Die LindenerLindenspiegel Stadtteilzeitung z September 2013 17. Jahrg.

Historie: Auch Linden Feiern: Schützen- und Kandidatencheck: Parteien hat seinen Tunnel Seite 3 Limmerstraßenfest Seite 4 + 8 zur Bundestagswahl Seite 7

Der Durchgang von der Fösse- zur Limmerstraße: Lindens Schmuddelpassage

er von der Limmerstraße hin ist das das Bushalte- Unternehmen „WohnWert“ – stelle Fösse- ohne Weiteres dichtgemacht straße zur werden. Dies aber würde kei- Straßenbahn nem Anlieger nutzen. So bleibt aufW der Limmerstraße wechseln die Stadt als Teileigentümerin in will, wird sie als kürzeste Ver- den Augen der Anlieger in der bindung benutzen: die Passage Pflicht, etwas gegen die zuneh- zwischen dem nüchternen mende Verdreckung zu unter- Nachkriegszweckbau Limmer- nehmen. Allerdings wurden die straße 1 und den denkmalge- dafür zuständigen Reinigungs- schüzten Gebäuden Limmer- kräfte in diesem Bereich noch straße 3-4. Angesiedelt haben von niemandem gesichtet. Auch sich in diesem Durchgang Ra- wird der Raum im Bereich der dio-Menzel, ein Imbiss, ein Fössestraße und der Bushalte- Computerladen und eine kleine stelle sehr häufig von Falsch- Außengastonomie von denn’s parkern zugestellt, so dass auf der einen sowie ein Obst- Schwierige Verhältnisse in der Küchengartenpassage: Anlieger und Fußgänger und Anlieferverkehr händler und der Waschsalon Anwohner wünschen sich mehr Sauberkeit. Foto: Wiesemann dort massiv behindert werden. WASCHweiber auf der anderen Vor allem sollte die Gewerbe- Seite. dem Obsthändler genutzt wer- möglichen Arten zu erleichtern aufsicht unter hygienischen Ge- Doch auch eine weniger ange- den. In der Vergangenheit hatte und unkontrolliert ihren Abfall sichtspunkten prüfen, ob es nehme Einrichtung hat sich in- dies schon einmal zu Problemen zu hinterlassen. Da die Rechts- wirklich angebracht ist, in ei- zwischen dort fest etabliert: mit Ratten geführt. Mittlerweile verhältnisse etwas kompliziert nem öffentlich zugänglichen umzäunte Stellplätze für große jedoch nutzen vor allem auch sind, ist es für die anliegenden Raum eine derart große Müll- Müllcontainer, die von den Be- nächtliche Besucher der Lim- Gewerbetreibenden nicht ganz sammelstelle vor den Türen und wohnern des Hauses Limmer- merstraße sehr häufig diesen einfach, sich an wirklich zu- Terrassen von drei Gastrono- straße 3-4, dem Biomarkt und Bereich, um sich dort auf alle ständiger Stelle bei der Stadt miebetrieben zuzulassen, auch Gehör zu verschaffen. Rechtlich wenn sie sich formal auf einem ist der Weg etwa in der Mitte Privatgrundstück befindet, dass geteilt, markiert durch zwei rot- im Innenraum der Bebauung weiße Poller, die das zum durchaus über Platz zur Ab- Grundstück Limmerstraße 3-4 fallzwischenlagerung verfügt. gehörende Privat-Gelände von Warum nicht eine gepflegte dem in städtischem Eigentum Passage, als Knotenpunkt zwi- stehenden Gebiet hin zur Fösse- schen Straßenbahn- und Bus- straße trennen. Theoretisch haltestelle direkt gegenüber ei- könnte der Durchgang von den nem sehr stark frequentierten jeweiligen Eigentümern – zur Supermarkt? hew

Bargeldtransfer weltweit

Handy- und DSL-Verträge bei 1&1 Internet: Surfen und Chatten mit VDSL 100.000 Business Handy- und PC-Zubehör Handy-An- & Verkauf Limmerstraße 38 • 30451 Linden • Tel.: 05 11 / 2 61 76 31 Öffnungszeiten täglich 10 bis 24 Uhr

Das sympathische Café in Linden

– Flammkuchen – den ganzen Tag durchgehend Frühstück – wöchentlich wechselnde Tagesangebote Samstag Pizzatag / Sonntag Auflauftag

Mo - Sa 08.00 - open end • Son 08.00 - open end CaféNet(t) • Limmerstraße 38A / Ecke Nedderfeldstraße 30451 Hannover • Tel.: 0511 / 2 61 57 41

Anzeigenverkauf:

Tel.: 05 11 / 1 23 41 16 Wilhelm-Bluhm-Str. 40 (Linden) • Tel.: 2 10 30 33 • www.kaffee.kneipe-fiasko.de

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 1 Lindenspiegel | 09-2013 Seite 2

An der Göttinger Straße kämpfen Mieter gegen ihre Zwangsräumung: Kensal Rise / London … in der Entmietung!

eiko Jordan hat sich ei- dings wenig Interesse an der unbewohnbar sei, widerspricht Toilette benutzen, wie Mieter- nen Namen gemacht, Immobilie und ihren Bewoh- enercity jedoch vehement. Fast anwältin Fink erklärt. Trotzdem H als er in den vergange- nern hat. Seit Anfang des Jahres zeitgleich ließ der Vermieter das wollten eigentlich viele bleiben. nen Jahren in Hannovers Alt- wird das Haus zum Verkauf an- Wasser abstellen und machte Auch Herr M. wohnt wie die Lindens Katoliken feiern stadt mehrere, teils historische geboten. Es ist größtenteils an den Anschluss im Keller un- meisten anderen bereits seit vie- Am Sonntag, 1. September, feiern die katholischen Chri- Wohnhäuser grundsanierte. Auf Empfänger von Arbeitslosen- brauchbar, indem er Teile der len Jahren in dem Haus. Er hat sten im Westen Hannovers von 12 bis 17 Uhr rund um die www.altstadt-hannover.de wird geld II vermietet. Rohleitung heraussägte. Mitte mittlerweile eine neue Wohnung St. Benno-Kirche an der Offensteinstraße in Linden-Nord davon geschwärmt, dass die Da sich kein Käufer finden ließ, August wurde auch noch der gefunden; sie liegt zwar nicht in ein großes Fest. In der Kirchengemeinde St. Godehard, modernisierten Wohnungen nun der bereit war für eine halbe Strom abgestellt. Für Schlagzei- Linden und ist deutlich kleiner, die sich seit dem Jahr 2010 über die westlichen Stadtteile „den gestiegenen Bedürfnissen Millionen Euro das Haus an der len sorgte der Fall, nachdem ei- dafür wird aber wie bisher die und vor allem Linden erstreckt, leben über 10.000 Kir- anspruchsvoller Stadtbewoh- wohl meist befahrenen Straße nem Mieter trotz gültigen Miet- Miete vom Amt übernommen. chenmitglieder. Sie sind zusammen mit Freunden, Inter- ner“ gerecht werden. Positiv Lindens zu erwerben, wurde vertrages kurzerhand die Tür Nachdem bereits eine Mieterin essierten und Gästen der Gemeinde zu dem Fest in die wird hervorgehoben, dass „eine vermehrt Druck ausgeübt, um zur bereits vom ihm geräumten zwangsgeräumt wurde, sind nur Offensteinstraße eingeladen. Es gibt ab 12 Uhr einen Durchmischung der Mieter- die Mietparteien zum Auszug Wohnung zugemauert wurde. noch zwei Parteien im Haus Gottesdienst, Livemusik der Kirchenbands und Programm struktur“ erreicht wurde. Die zu bewegen und das Haus so für Dass die Mieter sich anwaltli- verblieben. Doch auch ihnen auf einer Bühne, Kinderprogramm und Kulinarisches. Kehrseite einer solchen Ent- Investoren interessanter zu ma- che Hilfe holten und vor dem droht die Zwangsräumung. wicklung können derzeit einige chen. Aufgrund einer undichten Amtsgericht eine einstweilige Wörtlich heißt es dazu in der 40 Jahre Kindertagesstätte Pfarrlandplatz Mieter an der Göttinger Straße Gasleitung wurde von den Verfügung bezüglich des Was- Beschreibung der Immobilie: Die Kindertagesstätte Pfarrlandplatz der AWO Region in Linden-Süd hautnah miterle- Stadtwerken das Gas abgestellt. ser erstritten, interessierte Jor- „Das Objekt befindet sich für Hannover e.V. hat am 9. August 2013 ihr 40jähriges Be- ben. Auch ihr Haus gehört Jor- Der Behauptung des Vermie- dan kaum. Bis heute könnten den Nachnutzer in der Entmie- stehen gemeinsam mit den Eltern, Kindern und vielen Gä- dan, der in diesem Fall aller- ters, dass das Haus deswegen die Bewohner nicht einmal die tung.“ ko sten mit einem Sommerfest gefeiert. Bei herrlichem Wet- ter konnte Kita-Leiterin Cornelia Salomon rund 400 Besu- cherinnen und Besucher begrüßen, darunter auch Bun- destagsabgeordnete Edelgard Bulmahn. „Eine Wohlfühlo- Lindener Bierlauf 2013 brachte viel Spaß auf den Berg ase mitten in Linden“, bezeichnete Sven Kromminga, stellvertretender AWO Vorsitzender und Vorsitzender des AWO Ortsvereins Linden-Limmer, in seinen Grußworten er diesjähige Lindener und Wasser sichergestllt wer- die 2006 grundsanierte Kindertagesstätte. Insgesamt wer- D Bierlauf am 17. August den. Im nächsten Jahr wird die- den in der Einrichtung 107 Kinder aus 15 verschiedenen fand wie bereits im vergange- se beliebte Lindener Tradition Nationen betreut. Aufgrund der hohen Nachfrage nach nen Jahr auf dem Lindener Berg erneut auf dem Berg stattfin- Ganztagsplätzen wurde die Kita im Jahr 2012 um eine statt. Nach drei Jahren Pause den. Wieder mit dabei sein wer- Ganztags-Gruppe im Familienzentrum Linden-Nord erwei- war der Lauf im Jahre 2012 den als Unterstützer das Team tert. Edelgard Bulmahn hob in ihrer Rede die „hervorra- vom flachen Parcous rund um vom Lindener Turmbiergarten gende pädagogische Arbeit“ hervor. Ein buntes Geburts- die Bethlehemkirche auf den und natürlich die Herrenhäuser tagsprogramm mit vielen Spielaktionen wie Schminken, Lindener Berg verlegt worden. Brauerei, die das Bethlehem Trampolinspringen, Seifenblasen und einer amerikani- So galt es wieder neben den Bräu durch „Herry“ ersetzte schen Versteigerung mit „Fundsachen der letzten Jahre“ fünf kleinen „Herry“ auch den und mit ihren mobilen Theken hat die Kindertagesstätte für die Gäste auf die Beine ge- Lindener Berg mit seinen recht für eine erfrischende Belohnung stellt. Auf dem Programm stand auch die Ehrung zweiter beachtlichen Steigungen in der Läufer sorgte. hew Kita-Mitarbeiterinnen. „40 Jahre Kita Pfarrlandplatz – da- zwei Runden zu bewältigen. Bei mit verbinde ich besonders auch zwei Personen: Sigrid hervorragenden Wetterbedin- Franke und Angelika Lange, die seit 40 Jahren hier arbei- Gemütlicher Abschluss des Bierlaufes auf dem Lindener Berg. Weitere gungen für die Sportler über- ten“, sagte Cornelia Salomon. Fotos im Internet unter http://www.h-link.de/bierlauf2013. haupt kein Problem: Die besten Teilnehmer meisterten die ca. Johanniter beraten kostenlos 2800 Meter in unter 15 Minu- Die Johanniter bieten im September eine offene Sprech- ten. Eine beachtliche Leistung, stunden zum Thema Demenz an. Das kostenlose Ange- aber vor allen Dingen ein riesen bot richtet sich sowohl an Betroffene als auch an An- Spaß für alle Beteiligten, die Praxis für gehörige. Gesprochen werden kann über Unterstützung noch bis nach Mitternacht Yoga & Qi Gong und Betreuungsmöglichkeiten. Darüber hinaus informie- gemütlich auf dem Berg bei- ren die Johanniter über Gruppenangebote in Linden. Ter- sammen saßen. Da der Jazz- Entspannung • Kräftigung • min: Mittwoch, 4. September, 10 bis 12 Uhr, Wohntreff der Club wegen einer eigenen Ver- Achtsame Körperarbeit WBG Ostland, Wohnen UmZu, Röttgerstraße 24. Eine An- anstaltung diesmal nicht als meldung nicht erforderlich. Infos unter Telefon 6 55 05 70. Gastgeber fungieren konnte, Mirija Zun – Yoga wurde die Start / Zielllinie vor Tel.: 05 11 / 47 37 39 49 Die AWO Linden-Limmer im September den Eingang zum Lindener Jutta Wienand – Qi Gong Tel.: 05 11 / 47 37 39 48 Das Sonntagscafe im Ernst-Korte-Haus bietet am 1. Sep- Vom 29. August bis zum 1. September gibt es in den Bergfriedhof verlegt. Hier Unsere Kursangebote finden tember ab 15 Uhr ein Konzert mit dem Thema „Von Klas- zukünftigen Räumen des Kindermuseums Zinnober einen konnte vom Küchengartenpavil- sie auch im Internet: sik bis Moderne“. Die Interpretinnen sind Oksana Naidow Lagerverkauf von limetrees, frühling bitte und Glücksmarie lon mit freundlicher Unterstüt- www.yoga-qigong-hannover.de (Gesang) und Tatjana Stepanova (Piano). Das Cafe öffnet (HH). Was? limetrees, frühling bitte und Glücksmarie bie- zung von Quartier e.V. die Ver- um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Samstag, 14. Septem- ten jeden Tag neue tolle Angebote (EC Zahlung möglich); sorgung der Theken mit Energie Fröbelstr. 18 / Hinterhaus Hannover / Linden-Nord ber bietet der AWO Ortsverein Linden-Limmer den Tanz- Wann? Donnerstag, 29. August, 10:00 - 18:00 Uhr, Freitag tee unter der Leitung von Helene und Hermann Wille an. 30. August, 10:00 - 18:00 Uhr, Samstag 31. August, 10:00 - Der Tanztee findet im Seniorenzentrum Ihme-Ufer, Otten- 18:00 Uhr, Sonntag 1. September 12:00 - 17:00 Uhr; Wo? straße 10 statt. Ab 14.30 Uhr sind tanzfreudige Senioren Zukünftiges Kindermuseum Zinnober, Badenstedter Straße herzlich eingeladen. Wer bei Kaffee und Kuchen nur zu- 48. Kinderaktionen am Samstag und Sonntag. schauen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. Im http://lagerverkauf.limetrees.de Sonntagscafe „Dachkammer-Konzert“, am 22. Septem- www.kindermuseum-hannover.de ber, auf dem Ahrberggelände, Martha-Wissmann-Platz 3, findet ein Konzert mit dem Thema „Buntes Kaleidoskop – Internationale Lieder“ statt. Die Interpreten sind Oksana Naidow (Gesang) und Tatjana Stepanova (Piano). Das Café öffnet um 14 Uhr, das Konzert beginnt um 15 Uhr.

„Glanzlichter“ im Küchengartenpavillon In seiner Ausstellung „Glanzlichter“ stellt der Künstler Det- lef Thomas Bronzeskulpturen in der Moderne vor. Die Ausstellung ist für den Verein Quartier, der den Küchen- gartenpavillon betreibt, eine echte Premiere: Es handelt sich um die erste Skulpturenausstellung vor Ort über- Angebot des Monats: haupt. Der Künstler aus Harkenbleck wandte sich nach Cantaburros roble 2011 ersten Erfahrungen mit Radierungen und Zeichnungen Rotwein bereits vor Jahrzehnten dem plastischen Gestalten zu. 3,90 Euro pro Flasche Der Bronzeguss seiner Werke erfolgt in einer Gemein- Karton (6 Flaschen) schaftswerkstatt. In seinen Arbeiten stellt er Gedanken in 10 % Rabatt konzentrierter Form dar. Reduzierung auf die wesentli- chen Inhalte ist sein Anliegen. So erreichen verwendete immer Naturmaterialien und gegossene Bronze ein Spannungs- diesnstags: feld, das in eine Symbiose mündet, die sich in klaren For- men manifestiert. Ausstellungseröffnung ist am 1. Sep- frischer Fisch tember. Öffnungszeiten im Küchengartenpavillon: Diens- tag, Freitag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr. – direkt aus Galizien

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 2 Seite 3 Lindenspiegel | 09-2013

Auch Linden hat seinen Tunnel: Nachschubweg zum Heizkraftwerk für das „Schwarze Gold“ Andreas Jürres, 5. Dan Cornelia Wunstorf, 4. Dan Fössestraße 93b m Jahr 1965 fand in Tel.: 0511 443575 Hannover am Water- www.aikidoschulelinden.de looplatz der erste Rammstoß für den U- Bahnbau statt; und 1975, zehn Jahre spä- ter,I konnte die erste U-Bahn- strecke zwischen dem Haupt- Qualifizierte bahnhof und Oberricklingen eingeweiht werden. Mit großen Nachhilfe und Lerntherapie Maulwurfmaschinen wühlte man sich durch Hannovers Un- In Gruppen mit 2-3 Schülern terwelt. In Richtung Westen en- den die Tunnelstrecken aller- oder Einzelunterricht dings vor der Überquerung der Ihme, nämlich vor der Benno- Fössestraße 8 Ohnesorg-Brücke in Linden- 30451 Hannover-Linden Mitte und vor der Legions- Tel.: 76 38 78 88 brücke in Linden-Süd. Der Stadtbahnverkehr nach Linden- Nord über die Leinertbrücke verläuft ohnehin außerhalb des Tunnelsystems. Dafür entstand Der Bahnhof Küchengarten auf Seit über 30 in jenen Jahren in Linden ein einem Stadtplan von 1901. Der anderer, nicht ganz so langer nördlich benachbarte Abschnitt der Jahren in Linden! Tunnel, von dessen Existenz al- Fössestraße hieß damals Königin- lerdings die meisten seiner Ein- straße. Die umliegenden Fabriken wohner nichts wissen, obwohl waren über verschiedene An- viele ihn täglich überqueren. schlussgleise erreichbar. Eines da- von (rote Linie) führte zur Baum- wollspinnerei und -weberei (im Energieerzeugung ESSEN WIE DIE GÖTTER aus Steinkohle Plan kurz: Spinnerei) und zu einer Asphaltfabrik an der Ihme. Der Ver- Empfehlung für den September Für den Volksmund in Linden lauf des 1960 gebauten Bekoh- (und auch in Hannover) sind lungstunnels vom Kohlebunker Gegrillter Wildlachs an mediterranem Gemüse, „die drei warmen Brüder" eine (Kb) zum Heizkraftwerk (Hkw) ist Rosmarinkartoffeln, Salat – 10,60 Euro stehende Redewendung. Die hier zusätzlich in Blau eingetragen. Nostalgieteller – 11,90 Euro (Gyros, Schweinesteak, Suzuki, Reis, Zaziki, Krautsalat) drei 125 Meter hohen Schorn- Man beachte, dass die Linien- Artemis-Teller – 11,90 Euro steine des Heizkraftwerks am führung des Tunnels bereichsweise (Gyros, Schweinesteak, Leber, Reis, Zaziki, Krautsalat) Rande des Küchengartens sind der Trasse des früheren Anschlus- Calamaris – 9,90 Euro weithin sichtbar. Die dort er- sgleises folgt. Quelle: Sammlung (gegrillte Tintenfischringe, Pommes, Zaziki, Krautsalat) zeugte Kraft bringt Strom, war- Walther Engel / Dietmar Franke; mes Wasser und ein kuschelig Bearbeitung: Michael Jürging Wegen der großen Nachfrage weiterhin viele Gerichte für warmes Zuhause. Zur Erzeu- Schulanfänger zu kleinen Preisen plus eine kleine Überraschung! gung dieser Energie wurde an- Ricklinger Straße 154 fangs Steinkohle eingesetzt. Der Bekohlungstunnel, auch Bekohlungskanal genannt, im Jahre 1960 an der Nieschlagstraße hindurch 30449 Hannover Günstiger Weise lagen die alten vor dem Einbau der Förderbänder Quelle: Heizkraftwerk Linden bis zum Kohlebunker an der Tel.: 0511 / 4 58 23 66 Gleise der Güterbahn zum Fössestraße weitertransportiert. Fax: 0511 / 4 58 23 67 Küchengarten noch. Sie waren Die Spezialwaggons konnten ursprünglich 1870 als nach unten geöffnet werden, so täglich geöffnet – außer dienstags: www.artemis-hannover.de Zweigstrecke vom Bahnhof Fi- dass die Kohlen direkt auf ein scherhof um den Lindener Berg Förderband im Tunnel geschüt- herum verlegt worden. Mit dem tet wurden. Auf einem kombi- Bau des Lindener Hafens, der nierten Laufbandsystem wurden www.conradi-bestattungen.de 1917 in Betrieb ging, war auch sie nun direkt bis zum Heiz- [email protected] nach dorthin ein Gleisanschluss kraftwerk befördert. gebaut worden. Nun verläuft die alte Bahn- Neben und zwischen strecke zwischen der Rampen- den Häusern hindurch straße und der Fössestraße aber nur bis zum Rand des Küchen- Um den aus 30 cm dickem Be- gartens, während das Heizkraft- ton gegossenen Tunnel nicht un- werk ein paar hundert Meter ter den Wohnhäusern hindurch weiter an der Ihme liegt, die verlegen zu müssen, führte man wiederum für große Kohlen- ihn bereichsweise unter der transportschiffe nicht befahrbar Trasse eines ehemaligen An- ist. Die Kohlen mussten also schlussgleises entlang, das vom Ende des Schienenstrangs früher den Güterbahnhof noch weiter über Fössestraße, Küchengarten mit der Baum- Limmerstraße und Elisenstraße wollspinnerei und -weberei so- bis zum Heizkraftwerk trans- wie einer Asphaltfabrik am Ih- portiert werden. meufer verbunden hatte. Die Strecke verläuft im heutigen Ein Tunnel unter Fußwegbereich neben und zwi- Fösse- und Elisenstraße schen den Häusern hindurch. An der Limmerstraße gab es Was also tun? Die Limmer- vor dem Tunnelbau noch einen straße neben all dem Straßen- überdachten Wandelgang zwi- Tabak • Papier • Getränke verkehr auch noch mit Kohlen- schen dem Wohnblock Limmer- Büro- u. Schulbedarf transporten belasten? Es geht straße Nr. 2-4 und dem „Kauf- Lotto • Üstra • Zeitschriften doch viel eleganter! Man baute Der Gleisanschluss zum Küchengarten (Foto oben: Michael Jürging) haus Küchengarten“. Diese Ar- einen großen Kohleumschlag- – im Bild die Brücke Nieschlagstraße – ist bis auf Weiteres außer Betrieb. kaden wurden seinerzeit von Briefmarken • Telefonkarten bunker an der Fössestraße (der Der Kohleumschlagbunker an der Fössestraße (Foto: Horst Bohne). der Polsterei W. Hoffmann Alles in großer Auswahl heute noch bewundert werden (Limmerstraße Nr. 2c) genutzt, vorrätig! kann) von dort einen zickzack- Transport des dem Hafengelände zwischenge- um hauptsächlich Sofas und be- förmigen Tunnel vor den Häu- „Schwarzen Goldes“ lagert. Anschließend wurde auf zogene Stühle regengeschützt seit 1929 sern der Fössestraße entlang Spezialwaggons der Stadtwerke auszustellen. Die Überdachung und unter der Limmerstraße Die Kohlen wurden mit Güter- Hannover umgeladen und das musste dann für den Tunnelbau und Elisenstraße hindurch bis in zügen der DB bis zum Lindener „Schwarze Gold" auf der alten im August 1960 abgerissen wer- das Heizkraftwerk hinein. Hafen befördert und dort auf Bahnstrecke unter der Brücke den. Horst Bohne

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 3 Lindenspiegel | 09-2013 Seite 4

Lindener Schützen- und Volksfest: bühne 93 zeigt „Mitternachtsspitzen“ Festprogramm Die Bühne 93 führt am Freitag, 13. September, ab 19.30 Uhr im Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, das Theaterstück Umzug auf „Mitternachtsspitzen“, die Bühnenfassung des Klassikers für das 45. Lindener „Murder, My Sweet Matilda“, auf. Eintritt: Erwachsene 9,50 Euro, Schüler und Studenten 7,60 Euro, HAP-Inhaber 4,75 Eu- bewährter Route Schützen- und Volksfest ro. Zweiter Termin: Sonntag, 15. September, 15.30 Uhr.

er diesjährige Goldkamp weist in diesem Zu- Freitag, 6. September Schützenunzug wird sammenhang eine unterstellte wieder weitgehend Schutzbehauptung weit von 14.00 Uhr Beginn des Familientages, ermäßigte Preise D die aus den Vorjah- sich. Ein Durchkommen für den 16.00 Uhr Aktivitäten im Festzelt und Rundgang über den ren bekannte Route nehmen. Schützenumzug am Pfarrland- Festplatz mit den Kindern Start ist wie immer der Fest- platz unter Berührng aller dort 17:00 Uhr Treffen der Lindener Schützen auf dem Festplatz platz am Küchengarten. Dann befindlichen Seniorenheime er- 19:30 Uhr Eröffnung des Festes im Festzelt geht’s über die Limmerstraße scheint ihm unter den derzeiti- Proklamation der Lindener Könige bis zum Kötnerholzweg. Dort gen Verkehrsführungn schlicht Ausgabe der Ehrenpreise wird links abgebogen und am unmöglich. „Von Bequemlich- vom Mannschaftsschießen Schmuckplatz über die Ahlemer keit kann daher keine Rede 21:00 Uhr Unterhaltungsprogramm / Tanz im Festzelt Straße zur Fössestraße mar- sein, die Initiatoren um Herrn schiert, wo sich der Kreis wie- Gothe sollten sich lieber mal Samstag, 7. September der am Küchengarten schließt. die örtlichen Gegebenheiten am Im vergangenen Jahr hatte es an Pfarrlandplatz genau ansehen“, 14:30 Uhr Treffen der Vereine auf dem Festplatz dieser Route von Seiten einiger so Michael Goldkamp weiter. 16:00 Uhr Festmarsch durch Linden u. a. mit: Lindener Kaufleute um Hen- Um die Vorwürfe zu relativie- - Spielmannszug Lühnde e.V. ning Gothe Kritik gegeben, weil ren, sind die Schützen aber je- - Fanfarenkorps Hannover die Lindener Senioren, die in derzeit für Gespräche bereit. - Fanfarencorps Vahrenheide den Heimen an der Ottenstraße Man möchte aber natürlich di- anschließend Spiel der Musikzüge / Tanz im Festzelt und am Pfarrlandplatz wohnen rekt angeprochen werden. Und von der Teilhabe an diesem Lin- Schatmeister Andreas Klitz fügt Sonntag, 8. September dener Event ausgegrenzt seien, noch eine Erfahrung aus der der einen großen Teil ihres Le- Zeit bei, als der Zug in Linden- 11:00 Uhr Gottesdienst (u.a. mit Voice ‘n‘ Gospel) bens begleitet hat. Der Linden- Süd am Godehardistift an der 12:00 Uhr Frühschoppen spiegel berichtete in der Sep- Posthornstraße vobeifürte: In 12:00 Uhr Gästeschießen tember Ausgabe des Jahres den vergangenen Jahren sah 12:30 Uhr Treffen der Teilnehmer zum Festessen 2012 darüber (nachzulesen un- sich die Heimleitung personell 12:45 Uhr Festessen im Festzelt ter www.lindenspiegel.eu/Ar- kaum noch in der Lage, insbe- Ausgabe der Ehrenpreise chiv, Seite 5). sondere die bettlägerigen Be- vom Gäste- und Pokalschießen Zwischenzeitlich wurde die wohner zum Schützenaus- 16:00 Uhr Unterhaltungsprogramm seinerzeit kritisierte Veranstal- marsch vor die Tür zu rollen, so gemeinsame Kaffeetafel der Damen und Herren tungsleitung von der Interessen- dass man schließich gebeten der Lindener Vereine und Gäste gemeinschaft Lindener Schüt- wurde, nicht mehr am Senioren- 18:00 Uhr Treffen der Lindener Schützen zum Ausklang zen zu ihrer Haltung zu den heim vorbei zu defilieren. Er Tanz im Festzelt damls erhobenen Vorwürfen be- betont, dass die interessieren fragt. Diese weist den Vorwurf Senioren, die laufen können, der Ausgrenzunng von alten auch ganz überwiegend in den Lindenern von sich und erinnert zahlreichen Cafés mit Außen- an die eigens für ältere Mitbür- sitzplätzen auf der Limmer- ger eingerichtete Kaffeteafel im straße anzutreffen seien. Festzelt. Weiter wird festge- Henning Gothe mag den Aus- stellt, dass auch die Kritiker bis- führungen der Schützen so her keinen konkreten Routen- nicht recht folgen, sieht sich zu vorschlag unterbreitet haben. einer differenzierten Stellung- Ja, man ist eher verwundert, da nahme aber erst nach Rückspra- es nach Aussage von Schützen- che mit seinen Mitinitiatoren in präsident Michael Goldkamp der Lage, die aus Zeitgründen bisher keinerlei persönlichen bis Redaktionsschluss leider Kontakt mit Henning Gothe ge- nicht möglich war. geben habe. Es gab nach seinen So bleibt denn nur noch zu hof- Worten lediglich vage Informa- fen, dass sich alle Beteiligten tionen über Dritte. Von „Verges- demnächst einmal zusammen- sen“ kann da keine Rede sein. setzen und die Probleme und Die Verkehrsprobleme wären gegensätzlichen Interessen ge- auf einer leicht abgeänderten sprächsweise bis zum nächsten Alternativroute insgesamt die Schützenausmarsch 2014 aus- Freuen sich auf viele Gäste beim 45. Lindener Schützen- und Volks- selben. gleichen. hew fest: Michael Goldkamp (l.) und Andresa Klitz. Foto: Wiesemann

Fünf Jahre „Welt der Luftfahrt“ am Hannover Airport: Ausflugsziel mit vielen Neuigkeiten

ünf Jahre ist es her, dass chende Gastronomie und Shop- des hannoverschen Flugpioniers und mit viel Witz und Insider- die „Welt der Luftfahrt“ pingangebot. Diese Vielfalt an und erlaubt einen Blick über Knowhow Groß und Klein F am Hannover Airport Freizeitmöglichkeiten des Flug- seine Schulter bei der Planung durch die Ausstellung führt. eröffnet wurde. Sie blickt in- hafens ist nun unter dem Na- des ersten Motorflugs. Zum Ab- Neben dem Airbus A320-Simu- zwischen auf eine spannende men „Erlebniswelt Hannover schalten und Entspannen lädt lator steht seit Anfang des Jah- und ereignisreiche Zeit zurück. Airport“ zusammengefasst. die „Karl-Jatho-Garage“ mit res zusätzlich eine Boeing B737 In der neuen „Erlebniswelt Mit dem Ziel, dem Fluggast Chillout-Lounge unter dem für einen simulierten Traumflug Hannover Airport“ wird die und dem Besucher einen span- Nachbau des Flugdrachen auf bereit. Unter professioneller „Welt der Luftfahrt“ als fester nenden und unvergesslichen der Aussichtsterrasse ein. Auch Anleitung können selbst uner- Bestandteil, gemeinsam mit Tag zu bereiten, entwickelt der hier wird der Gast des Hanno- fahrene Flugbegeisterte einen vielen weiteren Attraktionen Hannover Airport immer wieder ver Airports auf eine unvergess- von 24.000 zur Auswahl stehen- und Angeboten, zukünftig für mitreißende Attraktionen. Zahl- liche Zeitreise geschickt. den Airports ansteuern. Beide noch mehr Unterhaltung am reiche neue multimediale Sta- Summ, summ: ein Geräusch, an Simulatoren sind voll funkti- Flughafen sorgen. tionen, wie zum Beispiel das man sich in der „Welt der onsfähig und verfügen über eine Seit 2008 zählt die „Welt der Touchscreen-Monitore und Luftfahrt“ schnell gewöhnen 130-Grad-Rundumsicht mit Luftfahrt“ bereits zum dauer- spannende Animationen, laden wird. Die „Welt der Luftfahrt“ sehr hoher Auflösung. Das Er- haften Erlebnisangebot am ab sofort in der komplett über- hat nämlich Zuwachs bekom- lebnis dauert insgesamt etwa Hannover Airport, ebenso wie arbeiten Ausstellung „Welt der men. Er ist schwarzgelb kariert, 1,5 Stunden. Eine Voranmel- die spannenden Besucher- Luftfahrt“ zum Ausprobieren hat große Augen und zwei Flü- dung unter 977-1238 ist erfor- führungen, die beiden realitäts- und Mitmachen ein. Ebenso neu gel. Die „Follow-Bee“ ist das derlich. Weitere Informationen getreuen Flugsimulatoren, die ist die „Karl-Jatho-Werkstatt“. neue Maskottchen, eine kleine rund um die Erlebniswelt Han- 360Grad-Aussichtsterrasse, der Sie entführt mit vielen histori- sympathische Biene, die auf nover Airport unter www.han- Reisemarkt sowie das anspre- schen Werkzeugen in die Zeit fast jede Frage eine Antwort hat nover-airport.de/erlebnis.

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 4 Seite 5 Lindenspiegel | 09-2013

V.i.S.d.P.: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadtverband Hannover Rahel Missal Senior-Blumenberg-Gang 1 30159 Hannover

Aufruf: BÜNDNIS FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN LEBENSWERTEN STÄDTEN

In vielen Städten und Ballungsgebieten der Wachstumsdruck ausgesetzt. Hier steigen Ein- zugreifen, sind dadurch entscheidend geschwächt Bundesrepublik ist Wohnraum in den letzten wohnerzahlen und Haushaltszahlen, während worden. Jahren zunehmend knapp und teuer gewor- ländliche Regionen und alte Industriestädte teilwei- Geringe und einseitig ausgerichtete Woh- den. Die Zahl der Haushalte, die aus ihrem se unter wirtschaftlichem Niedergang, Bevölke- nungsbautätigkeit: Nach der Vereinigung er- Wohnumfeld verdrängt werden, weil sie stei- rungsrückgang und Leerstand leiden. Das Woh- reichte die Wohnungsbautätigkeit 1995 ihren gende Mieten und Wohnkosten nicht mehr be- nen in der Stadt findet immer mehr Zuspruch, Höhepunkt mit 600 000 Neubauwohnungen. Da- zahlen können, nimmt rapide zu. Mehrere Ur- auch wenn das Leitbild vom Eigenheim im Grünen nach sank die Bautätigkeit in Ost und West konti- sachen wirken hier zusammen, insbesondere noch vorherrschend ist. Viele jüngere Menschen nuierlich ab auf ca. 160.000 Wohnungen im Jahr die Auswirkungen der Finanz- und Eurokrise, suchen urbanes Wohnen, um Familie, Beruf und 2010 und steigt aktuell wieder auf über 200.000 die Renaissance der Städte, die Versäumnisse Erholung flexibel in Einklang zu bringen. Zu Recht Wohnungen pro Jahr. Der Schwerpunkt liegt mit der Politik bei der Wohnungsbauförderung ist von einer „Renaissance der Innenstädte“ die leicht sinkender Tendenz im Eigenheimbau. In den und die Herausforderungen des Klimawandels. Rede. Mit dem demografischen Wandel steigen großen Städten dominiert aktuell der Bau von Lu- aber auch die Zahl der kinderlosen Haushalte und xuswohnungen. Was fehlt, sind bezahlbare Woh- Neue Immobilienspekulation: Die Finanz- und das Bedürfnis, möglichst lange in der eigenen nungen in Mehrfamilienhäusern zur Miete. Dafür Eurokrise hat eine große Spekulationswelle auf Wohnung zu leben. Der allgemeine Wohnflächen- muss sich die Politik in neuer Weise stark machen. den großstädtischen Immobilienmärkten aus- verbrauch nimmt ebenfalls zu. So gehen positive gelöst, weil globales Kapital und regionale Kleinan- Aspekte, wie die Belebung der Innenstädte und Energetische Gebäudemodernisierung: Die Er- leger nun mehr Sicherheit und Rendite im Grund- weniger Zersiedlung, mit problematischen Ent- tüchtigung der Gebäude und Wohnungen für En- vermögen suchen. Die Folge sind rasant anstei- wicklungen wie der Verknappung von städtischem ergieeffizienz und Barrierefreiheit ist die zentrale gende Immobilienpreise, Mieterhöhungen und Ei- Wohnraum einher. Aufgabe, die es in den kommenden Jahren zu gentumsumwandlungen. Da die deutschen Städte meistern gilt. Dies kann nur gelingen, wenn diese maßgeblich Mieterstädte sind, trifft das viele Miete- Abbau sozialer Wohnungsangebote: Ein Groß- Maßnahmen sozial verträglich gestaltet werden. rInnen mit geringem und mittlerem Einkommen. teil der Sozialwohnungen hat in den letzten Jahren Zwar belastet auch die Umlage der energetischen Die Zahl der Haushalte, die über 40 Prozent ihres Miet- und Belegungsbindungen verloren. Der Bau und der altersgerechten Gebäudemodernisierung Einkommens für Wohnkosten ausgeben, hat stark neuer sozial gebundener Wohnungen ist in den oft die Wohnkosten und verringert preiswerte zugenommen. Die spekulative Verteuerung des meisten Bundesländern zum Erliegen gekommen. Wohnungsbestände – vor allem weil sie häufig mit Wohnens erfolgt häufig ohne Investitionsleistun- Obendrein haben Bund, Länder und einzelne weiteren wertsteigernden Investitionen verbunden gen oder in Form von unnötigen Luxusmodernisie- Kommunen in großem Umfang öffentliche Woh- wird; aber durch die rapide steigenden Heizkosten rungen. Dies steht in deutlichem Missverhältnis zu nungsbestände privatisiert. So wurden und wer- erhöht sich der Druck, energetisch zu sanieren. den stagnierenden oder gar gesunkenen Einkom- den viele vormals preiswerte Bestände verteuert, Energiesparmaßnahmen rechnen sich auch men vieler Bevölkerungsgruppen, die nun auch während die Zahl der Haushalte mit niedrigem und schneller, im Gegensatz zu Maßnahmen, die aus- mit steigenden Mieten für das Versagen von Fi- ungesichertem Einkommen gestiegen ist. Was da- schließlich der Wertsteigerung der Immobilie die- nanzmärkten und Politik einstehen müssen. mals angesichts leerer kommunaler Kassen und nen. Gerade weil es so wichtig ist, die Investitions- entspannter Teilmärkte als opportuner Schritt er- potenziale auf die Zukunftsfestigkeit unserer Woh- Wandel der Wohnungsnachfrage: Deutschland schien, stellt sich heute als ein gravierender Fehler nungen und Gebäude zu konzentrieren, müssen entwickelt sich regional sehr unterschiedlich. Viele dar: Die Möglichkeiten von Staat und Politik, steu- leistungslose und unnötige Wohnkostensteigerun- Städte und Stadtregionen sind verstärktem ernd in die Entwicklung des Wohnungsmarkts ein- gen bekämpft werden.

WAS IST ZU TUN? Einfache Antworten werden weder der Frage nach rung die Schlüsselrollen für die Sicherung bezahl- nungen an die Anforderungen des demografi- bezahlbarem Wohnraum noch den Sorgen um Kli- baren Wohnens zu. schen Wandels und des Klimaschutzes anzupas- maschutz und Heizkosten gerecht. Der Woh- sen. Gute Wohnungspolitik muss daher vor allem nungsneubau hat einen nur verschwindend gerin- Unser Leitbild für eine zukunftsfähige Wohnversor- drei Ziele verfolgen: eine Reform des Mietrechts, gen Anteil am Wohnungsmarkt. Mehr sozial ver- gung ist gutes und bezahlbares Wohnen in lebens- um MieterInnen vor der spekulativen Verteuerung träglicher Neubau ist notwendig, entscheidend werten Städten, Siedlungen und Dörfern. Dies gilt von Wohnraum zu schützen, eine Politik der sozi- aber bleiben die Qualität und die Wohnkosten im für das Wohnen zur Miete ebenso wie für Wohnei- alverträglichen und energetischen Bestandser- Bestand. Darum kommen dem Mietrecht und der gentum und Eigenheim. In den kommenden Jah- neuerung und eine kreative Baupolitik für neue be- Förderung der energetischen Bestandserneue- ren geht es vor allem darum, Gebäude und Woh- zahlbare Wohn- und Lebensbedürfnisse.

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 5 Lindenspiegel | 09-2013 Seite 6

WIR WOLLEN:

Bezahlbare Mieten sichern – Spielräume tel für die Übertragung der Wohnraumförderung an die tebauförderung ist seit 40 Jahren das zentrale Instru- für leistungslose Mieterhöhungen verrin- Länder bis mindestens 2019 zweckgebunden verlän- ment zur Unterstützung der Erneuerung überalterter 1. gern. Wir wollen eine stärkere Bindung der gern. Eine Kofinanzierung der Länder ist anzustreben. Stadtteile und Siedlungen unter Beteiligung aller Betrof- Wiedervermietungsmieten an die ortsübliche Ver- Rückflüsse aus gewährter Förderung wollen wir in re- fenen. Wir wollen das auf erhöhtem Niveau verstetigen. gleichsmiete in Gebieten mit nachweisbarem Wohn- volvierenden Fonds bündeln. Förderziel soll aber kein In Gebieten mit vielen einkommensschwachen Haus- raummangel, die Absenkung der Kappungsgrenzen für neuer Massenwohnungsbau sein, sondern die kleintei- halten wollen wir zudem die energetische Quartierssa- zulässige Mieterhöhungen, die Begrenzung der Moder- lige Stärkung von sozialer Mischung und Integration. nierung, Klimaschutz und Klimaanpassung gezielt för- nisierungsumlage in ihrer Höhe von 11 auf 9 Prozent Neben dem Neubau sollen auch Bestandserneuerung dern. Kommunen mit sinkender Wohnungsnachfrage und ihre Einschränkung auf energetische Sanierungen und Hauskauf mit sozialen Bindungen ebenso wie der und dauerhaft hohem Leerstand dürfen aber nicht ver- und den Abbau von Barrieren sowie eine moderatere Erwerb von Genossenschaftsanteilen förderwürdig gessen werden. Sie brauchen weiterhin Unterstützung Fortschreibung der Vergleichsmieten. Mit diesen Maß- sein. bei ihrer Stabilisierung und beim Rückbau ungenutzter nahmen erreichen wir für MieterInnen einen besseren Gebäude und Siedlungsteile. Schutz gegen Verdrängung aus ihren Wohnungen. Der gemeinwohlorientierten Wohnungs- Wohnungssuchende haben größere Chancen, eine wirtschaft neuen Schwung geben und die Die energetische Gebäudemodernisierung passende und bezahlbare Wohnung zu finden. Wir 5. Investitionspotenziale der BürgerInnen aktiv vorantreiben und sozialverträglich ge- wollen die Immobilienspekulation eindämmen und stärken. Kommunen sollten in Zukunft bei Grundstücks- 8. stalten. Das Energiesparen für Heizung und Spielraum für die notwendigen Energiesparinvestitio- vergabe, Planungsrecht und Investorenauswahlverfah- Warmwasser steht im Zentrum aller Initiativen für mehr nen gewinnen. ren verstärkt auf kommunale, genossenschaftliche oder Energieeffizienz. Bis 2050 soll der Gebäudebestand kli- gemeinwohlorientierte Wohnungsunternehmen, aber maneutral werden. Dafür müssen sehr viel mehr Ge- Instrumente zum Schutz von MieterInnen auch auf Selbstbaugemeinschaften und sozial-ökologi- bäude umfassend energetisch modernisiert werden als vor Verdrängung aus ihren Wohnquartie- sche Wohnprojekte setzen. Einen weiteren Verkauf öf- bislang. Die Sanierungsquote soll schrittweise auf drei 2. ren. Wir wollen ein wirksames Erhaltungs- fentlicher Wohnungen an reine Finanzinvestoren darf es Prozent pro Jahr ansteigen. Die energetische Moderni- recht schaffen, mit dem quartiersbezogene Mietober- nicht geben. Die öffentliche Wohnungswirtschaft und sierung senkt die Heizkosten deutlich ab, aber auch die grenzen durchgesetzt werden können. Nötig ist in vie- bürgerschaftliche Eigeninitiativen müssen auf allen Ebe- Investitionskosten müssen bezahlbar sein. Wir setzen len Städten zudem eine Umwandlungsverordnung, mit nen wieder gestärkt werden. Denn Bauvorhaben von uns dafür ein, dass sich EigentümerInnen, MieterInnen der Eigentumsumwandlungen gebietsweise einge- und mit MigrantInnen, Jung und Alt unter einem Dach, und Staat die Kosten teilen. Dafür muss die öffentliche schränkt werden können. Außerdem wollen wir den Single sucht Familie, Jugendwohnprojekte und viele an- Förderung der CO2-Minderung deutlich erhöht und ziel- Kommunen mit erhöhtem Wohnungsbedarf ermögli- dere wirken sozial integrativ und schaffen schon im Bau- gruppengerecht ausgestaltet werden. Soziale Härten chen, selbst gegen spekulativen Leerstand, Abriss und prozess nachbarschaftlichen Zusammenhalt und sozia- sollen mit Änderungen im Mietrecht, einem Klimazu- die Umwandlung von Wohnungen in Gewerberaum le Stabilität. Deshalb wollen wir prüfen, ob gesetzliche schuss im Wohngeld und einem Klimabonus für Trans- oder Ferienwohnungen vorzugehen. Regelungen auf Bundesebene für eine neue gemein- ferhilfeempfängerInnen aufgefangen werden. wohlorientierte Wohnungswirtschaft sinnvoll sind. Das Wohngeld den gestiegenen Wohnko- Ein Städtebündnis für bezahlbares und zu- sten anpassen. Das Wohngeld sollte wieder Kommunale Planungshoheit selbstbewus- kunftsfähiges Wohnen schaffen! Wir rufen 3. als Instrument gestärkt werden, um zu verhin- st für urbane Lebensqualität und Wohn- 9. alle gesellschaftlichen und politischen Kräfte dern, dass Haushalte in Transferleistungen gedrängt 6. und Stadtbaukultur nutzen. Im Zuge der auf, sich für gutes bezahlbares Wohnen einzusetzen. werden. Angesichts stark steigender Energiepreise kommunalen Finanznot liegt das Planungsrecht mehr Wir werben um ein breites Bündnis von Politik, Verbän- muss auch die 2011 gestrichene Heizkostenkompo- und mehr vorhabenbezogen in den Händen von den und Betroffenen-Initiativen in und zwischen unseren nente wieder eingeführt werden. Für energetisch gut Großinvestoren. Das Bauen von bezahlbaren Wohnun- Städten. Wir appellieren an die EigentümerInnen und ih- modernisierte Wohnungen soll ein Klimazuschuss zum gen mit EigentümerInnenvielfalt und Wohnvielfalt, mit re Interessenvertretungen, mitzumachen und mutig den Wohngeld und zu den Kosten der Unterkunft für Trans- sozialer Mischung und Nutzungsmischung, mit ange- Weg zu einer gleichermaßen sozial wie ökologisch ver- ferleistungsempfängerInnen gewährt werden. Damit messener Dichte und Durchgrünung und mit ehrgeizi- antwortlichen Wohnungswirtschaft zu beschreiten. Wir werden soziale Härten aufgefangen. gen Investitionen in Klimaschutz und neue Energien wollen ein Städtebündnis schaffen: für eine Reform des hat aber zur Voraussetzung, dass das kommunale Pla- Mietrechts, das eine angemessene Hausbewirtschaf- Soziale Wohnraumförderung neu bestim- nungsrecht ein öffentliches, dem Gemeinwohl verpflich- tung mit den sozialen Belangen der MieterInnen ver- men und neu beleben. Auch wenn Neubau tetes Instrument bleibt. knüpft, für eine anspruchsvolle, aber sozialverträgliche 4. in der Regel teurer ist als Bestandspflege, ist Gebäudemodernisierung, für neue Formen des sozialen das Ziel, neue preisgünstige Wohnungen in Kommu- Bestandserneuerung und soziale Nachbar- und ökologischen Bauens und für die Verringerung der nen mit großem Wohnungsbedarf bereitzustellen, rich- schaften kontinuierlich pflegen. Die Pflege Spekulation mit Haus und Grund. Denn unser Ziel ist tig. Auch dafür muss der Bund die Kompensationsmit- 7. des Bestands ist eine Daueraufgabe. Die Städ- bezahlbares Wohnen in lebenswerten Städten.

ERSTUNTERZEICHNERINNEN: Katrin Göring-Eckardt MdB | Renate Künast MdB | Barbara Akdeniz Stadträtin Darmstadt | Dr. Turgut Altug MdA | Rasmus Andresen MdL Schleswig-Holstein | Kati Bachnik Sprecherin der Grünen Jugend Berlin | Sebastian Bartsch Bündnis 90/Die Grünen Köln | Iris Behr BAG Planen Bauen Wohnen | Dr. Tobias Behrens Geschäftsführer STATT- BAU GmbH | Meike Berg Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Frank Bertermann BVV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Berlin-Mitte | Thomas Bittner Berlin | Rüdiger Brandt BVV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg | Britta Byszio Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Sabine Drewes Heinrich-Böll-Stif- tung Berlin | Katharina Dröge Bündnis 90/Die Grünen Köln | Olaf Duge MdHB | Franziska Eichstädt-Bohlig Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Katharina Fegebank MdHB und Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Hamburg | Leon Friedel Berlin | Annika Gerold Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Julia Gerometta Berlin | Erika Grenkowitz Berlin | Uwe Grund Bündnis 90/Die Grünen Hannover | Dr. Klaus Habermann-Nieße Stadtplaner und Architekt, Hannover | Anna Hartung Berlin | Dr. Volker Heise BVV-Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen Berlin-Chartlottenburg-Wilmersdorf | Cecilie Heyder Berlin | Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Sandra Jasper Berlin | Dirk Jordan Berlin | Alexander Kaas Elias BVV-Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf | Antje Kapek Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Michael Kellner Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Jens Kerstan Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Hamburg | Karoline Killat Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Sven-Christian Kindler MdB | Cornelia Kirschner Berlin | Elke Kleinwächter-Jarnot BAG Planen Bauen Wohnen | Daniel Köbler Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz | Marie Kollenrott Bündnis 90/Die Grünen Göttingen | Andreas Krüger Geschäftsführender Gesellschafter belius GmbH, Berlin | Leonie Langer Berlin | Thomas Löser Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Dresden | Heiner von Marschall Berlin | Eva Molau Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Barbara Moritz Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Köln | Sabine Nallinger Grüne Oberbürgermeisterkandidatin München | Andreas Otto MdA | Carola Pahl Bündnis 90/Die Grünen Wiesbaden | Hans Panhoff Bezirksstadtrat Berlin Friedrichshain-Kreuzberg | Jochen Partsch Oberbürgermeister Darmstadt | MdB | Jens Petring Ratsfraktion Bünd- nis 90/Die Grünen Düsseldorf | Dr. Audrey Podann Berlin | Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Georg Prack Landessprecher der Wiener Grünen | Astrid Rothe-Beinlich MdL Thüringen | Lothar Schlieckau Grüner Oberbürgermeisterkandidat Hannover | Katrin Schmidberger MdA | Joachim Schmitt Bündnis 90/Die Grü- nen Berlin | Daniela Schneckenburger MdL Nordrhein-Westfalen | Gudrun Schneider Berlin | Martina Schoubye Berlin | Franz Schulz Bürgermeister Berlin Friedrichshain- Kreuzberg | Peter Sellin Heinrich-Böll-Stiftung Berlin | Nina Stahr BVV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Berlin-Steglitz-Zehlendorf | Hans-Christian Ströbele MdB | Daniela Wag- ner MdB | Johannes Wätzmann Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Susanne Wendland MdBB | Carola Wesbuer Landesvorstand Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Daniel Wesener Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Bertil Wewer BVV-Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Berlin-Neukölln | Monika Wiebusch planbar - Büro für Stadtplanung und Beratung, Kassel | Jonas Wille Bündnis 90/Die Grünen Darmstadt | Axel von Zepelin Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Margarethe Zerlik Göttingen

Weitere UnterzeichnerInnen: Antje Menge Berlin | Sebastian Müller Bündnis 90/Die Grünen Dortmund | Hannelore Schneider-Kuszmierczyk Frankfurt

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 6 Seite 7 Lindenspiegel | 09-2013

Schlimmer als wählen zu gehen, ist es, keine Wahl zu haben: Drei Kandidaten zur Bundestagswahl am 22. September

Edelgard Bulmahn (SPD) Sven-Christian Kindler (Grüne) Dieter Dehm (Die Linke)

delgard Bulmahn lebt seit 40 Jahren in Linden. Sie ven-Christian Kindler, der Kandidat der Grünen ist mit er bekannteste Politiker der Linken in Niedersach- versteht sich in erster Linie als Vertreterin der Men- 28 Jaren einer der jüngsten Bundestagsabgeordneten. sen ist ein Unkonventioneller. "Ecken und Kanten" schen in ihrem Wahlkreise und nicht als Talkshowpoli- Er kommt aus Hannover, wohnt seit 2005 in Linden und bescheinigt ihm Heinz Rudolf Kunze und nennt ihn tikerin. Sie steht in der alten SPD-Tradition der unbe- ist 2003 über die Grüne Jugend zu den Grünen gekom- gar "einen der letzten Politiker mit Charakter". Für dingten Zuverlässigkeit und der persönlichen Verbun- men. Zu seinen Beweggründen sagt er: „Ich will die und mit Diether Dehm steigt der frühere CDU- denheitE mit ihren Wählern, für die sie über die große Politik hin- WeltS verbessern und etwas in der Gesellschaft bewegen. Sie muss WahlkämpferD Kunze darum, nebst Konstantin Wecker und den weg immer offene Ohren hat. Ihre persönlichen Prioritäten liegen ökologisch und sozial gerechter werden.“ Als Betriebswirtschaftler bots, am 14.9. auf die FAUST-Bühne. Dehm kommt ursprünglich gemäß ihrer Ausbildung als Lehrerin folgerichtig im Bildungsbe- war er in der letzten Legislaturperiode Mitglied im Haushaltsaus- aus der SPD, war 1999 bis 2003 PDS-Vize und war ab 2003 sieben reich, in der nachhaltigen Förderung der Persönlichkeitsentwick- schuss und will dort auch nach der Wahl wieder mitarbeiten.„Der Jahre Linken-Vorsitzender in Niedersachsen. In dieser Zeit setzte er lung der jungen Menschen in diesem Land. Als Mitglied einer Zu- Haushalt ist in Zahlen gegossene Politik – hier werden Zukunfts- sich unermüdlich für die Beilegung der Streitereien innerhalb der kunfts-Enquetekommission des Bundestages macht sie sich zudem weichen gestellt und politische Prioritäten gesetzt.“ Und die sind Linken ein. Er ist wohlhabender Medienunternehmer, Hit-Autor für Umweltschutz, Arbeit, nachhaltiges Wirtschaften und gesunde für Kindler klar: Schuldenabbau, mehr Einnahmen durch höhere und Ini-Mitglied bei „Vermögende für Vermögensabgabe“ und seit Lebensmittel stark. Steuern auf große Vermögen und Subventionsabbau. Dafür mehr seiner Jugend: Antikapitalist. Selbstredend ist er für fächendecken- Wichtig sind ihr ein guter und gerechter Lohn für alle arbeitenden Investitionen in die öffentliche Infrastruktur: in gute Bildung von den Mindestlohn in ausnahmslos allen Branchen. Leiharbeit lehnt Menschen und gute Arbeitsbedingungen. Der Mindestlohn von der Krippe bis zur Uni. In soziale Teilhabe für jeden Menschen, er als „Sklavenarbeit“ ab. Minijobs sollten spärliche Ausnahme 8,50 Euro ist für sie als flächendeckende Untergrenze eine Mini- hier und weltweit. In Klimaschutz und in die Energiewende. Und werden. So tritt er als Spitzenkandidat imWahlkreis Hannover- malforderung. Er müsse Kindler weiß auch: Das gibt es nicht zum Nulltarif. Gemeinsam Nord II an. regelmäßig an die Preis- mit seiner Partei hat er das Wahlprogramm daher genau durchge- In der Bildungspoltik lehnt er das Schnelldurchgangsgmnysium mit und Einkommensent- rechnet und konkret gegenfinanziert. acht Schuljahren ab. Nur in neun Jahren seien fundierte Vermitt- wicklung angepasst wer- Statt durch neue Schulden, wie es die FDP explizit fordert, soll es lung von sozialen Kom- den. Die Tarifpartner sei- nach dem Willen der Grünen eine massive Umverteilung geben. petenzen wie Musik und en gefordert, darüber hin- Der Haushaltspolitiker will sich im Bundestag dafür stark machen, Philosophie möglich. Er ausgehende gute Löhne dass sinnlose Ausgaben – wie das Betreuungsgeld – und klima- verdankt sein Abitur als für geleistete Arbeit aus- schädliche Subventionen (zum Beispiel für schwere Dienstwagen) Enkel eines Müllarbeiters zuhandeln. Der Wert der in Milliardenhöhe gestri- und Spross einer Gewerk- Arbeit auch der sozialen chen werden. Schwarz- schaftsfamilie einer lin- Arbeit müsse besser aner- gelbe Klientelgeschenke ken Sozialdemokratie kannt werden. Zum hei- wie für die Hoteliers will 1967. In seiner 33 jähri- klen Thema der Leiharbeit verlangt sie den gleichen Lohn wie für er abschaffen. Zudem sol- gen SPD-Mitgliedschaft die Stammbelegschaften. Gleiches soll ihrer Meinung nach für len hohe Einkommen und war er deren Unterneh- Werkverträge gelten. Leiharbeit und Werkverträge sollten absolute Vermögen wieder ange- mer-Chef und auch für Ausnahmen seien, die niemals Ersatz für ordentlich nach Tarif be- messener an der Finanzie- die SPD im Bundestag. zahlte Beschäftigungsverhältnisse sein dürften. Dass dabei der rung des Staates beteiligt Das Vorurteil, „Linke Gleichbehandlungsgrundsatz für männliche und weibliche Arbeits- werden. Sven-Christian können nicht mit Geld kräfte zu gelten hat, ist für sie selbstverständliches politisches Ziel. Kindler kennt die Zahlen umgehen“, vermag er zu Die von ihr geforderten gleichen Bildungschancen für jedes Kind genau: Die Ungleichheit widerlegen. Heute sitzt er in diesem Land unabhängig von der sozialen Situation der Eltern zwischen Arm und Reich gar im Mittelstandsbeirat oder deren ethnischer Zugehörigkeit erforderten ausreichende und ist in den letzten Jahr- der Bundesregierung. gut ausgestattete Krippen und Kitas sowie eine flächendeckende zehnten stark gewachsen. Dort tritt er für die Förde- Einführung von qualifizierten Ganztagsschulen, wie es in 95 % der Die obersten 10 Prozent rung des Handwerks und der vielen Kleinunternehmen ein, um de- übrigen EU-Länder bereits seit Jahrzehnten Standard ist. Das Be- unserer Gesellschaft be- nen ein sozial und ökologisch nachhaltiges Wirtschaften zu ermög- treuungsgeld, wie es von der derzeitigen Regierung auf den Weg sitzen zwei Drittel des lichen, zum Beispiel durch eine „Offensive für reparaturfreundliche gebracht wurde, hält die ehemalige Bundesbildungsministerin für Vermögens, während die Produkte“ oder durch „regionale Kreisläufe“ – einer alten Forde- völlig inakzeptabel. Statt 2 Milliarden für diese Bildungsfernhalte- untere Hälfte fast gar rung auch der Grünen und der SPD. Dazu ist nach Dehms Meinung prämie, wie sie es treffend benennt, auszugeben, sollten die Mittel nichts hat. Deswegen will er zusammen mit seiner Partei den Spit- eine nachhaltige Entmachtung der Konzerne erforderlich. Die für den Ausbau der Ganztagsbetreuung zur Verfügung gestellt wer- zensteuersatz für große Einkommen anheben, was 10 Prozent der „Deutsche Bank“ nennt er „eine Verbrecherorganisation“, verweist den. Sie will, dass der Bund endlich wieder Verantwortung für Bil- SteuerzahlerInnen betrifft. Kleine und mittlere Einkommen werden auf deren Finanzierung von Hitler, Ausschwitzbau, Kriegen bis Rü- dung übernimm mit einem zweitem Ganztagsschulpgrogramm und dagegen steuerlich besser gestellt, 90 Prozent der SteuerzahlerIn- stungsexporten, zum Havarie-Reaktor Fukushima und „zur üblen der Beteiligung an der frühkindlichen Betreuung. Dafür befürwor- nen werden insgesamt entlastet. Zusätzlich streitet er dafür, die Rolle bei der Spekulation auf Hunger, Dürre und Euro-Krise“. tet sie eine entsprechende Erhöhung des Spitzensteuersatzes. Staatsschulden aus der Banken- und Finanzkrise abzubauen und ei- Dehm fordert mit Arikel 15 des Grundgesetzes die Umwandlung In der Energiepolitik fährt die jetzige Regierung das Projekt der ne Vermögensabgabe für Millionäre einzuführen. Der Kandidat dieser zweitgrössten Bank der Welt in eine „hundsgewöhnliche Energiewende an die Wand . Das sei schlecht fürs Klima und jeden streitet zudem für einen gesetzlichen Mindestlohn von mindestens Sparkasse“. Einzelnen und werde für ihn in der Zukunft noch teurer. Hier ist 8,50 Euro und „Equal Pay“ für LeiharbeiterInnen ab dem ersten Als Europapolitischer Sprecher seiner Fraktion kämpft er „für Eu- nach ihrer Meinung die Einschränkung der Privilegierung von Tag. Die Diskriminierung von Frauen will er endlich beenden und ropa – aber gegen diese EU.“ Von ihm und seiner engen Mitstreite- Großkunden, eine vernünftige Förderung und Unterstützung in der fordert gleichen Lohn für gleiche Arbeit. rin Sahra Wagenknecht stammt das rote Plakat „€uropa: so nicht! Entwicklung und dem Ausbau der regenerativen Energien wichtig. Der Grüne aus Linden fordert außerdem bezahlbares Wohnen in le- Sozialstaat retten statt Banken!“, das seine Brandenburger Regie- Die Politik müsse hierfür berechenbar sein und für die langfristige benswerten Städten und spricht sich für mehr Wohngerechtigkeit rungs-Genossen nicht kleben wollen. Aber Dehm hat sein Fraktion Planungssicherheit sorgen. Für geringverdienende Haushalte for- aus. Er kritisiert, dass in Hannover und in vielen Städten bundes- mehrheitlich hinter sich, wenn er gegen die EU in Karlsruhe die dert sie eine Energiebeihilfe. Eine soziale und umweltfreundliche weit der Wohnraum in den letzten Jahren knapp und teuer gewor- Klagen vortrug und gegen jedes einzelne Bankenrettungs-Packet Politik vor Ort in den Kommunen könne es nur geben, wenn der den ist und dass drastisch gestiegene Mieten dazu geführt haben, votierte. „Die SPD hat zu jedem Merkel-Antrag zugestimmt und Bund hierfür die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffe. dass Menschen aus ihren Stadtteilen verdrängt werden. Die Grünen nichts gegen das ungehemmte Spekulations-Casino unternommen“, Hierzu sei es dringend notwendig, durch eine aktive Wohnungsbau- fordern Klimaschutz und Gebäudesanierungen, das muss aber sozi- sagt Dehm und geht weiter: „Wir brauchen in Europa eine demo- politik die Mietsteigerungen zu begrenzen und das unsoziale Miet- al gerecht passieren. In diesem Zusammenhang spricht er sich für kratische Revolution contra Finanzkapital! Konzerne und Großban- recht sozialer und auch gerechter zu gestalten. sowie ein Sonder- ein modifiziertes Wohngeld als „Klimawohngeld“ aus, das die Ko- ken müssen hart und couragiert reguliert, Kleinunternehmen hinge- programm für den studentischen Wohnraum zu starten. sten dieser Baumaßnahmen zumindest teilweise kompensiert. Des gen vom übermächtigen Bürokratiedruck erheblich entlastet wer- Im Finanzbereich sieht sie die Notwendigkeit einer wesentlich stär- Weiteren fordert er eine Mietpreisbremse und möchte sich dafür den,“ sagt er und nur eine drastisch erhöhte Binnennachfrage kön- keren Kontrolle der Finanzmärkte im nationalen und internationa- einsetzen, dass die Maklergebühren künftig vom Vermieter, statt ne die EU-Krise überwinden helfen. len Bereich. So wird auch die umstrittene Steuer auf Finanztrans- wie bisher vom Wohnungssuchenden getragen werden. Zum herkömmlichen Familienmodell meldet der Kandidat auch aktionen von ihr befürwortet. Der staatliche Kampf gegen Steuer- Sven-Christian Kindler streitet zudem für eine vielfältige und tole- Widerwort an: Dieser neurotisierende Ehe-Käfig sollte nicht zu flucht und -Betrug sollte erheblich verschärft werden. Dies wür- rante Gesellschaft, fordert in diesem Zusammenhang die doppelte hochgehängt werden. Nach Dehms Meinung sind auf Zeit angeleg- de mindestens 30 Milliarden Euro im Jahr Zusatzeinnahmen für Staatsbürgerschaft für alle Menschen und engagiert sich seit vielen te Partnerschaftsverträge zukunftsfähiger, als das neurotisierende: den Fiskus erbringen. Im Sozial- und Krankenversicherungsbereich Jahren gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen von „bis dass der Tod euch scheide“ a la CDU/CSU. Dr. Dieter Dehm spricht sich die SPD-Kandidatin für eine Abschaffung der Zwei- Menschenfeindlichkeit. Die wichtigen zivilgesellschaftlichen In- ist Vollblut-Achtundsechziger geblieben, schreibt Lieder über Lie- klassenversicherung aus. Alle Bürger sollten den gleichen Versiche- itiativen gegen Rechts vor Ort will er stärken und kämpft in diesem be beim Älterwerden, singt Brecht-Songs und wirbt für andere Kul- rungsschutz erhalten. Im Gegensatz zum derzeitigen System sollte Zusammenhang auch gegen die verfassungswidrige „Extremismus- tur. Was Wunder, dass seine Wählerinititiative nicht nur von zwei nach einer Einzahlzeit von 35 Jahren in die Rentenversicherung ei- klausel“ von Schwarz-Gelb. Er engagiert sich seit Jahren in antifa- VW-Betriebsratsvorsitzenden und vielen Gewerkschaftern unter- ne Solidarrente von mindestens 850 Euro herauskommen, um Al- schistischen Bündnissen und betont, dass der Kampf gegen Nazis stützt wird, sondern auch von Künstlern wie Konstantin Wecker, tersarmut zu verhindern. Wer 45 Jahre beitragspflichtig beschäftigt nicht nur im Parlament, sondern auch auf der Straße stattfinden HR Kunze, Renan Demirkan, Klaus dem Geiger, Geier Sturzflug, war, soll mit 63 in Rente gehen können, ohne Abschläge. hew muss. hew Jürgen Roth und Katja Ebstein. hew

Als abschließende Information hier noch der Hinweis, dass bei der ebenfalls am 22. September anstehenden Wahl zum Oberbürgermeister die Kandidaten Stefan Schostock (SPD), Matthias Waldraff (CDU), Lothar Schlieckau (Grüne) und Maren Kaminski (Die Linke) zur Wahl stehen. Bei der CDU-Kandidatin zum Bundestag bestand nach Auskunft aus dem Büro des Stadtverbandes der CDU kein Interesse an Wahlunterstützung durch die Presse.

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 7 Lindenspiegel | 09-2013 Seite 8

12. Limmerstraßenfest: Erstmalig ohne Stadtbahnverkehr

m Samstag, 7. Sep- derierten Karaoke-Show sein tember wird die Gesangstalent ausprobieren. Limmerstraße von Überall auf der Limmerstraße A 12 bis 20 Uhr zur sind Die Marshmallows – die echten Fußgängerzone, denn kleinste Marching-Band Han- zum ersten Mal fahren während novers – unterwegs und intonie- Hartz IV reicht nicht des Limmerstraßenfestes keine ren beliebte Melodien mit Kla- Stadtbahnen. Ganz entspannt rinette, Banjo und Saxophon. aus für steigende können Besucher über die Ein- In der SonarPlexus hörbar an kaufsmeile in Linden-Nord der Ecke Velberstraße, wo Bum- bummeln, den Musikdarbietun- bier und Cocktails angeboten Lebensmittelpreise gen lauschen, die kulinarischen werden, legen die DJs von Yip- Angebote genießen, in den Ge- piee Records auf. Mit DJ Hachi Die Diskussion um eine Erhöhung des Hartz IV-Re- schäften stöbern sowie sich an wird das 25-jährige Jubiläum gelsatzes ist neu entfacht. Mehrere Sozialverbände zahlreichen Ständen von Verei- des Bistros Bei Jacqueline an fordern die Bundesregierung auf, umgehend zu nen, Initiativen und Parteien in- der Ecke Selmastraße gefeiert. handeln. Hintergrund sind die ständig steigenden formieren. Kinder können bei Das Limmerstraßenfest zeigt Lebensmittelpreise, die für Hartz IV-Bezieher kaum Spielaktionen mitmachen und sich auch sportlich, denn es ist zu bezahlen sind. Allein der Preis für Kartoffeln ist in der Nähe vom Küchengarten Start- und Zielpunkt des 8. im vergleich zum Vorjahr um 44,4 Prozent gestie- Ponyreiten. Live-Musik auf Volkslaufes Linden-Limmer, gen, wie das Statistische Bundesamt informiert. zwei Bühnen gibt es mit den der vom TSV Limmer und hal- Auch für Butter müssen die Verbraucher mit einer Bands Liedfett, The High Speed loLindenLimmer organisiert Preissteigerung von 30,8 Prozent, für Äpfel mit ei- Karmageddon, Gökhan Sagir wird. Um 12 Uhr starten Kinder ner Erhöhung von 22,3 Prozent und für H-Milch mit mit Band und Drunken ‘n‘ Dan- am Kötnerholzweg zum einer Steigerung von 18,2 Prozent deutlich tiefer in gerous. Schnupperlauf entlang der Lim- die Tasche greifen. Wie sollen diejenigen, denen Auf der Bier-&-Fisch-Bühne an merstraße. Jogger und (Nordic) nur das Existenzminimum zum Leben zur Verfü- der Pfarrlandstraße treten zwi- Sind am 7. September auf der Limmerstraße unterwegs: die Walker begeben sich eine Stun- gung steht, derartige Preissteigerung finanzieren? schen 14 und 20 Uhr drei Bands Marshmallows – Hannovers kleinste Marching-Band. de später auf die malerische auf. Das Hamburger Trio Lied- Laufstrecke durch die Stadttei- Hartz IV-Regelsatz muss fett erobert Herzen und Ohren Dabei interpretieren sie unter An der Ecke Viktoriastraße tre- le. Anmeldungen zum Volkslauf deutlich angehoben werden mit Unplugged-Underground anderem bekannte Songs von ten ab 14 Uhr auf der Bei-Chez- sind noch bis zum 4. September und bietet exquisites Entertain- Künstlern wie Lana Del Rey, Heinz-Bühne unter anderem möglich; auch über die Internet- „Hartz-IV-Beziehern und Rentnern mit Grundsiche- ment. Cajon, Gitarre und Ge- Dido oder den Bee Gees auf ei- Drunken ‘n‘ Dangerous auf, die seite www.volkslauf.lindenlim- rung ist es mittlerweile unmöglich, aus dem aktuel- sang erzeugen abwechslungsrei- ne spezielle und packende Art. ein großes Herz für Rock ‘n‘ mer.de. Gegen 16 Uhr wird der len Regelsatz noch Geld für größere Anschaffun- che melodiöse Juwelen. In ihren Gökhan Sagir und seine Band Roll und die Blutgruppe whis- Schützenausmarsch vom Schüt- gen zurückzulegen. Für Anschaffungen wie Haus- Liedern zwischen Revolution präsentieren eine Mischung aus key-positiv haben. Die zwei zenfest auf dem Küchengarten geräte oder Schuhe für Kinder muss es daher Ein- und Alltag ist kein Thema zu Singer/Songwriter-Sound und Krawatten und Kopfbedeckung startend durch die Limmer- malleistungen wie früher bei der Sozialhilfe geben“, komplex, egal ob es um Liebe, soul-, pop- sowie jazzinspirier- tragenden Musiker spielen etha- straße ziehen. sagte Ulrike Mascher, Chefin des Sozialverbandes Leber oder Lifestyle geht. The ten Arrangements. Im Zentrum nolgeladenen Rhythm ‘n‘ Boo- Das 12. Limmerstraßenfest VdK, gegenüber der „Bild-Zeitung“. Das Problem High Speed Karmageddon ma- der modernen deutschsprachi- ze mit eigenen Stücken und wird unterstützt von Hannover- müsse schnell seitens der Politik gelöst werden, chen in ihrer „Kawageddon- gen Popmusik stehen die war- ausgewählte Cover-Songs. Nach sche Volksbank, Sparkasse Han- denn viele Menschen könnten die steigenden Le- Show“ aus gutem, altem Radio- me, ausdrucksstarke Stimme der Live-Musik kann jeder bei nover, Gilde Brauerei und bensmittelpreise schlichtweg nicht bezahlen. Pop schnellen, harten NuRock. und die Akustikgitarre. der von Engelgert und Vico mo- Üstra. Zu wenig für Lebensmittel

Auch der Paritätische Wohlfahrtverband fordert an- gesichts der gestiegenen Preise bei Lebensmitteln Der Lindenspiegel-Buchtipp eine Erhöhung der Hartz IV-Regelsätze. „Ein er- wachsener Hartz-IV-Bezieher bekommt im Moment gerade 4,30 Euro am Tag für seine gesamten Vorgestellt von MitarbeiterInnen der Buchhandlung „Decius Linden“, Falkenstraße 10 Mahlzeiten im Regelsatz, ein Jugendlicher 3,50 Euro. Das sind ohnehin Margen, mit denen man ei- Nina George: „Das Lavendelzimmer“ ne vernünftige Ernährung überhaupt nicht sicher- stellen kann“, erklärte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider gegenüber der „Neuen Presse“ aus Ein Buch, dass man bestimmt irgendwann ein zweites Mal zur Hand nimmt Hannover. Kinderreiche Familien treffe die Preis- steigerung besonders hart. „Je größer die Familie ean Perdu ist Buchhändler. Seinem eigenen Leben hinge- der Provence auf. Begleitet wird sein Leben nach seinen eigenen und je kleiner die Kinder, desto größer die Not. Der J Seine Buchhandlung nennt gen hat er entsagt seit ihn vor er von einem jungen Schriftstel- Vorstellungen zu gestalten. Und Regelsatz für Einpersonenhaushalte müsse des- er die „literarische Apotheke“, 21 Jahren seine große Liebe ler, der das Gefühl hat, seinem er wagt es, wieder zu lieben. halb von 382 Euro auf 437 Euro pro Monat ange- denn gegen jedes Wehwehchen Manon verließ. Als eine Nach- Leben eine neue Wendung ge- „Das Lavendelzimmer“ (Knaur hoben werden, fordert Schneider. Auch einmalige wie z.B. Heimweh, Liebeskum- barin in der Schublade seines ben zu müssen. Verlag, 16,99 Euro) ist ein teils Leistung wie etwa für einen defekten Kühlschrank mer etc. hat er die richtige Me- alten Küchentisches den Ab- Auf dieser Reise begegnen die melancholisches, teils sehr hei- oder eine Ersatzbeschaffung für eine Waschma- dizin – das richtige Buch. Al- schiedbrief von Manon ent- Beiden vielen liebenswerten teres Buch voller Poesie, ein schine müssten vom Leistungsträger übernommen lein die Beschreibung seines deckt, und Jean Perdu erst jetzt und außergewöhnlichen Men- Buch über das Leben und die werden. „Für Einsparungen ist kein Spielraum Bücherschiffes lässt das Herz wagt diesen zu lesen, gerät sein schen, die ebenfalls auf der Su- Liebe. Es ist eines jener Bücher, mehr im Regelsatz.“ eines jeden Bücherfreundes ganzes Leben aus den Fugen. che nach dem wahren Leben das man bestimmt irgendwann höher schlagen. Er verlässt mit seinem Bücher- und der Liebe sind. Am Ende ein zweites Mal zur Hand Jean Perdu ist für andere Men- schiff Paris und bricht zu einer gelingt es Jean Perdu sich mit nimmt, um es erneut zu lesen schen da und weiß zu helfen. Reise zu Manons Heimatdorf in sich selbst auszusöhnen und und zu genießen. Katja Bader

www.sudoku-aktuell.de Lösungen August 2013

Lösungen August 2013

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 8 Seite 9 Lindenspiegel | 09-2013

Wohin im September? Der Lindenspiegel-Tipp des Monats Kensal Rise / London

ie Dresdnerin Viktoria Graf träts um die Persönlichkeit hinter D ist eine der vielversprechend- dem Bild frei zu legen. Viktoria Kollektives Unterbewusstsein sten jungen Malerinnen aus Graf geht es in ihrer Kunst vor al- Deutschland. Sie ist nicht nur Ab- lem um die bildnerische Darstel- solventin der Dresdner Akademie lung des kollektiven Unbewussten. der Künste und Meisterschülerin Ihre oftmals vielschichtigen Werke von Adamski, sondern präsentiert kommen mal zart, mal fröhlich, in ihrer sechswöchigen Ausstellung mal kindlich, mal explosiv, mal irr- SPD feiert 150-jähriges Jubiläum in Wennigsen „durchSICHT“ in der Galeria witzig und manchmal auch er- „Das Programm des Festaktes des SPD-Unterbezirks Re- Lunar, Kötnerholzweg 51, einen schreckend beängstigend daher. gion Hannover anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der beeindruckenden Querschnitt ihrer Die Ausstellung „durchSICHT“ SPD am Samstag, den 14. September 2013, um 17 Uhr Arbeiten. Ihre Bilder sind eine Rei- wird am Freitag, 6. September, 20 im Klostersaal Wennigsen steht“, so der SPD-Unterbe- se ins Verborgene und Dunkle des Uhr, in der Galeria Lunar eröffnet. zirksvorsitzende Matthias Miersch. In diesem Jahr feiert menschlichen Seins. Sie bedient Die Finissage findet am Freitag, die SPD das 150-jährige Jubiläum der Sozialdemokratie sich dabei gerne der Form des Por- 18. Oktober, 20 Uhr, statt. in Deutschland. Miersch weist darauf hin, dass es mutige Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten gewesen Ein ausführlicher Terminkalender mit vielen Veranstaltungs-Tipps unter sind, die die Abschaffung der Kinderarbeit, die Einführung einer Kranken- und Rentenversicherung, den Kündi- gungsschutz und das Frauenwahlrecht durchgesetzt ha- www.linden-entdecken.de/kalender ben. Trotz aller Repression und Verfolgung standen sie gemeinsam für die Grundwerte der Sozialdemokratie ein. Die Grundwerte – Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität – DieDie KunsthalleKunsthalle FAUSTFAUST präsentiert:präsentiert: sind heute so aktuell wie vor 150 Jahren. Der Stadt Wen- nigsen kommt in der Geschichte der SPD eine besondere Bedeutung zu. Hier kamen im Oktober 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg Sozialdemokratinnen und Sozialdemo- kraten aus ganz Deutschland und dem Exil auf Einladung TheThe UnknownUnknown von Kurt Schumacher zusammen, um die SPD wieder zu gründen. „Der Ablauf des Festaktes wird der Bedeutung n Kooperation mit der Wennigsens für die SPD gerecht. Wir sind stolz, dass wir Mediations Biennale eine Veranstaltung konzipieren konnten, die einen interes- Poznan 2012 präsentiert santen Rück- und Ausblick bietet. Die Sozialdemokratie die Kunsthalle Faust, lebt von Menschen, die sie gestalten. In diesem Sinne ist Hannover unter dem Ti- es gelungen, einen Zeitzeugen der Wiedergründung ein- Itel der Biennale „The Unknown zuladen und der neueren Geschichte Raum zu geben: Im – Das Unbekannte“ vom 3. Sep- Rahmen des Festaktes wird Gerhard Schröder, Bundes- tember bis zum 20. Oktober ei- kanzler a.D., der die SPD nicht nur in Hannover und Nie- ne Werkauswahl, bzw. die dersachsen, sondern auch im Bund besonders geprägt Schwerpunktthemen „Schwere- hat, im Rahmen des Festaktes für seine 50-jährige Mit- los“ und „Crossing Space“ in gliedschaft in der SPD stellvertretend für viele Mitglieder der Kunsthalle FAUST HF im im Unterbezirk Region Hannover geehrt. Die Urkunde für Wohnprojekt Stadtteilleben sein 50-jähriges Parteijubiläum wird durch den Parteivor- (ehem. Albert Schweitzer Schu- sitzenden Sigmar Gabriel überreicht“, so Miersch. An dem le). Erweitert um einige nieder- Festakt nehmen neben Gerhard Schröder und Sigmar sächsische Positionen hat „The Gabriel auch der niedersächsische Ministerpräsident Ste- Unknown“ den Anspruch, den phan Weil, Justizministerin a. D. Brigitte Zypries, Dr. Moni- Ausstellungsbesucher auf Spu- fentlichkeit. „Crossing Space“ Arunkumar: „Waiting for a job“, ka Wulf-Mathies sowie weitere Freunde und Wegbegleiter rensuche nach dem Unbekann- wird auf diese Weise zum Pilot- C-print mehrteilig, Hotel de Inmi- Gerhard Schröders teil. Der Mädchenchor Hannover wird ten mit zunehmen. projekt städteplanerischer Ideen grantes, Hasselt, 2012 (oben); Ha- die Feier musikalisch begleiten. Mit „Crossing Space“ etabliert zum „Shared Space“ (Ben Ha- git Barkai: „Every Body Knows All die Kunsthalle FAUST im milton-Baillie), zum Experi- Stories“, „Every Body Knows Mid- Wohnprojekt Stadtteilleben das mentierfeld im Echtzeitraum, in day“, Öl auf Leinwand, 2007. weltweit tourende „Hotel de In- dem Künstlerinnen und Künst- migrantes“-Konzept, bei dem ler nicht nur die Grenze zwi- internationale KünstlerInnen in schen Leben und Arbeiten, Pri- „Wald aus Wald“, Takashi Kuri- der Rolle des Einwanderers vatheit und Öffentlichkeit ver- bayashis raumgreifende Instal- dem Publikum durch künstleri- wischen lassen, sondern auch lation in der Kunsthalle er- sche Intervention Einblicke in temporär die Entregelung und forscht den Raum zwischen ihre Arbeits- und Lebenswelt Umwidmung öffentlichen Natürlichem und Künstlichem, geben. „Crossing Space“ lädt Raums betreiben. indem er ein aus Holzabfällen KünstlerInnen und Kuratoren „Schwerelos / Agravity“ fast is- generiertes „natürliches Pro- aus der ganzen Welt ein, den raelische Positionen zusammen, dukt“ zur Erschaffung eines Pa- Weg einer – wenn auch zeitlich die in der Kunsthalle und ergän- pierwaldes einsetzt. Der schein- begrenzten Immigration – nach- zend im Wohnprojekt Stadtteil- bar schwerelos schwebende zuzeichnen und sich in einem leben gezeigt werden. Präsen- wicht in der Lebenswirklichkeit Wald ist nur von unten begeh- Schulgebäude in der Umbau- tiert werden sechs aktuelle Posi- Israels verstehen. Im Wohnpro- bar und erschließt sich dem Be- phase als Zwischennutzer ein- tionen israelischer Künstlerin- jekt Stadtteilleben „Crossing trachter erst durch „Atem- zurichten, künstlerisch auszu- nen und Künstler, deren Werke Space“ treten zudem einige der löcher“ im Waldboden, durch breiten und das unter Beobach- sich als Kommentare zum Ver- Künstler interaktiv in Dialog Auftauchen aus dem Unter- tung und Partizipation der Öf- lust und Finden von Gleichge- mit der Öffentlichkeit. grund.

Gesund Kochen mit Sarah Wiener Gesunde Ernährung für Kinder – dieses Thema liegt der ultur kompakt Starköchin Sarah Wiener (Foto) besonders am Herzen. K Im ganzen Bundesgebiet ist sie unterwegs, um eine Möh- n der September-Ausgabe u.v.a.m. zu hören geben. Den Schubert zu Gehör. Der Eintritt Sommer Richtung Süddeutsch- re zu brechen für die Ernährungsbildung unserer Kinder. I der Kultreihe „Mississippi Live-Act des Abends besteitet beträgt 7, ermäßigt 5 Euro. land verlassen, dafür ist aber ab Koch- und Ernährungskurse an Schulen und KiTas, Ex- liegt mitten in Linden“ (Frei- ein Meister der akustischen Gi- sofort allmonatlich die wunder- kursionen mit Kindern auf Bauernhöfe, um gesunde Le- tag, 13. September, 20 Uhr, tarre. Thomas Schleiken lernte ie Reisedigitalschau bare Ninia La Grande mit an bensmittel kennen zu lernen: Diesen Aufgaben stellt sie Gaststätte Zum Stern, Weber- zunächst Klavier spielen. Im D „Entlang der Seiden- Bord, um die Altherrenriege um sich mit der eigens gegründeten Sarah Wiener Stiftung straße 28, präsentiert der Blues- Alter von 16 Jahren wechselte straße“ präsentieren am Mitt- Tobias Kunze, Johannes Weigel „Für gesunde Kinder was Vernünftiges zu essen“. Am 9. Club an diesem Abend einen er zur Gitarre und brachte sich, woch, 25. September, ab 19 Uhr und Kersten Flenter in ihre li- September (Montag) kommt Sarah Wiener auf den Schüt- besonderen Leckerbissen für fasziniert von amerikanischer im KRH Klinikum Siloah, terarischen Schranken zu ver- zenplatz Hannover. Um 19.30 Uhr zeigt sie, wie gesundes Freunde des akustischen Blues. Folk-Musik eines Pete Seeger Roesebeckstraße 15, Rita und weisen. Natascha Bell (23) ist Essen für Kinder schnell, alltagstauglich und unkompli- Der Vortrag des renommierten oder Bob Dylan, als Autodidakt Harald Schneider. Der Eintritt Singer Songwriterin mit einer ziert auf den Teller kommt. Ermöglicht haben diesen Bluesexperten Lonesome den Fingerpicking-Style bei, ist frei – Spenden erbeten. einzigartigen Stimme, die sie in Kochkurs die AOK Niedersachsen und die Buchhandlung Nighthawk behandelt dieses- dem er bis heute treu geblieben englischsprachigen Songs zum lehmanns media. Der Eintrittspreis in Höhen von 19 Euro mal Aufnahmen der zwanziger ist. ei der Lesebühne Nacht- Ausdruck bringt. Mit ihrer neu- (für AOK-Versicherte) bzw. 24 Euro wird in voller Höhe bis fünfziger Jahre, die im tie- B barden sind am Dienstag, en, beim Popkurs Hamburg ge- der Sarah Wiener Stiftung gespendet. Mit Hilfe der Spen- fen Süden der USA entstanden n der St.-Nikolai-Kirche 17. September, ab 20 Uhr im gründeten Band will Natascha den kann die Stiftung neue Weiterbildungen an Schulen, sind. Von Texas über Arkansas I Limmer, Sackmannstraße 27, Theater am Küchengarten nun mit ihrer CD im Gepäck KiTas und anderen pädagogischen Einrichtungen anbie- bis Georgia. Es wird Aufnah- bringen am Sonntag, 29. Sep- (TAK), Am Küchengarten 1-3, die Bühnen Deutschlands er- ten und es werden gesunde Lebensmittel für die Partner- men von Barbecue Bob, Curley tember, ab 17 Uhr Daniel Schä- Newcomer-Slam-Derwisch obern. Sie tritt aber auch gerne einrichtungen eingekauft. Eintrittskarten gibt es in der Weaver, Carl Martin, Buddy fer (Bariton) und Vladimir Go- Richard Schuster und Nata- noch solistisch auf kleineren Buchhandlung Lehmanns und unter Telefon (0511) Moss, den Mississippi Sheiks, rup (Bajan) den Liederzyklus scha Bell zu Gast. Zwar hat Bühnen auf. Eintritt 7, ermäßigt 357713-0. Smokey Hogg, Big Bill Dotson „Winterreise“ von Franz Pauline Fueg die Lesebühne im 5 Euro.

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 9 Letztens … Ja wo kämpfen sie denn? Wahlvorbereitungen für Kinder

Von Hans-Jörg Hennecke Lindemann & Stroganow erklären die Welt Von Kersten Flenter ma Kasten hat zeitlebens ihren guten Namen durch Rechtschaf- ittelschmidt ist traurig: „Sie haben mein Praktikumsge- O fenheit verteidigt. Darauf ist sie Geburtsdatum behauptet. Das zeigen ihre schlechte Politik. „Es gelang uns nicht, unse- such schon wieder abgelehnt.“ „Vergiss es doch end- stolz. Es gibt Leute, die machen sich ei- Porträts auf farbigen Plakaten, angedrahtet re Politik den Wählern zu vermitteln.“ Basta. M lich“, seufzt Stroganow, „du wirst nie bei der BILD-Re- nen Namen. Nachbar Stokelfranz gehört an Verkehrsschilder und Bäume. Das gehört Vier Jahre Politik zwischen zwei Wahlen daktion unterkommen – seit sie damals Wallraff auf den Leim ge- nicht dazu, denn sein Name wurde ihm zum Wahlkampf. Wer mehr Plakate hängt, schmelzen wie Schnee an der Sonne. Dafür krochen sind, checken die ihre Mitarbeiter intensiv durch. Und DU von übermütigen Kollegen angehängt. kämpft entschiedener. Wer entschiedener verlangen die einstmals Gewählten General- hast definitiv den Und Lindemann bekam seinen Namen kämpft, glaubt sich dem Sieg näher. Aller- Absolution. Der Kampf am Ende soll es falschen Umgang!“ ganz einfach über die Erbfolge verpasst. dings verpufft die Chance, wenn kein bringen. Und das Fernsehen liefert da- „Was guckst du Er hat damit gesetzlich einen Namen und Schwein hinguckt. Und warum sollte man zu peinliche Scheingefechte und MICH dabei an?!“, muss sich keinen machen. Er könnte eine auch, sinniert Lindemann. So eine Bundes- Schattenboxen. protestiere ich. Aber Doktorarbeit schreiben und den Titel vor tagswahl ist schließlich keine Miss-Wahl. „Ja, wo kämpfen sie denn“, fragt ich kann Mittel- seinen Namen hängen. Der würde dann Die hübsche Politikerin hat vielleicht nicht Oma Kasten aus dem ersten schmidt verstehen. zum Namen gehören. Doch Lindemann nur ihre Doktorarbeit gefälscht, sondern Stock. „Die sehen wir in den Ich würde auch ist das zu viel Abschreiberei, außerdem auch ansonsten politisch nichts zustande ge- nächsten vier Jahren nicht gern einmal nur ei- hat er weder Abitur noch Studium vorzu- bracht. Man sieht es ihr schließlich nicht an. wieder“, vermutet Stokelfranz. nen Tag zuschauen, weisen. Zudem steht jeder Doktorhut in- Der kühne Blick des erfahrenen Politikers „Mich können sie alle mal“, ver- wie sich die Schlag- zwischen unter Generalverdacht und dank verheißt eventuell eine härtere Gangart ge- kündet Lindemann. „Aber ich zeilen-Terroristen des Internet fliegen scheinbar festgemauerte gen Hartz 4-Empfänger. Aber möglicherwei- wähle trotzdem. Schlimmer als Hetzblattes ihren Wod- Bastionen der Eitelkeit schon mal in die se steckt hinter der Maske nur einer, der sein wählen ist, keine Wahl zu haben.“ ka-Chrystal-Mix in Luft und beschmutzen den gesetzlichen Mandat in Berlin liebt und den Unterschied den Schlund schütten Namen seines Trägers. In Linden gilt der von Gemeinwohl und Eigennutz nicht ein- und sich dann darü- Titel ohnehin nur etwas, wenn ein Arzt mal wahr nimmt. Wenn es klappt, war der ber kaputtlachen, ihn trägt. Wahlkampf erfolgreich. Dann antwortet der welche Wellen ihre Politiker glauben, sich einen Namen ma- Politiker am Wahlabend, egal wie die Repor- Billiglügen schla- chen zu können. In Wahlkämpfen ganz ter-Frage lautet: „Zuerst möchte ich meiner gen. Man fragt sich besonders. Da kämpfen sie. Allerdings se- Partei danken, die einen hervorragenden schon, wer kindli- hen sie beim Kämpfen alle blendend und Wahlkampf...“ Das gilt auch bei Niederla- cher ist, die mindestens zehn Jahre jünger aus, als das gen. Niemals gibt es Absagen an eine BILD oder ih- re Gefolg- schaft, die doofen Deutschen, die gerade in Vorwahlzeiten wei Lindener er- schreien, „Belügt mich! Mani- Z klären die Welt – puliert mich! Peitscht mich mit Pestwurz!“ die skurrilen Geschichten „Du bist neidisch“, erklärt Stro- ganow, „weil die BILD mit ei- der beiden Lindener Ori- ner Schlagzeile mehr Aufmerk- ginale Lindemann samkeit erregt als du mit 100 Kolumnentiteln. Das war doch (Hans-Jörg Hennecke) einfach genial: ,Künast will uns und Stroganow (Kersten das Fleisch verbieten‘ – sogar meine Kioskluke wurde da zum Flenter) gibts als Video Stammtisch.“ „Stimmt“, sagt Monat für Monat auch im Mittelschmidt, „innerhalb von ein paar Stunden zog sich ein Internet zu sehen – unter gewaltiger Shitstorm durch‘s www.lindenspiegel.eu. Internet, dabei ging es um eine a) ganz alte Idee, die b) nur sagte, man könne c) freiwillig in öffentlichen Kantinen an einem Tag in der Woche auf Fleisch verzichten.“ Gut, dass Lotti die Schnappschildkröte dann das Som- merloch auffüllte, denke ich, oder in Linden-Süd eine Flasche Lin- dener umfiel. Warum reg ich mich auf? Weil erwachsene Menschen sich vor der Verblödungsindustrie zum Horst machen? Wir sind nicht erwach- sen. Das Verhalten von Erwachsenen zeichnet sich dadurch aus, dass sie Verantwortung übernehmen. Verantwortlich für seine Handlungen zu sein heißt, zu wissen warum man etwas tut und welche Folgen es hat. Die Redakteure der BILD-Zeitung SIND er- wachsen, ihre Leser sind es nicht. Sie sind Kinder, die hohle Kom- mentare in ihre Smartphones tackern. „Also, ich finde es schön, dass die jungen Leute so viel schreiben“, kommentiert ausgerech- net Mittelschmidt einen Gedanken, den ich noch gar nicht ausge- sprochen habe. „Häh?“ „Überleg doch mal: jeder Deutsche ver- schickt im Schnitt 700 SMS pro Jahr. Mal 160 Zeichen ergibt das 112.000 Zeichen, macht jährlich 62 Seiten Text. Das reicht für ei- nen Gedichtband. Wir sind das Volk der Dichter, echt!“ „Du spinnst doch, Mittelschmidt“, weiß Stroganow, „die meisten SMS sind viel kürzer.“ „Stimmt“, pflichte ich ihm bei, „in 695 von 700 SMS schreiben die Deutschen den kurzen und knappen Satz HOLT MICH HIER RAUS!“ „Und in den restlichen fünf?“, will Mittelschmidt wissen. „Verschiedenes“, erklärt Stroganow, „Ein- kaufsbotschaften an die Partnerin zum Beispiel: Ich bin ein Kind, Schatz. Bring Windeln mit.“

Impressum Lindenspiegel • Die Lindener Stadtteilzeitung Lizenzgeber u. Hrsg.: argus print media Publishers Ltd Redaktion: Deisterstraße 61, 30 449 Hannover Anzeigenverkauf: Tel. 05 11 / 1 23 41 16 • Fax / 8 98 88 77 Redaktion: Tel. 05 11 / 1 23 15 31 Redaktion: H.-E. Wiesemann

® www.lindenspiegel.eu argus print media Ltd [email protected] argus print media Verlag (UG), Hannover verteilte Auflage: 14.000 Exemplare in Linden & Limmer MegaDruck.de GmbH, Ndl. Westerstede 16. Jahrgang ISSN 1866-7562

schwarz magenta cyan yellow Lindenspiegel Seite 10