PFARRBRIEF PFARRVERBAND SCHÖNAU--ZELL UNTERZEITLARN-JÄGERNDORF- HEILIGENBERG August + September (02.08.21 – 26.09.21)

Ihnen Ihr Pfarrteam Pfarrverband Schönau

Herausgeber: Pfarrverband Schönau–Verantwortlicher: Pfr. Dr. Joseph Peedikaparambil Bachviertelstr. 4, 84337 Schönau, Tel. 08726-271 ______Nächster Pfarrbrief: 27.09.2021 Redaktionsschluss: 15.09.2021 ______Pfarrbüro Schönau Pfarrbüro Malgersdorf Schindler Monika Schindler Monika Bachviertelstr. 4 Pfarrhofstr. 10 84337 Schönau 84333 Malgersdorf Tel: 08726-271 Tel. 09954-355 Fax: 08726-910376 Fax: 09954-905275 [email protected] pfarramt.malgersdorf@bistum -passau.de Dienstag: 8.00 Uhr - 11.30 Uhr Mittwoch: 13.45 Uhr - 16.45 Uhr 14.30 Uhr - 18.00 Uhr Freitag: 13.00 Uhr - 16.00 Uhr ______Erreichbar sind: Dr. Joseph Peedikaparambil Thomas, Pfarrer Bachviertelstr. 4 84337 Schönau [email protected] Tel. 08726-271

Siby Augustine, Pfarrvikar Nadine Feuchtmeir

Pfarrhofstr. 10 Gemeindereferentin 84333 Malgersdorf Tel. 0160-97967291 Tel. 09954-355 [email protected]

Notfall: Pfr. Joseph -0162-6861684 Pater Siby: 0151 45924187 Fr. Schindler -0160-93702520 Fr. Feuchtmeir -0160-97967291 ______Bestattungen: Bauer, Tel. 08723-1243 Friede, Tel. 08721-96800 Bonauer, Tel. 08725-293 Müller-Schröppel, Tel. 08561-1203 Schäufl, Pfarrkirchen Tel. 08561-9836659 oder jedes andere Bestattungsinstitut ______Messen, Ämter und Beiträge bitte bis zum Redaktionsschluss in den Pfarr- büros abgeben. Messen (5 €) u. Ämter (10 €) können auch bei den Gottes- diensten in den Sakristeien abgegeben werden. Wir veröffentlichen den Stifternamen bei Intensionen. Sollten sie dies nicht wollen, dann geben sie bitte im Pfarrbüro Bescheid!!

Das Pfarrbüro in Schönau und Malgersdorf ist vom 09.08.21 bis 29.08.21 geschlossen!!

In Windeseile barfuß über Sommerwiesen tanzen, mit den Zehen zärtlich über Moosflecke streicheln, sich auf taufrische Gras- halme fallen lassen, am Veilchenparfüm riechen, einen Bienenschwarm zur Gänseblümchenkolonie be- gleiten, am Himmel dem gelben Leuchten zuzwinkern, sich von seiner Wärme um- armen lassen, blitzschnell über Maulwurf- burgen springen, mit bunten Schmetterlingen umherflattern und sich leidenschaftlich in Gottes Fingerabdrücke verlieben. Gottesdienstordnung Malgersdorf

Mittwoch, 4.8. Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer v. Ars 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 8.8. 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.30 Uhr Hl. Amt 19.00 Uhr Erntebittrosenkranz

Mittwoch, 11.8. Hl. Klara v. Assisi, Jungfrau, Ordensgründerin 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 15.8. HOCHFEST DER AUFNAHME MARIENS IN DEN HIMMEL 10.00 Uhr Hl. Amt, Kräuterbuschenweihe 19.00 Uhr Dorfandacht in Salksdorf mit Pfarrer Hecker 19.00 Uhr Erntebittrosenkranz Mittwoch, 18.8. 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 21.8. Hl. Pius X., Papst 11.00 Uhr Taufe

Sonntag, 22.8. 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Uhr Hl. Amt 19.00 Uhr Erntebittrosenkranz Montag, 23.8. Hl. Rosa v. Lima, Jungfrau – Ewige Anbetung 16.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, anschl. Anbetungsstunden 19.00 Uhr Hl. Amt, Einsetzung des Allerheiligsten

Sonntag, 29.8. 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.30 Uhr Hl. Amt 10.30 Uhr Taufe 11.00 Uhr Taufe 19.00 Uhr Erntebittrosenkranz Donnerstag, 2.9. Hl. Nonnosus, Abt von Sorakte 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 5.9. 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Uhr Hl. Amt 19.00 Uhr Erntebittrosenkranz Mittwoch, 8.9. MARIÄ GEBURT 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 12.9. 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.30 Uhr Hl. Amt, Sammlung Kommunikationsmittel 19.00 Uhr Erntebittrosenkranz

Freitag, 17.9. Hl. Hildegard v. Bingen, Hl. Robert Bellarmin 14.30 Uhr Hl. Messe Samstag, 18.9. Hl. Lantbert, Bischof v. Freising 11.00 Uhr Taufe Sonntag, 19.9. 25. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.30 Uhr Hl. Amt 19.00 Uhr Erntebittrosenkranz

Dienstag, 21.9. Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe

Freitag, 24.9. Hl. Rupert und Hl. Virgil, Bischöfe von Salzburg 14.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 26.9. 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.30 Uhr Hl. Amt, Caritassammlung 10.30 Uhr Taufe 19.00 Uhr Erntebittrosenkranz **************************************************** Gottesdienstordnung Jägerndorf

Samstag, 7.8. Hl. Xystus II., Papst und Hl. Kajetan, Ordensgründer 19.00 Uhr Hl. Amt, Vorabendgottesdienst

Samstag, 14.8. Hl. Maximilian Maria Kolbe, Ordenspriester, Märtyrer 19.00 Uhr Hl. Amt, Vorabendgottesdienst, Kräuterbuschenweihe

Samstag, 21.8. Hl. Pius X., Papst - Ewige Anbetung 16.30 Uhr Eucharistische Anbetung, Aussetzung des Allerheiligsten, anschl. Anbetung 19.00 Uhr Vorabendpfarrgottesdienst, Einsetzung des Allerheiligsten Im Anliegen aller Gläubigen des Pfarrverbandes

Donnerstag, 26.8. 19.00 Uhr Hl. Messe

Sonntag, 29.8. 22. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.00 Uhr Hl. Amt

Samstag, 4.9. 19.00 Uhr Hl. Amt, Vorabendgottesdienst Sonntag, 12.9. 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.00 Uhr Hl. Amt, Sammlung Kommunikationsmittel Donnerstag, 16.9. Hl. Kornelius, Papst, Hl. Cyprian, Bischof, Märtyrer 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 18.9. Hl. Lantbert, Bischof v. Freising 19.00 Uhr Hl. Amt, Vorabendgottesdienst Donnerstag, 23.9. 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 26.9. 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.00 Uhr Hl. Amt, Caritassammlung

**************************************************** Das Beste aus dem Tag zu machen braucht’s nur ein wenig Herzensmut. Gib ihm ein Lied, gib ihm ein Lachen, und alles ist am Ende gut. Ein späterer Papst in Malgersdorf

Nuntius Eugenio Pacelli vor 100 Jahren in Malgersdorf

Ein Stück Zeitgeschichte von Ludwig Brunner sen.

Eine Stieftochter des Grafen von Pappenheim, der 1920 das Schloss in Malgersdorf erwarb und auch hier lebte, konnte bei einem Besuch im Vatikan die Genehmigung erreichen, dass Nuntius Pacelli in Mün- chen der gräflichen Familie in Malgersdorf einen Besuch abstatten konnte. Am 19. August 1921 traf der Nuntius von München kommend bei der gräflichen Familie von Pappenheim im Schloss Malgersdorf ein. Drei Tage währte der Besuch des hohen geistlichen Diplomaten in Malgersdorf, der mit Diplomatenwagen (eine Sensation für die dama- lige Zeit) und Chauffeur angekommen war. Der Chauffeur war zu- gleich Sekretär und auch für die Sicherheit seines Herrn verantwort- lich. Mit großem Gepränge mit allen örtlichen Vereinen und Fahnen gestaltete die Pfarrgemeinde zusammen mit der politischen Gemeinde am 21. August 1921 um 10.00 Uhr den Kirchenzug vom Malgersdorfer Schloss zur Pfarrkirche, in der der päpstl. Nuntius ein Pontifikalamt im Beisein vieler geistlichen Herren zelebrierte. Unwahrscheinlich stark war der Andrang der Bevölkerung aus nah und fern, sie alle wollten dieses seltene Ereignis miterleben. Der Ordnungsdienst, den die örtli- che Feuerwehr übernahm, hatte alle Hände voll zu tun, um einen rei- bungslosen Ablauf dieser Veranstaltung zu gewährleisten. Die Adelshäuser aus dem altbayerischen Raum waren ebenso zahl- reich vertreten, das Gästebuch gibt darüber deutlich Aufschluss. Be- dauerlich war allerdings die ausgesprochen schlechte Witterung in den Tagen des Besuchs, es hatte zeitweise in Strömen geregnet. Beim Rückmarsch nach dem Pontifikalamt von der Pfarrkirche ins Schloss mischte sich der Nuntius zum Entsetzen seines Sekretärs und Bewachers unter das am Straßenrand neugierig stehende Volk. Eu- genio Pacelli schüttelte vielen Passanten die Hände und versuchte sich mit den Leuten angeregt zu unterhalten, er sprach nahezu perfekt deutsch. Nur mit dem niederbayerischen Dialekt gab es halt doch ei- nige Verständigungsprobleme, denn diesen beherrschte der Römer nicht so komplett. Der damalige Ortspfarrer Johann Hirschenauer, sowie die gräfliche Familie von Pappenheim gaben sich die größte Mühe den ungemein wichtigen Gast gebührend zu bedienen und die entsprechende Gast- freundschaft zu gewähren. Eugenio Pacelli war ein sehr höflicher und ein besonders deutsch- freundlicher Herr. Am 21. August 1921 nach dem Mittagessen, das im Bibliotheksraum des Schlosses, im Beisein namhafter Adelsfamilien stattfand, verabschiedete sich der hohe geistliche Diplomat und kehrte unmittelbar nach München in die Nuntiatur an der Briennerstraße zu- rück. Der Bevölkerung von Malgersdorf blieb der Besuch des Nuntius noch lange in positiver Erinnerung. Beim Konklave im März 1939 wählten die Kardinäle Eugenio Pacelli im 3. Wahlgang zum Papst, er gab sich den Namen Pius XII.

Quelle: MALGERSDORF, Festschrift und Chronik von Ludwig Brunner, 1981 Privatphoto: Papst Pius XII beim Empfang bayerischer Ordensschwestern