Kobbelner Stein Zweitgrößter Findling

Material: Hornblendereicher Syenitgranit Gewicht: 256 Tonnen Volumen: ungefähr 95 m³ Ausdehnung: 7,30 m x 5,25 m x 4,52 m (L x B x H) Herkunft: Ostseeinsel Bornholm Entdeckung: 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Freilegung: 1925

Herkunft der Feldsteine Nutzung der Feldsteine Während der Eiszeit drängten aus Skandinavien Gletscher transportiert wurde. Ab einer Größe Im Mittelalter begannen die Menschen Feld- die meisten Wehrbauten, Stadt- und Festungs- riesige Eismassen nach Norddeutschland. Diese von mindestens einem Kubikmeter spricht man steine als Baumaterial zu verwenden. Viele his- mauern sowie Burg- und Schlossbefestigungen brachten Felsbrocken und Gestein unterschied- im Allgemeinen erst vom „Findling“. torische Gebäude in Kobbeln und Umgebung, aus diesem groben Baumaterial errichtet wor- licher Größe und Struktur mit sich. Städte- und An vielen Feldrändern kann man große Stein- wie zum Beispiel das Torhaus aus dem Jahre den. Für den Straßen- und Kirchenbau schlugen Straßenbau sowie Landwirtschaft trugen diese haufen finden. Sie wurden zur besseren Bewirt- 1888 im Nachbarort Treppeln, bestehen heute Bauleute das mühsam zu bearbeitende Material sogenannten Feldsteine zu Tage. schaftung des Feldes durch Landmaschinen noch zu großen Teilen aus Feldsteinen. Gemäuer in Quader. An vielen Straßen und Plätzen Bran- In den Geowissenschaften werden die vom Eis von den Bauern eingesammelt und an die Seite dieser Art hatten den ganz einfachen Vorteil, denburgs kann man auch heute noch sehen, wie abgerundeten Steine auch als Geschiebe be- geräumt. bei Dorfbränden dem Feuer standzuhalten. Feldsteine in die Architektur integriert sind und zeichnet – Gesteinsmaterial, das von einem Aufgrund ihrer Stabilität und Zeitlosigkeit sind zur Gestaltung von Gärten genutzt wurden.

Steinhaufen – sieht man häufig an Brandenburger Feldrändern Anlagenbefestigung rund um den Großen Stein Scheunenbau in Kobbeln, Kobbelner Straße 5 Scheunenbau in Kobbeln, Kobbelner Straße 14

Impressum: Initiator: Manfred Holzhey, Verein „Kobbelner Steine“ e. V. | Konzept und Gestaltung: Antje Hartung Kommunikatives Design | Realisierung: VBS-Verkehrstechnik GmbH Frankfurt () Juni 2012 Kobbeln Ein Angerdorf der Gemeinde Neuzelle

Das historische Wappen Kobbelns. Es deutet daraufhin, dass Das Wappen von Kobbeln beinhaltet heute außerdem das in Kobbeln früher einmal Wein angebaut wurde. geologische Naturdenkmal „Großer Stein“ als Wahrzeichen der Kobbelner Landschaft.

Der Verein Kobbeln Kobbelner Heimatlied Der Verein Kobbelner Steine e.V. „Schon immer war es ein Dorf der Bauern und Text: Walter Gnädig (ehemaliger Bürgermeister sowie Chronist Kobbelns (1909 - 1995)) der Landwirtschaft, was man noch heute teil- weise an Sprache und Küche der Bauern sieht, Ein reizend Stück im märkschen Sande wobei seine Außergewöhnlichkeit und Be- bist Du mein Kobbeln allzumal; kanntheit der Reichtum an Steinen ist. Diese ich lieb Dich, Deiner Schönheitbande, gibt es in allen Formen und Größen, doch der Du stilles Dorf, der Berge Tal. Beeindruckenste ist wohl der Große Stein.“ Aktivitäten: Sandra Menzel: Kobbeln. Ein kleines Dorf mit einer großen Geschichte. Du liebe, treue Heimaterde, Eckdaten: ––Ortsgeschichtliche Führungen der Heimatscholle trautes Glück!

––24 Mitglieder ––Vorträge und Publikationen Sie hdic h um L372 Bin ich woanders, wies auch werde, NSG Teufelssee Schierenberg LSG FÜRSTENBERG –Aufarbeitung der Geschichte der 246 stets zieht es mich zu Dir zurück. ––gegründet am 08. Juli 2011 – de NSG Fuchsberge w-Dammendorf Großer Fünfeichen LSG Treppelsee endorf EISENHÜTTENSTADT L43 ––Vorsitzender ist Herr Manfred Holzhey Freiwilligen Feuerwehr NSG Wondenberg S Bremsdorf ee 129 m Naturpark Gemeinde LSG DIEHLO Mein Kobbeln, Deiner Schönheit Wogen, N Schlaubetal Hutberg Jakobberge Gemeinde 162 m 119 m Kieselwitz NSG Möbiskruge hier Stein, dort Teich, der Bäume Pracht, LSG NSG S Klautzke c h l au b Kobbeln e CHOSSEWITZ Erholungsort ODER Ziele: Kontakt: NSG schon viele Deine Straßen zogen, Eichberge Neuzelle Chossewitzer 156 m L43 Gemeinde Neuzelle See LSG LSG www.seenland-os.de Grüner Berg Möschensee Treppeln NSG und jeder stets gern Dein gedacht. Wirchen- ––Einwohner von Kobbeln in die öffentlichen Anschrift: Kobbelner Steine e. V. 108 m see Weinberg Landgut Ratzdorf ROSS MUCKROW Rähdensee 136 m Ossendorf Wellmitz Wellmitz Schwerzko Streichwitz Krüger Fuhrmannsruh NSG See Bahro LSG Aktivitäten des Dorfes einbeziehen Kobbelner Straße 16 451 L Vorwerk Bomsdorf 11 L452 2 Gemeinde Neißemünde Der trauten Häuser Heim und Stätte, KLEIN MUCKROW 15898 Neuzelle OT Kobbeln Henzendorf Henzendorfer Göhlen Kolonie ––die gemeinschaftliche Gestaltung des Ortes See Glinzberg Schwarzer Berg Bomsdorf Kolonie 101 m 123 m Bomsdorf Breslack bewohnen Menschen, die bekannt. Reicherskreuz NSG 433 Breslack L Steinsdorf Kobbeln Telefon: 0173-5696630 L45 Göhlen- see Coschen Leeskow Neue Häuser Gar mancher gern zu eigen hätte, LSG Sembten Vorwerk 52 Steinsdorf Schieben NSG mein Kobbeln, wie Du wirst genannt.

Impressum: Initiator: Manfred Holzhey, Verein „Kobbelner Steine“ e. V. | Konzept und Gestaltung: Antje Hartung Kommunikatives Design | Realisierung: VBS-Verkehrstechnik GmbH Frankfurt (Oder) Juni 2012