13.06.2012 MESSIAS PHILIPP AHMANN LEITUNG RUTH ZIESAK SOPRAN I GERHILD ROMBERGER SOPRAN II WERNER GÜRA TENOR HANNO MÜLLER-BRACHMANN BASS

SAISON 2011/2012 ABONNEMENTKONZERT 4 Frequenzen unter ndr.de/ndrkultur MITTWOCH, 13. JUNI 2012, 20 UHR Das Konzert wird am Sonntag, den 9. Dezember 2012, um 11 Uhr HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL in der Sendung „Das Sonntagskonzert“ auf gesendet. NDR Kultur SONNTAG, 24. JUNI 2012, 17 UHR COESFELD, KONZERTTHEATER DONNERSTAG, 28. JUNI 2012, 20 UHR 13. Juni, 19 Uhr: Einführungsveranstaltung mit Habakuk Traber im Kleinen Saal

MESSIAS

LEITUNG PHILIPP AHMANN SOLISTEN RUTH ZIESAK SOPRAN I GERHILD ROMBERGER SOPRAN II WERNER GÜRA TENOR HANNO MÜLLER-BRACHMANN BASS CONCERTO KÖLN

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685 – 1759) Der Messias Oratorium in drei Teilen bearbeitet von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) KV 572

PAUSE NACH DEM ERSTEN TEIL Foto: Stefano Stefani | gettyimages

Die Konzerte des NDR Chores hören Sie auf NDR Kultur

Hören und genießen PROGRAMMABFOLGE | 03

9652_kultur_AZ_A5_CHOR-werbung_11_12.indd 1 08.08.11 12:03 PHILIPP AHMANN NDR CHOR LEITUNG

Philipp Ahmann ist seit der Saison 2008/09 nanz und mit dem Elbipolis Barockorchester In der Spielzeit 2011/12 steht unter Leitung von Innerhalb der ARD führen ihn Einladungen in Chordirektor des NDR Chores in Hamburg. Unter Hamburg. Chordirektor Philipp Ahmann der weitere Ausbau dieser Spielzeit zum SWR Sinfonieorchester nach seiner Leitung wurde die neue Abonnement-Reihe der erfolgreichen Abonnementreihe des NDR Stuttgart, zum WDR Sinfonieorchester und zur des Chores mit vier Konzerten eingeführt, die bei Geboren wurde Philipp Ahmann 1974. Er studierte Chores im Mittelpunkt. Mit A-cappella-Werken Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken. Publikum und Kritik begeisterten Anklang fand. zunächst Schulmusik und Germanistik in Köln und und in Kooperation mit verschiedenen Instrumen- Vielfältige Projekte aus dem Bereich der Musik- Thematisch konzipierte Programme mit A-cap- absolvierte ein Dirigierstudium bei Marcus Creed. talensembles zeigt der Chor die ganze Weite vermittlung entwickeln sich zu einem weiteren pella-Werken aller Epochen bilden den Schwer- Weitere Impulse erhielt er durch die Arbeit mit seines Repertoires bis hin zu Uraufführun gen. Markenzeichen des Ensembles. punkt der Reihe; Traditionelles und Modernes Peter Neumann, Frieder Bernius und Robin Gritton. Gleichzeitig ist dies ein konsequenter Schritt zur werden hier beziehungsvoll verschränkt. Darüber Seit Jahren hat Ahmann die künstlerische Leitung Schärfung seines Profils und zum Ausbau der Regelmäßig gastiert der NDR Chor bei zahl- hinaus arbeitet Ahmann regelmäßig mit Spezi- des Bonner Kammerchores und der Kartäuser- Marke NDR Chor. reichen Festivals wie dem Schleswig-Holstein kantorei Köln inne, zwei der renommiertesten Chöre des Rheinlandes.

Seit der Spielzeit 2005/06 hat Ahmann mit den Rundfunkchören des SWR, WDR, MDR und NDR gearbeitet. In der vergangenen Spielzeit nahm er die Passionsmotetten von Francis Poulenc mit dem MDR Rundfunkchor auf. In dieser Saison wird er die Leitung eines Abonnementkonzertes beim WDR Chor übernehmen. Daneben studierte er für Dirigenten wie Christoph von Dohnányi, Jukka-Pekka Saraste, Semyon Bychkow oder Gerd Albrecht Werke der verschiedensten Stil- epochen ein.

alensembles der Alten und der Neuen Musik Der NDR Chor ist als der professionelle Konzert- Musik Festival, den Hamburger Ostertönen, den zusammen. Hervorzuheben sind daneben seine chor des Nordens mit einer großen Programm- Göttinger Händelfestspielen, den Niedersäch- Produktionen bei NDR das neue werk, beispiels- vielfalt im gesamten Sendegebiet des NDR sischen Musiktagen, dem Festival Mecklenburg- weise mit dem Raschér Saxofon Quartet und präsent – zu seinen Partnern zählen alle anderen Vorpommern oder dem Rheingau Musik Festival. seine Zusammenarbeit mit dem Ensemble Reso- Klangkörper des NDR bis hin zur Big Band.

04 | LEITUNG NDR CHOR | 05 03 NDR CHOR RUTH ZIESAK SOPRAN I

Die Sopranistin Ruth Ziesak studierte an der Dresden auf die internationalen Podien von Mai- CHORDIREKTOR SOPRAN ALT Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in land, Florenz, Wien, Paris, London und New York, Philipp Ahmann Regine Adam Almut Pessara Frankfurt am Main bei Elsa Cavelti und begann ihre wo sie in ihren Paraderollen wie Pamina, Ännchen, Bettina Hunold Gabriele-Betty Klein sängerische Laufbahn als Mitglied des Stadtthea- Marzelline, Ilia oder Sophie glänzte. Angela Gottshall Ursula Ritters ters in Heidelberg, wo sie auch heute zuhause ist. VORSTAND Katharina Sabrowski Ina Jaks Zahlreiche Wettbewerbserfolge, darunter der je- Die facettenreiche Künstlerin ist eine viel gefragte Christa Diwiak Stephanie Stiller Gesine Grube weils erste Preis beim deutschen Musikwettbewerb Konzertsängerin und arbeitet mit den großen Or- Joachim Duske Akiko Schilke Kristien Daled und beim renommierten s’Hertogenbosch Wett- chestern in Paris, Mailand, Wien, München, Leipzig, Sylke Alshuth Christa Diwiak bewerb, ebneten ihr schnell den Weg zu einer in- Los Angeles, Amsterdam und London zusammen, Raphaela Mayhaus Andrea Hess ternationalen Karriere. Inzwischen hat Ruth Ziesak sehr gerne auch immer wieder mit Barockorches- Maren Roederer Tiina Zahn tern wie der Akademie für Alte Musik Berlin oder Chiyuki Okamura dem Freiburger Barockorchester. Sie ist zu Gast bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival oder den TENOR BASS BBC Proms. Ihre Arbeit mit Dirigenten wie Herbert Dantes Diwiak Christoph Liebold Blomstedt, Daniele Gatti, Riccardo Muti, Kent Christian Beller Christfried Biebrach Nagano, Lothar Zagrosek, Riccardo Chailly, Jukka Joachim Duske David Csizmár Pekka Saraste oder Ivor Bolton führt sie zum Stephan Hinssen Frederick Martin Gewandhausorchester Leipzig, der Staatskapelle Michael Schaffrath Andreas Pruys Dresden, dem Symphonieorchester des Bayeri- Achim Kleinlein Manfred Reich schen Rundfunks, dem WDR Sinfonieorchester, William Petter Clemens Heidrich dem Konzerthausorchester Berlin, dem Montreal Martin Erhard Dietmar Sander Symphony Orchestra sowie dem Salzburger Mozarteum-Orchester.

selbst eine Professur für Gesang an der Hochschule DER NDR CHOR BEI FACEBOOK für Musik Saar. Nach ihren Anfängen am Heidel- Alle Infos über den NDR Chor, seine Konzerte und das Abonnement gibt es natürlich auf unserer Homepage. berger Theater und an der Deutschen Oper am Aber der NDR Chor ist auch auf Facebook vetreten. Rhein Düsseldorf/Duisburg führte sie ihr Weg über So können Sie auch über die sozialen Netzwerke im Kontakt mit uns bleiben! die Bühnen von München, Stuttgart, Berlin und

06 | NDR CHOR SOLISTIN | 07 GERHILD ROMBERGER WERNER GÜRA SOPRAN II TENOR

Gerhild Romberger ist im Emsland geboren und Konzerte beim NDR Hamburg mit Wolfgang Rihms Der in München geborene Tenor Werner Güra ab- für Alte Musik 2006 und den Festspielen Baden- aufgewachsen. Nach dem Studium der Schulmusik Drei späte Gedichte von Heiner Müller, mit der solvierte sein Studium am Mozarteum in Salzburg. Baden interpretierte er unter Leitung von René an der Hochschule für Musik in Detmold schloss Tschechischen Philharmonie Prag, zahlreiche Seine vokale Ausbildung setzte er fort bei Prof. Kurt Jacobs die Partie des Don Ottavio. sie ihre Gesangsausbildung bei Heiner Eckels mit Aufführungen mit Enoch zu Guttenberg (u. a. mit Widmer in Basel, Prof. Margreet Honig in Amsterdam Konzertexamen ab. Kurse bei den Professoren für Bachs Passionen, Verdis Messa da , und Prof. Wessela Zlateva in Wien. Nach Opern- Als Konzert- und Oratoriensänger steht er auf den Liedgestaltung Mitsuko Shirai und Hartmut Höll Beethovens Missa solemnis sowie mit Wagners gastspielen in Frankfurt und Basel wurde er 1995 wichtigen Konzertpodien Europas und arbeitet mit ergänzten ihr Studium. Mittlerweile lebt sie mit Wesendonckliedern). Nach einer Aufführung von Ensemblemitglied der Semperoper in Dresden, Orchestern wie Berliner Philharmoniker, Sächsische ihrer Familie in Detmold, wo sie seit langem als Bachs Matthäus-Passion in der Münchner Phil- wo er mit den großen Rollen seines Stimmfachs Staatskapelle Dresden, Gewandhausorchester ungemein beliebte Lehrerin eine Professur für harmonie schwärmte die Presse: „Die schöne in Opern von Mozart und Rossini zu hören war. Leipzig, Wiener Symphoniker, London Philharmonic Gesang an der Hochschule für Musik innehat. Stimme der Altistin strahlt bei aller Klarheit eine Unter der Leitung von Daniel Barenboim sang er Orchestra, Koninklijk Concertgebouworkest, den überirdische Wärme aus, mal liebevolle Mutter, Rundfunkorchestern des BR, SWR, HR und NDR dann zärtliche Geliebte – Gerhild Romberger sowie BBC Symphony Orchestra und Orchestre singt und die Zeit bleibt stehen.“ (Süddeutsche National de France unter Dirigenten wie Claudio Zeitung). Ihre Arbeit führt sie zum Leipziger Abbado, Riccardo Chailly, Michel Corboz, Sir Colin Gewandhausorchester unter Riccardo Chailly, Davis, Adam Fischer, Leopold Hager, Daniel Harding, wiederholt zum Sinfonieorchester des Bayeri- Thomas Hengelbrock, René Jacobs, Marek Janowski, schen Rundfunks (mit Schmidts „Buch mit den Ton Koopman, Fabio Luisi, Kurt Masur, Ingo Metz- sieben Siegeln“ oder mit Mendelssohns „Elias“ mit macher, John Nelson, Sir Roger Norrington, Trevor Thomas Hengelbrock), zum Israel Philharmonic Pinnock, George Pretre, Peter Schreier und Yannick Orchestra unter Herbert Blomstedt, zu den Sin- Nézet-Séguin. Der Tenor Werner Güra erfreut sich fonieorchestern des WDR und MDR oder zum einer regelmäßigen Zusammenarbeit mit Nikolaus Konzerthausorchester Berlin. Harnoncourt.

Wichtige Stationen in den vergangenen Jahren an der Staatsoper Berlin, als Gast wirkte er an Neu- waren für Gerhild Romberger die Konzerte mit produktionen von „Die Zauberflöte“ an der Opéra , der sie u. a. für Mahlers Sym- National de Paris und La Monnaie Brüssel mit. phonien, Beethovens Missa solemnis oder die Am Teatro Carlo Felice, Genua, sang er Ferrando Große Messe von Walter Braunfels einlud, („Così fan tutte“), bei den Innsbrucker Festwochen

08 | SOLISTIN SOLIST | 09 03 HANNO MÜLLER-BRACHMANN CONCERTO KÖLN BASS

In Südbaden aufgewachsen begann Hanno Brachmann im Mai 2012 noch einmal an seinem Bereits kurz nach seiner Gründung im Jahre 1985 Botschaft und den Namen seiner Heimatstadt Müller-Brachmann seine musikalische Ausbildung alten Stammhaus zu hören. hat sich das Ensemble Concerto Köln einen festen in die Welt. bei der Knabenkantorei Basel. Er studierte in Platz in der ersten Reihe der Orchester für histo- Freiburg bei Prof. Ingeborg Most, in Mannheim Hanno Müller-Brachmann verfügt über ein breites rische Aufführungspraxis erspielt. Von Anfang an Die Künstlerische Leitung liegt seit 2005 in den bei Prof. Rudolf Piernay und besuchte die Lied- Konzertrepertoire – angefangen bei den Werken waren Publikum und Kritik gleichermaßen vom le- Händen von Martin Sandhoff. Neben Konzertmeis- klasse von Prof. Dietrich Fischer-Dieskau in von Heinrich Schütz bis hin zu Pendereckis Ora- bendigen Musizierstil des Ensembles begeistert. tern aus den Reihen von Concerto Köln werden re- Berlin. Auf den Preisträger mehrerer interna- torium „Dies irae“ – mit dem er auf den nationa len Früh wurde es zum Markenzeichen von Concerto gelmäßig auch externe Konzertmeister engagiert. tionaler Wettbewerbe wurde die Opern- und und internationalen Konzertpodien gastiert. Köln, musikwissenschaftlich fundierte Interpreta- Die Einstudierungen werden häufig von Musikern Konzertwelt schnell aufmerk sam. Dreizehn Sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall gab tionen mit neuer Verve auf die Bühne zu bringen. des Ensembles übernommen, vorwiegend von Sylvie Jahre lang, von 1998 bis 2011, gehörte er dem er mit der amerikanischen Erstaufführung von Auf diese Weise fand Concerto Köln schnell den Kraus und Werner Matzke. Die Besetzungsgröße Carters Oper „What next“ unter Daniel Barenboim. Engagements führten ihn auch zu den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem Chicago und Boston Symphony Orchestra, der Academy of St. Martin in the Fields, dem London Philharmonic Orchestra, den English Baroque Soloists, dem Concentus musicus, der Staatskapelle Berlin sowie zu den Festspielen in Salzburg, Edinburgh, Aldeburgh, Luzern, Dresden, Granada, den BBC Proms oder dem Tanglewood Festival des Boston Symphony Orchestra. Zu den Dirigenten, mit denen er regelmäßig arbeitet, zählen Claudio Abbado, Sir Simon Rattle, Daniel Barenboim, Michael Gielen, Herbert Blomstedt, Zubin Mehta, Riccardo Chailly, Kurt Masur, Sir Neville Marriner, Nikolaus Harnoncourt, Marek Janowski, Kurt Masur, Sir Charles Mackerras, Simone Young und Christoph Eschenbach.

Ensemble der Berliner Staatsoper an, wo unter Weg in die renommiertesten Konzertsäle und zu von Concerto Köln variiert je nach Programm und dem Dirigat von Daniel Barenboim die großen den großen Musikfestivals. Während zahlreicher Repertoire. Als Ensemble, das sich der historischen Mozartpartien wie Leporello, Figaro, Guglielmo Tourneen in Nord- und Südamerika, Südostasien, Aufführungspraxis verpflichtet fühlt, ist es Concerto und Papageno zu seinen Paraderollen reiften. Japan, Israel und den meisten Ländern Europas Köln ein Anliegen, weitgehend ohne Dirigenten Als Paolo („Simon Boccanegra“) ist Müller- trug und trägt Concerto Köln seine musikalische zu spielen.

10 | SOLIST CONCERTO KÖLN | 11 er aus der Heiligen Schrift zusammen. Nur wenige an den Einzug in Jerusalem, mit dem Jesu Leidens- DER MESSIAS Formulierungen verknappte er, im Großen und geschichte begann. Ganzen hielt er sich an den Wortlaut der offiziellen Der Titel sagt viel. Nicht „Jesus“, nicht „Christus“ DER TEXT VON CHARLES JENNENS King-James-Bibel. Für die 37 gesungenen Stücke Sie ist Thema des zweiten Teils. Jennens legte überschrieb Charles Jennens (1700 – 1773) das Es gab zu solchen Klarstellungen im Großbritannien (in der heute aufgeführten „Messias“-Fassung) griff ihm keinen der vier Passionsberichte zugrunde. Oratorienlibretto, für dessen Vertonung er Georg des 18. Jahrhunderts durchaus Anlass. Glaubens- er 22 Mal auf alt-, nur 17 Mal auf neutestament- Deren Kenntnis setzt er voraus. Er erzählt das Friedrich Händel gewann, sondern „The Messiah“ – debatten beschränkten sich nicht auf das Verhält- liche Texte zurück (für die Nummern 14, 25 und Leiden Jesu nicht, sondern beleuchtet die so ge - „Der Messias“. Damit stellte er bekenntnishaft nis zwischen Anglikanern und Katholiken; deren 33 wählte er Passagen aus beiden Teilen der Bibel nannte „heilsgeschichtliche Bedeutung“. Er bleibt klar: Er ist’s! Jesus von Nazareth war nicht nur Lehrmeinungen lagen gar nicht so weit auseinander. aus). In Teil I, deutlicher noch in Teil II überwiegen auch nicht bei der Passion stehen, sondern the- ein vorbildlicher, gottbegnadeter, vollkommener Kontroverse Auffassungen gegenüber der Staats- Auszüge aus dem Alten Testament, nur den dritten, matisiert darüber hinaus die Überwindung des Mensch, nein, er war der Verheißene; in ihm kirche vertraten etwa Unitarier, Deisten und ein kürzesten Teil bestritt er mit Ausnahme des eröff- Todes und seiner Macht durch den, der ihn erlitt, erfüllten sich die Weissagungen des Alten Bundes, Teil der Quäker in christologischen Fragen: Wer war nenden Verses aus dem Buch Hiob („Ich weiß, dass durchlief und nach christlicher Lehre durch die auf ihn deuteten die Dichter und Propheten der dieser Jesus? Gottes eingeborener oder durch die mein Erlöser lebet“) ganz aus neutestamentlichen Auferstehung besiegte. Jennens „entrollt“ gleich- jüdischen Religion wie in Matthias Grünewalds Jordantaufe angenommener Sohn? Eines Wesens Quellen, aus Briefen, die der Apostel Paulus an die sam „den göttlichen Plan als folgerichtigen Ablauf Gemeinden in Korinth und Rom schrieb, und aus von der Prophezeiung über die Menschwerdung, dem einzigen prophetischen Buch des christlichen Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt bis Bibelteils, der Offenbarung des Johannes von zur versprochenen Erlösung. So umfasst das Werk Patmos. Der Schlussteil des Oratoriums basiert alle wichtigen Feiertage des Kirchenjahres.“ in seiner Dramaturgie auf dem anglikanischen (Christopher Hogwood) Trauergottesdienst, auf dem Abschnitt, in dem der Trauer um Verstorbene die Hoffnung auf ein ZU HÄNDELS KOMPOSITION neues Leben entgegengehalten wird. Teil III zieht Georg Friedrich Händel komponierte den „Messias“ die Summe und öffnet Perspektiven. in ungewöhnlich kurzer Zeit und mit relativ wenigen Anleihen bei sich selbst und bei anderen Kom- Im Zentrum des ersten Teils steht ein Ausschnitt ponisten. Am 22. August 1741 begann er mit der aus dem Bericht, den der Evangelist Lukas von den Arbeit, am 28. August beendete er den ersten Teil, Tagen um Jesu Geburt gibt. Er wird vorbereitet am 6. September den zweiten und am 12. Septem- durch prophetische Passagen, die hohe Erwartung ber den dritten; zwei weitere Tage wandte er noch aufbauen. Ihm schließen sich Texte über Eigen- auf, um Mittelstimmen auszuarbeiten. Am 14. Sep- schaften an, mit denen Christus charakterisiert tember hatte er die Partitur fertiggestellt – in wurde, Verse über den guten Hirten, über den, weniger als vier Wochen. Warum diese Eile, dieses der sich den Mühseligen und Beladenen zuwendet, auch für Händel außergewöhnliche Arbeitstempo, der die Last der Menschen auf sich nimmt. Ein fand doch die Uraufführung erst am 13. April des Matthias Grünewald (um 1470/75 – 1528), Isenheimer Altar, Kreuzigung, um 1513/15 Satz aus dem Propheten Sacharja („Blick auf, dein Folgejahres statt? Außerdem: Noch am 10. Juli König kommt zu dir!“) deutet auf Psalm 24 voraus, schrieb der Librettist Charles Jennens an einen Isenheimer Altargemälde der Jünger unterm mit Gott und daher Teil der Dreifaltigkeit oder ein der im zweiten Teil zitiert wird. Dieser Psalm wurde Freund: „Händel sagt, er möchte im nächsten Kreuz mit dem überlangen Zeigefinger. besonderer Mensch, war er Messias oder Prophet? in den Gottesdiensten zum 1. Advent und zum Winter nichts unternehmen“, also kein neues Werk Jennens fand in dieser Frage klare Worte. Biblische Palmsonntag gelesen, zur Vorbereitung auf Weih- schreiben und aufführen lassen; in London kur- Worte. Den Text zum „Messias“-Oratorium stellte nachten als der Geburt Christi und zur Erinnerung sierten überdies Gerüchte, der gebürtige Hallenser

12 | PROGRAMM PROGRAMM | 13 wolle nach Opernmisserfolgen und nach unschöner gute Zweck und das Angebot mehrerer Konzerte Stücke wie das berühmt gewordene „Halleluja“. zu spüren. Die Londoner Christ-Konservativen Öffentlichkeitsarbeit gegen ihn das Land verlassen. waren für Händel Anreiz genug, die Planung einer Jennens’ Entscheidung, im zweiten Teil das Leiden standen mit ihren Argumenten nicht allein. Für die Jennens fuhr in seinem Brief zwar fort: „Ich hoffe, Reihe von Darbietungen in Angriff zu nehmen […] und die Auferstehung Christi vor allem in ihrer Londoner Erstaufführung in Covent Garden wurde ich kann ihn dazu bewegen, einen neuen Auszug Mit Blick auf seinen Beitrag im Bereich der geistli- menschheitsgeschichtlichen Bedeutung zu reflek- lediglich „A New Sacred Oratorio“ angekündigt. aus der Heiligen Schrift zu vertonen, den ich für chen Musik griff er sofort nach Jennens Libretto.“ tieren, hatte einen hohen Anteil von Texten zur Erst sechs Jahre später begann die Aufführungs- ihn zusammengestellt habe […] Das Thema ist der (C. Hogwood) Folge, die in der Wir-Form sprechen. Auch sie findet tradition, bei der Händel den „Messiah“ regel- Messias.“ Doch ein Textbuch konnte noch so gut im Chor in der Regel den angemessenen Reprä- mäßig an den Schluss der Oratoriensaison in der und noch so attraktiv sein, Händel komponierte Die gedrängte Entstehungsgeschichte begünstigte sentanten. Doch über solche naheliegenden Zu - Fasten- und Osterzeit stellte. umfangreiche Werke nur dann, wenn er eine be - bei Händel eine klar gestaltete Dramaturgie des ordnungen hinaus, für die zum Teil auch längere stimmte Aufführung in Aussicht hatte. Sie ergab Werkes. Anders als in den Passionsoratorien nach Traditionen in der Vertonung biblischer Verse Zu Lebzeiten des Komponisten wurde der „Messiah“ sich, als der Statthalter des britischen Königs in Evangelientexten gab die Textstruktur die musika- sprachen, blieb für den Komponisten noch ein im Übrigen nie in der Fassung aufgeführt, in der Irland, der Lord Lieutenant William Cavendish, lischen Ausdrucksmittel – Rezitativ, Arie, Ensemble breiter Entscheidungsspielraum. Er ermöglichte in er 1741 komponiert worden war. Bereits für die Third Lord of Devonshire (1698 – 1755) den Kom- und Chor – nicht zwingend und in jedem Falle vor. einzelnen Fällen alternative Versionen. Von zwei Uraufführung nahm Händel Veränderungen vor. Er ponisten im Namen mehrerer Wohltätigkeitsor- Von selbst versteht sich, dass der Lobgesang der Stücken („Wie lieblich ist der Boten Schritt“ und komponierte das Duett „Wie lieblich ist der Boten „Ihr Schall ging aus“) existieren Chor- und Solo- Schritt“ neu, kürzte den Chor „Warum entbrennen fassungen, einzelne Arien wurden unterschiedli- die Heiden“ und arbeitete zwei Rezitative um. chen Stimmlagen zugewiesen. Der Anteil der Für spätere Aufführungen erweiterte er die Orches- Chöre ist zwar im „Messias“ geringer als etwa im terbesetzung, sie bestand für Dublin nur aus Oratorium „Israel in Egypt“, dennoch sind sie so Streichern, Trompete und Generalbass; Händel platziert und auskomponiert, dass der „Messiah“ fügte danach Oboen, Hörner und Fagotte hinzu. seit je als ausgeprägtes Chor-Oratorium galt und So entstanden auch durch die eigene Praxis des bis in die jüngste Vergangenheit im Repertoire Komponisten mehrere voneinander abweichende keiner anspruchsvollen Sängergemeinschaft fehlte. Versionen, die zum Teil gedruckt wurden und nebeneinander in Umlauf waren. Die Uraufführung in Dublin wurde mit Beifall aufgenommen, die Presse schrieb vom „besten MOZARTS BEARBEITUNG Musikstück, das je zu hören war“. In London da- Entstehungs- und Aufführungsgeschichte eines gegen, wohin Händel im Sommer 1742 nach zehn- Werkes waren in Händels Ära nicht strikt vonein- monatigem Irlandaufenthalt zurückkehrte, begeg- ander getrennt, der Weg in der Öffentlichkeit nete man dem neuen Oratorium zunächst mit be einflusste auch die Werkgestalt. Es gehörte kühler Distanz. Nicht wenige stießen sich daran, zum Ethos verantwortlicher Musiker, dass sie eine dass das Werk über ein heiliges, für manche gar Komposition für die Verhältnisse, in denen sie das heiligste Thema schlechthin in einem Theater erklingen sollte, neu einrichteten. Das konnte Kür- Georg Friedrich Händel, Schabkunstblatt von Dublin, alte Musikhalle in der Fishamble Street, gegeben werden sollte. Darin sahen sie die Vor- zungen, Änderungen der Instrumentierung, aber Charles Turner (1773 – 1857) nach dem Gemälde Uraufführungsort von Händels „Messiah“, stufe zur Gotteslästerung. Die Aufführung sakraler auch substanzielle Eingriffe und – insbesondere von William Hogarth (1697 – 1764), um 1725 Holzstich, 1868 Werke in Räumen des „weltlichen Vergnügens“ bei Opern, aber auch bei Oratorien – das Einfügen war anderswo sogar untersagt, Beethoven bekam neuer Sätze bedeuten. Darin wurde kein Verstoß ganisationen für die Saison 1741/42 nach Dublin Engel aus der Weihnachtsgeschichte vom Chor ge - dies in Wien noch achtzig Jahre später bei den gegen das Urheberrecht gesehen, das damals nicht einlud. „Die Aussicht auf ein neues Publikum, der sungen wird, ebenso alle anderen Lob- und Preis- Uraufführungsplänen für seine „Missa solemnis“ fixiert war. In Deutschland wurde der „Messias“

14 | PROGRAMM PROGRAMM | 15 häufig in einer Bearbeitung von Johann Adam Als der Freiherr 1777 nach Wien zurückberufen nisse eingerichtet würden. Mozart wurde mit der mente, ein verändertes Klangideal und der Verlust Hiller gespielt. Mozart bewegte sich mit seiner wurde, um – wie vor ihm schon sein Vater – die Bearbeitung, Einstudierung und Leitung von vier hergebrachter Formen öffentlichen Musizierens. Einrichtung in einer akzeptierten Tradition. Präfektur der Kaiserlichen Hofbibliothek zu über- Händel-Oratorien beauftragt: „Acis und Galathea“ Neu im Orchester waren die Klarinetten. Sie be - nehmen, entwickelte sich die Begeisterung zur (1788), „Der Messias“ (1789), „Das Alexanderfest“ reicherten nicht nur das Spektrum der Holzbläser, Als er sich 1781 entschloss, nicht mehr nach Mission. Im Prunksaal der Hofbibliothek veranstal- und „Ode an die Heilige Cäcilia“ (1790). ihre Verwendung veranlasste Mozart auch dazu, Salzburg zurückzukehren und in Wien sein Künstler- tete er sonntags um 12 Uhr musikalische Matineen, den Holzbläsersatz so aufzufüllen, dass alle Lagen glück zu versuchen, kannte er das Händelsche „und da wird nichts gespielt als Händl und Bach“, Für seine Einrichtung des „Messias“ stützte sich vom tiefen Bass bis zum hohen Sopran lückenlos Oratorium von wenigstens zwei Aufführungen. berichtete Mozart seinem Vater; er selbst steuerte Mozart auf eine englische Partiturausgabe. Als vertreten waren. Nur so konnte man das Holz von Er hörte es 1764/65 in London und erneut 1777 Bearbeitungen Bachscher Fugen aus dem Wohl- deutsche Textfassung wählte er – einer Vorgabe der unterstützenden Funktion für den Streicher- in Mannheim, als er dort auf seiner großen Reise temperierten Clavier bei. 1786 gründete Swieten Swietens folgend – die Übersetzung, die Friedrich chor emanzipieren. – Das veränderte Klangideal nach Paris länger Station machte. Der Öffentlich- die „Gesellschaft der Associierten Cavaliers“, einen Gottlieb Klopstock und Christian Daniel Ebeling für bezog sich ebenfalls hauptsächlich auf die Holz- keit in der Metropole des Habsburgerreiches war Verein wohlhabender Adliger, der die Aufführung die ersten deutschen Aufführungen des „Messias“ bläser. Mozart setzte die Chöre, wie man damals der „Messias“ dagegen unbekannt. An seinem großer Oratorien von Georg Friedrich Händel, durch Carl Philipp Emanuel Bach in Hamburg sagte, „auf Harmonie“. „Zu den Füllstimmen der neuen Wirkungsort machte Mozart schon bald Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Adolf Hasse (1775, 1777, 1778) erstellt hatten. Für seine musi- Hörner und Trompeten gesellen sich die Holzbläser, Bekanntschaft mit dem Baron Gottfried van welche meist im Unisono die Oberstimme des Swieten. Der Sohn des Leibarztes, den die Kaiserin Chores begleiten. Dies erinnert an die instrumen- Maria Theresia 1745 aus dem holländischen Leyden tale Setzweise der barocken ‚Chori pro cappella‘, an ihren Hof berufen hatte, war ein gebildeter an denen die ganze Kapelle beteiligt war. Um eine Mann; in der Kompositions- und Dichtkunst kannte Wirkung zu erreichen, welche dem Klang des vollen er sich gut aus, brachte auch schöpferisch darin Orgelwerks entspricht, pflegte man die Chorstim- Beachtliches zuwege. Swieten wurde nach Ab- men solcher Tutti-Sätze im Unisono zu verstärken. schluss seiner Gymnasialzeit für den diplomati- Aus dieser Tradition erklären sich auch die Posau- schen Dienst ausgebildet. Bei einem seiner London- nenstimmen in Mozarts ‚Messias‘-Bearbeitung, Aufenthalte hörte er 1769 Händels „Messias“. die ausnahmslos dem Alt, Tenor und Bass der Tutti- Im Jahr darauf trat er sein Amt als österreichischer Chöre folgen.“ (Andreas Holschneider) Gesandter am preußischen Hof an. Die sieben Berliner Jahre brachten ihn in engen Kontakt mit In den Arien verlieh Mozart den Holzbläsern stär- der Bach- und Händelpflege der Prinzessin Amalie, kere Selbständigkeit. Die Fagotte bleiben nicht auf durch ihre Vermittlung lernte er Bachs zweitältes- die Unterstützung des Bassfundaments festgelegt, ten Sohn Carl Philipp Emanuel kennen, der nach sondern erhalten beweglichere Funktionen im langen Jahren als Hofcembalist in Berlin und musikalischen Satz; das entspricht Entwicklungen Potsdam inzwischen Hamburgischer Musikdirektor in Mozarts symphonischem Komponieren (die war. Philipp Emanuel gewährte dem Diplomaten „Messias“-Bearbeitung entstand nach den letzten aus Österreich großzügigen Einblick in die Manu- Gottfried Bernhard Freiherr van Swieten Händels Musik in Mozarts Handschrift, Manuskript Symphonien). Flöten, Oboen und Klarinetten deuten skripte, die er von seinem Vater besaß, und erlaubte (1733 – 1803), Kupferstich von Johann Ernst der Messias-Bearbeitung mit zusätzlichen Bläser- die Grundstimmung differenzierter aus, als Händel ihm, zahlreiche Werke abzuschreiben. Swietens Mansfeld (1739 – 1796), um 1780 stimmen, Prag, Nationalmuseum, Musikabteilung dies mit seiner einfacheren Instrumentierung tat. Händel- und Bachbegeisterung erhielt in jenen Sie wurde damals oft als rückständig und holprig Jahren ihre besondere Dynamik und ihr entschei- ermöglichen sollte. Dabei folgte Swieten dem kalische Bearbeitungen gaben drei Gesichtspunkte empfunden; es wurde auch schon der Vorwurf laut, dendes Fundament. Brauch, dass die Werke für die modernen Verhält- den Ausschlag: die Verfügbarkeit neuer Instru- der Komponist sei in der kurzen Zeit, in der er das

16 | PROGRAMM PROGRAMM | 17 Werk schrieb, zu großzügig verfahren und habe die dem Werk eines älteren Komponisten in neuem GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Nebensächlichem zu wenig Beachtung geschenkt. Klanggewand überzeugende Gestalt verlieh. DER MESSIAS Englischer Originaltext nach Bibeltexten zusammengestellt von Charles Jennens Auf einen wichtigen zeitgeschichtlichen Umstand Habakuk Traber Deutsche Übersetzung von Friedrich Gottlieb Klopstock und Christoph Daniel Ebeling machte der Herausgeber Andreas Holschneider aufmerksam: „Der Verfall der ständischen Ordnung PARTE PRIMA hatte den Untergang der privilegierten Stadt- pfeiferzünfte mit sich gebracht. Das ist wohl der Nr. 1 Overtura. Grave – Allegro moderato Aria (Bass) Grund, warum die Kunst des Clarino-Blasens [des Doch wer mag ertragen den Tag seiner Ankunft, Spielens in der hohen Lage der Trompete] in Ver- Nr. 2 Recitativo accompagnato (Tenor) und wer besteh’n, wenn er sich zeiget? gessenheit geriet und Händels Trompetenstimmen Tröstet Zion, spricht eu’r Gott. Geht, ihr Friedens- Denn er ist gleich des Goldschmieds Feuer. zu Mozarts Zeiten unausführbar schienen. Die boten, nach Jerusalem und prediget ihr, dass ihre (Maleachi 3,2) Trompete […] war nicht mehr jenes strahlende Ins- Ritterschaft ein Ende hat, dass ihre Missetat trument, welches gleichermaßen als Symbol welt- vergeben ist! Vernehmt die Stimme des Predigers Nr. 5 Coro licher Repräsentation wie der göttlichen Allmacht in der Wüste: bereitet dem Herrn den Weg und Und er wird reinigen die Kinder Levi, gegolten hatte; sie bekam nun lediglich die Auf- bahnet die Pfade der Wüsten unserm Gott! damit sie bringen, Herrlicher Dir, ein Opfer gabe, den Klang des Orchesters harmonisch und (Jesaja 40, 1 – 3) der Gerechtigkeit. rhythmisch zu stützen […]. Um das Kolorit der Aria (Tenor) (Maleachi 3,3) barocken Clarini zu wahren, musste Mozart in den Alle Tale macht hoch und erhaben Recitativo (Sopran II) Chorsätzen die Trompetenstimmen Händels mo- und senkt die Berge und Hügel vor ihm, Denn sieh, eine Jungfrau wird schwanger, difizieren, sie bisweilen sogar den beweglicheren macht eb’ne Bahn und, was rau ist, macht gleich. gebiert einen Sohn und nennet ihn Immanuel: Holzbläsern anvertrauen. Den Solopart der Arie (Jesaja 40,4) Gott mit uns! ‚Sie schallt, die Posaun‘ hat Mozart zweimal um- (Jesaja 7,14) gearbeitet und endlich für das Horn bestimmt, Nr. 3 Coro das im Gegensatz zur Trompete damals größere Denn die Herrlichkeit Gottes des Herrn Nr. 6 Aria e Coro (Sopran II und Chor) Virtuosität erlaubte.“ wird offenbaret. Aria Alle Völker werden es sehen, denn es ist Gott, O du, die Wonne verkündet in Zion, Durch Kürzungen und durch den Ersatz einer Arie der es verheißen hat. (Jesaja 40,5) steig empor zu der Höhe der Berge. durch ein Rezitativ straffte Mozart das drama- O du, die Wonne verkündet in Jerusalem, turgische Tempo der Aufführung. Insgesamt aber Nr. 4 Recitativo accompagnato (Bass) heb auf die Stimme mit Macht, bleiben seine substanziellen Eingriffe weit hinter So spricht der Herr, Gott Zebaoth: noch eine kleine dein Gesang schalle getrost, dem zurück, was damals gängige Praxis war. Zeit und ich bewege den Himmel und die Erde, verkünde den Städten Juda: Seine Version war für die Wiener Aufführungen in das Meer und das Trock’ne, alle Völker beweg’ er kommt, eu’r Gott! Swietens Verein, nicht für eine gedruckte Veröffent- ich, spricht Gott, wenn nun der Trost aller Heiden O du, die Wonne verkündet in Zion, lichung bestimmt. Diese wurde durch eine erfolg- erscheint. mach’ dich auf, strahle freudig einher, reiche Aufführungsgeschichte jedoch nahegelegt. (Haggai 2,6 – 7) denn dein Licht kommt, Dass sich Mozarts Fassung danach bis in die neu- Der Herr, den ihr sucht, kommt plötzlich zu seinem und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir. ere Zeit als übliche Version für deutschsprachige Tempel und der Engel des Bundes, des ihr begehret. (Jesaja 40,9) Aufführungen etablierte, spricht für ihre Qualität, Sieh! Er kommt, spricht Gott, der Herr. (Maleachi 3,1) 18 | PROGRAMM LIEDTEXTE | 19 Coro Nr. 9 Pifa Recitativo (Sopran I) PARTE SECONDA O du, die Wonne verkündet in Zion, verkündet Recitativo (Sopran II) Dann tut das Auge des Blinden sich auf, und das Ohr in Jerusalem, Es waren Hirten beisammen auf dem Felde, des Tauben wird hören, dann hüpfet der Lahme wie Nr. 16 Coro heb’ auf die Stimme mit Macht, die hüteten ihre Herde des Nachts. ein Hirsch, und die Zunge der Stummen singt Lob. Kommt her und seht das Lamm! verkünde den Städten Juda: (Lukas 2,8) (Jesaja 35, 5 – 6) Es trägt die tötende Last, die Sünde der Welt. er kommt, eu’r Gott, (Johannes 1,29) die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir. Nr. 10 Recitativo accompagnato (Sopran II) Nr. 14 Aria (Sopran I) (Jesaja 40,9 und 60,1) Und sieh! Der Engel des Herrn trat zu ihnen, Er weidet seine Herde, ein guter Hirt, Nr. 17 Aria (Sopran II) und die Klarheit des Herrn umleuchtete sie, und sammelt seine Lämmer in seinen Arm. Er ward verschmähet und verachtet, Nr. 7 Recitativo accompagnato (Bass) und sie erschraken sehr. (Lukas 2,9) Er nimmt sie mit Erbarmen in seinen Schoß ein Mann der Schmerzen und umgeben mit Qual. Blick auf! Nacht bedecket das Erdreich, dunkle Recitativo (Sopran II) und leitet sanft, die gebären soll. Er ward verachtet und von Menschen verschmäht, Nacht die Völker; Und der Engel sprach zu ihnen: fürchtet euch (Jesaja 40,11) ein Mann der Schmerzen und umgeben mit Qual. doch über dir gehet auf der Herr, und seine nicht! Ich bring’ euch große Freude, Wonn’ Kommt her zu ihm, die ihr mühselig seid, Er gab den Schlägen seinen Rücken Herrlichkeit erscheinet über dir; und Heil für alle Völker, denn euch ist heut’ in kommt her zu ihm mit Traurigkeit Beladene, Und seine Wange der bitt’ren Feinde Wut, und die Heiden wandeln deinem Licht und die Davids Stadt der Heiland geboren, der Heiland, und er verleiht euch Ruh’! verbarg nicht die Stirn vor Schmach und Speichel. Könige im Glanze deines Aufgangs. der Gesalbte, der Herr. Nehmt sein Joch auf euch und lernet von ihm, (Jesaja 53,3 und 50,6) (Jesaja 60, 2 – 3) (Lukas 2, 10 – 11) denn er ist sanft und demutsvoll, Aria (Bass) dann findet ihr Ruh’ für euer Herz! Nr. 18 Coro Das Volk, das im Dunkeln wandelt, es sieht ein Nr. 11 Recitativo accompagnato (Sopran II) (Matthäus 11, 28 – 29) Wahrlich, wahrlich! großes Licht. Und alsobald war da bei dem Engel die Menge der Er litt uns’re Qual und trug uns’re Schmerzen, Und die da wohnen im Schatten des Todes, himmlischen Heere, die lobten Gott und sprachen: Nr. 15 Coro ward verwundet für uns’re Sünde, es scheinet helle über sie. (Lukas 2,13) Sein Joch ist sanft, und leicht ist seine Last. ward zerschlagen für uns’re Missetat, (Jesaja 9,2) (Matthäus 11,30) damit wir Friede hätten. Nr. 12 Coro (Jesaja 53,4) Nr. 8 Coro Ehre sei Gott in der Höhe! Und Fried’ auf Erden! Uns ist zum Heil ein Kind geboren, Und allen Menschen Heil! (Lukas 2,14) Nr. 19 Coro uns zum Heil ein Sohn gegeben, Durch seine Wunden sind wir geheilet. dessen Herrschaft ist auf seiner Schulter, Nr. 13 Aria (Tenor) (Jesaja 53,5) und sein Nam’ wird genennet: Erwach’ zu Liedern der Wonne, Wunderbar, Herrlichkeit und Rat und Kraft frohlocke, du Tochter Zion, Nr. 20 Coro und Held und ewig Vater und Friedefürst. und jauchze, du Tochter Jerusalem, Wie Schafe geh’n, floh’n wir zerstreut, (Jesaja 9,6) blick auf, dein König kommt zu dir! denn wir wallten jeder seinen eig’nen Weg; Er ist ein Gerechter und ein Helfer und der Herr hat nur auf ihn uns’re Schulden und bringet Heil allen Völkern. hingewälzt. (Sacharja 9, 9 – 10) (Jesaja 53,6)

20 | LIEDTEXTE LIEDTEXTE | 21 Nr. 21 Recitativo accompagnato (Sopran I) Und machet vor ihm die ew’gen Pforten hoch, Recitativo (Tenor) PARTE TERZA Und alle, die ihn seh’n, verspotten ihn, sie sperren denn der König der Ehren ziehet ein! Der da wohnet im Himmel, er lachet ihrer Wut, auf die Lippen und schütteln das Haupt, sagend: Wer ist der König der Ehren? der Herr, er spottet ihrer. Nr. 33 Aria (Sopran I) (Psalm 22,8) Gott Zebaoth, er ist der König der Ehren. (Psalm 2,4) Ich weiß, dass mein Erlöser lebet, (Psalm 24,7 – 10) und dass er mich einst erweckt am letzten Tag. Nr. 22 Coro Recitativo (Sopran II) Nr. 31 Aria (Tenor) Wenn Verwesung mir gleich drohet, Er trauete Gott, dass der ihn befreite, Zu welchen von den Engeln hat er je gesagt: Du zerschlägst sie mit dem Eisenszepter wird dies mein Auge Gott doch seh’n. lasst Gott befreien ihn, wenn er ihm wohlgefällt. du bist mein Sohn, von Ewigkeit her bist du es! und schlägst sie zu Scherben gleich des (Hiob 19,25 – 26) (Psalm 22,9) (Hebräer 1,5) Schöpfers Gefäßen. Ich weiß, dass mein Erlöser lebet; (Psalm 2,9) denn Christ ist erstanden von dem Tod, Nr. 23 Recitativo accompagnato (Sopran II) Nr. 26 Coro ein Erstling derer, die schlafen. Die Schmach bricht ihm sein Herz; er ist voll Der Herr gab das Wort. Nr. 32 Coro (1. Korinther 15,20) von Traurigkeit. Groß war die Menge der Boten Gottes. Halleluja! Denn Gott der Herr regieret allmächtig! Er sah umher, ob’s jemand jammerte, aber da war (Psalm 68,12) Der Herr wird König sein, Nr. 34 Coro keiner, der da Trost dem Dulder gab. das Reich der Welt ist nun des Herrn und Coro primo (Psalm 69,21) Nr. 27 Aria (Sopran I) seines Christus. Wie durch einen der Tod, Aria (Sopran II) Wie lieblich ist der Boten Schritt, Und er regiert von nun an auf ewig. Coro secondo Schau hin und sieh! sie kündigen Frieden uns an; Herr der Herrn, der Götter Gott! Halleluja! so kam durch einen die Auferstehung von dem Tod. Wer kennet solche Qualen, sie bringen freudige Botschaft (Offenbarung 19,6; 11,15; 19,16) Coro terzo schwer wie seine Qualen? vom Heil, das ewig ist. Denn wie durch Adam alle sterben, (Klagelieder 1,12) (Römer 10,15) Coro quarto also wird, wer starb, durch Christum auferweckt. Nr. 24 Recitativo accompagnato (Sopran I) Nr. 28 Coro (1. Korinther 15,21 – 22) Er ist dahin aus dem Lande der Lebenden, Ihr Schall ging aus in jedes Land und um die Sünden seines Volkes ward er geplaget. Und ihr Wort bis an das Ende der Welt. Nr. 35 Recitativo accompagnato (Bass) (Jesaja 53,8) (Römer 10,18) Merkt auf! Ich künd’ ein Geheimnis an: Aria (Sopran I) Wir sterben nicht alle, doch werden wir alle Doch du ließest ihn im Grabe nicht, Nr. 29 Aria (Bass) verwandelt, du ließest nicht zu, dass dein Heiliger Verwesung Warum entbrennen die Heiden und toben im Zorne, und das plötzlich, wenn die letzte Posaune vom sah. (Psalm 16,10) und warum halten die Völker stolzen Rat? Thron erschallt. Die Hölle steht auf zur Empörung (1. Korinther 15, 51 – 52) Nr. 25 Coro wider den Herrn und seinen Gesalbten. Aria (Bass) Machet das Tor weit dem Herrn (Psalm 2,1 – 2) Sie schallt, die Posaun Und machet vor ihm die ew’gen Pforten hoch, Und die Toten ersteh’n unverweslich; denn der König der Ehren ziehet ein! Nr. 30 Coro Dann wandelt uns Gott. (1. Korinther 15,52) Wer ist der König der Ehren? Brecht entzwei die Ketten alle Recitativo (Sopran II) Der Herr, stark und mächtig im Streite. Und schüttelt ab dies Joch von euch! Dann wird erfüllt das Wort des Allmächt’gen: Machet das Tor weit dem Herrn (Psalm 2,3) der Tod ist in den Sieg verschlungen. (1. Korinther 15,54–55) 22 | LIEDTEXTE LIEDTEXTE | 23 ABONNEMENT Nr. 36 Duetto (Sopran II, Tenor) O Tod, wo ist dein Pfeil, o Grab, wo ist dein stolzer Sieg? ABONNEMENT 55 € ERMÄSSIGUNGEN Der Pfeil des Tods ist Sünde, Mit einem Abonnement haben Sie die freie Auswahl. Studenten und Auszubildende bis zum 27. Lebens- und die Kraft der Sünd’ ist das Gesetz. Buchen Sie sich den Platz Ihrer Wahl. Überall sitzen jahr erhalten an der Abendkasse auf Einzelkarten (1. Korinther 15,55–56) Sie in der besten Reihe. Wenn Sie möchten, für eine Ermäßigung von 50% in allen Platzkategorien. die nächsten Jahre. Dazu sparen Sie im Vergleich Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr Nr. 37 Coro zu den Einzelkartenpreisen. Als Abonnent erhalten erhalten im Vorverkauf und an der Abendkasse auf Doch Dank sei Dir, Gott; Sie das Vorkaufsrecht und außerdem ermäßigte Einzelkarten eine Ermäßigung von 50% in allen denn Du gabst uns erhab’nen Sieg durch unsern Karten für die Aufführung von Händels „Judas Platzkategorien. Herrn Jesu Christ. Maccabaeus“ mit dem NDR Chor und Concerto (1. Korinther 15,57) Köln im Rahmen der Konzertreihe NDR Das Alte Recitativo accompagnato (Sopran I) Werk am 27.02.2013 in der Laeiszhalle Hamburg. Wenn Gott ist für uns, wer kann wider uns sein? Und wer klagt Jenen an, den Gott selbst hat erwählt? Es ist Gott, der uns gerecht macht, wer ist’s, PREISE der uns verdammet? EINZELKARTEN* Christus ist’s, der starb; ja vielmehr, NDR CHOR 2012/2013 der wieder erstand, der sitzet zur Rechten Gottes, und der ist ein Einzelkartenpreise der ABO-Konzerte Mittler für uns. in St. Johannis-Harvestehude (Römer 8,31 und 33–34) und in St. Nikolai am Klosterstern alle Plätze 18,00 €* / ermäßigt 9,00 €* Nr. 38 Coro Würdig ist das Lamm, das da starb und hat versöhnet uns mit Gott durch sein Blut, NDR Ticketshop zu nehmen Stärke und Reichtum und Hoheit Mönckebergstraße 7 und Macht 20095 Hamburg und Ehre und Weisheit und Segen. Tel. 0180 - 1 78 79 80** Alle Gewalt und Preis und Macht und Ruhm und Fax 0180 - 1 78 79 81** Lob sei ihm, E-Mail [email protected] der auf dem Stuhle thronet, und dem Lamme ndrticketshop.de von nun an und ewig. montags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr (Offenbarung 5,12–13) samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr Coro ultimo Amen. * zzgl. 10% Vorverkaufsgebühr ** bundesweit zum Ortstarif, maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz

24 | LIEDTEXTE ABONNEMENT | 25 IMPRESSUM ABONNEMENT NDR BEREICH ORCHESTER UND CHOR SAISON 2012/2013 Herausgegeben vom NDR | Markendesign NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK Gestaltung: Klasse 3b, Hamburg PROGRAMMDIREKTION HÖRFUNK Litho: Otterbach Medien KG GmbH & Co. BEREICH ORCHESTER UND CHOR Druck: Nehr & Co. GmbH Leitung: Rolf Beck NDR Chor im Internet: Redaktion NDR Chor: ndr.de/chor | [email protected] Michael Traub Nachdruck, auch auszugsweise, Redaktionsteam: nur mit Genehmigung des NDR gestattet. Maria Oehmichen, Huberta Crombach, Tanja Siepje

Redaktion Programmheft: Dr. Ilja Stephan

Der Text von Habakuk Traber ist ein Originalbeitrag für den NDR. Foto: Müller | NDR Michael NOCH IM SCHLAF TENEBRAE Fotos: ABO 1 | FR 14.09.2012 I 20 UHR ABO 3 | SO 10.02.2013 I 18 UHR Klaus Westermann | NDR (Titel, S. 4, S. 5) HAMBURG | ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE HAMBURG | ST. NIKOLAI Rosa Frank (S. 7) Christine Schneider (S. 8) PHILIPP AHMANN DIRIGENT MARCUS CREED DIRIGENT Monika Ritterhaus (S. 9, S. 10) WERKE VON WERKE VON Giampiero Corelli (S. 11) BRITTEN, TRAIGER, VAUGHAN WILLIAMS, GESUALDO, POULENC, BRAHMS, akg-images | Erich Lessing (S. 12) DI LASSO, SCHUMANN MACMILLAN akg-images (S. 14, S. 16, S. 17) CHANSONS HORA EST ABO 2 | SO 11.11.2012 I 18 UHR ABO 4 | SO 28.04.2013 I 18 UHR HAMBURG | ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE HAMBURG | ST. NIKOLAI PHILIPP AHMANN DIRIGENT PHILIPP AHMANN DIRIGENT WERKE VON WERKE VON DEBUSSY / GOTTWALD, MILHAUD, AURIC, SØRENSEN, SANDSTRÖM, POULENC, HINDEMITH, LAURIDSEN MENDELSSOHN BARTHOLDY, BENEVOLI

Einheitspreis: 55 €, sichert den besten Platz für alle Spielorte IMPRESSUM | 27 ndr.de/chor Karten für die ABO-Konzerte zu 18,– Euro*/ermäßigt 9,– Euro* im NDR Ticketshop im Levantehaus, online unter ndrticketshop.de (*Vorverkauf: zzgl. 10 %) und an der Abendkasse.