Referenzprojekte GCI GmbH

Grundwasser Consulting Ingenieurgesellschaft

Projekt: Hydrologischer wasserwirtschaftlicher Jahresbericht für das Wasserwerk im Westfläming Zeitraum: 1992 bis dato Auftragsvolumen: ca. 12.500 €/a Auftraggeber: TWM Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH

Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Eigenüberwachung der Wassergewinnung und Trinkwasseraufbereitung realisiert die TWM umfangreiche Überwachungsmaßnahmen der Grundwasserförderung, der geohydrodynamischen Beeinflussung des bewirtschafteten unterirdischen

200,0 1000,0 Einzugsgebietes, der Was- Anlage 2.3: Darstellung der Niederschlagshöhen und der tiefpassgefilterten Niederschlagshöhen an Wetterstation Winterhalbjahr 2002:339,0 mm Sommerhalbjahr 2002:571,0 mm der Station Grimme/ Grimme/Reuden 281,0 mm 337,1 mm serbeschaffenheit in der ge- rezente Nassperiode 180,0 Winterhalbjahr mittel: Sommerhalbjahr mittel: 900,0 180,00 nutzten Grundwasserres- 160,0 800,0 160,00 140,0 700,0

140,00 source, des gewonnenen 120,0 600,0

120,00 Rohwassers und des bereit- 100,0 500,0

100,00 80,0 400,0 Jahressumme [mm] . Jahressumme gestellten Trinkwassers. [mm] . Monatssumme 80,00 Grundlage hierfür sind 60,0 300,0 60,00 40,0 200,0

40,00 gesetzliche Vorschriften des 20,0 100,0 monatlichsummierte Niederschlagshöhen (mm) 20,00 Bundes und des Landes 0,0 0,0 Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt 0,00 2002 47,0 109,0 40,0 69,0 36,0 38,0 92,0 101,0 116,0 162,0 31,0 69,0 Nov 55 Nov 65 Nov 75 Nov 85 Nov 95 Sachsen-Anhalt sowie die Inbetriebnahme WF II 02/90 Mittel 1957-2002 47,4 58,6 46,6 38,9 46,7 42,9 54,7 61,8 63,0 66,3 48,0 43,2 Summenlinie WWJ 2002 47,0 156,0 196,0 265,0 301,0 339,0 431,0 532,0 648,0 810,0 841,0 910,0 zum Betrieb des Wasser- Niederschlagshöhen Grimme/Reuden (Monatssummen) Mit Butterworth-Tiefpass 3.Ord. gefilterte Niederschläge Summenlinielangjähriger Monatsmittelwert Mittel 1957-2002 47,4 105,9 152,5 191,4 238,1 281,0 335,7 397,5 460,5 526,9 574,9 618,1 werks (WW) erteilte wasserrechtliche Erlaubnis mit den enthaltenen Auflagen zur Dokumentation und Beweissicherung. Die Erfassung und Archivierung der sehr umfangreichen Daten (Grundwasserstände, Niederschläge, Förderdaten, Wasserbeschaffenheitsanalysen), die zum größten Teil durch die TWM selbst ermittelt werden, teils aber auch von Dritten zu übernehmen sind, wurde regelmäßig von GCI unter Nutzung des beim Auftraggeber installierten grundwasserwirtschaftlichen Monitoring-Systems ‚GCI-GMS’ durch- geführt. Die jährliche Auswertung und Dokumentation der erhobenen Daten in einem Beweissicherungsbericht dient der Erfüllung der wasserbehördlich fixierten Auflagen und unterstützt effizient die nachhaltige Bewirtschaftung der genutzten Grundwasserressourcen, die Sicherung der Trinkwasserbereitstellung hinsichtlich Menge und Qualität und schafft unverzichtbare Grundlagen bei der Auseinandersetzung der TWM mit anderen Flächen- und Ressourcennutzern.

<(!

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 45 ! +

Wesentliche Gliederungspunkte des jährlichen , Legende 57 76 ! E! Brunnen 57 76 +

± , > Grundwassermessstelle

Beweissicherungsberichtes für das zurück- <(!

! Grundwasserleiterzuordnung 57 57 75 ! 75 <(! ! <(

+ ,

! I+II + , II

! ! <( + , + ! , 89.00 Hydroisohypse in m NN

liegende Wasserhaushaltsjahr sind: <(!

57 74 57 74

+

! ,

! ! Schutzgebiete

E !

! ! E ! !

! ! E! + ,

! + ,

! + E! 1828 , Trinkwasserschutzzone

+

1872 ! , +

! , + E ,

+

!,

! + !

, E 57 73 ! ! II III 57 73 ! ! E WF ! <(! +

• , E

+ E! ,

+ + ,

Zusammenfassung , E! Naturschutzgebiete !

!

! + , 57 72 ! 57 72 ! Beweissicherungsflächen + ,

+ ,

+ • , + ,

Aufgabenstellung und Daten ! forstwirtschaftliche

1651 1828

<(!

+ , ! Beweissicherungsfläche

57 71 ! 57 71 ! <( ! Topographie + , + ! ,

+

• , Truppenübungsplatz + ,

Wasserwerksbetrieb !

! + ! ,

57 70 ! Feuchtwiesen 57 70

!

+ !

+ , , +

, Sumpf, Niedermoor

+ ! +

• ! , ,

Niederschläge, Grundwasser- Sumpf- und Bruchwälder +

, ! + !

,

57 69 57 69 ! Eichenmischwald + ! , + ,

+

, wertvolle Waldbestände + ,

neubildung, -dargebot ! Wald <(!

57 68 57 68 +

, !

<(! Gewässer ! ! <(!

+ , <(!

+ • ,

+ ! ,

! Geohydrodynamisch wichtige !

1510 + ! 57 67 , 57 67

+ !

, 1481 !

! + ,

+

1501 , !

+ ! + , ,

!

!

! +

Systemzustände und Änderungen ,

!

! +

, ! 57 ! 57

66 ! E! 66

+ ! , ! + +

, ! ,

<(! 1422 E!

+ ! + ,

, E!

! E

+ + ,

,

!

+ !

, +

! ,

<(! ! E! <(!

! WF! Dobritz II !

! E! ! + , ! <(

! !

! ! + ! ! • ! , ! E+ ! !

E! , ! + !! , E

E! !

! +

E ,

+ !

! ! ,

Bewertungsansätze für die Grund- und +

! , E

E+ WF Lindau-Süd , ! 57 65 57 65 + ,

! !

+ ,

+ E + , , ! +

,

+ , ! ! + ! , !

! +

,

+

, 1379

+ ,

+

, +

, ! + ,

+ ! , ! !

! ! Trinkwasserqualität + ! ,

57 64 + 57 64 , + !

, + , + ,

+ , + , + ,

!

• ! + + , , !

!

Beschaffenheit des Grundwassers 57 63 ! 57 63 !

+ ! ,

+ ,

+ ,

+

, + ,

! ! ! !

!

+ + !

, , +

• ,

+

57 62 , 57 62

Beschaffenheit Oberflächenwässer + ! , + , !

! !

! + , ! + , + , + , + ,

+ ,

57 61 57 61

• Beschaffenheit Roh- u. Reinwasser ! + ! ,

+ ,

57 60 ! 57 60 • ! ! +

Gefährdungspotentiale, , ! + , + , <(! + ,

Belastungsquellen im Einzugsgebiet 57 59 57 59 !

+ , 57 58 ! 57 58

+

• Empfehlungen , !

+ , 57 57 57 ! 57 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 4 5 + , Besonderheit dieses WW ist seine exponierte Lage mit drei Brunnengalerien innerhalb eines Gebietes vielfältig forstwirtschaftlich und landwirtschaftlich genutzter Flächen und einer Vielzahl ökologisch wertvoller naturräumlicher und landschaftlicher Schutzgebiete.