Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/3

Deutscher

Stenografischer Bericht

3. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Inhalt:

Nachruf auf den ehemaligen Bundestagsvize- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister präsidenten Dieter-Julius Cronenberg . . . . . 75 A BMVg ...... 80 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Christoph Strässer (SPD) ...... 81 D nung...... 75 C (DIE LINKE) ...... 83 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 13. . . . 75 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 84 D Tagesordnungspunkt 1: Philipp Mißfelder (CDU/CSU) ...... 85 D Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Einsetzung eines Hauptausschusses Dr. (CDU/CSU) ...... 87 B (Drucksache 18/101) ...... 75 D Namentliche Abstimmung ...... 88 B in Verbindung mit Ergebnis ...... 90 D Zusatztagesordnungspunkt 1:

Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Tagesordnungspunkt 3: NEN: Einsetzung von Ausschüssen (Drucksache 18/102) ...... 75 D Erste Beratung des vom Bundesrat einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ...... 76 A rung des Gesetzes über Finanzhilfen des Dr. (DIE LINKE) ...... 76 D Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und zur Änderung des Kinder- (SPD) ...... 78 A betreuungsfinanzierungsgesetzes Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 18/69)...... 88 C DIE GRÜNEN) ...... 79 A (SPD) ...... 88 C Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Tagesordnungspunkt 2: BMFSFJ ...... 89 C Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Diana Golze (DIE LINKE) ...... 93 B Streitkräfte an der von den Vereinten Na- (SPD) ...... 94 C tionen geführten Friedensmission in Südsudan (UNMISS) auf Grundlage der Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Resolution 1996 (2011) des Sicherheitsrates DIE GRÜNEN) ...... 95 B der Vereinten Nationen vom 8. Juli 2011 Dorothee Bär (CDU/CSU) ...... 96 B und Folgeresolutionen, zuletzt 2109 (2013) vom 11. Juli 2013 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 18/71) ...... 80 C DIE GRÜNEN) (Erklärung nach § 29 GO) 98 A II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. , Donnerstag, den 28. November 2013

Thomas Oppermann (SPD) (Erklärung Tagesordnungspunkt 6: nach § 29 GO)...... 98 C Fragestunde Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) (Erklärung (Drucksache 18/87)...... 119 C nach § 29 GO)...... 99 A

Mündliche Frage 1 Tagesordnungspunkt 4: (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erste Beratung des von den Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann Einfluss des Staatsministers a. D. Eckart (Zwickau), , weiteren Abgeord- von Klaeden auf Entscheidungen im Be- neten und der Fraktion DIE LINKE ein- reich Elektromobilität gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Antwort Stabilisierung der Beitragssätze in der ge- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin setzlichen Rentenversicherung (Beitrags- BK ...... 119 D satzgesetz 2014) (Drucksache 18/52) ...... 99 D Zusatzfrage Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 99 D DIE GRÜNEN) ...... 119 D Dr. , Bundesministerin BMAS ...... 101 A Mündliche Frage 2 Elke Ferner (SPD) ...... 102 B Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 104 B Etwaige Loyalitätskonflikte des Staats- ministers a. D. im (CDU/CSU) ...... 105 B dienstlichen Kontakt zu der Investment- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . 106 A bank Goldman Sachs

Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . 107 C Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin (BÜNDNIS 90/ BK ...... 120 A DIE GRÜNEN) ...... 108 B Zusatzfragen Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 120 B Tagesordnungspunkt 5: (Köln) (BÜNDNIS 90/ Antrag der Abgeordneten , DIE GRÜNEN) ...... 120 C Bärbel Höhn, , weiterer Dr. (BÜNDNIS 90/ Abgeordneter und der Fraktion BÜND- DIE GRÜNEN) ...... 120 D NIS 90/DIE GRÜNEN: Klimakonferenz in Warschau – Ohne deutsche Vorreiterrolle kein internationaler Klimaschutz Mündliche Frage 3 (Drucksache 18/96) ...... 109 B (DIE LINKE) Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Schritte der Bundesregierung zur Informa- DIE GRÜNEN) ...... 109 B tion der Öffentlichkeit über den Stand der Verhandlungen zum geplanten Freihandels- Dr. (CDU/CSU) ...... 110 B abkommen zwischen der EU und den USA , Bundesminister BMU ...... 111 B Antwort , Parl. Staatssekretär Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMWi ...... 121 B DIE GRÜNEN) ...... 111 D Zusatzfragen Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 113 B Annette Groth (DIE LINKE) ...... 121 D (SPD) ...... 114 B (DIE LINKE) ...... 122 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . 115 D DIE GRÜNEN) ...... 122 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Sigrid Hupach (DIE LINKE) ...... 122 C DIE GRÜNEN) ...... 116 C Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 122 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . 117 B DIE GRÜNEN) ...... 123 A

Dr. (SPD) ...... 117 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 123 C Josef Göppel (CDU/CSU) ...... 118 C (DIE LINKE) ...... 123 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 III

Mündliche Frage 4 Mündliche Frage 12 Annette Groth (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ Einbeziehung der Bundesregierung in die DIE GRÜNEN) Verhandlungen über das geplante Freihan- Entscheidung über die Ansiedlung des US- delsabkommen zwischen EU und USA Afrikakommandos in Deutschland

Antwort Antwort

Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär , Staatsministerin BMWi ...... 124 A AA ...... 130 A

Zusatzfragen Zusatzfragen Annette Groth (DIE LINKE) ...... 124 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Sigrid Hupach (DIE LINKE) ...... 124 C DIE GRÜNEN) ...... 130 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 130 D DIE GRÜNEN) ...... 124 D Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 125 A Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 131 A

Mündliche Frage 5 Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 15 DIE GRÜNEN) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Schäden durch den Erdölaustritt aus dem Kavernenfeld in Etzel Vorlage aller völkerrechtlichen Vereinba- rungen mit den ehemals westalliierten Sta- Antwort tionierungsstaaten Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 125 B Antwort

Zusatzfragen Cornelia Pieper, Staatsministerin Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ AA ...... 131 C DIE GRÜNEN) ...... 125 C Zusatzfragen (DIE LINKE) ...... 125 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 126 A DIE GRÜNEN) ...... 131 D

Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 126 B DIE GRÜNEN) ...... 132 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 126 C Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 132 B

Mündliche Frage 11 Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 16 DIE GRÜNEN) Heike Hänsel (DIE LINKE) Beteiligung von US-Stützpunkten in Deutsch- Medienberichte über die Koordinierung land an extralegalen Hinrichtungen von US-Drohneneinsätzen von deutschem Staatsgebiet aus Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Antwort AA ...... 127 A Cornelia Pieper, Staatsministerin AA ...... 132 C Zusatzfragen Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 127 A Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 132 D Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 127 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 127 D Mündliche Frage 19 Jan van Aken (DIE LINKE) ...... 128 A Inge Höger (DIE LINKE) Stefan Liebich (DIE LINKE) ...... 128 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Internationale Konferenz für eine massen- DIE GRÜNEN) ...... 128 B vernichtungswaffenfreie Zone Naher und Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Mittlerer Osten DIE GRÜNEN) ...... 128 D Antwort Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Cornelia Pieper, Staatsministerin DIE GRÜNEN) ...... 129 A AA ...... 133 B Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 129 C Zusatzfragen Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) ...... 129 C Inge Höger (DIE LINKE) ...... 133 C IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Mündliche Frage 23 Dr. (CDU/CSU) . . . . 144 A () (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 144 D DIE GRÜNEN) Perspektive für die Östliche Partnerschaf- ten der EU Tagesordnungspunkt 7: Antwort Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung Cornelia Pieper, Staatsministerin der Beteiligung bewaffneter deutscher AA ...... 134 A Streitkräfte an der AU/UN-Hybrid-Opera- tion in Darfur (UNAMID) auf Grundlage Zusatzfragen der Resolution 1769 (2007) des Sicherheits- Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ rates der Vereinten Nationen vom 31. Juli DIE GRÜNEN) ...... 134 B 2007 und folgender Resolutionen, zuletzt Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) ...... 135 B 2113 (2013) vom 30. Juli 2013 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 135 C (Drucksache 18/72)...... 145 D Philipp Mißfelder (CDU/CSU) ...... 146 A

Mündliche Frage 24 (SPD) ...... 147 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) ...... 148 B DIE GRÜNEN) Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Etwaige Vergabe von IT-Aufträgen an das DIE GRÜNEN) ...... 149 B US-Unternehmen Computer Sciences Cor- poration durch die Bundesregierung (CDU/CSU) ...... 150 C Antwort Dr. (SPD) ...... 151 B Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär (CDU/CSU) ...... 152 B BMI ...... 136 A Zusatzfragen Namentliche Abstimmung ...... 153 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 136 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Ergebnis ...... 161 C DIE GRÜNEN) ...... 137 B Tagesordnungspunkt 8: Mündliche Frage 26 – Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ brachten Entwurfs eines Gesetzes zur An- DIE GRÜNEN) passung des Investmentsteuergesetzes Beteiligung des US-Unternehmens Compu- und anderer Gesetze an das AIFM-Um- setzungsgesetz (AIFM-Steuer-Anpas- ter Sciences Corporation an der Entfüh- rung des deutschen Staatsbürgers Khaled sungsgesetz – AIFM-StAnpG) el-Masri (Drucksache 18/68 (neu)) ...... 153 C Antwort – Zweite und dritte Beratung des vom Bun- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär desrat eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Anpassung des Investmentsteu- BMI ...... 137 D ergesetzes und anderer Gesetze an das Zusatzfragen AIFM-Umsetzungsgesetz (AIFM-Steuer- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Anpassungsgesetz – AIFM-StAnpG). . . . 153 C DIE GRÜNEN) ...... 137 D – Bericht des Hauptausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 18/113) ...... 153 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Ingrid Arndt-Brauer (SPD) ...... 153 D Vereinbarte Debatte: zu dem vorläufigen Atomabkommen mit dem Iran...... 138 A Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF ...... 154 C Dr. , Bundesminister AA ...... 138 B Richard Pitterle (DIE LINKE) ...... 155 D Dr. Rolf Mützenich (SPD) ...... 139 D Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 156 C Jan van Aken (DIE LINKE) ...... 141 D (Heidelberg) (SPD) ...... 157 C Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 143 A (CDU/CSU) ...... 159 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 V

Zusatztagesordnungspunkt 4: lerinnen und Steuerzahler beenden – Für einen einheitlichen europäischen – Zweite und dritte Beratung des vom Bun- Restrukturierungsmechanismus desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- (Drucksache 18/98) ...... 176 A setzes zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ der Tagesbetreuung für Kinder und zur DIE GRÜNEN) ...... 176 A Änderung des Kinderbetreuungsfinan- (CDU/CSU) ...... 177 B zierungsgesetzes (Drucksache 18/69) ...... 163 A Joachim Poß (SPD) ...... 179 B – Bericht des Hauptausschusses gemäß § 96 Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ der Geschäftsordnung DIE GRÜNEN) ...... 180 B (Drucksache 18/112) ...... 163 B Dr. (DIE LINKE) ...... 180 D Dr. h. c. (CDU/CSU) . . . . . 181 D Tagesordnungspunkt 9: Manfred Zöllmer (SPD) ...... 183 A Erste Beratung des von den Abgeordneten , Susanna Karawanskij, Katja Kipping, weiteren Abgeordneten und der Tagesordnungspunkt 11: Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Erste Beratung des von der Bundesregierung Mindestlohns (Mindestlohngesetz – eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum MinLohnG) Vorschlag für eine Verordnung des Rates (Drucksache 18/6) ...... 163 C über das Programm „Europa für Bürgerin- nen und Bürger“ für den Zeitraum 2014–2020 Klaus Ernst (DIE LINKE) ...... 163 D (Drucksache 18/13) ...... 184 C (CDU/CSU) ...... 164 D Markus Grübel (CDU/CSU) ...... 184 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) ...... 165 D Petra Crone (SPD) ...... 185 C (SPD) ...... 167 A (DIE LINKE) ...... 186 B Klaus Ernst (DIE LINKE) ...... 168 C (BÜNDNIS 90/ Andrea Nahles (SPD) ...... 169 A DIE GRÜNEN) ...... 187 B Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 188 B DIE GRÜNEN) ...... 169 C (SPD) ...... 189 A Dr. (CDU/CSU) ...... 170 C Dr. (CDU/CSU) ...... 190 B (Peine) (SPD) ...... 171 D

Michael Schlecht (DIE LINKE) ...... 172 D Tagesordnungspunkt 12: Hubertus Heil (Peine) (SPD) ...... 173 B Erste Beratung des von den Abgeordneten (CDU/CSU) ...... 173 D Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, , weiteren Abgeordneten und der Klaus Ernst (DIE LINKE) ...... 174 B Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Abschaffung der sachgrundlosen Befristung Tagesordnungspunkt 10: (Drucksache 18/7)...... 191 C a) Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Jutta Krellmann (DIE LINKE) ...... 191 C Schick, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Dr. (CDU/CSU) ...... 192 C Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Jutta Krellmann (DIE LINKE) ...... 193 C Risiko und Haftung zusammenführen – Gläubigerbeteiligung nach EZB-Ban- Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU) ...... 193 D kentest sicherstellen (Drucksache 18/97) ...... 176 A (SPD) ...... 194 A b) Antrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ Schick, Kerstin Andreae, Annalena DIE GRÜNEN) ...... 195 B Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) ...... 196 B Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gemeinsam die Haftung der Steuerzah- Paul Lehrieder (CDU/CSU) ...... 197 C VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Zusatztagesordnungspunkt 3: Anlage 5 Antrag der Abgeordneten Dr. Frithjof Mündliche Frage 8 Schmidt, , Agnieszka Dr. (BÜNDNIS 90/ Brugger, weiterer Abgeordneter und der Frak- DIE GRÜNEN) tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Opera- tion Active Endeavour beenden Antrag der Bundesregierung auf parla- (Drucksache 18/99) ...... 199 A mentarische Zustimmung zur Fortsetzung der Operation Active Endeavour Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 199 A Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin (CDU/CSU) ...... 200 A AA ...... 209 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 200 B

Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Anlage 6 DIE GRÜNEN) ...... 201 D Mündliche Frage 9 Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) ...... 202 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 203 D DIE GRÜNEN) Julia Bartz (CDU/CSU) ...... 204 D Operationsplan der Operation Active Endeavour Berichtigung ...... 206 A Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA ...... 209 B Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten...... 207 A Anlage 7 Mündliche Frage 10 Anlage 2 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten DIE GRÜNEN) , Petra Pau, Dr. Kirsten Medienberichte über „Rendition flights“ Tackmann, Frank Tempel, Stefan Liebich, und Geheimgefängnisse der CIA in Europa Jörn Wunderlich, Kathrin Vogler, Cornelia Möhring und (Havelland) (alle Antwort DIE LINKE) zur Abstimmung über den An- Cornelia Pieper, Staatsministerin trag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: AA ...... 209 C Einsetzung eines Hauptausschusses (Tages- ordnungspunkt 1)...... 207 C Anlage 8 Anlage 3 Mündliche Frage 13 Dr. (BÜNDNIS 90/

Mündliche Frage 6 DIE GRÜNEN) Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mitwirkung US-amerikanischer Behörden an rechtswidrigen Aktivitäten von deut- Ausschluss bestimmter Unternehmen von schem Staatsgebiet aus der Vergabe öffentlicher Aufträge Antwort Antwort Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär Cornelia Pieper, Staatsministerin BMWi ...... 208 C AA ...... 209 D

Anlage 4 Anlage 9 Mündliche Frage 7 Mündliche Frage 14 Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Fortsetzung der Operation Active Endeavour Hauptquartier der AFRICOM in Stuttgart Antwort Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Cornelia Pieper, Staatsministerin AA ...... 208 D AA ...... 210 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 VII

Anlage 10 Anlage 15 Mündliche Frage 17 Mündliche Frage 27 Andrej Hunko (DIE LINKE) (DIE LINKE) Vergabe von Aufträgen des Bundes an das „Stille Ausweisung“ von Diplomaten der US-Unternehmen Computer Sciences Cor- „Five-Eyes-Staaten“ poration und deren Tochtergesellschaften Antwort Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär AA ...... 210 B BMI ...... 212 A

Anlage 16 Anlage 11 Mündliche Frage 28 Mündliche Frage 18 Jan Korte (DIE LINKE) Andrej Hunko (DIE LINKE) Erkenntnisse der Hauptstelle für Befra- gungswesen bezüglich eines gemeinsamen Vernichtung der syrischen Giftgasvorräte Programmes des Bundesnachrichtendiens- Antwort tes mit US- und britischen Geheimdiensten Cornelia Pieper, Staatsministerin Antwort AA ...... 210 C Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 212 C

Anlage 12 Anlage 17 Mündliche Fragen 20 und 21 Mündliche Fragen 29 und 30 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaige Vernichtung der syrischen Che- miewaffen in Deutschland Befragung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern durch ausländische Nach- Antwort richtendienste in der Hauptstelle für Befra- Cornelia Pieper, Staatsministerin gungswesen AA ...... 210 D Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 213 C Anlage 13 Mündliche Frage 22 Anlage 18

Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ Mündliche Fragen 31 und 32 DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Albanien als EU-Beitrittskandidat Nachrichtendienstliche Befragung von Antwort Asylbewerberinnen und -bewerbern in der Cornelia Pieper, Staatsministerin Hauptstelle für Befragungswesen AA ...... 211 C Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 214 A Anlage 14

Mündliche Frage 25 Anlage 19 Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 33 Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Vergabe von Aufträgen an das US-Unter- DIE GRÜNEN) nehmen Computer Sciences Corporation Befragungen von Asylbewerberinnen und durch deutsche Nachrichtendienste -bewerbern durch ausländische Dienste Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 211 D BMI ...... 214 C VIII Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Anlage 20 Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 34 BMI ...... 215 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verwendung von durch nachrichtendienst- Anlage 25 liche Befragungen von Asylbewerberinnen Mündliche Frage 40 und -bewerbern durch Drittstaaten gewon- Heike Hänsel (DIE LINKE) nenen Erkenntnissen Antwort Verwendung von durch deutsche Sicher- heitsbehörden erfassten Personendaten zur Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär gezielten Tötung von Personen durch US- BMI ...... 210 D Drohnen Antwort Anlage 21 Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 35 BMI ...... 216 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 26 Rechtsgrundlage der Befragung des estni- schen Staatsbürgers A. S. durch die Bun- Mündliche Frage 41 despolizei im März 2008 Petra Pau (DIE LINKE) Antwort Umsetzung der Empfehlungen des Berichts Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär des unabhängigen Expertenkreises Anti- BMI ...... 210 D semitismus Antwort Anlage 22 Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 217 A Mündliche Frage 36 Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 27 Etwaige Evaluierung der Rechtsgrundla- gen für die Zusammenarbeit US-amerika- Mündliche Frage 42 nischer und deutscher Sicherheitsbehörden Petra Pau (DIE LINKE) auf deutschem Hoheitsgebiet Akuter gesetzgeberischer Handlungsbe- Antwort darf bei der Kontrolle der Nachrichten- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär dienste BMI ...... 215 A Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Anlage 23 BMI ...... 217 C Mündliche Frage 37

Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Anlage 28 DIE GRÜNEN)

Befragung und Durchsuchung von Reisen- Mündliche Frage 43 den durch US-amerikanisches Sicherheits- (DIE LINKE) personal an deutschen Grenzen Kooperation des BKA mit der Polizei in Antwort Kenia Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Antwort BMI ...... 215 C Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 217 D Anlage 24 Mündliche Fragen 38 und 39 Anlage 29 Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 44 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Beschäftigungszahlen des US-Generalkon- DIE GRÜNEN) sulats und mögliche Abhöranlagen auf den Dächern der Botschaften der USA, Groß- Mögliche Verletzung von Normen des britanniens und Russlands Strafgesetzbuches durch von Deutschland Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 IX aus gesteuerte US-amerikanische Drohnen- Anlage 34 einsätze Mündliche Frage 52 Antwort (DIE LINKE) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ ...... 218 A Lösungsalternativen zum Thema Getto- renten Antwort Anlage 30 Dr. , Parl. Staatssekretär BMAS ...... 220 C Mündliche Fragen 45 und 46 Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 35 Kunstfund in München-Schwabing Mündliche Frage 53 Antwort Dr. (BÜNDNIS 90/ Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMF ...... 218 C Vergabeverfahren zur Beschaffung des MG5 Anlage 31 Antwort

Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär Mündliche Fragen 47 und 48 BMVg ...... 220 D Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Übertragung und Veräußerung von Anlage 36 Flächen der Bodenverwertungs- und -ver- waltungs GmbH Mündliche Fragen 54 und 55 Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) Antwort Fluggenehmigungen für Drohnen des US- Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär Militärs in Deutschland BMF ...... 219 A Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär Anlage 32 BMVg ...... 221 A Mündliche Frage 49 Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ Anlage 37 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 56 Einführung sogenannter vertraglicher Ver- Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ einbarungen und Solidaritätsmechanis- DIE GRÜNEN) men auf europäischer Ebene Entschädigungsleistungen an ehemalige Antwort Heimkinder Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF ...... 219 C Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ ...... 221 C Anlage 33

Mündliche Fragen 50 und 51 Anlage 38 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 57 Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Verbesserungen im Bereich des Bildungs- DIE GRÜNEN) und Teilhabepakets und des Leistungs- und Verfahrensrechts der Grundsicherung für Bewilligungen von Mutter-/Vater-Kind- Arbeitsuchende Kuren Antwort Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Annette Widmann-Mauz, Parl. BMAS ...... 220 A Staatssekretärin BMG ...... 222 A X Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Anlage 39 Anlage 44 Mündliche Frage 58 Mündliche Fragen 65 und 66 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nachweis der Versicherung in der GKV bei Arztbesuchen Ausbau der erneuerbaren Energien und zukünftige klimapolitische Impulse Antwort Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. , Parl. Staatssekretärin Staatssekretärin BMG ...... 222 C BMU ...... 225 A

Anlage 40 Anlage 45 Mündliche Frage 59 Mündliche Fragen 67 und 68 (SPD) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Budget für die Bundeswasserstraßen 2013 Neue Empfehlungen zum atomkraftwerke-

Antwort bezogenen Katastrophenschutz und Ge-

Jan Mücke, Parl. Staatssekretär nehmigung der Leistungserhöhung des BMVBS ...... 223 A Atomkraftwerks Grundremmingen Antwort

Anlage 41 Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 225 C Mündliche Frage 60 Inge Höger (DIE LINKE) Anlage 46 Bauvorhaben der Bundeswehr im Natur- schutzgebiet der Colbitz-Letzlinger Heide Mündliche Frage 69 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Jan Mücke, Parl. Staatssekretär BMVBS ...... 223 B Nationalpark Schwarzwald Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Anlage 42 BMU ...... 226 A Mündliche Fragen 61 und 62 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Anlage 47 Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke zwischen Mündliche Frage 70 Heidenau und Usti nad Labem Gustav Herzog (SPD) Antwort Trinkwasserbelastung infolge von Unkraut- Jan Mücke, Parl. Staatssekretär bekämpfungsmaßnahmen durch die Deut- BMVBS ...... 224 A sche Bundesbahn Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Anlage 43 BMU ...... 226 D Mündliche Fragen 63 und 64 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 48 Mündliche Frage 71 Herabstufung Deutschlands im Klima- schutzindex von Germanwatch und Ein- (Spandau) (SPD) haltung der Zusagen im Rahmen des Grü- Ausschreibung des Deutschen Forschungs- nen Klimafonds netzes Antwort Antwort Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Dr. , Parl. Staatssekretär BMU ...... 224 C BMBF ...... 227 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 XI

Anlage 49 Anlage 50 Mündliche Frage 72 Mündliche Frage 73 Swen Schulz (Spandau) (SPD) Kathrin Vogler (DIE LINKE) Ausbaustand und IT-Sicherheit des Deut- Forschungsaufträge des US-Verteidigungs- schen Forschungsnetzes ministeriums an deutsche Hochschulen Antwort Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 227 B BMBF ...... 227 D

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 75

(A) (C)

3. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Beginn: 10.00 Uhr

Präsident Dr. : Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Sitzung ist eröffnet. Seiner Witwe, seinen Kindern und allen Angehörigen Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bevor wir in unsere spreche ich im Namen des ganzen Hauses unsere Anteil- Tagesordnung eintreten, bitte ich Sie, sich von den Plät- nahme aus. zen zu erheben. Ich danke Ihnen. Der Deutsche Bundestag trauert um sein ehemaliges Mitglied Dieter-Julius Cronenberg, der heute vor einer Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte Ihnen Woche, am 21. November, gestorben ist. Dieter-Julius mitteilen, dass interfraktionell vereinbart worden ist, den Cronenberg war fast zwei Jahrzehnte lang unser Kollege. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Er gehörte dem Deutschen Bundestag von 1976 bis 1994 Titel „Einsetzung von Ausschüssen“ als Zusatzpunkt 1 an. Seine politische Heimat fand er in der FDP, in der er aufzunehmen, zusammen mit Tagesordnungspunkt 1 sich ab 1961 engagierte, zunächst auf kommunaler aufzurufen und diesen damit verbundenen Tagesord- (B) (D) Ebene, dann als Mitglied des Bundestages in . nungspunkt mit einer Redezeit von jeweils fünf Minuten pro Fraktion zu debattieren. Verantwortung hat Dieter-Julius Cronenberg früh übernommen – nicht nur politisch, sondern auch als Un- Nach dem Tagesordnungspunkt 6 soll darüber hinaus ternehmer. Er führte in Arnsberg ein mittelständisches als Zusatzpunkt 2 eine vereinbarte Debatte zum vorläu- Familienunternehmen, das inzwischen auf eine über figen Atomabkommen mit dem Iran im Umfang von 300-jährige Geschichte zurückblicken kann. Er war sich 30 Minuten stattfinden. dabei immer bewusst, dass unternehmerischer Erfolg zu- Schließlich soll der Tagesordnungspunkt 13 abgesetzt gleich auch bedeutet, soziale und gesellschaftliche Ver- und stattdessen der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die antwortung für die Menschen, für die Stadt und für das Grünen mit dem Titel „Operation Active Endeavour be- Land zu übernehmen, in dem das Unternehmen erfolg- enden“ als Zusatzpunkt 3 aufgerufen werden. reich agieren kann. Sind Sie damit einverstanden? – Ich sehe keinen Wi- Vielleicht erklärt sich aus dieser Einstellung heraus derspruch. Dann ist das so beschlossen. auch sein ausgeprägtes Interesse an Themen wie der So- zialpolitik, insbesondere der Alterssicherung. An den Wir kommen damit zu Tagesordnungspunkt 1 mit Rentenreformen der damaligen Zeit hat er maßgeblich dem gerade vereinbarten Zusatzpunkt 1: mitgewirkt. Gerade auf diesen Gebieten war er ein aner- kannter Experte seiner Fraktion und ein bei den Kolle- 1 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ ginnen und Kollegen der anderen Fraktionen geschätzter CSU und SPD Fachmann. Mit dieser Fachkompetenz hat er zu vielen Einsetzung eines Hauptausschusses sozialpolitischen Entscheidungen für unser Land bei- getragen. – Drucksache 18/101 – Fast zehn Jahre lang war Dieter-Julius Cronenberg ZP 1 Beratung des Antrags der Fraktion BÜND- Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Dieses hohe NIS 90/DIE GRÜNEN Amt füllte er souverän und überparteilich aus. Er stellte seine große Erfahrung in den Dienst unseres Parlamen- Einsetzung von Ausschüssen tes. Ihm gebühren unser Respekt und unsere Dankbar- – Drucksache 18/102 – keit für alles, was er in diesem Haus, für dieses Parla- ment und für unsere Demokratie über viele Jahre hinweg Interfraktionell ist eine Diskussionsrunde mit Beiträ- geleistet hat. gen von jeweils fünf Minuten vereinbart worden. – Da- 76 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) rüber besteht offenkundig Einvernehmen, also können Insofern ist der heute vorliegende Antrag, alle Aus- (C) wir so verfahren. schüsse zu bilden, jenseits jeglicher Parlamentspraxis. Ich erteile das Wort dem Kollegen Michael Grosse- (Beifall bei der CDU/CSU – Katrin Göring- Brömer für die CDU/CSU-Fraktion. Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Das Einsetzen von Ausschüssen jenseits jegli- (Beifall bei der CDU/CSU) cher Parlamentspraxis?) Es gibt allerdings eine gute Lösung, um noch besser Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): zu werden und die Ausschussarbeit trotzdem in der Zwi- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und schenzeit zu ermöglichen. Um nichts anderes geht es. Kollegen! Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutsch- Um den Zeitraum zu überbrücken, bis die Regierung ge- land gibt es nach Bundestagswahlen einen Zeitraum, in bildet ist, wollen wir heute einen Hauptausschuss einset- dem sich die Regierung bildet. Wenn es keine absoluten zen. Einen solchen Ausschuss gab es bisher nicht. Es Mehrheiten gibt, dann werden Koalitionen gebildet. wird ihn aber geben, damit der Parlamentarismus, damit Diese Koalitionen müssen vorbereitet sein. Mal ist die die parlamentarische Arbeit, damit die Ausschussarbeit Aufgabe einfach, mal ist sie schwieriger. Wenn man besser als in den letzten Jahrzehnten organisiert und nicht von Anfang an füreinander vorgesehen ist, ist sie durchgeführt werden können. nicht einfach. Deswegen ist unser Vorschlag, einen Hauptausschuss (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und des einzusetzen, eine wesentlich bessere Lösung, als – das BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ist ja ein bisschen althergebracht – die Einsetzung aller Manchmal dauert es deshalb auch länger. Ausschüsse zu beantragen, wo Sie doch selbst wissen, dass dies zum aktuellen Zeitpunkt gar nicht geht. Es war aber schon immer so, dass dieser Zeitraum ab- gewartet wurde. Wenn man es klug macht – so wie wir –, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dann macht man zwischendurch Plenarsitzungen, damit neten der SPD) das Parlament handlungsfähig ist. So findet heute eine Ich will Ihnen abschließend Folgendes sagen: Dieser Fragestunde statt, damit die Kontrolle der Regierung Hauptausschuss ermöglicht allen Fraktionen die effi- durch das Parlament funktioniert. Insofern haben wir uns ziente Mitarbeit bei der Gesetzesvorbereitung. Wir soll- fortentwickelt. Wir sind in den letzten Jahrzehnten bes- ten daher im Interesse der Handlungsfähigkeit dieses ser geworden. Der Parlamentarismus hat in dieser Zeit Parlamentes, die sich bereits verbessert hat, die aber gewonnen. durch den Hauptausschuss noch besser werden kann, (B) (D) (Zuruf von der LINKEN: Ach herrje!) dem Wege der Vernunft folgen und nicht jetzt schon verfrühten oppositionellen Reflexen verfallen. Frau Jetzt gibt es Kritik – wahrscheinlich musste man län- Haßelmann, noch können Sie den Antrag zurückziehen. ger darüber nachdenken, um überhaupt einen Kritik- Zustimmen werden wir ihm nicht; denn auch in der Sa- punkt zu finden –: Die Grünen und die Linken wollen che ist das, was Sie da wollen, nicht begründbar. nun schon partout alle Ausschüsse bilden. Das hat es Herzlichen Dank. noch nie gegeben. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und neten der SPD) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

– Die Linke will es gar nicht mehr; das ist gut. Präsident Dr. Norbert Lammert: (Zuruf von der LINKEN: Doch!) Das Wort hat nun die Kollegin Petra Sitte für die Fraktion Die Linke. Klüger zu werden, ist ein Bestreben, das man nie aufge- ben sollte. (Beifall bei der LINKEN)

(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Es liegt heute jedenfalls ein Antrag der Linken Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im Kern streiten wir uns immer noch darüber, dass der Bundestag (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Nein, das ist ja auch in der Phase der Bildung von Koalitionen und falsch!) Regierungen verhandlungsfähig sein muss. Die Koali- tionsverhandlungen dauern an. Die SPD muss ihre Mit- – Pardon! –, der Grünen vor, alle Ausschüsse einzuset- gliederbefragung über die Bühne bekommen und der- zen, wohlwissend – ich glaube, jedes Mitglied der Frak- gleichen mehr. tion der Grünen weiß das –, dass die Ausschussbildung natürlich von der Ressortzuschneidung und natürlich ( [SPD]: Wir wollen sie auch von der personellen Ausstattung der Bundesregie- befragen!) rung in all ihren Facetten abhängig ist. Im Wesentlichen geht es aber darum, dass der Bundestag (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE auch in dieser Phase seinen Aufgaben nachkommen GRÜNEN]: Ach! Wie ist sie denn?) muss. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 77

Dr. Petra Sitte (A) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- schüsse wieder aufgelöst werden. Das haben Sie ja be- (C) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – reits gesagt. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was Das sind schon einmal vier Gründe, um dem Antrag machen wir denn hier?) auf Einsetzung dieses Ausschusses nicht zuzustimmen. Das ist zum einen Gesetzgebung, und das ist zum ande- (Beifall bei der LINKEN) ren natürlich Regierungskontrolle. Auch eine geschäfts- führend amtierende Bundesregierung will kontrolliert Fünftens. Besonders gravierend ist für uns allerdings, werden. Frau Bundeskanzlerin hatte ja in der ersten Sit- dass dem Hauptausschuss Aufgaben zugewiesen wer- zung ausdrücklich zugestimmt. Wir sind uns ausnahms- den, die ihm gemäß Grundgesetz gar keinen Spielraum weise in diesem Punkt einig. lassen. Verteidigungsfragen sind im Verteidigungsaus- schuss zu behandeln. Haushaltsfragen sind im Haus- ( [CDU/CSU]: Sauber! Beifall!) haltsausschuss zu behandeln und nicht in einem Haupt- Nun ist allerdings die Frage der Umsetzung strittig. ausschuss. Das haben wir eben schon gemerkt. Herr Grosse-Brömer Sechstens. Der Hauptausschuss verstößt allerdings hat da ein bisschen was durcheinandergeworfen. Es gab auch – meine Kollegin hatte vorhin schon einen entspre- schon einen Antrag der Linken. Wir hatten darin bean- chenden Einwurf gemacht – gegen die Ausübung des tragt, die Ausschüsse einzusetzen, die im Grundgesetz freien Mandats. Nach § 57 der Geschäftsordnung steht als ständige Ausschüsse vorgesehen sind. jedem Abgeordneten eine Mitarbeit in mindestens einem (Beifall bei der LINKEN) Ausschuss zu. Das Grundgesetz spricht hierbei von glei- chen Rechten und Pflichten. Wenn aber gemäß Ihrem Wir hatten darin außerdem beantragt, die Ausschüsse Einsetzungsverfahren nur 15 Prozent der Abgeordneten einzusetzen, die nach dem Haushaltsgesetz und nach der mitwirken können, dann bleiben 85 Prozent außen vor. Geschäftsordnung des Bundestages vorgesehen sind. Das sind unter anderem der Petitionsausschuss, der Aus- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Für wärtige Ausschuss, der Verteidigungsausschuss und der zwei Wochen!) Europaausschuss. Die Einsetzung von Innen-, Rechts- Nach unserem Antrag wären immerhin 592 Abgeordnete und Finanzausschuss hatten wir ebenfalls beantragt, weil in die Situation gekommen, hier mitzuwirken. diese Ausschüsse seit mindestens der dritten Legislatur- periode in genau diesem Zuschnitt existieren und weil Dies sind zwei weitere Gründe für die Ablehnung des sie damit als quasi ständige Ausschüsse die Neubildung Antrags. der Regierung und auch die Neubildung der Ausschüsse (Beifall bei der LINKEN) (B) im Bundestag überdauert hätten. Deshalb ist der Antrag (D) rechtskonform. Nun stellen die Bündnisgrünen einen Antrag, der so aussieht, als könnte er rechtskonform sein. Sie beantra- (Beifall bei der LINKEN) gen nämlich nichts anderes, als alle Ausschüsse der Nun wird seitens der SPD und der Union die Einset- 17. Wahlperiode einzusetzen. Das Problem ist, zung eines Hauptausschusses beantragt. Wir haben über- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: haupt nichts dagegen, wenn Sie sich bemühen, dass der Rechtswidrig!) Bundestag arbeitsfähig wird, aber es muss rechtskon- form geschehen. Dieser Hauptausschuss, so wie Sie ihn dass auch dies keine ständigen Ausschüsse sind. Die in Ihrem Einsetzungsantrag vorsehen, ist grundgesetz- Grünen sagen ja selbst, dass sie sich selbst auflösen sol- widrig. Deshalb werden wir diesem Antrag auch nicht len, sobald der endgültige Zuschnitt der Ausschüsse fest- zustimmen. steht. Aufgrund dieses Punktes ist auch dieser Antrag nicht rechtskonform. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Erstens. Er taucht weder im Grundgesetz noch in der Dieser Antrag hat mich auch deshalb ein wenig ge- Geschäftsordnung des Bundestages auf. wundert, weil in der Runde der Parlamentarischen Ge- schäftsführer vonseiten der Grünen gesagt wurde: Die Zweitens. Er ist singulär. Unsere Geschäftsordnung Gesetzentwürfe des Bundesrates sollten wir im Haupt- und das Grundgesetz sehen ausdrücklich vor, dass stän- ausschuss beraten. – Okay, Sie müssen klären, welcher dige Ausschüsse – Mehrzahl wohlgemerkt – einzusetzen Widerspruch sich hier zeigt. sind. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehr Drittens. Er ist aber auch kein Sonderausschuss, weil gut!) er sich nicht um einzelne Fragen kümmert, wie es die Fakt ist: Hätten Sie in der letzten Bundestagssitzung Geschäftsordnung vorsieht. An den Hauptausschuss sol- unserem Antrag zugestimmt, dann wäre der Bundestag len vielmehr viele Gesetzesvorlagen und Anträge über- längst arbeitsfähig, und er wäre es demokratisch und wiesen werden. Wir sehen das ja schon an der heutigen rechtskonform. Tagesordnung. Danke. Viertens. Es ist auch kein ständiger Ausschuss, denn er soll mit der endgültigen Konstituierung der Aus- (Beifall bei der LINKEN) 78 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: müssen, stellt aus meiner Sicht einen unverhältnismäßi- (C) Thomas Oppermann ist der nächste Redner für die gen Aufwand dar; denn in zwei Wochen müssten wir das SPD-Fraktion. wieder komplett neu organisieren. Es liegen in der Tat Gesetzentwürfe vor, aber diese kann auch der Hauptaus- (Beifall bei der SPD) schuss kompetent beraten.

Thomas Oppermann (SPD): Sie von den Grünen haben ja noch keinen einzigen Gesetzentwurf eingebracht, der beraten werden könnte. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Heute ist Die Linken haben immerhin einige Gesetzentwürfe vor- der 28. November. gelegt; das muss man ja einmal feststellen. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Ach!) stimmt!) Gestern sind erfolgreich die Koalitionsverhandlungen Der Hauptausschuss ist natürlich nicht grundgesetz- zwischen CDU/CSU und SPD abgeschlossen worden. widrig. Das ist ein Ausschuss, in dem das Parlament Bei normalem Verlauf der Dinge würde am morgigen jetzt für einen kurzen Zeitraum entscheidet, wie es seine Freitag ein kleiner oder ein großer Parteitag über den Arbeit organisiert. Koalitionsvertrag debattieren und entscheiden, und wir könnten dann am Montag mit der Wahl der Bundeskanz- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut!) lerin die Regierungsbildung einleiten und noch im Laufe der Woche die Ausschüsse festlegen und konstituieren. Im Grundgesetz ist vorgesehen, dass das Parlament auto- Dass es diesmal anders läuft, liegt nicht nur an den sehr nom ist, wenn es darum geht, seine eigene Arbeit zu re- aufwendigen Sondierungsgesprächen, die den Koali- geln. Von dieser Autonomie machen wir jetzt Gebrauch. tionsverhandlungen vorangegangen sind, sondern auch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten daran, dass die SPD sich entschieden hat, über diesen der CDU/CSU) Koalitionsvertrag ihre Mitglieder entscheiden zu lassen. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Volker Ich finde es gut, dass wir das Präsidium mit der Lei- Kauder [CDU/CSU]) tung des Hauptausschusses beauftragen, Ich möchte bei Ihnen allen, Kollegen und Kollegin- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE nen, um Verständnis dafür werben, dass wir ein solches GRÜNEN]: Stimmt! Da sind so viele drin!) demokratisches Experiment eingehen. Das hat bisher nicht nur, weil dann mit der Person unseres Präsidenten (B) (D) noch keine Partei so gemacht. Ich meine, das ist kein auch eine kompetente Leitung des Hauptausschusses ge- Rückschlag für unsere Demokratie, sondern das ist eher währleistet ist, sondern auch, weil die Vizepräsidenten eine Bereicherung für unsere Demokratie. der Parteien, die hier im Bundestag möglicherweise (Beifall bei der SPD) Oppositionsfraktionen sein werden, an der Leitung die- ses Hauptausschusses beteiligt werden. Einen Parteitag mit 500 oder 600 Delegierten kann man an einem Wochenende durchführen. Wenn aber Wir haben in den Koalitionsverhandlungen zwischen 470 000 Mitglieder der SPD diese Entscheidung treffen Union und SPD auch geklärt, dass wir die Minderheiten- sollen, dann brauchen wir dafür zwei Wochen. Das sind rechte in diesem Parlament zur Geltung bringen wollen. zwei Wochen für mehr innerparteiliche Demokratie. Eine starke Demokratie braucht eine handlungsfähige Opposition. Das werden wir in Gesprächen mit allen (Beifall bei der SPD – Katrin Göring-Eckardt Fraktionen in diesem Bundestag sicherstellen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deswegen kann man doch nicht das Parlament lahmle- Seien Sie bitte so einsichtig und vernünftig, uns die gen!) nächsten zwei Wochen mit dem Hauptausschuss leben zu lassen. Wir können zusagen, dass wir die Ausschüsse – Frau Göring-Eckardt, vielleicht läuft das Ganze ja so- noch in diesem Jahr, noch vor Weihnachten, exakt defi- gar so gut, dass Sie am Ende in vergleichbaren Situatio- nieren und einsetzen, nen auch einmal Ihre Mitglieder entscheiden lassen wol- len. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) sodass sie dann im nächsten Jahr ihre Arbeit beginnen können. Vielleicht gibt es demnächst schon in Hessen eine Gele- genheit, Ihre Mitglieder zur dortigen Koalition zu befra- Vielen Dank. gen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD – Katrin Göring-Eckardt der CDU/CSU) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie können doch nicht das Parlament lahmlegen!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Jetzt für eine Übergangszeit von nur zwei Wochen Zum Schluss dieser Runde spricht die Kollegin Britta insgesamt 22 Ausschüsse mit 683 Mitgliedern bilden zu Haßelmann für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 79

(A) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Arbeitsfähigkeit des Bundestages muss herge- (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- stellt werden. nen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Lieber (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Wir Thomas Oppermann, ich glaube, in Sachen Basisdemo- sind schon arbeitsfähig!) kratie brauchen die Grünen keine Belehrungen der SPD. Sie ist durch die Einrichtung des Hauptausschusses al- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – lein noch nicht gegeben. Wer hat denn die beiden Plenar- Lachen der Abg. Christine Lambrecht [SPD]) sitzungen, wer hat die Fragestunde beantragt? Wir haben Mit dem Thema Urabstimmungen haben wir Erfahrun- den Präsidenten angeschrieben und beantragt, dass der gen, über die wir uns gerne austauschen können. Wir ha- Deutsche Bundestag tagt, sowohl am 18. November als ben zwei Urabstimmungen durchgeführt und können Ih- auch am 28. November. nen sagen, was das bedeutet. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehen (Christine Lambrecht [SPD]: Das haben wir Sie, geht doch! – Volker Kauder [CDU/CSU]: aber schon vor euch gemacht!) Das stimmt doch gar nicht!) In Hinblick auf Hessen sei an der Stelle kurz erwähnt: Wir waren es, die wollten, dass endlich eine Fragestunde Auch die Grünen in Hessen brauchen die Ratschläge der stattfindet, SPD-Bundestagsfraktion nicht, denn in Hessen wird eine (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wir Mitgliederversammlung über den Koalitionsvertrag ent- wollten diese Sitzung, Frau Haßelmann!) scheiden. Die Parteitage des Landesverbandes Hessen sind nämlich immer Mitgliederversammlungen für die nicht die Unionsfraktion oder die SPD-Fraktion. So sieht gesamte Mitgliedschaft. es aus im Parlament, meine Damen und Herren. Sonst hätten Sie sich weiterhin nur mit sich selbst beschäftigt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Nun aber zum Thema. Herr Grosse-Brömer, Sie ha- ben sich gerade mit den beiden Plenarsitzungen und der Bei allem Verständnis dafür, dass man für Koalitions- Fragestunde, die das Parlament abhält, gerühmt. Meine verhandlungen – auch wir haben diverse geführt – natür- Damen und Herren, allen Abgeordneten, auch Ihnen von lich eine gewisse Zeit braucht: Das, was da jetzt stattfin- der Union und von der SPD, muss es doch ein Anliegen det, ist ein absoluter Wirrwarr. sein, dass wir als Parlament endlich unsere Arbeit auf- (Zuruf von der SPD: Na, na, na!) nehmen, Erst hieß es: Wir brauchen eigentlich keinen Hauptaus- (B) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was (D) schuss. – Dann heißt es: Wir brauchen ihn jetzt doch. – machen wir denn hier?) Die Gesetzentwürfe aus dem Bundesrat, die wir dort ei- dass Sie Rechte und Pflichten haben, dass wir nicht län- gentlich hätten beraten sollen, werden da gar nicht bera- ger im Stand-by-Modus bleiben ten. Sie werden nämlich heute vom Bundestag beraten und sollen, indem vom Hauptausschuss nur die vom (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Haben Haushaltsausschuss zu erledigende Prüfung Sie keinen Wahlkreis?) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wir und darauf warten, dass die Koalitionsverhandlungen haben doch noch gar keinen!) abgeschlossen werden. Dieser erste Schritt ist jetzt er- folgt. Der zweite Schritt ist: Wir warten auf Ressortzu- durchgeführt werden soll, kurzerhand zur zweiten und schnitte. Erst danach können wir vielleicht die Arbeit dritten Lesung wieder an den Bundestag überwiesen aufnehmen. werden. Das Problem ist doch: Bisher ist kein Zeitplan, (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Vorher wird debattiert!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Hat Herr Oppermann doch gerade gesagt!) Das ist eine Geschichte, die wir immer wieder themati- siert haben. Wir wissen, dass es den Ländern sehr wich- den Sie der Parlamentarischen Geschäftsführerin der tig ist, dass wir die Bundesratsinitiativen, Linken und mir zugesagt haben, bisher ist nichts einge- halten worden. Wir hatten klar vereinbart: Wenn Ihre (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Koalitionsverhandlungen abgeschlossen sind, dann ste- Genau!) hen die Ressortzuschnitte, dann können wir über die also das AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz und das Gesetz Ausschüsse verhandeln. – Nichts davon ist der Fall. Ges- zur Änderung des Kinderbetreuungsfinanzierungsgeset- tern Abend haben wir erfahren, dass die Ressortzu- zes, noch in diesem Jahr verabschieden. Das ist für die schnitte erst nach dem Mitgliederentscheid erfolgen. Das Länder bedeutend. Aber dafür nutzen Sie den Hauptaus- heißt, wir sind weiterhin im Wartemodus, und das ist schuss gar nicht. Sie richten ihn als großes Sammelbe- falsch, cken für jede unliebsame Initiative ein. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das hat man doch am allerbesten an der NSA-Ge- und zwar für das gesamte Parlament, nicht nur für die schichte gesehen: SPD und Union waren sich über unse- Oppositionsfraktionen. ren Entschließungsantrag zum Thema NSA-Abhörskan- 80 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Britta Haßelmann (A) dal uneinig. Sie von der SPD haben hier flockige Reden stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer (C) darüber gehalten, was man alles tun muss und wie wahn- enthält sich? – Damit ist dieser Antrag mit den Stimmen sinnig schwierig das alles ist. Am Ende waren Sie sich der Antragsteller gegen die Stimmen der Fraktionen nicht darüber einig, wie man mit dem Antrag der Grünen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke angenommen. umgeht, und versenken ihn in einem Hauptausschuss. So Damit ist der Hauptausschuss eingesetzt. sieht es aus. Dies jetzt als wahnsinnig guten Parlamenta- rismus zu verkaufen, führt doch völlig an der Sache vor- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) bei. Ich bitte Sie! Ich weise diejenigen, die von den Fraktionen dafür no- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN miniert sind, darauf hin, dass er sich heute Nachmittag sowie bei Abgeordneten der LINKEN) um 13.30 Uhr konstituiert. Wir haben die Koalitionsverhandlungen abgewartet, Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 2 auf: die jetzt abgeschlossen sind. Bis auf die fünf Abgeordne- Beratung des Antrags der Bundesregierung ten meiner Fraktionen, die wir jetzt für den Hauptaus- schuss benennen dürfen, Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der von den Verein- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Plus ten Nationen geführten Friedensmission in fünf Stellvertreter!) Südsudan (UNMISS) auf Grundlage der Re- müssen alle anderen warten, bis sie erfahren, wie sie solution 1996 (2011) des Sicherheitsrates der Ausschussarbeit, wie sie Parlamentsarbeit machen dür- Vereinten Nationen vom 8. Juli 2011 und Fol- fen. geresolutionen, zuletzt 2109 (2013) vom 11. Juli 2013 Im Übrigen wollen doch auch die vielen Abgeordne- ten Ihrer Fraktionen endlich wissen, wann der Ressort- – Drucksache 18/71 – zuschnitt steht. Er wird frühestens am 15. Dezember Wir werden über den Antrag am Ende der Debatte na- – der 16. Dezember wird uns genannt – stehen, weil erst mentlich abstimmen. dann der Mitgliederentscheid der SPD beendet ist. Bei allem Verständnis für Basisarbeit, Basisbefragungen und Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Mitgliederentscheid – wie gesagt, da brauchen wir keine die Aussprache unter Berücksichtigung der zwischen Belehrung –: Ich finde, das Parlament kann nicht so den Fraktionen vereinbarten Redezeiten insgesamt lange warten. Wir wollen hier arbeiten, und wir wollen 38 Minuten vorgesehen. Das ist eine etwas kunstvolle nicht länger im Stand-by-Modus sein. und untypische Größenordnung, an die wir uns vielleicht (B) gewöhnen müssen. Gibt es dagegen Einwände? – Das ist (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht der Fall. Dann können wir so verfahren. sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Wir arbeiten Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- schon!) nächst dem Bundesminister der Verteidigung, Thomas de Maizière. Lassen Sie mich am Schluss, Herr Präsident, mit Ihrer Erlaubnis, Sie selbst zitieren: (Beifall bei der CDU/CSU) Das Bemühen, das alles bis zur Kanzlerwahl zu vertagen, halte ich weder für plausibel noch für not- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister der Ver- wendig … teidigung: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe So sehen wir es auch, und deshalb haben wir den Antrag Kolleginnen und Kollegen! Im dritten Jahr seiner Unab- auf Einsetzung der Ausschüsse gestellt. hängigkeit steht der Südsudan weiterhin vor großen He- rausforderungen. Humanitäre Notlagen sowie eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schwierige Sicherheitslage prägen nach wie vor das Bild in verschiedenen Regionen des Landes. Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich schließe die Aussprache. Allein in diesem Jahr waren über 1,8 Millionen Men- schen auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen. Insbeson- Wir kommen zunächst zur Abstimmung über den An- dere im Bereich des nordöstlichen Bundeslandes Jonglei trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Druck- kommt es bei Auseinandersetzungen um Vieh und Wei- sache 18/102 mit dem Titel „Einsetzung von Ausschüs- deland immer wieder zu bewaffneten Zusammenstößen. sen“. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt Circa 100 000 Menschen haben allein im letzten Jahr die dagegen? – Wer enthält sich der Stimme? – Damit ist der betroffenen Siedlungsgebiete aus Furcht vor Angriffen Antrag mit den Stimmen der CDU/CSU und der SPD ge- verlassen. gen die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen bei Stimmenthaltung der Fraktion Die Linke abgelehnt. Dauernder Frieden im Südsudan kann nur erreicht werden, wenn die Grundursachen der dahinterliegenden Wir kommen nun zur Abstimmung über den Antrag Konflikte angegangen werden. Das ist ein schwieriger der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf der Drucksa- und ein langwieriger Weg nach 50 Jahren Bürgerkriegs- che 18/101 zur Einsetzung eines Hauptausschusses. Wer erfahrung. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 81

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) Trotz aller Defizite und Mängel, die es auch gegen- trag dieser Mission sind die Unterstützung des Friedens- (C) über der Regierung des Südsudan klar anzusprechen gilt, prozesses, der Schutz von Zivilisten und die Sicherung sind heute, zweieinhalb Jahre nach der Staatengründung, des Zugangs für humanitäre Hilfsorganisationen. Auch auch erste kleinere Erfolge zu verzeichnen: Die Men- in Darfur leistet die UNO mit ihrer Mission, mit schenrechtssituation hat sich zumindest ansatzweise ver- UNAMID, allein durch ihre Präsenz in Form von rund bessert, auch wenn sie noch nicht annähernd so ist, wie 21 000 Soldatinnen und Soldaten sowie Polizistinnen wir sie uns erhoffen. und Polizisten einen Beitrag zur Verbesserung der huma- nitären Lage vor Ort. UNAMID schafft den notwendi- Wie gefährlich der Einsatz ist, zeigt der Brennpunkt gen Rahmen, innerhalb dessen sich die politischen Juba. In den letzten Monaten gab es dort viele Fälle, in Bemühungen um ein Ende der Krise in Darfur weiterent- denen UN-Personal und internationale Diplomaten von wickeln können. Deshalb ist auch diese Mission unver- militanten Kräften bedroht, verhaftet oder angegriffen zichtbar. worden sind. Dies sind Vorkommnisse, die nicht zu tole- rieren sind. Dass die internationale Gemeinschaft den- Mit unseren derzeit zehn Soldaten im Hauptquartier noch den richtigen Weg eingeschlagen hat, verdeutlicht unterstützen wir als einziger westlicher Truppensteller die kürzlich erfolgte Verurteilung von 92 südsudanesi- neben der Türkei die Auftragsdurchführung der Mission. schen Soldaten wegen schwerer Menschenrechtsverlet- Die bei dieser VN-Mission eingesetzten Soldatinnen und zungen. Mit Unterstützung von UNMISS, einer Mission Soldaten arbeiten unter den schwierigsten denkbaren unter dem Mandat der Vereinten Nationen, ist es zudem Umständen. Ich möchte an dieser Stelle den Soldatinnen gelungen, ein Versöhnungsabkommen zwischen den eth- und Soldaten bei UNMISS und bei UNAMID sowie den nischen Gruppen in der Region zu verhandeln. Dieses dort eingesetzten Polizistinnen und Polizisten meine und gilt es nun umzusetzen und zu überwachen. Die wirt- unsere Hochachtung für ihr bemerkenswertes Engage- schaftliche Lage hat sich aufgrund des wieder zugelasse- ment und ihre Professionalität aussprechen. nen Ölexports zwar stabilisiert; für eine Linderung der (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem humanitären Not kann die Regierung des Südsudan al- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lerdings noch nicht annähernd eigenständig sorgen. Bitte unterstützen Sie daher heute Nachmittag auch den Trotz dieser guten Ansätze gilt: Die Ausgangsbedin- Antrag der Bundesregierung auf Fortsetzung der Mis- gungen für den noch jungen Staat Südsudan sind schwie- sion UNAMID in Darfur. rig, und er steht vor vielfältigen Herausforderungen. Die militärische Präsenz der VN-Mission im Südsudan bleibt Herzlichen Dank. deshalb weiterhin unverzichtbar. Es gilt, den Bedrohun- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gen vor Ort zu begegnen, vertrauensbildend in der neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (D) (B) Fläche zu wirken und den Zugang für Personal der Ver- GRÜNEN) einten Nationen und humanitäre Organisationen zu ge- währleisten. Präsident Dr. Norbert Lammert: Deutschland ist mit über 60 Nationen der internatio- Nächster Redner ist der Kollege Christoph Strässer nalen Völkergemeinschaft dabei. Das soll auch in Zu- für die SPD-Fraktion. kunft so bleiben. Wir sind mit zuletzt 16 Soldaten in den Stäben vertreten. Durch den nicht ungefährlichen Ein- (Beifall bei der SPD) satz unserer Soldaten sowie der derzeit sechs Polizisten leistet Deutschland seinen Beitrag zur Friedenskonsoli- Christoph Strässer (SPD): dierung und zum längerfristigen Staatsaufbau. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch wenn sich Fortschritte nur langsam abzeichnen, Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu Beginn gilt Folgendes: einer neuen Legislaturperiode als erstes Thema in der Außenpolitik gleich über einen Auslandseinsatz der Erstens. UNMISS leistet einen wichtigen Beitrag zur Bundeswehr im Rahmen eines Mandates der Vereinten Stabilisierung und zum Aufbau des Südsudan. Nationen zu debattieren und zu entscheiden, ist sicher- lich nicht das, was sich die meisten von uns wünschen. Zweitens. Die bloße Gegenwart, die große Präsenz Gut aber ist, dass wir darüber hier im Deutschen Bun- der internationalen Gemeinschaft hat eine mäßigende Wirkung auf die Konfliktparteien und stabilisiert das ge- destag debattieren, weil wir damit zum Ausdruck brin- gen, dass die Bundeswehr eine Parlamentsarmee ist und samte regionale Umfeld. sich daran auch nichts ändern wird. Drittens. Unser Engagement ist notwendig, um eine (Beifall bei Abgeordneten der SPD) humanitäre Verschärfung sowie eine weitere militärische Eskalation in dieser unruhigen Region zu verhindern. Der Antrag der Bundesregierung, mit dem wir uns heute auseinanderzusetzen haben, bezieht sich auf eine Deswegen bitten wir als Bundesregierung um Ihre Beteiligung deutscher Streitkräfte an der von den Verein- Zustimmung zur weiteren Beteiligung an UNMISS mit ten Nationen geführten Friedensmission in Südsudan. bis zu 50 Soldatinnen und Soldaten. Angesichts der Verantwortung der internationalen Ge- Meine Damen und Herren, lassen Sie mich mit Blick meinschaft für die Entwicklung in dieser Region, die auf die Debatte heute Nachmittag noch ein paar Worte auch nach der Selbstständigkeit des Südsudan mehr als zu UNAMID sagen, zu der Mission in Darfur. Kernauf- fragil ist, halten wir die Fortsetzung dieser Mission nicht 82 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Christoph Strässer (A) nur für verantwortbar, sondern auch für notwendig. Die insbesondere was den endgültigen Grenzverlauf und die (C) SPD-Fraktion wird dem Antrag daher zustimmen. Verteilung der Einkünfte aus der Erdölförderung angeht. Immer wieder kommt es zu Truppenbewegungen und Wir halten es für richtig, das UNMISS-Mandat bis Kämpfen zwischen den sudanesischen Streitkräften und Ende 2014 fortzuschreiben und eine Personalstärke von der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee, SPLA. Diese bis zu 50 deutschen Soldaten zu ermöglichen, und zwar immer wieder auch kriegerischen Auseinandersetzungen auch, weil das ein Signal an den Sudan, an den Süd- sind für die Menschen in der Grenzregion nicht mehr er- sudan, an die Afrikanische Union sowie an die interna- träglich. Auch die VN-mandatierte Grenzüberwachung tionale Gemeinschaft ist, dass sich Deutschland weiter durch die Mission UNISFA kann dies nicht verhindern. für eine nachhaltige Stabilität in der Region einsetzt. Ge- genwärtig sind 16 deutsche Soldaten im Rahmen des Die humanitäre Situation wird immer schlimmer. An- Mandats im Einsatz. Sie leisten dort unverzichtbare Ar- haltende Kämpfe in den Staaten Blauer Nil und Süd- beit. Dafür danken wir ihnen wie auch den wenigen Poli- kordofan im Süden des Sudan führten zur Flucht von zisten und den vielen zivilen Helfern, die sich in der mehr als 200 000 Menschen in den benachbarten Süd- Region für die Umsetzung von Menschenrechten enga- sudan. Viele davon haben auf der Flucht ihr gesamtes gieren. Hab und Gut zurücklassen müssen. Seit Juni 2012 leistet der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten im Norden des Südsudan Not- und Überlebenshilfe für der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE mehr als 115 000 Personen. Mehr als 400 000 Personen GRÜNEN) sind vertrieben worden. Aufgrund andauernder bewaff- Es ist schon bemerkenswert – ich weiß, dass das dem neter Konflikte sowie Nahrungsmittel- und Wasser- Auftrag des Parlaments hinsichtlich des Bundeswehrein- knappheit können Flüchtlinge den Sudan nicht verlas- satzes geschuldet ist –, dass wir hier nur über den Ein- sen, um sich in Sicherheit zu bringen. satz von Soldaten debattieren. Wir haben in der letzten Auch die wirtschaftliche Situation ist prekär, nicht zu- Legislaturperiode zwei interfraktionelle Anträge zum letzt deshalb, weil der Streit unter anderem über die Nut- Sudan eingebracht und in diesen eine nachhaltige, kohä- zung von Erdöl dazu geführt hat, dass sich Khartum Öl- rente Menschenrechts- und Entwicklungspolitik gefor- felder im Süden angeeignet hat und dass der Südsudan dert. Davon sind wir nach jetzigem Stand im nationalen zwischenzeitlich immer wieder beschlossen hat, die Erd- wie auch im internationalen Kontext leider noch weit ölförderung zu unterbrechen. Vor allem die Zugehörig- entfernt trotz nicht unerheblicher Anstrengungen auch keit der erdölreichen und landwirtschaftlich produktiven im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, wie sie Region Abyei ist nach wie vor nicht geklärt. auch im Mandatsantrag dargestellt werden. (B) Schließlich ist auch die Entwicklung im Südsudan (D) Die Ursachen für die anhaltende Instabilität sind viel- selbst weit hinter den Erwartungen zurück, die mit dem fältig und hängen eng zusammen mit den Entwicklun- Abschluss des Friedensvertrages und der Selbstständig- gen, die seit der Unabhängigkeit des Sudan im Jahre keit verbunden waren. Das gilt für nahezu alle gesell- 1956 nicht beseitigt werden konnten. Da ist zum einen schaftlichen Bereiche. Es fehlt an vielem. Der Aufbau die Situation im Sudan insgesamt. Seit der Unabhängig- staatlicher und rechtsstaatlicher Strukturen kommt nur keit 1956 wird das Land von einem nur durch eine kurze sehr langsam voran. Die ausreichende Versorgung mit Periode unterbrochenen Bürgerkrieg zwischen dem Nahrungsmitteln und insbesondere der Zugang zu saube- überwiegend arabisch-islamischen Norden und dem Sü- rem Wasser sind nach wie vor nicht immer und für alle den des Landes erschüttert, der formal erst durch das Gruppen der Bevölkerung gewährleistet. Auch gibt es umfassende Friedensabkommen von 2005 beendet immer wieder Berichte über Menschenrechtsverletzun- wurde, das nur unter intensiver Beteiligung der interna- gen durch die südsudanesischen Streitkräfte an der Zivil- tionalen Gemeinschaft zustande kommen konnte. Letzt- bevölkerung. Es gibt Nachrichten über schwere Zusam- lich gab es eine Volksabstimmung, die zur Unabhängig- menstöße zwischen Gemeinschaften insbesondere in der keit des Südens führte. Provinz Jonglei. Hinzu kamen Auseinandersetzungen zwischen No- All diese Tendenzen können natürlich nicht allein maden und sesshaften Farmern um Ressourcen, die auch durch die Mission UNMISS beseitigt werden. Aber wir bedingt durch den Klimawandel immer geringer werden. sind davon überzeugt, dass UNMISS ein Teil einer Ent- Der seit 2003 andauernde Konflikt in der westlichen Re- wicklung ist, die wir unterstützen sollten. Wir fordern gion Darfur ist nur ein Brennpunkt für diese Entwick- auch nachhaltig, dass eine verstärkte Umsetzung der lung, der aber zeigt, dass eine nachhaltige Befriedung EU-Länderstrategie erfolgt. Sie existiert seit Januar 2012 nur bei Lösung aller Konflikte in dieser Region denkbar und fordert in Zusammenarbeit mit UNMISS und natio- ist. Hierzu bedarf es mehr als des UNMISS-Mandates. nalen wie internationalen Partnern den Einsatz für Kon- Hierzu bedarf es einer Fortschreibung des Länderkon- solidierung von Demokratie, Achtung der Menschen- zeptes und engerer Zusammenarbeit im europäischen rechte, Rechtsstaatlichkeit sowie verantwortungsvolle Kontext, die wir von der nächsten Bundesregierung Staatsführung und Korruptionsbekämpfung. nachhaltig einfordern werden. Was wir brauchen, ist eine außenpolitische Länder- Der zweite Konfliktherd ist die Situation zwischen strategie, die der Zweiteilung des Sudans und der Kom- Sudan und Südsudan. Nach wie vor sind nicht alle Vor- plexität der Situation gerecht wird, eine Länderstrategie, gaben des umfassenden Friedensabkommens umgesetzt, die den Leitprinzipien von Demokratie, Achtung der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 83

Christoph Strässer (A) Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, verantwortungs- dere für solche, die immer noch als Kindersoldaten (C) voller Staatsführung und Korruptionsbekämpfung ver- rekrutiert und ihr Leben lang traumatisiert werden. Ich pflichtet ist. Aber wir brauchen mehr als theoretische glaube, wir sollten insbesondere das südsudanesische Konzepte. Wir brauchen vor allem deren Umsetzung. Parlament zu dieser Entscheidung auch von hier aus be- Deshalb steht für uns die Resolution 2046 des Sicher- glückwünschen. heitsrates der Vereinten Nationen vom 2. Mai 2012 im Mittelpunkt. Der Friedensfahrplan der Afrikanischen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Union zur Lösung der Konflikte muss tatkräftiger und der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE mit mehr Mitteln unterstützt werden, als wir dies gegen- GRÜNEN) wärtig tun. Wir sollten uns im VN-Sicherheitsrat weiter- Nunmehr, meine Damen und Herren, gibt es unter den hin für robuste und der jeweiligen Situation angemes- Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen nur noch einen sene Mandate starkmachen, um ein flexibles Eingreifen Staat, der die Kinderrechtskonvention nicht ratifiziert der VN-Friedensmissionen vor Ort zu ermöglichen. hat. Das sind – wer ahnt es? – die Vereinigten Staaten Ich würde mir wünschen, dass über die Rolle von Amerika. Vielleicht können unsere Freunde jenseits Deutschlands in diesem Zusammenhang in Zukunft in- des Atlantiks von dieser Entscheidung des südsudanesi- tensiver und konkreter diskutiert wird. Unser friedens- schen Parlaments etwas lernen; dann hätte diese Ent- und sicherheitspolitisches Engagement im Südsudan ist scheidung eine noch größere Bedeutung als ohnehin deutlich verbesserungsfähig und verbesserungswürdig. schon. Wir sollten außerdem die internationale Hilfe für die Re- (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE publiken Sudan und Südsudan stärker mit der Verpflich- LINKE]) tung zur Einhaltung von Menschenrechten sowie zur Be- kämpfung von Korruption verbinden und damit auch Ich glaube, wir würden diesen Prozess von hier aus Drittstaaten wie China stärker in den politischen Dialog nachhaltig unterstützen. mit einbeziehen. Herzlichen Dank. Zu erreichen ist dieses Ziel für den Sudan, für den (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Südsudan, für die gesamte ostafrikanische Region nur der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- mit einer Politik, die den regionalen Besonderheiten ge- NISSES 90/DIE GRÜNEN) recht wird, die eine demokratische Staatsführung forciert und die Einhaltung der Menschenrechte als Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung begreift. Soldaten, Res- Präsident Dr. Norbert Lammert: Christine Buchholz ist die nächste Rednerin für die (B) sourcenreichtum und wirtschaftliches Wachstum allein (D) können eine solche Entwicklung nicht bewirken. Viel- Fraktion Die Linke. mehr geht es darum, politische Rahmenbedingungen zu (Beifall bei der LINKEN) schaffen, mit denen sich für die Mehrheit der Bevölke- rung die Lebensbedingungen verbessern und die Armut verringern lassen. Armut ist nämlich nicht nur eine Christine Buchholz (DIE LINKE): Folge von ungünstigen ökonomischen Rahmenbedin- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der ge- gungen, sondern auch das Ergebnis mangelnder Partizi- schäftsführende Verteidigungsminister, Herr de Maizière, pation und der Verletzung der Menschenrechte. hat gestern in unserer Fraktion für den Antrag der Bun- desregierung zur Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes Gerade die Menschen in Südsudan, die Zeit ihres Le- im Südsudan geworben. Das selbsterklärte Ziel der Mis- bens nichts als Krieg und Ausbeutung erlebt haben, müs- sion UNMISS ist es, die Regierung des Südsudans, der sen endlich erfahren, dass Frieden nicht nur formal ist, sich vor zwei Jahren vom Norden abgespalten hat, bei sondern auch ihre materiellen und sozialen Lebensbedin- der Friedenskonsolidierung zu unterstützen. Herr de gungen nachhaltig verbessert. Sie brauchen die ganz Maizière hat gestern wörtlich gesagt: Für dieses Mandat konkrete Erfahrung und die Wirklichkeit einer soge- gibt es seit der Bundestagsdebatte vor einem Jahr keinen nannten Friedensdividende. neuen Sachstand, keine neuen Argumente. Meine Damen und Herren, zum Schluss dieser etwas Dem widersprechen wir heftig. dunklen Darstellung der Situation in der Region möchte ich aber auch noch etwas Positives mitteilen. Die Süd- (Beifall bei der LINKEN) deutsche Zeitung hat gestern berichtet, dass vor wenigen Zum einen eskalierte der Konflikt zwischen Nord- und Tagen zwei ostafrikanische Staaten erklärt haben, der Südsudan. Als Folge des Streits um die Aufteilung der UN-Kinderrechtskonvention beitreten zu wollen. Ölgewinne stellte der Südsudan mehr als ein Jahr lang (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die Ölproduktion ein. Das hatte dramatische Folgen: der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Beispielsweise bürdete die Regierung dem Südsudan ein GRÜNEN) Spardiktat auf, das bis heute weiterbesteht und unter an- derem dazu führt, dass Lehrer und Krankenschwestern Neben Somalia tat dies auch der Südsudan. Das ist nicht seit zwei Monaten kein Gehalt mehr bekommen. nur ein formaler Akt. Vielmehr müsste und sollte ihre Schließlich eskalierte der bewaffnete Konflikt im Bun- tatsächliche Umsetzung auch zu einer erheblichen Ver- desstaat Jonglei und in anderen Regionen. Selbst Juba besserung der Situation von Kindern führen, insbeson- ist, wie Herr de Maizière heute selbst gesagt hat, zu ei- 84 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Christine Buchholz (A) nem Brennpunkt geworden, was vorher nicht der Fall Die Wahrheit ist: So wie Sie es anpacken, instrumen- (C) gewesen war. Ist das kein neuer Sachstand? talisieren Sie die Entwicklungshilfe, um die Entsendung von Militär zu rechtfertigen. Mit Friedenssicherung hat Ich glaube, wir können bei allen Bundeswehreinsät- das nichts zu tun. zen ein und dasselbe Muster beobachten: Es wird keine ehrliche Bilanz gezogen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Das merken die Menschen im Südsudan auch. Studenten aus Juba sagten zum zweiten Jahrestag der Staatsgrün- Das gilt für den Einsatz im Südsudan genauso wie für dung im Juli 2013 – ich zitiere –: Wir sind jetzt frei; aber den Einsatz in Afghanistan. Wir halten das für unverant- das Leben hat sich nicht verbessert. Kriminalität hat in wortlich. Juba zugenommen, Bildung und Gesundheitsdienste (Beifall bei der LINKEN) sind teurer geworden. Worum es tatsächlich geht, kann man auch im neuen Kernaufgabe der Mission UNMISS ist, wie gesagt, Koalitionsvertrag nachlesen; hier herrscht ja größte Ein- die Unterstützung der südsudanesischen Regierung bei tracht zwischen SPD und Union. Von einer „Kultur der der Friedenskonsolidierung. Die Bundesregierung ver- Zurückhaltung“, von der im schwarz-gelben Koalitions- wischt dabei, dass die Armee der südsudanesischen Re- vertrag vor vier Jahren zumindest noch zu lesen war, ist gierung, mit der der Frieden konsolidiert werden soll, heute keine Rede mehr. In ihrem Koalitionsvertrag spre- selbst Teil des Problems ist. chen SPD und Union davon, die – Zitat – „globale Ord- (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Genau!) nung aktiv mitgestalten“ zu wollen. Das ist nicht mehr und nicht weniger als eine diplomatische Umschreibung Human Rights Watch hat 24 Vorfälle aus dem Bundes- für die Bereitschaft, in möglichst vielen Weltregionen staat Jonglei dokumentiert, in denen die südsudanesische mit Truppen dabei zu sein – ob mit Militärbeobachtern, Armee zwischen Dezember 2012 und Juli 2013 nahezu mit Stabsoffizieren oder mit Kampfsoldaten. Herr 100 Angehörige des Volks der Murle getötet hat, darun- Strässer hat das eben ja auch noch einmal gesagt, als er ter Frauen und Kinder. Die südsudanesische Armee hat erwähnte, wir müssten uns in Zukunft für robuste und Gebäude von Hilfsorganisationen und Schulen zerstört flexible Einsätze starkmachen. und ganz nebenbei einen UN-Hubschrauber abgeschos- sen. Mit anderen Worten: UNMISS hat das, was die Das heißt im Klartext: Mit Schwarz-Rot wird es noch Bundesregierung als eine Kernaufgabe definiert, nicht mehr Auslandseinsätze der Bundeswehr geben. Die im Entferntesten erreicht. Der Einsatz konsolidiert kei- Linke steht dafür, zivil zu helfen, statt Militär in alle (B) nen Frieden. Das kann er auch nicht; denn Frieden kann Welt zu senden. (D) nicht durch die Entsendung von Truppen von außen ge- (Beifall bei der LINKEN) bracht werden.

(Beifall bei der LINKEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: UNMISS besteht aus 7 000 Soldaten; die meisten von Die Kollegin Agnieszka Brugger ist die nächste Red- ihnen stammen selbst aus Entwicklungsländern. Der An- nerin für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. trag der Bundesregierung gibt keinerlei Auskunft da- rüber, was die Soldaten und auch die deutschen Stabs- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- offiziere genau machen; stattdessen wird lang und breit NEN): etwas zum Engagement der Entwicklungszusammen- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der arbeit ausgeführt. Das ist wieder so eine Nebelkerze; Südsudan steht am Scheideweg, und die internationale denn entwicklungspolitische Projekte – von denen die Gemeinschaft kann es sich nicht leisten, den jüngsten Linke viele begrüßt – stehen hier überhaupt nicht zur Staat der Welt scheitern zu sehen. Dieser Einschätzung Abstimmung. Zur Abstimmung steht die Beteiligung von Hilde Johnson, der Leiterin der UN-Mission im von bewaffneten Streitkräften. Aber niemand braucht Südsudan, können wir Grüne voll und ganz zustimmen; Soldaten, um Wasser- und Bildungsprojekte durchzufüh- ren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) denn die Menschen im Südsudan haben es verdient, dass wir sie auf dem Weg hin zu mehr Frieden, zu mehr Ent- UNMISS ist im Kern eine Militärmission und kostet wicklung und zu mehr Sicherheit nach Kräften unterstüt- pro Jahr fast 1 Milliarde US-Dollar. Das ist viel Geld, zen. das besser angelegt werden könnte. Ich gebe Ihnen ein kleines Beispiel: Dieses Geld könnte angelegt werden in Dazu leistet UNMISS einen sehr wertvollen Beitrag. einem Präventionsprogramm gegen die grassierende Die Mission hat die Aufgabe, die Zivilbevölkerung zu Flusskrankheit – eine Krankheit, die zur Erblindung schützen, den Aufbau staatlicher Strukturen zu fördern führt –, die ein großes Problem im Südsudan ist. Diese und die Menschenrechte zu stärken. Seit der Staatsgrün- Krankheit ist nur eines von vielen fundamentalen Pro- dung des Südsudan am 9. Juli 2011 konnte auf diesem blemen. Es gibt im gesamten Südsudan nur vier Augen- Wege bereits einiges erreicht werden, vieles leider aber kliniken. auch noch nicht. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 85

Agnieszka Brugger (A) Seit der Wiederaufnahme der Erdölförderung erholt wir helfen den Menschen im Südsudan am besten und (C) sich die katastrophale wirtschaftliche Lage des Landes am meisten, wenn wir unsere Unterstützung ernsthaft, sehr langsam, und 2012 sanken die Verbraucherpreise langfristig, verlässlich, aber eben auch kritisch gestalten. für die Zivilbevölkerung endlich wieder. Aber auch bei (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Bekämpfung der Korruption hat sich einiges getan. sowie bei Abgeordneten der SPD) Beispielsweise wurden 16 000 „Geisteroffiziere“ von der Gehaltsliste der südsudanesischen Polizei gestrichen. Das gilt besonders im Hinblick auf die Parlaments- Gleiches, so hat der Präsident öffentlich angekündigt, und Präsidentenwahlen in 2015; denn, um bei dem Bild soll auch beim Militär geschehen. Hier muss UNMISS von Hilde Johnson zu bleiben: Damit der Südsudan am bei der Korruptionsbekämpfung weiter den Finger in die Scheideweg die Richtung hin zu einem funktionierenden Wunde legen. Staat einschlägt, braucht es auch weiterhin eine starke Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft. Positiv war auch die diesjährige Zusammenarbeit der Wir Grüne begrüßen daher die breite Mehrheit für das südsudanesischen Regierung mit den NGOs und den UNMISS-Mandat hier im Bundestag und werden ihm UN-Hilfsorganisationen bei der sich jährlich wiederho- auch zustimmen. lenden Flutkatastrophe im November. Dadurch konnte für knapp 140 000 notleidende Menschen die Versor- Der heutige Sitzungstag findet auf Antrag der Grü- gung mit Lebensmitteln und Medizin gesichert werden. nen-Bundestagsfraktion statt. Weil sich Union und SPD hier gemeinsamen Lösungen versperrt haben, haben wir Meine Damen und Herren, natürlich können auch noch keinen wirklich arbeitsfähigen Bundestag. Bei den viele Schritte in die richtige Richtung keineswegs da- Reden von Herrn Oppermann und Herrn Grosse-Brömer rüber hinwegtäuschen, dass es auch Rückschläge und vorhin konnte man den Eindruck gewinnen, das sei nicht berechtigten Anlass zur Sorge, aber eben auch zu deutli- weiter schlimm, das sei vielleicht sogar ganz lustig. – Ich cher Kritik gegenüber der südsudanesischen Regierung finde es bedauerlich, dass wir bei Mandaten über die und ihren Sicherheitskräften gibt. So kam es beispiels- Entsendung der Bundeswehr statt der üblichen zwei De- weise, wie Human Rights Watch berichtet, im Bezirk batten im Parlament und intensiver Ausschussberatung Pibor zu massiven Menschenrechtsverletzungen, verübt nur die heutige Debatte, verbunden mit einer Sofortab- durch die Soldaten der südsudanesischen Armee bei stimmung, haben. Ich halte das für falsch. Kämpfen gegen Rebellengruppen. Statt wie beauftragt die Menschen zu beschützen, haben die Soldaten Zivilis- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie tinnen und Zivilisten getötet und Schulen zerstört. des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE]) UNMISS hat daraufhin an diesen Orten seine Präsenz Denn die Entscheidungen über Auslandseinsätze sind (B) verstärkt und den geflohenen Menschen Schutz geboten immer schwierig. Sie rühren, finde ich, mit am meisten (D) und sie aufgenommen. Wenn Sie den Bericht von Hu- an Herz und Gewissen der Abgeordneten. Ich glaube, man Rights Watch gelesen hätten, dann wüssten Sie, dass wir dazu bestimmt nicht weniger, sondern tenden- Kollegin Buchholz, dass sie nicht zu dem Schluss kom- ziell eher mehr Debatten und Diskussionen brauchen. men, dass UNMISS beendet werden sollte; vielmehr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stellen sie fest, dass es UNMISS an Kapazitäten man- gelt. Das gilt nicht nur für die Debatten hier im Parlament, sondern auch für die Berichterstattungen der Medien. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gerade wenn es um Friedensmissionen der Vereinten sowie bei Abgeordneten der SPD – Wider- Nationen geht, sucht man Meldungen und Berichte da- spruch der Abg. Christine Buchholz [DIE rüber häufig vergebens. Ich finde, diese Aufmerksamkeit LINKE]) haben nicht nur die Menschen verdient, die an eine fried- Vorfälle wie diese dürfen nicht vertuscht werden; sie liche Zukunft im Südsudan glauben, sondern vor allem müssen konsequent verfolgt und geahndet werden. auch die zivilen und militärischen Kräfte, die wir unter diesen schwierigen Bedingungen in einen Einsatz mit Wir können auch feststellen, dass es hier im Gegen- großen Herausforderungen schicken. Ihnen gilt auch un- satz zu früher ein Umdenken gibt, dass nämlich Täter ser Dank. verfolgt und benannt werden, auch wenn es hierfür bei der Justiz noch an den notwendigen Kapazitäten man- Vielen Dank. gelt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich finde, diese Vorfälle machen vor allem deutlich, dass der Fokus der Mission noch stärker auf die Wah- Präsident Dr. Norbert Lammert: rung der Menschenrechte gelegt werden muss – ganz be- Das Wort hat nun der Kollege Philipp Mißfelder für sonders im Hinblick auf die südsudanesische Armee und die CDU/CSU-Fraktion. Polizei. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, Staatsgründungen gesche- hen nun einmal nicht am Reißbrett. Leider! Ich finde, ein Philipp Mißfelder (CDU/CSU): echter Wille zur Unterstützung zeichnet sich dadurch Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen aus, dass man nicht aufgibt, wenn es Rückschläge gibt und Kollegen! Wir verlängern heute ein Mandat, über und wenn einmal etwas nicht nach Plan läuft. Ich glaube, das in der Öffentlichkeit nicht so viel diskutiert wird wie 86 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Philipp Mißfelder (A) über andere Mandate, zum Beispiel das Mandat für den Es gibt auch zwischen den aktivsten Rebellentruppen (C) Einsatz im Kosovo oder in Afghanistan, die häufig in und der südsudanesischen Regierung kein Friedensab- den Medien große Beachtung finden. kommen. Das ist – natürlich neben dem, was wir dort militärisch leisten – eine unserer wichtigsten Aufgaben, Bei der Herausforderung, die wir vor allem auf dem nämlich zu versuchen, eine solche politische Lösung an- afrikanischen Kontinent sehen, geht es hierbei um das zustreben und uns dort zu engagieren. äußerste Mittel, das unserer Außenpolitik zur Verfügung steht, nämlich den Einsatz von Soldaten. Das ist für uns Wie in so vielen Debatten betone ich an dieser Stelle, das äußerste Mittel, die Ultima Ratio. Deshalb ist es dass wir unsere militärischen Einsätze immer in das ein- keine leichte Entscheidung, Soldaten in den Südsudan betten und entsprechend abstimmen, was wir im Bereich oder auch nach Afghanistan oder in den Kosovo zu schi- der Entwicklungszusammenarbeit leisten und was wir cken. im Bereich der Außenpolitik koordiniert an diplomati- schen Vorschlägen einbringen. Deshalb ist dieses Man- Ich bin deshalb froh, dass unsere Soldatinnen und dat Teil eines Gesamtkonzepts, das dringend notwendig Soldaten mit einer so großen und breiten Unterstützung ist. in diese schwierige Mission geschickt werden, und danke all denjenigen, die diesem Mandat verantwor- Vor allem ist es, wie ich schon sagte, humanitär be- tungsbewusst zustimmen wollen. Ich kritisiere aufs gründet. Die Berichterstatter und diejenigen, die sich mit Schärfste das, was vorhin hier von Frau Buchholz gesagt dem Land ausführlich beschäftigen, wissen, dass von der worden ist. Ich halte es für zynisch, wenn Sie über das Flut und der Überschwemmungskatastrophe in den letz- Schicksal der Menschen im Südsudan so reden, als ten Wochen weit mehr als 150 000 Menschen direkt würde es hier um irgendwelche imperialistischen Vor- betroffen sind. Deshalb ist es richtig, die humanitären stellungen alter europäischer Kolonialmächte gehen. Anstrengungen weiter voranzutreiben, statt sie zu igno- rieren. Die UNO leistet an dieser Stelle einen wichtigen (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Ich laste Beitrag. Ich denke auch, dass der Rahmen eines UNO- das nicht den Menschen an, sondern Ihnen!) Mandats der richtige ist. Wir leisten mit unserem militärischen Einsatz an dieser Deshalb eine grundsätzliche Anmerkung zu dem, was Stelle einen humanitären Beitrag. Deshalb sprechen wir vorhin zu der betreffenden Stelle im Koalitionsvertrag uns nachdrücklich für die Verlängerung des Mandats gesagt worden ist: Selbstverständlich wollen wir global aus. mehr Verantwortung übernehmen. Mehr Verantwortung drückt sich in verschiedenen Bereichen aus. Das kann (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- als äußerstes Mittel, wie ich sagte, auch Militäreinsätze (B) neten der SPD) bedeuten. Aber für uns ist es wichtig, zu betonen: Wir (D) sind davon überzeugt, dass kein Konflikt dieser Welt – Der Minister hat es gesagt: Den meisten ist überhaupt auch nicht der Konflikt im Südsudan – militärisch gelöst nicht bewusst, dass wir zwar über einen neuen Staat re- werden kann, sondern dass eine militärische Kompo- den, aber gleichzeitig über eine Region, in der seit nente immer nur ein Beitrag zu einer politischen Lösung 50 Jahren Bürgerkrieg herrscht. Wir haben seit der Un- sein kann. abhängigkeit des Südsudans am 9. Juli 2011 Schätzun- gen zufolge 1 500 Tote zu beklagen. Zehntausende Men- (Beifall des Abg. Dr. Anton Hofreiter [BÜND- schen sind immer noch auf der Flucht oder obdachlos. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Vor diesem Hintergrund ist jede Anstrengung, die wir im zivilen Bereich, im politischen Bereich oder auch im mi- Deshalb ist es richtig, dass der Deutsche Bundestag bei litärischen Bereich leisten können, dringend notwendig. Bundeswehreinsätzen das letzte Wort hat. Dafür spre- chen wir uns im Koalitionsvertrag eindeutig aus. Es ist so, dass wir von Staatlichkeit weit entfernt sind, Meine Damen und Herren, wir wollen mit diesem von Rechtsstaatlichkeit ohnedies. Auch fundamentale Mandat erreichen, dass im Südsudan Programme zur Voraussetzungen für eine Gesellschaft gibt es nicht. Das Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration sowie Währungssystem ist zusammengebrochen. Es hat sich das Entstehen von Rechtsstaatlichkeit überhaupt mög- eine Tauschwirtschaft etabliert, wobei der Tauschhandel lich werden. Dafür engagieren wir uns auch im Verfas- vor allem im Bereich der Viehwirtschaft stattfindet. Ge- sungsgebungsprozess. Wir sollten uns aber auch weiter- rade weil die Zahl der Konflikte um Weideland – auch hin mit großem Engagement dafür einsetzen, dass es zu das ist vorhin in der Debatte schon gesagt worden – oder diplomatischen und politischen Lösungen kommt, ge- auch um Vieh stark zunimmt, ist die Gefahr einer neuen rade was die Vermittlung zwischen Rebellengruppen und Eskalationsstufe riesig groß. der südsudanesischen Regierung angeht. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dort auch Das robuste Mandat ist notwendig. Es ist auch des- militärisch präsent zu sein. Ich bin froh, dass so viele halb notwendig, weil die Gefahr eines Bürgerkrieges Nationen der Weltgemeinschaft bereit sind, den Südsu- nach wie vor sehr groß ist bzw. täglich Menschen in Be- dan zu unterstützen und hier Verantwortung zu überneh- drängnis geraten. Deshalb werbe ich um die parlamenta- men. Leider – so muss man sagen – hat sich seit Mitte rische Zustimmung. dieses Jahres die Situation verschlechtert; es wird von regelmäßigen Übergriffen der Armee auf die Zivilbevöl- Ich möchte nicht unterlassen, unseren Soldatinnen kerung berichtet. und Soldaten, den Entwicklungshelfern vor Ort und den Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 87

Philipp Mißfelder (A) Diplomaten, die in schwieriger Mission sind, zu danken Abstimmung in dieser Legislaturperiode –, das norma- (C) und ihnen allen eine gute Weihnachtszeit zu wünschen. lerweise nicht so sehr im Fokus der Öffentlichkeit steht Denn so sehr wir uns auch mit Afghanistan, Kosovo und und im Bewusstsein der Menschen verankert ist, näm- anderen Ländern beschäftigen: Die 16 Soldaten, über die lich das Land Südsudan. der Minister vorhin gesprochen hat, sollten nicht in Ver- gessenheit geraten. Sie werden auch das Weihnachtsfest Ich war letztes Jahr im Südsudan und habe dort mit und andere wichtige Feiertage in einem Land verbrin- vielen Menschen gesprochen, natürlich auch mit Vertre- gen, das logistisch nicht so gut ausgestattet ist wie viel- tern der UN-Mission und mit Menschen außerhalb der leicht andere Länder, in denen Missionen stattfinden, Stadt Juba. Ich muss feststellen: Das Land ist nahe bei über die wir häufiger reden. Deshalb wünsche ich den null. Es gibt außerhalb der Städte fast keinerlei Infra- Menschen, die Dienst für unser Land leisten, und ihren struktur. Viele Orte sind schwer oder gar nicht zu errei- Familien in den nächsten Wochen eine gute Zeit und chen. Schon allein deshalb tut sich die Regierung un- werbe auch um Verständnis für die Familien, die diese heimlich schwer, ihre Bevölkerung zu erreichen, ganz zu Menschen unterstützen. schweigen davon, für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorgen. Wenn ich an den Südsudan denke, dann sehe ich Herzlichen Dank. ein Land vor mir, das ständig am Abgrund balanciert und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- bei dem die latente Gefahr besteht, abzustürzen und da- neten der SPD) mit das bisher Erreichte zu verlieren. Es wurde viel erreicht; die Vorredner haben bereits Präsident Dr. Norbert Lammert: darauf hingewiesen. Das Land hat einen jahrzehntelan- Bevor ich dem Kollegen Reinhard Brandl als letztem gen Bürgerkrieg hinter sich. 2005 gab es ein umfassen- Redner das Wort erteile, möchte ich die Kolleginnen und des Friedensabkommen. Im Januar 2011 gab es das Re- Kollegen, die offensichtlich noch keinen Platz gefunden ferendum über die Unabhängigkeit. Im Juli 2011 folgte haben, darauf aufmerksam machen, dass es tatsächlich dann die Unabhängigkeit vom Sudan, die weitgehend noch hinreichend viele freie Sitzplätze gibt. unblutig erreicht werden konnte. Nun steht das Land vor einer neuen großen Herausforderung. Es steht vor der (Heiterkeit bei Abgeordneten aller Fraktionen) Herausforderung, ein Staatswesen aufzubauen. Dabei Wir sollten im Übrigen am Beginn der Legislaturpe- muss sich der Südsudan nicht nur vom Sudan mit seiner riode, in der es ja immer mal wieder namentliche Ab- Hauptstadt Khartoum abgrenzen. Die große Herausfor- stimmungen gibt, uns vielleicht für diese Wahlperiode derung besteht vielmehr darin, alle Gruppen und Ethnien ein etwas geordneteres Verfahren vornehmen. im Land einzubinden. (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Trotz der großen Nähe zum Abgrund hat der Südsu- (D) LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE dan es in den letzten Jahren immer wieder geschafft GRÜNEN) – manchmal erst im letzten Moment –, die Kurve zu be- kommen. Aber das wäre ohne die große und wohlwol- Viele von Ihnen wissen auch von Ihren Besuchergrup- lende Unterstützung – manchmal auch mit entsprechen- pen, dass sowohl von den Besuchern hier im Hause als dem Druck – durch die Afrikanische Union und die auch von den Fernsehzuschauern immer wieder ver- internationale Gemeinschaft nicht möglich gewesen. ständlicherweise kritisiert wird, dass sich zum Schluss solcher Debatten, die mit namentlichen Abstimmungen Als ich im Südsudan war, hatte man ein paar Wochen enden, eine beachtlich große Zahl von Kolleginnen und zuvor beschlossen, die Ölförderung einzustellen, weil Kollegen in den Gängen oder am Rande des Saales auf- man sich mit dem Sudan, durch dessen Gebiet die Pipe- hält, die an den Beratungen erkennbar keinen Anteil lines laufen, nicht über die Verteilung der Einnahmen ei- mehr nehmen, um anschließend aber selbstverständlich nigen konnte. Dabei hat der Südsudan billigend in Kauf abzustimmen. Das lässt sich ganz gewiss verbessern, genommen, auf etwa 98 Prozent seiner Staatseinnahmen und das sollten wir versuchen. zu verzichten. Das hat natürlich auch uns bei unseren Deswegen bitte ich jetzt noch einmal, dass die Kolle- Anstrengungen im Rahmen der Entwicklungszusam- ginnen und Kollegen, die noch nicht sitzen, sich um ei- menarbeit zurückgeworfen. nen solchen Sitzplatz bemühen. Ich versichere auch fei- Aufgrund großen diplomatischen Drucks und interna- erlich: Es wird nicht eher abgestimmt, bevor der letzte tionaler Anstrengungen wurde erreicht, dass sich beide Redner fertig ist. Länder wieder an einen Tisch setzten. Im September und (Heiterkeit bei Abgeordneten aller Fraktionen) Oktober dieses Jahres gab es Besuche und Gegenbesu- che der Präsidenten. Die Lage hat sich entspannt. Das Öl Jetzt hat der Kollege Brandl das Wort. fließt wieder. Wir erleben, dass das Land schon nach (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) kurzer Zeit wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung erfährt. Aber ohne Druck, ohne internationale Unterstüt- zung und ohne das Engagement von UNMISS wäre dies Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): nicht erreicht worden. Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich besonders, dass wir zu so einem promi- UNMISS besteht aus einer zivilen Komponente nenten Zeitpunkt über einen Einsatz in einem Land spre- – Diplomatie und Entwicklungszusammenarbeit – und chen – nach dieser Debatte folgt die erste namentliche einer militärischen Komponente, die angesichts der Si- 88 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Dr. Reinhard Brandl (A) cherheitslage – auch zum Schutz der Zivilbevölkerung – hatten uns gerade darauf verständigt, dass die Beratun- (C) unerlässlich ist. Deutschland stellt von den insgesamt gen des Deutschen Bundestages in der Regel im Sitzen rund 7 000 Soldaten gerade einmal 16. Es handelt sich stattfinden, während die Redner üblicherweise am Red- dabei um gut ausgebildete, hochprofessionelle Berufs- nerpult stehen dürfen. soldaten mit hohen Dienstgraden, deren Aufgabe im We- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: sentlichen darin besteht, Soldaten mit hohen Dienstgra- den in der südsudanesischen Armee zu beraten, ihnen zu Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrach- helfen, ihre Aufgaben zu erfüllen, und sie dabei zu unter- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des stützen, Strukturen aufzubauen, die Armee zahlenmäßig Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum zu reduzieren und darauf zu achten, dass Menschen- Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und rechte und Gesetze innerhalb der Armee eingehalten zur Änderung des Kinderbetreuungsfinanzie- werden. UNMISS hat bei vielen negativen Vorfällen auf rungsgesetzes Aufklärung gedrängt. Wohlgemerkt, wir stimmen heute – Drucksache 18/69 – nur über den Einsatz von 16 Soldaten, also über einen kleinen Teil von UNMISS, ab. Auch hier sind nach einer interfraktionellen Vereinba- rung 38 Minuten für die Aussprache vorgesehen. – Ich Unsere Strategie für den Südsudan und den Sudan höre keinen Widerspruch. Also können wir so verfahren. geht viel weiter. Wir haben im letzten Jahr über einen zehnseitigen interfraktionellen Antrag abgestimmt, in Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der dem wir seitens des Parlaments unsere Südsudan- und Kollegin Dagmar Ziegler für die SPD-Fraktion. Sudanpolitik umfassend dargestellt haben. Ich wünsche (Beifall bei Abgeordneten der SPD) mir eines: dass wir dieser Region auch in dieser Legisla- turperiode im Parlament einen so hohen Stellenwert ein- räumen. Das Land und die Menschen dort haben es ver- Dagmar Ziegler (SPD): dient. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Kitaausbau in unserem Land ist in vollem Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Gange. Hunderttausende von zusätzlichen Plätzen in (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege haben Länder, Gemeinden und Träger in den vergange- nen Jahren geschaffen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich schließe die Aussprache. Ermöglicht wurde dies durch einen nationalen Kraft- akt und durch das Engagement des Bundes. Denn es war (B) Wir kommen nun zur Abstimmung über den Antrag der Bund, der in der letzten Großen Koalition zum Krip- (D) der Bundesregierung zur Fortsetzung der Beteiligung be- pengipfel eingeladen hatte, Bundesmittel zur Verfügung waffneter deutscher Streitkräfte an der von den Verein- gestellt hat und mit dem Rechtsanspruch auf einen Kita- ten Nationen geführten Friedensmission im Südsudan. platz den Takt für den Ausbau von Bildung und Betreu- Über den Antrag auf der Drucksache 18/71 stimmen wir ung vorgab. namentlich ab. Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, insbesondere die langjährigen Kolleginnen und Kolle- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gen, darauf zu achten, dass Sie die aktuellen Stimmkar- Wir müssen heute feststellen: Das Konzept ist aufge- ten, also die der 18. Legislaturperiode, verwenden und gangen. Der Rechtsanspruch ist am 1. August 2013 in dass diese Stimmkarten Ihren Namen tragen. Kraft getreten. Aber trotz all dieser Anstrengungen von Ländern, Kommunen und Trägern drohen Kitamittel Können mir bitte die Schriftführerinnen und Schrift- jetzt zu verfallen; denn ein großer Teil dieser Mittel kann führer an den Urnen ein Signal geben, ob jeweils zwei nicht mehr fristgerecht abgerufen werden, was ganz ver- Schriftführerinnen und Schriftführer vorhanden sind? – schiedene Gründe hat: Es gibt den Bankrott von Bauun- Das scheint der Fall zu sein. Dann eröffne ich hiermit die 1) ternehmen, es gibt Planungsunsicherheiten; auch die Abstimmung. Flutkatastrophe im Mai und Juni hat einiges dazu beige- Gibt es noch Kolleginnen und Kollegen, die im Saal tragen. anwesend sind, aber ihre Stimmkarte nicht abgegeben Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Initiative er- haben? – Nachdem die letzte Kollegin gerade ihre griffen, einen Gesetzesantrag zur Verlängerung der Fris- Stimmkarte abgegeben hat, schließe ich hiermit die Ab- ten entwickelt und in den Bundesrat eingebracht. Dieser stimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schrift- Gesetzesantrag hat dort eine große Mehrheit erhalten. führer, mit der Auszählung zu beginnen. Wir geben das Der entsprechende Gesetzentwurf des Bundesrates liegt Ergebnis der Abstimmung im Laufe des nächsten Tages- uns heute zur Abstimmung vor, und wir werben für die ordnungspunktes bekannt.2) Zustimmung zu diesem Gesetzentwurf. Die Fristverlän- Ich möchte Sie bitten, wieder Platz zu nehmen, damit gerungen müssen vorgenommen werden. wir in unserer Tagesordnung fortfahren können. – Ich Das betrifft zum einen das Investitionsprogramm bitte noch einmal darum, wieder Platz zu nehmen. Wir 2008 bis 2013. Dabei geht es um die Verlängerung der Abrufungsfristen um ein Jahr. Den Ländern soll es er- 1) Erklärung zur Abstimmung nach § 31 GO BT siehe Anlage 2 möglicht werden, die Mittel nicht nur bis zum 31. De- 2) Ergebnis Seite 90 D zember dieses Jahres, sondern bis zum 31. Dezember Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 89

Dagmar Ziegler (A) 2014 abzurufen. Es geht zum anderen um das Investi- Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami- (C) tionsprogramm 2013/2014. Es wird die Verlängerung lie, Senioren, Frauen und Jugend: der Frist bis zum 30. Juni 2016 verlangt. Das begrüßen Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- wir. Das Geld soll nicht verfallen. Es soll auch nicht zur gen! In wenigen Wochen enden die Fristen zum Abruf der Haushaltskonsolidierung beitragen. Die neuen Fristen Finanzierungshilfen des Bundes aus dem ersten Investi- sind auch so geplant, dass der Druck nicht nachlässt, was tionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“. Nach den Kitaausbau angeht, und dass die Verantwortlichen in wie vor sind nicht alle Mittel abgerufen, und die meisten Ländern und Kommunen weiterhin konzentriert am Länder haben signalisiert, dass sie es nicht schaffen wer- Kitaausbau arbeiten müssen. den, die Mittel bis zum Ende der Fristen komplett abzu- rufen. Der Ausbau ist noch lange nicht abgeschlossen; das wissen wir. Alle Expertinnen und Experten sind sich ei- Deshalb beraten wir heute einen Gesetzentwurf zur nig, dass die Nachfrage nach Kitaplätzen weiter zuneh- Änderung des Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes. men wird. Meine Fraktion wird deshalb dem Gesetzent- Es geht darum, dass die vom Bund bereitgestellten Mit- wurf des Bundesrates heute zustimmen, und ich werbe tel aus beiden Investitionsprogrammen länger als bisher auch bei allen anderen Fraktionen um diese Zustim- vorgesehen für den Bau von Kitas zur Verfügung stehen mung. und die Kommunen dadurch mehr Zeit bekommen, um die vom Bund geförderten Kitas fertigzustellen. Ich bitte Ich weiß, dass uns allen der Kitaausbau am Herzen Sie um Unterstützung für dieses Anliegen. liegt. In der Tat ist der Kitaausbau die einzige familien- politische Leistung, der die Gesamtevaluation der ehe- (Beifall des Abg. Paul Lehrieder [CDU/CSU]) und familienbezogenen Leistungen durchweg ein exzel- Sie wissen, dass ich in den letzten Jahren immer wie- lentes Zeugnis ausstellt. der zu Konflikten mit den Ländern bereit war, um Druck (Beifall bei der SPD) zu machen, damit wir pünktlich zum 1. August dieses Jahres den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz erfüllen Der Kitaausbau ist wichtig für bessere Bildungschancen können. Dieser Druck war auch nötig; denn wir alle hat- und Integration, er ist wichtig für Vereinbarkeit von Be- ten die Sorge, ob es gelingen wird, den Rechtsanspruch ruf und Familie sowie für Gleichstellung, und er ist ein zum 1. August zu erfüllen. In so mancher Rede wie auch wirkungsvolles Mittel gegen Kinder- und Familien- in den Medien wurden sogar Katastrophenszenarien über armut. Ich betone ganz ausdrücklich: für Familien, die das Scheitern der Erfüllung des Rechtsanspruchs herauf- einen Betreuungsplatz in Anspruch nehmen wollen. beschworen. (B) Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ha- Aber der Druck hat sich gelohnt, liebe Kolleginnen (D) ben deshalb mit CDU und CSU im Koalitionsvertrag und Kollegen. Die befürchtete Klagewelle ist ausgeblie- vereinbart, den Kitaausbau weiter zu befördern. Natür- ben. Eltern, die sich einen Kitaplatz oder einen Platz bei lich steht das unter dem Vorbehalt, dass unsere Mitglie- einer Tagesmutter für ihr Kind wünschen, bekommen in der dem Koalitionsvertrag zustimmen. In dieser Legisla- aller Regel einen Platz angeboten, auch wenn es nach turperiode soll die Verbesserung der Qualität von Kitas wie vor Unterschiede von Kommune zu Kommune, und Kindertagespflege ganz oben auf der Tagesordnung manchmal sogar von Stadtteil zu Stadtteil gibt. Nach stehen. Wir wollen Fragen der Personalausstattung, der dem erfolgreichen Inkrafttreten des Rechtsanspruchs Qualifikation und Weiterbildung der Fachkräfte sowie sind wir jetzt in der glücklichen Lage, den Ländern hin- Fragen des Fachkräfteangebots und der Sprachbildung sichtlich der noch nicht abgerufenen Mittel etwas mehr regeln. Spielraum einzuräumen. Das ist im Sinne der Familien, die nicht irgendwo irgendwelche Betreuungsplätze brau- Damit die Länder gemeinsam mit den Kommunen chen, sondern gute Betreuungsplätze in ihrer Nähe. den weiteren Ausbau bewältigen können, wird der Bund den Ländern in dieser Legislaturperiode 6 Milliarden In den letzten Jahren habe ich in Deutschland unzäh- Euro für den weiteren Ausbau im Bereich Bildung zur lige Kitas besucht, um mir ein Bild zu machen. Natürlich Verfügung stellen. Dabei geht es um Verbesserungen bei habe ich mitbekommen, welche Probleme es beim Aus- Kitas, Schulen und Hochschulen. Ich bin davon über- bau gibt. Zum Beispiel hat der Marburger Bürgermeister – er ist übrigens von den Grünen – mir berichtet, dass bei zeugt, dass die Fristverlängerungen kein Thema für eine ihnen eine tolle neue Kita gebaut wird, und zwar in mo- größere politische Auseinandersetzung hier im Hohen derner Bauweise mit sehr viel Holz, aber dass durch die Hause sein können. lang anhaltenden Regenfälle im Sommer die Trock- Vielen Dank. nungszeit außergewöhnlich lange war, viel länger als eingeplant. Natürlich hätte man stur nach Zeitplan wei- (Beifall bei der SPD) termachen können, aber dann hätte die Gefahr bestan- den, dass man die Kita in zwei Jahren wieder dichtma- chen muss, um die Mängel zu beseitigen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Für die Bundesregierung erteile ich der Bundesfami- Das ist noch einer der harmloseren Fälle. In anderen lienministerin Kristina Schröder das Wort. Städten hat die Flutkatastrophe dieses Sommers Bauvor- haben um viele Monate zurückgeworfen. Es mussten (Beifall bei der CDU/CSU) über Wochen Wasserschäden beseitigt werden, bevor 90 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Bundesministerin Dr. Kristina Schröder (A) überhaupt weitergebaut werden konnte. Ich finde, es ist Geld. Der Bund unterstützt die Länder und Kommunen (C) eine Selbstverständlichkeit, dass wir den Kommunen in bei der Verbesserung der Qualität mit rund 3 Milliarden dieser Situation helfen und für die Länder die Fristen für Euro. Ab 2015 werden es jährlich 845 Millionen Euro die Abrufung der Mittel verlängern. sein. (Beifall bei der CDU/CSU) Außerdem braucht es gut qualifizierte Erzieherinnen Meine Damen und Herren, der Bund hat die Länder und Erzieher, die dafür auch angemessen bezahlt wer- und die Kommunen in den letzten Jahren mit allen verfüg- den. Natürlich hat der Bund da immer leicht reden; denn baren Kräften und Mitteln beim Ausbau der Kinderbe- das ist Aufgabe der Kommunen. Wir können aber mit treuung unterstützt. Wir geben insgesamt 5,4 Milliarden gutem Beispiel vorangehen, beispielsweise mit unseren Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung. Gemeinsam Bundesprogrammen. Bei der „Offensive Frühe Chan- mit der KfW haben wir ein zusätzliches Förderpro- cen“ bezahlen wir die Fachkräfte deutlich besser, um zu gramm mit einem Kreditvolumen von 550 Millionen zeigen, welchen Wert diese Arbeit hat und welche ange- Euro aufgelegt, durch das bis heute 27 000 zusätzliche messene Bezahlung sie verdient. Kitaplätze entstanden sind. Wo es Ausbauhemmnisse (Beifall bei der CDU/CSU) gab, haben wir geholfen, diese zu beseitigen, nämlich mit dem 10-Punkte-Programm, das ich im Mai 2012 vor- Nicht zuletzt braucht es in ganz Deutschland gleich- gelegt habe. wertige Qualitätsstandards. Mit dem Rechtsgutachten, das ich in diesem Zusammenhang auf den Weg gebracht Es war ja keine Selbstverständlichkeit, dass der habe, haben wir bereits in diese Richtung vorgearbeitet. Rechtsanspruch, so wie er 2007 konzipiert wurde, am In jedem Fall wird die Frage der Qualität der Kinderbe- Ende auch funktionieren würde. Da gab es manches treuung in den nächsten Jahren im Mittelpunkt stehen. nachzuarbeiten, zum Beispiel beim Controlling, zum Beispiel beim Nachweis, dass die Länder auch wirklich Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese entsprechen- eigene Gelder in die Hand genommen haben. Auch die den Maßnahmen umzusetzen, wird nicht mehr in meiner Verpflichtung der Länder, regelmäßig und zeitnah über Verantwortung liegen. Diese Rede heute ist voraussicht- die Zahl der neugeschaffenen Plätze Bericht zu erstatten, lich meine letzte Rede als Bundesfamilienministerin im war 2007 nicht vorgesehen. Da mussten wir nacharbei- Deutschen Bundestag. Rückblickend kann ich sagen: ten. Die vielleicht größte Herausforderung dieses Amtes be- stand darin, sicherzustellen, dass Familienpolitik keine Wir haben die Länder über Jahre mit so viel Geld und abgeleitete Arbeitsmarktpolitik ist, sondern dass es da- Aufwand unterstützt wegen der hohen Bedeutung eines rauf ankommt, Familienpolitik an den Bedürfnissen und guten Kinderbetreuungsangebots: für die Vereinbarkeit (B) Wünschen von Familien und nicht an den Erfordernissen (D) von Familie und Beruf, für die Zukunftsperspektiven des Arbeitsmarktes zu orientieren. von Kindern gerade aus bildungsfernen Familien und für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Genau aus diesen (Beifall bei der CDU/CSU) Gründen werden wir jetzt die Kommunen bei ihren Um- Dabei wünsche ich meiner Nachfolgerin oder meinem setzungsproblemen nicht im Stich lassen. Nachfolger eine glückliche Hand. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Aber auch Bund und Länder dürfen sich nicht auf neten der SPD) dem bisher Erreichten ausruhen. Ja, es ist unser großer gemeinsamer Erfolg, dass die Zahl der Kitaplätze für un- Präsident Dr. Norbert Lammert: ter Dreijährige auf 800 000 gestiegen ist. Ja, es ist unser Ich möchte Ihnen das von den Schriftführerinnen und gemeinsamer Erfolg, dass es einen Rechtsanspruch gibt, Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen auf den Eltern seit dem 1. August zählen können. Das al- Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung zur les ist ein großer Erfolg für die Vereinbarkeit von Beruf Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher und Familie und für berufliche Chancen von Eltern, ins- Streitkräfte an der Friedensmission im Südsudan mittei- besondere von Frauen. len: abgegebene Stimmen 603. Mit Ja haben gestimmt Bei allen Anstrengungen für den Kitaausbau dürfen 541, mit Nein haben gestimmt 60. Zwei Kolleginnen wir unseren wichtigsten Maßstab aber nicht aus den Au- oder Kollegen haben sich der Stimme enthalten. Damit gen verlieren: das Wohlergehen der Kinder. Für das ist der Antrag angenommen, und damit hat der Bundes- Wohlergehen der Kinder, die in Kitas betreut werden, tag seine Zustimmung zur Fortsetzung dieser Mission er- zählt nur eines, nämlich die Qualität. Dafür braucht es teilt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 91

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Endgültiges Ergebnis Hans-Joachim Fuchtel (C) Abgegebene Stimmen: 602; Alexander Funk Jürgen Klimke davon Ingo Gädechens Dr. Martin Patzelt ja: 540 Dr. Dr. Martin Pätzold nein: 60 Carsten Körber Ulrich Petzold enthalten: 2 Hartmut Koschyk Dr. Sibylle Pfeiffer Ja Josef Göppel Ursula Groden-Kranich CDU/CSU Hermann Gröhe Dr. Günter Krings Klaus-Dieter Gröhler Rüdiger Kruse Michael Grosse-Brömer Dr. Roy Kühne Alois Rainer Astrid Grotelüschen Günter Lach Dr. Peter Altmaier Markus Grübel Uwe Lagosky Andreas G. Lämmel Katherina Reiche (Potsdam) Dorothee Bär Dr. Norbert Lammert Thomas Bareiß Monika Grütters Dr. Ulrich Lange Dr. Julia Bartz Fritz Güntzler Barbara Lanzinger Johannes Röring Günter Baumann Dr. Dr. Norbert Röttgen Florian Hahn Paul Lehrieder Erwin Rüddel (Börde) Dr. Dr. (Weiden) Jürgen Hardt Dr. Philipp Lengsfeld Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Andre Berghegger Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Dr. Dr. Ursula von der Leyen Karl Schiewerling Dr. Stefan Heck Dr. Norbert Schindler Matthias Lietz Heiko Schmelzle Dr. Maria Böhmer (Chemnitz) Dr. Carsten Linnemann Christian Schmidt (Fürth) Mark Helfrich Gabriele Schmidt (Ühlingen) Jörg Hellmuth Wilfried Lorenz (B) Klaus Brähmig Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Andreas Schockenhoff (D) Michael Brand Dr. Jan-Marco Luczak Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Reinhard Brandl Daniela Ludwig Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder Dr. Ralf Brauksiepe Dr. (Wiesbaden) Dr. Helge Braun Thomas Mahlberg Bernhard Schulte-Drüggelte Robert Hochbaum Dr. Thomas de Maizière Dr. Klaus-Peter Schulze Ralph Brinkhaus Alexander Hoffmann Cajus Caesar (Weil am Franz-Josef Holzenkamp Hans-Georg von der Marwitz Rhein) Alexandra Dinges-Dierig Dr. Christina Schwarzer Margaret Horb Reiner Meier Bettina Hornhues Dr. Johannes Selle Thomas Dörflinger Charles M. Huber Dr. Marie-Luise Dött Anette Hübinger Dr. Hansjörg Durz Hubert Hüppe Bernd Siebert Jutta Eckenbach Dr. h. c. Hans Michelbach Thomas Silberhorn Dr. Dr. Hermann Färber Sylvia Jörrißen Philipp Mißfelder Dr. Dr. Karsten Möring Carola Stauche Andreas Jung (Konstanz) Dr. Ingrid Fischbach Dr. Egon Jüttner Dr. Dirk Fischer () Bartholomäus Kalb Dr. Gerd Müller Axel E. Fischer (Karlsruhe- Hans-Werner Kammer Carsten Müller Land) Steffen Kampeter (Braunschweig) Dr. Steffen Kanitz Stefan Müller (Erlangen) Klaus-Peter Flosbach Dr. Dr. Christian Freiherr von Stetten Dr. Bernhard Kaster Dr. Hans-Peter Friedrich Volker Kauder Helmut Nowak Rita Stockhofe (Hof) Dr. Stefan Kaufmann Roderich Kiesewetter Florian Oßner Dr. Michael Fuchs Dr. Dr. Max Straubinger 92 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Matthäus Strebl Petra Crone Dr. (C) Steffen-Claudio Lemme Norbert Spinrath Thomas Stritzl Dr. (Heilbronn) Dr. Gabriele Lösekrug-Möller Martina Stamm-Fibich Lena Strothmann Michael Stübgen Martin Dörmann Kirsten Lühmann Peer Steinbrück Dr. Sabine Sütterlin-Waack Elvira Drobinski-Weiß Dr. Birgit Malecha-Nissen Dr. Frank-Walter Steinmeier Dr. Siegmund Ehrmann Caren Marks Christoph Strässer Antje Tillmann Michaela Engelmeier-Heite Astrid Timmermann-Fechter Dr. h. c. Dr. Volker Ullrich Petra Ernstberger Dr. Matthias Miersch Franz Thönnes Karin Evers-Meyer Dr. Bettina Müller Carsten Träger Michael Vietz Dr. Michelle Müntefering Rüdiger Veit (Kleinsaara) Elke Ferner Dr. Rolf Mützenich Dirk Vöpel Sven Volmering Andrea Nahles Christel Voßbeck-Kayser Dr. Dr. Johann Wadephul Thomas Oppermann Andrea Wicklein Mahmut Özdemir (Duisburg) Aydan Özoğuz Gülistan Yüksel Dagmar Ziegler Iris Gleicke Jeannine Pflugradt (Hamburg) Dr. Jens Zimmermann Dr. Kerstin Griese Manfred Zöllmer Peter Weiß (Emmendingen) Michael Groß Joachim Poß Sabine Weiss (Wesel I) Uli Grötsch (Minden) BÜNDNIS 90/ Karl-Georg Wellmann Rita Hagl-Kehl Dr. Wilhelm Priesmeier DIE GRÜNEN Luise Amtsberg Ulrich Hampel Dr. Sascha Raabe Kerstin Andreae Peter Wichtel Dr. Simone Raatz Annalena Baerbock Annette Widmann-Mauz Michael Hartmann Marieluise Beck (Bremen) Heinz Wiese (Ehingen) (Wackernheim) Volker Beck (Köln) (B) Klaus-Peter Willsch (D) Stefan Rebmann Agnieszka Brugger Elisabeth Winkelmeier- Hubertus Heil (Peine) Gerold Reichenbach Ekin Deligöz Becker Dr. Carola Reimann Katja Dörner Katharina Dröge Dagmar G. Wöhrl Sönke Rix Harald Ebner Barbara Woltmann Dr. Barbara Hendricks Dr. Thomas Gambke Heidtrud Henn Dr. Heinrich Zertik Gustav Herzog René Röspel Gabriele Hiller-Ohm Dr. Katrin Göring-Eckardt Dr. Matthias Zimmer Michael Roth (Heringen) Dr. Eva Högl Susann Rüthrich Britta Haßelmann SPD Matthias Ilgen Bernd Rützel Dr. Anton Hofreiter Christina Jantz Bärbel Höhn Ingrid Arndt-Brauer Reinhold Jost Annette Sawade Rainer Arnold Dr. Hans-Joachim Uwe Kekeritz Schabedoth Katja Keul Axel Schäfer (Bochum) Sven-Christian Kindler Heinz-Joachim Barchmann Dr. Maria Klein-Schmeink Dr. Johannes Kahrs Tom Koenigs Christina Kampmann (Schwandorf) Sylvia Kotting-Uhl Dr. Hans-Peter Bartels Oliver Krischer (Aachen) Stephan Kühn (Dresden) Dr. Matthias Schmidt (Berlin) Christian Kühn (Tübingen) Sören Bartol Marina Kermer (Wetzlar) Renate Künast Bärbel Bas (Erfurt) Markus Kurth Sabine Bätzing-Lichtenthäler Dr. Bärbel Kofler Swen Schulz (Spandau) (Leipzig) Dr. Tobias Lindner Lothar Binding (Heidelberg) Birgit Kömpel Frank Schwabe Nicole Maisch Anette Kramme Peter Meiwald Dr. Hans-Ulrich Krüger Irene Mihalic Dr. Karl-Heinz Brunner Christine Lambrecht Rita Schwarzelühr-Sutter Beate Müller-Gemmeke Dr. Christian Lange (Backnang) Dr. Özcan Mutlu Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 93

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Dr. Konstantin von Notz Nein Andrej Hunko Dr. Petra Sitte (C) Friedrich Ostendorff Sigrid Hupach Cem Özdemir DIE LINKE Ulla Jelpke Dr. Susanna Karawanskij Azize Tank Lisa Paus Jan van Aken Frank Tempel Dr. Brigitte Pothmer Katja Kipping Dr. Axel Troost Herbert Behrens Tabea Rößner Jan Korte Kathrin Vogler (Augsburg) Matthias W. Birkwald Jutta Krellmann Dr. Corinna Rüffer Katrin Kunert Halina Wawzyniak Christine Buchholz Manuel Sarrazin Eva Bulling-Schröter Elisabeth Scharfenberg Ralph Lenkert Birgit Wöllert Sevim Dağdelen Stefan Liebich Jörn Wunderlich Dr. Gerhard Schick Dr. Dr. Gesine Lötzsch Dr. Frithjof Schmidt Klaus Ernst Sabine Zimmermann Hans-Christian Ströbele Wolfgang Gehrcke Cornelia Möhring (Zwickau) Dr. Harald Terpe Niema Movassat Pia Zimmermann Diana Golze Dr. Alexander S. Neu Annette Groth Jürgen Trittin Dr. Petra Pau Enthalten Dr. Andre Hahn Harald Petzold (Havelland) SPD Doris Wagner Heike Hänsel Richard Pitterle Beate Walter-Rosenheimer Dr. Dr. Ute Finckh-Krämer Dr. Valerie Wilms Inge Höger Michael Schlecht (Essen)

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wendung der Mittel in die Vereinbarung aufzunehmen. neten der SPD) Nun wird dies als Hauptgrund für die noch fehlenden Ki- taplätze genannt. Fakt ist: Der Bund hat nicht nur diese Ich erteile das Wort nun der Kollegin Diana Golze für Kontrollpflicht viel zu lange nicht wahrgenommen, son- die Fraktion Die Linke. dern hat sich auch aus der Verantwortung gegenüber den (B) (Beifall bei der LINKEN) Kommunen gestohlen, die für die Kitabauten in der Tat (D) in Vorleistung getreten sind und dann den Rückzahlun- gen der Mittel teilweise über Jahre hinweg hinterherlau- Diana Golze (DIE LINKE): fen mussten. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- nen und Kollegen! Alles hat sein Gutes, sogar lang an- Es war ebenfalls der Bund, der den Betreuungsbedarf dauernde Koalitionsverhandlungen. Auch wenn sie den quasi freihändig bei 35 Prozent festgeschrieben hat. Man Nachteil haben, dass das Parlament, um es einmal diplo- ging also davon aus, dass nur gut ein Drittel der Eltern matisch auszudrücken, nur sporadisch arbeiten darf, so einen vorhandenen Kitaplatz für ihre Kinder auch tat- haben sie doch den Vorteil, dass eine geschäftsführende sächlich in Anspruch nehmen würde. Aber schon damals Ministerin heute zu einem Thema Rede und Antwort ste- gab es Erhebungen, die davon ausgingen – sie waren hen muss, bei dem es um die Fehler geht, die in der Ver- auch glaubwürdig –, dass der Bedarf wesentlich höher gangenheit beim Kitaausbau gemacht wurden. liegen wird. Die Fehler, die durch den Gesetzentwurf des Bundes- Es war ebenfalls der Bund, der den Widerspruch zwi- rates nun zum Teil ausgebügelt werden sollen, liegen schen diesem festgeschriebenen Ausbauziel und dem be- hauptsächlich bei den beiden jüngsten Bundesregierun- schlossenen Rechtsanspruch völlig ignoriert hat. Denn gen. Die Fristverschiebung bezüglich der Finanzhilfen wenn man einen festgeschriebenen Rechtsanspruch hat, des Bundes ist natürlich der Kern dieses Gesetzentwur- kann ein Ausbauziel doch nur eine Orientierung sein. fes. Diese Fristverschiebung ist vor allem für die Kom- Aber nein, über Jahre hinweg haben die beiden Ministe- munen wichtig, damit die Mittel länger abrufbar bleiben rinnen, die dafür zuständig waren, dieses Ausbauziel wie und die Bauvorhaben zu Ende geführt werden können. ein Naturgesetz vor sich hergetragen und waren nicht be- Doch geht es bei diesem Thema um mehr als nur um reit und willens, hier nachzusteuern und zusätzliches diese Fristverschiebung. Es geht vielmehr um die Dar- Geld zu investieren. All dies kam zu spät. Auch das Aus- stellung einer Politik des Ignorierens, des Wegduckens bauziel ist nur minimal auf 38 Prozent korrigiert worden. und des Herausstehlens aus der Verantwortung des Bun- Fatal ist dabei: Es sind die Länder und vor allem die des. Kommunen, die mit den Folgen alleingelassen wurden. (Beifall bei der LINKEN) Ebenfalls alleingelassen wurden die Handelnden vor Schließlich war es der Bund, der es 2008 bei der Ein- Ort im Hinblick auf den Mangel an Fachkräften. Dass richtung des Sondervermögens zum Kitaausbau ver- Sie uns Linken nicht zugehört haben, mag die Macht der säumt hat, verbindliche Berichtspflichten über die Ver- Gewohnheit sein. Aber auch die zuständige Gewerk- 94 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Diana Golze (A) schaft Erziehung und Wissenschaft hat wieder und wie- Caren Marks (SPD): (C) der gesagt: Wir brauchen zusätzliches Personal; es muss Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten investiert werden. Bund, Länder und Kommunen müs- Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrten Damen sen gemeinsam die Verantwortung für die Fachkräfte tra- und Herren! Lassen Sie mich noch einmal kurz in Erin- gen. – Angesichts dessen frage ich mich: Warum ist die- nerung rufen: Im Dezember des Jahres 2008 hat die ser Ruf ignoriert worden? letzte Große Koalition ein wirklich wichtiges Gesetz für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, für Frau geschäftsführende Ministerin Schröder, Sie sa- mehr Chancengleichheit und für eine bessere frühkindli- gen, dass über das Bundesprogramm „Offensive Frühe che Bildung und Betreuung auf den Weg gebracht: das Chancen“ die Fachkräfte besser bezahlt werden. Sie dür- Kinderförderungsgesetz, vielen unter KiföG bekannt. fen aber nicht verschweigen, dass es sich dabei nur um halbe Stellen handelt, die von den Kommunen mit Stun- (Beifall bei der SPD) den aufgestockt werden müssen, damit die betroffenen Menschen überhaupt davon leben können. Es nützt In diesem Gesetz ist auch der Rechtsanspruch veran- nichts, wenn man halbe Stellen gut finanziert. Denn es kert, dass Eltern für ihre Kinder ab dem vollendeten ers- handelt sich hier in erster Linie um Frauen, die ihre Fa- ten Lebensjahr einen Anspruch auf einen Bildungs- und milien ernähren müssen und die von halben Stellen nicht Betreuungsplatz in einer Krippe oder bei einer Tages- leben können. pflegeperson haben. Wir alle wissen: Das war ein großer Schritt; denn wir hatten, was diesen Punkt angeht, im (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Vergleich zu den meisten europäischen Nachbarländern des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) einen riesigen Nachholbedarf. Es war auch eine große Kraftanstrengung. Seit dem 1. August dieses Jahres gilt Die Liste der Versäumnisse seitens des Bundes ist dieser Rechtsanspruch, und zwar ohne Wenn und Aber. lang. Die fehlende Debatte um Qualität war auch dem Das ist wirklich gut, richtig und notwendig. Umstand geschuldet, dass im Bundesgesetz keine Min- deststandards festgeschrieben worden sind. Die nach wie (Beifall bei der SPD) vor vorhandene Ungleichheit zwischen Kitas und Kin- dertagespflege hat ihre Ursachen auch darin, dass man Der Bund hat einige Milliarden Euro in die Hand ge- nicht über bessere Arbeitsbedingungen und Verdienst- nommen, sowohl für die Investitionskosten, also bauli- möglichkeiten reden wollte. Dann darf man sich nicht che Maßnahmen, als auch – das will ich in diesem darüber wundern, dass es nach wie vor nicht genügend Zusammenhang noch einmal erwähnen – für die Be- Tagespflegepersonen gibt. triebskosten, hinter denen sich in erster Linie die Perso- nalkosten verbergen. Das heißt, hinter der Höhe der Be- (B) Nun schlägt der Bundesrat ein weiteres Mal die Kor- triebskosten verbirgt sich die Qualität. (D) rektur eines Gesetzes der letzten Bundesregierung vor, das den Realitätstest nicht bestanden hat. Ich fürchte, das Die Mittel aus beiden Investitionsprogrammen sind wird in Zukunft öfter der Fall sein. Ich fürchte es auch überwiegend bewilligt und abgeflossen. Ich denke, es deshalb, weil ich mir angeschaut habe, was alles in der sollte unser gemeinsames Ziel sein, dass diese zum Auf- Nacht der langen Messer aus dem Entwurf des Koali- bau einer besseren frühkindlichen Bildung und Betreu- tionsvertrages gestrichen worden ist. ung, für mehr Chancengerechtigkeit und für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf verabredeten Mittel (Volker Kauder [CDU/CSU]: So lang waren auch weiterhin diesem Zweck zugutekommen und nicht die Messer doch nicht! Das waren doch kurze irgendeiner Frist anheimfallen. Messer!) (Beifall bei der SPD) Die Kinder sind die Opfer dieser Nacht gewesen. Die an- gedachten Verbesserungen beim BAföG, das Ganztags- Darum begrüßen wir als SPD-Bundestagsfraktion schulprogramm, das Qualitätsgesetz für Kitas, das Thema ausdrücklich die Bundesratsinitiative bezüglich der Kinderarmut, all das kommt nicht mit einem Wort vor. Fristverlängerung. Es wurden schon einige gut nachvoll- Kindergeld und Kinderzuschlag werden nicht erwähnt. ziehbare Gründe genannt, warum es zu Verzögerungen Es gibt keine Verbesserungen beim Bildungs- und Teil- beim Mittelabruf kam. Es ist gut, wenn wir heute im habepaket, keine Einbeziehung der Leistungen für Kin- Deutschen Bundestag dafür Sorge tragen, dass die erfor- der mit Behinderungen in die Jugendhilfe. Diese Liste derliche Verlängerung ermöglicht wird. Zu Recht hat der ließe sich fortsetzen. Hier ist noch einiges zu tun, vor al- Bundesrat – auch das will ich an dieser Stelle noch ein- lem für die Opposition. mal deutlich betonen – auf die Eilbedürftigkeit dieses Gesetzentwurfes hingewiesen. Wir finden es nicht nur Vielen Dank. gut, sondern auch notwendig, dass dieser Gesetzentwurf, der von uns heute im Bundestag verabschiedet wird, die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- noch im November stattfindende Bundesratssitzung er- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – reicht und somit auf einen guten Weg gebracht werden Volker Kauder [CDU/CSU]: Na dann tut mal!) kann, auf einen guten Weg im Sinne der Kinder und der Eltern in unserem Land. Präsident Dr. Norbert Lammert: Caren Marks hat nun das Wort für die SPD-Fraktion. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich einen riesen- großen Dank an die Länder und an die Kommunen rich- (Beifall bei der SPD) ten; denn es war eine gemeinsame, große Kraftanstren- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 95

Caren Marks (A) gung von Bund, Ländern und Kommunen. Wenn auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) noch nicht alles perfekt ist: Beim Thema „frühkindliche Bildung und Betreuung“ ist doch vieles gelungen. Das Ein Blick in den Koalitionsvertrag verrät: Vor diesem hat auch etwas mit dem großen Engagement von Lan- großen Handlungsbedarf verschließt die Große Koalition despolitikerinnen und -politikern und Kommunalpoliti- in spe komplett die Augen. Das nenne ich Arbeitsver- kerinnen und -politikern zu tun. Herzlichen Dank dafür! weigerung, liebe Kolleginnen und Kollegen von Union und SPD. Wenn man sich den Koalitionsvertrag der ab- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sehbaren Großen Koalition anschaut, dann sieht man: der LINKEN) Eventuell, aber auch nur eventuell, soll es zusätzliche Bedanken möchte ich mich aber auch bei den vielen Mittel für Investitionen in U-3-Plätze geben, nämlich engagierten Erzieherinnen und Erziehern und Tages- nur dann, wenn der Bedarf weiter steigt. Ich möchte an pflegepersonen. Ich finde, auch ihre Leistung kann bei dieser Stelle darauf hinweisen: Schon heute liegt der Be- diesem Tagesordnungspunkt in diesem Hohen Haus ge- darf weit über dem, was der Bund anteilig mitfinanziert. würdigt werden; denn auch sie haben eine große Kraft- Zum Ausbau der Ganztagsbetreuung finden wir im Ver- anstrengung unternommen. trag kein einziges Wort. Ich möchte darauf hinweisen, dass der Ausbau der Ganztagsbetreuung ein ganz großes (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Versprechen der SPD im Wahlkampf war. der CDU/CSU und der LINKEN) Richtig wundert man sich, wenn man sich den Passus Wir haben noch einiges vor uns, nicht nur was den zu den Qualitätsstandards auf Bundesebene anschaut; Ausbau angeht, sondern vor allem auch was die Quali- alle Vorrednerinnen haben schon darauf Bezug genom- tätsoffensive angeht. Für diese Legislaturperiode haben men. Diese Passage im Vertrag ist ein reines Placebo, wir uns gemeinsam mit den Ländern und Kommunen weil mehr Qualität in den Kitas nicht zum Nulltarif zu viel vorgenommen. Der Bund wird seiner Pflicht gerecht haben ist. und nimmt 6 Milliarden Euro für eine Qualitätsoffensive in Kitas, Schulen und Hochschulen in die Hand. Ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) denke, das ist das richtige Signal für die Familien und die Kinder in unserem Land und auch das richtige Unter- Geld für die Erfüllung der Qualitätsstandards soll es aber stützungssignal für die Länder und Kommunen. Herzli- nicht geben. Ob die schönen Worte zur Qualität in den chen Dank dafür! Kitas also einfach nur Lyrik bleiben oder die Kosten dann einfach zu den Ländern und Kommunen verscho- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ben werden, bleibt abzuwarten. Ich finde das völlig inak- der CDU/CSU) zeptabel, liebe Kolleginnen und Kollegen; es ist ein Ar- (B) mutszeugnis für die drei Parteien, die im Wahlkampf (D) Präsident Dr. Norbert Lammert: beim Thema Kitaausbau den Hafen ganz schön weit auf- Das Wort erhält nun die Kollegin Katja Dörner, Bünd- gerissen haben. nis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Man muss auch die Sorge haben – auch darauf Liebe Kollegen! Mit dem heute vorliegenden Gesetzent- möchte ich hinweisen –, dass selbst das gute und wich- wurf werden Fristen verlängert, damit die Kommunen tige Sprachbildungsprogramm offensichtlich abgewi- die Mittel aus dem Bundesprogramm für den U-3-Aus- ckelt werden soll. Anders als bei anderen vergleichbaren bau vollständig abrufen können. Damit werden schwarz- Programmen des Familienministeriums fehlt nämlich im gelbe Fehler der Vergangenheit korrigiert. Wir Grüne Koalitionsvertrag die klare Aussage, dass es fortgesetzt wollen den zügigen Kitaausbau, und deshalb ist es für wird, und es fehlt die konkrete Finanzierungszusage uns selbstverständlich, dass wir diesem Gesetzentwurf über 2014 hinaus. Ich finde, das ist ein echtes Drama, zustimmen werden. liebe Kolleginnen und Kollegen. Jeder weiß, wie wichtig gute Sprachbildung ist. Dass das Programm „Offensive (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integra- sowie bei Abgeordneten der SPD) tion“ en passant versenkt wird, macht mich richtig sauer. Genügend Kitaplätze, Ganztagsbetreuungsplätze und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht zuletzt eine gute Qualität der Angebote in den Ki- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) tas – eine moderne Gesellschaft muss genau das leisten. Das in Deutschland hinzubekommen, ist weiterhin eine Klar ist: Die Große Koalition hat offensichtlich nicht Zukunftsaufgabe, und das ganz klar auch für den Bund. vor, in die Zukunft zu investieren. Es ist mehr als mick- Gute Kitas, in die Eltern ihre Kinder gerne geben – dafür rig, was Union und SPD für Kitas tun wollen. Im Koali- leisten die Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland tionsvertrag steht kein Wort zur besseren materiellen schon heute Großartiges. Aber wir sind eben bestenfalls Absicherung von Familien und zur Bekämpfung von auf halbem Wege. Wir entsprechen den Wünschen und Kinderarmut, zudem gibt es im Hinblick auf die Kitas den Bedürfnissen der Eltern noch lange nicht. Bessere bestenfalls Placebos. Das ist völlig inakzeptabel, liebe Kitas stehen ganz oben auf der Wunschliste der Eltern, Kolleginnen und Kollegen. Da kritisiert der Familien- und da ist der Bund in der Pflicht. bund der Katholiken völlig zu Recht, dass die neue Bun- 96 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Katja Dörner (A) desregierung „mit einem Wortbruch in die neue Legisla- Das war wirklich so was von unsäglich, das hat mit un- (C) turperiode“ startet. serer Lebensrealität null Komma null zu tun. Also: Will- kommen in Deutschland! Wenn Sie Politik für die Bür- (Kerstin Griese [SPD]: Das ist aber ein gerinnen und Bürger machen wollen, dann sollten Sie bisschen übertrieben!) sich auch mal die Situation vor Ort anschauen. Das sind zwar harte Worte, liebe Kolleginnen und Kolle- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – gen, Diana Golze [DIE LINKE]: Ja, das tue ich! Ich (Kerstin Griese [SPD]: Das stimmt auch glaube, sogar öfter als Sie!) nicht!) – Nein, das glaube ich nicht. Wie man heute bei den aber ich finde, sie sind durchaus richtig gewählt. Grünen mitbekommen hat, ist Wahlkreisarbeit offen- sichtlich nicht wichtig. Möglicherweise liegt das daran, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass sie keine Wahlkreise vertreten; aber das ist ein an- deres Thema. Für die Kitas kommt wenig. Was bleibt? Das Betreu- ungsgeld. Es kostet bekanntlich 2 Milliarden Euro, die Frau Dörner, ich bin froh, dass die Menschen in für den Kitaausbau weiterhin fehlen werden. Manuela Deutschland wissen, bei wem sie sich für das Betreu- Schwesig hat das Betreuungsgeld unlängst als „Irrsinn“ ungsgeld zu bedanken haben; in diesem Punkt gebe ich bezeichnet. Wir müssen feststellen: Mit diesem Irrsinn Ihnen völlig recht. Ich lade Sie gerne in mein Büro ein; soll es offensichtlich weitergehen. Ich denke, dass die dann kann ich Ihnen die meterlange Reihe von Ordnern Familien in diesem Land wissen, bei wem sie sich dafür zeigen, die Dankeszuschriften von Eltern enthalten. bedanken können. (Katja Dörner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dann gebe ich Ihnen meine Ordner!) Dorothee Bär [CDU/CSU]: Das tun sie auch, Ich bin froh, dass das Betreuungsgeld bleibt; denn damit und zwar zuhauf!) können wir viel Gutes in unserem Land tun. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir stimmen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) heute den Fristverlängerungen zu. Ich hoffe, die Kinder und Familien in Deutschland haben nicht das Pech, dass Lassen Sie mich meinen Blick darauf lenken, was der die Miniänderungen von heute dank der Großen Koali- Bund in den letzten Jahren getan hat. Wir haben in den tion das Einzige bleiben, was in dieser Legislaturperiode letzten Jahren wirklich viel für den Ausbau der Betreu- beim Kitaausbau passiert. ung getan. Die Rednerinnen der SPD haben es angespro- (B) chen: Schon in der letzten Großen Koalition haben wir (D) Vielen Dank. dafür gesorgt, dass der Ausbau von Kitaplätzen vorange- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) trieben wird. Damals haben wir auch den Rechts- anspruch durchgesetzt. Außerdem haben wir – oh Wun- der – seit dem 1. August nicht das Horrorszenario erlebt, Präsident Dr. Norbert Lammert: das von den Linken und den Grünen die ganze Zeit be- Letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt ist schrieben wurde, dass nämlich die Zahl der Betreuungs- die Kollegin Dorothee Bär für die CDU/CSU-Fraktion. plätze nicht ausreicht und wir von einer Klagewelle (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) überrollt werden. Sie alle haben hier in den letzten Jah- ren in ihren Reden Schreckensszenarien verbreitet; das war teilweise wirklich Wahnsinn. Wir haben nicht nur Dorothee Bär (CDU/CSU): einen großartigen Endspurt hingelegt, sondern auch für Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! eine flächendeckende Versorgung gesorgt, mit der vor Meine sehr geehrten Damen und Herren! Meine Vorred- einigen Jahren noch keiner rechnen konnte. nerinnen haben ja bereits eingehend und detailliert dar- gelegt, wie sinnvoll der vorliegende Gesetzentwurf zur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) angestrebten Verlängerung der Fristen ist. Deswegen Spannend ist natürlich auch, dass die große Klage- werde ich das alles jetzt nicht wiederholen. Aber ich welle ausgeblieben ist. Die Ministerin hat heute einen möchte dennoch auf zwei meiner Vorrednerinnen einge- grünen Bürgermeister zitiert. Ich habe an dieser Stelle in hen; denn manchmal fragt man sich schon: In welchem den letzten Jahren viele SPD-Bürgermeister und -Ober- Land leben Sie eigentlich? bürgermeister zitiert, die gesagt haben: Für uns ist das Frau Golze, ich war immer der Meinung, man müsse kein Problem. Unsere Kommunalpolitiker haben immer in Deutschland leben, um hier ein Mandat erringen zu Verantwortung übernommen und wissen es zu schätzen, können. Aber offensichtlich haben Sie von Deutschland dass sich der Bund finanziell reingehängt hat, ohne die überhaupt keine Ahnung. Bei Ihrer Rede hatte ich den originäre Zuständigkeit zu haben. – Mein Fraktionsvor- Eindruck, Sie sprechen von einem anderen Land, aber sitzender Volker Kauder hat mehrfach betont – nicht nur nicht von den Realitäten in unserem Land, für das wir ei- bei uns in der Fraktion, sondern auch hier im Plenum –, gentlich zuständig sind. Sie leiden völlig an Realitätsver- dass auch einmal anerkannt werden muss, dass der lust. Bund, weil er wusste, dass es die Länder und die Kom- munen nicht alleine schaffen, seiner Verantwortung ge- (Beifall bei der CDU/CSU) recht wird. Das hat er auch getan. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 97

Dorothee Bär (A) Was sagt der Deutsche Städte- und Gemeindebund Chancen“, über die bis 2014 400 Millionen Euro zur (C) dazu? Bundesweit gab es noch nicht einmal 50 Klagen. Verfügung gestellt werden, um 4 000 Kitas in Deutsch- Bei Engpässen konnten in vielen Fällen einvernehmliche land zu Kitas mit dem Schwerpunkt Sprache und Inte- Lösungen erzielt werden. Sogar SPD-Oberbürgermeister gration weiterzuentwickeln. haben zu mir gesagt: Frau Bär, das ist kein Thema, dann schaffen wir eben noch zusätzliche Plätze oder sorgen Das ist nur ein kleiner Teil der Maßnahmen und für Lösungen mit Tagesmüttern. Wir vor Ort sind flexi- Initiativen. Man könnte noch hundert andere Maßnah- bel genug, und wir kennen die Bedürfnisse unserer men und Initiativen aufzählen, die zeigen, dass wir uns Städte und Gemeinden natürlich wesentlich besser, als die Förderung der Kinder in unserem Land ganz groß auf das bei einer übergeordneten Stelle der Fall ist. Deswe- die Fahnen geschrieben haben; denn sie sind uns am gen schaffen wir es auch, uns darum zu kümmern. wichtigsten. Sie werden in dieser Legislaturperiode fest- stellen können, dass wir auf diesen Bereich einen Sogar in München, wo es im Vergleich zum Rest von Schwerpunkt legen werden. Bayern mit der Kinderbetreuung immer noch etwas schwierig ist, wurden bislang maximal zehn Klagen ein- Ich sage aber auch Folgendes: Wir haben schon sehr gereicht, zum Beispiel, weil die Eltern mit dem von der viel für die unter Dreijährigen getan. Mir ist es wichtig, Stadt vorgeschlagenen Krippenplatz nicht einverstanden dass wir, wenn wir in dieser Legislaturperiode über das sind, weil die Entfernung zu groß ist. Thema Familie reden, über eine ganzheitliche Familien- politik reden. Dabei geht es nicht nur um U 3, auch nicht Der Ausbau der U-3-Plätze ist ein Riesenerfolg. Des- nur um Ü 3, sondern es geht um das ganze Leben, von wegen kann ich an dieser Stelle einerseits sagen: Wir ha- der Geburt bis zum letzten Lebensabschnitt. Zeitgleich ben unsere Hausaufgaben gemacht. Andererseits möchte leben vier Generationen. Das ist die Regel und nicht die ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ausnahme. Das heißt, wir müssen uns auch um die drei Ort ganz herzlich bedanken. Hier gibt es sehr engagierte anderen Generationen kümmern. Ich nenne in diesem Kräfte. Daher möchte ich allen denen, die in Kindergär- Zusammenhang nur das Stichwort „Pflege“. Wir haben ten und in Kinderkrippen arbeiten, ein ganz herzliches also viel zu tun. Dankeschön und ein Vergelt’s Gott sagen. Jeder berufs- tätige Elternteil weiß, dass man ohne das Wissen, dass Ich freue mich riesig auf diese Legislaturperiode. Ich die Kinder gut versorgt sind, dass sie gut betreut sind, glaube, dies war meine erste Rede zur Familienpolitik in dass sie gefördert und gefordert werden, seine Arbeit den letzten vier Jahren, in der Frau Marks keinen Zwi- nicht gut verrichten könnte. Deshalb auch von meiner schenruf gemacht hat. Das ist der Beginn einer wunder- Seite ein ganz herzliches Dankeschön! baren Freundschaft. (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Danke schön. (D) Natürlich wissen wir, dass der Ausbau noch nicht ab- (Beifall bei der CDU/CSU – Heiterkeit und geschlossen ist. Jedes Mal, wenn ein Rechtsanspruch in Beifall bei Abgeordneten der SPD – Caren Kraft tritt, erhöht sich der Bedarf. Das ist völlig klar; das Marks [SPD]: Da kann ich gerne mit dienen! sagt auch das Deutsche Jugendinstitut. Wir wissen auch, Wenn das gewünscht wird, liefere ich das dass wir die Qualität noch weiter verbessern müssen. Im nach!) Koalitionsvertrag, der offensichtlich weder von den Lin- ken noch von den Grünen ordentlich gelesen wurde, ha- Präsident Dr. Norbert Lammert: ben wir vereinbart, dass der Bund zur weiteren Realisie- Ich schließe die Aussprache. rung des Rechtsanspruchs im Bereich U 3 ein drittes Investitionsprogramm auflegen wird. Darüber hinaus Hier werden noch viele wunderbare und überra- unterstützt der Bund die Länder – das ist bereits fest ver- schende Freundschaften entstehen einbart – jährlich mit 845 Millionen Euro bei der Finan- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU zierung der Betriebskosten, wozu auch die besonders und der SPD – Michael Grosse-Brömer [CDU/ wichtigen Personalkosten zählen. Das ist eine große CSU]: Fraktionsübergreifend!) Summe, die die Länder auch in den nächsten Jahren er- halten werden. und einzelne vielleicht auch zerbrechen. Das wollen wir in Ruhe der weiteren Entwicklung der Legislaturperiode Wir haben noch andere Maßnahmen eingeleitet – ich überlassen. erwähne sie, damit deutlich wird, dass es nicht nur um den Ausbau und um das Personal geht –: Die Bundesre- Wir kommen nun noch nicht sofort zur Abstimmung. gierung hat eine Arbeitsgruppe zum Thema Fachkräfte- Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass die Fraktionen gewinnung etabliert. Wir haben das Aktionsprogramm der CDU/CSU, der SPD und der Linken fristgerecht be- Kindertagespflege. Wir haben Lohnkostenzuschüsse. antragt haben, gemäß § 80 Abs. 2 unserer Geschäftsord- Wir haben ein Serviceprogramm „Anschwung für frühe nung ohne Ausschussüberweisung in die zweite Bera- Chancen“. Wir haben ein Bundesprogramm „Lernort tung einzutreten. Die zweite und dritte Beratung soll Praxis“. Wir haben die Initiative „Mehr Männer in Ki- heute Nachmittag nach dem Tagesordnungspunkt 8 auf- tas“; dies ist ein wichtiger Baustein, um immer mehr gerufen werden. In der Zwischenzeit könnte der Haupt- Männer für die herausfordernden Berufe im Bereich der ausschuss, den wir heute Nachmittag konstituieren, als frühkindlichen Erziehung und Bildung zu begeistern. Haushaltsausschuss Gelegenheit zur Prüfung der Vor- Wir haben selbstverständlich auch die „Offensive Frühe lage gemäß § 96 Abs. 4 der Geschäftsordnung haben. 98 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Das ist die Regelung, die sicherstellen soll, dass bei Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) setzgebungsvorhaben vorher geprüft wird, ob dafür Wir hatten uns in einer PGF-Runde schon darauf ver- überhaupt die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen be- ständigt – ihr erinnert euch sicher, Sie erinnern sich si- stehen. cher –, diese beiden Gesetzentwürfe in der Woche vom Zu diesem Antrag hat die Kollegin Haßelmann zur 16. Dezember bis zum 19. Dezember 2013 im Bundes- Geschäftsordnung das Wort gewünscht, das ich ihr hier- tagsplenum in zweiter und dritter Lesung zu verabschie- mit erteile. den, damit sie dann in den Bundesrat können. Das alles wurde durch diesen Antrag über den Haufen geworfen. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Schon wieder? Aus meiner Sicht gibt es keine sachliche Begründung Menschenskinder! – Dorothee Bär [CDU/ dafür, dass wir heute sozusagen nur die Begleitung durch CSU]: Hier wird man nicht nach Reden be- den Haushaltsausschuss vorsehen und nicht eine Bera- zahlt! – Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: tung im Hauptausschuss. Ich weiß, dass es für viele der Wenn Sie so weitermachen, machen Sie dem Zuhörerinnen und Zuhörer schwierig ist, dies alles nach- Kollegen Beck Konkurrenz!) zuvollziehen. Das Verfahren ist so, dass wir heute die zweite und dritte Beratung direkt machen, obwohl wir Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den Hauptausschuss eingesetzt haben. Das ist absolut Vielen herzlichen Dank, Herr Präsident! – Vielen kritikwürdig, da wir die Gesetzentwürfe auch nach einer Dank auch für die kleinen Kommentierungen gleich am Beratung noch in diesem Jahr verabschieden können. Anfang. Vielen Dank. Ich habe das Wort gewünscht, weil das, was Sie hier (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vorführen, ein kleines Stück aus Absurdistan ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Präsident Dr. Norbert Lammert: und bei der LINKEN) Thomas Oppermann. Das sage ich, ehrlich gesagt, auch in Richtung der Links- fraktion. Ich bin überrascht, dass Sie diesen Antrag mit Thomas Oppermann (SPD): eingebracht haben. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kollegin Haßelmann, bei diesem Gesetzentwurf geht es Um das einmal vorweg zu sagen: Ich bin dafür, und ausschließlich darum, zu verhindern, dass die für die unsere Fraktion ist dezidiert dafür – das haben wir in al- Länder und Kommunen vorgesehenen Kitamittel am len Gesprächen mit den Fraktionen deutlich gemacht –, Jahresende verfallen. Wir wollen erreichen, dass sie (B) dass dieser Gesetzentwurf und auch der Gesetzentwurf, auch im nächsten Jahr verwendet werden können. Das (D) über den wir nachher beraten, der Entwurf eines AIFM- ist das Einzige, um das es in diesem Gesetzentwurf geht. Steuer-Anpassungsgesetzes – beides sind Initiativen aus (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – dem Bundesrat –, noch in diesem Jahr verabschiedet Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden. NEN]: Das war doch Ihr Vorschlag mit dem (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Genau! 19. Dezember!) So ist das!) Wir sind von allen rot-grünen Landesregierungen, vom Die Länder legen ganz großen Wert darauf, dass das pas- rot-rot regierten Brandenburg und von allen sonstigen siert. Ich finde es richtig, diesem Wunsch zu entspre- Landesregierungen inständig gebeten worden, den Ge- chen. setzentwurf heute zu verabschieden. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE SES 90/DIE GRÜNEN – Michael Grosse- GRÜNEN]: Deswegen kann man doch ein or- Brömer [CDU/CSU]: Genau deswegen stim- dentliches Verfahren machen!) men wir heute ab!) – Der Ausschuss nimmt doch nachher Stellung zu die- Wenn Sie aber einen Hauptausschuss einrichten, was sem Komplex. – Wir wollen den Gesetzentwurf heute Sie heute mit Mehrheit von Union und SPD gemacht ha- verabschieden und wollen deshalb keine Ausschussüber- ben, dann ist es fragwürdig, wenn Sie nicht sagen: Diese weisung. Der Hauptausschuss befasst sich mit diesem beiden Gesetzesinitiativen, die noch dieses Jahr verab- Gesetzentwurf und nimmt Stellung dazu, aber wir ma- schiedet werden müssen – das wollen auch wir –, kom- chen keine Ausschussberatung, keine Anhörung oder men jetzt in diesen Hauptausschuss, und dort findet ein sonstige Dinge, weil der Gesetzentwurf noch heute ver- gemäß der Geschäftsordnung ordentliches Beratungsver- abschiedet werden soll, damit er noch im November im fahren statt. Das, Frau Kipping, ist nicht so. Bundesrat endgültig beschlossen werden kann und damit die Kommunen und die Länder diese Mittel für den Kita- (Zuruf der Abg. Katja Kipping [DIE LINKE]) ausbau weiter einplanen können. Nur darum geht es. Was Sie jetzt hier wollen, ist eine Förmelei und wider- Der Präsident hat darauf hingewiesen, dass der Haupt- spricht exakt dem, was die Grünen in den Ländern von ausschuss die Vorlage heute nur als Haushaltsausschuss uns verlangt haben. Das halte ich nicht für angemessen, gemäß § 96 der Geschäftsordnung prüfen wird. Das Frau Haßelmann. heißt, Berichterstattung dazu ist in diesem Sinne so nicht möglich. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 99

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass das irgend- (C) Frau Kollegin Sitte. jemand ernsthaft in Erwägung ziehen könnte. Drittens. Nach dem Wortlaut unserer Geschäftsord- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): nung ist der Antrag aber nicht offensichtlich unzulässig. Es gibt Momente, Frau Haßelmann, in denen fällt selbst mir nichts mehr ein. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist klar!) (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN und der CDU/CSU) Deswegen stimmen wir darüber jetzt ab. Wir werden si- cher noch Gelegenheit haben, die damit verbundenen Ich erinnere mich an unsere Beratungen als Parlamen- grundsätzlichen und praktischen Fragen für die Zukunft tarische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, in im Ältestenrat in Ruhe miteinander zu bereden. denen wir über die Einsetzung eines Hauptausschusses (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das erübrigt sich geredet haben. Da haben Sie gesagt, dass Sie dem ab nächstem Jahr!) Hauptausschuss zustimmen, weil Sie in diesem Haupt- ausschuss diese beiden Gesetzentwürfe beraten haben Auch ihn wird es irgendwann demnächst ja sicher geben. wollen. Das findet heute statt; das ist das eine. Dann greifen wir dieses Thema noch einmal auf. Das andere ist: Wir haben grundsätzliche Kritik an Jetzt lasse ich über den eingebrachten Antrag der drei dem Hauptausschuss geäußert; ich habe sie heute Mor- genannten Fraktionen, die zweite und dritte Beratung gen hinlänglich begründet. Jetzt gibt es diesen Hauptaus- des gerade debattierten Gesetzentwurfes nach dem Ta- schuss aber. Da kann man natürlich in eine Blockadehal- gesordnungspunkt 8 als Zusatzpunkt 4 auf die Tagesord- tung verfallen und sagen: Wir schicken da keinen hin, wir nung zu setzen, abstimmen. Wer diesem Antrag zustim- machen da nicht mit, das alles ist nicht unsere Sache. – Es men will, den bitte ich um das Handzeichen. – Wer ist nun einmal so, dass sich der eine oder andere in die- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist dieser sem Haus demokratisch nicht durchsetzen kann. Das Geschäftsordnungsantrag, dieser Verfahrensantrag mit kann man beklagen. Aber am Ende stellt sich die Frage: den Stimmen der antragstellenden Fraktionen gegen die Tun wir den Bürgerinnen und Bürgern damit einen Ge- Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beschlos- fallen? sen. Es wird dann so verfahren. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Nun kommen wir zum Tagesordnungspunkt 4: Ich muss sagen: Dieser Gesetzentwurf muss, so wie er Erste Beratung des von den Abgeordneten (B) jetzt ist, natürlich zum Jahresende verabschiedet werden. Matthias W. Birkwald, Sabine Zimmermann (D) Das macht die Kritik an dem Hauptausschuss nicht ge- (Zwickau), Katja Kipping, weiteren Abgeordne- genstandslos. Das macht auch unsere Grundkritik, dass ten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten der gesamte Kitaausbau schleppend vorangegangen ist, Entwurfs eines Gesetzes zur Stabilisierung der nicht gegenstandslos. Vor diesem Hintergrund haben wir Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenver- allerdings beschlossen: Wir werden uns diesem Ansin- sicherung (Beitragssatzgesetz 2014) nen von CDU/CSU und SPD anschließen. Wir wollen, dass es eine zügige Beratung gibt und dass die Frist auf- – Drucksache 18/52 – gehoben wird. Überweisungsvorschlag: Hauptausschuss (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der CDU/CSU und der SPD) Auch hier haben sich die Fraktionen auf eine Aus- sprache mit der Dauer von 38 Minuten verständigt. – Auch hierzu kann ich Einvernehmen feststellen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Wir haben hier die ganz außergewöhnliche Situation, Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem dass sich offensichtlich alle im Ziel einig sind, aber im Kollegen für die antragstellende Verfahren nicht. Ich will nach sorgfältiger Prüfung der Fraktion Die Linke. Rechtslage drei knappe Bemerkungen dazu machen. (Beifall bei der LINKEN) Erstens. Das im Antrag beantragte Verfahren ist zwei- fellos außergewöhnlich. Seit der Reform der Geschäfts- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): ordnung im Jahr 1980 hat es einen solchen Beschluss im Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Deutschen Bundestag noch nicht gegeben. ren! Lassen Sie mich das rentenpolitische Ergebnis der Zweitens. Wir sind uns ganz sicher darin einig, dass Koalitionsverhandlungen einmal zusammenfassen: Die dieses Verfahren nicht das Modell der künftigen parla- SPD hat die notwendigen Schritte im Kampf gegen die mentarischen Gesetzgebung hier im Hause sein kann. Altersarmut und für mehr Rentengerechtigkeit dem Sparwahn von CDU und CSU geopfert. Wurde das dra- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der matische Absinken des Rentenniveaus gestoppt, wie von SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ der SPD im Wahlkampf versprochen? Nein, die Renten DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: werden auch künftig weiter den Löhnen hinterherhinken. Selbstredend!) Das, meine Damen und Herren von der Koalition in spe, 100 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Matthias W. Birkwald (A) ist Ihre größte Unterlassungssünde. Das Rentenniveau der massenhaft gebrochenen Erwerbsbiografien nur (C) muss dringend wieder angehoben werden. noch eine Minderheit 45 Beitragsjahre erreichen. Und dann heben Sie die Altersgrenze auch noch schrittweise (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder wieder auf 65 Jahre an. Ist das die Handschrift der SPD, [CDU/CSU]: Sehr richtig!) von der ständig die Rede ist? Nein, das ist der billige Er- Aber damit nicht genug: Erstens. An der Rente erst ab satz der SPD 67 wird nicht gerüttelt. Zweitens. Eine echte, armutsfreie (Andrea Nahles [SPD]: Billig ist das nicht!) Mindestrente wird es nicht geben. Drittens. Die Anglei- chung der Renten im Osten an das Westniveau wird fast für die nicht erfolgte Aussetzung der Rente ab 67, und auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben. das ist ein Skandal. Deshalb ist der Koalitionsvertrag ein rentenpoliti- (Beifall bei der LINKEN) sches Armutszeugnis. Es geht so weiter: Die Riester-Rente ist ein Flop; das (Beifall bei der LINKEN) wissen mittlerweile alle. Die Zinsen sind tief im Keller, „Soziale Gerechtigkeit“, „Umverteilung von oben nach und Sie wollen die private Altersvorsorge auch noch unten“, diese Worte kommen im Koalitionsvertrag kein stärken. So ein Wahnsinn! einziges Mal vor. Das sollten sie aber; denn erst gestern Was ist jetzt zu tun? Derzeit müssen die Rentenversi- haben OECD und Statistisches Bundesamt eindringlich cherungsbeiträge gesenkt werden, wenn die Rentenkasse gemahnt: Erstens. Deutschland ist weltweit das Schluss- gut gefüllt ist. Das ist unsinnig. licht in der Alterssicherung von Geringverdienenden. Zweitens. Das Armutsrisiko der 55- bis 64-Jährigen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) steigt. – Das ist ein unhaltbarer Zustand. Deshalb wollen wir mit unserem Gesetzentwurf diesen (Beifall bei der LINKEN) Zwang ein für alle Mal abschaffen. Diesen Zustand wollen Sie, liebe Kolleginnen und (Beifall bei der LINKEN) Kollegen von Union und SPD, bis 2017 einfach ignorie- ren. Erst in vier Jahren soll es einen flächendeckenden Die Rentenversicherung braucht jeden Cent. Wenn wir Mindestlohn und eine sogenannte Lebensleistungsrente auf die Absenkung der Beiträge verzichteten, könnten für Geringverdienende geben – die ihren Namen nicht wir erstens das Rentenniveau stabilisieren, zweitens die verdient. Vier Jahre verschenkt im Kampf gegen die Al- Rente erst ab 67 abschaffen und drittens die Erwerbs- tersarmut! Das ist doch nicht zu fassen! minderungsrenten deutlich verbessern. Das wäre der (B) richtige Weg. (D) (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Die Erwerbsminderungsrenten für Kranke befinden sich seit Jahren im Sinkflug. Das darf nicht so bleiben. Das alles können wir aber vergessen, wenn Sie die Niemand wird freiwillig krank. Die neue Koalition will höheren Mütterrenten aus Beiträgen finanzieren. Die nun die Zurechnungszeiten in einem Rutsch um zwei Mütterrenten sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jahre anheben. Immerhin, das bringt den Betroffenen Darum dürfen sie nicht aus Beitragsmitteln finanziert 35 bis 40 Euro mehr. Aber die Hälfte der Erwerbsminde- werden, sondern sie müssen aus Steuermitteln finanziert rungsrenten liegt unter dem Sozialhilfeniveau. Deshalb werden. ist Ihr Schritt zwar richtig; er greift aber viel zu kurz, (Beifall bei der LINKEN) weil Sie den 50-jährigen Busfahrer mit dem kaputten Rücken weiterhin mit völlig ungerechten Abschlägen Mit dieser Forderung befinden wir Linken uns in guter bestrafen. Im Schnitt fehlen im Portemonnaie von Men- Gesellschaft: Der DGB und alle Sozialverbände sehen schen, die nicht mehr voll arbeiten können, Monat für das auch so. Die Spitzen sämtlicher Sozialversiche- Monat rund 80 Euro. Darum fordere ich Sie auf, meine rungsträger – das ist einmalig – haben Union und SPD in Damen und Herren von Union und SPD: Heben Sie die einem gemeinsamen Appell aufgefordert, die Mütterren- Zurechnungszeit um drei Jahre an und hören Sie auf die ten ausschließlich aus Steuermitteln zu finanzieren; denn Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland, nur so erreicht man, dass sich auch Reiche, Beamtinnen Ulrike Mascher! Sie hat gestern gesagt – ich zitiere –: und Beamte, Selbstständige und Abgeordnete an der Finanzierung der höheren Mütterrenten beteiligen. Das Die Erwerbsminderungsrentner dürfen von CDU/ wäre nur gerecht. CSU und SPD nicht weiterhin mit der Beibehaltung der Abschläge bestraft werden. Sie müssen gestri- Herzlichen Dank. chen werden! (Beifall bei der LINKEN) Recht hat Frau Mascher! (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin : Als Nächste spricht die Bundesministerin von der Nächstes Beispiel: die abschlagsfreie Rente ab 63 Leyen. nach 45 Beitragsjahren. Okay, gut, heute hilft das man- chen, vor allem Männern; aber in Zukunft wird wegen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 101

(A) Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für sen können, dass sie, wenn sie ein Leben lang Pflichtbei- (C) Arbeit und Soziales: träge eingezahlt haben, am Ende des Tages auch eine Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- Rente haben, von der sie leben können. Das ist der legen! Die Deutsche Rentenversicherung ist keine kapi- zweite Punkt, den wir in diesem Koalitionsvertrag fest talgedeckte individualisierte Versicherungsform, son- verankert haben, nämlich die Einführung einer solidari- dern eine Sozialversicherung. Deshalb hat sie auch schen Lebensleistungsrente, die genau dieses Prinzip er- besondere Merkmale. Ich möchte auf vier dieser beson- füllt. deren Merkmale eingehen, weil sich darin auch wider- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und spiegelt, was wir in der Rente warum verändern wollen der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE – die Reihenfolge ist keine Wertung –: LINKE]: Wie hoch ist sie netto?) Erstens. Wir haben eine umlagefinanzierte Rente. Das Drittens. Die Rente ist keine Versicherungssumme, heißt, in dem Monat, in dem eingezahlt wird, wird die einfach nur einmal ausbezahlt wird, sondern die ge- gleichzeitig auch die Rente an die ältere Generation aus- setzliche Rente ist eine Versicherungsleistung, die bis gezahlt. Das bedeutet im Klartext: Die Rente lebt von zum letzten Lebenstag ausbezahlt wird. Das bedeutet für Kindern. Ohne Kinder keine Rente! uns aber auch, dass wir als Gesellschaft klug einteilen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – müssen – insbesondere wenn sich die Lebenserwartung Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Kinder erhöht: Wie viel Zeit wird in Arbeit investiert, sprich: in zahlen keine Beiträge! – Gegenruf des Abg. die Beitragszahlung, und wie viel Zeit ist für den wohl- Max Straubinger [CDU/CSU]: Aber irgend- verdienten Ruhestand da? Das ändert sich mit einer län- wann schon!) geren Lebenserwartung. – „Kinder zahlen keine Beiträge“, aber Kinder sind die Deshalb haben wir auch das schrittweise Zugehen auf Beitragszahlerinnen und Beitragszahler von morgen. die Rente mit 67 bis zum Jahr 2029 eingeführt. Es gibt Das heißt, wenn wir auch morgen eine Rente haben wol- Menschen – und das wissen alle hier in diesem Raum –, len, dann müssen heute Kinder erzogen werden. Das war bei denen der Berufseinstieg relativ spät erfolgt: Man be- in der Vergangenheit so, und das wird in der Zukunft so sucht die Schule, man absolviert ein Studium, und es sein. Das ist das zentrale Merkmal einer umlagefinan- dauert eine ganze Weile, bevor man im Beruf ist und in zierten Rente. die Rentenkasse einzahlt. Es gibt andere, die schon sehr viel früher arbeiten müssen – mit 16, 17, 18 Jahren. (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Diese haben typischerweise körperlich harte, anstren- Birkwald [DIE LINKE]: Es sei denn, sie wer- gende, auszehrende Berufe. (B) den Beamte!) (D) Weil das so ist und weil wir eine soziale Rentenver- Das ist auch einer der Gründe, warum wir die Mütter- sicherung haben, die einen Ausgleich zum Beispiel zwi- rente verbessern. schen den Generationen, zwischen den verschiedenen Die Deutsche Rentenversicherung hat gerade aktuelle Funktionen „Kindererziehung“ und „harte körperliche Zahlen herausgegeben. Wenn man sich die Zahlbeträge Arbeit“ und zwischen den Menschen mit großem und anschaut, dann sieht man, dass Erziehende – das sind kleinem Einkommen schafft, werden wir die abschlags- klassischerweise die Mütter – im Durchschnitt 50 Euro freie Rente mit 63 Jahren einführen. Sie gilt genau für pro Kind weniger im Monat haben. Ein Teil dieser Dis- diese Menschen, die lange eingezahlt, hart körperlich ge- krepanz wird durch die Mütterrente gemindert, die übri- arbeitet und im Durchschnitt sehr viel mehr Beitrags- gens für die Vergangenheit und für die Gegenwart zu ei- jahre haben, als das bei Akademikern oder Akademike- nem Ausgleich führt. Selbstverständlich gibt es diesen rinnen typischerweise der Fall ist. Für diese Menschen Ausgleich auch in der Zukunft; denn auch dann gibt es wollen wir in dieser Großen Koalition etwas tun. die Mütterrente für die jetzt junge Generation. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Zweites Merkmal einer Sozialversicherung: Alle, die sozialversicherungspflichtig arbeiten, müssen in die Viertens. Es ist eine Selbstverständlichkeit: Wen das Rentenkasse einzahlen. Bis zur Beitragsbemessungs- Schicksal schwerer Krankheit ereilt, den lassen wir nicht grenze werden ihnen im Augenblick 9,45 Prozent des hängen. Das ist das Grundprinzip der Erwerbsminde- Arbeitnehmerbruttolohns abgezogen. „Bis zur Beitrags- rungsrente. Wir wissen, dass es hier ein Defizit gibt und bemessungsgrenze“ heißt, dass insbesondere Menschen dass sie verbessert werden muss. Auch das werden wir mit kleinem Einkommen ihren Beitrag zur Rentenversi- in der Großen Koalition tun. cherung leisten. Es bedeutet, dass diese Beiträge typi- scherweise die Steuern der „kleinen Leute“ sind. Je grö- Ja, das alles muss finanziert werden. Es musste in der ßer ein Einkommen ist, desto mehr wirkt die Vergangenheit finanziert werden, es muss heute finan- Beitragsbemessungsgrenze dämpfend, da die Abzüge für ziert werden und auch in Zukunft. Deshalb stabilisieren die Menschen mit größerem Einkommen nicht so rele- wir den Beitragssatz bei 18,9 Prozent. Deshalb wird es vant sind. im Jahre 2018 zusätzlich zu den Bundesmitteln von 80 Milliarden Euro, die es schon heute gibt, weitere Das ist einer der Hauptgründe, warum es in einer So- 2 Milliarden Euro zur Finanzierung der Mütterrente ge- zialversicherung selbstverständlich sein muss, dass sich ben. Deshalb wird die solidarische Lebensleistungsrente auch Menschen mit kleinem Einkommen darauf verlas- durch Einsparungen bei der Grundsicherung im Alter 102 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen (A) – das ist Steuergeld – und die Abschmelzung des Wan- der Rechtslage tun müsste, damit sie, wenn sie selber in (C) derungsausgleichs an die Bundesknappschaft finanziert. Rente geht – es werden in den kommenden Jahren im- mer mehr Menschen in Rente gehen –, ihre Rente be- Das sage ich alles vor dem Hintergrund, dass heute in kommt und gleichzeitig auf die dann zahlende Genera- den rund 250 Milliarden Euro, die für die Rente ausge- tion nicht zu hohe Beitragssatzsprünge zukommen. Das geben werden, 80 Milliarden Euro Bundesmittel enthal- ist die Folge stabiler Beitragssätze. ten sind. Damit leistet der Bund schon heute einen we- sentlichen Beitrag zur Finanzierung der gesetzlichen (Beifall bei der SPD) Rente. Wir haben, denke ich, bei den Verhandlungen ein sehr Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: gutes Ergebnis erzielt. Herr Birkwald, wir haben keine, wie Sie sie gefordert haben, Rente von 1 100 Euro für Frau Ministerin, Sie müssen zum Schluss kommen. alle ohne jede Bedingung, ohne jede Beitragszahlung und ohne Einkommensberechnung erreicht. Das wollen Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin für wir auch nicht. Arbeit und Soziales: Das ist das Wichtigste, und das ist auch das Ende. All (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten das, was ich eben beschrieben habe, funktioniert nur, der CDU/CSU) wenn die Wirtschaft brummt und wenn die Menschen eine gute Arbeit haben. Das ist das Entscheidende. Wir sind nämlich der Auffassung, dass ein anderes wichtiges Prinzip der Rentenversicherung auch in Zu- Heute sind die neuen Arbeitsmarktzahlen herausge- kunft eingehalten werden muss. Dieses Prinzip heißt kommen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beitragsbezogenheit. Es bedeutet, dass jeder, der Bei- Erwerbstätigen liegt bei 29,8 Millionen. Das sind alleine träge in die Rentenversicherung eingezahlt hat, die Ge- im Vergleich zum Vorjahresmonat 380 000 mehr. Das ist wissheit hat, damit eine Rentenanwartschaft zu erwerben das Entscheidende für solide Sozialkassen. Deshalb ist und diese auch in Zukunft gesichert bleibt. Eine rein das große Ziel dieser Großen Koalition, die Vollbeschäf- steuerfinanzierte und einkommensunabhängige Rente, tigung zu erreichen und den Menschen gute Arbeit und so wie Ihre Fraktion und Ihre Partei das will, würde im mehr Arbeit zu ermöglichen. Denn das ist die Basis un- Ergebnis zu einer Rente nach Kassenlage führen. seres Wohlstandes. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist Vielen Dank. falsch!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (B) Das wollen wir definitiv nicht. Das würde eine der ältes- (D) ten Sozialversicherungen wirklich in den Abgrund trei- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: ben. Jetzt spricht die Kollegin Ferner. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Peter Weiß [Emmendingen] der CDU/CSU) [CDU/CSU]: Richtig! – Zuruf von der LIN- KEN: Das ist eine Lüge!) Elke Ferner (SPD): – Nein, das ist keine Lüge. Sie haben das doch plakatiert. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe doch im Wahlkampf nicht die Plakate aufge- Ich bin froh, dass wir im Gegensatz zur letzten Wahl- hängt, auf denen Sie 1 100 Euro Rente für alle fordern. periode jetzt mit dieser Beitragssatzsenkerei Schluss ma- Das waren doch Sie. chen, die eigentlich viel zu kurz gesprungen war. (Beifall bei der SPD) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Erstens war die Zahl nicht richtig, und zweitens Wir werden die Beitragssätze im kommenden Jahr stimmt es nicht!) stabil halten und dann im Zusammenhang mit dem, was im Koalitionsvertrag vereinbart worden ist, wenn das – Ja gut, dann eben 1 050 Euro. Um die 50 Euro brau- Mitgliedervotum der SPD positiv ausgeht, eine langfris- chen wir uns, glaube ich, nicht weiter zu streiten. tige Entscheidung hinsichtlich der Bandbreite der Wenn unser Mitgliedervotum positiv ausfällt, dann Schwankungsreserve treffen, damit wir nicht jedes Jahr wird es für viele deutliche Verbesserungen im Renten- wieder diese Diskussion haben werden. Die gesetzliche recht geben: für Mütter, für besonders langjährig Be- Rentenversicherung braucht Stabilität. Diese hat sie schäftigte und für Menschen mit gebrochenen Erwerbs- lange Jahre nicht gehabt. Wir werden ihr mit dieser Maß- biografien. Das sind insbesondere Frauen, die wegen nahme Stabilität geben. fehlender Kinderbetreuungseinrichtungen gebrochene Noch einmal in Richtung der jüngeren Abgeordneten, Erwerbsbiografien haben und Teilzeit arbeiten mussten, insbesondere aus der CDU/CSU-Fraktion, die glauben, auch wenn sie es nicht unbedingt wollten, und anschlie- es sei nicht generationengerecht, jetzt die Rentenversi- ßend nicht wieder in einen Vollzeitjob hineingekommen cherungsbeiträge stabil zu halten. Nein, das Gegenteil ist sind, aber auch Männer und Frauen aus Ostdeutschland, der Fall. Die jetzige rentennahe Generation zahlt durch die in der Nachwendezeit häufig gebrochene Erwerbs- diese Maßnahme höhere Beiträge, als sie es nach gelten- biografien haben. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 103

Elke Ferner (A) Wir werden Verbesserungen für Erwerbsgeminderte kommen kommen, im Alter nicht trotz langjähriger Be- (C) wie auch für diejenigen erzielen, die gleitende Über- schäftigung in die Grundsicherung fallen. gänge vom Erwerbsleben in die Rente brauchen. Außer- Dafür gibt es eine Übergangszeit bis zum Jahr 2023, dem werden wir endlich, über 20 Jahre nach der deut- in der 35 Beitragsjahre notwendig sind, um die solidari- schen Wiedervereinigung, eine Angleichung der Ost- an sche Lebensleistungsrente zu bekommen. Das hilft ins- die Westrenten bekommen. besondere Frauen: Frauen, die schlecht verdient haben, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten weil sie teilzeitbeschäftigt waren, Frauen, die schlechter der CDU/CSU) bezahlt wurden als Männer, oder Frauen, die jemanden gepflegt haben. Aber es hilft auch Arbeitslosen, weil Das sind zentrale Forderungen der SPD gewesen, und Zeiten von Arbeitslosigkeit bis zu fünf Jahren mit in die die werden damit umgesetzt werden können. Berechnung einfließen. Deshalb profitieren neben den Die Mütterrente wird zum 1. Juli 2014 kommen. Das Frauen im Westen auch insbesondere die Menschen in bedeutet einen Entgeltpunkt mehr in der gesetzlichen den neuen Bundesländern, weil auch sie häufig gebro- Rentenversicherung für diejenigen, die vor 1992 Kinder chene Erwerbsbiografien haben. geboren haben. Wir hätten uns gewünscht, dass dabei (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald Ostzeiten wie Westzeiten behandelt würden. [DIE LINKE]: Wie hoch wird die sein?) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der – Die Höhe dieser Rente wird davon abhängen, wie die LINKEN) Höherwertung erfolgt und welche Zeiten mit einbezogen Wir hätten uns auch gewünscht, dass diese sozialpoli- werden. Es wird in einer zweiten Stufe eine bedarfsge- tisch sinnvolle und notwendige Maßnahme steuerfinan- prüfte Grundsicherung im Alter geben, die dann aller- ziert worden wäre statt über die Sozialversicherungsbei- dings einkommensabhängig berechnet wird. Herr träge, wobei im Laufe dieser Wahlperiode noch Birkwald, ich finde das in Ordnung. Wenn jemand einen 2 Milliarden Euro zusätzlich für die Rentenversicherung Partner oder eine Partnerin mit Einkommen hat oder vorgesehen sind. Aber nicht wir waren diejenigen, die über ein entsprechendes Alterseinkommen verfügt, das keine Steuererhöhungen bei den oberen 5 Prozent der andere möglicherweise nicht haben, muss aus Steuermit- Einkommensbezieher wollten, sondern die Union war teln nicht noch aufgestockt werden; denn dann ist eine ausreichende Versorgung vorhanden. Es geht uns viel- gegen Steuererhöhungen. mehr darum, diejenigen aus der Altersarmut herauszuho- Deshalb bleibt, wenn man die Mütterrente will, nur len, die ohne die nun vorgesehene Maßnahme in die die Möglichkeit, sie über Beiträge zu finanzieren. Aber Grundsicherung fallen würden. in der Zukunft wird noch die Möglichkeit bestehen, da- (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald (B) rüber zu reden, spätestens in der nächsten Wahlperiode. (D) [DIE LINKE]: Gegen die Einkommensprü- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) fung habe ich ja nichts!) Wir haben Verbesserungen bei der Erwerbsminde- Wir haben darüber hinaus erkannt – das wird heute rungsrente beschlossen, nämlich dass die Zurechnungs- Nachmittag noch Thema sein –, dass der Schlüssel für zeit um zwei Jahre angehoben wird, und zwar auch zum eine gute Rente eine gute Erwerbsbiografie ist. Vor die- 1. Juli 2014. Das ist besonders wichtig, weil gerade sem Hintergrund ist die Einführung eines Mindestlohns Menschen, die wegen einer Erwerbsminderung in Er- das zentrale Thema, damit diejenigen, die heute im Nie- werbsminderungsrente gehen müssen, ganz besonders driglohnsektor arbeiten, zu besseren Renten kommen. von Altersarmut betroffen sind. Die bessere Tarifbindung, die wir vereinbart haben, trägt ebenfalls zu einer Verbesserung der Renten bei. Die bes- Wir werden außerdem eine Günstigerprüfung für die sere Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird sich ins- letzten vier Jahre einführen. Auch das ist nicht zu ver- besondere für Frauen – auch in der Rente – auszahlen; nachlässigen. Denn es bedeutet, dass die betroffenen denn Frauen werden durchgängiger und mehr erwerbstä- Menschen im Hinblick auf Zeiten, in denen sie schon tig sein können, als das heute der Fall ist. krank waren und möglicherweise weniger Beiträge ge- zahlt haben, nach der Günstigerprüfung besser dastehen Ein weiteres Thema ist die befristete Teilzeit. Wir er- als bisher. möglichen es, nach einer befristeten Zeit wieder sicher auf die Vollzeitstelle bzw. auf die alte Stelle mit gleicher Wir werden auch mehr Geld für Rehamaßnahmen Arbeitszeit wie zuvor zurückzukehren. Damit wird die ausgeben, weil eine vernünftige Reha und vor allen Din- Gefahr gebannt, in der Teilzeit gefangen zu sein und spä- gen auch vernünftige Arbeitsbedingungen Voraussetzun- ter auch nur eine Teilzeitrente zu beziehen. gen sind, um Erwerbsminderung zu vermeiden. Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist die Entgeltgleich- (Beifall bei der SPD) heit. Wenn Frauen für gleiche bzw. gleichwertige Arbeit Wir haben darüber hinaus eine solidarische Lebens- genauso viel bekommen wie Männer, werden sie am leistungsrente vereinbart – wir haben sie im Wahlkampf Ende bessere Renten beziehen. Solidarrente genannt; die Union hat sie Lebensleistungs- Das alles gehört zusammen, und das alles muss man rente genannt; jetzt ist daraus die solidarische Lebens- auch zusammen sehen. leistungsrente geworden –, damit diejenigen, die heute von Altersarmut betroffen sind und auf weniger als (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten 30 Entgeltpunkte – das sind 844 Euro – für ihr Altersein- der CDU/CSU) 104 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Elke Ferner (A) Wir haben des Weiteren eine Vereinbarung für beson- kunft sämtliche rentenpolitischen Reformen nicht nur zu (C) ders langjährig Beschäftigte getroffen. Es sind nicht verändern, sondern gleich abzuschaffen. Auf der ande- viele, die 45 Beitragsjahre vorweisen können. Wir sen- ren Seite wollen Union und SPD mit den Geldern der ken das Renteneintrittsalter für diese Personen von heute Beitragszahler sozialpolitische Geschenke machen, die 65 Jahren auf 63 Jahre. Das wird parallel zum Renten- eigentlich von der Allgemeinheit, das heißt von den eintrittsalter wieder angehoben. Aber man kann zwei Steuerzahlern, bezahlt werden müssen. Sie machen Jahre früher abschlagsfrei in Rente gehen, als das ohne Weihnachtsgeschenke, die nur die Beitragszahlerinnen diese Regelung der Fall wäre. Dabei werden Zeiten der und Beitragszahler finanzieren müssen. Arbeitslosigkeit berücksichtigt, was derzeit nicht der Fall ist. Insofern wird ein größerer Personenkreis davon (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie profitieren. Herr Birkwald, wenn Sie nun sagen: „Das ist des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE]) alles nichts“, dann kann ich nur festhalten: Es ist deut- Nur wir, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, wollen lich besser als der Status quo. die Gelder der Rücklage zusammenhalten und im Sinne (Beifall bei der SPD) der Versicherten einsetzen, Wir möchten im Gegensatz zu Ihnen Verbesserungen für (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Menschen erreichen und nicht irgendwelche Grund- und zwar für abschlagsfreie Erwerbsminderungsrenten, sätze vor uns hertragen, was im Ergebnis nicht dazu um die Rente mit 67 vernünftig zu flankieren, führt, dass es den Menschen besser geht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) für ein angemessenes Rehabudget, weil „Reha vor Letzter Punkt, die Angleichung der Renten im Osten Rente“ sich rechnet und den Leuten ein längeres Verblei- an die im Westen. Ja, das hat lange gedauert. Ich bin ben im Erwerbsleben ermöglicht, und für eine Demogra- froh, dass wir in dieser Wahlperiode ein Gesetz mit dem fierücklage, um den Beitragssatzanstieg ab 2018, den schönen Namen „Rentenüberleitungsabschlussgesetz“ wir erwarten, abzufedern und für Generationengerech- verabschieden werden. Diejenigen, die häufig Scrabble tigkeit zu sorgen. spielen, werden wahrscheinlich eine riesige Punktzahl erreichen, wenn sie dieses Wort legen können. Auf jeden (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fall ist es für die Menschen in Ostdeutschland gut, zu Wenn ich manches hier so verfolge, kommen mir Er- wissen, dass spätestens wenn der Solidarpakt II ausläuft, innerungen an meine Kindheit. Ich bin im Rheinland ge- die Renten in Ost und West gleich berechnet werden und boren, in Bonn. Dort gibt es Karnevalsumzüge, und am dass es dann ein einheitliches Rentenrecht gibt. Das ist (B) Ende des Karnevalszuges fährt der Prinzenwagen. Von (D) 30 Jahre nach der deutschen Einheit mehr als überfällig. ihm werden besonders viele Bonbons geworfen, und die- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Matthias jenigen mit den stärksten Schultern und größten Beuteln, W. Birkwald [DIE LINKE]: Davon haben die sich vordrängeln, kriegen das meiste ab. viele heutige Rentner nichts!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wenn ich unter das alles einen Strich ziehe, dann Wir erleben hier die Vorbeifahrt des rentenpolitischen glaube ich, dass wir angesichts der Verbesserungen im Prinzenwagens, wir erleben, dass die Großkoalitionäre Rentenbereich getrost vor unsere Mitglieder treten kön- mit vollen Händen das Geld der Beitragszahler an die nen. Ich möchte an dieser Stelle Andrea Nahles und all verteilen, die am lautesten schreien und sich vordrän- denjenigen, die auf unserer Seite in der Koalitionsar- geln. Das ist das Problem. beitsgruppe dafür gestritten haben, danken. Das ist ein wirklich gutes Ergebnis. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schönen Dank für die Aufmerksamkeit. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Natürlich kann man über Dinge wie die sogenannte Mütterrente disku- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tieren. Es ist klar: Stichtagsregelungen bringen immer der CDU/CSU) Ungerechtigkeiten mit sich. Einen Teil der Argumenta- tion von Frau von der Leyen kann ich auch nachvollzie- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: hen. Und natürlich kann man über einen abschlagsfreien Jetzt spricht der Kollege Markus Kurth. Rentenzugang mit 63 Jahren nach 45 Beitragsjahren sprechen. Aber dann muss man auch ehrlich darüber re- Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den, wie man das finanziert. Das muss man bilanzieren. Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Es sind 10 Milliarden Euro, die Sie in die Hand nehmen. gen! Nun sieht es also so aus, dass alle Fraktionen im Wir haben – das hat uns im Wahlkampf leider nicht Deutschen Bundestag den Beitragssatz in der gesetzli- immer zum Wohle gereicht – vor unserem Wahlkampf chen Rentenversicherung nicht weiter senken wollen. genau gerechnet, überlegt und mit Steuererhöhungen ar- Bei näherem Hinsehen gibt es jedoch gewaltige Unter- gumentiert. Das haben Sie, meine Damen und Herren schiede. Auf der einen Seite sieht die Fraktion Die Linke von der Union, sich erspart. ausweislich der Begründung ihres Gesetzentwurfs die Aussetzung der Beitragssatzsenkung als Auftakt zu einer (Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin: ganzen Kette von Beitragssatzerhöhungen, um in Zu- Ja!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 105

Markus Kurth (A) – Frau von der Leyen ruft mir von der Seite noch „Ja“ (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Doch! (C) zu. – Sie haben gesagt: Wir erhöhen keine Steuern. – Wir haben Vorschläge gemacht!) Was Sie aber letzten Endes machen, ist, dass Sie die – Nein, es hat sich nichts geändert; denn Sie sind immer „Steuern der kleinen Leute“ erhöhen; genau so haben Sie noch im rentenpolitischen Nirwana. eben die Beitragssätze genannt. Das ist unehrlich. (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Da (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kommt er auch nicht mehr raus!) Sie loben sich, dass Sie auf Sicht fahren. Ja, das ist – Da kommt er nicht mehr heraus. Ganz genau, Herr immer das Argument der Regierung Merkel gewesen. Kollege Zimmer. Nur, Ihr Sichtfeld ist furchtbar klein. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auf der einen Seite vorzuwerfen, dass die SPD dem Sie sitzen nämlich krampfhaft am Lenkrad und schauen Sparwahn der Union erlegen wäre, gleichzeitig aber zu nur auf das nächste Stück der Wegstrecke. Gerade bei sagen, wir würden Weihnachtsgeschenke verteilen, wie der Rentenversicherung würde es sich lohnen, den Blick es gerade auch der Kollege Kurth getan hat, ist wider- zu heben, auf lange Sicht zu fahren und auch die Warn- sprüchlich. Sie tadeln uns, weil wir notwendige Verbes- schilder am Rand zu beachten, die sozialpolitischen und serungen in der Rentenversicherung vornehmen, und be- die beitragssatzpolitischen Warnschilder. zeichnen das als Weihnachtsgeschenk; Sie selbst aber (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stellen Anträge für eine abschlagsfreie EM-Rente und für die Aufhebung des Nachhaltigkeitsfaktors. Sie gei- Ist nicht erst letzte Woche am Mittwoch im Kabinett ßeln uns dafür, dass wir den Beitragssatz nicht senken, der Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung sind aber eigentlich dafür, dass der Beitragssatz nicht ge- verabschiedet worden? Ist denn nicht ganz klar, welche senkt wird. Beitragssatzanstiege ab 2018 drohen? Das wissen Sie doch. Irgendwo auf dem Weg vom Kanzleramt zum (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Jetzt Willy-Brandt-Haus muss der Rentenversicherungsbe- verwechseln Sie aber alles! Das waren wir, richt der Bundesregierung wohl abhanden gekommen und das mit dem Beitragssatz war der Kollege sein. Sonst könnten Sie so nicht handeln. Kurth! Sie bringen alles durcheinander, Herr Kollege!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Also, Herr Kollege Kurth, irgendwo sollte das, was Sie Sie von der SPD sprechen gern von der Koalition des hier als rentenpolitisches Konzept darlegen, zusammen- kleinen Mannes. Frau Ferner, ich schätze Sie – Sie haben (B) passen. (D) jetzt noch einmal alles aufgezählt –, aber, was die Koali- tion des kleinen Mannes betrifft, mal ehrlich: Der kleine (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Mann, der jetzt zwölf Jahre alt ist, So zeigt sich sehr deutlich, dass die Linke und die (Elke Ferner [SPD]: Kleine Frau auch!) Grünen in diesem Haus in keinster Weise positive Vor- der in vier Jahren die Berufsausbildung beginnt und drei stellungen von der Zukunft der Alterssicherung der Jahre später in das Berufsleben eintritt, wird sich für die Menschen haben. Beitragssatzerhöhung bedanken, die Sie ihm eingebrockt (Beifall des Abg. Thomas Stritzl [CDU/CSU]) haben, und für die Beitragssatzerhöhungen, die Jahr für Jahr folgen werden. Zur Alterssicherung der Menschen besagt ein OECD- Bericht, der morgen veröffentlicht wird – Herr Kollege (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Birkwald, Sie haben ihn hier bemüht –, klar und deut- Wenn ich das hier sehe, muss ich sagen: So viele lich, dass die Nachhaltigkeit der deutschen Rentenversi- Stimmen, die Sie haben, und so viel Mutlosigkeit; so cherung die beste im Vergleich mit allen anderen Ren- viele Stimmen, die Sie haben, und so viel Feigheit vor tenversicherungssystemen der OECD-Länder ist, und der Zukunft. zwar aufgrund der Maßnahmen, die wir in der Vergan- genheit ergriffen haben: einmal der Erhöhung des Ren- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) teneintrittsalters auf 67 bis zum Jahr 2029 – die Frau Ministerin hat es dargelegt – und darüber hinaus der Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors. Das heißt, die Als Nächster spricht Max Straubinger. Menschen in Deutschland können sich auf die Stabilität unseres Rentenversicherungssystems verlassen. Das ist (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die beste Auszeichnung, vor allen Dingen auch für die Bürgerinnen und Bürger. Max Straubinger (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute einen Gesetzentwurf der Linken zu be- Auf der anderen Seite gilt es, dieses verlässliche Ren- raten. Ich bin versucht, zu sagen: Es geht in der 18. Le- tenversicherungssystem, das wir für die Bürgerinnen und gislaturperiode so weiter, wie die 17. Legislaturperiode Bürger über Jahrzehnte hinweg geschaffen haben, im beendet worden ist. Herr Birkwald, Ihre Rede war letzt- Sinne der Gerechtigkeitsfrage weiterzuentwickeln. endlich dieselbe wie immer. Es hat sich nichts geändert. Diese Frage lösen wir, indem wir die Pläne für eine 106 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Max Straubinger (A) Mütterrente umsetzen, wie wir, CDU/CSU, es im Wahl- Also deutlich ist – das gilt auch für die Kollegin (C) kampf hervorgehoben haben. Damit gewähren wir ab Ferner –: Heute stellt sich das Rentenversicherungssys- dem 1. Juli nächsten Jahres, nicht schon ab Weihnach- tem in Deutschland so dar, dass Geringverdienende sehr ten, einen zusätzlichen Rentenpunkt. Viele Mütter in schlecht abgesichert sind. Deswegen brauchen wir eine Deutschland verbessern somit ihre Rentenanwartschaf- „solidarische Mindestrente“, die den Namen auch ver- ten bzw. erhalten höhere aktive Renten. Ich bin der Mei- dient und von der Menschen im Alter armutsfrei leben nung, das ist im besten Sinne des Gebots des Gerechtig- können. Wir brauchen nicht irgendwelche „Geschich- keitsausgleichs, der aus folgendem Grund erforderlich ten“, die deutlich niedriger liegen. Ich bitte Sie, zur wurde: Für Kinder, die vor 1992 geboren worden sind, Kenntnis zu nehmen: Die OECD hat das Gegenteil von wird nur ein Rentenpunkt angerechnet, und für die nach dem gesagt, was Sie hier behauptet haben. 1992 geborenen werden drei Rentenpunkte zugrunde ge- legt. Wir haben dies hier dargelegt. Ich bin dankbar, dass Herzlichen Dank. sich die zukünftigen Koalitionsfraktionen darauf geei- (Beifall bei der LINKEN) nigt haben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Max Straubinger (CDU/CSU): Lieber Herr Kollege Birkwald, ich möchte Ihnen ent- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: gegensetzen – das kann dann die Bild-Zeitung auch schreiben –: In Deutschland gibt es Altersarmut nur in Herr Kollege Straubinger, lassen Sie eine Zwischen- sehr, sehr begrenztem Maß: Nur 2,6 Prozent sind auf frage des Kollegen Birkwald zu? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung an- gewiesen. Max Straubinger (CDU/CSU): Ja, sehr gerne, natürlich. Das verlängert meine Rede- (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Die müssen alle zeit. in meinem Wahlkreis wohnen!) (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das werden wir Das zeigt sehr deutlich, dass die Alterssicherungssys- sehen, ob sich das lohnt!) teme greifen. Sie ruhen ja auf drei Säulen. Sie reden im- mer nur von der gesetzlichen Rentenversicherung. Es – Ja, sicherlich. gibt da auch noch die betriebliche Altersversorgung. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Die ist Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): doch schon im Keller!) Vielen Dank, Frau Präsidentin und Herr Kollege (B) (D) Straubinger, dass Sie diese Zwischenfrage zulassen. – Genauso gibt es die private kapitalgedeckte Zusatzver- Herr Kollege Straubinger, Sie haben eben insinuiert, sorgung, die Sie aus ideologischen Gründen immer ab- dass der OECD-Bericht von der Rentenversicherung in lehnen, die aber unter dem Gesichtspunkt der Generatio- Deutschland schwärmt, vor allen Dingen haben Sie insi- nengerechtigkeit eine verbesserte Situation herbeiführt. nuiert, dass Geringverdienende eine auskömmliche (Widerspruch der Abg. Elke Ferner [SPD]) Rente hätten. Das Gegenteil ist der Fall. Das können Sie in allen Zeitungen lesen. Ich zitiere jetzt einmal aus Ihrer – Natürlich, Frau Ferner! – Im Alter wird ein ausreichen- Lieblingszeitung; das ist die Bild. des Einkommen erzielt, wobei dies nicht allein die nach- folgende Generation zu leisten hat, weil vorher ja ein Ansparvorgang stattgefunden hat. Bei der Rentenversi- Max Straubinger (CDU/CSU): cherung haben wir ein Umlagesystem. Das bedeutet, Die kenne ich gar nicht. dass die im Erwerbsleben Stehenden für die Rentenleis- tungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung aufzu- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): kommen haben, während im anderen Fall ein Anspar- Selbst in der Bild heißt es unter der Überschrift vorgang stattfindet. „Feuer unterm Dach“: (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sagen Die Warnungen werden lauter, und sie kommen Sie was zur OECD!) nicht mehr nur aus Deutschland: Hunderttausenden 90 Millionen Lebensversicherungsverträge und ausge- Geringverdienern droht im Alter der Absturz in klügelte Altersversicherungssysteme in unseren Indus- die Armut. … Deutschland, eine Wirtschafts- triebetrieben in Deutschland sorgen dafür, dass im Alter Weltmacht, aber bei der Altersversorgung fast Ent- eine gute Grundlage gegeben ist. wicklungsland – das passt nicht zusammen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Keine So die Bild-Zeitung. Antwort auf die Frage zur OECD-Studie!) Die Kollegin, die bei der OECD zuständig ist, sagt, Im OECD-Bericht wird dies alles nicht ausreichend dass das Altersgeld von Geringverdienenden in Deutsch- berücksichtigt, Herr Kollege Birkwald. land so niedrig sei wie in kaum einem anderen OECD- Land. Geringverdienende haben in Deutschland im (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Schnitt netto 55 Prozent ihrer Bezüge, und in 27 OECD- Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE] Ländern liegt der Durchschnitt bei 82 Prozent. nimmt Platz) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 107

Max Straubinger (A) Darüber hinaus kommt natürlich noch hinzu – bleiben Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (C) Sie bitte noch stehen, Herr Kollege; ich bin noch nicht Jetzt spricht der Kollege Peter Weiß. fertig –, dass Folgendes in die Waagschale gelegt werden muss: Sie hantieren immer mit Prozentsätzen. (Beifall bei der CDU/CSU)

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Herr Kollege Birkwald, das ist schon noch eine Ant- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- wort. Stehen Sie bitte wieder auf! gen! Lassen Sie uns zum Abschluss dieser Debatte doch einmal zurückschauen, woher wir kommen. Vor vier (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE] erhebt Jahren hatten wir einen Rentenversicherungsbeitrag von sich wieder von seinem Platz – Matthias W. 19,9 Prozent. Diesen haben wir in den vergangenen vier Birkwald [DIE LINKE]: Er antwortet ja nicht! – Jahren um insgesamt 1 Prozentpunkt auf heute 18,9 Pro- Weitere Zurufe von der LINKEN) zent absenken können.

Max Straubinger (CDU/CSU): (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das war auch schon ein Fehler!) Aber mir sind 56 Prozent von einem relativ hohen Durchschnittsgehalt – das ist die Grundlage des OECD- Wir werden in dieser Legislaturperiode, so alle Progno- Berichts – lieber als ein höherer Prozentsatz von einem sen, diesen Beitrag weiter stabil bei 18,9 Prozent halten sehr niedrigen Verdienst in anderen Ländern. können. (Beifall bei der CDU/CSU) Gleichzeitig werden wir zum Ende dieses Jahres in der gesetzlichen Rentenversicherung voraussichtlich In Deutschland geht es den Menschen im Alter also weit eine Rücklage – sprich: ein Guthaben – von über 31 Mil- besser als in vielen anderen Ländern. Das ist letztendlich liarden Euro haben, die höchste Rücklage seit über das Wichtigste für unsere Menschen. zwanzig Jahren. Man kann überall, in jeder Debatte, ein Werte Damen und Herren, wir nehmen Verbesserun- Haar in der Suppe finden; aber ich meine, wir können ei- gen vor. Das gilt auch in der Frage der Anerkennung von gentlich doch stolz darauf sein, dass wir in der Renten- langjährigen Beitragszahlungen. Das war schon Grund- versicherung einen relativ niedrigen Beitrag und gleich- lage bei der Umsetzung der Rente mit 67, wo wir darauf zeitig die höchsten Rücklagen seit über zwanzig Jahren gedrängt haben, dass Menschen, die 45 Jahre Beiträge haben. gezahlt haben, ab dem 65. Lebensjahr – das gilt in der (B) Umsetzung seit 2002 – ohne Abschlag in Rente gehen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (D) können. Es ist ein guter Kompromiss gefunden worden – neten der SPD – Markus Kurth [BÜND- es ist ein gelungener Kompromiss –, dass jetzt bei NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht mehr lange!) 45 Jahren Beitragszahlungsdauer bereits ab einem Alter Das verdanken wir einer gut laufenden Wirtschaft, von 63 Jahren – dann ansteigend – abschlagsfrei in gut laufenden Unternehmen und einer wachsenden Zahl Rente gegangen werden kann. Das ist angemessen für von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die mit ei- die Menschen, die in der gesetzlichen Rentenversiche- nem guten Lohn auch gute Sozialversicherungsbeiträge rung besonders langjährig versichert waren. Wir stehen bezahlen. Wenn es ein Ziel zu Beginn einer neuen Legis- dazu, und ich glaube, dass dies ein wichtiger Punkt ist. laturperiode gibt, das uns einen sollte, dann sollte es das Ein Letztes noch. Gerade beim Übergang von der Er- sein, diese gute Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, in werbstätigkeit in den Ruhestand gibt es derzeit einen der Wirtschaft weiter zu beflügeln, damit unsere Renten- sehr starken Bruch. Wenn jemand vorzeitig Rente in An- versicherung, der Kern des deutschen Sozialstaates, auch spruch nimmt, kann er nur ein geringfügiges Beschäfti- in Zukunft gut finanziert ist, nicht ins Minus läuft und gungsverhältnis eingehen. Viele angehende Rentnerin- trotzdem die Beiträge für die Arbeitnehmerinnen und nen und Rentner wollen aber sozusagen gleitend in den Arbeitnehmer und die Unternehmen stabil bleiben. Das Ruhestand wechseln. Deshalb ist es richtig, wenn wir die muss unser gemeinsames Ziel sein. Hinzuverdienstmöglichkeiten bei vorzeitiger Inan- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- spruchnahme von Rentenleistungen ausweiten. Das ha- neten der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE ben wir im Koalitionsvertrag vereinbart. LINKE]: Im Datenreport von gestern steht das Ich glaube, das sind sehr viele positive Punkte. Ich Gegenteil!) nehme an, dass auch die SPD-Mitglieder, die ja zur Ab- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich finde es rich- stimmung aufgerufen sind, dem zustimmen können und tig und auch notwendig, dass wir in einer solch guten Si- dass wir dementsprechend eine zukunftsorientierte Ren- tuation, in der wir uns befinden, die Handlungsmöglich- ten- und Sozialpolitik für unser Land gestalten können. keiten nutzen, um allfällig notwendige Reformen im In diesem Sinne herzlichen Dank für die Aufmerk- Rentenrecht durchzuführen. Dazu gehört, dass wir die samkeit. Leistung derjenigen, die die Zukunft der Rentenversi- cherung gewährleisten, indem sie Kinder großziehen, in (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der Rente besser bewerten. Dafür war es höchste Zeit. neten der SPD) Wir haben verabredet, das jetzt endlich zu machen. 108 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Peter Weiß (Emmendingen) (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Erklären Sie mir, warum Sie nicht in der Lage sind, zu (C) neten der SPD – Markus Kurth [BÜND- sagen: „Die Mütterrente muss zwingend logisch aus NIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen Sie es mit Steuermitteln finanziert werden und hat mit den Bei- Steuergeldern, nicht mit Beitragsgeldern!) tragszahlungen in die Rentenkasse nichts zu tun“! Der zweite Punkt. Gerade Menschen, die wegen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Krankheit oder einem Unfall vorzeitig aus dem Erwerbs- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) leben ausscheiden müssen und die liebend gerne länger gearbeitet hätten, sind heute in der Gefahr, dass sie mit Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): der Erwerbsminderungsrente, die sie erhalten, nicht aus- Frau Kollegin Andreae, Frau Bundesministerin von kommen können. der Leyen hat in ihrer Rede bereits darauf hingewiesen, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das dass die gesetzliche Rentenversicherung schon heute in stimmt!) einem hohen Maß, nämlich zu einem Drittel ihrer Aus- gaben, aus Steuermitteln finanziert ist. Bereits 10 Prozent der Rentner in Deutschland, die Er- (Bettina Hagedorn [SPD]: So ist es!) werbsminderungsrente erhalten, müssen ergänzend Grundsicherung beziehen. Deswegen ist es richtig, dass Das heißt, die Beiträge der Beitragszahlerinnen und Bei- wir die Handlungsmöglichkeiten nutzen, durch ein bes- tragszahler bestreiten nur zwei Drittel der jährlichen seres Berechnungsverfahren dafür zu sorgen, dass auch Ausgaben; ein Drittel kommt aus den Steuermitteln. jemand, der vorzeitig wegen Krankheit oder Unfall aus (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE dem Erwerbsleben ausscheiden muss, eine Rente erhält, GRÜNEN]: Dann ist es ja kein Problem! – die ihn möglichst nicht dazu zwingt, um zusätzliche Elke Ferner [SPD]: Das ist doch eine Milchbu- staatliche Stütze anstehen zu müssen. benrechnung, die Sie hier machen!) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Dann – Frau Ferner, dieser Betrag ist mehr als das, was wir für müssen Sie die Abschläge streichen, sonst sogenannte versicherungsfremde Leistungen aus der kriegen Sie es nicht hin!) Rentenversicherung ausgeben.

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Ich komme zu einem zweiten Punkt und möchte das, was die Frau Ministerin bereits vorgetragen hat, wieder- Herr Kollege Weiß, gestatten Sie eine Zwischenfrage holen: Es ist verabredet, dass ein zusätzlicher Bundeszu- der Kollegin Andreae? schuss in Höhe von 2 Milliarden Euro hinzukommen (B) soll, um den Beitrag des Bundes zur Stabilisierung des (D) Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Rentenniveaus und zur Stabilisierung des Rentenbei- Ja, bitte schön. tragssatzes auch in Zukunft zu gewährleisten. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): NEN]: Wo kommen die her?) Herr Kollege Weiß, Sie haben vorhin davon gespro- Ich finde: Zusammengerechnet ist es eine großartige chen, dass die Beitragssätze bei 18,9 Prozent stabil ge- Leistung, die wir aus dem Steueraufkommen erbringen. halten werden können und die Rentenkasse mit 31 Mil- Das macht es uns möglich, die Leistungen so auszuge- liarden Euro voll ist. Sie sagten, es wäre jetzt an der Zeit, stalten, wie wir es im Koalitionsvertrag miteinander ver- die Mütterrente einzuführen. Sie wissen, dass, wenn Sie abredet haben. die Mütterrente aus der Rentenkasse und damit aus den Beiträgen der Beitragszahler finanzieren, die 31 Milliar- (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Euro schmelzen werden; denn Sie werden jedes Jahr NEN]: Das ist doch nicht ehrlich!) 6 bis 7 Milliarden Euro für die Mütterrente ausgeben Weil wir hier über den Beitragssatz diskutieren und müssen. Die Mütterrente ist definitiv eine versicherungs- weil Sie, Frau Kollegin Andreae, sich als mittelstands- fremde Leistung. Sie hat mit den Beiträgen in die Ren- politische Sprecherin der Grünen gern bei Unternehmen tenkasse nichts zu tun. Wenn Sie die Mütterrente wollen, in unserem Lande aufhalten, dann müssen Sie sie – das ist zwingend logisch – über Steuermittel finanzieren. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das sollten Sie auch mal machen!) Ich möchte Sie noch auf ein Zitat aus einer Rede von Ihnen von vor einem Jahr hinweisen: möchte ich eines sagen: Für die Unternehmer in unserem Land ist eine Beitragssatzstabilität das Allerwichtigste, Wenn ich die Rücklage aber verjubeln will, sodass sie wissen: Ich muss nicht mit Sprüngen nach un- – das haben Sie gesagt – ten oder nach oben rechnen, sondern kann stabil kalku- lieren. dann habe ich für die Rentenversicherung nichts (Beifall bei der CDU/CSU) gewonnen, sondern werde sie auf alle Zeit mit hö- heren Belastungen versehen und künftig immer Würden wir den Beitragssatz jetzt senken, dann wäre höhere Beiträge der Beitragszahlerinnen und Bei- klar, dass er in wenigen Jahren wieder deutlich nach tragszahler erheben müssen. oben gehen würde. Deswegen ist alles, was wir tun, ei- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 109

Peter Weiß (Emmendingen) (A) nem Ziel verpflichtet: der Beitragssatzstabilität für die lien kippten schon vorab ihre Klimaambitionen. Der (C) Unternehmen und für die Arbeitnehmerinnen und Ar- Gastgeber Polen veranstaltete parallel zur Weltklima- beitnehmer in Deutschland. konferenz einen Kohlegipfel, und Sie, Herr Altmaier, verdeutlichten mit Ihrer Stippvisite, welche Priorität der (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Klimawandel bei Ihnen hat. Sie haben lieber abends mit Birkwald [DIE LINKE]: Sie reden anders als Maybrit Illner auf dem Sofa geplaudert, anstatt mit den in der vorigen Legislatur!) Chinesen ernsthaft über CO2-Reduktionsziele zu disku- Unsere Bundeskanzlerin hat gestern bei der Vorstel- tieren. lung des Koalitionsvertrages erklärt, dass es bei erfolg- reicher Umsetzung dieses Koalitionsvertrages eine gute (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Chance gibt, dass es uns in vier Jahren, also 2017, besser In Ihrer Rede erwähnten Sie ganz kurz: „Wir sind gehen wird als heute. Diese Botschaft gilt uneinge- wieder da im Klimaschutz“. Ich fragte mich angesichts schränkt auch für die Rentenpolitik. Ja, wir wollen für dessen, dass Deutschland in Warschau beim Klimaindex stabile Beiträge, eine ausreichende Finanzierung, Rück- gerade auf den beschämenden 19. Platz zurückgestuft lagen in der Rentenversicherung und dort, wo es not- wurde, was Sie mit „da“ eigentlich meinten. Der Koali- wendig ist, für rentenpolitische Verbesserungen sorgen, tionsvertrag gibt darauf jetzt eine Antwort. Mit „da“ war damit es den Menschen 2017 besser geht als heute. nicht die Vorreiterschaft im internationalen Klimaschutz Vielen Dank. gemeint, mit „da“ war gemeint: Wir sind wieder da im Kohlezeitalter in Deutschland. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Von dem so wichtigen Klimaschutzgesetz, das Sie, Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, in mehre- Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit schließe ich ren Bundesländern gemeinsam mit den Grünen mittra- die Aussprache. gen, findet sich keine Spur mehr im Koalitionsvertrag. Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- Stattdessen heißt es in Ihrem Vertrag, die Braunkohle, wurfs auf Drucksache 18/52 an den Hauptausschuss vor- also der Klimakiller Nummer eins, spiele nach wie vor geschlagen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – eine bedeutende Rolle und konventionelle Kraftwerke Das ist nicht der Fall. Dann ist die Überweisung so be- seien auf absehbare Zeit unverzichtbar. Mit Blick auf schlossen. den Fahrplan für ein neues Klimaabkommen in Paris 2015, für den sich die EU in Warschau zu Recht sehr (B) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf: starkgemacht hat, kann man angesichts dieser Vorhaben (D) Beratung des Antrags der Abgeordneten Oliver nur hoffen, dass Ihr Koalitionsvertrag nicht so schnell Krischer, Bärbel Höhn, Annalena Baerbock, ins Englische übersetzt wird. Denn erklären Sie mir bitte weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- einmal, wie Sie die Entwicklungsländer dazu bewegen NIS 90/DIE GRÜNEN wollen, in den nächsten Monaten ambitionierte Reduk- tionsziele auf den Tisch zu legen, wenn Deutschland sel- Klimakonferenz in Warschau – Ohne deut- ber weiter Klimakiller – wie bei mir in Brandenburg das sche Vorreiterrolle kein internationaler Kli- Kraftwerk Jänschwalde, das mehr CO2 ausstößt als maschutz 26 afrikanische Staaten zusammen – langfristig am Netz – Drucksache 18/96 – halten will, sehr verehrte Damen und Herren von der SPD und der CDU/CSU. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre dazu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. und bei der LINKEN) Ich rufe die erste Rednerin in dieser Runde auf: Das Ihr Koalitionsvertrag mag Schritte in die richtige ist Annalena Baerbock. Sie haben das Wort! Richtung enthalten. Man muss aber ganz klar sagen: Für die Energiewende und die internationale Klimapolitik ist er ein Desaster. Während in Warschau eines der wirklich Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): positiven Signale war, dass vor Ort die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden, dass mittlerweile Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- 70 Prozent der weltweiten Investitionen der Energiein- nen und Kollegen! 5 200 Tote und 3,5 Millionen vertrie- dustrie in Erneuerbare gehen, deckeln Sie den Ausbau bene Philippinerinnen und Philippiner – die Mahnung an der erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Be- die Staaten der Welt vor der Weltklimakonferenz hätte schränkung des Ökostromanteils auf 45 Prozent bis 2025 nicht mächtiger ausfallen können. Doch trotz aller Soli- und bis 60 Prozent bis 2030 halbiert das heutige Aus- daritätsbekundungen verdeutlichten die Staaten in War- bautempo. Ich frage Sie sehr direkt, liebe Kolleginnen schau, welch niedrigen Stellenwert sie dem Klimaschutz und Kollegen von SPD und CDU/CSU: Ist Ihnen eigent- mittlerweile einräumen. lich klar, dass Ihre Pläne zur Windhöffigkeit bedeuten, Die – ohnehin als technische COP angesetzte – Kli- dass in Zukunft südlich von Hannover so gut wie kein makonferenz war geprägt von einer Ambitionslosigkeit neues Windrad mehr gebaut werden kann? Ich frage der Staaten, die ihresgleichen sucht. Japan und Austra- auch Sie, lieber Herr Altmaier, wie Sie mit solchen Plä- 110 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Annalena Baerbock (A) nen, die den Erneuerbaren die Flügel stutzen und dem Zynismus –, dass der Taifun und seine schrecklichen (C) Klimaschutz „Made in “ eine Absage erteilen, Auswirkungen auf den Philippinen, wenn überhaupt, nur in den nächsten Monaten international ernsthaft für am- sehr peripher etwas mit dem Klimawandel zu tun haben. bitionierte Ziele werben wollen. (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Eine für ein neues Klimaschutzabkommen so wich- tige Vorreiterschaft hieße, über 80 Prozent der Bevölke- Ich beziehe mich dabei auf einen Fachartikel, der vor ei- rung in unserem Land, die für die Energiewende stehen, niger Zeit im Tagesspiegel erschienen ist und in dem und Millionen von Menschen, die die Energiewende mit sehr deutlich ausgeführt wurde, dass die jahrzehntelange eigenen Solaranlagen auf ihren Dächern tagtäglich vo- Entwaldung kombiniert mit dem massiven Bevölke- rantreiben, nicht weiter vor den Kopf zu stoßen. Vorrei- rungsanstieg mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die ter sein hieße, die Warnungen der direkt vom Klima- Hauptursache für die schreckliche Dimension dieser Ka- wandel betroffenen Entwicklungsländer ernst zu nehmen tastrophe auf den Philippinen ist. Ich finde – das wäre und den jüngst veröffentlichten Sachstandsbericht des meine Frage –, wir sollten in dieser Diskussion zu einer IPCC mit Maßnahmen zu untermauern. Vorreiter sein etwas sachlicheren Betrachtung solcher Ereignisse kom- hieße, Mindestwirkungsgrade für fossile Kraftwerke men; denn es kann nicht sein, dass jeder Taifun – Taifune festzusetzen und den Aufschluss neuer Tagebaue durch wird es auch in der Zukunft immer wieder geben; das ist eine Novelle zum Bergrecht auszuschließen. Vorreiter ein Stück weit eine Zwangsläufigkeit – die Debatte be- sein hieße, sich auf europäischer Ebene bis zum Früh- fördert und damit Diskussionen, die wir auf einer sachli- jahrsgipfel der EU für ernsthafte und ambitionierte CO2- chen und wirtschaftlich relevanten Basis führen müssen, Reduktionsziele von mindestens 55 Prozent bis 2030 ein Stück weit übertüncht werden. einzusetzen. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vorreiter sein hieße auch, meine sehr verehrten Damen Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Herren, den Emissionshandel wieder zu einem NEN): scharfen Schwert des Klimaschutzes zu machen, indem Vielen Dank für Ihre Frage. – Ich hätte nicht gedacht, wir eine Preisuntergrenze für CO2-Zertifikate einführen dass Sie den Koalitionsvertrag noch übertreffen können. und für eine dauerhafte Marktverknappung sorgen. Darin wird ja anerkannt, dass der Klimawandel vom Menschen gemacht ist. Das erkennt ja nicht nur die Bun- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: desregierung, sondern, wie ich glaube, so gut wie jeder Liebe Kollegin Baerbock, es gibt den Wunsch einer in diesem Land an. Wenn Sie das nicht anerkennen, dann (B) Zwischenfrage aus den Reihen der CDU/CSU. Lassen gehören Sie zu einer deutlichen Minderheit. (D) Sie sie zu? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Natürlich kann man nie sagen, ob ein einzelner Taifun Ja, fragen Sie ruhig. vom Klimawandel verursacht ist. Aber die Erderwär- mung und vor allen Dingen die Erwärmung der Meere Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: führen dazu – lesen Sie das einmal genau nach –, dass Die Kollegin Baerbock lässt die Frage zu. sich die Wirbelstürme weltweit, nicht nur auf den Philip- pinen, sondern auch bei uns, verschärft haben. Ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) glaube, es gibt doch fachliche Studien, die das untermau- Bitte, Herr Kollege. ern. Sie haben die Entwaldung angesprochen, die ich zum Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU): Ende meiner Rede ohnehin erwähnt hätte. Wir sind ja in Frau Präsidentin! – Liebe Kollegin Baerbock, vielen Warschau zum Glück dazu gekommen, dass das Wieder- Dank, dass ich eine Zwischenfrage stellen darf. Ich hätte aufforstungsprogramm REDD+ auf den Weg gebracht sie auch am Ende der Rede stellen können. Da es aber wurde, dass Mittel bereitgestellt werden und dass wir meine erste Zwischenfrage ist, stelle ich sie jetzt direkt. uns weltweit für eine Eindämmung der Abholzung von Tropenwäldern einsetzen. Ein schöner Nebeneffekt war Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – dafür sind solche internationalen Konferenzen ja auch NEN): immer gut –, dass indigene Völker jetzt erstmalig inter- Dies ist auch meine erste Rede; das trifft sich gut. national anerkannt werden, womit ihr Schutz einhergeht. (Heiterkeit – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE In diesem Sinne war, glaube ich, der Taifun eine sehr GRÜNEN) gute Mahnung, sowohl in Richtung Klimawandel als auch bezogen auf die Entwaldung, die global gerade stattfindet. Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU): Sie haben in Ihrer sehr emotionalen Rede auf die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schreckliche Katastrophe auf den Philippinen abgeho- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- ben. Ihnen ist aber schon klar – das meine ich jetzt ohne KEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 111

Annalena Baerbock (A) Zum Schluss ist mir eines wahnsinnig wichtig: Ich den oder die – wie wir in Deutschland, in Europa und in (C) glaube, alle, die gesehen haben, dass die Preise im Emis- anderen Ländern – hoffen, dass sich die Weltgemein- sionshandel durch das Backloading eben nicht nach oben schaft endlich einmal dazu aufrafft, etwas Durchgreifen- gegangen sind, dass wir immer noch bei 5 Euro pro des zu tun. Tonne CO2 kreisen, obwohl wir eigentlich Preise von 25 bis 30 Euro pro Tonne bräuchten, haben verstanden, Trotzdem haben wir gemeinsam die Verantwortung, dass wir dringend etwas tun müssen. Einige der Forde- die Fortschritte, die wir erreichen, und die Beiträge, die rungen, gerade auch von anderen internationalen Dele- wir leisten, nicht kleinzureden, so wie es heute hier und gationen, lauteten ja, dass die EU hier endlich handeln auch in manchen Kommentaren geschehen ist; denn wir muss. Daher fordern wir Sie in unserem Antrag dazu auf, befinden uns in einer Situation, in der es der Klima- sich in Vorbereitung des Frühjahrsgipfels auf EU-Ebene schutz weltweit schwerer hat als vor 10 oder 15 Jahren. dafür einzusetzen, dass wir den Emissionshandel wieder Die Banken- und Börsenkrise, die Staatsschuldenkrise, zu dem machen, was er eigentlich sein sollte: ein schar- die weltweite Wirtschaftskrise, all das hat dazu geführt, fes Schwert im Klimaschutz, das zu einer dauerhaften dass eine Reihe von Staaten ihre Ambitionen zurückge- Marktverknappung beim Emissionshandel führt. schraubt haben und andere Staaten beim Eingehen von Verpflichtungen vorsichtig sind. Wir haben die Situa- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tion, dass Länder wie Japan und Australien beim Klima- schutz eher auf dem Rückmarsch sind und dass Schwel- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: len- und Entwicklungsländer wie Indien, China und Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen. Brasilien beim Eingehen von Verpflichtungen sehr vor- sichtig sind, obwohl sie erkannt haben, dass sie mit wei- Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- terhin ungehemmt steigenden CO2-Emissionen den Ast NEN): absägen, auf dem sie selber sitzen. In diesem Sinne möchte ich bei Ihnen, liebe Parla- Vor diesem Hintergrund haben wir alle gemeinsam mentarierinnen und Parlamentarier, dafür werben, dass die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass es beim Klima- wir heute trotz dieses Koalitionsvertrages als Parlament schutz nicht rückwärts, sondern vorwärts geht und dass deutlich machen, dass Deutschland den Klimaschutz in wir in Paris im Jahre 2015 zum ersten Mal ein Abkom- Zukunft nicht ersatzlos streichen will, sondern dass wir men erreichen, das nicht nur einige Industrieländer, son- mit ambitionierten Schritten auf dem Weg nach Paris vo- dern alle Länder auf dieser Welt verpflichtet, also für alle ranschreiten. Dafür brauchen wir ambitionierte Maßnah- Länder klare und nachvollziehbare Minderungsver- men vonseiten Deutschlands und von der EU. Stimmen pflichtungen festschreibt. Davon sind wir noch ein er- Sie bitte deshalb unserem Antrag zu! (B) hebliches Stück entfernt. (D) Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: und bei der LINKEN) Herr Bundesminister, lassen Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Höhn zu? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Dies war die erste Rede der Kollegin Baerbock, Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- gleich mit einer Zwischenfrage. Herzlichen Glück- schutz und Reaktorsicherheit: wunsch! Von der Kollegin Höhn jederzeit. (Beifall) Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Jetzt spricht der Bundesminister Altmaier. Danke schön. – Herr Bundesumweltminister, ich habe Ihren Koalitionsvertrag genau studiert. Darin haben Sie Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- sehr deutlich geschrieben, es müsse sichergestellt wer- schutz und Reaktorsicherheit: den, dass es sich beim Backloading, für das Sie sich zu Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Recht eingesetzt haben – es ist jetzt auch auf EU-Ebene Herren! Frau Kollegin Baerbock, auch ich gratuliere Ih- beschlossen –, um eine einmalige Maßnahme handelt: nen herzlich zu Ihrer Jungfernrede und wünsche Ihnen Die Zertifikate müssen zurück in den Markt, und mehr eine gute und interessante Arbeit im Deutschen Bundes- gibt es auch nicht. tag. Nun wissen Sie, dass Backloading nicht reicht. Wenn (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Sie also, wie Sie eben gesagt haben, für einen ehrgeizi- Die Vereinbarungen von Warschau sind ein wichtiger gen Klimaschutz stehen, wenn Sie Länder wie China Zwischenschritt auf dem Weg zu einem großen Klima- und Indien dazu bringen wollen, etwas zu tun – auch abkommen in Paris, das alles andere als sicher, aber China muss etwas tun; der durchschnittliche CO2-Aus- dringend notwendig ist; sie sind nicht mehr und auch stoß pro Kopf ist dort schon fast so hoch wie in Europa –, nicht weniger. Vor allen Dingen haben die getroffenen dann muss Europa vorangehen. Also: Backloading reicht Vereinbarungen – wie bei allen anderen Klimakonferen- nicht. Bedeutet dieser Koalitionsvertrag, dass Sie sich zen seit Kioto – die Hoffnungen von Millionen von nicht für ein Set-aside und für eine Reduktion der CO2- Menschen nicht erfüllt, die unter dem Klimawandel lei- Emissionen um 30 Prozent bis 2020 einsetzen werden? 112 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Bärbel Höhn (A) Wie wollen Sie unter diesen Bedingungen die anderen sie sich an die neuen Bedingungen anpassen können und (C) Länder dazu bringen, etwas zu tun? dass wir unsere Vorreiterstellung, auch was die wirt- schaftliche Wettbewerbsfähigkeit und die Zahl von In- Peter Altmaier, Bundesminister für Umwelt, Natur- dustriearbeitsplätzen in Deutschland angeht, auch in Zu- schutz und Reaktorsicherheit: kunft erhalten und verteidigen können. Das ist übrigens Frau Kollegin Höhn, ich kann mich erinnern: In den ein wichtiges Ziel; denn es nützt gar nichts, liebe Frau letzten anderthalb Jahren haben Sie mich eigentlich alle Kollegin Höhn, wenn wir hier in Deutschland die vier Wochen gefragt, warum es beim Backloading nicht strengsten Klimaschutzauflagen haben, aber gleichzei- endlich einmal vorangeht; Sie haben uns alles Mögliche tig die Unternehmen, die Stahl, Kupfer, Aluminium und unterstellt. Nun ist die Bundestagswahl gerade einmal anderes produzieren, in Ländern produzieren, in denen sechs Wochen vorüber, und wir haben das Backloading es diese Klimaschutzauflagen nicht gibt. Dann haben wir im Ministerrat in Brüssel beschlossen; es ist auf dem al- am Ende für den Klimaschutz nicht mehr, sondern weni- lerbesten Weg. Da hätten Sie vielleicht wenigstens ein- ger erreicht. Das ist der Grund, warum wir ein weltwei- mal anerkennend sagen können, dass wir in diesem tes Abkommen brauchen, das für alle Länder gleicher- Punkt partei- und fraktionsübergreifend einen Fortschritt maßen verbindlich ist. erzielt haben. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe so- Das war der erste Punkt. wohl in Warschau als auch an anderer Stelle nachdrück- lich betont, dass ich der Auffassung bin, dass sich auch Der zweite Punkt: Das Backloading findet einmalig jene Länder bewegen müssen, die schon damals in Ko- statt, weil es nicht ständig willkürliche Eingriffe in ein penhagen verhindert haben, dass wir ein notwendiges Handelssystem geben kann, das nach marktwirtschaftli- Abkommen beschließen konnten. Das sind vor allen chen Kriterien funktioniert. Aber das schließt nicht aus, Dingen die großen Länder USA und China. In beiden dass wir uns in den nächsten Wochen, Monaten und Jah- Fällen haben sich die politischen Führungen, Präsident ren auf eine strukturelle Reform des Emissionshandels- Obama und die neue Staats- und Parteiführung in China, systems verständigen, in den letzten Monaten klimapolitisch konstruktiv und (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- positiv geäußert. Wir finden aber, dass das noch nicht in NEN]: Im Koalitionsvertrag steht aber etwas ausreichendem Maße das reflektiert, was auf internatio- anderes!) nalen Klimaschutzkonferenzen möglich ist. Jedenfalls haben wir das in dieser Form in Warschau nicht vorge- um ihn wirksamer und besser zu machen. Was niemand funden. (B) will, ist, dass es je nach Kassenlage Eingriffe gibt, die (D) niemand voraussehen und kalkulieren kann. Wir brau- Es war wichtig, dass wir in Warschau einen Fahrplan chen auch in diesem Bereich Beständigkeit und Verläss- für Paris ausgearbeitet haben, der vorsieht, dass alle Län- lichkeit. der aufgefordert sind, deutlich vor der Konferenz, näm- lich bereits im März 2015, ihre eigenen Verpflichtungen (Beifall bei der CDU/CSU) und Beiträge vorzulegen und offenzulegen; denn dann Es ist deshalb auch wichtig, meine sehr verehrten Da- können wir einschätzen, ob die vorgesehenen Maßnah- men und Herren, dass wir uns im Koalitionsvertrag ein- men ausreichen, um das 2-Grad-Ziel zu erreichen. An- deutig zu unseren Zielen beim Klimaschutz und bei den schließend werden wir darüber sprechen, inwieweit der erneuerbaren Energien bekennen, die für die Bundes- Erfolg der Beiträge, die in der Zeit, bevor das Abkom- regierung – für alle Bundesregierungen der letzten men 2020 in Kraft tritt, geleistet werden, nachzuprüfen 20 Jahre – maßgeblich waren. Das bedeutet, dass wir ist. Sie sehen: Das ist alles hochkomplex und hochkom- pliziert. den Ausstoß von CO2 in Deutschland bis 2050 um 80 bis 95 Prozent reduzieren wollen. Von diesem Ziel gehen Wir haben in Bezug auf Deutschland im Übrigen auch wir nicht ab. Wir wollen, dass Europa insgesamt Vorrei- klargemacht, dass wir zu unseren Zusagen zur interna- ter wird. tionalen Klimafinanzierung stehen. Wir haben klarge- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- macht, dass wir zu unseren Zusagen für den Green NEN]: Was tun Sie denn dafür?) Climate Fund stehen. Wir haben klargemacht, dass wir zu unseren sonstigen Zusagen stehen. Aber es kann nicht Wir haben uns im Koalitionsvertrag dazu bekannt, dass sein, dass nur Norwegen, Schweden, Deutschland und wir innerhalb der EU ein ambitioniertes Treibhausgas- einige andere Länder diese Beiträge leisten. Wir erwar- minderungsziel von mindestens 40 Prozent für das Jahr ten, dass andere Länder in vergleichbarer Situation die- 2030 festsetzen und dass wir in einer Zieltrias darüber sem Beispiel folgen und ebenfalls ihre nationalen Bei- hinaus auch ambitionierte Ziele in Bezug auf erneuer- träge entsprechend erhöhen und ihre Zusagen einlösen. bare Energien und Energieeffizienz beschließen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) All das macht deutlich, dass Deutschland auch in Europa ein Vorreiter beim Klimaschutz bleibt. Aber es Wir haben in einem Bereich – ich freue mich sehr, macht auch deutlich, dass wir das mit Augenmaß tun dass die Kollegin Baerbock das angesprochen hat – ei- und dass wir es so tun wollen, dass die Unternehmen und nen wirklichen Durchbruch erzielt, und zwar beim Wald- die Arbeitsplätze in Deutschland erhalten bleiben, dass schutz. Ich habe an der entsprechenden Konferenz in Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 113

Bundesminister Peter Altmaier (A) Warschau nicht nur teilgenommen, sondern auch noch Die Gefahr des Klimawandels wird kollektiv ver- (C) einmal die deutsche Position vertreten. Wir haben nicht drängt. Damit meine ich nicht nur die Klimawandelleug- nur die finanziellen Mittel für den Waldschutz erhöht, ner in der CDU, von denen sich einer vorhin zu Wort ge- sondern wir haben vor allen Dingen zum ersten Mal mit meldet hat. Wir kennen die Arbeitsteilung von der dem Methodenhandbuch einen unabhängigen Überprü- letzten Großen Koalition: Die SPD schmeißt ihre Wahl- fungsmechanismus für die erreichten Emissionsminde- versprechen über Bord, um mit Volldampf Kurs auf rungen in Entwicklungsländern geschaffen. Es wird für mehr Braunkohletagebau und mehr Kohlekraftwerke zu die Industrieländer viel einfacher und viel attraktiver nehmen. sein, in den Waldschutz in Entwicklungsländern zu in- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- vestieren, wenn klar ist, dass die gesteckten Ziele tat- NEN]: Wie der Wirtschaftsminister aus Bran- sächlich überprüfbar und verifizierbar sind; denn nur denburg!) dann lohnt es sich im Endeffekt, entsprechende Gelder einzusetzen. Genau das haben wir erreicht, übrigens ge- Verpufft ist auch Steinbrücks noch im August angekün- meinsam mit unseren Kollegen und Freunden aus Groß- digte staatliche Strompreisaufsicht, mit deren Hilfe britannien und Norwegen. Energiearmut und Stromsperren verhindert und die Will- kür der Stromversorger bei der Preisbildung beendet Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden werden sollten. Wie steht es so schön im Koalitionsver- in den nächsten Wochen und Monaten harte Arbeit vor trag: Begrenzung der „Kostendynamik beim Ausbau der uns haben. Wir werden mit der Reform des deutschen erneuerbaren Energien“, und man will „der Entwicklung EEG, die wir im nächsten Jahr beginnen, deutlich ma- der konventionellen Energiewirtschaft einen stabilen chen: Wir stehen zu den erneuerbaren Energien, aber sie Rahmen“ geben. Was hinter dieser Verklausulierung müssen so bezahlbar werden, dass sie sich auch Länder steht, ist ja wohl klar: Der Ausbau der Erzeugung von wie China und Indien leisten können. Wir werden im Energie aus Wind und Sonne wird gebremst; schwarz Frühjahr deutlich machen, dass sich die Europäische wie Kohle ist die Zukunft. Union ein ambitioniertes Klimaschutzziel für das Jahr 2030 gesetzt hat. Wir werden alle Kräfte einsetzen, da- Damit hat Hannelore Kraft zum wiederholten Male mit der Klimaschutzgipfel in Paris im Jahre 2015 endlich ihre schützende Hand über die sogenannte fossile Ener- ein Klimaschutzgipfel wird, der diesen Namen auch ver- gieindustrie gehalten. Und die CDU? Die zieht mit. dient. Wenn es dem Klima an den Kragen geht, dann ist die Union sogar noch besser. Ich nenne nur die Quandt- In diesem Sinne: Die Anstrengungen lohnen sich. Der Spenden und Daimlers frisch gebackenen Lobbychef Kollege, der die Zwischenfrage gestellt hat, die Kollegin Eckart von Klaeden. Die Autolobby ist stark. Sie sorgt Baerbock und alle anderen in diesem Hause sind herz- (B) dafür, dass in Brüssel die Begrenzung des CO2-Aussto- (D) lich eingeladen, die neue Bundesregierung in diesen An- ßes bei Pkw ausgebremst wird und durch eine Blockade strengungen zu unterstützen. im Rat die Rechte des Europaparlaments infrage gestellt Vielen Dank. werden. Das BMW-Mandat wird geflissentlich umge- setzt: Bloß keine Unternehmensinteressen antasten, we- (Beifall bei der CDU/CSU) der in Europa noch im Bund! Den Vorschlag der SPD, ein Klimaschutzgesetz auf den Weg zu bringen, haben Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: die Herren von der CDU auch zu Fall gebracht. Der Kli- Als nächste Rednerin spricht jetzt die Kollegin maexperte der SPD twitterte dazu: Klimaschutz im Ko- Bulling-Schröter. alitionsvertrag – Note drei minus. Mal sehen, ob die SPD die Versetzung schafft. Klar ist, dass wir mehr Ar- (Beifall bei der LINKEN) beitsplätze brauchen; aber wir brauchen ökologische Ar- beitsplätze, mit weniger CO2-Ausstoß. Ich sage Ihnen: Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Das ist machbar. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der LINKEN) Wenn unsere Nachkommen eines Tages schauen, was in den Geschichtsbüchern über die Weltklimakrise steht, Für Millionen von Menschen, die nicht erst seit heute dann werden sie nur zu einem Schluss kommen können: unter den Folgen der Gletscherschmelze, unter den Fol- mit Vollgas gegen die Wand. Der Warschauer Klimagip- gen von Überschwemmungen und Dürren leiden, wird fel – meine Vorredner haben ihn bereits angesprochen –, Deutschland unter dieser Großen Koalition – das ist eine aber auch der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und große Kohle- und Autokoalition – wenig Gutes bringen. SPD weisen in diese Richtung. Ich glaube nicht, dass die Das hat natürlich mit Kapitalismus zu tun. Wir müssen künftige Bundesregierung es wirklich ernst meint mit Nein sagen zu dieser Wirtschaft der Ausschließung und dem Klimaschutz, erst recht nicht unter der Ägide der der Disparität der Einkommen, Möchtegernklimakanzlerin Merkel. Der Klimagipfel in (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sagt der Warschau hat gezeigt, dass sich die Klimakrise weltweit Papst auch!) weiter zuspitzt. Trotz aller Warnungen der Wissenschaft wird immer noch zu wenig gehandelt, auch und gerade und zwar nicht nur zwischen dem Bodensee und Rügen, in Deutschland. sondern weltweit. Die Verweigerung der Regierungspar- teien, die freien Kräfte des Marktes an die Leine zu neh- (Beifall bei der LINKEN) men, ist nicht nur ein Beleg für die Beißhemmung der 114 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Eva Bulling-Schröter (A) Politik gegenüber der Wirtschaft – dieser Vorwurf stimmt (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) einfach –; aufs Spiel gesetzt wird die Atmosphäre des der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE ganzen Planeten. Ich sage Ihnen: Diese Wirtschaft, GRÜNEN) meine Damen und Herren, tötet. – Darüber regt sich ja niemand auf. Das wundert mich. Ich will mich auch bei den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bundestag bedanken. Es war gut, dass wir dort (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Wir haben mit einer Delegation vertreten waren; denn so können nicht zugehört! Sagen Sie es bitte noch ein- wir besser verstehen, wie die internationalen Prozesse mal!) jenseits der nackten Vertragstexte ablaufen. Es ist auch gut, dass wir die deutsche Position dort durchaus diffe- Die Forderung nach weniger Egoismus und mehr Ge- renziert darstellen konnten. rechtigkeit, gerade auch in Klimafragen, würde ich so- fort unterschreiben. Gestellt hat sie kein Geringerer als Was die Ergebnisse dieser Klimakonferenz und auch Papst Franziskus in seiner jüngsten Erklärung zur Refor- die Ergebnisse der Konferenzen der letzten Jahre betrifft, mierung der katholischen Kirche. Sie arbeitet sogar an empfehle ich einen nüchternen Blick. Wir brauchen einer Umweltenzyklika. Wenn selbst der Vatikan das diese Klimakonferenzen; das ist meine Quintessenz der sagt, dann, meine ich, sollten auch Sie ihm einmal zuhö- letzten Jahre. Wir haben gesehen, dass wir beim Wald- ren und nicht nur ich als alte Linke. schutz und auch beim Umgang mit klimawandelbeding- ten Schäden durchaus Fortschritte erreicht haben. Das ist (Beifall bei der LINKEN) das eine. Wir brauchen also diesen Prozess; ich würde ihn nicht über Bord werfen. Aber wahr ist auch: Wir Zum Schluss noch: Es gibt im Internet ein BlaBlaMeter, brauchen ergänzende Prozesse. Wir brauchen, wie es in- das Texte auf ihren Aussagegehalt prüft und ganz unideo- ternational genannt wird, Vorreiterallianzen. Auch da ist logisch entlarvt, wie viel um den heißen Brei herumgeredet es gut, dass Deutschland im Rahmen von IKI-Projekten wird. Wir haben dort einmal die Klimavereinbarung aus und anderen Projekten international eine Menge guter dem Koalitionsvertrag eingegeben. Ich zitiere das Ergeb- Arbeit leistet. Allerdings – auch das will ich sagen – war nis: Ihr Text riecht schon deutlich nach heißer Luft. Sie das, was wir in den letzten vier Jahren auf höchster wollen hier wohl offensichtlich etwas verkaufen oder je- Ebene, auf Ministerebene gesehen haben, zu schwach. manden tief beeindrucken. Ich weiß bis heute nicht, was der Club der Energie- (Dr. Georg Nüßlein [CDU/CSU]: Wie riecht wende-Staaten eigentlich sein soll. Es wird Aufgabe der denn heiße Luft?) zukünftigen Koalition sein, Klarheit darüber zu schaffen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Oliver (B) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (D) Liebe Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen. Dann mal los!) Das ist meiner Meinung nach das, was gebraucht Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): wird. Deutschland hat eine große Verantwortung. Der Ich komme zum Schluss. – Die Linke sagt: Wir wol- Begriff der Energiewende ist – das war auf der Konfe- len eine gerechte Klimapolitik und eine Energiewende renz interessant – in der Tat ein Begriff, den alle durch- ohne Stromsperren und Industrieprivilegien. Wir brau- buchstabieren können; egal ob Chinesen, Menschen aus chen Klimagerechtigkeit weltweit. Nach 20 Jahren er- Bangladesch, Nigeria, Peru oder Mexiko, alle konnten folgloser Klimapolitik heißt das für uns auch, dass der uns sagen, was Energiewende bedeutet. Auch wenn wir Status Klimaflüchtling in die UN-Flüchtlingskonvention unterschiedliche Einschätzungen dazu haben, wer für die aufgenommen werden muss. Energiewende verantwortlich ist und wer sie eher blo- ckiert, sind wir uns, glaube ich, einig, dass Deutschland (Beifall bei der LINKEN) diese Verantwortung hat. Dafür müssen wir unsere natio- nalen Aufgaben erledigen, und wir müssen europäisch und international wieder zurück auf das Spielfeld. Wir Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: brauchen in Deutschland in den nächsten vier Jahren Es spricht jetzt der Kollege Frank Schwabe. eine Renaissance einer ambitionierten Klimaschutzpoli- tik. (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt sind wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der einmal gespannt!) CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wo steht die denn im Koali- Frank Schwabe (SPD): tionsvertrag?) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich jedenfalls finde, dass es in den letzten vier Jahren Zunächst einmal ganz herzlichen Dank an diejenigen, Stillstand bis Rückschritt gegeben hat. Ich will auch auf- die für uns verhandelt haben, an die Mitarbeiterinnen zeigen, wo der Rückschritt in den letzten Jahren statt- und Mitarbeiter, an die Chefdiplomaten des Bundesum- fand. Es gab in der Tat eine viel zu lange Blockade beim weltministeriums und anderer deutscher Ministerien. Emissionshandel, insbesondere beim Backloading, aber Wir haben international wirklich einen guten Ruf. Ich nicht nur dort. Es gab eine Blockade im Bereich der glaube, den Dank dafür muss man aussprechen. Energieeffizienz. Es gab eine Blockade bei den CO2- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 115

Frank Schwabe (A) Grenzwerten bei Automobilen. Es gibt faktisch auch deutlich geworden – eine Reform des Emissionshandels, (C) eine Blockade hinsichtlich eines Einfuhrstopps von Ölen die über das Backloading hinausgeht. Das, was im aus Teersanden. Ich erwarte, dass eine neue deutsche Koalitionsvertrag steht, ist – so würde ich das interpre- Bundesregierung diese Blockaden in den nächsten vier tieren – auf die aktuelle Situation bezogen. Jahren auflöst. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer NEN]: Der soll doch für vier Jahre sein!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Im Koali- tionsvertrag steht dazu nichts!) Es wird zukünftig Vorschläge der Kommission geben. Ich habe die Vermutung, dass Deutschland diese Vor- Ich erwarte, dass die neue Koalition ihre Hausaufga- schläge sehr fortschrittlich begleiten wird. ben macht. Vor ihr liegen eine ganze Menge Aufgaben, und insbesondere drei Aufgaben müssen jetzt sehr kurz- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich gebe zu – die fristig erledigt werden. SPD befindet sich ja gerade in einem Diskussionspro- zess, wie wir mit dieser Großen Koalition umgehen –: Erstens. Wir brauchen einen klaren nationalen Rah- Ich bin kein Anhänger einer Großen Koalition. Aber ich men, wie wir Klimaschutzpolitik eigentlich organisieren glaube, dass wir in den Jahren 2005 bis 2009 im Bereich und kontrollieren wollen. Ich gebe zu – so kommt die der Klimapolitik eine ordentliche Arbeit geleistet haben. Drei minus zustande –, ich hätte mir ein Klimaschutzge- Das ist auch unsere Aufgabe und unser Job für die setz gewünscht, wie es andere Länder auf der Welt und nächsten vier Jahre. Ich freue mich dabei darauf, dass die Bundesländer in Deutschland haben. Ich glaube, das Opposition das, was wir in der Koalition machen wer- hätte uns einen klaren Rahmen für die nationale Politik den, kontrollieren wird; so soll es sein. Ich freue mich gegeben. Es hätte auch Orientierung für den internatio- aber auch darauf, dass wir über die Fraktionsgrenzen nalen Prozess gegeben. hinaus eine sehr intensive Debatte über die Rolle (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der Deutschlands führen werden und dies auch auf interna- LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE tionalen Konferenzen immer wieder deutlich wird. GRÜNEN) Glückauf! Ich bedaure, dass es ein solches Klimaschutzgesetz jetzt nicht geben soll. (Beifall bei der SPD) Zum Klimaschutzplan. Meine Einschätzung ist, dass Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: es den letzten vernünftigen Klimaschutzplan – so etwas Ähnliches hat es schon einmal gegeben – am 23. August Jetzt hat der Kollege Andreas Jung das Wort. (B) (D) 2007 gegeben hat, nämlich das IEKP, das Integrierte (Beifall bei der CDU/CSU) Energie- und Klimaprogramm, die sogenannten Mese- berger Beschlüsse mit ihren 29 Punkten. Ich glaube, dass wir einen solchen Plan sehr schnell brauchen, noch deut- Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): lich vor der Konferenz in Paris. Es wird nämlich auch in- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ternational erwartet, dass wir auf den Tisch legen, was Ich will vorweg betonen, was wir hier schon oft betont wir erreichen wollen, und ein vernünftiges Controlling haben: Für meine Fraktion gibt es keinen begründeten der Maßnahmen beschließen. Zweifel, dass der Klimawandel voranschreitet, dass er schneller voranschreitet, als wir alle gemeinsam be- Zweitens. Wir werden im Hinblick auf die EU-2030- fürchtet haben, dass er menschengemacht ist, dass er mit Ziele ganz schnell handlungsfähig werden müssen. unserem Handeln, mit dem Ausstoß von CO2 zu tun hat Dabei begrüße ich es, dass im Koalitionsvertrag aus- und dass wir aus diesem Grund genau hier ansetzen drücklich steht, dass wir für das Jahr 2030 drei Ziele müssen und wirksame Maßnahmen und Erfolge brau- haben wollen – die sogenannte Zieltrias –: für die Re- chen. Ich will auch angesichts der Herausforderungen duktion von Treibhausgasen, für den Ausbau im Bereich der Finanzkrise und der Wirtschaftskrise sagen: Klima- der erneuerbaren Energien und für die Energieeffizienz. wandel und Klimaschutz sind die wichtigste globale He- Es ist vollkommen klar – egal wie man rechnet –: Wenn rausforderung, die die Menschheit in diesem Jahrhundert wir die internationalen Verpflichtungen ernst nehmen, hat. Deshalb müssen wir dies gemeinsam angehen. dann wird das Ziel, bis zum Jahr 2030 eine Treibhaus- gasreduktion um 40 Prozent zu erzielen, nicht ausrei- Selbstverständlich ist, gemessen an dieser Heraus- chen. Im Koalitionsvertrag steht „mindestens 40 Pro- forderung, bei diesem Gipfel wenig, ernüchternd wenig zent“. Ich sage: Das Ganze wird sich mehr in Richtung herausgekommen. Selbstverständlich sind die Schritte 50 Prozent bewegen müssen, wenn wir im Rahmen des immer zu klein. Selbstverständlich verbindet uns des- internationalen Prozesses überhaupt ernst genommen halb der Wille: Da muss mehr passieren. Wir brauchen werden wollen. mehr Ambitionen. Wir müssen jetzt endlich den Durch- bruch erzielen. – Manche haben geglaubt – wir haben es (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gehofft –, Warschau könnte eine wichtige Station auf NEN]: Warum schreiben Sie das dann nicht in dem Weg nach Paris sein. Spätestens dann, wenn man den Koalitionsvertrag?) mit dem Zug stundenlang nach Polen fährt, weiß man: Drittens. Wir brauchen in der Tat – ich glaube, auch Wer nach Paris will, für den ist Warschau bestenfalls ein das ist bei Bundesminister Altmaier zwischen den Zeilen Umweg. 116 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Andreas Jung (Konstanz) (A) Trotzdem wäre es falsch, zu sagen: „Da ist gar nichts OP. Nach der Not-OP kommt die Reha. Wir müssen ge- (C) herausgekommen, wir haben nichts erreicht“, und das meinsam daran arbeiten, dieses Instrument zu stabilisie- hat hier auch niemand getan. Wir haben in Warschau ei- ren. nige wichtige Schritte gemacht. Für mich der wichtigste (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ist der Durchbruch beim Waldschutz. Dieses Thema soll- der SPD) ten wir nicht kleinreden; immerhin entsteht ein Drittel der weltweiten CO2-Emissionen durch Landnutzungsän- derungen, die allermeisten durch Rodungen. Deshalb ist Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: der Durchbruch beim Waldschutz ein großer Erfolg, auf Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus dem wir aufbauen müssen. den Reihen von Bündnis 90/Die Grünen?

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Gerne. NEN) Dafür hatte sich die Bundesregierung eingesetzt, ge- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nauso wie für den Anpassungsfonds. Bundesumweltmi- Herr Kollege Jung, Sie sprechen beim Backloading nister Altmaier hat in seiner Rede den deutschen Beitrag jetzt von einer Notoperation und sagen, es müsse weiter- für diesen Anpassungsfonds angekündigt. Das hat eine gehen. Ich schaue in Ihren Koalitionsvertrag. Da steht Dynamik ausgelöst, die dazu geführt hat, dass der An- drin, das Backloading soll ein einmaliger Eingriff in das passungsfonds jetzt tatsächlich kommen wird, dass er System bleiben, es soll nichts weiter geschehen. Ich funktionieren wird. Das ist ein zweiter Punkt, an dem kann diesen Koalitionsvertrag nur so interpretieren – die wir vorangekommen sind. Darauf gilt es jetzt aufzu- ganze Welt tut das –, dass Sie am Emissionshandel bauen. nichts weiter ändern wollen, dass Sie nichts weiter dafür tun wollen, dass der Emissionshandel in Zukunft wieder Selbstverständlich müssen wir weiter die Vorreiter- funktioniert, und sehenden Auges in Kauf nehmen rolle einnehmen, die wir in Deutschland immer für uns wollen, dass das einzige Instrument der europäischen in Anspruch genommen und immer ausgefüllt haben. Ich Energie- und Klimapolitik kaputtgeht. glaube, wir können da auf etwas aufbauen, und das müs- sen wir auch. Worum geht es dabei? Es geht erstens um Ich finde, es ist ein Unding, dass, obwohl Sie im Ziele. Weil über den Koalitionsvertrag gesprochen Koalitionsvertrag gestern etwas völlig anderes verein- wurde, will ich sagen: Es ist falsch, wenn behauptet bart haben, Sie sich alle schön hier hinstellen und so tun, wird, der Koalitionsvertrag sei ein Weg ins Kohlezeital- als würden Sie beim Emissionshandel etwas machen (B) ter. Wir bekennen uns in diesem Koalitionsvertrag zu wollen. Da bitte ich doch um die Ehrlichkeit, zu sagen: (D) den ehrgeizigen Klimazielen, die wir in Deutschland Diese Große Koalition hat nicht die Kraft, das zu tun, haben und die da heißen: bis 2020 Reduktion der CO2- was eigentlich erforderlich ist und was Sie hier einfor- Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990, bis 2050 so- dern. Da bitte ich Sie um eine Erläuterung. gar um 80 bis 95 Prozent. Die Koalition bekennt sich zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) diesem ehrgeizigen, ambitionierten Programm. Diese Ziele müssen wir gemeinsam erreichen. Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Herr Kollege, Sie behaupten, es werde nur so getan, der SPD) als wolle man etwas machen, aber es passiere nichts. Die EU muss genauso ambitioniert vorangehen. Wir Diese Aussage ist durch die Fakten schon widerlegt. Noch bevor dieser Koalitionsvertrag überhaupt unter- haben formuliert, dass wir die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent reduzieren wollen. Ich will an schrieben war, noch bevor es grünes oder rotes Licht für dieser Stelle betonen, dass das Wort „mindestens“ zeigt, diese Koalition gab, hat man sich darauf geeinigt, diese dass es da noch Spielraum nach oben gibt; Frank Hängepartie zu beenden. Es war in den letzten Monaten Schwabe hat das ebenfalls gesagt. Gerade wir Klima- eine Hängepartie, weil man sich bisher nicht darauf eini- politiker werden darauf drängen, hier noch ambitionier- gen konnte, dass man diesen Schritt zum Backloading ter vorzugehen, und wir werden dieses Anliegen kraft- geht. Der Bundesumweltminister wollte es, aber das war voll in die europäische Debatte einbringen. insgesamt nicht durchsetzbar. Jetzt haben wir es quasi als Vorschuss geschafft, uns Das gilt auch für den Emissionshandel. Ich bin dem für das Backloading auszusprechen. Wir sind uns einig, Bundesumweltminister ausdrücklich dankbar dafür, dass es war zu spät, es wäre besser gewesen, es wäre früher er sich vehement für das Backloading eingesetzt hat. passiert, aber das zeigt: Noch bevor die Koalition über- Hier hat es in den letzten Wochen einen Erfolg gegeben. haupt in Kraft getreten ist und arbeiten konnte, ist der Wir konnten das Signal geben – da sind wir uns alle ei- erste Schritt gemacht worden. – Dies wollte ich zuerst nig –: Das ist ein wichtiger Schritt. Für mich ist auch einmal in den Mittelpunkt stellen. klar: Es ist nur ein erster Schritt, wir müssen hier noch weiter gehen. Deshalb bin ich Peter Altmaier dankbar, Das eine ist also – hier will ich auf das verweisen, was dass er ausdrücklich gesagt hat, dass er diesen Schritt Peter Altmaier vorhin gesagt hat – die „Not-OP“, wie ich mit der Offenheit für strukturelle Reformen verbindet. es nenne, eine Ultima Ratio, die einen Markteingriff Ich meine, die brauchen wir. Backloading war die Not- darstellt. Wir alle würden uns wünschen, dass das nicht Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 117

Andreas Jung (Konstanz) (A) notwendig wäre und dass der Emissionshandel funktio- schen nicht mehr umstritten. Das hat aber doch nichts (C) nieren würde, ohne dass man diesen außerordentlichen mit der Marktwirtschaft zu tun. Wenn diese Zertifikate Eingriff hätte machen müssen. Den hat man jetzt aber stillgelegt wären, kann man in der EU und in der UN gemacht. Das entlastet uns aber nicht davon, darüber entsprechende Kriterien und Regularien miteinander nachzudenken, wie wir beim Emissionshandel struktu- vereinbaren, sodass es diese Überallokation und faulen rell weiterkommen können und wie wir strukturell die Zertifikate nicht mehr gibt. Voraussetzungen dafür schaffen, dass er seine Minde- rungswirkung erreicht und gleichzeitig Innovation- Der erste Schritt wäre doch, das so auf die Reihe zu signale aussendet. Diese Diskussion steht wiederum im bringen, dass es dann wirklich funktioniert. Zusammenhang mit der Diskussion um die Erhöhung der EU-Klimaschutzziele, die in der Europäischen Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Union noch aussteht. Frau Kollegin, es ist ja das Ziel, das so zu auf die Reihe zu bringen, dass es funktioniert. Das, was wir hier Ich verspreche mir davon, dass uns beides gelingt, diskutieren, können wir aber nicht von der europäischen nämlich die Erhöhung der EU-Klimaschutzziele, wo- Diskussion loslösen. durch mehr Druck für den Emissionshandel entsteht, und am Ende ein gutes Ergebnis für den Klimaschutz. Der Vorschlag, den die EU gemacht hat und der auf dem Tisch lag, war das Backloading. Diesem Vorschlag Herzlichen Dank. haben wir erst einmal zugestimmt. Auch auf europäi- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- scher Ebene wird die Diskussion ganz sicher weiterge- neten der SPD) hen, und natürlich wird es dabei auch um CDM gehen. Zum CDM will ich sagen: Selbstverständlich gab es Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: CDM-Zertifikate, bei denen die ökologische Integrität Herr Kollege Jung, es gab noch den Wunsch nach ei- nicht sichergestellt war. Dem ist zu einem großen Teil ner zweiten Zwischenfrage, und zwar von der Kollegin schon der Riegel vorgeschoben worden. Es hat dort Bulling-Schröter. Veränderungen gegeben, und es ist nicht mehr ohne Wei- teres möglich, solche Projekte zu machen, wie das in der Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): Vergangenheit der Fall war. Gerne, bitte. Das sind zwei Beispiele dafür, dass die Debatte und die Entscheidungen Schritt für Schritt erfolgen. Ich will Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: einfach die Botschaft aussenden: Für mich und für uns (B) Ich habe noch eine Bitte an den Kollegen Krischer. ist diese Debatte nicht am Ende, und für uns ist der (D) Wir haben hier die, wie ich finde, gut eingeführte und Emissionshandel das Herzstück der EU-Klimapolitik. akzeptierte Regel, dass man bei der Beantwortung seiner Das gilt es zu bewahren, und dafür arbeiten wir. Frage stehen bleibt. Danke. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- NEN]: Die Beantwortung war doch schon neten der SPD) lange zu Ende! – Gegenruf von der CDU/ CSU-Fraktion: Nein!) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Frau Bulling-Schröter. Als nächster Redner hat der Kollege Matthias Miersch das Wort. Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): (Beifall bei der SPD) Das ist sehr nett, vielen Dank. – Kollege Jung, Sie ha- ben von einer „Notoperation“ gesprochen. Wir beide Dr. Matthias Miersch (SPD): sind keine Ärzte. Wenn es ein Problem gibt und man Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! operieren muss, dann operiert man ja die ganze Wunde Ich bin den Grünen dankbar, dass sie diesen Antrag hier und nicht nur ein Drittel. So sehe ich das auch beim Zer- eingebracht haben, weil wir damit zu Beginn dieser Le- tifikatehandel. gislaturperiode die Möglichkeit haben, über eines der Wir wissen, dass die Zertifikate durch das Backloa- zentralen politischen Themen zu sprechen, die uns si- ding jetzt um 50 Cent teurer geworden sind. Wir cherlich nicht nur die nächsten vier Jahre, sondern viele beide und zumindest alle Klimapolitiker wissen, dass die Jahrzehnte beschäftigen werden. Zertifikate einen wesentlich höheren Preis haben müss- Jeder, der schon einmal an einer Klimakonferenz teil- ten, damit sie relevant werden und Investitionen in den genommen hat, weiß, wie unterschiedlich die Interessen Betrieben auslösen. Wir haben das im Umweltausschuss zwischen den Industriestaaten, zwischen den Entwick- oft diskutiert und waren uns über die Parteien hinweg lungsländern, zwischen den Schwellenländern sind, ja relativ einig, dass wir so viele Zertifikate wie möglich auch zwischen den Ländern der Europäischen Union – möglichst alle – stilllegen sollten, und zwar bleibend. und, wie wir angesichts dieser Debatte auch wieder fest- Es gibt faule Zertifikate im Zusammenhang mit dem stellen konnten, auch in diesem Haus. Hier hat eben ein CDM; das ist nach vielen Jahren der Diskussion inzwi- Kollege von der CDU/CSU die Frage gestellt: Wie ist 118 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Dr. Matthias Miersch (A) das mit dem Klimawandel und seine Auswirkungen auf Effizienz ein ganzes Kapitel hat. Insofern: Nehmen wir (C) die Philippinen? Ich glaube, diese Frage illustriert, dass es heute als Auftakt, dieses Thema ganz oben auf die Ta- auch wir hier in diesem Parlament eigentlich noch nicht gesordnung zu setzen! die Voraussetzung dafür erfüllen, diese Menschheitsauf- gabe wirklich zu begreifen. (Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wieso steht es denn da nicht drin?) Es ist leider immer so, dass in der Vergangenheit erst Wir werden, Herr Krischer, im Fachausschuss sicherlich die großen Katastrophen passieren mussten, bevor die über diesen Antrag und über die Möglichkeiten, zu ge- Politik gehandelt hat. Hier haben wir es mit einem Phä- meinsamen Empfehlungen zu kommen, sprechen; denn nomen zu tun, bei dem wir als Politiker beweisen müs- es geht darum, Lösungen gemeinsam zu entwickeln, sen, ob wir tatsächlich nachhaltig denken können, ob wir weil es gerade im Bereich Energie und Umwelt wenig Folgen viel größeren Ausmaßes volkswirtschaftlicher bringt, alle vier Jahre etwas Neues zu machen. Lassen Art heute verhindern und das kurzfristige Denken über- Sie es uns deshalb als Auftakt nehmen. So verstehe ich winden können. Insofern gehört der Klimaschutz natür- die Debatte heute. Vier Jahre liegen vor uns. Ich glaube, lich ins Zentrum unserer Überlegungen. die Große Koalition kann durchaus auch im Bereich Ja, in jeder Koalition gibt es Kompromisse. Ja, mögli- Klima und Energie beweisen, dass Dinge positiv zu ver- cherweise würde der Koalitionsvertrag völlig anders ändern sind. In diesem Sinne freue ich mich auf eine aussehen, wenn nur Umweltpolitiker an ihm gearbeitet gute Zusammenarbeit von uns allen. hätten. Ja, Frau Bulling-Schröter, es gibt auch bei den Vielen Dank. Linken Kohlebefürworter. Ich nenne hier beispielsweise den brandenburgischen Wirtschaftsminister, der deutlich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten macht, wie wichtig der Übergang vom fossilen ins er- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) neuerbare Zeitalter ist. Ich bin mir sicher, Sie stimmen nicht mit allem überein. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Das, was wir in den nächsten vier Jahren in dieser Als letzter Redner in dieser Runde spricht der Kollege Großen Koalition schaffen müssen, ist – das ist auch die Göppel. Messlatte, die wir uns alle gefallen lassen müssen –, ob wir als Bundesrepublik Deutschland – da haben die Grü- Josef Göppel (CDU/CSU): nen recht, wenn sie sagen, man braucht nationale Vorbil- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Aus gegebenem der – weiter ein nationales Vorbild darstellen. Das muss Anlass beginne ich mit der Schilderung des Besuchs ei- unsere Messlatte sein. ner Schulklasse, den ich kürzlich machte. Es ging um die (B) (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frage: „Kann der Mensch das Klima verändern, wo der der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Himmel doch so hoch ist?“ Die Arbeitsgruppe Klima in NISSES 90/DIE GRÜNEN) dieser Schule hat die Erde so groß gestaltet wie einen Fußball, und als Erdatmosphäre hat sie ihn mit einer Dazu gehört, dass wir versuchen, mit einer Stimme zu dünnen Haut überzogen. Das war ein Millimeter auf die- sprechen, Herr Kollege Altmaier. Die erste Große Koali- sem Fußball, und dann beginnt der freie Weltraum. Es tion mit einem sozialdemokratischen Umweltminister gab in dieser Klasse dann niemanden mehr, der nicht ge- hat bewiesen – das jedenfalls sagen alle großen Umwelt- glaubt hat, dass der Mensch das Klima beeinflussen organisationen –, dass diese vier Jahre für Klima- und kann. Das ist auch die Frage, vor der solche Konferenzen Umweltschutz nicht schlecht gewesen sind. Aber das, wie die in Warschau immer wieder stehen. was wir die letzten vier Jahre erlebt haben – nun hatten Sie die Sozis nicht an Ihrer Seite –, war eben genau das Ich beginne mit einem der Erfolge. Die noch benötig- Gegenteil. Wir haben diese Vorbildfunktion nicht länger ten 100 Millionen US-Dollar für den Anpassungsfonds einnehmen können, sondern wir haben uns hier als Bun- gegen den Klimawandel und zum Schutz von Küstenge- desrepublik Deutschland kein gutes Zeugnis ausgestellt, bieten sind überschritten. Das Ziel sind aber 100 Milliar- weil wir uns blockiert haben, weil Wirtschaftsminister den US-Dollar bis zum Jahr 2020. Die 100 Millionen und Umweltminister keine einheitliche Vorgehensweise US-Dollar konnten nur dadurch erreicht werden, dass hatten. Deutschland eine großzügige Zusage von 40 Millionen US-Dollar gemacht hat. Aber bis zum Jahr 2020 sollen Über den Koalitionsvertrag kann man an vielen Stel- 100 Milliarden US-Dollar – das ist tausendmal so viel – len diskutieren. aufgebracht werden, damit bestimmte Teile der Erde be- wohnbar bleiben und riesige Flüchtlingsbewegungen in (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: vermeintlich sichere Zonen der Erde unterbleiben kön- Das müsst ihr auch!) nen. – Das müssen wir, im Übrigen auch hier im Parlament, Damit wird deutlich, um welche Aufgabe es geht. weil das Parlament nicht die Bundesregierung ist. Des- Deswegen ist es wichtig, dass Deutschland wieder da ist. wegen müssen wir das Ganze an der einen oder anderen Das ist für den Umweltminister eine Herausforderung, Stelle auch vorantreiben, glaube ich. – Der Koalitions- aber auch für uns. vertrag gibt eines wieder: Es wird im Bereich Klima und Energie eine Sprachregelung geben; Backloading ist da Ich teile die Meinung des Kollegen Miersch, dass es nur ein kleiner Bereich. Ich bin froh, dass der Bereich in den nächsten Jahren sehr auch auf das Parlament an- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 119

Josef Göppel (A) kommt, zum Beispiel bei der Frage, ob die nun verein- Vizepräsident Peter Hintze: (C) barten Ziele zum Ausbau der erneuerbaren Energien Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf: noch mit unseren Klimaschutzzielen zusammenpassen. Wenn wir die Minderung des Klimagasausstoßes um Fragestunde 80 bis 95 Prozent bis 2050 erreichen wollen, dann müs- – Drucksache 18/87 – sen wir den Anteil der erneuerbaren Energien pro Jahr- zehnt um 20 Prozent steigern. Denn niemand wird glau- Für die Fragestunde haben wir anderthalb Stunden ben, dass der Verkehr, die privaten Haushalte oder das vorgesehen. Unser Ziel ist, dass möglichst viele Fragen Gewerbe so viel erbringen können, dass wir auf der an- beantwortet werden und dass möglichst viele zu Wort deren Seite bei der Energieversorgung bzw. beim Zubau kommen. Deswegen hatten wir uns in der letzten Legis- der erneuerbaren Energie zurückhinken können. laturperiode darauf geeinigt, dass für die ersten Antwor- ten der Regierung jeweils zwei Minuten und für die fol- Darin liegt eine wesentliche Aufgabe. Deswegen bin genden jeweils eine Minute zur Verfügung stehen. Damit ich nach wie vor dafür, dass wir unsere Ziele, die in dem das jeder, auch diejenigen, die nicht über ein entspre- erwähnten Klimaschutzplan niederzuschreiben sind, als chendes Zeitgefühl verfügen, verfolgen kann, gibt es international sichtbares und glaubwürdiges Signal in ei- Ampeln, die das farblich anzeigen. Die letzten 30 Sekun- nem Gesetz niederlegen. Wir brauchen keine neuen den werden durch gelbes Licht angezeigt. Wenn die Zeit Ziele, sondern wir müssen die vorhandenen Ziele inter- dann vorbei ist, leuchtet es rot. Wir bitten alle, sich mög- national sichtbar und glaubwürdig verankern, damit lichst daran zu halten, auch wenn das nicht bei jeder Ma- auch die deutsche Wirtschaft und die deutsche Technik terie gleich gut gelingen kann. der bevorzugte Partner der Entwicklungsländer in der Welt bleiben und wir unsere Anstrengungen auch wirt- Zuerst kommen wir zum Geschäftsbereich der Bun- schaftlich verwerten können. deskanzlerin und des Bundeskanzleramtes. Zur Beant- wortung steht Frau Staatsministerin Professor Dr. Maria (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Böhmer zur Verfügung. SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Ich rufe die Frage 1 der Abgeordneten Lisa Paus von Bündnis 90/Die Grünen auf:

Dazu gehört auch eine CO2-Obergrenze für jede er- Inwieweit hat Staatsminister a. D. Eckart von Klaeden in zeugte Kilowattstunde Strom. Anders wird es nicht ge- seiner Amtszeit Einfluss auf die Bearbeitung des Themas hen. Gute Beispiele dafür sind nicht nur Großbritannien, Elektromobilität genommen, hier insbesondere auf den Natio- nalen Entwicklungsplan Elektromobilität und die „Gemein- sondern auch die USA. Die Beseitigung der Konstruk- same Geschäftsstelle Elektromobilität“ der Bundesregierung? (B) tionsfehler des europäischen Emissionshandels ist ein (D) langwieriges Unterfangen. Deswegen plädiere ich für Frau Staatsministerin, bitte. nationale Maßnahmen, wie sie Großbritannien und die USA ergreifen. Das wird letztlich unserer Glaubwürdig- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin bei der Bundes- keit dienen, aber auch der Stellung der deutschen Wirt- kanzlerin: schaft in der Welt. Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Ich beantworte (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- die erste Frage der Abgeordneten Lisa Paus wie folgt: NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Staatsminister a. D. von Klaeden war für das Thema ten der SPD) Elektromobilität nicht zuständig und hat nach Kenntnis der Bundesregierung auch keinen Einfluss auf dessen Bearbeitung genommen. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schließe die Vizepräsident Peter Hintze: Aussprache. Eine Zusatzfrage? – Bitte, Frau Paus. Wir kommen zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen auf Drucksache 18/96. Die Fraktion Bünd- Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nis 90/Die Grünen wünscht Abstimmung in der Sache. Frau Professor Böhmer, Sie hatten mir bereits auf Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD sowie die Frak- meine schriftliche Frage geantwortet, dass Herr von tion Die Linke wünschen Überweisung an den Haupt- Klaeden sehr wohl umfassende Kenntnis von internen ausschuss. Wir stimmen nach ständiger Übung daher zu- Vorlagen in Bezug auf die Regulierungsvorhaben auf erst über den Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich europäischer Ebene hatte, die für den Daimler-Konzern frage deshalb: Wer stimmt für die Überweisung an den von zentraler Bedeutung sind. Sie sind jetzt dennoch da- Ausschuss? – Wer stimmt gegen die beantragte Über- von überzeugt, dass Herr von Klaeden nichts davon im weisung? – Wer enthält sich? – Damit ist der Antrag auf Rahmen seiner zahlreichen Treffen mit Daimler-Vertre- Ausschussüberweisung mit den Stimmen der CDU/ tern, über die Sie auch Auskunft gegeben haben, thema- CSU, der SPD und der Linken gegen die Stimmen von tisiert hat. Können Sie mir doch noch einmal erläutern, Bündnis 90/Die Grünen angenommen worden. Damit ist wie Sie zu der Einschätzung kommen, dass er nicht über die Überweisung so beschlossen. Damit stimmen wir im dieses Thema gesprochen und keinen Einfluss genom- Übrigen heute über den Antrag auf Drucksache 18/96 in men haben kann, obwohl es zahlreiche Treffen mit der Sache nicht ab. Daimler-Vertretern gab? 120 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Vizepräsident Peter Hintze: und Dirk Notheis hat Staatsminister a. D. Eckart (C) Frau Staatsministerin Böhmer, bitte. von Klaeden nicht über dieses Thema gesprochen. Dem ist nichts hinzuzufügen. Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin bei der Bundes- kanzlerin: Frau Kollegin Paus, ich hatte Ihnen bereits in meinem Vizepräsident Peter Hintze: Schreiben vom 14. November 2013 darauf geantwortet; Eine Frage dazu von Herrn Beck. Bitte. es ging um die schriftliche Frage 28. Ich zitiere: „Es ging um allgemeine bundespolitische Themen und die Krise Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): im Euro-Raum.“ Können Sie uns als Parlament die Gegenstände der Gesprächsthemen – es waren ja offensichtlich eine ganze Vizepräsident Peter Hintze: Reihe von Terminen – hier kurz wiedergeben, damit wir Wir kommen zur Frage 2 der Abgeordneten Lisa uns ein Bild machen können, wie plausibel die Antwort Paus: ist, dass dieses Thema nicht ein einziges Mal behandelt Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung unternom- worden sein soll? men, um Loyalitätskonflikte des Staatsministers a. D. Eckart von Klaeden im direkten dienstlichen Kontakt zu Christoph Brand von der Investmentbank Goldman Sachs zu verhin- Vizepräsident Peter Hintze: dern? Frau Staatsministerin, bitte.

Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin bei der Bundes- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin bei der Bundes- kanzlerin: kanzlerin: Ich nehme Stellung zur zweiten Frage: Staatsminister a. D. von Klaeden führte eine Vielzahl von Gesprächen Herr Kollege Beck, darüber ist nichts bekannt. mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden auf (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE nationaler wie europäischer Ebene. Dies gehörte zu sei- GRÜNEN]: Wie kann es bekannt sein, dass nen Aufgaben. Dabei verhielt er sich stets loyal gegen- darüber nicht gesprochen wurde, wenn in der über den Pflichten seines Amtes und der Politik der Bun- Bundesregierung darüber gar nicht gesprochen desregierung. Für irgendwelche Maßnahmen gab es wurde? Das ist unglaublich! – Heiterkeit keinen Anlass. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (B) Vizepräsident Peter Hintze: (D) Eine Zusatzfrage, Frau Kollegin? – Bitte schön. – Herr Kollege Beck, ich habe es schon zweimal getan und zitiere gerne noch einmal die schriftlichen Antwor- ten, die ich gegeben habe. Das erste Zitat war aus der Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort auf die Frage 28; Sie können das gerne noch Es war aus den schriftlichen Antworten auch hervor- einmal hören. gegangen, dass Herr von Klaeden zu dem EADS-Fall 18 Vorlagen gesehen hat – sie teilweise auch in Vertre- Es ging um allgemeine bundespolitische Themen tung von Herrn Pofalla bekommen hat – und dass Herr und die Krise im Euro-Raum. von Klaeden sich 23-mal mit einem der zuständigen und Bei dem zweiten Zitat war die Formulierung, dass „nicht von Daimler beauftragten Partner von Goldman Sachs über dieses Thema gesprochen“ worden ist. Das ist der getroffen hat. Können Sie mir erklären, welche dienstli- Stand der Dinge. chen Notwendigkeiten den Staatsminister im Bundes- kanzleramt dazu führten, irgendwelche anderen Themen mit einem Partner der weltweit größten Investmentbank Vizepräsident Peter Hintze: bei diesen 23 Terminen zu besprechen, wenn bei diesen Die nächste Zusatzfrage hat der Kollege Schick. 23 Terminen nicht ein einziges Mal über das Thema EADS und die 18 Vorlagen gesprochen worden ist? Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Vizepräsident Peter Hintze: Ich muss zugeben, dass ich jetzt Ihre Argumentation Frau Staatsministerin, bitte. nicht verstanden habe, dass Sie eine Antwort auf die Frage gegeben hätten, welche sonstigen dienstlichen Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin bei der Bundes- Gründe es gegeben habe. Nur dann wird die Sache ja kanzlerin: plausibel. Deswegen wäre ich dankbar für die Beantwor- Frau Kollegin Paus, ich komme jetzt wieder auf mein tung der Frage und will sie an dieser Stelle um einen Schreiben vom 14. November 2013 zurück. Dort hatte Unterpunkt ergänzen. Herr von Klaeden war auch der ich abschließend bei der Frage 30 formuliert: Bund-Länder-Koordinator. Die Länder haben auch EADS-Anteile. Welchen Zusammenhang gibt es da? Bei seinen Treffen mit Christoph Brand War es nicht sogar seine Aufgabe als Bund-Länder- – Sie fragten damals auch nach Dirk Notheis, deshalb Koordinator, genau diese Fragestellung zu bearbeiten, bin ich auch auf ihn eingegangen – oder wer sonst hat es gemacht? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 121

(A) Vizepräsident Peter Hintze: Nachgang zur zweiten Verhandlungsrunde, die vom (C) Frau Staatsministerin, ich bitte, zu antworten. 11. bis 15. November erfolgte. Der Bundesregierung ist die Einbindung der Zivilge- Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin bei der Bundes- sellschaft und der Verbände ein Kernanliegen. Das Bun- kanzlerin: desministerium für Wirtschaft und Technologie hat im Ich rekurriere jetzt noch einmal auf die schriftlich April und im November dieses Jahres eine Verbändean- vorliegende Antwort vom 14. November zu der damals hörung zu den Verhandlungen durchgeführt und im gestellten Frage 30 – ich zitiere –: September 2013 Nichtregierungsorganisationen zu einem Informationsgespräch über handelspolitische Staatsminister a. D. Eckart von Klaeden hat in An- Fragen mit dem Schwerpunkt TTIP eingeladen. Auch im gelegenheiten des Verkaufs der EADS-Anteile der weiteren Verhandlungsverlauf sollen Verbände und Daimler AG an die KfW Bankengruppe keine Ent- Nichtregierungsorganisationen eingebunden und infor- scheidungen getroffen. miert werden. Die Europäische Kommission plant, die Öffentlichkeit auch im weiteren Verfahren umfassend zu (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE informieren, natürlich auch über ihre Internetseite. GRÜNEN]: Das war nicht die Frage! So geht das hier nicht! – Volker Beck [Köln] [BÜND- Schließlich zur Unterrichtung des Deutschen Bundes- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war nicht die tages: Die Bundesregierung wird dem Deutschen Bun- Frage! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/ destag gemäß den Bestimmungen des EUZBBG, abhän- DIE GRÜNEN) gig von den Fortschritten der Verhandlungen, auch weiterhin regelmäßig auf eigene Initiative und auf Vizepräsident Peter Hintze: Wunsch des Deutschen Bundestages unterrichten. Sämt- liche einschlägigen Dokumente und Berichte werden an Gibt es weitere Fragen zu diesem Punkt? – Das ist den Bundestag übermittelt. nicht der Fall. Dann bedanken wir uns herzlich bei der Frau Staatsministerin. (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das wäre einmal schön!) Ich will den Zwischenruf des Kollegen Beck aufgrei- fen. Das Parlament darf fragen, wie es das für richtig hält, und die Regierung darf antworten, wie sie es für Vizepräsident Peter Hintze: richtig hält. Das ist die Regel in diesem Hause. Recht herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Gibt es dazu von der Kollegin Groth den Wunsch nach einer Zu- (Zuruf von der LINKEN: Nein, die Regierung (B) satzfrage? – Bitte schön. (D) hat die Wahrheit zu sagen!)

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun- Annette Groth (DIE LINKE): desministeriums für Wirtschaft und Technologie. Zur Vielen Dank. – Wenn das so ist, wie Sie es sagen, Beantwortung steht Herr Parlamentarischer Staatssekre- dann wundert es mich, dass sämtliche Umweltverbände, tär Ernst Burgbacher bereit. Ich rufe Frage 3 der Kolle- Gewerkschaften, andere Verbände und Organisationen gin Annette Groth von der Linken auf: immer wieder nach den Dokumenten bei der EU fragen Welche konkreten Schritte wird die Bundesregierung un- und die EU deren Herausgabe verweigert. In den USA ternehmen, damit die Öffentlichkeit und der Deutsche Bun- bekommen die Berater der 600 größten international täti- destag über den Stand der Verhandlungen über das geplante Freihandelsabkommen USA – EU informiert werden? gen Unternehmen die Dokumente aus den Verhandlun- gen, und sie schalten sich dann sofort ein, etwa indem Bitte, Herr Staatssekretär. sie schriftlich vorbringen, was sie gerne noch verhandelt haben möchten. Das ist den europäischen und den deut- Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- schen Umweltverbänden sowie anderen Organisationen desminister für Wirtschaft und Technologie: bislang nicht möglich gewesen. Frau Kollegin Groth, die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass die Verhandlungen über die Transatlanti- Vizepräsident Peter Hintze: sche Handels- und Investitionspartnerschaft möglichst Herr Staatssekretär, bitte. transparent verlaufen. Sie hat dies mehrfach gegenüber der Europäischen Kommission eingefordert. Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- Sie fragen einmal nach der Information der Öffent- desminister für Wirtschaft und Technologie: lichkeit. Die Verhandlungen über dieses Abkommen Frau Kollegin, ich habe ja gerade gesagt – darum geht werden von der Europäischen Kommission geführt. es übrigens auch in der Antwort auf die nächste Frage –: Sowohl die Europäische Kommission als auch die US- Verhandlungsführer ist die EU-Kommission; die EU in- Regierung haben im Vorfeld des Verhandlungsbeginns formiert. Aber wir selbst, gerade das Bundesministerium öffentliche Konsultationen durchgeführt. Begleitend zu für Wirtschaft und Technologie, haben in zwei Anhörun- den Verhandlungsrunden führt die EU-Kommission zu- gen und verschiedenen anderen Gesprächen Verbände dem Anhörungen mit der Zivilgesellschaft, mit Verbän- und die Zivilgesellschaft auf eigenes Betreiben hin infor- den durch, so zuletzt am 15. November in Brüssel im miert. Ich denke, das wird auch so fortgesetzt werden. 122 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Vizepräsident Peter Hintze: Wir haben in vielen Gesprächen informiert. Ob der (C) Schönen Dank. – Gibt es zu diesem Komplex weitere neu eingesetzte Hauptausschuss den Wunsch hat, infor- Fragen? – Bitte schön, Kollege Lenkert von der Partei miert zu werden, entzieht sich meiner Kenntnis; ich habe Die Linke. darauf keine Hinweise. Aber selbstverständlich beant- worten wir die Fragen, die Sie gestellt haben. Ralph Lenkert (DIE LINKE): Ich habe die Frage danach beantwortet, was wir Vielen Dank, Herr Präsident. – Es ist für die Öffent- gemacht haben, und ich betone noch einmal: Wir haben lichkeit sehr schwierig gewesen, zu erfahren, über wel- auf eigene Initiative unseres Ministeriums informiert, che konkreten Bereiche man mit welchen Zielsetzungen und es war der Bundesregierung insgesamt ein Anliegen, verhandelt. Mich würde also interessieren, welche zu informieren. Ich habe auch die gesetzlichen Grund- Themenbereiche komplett zur Verhandlung stehen und lagen genannt, Herr Kollege Ströbele, wonach selbstver- welche Zielsetzungen die Bundesregierung in den jewei- ständlich der Deutsche Bundestag auf seinen Wunsch ligen Bereichen bei diesen Verhandlungen erreichen hin, aber auch auf Initiative der Bundesregierung infor- will. miert wird.

Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vizepräsident Peter Hintze: desminister für Wirtschaft und Technologie: Danke schön, Herr Staatssekretär. – Jetzt die Kollegin Herr Kollege, auch darüber haben wir ausführlich Hupach von der Fraktion Die Linke und danach die Kol- informiert. Ich gehe davon aus, dass auch die nächste legin Hänsel von der Fraktion Die Linke, bitte. Bundesregierung das tun wird. Wir haben das Parlament informiert. Wir haben, wie gesagt, in zwei Anhörungen Sigrid Hupach (DIE LINKE): informiert. Aber – das bezieht sich, wie gesagt, schon Herr Staatssekretär, welche Auswirkungen könnte das auf die nächste Frage – das Verhandlungsmandat hat die Freihandelsabkommen für den Bereich Kultur und Me- EU-Kommission. Wir sind natürlich auf den verschie- dien und dessen Förderstrukturen in Deutschland haben? densten Wegen ständig im Gespräch mit der EU-Kom- Die Kulturverbände warnen und haben Angst, dass bei mission. Wegfall der tarifären oder nichttarifären Handelshemm- nisse etwa die Buchpreisbindung oder der reduzierte Vizepräsident Peter Hintze: Mehrwertsteuersatz wegfallen könnten oder dass auch Es gibt noch weitere Nachfragewünsche. Die erste Bereiche des öffentlich-rechtlichen Rundfunks betrof- Nachfrage stellt der Kollege Ströbele, Bündnis 90/Die fen sein könnten. Wie ist Ihre Einschätzung dazu? (B) (D) Grünen, die nächste Frau Kollegin Hupach von der Frak- tion Die Linke. Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Technologie: Herr Ströbele, bitte. Frau Kollegin, Sie wissen, dass der Bereich Kultur und Medien eigentlich nicht einbezogen ist, dass die Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE Amerikaner aber den Versuch machen, ihn einzubezie- GRÜNEN): hen. Darüber wird jetzt geredet. Ich gehe aber davon aus, Herr Burgbacher, Sie haben gesagt: Der Deutsche dass die Bedenken, die Sie geäußert haben, ganz schnell Bundestag wird informiert. Nun sind wir ja hier der zerstreut werden. Auch wir haben übrigens ein paar Deutsche Bundestag – immer noch. Punkte, die wir noch hineinbringen wollen. Der Bereich Kultur und Medien ist bisher nicht Verhandlungsgegen- (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) stand. Wen informieren Sie denn derzeit? Haben Sie etwa den heute neu eingesetzten Ausschuss informiert, oder ver- Vizepräsident Peter Hintze: teilen Sie jetzt hier Ihre Unterlagen, oder was ist für Sie Schönen Dank. – Jetzt die Kollegin Frau Hänsel, „der Deutsche Bundestag“? Fraktion Die Linke, und dann die Kollegin Frau (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Haßelmann, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) Heike Hänsel (DIE LINKE): Vizepräsident Peter Hintze: Danke schön. – Ich habe eine Nachfrage, Herr Herr Staatssekretär, bitte. Burgbacher, bezüglich der Information. Wie konkret in- formieren Sie denn den Bundestag und die Parlamenta- rierinnen und Parlamentarier? Ich habe nie eine Einla- Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- dung zu einer Anhörung gesehen. Ich habe bisher null desminister für Wirtschaft und Technologie: Zugang zu Informationen zu diesen Verhandlungen. Herr Kollege Ströbele, Sie sind natürlich der Deut- Meine konkrete Frage: Können Sie sicherstellen, dass sche Bundestag, aber es gehören auch noch einige ich, wenn ich Sie jetzt anschreibe, von Ihnen Informatio- andere dazu. Es ist auch eine besondere Situation, dass nen über den derzeit aktuellsten Verhandlungsstand zu- der neue Deutsche Bundestag die alte Regierung befragt. geschickt bekomme? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 123

(A) Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vizepräsident Peter Hintze: (C) desminister für Wirtschaft und Technologie: Die nächste Frage zu diesem Komplex hat Kollege Frau Kollegin Hänsel, ich habe auch die gesetzliche Ebner, Bündnis 90/Die Grünen. Grundlage genannt. Wenn Sie die Bundesregierung an- schreiben, werden Sie selbstverständlich die Informatio- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen bekommen, die im Augenblick vorhanden sind. Das Danke, Herr Präsident. – Herr Burgbacher, wie erklä- ist ein Thema, was immer sehr offen gefahren wurde. ren Sie sich angesichts Ihrer Aussagen denn, dass die Wir sind auch mit der EU-Kommission im Gespräch. Mitglieder des Bundestages, sowohl des alten als auch Wir legen allergrößten Wert darauf, dass die Verhandlun- des neuen Bundestages, nicht über den Inhalt des Ver- gen sehr transparent laufen und gerade das Parlament in- handlungsmandates, das die EU-Kommission bekom- formiert wird. men hat, informiert wurden, und dies, obwohl dies auch Thema in den Ausschüssen der 17. Wahlperiode war? Vizepräsident Peter Hintze: Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- Herzlichen Dank. – Frau Kollegin Haßelmann, Bünd- desminister für Wirtschaft und Technologie: nis 90/Die Grünen, bitte. Wir haben in der 17. Wahlperiode alle Anfragen be- antwortet. Wir haben offengelegt, was offenzulegen war. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich kann nur sagen: Ich gehe davon aus, dass die neue Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Burgbacher, ich Bundesregierung das genau so tun wird. möchte doch einmal nachfragen, was die Informations- (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rechte der Abgeordneten und die Informationspflichten NEN]: Na toll!) gegenüber den Abgeordneten angeht. Meinem Kollegen Ströbele hatten Sie gerade erklärt, dass Sie alle mögli- Dieses Thema ist Gegenstand der ersten Sitzung; wir chen Initiativen unternommen haben, die Abgeordneten antworten. Mehr kann ich für die neue Bundesregierung des Deutschen Bundestages zu informieren. Es könnte heute allerdings nicht sagen. Dafür werden Sie Verständ- sich ja um einen Einzelfall handeln, wenn Herr Ströbele nis haben. nichts gekriegt hat. Aber ich habe auch nichts gekriegt, weder brieflich, noch per Mail, noch durch irgendeine Vizepräsident Peter Hintze: Unterrichtung. Deshalb möchte ich mich mit so einer Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Frau Kollegin Aussage, wie Sie sie hier treffen: „Die Abgeordneten Pau. sind ausreichend informiert“, nicht zufriedengeben, son- (B) (D) dern möchte Sie jetzt fragen: Auf welche Art und Weise Petra Pau (DIE LINKE): haben Sie denn den Abgeordneten die entsprechenden Herr Staatssekretär, wir sind tatsächlich in einer Über- Informationen zukommen lassen? gangsphase. Sie haben den Vorteil, dass Sie im Gegen- satz zu Abgeordneten, die schon in der 17. Legislatur- Vizepräsident Peter Hintze: periode hier Mitglied waren, im Moment weder mit Umzügen noch mit Sonstigem beschäftigt sind. Deshalb Herr Staatssekretär, bitte. gehe ich davon aus, dass in Ihrem wohlsortierten Haus eine Übersicht darüber vorliegt, welches Gremium oder Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- welcher Abgeordnete der 17. Legislaturperiode an wel- desminister für Wirtschaft und Technologie: chem Tag mit welchem Inhalt zu diesen Vorgängen un- Frau Kollegin, es ist doch völlig klar, dass der Bun- terrichtet wurde. Sind Sie, wenn Sie das jetzt nicht dabei destag, wie es jetzt gerade geschieht, fragen kann und haben, in der Lage, uns im Nachgang zu dieser Frage- wir antworten, dass wir dann, wenn ein Ausschuss an die stunde diese Übersicht zuzustellen, damit wir dann ge- Bundesregierung herantritt, zielt weiterarbeiten können?

(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Technologie: entsprechend antworten werden Frau Kollegin Pau, ich habe das wirklich nicht dabei. (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Haben wir Aber ich werde das selbstverständlich mitnehmen. nicht! Kriegen wir nicht!) (Iris Gleicke [SPD]: An alle Fraktionen!) und dass der Bundestag nach dem EUZBBG ausdrück- lich dieses Recht hat. Petra Pau (DIE LINKE): Danke. Wir stehen ja eigentlich erst am Anfang dieser Ver- handlungen. Natürlich wird die Information erfolgen. Vizepräsident Peter Hintze: Die Bundesregierung wird es von sich aus tun; aber der Dann kommen wir zur Frage 4 der Kollegin Groth: Bundestag hat jederzeit das Recht, diese Informationen Wer verhandelt für die EU das geplante Freihandelsab- nachzufragen. Wenn das bisher geschehen ist, haben wir kommen USA – EU, und wie ist die Bundesregierung in den auch geantwortet. Verhandlungsprozess integriert und informiert? 124 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Vizepräsident Peter Hintze (A) Diese Frage wurde zwar immanent schon beantwor- Vizepräsident Peter Hintze: (C) tet, wir wollen sie natürlich dennoch aufrufen. Herr Wir haben viele Kollegen, die sich mit Fragen ein- Staatssekretär, bitte zu Frage 4, auch wenn sie zum Teil schalten. Das sind die Kollegin Hupach, der Kollege schon behandelt wurde. Beck und dann der Kollege Lenkert. – Bitte, Frau Kolle- gin Hupach, Fraktion Die Linke. Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Technologie: Sigrid Hupach (DIE LINKE): Sehr gerne. Es geht um die Frage, wer eigentlich die Danke. – Sehr geehrter Herr Burgbacher, Sie sagten Verhandlungen über TTIP auf europäischer Seite führt. eben, dass die Verhandlungen im Kultur- und Medienbe- Ich habe das schon gesagt: Sie werden von der EU-Kom- reich noch in der Schwebe sind. Frau Herkes hatte aber mission und dort von der Generaldirektion Handel ge- bereits im Juni Frankreich für das Veto in diesem Be- führt. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union reich kritisiert. Können wir also davon ausgehen, dass haben der EU-Kommission ein entsprechendes Mandat sich die Bundesregierung im Verhandlungsprozess für – auch darüber haben wir geredet – zur Führung der Ver- die Herausnahme des Kultur- und Medienbereichs ein- handlungen mit den USA erteilt. Handelskommissar setzt, oder ist das nicht der Fall? Karel de Gucht ist der für die TTIP-Verhandlungen poli- tisch verantwortliche EU-Kommissar. Ignacio Garcia Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- Bercero aus der Generaldirektion Handel ist Hauptver- desminister für Wirtschaft und Technologie: handlungsführer der Europäischen Kommission. Herr Präsident, wir kommen jetzt zurück zur ersten Frage. Ich kann gerne etwas dazu sagen. Die EU hat für die umfangreiche Zahl von Arbeits- gruppen – es sind über 20 – jeweils Verhandlungsführer benannt, deren Namen auf der Internetseite der EU- Vizepräsident Peter Hintze: Kommission abrufbar sind. Die Verhandlungsführer auf Das ist nicht ganz in Ordnung. Wir wollen aber heute EU-Seite werden themenabhängig von Fachexperten aus milde sein. Es wäre nett, wenn Sie trotzdem noch etwas den betroffenen Generaldirektionen der EU-Kommis- zu dieser Frage sagen würden. sion und der Regulierungsbehörden begleitet. Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vizepräsident Peter Hintze: desminister für Wirtschaft und Technologie: Ich habe es vorhin bereits gesagt: Die USA haben ei- Schönen Dank. – Haben Sie eine Zusatzfrage? – Bitte nen Text zu den Themen Audiovision und Kultur vorge- (B) schön, Frau Kollegin Groth. legt. Dieser Bereich ist vom EU-Mandat ausgenommen. (D) Wir möchten etwa einen Annex zum Bereich Maschi- Annette Groth (DIE LINKE): nenbau hineinbringen. Dieser ist im Moment nicht ent- Wir wissen aus Medienberichten sehr gut, wie sich halten. Das muss nun abgewartet werden. Wie gesagt: das in den USA abspielt. Ich kenne mich ja nun etwas in Im Moment ist der Bereich Kultur noch ausgenommen. Brüssel und mit den Lobbyverbänden aus. Daher frage ich Sie noch einmal: Sind Businesseurope – das ist der Vizepräsident Peter Hintze: größte Unternehmerverband Europas – oder andere Danke schön. – Der Kollege Beck, Bündnis 90/Die Unternehmen, Gewerkschaften und Verbände direkt be- Grünen, hat eine Frage dazu. teiligt? Wie sind diese Unternehmen und Verbände in diesen Diskussions- und Verhandlungsprozess eingebun- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den? Nach § 4 Abs. 1 des EUZBBG ist die Bundesregie- rung verpflichtet, das Parlament frühzeitig, umfassend Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- und fortlaufend über alle Vorhaben der Europäischen desminister für Wirtschaft und Technologie: Union zu unterrichten. Wann hat die Bundesregierung Frau Kollegin, ich sage es noch einmal: Wir machen den Deutschen Bundestag zum letzten Mal förmlich über es auf deutscher Seite. Wir haben zwei Anhörungen im dieses Vorhaben der Europäischen Union unterrichtet? BMWi gemacht, und zwar ausdrücklich mit zivilgesell- Die Unterrichtung erfolgt in der Regel schriftlich und, schaftlichen Organisationen, mit den Verbänden. Natür- wie gesagt, fortlaufend und umfassend. Ich kann mir lich gehe ich davon aus, dass die Verbände auf europäi- nicht vorstellen, dass es seit Monaten keine neuen Ent- scher Ebene genauso mit der Kommission in ständigem wicklungen, die einen Bericht notwendig machen, gege- Austausch sind. ben hat.

Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vizepräsident Peter Hintze: desminister für Wirtschaft und Technologie: Haben Sie noch eine Nachfrage? Herr Kollege Beck, die Daten habe ich jetzt nicht bei mir. Wir liefern sie aber gerne nach. Annette Groth (DIE LINKE): (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nein. NEN]: Das wäre sehr freundlich!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 125

(A) Vizepräsident Peter Hintze: oder zum Wasserschutz und plant vor dem Hintergrund (C) Danke schön, Herr Staatssekretär. – Der Kollege des Vorfalls keine konkreten Schritte. Lenkert von der Fraktion Die Linke hat noch eine Frage Sie fragen dann – Sie sind ja neu im Bundestag –, zu diesem Komplex. – Bitte. welche konkreten Schritte die Bundesregierung plant. Wenn mir der Präsident eine Viertelstunde gibt, dann Ralph Lenkert (DIE LINKE): schaue ich im Koalitionsvertrag nach, ob diesbezüglich Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Burgbacher, Sie etwas drinsteht. – Das ist natürlich eine Sache, die dann sprachen davon, dass ein Verhandlungsmandat von der gemacht werden muss. Bundesregierung ausgesprochen ist. Dieses ist sicherlich auch unterstützt worden. Ich würde von Ihnen gern wis- Vizepräsident Peter Hintze: sen, ob in diesem Verhandlungsmandat Regelungen zum Eine Viertelstunde wird nicht genehmigt. – Haben Sie Investorenschutz nach dem Energiecharta-Vertrag und eine Zusatzfrage, Herr Kollege Meiwald? den üblichen bilateralen Abkommen zum Investoren- schutz enthalten sind und, wenn ja, ob sie sich auch auf die Bereiche Landwirtschaft, Gentechnik und Fracking Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): erstrecken? Gibt es Erkenntnisse, dass die Notwendigkeit besteht, am Bergrecht insgesamt oder hinsichtlich der Bundeszu- ständigkeit im Bergrecht etwas zu verändern, damit sol- Vizepräsident Peter Hintze: che Dinge zukünftig nicht mehr dem willkürlichen Herr Staatssekretär. Durchsetzen auf Landesebene unterliegen, und einen Grundriegel vorzuschieben, demzufolge der Bund in Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- diesem Bereich Verantwortung hat und dieser entspre- desminister für Wirtschaft und Technologie: chend nachkommen muss? Herr Kollege, ich kann Ihnen sagen: Das Thema In- vestorenschutz spielt natürlich eine große Rolle. Ich bitte Vizepräsident Peter Hintze: Sie aber um Verständnis dafür, dass ich die Details, die Herr Staatssekretär. ich jetzt nicht zur Hand habe, nachliefere. Denn diese la- gen im Rahmen der Frage nicht auf dem Tisch. Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Technologie: Vizepräsident Peter Hintze: Herr Kollege Meiwald, der Fall sieht im Augenblick Ich denke, so können wir uns verständigen. folgendermaßen aus: Circa 40 000 Liter Rohöl sind über (B) (D) Weitere Fragen zu diesem Komplex liegen nicht vor. einen Zeitraum von 20 Stunden ausgetreten. Eine Ge- Herr Staatssekretär Burgbacher steht aber weiterhin zur fährdung des Wattenmeers oder des Trinkwassers Beantwortung bereit. scheint nach bisherigem Stand ausgeschlossen. Für den Fall zuständig ist die niedersächsische Landesregierung. Ich rufe Frage 5 des Kollegen Peter Meiwald, Bünd- Der niedersächsische Wirtschaftsminister hat sich dem nis 90/Die Grünen, auf: jetzt angenommen und die Koordination des Schaden- Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die managements übernommen. Weitere Informationen lie- ökologischen und ökonomischen Schäden durch den Erd- gen im Moment nicht vor. ölaustritt aus dem Kavernenfeld in Etzel vom 17. November 2013 zu beziffern, und welche konkreten Schritte zum Bei- Nach unseren Erkenntnissen hat auch Niedersachsen spiel im Bergrecht plant die Bundesregierung zur Verhinde- im Augenblick noch keine Informationen über die ei- rung zukünftiger Umweltschadensereignisse im Gefolge des Betriebs von Kavernen zur Speicherung fossiler Brennstoffe? gentliche Ursache. Ich glaube, man sollte neue Informa- tionen abwarten, bevor man über weitere Dinge nach- Herr Staatssekretär, bitte. denkt.

Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- Vizepräsident Peter Hintze: desminister für Wirtschaft und Technologie: Vielen Dank, Herr Burgbacher. – Wir haben jetzt ei- Herr Kollege Meiwald, der Vollzug des Bergrechts nen ganzen Schwung von Nachfragen. Als Erster Herr liegt in der ausschließlichen Zuständigkeit der Länder. Behrens, Fraktion Die Linke, dann Frau Zimmermann, Die Bundesregierung ist dafür nicht zuständig und hat Fraktion Die Linke, und dann eine Kollegin von den von daher auch keine eigenen Kenntnisse über die Aus- Grünen. wirkung des Erdölaustritts. Nach Informationen der Bundesregierung trat das Erdöl aus einer Leckage in einer Herbert Behrens (DIE LINKE): überirdischen Armatur aus. Die Ursache hierfür ist noch Wir haben gerade gehört, dass die Bundesregierung kei- nicht bekannt. Das Bundesberggesetz legt allgemein fest, nen Handlungsbedarf sieht. Gleichwohl sind 40 000 Liter, dass von Bergbaumaßnahmen keine gemeinschädlichen die oberirdisch abfließen, nicht nichts und besorgen die Einwirkungen ausgehen dürfen, und ermächtigt die zu- dortige Bevölkerung sehr stark. ständigen Landesbehörden mit umfassenden Erlaubnis- und Kontrollzuständigkeiten. Die Bundesregierung sieht Meine Frage bezieht sich auf die besondere Situation momentan keinen Zusammenhang zwischen dem Ereig- der Betreibergesellschaft, der ehemals staatlichen Inves- nis und den gesetzlichen Regelungen zum Bergrecht titionsgesellschaft, IVG, die sich im Moment in Insol- 126 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Herbert Behrens (A) venz befindet: Welches Schadensregulierungsszenario verschuldet ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der (C) ist aus Bundessicht eigentlich vorstellbar? Ich denke, die Staat einspringen muss, um die Schäden der Ölkatastro- Bürgerinnen und Bürger haben es nicht verdient, dass phe zu lindern. Deshalb noch einmal ganz explizit die man sie bei solchen Fragen alleinlässt. Frage an Sie: In welcher Höhe müsste im Fall des Falles die Bundesrepublik oder das Land Niedersachsen eintre- Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- ten, wenn die Versicherung des Unternehmens nicht ein- desminister für Wirtschaft und Technologie: springt und das Unternehmen selbst die durch diese Ka- Herr Kollege, es ist nicht so, dass wir leichtfertig da- tastrophe hervorgerufenen Schäden nicht regulieren rüber hinweggehen. In der Bundesrepublik Deutschland kann, weil das Geld dafür nicht da ist? haben wir aber eine klare Verteilung der Kompetenz. Diese liegt im Augenblick ganz klar bei der Landesre- Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- gierung des Landes Niedersachsen. Natürlich stehen wir desminister für Wirtschaft und Technologie: in engem Kontakt. Frau Kollegin, noch einmal ganz deutlich: Wir neh- Die Frage hier war aber, was bergrechtlich zu tun ist. men die Situation sehr ernst. Aber jetzt ist zunächst ein- Ich bin der Überzeugung, dass wir zunächst einmal nä- mal die Landesregierung Niedersachsen gefordert, hier here Informationen abwarten sollten. Diese hat die Lan- tätig zu werden. Ich gehe davon aus, dass das gemacht desregierung Niedersachsen offenbar auch noch nicht. wird. Wir haben klare Verteilungen, und wir werden na- Dann muss man natürlich alle weiteren Konsequenzen türlich mit dem Land Niedersachsen reden. Aber es wäre mit dem Land Niedersachsen besprechen. falsch, wenn wir uns hier einmischen würden. Jetzt ist Niedersachsen am Zug. Vizepräsident Peter Hintze: Schönen Dank. – Als Nächste die Kollegin Vizepräsident Peter Hintze: Zimmermann, Fraktion Die Linke. Bitte. Herzlichen Dank. – Die nächste Frage hat noch ein- mal der Kollege Lenkert, Fraktion Die Linke. Bitte. Pia Zimmermann (DIE LINKE): Herr Präsident! Ob des großen Schadens und der Wie- Ralph Lenkert (DIE LINKE): derholbarkeit des Schadens bin ich der Meinung, dass Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär sich die Bundesregierung nicht ganz aus der Verantwor- Burgbacher, es droht die Insolvenz einer Firma, und die tung stehlen kann. Deshalb frage ich die Bundesregie- Begleichung der Schäden droht auf die Steuerzahler zu- rung bzw. Sie: Welche Maßnahmen sind vorgesehen? rückzufallen. Nach Bundesberggesetz ist es möglich, (B) Ich denke zum Beispiel an eine gesetzliche Regelung, eine Verordnung zur Einrichtung eines Haftungsfonds zu (D) derzufolge Kavernenbesitzer und -betreiber in einen erlassen, in den jeder Bergwerksbetreiber vorsorglich Fonds einzahlen, um die Schäden wenigstens finanziell einzahlen muss, um in solchen Fällen Geldmittel zur zu kompensieren. Sind Maßnahmen ähnlicher Art vorge- Verfügung zu haben. sehen? Beabsichtigt die Bundesregierung in Anbetracht des Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- aktuellen Falles, eine solche Verordnung auf den Weg zu desminister für Wirtschaft und Technologie: bringen? Frau Kollegin, selbst wenn ich Ihnen eine Antwort geben könnte, würde es dem Stil des Hauses widerspre- Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- chen, wenn wir jetzt – ich sage das ganz bewusst als desminister für Wirtschaft und Technologie: Vertreter der bisherigen Bundesregierung – Dinge an- Ich schließe noch einmal an meine vorherige Antwort kündigen, die in die Verantwortung einer neuen Bundes- an: Es wäre schlechter Stil, wenn ich sagen würde, was regierung fallen. eine künftige Bundesregierung beabsichtigt. Deshalb Ich habe gesagt, was wir im Augenblick machen. Es bitte ich um Verständnis, dass ich das jetzt nicht tun gibt – das ist ganz klar – einen engen Kontakt zu Nieder- werde. sachsen, um zu sehen, wo es Handlungsbedarf gibt. Ge- setzesänderungen sind aber wahrlich eine Sache der Vizepräsident Peter Hintze: neuen Bundesregierung. Es wäre ein schlechter Stil, Recht herzlichen Dank. – Die Frage 6 des Kollegen wenn wir uns dazu in irgendeiner Weise äußern würden. Koenigs wird schriftlich beantwortet. Damit sind wir mit diesem Komplex und dem Geschäftsbereich des Bundes- Vizepräsident Peter Hintze: ministeriums für Wirtschaft und Technologie fertig. Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Die nächste Frage von Frau Kollegin Verlinden, Bündnis 90/Die Ich rufe den Geschäftsbereich des Auswärtigen Am- Grünen. tes auf. Die Beantwortung übernimmt Frau Staatsminis- terin Cornelia Pieper. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Fragen 7 und 8 des Kollegen Frithjof Schmidt, Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Burgbacher, ich die Frage 9 der Kollegin Katja Keul und die Frage 10 möchte noch einmal auf den Punkt Schadensregulierung des Kollegen Omid Nouripour werden schriftlich beant- zurückkommen. Es ist so, dass der Mutterkonzern hoch wortet. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 127

Vizepräsident Peter Hintze (A) Ich rufe die Frage 11, gestellt von der Kollegin Bundesregierung beschlossen, hier nicht noch einmal tä- (C) Agnieszka Brugger, Bündnis 90/Die Grünen, auf: tig zu werden und sich eigene Kenntnisse zu beschaffen? Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass von US-Stütz- Und nicht noch einmal nachzufragen und sich über die- punkten in Deutschland keine Beteiligung an extralegalen sen Tatbestand zu informieren, um festzustellen, ob hier Hinrichtungen, die das Völkerrecht verletzen, erfolgt? eventuell von Deutschland aus Völkerrecht gebrochen Bitte, Frau Staatsministerin. wird?

Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Amt: Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Abgeordnete Frau Abgeordnete, ich kann nur wiederholen, dass der Brugger, ich antworte für die Bundesregierung wie folgt: Bundesregierung keine neuen Erkenntnisse zu mögli- Nach NATO-Truppenstatut und Zusatzabkommen zum chen völkerrechtswidrigen Handlungen vorliegen. NATO-Truppenstatut sind die amerikanischen Streit- kräfte auf deutschem Staatsgebiet verpflichtet, deutsches Vizepräsident Peter Hintze: Recht zu achten. Als Entsendestaat müssen die Vereinig- Herzlichen Dank. – Frau Kollegin Hänsel von der ten Staaten von Amerika die dafür erforderlichen Maß- Linken und dann Frau Kollegin Keul von der Fraktion nahmen treffen. Die Bundesregierung wird natürlich Bündnis 90/Die Grünen. Frau Hänsel, bitte. auch in Zukunft auf die Einhaltung der rechtlichen Rah- menbedingungen für die amerikanischen Streitkräfte in Heike Hänsel (DIE LINKE): Deutschland achten. Auch zu diesem Themenbereich Danke. – Ich habe auch noch eine Nachfrage; denn steht die Bundesregierung in einem engen Dialog mit der wir hatten dazu schon im Juni dieses Jahres eine Kleine Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika. Anfrage gestellt. Damals gab es ja die ersten Berichte bezüglich eines geheimen US-Drohnenkrieges, unter an- Vizepräsident Peter Hintze: derem von AFRICOM und Ramstein aus. Sie antworte- Haben Sie eine Zusatzfrage, Frau Kollegin? – Bitte. ten für die Bundesregierung darauf, dass dies gegenüber dem US-Präsidenten und dem US-Außenminister ange- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sprochen worden sei und Sie keinen Grund zu der An- NEN): nahme hätten, dass durch in Deutschland stationierte Vielen Dank. – Mich würde interessieren – es gibt ja US-Streitkräfte deutsches Recht oder Völkerrecht ver- viele Hinweise darauf; die ersten stammen aus dem Mai letzt werde. Dann muss es doch zwischen den Regierun- gen der USA und Deutschland Thema gewesen sein. (B) und Juni dieses Jahres und waren wiederholt Gegenstand (D) verschiedener parlamentarischer Anfragen –, welche Deswegen meine Frage: Von wem haben Sie eine Kenntnisse die Bundesregierung darüber hat, dass über Antwort bekommen? Wen haben Sie da konkret ange- AFRICOM ein US-Stützpunkt maßgeblich an der sprochen? Gibt es darauf noch einmal eine Reaktion von Durchführung von gezielten Tötungen durch Drohnen in Ihrer Seite? Denn es gibt ja neue Berichte vom Novem- Afrika beteiligt ist. ber über diesen Drohnenkrieg.

Vizepräsident Peter Hintze: Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Frau Staatsministerin, bitte. Amt: Frau Abgeordnete, natürlich hat die Bundesregierung, Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen insbesondere der Außenminister, Herr Dr. Westerwelle, Amt: dies auch im Interesse des Parlaments – wir nehmen Ihre Frau Abgeordnete, die Bundesregierung verfügt über Anfragen sehr ernst – gegenüber Außenminister Kerry keine Erkenntnisse zu möglichen völkerrechtswidrigen und dem amerikanischen Präsidenten Obama ins Ge- Handlungen durch Verbündete auf deutschem Boden. spräch gebracht. Uns ist von beiden Seiten zugesichert Eine Stellungnahme zu hypothetischen Fragestellungen worden, dass es an US-Stützpunkten in Deutschland gibt die Bundesregierung nicht ab. Sie wissen, dass es in keine völkerrechtswidrige Beteiligung an extralegalen der Berichterstattung einiger Medien Hinweise darauf Hinrichtungen gibt. gab. Eine Pflicht zur Einhaltung deutschen Rechts für hier stationierte NATO-Truppen besteht, wie Sie wissen, Vizepräsident Peter Hintze: gemäß Art. II NATO-Truppenstatut. Für Taten, die nur Herzlichen Dank. – Frau Kollegin Keul hat die nach deutschem Recht strafbar sind, sind nach Art. VII nächste Frage. NATO-Truppenstatut deutsche Gerichte zuständig. Von daher kann ich Ihnen dazu keine neuen Erkenntnisse der Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bundesregierung mitteilen. Vielen Dank. – Frau Staatsministerin, wie kann es denn sein, dass der Generalbundesanwalt ermittelt, wenn Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie keinerlei Anhaltspunkte für derartige Geschehnisse NEN): haben? Hat er möglicherweise Erkenntnisse, die die Habe ich das richtig verstanden: Auch angesichts der Bundesregierung nicht hat? Wie gedenken Sie diese zahlreichen belastbaren Hinweise, die es gibt, hat die Lücke zu schließen? 128 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen bezeichnet, im Februar 2012 durch Drohnen getötet (C) Amt: worden sein soll. Der Artikel legt nahe, dass die „kill In der Tat prüft der Generalbundesanwalt derzeit im chain“ bis in die AFRICOM-Einheit in Deutschland Rahmen eines Beobachtungsvorganges, ob hinreichende hineinreicht. Anhaltspunkte für eine in seine Zuständigkeit fallende Straftat vorliegen. Weiter gehende Erkenntnisse haben Hat die Bundesregierung die Absicht, diesem Fall wir dazu nicht. nachzugehen, also sowohl mit den dort genannten Quellen zu reden als auch nachzuforschen, was der AFRICOM- Verbindungsoffizier der Bundeswehr über diese Fragen Vizepräsident Peter Hintze: weiß, dessen Aufgabe die Sicherstellung des Informa- Schönen Dank. – Herr van Aken, Fraktion Die Linke, tionsaustausches einschließlich der Pflege der bestehen- hat die nächste Frage. Danach kommen Herr Liebich den Informationsbeziehungen ist? Wenn Sie nichts da- und Herr Beck. – Bitte. rüber wissen, sollten Sie Ihrem Unwissen in gewisser Weise in Eigeninitiative abhelfen. Jan van Aken (DIE LINKE): Vielen Dank. – Frau Pieper, Sie haben jetzt einfach Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen geantwortet: Es liegen Ihnen keine Hinweise auf völker- Amt: rechtswidrige Handlungen vor. Insofern stellt sich die Herr Abgeordneter, in den Medien sind des Öfteren Frage: Was ist für Sie denn völkerrechtswidrig? Ich Berichte über Drohneneinsätze, die scheinbar stattge frage ganz konkret: Liegen Ihnen unabhängig vom Be- - funden haben, zu verzeichnen. Das ARD-Magazin griff „völkerrechtswidrig“ – egal wie Sie es rechtlich Panorama und die Süddeutsche Zeitung haben sich einschätzen – Hinweise darauf vor, dass von amerikani- mehrmals veranlasst gesehen, darüber zu berichten. schen Stützpunkten auf deutschem Boden aus bewaff- Natürlich nimmt man das ernst. Aber ich kann Ihnen nur nete Drohnen anderswo in der Welt gesteuert werden? Ja sagen: Der Bundesregierung liegen keine eigenen gesi oder nein? - cherten Erkenntnisse Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Amt: GRÜNEN]: Ich hatte gefragt, ob Sie das zum Herr Abgeordneter, ich kann es nur immer wiederho- Anlass nehmen, dem nachzugehen!) len: Uns liegen dazu keine Erkenntnisse vor. Sie wissen: zu den von US-Streitkräften in der Bundesrepublik Diese Vorgänge können nur in Einzelfallprüfungen völ- Deutschland geplanten oder durchgeführten Einsätzen kerrechtlich bewertet werden. Diese würde die Bundes- vor. (B) regierung gegebenenfalls vornehmen. Aber uns liegen (D) keine neuen Erkenntnisse vor. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es bringt nichts, wenn Sie einen Vizepräsident Peter Hintze: Sprechzettel ablesen, der entstanden ist, als Sie Die nächste Frage stellt Herr Kollege Liebich, Frak- meine Frage noch gar nicht kannten!) tion Die Linke. Ein regelmäßiger Informationsaustausch bezüglich der laufenden Aktivitäten der US-Streitkräfte in Deutsch- Stefan Liebich (DIE LINKE): land findet nicht statt. Die Bundesregierung wird auch Frau Staatsministerin, trifft es zu, dass eine Institution nicht über alle Einsätze und Aktivitäten der genannten der Bundesregierung, nämlich die sogenannte Haupt- US-Kommandos und -Einrichtungen informiert. stelle für Befragungswesen, Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Deutschland befragt hat, um Erkennt- nisse zum Zielerfassungssystem für Drohneneinsätze zu Vizepräsident Peter Hintze: gewinnen? Frau Kollegin Kotting-Uhl von Bündnis 90/Die Grü- nen stellt die nächste Frage zu dieser Thematik, danach Herr Kollege Ströbele, ebenfalls Bündnis 90/Die Grü- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen nen. Bitte schön, Frau Kotting-Uhl. Amt: Das trifft nicht zu, Herr Abgeordneter. Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsident Peter Hintze: Frau Staatsministerin, im Zusammenhang mit der Be- Danke schön. – Die nächste Frage stellt der Kollege antwortung der Frage von Frau Brugger war viel von Beck, Bündnis 90/Die Grünen. Bitte. Völkerrecht die Rede. Ich würde sie gerne mit unserem Grundgesetz in Zusammenhang bringen. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Unser Grundgesetz kennt keine Todesstrafe. Wenn Frau Staatsministerin, Sie nehmen für die Bundere- der Verdacht besteht, dass von deutschem Boden aus gierung in Anspruch, bislang nichts über diese Vorgänge gezielte Hinrichtungen stattfinden, ist das für Sie nicht zu wissen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet heute über Anlass genug, anders nachzufragen bzw. sich anders zu einen Fall in Somalia, in dem der Vater eines Menschen, informieren, ob so etwas tatsächlich stattfindet, als es den die Süddeutsche Zeitung als Salman Abdullahi Ihre Antworten hier suggerieren? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 129

(A) Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Verfahren wieder erinnern. Es sollen ja möglichst viele (C) Amt: Kolleginnen und Kollegen eine Frage stellen können. – Ich kann Ihnen nur noch einmal versichern, Frau Ab- Herr Ebner, bitte. geordnete, dass der Bundesregierung keine Erkenntnisse über extralegale Hinrichtungen vorliegen. Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Danke, Herr Präsident. – Frau Staatsministerin, ich Fragen Sie doch mal nach!) möchte auf die Nachfrage des Kollegen Beck zurück- kommen, die Sie nicht beantwortet haben. Ich möchte aber dringend darum bitten, dass Sie diese ernsthaft be- Vizepräsident Peter Hintze: antworten. Es geht um die Frage: Was macht die Bun- Die nächste Frage stellt der Kollege Ströbele, Bünd- desregierung, um den soeben geschilderten Fall, über nis 90/Die Grünen. Bitte. den heute in den Medien berichtet wurde, aufzuklären? Geht die Bundesregierung dieser Sache überhaupt nach? Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE Ich denke, darauf sollten wir eine Antwort bekommen. – GRÜNEN): Danke schön. Danke. – Frau Staatsministerin, ich habe dazu eine sehr naheliegende Frage. AFRICOM heißt eine der Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Kommandozentralen in Deutschland, in Stuttgart. Nun Amt: liegt Deutschland ja nicht in Afrika, sondern Afrika ist Herr Abgeordneter, natürlich wird die Bundesregie- ein eigener Kontinent. Welche Erklärung hat eigentlich rung in Gesprächen mit den amerikanischen Regierungs- die Bundesregierung dafür, dass eine Kommandozen- behörden dem noch einmal nachgehen, aber ich kann trale, die für Afrika zuständig ist, ausgerechnet in Ihnen nochmals versichern: Uns liegen keine neuen Er- Deutschland, in Stuttgart, stationiert sein muss? Welche kenntnisse zu diesen Fällen vor. Erklärung haben Sie – also nicht Sie persönlich, sondern die Bundesregierung – dafür von den US-Behörden be- Vizepräsident Peter Hintze: kommen? Kollege Dr. Neu, Fraktion Die Linke.

Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Amt: Frau Staatsministerin Pieper, Sie hatten darauf hinge- Herr Abgeordneter Ströbele, Sie wissen: AFRICOM wiesen, dass die meisten afrikanischen Staaten eine (B) in Stuttgart ist eines von sechs regionalen Hauptquartie- Stationierung von AFRICOM auf ihren Territorien (D) ren des US-Verteidigungsministeriums. Auftrag von abgelehnt haben. Mit welcher Motivation haben Sie die AFRICOM ist die Koordinierung der Aktivitäten des Stationierung von AFRICOM auf deutschem Territo- US-Verteidigungsministeriums und anderer US-Ministe- rium zugelassen, und gab es seitens afrikanischer Staa- rien und -Behörden in Afrika. Die Aufstellung von ten Proteste gegenüber der Bundesregierung aufgrund AFRICOM begann im Oktober 2007, also zu Zeiten der der Stationierung von AFRICOM auf deutschem Territo- vorletzten Bundesregierung, allerdings auch unter der rium? Ägide von U.S. EUCOM. Am 1. Oktober 2008 wurde es dann als eigenständiges Kommando in Dienst gestellt. AFRICOM verfügt derzeit über insgesamt 2 000 Dienst- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen posten, die etwa zur Hälfte militärisch bzw. zivil besetzt Amt: sind. Zum letzten Teil Ihrer Frage: Mir sind seitens der afri- kanischen Staaten keinerlei Proteste bekannt. Zum ersten Sie sagten schon: Das Hauptquartier ist in Stuttgart. Teil Ihrer Frage: Ich darf Sie daran erinnern, dass diese Es war anfangs als Übergangsstandort vorgesehen. Im Entscheidung zu Zeiten der vorletzten Bundesregierung Februar 2013 wurde uns bekannt, dass das Kommando getroffen worden ist. Die Entscheidung damals im dort dauerhaft stationiert bleiben soll. Es gab Anfragen Kabinett haben der damalige Außenminister und für das bezüglich des Umzugs auf den afrikanischen Kontinent, Verteidigungsministerium der Staatssekretär getroffen. der aber von den meisten afrikanischen Staaten abge- lehnt wurde. Vizepräsident Peter Hintze: (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herzlichen Dank. – Wir bleiben beim Thema Ach, warum wohl?) AFRICOM. Ich rufe die Frage 12 des Abgeordneten Uwe Kekeritz auf: Vizepräsident Peter Hintze: Warum wurde der Deutsche Bundestag – vergleiche die am 15. November 2013 erschienene Publikation Geheimer Herzlichen Dank. – Die nächste Frage stellt der Krieg der Journalisten Christian Fuchs und John Goetz, Kollege Ebner von Bündnis 90/Die Grünen, danach der Seite 30 bis 36 – nicht mit der 2007 getroffenen Entscheidung Kollege Dr. Neu von der Fraktion Die Linke. Kollegen über die Ansiedlung des US-Afrikakommandos – AFRICOM – Liebich möchte ich darauf hinweisen, dass er sein Nach- in Deutschland befasst, und welche Mitglieder der Bundes- regierung, einschließlich Staatssekretärinnen/-sekretäre, ha- fragerecht ausgeschöpft hat, weil er schon eine Frage ge- ben diese Entscheidung getroffen – bitte mit jeweiliger Be- stellt hat. Sie sind lange dabei und werden sich an das gründung? 130 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Vizepräsident Peter Hintze (A) Ich bitte Frau Staatsministerin Pieper um die Beant- von der US-amerikanischen Regierung nicht dementiert (C) wortung der Frage. wird? Was wollen Sie tun, um dieses Defizit zu beseiti- gen? Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Abgeordneter, Amt: wir bleiben bei dem Themenfeld. Bis zur Einrichtung Alle drei Formen der Erkenntnisse, die wir nicht ha- des regionalen US-amerikanischen Afrikakommandos, ben, sind gültig und richtig. AFRICOM, im Jahr 2007 war das in Stuttgart angesie- (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN und delte amerikanische Europäische Kommando EUCOM des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) in der damaligen amerikanischen Streitkräftestruktur auch für Afrika zuständig. Die Regierung der Vereinig- Ich kann im Deutschen Bundestag auch nicht für die ten Staaten von Amerika hat die Bundesregierung am amerikanischen Medien sprechen, Herr Abgeordneter. 15. Januar 2007 über ihre organisatorische Maßnahme unterrichtet, die entsprechende Zuständigkeit aus Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): EUCOM herauszulösen, ein neues, für Afrika zuständi- Ich hoffe jetzt, das falsch verstanden zu haben; denn ges regionales Militärkommando AFRICOM zu schaf- das, was ich eben verstanden habe, ist: All die Erkennt- fen und bis auf Weiteres ebenfalls in Stuttgart anzusie- nisse, die nicht vorliegen, sind richtig. deln. Für Stuttgart sprach aus amerikanischer Sicht vor allem, dass so die vorhandene Infrastruktur genutzt wer- (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- den konnte. SES 90/DIE GRÜNEN) Ich will noch einmal bekräftigen: Die damalige Bun- Gestatten Sie mir, dies als Zynismus zu qualifizieren. – desregierung, also das Auswärtige Amt und das Bundes- Danke schön. ministerium der Verteidigung, sah im Januar 2007 kei- nen Anlass, die Zustimmung zur Einrichtung von Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen AFRICOM auf dieser Grundlage zu verweigern. Gleich- Amt: falls sah die Bundesregierung aus den vorgenannten Herr Abgeordneter, ich kann auf die Fragen, die Sie Gründen keinen Anlass, den Deutschen Bundestag mit immer wieder gleich stellen, nur die gleiche Antwort ge- dieser Entscheidung, die sie im Rahmen ihrer exekutiven ben. Eigenverantwortung getroffen hat, zu befassen. Wenn ich mich recht entsinne, hatten wir 2007 eine Große Ko- (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (B) alition. Sie hören die Frage doch gar nicht an!) (D) Wenn Sie diese anzweifeln, ist dies Ihr gutes Recht. Vizepräsident Peter Hintze: Aber ich glaube, Herr Präsident, es ist mein gutes Recht, Möchten Sie eine Nachfrage stellen, Herr Kollege für die Bundesregierung die Antwort zu geben, die rich- Kekeritz? tig und auch gültig ist. Sie können davon ausgehen, dass wir keine weiteren Erkenntnisse bisher haben. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aber sicher doch. NEN]: The answer fits for all!)

Vizepräsident Peter Hintze: Vizepräsident Peter Hintze: Bitte. Ich finde, wir können alle entspannt bleiben. Es gibt noch weitere Fragen dazu, sodass das Thema sicherlich Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): noch vertieft behandelt wird. – Kollege Liebich von der Die Nachfrage erübrigt sich eigentlich, weil ich die Fraktion Die Linke, danach Frau Kollegin Hänsel, eben- Antwort schon weiß: Es gibt keine Erkenntnisse. Aber falls von der Fraktion Die Linke. – Bitte schön, Kollege ich bin über Ihre Flexibilität sehr erstaunt. Sie haben Liebich. jetzt viermal geantwortet: Es gibt keine Erkenntnisse. Dann haben Sie gesagt: Es gibt keine gesicherten Er- Stefan Liebich (DIE LINKE): kenntnisse. Dann sagten Sie: Es gibt keine neuen Er- Frau Staatsministerin Pieper, Sie haben vorhin auf kenntnisse. – Was ist denn nun richtig: Sie haben keine meine Frage gesagt, dass die sogenannte Hauptstelle für gesicherten Erkenntnisse? Sie haben Erkenntnisse? Ich das Befragungswesen keine Befragungen für dieses Ziel- verstehe nicht, warum Sie die Erkenntnisse nicht haben, erfassungssystem von AFRICOM durchführen würde. obwohl doch allgemein bekannt ist – das steht in den Nun hat uns aber die Bundesregierung auf unsere An- USA in den Blättern und wurde von der US-amerikani- frage hin bestätigt, dass Befragungen von Asylbewerbe- schen Regierung nie dementiert –, dass die Einrichtun- rinnen und Asylbewerbern durch die Hauptstelle für das gen in der Bundesrepublik Deutschland notwendig sind, Befragungswesen durchgeführt werden. Mich würde in- um solche Drohneneinsätze überhaupt fliegen zu kön- teressieren, mit welchem Ziel eine Geheimdienstinstitu- nen. Warum sagen Sie hier, dass Sie keine Erkenntnisse tion der Bundesrepublik Deutschland Schutzsuchende haben, obwohl das im Blätterwald nachzulesen ist und hier in Deutschland befragt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 131

(A) Vizepräsident Peter Hintze: Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen (C) Frau Staatsministerin. Amt: Herr Abgeordneter Ströbele, die völkerrechtlichen Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Übereinkünfte der Bundesrepublik Deutschland sind im Amt: Bundesgesetzblatt Teil II veröffentlicht und damit allge- Die Erkenntnisse, die Ihnen vorliegen, liegen dem mein zugänglich. Soweit sie dem Geheimschutz unter- Auswärtigen Amt so nicht vor. liegen, gelten, wie Sie wissen, die entsprechenden Rege- lungen. Die genannten internationalen Verträge bieten Vizepräsident Peter Hintze: keine Rechtsgrundlage für die in Medienberichten be- Danke schön. – Frau Kollegin Hänsel von der Frak- haupteten Vorgänge. Eine Kündigung und Neuverhand- tion Die Linke. Bitte schön. lung dieser Verträge wäre daher weder geeignet noch er- forderlich, um Maßnahmen im Sinne Ihrer Fragestellung Heike Hänsel (DIE LINKE): zu ergreifen. Dies wäre auch außen- und sicherheitspoli- Frau Staatsministerin, es geht immer wieder um die tisch in keiner Weise wünschenswert. nicht vorliegenden Erkenntnisse der Bundesregierung. Deshalb lautet meine Frage: Werden Sie heute Abend ab Die Bundesregierung teilt daher nicht Ihre in der Fra- 21.45 Uhr die Sendungen in der ARD zum geheimen gestellung zum Ausdruck kommende Auffassung. Viel- Krieg, zu den US-Spezialeinheiten von AFRICOM, die mehr erwartet die Bundesregierung, dass die Entsende- in Deutschland stationiert sind, und zu den US-Drohnen- staaten auf deutschem Boden deutsches Recht einhalten. angriffen anschauen, um Ihre Erkenntnisse zu vertiefen? Dies hat die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika der Bundesregierung zugesichert, wie ich auch Vizepräsident Peter Hintze: schon bei der Beantwortung der vorhergehenden Fragen Die Frage ist ungewöhnlich, aber wir bitten die erwähnte. Die Bundesregierung steht hierzu weiterhin in Staatsministerin, trotzdem darauf zu antworten. intensivem Kontakt mit der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika. Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Vizepräsident Peter Hintze: Ich weiß die Informationsberichte der uns bekannten Herr Kollege Ströbele, Sie schauen so, als wollten Sie Sendungen der öffentlich-rechtlichen Anstalten sehr zu eine Zusatzfrage stellen. schätzen. Heute Abend habe ich jedoch andere Ver- pflichtungen. Aber ich werde es mir dann gerne in der (B) Mediathek des entsprechenden Senders ansehen. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE (D) GRÜNEN): Vizepräsident Peter Hintze: Da haben Sie vollkommen recht, Herr Präsident. – Herzlichen Dank. – Die Fragen 13 und 14 der Kolle- Frau Staatsministerin, mir ist auch bekannt, dass die gin Franziska Brantner werden schriftlich beantwortet. USA immer wieder betonen und gerade im Zusammen- hang mit der NSA-Spionageaffäre immer wieder betont Damit kommen wir zur Frage 15 des Abgeordneten haben, dass sie in Deutschland deutsches Recht und Ge- Hans-Christian Ströbele, Bündnis 90/Die Grünen: setz einhalten. Haben Sie nicht mit mir daran Zweifel, Ist die Bundesregierung bereit und willens, dem Bundes- dass sie das tatsächlich tun, oder können Sie mir eine tag all ihre völkerrechtlichen Vereinbarungen, bi- und multila- teralen Abkommen nebst zugehöriger Protokolle, Verbalno- Bestimmung nach deutschem Recht oder Gesetz nennen, ten, Verwaltungsvereinbarungen und Ähnliches mit den die es zulässt, die Kanzlerin der Bundesrepublik ehemals westalliierten Stationierungsstaaten sowie zwischen Deutschland durch einen US-Geheimdienst abzuhören? deutschen und deren Sicherheits- und Militärdienststellen über deren Tun in oder bezüglich Deutschland kurzfristig zur Überprüfung zugänglich zu machen – unter Angabe aller Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen deutschen Rechtsnormen –, welche unter Umständen die Ent- sendestaaten nebst militärischem sowie zivilem Gefolge auf Amt: deutschem Boden von uneingeschränkter Beachtung deut- Herr Abgeordneter, die Bundesregierung hat mit dem schen Rechts oder dessen Kontrolle befreien, und teilt die Bundesregierung meine Auffassung (sowie die von Dieter Acht-Punkte-Programm der Bundeskanzlerin für einen Deiseroth, ZRP 2013, Seite 194 ff.), dass sie – damit künftig besseren Schutz der Privatsphäre sofort reagiert. So wur- die Entsendestaaten nebst militärischem sowie zivilem Ge- den im August 2013 durch das Auswärtige Amt zum folge auf deutschem Boden ihre Privilegien nicht zu mögli- Beispiel die Verwaltungsvereinbarungen von 1968/69 chen Kriegshandlungen und Geheimdienstausspähung miss- brauchen, sondern uneingeschränkt deutsches Recht beachten mit der Französischen Republik, dem Vereinigten Kö- und dies überall kontrollieren lassen – kurzfristig ihr Kündi- nigreich Großbritannien und Nordirland und den Verei- gungsrecht nutzen sollte bezüglich des letzteren – nach Auf- nigten Staaten von Amerika im gegenseitigen Einver- fassung des oben genannten Bundesverwaltungsrichters nehmen aufgehoben. Ich denke, das ist ein Zeichen Dieter Deiseroth – entgegenstehenden Deutschland- und Auf- enthaltsvertrags sowie des NATO-Truppenstatuts nebst dafür, dass wir gehandelt haben. Zusatzabkommen aus den 50er-Jahren, womit die Bundesre- gierung unter anderem die Einsetzung des US-Militärkom- mandos AFRICOM in Stuttgart rechtfertigte (SZ-online vom Vizepräsident Peter Hintze: 17. Mai 2010)? Eine zweite Zusatzfrage des Kollegen Ströbele. Bitte Frau Staatsministerin Pieper, bitte. schön. 132 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE es möglich, sie zu besichtigen? Wenn nein, weshalb (C) GRÜNEN): nicht? Frau Staatsministerin, Sie beantworten beharrlich meine Fragen nicht, sondern lesen etwas ab, das auf Ih- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen rem Zettel steht. Ich frage Sie noch einmal ganz konkret: Amt: Können Sie nach dem, was ich in meiner ersten Frage Frau Abgeordnete, wie wahrscheinlich auch Sie wis- dargestellt habe, bestätigen, dass die US-Regierung ge- sen, folgen solchen Dingen, die öffentlich sind und in genüber der deutschen Bundesregierung die Unwahrheit den Medien stehen, Untersuchungen des Bundesverfas- gesagt hat, wenn sie behauptet hat, dass die NSA, also sungsschutzes. Ich will aber ausdrücklich sagen, dass der militärische Geheimdienst der Vereinigten Staaten Fragen der nachrichtendienstlichen Zusammenarbeit im von Nordamerika, in Deutschland Gesetz und Recht ach- Parlamentarischen Kontrollgremium behandelt werden tet, weil es in Deutschland kein Gesetz und kein Recht und nicht öffentlich hier im Bundestag. gibt, das es zulässt, die Bundeskanzlerin bzw. ihr Handy abzuhören? Vizepräsident Peter Hintze: Herzlichen Dank. Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Wir kommen damit zur Frage 16, ebenfalls von der Die amerikanischen Regierungsvertreter, die ich Kollegin Hänsel, Die Linke: schon nannte, bis hin zum Präsidenten haben uns zugesi- In welcher Weise gedenkt die Bundesregierung den bereits chert, dass deutsches Recht eingehalten wird. Sie wis- mehrfach gemachten Anschuldigungen von NDR und Süd- sen, dass die Durchsetzung des deutschen Rechts, auch deutscher Zeitung nachzugehen (zuletzt am 14. November 2013), dass vom AFRICOM Stuttgart und der US-Base Ram- Strafrechts, insbesondere den Strafverfolgungsbehörden stein aus US-Drohneneinsätze zur gezielten Tötung von Men- und den deutschen Gerichten obliegt. schen in Afrika, zum Beispiel in Somalia und im Nahen Os- ten, gesteuert und koordiniert werden? Vizepräsident Peter Hintze: Frau Staatsministerin. Eine weitere Frage wird von der Kollegin Keul, Bündnis 90/Die Grünen, angemeldet. Bitte schön. Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Liebe Frau Hänsel, eigene gesicherte Erkenntnisse zu Frau Staatsministerin, es steht ja außer Frage, dass in von US-Streitkräften in der Bundesrepublik Deutschland der Vergangenheit das Handy der Kanzlerin abgehört angeblich geplanten oder geführten Drohneneinsätzen (B) (D) wurde. Sind wir uns beide darüber einig, dass dies gegen liegen der Bundesregierung nicht vor. Die Bundesregie- deutsches Recht verstößt? rung steht jedoch auch hierzu mit den US-amerikani- schen Partnern in einem kontinuierlichen Dialog. So hat Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen der amerikanische Außenminister John Kerry am Amt: 31. Mai 2013 dem Bundesminister des Auswärtigen In der Tat hat die Bundesregierung natürlich auch ge- Dr. Guido Westerwelle versichert, dass jedwedes Han- genüber den amerikanischen Regierungsvertretern bis deln der Vereinigten Staaten von Amerika, auch von hin zum Präsidenten – das konnten Sie in den Medien deutschem Staatsgebiet aus, streng nach den Regeln des verfolgen – ihre Verwunderung zum Ausdruck gebracht. Rechts erfolgt. Im Nachgang zum Deutschland-Besuch von US-Präsident Barack Obama bestätigte die amerika- (Petra Pau [DIE LINKE]: „Verwunderung“!) nische Regierung, dass von US-Einrichtungen in Wir arbeiten, wie Sie wissen, an internationalen Daten- Deutschland bewaffnete Drohneneinsätze weder geflo- schutzabkommen. Ich glaube, das ist auch der richtige gen noch befehligt werden. Weg. Man sollte nicht auf Verunsicherung und hypothe- tische Behauptungen setzen. Vizepräsident Peter Hintze: Eine Nachfrage dazu? – Bitte schön. Vizepräsident Peter Hintze: Herzlichen Dank. – Frau Kollegin Hänsel, Fraktion Heike Hänsel (DIE LINKE): Die Linke, stellt eine Zusatzfrage. Danke schön. – Frau Staatsministerin, in der Stuttgar- ter Zeitung vom 19. November 2013 war ein Interview Heike Hänsel (DIE LINKE): mit den Journalisten, die diese US-Drohnenangriffe öf- Danke schön. – Frau Staatsministerin, im Zusammen- fentlich gemacht haben, zu lesen, unter anderem mit hang mit dem Skandal, dass das Handy der Kanzlerin Christian Fuchs. Er sagte in diesem Interview, dass laut abgehört wurde, gab es auch Berichte, unter anderem im internen Unterlagen des US-Verteidigungsministeriums Spiegel, über eine mögliche Abhörzentrale oder -anlage solche Drohnenangriffe spätestens seit dem Jahr 2011 auf dem Dach der US-Botschaft, 200 Meter Luftlinie von Stuttgart aus koordiniert werden und nicht mehr die von uns entfernt. Meine Frage: Hat die Bundesregierung CIA, sondern das Militär zuständig ist. Meine Frage: Ha- oder haben Strafverfolgungsbehörden schon versucht, ben Sie Interesse an diesen US-Unterlagen, die den Jour- sich Zugang zu dieser Abhöranlage zu verschaffen? nalisten wohl vorliegen? Bemühen Sie sich darum, Ein- Wenn ja, wie war die Reaktion der US-Botschaft? War sicht in diese Unterlagen zu bekommen? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 133

(A) Vizepräsident Peter Hintze: breitungsvertrages 2010. Gemäß dem Schlussdokument (C) Frau Staatsministerin. von 2010 sind die Staaten dazu aufgerufen, ohne Druck von außen die Modalitäten des Prozesses selbst festzule- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen gen. In enger Abstimmung mit dem Vermittler Jaakko Amt: Laajava, den Ausrichtern sowie den EU-Partnern setzt sich die Bundesregierung in bi- und multilateralen Ge- Sicher haben wir daran Interesse. Aber ich kann Ihnen sprächen mit den betroffenen Staaten aus der Region für nur noch einmal versichern, Frau Abgeordnete, dass die eine breite Teilnahme an dem Vorbereitungsprozess und Bundesregierung ihre Erkenntnisse nicht auf Behauptun- der Konferenz selbst ein. gen in Medienberichten und Interviews stützt. Der Staat Israel ist nicht Mitglied des Nuklearen (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nichtverbreitungsvertrages. Bei ihren Gesprächen mit Sondern auf?) israelischen Vertretern weist die Bundesregierung darauf hin, dass eine erfolgreiche Konferenz den Nuklearen Heike Hänsel (DIE LINKE): Nichtverbreitungsvertrag stärken würde – wovon dann Ich habe eine weitere Nachfrage. In diesem Interview natürlich auch Israel profitierte. Dementsprechend wirbt sagt der Journalist Christian Fuchs, dass er im Rahmen die Bundesregierung aktiv für eine Teilnahme Israels an seiner Ermittlungen bezüglich der NSA-Einrichtungen der Helsinki-Konferenz sowie weiterhin für den Beitritt auf diesen US-Militärbasen, unter anderem in Ramstein, Israels zum Nuklearen Nichtverbreitungsvertrag als einen Anruf von der deutschen Polizei erhalten hat. Am Nichtnuklearwaffenstaat. Ende des Gesprächs sei der Satz gefallen: „Passen Sie auf, was Sie tun. In Guantánamo ist immer noch ein Vizepräsident Peter Hintze: Platz frei.“ Wie würden Sie solch einen Kommentar be- werten? Herzlichen Dank. – Eine Nachfrage, Frau Abgeord- nete Höger? Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Inge Höger (DIE LINKE): Sie stellen hier schwerwiegende Vorwürfe in den Vielen Dank. – Frau Staatsministerin Pieper, ich Raum. – Dazu liegen der Bundesregierung keine Er- würde gerne noch wissen, ob Sie Erkenntnisse haben, kenntnisse vor; aber wir sind gern bereit, dem nachzuge- warum diese Konferenz in Helsinki 2012, die ja schon hen. anberaumt war, im Gegensatz zu dem Beschluss der Überprüfungskonferenz von 2010 nicht zustande ge- (B) kommen ist. Sie haben gesagt, Sie wünschen sich, dass (D) Vizepräsident Peter Hintze: sie bis Mai 2014 zustande kommt. Das ist nicht mehr Recht herzlichen Dank! lange hin. Was unternimmt die Bundesregierung, um ein Die Fragen 17 und 18 des Abgeordneten Andrej schnellstmögliches Zustandekommen der Konferenz zu Hunko werden schriftlich beantwortet. erreichen? Wir kommen damit zu Frage 19 der Abgeordneten Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Inge Höger, Fraktion Die Linke: Amt: Welche Anstrengungen hat die Bundesregierung in den letzten sechs Monaten unternommen, damit die auf 2013 ver- Ich will vielleicht noch einmal erwähnen, dass für schobene internationale Konferenz für eine massenvernich- eine erfolgreiche Konferenz eine Dialog- und Kompro- tungswaffenfreie Zone Naher und Mittlerer Osten zeitnah missbereitschaft auf allen Seiten erforderlich ist. Nur stattfinden kann, und inwiefern hat sie versucht, ihren Bünd- dann kann die Konferenz der Auftakt zu einem Prozess nispartner Israel zur Teilnahme zu bewegen? werden, der zu mehr Vertrauen zwischen den einzelnen Frau Staatsministerin Pieper, bitte. Akteuren und damit auch zu mehr Sicherheit in der Re- gion sowie längerfristig auch zur Einrichtung einer mas- senvernichtungswaffenfreien Zone führt. Die Bundes- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen regierung wird natürlich weiterhin in Gesprächen auch Amt: mit den Partnern, insbesondere mit der israelischen Re- Liebe Frau Abgeordnete Höger, die Bundesregierung gierung, auf eine erfolgreiche Konferenz hinwirken. hat die Verschiebung der Helsinki-Konferenz zur Errich- tung einer von Massenvernichtungswaffen und Träger- mitteln freien Zone im Nahen und Mittleren Osten ohne Vizepräsident Peter Hintze: Nennung eines neuen Termins sehr bedauert. Aus Sicht Herzlichen Dank. – Frau Höger, Sie haben noch eine der Bundesregierung sollte die Konferenz möglichst zweite Nachfrage. noch vor der dritten und letzten Vorbereitungssitzung im Überprüfungszyklus des Nuklearen Nichtverbreitungs- Inge Höger (DIE LINKE): vertrages im Frühjahr 2014 abgehalten werden. Frau Pieper, sehen Sie in den Ergebnissen des Ab- Die Einigung auf diese Konferenz war ein wichtiges kommens mit dem Iran eine Chance für das Zustande- Element bei der Verständigung auf ein Schlussdokument kommen einer Konferenz für eine massenvernichtungs- bei der Überprüfungskonferenz des Nuklearen Nichtver- waffenfreie Zone im Nahen Osten? 134 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen sächlich von einem erfolgreichen Instrumentarium spre- (C) Amt: chen? Ich frage dies insbesondere aufgrund der Tatsa- Die Ergebnisse der Gespräche mit dem Iran sind, che, dass Länder wie Belarus und Armenien ganz wenn auch ein erster wichtiger Schritt, sicher noch ein eindeutig in die Eurasische Union streben bzw. schon in kleines und junges Pflänzchen. Natürlich werden auch ihr sind, dass die Situation mit Blick auf die Ukraine sie dazu beitragen, dass wir dem Ziel, im Nahen und jetzt festgefahren ist, dass Aserbaidschan in keiner Mittleren Osten eine massenvernichtungswaffenfreie Weise demokratischen oder rechtsstaatlichen Kriterien Zone einzurichten, näher kommen. genügt und dass Moldawien quasi einen Frozen Conflict im eigenen Land hat, sodass wir eher vor einer Destabili- Vizepräsident Peter Hintze: sierung des gesamten östlichen europäischen Raums Die Fragen 20 und 21 des Kollegen Wolfgang Sorge haben müssen. Gehrcke sowie die Frage 22 des Abgeordneten Manuel Sarrazin werden schriftlich beantwortet. Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Ich rufe die Frage 23 der Kollegin Marieluise Beck, Bündnis 90/Die Grünen, auf: Frau Abgeordnete, ich kann Ihre Besorgnis verstehen und auch nachvollziehen. Ich glaube aber, dass wir ein Wie sieht die Bundesregierung vor dem Vilnius-Gipfel die Interesse daran haben müssen, dass die Östliche Partner- Perspektive für die Östliche Partnerschaft angesichts der Tat- sache, dass die Ukraine die Vorbereitung zur Unterzeichnung schaft zu einem Erfolg der europäischen Transforma- des Assoziierungsabkommens mit der EU per präsidialem De- tionspolitik wird, und das ist auch das Bestreben der kret gestoppt hat, das fast vollständig ausgehandelte Abkom- Bundesregierung. men mit Armenien wegen der Entscheidung des Landes für einen Beitritt zur Zollunion mit Russland, Belarus und Ka- In der Tat steht eine EU-Beitrittsperspektive bei der sachstan nicht mehr paraphiert werden kann und Aserbaid- Östlichen Partnerschaft nicht auf der Agenda, wie die schan und Belarus derzeit die Voraussetzungen für eine Ver- tiefung der Beziehungen mit der EU fehlen (vergleiche Bundeskanzlerin das in ihrer Regierungserklärung auch www.auswaertiges-amt.de)? geäußert hat. Sie wissen aber auch, dass sich auf der Ba- sis des Prinzips „More for more“ auch noch ganz andere Bitte, Frau Staatsministerin. ambitionierte Möglichkeiten für die Partner in der Östli- chen Partnerschaft zur Annäherung an die EU bieten. Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt: Ich will hier nur einmal erwähnen, dass neben den Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Abgeordnete Assoziierungsabkommen, die ja zumindest mit Georgien Beck, das ist eine sehr aktuelle Frage, weil der Gipfel zur und Moldau erfolgreich paraphiert werden, auch ein Vi- (B) Östlichen Partnerschaft, wie wir wissen, morgen stattfin- sumserleichterungsabkommen mit der Republik Aser- (D) det. baidschan abgeschlossen werden wird, und natürlich steht auch der Ukraine auf der Konferenz in Vilnius wei- Die Östliche Partnerschaft der Europäischen Union terhin die Tür offen, das Assoziierungsabkommen zu un- ist und bleibt ein Instrument europäischer Politik, das terschreiben, woran wir ein sehr großes Interesse haben. unseren osteuropäischen Nachbarn eine völlig neue Qua- lität der Annäherung an die EU bietet. Dass dieses In- Ich glaube, wichtig ist, dass man in der Östlichen strument weiterhin attraktiv bleibt, zeigt sich auch daran, Partnerschaft weiterhin den Dialog führt und die Türen dass neben der Republik Moldau und Georgien auch die offen hält; denn die Ukraine und Präsident Janukowitsch Ukraine, die Republik Armenien, die Republik Aserbai- haben erklärt, dass sie auch weiterhin Partner der Euro- dschan und die Republik Belarus ihr großes Interesse an päischen Union sein wollen. Ich denke, daran müssen einer fortgesetzten Zusammenarbeit auch weiterhin be- wir weiter arbeiten. kundet haben. Vizepräsident Peter Hintze: Es bleibt im strategischen Interesse Deutschlands und der Europäischen Union, die Weiterentwicklung der Noch eine Zusatzfrage? – Frau Kollegin Beck, bitte. Länder der Östlichen Partnerschaft in Richtung Demo- kratie, Rechtsstaatlichkeit und gute Regierungsführung Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE zu befördern und die wirtschaftliche Entwicklung dieser GRÜNEN): Länder zu stärken. Frau Staatsministerin, Sie haben in Ihrer Antwort auf meine Frage zu der Beitrittsperspektive den Begriff Vizepräsident Peter Hintze: „Agenda“ benutzt. Nun ist bekannt, dass die Antwort auf Zu einer Zusatzfrage Frau Kollegin Beck, bitte. die Frage, ob es sich hier um eine Beitrittsperspektive handelt oder nicht, offengelassen wurde. Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE Sie sagen jetzt, das stehe nicht auf der Agenda. Soll GRÜNEN): ich das so verstehen, dass die Bundesregierung ihrerseits Frau Staatsministerin, die Bundeskanzlerin hat in ih- erklärt, dass diese Instrumente der Assoziierung nicht rer Regierungserklärung explizit gesagt, dass die Östli- mit einer Beitrittsperspektive verbunden sein sollen? che Partnerschaft keine Beitrittsperspektive eröffnen Das würde, wenn ich das noch ergänzen darf, den Willen soll. Teilt das Auswärtige Amt diese Einschätzung, und und auch den Mut der Ukraine, dieses Abkommen zu kann die Bundeskanzlerin vor diesem Hintergrund tat- unterzeichnen, angesichts der Politik Russlands – diese Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 135

Marieluise Beck (Bremen) (A) Politik spürt die Ukraine sehr deutlich, um es vorsichtig Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) auszudrücken – meiner Einschätzung nach natürlich NEN): schwächen. Frau Staatsministerin, gestatten Sie mir eine prakti- sche Frage. Zwischen der EU und der Ukraine wurden Assoziierungsverhandlungen geführt. Die Bundesregie- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen rung hat im Vorgriff auf das Ergebnis dieser Verhandlun- Amt: gen und auf die Unterzeichnung des Abkommens weit- Ihrem letzten Satz kann ich nur zustimmen. Ich reichende Hermesbürgschaften ausgereicht. Gerade der glaube, wir alle sollten ein Interesse daran haben, dass Wirtschaftsminister, der Ihrer Partei angehört, hat hier die Ukraine weiterhin die Perspektive hat, mit der Euro- Türen geöffnet. Es sind in der Ukraine riesige Produk- päischen Union zusammenzuarbeiten, und dass sie vor tionskapazitäten mit dem Ziel aufgebaut worden, dass allen Dingen auch bereit ist, das Assoziierungsabkom- dann, wenn das Assoziierungsabkommen geschlossen men abzuschließen. ist, die erzeugten Agrarprodukte zollfrei in die EU gelie- fert werden. Ich kann nicht für die neue Bundesregierung sprechen – das hat mein Kollege schon gesagt –; das würde zu Wir wissen gar nicht, woran wir jetzt sind. Hier hat weit gehen. Aber die Kanzlerin hat eindeutig erklärt, sich die bisherige Bundesregierung sehr stark engagiert. dass die Türen für ein Assoziierungsabkommen mit der Was ist der Stand der Dinge? Wie geht man jetzt mit der Ukraine weiterhin offen stehen und dass wir bereit sind, neuen Situation hinsichtlich der Assoziierung um? über alle Schwierigkeiten zu sprechen. Ich glaube, dass unsere Partner, die sich im Transformationsprozess be- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen finden, also auch die Ukraine, diese Worte wohl hören Amt: und dass sie bereit sein werden, weitere Verhandlungen Wie Sie wissen, Herr Abgeordneter, ist das Assoziie- zu führen. rungsabkommen mit der Ukraine in erster Linie ein Frei- Ich sehe, wie auch Sie, mit großer Sorge, welcher handelsabkommen. Von daher haben wir natürlich die Druck von russischer Seite auf diese ehemaligen Sowjet- Bestrebung, dieses Abkommen wie auch die Fragen der republiken ausgeübt wird. Ich glaube, es liegt auch in Menschenrechte, der Rechtsstaatlichkeit und der guten unserer Verantwortung, dass wir in Zukunft weiterhin Regierungsführung, die uns in diesem Zusammenhang Gesprächspartner für die Mitgliedsländer der Östlichen auch wichtig sind, zum Erfolg zu führen. Auch wenn der Partnerschaft bleiben, um sie nicht in die Arme einer Prozess jetzt ins Stocken geraten ist, sind wir weiter be- Diktatur zu treiben. strebt, die Gespräche voranzutreiben. Ich sagte bereits, dass die Bundesregierung hieran ein großes Interesse (B) hat. (D) Vizepräsident Peter Hintze: Was den aktuellen Stand der Hermesbürgschaften an- Herzlichen Dank. – Kollege Dr. Neu hat noch eine belangt, möchte ich Ihnen gerne die Informationen über Nachfrage. Bitte schön. meine Kollegen im Bundeswirtschaftsministerium wei- terreichen. Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Der NATO-Generalsekretär hat seinerzeit einmal Vizepräsident Peter Hintze: kundgetan, dass eine Integration in die EU immer durch Recht herzlichen Dank. – Damit sind wir mit unserer eine Integration in die NATO-Strukturen begleitet wer- Frageliste zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Am- den sollte. Wie weit werden die Assoziierungsgespräche tes am Ende. Herzlichen Dank, Frau Staatsministerin für Staaten wie Ukraine, Georgien, Serbien etc. durch Pieper. Perspektiven eines Beitritts zur NATO begleitet? Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums des Innern. Zur Beantwortung der Fra- Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Ole Amt: Schröder bereit. Das ist eine Frage des Einzelfalls. Man kann nicht alle Ich rufe die Frage 24 des Abgeordneten Ströbele auf: Länder der Östlichen Partnerschaft gleich behandeln, Inwieweit trifft es zu (so Fuchs/Goetz: Geheimer Krieg, weil es unterschiedlicher Voraussetzungen und Bedin- 2013, Seiten 193 bis 207), dass die Bundesregierung dem US- gungen bedarf, um Mitgliedschaften in anderen Allian- Unternehmen Computer Sciences Corporation, CSC, bzw. zen, wie zum Beispiel der NATO, eingehen zu können. Töchtern, unter anderem in Wiesbaden, welches aufgrund ei- Neben dieser Einzelfallprüfung ist es auch wichtig, im nes Rahmenvertrags mit der CIA 2003 bis 2006 dessen Ent- führungsprogramm durchgeführt haben soll und dessen Agen- Gespräch zu bleiben. Diese Ergebnisoffenheit heißt aber ten in Kriegsgebiete befördert haben soll, von 2009 bis 2013 nicht, dass es schon endgültige Festlegungen gibt. insgesamt 100 vor allem sensible IT-Aufträge für 25,5 Millio- nen Euro erteilte, seit 1990 gar für 180 Millionen Euro sowie durch die Bundeswehr seither weitere 364 Aufträge für über Vizepräsident Peter Hintze: 115 Millionen Euro, und wird die Bundesregierung nun, nach- Herzlichen Dank. – Die nächste Nachfrage hat der dem laut Fuchs/Goetz Associated Press schon im September 2011 die Entführungsflüge der CSC-Gruppe publizierte, ihre Kollege Ostendorff, Bündnis 90/Die Grünen. Bitte noch offenen Verträge mit dieser sonderkündigen, dieser schön. keine neuen Verträge erteilen sowie alle bisherigen Verträge 136 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Vizepräsident Peter Hintze (A) dem Fragesteller und dem Deutschen Bundestag zugänglich amerikanische CSC weitergegeben hat, die von dort aus (C) machen, um eine kritische Prüfung der Vertragsinhalte sowie in andere Hände gelangt sein können. Insofern bestehen der Angemessenheit der Dotierung zu ermöglichen? keine Anhaltspunkte für eine Unzuverlässigkeit von Ich bitte Herrn Staatssekretär Dr. Schröder um Beant- CSC Deutschland im vergaberechtlichen Sinne. Es lie- wortung. gen auch keine Erkenntnisse vor, dass sich Mitarbeiter von CSC wegen Beteiligung an einer Verschleppung Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- strafbar gemacht haben. minister des Innern: Das parlamentarische Frage- und Informationsrecht Herr Präsident! Herr Abgeordneter, die Antwort ist vermittelt keinen Anspruch auf Offenlegung oder Über- etwas länger. Die Frage ist allerdings fast genauso lang sendung von Dokumenten an den Bundestag. Der Ver- und umfasst eigentlich drei Fragen. Ich beantworte sie tragsgegenstand der dargestellten Verträge war über den wie folgt: öffentlichen Ausschreibungstext der zugrunde liegen- Die Auftragsvergabe an die in Deutschland tätigen den Ausschreibung jedermann zugänglich. Die für einen Tochterfirmen von CSC war bereits wiederholt Gegen- individualisierten Auftragnehmer anfallenden und abzu- stand parlamentarischer Anfragen. Dabei handelte es rechnenden Vertragsentgelte zählen hingegen zu dessen sich in erster Linie um IT-Unterstützungsdienstleistun- Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. gen. Sie finden umfassende Informationen in den Bun- Die betreffenden Informationen sind nur einem sehr destagsdrucksachen aus der letzten Wahlperiode: Druck- beschränkten Personenkreis bekannt und werden auch sachen 17/10305, 17/10352 und 17/14530, darin die nach dem Willen der informierten Personen innerhalb schriftlichen Fragen 10 und 21. der Unternehmen nicht publiziert. Diese Vertragsent- Die in Ihrer Frage enthaltenen Zahlen beruhen offen- gelte dokumentieren den Umfang der mit bestimmten bar auf einer Auswertung der in den entsprechenden Vertragspartnern in bestimmten Geschäftsfeldern in ei- Drucksachen enthaltenen Antworten mit Stand August nem erkennbaren Zeitraum erzielten Umsetzung und be- 2013, die ich daher bestätigen kann. Für den Verteidi- ruhen auf vertraulichen einzelvertraglichen Vereinbarun- gungsbereich wurde hingegen seit 1990 eine Zahl von gen. Die Bundesregierung wird daher im Rahmen ihrer 424 Aufträgen im Wert von 146,2 Millionen Euro er- verfassungsrechtlich gebotenen Auskunftspflicht dem fasst. Seit August 2013 wurden an Tochterunternehmen Bundestag auf entsprechende Fragen antworten, ihm von CSC weitere Aufträge erteilt bzw. weitere Abrufe aber keine internen Unterlagen überlassen. aus Rahmenverträgen getätigt. Somit erhöhen sich ent- sprechend dem Ergebnis einer kurzfristig durchgeführ- Vizepräsident Peter Hintze: (B) ten kursorischen Abfrage innerhalb der Bundesregierung (D) die genannten Zahlen um etwa 3 Millionen Euro. Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. Wir haben jetzt alle einmal das rote Signal ignoriert, weil die Frage des Es ist nicht beabsichtigt, laufende Verträge – unab- Kollegen Ströbele wirklich sehr lang und detailliert war. hängig davon, ob sie vor August 2013 oder später ge- Deswegen war es auch richtig, dass die Bundesregierung schlossen wurden – durch eine Sonderkündigung zu be- auf die einzelnen Fragen konkret geantwortet hat. endigen. Die Bundesregierung sieht zum jetzigen Zeitpunkt keine Veranlassung, ihre Auftragsvergabepra- Kollege Ströbele hat noch eine Nachfrage. xis in Bezug auf CSC zu ändern. Insbesondere sieht sie keine Veranlassung für den Ausschluss der Firma CSC Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE aus dem reglementierten Verfahren zur Vergabe öffentli- GRÜNEN): cher Aufträge. Herr Staatssekretär, um das eigentliche Problem ha- Die Vergabe öffentlicher Aufträge unterliegt zudem ben Sie sich herumgedrückt. Deshalb stelle ich dazu eine einem ab gewissen Schwellenwerten durch das Recht konkrete Nachfrage. der Europäischen Union vorgegebenen streng reglemen- tierten Verfahren, das seitens des Bundes einzuhalten ist. Im ersten Drittel meiner Frage wird gegen die Firma Das nationale Vergaberecht baut auf diesen europarecht- Computer Sciences Corporation der Vorwurf erhoben, lichen Vorgaben auf. Es garantiert zum Beispiel allen dass diese Firma seit zehn Jahren oder länger an Entfüh- potenziellen Bewerbern einen freien Zugang zu den Be- rungsflügen, den sogenannten Renditions, beteiligt ge- schaffungsmärkten der öffentlichen Hand und sieht wesen sein soll, was bereits 2011 von Associated Press Transparenz, insbesondere eine Veröffentlichung der veröffentlicht worden ist. Ist denn die Bundesregierung Ausschreibung, und eine Dokumentation des Verfahrens dem ungeheuerlichen Verdacht einmal nachgegangen, vor. Aufträge dürfen nur an fachkundige, leistungsfähige ob diese Firma solche Rendition-Flüge tatsächlich und zuverlässige Bieter vergeben werden. durchgeführt hat, und hat sie darüber nachgedacht, ob eine Firma, die so etwas macht und sich damit an völker- Die Bundesregierung hat keine Anhaltspunkte dafür, rechtswidrigen Verbrechen beteiligt, weiterhin Vertrags- dass die Firma CSC Deutschland in irgendeiner Weise partner sein kann? gegen Sicherheits- oder Vertraulichkeitsauflagen versto- ßen hat. Es bestehen insbesondere auch keinerlei An- haltspunkte dafür, dass CSC Deutschland als selbststän- Vizepräsident Peter Hintze: dige Gesellschaft vertrauliche Informationen an die Herr Staatssekretär, bitte. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 137

(A) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) minister des Innern: minister des Innern: Wir gehen diesen Vorwürfen selbstverständlich nach. Der Fall war auch Gegenstand eines Untersuchungs- Es stellt sich die Frage, inwieweit sich einzelne Mitar- ausschusses des Deutschen Bundestages. Da hat die beiter von CSC strafbar gemacht haben könnten. Das Bundesregierung ihre Erkenntnisse sehr detailliert mit- wird sicherlich auch die Staatsanwaltschaft München I geteilt. weiterhin untersuchen, die mit dem Fall ohnehin betraut ist. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Konsequenzen sind wichtig. Welche gibt es? Vizepräsident Peter Hintze: Eine weitere Zusatzfrage, Kollege Ströbele. Vizepräsident Peter Hintze: Eine weitere Zusatzfrage dürfen Sie eigentlich nicht mehr stellen, Herr Kekeritz. Ich nehme an, dass Sie be- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE reits zu Ihrer Frage 26 überleiten. Ist es Ihnen recht, dass GRÜNEN): wir diese Frage jetzt aufrufen? – Das scheint der Fall zu Darf ich Sie so verstehen, dass Sie bisher dieser Frage sein. nicht nachgegangen sind und deshalb keine Erkenntnisse Dann rufe ich die Frage 26 des Kollegen Uwe haben, und fragen, warum Sie Berichten über die Beteili- Kekeritz auf: gung an völkerrechtswidrigen Verbrechen nicht nachge- Ist der Bundesregierung bekannt, dass, wie in der am gangen sind? Nicht einzelne Mitarbeiter, die vielleicht 15. November 2013 erschienenen Publikation Geheimer einen Fehler gemacht haben, sind verantwortlich, son- Krieg der Journalisten Christian Fuchs und John Goetz auf dern die Firma hat unter Billigung und Federführung der den Seiten 206 bis 212 dargestellt, der 2003 von der CIA ent- Geschäftsführung diese Rendition-Flüge durchgeführt. führte deutsche Staatsbürger Khaled el-Masri in einem von Im Rahmen dieser Flüge, die der Verbringung von Per- der Computer Sciences Corporation, CSC, bereitgestellten Flugzeug verschleppt und gefoltert wurde, und welche Konse- sonen zur Folter in Gefängnisse dienen, ist auch ein quenzen wird sie aus diesen Vorwürfen für ihre Auftragsver- deutscher Staatsbürger vom Balkan nach Afghanistan in gabepraxis an die CSC und deren Tochterunternehmen zie- ein Foltergefängnis verschleppt worden. hen? Herr Staatssekretär, wenn Sie so nett wären, die Frage Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- 26 des Kollegen Kekeritz, die den gleichen Sachverhalt minister des Innern: betrifft, zu beantworten. Dann sind wir gleich am Ende der Fragestunde. (B) Die damit befasste Staatsanwaltschaft München I (D) wird sich der Sache sicherlich annehmen und unter Um- ständen Zeugen befragen. Bei Abschluss der Rahmen- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- verträge lagen keine Erkenntnisse vor. Wenn nun weitere minister des Innern: Erkenntnisse vorliegen, stellt sich vor allem die Frage, Sehr geehrter Herr Abgeordneter, ich beantworte Ihre wer dafür Verantwortung getragen hat. Was wusste ins- Frage wie folgt: Die Bundesregierung hat ihre Erkennt- besondere die Geschäftsleitung? Handelt es sich ledig- nisse über die Vorgänge im Zusammenhang mit der Ent- lich um eine Dienstleistung wie die Beschaffung von führung von Khaled el-Masri im diesbezüglichen 1. Un- Flügen, oder war die Firma auch an der Durchführung tersuchungsausschuss der 16. Wahlperiode dargelegt. der Flüge beteiligt? All diese Fragen gilt es insbesondere Seitdem haben sich keine neuen Erkenntnisse ergeben. im Rahmen eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungs- Die Bundesregierung hat weiterhin keine Anhaltspunkte verfahrens zu klären. dafür, dass sich Mitarbeiter von CSC wegen Verschlep- pung strafbar gemacht haben. Die Bundesregierung sieht derzeit keine Veranlassung, ihre Auftragsvergabe und Vizepräsident Peter Hintze: Konzessionspraxis in Bezug auf die Firma CSC zu än- Kollege Kekeritz von Bündnis 90/Die Grünen hat dern. Insbesondere sieht sie keine Veranlassung für ei- eine Zusatzfrage. Bitte schön. nen Ausschluss der Firma CSC aus dem reglementierten Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge bzw. Kon- zessionen. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke schön. – Herr Schröder, Sie haben sehr viel ge- Vizepräsident Peter Hintze: meinsam mit Frau Staatssekretärin Pieper, die ebenfalls Eine Zusatzfrage, Kollege Kekeritz. Bitte schön. nie Erkenntnisse hat.

Ist der Bundesregierung bekannt, dass 2003 der von Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der CIA entführte deutsche Staatsbürger Khaled el- Ich wollte gerne von Ihnen wissen, ob es schriftlich Masri in einem von der Computer Sciences Corporation fixierte Kriterien für die Prüfung der Zuverlässigkeit pri- bereitgestellten Flugzeug verschleppt und gefoltert vater Dienstleister im Hinblick auf die Wahrung nationa- wurde? Das war auch in der Presse zu lesen. Das ist all- ler Sicherheits- und Datenschutzinteressen gibt, die bei gemein bekannt. Ich nehme trotzdem an, dass die Bun- der Vergabe öffentlicher Aufträge durch die Bundesbe- desregierung nichts davon gehört hat. hörden angewendet werden. 138 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Insoweit ist diese Vereinbarung ein Erfolg für die (C) minister des Innern: Welt, für die Sicherheitsarchitektur der Welt, für die Si- Wann jemand nicht zuverlässig ist, ist justiziabel. cherheit der Region und ausdrücklich auch für die Si- Dazu gibt es eine entsprechende Rechtsprechung. cherheit unseres wichtigen Partners Israel. Die Bundes- regierung sowie der gesamte Deutsche Bundestag – das Vizepräsident Peter Hintze: gilt auch für frühere Amtsperioden – haben bzw. hatten die Sicherheitsinteressen Israels und der gesamten Re- Eine zweite Frage? gion stets fest im Blick.

Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Erstmals wird der weitere Ausbau des iranischen Ja. – Ich hätte gerne gewusst: Gibt es schriftlich Atomprogramms gestoppt. Besonders kritische Bereiche fixierte Kriterien, und können wir diese einsehen? werden eingestellt oder zurückgeführt. Ich möchte aus- drücklich diesen Verhandlungserfolg würdigen, nicht nur im Hinblick auf die Geschlossenheit der E3+3-Ver- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- handlungspartner, sondern auch im Hinblick auf die minister des Innern: geschickte Leitung der Hohen Vertreterin Catherine Natürlich können Sie die Vergabe einsehen. Da sind Ashton. Das ist in meinen Augen eine wirklich gute die Kriterien, die zu erfüllen sind, bereits vorgegeben. Leistung gewesen, die vom Europäischen Auswärtigen Insofern liegen diese innerhalb des Vergabeverfahrens Dienst unter der Leitung von Catherine Ashton erbracht schriftlich vor. worden ist. Es waren sehr schwierige Verhandlungen, die mit großem Geschick von der Hohen Vertreterin der Vizepräsident Peter Hintze: Europäischen Union geführt worden sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am Wichtig ist allerdings, festzuhalten, dass dieses ein Ende der Fragestunde. Die restlichen Fragen werden ge- erster Schritt ist. Es ist nicht die finale Vereinbarung, mäß unserer Geschäftsordnung schriftlich beantwortet. sondern es sind Eckpunkte einer finalen Vereinbarung Ich rufe den Zusatzpunkt 2 auf: skizziert worden. Das heißt, die eigentliche Arbeit im Detail, die eigentliche Implementierung steht uns noch Vereinbarte Debatte bevor. Deswegen will ich hier nur kursorisch einige As- pekte nennen: zu dem vorläufigen Atomabkommen mit dem Iran Iran setzt seine 20-prozentige Urananreicherung aus. Er verdünnt seinen Vorrat an 20-prozentigem Material Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (B) oder verarbeitet es weiter in Richtung zivil nutzbaren (D) die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre dazu Brennstoffs. Auch hier ist es mir wichtig, deutlich zu keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. machen: Das Recht Irans, die Atomkraft, die nukleare Ich erteile Herrn Bundesminister Dr. Westerwelle das Energie, für nachgewiesenermaßen zivile Zwecke zu Wort. Bitte schön. nutzen, ist von uns nie in Zweifel gezogen worden. Inso- weit ist es nicht zu kritisieren, dass eine solche Vereinba- Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus- rung getroffen werden konnte. wärtigen: Iran wird keine zusätzlichen oder leistungsfähigeren Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Zentrifugen zur Urananreicherung installieren und in ren Abgeordnete! Nach fast zehn Jahren sehr schwieriger Betrieb nehmen. Der Ausbau des Plutoniumreaktors in Verhandlungen haben wir am vergangenen Wochenende Arak kommt faktisch zum Stillstand. Das ist natürlich erstmals substanzielle Schritte mit dem Iran vereinbaren auch deshalb von besonderer Bedeutung, weil es ja zwei können. Diese Genfer Vereinbarung markiert einen Wege geben kann, um zu einer nuklearen Bewaffnung zu sichtbaren Wendepunkt nach zehn Jahren Verhandlun- gelangen, nämlich einmal den Weg der Anreicherung gen, auch Jahren des Stillstands und der Konfrontation. und auf der anderen Seite den Weg über den Schwerwas- serreaktor. Insofern war die Einbeziehung von Arak von Ich will vorab sehr deutlich sagen: Das, was in Genf großer Bedeutung. Übrigens war dies bis in die letzten vereinbart worden ist, bringt uns unserem gemeinsamen Stunden einer der wichtigsten und neuralgischen Punkte Ziel, eine atomare Bewaffnung des Iran zu verhindern, unserer Verhandlungen. einen wichtigen und bedeutenden Schritt näher. Wir wol- len dieses Ziel mit diplomatischen, politischen Mitteln Entscheidend ist, dass Iran sich im vereinbarten Ak- erreichen. Insoweit ist dieses zweifelsohne eine Wende- tionsplan zu sehr weitgehender Transparenz verpflichtet marke. Diejenigen, die in den letzten deutschen Bundes- hat. Die internationale Gemeinschaft braucht Iran also tagen gewesen sind, wissen, dass wir viele Jahre eine nicht nur zu glauben, sondern sie wird auch vor Ort Phase der Sprachlosigkeit gehabt haben. Ich selbst habe überprüfen, ob die Zusagen eingehalten werden können. hier oft gestanden und zur iranischen Nuklearfrage ge- Tägliche Inspektionen sollen sicherstellen, dass Iran sprochen und immer wieder auf die Notwendigkeit einer kein militärisches Nuklearprogramm betreibt. Dies ist politischen und diplomatischen Lösung hingewiesen. auch vor dem Hintergrund einiger kritischer Bemerkun- Diesem Ziel einer politisch-diplomatischen Lösung sind gen wichtig, die nachzulesen waren; darauf möchte ich wir näher gekommen. Es gibt sie noch nicht, aber wir ausdrücklich eingehen. Es ist Transparenz und es ist sind dieser Lösung näher gekommen. Kontrolle vereinbart worden. Insoweit ist das ein we- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 139

Bundesminister Dr. Guido Westerwelle (A) sentlicher Fortschritt. Die Behauptung, man handele hier Ich glaube, das ist eine richtige Politik gewesen. Das (C) im guten Glauben oder man sei ausschließlich auf das wird unter anderem auch durch die Vereinbarung von Vertrauen angewiesen, trifft nicht zu. „Vertrauen ist gut, Genf noch einmal eindrucksvoll bestätigt. Kontrolle ist besser“, und deswegen ist die Kontrolle bei den Genfer Verhandlungen fest vereinbart worden. Eine Verhandlungslösung ist möglich. Sie ist noch nicht erreicht, aber wir sind in Genf einen wesentlichen (Zuruf von der LINKEN) Schritt, ein gutes Stück des Weges hin zu einer solchen Verhandlungslösung gegangen. Deswegen liegt dieses – Ich weiß, dass Ihnen dieses Zitat von Lenin besonders Abkommen meines Erachtens im Interesse unserer euro- gut gefällt. päischen Überlegungen, im Interesse des Westens und (Heiterkeit bei der LINKEN) der Welt insgesamt. Ich sage zum Schluss mit großem Nachdruck, meine Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Abge- sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten: Zu ordnete, im Gegenzug haben die E3+3-Staaten Iran glauben, dass es hier „ausschließlich“ – ich setze das in Sanktionslockerungen in Aussicht gestellt. Iran darf für Anführungsstriche – um die Sicherheitsinteressen eines einen Zeitraum von sechs Monaten einen Anteil von ins- Landes ginge, nämlich unseres engen Partners und gesamt 4,2 Milliarden US-Dollar aus eingefrorenen Freundes Israel, geht fehl. Es geht um die Sicherheits- Erlösen seiner Ölverkäufe ausbezahlt bekommen. Au- lage in der gesamten Region, es geht um die Sicherheits- ßerdem soll der Handel mit Edelmetallen und petroche- architektur der gesamten Region. mischen Produkten sowie auf dem Automobilsektor geöffnet werden. Die europäischen Obergrenzen für ge- (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- nehmigungsfreien Handel mit Iran werden angehoben. NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der SPD und der LINKEN) Aber auch hier ist es wieder wichtig, auf das zu ach- ten, was wirklich vereinbart worden ist, und nicht auf Man kann hinzufügen: Jedem, der sich wirklich mit der das, was oberflächlich darüber berichtet oder auch kriti- Sache befasst und mit der Frage, was es für Auswirkun- siert worden ist: Die Sanktionen werden suspendiert, je- gen haben könnte, käme es zu einer militärischen Kon- doch nicht aufgehoben. Hält sich der Iran nicht an seine frontation, wird klar: Es geht hier in Wahrheit um die Zusagen, treten die Sanktionen wieder vollständig in Sicherheitsarchitektur und um die Sicherheits- und Frie- Kraft, und der Kernbestand an Sanktionen, die Schlüs- densinteressen der gesamten Welt. selsanktionen, in den Bereichen Öl, Gas und Finanzen bleibt von der Vereinbarung vorerst unberührt, das heißt Deswegen ist die Genfer Vereinbarung (B) unangetastet. (Michaela Noll [CDU/CSU]: Ein guter (D) Wir haben in Genf einen wichtigen, aber eben nur ei- Schritt!) nen ersten Schritt mit einer Laufzeit von sechs Monaten eine Vereinbarung, die man wirklich als guten Schritt be- vereinbart. Das ist nicht zu unterschätzen ob seiner Be- zeichnen kann. Sie hat es meines Erachtens auch ver- deutung für die Verbesserung der Sicherheitslage in der dient, überparteilich die Würdigung in diesem Hause, gesamten Region. Die Verhandlungen über eine ab- aber auch außerhalb dieses Hauses bei anderen wichti- schließende Lösung im Atomstreit stehen noch aus. Sie gen politischen Akteuren zu erhalten. sollen binnen eines Jahres zum Abschluss gebracht wer- den. Es liegt jetzt an Iran, verlorenes Vertrauen zurück- Vielen Dank. zugewinnen. Entscheidend ist eine transparente, über- (Beifall im ganzen Hause) prüfbare Umsetzung der Vereinbarung, und es sind allein die Erfolge bei der Umsetzung der Genfer Vereinbarung, die das politische Momentum für eine abschließende Lö- Vizepräsident Peter Hintze: sung im Atomstreit bringen können. Als Nächster hat das Wort der Kollege Dr. Rolf Mützenich von der SPD-Fraktion. – Bitte. Ich möchte mit der Bemerkung schließen: Ich bin nach wie vor fest davon überzeugt, dass eine dauerhafte (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Lösung nur auf dem Verhandlungswege erzielt werden der CDU/CSU) kann. Die jetzt amtierende, noch geschäftsführend sich im Amt befindende Bundesregierung hat in der letzten Dr. Rolf Mützenich (SPD): Legislaturperiode immer darauf Wert gelegt, dass wir Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und eine politische und diplomatische Lösung finden. Wir Kollegen! Die Vereinbarung zwischen der Islamischen wollen eine Verhandlungslösung. Republik Iran, den ständigen Mitgliedern des Sicher- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Wir auch!) heitsrates und Deutschland ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu einer friedlichen Lösung der Atomkrise, Wir beteiligen uns nicht an militärischen Interventions- aber noch kein abschließender Erfolg; der muss in den szenarien. nächsten Monaten erarbeitet werden. (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- Dennoch lassen sich nach meinem Dafürhalten erste KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Schlussfolgerungen für die zukünftige Außenpolitik zie- NEN) hen: 140 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Dr. Rolf Mützenich (A) Erstens. Diplomatie und Vertrauensbildung sind die für die nächsten Jahrzehnte, auch auf Europa bezogen. (C) besten Instrumente zur Bewältigung internationaler Kri- Aber die dortigen Machthaber wissen auch – ich glaube, sen. einige sind klug genug –: Sie brauchen Wandel, Wandel im Äußeren und Wandel im Inneren. Das sollten wir Zweitens. Die Europäische Union und deren Mitglie- nicht nur zur Kenntnis nehmen, sondern auch unterstüt- der können gemeinsam etwas erreichen. zen. Drittens. Die USA und Russland bleiben bei der Bear- beitung internationaler Konflikte aufeinander angewie- Zur zweiten Anmerkung, die ich machen will. In der sen. Europäischen Union können wir gemeinsam zum Nut- zen vieler etwas erreichen. Ich finde, auch das wird Viertens. Das Zwischenabkommen und ein späterer durch das Zwischenübereinkommen mit dem Iran deut- Vertrag können das Bindeglied für weitere Initiativen lich. Die Europäische Union hat mit ihrer vielgescholte- sein. nen Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik bewie- Fünftens. Die Verhaltensänderung des Iran ist Teil äu- sen, dass Europa durchaus in der Lage ist, Instrumente ßeren und inneren Wandels. aus dem historischen Erfahrungsschatz anzubieten und sie zum Nutzen aller einzusetzen. Es waren Deutschland, Sechstens. Weitere Abrüstung in Europa und im Na- Großbritannien und Frankreich, die 2003 diese Initiative hen Osten sowie präventive Rüstungskontrolle bleiben gestartet haben. Ich danke allen Bundesregierungen und unerlässlich und können vorbildlich wirken. den Diplomatinnen und Diplomaten, dass sie so nachhal- Ich möchte versuchen, zu diesen sechs Schlussfolge- tig und so beharrlich an der Erreichung dieses Zieles ge- rungen grundsätzliche Bemerkungen zu machen: arbeitet haben. Ich danke natürlich auch der amtierenden Bundesregierung und Ihnen, Herr Bundesaußenminister. Erstens. In der Tat, Herr Bundesaußenminister, Diplo- matie und Vertrauensbildung haben Vorrang, insbeson- Darüber hinaus sollen hier aber auch Lady Ashton dere deswegen, weil sie ein guter europäischer Erfah- und der im Aufbau befindliche Europäische Auswärtige rungsschatz sind. Mit Diplomatie und Vertrauensbildung Dienst genannt werden; denn deren aktuelles Handeln ist ist die Teilung in Europa überwunden worden, und ein Bravourstück auf dem Weg zu einer Herausbildung gleichzeitig sind Spannungen abgebaut worden. Deswe- einer zukünftigen europäischen Gemeinsamen Außen- gen ist dieses Instrumentarium das Instrumentarium der und Sicherheitspolitik. Ich bin froh, dass hierüber im ersten Wahl. Parlament sozusagen Gemeinsamkeit besteht; schließ- lich haben wir in den vergangenen Jahren durchaus den Mit dem Zwischenabkommen mit dem Iran stehen einen oder anderen Außenminister in Europa erlebt, der (B) wir möglicherweise – ich will jetzt nicht unbedingt nicht immer Gutes über Lady Ashton gesagt hat. (D) große historische Worte wählen – durchaus an einem Wendepunkt, weil der Nahe und Mittlere Osten in den Im Rahmen meiner zweiten Anmerkung will ich auch letzten Jahren immer wieder auch Schablone für soge- den Deutschen Bundestag erwähnen. Ich glaube, jetzt nannte große Pläne war und teilweise auch Interventio- kommt es auch auf uns an, darauf, dass wir unsere Arbeit nen von außen hat erdulden und erleiden müssen. An machen. Wenn ich es richtig beobachte, dann könnten dieser Stelle ist möglicherweise sozusagen ein Wende- die Parlamente im Iran und offensichtlich auch in den punkt in der internationalen Politik gegeben. Ich bin froh USA – der Kongress auf der einen, die Madschlis auf der – so kann ich als Sozialdemokrat nur sagen –, dass ich anderen Seite – einer erfolgreichen Umsetzung des Ab- Mitglied einer Partei bin, die damals in Regierungsver- kommens möglicherweise den einen oder anderen Stein antwortung die Intervention im Irak gegen alle Wider- in den Weg legen. Ich finde, wir Parlamentarierinnen stände abgelehnt hat. Ich finde, das war damals eine und Parlamentarier können eine Menge zur Vertrauens- richtige Entscheidung. bildung beitragen. Deswegen wäre ich froh, wenn von- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Claudia seiten des deutschen Parlamentes Initiativen ausgingen, Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch die Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Iran NEN]) von diesem wichtigen Abkommen zu überzeugen. Wenn man vom zweiten Erfahrungsschatz spricht, Ein weiterer Punkt. Es wird möglicherweise dazu geht es darum, aus den Erfahrungen der Entspannungs- kommen, dass die Internationale Atomenergie-Organisa- politik zu lernen. Wir brauchen heute, in Zeiten neuer tion, die ja im Zusammenhang mit der Überprüfung des Spannungen, eine Entspannungspolitik – darüber haben Iran wertvolle, aber zusätzliche Arbeit leisten müssen wir, glaube ich, keine unterschiedlichen Auffassungen –, wird, mehr Finanzmittel braucht. Auch das muss vonsei- indem wir Realitäten zwar anerkennen, uns aber nicht ten des Deutschen Bundestages positiv beantwortet wer- mit ihnen abfinden. Das ist sozusagen der Kern von den. „Wandel durch Annäherung“. Ich glaube, dass dieser Er- Zum dritten Punkt, den ich gerne ansprechen möchte. fahrungsschatz durchaus Wirkung entfaltet, insbeson- Wir haben gesehen, dass die USA und Russland weiter- dere dann, wenn Europa darum gebeten wird, an der Be- hin unerlässliche Partner für die Bewältigung internatio- arbeitung internationaler Krisen mitzuarbeiten. naler Konflikte sind. Ich finde, das eröffnet neue Chan- Der andere Aspekt in dieser Frage ist nach meinem cen für die Genfer Konferenz über Syrien und im Dafürhalten, dass die Umbrüche in der arabischen Welt Zusammenhang mit dem israelisch-palästinensischen durchaus Instabilitäten aufzeigen, wahrscheinlich auch Konflikt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 141

Dr. Rolf Mützenich (A) Deswegen sollten, wenn es denn gelingt, zwischen Deutschen Bundestag kritisieren und werden immer wie- (C) den USA und Russland zumindest bei internationalen der darauf hinweisen, dass es Menschenrechtsverletzun- Krisen neues Vertrauen aufzubauen, gerade vonseiten gen im Iran gibt. Es ist an der iranischen Regierung, die der Europäischen Union, aber auch vonseiten seiner Mit- jetzige Chance, wo der außenpolitische Druck mögli- gliedsländer weitere Initiativen für eine gute Zusammen- cherweise geringer wird, zu nutzen, um im Inneren zu ei- arbeit mit Russland ausgehen. Es sollten aber auch nem Wandel beizutragen. Auch das war immer der An- durchaus offene Worte über das, was uns hinsichtlich der satzpunkt einer Entspannungspolitik. Ich finde, das Außenpolitik der Russischen Föderation nicht passt, ge- gehört mit dazu. sagt werden. Europa ist aufgerufen, dieses Momentum einer Zusammenarbeit zwischen Russland und den USA Möglicherweise, auch wenn das auf den ersten Blick bei weiteren internationalen Krisen zu befördern. nicht so erscheint, könnte die Situation der Instabilität im Nahen und Mittleren Osten zu einem Umdenken im Europa sollte in diesem Zusammenhang aber auch die iranischen politischen System beigetragen haben. Es Volksrepublik China an ihre wachsende Verantwortung könnte dazu geführt haben, dass geglaubt wird, dass ein erinnern. Sie ist Teil der Sechsergruppe gewesen; sie Regimesturz nicht mehr auf der Tagesordnung steht. Es profitiert immer noch sehr stark von den Erfolgen, wobei ist glaubhaft, was Präsident Obama gesagt hat; denn Prä- sie sich sozusagen in der zweiten oder dritten Reihe auf- sident Obama ist eben nicht an weiteren Instabilitäten in- hält. Die Volksrepublik China wird in Zukunft mehr Ver- teressiert. antwortung tragen müssen. Ich glaube, Europa muss das verlangen. Wir sollten dieses kleine Fenster des Umdenkens durchaus nutzen, um Initiativen voranzubringen. Deswe- Der vierte Aspekt. Die Zwischenvereinbarung könnte gen – das ist der sechste Punkt – glaube ich, dass wir in ein Bindeglied für weitere Initiativen im Nahen und Europa gehalten sind, mit gutem Vorbild voranzugehen. Mittleren Osten sein. Es ist sinnvoll, auch vor dem Hin- Wir müssen für Rüstungskontrolle und Abrüstung, für tergrund des europäischen Erfahrungsschatzes, an den konventionelle Abrüstung, nukleare Abrüstung und viele Aufbau regionaler Sicherheitssysteme zu erinnern, um andere Dinge mehr eintreten. Wir müssen insbesondere Spannungen abzubauen und Vertrauen zu schaffen, so- die Vertrauensbildung und die Maxime, die Präsident wie Abrüstung und Rüstungskontrolle als Instrument für Obama eingeführt hat, nämlich dass Respekt in den in- diese Vertrauensbildung zu beschreiben. Insbesondere ternationalen Beziehungen wichtig ist, voranbringen. dürfen auch von Deutschland aus keine Rüstungsexporte in Spannungsgebiete erfolgen. Zum Abschluss, meine lieben Kolleginnen und Kolle- gen, möchte ich mich gerne bei Ihnen persönlich, Herr (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bundesaußenminister, für die faire und gute Zusammen- (B) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE arbeit im Auswärtigen Ausschuss bedanken. Alles Gute! (D) GRÜNEN – Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Können wir Sie beim Wort (Beifall im ganzen Hause) nehmen?) Es gibt einen weiteren Aspekt – er ist eben angespro- Vizepräsident Peter Hintze: chen worden; das ist mein fünfter Punkt –: Trotz aller Ich erteile als Nächstem das Wort dem Kollegen Jan Enttäuschung, dass es kein konkretes Datum im Hin- van Aken, Fraktion Die Linke. blick auf die Schaffung einer massenvernichtungswaf- (Beifall bei der LINKEN) fenfreien Zone im Nahen und Mittleren Osten gibt, müs- sen wir weiter daran arbeiten. In der Fragestunde haben wir gehört, dass die Bundesregierung hier weiterhin alles Jan van Aken (DIE LINKE): Notwendige unternehmen wird. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Westerwelle, das fand ich gut. Ich kann Ihnen eigentlich Eines will ich deutlich machen: Wir können nicht im- in fast allen Punkten zustimmen. mer nur sagen: „Wir können etwas einbringen“, sondern müssen auch zur Kenntnis nehmen, wenn es positive Si- (Heiterkeit – Dr. Guido Westerwelle, Bundes- gnale in dieser Region gibt. Ich finde, der Appell vonsei- minister: Das ist sogar auf den letzten Metern ten des Iran und der Türkei an die syrischen Gewalt- zu viel, Herr Kollege!) akteure, eine Waffenruhe zur Genfer Konferenz zu – In einem Punkt stimme ich nicht mit Ihnen überein; vereinbaren, ist nicht nur wichtig, sondern unerlässlich, aber ansonsten kann ich wirklich fast alles teilen, was auch wenn es ein nur kleiner Erfolg ist. Europa sollte das Sie gesagt haben. Denn ich kann mich von Herzen rich- würdigen. Deswegen bin ich der Meinung: Der Iran ge- tig über diese Einigung mit dem Iran freuen. Machen wir hört mit an den Verhandlungstisch in Genf, wenn es um uns nichts vor: Das heißt doch, dass erstens die Kriegs- die Frage der Beendigung des Bürgerkrieges in Syrien gefahr im Mittleren Osten tatsächlich ein kleines biss- geht. chen geringer und dass zweitens die Gefahr eines nu- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und klear bewaffneten Iran tatsächlich deutlich geringer des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) geworden ist. Das sind zwei gute Nachrichten. Eine Verhaltensänderung des Iran ist mit Sicherheit (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Teil äußeren, aber auch inneren Wandels. Deswegen will neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE ich auch hier noch einmal deutlich sagen: Wir vom GRÜNEN) 142 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Jan van Aken (A) Das ist auch ein Erfolg der Diplomatie. Ich fand es Die Einigung in Genf ist gut, weil sie ausgeglichen (C) sehr gut, dass Sie das ausdrücklich betont haben. Es ist ist, weil beide Seiten zwar kleine, aber doch gleich lange auch ein Erfolg der europäischen Diplomatie, der Diplo- Schritte aufeinander zugegangen sind. matie von Frau Ashton; das müssen wir hier ganz deut- lich sagen. Danke auch an Herrn Mützenich dafür, dass (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE er das gesagt hat. Wir müssen Frau Ashton von hier aus LINKE]) ein großes Lob aussprechen. Auf der einen Seite darf die Urananreicherung im Iran (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der weitergehen, aber nur eingeschränkt und nicht mehr mit SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- einem Anreicherungsgrad von 20 Prozent. Zudem gibt NEN) es einen Baustopp an den wichtigsten Anlagen, nicht nur am Schwerwasserreaktor, sondern auch an den Uranan- Eines möchte ich vorwegsagen – vielleicht gibt es da reicherungsanlagen. Auf der anderen Seite werden die einen Dissens –: Ich halte es für völlig absurd, jetzt so zu Sanktionen etwas gelockert. Das ist für mich ein tragfä- tun, als ob es die harten Sanktionen waren, die den Iran higes Fundament für künftige Schritte. an den Verhandlungstisch bewegt haben. Ich halte das für völlig absurd. Das können Sie gleich vergessen. Aus meiner Sicht gibt es jetzt vier Dinge, die wir tun Denn auch vor einem Jahr waren die Sanktionen gegen sollten – das richtet sich natürlich mehr an Herrn den Iran hammerhart. Auch vor einem Jahr war die Wirt- Steinmeier als an Herrn Westerwelle; es ist in die Zu- schaftslage in Teheran völlig desolat, und trotzdem hat kunft gedacht –: es vor einem Jahr keine Einigung gegeben. Erstens. Das ist ganz wichtig: Ruhe bewahren. Ma- Es ist völlig klar: Mit noch so harten Sanktionen er- chen wir uns nichts vor: Es gibt genug Kräfte, die diese zeugen Sie bei dieser Frage, die für den Iran eine Frage Einigung nicht wollen. Es sind die Hardliner in Teheran, der nationalen Souveränität ist, überhaupt keinen Druck, die jede Art der Verhandlung mit dem Erzfeind USA ab- um irgendeine Lösung herbeizuführen. Diese Lösung ist lehnen. Es sind die Hardliner in Washington, die natür- erst durch zwei Wahlen möglich geworden. Die eine war lich jede Art der Einigung mit dem Erzfeind Iran ableh- die Wiederwahl von Obama in den USA, der in der nen. Und dann gibt es die unheilige Allianz zwischen zweiten Amtszeit eine ganz andere Flexibilität hat. Die Israel und den Golfstaaten, die das Abkommen am liebs- zweite war die Wahl des neuen iranischen Präsidenten ten torpedieren würden. Wir werden Provokationen erle- Rohani, der zeitgleich mit Obama zum ersten Mal seit ben. Ich kann den 5+1-Staaten immer wieder nur sagen: Jahren offensichtlich kompromiss- und verhandlungsbe- Ruhe bewahren, sich nicht provozieren lassen und den reiter ist, als es in den Jahren zuvor der Fall war. Geist von Genf aufrechterhalten. Das wird in den nächs- (B) ten sechs Monaten das Wichtigste sein. (D) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Zweitens. Sie sollten unbedingt und sofort in den Wenn alle Hardliner gewesen wären und weiter nach Ländern der Region für die Einigung werben. Ganz vorn harten Sanktionen gerufen hätten, dann hätte es diese Ei- ist hier natürlich Israel. Werben Sie in Israel dafür, dass nigung nicht gegeben. Dies ist eine ganz klare Ansage an diese Einigung mehr Sicherheit für Israel bedeutet und Herrn Mißfelder von der CDU, der immer wieder einem nicht weniger. Auch das ist eine Aufgabe für einen künf- militärischen Angriff auf Iran das Wort geredet hat. tigen deutschen Außenminister. Wenn Herr Mißfelder in Genf mit am Verhandlungstisch gesessen hätte, dann hätte es diese Einigung nicht gege- (Beifall bei der LINKEN) ben. Ich bin froh, dass er nicht dabei war. Ich hoffe, er Drittens. Die versprochenen und beschlossenen Sank- wird auch in Zukunft nicht dabei sein. tionserleichterungen müssen so schnell wie möglich und (Beifall bei der LINKEN) so großzügig wie möglich umgesetzt werden. Ich habe es hier schon mehrfach gesagt: Es kostet nicht viel, auch Diese Einigung im Atomstreit zeigt eines ganz deut- einmal zwei, drei Schritte in Vorleistung zu gehen. Es lich: Zwang funktioniert in der Außenpolitik nur ganz, geht dabei doch um Folgendes – das ist übrigens der ganz selten. Beim zivilen iranischen Atomprogramm Dissens, den wir haben, Herr Westerwelle –: Es geht da- funktioniert es noch viel weniger. Denn es ist innerhalb rum, Vertrauen auf beiden Seiten wiederherzustellen. Es des Iran die zentrale Frage der nationalen Souveränität. geht nicht nur darum, dass der Westen Vertrauen in den Ein noch so moderater Präsident im Iran könnte niemals Iran haben muss. Auch umgekehrt gibt es dort ein be- an diese Frage herangehen, könnte nicht auf Druck von rechtigtes Misstrauen. Vertrauen muss auf beiden Seiten außen reagieren. Das funktioniert nicht, zumal – auch hergestellt werden. Dabei würde es helfen – ich komme das hat Herr Westerwelle richtigerweise gesagt – der damit zum Schluss –, in den nächsten Wochen und Mo- Iran nach dem Atomwaffensperrvertrag ein Recht auf naten die Sanktionserleichterungen sehr großzügig ein ziviles Atomprogramm hat. Er hat sogar das Recht durchzusetzen. auf Urananreicherung. Ich persönlich finde das falsch. Von mir aus könnten wir schon heute einen weltweiten Viertens und letztens. Wir sollten jetzt diese Chance Atomausstieg beschließen. Aber das ist eine völlig an- nutzen, den Iran auch auf anderen Feldern einzubinden. dere Debatte. Herr Mützenich hat es bereits gesagt: Dabei geht es zum Beispiel um Syrien. Aber auch der EU-Menschenrechts- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten dialog mit dem Iran könnte wieder aufgenommen wer- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) den. Dann könnten wir verhindern, dass die dramatische Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 143

Jan van Aken (A) Menschenrechtslage im Iran zugunsten des Atomstreits einbarten sechs Monaten, in denen Transparenz geschaf- (C) vernachlässigt wird. fen und Vertrauen erworben werden muss, ein belastba- res und verbindlicheres Abkommen zu erreichen. Wie (Beifall bei der LINKEN) diese sechs Monate genutzt werden und wie die Umset- Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Deutschland zung dieser Vereinbarung ausfällt, wird dabei nicht nur keine Waffen mehr exportieren sollte. Das gilt natürlich für die Entwicklung der nächsten Wochen und Monate, auch für den Iran, das gilt aber für alle Länder in dieser sondern für Jahre ausschlaggebend sein. Region, auch für Israel und die Golfstaaten. Es liegt jetzt an der neuen Regierung in Teheran, der Danke schön. internationalen Gemeinschaft glaubhaft zu beweisen, (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Peter dass sie ernsthaft an einer langfristigen und tragbaren Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Lösung des Atomkonflikts interessiert ist. Dazu muss der Iran nun schnell und transparent seine Vertrauens- würdigkeit unter Beweis stellen. Die Hochanreicherung Vizepräsident Peter Hintze: von Uran auf 20 Prozent muss gestoppt und die beste- Nächste Rednerin ist die Kollegin Agnieszka henden Vorräte müssen in höchstens 5-prozentig ange- Brugger, Bündnis 90/Die Grünen. – Bitte schön. reichertes Uran umgewandelt werden. Auch die Aktivi- täten um den Schwerwasserreaktor Arak müssen Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gestoppt und die Kontrolle durch die Internationale NEN): Atomenergie-Organisation uneingeschränkt ermöglicht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eine werden. Denn nur durch die zügige und anhaltende Um- große Chance mit Risiken und vor allem auch ein Erfolg setzung dieser Vereinbarung kann der Iran die bestehen- der Diplomatie, allerdings mit offenem Ausgang – so den Zweifel, dass es sich um bloße Lippenbekenntnisse lässt sich meiner Meinung nach das Übergangsabkom- handeln könnte, langsam aus dem Weg räumen. men, das die fünf Vetomächte der Vereinten Nationen und Deutschland mit dem Iran in Genf verhandelt haben, Ziel der auferlegten Sanktionen war es, den Iran an am besten beschreiben. Der Iran verpflichtet sich, Teile den Verhandlungstisch zu bringen. Das ist gelungen. seines Atomprogramms auszusetzen und mehr Inspek- Nun muss die internationale Gemeinschaft im Gegenzug tionen seiner Anlagen zuzulassen. Im Gegenzug soll ein aber auch bereit sein, die Sanktionen zu lockern, wenn Teil der Sanktionen gelockert und sollen vorerst keine die iranische Seite ihren Verpflichtungen nachkommt. weiteren verhängt werden. Dabei sollten vor allem die Sanktionen im Fokus stehen, die die Zivilbevölkerung treffen. Absolut kontraproduk- (B) Gemischt und sehr unterschiedlich wurde dieses Ab- tiv sind an dieser Stelle die Stimmen der Republikaner (D) kommen anschließend bewertet. Ich stehe immer noch aus den USA, die in der aktuellen Situation eine Ver- unter dem Eindruck, dass Sie sich, Herr Außenminister schärfung der Sanktionen fordern. Das würde ein auto- Westerwelle, so einig mit dem Kollegen van Aken sind. matisches Ende dieses Erfolges, ein automatisches Ende Ich finde, das ist ein ganz besonderer Moment, und das der Verhandlungen und Gespräche bedeuten. zeigt auch, dass es hier einen großen Zuspruch für dieses Verhandlungsergebnis gibt. Meine Damen und Herren, wir sollten aber auch nicht in allzu große Euphorie verfallen. Denn es ist zu früh, (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des von einer wirklichen Lösung des Atomkonflikts zu spre- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der SPD chen, weil in diesen sechs Monaten viel passieren kann, und der LINKEN) zum Guten, aber eben auch zum Schlechten. Trotz des Sie haben das Abkommen einen Wendepunkt ge- berechtigten Aufatmens aufgrund dieser Einigung muss nannt. US-Außenminister Kerry twitterte, es sei ein ers- eines klar sein: Sie ist kein Anlass, die erschreckende ter Schritt, die Welt sicherer zu machen. Der israelische Rhetorik des iranischen Regimes gegenüber Israel oder Ministerpräsident Netanjahu hat das Abkommen hinge- die nach wie vor krassen und eklatanten Menschen- gen deutlich kritisiert. Allerdings zeigt die Debatte in rechtsverletzungen im Iran oder die verheerende Rolle, Israel nicht nur sehr nachvollziehbare Sorgen über das die der Iran im blutigen Syrien-Konflikt spielt, auszu- iranische Atomprogramm, sondern auch sehr unter- blenden. schiedliche Ansichten und Bewertungen dieses Abkom- Es ist aber auch klar: Das Übergangsabkommen ist mens. eben doch ein großer Erfolg der Diplomatie. Wer das be- Nach Jahren der Eskalation und des eisigen Still- streitet, muss sich klarmachen, dass die Alternativen, die stands, nach Jahren der mehr als berechtigten Sorge, auf dem Tisch lagen – mit dieser Formulierung wurde ja dass der Iran in Zukunft über Atomwaffen verfügen immer wieder über einen Militärschlag gesprochen –, in könnte, ist nun eine erste Vereinbarung getroffen wor- ihren Auswirkungen katastrophal gewesen wären. Auf den, die allen Seiten, wie ich finde, durchaus große Zu- der einen Seite hätte nicht toleriert werden können, dass geständnisse abverlangt. Das ist ein großer Erfolg. der Iran sein Atomprogramm in vollem Umfang weiter- betreibt, während immer schärfere Sanktionen die Zivil- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bevölkerung treffen. Auf der anderen Seite hätte eine Ziel muss es jetzt sein, diesen Weg der Verhandlun- militärische Eskalation dieses Konflikts unberechenbare gen weiter zu beschreiten und die Vereinbarung zügig Folgen für eine Region gehabt, die ohnehin schon durch und schnell umzusetzen, um anschließend, nach den ver- zahlreiche Krisen und Konflikte destabilisiert ist. 144 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Agnieszka Brugger (A) Die Einigung ist bei allen berechtigten Zweifeln und endlich den ausschließlich friedlichen Charakter seines (C) Unwägbarkeiten durchaus ein Anlass, Hoffnung zu fas- Nuklearprogramms nachprüfbar unter Beweis stellen. sen, dass vielleicht ein Anfang gemacht wurde, diesen Wir nehmen die israelischen Besorgnisse hinsichtlich Konflikt auf diplomatischem Wege zu bearbeiten und ir- dieser ersten Vereinbarung, aber auch die der unmittel- gendwann vielleicht wirklich lösen zu können. Wir soll- baren Nachbarn des Iran sehr ernst. Israel kann die Ge- ten alles dafür tun, diesen Weg entschieden weiter zu be- fahr seiner möglichen nuklearen Vernichtung durch den schreiten. Iran nicht ignorieren. Auch die neue Koalition bekennt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sich zu unserer besonderen Verantwortung gegenüber sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Israel. Das Existenzrecht und die Sicherheit Israels sind Stefan Liebich (DIE LINKE) für uns nicht verhandelbar. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vizepräsident Peter Hintze: neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als Nächster hat der GRÜNEN) Kollege Dr. Andreas Schockenhoff von der CDU/CSU- Denn, liebe Kolleginnen und Kollegen, es bleibt dabei: Fraktion das Wort. Ein nuklear bewaffneter Iran wäre eine Gefahr für die gesamte Region und darüber hinaus. Den weltweiten Be- (Beifall bei der CDU/CSU) mühungen um Abrüstung und Nonproliferation würde ein schwerer Schaden zugefügt. Ein nukleares Wettrüs- Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU): ten wäre die Folge: Saudi-Arabien, Ägypten und auch Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit die Türkei haben schon erkennen lassen, dass sie sich bei 2002, als bis dahin geheime iranische Nuklearanlagen einer atomaren Bewaffnung des Iran zum nuklearen und Beschaffungsaktivitäten aufgedeckt wurden, besteht Nachrüsten gezwungen sähen. der Verdacht, dass der Iran ein geheimes Atomwaffen- Niemand spricht dem Iran das Recht auf die zivile programm betreibt. Noch hat der Iran wohl keine Atom- Nutzung der Atomenergie ab. Der Iran hat aber nach sei- waffen, aber die IAEO zeigt sich in ihren Berichten seit nen Verpflichtungen aus dem Nichtverbreitungsvertrag fast zehn Jahren immer besorgter über den möglichen kein Recht auf eine nukleare Bewaffnung. Eine iranische militärischen Charakter des iranischen Nuklearpro- Atombombe würde eine erhebliche Gefährdung des gramms. Der UN-Sicherheitsrat hat Teheran in zahlrei- Weltfriedens bedeuten und auch uns bedrohen. Schon chen Resolutionen zur Klärung der offenen Fragen auf- jetzt verfügt Teheran über Langstreckenraketen, die gefordert und seit 2006 mehrere Sanktionsresolutionen Europa erreichen können. Wir müssen deshalb auch in (B) (D) verabschiedet. Deutschland und die fünf ständigen Zukunft verhindern, dass der Iran die Fähigkeit hat, Sicherheitsratsmitglieder setzen seit Jahren mit großer Atomwaffen herzustellen. Bis dahin halten wir – auch Geduld auf eine diplomatische Lösung des Konflikts. die neue Koalition – an unserem doppelten Ansatz fest: Der Iran hat aber bisher nur auf Zeit gespielt. Verhandlungen und Sanktionsdruck. Herr Präsident, Die nun in Genf getroffene Vereinbarung bedeutet liebe Kolleginnen und Kollegen, Außenminister erstmals eine politische Einigung über erste Schritte zur Westerwelle hat sich in den vergangenen vier Jahren mit Lösung des Konflikts. Das begrüßen wir außerordent- Verve für eine diplomatische Lösung des Konfliktes ein- lich. Der Verhandlungsansatz, der auf Kooperationsan- gesetzt. Herr Minister, die Vereinbarung von Genf ist gebote und gezielte Sanktionen setzt, hat sich als richtig auch Ihr Erfolg. Dafür, für Ihren Dienst für unser Land erwiesen und zu Bewegung in den zuvor festgefahrenen und für die stets gute und kollegiale Zusammenarbeit Verhandlungen geführt. Es hat sich auch als richtig er- möchte ich Ihnen im Namen der CDU/CSU-Fraktion un- wiesen, alle Optionen auf dem Tisch zu belassen. seren ganz besonderen Dank aussprechen. Der Iran hat einer langen Liste konkreter Forderungen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- zugestimmt. Sie sind, wie es die Frankfurter Allgemeine neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Zeitung richtig beschrieben hat, „das größte Brems- GRÜNEN) manöver …, seit das iranische Atomprogramm den Kin- derschuhen entwachsen ist.“ Das Sanktionsregime bleibt Vizepräsident Johannes Singhammer: im Kern intakt, und Teheran hat unter den Bedingungen Nächster Redner ist der Kollege Thomas Silberhorn dieses Interimsabkommens nicht die Möglichkeit, heim- von der CDU/CSU. lich die Entwicklung umfassender nuklearer Kapazitäten (Beifall bei der CDU/CSU) voranzutreiben. Teheran muss nun der IAEO den unbe- grenzten Zugang zu den Nuklearanlagen ermöglichen. Aber der Außenminister hat zu Recht gesagt: Die Genfer Thomas Silberhorn (CDU/CSU): Übergangslösung ist noch kein Endzustand. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Interimsabkommen mit dem Iran bringt Bewegung in Der Iran ist jetzt aufgefordert, nicht nur die Auflagen den Atomstreit: zum ersten Mal seit 2004 mit einem sub- von Genf zu erfüllen, sondern auch die nächsten Monate stanziellen Fortschritt. Das ist nicht nur ein erfolgreicher zu nutzen, um eine substanzielle Lösung des Gesamt- Zwischenschritt für alle Beteiligten, es ist insbesondere konfliktes zu ermöglichen. Der Iran muss, gemäß den auch ein Verhandlungserfolg der Europäischen Union à Forderungen aus verschiedenen UN-Resolutionen, la bonne heure. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 145

Thomas Silberhorn (A) So stelle ich mir europäische Integration vor: dass wir dass noch im Jahr 2004 selbst die Uranumwandlung ver- (C) in den wichtigen Fragen erfolgreich sind. Wenn wir den boten worden war. Jetzt ist auch eine – zeitlich nachgela- Menschen erklären wollen, warum europäische Integra- gerte – Anreicherung bis zu 5 Prozent zulässig, aber im- tion wichtig ist, dann ist es notwendig, dass die Europäi- merhin gibt es die klare Verpflichtung, dass über sche Union die wichtigen Dinge anpackt und löst und 5 Prozent angereichertes Uran zu verflüssigen oder zu uns nicht mit Belanglosigkeiten behelligt. Das ist ein gu- oxidieren ist. Dieser Abbau der Vorräte bedeutet, dass tes Beispiel für Integration. das Interimsabkommen mehr ist als eine bloße Still- standsverpflichtung. Es kann eine Vertrauensbasis für Ich will hinzufügen, dass sich auch das Format, in eine dauerhafte Lösung bieten, wenngleich man natür- dem verhandelt worden ist, bewährt hat und entwick- lich feststellen muss, dass grundsätzlich alle Schritte re- lungsfähig ist. Ich weiß nicht, wie viele Koalitionsver- versibel sein können. Wir können nicht ausschließen, träge es in den letzten Jahren gegeben hat, in denen steht, dass sich der Iran wieder anders entscheidet, aber wir dass wir einen europäischen Sitz im Sicherheitsrat der können darauf hinwirken, dass die Sanktionen in einem Vereinten Nationen anstreben und auch als Deutsche solchen Fall sofort wieder verschärft werden. bereit sind, enger mitzuarbeiten. Dieses Format der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates plus Deutsch- Ich kann insofern die Skepsis mancher Beteiligter und land wird den Gegebenheiten in besonderem Maße ge- mancher Dritter nachvollziehen. Dieses Abkommen bie- recht, und weil es sich hier bewährt hat, glaube ich, dass tet aber dennoch Anlass zu verhaltenem Optimismus. Es es ein Format ist, das sich ausbauen lässt. kann Vertrauen wachsen, wenn dieses Interimsabkom- men jetzt umgesetzt wird und wenn die Verhandlungen Meine Damen und Herren, dieses Interimsabkommen für eine dauerhafte Lösung zügig fortgesetzt werden. ist eine Chance für die internationale Gemeinschaft ge- Dabei werden die Fragen zum Schwerwasserreaktor in nauso wie für den Iran. Wir wissen nicht, wann der Iran Arak ebenso wie mögliche militärische Testversuche in die Schwelle zur Atomwaffenfähigkeit überschritten Parchin Gegenstand der Verhandlungen sein müssen. hätte. Aber es hätte in einem Zeitraum von sechs Mona- ten, auf den dieses Interimsabkommen ausgelegt ist, Wir müssen – damit will ich schließen – die Beden- durchaus der Fall sein können. Dann wären wir vor einer ken Israels gleichwohl ernst nehmen. Ich teile nicht die völlig veränderten Situation gestanden. Jetzt haben wir Bewertung, dass dieses Zwischenabkommen ein histori- zumindest eine Atempause. scher Fehler ist. Aber der Iran hat die Weltöffentlichkeit nun einmal oft genug enttäuscht. Deswegen ist es jetzt Das Interimsabkommen ist auch eine Chance für den Sache des Iran, den Nachweis zu erbringen, dass hier Iran, jetzt einen Kurswechsel vorzunehmen, wenngleich kein taktischer Zeitgewinn erzielt worden ist, sondern es klar ist: Es ist ein erster Schritt, und der Weg zu einer (B) um eine ernsthafte Lösung dieses Problems geht. Immer- (D) dauerhaften Lösung ist noch weit. Darüber sind sich die hin bietet dieses Interimsabkommen die Chance, die Verhandlungsparteien übrigens völlig im Klaren gewe- Verschwörungstheoretiker zu widerlegen, die glauben sen; denn in dem Text ist noch nicht einmal von einem machen wollen, dass alle es darauf angelegt haben, den ersten Schritt die Rede, sondern von Elementen eines Iran zu isolieren. ersten Schrittes. Das zeigt, dass man sich völlig im Kla- ren darüber ist, was noch zu tun ist. Es gibt eine Lösung. Es gibt keinen Konflikt, der hoffungslos und ohne Lösung wäre. Deswegen müssen Eine Lehre kann man aus dem bisherigen Verhand- wir die iranische Öffentlichkeit, insbesondere die junge lungsprozess ziehen: Die Sanktionen der internationalen Generation dieses Landes einbeziehen. Sie muss eine Gemeinschaft haben gewirkt. Die Sanktionen sind ein Perspektive erhalten. Wir müssen auf wirtschaftliche wirksames Instrument, wenn sie entschlossen von allen Entspannung achten und es der iranischen Führung er- durchgesetzt werden. Auch das ist eine wichtige Bot- möglichen, sichtbare Ergebnisse vorzuweisen und zu schaft an alle ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates. zeigen, dass sie es besser macht als die Vorgängerregie- Dieses Instrument hat seine Wirkung gezeigt. Wenn nun rung in diesem Land. einzelne Sanktionen suspendiert werden und wenn ein- gefrorene Gelder durch die USA ausgezahlt werden, Vielen Dank. dann ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese Leistungen nur Zug um Zug gegen die Umsetzung dieses (Beifall bei der CDU/CSU) Interimsabkommens erfolgen können. Vizepräsident Johannes Singhammer: Es muss klar sein, dass Sanktionen sofort wieder verschärft werden müssen, wenn die Umsetzung dieses Nach diesem Beitrag vom Kollegen Silberhorn Abkommens nicht vorankommt. Deswegen ist es not- schließe ich die Aussprache. wendig, dass diese Inspektionen täglich durchgeführt Ich rufe den Tagesordnungspunkt 7 auf: werden. Dass überhaupt umfassende Inspektionen ver- einbart worden sind, ist ein wichtiger Verhandlungsfort- Beratung des Antrags der Bundesregierung schritt; denn anderenfalls hätte man gar nicht feststellen können, wann der Iran die Schwelle zur Atomwaffen- Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter fähigkeit überschreitet. deutscher Streitkräfte an der AU/UN-Hybrid- Operation in Darfur (UNAMID) auf Grund- Die internationale Gemeinschaft hat gleichwohl er- lage der Resolution 1769 (2007) des Sicher- hebliche Vorleistungen erbracht. Ich darf daran erinnern, heitsrates der Vereinten Nationen vom 146 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) 31. Juli 2007 und folgender Resolutionen, zu- lomatische Art und Weise mit uns umzugehen, sondern (C) letzt 2113 (2013) vom 30. Juli 2013 dass hier gelogen wird und dass die Öffentlichkeit ge- täuscht wird, um das Töten im eigenen Land zu vertu- – Drucksache 18/72 – schen. Ich weise darauf hin, dass wir später über diesen An- Die wirtschaftliche Situation ist spektakulär negativ. trag namentlich abstimmen werden. Der Staat hat kein Geld, die Inflation ist hoch, und die Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Armee, deren Angehörige immer unzufriedener werden, die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- verschlingt enorm viel Geld. In Ländern, die sich in nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. einem Konflikt befinden, ist es häufig so, dass sich die Armee einen Großteil der Ressourcen des Landes ein- Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist Kollege verleibt. Philipp Mißfelder, CDU/CSU. Nach der Unabhängigkeit des Südsudan, über den wir (Beifall bei der CDU/CSU) heute Vormittag diskutiert haben, hat sich die Situation verschärft. Im Grunde müssten beide Länder kooperie- Philipp Mißfelder (CDU/CSU): ren; denn der Süden hat das Öl, und der Norden hat die Herr Präsident! Eigentlich wollte auch ich dem Bun- Pipelines und die Durchleitungswege. Trotzdem ist es desaußenminister danken, aber er ist leider nicht mehr nicht möglich, ein vernünftiges Verhältnis auszubalan- anwesend. Der Kollege Schockenhoff hat ihm ja schon cieren, bei dem beide Länder von den wirtschaftlichen ausführlich gedankt. Im Namen der Arbeitsgruppe „Aus- Vorteilen des Ölexports profitieren. wärtiges“ der CDU/CSU-Fraktion möchte ich dem Bun- desaußenminister aber dennoch dafür danken, dass er Vorhin in der Diskussion ist schon über den wachsen- während seines vierjährigen Wirkens Deutschland als den Einfluss Chinas gesprochen worden. Auch an dieser Friedensmacht positioniert hat. Ich möchte ihm für sein Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass natürlich an- Engagement in diesem Bereich danken. Auch im Namen dere aufstrebende Mächte in der Region präsent sind und von Andreas Schockenhoff möchte ich das für unsere an der Lösung dieser Konflikte nicht immer unbedingt Fraktion betonen. Dieses Lob kann man ihm ja vielleicht konstruktiv mitwirken. Umso mehr befürworte ich unse- überbringen. ren militärischen Beitrag, den wir an dieser Stelle leis- ten. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass er sich breit Meine Damen und Herren, wir beraten jetzt über ein einbettet in ein ziviles Engagement, das wir massiv vo- Mandat – das ist ähnlich wie heute Vormittag bei der De- rantreiben. batte über den Einsatz im Südsudan –, das wenig Auf- (B) merksamkeit findet, aber einen sehr ernsten Hintergrund Die humanitäre Lage ist aber trotz des zivilen Enga- (D) hat. Wir sehen, dass die Lage im Sudan insgesamt nicht gements dermaßen schlecht, dass eine militärische Prä- stabil ist. Trotz der Bemühungen des Internationalen senz vonnöten ist. Unkontrollierte Waffenströme sorgen Strafgerichtshofs in Den Haag stehen wir einer sehr gro- für einen permanenten Nachschub für alle Milizen, für ßen Herausforderung gegenüber. Bei dem Machthaber alle Regierungstruppen, die dort aktiv sind. im Sudan handelt es sich um jemanden, der des Völker- (Zuruf der Abg. Christine Buchholz [DIE mords angeklagt ist und mit internationalem Haftbefehl LINKE]) gesucht wird. Allein die Tatsache, dass das Töten im Land weitergeht, sollte uns besorgen. Nach Angaben der – Schön, dass Sie es reinrufen. – Deshalb bin ich froh, sudanesischen Ärztevereinigung haben die Sicherheits- dass wir hinsichtlich der Waffenexporte eine tragfähige kräfte im September und Anfang Oktober mehr als Lösung gefunden haben. Ich glaube, dass der Deutsche 200 Menschen getötet. Insgesamt 800 Menschen sollen Bundestag gut daran tut, die Waffenexporte, die aus un- verhaftet worden sein. serem Land herausgehen, stärker im Blick zu haben. Das stellen wir mit der Koalitionsvereinbarung, die wir jetzt Zum Hintergrund: Es wird zum Teil von einer Arabel- auf den Weg bringen, sicher. lion gesprochen, also von einem Vorgang, der mit dem arabischen Frühling vergleichbar ist. Allerdings sind die (Beifall bei der CDU/CSU – Kathrin Vogler Hintergründe in diesem vom Krieg zerriebenen Land na- [DIE LINKE]: Legendenbildung schon vor der türlich ganz anders als in Nordafrika, weswegen man Unterschrift!) diesen Vergleich nicht so einfach führen kann. Es wird Ich möchte der Bundeswehr danken, die in dieser dort mit großer Brutalität vorgegangen. Seitens offiziel- schwierigen Mission einen wichtigen Beitrag leistet. Die ler Stellen gibt es nahezu täglich Meldungen, die uns zeigen, dass die Menschenrechte nicht ernst genommen Situation dort ist nicht ungefährlich. Wir sind mit einer geringen Zahl Soldaten dort im Einsatz. Die maximale werden und man auch nicht an einer friedlichen Obergrenze des Mandats beträgt 50 Personen. Aktuell Kooperation mit der Opposition interessiert ist. sind neun Deutsche im Hauptquartier von UNAMID Der Informationsminister des Landes hat zum Bei- eingesetzt. Wir haben vor ein paar Wochen erlebt, dass spiel vor ein paar Tagen zur Kenntnis gegeben, dass die nigerianische Soldaten, die zur internationalen Schutz- Bilder, die uns aus dem Sudan erreicht haben, eigentlich truppe gehören, getötet wurden. Allein dieser spektaku- aus Ägypten stammen würden und dass die Bilder von läre Angriff auf vier Soldaten aus Nigeria zeigt, dass die Opfern Fälschungen seien. Allein das zeigt, dass die Situation keineswegs harmlos ist, sondern brandgefähr- Regierung im Land selbst nicht in der Lage ist, auf dip- lich. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 147

Philipp Mißfelder (A) Viele Leute vergessen, dass seit 2003 nach UNO- Der seit 2012 laufende Doha Peace Process will auch (C) Schätzung insgesamt 300 000 Menschen getötet worden die anderen Rebellengruppen mit einbeziehen. Das ist sind. Es handelt sich also um eine große Katastrophe. ein mühsamer Prozess. Aber es ist auch Aufgabe der Deshalb werbe ich dafür, dass wir unsere Bemühungen, Soldaten, mandatiert durch die Vereinten Nationen und unter anderem zur Setzung von internationalen Normen die Afrikanische Union – deshalb diese Hybridmission –, im Rahmen des Internationalen Strafgerichtshofs, voran- diesen Friedensprozess trotz der komplexen Gemenge- treiben. Zur Durchsetzung des internationalen Rechts lage voranzubringen. müssen wir diese UNO-Mission notwendigerweise un- terstützen. Ich bitte Sie daher im Namen meiner Fraktion UNAMID verfügt im Augenblick wirklich über sehr um Zustimmung. wenige Soldaten. Insgesamt sind es aber immerhin fast 15 000. Sie ist also durchaus eine UN-Mission, die Kraft Herzlichen Dank. entwickeln kann. Hinzu kommt, dass wir 4 500 Soldaten im Sudan haben. Ich möchte, obwohl wir die Bundes- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wehr entsenden, nicht vergessen, auch die Polizisten zu neten der SPD) erwähnen. Es sind und waren immer auch deutsche Poli- zisten in dieser schwierigen Lage in Darfur tätig. Sie ha- Vizepräsident Johannes Singhammer: ben dabei geholfen, Polizeistrukturen aufzubauen, und Nächster Redner ist der Kollege Rainer Arnold, SPD. leisten wichtige Ausbildungsarbeiten. Herzlichen Dank den Soldaten und Polizisten, die dort in unserem Auftrag (Beifall bei der SPD) arbeiten! (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Rainer Arnold (SPD): bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir GRÜNEN) diskutieren jedes Jahr über die Verlängerung des Manda- tes, und manche fragen sich: Wir haben 10, 11, in der Es wird ja immer wieder eine kritische Debatte über Spitze 13 Soldaten dort gehabt, muss das wirklich sein? die Fähigkeiten der Vereinten Nationen geführt: Können sie solche Einsätze wirklich fahren? Haben sie die Füh- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE rungsfähigkeit? Ich glaube, entscheidend wird in den GRÜNEN]: Ja!) nächsten Jahren sein: Wenn man wirklich will, dass das Gewaltmonopol bei den Vereinten Nationen liegt, dann Ich meine ja, nicht nur aufgrund unseres parlamentari- muss man als Staatengemeinschaft auch stärker dafür schen Vorbehalts – ein wichtiges Recht des Deutschen sorgen, dass sie in der Lage sind, in solchen Missionen (B) Bundestages, das an keiner Stelle angekratzt werden darf –, tatkräftig eingesetzt zu werden und ihren Auftrag zu er- (D) sondern auch weil es wichtig ist, dass Darfur und der füllen. Sudan kein vergessener Konflikt werden. Das ist die größte humanitäre Katastrophe, die wir auf unserem Insofern können wir nicht glücklich darüber sein, dass Globus seit vielen Jahren haben. Deutschland, Europa wir Deutsche mit zehn oder elf Soldaten dabei sind. Das und die Vereinten Nationen können und dürfen nicht ist immerhin ein erster Schritt. Aber im Grunde genom- wegschauen. Mein Vorredner hat es schon gesagt: Es men ist Deutschland im Augenblick das einzige westli- gab über 300 000 Tote, 2 Millionen Flüchtlinge, davon che Industrieland, das diese UN-Friedensmission über- 250 000 im Nachbarland Tschad. Auch dort herrschen haupt unterstützt. Im Rahmen der Polizeimission tun es unglaubliche Verhältnisse, die diese Region weiter de- die Türken und die Deutschen; auch das ist zu wenig. stabilisieren. Wir sollten uns darauf einstellen, dass wir uns, nachdem wir unsere Aufgabe in Afghanistan beendet haben, ver- Dieser Konflikt ist im Jahre 2003 eskaliert; vorher stärkt um die internationalen Friedensmissionen der Ver- war er latent. Wir sehen heute: Es ist – trotz aller Versu- einten Nationen kümmern müssen; dies wird erwartet. che in den Jahren 2011 und 2013 – nur bedingt gelungen, Sie brauchen nicht in erster Linie Massen von Soldaten, Friedensprozesse stärker zu implementieren; das ist ganz sondern Beratung, Führungsfähigkeit und technische eindeutig. Wir mussten lernen: Zu den ursprünglich et- Unterstützung. Es ist zum Teil schändlich, wie wir die was klarer abschätzbaren Konflikten – auf der einen Soldaten gerade in Afrika im Stich lassen. Seite die Regierung des Sudans, auf der anderen Seite eine große Rebellengruppe – sind sehr große interne (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Konflikte auch unter den Aufständischen dazugekom- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) men. Das heißt, dieser Konflikt ist viel komplizierter ge- Heute Morgen haben wir schon über das andere Man- worden. Das Schlimme ist: Eigentlich gehören nicht nur dat im Hinblick auf den Sudan diskutiert. Da wurde von der Präsident und einige seiner Minister aus dem Sudan, den Linken der übliche Satz gesagt – er kommt bei Ihnen sondern auch Rebellenführer vor den Internationalen in fast jeder Rede vor –: Mit Soldaten kann man keinen Strafgerichtshof in Den Haag. Dies wäre angesagt und Frieden schaffen. das notwendige Zeichen. Wir können nur hoffen, dass man ihrer habhaft wird. (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Das stimmt doch gar nicht! Das haben Sie gesagt!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Frau Kollegin, das ist wohl wahr; das ist eine Binsen- NEN) weisheit. Es behauptet aber auch niemand, dass man dies 148 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Rainer Arnold (A) könne. Die Soldaten sind aber oft nötig, weil es sonst (Rainer Arnold [SPD]: Dann müssten Sie ja (C) überhaupt keine andere Ordnungsmacht gibt. Es gibt in für mehr Soldaten sein!) dieser geplagten Region keine funktionierenden Poli- In den letzten Monaten haben die Kämpfe wieder zeien und keine staatliche Ordnung. Ich würde mir massiv zugenommen. Erst vor wenigen Wochen kam es wünschen, die Linken würden wenigstens bei diesem zu Auseinandersetzungen mit unzähligen Todesopfern. Mandat, das doppelt legitimiert ist, mit dem zutiefst hu- Allein in diesem Jahr haben die Vereinten Nationen in manitäre Aufgaben erfüllt werden, durch das Menschen Darfur 460 000 Flüchtlinge gezählt. geschützt werden, durch das entwaffnet wird – auch das ist eine Aufgabe –, mit dem die Versorgung der Flücht- (Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Lieber zu- linge sichergestellt wird und bei dem die Deutschen mit schauen!) zehn Soldaten vertreten sind, anfangen, ihre Position ein bisschen zu reflektieren. Gerade Linke haben doch ei- Da müssten Sie doch den Erfolg Ihrer Strategie, Militär gentlich eine internationale Sichtweise auf die Krisen- einzusetzen, einmal evaluieren und ehrliche Schlussfol- gerungen ziehen! bewältigung; sie haben auch eine internationale Verant- wortung. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Was sind Ihre (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Schlussfolgerungen?) CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Denn die Gewalt – und damit das Leid von Millionen Menschen – geht doch unvermindert weiter. Die Sozialdemokraten stehen auch weiterhin zu die- ser Verantwortung: Wir stimmen diesem Mandat zu. Warum ist die Situation in Darfur eigentlich so dra- matisch? Die Konflikte sind im Kern eine Folge ökologi- Herzlichen Dank. scher Verwüstungen, im wahrsten Sinne des Wortes: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Dürre und Bodenerosion haben zu massenhaftem der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE Hunger geführt. Die hungernden Menschen sind mitsamt GRÜNEN) ihrem Vieh in fruchtbarere Gegenden gezogen. Dort kam es dann zu Kämpfen um Land und Wasser. Die sudanesi- Vizepräsident Johannes Singhammer: sche Regierung hat dem nicht nur tatenlos zugesehen, sie hat die verschiedenen Gruppen auch noch systematisch Nächste Rednerin ist die Kollegin Kathrin Vogler, Die gegeneinander ausgespielt. Auch ausländische Mächte Linke. haben ihre Stellvertreter bewaffnet und damit die Desta- (Beifall bei der LINKEN) bilisierung der Region befeuert. (B) (D) Ich habe mich gefreut, als die Bundesregierung im Kathrin Vogler (DIE LINKE): April dieses Jahres 16 Millionen Euro in Aussicht ge- Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen stellt hat, mit denen die Ursachen des Hungers in Darfur und Kollegen! Herr Arnold, ich weiß nicht, woher Sie bekämpft werden sollten. Nun lese ich, dass noch in die- die Nebelkerzen bekommen haben, die Sie da wieder ge- sem Jahr mit der Umsetzung der Maßnahmen begonnen worfen haben. Reden wir doch einmal über das, worum werden soll. Da müssen Sie sich aber ein bisschen beei- es heute geht: Zum sechsten Mal wollen heute alle Frak- len! tionen außer der Linken den Bundeswehreinsatz im Rah- men von UNAMID im Sudan verlängern. (Florian Hahn [CDU/CSU]: Erst einmal Si- cherheit herstellen!) Wieder behaupten Sie, dieser Einsatz sei ein wichti- ger Beitrag zum Frieden in Darfur. Schauen wir uns also Ich hoffe nur, dass diese 16 Millionen Euro jetzt wirklich an, wie es um den Frieden in Darfur steht! Seit dieser eingesetzt werden für Projekte, die Menschen Zugang zu Einsatz 2007 begonnen wurde, gab es eine ganze Reihe Wasser und Nahrung verschaffen und die damit nachhal- von Friedensabkommen, die abgesichert werden sollten. tig dem Frieden dienen – nachhaltiger jedenfalls als All diese Abkommen haben eines gemeinsam: Kein ein- UNAMID. ziges Abkommen wurde eingehalten, weder vom suda- (Beifall bei der LINKEN) nesischen Militär noch von den verschiedenen Rebellen- gruppen. UNAMID kann schon deshalb keine Obwohl Sie wissen, dass, wenn man Konflikte lösen friedenssichernde Maßnahme sein, weil es keinen Frie- will, man die Ursachen bekämpfen muss und Konflikte den gibt, den man sichern könnte. nur politisch gelöst werden können, verlängern Sie alle zusammen diesen kontraproduktiven Militäreinsatz ein (Beifall bei der LINKEN) ums andere Mal. Die Linke macht das nicht mit, wir werden das auch weiterhin nicht mitmachen: Wir wer- Die Jagd auf Kriegsverbrecher – lieber Kollege den diesem Einsatz nicht zustimmen. Arnold, das sollten Sie wissen! – ist nicht Aufgabe von UNAMID. (Beifall bei der LINKEN) UNAMID kann noch nicht einmal die Zivilbevölke- Nun argumentieren Sie, angesichts all des Leids dürften rung schützen, weil jeder Schritt, jedes Eingreifen mit wir doch nicht nichts tun. Ja, da stimme ich Ihnen zu. der sudanesischen Zentralregierung, also mit einer der Aber das Militär ist in jedem Fall und so eben auch in Konfliktparteien, abgestimmt werden muss. diesem Fall das schlechteste Mittel. Ohne UNAMID hät- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 149

Kathrin Vogler (A) ten wir jährlich 513 000 Euro mehr in der Staatskasse, Menschen befinden sich bis heute allein innerhalb des (C) die wir für zivile Hilfe einsetzen könnten. Landes auf der Flucht. (Florian Hahn [CDU/CSU]: Oh Gott!) Eine nicht unerhebliche Ursache dieses Elends ist der von uns mit verursachte Klimawandel. Schon deswegen Jetzt lese ich im Koalitionsvertrag von Union und sind wir als Teil der internationalen Gemeinschaft mit in SPD, dass die Krisenprävention und die Bearbeitung von der Verantwortung. Wir können nur hoffen, dass die von Konflikten mit zivilen Mitteln ein stärkeres Gewicht be- Dürre, Krieg und Hunger geplagten Menschen von dem kommen sollen. Desaster in Warschau nicht zu viel mitbekommen haben. (Dr. Sascha Raabe [SPD]: Sehr richtig!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das finde ich gut. Fangen Sie doch hier und heute damit sowie bei Abgeordneten der LINKEN) an: Beenden Sie den Militäreinsatz, und verstärken Sie Eine weitere Ursache ist die Brutalität des Regimes in die Anstrengungen für eine Dialoglösung! Khartoum. Umar al-Baschir, gegen den ein Haftbefehl (Beifall bei der LINKEN) des Internationalen Gerichtshofs vorliegt, unterstützt nach wie vor Milizen, die mit äußerster Brutalität gegen Und, liebe Kolleginnen und Kollegen, setzen Sie sich die Zivilbevölkerung vorgehen, und behindert gleichzei- zuallererst dafür ein, dass die humanitäre Hilfe alle be- tig die Arbeit von Hilfsorganisationen. dürftigen Menschen erreicht und nicht von den Konflikt- parteien für eigene Interessen missbraucht wird. Vor sechs Jahren hat UNAMID die afrikanische Vor- gängermission AMISOM II abgelöst. Mit 19 700 Solda- Gleichzeitig sagt der Koalitionsvertrag auch, dass Sie ten, Militärbeobachtern und Polizisten ist sie eine der künftig noch stärker auf das Militär setzen wollen. Sie größten Friedensmissionen weltweit. Daran beteiligt nennen das – hier kommt wieder eine Nebelkerze – „glo- sich Deutschland laut Mandat mit aktuell neun Soldaten bale Verantwortung“ und meinen militärische Interven- und vier Polizisten. Mal ganz im Ernst, liebe Kollegin- tionen. Sie wollen Soldaten künftig öfter auch am Parla- nen und Kollegen von der Linken: An der übermäßigen ment vorbei einsetzen und planen dafür eine eigene Beteiligung Deutschlands liegt es mit Sicherheit nicht, Kommission, die das Parlamentsbeteiligungsgesetz dass sich das Waffenstillstandsabkommen bislang nicht aufweichen soll, und Sie wollen die zivilen Mittel noch umsetzen ließ. stärker mit dem Militär verknüpfen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Rainer Arnold [SPD]: Wie kommen Sie denn auf diesen Quatsch?) SES 90/DIE GRÜNEN – Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Das habe ich auch nicht behauptet! – (B) Wir haben in Afghanistan ja gesehen, wohin das Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das ist auch (D) führt: Wo das Militär das Sagen hat, da können Hilfsor- kein Argument!) ganisationen nicht frei arbeiten. An alle anderen auf der anderen Seite des Hauses: (Florian Hahn [CDU/CSU]: Das ist doch wirk- Wir sollten endlich die Kapazitäten für Peacekeeping- lich blanker Unsinn!) Missionen der UN verstärken, statt mit bis zu 700 Solda- tinnen und Soldaten im Mittelmeer Terroristen zu jagen. Sie verlieren ihre Neutralität und werden behindert und Beenden Sie endlich diesen Quatsch! Die NATO wird es gefährdet. verkraften, und die UNO dagegen kann durchaus mehr Erst Anfang der Woche sind in Afghanistan sieben deutsche Unterstützung gebrauchen. Mitarbeiter einer französischen Hilfsorganisation getötet worden. Daraus sollten wir auch für den Sudan endlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Konsequenzen ziehen. Seit Anfang dieses Jahres konstatiert der UN-Gene- Zivile Hilfe muss unabhängig vom Militär sein. Wenn ralsekretär wieder eine Zunahme bewaffneter Auseinan- Sie wirklich helfen wollen, dann lassen Sie das Militär dersetzungen in Darfur. Allein 2013 wurden 300 000 raus. Menschen vertrieben und mindestens 800 getötet. Ange- sichts der aktuellen Herausforderung fordert der UN- (Beifall bei der LINKEN) Sicherheitsrat eine Stärkung der logistischen und opera- tiven Fähigkeiten von UNAMID. Vizepräsident Johannes Singhammer: Was kann Deutschland im Rahmen der EU dazu bei- Nächste Rednerin ist Kollegin Katja Keul, Bünd- tragen? Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidi- nis 90/Die Grünen. gungspolitik ist der große Schwerpunkt des EU-Rates im Dezember. Konkrete Vorschläge für die bessere Unter- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stützung der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Friedenssicherung finden sich allerdings nicht auf der Kollegen! Vor zehn Jahren brach in der sudanischen Tagesordnung. Statt dessen beschäftigen sich die EU- Region Darfur ein grauenhafter Bürgerkrieg um knapper Staatschefs lieber damit, wie der europäische Rüstungs- werdende Lebensgrundlagen wie Weideland und Wasser markt so gestaltet werden kann, dass die Rüstungsbe- aus. Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und triebe in Zukunft trotz der Überkapazitäten überleben massive Vertreibungen waren die Folge. Schätzungs- können, und wie Europa endlich zu einer eigenen weise 300 000 Menschen verloren ihr Leben. 2 Millionen Drohne kommt. 150 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Katja Keul (A) Für die deutsche Rüstungsindustrie hat Merkel den Vizepräsident Johannes Singhammer: (C) Weg zu neuen zahlungskräftigen Kunden in aller Welt Es spricht jetzt Kollege Florian Hahn, CDU/CSU. ohnehin schon freigemacht. Dabei sind Waffenexporte in Krisenregionen immer eine Gefahr für den Frieden. Im (Beifall bei der CDU/CSU) Sudan sind es vor allen Dingen China und Russland, die mit Waffenlieferungen Öl ins Feuer gießen. Nehmen Sie Florian Hahn (CDU/CSU): also den im Sommer von uns ratifizierten UN-Waffen- Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- handelsvertrag ernst, und gehen Sie mit gutem Beispiel gen! Nachdem wir heute Vormittag das Mandat voran! UNMISS debattiert und verlängert haben – dabei ging es um den Südsudan –, geht es jetzt um das UNAMID- Den Rüstungsexportbericht jetzt zweimal im Jahr Mandat im Sudan. UNAMID ist eine Hybridmission von vorzulegen, Herr Mißfelder, reicht dabei sicher nicht. Vereinten Nationen und Afrikanischer Union. An dieser Liebe Genossinnen und Genossen von der SPD, hierzu Mission sind aktuell 46 Nationen beteiligt. Deutschland hatten wir im letzten Jahr schon ganz andere konkrete als einziges EU-Land ist aktuell mit neun oder elf – das Vorschläge auf dem Tisch liegen. variiert ein wenig – Soldatinnen und Soldaten und vier (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Vor dem Polizisten dabei. Koalitionsvertrag!) Die drei größten Truppensteller sind Ruanda mit 3 200 Soldaten, Nigeria mit 2 600 Soldaten und Ägypten Wenn wir unseren Blick auf Darfur, auf die Region mit 2 500 Soldaten. Daran zeigt sich der wichtige und und die Nachbarstaaten erweitern, fällt mir noch ein wei- essenzielle Ansatz, dass die Afrikaner selbst in die Lage teres Thema ein, das auf dem Gipfel im Dezember kommen müssen, auf ihrem Kontinent für Sicherheit zu Thema sein sollte. Der Nachbarstaat, die Zentralafrikani- sorgen. Wir wollen sie dabei unterstützen, dass sie diese sche Republik, versinkt derzeit in einer Welle der Gewalt Eigenverantwortung verstärkt übernehmen. und destabilisiert die gesamte Region. Manche Beobach- ter sprechen von einem drohenden Genozid. Es würden Warum ist dieses Mandat für Sudan so wichtig? Die bereits Macheten in der Bevölkerung verteilt. Kämpfe – das haben schon viele Kollegen in ihren Beiträgen zum Ausdruck gebracht – zwischen Rebellen, Was macht unsere zivile Krisenprävention? Was ma- Milizen und Armee haben seit 2003 zu mehr als 300 000 chen denn unsere Frühwarnsysteme? Die Franzosen hat- Toten und 2,5 Millionen Flüchtlingen geführt. Die Kon- ten es nach dem Putsch Anfang dieses Jahres dieses Mal flikte brechen immer wieder auf. Es geht dabei um Reli- abgelehnt, die für Afrika zuständige Weltpolizei zu spie- gionskonflikte; es geht um ethnische Konflikte; es geht len. Jetzt entsenden sie in diesen Tagen doch wieder auch um den Zugang zu wichtigen Rohstoffen. (B) 1 000 Soldaten, um das Schlimmste zu verhindern. Wo (D) ist denn da bitte die europäische Strategie? In einer sol- Es ist daher wichtig, die Umsetzung des Friedensab- chen Situation kann man doch auf einem Gipfel zur Ge- kommens von 2006 und den Friedensprozess an sich zu meinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik nicht unterstützen. Welchen Beitrag leistet UNAMID dabei? allen Ernstes über die wirtschaftlichen Interessen der ei- Erstens einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und genen Rüstungsindustrie sprechen. zum Aufbau, zweitens, die militärische Präsenz wirkt mäßigend auf die Konfliktparteien, und drittens, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mission verhindert eine weitere Verschlechterung der sowie bei Abgeordneten der LINKEN) humanitären Situation. Unsere Soldaten sind im Haupt- Für die Menschen in Darfur hat UNAMID noch kei- quartier eingesetzt, nämlich bei der Stabsfunktion im nen Frieden sichern können, aber ohne UNAMID hätten Bereich Einsatzführung, Logistik, Ausbildung und Per- die Hilfsorganisationen noch größere Schwierigkeiten, sonal. den Menschen die humanitäre Hilfe zukommen zu las- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte noch sen, die sie so dringend benötigen. einmal auf die Debatte von heute Vormittag zu dem Mandat UNMISS zurückkommen. Ich habe mich sehr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geärgert; denn die Kollegin Buchholz, die ich jetzt leider sowie bei Abgeordneten der SPD) nicht sehe, hat dort gesagt: Den Mitarbeitern, die sich trotz der anhaltenden Gewalt … niemand braucht Soldaten, um Wasser- und Bil- vor Ort für UNAMID und die zivilen Hilfsorganisatio- dungsprojekte durchzuführen. nen einsetzen, gebührt unser aller Dank und Respekt. (Beifall bei der LINKEN) Meine Fraktion ist von der Sinnhaftigkeit von UNAMID überzeugt und wird dem Mandat wie auch in den vergange- Ich finde das wirklich zynisch. Das müssen Sie einmal nen Jahren die Zustimmung erteilen. den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hilfsorgani- sationen und deren Familien sagen. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einstimmig!) (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Das sagen die doch selber!) Vielen Dank. Wir alle wissen ganz genau, dass diese Ziel massiver (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Angriffe vonseiten der Rebellen sind. Sie brauchen den sowie bei Abgeordneten der SPD) Schutz von Sicherheitskräften. Wir sind im Übrigen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 151

Florian Hahn (A) auch froh, dass UNAMID den Zugang für humanitäre und Weideland. Sie sind auch dadurch bedingt, dass es (C) Hilfe überhaupt erst möglich macht. bittere Armut gibt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ich glaube, als Politiker im deutschen Parlament, die neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE über einen großen Etat verfügen können, müssen wir GRÜNEN) mehr finanzielle Mittel aufbringen, um nicht nur in Sudan dafür zu sorgen, dass dort, wo es Hunger und Not Kolleginnen und Kollegen, dieser Einsatz genießt gibt, geholfen werden kann, sondern auch in den Nach- vielleicht nicht dieselbe Aufmerksamkeit wie beispiels- barländern Subsahara-Afrikas dafür zu sorgen, dass sich weise der Einsatz in Afghanistan. Das mag vielleicht der dort so etwas wie in Sudan nicht entwickeln kann. Dafür Tatsache geschuldet sein, dass nur elf Soldaten von uns bitte ich Sie um Unterstützung. mit dabei sind. Ich bin unserem Minister de Maizière sehr dankbar dafür, dass er gestern in unserer Fraktion, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) aber auch heute in der Debatte zum UNMISS-Mandat deutlich zum Ausdruck gebracht hat, welche Leistungen Wir möchten deshalb nicht nur den Soldatinnen und unsere Soldaten dort vollbringen, vor allem, wenn man Soldaten und den deutschen Polizeibeamten danken, die bedenkt, unter welchen Voraussetzungen und unter wel- dort ihren Dienst tun, sondern auch all den Entwick- cher Gefährdung sie dort ihren Dienst versehen. Das lungshelferinnen und Entwicklungshelfern, die unter kommt in der Öffentlichkeit ein bisschen zu kurz. Des- ganz schweren Bedingungen und auch unter Einsatz wegen möchte ich an dieser Stelle den Soldatinnen und ihres Lebens und ihrer Gesundheit dort tätig sind. Ihnen Soldaten dort sehr herzlich danken und ihnen viel Er- allen auch vom ganzen Hause ein herzliches Danke- folg, Gesundheit und Gottes Segen für die Aufgaben schön! wünschen, die noch vor ihnen liegen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN) Wir haben die Zahlen bereits gehört. Dieses Land ist Sehr geehrte Damen und Herren, UNAMID leistet ei- extrem gebeutelt: Es hat 300 000 Tote gegeben. Fast nen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der humanitären 2 Millionen Menschen leben in Flüchtlingslagern. Bei Situation im Sudan. UNAMID bildet den Rahmen, der aller richtigen Betrachtungsweise der Konfliktursachen, die Bewältigung der politischen Konflikte überhaupt erst auf die ich noch zu sprechen komme, kann ich als Ent- möglich macht. Wir stehen für Verlässlichkeit und Bünd- wicklungspolitiker – das sage ich ausdrücklich nicht als (B) nistreue. Wir wollen ein guter Partner bei der Gestaltung Verteidigungspolitiker; denn ich bin mit Leib und Seele (D) einer gerechten Weltordnung sein. Daher müssen wir seit vielen Jahren Mitglied des entwicklungspolitischen diesem Mandat zustimmen. Ausschusses – die Haltung der Linksfraktion nicht ver- stehen. Ich kann nicht verstehen, wie man sich, wenn Herzlichen Dank. man weiß, dass es grausame Massenvergewaltigungen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- brutale Überfalle und gewaltsame Plünderungen gibt, neten der SPD) die den Alltag der Menschen dort bestimmen, dann einer Mission verweigern kann, die versucht, den geschunde- nen Menschen, die in Flüchtlingslagern Schutz suchen, Vizepräsident Johannes Singhammer: wenigstens ein bisschen zu helfen. Wie kann man sich Nächster Redner ist Dr. Sascha Raabe, SPD. verweigern, diese Lager und die armen Menschen auch (Beifall bei der SPD) mit militärischem Schutz zu sichern? Das ist schäbig und verantwortungslos, und es ist absolut nicht tolerierbar. Dr. Sascha Raabe (SPD): (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE und Kollegen! Im Sudan herrscht seit Jahren bittere Ar- GRÜNEN) mut. Die humanitäre Katastrophe ist zum Teil in Verges- senheit geraten, zum Teil leider immer nur dann im Man muss das eine tun, ohne das andere zu lassen. Fokus der Öffentlichkeit, wenn wir darüber reden, ob Natürlich kann das Militär diesen Konflikt nicht lösen. deutsche Soldaten dort weiter an der richtigen und wich- Ich gehöre zu denjenigen, die immer sagen – dafür tigen UNAMID-Mission teilnehmen sollen. werbe ich auch –: Ja, wir brauchen Entwicklungspolitik als vorausschauende Friedenspolitik. Wir müssen die Aber das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir Mittel der zivilen Krisenprävention stärken. – Ich bin über ein Land reden, das dauerhaft, auch wenn keine froh, dass wir dies genauso wie die Stärkung der Rolle Kameras auf es gerichtet sind, zu den ärmsten Ländern des zivilen Friedensdienstes im Koalitionsvertrag festge- der Welt gehört. Es ist das Land mit der höchsten Müt- schrieben haben. Es ist auch gut, dass wir im Koalitions- tersterblichkeitsrate der Welt. Mehr als die Hälfte der vertrag festgelegt haben, den Fokus stärker auf die ärms- Menschen leben in bitterer Armut. Wir haben schon ge- ten und die fragilen Staaten zu legen. Es war sicherlich hört, dass die Konfliktursachen dort vielfältig sind: Die ein Fehler – das gilt im Hinblick auf die alte Regierung –, Konflikte sind teils ethnisch-religiös, aber auch ganz die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit in die- stark verschärft durch mangelnden Zugang zu Wasser sem Jahr zu kürzen 152 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Dr. Sascha Raabe (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Die wichtigsten Rebellenorganisationen, das Justice and (C) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Equality Movement, JEM, sowie die beiden Gruppen um Minni Minnawi und Abdel Wahid, haben das Abkom- und sie gemäß der mittelfristigen Finanzplanung bis men zunächst abgelehnt. Der Beitritt des JEM zu diesem 2017 weiter zu kürzen. Deshalb bin ich froh, dass wir Abkommen im Jahr 2013 ist als wichtiger Erfolg zu wer- uns in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen konn- ten. ten und dass in den nächsten vier Jahren ohne Finanzie- rungsvorbehalt wenigstens 2 Milliarden Euro mehr, so- Zwischen der sudanesischen Armee und Rebellen- zusagen als sicheres Geld, für die ärmsten Länder zur gruppen wie auch zwischen den einzelnen Milizen selbst Verfügung stehen. Das ist ein erster wichtiger Erfolg. kommt es immer wieder zu blutigen Kämpfen. UNAMID (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ist daher auch sieben Jahre nach ihrem Beginn keine ein- fache Mission. Erst am vergangenen Sonntag wurde ein Ich sage aber auch: Bei diesen zusätzlichen 2 Milliar- ruandischer Soldat tödlich verwundet. Es ist wichtig, den Euro dürfen wir nicht stehen bleiben. Auf dem Weg dass wir die Arbeit der Soldaten würdigen. Am Sonn- zum 0,7-Prozent-Ziel, zu dessen Erreichen sich Deutsch- abend letzter Woche traf ich den dienstältesten deut- land verpflichtet hat, gilt es, mehr finanzielle Anstren- schen Offizier, Oberst Simon, in Juba, der bei UNMISS gungen zu unternehmen. Ich bitte auch die neuen dient. Er war außerordentlich erfreut über das Interesse Kolleginnen und Kollegen im Parlament, sich partei- des Parlaments an der Arbeit der Soldaten und übermit- übergreifend in den Haushaltsberatungen, wenn es ir- telte die Grüße seiner Offizierskameraden, die ihn dazu gendwo noch Spielraum gibt – sei es durch die Einfüh- ausdrücklich aufforderten. Daher möchte auch ich allen rung einer Finanztransaktionsteuer oder aufgrund von Soldaten und Polizisten von UN-Friedenssicherungsmis- zusätzlichen Geldern, die durch die Bekämpfung der sionen danken. Sie bemühen sich um Sicherheit und Sta- Steuerflucht eingenommen werden –, dafür einzusetzen, bilität. Ganz besonders denken wir an die deutschen Ein- dass endlich mehr Geld in den vier Jahren, also mehr als satzkontingente, die einen gefährlichen Dienst tun und die zusätzlichen 2 Milliarden Euro, für die Entwick- auf die für uns selbstverständlichen Annehmlichkeiten lungszusammenarbeit zur Verfügung gestellt wird. Dann verzichten müssen. Wir brauchen diesen Dienst, schät- brauchen wir nicht mehr über teure Militäreinsätze zu re- zen ihn hoch ein und werden ihn unterstützen. Wir wün- den. Wir sparen viel mehr Geld, wenn wir jetzt den Men- schen den Soldaten und Polizisten eine sichere Advents- schen dort, aber auch in den Nachbarstaaten Sudans in zeit. Subsahara-Afrika helfen, wo die Ärmsten der Armen le- ben. Entwicklungspolitik als vorausschauende Friedens- In der letzten Woche bat der sudanesische Innen- politik kann solche Konflikte wie den in Rede stehenden minister während seines Besuches in Deutschland um (B) verhindern. Unterstützung bei der Bewältigung der Folgen des enor- (D) In diesem Sinne bitte ich Sie heute um Zustimmung men Zustroms von Flüchtlingen aus Ostafrika, dem sich zu dieser Mission und in den nächsten Haushaltsberatun- Sudan gegenübersieht. gen – ich werde Sie daran erinnern – um Zustimmung zur Bereitstellung von wesentlich mehr Geld für die gute Das ist ein Thema, das ohne Zweifel in unserem eige- und präventive Entwicklungszusammenarbeit. nen Interesse liegt. Natürlich wurden von mir die wichti- gen Themen wie Schutz der Menschenrechte, das Ver- Vielen Dank. hältnis zum Südsudan und nicht zuletzt die Lage in (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Darfur angesprochen. Immer wieder muss klargemacht bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE werden, dass die Wahrung der Menschenrechte für uns GRÜNEN) oberste Priorität hat und dass die exzessive Gewaltan- wendung, wie sie sich zuletzt im September bei Demon- strationen in der Hauptstadt Khartoum manifestierte, Vizepräsident Johannes Singhammer: völlig inakzeptabel ist. Wir sollten alle Bemühungen un- Letzter Redner in dieser Aussprache ist Kollege terstützen, die die Beilegung der Konflikte in diesem Johannes Selle, CDU/CSU. Land auf politischem Wege voranbringen. (Beifall bei der CDU/CSU) Ebenfalls im November befand sich eine hochrangige Delegation der Sudan Revolutionary Front, des Zusam- Johannes Selle (CDU/CSU): menschlusses der einzelnen Rebellenorganisationen, auf Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kollegen! Natür- Einladung des Auswärtigen Amtes in Berlin. Auch die- lich würde ich jetzt lieber sagen: Wir brauchen nach sie- ses Gespräch wurde genutzt, um die einzelnen Organisa- ben Jahren UNAMID diese Mission nicht mehr. Alles ist tionen eindringlich auf ihre Verantwortung für Frieden friedlich. Entwicklung kann stattfinden. – Aber bedauer- und Schutz der Zivilbevölkerung hinzuweisen. Wichti- licherweise ist die humanitäre Lage in der Region pre- ger Punkt dabei war, dass sowohl Abdel Wahid als auch kär. Noch immer sind 1,9 Millionen Vertriebene in Minni Minnawi, die beiden verbliebenen Führer von Re- Flüchtlingslagern auf Nahrungsmittelhilfe und Unter- bellenorganisationen und Nichtunterzeichner des Doha- stützung durch die internationale Gemeinschaft ange- Abkommens, mit am Tisch saßen und sich, wenn auch wiesen. verhalten, eine politische Lösung unter Führung der Su- Die Implementierung des 2011 in Doha beschlosse- dan Revolutionary Front vorstellen konnten. Wir sind in nen Friedensabkommens hinkt dem Zeitplan hinterher. kleinen Schritten vorangekommen und waren noch nie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 153

Johannes Selle (A) so nahe an einer politischen Lösung. Deshalb müssen Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 8 auf: (C) wir beharrlich in diese Richtung weitergehen. – Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrach- Deutschland genießt ein hohes Ansehen auch in dieser ten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Region. Deshalb gehört es zu unserer Verantwortung, un- Investmentsteuergesetzes und anderer Ge- sere relativ kleine personelle Beteiligung an UNAMID setze an das AIFM-Umsetzungsgesetz (AIFM- fortzusetzen. Die zehn entsandten Bundeswehrsoldaten Steuer-Anpassungsgesetz – AIFM-StAnpG) und fünf Polizisten leisten im UNAMID-Hauptquartier – Drucksache 18/68 (neu) – anerkannte und geschätzte Stabsarbeit. Deutschland ist als einziges westliches Land an dieser Mission beteiligt. – Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat Bei UNAMID geht es nicht nur um die militärische eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur An- Komponente der Mission, sondern es geht auch um die passung des Investmentsteuergesetzes und an- politischen Anstrengungen zur Umsetzung des Doha- derer Gesetze an das AIFM-Umsetzungsge- Friedensvertrages. setz (AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz – AIFM-StAnpG) Liebe Kollegen, die vom neuen Missionsleiter Mohammed Ibn Chambas angekündigte Intensivierung – Bericht des Hauptausschusses gemäß § 96 der der politischen Bemühungen UNAMIDs müssen wir Geschäftsordnung doch unterstützen. Die Kosten der Mission sind enorm, – Drucksache 18/113 – und mir wäre lieber, dass dieses Geld in konkrete Ent- wicklungsprojekte investiert würde. Aber ohne Sicher- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind auch heit kann es keine Entwicklung geben. Im Gegenteil: für diese Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre Vorhandene Infrastruktur wird bei den Kämpfen zerstört. keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. UNAMID ist nur ein Teil unseres Ansatzes der ver- Ich eröffne hiermit die Aussprache. Erste Rednerin ist netzten Sicherheit, neben der humanitären Hilfe und den Kollegin Ingrid Arndt-Brauer, SPD. bereits erwähnten 16 Millionen Euro, die für Wiederauf- bauprojekte in diesem Jahr bereitgestellt werden. Letzte- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) res sollten wir als Parlament eng begleiten und vor allem Frau Kollegin, bevor Sie das Wort ergreifen, darf ich auf Eile in der Umsetzung drängen. Ein klares Ja zur alle, die hier im Saal wichtige Gespräche führen, bitten, Verlängerung des Einsatzes ist ein klares Bekenntnis zu diese Gespräche außerhalb des Plenarsaals fortzusetzen, unserer Verantwortung für Frieden und Sicherheit in der damit Sie als Rednerin uneingeschränkte Aufmerksam- Welt. Ein Ja ist auch ein klares Zeichen an die Afrikani- keit genießen können. – Bitte schön, Frau Kollegin. (B) sche Union, dass wir sie nun, da sie sich verstärkt der (D) Verantwortung für ihren eigenen Kontinent stellt, nicht Ingrid Arndt-Brauer (SPD): im Stich lassen. Stimmen Sie deshalb dem Antrag zu! Vielen Dank, Herr Präsident. Ich habe ja ein Mikro- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- fon, und ich kann auch ein bisschen lauter reden. neten der SPD) Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Meine sehr ge- ehrten Damen und Herren! Wir haben es in den nächsten Vizepräsident Johannes Singhammer: 30 Minuten mit einer etwas schwierigen Materie zu tun. Hiermit schließe ich die Aussprache. Deswegen: Wer daran interessiert ist, muss ein bisschen zuhören. Es geht um das AIFM-Steuer-Anpassungsge- Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Antrag setz; das ist ein Gesetz über alternative Investmentfonds. der Bundesregierung zur Fortsetzung der Beteiligung Wir passen das Investmentsteuergesetz und andere Ge- bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Operation in setze an das AIFM-Umsetzungsgesetz an. Das ist nötig Darfur UNAMID. Wir stimmen über den Antrag auf geworden, weil Konzerne Verpflichtungen intern über- Drucksache 18/72 namentlich ab. Ich bitte die Schrift- tragen können, zum Beispiel ihre Pensionsforderungen. führerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze Es können dafür Rückstellungen gebildet werden. Das einzunehmen. kann bisher in einer bestimmten Art und Weise gehan- delt werden. Das geht – dazu komme ich gleich noch – Sind die Plätze an den Urnen besetzt? – Das ist jetzt demnächst nicht mehr. Kleine und mittlere Unternehmen der Fall. Ich eröffne die Abstimmung über den Antrag sind davon nicht betroffen; die können ihren Gesamtauf- der Bundesregierung. wand weiterhin voll verrechnen. Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Wir haben heute die erste, zweite und dritte Lesung. Stimme nicht abgegeben hat? – Ich habe den Eindruck, Es ist das erste Mal, dass ich so etwas erlebe. Aber – wir dass jetzt alle, die ihre Stimme abgeben wollten, dies haben das schon heute Morgen gehört – es ist dringend; auch getan haben. Dann schließe ich hiermit die Abstim- denn wir brauchen Rechtssicherheit bei der Investment- mung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, besteuerung. Wir haben am 14. Dezember 2011 ein mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der Ab- Urteil des Bundesfinanzhofs bekommen, das die bishe- 1) stimmung wird Ihnen später bekannt gegeben. rige Bilanzierungspraxis bei Pensionsrückstellungen ge- ändert hat. Die Veräußerung von Pensionsansprüchen 1) Ergebnis Seite 161 C würde ohne gesetzliche Eingriffe beim Veräußerer soge- 154 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Ingrid Arndt-Brauer (A) nannte stille Lasten heben, die auf einen Schlag zu Des Weiteren wird es Regelungen geben, um das (C) erheblichen Steuerausfällen führten. Bei der Ausgliede- FATCA-Abkommen zum Austausch von Steuerdaten rung von Verpflichtungen realisiert der Übertragende mit den USA oder in Zukunft auch mit anderen Staaten Verluste, sogenannte stille Lasten; der Erwerber reali- zu ermöglichen. Auch hierfür bilden wir heute die ge- siert einen Gewinn. Für den Fall, dass wir nicht eingrei- setzliche Grundlage. Details, auch zum Thema „Goldfin- fen, beziffern die Bundesländer die möglichen Steuer- ger“ – das hat nichts mit James Bond zu tun, ist aber ausfälle auf 15 Milliarden Euro. Wir müssen dieses auch recht interessant –, wird mein Kollege weiter aus- Gesetz bis zum 31. Dezember dieses Jahres verabschie- führen. den, das heißt, es muss auch den Bundesrat noch recht- Ich appelliere noch einmal an Sie alle, obwohl wir die zeitig erreichen. erste, zweite und dritte Lesung sehr kompakt machen: Durch bereits in der Vergangenheit erfolgte Steuerge- Stimmen Sie bitte zu! Es ist sehr wichtig, dass diese Steuerausfälle nicht entstehen, dass wir dieser Steuerge- staltungen, die manche Kreditinstitute auch gezielt ge- staltung Einhalt gebieten können. fördert haben, sind bisher schon Steuerausfälle von knapp 4 Milliarden Euro entstanden. Das heißt, wir müs- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. sen jetzt dringend handeln. Wir alle wissen: Wir brau- chen Geld, nicht nur für die Umsetzung des Koalitions- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) vertrags, sondern auch für alles mögliche andere.

Das Vermittlungsverfahren im Bundesrat hat sich ein Vizepräsident Johannes Singhammer: bisschen hingezogen; es ging über den Sommer, ist aber Es spricht jetzt für die Bundesregierung der Parla- jetzt abgeschlossen. Der vorliegende Gesetzentwurf ent- mentarische Staatssekretär Hartmut Koschyk. spricht der Einigung im Bundesrat. Der gefundene Kom- promiss ist meiner Meinung nach für alle Seiten tragbar. (Beifall bei der CDU/CSU) Sowohl Verluste als auch Gewinne sollen steuerlich über einen längeren Zeitraum verteilt werden, also nicht Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär beim Bun- schlagartig realisiert werden können, was ja zu erhebli- desminister der Finanzen: chen Steuerausfällen führt. Verluste können steuerlich Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! über 15 Jahre verteilt werden. Damit sind die Steueraus- Frau Kollegin Arndt-Brauer hat es schon gesagt: Ein fälle erträglich. Die Regelung führt immer noch zu ge- Ziel des AIFM-Steuer-Anpassungsgesetzes ist das ringen Mindereinnahmen, aber damit müssen wir leben. Schließen von Gestaltungslücken im Investmentsteuer- recht. Aber dieses Gesetz hat noch andere wichtige Bau- (B) Es geht eben um Pensionsrückstellungen, und die sind (D) steuerlich geltend zu machen. Auf der Seite des erwer- steine. Gleich zu Beginn möchte ich dem Kollegen benden Unternehmens werden die Gewinne nach der ge- Michael Meister, unserem stellvertretenden Fraktions- setzlichen Neuregelung voll einbezogen, zeitlich unbe- vorsitzenden, aber auch dem nordrhein-westfälischen Fi- grenzt. Das heißt, da findet eine Besteuerung statt. Auf nanzminister, Herrn Walter-Borjans, dafür danken, dass diese Weise kann die öffentliche Hand die Steuerausfälle sie im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bun- infolge der geltend gemachten Verluste weitestmöglich desrat diesen Gesetzentwurf durch hervorragende Arbeit kompensieren. vorbereitet haben. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Für Altfälle, die vor dem Tag des BFH-Urteils ent- neten der SPD) standen sind, also vor dem 14. Dezember 2011, wird – auch das war im Bundesrat lange sehr umstritten – Es hat keinen Sinn mehr, sich darüber den Kopf zu Vertrauensschutz gewährt. In den Fällen kann der An- zerbrechen, warum dieser wunderbare Vermittlungsvor- schaffungsertrag, der Gewinn, die Differenz zwischen schlag von Michael Meister und Minister Walter- dem niedrigeren Steuerbilanzwert und dem höheren Borjans das Parlament am letzten Sitzungstag der Legis- Handelsbilanzwert, steuerlich über 20 Jahre verteilt wer- laturperiode nicht erreicht hat. Es ist müßig, darüber den. Ich denke, das ist eine ganz gute Regelung; sie stellt nachzusinnen. Jetzt – die Kollegin Arndt-Brauer hat das den Vertrauensschutz sicher. Neben der Verhinderung zu Recht gesagt – müssen wir auch im Interesse des Er- von Steuersparmodellen mittels Hebung dieser stillen halts von Steuersubstrat diesen Gesetzentwurf in Bun- Lasten beinhaltet der Gesetzentwurf eine Reihe weiterer destag und Bundesrat bis zum Jahresende beschließen. wichtiger Neuregelungen. Mein Kollege Lothar Binding Ich gehe übrigens davon aus, nachdem dieser Gesetzent- wird dies noch detailliert ausführen. Ich will nur kurz an- wurf die Zustimmung aller Bundesländer im Bundesrat deuten: Es gab die Diskussion, ob man Investmentkom- gefunden hat, dass alle Fraktionen des Bundestages – sie manditgesellschaften für Pensionsansprüche schaffen alle sind ja an Länderregierungen beteiligt, egal ob in sollte. Wir waren eher der Meinung, dies nicht zu tun; Form von Rot-Rot oder in Form von Rot-Grün – diesem denn das führte nicht zu einer Steuervereinfachung. Hier Vorschlag des Bundesrates, der auf einem Ergebnis des Vermittlungsausschusses beruht, zustimmen. konnten wir uns aber nicht komplett durchsetzen. Jetzt haben wir eine strikte Zweckbindung der Investment- Lassen Sie mich noch einmal die zentralen Inhalte KG an die Abdeckung der betrieblichen Altersvorsorge- dieses Gesetzentwurfes deutlich machen. Wir müssen verpflichtungen. Es ist trotzdem noch relativ kompli- aufgrund der AIFM-Richtlinie notwendige Anpassungen ziert. Aber wir hoffen, dass es sinnvoll ist. im Investmentsteuergesetz vornehmen. Wir wollen Ge- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 155

Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk (A) staltungsspielräume im Investmentsteuerrecht beenden. im Steuerrecht; die Amerikaner wollen Informationen (C) Wir wollen allerdings auch im Sinne des Standortes von uns. Das Ganze muss auf gesetzlicher Grundlage er- Deutschland die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen folgen. Dabei muss man auch Belange des Datenschut- schaffen, um die grenzüberschreitende Bündelung von zes berücksichtigen. Das ist in einer Verordnung gere- Altersvorsorgevermögen auch in Deutschland zu ermög- gelt. lichen. Dafür gibt es einen schönen englischen Begriff: Schließlich haben wir den „Goldfinger“-Sparmodel- Pension Asset Pooling. Ich bin immer dafür, dass wir un- len, die es ermöglicht haben, dass Steuerpflichtige durch seren deutschen Mitbürgerinnen und Mitbürgern die den Kauf von Gold künstliche Verluste erzeugen und deutsche Übersetzung solcher schwierigen Begriffe er- sich dadurch einer Besteuerung nach ihrer wahren Leis- klären, vor allem wenn der Kollege Singhammer heute tungsfähigkeit entziehen konnten, im Jahressteuergesetz dem Bundestag als Präsident vorsteht. Es geht also um den ersten Riegel vorgeschoben. Jetzt schieben wir die grenzüberschreitende Bündelung von Altersvorsor- dieser Gestaltung endgültig einen Riegel vor. Das zeigt gevermögen, was auch im Interesse der pensionsberech- übrigens, dass wir im Parlament immer, wenn wir erken- tigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutsch- nen, dass es missbräuchliche Gestaltung gibt, in der land ist. Lage sind, schnell zu reagieren. Das haben wir auch bei Die Kollegin Arndt-Brauer hat es bereits gesagt: Wir diesen Sachverhalten getan. haben FATCA unterzeichnet, ein wichtiges Gesetz. Das Ich darf mich noch einmal bei Michael Meister und zeigt, dass es trotz der Beschwernisse, die wir zu Recht Minister Walter-Borjans bedanken. Wenn die nicht über in Deutschland aufgrund der NSA-Ausspähaffäre haben, den Sommer klug vorgearbeitet hätten, bei wichtigen deutsch-amerikanischen Gesetzesvorha- ben bezüglich eines gemeinsamen Vorgehens bei der (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE Steuergestaltung vorangeht. Dann hat die Kollegin GRÜNEN]: Die haben aber nicht abgeschlos- Arndt-Brauer gesagt, dass wir jetzt endlich dem Gestal- sen!) tungsmodell „Goldfinger“, was nichts mit James Bond könnten wir heute nicht einen so vorzüglichen Gesetz- zu tun hat, einen Riegel vorgeschoben haben. Diesbe- entwurf beschließen. züglich haben wir aber auch schon mit einem vorausge- henden Gesetz gehandelt. Jetzt schließen wir das Ganze Jetzt würde ich sagen, liebe Vertreter der Grünen: ab. Gebt euch einen Ruck und handelt genauso verantwor- tungsbewusst wie die Grünen, die in den Landesregie- Lassen Sie mich zu der Bündelung grenzüberschrei- rungen beteiligt sind, und kartet hier nicht nach! Wir tender Altersvorsorgevermögen kommen. Das ist wich- wissen schon, an wem es gelegen hat, dass wir das in der (B) tig, damit auch die Altersvorsorgesysteme grenzüber- letzten Wahlperiode nicht mehr haben beschließen kön- (D) schreitend zusammengelegt werden können. Von den nen. Aber jetzt solltet ihr einmal verantwortungsbewusst Effizienzgewinnen – ich habe es schon gesagt – profitie- handeln, auch als Opposition, und diesem guten Gesetz- ren am Schluss auch pensionsberechtigte Arbeitneh- entwurf eure Zustimmung nicht versagen. merinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. Herzlichen Dank. Natürlich ist es wichtig – das war ja ein Begehr des Bundesrates –, dass durch diese wichtige Maßnahme, die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dem Investitionsstandort Deutschland dient, keine neuen neten der SPD) Gestaltungsspielräume entstehen. Deshalb haben wir diese neue Möglichkeit so gestaltet, dass die Gestal- Vizepräsident Johannes Singhammer: tungsspielräume, die auf der einen Seite geschlossen Ich danke dem Staatssekretär, insbesondere für die werden, auf der anderen Seite nicht neu eröffnet werden zusätzlichen, an das Präsidium gerichteten Erklärungen können. und Erläuterungen. Lassen Sie mich noch etwas zu FATCA sagen. Nächster Redner ist der Kollege Richard Pitterle, Die Linke. (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse!) (Beifall bei der LINKEN) Das ist ein amerikanisches Gesetzeswerk, der soge- Richard Pitterle (DIE LINKE): nannte Foreign Account Tax Compliance Act, durch den Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte Kollegin- Amerika einen wichtigen Beitrag geleistet hat, um nicht- nen und Kollegen! Wir beraten heute ein Gesetz, das ei- kooperationswillige Staaten, also Staaten, die nicht be- nen sehr langen Namen trägt, vereinfacht: AIFM-Steuer- reit sind, Aufklärung bei auslandsbezogenen Steuersach- Anpassungsgesetz. Mit diesem Gesetz sollen einige verhalten zu leisten, zum Einlenken zu bewegen. Steuerschlupflöcher geschlossen werden. Das wird von Insofern war es gut und richtig, dass Deutschland und allen Seiten betont. Der Finanzminister der nordrhein- andere EU-Staaten mit den USA dieses Abkommen ge- westfälischen rot-grünen Regierung befürchtet sogar schlossen haben. Es eröffnet uns jetzt die Möglichkeit, Milliardenverluste für den Fiskus, wenn das Gesetz an auslandsbezogene Sachverhalte in den USA heranzu- heute nicht beschlossen wird. So weit, so gut. kommen. Aber solche Auskunftsersuchen beruhen im- mer auf Gegenseitigkeit. Wir wollen Informationen der Aber was mir auffällt, ist, dass auch die Lobbyisten- Amerikaner zur Aufklärung von Auslandssachverhalten und Interessenverbände der Finanzindustrie dieses Ge- 156 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Richard Pitterle (A) setz wollen und man fast keine Proteste aus dieser Rich- unterschiedlichen Gewinnermittlung nach Handels- und (C) tung wahrnimmt. Bei jeder klitzekleinen Regulierung Steuerrecht beim Verkauf von Betrieben reagiert. Hier des Finanzmarktes durch die verflossene schwarz-gelbe soll und muss dringend das Schlupfloch möglicher Steu- Koalition sah die Finanzindustrie eine Gefahr für die ergestaltungsmodelle geschlossen werden. Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands am Horizont. Ich frage mich: Warum hier nicht? Mit diesem Gesetz wer- Schließlich soll durch das Gesetz die Möglichkeit un- den zwar Steuerschlupflöcher gestopft; aber Teile des Ge- terbunden werden, mithilfe von Rohstoffkäufen, soge- setzes ermöglichen der Finanzindustrie ein profitträchtiges nannten „Goldfinger“-Geschäften, Steuern zu sparen. Geschäftsmodell. Dort geht es um die betrieblichen Pen- Mit diesen Geschäften hatten gut betuchte Menschen sionskassen. Durch das Gesetz soll in Deutschland das über Gold- und andere Rohstofffirmen nach britischem sogenannte Pension Asset Pooling ermöglicht werden. Recht ihre Steuerlast drücken können. Das soll künftig mit dem Gesetz unterbunden werden. Dem wollen wir Was bedeutet Pension Asset Pooling? Multinationale nicht entgegentreten. Konzerne wollen das Pensionsvermögen der weltweit für sie tätigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Beifall bei der LINKEN) bündeln und gemeinsam verwalten. Alle gesammelten Beiträge für die Betriebsrente sollen also zentral ange- Vizepräsident Johannes Singhammer: legt, zentral verwaltet und zentral gesteuert werden. Mit Nächster Redner ist Dr. Thomas Gambke, Bünd- dieser Bündelung wird zwar einerseits ein höheres Anla- nis 90/Die Grünen. gevermögen erzielt, das zu höheren Zinssätzen angelegt sowie zu niedrigeren Kosten gemanagt werden kann; Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- andererseits besteht die Gefahr, dass mit einer zentra- NEN): len Anlagepolitik die Vermögensanlagerisiken stärker Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und konzentriert werden. So werden Risiken aus Wechsel- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Keine Frage: kursschwankungen oder Anlageausfällen zulasten der Die Verabschiedung dieses Gesetzes ist unabdingbar. Beschäftigten erhöht. Uns erscheint eine dezentrale An- Aber das Gesetz ist handwerklich einfach nicht in Ord- lagepolitik weniger riskant, weil damit im Hinblick auf nung. Ich werde Ihnen erläutern, warum wir uns nicht zu das gesamte weltweite Pensionsvermögen eine breitere einer Enthaltung, sondern sogar zu einer Ablehnung ent- und bessere Streuung der anzulegenden Mittel erreicht schieden haben. werden kann. (Beifall bei der LINKEN) (Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Und wo kommt das Geld her?) (B) Bisher scheitert das weltweite Pension Asset Pooling (D) in Deutschland an den bestehenden steuerrechtlichen – Weil wir nicht „hoffen“ wollen, Frau Arndt-Brauer, Vorschriften. Zwar sehen wir auch, dass andere steuer- dass da etwas in Ordnung gebracht wird, wie Sie sich rechtliche Regelungen Vorteile aufweisen könnten. Doch ausgedrückt haben, sondern angesichts des Volumens für wen? Sicher profitiert der Fiskus, wenn sich die mul- und der Bedeutung „wissen“ wollen. tinationalen Konzerne mit dem gebündelten Vermögen (Beifall der Abg. Lisa Paus [BÜNDNIS 90/ dem Steuerregime im Lande unterwerfen. Aber auch die DIE GRÜNEN]) Finanzindustrie – das ist unübersehbar – reibt sich schon die Hände. Nach einer Untersuchung der Personalbera- Richtig, der Gesetzentwurf wurde in der 17. Legisla- tung Towers Watson betrugen allein die von den DAX- turperiode beraten; Frau Tillmann hat heute im Aus- 30-Unternehmen angesammelten Pensionsvermögens- schuss darauf hingewiesen. Aber, Frau Tillmann, die werte zum Jahresende 2012 circa 193 Milliarden Euro. SPD hatte ihn damals abgelehnt und der Bundesrat eben- Das Volumen aller für ein Pooling in Betracht kommen- falls. den Pensionsvermögenswerte ist noch erheblich größer, (Volker Kauder [CDU/CSU]: Traurig!) wenn man die übrigen deutschen Unternehmen sowie ausländische Unternehmen einbezieht. Der Gesetzentwurf ging dann in den Vermittlungsaus- schuss, und zwar aus gutem Grund: Er musste überarbei- Die Linke sagt: Wenn es um die Pensionskassen der tet werden. Frau Arndt-Brauer hat das Problem gerade Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geht, dann kön- am Beispiel der stillen Lasten beschrieben. Es kamen nen die Geschäftsinteressen der Finanzindustrie nicht die noch andere wichtige Gesichtspunkte hinzu, zum Bei- entscheidende Leitlinie sein. spiel die „Goldfinger“-Regelung – darüber ist schon ge- (Beifall bei der LINKEN) sprochen worden –; aber es kam eben zu keiner Verab- schiedung. Ich war im Vermittlungsausschuss dabei, als Daher können wir diesem Teil des Gesetzes nicht zu- wir den zentralen Punkt „Asset Pooling“ und die neu stimmen. einzurichtende Kommanditgesellschaft besprochen ha- Wenn wir uns heute enthalten, dann deswegen, weil ben. Meine Damen und Herren von der Regierung, in das Gesetz weitere Inhalte enthält, mit denen tatsächlich diesem Punkt haben Sie versagt; Steuerschlupflöcher geschlossen werden. Das betrifft (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zum Beispiel die Vermeidung von Steuerausfällen in ei- ner möglichen Höhe von 15 Milliarden Euro, indem man denn es hätte die Möglichkeit bestanden – und sie be- auf die neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur steht noch heute –, diesen fraglichen Aspekt getrennt zu Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 157

Dr. Thomas Gambke (A) verhandeln und den Rest, der unsere Zustimmung finden setz in einen funktionierenden Ausschuss einzubringen. (C) würde, hier vorzutragen und zu verabschieden. Heute Morgen haben wir darüber geredet. Wenn Sie das Thema „Pension Pooling“ abgetrennt hätten, hätten wir Ich will erläutern, warum das so gefährlich ist – Kol- im Übrigen schon im Sommer ein Gesetz gehabt – ein- lege Pitterle hat darauf hingewiesen –: Das Volumen, schließlich FATCA, „Goldfinger“ und all den anderen über das wir hier reden, entspricht zwei Dritteln des Gestaltungsmöglichkeiten –, das wir hier in großer Ei- Bundeshaushaltes. Wir reden also über mehrere Hundert nigkeit in Ruhe hätten verabschieden können. SPD und Milliarden Euro, die in den Pools gesammelt werden. Union haben sich im Koalitionsvertrag sogar vorgenom- Wenn dann über eine transparente Besteuerung eine men – ich habe es gestern gelesen –, ein Investmentsteu- Steuergestaltung im Ausland ermöglicht wird – und in ergesetz auf den Weg zu bringen. Warum, um Gottes Ihrem eigenen Umdruck Nr. 8 erwähnen Sie diese Mög- Willen, haben Sie das nicht getan, sondern diesen kriti- lichkeit –, woraufhin der Bundesrat in seine Begründung schen Teil hineingebracht? Warum wollen Sie kein or- schreibt, es seien möglicherweise keine Korrekturen, dentliches Gesetz verabschieden? Diesem Gesetz kön- sondern neue gesetzliche Vorhaben notwendig, um die nen wir so nicht zustimmen. vorhandenen Löcher zu stopfen, dann kann ich nicht ver- stehen, dass Sie dieses Gesetz heute in der vorliegenden Vielen Dank. Form verabschieden wollen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Koschyk, ein Wort zum Thema Länder. Die Län- Vizepräsident Johannes Singhammer: der waren sich der Problematik bewusst. Angesichts des Es spricht jetzt Kollege Lothar Binding, SPD. Volumens, um das es hier geht, haben die Länderfinanz- (Beifall bei der SPD) minister gesagt: Bei einem möglichen Streit können wir den Streitwert nicht schultern; das heißt, im Falle einer Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): gerichtlichen Auseinandersetzung könnten wir nicht den Klageweg beschreiten, weil der Streitwert zu hoch ist. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Deshalb müssen wir das wieder zurück in die Verantwor- Sehr verehrte Damen und Herren! Auf die Verdächtigun- tung der Bundessteuerverwaltung geben. – So ist das gen, die Thomas Gambke geäußert hat, möchte ich jetzt dann auch im Vermittlungsausschuss beschlossen wor- nicht eingehen. Ich glaube, wir warten ab, bis sie belegt den. Das heißt: Nicht die Länder haben den Schwarzen sind. Es ist natürlich sehr schwierig, das hier zu reflek- Peter, sondern wir haben ihn wieder. Deshalb verstehe tieren. Ich finde es auch schwierig, das an diesem Ort ich nicht, wie Sie aus Sicht des Bundes einer Übernahme vorzutragen, ohne Belege vorzulegen. Die Praktiker in (B) der Risiken zustimmen können. den Ländern, auch die Praktiker der Grünen, irritiert das; (D) denn sie sehen das offenbar anders. Ich habe so ein biss- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) chen den Eindruck, dass die Grünen ablehnen, weil die Zustimmung gesichert ist. Ich will noch einen Punkt ansprechen, der erst kürz- lich bekannt wurde und mich sehr betroffen gemacht hat. Es ist verständlich, dass die Grünen diesen Gesetzent- Es gibt Hinweise darauf – wir prüfen das zurzeit –, dass wurf ablehnen wollen, weil er möglicherweise Fehler dieses Gesetz von einer internationalen Steuerkanzlei enthält. Ich will gar nicht ausschließen, dass er Fehler ausgearbeitet wurde. Dabei wissen wir doch, dass die enthält. Der Gesetzentwurf kann Fehler enthalten. Wir Ausarbeitung eines Gesetzesvorhabens durch eine Kanz- alle behaupten nicht, absolut fehlerfrei zu arbeiten. So lei bedeutet, dass dieselbe Steuerkanzlei ihre Leistungen selbstsicher sind wir nicht. Für die Korrektur von Feh- gleich an einen Konzern verkaufen kann, und da sie sich lern gibt es aber die Möglichkeit der Novellierung. Die im Grunde genommen besser mit Steuerschlupflöchern Grünen lehnen aber noch viel mehr ab – ich will nur die auskennt als die Finanzverwaltungen, trägt sie dann Stichworte nennen –: Sie lehnen auch die Regelungen möglicherweise dafür Sorge, dass nicht versteuerte Ge- gegen die internationale Gestaltung über Ausschüttungs- winne ins Ausland transferiert werden können. Ich kann reihenfolgen ab; sie lehnen die Regelungen gegen das einfach nicht verstehen, wie solch eine Gesetzesvorlage Bond-Stripping ab; sie lehnen die Regelungen gegen die hier zur Abstimmung vorgelegt werden kann. Wie kön- Gestaltung über Werbekostenabzugsregelungen ab; sie nen Sie dafür Verantwortung übernehmen? lehnen die Regelungen gegen die „Goldfinger“-Gestal- tungen ab. Durch eine Ablehnung würden der internatio- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nalen Finanzindustrie Schlupflöcher ohne Ende geöffnet. Der SPD kann ich nur sagen: Wir haben eine gewisse Wollen Sie das? gemeinsame Verantwortung in Bezug auf die Hedge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der fonds. Warum haben Sie nicht aus den Fehlern gelernt? CDU/CSU – Dr. Thomas Gambke [BÜND- Wenn man einmal einen Fehler macht, dann ist das okay; NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nachbessern, Herr aber Sie gehen ein zweites Mal ein so hohes Risiko ein. Binding!) Ich verstehe nicht, wie Sie aus Ihrer Ablehnung auf ein- mal eine Zustimmung machen können. Richard Pitterle hat gesagt, dass er den Aufschrei der Finanzindustrie vermisst. Ich finde, allein das Fehlen ei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ner Beschwerde seitens der Industrie oder einer gesell- Ganz zum Schluss möchte ich noch etwas zum Ver- schaftlichen Gruppe ist noch kein hinreichender Beleg fahren sagen. Es hätte die Möglichkeit gegeben, das Ge- dafür, dass ein Gesetzentwurf schlecht ist. Es könnte ja 158 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Lothar Binding (Heidelberg) (A) auch sein, dass der Aufschrei ausbleibt, weil große Teile (Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE (C) in Ordnung sind. GRÜNEN]: Wir haben noch zwei Sitzungswo- chen, Herr Binding!) Was wollen wir mit dem Gesetz erreichen? Das ist ein Investmentfondsbesteuerungsgesetz. Jetzt kann man sa- Die Steuererträge wären weg. Das wäre auch mit Blick gen: Das haben wir doch schon geregelt. Wo ist eigent- auf die Ausgabenwünsche der Grünen schade. Wir wol- lich das Problem? – Der eine Grund für diesen Gesetz- len diese Steuereinnahmen sichern. Deshalb werden wir entwurf ist eine europäische Regelung. Der andere dieses Gesetz noch in diesem Jahr in Kraft treten lassen, Grund ist, dass wir klassische Fonds schon immer sehr damit das gesamte Jahr 2013 erfasst ist. vorsichtig besteuert haben, weil die Erträge ihrer Kun- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des den an anderer Stelle besteuert werden. Der klassische Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]) Fonds sammelt Geld ein und investiert es. Dabei geht es aber nicht um ein Schiff oder die Filmindustrie. Der Deshalb steht auch in dem entsprechenden Paragra- klassische Fonds ist auch kein Hedgefonds. Er engagiert fen, dass es auf das Wirtschaftsjahr anzuwenden ist. sich nicht im Private-Equity-Bereich. Den grauen Markt Vielleicht noch eine ganz kleine Formalie: Wer die wollen wir nicht schützen. Genau das ist das Problem, Begründung zu dem entsprechenden § 52 des Einkom- das wir heute lösen wollen: Wir wollen die guten Fonds mensteuergesetzes liest, der findet etwas anderes. Dort in steuerlicher Hinsicht gewissermaßen schützen und die steht nämlich: „anzuwenden … nach dem Tag der Verab- bösen erfassen. Die Grenze zwischen diesen beiden Sei- schiedung“. Das ist ein kleiner Fehler, betrifft aber nur ten zu finden, ist natürlich extrem schwierig. Wo hört die die Begründung. Das können wir heute nicht mehr korri- reine Spekulation auf, und ab wann ist die Realwirt- gieren; dazu müsste ein Antrag gestellt werden. Wir wis- schaft betroffen? Ziel ist es, diese Grenze zu definieren. sen, dass wir die Begründung nicht beschließen und dass Wir haben ein kleines Problem. Mit dem Kapitalanla- sich die Menschen bei der Gesetzesanwendung nicht auf gegesetzbuch, das wir indiziert durch europäische Ge- eine Begründung beziehen, sondern auf das Gesetz, und setzgebung aufgelegt haben – in diesem Zusammenhang im Gesetz steht es korrekt. Das wollte ich nur der Voll- kümmern wir uns um Hedgefonds und solche Sachen –, ständigkeit halber auch für das Protokoll erwähnen; denn ist das Investmentgesetz aufgehoben worden. Jetzt ist es das ist für jemanden, der ein Gesetz puristisch liest, eine dummerweise so, dass sich das Investmentsteuergesetz kleine Auffälligkeit. auf dieses Investmentgesetz bezieht, das es aber nicht Jetzt schaffen wir eine Investmentkommanditgesell- mehr gibt. Das heißt, wir haben ein Gesetz, das sich auf schaft, und man fragt sich, ob das klug ist oder nicht. Wir ein anderes bezieht, das es nicht mehr gibt. Jetzt hat der schaffen eine eigene Rechtsform, um letztendlich hier Bundesfinanzminister gesagt: Das ist ein Problem. Wo- (B) ein Problem zu lösen, das an einer anderen Stelle ziem- (D) rauf beziehen wir uns, wenn es das Gesetz nicht mehr lich kompliziert beschrieben ist. Die Antwort ist: Das ist gibt? Wir legen ein BMF-Schreiben auf, also eine Richt- deshalb nötig, weil wir für diese Fonds eine transparent linie, die besagt, dass das Gesetz, das es nicht mehr gibt, zu besteuernde Gesellschaft brauchen. Was heißt eigent- doch noch in Kraft ist. lich „transparent“? Transparent heißt ja durchsichtig. (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) Solch ein Unternehmen sieht der Finanzminister nicht, weil dieses Unternehmen überhaupt keine Steuern zahlt, Das ist eine Hilfsmaßnahme, die zwar hilft, aber keine sondern der Finanzminister sieht nur den Menschen, Rechtssicherheit schafft. Wir wollen aber Rechtssicher- dem dieses Unternehmen gehört; dieser muss dann Steu- heit, eine vernünftige Basis für die Leute, die diese Ge- ern zahlen. setze anwenden. Beim Pension Asset Pooling – darüber haben wir (Beifall des Abg. Joachim Poß [SPD]) heute schon viel gelernt – ist es so, dass bestimmte steu- – Genau, nach dem Stichwort „Rechtssicherheit“ hätte erliche Regelungen der USA in Deutschland nur für Applaus kommen müssen. Das ist nämlich ein Haupt- transparente Unternehmen gelten sollen. Deshalb wollen ziel, das mit dem AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz ver- wir das einführen. Unsere Unternehmen sollen keine folgt wird. Es soll die Lücke schließen und das BMF- Nachteile dadurch haben, dass die USA für nicht trans- Schreiben, diese Richtlinie, überflüssig machen. Inso- parente Unternehmen in Deutschland, zum Beispiel Kör- fern hat dieser Gesetzentwurf heute Zustimmung ver- perschaften, diese Regel nicht zulassen. Um diese Rege- dient. lungskonformität international zu etablieren, brauchen wir diese Kommanditgesellschaft, diese IKG. Ihre Schaf- (Beifall bei der SPD) fung ist natürlich insofern ärgerlich, weil sie vielleicht neue Schlupflöcher eröffnet. Deshalb wollen wir es nur Man muss auch darauf hinweisen, warum heute Eile auf diesen einen Anwendungsfall konzentrieren. geboten ist. Man könnte doch sagen: Das machen wir nächstes Jahr. Die Antwort ist einfach: Es geht um große Jetzt könnte man noch fragen: Warum macht ihr jetzt Beträge – das haben wir gehört –, und die meisten Kapi- eigentlich so etwas Kompliziertes, ihr wollt das Invest- talerträge werden bekanntlich am Jahresende besteuert. mentsteuerrecht doch sowieso im großen Stil korrigie- Wenn wir dieses Gesetz nicht mehr in diesem Jahr ver- ren? Die Antwort ist, dass wir hier freundlich gegenüber abschieden, dann hätten alle Gestaltungsmöglichkeiten, denjenigen sind, die sich in diesem Metier bewegen. die ich eingangs genannt habe, für dieses Jahr Rechts- Deshalb greifen wir mit dieser Spezialregelung vor. Wir gültigkeit. werden uns sicherlich vornehmen müssen, die Invest- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 159

Lothar Binding (Heidelberg) (A) mentbesteuerung in den nächsten Jahren noch einmal Kollegen, die die intensive Beratung im letzten Bundes- (C) komplett anzugehen, natürlich europarechtskonform, das tag mitgemacht haben. ist klar. Aber als Vorgriff auf diese globale Lösung ist das heute ein sehr guter erster Schritt. Ich hoffe, dass Sie Dieses Gesetz steht – das ist schon gesagt worden – mir da folgen können. ganz extrem unter der Überschrift „Kampf gegen Steuer- hinterziehung und Steuergestaltungen“. Wir gehen gegen Vielen Dank und alles Gute. Bond-Stripping vor; diese ganzen Steuergestaltungen haben ja schicke Namen. Wir verhindern, dass mit In- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten vesmentfonds in Anleihen Zinsscheine und Anleihen der CDU/CSU) auseinandergenommen und voneinander getrennt in ver- schiedenen Geschäftsjahren besteuert werden; denn Vizepräsident Johannes Singhammer: diese Steuergestaltung führt zu Steuerverlusten. Dieser Abschließende Rednerin in dieser Aussprache ist die Umgehung schieben wir einen Riegel vor. Bond-Strip- Kollegin Antje Tillmann, CDU/CSU. ping ist mit dem Inkraftsetzen dieses Gesetzes nicht mehr möglich. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir werden auch sicherstellen, dass nur die Wer- bungskosten abzugsfähig sind, bei denen Erträge in Antje Tillmann (CDU/CSU): Deutschland versteuert werden. Diejenigen, die hier ver- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir steuern, dürfen damit zusammenhängende Aufwendun- haben heute Morgen darüber diskutiert, dass es schade gen natürlich abziehen. Aber wenn die Erträge in ist, dass der Deutsche Bundestag jetzt schon seit mehre- Deutschland steuerfrei sind, dürfen auch damit zusam- ren Monaten in keinem geordneten Verfahren berät. Die menhängende Aufwendungen künftig nicht mehr die Debatte zeigt, dass das nicht stimmt. Aber die Debatte zu deutsche Steuer mindern. diesem Gesetzentwurf zeigt auch, dass es auf keinen Fall an der künftigen Koalition liegt, dass in den vier Mona- Das Gleiche machen wir bei der Ausschüttungsrei- ten, in denen keine regelmäßigen Sitzungswochen statt- henfolge. Wir regeln im Gesetz erstmalig die Ausschüt- fanden, keine Gesetze verabschiedet wurden. Denn wir tungsreihenfolge, um sicherzustellen, dass Erträge nicht hätten im September dieses Jahres sehr wohl das AIFM- über Jahre durch dauerhafte Thesaurierung der Besteue- Steuer-Anpassungsgesetz verabschiedet. Wir hatten drei rung entzogen sind und damit in der Finanzplanung des Monate Zeit, diesen Gesetzentwurf zu verhandeln. Wir Finanzministers keine Rolle spielen. hatten eine erste, zweite und dritte Lesung im Bundes- tag. Wir hatten im Vermittlungsausschuss darüber bera- Herr Dr. Gambke, ich weiß nicht, ob dieser Gesetz- (B) (D) ten. Wir hatten einen Kompromiss, der heute in dersel- entwurf von einer Rechtsanwalts- oder Steuerberatungs- ben Form wieder eingebracht wird, übrigens von der rot- kanzlei erstellt worden ist. Aber ich weiß, dass wir zu- grünen Landesregierung unterstützt, Herr Dr. Gambke. mindest an zwei Punkten die Änderungsanträge selber formuliert haben: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE Die erste Frage lautete, ob wir OGAW genauso be- GRÜNEN]: Aufgrund der Änderungen! Das handeln wie alternative Investmentfonds. Da haben wir muss man erläutern!) nämlich noch eine Verschärfung in den Gesetzentwurf hineingebracht. Selbst OGAW müssen sich der Kon- Wir hätten den Bürgerinnen und Bürgern und den trolle unterziehen, ob der zugrundeliegende Zweck tat- Kleinanlegern schon drei Monate früher die Rechtssi- sächlich förderfähig ist. cherheit geben können, die wir ihnen heute geben wol- len. Herr Dr. Gambke, Sie sind der Einzige, den ich Bei der zweiten Frage ging es um die Möglichkeit, in heute kritisieren darf. Mit den anderen sind wir ja künf- erneuerbare Energien zu investieren; das dürfte ja ei- tig befreundet. gentlich Ihre Zustimmung finden. Diese Möglichkeit ha- ben wir in dem Gesetzentwurf zusätzlich geschaffen. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU Wir haben die Einschränkung selbst formuliert, dass die und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) neue Investment-KG ausschließlich auf Pensionsvermö- gen anwendbar ist. Der ursprüngliche Gesetzentwurf Diese Verzögerung hätten wir uns ersparen können. Von war weitgehender. Da wir in den Beratungen die Mög- daher hoffe ich, dass wir jetzt auf dem Weg sind, diesen lichkeit erkannt haben, dass damit Steuergestaltungen Gesetzentwurf zu verabschieden. Mein Kollege Binding vorgenommen werden, haben wir sie durch einen eige- hat deutlich gesagt: Die Rechtssicherheit hätte eigentlich nen Änderungsantrag eingeschränkt. zum 1. Juli 2013 schon bestehen müssen, Rechtssicher- heit nicht in Bezug auf irgendwelche bizarren Finanzin- Herr Pitterle, Sie haben gesagt, Sie möchten nicht, strumente, sondern für die Kleinanleger, für die Sparer, dass Pensionsvermögen zentralisiert in einzelne Anlage- für diejenigen, die vielleicht ihre Altersvorsorge auch in formen fließt. Aber das ist ja gar nicht das Problem. Es Fonds investieren und über denen jetzt noch das Damo- ist nicht das Problem, welche Investitionen man mit die- klesschwert der Besteuerung schwebt. Von daher ist es sen Anlagen tätigt, sondern wo sie verwaltet werden. Sie eilig. Ich glaube, es ist auch an der Zeit, dass wir uns ent- alle tun, was die Risiken betrifft, so, als würden Pension- scheiden. Denn jedes Argument ist ausgetauscht, und Asset-Fonds in der Welt nicht existieren. Doch, sie exis- wir haben, Gott sei Dank, heute in der Debatte nur die tieren schon jetzt. Sie existieren heute an der deutschen 160 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Antje Tillmann (A) Steuer vorbei. Sie existieren heute an der deutschen Auf- nehmerinnen und Arbeitnehmer. Deshalb ist es gut und (C) sicht vorbei. richtig, wenn wir dieses Gesetz heute verabschieden. (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: So ist es! Ge- Ich bin mir ziemlich sicher: Auch wenn wir das Ge- nau!) setz in dieser Fassung noch vier Wochen weiter diskutie- ren würden, würde Herr Dr. Gambke trotzdem nicht zu- Sie existieren als deutsches Altersvermögen, das ich sehr stimmen. Also spricht nichts dagegen, es heute zu viel lieber unter deutscher Kontrolle und in deutscher verabschieden. Wir schaffen damit Rechtssicherheit für Verwaltung hätte als in irgendeinem Schattenstaat, den alle Bürgerinnen und Bürger. wir überhaupt nicht kontrollieren können. Danke. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Aus meiner Sicht ist genau das Gegenteil richtig: Wir haben mehr Kontrolle über die Altersvermögen der An- Vizepräsident Johannes Singhammer: gestellten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hiermit schließe ich die Aussprache. Unternehmen, indem wir es hier unter Aufsicht stellen. Die Fraktionen der CDU/CSU, SPD und der Linken Wir haben ja schon im ersten Durchgang verabredet, haben fristgemäß beantragt, gemäß § 80 Abs. 2 unserer dieses Modell selbstverständlich im Auge zu behalten. Geschäftsordnung ohne Ausschussüberweisung in die Jede größere Steuerrechtsänderung müssen wir nach ei- zweite Beratung einzutreten. Die zweite und die dritte niger Zeit überprüfen. Wir müssen prüfen, ob die Fol- Beratung sollen jetzt gleich im Anschluss erfolgen. gen, die wir erwartet haben, auch eingetreten sind oder ob andere, schädliche Folgen eingetreten sind. Deshalb Wir kommen jetzt zunächst zur Abstimmung über die werden wir dieses Gesetz natürlich im Auge behalten Verfahrensweise in Form eines Geschäftsordnungsan- und überprüfen. trags. Zur Annahme dieses Geschäftsordnungsantrags ist wiederum eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Wir haben die Möglichkeit des transparenten Infor- Mitglieder erforderlich. Deshalb frage ich jetzt zuerst mationsaustausches geschaffen. Das Wort „FATCA“ ist – bitte Handzeichen geben –: Wer stimmt für den Ge- schon gefallen, der Begriff „Goldfinger“ schon erklärt schäftsordnungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer worden. Frau Arndt-Brauer hat auch die Pensionsver- enthält sich? – Eine Zweidrittelmehrheit ist gegeben pflichtungen angesprochen. durch Zustimmung der Mitglieder der CDU/CSU und (B) der SPD und einem Teil der Linksfraktion bei Gegen- (D) Wir haben uns im Rahmen der Beratungen dieses Ge- stimmen der Grünen. Damit ist nach § 80 Abs. 2 der Ge- setzentwurfes auch mit zwei fachfremden Themen be- schäftsordnung diese Form der Abstimmung mit der er- fasst, die heute noch nicht angesprochen worden sind. In forderlichen Mehrheit angenommen. Wir treten daher der letzten Legislaturperiode haben wir in zwei Schritten unmittelbar in die zweite und die dritte Beratung ein. den Grundfreibetrag angehoben. Wir haben die Bürge- rinnen und Bürger in Deutschland um 2 Milliarden Euro Zur zweiten Beratung liegt der Bericht des Hauptaus- entlastet, indem wir den Grundfreibetrag an die Inflation schusses als Haushaltsausschuss nach § 96 Abs. 4 der angepasst haben. Wir wollten keine Steuern einnehmen, Geschäftsordnung auf Drucksache 18/113 vor. die nur durch eine verringerte Kaufkraft entstanden wä- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Da waren ren. Mit diesem Gesetzentwurf wollen wir bei den Un- die aber fix!) terhaltsfreibeträgen nach § 33 des Einkommensteuerge- setzes in gleicher Höhe auch diejenigen begünstigen, die Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf auf andere Angehörige oder nahestehende Personen unter- Drucksache 18/68 (neu) zustimmen wollen, um das halten. Das heißt, wir haben nicht nur diejenigen, die sel- Handzeichen. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dage- ber Steuern zahlen, entlastet, sondern wir entlasten auch gen? – Wer enthält sich? – Bei Zustimmung der Fraktion diejenigen, die Hilfe leisten. Wir stärken damit Familien, der CDU/CSU und der SPD und Gegenstimmen der den familiären Verbund und die Solidarität in den Fami- Fraktion der Grünen und bei Enthaltung der Fraktion der lien. Linken ist dieser Gesetzentwurf damit in zweiter Bera- tung angenommen. Zu einem letzten Punkt, der ein bisschen klein daher- kommt. Wir haben für Brandunterstützungsvereine Dritte Beratung Sicherheit geschaffen. In ganz vielen – über 100 – Verei- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem nen haben sich Firmen zu Brandunterstützungsvereinen Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – zusammengetan, um sich gegen die Gefahr von Bränden Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Bei Zustim- abzusichern. Bei diesen Vereinen gab es hinsichtlich der mung der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD, bei Versteuerung große Unsicherheit. Auch für diese Ver- Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und eine haben wir über einen Freibetrag Rechtssicherheit Enthaltung der Linken ist dieser Gesetzentwurf damit geschaffen, wir erkennen das Engagement zugunsten der angenommen. Sicherheit von Betrieb und Arbeitnehmerinnen und Ar- beitnehmern steuerlich an. Auch das ist ein Riesenvorteil Ich gebe jetzt das von den Schriftführerinnen und dieses Gesetzes, auch darauf warten Vereine und Arbeit- Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 161

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Abstimmung zum Antrag auf Fortsetzung der Beteili- gebene Stimmen 573. Mit Ja haben gestimmt 512. Mit (C) gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der AU/UN- Nein haben gestimmt 59. Enthalten haben sich 2 Mit- Hybrid-Operation in Darfur, UNAMID, bekannt: abge- glieder des Hauses. Der Antrag ist damit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Klaus-Peter Flosbach Hans-Werner Kammer Dr. Gerd Müller Abgegebene Stimmen: 571; Thorsten Frei Steffen Kampeter Carsten Müller davon Dr. Astrid Freudenstein Steffen Kanitz (Braunschweig) Dr. Hans-Peter Friedrich Alois Karl Stefan Müller (Erlangen) ja: 511 (Hof) Anja Karliczek Dr. Philipp Murmann nein: 58 Michael Frieser Bernhard Kaster Dr. Andreas Nick enthalten: 2 Hans-Joachim Fuchtel Volker Kauder Michaela Noll Alexander Funk Dr. Stefan Kaufmann Helmut Nowak Ja Ingo Gädechens Roderich Kiesewetter Wilfried Oellers Dr. Thomas Gebhart Dr. Georg Kippels Florian Oßner CDU/CSU Alois Gerig Volkmar Klein Dr. Tim Ostermann Eberhard Gienger Jürgen Klimke Henning Otte Stephan Albani Cemile Giousouf Axel Knoerig Ingrid Pahlmann Katrin Albsteiger Ursula Groden-Kranich Jens Koeppen Sylvia Pantel Peter Altmaier Hermann Gröhe Markus Koob Martin Patzelt Artur Auernhammer Klaus-Dieter Gröhler Carsten Körber Dr. Martin Pätzold Dorothee Bär Michael Grosse-Brömer Hartmut Koschyk Ulrich Petzold Thomas Bareiß Astrid Grotelüschen Kordula Kovac Dr. Joachim Pfeiffer Norbert Barthle Markus Grübel Michael Kretschmer Sibylle Pfeiffer Julia Bartz Manfred Grund Gunther Krichbaum Ronald Pofalla Günter Baumann Oliver Grundmann Rüdiger Kruse Kerstin Radomski Maik Beermann Dr. Herlind Gundelach Dr. Roy Kühne Alexander Radwan Manfred Behrens (Börde) Monika Grütters Uwe Lagosky Alois Rainer Veronika Bellmann Fritz Güntzler Andreas G. Lämmel Dr. Peter Ramsauer Sybille Benning Christian Haase Dr. Norbert Lammert Eckhardt Rehberg Dr. Andre Berghegger Florian Hahn Katharina Landgraf Katherina Reiche (Potsdam) Dr. Christoph Bergner Dr. Stephan Harbarth Ulrich Lange Lothar Riebsamen (B) Ute Bertram Jürgen Hardt Barbara Lanzinger Josef Rief (D) Peter Beyer Gerda Hasselfeldt Dr. Silke Launert Dr. Heinz Riesenhuber Steffen Bilger Matthias Hauer Paul Lehrieder Johannes Röring Clemens Binninger Mark Hauptmann Dr. Katja Leikert Dr. Norbert Röttgen Peter Bleser Dr. Matthias Heider Dr. Philipp Lengsfeld Erwin Rüddel Dr. Maria Böhmer Helmut Heiderich Dr. Andreas Lenz Albert Rupprecht (Weiden) Wolfgang Bosbach Mechthild Heil Philipp Graf Lerchenfeld Anita Schäfer (Saalstadt) Norbert Brackmann Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Ursula von der Leyen Dr. Wolfgang Schäuble Michael Brand Mark Helfrich Antje Lezius Dr. Annette Schavan Dr. Reinhard Brandl Jörg Hellmuth Ingbert Liebing Karl Schiewerling Helmut Brandt Rudolf Henke Matthias Lietz Jana Schimke Dr. Ralf Brauksiepe Michael Hennrich Andrea Lindholz Norbert Schindler Dr. Helge Braun Ansgar Heveling Dr. Carsten Linnemann Tankred Schipanski Heike Brehmer Peter Hintze Patricia Lips Heiko Schmelzle Ralph Brinkhaus Dr. Heribert Hirte Wilfried Lorenz Christian Schmidt (Fürth) Cajus Caesar Christian Hirte Dr. Claudia Lücking-Michel Gabriele Schmidt (Ühlingen) Gitta Connemann Robert Hochbaum Dr. Jan-Marco Luczak Patrick Schnieder Alexandra Dinges-Dierig Alexander Hoffmann Daniela Ludwig Dr. Andreas Schockenhoff Alexander Dobrindt Karl Holmeier Karin Maag Nadine Schön (St. Wendel) Michael Donth Franz-Josef Holzenkamp Yvonne Magwas Dr. Ole Schröder Thomas Dörflinger Dr. Hendrik Hoppenstedt Thomas Mahlberg Bernhard Schulte-Drüggelte Marie-Luise Dött Margaret Horb Dr. Thomas de Maizière Dr. Klaus-Peter Schulze Hansjörg Durz Bettina Hornhues Gisela Manderla Uwe Schummer Jutta Eckenbach Charles M. Huber Matern von Marschall Armin Schuster (Weil am Dr. Bernd Fabritius Anette Hübinger Andreas Mattfeldt Rhein) Hermann Färber Hubert Hüppe Dr. Michael Meister Christina Schwarzer Uwe Feiler Erich Irlstorfer Jan Metzler Detlef Seif Dr. Thomas Feist Thomas Jarzombek Maria Michalk Johannes Selle Enak Ferlemann Sylvia Jörrißen Dr. h. c. Hans Michelbach Reinhold Sendker Ingrid Fischbach Dr. Franz Josef Jung Dr. Mathias Middelberg Dr. Patrick Sensburg Dirk Fischer (Hamburg) Xaver Jung Philipp Mißfelder Bernd Siebert Axel E. Fischer (Karlsruhe- Andreas Jung (Konstanz) Dietrich Monstadt Thomas Silberhorn Land) Dr. Egon Jüttner Karsten Möring Johannes Singhammer Dr. Maria Flachsbarth Bartholomäus Kalb Elisabeth Motschmann Tino Sorge 162 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Jens Spahn Dr. Hans-Peter Bartels Marina Kermer Andreas Schwarz (C) Carola Stauche Klaus Barthel Cansel Kiziltepe Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Wolfgang Stefinger Dr. Matthias Bartke Arno Klare Dr. Carsten Sieling Albert Stegemann Sören Bartol Daniela Kolbe (Leipzig) Rainer Spiering Peter Stein Bärbel Bas Birgit Kömpel Norbert Spinrath Erika Steinbach Sabine Bätzing-Lichtenthäler Anette Kramme Svenja Stadler Sebastian Steineke Dirk Becker Dr. Hans-Ulrich Krüger Martina Stamm-Fibich Johannes Steiniger Uwe Beckmeyer Christine Lambrecht Sonja Steffen Christian Freiherr von Stetten Lothar Binding (Heidelberg) Dr. Karl Lauterbach Peer Steinbrück Dieter Stier Burkhard Blienert Steffen-Claudio Lemme Dr. Frank-Walter Steinmeier Rita Stockhofe Willi Brase Burkhard Lischka Christoph Strässer Gero Storjohann Dr. Karl-Heinz Brunner Gabriele Lösekrug-Möller Kerstin Tack Stephan Stracke Dr. Lars Castellucci Hiltrud Lotze Claudia Tausend Max Straubinger Petra Crone Kirsten Lühmann Michael Thews Matthäus Strebl Bernhard Daldrup Dr. Birgit Malecha-Nissen Wolfgang Tiefensee Thomas Stritzl Dr. Daniela De Ridder Caren Marks Carsten Träger Thomas Strobl (Heilbronn) Dr. Karamba Diaby Katja Mast Rüdiger Veit Lena Strothmann Sabine Dittmar Dr. Matthias Miersch Dirk Vöpel Michael Stübgen Martin Dörmann Klaus Mindrup Gabi Weber Dr. Sabine Sütterlin-Waack Elvira Drobinski-Weiß Susanne Mittag Bernd Westphal Dr. Peter Tauber Siegmund Ehrmann Bettina Müller Andrea Wicklein Antje Tillmann Michaela Engelmeier-Heite Michelle Müntefering Dirk Wiese Astrid Timmermann-Fechter Dr. h. c. Gernot Erler Andrea Nahles Gülistan Yüksel Dr. Volker Ullrich Petra Ernstberger Dietmar Nietan Dagmar Ziegler Arnold Vaatz Saskia Esken Ulli Nissen Stefan Zierke Oswin Veith Karin Evers-Meyer Thomas Oppermann Dr. Jens Zimmermann Thomas Viesehon Dr. Johannes Fechner Mahmut Özdemir (Duisburg) Manfred Zöllmer Michael Vietz Dr. Fritz Felgentreu Markus Paschke Volkmar Vogel (Kleinsaara) Elke Ferner Jeannine Pflugradt BÜNDNIS 90/ Sven Volmering Gabriele Fograscher Detlev Pilger DIE GRÜNEN Christel Voßbeck-Kayser Dr. Edgar Franke Sabine Poschmann Luise Amtsberg Kees de Vries Ulrich Freese Joachim Poß Kerstin Andreae Dr. Johann Wadephul Dagmar Freitag Florian Post Annalena Baerbock Marco Wanderwitz Michael Gerdes Achim Post (Minden) Marieluise Beck (Bremen) Nina Warken Martin Gerster Dr. Wilhelm Priesmeier Volker Beck (Köln) (B) Kai Wegner (D) Iris Gleicke Florian Pronold Agnieszka Brugger Albert Weiler Ulrike Gottschalck Dr. Sascha Raabe Ekin Deligöz Marcus Weinberg (Hamburg) Kerstin Griese Dr. Simone Raatz Katja Dörner Dr. Anja Weisgerber Michael Groß Martin Rabanus Katharina Dröge Peter Weiß (Emmendingen) Uli Grötsch Mechthild Rawert Harald Ebner Sabine Weiss (Wesel I) Bettina Hagedorn Stefan Rebmann Dr. Thomas Gambke Ingo Wellenreuther Rita Hagl-Kehl Gerold Reichenbach Matthias Gastel Karl-Georg Wellmann Metin Hakverdi Dr. Carola Reimann Kai Gehring Marian Wendt Ulrich Hampel Andreas Rimkus Katrin Göring-Eckardt Kai Whittaker Sebastian Hartmann Sönke Rix Anja Hajduk Peter Wichtel Michael Hartmann Dennis Rohde Britta Haßelmann Annette Widmann-Mauz (Wackernheim) Dr. Martin Rosemann Dr. Anton Hofreiter Heinz Wiese (Ehingen) Dirk Heidenblut René Röspel Bärbel Höhn Klaus-Peter Willsch Hubertus Heil (Peine) Dr. Ernst Dieter Rossmann Dieter Janecek Elisabeth Winkelmeier- Gabriela Heinrich Michael Roth (Heringen) Uwe Kekeritz Becker Wolfgang Hellmich Susann Rüthrich Katja Keul Oliver Wittke Dr. Barbara Hendricks Johann Saathoff Sven-Christian Kindler Dagmar G. Wöhrl Heidtrud Henn Annette Sawade Maria Klein-Schmeink Barbara Woltmann Gustav Herzog Dr. Hans-Joachim Tom Koenigs Tobias Zech Gabriele Hiller-Ohm Schabedoth Sylvia Kotting-Uhl Heinrich Zertik Thomas Hitschler Axel Schäfer (Bochum) Oliver Krischer Emmi Zeulner Dr. Eva Högl Dr. Nina Scheer Christian Kühn (Tübingen) Dr. Matthias Zimmer Christina Jantz Marianne Schieder Renate Künast Reinhold Jost (Schwandorf) Markus Kurth SPD Frank Junge Udo Schiefner Monika Lazar Niels Annen Josip Juratovic Ulla Schmidt (Aachen) Steffi Lemke Ingrid Arndt-Brauer Thomas Jurk Matthias Schmidt (Berlin) Dr. Tobias Lindner Rainer Arnold Oliver Kaczmarek Dagmar Schmidt (Wetzlar) Nicole Maisch Heike Baehrens Johannes Kahrs Ursula Schulte Peter Meiwald Ulrike Bahr Christina Kampmann Swen Schulz (Spandau) Irene Mihalic Heinz-Joachim Barchmann Ralf Kapschack Ewald Schurer Beate Müller-Gemmeke Dr. Katarina Barley Gabriele Katzmarek Frank Schwabe Özcan Mutlu Doris Barnett Ulrich Kelber Stefan Schwartze Dr. Konstantin von Notz Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 163

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Friedrich Ostendorff Nein Andrej Hunko Dr. Petra Sitte (C) Cem Özdemir Sigrid Hupach Kersten Steinke Lisa Paus DIE LINKE Ulla Jelpke Dr. Kirsten Tackmann Susanna Karawanskij Azize Tank Brigitte Pothmer Jan van Aken Dr. Dietmar Bartsch Kerstin Kassner Frank Tempel Tabea Rößner Katja Kipping Dr. Axel Troost Claudia Roth (Augsburg) Herbert Behrens Matthias W. Birkwald Jutta Krellmann Kathrin Vogler Corinna Rüffer Heidrun Bluhm Katrin Kunert Dr. Sahra Wagenknecht Manuel Sarrazin Christine Buchholz Caren Lay Halina Wawzyniak Elisabeth Scharfenberg Eva Bulling-Schröter Sabine Leidig Harald Weinberg Ulle Schauws Roland Claus Ralph Lenkert Birgit Wöllert Jörn Wunderlich Dr. Gerhard Schick Sevim Dağdelen Dr. Diether Dehm Stefan Liebich Hubertus Zdebel Dr. Frithjof Schmidt Klaus Ernst Dr. Gesine Lötzsch Pia Zimmermann Hans-Christian Ströbele Wolfgang Gehrcke Thomas Lutze Sabine Zimmermann Dr. Harald Terpe Nicole Gohlke Cornelia Möhring (Zwickau) Markus Tressel Diana Golze Dr. Alexander S. Neu Jürgen Trittin Annette Groth Thomas Nord Petra Pau Enthalten Julia Verlinden Dr. Gregor Gysi Harald Petzold (Havelland) Dr. Andre Hahn SPD Doris Wagner Heike Hänsel Richard Pitterle Beate Walter-Rosenheimer Dr. Rosemarie Hein Martina Renner Dr. Ute Finckh-Krämer Dr. Valerie Wilms Inge Höger Michael Schlecht Petra Hinz (Essen)

Ich rufe jetzt den Zusatzpunkt 4 auf: Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- entwurf ist damit mit Zustimmung aller Fraktionen ange- – Zweite und dritte Beratung des vom Bundes- nommen. rat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Finanz- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 auf: hilfen des Bundes zum Ausbau der Tages- betreuung für Kinder und zur Änderung Erste Beratung des von den Abgeordneten Klaus des Kinderbetreuungsfinanzierungsgeset- Ernst, Susanna Karawanskij, Katja Kipping, (B) zes weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE (D) LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes – Drucksache 18/69 – zur Einführung eines Mindestlohns (Mindest- lohngesetz – MinLohnG) – Bericht des Hauptausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung – Drucksache 18/6 – – Drucksache 18/112 – Überweisungsvorschlag: Hauptausschuss Wir haben heute Vormittag mit der nach § 80 Abs. 2 unserer Geschäftsordnung erforderlichen Zweidrittel- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für mehrheit beschlossen, jetzt in die zweite und dritte Bera- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- tung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist der Kol- des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder lege Klaus Ernst, Die Linke. und zur Änderung des Kinderbetreuungsfinanzierungs- gesetzes einzutreten. (Beifall bei der LINKEN) Der Bericht des Hauptausschusses als Haushaltsaus- Klaus Ernst (DIE LINKE): schuss gemäß § 96 Abs. 4 der Geschäftsordnung liegt Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und auf Drucksache 18/112 vor. Herren! Wir bringen heute einen Gesetzentwurf ein, der Wir kommen damit unmittelbar zur Abstimmung. Ich wortgleich dem Gesetzentwurf ist, der vom Bundesrat bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf auf Drucksa- am 1. März 2013 mit der Zustimmung der SPD, der Grü- che 18/69 zustimmen wollen, um das Handzeichen. Wer nen und der Linken beschlossen wurde. Die Höhe des stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Mindestlohns wird in diesem Gesetzentwurf auf sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung 8,50 Euro festgelegt. Wir wissen: Er schützt nicht vor mit Zustimmung aller Fraktionen angenommen. Altersarmut. Ein Mindestlohn von 10 Euro wäre not- wendig, um eine Rente zu erhalten, mit der man im Alter Wir kommen jetzt zur über der Grundsicherung läge, wenn man 45 Jahre lang dritten Beratung zu einem solchen Lohn gearbeitet hätte. und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Wir bringen diesen Gesetzentwurf trotzdem ein, weil Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – es hier im Deutschen Bundestag eigentlich eine Mehr- 164 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Klaus Ernst (A) heit dafür gibt. Die SPD, die Grünen und wir, wir alle (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (C) haben im Wahlkampf massiv dafür geworben, einen ent- Die CDU hat sich in dieser Frage möglicherweise sprechenden Mindestlohn zu beschließen, und zwar im durchgesetzt. Dabei tun Sie immer so, als ob Sie die Ta- Gegensatz zu dem, was im Koalitionsvertrag vereinbart rifautonomie retten wollten. Wenn Sie Gewerkschafts- wurde – ich sage das hier gleich –, für alle und nicht erst mitglieder schlechterstellen als die übrigen Beschäftig- ab 2017, sondern jetzt. Das steht im Gesetzentwurf des ten, dann retten Sie nicht die Tarifautonomie. Sie Bundesrates. gefährden sie! Das ist das, was Sie wirklich wollen, (Beifall bei der LINKEN) meine Damen und Herren. Wir haben hier eine Mehrheit dafür und könnten (Beifall bei der LINKEN) wirklich das Unwesen stoppen, dass Menschen trotz Eine weitere Formulierung lässt den Schluss zu, dass Vollzeitarbeit nicht von ihrem Lohn leben können und Sie im Übrigen Saisonarbeiter von einem Mindestlohn zum Amt gehen müssen, um aufzustocken. Ich sage Ih- generell ausnehmen wollen. Es heißt im Grundgesetz: nen: Ich habe den Eindruck, dass die Wähler – auch die „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Dort steht Wähler der Sozialdemokratischen Partei –, nachdem wir nichts von der Würde des Deutschen. alle im Wahlkampf dafür geworben haben und auch da- für gewählt wurden, nicht verstehen, warum es hier im (Beifall bei der LINKEN) Deutschen Bundestag eine Mehrheit dafür gibt, diese Mehrheit aber offensichtlich nicht zum Tragen kommt Auch für ungarische, polnische oder sonstige Saisonar- und wir nicht rasch einen Mindestlohn für alle verab- beiter gilt das Grundgesetz. Von einem Lohn muss man schieden. anständig leben können. Unmöglich, was Sie da verein- bart haben. (Beifall bei der LINKEN) Und: Erst ab 1. Januar 2018 planen Sie eine erste Er- Ich glaube, wenn es Schule macht, dass wir ohne Not höhung der Mindestlöhne. Das bedeutet, dass der Min- trotz Mehrheit diese Mehrheit nicht realisieren und ent- destlohn von 8,50 Euro durch die Preissteigerung dann sprechende Gesetze beschließen, dann bekommen wir ir- vielleicht nur noch 8 Euro wert ist. Damit erreichen Sie gendwann das Problem, dass sich die Leute fragen, wa- noch nicht einmal das, was Sie wirklich wollen, nämlich rum sie eigentlich zur Wahl gehen, dass die Leute mit einer Arbeit nicht mehr aufstocken müssen. Viele werden zu diesem Zeitpunkt wieder zu (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Verste- Aufstockern werden, weil ihr Geld nicht reicht. hen Sie das wirklich nicht?) Meine Damen und Herren, was als sozialdemokrati- wenn hinterher etwas ganz anderes herauskommt, als Sie (B) sches Vorzeigeprojekt geplant war, ist ein purer Etiket- (D) in Ihren Wahlprogrammen vereinbart und den Wählern tenschwindel. versprochen haben. Meine Damen und Herren, Sie ha- ben jetzt die Möglichkeit, das zu korrigieren; das ist (Beifall bei der LINKEN) dringend notwendig. In den Koalitionsverhandlungen haben Sie zuge- Vizepräsident Johannes Singhammer: stimmt, dass die Mindestlöhne von 8,50 Euro erst ab Herr Kollege. 2017 uneingeschränkt gelten. Das ist das Jahr, in dem die nächste Bundestagswahl stattfinden wird. Das ist die Klaus Ernst (DIE LINKE): Position, die Sie vereinbart haben. Ich bin sofort fertig. Im Übrigen: Für wen gelten diese Mindestlohnrege- lungen erst ab 2017? Ausgerechnet für die, die gewerk- Vizepräsident Johannes Singhammer: schaftlich organisiert sind, weil Tarifverträge, in denen Herr Kollege Ernst, ich wollte Sie nur fragen, ob Sie ein Lohn unterhalb der Grenze von 8,50 Euro vereinbart eine Zwischenfrage zulassen. Ich wollte nicht Ihre Rede- wurde, bis 2017 weiter gelten sollen. Wissen Sie eigent- zeit beschneiden. lich, was Sie hier machen? Ich weiß nicht, ob Ihnen das bewusst ist. Sie stellen damit Gewerkschaftsmitglieder Klaus Ernst (DIE LINKE): deutlich schlechter als die anderen Beschäftigten. Für Das finde ich sehr nett von Ihnen. Gerne lasse ich die diese gilt der Mindestlohn. – Da brauchen Sie nicht mit Zwischenfrage zu. Wer möchte mir denn eine Zwischen- dem Kopf zu schütteln. Lesen Sie doch einmal Ihren Ko- frage stellen? alitionsvertrag durch! Vielleicht hilft das in diesem Fall. Dann stellen Sie nämlich fest, dass für einen Teil der Be- Martin Patzelt (CDU/CSU): schäftigten der Mindestlohn ab 2015 und für die anderen Herr Abgeordneter Ernst, ich will in Ihre Begründung erst ab dem 1. Januar 2017 gelten soll. hinein nur zu meiner Vergewisserung die Frage stellen: Das bedeutet: Eine ungelernte Verkäuferin im Flei- Würden Sie mit diesem Gesetzentwurf tatsächlich wis- scherhandwerk in Sachsen-Anhalt erhält 5,53 Euro. Die- sentlich das Risiko eingehen, dass Sie eine ganze Reihe ser Lohn gilt weiter. Der Tariflohn im Gaststättenge- von jungen Unternehmern und Dienstleistern in struktur- werbe im Saarland von 7,38 Euro gilt weiter. Wissen Sie schwachen Gebieten – ich weiß, wovon ich rede – in die eigentlich, was Sie da machen? Wissen Sie wirklich, was Insolvenz treiben oder zur Aufgabe ihres Unternehmens Sie da tun? Ich glaube das nicht. zwingen? Würden Sie gleichzeitig, da Sie immer für die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 165

Martin Patzelt (A) Arbeitnehmer eintreten, eine ganze Reihe, Hunderte, ja sind – teilweise fast 10 Euro; in Frankreich sind es über (C) vielleicht Tausende Arbeitnehmer, die zumindest einen 9 Euro – und weil die Leute es endlich satt haben, dass Teil ihres Lebensunterhaltes selber bestreiten und auch sie mit Billigstlöhnen abgespeist werden, von denen man bestreiten wollen, dann in die völlige Abhängigkeit von nicht leben kann. Deshalb ist es Zeit, dass wir das end- Sozialtransfers schicken? lich beenden. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE): des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herr Kollege Patzelt, danke für die Frage. Selbstver- ständlich wollen wir eines nicht, dass tatsächlich abhän- Zum Schluss, meine Damen und Herren – das sage gig Beschäftigte durch die Einführung eines gesetzlichen ich insbesondere der SPD –: Sie haben jetzt die Möglich- Mindestlohns ihren Job verlieren. Es gibt keine einzige keit, vor Ihren Wählern nicht das Gesicht zu verlieren. Studie in dieser Republik oder in Europa, die den Zu- Sie haben die Möglichkeit, Ihre Mitglieder mit dem, was sammenhang herstellt, dass mit der Einführung eines Sie vereinbart haben, nicht in Verzweiflung zu treiben, Mindestlohns Arbeitsplätze verloren gehen. Keine ein- und Sie haben vor allem die Möglichkeit, den Frauen zige Studie! und Männern, die offensichtlich bis zur nächsten Bun- destagswahl 2017 warten müssen, bis sie einen vernünf- (Beifall bei der LINKEN) tigen Mindestlohn kriegen, jetzt vernünftige Löhne zu Herr Kollege, Sie haben es wahrscheinlich nicht mit- verschaffen. Das ist wichtiger als Ministerämter im bekommen: Wir waren im letzten Jahr mit dem Aus- Bündnis mit falschen Partnern und gegen Ihre Überzeu- schuss für Arbeit und Soziales in Österreich. gung zu stimmen. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Da haben Sie Ihr Danke fürs Zuhören. Ferienhaus!) (Beifall bei der LINKEN) Dort gibt es einen faktischen Mindestlohn von 8,50 Euro. Die Arbeitslosigkeit, insbesondere auch die Ju- Vizepräsident Johannes Singhammer: gendarbeitslosigkeit, hat in Österreich dasselbe niedrige Niveau wie hier, trotz eines faktischen Mindestlohns von Nächster Redner für die Fraktion von CDU/CSU ist 8,50 Euro. Es gibt also keinen Zusammenhang zwischen der Kollege Karl Schiewerling. der Höhe des Mindestlohns und der Beschäftigung. Im (Beifall bei der CDU/CSU) Gegenteil, es gibt einen Zusammenhang, dass durch mehr Kaufkraft bei den Beschäftigten, die gegenwärtig 4 (B) oder 5 Euro verdienen, die Nachfrage steigen könnte, Karl Schiewerling (CDU/CSU): (D) was insbesondere dem Mittelstand und kleineren und Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe mittleren Unternehmen zugutekäme. Das ist der Zusam- Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Ernst, das war menhang. Ich hoffe, dass Sie sich den einmal wirklich jetzt erhellend: Ihnen geht es um Mehrheit, uns geht es vor Augen führen. um Menschen. (Beifall bei der LINKEN) (Widerspruch bei der LINKEN) Danke schön. Sie dürfen sich setzen. Uns geht es darum, dass wir sachgerechte Lösungen finden. Denn in der Frage des Mindestlohns und der (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das geht Sie gar Frage der Gestaltung des Arbeitsmarktes geht es nicht nichts an!) nur um theoretische Lösungen, sondern in der Tat auch Wollen Sie eine Zusatzfrage stellen? darum, wie was wirkt. Der neue Kollege aus Frankfurt/ Oder hat seine Situation geschildert, die er offensichtlich (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Jetzt ist es aber tagtäglich in den neuen Ländern erlebt. gut! Das ist hier doch keine Talkshow!) Wenn Sie mit Mindestlöhnen aus dem europäischen Martin Patzelt (CDU/CSU): Ausland kommen: Natürlich haben wir in Österreich ei- Wenn Ihre Argumente stimmen: Warum wollen Sie nen Mindestlohn – von Tarifpartnern gefunden. Natür- das Ganze jetzt mit einer Hauruckaktion durchziehen, lich haben wir in Frankreich einen Mindestlohn – mit der anstatt die Vereinbarung zwischen den Koalitionären ab- Konsequenz, dass die Jugendarbeitslosigkeit gestiegen zuwarten und dann in einem kontrollierten Zeitraum mit ist. Natürlich haben wir in Bulgarien einen Mindestlohn. abgefederten Folgen zu diesem Ziel zu kommen? Er liegt, glaube ich, jetzt bei 98 Cent. Natürlich haben wir in den USA einen Mindestlohn. Er liegt bei (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Weil wir die 4,20 Dollar oder so. letzten vier Jahre schon gewartet haben!) (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Sie verglei- chen Äpfel mit Birnen!) Klaus Ernst (DIE LINKE): Auch das ist eine schöne Frage. Weil wir seit vier Jah- Sie dürfen nicht ständig Birnen mit Äpfeln vergleichen. ren, wenn nicht noch länger, in diesem Haus über die Ihr ganzes Ansinnen heute dient dazu, die SPD vorzu- Mindestlöhne diskutieren. Weil inzwischen in ganz Eu- führen, um sie dazu zu bringen, sich hier sozusagen zu ropa um uns herum Mindestlöhne eingeführt worden entblößen. Das ist Ihr Interesse. 166 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Karl Schiewerling (A) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sie haben sie über wir keine Freunde dieser Lösung sind; aber Koalitions- (C) den Tisch gezogen! Das ist der Punkt!) vertrag ist Koalitionsvertrag –, dass es ab dem Jahre 2015 einen Mindestlohn gibt. Ab dem Jahre 2015 des- Wenn es Ihnen wirklich um die Sache ginge, dann wür- wegen, weil sich beispielsweise Regionen und Branchen den Sie mit anderen Argumenten kommen. darauf einstellen müssen. Ich will Ihnen einmal ganz (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) deutlich vor Augen führen, warum wir das so machen. Heute hat Spiegel Online die Nachricht verbreitet – ich Meine sehr verehrten Damen und Herren, einer der bitte um Genehmigung, das kurz zu zitieren –: großen geistigen Väter der sozialen Marktwirtschaft, Professor Dr. Müller-Armack, lange Zeit, nämlich Ausgerechnet die „taz“ hat gerade erklärt, dass sie 13 Jahre lang, Abteilungsleiter und Staatssekretär bei weder Mindestlohn für Volontäre noch Tarifgehalt Ludwig Erhard, hat 1946 in seinem Grundlagenwerk für ihre Redakteure zahlen kann. Wie verträgt sich Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft geschrieben: Es das mit dem Koalitionsvertrag? ist marktwirtschaftlich durchaus unproblematisch, einen So fragt man sich dort: Wie sollen wir das hinbekom- Mindestlohn einzuführen, solange der Gleichgewichts- men, wenn die Volontäre bei uns zukünftig 8,50 Euro lohn nicht gestört wird. Das ist volkswirtschaftlich sau- statt 5,50 Euro bekommen sollen? ber. Wer stellt aber den Gleichgewichtslohn fest? Gleich- gewichtslohn heißt, dass der Lohn nicht höher ist als die Sehen Sie, auch wir sind für gerechte Löhne. Deswe- Produktivität. Wer stellt das fest? Der Deutsche Bundes- gen haben wir mit unserem zukünftigen Koalitionspart- tag? ner vereinbart, den Mindestlohn in Stufen einzuführen, Deswegen hat sich in Deutschland die Tarifautonomie sodass sich Branchen wie die oben genannte darauf ein- entwickelt, und deswegen haben Tarifpartner sich zu- stellen können. Ich halte das für weitsichtig, für klug und sammengetan, weil sie sagen: Wir kennen unsere Bran- für ein gutes Ergebnis der Koalitionsgespräche, in denen che. Wir wissen genau, wie die Produktivität aussieht. mühsam darum gerungen wurde – das gestehe ich ein –, Wir wissen genau, wie sich die Dinge entwickeln. – Das wir aber am Schluss zu einem fairen Ergebnis gekom- ist der Grund gewesen, warum sich die CDU in diesem men sind, mit dem man leben kann. Das legt ganz nach Wahlkampf und in ihrem Wahlprogramm sehr deutlich Müller-Armack die Grundlage, dass die Menschen nicht für Mindestlöhne eingesetzt hat, und zwar für tarifliche hinten herunterfallen, die letztlich davon leben müssen. Mindestlöhne, in Kenntnis dessen, dass die Marktzusam- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- menhänge so sind, wie sie sind. neten der SPD) Meine sehr verehrten Damen und Herren von den Lassen Sie mich auf einen weiteren Irrtum hinweisen, (B) (D) Linken, wenn ich mir Ihr Programm ansehe und es damit den Sie, Herr Ernst, hier vorgetragen haben. Sie haben vergleiche, was wir in unserem Wahlprogramm mit un- behauptet, man könne mit einem Mindestlohn die Auf- serem Mindestlohnkonzept und der Stärkung der Tarif- stocker tatsächlich davor bewahren, in Zukunft auf So- autonomie durch die erleichterte Erstreckung der Allge- zialhilfe angewiesen zu sein. Das ist purer Unfug. Wenn meinverbindlicherklärung, durch die Erweiterung des ein Aufstocker als Alleinverdiener 8,50 Euro Mindest- Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für alle Branchen und lohn bekommt und drei Kinder zu versorgen hat, wird er andere Dinge mehr gefordert haben, will ich Ihnen sagen weiterhin auf aufstockende Leistungen angewiesen sein. – das tut Ihnen vielleicht weh –: Wir haben für unser Sie glauben doch nicht im Ernst, allein über den Min- Programm 41,5 Prozent Zustimmung der Bevölkerung destlohn diese Probleme zu lösen. Die Regelung betref- bekommen, und Sie sind unter 10 Prozent gesackt. fend die Grundsicherung für Arbeitsuchende sieht vor, (Beifall bei der CDU/CSU) dass die Regelsätze und die Bedarfssätze so angepasst werden, dass beispielsweise die Inflation ausgeglichen Deswegen rate ich Ihnen sehr dringend, sich bei all den wird und die Lebenshaltungskosten berücksichtigt wer- Forderungen, die Sie hier äußern, zu fragen, ob Sie wirk- den. Wenn jemand wenig verdient und viele Kinder hat, lich die Menschen erreichen und ihre Gefühlslage ge- wird er auch in Zukunft auf aufstockende Leistungen an- troffen haben. gewiesen sein. Ich sage Ihnen: Es ist nicht ehrenrührig, wenn der Staat den Familien hilft, in denen Vollzeit gear- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – beitet, Mindestlohn bezogen wird bzw. eine entspre- Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Also, beim chende tarifliche Absicherung vorliegt, das Geld aber Mindestlohn haben wir die Mehrheit!) trotzdem nicht reicht, im Rahmen ihrer Möglichkeiten In der Tat, meine Damen und Herren: Wir haben in ihre finanziellen Ausgaben zu bestreiten. Deutschland in zwölf Branchen Mindestlöhne nach dem Entsendegesetz – übrigens alle unter CDU-Kanzler- Ich glaube, dass wir im Hinblick auf die Zukunft ins- schaft eingeführt – sowie im Bereich der Zeitarbeit, und gesamt gut aufgestellt sind und dass wir mit dem vorlie- wir wollen nach dem Koalitionsvertrag noch weiteren genden Koalitionsvertrag in diesem Punkt eine gute Ent- Branchen den Weg über das Entsendegesetz öffnen, da- scheidung getroffen haben, und zwar hinsichtlich der mit sie auf diesem Weg konform mit den Tarifpartnern Gesamtheit der entsprechenden Regelungen. Dazu ge- zu entsprechenden Lösungen kommen. hört, dass wir den Abschluss von Allgemeinverbindlich- erklärungen erleichtern wollen. Das heißt, das 50-Pro- Wir haben gemeinsam mit der SPD im vorliegenden zent-Quorum wird wegfallen. Stattdessen muss die Koalitionsvertrag in der Tat vereinbart – jeder weiß, dass Allgemeinverbindlicherklärung im öffentlichen Inte- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 167

Karl Schiewerling (A) resse geboten erscheinen. All das ist vernünftig ausge- abredet, sodass die Löhne irgendwann, manche erst ab (C) handelt und passt zueinander. 2016, bei 8,50 Euro landen werden. Diese Tarifverträge sollen also die Chance haben, fortzubestehen. Wohlge- Die eigentliche Botschaft lautet: Wir wollen den merkt, es gilt aber auch hier: Ab 31. Dezember 2016 Menschen helfen und dafür sorgen, dass es fair zugeht, als auch die Tarifpartnerschaft stärken. Das ist die ei- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ab 01.01.17!) gentliche Überschrift. Dafür stehen wir ein. Ich halte das gilt überall, auch da, ein Mindestlohn von 8,50 Euro. für den richtigen Weg. Herzlichen Dank. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Frau Kollegin Nahles, sind Sie bereit, eine Zwischen- frage zuzulassen? Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Kollege. – Schönen guten Abend Andrea Nahles (SPD): von meiner Seite aus. Ich wünsche uns zwei angenehme Nein, momentan nicht. Ich möchte jetzt weiter aus- Stunden. führen.

Die nächste Rednerin ist Andrea Nahles von der SPD. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der SPD) Herr Schlecht, dann wird nichts daraus.

Andrea Nahles (SPD): Andrea Nahles (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Darüber hinaus lassen wir auch zu, dass noch neue Ab 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Tarifverträge geschlossen werden. Warum auch nicht? Mindestlohn von 8,50 Euro. Wir reden hier über Branchen und Regionen, in denen wir Tarifvertragswüsten haben, in denen die tarifvertrag- (Beifall bei der SPD) liche Abdeckung weniger als 40 Prozent beträgt. Warum Damit verbessern wir sofort und auf einen Schlag das sollten wir den Gewerkschaften jetzt nicht die Möglich- Leben von Millionen Menschen. Zurzeit haben 6,9 Mil- keit geben, neue Tarifverträge auszuhandeln, die zu- lionen Menschen einen Stundenlohn von weniger als nächst weniger als 8,50 Euro vorsehen? 8,50 Euro. Wir haben als SPD zusammen mit den Ge- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) werkschaften und vielen anderen jahrelang für die Ein- (B) führung eines Mindestlohns gestritten. Ich bin sehr Es ist doch geradezu verrückt, daraus ein Problem zu (D) glücklich, dass wir das jetzt durchgekämpft haben und machen. Das hat auch Michael Sommer, der das gestern dass nun der Mindestlohn kommt. kommentiert hat, klar gesagt – ich zitiere –: Wir sind be- reit, in diese Verhandlungen hereinzugehen, um man- (Beifall bei der SPD) chen Branchen zu ermöglichen, in den Mindestlohn hin- Wenn wir von einem Mindestlohn reden, dann mei- einzuwachsen. – Herr Ernst, Sie haben das eben als nen wir damit einen gesetzlich festgelegten Mindest- großes Problem für die Gewerkschaften dargestellt. Die lohn, der dynamisiert wird. Wir haben dafür eine Min- aber wollen das und haben genau diese tarifliche Ausge- destlohnkommission geschaffen. Dann reden wir davon, staltung gewünscht. Deswegen kann ich mir nicht vor- dass er flächendeckend gilt, für alle Arbeitnehmerinnen stellen, dass das eine Regelung gegen die Gewerkschaf- und Arbeitnehmer. Damit sind junge Menschen in Aus- ten ist. Nein, im Gegenteil, es ist eine Regelung mit den bildung nicht gemeint, um auch das zu sagen. Die sind Gewerkschaften, die wir uns vorgenommen haben. nämlich in einem Ausbildungsverhältnis. Dann reden (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wir davon, dass es keinen Unterschied zwischen West und Ost gibt, was uns sehr wichtig gewesen ist. Und Wir müssen aber auch wirksame Kontrollen durchset- dann reden wir davon, dass wir tatsächlich keine Aus- zen. Es darf uns nicht passieren, dass durch die Einfüh- nahmen zulassen; das heißt, er gilt auch für Minijobber rung von Mindestlöhnen Wettbewerbsverzerrungen ent- und andere. Das ist ein ganz entscheidender Punkt. stehen, weil der eine Unternehmer sie zahlt, der andere aber nicht. Da haben wir eine ordnungspolitische Auf- (Beifall bei der SPD) gabe vor uns. Das heißt auch, dass wir den Zoll, der da- Wir haben aber – das hat Kollege Schiewerling richtig für zuständig ist, entsprechend personell ausstatten müs- dargestellt – sen. Wir müssen vor allem auch sicherstellen – das ist eine (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das macht er im- wichtige Sache –, dass wir die Branchen, die sich das mer richtig!) momentan noch nicht vorstellen können und Probleme keine Veranlassung gesehen, in bestehende Tarifverträge sehen, in den Dialog integrieren. Wir haben nur gesagt: einzugreifen. Es gibt zurzeit noch 41 Tarifverträge in Wir wollen mit den Branchen, in denen es Anpassungs- Deutschland, die Tariflöhne unter 8,50 Euro vorsehen. schwierigkeiten gibt, für die wir Übergangsregelungen Wir wollten jetzt nicht in das, was die Tarifpartner mitei- brauchen, ins Gespräch kommen und Lösungen suchen; nander ausgehandelt haben, hineingrätschen. In vielen denn das Ziel muss doch sein, dass es nachher funktio- dieser Tarifverträge wurden ja übrigens auch Stufen ver- niert, und zwar so, dass alle gut damit leben können und 168 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Andrea Nahles (A) es den Menschen nutzt. Das ist der Anspruch, den wir in Wenn das kein Meilenstein ist, dann frage ich mich: Was (C) diesem Koalitionsvertrag niedergelegt haben. Das wer- ist sonst ein Meilenstein? den wir auch hinbekommen. Da bin ich sehr sicher. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Keine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Steuererhöhungen!) der CDU/CSU) Vielen Dank. Es ist ja schön, Herr Ernst, dass Sie Ihre Spielchen spielen und Gesetzentwürfe einbringen. Damit sind Sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten von Ihrer Forderung nach einem Mindestlohn von der CDU/CSU) 10 Euro ja sogar ohne Verhandlungen abgerückt. Sie schlagen ja in Ihrem Gesetzentwurf heute 8,50 Euro vor. Vizepräsidentin Claudia Roth: Das finden wir klasse. Wir waren schon immer der Mei- Danke, Frau Kollegin. – Ich erteile das Wort dem nung, dass das eine vernünftige Lösung ist. Kollegen Klaus Ernst zu einer Kurzintervention. Andrea Nahles, Sie haben anschließend die Möglichkeit, zu er- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) widern. Wir vor allem haben kein Problem damit, dass das ein Kompromiss ist. Das ist nämlich etwas, was dazugehört, Klaus Ernst (DIE LINKE): wenn man in einer Demokratie Mehrheiten bildet. Frau Nahles, ich habe den Eindruck, Ihr Beitrag (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten orientierte sich an dem Lied, das Sie hier einmal gesun- der CDU/CSU) gen haben: „Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt.“ Das ist nichts, was mich belastet; das ist etwas, was ganz (Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU und normal ist. Kompromiss bedeutet, dass man aufeinander des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Sin- zugeht. Aber das Entscheidende ist: Es ist ein guter gen!) Kompromiss geworden, vor allem für die Menschen in Ich möchte Sie darauf hinweisen, warum es in einigen Deutschland. Das ist der entscheidende Punkt. Bereichen tatsächlich so schlechte Tarifverträge, die Sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten jetzt auch noch fortschreiben wollen, gibt. Die Ursache der CDU/CSU) dafür ist, dass Gewerkschaften dort noch Arbeitgeber gefunden haben, die bereit waren, oft äußerst schlechte Ich möchte Ihnen sagen – das ist mir vor allem wich- Tarifverträge abzuschließen, um zumindest noch tig –, dass wir nicht nur den Mindestlohn regeln, sondern schlechtere Löhne zu verhindern. Die Gewerkschaften (B) dass wir ein Gesamtpaket schnüren. Eine so deutliche haben nie Tariflöhne in dieser Höhe gewollt. Kaum ein- (D) Erleichterung der Allgemeinverbindlicherklärung, wie mal kam in den Löhnen in diesen Bereichen die Leis- wir es uns hier vorgenommen haben, bedeutet, dass in tungsfähigkeit, das Engagement der Beschäftigten zum Zukunft viele ganz normale Arbeitnehmer in Deutsch- Ausdruck. land vielleicht wieder Weihnachtsgeld bekommen, 30 statt 24 Urlaubstage haben. Bisher ist es so, dass Ar- Jetzt habe ich eine Frage an Sie. Wie wollen Sie es ei- beitnehmer da, wo es keine Tarifverträge gibt, das nicht gentlich jemandem erklären, dass für einen Beschäftig- haben. Wenn wir die Möglichkeit der Allgemeinverbind- ten, der in keiner Gewerkschaft und nicht tarifgebunden licherklärung verbessern, dann tun wir auch für ganz ist, ab 1. Januar 2015 der Mindestlohn gilt, während er viele Arbeitnehmer etwas, die mehr als den Mindestlohn selber, der in einem anderen Betrieb der gleichen Bran- verdienen. Wir wollen aber, dass es auch denen am Ende che, der womöglich auf der anderen Straßenseite liegt besser geht. und in dem ein Tarifvertrag gilt, arbeitet, weniger Lohn bekommt, da die Neuregelung des Mindestlohns für ihn (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten erst zwei Jahre später gilt? der CDU/CSU) (Zuruf von der SPD: Na und? – Zuruf vom Es kann nicht in unserem Interesse sein, dass die Ta- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wo ist das Pro- rifpartnerschaft in Deutschland immer mehr unterhöhlt blem?) und zum Flickenteppich wird. Warum? Gerade in der Krise, die wir vor einigen Jahren erlebt haben, hat sich – „Na und?“ Wenn das für Sie, Herr Kollege, kein Pro- die Tarifpartnerschaft als Stabilitätsfaktor und Stärke un- blem ist, dann müssten Sie wirklich einmal über Ihr Ver- seres Landes erwiesen. Die Vorschläge, die wir hier erar- hältnis zu den Gewerkschaften nachdenken. beitet haben, werden einen riesigen Beitrag zur Fortset- Im Ergebnis stellen Sie mit Ihrer Politik – ich bleibe zung dieser Entwicklung leisten. dabei – die Gewerkschaften schlechter. Wenn Sie Ge- Es wird ja öffentlich kritisiert, die Große Koalition werkschaftsmitglieder schlechterstellen als diejenigen, stehe für viel Klein-Klein. die nicht in einer Gewerkschaft sind, für die also kein Tarifvertrag gilt, dann ist das keine Beförderung, son- (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE dern eine Gefährdung der Tarifautonomie. GRÜNEN]: Stimmt ja auch!) Ich möchte, bitte schön, wissen, wie Sie das beschrie- Mit der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von bene Dilemma auflösen wollen? Was wollen Sie denn 8,50 Euro haben wir aber einen Durchbruch geschafft. dem Arbeitnehmer sagen, der dieselbe Arbeit wie ein Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 169

Klaus Ernst (A) Kollege macht, aber durch Ihre Regelung ab 2015 weni- Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) ger verdient? Vielen Dank. – Das Wort als nächste Rednerin hat (Beifall bei der LINKEN – Lothar Binding Brigitte Pothmer von Bündnis 90/Die Grünen. [Heidelberg] [SPD]: Das muss ich aber nicht verstehen! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): CSU]: Nein, das muss ich auch nicht verste- Frau Präsidentin, vielleicht darf ich zunächst sagen: hen!) Ich freue mich, dass ich unter Ihrer Amtsführung, –

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Nahles, zur Erwiderung, bitte. Ich hoffe, das bleibt so.

Andrea Nahles (SPD): Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Ernst, erstens möchte ich, bevor hier Gerüchte – unter Ihrer großzügigen Amtsführung, von der ich aufkommen, einmal klarstellen: Durch diese Regelung auch zu profitieren hoffe, wird niemand weniger als vorher verdienen. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: SPD) Aber weniger als der andere!) heute hier meine Rede halten darf. Das Gegenteil ist der Fall. Zweitens. Ich möchte Ihnen sagen, dass wir ausdrück- Vizepräsidentin Claudia Roth: lich festgehalten haben, dass es um Verabredungen mit Das wird Ihnen nicht auf die Redezeit angerechnet. repräsentativen Tarifpartnern geht. Wir haben unsere Er- fahrungen mit der Leiharbeit gemacht, als nicht reprä- Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sentative Gewerkschaften Dumpingtarife ausgehandelt haben. Dass das nicht mehr möglich ist, werden wir mit Ich will jetzt ganz deutlich sagen, Herr Ernst: Ich dieser Regelung klarstellen. halte es für einen großen gesellschaftlichen Fortschritt, dass es zukünftig auch in Deutschland einen flächende- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das sind Werbe- ckenden Mindestlohn geben soll. tarifverträge!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drittens. Die Unternehmen konnten gegenüber den und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (B) (D) Gewerkschaften oft deshalb schlechtere Löhne durch- CDU/CSU) drücken, weil es in ganzen Regionen überhaupt keine Tarifstrukturen mehr gibt. Das ist vor allem in Ost- Ich halte es im Übrigen auch für einen Fortschritt – das deutschland der Fall. Wenn wir das strukturell verbes- sage ich einmal zur rechten Seite des Hauses –, dass es sern können, dann haben die Arbeitnehmer auf Dauer et- inzwischen offensichtlich doch Einigkeit darüber gibt, was von dieser Regelung. dass der Mindestlohn nicht der Untergang des Abend- lands ist, sondern ein sinnvolles Instrument, um Lohndum- Als Letztes möchte ich Ihnen sagen, dass wir ganz si- ping und Armutslöhne zu bekämpfen. cher sind, dass wir es schaffen werden, die von mir hier bereits dargestellte Möglichkeit zur einfacheren All- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen auch und bei der SPD) schnell durchzusetzen. Aber, liebe Frau Nahles, ich habe mir den Koalitions- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Da bin ich ge- vertrag zu dem Thema natürlich sehr genau angesehen. spannt!) Ich gebe zu: Da war eine ganze Menge Ernüchterung da- Was wir da machen, das muss man zusammendenken. bei. – Sie können nicht wegreden: Mindestens bei der Sie picken sich einen Punkt heraus. Es gibt aber ein Ge- Einführung des Mindestlohns haben Sie ein Zweiklas- samtpaket. In der Kombination ist so eine deutliche Ver- sensystem. Für die einen gilt: Der Mindestlohn tritt 2015 besserung da. in Kraft. Ich will an dieser Stelle sehr deutlich sagen: Ich halte es für notwendig, dass es eine Übergangsphase Im Übrigen: Letzter Termin ist der 31. Dezember gibt; natürlich kann man einen Mindestlohn nicht von 2016, Herr Ernst. heute auf morgen einführen. Aber warum soll das, was (Klaus Ernst [DIE LINKE]: 01.01.17!) für die einen Betriebe möglich ist, sich nämlich bis 2015 darauf einzustellen, für die anderen nicht möglich sein? Dann gilt das Günstigkeitsprinzip für alle bestehenden Tarifverträge, und dann haben wir einen Mindestlohn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von 8,50 Euro überall. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: In drei Jahren!) Frau Nahles, Sie werden gefragt werden. Wie wollen Sie es zum Beispiel den Beschäftigten des Wach- und Das ist der Zusammenhang. Ich bitte Sie, das zur Kennt- Sicherheitsgewerbes, die nach einem repräsentativen Ta- nis zu nehmen. rifvertrag 7,50 Euro verdienen, den Wäschereibeschäf- (Beifall bei der SPD) tigten, den Floristinnen, den Gärtnerinnen und den Tank- 170 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Brigitte Pothmer (A) warten erklären, dass sie noch zwei weitere Jahre für Jetzt hoffe ich auf das Gesetzgebungsverfahren. Ich (C) Dumpinglöhne arbeiten müssen? Ausgerechnet die – da hoffe, dass wir in diesem Gesetzgebungsverfahren tat- hat Herr Ernst doch vollkommen recht –, die gewerk- sächlich die Chance erhalten, unsere guten, nachvoll- schaftlich organisiert sind, deren Betriebe sich unter dem ziehbaren und sachlichen Argumente einzubringen, Sie Dach der Tarifvereinigung befinden, werden jetzt be- damit zu überzeugen. Ich verspreche Ihnen: Wenn es um straft. Das ist ein Problem. Das können Sie nicht vom einen guten Mindestlohn geht, dann machen wir jeder- Tisch wischen. zeit Überstunden. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ Ich danke Ihnen. DIE GRÜNEN und der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ist keine Petitesse. Es ist auch keine kleine Gruppe. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Es sind ungefähr 1 Million Menschen betroffen. Ich glaube nicht, Herr Schiewerling, dass Sie mit die- Vizepräsidentin Claudia Roth: sem Konzept Tarifverträge attraktiver machen. Wenn die Danke, Frau Kollegin, liebe Brigitte Pothmer. – Als Beschäftigten, die unter einen Tarifvertrag fallen, erle- nächster Redner hat das Wort Dr. Matthias Zimmer, ben, dass sie weniger verdienen als die, die in den soge- CDU/CSU. nannten weißen Flecken arbeiten, dann macht es das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nicht attraktiver, sich in diesem Bereich zu engagieren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Matthias Zimmer (CDU/CSU): sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich ge- Einen weiteren Punkt finde ich problematisch. Sie stehe, ich war sehr gespannt darauf, wie sich die Linke, frieren den Mindestlohn für vier Jahre ein. diese Erben der geistigen Tradition eines Karl Marx, nun als stärkste Oppositionskraft im Deutschen Bundestag (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Genau!) aufstellen würde. Würden wir intellektuelle Feuerwerke – Genau. – Was heißt das denn konkret? Das heißt, dass zu erwarten haben, tiefsinnige Einwände gegen eine der Mindestlohn 2018 real eigentlich nur noch 7,50 Euro Politik der Großen Koalition – dialektisch geschult –, beträgt. 2018 haben wir, was den realen Wert angeht, ei- zukunftsweisende Alternativvorschläge? nen Mindestlohn von 7,50 Euro. Damit machen Sie aber (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Ihr sollt es ja Ihre eigene Argumentation kaputt. Sie haben gesagt, auch verstehen!) 8,50 Euro brauchen wir mindestens, damit ein alleinste- (B) hender Vollzeitbeschäftigter von seinem Lohn leben Als ich den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung (D) kann, ohne dass er zusätzlich Hartz IV bekommt. Wenn eines Mindestlohns in die Hand nahm, war ich dann Sie den Mindestlohn so einfrieren, dann schicken Sie da- doch etwas enttäuscht. Es ist eins zu eins der Gesetzent- mit 2018 alle wieder in die Jobcenter. Das ist ein Pro- wurf der SPD aus der letzten Legislaturperiode, blem. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ja der Clou!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) also ein reines Plagiat. Nun ist ein Plagiat häufig ja auch Ich finde im Übrigen auch, dass Sie mit der Konstruk- Ausdruck einer besonderen Verehrung, tion der Mindestlohnkommission einen Riesenfehler be- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der gehen. Sie degradieren die Wissenschaftlerinnen und CDU/CSU und der SPD) Wissenschaftler, die in dieser Kommission mitarbeiten sollen, zu stimmlosen Beratern. Das hat mit der Low Pay aber hier hatte ich eher den Eindruck: Es ist der Versuch, Commission, die es in England gibt und die für den parlamentarische Spielchen zu treiben, wie ich sie im Mindestlohn eine sehr große Akzeptanz geschaffen hat – Deutschen Bundestag nicht vermutet hätte. auch im Arbeitgeberlager –, überhaupt nichts mehr zu (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE tun. GRÜNEN]: Da haben wir heute schon ganz (Klaus Ernst [DIE LINKE]: So ist es! schön viele gespielt!) Richtig!) Und so drängt sich angesichts Ihrer Spielchen doch der Wenn Sie die Mindestlohnkommission so lassen, wie Verdacht auf: Die einreichende Fraktion ist weniger in Sie sie konzipiert haben, dann prognostiziere ich Ihnen, der intellektuellen Tradition von Karl Marx als in der dass es zu den alten Grabenkämpfen zwischen Arbeitge- Slapsticktradition von Groucho Marx. berlager und Gewerkschaften kommt, wie wir sie jetzt (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) im Tarifausschuss haben. Das wird zum Stillstand füh- ren. Das wird uns nicht weiterbringen. Deswegen müs- Ich finde es schade, wie Sie dieses Thema missbrauchen. sen wir etwas tun. Sie verpfuschen mit diesem Konzept Das haben die Menschen, die auf Mindestlöhne ange- die Mindestlohnkommission. Das ist ein großer Fehler. wiesen sind, nicht verdient. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- und bei der LINKEN) neten der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 171

Dr. Matthias Zimmer (A) Meine Damen und Herren, das Thema Mindestlohn Der zweite Einwand ist ein ökonomischer. Ich kenne (C) hat uns in der letzten Legislaturperiode sehr beschäftigt. keine wissenschaftliche Studie – Herr Kollege Ernst, Sie Ich darf an dieser Stelle an den verstorbenen Kollegen hatten das bereits in Ihrer Replik auf die Zwischenfrage erinnern. Er hatte in einer seiner letz- erwähnt –, die einen Zusammenhang von Mindestlohn ten Reden – auch zum Thema Mindestlohn – Adam und Arbeitsplatzverlust schlüssig nachgewiesen hätte. Smith zitiert. Und Smith, dieser Stammvater des Kapita- Häufig ist sogar das Gegenteil der Fall. Deswegen rate lismus, hatte in seinem Buch über den Wohlstand der ich dazu, gerade an dieser Stelle den sogenannten öko- Nationen – wohlgemerkt: den Wohlstand der Nationen, nomischen Sachverstand mit einer Prise Skepsis zu ge- nicht den Reichtum Einzelner – den Begriff des gerech- nießen. ten Lohns geprägt. Smith hatte diesen definiert als einen Lohn, den ein Arbeiter braucht, um sich und seine Fami- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN sowie lie zu ernähren. Das Thema ist also schon über 200 Jahre der Abg. Beate Müller-Gemmeke [BÜND- alt. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Zuruf des Abg. Harald Weinberg [DIE Meine Damen und Herren, ich bin froh, dass wir zum LINKE]) Mindestlohn eine vernünftige Lösung gefunden haben, und ich wünsche mir, dass die intellektuelle Leistung der Es ist im Übrigen auch in einer ganz ähnlichen Formu- stärksten Oppositionspartei künftig in mehr bestehen lierung in der ersten großen Sozialenzyklika der katholi- möge als in der Aneignung fremder Leistung. schen Kirche von 1891 verwendet worden und seither auch eines der Schmuckkästchen christlich-sozialer Tra- Danke schön. dition. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Smith war zwar Ökonom, aber er war auch – darauf neten der SPD – Jörn Wunderlich [DIE hat Ottmar Schreiner ebenfalls hingewiesen – Moralphi- LINKE]: Aber die eigenen Leute bei Ihnen losoph. Ihm war schon klar, dass der Markt kein Selbst- verstehen das nicht! Das ist doch das Pro- zweck ist, sondern dass er auf den Menschen bezogen blem!) sein muss. Für Smith war deshalb klar: Der Mensch ist Mittelpunkt. Bei den modernen Ökonomen hat man bis- Vizepräsidentin Claudia Roth: weilen den Eindruck: Der Mensch ist Mittel. Punkt! – Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Zimmer. – Als nächs- Das kann und darf aber unser Anspruch in der Politik ter Redner hat Hubertus Heil von der SPD das Wort. nicht sein. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (B) (D) Der Markt ist keine Naturgewalt, kein Schicksal. Er Hubertus Heil (Peine) (SPD): ist, mit einem Wort von Werner Sombart, die Kulturleis- Sehr geehrte Frau Präsidentin Claudia Roth! Meine tung des Menschen zur Daseinsvorsorge. Weil es eine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrte Damen Kulturleistung ist, muss der Markt auch geordnet werden und Herren von der Linkspartei, es mag ja Parteien in und die Werte widerspiegeln, die uns wichtig sind. diesem Hause geben, die ohne ein gesundes Feindbild gegenüber politischen Mitbewerbern nicht durch den (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Tag kommen. Ich finde, Ihre Rede und Ihre Art und GRÜNEN]: Genau!) Weise, wie Sie hier auftreten, entlarvt Sie selbst. Es geht Ich sehe schon manchmal mit Sorge, wie normativ Ihnen offensichtlich nicht mehr um die betroffenen Men- blind die Vertreter der heutigen Volkswirtschaftslehre schen, für die wir den gesetzlichen Mindestlohn einfüh- sind. Unter dem Bild des Homo oeconomicus, einer im ren, sondern es geht Ihnen darum, Ihr Profilchen zu Übrigen einzigen Beleidigung des Menschen, wird da schärfen. Das ist aber billig und hat mit der Sache nichts Politik beurteilt in einer Art und Weise, der das hörende zu tun. Herz völlig fehlt. Ich weiß beispielsweise nicht, worauf (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten so mancher Ökonom seine Warnung gründet, ein Min- der CDU/CSU) destlohn führe zum Abbau von Arbeitsplätzen. Das mag zum einen damit zu tun haben, dass es Ihnen (Zuruf des Abg. Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/ möglicherweise gefällt, Sozialdemokraten in Regie- DIE GRÜNEN]) rungsverantwortung wieder als Feindbild zu haben, und Ich habe da zwei Einwände. dass Sie so Ihre disparaten Truppen zusammenhalten können. Der erste Einwand ist ein moralischer. Professor Sinn hat einmal geschrieben, man müsse den Lohn nur weit Zum anderen mag das damit zu tun haben, Herr Ernst, genug fallen lassen, dann bekomme jeder eine Arbeit. dass Sie möglicherweise das Gefühl haben, dass Ihnen Das mag ökonomisch richtig sein. Es ist aber zynisch ein Thema, was Sie nie wirklich richtig besetzt haben, und entspricht zumindest meinem Bild von einer Wirt- ganz abhandenkommt, weil Sozialdemokraten nicht da- schaft in einer Demokratie nicht. für sorgen, dass das in Resolutionen steht, sondern dass es für den Menschen auch in das Gesetz kommt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Klaus Ernst GRÜNEN) [DIE LINKE]: Wenn es nur so wäre!) 172 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Hubertus Heil (Peine) (A) Ich möchte an dieser Stelle einmal sehr deutlich sa- weil Sie ein überzeugter Gewerkschafter sind – tatsäch- (C) gen: Die Mutter des Erfolgs ist meine Kollegin Andrea lich um das, was ich vorhin gesagt habe, nämlich darum, Nahles. Liebe Andrea, ganz herzlichen Dank dafür. solch eine billige Aktion zu machen, die mit der Lebens- realität aber nichts zu tun hat? (Beifall bei der SPD) Es ist der SPD unter der Leitung von Andrea Nahles ge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) lungen, in der entsprechenden Arbeitsgruppe bei den Nachdem wir eben etwas über Philosophie gehört ha- Koalitionsverhandlungen dafür zu sorgen, dass zum ben, sage ich Ihnen: Es gibt einen Maßstab für gute Poli- 1. Januar 2015 für Millionen von Menschen der gesetzli- tik, den Max Weber geprägt hat. Danach sind die drei che Mindestlohn endlich Realität wird. Um es deutlich Eigenschaften guter Politik die Bereitschaft, Verantwor- zu sagen: Die kriegen mehr Geld. Sie tun ja gerade so, tung zu übernehmen – das tun wir mit dieser Regelung, als würden sie weniger Geld bekommen. Das können Sie für die Menschen, die sie brauchen –, eine leidenschaftli- an dieser Stelle doch einmal anerkennen und sollten es che Überzeugung – in dieser Regelung steckt die sozial- nicht schlechtreden, wenn es Ihnen wirklich um die demokratische Leidenschaft, dafür zu sorgen, dass Men- Menschen geht. schen, die hart arbeiten, davon leben können, die (Beifall bei der SPD) Leidenschaft, das Leben der Menschen konkret zu ver- bessern, die jetzt unter Armutslöhnen zu leiden haben – Zweitens. Ja, es gibt bis 2017 Übergangsregelungen. sowie das notwendige Augenmaß im politischen Han- Wenn man allerdings genau in den Entwurf der Koali- deln. Augenmaß umfasst auch die Fähigkeit zu guten tionsvereinbarung schaut, erkennt man, dass dies nicht Kompromissen in der Demokratie. die Folgen hat, die Sie hier beschrieben haben. Sie haben behauptet, dass der Mindestlohn dann beispielsweise für (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ganze Berufsgruppen nicht gelten wird. Das stimmt Herr Kollege Ernst, ich spreche Ihnen eines nicht ab, nicht. Auch Minijobber bekommen dann den Mindest- nämlich dass Sie eine leidenschaftliche Überzeugung ha- lohn. ben; das ist auch in Ordnung. Was Ihnen fehlt, ist jede (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Das ist doch Fähigkeit zur Übernahme von Verantwortung und jede keine Berufsgruppe!) Fähigkeit, das richtige Augenmaß für einen politischen Kompromiss zu finden. Das ist der Grund, warum Sie in Auch was die Saisonkräfte betrifft, sage ich Ihnen: Das, der Opposition bleiben. was Sie behaupten, stimmt nicht. (Beifall bei der SPD) Ich sage Ihnen etwas zu der Frage, wie es sich mit (B) denjenigen verhält, für die zwischen 2015 und dem Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, die So- (D) 31. Dezember 2016 tatsächlich noch abweichende Rege- zialdemokraten haben Wort gehalten: Es wird den ge- lungen gelten: Das sind Menschen, bei denen es die setzlichen Mindestlohn geben. Wir sorgen dafür, dass Chance gibt, die Tarifbindung – gerade in Ostdeutsch- Menschen, die hart arbeiten, von der Arbeit leben kön- land – zu stärken. nen. Wir sorgen dafür, dass vor allen Dingen eines in diesem Land wieder nach vorne kommt – denn unser (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ziel ist nicht, dass Menschen vom Mindestlohn leben NEN]: Das macht doch die Tarifverträge nicht müssen; unser Ziel ist, dass die Menschen wieder an- attraktiver!) ständige Löhne bekommen –: Mit der Regelung, die wir Herr Ernst, Sie und ich sind Mitglied einer Gewerk- gefunden haben, stärken wir die Tarifbindung, also das, schaft, der IG Metall. Ich frage Sie an dieser Stelle: was die soziale Marktwirtschaft in diesem Land einmal Wundern Sie sich nicht zumindest darüber, dass Hartmut ausgemacht hat, gerade auch in den Bereichen Ost- Meine, den wir beide gut kennen, den Mitgliedern mei- deutschlands, in denen sie nicht mehr Realität ist. Des- ner Partei bei dem anstehenden Mitgliedervotum eine halb sage ich Ihnen: Wir sind stolz auf das, was wir Zustimmung empfiehlt, gerade aus dem Grund, dass wir, durchgesetzt haben. ausdrücklich im Interesse der arbeitenden Menschen in Herzlichen Dank. diesem Land, die Tarifbindung mit dem Gesamtpaket – mit dieser Regelung zum gesetzlichen Mindestlohn, (Beifall bei der SPD) übrigens auch mit den Rentenregelungen – wieder stär- ken? Das tun übrigens die Vorsitzenden aller DGB-Ein- Vizepräsidentin Claudia Roth: zelgewerkschaften. Wollen Sie die für bekloppt erklä- ren? Das frage ich an dieser Stelle einfach einmal unter Danke, Herr Kollege Hubertus Heil. – Ich gebe Kollegen. Michael Schlecht von den Linken das Wort zu einer Kurzintervention. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Michael Schlecht (DIE LINKE): Haben Sie das Gefühl, dass die Führungen der Gewerk- Herr Kollege Heil, ein Missverständnis muss man schaften keine Ahnung mehr von den arbeitenden Men- vielleicht gleich ausräumen: Ein Mindestlohn von schen in diesem Land haben? Wollen Sie die Gewerk- 8,50 Euro ist natürlich ein Fortschritt, auch wenn die schaftsbewegung in diesem Land diffamieren? Oder Linke meint, dass ein Mindestlohn von mindestens geht es Ihnen – das will ich Ihnen gar nicht unterstellen, 10 Euro, eher noch mehr – vor allen Dingen in der Zeit- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 173

Michael Schlecht (A) achse, die hier angedacht ist –, notwendig ist. – Ich sage würden wir das vielleicht anders machen, das sage ich (C) das nur, um diesen Punkt einmal klarzustellen. auch; aber der Kompromiss führt dazu, dass die Tarif- bindung in unserem Land gestärkt wird. Viel wichtiger ist aber ein Punkt, auf den Sie jetzt nicht eingegangen sind und den Frau Pothmer schon the- Es stimmt übrigens schlicht und ergreifend nicht, dass matisiert hat. Was sagen Sie eigentlich den Mitgliedern alle Tarifverträge bis zum 31. Dezember 2016 laufen; es Ihrer Partei dazu, dass es zwar einen Mindestlohn von gibt auch einige, die vorher auslaufen. Wir bekommen 8,50 Euro zum 1. Januar 2015 geben wird, aber in der den Mindestlohn vor allen Dingen in den Bereichen, in Koalitionsvereinbarung festgelegt ist, dass der Mindest- denen wir ihn dringend brauchen: in den weißen Flecken lohn von 8,50 Euro für mindestens drei Jahre festge- nicht tarifgebundener Bereiche. Ich glaube – korrigiert schrieben bleibt und möglichst erst Anfang 2018 korri- mich, liebe Kollegen –, in Ostdeutschland arbeiten mitt- giert werden kann? Dabei ist vollkommen offen, wie der lerweile 40 Prozent der Beschäftigten in Bereichen, die Mechanismus ausgestaltet wird, der regelt, ob es dann keine Tarifbindung mehr haben. Wir sorgen dafür, dass wirklich einmal mehr wird. Was sagen Sie, wenn das auch sie zum 1. Januar 2015 auf einen Schlag den ge- Mitglied fragt, warum Sie sich darauf eingelassen haben, setzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro bekommen. dass dort drei Jahre nichts passiert? Meine Antwort an Sie – Sie haben gefragt, wie meine Ich war 20 Jahre lang Tarifpolitiker. Ich hätte nie ei- Mitglieder das finden – ist deshalb: Meine Mitglieder nen Tarifabschluss getroffen, bei dem man sich für drei wissen, dass wir das Leben von Millionen von Men- Jahre festlegt, und zwar im Lichte einer unabsehbaren schen zum 1. Januar 2015 konkret verbessern. Sie wis- Inflation. Wenn Inflation stattfindet, dann sind die sen, dass ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn 8,50 Euro im Jahr 2018 vermutlich nur noch so viel wert kommt, dass es keine regionale Differenzierung mehr wie heute 7,50 Euro. gibt und dass ab 2017 für ganz Deutschland endgültig der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro eingeführt Was sagen Sie Ihrem Mitglied, wenn es Sie fragt: Wa- wird. rum trefft ihr diese Festlegung für drei Jahre, wenn es gleichzeitig im Deutschen Bundestag eine Mehrheit da- Frau Kollegin Pothmer, in diesem Zusammenhang für gäbe, einen Mindestlohn von 8,50 Euro zum 1. Ja- möchte ich darauf hinweisen: Die Low Pay Commission nuar 2015 ohne eine derartige Festlegung zu vereinba- wird dafür sorgen, dass die 8,50 Euro nicht das letzte ren? Das ist doch wirklich ein großer Unterschied. Wort sind, sondern dass es im Laufe der Geschichte na- türlich Anpassungen geben wird. Auf diese Leistung für (Beifall bei der LINKEN) die Menschen sind wir, wie gesagt, stolz.

(B) Vizepräsidentin Claudia Roth: Herzlichen Dank. (D) Hubertus Heil hat die Möglichkeit zu einer Antwort. (Beifall bei der SPD)

Hubertus Heil (Peine) (SPD): Vizepräsidentin Claudia Roth: Lieber Kollege Schlecht, auch Sie waren und sind in Danke, Herr Kollege. – Als letzten Redner in dieser der Gewerkschaftsbewegung aktiv. Ich finde es ein biss- spannenden Debatte rufe ich Paul Lehrieder von der chen schade, dass Sie nicht auf den Einwand eingegan- CDU/CSU auf. Sie haben das Wort. gen sind, dass beispielsweise die Führung sämtlicher Gewerkschaften des DGB unsere Vereinbarung unter- (Beifall bei der CDU/CSU) stützt. Aber ich will Ihre Frage beantworten. Sie haben mich Paul Lehrieder (CDU/CSU): gefragt, was ich meinen Mitgliedern sagen würde. Ers- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen tens. Da ich meine Mitglieder kenne – in der Sozialde- und Herren! Mir ging es wie meinen Vorrednern. Als der mokratie sind verantwortliche Menschen –, weiß ich, Gesetzentwurf der Linkspartei eingebracht wurde, war dass sie eines wissen: In Deutschland gibt es derzeit mir völlig klar: Wir diskutieren über einen Mindestlohn 1 Million Menschen, die weniger als 5 Euro in der von 10 Euro. Nichts anderes habe ich in den letzten Mo- Stunde verdienen. Mit der Regelung, die wir gefunden naten hier in diesem Hohen Haus von Ihnen, Herr Klaus haben, Ernst, und den Mitgliedern Ihrer Partei vernommen. (Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jetzt lese ich in Ihrem Gesetzentwurf in § 4: NEN]: Auch die Tarifparteien, lieber Der Mindestlohn beläuft sich auf mindestens Hubertus!) 8,50 Euro brutto … verbessern wir ab dem 1. Januar 2015 die Lebenssitua- Sie haben bereits erklärt, dass Sie – Copy and Paste – ei- tion dieser Menschen auf einen Schlag. Darauf sind wir nen SPD-Antrag zugrunde gelegt haben. Aber bitte Sozialdemokraten stolz. schön: Dann müssen Sie auch die Begründung überar- (Beifall bei der SPD) beiten. Zweitens. Ja, diese Übergangszeit ist ein Kompro- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das ist der miss, und zwar, wie ich finde, kein fauler, sondern ein Kompromiss! Das ist das, was die SPD und die angemessener. Wenn wir alleine auf der Welt wären, Grünen wollen – eigentlich! Sagen sie!) 174 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Paul Lehrieder (A) Im dritten Absatz Ihrer Begründung schreiben Sie: (Beifall bei der LINKEN) (C) Besonders betroffen von Stundenlöhnen unter Können Sie mir folgen, wenn ich sage, dass es aus 10 Euro sind in Deutschland Frauen. Sicht eines Menschen, der einen Mindestlohn von 10 Euro für richtiger hält, durchaus akzeptabel ist, Wenn Sie also schon Anträge abschreiben, passen Sie 8,50 Euro zu fordern, wenn man dafür eine Mehrheit hat, wenigstens die Begründung an; sonst sieht man, welche weil ja 8,50 Euro, wie gesagt, vor 10 Euro ist und das Lohnhöhe diese Leistung wert ist. deshalb ein richtiger Schritt wäre? Das ist unsere Posi- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der tion, die wir hier eingebracht haben, Herr Lehrieder. Die CDU/CSU und der SPD) Bürgerinnen und Bürger in diesem Land fragen sich doch Folgendes: Wenn es im Bundestag jetzt eine Mehr- Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe das Gefühl heit dafür gibt, einen Mindestlohn von 8,50 Euro einzu- – Sie haben sich ja schon ein Stück weit entlarvt –, dass führen, und zwar ohne Ausnahme und nicht erst ab 2017, es Ihnen nicht um die Menschen in unserem Land geht. warum führt man ihn dann nicht einfach ein? Wir haben Ihnen haben Sie bis vor wenigen Wochen vorgegaukelt: sie doch deswegen gewählt. – Können Sie sich das vor- Unter einem Stundenlohn von 10 Euro ist ein menschen- stellen? würdiges Leben nicht möglich. Jetzt kommen Sie, lieber Kollege Klaus Ernst, und sagen: 8,50 Euro reichen auch. Das ist doch Trickserei. – Frau Präsidentin, Herr Kollege Paul Lehrieder (CDU/CSU): Ernst will mir eine Frage stellen. Lieber Kollege, ich stelle eine Gegenfrage: Wofür ste- hen Sie jetzt eigentlich? Stehen Sie für einen Mindest- (Heiterkeit) lohn von 10 Euro, den Sie noch vor wenigen Wochen für richtig gehalten haben, Vizepräsidentin Claudia Roth: Wollen Sie antworten? (Zurufe von der LINKEN: Ja!) oder ist ein Mindestlohn von 8,50 Euro aus Ihrer Sicht Paul Lehrieder (CDU/CSU): inzwischen ausreichend? Herr Kollege Ernst, ich unter- Ja, natürlich. Das ist abgesprochen, Frau Präsidentin; stelle Ihnen schlicht und ergreifend, dass Sie jetzt einen ich räume es ein. Mindestlohn von 8,50 Euro fordern, um unsere neue Le- bensabschnittsgefährtin ein bisschen zu ärgern, Vizepräsidentin Claudia Roth: (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Ach, abgesprochen? Das könnten Sie mir ja vorher CDU/CSU) (B) sagen. Dann kann ich mich darauf einstellen. – Herr Kol- (D) lege Ernst, Sie haben also eine Frage. um die SPD ein bisschen in die Bredouille zu bringen, und nicht aus Überzeugung. Klaus Ernst (DIE LINKE): (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Er hat das Herr Kollege Lehrieder, ich wollte nur darauf hinwei- böse Wort gesagt!) sen: 8,50 Euro kommt vor 10 Euro. Lieber Kollege Klaus Ernst, nicht lachen, hören Sie mir (Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU und lieber zu; das ist wichtig. Wenn es Ihnen um die Men- der SPD: Ah!) schen gegangen wäre, dann hätten Sie weiterhin 10 Euro gefordert. Ich stelle fest: Die Linkspartei hat das Ziel ei- Paul Lehrieder (CDU/CSU): nes Mindestlohns in Höhe von 10 Euro zumindest vo- So weit kann ich auch rechnen. rübergehend aufgegeben – Punkt. Das ist der Erkennt- nisgewinn dieses Abends. (Anette Kramme [SPD]: Volksschule Sauer- land!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Nein, das haben wir nicht aufgegeben! – Michael Klaus Ernst (DIE LINKE): Schlecht [DIE LINKE]: Wir wollen 12 Euro!) Ja, zur Volksschule müsste er vielleicht noch einmal gehen, dann würde er auch merken, dass es bei der Rente Sie können sich setzen, Herr Ernst. Viel mehr gibt es anders ist. dazu nicht zu sagen. Meine Damen und Herren, ich will noch einmal da- Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich persönlich rauf hinweisen: 8,50 Euro ist eine Höhe, mit der gegen- kein großer Fan eines politisch festgesetzten Mindest- wärtig alle Parteien hier im Deutschen Bundestag ein- lohns bin und gerne bei unserem bisherigen, bewährten verstanden sind; letztendlich haben alle im Bundesrat Modell geblieben wäre, nach dem die Lohnfindung al- einen entsprechenden Antrag gestellt, auch mit Zustim- lein Aufgabe der Tarifpartner war. Nicht mit einem poli- mung unserer Partei, die, wie Sie wissen, Regierungs- tischen Mindestlohn, sondern mit einer marktwirtschaft- partei in Brandenburg ist. Das bedeutet, wir hätten für lich organisierten Lohnuntergrenze sind wir in den diesen Gesetzentwurf eine Mehrheit, wenn sich jede Par- letzten Jahren gut gefahren, wie die arbeitsmarkt- und tei an das halten würde, was sie bei der Bundestagswahl die sozialpolitische Bilanz der unionsgeführten Bundes- gesagt hat, und an das, wofür sie selber im Bundesrat ge- regierung ganz deutlich zeigt. Wir haben es trotz Krise stimmt hat. geschafft, die Arbeitslosigkeit zu halbieren. Wir haben Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 175

Paul Lehrieder (A) es sogar geschafft, sie unter die 3-Millionen-Marke zu Meiner Ansicht nach besteht die Gefahr, dass zahlreiche (C) bringen. Arbeitsplätze wegfallen. Denn in den neuen Bundeslän- dern arbeitet bekanntermaßen ein Viertel der Menschen (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE für weniger als 8,50 Euro pro Stunde; im Westen sind es GRÜNEN]: Das hat nicht die Politik ge- lediglich 12 Prozent. schafft!) Auch bei unserer europaweit gelobten dualen Ausbil- – Auch die Politik, Frau Kollegin Müller-Gemmeke. dung müssen wir ganz genau hinschauen. Da Lehrlinge Klar ist allerdings auch, dass man in einer Koalition derzeit im Schnitt zwischen 670 und 740 Euro im Monat Kompromisse eingehen muss, insbesondere dann, wenn verdienen, sehe ich die Gefahr, dass Schulabgänger sich die Vorstellungen sehr weit auseinanderliegen, wie das zunächst kurzfristig einen Mindestlohnjob suchen, bei bei der Festsetzung von Lohnuntergrenzen der Fall war. dem sie pro Stunde mehr als das Doppelte verdienen, Ich denke, wir haben mit dem gestern präsentierten Ko- statt eine Ausbildung zu beginnen. Auch dieses Risiko, alitionsvertrag von CDU, CSU und SPD einen guten und diese Gefahr sollten wir in der Gesetzgebung berück- vor allem fairen Kompromiss gefunden, mit dem wir da- sichtigen. Wir sollten darüber nachdenken und uns inso- für Sorge tragen, dass es den Menschen in unserem Land fern hier auch ehrlich machen. besser geht und neue Chancen entstehen. Wir haben zur Schwierigkeiten können sich auch im Bereich der Kenntnis genommen, dass ein flächendeckender gesetz- Werkverträge oder bei den sogenannten Niedriglöhnern licher Mindestlohn eine Herzensangelegenheit unseres ergeben, die nicht zu einem festen Stundenlohn arbeiten. Partners ist. Unter Führung unserer Arbeitsministerin Hier besteht die Gefahr, dass der Mindestlohn umgangen Frau von der Leyen haben wir mit der sogenannten Low wird und die Schwarzarbeit zunimmt. Pay Commission, der Lohnfindungskommission – ich möchte ein gutes deutsches Wort dafür benutzen –, eine Durch den nun erstmalig kommenden einheitlichen Möglichkeit zur Stärkung der Tarifvertragsparteien ge- flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn verlieren funden. Zum 1. Januar 2015 soll es einen flächendecken- die Tarifparteien – dies wurde bereits angesprochen – den gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro ge- bedauerlicherweise an Einfluss. Das sollte auch Ihnen ben. Die Höhe des jeweiligen Mindestlohns wird von Sorge machen. einer Kommission bestehend aus jeweils drei Vertretern von Gewerkschaften – das sollte Sie freuen, Herr Ernst – (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Einfach immer und Arbeitgebern plus einem Vorsitzenden in regelmäßi- noch mehr Sorgen!) gen Abständen geprüft, gegebenenfalls angepasst und sodann mittels einer Rechtsverordnung staatlich er- Allerdings konnten wir in den Verhandlungen erreichen, (B) streckt und somit allgemeinverbindlich. Jede Partei kann dass es den Tarifpartnern bis Ende 2016 weiterhin mög- (D) zusätzlich einen wissenschaftlichen Berater für die Min- lich ist, Übergangsfristen festzulegen, und dass derzeit destlohnkommission benennen, der jedoch kein Stimm- geltende Tarifverträge bis dahin fortgelten. Das heißt recht erhalten wird. Mit seinem Sachverstand soll er die konkret, dass die Tarifpartner bis zur endgültigen Ein- Arbeit der Lohnfindungskommission begleiten. führung des Mindestlohns auch Abschlüsse vereinbaren können, die unter 8,50 Euro liegen. Von den Vorrednern Ich sage aber auch ganz deutlich, dass durch die Ein- wurde bereits darauf hingewiesen. führung eines Mindestlohns keine Arbeitsplätze verloren gehen dürfen. Hierfür hat sich die Union mit aller Kraft Unsere neue Vizepräsidentin gibt mir ein Zeichen, eingesetzt, und das wird sie auch zukünftig tun. Frau dass ich allmählich zum Ende kommen muss. – Ich bitte Nahles, Sie haben ausgeführt, dass wir eine Regelung alle Wohlmeinenden, alle, denen es um die Menschen im wollen, die allen Menschen nutzt. Dabei müssen wir Land geht, beim anstehenden Gesetzgebungsverfahren auch an die denken, die möglicherweise durchs Raster konstruktiv mitzuwirken. Wir werden schon etwas Ge- fallen, wenn der Mindestlohn zu schnell eingeführt wird scheites herauskriegen. Herr Ernst, Frau Nahles, das und deswegen in manchen Regionen oder Branchen tat- werden wir schon hinbekommen. sächlich Arbeitsplätze vernichtet werden. Wir sollten deswegen genau hinsehen, wenn wir in das Gesetzge- Herzlichen Dank. bungsverfahren einsteigen. Ich bitte in diesem Zusam- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- menhang um die konstruktive Mitwirkung der Freunde neten der SPD) von der Linkspartei. Mal sehen, was Sie da Gutes ein- bringen können. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das war jetzt ein Angebot, oder? Das habe ich jedenfalls so Danke schön, Herr Kollege. verstanden!) Ich schließe damit die Aussprache. Interfraktionell Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens werden wir wird Überweisung des Gesetzentwurfs auf Drucksache einige Aspekte zu berücksichtigen haben: 18/6 an den Hauptausschuss vorgeschlagen. Gibt es dazu andere Vorschläge? – Ich sehe und höre nichts. Das ist Die Einführung eines bundesweiten Mindestlohns also nicht der Fall. Damit ist die Überweisung zur gro- ohne regionale Ausnahmen bereitet mir insbesondere ßen Freude der Kollegen bei der Linkspartei so beschlos- mit Blick auf die ostdeutschen Länder große Sorgen. sen. 176 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 10 a und 10 b auf: spart werden können. Spanien hätte wahrscheinlich kein (C) Rettungsprogramm gebraucht. Wir wollen, dass das a) Beratung des Antrags der Abgeordneten nicht noch einmal vorkommt. Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Frak- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Europäische Union hat das ja auch erkannt. Seit Risiko und Haftung zusammenführen – Gläu- Mitte 2012 stehen das Projekt Bankenunion und das bigerbeteiligung nach EZB-Bankentest si- Thema Bankenabwicklung fest auf der Agenda. Wäh- cherstellen rend hier die Regierungsbildung stattfindet, während hier das Parlament noch gar nicht richtig arbeitsfähig ist, – Drucksache 18/97 – verhandelt der Bundesfinanzminister auf europäischer b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ebene natürlich weiter über dieses Projekt. Insbesondere Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, Annalena an zwei Punkten gilt es jetzt nachzusteuern, weil er da Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Frak- auf dem falschen Pfad ist, und das kann teuer kommen. tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir haben zwei Anträge eingebracht, die genau diese Gemeinsam die Haftung der Steuerzahlerin- zwei Punkte behandeln. nen und Steuerzahler beenden – Für einen Der erste Aspekt ist folgender: Wir brauchen eine einheitlichen europäischen Restrukturie- Trennung zwischen Banken und Nationalstaaten, weil rungsmechanismus diese Verknüpfung dazu geführt hat, dass, wenn eine – Drucksache 18/98 – Bank wackelt, die Schulden auf den Staat übertragen werden. So weit sind sich eigentlich alle einig. Doch im Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Koalitionsvertrag findet man dazu nur wackelige Formu- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre eini- lierungen wie: „Künftig soll da etwas gemacht werden“ ges, aber dazu keinen Widerspruch. Dann ist das so be- oder: „Perspektivisch soll es einen Restrukturierungs- schlossen. fonds geben“, und man versteckt sich erneut hinter recht- lichen Fragestellungen. De facto heißt das: Deutschland Ich gebe das Wort Dr. Gerhard Schick von Bünd- steht beim wichtigen Projekt eines europäischen Ab- nis 90/Die Grünen. wicklungsfonds, den die Banken finanzieren, auf der Bremse. Das ist falsch. Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) (D) Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- Zweitens ist es falsch, dass die Entscheidung über die legen! Meine Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die- Abwicklung einer Bank nach dem Vorschlag des Bun- sen Tagesordnungspunkt heute beantragt, weil auf euro- desfinanzministers von den nationalen Regierungen zu päischer Ebene gerade ein Thema von enormer treffen ist. Man muss doch daraus lernen, dass genau Wichtigkeit verhandelt wird und wir uns als deutsches diese Art von Verhandlungen zwischen den Regierungen Parlament – Regierungsbildung hin oder her – dringend in der Vergangenheit erst zu diesen Milliardenlasten ge- damit beschäftigen müssen. führt haben. Wir brauchen endlich eine Institution in Eu- ropa, deren klarer gesetzlicher Auftrag es ist, den Steuer- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zahler vor neuen Lasten, die aus der Bankenrettung Ich zitiere Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums resultieren, zu schützen. der Europäischen Zentralbank: Das Projekt Banken- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) union ist das vielleicht größte und wichtigste seit Grün- dung der Europäischen Währungsunion. – Ich finde, das Es ist Eile geboten, jetzt den Steuerzahler zu schüt- kann man genau so sagen. Denn es geht um nicht mehr zen. Denn aufgrund des Stresstests der Europäischen und nicht weniger als den Schutz der Steuerzahler vor Zentralbank wird sich schon sehr bald die Frage stellen: erneuten Milliardenrisiken in Form der Übernahme von Was machen wir, wenn neuer Kapitalbedarf besteht? – Bankschulden, die eigentlich mit dem Steuerzahler Der Ministerrat, der Ecofin, hat unter Mitwirkung der nichts zu tun haben sollten. noch amtierenden Bundesregierung vor zwei Wochen die Risiken für den Steuerzahler ganz nebenbei deutlich Über fünf Jahre nach der Lehman-Pleite ist es immer erhöht. noch nicht gesichert, dass, wenn eine Bank wackelt, nicht der Steuerzahler in die Pflicht genommen wird. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ach Daran muss sich endlich etwas ändern. Wir in Deutsch- ja? Wie denn?) land haben das bei der Commerzbank, der IKB und der Noch im Sommer dieses Jahres sagte uns Staatssekretär Hypo Real Estate erlebt, und das gilt auch in Europa. Steffen im Rahmen einer Beratung im Finanzausschuss, Unsere Fraktion hat einmal nachrechnen lassen, wie viel bevor der Steuerzahler in die Pflicht genommen werde, Steuerzahlergeld umsonst – besser gesagt: fälschlicher- müssten erst einmal mindestens 8 Prozent der Bilanz- weise – aufgewendet wurde, um Bankschulden in Eu- summe von den Gläubigern getragen werden. ropa zu übernehmen. Das Ergebnis: Allein bei sieben Bankenrettungen hätten über 35 Milliarden Euro Steuer- (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ja, und? Das gelder in Zypern, in Spanien und in Griechenland ge- geht doch!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 177

Dr. Gerhard Schick (A) In dem neuen Ecofin-Beschluss ist dieser Punkt nicht wir, zumindest auf nationaler Ebene, vernünftige Auf- (C) mehr enthalten. sichtsstrukturen bekommen. Wir haben einen Restruktu- rierungsmechanismus erarbeitet. Wir haben ziemlich (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Das ist doch viel für den Verbraucherschutz getan. eine klare Konditionalität! Das kann man doch festlegen! Bauen Sie hier doch nicht so einen Meine Damen und Herren, wenn Sie sich ansehen, Popanz auf!) was im Koalitionsvertrag niedergelegt ist, stellen Sie An genau dieser Stelle haken wir ein und sagen: Hier fest, dass dieser Weg weitergegangen wird und sich ei- muss nachgesteuert werden. Es muss sichergestellt wer- gentlich gar nicht schrecklich viel geändert hat. Wir wer- den, dass als Erstes die Gläubiger zahlen müssen und den damit leben müssen, dass unsere – wie hat es Paul nicht wieder auf den Steuerzahler Rekurs genommen Lehrieder eben genannt? – neue Lebensgefährtin – ich wird. – Wenn man hinterher jammert, ist es zu spät. Jetzt hoffe nicht, dass sie unsere neue Lebensrestbegleiterin ist es an der Zeit, die Bedingungen richtig festzulegen, ist – damit nicht erneut die Steuerzahlerinnen und Steuerzah- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – ler in Europa in die Pflicht genommen werden. Das ist Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Lebensab- unser Ziel. schnittspartnerin! – Joachim Poß [SPD]: Nein! Danke schön. Nicht Lebensgefährtin, sondern Lebensab- schnittsbegleiterin – das ist auch schon ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dammt viel!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) – unsere Lebensabschnittsbegleiterin, genau – sicherlich auch beim Thema Bankenregulierung einige sozialde- Vizepräsidentin Claudia Roth: mokratische Akzente mit einbringen wird. Das heißt, die Danke schön, Herr Kollege. Sie haben Ihre Redezeit Regelungen werden ein bisschen anders ausgestaltet. gar nicht ausgeschöpft; das kenne ich sonst anders. – Aber die Grundlinie wird gleich bleiben. In der letzten (Manfred Zöllmer [SPD]: Die Anträge sind ja Legislaturperiode haben wir ja erkannt, dass die Unter- auch sehr dünn!) schiede nicht so groß waren, und das ist auch gut so. Nächster Redner ist Ralph Brinkhaus für die CDU/CSU. Im Rahmen der Regulierung haben wir festgestellt, dass der nationale Gesetzgeber an Grenzen stößt. Wir (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) haben das festgestellt, als wir in einem nationalen Al- leingang Leerverkäufe verboten haben; wir waren froh, Ralph Brinkhaus (CDU/CSU): (B) dass man das auf europäischer Ebene nachvollzogen hat. (D) Frau Bundestagspräsidentin! Vielleicht geht die Re- Wir haben das festgestellt, als wir als eines der ersten dezeit, die nicht ausgenutzt wird, ja an Sie über. Aber ich Länder den Hochfrequenzhandel reguliert haben; es ist glaube, das ist nicht der Fall. gut, dass das auch in der MiFID nachvollzogen wird. Herr Schick, Sie haben ganz richtig gesagt, dass der Wir haben das festgestellt, als wir als eines der ersten Zweck dieser Debatte wahrscheinlich nicht Ihre Anträge Länder ein Trennbankengesetz auf den Weg gebracht ha- sind – sie halte ich nämlich für überflüssig –, sondern die ben. Ich glaube, das wird unter Berücksichtigung der Tatsache ist, dass sich die Welt zwischen Bundestags- Liikanen-Vorschläge auf europäischer Ebene noch viel wahl und Koalitionsbildung weitergedreht hat. Während wirkmächtiger. sich die Welt weitergedreht hat, haben sich auch die Fi- Wir haben festgestellt, meine Damen und Herren, nanzmärkte weitergedreht. Auch die europäische Ge- dass das Restrukturierungsgesetz, das wir gemacht ha- setzgebung hat sich weitergedreht. Das heißt, es sind ben, bestenfalls für größere national tätige Banken wichtige Entscheidungen getroffen worden. Wir sind bei reicht, aber nicht für international tätige Banken. dem für den Verbraucherschutz so wichtigen Thema MiFID weitergekommen. Wir sind bei dem für die Versi- (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- cherungen so wichtigen Projekt Solvency weitergekom- NEN]: Inzwischen geben Sie es zu! Damals men. Wir sind bei der zweiten Etappe im Hinblick auf haben Sie mir noch widersprochen!) die Bankenunion auf der Zielgeraden. Insofern ist es gut Das ist auch ganz normal, meine Damen und Herren: und richtig, dass sich der Deutsche Bundestag hier und weil Finanzmärkte an nationalen Grenzen nicht haltma- heute zu diesem Thema positioniert. chen. Die meisten Finanzinstitutionen agieren überregio- (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nal und über nationale Grenzen hinweg. Selbst Finanz- NEN]: Danke für die Zustimmung!) institutionen, die innerhalb nationaler Grenzen arbeiten, haben ein Schadenspotenzial, das über Landesgrenzen Wenn man in die 17. Legislaturperiode zurückblickt hinausreicht. Wir haben das in Spanien gesehen: Die und sich die letzten vier Jahre vor Augen führt, stellt Caixas – wahrlich nicht große Institute – hatten die Welt man fest: Wir haben mehr als 30 Gesetze und Initiativen mit Produkten beglückt, die Schwierigkeiten machten. auf den Weg gebracht, um die Finanzmärkte zwar nicht Das führte dazu, dass Spanien unter den ESM-Schirm zu bändigen, sie aber ein wenig sicherer zu machen. Wir schlüpfen musste. haben dafür gesorgt, dass die Finanzinstitutionen weni- ger Risiken eingehen. Wir haben dafür gesorgt, dass die Insofern ist es gut und richtig, zu sagen: Wir haben Risikotragfähigkeit steigt. Wir haben dafür gesorgt, dass gelernt, wir brauchen internationale Regeln. – Die Re- 178 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Ralph Brinkhaus (A) geln, die wir in den letzten vier Jahren eingeführt haben, auch eine europäische Verantwortung besteht, also auch (C) waren gar nicht so schlecht. Wir brauchen aber auch in- europäische Haftung nötig ist. Ich will Ihnen drei Bei- ternationale Aufsichtsstrukturen, und wir brauchen inter- spiele nennen, die diesen Gedanken widerlegen: Der Er- nationale Problemlösungsmechanismen. Das war genau folg einer Bank hängt nicht allein davon ab, ob die Re- der Punkt, an dem der Gipfel vom 29. Juni 2012 – es wa- gulierung erfolgreich ist. Wenn es, wie in Griechenland, ren die Morgenstunden des 29. Juni 2012 – angesetzt hat keine funktionierende Administration gibt, dann schadet mit dem Bekenntnis: Ja, wir brauchen eine Banken- das den lokalen Banken und erhöht das Insolvenzrisiko. union. Wenn, wie bei den Immobilien in Spanien, zugelassen wird, dass Blasen entstehen, dann schwächt das die Ban- Wir stehen zu dieser Bankenunion. Diese Banken- ken. Es gibt also eine nationale Verantwortung. Wenn, union wird einen Überwachungsmechanismus, einen wie in Frankreich, eine verfehlte Steuer- und Haushalts- Aufsichtsmechanismus, und einen Abwicklungsmecha- politik gemacht wird, dann schwächt das die dortigen nismus umfassen. Wir werden uns im Rahmen der Ban- Banken und führt dazu, dass Risiken entstehen. Deswe- kenunion auch noch mit einer dritten Säule beschäftigen gen, meine Damen und Herren, ist es wichtig, dass wir müssen, nämlich einer harmonisierten Einlagensiche- die Nationalstaaten bei der Rettung bzw. Abwicklung rung. von Banken nicht komplett aus der Verantwortung ent- Bei dem gemeinsamen Aufsichtsmechanismus sind lassen. wir sehr weit gekommen: Die Europäische Zentralbank wird das übernehmen; sie wird Mitte nächsten Jahres an (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) den Start gehen. Es laufen schon jetzt vorbereitende Ak- Sie haben behauptet, wir würden uns bei unserer Ab- tionen, Belastungstests; das ist auch gut und richtig so. lehnung eines europäischen Abwicklungsfonds hinter Es war nicht ganz einfach, das zu verhandeln, Herr rechtlichen Begründungen verschanzen. Rechtlich, das Schick. Es gab große Probleme bei der Trennung der hört sich für die Öffentlichkeit technisch an, so als ob je- Geldpolitik von der Aufsichtspolitik im Rahmen der Eu- mand das Richtige wolle, ihm aber irgendwelche Leute ropäischen Zentralbank. Wir waren auch nicht ganz ein- mit rechtlichen Bedenken einen Strich durch die Rech- verstanden mit dem Vorschlag von Herrn Barnier, dass nung machten. Fakt ist: Für einen gemeinsamen europäi- sich die europäische Aufsicht bis in die kleinsten Veräs- schen Abwicklungsfonds fehlt uns in den europäischen telungen des deutschen Finanzsystems erstrecken soll, Verträgen momentan die Rechtsgrundlage. Jetzt kann dass die europäische Aufsichtsbehörde auch auf Spar- man sagen: „Das ist nicht schlimm“; aber wir haben hier kassen, Volksbanken und kleine Privatbanken direkten in Deutschland andere Erfahrungen gemacht. Wir haben Zugriff bekommen soll. Wir haben uns erfolgreich dage- einige Kollegen hier im Haus – es gibt da auch einige (B) gen gewehrt. Ich glaube, wir sind uns darin einig, dass Professoren –, die alle Regelungen gerne daraufhin über- (D) dies im Interesse der Menschen in Deutschland und im prüfen, ob sie auch im Einklang mit dem Recht stehen. Interesse des Wirtschaftsstandorts Deutschland war. Sehen Sie es uns also bitte nach, dass wir beim Thema europäischer Abwicklungsfonds sehr vorsichtig sind und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sagen: Solange wir dafür keine Rechtsgrundlage haben, Jetzt sind wir in der zweiten Etappe; da geht es um brauchen wir ein System aus verschiedenen nationalen den Abwicklungsmechanismus. Es gibt eine große Über- Fonds, die einander ergänzen. einstimmung: Wir brauchen Abwicklungsregeln, wir brauchen Abwicklungsinstitutionen, und wir brauchen Wir haben aber noch ein weiteres Problem mit dieser Geld für die Abwicklung, einen Abwicklungsfonds. Bankenunion. Als diese Veranstaltung am 29. Juni 2012 zu Ende war, haben einige Staatschefs aus südeuropäi- Wir sind uns bei den Abwicklungsregeln einig, dass schen Ländern und auch der von Irland gesagt: Prima, wir eine Haftungskaskade brauchen. Wir wollen, dass ich muss jetzt nur ganz schnell unterschreiben, dass ich zuerst die Eigentümer der Finanzinstitutionen haften. mich einem Aufsichtsmechanismus unterwerfe, dann Wir wollen, dass danach die Gläubiger – diejenigen, die habe ich eine Restmülldeponie für alle meine mit den diesen Finanzinstitutionen Geld gegeben haben; Aus- Banken verbundenen Probleme gefunden. Alles, was ich nahme: Kleinanleger – haften. Wir wollen, dass dann ein früher in die Bankenrefinanzierung gesteckt und wofür von Banken gefütterter Fonds für die ganze Sache haftet. ich Schulden gemacht habe, kann ich jetzt dorthin verla- Jetzt kommen wir zu einem Punkt, an dem wir unter- gern. Dann habe ich genug frisches Geld zur Verfügung, schiedliche Vorstellungen haben: Wir wollen, dass die um meine unterkapitalisierten Banken zu stärken, und Nationalstaaten in der Verpflichtung bleiben, sich um dann habe ich gegebenenfalls auch Geld, um die Ab- ihre Banken zu kümmern. wicklung von Banken zu organisieren. (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Genau das wollen wir nicht. Wir wollen eine Banken- NEN]: Und damit der Steuerzahler!) union, die nach vorne gerichtet ist und in die „saubere“ Erst wenn das passiert ist, soll der europäische Steuer- Banken aufgenommen werden. Deswegen ist es auch zahler eingreifen; das ist uns ganz wichtig. wichtig, dass jetzt der Belastungstest erfolgt, bevor wir damit starten. Das halte ich für gut und richtig. An diesem Punkt gibt es einen Bruch, an dem wir mo- mentan verhandeln. Sie sagen, die Nationalstaaten müss- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ten aus der Haftungskaskade herausgenommen werden, weil, wenn wir eine europäische Regulierung haben, Diese Punkte diskutieren wir auf europäischer Ebene. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 179

Ralph Brinkhaus (A) Jetzt komme ich aber noch einmal zurück zu dem An- zahlerinnen und Steuerzahler ist sicherlich, dass das (C) trag der Grünen. Der Antrag der Grünen steht in einer nicht erst 2018, sondern schon 2015 kommt, um Risiken weniger guten Tradition der letzten vier Jahre. zu begrenzen. Das scheint mir eher das Thema zu sein, über das wir hier diskutieren sollten. (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Einer guten!) Zweitens. Frau Merkel, die demnächst ja auch eine mögliche Lebensabschnittspartnerin ist – je nachdem, Es wird nämlich ein Bruch konstruiert, den es wahr- was in meiner Partei dazu gesagt wird – scheinlich auch gibt. Die Grünen sagen: Wir wollen als aufrechte Europäer möglichst europäische Lösungen, (Zuruf von der CDU/CSU: Chefin!) wir wollen den europäischen Institutionen ganz viel Kompetenz geben und ihnen die notwendigen Mittel zur – eine Chefin gibt es ja nicht; wir alle sind frei gewählte Verfügung stellen, während ihr von der CDU hier immer Abgeordnete –, hatte am 29. Juni 2012 eine schwache zurückhaltend seid. „Ihr bremst“, sagen Sie. Minute. Das passiert ja jedem einmal. Sie hat damals eine Zusage gegeben, und wir versuchen jetzt gemein- Ganz ehrlich: Wir sind zurückhaltend, weil wir abwä- schaftlich, das rückabzuwickeln – wenn wir hier ehrlich gen, ob es dem Subsidiaritätsgedanken entspricht, dass diskutieren wollen, dann müssen wir auch sagen, dass wir Dinge an die europäische Ebene abgeben, wir das mit dem Koalitionsvertrag in der vorliegenden (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Fassung ja versucht haben; Herr Schäuble hat das vorher NEN]: Sie merken, dass es Quatsch war!) im Grunde genommen auch schon versucht –, was durch die Zusage von Frau Merkel am 29. Juni 2012 ausgelöst und weil wir glauben, dass wir einige Dinge national wurde. besser regeln können. Wir wägen ab, indem wir uns fra- gen: Was kostet das unseren Steuerzahlern? Welche Be- (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Wir sind ja deutung hat das industriepolitisch? Was bedeutet das für unter uns! Da kann man es ja offen sagen!) unsere Sparkassen, für unsere Volksbanken und für un- Im laufenden Jahr sind die Finanzmärkte von drama- sere Mittelständler? Schließlich wägen wir ab, was das tischen Verwerfungen verschont geblieben. Trotzdem für die Menschen in diesem Land bedeutet, die das sollte niemand davon ausgehen, dass jetzt bereits alles Ganze nicht nur verstehen, sondern auch bezahlen müs- getan ist, um Crashs und Bank Runs für die Zukunft zu sen. Wenn sie das nicht verstehen und nicht mitgenom- vermeiden. Noch steht die europäische Bankenunion men werden, dann geben sie ihre Wählerstimmen – das nicht, noch sind erst Regeln für die europäische Aufsicht haben wir sehr deutlich gesehen – Rechtsradikalen, an- verabschiedet worden. Das Abwicklungsregime – Sie deren Radikalen, Euro-Skeptischen und sonstigen Par- (B) haben darauf hingewiesen – und die Einlagensicherung (D) teien, was wir alle nicht wollen. Daher sind wir zögerlich im europäischen Kontext sind noch nicht beschlossen, und bremsen manchmal gerne. und die Zeit drängt. Wir freuen uns auf die Auseinandersetzung in dieser Wir wissen: Im nächsten Jahr, 2014, wird ein neues Wahlperiode. Ihre Anträge lehnen wir ab. Europäisches Parlament gewählt, und es wird eine neue (Beifall bei der CDU/CSU) EU-Kommission geben. Die Bankenunion sollte vorher in trockenen Tüchern sein, sonst drohen Verzögerungen, die wir nicht wollen. Darüber besteht, glaube ich, im Vizepräsidentin Claudia Roth: Großen und Ganzen Einigkeit hier im Hohen Hause. Danke, Herr Kollege Brinkhaus. – Als nächster Red- ner spricht für die SPD Joachim Poß. Wir werden es also nur dann schaffen, zeitnah zur eu- ropäischen Bankenaufsicht ein europäisches Abwick- (Beifall bei der SPD) lungsregime zu etablieren, wenn das nicht mit einer Ver- tragsänderung einhergeht. Eine Änderung der Joachim Poß (SPD): europäischen Verträge braucht nach aller Erfahrung ihre Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zeit und würde nicht über Nacht durchzusetzen sein. Im Ich will mich zunächst an einen möglichen Lebensab- Ecofin, dem Rat der europäischen Wirtschafts- und schnittspartner richten, an meinen Vorredner Brinkmann. Finanzminister, wird zurzeit noch darüber gestritten, was im Rahmen der bestehenden Verträge geht und was nicht (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Brinkhaus!) geht. Da hat – warum sollte man das hier verschweigen – – „Brinkhaus“, Entschuldigung. Das war jetzt wirklich der geschäftsführende deutsche Finanzminister Wolfgang keine Absicht. Schäuble eine spezielle Rechtsauffassung, die von vielen anderen seiner Kollegen und von der EU-Kommission (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ich habe kei- nicht geteilt wird. nen weißen Kittel an!) (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE – Ach so, Sie haben gleich assoziiert. Nein, diese Asso- GRÜNEN]: Und von der SPD?) ziation wollte ich hier nicht in den Raum stellen. Ich will Ihnen aber Folgendes sagen: – Von der EZB auch nicht. Erstens. Sie haben über die Kaskadenregelung ge- (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE sprochen. Eines der größten Probleme für unsere Steuer- GRÜNEN]: Nein, von der SPD!) 180 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Joachim Poß (A) – Von der SPD wird diese Auffassung ebenfalls nicht ge- Hehl. Dazu gehört, dass wir einen europäischen Ansatz (C) teilt. Es ist gut, dass Sie so nette Hinweise geben, Herr einem Netzwerk auf nationaler Ebene vorziehen. Das Kollege. haben wir auch zu verstehen gegeben. Wir sind mitten in einem Diskussionsprozess, soweit die Dinge nicht ganz Wir erwarten, dass es hier bald zu einer einvernehmli- eindeutig durch die Koalitionsvereinbarungen festgelegt chen Lösung kommt. Im Koalitionsvertrag von CDU, sind. CSU und SPD ist angesichts der Sachlage relativ klar formuliert, Herr Kollege Schick: Wir stimmen aber darin überein, auf einer starken Be- Vor diesem Hintergrund unterstützen wir den zügi- teiligung der Bankengläubiger und Bankeneigner zu be- gen Aufbau einer europäischen Abwicklungsbe- stehen, bevor nationale staatliche Mittel oder vielleicht hörde … und eines einheitlichen europäischen Ab- sogar ESM-Mittel zur Bankenrestrukturierung oder -ab- wicklungsfonds, der perspektivisch vollständig wicklung eingesetzt werden; das ist vollkommen richtig. durch Bankenabgaben finanziert werden soll. Ich denke, dass wir hierfür insgesamt in der Koalitions- vereinbarung ein kluges Verständnis entwickelt haben. Wenn man sich Ihren Antrag zum Restrukturierungs- mechanismus anschaut, dann muss man sagen: Er ist Nachdem die Zusage am 29. Juni 2012 gemacht auch nicht ganz widerspruchsfrei. Im Großen und Gan- wurde, wollen wir eine direkte Bankenrekapitalisierung zen haben wir, Grüne und SPD, in der Beurteilung dieses aus dem ESM nur unter äußerst restriktiven Bedingun- Politikbereichs, etwa bei der Euro-Raum-Stabilisierung gen und als Ultima Ratio überhaupt möglich machen. und bei der Finanzmarktregulierung, in der Vergangen- Dies muss konditioniert geschehen, und zwar so, dass heit weitgehend übereingestimmt. Aber auch da scheint dieses Instrument vermutlich eher nicht genutzt werden mir noch nicht alles ausformuliert zu sein. Ich will damit wird. Gleichzeitig erhalten die Märkte das Signal, dass nur andeuten: Ich glaube, da sind noch alle Parteien, wir in Europa nichts ausschließen, um die Finanzmarkt- wenn man sich einmal bescheiden zurücknimmt, in ei- stabilität zu verteidigen und zu sichern. nem Prozess. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der SPD) Herr Kollege, lassen Sie eine Frage von Gerhard Schick zu? Vizepräsidentin Claudia Roth: Danke, Joachim Poß. – Jetzt kommt der nächste Red- Joachim Poß (SPD): ner – kein Lebensabschnittspartner –, Dr. Axel Troost. (B) Gerne. (Beifall bei der LINKEN) (D)

Vizepräsidentin Claudia Roth: Dr. Axel Troost (DIE LINKE): Danke. – Gerhard Schick, bitte. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für uns Linke bleibt die europäische Bankenunion vor Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- allen Dingen eines: ein völlig unausgereiftes Konzept, NEN): das bisher mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Herr Kollege, mich interessiert, was Sie denn von Wenn es wirklich stimmt, dass das Projekt eine ähnliche dem Vorhaben des Bundesfinanzministers halten, dass Bedeutung hat wie die Einführung des Euro, dann muss die nationalen Regierungen, deren Kompetenzen der man sagen, dass hier sehr, sehr schlampig gearbeitet Kollege Brinkhaus gerade noch einmal deutlich geschil- wird. dert hat, gemeinsam über die Abwicklung einer Bank verhandeln sollen, und was Sie von dem Vorschlag des (Beifall bei der LINKEN) Bundesfinanzministers halten, dass es ein Netz von na- tionalen Fonds in nationaler Verantwortung geben soll, Erstens. Fangen wir mit der europäischen Bankenauf- sodass im Zweifelsfall die Steuerzahler eines Landes he- sicht an, die der erste Schritt bzw. das Fundament ist. Es rangezogen werden könnten. bleibt dabei: Die juristische Konstruktion, die mit der Ansiedlung einer europäischen Bankenaufsicht bei der Das war bisher nicht die Position der SPD, wenn ich EZB gefunden worden ist, ist und bleibt eine Notlösung. das richtig verfolgt habe. Mich interessiert, was die neue Sie ist juristisch umstritten und macht die EZB nicht Koalition, wenn sie dann mit Ihnen gebildet wird, auf stark für die Auseinandersetzung mit den Banken. europäischer Ebene verhandeln wird; denn es geht um die Verhandlungen jetzt und nicht darum, was perspekti- Zweitens. Die Ansiedlung bei der EZB ist und bleibt visch zu erwarten ist. falsch. Die Brandmauer gegenüber der Geldpolitik ist nicht zu errichten. Insofern bleibt es nicht nur eine Not- lösung, sondern es ist eine falsche Konstruktion. Joachim Poß (SPD): Herr Kollege Schick, das kann zu diesem Zeitpunkt Drittens. Der Hintergrund der bekannten Ergebnisse höchstens durch informelle Gespräche geschehen. Sie in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli letzten Jahres bzw. wissen ja, wie das geht. Wir führen diese informellen das Motiv, das Ganze der EZB zu übertragen, ist, Ban- Gespräche mit dem geschäftsführenden Bundesfinanz- ken möglichst schnell einen Zugang zum ESM zu ver- minister und machen aus unseren Überzeugungen keinen schaffen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 181

Dr. Axel Troost (A) (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: (Beifall bei der LINKEN) (C) Nein! Das ist doch falsch!) Wir werden bei dem gigantischen Volumen, das Ban- Deswegen muss ruck, zuck gehandelt werden. ken heute nach wie vor haben, mit so einer Bankenab- gabe keine Finanzierungsalternative haben. Insofern Wenn man sich das aber im Einzelnen anschaut, wird bleibt es dabei: Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler deutlich: Es ist sehr vieles unklar. Die Bankenunion ist werden betroffen bleiben. Deswegen gibt es aus unserer sozusagen eine Euro-Zonen-Aufsicht. London als großer Sicht nur eines: Wir müssen die Banken verkleinern. Wir Kapitalmarkt bleibt außen vor. Es ist völlig unklar, wie müssen den Finanzsektor herunterfahren. Sonst gibt es die Schnittstellen funktionieren sollen. Es wird damit lo- keine Chance, sich vor den Risiken zu schützen, die es gischerweise zu einer Rivalität mit der existierenden eu- nach wie vor dort gibt. Das ist ganz zentral. ropäischen Bankenaufsicht, der EBA, kommen, und das wird auch so bleiben. Wir gehen weg von der Allfinanz- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) aufsicht, die wir bisher in Deutschland hatten. Die Kon- trollrechte des Europäischen Parlaments sind eher gerin- Letzter Punkt. Liebe Kollegen von der SPD, wenn ich ger als die Kontrollrechte, die wir bei der BaFin haben. mir den Koalitionsvertrag im Bereich des Themenfeldes Finanzmärkte genau anschaue, dann kann ich nicht wirk- Insofern steht von diesem ganzen Konstrukt der Auf- lich erkennen, wo Ihr Eintritt in die Koalition Verände- sicht, obwohl so getan wird, als stände es schon, erst rungen im Vergleich zur vorangegangenen Koalition von sehr wenig. Die BaFin hat sich auf dieses „sehr wenig“ CDU, CSU und FDP mit sich bringt. Ich kann keine vorbereitet und stellt zusätzliches Personal ein, um diese wirklichen Veränderungen erkennen. Schnittstelle erst einmal doppelt abzusichern, weil man Angst vor dem hat, was passiert. Danke schön. Jetzt aber zum zweiten Schritt der Bankenunion, un- (Beifall bei der LINKEN) serem eigentlichen Thema: dem europäischen Abwick- lungsregime und Abwicklungsfonds für Banken. Eine Vizepräsidentin Claudia Roth: Bankenabwicklung, wenn sie wirklich erfolgt, muss Danke schön, Herr Kollege. – Der nächste Redner in quasi an einem Wochenende durchgeführt werden. Sonst dieser Debatte ist Dr. Hans Michelbach von der CDU/ drohen Börsenchaos und ein Run auf andere Banken. Es CSU. ist völlig unklar, welches Gremium solche Entscheidun- gen in kurzer Zeit fällen soll, insbesondere vor dem Hin- (Beifall bei der CDU/CSU) tergrund, dass wir 17 Euro-Staaten haben, die mit der (B) Abwicklung beschäftigt sind, jede große Bank aber eine Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): (D) Zweigstelle in London hat. Diese Zweigstellen sind aber Frau Präsidentin, ich grüße Sie. gerade nicht in das Abwicklungsregime einbezogen. Es bleibt das Problem des hohen Gläubigerschutzes. Vizepräsidentin Claudia Roth: Natürlich ist es richtig, dass Eigentümer und Gläubiger Grüß Gott. – Wir sind aus Bayern. beteiligt werden sollen. Aber machen wir uns nichts vor: Clevere Gläubiger und clevere Eigentümer werden sich Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): frühzeitig verabschieden und sich damit eben nicht in die Frau Roth, Sie sind eine bayerische Landsfrau. Ich Pflicht nehmen lassen. hätte nie gedacht, dass Sie einmal Präsidentin werden. Aber selbst wenn das passiert, haben wir damit die Chance, vielleicht 30 Prozent oder, wenn es ganz hoch Vizepräsidentin Claudia Roth: kommt, 40 Prozent abzudecken. Der Rest bleibt bei gi- Das habe ich auch nicht gedacht. gantisch großen Banken. Sie sagen zumindest heute in der Debatte: Dann kommt die Bankenabgabe; dann kommt der Bankenfonds, und zwar nach deutschem Mo- Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): dell. Aber das ist eine schöne Sache. Auf jeden Fall gratu- liere ich Ihnen, Frau Präsidentin. (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ja!) Was bedeutet das deutsche Modell? Ich habe auf eine Vizepräsidentin Claudia Roth: Anfrage beim Finanzministerium die Zahlen für 2013 er- Danke. halten: Das Aufkommen aus der Bankenabgabe beträgt 520 Millionen Euro bei einem Rückgang des Aufkom- (Heiterkeit) mens der privaten Großbanken um über 43 Prozent. Über drei Jahre hinweg haben wir den Fonds um Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): 1,8 Milliarden Euro aufgestockt. Sie sagen, Sie benöti- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und gen mindestens 70 Milliarden Euro. Dann brauchen wir Kollegen! Unser neuer Koalitionsvertrag legt klare Re- noch 113 Jahre, um diesen Fonds in Deutschland aufzu- geln für die Finanzmärkte fest. Der Grundsatz, dass in bauen. Und Sie wollen jetzt allen sagen: Wenn wir die- Zukunft kein Finanzmarktakteur, kein Finanzprodukt ses Modell auf Europa übertragen, dann wird das eine und kein Finanzmarkt ohne angemessene Regulierung Erfolgsgeschichte. – Das ist pure Augenwischerei. bleiben darf, gilt weiterhin; das ist gut so. 182 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) Wir bekennen uns in der Koalition gemeinsam zu (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE (C) strengeren Eigenkapital- und Liquiditätsstandards für GRÜNEN]: Das schaffen Sie ja nicht!) Banken gemäß Basel III mit verbindlichen Schulden- obergrenzen, die den Risikogehalt der Geschäftsmodelle Angeschlagene Staaten und schwache Banken dürfen angemessen berücksichtigen. Wir bekennen uns zum be- eben nicht in eine beschleunigte Abwärtsspirale kom- währten Drei-Säulen-System der deutschen Kreditinsti- men. tute und werden seine Besonderheiten auch in Zukunft Klar ist, dass auch eine direkte Kreditvergabe des angemessen berücksichtigen. ESM an den Bankenfonds abzulehnen ist. Hier bliebe Wir unterstützen auf europäischer Ebene die Vor- die nationale Budgethoheit nicht ausreichend gewahrt. schläge der Liikanen-Expertengruppe, die eine Regulie- Das muss man klar sehen. Die Haftung von nur einem rung der Schattenbanken vorsieht. Wir begrüßen die Staat würde auf andere Staaten verteilt werden. Das ist Beibehaltung des Grundsatzes „Hilfe nur gegen Refor- nicht Sinn und Zweck einer gemeinsamen europäischen men“ in der EU-Rettungspolitik einschließlich der Ab- Währung. wehr einer europäischen Gemeinschaftshaftung über Kredite durch den ESM setzen keine Anreize für Euro-Bonds, Schuldentilgungsfonds oder ein zentrales einen Staat, Risiken im nationalen Bankensektor von europäisches Einlagensicherungssystem. vornherein möglichst gering zu halten. Der Haftungs- grundsatz muss auch in der Bankenunion erhalten blei- Wir haben klare Vorstellungen betreffend eine funk- ben. Das ist unsere wesentliche Botschaft für diesen Be- tionierende Bankenunion. Eine solche Union muss aus reich. Eine Bankenunion, in der nur national tätige, einer einheitlichen Bankenaufsicht, einem einheitlichen kleinere Banken für risikoreiche Institute haften, darf es Regelwerk und einem einheitlichen Mechanismus zur ebenfalls nicht geben. Bankenabwicklung bestehen. Meine Damen und Herren von den Grünen, Nachhilfeunterricht durch die von Ih- Deswegen müssen wir zum Thema Gläubigerbeteili- nen vorgelegten Anträge benötigen wir nicht. Ihre An- gung im Antrag der Grünen sagen: Sie verlangen eine träge sind obsolet und nichts anderes als grüner Finanz- Mindestbeteiligung der Bankinvestoren in Höhe von marktpopanz. Es ist deutlich zu erkennen, dass wir die 8 Prozent der Bilanzsumme jeder Bank und unterstellen, Finanzmarktregulierung weit vorangebracht haben und dass aus der Erklärung des Ecofin nicht deutlich werde, auch in Zukunft weiter in die richtige Richtung voran- in welchem Umfang eine Beteiligung privater Gläubiger bringen werden. vor einer staatlichen Rekapitalisierung oder einem ESM- Programm erfolgen muss. (Beifall bei der CDU/CSU) (B) Diese Annahme ist willkürlich, und sie ist falsch. Die (D) Ich sage Ihnen zum Thema einheitlicher europäischer Erklärung des Ecofin vom 14. November dieses Jahres Restrukturierungsmechanismus: Wir wollen diesen Ab- macht das Gegenteil deutlich, nämlich dass erstens im wicklungsmechanismus auf einer rechtssicheren Grund- Fall einer Kapitallücke bei einem Stresstest nicht der lage errichten, sodass Banken rechtzeitig, effektiv und Steuerzahler zahlen soll, dass zweitens eine Haftungs- effizient abgewickelt werden können. Ein zentraler Ab- kaskade gilt – für diese hatte sich unser Bundesfinanz- wicklungsfonds darf aber nicht gleichzeitig die Blau- minister Wolfgang Schäuble eingesetzt – und dass drit- pause für einen zentralisierten europäischen Einlagensi- tens die Schließung der Kapitallücken durch die Banken cherungsfonds sein. Ich glaube, das wäre falsch. selbst erfolgen muss. Gelingt dies nicht, muss Beihilfe- Ich teile die Auffassung, dass in der nächsten Krise, recht mittels Einbeziehung von Gläubigern erfolgen, und soweit es irgendwie möglich ist, nicht die Steuerzahler, zwar bevor öffentliche Mittel der Mitgliedstaaten einge- sondern die privaten Eigentümer und Gläubiger, also setzt werden dürfen. diejenigen, die auch Gewinnchancen hatten, die Lasten Dabei ist wichtig, zu beachten, dass das Beihilferecht tragen. Risikohaftung ist auch Teil der sozialen Markt- für Bail-in nur Mindestvorgaben macht, aber keine wirtschaft. Daher unterstützen wir den zügigen Aufbau Obergrenzen festsetzt. Will also ein Mitgliedstaat beim einer Abwicklungsbehörde, insbesondere für die system- Bail-in über die Mindestanforderungen hinausgehen, so relevanten, grenzüberschreitend tätigen Banken. Dafür kann er dies tun. Kann ein Mitgliedstaat verbleibende bedarf es einer rechtssicheren europäischen Grundlage; Kapitalisierungskosten nicht aus eigener Kraft decken, das ist das Wesentliche. Auf Basis der allgemeinen Bin- so kann er Hilfe beim ESM beantragen. Diese muss er nenmarktkompetenz nach Art. 114 des AEUV wird nur aber als Mitgliedstaat beantragen. In der Ecofin-Erklä- ein Netzwerk aus nationalen Fonds und nationalen Ban- rung wird festgelegt, dass vor einer Bereitstellung von kenabgaben möglich sein. Damit ist klar, dass die Er- ESM-Mitteln ein angemessenes Bail-in unter Beachtung richtung eines einheitlichen Fonds unter Berücksichti- des Beihilferechts stattfinden muss. Auch hier gilt, dass gung der Verantwortung der betroffenen Mitgliedstaaten das Beihilferecht nur eine Mindestanforderung darstellt, sichergestellt werden muss. Es hilft aber nichts, die Haf- über die man hinausgehen kann. tung eines Staates durch die Haftung vieler Staaten zu ersetzen. Das bringt nichts und löst nicht die Verqui- Wir müssen hinsichtlich all dieser Entwicklungen bei ckung von Banken und Staat auf. Wir brauchen die klare der Bankenunion deutlich machen, dass wir in der letz- Haftungskaskade, von der wir immer gesprochen haben. ten Legislaturperiode gemeinsam durchgesetzt haben, Den Teufelskreis, in dem sich Pleitebanken und Ver- dass der Deutsche Bundestag bei diesen Maßnahmen ein schuldungsstaaten befinden, wollen wir durchbrechen. faktisches Vetorecht hat. Wir sollten selbstbewusst im- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 183

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) mer wieder deutlich machen, dass es einen Automatis- diese Altlasten sind; aber wir haben Befürchtungen, dass (C) mus nicht gibt. sie einfach da sind. Sanierung und Rekapitalisierung von Banken im europäischen Raum sind deshalb eine vor- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dringliche Aufgabe. Lassen Sie mich zum Abschluss ein Fazit ziehen: Die Wir haben über die Bankenaufsicht gesprochen. Ich Anzeichen eines wirtschaftlichen Aufschwungs im will wegen meiner begrenzten Redezeit da nicht in die Euro-Raum werden immer deutlicher, und der Euro- Details gehen. Lieber Kollege Troost, darüber sollten Raum findet allmählich seinen Weg aus der Krise. Es wir noch einmal separat diskutieren. Es muss jetzt darum gibt die notwendigen Reformen mit stärkeren Haushalts- gehen, eine entsprechende Regelung für die Abwicklung konsolidierungen. Das ist gut so. Wir sind auf dem rich- und Restrukturierung von Banken zu treffen: Wer macht tigen Weg. Wir haben die richtigen Fundamente gelegt. es? Wer entscheidet? Wer finanziert? Deswegen: Lassen Sie uns gemeinsam mit der Finanz- marktregulierung fortfahren! Dann können wir alles da- Ein Abwicklungsverfahren für marode Banken in für tun, dass die Steuerzahler nicht mehr an den Hilfs- Europa muss praktikabel sein – Herr Schick, ich stimme Ihnen zu, es muss über das Wochenende entschieden maßnahmen beteiligt werden. werden können; das ist völlig klar –; aber es muss auch Herzlichen Dank. rechtssicher sein. Warum rechtssicher? Weil in diesem Bereich jede Entscheidung mit Sicherheit beklagt wird. (Beifall bei der CDU/CSU) Wenn man das Ganze auf einer unsicheren Rechtsgrund- lage durchführt, dann richtet man großes Chaos an. Vizepräsidentin Claudia Roth: Nun gibt es unterschiedliche Rechtsauffassungen. Danke, Herr Kollege Dr. Michelbach. – Der letzte Das muss man einfach konzedieren; das ist so. Ich bin Redner in dieser Debatte ist Manfred Zöllmer von der kein Jurist – zum Glück. SPD. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU (Beifall bei der SPD) und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Markus Grübel [CDU/CSU]: Ah!) Manfred Zöllmer (SPD): Aber wir müssen das zur Kenntnis nehmen. Und wir Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! müssen zur Kenntnis nehmen, dass der Bundesfinanz- Es ist schon erstaunlich, zu erfahren, was der Chef der minister eine ganz klare Rechtsauffassung hat, die er von Deutschen Bank auf der Euro Finance Week von sich ge- Anfang an geäußert hat. Er hat gesagt: Art. 114 AEUV geben hat. Er hat natürlich Regulierung kritisiert – das ist nicht ausreichend. – Es geht um die Frage: Ist es noch (B) gehört immer dazu –, und dann hat er gesagt, das Kon- Harmonisierung, oder ist es schon Zentralisierung? Da- (D) zept von „too big to fail“ sei Unsinn, damit müsse nun rüber streiten sich die Juristen. Wir können diesen Streit Schluss sein. Lieber Herr Fitschen, „too big to fail“ ist nicht entscheiden; aber wir müssen politisch fordern, kein Unsinn, „too big to fail“ ist das Problem. dass wir eine wasserdichte Lösung finden, die Rechts- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- sicherheit gewährt, die also vor Gericht Bestand hat. Das ist unsere politische Forderung. KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Darüber hinaus brauchen wir eine Abwicklungs- behörde für die systemrelevanten grenzüberschreitenden Es ist wirklich schon dreist, so unverfroren wieder die Banken. Darüber, wie man das organisiert, gibt es ver- alte Melodie zu singen, dass Gewinne privatisiert und schiedene Vorschläge. Nun muss es darum gehen, in den Verluste sozialisiert werden. Denn das ist die Konse- Verhandlungen in Brüssel einen rechtssicheren Kompro- quenz. miss zu finden. Wenn das auf der Basis der bestehenden (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Verträge nicht möglich ist, dann muss es als Zwischen- lösung ein intergouvernementales Netzwerk mit nationa- Wir müssen feststellen, dass die wesentliche Ursache len Bankenabgaben geben, der Euro-Krise die Finanzmarktkrise war. Sie hat die Staaten in die Überschuldung getrieben – die Ausnahme (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE war Griechenland –, weil Banken, die überschuldet wa- GRÜNEN]: Das hat sich im Wahlkampf aber ren, nicht den normalen marktwirtschaftlichen Gang in noch anders angehört!) die Insolvenz antreten konnten. Hier könnte man Herrn bis die rechtlichen Voraussetzungen für eine gemein- Fitschen einmal über den Ordnungsrahmen einer Markt- schaftliche Institution geschaffen sind. Bis dahin bleiben wirtschaft aufklären. Aber lassen wir das. Wenden wir die Mitgliedstaaten in der Tat in der Verantwortung. uns jetzt Europa zu. Aber Ziel bleibt, eine gemeinsame europäische Ban- Oberstes politisches Ziel der Sozialdemokratie ist es, kenabgabe einzuführen. Das ist für uns Sozialdemokra- zu verhindern, dass der Steuerzahler erneut bluten muss, ten wichtig. und deswegen unterstützten wir von Anfang an die Ban- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) kenunion in Europa. Sie ist eine der zentralen Maßnah- men, um eine Wiederholung der Krise zu verhindern. Denn das oberste Ziel ist es: Steuerzahler dürfen nicht Der geplante Stresstest der EZB soll sicherstellen, dass noch einmal herangezogen werden. Deshalb soll die die Altlasten im Bankensystem vor Eintritt in die Ban- Haftungskaskade kommen; dazu ist schon einiges gesagt kenunion bereinigt werden. Wir wissen nicht, wie groß worden. 184 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Manfred Zöllmer (A) Nun haben wir aber das Problem, dass die Frage, Jetzt möchte ich zuerst feststellen, ob es eine Mehr- (C) wann die Neuregelung eigentlich in Kraft tritt, noch un- heit für die Ausschussüberweisungen gibt. Ich frage des- beantwortet ist. Das ist ein entscheidender Punkt. Die halb: Wer stimmt für die beantragten Überweisungen? – aktuellen Haftungsregeln gelten bisher bis 2018. Die Wer stimmt dagegen? – Eigentlich kann sich jetzt nie- Neuregelung muss aber vor Ablauf der aktuellen Haf- mand mehr enthalten. Ich frage trotzdem: Wer enthält tungsregeln in Kraft treten. Das ist unsere politische sich? – Bei Zustimmung von CDU/CSU, SPD und Lin- Auffassung. Das ist ein ganz wichtiges Ziel, das der ken und Ablehnung durch Bündnis 90/Die Grünen sind Minister erreichen muss, damit wir hier vernünftige die Überweisungen so beschlossen. Deswegen stimmen Strukturen haben. wir heute in der Sache nicht ab. Lieber Herr Schick, in Ihrem Antrag taucht so etwas Vielen Dank für diese Debatte; ich habe viel gelernt. nicht auf. Jetzt rufe ich den Tagesordnungspunkt 11 auf: (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- GRÜNEN]: Sie hätten auch einen Antrag stel- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vor- len können!) schlag für eine Verordnung des Rates über Wir sind bei Ihren Anträgen von der Qualität her eigent- das Programm „Europa für Bürgerinnen und lich mehr gewohnt. Was Sie uns mit diesen Anträgen Bürger“ für den Zeitraum 2014–2020 präsentieren, ist ein bisschen dünn. – Drucksache 18/13 – (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE Überweisungsvorschlag: GRÜNEN]: Sollen wir noch mehr stellen? Das Hauptausschuss können wir machen!) Auch hier wurde nach interfraktioneller Vereinbarung für die Aussprache eine Zeit von 38 Minuten vorgese- – Gern, hen. – Ich sehe keinen Widerspruch. Ich sehe nur jeman- (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Reizen Sie ihn den, der unbedingt ganz schnell reden will. Dann ist die nicht, Herr Zöllmer!) Zeit für die Aussprache sofort so beschlossen, und ich gebe Markus Grübel das Wort. aber dann ein bisschen substanzieller und auf den Sach- verhalt bezogen! (Beifall bei der CDU/CSU)

(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das war jetzt Markus Grübel (CDU/CSU): (B) das Schlusswort!) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D) Zur Rekapitalisierung der Banken und zum ESM hat Das Gesetz, das wir heute beraten, ist wirklich kurz. Es der Kollege Poß Entsprechendes gesagt. Da hat es die besteht aus drei Sätzen. Im Verhältnis 2:1 werden diese Zusage der Bundeskanzlerin im Juli gegeben, unter Sätze auf zwei Artikel verteilt. Damit wird es wahr- Schwarz-Gelb noch. Das können wir jetzt nicht vom scheinlich das kürzeste Gesetz sein, das wir in dieser Tisch wischen. Was wir können, ist, dem Finanzminister Wahlperiode beraten. eine glückliche Hand bei den schwierigen Verhandlun- (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gen in Brüssel zu wünschen; NEN]: Nein, der Euro-Rettungsschirm war (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE kürzer!) GRÜNEN]: Oder sich einmischen!) Das Gesetz schafft die Rechtsgrundlage für die Zu- stimmung des deutschen Vertreters im Rat zum Vor- denn wir wissen: Wir müssen jetzt Nägel mit Köpfen schlag für eine Verordnung über die Fortführung des machen – ich komme zum Schluss –, durch die Europa- Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“, wie wahl verlieren wir sonst viel zu viel Zeit. es etwas sperrig heißt. Diese europäische Verordnung Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. hat nach einer langen Vorbemerkung 16 Artikel. Man kann das eigentlich zusammenfassen oder auf den Punkt (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Thomas bringen mit: Das Programm will Europa erlebbar ma- Stritzl [CDU/CSU]) chen. Es geht darum, über Ländergrenzen hinweg Bürgerin- Vizepräsidentin Claudia Roth: nen und Bürger, insbesondere die Jugend, zusammenzu- Danke, Herr Kollege. – Damit schließe ich die Aus- bringen. Es geht darum, die europäische Idee zu bewer- sprache. ben und Europa den Menschen näherzubringen. Das Programm setzt an der Zivilgesellschaft an und baut auf Jetzt kommen wir zur Abstimmung über die Anträge bürgerschaftliches Engagement. Es setzt auf die kleinen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf den Drucksa- Einheiten, insbesondere auf Vereine und die Kommunen. chen 18/97 und 18/98. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wünscht jeweils Abstimmung in der Sache; die Mit dem neuen Programm für den Zeitraum 2014 bis Fraktionen der CDU/CSU, der SPD und der Linken 2020 soll ein breites Spektrum an unterschiedlichen Ak- wünschen jeweils die Überweisung an den Hauptaus- tionen abgedeckt werden. Ein bunter Strauß von Maß- schuss. nahmen ist in dem Programm möglich. Es soll beispiels- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 185

Markus Grübel (A) weise umfassen: Bürgerbegegnungen, Kontakte und Petra Crone (SPD): (C) Debatten zu Bürgerschaftsthemen, Veranstaltungen auf Frau Präsidentin, Glückwunsch zu Ihrer ersten Sit- Ebene der Europäischen Union, Initiativen zur Sensibili- zungsleitung! Meine lieben Kollegen und Kolleginnen! sierung für Meilensteine in der Geschichte Europas so- Meine Damen und Herren! Ich freue mich, dass einer der wie Initiativen mit dem Ziel, den europäischen Bürgerin- ersten Tagesordnungspunkte der 18. Wahlperiode das nen und Bürgern, insbesondere der Jugend bei uns in Thema „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ ist. Der Europa, die Geschichte der Europäischen Union und die Gesetzentwurf der noch amtierenden Regierung mit dem Funktionsweise der Organe der Europäischen Union nä- etwas sperrigen Titel – der Entwurf ist kurz, aber der Ti- herzubringen, und Debatten über europäische Themen. tel ist sehr lang – „Gesetz zum Vorschlag für eine Ver- ordnung des Rates über das Programm ‚Europa für Bür- Dieses Programm passt gut zu dem, was wir, die gerinnen und Bürger‘ für den Zeitraum 2014–2020“ soll CDU/CSU, in unserem Regierungsprogramm zu Europa die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass der und zum Ehrenamt gesagt haben. Es findet sich auch im deutsche Vertreter oder die deutsche Vertreterin im Rat Koalitionsvertrag wieder. dem Vorschlag des Rates zustimmen kann. Das hört sich Für unser Gemeinwesen ist das Engagement der Bür- technisch an und ist auch weitgehend technisch. Die Vo- gerinnen und Bürger eine unverzichtbare Säule. Der Ge- raussetzung aufgrund des Integrationsverantwortungsge- danke des bürgerschaftlichen Engagements und Ehren- setzes ermöglicht es uns aber, eine inhaltliche Debatte amts ist nicht nur für das Miteinander innerhalb unseres zum Thema „Europa und Bürgerbeteiligung“ zu führen. Landes von zentraler Bedeutung. Es dient auch dem Zu- Das begrüßen wir, die SPD-Bundestagsfraktion, sehr. sammenhalt und dem Miteinander innerhalb Europas. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ – das hört sich neten der SPD) gut an. Die zur Abstimmung stehende EU-Verordnung Die Förderung von Projekten, mit denen gerade jun- soll die Themen „Europäisches Geschichtsbewusstsein“ gen Menschen die Geschichte und das Wertefundament und „Demokratisches Engagement und Bürgerbeteili- der Europäischen Union nähergebracht werden, ist wich- gung“ zu inhaltlichen Schwerpunkten machen. Auch das tig. Gerade in diesen Tagen, in Zeiten der Wirtschafts- hört sich gut an. Allerdings darf es nicht bei schönen und Finanzkrise – das zeigte auch der letzte Tagesord- Worten, aber wenig Taten bleiben. nungspunkt – haben wir gemerkt, dass die Europäische Der vorliegende Vorschlag des Rates ist zunächst eine Union einen Ansehensverlust erlitten hat. Beim Thema Ansammlung schöner Worte, die einen angesichts der Europa denken wir an den Euro, an Krisenstaaten und Politik der EU-Kommission in den letzten Jahren zwei- (B) Rettungspakete, aber viel zu wenig an die positiven As- feln lässt; denn es nützt überhaupt nichts, schöne Pro- (D) pekte der europäischen Einigung. Gerade der Jugend gramme und Aktivitäten ins Leben zu rufen, wenn Eu- sollte die Geschichte Europas – Kriege und Vertrei- ropa von den Menschen vorwiegend mit Finanzen, bung einerseits sowie die Aussöhnung nach 1945 ande- Binnenmarkt, Ellenbogen, Sparbeschlüssen und Besser- rerseits – stärker bewusst gemacht werden. wisserei des Nordens gegenüber dem Süden in Verbin- Sinnvoll ist daher, dass die Themen „europäisches dung gebracht wird. Europa braucht mehr Solidarität, Geschichtsbewusstsein“ und „demokratisches Engage- Respekt, Begegnung und Menschlichkeit. ment und Bürgerbeteiligung“ die inhaltlichen Schwer- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Bernhard punkte sein sollen. Die Jugend, die die deutsche Teilung Kaster [CDU/CSU]) und die Teilung Europas nicht erlebt hat und die weder Krieg noch Stau an der Zollstation auf dem Brenner er- Diese Werte schaffen wir nicht mit Aktionsprogrammen, lebt hat, für Europa zu begeistern, ist ein wichtiges An- sondern nur mit solidarischer, sozialer und weitsichtiger liegen des Programms. Politik sowohl auf EU- als auch auf Bundesebene. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Doch wäre es ungerecht, die Verordnung auf schöne neten der SPD) Worte zu reduzieren; denn die Einzelziele „Europäisches Geschichtsbewusstsein“ und „Demokratisches Engage- Darum ist es gut und richtig, Europa erlebbar zu ma- ment und Bürgerbeteiligung“ werden konkret mit Leben chen. Es ist gut und richtig, Europa positiv erlebbar zu erfüllt. Außerdem verstärken die genannten Programme machen. die Begegnung und die Solidarität von EU-Bürgerinnen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und -Bürgern. Die EU-Verordnung soll das Lernen und die Kooperationsaktivitäten von EU-Bürgern fördern, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Kontaktstellen für das Programm einrichten und entspre- neten der SPD) chende Analysen implementieren. Offen bleibt für die SPD-Bundestagsfraktion, wie die Vizepräsidentin Claudia Roth: Evaluierungen der Programme konkret erfolgen sollen Danke, Herr Kollege. – An den Stau am Brenner kann und inwiefern die Nachhaltigkeit gesichert ist. Wir sehen ich mich auch noch erinnern. doch, dass sich immer weniger eher einkommensschwa- Die nächste Rednerin ist Petra Crone für die SPD. che und bildungsfernere Bevölkerungsschichten am bürgerschaftlichen Engagement beteiligen. In diesem (Beifall bei der SPD) Zusammenhang hätte ich mir vor allem einen sozioöko- 186 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Petra Crone (A) nomischen Gradmesser für die Evaluierungen ge- Die Linke fordert hier mehr Demokratie auf europäi- (C) wünscht. Auch die Aspekte Alter und Geschlecht wer- scher Ebene, damit solche Initiativen, in denen sich Bür- den lediglich vorgeschlagen. Dazu wird uns die gerinnen und Bürger für europäische Themen engagie- Bundesregierung in den Ausschüssen noch mehr mittei- ren, auch wirklich eine Chance haben. len müssen. (Beifall bei der LINKEN) In der 17. Wahlperiode ist leider die Chance verpasst worden, Engagementpolitik gemeinsam mit der Zivilge- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ähnlich wie bei der sellschaft zukunftsfest weiterzuentwickeln. Insofern EBI verhält es sich leider auch mit dem Programm „Eu- überrascht es mich und freut es mich natürlich auch, dass ropa für Bürgerinnen und Bürger“. Die Mittelvergabe die Bundesregierung der EU-Verordnung im Rat zustim- wird vorrangig an den „Bezug zu den Strategien der men möchte. Union“ gebunden. Die Strategie „Europa 2020“ als radi- kalisierte Fortsetzung der gescheiterten Lissabon-Strate- Bürgerschaftliches Engagement kann die staatli- gie mit dem Dogma der EU als wettbewerbsfähigstem chen Institutionen nur ergänzen, wenn es über die Wirtschaftsraum der Welt wird damit zur praktischen entsprechenden Mittel und öffentlichen Räume ver- Richtschnur für Projektanträge. Kritische Projektträger, fügt. die vielleicht alternative Europa-Visionen haben, dürften Diesen Worten von schließe ich es schwer haben. Völlig weltfremd wird es, wenn es in mich an und freue mich, auf dieser Grundlage die kom- der Verordnung heißt – Zitat –: menden Gespräche zur Verordnung zu führen. … die eindrucksvollen Errungenschaften in puncto Ich danke Ihnen. Frieden und Stabilität in Europa, langfristiges nach- haltiges Wachstum … haben nicht immer zu einem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten starken Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und der CDU/CSU) Bürger zur EU geführt.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Das ist ja auch eben angesprochen worden. Herzlichen Dank, liebe Petra Crone. – Nächster Red- Auf Deutsch: Viele Menschen, insbesondere in Süd- ner in dieser Debatte: Andrej Hunko von der Linken. europa, wenden sich von der EU ab, misstrauen ihr, und (Beifall bei der LINKEN) zwar gerade wegen der Art und Weise, wie EU-Kommis- sion und EZB als Teil der Troika mit wirtschaftlichen Andrej Hunko (DIE LINKE): und sozialen Problemen umgehen, nämlich durch Kür- (B) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir re- zungen von sozialen Leistungen, von Löhnen, durch Per- (D) den über das Programm „Europa für Bürgerinnen und sonalabbau im öffentlichen Dienst, durch Deregulierung Bürger“ für die Jahre 2014 bis 2020. Für das Programm und erzwungene Privatisierung bis hin zur Wasserver- sind 229 Millionen Euro vorgesehen, mit dem Ziel der sorgung. Eine solche Politik führt zur Entfremdung der „Verbesserung der Voraussetzungen für eine demokrati- Bürgerinnen und Bürger von der EU. sche Bürgerbeteiligung“. Das hört sich schön an. (Beifall bei der LINKEN) Zur Verbesserung der Voraussetzungen für eine de- Es ist jetzt leider auch zu befürchten, dass Projekte, mokratische Bürgerbeteiligung wären allerdings vor al- die im Einklang mit der gegenwärtigen EU-Strategie ste- lem mehr demokratische Rechte der Bürgerinnen und hen, bei der Mittelvergabe bevorzugt werden, während Bürger angezeigt, wäre es angezeigt, das Demokratiede- kritische Projekte drohen leer auszugehen. Das lehnen fizit auf europäischer Ebene anzugehen. Ich rede hier wir ab. unter anderem von der Europäischen Bürgerinitiative, die in der vorliegenden Ratsverordnung als „einzigartige (Beifall bei der LINKEN) Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger direkt an der Gestaltung der EU-Rechtsvorschriften mitwirken zu las- Ein letzter, aber wichtiger Punkt: In der Ratsverord- sen“, dargestellt wird. nung ist von „europäischer Identität“ die Rede, im Kon- text des Gedenkens an die Verbrechen totalitärer Regime Leider muss man sagen, dass die EBI eine einzigartig in Europa. Bis zu 20 Prozent der Mittel könnten für Pro- eingeschränkte Möglichkeit zur Mitwirkung ist, unter jekte abgerufen werden, die sich „mit den Ursachen für anderem, weil sie an die Umsetzung der bestehenden die totalitären Regime in der neueren Geschichte Euro- Verträge gebunden ist. Ich habe mir einmal die Liste der pas“ auseinandersetzen. So notwendig die Auseinander- von der Europäischen Kommission abgelehnten Bürger- setzung mit dem Naziregime in Deutschland einerseits initiativen der letzten Monate ausdrucken lassen. Da und dem Stalinismus in der Sowjetunion andererseits ist wurde zum Beispiel die Bildung einer öffentlichen Bank und so notwendig es wäre, sich darüber hinaus mit dem für eine soziale, ökologische und solidarische Entwick- europäischen Kolonialismus und dem Ersten Weltkrieg lung abgelehnt, weil sie nicht in den Verträgen vorgese- auseinanderzusetzen, so entschieden lehnen wir jedoch hen ist. Ein europaweiter Atomausstieg wurde wegen die Gleichsetzung von Naziregime und Stalinismus ab, Euratom abgelehnt. Eine Initiative gegen die grausame wie sie in der fragwürdigen Totalitarismustheorie zum Behandlung von Tieren wurde abgelehnt. Ein europa- Ausdruck kommt, weites Referendum, um demokratische Defizite aufzu- heben, wurde abgelehnt. Das ist leider die Realität. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 187

Andrej Hunko (A) nicht zuletzt, weil sie auch eine Relativierung des Holo- ten, beim Thema Geschichtsbewusstsein etwas vorzule- (C) causts darstellt. Auf jeden Fall sollte die Frage des Sinns ben. und Unsinns einer Totalitarismustheorie Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung sein und nicht zum Be- (Andrej Hunko [DIE LINKE]: 100 Jahre Ers- zugsmerkmal bei der Vergabe von Mitteln zum Beispiel ter Weltkrieg!) an Thinktanks oder Geschichtsvereine werden. – Wir haben nächstes Jahr den 100. Jahrestag des Be- Aus diesem Grund hat auch die Linksfraktion im Eu- ginns des Ersten Weltkrieges. Jetzt können wir einmal ropäischen Parlament die entsprechende Verordnung ab- schauen, ob Ihnen auch die weiteren Jahrestage einfal- gelehnt. In ihrem Minderheitenvotum heißt es dazu: len. Zum Beispiel haben wir im August einen Jahrestag: 75 Jahre Hitler-Stalin-Pakt. Das ist durchaus eine Gele- Wir haben gegen den Bericht gestimmt, weil wir genheit, über die Geschichte Europas zu reden und auch uns für die folgenden Werte einsetzen: die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts kritisch aufzu- – die Vielfalt und Achtung der verschiedenen Kul- greifen. Im Juni nächsten Jahres ist beispielsweise das turen und Völker Europas 25-jährige Jubiläum der ersten teildemokratischen Wah- len in der Volksrepublik Polen. Das ist ein wirklich gran- – die Trennung von politischer Tätigkeit und der dioses Datum, um das Geschichtsbewusstsein zu stärken Arbeit von Historikern und Forschern und dabei die gesamteuropäische Dimension einzubezie- hen, die nicht klassisch westeuropäisch-links geprägt ist. – die demokratischen Grundsätze, die Diskussionen und die Möglichkeit einer kritischen Sicht der Eu- Ich glaube, meine Damen und Herren, dass wir eine ropäischen Union, ihres Aufbaus und ihrer Ge- sehr wichtige Debatte führen, nicht, weil dieses Pro- schichte einschließen. gramm etwa das wichtigste wäre, auch nicht, weil hier Dem können wir uns hier im Bundestag nur anschließen. die Flexibilitätsklausel angewandt wird und wir aktiv die Verfassungsidentität unseres Grundgesetzes nach der Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und bin Lissabon-Rechtsprechung des Verfassungsgerichts le- gespannt, wie qualifiziert sich der heute gegründete ben, sondern weil es hier darum geht, Gelder freigeben Hauptausschuss mit diesem Thema auseinandersetzen zu können, damit die genannten Institutionen und die wird. Städtepartnerschaften so schnell wie möglich auf die Gelder zugreifen und Projekte durchführen können, da- Vielen Dank. mit sich Menschen in Europa treffen und begegnen kön- nen. Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) Danke schön, Herr Kollege. – Dann kommt jetzt ein Leider debattieren wir den Gesetzentwurf erst jetzt. (D) qualifizierter Beitrag unseres Kollegen Manuel Sarrazin, Er wurde uns von der Bundesregierung so spät vorge- Bündnis 90/Die Grünen. legt, obwohl zumindest politisch schon seit Monaten die Zahl, die am Ende der Haushaltsverhandlungen heraus- kommen würde, vorlag. Das Problem ist, dass wir es nun Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): aller Wahrscheinlichkeit nach aufgrund des Gesetzge- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Viel- bungsverfahrens in Deutschland im Zusammenhang mit leicht ein Wort zur Faktenlage: Über das Programm „Eu- dem Bundesrat und der erst dann folgenden Ratsbe- ropa für Bürgerinnen und Bürger“ werden Städtepartner- schlüsse nicht hinbekommen werden, dass tatsächlich ab schaften, Vereine, Bildungs-, Forschungs-, Kultur- und Januar Mittel fließen können. Jugendeinrichtungen, Stiftungen und Gewerkschaften gefördert, und die geförderten Aktionen müssen grund- Das heißt, das europäische Miteinander wird – zumin- sätzlich transnational durchgeführt werden oder eine eu- dest zum 1. Januar des geschichtsträchtigen Jahres 2014, ropäische Dimension haben. in dem sich der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939 sowie die Osterweiterung 2004 jährt – erst einmal ausge- Ich dachte eigentlich, dass das Thema der internatio- setzt, weil diese Regierung und auch dieses Parlament nalen Begegnungsarbeit etwas wäre, das sogar mich mit aufgrund der langen Koalitionsverhandlungen nicht den Idealen der Linkspartei verbindet. rechtzeitig aus dem Knick gekommen sind und weil sich (Kerstin Griese [SPD]: Heute nicht!) die alte Regierung nicht getraut hat, einfach einmal bis zum Ende der Legislatur vorzudenken. Aber man kann natürlich, so wie Sie es tun, die finan- zielle Förderung dieses Bereichs mit fast 200 Millionen Das andere ist: Wir sagen oft sehr allgemein, es gebe Euro ablehnen und hier irgendwelche geschichtspoliti- eine große, böse Sparpolitik in Europa. Hier bietet sich schen Ausführungen machen. eine gute Gelegenheit, zu sagen, dass es wirklich schade ist, dass die Politik, die Schwarz-Gelb im Zuge der Ver- (Andrej Hunko [DIE LINKE]: Das steht da handlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen in den aber so drin!) letzten Jahren gemacht hat, zu allgemeinen Einsparun- Vielleicht sollte man sich doch noch einmal vor Au- gen im EU-Haushalt geführt hat, was wiederum dazu gen führen, verehrter Kollege Hunko, dass wir im nächs- führt, dass dieses Programm zur Förderung von Städte- ten Jahr verschiedenste Jahrestage haben, die auch vor partnerschaften, das die Begegnung junger Menschen dem Hintergrund der Europawahl und gerade vor dem fördern soll, in der vorliegenden Fassung weniger Mittel Hintergrund der Krise eine wunderbare Gelegenheit bie- zur Verfügung hat. Dem Programm wurden zwischen 188 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Manuel Sarrazin (A) 2013 und 2014 5 Millionen Euro gestrichen, und in der möglichst viele Unfälle durch Schnullerketten zu verhin- (C) gesamten neuen Förderperiode stehen 30 Millionen Euro dern. Das ist das – so lustig es klingt –, was die Men- weniger zur Verfügung. schen wahrnehmen Ich kann nur sagen: Da wurde der Rotstift an der fal- (Andrej Hunko [DIE LINKE]: Die Troika!) schen Stelle angesetzt. Dadurch fallen unserer Meinung und was letztlich dafür sorgt, dass sie etwas frustriert nach wohlmeinende, lobenswerte und unterstützens- sind, was die europäische Entwicklung angeht. werte Projekte einem falschen Politikstil in Bezug auf die Finanzierung der Europäischen Union zum Opfer. Umso wichtiger ist es, dass wir nicht nur mit Pro- grammen wie diesem, über das wir heute debattieren, Meine Damen und Herren, wir üben nicht nur Kritik, dieser oftmals aufkeimenden Frustration gerade auch un- wir haben auch Vorschläge, wie man das Programm kon- ter jüngeren Menschen entgegenwirken, sondern dass kret ausgestalten könnte. Die Grünen haben immer auf wir in unserer täglichen politischen Arbeit, für die wir allen Ebenen Verbesserungsvorschläge gemacht, unsere Verantwortung tragen, auch darauf hinwirken, dass Eu- europäische Fraktion hat diese auch vorgetragen. Am ropa transparenter, bürgerfreundlicher und an der einen Ende haben wir dem vorliegenden Programm trotzdem oder anderen Stelle demokratischer wird, und zwar nicht zugestimmt, weil wir, im Gegensatz zur Linkspartei, nur dann, wenn wir das Europäische Parlament wählen. meinen: Es ist gut, wenn sich junge Menschen treffen, wenn über Städtepartnerschaften und Kulturinstitutionen Deswegen finde ich es gut, dass wir diesen Gesetzent- Menschen miteinander über Geschichte und Politik ins wurf heute auf den Weg bringen. Dadurch werden gute Gespräch kommen. Initiativen finanziell gefördert. Diese Initiativen möge es bitte auch weiterhin geben. Daran müssen wir alle ein (Beifall der Abg. Kerstin Griese [SPD]) Interesse haben. Deswegen stimmen wir dem vorliegenden Gesetzent- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) wurf zu. Wir müssen aber auch ein Interesse daran haben, dass Danke. klar wird – auch dafür ist dieses Programm gut –, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Europa nicht irgendwo über uns ist, sondern dass es im- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und mer bei uns, dass es zwischen uns ist. der SPD) Wir haben uns das Subsidiaritätsprinzip immer ganz groß auf die Fahnen geschrieben: Es soll ein Europa der Vizepräsidentin Claudia Roth: Regionen sein. Es soll ein Mitmacheuropa werden; die (B) Danke schön, Herr Kollege Sarrazin. – Nächste Red- Menschen sollen Europa mitgestalten. – Die Menschen (D) nerin: Daniela Ludwig für die CDU/CSU. können Europa am besten mitgestalten, wenn wir sie or- dentlich darüber informieren, was Europa für ihr tägli- (Beifall bei der CDU/CSU) ches Leben bedeutet, wie sie Europa positiv für sich nut- zen können. Ich glaube, dass wir die bei den Menschen Daniela Ludwig (CDU/CSU): vorhandene Skepsis gegenüber Europa nicht nur mithilfe dieses Programms, sondern auch durch unser tägliches Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! politisches Handeln spürbar abbauen können. Deshalb Über den Inhalt des Programms, über das wir heute de- ist dieses Programm, wie ich finde, ein Schritt in die battieren, ist bereits viel Richtiges gesagt worden. Sehen richtige Richtung. Wir wollen nicht länger nur über die Sie mir nach, dass ich das alles an dieser Stelle nicht Gurkenrichtlinie, über die Schnullerkettenverordnung wiederholen möchte. und über Euro-Rettungspakete sprechen, sondern auch Ich glaube schon, dass das Programm jenseits der Kri- darüber, dass es ein Europa der Völkerverständigung tik, die man auch vorbringen möchte, eine gewisse Da- und insbesondere ein Europa der Jugend geben muss, seinsberechtigung hat, zum einen natürlich, weil es Ge- von dem alle Nationen profitieren. nerationen und auch Institutionen über die Grenzen in Ich bin sehr froh, dass wir dieses Programm heute auf Europa hinweg verbinden soll, zum anderen aber – und den Weg bringen und die Bundesregierung zustimmen so verstehe ich es ein klein wenig –, weil es auch ge- will. Ich bin angesichts all der guten und konstruktiven wisse Vorurteile gegenüber der Europäischen Union, die Vorschläge, die wir von den verschiedenen Seiten gehört gerade junge Menschen in sich tragen, beseitigen soll. haben, sicher, dass wir einen guten Weg finden werden, Wir alle wissen, dass es viele junge Menschen gibt, dieses Programm bei uns in Deutschland ordentlich um- die weder einen Krieg miterlebt haben noch die Teilung zusetzen. Europas bewusst wahrgenommen haben. Für sie ist Eu- Vielen herzlichen Dank. ropa in allererster Linie nicht das, was es für uns ist, nämlich ein gigantisches Friedenswerk, sondern für sie (Beifall bei der CDU/CSU) ist es teilweise lästig. Sie nehmen Europa wahr als die EU-Kommission, die mit sinnlosen Richtlinien und Ver- Vizepräsidentin Claudia Roth: ordnungen um sich wirft. Die Gurkenkrümmung ist ein Danke schön, Frau Kollegin Ludwig. – Nächste Red- gern genanntes Beispiel. Ich weiß nicht, ob Sie wissen, nerin ist Kerstin Griese für die SPD. dass die Europäische Kommission bereits seit zehn Jah- ren an einer Schnullerkettenverordnung arbeitet, um (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 189

(A) Kerstin Griese (SPD): dass die europäische Idee uns die längste Friedensphase (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gebracht hat, die wir je in Europa hatten, wenn sie ein Es ist sehr sinnvoll, das Programm „Europa für Bürge- Bewusstsein für diese Qualität Europas entwickeln, dann rinnen und Bürger“, das es schon eine Zeit lang gibt, ist das von besonderem Wert. weiterzuführen – das beschließen wir heute –; denn es ist Über dieses Programm sind bereits schöne Projekte wichtig, Menschen für die europäische Idee zu begeis- gefördert worden, zum Beispiel der Europäische Ge- tern. Das erreicht man übrigens am wenigsten, wenn schichtsweg. In einem niedersächsischen Ort haben Ju- man mit platten Vorurteilen, mit krummen Gurken oder gendliche aus Deutschland, Frankreich, den Niederlan- Schnullerketten argumentiert. Man muss die Menschen den und Polen gemeinsam die Geschichte untersucht. vielmehr für die europäische Idee begeistern, Sie haben Tafeln entworfen, auf denen in fünf Sprachen (Daniela Ludwig [CDU/CSU]: Ich sehe, Sie europäische Themen behandelt werden, von den Römern haben nicht zugehört, Frau Griese!) über Karl den Großen, die Reformation, die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte bis hin zu den beiden man muss Europa erlebbar machen. Viele junge Men- Weltkriegen. schen, die ich kenne, erleben Europa in ihrem Alltag als eine Selbstverständlichkeit. Sie sind begeisterte und Man darf Geschichte lernen, beschreiben und auch überzeugte Europäerinnen und Europäer. vergleichen, aber man darf sie nicht gleichsetzen. Des- halb finde ich es wichtig, dass wir im nächsten Jahr den (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 75. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs bege- Deutschland stimmt diesem Programm als letzter EU- hen, dass wir an den Beginn dieses fürchterlichen Krie- Mitgliedstaat zu. Deshalb ist die Angelegenheit ein biss- ges erinnern, dass wir im nächsten Jahr aber auch an den chen dringlich. Ich will ausdrücklich sagen, dass wir die 25. Jahrestag des Falls der Mauer erinnern und dieses beiden Schwerpunkte des Programms unterstützen. freudige Ereignis begehen. Der erste Schwerpunkt ist schon genannt worden: Das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten europäische Geschichtsbewusstsein soll gestärkt wer- der CDU/CSU und des Abg. Manuel Sarrazin den. In einer Studie der FU Berlin aus dem Jahr 2012 [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) wurde festgestellt, dass nur die Hälfte der befragten Der zweite Schwerpunkt des EU-Programms ist die Schülerinnen und Schüler den NS-Staat und nur ein Drit- Stärkung des demokratischen Engagements und der Bür- tel die DDR als Diktatur einordnen. In Sachen Ge- gerbeteiligung, also Europa wirklich von unten denken, schichtswissen gibt es also noch einiges zu tun. Die Stu- den Bürgerinnen und Bürgern in Europa klarmachen, die zeigt sehr deutlich, dass das Wissen über die dass sie Macht und Einfluss haben. Wir haben in unserer (B) (D) Geschichte Deutschlands und Europas verbessert wer- Koalitionsvereinbarung, so sie denn von unseren Mit- den muss; denn nur wenn man etwas über die Ge- gliedern unterstützt werden wird, dazu eine schöne Aus- schichte, auch über die eigene Geschichte weiß, kann sage, die ich Ihnen zitieren will: man daraus lernen und mit diesem Wissen die Zukunft gestalten. Die Herausbildung einer europäischen Zivilgesell- schaft ist eine essentielle Voraussetzung für eine Das ist auch deshalb wichtig, weil gerade in Zeiten lebendige europäische Demokratie. Besonders großer Angst oder wenn Ängste geschürt werden, Ge- wichtig ist es, dafür auch die Jugendpolitik weiter- schichtswissen oft verloren geht. Ich will nur ein Bei- zuentwickeln. spiel nennen: Es ist besorgniserregend, dass in Griechen- land die rechtsextreme, neofaschistische Partei Goldene Das sind zwei der guten Sätze in diesem Koalitionsver- Morgenröte inzwischen mit fast 30 Abgeordneten im trag. Parlament sitzt. Das ist besorgniserregend und absolut (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der geschichtsvergessen. CDU/CSU) (Andrej Hunko [DIE LINKE]: Aber Folge der Da zeigt sich auch ein Zusammenhang zwischen den Politik!) beiden Themenschwerpunkten: Das Lernen aus der Ge- Aber auch in Ländern wie Frankreich und Ungarn erhal- schichte, um heute Demokratie engagiert gestalten zu ten rechtspopulistische Parteien Zuspruch und werden können, ist besonders wichtig für die junge Generation, Angehörige der Roma-Minderheit verfolgt und diskrimi- die Europa so erleben kann. niert. Um Diskriminierung und Gewalt zu verhindern, ist Ich als Abgeordnete habe das große Glück – wann hat es wichtig, dass in Europa ein Bewusstsein für die ge- man das schon einmal? –, dass aus diesem Programm ein meinsame Geschichte entwickelt wird. Den Menschen Projekt in meinem Wahlkreis gefördert wurde. Nur musst bewusst sein, dass Europa für Frieden und für das 2 Städte in Deutschland und 37 Städte europaweit wur- solidarische Miteinander der Völker steht. den bezüglich ihrer Städtepartnerschaften gefördert. Die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Stadt Velbert hat vor ein paar Tagen eine große Partner- schaftskonferenz mit ihren Partnerstädten durchgeführt, Ich glaube, junge Menschen brauchen einen Kom- ein Partnerschaftsnetzwerk gegründet und wird vor der pass, um sich zurechtzufinden. Wenn sie in den Projek- Europawahl ein internationales Jugendcamp durchfüh- ten, die über dieses Programm gefördert werden, Europa ren. Sie macht all das auch, um darauf aufmerksam zu als eine Idee des Friedens begreifen, wenn sie lernen, machen, dass zu einem Europa der Bürgerinnen und 190 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Kerstin Griese (A) Bürger gehört, dass möglichst viele Menschen zur Euro- schleswig-holsteinischen Landsmann, beginnen. Willy (C) pawahl gehen. Es sollte unser gemeinsames Anliegen Brandt hat einmal gesagt: sein, klarzumachen, dass Demokratie zu Europa gehört Mit den Europa-Verhandlungen ist es wie mit dem und die Europawahl eine bessere Wahlbeteiligung als in Liebesspiel der Elefanten: Alles spielt sich auf ho- den letzten Jahren braucht. her Ebene ab, wirbelt viel Staub auf – und es dauert (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sehr lange, bis etwas dabei herauskommt. der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Bei dieser Europawahl wird es zum ersten Mal mög- der SPD – Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/ lich sein, einen europäischen Spitzenkandidaten zu wäh- DIE GRÜNEN]: Und bei Koalitionsverhand- len. Das ist für uns Sozialdemokraten eine tolle Sache, lungen?) weil unser Spitzenkandidat ist. Wir sind Man hätte ihm diese zoologischen Kenntnisse gar nicht großer Hoffnung, dass er ein grandioses Ergebnis erzie- zugetraut, aber auch da hatte er wahrscheinlich recht. len wird. Wer verhandelt, der schlägt sich nicht. Das ist in Eu- (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ropa nicht immer selbstverständlich gewesen. Es wurde NEN]: Und für uns andere?) schon darauf hingewiesen: Der Erste Weltkrieg brach Damit wird Europa ein Gesicht und eine Stimme gege- vor 99 Jahren aus. Wir begehen im nächsten Jahr den ben. Es ist oft so, dass Menschen Europa als fern wahr- 100. Jahrestag. Auch auf den Angriff auf Polen ist hinge- nehmen. Da kann man einmal live und leibhaftig erle- wiesen worden. Das waren schlimme Zeiten. Auch auf ben, wie europäische Leidenschaft aussieht, und vor dem Balkan hat es noch vor ganz kurzer Zeit Auseinan- allem, wie sie sich anhört. Das beginnt im Aachener dersetzungen gegeben. Deswegen, glaube ich, müssen Grenzgebiet und geht bis nach ganz Europa. Insofern wir, auch wenn es schwer ist und junge Menschen das glaube ich: Europa muss praktisch erfahrbar werden. Es nicht sofort nachempfinden können – auch für uns liegen bleibt unsere Aufgabe, das den Menschen zu vermitteln. diese Ereignisse schon etliche Zeit zurück –, immer wie- der den jungen Menschen sagen, was für ein Frie- Die Europäische Bürgerinitiative ist schon genannt densprojekt Europa ist und wie dankbar wir sein können, worden. Sie haben nur Negativbeispiele genannt. Ich dass wir dieses Europa haben will sagen, dass ich es sehr erfreulich finde, dass die Eu- ropäische Bürgerinitiative „Wasser ist Menschenrecht“ (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie schon so erfolgreich war, bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (D) und dass Europa die richtige Lehre aus der Vergangen- dass der Bereich Wasser aus der EU-Konzessionsrichtli- heit ist. Insbesondere Deutschland muss da selbstkritisch nie herausgenommen worden ist. Die Bürgerinnen und sein. Bürger Europas haben gesagt: Wasser ist ein Menschen- recht. Aber – auch das haben die Kollegen gesagt –: Diese Europäische Union, dieses gemeinsame Europa darf Deshalb hoffe ich, dass möglichst viele Bürgerinnen keine Kopfgeburt sein. Es darf keine Union sein, um de- und Bürger sowie engagierte Menschen aus Vereinen, ren Zukunft sich allein Politiker, Wissenschaftler oder Verbänden und Initiativen an diesem EU-Programm teil- Vertreter wirtschaftlicher Interessen streiten. Sie muss in haben können, dass sie zur Stärkung des europäischen den Herzen der Menschen verankert werden. Da müssen Geschichtsbewusstseins und der europäischen Zivilge- wir uns schon kritisch fragen, ob uns das gelungen ist. sellschaft beitragen werden. Dafür wünsche ich allen Ich glaube, wir haben Fortschritte erzielt. Auf die Euro- viel Erfolg. pawahlen im nächsten Jahr ist hingewiesen worden. Vielen Dank. Wollen wir hoffen, dass die Wahlbeteiligung hoch sein wird und insbesondere solche Parteien gewählt werden, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die Europa positiv gegenüberstehen, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) die sich zwar streiten, aber, lieber Herr Hunko, Europa Vizepräsidentin Petra Pau: wollen. Das Wort hat der Kollege Dr. Johann Wadephul für Ich gebe Ihnen recht: Mehr Demokratie ist auf euro- die Unionsfraktion. päischer Ebene notwendig. Betrachtet man die Art und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Weise, wie die Gesetzgebung auf europäischer Ebene abläuft, muss man sagen: Das ist noch nicht die Demo- kratie, die wir uns vorstellen. Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Präsi- (Andrej Hunko [DIE LINKE]: Ui!) dentin! Es ist zu Recht darauf hingewiesen worden, dass Deswegen brauchen wir mehr Europa und mehr Rechte wir in Europa vor historischen Jahrestagen stehen. Vor für das Europäische Parlament. 100 Jahren ist Willy Brandt geboren worden. Ich möchte großkoalitionär mit einem Ausspruch von ihm, meinem (Caren Marks [SPD]: Ja!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 191

Dr. Johann Wadephul (A) Dann wird es auch leichter werden, Europa den Men- Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- (C) schen zu erläutern. wurfs auf Drucksache 18/13 an den Hauptausschuss vor- geschlagen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Das ist nicht der Fall. Dann ist die Überweisung so be- der SPD) schlossen. Ich möchte auf zwei Punkte eingehen, die gerade Ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf: eben auch hier in der Diskussion eine Rolle gespielt ha- ben. Erste Beratung des von den Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, Der erste Aspekt, Herr Hunko, betrifft die Euro-Skep- weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE sis, die in Griechenland bzw. in Südeuropa insgesamt LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes verbreitet ist. Sie haben sie darauf zurückgeführt, dass zur Abschaffung der sachgrundlosen Befris- die Troika im Rahmen der Staatsschuldenkrise Auflagen tung gemacht hat, und gesagt, dass man dort deswegen nicht mehr so sehr für Europa ist. In der Tat: Es gibt in Grie- – Drucksache 18/7 – chenland von rechts und auch von ganz links Kräfte, die Überweisungsvorschlag: antieuropäisch sind; das stimmt, und das kann man sehr Hauptausschuss schnell analysieren. Gefahr für eine freiheitliche Demo- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für kratie droht übrigens immer – das will ich Ihnen ganz die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- offen sagen; Sie werden es nicht gerne hören – von ganz nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. rechts und von ganz links, lieber Herr Hunko. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- (Beifall bei der CDU/CSU – Andrej Hunko gin Jutta Krellmann für die Fraktion Die Linke. [DIE LINKE]: Und aus der Mitte!) (Beifall bei der LINKEN) Das müssen Sie zur Kenntnis nehmen; das ist so. Aber es gibt nicht nur in Griechenland Euro-Skepsis. Jutta Krellmann (DIE LINKE): Es gibt sie auch anderswo, beispielsweise in Großbritan- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen nien, und das, obwohl dieses Land noch nicht einmal zur und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Schade, Euro-Zone gehört. Hier kann man keinen ursächlichen dass wir heute erst so spät abends über das Thema Zusammenhang mit der Staatsschuldenkrise oder mit „Sachgrundlose Befristung“ reden. Ich glaube nämlich, Auflagen der Europäischen Union herstellen. Trotzdem das ist ein sehr wichtiges, ein existenzielles Thema. Es (B) gibt es auch dort Euro-Skepsis. ist so wichtig, dass ich mir wünschen würde, diese De- (D) batte und die Ergebnisse dieser Debatte kämen noch Wenn wir ganz ehrlich sind: Auch bei der Bundes- heute bei den Menschen im Lande an, damit man da- tagswahl hat Euro-Skepsis eine Rolle gespielt. Die AfD rüber reden kann. ist zwar an der Fünfprozentklausel gescheitert, aber Euro-Skepsis gibt es, wie gesagt, auch in Deutschland (Beifall bei der LINKEN) und England. Es ist konsequent, dieser Skepsis insge- Ich möchte mit einem Beispiel aus der Praxis, das ich samt entgegenzutreten. Deswegen hat die Union die gerade erlebt habe, beginnen. Vor einer Woche war ich Absicht, mit einem europapolitisch positiven Programm Gast bei der Betriebsversammlung eines Berliner Call- und vor allen Dingen mit einem Politiker mit britischen centers. Mehrere Hundert Mitarbeiterinnen und Mitar- Wurzeln zur Europawahl anzutreten, der aus Schottland beiter telefonieren und beraten dort, unter anderem für kommt. Die Schotten sind proeuropäisch. David die Bundesagentur für Arbeit. Ich war schockiert, als ich McAllister ist der Richtige, der das verkörpert hörte, wie viele engagierte Belegschaftsmitglieder in ei- (Beifall bei der CDU/CSU) nem unsicheren, befristeten Arbeitsverhältnis festhän- gen: sagenhafte 95 Prozent der Belegschaft. Nur 5 Pro- und dafür sorgen wird, dass wir sicherlich wieder mit ei- zent haben einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Das ist ner starken CDU/CSU in der EVP-Gruppe vertreten sein ungeheuerlich. werden. (Beifall bei der LINKEN) Ich glaube, dieses Programm ist richtig. Es ist not- wendig, dass wir es hier und heute gesetzgeberisch auf Befristete Arbeitsverträge bedeuten für die Beschäftig- den Weg bringen. Wir alle sollten auch bei uns zu Hause ten massiven Druck und unsichere Zukunftsperspekti- einen Beitrag leisten. Es gibt nichts Gutes, außer man tut ven; das ist in besagtem Callcenter sehr deutlich ge- es. Also: Lassen Sie uns alle gemeinsam jeden Tag auch worden: Auf der Betriebsversammlung klagten bei uns zu Hause für Europa eintreten! alleinerziehende Frauen, dass sie „freiwillig“ samstags arbeiten sollen. Sie wissen nicht, wo sie ihre Kinder Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. währenddessen unterbringen können. Sie wissen aber (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- genau: Wer samstags nicht arbeitet, bekommt bei der neten der SPD) Verlängerung seines befristeten Arbeitsvertrages Pro- bleme. Was, bitte schön, soll daran freiwillig sein? Das Vizepräsidentin Petra Pau: ist doch Erpressung! Ich schließe die Aussprache. (Beifall bei der LINKEN) 192 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Jutta Krellmann (A) Arbeitshetze, Überstunden, Arbeit am Wochenende und Vizepräsidentin Petra Pau: (C) zu späten Zeiten: Durch befristete Verträge wird den Für die Unionsfraktion hat nun der Kollege Beschäftigten mit dem Entzug ihrer Existenzgrundlage Dr. Carsten Linnemann das Wort. gedroht. Hinzu kommt schlechte Bezahlung: Stunden- löhne von 7,90 Euro sind keine Seltenheit. Es gibt kei- (Beifall bei der CDU/CSU) nen Tarifvertrag, und der Arbeitsschutz ist mangelhaft. Das Problem ist: Das geschilderte Beispiel ist kein Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Exotenbeispiel. Verhältnisse wie in diesem Callcenter Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! findet man in Tausenden von Betrieben. Trotzdem ste- Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Wir spre- hen viele der Beschäftigten zu ihrem Job und sind von chen heute über das Arbeitsmarktinstrument „Sach- dem Produkt, über das sie beraten, überzeugt. Die Be- grundlose Befristung“. Das Ganze passiert im Lichte der schäftigten lassen sich trotz aller Widrigkeiten nicht un- Koalitionsverhandlungen, die wir gestern abgeschlossen terkriegen. In dem gleichen Callcenter haben die Be- haben. schäftigten vor fünf Monaten einen Betriebsrat gewählt. Ich finde, unter den Bedingungen von massenhaften Be- Wir haben uns in den Koalitionsverhandlungen fak- fristungen ist es wirklich eine große Leistung, einen Be- tisch alle Arbeitsmarktinstrumente angesehen – immer triebsrat zu wählen. Das verdient unsere Anerkennung. unter der Überschrift: „Wo gibt es Schieflagen? Wo müssen wir etwas ändern?“ Beim Thema Zeitarbeit ha- (Beifall bei der LINKEN) ben wir beispielsweise das Problem der Höchstüberlas- Dieser Betriebsrat muss wieder neu gewählt werden. Bei sungsdauer gelöst – ich persönlich hätte mir 24 Monate fast der Hälfte der Betriebsratsmitglieder laufen die gewünscht, aber wir haben uns auf 18 Monate geeinigt; Verträge aus oder sie sind noch nicht verlängert. Das so ist das mit Kompromissen –, bei den Werkverträgen Problem ist: Befristet Beschäftigte genießen keinen haben wir die Informationsrechte neu geregelt, und bei Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. der sachgrundlosen Befristung haben wir – vor allen Befristet beschäftigte Betriebsräte genießen darüber hi- Dingen die Union – keinen Änderungsbedarf gesehen. naus keinen besonderen Kündigungsschutz nach dem Betriebsverfassungsgesetz. Das Unternehmen hat es in Frau Krellmann, ich will Ihnen jetzt auch einmal sa- der Hand, unliebsame Beschäftigte und kritische gen, warum nicht, und ich will all das, was Sie erklärt Betriebsräte problemlos loszuwerden; angesichts der haben, ein bisschen relativieren: Befristung der Arbeitsverträge ist das nur eine Frage der Zeit. Erster Punkt. Sie müssen sich natürlich erst einmal ansehen, wie viele Menschen in Deutschland ein befris- (B) Das Schlimme ist: Die Unternehmen dürfen all dies; tetes und wie viele ein unbefristetes Angestelltenverhält- (D) alles, was dort passiert, ist rechtlich zulässig. Deshalb nis haben. Ich habe mir einmal die Zahlen vom IAB, ei- müssen die gesetzlichen Rahmenbedingungen jetzt nem Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit schnell geändert werden, und zwar noch vor der nächs- – es ist also höchst unverdächtig –, angeschaut. Es sagt, ten Betriebsratswahl im Frühjahr nächsten Jahres. dass der Anteil befristeter Arbeitsverhältnisse seit 2006 (Beifall bei der LINKEN) mit unter 9 Prozent etwa gleichbleibend ist. Das heißt im Umkehrschluss: 91 Prozent der Menschen in Deutsch- Belegschaften dürfen durch Befristungen nicht weiter land haben einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Das ist daran gehindert werden, ihre Rechte wahrzunehmen. erst einmal eine gute Botschaft für dieses Land. Dieses Callcenter ist kein Einzelfall in Deutschland. Deswegen meine Bitte und meine Aufforderung an alle: (Beifall bei der CDU/CSU) Die Linke hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, wie er in der letzten Legislaturperiode teilweise genau in ähnli- Zu den Neueinstellungen: Der Anteil der befristeten cher Form vorgeschlagen wurde von uns, von den Grü- Neueinstellungen liegt seit 2005 in der Tat in einem Kor- nen und von der SPD. Zu sachgrundlosen Befristungen ridor von 43 bis 47 Prozent; aktuell sind es 44 Prozent. steht in den Koalitionsvereinbarungen kein Wort. Die entscheidende Kennziffer ist aber doch die Übernah- mequote. Es geht darum, dass die Menschen, die einen (Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Stimmt! befristeten Arbeitsvertrag bekommen, auch die Aussicht Das hat auch einen Grund!) auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag haben. Diese Das heißt für mich: Es kann keinen Grund geben, warum Übernahmequote ist in den letzten Jahren signifikant ge- man unserem Antrag jetzt nicht zustimmt. stiegen. 2009 wurden 30 Prozent von ihrem Arbeitgeber übernommen, jetzt liegt die Quote bei 39 Prozent, weil (Beifall bei der LINKEN) gerade auch die Arbeitgeber im Mittelstand, die kleinen Tausende von Menschen bekämen eine Zukunftsper- und mittleren Betriebe, händeringend neue Beschäftigte spektive, bekämen Sicherheit für sich und ihre Familien, suchen und deshalb einen großen Anreiz haben, diese könnten für den Betriebsrat kandidieren. Deswegen Menschen möglichst schnell unbefristet einzustellen. meine Bitte: Stimmen Sie zu, damit wir Beschäftigten, die in Befristungen festhängen, endlich eine Perspektive (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) geben können. Das heißt, dieses Instrument ist eine Brücke in den Ar- Vielen Dank. beitsmarkt – gerade für Berufseinsteiger. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 193

Dr. Carsten Linnemann (A) Frau Krellmann, lassen Sie mich der Fairness halber Wir sehen hier keinen Änderungsbedarf. Wir brau- (C) zweitens sagen: Sie sprachen von den Gewerkschaften. chen die flexiblen Arbeitsmarktinstrumente für die Er- Interessant ist, dass die Gewerkschaften diese sach- folge am Arbeitsmarkt, und deshalb lehnen wir Ihren grundlose Befristung einschränken bzw. abschaffen wol- Antrag ab. len, während sie sie in den Tarifverträgen gleichzeitig selbst erlauben – gerade die DGB-Gewerkschaften –, Herzlichen Dank. und zwar nicht nur für 24 Monate, sondern sie nutzen (Beifall bei der CDU/CSU) auch die Öffnungsklausel und weiten diese sachgrund- lose Befristung auf 48 Monate aus. Vizepräsidentin Petra Pau: (Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Hört! Die Kollegin Krellmann hat zu einer Kurzinterven- Hört!) tion das Wort.

Das hat die IG BCE, die Industriegewerkschaft Bergbau, Jutta Krellmann (DIE LINKE): Chemie, Energie, in fast allen Tarifverträgen so geregelt, Herr Linnemann, ich weiß nicht, ob Ihnen bekannt ist, (Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: So ist dass die Tarifverträge, von denen Sie gesprochen haben, das!) Tarifregelungen vorsehen, die in der Krise ganz bewusst gemacht wurden, um zu verhindern, dass die Menschen und auch für die IG Metall in Baden-Württemberg gel- erwerbslos werden. Sie boten neben der Kurzarbeit eine ten diese 48 Monate in einigen Verträgen. Möglichkeit, Menschen im Betrieb zu halten. Dieses In- strument soll nicht in der Zeit genutzt werden, in der es Es macht deshalb keinen Sinn, dass der Gesetzgeber der Wirtschaft gut geht und wo man dieses Instrument etwas verbietet, was bei vielen Tarifvertragsparteien im Grunde gar nicht braucht, sondern einen Fachkräfte- gang und gäbe ist; und deswegen sehen wir hier auch mangel beklagt. keinen Änderungsbedarf. Das Problem ist: Von befristeten Verträgen sind (Beifall bei der CDU/CSU) 2,7 Millionen Menschen betroffen. Das sind fast 10 Pro- zent. Das heißt in der Konsequenz, 50 Prozent aller Neu- einstellungen werden befristet eingestellt, obwohl es Vizepräsidentin Petra Pau: eine Probezeit gibt, von der Sie eben gar nicht gespro- Kollege Linnemann, gestatten Sie eine Zwischenfrage chen haben. Für das, was Sie beschrieben haben, ist die oder Bemerkung der Kollegin Krellmann? Probezeit da und nicht die Befristung von Beschäfti- (B) gungsverhältnissen. (D) Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): (Beifall bei der LINKEN) Ich möchte meine Rede gerne zu Ende bringen; ich bin sofort fertig. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur Erwiderung, Kollege Drittens. Das letzte Beispiel ist die Frage – Sie haben Linnemann. das indirekt ja auch angesprochen –: Wo wird befristet? Wo finden Befristungen statt? Interessant ist, dass die Quote der befristeten Arbeitsverhältnisse in der Privat- Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): wirtschaft bei rund 7 Prozent liegt, während sie im öffent- Frau Krellmann, ich meine die laufenden Tarifver- lichen Dienst mehr als doppelt so hoch ist. Im Bereich träge. Sie sind nicht auf die Zeit von damals beschränkt, „Erziehung und Unterrichtung“ liegt sie beispielsweise sondern es handelt sich um laufende Tarifverträge. bei 17 Prozent. Bei den Neueinstellungen wird das noch (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Ich kenne deutlicher: Im Bereich „Erziehung und Unterricht“ – öf- sie!) fentliche Verwaltung bzw. öffentliche Hand – beträgt die Quote fast 80 Prozent, während es im Mittelstand rund Ich war selber in der Arbeitsgruppe Arbeit und Sozia- 20 Prozent sind, zum Beispiel 23 Prozent im Bereich les bei den Koalitionsverhandlungen dabei. Es ist öffent- „Baugewerbe, Information und Kommunikation“ usw. lich – es ist auch nicht schlimm, das zu sagen –, wer die Das heißt, der Staat als Arbeitgeber muss erst einmal Gesprächspartner waren. Auf der anderen Seite waren selbst seine Praxis überprüfen, bevor er überhaupt daran zwei Vertreter der Gewerkschaft, die selbst als Chef ei- denken kann, regulierend in den Markt einzugreifen, um ner Gewerkschaft diese Tarifverträge unterschrieben ha- Mittelständler unter Druck zu setzen. ben, die es noch immer gibt. Das ist einfach eine sachli- che Beschreibung. Der Grund für diese Unterschiede ist klar: Es gibt ei- nen eigenen Sachgrund in der öffentlichen Verwaltung, Noch einmal, Frau Krellmann: Die meisten befriste- nämlich die Mittelbefristung. Diesen Sachgrund gibt es ten Verträge gibt es im öffentlichen Dienst. Fangen wir im Mittelstand nicht. Es gibt keinen Sachgrund Auf- doch erst einmal da an, bevor wir versuchen, regulierend tragslage oder Konjunkturlage. Wenn es ihn gäbe, dann in den Markt, in den Mittelstand einzugreifen. könnte man ja über alles reden, aber den gibt es nicht. Herzlichen Dank. Deshalb halten wir an der sachgrundlosen Befristung fest. (Beifall bei der CDU/CSU) 194 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Wenn den Frauen künftig ein Auskunftsanspruch hilft, (C) Für die SPD-Fraktion hat die Kollegin Anette um Entgeltgleichheit durchzusetzen, dann ist das eine Kramme das Wort. großartige Geschichte. (Beifall bei der SPD) Meine Damen und Herren von der Union, lassen Sie mich bei dieser Gelegenheit für die Art und Weise dan- ken, in der diese Koalitionsverhandlungen verlaufen Anette Kramme (SPD): sind. Meine Erfahrung war: Es waren konstruktive und Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und fachkundige Gespräche, und das ist richtig gut gelaufen. Kollegen! Herr Dr. Linnemann und liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, die Große Koalition, die Aber jedem Vertrag ist immanent, dass ein Kompro- im Raum steht, wird leider nichts daran ändern, dass wir miss damit einhergeht. Ein Kompromiss beinhaltet ge- in der einen oder anderen Frage dennoch unterschiedli- genseitiges Nachgeben. Es gibt sogar den gängigen cher Meinung sind. Spruch: Ein guter Kompromiss liegt dann vor, wenn beide Seiten heftig über denselben schimpfen. Ich kann (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Schade!) Ihnen sicher sagen, dass wir als SPD dies an der einen oder anderen Stelle tun. Das wird sich natürlich auch nicht so ohne Weiteres än- dern. Wenn wir über das Thema Maut reden, dann wird mir ganz anders. Wenn wir über die Fortsetzung des Betreu- Ich muss ausnahmsweise der Frau Krellmann von den ungsgeldes reden, bin ich auch nicht gerade erfreut. Wir Linken recht geben, dass uns das angesprochene Thema wären auch der Auffassung gewesen, dass wir für dieses befristete Beschäftigung sehr am Herzen liegt. Dabei Land Steuererhöhungen gebraucht hätten. Aber wir ha- geht es um die prekäre Beschäftigung insgesamt. Um ben diese nicht durchsetzen können. So ist auch das wieder zum Koalitionsfrieden zurückzukommen: Ich Thema sachgrundlose Befristung eines, das uns leider finde, wir haben gemeinsam in dem möglichen Vertrag nicht zufriedenstellt. eine Menge erreicht, was dazu führen wird, dass die Zahl der prekären Beschäftigungsverhältnisse in der Bundes- Es gibt eine Menge Fakten, die dafür sprechen, die republik Deutschland abnehmen wird. sachgrundlose Befristung zu streichen. Fast 50 Prozent aller Neueinstellungen erfolgen befristet, wie erwähnt, (Beifall bei der SPD) gerade im öffentlichen Dienst, wobei meine persönliche Da haben wir das Thema Mindestlohn. Ab dem 1. Ja- Haltung zu dem Thema ist, dass gerade der öffentliche nuar 2015 werden wir bundesweit einen flächendecken- Dienst eine Vorbildfunktion einnehmen müsste, was Be- schäftigungsverhältnisse angeht. (B) den, einheitlichen Mindestlohn einführen. Ich finde, das (D) ist ein großer Erfolg für Deutschland. Das ist geradezu (Beifall bei der SPD und der LINKEN) ein historisches Ereignis. Daran können an sich alle hier im Raum mitwirken. Alle (Beifall bei der SPD) sind in irgendwelchen Landesregierungen vertreten und haben natürlich auch die Möglichkeit, mit den Kommu- Wir gestatten es den Tarifvertragsparteien sogar, da- nen zu reden. Ich finde, wir sollten dieses Thema ge- rüber hinauszugehen, zu sagen: Dieser gesetzliche Min- meinsam angehen. destlohn ist uns nicht hoch genug. Wir wollen über einen eigenen Mindestlohntarifvertrag einen noch höheren er- Leider sind mittlerweile fast 10 Prozent aller Arbeits- reichen. – Auch das ist eine gute Geschichte. verhältnisse insgesamt befristet. Dabei gibt es einen As- pekt, der, finde ich, besonders betroffen macht. Es sind Dann haben wir ein Thema aufgegriffen, von dem ich gerade die jungen Menschen, die von Befristungen be- behaupte: Es war in den letzten 20 oder 30 Jahren in die- troffen sind. 19 Prozent aller jungen Menschen bis sem Raume nicht einmal diskussionsfähig. Wir haben 34 Jahre haben einen befristeten Arbeitsvertrag. Das ist gesagt: Wir gehen das Tarifvertragsgesetz an und refor- eine Gruppe von Menschen, die in ihrer Lebensplanung mieren die Allgemeinverbindlicherklärung. Für diejeni- eingeschränkt sind, und das in einem Alter, in dem an gen, die es nicht so genau wissen: Die Allgemeinver- sich jede Menge Entscheidungen zu treffen sind, etwa ob bindlicherklärung soll bewirken, dass in einer Branche man eine Familie gründet, ob man Investitionen größerer ein Tarifvertrag wie ein Gesetz wirkt. Damit sollen mög- Art tätigt usw. Es geht also um die Lebensplanung. liche Missstände in einem Bereich beseitigt werden. Befristete Beschäftigung hat auch etwas mit der Wir kümmern uns auch um das Thema Leiharbeit. Durchsetzung von Rechten zu tun. Umso häufiger sind Die Höchstüberlassungsdauer soll künftig bei lediglich befristet Beschäftigte deshalb überdies von Niedriglöh- 18 Monaten liegen. Das ist eine prima Geschichte. Wir nen betroffen. ändern auch Kleinigkeiten – sie sind leider nicht hinrei- chend – beim Thema Equal Pay. Ich kann weitere Dinge Meine Damen und Herren von der Union, vielleicht nennen, beispielsweise bei der Entgeltgleichheit, die ins- überlegen Sie sich das Ganze noch einmal. Sie haben besondere Frauen betrifft. Ich finde es einen Skandal, jetzt jede Menge gute Argumente geliefert bekommen. dass Frauen in dieser Republik im Schnitt immer noch (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wesentlich weniger verdienen als Männer. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich abschlie- (Beifall bei der SPD) ßend Folgendes sagen: Der Koalitionsvertrag als solcher Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 195

Anette Kramme (A) ändert nichts an unserer Haltung zu befristeter Beschäfti- Leiharbeit. Equal Pay soll es erst nach neun Monaten ge- (C) gung, wobei wir weitergehend der Auffassung sind, dass ben; das kennen wir eigentlich nur von der FDP. Das man auch über die Sachgrundbefristung nachdenken geht gar nicht. Die Begrenzung der Überlassungszeit ist müsste. Ein Beispiel sei an dieser Stelle genannt. richtig. Aber sie ist zu lang und muss vor allem an den Arbeitsplatz gebunden werden. Das heißt, bei der Leih- In meinem Wahlkreis gibt es ein Klinikum mit über arbeit werden wir uns noch viel streiten. 2 000 Beschäftigten. Dort gibt es auch immer wieder Er- ziehungszeitvertretungen. In einem solchen großen (Beifall der Abg. Jutta Krellmann [DIE Krankenhaus gibt es jede Menge identischer Stationen: LINKE]) mehrere internistische Stationen, mehrere chirurgische Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Minijobs. Hier Stationen, mehrere Intensivstationen usw. Statt jeweils fehlt die Rentenversicherungspflicht; das kann ich über- mit Sachgrundbefristungen zu arbeiten, könnte man haupt nicht verstehen. auch wunderbar Springer einsetzen. Alle gemeinsam müssen also auf allen Ebenen mitwirken, damit auch das (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE besser wird. LINKE]) Unsere Position ist nicht verändert. Deshalb sagt auch Eine Leerstelle gibt es insbesondere beim Beschäftigten- unsere Fraktion Ja zu diesem Koalitionsvertrag. Ich bin datenschutz. Hier brauchen wir endlich faire Regelungen mir sicher, unsere Mitglieder werden es auch tun. In dem zum Schutz der Beschäftigten. Sinne hoffe ich, dass sich in den nächsten vier Jahren tat- Das Kapitel „Gute Arbeit“ hat also etliche Lücken. sächlich etwas positiv für die Menschen in diesem Lande Uns, der Opposition, wird die Arbeit nicht ausgehen. Die wendet. Diskussionen im Ausschuss gehen weiter. Ganz herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der SPD) sowie der Abg. Jutta Krellmann [DIE LINKE]) Vizepräsidentin Petra Pau: Zurück zu den Befristungen; denn das Thema ist mir Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Kol- schon wichtig. Da es keine Koalitionspläne gibt, über die legin Beate Müller-Gemmeke das Wort. man reden kann, werde ich – wie in den letzten vier Jah- ren – einfach die Situation beschreiben, damit hier end- Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lich etwas passiert. Die sachgrundlose Befristung hat NEN): sich in den letzten Jahren wie ein Virus ausgebreitet. Die (B) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- Arbeitgeber nutzen natürlich diesen Vorteil; denn das er- (D) nen und Kollegen! Mittlerweile hat fast jeder zweite möglicht ihnen eine extrem flexible Personalpolitik. Der neue Job ein Verfallsdatum, Herr Linnemann; das ist das Preis für die Beschäftigten ist aber hoch, wir meinen: zu Problem und nicht die absolute Zahl. Diese Entwicklung hoch. sehen wir mit großer Sorge. Deswegen haben wir in der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN letzten Wahlperiode einen fast identischen Antrag in den sowie der Abg. Jutta Krellmann [DIE Bundestag eingebracht – wie heute die Linke. Wir hatten LINKE]) gehofft, dass sich die Große Koalition – anders als Schwarz-Gelb – endlich mit diesem Problem befasst und Beschäftigte, die befristet angestellt sind, haben ein ho- sich ihm stellt. Im Koalitionsvertrag steht aber kein ein- hes Armutsrisiko. Sie werden viel häufiger arbeitslos als ziges Wort zur sachgrundlosen Befristung. Ich finde, das regulär Beschäftigte. Sie können auch nicht über den geht überhaupt nicht. Ein Kapitel „Vollbeschäftigung, Tag hinaus planen. Die ständige Unsicherheit belastet gute Arbeit und soziale Sicherheit“ ohne das Thema Be- die Menschen. Viele machen sich Sorgen über die fristung geht nicht; denn das ignoriert die Sorgen und die Zukunft und haben Angst vor Krankheit und Armut im Ängste der Menschen. Alter. Lebensqualität sieht anders aus. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wer weiterbeschäftigt werden will, verhält sich ruhig und bei der LINKEN) und wird nicht gerade auf seine Rechte pochen. Man verschlechtert ja nicht leichtfertig mögliche Chancen. Ich bleibe ganz kurz beim Koalitionsvertrag, weil die- Das wissen auch die Arbeitgeber. Deswegen sind die ser mehrfach angesprochen wurde. Natürlich sind Kom- Arbeitsbedingungen häufig schlechter als bei regulärer promisse notwendig, und natürlich gibt es auch Verbes- Beschäftigung. Der Lohn ist niedriger, und es gibt weder serungen. Über den Mindestlohn haben wir schon Aufstiegs- noch Weiterbildungsmöglichkeiten. Das alles diskutiert. Die Tarifautonomie wird gestärkt; das ist mir zusammen ist für uns nicht akzeptabel. persönlich ein besonderes Anliegen. Die Werkverträge werden – ich sage mal – reguliert. Da sehen wir auch un- Dabei beschäftigt mich eine Entwicklung ganz beson- sere Vorschläge teilweise verwirklicht. Das heißt, hier ders; Frau Kramme hat sie schon angesprochen: Gerade stimmt die Richtung. Ich hoffe: Sie setzen das auch junge Menschen sind von Befristungen besonders stark wirklich um. betroffen. Lebensplanung ist etwas, worüber viele jün- gere Beschäftigte nur noch müde lächeln können. Das ist Bei anderen Themen haben wir aber heftige Kritik. nicht nur ungerecht, sondern mit Blick auf den demogra- Enttäuschend finde ich beispielsweise die Pläne bei der fischen Wandel auch verantwortungslos; denn gerade 196 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Beate Müller-Gemmeke (A) junge Menschen brauchen ihren Platz in unserer älter Es war die Abgeordnete Dr. Thea Dückert, die am (C) werdenden Gesellschaft. Auch deswegen wollen wir die 26. Oktober 2000, damals der Fraktion Bündnis 90/Die sachgrundlose Befristung abschaffen. Grünen angehörend, zur Einführung dieses Gesetzes sagte: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Jutta Krellmann [DIE Im Ganzen wird die Befristung ohne sachlichen LINKE]) Grund weiterhin ermöglicht; das ist uns wichtig. Ich höre immer, Betriebe seien dann nicht mehr flexi- (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Recht hat sie!) bel genug in ihrer Personalplanung. Dazu sage ich: Es Ich muss sagen: Die Kollegin Dückert hatte recht. gibt eine ausreichend lange Probezeit. Kleine Betriebe sind vom Kündigungsschutz ganz befreit. Für die ande- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ren gibt es noch immer die Befristung aus sachlichem Die Arbeitsmarktlage gibt ihr recht. Bleiben Sie doch Grund, beispielsweise für einen Zusatzauftrag, bei bitte bei dem, was Sie selber erkannt haben. Das hat für Saisonarbeiten oder für ein bestimmtes Projekt. Gleiches mehr Beschäftigung in Deutschland gesorgt. gilt bei Elternzeit, bei längerem Urlaub oder Krankheit. Wer gute Gründe hat, könnte also weiterhin befristen. (Beifall bei der CDU/CSU) Sachgrundlos, also einfach willkürlich, das soll aber Verabschieden Sie sich doch nicht von allen Reformen, künftig nicht mehr möglich sein. Durch Befristungen die Sie durchgeführt haben! Es ist doch eine etwas schi- darf das unternehmerische Risiko nicht einfach auf die zophrene Situation: Wir werden europaweit dafür Beschäftigten übertragen werden. Auch der Kündi- bewundert, uns wird dafür auf die Schultern geklopft. Da gungsschutz darf nicht umgangen werden. Nur so wäre kommt man sich als Unionsmensch eigenartig vor: Wir es richtig und auch fair. werden dafür gelobt, was Rot-Grün für sinnvolle Refor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN men durchgeführt hat. Die mussten wir an manchen Stel- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) len – bei Hartz IV haben Sie die Kinder vergessen usw. – nachbessern. Das haben wir gemacht. Sie haben dem Unser Ziel ist es also, eine neue, eine gerechte Ba- auch zugestimmt. Sie haben notwendige Arbeitsmarktre- lance herzustellen, die den Interessen der Arbeitgeber formen durchgeführt. Jetzt haben diese Erfolg. Aber das und der Beschäftigten gleichermaßen gerecht wird. Fle- Schizophrene ist, dass Sie diese wieder zurückdrehen xible Arbeitsverhältnisse dürfen keine Einbahnstraße wollen. Das ist völlig irrsinnig, und das werden wir nicht sein; denn die Menschen brauchen soziale Sicherheit. machen. Das Thema steht, wie ich schon gesagt habe, nicht im (B) Koalitionsvertrag. Wir werden aber dranbleiben. Das (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das Ar- (D) kann ich Ihnen versichern. beitsvolumen ist nicht gestiegen! Die Jobs sind schlechter! Das ist eine Märchenstunde hier!) Vielen Dank. Diese Reformen waren richtig und notwendig. Sie sor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen für Arbeitsplätze, und deswegen bleibt es dabei. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU)

Vizepräsidentin Petra Pau: Das ist keine Märchenstunde. Schauen Sie sich doch Das Wort hat der Kollege Dr. Johann Wadephul für schlicht und ergreifend die Arbeitsmarktzahlen in die Unionsfraktion. Deutschland an. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Aber die (Beifall bei der CDU/CSU) Armut steigt! Das können Sie nachlesen!)

Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU): Wir haben noch nie so viele sozialversicherungspflichtig Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Beschäftigte gehabt wie heute. Herren! In der Tat steht zur sachgrundlosen Befristung (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE nichts im Koalitionsvertrag, und das hat seinen Grund, GRÜNEN]: Das ist doch gar nicht das nämlich den, dass wir an den Regelungen nichts ändern Thema!) werden. Ich will Ihnen das kurz begründen. Wir haben eine exzellente Situation in allen Kassen. Die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverhältnis- sen gibt es seit Mitte der 80er-Jahre. Eingeführt wurde (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Die Niedrig- sie von Arbeitsminister Norbert Blüm. Nachdem sie löhne! Die Armut steigt! Die Altersarmut Erfolge zeitigte und dafür gesorgt hat, dass es mehr steigt! Sie verlagern die Probleme nach hinten Beschäftigung gegeben hat, war es Rot-Grün, Frau Kol- und schieben sie weg! Unmöglich!) legin Müller-Gemmeke, die diese in das Teilzeit- und – Liebe Kollegen der Linksfraktion, Sie merken – diesen Befristungsgesetz überführt hat. Verhandlungserfolg kann die SPD in der Tat für sich ver- buchen –, dass Ihnen sozialpolitisch sämtliche Felle (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört! – Beate wegschwimmen. Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Man kann auch lernen!) (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 197

Dr. Johann Wadephul (A) Deswegen fangen Sie in einer parlamentarischen Unge- geben. Insofern ist es richtig, dass dieses Instrumenta- (C) duld an, diese Themen noch einmal hochzukochen. Es rium erhalten bleibt. ist schlicht und ergreifend in dem Bereich nicht mehr zu erreichen. Wir müssen bei dem bleiben, was sinnvoller- Wenn man sich den Koalitionsvertrag insgesamt an- weise vereinbart worden ist. schaut – das ist in dieser Debatte etwas zu kurz gekom- men –, dann muss man sagen: Er ist nicht zu mittel- Ich möchte in dieser Debatte zumindest einmal – das standslastig, sondern er ist gerade im sozialpolitischen hat der Kollege Linnemann vorhin auch schon gemacht – Bereich erheblicher Kritik aus dem Arbeitgeberlager auf die Arbeitgeberseite zu sprechen kommen. Auch die ausgesetzt. Deswegen geht Ihre Kritik, dass wir die Inte- gibt es. Nicht jeder Arbeitgeber, insbesondere der im be- ressen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht troffenen Mittelstand, ist ein schlimmer Ausbeuter, der hinreichend gewürdigt hätten, vollkommen fehl. Das ist jungen Menschen, von denen Sie hier die ganze Zeit re- ein ausgewogener Koalitionsvertrag. Auch in diesem den, die Zukunft verbauen will. Wir reden doch prak- Bereich werden wir ihn umsetzen und dafür sorgen, dass tisch über den Mittelstand. Befristete Arbeitsverhältnisse es noch mehr Beschäftigung in Deutschland gibt. haben faktisch im Bereich der Kleinstbetriebe, das heißt in Betrieben mit bis zu zehn Arbeitnehmerinnen und Ar- Vielen Dank. beitnehmern, gar keine Bedeutung, weil diese Betriebe (Beifall bei der CDU/CSU) ohnehin jederzeit kündigen können. Da gilt das Kündi- gungsschutzgesetz überhaupt nicht. Vizepräsidentin Petra Pau: (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Wort hat der Kollege Paul Lehrieder für die Da gebe ich Ihnen ausnahmsweise recht!) Unionsfraktion. Die Regelungen haben ebenso wenig Bedeutung bei (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) größeren, tarifgebundenen Unternehmen, wo es entwe- der Haustarifverträge oder die von dem Kollegen Dr. Linnemann schon erwähnten Tarifverträge gibt Paul Lehrieder (CDU/CSU): – Stichwort IG BCE –, die eine zum Teil noch viel län- Sehr gehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen gere sachgrundlose Befristung zulassen. Betroffen sind und Herren! Einmal mehr beschäftigen wir uns heute mit die Betriebe, die sich in der schwierigen Sandwichposi- der sachgrundlosen Befristung, einem arbeitsrechtlichen tion, also dazwischen, befinden, das heißt mehr als zehn Instrument, das sich bewährt hat und dessen Abschaf- Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer haben, aber noch fung unseren Arbeitsmarkt belasten würde; Vorredner kein Großbetrieb sind, der ohnehin mitbestimmt ist, wo haben bereits darauf hingewiesen. (B) es einen Betriebsrat gibt, wo es eine Gewerkschaft gibt, Die Lage auf dem hiesigen Arbeitsmarkt ist so gut (D) wo auf solche Sachen ohnehin mit Einstellungskriterien wie noch nie. Wir haben so hohe Beschäftigungsquoten und mit einem Haustarifvertrag reagiert wird. Diese Be- wie nie zuvor, mit Abstand die geringste Jugendarbeits- triebe schaffen Arbeitsplätze in Deutschland. Sie brau- losigkeit innerhalb der EU, und unserer Wirtschaft geht chen in diesem Haus einen Anwalt, und das werden die es ausgesprochen gut. Wir haben – das besagen die ak- Unionsfraktion und Personen wie Herr Dr. Linnemann tuellen Zahlen – über 300 000 mehr sozialversicherungs- als Vorsitzender unserer Mittelstands- und Wirtschafts- pflichtige Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich zum vereinigung sein. Menschen wie er sorgen dafür, dass Vorjahresniveau. Wir haben insgesamt so viele sozial- diese Betriebe weiterhin einen Anwalt im Bundestag ha- versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse wie ben. Sie brauchen die Möglichkeit der sachgrundlosen noch nie auf deutschem Grund und Boden. Befristung, um atmen zu können. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Um Leihar- Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Aber die Ar- beit einzuführen!) mut steigt! Das kann man überall nachlesen! – Täuschen Sie sich nicht: Vermeintliche Sachgründe Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Lesen wie „Wir haben jetzt einen Auftrag, und zur Abwicklung Sie keine Zeitung, oder was?) dieses Auftrages stellen wir befristet mehr Menschen Großen Anteil an diesem Erfolg haben unsere flexi- ein“ sind vor Arbeitsgerichten in Deutschland unsicher. blen Beschäftigungsformen; das gehört zur Wahrheit. Ich bin in diesem Bereich seit einigen Jahren beratend Frau Kollegin Müller-Gemmeke, es war die rot-grüne tätig. Als verantwortlicher Jurist wird man keinem Be- Bundesregierung, die das Teilzeit- und Befristungsge- triebsinhaber sagen können: Mit dieser Begründung setz, das zum 1. Januar 2001 in Kraft getreten ist, einge- kannst du dich, wenn die Auftragslage schlechter wird führt hat. Das war angesichts des damaligen verkrusteten oder wenn dieser Auftrag abgewickelt ist, ohne Weiteres Arbeitsmarkts richtig. und ohne Abfindung wieder von den Arbeitnehmern trennen. – Diese Trennung wollen die Arbeitgeber ja Jetzt kommt Frau Kollegin Krellmann und sagt: Wir nicht, um den Arbeitnehmern irgendetwas Schlechtes zu haben aber jetzt Fachkräftemangel; es schaut wieder tun, sondern weil sie schlicht und ergreifend nicht mehr ganz anders aus. – Frau Kollegin Krellmann, es gibt kei- bezahlbar sind. Bevor Betriebe in die Gefahr kommen, nen Grund dazu, jetzt schon übermütig zu werden. Wir notleidend zu werden oder sogar in die Insolvenz zu ge- drehen das, was damals an Lockerung auf dem Arbeits- hen, zumindest in eine ganz schwere Schieflage zu kom- markt gemacht worden ist, nicht zurück. Wir fahren un- men, müssen wir dem Mittelstand die Luft zum Atmen sere Volkswirtschaft nicht mutwillig an die Wand, wie es 198 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Paul Lehrieder (A) unsere westlichen Nachbarn in Frankreich derzeit im Be- Allerdings gibt es durchaus Situationen, in denen eine (C) griff sind zu tun. Befristung nicht nur sinnvoll, sondern geradezu geboten ist. Nur durch diese Flexibilisierung können wir mehr Lassen Sie uns nicht übermütig werden. Lassen Sie Menschen erfolgreich in Arbeit bringen. Das muss letzt- uns die probaten, die richtigen Instrumente, die Rot- lich unser aller vorrangiges Ziel sein. Grün sinnvollerweise eingeführt hat, nutzen und nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Wir sollten diese Befristete Verträge haben hier eine wichtige Funktion Instrumente tatsächlich weiterentwickeln. Frau Kollegin und schaffen Anreize für Unternehmen, bei vorüberge- Kramme hat darauf hingewiesen: Entsprechend sind wir hend guter Auftragslage mehr Arbeitnehmer zu beschäf- bei der Leiharbeit vorgegangen; wir haben trotz unter- tigen. Das schafft Jobs, schiedlicher Vorstellungen Equal Pay eingeführt. Wir (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE haben etliches Gute, etliches Sinnvolle zur Einschrän- GRÜNEN]: Die Auftragslage schafft Jobs! kung von Missbräuchen bei flexiblen arbeitsmarktpoliti- Toll!) schen Instrumenten auf den Weg gebracht. Aber ein kompletter Verzicht auf die sachgrundlose Befristung die viele Firmen nicht vergeben würden, wenn es die würde den Arbeitsmarkt absolut kontraproduktiv belas- Möglichkeit der Befristung nicht gäbe. Für die Arbeit- ten. Deshalb ist dieser Verzicht auch nicht im Koalitions- nehmerinnen und Arbeitnehmer birgt dies zugleich die vertrag enthalten. Chance, sich zu beweisen und nach guter verlässlicher Arbeit einen unbefristeten Arbeitsvertrag zu erhalten. Meine Damen und Herren, die aus diesen Instrumen- ten resultierende Flexibilisierung des Arbeitsmarktes hat Ja, es ist richtig: Wir müssen schauen, was im öffent- zu einem beachtlichen Beschäftigungszuwachs geführt. lichen Dienst passiert. Frau Kollegin Kramme, wir beide Darauf können wir zu Recht stolz sein. Daran haben kommen aus Bayern. Wir wissen: Das Bayerische Kin- mehrere Bundesregierungen über mehrere Legislaturpe- derbildungs- und -betreuungsgesetz sieht vor, dass El- rioden mitgearbeitet. Wir sollten uns auch hüten, jetzt an tern bei den Kindergärten immer nur jahresweise buchen diesen Bedingungen zu rütteln. können. Dass da unbefristete Arbeitsverhältnisse für den Träger schwierig sind, liegt in der Natur der Sache. Wir Ihr Entwurf, liebe Kolleginnen und Kollegen der Lin- werden sehen müssen, dass wir für qualifizierte Jugend- ken, ist aber genau solch ein Versuch. Mit der Abschaf- erzieherinnen in stärkerem Maße unbefristete Arbeits- fung der sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverhält- verhältnisse hinbekommen und mit Springern bzw. mit nissen würde ein bewährtes Instrument ersatzlos anderen flexiblen Arbeitsverhältnissen trotzdem etwas gestrichen, das für viele Unternehmen Anreize bietet, mehr Flexibilität erreichen können. mehr Personal einzustellen, und das für die Arbeitneh- (B) merinnen und Arbeitnehmer eine wichtige Brücke in Gerade in Zeiten, in denen es auf dem Arbeitsmarkt (D) eine unbefristete Beschäftigung ist. so gut geht wie jetzt, sollten wir diese Instrumente – ich habe es vorhin bereits ausgeführt – nicht verwerfen, son- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE dern uns darauf besinnen, warum wir derzeit so wenig GRÜNEN]: Die können doch befristet einstel- Arbeitslose haben. len!) Sicherlich stimme ich mit Ihnen überein, dass sich an – Frau Kollegin Müller-Gemmeke, Sie haben doch si- der konkreten Ausgestaltung weiter feilen lässt, um Un- cher dem Kollegen Linnemann aufmerksam zugehört. Er gerechtigkeiten weitestgehend zu vermeiden und eventu- hat gesagt: Wenn 40 Prozent aus einem befristeten Ar- ellem Missbrauch wirksam entgegenzuwirken. beitsverhältnis fest übernommen werden, dann sind das 40 Prozent Chancen, dann erhalten 40 Prozent der Men- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE schen für ihre Lebensplanung eine Perspektive. GRÜNEN]: Genau!) (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Unsere Lebensabschnittsgefährtin von der SPD hat GRÜNEN]: Und was ist mit den anderen?) bereits darauf hingewiesen, dass sie nicht locker lassen werden, dass sie aufpassen werden, dass wir die richti- Das gehört zur Wahrheit dazu. gen Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt machen. Aber (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – ich warne davor, zum jetzigen Zeitpunkt das Kind mit Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das heißt, dem Bade auszuschütten, übermütig zu werden und die 60 Prozent der Leute haben keine Perspektive! sinnvollen rot-grünen Reformen der Agenda 2010 in Das findest du gut! 60 Prozent der Menschen Bausch und Bogen zu verdammen und über Bord zu ohne Perspektive!) werfen. Liebe Frau Müller-Gemmeke, ihr habt das da- mals richtig gemacht. Wir machen richtig weiter. Helfen Die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung wäre Sie in der Legislaturperiode mit! Dann kriegen wir etwas ein Nachteil für die Beschäftigungssituation in Deutsch- Gescheites hin. land. Deshalb lehnen wir den Entwurf ab, meine Damen und Herren. Herzlichen Dank. Selbstverständlich würde auch ich mir wünschen, (Beifall bei der CDU/CSU) dass alle Menschen in unserem Land von Anfang an ei- nen unbefristeten Arbeitsvertrag erhalten. Das ist der Vizepräsidentin Petra Pau: Idealfall. Auf diesen arbeiten wir mit ganzer Kraft hin. Ich schließe die Aussprache. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 199

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- gehalten. Herr de Maizière hat das hier vor elf Monaten (C) wurfs auf Drucksache 18/7 an den Hauptausschuss vor- so begründet: geschlagen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ist die Überweisung so be- Wenngleich der Schwerpunkt der Operation in der schlossen. Präsenz und Überwachung liegt, sieht der Opera- tionsplan … nach wie vor die Anwendung militäri- Ich rufe den Zusatzpunkt 3 auf: scher Gewalt zur Erfüllung des Auftrages vor, auch wenn die Anwendung der entsprechenden Befug- Beratung des Antrags der Abgeordneten nisse in der Vergangenheit überwiegend nicht zum Dr. Frithjof Schmidt, Omid Nouripour, Agnieszka Tragen gekommen ist. Die Mandatierung der deut- Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion schen Beteiligung durch den Deutschen Bundestag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bleibt aufgrund der exekutiven Anteile des Auftra- Operation Active Endeavour beenden ges weiterhin erforderlich. – Drucksache 18/99 – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Recht hat er damit gehabt, der Herr de Maizière. Wer die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- in diesen Einsatz Soldaten schicken will, der braucht da- nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. für ein Mandat. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Frithjof Schmidt für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Das war 2013 so, und das ist auch 2014 so. Weder die Lage noch der Operationsplan der NATO haben sich in zentralen Punkten verändert. Wenn aus SPD und CDU/ Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- CSU jetzt die Zustimmungspflichtigkeit durch den Bun- NEN): destag verneint wird, dann höhlen Sie die parlamentari- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sche Kontrolle von Bundeswehreinsätzen im Kern aus Es ist sicher schon spät, aber es ist notwendig, dass wir und schaffen einen unseligen Präzedenzfall. Und deswe- uns im Plenum mit diesem Bundeswehreinsatz noch vor gen muss hier klargestellt werden, was die Große Koali- Ende des Jahres beschäftigen. tion vorhat. Ohne Mandat müssen Sie die deutsche Be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) teiligung an OAE beenden. Ich frage Sie: Sind Sie bereit dazu, oder wollen Sie wirklich das Parlament für das (B) Die Bundeswehr beteiligt sich seit über zehn Jahren nächste Jahr umgehen? Wir alle wissen, dass Einsätze (D) an der Operation Active Endeavour. Der Sinn dieser mi- wie in Mali oder vor der Küste des Libanon durchaus in litärischen Sondermission zur Aufklärung und Terrorbe- Grauzonen zwischen Polen wie Ausbildung oder Über- kämpfung im Mittelmeerraum ist schon seit langem wachung und möglichen Kampfhandlungen angesiedelt mehr als fragwürdig. Die Begründung des Einsatzes mit sind. Seit langem gab es in diesem Haus eine Art Grund- dem NATO-Bündnisfall durch Art. 5 des Nordatlantik- konsens zwischen allen Fraktionen: Im Zweifel für die vertrages als Reaktion auf die Angriffe auf das World Mandatspflichtigkeit. Die Soldatinnen und Soldaten im Trade Center in New York ist inzwischen völkerrechtlich Einsatz brauchen diese Klarheit des Mandates. Unter- hochproblematisch, mindestens jedoch schon lange schiedliche Rechtsinterpretationen zwischen den Frak- überholt. tionen des Bundestages dürfen nicht auf ihrem Rücken (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ausgetragen werden. Im Zweifel braucht es ein Mandat. Der Bündnisfall gehört aufgehoben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) (Beifall der Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE] und Dr. Alexander S. Neu [DIE Liebe Kolleginnen und Kollegen von Union und SPD, LINKE]) Sie haben das bisher gewusst und getragen. Es war gut, dass wir diesen Konsens hatten. Ich sage Ihnen: Ich mag Genau das haben wir letztes Jahr beantragt und gegen nicht glauben, dass ausgerechnet Sozialdemokraten das eine Mandatserteilung gestimmt. Die Sozialdemokraten jetzt infrage stellen und die Union zu einer Revision ih- und die Linke waren ebenfalls dagegen. rer bisher richtigen Grundsatzposition nötigen, nur weil (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE sie ein taktisches Abstimmungsproblem in der Großen LINKE]) Koalition kommen sehen. Es ist eigentlich ein Grund zur Freude, wenn die ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – schäftsführende Bundesregierung darauf verzichtet, ein Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- neues Mandat zu beantragen. Es läuft dann nämlich zum NEN]: Das muss man sich einmal vorstellen!) 31. Dezember dieses Jahres aus. Aber dann hört man Das wäre wirklich ein trauriges Versagen und ist der Pro- Ankündigungen aus den Reihen von SPD und CDU, grammatik der Sozialdemokraten nicht würdig. dass der Einsatz einfach ohne Mandat 2014 fortgesetzt werden soll. Jede Bundesregierung seit 2003 hat für die- (Dr. Hans-Peter Bartels [SPD]: Man beachte sen Einsatz ein Mandat des Bundestages für notwendig den Konjunktiv!) 200 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Dr. Frithjof Schmidt (A) Stellen Sie die Beteiligung an der Operation Active En- Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): (C) deavour ein! Wenn Sie dazu nicht die Kraft haben, dann Ich will Ihnen ermöglichen, dass Sie sich wieder hin- verabschieden Sie mit Ihrer Mehrheit ein Mandat. Aber setzen können. Ich werde im Laufe meiner Rede darauf hören Sie auf, das Parlamentsbeteiligungsgesetz poli- eingehen. Sie bekommen eine Antwort. tisch zu beschädigen! (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Bestens!) Danke für die Aufmerksamkeit. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das Ent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN scheidende ist, dass wir eine Weiterentwicklung dieser und bei der LINKEN) Operation erlebt haben. Diese Weiterentwicklung der Operation bedeutet: zusätzliche Lagebeurteilung, Kom- munikation und Kooperation mit Mittelmeeranrainern. Vizepräsidentin Petra Pau: Deshalb ist unsere Bundesregierung seit einigen Jahren Der Kollege Roderich Kiesewetter hat für die Unions- bemüht, in der NATO dafür zu werben, dass wir den fraktion das Wort. Art.-5-Prozess überdenken. (Beifall bei der CDU/CSU) Herr Kollege Gehrcke, Sie werden eine Antwort auf Ihre Frage bekommen, ich möchte aber zunächst auf den Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): Antrag der Grünen eingehen. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herr Schmidt, Sie haben mit Ihrem Antrag zwei zen- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr trale Vorwürfe in den Raum gestellt, auf die ich eingehen Dr. Schmidt, ich glaube, einige Ihrer Fragen kann ich so- möchte. Zum einen sprechen Sie davon, dass es zumin- gar so beantworten, dass Sie erstaunt und erfreut sein dest 2012 keine Mehrheit für den Einsatz gab, und leiten werden. Ich denke, dass wir noch genügend Zeit für eine daraus ab, dass das auch weiterhin so ist. Zum anderen ausreichende parlamentarische Befassung zu diesem äußern Sie den Vorwurf, dass die Bundesregierung oder Thema haben werden. die Mehrheitsfraktionen den Parlamentsvorbehalt umge- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Was heißt hen möchten. denn das?) Zum ersten Punkt, zu den Mehrheiten, ist zu sagen, Aber blicken wir kurz zurück: Es geht um das Mittel- dass die parlamentarische Debatte 2012 durchaus anders meer. Wenn wir das Mittelmeer betrachten, so wissen verlaufen ist – Sie nicken –, als Sie es darstellen. Die wir, dass es eines der wichtigsten Transitrouten für den Opposition, insbesondere SPD und Grüne, hat vor allem rechtliche Begründungen für das Abstimmungsverhalten (B) weltweiten Wirtschafts- und Handelsverkehr ist, dass es (D) nicht nur aus handelspolitischer und wirtschaftspoliti- vorgebracht. Sie haben sich nicht politisch gegen den scher Bedeutung eine ganz entscheidende Region ist. Einsatz maritimer Streitkräfte im Mittelmeer im Rahmen Vielmehr geht es hier auch um den innereuropäischen der Operation Active Endeavour ausgesprochen. Sie und den transpazifischen Handel; es geht um den trans- haben die rechtliche Begründung abgelehnt. Mit der atlantischen Handel. Feststellung des Bündnisfalls durch den Nordatlantikrat, damals im Sinne des Art. 5 NATO-Vertrag, war Wir haben Anfang des letzten Jahrzehnts eine Ent- Deutschland im Rahmen der kollektiven Verteidigung scheidung getroffen, den Terrorismus zu bekämpfen, sei- aufgefordert, einen Beitrag zu leisten. Es gab auch ent- nerzeit in der Auffassung, hier Bündnisverteidigung leis- sprechende UNO-Resolutionen – die sind Ihnen be- ten zu müssen, und haben Art. 5 des NATO-Vertrages als kannt – von 2001, nämlich die Resolutionen 1368 und Begründung genommen. 1373 des Weltsicherheitsrates. Wir sind uns in Deutschland, glaube ich, mittlerweile Vizepräsidentin Petra Pau: einig, dass wir zu einer Weiterentwicklung über den Kollege Kiesewetter, gestatten Sie eine Frage oder Art. 5 NATO-Vertrag hinaus kommen müssen. Dafür Bemerkung des Kollegen Gehrcke? setzen wir uns auch bei unseren NATO-Partnern ein. Denn wir sollten gerade den kooperativen Ansatz von Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): Sicherheit ausdehnen, indem wir zum Beispiel verstärkt Anrainerstaaten wie Tunesien oder Algerien in diese Ja, gerne, Herr Gehrcke. Wir haben ja Zeit. Mission mit einbeziehen. Im Übrigen gibt es auch eine Parlamentarische Versammlung der Union für den Mit- Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): telmeerraum, wo wir solche Fragen diskutieren können. Das hatten Sie ja bereits festgestellt, dass genügend Ich möchte gerade bei den jüngeren Kolleginnen und Zeit zur Verfügung steht. – Könnten Sie Ihre Aussage et- Kollegen, die erstmals hier im Bundestag sind, Werbung was präzisieren? Dass noch genügend Zeit zur Verfü- für diese Parlamentarische Versammlung machen, die gung steht, hat niemand bestritten – bis zum 31. Dezem- unsere südliche Nachbarschaft intensiv einbezieht. ber. Kann ich Ihre Aussage so interpretieren, dass Sie als Teil der Mehrheitspartei der Koalition hier klarmachen: Die sicherheitspolitische Notwendigkeit des Einsat- „Es wird einen Mandatsantrag der Bundesregierung ge- zes im Mittelmeer wird – das werden wir sehen – im Ja- ben, und er wird rechtzeitig dem Parlament vorgelegt“? nuar vielleicht weiterhin von einer breiten Mehrheit des Das heißt, noch im Dezember. Parlaments getragen. Ich kann das auch aus den Koali- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 201

Roderich Kiesewetter (A) tionsgesprächen bestätigen. In unserer Arbeitsgruppe kommt hinzu, dass im Januar 2014, also im übernächsten (C) „Außen, Verteidigung und Entwicklung“ haben wir in- Monat, keinerlei deutsche Einsätze bei NATO-integrier- tensiv darüber gesprochen. Wir wollen eine parlamenta- ten maritimen und fliegenden Verbänden unter dem rische Absicherung. Mandat der OAE vorgesehen sind. Im Januar wird also kein deutsches Schiff an einem ständigen Einsatzver- Aber ich möchte gerade deshalb auf Ihren zweiten, band der NATO teilnehmen. viel gewichtigeren Vorwurf eingehen: die mangelnde Parlamentsbeteiligung. Über die Notwendigkeit einer Parlamentsentschei- dung kann deshalb nach dem Beschluss des Kabinetts im Wir haben im Koalitionsvertrag – die Mitglieder der Januar entschieden werden. Also wird es im Januar nach SPD müssen ja noch zustimmen – eindeutig klarge- einer Kabinettsentscheidung um die Frage gehen: Muss macht, dass eine Einschränkung des Parlamentsvorbe- man das Parlament noch beteiligen oder nicht? – In je- halts bei Mandatsentscheidungen nicht infrage kommt. dem Falle hört es auf, dass sich deutsche Schiffe der Wir werden bestimmte Fragen der Beteiligung in inter- Marine, wann immer sie das Mittelmeer befahren, den nationalen Stäben über ein Jahr hinweg in einer unab- Mantel der Operation Active Endeavour überstreifen. hängigen Kommission beraten und dann über die Ergeb- Ich denke, liebe Kolleginnen und Kollegen von Bünd- nisse diskutieren. nis 90/Die Grünen, damit ist Ihr Antrag in weiten Teilen Die Einsätze der Bundeswehr werden aber auch künf- obsolet. tig vom Parlament entschieden. Die parlamentarische Meine Damen und Herren, lassen Sie mich abschlie- Beteiligung ist, glaube ich, unbestritten, und wir werden ßend drei Punkte zum Einsatz im Rahmen der Operation auch künftig dieses bewährte Mittel fortsetzen. Das Ver- Active Endeavour ansprechen: zur Bedrohung, zu den fahren zur künftigen Fortführung des OAE-Mandats, das Partnern und zur strategischen Bedeutung. Sie ja angemahnt haben, Herr Dr. Schmidt, lässt an die- ser Grundhaltung keinen Zweifel. Ich möchte das gerne Zunächst zur Bedrohung. Ich glaube, es ist auch aus näher erläutern und komme damit auch auf Ihre Frage, sicherheitspolitischen Gründen wichtig, dass es weiter- Herr Gehrcke, zurück. hin eine internationale Präsenz der NATO im Mittelmeer gibt. Die Bedrohungen und Ereignisse sind bekannt: Es Die Beteiligung deutscher Streitkräfte an der Opera- geht um den internationalen Terrorismus, um Fragen der tion Active Endeavour wird in ihrer bisherigen Form am Proliferation, um den Chemiewaffeneinsatz in Syrien; es 31. Dezember enden und wird im Jahre 2014 in geänder- gibt weitere negative Beispiele. Diese Bedrohungen und ter Form fortgesetzt. Wie sieht das im Einzelnen aus? Ereignisse sind real. Die künftige Beteiligung deutscher Streitkräfte wird sich (B) nur noch auf den bündnisgemeinsamen Beitrag im Rah- Vizepräsidentin Petra Pau: (D) men der schwimmenden Verbände der NATO, also im Kollege Kiesewetter, gestatten Sie eine Frage oder ständigen maritimen Einsatzverband und im Minen- Bemerkung der Kollegin Keul? abwehrverband, und der fliegenden Verbände, bei AWACS, beschränken. Die bisherige Beteiligung im Rahmen des sogenannten Transits im Mittelmeer wird Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): entfallen. Ja, gerne. Was bedeutet das? Künftig werden deutsche Schiffe Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): außerhalb der ständigen Verbände keine Aufgaben der Herr Kollege Kiesewetter, es ist eine sehr interessante Operation Active Endeavour mehr übernehmen. Bisher Wendung, die Sie hier in den letzten 24 Stunden vollzo- war es so, dass Schiffe, sobald sie ins Mittelmeer einfuh- gen haben. Nur zum besseren Verständnis – damit wir ren, quasi die Flagge der OAE, der Operation Active wissen, was Sie uns gerade erklärt haben –: Was heißt Endeavour, gehisst haben und sich die deutschen Solda- das für den Operationsplan, der nach wie vor exekutive ten auf den deutschen Schiffen gewissermaßen den Bestandteile enthält? Wird der Operationsplan durch na- Mantel der Operation Active Endeavour angezogen ha- tionale Vorbehalte eingeschränkt, oder wird er gar nicht ben. mehr Grundlage des Einsatzes der deutschen Streitkräfte (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Das hat Sinn sein? gemacht!) Diesen Mantel werden sie abstreifen; er wird bei Ein- Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): fahrt künftig in der Kajüte bleiben. Früher wurde er erst Frau Keul, es gibt keinen Grund, den Operationsplan bei Ausfahrt wieder abgelegt. zu ändern, weil wir unseren Beitrag bisher im Rahmen einer NATO-Mission leisten. Generell ist also festzuhalten, dass es bei der deut- (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schen Beteiligung an den ständigen Einsatzverbänden Aber er enthält exekutive Bestandteile, die bis- bleiben wird und wir in der NATO darauf hinwirken lang dazu führten, dass Sie selbst es für man- werden, dass die Operation modifiziert wird. Der Opera- datspflichtig erklärt haben!) tionsplan und die damit verbundenen Einsatzregeln sehen keine Maßnahmen mit irgendwelchen Eingriffsbe- – Das ist richtig; das ändert sich auch nicht. Der Opera- fugnissen vor. Das hat sich gegenüber den ersten Manda- tionsplan ändert sich nicht dadurch, dass sich deutsche ten der Jahre von 2001 bis 2003 deutlich geändert. Es Schiffe nicht mehr als allein fahrende Schiffe an der 202 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Roderich Kiesewetter (A) Operation beteiligen; der Operationsplan bleibt unverän- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) dert. Es ist eine Frage der Kabinettsentscheidung, ob Das Wort hat der Kollege Dr. Hans-Peter Bartels für sich Deutschland weiter daran beteiligt. Diese Entschei- die SPD-Fraktion. dung fällt im Januar, und dann sehen wir weiter. – Vielen Dank, Frau Keul. Dr. Hans-Peter Bartels (SPD): Viel wichtiger aber ist, dass der Einsatz im Rahmen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der Operation Active Endeavour in den anderen NATO- Kollege Kiesewetter, es ist spannend, Ihnen zuzuhören. Mitgliedstaaten unumstritten ist. Das heißt, es kommt Sie gehörten ja schon einer Regierungsfraktion an. darauf an, dass wir innerhalb der NATO für eine Fortent- wicklung werben. Wir wollen verlässliche Partner inner- (Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Und Sie halb der NATO sein; das haben wir heute auch bei den bald!) Diskussionen über UNAMID und UNMISS gezeigt. Insofern haben Sie einen kleinen Informationsvor- Hier können wir uns entsprechend einbringen. sprung, den Sie uns hier dargelegt haben. Man wird dann An das Thema Partner möchte ich anknüpfen. im Kabinett noch diskutieren müssen – Sie haben es ge- Deutschland kann aktuelle und auch künftige sicher- sagt –, was konkret geschehen soll. heitspolitische Herausforderungen nur in enger Abstim- Heute ist klar, Kollege Schmidt: Wir reden nicht über mung mit den europäischen und transatlantischen Part- eine Mandatsverlängerung, sondern über das Auslaufen nern meistern. Die Verlängerung der OAE ist bei uns in dieses Mandats. Es gibt keinen Antrag auf Verlängerung. der Diskussion, bei unseren Partnern insgesamt aber un- Sie haben den Antrag gestellt, das festzustellen. Das tun umstritten. Wir setzen auf Verlässlichkeit und Kontinui- wir hier durch Wortbeiträge: Das Mandat läuft am tät und versuchen seit einigen Jahren, innerhalb der 31. Dezember dieses Jahres aus. NATO dafür zu werben, den Anteil der Einsätze nach Art. 5 des NATO-Vertrages zu verändern. Wir werden Die SPD hat seit 2009 mit der Ablehnung von OEF sehen, was die nächsten Jahre bringen. auch OAE abgelehnt. Ab 2010 waren das eigenständige Letztlich aber – das ist mein abschließender Punkt – Mandate, die wir ebenfalls jeweils im Bundestag abge- geht es natürlich auch um die strategische Bedeutung lehnt haben. Im letzten Jahr haben wir festgestellt, dass nicht nur der Operation Active Endeavour, sondern der auch bei den damaligen Regierungsfraktionen und den Mittelmeerregion insgesamt. Die Operation Active Rednern der Regierung, Minister de Maizière und Endeavour, die wir deutlich abgeschwächt haben und die Staatsminister Link von der FDP, ein Nachdenken da- ja wenig exekutive Anteile hat, ist ein Instrument zur rüber eingesetzt hat, ob das eigentlich noch richtig ist, Vertrauensbildung und zur Kooperation mit unseren was wir da im Mittelmeer machen. Ich zitiere, was (B) Partnern geworden. Wir dürfen die Lage vor Ort nicht Minister de Maizière in der Debatte vom 29. November (D) unterschätzen, auch mit Blick auf die Beteiligung der 2012 dazu gesagt hat. Er sagte, man müsse eine Diskus- Staaten in der südlichen Nachbarschaft. Mit dem sion führen über die Notwendigkeit der Beibehaltung Schwerpunkt auf Aufklärung, Seeraumüberwachung des Bündnisfalls, und diese Diskussion werde in der und Lagefeststellung leistet die Operation Active NATO von Deutschland initiiert. – Das war 2012. Staats- Endeavour nun einmal einen wesentlichen Beitrag. Die minister Michael Link sagte damals: Frage ist: Wie können wir das, was diese Operation leis- Ja, die Bundesregierung setzt sich aktiv und enga- tet, in einer fortentwickelten Operation erhalten? Es ist giert in der NATO dafür ein, dass der Bündnisfall der Kooperationsgedanke, der hier, wie ich glaube, ganz wesentlich ist. als Grundlage für den OAE-Einsatz der NATO im Mittelmeer künftig entfallen kann. Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie uns gemeinsam darüber nachdenken, wie man diese Das ist bisher ohne Ergebnis geblieben. Insofern wird Operation weiterentwickeln kann. Ich denke, dass wir man daran arbeiten müssen. Die Äußerungen waren uns zumindest in den beiden möglicherweise bald regie- damals schon im Sinne des Mandatsnamens: Active renden Parteien einig sind, dass dies nur in ganz enger Endeavour – tätiges Bemühen. Es gab also auch in der Abstimmung mit der NATO geschehen kann. NATO tätiges Bemühen, hier etwas zu ändern. Aber noch ist nichts passiert. Lieber Herr Kollege Bartels, ich bin auf Ihren Beitrag gespannt. Ich weiß, wie sehr die SPD gerungen hat. Ich Wir Sozialdemokraten stellen fest: Zwölf Jahre nach glaube aber, dass wir nun gemeinsam eine Lösung ge- 9/11 kann man nicht mehr so gut von Selbstverteidigung funden haben, mit der wir nicht nur gut leben können, und Bündnisfall reden. Damals, als wir alle konkret vom sondern mit der wir auch in Brüssel unsere deutsche Terror betroffen waren, war dies richtig. Wir mussten im Position sehr gut vertreten und dafür werben können, Rahmen des Bündnisses etwas tun, im Rahmen der Ope- dass die Operation Active Endeavour eine zunehmend ration Enduring Freedom, die zunächst keine NATO-Ak- kooperative Mission zur Beteiligung von Partnern in der tion war. Dies haben wir mandatiert; aber das Mandat südlichen Nachbarschaft wird. läuft jetzt aus. So ist auch OAE zu einem Prüffall für die neue Koalition geworden. Aus diesen sehr nachvollziehbaren Gründen werden wir den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen ablehnen. Natürlich besteht auf der Welt noch immer Terrorge- fahr, auch für Deutschland. Zu bekämpfen ist der Terro- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. rismus in konkreten militärischen Missionen, sofern er (Beifall bei der CDU/CSU) überhaupt militärisch bekämpft werden kann. So eine Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 203

Dr. Hans-Peter Bartels (A) konkrete Mission haben wir in Afghanistan. Ansonsten kutiven Befugnisse von OAE – Frau Kollegin Keul hat (C) ist Terrorismus überall auf der Welt durch die Polizei zu den Operationsplan angesprochen – entfallen. Dann wird bekämpfen, insbesondere durch die internationale Zu- das eine reine Beobachtungsgeschichte sein: Man sichtet sammenarbeit der Polizei. Er ist dort zu bekämpfen, wo den Schiffsverkehr und meldet an irgendeine Zentrale. er droht, aber nicht in erster, zweiter oder dritter Linie Das kann man ohne Mandat machen. Wenn das nicht der durch ein NATO-Geschwader im Mittelmeer. Fall ist, wenn OAE bleibt, haben wir immer noch das Problem bzw. die Frage zu klären, was mit AWACS ist; (Beifall der Abg. Iris Gleicke [SPD]) denn AWACS ist eine integrierte Verwendung. Wenn Die Mission im Mittelmeer ist heute eher symbolisch. AWACS eingesetzt wird, dann können wir mit unseren Gleichzeitig wissen wir aber, dass die NATO im Mittel- deutschen Kräften an Bord der AWACS-Maschinen, die meer präsent sein muss von Geilenkirchen aus starten, im Zweifel die ganze Mission lahmlegen. Das ist nicht in unserem Interesse. (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Richtig!) Wir müssen darüber reden, ob das extra mandatiert wer- und auch vorher schon im Mittelmeer präsent gewesen den muss. Ist der AWACS-Einsatz mandatspflichtig, ist, wenn wir an der Operation ansonsten nicht teilnehmen, diesen Baustein aus dem NATO-Einsatz aber nicht he- (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Sehr richtig!) rausnehmen wollen? Das muss das Kabinett klären, und zwar mit Standing Naval Force. Wir haben zwei wenn wir endlich ein Kabinett haben, das handlungsfä- Maritime Groups mit Fregatten, und wir haben zwei Mi- hig ist. nensuchverbände der NATO, davon jeweils einen Ver- Für uns ist klar – ich glaube, das kann ich für alle bis- band im Mittelmeer. An jeweils mindestens einem Ver- herigen, künftigen und gern gesehenen Koalitionspartner band beteiligt sich Deutschland. Insofern sind wir im sagen –: Es darf keinen Einsatz bewaffneter Streitkräfte Mittelmeer immer mit eigenen Kräften vertreten. in bewaffneten Unternehmungen geben, ohne dass das Diese ständigen NATO-Verbände sind auch der Kern Parlament darüber entschieden hat. von OAE. OAE ist sozusagen keine Operation aus sich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten heraus. Es gibt quasi die Tradition, eine Operation zu der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE sein. Die längere Tradition hat aber die Standing Naval GRÜNEN) Force im Mittelmeer. Diese Forces sind Kern der jewei- ligen OAE-Mission, die einem eigenen Befehlshaber un- Dieser Grundsatz ist für uns nicht verhandelbar. Er gilt tersteht. Diese Forces wären aber auch ohne OAE dort. auch für die Zukunft dieses Mandats, über die noch zu Auch wir wären ohne die Operation Active Endeavour verhandeln sein wird. Es ist aber auch klar, dass es, wenn (D) (B) dort. es keine bewaffnete Unternehmung gibt, keine Manda- Ich habe mir von der Marine berichten lassen, was wir tierung durch das Parlament geben muss. Wir müssen in den letzten zwei Jahren im Mittelmeer im Einsatz hat- den Parlamentsvorbehalt nicht ins Leere laufen lassen. ten: Wir waren mit 14 Fregatten, 3 Unterstützungsschif- Das alte Mandat läuft also aus. Ob es ein neues geben fen, 4 Minenabwehreinheiten und einem U-Boot betei- wird, ist offen. Geklärt wird das von der neuen Regie- ligt. – Nicht gleichzeitig. Kollege Gädechens rechnet rung, auf die wir uns freuen. schon die Größe der neuen Flotte aus, die mit der Gro- ßen Koalition kommt. Schönen Dank. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Philipp (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Mißfelder [CDU/CSU]: Guter Mann!) der CDU/CSU – Philipp Mißfelder [CDU/ CSU]: Das war ein sehr vernünftiger Beitrag!) Das ist eine erhebliche Präsenz. Wir sind kontinuierlich vor Ort. Außerhalb von UNIFIL – östliches Mittelmeer – haben wir eine dauerhafte, ständige, erhebliche Präsenz Vizepräsidentin Petra Pau: deutscher Marinestreitkräfte im Mittelmeer. Das soll Das Wort hat die Kollegin Sevim Dağdelen für die auch so bleiben. Das ist sinnvoll. Das ist notwendig. Das Fraktion Die Linke. ist auch vorher so gewesen. Aber ob wir dafür eine Ope- ration auf der Grundlage eines Bündnisfalls, auf der (Beifall bei der LINKEN) Grundlage von Art. 5 des NATO-Vertrages brauchen, stellen wir doch sehr in Zweifel. Wir freuen uns, dass Sevim Dağdelen (DIE LINKE): das unser Koalitionspartner in spe auch so sieht. Das ist Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr verehr- an den Äußerungen in der letzten Debatte und Ihren Äu- ten Damen und Herren! Wir als Linke unterstützen den ßerungen heute abzulesen. Da ziehen wir am gleichen Antrag der Grünenfraktion, die jetzt laufende Mission zu Strang. beenden. Ich muss meinem Vorredner von der SPD und (Roderich Kiesewetter [CDU/CSU]: Sehr dem Vorredner von der CDU/CSU-Fraktion eines sagen: schön!) Ich finde, das, was Sie hier heute Abend präsentieren, ist nichts weiter als eine Vernebelungsstrategie. Wir müssen die Sache in der NATO klären. Es gibt drei Möglichkeiten: Entweder die OAE entfällt – dann (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/ gibt es auch kein Mandatierungsproblem –, oder die exe- CSU) 204 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Sevim Dağdelen (A) Der eine sagt: Das Mandat wird auslaufen; wir wer- dass NATO-Schiffe gegen Flüchtlinge eingesetzt werden (C) den im neuen Jahr schauen, ob es ein neues modifiziertes sollen. Wenn Sie nicht so getroffen wären, würden Sie Mandat geben wird. Das wird dann das Kabinett eventu- hier nicht so brüllen. ell beschließen, und dann wird es eventuell eine Behand- lung hier im Bundestag gemäß Parlamentsbeteiligungs- (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Wir sind nicht gesetz geben. getroffen! – Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Wir korrigieren Sie nur!) (Dr. Hans-Peter Bartels [SPD]: So ist das!) Ich möchte eine Antwort auf die Frage haben, ob in dem Das ist meiner Meinung nach ganz schön viel „eventu- neuen Mandat möglicherweise auch Flüchtlingsbekämp- ell“. fung vorgesehen wird. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Bekämp- Der Kollege von der SPD sagt, wir müssten jetzt drei fung? Wir helfen den Flüchtlingen!) Dinge angehen, drei Fragen seien zentral. Man müsse Das Zweite, was ich hier ansprechen möchte, ist – es jetzt mit der NATO darüber sprechen, dass entweder ist schon angesprochen worden – der NATO-Vertrag. So OAE komplett entfällt oder eben die Exekutivbefugnisse wie ich es heute Abend gesehen habe, sind eigentlich entfallen, und darüber, wie die AWACS-Einsätze fortge- alle Fraktionen dafür, dass der Bündnisfall nach Art. 5 führt werden, wenn OAE weiterhin besteht. des NATO-Vertrages hier weg muss. Das würde heißen, Ich finde, es ist wirklich mehr als fragwürdig, wie Sie dass es keine Beistandsverpflichtung mehr gibt, dass das hier über einen eventuellen Einsatz bewaffneter Streit- aufgehoben wird. Ich kann nur für meine Fraktion spre- kräfte, das heißt einen Bundeswehreinsatz im Ausland, chen: Wir würden es begrüßen und unterstützen, wenn reden. Sie haben hier heute Abend nur irgendwelche Sie sagen, dass Art. 5 des NATO-Vertrages hier eigent- Taschenspielertricks präsentiert. lich nicht mehr gilt. In diesem Zusammenhang wieder- hole ich unsere Aufforderung an Sie, an die künftigen (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Koalitionsfraktionen, hier keine Vernebelungsstrategie Sie sagen, dass die Schiffe dann eine andere Fahne ha- zu betreiben, sondern mit dem Parlament, mit den Oppo- ben werden, als ob es hier um eine bunte Segelregatta im sitionsfraktionen darüber zu sprechen, was genau Sie ei- Mittelmeer geht. gentlich planen. (Roderich Kiesewetter [CDU/CSU]: Machen Ich sage Ihnen noch eines: Dieser Einsatz wird keinen Sie sich doch kundig!) einzigen Tag ohne Mandat des Bundestages stattfinden. (B) Wir werden gegebenenfalls den Weg nach Karlsruhe ge- (D) Sie sagen uns hier, dass die deutschen Schiffe nach Ende hen, wie vielfach zuvor. Darauf können Sie sich verlas- des Jahres einfach eine andere Fahne hissen werden als sen. Kein Tag ohne Parlamentsbeteiligung, ohne Manda- vorher, nämlich die NATO-Fahne OAE. Es geht bei die- tierung für diesen Einsatz! ser Mission doch nicht nur um Fahnen, sondern um eine flächendeckende Überwachung des Mittelmeers. Das hat (Beifall bei der LINKEN – Ingo Gädechens auch der noch geschäftsführende Verteidigungsminister [CDU/CSU]: Setzen! Sechs!) gestern Nachmittag der Linksfraktion bestätigt, als er zu den aktuellen drei Mandaten bei uns gesprochen hat. Vizepräsidentin Petra Pau: Hinzu kommt noch etwas. Ich würde Sie gern einmal Das Wort hat die Kollegin Julia Bartz für die Unions- fragen, ob das auch eine Rolle spielt. Bei der Mission fraktion. soll es jetzt auch darum gehen, dass NATO-Schiffe im (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Mittelmeer zur Flüchtlingsjagd, zur Hetze gegen Flücht- neten der SPD) linge, die aus dem Norden Afrikas kommen, eingesetzt werden sollen. Julia Bartz (CDU/CSU): (Widerspruch bei der CDU/CSU – Philipp Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen Mißfelder [CDU/CSU]: Unverschämtheit! Das und Kollegen! Den Vorwurf, dass deutsche Soldaten gibt es doch wohl nicht!) Flüchtlinge hetzen, weisen wir in diesem Haus entschie- – Sie brauchen hier gar nicht so loszubrüllen. – Meine den zurück. Frage an die zukünftigen Koalitionsfraktionen ist, ob das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Bestandteil Ihrer bisherigen Diskussionen darüber ist, Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Sie hören mir wie Sie ein neues modifiziertes Mandat im Mittelmeer nicht zu!) gestalten wollen, oder nicht. Der Antrag der Grünen fordert de facto das sofortige (Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Entschuldi- Ende der Beteiligung Deutschlands an der Operation gen Sie sich!) Active Endeavour und somit den Rückzug deutscher Das ist eine berechtigte Frage. Es gibt Presseberichte, Truppen aus dieser NATO-Operation. (Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Wo denn? Im (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Neuen Deutschland, oder was?) Das scheint Sie ja überzeugt zu haben!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 205

Julia Bartz (A) Den Forderungen Ihres Antrags widerspreche ich deut- schen Beistand im Sinne einer verlässlichen Bündnis- (C) lich. Auch wenn eine nähere Betrachtung dieser Opera- solidarität aufrechterhält. Zudem gewährleisten wir un- tion lohnt, ziehe ich andere Schlüsse, als Sie es tun. seren militärischen Beitrag im Rahmen der ständigen maritimen Einsatzverbände der NATO. Ein unilateraler Wir streben eine Fort- und Weiterentwicklung der Ausstieg aus der Operation Active Endeavour wäre mit Operation Active Endeavour an. Ihren Vorwurf, dass bis- einem erheblichen bündnis- und militärpolitischen lang noch nichts geschehen sei, lasse ich nicht gelten. Schaden verbunden. Vielmehr sollten wir die deutsche Wir verfolgen bereits seit längerer Zeit die Umwandlung Verlässlichkeit im Bündnis und über das Bündnis hinaus der Mission in eine nicht auf Art. 5 des NATO-Vertrages aufrechterhalten. gestützte Mission. Ende April 2013 haben wir hierzu ei- nen NATO-Beschluss erreicht, der eine Perspektive für Drittens. OAE ist keine reine NATO-Angelegenheit. 2014/2015 aufzeigt. Innerhalb der NATO, einer Kon- Verschiedene Länder, darunter auch Russland, haben sensorganisation, verhandeln wir darüber mit 27 Bünd- sich an dieser Operation beteiligt. OAE hat sich in den nispartnern. Das braucht Zeit. Schnellschüsse haben vergangenen Jahren zu einer regelrechten Kooperations- noch nie zu einer robusten Lösung geführt. plattform gewandelt, an der auch viele Mittelmeeranrai- (Beifall bei der CDU/CSU) ner mitwirken. Die Operation dient also neben den sicherheitspolitischen Aspekten der Vertrauensbildung Es gibt gute Gründe, die für eine Präsenz im Mittel- über das Bündnis hinaus. meer sprechen: Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolle- Erstens. Das Mittelmeer gehört zu den wichtigsten in- ginnen und Kollegen, die Präsenz der NATO im Mittel- terkontinentalen Seewegen weltweit und hat eine zuneh- meerraum ist uns in vielerlei Hinsicht nützlich und dient mende sicherheitspolitische Relevanz. Angesichts unse- der Sicherheitsvorsorge Deutschlands. Die Instabilität rer wirtschaftlichen Verflechtungen und unserer starken Nordafrikas, die Signalwirkung unserer internationalen Abhängigkeit von funktionierenden Seewegen liegt die Zusammenarbeit und unsere bündnispolitische Verant- sichere Nutzung des Mittelmeeres in unserem Interesse. wortung sprechen für eine weitere Beteiligung. Es ist für den innereuropäischen und transatlantischen Handel von geostrategisch vitaler Bedeutung. Rund ein Abschließend möchte ich den Soldatinnen und Solda- Drittel aller über See verschifften Güter und ein Viertel ten der Bundeswehr danken, insbesondere all jenen, die aller Öltransporte weltweit werden durch das Mittelmeer bei der Operation Active Endeavour eingesetzt waren. geleitet. Jährlich durchqueren es 220 000 Handels- Danke. schiffe. Zur sicheren Nutzung des Mittelmeeres leistet (B) die Operation Active Endeavour einen wichtigen Bei- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (D) trag. neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsidentin Petra Pau: Die Lage in Nordafrika hat sich im vergangenen Jahr Kollegin Bartz, das war Ihre erste Rede hier im Ho- nicht beruhigt. Die Instabilität dieser Region hat weitrei- hen Hause. Ich gratuliere Ihnen nicht nur dazu, dass Sie chende Auswirkungen auf unsere europäische und deut- diese Rede für Ihre Fraktion gehalten haben, sondern sche Sicherheitsarchitektur. Neben dem Menschen-, auch dazu, dass Ihnen etwas gelungen ist, was den we- Drogen- und Waffenhandel nimmt die Zahl terroristi- nigsten Kolleginnen und Kollegen bei ihrer ersten Rede scher Aktivitäten im gesamten nordafrikanischen Raum gelingt, nämlich die Redezeit nicht nur einzuhalten, son- zu. Daher nimmt die Präsenz der NATO einen präventi- dern sie sogar zu unterschreiten und damit das Präsidium ven Ordnungsfaktor ein. Angesichts der Umwälzungen nicht in Probleme zu stürzen, wie es sich bei einer ersten in der arabischen Welt brauchen wir ein aktuelles Lage- Rede verhalten soll. Wir wünschen Ihnen alles Gute für bild der Region. Der Charakter der Operation Active Ihre weitere Arbeit. Endeavour ist deshalb zunehmend durch die Möglichkeit bestimmt, auf multinationale und ressortübergreifende (Beifall) Informationsnetzwerke zurückzugreifen, den Datenaus- Ich schließe die Aussprache. tausch mit zivilen Stellen zu forcieren und die Beteili- gung von Nicht-NATO-Staaten zu fördern. OAE gibt uns Wir kommen zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ dank maritimer und fliegender Aufklärung ein dichtes Die Grünen auf Drucksache 18/99. Die Fraktion Bünd- Lagebild über den gesamten Mittelmeerraum. Ein Aus- nis 90/Die Grünen wünscht Abstimmung in der Sache. tritt aus diesem Informationsnetzwerk wäre töricht und Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD wünschen fahrlässig. Überweisung an den Hauptausschuss. Zweitens. Die Bundesrepublik Deutschland ist seit Wir stimmen nach ständiger Übung zuerst über den 2001 an der Operation Active Endeavour beteiligt. Als Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage deshalb: drittgrößter Truppensteller der OAE sind wir unseren Wer stimmt für die beantragte Überweisung? – Wer Bündnispartnern in ganz besonderer Weise verpflichtet. stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist die Wir müssen unserer Rolle in der NATO gerecht werden. Überweisung mit den Stimmen der Unionsfraktion und Wir stehen in der Verantwortung. Gleichzeitig stellt die der SPD-Fraktion gegen die Stimmen der antragstellen- weitere Beteiligung sicher, dass Deutschland den politi- den Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen, und der Fraktion 206 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Die Linke so beschlossen. Damit stimmen wir über den die nächste Sitzung des Deutschen Bundestags wird Ih- (C) Antrag auf Drucksache 18/99 heute nicht in der Sache nen rechtzeitig bekannt gegeben. ab. Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihre sonstigen Vorhaben am heutigen Abend. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. Der Termin für (Schluss: 21.28 Uhr)

Berichtigung 2. Sitzung, Seite 65 (B), letzter Absatz, zweiter Satz ist wie folgt zu lesen: „Diese jetzt auf Eis zu legen, wie dies einige fordern, wäre die falsche Reaktion, ein Reflex, der gegen unsere eigenen Interessen gerichtet wäre.“

(B) (D) Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 207

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Halina Wawzyniak, Petra entschuldigt bis Pau, Dr. Kirsten Tackmann, Frank Tempel, Abgeordnete(r) einschließlich Stefan Liebich, Jörn Wunderlich, Kathrin Vogler, Cornelia Möhring und Harald Petzold (Havelland) (alle DIE LINKE) zur Abstimmung DIE LINKE 28.11.2013 über den Antrag der Fraktionen CDU/CSU und Sybille Benning CDU/CSU 28.11.2013 SPD: Einsetzung eines Hauptausschusses (Ta- gesordnungspunkt 1) DIE LINKE 28.11.2013 Wir haben der Einsetzung des Hauptausschusses nicht zugestimmt, weil wir erhebliche verfassungsrechtliche Dr. Franziska Brantner BÜNDNIS 90/ 28.11.2013 Bedenken gegen seine Einsetzung haben. Der Hauptaus- DIE GRÜNEN schuss stellt eine Entmündigung des Parlaments dar. Marco Bülow SPD 28.11.2013 Erstens. Die Einsetzung des Hauptausschusses ent- behrt einer Rechtsgrundlage in der Geschäftsordnung SPD 28.11.2013 des Bundestages, GO-BT. Nach dieser setzt der Bundes- tag zur Vorbereitung der Verhandlung ständige Aus- Christian Flisek SPD 28.11.2013 schüsse ein (§ 54 Abs. 1 GO-BT). Ein Hauptausschuss ist ein Ausschuss und nicht „Ausschüsse“. Darüber hi- Wolfgang Gunkel SPD 28.11.2013 naus ist der Hauptausschuss nach dem Einsetzungsbe- schluss kein ständiger Ausschuss. Im Einsetzungsbe- Uda Heller CDU/CSU 28.11.2013 schluss heißt es: „Mit der Konstituierung der ständigen Ausschüsse des Deutschen Bundestages ist der Haupt- Priska Hinz (Herborn) BÜNDNIS 90/ 28.11.2013 ausschuss aufgelöst …“ DIE GRÜNEN Der Hauptausschuss ist auch kein Sonderausschuss (B) SPD 28.11.2013 nach § 54 Abs. 1 Satz 2 GO-BT. Ein Sonderausschuss ist (D) ausweislich dieser Regelung ein Ausschuss „für einzelne CDU/CSU 28.11.2013 Angelegenheiten“. Nach dem Einsetzungsbeschluss werden die Zuständigkeiten des Hauptausschusses aber Dr. Karl A. Lamers CDU/CSU 28.11.2013 unspezifisch allein durch Überweisung des Plenums des Deutschen Bundestages begründet. Bereits die Tagesord- CDU/CSU 28.11.2013 nung der heutigen Sitzung zeigt, dass dies für sämtliche (Altötting) Gesetzesvorlagen, die das Plenum behandelt, geschehen soll. Damit bezieht sich die Zuständigkeit des „Haupt- Omid Nouripour BÜNDNIS 90/ 28.11.2013 ausschusses“ nicht auf „einzelne Angelegenheiten“ – bei DIE GRÜNEN Lichte besehen ist genau das Gegenteil der Fall. CDU/CSU 28.11.2013 Zweitens. Der Hauptausschuss verstößt gegen die Ga- rantie freien Mandats durch Art. 38 Abs. 1 Grundgesetz Dr. CDU/CSU 28.11.2013 (GG). Im den Art. 38 Abs. 1 GG konkretisierenden „Wüppesahl-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts Dr. Dorothee Schlegel SPD 28.11.2013 (BVerfG, 13.06.1989 – 2 BvE 1/88) heißt es:

Kordula Schulz-Asche BÜNDNIS 90/ 28.11.2013 Alle Abgeordneten sind berufen, an der Arbeit des DIE GRÜNEN Bundestages mit gleichen Rechten und Pflichten teilzunehmen. Dies folgt vor allem daraus, daß die Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU 28.11.2013 Repräsentation des Volkes vom Parlament als gan- zem, das heißt in der Gesamtheit seiner Mitglieder DIE LINKE 28.11.2013 als Repräsentanten, bewirkt wird. Dies setzt die gleiche Mitwirkungsbefugnis aller Abgeordneten Waltraud Wolff SPD 28.11.2013 voraus. (Wolmirstedt) Weiter heißt es dort: Gudrun Zollner CDU/CSU 28.11.2013 Alle Mitglieder des Bundestages haben dabei glei- che Rechte und Pflichten. Dies folgt vor allem da- raus, daß die Repräsentation des Volkes sich im Parlament darstellt, daher nicht von einzelnen oder 208 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) einer Gruppe von Abgeordneten, auch nicht von der Entwurfs laut Bericht des Unterausschusses III, in: Der (C) parlamentarischen Mehrheit, sondern vom Parla- Parlamentarische Rat: 1948-1949; Akten und Protokolle, ment als Ganzem, das heißt in der Gesamtheit sei- hrsg. vom Deutschen Bundestag und vom Bundesarchiv ner Mitglieder als Repräsentanten, bewirkt wird. unter der Leitung von Kurt Georg Wernicke und Hans Dies setzt die gleiche Mitwirkungsbefugnis aller Booms, Bd. 2: Der Verfassungskonvent auf Herren- voraus. chiemsee, S. 314; vgl. dazu auch ebd. S. 281 mit Fn. 7 und S. 291 mit Fn. 39) eingesetzten Haupt- bzw. „ständi- Der Verstoß gegen Art. 38 Abs. 1 GG ist nach dem gen Ausschusses“ des Bundestages zu binden (Bericht Einsetzungsbeschluss evident. Nach dem Einsetzungs- über den Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee vom beschluss soll der Hauptausschuss aus 47 Mitgliedern 10. bis 23. August 1948, Seite 48; vergleiche dazu und 47 stellvertretenden Mitgliedern bestehen. Mithin Dreier, GG, Bd. II, Art. 53 a, Rdn. 2). sind lediglich 94 Abgeordnete von 631 Abgeordneten Mitglieder eines Ausschusses. Dies sind gerade einmal Der Hauptausschuss war also bereits seiner Konzep- knapp 15 Prozent. Der Hauptausschuss führt also dazu, tion nach als ein Krisenzeiten vorbehaltenes Konstrukt dass über 85 Prozent der Abgeordneten von der Mitwir- gedacht, welches gerade keinen Eingang in das Grund- kung in Ausschüssen ausgeschlossen sind. gesetz gefunden hat. Die Einrichtung eines Hauptaus- schusses widerspricht damit auch dem erkennbaren Wil- Dem Bundestag lag mit dem Antrag der Fraktion Die len des historischen Verfassungsgebers. Linke (Bundestagsdrucksache 18/54), welcher die Ein- setzung der im Grundgesetz vorgesehenen Ausschüsse und des Haushalts-, Innen-, Rechts- und Finanzaus- schusses vorsah, eine Alternative vor. Zusammen mit Anlage 3 dem Antrag der Fraktion Die Linke zur Bestimmung des Antwort Verfahrens für die Berechnung der Anzahl der Sitze der Fraktionen (Bundestagsdrucksache 18/53) würde da- des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage durch deutlich geringer in Art. 38 GG eingegriffen. Nach des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE diesen Anträgen könnten unter Einbeziehung von Stell- GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 6): vertreter- und Stellvertreterinnenregelungen 592 Abge- Welche Schritte wird die Bundesregierung unternehmen, ordnete in Ausschüssen arbeiten. damit Firmen bzw. deren Tochterfirmen, die mutmaßlich an Menschenrechtsverletzungen im In- und Ausland beteiligt Drittens. Der Hauptausschuss verstößt gegen Art. 45, waren (Beispiel: Entführung und Rückführung des deutschen Art. 45 a Abs. 1, Art. 45 c Abs. 1 GG. Staatsbürgers Khaled el-Masri) oder rechtswidrig Daten deut- scher Staatsbürger an ausländische Dienste übermittelt haben, Das Grundgesetz sieht in Art. 45 vor, dass der Bun- künftig von öffentlichen Aufträgen in Deutschland ausge- (B) (D) destag einen Ausschuss für die Angelegenheiten der Eu- schlossen werden? ropäischen Union bestellt. In Art. 45 Abs. 1 GG formu- Nach geltendem Vergaberecht werden öffentliche liert das Grundgesetz, dass der Bundestag einen Aufträge nur an gesetzestreue und zuverlässige Unter- Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten und einen nehmen vergeben. Ein Unternehmen ist bei rechtskräfti- Ausschuss für Verteidigung bestellt. Art. 45 c Abs. 1 GG ger Verurteilung einer Person, dessen Verhalten dem schreibt die Bestellung eines Petitionsausschusses durch Unternehmen zuzurechnen ist, wegen bestimmter Straf- den Bundestag vor. Diese Ausschüsse sind unabhängig taten zwingend vom Vergabeverfahren auszuschließen. vom Ressortzuschnitt einer Regierung zu bilden. Darüber hinaus kann ein Bewerber ausgeschlossen wer- den, der nachweislich eine schwere Verfehlung began- Ausweislich des Einsetzungsbeschlusses soll der gen hat, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber infrage Hauptausschuss die Aufgaben der im Grundgesetz vor- stellt. Bei bestimmten sensiblen Aufträgen (zum Bei- gesehenen Ausschüsse und die des Haushaltsausschus- spiel im Sicherheits- und Verteidigungsbereich oder bei ses für Finanzvorlagen nach § 96 Abs. 2 GO-BT über- Wachdiensten) können zudem schärfere Anforderungen nehmen. an die Zuverlässigkeit gestellt werden. Ob die Vorausset- Mithin unterläuft der Hauptausschuss die zitierten zungen für einen Ausschluss vorliegen, muss vom Regelungen des Grundgesetzes und der GO-BT, die ex- öffentlichen Auftraggeber im Einzelfall geprüft und ent- plizit Ausschüsse vorschreiben. schieden werden. Viertens. Der Hauptausschuss belebt einen Vorschlag aus dem Unterausschuss III des Herrenchiemsee-Kon- Anlage 4 vents zum Entwurf eines Grundgesetzes aus dem Jahr 1948 (Stenografisches Protokoll der 1. Sitzung des Un- Antwort terausschusses III des Verfassungsausschusses der Mi- nisterpräsidenten-Konferenz der Westlichen Besatzungs- der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des zonen am 13.08.1948, Seite 12), der indes von der Abgeordneten Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Mehrheit abgelehnt wurde. Angeregt wurde damals, das DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 7): Notverordnungsrecht an die Zustimmung eines „zur Beabsichtigt die Bundesregierung, die Beteiligung der Wahrung der Rechte der Volksvertretung und zur Be- Bundeswehr an der Operation Active Endeavour über den handlung dringender Angelegenheiten für die Zeit zwi- 31. Dezember 2013 hinaus fortzusetzen? schen zwei Tagungen oder nach der Auflösung bis zum Der Deutsche Bundestag hat den deutschen Einsatz Zusammentreten des neuen Bundestages“ (Art. 44 des im Rahmen der NATO-geführten Operation Active Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 209

(A) Endeavour, OAE, bis zum 31. Dezember 2013 manda- Anlage 7 (C) tiert. Was die Zeit nach dem 31. Dezember angeht, so kann ich nur um Verständnis bitten, dass ich hierzu keine Antwort Aussage treffen kann. Die Abstimmungen hierzu dauern der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des an. Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 10): Inwiefern hat die Bundesregierung Kenntnis davon, dass Anlage 5 laut Medienberichten (siehe unter anderem Süddeutsche Zeitung, 19. November 2013, „Frankfurt, Hauptstadt der US- Antwort Spione“) der US-amerikanische Nachrichtendienst CIA in Frankfurt am Main eine Logistikzentrale unterhält, die soge- der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des nannte Rendition Flights organisiert und verwaltet sowie Abgeordneten Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Geheimgefängnisse in Europa betrieben haben soll, und was unternimmt die Bundesregierung konkret, um die Vorwürfe DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 8): aufzuklären? Wenn ja, bis wann wird die Bundesregierung einen Antrag auf parlamentarische Zustimmung zur Fortsetzung einer deut- Nach Kenntnis der Bundesregierung betrifft die ge- schen Beteiligung vorlegen, und sieht die Bundesregierung nannte Medienberichterstattung Vorgänge aus der Zeit die Voraussetzungen für die Beibehaltung des NATO-Bünd- vor dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama. nisfalls (Art. 5 des NATO-Vertrages) als völkerrechtliche Be- Auf den Bericht der Bundesregierung für das Parlamen- gründung für das Bundeswehrmandat auch gegenwärtig noch tarische Kontrollgremium vom 20. Februar 2006 auf als gegeben an? Bundestagsdrucksache 16/800 sowie den Abschlussbe- Die Abstimmungen zur deutschen Beteiligung an der richt des sogenannten Kurnaz-Untersuchungsausschus- NATO-geführten Operation Active Endeavour, OAE, ses auf Bundestagsdrucksache 16/13400 wird diesbezüg- dauern an. Ich bitte um Verständnis, dass ich diesen nicht lich verwiesen. vorgreifen kann. Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika Grundsätzlich gilt, dass der Nordatlantikrat am hat sich über ihre Botschaft in Berlin in einer Stellung- 12. September und 4. Oktober 2001 festgestellt hat, dass nahme vom 15. November 2013 von Folter und Entfüh- die terroristischen Angriffe auf die Vereinigten Staaten rungen distanziert. Präsident Obama unterschrieb in von Amerika als Angriff auf alle Bündnispartner der den ersten Tagen seiner ersten Amtszeit (am 21. Januar NATO im Sinne des Art. 5 des Nordatlantikvertrages an- 2009) eine Verfügung, dass die CIA alle „Geheimge- zusehen seien. Diese Beschlüsse gelten weiterhin. Dies fängnisse“ schließen und Folterpraktiken beenden (B) impliziert jedoch nicht, dass die mit ihnen verbundenen müsse. (D) möglichen Befugnisse in Anspruch genommen werden. Die Bundesregierung sieht daher derzeit keinen An- Ebenso wenig gibt es hierbei einen Automatismus in Be- lass, dieses Thema erneut mit der US-amerikanischen zug auf die Anwendung militärischer Gewalt. Regierung aufzunehmen.

Anlage 6 Anlage 8 Antwort Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abgeordneten Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ NEN) (Drucksache 18/87, Frage 9): DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 13): Hat sich der Operationsplan der NATO-geführten Opera- Wie begegnet die Bundesregierung dem möglichen Wider- tion Active Endeavour, OAE, geändert, oder ist eine Ände- spruch, dass sie offensichtlich einerseits die Mitwirkung ame- rung für die Fortsetzung der Operation nach dem 31. Dezem- rikanischer Behörden an völkerrechtlich und menschenrecht- ber 2013 geplant, insbesondere bezüglich der Möglichkeit der lich höchst fragwürdigen Aktivitäten von deutschem Anwendung militärischer Gewalt? Staatsgebiet aus – etwa extralegalen, gezielten Tötungen – zu- lässt, wie sie vom NDR und von der Süddeutschen Zeitung dokumentiert werden (www.geheimerkrieg.de), andererseits Der Operationsplan zur NATO-geführten Operation aber in Libyen, Tunesien oder Ägypten für sich in Anspruch Active Endeavour, kurz OAE, unterlag in der Vergan- nimmt, als ehrlicher Makler bei der Förderung von Demokra- genheit Änderungen. Änderungen erfordern einen im tie und Menschenrechten aufzutreten? Konsens gefassten Beschluss des Nordatlantikrates. Zwischen dem Eintreten der Bundesregierung zur Der Operationsplan sowie die Einsatzregeln sind Ver- Förderung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit traulich eingestuft, sodass ich an dieser Stelle nicht in in den von Ihnen genannten Ländern wie auch weltweit Details gehen kann. und den Aktivitäten der amerikanischen Streitkräfte in Deutschland besteht kein Widerspruch. Die Angehöri- Die aktuell gültigen Einsatzregeln zu OAE sehen gen der amerikanischen Streitkräfte in Deutschland sind keine Eingriffsbefugnisse oder die Anwendung militäri- verpflichtet, deutsches Recht zu achten. Die Bundesre- scher Gewalt zur Durchsetzung des Auftrages von OAE gierung wird auch weiterhin auf die Einhaltung dieser vor. rechtlichen Rahmenbedingungen achten. 210 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Anlage 9 Anlage 11 (C) Antwort Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 14): che 18/87, Frage 18): Woran scheitert nach Kenntnis der Bundesregierung die Mit welcher Begründung war die Bundesregierung bereit, internationale Suche nach einem Staat, der die syrischen Gift- dem Hauptquartier AFRICOM in Stuttgart zuzustimmen (ver- gasvorräte aufnehmen und vernichten soll (vergleiche gleiche sueddeutsche.de vom 20. März 2011), obwohl alle www.tagesschau.de/ausland/syrienkrieg100.html), und inwie- afrikanischen Staaten – mit Ausnahme Liberias – die Beher- fern hat sich die Bundesregierung an der Suche beteiligt und bergung von AFRICOM mit der Begründung ablehnten, nicht ihre eigene Unterstützung angeboten? in den Antiterrorkrieg der USA hineingezogen zu werden? Die Suche nach einem Standort zur Zerstörung der Bis zur Einrichtung des regionalen US-amerikani- syrischen Chemiewaffen ist eine gewaltige Herausforde- schen Afrikakommandos, AFRICOM, im Jahr 2007 war rung für die OVCW und die internationale Staatenge- das ebenfalls in Stuttgart angesiedelte amerikanische meinschaft. Europäische Kommando, EUCOM, in der damaligen amerikanischen Streitkräftestruktur auch für Afrika zu- Während das Chemiewaffenübereinkommen eine ständig. Die amerikanische Regierung hat die Bundes- Verantwortung der Zerstörung durch den Besitzerstaat regierung am 15. Januar 2007 über ihre organisatorische vorsieht, haben im Fall der syrischen Chemiewaffen auf- Maßnahme unterrichtet, diese Zuständigkeit aus grund der Bürgerkriegssituation vor Ort die Vereinten EUCOM herauszulösen, ein neues, für Afrika zuständi- Nationen und die OVCW gemeinsam beschlossen, dass ges regionales Militärkommando, AFRICOM, zu schaf- eine Vernichtung der syrischen Chemiewaffen außerhalb fen und bis auf weiteres ebenfalls in Stuttgart anzusie- Syriens stattfinden soll. deln. Für Stuttgart sprach aus amerikanischer Sicht vor Der Exekutivrat der OVCW hat am 15. November allem, dass so vorhandene Infrastruktur genutzt werden 2013 einen Plan zur Vernichtung der syrischen Chemie- konnte. Die damalige Bundesregierung (Auswärtiges waffen angenommen, der unter anderem die Aufforde- Amt und Bundesministerium der Verteidigung) sah im rung an den Generaldirektor der OVCW, Achmed Januar 2007 keinen Anlass, die Zustimmung zur Ein- Üzümcü, enthält, Anlagen zu identifizieren, die für eine richtung von AFRICOM auf dieser Grundlage zu ver- Zerstörung von chemischen Substanzen des syrischen weigern. Verschiedene afrikanische Staaten sind von den Chemiewaffenprogramms geeignet sind. Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitablauf erst nach (B) der Zustimmung Deutschlands zur vorübergehenden Die bisherige Suche nach Standorten zur Vernichtung (D) Einrichtung angefragt worden. Diesbezügliche Entschei- der Chemiewaffen hat noch zu keinem Ergebnis geführt. dungen anderer Staaten kommentiert die Bundesregie- Zuletzt hatte die neue albanische Regierung nach einge- rung nicht. hender Prüfung die Vernichtung abgelehnt, nachdem es dort zu erheblichem Protest der Zivilgesellschaft gegen eine Vernichtung auf albanischem Staatsgebiet gekom- Anlage 10 men war. Auch das Königreich Norwegen, das König- reich Belgien und die Französische Republik haben eine Antwort Vernichtung abgelehnt. der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Deutschland ist bereit, die Vernichtung der syrischen Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- Chemiewaffen mit erheblichen Finanzmitteln sowie mit che 18/87, Frage 17): Expertise zu unterstützen. Die deutsche Unterstützung Wie viele Diplomatinnen und Diplomaten der „Five-Eyes- ordnet sich in die Bemühungen der internationalen Ge- Staaten“ Großbritannien, USA, Neuseeland, Australien und meinschaft unter der Führung der Vereinten Nationen Kanada wurden in den letzten zehn Jahren wegen vermuteter und der OPCW ein. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel bzw. bewiesener Spionage oder sonstiger unerwünschter Akti- hat jedoch bereits klargestellt, dass in Deutschland keine vitäten mittels einer „Stillen Ausweisung“ des Landes verwie- syrischen Chemiewaffen vernichtet werden. sen (Süddeutsche Zeitung, 19. November 2013), und wie stellt sich diese Zahl im Verhältnis zu anderen Ländern, insbeson- dere Russland und China, dar? Anlage 12 Die Bundesregierung führt keine Statistiken über Persona-non-grata-Erklärungen. Zuletzt wurde im Juni Antwort 2012 ein Diplomat ausgewiesen. der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen des „Stille Ausweisungen“ sind im Wiener Übereinkom- Abgeordneten Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) men über Diplomatische Beziehungen nicht vorgesehen. (Drucksache 18/87, Fragen 20 und 21): Sie betreffen Absprachen zwischen Nachrichtendiens- Welche Gründe haben die Bundesregierung zu der Ent- ten, die aus nachvollziehbaren Gründen nicht öffentlich scheidung bewogen, das vom außenpolitischen Berater der gemacht werden können. Auskünfte dieser Art werden Bundesregierung Christoph Heusgen am 19. November 2013 in Aussicht gestellte Angebot zur Vernichtung der syrischen in dem dafür vorgesehenen parlamentarischen Gremium Chemiewaffen in Deutschland de facto zurückzuziehen (ver- gegeben. gleiche www.bundeskanzlerin.de vom 20. November 2013) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 211

(A) und eine Zerstörung der aus Syrien stammenden C-Waffen auf Anlage 13 (C) deutschem Boden auszuschließen? Wie gedenkt die Bundesregierung nach der von der Öf- Antwort fentlichkeit als Kurswechsel wahrgenommenen Absage an eine Zerstörung syrischer Chemiewaffen in Deutschland ihrer der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des weithin bekundeten Verantwortung nachzukommen und sich Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE künftig für die schnelle Vernichtung der C-Waffen aus Syrien GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 22): einzusetzen und somit ein positives Signal für das Zustande- kommen der geplanten Genfer Konferenz zu senden? Welche Position bezieht die Bundesregierung aktuell zu der Empfehlung der Europäischen Kommission, der Republik Albanien den Status eines Beitrittskandidaten zur Europäi- Zu Frage 20: schen Union zu verleihen? Die Bundesregierung hat in der Angelegenheit der Aus Sicht der Bundesregierung ist für die Verleihung Zerstörung der syrischen Chemiewaffen weder einen des Status eines Beitrittskandidaten zur Europäischen Kurswechsel vollzogen noch dergleichen in Aussicht ge- Union für die Republik Albanien eine ausreichende Er- stellt. folgsbilanz bei der Umsetzung von Reformvorhaben Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat am 20. No- notwendig – beispielsweise in den Bereichen Kampf ge- vember 2013 klargestellt, dass syrische Chemiewaffen gen Korruption und organisierte Kriminalität. nicht in Deutschland vernichtet werden; Deutschland Ob der Republik Albanien der Status eines Beitritts- werde sich hier in den internationalen Verbund einord- kandidaten verliehen wird, entscheidet der Rat im De- nen. Deutschland ist jedoch bereit, sich mit weiteren, er- zember. heblichen Finanzmitteln sowie Expertise zu beteiligen. Die Europäische Kommission hat angekündigt, bis Zu Frage 21: Anfang Dezember in einem Brief über die Fortschritte der albanischen Regierung bei der Umsetzung von Re- Deutschland ist bereit, die Vernichtung der syrischen formen vor allem im Bereich Kampf gegen Korruption Chemiewaffen mit erheblichen Finanzmitteln sowie mit und organisierte Kriminalität zu berichten. Expertise zu unterstützen. Die deutsche Unterstützung ordnet sich in die Bemühungen der internationalen Ge- Die Ausführungen der Europäischen Kommission meinschaft unter der Führung der Vereinten Nationen werden wesentlichen Einfluss auf die Entscheidung des und der Organisation für das Verbot von chemischen Rates haben. Eine abschließende Positionierung der Waffen, OVCW, ein. Bundesregierung zur Frage des Kandidatenstatus wird auch erst nach Vorliegen des Briefs der Kommission (B) Deutschland nimmt bei der Vernichtung der syrischen vorgenommen. (D) Chemiewaffen bereits jetzt eine aktive Rolle ein. Bereits am 19. September 2013 hat das Auswärtige Amt der Or- ganisation für das Verbot von chemischen Waffen, Anlage 14 OVCW, eine freiwillige Soforthilfe von 2 Millionen Euro für Aktivitäten zur Beseitigung des syrischen Che- Antwort miewaffenprogramms zur Verfügung gestellt. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Im Oktober 2013 haben Inspektoren der OVCW zwei des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Sicherheitstrainings im VN-Trainingszentrum der Bun- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 25): deswehrschule in Hammelburg absolviert. Die beiden Inwiefern wurden von deutschen Nachrichtendiensten wie Trainingseinheiten dienten dazu, die Inspektoren auf ih- dem Bundesnachrichtendienst, dem Bundesamt für Verfas- ren Einsatz im bürgerkriegsgeschüttelten Syrien vorzu- sungsschutz oder dem Militärischen Abschirmdienst Aufträge bereiten. an das US-amerikanische Unternehmen Computer Sciences Corporation, CSC, vergeben, und welchen Gegenstand hatten Ferner hat das Technische Hilfswerk Hin- und Rück- diese jeweils? flüge für die OVCW-Inspektoren sowie deren Ausrüs- Der Bundesnachrichtendienst und der Militärische tungsgegenstände organisiert. Es ist unter anderem die- ser schnellen logistischen Unterstützung zu verdanken Abschirmdienst haben das US-amerikanische Unterneh- men CSC in der Vergangenheit weder mit Dienst- noch gewesen, dass die OVCW zeitgerecht mit der Inspektion mit Sachleistungen beauftragt. Das BfV hat keine unmit- der verschiedenen Anlagen des syrischen Chemiewaf- fenprogramms beginnen konnte. telbaren Aufträge an CSC vergeben. Über das BMI wurde aber ein Rahmenvertrag über die Erbringung von Zusätzlich hat die Bundesregierung einen Verbin- IT-Dienstleistungen geschlossen. Dabei ist die CSC le- dungsoffizier zur OVCW nach Den Haag entsandt und diglich mit einem projektbegleitenden externen Control- unterstützt mit diesem aktiv die laufende Joint-OVCW- ling beauftragt. VN-Mission mit Planungs- und Fachkompetenz. Die Auftragsvergabe an Computer Sciences Corpora- Deutschland steht bereit, sich auch in Zukunft aktiv tion, CSC, bzw. die in Deutschland tätigen Tochterfirmen an der Vernichtung der syrischen Chemiewaffen zu be- (CSC Deutschland Consulting GmbH, CSC Deutschland teiligen. Die Bundesregierung ist willens, weitere techni- Services GmbH, CSC Deutschland Solutions GmbH, sche und finanzielle Unterstützung für diese wichtige ab- CSC Technologies Deutschland GmbH, CSC Ploenzke rüstungspolitische Initiative zu leisten. AG) ist bereits wiederholt Gegenstand parlamentarischer 212 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Anfragen gewesen. Dabei handelt es sich in erster Linie ßen hat. Es bestehen insbesondere auch keinerlei An- (C) um IT-Unterstützungsleistungen. haltspunkte dafür, dass CSC Deutschland als selbststän- dige Gesellschaft vertrauliche Informationen an die Sie finden umfassende Informationen in folgenden amerikanische CSC weitergegeben hat, die von dort aus Bundestagsdrucksachen: Drucksache 17/10305, schrift- in andere Hände gelangt sein können. liche Frage Nr. 91 (Seite 61), Drucksache 17/10352, schriftliche Frage Nr. 31 (Seiten 32 bis 35), Drucksache 17/14530, schriftliche Frage Nr. 10 (Seiten 7 bis 8), Drucksache 17/14530, schriftliche Frage Nr. 21 (Sei- Anlage 16 ten 14 bis 22). Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Anlage 15 des Abgeordneten Jan Korte (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/87, Frage 28): Antwort Kann die Bundesregierung den Bericht der Süddeutschen des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Zeitung vom 20. November 2013 über die Hauptstelle für Be- des Abgeordneten Jan Korte (DIE LINKE) (Drucksa- fragungswesen, HBW, die dem Bundeskanzleramt untersteht che 18/87, Frage 27): und dem Bundesnachrichtendienst zugeordnet ist, bestätigen, wonach Bundesnachrichtendienst, US- und britische Geheim- Wer entschied jeweils, dass die US-Beraterfirma CSC mit dienste ein gemeinsames Programm betreiben, bei dem durch ihren deutschen Tochtergesellschaften Bundesaufträge im die beteiligten Dienste im Rahmen der Arbeit der HBW heute Rahmen der IT-Vorhaben De-Mail, nPa, ePa, Quellcodeprü- jährlich 500 bis 1 000 Vorgespräche und anschließend 50 bis fung Staatstrojaner, Nationales Waffenregister, E-Govern- 100 Intensivgespräche mit Flüchtlingen, darunter manche ment, E-Gerichtsakte und E-Strafregister erhielt, und wie durch britische oder amerikanische Geheimdienstleute sogar wurde jeweils sichergestellt, dass der Auftragnehmer bei der allein, ohne deutsche Begleiter, durchgeführt würden, und Vertragserfüllung zur Kenntnis erlangte vertrauliche Daten wenn ja, wie kann sie ausschließen, dass die so gewonnenen nicht an Dritte weiterleitet? Erkenntnisse beim Einsatz von Kampfdrohnen durch das US- Die Aufträge wurden jeweils aufgrund von Rahmen- Militär Verwendung finden? verträgen durch die fachlich für die jeweiligen Vorhaben Die Hauptstelle für Befragungswesen, HBW, ist eine zuständigen Bedarfsträger (Behörden des Bundes) er- dem Bundesnachrichtendienst, BND, zugeordnete teilt. Die Rahmenverträge wiederum wurden aufgrund Dienststelle. Sie ist keine neue Einrichtung, sondern von Vergabeverfahren nach den hierfür geltenden existiert bereits seit 1958. Die HBW führt Befragungen Rechtsvorschriften abgeschlossen. Der Umgang mit sen- durch, um Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik (B) siblen, vertraulichen Daten ist im Rahmenvertrag gere- Deutschland zu wahren. Dies entspricht dem Auftrag des (D) gelt. BND (§ 1 Abs. 2 des Bundesnachrichtendienstgesetzes, Der Sicherstellung der Vertraulichkeit beim Einsatz BNDG), Erkenntnisse über das Ausland zu gewinnen, externer Dienstleister dienen im Wesentlichen vier Maß- die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung nahmen: sind. Erstens. Mitarbeiter der Firma CSC, die in sicher- Es ist das legitime Recht eines jeden souveränen Staa- heitsrelevanten Bereichen tätig sind oder mit sicherheits- tes, Personen sicherheitlich zu befragen, die in diesem relevanten Aufgaben betraut werden, müssen sich, wie Land einen Aufenthalt begehren. Solche Befragungen, auch Mitarbeiter aller anderen Firmen, vor dem Einsatz die allesamt auf freiwilliger Basis erfolgen, entsprechen Überprüfungen nach dem Sicherheitsüberprüfungsge- auch dem Grundsatz nach § 2 Abs. 4 BNDG, wonach der setz, SÜG, unterziehen. BND von mehreren geeigneten Maßnahmen diejenige zu wählen hat, die den Betroffenen voraussichtlich am we- Zweitens. Firmen, welche im Rahmen ihrer Aufträge nigsten beeinträchtigt. Dazu gehört auch, dass die Befra- mit sicherheitsrelevanten Informationen umgehen, müs- gungen stets unter der Legende HBW stattfinden. sen unter der Geheimschutzbetreuung des Bundesminis- teriums für Wirtschaft und Technologie stehen. Im Durchschnitt der vergangenen zwei bis drei Jahre fanden pro Jahr 500 bis 800 Vorgespräche statt. Im Er- Drittens. Bestandteil der Vertragsbeziehungen sind gebnis wurden im Anschluss etwa 200 bis 300 Personen entsprechende Nutzungs- und Übermittlungsverbote für befragt. die erlangten Informationen außerhalb des Vertragsge- genstandes. Seit dem Bestehen der HBW sind an den Befragun- Viertens. Es wird für jeden Einzelfall festgelegt, ob gen alliierte Partnerdienste beteiligt. Es handelt sich da- die jeweilige Dienstleistung am Firmensitz erbracht wer- bei um ein koordiniertes Befragungssystem auf der den kann oder ob aus Sicherheitsgründen die Dienstleis- Grundlage des BND-Gesetzes und entsprechender bila- tung nur in den Räumen des Auftraggebers und gegebe- teraler Vereinbarungen, die der BND mit dem jeweiligen nenfalls auch nur im Beisein von Mitarbeitern des Partnerdienst getroffen hat. Aufgrund des über Jahr- Auftraggebers erbracht werden kann. zehnte praktizierten koordinierten Befragungssystems fanden auch Befragungen durch Befrager der alliierten Die Bundesregierung hat keine Anhaltspunkte dafür, Partnerdienste ohne deutsche Begleiter statt. Die alliier- dass die Firma CSC Deutschland in irgendeiner Weise ten Befrager unterstehen dabei fachlich dem deutschen gegen Sicherheits- oder Vertraulichkeitsauflagen versto- Dienststellenleiter; das heißt, solche Befragungen er- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 213

(A) folgten unter organisatorischer und inhaltlicher Aufsicht Ergänzend zu den mir hier möglichen Ausführungen (C) des BND im Vor- und Nachgang. werde ich mit Rücksicht auf die schutzbedürftige nach- richtendienstliche Tätigkeit noch weitergehende Erläute- Die Befragungsergebnisse der alliierten Befrager wer- rungen zur HBW in der Geheimschutzstelle des Deut- den im Meldungssystem des BND erfasst und dort einer schen Bundestages zu Ihrer Einsichtnahme hinterlegen Freigabeprüfung unterzogen. Erst nach der Freigabe er- lassen. folgt die Übermittlung nach § 9 Abs. 2 BND-Gesetz an den alliierten Partnerdienst. Die an die Partner weiterzugebenden Meldungen wer- Anlage 17 den bei Bedarf bereinigt (im Hinblick auf Datenschutz- Antwort gründe, Nichtweitergabe möglicher militärisch nutzbarer Daten). Es gelangen circa 60 Prozent der im Befragungs- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen wesen erhobenen Meldungen im Weitergabeverbund an des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ die Partnerdienste. Ein hoher Prozentsatz der Befra-Mel- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Fragen 29 und 30): dungen sind auf Dokumentenmeldungen zurückzuführen Wie werden Asylbewerberinnen und Asylbewerber bei (zum Beispiel von ausländischen Pässen, Urkunden den von Süddeutscher Zeitung und vom NDR berichteten usw.), die aus Datenschutzgründen nicht weitergegeben Befragungen durch britische und amerikanische Geheim- dienstmitarbeiterinnen und -mitarbeiter in der Hauptstelle für werden. Ferner können Sperren im nationalen Interesse Befragungswesen über die Identität, den Auftrag und die oder Sperrvermerke der Auswertung Anlass bieten, von Absichten dieser Geheimdienstmitarbeiterinnen und -mitar- einer Weiterleitung an die Partnerdienste abzusehen. beiter aufgeklärt, und wie wird gewährleistet, dass den befrag- ten Personen und ihren Angehörigen in den Herkunftsstaaten Zielsetzung der Befragungen war und ist zu keiner keine Nachteile aus den preisgegebenen Informationen erwachsen? Zeit die Gewinnung von Informationen zur Vorbereitung Welche ausländischen Geheimdienste befragen Asyl- von Drohneneinsätzen. Vielmehr sollen Erkenntnisse bewerberinnen und Asylbewerber in der Hauptstelle für über wirtschaftliche, politische und militärische Struktu- Befragungswesen (bitte rechtliche Grundlage nennen), und ren der Herkunftsregionen gewonnen werden, die von welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, ob außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung sind und diese Informationen auch in das Zielerfassungssystem der daher dem Aufklärungsauftrag des BND Rechnung tra- ausländischen Dienste einfließen? gen. Selbstverständlich kann nicht ausgeschlossen wer- Zu Frage 29: den, dass solche Informationen auch zum militärischen Lagebild der alliierten Partnerdienste beitragen können. Die Befragungen der Hauptstelle für Befragungswe- (B) Diese grundsätzliche Thematik ist bereits seit längerem sen, HBW, finden stets unter der Legende HBW statt. (D) mehrfach hier im Parlament Gegenstand ausführlicher Dies dient nicht zuletzt dem Schutz der Befragten, damit Diskussionen gewesen. Ich darf an dieser Stelle daher ihnen aus der Befragung keine Nachteile durch Repres- auf die Beantwortung zahlreicher parlamentarischer An- salien aus den Herkunftsstaaten entstehen. fragen und die Beratungen im Parlamentarischen Kon- trollgremium verweisen, wonach die Weitergabe von Zu Frage 30: GSM-Mobilfunkdaten für eine konkrete Zielerfassung Seit Gründung der Hauptstelle für Befragungswesen, nicht hinreichend präzise ist. Der Generalbundesanwalt HBW, werden Befragungen zusammen mit alliierten hat auf entsprechende Strafanzeigen gegen den Präsiden- Partnerdiensten durchgeführt. Es handelt sich dabei um ten des Bundeskriminalamtes wegen der Weitergabe von ein koordiniertes Befragungssystem auf der Grundlage GSM-Mobilfunkdaten seinerzeit einen Anfangsverdacht des Bundesnachrichtendienstgesetzes und entsprechen- verneint. der, zwischen dem Bundesnachrichtendienst, BND, und dem jeweiligen Partnerdienst getroffener bilateraler Ver- Der GBA hat das Verfahren wegen des militärischen einbarungen. Da das koordinierte Befragungssystem Drohnenangriffs am 4. Oktober 2010 in Mir Ali, Pakis- über Jahrzehnte praktiziert wurde, fanden in der Vergan- tan, bei dem der deutsche Staatsangehörige Bünyamin E. genheit auch Befragungen der alliierten Partnerdienste getötet wurde, mangels eines für eine Anklageerhebung ohne deutsche Begleiter statt. Die alliierten Befrager hinreichenden Verdachts für das Vorliegen einer Straftat unterstehen dabei fachlich dem deutschen Dienststellen- eingestellt. Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden hat die leiter; das heißt, derartige Befragungen erfolgten im Vor- Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen des Vor- hinein sowie im Nachgang unter organisatorischer und wurfs der Beihilfe zum Mord am 27. Januar 2011 abge- inhaltlicher Aufsicht des BND. lehnt. Grundlagen der Befragungen der HBW im Rahmen Lassen Sie mich zu guter Letzt darauf hinweisen, dass des koordinierten Befragungssystems sind das BND- die HBW vom BND bereits seit längerem einer Effi- Gesetz und bilaterale Vereinbarungen des BND mit den zienzkontrolle unterzogen wurde, in deren Rahmen die alliierten Partnerdiensten. Zur behaupteten Verwendung personelle Ausstattung der HBW schrittweise reduziert der Informationen zur Zielerfassung habe ich ebenfalls wurde und wird. Angestrebt wird dabei die organisatori- vorhin Stellung genommen. Zielsetzung der Befragun- sche Auflösung der HBW mit dem Ziel, die Befragun- gen war und ist zu keiner Zeit die Gewinnung von gen direkt in den Krisenregionen im Ausland zu intensi- Informationen zur Vorbereitung von Drohneneinsätzen. vieren. Vielmehr sollen Erkenntnisse über wirtschaftliche, poli- 214 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) tische und militärische Strukturen der Herkunftsregionen nen Aufenthaltstitel haben. Der Schaffung von asylrecht- (C) gewonnen werden, die von außen- und sicherheitspoliti- lichen Nachfluchtgründen wird damit entgegengewirkt. scher Bedeutung sind und daher dem Aufklärungsauf- trag des BND Rechnung tragen. Selbstverständlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Informationen auch zum militärischen Lagebild der alliierten Partner- Anlage 19 dienste beitragen können. Diese grundsätzliche Thema- Antwort tik ist bereits seit längerem mehrfach hier im Parlament Gegenstand ausführlicher Diskussionen gewesen. Ich des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage darf an dieser Stelle daher auf die Beantwortung zahlrei- der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt (BÜND- cher parlamentarischer Anfragen und die Beratungen im NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 33): Parlamentarischen Kontrollgremium verweisen, wo- Sind bei den Befragungen von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern durch ausländische Dienste in Deutschland nach die Weitergabe von GSM-Mobilfunkdaten für eine permanent auch deutsche Beamtinnen und Beamte anwesend, konkrete Zielerfassung nicht hinreichend präzise ist. Die und sind die deutschen Beamtinnen und Beamten gehalten, in diesem Zusammenhang erhobenen Vorwürfe sind bei der Befragung bzw. im Hinblick auf die mögliche Weiter- reine Spekulationen ohne jeglichen Beleg. An diesen verwertung der hierbei gewonnenen Informationen auf die Spekulationen möchte ich mich nicht beteiligen. Einhaltung deutschen Rechts zu achten? Selbstverständlich sind die deutschen Beamten gehal- ten, auf die Einhaltung deutschen Rechts zu achten. In der Beantwortung der Frage des Kollegen Korte hatte Anlage 18 ich hierzu bereits darauf hingewiesen, dass die Fachauf- Antwort sicht im koordinierten Befragungssystem dem deutschen Dienststellenleiter obliegt. Ich darf hierzu noch einmal des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen wiederholen, dass die Befragungen unter organisatori- der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE scher und inhaltlicher Aufsicht des Bundesnachrichten- GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Fragen 31 und 32): dienstes im Vor- und Nachgang erfolgen. Wie gelangt die Hauptstelle für Befragungswesen, HBW, an die Personal- und Kontaktdaten der befragten Asylbewer- berinnen und Asylbewerber, und in welcher Form erklären von der HBW Befragte ihre Bereitwilligkeit, für eine Befra- Anlage 20 gung zur Verfügung zu stehen (siehe Süddeutsche Zeitung vom 20. November 2013)? Antwort (B) Geschieht diese Erklärung im Rahmen von Gesprächen, des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage (D) welche die Befragten als relevant ansehen für die Entschei- der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt (BÜND- dung über ihr Asylgesuch? NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 34): Hält die Bundesregierung es für rechtlich zulässig, dass Zu Frage 31: Drittstaaten Informationen, die sie aus einer nachrichten- dienstlichen Befragung von Asylbewerberinnen und Asylbe- Personendaten aus dem Asylverfahren werden durch werbern in Deutschland gewonnen haben, später möglicher- das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF, weise gezielt für Tötungsbefehle nutzen? an die Hauptstelle für Befragungswesen, HBW, übermit- Ich darf nochmals auf die ausführliche parlamentari- telt. Die Zusammenarbeit ist konkretisiert in der Dienst- sche Behandlung dieser Thematik verweisen. Schon Ihre anweisung „Asyl“ des BAMF (hier: Punkt 2, Zusam- Fragestellung ist offensichtlich rein spekulativ. Ich vermag menarbeit mit Sicherheitsbehörden im Geschäftsbereich nicht zu erkennen, dass ein konkreter Zusammenhang zwi- des Bundeskanzleramtes). Die Datenübermittlung er- schen im koordinierten Befragungssystem gewonnenen folgt auf der Grundlage des § 8 Abs. 1 und 3 Bundes- Erkenntnissen und behaupteten Drohneneinsätzen be- nachrichtendienstgesetz. Bei jeder Befragung werden steht. die Personen darüber belehrt, dass das Gespräch mit der HBW a) auf freiwilliger Basis stattfindet, b) keine Vor- oder Nachteile bei einer Gesprächsteilnahme bzw. deren Verweigerung mit sich bringt und c) ohne Relevanz für Anlage 21 die Asylentscheidung ist, da dies in der Zuständigkeit des BAMF liegt. Diese Belehrung ist vorgeschrieben Antwort und wird in jedem Einzelfall dokumentiert. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE Zu Frage 32: GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 35): Auf welcher Tatsachen- und Rechtsgrundlage erfolgte die Nein. Gegenüber den Befragten wird ausdrücklich in der Antwort der Bundesregierung vom 10. Juli 2008 auf die klargestellt, dass das Gespräch mit der Hauptstelle für schriftliche Frage 17 auf Bundestagsdrucksache 16/10006 be- Befragungswesen, HBW, ohne Relevanz für die eigentli- schriebene Befragung des Esten A. S. durch die Bundespoli- che Asylentscheidung ist. Im Übrigen werden vorwie- zei bis zum Eintreffen der Anordnung der Festnahme der Ge- gend Personen kontaktiert, deren Asylentscheidungspro- neralstaatsanwaltschaft? gnose positiv ist oder die bereits Asyl erhalten haben, Der estnische Staatsangehörige A. S. beabsichtigte, oder solche, die als anerkannte Flüchtlinge ohnehin ei- am 3. März 2008 nach seiner Einreise – aus Tallinn, Est- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 215

(A) land kommend – am Flughafen Frankfurt am Main nach zelfällen erfolgt. Die aktuelle Berichterstattung von Süd- (C) Singapur weiterzureisen. deutscher Zeitung und NDR führt daher nicht dazu, dass diese Normen des Bundesverfassungsschutzgesetzes Auf einen Hinweis von Vertretern des US-General- überprüft bzw. evaluiert werden müssen. konsulats Frankfurt am Main, wonach gegen Herrn A. S. ein US-Fahndungsersuchen (US-Haftbefehl wegen des Unabhängig davon ist die Gesetzesfolgenbeobach- Verdachts des Computer-/Kreditkartenbetrugs) vorliege, tung generell ein die Gesetzesdurchführung begleitender hatten Bedienstete der Bundespolizei Herrn A. S. zur Prozess. Änderungsbedarf zum Rechtsrahmen ergibt Prüfung dieses Straftatverdachts im Abflugbereich ange- sich daraus aktuell nicht. sprochen. Diese Maßnahme erfolgte im zeitlichen Zu- sammenhang mit seiner grenzpolizeilichen Ausreisekon- trolle nach Singapur, die aufgrund der dargestellten Erkenntnislage angezeigt war. Anlage 23 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Anlage 22 der Abgeordneten Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 37): Inwiefern trifft es zu, dass an deutschen Grenzen – verglei- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage che Süddeutsche Zeitung vom 15. November 2013, „Deutsch- der Abgeordneten Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE land – der Freund und Helfer“, Seite 6, und Fuchs/Goetz GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 36): Geheimer Krieg, Seite 217 – Reisende von amerikanischen Polizistinnen/Polizisten und Spezialagentinnen/-agenten durch- Sieht die Bundesregierung aufgrund der Berichterstattung sucht, befragt und festgehalten werden, und auf welcher der Süddeutschen Zeitung und des NDR zum Thema „Gehei- Rechtsgrundlage geschieht dies auf deutschem Hoheitsgebiet? mer Krieg – Wie von Deutschland aus der Kampf gegen den Terror gesteuert wird“ Bedarf für eine Evaluierung bzw. Über- Der Bundesregierung liegen zu Durchsuchungen und prüfung der Rechtsgrundlagen bei der Zusammenarbeit US- Festnahmen durch Bedienstete von US-Behörden an den amerikanischer und deutscher Sicherheitsbehörden auf bun- deutschen Flug- und Seehäfen keine Erkenntnisse vor. desrepublikanischem Hoheitsgebiet? Die Berichte, die die Süddeutsche Zeitung und der Sofern Reisende auf etwaige Fragen von Bediensteten NDR unter der Themenbezeichnung „Geheimer Krieg“ von US-Behörden Auskunft über ihre Reiseabsichten in publiziert haben, enthalten zur Zusammenarbeit US- die USA geben, kann dies nur auf freiwilliger Basis er- (B) amerikanischer und deutscher Sicherheitsbehörden keine folgen, zumal diese nicht zur Ausübung hoheitlicher (D) neuen Erkenntnisse. Maßnahmen im Bundesgebiet befugt sind. Eine Überprüfung bzw. Evaluierung der rechtlichen Zusammenarbeitsgrundlagen ist nicht veranlasst. In § 19 Abs. 3 des Bundesverfassungsschutzgesetzes ist genau Anlage 24 geregelt, unter welchen Umständen das Bundesamt für Antwort Verfassungsschutz, BfV, im Einzelfall an ausländische öffentliche Stellen Informationen weitergeben kann: des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf perso- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Fragen 38 nenbezogene Daten an ausländische öffentliche und 39): Stellen sowie an über- und zwischenstaatliche Stel- len übermitteln, wenn die Übermittlung zur Erfül- Wie erklärt sich die Bundesregierung die erheblichen lung seiner Aufgaben oder zur Wahrung erheblicher Abweichungen hinsichtlich der ihr offiziell gemeldeten Be- schäftigtenzahlen des US-Generalkonsulats (521, siehe Sicherheitsinteressen des Empfängers erforderlich Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der ist. Die Übermittlung unterbleibt, wenn auswärtige Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksache Belange der Bundesrepublik Deutschland oder 17/14739 vom 12. September 2013) gegenüber den Zahlen überwiegende schutzwürdige Interessen des Betrof- der Süddeutschen Zeitung vom 19. November 2013 (900 Mit- arbeiter), und welche konkrete Informationslage hatte die fenen entgegenstehen. Die Übermittlung ist akten- Bundesregierung bzw. den Geheimdienstkoordinator veran- kundig zu machen. Der Empfänger ist darauf hinzu- lasst, in der letzten Augustwoche 2013 (Bericht der Frankfur- weisen, dass die übermittelten Daten nur zu dem ter Rundschau vom 9. September 2013) einen Hubschrauber- Zweck verwendet werden dürfen, zu dem sie ihm überflug über das Gelände des Generalkonsulats mit Kräften übermittelt wurden, und das Bundesamt für Verfas- des Bundesamtes für Verfassungsschutz zu veranlassen? sungsschutz sich vorbehält, um Auskunft über die Was hat die Bundesregierung nach Bekanntwerden des vorgenommene Verwendung der Daten zu bitten. Betreibens von mutmaßlichen Abhöranlagen auf den Dächern der Botschaften der USA, Großbritanniens und Russlands Übermittlungsverbote finden sich in § 23 des Bundes- zwischenzeitlich veranlasst, um die von diesen Anlagen aus- gehenden Gefahren für die nationale Sicherheit sowie bundes- verfassungsschutzgesetzes. deutsche Interessen konkret zu beheben, und seit wann wusste die Bundesregierung bzw. der Geheimdienstkoordinator kon- Das heißt, dass eine Übermittlung nur nach Maßgabe kret von diesen Anlagen (Zeit Online vom 19. November dieser Vorschriften in jeweils konkret zu prüfenden Ein- 2013)? 216 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Zu Frage 38: Anlage 25 (C) In der Antwort auf die Kleine Anfrage in Bundestags- Antwort drucksache 17/14739 hat die Bundesregierung die ihr des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage vorliegenden Zahlen – 521 Mitarbeiter – zutreffend mit- der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Druck- geteilt. Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse sache 18/87, Fragen 40): über die Informationsgrundlage und die Zählweise der Bestätigt die Bundesregierung Berichte von NDR und Süddeutschen Zeitung vor. Süddeutscher Zeitung vom 14. November 2013, wonach deut- Im Rahmen des gesetzlichen Auftrages der Spionage- sche Sicherheitsbehörden, Geheimdienste oder die Bundes- wehr Personendaten erfasst und weitergegeben haben, die zu abwehr werden einzelne Liegenschaften bestimmter aus- gezielten Tötungen von Personen durch US-Drohnen verwen- ländischer Staaten vom BfV bereits seit längerem rou- det wurden und werden? tinemäßig oder anlassbezogen aus der Luft begutachtet. Der Austausch von Daten der Sicherheitsbehörden Zu dem von Ihnen angesprochenen Sachverhalt hat die des Bundes mit internationalen Partnern erfolgt nach den Bundesregierung in der gebotenen Form das Parlamenta- hierfür vorgesehenen Übermittlungsbestimmungen. So- rische Kontrollgremium unterrichtet. weit die Bundessicherheitsbehörden im Rahmen ihrer Aufgabenwahrnehmung Informationen an ausländische Zu Frage 39: Partnerbehörden weitergeben, werden diese stets – den Auf die sich aus der Natur der Sache ergebende er- datenschutzrechtlichen Vorgaben Rechnung tragend – höhte Gefahr einer Ausspähung mobiler Kommunika- mit dem Hinweis versehen, dass diese Informationen nur tion im Regierungsviertel haben die Sicherheits- zu polizeilichen bzw. nachrichtendienstlichen Zwecken behörden regelmäßig sensibilisierend hingewiesen. übermittelt werden. Hierzu ist das Bundeskriminalamt, Dementsprechend werden einzelne Liegenschaften BKA, gemäß § 14 Abs. 7 Satz 3 des Bundeskriminal- bestimmter ausländischer Staaten vom Bundesamt für amtgesetzes, BKAG, und das Bundesamt für Verfas- Verfassungsschutz, BfV, im Rahmen des gesetzlichen sungsschutz, BfV, gemäß § 19 Abs. 3 Satz 3 des Bundes- Auftrages der Spionageabwehr bereits seit längerem rou- verfassungsschutzgesetzes, BVerfSchG, verpflichtet. tinemäßig oder anlassbezogen aus der Luft begutachtet. Entsprechendes gilt für den Bundesnachrichtendienst, Die im Rahmen derartiger Flüge festgestellten verdeck- BND, gemäß § 9 Abs. 2 Satz 2 des Bundesnachrichten- ten Aufbauten lassen jedoch nicht zwangsläufig auf das dienstgesetzes, BNDG, und den Militärischen Abschirm- Vorhandensein von SIGINT-Technik schließen. dienst gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über den Militärischen Abschirmdienst, MADG. Diese Normen Die Bundesregierung nimmt die aktuell gegen die schreiben den jeweiligen Behörden vor, den Empfänger (B) USA und Großbritannien gerichteten Spionagevorwürfe der Informationen darauf hinzuweisen, dass die übermit- (D) sehr ernst und prüft intensiv die im Raum stehenden Be- telten Daten nur zu dem Zweck verwendet werden dür- hauptungen. Die Aktivitäten der Nachrichtendienste der fen, zu dem sie ihm übermittelt wurden. verbündeten Staaten unterlagen bislang keiner systema- tischen, sondern ausschließlich einer anlassbezogenen Die Sicherheitsbehörden des Bundes geben grund- Beobachtung bzw. Bearbeitung in begründeten Einzel- sätzlich keine Informationen weiter, die unmittelbar für fällen. Wenn sich Anhaltspunkte für eine Spionagetätig- eine zielgenaue Lokalisierung benutzt werden können. keit befreundeter Staaten ergeben, gehen die Verfas- Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung, sungsschutzbehörden diesen mit den zur Verfügung insbesondere Speicherung und Übermittlung, sowie die stehenden Mitteln nach. Nutzung biometrischer Daten durch die Bundeswehr in Die Spionageabwehr dient der nationalen Souveräni- Afghanistan und damit für die Teilnahme am ISAF Bio- tät. Sie muss stärker als bisher auch vermehrt Antworten metrics Program ist – wie für den gesamten Auslands- auf den grundlegenden Wandel durch Globalisierung einsatz – Art. 24 Abs. 2 des Grundgesetzes, GG, in Ver- und geopolitische Änderungen geben. Hierfür werden bindung mit dem entsprechenden völkerrechtlichen im BfV auch im Lichte der aktuell gegen befreundete Mandat und dem Mandat des Deutschen Bundestages. In Nachrichtendienste im Raum stehenden Vorwürfe alle diesem Zusammenhang wird auf die Antwort der Bun- bisherigen Schwerpunkte überprüft. Die Spionageab- desregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die wehr wird sich auf diese neuen Herausforderungen ein- Linke in der Bundestagsdrucksache 17/6862 vom stellen – dies nicht nur in personeller, finanzieller und 26. August 2011 verwiesen. organisatorischer Hinsicht, sondern gerade auch im Hin- Hinsichtlich der Erhebung und Übermittlung perso- blick auf eine notwendige weitere Ertüchtigung, um mit nenbezogener Daten im Rahmen der Beteiligung be- den technischen Möglichkeiten Schritt halten zu können. waffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Dies gilt insbesondere auch für die Verstärkung der Operation Atalanta wird auf die Festlegungen des Bun- Cyberspionageabwehr. destagsmandats (Bundestagsdrucksache 17/13111) vom 17. April 2013 verwiesen. Die Bundesregierung steht zudem in engem Kontakt mit ihren Partnern, um die gegen US-amerikanische und Das Thema „Drohneneinsätze fremder Staaten in britische Nachrichtendienste erhobenen Vorwürfe einzu- Krisenregionen“ war darüber hinaus bereits Gegenstand ordnen und aufzuklären. Das für die Kontrolle der Nach- einer Vielzahl von parlamentarischen Unterrichtungen, richtendienste zuständige Parlamentarische Gremium so unter anderem bei den Antworten der Bundesregie- wird hierüber regelmäßig unterrichtet. rung auf die Kleinen Anfragen der Fraktion Die Linke in Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 217

(A) den Bundestagsdrucksachen 17/13381 vom 6. Mai 2013 Anlage 27 (C) und 17/8088 vom 7. Dezember 2011. Antwort Vorwürfe, durch die Übermittlung von entsprechen- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage den Daten an der Tötung durch Drohnenangriffe mitge- der Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE) (Drucksache wirkt zu haben, waren auch Gegenstand staatsanwalt- 18/87, Frage 42): schaftlicher Prüfungen, die zu dem Ergebnis kamen, von Sieht die Bundesregierung bei der Kontrolle der Nachrich- der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen tendienste, ähnlich wie der Bundesdatenschutzbeauftragte, bzw. ein Ermittlungsverfahren einzustellen. „gravierende Defizite, die … zu kontrollfreien Räumen füh- ren“, sowie akuten gesetzgeberischen Handlungsbedarf zur Der Generalbundesanwalt hat das Verfahren wegen Optimierung der Kontrollstrukturen, und wenn ja, wo sieht sie des militärischen Drohnenangriffs am 4. Oktober 2010 konkreten Verbesserungsbedarf? in Mir Ali, Pakistan, bei dem der deutsche Staatsangehö- Die fachaufsichtliche Kontrolle der Nachrichten- rige Bünyamin E. getötet wurde, mangels eines für eine dienste des Bundes ist durch die jeweiligen obersten Anklageerhebung hinreichenden Verdachts für das Vor- Bundesbehörden umfassend gesichert. liegen einer Straftat eingestellt. Die Staatsanwaltschaft Wiesbaden hat die Einleitung eines Ermittlungsverfah- Es ist eine eigene Angelegenheit des Parlaments, In- rens wegen des Vorwurfs der Beihilfe zum Mord abge- halt und Umfang der parlamentarischen Kontrolle fest- lehnt. zulegen. Für die Bundesregierung sind hier gravierende Defizite nicht erkennbar. Namentlich die im Kontrollgremiumsgesetz geregel- ten Befugnisse sind bereits heute umfänglich und weit- Anlage 26 gehend ausgestaltet. Sie ermöglichen es, Einsicht in alle relevanten Unterlagen zu nehmen, schriftliche Aus- Antwort künfte einzuholen und mit der nachrichtendienstlichen des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Materie betraute Personen zu befragen. der Abgeordneten Petra Pau (DIE LINKE) (Drucksache Die Bundesregierung steht einer Stärkung der parla- 18/87, Frage 41): mentarischen Kontrolle in den vorhandenen Strukturen, Welche der zahlreichen Empfehlungen aus dem vor zwei etwa durch verbesserte Organisation und Ausstattung Jahren vorgelegten Bericht „Antisemitismus in Deutschland – des Unterbaus des Parlamentarischen Kontrollgre- Erscheinungsformen, Bedingungen, Präventionsansätze“ miums, positiv gegenüber. (B) (Bundestagsdrucksache 17/7700) des unabhängigen Exper- (D) tenkreises Antisemitismus hat die Bundesregierung mittler- weile aufgegriffen, und welche Fortschritte hat die Bundesre- gierung bei der Umsetzung nach zwei Jahren erreicht? Anlage 28 Der Deutsche Bundestag hat im Zuge seiner Debatten Antwort im Oktober 2012 und Juni 2013 über den vor zwei Jah- ren dem Parlament vorgelegten Bericht und die darin des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage enthaltenen Empfehlungen am 13. Juni 2013 überfrak- des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) tionell beschlossen, die Bundesregierung aufzufordern, (Drucksache 18/87, Frage 43): unter anderem unabhängige Sachverständige aus Wis- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den senschaft und Praxis zu Beginn der Legislaturperiode in Vorwürfen, die Partnerschaft des Bundeskriminalamts mit der Abstimmung mit allen im Deutschen Bundestag vertre- Folterpolizei ATPU in Kenia betreffend, dass die mit deut- schen Geldern ausgestattete Polizeieinheit seit 2007 an außer- ten Fraktionen zu bestellen und darüber hinaus die im gerichtlichen Tötungen, Misshandlungen und Folter in zahl- Bericht des ersten unabhängigen Expertenkreises enthal- reichen Fällen beteiligt sein soll (siehe Süddeutsche Zeitung tenen Empfehlungen eingehend zu prüfen. vom 21. November 2013, „Freunde der Folterpolizei“), und erwägt sie daher, die Kooperation aus menschenrechtlichen Die Bundesregierung unterstützt in diesem Zusam- und rechtsstaatlichen Erwägungen bis zur Aufklärung der menhang die Empfehlung des ersten Expertenkreises Vorwürfe zu beenden (bitte begründen)? Antisemitismus, fortgesetzt einmal in der Legislaturpe- Die Bundesregierung unterstützt die Umsetzung der riode Erkenntnisse zum Antisemitismus dem Deutschen im Jahre 2010 neu angenommenen kenianischen Verfas- Bundestag zu berichten, und wird dem genannten Be- sung, die mit ihren detaillierten Bestimmungen, auch zu schluss des Parlaments nachkommen. Struktur und Kontrolle der Institutionen des Sicherheits- sektors, zu einem verbesserten Menschenrechtsschutz Die amtierende Bundesregierung geht davon aus, dass führt. Die durch die neue Verfassung vorgegebene Poli- die in dem Bericht enthaltenen Empfehlungen vor dem zeireform dient der Verbesserung der demokratischen Hintergrund des vom Deutschen Bundestag am 13. Juni Legitimität und Kontrolle der kenianischen Polizei. Die 2013 gefassten Beschlusses auch von der künftigen Bun- Police Service Commission und andere Kontrollgre- desregierung bewertet und unter Berücksichtigung der mien, die die Polizeireform umsetzen, haben ihre Arbeit jüngsten parlamentarischen Befassungen mit dem Be- aufgenommen. Kenia hat in den vergangenen Jahren richt auf ihre Umsetzbarkeit und Zielführung hin sorg- sichtbare Anstrengungen unternommen, das Polizeisys- fältig geprüft werden. tem zu reformieren. 218 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Das Bundeskriminalamt unterstützt seit 2008 die ke- durch US-Streitkräfte in Afrika (Bundestagsdrucksache (C) nianischen Sicherheitsbehörden in ihren Reformbemü- 17/14401, Seite 10 f.). Ferner nehme ich Bezug auf die hungen mit polizeilicher Ausbildungs- und Ausstat- Antworten auf Ihre schriftlichen Fragen Nr. 10/169 und tungshilfe. Nr. 10/170 vom 31. Oktober 2013. Die Unterstützungsleistungen des BKA stehen dabei im Einklang mit den zahlreichen Aktivitäten der interna- tionalen Gemeinschaft (USA, Schweden, Großbritan- Anlage 30 nien, den Niederlanden oder des UN Programms „Uni- ted Nations Office on Drugs and Crime“, UNODC). Antwort Vorrangiges Ziel der polizeilichen Aufbauhilfe ist die des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Fra- Unterstützung von Drittstatten auf ihrem Weg hin zu ei- gen der Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ ner Polizei, die sich demokratischen und rechtsstaatli- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Fragen 45 und 46): chen Grundsätzen verpflichtet. Aus Sicht der Bundesre- Wann wurde das Berliner Bundesamt für zentrale Dienste gierung sollte die Kooperation, die Kenia auch beim und offene Vermögensfragen, wann das Bundesfinanzministe- Aufbau rechtstaatlicher und demokratischer Strukturen rium und wann der Staatsminister für Kultur und Medien über im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung un- den Kunstfund in München-Schwabing telefonisch und wann terstützt, fortgesetzt werden, um das Bewusstsein für schriftlich durch die bayerischen Behörden informiert? menschenrechtliche Standards und rechtsstaatliche Prin- In welcher Form und ab welchem Zeitpunkt waren Mitar- zipien innerhalb der kenianischen Polizei weiter zu stär- beiter des Bundesamtes für zentrale Dienste und offene Ver- ken. Die Unterstützungsmaßnahmen unterliegen dabei mögensfragen an Besprechungen mit den bayerischen Behör- der Evaluierung, und es gehört insbesondere zu den Auf- den zum Kunstfund in München-Schwabing beteiligt? gaben des BKA-Verbindungsbeamten, fortlaufend zu prüfen, ob vermitteltes Wissen oder im Rahmen der Aus- Zu Frage 45: stattungshilfe zur Verfügung gestellte Technik im Emp- Im März 2012 hat sich die Staatsanwaltschaft Augs- fängerland bestimmungsgerecht und rechtstaatlichen burg auf Arbeitsebene telefonisch und per E-Mail an den Maßstäben entsprechend eingesetzt wird. Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Me- dien gewandt. Sie erbat fachliche Auskünfte sowie die Benennung geeigneter Experten hinsichtlich der Identifi- Anlage 29 zierung von Kunstwerken, die bei der Verfolgung eines Zollvergehens in München sichergestellt worden waren (B) Antwort und einen Bezug zur Zeit des Nationalsozialismus ver- (D) muten ließen. der Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auf die Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜND- Das Bundesministerium der Finanzen wurde bis zum NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 44): Erscheinen der ersten Presseberichte seitens der bayeri- Welche Normen des (Völker-)Strafgesetzbuchs könnten schen Behörden über den Schwabinger Kunstfund weder nach Auffassung der Bundesregierung durch vermutlich von telefonisch noch schriftlich informiert. Deutschland aus vorbereitete und überwachte tödliche Droh- neneinsätze des US-Afrikakommandos AFRICOM (verglei- Das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Ver- che Darstellung von Christian Fuchs und John Goetz in Ge- mögensfragen, BADV, ist durch bayerische Behörden heimer Krieg, erschienen im November 2013, auf Seite 27 ff.) verletzt worden sein? nicht schriftlich informiert worden. Die Leitung des BADV ist auch nicht telefonisch von der bayerischen Naturgemäß ist es erst möglich, eine rechtliche Ein- Behörde kontaktiert worden. ordung vorzunehmen, wenn der Sachverhalt ermittelt ist. Generell kann nur gesagt werden, dass es auf unter- Allerdings hat das BADV am 21. November 2013 schiedliche Merkmale ankommt, ob überhaupt deutsches durch das Bayerische Staatsministerium der Justiz von Strafrecht zur Anwendung kommt und ob eine Einord- einem Telefongespräch erfahren, das der ermittelnde nung unter die Vorschriften des Strafgesetzbuches oder Staatsanwalt anscheinend am 2. März 2012 mit einem des Völkerstrafgesetzbuches näherliegt. Mitarbeiter des BADV geführt hat. Der Mitarbeiter des BADV kann sich an dieses Telefongespräch nicht erin- Es obliegt den zuständigen Strafverfolgungsbehörden nern. und Gerichten, in jedem Einzelfall auf der Grundlage konkreter Sachverhaltsfeststellungen zu bewerten, ob Nach Auskunft des Bayerischen Staatsministeriums ein Straftatbestand erfüllt ist. Auf die Tatsache, dass der der Justiz habe der Staatsanwalt den Mitarbeiter des Generalbundesanwalt wegen der erhobenen Vorwürfe ei- BADV über den Kunstfund in Kenntnis gesetzt. Der nen Beobachtungsvorgang angelegt hat, hat die Bundes- Mitarbeiter des BADV habe den Staatsanwalt in dem regierung bereits hingewiesen; vergleiche die Antwort Gespräch auf die Möglichkeit von Herausgabeansprü- der Bundesregierung auf Frage 28 der Kleinen Anfrage chen und die komplizierte Eigentumsproblematik bei der Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Jan van Aken, Paul verfolgungsbedingt entzogenen Kunstgegenständen hin- Schäfer (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion gewiesen. Er habe dem Staatsanwalt empfohlen, in die- Die Linke zur Rolle des in Deutschland stationierten ser Sache mit dem Beauftragten für Kultur und Medien United States Africa Command bei gezielten Tötungen Kontakt aufzunehmen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 219

(A) Zu Frage 46: Die von der BVVG zur Ausschreibung vorgesehenen (C) Lose waren in den letzten Jahren auf maximal 50 Hektar Am 29. November 2012 hat ein Mitarbeiter des begrenzt. Anfang 2013 wurde gemeinsam mit den ost- BADV auf Einladung der Forschungsstelle „Entartete deutschen Ländern vereinbart, die zur Ausschreibung Kunst“ an einer Besprechung in der FU Berlin teilge- vorgesehenen Lose nach Möglichkeit auf maximal nommen. Der Mitarbeiter des BADV ist von der For- 25 Hektar zu beschränken. schungsstelle um allgemeine Auskünfte über den rechtli- chen Hintergrund der nationalsozialistischen Entziehung Ausschreibungen werden räumlich und zeitlich ge- von Kunstwerken im Rahmen der Aktion „Entartete steuert, sodass es in aller Regel zu keinem Sammeler- Kunst“ gebeten worden. An diesem Gespräch nahm werb mehrerer Lose durch einen Käufer kommen kann. auch ein Vertreter der Staatsanwaltschaft Augsburg teil. Außerdem sahen die Privatisierungsgrundsätze der BVVG (PG 2010) bereits bisher beschränkte Ausschrei- bungen für arbeitsintensive Betriebe bis zu 5 000 Hektar Anlage 31 pro Jahr vor. Im Mai 2013 wurde zusätzlich eine Besser- stellung von Junglandwirten vereinbart. Um deren Erst- Antwort niederlassung sowie die strukturelle Anpassung ihrer des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Fra- Betriebe nach deren Gründung bzw. Übernahme zu un- gen des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- terstützen, können sie sich ebenfalls an den beschränkten NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Fragen 47 Ausschreibungen beteiligen. Das vorgesehene Volumen und 48): von 5 000 Hektar pro Jahr für beschränkte Ausschrei- bungen wurde im Zusammenhang mit der Unterstützung Wie ist der aktuelle Verhandlungsstand bezüglich der Übertragung der BVVG-Flächen (BVVG: Bodenverwer- für Junglandwirte ab 2013 auf 7 500 Hektar pro Jahr er- tungs- und verwaltungs GmbH) vom Bund auf die Länder, höht. bzw. welche Position vertreten die Bundesregierung und die beteiligten Länder darin? Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zu treffen, um den Verkauf von BVVG-Flächen an außerland- Anlage 32 wirtschaftliche Investoren zu reduzieren und die Position bäu- erlicher Betriebe bei der Vergabe von BVVG-Flächen zu ver- Antwort bessern? des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage des Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ Zu Frage 47: DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 49): (B) (D) Die Bundesregierung hat seit 2004 zunächst nur mit Welche konkrete Ausgestaltung steckt hinter dem Vor- dem Land Mecklenburg-Vorpommern und in den Jahren schlag der Bundesregierung, auf europäischer Ebene soge- 2009/2010 mit dem Land Sachsen-Anhalt Gespräche nannte vertragliche Vereinbarungen und Solidaritätsmecha- über einen möglichen Verkauf der in diesen Ländern ge- nismen einzuführen, und mit welcher diesbezüglichen Position ist die Bundesregierung in die entsprechenden Ver- legenen BVVG-Flächen geführt. Diese Gespräche sind handlungen mit den europäischen Partnern (beispielsweise in der Vergangenheit ergebnislos verlaufen. Wegen der auf dem sogenannten Sherpa-Treffen am 26. November 2013) unterschiedlichen Kaufpreisvorstellungen und der man- gegangen? gelnden Bereitschaft der beiden Länder zur Übernahme Die Stärkung der wirtschaftspolitischen Koordinie- sämtlicher Aufgaben der BVVG (einschließlich der rung in der WWU unter Einschluss von vertraglichen Alteigentümerthematik) sowie der BVVG-Mitarbeiter Vereinbarungen und Solidarmechanismen entspricht wurden seinerzeit keine Kaufvertragsverhandlungen er- europäischer Beschlusslage und wurde bereits auf den öffnet. Europäischen Räten im Dezember 2012, im Juni 2013 Zu Beginn dieses Jahres haben das Land Mecklen- und zuletzt im Oktober 2013 behandelt. Die Arbeiten burg-Vorpommern und das Land Sachsen-Anhalt ihr In- sollen mit dem Ziel vorangetrieben werden, dass im De- teresse bekundet, die Gespräche mit der Bundesregie- zember Entscheidungen über wichtige Merkmale der rung über einen möglichen Verkauf von BVVG-Flächen vertraglichen Vereinbarungen und der damit verbunde- wieder aufzunehmen. Diesem Wunsch ist die Bundesre- nen Solidarmechanismen getroffen werden. gierung nachgekommen. Die Gespräche dauern an. Die grundsätzlichen Überlegungen der Bundesregie- rung zur Weiterentwicklung der WWU sind seit längerer Zu Frage 48: Zeit bekannt. Die Bundeskanzlerin hat sich wiederholt dazu öffentlich geäußert, unter anderem in den Regie- Die Flächen der BVVG werden überwiegend von rungserklärungen im Deutschen Bundestag vor den ortsansässigen Landwirten erworben. Außerlandwirt- Europäischen Räten im Dezember 2012 und im Juni schaftliche Investoren treten in der Regel nicht als Käu- 2013. Ihre Überlegungen sind darüber hinaus im ge- fer bei der BVVG auf, da sie an der Übernahme größerer meinsamen Papier mit dem französischen Staatspräsi- Flächen, als die BVVG sie in Ausschreibungen anbietet, denten vom 30. Mai 2013 enthalten. Das gemeinsame interessiert sind. Papier mit dem französischen Staatspräsidenten wurde Die Bundesregierung hat bereits eine Reihe von Maß- dem Deutschen Bundestag am 30. Mai 2013 übermittelt nahmen veranlasst, die von der BVVG seit längerem und von einer mündlichen Unterrichtung der Obleute des umgesetzt werden: EU-Ausschusses begleitet. 220 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Anlage 33 Entscheidungen der Bundesregierung über Einzelvor- (C) schläge sind einem gegebenenfalls noch durchzuführen- Antwort den Gesetzgebungsverfahren vorbehalten. des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- gen des Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Fragen 50 und 51): Anlage 34 Wie hoch ist aktuell die Inanspruchnahme der Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets, und welche Verbesserungs- Antwort möglichkeiten sieht die Bundesregierung, um den Zugang für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Leis- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die tungen des Bildungspakets zu verbessern? Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) Welche Vorschläge der im Jahr 2013 gegründeten Bund- (Drucksache 18/87, Frage 52): Länder-Arbeitsgruppe zur Rechtsvereinfachung im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch, SGB II, sieht die Bundesregierung als Zu welchen Schlussfolgerungen ist die Bundesregierung besonders geeignet an, das Leistungs- und Verfahrensrecht seit Beantwortung meiner mündlichen Frage 49 vom 5. Juni der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu vereinfachen und 2013 (vergleiche Plenarprotokoll 17/242) zur Problematik der effektiver auszugestalten? Gettorenten gekommen, und welche Lösungsalternativen hat sie erwogen bzw. in die Wege geleitet? Zu Frage 50: Der 17. Deutsche Bundestag hat in der Frage der Für die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets Nachzahlung der Gettorenten eine Sachverständigenan- sind Kommunen und Länder verantwortlich. Die Kom- hörung durchgeführt. Nach dieser Sachverständigenan- munen sind verpflichtet, Daten zur Inanspruchnahme der hörung haben sich im 17. Deutschen Bundestag keine Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets zu erheben Mehrheiten für eine vom geltenden Recht abweichende und der Statistik der Bundesagentur für Arbeit, die Regelung zur Nachzahlung von Gettorenten ergeben. Träger der Statistik der Grundsicherung für Arbeitsu- Die Bundesregierung war in der vergangenen Legisla- chende ist, zu übermitteln. Eine Statistik hierzu befindet turperiode der Auffassung, dass die Frage der Nachzah- sich derzeit im Aufbau. Der Bundesregierung liegen da- lung von Gettorenten im Konsens mit den Regierungs- her bisher keine Erkenntnisse aus amtlichen Statistiken fraktionen der letzten Legislaturperiode behandelt vor. werden sollte. Jedoch lassen sich Rückschlüsse über die Art und den In ihrem Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturpe- Umfang der Inanspruchnahme aus anderen Quellen zie- riode haben sich die Vertreter von CDU, CSU und SPD hen. Nach den Ergebnissen einer Repräsentativbefra- auf folgende Erklärung verständigt: „Wir sind uns der (B) gung des Instituts für Sozialforschung und Gesell- historischen Verantwortung für die Überlebenden des (D) schaftspolitik, ISG, im Auftrag des Bundesministeriums Holocaust, die in der NS-Zeit unsägliches Leid erlebt ha- für Arbeit und Soziales Anfang 2013 haben zwei Jahre ben, bewusst. Wir wollen daher, dass den berechtigten nach Einführung des Bildungs- und Teilhabepakets Interessen der Holocaust-Überlebenden nach einer ange- 73 Prozent der leistungsberechtigten Kinder, Jugendli- messenen Entschädigung für die in einem Ghetto geleis- chen und jungen Erwachsenen Leistungen des Bildungs- tete Arbeit Rechnung getragen wird.“ Die auf der und Teilhabepakets in Anspruch genommen. Grundlage dieser Vereinbarung zu treffenden Entschei- Mit dem Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches dungen bleiben der künftigen Bundesregierung bzw. Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze, das zum 1. Au- dem Gesetzgeber vorbehalten. gust 2013 in Kraft getreten ist, wurde ein Beitrag zur Vereinfachung und Optimierung des Verwaltungsvoll- zugs geleistet. Die konkrete Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des Bildungs- und Teilhabepakets ein- Anlage 35 schließlich ihrer Auslegung obliegt den kommunalen Antwort Trägern und gegebenenfalls den Ländern im Rahmen ih- rer jeweiligen Aufsicht. Nach der verfassungsrechtlichen des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage Kompetenzordnung stehen dem Bund insoweit keine des Abgeordneten Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ Eingriffs- oder Weisungsbefugnisse zu. DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 53): Welchem Zeitplan (unter anderem Beginn, Ende, etwaige Zu Frage 51: Unterbrechungen) folgte das Verfahren zur Abgabe von Angeboten bzw. der Teilnahmewettbewerb für das MG5, der Die Konferenz der Ministerinnen und Minister, Sena- in der 25-Millionen-Euro Vorlage an den Haushaltsausschuss torinnen und Senatoren für Arbeit und Soziales, ASMK, des Deutschen Bundestages vom 30. Mai 2013 (Ausschuss- hat im November 2012 die Einrichtung einer Bund-Län- drucksache 17(8)6022) mündete? der-Arbeitsgruppe zur Vereinfachung des passiven Leis- Das Vergabeverfahren MG5 wurde erstmals mit der tungsrechts – einschließlich des Verfahrensrechts – im Entscheidung Vergabeart vom 9. November 2012 einge- SGB II beschlossen. Diese Bund-Länder-Arbeitsgruppe leitet. Am selben Tag erfolgte die Vergabebekanntma- hat mehr als 120 Rechtsänderungsvorschläge gesam- chung. Im Anschluss an die Vergabebekanntmachung melt. Alle Vorschläge werden sorgfältig geprüft. Auf- musste das Vergabeverfahren aufgehoben werden, da es grund dieser Prüfung geben die Beteiligten fachliche Vo- eine wesentliche Änderung bei der Bereitstellung der ten zu den einzelnen Vorschlägen ab. Abschließende Haushaltsmittel gab. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 221

(A) Am 20. November 2012 wurde das Vergabeverfahren nicht erteilt. Eine Nutzung der Korridore ist noch nicht (C) MG5 erneut eingeleitet und bekannt gemacht. Insgesamt erfolgt. Weitere Anträge liegen der Bundesregierung haben lediglich zwei Firmen einen Teilnahmeantrag ab- nicht vor. gegeben. Beide Firmen gaben fristgerecht ein Angebot ab. Eines der beiden Angebote konnte nicht berücksich- tigt werden, da unter anderem eine sicherheitstechnische Forderung nicht erfüllt wurde. Anlage 37 Mit der verbliebenen Firma wurden von der 2. bis zur Antwort 13. Kalenderwoche 2013 Vertragsverhandlungen erfolg- reich durchgeführt. Mit Vorlage Bundesministerium der des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Finanzen vom 30. Mai 2013 wurde dem Haushaltsaus- Frage der Abgeordneten Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ schuss des Deutschen Bundestages die 25-Millionen- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 56): Euro-Vorlage übersandt. Hält die Bundesregierung die vorhandenen finanziellen Mittel im Fonds für die Heimkinder West für ausreichend, und Der Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages unterstützt die Bundesregierung Vorschläge, dass die mögli- hat in seiner Sitzung am 26. Juni 2013 gebilligt. Die Un- cherweise nicht abgerufenen Mittel aus dem Fonds „Heimerzie- terzeichnung der Verträge erfolgte am 10. Juli 2013. hung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975“ nicht an die Fondseinzahler zurückfließen, sondern bei- spielsweise für Maßnahmen für ein „selbstbestimmtes Leben ehemaliger Heimkinder im Alter und bei Pflegebedürftigkeit“ und für eine Ausweitung des bisher gesetzten Antragsberechti- Anlage 36 gungszeitraums über 1975 hinaus beispielsweise für Opfer von Heimerziehung bis 1989 verwendet werden sowie für die Ein- Antwort beziehung von Opfern aus Psychiatrie und Behindertenhilfe und für die Zahlung von Entschädigungsrentenleistungen an des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Fra- ehemalige Heimkinder, die im Alter von unter 14 Jahren arbei- gen der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter (DIE ten mussten? LINKE) (Drucksache 18/87, Fragen 54 und 55): Auf der Grundlage der Empfehlungen des „Runden Welche Fluggenehmigungen für Drohnen des US-Militärs an und im Umfeld der Armeestützpunkte Grafenwöhr, Hohen- Tischs Heimerziehung in den 50er- und 60er-Jahren“ so- fels, Vilseck, Bamberg, Ansbach-Katterbach und Illesheim wie den darauf aufbauenden Beschlüssen der Jugendmi- hat die Bundesregierung für welchen räumlichen Geltungsbe- nisterinnen und -minister vom 27. Mai 2011 und des reich erteilt? Deutschen Bundestages vom 7. Juli 2011 (Bundestags- Welche Anträge auf Genehmigung weiterer Flugkorridore drucksache 17/6143 und 17/6500) wurde der gemeinnüt- bzw. -gebiete für Drohneneinsätze seitens des US-Militärs lie- zige Fonds „Heimerziehung in der Bundesrepublik (B) gen der Bundesregierung mit welchem Verfahrens(Bearbei- (D) tungs-)stand derzeit vor? Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975“ vom Bund, den westdeutschen Bundesländern und den Kirchen er- Zu Frage 54: richtet und gemäß den Vorschlägen des Runden Tischs mit einem Vermögen von 120 Millionen Euro ausgestat- Derzeit befinden sich 57 unbemannte Luftfahrzeuge tet. Die Leistungen, die Betroffene der Heimerziehung in der US-Streitkräfte in Deutschland, für die Fluggeneh- der Bundesrepublik Deutschland aus dem Fonds erhalten migungen durch das Bundesministerium der Verteidi- können, leiten sich aus den Empfehlungen des Runden gung erteilt wurden. Dabei handelt es sich um unbe- Tischs ab und sind in Form der Leistungsleitlinien um- mannte Luftfahrzeuge der Typen Hunter, Raven und gesetzt, die mit den Betroffenen abgestimmt wurden. Shadow. Das unbemannte Luftfahrzeug Hunter wird Die Laufzeit des Fonds (fünf Jahre, wobei drei Jahre An- ausschließlich durch die US-Streitkräfte in den Flugbe- tragsfrist – 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2014 – vor- schränkungsgebieten der Truppenübungsplätze Grafen- gesehen sind) folgt dabei ebenfalls den Vorschlägen des wöhr und Hohenfels betrieben. Die unbemannten Luft- Runden Tischs. fahrzeuge vom Typ Raven und Shadow werden neben den bereits genannten Übungsräumen auch in für den zi- Zum Stand der Umsetzung verweise ich auf die Un- vilen Flugverkehr gesperrten Lufträumen der Truppen- terrichtung der Bundesregierung „Bericht zum Stand der übungsplätze der Standorte Bamberg, Vilseck und Illes- Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches Heim- heim (Oberdachstetten) eingesetzt. erziehung sowie der Empfehlungen zur Prävention und Zukunftsgestaltung“ (Bundestagsdrucksache 17/13671). Zu Frage 55: Ergänzend wird darauf verwiesen, dass aktuell rund ein Drittel des Fondsvermögens, also Hilfeleistungen im Das Bundesministerium der Verteidigung wurde Umfang von rund 40 Millionen Euro, an die Betroffenen durch die US-Streitkräfte um Prüfung einer Einrichtung ausgezahlt wurde. eines Verbindungskorridors für das unbemannte Luft- fahrzeug Hunter zwischen den Truppenübungsplätzen Die aktuelle Entwicklung in den örtlichen Anlauf- Hohenfels und Grafenwöhr gebeten. In Abstimmung mit und Beratungsstellen gibt Anlass zu der Einschätzung, der zivilen Flugsicherung wurden zwei Korridore inner- dass die finanzielle Ausstattung des Fonds ausreichen halb eines schon bestehenden militärischen Übungsluft- wird, allen Betroffenen, die sich bis zum 31. Dezember raums eingerichtet. Die Einrichtung der Korridore wurde 2014 mit dem Wunsch um Unterstützung an den Fonds am 25. Juli 2013 abgeschlossen. Eine Genehmigung zur wenden, die notwendige Hilfe zukommen zu lassen. So- Nutzung der genannten Korridore wurde bisher noch fern tatsächlich Restmittel verfügbar sein werden, legt 222 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) die Satzung des Fonds fest, eventuell vorhandenes Rest- Einzelfall für die abhelfende Entscheidung im Wider- (C) vermögen den Errichtern zu übertragen. Eine davon ab- spruchsverfahren maßgebend waren. weichende Regelung (die auch den Verwendungszweck der Restmittel zu spezifizieren hätte) müsste von allen Widersprüche zu Anträgen nach §§ 23 und 24 Errichtern im Bedarfsfall beschlossen werden. sowie 40 und 41 SGB V Widersprüche neu 10 090 Widersprüche unerledigt aus Vorjahren 2 163 Anlage 38 Abgeholfene Widersprüche 7 544 Antwort Mit anderer Leistung bewilligt 226 der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage der Abgeordneten Katja Dörner (BÜND- Abgewiesen aus medizinischen Grün- 2 386 NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 57): den Wie haben sich die Zahlen der Bewilligungen bei Mutter-/ Abgewiesen aus sonstigen Gründen 637 Vater-Kind-Kuren seit der Verabschiedung der neuen Richt- linien entwickelt (absolut und prozentual), und welche Sonstige Erledigung 594 Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus dem An- teil erfolgreicher Widersprüche gegen eine (zunächst erfolgte) Anteil abgeholfener Widersprüche 68,24 Prozent Ablehnung der beantragten Kur?

Die Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabili- Anlage 39 tation ist zur Verbesserung der Bewilligungspraxis der Krankenkassen bei Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen durch Antwort den GKV-Spitzenverband und den Medizinischen Dienst der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf des GKV-Spitzenverbandes zu Beginn des Jahres 2012 die Frage der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE überarbeitet worden. Im Jahr 2012 wurden 120 929 Mut- LINKE) (Drucksache 18/87, Frage 58): ter-/Vater-Kind-Kuren genehmigt und 19 744 Mutter-/ Kann die Bundesregierung bestätigen, dass in § 19 Abs. 2 Vater-Kind-Kuren abgelehnt. Das entspricht einer Be- des Bundesmantelvertrags – Ärzte, BMV-Ä, explizit geregelt willigungsquote von 83 Prozent. ist, dass gesetzlich Versicherte bei einem Arztbesuch zum Nachweis der Anspruchsberechtigung die (alte) Krankenver- sichertenkarte gemäß § 291 Abs. 2 des Fünften Buches So- (B) Antragsstatistik 2012 zialgesetzbuch vorzulegen haben, solange die elektronische (D) Gesundheitskarte noch nicht an sie ausgegeben worden ist, Anträge neu 144 583 und dass in Anhang 1 Nr. 2.1 zur Anlage 4 a BMV-Ä verein- bart ist, dass von dem Vertragsarzt eine Privatvergütung für Anträge unerledigt aus Vorjahren 8 350 die Behandlung nicht verlangt werden darf, wenn die Versi- cherten anstelle einer elektronischen Gesundheitskarte inner- Aus medizinischen Gründen abgelehnt 18 158 halb von zehn Tagen einen entsprechenden Versicherungs- nachweis, gegebenenfalls auch in Papierform, erbringen, bzw. Aus sonstigen Gründen abgelehnt 1 586 eine schon geleistete Privatvergütung zurückzuzahlen ist, wenn dem Arzt bis zum Ende des Quartals ein zum Zeitpunkt Leistung nach Antrag genehmigt 118 402 der Behandlung bestehender Leistungsanspruch des Versi- cherten von der zuständigen Krankenkasse nachgewiesen Mit anderer Leistung genehmigt 2 527 wird? Sonstige Erledigung 4 994 Die Regelung in § 19 Abs. 2 Satz 1 Bundesmantelver- trag – Ärzte, BMV-Ä, lautet folgendermaßen: „Solange Anteil genehmigter Maßnahmen 83,02 Prozent die elektronische Gesundheitskarte noch nicht an den Versicherten ausgegeben worden ist, ist der Versicherte Bei den aus sonstigen Gründen abgelehnten Anträgen verpflichtet, zum Nachweis der Anspruchsberechtigung handelt es sich um mangelnde Mitwirkung der Antrag- die Krankenversichertenkarte gemäß § 291 Abs. 2 Fünf- stellerin bzw. des Antragsstellers, beispielsweise um den tes Buch Sozialgesetzbuch vorzulegen.“ Diese Regelung wiederholten Nichtantritt einer Begutachtung. Unter steht aber im Zusammenhang mit § 4 der Anlage 4 a „sonstige Erledigung“ fallen die Fälle, bei denen der An- zum BMV-Ä zum Ende der Gültigkeit der Krankenversi- trag zurückgenommen wurde oder die Antragstellerin chertenkarte, der wie folgt lautet: „Ab 01.01.2014 gilt grundsätzlich gemäß § 19 BMV-Ä die elektronische Ge- bzw. der Antragsteller die Krankenkasse gewechselt hat sundheitskarte als Nachweis für die Berechtigung zur In- oder verstorben ist. anspruchnahme von Leistungen. Die Krankenversicher- Der Anteil abgeholfener Widersprüche einschließlich tenkarte verliert damit zum 31.12.2013 ihre Gültigkeit.“ derer, die mit anderer Leistung bewilligt wurden, lag Hinsichtlich dieser Regelungen zum Ende der Gültig- 2012 bei 7 770 Fällen. 3 023 Fälle wurden erneut abge- keit der Krankenversichertenkarte gibt es missverständ- wiesen. Damit ergibt sich eine Quote bei den abgeholfe- liche Darstellungen seitens der Kassenärztlichen Bun- nen Widersprüchen von 68 Prozent. Aus der Statistik er- desvereinigung und des Spitzenverbandes Bund der geben sich keine Hinweise darauf, welche Gründe im Krankenkassen. Um für die Zukunft Irritationen zu ver- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 223

(A) meiden, sind diese daher durch das Bundesministerium Welche Konsequenzen – zum Beispiel umfassende Offen- (C) für Gesundheit um eine abgestimmte Darstellung gebe- legung aller militärischen Planungen in der Region – zieht die Bundesregierung angesichts massiver planungsrechtlicher ten worden. Probleme, die sich aus der kumulativen Belastung des euro- päischen Schutzgebietes Flora-Fauna-Habitat und des Vogel- Es ist richtig, dass in Anhang 1 Nr. 2.1 der Anlage 4 a schutzgebietes Colbitz-Letzlinger Heide durch den Ausbau zum BMV-Ä geregelt ist, wie zu verfahren ist, wenn im der A 14 (Nordverlängerung) in Kombination mit dem militä- Behandlungsfall die Identität des Versicherten nicht be- rischen Übungsbetrieb in der Altmark, inklusive Tiefflug- stätigt werden oder eine gültige elektronische Gesund- übungen, und dem Ausbau der Übungsstadt Schnöggersburg heitskarte nicht vorgelegt werden kann. Danach kann der ergeben, insbesondere vor dem Hintergrund, dass einerseits die Europäische Kommission Bedenken bezüglich der Nicht- Arzt nach Ablauf von zehn Tagen eine Privatvergütung anwendung der EU-Vogelschutzrichtlinien bei der Genehmi- für die Behandlung verlangen, die jedoch zurückzuzah- gung der Militärstadt angemeldet hat und hier mit einem len ist, wenn dem Arzt eine zum Zeitpunkt der Behand- EU-Verfahren gerechnet werden muss und nun zudem das lung gültige elektronische Gesundheitskarte bis zum En- Bundesverwaltungsgericht Leipzig klarstellte, dass beim Ge- des des Quartals vorgelegt wird oder wenn dem Arzt bis nehmigungsverfahren der A 14 die zusätzliche Belastung der Region durch den militärischen Übungsbetrieb offengelegt zum Endes des Quartals ein zum Zeitpunkt der Behand- und berücksichtigt werden müsse, und erwägt die Bundesre- lung bestehender Leistungsanspruch des Versicherten gierung oder nach ihrer Kenntnis der künftige Betreiber von der zuständigen Krankenkasse nachgewiesen wird. Rheinmetall AG angesichts dieser rechtlichen Lage einen Ausstieg aus dem Projekt „Schnöggersburg“? Das Bundesverwaltungsgericht hat im Klageverfah- Anlage 40 ren zum Abschnitt der A 14 zwischen Colbitz und der Antwort Anschlussstelle Dolle die Planfeststellungsbehörde des Landes um Unterlagen gebeten, die nachweisen, dass des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage des durch den Bau der A 14 zusammen mit dem Bau, der Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksache 18/87, Anlage oder dem Betrieb des Urbanen Ballungsraums Frage 59): (Schnöggersburg) als Teil des Gefechtsübungszentrums In welcher Höhe wurden die in den Bundeshaushalt 2013 Heer – Abkürzung: GefÜbZH – in Letzlingen in dem für die Bundeswasserstraßen eingestellten Mittel bisher aus- Vogelschutzgebiet Colbitz-Letzlinger-Heide und dem geschöpft – bitte unterscheiden in jeweilige Soll- und Istanga- FFH-Gebiet Colbitz-Letzlinger-Heide und den militäri- ben für Um-, Aus- und Neubaumaßnahmen, Erhaltung und schen Tiefflügen über den zuvor genannten Schutzgebie- Verwaltungskosten –, und wird die Bundesregierung die bud- getierten Maßnahmen bis Ende des Jahres 2013 vollständig ten keine erheblichen Beeinträchtigungen der Erhal- umsetzen? tungsziele ausgelöst werden und ob solche kumulativen Wirkungen ausgeschlossen werden können. (B) Die Ausgaben für Bau und Betrieb der Bundeswasser- (D) straßen sind im Kapitel 1203 Titelgruppe 01 veranschlagt. Die Planfeststellungsbehörde hat daraufhin dem Ge- Die Sollansätze 2013 und die aktuellen Istausgaben, richt Unterlagen übersandt, durch die sie sich in ihrer bei Stand 25. November 2013, sind in der nachstehenden der Planfeststellung getroffenen Abschätzung bestätigt Tabelle dargestellt: sieht, dass Bau, Anlage oder Betrieb der A 14 zusammen mit den Auswirkungen des Vorhabens Urbaner Bal- Bau und Betrieb der Bundeswasserstraßen lungsraum offenkundig nicht zu erheblichen Beeinträch- (Tausend Euro) tigungen von Erhaltungszielen sowohl des FFH-Gebie- tes als auch des Vogelschutzgebietes Colbitz-Letzlinger- Zweckbestimmung Sollansatz Heide führen werden. 2013 Zur Frage der Tiefflüge auf dem Gebiet der Colbitz- – Personal-, Sach- und Betriebsaus- 678,406 Letzlinger-Heide bzw. des Truppenübungsplatzes Alt- gaben mark hat sich ergeben, dass die Bundeswehr einstweilen – Betriebliche und verkehrliche Er- 258,296 keine Tiefflugübungen mit Projektcharakter durchführt haltung und für den Fall der Wiederaufnahme solcher Projekte die naturschutzrechtlich vorgesehenen Prüf- und Verfah- – Um-, Aus- und Neubau 600,000 rensschritte vornehmen will. Das Gericht hat hierzu an- gemerkt, dass grundsätzlich abzuschätzen sei, ob der Summe 1 536,702 Bau der A 14 zusammen mit der Grundentscheidung der Zu den Istausgaben kann derzeit keine konkrete Aus- Bundeswehr, „das Gebiet der Colbitz-Letzlinger-Heide sage getroffen werden. wegen des dort angesiedelten Truppenübungsplatzes in bestimmter Regelmäßigkeit und Intensität für Tiefflüge zu nutzen“, erhebliche Beeinträchtigungen der Schutz- gebiete auslösen kann. Anlage 41 Antwort Das Land Sachsen-Anhalt prüft derzeit die Mög- lichkeit, eine solche Abschätzung vorzunehmen. Die des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage der Bundeswehr wird dem Land Sachsen-Anhalt alle ihr Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksache vorliegenden Erkenntnisse und Angaben für diese Un- 18/87, Frage 60): tersuchung zur Verfügung stellen. 224 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Für den 11. Dezember 2013 ist eine mündliche Ver- nahme aus volkswirtschaftlicher Sicht grundsätzlich mit (C) handlung in dem Klageverfahren vor dem Bundesver- Bundesmitteln finanziert werden kann, umfasst noch waltungsgericht anberaumt. Die Entscheidung des Ge- keine tieferen Untersuchungen zu Auswirkungen auf die richts bleibt abzuwarten. Umwelt. Allerdings enthält die Bewertungsmethodik der Bundesverkehrswegeplanung Nutzenkomponenten, die Das Bauvorhaben Urbaner Ballungsraum befindet ökologische Wirkungen, wie CO -Emissionen, oder sich derzeit in der Realisierung. 2 auch Unfallfolgekosten berücksichtigen. Auch Lärm- emissionen werden berücksichtigt, soweit durch eine Maßnahme eine Änderung eintritt. Anlage 42 Antwort Anlage 43 des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Fragen des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Druck- Antwort sache 18/87, Fragen 61 und 62): der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fra- Wie unterstützt die Bundesregierung mit Blick auf die der- gen der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ zeitige und absehbar künftige Belastung der Bahnstrecke im Oberen Elbtal das Vorhaben, zwischen Heidenau und Usti nad DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Fragen 63 und 64): Labem eine neue hochgeschwindigkeitstaugliche Bahnstrecke Ist die Herabstufung Deutschlands im Klimaschutz-Index zu errichten? von Germanwatch von Platz 8 auf Platz 19 (www.tages Welche Ergebnisse brachte die Nutzen-Kosten-Untersu- schau.de/ausland/klimaindex102.html) für die geschäftsfüh- chung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadt- rende Bundesregierung nachvollziehbar, und wie beurteilt sie entwicklung, und inwieweit sind neben den wirtschaftlichen die Situation, dass Deutschland in 2013 erneut seinen CO2- auch die ökologischen Wirkungen des Vorhabens untersucht Ausstoß steigert (vergleiche www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ worden? wirtschaftspolitik/treibhausgas-deutsche-co2-emissionen-stei- gen-auch-2013-12655296.html)? Zu Frage 61: Wie wird die geschäftsführende Bundesregierung ange- sichts des auch nach der Entscheidung über Backloading sta-

Die Bundesregierung hat im Jahre 2010 auf Wunsch bil niedrig liegenden CO2-Preises die Mittel für ihre Zusagen der Tschechischen Republik sowie des Freistaats Sach- im Rahmen des Grünen Klimafonds aufbringen, und welche sen eine gemeinsame Untersuchung für einen weiterge- Auswirkungen haben die Einnahmeausfälle auf weitere finan- zielle Zusagen Deutschlands, welche auf dem Weg zu einem henden Ausbau der Verbindung Dresden–Prag durchge- Abkommen in Paris erbracht werden müssten? führt. Für eine Neubaustrecke Heidenau–deutsch- tschechische Grenze–Lovosice durch das Erzgebirge Zu Frage 63: (D) (B) konnte die gesamtwirtschaftliche Vorteilhaftigkeit knapp nachgewiesen werden. Der Bedarf dieser allein auf deut- Die Bewertung verschiedener Länder durch den Kli- schem Gebiet circa 1,1 Milliarden Euro teuren Strecke maschutz-Index von Germanwatch basiert auf Daten zu ist allenfalls langfristig (nach 2025) vorstellbar. Dies ist den Treibhausgasemissionen, der jüngsten Entwicklung allen Beteiligten der Untersuchung klar. der Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz, erneuer- baren Energien und Expertenbewertungen zur nationalen Im Jahre 2012 haben der Freistaat Sachsen und das und internationalen Klimaschutzpolitik des betreffenden tschechische Infrastrukturministerium eine neue Stre- Landes. ckenführung auf tschechischem Gebiet mit einer An- knüpfung an die bestehende Strecke in Ústí nad Labem Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrie- statt in Lovosice vorgeschlagen. Dies hätte auf die staaten führend bei der Minderung von Treibhausgas- Länge und die Kosten des deutschen Abschnitts keine emissionen. Das Kioto-Ziel einer Minderung um maßgeblichen Auswirkungen. 21 Prozent im Zeitraum 2008 bis 2012 gegenüber 1990 wurde nach den vorliegenden Berechnungen mit durch- Die Bundesregierung wird die Maßnahme bei der der- schnittlich etwa 25 Prozent Minderung im gleichen Zeit- zeit laufenden Aufstellung eines neuen Bundesverkehrs- raum deutlich übererfüllt. Darüber hinaus hat sich die wegeplans, BVWP, erneut untersuchen. Soweit die ge- Bundesregierung das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemis- samtwirtschaftliche Vorteilhaftigkeit bestehen bleibt, sionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent und bis 2050 wird die Maßnahme in den neuen BVWP aufgenommen. um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Anschließend hat der Deutsche Bundestag die Möglich- keit, mit einem Beschluss über einen neuen Bedarfsplan Der Bundesregierung liegen noch keine Hochrech- für die Bundesschienenwege diese Maßnahme in den nungen für die Treibhausgasemissionen des Jahres 2013 Bedarfsplan aufzunehmen. vor. Erste Schätzungen zur Entwicklung der Emissionen in 2013 werden im Februar 2014 erwartet. Zu Frage 62: Zu Frage 64: Das Nutzen-Kosten-Verhältnis der gesamtwirtschaft- lichen Untersuchung betrug 1,3. Das bedeutet, der ge- Die geschäftsführende Bundesregierung bekennt sich samtwirtschaftliche Nutzen übersteigt die Investition in zur Verantwortung Deutschlands im Zusammenhang mit diese Maßnahme nur knapp. Die gesamtwirtschaftliche den im UN-Prozess beschlossenen Zusagen. Deutsch- Untersuchung als allererster Schritt für die Entschei- land ist seit langem einer der größten Geber für den Kli- dung, ob eine Schienenwegeneu- oder -ausbaumaß- maschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern und Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 225

(A) wird auch vor diesem Hintergrund künftig einen ange- Anlage 45 (C) messenen Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung leisten. Antwort Die Bundesregierung hat wegen der Einnahmesitua- der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fra- tion im Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“, gen der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- EKF, bereits im Juli 2013 für den Bereich „Internationa- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Fragen 67 ler Klima- und Umweltschutz“ Vorsorge getroffen, ins- und 68): besondere für eine für möglich gehaltene Erstkapitalisie- Welche weiteren Schritte – wie insbesondere ein Be- rung des Grünen Klimafonds bereits im Haushaltsjahr schluss im Hauptausschuss der Strahlenschutzkommission, 2013. Zusagen für eine Erstauffüllung des Grünen Kli- SSK, ein Beschluss der Innenministerkonferenz, IMK, und mafonds sind jedoch im Jahr 2013 wegen ausstehender neue Rahmenempfehlungen des Bundesministeriums für Um- Entscheidungen im Verwaltungsrat des Fonds noch nicht welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU – stehen im Zusammenhang mit dem atomkraftwerkebezogenen Katastro- möglich. phenschutz aufgrund der neuen Empfehlungen der betreffen- den Ad-hoc-Arbeitsgruppe der SSK an – bei SSK und IMK Die Verzögerungen bei der Erstauffüllung werden im bitte mit Angabe der hierfür nächsten beiden, also jeweils weiteren Verfahren der Aufstellung des Bundeshaushalts beiden, möglichen Sitzungstermine –, und welcher Mindest- 2014 zu berücksichtigen sein. Im ersten Regierungsent- zeitbedarf ist aufgrund früherer Erfahrungen für die Verab- wurf für das Haushaltsjahr 2014 bzw. den aktuellen Fi- schiedung neuer BMU-Rahmenempfehlungen als realistisch anzusetzen – ausgehend vom Zeitpunkt eines entsprechenden nanzplan bis 2017 war vorgesehen, die Haushaltsmittel SSK-Beschlusses? für den internationalen Klima- und Umweltschutz aus dem EKF in den Einzelplänen des Bundesministeriums Welche Konsequenzen wird das BMU aus dem online un- ter www.atommuell-lager.de frei verfügbaren, neuen Gutach- für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des ten „Risiken des Betriebs des Kernkraftwerks Gundremmin- Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenar- gen – unter besonderer Berücksichtigung der beantragten beit zu etatisieren. Leistungserhöhung“ ziehen, insbesondere für seine bundes- aufsichtliche Stellungnahme zu dem Genehmigungsentwurf der zuständigen Landesbehörde für die beantragte Leistungs- erhöhung des Atomkraftwerks Gundremmingen, und insbe- Anlage 44 sondere welche Informationen, Unterlagen etc. wird das BMU aufgrund der im Gutachten aufgeworfenen offenen Fragen Antwort vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbrau- cherschutz verlangen? der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Fragen der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜND- Zu Frage 67: (B) NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Fragen 65 (D) und 66): Die Strahlenschutzkommission, SSK, hat in ihrer Sit- Für welche neuen klimapolitischen Impulse und ambitio- zung am 21. Oktober 2013 die von der in der Fragestel- nierteren Reduktionsziele jenseits des Backloadings wird sich lung genannten Arbeitsgruppe ausgearbeiteten Kriterien- die Bundesregierung, auch angesichts des auf der COP 19 vorschläge für die Festlegung von Planungsgebieten durch verschiedene Entwicklungsländer und des deutschen eingehend diskutiert. Dieser Diskussionsprozess ist bis Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit formulierten Appells für mehr Ambitionen im Klima- zu seinem Abschluss nach der Satzung der SSK vertrau- schutz, in Vorbereitung des EU-Frühjahrsgipfels und mit lich, sodass Einzelheiten nicht mitgeteilt werden können. Blick auf den sogenannten Ban-Ki-moon-Gipfel im Septem- Innerhalb der SSK ist verabredet, dass zunächst die ber 2014 einsetzen? Überarbeitung der radiologischen Grundlagen abge- Wird die Bundesregierung den in den deutschen Koali- schlossen sein muss, bevor der vorliegende Entwurf wei- tionsverhandlungen avisierten Ausbaukorridor für erneuer- ter diskutiert werden kann. Derzeit ist der Entwurf zu bare Energien korrigieren und sich für deutlich höhere Aus- bauziele bei den erneuerbaren Energien einsetzen angesichts weiteren Beratungen in den Medizinausschuss der SSK dessen, dass die Weltklimakonferenz in Warschau gezeigt hat, gegeben worden. dass erneuerbare Energien vor Ort inzwischen eine echte Al- ternative sind, von denen eine Reihe positiver wirtschaftlicher Die nächsten beiden Termine der SSK sind der 13. Impulse ausgehen? und 14. Februar 2014 und der 10. und 11. April 2014. Die Innenministerkonferenz tagt an den folgenden Ter- Zu Frage 65: minen: 4. bis 6. Dezember 2013 und 11. bis 13. Juni 2014. Es ist zu erwarten, dass die neue Bundesregierung wie schon die geschäftsführende, noch im Amt befindliche Hinsichtlich des „Mindestzeitbedarfs für die Verab- sich EU-weit dafür einsetzt, dass die Europäische Union schiedung neuer BMU-Rahmenempfehlungen – ausge- einen ambitionierten Beitrag zu einem künftigen Klima- hend vom Zeitpunkt eines entsprechenden SSK-Be- schutzabkommen im September 2014 auf dem soge- schlusses“ liegen von der letzten Überarbeitung der nannten Ban-Ki-moon-Gipfel ankündigen kann. Rahmenempfehlungen folgende Erfahrungen vor:

Zu Frage 66: Von der ersten zustimmenden Kenntnisnahme des SSK (12/2006) bis zur Veröffentlichung im Gemeinsa- Koalitionsverhandlungen werden von politischen Par- men Ministerialblatt (12/2008) sind zwei Jahre vergan- teien geführt und nicht von der Bundesregierung. gen. 226 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013

(A) Zu Frage 68: und Bundesverkehrsministerium abgestimmt. Das Ver- (C) fahren dient dazu, gesamtstaatliche Aspekte, die von der Das Gutachten des Instituts für Sicherheits- und Risi- Schutzgebietsausweisung berührt sind bzw. sein könn- kowissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien ten, in das Ausweisungsverfahren einzubeziehen und wurde am 13. November 2013 auf der Internetseite des nach Möglichkeit zu berücksichtigen. Das schließt so- Auftraggebers, des Vereins Forum, Gemeinsam gegen wohl naturschutzfachliche als auch – wie im Falle des das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energie- Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwick- politik e. V., veröffentlicht. Dem Bayerischen Staatsmi- lung – nicht naturschutzbezogene Bundesinteressen ein. nisterium für Umwelt und Verbraucherschutz als zustän- Ein Anspruch des Bundes auf Umsetzung der im Rah- diger Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde ist das men der Benehmenserklärung unterbreiteten Vorschläge Gutachten bekannt. Es wird dem BMU berichten, wenn bzw. Empfehlungen besteht nicht. sich daraus neue Erkenntnisse ergeben sollten. Zu den naturschutzfachlichen Kriterien, die im Rah- Unabhängig davon hat das Bundesumweltministe- men des Benehmensverfahrens vom Bundesumweltmi- rium die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicher- nisterium geprüft werden, gehört gemäß § 24 BNatschG heit beauftragt, das Gutachten auf neue Gesichtspunkte auch die Großräumigkeit. Grundlage für diese Prüfung durchzusehen. Es wird auch geprüft, ob und gegebenen- sind die 2008 im Rahmen eines Forschungs- und Ent- falls inwieweit sich neue Erkenntnisse für die beantragte wicklungsvorhabens von EuroPARC Deutschland ge- Leistungserhöhung ergeben. Solche würden in der bun- meinsam mit den Nationalparkverwaltungen und den desaufsichtlichen Stellungnahme in angemessener Form Bundesländern erarbeiteten Qualitätskriterien und -stan- berücksichtigt. dards für deutsche Nationalparke, die auch von der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschafts- pflege und Erholung, LANA, im März 2008 begrüßt wur- Anlage 46 den. Darin ist festgehalten, dass ein Nationalpark in Antwort Deutschland eine Fläche von mindestens 10 000 Hektar umfassen sollte. Nur bei besonderer internationaler Be- der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage deutung, zum Beispiel als Weltnaturerbe, kann auch ein des Abgeordneten Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE kleineres Gebiet ausnahmsweise als Nationalpark ausge- GRÜNEN) (Drucksache 18/87, Frage 69): wiesen werden. Ist es richtig, dass der Bundesminister für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU in Baden-Württemberg – entgegen den Ausführungen des Bundesamtes für Naturschutz – zugesagt hat, das nach Anlage 47 (B) § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes erforderliche Benehmen (D) mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Antwort Reaktorsicherheit, BMU, werde bei dem zukünftigen Natio- nalpark Schwarzwald bezüglich der erforderlichen Flächen- der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage ausdehnung auch bei Nichteinhaltung der einschlägigen und des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksache von der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz, LANA, be- 18/87, Frage 70): schlossenen Kriterien von EuroPARC Deutschland e. V., wie Wie beurteilt die Bundesregierung Fälle von Bromacilbe- sie bei der Vorschlagsvariante der CDU Baden-Württemberg lastungen in der Trinkwasserversorgung, die nach meinen In- vorläge, erteilt, und wie begründet das BMU in diesem Fall formationen in selbstständigen Beweisverfahren auf jahre- die Abweichung von den konkreten Vorgaben der Weltnatur- lange Unkrautbekämpfungsmaßnahmen durch die Deutsche schutzunion, IUCN, und des Schutzgebietsdachverbandes Bundesbahn zurückgeführt werden konnten, vor dem Hinter- Europarc als auch von den 2008 verabschiedeten bundesweit grund des für die Wasserversorger entstandenen Aufwands gültigen Qualitätsnormen und -standards für Nationalparke in zur Wasserreinigung in Millionenhöhe, und wer ist nach An- Deutschland, wonach für diese eine Mindestgröße von sicht der Bundesregierung für die Regulierung der entstande- 10 000 ha empfohlen bzw. festgelegt ist? nen Schäden zuständig, das Bundeseisenbahnvermögen, die Nein. Bundesumweltminister Peter Altmaier hat in ei- Deutsche Bahn AG als Rechtsnachfolger der Deutschen Bun- nem Telefonat mit dem Vorsitzenden der CDU-Fraktion desbahn oder Dritte? im Baden-Württembergischen Landtag lediglich erklärt, Belastungen der Trinkwasserversorgung durch Pflan- dass das Bundesnaturschutzgesetz bei der Ausweisung zenschutzmittel erfolgen durch Einträge in das für die eines Nationalparks ein Benehmen des Bundes vorsieht, Trinkwassergewinnung genutzte Rohwasser. Die Ein- nicht jedoch ein Einvernehmen. tragspfade sind vielfältig und müssen im Einzelfall unter- sucht und bewertet werden. Sofern Einträge zweifelsfrei Mit der Benehmensregelung des § 22 Abs. 5 Bundes- auch bei sachgerechter Anwendung und insbesondere naturschutzgesetz, BNatschG, wird der Bundesregierung ein Mitwirkungsrecht, aber kein Mitentscheidungsrecht unter Einhaltung der in der Zulassung festgesetzten, je- weils gültigen Anwendungsbestimmungen erfolgen, ist bei der Ausweisung von Nationalparken und Nationalen die Zulassung für das Pflanzenschutzmittel zu überprü- Naturmonumenten zugewiesen. Die Ausweisung von Schutzgebieten ist gemäß der Kompetenzordnung des fen, anzupassen und gegebenenfalls zurückzuziehen. Im Fall von Bromacil wäre zudem aufzuklären, wie und Grundgesetzes mit Ausnahme der Ausschließlichen wann es zu den entsprechenden Belastungen des Trink- Wirtschaftszonen von Nord- und Ostsee allein den zu- ständigen Bundesländern vorbehalten. wassers gekommen ist, da Bromacil seit dem Jahr 2002 in der EU nicht mehr als Wirkstoff in Pflanzenschutzmit- Die Benehmenserklärung wird entsprechend § 22 teln, zu denen die Unkrautbekämpfungsmittel gehören, Abs. 5 BNatschG zwischen Bundesumweltministerium zugelassen ist. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 28. November 2013 227

(A) Entsteht Wasserversorgern aufgrund von Verunreini- gen für die IT-Sicherheit des DFN –, und in welchem Umfang (C) gungen des Rohwassers durch Unkrautbekämpfungs- gab es nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils (erfolgrei- che) Cyberangriffe auf das DFN durch staatliche oder krimi- maßnahmen ein erhöhter Aufwand bei der Wasseraufbe- nelle Hacker? reitung, kommt ein Schadenersatzanspruch gegen den hierfür Verantwortlichen nach § 89 Abs. 1 oder Abs. 2 Das DFN e. V. plant das Netz nach den Bedarfen der des Wasserhaushaltsgesetzes in Betracht. Ob ein solcher Wissenschaft und baut Netzangebot und Dienste ständig Anspruch tatsächlich besteht und gegen wen er sich rich- aus. Der Verein betreibt seit Jahren eine eigene Public- tet, hängt von den jeweiligen Besonderheiten des Einzel- Key-Infrastruktur zur Verwaltung von kryptografischen falls ab. Im Streitfall entscheiden hierüber die ordentli- Schlüsseln. Derzeit wird an der Entwicklung von anwen- chen Gerichte. dungsbezogenen Fragen der Terabit-Übertragungstech- nik gearbeitet. Da die Bundesregierung das DFN weder verantwortet Anlage 48 noch finanziert, kann bezüglich des Ausbaustandes nur Antwort auf die öffentlich zugängliche DFN-Mitteilung Nr. 83 verwiesen werden. des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD) Das DFN e. V. betreibt ein eigenes Computer Emer- (Drucksache 18/87, Frage 71): gency Response Team, CERT. Dieses wurde als eines Inwieweit ist es nach Auffassung der Bundesregierung aus der ersten CERT in Deutschland bereits vor Gründung Sicherheitsgründen problematisch, dass das Deutsche For- des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstech- schungsnetz, DFN, nicht von deutschen Unternehmen betrie- nik, BSI, etabliert. Das DFN e. V. arbeitet heute mit dem ben wird, und inwieweit wäre eine Begrenzung der Aus- BSI eng zusammen. Das DFN-CERT beobachtet ständig schreibung für das DFN auf deutsche Unternehmen möglich und sinnvoll? die IT-Sicherheitslage und reagiert auf Sicherheitsvor- kommnisse. Das DFN e. V. ist bei Beschaffung und Vergabe von Aufträgen an das Vergaberecht gebunden. Auf diesem Nach Auskunft des DFN e. V. hat das DFN-CERT Weg mietet das DFN e. V. Glasfaserstrecken und be- keine Angriffe festgestellt, die die Netzinfrastruktur des schafft Kommunikationstechnik von unterschiedlichs- DFN zum Ziel hatten. ten Anbietern. Die Begrenzung von Ausschreibungen auf spezielle Unternehmen ist unzulässig, solange a) mehrere Anbieter Produkte ohne eindeutiges Alleinstel- Anlage 50 lungsmerkmal anbieten oder b) keine Belange militäri- Antwort (B) scher oder nichtmilitärischer Sicherheit im Sinne der (D) EU-Richtlinie 2009/81/EG betroffen sind. des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LINKE) Generell sieht die Bundesregierung die zunehmende (Drucksache 18/87, Frage 73): Abhängigkeit von außereuropäischen Herstellern im Be- reich der Übertragungstechnik kritisch und setzt sich für Kann die Bundesregierung die Berichterstattung unter an- derem der Süddeutschen Zeitung vom 25. November 2013 be- die Förderung national entwickelter IT-Sicherheitstech- stätigen, wonach in den Jahren 2000 bis 2013 mindestens nologien zur Wahrung der technologischen Souveränität 22 deutsche Hochschulen Forschungsaufträge des US-Vertei- ein. digungsministeriums ausgeführt haben bzw. noch ausführen, und erläutern, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten Bund und Länder haben, um derartige Rüstungsforschung an öffent- lichen Hochschulen auszuschließen? Anlage 49 Die Bundesregierung hatte keine Kenntnis von den Antwort geschilderten Sachverhalten. Bei Forschungsprojekten des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage an Hochschulen hat die Bundesregierung keinerlei Ein- des Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD) fluss auf die von den Hochschulen akquirierten Drittmit- (Drucksache 18/87, Frage 72): telaufträge und deren Ausgestaltung. Die Verantwortung Wie ist der aktuelle Ausbaustand des DFN – unter Angabe für die Hochschulen liegt nach der grundsätzlichen der weiteren Ausbauplanung und der jährlichen Aufwendun- Kompetenzordnung bei den Ländern.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980