Die Kraftwerkgruppe Valle di Lei - Hinterrhein

Autor(en): Kalt, L.

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Schweizerische Bauzeitung

Band (Jahr): 75 (1957)

Heft 5

PDF erstellt am: 09.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-63304

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch 2. Februar 1957 SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG Seite 65 75. JAHRGANG HEFT NR. 5

Die Kraftwerkgruppe Valle di Lei—Hinterrhein DK 621.29 Von' EÄ1. Jng. L. Kalt, Motor-Columbus AG., Baden

^^Entstehungsgeschichte lediglich den Ueberleitungsstollen Ferrera-, den Stausee Mit der Gründung der Kraftwerke Hinterrhein AG. Sufers und die Zentrale Sils mit dem Projekt 1942 gemeinsam (KHR) am 10. Dezember 1956 als Rechtsnachfolgerin des hat. Sowohl die Stufeneinteilung, als auch die Stollenführung verschieden. Konsortiums Kraftwerke Hinterrhein sind nahezu vierzigjährige sind von diesem Bemühungen zur Nutzung der Wasserkräfte des Averserund Die Verhandlungen, die 1948 mit Italien aufgenommen Hinterrheins aus dem Stadium der Projektstudien und wurden, erstreckten sich über 7 Jahre und fanden im Verhandlungen in das der Verwirklichung übergegangen. Dezember 1955 ihren Abschluss mit der Erteilung der Verleihungen Die ersten Konzessionen waren im Jahre 1918 von der für die Wasserkraftnutzung der internationalen Stufe Lonza Elektrizitätswerke und Chemische Fabriken AG., Basel, Valle di Lei-Ferrera. Der Schweizerische Bundesrat und die erworben worden. Zwei Jahre'-spater gingen diese Konzessionen Italienische Regierung setzten diese Verleihung auf den an die Rhätischen Werke für Elektrizität in I. Februar 1956 in Kraft. Am 5. November 1955 waren ebenfalls über. Diese Werke erwarben weitere Wasserrechte und die von den 16 Gemeinden am Averser- und Hinterrhein setzten die Studien bis 1942 fort. Im Jahre 1942 wurde das bereits erteilten Konzessionen für die beiden schweizerischen Konsortium Kraftwerke Hinterrhein gegründet, das sich aus Stufen durch den Kiemen Rat des Kantons Graubünden den folgenden Kraftwerksgesellschaften zusammensetzte: genehmigt worden, wobei sich dieser eine Beteiligung des Kantons und der Gemeinden an der zu gründenden Aktiengesellschaft 1. Rhätische Werke für Elektrizität, Thusis vorbehielt. Diese auf 15 % des Aktienkapitals 2. Stadt Zürich festgesetzte Beteiligung wurde vom Bündnervolk in der Abstimmung 3. Nordostschweizerische Kraftwerke AG., Baden vom 29. April 1956 gutgeheissen. Es ergab sich deshalb 4. Bernische Kraftwerke AG., Beteiligungsgesellschaft, Bern noch eine Verschiebung der Beteiligungsverhältnisse gemäss 5. -Tessin Aktiengesellschaft für Elektrizität, Olteri folgender Zusammenstellung: 6. Kraftwerke Brusio AG., Poschiavo Schweiz: 7. Società Edison, Mailand Stadt Zürich 19,5 % Ein Jahr später trat noch der Kanton Basel-Stadt dem Nordostschweizerische Kraftwerke AG., Baden 19,5 % Konsortium bei. Kanton Grau/bünden und Gemeinden 15,0 % Die in diesem Konsortium weitergeführten Projektstudien Aare-Tessin AG. für Elektrizität, Ölten 9,28125 % erstreckten sich zunächst auf eine ausschliesslich auf Bernische Kraftwerke AG., Bern 7,71875 % Kraftwerke Brusio AG., Poschiavo 4,0625 % schweizerischem Gebiet liegende Kraftwerkgruppe, für welche das Kanton Basel^Stadt 2,50 % sog. Dreistufenprojekt 1942 ausgearbeitet wurde (siehe SBZ Rhätische Thusis 2,4375 % Bd. 121, Nr. 17, S. 207). Dieses umfasste die beiden Stauseen Werke für Elektrizität AG., Splügen und Sufers mit 280 bzw. 20 Mio m3 Nutzinhalt Italien: und die drei Kraftwerkstufen Splügen-Sufers, Sufers- Società Edison, Mailand 20,0 % und Andeer-Sils. In der Folge entspann sich die Auseinandersetzung um das Kraftwerk . Diese wurde durch den Das Konsortium Kraftwerke Hinterrhein hat am 28. März 1946 Entscheid des Bundesrates vom 29. November beendigt, 1956 die Annahme der Konzession beschlossen. Die Vorarbeiten welcher den Rekurs des Konsortium Hinterrhein Kraftwerke für die Verwirklichung des grossen Bauvorhabens, wie der Konzessionen den Stausee Rheinwald zur Erlangung für Sondierungen, Baustromversorgung und Strassenbauten wurden letztinstanzlich aus rechtlichen Gründen ablehnte. sofort in Angriff genommen, so dass im Frühjahr 1957 Die Bemühungen für die Ausnützung der Wasserkräfte mit den Stollenbauten der Stufe Bärenburg-Sils und 1958 mit des Hinterrheins mussten daraufhin in eine andere Richtung dem Bau der Staumauer im Valle di Lei begonnen werden geleitet werden, da das Dreistufenprojekt 1942 seines kann. wichtigsten Bestandteiles, des Speichers Rheinwald, verlustig gegangen war. Willkommenen Ersatz dafür bot das benachbarte, nur im Sommer während der Viehalpung besiedelte Valle di II. Allgemeine Projekt-Disposition Lei, wo es möglich ist, unter geologisch und topographisch Das Kernstück des Projektes für die Nutzung der günstigen Bedingungen einen etwas kleineren, dafür höher Wasserkräfte des Averser- und Hinterrheins bildet der rund gelegenen Speicher zu schaffen. 200 Mio ms fassende Stausee im Valle di Lei. Er wird zu Das Valle di Lei ist italienisches Territorium, gehört aber einem Drittel durch die natürlichen Zuflüsse aus dem eigenen, zwei durch künstliche zum Einzugsgebiet des Hinterrheins. Aus dem schweizerischen italienischen Einzugsgebiet und zu Dritteln Dreistufenprojekt 1942 entwickelte sich eine interna-' Zuleitung aus den schweizerischen Tälern , Madris tionale Lösung. Die technische Projektbearbeitung, die seit und Niemet, sowie durch gepumpte Wassermengen von Inner- des Anfang der zwanziger Jahre in den Händen der Motor- ferrera aus dem Averserrhein gefüllt. Die Ausnützung Columbus AG. für elektrische Unternehmungen in Baden lag, Wassers erfolgt in den drei Kraftwerkstufen wurde 1947 zwischen dieser und der Società Edison, Mailand, I. Valle di Lei-Ferrera aufgeteilt. Edison übernahm die Projektierung der Speicheranlage II. Ferrera/Sufers-Bärenburg und im Valle di Lei, sowie die auf italienischem HI. Bärenburg-Sils. Territorium zu erstellenden Stollenbauten. Die Motor-Columbus erhielt alle Anlagen auf Schweizer Gebiet zugeteilt, d. h. einen Die oberste, internationale Stufe erfasst bis zur Teil der internationalen obersten Kraftwerkstufe und die beiden Pumpstation Ferrera ein Einzugsgebiet von 220,2 km*2. Das Wasser unteren, schweizerischen Werke. des Stausees Valle di Lei gelangt durch einen Druckstollen In Zusammenarbeit der beiden Gesellschaften entstand ins Wasserschloss im westlichen Hang des Ferrera- 1948 das generelle schweizerisch-italienische Konzessionsprojekt tales und durch einen Druckschacht in die Maschinenkaverne des Kraftwerkes Valle di Lei-Ferrera und 1948/49 das Ferrera, die rund 1,8 km talauswärts von Innerferrera schweizerische Konzessionsprojekt für die Kraftwerke Fer- gelegen ist. In dieser Zentrale sind neben den stromerzeugenden rera/Sufers-Bärenburg (oberhalb Andeer) und Bärenburg- Maschinen auch die Pumpen untergebracht, denen das Sils i. D. Es handelt sich um ein Dreistufenprojekt, das aber Wasser aus dem Ausgleichweiher Innerferrera zugeleitet wird. SCHWEIZERISCHESiBAUZEITUNG 75. Jahrgang Nr. 5

In der mittleren Stufe werden die Abflüsse des Averserrheins von der Zentrale Ferrera durch einen Freispdegelstollen in von 220,2 km2 Einzugsgebiet, des Hinterrheins mit den Stausee Sufers, der 18,3 Mio m3 Nutzinhalt aufweist, 193.7 km2, sowie der zwei Seitenbäche Fundogn (21,4 km2) und von diesem durch einen Druckstollen und zwei und Valtschiel (12,3 km2) des , somit zusammen Druckschächte in die Staumauer-Zentrale Bärenburg. Das Wasser 461.8 km2 ausgenützt. Das Wasser des Averserrheins fliesst der beiden genannten Seitenbäche des Schams gelangt durch einen Freispiegelstollen ins Wasserschloss Bärenburg. Die unterste Stufe sammelt die Nutzwassermengen des Tabelle 1. Charakteristische Daten der Kratfwerkstufen obliegenden Werkes und die Abflüsse des Zwischeneinzugsgebietes im Ausgleichbecken Bärenburg mit einem Nutzinhalt Ausbau Mittleres Gefälle Installierte von 1 Mio m8. Zusammen mit den Bächen und Wassermenge brutto netto Leistung Reischen, die in den Druckstollen eingeleitet werden, weist das m3/s m ¦ kW m erfasste Einzugsgebiet eine Oberfläche von 535,6 km2 auf. I. Ferrera 45 491 477 185 000 Der Druckstollen liegt im rechten Talhang des Schams. Vom II. Bärenburg 80 326 319 215 000 Wasserschloss Viaplana führen zwei Druckschächte zum III. Sils 70 408 392 230 000 Maschinenhaus, das im Freien am Unken Ufer der bei Sils i. D., der Zentrale des Kraftwerkes Albula 1225 1188 630 000 gegenüber des Elektrizitätswerkes der Stadt Zürich, errichtet wird. Die Ferrera Pumpen ;ooo Hauptdaten der drei Kraftwerke sind in Tabelle 1 zusammen¬ gestellt. Für das Durchschnittsjahr wurde eine Netto-Energieproduktion von 1325 Mio kWh Legende Zentrale errechnet, wovon 57 % auf das Winterhalbjahr ==^== Hangkanäle w Is entfallen. Freispiegels hollen NoIB ————» Druckshollen HI. Geologische Uebersicht ™~—-° Druckschachf'e \ Q Zentrale im Freien Das gesamte Gebiet der projektierten Werkanlagen, den im hinteren " Kavernen - Zentral' von Wasserfassungen bis Sils Schaltanlagen 23 Km Avers zur Zentrale im , hegt in den Decken des Mittel- und Vnterpennini- kums. Die Grenze zwischen diesen penninischen Einheiten befindet sich unmittelbar südlich 2ia km Reischen im Schams. Reischen Als höchste Einheit treffen wir im Mittel- penninikum die Suretta-Decke, deren Gesteine r o.fa km im Räume Avers-Valle di Lei-Niemet-Sufers liegen und bis über den Zentrale J nach Norden knapp Pig- Orenburg niabach hinausreichen. Der mächtige kristalline Kern der Suretta-Decke besteht aus altkristallinen Paraschiefern und Paragneisen im Medets 5pfugen Südosten Pign und Rofnaporphyr in Nordwesten und Stausee %f Norden. Er liegt westlich der Linie Madris- iS'üfefs' Mdmf 18,5 Mio m3 jw f

ÏPs# as

Hl*

B mm 5ä

aas Hl s» ^

ffl i

Bild 2. Blick ins Madris und ektierten Stausee

penninikums, den Elementen der Adula-Decke. In Richtung Als Durchschnitt der langjährigen Beobachtung ergeben sich Wasserschloss Sils durchfährt er zuerst den Tomülflysch, eine für die verschiedenen Stationen die spezifischen Abflüsse Serie von Schiefern mit Einlagerungen von Sandsteinen und gemäss Tabelle 3. Breccien. Nördlich anschliessend hegt die mächtige Schichtserie Wie ein Vergleich zwischen den Stationen Innerferrera der . Druckstollen, Wasserschloss und und Sufers mit angenähert gleich grossen Einzugsgebieten Druckschacht Sils werden in diesen Gesteinen angelegt. Sie bestehen zeigt, weist das Rheinwald im Jahresdurchschnitt eine 17 % aus Tonschiefern, Kalken und Sandkalken, teils in grössere Wasserspende auf als das Avers. Im Winter liegt der Wechsellagerung, teils als mächtige Schichtglieder auftretend. Abfluss sogar 34 % höher, und zwischen Sommer und Winter Bei den gegebenen Verhältnissen sind beim Bau der Stollen ist der Ausgleich infolgedessen etwas besser. Trotzdem keine besonderen Schwierigkeiten zu erwarten. Von den erreicht die Winter-Wasserspende auch im Hinterrheingebiet total 57 km Stollen, welche die Kraftwerkgruppe umfassen nur 18 % des Jahresabflusses, woraus die Wichtigkeit eines wird, entfallen die in Tabelle 2 angegebenen Längen auf die Jahresspeichers deutlich hervorgeht. verschiedenen Gesteinsarten. Die Stollen können praktisch Die Messungen der fünf Stationen geben auch wertvolle durchgehend im Fels ausgebrochen werden. Eine Ausnahme Anhaltspunkte für die Dimensionierung der hochwasserabführenden bilden lediglich zwei Stollenfenster und die Zuleitung von der Bauwerke. Es zeigt sich auch hier ein Unterschied Wasserfassung Innerferrera zur Maschinenkaverne, welche zwischen den beiden Tälern, jedoch im umgekehrten Sinne. kurze Schuttstrecken aufweisen. Währenddem in der 37jährigen Beobachtungsperiode die höchste Hochwasserspitze im Avers bei Innerferrera auf etwa IV. Hydrologische Verhältnisse 2,4 m3/skm2 stieg, erreichte diese bei Sufers nur 1,7 m3/skm2. Die Niederschläge und Abflussmengen des vom Hinterrhein Bei Andeer wurden etwa 1,4 m3/skm2 gemessen. und Averserrhein durchflossenen Alpengebietes sind Die Berechnung der Nutzwassermengen für die drei durch zahlreiche Beobachtungsstationen schon seit Kraftwerkstufen gründet sich auf den Beobachtungen der Jahrzehnten ermittelt und weitgehend abgeklärt worden. Ueber fünf genannten Messtationen. Während die Winterabflüsse, die für die Wasserkraftnutaung grundlegenden Abflussverhältnisse abgesehen von dem in den Wasserläufen allenfalls zu geben im besonderen die in den Jahren 1918 bis belassenden Dotierwasser, ganz ausgenützt werden können, 1921 errichteten und seither von den Rhätischen Werken für erfahren die Sommerabflüsse eine Abminderung, die durch die Elektrizität betriebenen Abflussmengenstatipnen Aufschluss. Ausbaugrösse der Wasserfassungen und das Schluckvermö-

Tabelle 2. Geologie der Stollen Tabelle 3. Abflüsse

EinzugsSpezi Ische Abflüsse Flussstollen, spiegelstollen schächte sammen gebiet Sommer Winter Jahr gebiet Strassen- stollen IV.—IX. X.—III. tunnel tan2 l/s.km2 l/s.km2 l/s.km2 cm tan km km km km Campsut 123,1 75,8 15,2 45,6 144 Averser- Paragneis und Glimmerschiefer ' 7,2 5,5 0,2 16,0 222,8 80,1 15,1 47,7 150 AverserRofnagneis ferrera rhein 6,9 9,7 2,3 20,9 Rofnaporphyr Sufers 194,0 90,9 20,2 55,6 175 Hinterrhein Bündnerschiefer 0,7 7,0 6,5 2,1 16,3 Andeer 503,0 81,9 17,7 49,9 157 Averser- und Trias Jura, Kreide 0,6 0,9 2,3 3,8i) Hinterrhein Schuttstrecken 0,2 0,2 Donath 24,4 69,1 17,3 43,3 136 Fundogn- 6,6 22,0 24,0 4,6 57,2 bach SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG 75. Jahrgang Nr. 5 gen der Stollen und Turbinen bedingt ist. Eine Ausnahme Tabelle 4. Nutzwassermengen davon machen lediglich die natürlichen Zuflüsse zum Speicher im Valle di Lei. Bei den Hinterrhein-Kraftwerken sind sowohl Einzugs- Nutzwassermengen Nutzwasser die Zuleitungsstollen zum Hauptspeicher, als auch die drei gebiet Sommer Winter Jahr in % des km2 Mio m3 Mio m3 Mio m3 Abflusses Kraftwerkstufen relativ hoch ausgebaut. So wurden die Zuleitungsstollen zum Hauptspeicher für einen Durchfluss Zuleitungen zum dimensioniert, der dem 2,5-fachen mittleren Sommerabfluss Stausee Valle di (April-Septemiber) der erfassten Einzugsgebiete entspricht, Lei 86,3 97,8 19,6 117,4 93,5 was sich als wirtschaftlich erwiesen hat. Bei den Valle di Lei-Ferrera Kraftwerken waren für die Wahl der Ausbaugrösse Gründe (Valle di Lei und 132,8 160,7 30,4 191,1 95,7 massgebend, die im folgenden Kapitel behandelt werden. Der Zuleitungen) verhältnismässig hohe Ausbau der Anlagen gestattet eine Fassung Ferrera weitgehende Ausnützung der verfügbaren Wassermengen. Im (Ueberleitung nach Durchschnittsjahr kann mit den in Tabelle 4 angegebenen Sufers) 220,2 71,0 241,2 312,2 94,2 nutzbaren Wassermengen gerechnet werden. Ferrera-Sufers- Bärenburg 461,8 370,0 329,0 699,0 94,2 V. Ausbaugrösse der Kraftwerke Bärenburg-Sils 535,6 449,0 354,0 803,0 95,4 Bei den Kraftwerken Valle di Lei-Hinterrhein sind die Voraussetzungen für eine Konzentration der Energieerzeugung auf die Stunden der Spitzenproduktion günstig. Die beiden konnte aber durch Abmachungen der Partner unter sich oberen Stufen beziehen das Wasser aus grossen Speicherseen, ausgeglichen werden. und dem untersten Kraftwerk ist ein Ausgleichbecken Die rechnerische Ermittlung der wirtschaftlichsten vorgelagert, das ebenfalls eine starke Konzentration der Ausbaugrösse erfolgte auf Grund der «Richtlinien für die Zuflüsse zulässt. Zudem sind die Distanzen in die Hauptkonsumgebiete vergleichende Beurteilung der relativen Wirtschaftlichkeit von von einem Ausmass, das die ökonomische Uebertragung Wasserkraftanlagen» des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes von hochwertiger Spitzenenergie zulässt. sowie der von der Motor-Columbus AG. in Ergänzung Der Bestimmung der wirtschaftlichsten Ausbaugrösse der der «Richtlinien» ausgearbeiteten «verfeinerten Bewertung». Anlagen wurde deshalb von Seiten des Projektverfassers die Die Richtlinien des Wasserwirtschaftsverbandes grösste Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei waren zwei unterscheiden zwei Energiekategorien, die Werktag-Tagesenergie Gesichtspunkte zu berücksichtigen, nämlich einerseits die und die Nacht- und Wochenendenergie, und geben deren Wert Ergebnisse der rechnerischen Ermittlung der günstigsten für die verschiedenen Monate des Jahres an. Die im Ausbaugrösse der Werke und anderseits die verschiedenen Be¬ Hinblick auf die hochausgebauten Kraftwerke entwickelte «ver-

Stausee Valle dl Lei Hongleirung u%Q 197 Mio m5 Übe gssroll

Q-8,3m%, s°, Uberleirungsst. TS.o-JO '^^»jp-^'^m, <^J\J Srouziel 1951» eversi.err/,s

taso ksto » 1.20 m

r*-qsw* » Ulk 3"=^ U-«m3/

3,15 km 1,35 km

Bild 3. TJebersichtslängenprofil, Dängen 1 : 150 000, Höhen 1 :15 000 Fortsetzung siehe nächste Seite

dürfnisse der Partner. Die ersteren beruhen auf umfangreichen feinerte Bewertung» berücksichtigt die — mit Hilfe der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen; die letzteren wurden «Richtlinien» nicht erfassbaren — Energiewerterhöhungen, die auf Grund einer Umfrage bei den beteiligten Gesellschaften durch die Konzentration der Energieabgabe auf weniger als ermittelt. Dabei kamen weit auseinandergehende Bedürfnisse 1860 Stunden erzielt wird. Sie ist dadurch gekennzeichnet, zum Ausdruck. Währenddem einige Partner grossen dass die Energiemarktwerte für die Werktag-Tageserzeugung Wert auf eine starke Konzentration der Energie auf die im wasserarmen Jahr gemäss Tabelle 5 unterteilt werden. Tagesspitzen, d. h. auf einen grossen Ausbau mit einer ideellen Die Differenzierung der Energiepreise ist so gewählt, dass Benützungsdauer im Winter-Halbjahr von nur 1200 bis für das wasserarme Winterhalbjahr die Werktag-Tagesenergie 1000 Stunden legten, begnügten sich andere Partner mit einer bei einer Benützungsdauer von 1860 Stunden etwa dem Ausbaugrösse entsprechend einer Benützungsdauer von 1800 gleichen Marktwert wie nach den «Richtlinien» entspricht. Die bis 2000 Stunden. Diese Verschiedenartigkeit der Ansprüche Preise für die übrigen Energiekategorien (Nacht- und Wo- 2. Februar 1957 SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG 69

Tabelle 5. Marktpreis der Energie nach der verfeinerten Bewertung Die Ausbaugrösse der untersten Stufe war Winter Sommer ursprünglich auch auf 80 weitere weitere übrige Spitzen- übrige m3/s festgesetzt. Sie Monat belastupg Erzeugung Erzeugung Monat Spitzenbelastung Erzeugung Erzeugung 5 h/Tag 4 h/Tag 4 h/Tag 2% h/Tag 3% h/Tag 4 h/Tag wurde nachträglich auf 120 h/Mon. 95 h/Mon. 95 h/Mon. 65 h/Mon. 85 h/Mon. 90 h/Mon. Grund von Verhandlungen Oktober 4,4 3,8 3,2 April 4,3 3,6 3,1 mit dem Bauamt des November 4,9 4,2 3,5 Mai 3,2 2,5 2,0 Kantons Graubünden mit Dezember 5,4 4,6 3,8 Juni 2,6 1,9 1.4 Rücksicht auf die unterhalb Januar 5,5 4,7 3,9 Juli 2,6 1,9 1,4 Sils am Hinterrhein Februar 5,4 4,6 3,8 August 3,1 2,4 1,9 und Rhein projektierten März 5,0 4,3 3,6 September 3,7 3,0 2,5 Laufwerke auf 70 m3/s reduziert. Das Becken in Diese Marktpreise verstehen sich in Rp/kWh im wasserarmen Jahr loco Hauptkonsum gebiet Bärenburg mit einem Nutzinhalt von 1 Mio m3 chenendenergie) bleiben gegenüber den «Richtlinien» ist in der Lage, die Betriebswassermengen zwischen den beiden unverändert. Werken und die Zuflüsse aus dem Zwischeneinzugsgebiet Bei der Berechnung der Anlagekosten wurden die auszugleichen. Es wäre sogar noch eine Vergrösserung des des Aufwendungen für die Speicheranlagen im Verhältnis der Werkes' Sufers-Bärenburg möglich, welches sich wegen Gefälle auf die unterliegenden Stufen verteilt. Die Ausbaugrösse stark konzentrierten Gefälles für die Installation hoher des obersten Werkes beeinflusst auch das Schluckvermögen Leistungen besonders gut eignet. Die spezifischen Kosten pro des Ueberleitungsstollens Ferrera-Sufers, der zur zweiten kW zusätzlich installierter Leistung erreichen hier nur etwa Stufe gehört. Dies wurde in den Berechnungen entsprechend 190 Fr., während sie bei der untersten Stufe 280 Fr. und in berücksichtigt. Ferrera 270 Fr. betragen. Als Ergebnis dieser Untersuchungen zeigte es sich, dass bei allen drei Stufen die Kurve des Bewertungsquotienten im VI. Beschreibung der Anlagen Bereiche des Maximums sehr flach verläuft, so dass hier ein Die allgemeine Anordnung der Kraftwerke ist aus den relativ grosser Spielraum für die Berücksichtigung der Bildern 1 und 2 ersichtlich. Eingehende technische und Bedürfnisse der Partner offen ist. Die gewählten Ausbaugrössen wirtschaftliche Vergleichsstudien der unteren beiden Stufen und sind aus Tabelle 6 ersichtlich. geologische Ueberlegungen führten dazu, das Maschinenhaus der mittleren Stufe in Abänderung des Dreistufenprojektes aus dem Jahre 1942 talaufwärts von Andeer nach der Bären- Tabelle 6. Ausbaugrösse und ideelle Benützungsdauer burgschlucht zu verlegen. Dadurch wird im Schams eine durchgehend rechtsseitige Druckstollenführung ermöglicht und Ideelle Benützungsdauer die Kreuzung der Viamalaschlucht fällt dahin. wassermenge Install. im Winter¬ Stufe Leistung halbjahr 1. m3/s kW h Strassenbauten Valle di Lei-Ferrera 45 185 000 :?Ì380iY Die Baustellen der beiden unteren Stufen sind durch die Sufers-Bärenburg 80 215 000 1140 Zufahrtstrasse zum Splügen- und Bernhardinpass weitgehend Bärenburg-Sils 70 230 000 ',1400. erschlossen. Es sind hier lediglich einige kurze Anschlusswege i zu den Stollenfenstern Bärenburg-Sils sowie zum Ganze Werkgruppe 630 000 1290 (Mittel) Wasserschloss Viaplana oberhalb Sils zu erstellen. Der Bau des

SS i

jngssrollen 1433 ^.jau | Uberleitungsstollen bga km W-5,7m, Q-48m!/ folle 88 1.2 %o 1300

5.50 km — **

1100 030 Druckstollen »5,go m \ g. 70 m3/s 3 ICOO v ~~ Zenï rale N>\\ TS rnen §— 900 u.Staumauer Bärenburg ü^HÜ > D 8C0 Hl m^ün 13,00 km üi *n 700 "•"i N\^ xUVfcp

Zentrale Sils. 70 SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG 75. Jahrgang Nr. 5

Weges nach Viaplana erfolgt zusammen mit der Gemeinde dürfnisse der wenigen in diesen Tälern zu eröffnenden Sils, die ihn für die Bewirtschaftung des Waldes benötigt. Baustellen. Das Valle di Leilwird durch eine unterhalb Campsut Bei der obersten Stufe Valle di Lei-Ferrera sind umfangreiche abzweigende Strasse von 2,4 km und einen Tunnel von 0,95 km Strassenbauten durchzuführen. Zwar ist auch das Länge erschlossen. Das Westportal des Tunnels liegt unmittelbar Avers von der Rofla bis Cresta durch die in den Jahren 1889 bei der Staumauer und mündet auf der Höhe der Krone bis 1895 gebaute Strasse erschlossen. Doch weist diese eine aus. mittlere Breite von nur 3 m und Steigungen bis zu 18 % auf, Ein weiterer wichtiger Strassenneubau ist bei Sufers so dass sich ein Ausbau aufdrängt. Nach eingehender durchzuführen, wo die Kantonsstrasse durch die Schaffung Abklärung der verschiedenen Gesichtspunkte mit dem Kantonalen des Stausees auf eine Länge von 1,6 km unter Wasser Bau- und Forstdepartement in Chur wird der Ausbau gesetzt wird. Die neue, 7 m breite Strasse wird längs des Stausees der Strasse in grosszügiger Weise durchgeführt, indem die voraussichtlich auf der linken Talseite liegen und in 15 km lange Strecke von der Rofla bis Campsut durchgehend der Nähe des Dorfes Sufers vorbeiführen. auf 5,2 m verbreitert und zum Teil neu, mit maximalen Im Gesamten sind 4,2 km Strassen und Tunnel von 7,00 m Steigungen von 10 % angelegt wird. An diesen Ausbau, der der Breite, 15 km von 5,20 m, 3,5 km von 4,20 m und rund 15 km ganzen Talschaft von bleibendem Nutzen sein wird, leistet von 2,50 bié 3,50 m Breite neu anzulegen oder auszubauen. der Kanton einen Kostenbeitrag von 30 %. Im Zuge dieses Ausbaues sind sechs neue Eisenbetonbrücken Von Campsut an aufwärts erfolgt der Ausbau der Wege von durchschnittlich 100 m Länge zu erstellen. durch das obere Avers und Madris nach Massgabe der Be¬ Schluss folgt.

Ueber die Weiterentwicklung der Escher Wyss-Dampfturbinen Schluss von Seite 52

Nach Mitteilungen der Firma Escher Wyss AG., Zürich Hierzu Tafeln 5/6

C. Der konstruktive Aufbau der Turbine für Betrieb mit gane kann nämlich von der Welle der Hochdruckturbine Zwischenüberhitzung abgekuppelt werden. Dies ermöglicht während einer Turbinenrevision den Regulator und den Schnellschluss bei stillstehender Der konstruktive Aufbau von Escher Wyss-Dampfturbinen Turbine zu prüfen und neu einzustellen. Damit lässt sich die für Leistungen im Gebiete von 60 000 kW geht aus den Ueberholungszeit abkürzen. Neu sind auch die Geräte zur Bildern 12 und 13 hervor. Die Turbinen sind dreigehäusig mit Messung von Rotordehnungen und Rotorexzentrizitäten, die zweiflutigem Niederdruckteil. Im Hochdruckteil wird der auf Bild 13 jeweils links an den beiden Niederdruckkupplungen Frischdampf bis zum Druck der Zwischenüberhitzung und links vom regulierbockseitigen Hochdrucklager deutlich entspannt. Die Frischdampfabsperrventile sind auf beiden Seiten zu erkennen sind. liegend neben der Hochdruckturbine angeordnet (Bild 12 *). 13 Die sechs Frischdampfregulierventile wurden in zwei Gruppen Der auf den Bildern 12 und dargestellte Turbinentyp bei bis zu einer von je drei Stück im Hochdruckgehäuse eingebaut, die eine ist niedriger Kühlwassertemperatur ökonomischen etwa 60 bis 75 MW verwendbar. Bei Gruppe oben, die andere unten. Dadurch ergibt sich eine Leistung von kann der gleiche 100 bis 120 MW. symmetrische Temperaturverteilung im Gehäuse. Um das Kühlturmbetrieb Typ für werden. Turbinengehäuse vor ungleichmässiger und unsymmetrischer ausgelegt d. über Erwärmung zu schützen, sind die Dampfeintritteile von ihm Für grössere Abdampfvolumina, h. für Turbinen getrennt. Sie bestehen aus sechs einzelnen Düsenkästen, die frei 100 MW Leistung werden dreiflutige Turbinen angewandt, dehnbar im Gehäuse aufgehängt und zentriert sind. Dank wobei gemäss Bild 14 ein Niederdruckteil mit den Mittelstufen dieser Konstruktion konnte trotz der hohen Temperatur auf in einem Gehäuse vereinigt, während zwei Niederdruckteile in ein durchgehendes Innengehäuse verzichtet werden. Man hat einem zweiflutigen Niederdruck-Gehäuse eingebaut sind. Für jedoch die Leiträder sowohl im Hochdruck- als auch im Turbinen mit sehr hoher Zwischenüberhitzung (z. B. 565° C — Niederdruckteil gruppenweise in axialer und tangentialer Richtung Zentrale Baudour) wird eine dreiflutige Niederdruck-Turbine zusammengeschraubt, so dass sie jeweils über drei angewendet (Bild 6), so dass das mit hohen Temperaturen Turbinenstufen parzielle Innengehäuse bilden. arbeitende Mitteldruck-Gehäuse von den Niederdruck-Teilen Nach der Zwischenüberhitzung gelangt der Dampf durch völlig abgetrennt ist. die seitlich neben der Mitteldruckturbine angeordneten Zwischendampf-Absperr- und Regulierventile (nach Bild 10) in D. Industriedampfturbinen für Temperaturen bis 600° C das Da der Mitteldruckteil auch bei Mitteldruckgehäuse. 1. Wirtschaftliche Schaltungen für 'Heizkraftanlagen Teilbelastung der Turbine immer voll beaufschlagt ist, ergibt sich Die weitere der Frischdampftemperatur von über den ganzen Umfang eine symmetrische Temperaturverteilung, Steigerung 510 bis 540° C auf 600° C und mehr stellt zunächst metallurgische und es konnte hier auf die Anordnung der Düsenkästen verzichtet werden. Probleme. Für die erstgenannte Temperaturstufe werden Stähle verwendet, Der Rotor der Hochdruck-Turbine mit den Laufradscheiben hauptsächlich mit Molybdän legierte sowie solche, die mit Chrom, Molybdän und Vanadium legiert von kleinem Durchmesser sind mit der Welle aus einem sind, jedoch ferritisches Gefüge aufweisen. Nun verlangte aber Stück geschmiedet, mit Ausnahme des ersten Rades, das nach der Gasturbinenbau Stähle von höherer Warmfestigkeit. Hiefür bewährtem Verfahren auf die Welle aufgeschweisst wird. sich austhenitische Stähle mit beispielsweise 18 % Sämtliche Laufräder des Mitteldruck-Rotors sind ebenfalls eignen Chrom und 8 % Nickel. Diese Beimischungen erhöhen nicht auf die Welle aufgeschweisst. Die Schweissungen werden mit die sie verhindern auch eine Verzunderung Röntgenstrahlen durchleuchtet, um innere Fehler festzustellen. nur Warmfestigkeit, der Oberfläche bis über 600° C hinaus. Bild 15 zeigt die Eine weitere Kontrolle wird nach dem Magnet-Pulververfahren warmfester Stähle mit ferritischem durchgeführt. Zeitstandfestigkeit einiger und austhenitischem Gefüge. Die Niederdruckturbinen sind im übrigen gleich gebaut Der Verwendung von austhenitischen Stählen werden wie die entsprechenden Ausführungen für Maschinen ohne durch die hohen Kosten gewisse Grenzen gesetzt. Es stellt Zwischenüberhitzung. Es wurde also an der verhältnismässig sich daher die Frage, ob die durch höhere Ueberhitzung langen Ausführung mit gegossenen Abdampfstutzen festgehalten, erzielte Brennstoffersparnis nicht durch die Verteuerung der Bild 13. Trotzdem beträgt die Gesamtlänge der Turbine Anlage aufgehoben wird. Bei reinen Kraftwerkanlagen, bei bis Mitte Generatorkupplung nur 16,5 m. denen der Dampf bis auf hohes Vakuum entspannt wird, Eine Neuerung zeigt der Antrieb der Oelpumpe und des ergibt die Steigerung der Ueberhitzung, wie aus Bild 4 ersicht- Das äusserste Stück der Turbinenwelle mit den Regulators. eine Brennstoffersparnis von etwa 5 %. Dies bedeutet Zahnrädern und Schneckenrädern den Antrieb dieser Or- |uln| für bei einer Anlage von 100 000 kW eine Verminderung des jähr- etwa 50 000 7000 *) Siehe TafelnfflKmrd 6, wo sich auch die Bilder 13,14, 21, 22, 23 und Mchen Kohlenverbrauchs um t (Heizwert 24 befinden. kcal/kg), wofür man bereit ist, einen Anlagemehrwert von