40. Jahrgang (164) Donnerstag, den 25. September 2014 Nr. 39/2014 Leimersheim feiert Kerwe Zum alljährlichen „bunten Treiben“ auf dem Kerweplatz in Leimersheim, vom 27.-30.09.2014, sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus nah und fern recht herzlich willkommen. Die Schausteller sind bestens gerüstet und auch die verschiedenen Getränke- und Imbissstände der Leimersheimer Vereine laden zum Verweilen ein. Traditionell bietet auch wieder der Pfarrgemein- derat ein großes Essensangebot in seinem Kerweständel am Heimatmuseum an. Veranstaltungen am Kerwewochenende Samstag, 27.09.2014 17.30 Uhr Kerwe-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Gertrud, Mitgestaltung des Kirchenchors 18.30 Uhr Kerwe-Eröffnung mit kleinem Umzug. Treffpunkt ist am Brunnenplatz, von da aus geht es mit dem Kerwe-Kranz zum Kerweplatz und zur Eröffnung mit den Vereinen. nach Einbruch der Dunkelheit Maislabyrinth bei Nacht, Fam. Schardt (Seehof) Sonntag, 28.09.2014 15.00 Uhr Kerwe-Spiel; FC Leimersheim – TuS

Montag, 29.09.2014 10.00 Uhr Kerwe-Montag-Singen des Männerchores, Pizzeria Colosseo Die Gastronomie, die Vereine und die Ortsgemeinde Leimersheim sowie der Kulturkreis freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen allen Gästen viel Spaß auf der Leimersheimer Kerwe. Rülzheim - 2 - Ausgabe 39/2014 Apotheken-Bereitschaftsdienst Wichtige Telefonnummern Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8.30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen Samstag, 27. September Glöckel-Apotheke , Hauptstr. 29, Tel.: 07272/ 70 00 185 Verbandsgemeindeverwaltung Sonntag, 28. September ...... 07272/7002-1011 Rats-Apotheke , Hauptstr. 28, Tel.: 07272/ 93 09 15 Verbands- und Ortsbürgermeister Hör, Rülzheim..... 07272/7002-1021 Montag, 29. September 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rülzheim Neue Apotheke , Königstr. 23, Tel.: 07274/ 10 81 Dudenhöffer...... 07272/74404 Dienstag, 30. September Ortsbürgermeister Schardt, Leimersheim...... 07272/776470 Apotheke , Germersheimer Str. 110, Tel.: 06344/ 94 560 Ortsbürgermeister Frey, Hördt...... 07272/760454 Mittwoch, 1. Oktober Ortsbürgermeister Eiswirth, ...... 07272/8318 Andreas-Apotheke , Mozartstr. 5, Tel.: 06347/ 15 22 1. Ortsbeigeordneter Rieder, Rülzheim...... 07272/700671 Donnerstag, 2. Oktober 2. Ortsbeigeordnete Mendel, Rülzheim...... 07272/3219 Rhein-Apotheke Germersheim, August-Keiler-Str. 10, Tel.: 07274/ 80 01 3. Ortsbeigeordneter Harder, Rülzheim...... 07272/73327 Freitag, 3. Oktober Sonnen-Apotheke , Schulstr. 45, Tel.: 07272/ 74 488 Freizeitzentrum “Moby Dick” Sauna/Badesee...... 07272/92840 Augenärztlicher Notdienst Am 27.09. und 28.09.2014 Herr Dr. Atzler, Max Planck Str. 1, 76829 Landau, Tel.: 06341/ 86 767, Bereitschaftsdienst samstags, sonntags Fernsprechanschlüsse der Schulen und an Feiertagen von 11.00 bis 12.00 Uhr. Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarzt- in der Verbandsgemeinde Rülzheim praxis zu erfahren. Realschule plus/IGS Rülzheim...... 07272/92974-0 Grundschule Rülzheim...... 07272/8909 Tierärztlicher Notdienst Grundschule Hördt...... 07272/71001 Der Bereitschaftsarzt ist bei dem jeweiligen Tierarzt telefonisch zu Grundschule Leimersheim...... 07272/2687 erfragen. Grundschule Kuhardt...... 07272/2717 Funk-Taxi Notrufe - Überfall - Verkehrsunfall Ralf Baumgart, Rülzheim, Tel.: 07272 / 27 77, Funk: 0171 / 77 71 050 Polizei-Notruf...... 110 Krankentransporte: Bezirksbeamter Verbandsgemeinde...... 7002-1065 R. Baumgart, Rülzheim, Tel.: 27 77 Polizei-Inspektion Germersheim...... 07274-958-0 R. Böhm, Hördt, Tel.: 13 98 und 07274 / 13 98 Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen...... 0621/9631-440 Polizei-Inspektion Wörth...... 07271/9221-0 Bereitschaftsdienste Krankenhaus ...... 07275/710 Gemeindewerke-Elektrizitätsversorungsunternehmen Krankenhaus Germersheim...... 07274/5040 -EVU- Rülzheim MHD-Rettungsdienst und Krankentransport...... 19222 Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: 70 02-10 11 MHD - Geschäftsstelle -...... 9723771 nach Dienstschluss: 0175 / 58 54 348 DRK-Rettungsdienst u. Krankentransport...... 19222 Elektrizitätsversorgungsunternehmen -EVU Hördt- Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: 70 02-10 11 Feuerwehr-Rettungsdienst-Notarzt nach Dienstschluss: 0175 / 58 54 348 Notruf...... 112 Gemeindewerke-Fernwärmeversorgung -FW- Rülzheim Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: 70 02-1011 nach Dienstschluss: Tel.: 0176 / 21 03 86 66 Kath. Pfarramt Verbandsgemeindewerke-Abwasserbeseitigung Rülzheim Rülzheim...... 919527 Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: 70 02-10 11 Hördt...... 71022 nach Dienstschluss: Tel.: 0178 / 86 04 623 Kuhardt...... 933841 Stromversorgung der Pfalzwerke Netz AG: Leimersheim...... 2100 für Kuhardt und Leimersheim: Netzteam Kandel, Landauer Str. 28, Seelsorglicher Notdienst des Tel.: 07275 / 95 54 10 katholischen Pfarrverbandes Germersheim...... 0176/66024810 bei Störungen im Stromnetz: Tel.: 0800 / 79 77 777 Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe: Ev. Pfarramt 24-Stunden-Rufbereitschaft, Tel.: 07271 / 95 86-0; bei Vermittlungs- Rülzheim...... 8443 problemen: 07271 / 95 86-46. Internet Homepage: ...... Fax-Nr. 7403402 www.wgs-.de Evang.-Kath. Telefonseelsorge...... 0800/1110111 und 0800/1110222 Gasversorgung Rülzheim Thüga Energienetze GmbH: 07272 / 93 10-0 bei Störungen im Erdgasnetz: Tel.: 0800 / 08 37 111 (kostenlos) Kinderschutzdienst Germersheim Störung Breitbandverkabelung Hördt, J.-Probst-Str. 7, 76726 Germersheim...... Tel. 07274-3509 Montag-Samstag, 8.00-22.00 Uhr Im Dezmber 2012: 0180 / 37 74 62 266 Ab Januar 2013: 0341 / 42 37 20 00 Bereitschaftsdienste Sozialstation e.V. Rülzheim Kuhardterstr. 37, Tel: 07272 / 91 91 77, Fax: 07272 / 91 91 78 Bürozeiten Montag bis Freitag 08.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinba- Ärztlicher Notdienst rung. Sie erreichen uns telefonisch rund um die Uhr. Ortsgemeinden Rülzheim, Hördt und Kuhardt Wir bieten: pflegebedürftige Menschen ganzheitlich zu versorgen und Ärztliche Notdienstzentrale, An Fronte Karl 2, Germersheim die Behandlung des Arztes zu unterstützen, ambulanter Hospizdienst, Souterrain Kreiskrankenhaus, Tel.: 07274 / 19 292 Hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Betreuung im Der Wochenenddienst beginnt jeweils am Freitag, 18.00 Uhr bis Mon- Tagestreff „Herbstsonne“ für an demenzerkrankte Senioren, stunden- tag, 7.30 Uhr; der Mittwochsdienst von 12.30 Uhr bis Donnerstag 7.30 weise Betreuung zu Hause, Pflegekurse und vieles mehr. Uhr und feiertags von 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr Netz der kleinen Hilfen - Leimersheim Ortsgemeinde Leimersheim Tel. Nr. 0151 / 25 80 50 77, Mo.-Fr. 10.00 - 12.00 Uhr (außer an Feiertagen) Ärztliche Notfalldienstzentrale, Luitpoldstr. 14, Kandel Erweiterte Nachbarschaftshilfe bei kleinen Problemen im täglichen Leben. Kreiskrankenhaus, Tel.: 07275 / 19 292 Netzwerk St. Anna Kuhardt Tel. 0171 - 94 79 710 Rufen Sie an - wir helfen ehrenamtlich selbst Der Wochenenddienst beginnt jeweils am Freitag, 18.00 Uhr bis Montag oder vermitteln professionelle Hilfe. Mo. u Mi. 10.00 - 12.00 Uhr, Fr. 7.00 Uhr; der Mittwochsdienst von 12.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, an 16.00 - 18.00 Uhr Feiertagen vom Vorabend 18.00 Uhr bis zum Folgetag 7.00 Uhr Pflegestützpunkt Rülzheim Zahnärztlicher Notdienst Kuhardter Str. 37, Tel.: 07272 / 75 03 42 Der Bereitschaftsarzt kann unter der Hausnummern - deutlich sichtbar anbringen Telefon-Nummer: 07272 / 91 96 53 Hausnummern dienen speziell in Notsituationen. Grundstückseigen- erfragt werden. Sprechzeiten: samstags von 9.00 bis 12.00 Uhr; sonn- tümer sollen die von der Verwaltung zugeteilte Hausnummer an gut tags von 11.00 bis 12.00 Uhr und nachmittags eine Stunde nach Ver- sichtbarer Stelle, von der Straße aus betrachtet, neben dem Hausein- einbarung. gang anbringen. Rülzheim - 3 - Ausgabe 39/2014 Rülzheim - 4 - Ausgabe 39/2014 Schwarzes Brett

Terminmeldungen durch die Veranstalter Redaktion übernimmt keine Gewähr

Rülzheim Freitag, 26. September Stammtisch / MSC / Gasthaus Krone / 20.00 Uhr Monatsversammlung / Obst- u. Gartenbauv. / Kulturzentrum / 19.30 Uhr Samstag, 27. September Fußballheimspiel / SVR I/VfB Bodenheim / 17.30 Uhr Weinbergwanderung / SSCR Familientag / Junge Familie PWV Lauf- / Walking- / Nordic-Walking-Treff / LG / Vereinshaus / 16.00 Uhr Sonntag, 28. September Radtour / PWV / Gemeindezentrum Dienstag, 02. Oktober Lauf- / Walking- / Nordic-Walking-Treff / LG / Vereinshaus / 18.00 Uhr Atemwegs-/Herzgruppensport / Herzgruppe / Turnhalle Samstag, 04. Oktober Lauf- / Walking- / Nordic-Walking-Treff / LG / Vereinshaus / 16.00 Uhr Sonntag, 05. Oktober Fußballheimspiel / SV Rülzheim II/SV / 15.00 Uhr Erntedankfest / Kath Kirchengem. / Pfarrkirche Erntedankfest / Prot. Kirchengem. /Gemeindezentrum

Hördt Samstag, 27. September Vereins- und Firmenangeln / ASV / Baggersee / 15.00 Uhr Jahresausflug / SoVD Samstag, 27. September und Sonntag, 28. September 32. Oktoberfest / Musikverein „Harmonie“ / Turn- und Festhalle / 19.30 & 10.30 Uhr Sonntag, 28. September Diözesan-Kirchenmusiktag / Kath. Kirchenchor / Landau Erntedankfest / Prot. Kirchengem. / Gemeindezentrum Rü / 10.00 Uhr Radtour / PWV / Dorfbrunnen / 10.00 Uhr Mittwoch, 1. Oktober Senioren-Radwanderung / PWV / Dorfbrunnen / 14.00 Uhr Freitag, 3. Oktober Hungermarsch mit Eintopfessen / Kath. Pfarrgem. / Turn- & Festhalle / 11.00-14.00 Uhr Samstag, 4. Oktober Festbankett zur 110Jahr-Feier / TuS04 / Clubhaus / 20.00 Uhr Sonntag, 5. Oktober Fußballheimspiel / TuS04 II/SV Herxheimweyher II / 13.00 Uhr Fußballheimspiel / TuS04 I/VfB Hochstadt II / 15.00 Uhr

Kuhardt Mittwoch, 1. Oktober Mitgliedervers. / Förderverein Grundschule Samstag, 4. Oktober Handballheimspiel / TSV Kuhardt/SG Ottersheim/Bellheim/ / 19.30 Uhr Sonntag, 5. Oktober Flohmarkt / Elternbeirat Schatzkiste Erntedankfest / Prot. Pfarrgem.

Leimersheim Freitag, 26. September Nordic-Walking-Treff / TGV / Sporthalle / 08.30 Uhr Samstag, 27. September Abpaddeln / FZCL / Bootshaus Samstag, 27. September bis Dienstag, 30. September Kerwe / Gemeinde Samstag, 27. September bis Montag, 29. September Missionsklause / PGR / Heimatmuseum Sonntag, 28. September Kerwestandkonzert / GVM/MVL Montag, 29. September Kerwemontagssingen / GVM Lauftreff / TGV/SCL / Sporthalle / 18.00 Uhr Dienstag, 30. September Rennradtreff / RSC / Bauhof / 18.00 Uhr Mittwoch, 1. Oktober Mittwochswanderung / PWV Nordic-Walking-Treff / TGV / Sporthalle / 18.00 Uhr Donnerstag, 2. Oktober Rennradtreff / RSC / Bauhof / 18.00 Uhr Freitag, 3. Oktober Hungermarsch / PGR Nordic-Walking-Treff / TGV / Sporthalle / 08.30 Uhr Sonntag, 5. Oktober Erntedankfest / Prot. Kirchengem. Rülzheim - 5 - Ausgabe 39/2014 Verbandsgemeinde Rülzheim

Öffentliche Bekanntmachungen Rülzheim - 6 - Ausgabe 39/2014 Kreistag wählt Kreisbeigeordnete Amtliche Mitteilungen Ein hauptamtlicher Kreisbeigeordneter und zwei ehrenamtliche Kreisbeigeordnete gewählt und ernannt – Landrat wünscht gutes Gelingen und konstruktive Zusammenarbeit Sprechzeiten beim Schiedsamt Rülzheim Dietmar Seefeldt ist neuer hauptamtlicher Kreisbeigeordneter. Der Kreistag wählte ihn in der Sitzung vom 15. September in dieses Amt. Der vom Amtsgericht Germersheim für den Verbandsgemeindebezirk Zudem entschied sich die Mehrheit der Mitglieder für Michael Braun Rülzheim bestellte Schiedsmann Theo Geiger, hält seine Sprechstun- und Jutta Wegmann als neue ehrenamtliche Beigeordnete des Krei- den nach Vereinbarung ab. Der Schiedsmann ist für außergerichtliche ses. Landrat Dr. Fritz Brechtel gratulierte ihnen zur Wahl und wünschte Streitbeilegungen zuständig. In Schlichtungsverhandlungen wird rela- allen eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der Bür- tiv kostengünstig der Rechtsfrieden wieder hergestellt. Der Schieds- gerinnen und Bürger und des Kreises. mann ist telefonisch unter 69 89 erreichbar. Außerdem beschloss der Kreistag, auf Vorschlag von Landrat Dr. Fritz Brechtel die neu zugeschnittenen Geschäftsbereiche auf die Kreisbei- Anmietung von Wohnraum geordneten und die Leitende Staatliche Beamtin mit Wirkung vom 16. Die Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim sucht derzeit dringend September zu übertragen: eine ca. 80-100 qm Wohnung für eine serbische Flüchtlingsfamilie (2 Dietmar Seefeldt (CDU), Erster Kreisbeigeordneter und somit allge- Erwachsene und 3 Kinder) im Verbandsgemeindebereich von Rülz- meiner Vertreter des Landrates bei dessen Verhinderung, bekam den Geschäftsbereich 2 mit den Aufgabenbereichen Jugendamt, Soziale heim. Als Miet- und Ansprechpartner unterzeichnet die Verbands- Hilfen sowie Schulen und Bildung übertragen. gemeindeverwaltung Rülzheim. Interessierte Vermieter können sich Michael Braun (FWG), ehrenamtlichen Kreisbeigeordneter, übernimmt den gerne mit den zuständigen Sachbearbeiterinnen von der Ordnungs- Geschäftsbereich 3 mit Umwelt, Landwirtschaft und Tourismus. und Sozialbehörde Jutta Wegmann (Bündnis 90/Die Grünen), ehrenamtliche Beigeordnete, Frau Judith Mayer - Rufnummer 07272 / 7002 - 1048 oder erhielt den Geschäftsbereich 4, Bauen, Klimaschutz, Regionalplanung. Frau Franziska Bentz – Rufnummer 07272/7002-1059 Der Geschäftsbereich 5, Ordnung, Verkehr, Gesundheit, wurde wie in Verbindung setzen. Gerne vereinbaren wir auch einen individuellen bisher der Leitenden Staatlichen Beamtin, Tanja Koch, übertragen. Gesprächs- und/oder Besichtigungstermin vor Ort mit Ihnen. Alle übrigen, nicht separat genannten Aufgabenbereiche liegen in der Zuständigkeit des Landrates Dr. Fritz Brechtel. gez. Sven Diener Auszeichnung für 50 Jahre Fördermitgliedschaft, Abteilungsleiter Ordnungsamt langjährige aktive Sammlung und bestes Pro-Kopf-Sammelergebnis Die Polizei bittet um Mithilfe Rülzheim: Einbruch in Einfamilienhaus Über ein Küchenfenster verschafften sich unbekannte Täter über das vergangene Wochenende (12.-14.09.14) Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Pfarrer-Löser- Straße und durchsuchten dieses nach Wertgegenstän- den. Ob die Täter etwas entwendeten ist noch unklar. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim unter 07274/958-0 entgegen. Rülzheim und : Wohnungseinbrüche Am späten Samstagabend (20.09.14) kam es in Rülzheim im Südring und in Schwegenheim in der Rappengasse jeweils zu einem Woh- nungseinbruch. In beiden Fällen hebelten die unbekannten Täter ein Fenster bzw. eine Tür auf. Aus den Wohnungen wurden Wertgegen- stände gestohlen. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest. Hinweise bitte an die Polizei Germersheim unter 07274/9580 oder [email protected]. Die Kreisverwaltung informiert Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) finanziert mit Spenden und Erträgen aus den Haus- und Straßensammlungen sowie Ab 7. Oktober wieder Abfuhr der Heckenabfälle den Beiträgen der Mitglieder mehr als 70 Prozent seiner Arbeit. „Vor im Kreis Germersheim diesem Hintergrund freue ich mich“, so Manfred Kramer, Beauftragter des VDK für den Landkreis Germersheim, „Klemens Gebhart, Alois Am 7. Oktober beginnt im Landkreis Germersheim wieder die Abfuhr Lang und Gertrud Werling, alle aus Jockgrim, für jeweils 50 Jahre der sperrigen Grünabfälle im Rahmen einer Straßensammlung. Fördermitgliedschaft auszeichnen zu dürfen.“ Außerdem erhalten Zum Heckenschnitt gehören gebündelte Gartenabfälle zwischen 0,5 heute aus Kuhardt Karl Hoffmann für 40 Jahre aktive Sammlung zur und 2 Metern Länge. Wegen der Kompostierbarkeit sollte dabei ver- Urkunde die Immanuel-Kant-Medaille, Walter Bouché für 20 Jahre rottbares Bindematerial verwendet werden. aktive Sammlung zur Urkunde die Silberne Ehrenbrosche und Bürger- Wurzelwerke sowie Baumstämme mit einem Durchmesser über 10 meister Roland Eiswirth für seine Unterstützung zur Urkunde die Bron- cm können bei der Straßenabholung nicht mitgenommen werden. Sie zene Ehrennadel. Marlies Wünschel erhält für über 5 Jahre Sammlung müssen direkt am Wertstoffhof Westheim oder beim Wertstoffhof an neben einer Urkunde die Bronzene Ehrennadel. „Neben ihrem Enga- der Deponie Berg angeliefert werden. Ihre Entsorgung ist gebühren- gement als Sammler sind Karl Hoffmann und Walter Bouché annä- pflichtig, da sie noch vorbehandelt werden müssen. hernd 30 Jahre Fördermitglieder und Marlies Wünschel ebenso lange Beistellungen in Plastiksäcken, Kartons etc., die mit kleinerem Schnitt- treue Spenderin. Dieses Doppelengagement freut mich besonders“, gut gefüllt sind, werden nicht mit der Heckensammlung erfasst. Sie so Kramer. Die Gemeinde Leimersheim darf sich auf eine Auszeich- können über die Biotonne bzw. den Papiersack für Bioabfall entsorgt nung für das beste Pro-Kopf-Sammelergebnis in Gemeinden bis 3000 werden. Die nächstgelegenen Verkaufstellen für die Papiersäcke sind Einwohner freuen. Bürgermeister Matthias Schardt nahm die Aus- im Abfallkalender zu finden. Die Säcke haben ein Volumen von 120l zeichnung entgegen. und kosten 2,30 Euro pro Stück. Nichtsperrige Grünabfälle wie z.B. Landrat Dr. Fritz Brechtel bedankte sich bei den Anwesenden für die kleineres Schnittgut, Laub oder Rasenschnitt werden jederzeit gegen Unterstützung der Arbeit des VDK, „denn dies ist eine Aktion für die Gebühr an den Wertstoffhöfen Berg und Westheim angenommen, für Menschlichkeit und gegen das Vergessen.“ „Die Arbeit des Volksbundes dient der Bewahrung des Gedenkens an die Nutzer einer Biotonne ist die Anlieferung sogar kostenlos. die Opfer von Krieg und Gewalt. Sie wirbt für Verständigung, Versöh- Wer außerhalb der Abfuhrtermine sperrigen Grünschnitt entsorgen nung und Frieden. Deshalb beteiligt der Volksbund junge Menschen möchte kann diesen an den Wertstoffhöfen Westheim oder Berg anlie- an der Erhaltung und Pflege der Kriegsgräber“, erläutert Kramer. fern. Sperrige Heckenabfälle aus Privathaushalten werden dort kos- Die Arbeit für den Frieden bedeute neue Freundschaften zu schlie- tenlos entgegengenommen. ßen, andere Länder und Kulturen kennenzulernen, sich Gedanken Am Wertstoffhof Rülzheim (auf dem Betriebsgelände der Firma SITA) über Grenzen sowohl auf der Weltkarte als auch im eigenen Kopf zu können Grünabfälle aus Platzgründen nicht angenommen werden. machen sowie zusammen zu arbeiten. „Wer sich aktiv für Frieden und Nach Angaben der Kreisverwaltung halten allerdings viele Verbands- Völkerverständigung einsetzen möchte, ist beim Volksbund gerne will- gemeinden Häckselplatze vor, an denen Heckenschnitt meist wohn- kommen“ so Kramer. Der VDK möchte durch seine Friedenserziehung ortnah angeliefert werden kann. Sämtliche Informationen zum Thema junge Menschen unterschiedlicher Staaten zusammenführen. Denn Abfallentsorgung im Kreis Germersheim können unter www.kreis-ger- gerade in schwierigen Zeiten zeige sich, was wirklich wichtig ist – den mersheim.de/abfallwirtschaft abgerufen werden. Frieden zu Hause und in der Welt zu erhalten und zu fördern. Rülzheim - 7 - Ausgabe 39/2014 Oberfinanzdirektion Koblenz in Fällen, in denen ein solcher Pauschbetrag auf den Ehegatten/den Lohnsteuerermäßigung: Jetzt Freibetrag für 2015 auf der elektro- Lebenspartner oder die Eltern übertragen wurde. nischen Lohnsteuerkarte beantragen Durch die Berücksichtigung des Freibetrags zieht der Arbeitgeber Arbeitnehmer aufgepasst: Sichern Sie sich ihre Steuererstattung weniger Lohnsteuer vom Arbeitslohn ab. im voraus. Lassen Sie sich vom Finanzamt einen Freibetrag in den Beispiel: Der monatliche Bruttoarbeitslohn beträgt 1.950 EUR. Der vom elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) eintragen. Finanzamt gewährte Freibetrag beläuft sich auf 210 EUR monatlich. Beispielsweise als Berufspendler für tägliche Fahrtkosten (Entfer- Der Arbeitgeber versteuert dann nicht 1.950 EUR, sondern 1.740 EUR nungspauschale) oder für im nächsten Jahr anfallende berufliche (1.950 EUR abzüglich 210 EUR). Fortbildungskosten. Aber auch Unterhaltsleistungen an den geschie- Die erforderlichen Vordrucke für den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßi- denen oder dauernd getrennt lebenden Ehe- oder Lebenspartner oder gung 2015 sind bei den Finanzämtern und im Internet unter: www. Kinderbetreuungskosten sowie ein Verlust aus der Vermietung einer lfst-rlp.de/vordrucke (Lohnsteuer / Lohnsteuerermäßigung 2015) Immobilie können zu Ermäßigungen der Lohnsteuer führen. erhältlich. Beide Formulare können Sie direkt am PC ausfüllen oder Ab Oktober 2014 - spätestens jedoch bis zum 30.11.2015 - kann beim sich als leere PDF-Datei herunterladen. zuständigen Wohnsitzfinanzamt ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung Übersenden Sie das unterschriebene Formular zur Vermeidung langer für das Jahr 2015 gestellt werden. Damit allerdings die Freibeträge Wartezeiten am besten auf dem Postweg an das Finanzamt. bereits ab Januar 2015 berücksichtigt werden, muss der Antrag bis Dieses sendet grundsätzlich keine Bestätigung über die gewährten spätestens Januar 2015 gestellt werden. Freibeträge. Nur bei einem Abweichen von Ihren Angaben werden Sie Auch wenn bereits im Vorjahr ein solcher Antrag gestellt wurde und informiert. alles unverändert geblieben ist, so ist ein erneuter Antrag erforder- Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre aktuellen ELStAM im lich. Hierzu genügt jedoch der vereinfachte Antrag auf Lohnsteuerer- ElsterOnline-Portal einzusehen. Nähere Informationen hierzu erhalten mäßigung. Ausnahme: Pauschbeträge für Menschen mit Behinderung Sie unter www.elsteronline.de. und Hinterbliebene, die bereits über das Jahr 2014 hinaus gewährt Auskunft zum Lohnsteuerermäßigungsverfahren und über die elekt- wurden, werden ohne neuen Antrag bis zum Ende der Gültigkeit des ronischen Lohnsteuerkarte erteilt auch die Info-Hotline der 08.00 bis Behindertenausweises weiterhin berücksichtigt. Gleiches gilt auch 17.00 Uhr unter 0261- 20 179 279. Nichtamtlicher Teil

Geburtstage vom 27. September - 3. Oktober 2014 Wir gratulieren Ortsgemeinde Rülzheim am 01.10. zum 73. Geburtstag Frau Gisela Hengen, Am Deutschordensplatz 8 Frau Brigitte Schönenberger, Rheinstr. 14 am 27.09. zum 91. Geburtstag am 02.10. zum 77. Geburtstag Frau Antonina Braun, Helmut-Braun-Ring 9 Frau Liselotte Klein, Rheinstr. 20 am 28.09. zum 75. Geburtstag am 03.10. zum 80. Geburtstag Herrn Dietmar Deußen, Beethovenring 26 Ortsgemeinde Hördt am 28.09. zum 71. Geburtstag Herrn Manfred Heffen, Kirchstr. 27 Frau Charlotte Benz, Hintere Grabengasse 66 am 01.10. zum 79. Geburtstag am 29.09. zum 70. Geburtstag Herrn Kurt Weber, Bellheimer Str. 18 Herrn Alois Wagner, Mittlere Ortsstr. 56 am 01.10. zum 82. Geburtstag am 03.10. zum 86. Geburtstag Herrn Rudi Mendel, Klosterstr. 4 am 03.10. zum 77. Geburtstag Frau Helga Zitzen, Kuhardter Str. 18 am 03.10. zum 75. Geburtstag Ortsgemeinde Kuhardt Herrn Walter Bouche, Gartenstr. 21 Ortsgemeinde Leimersheim am 27.09. zum 74. Geburtstag Herrn Rolf Pollack, Am Brühl 9 Frau Meta Geiger, Siedlerstr. 5 am 27.09. zum 81. Geburtstag am 28.09. zum 84. Geburtstag Frau Jutta Fischler, Horststr. 11 Frau Luzia Schmitt, Siedlerstr. 7 am 30.09. zum 79. Geburtstag am 28.09. zum 73. Geburtstag Herrn August Bentz, Römerstr. 17 Herrn Anton Kuhn, Boschstr. 1 am 01.10. zum 79. Geburtstag am 28.09. zum 74. Geburtstag Herrn Milan Speljak, Wohnplatz Ziegelei 1 Herrn Gerhard Dörr, Untere Hauptstr. 44 am 01.10. zum 84. Geburtstag

Die VHS Rülzheim bietet derzeit an: Volkshochschule Rülzheim Offene Frauengymnastik ab 18 Jahren Ganzkörpergymnastik zur Verbesserung der Allgemeinkondition, VHS in eigener Sache: Training der Beweglichkeit und Ausdauer etc. (Teilnahme auf eigene Gefahr) Wir haben aufgrund neuer Räumlichkeiten in Rülzheim die Mög- Jeden Montag, 20.00-21.00 Uhr, Sporthalle B der Realschule plus/IGS lichkeit ab 2015 unser Kursangebot zu erweitern. Rülzheim, Schulstr.17 Deshalb suchen wir ab sofort für neue und zusätzliche Kurse aus- Dauer: fortlaufend (außer in den Schulferien), Gebühr: 2 Euro/Std. gebildete Referenten/-innen. Leitung: Lisa Seelinger Falls Sie in den Fachbereichen Anmeldung nicht erforderlich • Gesellschaft Offene Sportgymnastik für Männer und Frauen • Beruf Gesundheitssport für Männer und Frauen ab 18 Jahren; Gymnastik, • Sprachen Kraft- und Lauftraining um einseitigen Alltagsbelastungen entgegen- • Gesundheit zuwirken, vernachlässigte Körper- und Muskelbereiche zu stärken etc. • Kultur (Teilnahme auf eigene Gefahr) tätig sind und gut anleiten können, sind Sie bei uns genau richtig. Ab Mittwoch, 01.10.2014, 20.00-22.00 Uhr, Sporthalle der Realschule Bewerbungen bitte nur vormittags bei VHS Rülzheim, Rathaus, plus/IGS Rülzheim, Schulstr.17 Am Deutschordensplatz 1, Zimmer 2.01, Tel.: 07272/7002-1085 Dauer: fortlaufend (außer in den Schulferien), Gebühr: 2 Euro/Std. oder per e-mail: [email protected] Leitung: Otto Pfadt Anmeldung nicht erforderlich Rülzheim - 8 - Ausgabe 39/2014 Italienisch A1 Teil 4 Beginn: Mittwoch, 29. Oktober 2014, 20.15-21.15 Uhr Fortführung des Kurses Frühjahrsemester 2014. Quereinsteiger mit Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim entsprechenden Kenntnissen sind herzlich willkommen. Dauer: 8 Termine, Gebühr: 32 Euro Beginn: Mittwoch, 8. Oktober 2014, 18.30-20.00 Uhr Leitung: Sabine Buchmann ( Physiotherapeutin, Gymnastik u. Sportle- Ort: Realschule plus /IGS Rülzheim herin, Body-Balance-Pilates-Instruktorin) Dauer: 11 Termine, Gebühr: 70 Euro Baby-Trageworkshop Leitung: Luigi Falsina Möchtest Du die Hände frei haben bei den alltäglichen Dingen und Neu: Trendige Häkelmützen im Boshi-Style Dein Baby Geborgenheit schenken? In diesem Kurs wird eine Boshi-Mütze gehäkelt. Man kann selbst Fühlst Du Dich unsicher wie Du am Besten Dein Baby tragen kannst? entscheiden, ob einfarbig, mit Streifen, mit Bommel oder in einem Willst Du Dir ein Tragetuch oder eine Tragehilfe kaufen, weißt aber besonderen Muster. Da die Boshi-Wolle dick ist, geht das Häkeln sehr nicht, welche zu Dir passt? schnell. Grundkenntnisse in Luftmaschen und feste Maschen sind Willst Du weitere Trageweisen kennenlernen? erforderlich. Dieser Kurs eignet sich auch für Jugendliche. Häkelnadel Bist Du schwanger, der Bauch wird immer schwerer und Du wünschst und Wolle können vor Ort bei der Kursleiterin erworben werden. Wer Dir eine Entlastungshilfe? eine Häkelnadel Größe 6-7 hat, kann sie gerne mitbringen. Wenn Du eine oder mehrere der Fragen mit Ja beantworten kannst, Beginn: Mittwoch, 1. Oktober 2014, 18.30-20.30 Uhr dann bist Du hier genau richtig! In diesem Workshop erfährst Du alles Ort: Max-Planck-Str. 5, Rülzheim zum Thema „Tragen“ und lernst mehrere Binde- und Trageweisen ken- Dauer: 2 Termine, Gebühr: 15 Euro zzgl. Materialkosten nen. Diese werden im Workshop getestet und geübt, sodass Du Dich Leitung: Wilma Könne später zuhause ganz sicher fühlst.Gern können Sie Ihre vorhandenen Spiralmuskeltraining nach Dr. Smisek zur Stabilisierung und Tücher und Tragehilfen mitbringen. Mobilisation der Wirbelsäule Beginn: Samstag, 11. Oktober 2014, 14.00-16.00 Uhr Der Kurs richtet sich an Teilnehmer aller Altersgruppen. Ort: VHS Raum Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Es wird mit elastischen Seilen, bzw. Gummibändern geübt. Dauer: 1 Termin, Gebühr: 20 Euro; plus 10 Euro für den Partner Mit Hilfe der spiralen Muskelverkettung entsteht im Körper eine Leitung: Sandra Bentz (Trageberaterin) nach oben ziehende Kraft, die den Druck auf die Bandscheiben und Rückenfitness Gelenke mindert und somit deren Versorgung, Regeneration und Hei- Haltungsschäden vorbeugen, Schwächen entgegenwirken: lung ermöglicht. Durch das sanfte Trainieren und Dehnen dieser Mus- Im Mittelpunkt stehen gezielte Mobilisations- und Dehnübungen kelketten entsteht eine Art Muskelkorsett, das eine Stabilisierung und zur Beweglichkeit der Wirbelsäule sowie Kräftigungsgymnastik zur Aufrichtung von den Füßen über die Wirbelsäule bis zum Kopf ermög- Rumpfstabilisation. licht. Fehlhaltungen mit negativen Folgen für den Bewegungsapparat Dieser Kurs ist nicht nach Primärpräventation § 20 SGB V bei den und Schmerzen, besonders durch zu starke Belastung und häufiges Krankenkassen förderungsfähig. und langes Sitzen, können so vermieden werden. Beginn Kurs 1: Mittwoch, 5. November 2014, 17.40-18.25 Uhr Dieser Kurs ist nicht nach Primärpräventation § 20 SGB V bei den Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Krankenkassen förderungsfähig. Dauer: 7 Termine, Gebühr: 28 Euro Mitzubringen sind lediglich warme Socken. Leitung: Elke Heinrich Beginn Kurs 2: Donnerstag, 2.Oktober 2014, 18.45-19.45 Uhr Autogenes Training Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die von Prof. J.H. Dauer: 8 Termine, Gebühr: 32 Euro Schultz entwickelt wurde. Sie kann einfach erlernt werden und ist Leitung: Ulrike Beinhardt somit für jedermann geeignet. Diese Methode funktioniert gleich in der Neu: Grundkurs im Objektzeichnen für Erwachsene ersten Übungsstunde und wirkt von Stunde zu Stunde besser. Durch „Kunst kommt von Können“ und von Künden, also eine Botschaft mit- eine gewisse Übungszeit kann man in jeder Alltagssituation im Nu ent- teilen, darauf legt Manfred Herzog ganz besonderen Wert. Eine gedie- spannen, wird kreativer und leistungsfähiger. Dies ist auch besonders gene Malschule in gutem Sinne des Wortes ist daher der erste Schritt für Jugendliche geeignet, die nächstes Jahr ihre Abschlussprüfungen zur Kunst. machen. Dieser Kurs ist nicht nach Primärpräventation § 20 SGB V bei Was jeder Teilnehmer oder jede Teilnehmerin an seinen Kursen mit- den Krankenkassen förderungsfähig. bringen müsste, wäre aber vor allem großes Interesse an der Kunst, Beginn: Donnerstag, 6. November 2014, 17.30-18.30 Uhr Freude an Natur und Formen der uns umgebenden Welt sowie an Far- Ort: kl. Turnhalle der Grundschule, Rülzheim ben. Das Übrige ergebe sich von selbst, da er als Lehrer ein schritt- Dauer: 6 Termine, Gebühr: 24 Euro weises Vorgehen bevorzuge, den Kunstfreund ernst nehme in seinem Leitung: Sylvia Franzen Tun und ihn lediglich anleite. „Nichts wird ihm übergestülpt“, sagte er. Osteoporosegymnastik „Ich will die Freude an der Kunst wecken, sonst nichts“. Bewegungstherapie zur Erhaltung der Beweglichkeit, Verbesserung Bitte mitbringen: Bleistift, Kohlestift, Zeichenblock Din-A3 oder Din-A2 der Koordinationsfähigkeit, gezielte Übungen zur Stärkung der Mus- Beginn: Montag, 6. Oktober 2014, 19.00-20.30 Uhr kulatur, trainieren von richtigen Bewegungsabläufen im Alltag, damit Ort: Mittlere Ortsstr. 95, Rülzheim Schmerzen vermieden und das Frakturrisiko vermindert wird. Dauer: 6 Termine, Gebühr: 70 Euro zzgl. Materialkosten Dieser Kurs ist nicht nach Primärpräventation § 20 SGB V bei den Leitung: Manfred Herzog Krankenkassen förderungsfähig. Loopschal Beginn Kurs 1:Donnerstag, 6. November 2014, 17.30 -18.30 Uhr Erlernen Sie in diesem Kurs, wie man einen Loopschal selbst aus Beginn Kurs 2:Donnerstag, 6. November 2014, 18.30 -19.30 Uhr Merino-Wolle, nach eigenen Wünschen farblich gestaltet. Ort: Gymnastikhalle Grundschule Rülzheim Bitte mitbringen: Mut zum Experiment, Offenheit für ungeplante Ände- Dauer: 10 Termine, Gebühr: 40 Euro rungen beim Arbeitsprozess, 2 Frotteehandtücher. Leitung: Riva Seeber Beginn: Samstag, 8. Oktober 2014, 15.00-18.00 Uhr Armstulpen aus Merino-Wolle Ort: Kunstraum im Centrum f. Kunst und Kultur, Rülzheim Gearbeitet in Wickeltechnik, dadurch können die Stulpen individuell Dauer: 1 Termin, Gebühr: 12 Euro (zzgl. Materialkosten) angepasst werden. Leitung: Ingrid Fried Bitte mitbringen: Mut zum Experiment, Offenheit für ungeplante Ände- Seniorengymnastik - Fit bleiben! rungen beim Arbeitsprozess, zwei Frotteehandtücher. Ausgleichende Dehnungs-, Lockerungs- und Kräftigungsübungen für Beginn: Samstag, 8. November 2014, 15.00-18.00 Uhr den ganzen Körper. So wie gezielte Übungen für die Wirbelsäule ver- Ort: Kunstraum im Centrum f. Kunst und Kultur, Rülzheim bunden mit viel Spass und Freude am Bewegen, zur Musik, tragen Dauer: 1 Termin, Gebühr: 12 Euro (zzgl. Materialkosten) zum körperlichem Wohlbefinden, Entspannung und innere Ruhe bei. Leitung: Ingrid Fried Dieser Kurs ist nicht nach Primärpräventation § 20 SGB V bei den Rückenfitness Krankenkassen förderungsfähig. Haltungsschäden vorbeugen, Schwächen entgegenwirken: Beginn Kurs 2: Dienstag, 14. Oktober 2014, 10.00-11.00 Uhr Im Mittelpunkt stehen gezielte Mobilisations- und Dehnübungen Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim zur Beweglichkeit der Wirbelsäule sowie Kräftigungsgymnastik zur Dauer: 10 Termine, Gebühr: 40 Euro Rumpfstabilisation. Leitung: Riva Seeber Ziele: Rückenschmerzen lindern, vorbeugen, Rückenmuskulatur auf- Pilates-Mattenprogramm - Weiterführung bauen und rückengerecht im Alltag umzusetzen. Body-Balance-Pilates ist eine sanfte Rücken- und Beckenboden- Dieser Kurs ist nicht nach Primärpräventation § 20 SGB V bei den schule, welche das Ziel hat, die Koordination und Stabilität der Mus- Krankenkassen förderungsfähig. keln des Körpers von innen heraus zu verbessern. Das muskuläre Beginn Kurs 1: Montag, 10. November 2014, 17.30-18.15 Uhr Gleichgewicht wird wieder hergestellt. Dieses Übungskonzept basiert Beginn Kurs 2: Montag, 10. November 2014, 18.30-19.15 Uhr auf dem Gleichgewicht zwischen Geist und Körper. Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Dieser Kurs ist nach Primärpräventation §20 SGB V bei den Kranken- Dauer: 7 Termine, Gebühr: 28 Euro kassen förderungsfähig. Leitung: Melanie Bauer Rülzheim - 9 - Ausgabe 39/2014 Spachtel deinen eigenen Engel Wir arbeiten mit Spachtel, Pinsel und Schwämmchen. Während dem Spachteln entwickelt sich der Wunsch nach einem bestimmten Motiv IGS Rülzheim mit spontan gewählten Acrylfarben zu einem individuellen Werk. Tag der Berufe am 27.09.2014 Bitte mitbringen: Malkittel, Spachteln, Acrylfarben Weiss/Creme/ Auch in diesem Jahr führt die IGS Rülzheim einen Braun/Gold/Silber/Anthrazit. „Tag der Berufe“ durch. Am Samstag, den 27. Sep- Beginn: Mittwoch, 12. November 2014, 19.00 - 21.00 Uhr tember zwischen 10 und 13 Uhr können sich interessierte Jugendli- Ort: IGS Rülzheim, Schulstr. 17, Rülzheim che und Eltern in den neuen Räumen unserer Schule bei Betrieben Dauer: 5 Termine informieren, die Ausbildungsplätze anbieten. Es werden nicht nur die Gebühr: 65 Euro Berufsbilder vorgestellt, sondern auch die Anforderungen, die sich Leitung: Sabine Türk dahinter verbergen. Die Firmen präsentieren ihre Angebote und beant- Spachtel deinen eigenen Engel worten Fragen, die bei den jungen Leuten auftauchen. Wir arbeiten mit Spachtel, Pinsel und Schwämmchen. Während dem Neben den bereits seit Jahren vertretenen Betrieben, die immer wie- Spachteln entwickelt sich der Wunsch nach einem bestimmten Motiv der gerne zu uns kommen, möchten wir auch immer neue Betriebe mit spontan gewählten Acrylfarben zu einem individuellen Werk. einladen, die sich und ihre Arbeit bei den Jugendlichen vorstellen. Bitte mitbringen: Malkittel, Spachteln, Acrylfarben Weiss/Creme/ Falls weitere Betriebe Interesse daran haben, bei unserem diesjähri- Braun/Gold/Silber/Anthrazit. gen „Tag der Berufe“ auch dabei zu sein, so können diese sich bei uns Beginn: Donnerstag, 13. November 2014, 19.00 - 21.00 Uhr melden: Tel.: 07272 929740. Ort: IGS Rülzheim, Schulstr. 17, Rülzheim Dauer: 5 Termine Sprechstunden Gebühr: 65 Euro Leitung: Sabine Türk der Gleichstellungsbeauftragten Baby-Trageworkshop Die Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsge- Möchtest Du die Hände frei haben bei den alltäglichen Dingen und meinde Rülzheim, Frau Ingrid Mendel, finden im Rathaus statt, Zim- Dein Baby Geborgenheit schenken? mer 1.01c EG, dienstags, 15.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Fühlst Du Dich unsicher wie Du am besten Dein Baby tragen kannst? Tel.: 32 19 oder dienstags, 15.00-16.00 Uhr: 70 02 / 10 19 Willst Du Dir ein Tragetuch oder eine Tragehilfe kaufen, weißt aber Während der Ferienzeiten Termine nur nach Vereinbarung. nicht, welche zu Dir passt? Willst Du weitere Trageweisen kennenlernen? Sprechstunde Bist Du schwanger, der Bauch wird immer schwerer und Du wünschst Dir eine Entlastungshilfe? des Versichertenältesten Wenn Du eine oder mehrere der Fragen mit Ja beantworten kannst, Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Rhein- dann bist Du hier genau richtig! In diesem Workshop erfährst Du alles land-Pfalz, Kreis Germersheim, Herr Eberhard Dorn, Rülzheim, hält zum Thema „Tragen“ und lernst mehrere Binde- und Trageweisen ken- am Donnerstag, 02.10.14 in der Zeit von 15.00 bis 17.30 Uhr Sprech- nen. Diese werden im Workshop getestet und geübt, so dass Du Dich stunden/Beratungen für die Deutsche Rentenversicherung (früher LVA später zuhause ganz sicher fühlst. Gern können Sie Ihre vorhandenen bzw. BfA) ab. Die Sprechstunden finden im Daimlerring 64, 76761 Tücher und Tragehilfen mitbringen. Rülzheim, statt. Beginn: Samstag, 29. November 2014, 14.00-16.00 Uhr Hier gibt es kostenlosen Rat und Aufklärung in allen Rentenangele- Ort: VHS Raum Max-Planck-Str. 5, Rülzheim genheiten. Ferner ist er behilflich beim Ausfüllen der Rentenanträge. Dauer: 1 Termin, Gebühr: 20 Euro; plus 10 Euro für den Partner Zur Beratung bitte alle Rentenversicherungsunterlagen sowie den Leitung: Sandra Bentz (Trageberaterin) Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Außerdem werden auch nach telefonischer Vereinbarung Beratungen Anmeldung nur vormittags bei VHS Rülzheim, Rathaus, außerhalb der Sprechstunden durchgeführt, Tel.: 07272/ 70 07 245, Zimmer 2.01, Tel.: 07272 / 70 02 10 85 Handy: 0176 / 29 04 93 44. oder per e-mail: [email protected] Ambulanter Hospizdienst Geburtsvorbereitung – Schwangerschaftsgymnastik im Kreis Germersheim Psychosomatische Geburtsvorbereitung; durch entsprechende Gym- Der ambulante Hospizdienst bietet unheilbar kranken und sterbenden nastik Schwangerschaftsbeschwerden lindern bzw. entgegenwirken, Menschen kostenlos Begleitung und Beratung an. Erlernen und Üben von Atemtechniken zur Erleichterung der Wehen, Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von religiö- Ängste abbauen durch Besprechen von geburtsbezogenen Themen, ser Orientierung, kultureller Herkunft und sozialer Stellung. richtige Entspannung kennen lernen. Wir arbeiten mit ehrenamtlichen Hospizhelferinnen der Hospizgrup- Beginn der Kurse: pen Germersheim, Kandel und Wörth zusammen. Montag, 20. Oktober 2014, 16.50-18.50 Uhr Ansprechpartnerinnen: Frau Horn, Frau Merkle (Hospizschwestern) Dienstag, 18. November 2014, 18.10-20.10 Uhr und Frau Odenwald (Hospizkoordinatorin), Tel.: 07274/ 70 34 67, Fax.: Dauer: je 7 Termine 07274 / 70 34 69, E-Mail.: [email protected] Leitung: Michaela Duttenhöffer Direktanmeldung bei Frau Duttenhöffer, Tel.: 07272 / 62 57 oder 0162/3811164 CDU Gemeindeverband Rülzheim Rückbildungsgymnastik einmal anders Bürgersprechstunde Martin Brandl MdL Nach der Geburt soll der Körper wieder trainiert und vor möglichen Im Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten - Martin Brandl (CDU) Folgeerscheinungen bewahrt werden lädt ein zur Bürgersprechstunde. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen Beginn der Kurse: mit. Martin Brandl freut sich auf das persönliche Gespräch mit den Montag, 13. Oktober 2014, 19.00-20.15 Uhr Bürgerinnen und Bürgern. Dienstag,18. November 2014, 16.45-18.00 Uhr Bürgersprechstunde am Montag, dem 29. September, ab 17.30 Uhr Dauer: 8 Termine im Bürgerbüro Martin Brandl in der Mittleren Ortsstraße 99 in Rülz- Leitung: Michaela Duttenhöffer heim. Eine telefonische Voranmeldung unter 07272 – 7000 611 ist Direktanmeldung bei Frau Duttenhöffer, Tel.: 07272 / 62 57 oder erforderlich. Weitere Informationen, auch über weitere Sprechstun- 0162/3811164 den, ebenfalls telefonisch oder unter www.brandl-martin.de. Impressum Wochenzeitung HEIMATBRIEF Herausgeber: Kulturgemeinde e.V. Rülzheim, Tel. 07272/7002-1011, Fax. 07272/7002-1099, E-Mail: heimatbrief @ruelzheim.de; Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502 / 9147-0 oder -240; Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rülzheim; den nichtamtlichen Teil: Kulturgemeinde Rülzheim e.V.; den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren; Anzeigenannahme:Ullmer & Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810 - E-Mail: [email protected]; Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags; Auflage:6900 Exemplare; Zustellung: Kos- tenlos an alle Haushalte; Weiterer Bezug möglich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hinweis: Bei allen eingereichten Bildern und Gestaltungen trägt der Verein oder die einreichende Person die Verantwortung. Aus Urheberschutz rechtlichen Gründen muss diese Person namentlich genannt werden. Rülzheim - 10 - Ausgabe 39/2014

Rückblick Ferienprogramm 2014 In diesem Jahr gab es vier Wochen lang verschiedene Ferienprogramme, von Wochenprogramm bis Ein- zelaktion für jedes Alter. Die erste Ferienwoche startete wie immer mit der Action- und Outdoorwoche für 12 Jugendliche ab 14 Jahren. Die Jugendlichen konnten sich beim Klettern am Fels sowie in der Halle in luftige Höhen wagen und bei einem Besuch im Freizeitbad Miramar sich so richtig im Rutschenparadies austoben. Bei einer Fahrt mit dem Segway wurde nochmal so richtig Gas gegeben und die Balance geschult. Weiterhin stand wieder Wasserski bei tollstem Sonnenschein auf dem Programm und wie in den Jahren zuvor zwei Über- nachtungen, eine sogar mit Geocachen im Rülzheimer Wald bei der ein Juwelenräuber gestellt werden konnte. Alle hatten eine Menge Spaß und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. In der zweiten Woche standen unsere Kleinsten bei der Kinderferienwoche wieder im Mittelpunkt. Bei einem Ausflug zum Zoo und auf den Lama-Hof startete die Woche für die Kids tierisch gut. Sie konnten die Lamas füttern und streicheln sowie mit ihnen einem Parcours überwinden und ihr Wissen beim Zoo- quiz einbringen und erweitern. Es gab wieder diverse Bastel- und Kreativangebote und bei einer Olympi- ade auch viel Zeit um sich auszutoben. Rülzheim - 11 - Ausgabe 39/2014

Erfrischung gab es am Baggersee Rülzheim und freitags beim obligatorischen La Ola Besuch. Mitt- wochs kam wieder die Feuerwehr, in diesem Jahr sogar mit Drehleiter und es wurde wieder gegrillt. So konnten Alle zufrieden und satt die Übernachtung im Festwiesenhaus erleben. Ein großes Danke- schön an die Feuerwehr Rülzheim! Die dritte Woche war für die Jugendlichen ab 12 Jahren reserviert und startete mit einem Besuch auf der Bowlingbahn und beim Fußballgolf am Adamshof, der mit dem Fahrrad erreicht werden konnte. Mittags wurde sich auch in dieser Woche am Baggersee Rülzheim erfrischt oder bei einem Besuch im Fun Forest Kandel in luftige Höhen gestiegen. Die Wochenmitte wurde durch einen Besuch auf der Kart- Bahn Landau gekrönt und endete mit Grillabend und Über- nachtung. Donnerstags ging es dann zum Entspannen ins Europabad nach Karlsruhe. Zum Wochen- abschluss stand Klettern in der Halle sowie Geocachen auf dem Programm. Alle kamen auf Ihre Kosten und hatten eine Menge Spaß. Neu in diesem Jahr waren die Einzelaktionen in der vierten Ferienwoche. So gab es einen Pappmache Workshop an zwei Tagen, bei dem Kinder ab 6 Jahren ein Sparschwein selbst basteln und bemalen konnten. Es wurde auch Mittagessen an einem Tag angeboten. Mittwochs gab es nochmal eine Geocach-Aktion „Rund ums Kloster Hördt“, bei dem die Kids ihre Rechenkünste zeigen konnten und am Schluss den Schatz fanden. Donnerstags ging es dann nochmal für Ältere auf die Wasserski bei schönstem Sonnenschein. Die Ferien waren wieder für Alle ein voller Erfolg und wir freuen uns auf 2015! Danke an unsere ehrenamtlichen Helfer! Rülzheim - 12 - Ausgabe 39/2014 Pfarreiengemeinschaft Rülzheim Leimersheim, 17:30 Uhr Rosenkranz, 18:00 Uhr Abendmesse Rülzheim, 18:00 - 19:00 Uhr Eucharistische Anbetung Gottesdienste vom 27.09. – 05.10.2014 Fr, 03.10. der 26. Woche im Jahreskreis - Tag der Deutschen Einheit der Pfarreien Leimersheim, 09:00 Uhr Hungermarsch, Beginn mit der Eucharis- tiefeier; Ab 11:00 Uhr besteht in der, Hördter Turnhalle die Möglichkeit St. Mauritius Rülzheim, St. Anna Kuhardt, zum Eintopfessen. Ab 13:00 Uhr gibt es in Leimersheim im Pfarrsaal St. Georg Hördt, St. Gertrud Leimersheim Kaffee und Kuchen Kuhardt, 18:00 Uhr Rosenkranz Sa, 27.09. hl. Vinzenz von Paul, Priester Rülzheim, Keine Abendmesse Rülzheim, 17:30 Uhr Beichtgelegenheit, 18:00 Uhr Vorabendmesse Sa, 04.10. hl. Franz von Assisi, Ordensgründer Leimersheim, 17:30 Uhr Vorabendmesse (geänderte Gottesdienstzeit Altenheim, Wort-Gottes-Feier wegen Kerwe) Rülzheim, 18:00 Uhr Vorabendmesse So, 28.09. 26. Sonntag im Jahreskreis Hördt, 18:00 Uhr Vorabendmesse Kuhardt, 09:00 Uhr Amt So, 05.10., 27. Sonntag im Jahreskreis Hördt, 10:30 Uhr Amt anschließend Milchfahrt der Pfarreiengemein- Leimersheim, 09:00 Uhr Amt, 18:00 Uhr Rosenkranz schaft Dieterskirchel, 10:30 Uhr Amt für die Pfarrei; Patronatsfest St. Kuhardt, 10:30 Uhr Amt, 11:30 Uhr Taufe Rülzheim, 10:30 Uhr Amt Theodard, 18:00 Uhr Rosenkranz für die Lebenden und Verstorbenen des Obst- und Gartenbauvereins. Mo, 29.09. hl. Michael, hl. Gabriel und hl. Rafael, Erzengel Gottesdienst zur Eröffnung der Erstkommunionvorbereitung 11:45 Hördt, 08:30 Uhr heilige Messe Leimersheim, Requiem für die Verstorbenen der Pfarrei Uhr Taufe, 18:00 Uhr Gebetsandacht für die Verstorbene der Monate Di, 30.09. hl. Hieronymus, Priester August und September Altenheim, 09:00 Uhr Alten- und Krankenmesse Kuhardt, 09:00 Uhr heilige Messe Leere Wiege Mi, 01.10. hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau Leere Wiege, Selbsthilfegruppe, Treffen in Landau für Eltern, die ihr Kind in Hördt, 08:00 Uhr Schulgottesdienst/Wortgottesfeier der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verloren haben. Leimersheim, 17:30 Uhr Rosenkranz, 18:00 Uhr Eröffnung des Rosen- Kontakt: Ramona Suthues, Tel. 06341 6305862 kranzmonats, Beginn in der Kirche, Lichterprozession zur La Salette Beratung und Unterstützung bei Verabschiedung und Bestattung. Gedenkstätte Kontakt: Helga Beisel, Tel. 06347 455, www.leere-wiege.com Do, 02.10. heilige Schutzengel Die Angebote sind kostenfrei und der Einstieg in die Gruppe jederzeit Altenheim, 10:00 Uhr heilige Messe möglich. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Auszeichnung für Aktive aus Kuhardt und Leimersheim Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) finanziert mit Spenden und Erträgen aus den Haus- und Straßensammlungen sowie den Beiträgen der Mitglieder mehr als 70 Prozent seiner Arbeit. „Vor diesem Hintergrund freue ich mich“, so Manfred Kramer, Beauftragter des VDK für den Landkreis Germersheim, „Karl Hoffmann aus Kuhardt für 40 Jahre aktive Sammlung die Immanuel-Kant-Medaille überreichen zu dürfen“. Diese Auszeichnung ist die höchste Ehrung des Volksbundes, die das unermüdliche Engagement Hoffmanns würdige. Mit ihm wurde Walter Bouché für 20 Jahre aktive Sammlung mit der Silbernen Ehrenbrosche des VDK ausgezeichnet. Ortsbürgermeister Roland Eiswirth, der in seiner gesamten Amtszeit ein aktiver Förderer der Sammelaktionen und der Interessen des VDK ist, erhielt aus den Händen Manfred Kramers die Bronzene Ehrennadel. Erfreulich für die Verbandsgemeinde Rülzheim, dass neben Kuhardt auch Leimersheim inzwischen einen Aktivposten bei den Haussammlungen des VDK darstellt. Verantwortlich dafür ist Marliese Wünschel, die seit Jahren die Haussammlung organisiert und mit Sammlern aus den Lei- mersheimer Vereinen durchführt. Für diese Arbeit erhielt sie vom Kreis-Beauftragten die Bronzene Ehrennadel. In der Gemeinde Leimersheim wurde im Jahr 2013 das beste Sammelergebnis in Rheinhessen-Pfalz in Gemeinden bis 3000 Einwohnern erzielt. Ortsbürgermeister Matthias Schardt sagte, er nehme die Auszeichnung im Namen der fleißigen Sammler aus den Vereinen entgegen. „Wir sind froh, dass unsere Vereine sich für diese Aktion noch immer in den Dienst stellen lassen“, fasste er zusammen. Landrat Dr. Fritz Brechtel bedankte sich bei den Anwesenden für die Unterstützung der Arbeit des VDK, „denn dies ist eine Aktion für die Menschlichkeit und gegen das Vergessen“. Rülzheim - 13 - Ausgabe 39/2014 Forstamt Pfälzer Rheinauen Stellenausschreibung Verkauf von Brennholz aus Einschlag Winter 2013/2014 im Bereich Vermessungs- und Katasteramt Rheinpfalz - Dienstort Landau des Forstreviers Rheinauen in der Pfalz Um Brennholz kontinuierlich anbieten zu können, sind zwei zentrale Wir suchen Auszubildende (m/w) zum 1. August 2015 Brennholzaufbearbeitungsplätze eingerichtet. Ein Aufarbeitungsplatz befindet sich im Bereich Neuburg/Hagenbach Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in („Büchle-Sträßchen“), der zweite Platz im Bereich Hördt („Heuweg“, sind moderne Berufe der Geoinformationstechnologie. Forstpflanzgarten).Auf diese Plätze wird das gesamte Polterholz aus Geodaten sind überall: dem Staatswald des Forstreviers Rheinauen vorgefahren. Die Plätze Sie werden nicht nur in GPS-Geräten und Smartphones visualisiert, sind wetterunabhängig während der gesamten Aufarbeitungszeit auch sondern sichern durch das Liegenschaftskataster auch Grund und mit PKW und Anhänger befahrbar. Boden. Ob Umweltschutz, Energiewende, Hochwasserschutz oder Für jeden Aufarbeitungsplatz wird ein wöchentlicher Holzabgabeter- Mobilität: auf Grundlage von Geodaten werden Entscheidungen durch min stattfinden. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung getroffen. Die Preise für Polterholz liegen je Raummeter (Ster) ab dem 15.03.2014 bei: Digitale Geodaten erfassen, verarbeiten und visualisieren, sind span- Laub-Hartholz: 45,00 € / rm (Ster) (inkl. MwSt.) nende Aufgaben für engagierte, flexible, aufgeschlossene Menschen, (Buche, Esche, Eiche, Hainbuche, Ahorn, Birke, Robinie, Kirsche) die gerne team- und qualitätsorientiert arbeiten. Laub-Weichholz: (Erle, Linde) 32,00 € / rm (Ster) (inkl. MwSt.) Vermessungstechniker/innen und Geomatiker/innen gestalten die Erde. Pappel: 25,00 € / rm (Ster) (inkl. MwSt.) Suchst du einen Beruf mit guten Zukunftsperspektiven? Das Polterholz sollte nach 4 Wochen aufgearbeitet sein Wir bieten Dir eine zukunftsweisende Ausbildung, die 3 Jahre umfasst Für die Aufarbeitung von Brennholz ist die vorherige Teilnahme an und eine tarifgebundene Vergütung, die derzeit: einem „Motorsägenkurs für Brennholz-Selbstwerber“ (MS-Basis) Vor- 806,82 € im 1. Jahr, aussetzung!! 860,96 € im 2. Jahr und Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung, die auch bei dem Motorsägenkurs überprüft wurde, ist zwingend erforderlich! Die Kopie 910,61 € im 3. Jahr beträgt. der Teilnahmebestätigung ist beim Erwerb des Polterholzes während Interesse? der Sprechstunden auf den Lagerplätzen abzugeben. Dann bewerbe Dich bis zum 10. Oktober 2014 mit Lebenslauf, letz- Die Abgabemenge wird zunächst auf 15 Raummeter (Ster) Polterholz tem Halb- und Jahreszeugnis und Nennung des bevorzugtem Ausbil- pro Haushalt begrenzt. dungsberufes beim Die Brennholzsprechstunden finden statt: Landesamt für Vermessung und Holzlagerplatz Hördt: Dienstag von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Geobasisinformation Rheinland-Pfalz Holzlagerplatz Neuburg: Donnerstag von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Ferdinand-Sauerbruch-Str. 15 Von April bis einschließlich September 2014 findet die Brennholzab- 56073 Koblenz gabe in Hördt jeden 1. Dienstag und in Neuburg jeden 1. Donnerstag Weitere Informationen unter: im Monat statt. http://www.lvermgeo.rlp.de/ausbildung und von Herrn Marx Bitte beachten Sie auch die Terminhinweise an den Lagerplätzen. (0261/492-402)

Ortsgemeinde Rülzheim Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Ortsgemeinde Rülzheim Aufstellung des Bebauungsplanes „Nord 1.1“ gemäß § 2 BauGB Öffentliche Auslegung des Planentwurfes gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Rülzheim hat in seiner Sitzung am 16.09.2014 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Nord 1.1“ sowie die Freigabe der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs.1 und § 4 Abs. 1 BauGB beschlossen. Rülzheim - 14 - Ausgabe 39/2014 Ziel der Planung ist die Schaffung von gewerblichen Flächen mit einer Nettobaufläche von ca. 2 ha zur Um- bzw. Ansiedlung von Gewerbe- Amtliche Mitteilungen betrieben. Die Erschließung erfolgt über eine Anbindung an die Straße „Nordring“. Der Planentwurf des Bebauungsplanes „Nord 1.1“ und die Begründung, der Umweltbericht, das Geruchsgutachten sowie die sonstigen baurechtlichen und planungsrechtlichen Festsetzungen lie- Sprechstunden der Ortsbeigeordneten gen gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 06.10.2014 bis 14.11.2014 der Gemeinde Rülzheim im Rathaus bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Am Deutschordens- Der 1. Ortsbeigeordnete, Herr Anton Rieder, führt, nach Vereinba- platz 1, Zimmer 2 im Deutschordenshaus während der Dienststunden rung, Sprechstunden im Rathaus durch. Mo – Fr 8:00-12:15 Uhr, Di von 14:00-16:30 Uhr und Do von 14:00- Tel.: 07272 / 70 0 671. 18:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Aufgabenbereich: Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen Energie und Umwelt zum Planentwurf abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur fristgemäß vorgebrachte Anregungen und Bedenken bei der Die 2. Ortsbeigeordnete, Frau Ingrid Mendel, führt, nach Vereinba- Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanes „Nord rung, Sprechstunden im Rathaus durch. 1.1“ berücksichtigt werden können. Tel.: 07272 / 32 19 oder Mobil: 0151 / 14 55 05 55 Hinweis zu Normenkontrollanträgen gemäß § 47 VwGO gegen Bebau- Während der Ferienzeit Termine nur nach Vereinbarung ungspläne: Aufgabenbereich: Ein Normenkontrollantrag gemäß § 47 VwGO gegen die vorgesehene Jugend und Senioren Änderung dieses Bebauungsplanes ist unzulässig, wenn die den Der 3. Ortsbeigeordnete, Herr Edi Harder, führt ebenfalls wöchentlich Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen dieser öffentlichen Auslegung nicht oder nicht rechtzeitig gel- eine Sprechstunde im Rathaus durch. tend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Termin: donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Zimmer 1.01c (Erdge- schoss), Tel.: 07272 / 70 02-10 19. Rülzheim, den 22.09.2014 Aufgabenbereich: gez. Hör Wirtschaftsförderung und Kultur Ortsbürgermeister Während der Ferienzeit Termine nur nach Vereinbarung Die Straßenverkehrsbehörde Rülzheim gibt bekannt Vollsperrung der Straße „Am Stadion Aufgrund von Materialanlieferungen für das derzeit neuentstehende Blockheizkraftwerk muss an den nachfolgend genannten Tagen die Straße „Am Stadion“, für den Gesamtverkehr gesperrt werden. An folgenden Tagen erfolgt die Komplettsperrung der Straße „ Am Stadion“: - 01.10.2014 - 07.10.2014 - 15.10.2014 - 22.10.2014 Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Kröning, Telefon 07272/7002-1038 oder per E-Mail: [email protected] gerne zur Verfügung. Straßenverkehrsbehörde Rülzheim gez. Kröning Rülzheim - 15 - Ausgabe 39/2014 Aus dem Gemeinderat berichtet Am 16.09.2014 fand eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Nichtamtlicher Teil Gemeinderats Rülzheim statt. In der Beratungsfolge beschäftigte sich der Gemeinderat zunächst mit dem Erlass einer einheitlichen Richtlinie zur Vereinsförderung in Rülz- Frauenfrühstück heim. Anhand der darin festgehaltenen Bestimmungen soll in Zukunft Einladung zum Frauenfrühstück am Mittwoch, dem 1. Oktober 2014 eine transparente, gleichberechtigte und faire Förderung der örtlichen von 09.00 bis 11.00 Uhr im 3. Obergeschoss der Braunschen Stiftung Vereine gewährleistet werden. Die Richtlinie sieht unter anderem all- Rülzheim. Heidi Beck aus Herxheimweyher referiert über: „Heilerde- gemeine Zuschüsse zur Jugendförderung, für die Anschaffung von Hilfe aus der Natur“ Geräten und Bekleidung, für Jubiläen, für laufende Kosten (Energie Heilerde ist ein traditionsreiches Naturheilmittel und sowohl innerlich etc.) sowie besondere Investitionszuschüsse vor. wie auch äußerlich anwendbar. Beide Anwendungsformen wird die Der Rat stimmte dem Werk zu. Referentin theoretisch und praktisch sowie die einzelnen Präparate Die neu beschlossene Richtlinie diente auch direkt zur Entschei- und deren therapeutische Wirksamkeit vorstellen. dung über zwei Zuschussanträge des Musikvereins Rülzheim 1951 Ebenso wird sie über die Geschichte der Heilerde von der Antike bis e. V. (Anschaffung einer Musikanlage, Instrumentenreparaturen- und heute informieren. Anschaffungen, Anschaffung von Vereinskleidung) und des GV Män- Die Veranstaltung beginnt um 09.00 Uhr mit einem gemeinsamen nerchor und Frauenchor 1894 e.V (Anschaffung von Vereinskleidung) Frühstück, an das sich der Vortrag anschließt. Rülzheim. Beiden Vereinen wurde einstimmig ein Zuschuss von jeweils Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 6 Euro. 500,00 € zugesagt. Wie immer sind Frauen und Männer aller Altersstufen herzlich eingela- Die Aufstellung und Freigabe für die Öffentlichkeits- und Trägerbetei- den, in entspannter Atmosphäre einen interessanten und informativen ligung bezüglich des Bebauungsplans für die Erweiterung der beste- Vormittag zu verbringen. henden Gewerbegebiete zwischen Kläranlage und der Firma DBK, Um vorherige Anmeldung wird bis zum Montag, 29. September 2014 das künftige Gewerbegebiet „Nord 1.1“ wurde beschlossen. Im Rah- bei Andrea Pfadt, Tel.: 07272/6902 gebeten. men der Gespräche mit aktuellen Grundstücksinteressenten sowie mehrerer vorliegender konkreter Bewerbungen war erkennbar, dass Meldungen zum ein Bedarf an kleinteiligen Grundstücken ab ca. 800 m2 besteht. Im Gewerbegebiet „Nord II“ konnte dieser aufgrund der örtlichen Gege- Rülzheimer Weihnachtsmarkt benheiten nicht bedient werden. In „Nord 1.1“ soll flexibel auf die Die Orts- und Kulturgemeinde e.V. Rülzheim veranstalten am 3. Adv- verschiedenen Flächenwünsche reagiert werden können. Mit Aufstel- entwochenende den Rülzheimer Weihnachtsmarkt von Freitag, 12. bis lungsbeschluss und Freigabe für die Beteiligungen wurde der nächste Sonntag, 14.12.2014. Schritt in der positiven gewerblichen Entwicklung der Gemeinde Rülz- Vereine wie auch sonstige Personen und interessierte Anbieter, die heim getan. daran teilnehmen wollen, werden um baldmöglichste Anmeldung Für den Betriebsmittelraum des Bauhofs im neuen Multifunktions- gebeten unter Bekanntgabe des jeweiligen Angebots im Rathaus gebäude ist es aufgrund der Vorschriften erforderlich, dass für die Rülzheim, Zimmer. 2.04 oder per email: [email protected]. Mel- Lagerung und Aufbewahrung von Ölen, Schmierstoffen etc. eine ent- deschluss ist der 25. Oktober 2014. sprechende Betriebsausstattung vorgehalten werden muss. Diese umfasst Bodenelemente als Auffangwannen, Stapelregale, Spezialbe- hälter und Altölsammler. Der Rat hat die Anschaffung dieser Ausstat- tung an zwei Firmen aus Leinfelden und Stuttgart vergeben. Im neuen, zentralen Heizkraftwerk an der IGS werden zwei Gas- Blockheizkraftwerke und zwei Gaskessel mit zusammen 15 Megawatt Leistung betrieben. Die vorhandene Gasdruckregelstation am Stand- ort kann diesen Bedarf nicht mehr decken. Es wird eine neue Station benötigt. Für den Bau der Anlage zeichnet der Betreiber des örtlichen Gasnetzes, die thüga Energienetze GmbH, verantwortlich. Diese plant die Anlage. Die Gemeindewerke müssen nun einen Netzanschluss- vertrag mit der thüga abschließen und den Bau der Station beauftra- gen. Die thüga verlangt hierfür eine einmalige Investitionszulage i. H. v. rund 88.000,00 € (netto). Den Bau der Anlage hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Bürgeranfragen wurden im Rahmen der Einwohner-Fragestunde nicht gestellt. Die 2. Ortsbeigeordnete Ingrid Mendel wies auf den am 20.09.2014 stattfindenden Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar unter dem Motto „Wir schaffen was“ hin. Für die Projekte Mehrgeneratio- nenspielplatz am Helmut-Braun-Ring sowie „Herstellung des Was- sergeflügelgeheges im Streichelzoo“ werden aktuell noch dringend Helfer gesucht. Auf Nachfrage von Hubert Dudenhöffer berichtete Ortsbürgermeister Reiner Hör vom derzeitigen Sachstand bezüglich des Geothermie- Standorts. Im November finde der erste Gerichtstermin statt, bei dem man seitens der Gemeinde die erfolgversprechende Räumungsklage durchsetzen wird, so Hör. Hör informierte über die ebenfalls am 16.09.2014 stattgefundene Unterzeichnung des Schenkungsvertrages für das „alla Hopp!“- Gelände. Der 1. Ortsbeigeordnete Toni Rieder informierte über die am 27.09.2014 stattfindende Eröffnung des Energiecenters der Verbands- und Gemeindewerke in den Räumen des ehemaligen Schleckers. Es wird einen Tag der offenen Tür geben. Unter anderem kann die Bau- stelle für das neue BHKW „Schule“ besichtigt werden. Die Bevölkerung und alle Ratsmitglieder sind an diesem Tag herzlich eingeladen. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden Grundstücksangelegen- heiten beraten. Stammtisch Schuljahrgang 1948/1949 Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, dem 09.10.2014, ab Heckenabfuhr im 2. Halbjahr 18.00 Uhr, in der Gastwirtschaft „Zur Rose“ statt. Wir würden uns Die nächste Heckenabfuhr findet in Rülzheim 1 und Rülzheim 2 am freuen, wenn wieder recht viele ehemalige Schulkolleginnen und -kol- Dienstag, dem 7. Oktober 2014, statt. legen daran teilnehmen würden. Rülzheim - 16 - Ausgabe 39/2014 Dienstag, 30.09.2014 Kirchengemeinde 09.30 Uhr: Krabbelgruppe „i-Tüpfelchen“ im Gemeindezentrum Achtung: Konfistunden im Gemeindezentrum - Uhrzeiten Gruppe I und II wie mit Fr. Ehrlich besprochen Bürozeiten: Achtung: Am Freitag, den 26. September ist das Pfarr- büro geschlossen! Kath. Kirchengemeinde Das Pfarrbüro Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von 09.00 bis 13.00 Uhr St. Mauritius Rülzheim und von 14.00 bis 17.30 Uhr und Freitag von 09.00 bis 12.30 Uhr. Gottesdienste vom 27.09. bis 05.10.2014 siehe unter Sollte das Pfarrbüro in Rülzheim nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte Pfarreiengemeinschaft Rülzheim. auf den Anrufbeantworter. Wir nehmen dann baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: 74 03 402, www. protkircheruelzheim.de, Mail: [email protected] Kath. Öffentl. Predigtreihe der Region - Thema Schöpfung Herzlich laden wir in diesem Jahr wieder ein zu einer Predigtreihe in Bücherei St. Mauritius Rülzheim unserer Bienwaldregion - d.h. in die Gottesdienste der Ev. Kirchenge- meinden Rülzheim, , Jockgrim und Kandel. Die Pfarrerinnen und Pfarrer werden reihum in den Gemeinden an den Sonntagen im September die Gottesdienste gestalten - und so haben Sie die Gele- genheit, vier verschiedene Predigten zum Thema Schöpfung in der Bibel mitzuerleben. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen bestimmten Gottesdienst in Rülzheim oder Leimersheim mitzufeiern, können Sie gern in eine der anderen Kirchengemeinden der Bienwaldregion „ausweichen“. Eine entsprechende Übersicht hängt in unserem Schaukasten an der Christuskirche und ist auch auf unserer Homepage einzusehen. Wir freuen uns auf Sie - weiter geht es mit den Gottesdiensten: 1.Mose 9,8-14 Gottes Bund mit allem Lebendigem - Pfr. Jürgen Krebs aus Kandel predigt am Samstag, den 27. September um 18:30 Uhr in Leimersheim im Kirchsaal und am Sonntag, den 28. September um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Rülzheim Die freiwilligen Helfer beim Lesesommer hörten sich gegenseitig über die gelesenen Bücher ab... Herzliche Einladung zum Erntedankfest in die Christuskirche Für Sie gelesen: Gian D. Borasio: Über das Sterben Am Sonntag, dem 5. Oktober 2014, findet der Erntedank - Gottes- Was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen dienst mit Abendmahl und unter Mitwirkung des Kirchenchors in der Ein Palliativmediziner informiert über Begegnungs-, Begleitungs- und Christuskirche statt. Im Anschluss daran laden wir auch in diesem Bewältigungsstrategien rund um das Sterben. Jahr wieder zum traditionellen Eintopfessen mit anschließenden Kaf- In elf Kapiteln entwirft der erfahrene Palliativmediziner Gian Dome- fee und Kuchen ins Gemeindezentrum ein. Es besteht auch die Mög- nico Borasio ein umfassendes Bild des Sterbens und erläutert eine lichkeit Kaffee und Waren aus dem Fairen Handel zu erwerben. Wenn seiner Meinung und Erfahrung nach angemessene Begegnung bzw. Sie am Essen teilnehmen möchten /und oder einen Kuchen für die Bewältigung und Begleitung. Einfühlsam und nüchtern zugleich dringt Kaffeetafel spenden möchten, können Sie sich in die entsprechen- er dabei in Bereiche vor, die nicht immer, aber doch noch häufig den Listen nach den Gottesdiensten eintragen oder sich im Pfarrbüro mit Tabus belegt sind oder wo es an echten Sprach-Hilfen mangelt. melden (Tel. 8443); falls das Telefon nicht besetzt ist, bitte auf den Durch Aufklärung will der Mediziner die Angst vor dem Sterbeprozess Anrufbeantworter sprechen. Herzlichen Dank schon jetzt im Voraus. nehmen und Angebote für eine angemessene Begegnung mit und In diesem Jahr wollen wir wieder an Erntedank die „Germershei- Begleitung von Sterbenden machen. Dabei wird auch deutlich, dass mer Tafel“ unterstützen. Gesammelt werden haltbare Lebensmittel, sein Herz für Patientenverfügungen schlägt. Seine Vorschläge für ein Baby-und Hygieneartikel. Ihre Spenden können Sie zu den jeweiligen integratives Miteinander von Lehre, Praxis und Forschung hinsichtlich Bürozeiten oder ganz einfach vor dem Erntedankgottesdienst vorbei- medizinischer, sozialer und spiritueller Begleitung beim Sterben sind bringen. Auch hier herzlichen Dank für Ihre Hilfe. ebenso überzeugend wie die überraschend hohe Anzahl an Schau- bildern, Fotos und Tabellen. Seine Ausführungen zu den jeweiligen Aspekten sind zwar weniger ausführlich, signalisieren aber die Band- Kulturgemeinde breite der Aspekte, die beim Sterben zu berücksichtigen sind. Dabei geht er auch auf (Halb-)Wissen zum Tod ein, stellt die Sterbesituati- onen in verschiedenen Orten (Krankenhaus, zu Hause, Hospiz u.a.) vor, zeigt die medizinischen Strukturen der Versorgung und Beglei- ASV 1946 Rülzheim e.V. tung auf, erläutert Fragen von Kommunikation, Aufklärung, körperli- Königsfischen der Aktiven und Jugendangler chen Zuständen, psychosozialen Aspekten sowie spiritueller Formen, Am Sonntag dem 07.09.2014 um 06.30 Uhr trafen beschäftigt sich mit Problemen am Lebensende (Vorsorge; Fürsorge; sich insgesamt 17 Angler am Kanal um den Fischer- Selbstbestimmung) und kommt zum Schluss auf Mythos und Realität könig der Aktiven und der Jugendlichen zu ermitteln. von Palliativmedizin und Hospizarbeit zu sprechen. Ein ausgespro- Es waren 13 Aktive und 4 Jugendangler. Nach dem chen ansprechendes Buch, das zur Auseinandersetzung anregt! die Plätze ausgelost waren ging es um 07.00 Uhr los. ...“Ratlos? - Es gibt Bücher, die weiterhelfen!“ Das Wetter war hervorragend geeignet, um einen schönen und Eine freundliche Empfehlung Ihrer Bücherei erfolgreichen Angeltag zu erleben. Die Angelplätze waren durch den Öffnungszeiten: Di., 15.00 - 18.00 Uhr, Mi., 08.00 - 12.00 Uhr, Do., Arbeitseinsatz vom Vorwochenende sehr gut präpariert. 16.00 - 19.00 Uhr, Sa., 10.00 - 12.00 Uhr Leider hatte der Wettergott in der abgelaufenen Woche ein paar Regen Tel. 91 95 29, [email protected] niedergehen lassen, womit das Wasser etwas zu Trübe war. Die Fangergebnisse bestätigten die Befürchtungen der Angler. Es wurden kaum nennenswerte Fische gelandet. Am Ende hatte Andreas Prot. Kirchengemeinde Serr mit ein paar gefangenen Fischen und einem Gesamtgewicht von Freitag, 26.09.2014 650 Gramm die Nase vorn und wurde Fischerkönig 2014. 17.00 Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Ähnlich erging es dem Jugendkönig. Christian Blaschek wurde mit Samstag, 27.09.2014 300 Gramm Jugendfischerkönig 2014. Auf den Plätzen 2 - 4 landeten 18.30 Uhr: Gottesdienst zur Predigtreihe der Region (siehe Hinweis) in Lei- Alex Neff, Jonas Seiler und Yannik Seiler. mersheim im Kirchsaal in der Grundschule (Pfr. Jürgen Krebs aus Kandel) Das Wetter war an diesem Tag beständig, sodass wenigstens die Sie- Sonntag, 28.09.2014 - 15. nach Trinitatis - gerehrung am Wasser stattfinden konnte. 10.00 Uhr: Gottesdienst zur Predigtreihe der Region (siehe Hinweis) in Durch die hervorragenden Grilleigenschaften von Hubert Schlegel, Rülzheim (Pfr. Jürgen Krebs aus Kandel); zeitgleich findet der Kinder- dem ein besonderer Dank gilt, wurde es dann doch noch eine gemüt- gottesdienst statt liche Runde zum Ausklang des Königfischens 2014. Montag, 29.09.2014 Das Königsfischen war insgesamt, im Vorfeld und am Angeltag, durch 20.00 Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum den Vorstand sehr gut organisiert. Rülzheim - 17 - Ausgabe 39/2014 Alina Jenisch holt zwei Titel Bei den Bezirkseinzelmeisterschaften der Schüler/innen in Wörth am GV Männerchor mit 21.9.2014 schaffte Alina Jenisch das Double. Frauenchor 1894 e.V. Rülzheim Im Doppel gewann sie mit Jasmin Evertz (TTC Leimersheim) den ers- Voranzeige: „31. Singendes und klingendes ten Titel. Weinfest 2014“ im Festwiesenhaus Im Einzelwettbewerb mit 16 Teilnehmerinnen spielte sie sich bis ins Finale und musste gegen Jana Schuster (TSG Haßloch) antreten. Nach einer 1:0-Satzführung wurde es immer enger und spannender: der zweite Satz ging 9:11 verloren, der dritte mit 11:9 gewonnen. Im 4.Satz verwandelte sie dann beim Stande von 11:10 ihren zweiten Matchball und konnte anschliessend mit ihren Anhängern ausgelas- sen feiern - herzlichen Glückwunsch! Tischtennis-Vorschau: Mit folgenden Meisterschaftsspielen setzen die Tischtennisteams des DJK TTC Rülzheim die Vorrunde fort: Freitag, 26.09.2014: 20.00 Uhr: Herren Kreisliga : DJK TTC Rülzheim 1 - TTV Römerbad Jockgrim 2 Samstag, 27.09.2014: 15.00 Uhr: Schüler Kreisliga : FVP Maximiliansau - DJK TTC Rülzheim Sonntag, 28.09.2014: 10.00 Uhr: Herren Kreisklasse A : FC Berg - DJK TTC Rülzheim 2 Die Heimspiele finden in der Sporthalle der Regionalen Schule statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Herz- und Atemwegssportgruppe Rülzheim e.V. Wochenfahrt der Herz- und Atemwegssportgruppe Reutte in Tirol - Teil 2

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Gesangverein Männerchor mit Frauenchor 1894 e. V. Rülzheim wieder sein beliebtes Weinfest „Rund um den Neuen“. Seit 1981 wird diese gesellige Veranstaltung mit Gesang, Musik und „deftigen Winzerspezialitäten“ im Rülzheimer Vereinsdorf, landläufiger und genauer gesagt, im „Fasenachtskiechel“ gefeiert. Das diesjährige „Singende und klingende Weinfest“ findet (entgegen früherer Ankündigung) vom: Samstag, den 4. Okt. - Sonn- Der 4. Tag brachte uns nach Innsbruck. Der örtliche Reiseführer zeigte tag, den 5. Okt. 2014 statt. Stimmungsvolle Weinlieder und zünftige uns die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten wie die Hofkirche oder Blasmusik, dazu neuer und alter Wein, diverse andere Getränke, die das Goldene Dachl und die Altstadt mit dem Dom Sankt Jakob. bekannten „Männerchor-Winzerspezialitäten“ und weitere kulinarische Am 5. Tag führte unsere Reise entlang des Plan Sees nach Ettal zur Genüsse, sowie Kaffee und Kuchen sind wie immer im Angebot. Wir Benediktiner Abtei. Mit einem Mönch hatten wir eine Führung in der möchten bereits jetzt schon unsere „große Männerchor-Familie“ und Kirche, anschließend hat uns ein anderer Mönch die Destilliere mit die gesamte Rülzheimer Bevölkerung darauf aufmerksam machen, ihren Geheimnissen gezeigt. Zum Schluss durften wir die Endprodukte mit uns zusammen am 1. Oktoberwochenende wieder mal ein „uriges, (Liköre) probieren. Da diese sich auch als Herztropfen einnehmen las- Weinfest“, (ganz in der Nähe) zu feiern. sen, kauften sich einige auch gleich ein paar Flaschen für Daheim. (Hinweis: siehe dazu auch die Anzeige in der nächsten Heimatbrief- Jetzt fuhren wir zum Königsschloss Linderhof. Bei einer Führung lern- ausgabe) ten wir die besonderen Attraktionen des Schlosses von König Ludwig II kennen. Nach soviel Prunk ging es wieder zurück nach Reutte, wo wir noch mit der Bergbahn zum Panoramarestaurant Hahnenkamm fuhren. Von der Bergstation hatte man einen schönen Blick auf Reutte sowie und die umliegenden Berge. Im Goldenen Hirsch haben wir jeden Abend unser 4 Gänge Menü ein- genommen. Die Küche war sehr gut und abwechslungsreich. Am letz- ten Abend stand dann noch Life-Musik mit einem Akkordeonspieler auf dem Programm. Ergebnisdienst DJK TTC Rülzheim Der 6. Tag stand im Zeichen der Heimfahrt. Auch an diesem Tag gab Herren Kreisliga Süd: es noch zwei Programmpunkte. Der 1. war das Prämonstratenser- TTC Herxheim 2 - DJK TTC Rülzheim 9:5 reichsstift Kloster Roggenburg. Nach der Führung in der Klosterkirche Punkte = Im Doppel Martin/Dreyer sowie im Einzel Timo Geiger (2), Maria Himmelfahrt gingen wir gemeinsam in den Klostergasthof zum Martin Heid und Hans Scharfenberger Mittagessen. Ein weiterer Stopp war noch Blaubeuren mit einer Füh- Bis zum Stande von 5:5 sah alles noch gut aus, dann aber riss der rung im Benediktiner Kloster und dem Blautopf. Faden: lediglich Timo Geiger im vorderen Paarkreuz konnte doppelt Um ca. 19.00 Uhr trafen wir wieder in Rülzheim ein. Es waren wieder punkten. 6 schöne Urlaubstage mit vielen neuen Eindrücken und keiner hat es Alina Jenisch viertbeste Pfälzerin bereut, dass er dabei war. Bei der Pfalzendrangliste der Schülerinnen B (Top 12) am vorletzten An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Verantwortlichen wie Sonntag wurde Alina Jenisch mit nur 11 Jahren viertbeste der Pfalz. Christiane und Wolf Scharfe für die ärztliche Versorgung und an Mit 7 Siegen aus 10 Spielen qualifizierte sie sich für die Top 10 am Gerold Müller für die Reiseplanung und Leitung, sowie an Rene unse- 9.11.2014. Der Austragungsort wird noch bekannt gegeben. ren Busfahrer. Rülzheim - 18 - Ausgabe 39/2014

Kunstschule Rülzheim Neuer Kreativer Malkurs für Kinder Nach dem großen Erfolg der ersten Kurse bietet die Kunst- schule Rülzheim einen Folge- kurs mit Anja Maria Lang an. Der Kreativkurs wendet sich wieder an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Wir entdecken dabei unsere vielfältigen künst- lerischen Ausdrucksformen mit unterschiedlichen Materialien und unsere ureigene Bilder- sprache. Termine: Dienstag 30.09.2014, Dienstag 07.10.2014, Dienstag 14.10.2014, Dienstag 21.10.2014, Dienstag 04.11.2014, Dienstag 11.11.2014, Dienstag 18.11.2014 jeweils von 16.00 - 18.00 Uhr in dem Raum der Kunstschule Rülzheim e.V. im neuen Cen- trum für Kunst und Kultur in Rülzheim, Kuntzengasse. Kosten für die 7 Kurstage incl. Materialien: 70 € Bei Interesse bitte melden bei Anja Maria Lang Tel. 01573 - 9612195 www.atelier-anjamarialang.de Mit Stolz präsentieren die Kinder ihre Kunstwerke

Am 29.11.14 - 12:00 Uhr, LandFrauenverein Rülzheim Fahrt nach Riquewihr zum Weihnachtsmarkt Einweihung des Feuerwehrgebäudes Erleben Sie den Weihnachtszauber und die freudige Erregung Ihrer Am Sonntag, den 14.09. wurde die Einweihung des neuen Feuerwehr- Kindheit... im Landschaftsgebiet von Ribeauvillé-Riquewihr Das Land- hauses in Rülzheim vollzogen. Die LandFrauen unterstützten die Feu- schaftsgebiet von Ribeauvillé-Riquewihr, in dem es einige der schöns- erwehr gerne. Wir übernahmen den Verkauf von Kaffee und Kuchen, ten befestigten Weindörfer des Elsass gibt, zeigt sich jedes Jahr zur der von den Freunden und Mitbürger der Feuerwehr gespendet wurde. Weihnachtszeit in seinem schönsten Festtagsgewand und schmückt sich mit mehrfarbigen Dekorationen, feenhaften Tannen und zauber- Mitmachkurs haften Festbeleuchtungen… Am 06.10. bieten wir einen Mitmachkurs „Cupcakes“ an. Der Kurs genießen Sie Gaumenfreuden und lassen Sie sich entführen auf die beginnt um 19.00 Uhr im neuen Kulturzentrum. Duftwolken von Lebkuchen, „Bredalas“ (traditionelle elsässische Weih- nachtsplätzchen), Zimt, Orangen, Gewürzen und Glühwein, welche die Atmosphäre der Straßen unserer Dörfer mit Wohlgeruch erfüllen; entdecken Sie die Traditionen des elsässischen Weihnachtskunst- handwerks: Kerzen, Girlanden, Dekorationsartikel und Laternen, die die Weihnachts- und Nikolaus-Märkte erleuchten; nehmen Sie teil an den Zusammenkünften der Winzer, die auf origi- nelle Art und Weise die weihnachtlich geschmückten Weinkeller unse- rer Region beleben; genießen Sie einen musikalischen Augenblick! Anmeldung bei Anneliese Sent, Tel.Nr. 2224 LG Rülzheim e.V. „Auch zum Jubiläum muss man sich quälen“, 20. Rietburg-Berglauf in Edenkoben. Zwar gab es diesmal beim „20. Rietburg-Jubilä- umslauf“ schon vor dem Start eine Flasche Wein für jeden, aber sonst war es wie immer, 420 „knackige“ Höhenmeter, verteilt auf 8,2 km Laufstrecke, eine ziemliche Schinderei für „Flachländer“.

Mitzubringen sind, einige Muffins, die sich jeder nach eigener Kreati- vität verzieren kann. Cupcakes sind feine Törtchen, die von einer cremigen Haube gekrönt sind. Eine edle und außergewöhnliche Variante. Erstmals wurden die kleinen Wunder in einem Rezept aus dem Jahr 1828 erwähnt. Damals hat man die Menge der Zutaten in cups (Tassen) bemessen - eine Tasse Mehl, eine Tasse Butter, eine Tasse Zucker… Wer Lust hat mitzumachen, der kann sich bei Anneliese Sent unter der Tel. Nr. 2224 anmelden. Turn-, Strick und Plauderstunde Wie immer Montag, 19.00 Uhr, treffen sie sich die Stricker zur gewohn- ten Zeit. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, in gemütlicher Runde, mit netten Erfahrungen Frauen dass stricken in Vollendungen zu erlernen. Das Turnen beginnt wieder am 03.011. um 18:15 Uhr. Rülzheim - 19 - Ausgabe 39/2014 Wieder einmal war es „Senior“ Werner Heiter, der als erster „LG-ler“ Erntedankaltarbild - Gartenerzeugnisse gesucht! auf der Rietburg ankam, etwas erschöpft wie alle, aber voll zufrieden, Für die Erntedankgottesdienste am 4./ 5. Oktober in der Pfarrkirche denn mit ganz passablen 44.56 min gewann er die M65 und kam St. Mauritius sucht der OGV noch herausragende „Gewächse“ aus außerdem dem AK-Sieg des diesjährigen Berglaufpokals ein gutes ihrem Garten. Ob Äpfel oder Birnen, Bohnen oder Karotten, Nüsse Stück näher. Jochen Kästner war der Nächste beim Zieleinlauf in oder Kastanien, wir freuen uns über jede Spende, die wir für die 550m Höhe, er finishte die Stecke in 47.38 min. (12. M35) Es folgten Gestaltung des Erntedankbildes vor dem Altar verwenden können. ein gut gelaunter Klaus Tüllmann mit 50.19 min (12. M55) und kurz Diese kann abgegeben werden bei Ursel Dreyer, Tel. 3619 oder am danach Peter Utzmann mit 50.47 min. (27. M45) Auch Karl-Heinz Kern Samstag, den 04.Oktober um 09:00 Uhr direkt in der Kirche. Der Got- hat noch Chancen beim AK-Bergpokal-Seriensieg, er überquerte die tesdienst am Sonntag, 5. Oktober um 10:30 Uhr wurde vom Obst- und Ziellinie in 52.47 min, das war Platz 2 in der M75. Als einzige „LG- Gartenbauverein als Amt für die lebenden und verstorbenen Mitglieder Frau“ ging Judith Hammer an den Start, sie beendete den Berglauf in des Vereins bestellt. 1.14.41h. (12. W50) Monatsversammlung entfällt! Die für Donnerstag, 25.09.2014 geplante Monatsversammlung muss Musiktheater Rülzheim e.V. wegen Erkrankung des Referenten leider entfallen. Projekt 2014 Das Chor- Solisten- und Instrumental-Ensem- ble lädt herzlich ein zu seinem aktuellen Projekt „Christmas 2014“. Das vielfältige Programm wird auch Dir sicher gefallen. Die Proben hierzu beginnen am kommenden Freitag, 26.09.2014, um 19:30 Uhr im Centrum für Kunst und Kultur in der Kuntzengasse in Rülzheim. Den Abschluss bildet ein festliches Konzert im Dezember 2014.

Pfälzerwald-Verein e.V. Ortsgruppe Rülzheim Familienwanderung zur Burg Neuscharfeneck Hallo Wanderfreunde, am 28.09.2014 wandern wir mit der Familien- gruppe durch den herbstlichen Pfälzerwald zur Burg Neuscharfeneck bei Dernbach. Treffpunkt ist am 28.09.2014 um 10:00 Uhr an der Festwiese in Rülz- heim. Angekommen in Dernbach wandern wir erst zur Landauer Hütte. Nach einer kurzen Rast geht es weiter zur Ruine Scharfeneck, wo wir den Tag mit Spiel und Spaß verbringen werden. Verpflegen werden wir uns aus dem Rucksack bzw. in der Landauer Hütte. Nach einem spannenden Abstieg machen wir im Dernbach- haus unseren gemütlichen Abschluss. Strecke ca. 6 km Wie bei jeder Tour sind Gäste immer sehr willkommen. Wir freuen uns auf euch! Teil 2 Am gleichen Tag bieten wir für unsere Weitwanderer und Senioren noch eine Fahrradtour nach zum Weingut Helck an. Obst- und Abfahrt ist um 10.00 Uhr an unserer Hütte an der Festwiese in Rülzheim. Gartenbauverein e.V. Rülzheim Bei schlechtem Wetter bilden wir Fahrgemeinschaften mit den PKW´s und treffen uns dann um 11.45 an der Hütte. Sommerschnittkurs in der Lohe Fam. Helck grillt für uns Rebknorzenbraten und serviert uns dazu Ein Raunen geht durch die Lohe. Baumschnittkursleiter Egon Eisen- hausgemachte Salatvariationen. steck aus Neupotz macht ganze Arbeit. Ein gezielter Schnitt und an Die Strecke nach Freckenfeld ist ca. 20 km lang. einem Pfirsichbaum im Garten der Familie Geeck in der Lohe fehlt die PS: An diesem Wochende ist für jedes Alter etwas geboten! halbe Krone. „Um die Erträge für die kommenden Jahre zu sichern, Also nicht´s wie hin zum PWV Rülzheim. müssen manche Bäume auch mal ziemlich stark geschnitten werden. Die Guides des PWV Rülzheim Vor allem dann wenn in den Vorjahren zu wenig geschnitten wurde“, so die Begründung. Noch ein paar kleinere Schnitte und die zum Teil verdutzen Mienen der rund 15 Teilnehmer hellen sich wieder auf. Der Obst- und Gartenbauverein Rülzheim hatte wieder zum Sommer- schnitt an Obstgehölzen eingeladen. Gezeigt wurden Schnittmaßnah- men an einem Apfel- und Zwetschgenbaum sowie an Pfirsich und Birnen. „Selbst im Erwerbsobstbau gehen einige bereits seit Jahren zu Schnittmaßnahmen im Sommer über, da die Schnittverletzungen durch die noch milde Witterung besser verheilen und besser vor Pil- zerkrankungen geschützt sind“, so der Referent. Allerdings sollten Gehölze, welche noch nicht abgeerntet sind, auf keinen Fall jetzt, sondern erst nach der Ernte geschnitten werden. Sehr gut eignet sich der Sommer zum Schneiden von Kirschen und Walnussbäumen. Beispielhaft wurde ein Sauerkirschbaum geschnitten, welcher trotz seines hohen Alters immer noch reichlich Ertrag bringt. Herr Eisen- steck erläuterte wie durch gezielte Schnitte die Bäume und Sträucher gekräftigt sowie der Ertrag im kommenden Jahr wesentlich verbessert werden kann. Edler Apfelbrand aus der Lohe und frische Brezeln, beides gestiftet von Hr. Geeck, rundeten die Veranstaltung ab. Der Familie Geeck vie- len Dank für ihre Unterstützung. Rülzheim - 20 - Ausgabe 39/2014

Pfadfinder Rülzheim Stammeslager der Pfadfnder 2014 Die Kinder der Pfadfinderschaft St. Diethard wünschten sich ein großes und langes Zeltlager. Gesagt, getan in der Zeit vom 23.08.2014 bis 31.08.2014 fand ein solches statt. Im Vorfeld wurde ein Pfadfinderstamm in Hard in der Nähe von Bregenz (Österreich) ausfindig gemacht, der uns sein Grundstück zur Verfügung stellte. Am 23.08.2014 startet neun Kinder mit drei Betreuern mit der Deutschen Bahn und 2 PKW mit Material und weiteren 9 Rovern und Leitern Rich- tung Österreich.Während die Kinder im Zug relaxten und ihren Spaß hatten, quälten sich die PKWs durch endlose Staus. Die Fahrt des Bahn-Trupps endete in Lindau. Von dort setzte die Gruppe mit einer Fähre nach Bregenz (Österreich) über. Weiter ging es bis kurz vors Lager mit dem Bus. Nach einem kurzen Fußmarsch kamen beide Gruppen fast zeitgleich im Lager an. Die ersten 2 Tage wurde das Lager eingerichtet. Es gab 2 Großzelte, davon eines als Aufenthaltszelt und eines als Schlafzelt für Leiter und Rover. Die Kinder wurden in kleinere Schlafzelte untergebracht. Der Morgen startete um 09.00 Uhr mit einem Morgenappell, der an einem selbstgebauten Fahnenmast stattfand, an dem noch 3 Hängematten befestigt wurden. Dort wurde vor dem Frühstück dann ein Spiel gespielt. Im Vordergrund des Lagers stand natürlich das Kanufahren. Direkt neben dem Lagerplatz konnten die Kanus in einen Kanal gesetzt werden, welcher durch einen kleineren See direkt in den Bodensee führte. Da wir mit 5 Kanus angereist waren, konnten alle Kinder gemeinsam Kanufahren. Die Fahrt auf dem Bodensee war für die Kinder eine Herausforderung. Das benötigte Feuerholz für die Lagerfeuer wurde ebenfalls mit den Kanus am Bodensee geholt. Dort wurde kräftig Treibholz gesammelt. Leider war das Wetter nicht immer gut. Aber davon ließ sich niemand die Laune verderben. Es wurde bei schlechtem Wetter Bregenz erkundet oder im Aufenthaltszelt Gesellschaftsspiele gespielt. Der Tag wurde gegen Mitternacht mit einem Lagerfeuer beendet. Leider gingen die 9 Tage sehr schnell vorbei. Auf demselben Weg wie bei der Anreise erfolgte am Sonntag auch die Abreise.

RSV 1920 Rülzheim e.V. Shotokan Ryu Karate Do Herbstwanderung durch Weinberge am Gau- Akademie Rülzheim e.V. weiler Hof am 18.10.2014 Der RSV Rülzheim lädt seine aktiven Radsportler zu der Herbst Wan- SKA-Trainingslager im TJH Annweiler derung am 18.10.2014 ein. Mit dem Bus werden wir in die Nähe des Das letzte Wochenende der Sommerferien gab 24 Gauweiler Hofes fahren. Nach einer Wanderung folgt die Führung Karateka der SKA Germersheim/Rülzheim die Gele- durch ein Vereinsmitglied beim Gauweiler Hof mit Weinprobe und genheit sich schon einen kleinen Trainingsvorsprung zu verschaffen. Essen. Neu in diesem Jahr war der separate Trainingstag am Donnerstag für Anmeldungen bis Mittwoch, 08.10.2014 bei Hans (5475), Josi (4576) unsre aktiven Wettkämpfer. oder Klaus (5051).

Schützengesellschaft Rülzheim 1928 e.V. 1. Bericht zum Start der Rundenkämpfe LG und LP Luftgewehr Kreisliga, Rülzheim-Sondernheim 1299 zu 1397 die Schützen Monika Altenhof 333, Klemens Deutsch 264, Roland Höffle 346 , Martin Klinke 267, Armin Heubel 353 und Einzelschützin Azita Dastan 231. Luftpistole Kreisliga, Rülzheim - SV Wörth 1322 zu 1328 die Schüt- zen Klemens Deutsch 346, Martin Klinke 296, Friedel Laveuve 344, Altenhof Monika 287, Michael Crocoll 342 und Einzelschütze Kurt Matz 265. Rülzheim - 21 - Ausgabe 39/2014 Von Freitag bis Sonntag wurde in zwei Gruppen Grundschule, Kata, Die Messe war gelesen und alle Spieler kamen zum Einsatz, was dem Kumite und Selbstverteidigung unter Anleitung unsrer Cheftrainer Torreigen keinen Abbruch antat. Wieder Silas aus dem Getümmel und Andra Ziza und Michael Klein mit großem Enthusiasmus geübt. Um zweimal Mav aus der Distanz schraubten das Ergebnis auf 0:7. Einzig sechs klingelte der Wecker am Samstag und Sonntag und rief schon der gut spielende Arthen hatte wieder einmal Pech, als er eine Pascal- zum ersten Training, Joggen und Athletiktraining vor dem Frühstück. Flanke am leeren Tor vorbeischoss. Egal - die ersten 3 Punkte sind Statt des gewohnten Vortrages zu Karategeschichte und ähnlichen auf dem SVR-Konto. Auffallend ist bereits nach zwei Runden - und Themen in den letzten Jahren, durften sich die Teilnehmer in diesem einem Pokalsspiel ist, dass die Leistungsunterschiede in der dieser Jahr in Gruppenarbeiten die Bedeutung einiger Leitsätze der Karate- C-Jugendstaffel enorm sind. philosophie selbst erarbeiten und vortragen. Auch der Kinoabend am Team: Mohammed Saou (Tw), Valentin Meyer, Luca Wagner, Arthen Safen- Samstag durfte nicht fehlen. rajder, Pascal Bothe, Maverick Maschner (3 Tore), Max Lösch, Silas Wag- Wie gewohnt wurden die Teilnehmer gut umsorgt von den Angestell- ner (2), Jetlir Berisha (1), Erik Schwabenland (1), Niclas Schenk ten des Turnerjugendheimes in Annweiler und fuhren mit vielen neuen Patrick Ochs, Benjamin Mayer, Artur Walder, Luca Pfalzer, Simon Eindrücken am Sonntagmittag nach Hause. Großhans, Keven Zeiger Weitere Bilder und Infos zu anderen Aktivitäten unserer Vereine, wie z.B. unsere aktuellen Anfängerkurse finden Sie auf www.ska-team.de. TUS Knittelsheim - SVR F2 In unserem 1. Rundenspiel hieß unser Gegner TUS Knittelsheim. Obwohl wir noch nicht unsere optimale Form haben, schlugen wir uns Ski & Snowboardclub Rülzheim ganz gut. Fünf Minuten nach Anpfiff gingen wir, nach einem schönen Weinbergwanderung des SSCR Eckball von Christian Yousef, durch Louis Lerch mit 0:1 in Führung. Liebe SSCR-ler, Die Weinbergwanderung des SSCR Kurz darauf konnte Lucas Bidmon auf 0:2 erhöhen. Durch individu- mit anschließender Weinprobe ist mittlerweile schon zur Tradition elle Fehler und Unkonzentriertheit konnte Knittelsheim bis zur Halbzeit geworden. Auch 2014 haben wir wieder die Gelegenheit, den Pfälzer ausgleichen. Nach der Halbzeitpause gelang Louis ein schöner Quer- Wald einmal von einer seiner schönsten Seiten kennen zu lernen. pass auf Christian, der diesen zum 2:3 verwandelte. Jedoch mussten Am Samstag, den 04.10.2014 geht´s wieder los: wir durch Fahrlässigkeiten das 3:3 hinnehmen. Trotz Chancen, die wir Wir treffen uns um 14:00 Uhr am Edeka-Parkplatz in Rülzheim, um von allerdings liegen ließen, war dies der Endstand. dort aus gemeinsam in Richtung Rietburg zu fahren. Team: Mark Eckardt (TW), Max Brandenburg (TW), Marcel Kinder, Dort angekommen werden wir uns zu einer gemütlichen Wanderung Maxim Grizkov, Miguel Heubel, Mike Bauer, Louis Lerch (1), Lucas durch den Kastanienwald aufmachen. Das ein oder andere, kleine Bidmon (1), Christian Yousef (1) „Schoppen-Päuschen“ auf dem Weg wird bestimmt auch anfallen. SVR F2 - TV Hayna Es erwartet euch also eine sicherlich lustige Wanderung … mitten durch Wald und Reben. Zum Abschluss der Weinbergwanderung wer- Leider mussten wir gegen TV Hayna eine Niederlage einstecken. Viele den wir im „Vinorant“ einkehren. Spieler können zur Zeit ihr Potenzial noch nicht abrufen. So ging es In dieser gemütlichen Stube können wir uns dann ab 17:30 Uhr mit torlos, trotz Chancen auf beiden Seiten, in die Halbzeit. Nach Wie- leckeren Pfälzer Gerichten stärken und anschließend bei einer kleinen deranpfiff ging TV Hayna, durch Stellungsfehler unsererseits, mit 0:2 Weinprobe nach Herzenslust Weine testen und unseren Lieblingswein in Führung. Christian Yousef konnte mit dem Anschlusstreffer auf 1:2 herausschmecken. verkürzen. Jedoch bekamen wir kurz vor Spielende noch das 1:3. Wie ihr seht, steht uns also ein ganz besonderes Programm bevor. Team: Max Brandenburg (TW), Mark Eckardt (TW), Lucas Bidmon, Falls ihr Lust habt, mit uns die Weinberge zu erklimmen, meldet euch Christian Yousef (1), Louis Lerch, Eduart Metaj, Marcel Kinder, Nikita einfach bis spätestens 27.09.2014 per Mail an [email protected]! Korde, Mike Bauer, Miguel Heubel, Maxim Grizkov, Julian Stallbom- Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr mit dabei wärt und uns bei die- mer, Mikail Karagül. ser Veranstaltung unterstützen würdet! Ergebnisse Wir freuen uns auf einen gemütlichen Tag mit euch! 1. Ma. SW Ludwigshafen - SVR 3 : 2 Frauen: SVR - 1. FFC Ludwigshafen 6 : 0 AH-Ü32: Eußerthal/Ramberg - Kandel/SVR 2 : 7 SoVD Ortsverband Rülzheim A-Jgd. Kandel/Jockgrim - Rülzh./Leim./Neup. 3 : 6 Frauenstammtisch des SoVD B-Jgd: SVR/Leim. - Rheinzabern 2 : 2 Der nächste Frauenstammtisch findet am Montag, dem 29.09.2014, C-Jgd. SVR - Kandel (Pokal) 1 : 15 15.00 Uhr, im Café am Rathaus statt. C-Jgd. Essingen - SVR 0 : 7 Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Auf viele Teilnehmer D1-Jgd. Berg/Neuburg - SVR 2 : 2 freut sich die Frauensprecherin. D1-Jgd. SVR - Germersheim 2 : 1 E1-Jgd. Maximiliansau - SVR 3 : 13 E2-Jgd. Annweiler - SVR 6 : 4 Sportkegelverein Rülzheim 1985 E3-Jgd. SVR - Wörth II 4 : 3 Pechsträhne geht weiter - 20. - 21.9.2014 F1-Jgd. SVR - Hagenbach 6 : 2 Am 2. Spieltag hatte Herren des SKC Rülzheim 1 die F2-Jgd. SVR - Hayna 1 : 3 Gäste des KV Liedolsheim 1 zu Gast. Leider ging G-Jgd. Herxheim - SVR 8 : 2 das Spiel trotz einer tollen Mannschaftsleistung mit 5233 : 5326 Kegeln verloren. Bei uns spielten Stefan Geil (909), Walter Vorschau Brnabic (891), Steffen Bauer (883), Marvin Jülch (874), Manuel Müller Freitag, 26.09.14 mit neuer pers. Bestleistung von 873 Kegeln und das Duo Reinhold B-Jgd. JFV Südpfalz/Dierbach - Rülzh./Leimersh. 19:30 Uhr Stamm (440) und Martin Diemer (363). E2 - Jgd. Schweigen-Rechtenb. - SVR 17:00 Uhr Die Damen der SG Rülzheim/Germersheim hatten die TSG Kaisers- Samstag, 27.09.14 lautern 1 zu Gast. Das Startpaar mit Nina Gschwind (463) und Isabelle 1. Ma. SVR - Bodenheim 17:30 Uhr Richter (412) gingen mit 36 Holz in Führung. Zum Ende des ersten A-Jgd. Rülzh./Leim./Neup. - Insheim 14:00 Uhr Durchganges konnte man auf 37 Holz Vorsprung erhöhen, auf der 2. C-Jgd. Hagenbach - SVR 14:00 Uhr Bahn war dann allerdings die Luft raus, so dass Andrea Schneider D1-Jgd. SVR - Maximiliansau 12:15 Uhr (189) und Heidi Krebs (188) einen Rückstand von 26 Kegeln an das D2-Jgd. SVR - ASV Landau 11:00 Uhr Schlusspaar übergaben. Das konnten Vanessa Rauch (435) und Heike E1-Jgd. SVR - JFV Südpfalz() 14:00 Uhr Zölch (433) nicht mehr drehen, so dass man trotz ebenfalls gutem E3-Jgd. Bellheim 3 - SVR 13:00 Uhr Mannschaftsergebnis mit 2551 : 2620 Kegeln verlor. F1 - Jgd. Hatzenbühl - SVR 11:00 Uhr F2-Jgd. JFV Südpfalz(Minfeld) - SVR 11:00 Uhr Sonntag, 28.09.14 SV 1920 Rülzheim e.V. 2. Ma: Hochstadt - SVR 15:00 Uhr Freitag, 03.10.14 1. überlegener Saisonsieg Frauen: SVR - Göcklingen/Herxheim (Pokalspiel) 19:30 Uhr Beim VFL Essingen gelang der C-Jugend mit 7:0 B-Jgd. Rülzh./Leim. - JFV Trifelsland II 19:00 Uhr in Leimersheim der 1. verdiente Saisonsieg. Früh gelang dem SVR durch Jetlir nach Zuspiel von Erik das 0:1 (9. Minute). Danach vergaben Arthen zweimal Spannendes Heimspiel der Rülzheimer E3 (darunter ein Pfostenknaller aus 18m), Max, Silas und Jetlir mehrfach SVR E3 - Wörth E2; 4 : 3 die Chance, um die knappe Führung auszubauen. Auf der Gegen- Im zweiten Rundenspiel der neuen Saison, empfing die Rülzheimer E3 seite war unser Ersatzkeeper Mo zur Stelle, als er einen Konter durch die Fussbalfreunde aus Wörth. Die anwesenden Zuschauern sahen schnelles Herauslaufen unterbinden konnte (17.) Es dauerte bis zur in der ersten Halbzeit eine dominierende Rülzheimer Mannschaft, die 31. Minute, als Silas per Solo durch die Mitte zum 0-2 einschob. Dann durch nicht genutzte Torchancen noch deutlicher hätte in Führung ging es ruck zuck und im Minutentakt erhöhten Mav aus 18 Metern gehen können. So waren es Max Bohrmann und Daniel Baumung die und Erik nach Steilvorlage von Silas auf 0:4. ducrh ihre Treffer den 3:0 Halbzeitstand herstellten. Rülzheim - 22 - Ausgabe 39/2014 Nach der Pause kamen die Gäste wie ausgewechselt aus der Kabine Agility gehört zu den weltweit etablierten modernen Hundesportarten und erhöhten den Druck auf die Rülzheimer. Innerhalb kürzester Zeit und wird von sehr vielen Hundesportvereinen angeboten. Die Teams konnten sie bis auf 3:3 verkürzen, bevor Linus Klees quasi mit dem des VdH Rülzheim betreiben nun seit zwei Jahren Agility und auch Schlusspfiff den 4:3 Endstand herstellte. hier erfreut sich dieser anspruchsvolle Sport großer Beliebtheit. Trai- Aufstellung u. Tore: Irmler Luis (TW), Furesi, Alessandro, Schrejder niert werden die Teams des VdH Rülzheim von Mareike Lürtzner, die Daniel, Schwabenland Elias, Gamber Timo, Klees Linus, Baumung mit ihrem Berger des Pyrénées Goofy im A1 Large startet. Mit einer Daniel, Bohrmann Max, Liebel Henry kleinen, aber feinen Agility-Gruppe wagen wir uns nun auf die große Bühne der Agility-Turniere. Wir wollen die startenden Teams und Zuschauer mit einem wunderschönen Gelände, perfekten Gassi-Mög- lichkeiten, einer guten Verpflegung und tollen Preisen anlocken und belohnen. Es werden täglich ca. 100 Teams an den Start gehen und in drei verschiedenen Leistungsklassen (A1, A2 und A3) mit den Katego- rien Small, Medium und Large die besten Teams ermitteln. Besucher und Zuschauer sind herzlich willkommen!

Begrüßung der Zuschauer

Verein der Hundefreunde Rülzheim e.V. Voranzeige Agility-Turnier Vom 3. bis 5. Oktober 2014, jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr, veran- staltet der VdH Rülzheim sein erstes Agility-Turnier. Agility ist eine Hundesportart. Kernstück ist die fehlerfreie Bewältigung einer Hinder- nisstrecke in einer vorgegebenen Zeit. In den 1980er Jahren kam diese Sportart auch nach Deutschland.

TSC 1992 „Royal“ Rülzheim e.V. Herbstgala 2014 - eine „Nacht der Künste“ Die traditionelle Herbstgala des TSC findet dieses Jahr unter dem Motto „Nacht der Künste“ statt. Der Leitgedanke Kunst zieht sich durch den gesamten Abend. Zu Beginn präsentiert die Malerin Sabine Türk eine Vernissage, bei der sich das Publikum während des Sektempfangs zwischen 19.00 und 20.00 Uhr verweilen kann. Nach einer Gardeparade mit allen Garden und Tanzmariechen werden die Tänzerinnen und Tänzer des TSC ein abwechslungs- reiches Programm darbieten und die verschiedenen Kunststile und die Orte, an denen man Kunst erleben kann, im Tanz und auf der Bühne abbilden. So werden zum Beispiel die moderne Kunst im Museum oder die Graffitisprayer auf der Straße die Zuschauer in ihre Welt mitnehmen. Zusätzlich führt die Musicalgruppe mit 70 Aktiven Szenen aus „Hairspray“ vor, ein Musical, das im Original viele internationale Auszeichnungen erhalten hat. Die Story verbreitet gute Laune, wenn die füllige Hauptdarstellerin Tracy Turnblad mit einem enormen Selbstbe- wusstsein ihre Lebensziele und ihren größten Traum zu tanzen verwirklicht. Der TSC freut sich auf sein geschätztes Publikum und unterhaltsame Abende in der „Dampfnudel“. Termine: 7./8. und 14./15. November 2014, freitags und samstags jeweils um 20:00 Uhr. Der Kartenverkauf beginnt am 1. Oktober. Weitere Infos zum Kartenvorverkauf unter www.tsc-royal.de. Rülzheim - 23 - Ausgabe 39/2014

zweitausendNEUn e.V. Chorfreizeit in Dahn vom 19. bis 21.9.2014 Intensive Probenarbeit stand bei unserer Chorfreizeit in der Jugendherberge Dahn am letzten Wochenende auf dem Plan. Bei schönem Spätsommerwetter konnten wir in den Pausen die herrliche Aussicht und den Pfälzer Wald genießen und neue Kraft tanken für die Proben, die trotz hoher Anforderungen viel Spaß gemacht haben. Nun sind wir gut gerüstet für unsere Kirchenkon- zerte am 11.10. in Hayna und am 18.10. in Rülzheim. Beginn jeweils 20:00 Uhr. Der Vorverkauf hat bereits begonnen! Weitere Infos unter www. chor-2009.de.

Vogel- und Ortsgemeinde Leimersheim Naturschutzverein Rülzheim Friedrich-Wilhelm wieder fit Amtliche Mitteilungen

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters In den kommenden Wochen müssen Sprechstunden von Ortsbürger- meister Matthias Schardt wegen einer längeren Abwesenheit zum Teil ausfallen. So finden am 1., 8. und 15. Oktober keine Sprechstunden statt. Die nächsten Termine sind Mittwoch, 22. Oktober, 18.00 Uhr und Mitt- woch, 29. Oktober, ebenfalls 18.00 - 19.00 Uhr. In der Zeit vom 29. September bis 20. Oktober vertritt Ortsbeigeord- neter Herbert Mühlbauer den Bürgermeister. Er bittet um telefonische Rücksprache bzw. Terminvereinbarung.

Storch Friedrich-Wilhelm verspeist einen Regenwurm Nichtamtlicher Teil

Nachdem unser Jungstorch Friedrich-Wilhelm wieder fit ist, wird er in den nächsten Tagen ausgewildert. Landesehrennadel an Gerhard Fleck verliehen Ende Juli war er zum Fliegen zu schwach, so dass wir ihn in die Stor- chenscheune Bornheim der Aktion Pfalzstorch geben mussten. Die Der langjährige Vorsitzende des TGV Leimersheim, Gerhard Fleck, vermutliche Ursache für seine Flugschwäche war eine Flügellähmung. wurde im Rahmen einer Feierstunde im TGV-Sportzentrum am ver- Dies kann durch einen eingeklemmten Nerv oder Stromdurchfluss gangenen Donnerstag mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verursacht werden. In der Storchenscheune wurde er von dem Team ausgezeichnet. Landrat Dr. Fritz Brechtel überreichte die Auszeich- der Aktion Pfalzstorch gut versorgt und hat sich wieder erholt. Chris- nung, mit der außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement gewür- tian Reis berichtete, dass er in der Voliere umherfliegt. Er wird ihn in digt wird, im Auftrag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. den nächsten Tagen in Wintzenbach (Elsass) auswildern. Dort halten Gastgeber Walter Liebel, Vorsitzender des TGV Leimersheim, erin- sich noch etwa 50-60 Artgenossen auf. Mit diesen kann er dann noch nerte an Gerhard Flecks Verdienste um seinen Verein. Fleck habe als gen Süden ziehen. In 2-3 Jahren wird er oder sie geschlechtsreif sein, Übungsleiter, Vorsitzender, Ideen- und Ratgeber den Verein bis heute wieder zu uns zurückkehren und einen Beitrag zu Stabilisierung der geprägt und zum größten Verein Leimersheims gemacht. Er würdigte Storchenpopulation leisten. die Gründung zahlreicher Abteilungen im TGV und das bis heute rei- Seine Geschwister - Klaus und Gustav - sind in der ersten August- chende Engagement Flecks als Übungsleiter für das Senioren-Turnen hälfte schon Richtung Süden aufgebrochen. Seine Eltern wurden in der Männer, das Gerhard Fleck wöchentlich im TGV-Sportzentrum der zweiten Septemberwoche das letzte Mal am Nest gesehen. veranstaltet. Rülzheim - 24 - Ausgabe 39/2014 Landrat Dr. Brechtel sprach von einem beeindruckenden Lebenswerk Gerhard Flecks, der schon in seiner Heimatgemeinde im Vereinsleben engagiert war, ehe er in Leimersheim mit seiner Familie eine neue Heimat und im TGV seinen Verein fand. „Letzlich sind es Menschen wie Ger- hard Fleck, die unsere Dörfer so lebenswert machen“, fasste der Landrat seine Laudatio zusammen. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Ortsbürgermeister Matthias Schardt. Gerhard Fleck habe sich um Leimersheim verdient gemacht und den TGV mit zahlreichen Veranstaltungen fest im dörflichen Leben verwurzelt. Er erinnerte an die großen Triathlon-Events, mit denen Fleck Leimersheim und den TGV weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt gemacht habe. Die Glückwünsche des Sportbundes Pfalz überbrachte Vizepräsident Walter Benz, der Gerhard Fleck als „Organisationstalent“ bezeichnete, der einen der größten Turnvereine in Dörfern der Pfalz aufgebaut habe. Gerhard Fleck dankte in seiner Rede seiner Familie und besonders seiner Frau Erika für ihre Unterstützung und ihr Engagement. Sein eigener Einsatz für andere habe mit seinen Erfahrungen nach dem Ende des 2. Weltkrieges zu tun. Er habe das Engagement von seiner Mutter gelernt, sagte Fleck, der in der Familie die Kernzelle des Engagements sieht. Er dankte Altbürgermeister Hugo Dörrler für dessen Offenheit, den TGV immer zu unterstützen. Der Bau der Sport- und Freizeithalle habe die Entwicklung des TGV so erst möglich gemacht.

Barrierefreier Ausbau Umgestaltung Brunnenplatz als letzte zweier Plätze Maßnahme im Dorferneuerungskonzept Nachdem der Platz an der Schließe letztes Jahr als Dorferneuerungs- „Umgestaltung der Ortsmitte“ abgeschlossen maßnahme ausgebaut worden war, wurde nun ein barrierefrei erreich- barer Sitzplatz auf Straßenniveau ergänzt. Damit soll allen, die den bisherigen Sitzbereich aufgrund der Treppenanlage nicht benutzen konnten, ein Sitzplatz mit Blick auf den Zusammenfluss von Erlenbach und zum Michelsbach ermöglicht werden. Ebenso wurde am St. Gertrudis-Platz ein weiterer, barrierefreier Zugang errichtet, so dass auch dort der Sitzbereich nunmehr ver- kehrssicher mit Rollatoren oder Rollstühlen erreichbar ist. Die Ortsgemeinde Leimersheim will in den kommenden Jahren ver- stärkt auch bei Tiefbaumaßnahmen barrierefreien Ausbau fördern. Damit soll die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an den Anlagen und damit am öffentlichen Leben gestärkt werden.

Als letzte Dorferneuerungsmaßnahme auf Grundlage des Wettbewer- bes „Umgestaltung der Ortsmitte“, wurde der Brunnenplatz zwischen Unterer Hauptstraße und Neuer Gasse in den vergangenen Wochen umgestaltet. Im Auftrag der Gemeinde führte die Firma Mayr‘s Pflan- zenhof, Garten- und Landschaftsbau, aus Herxheim die Maßnahme durch. Die Pläne für die Platzgestaltung stammen vom Landschaftsar- chitekten Kurt Garrecht, Herxheim. Dabei wurde im Wesentlichen der alte Brunnen zurück gebaut und die bisherigen Rinnen geschlossen. Es entstanden größere Platzflächen, nicht zuletzt, damit das benach- barte Eis-Café bessere Möglichkeiten zur Bestuhlung hat. Im hinte- ren Platzbereich ist neben Verweilmöglichkeiten und Pflanzbeeten ein neuer Brunnen aufgebaut. Rülzheim - 25 - Ausgabe 39/2014 Dieser sollte Wasser sichtbar und hörbar machen. Unser Foto zeigt Dort gibt es warmes Essen, so dass für jeden Kerwe-Besucher nach den Wasser-Vorhang, der an einer der Ecken des rostigen Kubus die seinem Geschmack ein Angebot vorhanden sein sollte. Um allen Wasserseite darstellt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich Besuchern einen zusätzlichen Service zu bieten, steht an der Spar- auf ca. 30.000 EURO, das Land Rheinland-Pfalz bezuschusst diese kasse ein Toilettenwagen. Maßnahme mit 50% der Baukosten. Die Kerwe wird erstmals mit einer kleinen Feier eröffnet: Die Vereine Nach Anerkennung als Schwerpunktgemeinde Dorferneuerung im und ihre Aktiven treffen sich um 18.30 Uhr am neu gestalteten Brun- Jahr 2007, wurden in Leimersheim mit der Umgestaltung des Wasch- nenplatz. Nach einer kurzen Einweihung wird sich ein Zug bilden, der platzes an der Mühle, des Spielplatzes am Feuerwehrhaus, der Platz- den Kerwe-Kranz musikalisch begleitet vom Musikverein zum Kerwe- und Straßengestaltung Ortsmitte (Bürgerhaus, Kirche), den Plätzen platz bringen wird. Musikverein, Männerchor, Jungchor Voice Gene- am Erlenbachweg und an der Schließe und nunmehr dem Brunnen- ration und die Trachtengruppen werden die Kerwe dort durch ihre platz sechs größere Maßnahmen mit finanzieller Unterstützung aus Darbietungen eröffnen. dem Dorferneuerungsprogramm des Landes gefördert. All diese Wir laden die gesamte Bevölkerung zur Kerwe-Eröffnung herzlich ein! Bereiche waren im Wettbewerb „Umgestaltung der Ortsmitte“, den Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde ausgelobt hatte und der vom inzwischen verstorbenen Gemeinde und Kulturkreis wollen sich in den kommenden Jahren dafür einsetzen, dass wir die Kerwe als ein gemeinsames Fest unse- Prof. Peter Weller durchgeführt worden war, als potenzielle Gestal- res Dorfes erhalten können. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung: tungsflächen vorgesehen. Als Helferinnen und Helfer, besonders aber als Gäste, Zuschauer und Das Gesamtkonzept dieser Umgestaltung ist damit abgeschlossen. Mitfeiernde! Wir freuen uns auf die Kerwe 2014, hoffen auf gutes Wet- ter, viele gute Gespräche und Begegnungen mit Leimersheimern und Zusätzliche Straßenbeleuchtung unseren Gästen. im Ortsgebiet Matthias Schardt Michael Huber Im Rahmen der Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlage auf LED- Ortsbürgermeister Kulturkreis-Vorsitzender Technik, wurde durch die Gemeindewerke Rülzheim im Auftrag der Gemeinde Leimersheim die Ausleuchtung aller Straßen und Wege im Ortsgebiet von Leimersheim untersucht. Kirchengemeinde Dabei wurden an insgesamt 16 Standorten zusätzliche Mastleuchten vorgeschlagen, die oft auch Seilleuchten ersetzen sollen. Insbeson- dere die Straßen mit den ältesten Straßenlampen sind von der Nach- rüstung betroffen: Gartenstraße, Friedhofstraße, Schafgartendamm Kath. Kirchengemeinde und einzelne Kreuzungspunkte und Fußwege. St. Gertrud Leimersheim Die neuen Standorte wurden auf den Gehwegen markiert und sollen nach Auftragsvergabe durch den Gemeinderat an die Pfalzwerke AG 30. Hungermarsch für Akwatia /Ghana aufgestellt werden.

Wie in den vergangenen Jahren beginnt dann am 3. Oktober 2014 der Hungermarsch um 09:00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Lei- mersheimer Pfarrkirche St. Gertrud. Die musikalische Begleitung Leimersheim feiert Kerwe übernimmt wie zuletzt der Kinder- und Jugendorchester der St. Lau- rentius Schule in Herxheim. Danach führt die 20km-Route durch die Rheinauen zur Verpflegungsstation in der Schulturnhalle nach Hördt. Hier wird den Marschierern und allen Freunden unseres Hunger- Auch wenn die Kerwe für das dörfliche Leben nicht mehr den Stellen- marsches, in der Schulturnhalle ein Eintopf-Essen sowie Kaffee und wert haben kann wie dies früher der Fall war; sie ist immer noch Anzie- Kuchen angeboten. Die Verpflegung wird vom Pfarrgemeinderat Hördt hungspunkt für Jung und Alt, Gelegenheit Bekannte und Freunde zu organisiert. Zurück in Leimersheim, wird der Hungermarsch mit einem treffen, Verwandtschaft zu besuchen und den Heimatort Leimersheim von der kath. Frauengemeinschaft (KFD) ausgerichteten reichhaltigen Kuchenbuffet im Pfarrsaal beschlossen. Auch „Nicht-Mit-Marschie- wiederzusehen. rer“ sind herzlich willkommen. Für Kinder und Jugendliche ist die Kerwe auch heute noch eine Fest- 30 Jahre HUNGERMARSCH in Leimersheim das ist ein Gewinn für zeit, auf die man sich freut und der man nächste Woche schon nach- Akwatia und Leimersheim/Hördt. Hier werden Spendengelder gesam- trauern wird. melt, die 100%ig ankommen. Das garantiert der unentgeltliche Ein- Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, mit den Schaustel- satz vieler Helferinnen und Helfer, aber auch der direkte Kontakt nach lern auf dem Kerweplatz, den Leimersheimer Vereinen und der Gast- Ghana. Schwester Miguela wird am Gottesdienst und am Hunger- ronomie Kerwe zu feiern! marsch teilnehmen. All ihre Fragen und Anregungen zu den Projekten In diesem Jahr wollen wir auf und neben dem Kerwe-Platz das Ange- in Ghana oder der Verwendung der Spendengelder können sie somit bot erweitern: So schlägt weiterhin der Männerchor seinen traditionel- direkt an sie richten. Machen sie davon reichlich Gebrauch. len und sehr beliebten Neuer Wein-Stand auf. Wir werden dieses Jahr den 30. Hungermarsch feiern. Ein Jubiläums, Daneben wird der TGV Flammkuchen anbieten, was hervorragend das es verdient, gefeiert zu werden. 30 Jahre Solidarität und gelebte zum Neuen Wein passt und ein leckerer Imbiss am Kerweplatz sein Mitmenschlichkeit, eine großartige Leistung und ein herzliches kann. Der Förderverein des Kindergartens und der Grundschule und ‚Vergelt’s Gott’! der Kirchenchor mit Jungchor Voice Generation bieten auf dem Ker- Sie möchten ihre Spende direkt überweisen? Gerne stellt Ihnen das weplatz Kaffee und Kuchen und Waffeln an. Ebenso werden dort kath. Pfarramt in Leimersheim eine Spendenquittung aus, wenn Sie Cocktails, Sekt und Kinder-Cocktails für spritzigen Genuss sorgen im Verwendungszweck Ihre Adresse angeben. Spendenkonten für Sr. und zum Verweilen einladen. Miguela im Missionskrankenhaus Akwatia (Ghana): Wenige Schritte entfernt ist das traditionelle Kerwe-Ständel des Pfarr- Kto. 376 370, VR Bank Südpfalz in Landau, (BLZ 548 625 00) gemeinderates geöffnet. Kto. 220 065 06, Sparkasse Germersheim-Kandel, (BLZ 548 514 40). Rülzheim - 26 - Ausgabe 39/2014

Kath. Öffentl. Bücherei St. Gertrud Leimersheim Lesespaß für die Leimersheimer Grundschule Unter dem Motto „Lesespaß aus der Bücherei“ beteiligten wir uns auch in diesem Jahr an den landesweiten Aktionen „Schultüte“ und „Lese- Pass“. Wir sehen uns dabei als Bildungspartner für Schule und Elternhaus und hoffen viele Grundschüler und ihre Eltern als aktive Leserinnen und Leser zu gewinnen.

Unsere Mitarbeiterin Anne Riegler-Rodiek besuchte die Erstklässler Aktion Lese-Pass und ihre Klassenlehrerin Luzia Lihs in der Kardinal-Wendel-Grund- Alle Grundschüler werden durch den LESE-PASS zum Lesen animiert. schule. In dem großen Kuvert ist neben der Einladung zum Besuch Bücherei-Mitarbeiter Ulf Weber besuchte in der ersten Schulwoche die der Leimersheimer KÖB auch ein Mini-Bilderbuch enthalten, welches dritte und vierte Grundschulklassen und erläuterte das System: Die Freude und Neugierde an der Welt der Buchstaben vermitteln soll. Kinder erhalten bei jeder Buch-Ausleihe einen Stempel in ihren LESE- Außerdem verteilten wir so einen Begleitbrief für die Eltern, in dem PASS. Außerdem wird dort das Ausleihdatum vermerkt. für das Lesen und die Büchereibenutzung geworben wird. Mit einer Denn pro Ausleihtag können sie nur einen Stempel erhalten. kleinen Schultüte aus der Bücherei wünschen wir allen ABC-Schützen Dabei ist es unerheblich, ob die Grundschüler dienstags in der Schul- einen guten Schulstart. Denn für sie begann nicht nur der vermeint- liche „Ernst des Lebens“, sondern auch der Weg zum eigenständi- bücherei oder sonntags bzw. mittwochs in der Kath. Öffentl. Bücherei gen Lesen. Mühevoll werden sich die Erstklässler in den kommenden ausleihen. Sobald das Heft mit sechs Stempeln voll ist, können die Wochen und Monaten das Alphabet „erobern“ und Schritt für Schritt Kinder eine kleine Belohnung bei ihren Klassenlehrerinnen abholen. das Lesen erlernen. Es ist unser Anliegen, die Kinder mit geeigneten Alle bis zum Buchsonntag, 09.11.2014 voll gestempelten Lesepässe Büchern und anderen Medien auf diesem Weg zu begleiten. Dabei nehmen an der Verlosung eines Buchpreises pro Klassenstufe teil. sollte immer die Freude am Lesen im Vordergrund stehen und nicht Diese Verlosung findet im Rahmen der Buchausstellung um 17:00 Uhr durch Überforderung verdorben werden. In unserem Bestand finden im Leimersheimer Pfarrsaal statt. Die Gewinnchancen kann man leicht sich deshalb: erhöhen: Denn ist der erste Lesepass vollgestempelt, darf ein zweiter - Bilderbücher begonnen werden! - Vorlesebücher mit kurzen Geschichten Wir haben viele gute Seiten! Die Ausleihe aller Medien ist bei uns in der - Lese-Bilder-Bücher mit Bildern zum ersten „Mitlesen“ KÖB Leimersheim kostenfrei. - Titel zum gemeinsamen Lesen (Reihe „Erst ich ein Stück, dann du KÖB St. Gertrud Leimersheim, Pfarrgasse 1, e-mail: koeb.leimers- ein Stück“) [email protected] - Erstleser-Bücher (Leselöwen, Lesepiraten, …) Öffnungszeiten: - tiptoi-Bücher zum Selbstlesen und Vorlesen lassen sonntags 10:30 - 12:30 Uhr, mittwochs 17:00 -19:00 Uhr.

Man kann sich selbst die Frage stellen: „Was brauche ich?“ Entweder im Sinne von „Habe ich auch nichts vergessen? Brauche ich wirk- Ökumenischer Arbeitskreis lich alles, was vor mir im Wagen liegt?“ oder „Was brauche ich, was ErwachsenenBildung man hier, was man nirgends, kaufen kann? Was brauche ich wirklich?“ „Spirituell ist, jetzt keine Antwort zu geben, sondern die Minute offen Geistliche Übungen & Geistliche Begleitung halten. Wird diese Übung ab und an wiederholt, entwickelt sie eine B.a.s.i.s. heißt das neue Angebot des Referates Spirituelle Bildung große Kraft“, erklärt Dr. Peter Hundertmark, Referent für spirituelle Bil- im Bistum Speyer. Pastoralreferent Dr. Peter Hundertmark stellt uns dung. dieses vor. Alle b.a.s.i.s.-Übungen sind kurz und einfach. Sie passen Als zweiten Themenschwerpunkt wird uns der Referent das kosten- in jeden Alltag. Bei unserem Vortragsabend werden einzelne erläutert lose Angebot „Geistliche Begleitung“ erläutern. Regelmäßige Einzel- und gleich ausprobiert. So kann zum Beispiel die Kasse im Super- gespräche wollen helfen, das Leben zu ordnen und den persönlichen markt zu einem Ort einer kleinen geistlichen B.a.s.i.s. Übung werden: Glauben zu vertiefen. Fast immer muss man ein, zwei Minuten anstehen. Mit dieser Zeit ist Geistliche Begleitung unterstützt beim Wahrnehmen, Klären und nicht wirklich etwas anzufangen. Aber sie kann ein Moment werden, Unterscheiden der Stimme Gottes im eigenen Leben. Alles, was um sich daran zu erinnern, dass Gott da und auch in der Schlange an das Leben ausmacht, kann zur Sprache kommen und wird auf seine der Supermarktkasse erreichbar ist. Bedeutung vor Gott und auf Gott hin befragt. Rülzheim - 27 - Ausgabe 39/2014 Durch regelmäßige Einzelgespräche will Geistliche Begleitung helfen, Gelegenheit, vier verschiedene Predigten zum Thema Schöpfung das alltägliche Leben von Gott her zu ordnen und den persönlichen in der Bibel mitzuerleben. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen Glauben zu vertiefen. bestimmten Gottesdienst in Rülzheim oder Leimersheim mitzufeiern, Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2014, 20:00 Uhr können Sie gern in eine der anderen Kirchengemeinden der Bienwald- Ort: kath. Pfarrsaal Leimersheim, Pfarrgasse 1 region „ausweichen“. Eine entsprechende Übersicht hängt in unserem Referent: Pastoralreferent Dr. Peter Hundertmark, Bischöfliches Ordi- Schaukasten an der Christuskirche und ist auch auf unserer Home- nariat Speyer, Referat Spirituelle Bildung Kostenbeitrag: 2,- EUR page einzusehen. Wir freuen uns auf Sie - weiter geht es mit den Gottesdiensten: 1. Mose 9,8-14 Gottes Bund mit allem Lebendigem - Pfr. Jürgen Krebs aus Kandel predigt am Samstag, den 27. September um 18:30 Uhr in Leimersheim im Kirchsaal und am Sonntag, den 28. September um 10 Uhr in der Christuskirche in Rülzheim Herzliche Einladung zum Erntedankfest in die Christuskirche Am Sonntag, dem 5. Oktober 2014, findet der Erntedank - Gottes- dienst mit Abendmahl und unter Mitwirkung des Kirchenchors in der Christuskirche statt. Im Anschluss daran laden wir auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Eintopfessen mit anschließenden Kaf- fee und Kuchen ins Gemeindezentrum ein. Es besteht auch die Mög- lichkeit Kaffee und Waren aus dem Fairen Handel zu erwerben. Wenn Sie am Essen teilnehmen möchten /und oder einen Kuchen für die Kaffeetafel spenden möchten, können Sie sich in die entsprechen- den Listen nach den Gottesdiensten eintragen oder sich im Pfarrbüro melden (Tel. 8443); falls das Telefon nicht besetzt ist, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Herzlichen Dank schon jetzt im Voraus. In diesem Jahr wollen wir wieder an Erntedank die „Germershei- mer Tafel“ unterstützen. Gesammelt werden haltbare Lebensmittel, Baby- und Hygieneartikel. Ihre Spenden können Sie zu den jeweiligen Bürozeiten oder ganz einfach vor dem Erntedankgottesdienst vorbei- bringen. Auch hier herzlichen Dank für Ihre Hilfe.

Kulturkreis

FC Leimersheim 1920 e.V.

Themenessen Feuer frei für das nächste Themenessen! Dieses Mal dürfen wir leckeren Sauerbra- ten mit selbst gemachten Grummbeer- knödel und Rotkraut ankündigen. Der Unkostenbeitrag liegt bei 12 € und Prot. Kirchengemeinde sollte, wie immer, bei der Voranmeldung Freitag, 26.09.2014 im Clubhaus bezahlt werden. Anmelde- 17.00 Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum schluss ist der 01.10.14. Samstag, 27.09.2014 Wir freuen uns auf euer Kommen. 18.30 Uhr: Gottesdienst zur Predigtreihe der Region (siehe Hinweis) in Leimersheim im Kirchsaal in der Grundschule (Pfr. Jürgen Krebs aus Kandel) Remis in Germersheim Sonntag, 28.09.2014 - 15. nach Trinitatis - Drei Punkte lautete die Zielsetzung vor dem Auswärtsspiel in Ger- 10.00 Uhr: Gottesdienst zur Predigtreihe der Region (siehe Hinweis) in mersheim, da die Gastgeber erst fünf Punkte holen konnten. Das Rülzheim (Pfr. Jürgen Krebs aus Kandel); zeitgleich findet der Kinder- Spiel wurde auch entsprechend begonnen. In den ersten zwanzig gottesdienst statt Minuten beherrschte man den Gegner und konnte sich auch Chan- Montag, 29.09.2014 cen erarbeiten. Einen schönen Angriff konnte Patrick Andruszko zum 20.00 Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum 1:0 abschließen. Der Führungstreffer sollte eigentlich mehr Sicherheit Dienstag, 30.09.2014 geben, leider war dies nicht der Fall. Nach der Führung schlichen 09.30 Uhr: Krabbelgruppe „i-Tüpfelchen“ im Gemeindezentrum Achtung: Konfistunden im Gemeindezentrum - Uhrzeiten Gruppe I sich mehr und mehr Unsicherheiten in das eigene Spiel ein und man und II wie mit Fr. Ehrlich besprochen machte den Gegner selbst stärker. Dieser konnte noch vor der Pause Bürozeiten: Achtung: Am Freitag, den 26. September ist das Pfarr- den Ausgleich erzielen. büro geschlossen! Die zweite Halbzeit wurde von beiden Mannschaften offen gestaltet. Das Pfarrbüro Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von 09.00 bis 13.00 Uhr Es ergaben sich Chancen auf beiden Seiten, sodass ein Unentschie- und von 14.00 bis 17.30 Uhr und Freitag von 09.00 bis 12.30 Uhr. den letztendlich gerecht war. Sollte das Pfarrbüro in Rülzheim nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Wir nehmen dann baldmöglichst Kontakt Ergebnisdienst mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: 74 03 402, www. C-Junioren SG Neupotz/Leimersheim - FSV Offenbach 0:8 protkircheruelzheim.de, Mail: [email protected] B-Junioren SG Rülzheim/Leimersheim - SVO Rheinzabern 2:2 Predigtreihe der Region - Thema Schöpfung C-Junioren VfL Essingen - SG Neupotz/Leimersheim 1:10 Herzlich laden wir in diesem Jahr wieder ein zu einer Predigtreihe in A-Junioren unserer Bienwaldregion - d.h. in die Gottesdienste der Ev. Kirchenge- SG Kandel/Jockgrim - SG Rülzheim/Leimersheim/Neupotz 3:6 meinden Rülzheim, Erlenbach, Jockgrim und Kandel. Die Pfarrerin- Damen TuS Deidesfeld - FC Neupotz/Leimersheim 0:3 nen und Pfarrer werden reihum in den Gemeinden an den Sonntagen Herren FV Germersheim II - FC Leimersheim II 2:1 im September die Gottesdienste gestalten - und so haben Sie die Herren FV Germersheim - FC Leimersheim 1:1 Rülzheim - 28 - Ausgabe 39/2014 Vorschau: 26.09.14, 19:30 Uhr B-Junioren 24.09.14, 18:30 Uhr C-Junioren JFV Südpfalz - SG Rülzheim/Leimersheim 27.09.14, 14:00 Uhr A-Junioren SG Neupotz/Leimersheim - SV Völkersweiler SG Rülzheim/Leimersheim/Neupotz - FC Insheim 24.09.14, 19:00 Uhr B-Junioren 27.09.14, 15:00 Uhr C-Junioren FV Queichheim - SG Rülzheim/Leimersheim SG Neupotz/Leimersheim - FC Ph. Bellheim II 24.09.14, 19:30 Uhr A-Junioren 27.09.14, 17:00 Uhr SG Rülzheim/Leimersheim/Neupotz - FV Queichheim Damen ASV Waldsee - FC Neupotz/Leimersheim 1. Platz im Fair-Play-Wettbewerb Freudige Nachricht für die Fußballer des FC Leimersheim Kurz vor dem Start in die neue Runde konnten sich die aktiven Fußballer des FC Leimersheim über einen Geldpreis von der Sparkasse Germers- heim-Kandel in Höhe von 500 Euro freuen. In der Saison 2013/14 belegt die erste Herren-Mannschaft im alljährlichen von den Vorderpfälzischen Sparkassen unterstützten Fair-Play- Wettbewerb in der B-Klasse Ost den 1. Platz. Bei diesem Wettbewerb werden durch die Schiedsrichter in den einzelnen spielen Fair-Play-Punkte vergeben und am Ende der Runde die Sieger ermittelt. Die Urkunde des Südwestdeutschen Fußballverbands und den Geldpreis der Sparkasse überreichte Katharina Mika von der Sparkasse Ger- mersheim-Kandel an Ansgar Lösch, dem Vorstand des FC Leimersheim.

DRK Ortsverein Kuhardt-Leimersheim e.V. Blutspenderehrung beim Grillfest des DRK OV Kuhardt-Leimersheim

Bei strahlendem Sonnen- schein und gutem Essen konnte das DRK im Rahmen seines Grillfestes mehrere Blutspenderehrungen durch- führen. Herr Hoffmann Michael 10, Herr Weber Ulf 25, Herr Boltz Alexander 50, Herr Frenger Klaus 50, Herr Ochsenreither Michael 50 sowie für 75 Blut- penden Frau Schultz Monika und Frau Boltz Ursula konn- ten am 14.09. ihre verdienten Urkunden, Ehrennadeln und Präsente in Empfang neh- men. Wir bedanken uns recht herzlich für die Treue bei den Spendern und hoffen dass dies einige junge Menschen anspornt dies gleich zu tun. Die Blutspendezahlen gehen überall zurück. Es müssen mehr junge Menschen regel- mäßig bereit sein diesen Dienst am nächsten weiter zu führen. Vielen Dank allen Spendern, DRK OV.Kuhardt-Leimers- heim Rülzheim - 29 - Ausgabe 39/2014

Jugendfeuerwehr Pfälzerwald-Verein e.V. Übung Jugendfeuerwehr Leimersheim Ortsgruppe Leimersheim Am Samstag, den 27. September 2014, um 17:30 Hallo liebe Wanderfreunde, unsere nächste Rad- Uhr, findet eine Übung der Jugendfeuerwehr Lei- tour, am Mittwoch den 01.10.2014, führt uns nach Herxheimweyher. mersheim statt. Treffpunkt ist am Feuerwehrgerä- Wir fahren auf dem Radweg nach Kuhardt, den Bachweg entlang, an tehaus in Leimersheim, um vollzähliges Erscheinen der alten Ziegelei vorbei Richtung Rülzheim. Von dort aus geht es den wird gebeten. Übungsleiter und Jugendfeuerwehr- Ochsenweg entlang bis zum Klingbachweg nach Herxheimweyher warte Christopher Serr und Sven Rings. ins Clubhaus des Fußballvereins. Um ca. 15:30 Uhr werden wir von der Wirtin Hella Kupper und ihrem Team zu unserer geselligen Runde Kulturkreis Leimersheim e.V. erwartet. Gut gelaunt treten wir dann um ca. 17:00 Uhr die Heimreise auf dem Radweg nach Leimersheim wieder an. Während der Fahrt Tolle Stimmung beim Leimersheimer Oktoberfest werden kurze Trinkpausen eingelegt. Wer also Lust und Zeit hat und Den Nerv des zahlreichen Publikums getroffen haben die Kirchber- sich dieser schönen Tour anschließen möchte kommt einfach zu unse- ger beim Leimersheimer Oktoberfest am 20. September. Innerhalb rem Treffpunkt um 14:00 Uhr an den Festplatz in Leimersheim. Die kürzester Zeit hatten die Südpfälzer Musiker mit ihrem breiten Reper- Wegstrecke beträgt ca. 23 km. toire von Partyhits über bekannte Volksmusikstücke bis zu legendärer Zur Info: wer Hähnchen essen möchte und sich noch nicht in die Liste Rockmusik die Besucher in ihren Bann gezogen und mit Sicherheit eingetragen hat, möchte sich bis zum 27.09. unter der Telefon-Nr. einige Fans hinzugewonnen. 4197 bei Fritz Serr anmelden. Das Publikum ging nicht nur unglaublich gut mit der Musik mit, die Unsere nächsten Spielenachmittage sind am 08.10. und 22.10. im Mehrheit war auch in Dirndln, Krachledernen oder zumindest im bay- Seniorentreff in Leimersheim von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Alle, die risch angehauchten Outfit gekommen. Zusammen mit der toll deko- Interesse haben bei unserer fröhlichen Runde dabei zu sein, sind herz- rierten Kulturkreishalle sorgte dies für ein tolles Ambiente. lich willkommen. Ski & Snowboard Club Leimersheim e.V. Seminar für den SCL-Nachwuchs Mitte September sind drei unserer SCL-Jugendbetreuer in den Genuss gekommen, einen Wochenendlehrgang beim Sportbund zu besuchen. Gefördert und organisiert vom Pfälzer Skiverband konnten Nico Benz, Jana Heuser und Tim Fischer erste Grundlagen im Bereich Jugendbe- treuer kennen lernen. In diesem kompakten Wochendlehrgang werden die theoretischen Grundlagen für eine erfolgreiche Betreuertätigkeit bei einer Jugend-Skifreizeit im Verein vermittelt. Der Lehrgang ist auch der perfekte Einstieg in eine Übungsleiterausbildung. Die Inhalte waren Aufgaben eines Jugendbetreuers, Ablauf einer Freizeit, Grund- lagen der Aufsichtspflicht, pädagogische Grundlagen, Anfängerme- thodik, Spielformen, Organisation eines Ski- oder Snowboardkurses, alpine Gefahren und Notfallsitutaionen. Zu später Stunde ging ein Wolkenbruch über Leimersheim nieder, dessen Wassermassen die Kapazität der Dachrinnen der Kulturkreis- halle sprengte. Ein Wasservorhang am vorderen Rand der Bühne war die Folge, der leider die Musikanlage der Band in Mitleidenschaft gezogen und ein vorgezogenes Ende der Show hervorgerufen hat. Bei eini- gen Unplugged-Stücken der Musiker übernahm das Publikum den Gesang. Trotz des Wasserschadens mit dem vorzeitigen Abbruch lässt die tolle Resonanz des Publikums auf weitere Oktoberfeste in Leimersheim hoffen.

Leimersheimer Tennisclub 1983 e.V. Clubmeisterschaft der Juniorinnen des LTC Am 13. September fanden die Clubmeisterschaften der Juniorinnen auf der Anlage des LTC statt. Alle drei hatten viel Spaß und empfanden den Lehrgang sehr interessant. Beim Spielmodus jeder gegen jeden wurde jeweils ein langer Satz gespielt. Unsere Mädels zeigten technisch und spielerisch hochwertiges Tennis. TGV Leimersheim e.V. Wir gratulieren unseren Mädels und freuen uns auf die nächste Saison Ausflug der Turnmädchen 2015. 1. Platz : Lisa Wolf in die Kletterhalle nach Landau 2. Platz: Lena Wolf Eigentlich war Klettern im Fun-Forest geplant. Da es aber 3. Platz: Antonia Müller in Strömen regnete, wurde kurzerhand umgeplant. 4. Platz. Carolin Rostek Wir fuhren also nach Landau in die Kletterhalle. Nachdem jeder einen Klettergurt angelegt hatte, wurden wir von unserem Trainer Chris- tian eingewiesen. Danach ging es zuerst nur an die steilen Wände. Wer wollte und konnte durfte danach auch Wände mit Überhängen benutzten. Da ja alle Mädels Turnerinnen sind, waren am Schluss alle nur noch unter der Decke zu finden. Nach diesen anstrengenden Stunden stärkten wir uns im TGV-Sport- zentrum mit Pizza. Danach war chillen vor der Leinwand angesagt und nach einer ruhigen Nacht und einem Frühstücksbuffet war unser Aus- flug zu Ende. Erinnerung an alle Leichtathleten Letzten Freitag, dem 19. September, fand das neue Leichtathletiktrai- ning statt. Alle Interessierten haben die Möglichkeit diesen Freitag, den 26. September, vorbeizuschauen und mitzumachen. Training ist immer freitags von 17.00 Uhr - 18.00 Uhr an der Sport-und Freizeithalle! Alle Mädchen und Jungen von der 3. - 6. Klassenstufe sind herzlich willkommen! Wir freuen uns über alle Sportlerinnen und Sportler! Rülzheim - 30 - Ausgabe 39/2014 Ebenso ein tolles Ergebnis wurde bei den Bezirks-Einzelmeisterschaf- TTC Leimersheim e.V. ten am 21.09.14 in Wörth erzielt: Bezirksliga Herren Schülerinnen: TTC Leimersheim - ASV Harthausen 7:9 1. Platz im Doppel Jasmin Evertz/Alina Jenisch (TTC Rülzheim) Bezirksklasse Süd 3. Platz im Einzel Jasmin Evertz TTC Leimersheim II - TTV Jockgrim I 9:6 Schüler: Schüler-/Schülerinnen B 1. Platz im Doppel Timo Schwab/Daniel Weyhing (TTC Mußbach) Bei dem Verbands-Ranglisten-Turnier Top 12 am 14.09.14 in Kandel, 2. Platz im Einzel Timo Schwab erreichten Jasmin Evertz und Timo Schwab jeweils einen beachtlichen 3. Platz im Einzel Justus Pietschmann 8. und 9. Platz. Sie haben sich somit für das Top 10-Turnier des PTTV Adrian Huck musste sich leider im Achtelfinale geschlagen geben. im November qualifiziert. Ein super Erfolg für Euch zwei! Herzlichen Glückwunsch für diesen Erfolg! Macht weiter so! Ortsgemeinde Hördt Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen Bauleitplanung der Ortsgemeinde Hördt Aufstellung des Bebauungsplanes „Nord-West - 6. Änderung“ gemäß § 2 BauGB Öffentliche Auslegung des Planentwurfes gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Hördt hat in seiner Sitzung am 09.09.2014 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Nord-West - 6. Änderung“ sowie die Freigabe der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Träger öffentlicher Belange gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB beschlossen. Ziel der Planung ist die Schaffung von gewerblichen Flächen mit einer Nettobaufläche von ca. 2 ha zur Um- bzw. Ansied- lung von Gewerbebetrieben. Die Erschließung erfolgt über eine Anbindung an die „K8“. Der Planentwurf des Bebauungsplanes „Nord-West - 6. Änderung“ und die Begründung, der Umweltbericht, sowie die sonstigen baurechtlichen und planungsrechtlichen Festsetzungen liegen gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 06.10.2014 bis 14.11.2014 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Am Deutschordensplatz 1, Zimmer 2 im Deutschordenshaus während der Dienststunden Mo. - Fr., 08:00 - 12:15 Uhr, Di. von 14:00 - 16:30 Uhr und Do. von 14:00 - 18:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können von Jedermann Stellungnahmen zum Planentwurf abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur fristgemäß vorgebrachte Anregungen und Bedenken bei der Beschlussfassung über die Aufstellung des Bebauungsplanes „Nord-West - 6. Änderung“ berücksichtigt werden können. Hinweis zu Normenkontrollanträgen gemäß § 47 VwGO gegen Bebauungspläne: Ein Normenkontrollantrag gemäß § 47 VwGO gegen die vorgesehene Änderung dieses Bebauungsplanes ist unzulässig, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen dieser öffentlichen Auslegung nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Hördt, den 22.09.2014 gez. Frey, Ortsbürgermeister Rülzheim - 31 - Ausgabe 39/2014 Neufassung der Friedhofssatzung (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. Der Nutzungsberechtigte einer Wahlgrabstätte erhält außerdem der Ortsgemeinde Hördt einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. vom 09.09.2014 (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich Inhaltsübersicht bekanntgemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahlgrabstätten den 1. Allgemeine Vorschriften Nutzungsberechtigten, bei Rei-hengrabstätten - soweit möglich - § 1 Geltungsbereich einem Angehörigen des Verstorbenen mitgeteilt. § 2 Friedhofszweck (6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kosten § 3 Schließung und Aufhebung entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. 2. Ordnungsvorschriften geschlossenen Friedhof oder Friedhofsteil hergerichtet. Die § 4 Öffnungszeiten Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. § 5 Verhalten auf dem Friedhof § 6 Ausführung gewerblicher Arbeiten 2. Ordnungsvorschriften 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit § 4 § 8 Särge und Urnen § 9 Grabherstellung Öffnungszeiten § 10 Ruhefrist und Nutzungszeit (1) Der Besuch des Friedhofs ist auf die Tageszeit beschränkt. § 11 Umbettungen Als Öffnungszeiten sind festgelegt für das Winterhalbjahr in der 4. Grabstätten Zeit vom 01.11. bis zum 31.03. zwischen 08.00 Uhr und 20.00 Uhr § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten sowie im Sommerhalbjahr in der Zeit vom 01.04. bis zum 31.10. § 13 Reihengrabstätten zwischen 06.00 Uhr und 22.00 Uhr. § 14 Wahlgrabstätten Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit Erlaubnis der Fried- § 15 Urnengrabstätten hofsverwaltung betreten werden. § 16 Ehrengrabstätten (2) Der Friedhofsträger kann aus besonderem Anlass das Betreten 5. Gestaltung der Grabstätten des Friedhofs oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend unter- § 17 Allgemeine Gestaltungsvorschriften sagen. 6. Grabmale § 18 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit besonderen § 5 Gestaltungsvorschriften Verhalten auf dem Friedhof § 19 Errichten und Ändern von Grabmalen § 20 Standsicherheit der Grabmale (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes § 21 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofsperso- § 22 Entfernen von Grabmalen nals sind zu befolgen. 7. Instandhaltung der Grabstätten (2) Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung § 23 Herrichten und Pflege der Grabstätten Erwachsener betreten. § 24 Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, § 25 Vernachlässigte Grabstätten a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen und 8. Friedhofshalle Rollstühle sowie Handwagen zur Beförderung von Material zur Grab- § 26 Nutzung der Friedhofshalle herrichtung, leichte Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden 9. Schlussvorschriften und Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung sind ausgenommen, § 27 Alte Rechte b) Waren aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzubieten, § 28 Haftung c) an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nähe einer Bestattung § 29 Ordnungswidrigkeiten oder Gedenk-feier störende Arbeiten auszuführen, § 30 Gebühren d) Druckschriften zu verteilen, § 31 Inkrafttreten e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten zu verunreinigen oder zu beschädigen, 1. Allgemeine Vorschriften f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, g) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, § 1 h) zu rauchen, zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte Geltungsbereich zu betreiben. Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Gemeinde Hördt gelegenen Die Friedhofsverwaltung kann hiervon Ausnahmen zulassen, und von ihr verwalteten Friedhof. soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. § 2 i) Gewerbsmäßig zu fotografieren, es sei denn, Friedhofszweck ia) ein entsprechender Auftrag eines Nutzungsberechtigten liegt vor, oder (1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche Einrich- ib) die Friedhofsverwaltung hat zugestimmt. Für das Verwal- tung) der Gemeinde. tungsverfahren gilt § 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechend. (2) Er dient der Bestattung derjenigen Personen, die (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung sowie staatlichen a) bei ihrem Tode Einwohner der Gemeinde waren, oder kirchlichen Gedenktagen zusammenhängende Veranstaltun- b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grab- gen bedürfen einer Genehmigung der Friedhofsverwaltung. Sie stätte haben oder, c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG sind spätestens fünf Werktage vorher anzumelden. zu bestatten sind. § 6 (3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Genehmi- gung der Friedhofsverwaltung. Ausführung gewerblicher Arbeiten § 3 (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewerbe- treibende bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehaltlich Schließung und Aufhebung anderweitiger gesetzlicher Re-gelungen, der vorherigen Zulas- (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofes können ganz oder teilweise sung durch die Friedhofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang für weitere Bestattungen gesperrt (Schließung) oder anderen Zwe- der Tätigkeiten festlegt. Auf das Verwaltungsverfahren finden die cken gewidmet werden (Aufhebung), - vgl. § 7 BestG - . Bestimmungen über die Genehmigungsfiktion nach § 42a des Ver- (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen waltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) mit der Maßgabe Anwen- ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung das Recht auf wei- dung, dass die Frist nach § 42a Abs. 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen tere Bestattungen in Wahl-grabstätten (Sondergräber) erlischt, beträgt. Das Verfahren kann über einen einheitlichen Ansprech- wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit bei partner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Eintritt eines weiteren Bestattungsfalles auf Antrag eine andere einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsangelegenheiten Wahlgrabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die vom 27.10.2009 (GVBl. S. 355) in der jeweils geltenden Fassung Umbettung verlangen, soweit die Nutzungszeit noch nicht abge- abgewickelt werden. laufen ist. (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als a) in fachlicher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind, Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihengrabstätten Bestatte- b) selbst oder deren fachliche Vertreter die Meisterprüfung abge- ten werden, falls die Ruhefrist noch nicht abgelaufen ist, und die legt haben und in die Handwerksrolle eingetragen sind oder über in Wahlgrabstätten Bestatteten, falls die Nutzungszeit noch nicht eine gleichwertige Qualifikation verfügen sowie abgelaufen ist, auf Kosten der Gemeinde in andere Grabstätten c) eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung nachweisen umgebettet. können. Rülzheim - 32 - Ausgabe 39/2014 (3) Die Gewerbetreibenden und ihre Bediensteten haben die jeweils (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch min- aktuell geltende Friedhofssatzung und die dazu ergangenen destens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. Regelungen zu beachten. Die Gewerbetreibenden haften für alle (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit Kosten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber ihrer Tätigkeit auf dem Friedhof schuldhaft verursachen. Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch die zuständigen (4) Die Gewerbetreibenden dürfen die für ihre Arbeiten erforderlichen Friedhofsbeauftragten entfernt werden müssen, sind die dadurch ent- Werkzeuge und MateriaIien nicht auf dem Friedhofsgelände abla- stehenden Mehrkosten vom Nutzungsberechtigten zu erstatten. gern. Dies gilt auch für sonstige Abfälle, Abraum-, Rest- und Ver- packungsmaterial. § 10 (5) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Voraussetzungen Ruhefrist und Nutzungszeit des Absatzes 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind oder die (1) Die Mindestruhefrist für Leichen und Aschen (§ 3 der VO zur Gewerbetreibenden trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung weiterhin Durchführung des Bestattungsgesetzes i.V.m. § 20 Abs. 1 BestG) gegen die Bestimmungen der Friedhofssatzung verstoßen. Bei einem beträgt 15 Jahre. schwerwiegenden Verstoß ist keine Mahnung erforderlich. (2) Die Nutzungszeit für eine Grabstätte beträgt, um eine vollständige (6) Gewerbetreibenden mit Niederlassung in einem anderen Mitglieds- Verwesung zu gewährleisten, bei Sargbestattungen 25 Jahre, für staat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat Urnenbestattungen 20 Jahre. des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, die im (3) Der Lauf der Nutzungszeit für eine Grabstätte beginnt mit der Erst- Inland nur vorübergehend tätig sind, haben die Aufnahme ihrer Tätig- belegung und endet taggenau im letzten Kalenderjahr der jeweili- keit auf dem Friedhof vorab bei der Friedhofsverwaltung anzuzeigen. gen Nutzungszeit. Auf die EU/EWR-Handwerk-Verordnung vom 20.12.2007 (BGBl. I Bei Mehrfachgrabstätten ist die zuletzt vorgenommene Bestat- S. 3075) und auf die §§ 4 ff. der Gewerbeordnung wird an dieser tung für die Dauer der Nutzungszeit der gesamten Grabstätte Stelle verwiesen. maßgebend. 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften § 11 § 7 Umbettungen Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der (2) Umbettungen von Särgen und Urnengefäßen bedürfen, unbe- Friedhofsverwaltung anzumelden. Der Anmeldung ist der ärztli- schadet der sonsti-gen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen che Totenschein und eine standesamtliche Sterbeurkunde oder schriftlichen Genehmigung der Friedhofsverwaltung. Die Geneh- -bescheinigung, sowie bei Urnenbestattungen zusätzlich die migung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt schriftliche Bestätigung des Trägers der Feuerbestattungsanlage werden; bei Umbettungen innerhalb der Gemeinde während der über die erfolgte Einäscherung, beizufügen. gesetzlichen Ruhefrist (§ 10 Abs. 1) nur bei Vorliegen eines drin- (2) Wird eine Bestattung in einer vorher erworbenen Wahlgrabstätte genden öffentlichen Interesses. Umbettungen aus und in Reihen- beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuweisen. grabstätten innerhalb der Gemeinde sind nicht zulässig. § 3 Abs. (3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im 2 bleibt unberührt. Benehmen mit den Angehörigen und ggf. der zuständigen Religi- (3) Nach Ablauf der Nutzungszeit einer Grabstätte können noch vor- onsgemeinschaft fest. handene Gebein- oder Aschenreste mit vorheriger schriftlicher (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung Genehmigung der Friedhofsverwaltung in belegte Grabstätten bestattet werden; andernfalls werden sie auf Kosten des Bestat- umgebettet werden. Unverrottbare Urnengefäße dürfen nicht tungspflichtigen (Verantwortlichen nach § 9 BestG) in einer Urnen- mehr erneut bestattet, sondern werden durch den Friedhofsträger reihengrabstätte bestattet. in anderer Form wieder bestattet. (5) In jedem Sarg darf nur ein Leichnam bestattet werden. (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag. Antragsberechtigt sind die Hiervon ausgenommen können jedoch mit Zustimmung der Fried- Verantwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG oder der jeweilige Nut- hofsverwaltung Geschwisterkinder sowie ein Elternteil mit seinem zungsberechtigte. Die Gemeinde ist bei Vorliegen eines dringen- Kleinkind zusammen in einem Sarg bestattet werden. den öffentlichen Interesses berechtigt, Umbettungen anzuordnen (6) Urnen und Kindersärge können in sämtlichen, bereits belegten und durchzuführen. Reihen- und Wahlgrabstätten (sofern die Mindestruhefrist gemäß (5) Umbettungen dürfen nur durch den Friedhofsträger oder in § 10 Abs.1 eingehalten wird, gemessen an der restlichen Nut- dessen Auftrag durchgeführt werden; er kann sich hierfür auch zungszeit der jeweiligen Grabstätte) zugebettet werden. eines gewerblichen Unternehmers bedienen. Der Friedhofsträger § 8 bestimmt zudem den genauen Zeitpunkt der Umbettung. (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an Särge und Urnen benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes entstehen, hat der Antragsteller zu tragen. Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sie dürfen (7) Der Ablauf von Ruhefrist und Nutzungszeit wird durch eine Umbet- nicht schwer verrottbar sein, so-weit nichts anderes ausdrücklich tung nicht unterbrochen oder gehemmt. vorgeschrieben ist. (8) Särge und Urnengefäße dürfen zu anderen als zu Umbettungs- (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mit- zwecken nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin aus- telmaß 0,65 m breit sein. Die Särge für Kindergräber dürfen höchs- gegraben werden. tens 1,20 m lang, 0,40 m hoch und im Mittelmaß 0,40 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforderlich, ist hierfür 4. Grabstätten bereits bei der An-meldung der Bestattung vorab die Zustimmung § 12 der Friedhofsverwaltung einzuholen. (3) Nach der Einäscherung eines Verstorbenen ist die Aschenkapsel Allgemeines, Arten der Grabstätten auf dem schnellsten Wege in die Friedhofshalle zu überführen und (1) Die Grabstätten werden unterschieden in: dort bis zur Bestattung sicher zu verwahren. Sogenannte Über- a) Reihengrabstätten, urnen sind zulässig, solange sie nicht wesentlich größer als die b) Wahlgrabstätten, Aschenkapsel selbst sind. c) Urnengrabstätten als Reihen- und Wahlgrabstätten, (4) Auf dem gesamten Friedhofsgelände dürfen ausschließlich Urnen- d) Ehrengrabstätten. gefäße und Überurnen aus biologisch abbaubarem Material oder (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofsträgers. An ihnen lose Aschen bestattet werden. In Urnenkammern sind zusätzlich können ledig-lich Rechte nach dieser Satzung erworben werden. Überurnen aus herkömmlichem Material zu verwenden. In den Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts an Baumbestattungsplätzen sind Überurnen nicht zugelassen. einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränder- lichkeit der Umgebung. § 9 Grabherstellung § 13 (1) Die Gräber werden vom Friedhofspersonal bzw. den Beauftragten Reihengrabstätten der Friedhofs-verwaltung ausgehoben und wieder verfüllt. (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbestat- Tieferlegungen von Särgen sind gestattet, sofern es die Bodenbe- tungen, die fort-laufend der Reihe nach belegt und bei Eintritt schaffenheit zulässt. eines Todesfalles mindestens für die Dauer der Ruhefrist des zu (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. (ohne Hügel) bis zur Unterkante des Sarges mindestens 1,80 m, (2) Es werden eingerichtet: bis zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. a) Einzelgrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebens- Bei Tiefgräbern beträgt die Grabtiefe von der Erdoberfläche (ohne jahr, Hügel) bis zur Unterkante des Sarges mindestens 2,60 m. b) Einzelgrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr. Rülzheim - 33 - Ausgabe 39/2014 (3) Die Reihengrabstätten haben folgende Maße: § 15 a) Reihengräber für Kinder bis zu 5 Jahren Urnengrabstätten Länge 1,20 m, Breite 0,60 m. b) Reihengräber für Personen über 5 Jahren (1) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die fortlaufend der Länge 2,00 m, Breite 1,00 m. Reihe nach belegt und bei Eintritt eines Todesfalles mindestens für (4) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 Abs. 5 die Dauer der Ruhefrist des zu Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Urnenreihengrabstätten in Form einer Baumbestattung und 6 - nur ein Leichnam bestattet werden. sind Aschenstätten unter hierfür besonders ausgewiesenen und (5) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach mit einer Registriernummer versehenen Bäumen. Pro Gemein- Ablauf der Ruhefristen wird 3 Monate vorher veröffentlicht und schaftsbaum werden bis zu vier Beisetzungsplätze ausgewiesen, durch ein Hinweisschild auf dem betreffenden Grabfeld bekannt- welche in von der Gemeinde vorgegebener Reihenfolge belegt gemacht. werden. Wird der jeweilige Baum durch Natur- oder sonstige § 14 Ereignisse zerstört, wird durch den Friedhofsträger ein Jungbaum Wahlgrabstätten gepflanzt. (2) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, an denen auf Antrag (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an und unter Fest-setzung der dafür festgelegten Gebühr ein Nut- denen auf Antrag und unter Festsetzung der dafür festgeleg- zungsrecht (Nutzungszeit) verliehen wird. Es wird eine gebüh- ten Gebühr ein Nutzungsrecht (Nutzungszeit) verliehen und renpflichtige Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts deren Lage im Benehmen mit dem Nutzungsberechtigten enthält, ausgestellt. be-stimmt wird. Es wird eine gebührenpflichtige Urkunde, die Neben Erdgrabstätten stehen auch Grabkammern in Urnenstelen Beginn und Ende des Nutzungsrechts enthält, ausgestellt. zur Verfügung, welche in von der Gemeinde vorgegebener Reihen- (2) Die Tieferlegung eines Sarges kann nur bei Erstbelegung eines folge belegt werden. Wahlgrabstätten-platzes durchgeführt werden und ist vor der (3) Aschen dürfen bestattet werden Bestattung gesondert zu beantragen. a) in Reihengrab- und Urnenreihengrabstätten 1 Urne (in Ausnah- (3) Wahlgrabstätten werden als ein-, zwei- oder mehrstellige mefällen bis zu 2 Urnen, sofern die Mindestruhefrist nach § 10 Grabstätten vergeben. Abs. 1 erfüllt ist), (4) Die Wahlgrabstätten haben folgende Maße: b) in Wahlgrab- und Urnenwahlgrabstätten bis zu 3 Urnen (bis zu a) Einstelliges Grab 6 Urnen in zwei- oder mehrstelligen Wahlgrabstätten), Länge 2,00 m, Breite 1,00 m, c) in Urnenkammern bis zu 3 Urnen. b) Zweistelliges Grab In Urnengrabstätten sind Tieferlegungen nicht gestattet. Länge 2,00 m, Breite 2,00 m. (4) Die Urnengrabstätten haben folgende Maße: Wahlgräber, die mehr als zweistellig sind, verbreitern sich Länge 0,80 m, Breite 0,80 m. jeweils um 1,00 m pro Stelle / Platz. (5) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten die Abweichungen von diesen Maßen sind zulässig, sofern die Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend. örtlichen Verhältnisse dies zulassen. Ebenso können für Eck- und Ehrenplätze besondere Abmessungen gewählt werden. § 16 (5) Während der Nutzungszeit darf eine Bestattung oder Zubet- Ehrengrabstätten tung nur stattfinden, wenn die Ruhefrist die Nutzungszeit nicht Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrab- überschreitet oder das Nutzungsrecht entsprechend verlän- stätten obliegen ausschließlich dem Friedhofsträger. gert worden ist. (6) Das Nutzungsrecht kann mehrfach, jeweils nach Ablauf der 5. Gestaltung der Grabstätten Ruhefrist, für die gesamte Wahlgrabstätte um höchstens 5 § 17 Jahre wiederverliehen werden. Die Wiederverleihung erfolgt Allgemeine Gestaltungsvorschriften auf Antrag, nach den zu diesem Zeitpunkt geltenden Bestim- mungen über den Inhalt des Nutzungsrechts und die zu Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupas- zahlenden Gebühren. Antragsberechtigt sind ausschließlich sen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen wie ortsansässige Personen (§ 2 Abs. 2) und zudem auf die Fälle auch in seiner Gesamtgestaltung gewahrt wird. beschränkt, dass die Grabstätte für eine spätere Neubelegung 6. Grabmale vorgesehen ist. § 18 (7) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nut- zungsberechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern 2 genannten Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungs- mit besonderen Gestaltungsvorschriften recht bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch einen Ver- (1) Die Grabmale in Grabfeldern mit besonderen Gestaltungsvor- trag übertragen. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige schriften müssen in ihrer Gestaltung und Bearbeitung nachste- Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender henden Anforderungen entsprechen: Reihenfolge über: a) Für Grabmale und Randeinfassungen dürfen nur Findlinge oder a) auf den überlebenden Ehegatten, findlingsähnliche Natursteine, entsprechende Kunststeine sowie b) auf die Kinder, Holz und geschmiedetes oder gegossenes Metall verwendet werden. c) auf die Enkel (in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer b) Bei der Gestaltung und Bearbeitung sind folgende Vorschriften Väter oder Mütter), einzuhalten: d) auf die Eltern, ba) Alle Steine müssen allseitig und gleichmäßig bearbeitet e) auf die Geschwister, sein, f) auf sonstige Erben. bb) alle Bearbeitungsarten sind zulässig, Innerhalb der einzelnen Gruppen wird, unter Ausschluss der bc) nicht zugelassen sind alle anderen Materialien, Zutaten, übrigen Angehörigen der jeweiligen Gruppe, die nach Jahren Gestaltungs- und Bearbeitungsarten, insbesondere Beton, älteste Person nutzungsberechtigt. Glas, Emaille, Kunststoff, Gold, Silber und Farben. (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht (2) Auf Grabstätten für Erdbestattungen sind Grabmale mit folgenden jederzeit auf eine Person aus dem Kreis der in Abs. 7 Satz Maßen zulässig: 2 genannten Personen übertragen. Der Rechtsnachfolger hat a) Reihengrabstätten für Verstorbene bis zu 5 Jahren: dann bei der Friedhofsverwaltung das Nutzungsrecht unver- 1. Stehende Grabmale: züglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. Höhe 0,55 bis 0,80 m, Breite bis 0,40 m, Mindeststärke 0,14 m. (9) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Sat- 2. Liegende Grabmale: zung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, selbst Höchstlänge 0,50 m, Breite bis 0,40 m, Mindeststärke 0,14 m. in der Wahlgrabstätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines b) Reihengrabstätten für Verstorbene über 5 Jahren: Bestattungsfalles über andere Bestattungen sowie über die 1. Stehende Grabmale: Art der Gestaltung und der Pflege der Grabstätte zu entscheiden. Höhe 0,70 bis 1,20 m, Breite bis 0,60 m, Mindeststärke 0,18 m. (10) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, 2. Liegende Grabmale: an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhe- Länge bis 0,70 m, Breite bis 0,50 m, Mindeststärke 0,14 m. frist zurückgegeben werden. c) Wahlgrabstätten Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte möglich. 1. Stehende Grabmale: (11) Bei Rückgabe von unbelegten Wahlgrabstätten wird an den - bei einstelligen Wahlgräbern Nutzungsberechtigten die für die Wahlgrabstätte gezahlte Höhe 0,70 bis 1,20 m, Breite bis 0,60 m, Mindeststärke 0,18 m, Gebühr unter Berücksichtigung der ver-bleibenden, auf volle - bei zwei- und mehrstelligen Wahlgräbern Jahre abgerundeten Nutzungszeit anteilig zurückerstattet. Höhe 1,00 bis 1,20 m, Breite bis 1,50 m, Mindeststärke 0,18 m. Rülzheim - 34 - Ausgabe 39/2014 2. Liegende Grabmale: c) Bei Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen werden die - bei einstelligen Wahlgräbern angebrachten Gegenstände durch den Friedhofsträger sofort kos- Länge 0,70 bis 0,90 m, Breite bis 0,50 m, Höhe 0,14 bis 0,30 tenpflichtig beseitigt. m, - bei zwei- und mehrstelligen Wahlgräbern Die finanziellen Aufwendungen hierfür sind in entstandener Höhe Länge 0,80 m bis 1,20 m, Breite bis 0,75 m, Höhe 0,14 bis 0,30 m. vom Verursacher voll zu erstatten. (3) Auf Grabstätten für Urnenbestattungen (mit Ausnahme des Baum- d) Ausschließlich der Friedhofsträger ist befugt, kostenpflichtige grabfeldes) sind Grabmale mit folgenden Maßen zulässig: Markierungsschilder, die in Art und Beschaffenheit durch die a) Stehende Grabmale: Gemeinde vorgegeben werden, mit den Namen sowie Geburts- Höhe bis 0,70 m, Breite bis 0,40 m, Mindeststärke 0,14 m. und Sterbedaten der Verstorbenen am Bestattungsplatz anzu- b) Liegende Grabmale: bringen. Eine anonyme Bestattung ist zulässig, soweit dies vorab Grundriss 0,40 m x 0,40 m (Höchstmaß 0,70 m x 0,70 m), Höhe beantragt wird. der hinteren Kante mindestens 0,14 m. § 19 (4) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen von den Vorschriften der Absätze 1 bis 3 und auch sonstige bauliche Anlagen zulassen, Errichten und Ändern von Grabmalen soweit er es unter Beachtung des § 17 für vertretbar hält. (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der (5) Hinsichtlich des Waldfriedhofteils gelten folgende Sonderbestim- Friedhofsverwaltung vorab anzuzeigen mit der Erklärung, dass mungen: das Vorhaben der gültigen Friedhofssatzung entspricht. a) Die Grabstellen dürfen nicht durch herkömmliche Einfriedungen (2) Der Anzeige sind beizufügen in zweifacher Ausfertigung der Grab- begrenzt werden. Sie sind bodeneben anzulegen und großflächig malentwurf mit Grundriss und Seitenansicht im Maßstab 1 : 10 zu bepflanzen. unter Angabe des Materials und seiner Bearbeitung. b) Die Grabstätten sind oben und unten durch den Sandsteinbelag (3) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der vollständi- der Wege begrenzt. gen Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Friedhofsver- c) Zwischen den Gräbern dürfen 2 Trittplatten eingelegt werden, waltung in dieser Zeit keine Bedenken wegen eines Verstoßes um die Pflege der Grabstätten zu erleichtern. gegen die Friedhofssatzung geltend gemacht werden. Vor Ablauf d) Nur stehende Grabmale sind erlaubt; es sind schlichte Formen des Monats darf begonnen werden, wenn die Friedhofsverwaltung zu bevorzugen, die mehr hoch als breit sind. Norm: doppelt so schriftlich die Übereinstimmung mit der geltenden Friedhofssat- hoch als breit. zung bestätigt. e) Der Stein ist allseits zu bearbeiten (außer Findlingen, Dolomit (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder die usw.). sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einrei- Politur sowie fremdes Material und zusammengesetzte Formen chen der Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. sind nicht ge-stattet. Es sind ausschließlich Aufsatzbuchstaben § 20 aus Metall zulässig. f) Auf sichtbaren Sockel ist zu verzichten. Standsicherheit der Grabmale g) Sinnsprüche und Bibeltexte sollen dem Verstorbenen entspre- Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemein chen; nur einfache Symbole sind zugelassen. anerkannten Regeln des Handwerks (analog den Richtlinien des (6) Hinsichtlich der Urnenstelen gelten folgende Sonderbestimmungen: Bundesinnungsverbands des Deutschen Steinmetz-, Stein- und a) Die Kammerverschlussplatten werden ausschließlich vom Holzbildhauerhandwerks für das Fundamentieren und Versetzen von Friedhofsträger zur Verfügung gestellt und verbleiben im Besitz Grabdenkmälern – BIV-Richtlinie- oder alternativ den Bestimmungen der Gemeinde. Material und Maße sind verbindlich festgelegt und der TA-Grabmal in den jeweils aktuell geltenden Fassungen) zu fun- dürfen, um eine langjährige und ordnungsgemäße Funktion der damentieren und so zu befestigen, dass sie dauernd standsicher sind Kammern zu gewährleisten, auch nachträglich nicht verändert und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. werden. Satz 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. b) Die Beschriftung der Kammerverschlussplatten ist zwingend vorgeschrieben und demzufolge eine anonyme Bestattung in den § 21 Urnenstelen nicht möglich. Verkehrssicherungspflicht für Grabmale Als Schrift sind ausschließlich Aufsatzbuchstaben in Bronze zuge- lassen. Bei der Auswahl der Schriften ist darauf zu achten, dass (1) Grabmale und sonstige bauliche Anlagen sind dauernd in verkehrssi- die Größe, der Schrifttyp und das Design der Buchstaben mit der cherem Zu-stand zu halten. Sie sind zu überprüfen oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal, - im Frühjahr nach Verschlussplatte ein würdiges Gesamtbild abgeben. Deshalb sind der Frostperiode und im Herbst -. Verantwortlich dafür ist bei Reihen- nur die Schriftarten „Kursiva, Karund oder Elegant“ zulässig. Dar- grabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte gestellt hat, über hinaus kann alternativ ein Bild des/der Verstorbenen oder ein bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. Ornament angebracht werden. Die Arbeiten sind von einem Fach- (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen mann, einem professionellen Steinmetz, auszuführen, der in der baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die Lage ist, die Qualitätsansprüche zu erfüllen. Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, unverzüglich Der endgültige Schrift-Entwurf ist durch den beauftragten Stein- die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. metzbetrieb mit der Gemeinde abzustimmen und der Friedhofs- (3) Bei Gefahr im Verzuge kann der Friedhofsträger auf Kosten des verwaltung vorab zur Genehmigung vorzulegen (wahlweise als Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen von Zeichnung auf Papier oder als Schriftmodell). Grabmalen) treffen; wird der ordnungswidrige Zustand trotz c) Das Anbringen von anderen Gegenständen auf den Kammerver- schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb schlussplatten (z.B. Halterungen, Blumenväschen, Kerzen, Leuch- einer festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Fried- ten, Dekorationsartikel aus Holz oder Kunststoff, Kunstblumen hofsverwaltung dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. o.ä.) und auch das Abstellen von Gegenständen auf der oberen Sie kann das Grabmal oder Teile davon entfernen. Die Gemeinde Abdeckplatte sowie im Bodenbereich um die Stelen ist verboten. ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. § Bei Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen werden die 22 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist der Verantwortliche nicht angebrachten Gegenstände durch den Friedhofsträger sofort kos- bekannt oder über das Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln, tenpflichtig beseitigt. Die finanziellen Aufwendungen hierfür sind genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung und in entstandener Höhe vom Verursacher voll zu erstatten. d) Opti- ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von einem sche Veränderungen an den Urnenstelen sind nicht erlaubt. Wer Monat aufgestellt wird. eine Urnenstele durch Bemalen oder individuelle Steinmetzarbei- ten (außer der zulässigen Beschriftung auf den Verschlussplatten) § 22 beschädigt oder verändert, haftet gegenüber dem Friedhofsträger. Entfernen von Grabmalen Die Gemeinde kann sich in so einem Falle die Stele vom Verursa- (1) Vor Ablauf der Ruhefrist oder Nutzungszeit dürfen Grabmale nur mit cher komplett ersetzen lassen. vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt werden. (7) Hinsichtlich des Baumgrabfeldes gelten folgende Sonderbestim- (2) Nach Ablauf der Ruhefrist bei Reihengräbern, nach Ablauf der mungen: Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten oder nach der Entziehung von a) Der gewachsene und weitgehend naturbelassene Bestattungs- Grabstätten und Nutzungsrechten sind die Grabmale und sonsti- platz darf in seinem Erscheinungsbild nicht verändert werden. Es gen baulichen Anlagen innerhalb einer Frist von drei Monaten zu ist daher untersagt, den Bestattungsplatz in seiner Gesamtheit zu entfernen. Auf den Ablauf der Ruhefrist oder Nutzungszeit wird bearbeiten, zu schmücken oder in sonstiger Form zu verändern. durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. Kommt der Ver- b) Insbesondere ist nicht gestattet: pflichtete dieser Aufforderung nicht nach, so ist der Friedhofs- ba) Grabmale, Gedenksteine und sonstige bauliche Anlagen träger berechtigt, die Grabstätte abräumen zu lassen. Lässt der zu errichten, Verpflichtete das Grabmal oder die sonstigen baulichen Anlagen bb) Kränze, Grabschmuck, Erinnerungsstücke oder sonstige nicht binnen drei Monaten abholen, gehen diese entschädigungs- Grabbeigaben niederzulegen oder der Urne beizugeben, los in das Eigentum der Gemeinde über. Sofern Grabstätten vom bc) Kerzen oder Leuchten aufzustellen, Friedhofsträger abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpflichtete bd) Anpflanzungen vorzunehmen. die Kosten zu tragen. Rülzheim - 35 - Ausgabe 39/2014 7. Instandhaltung der Grabstätten § 28 § 23 Haftung Herrichten und Pflege der Grabstätten Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der vorstehend genannten Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen Vorschriften hergerichtet und dauernd instand gehalten werden. durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen § 29 und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. Der jeweils anfallende Grababraum darf nur in die hierfür bestimm- Ordnungswidrigkeiten ten und ausreichend gekennzeichneten Behältnisse eingebracht (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig werden, und zwar getrennt nach 1. den Friedhof entgegen den Bestimmungen des § 4 betritt, a) verrottbare Abfälle (nur pflanzliche Abfälle), 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend b) nicht verrottbare Abfälle (Steine, Grablichter usw.). verhält, oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht (2) Für die Grabherrichtung, Pflege und Instandhaltung ist bei Rei- befolgt (§ 5 Abs. 1), hengrabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher 3. gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 3 verstößt, gemäß § 9 BestG), bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte 4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung verpflichtet. ausübt (§ 6), (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen/Nutzungsberechtigten 5. Umbettungen ohne vorherige Genehmigung vornimmt (§ 11), können die Grabstätten selbst anlegen oder einen Friedhofsgärt- 6. die Bestimmungen des § 18 nicht einhält, ner damit beauftragen. Alle Grabstätten müssen innerhalb von 7. als Verantwortlicher, Nutzungsberechtigter oder Gewerbe- sechs Monaten nach der Bestattung hergerichtet werden. treibender Grab-male oder sonstige Grabausstattungen ohne (4) Die Herrichtung und Unterhaltung einschließlich etwaiger Verän- Zustimmung errichtet oder verändert (§ 19), derungen der gärtnerischen Anlagen außerhalb der Grabstätten 8. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem obliegen ausschließlich dem Friedhofsträger. Zustand hält (§§ 20 und 21), (5) Auf dem Baumgrabfeld bleiben alle Bäume und Naturmerkmale 9. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt naturbelassen. (§ 22), Die Anlegung und Pflege obliegt ausschließlich der Natur und dem 10. Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§ 23 Abs. 6), Friedhofsträger. 11. Grabstätten entgegen § 24 mit Grababdeckungen versieht (6) Die Verwendung von Unkrautbekämpfungsmitteln ist nicht gestattet. oder nicht oder entgegen §§ 23 und 24 bepflanzt, 24 12. Grabstätten vernachlässigt (§ 25 Abs. 1), Grabfelder mit besonderen Gestaltungsvorschriften 13. die Friedhofshalle entgegen § 26 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 Die Aufbringung von Grabplatten oder -abdeckungen einschließlich betritt. etwaiger Grabeinfassungen sind (mit Ausnahme der Sondergrabfel- (2) Die Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße bis zu der gemäß § 18 Abs. 5 bis 7) bis zu einem Höchstmaß von 100 % 1.000 € geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten der Grabfläche zulässig. Unbedeckte Grabstätten sind zu bepflanzen. (OWiG) vom 24.05.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils geltenden Die Bepflanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen Fassung findet Anwendung. Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelassen sind ins- § 30 besondere Bäume und großwüchsige Sträucher. Gebühren § 25 Für die Benutzung des von der Gemeinde verwalteten Friedhofs und Vernachlässigte Grabstätten seiner Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. bepflanzt, hat der Verantwortliche/Nutzungsberechtigte auf § 31 schriftliche Aufforderung der Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist in Inkrafttreten Ordnung zu bringen. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. kann die Friedhofsverwaltung die Grabstätte nach ihrem Ermes- Gleichzeitig treten die Friedhofssatzung vom 25.02.2005, die hierzu sen auf Kosten des Verantwortlichen/Nutzungsberechtigten her- ergangenen Änderungssatzungen vom 16.09.2005, 01.01.2009 und richten lassen. 01.01.2010 sowie alle übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen (2) Kommt der Verantwortliche/Nutzungsberechtigte wiederholt sei- Vorschriften außer Kraft. nen Verpflichtungen nicht nach, kann das Nutzungsrecht an der jeweiligen Grabstätte dauerhaft, unter Verlust des Anspruches auf Hördt, den 09.09.2014 Rückzahlung der hierfür entrichteten Gebühren, entzogen werden. Der Entzug des Nutzungsrechts muss dem Verantwortlichen/Nut- Frey zungsberechtigten vorher schriftlich mitgeteilt werden. Ortsbürgermeister (3) Ist der Verantwortliche/Nutzungsberechtigte nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahmen nach den Abs. 1 und 2 auch eine öffentliche Bekannt- Hinweis: machung oder ein Hinweis auf der Grabstätte. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- ten der Gemeindeordnung (GemO) oder unter Verletzung von auf 8. Friedhofshalle Grund der Gemeindeordnung ergangener Verfahrens- oder Formvor- § 26 schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekannt- machung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Nutzung der Friedhofshalle Dies gilt nicht, wenn (1) Die Friedhofshalle dient der Aufbahrung aller Verstorbenen der 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Gemeinde bis zu deren Bestattung. Sie darf nur mit Erlaubnis migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung des Friedhofsträgers betreten wer-den. Die Gemeinde kann hier- verletzt worden sind, oder für bestimmte Zeiten festlegen, wobei in besonderen Fällen (z.B. 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde Unfalltod) Ausnahmen möglich sind. den Beschluss beanstandet, oder jemand die Verletzung der (2) Die Särge sind spätestens eine Stunde vor Beginn der Trauerfeier Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsge- oder Bestattung endgültig zu schließen. meindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die (3) Die Särge der an einer nach infektionsschutzrechtlichen Bestim- mungen melde-pflichtigen Krankheit Verstorbenen sollen in einem Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. besonderen Raum der Friedhofshalle aufgestellt werden. Der Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so Zutritt zu diesen Räumen und die Besichtigung solcher Verstorbenen kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese bedürfen zusätzlich der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes. Verletzung geltend machen. 9. Schlussvorschriften § 27 Amtliche Mitteilungen Alte Rechte (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zuge- teilt oder erworben sind, richten sich Ruhefrist und Gestaltung Heckenabfuhr im 2. Halbjahr nach den bisherigen Vorschriften. Die nächste Heckenabfuhr findet in Hördt am Dienstag, dem 7. Okto- (2) Im Übrigen gilt diese Satzung. ber 2014, statt. Rülzheim - 36 - Ausgabe 39/2014 Der Weg führt über die bewährte Strecke und beträgt ca. 20 km. Wer Nichtamtlicher Teil damit überfordert wäre, kann auch nur einen Teil dieser Strecke mit marschieren. Auf eine Einschränkung muss auch in diesem Jahr hin- gewiesen werden: Da auf der Hungermarschstrecke noch Bauarbeiten im Gange sind, gibt es keine öffentliche Haftung, d.h. dass jeder auf Förderverein eigenes Risiko unterwegs ist. Auch schon die Teilnahme am Gottesdienst in Leimersheim oder beim der Grundschule Hördt e.V. Eintopfessen in Hördt, sowie jede Spende sind ein Zeichen christlicher Hördter Kerwe 2014 Solidarität und Nächstenliebe. Auch in diesem Jahr bewirtschaftete der Förderverein den Kaffee- und In diesen Tagen werden Hungermarschteilnehmer zum Sammeln Kuchenstand auf der Hördter Kerwe vom 30. August bis 2. September. unterwegs sein und um Spenden bitten. Wer nicht angesprochen Aber ohne Stromanschluss würden die Waffeleisen und die Kaffeema- wird, aber spenden möchte, kann auch direkt auf die Konten der Akti- schinen natürlich nicht funktionieren. onsgruppe Ghana überweisen. Konto bei der VR-Bank Südpfalz Nr: Deswegen bedanken wir uns an dieser Stelle recht herzlich für die tat- 376370 BLZ:54862500 oder bei der Sparkasse Germersheim - Kandel kräftige Unterstützung durch die Firma Aiwanger! Nr: 22006506 BLZ: 54851440 Wer gerne mitmachen möchte, kann sich in der Kirche eine Teilneh- Kirchengemeinde merkarte holen.

Kath. Kirchengemeinde St. Georg Hördt Hungermarsch am 3. Oktober - Eintopfessen in Hördt Für Freitag, den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, lädt die Kath. Pfarrgemeinde St. Georg in der Zeit von 11.00 Uhr bis etwa 13.00 Uhr zum Eintopfessen in der Turn- und Festhalle in Hördt ein. Neben einem zünftigen Eintopf mit Wurst und Brot gibt es auch Kaf- fee und Kuchen. Gleichzeitig werden mit diesem Essen die Teilnehmer vom Hungermarsch - Leimersheim der Aktionsgruppe - Ghana ver- sorgt. Der Gesamterlös ist für die von Schwester Miguela in Ghana aufgebauten Projekte bestimmt. Was sie vor Jahrzehnten mit einem Basisgesundheitsdienst begann, entwickelte sich zu einem riesigen Projekt mit verschiedenen Sparten und läuft heute in eigener Regie, ist aber immer noch auf Unterstützung angewiesen. Der Hungermarsch selbst beginnt um 09.00 Uhr in der Kath. Pfarrkir- Mit dem Basisgesundheitsdienst begann die segensreiche Arbeit von che in Leimersheim mit einem Gottesdienst. Schwester Miguela in Ghana vor vielen Jahren.

Kath. Kindergarten St. Georg Hördt Die Wackelzähne bei der Apfelernte Schon seit einigen Jahren werden die Vorschulkinder unserer Einrichtung zur Apfelernte auf die Streuobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins von Familie Best eingeladen. Auch in diesem Jahr war es wieder so weit. Bei strahlendem Sonnenschein zogen unsere Wackelzähne mit Bollerwagen und Rucksack los. Herr Best wartete bereits und nach einer kurzen Begrüßung führte er uns alle zu der Pazelle. Hier durften wir als erstes einmal gemütlich frühstücken. Wer wollte konnte auch einen Apfel direkt vom Baum pflücken und vernaschen. Herr Best erklärte die heimischen Obstsorten, den Unterschied zwischen Tafeltrauben und Weintrauben, woran wir reife Äpfel erkennen, woher der Apfelsaft in Deutschland kommt und vieles mehr. Anschlie- ßend wurden fleißig Äpfel gepflückt. Voll beladen mit einem Erntekorb und einem Bollerwagen mit Äpfeln machten wir uns auf den Heimweg. Vielen Dank an Familie Best, die unser Angebot für die Kinder jedes Jahr bereichert. Rülzheim - 37 - Ausgabe 39/2014 Jahr wieder zum traditionellen Eintopfessen mit anschließenden Kaf- Kath. Öffentl. Bücherei fee und Kuchen ins Gemeindezentrum ein. Es besteht auch die Mög- lichkeit Kaffee und Waren aus dem Fairen Handel zu erwerben. Wenn St. Georg Hördt Sie am Essen teilnehmen möchten /und oder einen Kuchen für die Lesespaß aus der Schultüte - Katholische Öffentliche Bücherei Kaffeetafel spenden möchten, können Sie sich in die entsprechen- St. Georg Hördt beteiligt sich an Leseförderaktion den Listen nach den Gottesdiensten eintragen oder sich im Pfarrbüro ABC-Schützen erhalten Bibliotheksausweis melden (Tel. 8443); falls das Telefon nicht besetzt ist, bitte auf den Unter dem Motto „Lesespaß aus der Bücherei“ beteiligt sich unsere Anrufbeantworter sprechen. Herzlichen Dank schon jetzt im Voraus. Bücherei an der landesweiten Leseförderaktion „Schultüte“. Die In diesem Jahr wollen wir wieder an Erntedank die „Germershei- Aktion will früh den Spaß am Lesen fördern und die Kinder als Bil- mer Tafel“ unterstützen. Gesammelt werden haltbare Lebensmittel, dungspartner ergänzend zur Schule begleiten. Baby-und Hygieneartikel. Ihre Spenden können Sie zu den jeweiligen Dabei soll deutlich werden, dass das Lesen und die Bibliotheksbe- Bürozeiten oder ganz einfach vor dem Erntedankgottesdienst vorbei- nutzung von Anfang an zur Grundausstattung für jede/n Schüler/in bringen. Auch hier herzlichen Dank für Ihre Hilfe. gehört. Wir wollen erreichen, dass Kinder den Umgang mit Büchern als etwas Wertvolles erleben und dass sie erfahren, wie spannend, Kindergottesdienst lustig und informativ das Lesen sein kann. Kindergottesdienst: Joseph wird verkauft In der Schultüte ist neben einem Gutschein zur kostenlosen Büche- Am Sonntag, den 28.09. lädt das Kindergottesdienstteam alle Kin- reibenutzung auch ein Mini-Bilderbuch enthalten, welches Freude und dergarten- und Grundschulkinder zum Kindergottesdienst um 10.30 Neugierde an der Welt der Buchstaben vermitteln soll sowie einen Uhr in die Hördter Pfarrkirche ein. Bei schönem Wetter beginnen wir Begleitbrief für die Eltern, in dem für das Lesen und die Büchereibe- unseren Gottesdienst am Brunnen vor der Kirche, bei Regen im Medi- nutzung geworben wird. tationsraum. Gemeinsam werden wir miteinander singen und beten, Die Aktion Schultüte ist Teil der Kampagne „Lesespaß aus der sowie die Fortsetzung der spannenden Geschichte von Joseph aus Bücherei“. Sie wird vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Lan- dem Alten Testament hören. Das Kindergottesdienstteam freut sich desinitiative „Leselust in Rheinland-Pfalz“ gefördert und vom Lan- darauf, viele Eltern und Kinder am Sonntag zu begrüßen. desbibliothekszentrum in Zusammenarbeit mit den Büchereistellen in Rheinland-Pfalz koordiniert. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.lbz-rlp.de. Kulturgemeinde Ihr Bücherei Team St. Georg, Hördt Schulzenstr. (im Pfarrzentrum) e-mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag, 16.30 Uhr und 18.30 Uhr Donnerstag, 18.00 - 19.30 Uhr Angelsportverein e.V. Hördt „Lesen ist Fernsehen im Kopf“ Vereins- und Firmenangeln Am Samstag, den 27.09.2014 findet unser diesjäh- Prot. Kirchengemeinde riges Vereins- und Firmenangeln statt. Zu diesem Freitag, 26.09.2014 Mannschaftsangeln möchten wir die Hördter Vereine und Firmen recht 17.00 Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im herzlich einladen. Treffpunkt und Startkartenausgabe ist um 13.00 Uhr Gemeindezentrum am Baggersee „Schwarzwiesen“. Geangelt wird als 3-er Mannschaft Samstag, 27.09.2014 von 14.00 Uhr - 16.30 Uhr. Anschließend gemütliches Beisammensein 18.30 Uhr: Gottesdienst zur Predigtreihe der Region (siehe Hinweis) in im Vereinsheim des ASV. Leimersheim im Kirchsaal in der Grundschule (Pfr. Jürgen Krebs aus Jeder teilnehmende Angler muss im Besitz eines gültigen Jahresfi- Kandel) schereischeins sein. Sonntag, 28.09.2014 - 15. nach Trinitatis- 10.00 Uhr: Gottesdienst zur Predigtreihe der Region (siehe Hinweis) in Rülzheim (Pfr. Jürgen Krebs aus Kandel); zeitgleich findet der Kinder- Bogensportverein gottesdienst statt Bärlauchjäger Hördt Montag, 29.09.2014 Deutsche Meisterschaft Bowhunter 2014 20.00 Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum Am kommenden Wochenende werden im saar- Dienstag, 30.09.2014 ländischen St. Wendel die diesjährigen Deutschen Meisterschaften 09.30 Uhr: Krabbelgruppe „i-Tüpfelchen“ im Gemeindezentrum der Disziplin Bowhunter des Deutschen Feldbogensportverbandes Achtung: Konfistunden im Gemeindezentrum - Uhrzeiten Gruppe I (DFBV) stattfinden. Die Hördter Bogensportler werden natürlich auch und II wie mit Fr. Ehrlich besprochen in diesem Jahr wieder einige Teilnehmer stellen. Fünf Bärlauchjäger Bürozeiten: Achtung: Am Freitag, den 26. September ist das Pfarr- werden sich dieser sportlichen Herausforderung stellen. Die Teilneh- büro geschlossen! mer sind: Mario Wittenbecher, Stefan Wünschel, Klaus Heinlein, Romy Das Pfarrbüro Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von 09.00 bis 13.00 Uhr Langohr, Steffen Steinbeißer und Stefanie Ehnes. und von 14.00 bis 17.30 Uhr und Freitag von 09.00 bis 12.30 Uhr. Sollte das Pfarrbüro in Rülzheim nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Wir nehmen dann baldmöglichst Kontakt Musikverein „Harmonie“ e.V. mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: 74 03 402, www. 32. Oktoberfest des Musikverein „Harmonie“ protkircheruelzheim.de, Mail: [email protected] Hördt Am kommenden Wochenende ist es so weit! Der Predigtreihe der Region - Thema Schöpfung Musikverein „Harmonie“ feiert sein traditionelles Herzlich laden wir in diesem Jahr wieder ein zu einer Predigtreihe in Oktoberfest. Am 27. und 28. September möchten wir unserer Bienwaldregion - d.h. in die Gottesdienste der Ev. Kirchenge- bei bayrischer Atmosphäre mit Ihnen in der Hördter Turn- und Fest- meinden Rülzheim, Erlenbach, Jockgrim und Kandel. Die Pfarrerinnen halle feiern. und Pfarrer werden reihum in den Gemeinden an den Sonntagen im Am Samstagabend um 19:30 Uhr heißt es „O’zapft is!“ Nach dem Fas- September die Gottesdienste gestalten - und so haben Sie die Gele- sanstich werden Sie von dem Orchester des Musikvereins mit zünfti- genheit, vier verschiedene Predigten zum Thema Schöpfung in der ger Blasmusik unterhalten. Dazu bieten wir typisch bayrische Speisen Bibel mitzuerleben. wie Haxen, Weißwurst oder Radi. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen bestimmten Gottesdienst Natürlich darf die Hitparade auch dieses Jahr nicht fehlen! Für 1 Euro in Rülzheim oder Leimersheim mitzufeiern, können Sie gern in eine können Sie für Ihren persönlichen Favoriten stimmen und damit an der anderen Kirchengemeinden der Bienwaldregion „ausweichen“. der Verlosung am Ende des Abends teilnehmen. Zu gewinnen gibt es Eine entsprechende Übersicht hängt in unserem Schaukasten an der Geschenkkörbe mit verschieden Leckereien. Christuskirche und ist auch auf unserer Homepage einzusehen. Außerdem steht die Oktoberfest-Olympiade auf dem Programm. Bei Wir freuen uns auf Sie - weiter geht es mit den Gottesdiensten: dieser können sich Gruppen, bestehend aus drei Personen in ver- 1.Mose 9,8-14 Gottes Bund mit allem Lebendigem - Pfr. Jürgen Krebs schiedenen Disziplinen wie z.B. Bierkrug stemmen beweisen. Das aus Kandel predigt am Samstag, den 27. September um 18:30 Uhr in Gewinner-Team darf sich über einen Auftritt des Musikvereins freuen! Leimersheim im Kirchsaal und am Wer an der Teilnahme interessiert ist, kann sich an Sebastian Fuchs Sonntag, den 28. September um 10.00 Uhr in der Christuskirche in (Tel. 07272-9328040) wenden. Rülzheim Am Sonntag öffnen wir ab 10:30 Uhr unsere Küche und den Aus- schank zum Frühschoppen. Wir freuen uns darauf, ab 11.30 Uhr die Herzliche Einladung Hatzenbühler Dorfmusikanten begrüßen zu dürfen, die uns musika- zum Erntedankfest in die Christuskirche lisch unterhalten werden. Am Sonntag, dem 5. Oktober 2014, findet der Erntedank - Gottes- Neben dem gewohnten Essensangebot bieten wir dann auch Kassler dienst mit Abendmahl und unter Mitwirkung des Kirchenchors in der mit Kartoffelsalat als Mittagstisch an. Christuskirche statt. Im Anschluss daran laden wir auch in diesem Feiern Sie mit uns das 32. Oktoberfest! Rülzheim - 38 - Ausgabe 39/2014

Pfälzerwald-Verein e.V. Ortsgruppe Hördt Mit dem Fahrrad die Heimat erkunden Unter diesem Motto steht die Radwanderung am Sonntag, den 28.09.2014. Die Abfahrt ist um 10 Uhr am Dorfbrunnen. Wir fahren auf dem Kiesweg zum Rheindamm und dann in Richtung Leimersheim, am Fischmal vorbei bis zur Abzweigung nach Neupotz. In Neupotz ist im Anglerhäusel die Mittagsrast vorgesehen. Den Heimweg treten wir über Kuhardt an, wo wir bei gutem Wetter bei der Eisdiele nochmals eine Pause einlegen. Von hier fahren wir auf dem Radweg zurück nach Hördt. Wir fahren so, dass alle Teilnehmer bequem mithalten können. Auch Gäste sind willkommen Unsere nächsten Termine: 1. Oktober Senioren - Radwanderung 14.00 Uhr Dorfbrunnen 19. Oktober Wanderung Gimmeldingen - Haardt Busfahrt

Die Früchte sind reif - bald wird sich der Sommer verabschieden

Fotoclub Hördt Basiskurs für digitale Fotografie in Hördt gestartet Der aktuelle Basiskurs für digitale Fotografie, angeboten vom Fotoclub - Hördt und unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Ger- hard Heil startete am 20. September im Wanderheim des PWV. Der Kurs war wieder voll ausgebucht und die Teilnehmer waren mit Begeisterung bei der Sache. Die Themenstellung beinhaltet neben dem Basiswissen für digitale Fotografie schwerpunktmäßig die digitale Bildbearbeitung am PC. Die wesentlichen Arbeitsschritte werden per Beamer auf die Leinwand übertragen. So können die Kursteilnehmer die Abläufe im Einzelnen nachvollziehen. Um das Erlernte zu Hause auch umzusetzen zu können, gibt es hierzu einen Leitfaden mit allen Unterlagen und den wichtigsten Arbeitsschritten auf einer CD. Auch eine kleine Fotoexkursion für die Übung in der Praxis stand am ersten Kurstag auf dem Programm. Die Kursteilnehmer treffen sich wieder am 27. September zum zweiten Termin und dann nochmals am 6. Oktober um 18.00 Uhr im Wanderheim, um evtl. aufgetretene Probleme abzuarbeiten. Einen weiteren Kurs wird es sehr wahrscheinlich erst im März des nächsten Jahres geben. Es sei denn, dass sich eine ausreichende Anzahl von Interessenten früher meldet. Eine Warteliste gibt es bereits. Aktuelle Informationen findet man stets auf der Homepage www.fotoclub-hoerdt.de.

Am 20. September trafen sich die Fotokursteilnehmer im Wanderheim des PWV zum ersten von zwei Kurstagen. Rülzheim - 39 - Ausgabe 39/2014 Aktive Mannschaften TuS 04 Hördt Tennisgemeinschaft 1. Mannschaft 1980 Hördt. e.V. TuS - SV Herxheimweyher - 3:0 Grillfest der Medenrundenspieler/innen Nach der ersten Saisonniederlage in Rheinzabern hatte der TuS im Am letzten Samstag fand erstmalig nach einer Medenrunde ein Grill- Heimspiel gegen die Gäste aus Herxheimweyher also etwas gut zu fest für alle Medenrundenspieler/innen samt ihren Angehörigen auf machen. Aufgrund der Wetterbedingungen fand das Spiel, zum Ärger unserer Tennisanlage statt. Unser Vorstand Clemens Bentz hatte bei beider Mannschaften, auf dem Hartplatz statt und dementsprechend Petrus gutes Wetter bestellt und so konnte er die Gäste bei herrli- zäh und hektisch war die Anfangsphase. Der TuS kam jedoch besser chem Spätsommerwetter um 18:00 Uhr auf der Tennisanlage mit in die Partie und erspielte sich nach und nach einige gute Torchancen, einem Gläschen Sekt begrüßen. Für das leibliche Wohl sorgten unsere wobei eine davon erstmals von Patrik Schuhmacher in der 37. Minute, beiden Grillmeister Sascha und Dirk, die mit Spanferkel, Steaks und nach schönem Zuspiel von Erwin Schenfeld, erfolgreich zum 1:0 Bratwürste die Gäste verwöhnten. An dieser Stelle unseren herzlichen abgeschlossen werden konnte. Unser zweiter Stürmer Lukas Koch Dank an alle, die zum Erfolg des Festes beigetragen haben, sei es profitierte kurz vor der Halbzeit von einem Abwehrfehler der Gäste und durch mitgebrachte Salate oder Kuchen. Ein ganz besonderer Dank schloss überlegt zum 2:0 ab. Nach der Halbzeit wurde das Spiel sehr geht an den anonymen Spender des Spanferkels. zerfahren. Der TuS operierte mit vielen weiten Bällen in die Offensive Vor, nach und während dem Essens unterhielt unser DJ Lothar das und die Gäste waren überwiegend mit der Abwehrarbeit beschäftigt. Publikum mit aktuellen Hits und heißen Rhythmen. Sein Motto an die- In der 79. Minute sorgte Patrik Schuhmacher für das 3:0 und somit sem Abend lautete: „Wünsch Dir einen Song“. zum Endspielstand. Alles in Allem ein erfolgreicher Tag für den TuS 04 Bis spät in die Nacht wurde bei ausgelassener Stimmung gefeiert. Zu zumal auch die 2. Mannschaft ihr Heimspiel gewinnen konnte. wünschen ist, dass im nächsten Jahr bei Wiederholung noch mehr 2. Mannschaft Spieler/innen den Weg zu unserer Tennisanlage finden. TuS II - SV II 5:1

Ortsgemeinde Kuhardt

Amtliche Mitteilungen

Aus dem Gemeinderat berichtet Am Donnerstag, dem 11.09.2014, fand eine öffentliche/nichtöffentli- che Sitzung des Gemeinderates Kuhardt statt. In öffentlicher Sitzung wurde zunächst der Auftrag zur Erstellung eines Baumkatasters und zur Durchführung von Regelkontrollen des kom- munalen Baumbestandes vergeben. Die Gemeinde Kuhardt hat im Spanferkelgrillen bei der TG Hördt Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht alle Bäume im öffentlichen Verkehrsraum zu erfassen, die sich im Besitz der Ortsgemeinde befin- den. Durch Regelkontrollen und Pflege der Bäume soll sichergestellt werden, dass keine Gefahren und Schädigungen für Dritte entstehen. TuS 04 Der Auftrag wurde für einen Turnus von drei Jahren an das Sachver- Hördt e.V. ständigenbüro Dirk Baumgärtner aus Weisenheim vergeben. Im Anschluss beriet der Gemeinderat über eine weitere Auftrags- vergabe. Ingenieurbauwerke wie Brücken, Durchlässe oder Ent- wässerungsanlagen müssen künftig gemäß DIN1076 erfasst und in regelmäßigen Abständen auf ihre Verkehrssicherheit, Standsicherheit und Dauerhaftigkeit hin geprüft werden. Dieser Auftrag wurde verge- ben an das Büro PSB GmbH in Haßloch. Ebenfalls beschlossen wurde die Auftragsvergabe für Planungsleis- tungen des Straßenbaus in der Garten- und Schulstraße. Da in die- sem Bereich kurzfristig umfassende Kanalsanierungsmaßnahmen anstehen und sich die Straßen in einem schlechten baulichen Zustand befinden, sollen die Kanalarbeiten sowie die Sanierung der Straßen zusammenhängend geplant und die Maßnahmen durchgeführt wer- den. Durch den räumlichen und funktionalen Zusammenhang der Garten- und Schulstraße können bessere Einheitspreise erzielt wer- den und es ist insgesamt nur eine Baustelleneinrichtung erforderlich. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, die Hochborde inkl. Der Gehwege ebenfalls zu überplanen und durch einen neuen und zeitge- mäßen Ausbau zu ersetzen. Der Auftrag wurde an die Firma Team Bau Bad Bergzabern vergeben. Über die Entgegennahme von Zuwendungen hatte der Rat im Anschluss zu beraten und zu beschließen. Die Firma Etecture GmbH, Christian Schwab, spendete der Ortsgemeinde einen Betrag in Höhe von 2065,00 Euro zum Erwerb einer neuen Küche für die betreuende Grundschule. Ebenso spendete im Rahmen einer Sponsoringleistung die Sparkasse Germersheim-Kandel einen Betrag in Höhe von 50,00 Euro zugunsten der Kindertagesstätte „Schatzkiste“. Von Seiten des Gemeinderats wurden hier keine Bedenken geäußert. Im Anschluss erhielten die Ratsmitglieder einen genauen Einblick in die energetischen Sanierungsarbeiten der Rheinberghalle. Der tech- nische Werkleiter der Verbands- und Gemeindewerke Rülzheim, Herr Klawe, erklärte den Ratsmitgliedern kurz die durchgeführte Beleuch- tungssanierung und gab einen Ausblick auf noch die noch anstehende Sanierung der Hallenheizung. Die bestehende Warmluftheizung muss aus Altersgründen und wegen der schlechten Heizleistung moderni- siert werden. Hier sollen künftig „Dunkelstrahler“ eingesetzt werden, welche für die entsprechende Wärme sorgen sollen. Durch den Ein- satz der Dunkelstrahltechnik sollen die Heizkosten künftig nachhal- tig gesenkt werden. Zudem überzeugt diese Heiztechnik durch kurze Aufheizzeiten und einen geräuscharmen Heizungsbetrieb. Die Steue- rung der einzelnen Module wird flexibel sein, je nach Heizbedarf. Rülzheim - 40 - Ausgabe 39/2014 Die Ausführung der Umrüstungsarbeiten wird voraussichtlich 8 Die Versammlung findet am 01.10.2014 um 19.00 Uhr im Mehrzweck- Wochen beanspruchen. Mit der Detailplanung inklusive der Heizlast- raum der Grundschule statt. berechnung soll nun begonnen werden. Im Anschluss informierte der Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: zuständige Beigeordnete Josi Pitz die Ratsmitglieder über die durch- 1. Eröffnung der Generalversammlung/Begrüßung geführten Arbeiten an den Sport- und Spielplätzen der Ortsgemeinde. 2. Feststellen der endgültigen Tagesordnung Hier wurde der Sand der Spielplätze sowie des Beachvolleyball-Fel- 3. Geschäftsbericht des maschinell gereinigt. Das Karussell im Südring wurde zur Sanie- 4. Kassenbericht rung vorübergehend demontiert. Die Anlagen sind dann aufgefrischt 5. Bericht der Kassenprüfer und wieder in einem guten Zustand. 6. Entlastung des Vorstandes Ebenso sind die Austausch-Arbeiten der Straßenbeleuchtung nahezu 7. Neuwahlen abgeschlossen. Die Lampen sind aufgestellt, jedoch sind erst im Laufe des Monats September alle Leuchten auch funktionsfähig. 8. Beratung und Beschlussfassung über Anträge und künftige Akti- Saniert wurden die Räume der betreuenden Grundschule. Hier dankte vitäten der erste Beigeordnete Ratsmitglied Christian Schwab für seine groß- 9. Verschiedenes zügige Spende der neuen Küche. Auch sprach der Beigeordnete dem Der Vorstand bittet um zahlreiches Erscheinen. „fer umme Club“ seinen herzlichen Dank aus für die Durchführung der Wir für unsere Kinder - Unsere Kinder für unsere Zukunft. Küchen- und Bodenarbeiten. Kuhardter Kerwe wieder ein voller Erfolg Zum Abschluss des öffentlichen Teils der Sitzung erkundigte sich eine Einwohnerin im Rahmen der Einwohnerfragestunde noch einmal Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Freundes- und Förderkreis über den Ausbau der Garten- und Schulstraße. Hier wurde umfassend der Grundschule Kuhardt e.V. vom 13. - 16.09.2014 an der Kuhard- noch einmal Auskunft erteilt. Auch wurden unbefriedigende Parksitu- ter Kerwe. In unserer Bude gab es wieder die leckere Currywurst mit ationen in verschiedenen Straßen angesprochen. Pommes frites, die Limonade „Orangina“ und „Neuen Wein“. In nichtöffentlicher Sitzung wurde über Grundstücksangelegenheiten Besonders die Currywurst mit Pommes Frites hatte es den Besuchern und Bauvorhaben beraten und beschlossen. angetan und war in diesem Jahr sehr gefragt. Das Lob war groß und der Verkauf war ein voller Erfolg! Auch Dank des schönen Wetters hat- Heckenabfuhr im 2. Halbjahr ten unsere Helfer alle Hände voll zu tun. Unsere Gäste dürfen sich Die nächste Heckenabfuhr findet in Kuhardt am Dienstag, dem 7. schon jetzt auf die nächste Kuhardter Kerwe freuen. Oktober 2014, statt. Allen Helfern, die uns in den Vorbereitungen, beim Aufbau des Stan- des, beim Verkauf an allen Tagen in mehreren Schichten und beim Abbau so zahlreich und mit bester Laune unterstützt haben, möchten Nichtamtlicher Teil wir auf diesem Wege noch einmal recht herzlich Danke sagen. Der Gesamtgewinn kommt in vollem Umfang den Schüler/innen der Cohartis Grundschule Kuhardt zu Gute. Ein Grund mehr sich über die- Neues aus der Kindertagesstätte Kuhardt sen Verkaufserfolg zu freuen. Weitere Bilder und Informationen finden Sie auch auf www.grund- schule-kuhardt.de. Das Fest der guten Laune bei bestem Kerwewetter - Nachlese Sehen Sie hierzu die Seite 41!

Kirchengemeinde

Netzwerk Hilfe St. Anna Kuhardt Rufen Sie an - Wir helfen selbst ehrenamtlich und kostenfrei oder Vermitteln professionelle Hilfe:Tel: 0171 / 94 79 710 Montag und Mittwoch 10.00 - 14.00 Uhr, Freitag 16.00 - 18.00 Uhr.

Prot. Kirchengemeinde Freitag, 26.09.2014 17.00 Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Samstag, 27.09.2014 18.30 Uhr: Gottesdienst zur Predigtreihe der Region (siehe Hinweis) in Leimersheim im Kirchsaal in der Grundschule (Pfr. Jürgen Krebs aus Kandel) Sonntag, 28.09.2014 - 15. nach Trinitatis - 10.00 Uhr: Gottesdienst zur Predigtreihe der Region (siehe Hinweis) in Rülzheim (Pfr. Jürgen Krebs aus Kandel); zeitgleich findet der Kinder- gottesdienst statt Montag, 29.09.2014 20.00 Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum Dienstag, 30.09.2014 09.30 Uhr: Krabbelgruppe „i-Tüpfelchen“ im Gemeindezentrum Achtung: Konfistunden im Gemeindezentrum - Uhrzeiten Gruppe I und II wie mit Fr. Ehrlich besprochen Bürozeiten: Achtung: Am Freitag, den 26. September ist das Pfarr- büro geschlossen! Freundes- und Förderkreis Das Pfarrbüro Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von 09.00 bis 13.00 Uhr der Grundschule Kuhardt e.V. und von 14.00 bis 17.30 Uhr und Freitag von 09.00 bis 12.30 Uhr. Sollte das Pfarrbüro in Rülzheim nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes auf den Anrufbeantworter. Wir nehmen dann baldmöglichst Kontakt Der Freundes- und Förderkreis der Grundschule Kuhardt e.V. lädt alle mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: 74 03 402, www. Mitglieder recht herzlich zur satzungsgemäßen Mitgliederversamm- protkircheruelzheim.de, Mail: [email protected] lung mit Neuwahlen des Vorstandes ein. Fortsetzung auf der Seite 42! Rülzheim - 41 - Ausgabe 39/2014 Das Fest der guten Laune bei bestem Kerwewetter - Nachlese

Vier Tage konnten die Kuhardter mit ihren unzähligen Gästen bei bestem Kerwewetter das Kirchweihfest feiern, wahrhaftig ein „Fest der guten Laune“. Schon bei der Kerweeröffnung am Samstag war der Kerweplatz fast überfüllt. Kerwe sei ganz einfach das Fest der guten Laune und der höchste Feiertag in Kuhardt, meinte Ortsbürgermeister Roland Eiswirth bei seiner Begrüßung. Deshalb würden auch jedes Jahr viele ehemalige Kuhardter Bürgerinnen und Bürger zur Kirchweih die alte Heimat besuchen. Auch viele Gäste aus den Nachbaror- ten könne man begrüßen. Früher sei der Gaststättenbesuch zur Kirchweih Tradition gewesen, doch seit einigen Jahren verlagerte sich das Kerwegeschehen mehr und mehr auf den Kerweplatz. Er erwähnte in diesem Zusammenhang, dass der Kerweausschank der Freiwilligen Feuerwehr seit 30 Jahren bestehe und in dieser Zeit zu einem Garanten für eine gelungene Kerwe wurde. Im Laufe der Jahre gesellten sich der TSV und der Förderverein der Grundschule mit ihren Verpflegungsständen hinzu. Die Familie Hartmann sei vor 110 Jahren zum ersten Mal mit dem Karussell bei der Kuhardter Kerwe vertreten gewesen. Man könne also zwei Jubiläen feiern. Der Ortsbürgermeister wünschte eine gute Kerwe und bedankte sich bei den Anwohnern für das Verständnis, das sie dem vier- tägigen Feiern und dem damit verbundenen Lärm entgegenbrin- gen. Seitens der Schausteller begrüßte Tanja Hartmann die Gäste. Verbandsbürgermeister Reiner Hör überbrachte die Grüße der Verbandsgemeinde und verabschiedete sich gewissermaßen von „seinen Kuhardtern“, da die Kerweeröffnung sein letzter offizieller Besuch als Verbandsbürgermeister sei. Zu Beginn der Kerweeröffnung zogen die Kinder des Kindergartens mit ihren Erzieherinnen, vom Kindergarten kommend und begleitet von den „Original Auwälder Blasmusikanten“, auf den Kerweplatz ein und erfreuten mit tollen beiträgen das Publikum. Auch weiterhin wurde die Eröffnung musikalisch umrahmt von den „Original Auwälder Blasmusikanten“ des Musikvereins „Lyra“ unter der Leitung von Alois Hellmann. Nach dem obligatorischen Fass- anstich mit anschließendem Freibier, Brezeln und Getränken für die Kinder, sowie einigen Freifahrten auf dem Karussell war die Kerwe offiziell eröffnet.

Über die vier Kirchweihtage fanden sich bei bestem Kerwewetter sehr viele Besucher auf dem Kerweplatz ein. Neben den bekannten Schaustellern mit einem vielfältigen Ange- bot sorgten u.a. oben genannte Vereine für das leibliche Wohl der Kerwebesucher, Der Pfarrgemeinderat St. Anna hatte am Sonntag und Montag ihr Kerwe-Café im ehemaligen Raiffeisen-Lagerhaus geöffnet. Auch die örtliche Gastronomie trug zur Bewirtung der Kerwebesucher bei. Am Sonntag traf man sich am Vormittag tradi- tionsgemäß zum Kerwesingen des Männerchors unter der Leitung von Joachim Kuhn auf dem Kerweplatz. Am Montag gastierte der bekannte Kuhardter Sänger und Entertainer Lothar Antoni mit den „Juniortüten“ vor vielen Zuhörern auf dem Raiffeisenplatz. Seine Lieder aus der CD „Act 4 Aid“ und aus „Mein kleines Dorf“ begeis- terten das Publikum. Es wurde dabei zu Spenden durch den Kauf einer CD aufgerufen für den Verein „Act 4 Aid e.V. - Gemeinsam gegen Kinderarmut“. Die Vorsitzende Patricia Rebres informierte über das Anliegen des Vereins und einzelne Projekte. Der Diens- tag war wieder der Familientag und bescherte den Kindern und Jugendlichen Freifahrten auf dem Karussell und dem Auto-Skooter. Eine erfolgreiche, fröhliche Kirchweih gehört nun wieder der Ver- gangenheit an. Doch sie wird, wie Ortsbürgermeister Eiswirth bei seinen Eröffnungsworten feststellte, auch in den kommenden Jah- ren als das Fest der guten Laune ein Höhepunkt im Kuhardter Jah- resablauf sein. Rülzheim - 42 - Ausgabe 39/2014 Predigtreihe Hier glänzte die starke Schlussachse des KSV, Konstanze Götz (460) und Mariette Wingerter (483) erwehrten sich der Gästeangriffe der Region - Thema Schöpfung und brachten den 2562:2508 Sieg unter Dach und Fach. Beim TuS Herzlich laden wir in diesem Jahr wieder ein zu einer Predigtreihe in Gerolsheim 5 war der KSV Kuhardt 4 angetreten. Der Rückstand den unserer Bienwaldregion - d.h. in die Gottesdienste der Ev. Kirchenge- Willi Stein (338) und Dieter Stöffler (415) hinterließen war leider nicht meinden Rülzheim, Erlenbach, Jockgrim und Kandel. Die Pfarrerinnen mehr aufzuholen. Jonathan Werling (424) und Thomas Wingerter (426) und Pfarrer werden reihum in den Gemeinden an den Sonntagen im beendeten die Partie zur 1683:1603 Niederlage. September die Gottesdienste gestalten - und so haben Sie die Gele- genheit, vier verschiedene Predigten zum Thema Schöpfung in der Bibel mitzuerleben. Wildsau stoppt Chrischtbäämklau - Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen bestimmten Gottesdienst Theater in Kuhardt in Rülzheim oder Leimersheim mitzufeiern, können Sie gern in eine Im November ist es wieder so weit: Der Theater- und der anderen Kirchengemeinden der Bienwaldregion „ausweichen“. Heimatverein „Die Rottenbachbühne“ präsentiert sein neues Stück, Eine entsprechende Übersicht hängt in unserem Schaukasten an der die spritzige Komödie „Die wilden Weihnachtstriebe“. Passend zur Christuskirche und ist auch auf unserer Homepage einzusehen. Jahreszeit kommt es auch bei Familie Knascht zum alljährlichen Weih- Wir freuen uns auf Sie - weiter geht es mit den Gottesdiensten: nachtsstress. Doch Erwin Knascht ist zudem noch ein passionierter 1.Mose 9,8-14 Gottes Bund mit allem Lebendigem - Pfr. Jürgen Krebs Geizhals und Sparfuchs. Da kann schon die Suche nach einem pas- aus Kandel predigt senden Weihnachtsbaum dazu führen, dass der Haussegen schief am Samstag, den 27. September um 18:30 Uhr in Leimersheim im hängt. Während Ehefrau Mia bereits einen Baum beim Förster bestellt Kirchsaal und hat, zieht es Erwin eher vor, diesen selbst zu schlagen - das kostet am Sonntag, den 28. September um 10.00 Uhr in der Christuskirche auch weniger. Und mit diesem Unternehmen nimmt das Unglück in Rülzheim bereits seinen Lauf. Dumm gelaufen ist es eben, wenn man beim ille- galen Baumschlag ein Corpus Delicti am Tatort zurücklässt. Und noch Herzliche Einladung dümmer läuft es dann, wenn die Tante die vorhandenen Tatsachen in zum Erntedankfest in die Christuskirche den falschen Hals bekommt. Ob das Weihnachtsfest doch noch zu retten ist und der Haussegen wieder gerade zu rücken geht, sehen Sie Am Sonntag, dem 5. Oktober 2014, findet der Erntedank - Gottes- bei uns in einer der drei Theaterveranstaltungen im Herbst. dienst mit Abendmahl und unter Mitwirkung des Kirchenchors in der Freitag, 7. November um 19.30 Uhr Christuskirche statt. Im Anschluss daran laden wir auch in diesem Samstag, 8. November um 19.30 Uhr Jahr wieder zum traditionellen Eintopfessen mit anschließenden Kaf- Sonntag, 9. November um 18.30 Uhr fee und Kuchen ins Gemeindezentrum ein. Der Kartenvorverkauf zu allen drei Veranstaltungen findet am Sams- Es besteht auch die Möglichkeit Kaffee und Waren aus dem Fairen tag, den 11. Oktober zwischen 13.00 und 14.00 Uhr im Gemeindehaus Handel zu erwerben. Wenn Sie am Essen teilnehmen möchten /und in Kuhardt statt. oder einen Kuchen für die Kaffeetafel spenden möchten, können Sie Der Preis pro Karte beträgt 8.- Euro. sich in die entsprechenden Listen nach den Gottesdiensten eintra- Für Ihr leibliches Wohl, für Lacher und beste Stimmung wird wie gen oder sich im Pfarrbüro melden (Tel. 8443); falls das Telefon nicht immer bestens gesorgt. Alle Veranstaltungen finden in der Turnhalle besetzt ist, bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Herzlichen Dank der Grundschule in Kuhardt statt. Auf Ihr Kommen freut sich bereits schon jetzt im Voraus. jetzt der Theater- und Heimatverein Kuhardt. In diesem Jahr wollen wir wieder an Erntedank die „Germershei- mer Tafel“ unterstützen. Gesammelt werden haltbare Lebensmittel, Baby-und Hygieneartikel. Ihre Spenden können Sie zu den jeweiligen Bürozeiten oder ganz einfach vor dem Erntedankgottesdienst vorbei- bringen. Auch hier herzlichen Dank für Ihre Hilfe.

Kulturkreis

Kegelsportverein Kuhardt 1995 e.V. KSV Kuhardt mit Heimerfolg Mit der KSG Ebersweier-Gengenbach empfing der KSV Kuhardt eine Mannschaft, die in den letzten Spielzeiten immer im oberen Tabellendrittel zu finden war. Zunächst schien es ein Spiel auf Augenhöhe zu Siglinde Riedl werden, da sich Patrick Jochem (941) und Philipp Braun (976) erst auf der letzten Bahn etwas absetzen konnten. Mit 26 Kegel Vorsprung nahm das Mittelpaar das Spiel auf. Mario Schwinge (922) und der erneut wie entfesselt aufspielende Markus Wingerter (1074) konnten das Plus auf 157 Kegel erhöhen. Im Endlauf lösten Dominik Mendel (955) und Mark Nickel (941) die Auf- gabe die Gäste auf Distanz zu halten sehr gut weshalb man am Ende verdient mit 5833:5657 erfolgreich war. Am kommenden Wochenende TSV Kuhardt 1920 e.V. geht es zum Erstligaabsteiger von Frei-Holz Eppelheim, Spielbeginn in der Classic Arena am Samstag ist 14.30 Uhr. Das Spiel des KSV Abteilung Handball Kuhardt 2 bei der KSG Pfeddersheim stellte sich schnell als eine Par- 1. Mannschaft tie heraus, bei der man nicht viel ernten würde. Bereits im Anspiel SG Albersweiler/Ranschbach - TSV Kuhardt 25:25 (13:14) konnten Felix Braun (828) und Michael Newill (760) nur bedingt Schritt Am 14.09.2014 startete die neu formierte 1. Mannschaft gut ins Spiel halten. Ein Rückstand von 114 Kegel war die Folge, welchem Heinrich gegen die SG Albersweiler/Ranschbach.(10. Min. 5:7) Gegen den Mock (774) und Angelo Fronteddu (872) nochmals 100 Kegel hinzu- halblinken Spieler hatte die TSV-Abwehr kein Gegenmittel, so dass er immer wieder aus dem Rückraum traf. Halbzeitstand: 13:14. fügen mussten. Stefan Holch (849) und Richard Schwan (884) stellten Zu Beginn der 2. HZ das Spiel weiter ausgeglichen. Danach setzte den 5232:4967 Endstand her. sich die SG auf 19:16 ab. Für den KSV Kuhardt 3 war am Sonntagmorgen die SG Bobenheim- Durch eine gute Einstellung und eine bessere Chancenverwertung Roxheim/Mundenheim 2 in Kuhardt auf dem Programm. Die erfah- konnte man sogar 5 Min vor Ende das 22:25 erreichen. Dann vergab renen Gäste ließen dem KSV nicht den Hauch einer Chance. Patrick der TSV aber 2 Chancen und die SG verkürzte auf 24:25. Durch einen Bäumer (807), Anil Ucal (373), Karlheinz Roth (344), Christopher Pfadt Wechselfehler kam der TSV in Unterzahl und erhielt noch den Aus- (822) und Josef Grundler (857) unterlagen mit 3203:3441. gleich zum 25:25. Die Damen des KSV empfingen die KV Grünstadt 2. Hier sollte es Ute Nach Trainer Christian Jobs Meinung hat es sein junges Team auf- Ehnes (410) und Doris Roth (398) gelingen, ein Polster von 68 Kegel zu grund mangelnder Erfahrung und Cleverness nicht geschafft, trotz erspielen. Bettina Holch (416) und Yvonne Beier (395) konnten die Dif- einer 25:22 Führung kurz vor Schluss 2 Punkte aus Albersweiler mit- ferenz nicht ganz halten weshalb man mit 50 Kegel im Plus die letzten zunehmen. Über das ganze Spiel gesehen, hat die Einstellung der 100 Wurf beginnen konnte. Mannschaft aber gestimmt. Rülzheim - 43 - Ausgabe 39/2014 Ausführl. Bericht u. weitere Fotos: www.tsv-kuhardt.de Nach einer Auszeit besann man sich auf die eigenen Stärken und 2:3, 4:6, 9:10, 13:14, 19:16, 21:21, 22:25, 25:25. kam durch schöne Spielzüge wieder öfter zum Torerfolg. Letztendlich Hellmann (2), Risser, Hoffmann, Bouché (4), Mathes (1), Kuntz, Latzko, gewann der TSV das intensive, hektische Spiel verdient mit 31:26. P. (2), Weber, Rieder (5), Hauk (11/5), Beck, Kiese (Tor), Müller (Tor). 4:7, 7:8, 7:12, 9:17, 13:21, 21:24, 24:29, 26:31. Joachim Boltz (Tor), Mirko Rupprecht (Tor), Dario Weiß (8), Ralf Reich- ling (7), Joachim Keiber (6), Christian Müller (5), Kevin Wiegele (3), Patrick Mauckisch (1), Tim Hellmann (1), Matthias Götz - Abteilung Gymnastik Neu - BBP + Rückenfitness Dieser Kurs ist für Frauen geeignet, die schon immer mal „etwas tun“ wollten - parallel zur Gewichtsreduktion oder einfach nur um ein besseres Körpergefühl zu bekommen, sich rundum wohler zu füh- len. In diesem abwechslungsreichen, langsam aufbauenden Fitness- programm wird besonders Wert auf gelenkschonende Gymnastik, Bauch-, Beine-, Po- und Rückenkräftigung, sowie auf Herz-Kreislauf- training gelegt. Dehnungs- und Entspannungselemente runden das Ganzkörpertraining ab. Bitte mitbringen: Unterlage bzw. Gymnastik- matte und Theraband. Kursbeginn jeweils Donnerstag (außer in den Ferien) von 19.00 bis 20.00 Uhr. Treffpunkt in der Schulturnhalle Kuhardt, Gebühr: 2,50 € (TSV - Mitglieder 1,00 €), weitere Info Josi Pitz oder Dieter Götz.

Offenes YOGA in Hördt Kai Bouché im Anflug ab 06. Oktober 2014 jeweils montags 18.30 Uhr und mE-Jugend dienstags 19.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Pfarrzen- TSV Kuhardt - TV Offenbach 2 20:17 (8:8) trums Hördt. Pro Abend 7,- € oder 10er Karte 60,- €. Am 21.09.2014 startete die mE-Jugend des TSV Kuhardt erfolgreich in die neue Saison 2014/15. Die Umstellung auf die Spielweise 3+3+1 in Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden der 1. Halbzeit war für die komplette Mannschaft des TSV schwierig. Sie sich an Oliver Oehmig, 07272/955803 (ab 18.00 Uhr) Dennoch fanden sich alle nach 10 Minuten im Spielmodus zurecht und konnten dem in Unterzahl angereisten TV Offenbach 2 bis zur oder 0176/10539498 Halbzeitpause beim Stand von 8:8 die Stirn bieten. In Halbzeit 2 durften die Spieler wieder in der gewohnten Spielweise gelassen kraftvoll aufrichtig 6 + 1 antreten und zeigten sich mit viel Spielfreude als geschlossene Mannschaft. Nicht nur die erfolgreichen Einzelaktionen, sondern vor allem eine füreinander kämpfende Abwehr und ein grandios haltender Kevin Schwind führten zum 1. Heimsieg der Saison mit einem Ender- gebnis von 20:17. Die Spieler und Betreuer bedanken sich bei allen sie unterstützenden Zuschauern. Spielverlauf: 2:2, 6:3, 6:7, 8:8, 9:9, 17:14, 19:15, 20:17. Es spielten: Philipp Bentz (1), Aaron Blauth (1), Nils Hoffmann (9), Jus- tin Kehl (6), Julien Mußlick, Nick Offenbacher (3), Julian Schulmeyer, Kevin Schwind (Tor).

4

[email protected]

Reserve HSG Nußdorf/Landau/Godramstein - TSV Kuhardt Reserve 26:31 (17:9) Zum Auftaktspiel in die Saison 2014/15 musste die Reseve des TSV Kuhardt am 14.09.2014 beim letztjährigen Staffelsieger der HSG Nuß- dorf/Landau/Godramstein antreten. In den ersten Minuten stand die TSV-Abwehr stabil. Im Angriff wurden jedoch zu viele Chancen verge- ben, so dass man sich erst nach und nach auf 7:4 absetzen konnte. Die HSG verkürzte jedoch wieder auf 8:7. Da Torhüter Rupprecht ab dann eine Parade nach der anderen zeigte, konnte man sich durch einfache Konter bis zur Halbzeit auf 17:9 absetzen. Zu Beginn der 2. Halbzeit erlitt das TSV-Spiel einen starken Einbruch und man verspielte den Vorsprung bis zum 24:21. Rülzheim - 44 - Ausgabe 39/2014

Anzeige

Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche

Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 aus der Region für die Region

Ihr Baufinanzierer einfach günstiger... und besser beraten! 0 63 41 / 55 77 60 www.fiba-baugeld.de

EFH/DHH bis 250.000 Euro für Familie gesucht !! Sie möchten Ihre Immobilie im Raum Ger, Süw, Ld, Sp verkaufen? Immobilien Ursula Mueller, Tel. 0 72 72 / 95 5 8 11 76771 Hördt, www.i-u-m.de mobil. 0152/02332288

Junge Familie sucht Einfamilienhaus zum Kauf in Rülzheim und Umgebung von renovierungsbedürftig bis neuwertig. Telefon 01 51 / 51 67 76 76

Baugrundstücke gesucht! verkauf: Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen kuhardt: kleines Dachstudio, Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und für 1-2 Personen, inkl. Stellplatz kaufpreis: 65.000,- eur Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? kuhardt: Dachgeschosswohnung, Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel. 0170 8012206 [email protected] // www.fingerhaus.de 112 m2 Wohnfläche, Loggia + Stellplatz kaufpreis: 192.000,- eur kuhardt: Schöne eigentumswohnung, 138 m2, Erker, Balkon, Stellplatz und Garage kaufpreis: 225.000,- eur kuhardt: achtung kapitalanleger: 5-familienhaus in Toplage kaufpreis: 799.000,- eur Bellheim: Gewerbegrundstück 4000 m2 mit Halle, vielseitig nutzbar, auch teilbar Preis auf anfrage Bellheim: Großes einfamilienhaus mit ca. 185 m2 Wfl., Rülzheim, Halle m. Büroräumen im Gewerbegebiet, 240 m2 Nfl., auf ca. 1.000 m2 Gartengrundstück kaufpreis: 310.000,- eur WC, Küche, 10 Stellpl., frei ab 1.1.15, 995,- € zzgl. NK Zeiskam: Bauträgergrundstück für größeres Mehrfamilienhaus, Götzinger.Krieger GmbH pos. Bauvorbescheid liegt vor kaufpreis: 330.000,- eur Gutenbergstraße 17a | 76761 Rülzheim T 0 72 72 - 7 70 47 10 | [email protected] Bellheim: Wohn- und Geschäftshaus mit 3 Wohnungen, 1 Ladengeschäft (frei) und 1 Ladenlokal kaufpreis: 290.000,- eur kaufGeSuch: rülzheim: eigentumswohnung mit ca. 90 m2 gesucht Neupotz: DG, 3 Zimmer, Küche, Bad, Du./WC, Kellerraum, Garage, keine Haustiere, Miete 340,00 € + NK Waldstückerring 6 • 76756 Bellheim Fon 07272/91111 • [email protected] Telefon 01 60 / 8 84 65 07 Rülzheim - 45 - Ausgabe 39/2014 Die besten Partys finden in der Küche statt! Sie suchen eine etwas andere Firmen- oder Privatfeier? Dann sind unsere Eventkochurse, Kochworkshops und Küchenpartys genau das Richtige! Gemeinsam schnippeln, filetieren, tranchieren, essen schmecken und genießen und alles in der ungezwungenen Atmosphäre unserer Eventküchen! Das besondere Event - unsere Küchenpartys und Kochkurse für bis zu 80 Personen. 1A Die Kochschule · Hauptstraße 89 · 76756 Bellheim 07272/9870141 · www.1a-die-kochschule.de 1A Die Kochschule in Karlsruhe bei Küche&Genuss Sonderdruck Poststraße 1-3 · 76137 Karlsruhe Bauen & Wohnen 9. Ausgabe 2014: KW 41 - Red.-schluss 30.09., 16 Uhr

Ihr Ansprechpartner für Geschäfts- und Privat- anzeigen innerhalb der Amts- und Mitteilungsblätter Ullmer & Brüggemann Anzeigenberatung · Grafik-Design · Werbeorganisation

Norbert Ullmer 0170-1842290 Alexander Brüggemann 0170-1862290

Spanierstraße 70 · 76879 Essingen/Pfalz · Südl. Weinstraße

Tel. 06347/97208-0 · Fax 06347/97208-10 E-Mail: [email protected] Rülzheim - 46 - Ausgabe 39/2014

Bildung Erfolg Stellen Anzeigenannahme Beruf Zukunft 0 65 02/91 47-0

Pächter für Vereinsgaststätte in Leimersheim gesucht! Der FC Leimersheim sucht ab dem 1. November 2014 einen neuen Pächter für das Vereinsheim in der St. Gertrudis-Straße 14. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: [email protected] oder unter der Rufnummer 0152-22987140

Wir suchen ab sofort für unsere alldrink Märkte Verkäufer (m/w) in Vollzeit als „Springer“ im Raum Vorderpfalz! Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: [email protected] alldrink GmbH · Im Breitspiel 5 · 69126 Heidelberg

Wir suchen ab sofort eine(n) Steuerfachangestellte(n) Steuerfachwirt(in) für unsere Kanzlei für mind. 25-40 Std./wöch. Wir bitten um ausschließlich schriftliche Bewerbungen.

Am 4.10.14 bleibt unser Geschäft geschlossen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Fleischereifachverkäufer/in in Teil- oder Vollzeitanstellung Bewerbungen bitte per E-Mail oder schriftlich mit Bild an: [email protected] 76863 Herxheim Untere Hauptstraße 55 Telefon: 0 72 76 / 85 88 Rülzheim - 47 - Ausgabe 39/2014

Umgebung Rülzheim Bellheim, hinterm Schwimmbad Bäume fällen, Hecken schneiden, sämtliche Jörg`s Tel.: 0 72 72 / 58 63 Gartenarbeiten sowie Pflasterarbeiten führt aus, sauber und preiswert: Telefon 0 72 72 / 97 38 97 01 62 / 3 21 51 48 ÖZ: Dienstag - Samstag ab 16.00 Uhr, sonn- + feiertags ab 11.00 Uhr durchgehend, Montag Ruhetag Texte und Bilder für Dt. und spanische Spezialitäten, rülzheim wie Paella, Zarzuela, Mariscada oder Parillada Paella nach Wunsch - nur auf Vorbestellung- online aufgeben!! Täglich wechselnde Tapas Ab Oktober Wildspezialitäten www.cms.wittich.de Ab November Gänsessen Wir freuen uns auf Sie! Natascha und Jörg Weinacht Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Für Ihre Feste wie Weihnachtsfeiern, Geburtstage etc. bis zu 45 Personen, stehen Ihnen unsere Räumlichkeiten zur Verfügung. Ferienwohnung „Himmelchen“ Näheres erfahren Sie bei uns. im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel. 01 63 / 7 88 02 36 E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de

50 Jahre Gasthof-Pension ALTE POST Rhein-Mosel-Flug GmbH & Co. KG Jubiläums Tage im Schwarzwald Flugplatz – 56333 Winningen vom 20.09.2014 bis 31.10.2014 Telefon 0 26 06 / 8 66 5 x Übernachtung mit Frühstück und 3 x Halbpension mit Menüwahl sowie 1x Schwarzwälder Spezialitäten-Vesper mit Kirschwässerle inklusive einer Verwöhnmassage Sie bezahlen statt € 250,00 NUR € 210,00 à Person Rundflug individuell Silvester noch nichts vor? Sie bestimmen Ihre Flugroute und die Anzahl der Wir haben noch ein paar Zimmer frei! Gäste. Fliegen Sie alleine, zu zweit oder zu dritt Vom 28.12.2014 bis 02.01.2015 mit Ihrem Piloten. Unsere Pauschale beinhaltet 5 Tage Übernachtung Flugdauer: ca. 30 Minuten mit Frühstück und 4 x Halbpension mit 3-Gang-Menüwahl. Silvester feiern wir gemeinsam mit Live-Musik, 1 Pers. € 2 Pers. € 3 Pers. € 139 229 285 5-Gang-Menü und Feuerwerk Flugdauer: ca. 20 Minuten € Preis à Person € 280,00 1 Pers. 89 € 2 Pers. 149 € 3 Pers.1 80 € ab 89 Winterpauschale vom 05.01.2015 bis 09.02.2015 4 Übernachtungen mit Frühstück und 3x Halbpension Selber fliegen à Person € 140,00 Nach einer gründlichen Bodeneinweisung fliegen Alle Angebote beinhalten die Schwarzwälder Gästekarte, mit der Sie kostenlos Bus und Bahn im Schwarzwald nutzen können! Sie selbst in Begleitung Ihres Auch als Geschenkgutschein möglich!!! Fluglehrers am Doppelsteuer eines zweisitzigen Flugzeugs. € Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an! Flugdauer: ca. 30 Minuten 140 (ca. 60 Min. 280 €) Gasthof - Pension ALTE POST Familie Rupp Hauptstraße 56 • 72178 Waldachtal - Lützenhardt Geschenktipp: Rundflug-Gutschein für eine, zwei oder drei Personen Tel.: 07443 / 8167 • www.alte-post-waldachtal.de Jeder Gutschein wird einzeln nach Terminabsprache geflogen. E-Mail: [email protected] Rülzheim - 48 - Ausgabe 39/2014

Geldspar-Tipp Neureifen • Montageservice Reifen - Gebraucht alle Größen Einfach riesig ist die ab Auswahl und Reifen HaRz 10,- € Super preiSwerT Bellheim • Gewerbegebiet • Tel.: 07272/92870

Ofenfertiges Buchenbrennholz zu verkaufen, Top-Qualität, Lieferung. Tel. 06342 / 9232612 (AB). Rufe zurück.

Oliver Hardt � Fußbodenverlegung jeder Art � Abschleifen und Versiegeln Malerarbeiten jeder Art von Altböden und Treppen Essingen · Tel. 06347/6544 Lingenfeld · Tel. 06344/5198

Handwerklich Schubertstr. 21 perfekter Service 76756 Bellheim Qualität aus Tel. 07272-8614 Prinzip Fax 07272-71280 Verkauf und Reparatur von Elektro-Groß- und Kleingeräten Installation von Neubau und Altbausanierung www.elektro-settelmeier.de

Erscheinung KW 40/2014 • Redaktionsschluss 29.9.2014 Rülzheim - 49 - Ausgabe 39/2014 Rülzheim - 50 - Ausgabe 39/2014 Raderlebnis Salm Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre veranstalten die Verbandsgemeinde Wittlich-Land und sechs Gemeinden im unteren Salmtal am Sonntag, 28. September 2014 zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr das „Raderlebnis Salm“.

Die 17 Kilometer lange, bis auf 100 m flache Strecke schlängelt sich durch romantische Wiesen- täler und Weinberge von Dreis bis zur Mündung der Salm in Klüsserath. Sie ist für Familien besonders gut geeignet. Ein interessantes und abwechs- lungsreiches Programm mit pädagogischen, kulturellen, naturkundlichen aber auch kuli- narischen Angeboten erwar- RAD tet die Radlerinnen und Radler in den sechs Orten. Wer sich zu lange aufhalten lässt, kann von 15.00 Uhr bis 19.30 Uhr ERLEBNIS im 30-Minuten- Takt ab Dreis oder Klüsserath mit kostenlosen Radelbussen wieder zu seinem von Dreis bis Klüsserath SALM PKW zurückfahren. Das detaillierte Programm fin- den Sie auf der Internetseite www.vg-wittlich-land.de. 28. September 2014 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Auch telefonisch geben wir Ihnen gerne Auskunft: 06571/10737,

Herr Billen. D WEG

Die Verbandsgemeinde Witt- W ALD lich-Land und die Gemeinden Dreis, Salmtal, Sehlem, Esch, Rivenich und Klüsserath wün-

Neumagen- schen Ihnen viel Spaß und Drohn einen erlebnisreichen Tag im H Mosel-Radwe Salmtal. Rülzheim - 51 - Ausgabe 39/2014

Ausstellungsthemen: Messe BAUSALON in Wörth a. R. in 3. Auflage Massiv- u. Öko-Hausbau

mit mehr Ausstellern und in größerer Halle - Anzeige Fenster, Türen, Markisen Die Messe BAUSALON findet am 27.+ 28. September 2014 Energieberatung in der Bienwaldhalle in Wörth a.R. statt und richtet sich mit Maler- u. Dämmarbeiten einem breiten Angebot an Eigenheimbesitzer, Bauwillige, Treppen, Geländer Renovierer und Sanierer. Neu sind in diesem Jahr u.a. Anbieter Zäune, Garagentore hochwertiger Küchen sowie Spezialisten für Sicherheitstechnik Küchen, Dekoration wie Brand- und Einbruchmeldeanlagen. Darüber hinaus ist TV- Einbruchsicherheit BAUSALON Experte Waldemar Eider (Baubiologe und Sachverständiger) Hybrid-Wärmepumpen Messe für Bauen, Wohnen und Energie vor Ort, der wertvolle Tipps und Hilfestellungen zu Themen Fotovoltaik, Förderung wie Innendämmung, moderne Lehmbautechnik oder Schim- Schimmelsanierung 27.-28. Sept. 2014 mel- und Feuchteschäden gibt. Energiesparen ist ebenfalls Balkonsanierung wieder eine großes Thema der Messe. Ein hochkarätiges Vor- Terrassendächer tägl. 10 - 18 Uhr tragsprogramm mit zahlreichen Experten und Fachleuten er- Brandschutz gänzt das Messeangebot sinnvoll. u.v.m. Bienwaldhalle Nähere Infos unter www.bausalon.com, telefonisch unter Rahmenprogramm: Wörth a.R. 06331 / 25979-0 oder per Mail an [email protected]. Vortragsforum Flohmarkt (Tierschutz) t frei Gastronomie trit Kinderspielecke Ein Einzelnachhilfe - zu Hause -

NFRA S I TES TN T qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Klassen Gesamt- note www.bausalon.com und Fächer: z.B. Mathe, Englisch, Deutsch, etc. GUT (1,8)

Tel.0 72 74 - 9 73 98 88 od. 0 72 71 - 90 07 98 abacus-nachhilfe.de Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "wo service Chefsache ist" der Fa. G+K Reifen + Autoservice GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Rülzheim - 52 - Ausgabe 39/2014

• Orts-• Orts- und stadtteilbezogene, und stadtteilbezogene, tagesaktuelle • Branchenbuch tagesaktuelle Informationen aus Vereinen,Informationen Institutionen aus Vereinen, Institutionen • Bannerwerbung und Unternehmenund Unternehmen • Veranstaltungskalender • crossmedial• crossmedial • Links zu kommunalen Diensten • Geschäftsanzeigen • Geschäftsanzeigen • Wettervorschau • Privatanzeigen L • Branchenbuch• Privatanzeigen AKTUEL • weitere nützliche Informationslinks TAGES NTAG • Bannerwerbung alles – SON ONTAG • Veranstaltungskalender M • Links zu kommunalen Diensten www.localbook.de • Wettervorschau Rülzheim - 53 - Ausgabe 39/2014

Herzlich willkommen in Leimersheim Kerwe 27. - 30.09.2014

Gitti Baka Neue Gasse 11 76774 Leimersheim Tel.: 07272-955288 oder 930826 [email protected]

Gebietsleitung Verkauf: Nicole Großhans Leimersheim Tel. 0 72 72 / 9 31 08 87 Mobil 0170 / 461 23 95 www.ludwigshafen.kern-haus.de

Pflasterarbeiten Rohbauarbeiten Schlüsselfertiges Bauen Viel Vergnügen in Leimersheim wünschen Farbe macht Norbert Ullmer & gute Laune!!! Alexander Brüggemann

Seit März bieten wir Neurofeedback-Therapie in der Praxis an Rülzheim - 54 - Ausgabe 39/2014 Rülzheim - 55 - Ausgabe 39/2014

Landgasthof Fußpflege „Zum Karpfen” Gepflegte Füße, da steh‘ ich drauf viel vor – viel dahinter NEU Jeden Mittwoch + Freitag ab 9 Uhr Liebe Kunden, ab 01.10.: Frühstücksbuffet aus persönlichen Gründen mache ich Gerne führen wir die Tradition vom Café am Rathaus in Rülzheim fort. Sabine, die Chefin vom Café, wird uns anfangs vom 13.10. bis Ende des Jahres Pause. mit Rat und Tat zur Seite stehen. Neue überarbeitete Speisekarte · Freitag ab 11.30 Uhr: Christine Langenberger frische Dampfnudeln, Gromberesupp und Weinsoß Hördt • Birkenweg 2 • 0 72 72 / 7 41 96 Wir freuen uns auf Sie! Leo Kessel und Team ÖffnunGSzeiTen: Täglich ab 16.00 uhr, sonn- und feiertags ab 11.00 uhr durchgehend. Montag Ruhetag Wörthstraße 11, Hördt, Tel. 07272 / 7000242 www.landgasthof-zum-karpfen.de

Mittlere Ortsstr. 82 G seit G 76761 Rülzheim O Münzhandlung Ring über O L 1993 20 Jahre L Hinterstr. 56 D Wir zahlen Tages-/Höchstpreise D 76777 Neupotz A für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold A N N K An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck, Kundenparkplätze K A Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld. im Hof A U 76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34 U F Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr F

• Organisation und Gestaltung der Trauerfeier • Erledigung aller Formalitäten, Grabaushub • Beratung und Vorsorge • Sarglager Beisetzung auf allen Friedhöfen

oder 01 71 - 2 03 38 45 www.bestattungen-werling-klaus.de

Der Anzeigenschluss für UNG diese Wochenzeitung wird T ! vorverlegt von Dienstag, H dem 30.09. auf C UN Montag, A LEG G ER den 29.09.2014 V 9.00 Uhr im Verlag. R Wir bitten um Beachtung! VO des Anzeigenschlusses in der KW 40 wegen Verlag + Druck LINUS WITTICH KG TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT, 03.10.14 Anzeigenabteilung Rülzheim - 56 - Ausgabe 39/2014 Rülzheim - wo Angebot, Qualität und Service stimmen!

Winterreifen in Vororder super günstig Licht-Test 2014 - jetzt bestellen !!! Windschutzscheiben-Check

G m b Für Ihre Sicherheit. H Kostenlos im Oktober !!! Bachgasse 40, Rülzheim Tel. 07272 / 1382 Verkauf von Neuwagen Gebrauchtfahrzeuge aller Art Servicehändler www.autohaus-leibach.de Unfallinstandsetzung • Mietwagenabwicklung Servicepartner Max-Planck-Str. 7 • 76761 Rülzheim • Tel.: 0 Reparaturen aller Fabrikate 72 72 / 93 25-0

Spezialitäten-Metzgerei P Catering arty-Service info@par Deko-Service Bäckerei Heid tyservice-martin.de Bismarckstraße 1 - 76761 Rülzheim - T elefon 07272 / 8281 - F Jahnstraße 21 • 76761 Rülzheim ax 07272 / 919129 Telefon: 0 72 72 / 81 90 Frisches Lammfleisch von Rülzheimer Wiesen diese Woche im Verkauf: Ab sofort wieder jede Woche: Lammkeule, Lammfilet, Lammrollbraten, • Frisches Fischfilet Lammkotelett. • offene Bratheringe Cevapcici und Bifteki aus Rind- und Lammfleisch. • Sahneheringe Ihre Metzgerei Martin

Reifencenter Unser Angebot - Reifen Unser derAngebot Woche! - Leichtmetall-Felgen derDer Woche: Herbst KUPPER hier blühen Sie auf - Fahrwerke hält - Computer- Einzug! Friedhofstraße 14 Achsvermessung Herbstliche Pflanzideen 76761 Rülzheim Rheinzaberner Straße 6 • 76761 Rülzheim und vieles mehr Telefon: (0 72 72) 89 71 .de Tel.: 0 72 72 / 7 32 42 • Fax: 0 72 72 / 7 62 81 finden Sie bei uns! Internet: www.Blumen-Kupper