Integriertes ländliches Entwicklungs konzeptNORD VOR (ILEK) POMMERN

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Region Nordvorpommern

IMPRESSUM

ƵŌƌĂŐŐĞďĞƌ    >ĂŶĚŬƌĞŝƐsŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶ      ĂƌůͲ,ĞLJĚĞŵĂŶŶͲZŝŶŐϲϳ      ϭϴϰϯϳ^ƚƌĂůƐƵŶĚ

ƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌ

     ŽďĞƌĂŶĞƌ^ƚƌ͘ϳ      ϭϴϬϱϳZŽƐƚŽĐŬ      dĞů͗͘ϬϯϴϭͮϯϳϳϬϲϵϰϬ      &Ădž͗ϬϯϴϭͮϯϳϳϬϲϵϰϵ      ͲDĂŝů͗ŝŶĨŽΛǁĂŐŶĞƌͲƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ͘ĚĞ      tĞď͗ǁǁǁ͘ǁĂŐŶĞƌͲƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ͘ĚĞ 

ĞĂƌďĞŝƚƵŶŐ    ŝƉů͘Ͳ/ŶŐ͘WĞƚĞƌtĂŐŶĞƌ;WƌŽũĞŬƚůĞŝƚƵŶŐͿ      ŝƉů͘Ͳ'ĞŽŐƌĂƉŚdŽďŝĂƐ&ƌŽŶŬ      ͘^Đͬ͘D͘^Đ͘EŝĐŽůĞZĂĚĚĂƚnj      vortex green technologies         ƌ͘>Ƶƚnj'Žůnj      DŝƚĂƌďĞŝƚ͗ŝƉů͘Ͳ/ŶŐ͘dŚŽŵĂƐ'ƺŶnjĞů

ĞĂƌďĞŝƚƵŶŐƐnjĞŝƚƌĂƵŵ   KŬƚŽďĞƌϮϬϭϰďŝƐDĂŝϮϬϭϱ KƌƚͬĂƚƵŵĚĞƌƌƐƚĞůůƵŶŐ  ZŽƐƚŽĐŬ͕ĚĞŶϭϴ͘Ϭϲ͘ϮϬϭϱ Überarbeitungszeitraum Juli 2016 bis September 2017 Ort /Datum der Überarbeitung , 13. September 2017 In In halt INHALTSVERZEICHNIS

I. EINLEITUNG ...... 17 1. Aufgabe und Zielstellung des ILEK ...... 18 2. Untersuchungsmethodik ...... 20

II. BESTANDSANALYSE ...... 25 1. Bezeichnung, Abgrenzung und Lage der Region ...... 26 2. Erläuterung der Abgrenzungskriterien ...... 26 3. Raum- und Siedlungsstruktur ...... 28 4. Raumordnerische Vorgaben ...... 30 5. Demografie und Bevölkerung ...... 31 6. Wirtschaft und Arbeitsmarkt ...... 44 7. Tourismus und natürliche Ressourcen...... 59 8. Landwirtschaft, Energie und ländliche Gewerbeentwicklung ...... 60 9. Daseinsvorsorge und Mobilität ...... 78

III. ANALYSE DER REGIONALEN STÄRKEN, SCHWÄCHEN, CHANCEN UND RISIKEN ...... 87 1. Bewertung der Ausgangslage ...... 88 2. SWOT-Analyse ...... 90 3. Darstellung des Handlungsbedarfs und -potenzials nach Teilräumen ...... 113

IV. ENTWICKLUNGSSTRATEGIE ...... 117 1. Aufbau der Entwicklungsstrategie ...... 118 2. Leitbild und Entwicklungsziele ...... 120 3. Handlungsfelder ...... 124 4. Querschnittsziele ...... 126 5. Ziele und Maßnahmen der Handlungsfelder ...... 128 6. Erfolgskontrolle ...... 132 7. Andere Planungen mit Bezug zur Region ...... 140

8 _Verzeichnis

V. REGIONALE AUSWAHLKRITERIEN UND LEITPROJEKTE ...... 157 1. Regionale Kriterien zur Auswahl der Förderprojekte ...... 158 2. Leitprojekte ...... 161

VI. DOKUMENTATION DES PLAN- UND BETEILIGUNGSVERFAHRENS ...... 173 1. Ablauf des ILEK-Planungsprozesses ...... 174 2. Einbeziehung der Gemeinden, Bevölkerung und der relevanten Akteure der Region ...... 176

VII. ZUSAMMENFASSUNG ...... 183

VIII. QUELLEN ...... 187 1. Literatur ...... 188 2. Internet ...... 190

IX. ANLAGEN ...... 193

ILEK Nordvorpommern_ 9

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1 Interviewpartner in der ILEK-Region Nordvorpommern ...... 20 Abb. 2 Lage und Abgrenzung der ILEK-Region Nordvorpommern ...... 26 Abb. 3 Flächennutzung der ILEK-Region Nordvorpommern ...... 29 Abb. 4 Bevölkerungsentwicklung gesamt ...... 33 Abb. 5 Entwicklung der Altersgruppen 2005 – 2013...... 34 Abb. 6 Entwicklung der Altersgruppen 2005 – 2013 nach Verwaltungsgrenzen ...... 35 Abb. 7 Bevölkerungsentwicklung Ämter Nordvorpommern 2013-2030 ...... 37 Abb. 8 Bevölkerungsentwicklung Gemeinden Nordvorpommern 2013-2030...... 38 Abb. 9 Komponenten der Bevölkerungsentwicklung Nordvorpommern 2013-2030 ...... 39 Abb. 10 Relative Bevölkerungsentwicklung der 7- bis 14-Jährigen 2013-2030 ...... 40 Abb. 11 Relative Bevölkerungsentwicklung der 65-Jährigen und Älteren 2013-2030 ...... 41 Abb. 12 Haushaltsentwicklung 2012-2030 ...... 42 Abb. 13 Entwicklung Ein- und Zweipersonenhaushalte 2013-2030 ...... 43 Abb. 14 Entwicklung Haushalte mit 3 und mehr Personen 2013-2030 ...... 43 Abb. 15 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbranchen ...... 45 Abb. 16 Pendlersaldo je 100 Einwohner ...... 46 Abb. 17 Pendlersaldo absolut ...... 47 Abb. 18 Entwicklung der Übernachtungen ...... 49 Abb. 19 Übernachtungsintensität ...... 51 Abb. 20 Beherbergungskapazitäten und Auslastung ...... 52 Abb. 21 Schutzgebiete in Nordvorpommern ...... 56 Abb. 22 Bodenfläche zum 31.12.2010 nach Art der tatsächlichen Nutzung ...... 60 Abb. 23 Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche ...... 61 Abb. 24 Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche ...... 62 Abb. 25 Anbau der Feldfrüchte im Hauptanbau ...... 63 Abb. 26 Anbau von Gemüse und Erdbeeren ...... 63 Abb. 27 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung am 1.03.2010/Rind ...... 64 Abb. 28 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung am 1.03.2010/Schwein ...... 65 10 _Verzeichnis

Abb. 29 Verortung regenerative Energien in Nordvorpommern ...... 66 Abb. 30 In 2008 aktive Betriebe nach Beschäftigungsgrößenklassen ...... 70 Abb. 31 In 2008 aktive Unternehmen nach Beschäftigungsgrößenklassen ...... 71 Abb. 32 In 2008 aktive Unternehmen nach ausgewählten Wirtschaftsabschnitten (Anzahl der Beschäftigten) ...... 72 Abb. 33 In 2008 aktive Unternehmen nach ausgewählten Wirtschaftsabschnitten (Anzahl der Unternehmen) ...... 72 Abb. 34 Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau 2010 ...... 73 Abb. 35 Entwicklung der Gewerbeanmeldungen 2004 - 2010 ...... 74 Abb. 36 Entwicklung der Gewerbeabmeldungen 2004 - 2010 ...... 74 Abb. 37 Gewerbeabmeldungen 2010 nach ausgewählten Bereichen ...... 75 Abb. 38 Gewerbeanmeldungen 2010 nach ausgewählten Bereichen ...... 75 Abb. 39 Insolvenzverfahren ...... 76 Abb. 40 Energieanrwendung im Verarbeitenden Gewerbe und Bergbau ...... 76 Abb. 41 Verkehrserschließung ...... 79 Abb. 42 Regionalverkehr ...... 80 Abb. 43 Schulstandorte ...... 81 Abb. 44 Medizinische Versorgung ...... 82 Abb. 45 Raumtypen ...... 88 Abb. 46 Schematische Matrix – Entwicklungspotenzial der Region Nordvorpommern ...... 113 Abb. 47 Aufbau der Entwicklungsstrategie ...... 118 Abb. 48 ver NETZ t! in Nordvorpommern ...... 121 Abb. 48a Bestand an Senioren- und Pflegeheimen in Nordvorpommern ...... 154 Abb. 49 Ablauf des ILEK-Planungsprozesses ...... 174 Abb. 50 Arbeitsgruppen 1-3 ...... 179 Abb. 51 Arbeitsgruppen 1 und 2 ...... 180 Abb. 52 Interviewleitfaden ILEK Nordvorpommern ...... 200 Abb. 53 Materialliste ...... 204 Abb. 54 Hauptverkehrsachsen mit Zentralen Orten und Häfen ...... 214 Abb. 55 Pendlerbewegungen ...... 214 Abb. 56 Regionalverkehr (Mo – Fr, Schule, Sommer) ...... 215 Abb. 57 Touristische Wanderrouten (nicht vollständig) ...... 215 Abb. 58 Touristische Radrouten (nicht vollständig) ...... 216 Abb. 59 Touristische Reitrouten (nicht vollständig) inkl. Reiterhöfe (Reiten & Meer e.V.) ...... 216 Abb. 60 Auswahl von Schutzgebieten (NLP, LSG) ...... 217 Abb. 61 Amts- und kreisübergreifende Tourismusnetzwerke ...... 217 Abb. 62 Überlagerung ...... 218 Abb. 63 Einzugsbereiche Gymnasien ...... 218 Abb. 64 Breitbandversorgung (alle Technologiegruppen) ...... 219 ILEK Nordvorpommern_ 11

TABELLENVERZEICHNIS

Tab. 1 Administrative Struktur in Nordvorpommern ...... 27 Tab. 2 Flächennutzung in Nordvorpommern 2013 (in %) ...... 28 Tab. 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen am 30.06. in Nordvorpommern 2009 und 2013 im Vergleich ...... 45 Tab. 4 Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung der 15- bis unter 65-Jährigen ...... 49 Tab. 5 Übernachtungen (inkl. Camping) Mecklenburg-Vorpommern und Nordvorpommern 2009 und 2013 im Vergleich ...... 51 Tab. 6 Schutzgebiete in Nordvorpommern ...... 59 Tab. 7 Darstellung der erzeugten Elektroenergie durch regenerative Energieträger und Deckungsanteil auf den Stromverbrauch ...... 74 Tab. 8 Betriebe, tätige Personen, Entgelte, Umsatz sowie Exportquote 2010 ...... 69 Tab. 9 SWOT-Darstellung Raumtyp 1 – Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ...... 92 Tab. 10 SWOT-Darstellung Raumtyp 1 – Landwirtschaft, Energie und Gewerbe ...... 94 Tab. 11 SWOT-Darstellung Raumtyp 1 – Daseinsvorsorge und Mobilität ...... 96 Tab. 12 SWOT-Darstellung Raumtyp 2 – Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ...... 98 Tab. 13 SWOT-Darstellung Raumtyp 2 – Landwirtschaft, Energie und Gewerbe ...... 100 Tab. 14 SWOT-Darstellung Raumtyp 2 – Daseinsvorsorge und Mobilität ...... 102 Tab. 15 SWOT-Darstellung Raumtyp 3 – Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ...... 98 Tab. 16 SWOT-Darstellung Raumtyp 3 – Landwirtschaft, Energie und Gewerbe ...... 105 Tab. 17 SWOT-Darstellung Raumtyp 3 – Daseinsvorsorge und Mobilität ...... 107 Tab. 18 SWOT-Darstellung Raumtyp 4 – Landwirtschaft, Energie und Gewerbe ...... 105 Tab. 19 SWOT-Darstellung Raumtyp 4 – Daseinsvorsorge und Mobilität ...... 107 Tab. 20 Handlungsfeld 1 – Ziele und Maßnahmen ...... 128 Tab. 21 Handlungsfeld 2 – Ziele und Maßnahmen ...... 129 Tab. 22 Handlungsfeld 3 – Ziele und Maßnahmen ...... 130 Tab. 23 Indikatoren Querschnittsziele und qualitative Ziele ...... 134 Tab. 24 Indikatoren Tourismus, Natur und Kultur ...... 135 Tab. 25 Indikatoren Landwirtschaft, Energie und Gewerbe ...... 136 Tab. 26 Indikatoren Daseinsvorsorge und Mobilität ...... 138 Tab. 27 Regionale Auswahlkriterien ...... 159 Tab. 28 Leitprojekt 1 „Ausbau der Gemeindestraße -Damitz“ ...... 162 Tab. 29 Leitprojekt 2 „Sanierung des Gutshauses Pantlitz“ ...... 163 Tab. 30 Leitprojekt 3 „Machbarkeitsstudie Pütnitz“ ...... 164 Tab. 31 Leitprojekt 4 „Gemeinschaftshaus mit integrierter Feuerwehr“ ...... 165 Tab. 32 Leitprojekt 5 „Ausbau Mittelweg in “ ...... 166 Tab. 33 Leitprojekt 6 „Sanierung Kindertagesstätte Lüdershagen“ ...... 167 Tab. 34 Leitprojekt 7 „Gestaltung des alten Dorfkerns in “ ...... 168 Tab. 35 Leitprojekt 8 „Modernisierung der Kindertagesstätte in “ ...... 169 Tab. 36 Termine Lenkungsgruppe ...... 176 Tab. 37 Termine der Ämterbereisung ...... 177

12 _Verzeichnis

Tab. 38 Tagesordnungspunkte Workshop 1 ...... 178 Tab. 39 Tagesordnungspunkte Workshop 2 ...... 180 Tab. 40 Onshoreanlagen in Nordvorpommern ...... 194 Tab. 41 Offshore-Windkraftanlagen vor Küstenregion Rügen und Nordvorpommern ...... 197 Tab. 42 Solaranlagen Nordvorpommern (Freiflächen, Gewerbefläche, Solarparks) ...... 199 Tab. 43 Eingeladene zu Workshops ...... 208 Tab. 44 Auswertungsmatrix zur Herleitung der Raumtypen Tab. 45 Übersicht der ämterbezogenen Maßnahmen nach ELER M-V 2014-2020

ILEK Nordvorpommern_ 13

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

BAB Bundesautobahn BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz dena Deutsche Energie-Agentur EEG Erneuerbare Energien-Gesetz EFRE Europäischer Fonds für die regionale Entwicklung ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums EnEV Energieeinsparverordnung EPLR Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum ESF Europäischer Sozialfonds FFH Fauna-Flora-Habitat-Gebiete GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung HF Handlungsfeld ILEK Integriertes ländliches Entwicklungskonzept ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept KMU Kleine und mittelständische Unternehmen KUP Kurzumtriebsplantagen KVG Kraftverkehrsgesellschaft Ribnitz-Damgarten mbH LAG-Vorstand Vorstand „Lokale Aktionsgruppe“ LEADER Förderprogramm der Europäischen Union „Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“ (frz. Liaison entre actions de développement de l'économie rurale) LEP Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern LNatG M-V Landesnaturschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften LSG Landschaftsschutzgebiet M-V Mecklenburg-Vorpommern NatSchAG Naturschutzausführungsgesetz NLP Nationalpark NSG Naturschutzgebiet ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr QZ Querschnittsziel RDG Ribnitz-Damgarten RREP VP Regionales Raumentwicklungsprogramm Vorpommern SGB II / SGB III Sozialgesetzbuch II / III SLE Strategie zur lokalen Entwicklung SPA Europäische Vogelschutzgebiete StALU Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt SV-Beschäftigung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung SWOT-Analyse Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (engl. Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) VGN Verkehrsgemeinschaft Nordvorpommern Z Ziel 14 _Verzeichnis

ANLAGEN

1 Tab. 29 – Onshoreanlagen in Nordvorpommern 2 Tab. 30 – Offshore-Windkraftanlagen vor Küstenregion Rügen und Nordvorpommern 3 Tab. 31 – Solaranlagen Nordvorpommern (Freiflächen, Gewerbefläche, Solarparks) 4 Abb. 52 – Interviewleitfaden ILEK Nordvorpommern 5 Abb. 53 – Materialliste 6 Tab. 32 – Eingeladene zu Workshops 7 Abb. 54 – 64 ver NETZ t! in Nordvorpommern – Inhalt und Quellen 8 Dokumentation der Projektbewertung nach den regionalen Auswahlkriterien NVP 9 Fragebogen zur Datenerhebung für die Erfolgskontrolle des ILEK 10 Tab. 33 – Auswertungsmatrix zur Herleitung der Raumtypen (siehe ILEK NVP // Tabellen) 11 Tab. 34 – Übersicht über die ämterbezogenen Maßnahmen nach ELER M-V 2014-2020 (siehe ILEK NVP // Tabellen)

ILEK Nordvorpommern_ 15

Ein I

Ein leitung I. EINLEITUNG

1. Aufgabe und Zielstellung des ILEK ŝĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞ Ĩƺƌ ĚĞŶ ĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ >ĂŶĚŬƌĞŝƐEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶǀŽŶϮϬϬϳŝƐƚŽďƐŽůĞƚ͖ &ƺƌ ĚĞŶ ĞƌĞŝĐŚ ĚĞƐ ĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ >ĂŶĚŬƌĞŝƐĞƐ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŚĂďĞŶƐŝĐŚŬĂƌĚŝŶĂůĞZĂŚŵĞŶďĞĚŝŶͲ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŝƐƚ ĞŝŶ /ŶƚĞŐƌŝĞƌƚĞƐ ůćŶĚůŝĐŚĞƐ ŐƵŶŐĞŶ͕ǁŝĞĚŝĞĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͕ĂďĞƌ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚ;/><ͿnjƵĞƌƐƚĞůůĞŶ͘ĞƌEŽƌͲ ĂƵĐŚ ĚŝĞ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ƵŶĚ ŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞŶ ĚŽƐƚĞŶ ǀŽŶ DĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŐĞŚƂƌƚ sŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĞŶ njƵŵ dĞŝů ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚ ŐĞćŶĚĞƌƚ ŵŝƚ ƐĞŝŶĞƌ ŐĞƌŝŶŐĞŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĚŝĐŚƚĞ͕ ŐĞƌŝŶŐ ƵŶĚďĞĚƺƌĨĞŶĚĂŚĞƌĞŝŶĞƌŶĞƵĞŶĞǁĞƌƚƵŶŐ͘ŝĞ ĂƵƐŐĞƉƌćŐƚĞŵ ^ĞŬƵŶĚćƌƐĞŬƚŽƌ ;ƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞƐ ǁŝĐŚƟŐƐƚĞ ŶĚĞƌƵŶŐ ŝƐƚ ĂďĞƌ ƐŝĐŚĞƌůŝĐŚ ŝŵ ĂĚŵŝͲ 'ĞǁĞƌďĞͿ ƐŽǁŝĞ ŐƌŽƘĞƌ ŽŵŝŶĂŶnj ĚĞƌ >ĂŶĚǁŝƌƚͲ ŶŝƐƚƌĂƟǀĞŶ ĞƌĞŝĐŚ ĚƵƌĐŚ ĚĞŶ ƵƐĂŵŵĞŶƐĐŚůƵƐƐ ƐĐŚĂŌnjƵĚĞŶĂŵĚĞƵƚůŝĐŚƐƚĞŶůćŶĚůŝĐŚŐĞƉƌćŐƚĞŶ ĚĞƌĞŚĞŵĂůƐĞŝŐĞŶƐƚćŶĚŝŐĞŶ>ĂŶĚŬƌĞŝƐĞEŽƌĚǀŽƌͲ ZĞŐŝŽŶĞŶĞƵƚƐĐŚůĂŶĚƐ͘ďƐĞŝƚƐĚĞƌsĞƌĚŝĐŚƚƵŶŐƐͲ ƉŽŵŵĞƌŶ ƵŶĚ ZƺŐĞŶ ƐŽǁŝĞ ĚĞƌ ĞŚĞŵĂůƐ ŬƌĞŝƐͲ ƌćƵŵĞ ŬŽŵŵƚ ĞŝŶĞƌ ĞŝŐĞŶƐƚćŶĚŝŐĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĨƌĞŝĞŶ ,ĂŶƐĞƐƚĂĚƚ ^ƚƌĂůƐƵŶĚ njƵŵ >ĂŶĚŬƌĞŝƐ sŽƌͲ ĚŝĞƐĞƐZĂƵŵĞƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĞĚĞƵƚƵŶŐnjƵ͘ĂƐ/>< ƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶ Ăŵ Ϭϰ͘Ϭϵ͘ϮϬϭϭ njƵ ƐĞŚĞŶ͘ Ƶƌ ďŝůĚĞƚĚĂnjƵĞŝŶĞǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞĂŶĂůLJƟƐĐŚĞƵŶĚƐƚƌĂͲ ŐĞnjŝĞůƚĞŶĞŝŶŚĞŝƚůŝĐŚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚŝĞƐĞƐŶĞƵĞŶ ƚĞŐŝƐĐŚĞ'ƌƵŶĚůĂŐĞ͘ƐĞƌŐĞďĞŶƐŝĐŚŝŵŝŶnjĞůŶĞŶ 'ƌŽƘŬƌĞŝƐĞƐ ƐŽǁŝĞ ĞīĞŬƟǀĞƌ EƵƚnjƵŶŐ ǀŽŶ ^LJŶĞƌͲ ĨŽůŐĞŶĚĞŶĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ͗ ŐŝĞŶďĞĚĂƌĨĞƐĞŝŶĞƐŐĂŶnjŚĞŝƚůŝĐŚĞŶƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞŶ ŶƐĂƚnjĞƐ͘ 'ƌƵŶĚůĂŐĞ ĚĂĨƺƌ ƐŽůů ĞŝŶ <ƌĞŝƐĞŶƚǁŝĐŬͲ ͻ ĚĂƐ />< ƐŽůů ĚŝĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞ ĚĞƐ ůƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚďŝůĚĞŶ͘ĂnjƵƐŽůůĚĂƐnjƵĞƌĂƌďĞŝƚĞŶĚĞ ĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ >ĂŶĚŬƌĞŝƐĞƐ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ />< Ĩƺƌ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵ ŵŝƚ ĚĞŵ ǀŽŵ^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϬϳĂŬƚƵĂůŝƐŝĞƌĞŶƵŶĚŝŶ,ŝŶͲ />< Ĩƺƌ ĚŝĞ /ŶƐĞů ZƺŐĞŶ ƵŶĚ ĚĞŵ /ŶƚĞŐƌŝĞƌƚĞŶ ďůŝĐŬ ĂƵĨ ĚĞŶ ƐĞŝƚ ϮϬϭϭ ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŶ ŶĞƵĞŶ ^ƚĂĚƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚ ;/^<Ϳ Ĩƺƌ ĚŝĞ ,ĂŶƐĞͲ ŐƌƂƘĞƌĞŶ>ĂŶĚŬƌĞŝƐsŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶĞŝŶĞ ƐƚĂĚƚ^ƚƌĂůƐƵŶĚĚŝĞĂŶĂůLJƟƐĐŚĞ͕ƉƌŽŐƌĂŵŵĂƟƐĐŚĞ 'ƌƵŶĚůĂŐĞ Ĩƺƌ ĚĞƐƐĞŶ ƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞ ƵƐƌŝĐŚͲ ƵŶĚƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞĂƐŝƐďŝůĚĞŶ͘ ƚƵŶŐďŝůĚĞŶ͕ ĂƐ/><ŝƐƚnjƵĚĞŵǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞ'ƌƵŶĚůĂŐĞĨƺƌĚŝĞ ͻ ĞƐ ďŝůĚĞƚ ǁĞŝƚĞƌŚŝŶ ĚŝĞ ĨĂĐŚůŝĐŚĞ ƵŶĚ ƐƚƌĂƚĞͲ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ njƵƌ /ŶĂŶƐƉƌƵĐŚŶĂŚŵĞ ŐŝƐĐŚĞ 'ƌƵŶĚůĂŐĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌͲ ĚĞƌ &ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵĞ Ĩƺƌ ĚĞŶ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ZĂƵŵ ƉŽŵŵĞƌŶ njƵƌ /ŶĂŶƐƉƌƵĐŚŶĂŚŵĞ ǀŽŶ &ƂƌĚĞƌͲ ŝŶĚĞƌŶĞƵĞŶ&ƂƌĚĞƌƉĞƌŝŽĚĞϮϬϭϰďŝƐϮϬϮϬ͘ŝĞŝŶ ƉƌŽŐƌĂŵŵĞŶ njƵƌ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĚĞƌ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ƌĂƌďĞŝƚƵŶŐďĞĮŶĚůŝĐŚĞŶ&ƂƌĚĞƌƌŝĐŚƚůŝŶŝĞŶǁĞŝƐĞŶ ZćƵŵĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ĂŶŐĞůĂƵĨĞŶĞ &ƂƌĚĞƌƉĞƌŝŽĚĞ ĚĞŵ/><ŝŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵŝƚĚĞƌĞǁĞƌƚƵŶŐ ϮϬϭϰďŝƐϮϬϮϬƵŶĚƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ ǀŽŶnjƵƌ&ƂƌĚĞƌƵŶŐĞŝŶŐĞƌĞŝĐŚƚĞŶWƌŽũĞŬƚĞŶƐŽǁŝĞ ŝŶĚĞƌWƌŝŽƌŝƚćƚĞŶƐĞƚnjƵŶŐĚĞƐŝŶƐĂƚnjĞƐǀŽŶ&ƂƌĚĞƌͲ ͻ ƐŽůůĚĂƐ/><ǀĞƌƟĞĨĞŶĚĞĂŶĂůLJƟƐĐŚĞ'ƌƵŶĚůĂͲ ŵŝƩĞůŶĞŝŶĞ^ĐŚůƺƐƐĞůƌŽůůĞnjƵ͘ ŐĞŶƵŶĚǁŝĐŚƟŐĞ/ŵƉƵůƐĞĂƵĐŚĨƺƌĚĞŶ>Ͳ ZͲWƌŽnjĞƐƐ ŝŶ ĚĞƌ ŵŝƚ ĚĞŵ /><ͲWůĂŶŐĞďŝĞƚ Ğƌ>ZͲWƌŽnjĞƐƐŝŶĚĞƌŵŝƚĚĞŵ/><ͲWůĂŶŐĞͲ ŬŽŶŐƌƵĞŶƚĞŶ >ZͲZĞŐŝŽŶ ͣEŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ďŝĞƚ ĚĞĐŬƵŶŐƐŐůĞŝĐŚĞŶ >ZͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌͲ ŵĞƌŶ͞ŝŶĚĞƌĂŶŐĞůĂƵĨĞŶĞŶ&ƂƌĚĞƌƉĞƌŝŽĚĞŐĞͲ ƉŽŵŵĞƌŶ ƐŽůů ĂƵĐŚ ŝŶ ĚĞƌ ŶĞƵĞŶ &ƂƌĚĞƌƉĞƌŝŽĚĞ ďĞŶƵŶĚŵŝƚĚĞƌŐƌƵŶĚůĞŐĞŶĚĞŶƵƐƌŝĐŚƚƵŶŐ ĞƌĨŽůŐƐŽƌŝĞŶƟĞƌƚĨŽƌƚŐĞƐĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘ĂƐ/><ƐŽůů ĚĞƐ>ZͲWƌŽnjĞƐƐĞƐĂďŐĞƐƟŵŵƚƐĞŝŶ͘ ĚĞŶ >ZͲWƌŽnjĞƐƐ ƵŶĚ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚŝĞ ƌĂƌͲ ďĞŝƚƵŶŐĚĞƌ^ƚƌĂƚĞŐŝĞnjƵƌůŽŬĂůĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ;^>Ϳ ĚƵƌĐŚĞƌĞŝƚƐƚĞůůƵŶŐǀĞƌƟĞĨĞŶĚĞƌƌŚĞďƵŶŐĞŶƵŶĚ ŶĂůLJƐĞŶƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶƵŶĚĚĂŵŝƚ/ŵƉƵůƐĞĨƺƌĚŝĞ

18 _Einleitung ^ƚƌĂƚĞŐŝĞĞƌĂƌďĞŝƚƵŶŐ ƵŶĚ hŵƐĞƚnjƵŶŐ ŐĞďĞŶ͘ ƵͲ DĞŶƐĐŚĞŶ ŝŵ WůĂŶƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐ ƵŶďĞĚŝŶŐƚ ĞƌĨŽƌͲ ĚĞŵƐŽůůĞŶƐŝĐŚĚŝĞ>ZͲƵŶĚĚŝĞǁĞŝƚĞƌĞŶ&ƂƌͲ ĚĞƌůŝĐŚƵŶĚĚƵƌĐŚŐĞĞŝŐŶĞƚĞƌďĞŝƚƐͲƵŶĚĞƚĞŝůŝͲ ĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵĞ͕ŝŵ^ŝŶŶĞĞŝŶĞƌnjŝĞůŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞŶŶƚͲ ŐƵŶŐƐƐĐŚƌŝƩĞƐŝĐŚĞƌnjƵƐƚĞůůĞŶ͘ĂĚĞƌ>ZͲWƌŽͲ ǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌůćŶĚůŝĐŚĞŶZćƵŵĞ͕ƐŝŶŶǀŽůůĞƌŐćŶnjĞŶ͕ njĞƐƐ ƐĞŝƚ ǀŝĞůĞŶ :ĂŚƌĞŶ ĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚ ŝŶ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ ƐŽĚĂƐƐĞŝŶďŐůĞŝĐŚĚĞƌ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶƵŶĚĚĞƌũĞǁĞŝͲ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĞƚĂďůŝĞƌƚŝƐƚ͕ǁŝƌĚŐĞnjŝĞůƚĂƵĨĚŝĞ ůŝŐĞŶ,ĂŶĚůƵŶŐƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚŝƐƚƵŶĚ ŝŶĚĞƐƐĞŶZĂŚŵĞŶĂŶŐĞƐƚŽƘĞŶĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶ͕ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƐƌĂƌďĞŝƚƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐͲ WƌŽũĞŬƚĞ ƵŶĚ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ WĂƌƟnjŝƉĂƟŽŶƐƐƚƌƵŬƚƵͲ ƐĞƐĚĞƐ/><ĚƵƌĐŚǀŝĞůĨćůƟŐĞŶƵƐƚĂƵƐĐŚĞƌĨŽůŐƚ͘ ƌĞŶĂƵĨŐĞďĂƵƚ͘

ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐƐŽůůŵŝƚĚĞƌƌĂƌďĞŝƚƵŶŐĚĞƐ/>< ŝĞƵĨƐƚĞůůƵŶŐĚĞƐ/><ŝƐƚĂůƐWƌŽnjĞƐƐnjƵǀĞƌƐƚĞͲ ĞŝŶ WůĂŶƵŶŐƐƌĂŚŵĞŶ njƵƌ <ŽŽƌĚŝŶĂƟŽŶ ƐćŵƚůŝĐŚĞƌ ŚĞŶ͕ ĚĞƌ ŝŵ <ĞƌŶ ĚŝĞ &ƌĂŐĞ ďĞĂŶƚǁŽƌƚĞŶ ŵƵƐƐ͕ ĨƺƌĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ǁĞůĐŚĞ ^ƉŝĞůƌćƵŵĞ ƵŶĚ ZĞƐĞƌǀĞŶ ďĞƐƚĞŚĞŶ ƵŶĚ ƌĞůĞǀĂŶƚĞƌ͕ ĨĂĐŚďĞnjŽŐĞŶĞƌ WůĂŶƵŶŐĞŶ ƵŶĚ WůĂͲ Ĩƺƌ ĞŝŶĞ ŶĂĐŚŚĂůƟŐĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ ŐĞͲ ŶƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐĞ ŐĞƐĐŚĂīĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ ŝĞƐ ƐĐŚůŝĞƘƚ ŶƵƚnjƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ĂnjƵŐĞŚƂƌƚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚŝĞ ƵŶďĞĚŝŶŐƚ ǀŽƌĂŶnjƵďƌŝŶŐĞŶĚĞ͕ ĚŝĞ^ŝĐŚĞƌƵŶŐĞŝŶĞƌƐƚĂďŝůĞŶǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶĂƐŝƐ͕ ƌĞŐŝŽŶĂůĞ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶ ŝŶ ĚĞƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐĞŶƚǁŝĐŬͲ ĚĂƐsŽƌĂŶďƌŝŶŐĞŶǀŽŶŶĞƌŐŝĞĞĸnjŝĞŶnjƵŶĚZĞĚƵŬͲ ůƵŶŐ͕ ĚŝĞ sĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ƟŽŶĚĞƌhŵǁĞůƚďĞůĂƐƚƵŶŐnjƵƌ^ĐŚĂīƵŶŐŐĞƐƵŶĚĞƌ͕ ƵŶĚŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐŝŶĚŝĞƐĞƌƺďĞƌͲ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ĂƩƌĂŬƟǀĞƌ >ĞďĞŶƐƌćƵŵĞ͕ njƵƌ 'ĞǁćŚƌͲ ǁŝĞŐĞŶĚƐƚƌƵŬƚƵƌƐĐŚǁĂĐŚĞŶZĞŐŝŽŶƐŽǁŝĞĚŝĞ^ŝͲ ůĞŝƐƚƵŶŐ ĞŝŶĞƐ ĂƩƌĂŬƟǀĞŶ ŝůĚƵŶŐƐͲ͕ <ƵůƚƵƌͲ ƵŶĚ ĐŚĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞ͕ ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ ĚĞƌ &ƌĞŝnjĞŝƚĂŶŐĞďŽƚƐ͕ƐƚĂďŝůĞƌ͕ƐŽnjŝĂůĞƌsĞƌƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚ DŽďŝůŝƚćƚ ŝŶ ŶďĞƚƌĂĐŚƚ ĚĞƐ ƐŝĐŚ ďĞƌĞŝƚƐ ĂďnjĞŝĐŚͲ ƐŽnjŝĂůĞƌ ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶ͘ ŝĞů ŵƵƐƐ ĞƐ ĚĂďĞŝ ƐĞŝŶ͕ ǀĞƌͲ ŶĞŶĚĞŶĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶtĂŶĚĞůƐ͕ĞŝŶ͘ ƐƚćƌŬƚ ĞŝŶĞŵ ĨƵŶŬƟŽŶĂůĞŶ ƵŶĚ ĂŶ ĚĞŶ ŚĂŶĐĞŶ ŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞŶŶƐĂƚnjŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶĂůĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐnjƵ /ŶĨŽůŐĞ ĞŝŶĞƌ njƵŶĞŚŵĞŶĚĞŶ &ůĞdžŝďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ǀĞƌĨŽůŐĞŶ͘ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌ ƵŶĚ ĞŝŶĞƌ ĨŽƌƚůĂƵĨĞŶĚĞŶ ŶĚĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ZĂŚŵĞŶďĞĚŝŶŐƵŶŐĞŶ ĂƵĐŚ ŝŵ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ZĂƵŵ ǁŝƌĚ ĞŝŶ njĞŝƚŶĂŚĞƐ ZĞĂŐŝĞƌĞŶ ĂƵĨ ƐŝĐŚ ďŝĞͲ ƚĞŶĚĞŚĂŶĐĞŶďnjǁ͘ƐŝĐŚćŶĚĞƌŶĚĞZĂŚŵĞŶďĞĚŝŶͲ ŐƵŶŐĞŶnjƵŶĞŚŵĞŶĚǁŝĐŚƟŐĞƌ͘ĂƐnjƵĞƌƐƚĞůůĞŶĚĞ /><ŵƵƐƐĚĂŚĞƌ^ƉŝĞůƌćƵŵĞĨƺƌĞŝŶŇĞdžŝďůĞƐ͕njĞŝƚͲ ŶĂŚĞƐ ,ĂŶĚĞůŶ ĂƵĨǁĞŝƐĞŶ ƵŶĚ njƵĚĞŵ ŝŶŚĂůƚůŝĐŚ ǁŝĞĂƵĐŚŽƌŐĂŶŝƐĂƚŽƌŝƐĐŚĨŽƌƚƐĐŚƌĞŝďƵŶŐƐĨćŚŝŐĂƵĨͲ ŐĞďĂƵƚƐĞŝŶ͘/ŶĚŝĞƐĞŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵƵƐƐĂƵĐŚ ĞŝŶĞŇĞdžŝďůĞƵŶĚŝŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƵĨĞŶƵŶƚĞƌƚĞŝůƚĞ hŵƐĞƚnjƵŶŐŵƂŐůŝĐŚƐĞŝŶ͘

WůĂŶƵŶŐ ƵŶĚ WůĂŶƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐ ƐŽůůĞŶ ůĞƚnjƚĞŶĚůŝĐŚ ĚĞŶŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶůĞďĞŶĚĞŶƵŶĚĂƌďĞŝƚĞŶĚĞŶDĞŶͲ ƐĐŚĞŶĚŝĞŶůŝĐŚƐĞŝŶ͕ĚŝĞƌŐĞďŶŝƐƐĞǀŽŶĚŝĞƐĞŶŵŝƚ ŐĞƚƌĂŐĞŶǁĞƌĚĞŶƵŶĚŝŶ&ŽůŐĞƉƌŽũĞŬƚĞŶǁĞŝƚĞƌĞͲ ĂĐŚƚƵŶŐ ĮŶĚĞŶ͘ ŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ ŝƐƚ ĚŝĞ ŝŶďŝŶĚƵŶŐ ƵŶĚ DŝƚŶĂŚŵĞ ĚĞƌ ŚŝĞƌ ůĞďĞŶĚĞŶ ďnjǁ͘ ƚćƟŐĞŶ

ILEK Nordvorpommern_ 19 2. Untersuchungsmethodik ĚĞƌ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶ tŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ĚĞƌ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ďnjǁ͘ ŝŶ ĚĞƌ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞ ďĞƐƚĂŶĚ͘ ŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƵƐƐĂŐĞĨćŚŝŐŬĞŝƚ͕ ĚĞƌ ĚĞŵ ŝĞ ƐŽnjŝĂůǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ &ŽƌƐĐŚƵŶŐ Śćůƚ ĞŝŶ /ŶƚĞŐƌŝĞƌƚĞŶ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚ njƵͲ ƵŵĨĂŶŐƌĞŝĐŚĞƐ /ŶƐƚƌƵŵĞŶƚĂƌŝƵŵ njƵƌ ŶĂůLJƐĞ ŐĞͲ ŐƌƵŶĚůŝĞŐĞŶĚĞŶ ^tKdͲŶĂůLJƐĞ͕ ŝƐƚ ĚŝĞ ƌŵŝƩͲ ƐĞůůƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶďĞƌĞŝƚ͘tĞŐĞŶĚĞƌŝĞůͲ ůƵŶŐĞŝŶĞƐƵŵĨćŶŐůŝĐŚĞŶĂƚĞŶŵĂƚĞƌŝĂůƐ͕ĚĂƐĚĞŶ ƐƚĞůůƵŶŐĚĞƐ/><ͲWƌŽnjĞƐƐĞƐ͕ŝŶĚĞŵĚĂƐƌĞŐŝŽŶĂůĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐƌĂƵŵ ŵƂŐůŝĐŚƐƚ ŐĂŶnjŚĞŝƚůŝĐŚ ĂďďŝůĚĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚ ĚŝĞ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞ 'ƌƵŶĚůĂŐĞ ůćƐƐƚ͘ sŽŶ ĚĂŚĞƌ ŐĂůƚ ĞƐ ĚĞƌ hŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐƐŵĞͲ ďŝůĚĞƚ͕ŵĂĐŚƚĞƐŝĐŚĞŝŶĞŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƵŶŐĚĞƌhŶƚĞƌͲ ƚŚŽĚŝŬǀŽŶŶďĞŐŝŶŶĞŝŶĞŐƌŽƘĞƵĨŵĞƌŬƐĂŵŬĞŝƚ ƐƵĐŚƵŶŐƐŵĞƚŚŽĚŝŬ ŚŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚ ƋƵĂůŝƚĂƟǀĞƌ ƐŽǁŝĞ njƵ ǁŝĚŵĞŶ͕ ĚĂ ĞŝŶĞ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞ ŝĞůƐƚĞůůƵŶŐ ĚĞƌ ĞƌŐćŶnjĞŶĚĞƌƋƵĂŶƟƚĂƟǀĞƌsĞƌĨĂŚƌĞŶĂƵĨĚĞƌĂƐŝƐ ^tKdͲŶĂůLJƐĞƵŶĚĚĞƌĚĂƌĂƵĨďĂƐŝĞƌĞŶĚĞŶ,ĂŶĚͲ ĞŝŶŐĂŶŐƐĞƌĂƌďĞŝƚĞƚĞƌ&ƌĂŐĞƐƚĞůůƵŶŐĞŶďnjǁ͘ůĞŝƚĞŶͲ ůƵŶŐƐĞŵƉĨĞŚůƵŶŐŝŶĞŝŶĞƌŵƂŐůŝĐŚƐƚƟĞĨŐƌƺŶĚŝŐĞŶ ĚĞƌ ƌďĞŝƚƐŚLJƉŽƚŚĞƐĞŶ ĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͘ /ŵ ƌŐĞďŶŝƐ ŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƵŶŐƐƉĞnjŝĮƐĐŚĞƌZĂƵŵƚLJƉĞŶƐŽǁŝĞĚĞƌ ĚŝĞƐĞƐ WƌŽnjĞƐƐĞƐ ǁƵƌĚĞ ĞŶƚƐĐŚŝĞĚĞŶ͕ ĂƵĨ ƌŚĞͲ ŝŚŶĞŶ njƵŐƌƵŶĚůŝĞŐĞŶĚĞŶ sĞƌǁĂůƚƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶ͕ ďƵŶŐŵŝƩĞůƐ&ƌĂŐĞďƂŐĞŶnjƵǀĞƌnjŝĐŚƚĞŶ͕ĚĂǁĞŐĞŶ ĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶ 'ĞŐĞďĞŶŚĞŝƚĞŶ ƵŶĚ ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶ ĚĞƌnjƵĞƌǁĂƌƚĞŶĚĞŶŐĞƌŝŶŐĞŶZƺĐŬůĂƵĨƋƵŽƚĞƐLJƐƚĞͲ

ďď͘ϭ/ŶƚĞƌǀŝĞǁƉĂƌƚŶĞƌŝŶĚĞƌ/><ͲZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ

YƵĞůůĞƵŶĚĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

20 _Einleitung

matische Fehler im Zusammenhang mit der sta- erforderlichen Gesichtspunkte bzw. Belange tistischen Auswertung nicht auszuschließen sind. abbilden können. Wesentliche Grundvorausset- zung einer funktionierenden zukünftigen regio- Insoweit wurde auf die qualitative Methode des nalen Entwicklung ist, dass sich erforderliche strukturierten Interviews, das durchaus auch Maßnahmen bzw. Projekte auch wirtschaftlich Elemente eines narrativen Interviews enthielt, tragen können. Die vorstehend eingeführten zurückgegriffen. Dieses methodische Herange- Themenbereiche bilden allesamt eine eigen- hen ermöglichte wegen der zielgerichteten und ständige Wertschöpfungsbasis ab und erfüllen strukturierten Befragung regionaler Akteure wie damit vorstehende Anforderungen an die wirt- Verwaltungsbeamte, Bürgermeister und Vertre- schaftliche Machbarkeit. ter der Wirtschaft bzw. der Landwirtschaft usw. eine Vergleichbarkeit des Antwortverhaltens der Die an den Analyseteil anschließende Erarbei- verschiedenen Kohorten. Der narrative Anteil tung des konzeptionellen Teils baut neben der des Interviews ergänzte die strukturierte Befra- Verwendung der Analyseergebnisse im Wesent- gung durch eine Vielzahl regionaler Besonderhei- lichen auf der vielfältigen Einbeziehung und ten. Mitwirkung der regionalen Akteure aus den ver- schiedenen relevanten Wirtschafts- und Lebens- Wie bereits dargestellt, wurde der vorstehend bereichen auf. Der Beteiligungsprozess im Rah- erläuterte qualitative Untersuchungsansatz men der Aufstellung des ILEK ist mehrstufig an- durch eine Vielzahl quantitativer Erhebungen gelegt. ergänzt. Im Zentrum standen dabei Arbeitslo- senzahlen, Wirtschaftsstrukturdaten sowie die In einer ersten Stufe wurden im Rahmen einer Analyse demographischer Prozesse, wobei als Bereisung der Ämter bzw. amtsfreien Städte Quellen Daten der verschiedenen statistischen und Gemeinden sowie weiterer, für die Pla- Ämter, wie das Statistische Landesamt, das Ar- nungsaufgabe relevanter Institutionen wie z. B. beitsamt Stralsund bzw. die Einwohnerstatisti- bei Bauern- und Tourismusverbänden Experten- ken der Ämter genutzt werden konnten. Im Er- interviews geführt. Ziel war es hier neben ergän- gebnis der Umsetzung des vorstehend skizzier- zenden Informationen zur Ausgangssituation ten Untersuchungsdesigns war es möglich, die auch erste Hinweise bzw. Anregungen zu mögli- SWOT-Analyse und die darauf basierenden chen Handlungserfordernissen und Schwerpunk- Handlungsempfehlungen auf einen umfangrei- ten, aber auch schon zu konkreten Projektansät- chen Katalog hinreichend valider Untersu- zen zu generieren. chungsergebnisse zu stützen. Als zweite Stufe im Beteiligungsprozess erfolgte Die Bestandserhebung und Analyse aber auch im Rahmen von Workshops gemeinsam mit den die spätere Konzeptentwicklung orientieren sich regionalen Akteuren aus den verschiedenen an drei Themenkomplexen: Wirtschafts-, Politik- und Lebensbereichen die Erarbeitung der wesentlichen Planungsinhalte. In 1. Tourismus, Natur und Kultur einem ersten Workshop stand die gemeinsame 2. Landwirtschaft, Energie und Gewerbe Erarbeitung von Leitbild und Entwicklungszielen 3. Daseinsvorsorge und Mobilität sowie von möglichen Leitprojekten im Mittel- Diese Themenbereiche sind so konfiguriert, dass punkt. In einem zweiten Workshop wurden sie alle wesentlichen, für die analytische Darstel- Umsetzungsstrategien einschließlich der Bewer- lung des ILEK-Gebiets und zur Konzepterstellung tungsgrundlagen für zukünftige, zur Förderung

ILEK Nordvorpommern_21

eingereichte Projekte erarbeitet. Neben einer die Betreuung des LEADER-Prozesses zuständi- Information und Diskussion im Plenum setzten gen Regionalmanager sowie Vertretern des LEA- sich einzelne Arbeitsgruppen vertiefend mit den DER-Vorstands teil. Durch die Teilnahme der Schwerpunkten auseinander. Im Rahmen des LEADER-Vertreter wurde ein kontinuierlicher zweiten Workshops geschah dies in Form von Abgleich mit dem LEADER-Prozess, der zu Grun- Expertenarbeitsgruppen zu den einzelnen Hand- de liegenden lokalen Entwicklungsstrategie so- lungsfeldern. wie ein Austausch aller projektrelevanten Infor- mationen gewährleistet. Leitprojekte sind sowohl inhaltlich als auch stra- tegisch klar umrissene Projekte mit einer grund- sätzlichen Bedeutung für die zukünftige Entwick- lung Nordvorpommerns. Die wesentlichen in- haltlichen bzw. strategischen Ableitungen ein- zelner Leitprojekte basieren auf umfangreichen, regionalen Analysen, die mit dem Ziel vorge- nommen wurden, bedeutsame Entwicklungs- schwerpunkte für den ländlichen Raum bis 2020 zu definieren. Insoweit stellen die Leitprojekte beispielhaft die Verbindungen mit dem regiona- len Leitbild, den daraus abgeleiteten Entwick- lungszielen und Handlungsfeldern dar, um für interessierte regionale Akteure eine entschei- dende Orientierungshilfe hinsichtlich der Formu- lierung und Beantragung von klar zuordenbaren ILEK-Projekten zu bilden. Gleichzeitig gestattet die Überprüfung von Pro- jektanträgen nach den regionalen Auswahlkrite- rien, in die allgemeine und qualitative Kriterien der einzelnen Handlungsfelder eingeflossen sind, die Beurteilung ihrer grundsätzlichen Förderfä- higkeit und die Einordnung als ILEK-Projekte bzw. die Gewichtung ihrer Förderfähigkeit nach dem Grad der Erfüllung der regionalen Auswahl- kriterien und damit ihrem Beitrag zur Umsetzung des ILEK.

Begleitet wurde der Planungs- und Beteiligungs- prozess von einer regelmäßig tagenden Len- kungsgruppe, welche sämtliche wesentliche Arbeits- und Beteiligungsschritte inhaltlich und organisatorisch vorbereitet hat. Neben Vertre- tern des Landkreises aus den für das Projekt relevanten Abteilungen und dem Projektteam des Auftragnehmers nahmen hier auch die für 22_Einleitung

ILEK Nordvorpommern_ 23 An II

An alyse II. BESTANDSANALYSE

1. Bezeichnung, Abgrenzung und Lage ǀŽŶϲϵŝŶǁŽŚŶĞƌŶƉƌŽŬŵϸ͘ŝĞƐŝƐƚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞͲ der Region ƌĞ ĚĂŚŝŶŐĞŚĞŶĚ ĞƌǁćŚŶĞŶƐǁĞƌƚ͕ ĂůƐ ĚĂƐ ŽŚŶĞŚŝŶ DĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĚĂƐ Ăŵ ĚƺŶŶƐƚĞŶ ďĞͲ ŝĞ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ;ƐŝĞŚĞ ďď͘ ϮͿ ƐŝĞĚĞůƚĞ ƵŶĚĞƐůĂŶĚ ĚĂƌƐƚĞůůƚ͘ sŽƌ ĚŝĞƐĞŵ ,ŝŶƚĞƌͲ ďĞĮŶĚĞƚƐŝĐŚŝŵEŽƌĚĞŶĚĞƐƵŶĚĞƐůĂŶĚĞƐDĞĐŬͲ ŐƌƵŶĚ ŝƐƚ ĚŝĞ /><ͲZĞŐŝŽŶ ĚĞŵ dLJƉƵƐ ͣůćŶĚůŝĐŚĞƌ ůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƵŶĚ ƐƚĞůůƚ ĚĞŶ ĞŚĞŵĂůŝͲ ZĂƵŵ͞njƵnjƵŽƌĚŶĞŶ͘ŝĞ/><ͲZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ŐĞŶ ŐůĞŝĐŚŶĂŵŝŐĞŶ >ĂŶĚŬƌĞŝƐ͕ ǁĞůĐŚĞƌ ŝŶĨŽůŐĞ ĚĞƌ ŵĞƌŶŚĂƚŝŚƌĞŶsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐƐŝƚnjŝŶĚĞƌ,ĂŶƐĞƐƚĂĚƚ <ƌĞŝƐŐĞďŝĞƚƐƌĞĨŽƌŵ ǀŽŶ ϮϬϭϭ ŝŵ ŶĞƵĞŶ 'ƌŽƘŬƌĞŝƐ ^ƚƌĂůƐƵŶĚ͘ tĞŝƚĞƌŚŝŶ ďĞƐƚĞŚƚ ĚĂƐ /><Ͳ'ĞďŝĞƚ ĂƵƐ sŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶĂƵĨŐŝŶŐ͕ĚĂƌ͘ŝĞZĞŐŝŽŶEŽƌĚͲ ϲϰ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ͘ǁĞŝ'ĞŵĞŝŶĚĞŶƐŽǁŝĞnjǁĞŝ^ƚćĚͲ ǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŐƌĞŶnjƚŝŵEŽƌĚĞŶĂŶĚŝĞKƐƚƐĞĞƵŶĚ ƚĞƐŝŶĚĂŵƚƐĨƌĞŝ͕ĚŝĞƌĞƐƚůŝĐŚĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶǁĞƌĚĞŶ ŝŵ^ƺĚĞŶĂŶĚŝĞ>ĂŶĚŬƌĞŝƐĞZŽƐƚŽĐŬ͕DĞĐŬůĞŶďƵƌͲ ǀŽŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚĂĐŚƚ ŵƚĞƌŶǀĞƌǁĂůƚĞƚ͘ ŐŝƐĐŚĞ ^ĞĞŶƉůĂƩĞ ƐŽǁŝĞ sŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲ'ƌĞŝĨƐǁĂůĚ ĂŶ͘ĂƐ/><Ͳ'ĞďŝĞƚEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŚĂƚĞŝŶĞ&ůćͲ 2. Erläuterung der Abgrenzungskriterien ĐŚĞǀŽŶϮ͘ϭϳϲŬŵϸ͘ĞŝϭϬϭ͘ϳϭϵŝŶǁŽŚŶĞƌŶ;^ƚĂŶĚ ϯϭ͘ϭϮ͘ϮϬϭϯͿĞƌŐŝďƚƐŝĐŚĚĂƌĂƵƐĞŝŶĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐͲ ŝĞ ďŐƌĞŶnjƵŶŐ ĚĞƌ /><ͲZĞŐŝŽŶ ĞƌĨŽůŐƚĞ ƐŽǁŽŚů ĚŝĐŚƚĞǀŽŶϰϳŝŶǁŽŚŶĞƌŶƉƌŽŬŵϸ͘ĂŵŝƚůŝĞŐƚĚŝĞͲ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ŐĞŽŐƌĂĮƐĐŚĞƌ͕ ƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞƌ ĂďĞƌ ĂƵĐŚ ƐĞƌtĞƌƚŶŽĐŚǁĞŝƚƵŶƚĞƌĚĞŵ>ĂŶĚĞƐĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩ ƉŽůŝƟƐĐŚĞƌmďĞƌůĞŐƵŶŐĞŶ͘

Abb. 2 Lage und Abgrenzung der ILEK-Region Nordvorpommern

Quelle: RREP Vorpommern ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

26 _Analyse Tab. 1 ĚŵŝŶŝƐƚƌĂƟǀĞ^ƚƌƵŬƚƵƌŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ

Amt / Sitz der Zugehörige Gemeinden Fläche Einwohner Einwohner- amtsfreie Verwaltung [km²] (Stand dichte Gemeinde 31.12.2013) [EW/km²] Altenpleen Altenpleen, Groß Mohrdorf, 121,6 7.117 59 Klausdorf, , Preetz, Prohn Barth, Stadt Barth Stadt, Divitz-Spoldershagen, 243,8 15.103 62 Fuhlendorf, , Kenz-Küstrow, >ƂďŶŝƚnj͕>ƺĚĞƌƐŚĂŐĞŶ͕WƌƵĐŚƚĞŶ͕ Saal, Trinwillershagen Darß-Fischland Born a. Darß , Born a. Darß, 122,6 6.620 54 , Prerow, Wieck a. Darß, - Franzburg, Stadt Franzburg Stadt, , 305,3 8.030 26 Gremersdorf-Buchholz, Milienha- gen-Oebelitz, , Richten- berg Stadt, , , Wei- tenhagen, Wendisch-Baggendorf Elmenhorst, Sundhagen, 228,8 6.997 31 tŝƩĞŶŚĂŐĞŶ Niepars Groß Kordshagen, , 185,9 9.345 50 Kummerow, Lüssow, Neu Bartelsha- gen, Niepars, , Steinhagen, Wendorf, Zarrendorf - ĂĚ^ƺůnjĞ͕ĞƩŵĂŶƐĚŽƌĨ͕ĞLJĞůƐ - 340,2 8.720 26 Trebelta l ĚŽƌĨ͕ƌĞĐŚŽǁ͕ŝdžĞŶ͕'ƌĂŵŵĞŶ - dorf, , , , Tribsees Ribnitz- Ribnitz- Ahrenshagen-Daskow, Ribnitz-Dam- 237,0 18.164 77 Damgarten Damgarten garten Stadt, , , Stadt - 50,3 9.969 198 Marlow, Stadt - 140,9 4.629 33 Süderholz - 149,9 4.002 27 Zingst - 50,4 3.023 60 YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs

'ĞŽŐƌĂĮƐĐŚ ŐĞƐĞŚĞŶ ƐƚĞůůƚ ĚŝĞ ĂďŐĞŐƌĞŶnjƚĞ ĮƐĐŚĞ dƌĞŶŶƵŶŐ ƐƉŝĞŐĞůƚ ƐŝĐŚ ĂƵĐŚ ŝŶ ĚĞƌ ŝŶĨƌĂͲ /><ͲZĞŐŝŽŶĚĞŶ&ĞƐƚůĂŶĚƚĞŝůĚĞƐϮϬϭϭŐĞďŝůĚĞƚĞŶ ƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞŶZĂƵŵŽƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶǁŝĞĚĞƌ͘^ŽǀĞƌĨƺŐƚ 'ƌŽƘŬƌĞŝƐĞƐ sŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶ ĚĂƌ͘ Ğƌ &ĞƐƚͲ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƺďĞƌ ĞŝŐĞŶĞ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌćƵͲ ůĂŶĚƚĞŝů ƵŶĚ ĚŝĞ /ŶƐĞů ZƺŐĞŶ ďŝůĚĞŶ ũĞǁĞŝůƐ ŐĞŽͲ ŵĞƵŵĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚƌĂƵŵ,ĂůďŝŶƐĞů ŐƌĂĮƐĐŚĞŝŐĞŶƐƚćŶĚŝŐĞŝŶŚĞŝƚĞŶ͕ǁĞůĐŚĞƌćƵŵůŝĐŚ &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ƵŶĚ ĚŝĞ DŝƩĞůnjĞŶƚƌĞŶ ƵŶĚ ǀŽŶĞŝŶĂŶĚĞƌĚĞƵƚůŝĐŚŐĞƚƌĞŶŶƚƵŶĚŶĂƚƵƌƌćƵŵůŝĐŚ ĂƵĐŚĚŝĞǀĞƌŬĞŚƌůŝĐŚĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌŝƐƚĂƵĨĚŝĞZĞͲ ƐĞŚƌĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĂƵƐŐĞƐƚĂƩĞƚƐŝŶĚ͘ŝĞƐĞŐĞŽŐƌĂͲ ŐŝŽŶ ĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚ͘ ŝĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌĞŐŝŽŶ ƵŶĚ ĚĞƌ

ILEK Nordvorpommern_ 27 ƌćƵŵůŝĐŚĞ dćƟŐŬĞŝƚƐďĞƌĞŝĐŚ ĚĞƐ ŐůĞŝĐŚŶĂŵŝŐĞŶ ƐƚĞůůƚĚĂŵŝƚĚŝĞŐƌƂƘƚĞnjƵƐĂŵŵĞŶŚćŶŐĞŶĚĞ^ŝĞĚͲ dŽƵƌŝƐŵƵƐǀĞƌďĂŶĚƐƐŝŶĚĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚŬŽŶŐƌƵĞŶƚ ůƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĚĂƌ͘ĂŶĞďĞŶ ĂďŐĞŐƌĞŶnjƚ͘'ůĞŝĐŚĞƐŐŝůƚĂƵĐŚĨƺƌǁĞŝƚĞƌĞKƌŐĂŶŝͲ ďĞƐƚĞŚĞŶ ŵŝƚ 'ƌŝŵŵĞŶ ƵŶĚ ĂƌƚŚ njǁĞŝ ǁĞŝƚĞƌĞ ƐĂƟŽŶĞŶƵŶĚsĞƌďćŶĚĞ͘ ŐƌƂƘĞƌĞ ^ŝĞĚůƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚĞ ƐŽǁŝĞ ǁĞŶŝŐĞ ŬůĞŝŶĞͲ ƌĞ^ƚćĚƚĞ͘ŝĞƺďƌŝŐĞŶ^ŝĞĚůƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶŝŶĚĞƌ ƵƐ ƉŽůŝƟƐĐŚĞƌ ^ŝĐŚƚ ŝƐƚ njƵ ďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐĞŶ͕ ĚĂƐƐ /><ͲZĞŐŝŽŶƐŝŶĚǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚŬůĞŝŶƚĞŝůŝŐƵŶĚůćŶĚͲ ǀŽƌ ĚĞƌ <ƌĞŝƐŐĞďŝĞƚƐƌĞĨŽƌŵ DͲs ŝŵ :ĂŚƌ ϮϬϭϭ ůŝĐŚ ŐĞƉƌćŐƚ ƵŶĚ ǀĞƌĨƺŐĞŶ ŝŶ dĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶ ƺďĞƌ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĞŝŶ ĞŝŐĞŶƐƚćŶĚŝŐĞƌ >ĂŶĚŬƌĞŝƐ ŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞ ĂƵƐƵďƐƚĂŶnjĞŶ ƵŶĚ ĂƩƌĂŬƟǀĞ KƌƚƐͲ ǁĂƌ͘ďĞŶƐŽďĞnjŝĞŚƚƐŝĐŚĚĞƌ>ZͲWƌŽnjĞƐƐƐĞŝƚ ďŝůĚĞƌŵŝƚnj͘d͘ŐƵƚĞƌŚĂůƚĞŶĞŶŽƌŅĞƌŶĞŶ͘ƵĚĞŵ ĞŐŝŶŶĂŶƌćƵŵůŝĐŚĂƵĨĚĞŶĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ>ĂŶĚŬƌĞŝƐ ŬŽŶŶƚĞŝŶĚĞƌsĞƌŐĂŶŐĞŶŚĞŝƚĚŝĞƩƌĂŬƟǀŝƚćƚǀŝĞůĞƌ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ͘ ŝĞ >ZͲZĞŐŝŽŶ ŝƐƚ ĞŶƚͲ ĚƂƌŇŝĐŚĞƌ ^ŝĞĚůƵŶŐĞŶ ĚƵƌĐŚ ŽƌĨĞƌŶĞƵĞƌƵŶŐĞŶ ƐƉƌĞĐŚĞŶĚŵŝƚĚŝĞƐĞŵĚĞĐŬƵŶŐƐŐůĞŝĐŚ͘ŝĞĨƺƌĚŝĞ ŐĞƐƚĞŝŐĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͘ŝĞƐŐŝůƚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĨƺƌĚŝĞ /><ͲZĞŐŝŽŶ ŐĞǁćŚůƚĞ ďŐƌĞŶnjƵŶŐ ŝƐƚ ĂůƐŽ ĂƵĐŚ ĚƂƌŇŝĐŚĞ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ ƵŶĚ ĚĂƐ ďĂƵůŝĐŚĞ ƌƐĐŚĞŝͲ ĂƵƐ ^ŝĐŚƚ ĚĞƌ ƉƌĂŬƟƐĐŚĞŶ ƌďĞŝƚ ŐĞďŽƚĞŶ͘ ^Ž ĞƌͲ ŶƵŶŐƐďŝůĚ͘ ĞŶŶŽĐŚ ǁĞŝƐĞŶ ǀŝĞůĞ ŽƌŅĞƌŶĞ ƵŶĚ ŐĞďĞŶƐŝĐŚŚĂŶĚĨĞƐƚĞsŽƌƚĞŝůĞŚŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚĂƚĞŶͲ njĞŶƚƌĂůĞWůćƚnjĞ^ĂŶŝĞƌƵŶŐƐďĞĚĂƌĨĂƵĨ͘ŝĞ/><ͲZĞͲ ƵŶĚ /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶƐĂƵƐƚĂƵƐĐŚ͕ ĚĞƌ ŝŶďŝŶĚƵŶŐ ǀŽŶ ŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞƚ ĞŝŶĞ ŐƌŽƘĞ ŬƚĞƵƌĞŶǀŽƌKƌƚ͕ĚĞƌďƐƟŵŵƵŶŐǀŽŶ^ƚƌĂƚĞŐŝĞ ŶnjĂŚů ĂŶ ĂƵĚĞŶŬŵćůĞƌŶ͕ ǁŽďĞŝ ƐŝĐŚ ǀĞƌĞŝŶnjĞůƚ ƵŶĚ ŬŽŶŬƌĞƚĞŶ WƌŽũĞŬƚĞŶ njǁŝƐĐŚĞŶ >Z ƵŶĚ ĚŝĞ&ƌĂŐĞĚĞƌǁĞŝƚĞƌĞŶEƵƚnjƵŶŐƐƚĞůůƚ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞͲ ĚĞƌƺďĞƌ/><ŐĞƌĞŐĞůƚĞŶƐŽŶƐƟŐĞŶůćŶĚůŝĐŚĞŶŶƚͲ ƌĞĂƵĐŚnjƵƌ^ŝĐŚĞƌƵŶŐĚĞƌůĂŶŐĨƌŝƐƟŐĞŶƌŚĂůƚƵŶŐ͘ ǁŝĐŬůƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐĞďnjǁ͘&ƂƌĚĞƌƵŶŐĞŶ͘ ,ŝŶnjƵ ŬŽŵŵĞŶ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŶ ĚĞŶ ĞƌĞŝĐŚĞŶ ĂďƐĞŝƚƐ ĚĞƌ ĞŶƚƌĞŶ ƵŶĚ ĚĞƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐŽƌƚĞ 'ĞͲ ďćƵĚĞůĞĞƌƐƚćŶĚĞ ǀŽŶ tŽŚŶͲ ƵŶĚ ĂƵĐŚ ĚĞŶŬŵĂůͲ 3. Raum- und Siedlungsstruktur ŐĞƐĐŚƺƚnjƚĞŶ'ĞďćƵĚĞŶƐŽǁŽŚůŝŶĚĞŶ^ƚćĚƚĞŶĂůƐ ĂƵĐŚŝŶĚĞŶůćŶĚůŝĐŚĞŶ'ĞŐĞŶĚĞŶ͕ǁĂƐŝŶƐďĞƐŽŶͲ ŝĞ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŝƐƚ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞ ĚĞƌĞ ĚĂƐ ƌƐĐŚĞŝŶƵŶŐƐďŝůĚ ƵŶĚ ĚŝĞ ĞůĞďƵŶŐ ĚĞƌ ĚĞnjĞŶƚƌĂůĞ^ŝĞĚůƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚ͕ǁĞůͲ KƌƚƐŬĞƌŶĞƚĞŝůǁĞŝƐĞďĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐƚ͘ ĐŚĞ ŶƵƌ ƺďĞƌ ǁĞŶŝŐĞ ŐƌƂƘĞƌĞ ĞŶƚƌĞŶ ƵŶĚ ĞŝŶĞ sŝĞůnjĂŚůŬůĞŝŶĞƌ^ŝĞĚůƵŶŐĞŶǀĞƌĨƺŐƚ͘ /ŶƐŐĞƐĂŵƚ ŝƐƚ ĚŝĞ /><ͲZĞŐŝŽŶ͕ ƐŽ ǁŝĞ ĂƵĐŚ ĚĂƐ >ĂŶĚ DĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ͕ ƐƚĂƌŬ ĂŐƌĂƌŝƐĐŚ >ĞĚŝŐůŝĐŚĚŝĞ^ƚĂĚƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶnjćŚůƚŵĞŚƌ ŐĞƉƌćŐƚ͘ ŝĞ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚ ŐĞŶƵƚnjƚĞ &ůćĐŚĞ ĂůƐ ϭϬ͘ϬϬϬ ŝŶǁŽŚŶĞƌ ;^ƚĂŶĚ ϯϭ͘ϭϮ͘ϮϬϭϯͿ ƵŶĚ Ŷŝŵŵƚ ƌƵŶĚ ϲϳ͕Ϯ й ;ĐĂ͘ ϭϰϱϵ͕Ϯ ŬŵϸͿ ĚĞƌ &ůćĐŚĞ

Tab. 2 Flächennutzung in Nordvorpommern 2013 (in %)

tĂůĚŇćĐŚĞ tĂƐƐĞƌŇćĐŚĞ Siedlungs- und Landwirt- Flächen anderer sĞƌŬĞŚƌƐŇćĐŚĞ ƐĐŚĂŌƐŇćĐŚĞ Nutzung

19,3 4,0 7,9 67,2 1,8 YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs

28 _Analyse b       Ç   L   w-#5 (   )  -    !      !   !   5"# í   & 5  ( (  !   {  (# C   [ %&&'  ë 8 &'   90: 1  !  C-#  &  ()"  !      ! *  (#w  ( 5   í  8     í #  C&'           ( (  9%    6 .  - (   L[9Y#w (  /0 1  9%   8 ;    L[9Y#w ( -% ()"  !   L   D  #  ( &&     C'    Ç  #      (  {  '(  í #  C   !  5"#C 450* 10 %'      !  !     ( 506 1  C'   5 {  (#  ë # 8 &'   &&  %   % (( '"     {'  .0 D  

! ( *< C'  - (  L[9Y#w ( b     & 9   &    1

v  < {  !  a#ë 5  (< %(  t ((  &

L[9Y b   

 w  ë 

CC  L[9Y#w ( b    (   #  #5"#ù(     {%  8 &(  %       ë( 0 %   C   . 8C 0 w 8# %   [  %8 ( ( - %  .    C- (# [9t  [9t a#ë  *AA9AA9 %  w (# w  (  D    9%8#   w %8 ( ( &C ë  #  ('  L  Ç  %  8'   ww9t ët  /A:A/A &D    b#     ë    (  v '   &(  %    &C  L[9Y      # { 8      !(   % a"#   ë(   ww9t ët   [9t - #    { '(  (  ë (    ( & 5 .   ( ((       ! &# 8 -'      %   %8   5 (   L[9Y#w (  '   w ('- %   5   D  ( &C  - (   0 %   ù&&  *// * ww9t ët Ç   %8 (    ( (  #  Ç  %  8 I  C #  Ç  8-    5 Ç   # 5"#ù( %  a #  D  -   %8 ('    */*6 ww9t ët  '   w  (C(  %&#  -&  t -  9('- ( &C  Ç #   . - -      ! C(  Ç '  %  8' %8  %   5    *// 4 ww9t ët  8 %# !   %    .   ( (  (    '   w - (    I     )(   {&& ( -%  ë# *// 9  6 ww9t ët   9%8 (      L& 8 (    - '-  %&  C 8   {#  8 (&'(  !8   {  #   (  w' &(  ! %& %C (8   (    %   L   &C D  (    - .     .   Ç #     w  #  ë 8 ) %'#  0 D    %&0 [ #  C#    {   &  -  L  wC(  %&0 [    %& %  %  I  C #5"#ù( # w&& %   9 (   C- 8  8   8 & 8   a"# %     - %8   -  -  b ù&&  */ ww9t ët  Ü  (   D" .    C   . 8C   {  &   !   0 b    YC      ù&&  */4 / ww9t a-%   { #Ü  #w - (    ët  ë (   [ %& (   b ù&&  */ * ww9t ët    &C   L  ë (    [ %&  D        Y #  9   9%8 (  %&  ! ((  ù   w   ( ù t 8&8   #' 0     # 5   ( %   ( &C t ( 0 ë   ( (   .   0       a"   ! %8 (   &  D # D %  (   %   5         { #Ü  #w 0     !%'( (         t#  .    í 0 D %   "  ( 0 a"   ë     - 9-  0 ë 8 0 Y  #  C -  #  C8(   (  % &C  ë (      9#  (  L ù  #h #{B  [w9t0 %     ww9t ëh C   %  0   {'  b ù&&  */* ww9t ët       L[9Y# w-#5 (   D   a -   w ( b      I  C#

*A!B

& (  ( ù a -   (   . )# 9%8 (   &  (   w (  # 8  (   a     DC     5   (   (    . & b ù&&  ** * ww9t ët   a -    ù  {  ( %8 ( (  ww9t ët    (   í&  ( # ù&&  4/*     ù  ù 0  '8  %   %8  %   {   &C {%  8  í &'  %8 (  . )8  (   a     &'(   "  ù   h   L  C#  8 ! #  !  ( -# (  D     í &'  %8# (        (  9(  &0     D)" 0 { 8   !  (  h (0 -     . {C- 0 .0 C- (#w  (0 a%0 Ü  ù&&  4/4 ww9t ët % %   # Ç  % ù( &C(   ù&&  *4   & (  ( ù0   ! %  (   / ww9t ët - C   {    D  # í &'   ! (     h# -   ù D  -      ù&&  (  - &(   *4 ww9t ët  . )8  (   b  #    [  (   J &-   D   #  5    .    & (  {    C )  #  í&  ( '8 %     .       !  '- &C  . )8  (   b  #        L a 8  (#ë          /09 a  9%  {   &C  [ í    &(  D    ù&&    /A  wC8((  *5494 t   # **/ ww9t ët  {  (%  8  # /50/1 - 8   9 ("  Ç   . )# ( %  < ! ( #58%0 !  0 8  (    a 8  (#ë  0 !   0 .  5"0 5 ( 0 D #         .  '     &0 b 0 t %0 {C -0 {  ( 0 /A  &   ù  !%  (  -% ë (0 í ( 0 í % 5 {  (#   (  í  (  - C8- &C  %  8   ('-  -  -   L&(     !%  (  '8# h   ë ( (  . )8  (  í            ( Ç   5   (     K  C     C  . )8  ( %8 (    {  (%  8   ù&&  ! &(   (  & 0    *** ww9t ët   L (   &  I  %&  C(   í   ( ( C #5"#ù(  - '-  ë #    [    (  L (  9%# ( (  D' - ( %'       a 8  (#ë   ( ' 0 % -      C- ( ( # a  {'   {   D &%  &#   LC(       LC(   C     ù&&  * / ww9t ët -%  h #   "       8  -    Ç & 8  h  -% {C   D    &- ' "  5  Ç  - %    w ( ù 5 I   w8  h # - 8C&( %     b     -   ( %   b    !   4 [  ( -  ww9t a   a 8  (#w80 t# . )8  ( %8 ( %  [  W ( - */9 ù ! &(  ( - # A*A      /049 a  9%   h -     ù&&  *  ww9t ët -'  .  &  8 &   {'  D &%     ë ( (  . )8  (  w8 %    . )8  (-      h      [  (    -#      [ 8    8 &   {' #   0 )   . & 5 h -     8  L[9Y b   */

5  C8' &( 9%8 (    &C   !  !      a    (# L[9Y#w ( b     ù  AA9  05 1  & CC      & #  A/* -   K      . )8 # . )8  ( %8 (  & !      (C8((  #0* 1 - -   . #      '  ù     -%   {# &  %   Ç  - %   #      9    {    ù # C      '  . )8 #  C-C( 0      {    [ #  ( %8 ( 5   Ü  0     (     D    { %    C    )8  (8  b8 (( # &   C- (#w  (  w 8-#   0    L  0 %  -%  Ç   -%  AA9  A/*   # !&(  /9A   9  /6A  (   (    b (    C  . )8 # %  0 -%  '(   ( '&'(   ( %8 (   (  {  &'  !         %  ( (  D     &0 %   -   !     !-  C    &(   W('# ë  & '8   &&   5  9%8 # (    -     - %     (  8)   í  (  C  8 % #       wC8((  D  #  5     -     &     0      {  C   5      (  {  9 -       '(  -      - wC8(( a   C   D -   D  8) #  . )8  (   {  -%  AA9  & % (0  - -   { 8   A/A   (  [ 8  b     " -   ë '& (    :49* a   (  0     949/ D  #   8'  {   . )8  ( #   L (   ù   44566 t   %8 ( 5 ù          ( # % (( -(  C   Y ( -        {  ' & &C  !  !    *:/A ù -C( 0   b    ( # ( (  %   (C(  .    W   69 t      !  &C  AA90 AA60 A//  A/* %    ("  &(  Y (   &  A//  ( #   í  (   &0   ( - (    [ 8  ë  #wC(    #  - 8  0 L    ( (  ( #   ù   A//  A/*  D  # '(   (  {     [   ( #   &-  **5 t   -   0     D    %        A/       í  (  - 8    .   ()"   {'      w-# 5 ( 0 D   . %8     A/A   Ç    Ü - (  L  &(   D&8   . )8 #   (   D    ù  (  ( %8 ( AA9  A/*   L[9Y#  9&    %    &C w ( b     & 9   &    -  (    (  {  5  & #    9 - ( 0     w' (    & 8 . )8  (C8((    ë &  ('  ("    Ç    C #5"#ù(  ù   {   D &%    (-   Ü     ù   8 . )8  ( ( 8 -      (  (   D     YC  #   I  -       &     5  ë  '( (  í   w 8-#Ç   % .   {    .   ( ((   &( .  )  ë    #/0 1 -% #     8   (  D /0* 1 5  ( (  wC8(( %  ( (  t  %8 ( &C í (   . (  #

/*!B

Abb. 4 ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŐĞƐĂŵƚ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs͕^ƚĂŶĚϮϬϭϱ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ƐƚƺĐŬĞ͕ŬƂŶŶĞŶƐŝĐŚŝŵŵĞƌǁĞŶŝŐĞƌĚĂƐtŽŚŶĞŶ EĞƚnjŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ͕ ƌĞĚƵnjŝĞƌƚ ĚŝĞ EĂĐŚĨƌĂŐĞ ŶĂĐŚ ĂŵĞƐĐŚćŌŝŐƵŶŐƐŽƌƚůĞŝƐƚĞŶ͕ƐŽĚĂƐƐĚĞƌŶĞŐĂƟǀĞ ƉƌŝǀĂƚĞŶ'ƺƚĞƌŶƵŶĚŝĞŶƐƚĞŶƵŶĚĚƺŶŶƚnjƵŐůĞŝĐŚ dƌĞŶĚŝŶĚĞƌŝŶǁŽŚŶĞƌĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŝŶĂůůĞŶKƌƚĞŶ ĚĂƐ PWEsͲŶŐĞďŽƚ ĂƵƐ͘ ƵĚĞŵ ŬŽŵŵƚ ĞƐ njƵ ĞŝͲ ĚĞƌ,ĂůďŝŶƐĞůƵŶŐĞďƌŽĐŚĞŶŝƐƚ͘ ŶĞƌsĞƌŐƌƂƘĞƌƵŶŐĚĞƌŝŶnjƵŐƐŐĞďŝĞƚĞǀŽŶƉƌŝǀĂƚĞŶ ƵŶĚ ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞŶ͕ ĚŝĞ Ğƌ ĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞ tĂŶĚĞů ƵŶĚ ĚŝĞ ĚĂƌĂƵƐ ƌĞͲ tĞŐĞǀĞƌůćŶŐĞƌŶƐŝĐŚ͕ĚŝĞ<ŽƐƚĞŶƵŶĚĚŝĞƩƌĂŬͲ ƐƵůƟĞƌĞŶĚĞŶ ƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶ ĂƵĨ ĚŝĞ njƵŬƺŶŌŝŐĞ ƟǀŝƚćƚĚĞƐŶŐĞďŽƚƐƐŝŶŬƚ͕ĞƐŬŽŵŵƚnjƵ^ĐŚůŝĞƘƵŶͲ sĞƌƚĞŝůƵŶŐĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐŽǁŽŚůŶĂĐŚĂŚůĂůƐ ŐĞŶǀŽŶĞƚƌŝĞďĞŶƐŽǁŝĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂŶŐĞďŽƚĞŶ͕ ĂƵĐŚ ŶĂĐŚ ^ƚƌƵŬƚƵƌ ƐƚĞůůƚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞ ĚŝĞ ĞƌĞŝƚƐĐŚĂŌ ĚĞƌ ũƵŶŐĞŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ njƵƌ ďͲ ĚĞƌ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ǁĂŶĚĞƌƵŶŐǀĞƌƐƚćƌŬƚƐŝĐŚƵŶĚďĞƐĐŚůĞƵŶŝŐƚƐŽŵŝƚ ĨƺƌũĞŶĞ͕ǁĞůĐŚĞƐŝĐŚĂďƐĞŝƚƐĚĞƌŐƌŽƘĞŶĞŶƚƌĞŶ ĚĞŶ^ĐŚƌƵŵƉĨƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐ͘ ^ƚƌĂůƐƵŶĚƵŶĚ'ƌĞŝĨƐǁĂůĚďĞĮŶĚĞŶ͕ĞŝŶĞnjĞŶƚƌĂůĞ WƌŽďůĞŵƐƚĞůůƵŶŐ ĚĂƌ͗ ĚĞƌ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƌƺĐŬŐĂŶŐ sŽƌĚŝĞƐĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚƐƚĞůůƚĚŝĞ^ŝĞĚůƵŶŐƐͲƵŶĚ ƉƌŽĚƵnjŝĞƌƚ>ĞĞƌƐƚćŶĚĞ͕ŵŝŶĚĞƌƚĚŝĞƵƐůĂƐƚƵŶŐĚĞƌ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌ ŝŶ ĚĞƌ /><ͲZĞŐŝŽŶ ĚŝĞ sĞƌͲ

ILEK Nordvorpommern_ 33 ĂŶƚǁŽƌƚůŝĐŚĞŶ ŝŵ >ĂŶĚŬƌĞŝƐ ǀŽƌ njĂŚůƌĞŝĐŚĞ ,ĞƌͲ ŝĞ'ƌĂĮŬϱnjĞŝŐƚĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌůƚĞƌƐƐƚƌƵŬͲ ĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ͘/ŵĞƌĞŝĐŚĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌ ƚƵƌĨƺƌĚŝĞ/><ͲZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶnjǁŝƐĐŚĞŶ ďĞƐƚĞŚƚĞŝŶĞ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĚĂƌŝŶ͕ ϮϬϬϱƵŶĚϮϬϭϯĂƵĨ͘&ƺƌEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝƐƚĞŝŶĞ ĚŝĞ ďǁĂŶĚĞƌƵŶŐ ǀŽŶ ũƵŶŐĞŶ DĞŶƐĐŚĞŶ ŝŵ ĞƌͲ dĞŶĚĞŶnjnjƵƌmďĞƌĂůƚĞƌƵŶŐĚĞƌ'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌnjƵŬŽŶͲ ǁĞƌďƐĨćŚŝŐĞŶůƚĞƌƺďĞƌĚŝĞ<ƌĞŝƐŐƌĞŶnjĞŚŝŶĂƵƐŵŝƚ ƐƚĂƟĞƌĞŶ͘^ŽǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞƚĚŝĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞ ĞŝŶĞŵ ĂƩƌĂŬƟǀĞŶ ƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjͲ ƵŶĚ ƵƐďŝůĚƵŶŐƐͲ ĚĞƌ ƺďĞƌ ϲϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶ ŝŵ ďĞƚƌĂĐŚƚĞƚĞŶ ĞŝƚƌĂƵŵ ƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚnjƵǀĞƌŚŝŶĚĞƌŶƵŶĚĚĂƐWŽƚĞŶnjŝĂůĂŶ ĞŝŶĞŶ ŶƐƟĞŐ Ƶŵ ϯ͕ϭ й ƵŶĚ ƐƚĞůůƚ ŝŵ :ĂŚƌ ϮϬϭϯ ŐƵƚĂƵƐŐĞďŝůĚĞƚĞŶƌďĞŝƚƐŬƌćŌĞŶĂƵƐnjƵďĂƵĞŶ͘ ŵŝƚϮϯ͕ϭйĂŶƚĞŝůŝŐĂŶĚĞƌ'ĞƐĂŵƚďĞǀƂůŬĞƌƵŶŐĚŝĞ njǁĞŝƚŐƌƂƘƚĞůƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞĚĂƌ͘^ŝŶŬĞŶĚĞ'ĞďƵƌƚĞŶ 5.2 Entwicklung der Altersstruktur ƵŶĚ ĞŝŶĞ ƐƚĞŝŐĞŶĚĞ >ĞďĞŶƐĞƌǁĂƌƚƵŶŐ ƐŽǁŝĞ ĚŝĞ ďǁĂŶĚĞƌƵŶŐ ǀŽŶ ũƵŶŐĞŶ ƐŽǁŝĞ ŐƵƚ ƋƵĂůŝĮnjŝĞƌͲ ĂƐƵƐĂŵŵĞŶƐƉŝĞůĚĞƌďĞŝĚĞŶŽďĞŶďĞƐĐŚƌŝĞďĞͲ ƚĞŶDĞŶƐĐŚĞŶŚĂďĞŶůĞƚnjƚůŝĐŚĞŝŶĞƵŶĂŚŵĞĚĞƐ ŶĞŶ ^ĂůĚĞŶ ĐŚĂƌĂŬƚĞƌŝƐŝĞƌƚ ŝŵ tĞŝƚĞƌĞŶ ĂƵĐŚ ĚŝĞ ƉƌŽnjĞŶƚƵĂůĞŶ ŶƚĞŝůƐ ĚĞƌ ƺďĞƌ ϲϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶ ďĞͲ ƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞ ƵƐĂŵŵĞŶƐĞƚnjƵŶŐ ĚĞƌ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ͘ ǁŝƌŬƚ͘ ƵĚĞŵ ŝƐƚ ŝŵ ďĞƚƌĂĐŚƚĞƚĞŶ ĞŝƚƌĂƵŵ ĞŝŶĞ

Abb. 5 Entwicklung der Altersgruppen 2005 – 2013

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

34 _Analyse sĞƌƐĐŚŝĞďƵŶŐ ĚĞƌ njǁĞŝ ũƺŶŐƐƚĞŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐͲ ďƵŶĚĞƐĚĞƵƚƐĐŚĞŶƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩ͕ĚĞŶŶŽĐŚĂďĞƌǁŝĞ ŐƌƵƉƉĞŶnjƵďĞŽďĂĐŚƚĞŶ͘^ƚĞůůƚĞŶĚŝĞƵŶƚĞƌϭϱͲ:ćŚͲ ŐĞŶĞƌĞůůŝŶĚĞƌƵŶĚĞƐƌĞƉƵďůŝŬĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ͕ǁĞŝͲ ƌŝŐĞŶϮϬϬϱŶŽĐŚĚŝĞŬůĞŝŶƐƚĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞ ƚĞƌƵŶƚĞƌĚĞŵĞƐƚĂŶĚĞƌŚĂůƚĞŶĚĞŶEŝǀĞĂƵǀŽŶϮ͕ϭ ĚĂƌ͕ƐŽƐŝŶĚĞƐŝŵ:ĂŚƌϮϬϭϯŶƵŶĚŝĞϭϱͲďŝƐƵŶƚĞƌ 'ĞďƵƌƚĞŶƉƌŽ&ƌĂƵ͘ĞƌZƺĐŬŐĂŶŐĚĞƌϭϱͲďŝƐƵŶƚĞƌ ϮϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶ͘ŝĞĞŐƌƺŶĚƵŶŐĚĞƌƐƚĞƟŐĞŶ͕ũĞĚŽĐŚ ϮϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶ ůŝĞŐƚ ĚĂƌĂŶ͕ ĚĂƐƐ ĚŝĞƐĞ ůƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞ ŐĞƌŝŶŐĞŶ ƵŶĂŚŵĞ ĚĞƌ ƵŶƚĞƌ ϭϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶ ŝƐƚ ŝŶ ĚŝĞĞƌƵĨƐĂŶĨćŶŐĞƌŝŶŬůƵĚŝĞƌƚƵŶĚĚŝĞƐĞǀĞƌŵĞŚƌƚ ĚĞŶ EĂĐŚǁĞŶĚĞũĂŚƌĞŶ njƵ ƐĞŚĞŶ͘ tŝĞƐ DĞĐŬůĞŶͲ njƵƌďǁĂŶĚĞƌƵŶŐŝŶǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚƐƚćƌŬĞƌƉƌŽƐƉĞͲ ďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶϭϵϵϬŶŽĐŚĞŝŶĞ'ĞďƵƌƚĞŶƌĂƚĞ ƌŝĞƌĞŶĚĞ ZĞŐŝŽŶĞŶ ŶĞŝŐĞŶ͘ ĂƐ ůŽŬĂů ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞ ǀŽŶϭ͕ϲϰ<ŝŶĚĞƌŶƉƌŽ&ƌĂƵĂƵĨ͕ƐŽǁĂƌĞŶĞƐϭϵϵϰ ĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚĞ ƵƐďŝůĚƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶͲ ĂƵĨŐƌƵŶĚĞŝŶĞƐĚƌĂƐƟƐĐŚĞŶŝŶďƌƵĐŚƐŝŶĨŽůŐĞĚĞƌ ŐĞďŽƚǀŽƌǁŝĞŐĞŶĚŝŶ'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞƵŶĚĞŚĞƌďĞƌͲ tŝĞĚĞƌǀĞƌĞŝŶŝŐƵŶŐůĞĚŝŐůŝĐŚϬ͕ϳϴ<ŝŶĚĞƌƉƌŽ&ƌĂƵ ŐƵŶŐƐŽǁŝĞƉĞƌƐŽŶĞŶďĞnjŽŐĞŶĞŶŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ƵŶĚĞƌƌĞŝĐŚƚĞƐŽŵŝƚĞŝŶŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞƐdŝĞĨ͘^ĞŝƚDŝƚͲ ƵŶĚ >ĂŶĚͲ ƵŶĚ &ŽƌƐƚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŝƐƚ ŶŝĐŚƚ ĂƩƌĂŬƟǀ ƚĞ ĚĞƌ ϭϵϵϬĞƌ ŝƐƚ ĚŝĞ 'ĞďƵƌƚĞŶƌĂƚĞ njǁĂƌ ǁŝĞĚĞƌ ŐĞŶƵŐ͕ƵŵĚŝĞƐĞ'ĞŶĞƌĂƟŽŶĚĞƌĞƌƵĨƐƐƚĂƌƚĞƌŝŶ ĂŶŐĞƐƟĞŐĞŶ ƵŶĚ ůŝĞŐƚ ƐĞŝƚ ϮϬϬϴ ůĞŝĐŚƚ ƺďĞƌ ĚĞŵ ĚĞƌZĞŐŝŽŶnjƵŚĂůƚĞŶ͘

Abb. 6 Entwicklung der Altersgruppen 2005 – 2013 nach Verwaltungsgrenzen

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 35 ŝĞ ĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚĞ sĞƌƐĐŚŝĞďƵŶŐ ĚĞƌ ůƚĞƌƐƐƚƌƵŬƚƵƌ 5.3 ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƉƌŽŐŶŽƐĞ ĨƺƌEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚnjĞŝŐƚƐŝĐŚĞďĞŶƐŽ ĂƵĨďĞŶĞĚĞƌ ŵƚĞƌ;ƐŝĞŚĞďď͘ϲ͖ďĞŝĚĞŶ ŵƚĞƌŶ /ŵ ZĂŚŵĞŶ ĚĞƐ /ŶƚĞŐƌŝĞƌƚĞŶ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ŶƚǁŝĐŬͲ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶƵŶĚĂƌƚŚƐŝŶĚĚŝĞŐůĞŝĐŚŶĂŵŝͲ ůƵŶŐƐŬŽŶnjĞƉƚƐƐŝŶĚƵƐƐĂŐĞŶnjƵĚĞŶŝĞůƐĞƚnjƵŶŐĞŶ ŐĞŶ^ƚćĚƚĞŚĞƌĂƵƐŐĞƌĞĐŚŶĞƩƵŶĚŐŝůƚĂƵĐŚĨƺƌĚŝĞ njƵƌ njƵŬƺŶŌŝŐĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĚĞƌ WůĂŶƵŶŐƐƌĞŐŝŽŶ ǁĞŝƚĞƌĞŶŐƌĂĮƐĐŚĞŶĂƌƐƚĞůůƵŶŐĞŶͿ͘,ŝĞƌĨćůůƚŝŶƐͲ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƐŽǁŝĞ njƵ ŚŝĞƌĨƺƌ ŐĞĞŝŐŶĞƚĞŶ ďĞƐŽŶĚĞƌĞĂƵĨ͕ĚĂƐƐĚŝĞ ŵƚĞƌĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚƐŽͲ DĂƘŶĂŚŵĞŶ njƵ ƚƌĞīĞŶ͘ ĂďĞŝ ŐĞŚƚ ĞƐ ĂƵĐŚ Ƶŵ ǁŝĞŝŶŐƐƚ͕ĂďĞƌĂƵĐŚĚŝĞ^ƚĂĚƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ͕ ĚŝĞ sŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐ ǀŽŶ ŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐĞŶ njƵŵ sŽƌͲ ďĞĚĞƵƚĞŶĚĞ ƵǁćĐŚƐĞ ŝŶ ĚĞƌ ůƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞ ĚĞƌ ŚĂůƚĞŶ ŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞƌ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ƐŽǁŝĞ njƵƌ ƺďĞƌ ϲϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶ njƵ ǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞŶ ŚĂďĞŶ͘ ŝĞƐ ŝƐƚ ^ŝĞĚůƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͖ ĂůƐŽ ŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐĞŶ͕ ǁĞůͲ ŶĞďĞŶĚĞŶďĞƌĞŝƚƐŐĞŐĞďĞŶĞŶƌŬůćƌƵŶŐĞŶĚƵƌĐŚ ĐŚĞ ĂƵĨ 'ƌƵŶĚůĂŐĞ ŵƂŐůŝĐŚƐƚ ŐĞŶĂƵĞƌ ƵŶĚ ĂƵĐŚ ĚĞŶ ƵnjƵŐ ǀŽŶ ^ĞŶŝŽƌĞŶ ŚĂƵƉƚƐćĐŚůŝĐŚ ĂƵƐ ĚĞŶ ƌćƵŵůŝĐŚ ĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞƌ ƵƐƐĂŐĞŶ ĂƵĐŚ njƵƌ njƵͲ ůƚďƵŶĚĞƐůćŶĚĞƌŶ ŝŶ ĚŝĞƐĞ Ĩƺƌ ĚĞŶ >ĞďĞŶƐĂďĞŶĚ ŬƺŶŌŝŐĞŶ ĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŐĞƚƌŽīĞŶ ĂƩƌĂŬƟǀĞŶ KƌƚĞ njƵ ďĞŐƌƺŶĚĞŶ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŶ ǁĞƌĚĞŶ ƐŽůůƚĞŶ͘ ŝƐŚĞƌ ůĂŐĞŶ ŶƵƌ WƌŽŐŶŽƐĞŶ ĂƵĨ &ŽƌŵǀŽŶůƚĞƌƐͲƵŶĚǁĞŝƚǁŽŚŶƐŝƚnjĞŶ͘ĞƌŚŽŚĞ ďĞŶĞĚĞƌŐĞƐĂŵƚĞŶWůĂŶƵŶŐƐƌĞŐŝŽŶďnjǁ͘ĨƺƌĚŝĞ ŶƚĞŝůĚĞƌƺďĞƌϲϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶŝƐƚĂďĞƌĂƵĐŚĚĂŵŝƚnjƵ ǁĞŶŝŐĞŶ ŐƌƂƘĞƌĞŶ ^ƚćĚƚĞ ǀŽƌ͖ ƵƐƐĂŐĞŶ njƵƌ njƵͲ ďĞŐƌƺŶĚĞŶ͕ĂůƐĚĂƐƐŝĐŚ&ĂŵŝůŝĞŶŵŝƚ<ŝŶĚĞƌŶĚŝĞ ŬƺŶŌŝŐĞŶĚĞŵŽŐƌĂƉŚŝƐĐŚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĨƺƌĚĞŶ ŚŽŚĞŶĂƵůĂŶĚͲƵŶĚDŝĞƚƉƌĞŝƐĞŶŝĐŚƚůĞŝƐƚĞŶŬƂŶͲ ŐĞƐĂŵƚĞŶ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ZĂƵŵ ůĂŐĞŶ ĚĂŐĞŐĞŶ ŶŝĐŚƚ ŶĞŶ͘ ǀŽƌ͘ŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚǁƵƌĚĞŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƐ/><ĞŝŶĞ ŬůĞŝŶƌćƵŵŝŐĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƉƌŽŐŶŽƐĞ ;'Ğƌƚnj͕ 'ƵƚͲ &ƺƌĚŝĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ƐĐŚĞ͕ZƺŵĞŶĂƉƉ'ďZ͕,ĂŵďƵƌŐϬϱ͘ϮϬϭϱͿĨƺƌĚĞŶ ŵĞƌŶďůĞŝďƚĨĞƐƚnjƵŚĂůƚĞŶ͗ WůĂŶƵŶŐƐŚŽƌŝnjŽŶƚϮϬϯϬĞƌƐƚĞůůƚ͕ĚĞƌĞŶƌŐĞďŶŝƐƐĞ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚďŝƐĂƵĨŵƚƐͲƵŶĚ'ĞŵĞŝŶĚĞĞďĞŶĞ ͻ ĚŝĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐŶŝŵŵƚŝŶƐŐĞƐĂŵƚǁĞŝƚĞƌĂď ƵŶƚĞƌƐƵĐŚƚǁƵƌĚĞŶ͘&ƺƌĚŝĞŐƌƂƘĞƌĞŶĂŵƚƐĂŶŐĞŚƂͲ ͻ ĚŝĞ ŚŽŚĞ ŶnjĂŚů ĚĞƌ 'ĞƐƚŽƌďĞŶĞŶ ƺďĞƌǁŝĞŐƚ ƌŝŐĞŶ^ƚćĚƚĞĂƌƚŚƵŶĚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶĞƌĨŽůŐͲ ĚŝĞŶnjĂŚůĚĞƌ'ĞďƵƌƚĞŶ ƚĞĚĂďĞŝĂƵĐŚĂƵĨŵƚƐĞďĞŶĞĞŝŶĞĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞ ĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐ͘ /ŵ ZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ WƌŽŐŶŽƐĞ ǁƵƌĚĞŶ ͻ ƐĞŝƚ ϮϬϭϮ ƐŝŶĚ ůĞŝĐŚƚĞ tĂŶĚĞƌƵŶŐƐŐĞǁŝŶŶĞ ĚŝĞƌŐĞďŶŝƐƐĞĚĞƌϰ͘>ĂŶĚĞƐƉƌŽŐŶŽƐĞ͕sĂƌŝĂŶƚĞϮ ;>ĂŶĚŬƌĞŝƐ sŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶͿ njƵ ǀĞƌnjĞŝĐŚͲ ĞďĞŶƐŽ ďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƚ͕ ǁŝĞ ĚŝĞ ƌŬĞŶŶƚŶŝƐƐĞ ĚĞƐ ŶĞŶ ĞŶƐƵƐ͕ ŐƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚĞ ƌŬĞŶŶƚŶŝƐƐĞ njƵƌ ŶƚǁŝĐŬͲ ůƵŶŐĚĞƌ^ƚĂĚƚͲhŵůĂŶĚͲƵŶĚƉĞƌŝƉŚĞƌĞŶZćƵŵĞƐŽͲ ͻ ĚŝĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐnjĞŝŐƚĞŝŶĞdĞŶĚĞŶnjnjƵƌmďĞƌͲ ǁŝĞĚŝĞĂŬƚƵĞůůĞWƌŽŐŶŽƐĞĨƺƌĚŝĞ,ĂŶƐĞƐƚĂĚƚ^ƚƌĂůͲ ĂůƚĞƌƵŶŐĂƵĨ ƐƵŶĚ͘ŝĞĞƌĞĐŚŶƵŶŐĞŶĞƌĨŽůŐƚĞŶĚĂďĞŝĂƵĨĂƐŝƐ ĞŝŶĞƐ ƐƉĞnjŝĞůůĞŶ ŽŵƉƵƚĞƌƐŝŵƵůĂƟŽŶƐŵŽĚĞůůƐ͕ ǁĞůĐŚĞƐĂŶĚŝĞƐƉĞnjŝĮƐĐŚĞŶZĂŚŵĞŶďĞĚŝŶŐƵŶŐĞŶ ĚĞƐhŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐƐƌĂƵŵƐĂŶŐĞƉĂƐƐƚǁƵƌĚĞ͘

ĞnjƺŐůŝĐŚ ĚĞƌ ƵƐƐĂŐĞŬƌĂŌ ƵŶĚ dƌĂŐĨćŚŝŐŬĞŝƚ ĚĞƌ ǀŽƌůŝĞŐĞŶĚĞŶ ŬůĞŝŶƌćƵŵŝŐĞŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƉƌŽŐͲ ŶŽƐĞŝƐƚnjƵŶćĐŚƐƚnjƵďĞĂĐŚƚĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞƐĞƌŐƌƵŶĚͲ ƐćƚnjůŝĐŚ ĚĂƐ tĞŶŶͲĂŶŶͲWƌŝŶnjŝƉ njƵщŐƌƵŶĚĞ ůŝĞŐƚ͘ ͘Ś͘ŶƵƌ͕ǁĞŶŶĂůůĞŐĞƚƌŽīĞŶĞŶŶŶĂŚŵĞŶnjƵ'ĞͲ

36 _Analyse ďƵƌƚĞŶͲƵŶĚ^ƚĞƌďĞƌĂƚĞŶ͕ĚĞŶtĂŶĚĞƌƵŶŐƐďĞǁĞͲ ĚĂŵŝƚ ĞdžƉůŝnjŝƚ ŶŝĐŚƚ ĚŝĞ ƂƌƚůŝĐŚĞ ZĞĂůŝƐŝĞƌďĂƌŬĞŝƚ ŐƵŶŐĞŶ ĞƚĐ͘ ĞŝŶƚƌĞƚĞŶ͕ ǁŝƌĚ ƐŝĐŚ ĚŝĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ ďnjǁ͘ ŝŶƐĐŚƌćŶŬƵŶŐĞŶ ǀŽŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐnjƵǁćĐŚͲ ŝŶĚĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶĂƵĐŚǁŝĞĞƌƌĞĐŚŶĞƚĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͘ ƐĞŶ ;nj͘͘ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ǀŽŶ &ůćĐŚĞŶŵĂŶŐĞů͕ ĨĞŚůĞŶͲ ƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌďůĞŝƚƵŶŐĚĞƌDŽĚĞůůƉĂƌĂŵĞƚĞƌƵŶĚ ĚĞŵ ƉŽůŝƟƐĐŚĞ tŝůůĞŶ ĞƚĐ͘Ϳ ƵŶĚ ĂƵĐŚ ŶŝĐŚƚ ĚŝĞ WƌŽŐŶŽƐĞĂŶŶĂŚŵĞŶĂƵƐĚĞŶsĞƌŐĂŶŐĞŶŚĞŝƚƐĚĂƚĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶ ďnjǁ͘ DĞĐŚĂŶŝƐŵĞŶ ĚĞƐ /ŵŵŽďŝůŝͲ ĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƐƚĂƟƐƟŬ͕ŝƐƚĚŝĞǀŽƌůŝĞŐĞŶĚĞŬůĞŝŶͲ ĞŶŵĂƌŬƚĞƐ͘ /ŵ ,ŝŶďůŝĐŬ ĂƵĨ ƉůĂŶĞƌŝƐĐŚͲƉŽůŝƟƐĐŚĞ ƌćƵŵŝŐĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƉƌŽŐŶŽƐĞ ĂůƐ ĞŝŶĞ dƌĞŶĚͲ &ƌĂŐĞƐƚĞůůƵŶŐĞŶŝŶĚĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ͕ ŵƚĞƌŶďnjǁ͘ ĨŽƌƚƐĐŚƌĞŝďƵŶŐĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶĚĞƌůĞƚnjƚĞŶϱͲϲ >ĂŶĚщŬƌĞŝƐĞŶ ƐŝŶĚ ĚŝĞ WƌŽŐŶŽƐĞĞƌŐĞďŶŝƐƐĞ ĚĂŚĞƌ :ĂŚƌĞnjƵĐŚĂƌĂŬƚĞƌŝƐŝĞƌĞŶ͘ŝĞƐďĞĚĞƵƚĞƚ͕ĚĂƐƐĚŝĞ ĚĂŚŝŶŐĞŚĞŶĚnjƵŝŶƚĞƌƉƌĞƟĞƌĞŶ͕ĚĂƐƐƐŝĞŝŶĞƌƐƚĞƌ WƌŽŐŶŽƐĞ ƵŶƚĞƌƐƚĞůůƚ͕ ĚĂƐƐ ŝŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶ͕ ŝŶ ĚĞͲ >ŝŶŝĞĞŝŶĞKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐƺďĞƌĚŝĞnjƵŬƺŶŌŝŐĞŬůĞŝŶͲ ŶĞŶŝŶĚĞƌsĞƌŐĂŶŐĞŶŚĞŝƚĚƵƌĐŚĚŝĞ&ĞƌƟŐƐƚĞůůƵŶŐ ƌćƵŵŝŐĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐďŝĞƚĞŶ͕ĚŝĞďĞŝ ǀŽŶ ŶĞƵĞŶ tŽŚŶĞŝŶŚĞŝƚĞŶ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞ tĂŶͲ ǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚĞƌĞŝďĞŚĂůƚƵŶŐĚĞƌďŝƐŚĞƌŝŐĞŶdƌĞŶĚƐ ĚĞƌƵŶŐƐŐĞǁŝŶŶĞƌĞĂůŝƐŝĞƌĞŶŬŽŶŶƚĞŶ͕ĂƵĐŚŝŶĚĞƌ ĞƌǁĂƌƚĞƚǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͘tćŚƌĞŶĚǁŝƌĚŝĞƐďĞnjƺŐůŝĐŚ ƵŬƵŶŌŝŶŐůĞŝĐŚĞŵhŵĨĂŶŐǁĞŝƚĞƌĞtŽŚŶĞŝŶŚĞŝͲ ĚŝĞdƌĂŐĨćŚŝŐŬĞŝƚĚĞƌWƌŽŐŶŽƐĞĨƺƌĚŝĞŵĞŝƐƚĞŶ ŵͲ ƚĞŶ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ ŝĞ ǀŽƌůŝĞŐĞŶĚĞ ŬůĞŝŶͲ ƚĞƌƵŶĚŐƌƂƘĞƌĞŶ^ƚćĚƚĞƵŶĚ'ĞŵĞŝŶĚĞŶĂůƐƌĞůĂƟǀ ƌćƵŵŝŐĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƉƌŽŐŶŽƐĞ ďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƚ ŐƵƚĞŝŶƐĐŚćƚnjĞŶ͕ĚƺƌĨĞŶĚŝĞƌŐĞďŶŝƐƐĞďĞŝŬůĞŝŶĞͲ

Abb. 7 ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŵƚĞƌEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶϮϬϭϯͲϮϬϯϬ

Quelle: Gertz, Gutsche Rümenapp Darstellung: Gertz, Gutsche Rümenapp

ILEK Nordvorpommern_ 37 ƌĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ;фϱ͘ϬϬϬŝŶǁŽŚŶĞƌͿůĞĚŝŐůŝĐŚĂůƐ <ƌĞŝƐŐĞďŝĞƚƐĞŝŶŐĞǁŝƐƐĞƐ'ĞĨćůůĞĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ KƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐƐŐƌƂƘĞŶĂŶŐĞƐĞŚĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ĚŝĞĞŝŶĞƌ ŝŶZŝĐŚƚƵŶŐ^ƺĚŽƐƚĞŶ͘^ŽƐŝŶĚĚĞƵƚůŝĐŚƺďĞƌĚƵƌĐŚͲ ǁĞŝƚĞƌĞŶƐŽƌŐĨćůƟŐĞŶƉůĂŶĞƌŝƐĐŚĞŶƵŶĚƉŽůŝƟƐĐŚĞŶ ƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞZƺĐŬŐćŶŐĞǀŽŶŵĞŚƌĂůƐͲϮϬйĨƺƌ ĞǁĞƌƚƵŶŐďĞĚƺƌĨĞŶ͘tĞŝƚĞƌŚŝŶŝƐƚďĞnjƺŐůŝĐŚĚĞƐ ZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂů͕ &ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ ƵŶĚ ŝŶƚƌĞīĞŶƐĚĞƌWƌŽŐŶŽƐĞǁĞƌƚĞnjƵďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐĞŶ͕ ^ƺĚĞƌŚŽůnj njƵ ĞƌǁĂƌƚĞŶ͘ ZĞůĂƟǀ ŐĞƌŝŶŐĞ ZƺĐŬŐćŶͲ ĚĂƐƐĂůůĞŝŶĞĚŝĞ<ĞŶŶƚŶŝƐĚĞƌWƌŽŐŶŽƐĞĞƌŐĞďŶŝƐƐĞ ŐĞ ǀŽŶ ŶŝĐŚƚ ŵĞŚƌ ĂůƐͲϭϱ й ĞŶƞĂůůĞŶ ŚŝŶŐĞŐĞŶ ďĞŝ ĚĞŶ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚͲ ĂƵĨEŝĞƉĂƌƐ͕ůƚĞŶƉůĞĞŶ͕ĚŝĞ^ƚĂĚƚĂƌƚŚƵŶĚZŝďͲ ǁŝĐŬůƵŶŐŝŵ<ƌĞŝƐƌĞůĞǀĂŶƚĞŶŬƚĞƵƌĞŶnjƵŬƟǀŝƚćͲ ŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ͘ ƚĞŶŽĚĞƌĂƵĐŚǀĞƌćŶĚĞƌƚĞŶ,ĂŶĚůƵŶŐƐǁĞŝƐĞŶĨƺŚͲ ƌĞŶǁŝƌĚ͕ǁĞůĐŚĞĚŝĞƌĞĂůĞŝŶƚƌĞƚĞŶĚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ƵĐŚ ŝŶŶĞƌŚĂůď ĚĞƌ ŵƚĞƌ ŝƐƚ ǀŽŶ ĞƌŚĞďůŝĐŚ ƵŶͲ ĞƌŚĞďůŝĐŚďĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐĞŶŬĂŶŶ͘ ƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶ ĂƵƐnjƵŐĞŚĞŶ͖  ĚĞƌ ŐĞŶĞƌĞůůĞ dƌĞŶĚ ĚĞƌ ƐƚćƌŬĞƌĞŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƌƺĐŬͲ &ƺƌ ĚŝĞ njƵŬƺŶŌŝŐĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŝŶ ŐćŶŐĞŝŵƐƺĚƂƐƚůŝĐŚĞŶdĞŝůĚĞƐĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ<ƌĞŝƐͲ ĚĞƌWůĂŶƵŶŐƐƌĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝƐƚŝŶĂůůĞŶ ŐĞďŝĞƚƐďůĞŝďƚũĞĚŽĐŚďĞƐƚĞŚĞŶ͘ĞƐtĞŝƚĞƌĞŶƐŝŶĚ ŵƚĞƌƵŶĚĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ<ŽŵŵƵŶĞŶǀŽŶĞŝŶĞŵǁĞŝͲ ŐĞƌŝŶŐĞƌĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƌƺĐŬŐćŶŐĞ ǀŽƌ ĂůůĞŵ ŝŵ ƚĞƌĞŶ ĚĞƵƚůŝĐŚĞŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƌƺĐŬŐĂŶŐ ĂƵƐnjƵŐĞͲ hŵůĂŶĚǀŽŶ^ƚƌĂůƐƵŶĚĨĞƐƚnjƵƐƚĞůůĞŶ͘ ŚĞŶ͘ƐďĞƐƚĞŚƚũĞĚŽĐŚŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƐĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ

Abb. 8 ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ'ĞŵĞŝŶĚĞŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶϮϬϭϯͲϮϬϯϬ

Quelle: Gertz, Gutsche Rümenapp Darstellung: Gertz, Gutsche Rümenapp

38 _Analyse ŝĞ hƌƐĂĐŚĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐŬŝnjnjŝĞƌƚĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚͲ ǁĞůĐŚĞŵ hŵĨĂŶŐ tĂŶĚĞƌƵŶŐƐŐĞǁŝŶŶĞ ƌĞĂůŝƐŝĞƌƚ ǁŝĐŬůƵŶŐ ǁĞƌĚĞŶ ĂƵƐ ĚĞƌ ŶĂĐŚĨŽůŐĞŶĚĞŶ ĂƌͲ ǁĞƌĚĞŶŵƺƐƐĞŶ͕ƵŵĚŝĞƉƌŽŐŶŽƐƟnjŝĞƌƚĞŶŶĂƚƺƌůŝͲ ƐƚĞůůƵŶŐ ĚĞƌ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŬŽŵͲ ĐŚĞŶĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐǀĞƌůƵƐƚĞĂƵƐŐůĞŝĐŚĞŶnjƵŬƂŶŶĞŶ͘ ƉŽŶĞŶƚĞŶ ĚĞƵƚůŝĐŚ͘ ^Ž ǁĞƌĚĞŶ ƐćŵƚůŝĐŚĞ ŵƚĞƌ ƵŶĚ ĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ ^ƚćĚƚĞͬ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ŝŵ ĞŝƚƌĂƵŵ ĞŝĚĞƌůƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞĚĞƌϭϱͲďŝƐϮϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶnjĞŝŐƚ ϮϬϭϯͲϮϬϯϬ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞ ŶĞŐĂƟǀĞ ŶĂƚƺƌůŝĐŚĞ ŶƚͲ ƐŝĐŚĞŝŶĞƐĞŚƌĚĞƵƚůŝĐŚǁĞŝƚĞŝůƵŶŐĚĞƐĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ ǁŝĐŬůƵŶŐ͕ Ě͘Ś͘ ĞŝŶĞŶ ŚƂŚĞƌĞ ĂŚů ĂŶ ^ƚĞƌďĞĨćůůĞŶ <ƌĞŝƐŐĞďŝĞƚƐ͘^ŽŝƐƚŝŶĚĞŶŶƂƌĚůŝĐŚĞŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶ ŐĞŐĞŶƺďĞƌĚĞƌĂŚůĚĞƌ'ĞďƵƌƚĞŶ͕ŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚ ʹŵŝƚƵƐŶĂŚŵĞǀŽŵŵƚĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚƵŶĚĚĞƌ ƐĞŝŶ͘ďĞŶƐŽŝƐƚũĞĚŽĐŚĂƵĐŚĨƺƌĚŝĞŵĞŝƐƚĞŶ ŵͲ ^ƚĂĚƚĂƌƚŚʹĞŚĞƌǀŽŶĞŝŶĞƌŬŽŶƐƚĂŶƚĞŶŶƚǁŝĐŬͲ ƚĞƌƵŶĚĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ<ŽŵŵƵŶĞŶŵŝƚƵƐŶĂŚŵĞǀŽŶ ůƵŶŐ ĚŝĞƐĞƌ ůƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞ ĂƵƐnjƵŐĞŚĞŶ͘ ĞƵƚůŝĐŚĞ ^ƺĚĞƌŚŽůnj͕ ZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂů͕ DŝůƚnjŽǁ͕ DĂƌůŽǁ ZƺĐŬŐćŶŐĞnjǁŝƐĐŚĞŶͲϭϬйƵŶĚͲϮϬйďĞƚƌĞīĞŶŚŝŶͲ ƵŶĚ &ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ ǀŽŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐŐĞͲ ŐĞŐĞŶĚŝĞƐƺĚůŝĐŚĞŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞ͘ƵĐŚďĞŝĚĞƌĞͲ ǁŝŶŶĞŶ ĚƵƌĐŚ ƵǁĂŶĚĞƌƵŶŐ ĂƵƐnjƵŐĞŚĞŶ͘ ŝĞƐĞ ǀƂůŬĞƌƵŶŐŝŵƌǁĞƌďƐĂůƚĞƌ;ϮϲͲďŝƐϲϰͲ:ćŚƌŝŐĞͿŝƐƚ ŬƂŶŶĞŶũĞĚŽĐŚĚŝĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐǀĞƌůƵƐƚĞĂƵĨŐƌƵŶĚ ĞŝŶĞǁĞŝƚĞŝůƵŶŐĚĞƐ<ƌĞŝƐŐĞďŝĞƚƐŝŶĞŝŶĞŵŶƂƌĚůŝͲ ĚĞƌ ŶĂƚƺƌůŝĐŚĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŶƵƌ ĂďĚćŵƉĨĞŶ͘ ĐŚĞŶdĞŝůŵŝƚĞŚĞƌƵŶƚĞƌĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞŶƵŶĚĞŝͲ EĂĐŚĨŽůŐĞŶĚĞ ďďŝůĚƵŶŐ ĚĞƌ <ŽŵƉŽŶĞŶƚĞŶ ĚĞƌ ŶĞŵƐƺĚůŝĐŚĞŶdĞŝůŵŝƚĚĞƵƚůŝĐŚƺďĞƌĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩͲ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĂƵĨŵƚƐĞďĞŶĞnjĞŝŐƚ͕ŝŶ ůŝĐŚĞŶ ZƺĐŬŐćŶŐĞŶ ĨĞƐƚnjƵƐƚĞůůĞŶ͘ ŝŶĞ ƵƐŶĂŚŵĞ

Abb. 9 <ŽŵƉŽŶĞŶƚĞŶĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶϮϬϭϯͲϮϬϯϬ

Quelle: Gertz, Gutsche Rümenapp Darstellung: Gertz, Gutsche Rümenapp

ILEK Nordvorpommern_ 39 ďŝůĚĞƚ ŚŝĞƌ ůĞĚŝŐůŝĐŚ ǁŝĞĚĞƌ ĚĂƐ ŵƚ ĂƌƘͲ&ŝƐĐŚͲ 5.4 Haushaltsprognose ůĂŶĚ͘'ƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚƐŝŶĚũĞĚŽĐŚŝŶĂůůĞŶdĞŝůďĞƌĞŝͲ ĐŚĞŶĞƌŚĞďůŝĐŚĞZƺĐŬŐćŶŐĞnjǁŝƐĐŚĞŶͲϯϬйƵŶĚͲϰϬ EĞďĞŶĚĞƌnjƵŬƺŶŌŝŐĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌ'ƌƂƘĞƵŶĚ йnjƵĞƌǁĂƌƚĞŶ͘/ŵ'ĞŐĞŶƐĂƚnjnjƵƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐŝŵ ^ƚƌƵŬƚƵƌĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐŝƐƚĂƵĐŚĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŵŝƩůĞƌĞŶůƚĞƌǁŝƌĚŝĞ'ƌƵƉƉĞĚĞƌϲϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶƵŶĚ ĚĞƌĂŚůƵŶĚ^ƚƌƵŬƚƵƌĚĞƌ,ĂƵƐŚĂůƚĞǀŽŶĞƌŚĞďůŝͲ ůƚĞƌĞŶ ŝŶ ĂůůĞŶ ŵƚĞƌŶ ƵŶĚ ĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ <ŽŵŵƵͲ ĐŚĞƌZĞůĞǀĂŶnjĨƺƌĚŝĞWůĂŶƵŶŐƐĂƵƐƐĂŐĞŶĚĞƐ/><͘ ŶĞŶnjƵŶĞŚŵĞŶ͘ƵĐŚŚŝĞƌŝƐƚũĞĚŽĐŚĞŝŶĞĞƌŚĞďůŝͲ ŝĞƐŐŝůƚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŵ,ŝŶďůŝĐŬĂƵĨĚŝĞnjƵŬƺŶŌŝͲ ĐŚĞ^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶnjǁŝƐĐŚĞŶнϰй ŐĞtŽŚŶƵŶŐƐŶĂĐŚĨƌĂŐĞ͘ĂŚĞƌǁƵƌĚĞĂƵĩĂƵĞŶĚ ŝŶ'ƌŝŵŵĞŶƵŶĚнϲϵйŝŵŵƚEŝĞƉĂƌƐŐĞŐĞďĞŶ͘ ĂƵĨ ĚĞŶ ƌŐĞďŶŝƐƐĞŶ ĚĞƌ ŬůĞŝŶƌćƵŵŝŐĞŶ ĞǀƂůŬĞͲ mďĞƌĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞƵǁćĐŚƐĞŝŶĚŝĞƐĞŶůƚĞƌƐͲ ƌƵŶŐƐƉƌŽŐŶŽƐĞ ĞŝŶĞ ŬůĞŝŶƌćƵŵŝŐĞ ,ĂƵƐŚĂůƚƐƉƌŽŐͲ ŐƌƵƉƉĞŶŚĂďĞŶǀŽƌĂůůĞŵĚŝĞĂŶ^ƚƌĂůƐƵŶĚĂŶŐƌĞŶͲ ŶŽƐĞĞƌĂƌďĞŝƚĞƚ;'Ğƌƚnj͕'ƵƚƐĐŚĞ͕ZƺŵĞŶĂƉƉ'ďZ͕ njĞŶĚĞŶ ŵƚĞƌ͘,ŝĞƌĚƺƌŌĞƐŝĐŚǀŽƌĂůůĞŵĚŝĞůƚĞͲ ,ĂŵďƵƌŐϬϱ͘ϮϬϭϱͿ͘ ƌƵŶŐĚĞƌĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ^ƵďƵƌďĂŶŝƐŝĞƌĞƌďĞŵĞƌŬďĂƌ ŵĂĐŚĞŶ;ǀŐů͘ďď͘ϭϭͿ͘ /ŵZĂŚŵĞŶĚĞƌǀŽƌůŝĞŐĞŶĚĞŶhŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐǁƵƌĚĞ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ ĚĞŵ ͣtĞƌŬnjĞƵŐŬĂƐƚĞŶ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌͲ ƐŽƌŐĞ^ĐŚůĞƐǁŝŐͲ,ŽůƐƚĞŝŶ͞;tĞƌŬnjĞƵŐϯ͘ϮͿ ϭƐŽǁŝĞ ĚĞƌ sŽƌŐĞŚĞŶƐǁĞŝƐĞ ĚĞƐ ^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞŶ ŵƚĞƐ Ĩƺƌ

Abb. 10 ZĞůĂƟǀĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌϳͲďŝƐϭϰͲ:ćŚƌŝŐĞŶϮϬϭϯͲϮϬϯϬ

Quelle: Gertz, Gutsche Rümenapp Darstellung: Gertz, Gutsche Rümenapp ϭ sŐů͘/ŶŶĞŶŵŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵĚĞƐ>ĂŶĚĞƐ^ĐŚůĞƐǁŝŐͲ,ŽůƐƚĞŝŶ   ;,ƌƐŐ͘Ϳ͗tĞƌŬnjĞƵŐŬĂƐƚĞŶĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞ^ĐŚůĞƐǁŝŐͲ,Žů  ƐƚĞŝŶ͘<ŝĞůϮϬϭϮ͘^͘ϯϲī͘ 40 _Analyse Abb. 11 ZĞůĂƟǀĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌϲϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶƵŶĚ ůƚĞƌĞŶϮϬϭϯͲϮϬϯϬ

Quelle: Gertz, Gutsche Rümenapp Darstellung: Gertz, Gutsche Rümenapp

,ĂŵďƵƌŐ ƵŶĚ ^ĐŚůĞƐǁŝŐͲ,ŽůƐƚĞŝŶ Ϯ ĞŝŶ ,ĂƵƐŚĂůƚƐͲ ĨćŚŝŐŬĞŝƚĚĞƌƌŐĞďŶŝƐƐĞĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƉƌŽŐŶŽͲ ǀŽƌƐƚĂŶĚƐƋƵŽƚĞŶǀĞƌĨĂŚƌĞŶ ĞŝŶŐĞƐĞƚnjƚ͘ Ğŝ ĚĞƌ ƐĞŝƐƚĂƵĐŚďĞŝĚĞƌ/ŶƚĞƌƉƌĞƚĂƟŽŶĚĞƌƌŐĞďŶŝƐƐĞ sĞƌǁĞŶĚƵŶŐ ĚĞƐ ,ĂƵƐŚĂůƚƐƋƵŽƚĞŶǀĞƌĨĂŚƌĞŶƐ ďĞͲ ĚĞƌ,ĂƵƐŚĂůƚƐƉƌŽŐŶŽƐĞnjƵďĞĂĐŚƚĞŶ͕ĚĂƐƐĂƵĨĚĞƌ ƐƚĞŚƚĚĂƐŐƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵ͕ĚĂƐƐĚŝĞ,ĂƵƐͲ ŬůĞŝŶƌćƵŵŝŐĞŶ ďĞŶĞ ŝŶ ĞƌƐƚĞƌ >ŝŶŝĞ ĚŝĞ ŶƚǁŝĐŬͲ ŚĂůƚƐǀŽƌƐƚĂŶĚƐƋƵŽƚĞŶ ŝŶ ĚĞƌ sĞƌŐĂŶŐĞŶŚĞŝƚ ŶŝĐŚƚ ůƵŶŐƐƚĞŶĚĞŶnjĞŶ͕Ě͘Ś͘ǀŽƌĂůůĞŵĚŝĞƌĞůĂƟǀĞŶsĞƌͲ ŬŽŶƐƚĂŶƚǁĂƌĞŶƵŶĚĚŝĞƐĂƵĐŚĨƺƌĚŝĞƵŬƵŶŌŶŝĐŚƚ ćŶĚĞƌƵŶŐĞŶ͕ ďnjŐů͘ ĚĞƌ ĂŚů ƵŶĚ ĚĞƌ ^ƚƌƵŬƚƵƌ ĚĞƌ njƵĞƌǁĂƌƚĞŶŝƐƚ;nj͘͘dƌĞŶĚnjƵŵůćŶŐĞƌĞŶ^ŝŶŐůĞͲ>ĞͲ ,ĂƵƐŚĂůƚĞďĞƚƌĂĐŚƚĞƚǁĞƌĚĞŶƐŽůůƚĞŶ͘ŝĞďĞŝĚĞƌ ďĞŶͿ͘ĂĨƺƌĚŝĞƐĞĚLJŶĂŵŝƐĐŚĞŶŶƉĂƐƐƵŶŐĞŶŶƵƌ WƌŽŐŶŽƐĞďĞƌĞĐŚŶĞƚĞŶĂďƐŽůƵƚĞŶ,ĂƵƐŚĂůƚƐnjĂŚůĞŶ ƐĞŚƌŐƌŽďĞŶŶĂŚŵĞŶĂƵƐďƵŶĚĞƐǁĞŝƚĞŶWƌŽŐŶŽͲ ƐŝŶĚĚĂŐĞŐĞŶǁĞŶŝŐĞƌďĞůĂƐƚďĂƌ͘ ƐĞŶǀŽƌůŝĞŐĞŶ͕ĚŝĞŶŝĐŚƚƵŶĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚĂƵĨĚĞŶ hŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐƐƌĂƵŵ ƺďĞƌƚƌĂŐĞŶ ǁĞƌĚĞŶ ŬƂŶŶĞŶ͕ ŝĞŬůĞŝŶƌćƵŵŝŐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌĂŚůĚĞƌWƌŝǀĂƚͲ ǁƵƌĚĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǀŽƌůŝĞŐĞŶĚĞ WƌŽŐŶŽƐĞ ĂƵĨ ĚŝĞ ŶͲ ŚĂƵƐŚĂůƚĞŝŶĚĞƌ/><ͲZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝƐƚ ƉĂƐƐƵŶŐ ĚĞƌ YƵŽƚĞŶ ǀĞƌnjŝĐŚƚĞƚ͘ ,ŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚ ĚĞƐ ĚƵƌĐŚĞŝŶĞďŶĂŚŵĞĚĞƌ,ĂƵƐŚĂůƚĞŝŶĂůůĞŶ ŵͲ ĚĂĚƵƌĐŚĞŶƚƐƚĞŚĞŶĚĞŶ&ĞŚůĞƌƐŬĂŶŶƵŶƚĞƌĚĞƌWƌćͲ ƚĞƌŶ ƐŽǁŝĞ ĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ ^ƚćĚƚĞŶ ƵŶĚ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ŵŝƐƐĞĚĞƌ&ŽƌƚƐĞƚnjƵŶŐĚĞƌďŝƐŚĞƌŝŐĞŶdƌĞŶĚƐĚĂǀŽŶ ŐĞƉƌćŐƚ͘ŝĞ^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶƌĞŝĐŚƚ ĂƵƐŐĞŐĂŶŐĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞĂŚůĚĞƌ,ĂƵƐŚĂůƚĞ ĚĂďĞŝǀŽŶĐĂ͘ͲϭϭйŝŶEŝĞƉĂƌƐƵŶĚůƚĞŶƉůĞĞŶďŝƐ ĞŚĞƌ ƵŶƚĞƌƐĐŚćƚnjƚ ǁŝƌĚ͘ ŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ ĚĞƌ dƌĂŐͲ njƵͲϮϯ й ŝŶ ZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂů͘ EƵƌ ƵŶƚĞƌĚƵƌĐŚͲ

Ϯ sŐů͘/ŶŶĞŶŵŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵĚĞƐ>ĂŶĚĞƐ^ĐŚůĞƐǁŝŐͲ,ŽůƐƚĞŝŶ  ;,ƌƐŐ͘Ϳ͗ŶŶĂŚŵĞŶƵŶĚƌŐĞďŶŝƐƐĞĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐǀŽƌ  ĂƵƐďĞƌĞĐŚŶƵŶŐϮϬϭϬďŝƐϮϬϮϱ͘<ŝĞůϮϬϭϭ͘^͘ϮϬĨ͘ ILEK Nordvorpommern_ 41 ƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞZƺĐŬŐćŶŐĞƐŝŶĚǀŽƌĂůůĞŵŝŶĚĞŶ^ƚćĚͲ ƚĞŶďĞƌŐͿ ƐŽǁŝĞ ŝŶ 'ƌŝŵŵĞŶ njƵ ĞƌǁĂƌƚĞŶ ;ƐŝĞŚĞ ƚĞŶ;ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ͕ĂƌƚŚͿ͕ŝŵhŵůĂŶĚďĞƌĞŝĐŚ ďď͘ϭϯͿ͘ĞŝĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌŐƌƂƘĞƌĞŶ,ĂƵƐͲ ǀŽŶ^ƚƌĂůƐƵŶĚƐŽǁŝĞŝŶŝŶŐƐƚnjƵĞƌǁĂƌƚĞŶ͘ĞƵƚůŝĐŚ ŚĂůƚĞŵŝƚϯƵŶĚŵĞŚƌWĞƌƐŽŶĞŶƐŝŶĚŚŝŶŐĞŐĞŶǀŽƌ ƺďĞƌĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞ ZƺĐŬŐćŶŐĞ ĚĞƌ ,ĂƵƐŚĂůƚƐͲ ĂůůĞŵ ĚŝĞ ^ƚćĚƚĞ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ƵŶĚ ĂƌƚŚ njĂŚůĞŶďĞƚƌĞīĞŶŚŝŶŐĞŐĞŶǀŽƌĂůůĞŵĚŝĞƐƺĚůŝĐŚĞŶ͕ ƐŽǁŝĞ ůƚĞŶƉůĞĞŶ ƵŶĚ ŝŶŐƐƚ ĚƵƌĐŚ ƵŶƚĞƌĚƵƌĐŚͲ ĞŚĞƌůćŶĚůŝĐŚƐƚƌƵŬƚƵƌŝĞƌƚĞŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞ;ǀŐů͘ďď͘ ƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞZƺĐŬŐćŶŐĞŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚ͘/ŶƐŐĞƐĂŵƚ ϭϮͿ͘ ŝƐƚ ũĞĚŽĐŚ ŝŶ ĂůůĞŶ dĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶ ŵŝƚ ĚĞƵƚůŝĐŚĞŶ ZƺĐŬŐćŶŐĞŶ ĚŝĞƐĞƌ ,ĂƵƐŚĂůƚƐŐƌƂƘĞŶ njƵ ƌĞĐŚŶĞŶ͘ ŝĞ ĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞ ĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐ ĚĞƌ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ /ŶŶĞƌŚĂůď ĚĞƐ <ƌĞŝƐŐĞďŝĞƚƐ ďĞƐƚĞŚƚ ĚĂďĞŝ ũĞĚŽĐŚ ĚĞƌĂŚůĚĞƌŬůĞŝŶĞƌĞŶƵŶĚĚĞƌŐƌƂƘĞƌĞŶ,ĂƵƐŚĂůͲ ĞŝŶĞĞƌŚĞďůŝĐŚĞ^ƉĂŶŶǁĞŝƚĞnjǁŝƐĐŚĞŶͲϮϳй;^ƚĂĚƚ ƚĞnjĞŝŐƚĞďĞŶĨĂůůƐĚĞƵƚůŝĐŚƌćƵŵůŝĐŚĞhŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚĞ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶͿƵŶĚͲϰϰй;ŵƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵͲ ŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌWůĂŶƵŶŐƐƌĞŐŝŽŶ͘^ŽŝƐƚĚŝĞĂŚůĚĞƌ ŐĂƌƚĞŶͿ;ƐŝĞŚĞďď͘ϭϰͿ͘ ϭͲƵŶĚϮͲWĞƌƐŽŶĞŶŚĂƵƐŚĂůƚĞŝŶĂůůĞŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶ ŵŝƚƵƐŶĂŚŵĞǀŽŶEŝĞƉĂƌƐƵŶĚůƚĞŶƉůĞĞŶƌƺĐŬͲ ůćƵĮŐ͘ ĞƵƚůŝĐŚ ƺďĞƌĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞ ZƺĐŬŐćŶŐĞ ǀŽŶĐĂ͘ͲϭϱйƐŝŶĚǀŽƌĂůůĞŵŝŵƐƺĚůŝĐŚĞŶdĞŝůĚĞƐ ůƚŬƌĞŝƐĞƐ;ZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂůƵŶĚ&ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚͲ

Abb. 12 Haushaltsentwicklung 2012-2030

Quelle: Gertz, Gutsche Rümenapp Darstellung: Gertz, Gutsche Rümenapp

42 _Analyse Abb. 13 Entwicklung Ein- und Zweipersonenhaushalte 2013-2030

Quelle: Gertz, Gutsche Rümenapp Darstellung: Gertz, Gutsche Rümenapp

Abb. 14 Entwicklung Haushalte mit 3 und mehr Personen 2013-2030

Quelle: Gertz, Gutsche Rümenapp Darstellung: Gertz, Gutsche Rümenapp

ILEK Nordvorpommern_ 43 6. tŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶĚƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚ ǀŽŶ ĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐĨćŚŝŐĞŶ ĞƚƌŝĞďĞŶ ĚĞƐ ǀĞƌĂƌďĞŝͲ ƚĞŶĚĞŶ 'ĞǁĞƌďĞƐ ǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚ ĨĞŚůƚĞŶ͘ Ƶŵ dĞŝů ŝĞ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĚƵƌĐŚůŝĞĨ ŝŶͲ ŐƌŽƘĞ ďǁĂŶĚĞƌƵŶŐƐǁĞůůĞŶ ŝŶ ĚŝĞ ĂůƚĞŶ ƵŶĚĞƐͲ ĨŽůŐĞĚĞƌƉŽůŝƟƐĐŚĞŶtĞŶĚĞϭϵϴϵƵŶĚĚĞƌĚĞƵƚͲ ůćŶĚĞƌ ǁĂƌĞŶ ĚŝĞ &ŽůŐĞ͘ ^Ğŝƚ ĞƚǁĂ ϮϬϬϰ ĞƌĨćŚƌƚ ƐĐŚĞŶtŝĞĚĞƌǀĞƌĞŝŶŝŐƵŶŐϭϵϵϬĞŝŶĞŶƟĞĨŐƌĞŝĨĞŶͲ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ǁŝĞĚĞƌ ĞŝŶĞ sĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ĚĞŶ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ hŵƐƚƌƵŬƚƵƌŝĞƌƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐ͘ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ^ŝƚƵĂƟŽŶ͘ ƵĨŐƌƵŶĚ ǀŽŶ EĞƵƌĞŐĞůƵŶŐĞŶ ĚĞƌ ŝŐĞŶƚƵŵƐǀĞƌͲ ŚćůƚŶŝƐƐĞ ĞƌĨŽůŐƚĞŶ ǀŝĞůĞƌůĞŝ EƵƚnjƵŶŐƐĂƵĨŐĂďĞŶ 6.1 Branchenstruktur ǀŽŶ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ WƌŽĚƵŬƟŽŶƐŐĞŶŽƐƐĞŶͲ ƐĐŚĂŌĞŶ ;>W'Ϳ͕ ĞŚĞŵĂůƐ ǀŽůŬƐĞŝŐĞŶĞŶ ĞƚƌŝĞďĞŶ ŵ ϯϬ͘Ϭϲ͘ϮϬϭϯ njćŚůƚĞ ĚŝĞ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌͲ ĚĞƐƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞŶ'ĞǁĞƌďĞƐ͕ǀŽŶŵŝůŝƚćƌŝƐĐŚĞŶ ƉŽŵŵĞƌŶϮϱ͘ϭϭϴƐŽnjŝĂůǀĞƌƐŝĐŚĞƌƵŶŐƐƉŇŝĐŚƟŐĞͲ ŶůĂŐĞŶƐŽǁŝĞ&ĞƌŝĞŶŚĞŝŵĞŶĂƵƐZͲĞŝƚĞŶ͘/ŵ ƐĐŚćŌŝŐƚĞ͘ 'ĞŐĞŶƺďĞƌ ĚĞŵ :ĂŚƌ ϮϬϬϵ ďĞĚĞƵƚĞƚ sĞƌŐůĞŝĐŚ njƵ ĚĞŶ ĂŶĚĞƌĞŶ ŶĞƵĞŶ ƵŶĚĞƐůćŶĚĞƌŶ ĚŝĞƐ ĞŝŶĞŶ ŶƐƟĞŐ Ƶŵ ϱϰϳ ƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞŶ ;нϮ͕Ϯ ƚƌĂĨ ĚĞƌ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ ^ƚƌƵŬƚƵƌǁĂŶĚĞů DĞĐŬůĞŶͲ йͿ͘ŝŶĞĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐĚĞƌtŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚĞĚĞƌ ďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶƵŶĚƐŽŵŝƚĂƵĐŚEŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ďĞŝĚĞŶsĞƌŐůĞŝĐŚƐũĂŚƌĞnjĞŝŐƚŚŝĞƌĞŝŶĞƌĞůĂƟǀŬŽŶͲ ŵĞƌŶďĞƐŽŶĚĞƌƐŚĂƌƚ͕ĚĂĚĂƐ>ĂŶĚĚĞŶŚƂĐŚƐƚĞŶ ƐƚĂŶƚĞsĞƌƚĞŝůƵŶŐŝŶĚĞƌƌĂŶĐŚĞŶƐƚƌƵŬƚƵƌŵŝƚŶƵƌ ŶƚĞŝůĂŶĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶŝŶĚĞƌĚƵƌĐŚƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjͲ ůĞŝĐŚƚĞŶƐĞŬƚŽƌƐƉĞnjŝĮƐĐŚĞŶƵǁćĐŚƐĞŶďnjǁ͘ZƺĐŬͲ ĂďďĂƵďĞƐŽŶĚĞƌƐďĞƚƌŽīĞŶĞŶ>ĂŶĚͲƵŶĚ&ŽƌƐƚǁŝƌƚͲ ŐćŶŐĞŶ ;ƐŝĞŚĞ dĂďĞůůĞ ϯͿ͘ 'ĞŐĞŶƺďĞƌ ϮϬϬϵ ƐƚĞůůƚ ƐĐŚĂŌƐƚĞůůƚĞƵŶĚnjƵŐůĞŝĐŚůƚĞƌŶĂƟǀĞŶŝŵĞƌĞŝĐŚ ƐŝĐŚŝŵ:ĂŚƌϮϬϭϯĚĞƌ^ĞŬƚŽƌ,ĂŶĚĞů͕'ĂƐƚŐĞǁĞƌďĞ͕

Tab. 3 ^ŽnjŝĂůǀĞƌƐŝĐŚĞƌƵŶŐƐƉŇŝĐŚƟŐĞƐĐŚćŌŝŐƚĞ;^sͿŶĂĐŚtŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚĞŶĂŵϯϬ͘Ϭϲ͘ŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶϮϬϬϵ und 2013 im Vergleich (in %)

Jahr SVB Land- und Produzierendes Handel, Erbringung von Erbringung von insgesamt &ŽƌƐƚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ Gewerbe Gast- Unternehmens- ƂīĞŶƚů͘ƵŶĚ (30.06.) Fischerei gewerbe, dienstleistungen privaten Verkehr Dienstleistungen 2009 24.572 6,7 21,0 32,0 7,1 33,3 2013 25.118 6,2 22,2 32,6 8,1 31,0 YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs

sĞƌŬĞŚƌĂůƐďĞĚĞƵƚĞŶĚƐƚĞƌtŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚĚĂƌ͕ ĐŚĞŶŝŶĚĞŶĂŶŐƌĞŶnjĞŶĚĞŶKďĞƌnjĞŶƚƌĞŶZŽƐƚŽĐŬ͕ ŐĞĨŽůŐƚǀŽŶĚĞŶƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶƵŶĚƉƌŝǀĂƚĞŶŝĞŶƐƚͲ ^ƚƌĂůƐƵŶĚ ƵŶĚ 'ƌĞŝĨƐǁĂůĚ ĂŶŐĞƐŝĞĚĞůƚ͘ ďĞŶƐŽ ŝƐƚ ůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ͘tŝƌƚƐĐŚĂŌƐŶĂŚĞŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶǁŝĞ ĚŝĞ ŵĂƌŝƟŵĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌ ŵŝƚ ^ĐŚŝĪĂƵ͕ ^ĞĞǀĞƌͲ ďƐƉǁ͘<ƌĞĚŝƚͲƵŶĚsĞƌƐŝĐŚĞƌƵŶŐƐŐĞǁĞƌďĞƐŽǁŝĞ/ŶͲ ŬĞŚƌƐͲ ƵŶĚ ,ĂĨĞŶǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŝŶ ĚĞŶ ,ĂŶƐĞƐƚćĚƚĞŶ ĨŽƌŵĂƟŽŶƐͲƵŶĚ<ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶƐĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ͕ ZŽƐƚŽĐŬ ƵŶĚ ^ƚƌĂůƐƵŶĚŬŽŶnjĞŶƚƌŝĞƌƚ͘>ĞĚŝŐůŝĐŚ ĚŝĞ ǁĞůĐŚĞĚĞŵƋƵĂƌƚćƌĞŶ^ĞŬƚŽƌnjƵŐĞŽƌĚŶĞƚǁĞƌĚĞŶ ^ƚĂĚƚ ĂƌƚŚ ǁĞŝƐƚ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ĞŝŶĞƐ ŬůĞŝŶĞŶ tĞƌŌͲ ŬƂŶŶĞŶ͕ƐŝŶĚŝŶĚĞƌ/><ͲZĞŐŝŽŶĂůůĞƌĚŝŶŐƐƵŶƚĞƌƌĞͲ ĐůƵƐƚĞƌƐĞŝŶĞŶĞŶŶĞŶƐǁĞƌƚĞŶnjĂŚůĂŶƌďĞŝƚƐƉůćƚͲ ƉƌćƐĞŶƟĞƌƚ͘tŝĞĂƵĐŚĚĞƌƋƵĂƌƚćƌĞ^ĞŬƚŽƌŝƐƚĚĞƌ njĞŶŝŶĚŝĞƐĞŵĞƌĞŝĐŚĂƵĨ͘ƵĐŚŝŶƐŐĞƐĂŵƚŝƐƚĚĂƐ ĞƌĞŝĐŚ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƵŶĚŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŝŵtĞƐĞŶƚůŝͲ ƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚŝŵƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞŶ'ĞǁĞƌďĞ

44 _Analyse ŵŝƚ ϮϮ͕Ϯ й ŐĞƌŝŶŐĞƌ ĂƵƐŐĞƉƌćŐƚ ĂůƐ ŝŵ >ĂŶĚĞƐͲ ŐĞƌŝŶŐĞŵ DĂƘĞ ƐƚĂƩ͘ /ŵ ĞƌĞŝĐŚ ĚĞƌ &ŽƌƐƚǁŝƌƚͲ ĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩ͘ŝĞƐŝƐƚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŵŝƚĚĞŵDĂŶͲ ƐĐŚĂŌĞƌŐŝďƚƐŝĐŚĞŝŶćŚŶůŝĐŚĞƐŝůĚ͘ĞƌĞƌĞŝĐŚ&ŝͲ ŐĞů ĂŶ ŐƌƂƘĞƌĞŶ ĞƚƌŝĞďĞŶ ŵŝƚ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŵ ƐĐŚĞƌĞŝŝƐƚŝŵ,ŝŶďůŝĐŬĂƵĨĚĂƐƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚ ďƐĂƚnjnjƵĞƌŬůćƌĞŶ͘KďǁŽŚůEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶǁŝĞ ŽŚŶĞZĞůĞǀĂŶnj͘ ĂƵĐŚĚĂƐŐĞƐĂŵƚĞƵŶĚĞƐůĂŶĚDĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌͲ ƉŽŵŵĞƌŶƌĂƵŵƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůƐƚĂƌŬĂŐƌĂƌŝƐĐŚŐĞƉƌćŐƚ ŝŶĞĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐĚĞƌ^sͲĞƐĐŚćŌŝŐƵŶŐĂƵĨŵƚƐͲ ŝƐƚ͕ǁĞŝƐƚĚŝĞ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌŝŶĚĞƌ/><ͲZĞŐŝŽŶǀŽŶ ĞďĞŶĞĞƌŐŝďƚĚĂďĞŝĨŽůŐĞŶĚĞƐŝůĚ;ƐŝĞŚĞďď͘ϭϱͿ͗ ĂůůĞŶ ƌĂŶĐŚĞŶ ĚĞŶ ŐĞƌŝŶŐƐƚĞŶ ŶƚĞŝů ĚĞƌ ^sͲĞͲ ŝĞ ŵĞŝƐƚĞŶ ^sͲĞƐĐŚćŌŝŐĞŶ njćŚůƚ ŵŝƚ ϰ͘ϰϯϮ ƌͲ ƐĐŚćŌŝŐƚĞŶĂƵĨ͘ŝĞƐŝƐƚĂƵĐŚŶŝĐŚƚǁĞŝƚĞƌĨƌĂƉƉŝĞͲ ďĞŝƚƐƉůćƚnjĞŶĚŝĞ^ƚĂĚƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ͕ŐĞĨŽůŐƚ ƌĞŶĚ͕ ĂůƐ ĚĂƐ ĚŝĞ ŵŽĚĞƌŶĞ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ĚƵƌĐŚ ǀŽŵŵƚĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚŵŝƚϯ͘ϭϵϱƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞŶ͘ ŝŵŵĞƌ ƐƚćƌŬĞƌ ǁĞƌĚĞŶĚĞ DĞĐŚĂŶŝƐŝĞƌƵŶŐ ƵŶĚ ćŚůƚ ŵĂŶ ũĞĚŽĐŚ ĚŝĞ ^sͲĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶ ĚĞƐ ŵͲ ƵƚŽŵĂƟƐŝĞƌƵŶŐŐĞƉƌćŐƚǁŝƌĚ͕ĚŝĞĞƐƵ͘Ă͘ĞƌŵƂŐͲ ƚĞƐĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚƵŶĚĚĞƌĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞ ůŝĐŚƚ͕ ŐƌŽƘĞ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ &ůćĐŚĞŶ ŵŝƚ ŶƵƌ ŝŶŐƐƚnjƵƐĂŵŵĞŶ͕ƐŽƐƚĞůůƚĚŝĞ,ĂůďŝŶƐĞůŵŝƚϰ͘ϴϲϲ ŐĞƌŝŶŐĞŵ,ƵŵĂŶŬĂƉŝƚĂůnjƵďĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌĞŶ͘ƵĚĞŵ ĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶĚĞŶdĞŝůƌĂƵŵŵŝƚĚĞƌŐƌƂƘƚĞŶŶnjĂŚů ďĞƐĐŚƌćŶŬĞŶƐŝĐŚĚŝĞŽƌƚƐĂŶƐćƐƐŝŐĞŶ'ƌŽƘďĞƚƌŝĞďĞ ŝŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ͘ ĂƐ ŵƚ ĂƌƚŚ ;ŽŚŶĞ ĚŝĞ ŝŶĚĞƌZĞŐĞůĂƵĨĚŝĞƌnjĞƵŐƵŶŐǀŽŶ'ƌƵŶĚƉƌŽĚƵŬͲ ^ƚĂĚƚĂƌƚŚͿnjćŚůƚŚŝŶŐĞŐĞŶŵŝƚϳϬϯ^sͲĞƐĐŚćŌŝŐͲ ƚĞŶ͘ŝŶĞƐŝĐŚƉŽƐŝƟǀĂƵĨĚĂƐƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚ ƚĞŶĚŝĞǁĞŶŝŐƐƚĞŶƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞ͘ ĂƵƐǁŝƌŬĞŶĚĞ sĞƌĞĚĞůƵŶŐ ƵŶĚ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ WƌŽĚƵŬƚĞ ĮŶĚĞƚ ŶƵƌ ŝŶ ƐĞŚƌ

Abb. 15 ^ŽnjŝĂůǀĞƌƐŝĐŚĞƌƵŶŐƐƉŇŝĐŚƟŐĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶĂĐŚtŝƌƚƐĐŚĂŌƐďƌĂŶĐŚĞŶ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 45 ƵĨ ĚĞƌ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ĂƌďĞŝƚĞŶ ŝĞ ŶĂĐŚĨŽůŐĞŶĚĞ 'ƌĂĮŬ ŝůůƵƐƚƌŝĞƌƚ ĚĂƐ WĞŶĚůĞƌͲ ƺďĞƌĚŝĞ,ćůŌĞĚĞƌ^sͲĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶŝŵƚŽƵƌŝƐŵƵƐͲ ƐĂůĚŽũĞϭϬϬŝŶǁŽŚŶĞƌĂƵĨ'ĞŵĞŝŶĚĞĞďĞŶĞ͘ŝĞ ŶĂŚĞŶ^ĞŬƚŽƌ,ĂŶĚĞů͕'ĂƐƚŐĞǁĞƌďĞ͕sĞƌŬĞŚƌ͘ĂͲ ŐƌƂƘƚĞŶ ŶĞŐĂƟǀĞŶ ^ĂůĚĞŶǁĞŝƐĞŶ ĚĂďĞŝũĞŶĞ 'ĞͲ ŵŝƚƐƚĞůůƚĚŝĞƐĞƌĚĞŶƐƚćƌŬƐƚĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚ ŵĞŝŶĚĞŶ ĂƵĨ͕ ĚŝĞ ƐŝĐŚ ŝŵ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ ĚĞƌ ĚĂƌ͕ŐĞĨŽůŐƚǀŽŶƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶƵŶĚƉƌŝǀĂƚĞŶŝĞŶƐƚͲ ,ĂŶƐĞƐƚĂĚƚ ^ƚƌĂůƐƵŶĚ ƐŽǁŝĞ ĞŶƚůĂŶŐ ĚĞƌ ŐƌŽƘĞŶ ůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ͘ 'ĞŶ >ĂŶĚĞƐŝŶŶĞƌĞ ƐŝŶĚ ĚĂƐ ƉƌŽĚƵnjŝĞͲ sĞƌŬĞŚƌƐƐƚƌćŶŐĞƵŶĚĞƐƐƚƌĂƘĞϭϬϱƵŶĚƵŶĚĞƐĂƵͲ ƌĞŶĚĞ'ĞǁĞƌďĞƐŽǁŝĞĚĞƌƚĞƌƟćƌĞ^ĞŬƚŽƌĂŶƚĞŝůŝŐ ƚŽďĂŚŶϮϬďĞĮŶĚĞŶ͘ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐǁŝƌŬĞŶĂƵĐŚ ƐƚćƌŬĞƌŐĞǁŝĐŚƚĞƚ͘'ƌƂƘĞƌĞ'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚĞďĞĮŶͲ ĚŝĞ;ĞƌǁĞŝƚĞƌƚĞŶͿsĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚĞĚĞƌKďĞƌͲ ĚĞŶƐŝĐŚŝŶ'ƌŝŵŵĞŶ͕DĂƌůŽǁ͕ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ njĞŶƚƌĞŶZŽƐƚŽĐŬƵŶĚ'ƌĞŝĨƐǁĂůĚĂƵĨĚĞŶǁĞƐƚůŝĐŚĞŶ ƵŶĚ>ƺƐƐŽǁ͘ĞŶŐƌƂƘƚĞŶŶƚĞŝůĂŶĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶ ƐŽǁŝĞƐƺĚƂƐƚůŝĐŚĞŶĞƌĞŝĐŚĚĞƐ/><Ͳ'ĞďŝĞƚĞƐ͘WŽͲ ŝŵ ƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞŶ 'ĞǁĞƌďĞ ǁĞŝƐƚ ĚĞƌ ŵƚƐďĞͲ ƐŝƟǀĞ ŝŶƉĞŶĚůĞƌƐĂůĚĞŶ ǁĞŝƐƚ ĞƌǁĂƌƚƵŶŐƐŐĞŵćƘ ƌĞŝĐŚ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ;ŽŚŶĞ ^ƚĂĚƚ͕ ϲϭ͕ϴйͿ ƐŽͲ ĚŝĞDĞŚƌŚĞŝƚĚĞƌĚƵƌĐŚĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐŐĞƉƌćŐƚĞŶ ǁŝĞĚŝĞ^ƚĂĚƚDĂƌůŽǁ;ϰϮ͕ϳйͿƵŶĚĚĂƐŵƚEŝĞƉĂƌƐ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ĚĞƌ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ;ϯϲ͕ϲйͿĂƵĨ͕ǁĂƐŵŝƚĚŽƌƚĂŶƐćƐƐŝŐĞŶŐƌƂƘĞƌĞŶhŶͲ ĂƵĨ͘ /ŵ >ĂŶĚĞƐŝŶŶĞƌĞŶ ǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞŶ ůĞĚŝŐůŝĐŚ ĚŝĞ ƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ;^ĐĂŶŚĂƵƐ DĂƌůŽǁͿ ƐŽǁŝĞ ŐƌƂƘĞƌĞŶ ^ƚĂĚƚ ĂĚ ^ƺůnjĞ ƐŽǁŝĞ ĚŝĞ 'ĞŵĞŝŶĚĞ ^ƉůŝĞƚƐĚŽƌĨ 'ĞǁĞƌďĞƐƚĂŶĚŽƌƚĞŶnjƵĞƌŬůćƌĞŶŝƐƚ͘ĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐ ĞŝŶĞŶŝŶƉĞŶĚůĞƌƺďĞƌƐĐŚƵƐƐ͘ŝĞďď͘ϭϳnjĞŝŐƚĚŝĞ ƐƚĞůůƚŝŵ>ĂŶĚĞƐŝŶŶĞƌĞŶŝŶǀŝĞůĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶĞŝŶĞŶ WĞŶĚůĞƌƐĂůĚĞŶ ĂďƐŽůƵƚ ƐŽǁŝĞ ĚŝĞ ,ĂƵƉƚƉĞŶĚůĞƌͲ ĞƌŐćŶnjĞŶĚĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚĚĂƌ͘ ƐƚƌƂŵĞĂƵĨ͘

Abb. 16 Pendlersaldo je 100 Einwohner

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

46 _Analyse Abb. 17 Pendlersaldo absolut

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 47 6.2 Arbeitsmarkt ĚŽĐŚ ŬĂŶŶ ĚĞƌ ŶƚĞŝů ĚĞƌ ƌďĞŝƚƐůŽƐĞŶ ŝŶƐŐĞƐĂŵƚ ;^'//ƵŶĚ^'///ͿĂŶĚĞƌƉŽƚĞŶnjŝĞůůĞƌǁĞƌďƐƚćƟŐĞŶ ŝĞĂŚůĚĞƌƌďĞŝƚƐůŽƐĞŶŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶďĞͲ ůƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞ ĚĞƌ ϭϱͲ ďŝƐ ƵŶƚĞƌ ϲϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶ ĞŝŶĞŶ ƚƌƵŐŝŵ:ĂŚƌϮϬϭϯϲ͘ϲϯϴWĞƌƐŽŶĞŶ͘'ĞŐĞŶƺďĞƌĚĞŵ ,ŝŶǁĞŝƐ ĂƵĨ ĚŝĞ ƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚƐŝƚƵĂƟŽŶ ŐĞďĞŶ͘ &ƺƌ :ĂŚƌϮϬϬϳŵŝƚϭϬ͘ϱϵϲƌďĞŝƚƐůŽƐĞŶĞŶƚƐƉƌŝĐŚƚĚŝĞƐ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶďĞƚƌƵŐĚŝĞƐĞƌtĞƌƚϮϬϬϳϭϰ͕ϯй ĞŝŶĞŵ ZƺĐŬŐĂŶŐ Ƶŵ ϯϳ͕ϰ й͘ ,ŝĞƌďĞŝ Őŝůƚ ĞƐ ĂůůĞƌͲ ƵŶĚϮϬϭϯϭϬ͕Ϭй͘,ŝĞƌnjĞŝŐƚƐŝĐŚ͕ĚĂƐƐĚŝĞƐĞƌŶƚĞŝů ĚŝŶŐƐ njƵ ďĞĂĐŚƚĞŶ͕ ĚĂƐƐ ĚŝĞ ŽĸnjŝĞůůĞ ^ƚĂƟƐƟŬ ĚĞƌ ŝŶĚĞŶ^ƚćĚƚĞŶ'ƌŝŵŵĞŶƵŶĚĂƌƚŚƐŽǁŝĞŝŵŵƚƐͲ ƌďĞŝƚƐĂŐĞŶƚƵƌ Ƶ͘Ă͘ WĞƌƐŽŶĞŶ͕ ĚŝĞ ŝŶͲƵƌŽͲ:ŽďƐ ďĞƌĞŝĐŚ &ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ Ăŵ ŚƂĐŚƐƚĞŶ ŝƐƚ͘ ŶĂĐŚŐĞŚĞŶŽĚĞƌƐŝĐŚŝŶƐƚĂĂƚůŝĐŚĮŶĂŶnjŝĞƌƚĞŶtĞŝͲ ŝĞŐĞƌŝŶŐƐƚĞŶtĞƌƚĞŚŝŶŐĞŐĞŶǁĞŝƐƚĚŝĞ,ĂůďŝŶƐĞů ƚĞƌďŝůĚƵŶŐƐͲ ƵŶĚ dƌĂŝŶŝŶŐƐŵĂƘŶĂŚŵĞŶ ďĞĮŶĚĞŶ͕ &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚĂƵĨ͘ĂĚŝĞ/><ͲZĞŐŝŽŶEŽƌĚͲ ŶŝĐŚƚĂůƐĂƌďĞŝƚƐůŽƐĨƺŚƌƚ͘sŽƌĚŝĞƐĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚ ǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƵŶĚ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ĚŝĞ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚͲ ƐŝŶĚĚŝĞŐĞŶĂŶŶƚĞŶĂŚůĞŶŵŝƚsŽƌƐŝĐŚƚnjƵďĞƚƌĂĐŚͲ ůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚƐƚĂƌŬĚƵƌĐŚĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐŐĞƉƌćŐƚ ƚĞŶ͘ŝĞĂƌƐƚĞůůƵŶŐĚĞƌƌďĞŝƚƐůŽƐĞŶƋƵŽƚĞĂƵĨ'ĞͲ ƵŶĚĚŝĞƐĞƌǁŝĞĚĞƌƵŵĚƵƌĐŚĞŝŶĞƐƚĂƌŬĞ^ĂŝƐŽŶĂůŝƚćƚ ŵĞŝŶĚĞͲŽĚĞƌ ŵƚĞƌĞďĞŶĞŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝƐƚ ŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚ ŝƐƚ͕ ƐĐŚǁĂŶŬƚ ĚĞŵĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ ŶŝĐŚƚŵƂŐůŝĐŚ͕ĚĂůĂƵƚ^ƚĂƟƐƟŬͲ^ĞƌǀŝĐĞͲEŽƌĚŽƐƚĚĞƌ ĂƵĐŚĚŝĞƌďĞŝƚƐůŽƐŝŐŬĞŝƚŝŵ:ĂŚƌĞƐǀĞƌůĂƵĨ͘^ŽǁĞŝͲ ƌďĞŝƚƐĂŐĞŶƚƵƌ ƌďĞŝƚƐůŽƐĞŶƋƵŽƚĞŶ ŶƵƌ ĂƵƐŐĞǁŝĞͲ ƐĞŶ ĚŝĞ tŝŶƚĞƌŵŽŶĂƚĞ ŝŶ ĚĞƌ ZĞŐĞů ĂƵĨŐƌƵŶĚ ĚĞƐ ƐĞŶǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͕ǁĞŶŶĚŝĞŶnjĂŚůĂůůĞƌnjŝǀŝůĞŶ ƐƚĂƌŬĞŶ^ĂŝƐŽŶŐĞƐĐŚćŌƐŝŵdŽƵƌŝƐŵƵƐĞŝŶĞŚƂŚĞƌĞ ƌǁĞƌďƐƉĞƌƐŽŶĞŶ ŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐ ϭϱ͘ϬϬϬ ďĞƚƌćŐƚ͘ :ĞͲ ƌďĞŝƚƐůŽƐŝŐŬĞŝƚĂƵĨĂůƐĚŝĞ^ŽŵŵĞƌŵŽŶĂƚĞ͘

Tab. 4 ŶƚĞŝůĚĞƌƌďĞŝƚƐůŽƐĞŶĂŶĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐĚĞƌϭϱͲďŝƐƵŶƚĞƌϲϱͲ:ćŚƌŝŐĞŶ

Gebietseinheiten Anzahl der Anzahl der 15- bis unter Anteil der Arbeitslosen Arbeitslosen 65-Jährigen an der Bevölkerung der (SGB II und III) 15- bis unter 65-Jährigen (in %)

2007 2013 2007 2013 2007 2013 Grimmen, Stadt 1.227 865 6.997 6.038 17,5 14,3 Marlow, Stadt 420 248 3.455 3.186 12,2 7,8 Süderholz 456 248 3.052 2.753 14,9 9,0 Zingst 191 119 2.094 1.731 9,1 6,9 Amt Altenpleen 520 338 5.249 4.916 9,9 6,9 Amt Barth (ohne Stadt Barth) 698 388 4.910 4.277 14,2 9,1 Amt Darß-Fischland 426 256 4.656 3.950 9,2 6,5 Amt Franzburg-Richtenberg 1.128 707 5.809 5.405 19,4 13,1 Amt Miltzow 773 487 5.317 4.746 14,5 10,3 Amt Niepars 815 483 7.338 6.518 11,1 7,4 Amt Recknitz-Trebeltal 1.048 657 6.262 5.666 16,7 11,6 Amt Ribnitz-Damgarten (ohne 333 196 2.270 2.128 14,7 9,2 Stadt Ribnitz-Damgarten Barth, Stadt 1.041 729 5.848 5.417 17,8 13,4 Ribnitz-Damgarten, Stadt 1.520 918 11.048 9.474 13,8 9,7 gesamt 10.596 6.638 74.098 66.380 14,3 10,0 YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs

48 _Analyse 7. Tourismus und natürliche Ressourcen ĂŶŚĂŶĚ ĞŝŶŝŐĞƌ ĂƵƐŐĞǁćŚůƚĞƌ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞƌ <ĞŶŶͲ njŝīĞƌŶƵŶĚĞŝŶĞƌŬƵƌnjĞŶĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐĚĞƐƚŽƵƌŝƐƟͲ ŝĞ/><ͲZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶďŝĞƚĞƚĂƵĨŐƌƵŶĚ ƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚƐŶćŚĞƌďĞƚƌĂĐŚƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͘ ŝŚƌĞƌǀŝĞůĨćůƟŐĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶŝŶƚĞͲ ƌĞƐƐĂŶƚĞ ZĞŝƐĞͲ ƵŶĚ ƵƐŇƵŐƐnjŝĞůĞ͘ ŝĞƐĞ ƌĞŝĐŚĞŶ 7.1 Gästezahlen, Aufenthaltsdauer und ǀŽŶ <ƺƐƚĞŶͲ ƺďĞƌ ,ĞŝĚĞͲ ďŝƐ njƵ ĂƵƐŐĞĚĞŚŶƚĞŶ Tourismusintensität tĂůĚůĂŶĚƐĐŚĂŌĞŶ ƐŽǁŝĞ ŶĂƚƵƌŶĂŚĞ ŽīĞŶĞ >ĂŶĚͲ ƐĐŚĂŌƐƌćƵŵĞ͘^ŽŵŝƚƚƌćŐƚĚĂƐ>ĂŶĚƐĐŚĂŌƐďŝůĚŵŝƚ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶǀĞƌĨƺŐƚĞůĂƵƚ>ĂŶĚĞƐƐƚĂƟƐƟŬŝŵ ƐĞŝŶĞƌ WƌćŐŶĂŶnj ƵŶĚ sŝĞůĨćůƟŐŬĞŝƚ ƵŶĚ ĚĞƌ ĚĂŵŝƚ :ĂŚƌϮϬϭϯƺďĞƌϯϮ͘ϬϯϬĞƩĞŶ͕ǁŽǀŽŶĂůůĞŝŶĞϮϲ͘ϲϴϱ ǀĞƌďƵŶĚĞŶĞŶǀŝƐƵĞůůĞŶƌůĞďďĂƌŬĞŝƚĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĚ ĞƩĞŶĂƵĨĚŝĞ,ĂůďŝŶƐĞů&ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚĞŶƚͲ njƵƌdŽƵƌŝƐŵƵƐĞŝŐŶƵŶŐďĞŝ͘tĞŝƚƌĞŝĐŚĞŶĚĞŶŐĞďŽͲ ĮĞůĞŶ͘ŝĞƐĞŶƚƐƉƌŝĐŚƚĞŝŶĞŵŶƚĞŝůǀŽŶϴϯ͕ϯйĂŶ ƚĞĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶĚŝĞƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚƐƚĞŶhƌůĂƵďƐĨŽƌͲ ĚĞƌZĞŐŝŽŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚ͘ŝŶćŚŶůŝĐŚĞƐŝůĚĞƌŐŝďƚƐŝĐŚ ŵĞŶ͕ĚŝĞƐĞƌĞŝĐŚĞŶǀŽŵĂĚĞͲƵŶĚ&ĂŵŝůŝĞŶƵƌůĂƵď ďĞŝ ĚĞƌ ĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐ ĚĞƌ mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶ͘ sŽŶ ƺďĞƌŬƟǀͲƵŶĚ<ƵůƚƵƌƵƌůĂƵďďŝƐŚŝŶnjƵtĞůůŶĞƐƐͲ Ϯ͘ϲϮϰ͘ϵϭϵDŝŽ͘mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶŝŶŐĂŶnjEŽƌĚǀŽƌͲ ƵŶĚ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƵƌůĂƵď͘ /ŶĨŽůŐĞ ĚŝĞƐĞƐ ďƌĞŝƚĞŶ ƉŽŵŵĞƌŶ ĞŶƞĂůůĞŶ Ϯ͘ϯϯϬ͘ϬϵϮ ĂƵĨ ĚŝĞ ŐĞŶĂŶŶƚĞ ŶŐĞďŽƚƐƐƉĞŬƚƌƵŵƐ ƐƚĞůůƚ ĚĞƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐ ĞŝŶĞŶ ,ĂůďŝŶƐĞů͘ĂƐŵĂĐŚƚĞŝŶĞŶŶƚĞŝůǀŽŶϴϴ͕ϴйĂƵƐ͘ ǁŝĐŚƟŐĞŶ&ĂŬƚŽƌĨƺƌĚŝĞŚŝĞƐŝŐĞtŝƌƚƐĐŚĂŌĚĂƌ͘/ŵ ŝĞĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞƵĨĞŶƚŚĂůƚƐĚĂƵĞƌĚĞƌ'ćƐƚĞ &ŽůŐĞŶĚĞŶƐŽůůĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ďĞƚƌćŐƚĨƺƌEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚϰ͕ϴdĂŐĞ͘

Abb. 18 Entwicklung der Übernachtungen

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 49 ŝŶĞĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐĂƵĨ ŵƚĞƌĞďĞŶĞ;ďĞŝĚĞƌĂƌƐƚĞůͲ ůĞŶŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐĚŽƉƉĞůƚƐŽŚŽĐŚĂƵƐĨĂůůĞŶ͘ ůƵŶŐ ĚĞƌ ŵƚĞƌ ĂƌƚŚ ƵŶĚ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ƐŝŶĚ ĚŝĞ ŐůĞŝĐŚŶĂŵŝŐĞŶ ^ƚćĚƚĞ ŚĞƌĂƵƐŐĞƌĞĐŚŶĞƚͿ ĞƌŐŝďƚ tŝĞŝŶďď͘ϭϴďĞƌĞŝƚƐĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚ͕ǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞƚĚŝĞ ƐŝĐŚĞŝŶĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞƌĞƐƌŐĞďŶŝƐ͘,ŝĞƌǀĂƌŝŝĞƌƚĚŝĞ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ĚŝĞ ŵĞŝƐƚĞŶ mďĞƌͲ ĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞƵĨĞŶƚŚĂůƚƐĚĂƵĞƌnjǁŝƐĐŚĞŶϭ͕ϵdĂͲ ŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶ͘:ĞĚŽĐŚƐŝŶĚŚŝĞƌŝŵďĞƚƌĂĐŚƚĞƚĞŶĞŝƚͲ ŐĞŶŝŵŵƚEŝĞƉĂƌƐƵŶĚϱ͕ϵďnjǁ͘ϰ͕ϵdĂŐĞŶŝŶĚĞƌ ƌĂƵŵĨƺƌĚĂƐŵƚĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚƐŽǁŝĞĨƺƌĚŝĞĂŵƚƐͲ 'ĞŵĞŝŶĚĞŝŶŐƐƚďnjǁ͘ŝŵŵƚĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚ͘ ĨƌĞŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŝŶŐƐƚZƺĐŬŐćŶŐĞǀŽŶͲϵ͕ϳďnjǁ͘Ͳϭ͕ϭ йnjƵŬŽŶƐƚĂƟĞƌĞŶ͘ĂŵŝƚĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶƐŝĞĞďĞŶĨĂůůƐ ŝĞďď͘ϭϴŝůůƵƐƚƌŝĞƌƚĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌmďĞƌŶĂĐŚͲ ĚĞƌůĂŶĚĞƐǁĞŝƚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŝŵdŽƵƌŝƐŵƵƐ͕ĚĞŶŶ ƚƵŶŐĞŶĂƵĨďĞŶĞĚĞƌ ŵƚĞƌŝŵĞŝƚƌĂƵŵϮϬϬϵďŝƐ ĂƵĐŚ DĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ǁĞŝƐƚ njǁŝƐĐŚĞŶ ϮϬϭϯ͘ŝŶĞĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐƌƺĐŬǁŝƌŬĞŶĚƺďĞƌϮϬϬϵŚŝŶͲ ϮϬϬϵƵŶĚϮϬϭϯĞŝŶůĞŝĐŚƚĞƐDŝŶƵƐǀŽŶϬ͕ϵйďĞŝĚĞŶ ĂƵƐŝƐƚŶƵƌĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚƐŝŶŶǀŽůů͕ĚĂƐŝĐŚĚĂƐ^ƚĂƟƐͲ mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶ ĂƵĨ ;ƐŝĞŚĞ dĂďĞůůĞ ϱͿ͘ ,ŝŶŐĞŐĞŶ ƟƐĐŚĞŵƚDͲsŵŝƚĚĞŵ:ĂŚƌĞƐďĞŐŝŶŶϮϬϬϵĂŶĚŝĞ ǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞŶĚŝĞ ŵƚĞƌ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĚŝĞǁĂƐƐĞƌĂŶͲ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ ĚĞƐ ^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞŶ ƵŶĚĞƐĂŵƚĞƐ ĂŶŐĞͲ ŐƌĞŶnjĞŶĚĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ͕ĚĞƌƐƺĚůŝĐŚĞŶŽĚĚĞŶŬƺƐͲ ƉĂƐƐƚŚĂƚ͘ĂƐŚĞŝƘƚ͕ĚĞƌŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚŐĞǁĂĐŚƐĞŶĞŐĞͲ ƚĞ ĞŝŶĞ ƉŽƐŝƟǀĞ dĞŶĚĞŶnj͘ ,ŝĞƌ ƌĂŐƚ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ĚĂƐ ƚƌĞŶŶƚĞEĂĐŚǁĞŝƐǀŽŶĨĞƐƚĞŶĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐƐƚćƩĞŶ ŵƚůƚĞŶƉůĞĞŶŵŝƚĞŝŶĞŵWůƵƐǀŽŶϱϯ͕ϰйŚĞƌǀŽƌ͘ ;ĂůƐŽ ŽŚŶĞ ĂŵƉŝŶŐͿ ƵŶĚ ĂŵƉŝŶŐƉůćƚnjĞŶ͕ ǁŝĞ Ğƌ >ĞŝĐŚƚĞ ďƐƚƌŝĐŚĞ ďĞŝ ĚĞŶ mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶ njĞŝŐĞŶ ďŝƐĞnjĞŵďĞƌϮϬϬϴƉƌĂŬƟnjŝĞƌƚǁƵƌĚĞ͕ǁƵƌĚĞĂƵĨŐĞͲ ĂƵĐŚĚĂƐŵƚDŝůƚnjŽǁ;ͲϮ͕ϳйͿƐŽǁŝĞĚŝĞ^ƚĂĚƚĂƌƚŚ ŐĞďĞŶ͘ďĞŶĨĂůůƐŐŝůƚĞƐnjƵďĞĂĐŚƚĞŶ͕ĚĂƐƐĂƵĨŐƌƵŶĚ ;Ͳϱ͕ϯйͿ͘'ƌƂƘĞƌĞŶĞŐĂƟǀĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶǁĞŝƐĞŶƐŽͲ ĞŝŶĞƌ hͲsĞƌŽƌĚŶƵŶŐ ƐĞŝƚ ĚĞŵ ĞƌŝĐŚƚƐũĂŚƌ ϮϬϭϮ ǁŽŚůĚŝĞ^ƚĂĚƚDĂƌůŽǁ;ͲϮϮ͕ϮйͿĂůƐĂƵĐŚĚĂƐŵƚ ŶƵƌŶŽĐŚĞƚƌŝĞďĞŵŝƚŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐϭϬĞƩĞŶĞŝŶĞ EŝĞƉĂƌƐ;ͲϮϱ͕ϲйͿĂƵĨ͘&ƺƌǁĞŝƚĞdĞŝůĞĚĞƐ<ƺƐƚĞŶǀŽƌͲ ĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƵŶŐ ŝŶ ĚĞƌ ĂŵƚůŝĐŚĞŶ ^ƚĂƟƐƟŬ ĮŶĚĞŶ ůĂŶĚĞƐ ƐŝŶĚ ŬĞŝŶĞ ŬŽŶŬƌĞƚĞŶ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ ĂŚůĞŶ ƵŶĚŶŝĐŚƚŵĞŚƌǁŝĞnjƵǀŽƌĞƚƌŝĞďĞŵŝƚŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐ ǀĞƌĨƺŐďĂƌ͘ŝĞƐŝƐƚĚĂŵŝƚnjƵďĞŐƌƺŶĚĞŶ͕ĂůƐĚĂƐƐĚĂƐ ϵĞƩĞŶ͘ ^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞŵƚDͲsĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞĂŚůĞŶƵ͘Ă͘ĂƵĨ 'ĞŵĞŝŶĚĞͲƵŶĚŶŝĐŚƚĂƵĨ ŵƚĞƌĞďĞŶĞĞƌŚĞďƚ͘ŝŶŝŐĞ ŝĞ ǀŽƌďĞƐĐŚƌŝĞďĞŶĞ ƌŚĞďƵŶŐƐŵĞƚŚŽĚŝŬ ďĞǁŝƌŬƚ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶǀĞƌĨƺŐĞŶƺďĞƌǁĞŶŝŐĞƌĂůƐĚƌĞŝĞƚƌŝĞͲ ĂďĞƌ ĂƵĐŚ͕ ĚĂƐƐ ĚŝĞ DĞŚƌŚĞŝƚ ĚĞƌ ƉƌŝǀĂƚĞŶ ;<ůĞŝŶͿ ďĞŵŝƚĚĞƌŽďĞŶŐĞŶĂŶŶƚĞŶDŝŶĚĞƐƚnjĂŚůĂŶĞƩĞŶ͕ sĞƌŵŝĞƚĞƌǀŽŶ&ĞƌŝĞŶŚćƵƐĞƌŶƵŶĚͲǁŽŚŶƵŶŐĞŶŶŝĐŚƚ ĂďĞƌĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌƐƚĂƟƐƟƐĐŚĞŶ'ĞŚĞŝŵŚĂůƚƵŶŐƵŶĚ ĞƌĨĂƐƐƚǁĞƌĚĞŶƵŶĚĚĂƐƌĞĂůĞsŽůƵŵĞŶĚĞƐŐĞƐĂŵƚĞŶ ĚĞƌĚĂŵŝƚǀĞƌďƵŶĚĞŶĞŶsĞƌŚŝŶĚĞƌƵŶŐĚĞƌŝĞŚƵŶŐ ĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚƐƵŶĚĚĂŵŝƚĂƵĐŚĚŝĞŶnjĂŚů ǀŽŶZƺĐŬƐĐŚůƺƐƐĞŶĂƵĨĞŝŶnjĞůŶĞĞƚƌŝĞďĞƐŝŶĚĚŝĞƐĞ ĚĞƌmďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶǁĞŝƚĂƵƐŐƌƂƘĞƌŝƐƚ͘ŶŚĂŶĚĚĞƌ ŝŶĚĞƌ^ƚĂƟƐƟŬĂƵƐŐĞƉƵŶŬƚĞƚ͘͘Ś͘ŝŶĚĞƌ^ƵŵŵĞǀĞƌͲ ǀŽŶĚĞŶ<ƵƌǀĞƌǁĂůƚƵŶŐĞŶĚĞƌ,ĂůďŝŶƐĞůnjƵƐĂŵŵĞŶͲ ĨƺŐƚĚĂƐŵƚnjǁĂƌƺďĞƌŵĞŚƌĂůƐĚƌĞŝĞƚƌŝĞďĞŵŝƚ ŐĞƐƚĞůůƚĞŶ ĞƩĞŶͲ ƵŶĚ mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐƐnjĂŚůĞŶ ůćƐƐƚ ŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐϭϬĞƩĞŶ͕ĂďĞƌĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌǀŽƌƐƚĞŚĞŶͲ ƐŝĐŚĚĂƌĂƵĨƐĐŚůŝĞƘĞŶ͕ĚĂƐƐďĞŝĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƵŶŐĚĞƌ ĚĞŶƵƐĨƺŚƌƵŶŐĞŶŝƐƚĞŝŶĞĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞĂƌƐƚĞůͲ <ůĞŝŶǀĞƌŵŝĞƚĞƌĚŝĞĞƩĞŶͲƵŶĚmďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐƐnjĂŚͲ ůƵŶŐŶŝĐŚƚŵƂŐůŝĐŚ͘

Tab. 5 Übernachtungen (inkl. Camping) Mecklenburg-Vorpommern und Nordvorpommern 2009 und 2013 im Vergleich

2009 2013 Rückgang (in %) Mecklenburg-Vorpommern 28.421.343 28.157.746 -0,9 Nordvorpommern 2.764.768 2.624.919 -5,1 YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs

50 _Analyse ŝĞŬůĂƌĞŽŵŝŶĂŶnjĚĞƌ,ĂůďŝŶƐĞůŚŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚĞƚͲ dŽƵƌŝƐŵƵƐŝŶƚĞŶƐŝƚćƚ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐ ĂƵĨ͘ &ŽůŐͲ ƚĞŶƵŶĚmďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶƐƉŝĞŐĞůƚƐŝĐŚĂƵĐŚŝŶĚĞƌ ůŝĐŚƐŝŶĚĚŝĞĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ͕ǁĂƐĚŝĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐŝŶƚĞŶƐŝƚćƚ;ƐŝĞŚĞďď͘ϭϵͿǁŝĞĚĞƌ͘ŝĞƐĞ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ ƵŶĚ ĚĂƐ ƌďĞŝƚƐĂŶŐĞďŽƚ ďĞƚƌŝŏ͕ ĞƌĨĂƐƐƚĚŝĞŶnjĂŚůĚĞƌmďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶǀŽŶdŽƵƌŝƐͲ ŐĂŶnj ŬůĂƌ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚ ĚŽŵŝŶŝĞƌƚ͘ ŝĞ ƐƺĚůŝĐŚĞ ŽͲ ƚĞŶŝŶŶĞƌŚĂůďĞŝŶĞƐ:ĂŚƌĞƐ͕ĚŝĞĞŝŶĞŶKƌƚŽĚĞƌĞŝŶĞ ĚĚĞŶŬƺƐƚĞ͕ ŚŝĞƌ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚĂƐ ŵƚ ƵŶĚ ĚŝĞ ZĞŐŝŽŶďĞƐƵĐŚĞŶ͘^ŝĞƐƚĞůůƚƐŽŵŝƚĞŝŶĞ<ĞŶŶnjĂŚůĨƺƌ ^ƚĂĚƚĂƌƚŚƐŽǁŝĞĚĂƐƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĂƩƌĂŬƟǀĞhŶƚĞͲ ĚŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐĚŝĐŚƚĞŝŶĞnjƵŐĂƵĨϭ͘ϬϬϬŝŶǁŽŚŶĞƌ ƌĞZĞĐŬŶŝƚnjƚĂůǁĞŝƐĞŶŝŵsĞƌŐůĞŝĐŚĚĂnjƵŶƵƌĞŝŶĞ ĚĂƌ͘:ĞŵĞŚƌdŽƵƌŝƐƚĞŶĞŝŶĞŶKƌƚŽĚĞƌĞŝŶĞZĞŐŝŽŶ ŐĞƌŝŶŐĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐŝŶƚĞŶƐŝƚćƚ ĂƵĨ ĚŝĞ ŶƵƌ ĐĂ͘ ϭͬϮϬ ďĞƐƵĐŚĞŶ͕ĚĞƐƚŽŚƂŚĞƌŝƐƚĚŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐŝŶƚĞŶƐŝƚćƚ͘ ĚĞƌ,ĂůďŝŶƐĞůĞŶƚƐƉƌŝĐŚƚ͘ŝĞƺďƌŝŐĞŶĚĂƌƐƚĞůůďĂƌĞŶ sŽƌĚŝĞƐĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚǁĞŝƐƚĚŝĞ,ĂůďŝŶƐĞů&ŝƐĐŚͲ ŵƚĞƌŚĂďĞŶŚŝĞƌŶŽĐŚŐĞƌŝŶŐĞƌĞtĞƌƚĞ͘ ůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ŵŝƚ ŐƌŽƘĞŵ ďƐƚĂŶĚ ĚŝĞ ŐƌƂƘƚĞ

Abb. 19 Übernachtungsintensität

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 51 7.2 Auslastung und Saisonalität ƉŽŵŵĞƌŶŵĂĐŚƚƐŝĐŚĂƵĐŚŝŶĚĞŶŐĞŶĂŶŶƚĞŶ ŵƚĞƌŶ ĚŝĞŐƌŽƘĞ^ĂŝƐŽŶĂůŝƚćƚďnjǁ͘ĚŝĞŬůĂƌĞŽŵŝŶĂŶnjĚĞƐ ĞƚƌĂĐŚƚĞƚŵĂŶĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚƌĂƵŵƐŽ ^ĂŝƐŽŶŐĞƐĐŚćŌƐďĞŵĞƌŬďĂƌ͘ĂƐ'ƌŽƐĚĞƌmďĞƌŶĂĐŚͲ ďĞƚƌćŐƚĚŝĞĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞ'ĂŶnjũĂŚƌĞƐĂƵƐůĂƐƚƵŶŐ͕ ƚƵŶŐĞŶnjćŚůĞŶƺďĞƌĚĂƐ:ĂŚƌǀĞƌƚĞŝůƚĚŝĞDŽŶĂƚĞ:Ƶůŝ ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚĂŵƉŝŶŐƉůćƚnjĞŶ͕ŝŶŝŶŐƐƚϯϭ͕ϭйƵŶĚ ƵŶĚƵŐƵƐƚ͘,ŝĞƌŵĂĐŚƚĚŝĞŐƌƂƘƚĞEĂĐŚĨƌĂŐĞŐƌƵƉͲ ŝŵ ŵƚ ĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚ Ϯϭ͕Ϯ й͘ /Ŷ ĚŝĞƐĞŵ ƵƐĂŵͲ ƉĞ͕ĚŝĞ&ĂŵŝůŝĞŶŵŝƚ<ŝŶĚĞƌŶ͕hƌůĂƵď͘ĂǀŽŶƉƌŽĮƟĞͲ ŵĞŶŚĂŶŐŐŝůƚĞƐnjƵďĞĂĐŚƚĞŶ͕ĚĂƐƐ͕ǁŝĞŽďĞŶďĞƌĞŝƚƐ ƌĞŶŝŶĚĞƌZĞŐĞůĚŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŶĚĞƌKƐƚƐĞĞŬƺƐƚĞĂŵ ĚĂƌƐƚĞůůƚ͕ ƐĞŝƚ ϮϬϬϵ ĚŝĞ ĂŵƉŝŶŐƉůĂƚnjŬĂƉĂnjŝƚćƚĞŶ ƐƚćƌŬƐƚĞŶ͘&ƺƌĚĂƐ<ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚŬŽŵŵƚŚŝŶnjƵ͕ĚĂƐƐ ŝŶ ĚŝĞ ĞƌĞĐŚŶƵŶŐ ĚĞƌ ƵƐůĂƐƚƵŶŐ ŵŝƚ ĞŝŶďĞnjŽŐĞŶ ĞŝŶĞƌƐĞŝƚƐĚĂƐŚŝĞƐŝŐĞĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚƐƚĂƌŬ ǁĞƌĚĞŶ͘ĂďĞŝǁŝƌĚĞŝŶĂŵƉŝŶŐƐƚĞůůƉůĂƚnjƵŶĂďŚćŶͲ ĚƵƌĐŚ&ĞƌŝĞŶǁŽŚŶƵŶŐĞŶƵŶĚͲŚćƵƐĞƌĚŽŵŝŶŝĞƌƚǁŝƌĚ ŐŝŐǀŽŶĚĞƌƌĞĂůĞŶƵƐƐƚĂƩƵŶŐƵŶĚWĞƌƐŽŶĞŶĂŶnjĂŚů ƵŶĚ,ŽƚĞůƐƐŽǁŝĞŐƌƂƘĞƌĞWĞŶƐŝŽŶĞŶŶƵƌĞŝŶĞŶŐĞͲ ŵŝƚϰ^ĐŚůĂĨŐĞůĞŐĞŶŚĞŝƚĞŶŐůĞŝĐŚŐĞƐĞƚnjƚ͘ŝĞƐĨƺŚƌƚ ƌŝŶŐĞŶ ŶƚĞŝů ĚĞƌ ĞƩĞŶ ĂƵƐŵĂĐŚĞŶ ƵŶĚ ĂŶĚĞƌĞƌͲ ĚĂnjƵ͕ĚĂƐƐ ŵƚĞƌŵŝƚĞŝŶĞƌŚŽŚĞŶŶnjĂŚůĂŶĂŵͲ ƐĞŝƚƐĚŝĞůŝŵŝƟĞƌƚĞƵƐƐƚĂƩƵŶŐŵŝƚ^ƉŽƌƚͲƵŶĚ&ƌĞŝͲ ƉŝŶŐƉůćƚnjĞŶ;nj͘͘ĚĂƐŵƚĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚŵŝƚϴĂŵͲ njĞŝƚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶnjƵĞŝŶĞƌƐĞŚƌŶŝĞĚƌŝŐĞŶƵƐůĂƐƚƵŶŐ ƉŝŶŐƉůćƚnjĞŶͿĂƵĨĚĂƐŐĂŶnjĞ:ĂŚƌďĞnjŽŐĞŶƚĞŶĚĞŶnjŝĞůů ĂƵƘĞƌŚĂůďĚĞƌ,ĂƵƉƚƐĂŝƐŽŶďĞŝƚƌĂŐĞŶ͘>ĞĚŝŐůŝĐŚĚŝĞ ŶŝĞĚƌŝŐĞƌĞƵƐůĂƐƚƵŶŐƐǁĞƌƚĞǀŽƌǁĞŝƐĞŶ͘ƵīćůůŝŐďĞŝ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶĚĞƌ,ĂůďŝŶƐĞů&ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚǀĞƌͲ ĚĞƌ ĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐ ĚĞƌ ďďŝůĚƵŶŐ ƐŝŶĚ ĚŝĞ ŐĞƌŝŶŐĞŶ ŵƂŐĞŶĞƐĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌŐƌŽƘĞŶŶnjĂŚůĂŶ;ŚŽĐŚŬůĂƐͲ ƵƐůĂƐƚƵŶŐĞŶ ĚĞƌ ĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐĞŶ ŝŶ ĚĞŶ ŵƚĞƌŶ ƐŝŐĞŶͿ ,ŽƚĞůƐ ƵŶĚ <ƵƌŬůŝŶŝŬĞŶ ĂƵĐŚ ĂƵƘĞƌŚĂůď ĚĞƌ ĂƌƚŚ;ŚŝĞƌŽŚŶĞ^ƚĂĚƚĂƌƚŚͿ͕EŝĞƉĂƌƐŽĚĞƌDŝůƚnjŽǁ͘ ,ĂƵƉƚͲ ƵŶĚ EĞďĞŶƐĂŝƐŽŶ dŽƵƌŝƐƚĞŶ͕ ǁĞŶŶ ĂƵĐŚ ŝŶ tŝĞŐĞŶĞƌĞůůŝŶĚĞƌŐĞƐĂŵƚĞŶ/><ͲZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌͲ ƐƉƺƌďĂƌŐĞƌŝŶŐĞƌĞƌŶnjĂŚů͕ĂŶnjƵnjŝĞŚĞŶ͘

Abb. 20 Beherbergungskapazitäten und Auslastung

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

52 _Analyse 7.3 Sehenswürdigkeiten ĚĂƐ<ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚŝƐƚĂƵƘĞƌĚĞŵĞŝŶĞŐƌŽƘĞĂŶĚͲ ďƌĞŝƚĞĂŶƚĞŝůǁĞŝƐĞŐƵƚĞƌŚĂůƚĞŶĞŶƵŶĚƐĂŶŝĞƌƚĞŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞƚ ĞŝŶĞ ŐƌŽƘĞ ĂŶĚͲ ƐŽǁŝĞ ĚĞŶŬŵĂůŐĞƐĐŚƺƚnjƚĞŶ ŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞŶ 'ĞďćƵͲ ďƌĞŝƚĞ ĂŶ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ ^ĞŚĞŶƐǁƺƌĚŝŐŬĞŝƚĞŶ͘ /ŶƐͲ ĚĞŶƵŶĚŶůĂŐĞŶ͘ĂnjƵnjćŚůĞŶnjĂŚůƌĞŝĐŚĞ<ŝƌĐŚĞŶ ďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚŝĞ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ƵŶĚ <ĂƉĞůůĞŶ͕ ^ĐŚůƂƐƐĞƌ͕ 'ƵƚƐŚćƵƐĞƌ ƐŽǁŝĞ WĂƌŬͲ ƐŽǁŝĞĚŝĞƐƺĚůŝĐŚĞŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞǁĞŝƐĞŶĞŝŶĞZĞŝͲ ĂŶůĂŐĞŶ͘ůƐĞŝŶŝŐĞǁĞŶŝŐĞĞŝƐƉŝĞůĞŬƂŶŶĞŶŚŝĞƌ ŚĞǀŽŶƐĞŚĞŶƐǁĞƌƚĞŶĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ^ĞĞĨĂŚƌĞƌͲƵŶĚ ĚĂƐ^ĐŚůŽƐƐ^ĐŚůĞŵŵŝŶ͕ĚŝĞ'ƵƚƐŚćƵƐĞƌŝŶEŝƐĚŽƌĨ͕ &ŝƐĐŚĞƌĚƂƌĨĞƌŶ;nj͘͘tƵƐƚƌŽǁ͕ŚƌĞŶƐŚŽŽƉ͕tŝĞĐŬ ,ĞƐƐĞŶďƵƌŐ ƵŶĚ ^ƉůŝĞƚƐĚŽƌĨ͕ ĚŝĞ ^ĐŚůŽƐƐŬŝƌĐŚĞ ŝŶ Ă͘ ĂƌƘͿ ŵŝƚ njĂŚůƌĞŝĐŚĞŶ ŐƵƚƐĂŶŝĞƌƚĞŶ <ĂƉŝƚćŶƐͲ &ƌĂŶnjďƵƌŐ͕ĚĞƌWĨĂƌƌŐĂƌƚĞŶ^ƚĂƌŬŽǁŽĚĞƌĚĞƌ>ĂŶĚͲ ŚćƵƐĞƌŶ ĂƵĨ͘ /ŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚŝĞ ĂƵĨ ĚĞƌ ,ĂůďŝŶƐĞů ƐĐŚĂŌƐƉĂƌŬ<ƂůnjŽǁŐĞŶĂŶŶƚǁĞƌĚĞŶ͘ ďĞĮŶĚůŝĐŚĞŶKƐƚƐĞĞďćĚĞƌǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞŶŝŵĞƌĞŝĐŚ <ƵůƚƵƌƵŶĚŝůĚƵŶŐŵŝƚnjĂŚůƌĞŝĐŚĞŶDƵƐĞĞŶ͕'ĂůĞͲ hŶƚĞƌ ŶĂƚƵƌƌćƵŵůŝĐŚĞŶ ƐƉĞŬƚĞŶ ƐƚĞůůƚ ĚĞƌ EĂƟͲ ƌŝĞŶͬ ƵƐƐƚĞůůƵŶŐĞŶ ƵŶĚ ;hŵǁĞůƚͿŝůĚƵŶŐƐĂŶŐĞͲ ŽŶĂůƉĂƌŬ ͣsŽƌƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞ ŽĚĚĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌ͞ ďŽƚĞŶĞŝŶǀŝĞůƐĞŝƟŐĞƐƵŶĚƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐŶŐĞďŽƚ͕ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŝŶĞůůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐŵŝƚƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞƌ ǁĞůĐŚĞƐnjƵŵdĞŝůĞŝŶĞŐƌŽƘĞƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶnjŝĞͲ ŶnjŝĞŚƵŶŐƐŬƌĂŌĚĂƌ͕ǁĞůĐŚĞƌĞŝŶďĞƐŽŶĚĞƌĞƐEĂͲ ŚƵŶŐƐŬƌĂŌďĞƐŝƚnjƚ͘ůƐďĞƐŽŶĚĞƌƐƉŽƐŝƟǀĞĞŝƐƉŝĞͲ ƚƵƌĞƌůĞďŶŝƐ ŵŝƚ ĞŝŶĞƌ sŝĞůnjĂŚů ƐĞůƚĞŶĞƌ dŝĞƌͲ ƵŶĚ ůĞ ŬƂŶŶĞŶ ŚŝĞƌ ĚĂƐ <ƵŶƐƚŵƵƐĞƵŵ ŚƌĞŶƐŚŽŽƉ͕ WŇĂŶnjĞŶĂƌƚĞŶ ƐŽǁŝĞ ǀŝĞůƐĞŝƟŐĞŶ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐƌćƵͲ ĚŝĞĂƌƘĞƌƌĐŚĞŝŶtŝĞĐŬĂ͘ĂƌƘŽĚĞƌĚĞƌDƵͲ ŵĞŶ;nj͘͘ĂƌƘǁĂůĚ͕tĞƐƚƐƚƌĂŶĚ͕ĂƌƘĞƌKƌƚͿďŝĞͲ ƐĞƵŵƐŚŽĨ ŝŶ ŝŶŐƐƚ ŐĞŶĂŶŶƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ EĞďĞŶ ĚĞŶ ƚĞƚ͘ŝĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĂƩƌĂŬƟǀĞEĂƟŽŶĂůƉĂƌŬĂƵƐƐƚĞůͲ ĞƌůĞďďĂƌĞŶŵŝƩĞůĂůƚĞƌůŝĐŚĞŶ^ƚĂĚƚŬĞƌŶĞŶǀĞƌĨƺŐĞŶ ůƵŶŐďĞĮŶĚĞƚƐŝĐŚŝŶĚĞƌŽďĞŶďĞƌĞŝƚƐŐĞŶĂŶŶƚĞŶ ĚŝĞĞƌŶƐƚĞŝŶƐƚĂĚƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶƵŶĚĚŝĞsŝͲ ĂƌƘĞƌ ƌĐŚĞ͘ ŽĚĚĞŶƐĞŝƟŐ ƐŝŶĚ ĂŶ ďĞƐŽŶĚĞƌĞŶ ŶĞƚĂƐƚĂĚƚĂƌƚŚĂƵĐŚƺďĞƌŵĞŚƌĞƌĞDƵƐĞĞŶƵŶĚ ŶĂƚƵƌƌćƵŵůŝĐŚĞŶ ƌůĞďŶŝƐƌćƵŵĞŶ ĚĞƌ WƌĞƌŽǁƐͲ ƵƐƐƚĞůůƵŶŐĞŶǁŝĞnj͘͘ĚĂƐĚĞƵƚƐĐŚĞĞƌŶƐƚĞŝŶŵƵͲ ƚƌŽŵ͕ ĚŝĞ /ŶƐĞůŶ EĞƵĞŶĚŽƌĨĞƌ ƺůƚĞŶ ƐŽǁŝĞ ĚŝĞ ƐĞƵŵ ŽĚĞƌ sŝŶĞƚĂŵƵƐĞƵŵ͘ >ĞƚnjƚŐĞŶĂŶŶƚĞ ^ƚĂĚƚ sŽŐĞůŝŶƐĞůŶ<ŝƌƌƵŶĚKŝĞƐƺĚůŝĐŚǀŽŶŝŶŐƐƚnjƵŶĞŶͲ ǀĞƌĨƺŐƚƺďĞƌĚĂƐĞŝŶnjŝŐĞdŚĞĂƚĞƌŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ŶĞŶ͘^ŽǁŽŚůŝŵ&ƌƺŚũĂŚƌĂůƐĂƵĐŚŝŵ,ĞƌďƐƚǁĞƌͲ ŵĞƌŶ͘ŝĞƐƺĚůŝĐŚĞŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞƐŽǁŝĞĚĂƐ<ƺƐƚĞŶͲ ĚĞŶ ĚŝĞ ŇĂĐŚĞŶ ŽĚĚĞŶŐĞǁćƐƐĞƌ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ǀŽƌůĂŶĚ ǁĂƌƚĞƚ ŇćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚ ŵŝƚ ŬůĞŝŶƚĞŝůŝŐĞŶ ŵĞƌŶƐ ǀŽŶ njĂŚůƌĞŝĐŚĞŶ <ƌĂŶŝĐŚĞŶ ŚĞŝŵŐĞƐƵĐŚƚ͘ ŶŐĞďŽƚĞŶ ĂƵĨ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŵ ĞƌĞŝĐŚ <ƵŶƐƚ͕ ŝĞ ŚŝĞƌ ďĞĮŶĚůŝĐŚĞŶ EĂƚƵƌůĂŶĚƐĐŚĂŌĞŶ ŐĞŚƂƌĞŶ ,ĂŶĚǁĞƌŬƵŶĚDĂůĞƌĞŝ͘/ŵŵƵƐĞĂůĞŶĞƌĞŝĐŚǁĞƌͲ njƵ ĚĞŶ ďĞĚĞƵƚĞŶĚƐƚĞŶ <ƌĂŶŝĐŚƌĂƐƚŐĞďŝĞƚĞŶ ŝŶ ĚĞŶ ƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚ EŝƐĐŚĞŶĂŶŐĞďŽƚĞ ďĞĚŝĞŶƚ͕ ǁŝĞ ĞŶƚƌĂůĞƵƌŽƉĂ͘ ĞŽďĂĐŚƚƵŶŐƐƉůćƚnjĞ ƵŶĚ ǁĞŝƚĞƌĞ nj͘͘ĚĂƐ<ĂƌƚŽīĞůŵƵƐĞƵŵŝŶdƌŝďƐĞĞƐ͕ĚĂƐ^ĂůnjƌĞŝĐŚ ƵƐƐŝĐŚƚƐƉƵŶŬƚĞ ďĞƐƚĞŚĞŶ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŶ ĚĞŶ ŝŶdƌŝŶǁŝůůĞƌƐŚĂŐĞŶŽĚĞƌĚĂƐƌĚƂůŵƵƐĞƵŵŝŶZĞŝŶͲ ǁĂƐƐĞƌĂŶŐƌĞŶnjĞŶĚĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶĚĞƐĂƌƚŚĞƌŽͲ ŬĞŶŚĂŐĞŶ͘ ŝĞ ǀŽƌŚĂŶĚĞŶĞŶ ŶŐĞďŽƚĞ ǀĞƌĨƺŐĞŶ ĚĚĞŶƐ͘ƵĚĞŵďĞĮŶĚĞƚƐŝĐŚŝŶ'ƌŽƘDŽŚƌĚŽƌĨĚĂƐ ŝŶĚĞƐƺďĞƌŬĞŝŶĞƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞƵƐƐƚƌĂŚůƵŶŐƵŶĚ <ƌĂŶŝĐŚͲ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶƐnjĞŶƚƌƵŵ ƵŶĚ ŝŵ 'ƵƚƐŚĂƵƐ ƐŝŶĚŶƵƌnjƵĞŝŶĞŵŐĞƌŝŶŐĞŶ'ƌĂĚĞƵŶƚĞƌĞŝŶĂŶĚĞƌ ,ĞƐƐĞŶďƵƌŐ ĚĂƐ <ƌĂŶŝĐŚŵƵƐĞƵŵ͘tĞŝƚĞƌĞ ƚŽƵƌŝƐͲ ǀĞƌŶĞƚnjƚ͕ǁŽĚƵƌĐŚĞŝŶĞĞŝŶŚĞŝƚůŝĐŚĞWƌćƐĞŶƚĂƟŽŶ͕ ƟƐĐŚ ĂƩƌĂŬƟǀĞ EĂƚƵƌƌćƵŵĞ ƐƚĞůůĞŶ ĚŝĞ EŽƌĚǀŽƌͲ sĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐƵŶĚtĂŚƌŶĞŚŵƵŶŐŶĂĐŚĂƵƘĞŶŚŝŶ ƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞtĂůĚůĂŶĚƐĐŚĂŌƵŶĚĚĂƐZĞĐŬŶŝƚnjƚĂů ĚĞƵƚůŝĐŚĞƌƐĐŚǁĞƌƚǁŝƌĚ͘ŝĞƐŐŝůƚƐŽǁŽŚůƺďĞƌĚŝĞ ĚĂƌ͘/ŶĚŝĞƐĞŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŝƐƚĂƵĐŚĚĞƌsŽŐĞůͲ 'ƌĞŶnjĞŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐŚŝŶĂƵƐĂůƐĂƵĐŚƌĞŐŝͲ ƉĂƌŬDĂƌůŽǁnjƵŶĞŶŶĞŶ͕ǁĞůĐŚĞƌƺďĞƌĞŝŶĞŐƌŽƘĞ ŽŶƐŝŶƚĞƌŶ͕Ě͘Ś͘ĚĂƐŶůŽĐŬĞŶǀŽŶdŽƵƌŝƐƚĞŶĂƵƐĚĞŶ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞ ŶnjŝĞŚƵŶŐƐŬƌĂŌ ǀĞƌĨƺŐƚ͘ ƵĨ ĞŝŶĞƌ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶĞŶƚůĂŶŐĚĞƌKƐƚƐĞĞͲƵŶĚŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ &ůćĐŚĞǀŽŶĐĂ͘ϮϬ,ĞŬƚĂƌƐŝŶĚŚŝĞƌƌƵŶĚϭϱϬǀĞƌͲ ŝŶ &Žƌŵ ǀŽŶ dĂŐĞƐĂƵƐŇƺŐĞŶ͘ <ĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞŶĚ Ĩƺƌ ƐĐŚŝĞĚĞŶĞ sŽŐĞůĂƌƚĞŶ ŝŶ ŐƌŽƘnjƺŐŝŐĞŶ ŶůĂŐĞŶ njƵ

ILEK Nordvorpommern_ 53 ďĞƐŝĐŚƟŐĞŶ͘ tĞŝƚĞƌŚŝŶ ďĞŚĞƌďĞƌŐƚ ĚĞƌ sŽŐĞůƉĂƌŬ ĂƌƚŚ͕^ƵƌĨƐĐŚƵůĞŶƵ͘Ă͘ŝŶŽƌŶ͕ŝĞƌŚĂŐĞŶ͕WƌĞƌŽǁ͕ ĞŝŶdƌŽƉĞŶŚĂƵƐƵŶĚĞŝŶĞWŝŶŐƵŝŶĂŶůĂŐĞ͘ĂƌƺďĞƌ tƵƐƚƌŽǁ͕ŝŶŐƐƚ͕^ĂĂůƵŶĚĂƌƚŚ͘ƵĚĞŵďĞƐƚĞŚĞŶ ŚŝŶĂƵƐĮŶĚĞŶƌĞŐĞůŵćƘŝŐ'ƌĞŝĨǀŽŐĞůͲ&ůƵŐƐĐŚĂƵĞŶ ĞŶƚůĂŶŐĚĞƌŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞƵŶĚĚĞƌZĞĐŬŶŝƚnjŝŶĞƌͲ ƐƚĂƩ͘ tĞŝƚĞƌŚŝŶ ŝŶĨŽƌŵŝĞƌĞŶ EĂƚƵƌĞƌůĞďŶŝƐƉĨĂĚĞ ƌĞŝĐŚďĂƌĞŶ ďƐƚćŶĚĞŶ tĂƐƐĞƌǁĂŶĚĞƌƌĂƐƚƉůćƚnjĞ͘ ǁŝĞnj͘͘ĂŵĂƌƘĞƌKƌƚ͕ŝŶƌĞŵĞƌŚĂŐĞŶŽĚĞƌŝŵ ŝĞŵĞŝƐƚĞŶƐŝŶĚŵŝƚŵŽĚĞƌŶĞŶƐĂŶŝƚćƌĞŶŝŶƌŝĐŚͲ ^ƚĂĚƞŽƌƐƚEĞƵŚĞŝĚĞƺďĞƌĚŝĞĞŝŶŚĞŝŵŝƐĐŚĞEĂƚƵƌ͘ ƚƵŶŐĞŶĂƵƐŐĞƐƚĂƩĞƚƵŶĚŝŶŐƵƚĞŵďĂƵůŝĐŚĞŵƵͲ ƐƚĂŶĚ͕ĂďĞƌĂŶĚĞƌZĞĐŬŶŝƚnjďĞƐƚĞŚĞŶĂƵĐŚĞŝŶŝŐĞ 7.4 &ƌĞŝnjĞŝƚĂŬƟǀŝƚćƚĞŶ WůćƚnjĞǀŽŶŐĞƌŝŶŐĞƌĞƌYƵĂůŝƚćƚ͘/ŶĂĚ^ƺůnjĞ͕DĂƌͲ ůŽǁƵŶĚĂŵŐĂƌƚĞŶďĞƐƚĞŚĞŶnjƵĚĞŵŽŽƚƐǀĞƌůĞŝͲ /Ŷ ĚĞƌ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĚŽŵŝŶŝĞƌƚ ŚĞĨƺƌ<ĂŶƵƵŶĚ<ĂũĂŬ͘&ƺƌĚĞŶ^ĞŐĞůƐƉŽƌƚŝƐƚĚĂƐ ŬůĂƌ ĚĞƌ ĂĚĞͲ ƵŶĚ &ĂŵŝůŝĞŶƵƌůĂƵď͘ ŝĞƐĞƌ ĮŶĚĞƚ ŽĚĚĞŶŐĞǁćƐƐĞƌ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ĚĞƌ ŐĞƌŝŶŐĞŶ tĂƐƐĞƌͲ ŶĂƚƵƌŐĞŵćƘ ƐĞŝŶĞ ŐƌƂƘƚĞ ƵƐƉƌćŐƵŶŐ ĂƵĨ ĚĞƌ ƟĞĨĞŝŶĚĞŶǁĞŝƚƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚĞŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶŶƵƌ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ƵŶĚ ŝŶ ƐƚĂƌŬ ĂďͲ ĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚ ŶƵƚnjďĂƌ͘ &ƺƌ ŬůĞŝŶĞ ^ƉŽƌƚƚĞ ŝƐƚ ŐĞƐĐŚǁćĐŚƚĞƌ &Žƌŵ ŝŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ĞŶƚůĂŶŐ ĚĂƐ^ĞŐĞůƌĞǀŝĞƌĂďĞƌĚƵƌĐŚĂƵƐŐĞĞŝŐŶĞƚ͘'ůĞŝĐŚĞƐ ĚĞƌƐƺĚůŝĐŚĞŶŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ͘ŝĞKƐƚƐĞĞďćĚĞƌĚĞƌ ŐŝůƚĂƵĐŚĨƺƌĚĂƐ^ƵƌĨĞŶƵŶĚ<ŝƚĞͲ^ƵƌĨĞŶ͘,ŝĞƌďĞͲ ,ĂůďŝŶƐĞů ǁĂƌƚĞŶ ŵŝƚ ůĂŶŐĞŶ ƐŽǁŝĞ ĨĞŝŶƐĂŶĚŝŐĞŶ ƐƚĞŚƚĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌƵŵĨĂŶŐƌĞŝĐŚĞŶ&ůĂĐŚǁĂƐƐĞƌnjŽͲ ^ƚƌćŶĚĞŶ ĂƵĨ͘ ŝĞƐĞ ǁĞƌĚĞŶ njƵĚĞŵ ƐĞŝƚ >ĂŶŐĞŵ ŶĞŶƐŽŐĂƌĞŝŶĞďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŐŶƵŶŐŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŵŝƚĚĞŵ'ƺƚĞnjĞŝĐŚĞŶͣůĂƵĞ&ůĂŐŐĞ͞ĂƵƐŐĞnjĞŝĐŚͲ Ĩƺƌ ^ƵƌĨͲŶĨćŶŐĞƌ͘ ,ŽĐŚƐĞĞƐĞŐĞůŶ ǁŝƌĚ ŵĂŶŐĞůƐ ŶĞƚ͕ ǁŽŵŝƚ ĞŝŶĞ ĞŝŶǁĂŶĚĨƌĞŝĞ ĂĚĞǁĂƐƐĞƌͲ ƵŶĚ ŽƐƚƐĞĞƐĞŝƟŐĞƌ,ćĨĞŶŝŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĞͲ ^ƚƌĂŶĚƋƵĂůŝƚćƚ͕ĂďĞƌĂƵĐŚĚŝĞ&ƂƌĚĞƌƵŶŐĚĞƐhŵͲ ŐŝŽŶďŝƐŚĞƌĚƵƌĐŚĚŝĞzĂĐŚƚŚćĨĞŶ,ŽŚĞƺŶĞƵŶĚ ǁĞůƚŐĞĚĂŶŬĞŶƐ ŐĞǁƺƌĚŝŐƚ ǁŝƌĚ͘ ƵĚĞŵ ďĞĮŶĚĞŶ tĂƌŶĞŵƺŶĚĞĂŶŐĞďŽƚĞŶ͘ĞƌĞŝŶnjŝŐĞƚĂƉƉĞŶŚĂͲ ƐŝĐŚ ĞŶƚůĂŶŐ ĚĞƌ ƐƺĚůŝĐŚĞŶ ŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ ƵŶĚĚĞƌ ĨĞŶnjǁŝƐĐŚĞŶZŽƐƚŽĐŬƵŶĚĚĞƌ/ŶƐĞůZƺŐĞŶďĞĮŶĚĞƚ ƂƐƚůŝĐŚĞŶ <ƺƐƚĞ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐ ŵĞŚƌĞƌĞ ŽĨͲ ƐŝĐŚŝŶĂƌŚƂŌ͘ ĮnjŝĞůůĞĂĚĞƐƚĞůůĞŶƵŶĚĞŝŶŝŐĞǁĞŝƚĞƌĞtĂƐƐĞƌnjƵͲ ŐćŶŐĞ͕ ĚŝĞ ĞďĞŶĨĂůůƐ njƵŵ ĂĚĞŶ ŐĞŶƵƚnjƚ ǁĞƌĚĞŶ ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĚĞƐƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚƐĚĞƌƐƺĚͲ ŬƂŶŶĞŶ͘&ƺƌĚŝĞǁĞŝƚĞƌĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ůŝĐŚĞŶ ŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ ƐŽǁŝĞ ĚĞƐ <ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚĞƐ ĚĞƌŽĚĚĞŶĂŶƌĂŝŶĞƌŐĞŵĞŝŶĚĞŶŝƐƚĚĞƌĂĚĞͲƵŶĚ ƵŶĚŚŝĞƌŝŵĞƐŽŶĚĞƌĞŶĚĞƐhŶƚĞƌĞŶZĞĐŬŶŝƚnjƚĂůƐ &ĂŵŝůŝĞŶƚŽƵƌŝƐŵƵƐĞďĞŶƐŽďĞĚĞƵƚƐĂŵǁŝĞĨƺƌĚŝĞ ƐŽǁŝĞĚĞƌEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞŶtĂůĚůĂŶĚƐĐŚĂŌ͕ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶĚĞƌ,ĂůďŝŶƐĞů͘ƵƐĚŝĞƐĞŵ'ƌƵŶĚĞƐŝŶĚ ƐƚĞůůƚĚĂƐdŚĞŵĂĞǁĞŐƵŶŐŝŶĚĞƌEĂƚƵƌ;ZĂĚĨĂŚͲ ĞŝŶ ƵƐďĂƵ ĚĞƌ ĂĚĞƐƚĞůůĞŶ ƵŶĚ ĚĂƐ sĞƌŚŝŶĚĞƌŶ ƌĞŶ͕tĂŶĚĞƌŶ͕ZĞŝƚĞŶͿĚĂƌ͘ŝĞ/><ͲZĞŐŝŽŶǀĞƌĨƺŐƚ ĚĞƐƵǁĂĐŚƐĞŶƐĚĞƌƐĞůďŝŐĞŶƌĂƚƐĂŵ͘ĂƐŝŶŶĞŶͲ ŝŶƐŐĞƐĂŵƚƺďĞƌĞŝŶŐƵƚĂƵƐŐĞďĂƵƚĞƐZĂĚǁĞŐĞŶĞƚnj͘ ůĂŶĚǀĞƌĨƺŐƚnjǁĂƌĞďĞŶĨĂůůƐƺďĞƌĞŝŶŝŐĞĂĚĞƐƚĞůͲ ǁĞŝZĂĚĨĞƌŶǁĞŐĞ;KƐƚƐĞĞŬƺƐƚĞŶƌĂĚǁĞŐ͕ZĂĚĨĞƌŶͲ ůĞŶ͕ĂďĞƌĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌŐĞƌŝŶŐĞŶŶnjĂŚůƵŶĚŚĂƵƉƚͲ ǁĞŐ ,ĂŵďƵƌŐͲZƺŐĞŶͿ ĚƵƌĐŚƋƵĞƌĞŶ ĚĂƐ 'ĞďŝĞƚ͘ ƐćĐŚůŝĐŚďĞĚŝŶŐƚĚƵƌĐŚĚŝĞ>ĂŐĞďĞƐŝƚnjĞŶĚŝĞƐĞŶƵƌ ĞƐ tĞŝƚĞƌĞŶ ǀĞƌůĂƵĨĞŶ ĚƵƌĐŚ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĞŝŶĞŵĂƌŐŝŶĂůĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞZĞůĞǀĂŶnj͘ ŵĞŚƌĞƌĞƚŚĞŵĂƟƐĐŚĞZĂĚƌŽƵƚĞŶǁŝĞnj͘͘ĚĞƌͣdƌĞͲ ďĞůƚĂůƌƵŶĚǁĞŐ͞ ŽĚĞƌ ĚĞƌ ͣ&ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲZƵŶĚͲ /ŵ ĞƌĞŝĐŚ ĚĞƐ tĂƐƐĞƌƐƉŽƌƚƐ ďĞƐƚĞŚƚ ĞŝŶ ďƌĞŝƚĞƐ ǁĞŐ͘͞ĂƐtĂŶĚĞƌǁĞŐĞŶĞƚnjŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŶŐĞďŽƚ ĂŶ ŬůĞŝŶĞŶ ,ćĨĞŶ ŵŝƚ 'ĂƐƚůŝĞŐĞƉůćƚnjĞŶ ǁĞŝƐƚ ŐƵƚĞ ŶƐćƚnjĞ ĂƵĨ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŶ ĚĞŶ ƵŶĚŽŽƚƐǀĞƌůĞŝŚƐŽǁŝĞĂŶĚĂƵĞƌŚĂŌĞŶŽĚĞƌƚĞŵͲ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚ ĂƩƌĂŬƟǀĞŶ EĂƚƵƌƌćƵŵĞŶ͘ ^Ž ǀĞƌĨƺŐƚ ƉŽƌćƌĞŶ^ƵƌĨĐĂŵƉƐŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĞŶƚůĂŶŐĚĞƌKƐƚͲ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĂŶĂůŽŐnjƵŵZĂĚǁĞŐĞŶĞƚnjƺďĞƌ ƐĞĞͲƵŶĚĚĞƌŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ͘^ĞŐĞůƐĐŚƵůĞŶďĞƐƚĞŚĞŶ ĞŝŶŝŐĞƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞƐŽǁŝĞƚŚĞŵĂƟƐĐŚĞtĂŶĚĞƌͲ ŝŶ tƵƐƚƌŽǁ͕ ŝĞƌŚĂŐĞŶ͕ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ƵŶĚ ǁĞŐĞ͘ ĞŶŶŽĐŚ ďĞƐƚĞŚƚ ďŝƐŚĞƌ ŬĞŝŶ ƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞƐ

54 _Analyse tĂŶĚĞƌǁĞŐĞŶĞƚnjĨƺƌĚŝĞ'ĞƐĂŵƚƌĞŐŝŽŶ͘,ŝŶƐŝĐŚƚͲ ĂƐŐŽůŌŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶŐĞďŽƚǁŝƌĚŝŶĚĞƌ/><ͲZĞͲ ůŝĐŚĚĞƐZĞŝƚƐƉŽƌƚƐƐŝŶĚƺďĞƌĚŝĞŐĞƐĂŵƚĞZĞŐŝŽŶ ŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞŶ 'ŽůĨƉůĂƚnj ŝŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ njĂŚůƌĞŝĐŚĞ ZĞŝƚĞƌŚƂĨĞ ŵŝƚ ƚĞŝůͲ EĞƵŚŽĨ ŵŝƚ ŶĞƵŶ ^ƉŝĞůďĂŚŶĞŶ͕ ƐƺĚůŝĐŚ ǀŽŶ ZŝďͲ ǁĞŝƐĞ ĂŶŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶĞŶ ZĞŝƚǁĞŐĞŶ ŝŶ tĂůĚŐĞͲ ŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ͕ ƐŽǁŝĞ ĚƵƌĐŚ ĚĞŶ 'ŽůĨƉĂƌŬ ^ƚƌĞͲ ďŝĞƚĞŶ ƵŶĚ ƐĞůƚĞŶ ĂƵĐŚ ŝŶ ĚĞƌ >ĂŶĚƐĐŚĂŌ ƐŽǁŝĞ ůĂƐƵŶĚ ďĞŝ 'ƌŝŵŵĞŶ ŵŝƚ ĞŝŶĞŵ ϭϴͲ ƵŶĚ ĞŝŶĞŵ ĞŶƚůĂŶŐƂīĞŶƚůŝĐŚĞƌtĞŐĞ ǀĞƌƚĞŝůƚ͘ůůĞƌĚŝŶŐƐďĞͲ ϵͲ>ŽĐŚͲWůĂƚnj ďĞĚŝĞŶƚ͘ ŝŶ ĂŶŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶĞƐ ĞͲ ƐƚĞŚĞŶnjǁŝƐĐŚĞŶĚĞŶĞŝŶnjĞůŶĞŶZĞŝƚǁĞŐĞŶĞƚnjĞŶŝŶ ŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐͲ ƵŶĚ 'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞĂŶŐĞďŽƚ ĞƌŐćŶnjƚ ĚĞƌZĞŐŝŽŶsĞƌďŝŶĚƵŶŐƐůƺĐŬĞŶ͕ĚŝĞĚŝĞƌĞŝƩŽƵƌŝƐͲ ůĞƚnjƚĞƌĞ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐ͕ ǁĞůĐŚĞ ĚŝĞ ĞŝŶnjŝŐĞ ĂƵĨ Ĩƺƌ ƟƐĐŚĞ ƩƌĂŬƟǀŝƚćƚ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŶ ƵƐĂŵŵĞŶͲ 'ŽůŌŽƵƌŝƐƚĞŶĂƩƌĂŬƟǀĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶ ŚĂŶŐŵŝƚůćŶŐĞƌĞŶdŽƵƌĞŶ͕ŵŝŶĚĞƌŶ͘ĞŝĚĞŶZĞŝͲ ĚĂƌƐƚĞůůƚ͘&ƺƌĚĞŶ^ƚĂŶĚŽƌƚĂƌƚŚďĞƐƚĞŚƚƐĞŝƚ:ĂŚͲ ƚĞƌŚƂĨĞŶŚĂŶĚĞůƚĞƐƐŝĐŚnjƵĚĞŵƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚƵŵ ƌĞŶ ĞŝŶĞ ǀĞƌƟĞĨĞŶĚĞ WůĂŶƵŶŐ͕ ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ ĞͲ ŬůĞŝŶĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶŵŝƚďĞŐƌĞŶnjƚĞƌ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ͕ ƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƵŶŐŝŶĚĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶƵŶĚŬŽŵŵƵŶĂůĞŶ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞƺďĞƌZĞŝƚŚĂůůĞŶǀĞƌĨƺŐĞŶŶƵƌǁĞŶŝŐĞ ĂƵůĞŝƚƉůĂŶƵŶŐ͕ĨƺƌĞŝŶĞŶϭϴͲ>ŽĐŚͲWůĂƚnjŵŝƚĂŶŐĞͲ ĚĞƌ ,ƂĨĞ͘ tŝĐŚƟŐ ďĞŝ ĚĞƌ EƵƚnjƵŶŐ ĚĞƌ ŽďĞŶ ŐĞͲ ƐĐŚůŽƐƐĞŶĞŵ'ŽůĨƌĞƐŽƌƚ͘ŝŶĞhŵƐĞƚnjƵŶŐŝƐƚĂďĞƌ ŶĂŶŶƚĞŶ tĞŐĞŶĞƚnjĞ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚĞƌ ZĂĚͲ ƵŶĚ njƵƌnjĞŝƚŶŝĐŚƚŝŶ^ŝĐŚƚ͘ tĂŶĚĞƌǁĞŐĞďĞƚƌĞīĞŶĚ͕ŝƐƚĚŝĞKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐ͘ŝĞ ƵƐƐĐŚŝůĚĞƌƵŶŐƐƐLJƐƚĞŵĞƐŝŶĚŵĞŚƌŚĞŝƚůŝĐŚƉŽƐŝƟǀ ƵƐĂŵŵĞŶĨĂƐƐĞŶĚ ďĞƚƌĂĐŚƚĞƚ ďĞƐƚĞŚƚ ŝŶ ĚĞƌ njƵďĞǁĞƌƚĞŶ͕ĚĞŶŶŽĐŚďĞƐƚĞŚƚŚŝĞƌƵƐďĂƵďĞĚĂƌĨ͘ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƵŶĚ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞͲ ƵƐĂŵŵĞŶĨĂƐƐĞŶĚůćƐƐƚƐŝĐŚƐĂŐĞŶ͕ĚĂƐƐŝŶEŽƌĚͲ ƌĞ ĂƵĨ ĚĞƌ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ƐŽǁŝĞ ǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ǁĞŝƚƌćƵŵŝŐĞ ZĂĚͲ͕ ZĞŝƚͲ ƵŶĚ tĂŶͲ ĂŶ ĚĞƌ ƐƺĚůŝĐŚĞŶ ŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ ŝŶ ĚĞŶ ĞƌĞŝĐŚĞŶ ĚĞƌǁĞŐĞŶĞƚnjĞ ďĞƐƚĞŚĞŶ͕ ǁĞůĐŚĞ ĂůůĞƌĚŝŶŐƐ ƚĞŝůͲ ^ƉŽƌƚ͕ &ƌĞŝnjĞŝƚ ƵŶĚ <ƵůƚƵƌ͕ǁĂƐ ĚŝĞ ŬƟǀŝƚćƚĞŶ ŝŵ ǁĞŝƐĞƵŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚĂƵƐŐĞďĂƵƚƐŝŶĚďnjǁ͘ŝŶdĞŝůĞŶ &ƌĞŝĞŶĂŶŐĞŚƚ͕ĞŝŶǀŝĞůƐĞŝƟŐĞƐ͕ŚŽĐŚǁĞƌƟŐĞƐƵŶĚ sĞƌďŝŶĚƵŶŐƐůƺĐŬĞŶďĞƐƚĞŚĞŶ͘ ĂƵĐŚǀŽŶĚĞŶ<ĂƉĂnjŝƚćƚĞŶŚĞƌƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐŶŐĞͲ ďŽƚ͘tĞƐĞŶƚůŝĐŚďĞŐƌĞŶnjƚĞƌĨćůůƚĚĂƐ/ŶĚŽŽƌͲŶŐĞͲ ĂƐ ŬƵůƚƵƌĞůůĞ ŶŐĞďŽƚ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŵ sĞƌĂŶͲ ďŽƚĂƵƐ͘ǁĂƌďĞƐƚĞŚĞŶĞŝŶĞsŝĞůnjĂŚůĂŶDƵƐĞĞŶ ƐƚĂůƚƵŶŐƐͲƵŶĚǀĞŶƚďĞƌĞŝĐŚ͕ŝƐƚŝŶĚĞƌ/><ͲZĞŐŝŽŶ ƵŶĚƵƐƐƚĞůůƵŶŐĞŶ͕ĂďĞƌŐĞƌĂĚĞŝŵĞƌĞŝĐŚ^ƉŽƌƚ͕ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚǀŝĞůƐĞŝƟŐĂƵƐŐĞƐƚĂůͲ ĞǁĞŐƵŶŐ ƵŶĚ <ŝŶĚĞƌďĞƚƌĞƵƵŶŐ ŝƐƚ ĚĂƐ ŶŐĞďŽƚ ƚĞƚ͘ ĞŶŶŽĐŚ ďĞƐƚĞŚĞŶ ŚŝĞƌ ƌćƵŵůŝĐŚĞ ŝƐƉĂƌŝƚćͲ ďĞŐƌĞŶnjƚ͘ ĂƐ <ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚ njĞŝĐŚŶĞƚ ƐŝĐŚ ĚƵƌĐŚ ƚĞŶ͕ ǁĞůĐŚĞ njǁŝƐĐŚĞŶ ĚĞƌ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚ ŐĞƉƌćŐƚĞŶ ĞŝŶĞŐƌŽƘĞĂŶĚďƌĞŝƚĞĂŶŬůĞŝŶƚĞŝůŝŐĞŶ͕ĂďĞƌǁĞŶŝŐ KƐƚƐĞĞŬƺƐƚĞƵŶĚĚĞŶ^ƚćĚƚĞŶĞŝŶĞƌƐĞŝƚƐƐŽǁŝĞĚĞŶ ƵŶƚĞƌĞŝŶĂŶĚĞƌǀĞƌŶĞƚnjƚĞŶŶŐĞďŽƚĞŶĂƵƐ͘ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ dĞŝůĞŶ ĚĞƐ <ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚĞƐ ĂŶĚĞƌĞƌͲ ƐĞŝƚƐnjƵŵƵƐĚƌƵĐŬŬŽŵŵĞŶ͘/ŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŶĚĞŶ ůĞƚnjƚŐĞŶĂŶŶƚĞŶdĞŝůƌćƵŵĞŶŝƐƚĞŝŶĞƐƵŬnjĞƐƐŝǀĞƵƐͲ ĚƺŶŶƵŶŐƵŶĚsĞƌĂƌŵƵŶŐĂŶ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶĚĞƐĚƂƌĨͲ ůŝĐŚĞŶ >ĞďĞŶƐ ǁĂŚƌnjƵŶĞŚŵĞŶ͘ ,ŝĞƌ ĚŽŵŝŶŝĞƌĞŶ ŝŶĚĞƌYƵĂŶƟƚćƚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŬůĞŝŶĞůŽŬĂůĞ&ĞƐƚĞ͕ ĚŝĞũĞĚŽĐŚŶƵƌĞŝŶĞďĞŐƌĞŶnjƚĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶnjŝĞͲ ŚƵŶŐƐŬƌĂŌĂƵƐƺďĞŶ͘'ƌŽƘĞ&ĞƐƟǀŝƚćƚĞŶŵŝƚƺďĞƌͲ ƌĞŐŝŽŶĂůĞƌƵƐƐƚƌĂŚůƵŶŐƐŝŶĚǀŽƌŶĞŚŵůŝĐŚĂƵĨĚĞƌ ,ĂůďŝŶƐĞů&ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚůŽŬĂůŝƐŝĞƌƚ͕ǁŝĞnj͘͘ ĚĞƌͣĂƌƘͲDĂƌĂƚŚŽŶ͕͞ĚĂƐ&ŽƚŽĨĞƐƟǀĂůͣŚŽƌŝnjŽŶƚĞ njŝŶŐƐƚ͞ŽĚĞƌĚĂƐͣĂƌƘĞƌEĂƚƵƌĮůŵĨĞƐƟǀĂů͘͞

ILEK Nordvorpommern_ 55 7.5 Schutzgebiete

/Ŷ ĚĞƌ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ďĞĮŶĚĞŶ ƐŝĐŚ ĞŝŶĞƌ ǀŽŶ ĚƌĞŝ EĂƟŽŶĂůƉĂƌŬĞŶ DĞĐŬůĞŶͲ ďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐ͕ ƐĞĐŚnjĞŚŶ EĂƚƵƌƐĐŚƵƚnjŐĞďŝĞͲ ƚĞ ƐŽǁŝĞ ĂĐŚƚ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐƐĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞ ;ƐŝĞŚĞ dĂď͘ϲͿ͘ŝĞƐĞŶĞŚŵĞŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚƌƵŶĚϯϬйĚĞƌ &ůćĐŚĞ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐ  ĞŝŶ͘ ƵĚĞŵ ƐŝŶĚ ĞŝŶĞ ZĞŝŚĞǀŽŶ&ĂƵŶĂͲ&ůŽƌĂͲ,ĂďŝƚĂƚͲ'ĞďŝĞƚĞŶ;&&,ͿƐŽͲ ǁŝĞ ƵƌŽƉćŝƐĐŚĞŶ sŽŐĞůƐĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞŶ ;^WͿǀŽŶ ŝŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůĞŵZĂŶŐĂƵƐŐĞǁŝĞƐĞŶ͘/ŵ&ŽůŐĞŶĚĞŶ ƐŽůůĞŶ ĚŝĞ ^ĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞ ŬƵƌnj ĞŝŶŐĞŚĞŶĚĞƌ ďĞͲ ƚƌĂĐŚƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͘

Abb. 21 Schutzgebiete in Nordvorpommern

YƵĞůůĞ͗ŵƚĨƺƌ'ĞŽŝŶĨŽƌŵĂƟŽŶ͕<ĂƚĂƐƚĞƌͲƵŶĚsĞƌŵĞƐƐƵŶŐƐǁĞƐĞŶ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

56 _Analyse EĂƟŽŶĂůƉĂƌŬĞ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐƐĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞ EĂƟŽŶĂůƉĂƌŬĞ ǁĞƌĚĞŶŶĂĐŚΑϮϭ>EĂƚ'DͲsƉĞƌ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐƐĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞ ;>^'Ϳ ƐŝŶĚ ŶĂĐŚ ΑϮϯ 'ĞƐĞƚnjĂƵƐŐĞǁŝĞƐĞŶ͘ŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚΑϮϰďƐ͘ϭ >EĂƚ' DͲs ŽŌŵĂůƐ ŐƌŽƘƌćƵŵŝŐĞ 'ĞďŝĞƚĞ͕ŬƂŶŶĞŶ EĂƚ^ĐŚ'ƐŝŶĚEĂƟŽŶĂůƉĂƌŬĞƌĞĐŚƚƐǀĞƌďŝŶĚůŝĐŚ ĂďĞƌ ĂƵĐŚ ǀĞƌŐůĞŝĐŚƐǁĞŝƐĞ ŬůĞŝŶĞ &ůćĐŚĞŶ ƵŵĨĂƐͲ ĨĞƐƚŐĞƐĞƚnjƚĞĞŝŶŚĞŝƚůŝĐŚĞnjƵƐĐŚƺƚnjĞŶĚĞ'ĞďŝĞƚĞ͕ ƐĞŶ͘ ^ŝĞ ǁĞŝƐĞŶ ŐĞŐĞŶƺďĞƌ E^' ĞŝŶĞ ŐĞƌŝŶŐĞƌĞ ĚŝĞ ^ĐŚƵƚnjŝŶƚĞŶƐŝƚćƚĂƵĨƵŶĚůĂƐƐĞŶŐƌƂƘĞƌĞŶZĂƵŵĨƺƌ ŵĞŶƐĐŚůŝĐŚĞ ŬƟǀŝƚćƚĞŶ͘ >^' ĚŝĞŶĞŶ ŝŶ ĚĞƌ ƌŚĂůͲ ͻ ŐƌŽƘƌćƵŵŝŐ͕ ǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚ ƵŶnjĞƌƐĐŚŶŝƩĞŶ ƵŶĚ ƚƵŶŐƵŶĚtŝĞĚĞƌŚĞƌƐƚĞůůƵŶŐĚĞƌ>ĞŝƐƚƵŶŐƐĨćŚŝŐŬĞŝƚ ǀŽŶďĞƐŽŶĚĞƌĞƌŝŐĞŶĂƌƚƐŝŶĚ͕ ĚĞƐEĂƚƵƌŚĂƵƐŚĂůƚƐƵŶĚĚĞƌEƵƚnjƵŶŐƐĨćŚŝŐŬĞŝƚĚĞƌ ͻ ŝŶĞŝŶĞŵƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚĞŶdĞŝůŝŚƌĞƐ'ĞďŝĞƚƐĚŝĞ EĂƚƵƌŐƺƚĞƌ͘DŝƚĚĞŵ^ĐŚƵƚnjnjǁĞĐŬĚĞƌĞǁĂŚƌƵŶŐ sŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĞŶĞŝŶĞƐEĂƚƵƌƐĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚƐĞƌͲ ǀŽŶ sŝĞůĨĂůƚ͕ ŝŐĞŶĂƌƚ ƵŶĚ ^ĐŚƂŶŚĞŝƚ ĚĞƐ >ĂŶĚͲ ĨƺůůĞŶƵŶĚ ƐĐŚĂŌƐďŝůĚƐŬƂŶŶĞŶƐŝĞĂƵĐŚnjƵƌ^ŝĐŚĞƌƵŶŐĚĞƌƌͲ ͻ ƐŝĐŚŝŶĞŝŶĞŵƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚĞŶdĞŝůŝŚƌĞƐ'ĞďŝĞƚƐ ŚŽůƵŶŐƐǀŽƌƐŽƌŐĞ ĞŝŶŐĞƐĞƚnjƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ 'ĞŐĞŶǁćƌƟŐ ŝŶĞŝŶĞŵǀŽŵDĞŶƐĐŚĞŶŶŝĐŚƚŽĚĞƌǁĞŶŝŐďĞͲ ƐŝŶĚŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĐĂ͘ϲϳ͘ϰϱϬŚĂĂůƐ>^'ĂƵƐͲ ĞŝŶŇƵƐƐƚĞŶ ƵƐƚĂŶĚ ďĞĮŶĚĞŶ ŽĚĞƌ ŐĞĞŝŐŶĞƚ ŐĞǁŝĞƐĞŶ͘ ƐŝŶĚ͕ƐŝĐŚŝŶĞŝŶĞŶƵƐƚĂŶĚnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶŽĚĞƌŝŶ ĞŝŶĞŶƵƐƚĂŶĚĞŶƚǁŝĐŬĞůƚnjƵǁĞƌĚĞŶ͕ĚĞƌĞŝŶĞŶ ŵƂŐůŝĐŚƐƚƵŶŐĞƐƚƂƌƚĞŶďůĂƵĨĚĞƌEĂƚƵƌǀŽƌŐćŶͲ ŐĞŝŶŝŚƌĞƌŶĂƚƺƌůŝĐŚĞŶLJŶĂŵŝŬŐĞǁćŚƌůĞŝƐƚĞƚ͘

'ĞŵćƘ ďƐ͘ Ϯ ŚĂďĞŶ EĂƟŽŶĂůƉĂƌŬĞ njƵŵ ŝĞů͕ ŝŵ ƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚĞŶ dĞŝů ŝŚƌĞƐ 'ĞďŝĞƚĞƐ ĚĞŶ ŵƂŐůŝĐŚƐƚ ƵŶŐĞƐƚƂƌƚĞŶďůĂƵĨĚĞƌEĂƚƵƌǀŽƌŐćŶŐĞŝŶŝŚƌĞƌŶĂͲ ƚƺƌůŝĐŚĞŶLJŶĂŵŝŬnjƵŐĞǁćŚƌůĞŝƐƚĞŶ͘^ŽǁĞŝƚĞƐĚĞƌ ^ĐŚƵƚnjnjǁĞĐŬĞƌůĂƵďƚ͕ƐŽůůĞŶEĂƟŽŶĂůƉĂƌŬĞĂƵĐŚĚĞƌ ǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ hŵǁĞůƚďĞŽďĂĐŚƚƵŶŐ͕ ĚĞƌ ŶĂͲ ƚƵƌŬƵŶĚůŝĐŚĞŶŝůĚƵŶŐƵŶĚĚĞŵEĂƚƵƌĞƌůĞďŶŝƐĚĞƌ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐĚŝĞŶĞŶ͘

Naturschutzgebiete ŝĞEĂƚƵƌƐĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞ;E^'ͿƐŝŶĚΑϮϮ>EĂƚ'DͲs ĚĂƐ ŽƌĚŶƵŶŐƐƌĞĐŚƚůŝĐŚĞ /ŶƐƚƌƵŵĞŶƚ ĚĞƌ KďĞƌƐƚĞŶ EĂƚƵƌƐĐŚƵƚnjďĞŚƂƌĚĞ njƵƌ ^ŝĐŚĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ďŝŽůŽŐŝͲ ƐĐŚĞŶsŝĞůĨĂůƚ͘ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐǁĞƌĚĞŶE^'DzƐĂƵƐ ǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ͕ ŶĂƚƵƌŐĞƐĐŚŝĐŚƚůŝĐŚĞŶ ďnjǁ͘ ůĂŶͲ ĚĞƐŬƵŶĚůŝĐŚĞŶ 'ƌƺŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ŝŚƌĞƌ ^ĞůͲ ƚĞŶŚĞŝƚ͕ ďĞƐŽŶĚĞƌĞŶ ŝŐĞŶĂƌƚ ƵŶĚ ^ĐŚƂŶŚĞŝƚ ĂƵƐͲ ŐĞǁŝĞƐĞŶ͘ Ɛ ŐĞůƚĞŶ ǁĞŝƚƌĞŝĐŚĞŶĚĞ ĞƌƐƚƂƌƵŶŐƐͲ͕ ĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐƵŶŐƐͲƵŶĚsĞƌćŶĚĞƌƵŶŐƐǀĞƌďŽƚĞ͘'ĞͲ ŐĞŶǁćƌƟŐƐŝŶĚŝŵ/><Ͳ'ĞďŝĞƚϰ͘Ϭϰϯ͕ϳŚĂĂůƐE^' ŐĞƐĐŚƺƚnjƚ͘

ILEK Nordvorpommern_ 57 Tab. 6 Schutzgebiete in Nordvorpommern

Schutzgebiet / Name Fläche

EĂƟŽŶĂůƉĂƌŬ in km² sŽƌƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞŽĚĚĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌ 805 Naturschutzgebiete in ha Mannhagener Moor 43,5 Dierhäger Moor 104 Ribnitzer Großes Moor 274 Krummenhagener See 263 Großes Moor bei Dänschenburg 75 Abtshagen 247 Ahrenshooper Holz 54,3 tŝƩĞŶŚĂŐĞŶ 179 Kormorankolonie bei Niederhof 25 Grenztalmoor 427 Trebelmoor bei Tangrim 55 dŽƌĨƐƟĐŚŐĞůćŶĚĞďĞŝĂƌůĞǁŝƚnj 105 Unteres Recknitztal 1.470 Maibachtal 88 &ƂƌƐƚĞƌŚŽĨĞƌ,ĞŝĚĞ 78,9 ŽƌŐǁĂůůƐĞĞƵŶĚWƺƩĞƌ^ĞĞ 555 >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐƐĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞ in ha Hellberge 2.300 ŽĚĚĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌ 27.200 Recknitztal 7.200 Trebeltal (NVP) 12.900 Vorpommersche Boddenküste (NVP) 6.150 Barthe 6.500 DŽŽƌͲƵŶĚtŝĞƐĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌďĞŝćŶƐĐŚĞŶďƵƌŐ 1.700 Boddenküste am 3.500 Quelle: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

58 _Analyse 7.6 Tourismus und naturschutzrechtliche tĂƐƐĞƌƐƉŽƌƚŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ĂŶ <ƺƐƚĞ ƵŶĚ ^ĞĞŶ͕  ZĞƐƚƌŝŬƟŽŶĞŶ ĞƌŐćŶnjƚ ĚƵƌĐŚ ǀŝĞůĞ ŬƵůƚƵƌŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞ ^ĞŚĞŶƐǁƺƌͲ ĚŝŐŬĞŝƚĞŶ͕ ǀŽƌƌĂŶŐŝŐ Ĩƺƌ ĞƌůĞďŶŝƐͲ͕ ŐĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐͲ͕ tŝĞŽďĞŶďĞƌĞŝƚƐĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚ͕ďĞƐƚĞŚĞŶŝŶǁĞŝƚĞŶ ƐƉŽƌƚͲ ƵŶĚ ƌƵŚĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞ ůĂŶĚƐĐŚĂŌƐŐĞďƵŶĚĞͲ dĞŝůĞŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞďĞĂĐŚƚůŝĐŚĞ ŶĞ ƌŚŽůƵŶŐƐͲ ƵŶĚ hƌůĂƵďƐĨŽƌŵ ŐĞŶƵƚnjƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ ƵŵǁĞůƚƌĞĐŚƚůŝĐŚĞĞƐĐŚƌćŶŬƵŶŐĞŶƵŶĚĂƵƐŐĞǁŝĞͲ &ƺƌ ĚŝĞ ƌŚŽůƵŶŐ ŝŶ EĂƚƵƌ ƵŶĚ >ĂŶĚƐĐŚĂŌ ŐĞĞŝŐͲ ƐĞŶĞ^ĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞ͘/ŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞnjƵĚĞŶĨƺƌĚŝĞ ŶĞƚĞ &ůćĐŚĞŶ ƐŽůůĞŶ ŶĂĐŚ ŝīĞƌ ϱ͘Ϯ ;ϰͿ >W DͲs ǁĞŝƚĞƌĞ ZĞŐŝŽŶĂůͲ ƵŶĚ dŽƵƌŝƐŵƵƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ďĞͲ ĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶ ƵŶĚ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ ŐĞƐƚĂůƚĞƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ ĚĞƵƚƐĂŵĞŶƵŵǁĞůƚƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶZĞƐƚƌŝŬƟŽŶĞŶnjćŚͲ ƵŐćŶŐůŝĐŚŬĞŝƚ ƵŶĚ ƌůĞďďĂƌŬĞŝƚ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ƌĞŝnjͲ ůĞŶŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ͗ ǀŽůůĞƌ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐƚĞŝůĞ ƐŽůůĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ůůŐĞŵĞŝŶͲ ŚĞŝƚŐĞǁćŚƌůĞŝƐƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͘EĂĐŚĚĞŵZZWŝīĞƌ ͻ ĚŝĞĞƐƟŵŵƵŶŐĞŶnjƵŵƌƚĞŶƐĐŚƵƚnjŶĂĐŚƵͲ ϱ͘Ϯ;ϰͿƐŽůůĞŶŝŶĚĞƌWůĂŶƵŶŐƐƌĞŐŝŽŶĞŝŶsĞƌďƵŶĚ ƌŽƉĂͲƵŶĚŶĂƟŽŶĂůĞŵZĞĐŚƚ͕ ǀŽŶ tĂŶĚĞƌͲ͕ ZĂĚǁĂŶĚĞƌͲ ƵŶĚ ZĞŝƚǁĞŐĞŶĞƚnjĞŶ͕ ͻ ĚŝĞŶĂĐŚ>ĂŶĚĞƐƌĞĐŚƚŐĞƐĐŚƺƚnjƚĞŝŽƚŽƉĞǁŝĞ ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚnjƵŐĞŽƌĚŶĞƚĞƌZĂƐƚƐƚĞůůĞŶƵŶĚŵƂŐͲ ƺŶĞŶ͕ ZƂŚƌŝĐŚƚďĞƐƚćŶĚĞ͕ &ĞůĚŐĞŚƂůnjĞ͕ ůͲ ůŝĐŚƐƚ ĂŶ KƌƚƐůĂŐĞŶ ŐĞďƵŶĚĞŶĞƌ ƌůĞďŶŝƐďĞƌĞŝĐŚĞ ůĞĞŶ͕ĂƵŵƌĞŝŚĞŶƵƐǁ͕͘ ŐĞƐĐŚĂīĞŶǁĞƌĚĞŶ͘DŝƚĚŝĞƐĞŶtĞŐĞŶĞƚnjĞŶƐŽůůĞŶ ͻ ĚĞƌĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ>ĂŶĚĞƐǁĂůĚŐĞƐĞƚnjDͲsďĞͲ ĚŝĞ ĂƩƌĂŬƟǀĞŶ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐƌćƵŵĞ ŶĂĐŚ ŝŶŶĞŶ ĞƌͲ ƐŽŶĚĞƌĞƐ ŐĞƐĐŚƺƚnjƚĞ <ƺƐƚĞŶƐĐŚƵƚnjǁĂůĚ ĂƵĨ ƐĐŚůŽƐƐĞŶƵŶĚŶĂĐŚĂƵƘĞŶƵŶƚĞƌĞŝŶĂŶĚĞƌǀĞƌďƵŶͲ ĞŝŶĞƌƌĞŝƚĞǀŽŶϯϬϬŵĂďDŝƩĞůǁĂƐƐĞƌůŝŶŝĞŶ͕ ĚĞŶǁĞƌĚĞŶ͘/Ŷ^ĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞŶƐŽůůĞŶŝŵ/ŶƚĞƌĞƐƐĞ ͻ ĚĞƌ ĂƵĐŚ ĂŶƐŽŶƐƚĞŶ ǀŽŶ ũĞŐůŝĐŚĞŶ ďĂƵůŝĐŚĞŶ ĚĞƌƌůĞďďĂƌŬĞŝƚǀŽŶEĂƚƵƌƵŶĚ>ĂŶĚƐĐŚĂŌǀŽƌŚĂŶͲ ŶůĂŐĞŶĞŝŶnjƵŚĂůƚĞŶĚĞ;ϯϬŵͲͿtĂůĚďĞƐƚĂŶĚ͕ ĚĞŶĞtĞŐĞǁĞŝƚĞƌŚŝŶĨƺƌtĂŶĚĞƌĞƌƵŶĚZĂĚǁĂŶͲ ͻ ƐŽǁŝĞĚĞƌĞŝŶnjƵŚĂůƚĞŶĚĞ<ƺƐƚĞŶͲƵŶĚ'ĞǁćƐͲ ĚĞƌĞƌŶƵƚnjďĂƌƐĞŝŶ͘ ƐĞƌƐĐŚƵƚnjƐƚƌĞŝĨĞŶ ŶĂĐŚ Α Ϯϵ EĂƚƵƌƐĐŚƵƚnjĂƵƐͲ ĨƺŚƌƵŶŐƐŐĞƐĞƚnj;EĂƚ^ĐŚ'ͿDͲsǀŽŶϭϱϬŵĂŶ ƵƘĞŶŬƺƐƚĞŶ;ĚĂnjƵnjćŚůƚĂƵĐŚĚŝĞŽĚĚĞŶŬƺƐͲ ƚĞ͘

ĞƐŽŶĚĞƌƐ ƉƌŽďůĞŵĂƟƐĐŚ ŬĂŶŶ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ǀŽƌƐƚĞͲ ŚĞŶĚĞƌ ZĞƐƚƌŝŬƟŽŶĞŶ ĚŝĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ǀŽŶ sŽƌͲ ŚĂďĞŶŝŶ'ĞǁćƐƐĞƌͲƵŶĚtĂůĚŶćŚĞƐĞŝŶ͕ǁĂƐĚŝĞ ZĞĂŬƟǀŝĞƌƵŶŐ ĞŚĞŵĂůŝŐĞƌ &ĞƌŝĞŶŝŵŵŽďŝůŝĞŶ ĞŝŶͲ ƐĐŚůŝĞƘƚ͘

/ŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵŝƚĚĞŵdŽƵƌŝƐŵƵƐƐŝŶĚEĂƚƵƌ ƵŶĚ >ĂŶĚƐĐŚĂŌ ŶĂĐŚ ĚĞŵ >ĂŶĚĞƐƌĂƵŵĞŶƚǁŝĐŬͲ ůƵŶŐƐƉƌŽŐƌĂŵŵ DĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ;>W DͲsͿŝīĞƌϱ͘Ϯ;ϭͿƐŽnjƵƐĐŚƺƚnjĞŶ͕njƵƉŇĞŐĞŶƵŶĚ njƵ ĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͕ ĚĂƐƐ ĚŝĞ sŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƌŚŽůƵŶŐŝŶEĂƚƵƌƵŶĚ>ĂŶĚƐĐŚĂŌŐĞƐŝĐŚĞƌƚǁĞƌͲ ĚĞŶ͘EĂĐŚŝīĞƌϱ͘Ϯ;ϮͿƐŽůůĞŶĚŝĞƐĞŚƌŐƵƚĞŶŶĂƚƺƌͲ ůŝĐŚĞŶsŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĞŶŵŝƚƌĞŝnjǀŽůůĞŶ>ĂŶĚƐĐŚĂĨͲ ƚĞŶƵŶĚƵŶǀĞƌĨćůƐĐŚƚĞƌEĂƚƵƌ͕ĚŝĞŚĞƌǀŽƌƌĂŐĞŶĚĞŶ

ILEK Nordvorpommern_ 59 8. >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚůćŶĚůŝĐŚĞ sŽŶĚĂŚĞƌƐŽůůĞŶŝŵtĞŝƚĞƌĞŶǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞƐƉĞŬͲ Gewerbeentwicklung ƚĞŝŶĞnjƵŐĂƵĨĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ƵŶĚĚĞƌŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌĂƵĐŚƵŶƚĞƌĞͲ ƵĐŚǁĞŶŶWƌŽũĞŬƚĞĂƵƐĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌďnjǁ͘ ĂĐŚƚƵŶŐĚĞƐŝŶƐĂƚnjĞƐƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌŐŝĞŶŚĞƌͲ ĂƵƐ ĚĞƌ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶ tŝƌƚƐĐŚĂŌ ŶƵƌ ŝŶ ĞŝŶĞŵ ĂƵƐŐĞĂƌďĞŝƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͕ŽŚŶĞĚĂƐƐŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƐ ďĞŐƌĞŶnjƚĞŶ hŵĨĂŶŐ ĂƵƐ ĚĞƌ >ZͲZŝĐŚƚůŝŶŝĞ ŐĞͲ ǀŽƌůŝĞŐĞŶĚĞŶ<ŽŶnjĞƉƚĞƐĞŝŶŶƐƉƌƵĐŚĂƵĨsŽůůƐƚćŶͲ ĨƂƌĚĞƌƚǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͕ƐŽŝƐƚĞƐũĞĚŽĐŚĞǀŝĚĞŶƚ͕ ĚŝŐŬĞŝƚĞƌŚŽďĞŶǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͘ ĚĂƐƐ ĚŝĞ ŐƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚĞŶ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝͲ ĐŚĞŶĞĚŝŶŐƵŶŐĞŶĞŝŶĞƌŶĂůLJƐĞƵŶƚĞƌnjŽŐĞŶǁĞƌͲ hŵĞŝŶĞĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞĂƌƐƚĞůůƵŶŐĚĞƐƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ ĚĞŶ͘EĞďĞŶĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐǁŝƌƚƐĐŚĂŌŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚĂŶĚĞƐ njǁŝƐĐŚĞŶ ĚĞŶ ĞŚĞŵĂůŝŐĞŶ ƵŶŵŝƩĞůďĂƌ ĂŶ ĚĞƌ <ƺƐƚĞ ďnjǁ͘ ŝŶ ĂŶŐƌĞŶnjĞŶĚĞŶ >ĂŶĚŬƌĞŝƐĞŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƵŶĚ ZƺŐĞŶ njƵ ĞƌͲ dŽƵƌŝŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐƌćƵŵĞŶ ƐƚĞůůƚ ĂƵĐŚ ĚŝĞ ůĂŶĚͲ ŵƂŐůŝĐŚĞŶ͕ǁƵƌĚĞǀŽƌƌĂŶŐŝŐĂƵĨƐƚĂƟƐƟƐĐŚĞYƵĞůͲ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ ƵŶĚ ůćŶĚůŝĐŚĞ 'ĞǁĞƌďĞĞŶƚǁŝĐŬͲ ůĞŶĚĞƐ:ĂŚƌĞƐϮϬϭϬďnjǁ͘ĚŽƌƚ͕ǁŽĞƐĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ ůƵŶŐ ĚŝĞ ĂƐŝƐ Ĩƺƌ ĞŝŶĞ ŐĞĚĞŝŚůŝĐŚĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ǁĂƌ͕ĂƵĐŚĚĞƌsŽƌũĂŚƌĞnjƵƌƺĐŬŐĞŐƌŝīĞŶ͘ ǀŝĞůĞƌ ŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ ĞƌĞŝĐŚĞ ĚĂƌ͘ džĞŵƉůĂͲ ƌŝƐĐŚnjƵŶĞŶŶĞŶǁćƌĞŶĂŶĚŝĞƐĞƌ^ƚĞůůĞǀŽƌĂůůĞŵ ĚŝĞƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͕ĚŝĞĚĞŵŽŐƌĂƉŚŝƐĐŚĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŵŝƚĂůůŝŚƌĞŶ&ŽůŐĞƚŚĞŵĞŶƐŽǁŝĞĚŝĞ ŝŶŬŽŵŵĞŶƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŬŽŵŵƵŶĂůĞƌ <ƂƌƉĞƌͲ ƐĐŚĂŌĞŶ͘

Abb. 22 ŽĚĞŶŇćĐŚĞnjƵŵϯϭ͘ϭϮ͘ϮϬϭϬŶĂĐŚƌƚĚĞƌƚĂƚƐćĐŚůŝĐŚĞŶEƵƚnjƵŶŐ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϭϭdĂďĞůůĞϮ͘ϳ͘ϯ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

60 _Analyse 8.1 >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŝŶĞŶĂůLJƐĞĚĞƌ'ƌƂƘĞŶŬůĂƐƐĞŶƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵĐŚĚĞƌ ŝŶ ĞnjƵŐ ĂƵĨ ĚŝĞ ŐĞŶƵƚnjƚĞŶ &ůćĐŚĞŶ njĞŝŐƚ͕ ĚĂƐƐ ŝĞ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐƚĞůůƚŝŶDĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵͲ ƌƵŶĚ ϵ й ĚĞƌ ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ƌƵŶĚ ŵĞƌŶƵŶĚƐŽĂƵĐŚŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĞŝŶĞŶĚĞƌ ϰϭ й ĚĞƌ ŝŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĂƵƐŐĞǁŝĞƐĞŶĞŶ ďĞĚĞƵƚĞŶĚƐƚĞŶ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐnjǁĞŝŐĞ ĚĂƌ͕ ŽďŐůĞŝĐŚ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ EƵƚnjŇćĐŚĞ ďĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌĞŶ͘ ĚŝĞ ĚƵƌĐŚ ƐŝĞ ĞƌnjŝĞůƚĞŶ ƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚĞīĞŬƚĞ ĞŚĞƌ /ŵƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩŚĂƩĞŶŝŵ:ĂŚƌϮϬϭϬĚŝĞĞƚƌŝĞďĞ ŐĞƌŝŶŐĂƵƐĨĂůůĞŶ͘ ƌƵŶĚ ϭ͘ϱϰϱ ŚĂ EƵƚnjŇćĐŚĞ Ĩƺƌ ŝŚƌĞ ĂĐŬĞƌďĂƵůŝĐŚĞ WƌŽĚƵŬƟŽŶnjƵƌsĞƌĨƺŐƵŶŐ͘ ƵĨŐƌƵŶĚ ĚĞƐ ŚŽŚĞŶ dĞĐŚŶŝƐŝĞƌƵŶŐƐŐƌĂĚĞƐ ƐŽǁŝĞ ĚĞƐZƺĐŬŐĂŶŐƐĚĞƌsŝĞŚǁŝƌƚƐĐŚĂŌǀĞƌƌŝŶŐĞƌƚĞƐŝĐŚ /ŵ'ĞŐĞŶƐĂƚnjĚĂnjƵnjĞŝŐƚĞŝŶĞŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƵŶŐŶĂĐŚ ĚŝĞŶnjĂŚůĚĞƌŝŶĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌďĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶ ǁĞŝƚĞƌĞŶ'ƌƂƘĞŶŬůĂƐƐĞŶĨŽůŐĞŶĚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐͲ WĞƌƐŽŶĞŶ ƐĞŝƚ ϭϵϵϬ ĂƵĨ ƌƵŶĚ ϭϬ й ĚĞƌ ĞŚĞŵĂůƐ ƐƚĂŶĚ ŝŶ ĞnjƵŐ ĂƵĨ njƵƌ sĞƌĨƺŐƵŶŐ ƐƚĞŚĞŶĚĞ &ůćͲ ĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶ͘ƐŝƐƚĚĂǀŽŶĂƵƐnjƵŐĞŚĞŶ͕ĚĂƐƐĂƵĐŚ ĐŚĞŶ͘ZƵŶĚϯϯйĚĞƌĞƚƌŝĞďĞŶƵƚnjĞŶƌƵŶĚϱϭй ŬƺŶŌŝŐ ǀŽŶ ĚĞƌ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ĂďŐĞƐĞŚĞŶ ǀŽŶ ĚĞƌ ĐŬĞƌŇćĐŚĞŶ ŝŵ hŵĨĂŶŐ njǁŝƐĐŚĞŶ ϮϬϬ ƵŶĚ ƐĂŝƐŽŶĂůĞŶīĞŬƚĞŶ͕ ŬĞŝŶĞ ďĞĚĞƵƚƐĂŵĞĞůĞďƵŶŐ ϭ͘ϬϬϬŚĂ͕ǁŽďĞŝĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚϱϬϴŚĂnjƵƌsĞƌͲ ĚĞƐ ƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚĞƐ njƵ ĞƌǁĂƌƚĞŶ ŝƐƚ͘ ƵĨ 'ƌƵŶĚ ĨƺŐƵŶŐƐƚĞŚĞŶ͘ ŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞƌ<ŽŶƚĞdžƚĞ͕ǁĞůĐŚĞĂƵĨĚŝĞmďĞƌŶĂŚŵĞ EĂŚĞnjƵĚŝĞ,ćůŌĞ͕ϱϳйĚĞƌĞƚƌŝĞďĞ͕ŚĂďĞŶŬŶĂƉƉ ƵŶĚtĞŝƚĞƌĨƺŚƌƵŶŐĞŚĞŵĂůŝŐĞƌZͲĞƚƌŝĞďĞŵŝƚ ϴйĚĞƌĂĐŬĞƌďĂƵůŝĐŚĞŶEƵƚnjŇćĐŚĞnjƵƌsĞƌĨƺŐƵŶŐ͘ ŝŚƌĞŶ&ůćĐŚĞŶnjƵƐĐŚŶŝƩĞŶnjƵƌƺĐŬnjƵĨƺŚƌĞŶƐŝŶĚ͕ďĞͲ ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐŝƐƚĞŝŶZƺĐŬŐĂŶŐďĞŝĚĞƌŶnjĂŚůďĞͲ ƐŝƚnjĞŶ ŐƌĂƌďĞƚƌŝĞďĞ ŝŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƐŽǁŝĞ ƐƚĞŚĞŶĚĞƌĞƚƌŝĞďĞǀŽŶϮϬϬϯďŝƐϮϬϭϬƵŵƌƵŶĚϴ ŝŶ DĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ďnjǁ͘ ŝŶ ĚĞŶ ŶĞƵĞŶ йnjƵǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞŶ͘ ƵŶĚĞƐůćŶĚĞƌŶĞŝŶĞŚŽŚĞtĞƩďĞǁĞƌďƐĨćŚŝŐŬĞŝƚ͘

Abb. 23 >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞĞƚƌŝĞďĞŶĂĐŚ'ƌƂƘĞŶŬůĂƐƐĞŶĚĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚŐĞŶƵƚnjƚĞŶ&ůćĐŚĞ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϬϵdĂďĞůůĞϮ͘ϳ͘ϭ͘ϭ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

ILEK Nordvorpommern_ 61 Abb. 24 >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞĞƚƌŝĞďĞŶĂĐŚ'ƌƂƘĞŶŬůĂƐƐĞŶĚĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚŐĞŶƵƚnjƚĞŶ&ůćĐŚĞ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϭϬdĂďĞůůĞϮ͘ϳ͘ϭ͘Ϯ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

/ŶƐŽǁĞŝƚ ŬĂŶŶ ĚĂǀŽŶ ĂƵƐŐĞŐĂŶŐĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͕ ĚĂƐƐ ĮŶĚĞƚ ĚĞƌ ŝŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĂŶŐĞďĂƵƚĞ DĂŝƐ ƐŝĐŚ ĚŝĞ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ ^ŝƚƵĂƟŽŶ ǀŽŶ hŶƚĞƌŶĞŚͲ ĂƵĐŚsĞƌǁĞŶĚƵŶŐŝŶĚĞƌŝŽŐĂƐĂŶůĂŐĞŝŵEtͲ ŵĞŶ njƵ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ͕ ǀŽƌ ĂůůĞŵ ĂďĞƌ ŝŶ ďŚćŶͲ ZKŝŽŶĞƌŐŝĞWĂƌŬ'ƺƐƚƌŽǁ'ŵď,͘&ĞƐƚnjƵƐƚĞůůĞŶ ŐŝŐŬĞŝƚ ǀŽŶ ĚĞƌ ũĞǁĞŝůŝŐĞŶ 'ƌƂƘĞŶŬůĂƐƐĞ ƵŶƚĞƌͲ ŝƐƚũĞĚŽĐŚĞŝŶĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞ^ƵďƐƟƚƵƟŽŶĚĞƐ^ƵďͲ ƐĐŚĞŝĚĞƚ͘'ĞƌĂĚĞǀŽƌĚĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚƐƚĞŝŐĞŶĚĞƌ ƐƚƌĂƚĞƐDĂŝƐĚƵƌĐŚ'ƌĂƐƐŝůĂŐĞŶŝŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐ WƌĞŝƐĞ Ĩƺƌ ĐŬĞƌŇćĐŚĞŶ ŝƐƚ ĚŝĞ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ ƌͲ ŵŝƚĚĞƌŝŽŐĂƐĞƌnjĞƵŐƵŶŐ͘ ƚƌĂŐƐŬƌĂŌĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĚ͕ǁĞŶŶĞƐƵŵĚĞŶŶŽƚǁĞŶͲ ĚŝŐĞŶƵŬĂƵĨǀŽŶ&ůćĐŚĞŶŐĞŚƚ͘ ǁŝƐĐŚĞŶnjĞŝƚůŝĐŚŝƐƚĞŝŶŐĞǁŝƐƐĞƐ<ŽŶŇŝŬƚƉŽƚĞŶnjŝĂů ŝĞ^ƚƌƵŬƚƵƌĚĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶWƌŽĚƵŬƟŽŶŝŶ ŝŵ <ŽŶƚĞdžƚ ŵŝƚ ĚĞƌ EƵƚnjƵŶŐ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝƐƚǀŽƌĂůůĞŵĚƵƌĐŚĚĞŶDĂƌŬƚͲ &ůćĐŚĞŶnjƵƌŶĞƌŐŝĞŐĞǁŝŶŶƵŶŐƐŽǁŽŚůŝŵƵƐĂŵͲ ĨƌƵĐŚƚĂŶďĂƵ ŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚ͘ ŝĞ ,ĂƵƉƚŬƵůƚƵƌĞŶ͕ ŵĞŶŚĂŶŐ ŵŝƚ ŝŽŐĂƐͲ ĂůƐ ĂƵĐŚ tŝŶĚŬƌĂŌĂŶůĂŐĞŶ ĚŝĞǁŝĞĚĞƌŬĞŚƌĞŶĚũćŚƌůŝĐŚĂŶŐĞďĂƵƚǁĞƌĚĞŶ͕ƐŝŶĚ ĨĞƐƚnjƵƐƚĞůůĞŶ͘ tĞŝnjĞŶ͕ZĂƉƐƵŶĚ'ĞƚƌĞŝĚĞ͘ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐǁĞƌͲ ĚĞŶƵĐŬĞƌƌƺďĞŶnjƵƌƚŚĂŶŽůŐĞǁŝŶŶƵŶŐďnjǁ͘njƵƌ EĞďĞŶ ĚĞŵ ŶďĂƵ ǀŽŶ ^ŝůŽŵĂŝƐ͕ ƵĐŬĞƌƌƺďĞŶ͕ ƵĐŬĞƌŚĞƌƐƚĞůůƵŶŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƵĐŬĞƌĨĂďƌŝŬ ŝŶ ŶŬůĂŵ ZĂƉƐƵŶĚ'ĞƚƌĞŝĚĞǁĞƌĚĞŶŝŵŐĞƌŝŶŐĞƌĞŶhŵĨĂŶŐ ĂŶŐĞďĂƵƚ͘ /ŶƚĞƌĞƐƐĂŶƚĞƌǁĞŝƐĞ ĮŶĚĞŶ ƵĐŬĞƌƌƺͲ ĂƵĐŚ<ĂƌƚŽīĞůŶŝŶ^ĞŵŵĞůŽǁƵŶĚƂŚůĞŶĚŽƌĨĨƺƌ ďĞŶ ĂƵĐŚ ^ƵďƐƚƌĂƚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŝŽŐĂƐŐĞǁŝŶŶƵŶŐ ĂůƐ ĚŝĞEƵƚnjƵŶŐĂůƐ^ƉĞŝƐĞ͕^ƚćƌŬĞƵŶĚ&ƵƩĞƌŬĂƌƚŽīĞůŶ 'ĞŐĞŶƉŽŽůnjƵDĂŝƐsĞƌǁĞŶĚƵŶŐ͘/ŵ<ŽŶƚĞdžƚŵŝƚ ĂŶŐĞďĂƵƚ͘ ĚĞƌƌƌŝĐŚƚƵŶŐǀŽŶŝŽŐĂƐĂŶůĂŐĞŶŝŶĚĞŶnjƵƌƺĐŬůŝĞͲ ŐĞŶĚĞŶ:ĂŚƌĞŶǁƵƌĚĞĚĞƌDĂŝƐĂŶďĂƵĨŽƌĐŝĞƌƚ͘ŝĞƐ ŝĞsĞƌĞĚůƵŶŐĚŝĞƐĞƌ&ĞůĚĨƌƺĐŚƚĞǀŽƌKƌƚŝŶĚĞƌZĞͲ ǀŽƌĂůůĞŶŝŶŐĞŶĂƵĐŚĚĞƐŚĂůď͕ǁĞŝů>ĂŶĚǁŝƌƚĞŝŵ ŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĮŶĚĞƚ ũĞĚŽĐŚ ŶŝĐŚƚ ƐƚĂƩ͕ ZĂŚŵĞŶĚĞƌŶĞƌŐŝĞǁĞŶĚĞĞŝŶĞWĞƌƐƉĞŬƟǀĞĂƵĐŚ ƐŝĞǁĞƌĚĞŶŝŵtĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶĚĞŵĨƌĞŝĞŶDĂƌŬƚĂŶͲ ĂůƐŶĞƌŐŝĞǁŝƌƚĨƺƌƐŝĐŚŐĞƐĞŚĞŶŚĂďĞŶ͘dĞŝůǁĞŝƐĞ ŐĞďŽƚĞŶ͘ŝŶŚĂƵƉƚƐćĐŚůŝĐŚĞƌ'ƌƵŶĚĨƺƌĚŝĞƐĞŐͲ

62 _Analyse Abb. 25 Anbau der Feldfrüchte im Hauptanbau

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϭϰĨdĂďĞůůĞϮ͘ϳ͘ϰ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

Abb. 26 Anbau von Gemüse und Erdbeeren

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϭϴdĂďĞůůĞϮ͘ϳ͘ϲ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

ƌĂƌƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƚĞŚƚŝŶĚĞƌ<ƺƐƚĞŶŶćŚĞĚĞƌŶďĂƵͲ ŚƂŚĞƌĞƌ ŶĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ ŝŵ ƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐ ŵŝƚ ŐĞďŝĞƚĞ͘ƵĨŐƌƵŶĚĞŝŶĞƌŚƂŚĞƌĞŶ>ƵŌĨĞƵĐŚƟŐŬĞŝƚ ĚĞƌ ƺŶŐƵŶŐ͕ ĚĞŵ WĞƐƟnjŝĚĞŝŶƐĂƚnj ƵŶĚ ŚƂŚĞƌĞŶ ŬƂŶŶĞŶ ĚĂƵĞƌŚĂŌ ƐƚĂďŝůĞ ƌƚƌćŐĞ ĞƌnjŝĞůƚ ǁĞƌĚĞŶ͕ WƌŽĚƵŬƟŽŶƐŬŽƐƚĞŶ ĞŝŶĞƌ ƐĐŚǁŝĞƌŝŐĞƌĞŶ tĞƩďĞͲ ǁĂƐ njƵ ŽƉƟŵĂůĞŶ ĞĐŬƵŶŐƐďĞŝƚƌćŐĞŶ ĚĞƌ >ĂŶĚͲ ǁĞƌďƐƐŝƚƵĂƟŽŶƵŶƚĞƌůŝĞŐĞŶ͘ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƚƌŝĞďĞ ĨƺŚƌƚ͘ &ĞƐƚŐĞƐƚĞůůƚ ǁĞƌĚĞŶ ŬĂŶŶ ĚĂƌƺďĞƌ ŚŝŶĂƵƐ͕ ĚĂƐƐ ĞƐ ŶĞďĞŶ ŚĞƌŬƂŵŵůŝͲ EĞďĞŶ ĚĞŶ ǀŽƌƐƚĞŚĞŶĚ ŐĞŶĂŶŶƚĞŶ ĐŬĞƌŬƵůƚƵƌĞŶ ĐŚĞŶDĂƌŬƞƌƵĐŚƚďĞƚƌŝĞďĞŶĂƵĐŚƂŬŽůŽŐŝƐĐŚǁŝƌƚͲ ůĂƐƐĞŶƐŝĐŚĂƵĐŚŝŶĞŝŶĞŵǁĞŝƚĂƵƐŐĞƌŝŶŐĞƌĞŶhŵͲ ƐĐŚĂŌĞŶĚĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶďĞƐƚĞŚĞŶ͕ĚŝĞĂƵĨŐƌƵŶĚ ĨĂŶŐĚĞƌŶďĂƵǀŽŶ'ĞŵƺƐĞƵŶĚƌĚďĞĞƌĞŶĨĞƐƚͲ

ILEK Nordvorpommern_ 63 ƐƚĞůůĞŶ͘ ŝĞƐĞƌ ĮŶĚĞƚ ƐŽǁŽŚů ƵŶƚĞƌ 'ůĂƐ ĂůƐ ĂƵĐŚ ĚĂŝŵ'ĞŐĞŶƐĂƚnjnjƵĚĞŶDĂƌŬƞƌƵĐŚƚďĞƚƌŝĞďĞŶ ĂƵĨĚĞŵ&ƌĞŝůĂŶĚƐƚĂƩ͘ ĚŝĞƌďĞŝƚƐŬƌćŌĞŐĂŶnjũćŚƌŝŐďĞŝnjƵŵdĞŝůŐĞƌŝŶͲ ŐĞƌĞƌĞnjĂŚůƵŶŐƚćƟŐƐĞŝŶŵƺƐƐĞŶ Ğƌ ĂůůŐĞŵĞŝŶĞ dƌĞŶĚ ĚĞƐ ZƺĐŬŐĂŶŐƐ ǀŽŶ ŵŝůĐŚͲ ǀŝĞŚŚĂůƚĞŶĚĞŶďnjǁ͘ƐĐŚǁĞŝŶĞŚĂůƚĞŶĚĞŶĞƚƌŝĞďĞŶ /ŵ ĞƐŽŶĚĞƌĞŶ ďĞƚƌĞīĞŶ ĚŝĞƐĞ WƌŽďůĞŵĞ ǀŽƌ ĂůͲ ŝƐƚĂƵĐŚĨƺƌĚŝĞZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĨĞƐƚnjƵͲ ůĞŵĂƵĐŚƐĐŚǁĞŝŶĞŚĂůƚĞŶĚĞĞƚƌŝĞďĞ͘EĞďĞŶĚĞƌ ƐƚĞůůĞŶ͘ŝĞ'ƌƺŶĚĞŚŝĞƌĨƺƌƐŝŶĚǀŝĞůƐĐŚŝĐŚƟŐ͘KĨͲ ŬnjĞƉƚĂŶnjƉƌŽďůĞŵĂƟŬůĂƐƐĞŶƐŝĐŚŐĞŐĞŶǁćƌƟŐŶƵƌ ĨĞŶƐŝĐŚƚůŝĐŚůŝĞŐƚĞŝŶĞǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞhƌƐĂĐŚĞŝŶĚĞƌ ƐĞŚƌŶŝĞĚƌŝŐĞDĂƌŬƚƉƌĞŝƐĞĨƺƌ^ĐŚǁĞŝŶĞŇĞŝƐĐŚĞƌͲ ďŶĂŚŵĞ ŚŽĐŚǁĞƌƟŐĞŶ 'ƌƺŶůĂŶĚĞƐ͘ EĞďĞŶ ĚŝĞͲ njŝĞůĞŶ͘EĂĐŚƵƐŬƵŶŌǀŽŶ>ĂŶĚǁŝƌƚĞŶĞƌnjŝĞůĞŶĚŝĞͲ ƐĞŶ 'ƌƺŶĚĞŶ ǁĞƌĚĞŶ ĨŽůŐĞŶĚĞ ǁĞŝƚĞƌĞ Ĩƺƌ ĚĞŶ ƐĞŝŚƌĞ'ĞǁŝŶŶĞĨĂƐƚĂƵƐƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚƺďĞƌŵƂŐůŝĐŚƐƚ ZƺĐŬŐĂŶŐĚĞƌsŝĞŚŚĂůƚƵŶŐŐĞƐĞŚĞŶ͗ ŶŝĞĚƌŝŐĞŝŶŬĂƵĨƐƉƌĞŝƐĞĨƺƌ&ƵƩĞƌŵŝƩĞů͘

ͻƐŝŶŬĞŶĚĞ&ƂƌĚĞƌŐĞůĚĞƌĂƵƐĚĞƌh ŝŶĞ ŝŵŵĞƌ ǁŝĞĚĞƌ ĂŶŐĞƌĞŐƚĞ ŝƐŬƵƐƐŝŽŶ Ƶŵ ĚŝĞ ͻtĞŐĨĂůůǀŽŶƵƐŐůĞŝĐŚƐnjƵůĂŐĞŶĨƺƌďĞŶĂĐŚͲ ƌĞŐŝŽŶĂůĞsĞƌĞĚĞůƵŶŐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌWƌŽĚƵŬͲ ƚĞŝůŝŐƚĞ'ĞďŝĞƚĞ ƚĞŝƐƚĚƵƌĐŚĂƵƐǀĞƌƐƚćŶĚůŝĐŚ͕ĚĞƌĞŶhŵƐĞƚnjƵŶŐŝƐƚ ͻtĞŐĨĂůůĚĞƌDŝůĐŚƋƵŽƚĞĂďϮϬϭϱǁŽĚƵƌĐŚhŶͲ ũĞĚŽĐŚĂƵƐǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶ'ƌƺŶĚĞŶŽīĞŶƐŝĐŚƚůŝĐŚ ƐŝĐŚĞƌŚĞŝƚĞŶŝŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵŝƚŬƺŶŌŝŐĞŶ ƐĐŚǁŝĞƌŝŐ͘ Ɛ ďĞƐƚĞŚĞŶ njǁĂƌ ĞŝŶŝŐĞ ǁĞŶŝŐĞ sĞƌͲ /ŶǀĞƐƟƟŽŶĞŶďĞƐƚĞŚĞŶ ĞĚůƵŶŐƐďĞƚƌŝĞďĞ ĂůƐ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚĞƌ͕ ǁŝĞ ďĞŝͲ ͻďĞĨƺƌĐŚƚĞƚĞƌWƌĞŝƐǀĞƌĨĂůůďĞŝDŝůĐŚ ƐƉŝĞůƐǁĞŝƐĞŝŶĂƌƚĞůƐŚĂŐĞŶ/͕ǁŽ'ćŶƐĞnjƵĐŚƚƵŶĚ ͻDĂŶŐĞůĂŶ&ĂĐŚŬƌćŌĞŶƵŶĚƵƐnjƵďŝůĚĞŶĚĞŶ͕ ^ĐŚůĂĐŚƚƵŶŐĚƵƌĐŚŐĞĨƺŚƌƚǁĞƌĚĞŶ͘ŝŶĞsĞƌĞĚůƵŶŐ

Abb. 27 >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞĞƚƌŝĞďĞŵŝƚsŝĞŚŚĂůƚƵŶŐĂŵϬϭ͘DćƌnjϮϬϭϬͬZŝŶĚ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϭϵdĂďĞůůĞϮ͘ϳ͘ϵ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

64 _Analyse ũĞĚŽĐŚ ŝŶ ŐƌƂƘĞƌĞŵ hŵĨĂŶŐ ƐĐŚĞŝƚĞƌƚ ŚćƵĮŐ ĂŶ ͻ ŝĞǀŽƌŚĞƌƌƐĐŚĞŶĚĞ'ƌƂƘĞŶŬůĂƐƐĞŶƐƚƌƵŬƚƵƌĚĞƌ ĚĞƌĨĞŚůĞŶĚĞŶ<ĂƉŝƚĂůĚĞĐŬĞ͕ĂŶĚĞŶƐĞŚƌŚŽŚĞŶŚLJͲ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĞŶƚƐƉƌŝĐŚƚ ĚĞŶ ƌĨŽƌĚĞƌŶŝƐƐĞŶ ŐŝĞŶŝƐĐŚĞŶ^ƚĂŶĚĂƌĚƐƐŽǁŝĞĂŶĚĞŶŚƂŚĞƌĞŶWƌĞŝͲ ĚĞƐŝŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůĞŶDĂƌŬƚĞƐ͘ ƐĞŶ͕ĚŝĞƌĞŐŝŽŶĂůĞsĞƌĞĚůƵŶŐƐƉƌŽĚƵŬƚĞĂŵDĂƌŬƚ ĞƌnjŝĞůĞŶŵƺƐƐĞŶ͘/ŶƐŽǁĞŝƚĞŶƚƐƚĞŚĞŶĂƵĐŚŚƂŚĞƌĞ ͻ ĞƌDĂƌŬƞƌƵĐŚƚĂŶďĂƵŝƐƚƌĞŐŝŽŶĂůĚŽŵŝŶŝĞƌĞŶĚ͘ sĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐƐĂƵĨǁĞŶĚƵŶŐĞŶ͕ĚĂĚŝĞWƌŽĚƵŬƚĞŵŝƚ ͻ ŝĞ ^ŝƚƵĂƟŽŶ ǀŽŶ ǀŝĞŚŚĂůƚĞŶĚĞŶ ďnjǁ͘ sŝĞŚͲ ĚĞŶ ŶŐĞďŽƚĞŶ ĚĞƌ ŝƐĐŽƵŶƚĞƌ ŝŵ tĞƩďĞǁĞƌď njƵĐŚƚďĞƚƌŝĞďĞŶ ŐĞƐƚĂůƚĞƚ ƐŝĐŚ ƐĐŚǁŝĞƌŝŐĞƌ͕ ŚŝĞƌ ƐƚĞŚĞŶ͘ŝŶĞƐĞŚƌŐƌŽƘĞŚĂŶĐĞůŝĞŐƚũĞĚŽĐŚŝŶĚĞƌ ŝƐƚŝŶdĞŝůĞŶĞŝŶZƺĐŬŐĂŶŐnjƵǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞŶ͘ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ ƌĞŐŝŽŶĂů ĞƌnjĞƵŐƚĞƌ ƵŶĚ ǀĞƌĞͲ ͻ ŝŶĞ sĞƌĞĚůƵŶŐ ďnjǁ͘ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ ƌĞŐŝŽͲ ĚĞůƚĞƌWƌŽĚƵŬƚĞĂŶ,ŽƚĞůͲƵŶĚ'ĂƐƚƐƚćƩĞŶďĞƚƌŝĞͲ ŶĂůĞƌnjĞƵŐƚĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌWƌŽĚƵŬƚĞĮŶͲ ďĞŶŝŶĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐƌćƵŵĞŶ͘ ĚĞƚŶƵƌŝŶĞŝŶĞŵŐĞƌŝŶŐĞŶhŵĨĂŶŐƐƚĂƩ͘ ͻ DŝƚĚĞƌƌnjĞƵŐƵŶŐƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌŐŝĞŶŚĂͲ ƵƐĂŵŵĞŶĨĂƐƐĞŶĚŝƐƚĨŽůŐĞŶĚĞƐ&ĂnjŝƚŝŶĞnjƵŐĂƵĨ ďĞŶĞŝŶnjĞůŶĞůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĚŝĞ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐnjƵnjŝĞŚĞŶ͗ ĞŝŶŶĞƵĞƐDĂƌŬƚƐĞŐŵĞŶƚĞƌƂīŶĞƚ͕ǁŽďĞŝĚĂƌŝŶ ŝŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵŝƚĚĞƌ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƌĞͲ ͻ ŝĞ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌŝƐƚŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĞŝŶ ŐŝŽŶĂů ĞŝŶ njƵŶĞŚŵĞŶĚĞƐ <ŽŶŇŝŬƚƉŽƚĞŶnjŝĂů ďĞͲ ƐĞŚƌǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞƌtŝƌƚƐĐŚĂŌƐnjǁĞŝŐ͘ ƐƚĞŚƚ͘

Abb. 28 >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞĞƚƌŝĞďĞŵŝƚsŝĞŚŚĂůƚƵŶŐĂŵϬϭ͘DćƌnjϮϬϭϬͬ^ĐŚǁĞŝŶ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϭϵdĂďĞůůĞϮ͘ϳ͘ϵ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

ILEK Nordvorpommern_ 65 8.2 Energieregion Nordvorpommern (Einsatz ĞƌĂŶŐĞŶŽŵŵĞŶĞƌƵƩŽƐƚƌŽŵǀĞƌďƌĂƵĐŚĚĞƌĞͲ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌŐŝĞƋƵĞůůĞŶͿ ǀƂůŬĞƌƵŶŐEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐŵŝƚϭ͘ϭϴϰ'ŝŐĂǁĂƩͲ ƐƚƵŶĚĞŶ ;'tŚͬĂͿ ŝƐƚ ĂƵĨ ĚĞŶ ĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞŶ ^ŽǁŝĞĞƵƚƐĐŚůĂŶĚŝŶƐŐĞƐĂŵƚŝƐƚĂƵĐŚEŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ sĞƌďƌĂƵĐŚ ǀŽŶ ϳ͕ϰ  DĞŐĂǁĂƩƐƚƵŶĚĞŶ ;DtŚͬĂͿ ŵĞƌŶ;ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ^ƚƌĂůƐƵŶĚͿnjƵƌnjĞŝƚŶŽĐŚǀŽŶĂƵƐͲ ƉƌŽ ŝŶǁŽŚŶĞƌ ĚĞƌ ƵŶĚĞƐƌĞƉƵďůŝŬ ĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ ůćŶĚŝƐĐŚĞŶŶĞƌŐŝĞůŝĞĨĞƌĂŶƚĞŶĂďŚćŶŐŝŐ͘ĂĚŝĞĨŽƐƐŝͲ ďĞnjŽŐĞŶ͕ ǁŽŚůǁŝƐƐĞŶĚ ĚĂƐ ĚĞƌ sĞƌďƌĂƵĐŚ ŵƂŐůŝͲ ůĞŶŶĞƌŐŝĞƋƵĞůůĞŶĞŶĚůŝĐŚƐŝŶĚŝƐƚĞƐǁŝĐŚƟŐǁĞŝƚĞƌĞ ĐŚĞƌǁĞŝƐĞŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŐĞƌŝŶŐĞƌĂƵƐĨćůůƚ͘ ůƚĞƌŶĂƟǀĞŶnjƵƐĐŚĂīĞŶ͕ĚŝĞƐǀŽƌĂůůĞŵĂƵĐŚǀŽƌĚĞŶ ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚ ĚĞƐ ďĞƌĞŝƚƐ ƐƚĂƪŝŶĚĞŶĚĞŶ <ůŝŵĂǁĂŶͲ ƐŝƐƚnjƵĞƌŬĞŶŶĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞ^ƚƌŽŵĞƌnjĞƵŐƵŶŐĚƵƌĐŚ ĚĞůƐ͘hŵĞŝŶĞŬůŝŵĂĨƌĞƵŶĚůŝĐŚĞŶĞƌŐŝĞŐĞǁŝŶŶƵŶŐnjƵ KŶƐŚŽƌĞǁŝŶĚŬƌĂŌĂŶůĂŐĞŶ Ăŵ ƐƚćƌŬƐƚĞŶ ĂƵƐŐĞͲ ŐĞǁćŚƌůĞŝƐƚĞŶƵŶĚĚŝĞŬůŝŵĂƉŽůŝƟƐĐŚĞŶŝĞůĞĞƵƚƐĐŚͲ ƉƌćŐƚ ŝƐƚ ƵŶĚ ĚĞŶ ƌƵƩŽƐƚƌŽŵǀĞƌďƌĂƵĐŚ ĚĞƌ ŝŶͲ ůĂŶĚƐĞƌƌĞŝĐŚĞŶnjƵŬƂŶŶĞŶ͕ŵƵƐƐĚĞƌƵƐďĂƵĚĞƌĞƌͲ ǁŽŚŶĞƌǀŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶnjƵϯϱ͕ϬϳйĚĞĐŬƚ͘ ŶĞƵĞƌďĂƌĞŶŶĞƌŐŝĞŶŬŽŶƐĞƋƵĞŶƚĨŽƌƚŐĞĨƺŚƌƚǁĞƌĚĞŶ͘ ŝĞtŝŶĚƉĂƌŬƐǁƵƌĚĞŶŐƌƂƘƚĞŶƚĞŝůƐƵŵĚŝĞ:ĂŚƌͲ ƚĂƵƐĞŶĚǁĞŶĚĞĞƌƌŝĐŚƚĞƚ;ƐŝĞŚĞdĂď͘ϯϰͿ͘ĂtŝŶĚͲ /ŶdĂď͘ϳŝƐƚĂƵĨĂƐŝƐĚĞƌƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶƌĞŐĞŶĞƌĂƟͲ ŬƌĂŌĂŶůĂŐĞŶ Ĩƺƌ ĞŝŶĞ ĞƚƌŝĞďƐĚĂƵĞƌ ǀŽŶ ϮϬ :ĂŚͲ ǀĞŶŶĞƌŐŝĞƚƌćŐĞƌĚŝĞƉƌŽĚƵnjŝĞƌƚĞĞůĞŬƚƌŝƐĐŚĞŶĞƌŐŝĞ ƌĞŶŬŽŶnjŝƉŝĞƌƚƐŝŶĚ͕ďĞƐƚĞŚĞŶŚŝĞƌĨƺƌĚŝĞƵŬƵŶŌ ĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚƵŶĚŵŝƚĚĞŵ^ƚƌŽŵǀĞƌďƌĂƵĐŚĚĞƌĞǀƂůŬĞͲ DƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĚĞƌĞĸnjŝĞŶƚĞƌĞŶŶĞƌŐŝĞĞƌnjĞƵŐƵŶŐ ƌƵŶŐǀĞƌŐůŝĐŚĞŶ͘ŝĞƐĞdĂďĞůůĞĚŝĞŶƚĚĂďĞŝĂůƐ/ŶĚŝŬĂƚŽƌ ĚƵƌĐŚĚĞŶŝŶƐĂƚnjŶĞƵĞƌŶůĂŐĞŶŵŝƚǀĞƌďĞƐƐĞƌƚĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƌĞŐŝŽŶĂůĞ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ ĂƵƐ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞŶ dĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƵŶĚŚƂŚĞƌĞƌ>ĞŝƐƚƵŶŐ;ZĞƉŽǁĞƌŝŶŐͿ͘ ŶĞƌŐŝĞŶŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶ͘

Abb. 29 Verortung regene ƌĂƟǀĞŶĞƌŐŝĞŶŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ

YƵĞůůĞ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ͕ŵƚĨƺƌ'ĞŽŝŶĨŽƌŵĂƟŽŶ͕<ĂƚĂƐƚĞƌͲƵŶĚsĞƌŵĞƐƐƵŶŐƐǁĞƐĞŶ͕^ĞƌǀŝĐĞDsͲEĞƚ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

66 _Analyse tĞŝƚĞƌĞ ŝŐŶƵŶŐƐŐĞďŝĞƚĞ ǁćƌĞŶ ŝŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ŝŶĞ 'ĞƐĂŵƚƺďĞƌƐŝĐŚƚ ĚĞƌ ŐĞƉůĂŶƚĞŶ ƵŶĚ ďŝƐŚĞƌ ŵĞƌŶĚƵƌĐŚĂƵƐĚĞŶŬďĂƌ͘ĂnjƵƐŝŶĚŝŶĚĞƌnjǁĞŝƚĞŶ ďĞƚƌŝĞďĞŶĞŶKīƐŚŽƌĞĂŶůĂŐĞŶƐŝŶĚĚĞƌdĂď͘ϯϱnjƵ ŶĚĞƌƵŶŐĚĞƐZZWsWǀŽŶϮϬϭϰ;ZĞŐŝŽŶĂůĞŶZĂƵͲ ĞŶƚŶĞŚŵĞŶ͘ůƐsĞƌŐůĞŝĐŚǁŝƌĚŚŝĞƌďĞŝZƺŐĞŶŵŝƚ ŵĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉƌŽŐƌĂŵŵƐ sŽƌƉŽŵŵĞƌŶͿ EĞƵͲ ĞŝŶďĞnjŽŐĞŶƵŵnjƵǀĞƌĚĞƵƚůŝĐŚĞŶ͕ǁŽĚŝĞWŽƚĞŶƟĂͲ ĨĞƐƚůĞŐƵŶŐĞŶ Ĩƺƌ ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐĞŶ ǀŽŶ ŝŐŶƵŶŐƐͲ ůĞƵŶĚŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŶĚĞƌKīƐŚŽƌĞtŝŶĚŬƌĂŌĂŶůĂͲ ŐĞďŝĞƚĞŶ Ĩƺƌ tŝŶĚĞŶĞƌŐŝĞĂŶůĂŐĞŶ ǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶ͘ ŐĞŶŝŶĚĞƌKƐƚƐĞĞŐĞƐĞŚĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ ŝĞƐĞŵƺƐƐƚĞŶũĞĚŽĐŚŝŵŵĞƌŝŵŝŶŬůĂŶŐŵŝƚĚĞŶ /ŶƚĞƌĞƐƐĞŶĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƚĞŚĞŶ͘ŶŐĞƐŝĐŚƚƐĚĞƐ EĞďĞŶ ĚĞƌ tŝŶĚŬƌĂŌ ŝƐƚ ĚŝĞ WŚŽƚŽǀŽůƚĂŝŬ ĞŝŶĞ njƵŶĞŚŵĞŶĚĞŶtŝĚĞƌƐƚĂŶĚĞƐŐĞŐĞŶtŝŶĚƉĂƌŬƐŝƐƚ ǁĞŝƚĞƌĞ dĞĐŚŶŽůŽŐŝĞ njƵƌ EƵƚnjƵŶŐ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌ ǀŽŶĞŝŶĞŵŚŽŚĞŶ<ŽŶŇŝŬƚƉŽƚĞŶƟĂůĂƵƐnjƵŐĞŚĞŶ͘ ŶĞƌŐŝĞƋƵĞůůĞŶ͘/ŵŶŚĂŶŐϯĮŶĚĞƚƐŝĐŚĞŝŶĞƵĨͲ ƐĐŚůƺƐƐůƵŶŐĚĞƌ'ĞƐĂŵƚnjĂŚůĚĞƌŝŶƐƚĂůůŝĞƌƚĞŶWŚŽͲ EĞďĞŶ ĚĞŶ KŶƐŚŽƌĞĂŶůĂŐĞŶ ďĞĮŶĚĞƚ ƐŝĐŚ ƐĞŝƚ ƚŽǀŽůƚĂŝŬĂŶůĂŐĞŶƐŽǁŝĞǀŽŶŶůĂŐĞŶĂƵĨ&ƌĞŝͲƵŶĚ ϮϬϭϭ ĞŝŶ KīƐŚŽƌĞǁŝŶĚƉĂƌŬ ĂŶ ĚĞƌ <ƺƐƚĞŶƌĞŐŝŽŶ 'ĞǁĞƌďĞŇćĐŚĞŶ ďnjǁ͘ ŝŶ &Žƌŵ ǀŽŶ ^ŽůĂƌƉĂƌŬƐ͘ /Ŷ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŝŵ ĞƚƌŝĞď͘ ŝĞƐĞƌ tŝŶĚƉĂƌŬ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶůŝĞŐƚŝŚƌĞĂŚůďĞŝĐĂ͘ϭ͘ϯϯϱ^ŽͲ 6 ĨĂƐƐƚϮϭtŝŶĚŬƌĂŌĂŶůĂŐĞŶƵŶĚŚĂƚĞŝŶĞŝŶƐƚĂůůŝĞƌͲ ůĂƌĂŶůĂŐĞŶ͘^ŝĞƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶϭϵϬ'tŚͬĂ͕ǁĂƐĞŝͲ ƚĞEĞŶŶůĞŝƐƚƵŶŐǀŽŶϰϴ͕ϯDt͘ƌŝƐƚĂŬƚƵĞůůŝŶĚĞƌ ŶĞŶ ĞĐŬƵŶŐƐĂŶƚĞŝů ĚĞƐ ƌƵƩŽƐƚƌŽŵǀĞƌďƌĂƵĐŚƐ KƐƚƐĞĞĚĞƌĞŝŶnjŝŐĞƐĞŝŶĞƌƌƚƵŶĚǁŝƌĚǀŽƌĂƵƐƐŝĐŚƚͲ ĚĞƌ ŝŶǁŽŚŶĞƌ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐ ǀŽŶ ϭϲ͕Ϭϱ й ůŝĐŚŶŽĐŚŝŵ:ĂŚƌϮϬϭϱǀŽŶĚĞŵtŝŶĚƉĂƌŬĂůƟĐϮ ĞŶƚƐƉƌŝĐŚƚ͘/ŵdĂď͘ϯϲƐŝŶĚĞŝŶŝŐĞ'ƌŽƘŇćĐŚĞŶĂŶͲ ĂŶĚĞƌ<ƺƐƚĞŶƌĞŐŝŽŶZƺŐĞŶƐƺďĞƌƚƌŽīĞŶ͘ ůĂŐĞŶƵŶĚĚĞƌĞŶsĞƌǁĞŶĚƵŶŐƐnjǁĞĐŬĞĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚ͘ hŶƚĞƌ ĚĞŵ 'ĞƐŝĐŚƚƐƉƵŶŬƚ ĚĞƌ ƌƌĞŝĐŚƵŶŐ ĞŝŶĞƌ

Tab. 7 ĂƌƐƚĞůůƵŶŐĚĞƌĞƌnjĞƵŐƚĞŶůĞŬƚƌŽĞŶĞƌŐŝĞĚƵƌĐŚƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞŶŶĞƌŐŝĞƚƌćŐĞƌƵŶĚĞĐŬƵŶŐƐĂŶƚĞŝůĂƵĨĚĞŶ^ƚƌŽŵǀĞƌďƌĂƵĐŚ

Strom- Deckungs- ehemali- Deckungs- ver- Stromver- anteil auf ger Land- EW-Zahl 3 Energieträger elektrische Energie anteil Ge- brauch ďƌĂƵĐŚ΀':΁ Stromver- kreis ƐĂŵƚ΀й΁4 ΀'tŚͬĂ΁ ďƌĂƵĐŚ΀й΁ 'tŚͬĂ GJ Biogas und 145 521.143 12,23 ca. Nordvor- Biomasse 160.000 pommern Wind (onshore) 415 1.494.773 35,07 tŝŶĚ;ŽīƐŚŽƌĞͿ 193 695.520 16,32 1.184 4.262.400 Solaranlagen 190 684.000 16,05 63,53 5 (gesamt) davon Solaran- 74 265.471 6,23 lagen Frei- und darunter ca. 58.000 'ĞǁĞƌďĞŇć - Stralsund chen bzw. Parks <ůćƌŐĂƐͬ 2 8.060 0,19 Deponiegas tĂƐƐĞƌŬƌĂŌ - YƵĞůůĞ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

ϯ ďĞnjŽŐĞŶĂƵĨĚĞŶĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞŶsĞƌďƌĂƵĐŚƉƌŽ<ŽƉĨŝŶ ϰ ŬĞŝŶŝŶďĞnjƵŐĚĞƌKīƐŚŽƌĞĂŶůĂŐĞŶ ϱ ďĞnjŝĞŚƚƐŝĐŚĂƵĨĚŝĞŶnjĂŚůĚĞƌŐĞƐĂŵƟŶƐƚĂůůŝĞƌƚĞŶWsͲŶůĂŐĞŶ ϲ ĞƵƚƐĐŚĞ'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌĨƺƌ^ŽŶŶĞŶĞŶĞƌŐŝĞĞ͘s͘;^ƚĂŶĚDĂŝϮϬϭϱͿ ILEK Nordvorpommern_ 67 ŚƂŚĞƌĞŶŶĞƌŐŝĞĞĸnjŝĞŶnjŝŶĚĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶŝƐƚĞƐ ŝŶŵƂŐůŝĐŚĞƌŶďĂƵǀŽŶƐĐŚŶĞůůǁĂĐŚƐĞŶĚĞŶ,ƂůͲ ƐŝŶŶŚĂŌǁĞŝƚĞƌĞŶůĂŐĞŶŝŶ'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚĞŶ͕ƂĨͲ njĞƌŶŝŶZĂŚŵĞŶǀŽŶ<ƵƌnjƵŵƚƌŝĞďƐƉůĂŶƚĂŐĞŶ;ĂƵƚ ĚĞƌ ĚĞŶĂ ;ĞƵƚƐĐŚĞ ŶĞƌͲ ĞŝŶĞƌ'ĞƐĂŵƚůĞŝƐƚƵŶŐǀŽŶĐĂ͘ϲϰDŝŽ͘ŵϹͬĂZŽŚŐĂƐ͕ ŐŝĞͲŐĞŶƚƵƌ͗ ŶĞƌŐŝĞĚĂƚĞŶ DtŝͿ ǁŝƌĚ ŝŵ ,ĂƵƐͲ ĚŝĞŐĞŵćƘϰ͘/ŵ^ĐŚsŐĞŶĞŚŵŝŐƚǁƵƌĚĞŶ͘ ŚĂůƚĚŝĞŵĞŝƐƚĞŶĞƌŐŝĞǀĞƌďƌĂƵĐŚƚ͕ǁŽďĞŝϳϱй ĚĞƌŶĚĞŶĞƌŐŝĞĂƵĨĚŝĞƌnjĞƵŐƵŶŐǀŽŶZĂƵŵǁćƌͲ /ŵ ZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ EŽǀĞůůŝĞƌƵŶŐ ĚĞƐ ' ŝŵ ƵŐƵƐƚ ŵĞ ĞŶƞćůůƚ ƵŶĚ ϭϮ й ĂƵĨ ĚŝĞ tĂƌŵǁĂƐƐĞƌďĞƌĞŝͲ ϮϬϭϰ ŝƐƚ ĚĞƌ EĞƵďĂƵ ĚĞƌ ŝŽŵĂƐƐĞͲ ƵŶĚ ŝŽŐĂƐͲ ƚƵŶŐ͘'ĞƌĂĚĞĞŝŶŵĂůϭϯйĚĞƌŶĚĞŶĞƌŐŝĞǁŝƌĚĨƺƌ ĂŶůĂŐĞŶ ƌĞƐƚƌŝŬƟǀ ĂƵĨ ĚĞŶ ŝŶƐĂƚnj ǀŽŶ ZĞƐƚƐƚŽīĞŶ ůĞŬƚƌŽŐĞƌćƚĞƵŶĚĞůĞƵĐŚƚƵŶŐĂƵĨŐĞǁĂŶĚƚ͘ ;nj͘͘'ƺůůĞƵŶĚďĨĂůůƌĞƐƚƐƚŽīĞͿĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚ͘ŝŶĞ njƵƐćƚnjůŝĐŚĞ͕ ĞŝŶƐĂƚnjƐƚŽĪĞnjŽŐĞŶĞ sĞƌŐƺƚƵŶŐ ;nj͘͘ Ă ĂƵĨ ĚĞŵ 'ĞďŝĞƚ ĚĞƌ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶ tŝƌƚƐĐŚĂŌ DĂŝƐͿŝƐƚŶŝĐŚƚŵĞŚƌǀŽƌŐĞƐĞŚĞŶƵŶĚĞŶƞćůůƚ͘ŝĞƐ ŐƌƂƘĞƌĞ ĞŶĞƌŐŝĞǀĞƌďƌĂƵĐŚĞŶĚĞ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ƐƚĞůůƚŚŽŚĞŶƐƉƌƺĐŚĞĂŶĚŝĞtŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚŬĞŝƚƵŶĚ ĨĞŚůĞŶ;ǀŐů͘ϴ͘ϯ͕ďď͘ϮϵͬϯϬͿ͕ďĞƐƚĞŚƚĞŝŶnjŝŐŝŶĚĞŶ ĂŶĚŝĞWůĂŶƵŶŐŬƺŶŌŝŐĞƌŶůĂŐĞŶ͘ ,ĂƵƐŚĂůƚĞŶ͕ ĚĞŵ ,ŽƚĞůͲ ƵŶĚ 'ĂƐƚŐĞǁĞƌďĞ ƵŶĚ ĂƵĨĚĞŵ'ĞďŝĞƚĚĞƌDŽďŝůŝƚćƚĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĚĞŶ /ŶƐŽǁĞŝƚŝƐƚĞƐnjǁĞĐŬŵćƘŝŐ͕ĞŝŶĞŶĂůLJƐĞĚĞƌŝŽͲ ŶĞƌŐŝĞǀĞƌďƌĂƵĐŚ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞ ŚƂŚĞƌĞ ĸnjŝĞŶnj njƵ ŵĂƐƐĞƉŽƚĞŶnjŝĂůĞ;ůƚŚŽůnj͕,ŽůnjĂďĨćůůĞͿǀŽƌnjƵƐĞŚĞŶ͕ ƐĞŶŬĞŶ͘ ƵŵĚĂƐŶĞƌŐŝĞƉŽƚĞŶnjŝĂůnjƵďƺŶĚĞůŶƵŶĚĞĸnjŝĞŶͲ ƚĞdĞĐŚŶŽůŽŐŝĞŶĞŝŶnjƵƐĞƚnjĞŶ͘ŝĞƐďĞƚƌŝŏĂƵĐŚĚŝĞ ƵƌĐŚĞŝŶĞĚĞnjĞŶƚƌĂůĞŶĞƌŐŝĞǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐŬƂŶŶĞŶ EƵƚnjƵŶŐǀŽŶ<ůćƌƐĐŚůćŵŵĞŶĂƵƐĚĞŶďǁĂƐƐĞƌĂƵĨͲ ƐŝĐŚ'ĞŵĞŝŶĚĞŶnjƵŶĞŚŵĞŶĚƐĞůďƐƚǀĞƌƐŽƌŐĞŶ͕ǁĂƐ ďĞƌĞŝƚƵŶŐƐĂŶůĂŐĞŶƐŽǁŝĞĚŝĞǀĞƌƐƚćƌŬƚĞsĞƌǁĞƌƚƵŶŐ ĞŝŶŝŐĞsŽƌƚĞŝůĞŵŝƚƐŝĐŚďƌŝŶŐƚ͗ ǀŽŶŝŽĂďĨćůůĞŶ͘

68 _Analyse ͻ ĚŝĞďĞƐĂŐƚĞhŶĂďŚćŶŐŝŐŬĞŝƚ͕ ŝŶǁĞŝƚĞƌĞƐWŽƚĞŶƟĂů͕ǁĞůĐŚĞƐďŝƐŚĞƌŶƵƌŝŶŬůĞŝͲ ͻ ĚŝĞƵĨǁĞƌƚƵŶŐĚĞƐůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵĞƐ͕ ŶĞƌĞŶ >ĞŝƐƚƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚĞŶ ĞŝŶŐĞƐĞƚnjƚ ǁŝƌĚ͕ ŝƐƚ ͻ ĚŝĞEƵƚnjƵŶŐƌĞŐŝŽŶĂůĞƌƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌŐŝĞͲ ĚŝĞ EƵƚnjƵŶŐ ĚĞƌ 'ĞŽƚŚĞƌŵŝĞ͘ Ɛ ǁĞƌĚĞŶ ŝŶ ĚĞƌ ƋƵĞůůĞŶ ĂůƐ ŶƐŝĞĚůƵŶŐƐŵŽƚŽƌ Ĩƺƌ hŶƚĞƌŶĞŚͲ <ƺƐƚĞŶƌĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐ ǀĞƌĞŝŶnjĞůƚ ƌĚͲ ŵĞŶ͕ ǁćƌŵĞƉƵŵƉĞŶŝŶŝŶͲƵŶĚDĞŚƌĨĂŵŝůŝĞŶŚćƵƐĞƌŶ ͻ ĚŝĞ ^ƚĂďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐ ŬŽŵŵƵŶĂůĞƌ ,ĂƵƐŚĂůƚĞ ŐĞŶƵƚnjƚ͕ ĂďĞƌ ĂƵĐŚ njƵŵ ,ĞŝnjĞŶ ƵŶĚ <ƺŚůĞŶ ǀŽŶ ĚƵƌĐŚ'ĞŶĞƌŝĞƌƵŶŐǀŽŶmďĞƌƐĐŚƺƐƐĞŶŝŵZĂŚͲ ƺƌŽͲ͕ ƵƐƚĞůůƵŶŐƐͲ ƵŶĚ >ĂŐĞƌƌćƵŵĞŶ͘ ƵĐŚ ŚŝĞƌ ŵĞŶ ĚĞƌ ŝŶƐƉĂƌƵŶŐ ƐƚĞŝŐĞŶĚĞƌ ŶĞƌŐŝĞĂƵĨͲ ƐŽůůƚĞŶŶĂůLJƐĞŶŵŝƚĚĞŵŝĞůďĞƚƌŝĞďĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ ǁĞŶĚƵŶŐĞŶ͕ ǁĞŝƚĞƌĞ ƂŬŽŶŽŵŝƐĐŚ ƵŶĚ ƂŬŽůŽŐŝƐĐŚ ƐŝŶŶǀŽůůĞ ͻ ĚŝĞ^ĐŚĂīƵŶŐǀŽŶnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞŶƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞŶ ŶĞƌŐŝĞƉƌŽũĞŬƚĞnjƵŝŵƉůĞŵĞŶƟĞƌĞŶ͘ ǀŽƌKƌƚ ͻ ĚŝĞĚŝƌĞŬƚĞŝŶŇƵƐƐŶĂŚŵĞĂƵĨĚŝĞ'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ EŝĐŚƚŶƵƌĚĞƌŝŶƐĂƚnjŵŽĚĞƌŶĞƌdĞĐŚŶŽůŽŐŝĞŶ͕ƐŽŶͲ ǀŽŶŶĞƌŐŝĞŬŽƐƚĞŶ ĚĞƌŶ ĂƵĐŚ ĚŝĞ ŝŐĞŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ƵŶĚ &ŽƌƐĐŚƵŶŐ ŝŶŶŽǀĂƟǀĞƌ ŶůĂŐĞŶ ƵŶĚ /ĚĞĞŶ ƐŝŶĚ ǁŝĐŚƟŐĞ /ŶͲ ĞŝƐƉŝĞůŚĂŌ ŬĂŶŶ ĂŶ ĚŝĞƐĞƌ ^ƚĞůůĞ ĚŝĞ 'ĞŵĞŝŶĚĞ ĚŝŬĂƚŽƌĞŶ͕ ǁĞůĐŚĞ Ĩƺƌ tĂĐŚƐƚƵŵ ƵŶĚ tĞŝƚĞƌĞŶƚͲ ^ƺĚĞƌŚŽůnjĞƌǁćŚŶƚǁĞƌĚĞŶ͕ĚŝĞĞŝŶƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐ ǁŝĐŬůƵŶŐŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶƐƚĞŚĞŶ͘ <ŽŶnjĞƉƚ Ĩƺƌ ĞŝŶ ŝŽĞŶĞƌŐŝĞĚŽƌĨ ĞŶƚǁŝĐŬĞůƚ ŚĂƚ͘ ŝĞƐĞŶƚƐƉƌŝĐŚƚŝŵtĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶĚĞŶǀŽƌŐĞŶĂŶŶͲ ƚĞŶWƵŶŬƚĞŶ͘ 7 ^ĞůďƐƚǀĞƌƐƚćŶĚůŝĐŚƐƚĞŚĞŶĚĞŶƵŶŵŝƩĞůďĂƌĞŶsŽƌͲ ƚĞŝůĞŶ ĞŝŶĞƌ ĚĞnjĞŶƚƌĂůĞŶ ŶĞƌŐŝĞǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ   ĚŝĞ /ŶǀĞƐƟƟŽŶƐŬŽƐƚĞŶ ŐĞŐĞŶƺďĞƌ͕ ǁŽďĞŝ ĞƐ ǀŽŶ ĚĞƌ ĞŝŶŐĞƐĞƚnjƚĞŶ dĞĐŚŶŽůŽŐŝĞ ĂďŚćŶŐƚ͕ ǁŝĞ ƐŝĐŚ ĚŝĞ ŵŽƌƟƐĂƟŽŶƐnjĞŝƚƌćƵŵĞŐĞƐƚĂůƚĞŶ͘

EĞďĞŶĚĞŶsŽƌƚĞŝůĞŶŐŝďƚĞƐũĞĚŽĐŚĂƵĐŚEĂĐŚƚĞŝͲ ůĞ͕ǁĞůĐŚĞƐŝĐŚŝŶĚĞŶĞƌŚƂŚƚĞŶ/ŶǀĞƐƟƟŽŶƐŬŽƐƚĞŶ ƵŶĚ ůćŶŐĞƌĞŶ ŵŽƌƟƐĂƟŽŶƐnjĞŝƚƌćƵŵĞŶ ǁŝĞĚĞƌͲ ƐƉŝĞŐĞůŶ͘

ŶŐĞƐŝĐŚƚƐ ĞŝŶĞƌ sŽƌŐĂďĞ ŝŶ ĚĞƌ Ŷs ;ŶĞƌŐŝĞͲ ĞŝŶƐƉĂƌǀĞƌŽƌĚŶƵŶŐͿ͕ǁŽŶĂĐŚ,ĞŝnjŬĞƐƐĞů͕ĚŝĞćůƚĞƌ ĂůƐ ϯϬ :ĂŚƌĞ ƐŝŶĚ͕ ĂƵƐŐĞƚĂƵƐĐŚƚ ǁĞƌĚĞŶ ŵƺƐƐĞŶ͕ ďĞƐƚĞŚƚ ŚŝĞƌ ĚŝĞ ŚĂŶĐĞ ĚƵƌĐŚ ĚĞŶ ŝŶƐĂƚnj ŵŽͲ ĚĞƌŶĞƌ dĞĐŚŶŽůŽŐŝĞŶ ĞŝŶĞŶ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚ ŚƂŚĞƌĞŶ tŝƌŬƵŶŐƐŐƌĂĚƐŽǁŝĞĞŝŶĞǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚĞ^ĞůďƐƚǀĞƌͲ ƐŽƌŐƵŶŐŵŝƚŶĞƌŐŝĞnjƵĞƌƌĞŝĐŚĞŶ͘ĞŶŬďĂƌŝƐƚŝŶ ĚŝĞƐĞŶ <ŽŶƚĞdžƚ ĚŝĞ ŝůĚƵŶŐ ǀŽŶ EĞƚnjǁĞƌŬĞŶ͕ ǁŽ ŵĞŚƌĞƌĞŝŶĨĂŵŝůŝĞŶͲŽĚĞƌDĞŚƌĨĂŵŝůŝĞŶŚćƵƐĞƌĂŶ DŝŬƌŽͲEĂŚǁćƌŵĞŶĞƚnjĞŶĂŶŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶƐŝŶĚ͘

7 Bioenergiekonzept Gemeinde Süderholz

ILEK Nordvorpommern_ 69 8.3 'ĞǁĞƌďůŝĐŚĞtŝƌƚƐĐŚĂŌ

EĞďĞŶĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶĚĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐǁŝƌƚͲ /ŵ tĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶ ŚĂŶĚĞůƚ ĞƐ ƐŝĐŚ ďĞŝ ĚĞŶ hŶƚĞƌͲ ƐĐŚĂŌ ƐƚĞůůƚ ĚŝĞ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌ ĞŝŶĞ ĚĞƌ ŶĞŚŵĞŶŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƵŵŬůĞŝŶĞďnjǁ͘<ůĞŝŶͲ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶ'ƌƵŶĚůĂŐĞŶĨƺƌĞŝŶĞŐĞĚĞŝŚůŝĐŚĞŐĞͲ ƐƚƵŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ͕ ĚĞŶŶ ϵϮй ĚŝĞƐĞƌ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ƐĞůůƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĂƌ͘/ŵ'ĞŐĞŶƐĂƚnjnjƵƌ ďĞƐĐŚćŌŝŐĞŶŶŝĐŚƚŵĞŚƌĂůƐŶĞƵŶDŝƚĂƌďĞŝƚĞƌ͘Ğƌ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŬĂŶŶ ĚŝĞ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌ ĞŐƌŝī

Abb. 30 ŝŶϮϬϬϴĂŬƟǀĞĞƚƌŝĞďĞŶĂĐŚĞƐĐŚćŌŝŐƵŶŐƐŐƌƂƘĞŶŬůĂƐƐĞŶ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϬϱdĂďĞůůĞϮ͘ϲ͘ϭ͘ϯ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

70 _Analyse ŝŶĞĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐĚĞƌƌĂŶĐŚĞŶǀĞƌĚĞƵƚůŝĐŚƚĚŝĞǀŽƌͲ ŵĞŶĚĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶĨƺŚƌĞŶƉĞƌƐƉĞŬƟǀŝƐĐŚŶŝĐŚƚ ƐƚĞŚĞŶĚ ŐĞŵĂĐŚƚĞ sĞƌŵƵƚƵŶŐ͘ /ŵ sĞƌŐůĞŝĐŚ njƵŵ ŶƵƌnjƵĨĞŚůĞŶĚĞŶƌďĞŝƚƐŬƌćŌĞŶƐŽŶĚĞƌŶŐŐĨ͘ĂƵĐŚ ,ĂŶĚĞů͕ĚĞŵĂƵͲƵŶĚ'ĂƐƚŐĞǁĞƌďĞŝƐƚĚŝĞĂŚůĚĞƌ njƵĞŝŶĞŵEĂĐŚĨƌĂŐĞƌƺĐŬŐĂŶŐŝŶĞnjƵŐĂƵĨƌĞŐŝŽŶĂůĞ ĂŬƟǀĞŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĚĞƐ ǀĞƌĂƌďĞŝƚĞŶĚĞŶ 'ĞǁĞƌͲ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ͘/ŵ'ĞŐĞŶƚĞŝů͕ĚŝĞƌĞŐŝŽŶĂůĞĚĞŵŽͲ ďĞƐ ĚĞƵƚůŝĐŚ ŐĞƌŝŶŐĞƌ͘ /ŶƐŽǁĞŝƚ ŝƐƚ ĚĂǀŽŶ ĂƵƐnjƵŐĞͲ ŐƌĂƉŚŝƐĐŚĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ůćƐƐƚ ĞŝŶĞ sĞƌƐĐŚŝĞďƵŶŐ ŝŶ ŚĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞĂŬƟǀĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ZŝĐŚƚƵŶŐ mďĞƌĂůƚĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ ĞƌŬĞŶŶĞŶ͕ ŵĞƌŶǀŽƌĂůůĞŵŝŵŝĞŶƐƚůĞŝƚƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚƚćƟŐƐŝŶĚ͘ ǁĂƐƵ͘h͘ĂƵĐŚnjƵĞŝŶĞƌsĞƌćŶĚĞƌƵŶŐŝŶĚĞƌEĂĐŚĨƌĂͲ ĂũĞĚŽĐŚĚŝĞƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞŶďnjǁ͘ǀĞƌĂƌďĞŝƚĞŶĚĞŶ ŐĞďĞƐƚĞŚĞŶĚĞƌŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶĨƺŚƌƚ͘ ůƚĞƌĞĞǀƂůͲ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ŵŝƚ ƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞŵ ŚĂƌĂŬͲ ŬĞƌƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞŶŚĂďĞŶĂŶĚĞƌĞŶƐƉƌƺĐŚĞǀŽƌĂůůĞŵ ƚĞƌĨĞŚůĞŶ͕ǁĞƌĚĞŶŝŵtĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶŝĞŶƐƚůĞŝƚƵŶŐĞŶ ŚŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚŝŚƌĞƌŐĞƐƵŶĚŚĞŝƚůŝĐŚĞŶĞƚƌĞƵƵŶŐ͘ Ĩƺƌ ĚĞŶ ƉƌŝǀĂƚĞŶ ƵŶĚ ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶ ^ĞŬƚŽƌ ďnjǁ͘ ĚĞƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐǁŝƌƚƐĐŚĂŌĞƌďƌĂĐŚƚ͘ ŝŶŐĞĚĞŶŬ ĚĞƌ dĂƚƐĂĐŚĞ͕ ĚĂƐƐ ĚŝĞ ZĞŶƚĞŶ ĚĞƌ ĞͲ ǀƂůŬĞƌƵŶŐĚĞƌŶĞƵĞŶƵŶĚĞƐůćŶĚĞƌǀŽƌĂůůĞŵũĞŶĞƌ ďďŝůĚƵŶŐϯϮnjĞŝŐƚƐĞŚƌĂŶƐĐŚĂƵůŝĐŚ͕ĚĂƐƐĚĞƌŝĞŶƐƚͲ ƺƌŐĞƌ͕ ĚŝĞ ŬƺŶŌŝŐ ĚĂƐ ZĞŶƚĞŶĂůƚĞƌ ĞƌƌĞŝĐŚĞŶ͕ ǁĞͲ ůĞŝƐƚƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚŝŶĚĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌƺďĞƌͲ ƐĞŶƚůŝĐŚŐĞƌŝŶŐĞƌĂƵƐĨĂůůĞŶĂůƐŝŶĚĞŶĂůƚĞŶƵŶĚĞƐͲ ǁŝĞŐƚ͘sŽůŬƐǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚŐĞƐĞŚĞŶĮŶĚĞƚũĞĚŽĐŚĞĐŚͲ ůćŶĚĞƌŶ͕ůćƐƐƚĞŝŶĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞsĞƌĂƌŵƵŶŐŬƺŶŌŝͲ ƚĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐŶƵƌŝŶĞŝŶĞŵŐĞƌŝŶŐĞŶDĂƘƐƚĂƩ͘ ŐĞƌZĞŶƚŶĞƌĞƌǁĂƌƚĞŶ͘ůůĞŝŶĚŝĞƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŬĂŶŶ EĞŐĂƟǀĞ tĂŶĚĞƌƵŶŐƐƐĂůĚĞŶ͕ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ĨĞŚůĞŶĚĞƌ ĚƵƌĐŚĂƵƐnjƵEĂĐŚĨƌĂŐĞƌƺĐŬŐćŶŐĞŶďĞŝŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶͲ ƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞǀŽƌĂůůĞŵŝŶŐƌƂƘĞƌĞŶƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵͲ ŐĞŶĨƺŚƌĞŶ͘

Abb. 31 ŝŶϮϬϬϴĂŬƟǀĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŶĂĐŚĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶŐƌƂƘĞŶŬůĂƐƐĞ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϬϰdĂďĞůůĞϮ͘ϲ͘ϭ͘ϭ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

ILEK Nordvorpommern_ 71 Abb. 32 ŝŶϮϬϬϴĂŬƟǀĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŶĂĐŚĂƵƐŐĞǁćŚůƚĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌƐĂďƐĐŚŶŝƩĞŶ;ŶnjĂŚůĚĞƌĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶͿ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϬϱdĂďĞůůĞϮ͘ϲ͘ϭ͘Ϯ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

Abb. 33 ŝŶϮϬϬϴĂŬƟǀĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŶĂĐŚĂƵƐŐĞǁćŚůƚĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌƐĂďƐĐŚŶŝƩĞŶ;ŶnjĂŚůĚĞƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶͿ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϬϱdĂďĞůůĞϮ͘ϲ͘ϭ͘Ϯ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

72 _Analyse ŝŶĞ ,ĞƌĂŶnjŝĞŚƵŶŐ ǀŽŶ ƐƚĂƟƐƟƐĐŚĞŶ ŶŐĂďĞŶ njƵŵ ůŝƚćƚĚĞƐƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚĞƐŝŵtĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶĚƵƌĐŚĚĞŶ ǀĞƌĂƌďĞŝƚĞŶĚĞŶ 'ĞǁĞƌďĞ ǀĞƌǁĞŝƐƚ ĂƵĨ ĞŝŶĞ ƐĞŚƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐ͕ ĚŝĞ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ ĚĞŵ ŝĞŶƐƚůĞŝƐͲ ŐĞƌŝŶŐĞ ŶnjĂŚů ǀŽŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ďĞŝ ŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐ ƚƵŶŐƐŐĞǁĞƌďĞďĞƐƟŵŵƚǁŝƌĚ͘&ĞŚůĞŶĚĞEĂĐŚĨƌĂŐĞŶ ŐĞƌŝŶŐĞƌ DŝƚĂƌďĞŝƚĞƌnjĂŚů͘ ƵīĂůůĞŶĚ ƐŝŶĚ ŝŶ ĚŝĞƐĞŵ ŶĂĐŚ ƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞŶ ƌďĞŝƚŶĞŚŵĞƌŶ ďĞĚŝŶŐĞŶ njƵŵ <ŽŶƚĞdžƚ ĂƵĐŚ ĚĞƌ ćƵƘĞƌƐƚ ŐĞƌŝŶŐĞ ƵƐůĂŶĚƐƵŵƐĂƚnj ŐƌŽƘĞŶdĞŝůĚĞŶŶĞŐĂƟǀĞŶtĂŶĚĞƌƵŶŐƐƐĂůĚŽŝŶĚĞƌ ƐŽǁŝĞĚŝĞĚĂŵŝƚŝŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐƐƚĞŚĞŶĚĞŐĞƌŝŶͲ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶĚĞŵŽŐƌĂƉŚŝƐĐŚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͘ ŐĞdžƉŽƌƚƋƵŽƚĞ͘/ŶƐŽǁĞŝƚǀĞƌĚĞƵƚůŝĐŚĞŶĚŝĞƐĞĂŚůĞŶ ĚŝĞǀŽƌƐƚĞŚĞŶĚĨŽƌŵƵůŝĞƌƚĞƵƐƐĂŐĞ͕ǁŽŶĂĐŚŝŶ&ŽůŐĞ ŚŶůŝĐŚǀĞƌŚćůƚĞƐƐŝĐŚĚĞŵŶĂĐŚĂƵĐŚŝŶĞnjƵŐĂƵĨ ĨĞŚůĞŶĚĞƌ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ŝŵ ƚĞƌƟćƌĞŶ ^ĞŬƚŽƌ ĚŝĞ ĚŝĞ ĨĞŚůĞŶĚĞŶ ƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůćƚnjĞ ŝŵ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶ EĂĐŚĨƌĂŐĞŶĂĐŚƌďĞŝƚƐŬƌćŌĞŶƵŶĚĚĂŵŝƚĚŝĞ^ƚĂďŝͲ ^ĞŬƚŽƌĚĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌ͘

Tab. 8 ĞƚƌŝĞďĞ͕ƚćƟŐĞWĞƌƐŽŶĞŶ͕ŶƚŐĞůƚĞ͕hŵƐĂƚnjƐŽǁŝĞdžƉŽƌƚƋƵŽƚĞϮϬϭϬ

darunter - Betriebe dćƟŐĞ Entgelte Gesamtumsatz džƉŽƌƚƋƵŽ Landkreis Personen Auslandsumsatz te Land Anzahl Anzahl Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR ΀й΁ Nordvorpommern 31 2.114 40.390 264.507 5.971 2,3

Rügen 19 1.106 22.122 217.320 - - Mecklenburg- 700 56.205 1.410.050 11.869.576 2.947.845 24,8 Vorpommern

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϮϮdĂďĞůůĞϮ͘ϴ͘ϭ͘ϭ

Abb. 34 Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau (2010)

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϮϮdĂďĞůůĞϮ͘ϴ͘ϭ͘ϭ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ ILEK Nordvorpommern_ 73 Abb. 35 Entwicklung der Gewerbeanmeldungen von 2004 bis 2010

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϬϳdĂďĞůůĞϮ͘ϲ͘Ϯ͘Ϯ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

Abb. 36 Entwicklung der Gewerbeabmeldungen von 2004 bis 2010

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϬϳdĂďĞůůĞϮ͘ϲ͘Ϯ͘Ϯ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

74 _Analyse ƵĐŚǁĞŶŶĚŝĞ,ĞƌĂŶnjŝĞŚƵŶŐǀŽŶ'ĞǁĞƌďĞĂŶͲƵŶĚ ƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚ ďnjǁ͘ ĚŝĞ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ ^ƚĂďŝůŝƚćƚ ͲĂďŵĞůĚƵŶŐĞŶŬĞŝŶĞŶĚŝƌĞŬƚĞŶZƺĐŬƐĐŚůƵƐƐĂƵĨĚŝĞ ǀŽŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ŝƐƚ ĚŝĞ ,ĞƌĂŶnjŝĞŚƵŶŐ ĞŝŶnjĞůŶĞƌ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ǀŽŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐnjĂŚůĞŶ njƵůćƐƐƚ͕ ƌĂŶĐŚĞŶ͘,ŝĞƌnjĞŝŐƚƐŝĐŚ͕ĚĂƐƐĞƐŝŵ,ĂŶĚĞůďnjǁ͘ ĚĞŶŶũĞĚĞƌ'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌĞƌǁĞĐŚƐĞůŝŶĞŝŶĞƌ'ŵď, ŝŵ'ĂƐƚŐĞǁĞƌďĞĞŝŶĞŶůĞŝĐŚƚĞŶmďĞƌŚĂŶŐďĞŝĚĞŶ ĨƺŚƌƚďĞŝƐƉŝĞůƐǁĞŝƐĞnjƵĞŝŶĞƌŶͲďnjǁ͘ďŵĞůĚƵŶŐ ďŵĞůĚƵŶŐĞŶŐŝďƚ͕ǁŽďĞŝŝŵ'ĂƐƚŐĞǁĞƌďĞĂƵĨĚĞƌ ĚĞƐ'ĞǁĞƌďĞƐ͕ǀĞƌĚĞƵƚůŝĐŚĞŶĚŝĞĂŚůĞŶĚĞŶŶŽĐŚ /ŶƐĞůZƺŐĞŶĚŝĞĂŚůĚĞƌďŵĞůĚƵŶŐĞŶŝŵsĞƌŐůĞŝĐŚ ĞŝŶĞŶƌƺĐŬůćƵĮŐĞŶdƌĞŶĚďĞŝ'ĞǁĞƌďĞĂŶŵĞůĚƵŶͲ njƵEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐŽŐĂƌƺďĞƌǁŝĞŐĞŶ͘ ŐĞŶ͕ ǁĞŶŶ ŐůĞŝĐŚ ǀŽŶ ĞŝŶĞƌ ^ƚĂďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐ ŝŶ ĚĞŶ ůĞƚnjƚĞŶ:ĂŚƌĞŶĂƵƐnjƵŐĞŚĞŶŝƐƚ͘ŝĞƐůćƐƐƚďĞŝƐƉŝĞůƐͲ EĞďĞŶĚĞƌ,ĞƌĂŶnjŝĞŚƵŶŐĚĞƌĂŚůĞŶŝŶĞnjƵŐĂƵĨ ǁĞŝƐĞ ĂƵĐŚ ĞŝŶĞŶ ZƺĐŬƐĐŚůƵƐƐ ĂƵĨ džŝƐƚĞŶnjŐƌƺŶͲ 'ĞǁĞƌďĞĂŶͲƵŶĚͲĂďŵĞůĚƵŶŐĞŶŝƐƚĚŝĞĞƵƌƚĞŝůƵŶŐ ĚƵŶŐĞŶnjƵ͘ƐŬĂŶŶĚĂǀŽŶĂƵƐŐĞŐĂŶŐĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ ĚĞƐ /ŶƐŽůǀĞŶnjŐĞƐĐŚĞŚĞŶƐ ǀŽƌ ĂůůĞŵ ďĞŝ hŶƚĞƌŶĞŚͲ ĚĂƐƐ ĚŝĞ ĂŚů ĚĞƌ džŝƐƚĞŶnjŐƌƺŶĚƵŶŐĞŶ ƌƺĐŬůćƵĮŐ ŵĞŶŶŝĐŚƚƵŶďĞĚĞƵƚĞŶĚ͘DƂŐůŝĐŚĞ/ŶƐŽůǀĞŶnjŐƌƺŶĚĞ ŝƐƚ͕ƐŝĐŚĞƌĂƵĐŚďĞĚŝŶŐƚĚƵƌĐŚĚĞŶŶĞŐĂƟǀĞŶtĂŶͲ ƐŝŶĚĂƵƐĚŝĞƐĞŶĂƚĞŶũĞĚŽĐŚŶŝĐŚƚĂďůĞŝƚďĂƌ͘/ŶĚŝͲ ĚĞƌƵŶŐƐƐĂůĚŽĚĞƌŝŵƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚĂŬƟǀĞŶ<ŽŚŽƌƚĞ ƌĞŬƚůćƐƐƚƐŝĐŚũĞĚŽĐŚĚŝĞ/ŶƐŽůǀĞŶnjƌĂƚĞĂůƐ/ŶĚŝŬĂƚŽƌ ŝŶĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ͘ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ ^ƚĂďŝůŝƚćƚ ĚĞƌ tŝƌƚƐĐŚĂŌ ŝŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĂďůĞŝƚĞŶ͘'ĞŵĞƐƐĞŶĂŶĚĞƌŶͲ sŽŶ ĞĚĞƵƚƵŶŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞƵƌƚĞŝůƵŶŐ ĚĞƐ ŝŶŇƵƐͲ njĂŚůĚĞƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶůĂŐĚŝĞ ƐĞƐ ǀŽŶ 'ĞǁĞƌďĞĂŶͲ ƵŶĚͲĂďŵĞůĚƵŶŐĞŶ ĂƵĨ ĚĞŶ /ŶƐŽůǀĞŶnjƌĂƚĞŝŵ:ĂŚƌϮϬϭϬƵŶƚĞƌĞŝŶĞŵWƌŽnjĞŶƚ͘

Abb. 37 Gewerbeanmeldungen 2010 nach ausgewählten Abb. 38 Gewerbeabmeldungen 2010 nach ausgewählten Bereichen Bereichen

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕ YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕ S. 407 Tabelle 2.6.2.1 S. 407 Tabelle 2.6.2.1 ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ hŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐĞŶŝŶĞnjƵŐĂƵĨĚĂƐhŵǁĞůƚďĞǁƵƐƐƚͲ ĚŝĞƐĞƐtŝƐƐĞŶƐŝŶŝŶĚŝǀŝĚƵĞůůĞƐ,ĂŶĚĞůŶƵŵnjƵƐĞƚͲ ƐĞŝŶƵŶĚĚĞŶĚĂƌĂƵĨďĂƐŝĞƌĞŶĚĞŶ,ĂŶĚͲůƵŶŐƐŬŽŵͲ njĞŶĞƌŐĞďĞŶ͘/ŶƚĞƌĞƐƐĂŶƚĞƌtĞŝƐĞnjĞŝŐĞŶƐŝĐŚĂŬͲ ƉĞƚĞŶnjĞŶŚĂďĞŶďĞƌĞŝƚƐŝŶĚĞŶϭϵϴϬĞƌ:ĂŚƌĞŶĚĞƐ ƚƵĞůůćŚŶůŝĐŚĞdĞŶĚĞŶnjĞŶŚŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚĚĞƐŝŶƐĂƚnjĞƐ ϮϬ͘ :ĂŚƌŚƵŶĚĞƌƚƐ ĞŝŶĞ ŝƐŬƌĞƉĂŶnj njǁŝƐĐŚĞŶ ĚĞŵ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌ ŶĞƌŐŝĞŶ͘ KďŐůĞŝĐŚ ĚŝĞ ŝƐŬƵƐƐŝŽŶ tŝƐƐĞŶƵŵhŵǁĞůƚƉƌŽďůĞŵĞƵŶĚĚŝĞĞƌĞŝƚƐĐŚĂŌ ƵŵĚĞŶ<ůŝŵĂǁĂŶĚĞůnjƵŶĞŚŵĞŶĚŽīĞŶƐŝǀŐĞĨƺŚƌƚ

ILEK Nordvorpommern_ 75 Abb. 39 Insolvenzverfahren

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs;^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϭͿ͕^͘ϰϬϴdĂďĞůůĞϮ͘ϲ͘ϯ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

Abb. 40 Energieanwendung im Verarbeitenden Gewerbe und Bergbau

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

76 _Analyse ǁŝƌĚƵŶĚĚŝĞĚĞƵƚƐĐŚĞWŽůŝƟŬǀĞƌďŝŶĚůŝĐŚĞ<ůŝŵĂͲ njŝĞůĞ ĨŽƌŵƵůŝĞƌƚ ŚĂƚ͕ ŝƐƚ ůĞĚŝŐůŝĐŚ ĞŝŶĞ ďĞŐƌĞŶnjƚĞ EƵƚnjƵŶŐ ĚĞƌ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞŶ ŶĞƌŐŝĞŶ ĚƵƌĐŚ ĚŝĞ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĨĞƐƚnjƵƐƚĞůůĞŶ͘ KďǁŽŚů DĞĐŬůĞŶďƵƌŐͲsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƐŝĐŚ ĂůƐ sŽƌƌĞŝƚĞƌ ĚĞƌ WƌŽĚƵŬƟŽŶ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌ ŶĞƌŐŝĞŶ ĞƚĂďůŝĞƌƚ ŚĂƚ͕ ĮŶĚĞƚŝŚƌĞEƵƚnjƵŶŐŶĂĐŚĚĞŶǀŽƌůŝĞŐĞŶĚĞŶƐƚĂƟƐͲ ƟƐĐŚĞŶŶŐĂďĞŶŬĂƵŵƐƚĂƩ͘

ƵƐĂŵŵĞŶĨĂƐƐĞŶĚůćƐƐƚƐŝĐŚĨŽůŐĞŶĚĞƐ&ĂnjŝƚŝŶĞͲ njƵŐĂƵĨĚŝĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŝŶEŽƌĚǀŽƌͲ ƉŽŵŵĞƌŶnjŝĞŚĞŶ͗

ͻ /ŶĚĞŶnjƵƌƺĐŬůŝĞŐĞŶĚĞŶ:ĂŚƌĞŶŝƐƚĞŝŶĞŬůĞŝŶͲ ƵŶĚ ŵŝƩĞůƐƚćŶĚŝƐĐŚĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌ ĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶ͕ ǁĞůĐŚĞ ĞŝŶĞƌƐĞŝƚƐ ĞŝŶĞ njƵĨƌŝĞĚĞŶƐƚĞůůĞŶĚĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŐĞŶŽŵŵĞŶŚĂƚƵŶĚĂŶĚĞƌĞƌƐĞŝƚƐ ŶĂĐŚǁŝĞǀŽƌǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƵŶĚĂƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚͲ ůŝĐŚĞWƌŽďůĞŵĞĂƵĨǁĞŝƐƚ͕ĚĞŶŶ͗ ͻ ĚĞƌŶƚĞŝůĚĞƐƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞŶďnjǁ͘ǀĞƌĂƌͲ ďĞŝƚĞŶĚĞŶ'ĞǁĞƌďĞƐŝƐƚnjƵŐĞƌŝŶŐ͕ĞƐŚĂŶͲ ĚĞůƚƐŝĐŚǀŝĞůĨĂĐŚƵŵ<ůĞŝŶͲďnjǁ͘<ůĞŝŶƐƚďĞͲ ƚƌŝĞďĞŵŝƚďŝƐnjƵŶĞƵŶĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶ ͻ ǀŝĞůĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐŝŶĚnjƵǁĞŶŝŐŝŶŶŽǀĂƟǀ͕ ͻ ĚŝĞdžƉŽƌƚƋƵŽƚĞĨćůůƚĂƵƘĞƌŽƌĚĞŶƚůŝĐŚŐĞͲ ƌŝŶŐĂƵƐ͕

ͻ Ɛ ŬĂŶŶ ŶŝĐŚƚ ĚĂǀŽŶ ĂƵƐŐĞŐĂŶŐĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͕ ĚĂƐƐ ƐŝĐŚ ĚŝĞ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐĚŝĐŚƚĞ ĚĞƵƚůŝĐŚ ǀĞƌŐƌƂƘĞƌŶ ǁŝƌĚ͕ ĚĂ ĚŝĞ ĂŚů ĚĞƌ hŶƚĞƌŶĞŚͲ ŵĞŶƐŐƌƺŶĚƵŶŐĞŶćŚŶůŝĐŚŚŽĐŚŝƐƚǁŝĞĚŝĞĂŚů ĚĞƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐĂďŵĞůĚƵŶŐĞŶ͕

ͻ hŶƚĞƌĚĞŶǀŽƌƐƚĞŚĞŶĚŐĞŶĂŶŶƚĞŶǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐͲ ƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞŶsŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĞŶŬĂŶŶŶŝĐŚƚǀŽŶ ĞŝŶĞƌ ĚĂƵĞƌŚĂŌĞŶ ŶƚůĂƐƚƵŶŐ ĚĞƐ ƌďĞŝƚƐͲ ŵĂƌŬƚĞƐĂƵƐŐĞŐĂŶŐĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ĂďŐĞƐĞŚĞŶǀŽŶ ĚĞŵŶĞŐĂƟǀĞŶtĂŶĚĞƌƵŶŐƐƐĂůĚŽŝŶĞnjƵŐĂƵĨ WĞƌƐŽŶĞŶ ŝŵ ĂƌďĞŝƚƐĨćŚŝŐĞŶ ůƚĞƌ͕ǁĞůĐŚĞ ĚŝĞ ĂŚůĞŶŝŶĚŝƌĞŬƚƐĐŚƂŶ͘

ILEK Nordvorpommern_ 77 9. Daseinsvorsorge und Mobilität Bahn ŝĞZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝƐƚŶĞďĞŶĚĞƌƺďĞƌͲ ůƐ ĞŝŶĞ ĚĞƌ ǁŝĐŚƟŐƐƚĞŶ ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ Ĩƺƌ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ ^ƚƌĂƘĞŶǀĞƌďŝŶĚƵŶŐ ĂƵĐŚ ĚƵƌĐŚ ĚĂƐ ĚŝĞ ƵŬƵŶŌ ĚĞƌ ŵƚĞƌ͕ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ƵŶĚ ^ƚćĚƚĞ ^ĐŚŝĞŶĞŶŶĞƚnj ĂŶ ĚŝĞ ^ƚćĚƚĞ ZŽƐƚŽĐŬ͕ ^ƚƌĂůƐƵŶĚ͕ ŝŶ ĚĞƌ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŝƐƚ͕ ŐĞƌĂĚĞ 'ƌĞŝĨƐǁĂůĚ ƵŶĚ EĞƵďƌĂŶĚĞŶďƵƌŐ͕ ĂďĞƌ ĂƵĐŚ ĂŶ ĂƵĐŚǀŽƌĚĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚĚĞƐƐŝĐŚǀŽůůnjŝĞŚĞŶĚĞŶ ĚŝĞDĞƚƌŽƉŽůĞŶ,ĂŵďƵƌŐƵŶĚĞƌůŝŶĂŶŐĞďƵŶĚĞŶ͘ ĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶ tĂŶĚĞůƐ͕ ĚŝĞ ^ŝĐŚĞƌƵŶŐ ƵŶĚ ĚĞƌ ŝĞ ^ĐŚŝĞŶĞŶƚƌĂƐƐĞŶ ǀĞƌůĂƵĨĞŶ ĞŶƚůĂŶŐ ĚĞƌ ƵŶͲ ƵƐďĂƵ ĚĞƌ 'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ĂŶnjƵƐĞŚĞŶ͘ /ŶƐďĞͲ ĚĞƐƐƚƌĂƘĞŶϭϬϱƵŶĚϭϵϰ͘ŝĞ^ƚƌĞĐŬĞŶZŽƐƚŽĐŬʹ ƐŽŶĚĞƌĞŵŝƚůŝĐŬĂƵĨĚŝĞ>ĞďĞŶƐƋƵĂůŝƚćƚƐƚĞůůƚĚŝĞ ^ƚƌĂůƐƵŶĚʹ^ĂƐƐŶŝƚnj͕^ƚƌĂůƐƵŶĚʹ'ƌĞŝĨƐǁĂůĚʹĞƌͲ ďĞĚĂƌĨƐŐĞƌĞĐŚƚĞƵƐƐƚĂƩƵŶŐĚĞƌZĞŐŝŽŶŵŝƚƐŽnjŝŽͲ ůŝŶƵŶĚ^ƚƌĂůƐƵŶĚʹ'ƌŝŵŵĞŶʹEĞƵƐƚƌĞůŝƚnjǁĞƌĚĞŶ ŬƵůƚƵƌĞůůĞƌ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌƐŽǁŝĞŝůĚƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶͲ ŶĂŚĞnjƵƐƚƺŶĚůŝĐŚďĞĚŝĞŶƚ͘DŝƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ŐĞŶĞŝŶĞŶĚĞƌǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶ&ĂŬƚŽƌĞŶĚĂƌ͘ tĞƐƚƵŶĚsĞůŐĂƐƚǀĞƌĨƺŐƚEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶǁĞŝͲ ƚĞƌŚŝŶ ƺďĞƌ njǁĞŝ ,ĂůƚĞƐƚĞůůĞŶ Ĩƺƌ ĚĞŶ ^ĐŚŝĞŶĞŶͲ 9.1 Verkehrserschließung ĨĞƌŶǀĞƌŬĞŚƌ ďnjǁ͘ Ĩƺƌ /ŶƚĞƌĐŝƚLJͲsĞƌďŝŶĚƵŶŐĞŶ͘ ŝĞ ^ƟĐŚƐƚƌĞĐŬĞsĞůŐĂƐƚʹĂƌƚŚĞƌŐćŶnjƚĚĂƐďĞƐƚĞŚĞŶͲ Straße ĚĞ ŶŐĞďŽƚ͘ Ğƌ ƐƺĚǁĞƐƚůŝĐŚĞ ĞƌĞŝĐŚ EŽƌĚǀŽƌͲ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ǀĞƌĨƺŐƚ ƺďĞƌ ĞŝŶĞ ŐƵƚĞ ƺďĞƌͲ ƉŽŵŵĞƌŶƐŚŝŶŐĞŐĞŶŝƐƚŶŝĐŚƚĂŶĚĂƐ^ĐŚŝĞŶĞŶŶĞƚnj ƌĞŐŝŽŶĂůĞ sĞƌŬĞŚƌƐĂŶďŝŶĚƵŶŐ͘ ŝĞ ƵŶĚĞƐĂƵƚŽͲ ĂŶŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͘ ďĂŚŶ;ͿϮϬǀĞƌůćƵŌŝŵƐƺĚůŝĐŚĞŶĞƌĞŝĐŚĚĞƐ /ŶƐŐĞƐĂŵƚ ďŝĞƚĞŶ ĚƌĞŝ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ >ĞŝƐƚƵŶŐĞŶ /><Ͳ'ĞďŝĞƚĞƐ ƵŶĚ ƐƚĞůůƚ ĞŝŶĞ ŶďŝŶĚƵŶŐ ĂŶ ĚŝĞ ŝŵ^ĐŚŝĞŶĞŶƉĞƌƐŽŶĞŶŶĂŚǀĞƌŬĞŚƌĂŶ͗ DĞƚƌŽƉŽůƌĞŐŝŽŶĞŶ,ĂŵďƵƌŐƵŶĚĞƌůŝŶĚĂƌ͘ƵƌĐŚ ͻ ZĞŐŝŽ' ĚĞŶŶƂƌĚůŝĐŚĞŶƐŽǁŝĞƂƐƚůŝĐŚĞŶĞƌĞŝĐŚEŽƌĚǀŽƌͲ ͻ KƐƚƐĞĞůĂŶĚsĞƌŬĞŚƌ'ŵď,;K>Ϳ ƉŽŵŵĞƌŶƐǀĞƌůćƵŌĚŝĞƵŶĚĞƐƐƚƌĂƘĞϭϬϱ͕ǁĞůĐŚĞ ͻ hƐĞĚŽŵĞƌćĚĞƌďĂŚŶ;hͿ ĚĂƐ/><Ͳ'ĞďŝĞƚŵŝƚĚĞŵKďĞƌnjĞŶƚƌƵŵZŽƐƚŽĐŬƐŽͲ ǁŝĞĚĞŶdĞŝůŽďĞƌnjĞŶƚƌĞŶ^ƚƌĂůƐƵŶĚƵŶĚ'ƌĞŝĨƐǁĂůĚ Flughafen ǀĞƌďŝŶĚĞƚ͘/ŵKƐƚĞŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐǀĞƌůĂƵĨĞŶ Ğƌ ŶćĐŚƐƚŐĞůĞŐĞŶĞ ZĞŐŝŽŶĂůŇƵŐŚĂĨĞŶ ŵŝƚ >ŝŶŝͲ ǁĞŝƚĞƌŚŝŶ ŝŶ EŽƌĚͲ^ƺĚͲZŝĐŚƚƵŶŐ ĚŝĞ ƵŶĚĞƐƐƚƌĂͲ ĞŶǀĞƌďŝŶĚƵŶŐĞŶŝƐƚĚĞƌ&ůƵŐŚĂĨĞŶZŽƐƚŽĐŬͬ>ĂĂŐĞ͘ ƘĞŶ ϭϵϰ ƵŶĚ ϵϲ ;ZƺŐĞŶnjƵďƌŝŶŐĞƌͿ͕ ǁĞůĐŚĞ ĚŝĞ sŽŶ ŚŝĞƌ ĂƵƐ ďĞƐƚĞŚĞŶ sĞƌďŝŶĚƵŶŐĞŶ ŶĂĐŚ <ƂůŶ͕ ƵŶĚĞƐĂƵƚŽďĂŚŶ ŵŝƚ ĚĞƌ ƵŶĚĞƐƐƚƌĂƘĞ ϭϬϱ͕ ĚĞƌ ^ƚƵƩŐĂƌƚ ƵŶĚ DƺŶĐŚĞŶ͘ ĂŶĞďĞŶ ďĞƐƚĞŚƚ ĞŝŶ ,ĂŶƐĞƐƚĂĚƚ^ƚƌĂůƐƵŶĚƵŶĚĚĞƌ/ŶƐĞůZƺŐĞŶǀĞƌďŝŶͲ ďĞŐƌĞŶnjƚĞƐ &ĞƌŝĞŶŇŝĞŐĞƌĂŶŐĞďŽƚ ŝŶ ĞƵƌŽƉćŝƐĐŚĞ ĚĞƚ͘ŝĞϮϬĂůƐĂƵĐŚĚŝĞϭϬϱƐƚĞůůĞŶĚŝĞnjǁĞŝ dŽƵƌŝƐŵƵƐnjĞŶƚƌĞŶ͘ ŝŶ ŬůĞŝŶĞƌĞƌ &ůƵŐŚĂĨĞŶ ďĞĮŶͲ ďĞĚĞƵƚĞŶĚƐƚĞŶ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ sĞƌŬĞŚƌƐƐƚƌćŶŐĞ ĚĞƚ ƐŝĐŚ ƐƺĚůŝĐŚ ǀŽŶ ĂƌƚŚ͕ ũĞĚŽĐŚ ďĞƐƚĞŚƚ ŚŝĞƌ ĚĂƌ͘ŝĞƐĞ  ǁĞƌĚĞŶ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶ EĞƚnj ǀŽŶ ǁĞŝƚĞƌĞŶ ŬĞŝŶ>ŝŶŝĞŶŇƵŐĂŶŐĞďŽƚ͘Ğƌ&ůƵŐŚĂĨĞŶĚŝĞŶƚďŝƐŚĞƌ >ĂŶĚĞƐƐƚƌĂƘĞŶ ƐŽǁŝĞ <ƌĞŝƐƐƚƌĂƘĞŶ ĞƌŐćŶnjƚ ƵŶĚ ƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚ Ĩƺƌ WƌŝǀĂƞůŝĞŐĞƌ ƐŽǁŝĞ Ĩƺƌ ƚŽƵƌŝƐƟͲ ǀĞƌďŝŶĚĞŶ njƵĚĞŵ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŵŝƚ ĚĞŶ ĂŶͲ ƐĐŚĞZƵŶĚŇƺŐĞƵŶĚŚćůƚĞŝŶ^ƉŽƌƚĂŶŐĞďŽƚĨƺƌ&ĂůůͲ ŐƌĞŶnjĞŶĚĞŶ'ĞďŝĞƚĞŶ͘ĞĚŝŶŐƚĚƵƌĐŚĚĞŶŶͲƵŶĚ ƐĐŚŝƌŵƐƉƌŝŶŐĞƌǀŽƌ͘ ďƌĞŝƐĞǀĞƌŬĞŚƌ ǁĞŝƐĞŶ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ƐŽǁŽŚů ĚŝĞ ϭϬϱĂůƐĂƵĐŚĚŝĞ>Ϯϭ͕ǁĞůĐŚĞĚŝĞ,ĂůďŝŶƐĞů&ŝƐĐŚͲ Fährverbindungen ůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚǀĞƌŬĞŚƌůŝĐŚĞƌƐĐŚůŝĞƘĞŶ͕ǁćŚƌĞŶĚ EĞďĞŶ ĚĞƌ ƐƚƌĂƘĞŶŐĞďƵŶĚĞŶĞŶ ƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐ ĚĞƌ ĚĞƌ,ĂƵƉƚƐĂŝƐŽŶƐĞŚƌƐƚĂƌŬĞsĞƌŬĞŚƌƐďĞůĂƐƚƵŶŐĞŶ ,ĂůďŝŶƐĞů&ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚďĞƐƚĞŚĞŶŝŵĞŝƚͲ ĂƵĨ͘ ƌĂƵŵ Ɖƌŝů ďŝƐ KŬƚŽďĞƌ &ćŚƌǀĞƌďŝŶĚƵŶŐĞŶ njǁŝͲ ƐĐŚĞŶĚĞŶ,ćĨĞŶŝĞƌŚĂŐĞŶ͕tƵƐƚƌŽǁ͕ŚƌĞŶƐŚŽŽƉ͕

78 _Analyse Abb. 41 Verkehrserschließung

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ŽƌŶ͕ WƌĞƌŽǁ ƵŶĚ ŝŶŐƐƚ ĂƵĨ  ĚĞƌ ,ĂůďŝŶƐĞů ƵŶĚ ƐĐŚĂŌZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶŵď,;ŝŶŝĞŶďƵƐ 'ŵď, ƵŶĚ KŵŶŝďƵƐƵŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĂƌƚŚƐƺĚůŝĐŚĞŶŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ͘/ŶĚĞƌ,ĂƵƉƚƐĂŝƐŽŶ KƩŽ DƺůůĞƌ Θ Ž K,' njƵƐĂŵŵĞŶŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͘ ǀĞƌŬĞŚƌĞŶĚŝĞ^ĐŚŝīĞďŝƐnjƵĚƌĞŝŵĂůƚćŐůŝĐŚ͘/ŶĚĞƌ /ŶŶĞƌŚĂůď EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐ ƐŝŶĚ ŐƌŽƘĞ ŝƐƉĂƌŝͲ EĞďĞŶƐĂŝƐŽŶďĞƐƚĞŚĞŶnjǁĞŝŵĂůƚćŐůŝĐŚ>ŝŶŝĞŶǀĞƌͲ ƚćƚĞŶ ŝŵ >ĞŝƐƚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚ njƵ ŬŽŶƐƚĂƟĞƌĞŶ͕ ǁĞůͲ ďŝŶĚƵŶŐĞŶ͘ƵĨĞŝŶĞŵdĞŝůĚĞƌ^ĐŚŝīĞŝƐƚĚŝĞ&ĂŚƌͲ ĐŚĞ ŝŶ ĚĞŶ ZćƵŵĞŶ ŶƂƌĚůŝĐŚ ƐŽǁŝĞ ƐƺĚůŝĐŚ ĚĞƌ ƌĂĚŵŝƚŶĂŚŵĞ ŵƂŐůŝĐŚ͘ /Ŷ ĚĞƌ ƺďƌŝŐĞŶ :ĂŚƌĞƐnjĞŝƚ ϭϬϱnjƵŵƵƐĚƌƵĐŬŬŽŵŵĞŶ͘DŝƚƵƐŶĂŚŵĞĚĞƌ ďĞƐƚĞŚƚŬĞŝŶƌĞŐĞůŵćƘŝŐĞƌ&ćŚƌǀĞƌŬĞŚƌ͘tĞŝƚĞƌŚŝŶ ĐŚƐĞŶZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶʹDĂƌůŽǁʹĂĚ^ƺůnjĞ ŝƐƚƺďĞƌĚŝĞsĞƌďŝŶĚƵŶŐ^ƚĂŚůďƌŽĚĞʹ'ůĞǁŝƚnjĚĞƌ ʹdƌŝďƐĞĞƐʹ'ƌŝŵŵĞŶʹ'ƌĞŝĨƐǁĂůĚŝƐƚĚĂƐĞĚŝĞŶͲ &ćŚƌǀĞƌŬĞŚƌnjǁŝƐĐŚĞŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƵŶĚĚĞƌ ĂŶŐĞďŽƚ ƐƺĚůŝĐŚ ĚĞƌ ϭϬϱ ŚĂƵƉƚƐćĐŚůŝĐŚ ĂƵĨ ĚĞŶ /ŶƐĞůZƺŐĞŶŐĞŐĞďĞŶ͘/ŶĚĞƌEĞďĞŶͲƵŶĚ,ĂƵƉƚƐĂŝͲ ^ĐŚƺůĞƌǀĞƌŬĞŚƌĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚ͘^ŽǀĞƌŬĞŚƌĞŶĚŝĞ>ŝͲ ƐŽŶǀĞƌŬĞŚƌĞŶĚŝĞ^ĐŚŝīĞnjǁŝƐĐŚĞŶϲ͗ϬϬƵŶĚϮϬ͗ϬϬ ŶŝĞŶďŝƐĂƵĨǁĞŶŝŐĞƵŶƌĞŐĞůŵćƘŝŐĞ&ĂŚƌƚĞŶŶƵƌĂŶ ďnjǁ͘Ϯϭ͗ϯϬhŚƌƚćŐůŝĐŚĂůůĞϮϬDŝŶƵƚĞŶ͘ ^ĐŚƵůƚĂŐĞŶƵŶĚnjƵĚĞŶ^ĐŚƵůĂŶĨĂŶŐƐͲƵŶĚͲĞŶĚnjĞŝͲ ƚĞŶ͘ĂƐ>ĞŝƐƚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚŝŵZĂƵŵŶƂƌĚůŝĐŚĚĞƌ ÖPNV ϭϬϱŝƐƚĚĂŐĞŐĞŶĂƵĐŚĂƵƘĞƌŚĂůďǀŽŶ^ĐŚƵůƚĂŐĞŶ ĂƐ/><Ͳ'ĞďŝĞƚEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶǁŝƌĚŇćĐŚĞŶĚĞͲ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚ ĚŝĐŚƚĞƌĞ dĂŬƚƵŶŐ ŐĞŬĞŶŶͲ ĐŬĞŶĚŵŝƚƌĞŐŝŽŶĂůĞŶƵƐůŝŶŝĞŶďĞĚŝĞŶƚ͘,ŝĞƌǁŝƌĚ njĞŝĐŚŶĞƚ͘ ƵĐŚ ŝŶ ĚĞŶ &ĞƌŝĞŶ ďĞĚŝĞŶĞŶ ŶĂŚĞnjƵ ĚĂƐ>ĞŝƐƚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĚƵƌĐŚĚŝĞsĞƌŬĞŚƌƐŐĞŵĞŝŶͲ ĂůůĞ >ŝŶŝĞŶ ĚŝĞ ^ƚƌĞĐŬĞŶ ǁĞƌŬƚĂŐƐ ŵŝƚ ŵĞŚƌĞƌĞŶ ƐĐŚĂŌEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ;s'EͿĞƌďƌĂĐŚƚ͘/ŶĚŝĞƐĞƌ &ĂŚƌƚĞŶ͘ /ŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚŝĞ ^ƚƌĞĐŬĞ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵͲ ƐŝŶĚ ĚŝĞ ĚƌĞŝ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ <ƌĂŌǀĞƌŬĞŚƌƐŐĞƐĞůůͲ ŐĂƌƚĞŶʹ&ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚʹĂƌƚŚǁĞŝƐƚũĂŚͲ

ILEK Nordvorpommern_ 79 ƌĞƐnjĞŝƚͲ ďnjǁ͘ ƐĂŝƐŽŶĂďŚćŶŐŝŐ njƵ ĚĞŶ ,ĂƵƉƩĂŐĞƐͲ ĞƐtĞŝƚĞƌĞŶǁĞƌĚĞŶĚŝĞhŵůĂŶĚŐĞŵĞŝŶĚĞŶǀŽŶ njĞŝƚĞŶ ĞŝŶĞ ƐƚƺŶĚůŝĐŚĞ dĂŬƚƵŶŐ ĂƵĨ͘ ƌŐćŶnjƚ ǁŝƌĚ ^ƚƌĂůƐƵŶĚ ĚƵƌĐŚ ĚŝĞ EĂŚǀĞƌŬĞŚƌ ^ƚƌĂůƐƵŶĚ 'ŵď, ĚĂƐŶŐĞďŽƚĚƵƌĐŚZƵĩƵƐƐĞ͘,ŝĞƌĚƵƌĐŚǁŝƌĚĚĂƐ ŵŝƚĚĞƌ,ĂŶƐĞƐƚĂĚƚǀĞƌďƵŶĚĞŶ͘ PWEsͲŶŐĞďŽƚĂƵĐŚĂƵĨǁĞŶŝŐĞƌďĞĨĂŚƌĞŶĞŶ^ƚƌĞͲ ĐŬĞŶ ďĞŝ ŐĞƌŝŶŐĞƌ EĂĐŚĨƌĂŐĞ ĂƵĨƌĞĐŚƚŐĞŚĂůƚĞŶ͘

Abb. 42 Regionalverkehr

Mo - Fr, Ferien, Sommer Wochenende, Sommer

YƵĞůůĞ͗YƵĞůůĞ͗EĂŚǀĞƌŬĞŚƌƐƉůĂŶĨƺƌĚĞŶ>ĂŶĚŬƌĞŝƐsŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶϮϬϭϰͲϮϬϭϵ͕WůĂŶƵŶŐƐďƺƌŽĨƺƌsĞƌŬĞŚƌŽƌŶŬĞƐƐĞů͕ƌŽŚŵΘDĂƌŬŐƌĂĨ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

80 _Analyse  . 5    D   .    . ! #   {   *

w#5   ' '#  %  D   5   L    5   ) %  w    .         !  .    .     D   /)  D0  ) %  !   L[9Yw  b  C1   2   %  .    #   !#   D   {   [ !  * 5 #  #    w# % 5   [ !   ë   5     #    ! # w'  %  [    '   ë   !) í    C#  1 !  % aë) !  ' D  ) ë          1   Ç- * L   Y %  * !  C! D  #  %  D   )  w    a      {-  w#   )  D0  %  C1

!   { 

v  6 {  !  aë 5 6 %  t   

L[9Y b   

  * 5 #  ' 9  !  #%* 9 %  w  {   w # * a    D   L[9Yw     .   { 9   8?2B     '#   D    :  !       {       {   {  a% %  D  {'   :   a% * '#     {  * 5'#    í   .  # #    Y  !  .   0   h#  %      ë  w'      .    t % .{      Ç-   / 1 * ù   C #     D    {-    L[9Yw  * C #   2 C 0   .  b    ' '#  !  9      -  . #   .C   {  w#5     D  ë    * 5 #  =        ) Ü - /* 5       ! #    C1   2   .      h#    w !) { !##* 8>/* ! D   9%    D % !  * {  % !   [ !   ë  w'  '  ù  8?@2A # 8?B28? %    {  )   Ç-    a  ë  [ !  )   L[9Yw         @9-   t  %  D       {      ' * [   !  a%  {    ë    !'  Ü #   . ! w  b      { {    * ù 9  { 9   8?D2    Y -  ë   a ! # E   D     .     I ë  )       h   

!  a  ë 

v  6 D  '   [Yëw 5 6 %  t   

8!0

ůĂƐƐĞŶĞŶ ƌnjƚĞ ƌĞŝŶ ƋƵĂŶƟƚĂƟǀ ĞƌŵŝƩĞůƚ ǁƵƌĚĞŶ ůćŶĚůŝĐŚĞZĞŐŝŽŶŶĞďĞŶĚĞŶKďĞƌnjĞŶƚƌĞŶ^ƚƌĂůƐƵͲ ƐŽǁŝĞ ĚĞƌ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐĨƺŚƌĞƌ ĚĞƐ >ĂŶĚŬƌĞŝƐĞƐ ŶĚͲ'ƌĞŝĨƐǁĂůĚƵŶĚZŽƐƚŽĐŬ͕ŝŶEŽƞćůůĞŶǀĞƌƐŽƌŐĞŶ͘ sŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶ ĂƵƐ ĚĞŵ :ĂŚƌ ϮϬϭϯͬϮϬϭϰ͘ /ŶĨŽƌŵĂƟŽŶĞŶnjƵƌĂƵĞƌƐŽǁŝĞ&ŽƌƚďĞƐƚĂŶĚďnjǁ͘ ŝĞ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ǁĞŝƐƚ ŶĞďĞŶ EĂĐŚĨŽůŐĞƐŝĐŚĞƌƵŶŐĚĞƌƌnjƚƉƌĂdžĞŶƐŝŶĚĂƵƐĚŝĞƐĞƌ ĞŝŶĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĚƵƌĐŚͲ DŽŵĞŶƚĂƵĨŶĂŚŵĞũĞĚŽĐŚŶŝĐŚƚnjƵĞŶƚŶĞŚŵĞŶ͘ ƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞŶŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐĞŝŶĞ ŝĞŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐŝŵ/><Ͳ'ĞďŝĞƚEŽƌĚͲ sŝĞůnjĂŚů ĂŶ &ĂĐŚͲ ďnjǁ͘ <ƵƌŬůŝŶŝŬĞŶ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŝƐƚ ŝŵ sĞƌŐůĞŝĐŚ njƵŵ ďƵŶĚĞƐͲ ƵŶĚ Ĩƺƌ 'ćƐƚĞ͕ ĂƵĨ͘ ƵĐŚ ĚĂƐ ŵƚ ZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂů ůĂŶĚĞƐǁĞŝƚĞŶƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩƵŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚ͘/ŶĂůůĞŶ ǀĞƌĨƺŐƚŵŝƚĚĞƌD/E<ůŝŶŝŬŝŶĂĚ^ƺůnjĞƺďĞƌ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞŶ͕ĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶƵŶĚ^ƚćĚͲ ĞŝŶƐƉĞnjŝĞůůĞƐŬƵƌͲƵŶĚƌĞŚĂďŝůŝƚĂƟŽŶƐŬůŝŶŝƐĐŚĞƐŶͲ ƚĞŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶƐ ƐŝŶĚ ŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐ ĞŝŶ ůůͲ ŐĞďŽƚ͘ ŐĞŵĞŝŶͲƵŶĚĂŚŶĂƌnjƚǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͕ŵŝƚƵƐŶĂŚŵĞ ĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞ^ƺĚĞƌŚŽůnj͕ǁĞůĐŚĞŬĞŝŶĞnjĂŚŶćƌnjƚͲ ZćƵŵůŝĐŚĞŝƐƉĂƌŝƚćƚĞŶďĞƐƚĞŚĞŶŚŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚĚĞƌ ůŝĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ǀŽƌǁĞŝƐĞŶ ŬĂŶŶ͘ ĞƐ tĞŝƚĞƌĞŶ ćƌnjƚůŝĐŚĞŶEĂĐŚĨŽůŐĞƐŝĐŚĞƌƵŶŐ͘ŝĞƐĞćƵƘĞƌŶƐŝĐŚ ǁŝƌĚ ĚŝĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ŝŵ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞnjǁŝƐĐŚĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶĚĞƌƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚ ZĂƵŵĚƵƌĐŚĂŵďƵůĂŶƚĞŝĞŶƐƚĞ͕ĂůƐƌŐćŶnjƵŶŐnjƵ ŐĞƉƌćŐƚĞŶKƐƚƐĞĞŬƺƐƚĞƵŶĚĚĞŶ^ƚćĚƚĞŶĞŝŶĞƌƐĞŝƚƐ ĚĞŶďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŶ,ĂƵƐćƌnjƚĞŶ͕ŐĞǁćŚƌůĞŝƐƚĞƚ͘mďĞƌ ƐŽǁŝĞĚĞŶůćŶĚůŝĐŚĞŶdĞŝůĞŶĚĞƐ<ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚĞƐ ĚŝĞ ďĞƐƚĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ 'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ;ůůŐĞͲ ĂŶĚĞƌĞƌƐĞŝƚƐ͘ >ĞƚnjƚŐĞŶĂŶŶƚĞ dĞŝůƌćƵŵĞ ǁĞŝƐĞŶ ŵĞŝŶͲ ƵŶĚ ĂŚŶĂƌnjƚ ;ĂƵĨ ϭ͘ϬϬϬ tͿ ǀĞƌĨƺŐƚ ĚŝĞ ďĞŝ ĚĞƌ WƌŽďůĞŵĂƟŬ ĚĞƌ ćƌnjƚůŝĐŚĞŶ EĂĐŚĨŽůŐĞƐŝͲ ,ĂůďŝŶƐĞů&ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ͕ǁĞůĐŚĞŶŝĐŚƚŶƵƌ ĐŚĞƌƵŶŐĞŝŶĞƐĐŚǁŝĞƌŝŐĞƌĞƵƐŐĂŶŐƐƐŝƚƵĂƟŽŶĂƵĨ͘ ĂƩƌĂŬƟǀĞƌtŽŚŶͲƵŶĚEŝĞĚĞƌůĂƐƐƵŶŐƐƐƚĂŶĚŽƌƚŝƐƚ͕ ŝĞƌĞŐŝŽŶƐŝŶƚĞƌŶĞŶDŝƩĞůͲƐŽǁŝĞĚŝĞĂŶŐƌĞŶnjĞŶͲ ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚĚƵƌĐŚĚŝĞƐĂŝƐŽŶĂůĞŶdŽƵƌŝƐƚĞŶƐƚƌƂͲ ĚĞŶKďĞƌnjĞŶƚƌĞŶǀĞƌĨƺŐĞŶƺďĞƌĞŝŶƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐ ŵĞĞŝŶĞŐƵƚĞƵƐůĂƐƚƵŶŐĂƵĨǁĞŝƐƚ͘ƵĚĞŵŝƐƚĚŝĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞƐŶŐĞďŽƚ͕ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ&ĂĐŚćƌnjƚĞŶ ƺďĞƌĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ŵŝƚ ůůŐĞŵĞŝͲ ƐŽǁŝĞ<ůŝŶŝŬĞŶ͕ĂƵĨǁĞůĐŚĞĚŝĞĞǁŽŚŶĞŶĚĞŶĚĞƐ ŶćƌnjƚĞŶ ŝŵ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚ &ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ ůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵƐnjƵƌƺĐŬŐƌĞŝĨĞŶ;ŵƺƐƐĞŶͿ͘ ĂƵīĂůůĞŶĚ͕ ǁĂƐ ĚŝĞ ŐĞƌŝŶŐĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĂŶnjĂŚů ďĞŐƌƺŶĚĞƚ͘ŝŶĞŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞhŶƚĞƌǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐŝƐƚ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŶĚĞŶŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞŶZŝďŶŝƚnjͲĂŵͲ 9.4 ^ĞŶŝŽƌĞŶƉŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ŐĂƌƚĞŶ ;ŽŚŶĞ ^ƚĂĚƚ Z'Ϳ ƵŶĚ ĂƌƚŚ ;ŽŚŶĞ ^ƚĂĚƚ ĂƌƚŚͿĚĞƵƚůŝĐŚĞƌŬĞŶŶďĂƌ͘,ŝĞƌŵƵƐƐďnjǁ͘ƐŽůůĂƵĨ ŝŶĞ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞ ĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐ ĚĞƌ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐͲ ĚĂƐŶŐĞďŽƚĚĞƌŐůĞŝĐŚŶĂŵŝŐĞŶ^ƚćĚƚĞnjƵƌƺĐŬŐĞͲ ƵŶĚ ƵƐƐƚĂƩƵŶŐƐƐŝƚƵĂƟŽŶ ŝŵ ĞƌĞŝĐŚ ĚĞƌ ^ĞŶŝŽͲ ŐƌŝīĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ ƵĐŚ ĚĞƌ ^ƚĂĚƚͲhŵůĂŶĚͲĞƌĞŝĐŚ ƌĞŶďĞƚƌĞƵƵŶŐƵŶĚͲƉŇĞŐĞ͕^ĞŶŝŽƌĞŶnjĞŶƚƌĞŶƐŽǁŝĞ ĚĞƌ,ĂŶƐĞƐƚĂĚƚ^ƚƌĂůƐƵŶĚǁĞŝƐƚĞƌŚĞďůŝĐŚĞĞĮnjŝƚĞ ƐĞŶŝŽƌĞŶŐĞƌĞĐŚƚĞŶ tŽŚŶƌĂƵŵĂŶŐĞďŽƚĞŶ ŝŶ ĚĞƌ ŝŶĚĞƌŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐĂƵĨƵŶĚŝƐƚ ŐĞƐĂŵƚĞŶ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŬĂŶŶ ĂƵĨĚĂƐƐƚćĚƟƐĐŚĞŶŐĞďŽƚĂŶŐĞǁŝĞƐĞŶ͘ ĂŶĚŝĞƐĞƌ^ƚĞůůĞŶŝĐŚƚŐĞŐĞďĞŶǁĞƌĚĞŶ͕ĚĂĞƐĚĞŶ ŝŶ ĞƌǁĞŝƚĞƌƚĞƐ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞƐ ŶŐĞďŽƚ ĮŶĚĞƚ ZĂŚŵĞŶĚĞƌĞĂƌďĞŝƚƵŶŐƐƉƌĞŶŐĞŶǁƺƌĚĞ͘ ƐŝĐŚŝŶĚĞŶDŝƩĞůnjĞŶƚƌĞŶZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶƵŶĚ 'ƌŝŵŵĞŶƐŽǁŝĞĚĞŵ'ƌƵŶĚnjĞŶƚƌƵŵĂƌƚŚ͘EĞďĞŶ /ŶƐŐĞƐĂŵƚŝƐƚŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĞŝŶ ŵĞŚƌĞƌĞŶ ƉŽƚŚĞŬĞŶ͕ ǀĞƌĨƺŐĞŶ ĚŝĞƐĞ ĞŶƚƌĂůĞŶ ŐƵƚ ĂƵƐŐĞďĂƵƚĞƐ WŇĞŐĞͲ ƵŶĚ ĞƚƌĞƵƵŶŐƐŶĞƚnj Ĩƺƌ KƌƚĞƺďĞƌĞŝŶĞĂŶĚďƌĞŝƚĞĂŶ&ĂĐŚćƌnjƚĞŶ͘/ŶĚĞƌ ćůƚĞƌĞƵŶĚƉŇĞŐĞďĞĚƺƌŌŝŐĞDĞŶƐĐŚĞŶǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͘ ^ƚĂĚƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶƐŽǁŝĞĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞ^ƺͲ EĞďĞŶWŇĞŐĞͲƵŶĚůƚĞŶŚĞŝŵĞŶ͕ĚŝĞƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚ ĚĞƌŚŽůnjďĞĮŶĚĞŶƐŝĐŚ<ƌĂŶŬĞŶŚćƵƐĞƌ͕ǁĞůĐŚĞĚŝĞ ĞŝŶĞsŽůůĂƵƐůĂƐƚƵŶŐǀĞƌnjĞŝĐŚŶĞŶ͕ĞdžŝƐƟĞƌĞŶtŽŚŶͲ

ILEK Nordvorpommern_ 83 ĂŶůĂŐĞŶ Ĩƺƌ ďĞƚƌĞƵƚĞƐ tŽŚŶĞŶ͘ ĂƌƺďĞƌ ŚŝŶĂƵƐ ŐƵƚŵŝƚ<ŝŶĚĞƌƚĂŐĞƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶǀĞƌƐŽƌŐƚ͘ ďŝĞƚĞŶŵĞŚƌĞƌĞŵŽďŝůĞŝĞŶƐƚĞWŇĞŐĞŽĚĞƌͣƐƐĞŶ ŬƵƚĞ ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐĞƌĨŽƌĚĞƌŶŝƐƐĞ ŝŵ ĞƌĞŝĐŚ ĚĞƌ ĂƵĨZćĚĞƌŶ͞ĂŶ͘ŝĞDĞŚƌŚĞŝƚĚĞƌ^ĞŶŝŽƌĞŶͲƵŶĚ <ŝƚĂƐ ďĞƐƚĞŚĞŶ ŝŶ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ƵŶĚ WƌƵĐŚͲ WŇĞŐĞŚĞŝŵĞŬŽŶnjĞŶƚƌŝĞƌƚƐŝĐŚŝŶZŝĐŚƚƵŶŐŽĚĚĞŶͲ ƚĞŶ͘ƵƐďĂƵƉŽƚĞŶnjŝĂůĞďnjǁ͘ͲŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶďĞƐƚĞͲ ŬƺƐƚĞ͕ ŵŝƚ ƵƐŶĂŚŵĞ ĚĞƐ ŵƚĞƐ ĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚ͘ ŚĞŶ͕ďĞƐŽŶĚĞƌƐŝŶ,ŝŶďůŝĐŬĂƵĨĚĞŶĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶ ĂƐŶŐĞďŽƚďĞƐƚĞŚƚŚĂƵƉƚƐćĐŚůŝĐŚĂƵƐŐĞŚŽďĞŶĞŶ tĂŶĚĞů͕ ŝŵ ĞƌĞŝĐŚ ĚĞƌ ŐĞŶĞƌĂƟŽŶƐƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶͲ tŽŚŶĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶŵŝƚŝŶĚŝǀŝĚƵĂůŝƐŝĞƌƚĞŶĞƚƌĞƵͲ ĚĞŶŶŐĞďŽƚĞ͕ǁŝĞnj͘͘ĚŝĞŬŽůůĞŬƟǀĞEƵƚnjƵŶŐǀŽŶ ƵŶŐƐͲƵŶĚWŇĞŐĞĂŶŐĞďŽƚĞŶ;^ĞŶŝŽƌĞŶƌĞƐŝĚĞŶnjĞŶͿ͕ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ŽĚĞƌ ĚĞƌ &ƂƌĚĞƌƵŶŐ ŐĞŶĞƌĂƟŽŶƐͲ ŝŶZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ͕ĂƌƚŚ͕ŝŶŐƐƚ͕>ƺĚĞƌƐŚĂŐĞŶ ƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞƌdƌĞīƉƵŶŬƚĞ͘ ďĞƐƚĞŚĞŶ njƵĚĞŵ ^ĞŶŝŽƌĞŶƉŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͘ ĂƐ<ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚǀĞƌĨƺŐƚďŝƐŚĞƌƺďĞƌŶƵƌǁĞŶŝŐ ƐĞŶŝŽƌĞŶŐĞƌĞĐŚƚĞ tŽŚŶĂŶŐĞďŽƚĞ͖ ^ĞŶŝŽƌĞŶƉŇĞͲ 9.6 Nahversorgung ŐĞŚĞŝŵĞďĞƐƚĞŚĞŶŚŝĞƌůĞĚŝŐůŝĐŚŝŶ'ƌŝŵŵĞŶƵŶĚ ŝŶĂĚ^ƺůnjĞ͘ŝĞŶĂĐŚĨŽůŐĞŶĚĞ'ƌĂĮŬnjĞŝŐƚʹŽŚŶĞ Dŝƚ ĞŝŶĞƌ ƌƺĐŬůćƵĮŐĞŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŶƐƉƌƵĐŚĂƵĨsŽůůƐƚćŶĚŝŐŬĞŝƚʹĚĞŶĞƐƚĂŶĚĂŶ^ĞͲ ƐŽǁŝĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞŶ<ŽŶnjĞŶƚƌĂƟŽŶƐƚĞŶĚĞŶnjĞŶŝŵ ŶŝŽƌĞŶͲƵŶĚWŇĞŐĞŚĞŝŵĞŶ͘ >ĞďĞŶƐŵŝƩĞůŚĂŶĚĞů ƐŽǁŝĞ ŝŵ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐďĞͲ ŝĞ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ ĚĞƌ ĂŵďƵůĂŶƚĞŶ WŇĞŐĞĚŝĞŶƐͲ ƌĞŝĐŚ͕ǁŽǀŽŶǀŽƌĂůůĞŵĚƺŶŶďĞƐŝĞĚĞůƚĞZĞŐŝŽŶĞŶ ƚĞ ŝƐƚ ŝŵ <ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚ ŇćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚ͕ ĚŝĞ ĞŶƚͲ ƵŶĚƐƉĞnjŝĮƐĐŚĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞŶŝŶďĞƐŽŶĚĞͲ ƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞ ƵŶĚ ĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ 'ĞͲ ƌĞŵ DĂƘĞ ďĞƚƌŽīĞŶ ƐŝŶĚ͕ ŐĞƐƚĂůƚĞƚ ƐŝĐŚ ĚŝĞ EĂŚͲ ŵĞŝŶĚĞŶŬŽŶnjĞŶƚƌŝĞƌĞŶƐŝĐŚnjƵĚĞŵǀĞƌŵĞŚƌƚĂƵĨ ǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐƐŝƚƵĂƟŽŶ ŝŶ ĚĞƌ /><ͲZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌͲ ďĞƚƌĞƵƚĞtŽŚŶĂŶŐĞďŽƚĞ͘ĂƐDŝƩĞůnjĞŶƚƌƵŵ'ƌŝŵͲ ƉŽŵŵĞƌŶ ćŚŶůŝĐŚ ǁŝĞ ǀŝĞůĞŶ ĂŶĚĞƌĞŶ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ŵĞŶƵŶĚĚĂƐĂƵĨ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƚŽƵƌŝƐŵƵƐĂďnjŝĞůĞŶͲ ZĞŐŝŽŶĞŶĞƵƚƐĐŚůĂŶĚƐĂƵĐŚ͘ ĚĞƵŶĚƐĞŶŝŽƌĞŶĨƌĞƵŶĚůŝĐŚĞŵƚZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚͲ ĂůƐŝŶĚŝŵĞƌĞŝĐŚ^ĞŶŝŽƌĞŶͲƵŶĚWŇĞŐĞŚĞŝŵĞƐĞŚƌ ŝĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐŵŝƚ'ƺƚĞƌŶƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶĚĞƐ ŐƵƚĂƵĨŐĞƐƚĞůůƚ͘ ŐĞŚŽďĞŶĞŶƉĞƌŝŽĚŝƐĐŚĞŶĞĚĂƌĨƐǁĞƌĚĞŶǀŽƌŶĞŚŵͲ ůŝĐŚĚƵƌĐŚĚŝĞDŝƩĞůnjĞŶƚƌĞŶZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶƵŶĚ 'ƌŝŵŵĞŶ ŐĞĚĞĐŬƚ͕ njƵŵ dĞŝů ĂďĞƌ ĂƵĐŚ ĚƵƌĐŚ ĚŝĞ 9.5 Kindertageseinrichtungen KƐƚƐĞĞďćĚĞƌ ĚĞƌ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ ƐŽǁŝĞĂƵƘĞƌŚĂůďĚĞƌ/><ͲZĞŐŝŽŶŝŶĚĞŵKďĞƌnjĞŶͲ ĂƐ/><Ͳ'ĞďŝĞƚǀĞƌĨƺŐƚƺďĞƌĞŝŶŇćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚĞƐ ƚƌƵŵZŽƐƚŽĐŬƵŶĚŝŶĚĞŶdĞŝůŽďĞƌnjĞŶƚƌĞŶ^ƚƌĂůƐƵŶĚ EĞƚnjĂŶ<ŝŶĚĞƌďĞƚƌĞƵƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ŝŶŬůƵƐŝǀĞ ƵŶĚ'ƌĞŝĨƐǁĂůĚ͘/ŶĚĞŶ'ƌƵŶĚnjĞŶƚƌĞŶ͕dŽƵƌŝƐŵƵƐŽƌͲ <ŝŶĚĞƌŬƌŝƉƉĞŶͲ͕ <ŝŶĚĞƌŐĂƌƚĞŶŐĂƌƚĞŶͲ ƵŶĚ ,ŽƌƚĂŶͲ ƚĞŶ ƐŽǁŝĞ ĞŝŶŝŐĞŶ ǁĞŝƚĞƌĞŶ ŐƌƂƘĞƌĞŶ ^ŝĞĚůƵŶŐĞŶ ŐĞďŽƚ͘ ŝĞ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ƐŝŶĚ ƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚ ǀŽůů ďĞƐƚĞŚĞŶŐƵƚĞŝŶŬĂƵĨƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶnjƵƌĞĐŬƵŶŐ ďŝƐƐĞŚƌŐƵƚĂƵƐŐĞůĂƐƚĞƚ͘ŝĞŶnjĂŚůĚĞƌŝŶƌŝĐŚƚƵŶͲ ĚĞƐƚćŐůŝĐŚĞŶĞĚĂƌĨƐ͘ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶ ŐĞŶŽƌŝĞŶƟĞƌƚƐŝĐŚůĞƚnjƚůŝĐŚĂŵŬŽŶŬƌĞƚĞŶĞĚĂƌĨ͘ ŶŐĞďŽƚĞ ĚĞƌ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ ĚƵƌĐŚ ůĂŶĚǁŝƌƚͲ ^Ž ďĞƐŝƚnjĞŶ ĚŝĞ ,ĂůďŝŶƐĞů &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚ͕ ƐĐŚĂŌůŝĐŚĞĞƚƌŝĞďĞ͕ǁĞŶŶĂƵĐŚŶƵƌŝŶůŝŵŝƟĞƌƚĞŵ ĚŝĞ ^ƚĂĚƚ DĂƌůŽǁ ƵŶĚ ĚŝĞ 'ĞŵĞŝŶĚĞ ^ƺĚĞƌŚŽůnj DĂƘĞ͕ĚŝĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐŵŝƚĂƵƐŐĞǁćŚůƚĞŶWƌŽĚƵŬƚĞŶ ŶƵƌ ǁĞŶŝŐĞ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͘ mďĞƌƌĂƐĐŚĞŶĚ ŝƐƚ ĚŝĞ ǀŽƌKƌƚ͘/ŶŬůĞŝŶĞƌĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶƵŶĚKƌƚƐĐŚĂŌĞŶ ŚŽŚĞŶnjĂŚůĂŶ<ŝŶĚĞƌƚĂŐĞƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶŝŶĚĞŶ ƐƚĞůůƚ ƐŝĐŚ ĚŝĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐƐŝƚƵĂƟŽŶ ŚŝŶŐĞŐĞŶ ƉƌŽͲ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞŶ ŝŵ ^ƚĂĚƚͲhŵůĂŶĚͲĞƌĞŝĐŚ ǀŽŶ ďůĞŵĂƟƐĐŚĞƌĚĂƌ͘,ŝĞƌŵĂŶŐĞůƚĞƐĂƵĐŚĂŶsĞƌƐŽƌͲ ^ƚƌĂůƐƵŶĚ͘ƵĐŚ ĚŝĞ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞ Ƶŵ ĚŝĞ ^ƚćĚƚĞ ŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞŶŵŝƚtĂƌĞŶĚĞƐƚćŐůŝĐŚĞŶĞĚĂƌĨƐ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ͕'ƌŝŵŵĞŶƵŶĚĂƌƚŚƐŝŶĚƐĞŚƌ ƐŽǁŝĞĂŶŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ͘

84 _Analyse ĞƌZƺĐŬnjƵŐĚĞƐŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐĂƵƐĚĞƌ&ůćĐŚĞƵŶĚ ŝŶĨŽůŐĞĚĞƐƐĞŶĚŝĞ<ŽŶnjĞŶƚƌĂƟŽŶĂƵĨĚŝĞ'ƌƵŶĚnjĞŶͲ ƚƌĞŶ ďnjǁ͘ <ĞƌŶŽƌƚĞ ƐƚĞůůƚ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ƉĞƌŝƉŚĞƌ ŐĞůĞŐĞŶĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŶŚŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚŶƞĞƌŶƵŶŐƵŶĚ ƌƌĞŝĐŚďĂƌŬĞŝƚ ǀŽƌ njƵŶĞŚŵĞŶĚ ŐƌŽƘĞ WƌŽďůĞŵĞ͘ sŽƌ ĚĞŵ ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚ ĚĞƐ ǀŽƌŶĞŚŵůŝĐŚ ĂƵĨ ĚĞŶ ^ĐŚƺůĞƌǀĞƌŬĞŚƌŬŽŶnjĞŶƚƌŝĞƌƚĞŶPWEsĞƌǁĞŝƐƚƐŝĐŚ ĚŝĞƐĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ Ĩƺƌ ćůƚĞƌĞ ƐŽǁŝĞ ǁĞŶŝŐĞƌ ŵŽďŝůĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƚĞŝůĞ ĂůƐ ƉƌŽďůĞŵĂͲ ƟƐĐŚ͘ hŵ ƵŶƚĞƌ ĚŝĞƐĞŶ hŵƐƚćŶĚĞŶ ĚŝĞ EĂŚǀĞƌͲ ƐŽƌŐƵŶŐ ŝŶ dĞŝůĞŶ ĚĞƌ /><ͲZĞŐŝŽŶ ǁĞŝƚĞƌŚŝŶ ĂƵĨͲ ƌĞĐŚƚnjƵĞƌŚĂůƚĞŶƐŝŶĚĚŝĞǀŽƌƐƚĞŚĞŶĚĞŶŐĞŶĂŶŶƚĞŶ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƚĞŝůĞ njƵŶĞŚŵĞŶĚ ĂƵĨ ŵŽďŝůĞ EĂŚͲ ǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞ;nj͘͘ćĐŬĞƌ͕&ůĞŝƐĐŚĞƌͿŽĚĞƌ ƐƉĞnjŝĞůůĞDŽďŝůŝƚćƚƐĨŽƌŵĞŶĂŶŐĞǁŝĞƐĞŶ͘



ILEK Nordvorpommern_ 85 SW III

SW OT III. ANALYSE DER REGIONALEN STÄRKEN,

1. Bewertung der Ausgangslage ƐƺĚůŝĐŚĞŶ ŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ ;ŚŝĞƌ ^ƚĂĚƚ DĂƌůŽǁ ƵŶĚ dĞŝůƌĂƵŵ ŵƚ ůƚĞŶƉůĞĞŶͿ͕ ĚŝĞ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞ sĞƌͲ Dŝƚ ĚĞƌ ƵƐǁĞƌƚƵŶŐ ĚĞƌ ĚƵƌĐŚŐĞĨƺŚƌƚĞŶ /ŶƚĞƌͲ ƐŽƌŐƵŶŐŵŝƚtĂƌĞŶƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶĚĞƐƉĞͲ ǀŝĞǁƐƵŶĚĚĞƐƐƚĂƟƐƟƐĐŚĞŶDĂƚĞƌŝĂůƐŝŵ/><Ͳ'ĞͲ ƌŝŽĚŝƐĐŚĞŶ ǁŝĞ ĂƉĞƌŝŽĚŝƐĐŚĞŶ ĞĚĂƌĨƐ ;ŚŝĞƌ ^ƚĂĚƚ ďŝĞƚ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ŬĂŶŶ ĞŝŶ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƌ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ƵŶĚ ^ƚĂĚƚ 'ƌŝŵŵĞŶͿ ƵŶĚ ĚŝĞ ƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞƌ mďĞƌďůŝĐŬ ŐĞŐĞďĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ ŶŚĂŶĚ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƵƐƉƌćŐƵŶŐ;ŚŝĞƌdĞŝůƌĂƵŵŵƚ ĞŝŶĞƌ ƵƐǁĞƌƚƵŶŐƐŵĂƚƌŝdž ;ƐŝĞŚĞ dĂď͘ϰϰͿ͕ ŝŶ ǁĞůͲ DŝůƚnjŽǁƵŶĚdĞŝůƌĂƵŵŵƚZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂůͿ͘ ĐŚĞƌ Ĩƺƌ ũĞĚĞŶ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚ ƵŶĚ ũĞĚĞ ĂŵƚƐĨƌĞŝĞ 'ĞŵĞŝŶĚĞ^ƚćƌŬĞŶƵŶĚ^ĐŚǁćĐŚĞŶĂŶĂůLJƐŝĞƌƚǁƵƌͲ ŝĞsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐŐƌĞŶnjĞŶǀĞƌƐĐŚǁŝŵŵĞŶĂŶĚŝĞƐĞƌ ĚĞŶ͕ŬƂŶŶĞŶƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞhŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚĞĂďĞƌĂƵĐŚ ^ƚĞůůĞďnjǁ͘ǁĞƌĚĞŶƵŶƐĐŚĂƌĨƵŶĚĂŶĚĞƌĞďŐƌĞŶͲ WĂƌĂůůĞůĞŶ njǁŝƐĐŚĞŶ ĚĞŶ ĞŝŶnjĞůŶĞŶ dĞŝůƌćƵŵĞŶ njƵŶŐĞŶ ĞƌŐĞďĞŶ ƐŝĐŚ͘ &ƺŐƚ ŵĂŶ ĚŝĞ ƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞŶ ŐĞnjŽŐĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ ^Ž ďĞƐŝƚnjĞŶ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞ ďnjǁ͘ 'ĞŵĞŝŶƐĂŵŬĞŝƚĞŶĞŝŶĞƐũĞĚĞŶŵƚƐďĞƌĞŝĐŚƐďnjǁ͘ ĂŵƚƐĨƌĞŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞŶũĞŶĂĐŚŐĞŽŐƌĂĮƐĐŚĞƌ>ĂŐĞ ĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞnjƵƐĂŵŵĞŶ͕ŬƂŶŶĞŶĨƺƌĚŝĞ ƵŶŐůĞŝĐŚĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐŝŶƚĞŶƐŝƚćƚĞŶ ;nj͘͘ 'ĞŵĞŝŶĚĞ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ǀŝĞƌ ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞ ŝŶŐƐƚƵŶĚŵƚ&ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐͿ͕ĚŝĞ>ĂŶĚͲ ZĂƵŵƚLJƉĞŶĂďŐĞůĞŝƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͗ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌŝƐƚƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĂƵƐŐĞƉƌćŐƚ;nj͘͘ŵƚ ĂƌƚŚƵŶĚ'ĞŵĞŝŶĚĞ^ƺĚĞƌŚŽůnjͿŽĚĞƌĚĂƐŶŐĞďŽƚ  1. der Tourismusraum ĂŶŝůĚƵŶŐƐͲƵŶĚ&ƌĞŝnjĞŝƚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶǀĞƌƚĞŝůƚƐŝĐŚ 2. der Tourismusergänzungs- und ĂŶĚĞƌƐ ;nj͘͘ ŵƚ &ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘ ƵŶĚ ŵƚ ZĞĐŬͲ  sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ ŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂůͿ͘ŶĚĞƌĞƌƐĞŝƚƐŐŝďƚĞƐƺďĞƌĚŝĞsĞƌͲ  ϯ͘ĚĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚŐĞƉƌćŐƚĞZĂƵŵ ǁĂůƚƵŶŐƐŐƌĞŶnjĞŶ ŚŝŶĂƵƐŐĞŚĞŶĚ ƌĂƵŵƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞ 4. Ergänzung zu den Typen 2 und 3 die WĂƌĂůůĞůĞŶ͕ƐŽ nj͘͘ĚŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐŝŶƚĞŶƐŝƚćƚ ĂŶĚĞƌ ländlichen Infrastrukturzentren

Abb. 45 Raumtypen 1 2

4 3

YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ Darstellung: wagner Planungsgesellschaf

88 _SWOT SCHWÄCHEN, CHANCEN UND RISIKEN

1.1 Tourismusraum 1.2 Tourismusergänzungs- und  sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ /ŵdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵŝƐƚĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐĚĞƌĚŽŵŝŶŝĞͲ ƌĞŶĚĞ &ĂŬƚŽƌ ŝŵ ĞƌĞŝĐŚ tŝƌƚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ ƌďĞŝƚƐͲ /ŵ dŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲ ƵŶĚ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ ŵĂƌŬƚ͘ ĞŵĞƌŬďĂƌ ŵĂĐŚƚ ƐŝĐŚ ĚŝĞƐ ŝŶ ĚĞƌ dŽƵƌŝƐͲ ŝƐƚĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐĞŝŶĞƌŐćŶnjĞŶĚĞƌ&ĂŬƚŽƌŝŵĞƌĞŝĐŚ ŵƵƐŝŶƚĞŶƐŝƚćƚ͘ŝĞƐĞůŝĞŐƚďĞŝĂůůĞŶ'ĞŵĞŝŶĚĞŶŝŵ tŝƌƚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ ƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚ͘ ŝĞ mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐƐͲ ĂďŐĞŐƌĞŶnjƚĞŶ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵ ďĞŝ ƺďĞƌ ϭϬϬ͘ϬϬϬ ŝŶƚĞŶƐŝƚćƚŝƐƚďĞĚĞƵƚĞŶĚŬůĞŝŶĞƌƵŶĚůŝĞŐƚĂďĞƌŶŽĐŚ mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶ ƉƌŽ ϭ͘ϬϬϬ ŝŶǁŽŚŶĞƌ͘ĞƐ tĞŝͲ ďĞŝƺďĞƌϭϬ͘ϬϬϬmďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶƉƌŽϭ͘ϬϬϬŝŶǁŽŚͲ ƚĞƌĞŶůŝĞŐƚĚĞƌŶƚĞŝůĚĞƌƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞŝŵƚŽƵƌŝƐͲ ŶĞƌ ;ďĞŝ DŝƚďĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƵŶŐ ĚĞƌ ƐƚĂƟƐƟƐĐŚ ŶŝĐŚƚ ŵƵƐŶĂŚĞŶ^ĞŬƚŽƌďĞŝƺďĞƌϱϬWƌŽnjĞŶƚ͘ĞƌdŽƵƌŝƐͲ ĞƌĨĂƐƐƚĞŶŬůĞŝŶĞƌĞŶWƌŝǀĂƚĂŶďŝĞƚĞƌͿ͘ĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐĞͲ ŵƵƐƌĂƵŵǀĞƌĨƺŐƚƺďĞƌĞŝŶƐĞŚƌďƌĞŝƚĞƐŶŐĞďŽƚĂŶ ƌŐćŶnjƵŶŐƐͲ ƵŶĚ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ ĐŚĂƌĂŬƚĞƌŝƐŝĞƌƚ hŶƚĞƌŬƵŶŌƐĨŽƌŵĞŶ͕ ŐĂƐƚƌŽŶŽŵŝƐĐŚĞŶ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶͲ ƐŝĐŚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŶĚĞŶŐƌƂƘĞƌĞŶKƌƚĞŶĚƵƌĐŚĞŝŶĞ ŐĞŶ͕ ƐŽŶƐƟŐĞƌ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞƌ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶ ƵŶĚ sŝĞůnjĂŚůĂŶdĂŐĞƐŐćƐƚĞŶŵŝƚƚŚĞŵĞŶďĞnjŽŐĞŶĞŶ&ŽŬƵƐ hƌůĂƵďƐǁĞůƚĞŶ͘ ŝĞ ĞƌĞŝĐŚĞ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ƵŶĚ ;nj͘͘ sŝŶĞƚĂƐƚĂĚƚ ĂƌƚŚ͕ ĞƌŶƐƚĞŝŶƐƚĂĚƚ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵͲ ůćŶĚůŝĐŚĞƐ 'ĞǁĞƌďĞ ƐŝŶĚ ŐĞƌŝŶŐ ĂƵƐŐĞƉƌćŐƚ ďnjǁ͘ ŐĂƌƚĞŶ͕ sŽŐĞůƉĂƌŬ DĂƌůŽǁͿ͘ Ğƌ ŶƚĞŝů ĚĞƌ ƌďĞŝƚƐͲ ƐŝŶĚŵĞŝƐƚƐĞůďƐƚƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĂŬƟǀŽĚĞƌŬŽŽƉĞƌŝĞͲ ƉůćƚnjĞŝŵƚŽƵƌŝƐŵƵƐŶĂŚĞŶ^ĞŬƚŽƌůŝĞŐƚĚƵƌĐŚŐĞŚĞŶĚ ƌĞŶ ĞŶŐ ŵŝƚ ĚĞƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͘ PƌƚůŝĐŚĞƐ ďĞŝƺďĞƌϮϬWƌŽnjĞŶƚ͘ ,ĂŶĚǁĞƌŬƵŶĚƵŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐďĞnjŽŐĞŶĞƐ'ĞǁĞƌďĞ ƐŝŶĚnjƵŵĂůůĞƌŐƌƂƘƚĞŶdĞŝůĨƺƌĚŝĞ,ŽƚĞůƐ͕&ĞƌŝĞŶͲ Ğƌ ĞƌĞŝĐŚ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŝƐƚ ŝŶ ĚŝĞƐĞŵ ZĂƵŵƚLJƉ ǁŽŚŶĂŶůĂŐĞŶ ƵŶĚ ǁĞŝƚĞƌĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐĂŶďŝĞƚĞƌ ƚćͲ ĚĞƵƚůŝĐŚĂƵƐŐĞƉƌćŐƚƵŶĚďĞĮŶĚĞƚƐŝĐŚŵĞŝƐƚŝŶ<ŽŶͲ ƟŐ͘/ŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞƵŶĚDŽďŝůŝƚćƚ ŬƵƌƌĞŶnjnjƵŵdŽƵƌŝƐŵƵƐƐĞŬƚŽƌ͘^ŽďĞƐƚĞŚƚŶƵƌĞŝŶŐĞͲ ŝƐƚĚŝĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵƐƐƚĂƩƵŶŐ;nj͘͘ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ ƐĐŚƌćŶŬƚĞĞƌĞŝƚƐĐŚĂŌnj͘͘ĚƵƌĐŚĞƌĞŝƚƐƚĞůůƵŶŐǀŽŶ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐͿ ǀŽƌǁŝĞŐĞŶĚ ĂƵĨ ĚĞŶ dŽƵƌŝƐŵƵƐ ĂƵƐͲ tĞŐĞŶ ŶĂƚƵƌŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞ ĞǁĞŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞ ǁŝĞ ŐĞƌŝĐŚƚĞƚ͕ũĞĚŽĐŚƐŽƌŐƚĚĂƐŶŐĞďŽƚĂƵĐŚĨƺƌĞŝŶĞ ĚĂƐZĞŝƚĞŶnjƵƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjĞŶƵŶĚĚŝĞŝŶĚŽŵŝŶŝĞƌĞŶͲ ĂŶŐĞŵĞƐƐĞŶĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ĚĞƌ tŽŚŶďĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ͘ ĚĞƌ tĞŝƐĞ ǀŽƌůŝĞŐĞŶĚĞ ŵŽŶŽƐƚƌƵŬƚƵƌŝĞƌƚĞ >ĂŶĚǁŝƌƚͲ ^Ž ďĞƐƚĞŚƚ ďĞŝŵ tĂƌĞŶͲ ƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐĂŶͲ ƐĐŚĂŌ ůćƵŌ ĞŝŶĞŵ Ĩƺƌ ĚĞŶ dŽƵƌŝƐŵƵƐ ĂƩƌĂŬƟǀĞŵ ŐĞďŽƚ ĞŝŶĞ ĂƵƐƌĞŝĐŚĞŶĚĞ 'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ƵŶĚ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐďŝůĚĞŶƚŐĞŐĞŶ͘ĂƐůćŶĚůŝĐŚĞ'ĞǁĞƌďĞŝƐƚ ƚĞŝůǁĞŝƐĞ ĞdžŝƐƟĞƌĞŶ ĂƵĐŚ ĞƌŐćŶnjĞŶĚĞ ŶŐĞďŽƚĞ ŶŝĐŚƚŶƵƌĂƵĨĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚƵŶĚǁĞŝƐƚ ŚƂŚĞƌǁĞƌƟŐĞƌ ^ŽƌƟŵĞŶƚĞ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŶ ĚĞŶ ŽŌĂƵĐŚĞŝŶĞŶŐƌƂƘĞƌĞŶŬƟŽŶƐƌĂĚŝƵƐĂůƐĚŝĞhŶƚĞƌͲ ĞƌĞŝĐŚĞŶ ĞŬůĞŝĚƵŶŐ ƵŶĚ 'ĞƐĐŚĞŶŬĂƌƟŬĞů͘ Ğŝ ŶĞŚŵĞŶĚĞƌ,ĂůďŝŶƐĞůĂƵĨ͘ ŝůĚƵŶŐƐͲ͕&ƌĞŝnjĞŝƚͲƵŶĚ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ďĞƐƚĞŚƚĞďĞŶĨĂůůƐǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚĚŝĞDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĨƺƌ /ŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞƵŶĚDŽďŝůŝƚćƚŝƐƚĚŝĞ ĚŝĞtŽŚŶďĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ͕ĚŝĞƐĞŵŝƚŶƵƚnjĞŶnjƵŬƂŶŶĞŶ͘ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵƐƐƚĂƩƵŶŐŝŶĞƌƐƚĞƌ>ŝŶŝĞĂƵĨĚŝĞtŽŚŶͲ ďĞǀƂůŬĞƌƵŶŐĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚ͕ĚŝĞEƵƚnjƵŶŐĚƵƌĐŚ 'ćƐƚĞ tĞŝƚĞƌŚŝŶŝƐƚĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵĚƵƌĐŚƐƚĂƌŬĞŝŶͲ ŝƐƚĞŝŶĞĞƌŐćŶnjĞŶĚĞŝŶŶĂŚŵĞƋƵĞůůĞ͘ŝĞ'ƌƵŶĚĂƵƐͲ ƵŶĚ ƵƐƉĞŶĚůĞƌďĞǁĞŐƵŶŐĞŶ ƵŶĚ ŝŶƐŐĞƐĂŵƚ ĞŝͲ ƐƚĂƩƵŶŐĂŶŝůĚƵŶŐƐͲ͕&ƌĞŝnjĞŝƚͲ͕ƐŽnjŝĂůĞŶƵŶĚŵĞĚŝnjŝͲ ŶĞŵŝŶƉĞŶĚůĞƌƺďĞƌƐĐŚƵƐƐŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚ͘ ŶŝƐĐŚĞŶŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶŝƐƚŝŶŐƌƂƘĞƌĞŶKƌƚĞŶďnjǁ͘'ĞͲ ŵĞŝŶĚĞŶĂŶŐĞƐŝĞĚĞůƚ͘ ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐŝƐƚĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲƵŶĚsĞƌͲ ŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵĚƵƌĐŚĚĞƵƚůŝĐŚĞWĞŶĚůĞƌďĞǁĞŐƵŶŐĞŶ ŝŶĚŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐƌćƵŵĞƵŶĚtŝƌƚƐĐŚĂŌƐnjĞŶƚƌĞŶͬ/ŶĨƌĂͲ ƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶƵŶĚƵŵŐĞŬĞŚƌƚŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚ͘

ILEK Nordvorpommern_ 89 1.3 >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚŐĞƉƌćŐƚĞƌZĂƵŵ ĞƐ tĞŝƚĞƌĞŶ ƐŝŶĚ ůćŶĚůŝĐŚĞ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ ĚƵƌĐŚĞƌǁĞŝƚĞƌƚĞsĞƌŬĞŚƌƐĂŶďŝŶĚƵŶŐĞŶŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚͲ /ŵ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚ ŐĞƉƌćŐƚĞŶ ZĂƵŵ ďĞƐĐŚƌćŶŬĞŶ ŶĞƚ͘ŝŶŶƐĐŚůƵƐƐnjƵŵ&ĞƌŶƐƚƌĂƘĞŶͲƵŶĚĂŚŶŶĞƚnjŝƐƚ ƐŝĐŚĚŝĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚĞďnjǁ͘ĚŝĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞ ŐĞŐĞďĞŶ ƐŽǁŝĞ ĞŝŶ 'ƌƵŶĚĂŶŐĞďŽƚ ĂŶ PīĞŶƚůŝĐŚĞŵ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ ŝŶ ĚĞƌ ZĞŐĞů ĂƵĨ ĞŝŶnjĞůŶĞ ^ƚĂŶĚŽƌͲ WĞƌƐŽŶĞŶEĂŚǀĞƌŬĞŚƌ;PWEsͿ͕ĚĞƌnjƵƌƂƌƚůŝĐŚĞŶƐŽͲ ƚĞ ďnjǁ͘ ŝŶnjĞůĂŬƟǀŝƚćƚĞŶ͘ ĞŝƐƉŝĞůĞ ĚĂĨƺƌ ƐŝŶĚ ĚĂƐ ǁŝĞƌĞŐŝŽŶĂůĞŶDŽďŝůŝƚćƚďĞŝƚƌćŐƚ͘ ^ĐŚůŽƐƐŚŽƚĞů ^ĐŚůĞŵŵŝŶ͕ ĚĂƐ ^ĂůnjƌĞŝĐŚ ŝŶ dƌŝŶǁŝůͲ ůĞƌƐŚĂŐĞŶŽĚĞƌĚĂƐWĨĂƌƌŚĂƵƐƵŶĚĚĞƌWĨĂƌƌŐĂƌƚĞŶŝŶ ^ƚĂƌŬŽǁ͘ ŝĞ mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐƐŝŶƚĞŶƐŝƚćƚ ůŝĞŐƚ ĚĞƵƚůŝĐŚ 2. SWOT-Analyse ƵŶƚĞƌϭϬ͘ϬϬϬmďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶƉƌŽϭ͘ϬϬϬŝŶǁŽŚŶĞƌ͘ ĞƌŶƚĞŝůĚĞƌƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞŝŵƚŽƵƌŝƐŵƵƐŶĂŚĞŶ^ĞŬͲ ƵĨŐƌƵŶĚ ĚĞƌ ćƵƘĞƌƐƚ ĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞŶ ŚĂƌĂŬƚĞƌŝƐƟŬ ƚŽƌůŝĞŐƚŝŶĚĞƌZĞŐĞůďĞŝƵŶƚĞƌϮϬWƌŽnjĞŶƚ͘ ĚĞƌ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶ ZĂƵŵƚLJƉĞŶ͕ ŬĂŶŶ ĞŝŶĞ ĂƵƐƐĂŐĞͲ ŬƌćŌŝŐĞ^tKdͲŶĂůLJƐĞŶƵƌĂƵĨĚŝĞZĂƵŵƚLJƉĞŶďĞnjŽͲ ŝĞĞƌĞŝĐŚĞ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶĚůćŶĚůŝĐŚĞƐ'ĞǁĞƌďĞ ŐĞŶĞƌĨŽůŐĞŶ͘ŝĞ^ƚćƌŬĞŶƵŶĚ^ĐŚǁćĐŚĞŶƐŽǁŝĞĚŝĞ ƐŝŶĚŚŝĞƌĚŽŵŝŶŝĞƌĞŶĚ͘DĞŚƌĂůƐnjǁĞŝƌŝƩĞůĚĞƌ&ůćͲ ŚĂŶĐĞŶƵŶĚZŝƐŝŬĞŶďĞnjŝĞŚĞŶƐŝĐŚũĞĚŽĐŚŶŝĐŚƚĂƵĨ ĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐ ƐŝŶĚ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚ͘ Ğƌ ŶƚĞŝů ĚĞƌ ĚŝĞZĂƵŵƚLJƉĞŶĂůůĞŝŶ͕ƐŽŶĚĞƌŶƐŝŶĚnjƵĚĞŵŶĂĐŚĨŽůͲ ƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞ ŝŵ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ƵŶĚ ŐĞǁĞƌďůŝͲ ŐĞŶĚĞŶdŚĞŵĞŶƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞŶƐƚƌƵŬƚƵƌŝĞƌƚ͗ ĐŚĞŶ^ĞŬƚŽƌůŝĞŐƚnjƵƐĂŵŵĞŶĚƵƌĐŚŐĞŚĞŶĚďĞŝƺďĞƌ ϯϬWƌŽnjĞŶƚ͘ ͻ dŽƵƌŝƐŵƵƐ͕EĂƚƵƌƵŶĚ<ƵůƚƵƌ;ĞŶŬŵĂůͿ ͻ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ /ŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞƵŶĚDŽďŝůŝƚćƚŝƐƚĚŝĞ ͻ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞƵŶĚDŽďŝůŝƚćƚ 'ƌƵŶĚĂƵƐƐƚĂƩƵŶŐĂŶŝůĚƵŶŐƐͲ͕&ƌĞŝnjĞŝƚͲ͕ƐŽnjŝĂůĞŶƵŶĚ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶŝŶŐƌƂƘĞƌĞŶKƌƚĞŶďnjǁ͘ ŝĞ <ŽŶƐƚĞůůĂƟŽŶ ĚĞƌ dŚĞŵĞŶƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞ ĞƌŐŝďƚ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶĂŶŐĞƐŝĞĚĞůƚƵŶĚ͕ǀŽŶĞŝŶŝŐĞŶŬůĞŝŶĞƌĞŶ ƐŝĐŚĂƵƐĨŽůŐĞŶĚĞƌ&ƌĂŐĞƐƚĞůůƵŶŐ͗ ŬƵůƚƵƌĞůůĞŶŶŐĞďŽƚĞŶĂďŐĞƐĞŚĞŶ͕ĂƵĨĚŝĞtŽŚŶďĞͲ ǀƂůŬĞƌƵŶŐĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚ͘ƵƘĞƌŚĂůďĚĞƌŐƌƂƘĞƌĞŶKƌƚͲ tĂƐďĞŶƂƟŐƚĚĞƌůćŶĚůŝĐŚĞZĂƵŵ͍ ƐĐŚĂŌĞŶďĞƐƚĞŚĞŶŚŝĞƌĚĞƵƚůŝĐŚĞĞĮnjŝƚĞ͘ /ŶŶďĞƚƌĂĐŚƚĚĞƌĞƐƚĂŶĚƐĂŶĂůLJƐĞĚĞƌZĞŐŝŽŶďĞĚĂƌĨ 1.4 Ländliche Infrastrukturzentren ĞƐŝŵtĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶĞŝŶĞƌƐŝĐŚĞƌĞŶsĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐŽǁŝĞ ĞŝŶĞƌƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞŶtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ͘ĞƌƌŚĂůƚďnjǁ͘ >ćŶĚůŝĐŚĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶƐƚĞůůĞŶǀĞƌŵĞŚƌƚŝŶͲ ĚŝĞ tŝĞĚĞƌŚĞƌƐƚĞůůƵŶŐ ǀŽŶ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵͲ njƵŐƐŐĞďŝĞƚĞĨƺƌĚĞŶůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵĚĂƌ͘^ŝĞǀĞƌĨƺͲ ƌĞŶďĞnjŝĞŚƚƐŝĐŚŚŝĞƌďĞŝĂƵĨĚŝĞ^ŝĞĚůƵŶŐĞŶŝŵůćŶĚͲ ŐĞŶƺďĞƌĞŝŶĞƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƵƐƐƚĂƩƵŶŐĂŶŝůĚƵŶŐƐͲ͕ ůŝĐŚĞŶZĂƵŵƵŶĚĚĞƌĞŶǀĞƌŬĞŚƌůŝĐŚĞŶďŝŶĚƵŶŐ͘/ŵ &ƌĞŝnjĞŝƚͲ͕ ƐŽnjŝĂůĞŶ ƵŶĚ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ĞƌĞŝĐŚĚĞƌtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐŽůůĞŶnjǁĞŝƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚͲ ƐŽǁŝĞĞŝŶƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐƵŶĚƌĞůĂƟǀǀŝĞůĨćůƟŐĞƐƌďĞŝƚƐͲ ůŝĐŚĞďĞŶĞŶďĞƚƌĂĐŚƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͘/ŶǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ ƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚ͘ĂƐtĂƌĞŶͲƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐĂŶŐĞͲ ,ŝŶƐŝĐŚƚŬƂŶŶĞŶnjǁĞŝĨƺƌĚŝĞZĞŐŝŽŶƌĞůĞǀĂŶƚĞƌĂŶͲ ďŽƚǁŝƌĚŚŝĞƌŶŝĐŚƚŶƵƌĨƺƌĚĞŶƉĞƌŝŽĚŝƐĐŚĞŶ͕ƐŽŶĚĞƌŶ ĐŚĞŶ ŬŽŶƐƚĂƟĞƌƚ ǁĞƌĚĞŶ͗ ĚĞƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐ ƵŶĚ ĚŝĞ ĂƵĐŚĨƺƌĚĞŶĂƉĞƌŝŽĚŝƐĐŚĞŶĞĚĂƌĨǀŽƌŐĞŚĂůƚĞŶ͘ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͘ĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐďĂƐŝĞƌƚĚĂďĞŝƺďĞƌǁŝĞͲ 'ƌƂƘĞƌĞ'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚĞƵŶĚƵŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐďĞnjŽŐĞͲ ŐĞŶĚĂƵĨĚĞŶŶĂƚƺƌůŝĐŚĞŶƵŶĚŬƵůƚƵƌĞůůĞŶ͕ŝŵ^ŝŶŶĞ ŶĞŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶƐŝŶĚŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͘ ǀŽŶĚĞŶŬŵĂůĞƌŝƐĐŚĞŶ͕ZĞƐƐŽƵƌĐĞŶƵŶĚƌŝĐŚƚĞƚĚĂŶĂĐŚ >ćŶĚůŝĐŚĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶƐƚĞůůĞŶtŽŚŶƌĂƵŵƐŝͲ ƐĞŝŶĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚĞŝŵĞƌĞŝĐŚĂĚĞͲƵŶĚ ĐŚĞƌ͕ǀŽŵŐĞŚŽďĞŶĞŶďŝƐƉƌĞŝƐǁĞƌƚĞŶ^ĞŐŵĞŶƚ͘ ƌŚŽůƵŶŐƐͲ͕ ƐŽǁŝĞ tĞůůŶĞƐƐͲ ƵŶĚ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐͲ ƵŶĚ

90 _SWOT ŬƟǀƵƌůĂƵď ĂƵƐ͘ ŝĞ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŝƐƚ ĚŽŵŝŶŝĞƌĞŶͲ ĚŝĞ ŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞůů ŐƵƚ ĂƵƐŐĞƐƚĂƩĞƚĞŶ ĞƚƌŝĞďĞ ĚĞ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶƵŶĚŽƌŝĞŶƟĞƌƚŝŚƌĞ ĚĞƌ,ŽƚĞůůĞƌŝĞĂƵĨ͘ ƌnjĞƵŐŶŝƐƐĞǀĞƌŵĞŚƌƚĂŶĚĞŶƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞŶŶĞƌŐŝĞͲ ďĞĚĂƌĨ͘ĞƐtĞŝƚĞƌĞŶŝƐƚĚŝĞƌĞŐŝŽŶĂůĞWƌŽĚƵŬƟŽŶƵŶĚ Schwächen sĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐǀŽŶŐƌŽƘĞƌZĞůĞǀĂŶnjĨƺƌĚŝĞZĞŐŝŽŶ͕ĚŝĞ Ğƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐ ǁŝƌĚ ŝŶ ƐĞŝŶĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ĞƐnjƵƐƚćƌŬĞŶŐŝůƚ͕ƚƌŽƚnjďŝƐŚĞƌŶƵƌďĞƐĐŚƌćŶŬƚĂŶŐĞďŽͲ EƵƚnjƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ǀŽŶ ŶĂƚƵƌͲ ƵŶĚ ƚĞŶĞƌƌďĞŝƚƐͲƵŶĚƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůćƚnjĞ͘^ƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵͲ ĨŽƌƐƚƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶ ZĞƐƚƌŝŬƟŽŶĞŶ ;sŽƌƌĂŶŐŐĞďŝĞͲ ŵĞŶĚĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŵŝƚƌĞŐŝŽŶĂůĞŶWƌŽĚƵŬƚĞŶƐŝŶĚ ƚĞ͕nj͘͘E>W͕E^'͛ƐƵŶĚ>^'ͿƵŶĚƚĞŝůǁĞŝƐĞYƵĂůŝͲ ŶŝĐŚƚŶƵƌĂƩƌĂŬƟǀĨƺƌĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐ͕ƐŽŶĚĞƌŶŐĞƌĂĚĞ ƚćƚƐŵćŶŐĞůŶ ;nj͘͘ sĞƌƐĐŚůĂŵŵƵŶŐ ĂŶ ^ƚƌćŶĚĞŶͿ ĂƵĐŚĨƺƌĚĞŶůŽŬĂůĞŶĞƐĐŚćŌŝŐƚĞŶŵĂƌŬƚǀŽŶďĞƐŽŶͲ ĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚ͘ ƵĚĞŵ ǁĞƌĚĞŶ ŝŶ dĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶ ĚĞƌĞƌZĞůĞǀĂŶnj͘ĞƌĚƌŝƩĞWĨĞŝůĞƌĚĞƌnjƵŬƺŶŌŝŐĞŶŶƚͲ KƌƚƐͲƵŶĚ>ĂŶĚƐĐŚĂŌƐďŝůĚĞƌ͕ĚŝĞŶŽĐŚŝŵŵĞƌďĞͲ ǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƐůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵƐŝƐƚĚŝĞ^ŝĐŚĞƌƵŶŐĚĞƌ ƐƚĞŚĞŶĚĞ ƌĂĐŚŇćĐŚĞŶ ƵŶĚ ƚĞŝůǁĞŝƐĞ ƵŶƐĂŶŝĞƌƚĞ͕ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞƵŶĚŝŶĚŝĞƐĞŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐĂƵĐŚ ƚĞŝůǁĞŝƐĞƵŶƚĞƌĞŶŬŵĂůƐĐŚƵƚnjƐƚĞŚĞŶĚĞĂƵƐƵďͲ ĞŝŶĞƌŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚĞŶDŽďŝůŝƚćƚĚĞƌĞŝŶŚĞŝŵŝƐĐŚĞŶĞͲ ƐƚĂŶnjĂƵĨǁĞŝƐĞŶ͕ŶĞŐĂƟǀďĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐƚ͘ ǀƂůŬĞƌƵŶŐ͘ƵĩĂƵďnjǁ͘ƌŚĂůƚĚĞƌŚŝĞƌĨƺƌĞƌĨŽƌĚĞƌůŝͲ ĐŚĞŶ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶŐĞŚƚŵŝƚĞŝŶĞƌĞŝŐĞŶĞŶtĞƌƚƐĐŚƂƉͲ ŝĞ ĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌ ŝƐƚ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞŶ ƐĞŚƌ ĨƵŶŐƐĚLJŶĂŵŝŬĞŝŶŚĞƌ͘ ŚŽŚĞŶ &ĞƌŝĞŶŚĂƵƐͲ ƵŶĚ &ĞƌŝĞŶǁŽŚŶƵŶŐƐĂŶƚĞŝů ƐŽǁŝĞ ʹ njŝĞŚƚ ŵĂŶ ĂŶĚĞƌĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌćƵŵĞ njƵŵ /ŵ &ŽůŐĞŶĚĞŶ ǁĞƌĚĞŶ ĚŝĞ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶ/ŶŚĂůƚĞĚĞƌ sĞƌŐůĞŝĐŚ ŚĞƌĂŶ ʹ ĞŝŶĞŶ ƵŶƚĞƌĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞŶ ^tKdͲŶĂůLJƐĞĨƺƌũĞĚĞŶZĂƵŵƚLJƉnjƵƐĂŵŵĞŶŐĞĨĂƐƐƚ͘ ,ŽƚĞůĂŶƚĞŝů ŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚ͕ ǁĂƐ njƵ ŐĞƌŝŶŐĞƌ ĂƵͲ /ŵĞƚĂŝůŬĂŶŶĚŝĞŶĂůLJƐĞŝŶĚĞƌŶĂĐŚĨŽůŐĞŶĚĞŶdĂͲ ƘĞƌƐĂŝƐŽŶĂůĞƌ ƵƐůĂƐƚƵŶŐ ĨƺŚƌƚ͘ ŝĞ ĂƵƐŐĞƉƌćŐƚĞ ďĞůůĞŶĂĐŚŐĞůĞƐĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ ^ĂŝƐŽŶĂůŝƚćƚĨƺŚƌƚnjƵƌDŝŶĚĞƌƵŶŐĚĞƌƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjͲ ĂƩƌĂŬƟǀŝƚćƚƵŶĚŝŶĚĞƐƐĞŶ&ŽůŐĞnjƵĞŝŶĞƌnjƵŶĞŚͲ 2.1 Tourismusraum ŵĞŶĚĞŶ ďǁĂŶĚĞƌƵŶŐ ũƵŶŐĞƌ DĞŶƐĐŚĞŶ͖ ƵƐͲ ďŝůĚƵŶŐƐƉůćƚnjĞ ďůĞŝďĞŶ ǀĞƌŵĞŚƌƚ ƵŶďĞƐĞƚnjƚ͘ Ğƌ Tourismus, Natur und Kultur ŚŽŚĞŶďǁĂŶĚĞƌƵŶŐĚĞƌĞƌƵĨƐƐƚĂƌƚĞƌĨŽůŐĞŶŶͲ Stärken ŐĞďŽƚƐĚĞĮnjŝƚĞ;ŝŵĞƌĞŝĐŚ&ƌĞŝnjĞŝƚͿĨƺƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞ Ğƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵ ŝŶ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ƐŽǁŝĞĂůůŐĞŵĞŝŶŝŵ/ŶĚŽŽƌͲĞƌĞŝĐŚ͘ ŵĞƌŶƐƚĞŚƚĨƺƌďĞƐŽŶĚĞƌĞEĂƚƵƌƌćƵŵĞ͕ǁŝĞĚĞŵ EĂƟŽŶĂůƉĂƌŬ sŽƌƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞ ŽĚĚĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌ Chancen ŵŝƚ KƐƚƐĞĞͲ ƵŶĚ ŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ ƐŽǁŝĞ ĂƩƌĂŬƟǀĞ ĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐŬƂŶŶƚĞŝŶsĞƌďŝŶĚƵŶŐŵŝƚďĞƐŽŶĚĞͲ ĂĚĞƐƚƌćŶĚĞ͘ ĂƐ mďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐƐͲ ƐŽǁŝĞ ŐĂƐƚƌŽͲ ƌĞŶ EĂƚƵƌƌćƵŵĞŶ ďĞƐƐĞƌ ĞƌůĞďďĂƌ ŐĞŵĂĐŚƚ ǁĞƌͲ ŶŽŵŝƐĐŚĞŶŐĞďŽƚŝƐƚǀŝĞůĨćůƟŐƵŶĚŚŽĐŚǀĞƌĚŝĐŚͲ ĚĞŶ͘ŝĞƐĞƐůůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐƐŵĞƌŬŵĂůŬƂŶŶƚĞĂƵĨĂŶͲ ƚĞƚ͕ƐŽĚĂƐƐĂůůĞǁŝĐŚƟŐĞŶŝĞůŐƌƵƉƉĞŶĂŶŐĞƐƉƌŽͲ ĚĞƌĞ ƂƌƚůŝĐŚĞ ŶŐĞďŽƚĞ ĂƵƐŐĞǁĞŝƚĞƚ ǁĞƌĚĞŶ͕ ĚŝĞ ĐŚĞŶǁĞƌĚĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ŝĞƐnjĞŝŐƚƐŝĐŚĂƵĐŚŝŶĚĞƌ ŐĂŶnjũćŚƌŝŐǁĂŚƌŐĞŶŽŵŵĞŶǁƺƌĚĞŶ͘ŝŶĞǀĞƌƐƚćƌŬͲ ŝǀĞƌƐŝƚćƚ ĂŶ hƌůĂƵďƐǁĞůƚĞŶ͕ ĚŝĞ njƵŵ dĞŝů ĂƵĐŚ ƚĞ ŶĞďĞŶƐĂŝƐŽŶĂůĞ ďnjǁ͘ ŐĂŶnjũćŚƌŝŐĞ ƵƐƌŝĐŚƚƵŶŐ ǁĞƩĞƌƵŶĂďŚćŶŐŝŐ ŐĞƐƚĂůƚĞƚ ƐŝŶĚ ;nj͘͘ tĞůůŶĞƐƐ͕ ĚĞƐ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ ŶŐĞďŽƚƐ ŬƂŶŶƚĞ ĚŝĞ ŐĂŶnjũćŚƌͲ 'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚ͕ <ƵŶƐƚ ƵŶĚ <ƵůƚƵƌ͕ <ƌĞĂƟǀĂŶŐĞďŽƚĞͿ͘ ůŝĐŚĞƵƐůĂƐƚƵŶŐƵŶĚĚĂŵŝƚĂƵĐŚĚŝĞtĞƌƚƐĐŚƂƉͲ ^ĞŚĞŶƐǁĞƌƚƐŝŶĚĚŝĞĂŵďŝƟŽŶŝĞƌƚĞŶDƵƐĞĞŶƵŶĚ ĨƵŶŐŝŶƐŐĞƐĂŵƚƐƚĞŝŐĞƌŶƵŶĚǁƺƌĚĞnjƵƐćƚnjůŝĐŚĚĂƐ ƵƐƐƚĞůůƵŶŐĞŶ͘ĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵŝƐƚĚƵƌĐŚĞŝŶĞ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚĂƩƌĂŬƟǀĞƌŐĞƐƚĂůͲ ĚĞƵƚůŝĐŚĞ ^ĂŝƐŽŶĂƵƐůĂƐƚƵŶŐ ŐĞƉƌćŐƚ͘ ŝŶĞ ŽƌĚĞŶƚͲ ƚĞŶƵŶĚƐŽŵŝƚĚĞƌďǁĂŶĚĞƌƵŶŐĚĞƌĞƌƵĨƐƐƚĂƌƚĞƌ ůŝĐŚĞ 'ĂŶnjũĂŚƌĞƐĂƵƐůĂƐƚƵŶŐ ǁĞŝƐĞŶ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĞŶƚŐĞŐĞŶǁŝƌŬĞŶ͘

ILEK Nordvorpommern_ 91 Risiken njƵďĞĨƺƌĐŚƚĞŶ͘ƵĚĞŵŝƐƚĞŝŶĞǁĞŝƚĞƌĞƌćƵŵůŝĐŚĞ Dŝƚ ĞŝŶĞŵ ǀĞƌŵĞŚƌƚĞŶ ŝŶŐƌĞŝĨĞŶ ŝŶ EĂƚƵƌͲ ƵŶĚ ƵŶĚƚĞŵƉŽƌćƌĞdŽƵƌŝƐŵƵƐŬŽŶnjĞŶƚƌĂƟŽŶŵŝƚŶĞŐĂͲ ^ĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞ ƐŽǁŝĞ ĞŝŶĞƌ ǁĞŝƚĞƌĞŶ ƐĂŝƐŽŶĂůĞŶ ƟǀĞŶƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶĂƵĨDĞŶƐĐŚƵŶĚhŵǁĞůƚǀĞƌͲ <ŽŶnjĞŶƚƌĂƟŽŶ ƐŝŶŬƚ ŶŝĐŚƚ ŶƵƌ ĚŝĞ YƵĂůŝƚćƚ ĚĞƐ ďƵŶĚĞŶ;&ůćĐŚĞŶŝŶĂŶƐƉƌƵĐŚŶĂŚŵĞ͕sĞƌŬĞŚƌƐͲƵŶĚ hƌůĂƵďƐĂŶŐĞďŽƚƐ ƵŶĚ ĚĞƐƐĞŶ ůůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐƐĐŚĂͲ /ŵŵŝƐƐŝŽŶƐďĞůĂƐƚƵŶŐ͕ƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶĂƵĨ^ĐŚƵƚnjŐĞͲ ƌĂŬƚĞƌ͘ &ŽůŐůŝĐŚ ǁćƌĞ ĞŝŶ ZƺĐŬŐĂŶŐ ĂŶ dŽƵƌŝƐƚĞŶ ďŝĞƚĞƵŶĚƌƚĞŶƐĐŚƵƚnjͿ͘

Tab. 9 SWOT-Darstellung Raumtyp 1 - Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal)

Stärken Schwächen Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ͻ ůůĞŝŶƐƚĞůůĞŶĚĞƌEĂƚƵƌƌĂƵŵŵŝƚEĂƟŽŶĂůƉĂƌŬ͕KƐƚͲ ͻ EĂƚƵƌͲƵŶĚĨŽƌƐƚƌĞĐŚƚůŝĐŚĞZĞƐƚƌŝŬƟŽŶĞŶ;E>W͕E^Ͳ ƐĞĞͲƵŶĚŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ͕ƺŶĞŶͲƵŶĚtĂůĚŐĞďŝĞƚĞŶ 'DzƐƵŶĚ>^'ŽĚĚĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌ͕&&,Ͳ͕^WͲ'ĞďŝĞƚĞ͕ 'ĞǁćƐƐĞƌƐĐŚƵƚnjƐƚƌĞŝĨĞŶ͕tĂůĚͲƵŶĚ<ƺƐƚĞŶǁĂůĚŇćͲ ĐŚĞŶͿƐĐŚƌćŶŬĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐͲƵ͘EƵƚnjƵŶŐƐŵƂŐͲ ůŝĐŚŬĞŝƚĞŶƐƚĂƌŬĞŝŶ ͻ ĞƐŽŶĚĞƌƐĂƩƌĂŬƟǀĞĂĚĞƐƚƌćŶĚĞ͕ůĂƵĞ&ůĂŐŐĞ ͻ ƵŶĞŚŵĞŶĚĞsĞƌƐĐŚůĂŵŵƵŶŐƵŶĚďĞƐĐŚƌćŶŬƚĞ tĂƐƐĞƌƋƵĂůŝƚćƚĚĞƐŽĚĚĞŶƐƐĐŚƌćŶŬƚĚĞƐƐĞŶEƵƚnjͲ ďĂƌŬĞŝƚƐƚĂƌŬĞŝŶ ͻ ƩƌĂŬƟǀĞKƌƚƐďŝůĚĞƌŵŝƚ<ĂƉŝƚćŶƐŚćƵƐĞƌŶ͕ćĚĞͲ ͻ ŶŽĐŚŝŵŵĞƌďĞƐƚĞŚĞŶĚĞƌĂĐŚŇćĐŚĞŶƵŶĚ ƌĂƌĐŚŝƚĞŬƚƵƌƵŶĚǁĞŝƚĞƌĞŶĂƵĚĞŶŬŵćůĞƌŶ͕ǁĞŝƚ ƵŶƐĂŶŝĞƌƚĞƚĞŝůǁ͘ƵŶƚĞƌĞŶŬŵĂůƐĐŚƵƚnjƐƚĞŚĞŶĚĞ ƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚŐƵƚĞƌƌŚĂůƚƵŶŐƐƐƚĂŶĚ ĂƵƐƵďƐƚĂŶnjďĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐĞŶKƌƚƐͲƵŶĚ>ĂŶĚͲ ƐĐŚĂŌƐďŝůĚŶĞŐĂƟǀ ͻ ƵƌĐŚŐĞŚĞŶĚƋƵĂŶƟƚĂƟǀƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐĞŚĞƌͲ ͻ ĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌŵŝƚƐĞŚƌŚŽŚĞŵ&ĞƌŝĞŶͲ ďĞƌŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚ͖ŝŶĚĞŶKƐƚƐĞĞďćĚĞƌŶĚƵƌĐŚͲ ŚĂƵƐͲƵŶĚƵŶƚĞƌĚƵƌĐŚƐĐŚŶŝƩůŝĐŚĞŵ,ŽƚĞůĂŶƚĞŝů͖ ŐĞŚĞŶĚ,ŽƚĞůůĞƌŝĞĂƵĐŚŝŵŐĞŚŽďĞŶĞŶ^ĞŐŵĞŶƚ͕ ĨƺŚƌƚŝŶƐŐĞƐĂŵƚnjƵĂƵƐŐĞƉƌćŐƚĞƌ^ĂŝƐŽŶĂůŝƚćƚƵŶĚ ŝĞůŐƌƵƉƉĞŶŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞƵƐƌŝĐŚƚƵŶŐ;&ĂŵŝůŝĞ͕ ŐĞƌŝŶŐĞƌĂƵƘĞƌƐĂŝƐŽŶĂůĞƌƵƐůĂƐƚƵŶŐ tĞůůŶĞƐƐ͕'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚͿ ͻ hŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐĂŵƉŝŶŐĂŶŐĞďŽƚ;ŽƌŶĂ͘ĂƌƘ͕ ͻ &ĞŚůĞŶĚĞŶŐĞďŽƚĞĨƺƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƵŶĚũƵŶŐĞ ŝĞƌŚĂŐĞŶ͕ŝŶŐƐƚͿ͖ĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞ ƌǁĂĐŚƐĞŶĞŝŶŝĞƌŚĂŐĞŶ͕ŚƌĞŶƐŚŽŽƉƵŶĚtŝĞĐŬ :ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞƵŶĚũƵŶŐĞƌǁĂĐŚƐĞŶĞ;ŽƌŶĂ͘ĂƌƘ͕ Ă͘ĂƌƘ WƌĞƌŽǁ͕ŝŶŐƐƚͿ ͻ ƵƌĐŚŐĞŚĞŶĚƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐ'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞͲ͕ ͻ ŶŝĐŚƚŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚĞ/ŶĚŽŽƌͲĞǁĞŐƵŶŐƐͲƵŶĚ&ƌĞŝͲ ƐŽǁŝĞKƵƚĚŽŽƌͲ^ƉŽƌƚͲƵŶĚ&ƌĞŝnjĞŝƚĂŶŐĞďŽƚĞ͖/Ŷ njĞŝƚĂŶŐĞďŽƚĞŝŶƺďƌŝŐĞŶKƌƚĞŶ tƵƐƚƌŽǁ͕ŚƌĞŶƐŚŽŽƉƵŶĚŝŶŐƐƚĂŶŐĞŵĞƐƐĞŶĞ ǁĞƩĞƌƵŶĂďŚćŶŐŝŐĞ^ƉŽƌƚͲƵŶĚĞǁĞŐƵŶŐƐĂŶŐĞͲ ďŽƚĞ ͻ ŵďŝƟŽŶŝĞƌƚĞDƵƐĞĞŶƵŶĚƵƐƐƚĞůůƵŶŐĞŶ;Ƶ͘Ă͘ ͻ WƌćƐĞŶƚĂƟŽŶĞŝŶŝŐĞƌDƵƐĞĞŶƵŶĚƵƐƐƚĞůůƵŶŐĞŶ <ƵŶƐƚŵƵƐĞƵŵŚƌĞŶƐŚŽŽƉ͕ĂƌƘĞƌƌĐŚĞ͕DƵƐĞͲ ŵŽĚĞƌŶŝƐŝĞƌƵŶŐƐďĞĚƺƌŌŝŐ ƵŵƐŚŽĨŝŶŐƐƚͿ ͻ ,ŽŚĞ^ĂŝƐŽŶĂƵƐůĂƐƚƵŶŐ͕'ĂŶnjũĂŚƌĞƐĂƵƐůĂƐƚƵŶŐŝŶ ͻ 'ĂŶnjũĂŚƌĞƐĂƵƐůĂƐƚƵŶŐďĞŝ&ĞƌŝĞŶŚćƵƐĞƌŶƵŶĚͲǁŽŚͲ ,ŽƚĞůůĞƌŝĞ ŶƵŶŐĞŶĚĂŐĞŐĞŶǀĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐƐďĞĚƺƌŌŝŐ ͻ 'ƌŽƘĞƐƵŶĚŝŶĚĞŶůĞƚnjƚĞŶ:ĂŚƌĞŶŬŽŶƟŶƵŝĞƌůŝĐŚ ͻ ŚŽŚĞďǁĂŶĚĞƌƵŶŐĚĞƌϭϱͲďŝƐϮϱͲũćŚƌŝŐĞŶĞͲ ǀĞƌďĞƐƐĞƌƚĞƐƌďĞŝƚƐͲƵŶĚƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůĂƚnjĂŶŐĞͲ ƌƵĨƐƐƚĂƌƚĞƌ͖ƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůćƚnjĞďůĞŝďĞŶǀĞƌŵĞŚƌƚ ďŽƚ ƵŶďĞƐĞƚnjƚ

92 _SWOT Chancen Risiken Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ͻ ĞƐƐĞƌĞƌůĞďďĂƌŵĂĐŚƵŶŐĚĞƌEĂƚƵƌƌćƵŵĞ ͻ ^ƚĂƌŬĞ/ŶĂŶƐƉƌƵĐŚŶĂŚŵĞĚĞƌEĂƚƵƌƌćƵŵĞƵŶĚ ;ƌůĞďŶŝƐͲƵŶĚhŵǁĞůƚďŝůĚƵŶŐƐƉĨĂĚĞ͕ƚĂďůŝĞƌƵŶŐ ^ĐŚƵƚnjŐĞďŝĞƚĞĨƺŚƌƚnjƵŶĞŐĂƟǀĞƌĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐƵŶŐ tĂŶĚĞƌǁĞŐĞŶĞƚnj͖ƌŐćŶnjƵŶŐZĂĚͲƵŶĚZĞŝƚǁĞͲ ĚĞƌŶĂƚƺƌůŝĐŚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐŐƌƵŶĚůĂŐĞ ŐĞŶĞƚnjͿ ͻ sĞƌƐƚćƌŬƚĞEƵƚnjƵŶŐĚĞƌůůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĞ ͻ ĞŝŶŝĐŚƚŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚĞƌůůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐǀĞƌŵĞŚƌƚĞ ŝŶĚĞƌƂƌƚůŝĐŚĞŶŶŐĞďŽƚƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ;nj͘͘^ĞĞͲ <ŽŶŬƵƌƌĞŶnjǀŽŶŐƺŶƐƟŐĞƌĞŶĞƐƟŶĂƟŽŶĞŶŝŵ ĨĂŚƌƚŝŶtƵƐƚƌŽǁ͕EĂƟŽŶĂůƉĂƌŬŝŶtŝĞĐŬĂ͘ĂƌƘͿ ƵƐůĂŶĚ ͻ tĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐǀŽŶƵƐƐƚĞůůƵŶŐĞŶ͕<ƵůƚƵƌͲ ƵŶĚŝůĚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞŶ;WůĂŶƵŶŐĞŶĨƺƌĂƌƘĞƌ ƌĐŚĞƐŽǁŝĞ:ĂŐĚͲƵŶĚ&ŽƌƐƚŵƵƐĞƵŵ͕&ƌĞŝůŝĐŚƚͲ ďƺŚŶĞŽƌŶďĞƐƚĞŚĞŶďĞƌĞŝƚƐͿ ͻ ƩƌĂŬƟǀĞƌĞ'ĞƐƚĂůƚƵŶŐĚĞƐƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶƌͲ ͻ ĂƐĞĮnjŝƚĂŶĨƺƌĚŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚƐ͖ŐƌƵŶĚƐćƚnjůŝĐŚĞƵƐƌŝĐŚƚƵŶŐ ĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚĞŶ&ĂĐŚŬƌćŌĞŶǀĞƌŐƌƂƘĞƌƚƐŝĐŚǁĞŝƚĞƌ͖ ĂƵĨŐĂŶnjũćŚƌŝŐĞĞƐĐŚćŌŝŐƵŶŐƵŶĚ^ĐŚĂīƵŶŐ ŬƚĞƵƌĞĨƺƌĞŚƌĞŶĂŵƚůŝĐŚĞƐŶŐĂŐĞŵĞŶƚŶĞŚŵĞŶ ƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞƌ:ŽďƐ ǁĞŝƚĞƌĂď ͻ ĞǁƵƐƐƚĞƌŐćŶnjƵŶŐĚĞƌĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐͲĂŶŐĞďŽͲ ͻ mďĞƌůĂƵĨĞŶĞ,ĂƵƉƚƐĂŝƐŽŶƐŽǁŝĞůĞĞƌĞ,ćƵƐĞƌŝŵ ƚĞŝŶƵŶƚĞƌƌĞƉƌćƐĞŶƟĞƌƚĞŶ^ĞŐŵĞŶƚĞŶ;ŚĂŶĐĞͿ ƺďƌŝŐĞŶĞŝƚƌĂƵŵƐĞŶŬƚtŝĞĚĞƌŚŽůĞƌĂŶƚĞŝůŐůĞŝͲ ĐŚĞƌŵĂƘĞŶ ͻ sĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐĚĞƌŶĞďĞŶƐĂŝƐŽŶĂůĞŶƵƐůĂƐƚƵŶŐ ͻ ĞŝǁĞŝƚĞƌĞƌKƌŝĞŶƟĞƌƵŶŐĂƵĨĚĂƐ^ĂŝƐŽŶŐĞƐĐŚćŌ ĚƵƌĐŚtĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐũĂŚƌĞƐnjĞŝƚůŝĐŚƐƉĞnjŝĮͲ ǀĞƌŵĞŚƌƚĞ^ĐŚǁŝĞƌŝŐŬĞŝƚƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞƌďĞŝƚƐŬƌćŌĞ ƐĐŚĞƌŶŐĞďŽƚĞ;tĞůůŶĞƐƐ͕'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚ͕ŶĂƚƵƌͲ njƵĮŶĚĞŶ͖ŝŶĚĞƐƐĞŶ&ŽůŐĞYƵĂůŝƚćƚƐǀĞƌůƵƐƚĚĞƐ ƵŶĚŬƵůƚƵƌƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶŐĞďŽƚĞͿ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶŐĞďŽƚƐ ͻ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶŝŶĚĞƌŶŐĞďŽƚƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƵŶĚʹ ͻ ďĞŝǁĞŝƚĞƌĞƌĞƌŚĞďůŝĐŚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌĞƩĞŶͲ sĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐŵŝƚĚĞƌƐƺĚůŝĐŚĞŶŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞƵŶĚ ŬĂƉĂnjŝƚćƚŶĞŐĂƟǀĞƵƐǁŝƌŬƵŶŐĂƵĨĚŝĞƌŚŽůƵŶŐƐͲ ĚĞŵ<ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚ ĞŝŐŶƵŶŐ͖ŝŶĨŽůŐĞĚĞƐƐĞŶ/ŵĂŐĞǀĞƌůƵƐƚƵŶĚ^ĞŶŬƵŶŐ ĚĞƌtŝĞĚĞƌŚŽůĞƌƋƵŽƚĞ ͻ ,ŽŚĞ^ĂŝƐŽŶĂƵƐůĂƐƚƵŶŐ͕'ĂŶnjũĂŚƌĞƐĂƵƐůĂƐƚƵŶŐŝŶ ͻ 'ĂŶnjũĂŚƌĞƐĂƵƐůĂƐƚƵŶŐďĞŝ&ĞƌŝĞŶŚćƵƐĞƌŶƵŶĚͲǁŽŚͲ ,ŽƚĞůůĞƌŝĞ ŶƵŶŐĞŶĚĂŐĞŐĞŶǀĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐƐďĞĚƺƌŌŝŐ ͻ 'ƌŽƘĞƐƵŶĚŝŶĚĞŶůĞƚnjƚĞŶ:ĂŚƌĞŶŬŽŶƟŶƵŝĞƌůŝĐŚ ͻ ŚŽŚĞďǁĂŶĚĞƌƵŶŐĚĞƌϭϱͲďŝƐϮϱͲũćŚƌŝŐĞŶĞͲ ǀĞƌďĞƐƐĞƌƚĞƐƌďĞŝƚƐͲƵŶĚƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůĂƚnjĂŶŐĞͲ ƌƵĨƐƐƚĂƌƚĞƌ͖ƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůćƚnjĞďůĞŝďĞŶǀĞƌŵĞŚƌƚ ďŽƚ ƵŶďĞƐĞƚnjƚ YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

ILEK Nordvorpommern_ 93 >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůƚćƟŐ͘/ŵĞƌĞŝĐŚƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌͲ Stärken ŐŝĞŶƐŝŶĚďŝƐŚĞƌŬĞŝŶĞƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞŶŶƐćƚnjĞnjƵ ŝŶĞĞƐŽŶĚĞƌŚĞŝƚŝŵdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵĚĞƌZĞŐŝŽŶ ĚĞƌĞŶEƵƚnjƵŶŐǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͘ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝƐƚĚŝĞ'ƵƚĂƌƘ'ŵď,ĂůƐĞŝŶͲ njŝŐĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌĞƚƌŝĞďŵŝƚŶĂĐŚŚĂůƟŐĞƌ Chancen WƌŽĚƵŬƟŽŶ͕ WƌŽĚƵŬƚǀĞƌĞĚĞůƵŶŐ ƵŶĚ ŝƌĞŬƚǀĞƌͲ ŝŶǁĞŝƚĞƌĞƌƵƐďĂƵĚĞƌsĞƌĞĚĞůƵŶŐůĂŶĚƐĐŚĂŌůŝͲ ŵĂƌŬƚƵŶŐĂƵĐŚĂŶďŶĞŚŵĞƌŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶ͘ŝĞĂƵĨ ĐŚĞƌ ƌnjĞƵŐŶŝƐƐĞ ƵŶĚ ĚŝĞ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ ƌĞͲ ĚŝĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ďĞnjŽŐĞŶĞŶ ,ĂŶĚǁĞƌŬƐͲ ŐŝŽŶĂůĞƌ WƌŽĚƵŬƚĞ ŚćƩĞ ŝŵ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ <ŽŶƚĞdžƚ ƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐďĞƚƌŝĞďĞ ǀĞƌĨƺŐĞŶ ĚƵƌĐŚŐĞͲ njƵƐćƚnjůŝĐŚĞƐ WŽƚĞŶnjŝĂů͘ ŝŶĞ ǀĞƌƐƚćƌŬƚĞ EƵƚnjƵŶŐ ŚĞŶĚƺďĞƌĞŝŶĞŐƵƚĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐďĂƐŝƐ͘ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌ ŶĞƌŐŝĞƚƌćŐĞƌ ƵŶĚ ĞŶĞƌŐŝĞĞĸnjŝĞŶͲ ƚĞƌ^LJƐƚĞŵĞǁćƌĞŝŵ,ŝŶďůŝĐŬĂƵĨĞŝŶĞǀĞƌƐƚćƌŬƚĞ Schwächen WŽƐŝƟŽŶŝĞƌƵŶŐ ĞŝŶnjĞůŶĞƌ ŶďŝĞƚĞƌ͕ĂďĞƌ ĂƵĐŚ ĚĞƌ ŝĞ ŐƵƚ ĂƵƐŐĞůĂƐƚĞƚĞŶ 'ĞǁĞƌďĞďĞƚƌŝĞďĞ͕ ŝŶƐďĞͲ ŐĞƐĂŵƚĞŶ,ĂůďŝŶƐĞůŝŵĞƌĞŝĐŚhŵǁĞůƚͲƵŶĚŶĂĐŚͲ ƐŽŶĚĞƌĞ ŝŵ ĞƌĞŝĐŚ ,ĂŶĚǁĞƌŬ͕ ƐŝŶĚ ůĞĚŝŐůŝĐŚ ĂƵĨ ŚĂůƟŐĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐƐŝŶŶǀŽůů͘ ĚĞŶ dŽƵƌŝƐŵƵƐ ĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚ ƵŶĚ ŶƵƌ ŐĞƌŝŶŐĨƺŐŝŐ

Tab. 10 ^tKdͲĂƌƐƚĞůůƵŶŐZĂƵŵƚLJƉϭͲ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ

Stärken Schwächen >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ ͻ ŝŶnjŝŐĞƌďĞƐƚĞŚĞŶĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƚƌŝĞď;'Ƶƚ ĂƌƘ'ŵď,ͿŵŝƚŝŽƉƌŽĚƵŬƟŽŶ͕ĂŬƟǀĞEĂƚƵƌͲƵŶĚ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐƉŇĞŐĞ ͻ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐĚƵƌĐŚ'ƵƚĂƌƘ'ŵď,ƵŶĚ ǁĞŝƚĞƌĞŶďŝĞƚĞƌ ͻ ŝƐŚĞƌŬĞŝŶĞƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞŶŶƐćƚnjĞnjƵƌEƵƚnjƵŶŐ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌŐŝĞŶ͕dŚĞŵĂPŬŽƚŽƵƌŝƐŵƵƐ͍ ͻ ĂƵĨĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞƐ'ĞǁĞƌďĞ;ĂƵ͕ ͻ EƵƌǁĞŶŝŐƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůƚćƟŐĞ'ĞǁĞƌďĞͲƵŶĚ <&͕,ŽƚĞůůĞƌŝĞͲƵŶĚ'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞƐĞƌǀŝĐĞͿŵŝƚ ,ĂŶĚǁĞƌŬƐďĞƚƌŝĞďĞ ŐƵƚĞƌƵƐůĂƐƚƵŶŐ ͻ <ĞŝŶŶĞŶŶĞŶƐǁĞƌƚĞƐŶŐĞďŽƚĂŶŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶ /ŵŵŽďŝůŝĞŶƐŽǁŝĞ'ĞǁĞƌďĞŇćĐŚĞŶ

Chancen Risiken Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ͻ tĞŝƚĞƌĞƌƵƐďĂƵsĞƌĞĚĞůƵŶŐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ WƌŽĚƵŬƚĞƵŶĚŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ;ŝŽͲ^ƵƉĞƌͲ ŵĂƌŬƚ'ƵƚĂƌƘ'ŵď,͕KďƐƚĚĞƐƟůůĞƌŝĞͿ ͻ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ'ĞŵĞŝŶĚĞtŝĞĐŬnjƵŝŽͲDŽĚĞůůĚŽƌĨ͕ ĂƵĐŚĚĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐƐƚćƌŬĞƌĞWŽƐŝƟŽŶŝĞƌƵŶŐŝŵ EĂĐŚŚĂůƟŐŬĞŝƚƐͲƵŶĚhŵǁĞůƩŽƵƌŝƐŵƵƐĚƵƌĐŚ ǀĞƌƐƚćƌŬƚĞŶŝŶƐĂƚnjƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌŐŝĞƚƌćŐĞƌ ƵŶĚĞŶĞƌŐŝĞĞĸnjŝĞŶƚĞƌsĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐƐLJƐƚĞŵĞ YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

94 _SWOT Daseinsvorsorge und Mobilität Chancen Stärken Ƶƌ sĞƌŬĞŚƌƐĞŶƚnjĞƌƌƵŶŐ ďnjǁ͘ sĞƌŵĞŝĚƵŶŐ ƺďĞƌͲ ĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵďŝĞƚĞƚĂƵĨŐƌƵŶĚƐĞŝŶĞƐƚŽƵƌŝƐƟͲ ůĂƐƚĞƚĞƌ ^ƚƌĂƘĞŶ ŬƂŶŶĞ ŶŝĐŚƚ ŶƵƌ ŶĂĐŚ ůƚĞƌŶĂƟͲ ƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚƐĂƵĐŚĞŝŶĞƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬͲ ǀĞŶ ƵŶĚ ĂƩƌĂŬƟǀŝƚćƚƐƐƚĞŝŐĞƌŶĚĞŶ DĂƘŶĂŚŵĞŶ ƚƵƌĂƵƐƐƚĂƩƵŶŐŝŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞĨƺƌ ŐĞƐƵĐŚƚǁĞƌĚĞŶ͕ĚĞŶW

Tab. 11 SWOT-Darstellung Raumtyp 1 – Daseinsvorsorge und Mobilität

Stärken Schwächen Daseinsvorsorge und Mobilität ͻ /ŶĂůůĞŶKƌƚĞŶďŝƐĂƵĨtŝĞĐŬĂ͘ĂƌƘƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐ ͻ <ĂƉĂnjŝƚćƚƐĞŶŐƉćƐƐĞŝŵŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůŝŶĚĞƌ^ĂŝƐŽŶ ŶŐĞďŽƚĂŶŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ;ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞWƌĞƌŽǁͿ ĚĞƐƚćŐůŝĐŚĞŶĞĚĂƌĨƐ͕ŝŶĞŝŶŝŐĞŶKƐƚƐĞĞďćĚĞƌŶ ĂƵĐŚ>ćĚĞŶĚĞƐŐĞŚŽďĞŶĞŶĞĚĂƌĨƐ ͻ DĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ;ƌnjƚ͕ĂŚŶͲ ͻ ŶƞĞƌŶƵŶŐnjƵŶćĐŚƐƚŐĞůĞŐĞŶĞŵ<ƌĂŶŬĞŶŚĂƵƐƵŶĚ Ăƌnjƚ͕ƉŽƚŚĞŬĞͿŝŶĨĂƐƚĂůůĞŶKƌƚĞŶ͕ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞ njƵ&ĂĐŚćƌnjƚĞŶďŝƐnjƵϰϬŬŵ;ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶͿ WŚLJƐŝŽƚŚĞƌĂƉŝĞĂŶŐĞďŽƚĞĂƵĐŚĚƵƌĐŚ<ƵƌŬůŝŶŝŬĞŶ͖ WƌĂdžŝƐŶĂĐŚĨŽůŐĞŶĂůůŐĞŵĞŝŶŐĞƐŝĐŚĞƌƚ ͻ ^ĞŶŝŽƌĞŶĨƌĞŝnjĞŝƚĂŶŐĞďŽƚĞŝŶĂůůĞŶKƌƚĞŶ͖^ĞŶŝŽͲ ͻ <ĂƉĂnjŝƚćƚĂŶ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲƵŶĚWŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶͲ ƌĞŶǁŽŚŶͲƵŶĚWŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶŝŶtƵƐƚƌŽǁ ŐĞŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚnjƵŐĞƌŝŶŐ ƵŶĚŝŶŐƐƚ ͻ &ůćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚĞ<ŝƚĂͲsĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͕^ĐŚƵůƐƚĂŶĚŽƌƚ ͻ ƵƐďŝůĚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚĂƵĨdŽƵƌŝƐŵƵƐ ŵŝƚ'ƌƵŶĚͲƵŶĚǁĞŝƚĞƌĨƺŚƌĞŶĚĞƌ^ĐŚƵůĞŝŶWƌĞƌŽǁ ƵŶĚĂůůŐĞŵĞŝŶĞŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶďĞƐĐŚƌćŶŬƚ

ILEK Nordvorpommern_ 95 Tab. 11 SWOT-Darstellung Raumtyp 1 – Daseinsvorsorge und Mobilität

ͻ hŵĨĂƐƐĞŶĚĞ^ƉŽƌƚͲƵŶĚ&ƌĞŝnjĞŝƚĂŶŐĞďŽƚĞĂƵĐŚ Ĩƺƌ:ƵŐĞŶĚůŝĐŚĞ͖EƵƚnjƵŶŐƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞƌŶŐĞďŽƚĞ ŵƂŐůŝĐŚ ͻ tŽŚŶƵŶŐƐŶĂĐŚĨƌĂŐĞƺďĞƌƐƚĞŝŐƚĚĂƐŐĞƌŝŶŐĞ ŶŐĞďŽƚĞƌŚĞďůŝĐŚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŵƉƌĞŝƐǁĞƌͲ ƚĞŶ^ĞŐŵĞŶƚ͖tŽŚŶďĂƵůĂŶĚĂŶŐĞďŽƚĞďĞŶĨĂůůƐ ƐĞŚƌďĞƐĐŚƌćŶŬƚƵŶĚĨƺƌEŽƌŵĂůǀĞƌĚŝĞŶĞƌŶŝĐŚƚ ĞƌƐĐŚǁŝŶŐůŝĐŚ

ͻ ^ƚƌĂƘĞŶŶĞƚnjŝŶĚĞƌ^ĂŝƐŽŶƵŶĚĂŶ^ƚƌĂŶĚƚĂŐĞŶ ƺďĞƌůĂƐƚĞƚ͖ĂƵĐŚĂŶƐŽŶƐƚĞŶŚŽŚĞĞůĂƐƚƵŶŐĚƵƌĐŚ ĞƌƵĨƐĞŝŶƵŶĚͲĂƵƐƉĞŶĚůĞƌ ͻ DĂŶŐĞůŶĚĞdĂŬƚƵŶŐĚĞƐPWEsĂŶĚĞŶEĞďĞŶƚĂŐĞƐͲ njĞŝƚĞŶ͕ĨĞŚůĞŶĚĞ^WEsͲŶďŝŶĚƵŶŐ

Chancen Risiken Daseinsvorsorge und Mobilität ͻ ƵĩĂƵĞŝŶĞƐ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐnjĞŶƚƌƵŵƐnjƵƌsĞƌďĞƐͲ ƐĞƌƵŶŐĚĞƌĨĂĐŚćƌnjƚůŝĐŚĞŶƵŶĚŬůŝŶŝƐĐŚĞŶsĞƌƐŽƌͲ ŐƵŶŐ;WƌŽũĞŬƚĂŶƐĂƚnjŝŶŝŶŐƐƚͿ ͻ ĞƌĞŝƚƐƚĞůůƵŶŐďĞnjĂŚůďĂƌĞŶtŽŚŶƌĂƵŵƐƵŶĚ ͻ tĞŝƚĞƌĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐǀĞƌůƵƐƚŵŝƚĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ ĞƌƐĐŚǁŝŶŐůŝĐŚĞƌĂƵŐƌƵŶĚƐƚƺĐŬĞ ŶĞŐĂƟǀĞŶƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶĂƵĨĚĂƐ'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐͲ ƵŶĚŬƵůƚƵƌĞůůĞŶŐĂŐĞŵĞŶƚ͖ŐŐĨ͘sĞƌůƵƐƚǀŽŶ/ŶĨƌĂͲ ƐƚƌƵŬƚƵƌĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ͻ sĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐĚĞƌdĂŬƚƵŶŐƵŶĚĚĞƐPWEsŝŶĚĞŶ ͻ tĞŝƚĞƌĞƌŶƐƟĞŐĚĞƐ/ŶĚŝǀŝĚƵĂůǀĞƌŬĞŚƌƐƵŶĚŝŶ dĂŐĞƐŶĞďĞŶnjĞŝƚĞŶ͖ǁĞŝƚĞƌĞĂƩƌĂŬƟǀŝƚćƚƐͲƐƚĞŝŐĞŶͲ ĚĞƐƐĞŶ&ŽůŐĞŶĞŐĂƟǀĞtŝƌŬƵŶŐĂƵĨƵŵǁĞůƚͲƵŶĚ ĚĞDĂƘŶĂŚŵĞŶ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ^WEsǁŝĞhŵƐĞƚͲ ƌƵŚĞŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞ'ćƐƚĞƐŽǁŝĞsĞƌůćŶŐĞƌƵŶŐĚĞƌ njƵŶŐĚĞƌĂƌƘďĂŚŶ &ĂŚƌƚnjĞŝƚĞŶĨƺƌĚŝĞWĞŶĚůĞƌ

YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

Fazit ŐĂŶnjũćŚƌŝŐƉƌćƐĞŶƟĞƌĞŶ͕ƵŵŶĂĐŚŚĂůƟŐnjƵǁĂĐŚƐĞŶƵŶĚ Ğƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵ ŝƐƚ ĚĞƌ Ăŵ ƐƚćƌŬƐƚĞŶ ĨƌĞƋƵĞŶƟĞƌͲ ƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞĂŶnjƵďŝĞƚĞŶ͘DŝƚŐĞƐŝĐŚĞƌƚĞŶƌͲ ƚĞĞƌĞŝĐŚ͕ǁćŚƌĞŶĚĚĞƌ^ĂŝƐŽŶ͘&ƺƌƐĞŝŶĞŝĞůŐƌƵƉƉĞŶ ďĞŝƚƐƉůćƚnjĞŶ͕ŬƂŶŶƚĞĚĞƌĞƌĞŝĐŚĚĞƌĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞƐƚĂͲ ďŝĞƚĞƚĞƌĞŝŶĞƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵƐͲ ďŝůĞƌǁĞƌĚĞŶ͘'ƌƵŶĚǀŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĚĂĨƺƌŝƐƚďĞnjĂŚůďĂƌĞƌ ƐƚĂƩƵŶŐ͕ǀŽŶĚĞƌhŶƚĞƌŬƵŶŌ͕ĚĞŵǀŝĞůĨćůƟŐĞŶŐĂƐƚƌŽŶŽͲ tŽŚŶƌĂƵŵ͕ĚĞƌŝŵdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵŶŝĐŚƚǀŽƌŚĂŶĚĞŶŝƐƚ͘ ŵŝƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚƵŶĚtĂƌĞŶͲƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐƐŽƌͲ ,ŝĞƌďĞƐƚĞŚƚŶŝĐŚƚŶƵƌŐƌŽƘĞƌ,ĂŶĚůƵŶŐƐďĞĚĂƌĨ͕ƐŽŶĚĞƌŶ ƟŵĞŶƚƐŽǁŝĞĞŝŶĞŐƌŽƘĞĂŶĚďƌĞŝƚĞĂŶhƌůĂƵďƐǁĞůƚĞŶ͘ ĞŝŶŐƌŽƘĞƐWŽƚĞŶnjŝĂů͘DŝƚĚĞƌ^ŝĐŚĞƌƵŶŐǀŽŶtŽŚŶƌĂƵŵ͕ ^ƚĂŐŶŝĞƌƚĚŝĞƐĞƌƵƐƚĂŶĚďnjǁ͘ǁŝƌĚĚŝĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞEĂĐŚͲ ŬĂŶŶƐŝĐŚĚŝĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐŵŝƚŝůĚƵŶŐƐͲ͕&ƌĞŝnjĞŝƚͲ͕ƐŽnjŝĂůĞŶ ĨƌĂŐĞĂƵĨŐƌƵŶĚnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞƌŶŐĞďŽƚĞǁĂĐŚƐĞŶ͕ǁŝƌĚ ƵŶĚŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶŶĂĐŚŚĂůƟŐĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͘ ƐŝĐŚĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵǀĞƌćŶĚĞƌŶ͘DŝƚĚĞƌ<ŽŶnjĞŶƚƌĂͲ 'ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐ ŬƂŶŶƚĞ ĚĞƌ WĞŶĚůĞƌǀĞƌŬĞŚƌ ĞŝŶŐĞĚćŵŵƚ ƟŽŶĂƵĨ^ĂŝƐŽŶĂůŝƚćƚŝƐƚƵŶĚďůĞŝďƚĚĂƐƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞͲ ǁĞƌĚĞŶ͕ĚĞƌǁćŚƌĞŶĚĚĞƌ^ĂŝƐŽŶŵŝƚnjƵƌmďĞƌůĂƐƚƵŶŐĚĞƌ ďŽƚƵŶĂƩƌĂŬƟǀ͕&ĂĐŚŬƌćŌĞǁĂŶĚĞƌŶĂď͕ĚĂƐƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞ ^ƚƌĂƘĞŶĨƺŚƌƚ͘ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐǁćƌĞŶĂůƚĞƌŶĂƟǀĞDŽďŝůŝͲ ŶŐĞďŽƚǀĞƌůŝĞƌƚĂŶYƵĂůŝƚćƚ͘DƂŐůŝĐŚĞ&ŽůŐĞǁćƌĞĚĂƐ ƚćƚƐŬŽŶnjĞƉƚĞĨƺƌĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵǀŽŶsŽƌƚĞŝů͕ƵŵĚŝĞ &ĞƌŶďůĞŝďĞŶǀŽŶdŽƵƌŝƐƚĞŶ͘ĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵƐŽůůƚĞƐŝĐŚ ƐĂŝƐŽŶĂůĞsĞƌŬĞŚƌƐďĞůĂƐƚƵŶŐnjƵďĞŐƌĞŶnjĞŶ͘

96 _SWOT 2.2 Tourismusergänzungs- und ^ƚƌćŶĚĞŶͿ ĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚ͘ ƵĚĞŵ ďĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐĞŶ  sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ ƐĂŶŝĞƌƵŶŐƐďĞĚƺƌŌŝŐĞ^ƚĂĚƚͲƵŶĚŽƌĨŐĞďćƵĚĞƐŽͲ ǁŝĞƵŶĂŶƐĞŚŶůŝĐŚĞůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ&ƵŶŬƟŽŶƐͲ Tourismus, Natur und Kultur ŐĞďćƵĚĞ ĚĂƐ KƌƚƐͲ ƵŶĚ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐďŝůĚ njƵŵ dĞŝů Stärken ŶĞŐĂƟǀ͘ĂƐĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚŝƐƚƋƵĂŶƟƚĂƟǀ Ğƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲ ƵŶĚ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐͲ ďĞŐƌĞŶnjƚƵŶĚƚĞŝůǁĞŝƐĞŶƵƌƐĂŝƐŽŶĂůŐĞƂīŶĞƚ͘ŝĞ ƌĂƵŵǀĞƌĨƺŐƚŶŝĐŚƚŶƵƌƺďĞƌƐĞŚĞŶƐǁĞƌƚĞEĂƚƵƌͲ ĂƵƘĞƌƐĂŝƐŽŶĂůĞƵƐůĂƐƚƵŶŐŝƐƚƐŽŵŝƚŝŶƐŐĞƐĂŵƚŐĞͲ ƌćƵŵĞŵŝƚƌŚŽůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂů͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚƺďĞƌ ƌŝŶŐ͘ŝŶĞǁĞŝƚĞƌŐĞŚĞŶĚĞsĞƌŶĞƚnjƵŶŐĚĞƐƚŽƵƌŝƐƟͲ ĂƩƌĂŬƟǀĞŵŝƩĞůĂůƚĞƌůŝĐŚĞ^ƚĂĚƚŬĞƌŶĞƐŽǁŝĞŚŝƐƚŽƌŝͲ ƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚƐŝƐƚŶŝĐŚƚǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͘ ƐĐŚĞ<ŝƌĐŚĞŶ͕'ƵƚƐŚćƵƐĞƌƵŶĚWĂƌŬĂŶůĂŐĞŶ͘mďĞƌͲ ŶĂĐŚƚƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ Őŝďƚ ĞƐ ŚĂƵƉƚƐćĐŚůŝĐŚ ŝŶ Chancen &ŽƌŵǀŽŶ&ĞƌŝĞŶŚćƵƐĞƌŶƵŶĚͲǁŽŚŶƵŶŐĞŶŝŶĂůůĞŶ WŽƚĞŶnjŝĂůĞ ďĞƐƚĞŚĞŶ ŝŶ ĚĞƌ ƚŚĞŵĂƟƐĐŚĞŶ ƵƐͲ KƌƚƐĐŚĂŌĞŶ͘ ĂƐ  ŐĂƐƚƌŽŶŽŵŝƐĐŚĞ ŶŐĞďŽƚ ŬŽŶͲ ƌŝĐŚƚƵŶŐ ǀŽŶ ŝŶnjĞůŽƌƚĞŶ ďnjǁ͘ dĞŝůƌĞŐŝŽŶĞŶ ŵŝƚ njĞŶƚƌŝĞƌƚƐŝĐŚŝŶĚĞŶŐƌƂƘĞƌĞŶKƌƚĞŶ͘EĞďĞŶĚĞŶ ůůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐƐŵĞƌŬŵĂů ƐŽǁŝĞ ĞŝŶĞ ǀĞƌƐƚćƌŬƚĞ ŶĂƚƵƌǀĞƌďƵŶĚĞŶĞŶ ŶŐĞďŽƚĞŶ ƐŝŶĚ ĚŝǀĞƌƐĞ KƵƚͲ EĞƚnjǁĞƌŬďŝůĚƵŶŐ ƵŶĚ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶ ĚĞƌ ŶďŝĞƚĞƌ ĚŽŽƌͲ^ƉŽƌƚͲƵŶĚ&ƌĞŝnjĞŝƚŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͘ ƵŶƚĞƌĞŝŶĂŶĚĞƌ͕ƐĞŝĞƐĚŝĞ^ƚćƌŬƵŶŐĚĞƐ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚͲ ƐƚŽƵƌŝƐŵƵƐ͕ĚĞƌƵƐďĂƵǀŽŶ,ćĨĞŶƵŶĚͬŽĚĞƌĚĞƐ Schwächen ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶZĞŝƚĂŶŐĞďŽƚƐ͘ ĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐǁŝƌĚŝŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶŝŶƐĞŝŶĞŶŶƚͲ ǁŝĐŬůƵŶŐƐͲ ƵŶĚ EƵƚnjƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ ĂƵĨŐƌƵŶĚ Risiken ǀŽŶ ŶĂƚƵƌͲ ƵŶĚ ĨŽƌƐƚƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶ ZĞƐƚƌŝŬƟŽŶĞŶ EƵƚnjƵŶŐƐŬŽŶŇŝŬƚĞ ĚĞƐ dŽƵƌŝƐŵƵƐ ŵŝƚ ĚĞƌ >ĂŶĚͲ ;sŽƌƌĂŶŐŐĞďŝĞƚĞ͕nj͘͘E>W͕E^'͛ƐƵŶĚ>^'ͿƵŶĚƚĞŝůͲ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŬƂŶŶĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĞ ĞŝŶͲ ǁĞŝƐĞ YƵĂůŝƚćƚƐŵćŶŐĞůŶ ;nj͘͘ sĞƌƐĐŚůĂŵŵƵŶŐ ĂŶ ƐĐŚƌćŶŬĞŶ͘

Tab. 12 SWOT-Darstellung Raumtyp 2 - Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal)

Stärken Schwächen Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ͻ DŝƚƐƺĚůŝĐŚĞƌŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞƵŶĚZĞĐŬŶŝƚnjƚĂů ͻ EĂƚƵƌͲƵŶĚĨŽƌƐƚƌĞĐŚƚůŝĐŚĞZĞƐƚƌŝŬƟŽŶĞŶ;E^'DzƐ EĂƚƵƌƌćƵŵĞŵŝƚŚŽŚĞŵƌŚŽůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůƵŶĚ ƵŶĚ>^'&&,Ͳ͕^WͲ'ĞďŝĞƚĞ͕'ĞǁćƐƐĞƌƐĐŚƵƚnjͲƐƚƌĞŝͲ ŝŐŶƵŶŐĨƺƌĚĞŶEĂƚƵƌƚŽƵƌŝƐŵƵƐ ĨĞŶtĂůĚŇćĐŚĞŶͿƐĐŚƌćŶŬĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐͲƵ͘ EƵƚnjƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶŝŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶĞŝŶ

ͻ ƩƌĂŬƟǀĞŵŝƩĞůĂůƚĞƌůŝĐŚĞ^ƚĂĚƚŬĞƌŶĞǀŽŶZŝďͲ ͻ ĞŝŶŝŐĞ'ƵƚƐŚćƵƐĞƌƐŽǁŝĞŚŝƐƚŽƌŝƐĐŚĞ^ƚĂĚƚͲƵŶĚ ŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶƵŶĚ'ƌŝŵŵĞŶ͖ŵŝƚDĂƌůŽǁƵŶĚ ŽƌĨŐĞďćƵĚĞƐĂŶŝĞƌƵŶŐƐďĞĚƺƌŌŝŐƵŶĚŶŽĐŚŽŚŶĞ ĂĚ^ƺůnjĞůćŶĚůŝĐŚĞ<ůĞŝŶƐƚćĚƚĞ͕ŽĚĚĞŶĚƂƌĨĞƌ EĂĐŚŶƵƚnjƵŶŐ͖ŐĞŵĞŝŶƐĂŵŝŶŶĞƌƂƌƚůŝĐŚĞŶƌĂĐŚͲ ƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚŵŝƚŬůĞŝŶƚĞŝůŝŐĞƌƌĞŐŝŽŶĂůƚLJƉŝƐĐŚĞƌ ŇćĐŚĞŶŶĞŐĂƟǀĞĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐƵŶŐĚĞƐKƌƚƐͲƵŶĚ ĞďĂƵƵŶŐ͖ĂƩƌĂŬƟǀĞ͕ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚŐĞŶƵƚnjƚĞ'ƵƚƐͲ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐďŝůĚƐ ŚćƵƐĞƌ;Ƶ͘Ă͘,ĞƐƐĞŶďƵƌŐ͕WƺƚŶŝƚnjͿƐŽǁŝĞnjĂŚůƌĞŝͲ ĐŚĞĂĐŬƐƚĞŝŶŬŝƌĐŚĞŶƵŶĚǁĞŝƚĞƌĞ<ƵůƚƵƌŐƺƚĞƌ

ͻ /ŶĂůůĞŶKƌƚĞŶĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚĞŝŶ&Žƌŵ ͻ YƵĂŶƟƚĂƟǀďĞŐƌĞŶnjƚĞƐŶŐĞďŽƚ͖ŶƵƌǁĞŶŝŐĞ ǀŽŶ&ĞƌŝĞŶŚćƵƐĞƌŶƵŶĚtŽŚŶƵŶŐĞŶ͖ŵĞŚƌĞƌĞ ,ŽƚĞůƐƵŶĚWĞŶƐŝŽŶĞŶ͖ƚĞŝůǁĞŝƐĞŶƵƌƐĂŝƐŽŶĂů ĂŵƉŝŶŐƉůćƚnjĞĂŶƐƺĚůŝĐŚĞƌŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ ďĞƚƌŝĞďĞŶĞƐŶŐĞďŽƚ͖ďŝƐŚĞƌƵŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚĞsĞƌͲ ŶĞƚnjƵŶŐĚĞƌŶďŝĞƚĞƌďnjǁ͘ĚĞƐŶŐĞďŽƚĞƐ

ILEK Nordvorpommern_ 97 Tab. 12 SWOT-Darstellung Raumtyp 2 - Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal)

ͻ ďŐĞƐĞŚĞŶǀŽŶZĞĐŬŶŝƚnjƚĂůŚŽƚĞůƵŶĚǁĞŶŝŐĞŶ ƐŽŶƐƟŐĞŶŝŶnjĞůĂŶŐĞďŽƚĞŶŐĞƌŝŶŐĞĂƵƘĞƌͲƐĂŝƐŽͲ ŶĂůĞƵƐůĂƐƚƵŶŐƐŽǁŝĞŶƵƌŵćƘŝŐĞ'ĂŶnjũĂŚƌĞƐͲ ĂƵƐůĂƐƚƵŶŐ ͻ 'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞĂŶŐĞďŽƚĞŝŶĂůůĞŶŐƌƂƘĞƌĞŶKƌƚƐůĂͲ ͻ 'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞĂŶŐĞďŽƚĞŐƌƂƘƚĞŶƚĞŝůƐŶƵƌŝŶ^ĂŝƐŽŶͲ ŐĞŶ ďĞƚƌŝĞď ͻ KƵƚĚŽŽƌͲ^ƉŽƌƚͲƵŶĚ&ƌĞŝnjĞŝƚĂŶŐĞďŽƚĞĞŝŶƐĐŚůŝĞƘů͘ ͻ ŽĚĚĞŶŐĞǁćƐƐĞƌĂƵĨŐƌƵŶĚƐƚĂƌŬĞƌsĞƌƐĐŚůĂŵͲ tĂƐƐĞƌƐƉŽƌƚ;^ƵƌĨĞŶ͕<ĂŶƵ͕ZĂĚĨĂŚƌĞŶ͕ZĞŝƚĞŶ͕ ŵƵŶŐŶƵƌĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚĨƺƌtĂƐƐĞƌƐƉŽƌƚŶƵƚnjďĂƌ tĂŶĚĞƌŶͿ͖/ŶĚŽŽƌͲŶŐĞďŽƚĞŝŶ&ŽƌŵĚĞƌ&ƌĞŝͲ njĞŝƚďćĚĞƌŝŶZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶƵŶĚ<ƌĂŵĞƌŚŽĨͬ ,ĂŶƐĞŽŵďĞŝ^ƚƌĂůƐƵŶĚ ͻ ĂƌŚƂŌĞŝŶnjŝŐĞƌƚĂƉƉĞŶŚĂĨĞŶĨƺƌ^ĞŐůĞƌnjǁŝͲ ƐĐŚĞŶZŽƐƚŽĐŬƵŶĚZƺŐĞŶ͕&ćŚƌǀĞƌďŝŶĚƵŶŐŶĂĐŚ ,ŝĚĚĞŶƐĞĞ ͻ DŝƚsŽŐĞůƉĂƌŬDĂƌůŽǁƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůďĞŬĂŶŶƚĞƌ dŝĞƌƉĂƌŬ͖ŵŝƚDƵƐĞĞŶŝŶZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶƵŶĚ ĂƌƚŚǁĞŝƚĞƌĞŬƵůƚƵƌĞůůĞŶŐĞďŽƚĞ ͻ ŝƌĚͲtĂƚĐŚŝŶŐƵŶĚǁĞŝƚĞƌĞŶĂƚƵƌƌĂƵŵďĞnjŽŐĞŶĞ ŶŐĞďŽƚĞ

Chancen Risiken Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ͻ ĂĚ^ƺůnjĞĞŝŶnjŝŐĞƐ^ŽůĞͲƵŶĚDŽŽƌŚĞŝůďĂĚŝŶĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ͖EƵƚnjƵŶŐĨƺƌĚĞŶ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƚŽƵƌŝƐŵƵƐ ͻ ƵƐďĂƵ,ćĨĞŶĂƌƚŚ͕ĂƌŚƂŌƵŶĚWĂƌŽǁ;ĞŝŶƐĐŚů͘ ŵĂƌŝƟŵĞŶ'ĞǁĞƌďĞ͕ŬŽŶŬƌĞƚĞƐWƌŽũĞŬƚͿ ͻ ƵƐďĂƵZĞŝƚǁĞŐĞŶĞƚnj͕ƵŶĚZĞŝƚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͖ ͻ EƵƚnjƵŶŐƐŬŽŶŇŝŬƚĞĚĞƐdŽƵƌŝƐŵƵƐŵŝƚĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚͲ tĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƐƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶZĞŝƚĂŶŐĞͲ ƐĐŚĂŌ;nj͘͘ŬĞŝŶĞtĞŐĞƺďĞƌůĂƐƐƵŶŐ͕^ĐŚĂĚƐƚŽīĞŝŶͲ ďŽƚƐ ƚƌĂŐ'ĞǁćƐƐĞƌͿ ͻ ^ĂŶŝĞƌƵŶŐƵŶĚƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞEĂĐŚŶƵƚnjƵŶŐŶŽĐŚ ůĞĞƌƐƚĞŚĞŶĚĞƌ'ƵƚƐŚćƵƐĞƌ ͻ ůůĞŝŶƐƚĞůůĞŶĚĞƚŚĞŵĂƟƐĐŚĞƵƐƌŝĐŚƚƵŶŐĚĞƌŝŶͲ ͻ ĞŝŶŝĐŚƚŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚĞƌůůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐǀĞƌŵĞŚƌƚĞ njĞůŽƌƚĞͬdĞŝůƌĞŐŝŽŶĞŶ͖ǀĞƌƐƚćƌŬƚĞEĞƚnjǁĞƌŬďŝůĚƵŶŐ <ŽŶŬƵƌƌĞŶnjǀŽŶŐƺŶƐƟŐĞƌĞŶĞƐƟŶĂƟŽŶĞŶŝŵ ƵŶĚ<ŽŽƉĞƌĂƟŽŶĚĞƌŶďŝĞƚĞƌƵŶƚĞƌĞŝŶĂŶĚĞƌ ƵƐůĂŶĚ ͻ ƵƐďĂƵĚĞƌĂĐŚŵĂƌŬĞ<ƌĂŶŝĐŚ ͻ ĂƌƘďĂŚŶ͗ŶƐĐŚůƵƐƐĂŶdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵ

YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

98 _SWOT >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ WŽƚĞŶnjŝĂů͘ /ŵ ĞƌĞŝĐŚ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌ ŶĞƌŐŝĞ ŬĂŶŶ Stärken ĞŝŶĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞĞnjĞŶƚƌĂůŝƐŝĞƌƵŶŐĚĞƌŶĞƌŐŝĞͲ ŝĞ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌŝƐƚǁĂƐ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐŽǁŝĞ ǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐĂƵĨĚĞƌĂƐŝƐǀŽŶ<ƌĂŌͲtćƌŵĞͲ<ŽƉƉͲ KƌƚƐͲƵŶĚ>ĂŶĚƐĐŚĂŌƐďŝůĚďĞƚƌŝŏ͕ƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵͲ ůƵŶŐ ĞŝŶĞŶ ĞƌŚĞďůŝĐŚĞŶ ĞŝƚƌĂŐ njƵƌ ^ƚĂďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐ ŵĞŶĚ ƵŶĚ ǀĞƌĨƺŐƚ ƺďĞƌ ǁĞƩďĞǁĞƌďƐĨćŚŝŐĞ ŐƌƂͲ ǀŽŶŶĞƌŐŝĞŬŽƐƚĞŶůĞŝƐƚĞŶƵŶĚnjƵĚĞŵ/ŵƉƵůƐĞĨƺƌ ƘĞƌĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŵdŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲƵŶĚ ĞŝŶĞ WŽƐŝƟŽŶŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ ŝŵ ^ĞŐŵĞŶƚ ĚĞƐ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ͘  ƵĐŚ ƂŬŽůŽŐŝƐĐŚ ǁŝƌƚƐĐŚĂĨͲ hŵǁĞůƚͲ ďnjǁ͘ ŶĂĐŚŚĂůƟŐĞŶ dŽƵƌŝƐŵƵƐŐĞďĞŶ͘ /ŶͲ ƚĞŶĚĞ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ƐŝŶĚ ǀŽƌŚĂŶĚĞŶ ƵŶĚ ďĞƐĞƚͲ ŶĞƌŚĂůďĚĞƌůćŶĚůŝĐŚĞŶ'ĞǁĞƌďĞĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐǁƺƌͲ njĞŶ ĞŝŶĞ ŬůĞŝŶĞ͕ ĂďĞƌ ǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚ ƐƚĂďŝůĞ EŝƐĐŚĞ͘ ĚĞ ǀŽƌ ĂůůĞŵ ĞŝŶĞ ƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐ ƐƚƌƵŬͲ ŝĞƌďĞŝƚƐŬƌćŌĞďŝŶĚƵŶŐŝŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚͲ ƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞƌ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĚŝĞ ƌĞŐŝŽŶĂůĞ ƐĐŚĂŌŝƐƚďĞƐƚćŶĚŝŐ͘ĂƐůćŶĚůŝĐŚĞ'ĞǁĞƌďĞnjĞŝĐŚͲ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐƚćƌŬĞŶ͘ ŶĞƚƐŝĐŚĚƵƌĐŚĞŝŶĞĂŶĚďƌĞŝƚĞĂŶ,ĂŶĚǁĞƌŬƐďĞͲ ƚƌŝĞďĞŶĂƵƐ͕ĚŝĞĞŝŶĞŶŐƌŽƘĞŶdĞŝůŝŚƌĞƌ>ĞŝƐƚƵŶŐĞŶ Risiken ŝŶĚĞŶDŝƩĞůnjĞŶƚƌĞŶďnjǁ͘ŝŶĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐŚŽĐŚͲ ŝŶĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞŵŽŶŽŬƵůƚƵƌĞůůĞĞƐƚĞůůƵŶŐĂƵĨ ďƵƌŐĞŶĞƌďƌŝŶŐĞŶ͘ ĚĞŶ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ &ůćĐŚĞŶ ŚĂƚ ŶĞŐĂƟǀĞ ƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶ ĂƵĨ ĚĞŶ ŽĚĞŶ ƵŶĚ ĨƺŚƌƚ njƵƌ ƵƚͲ Schwächen ƌŽƉŚŝĞƌƵŶŐĚĞƌ^ĞĞŶƵŶĚ'ĞǁćƐƐĞƌ͘sĞƌƐƚćƌŬƚǁŝƌĚ ƵĨĚĞƌĞŝŶĞŶ^ĞŝƚĞĨĞŚůƚĞƐĂŶƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶͲ ĚŝĞ EƵƚnjƵŶŐ ǀŽŶ DŽŶŽŬƵůƚƵƌĞŶ ĚƵƌĐŚ ǀŽůĂƟůĞ ĚĞŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ŵŝƚ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŵ ďƐĂƚnj͘ DćƌŬƚĞ͕ĚŝĞĚŝĞDĂƌŬƞƌƵĐŚƚďĞƚƌŝĞďĞŝŶĞŝŶĞƐƚĂƌͲ ŶĚĞƌĞƌƐĞŝƚƐ ĮŶĚĞƚ ŬĂƵŵ ĞŝŶĞ njƵƐćƚnjůŝĐŚĞ tĞƌƚͲ ŬĞ ďŚćŶŐŝŐŬĞŝƚ ƚƌĞŝďĞŶ͘ ƵĚĞŵ ǁŝƌŬĞŶ ƐŝĐŚ ŵŽͲ ƐĐŚƂƉĨƵŶŐ ĂƵƐ ĚĞƌ sĞƌĞĚĞůƵŶŐ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌͲ ŶŽŬƵůƚƵƌĞůůŐĞƉƌćŐƚĞ>ĂŶĚƐĐŚĂŌĞŶŶĞŐĂƟǀĂƵĨĚŝĞ ůŝĐŚĞƌ ƌnjĞƵŐŶŝƐƐĞ ĂƵƐ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ ƐƚĂƩ͘ ĞƐƚĞͲ dŽƵƌŝƐŵƵƐͲƵŶĚƌŚŽůƵŶŐƐĞŝŐŶƵŶŐĂƵƐ͘DŝƚĚĞƌ'ĞͲ ŚĞŶĚĞŶ ŬůĞŝŶĞƌĞŶ sĞƌĞĚĞůƵŶŐƐďĞƚƌŝĞďĞŶ ĨĞŚůƚ ĞƐ ƌŝŶŐďĞƐĐŚćŌŝŐƵŶŐ ŝŶ ĚŝĞƐĞŵ ƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶͲ ƚĞŝůǁĞŝƐĞĂŶďĞŶƂƟŐƚĞŶ&ůćĐŚĞŶƚĞŝůǁĞŝƐĞĂƵĐŚĂŶ ĚĞŶ ^ĞŬƚŽƌ͕ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ĞƌŚƂŚƚĞƌ DĞĐŚĂŶŝƐŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶDĂƌŬƚƉƌćƐĞŶnj͘ ƵŶĚĚĞŵ&ĞŚůĞŶǀŽŶŬƟǀŝƚćƚĞŶŝŶĚĞƌsĞƌĞĚůƵŶŐ ĨĞŚůĞŶƵƐďŝůĚƵŶŐƐͲƵŶĚƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚĞ͕ĚŝĞ Chancen ůĂŶŐĨƌŝƐƟŐŶĞŐĂƟǀĞDŝŐƌĂƟŽŶƐƐĂůĚĞŶnjƵƌ&ŽůŐĞŚĂͲ ŝŶǁĞŝƚĞƌĞƌƵƐďĂƵĚĞƌsĞƌĞĚĞůƵŶŐůĂŶĚƐĐŚĂŌůŝͲ ďĞŶ͘ ĐŚĞƌ ƌnjĞƵŐŶŝƐƐĞ ƵŶĚ ĚŝĞ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ ƌĞͲ ŐŝŽŶĂůĞƌWƌŽĚƵŬƚĞŚćƩĞŝŶĚŝĞƐĞŵ<ŽŶƚĞdžƚŐƌŽƘĞƐ

Tab. 13 ^tKdͲĂƌƐƚĞůůƵŶŐZĂƵŵƚLJƉϮͲ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ

Stärken Schwächen >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ ͻ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌŝƐƚǁĂƐ&ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƵŶĚ/ŶĨƌĂͲ ͻ ĞƐĨĞŚůƚĂŶƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ƐƚƌƵŬƚƵƌĂŶŐĞŚƚƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚ ŵŝƚƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŵďƐĂƚnj͕ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶŝŵ ƚĞƌƟćƌĞŶ^ĞŬƚŽƌƐŝŶĚďĞŐƌĞŶnjƚ ͻ ǁĞƩďĞǁĞƌďƐĨćŚŝŐĞŐƌƂƘĞƌĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŶĚĞƌ ͻ ĞƐĮŶĚĞƚŬĂƵŵĞŝŶĞnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ĂƵƐĚĞƌsĞƌĞĚĞůƵŶŐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌWƌŽĚƵŬƚĞ ƐƚĂƩ

ILEK Nordvorpommern_ 99 Tab. 13 ^tKdͲĂƌƐƚĞůůƵŶŐZĂƵŵƚLJƉϮͲ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ

ͻ ƐƚĂďŝůĞƌďĞŝƚƐŬƌćŌĞďŝŶĚƵŶŐ ͻ ĞƐĨĞŚůƚnjƵŶĞŚŵĞŶĚĂŶƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞŶWĞƌƐŽŶĂů • PŬŽůŽŐŝƐĐŚǁŝƌƚƐĐŚĂŌĞŶĚĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶďĞƐĞƚ - • die Marktpräsenz kleiner Veredelungsbetriebe ist zen eine kleine, aber weitgehend stabile Nische, ŚćƵĮŐƌĞŐŝŽŶĂůďĞŐƌĞŶnjƚ z.B. Minimanufaktur Parow • ĮŶĂŶnjŬƌćŌŝŐĞŐƌƂƘĞƌĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŶǀĞƐƟĞƌĞŶ ŝŶtŝŶĚŬƌĂŌƵŶĚŝŽŐĂƐĂŶůĂŐĞŶ • gewerbliche Unternehmen, vorwiegend des Handwerks, erbringen einen großen Teil ihrer >ĞŝƐƚƵŶŐĞŶŝŶĚĞŶDŝƩĞůnjĞŶƚƌĞŶďnjǁ͘ŝŶĚĞŶdŽƵ - rismushochburgen

Chancen Risiken >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ ͻ &ĞŚůĞŶĚĞƵƐďŝůĚƵŶŐƐͲƵŶĚƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚĞ ĨƺŚƌĞŶůĂŶŐĨƌŝƐƟŐnjƵŶĞŐĂƟǀĞŶDŝŐƌĂƟŽŶƐƐĂůĚĞŶ ƵŶĚůĞƚnjƚůŝĐŚnjƵĞŝŶĞƌnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞŶmďĞƌĂůƚĞƌƵŶŐ ĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ ͻ ĚŝĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐŝŶĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ;ĚƵƌĐŚ ͻ ƐƚĂƌŬĞďŚćŶŐŝŐŬĞŝƚĚĞƌDĂƌŬƞƌƵĐŚƚďĞƚƌŝĞďĞǀŽŶ sĞƌĞĚĞůƵŶŐͿƐƚĞůůƚĞŝŶĞŶŝĐŚƚƵŶǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞ ǀŽůĂƟůĞŶDćƌŬƚĞŶ ŚĂŶĐĞĚĂƌ ͻ ŶĞƵĞ&ŽƌŵĞŶĚĞƌŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐŬƂŶŶĞŶ ĚŝĞDĂƌŬƚƉƌćƐĞŶƐƂŬŽůŽŐŝƐĐŚĞƌnjĞƵŐƚĞƌWƌŽĚƵŬƚĞ ĞƌŚƂŚĞŶ ͻ ĞŝŶĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞĞnjĞŶƚƌĂůŝƐŝĞƌƵŶŐĚĞƌŶĞƌŐŝĞͲ ͻ >ćŶĚĞƌͲďŝƐďƵŶĚĞƐƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞƌŶĞƌŐŝĞĞdžƉŽƌƚ ǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐĂƵĨĚĞƌĂƐŝƐǀŽŶ<ƌĂŌͲtćƌŵĞͲ<ŽƉƉͲ ŚĞŵŵƚƌĞŐŝŽŶĂůĞĞŶĞƌŐĞƟƐĐŚĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ ůƵŶŐĞŶŬĂŶŶĞŝŶĞŶŐƌŽƘĞŶĞŝƚƌĂŐnjƵƌ^ƚĂďŝůŝƐŝĞͲ ƌƵŶŐǀŽŶŶĞƌŐŝĞŬŽƐƚĞŶůĞŝƐƚĞŶ ͻ njƵŶĞŚŵĞŶĚĞDŽŶŽŬƵůƚƵƌĞŶĨƺŚƌĞŶnjƵŶĞŚŵĞŶĚ njƵƌƵƚƌŽƉŚŝĞƌƵŶŐĚĞƌ^ĞĞŶƵŶĚ'ĞǁćƐƐĞƌƵŶĚ ǁŝƌŬƚƐŝĐŚŶĞŐĂƟǀĂƵĨĚŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐͲƵŶĚƌŚŽͲ ůƵŶŐƐĞŝŐŶƵŶŐĚĞƌ>ĂŶĚƐĐŚĂŌĂƵƐ ͻ ĚŝĞƐLJƐƚĞŵĂƟƐĐŚĞƵŶĚǀŽƌĂůůĞŵƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ŬĂŶŶĞŝŶĞŶŐƌŽƘĞŶĞŝƚƌĂŐnjƵƌ^ƚĂďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐŬůĞŝͲ ŶĞƌŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶůĞŝƐƚĞŶ ͻ ĚĂƐWƌŽďůĞŵĚĞƌĞƚƌŝĞďƐŶĂĐŚĨŽůŐĞŬĂŶŶǀĞƌŵĞŚƌƚ njƵƌƵĨŐĂďĞǀŽŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶĨƺŚƌĞŶ ͻ ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐĚĞƐ;ŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐͲͿ'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚƐ ƵŵĚĞŶ^ƚƌĞůĂƉĂƌŬƐĐŚĂŏĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌǀŽƌŚĂŶͲ ĚĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌƵŶĚŐƺŶƐƟŐĞŶ>ĂŐĞ;^ƚĂĚƚƌĂŶĚ ^ƚƌĂůƐƵŶĚͿŶƌĞŝnjĞĨƺƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƵŶĚĨŽůŐůŝĐŚ ƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞ YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

100 _SWOT Daseinsvorsorge und Mobilität 'ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐ ƐŝŶĚ ĚŝĞ <ĂƉĂnjŝƚćƚĞŶ ĂŶ ƐĞŶŝŽƌĞŶďĞͲ Stärken njŽŐĞŶĞŶ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ njƵ ŐĞƌŝŶŐ͕ ĚŝĞ njƵ ďǁĂŶͲ Ğƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲ ƵŶĚ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐͲ ĚĞƌƵŶŐĞŶĚĞƌćůƚĞƌĞŶ͕ďĞƚƌĞƵƵŶŐƐďĞĚƺƌŌŝŐĞŶĞͲ ƌĂƵŵ ďŝĞƚĞƚ ŝŶ ĂůůĞŶ ^ŝĞĚůƵŶŐƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞŶ ǁŽŚŶĞƌƵŶĚĨŽůŐůŝĐŚĞƌŚƂŚƚĞŶ>ĞĞƌƐƚćŶĚĞŶĨƺŚƌĞŶ ďnjǁ͘ ŐƌƂƘĞƌĞŶ KƌƚĞŶ ĞŝŶĞ ŐƌƵŶĚůĞŐĞŶĚĞ /ŶĨƌĂͲ ŬƂŶŶĞŶ͘ ƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵƐƐƚĂƩƵŶŐ͕ ǀŽŶ tĂƌĞŶ ƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐͲ ƚƵŶŐĞŶ ĚĞƐ ƚćŐůŝĐŚĞŶ ĞĚĂƌĨƐ͕ ƺďĞƌ ĞŝŶĞ ŵĞĚŝnjŝͲ Chancen ŶŝƐĐŚĞ 'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ďŝƐ ŚŝŶ njƵƌ ǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚ ƵĨŐƌƵŶĚ ĨĞŚůĞŶĚĞƌ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶ ŝŶ ďĞƐƟŵŵͲ ŇćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚĞŶ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ŵŝƚ <ŝƚĂƐ͕ 'ƌƵŶĚͲ ƚĞŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶŝƐƚĞŝŶĞďĞƐƐĞƌĞŶďŝŶĚƵŶŐĚĞƌ ƵŶĚǁĞŝƚĞƌĨƺŚƌĞŶĚĞŶ^ĐŚƵůĞŶ͘'ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐŝƐƚĚŝĞ ^ƚĂĚƚͲhŵůĂŶĚͲĞƌĞŝĐŚĞĂŶĚĂƐũĞǁĞŝůŝŐĞƐƚćĚƟƐĐŚĞ tŽŚŶƌĂƵŵǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ŝŶƐŐĞƐĂŵƚ ŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚ͘ ďnjǁ͘ƌĞŐŝŽŶĂůĞPWEsͲEĞƚnjǀŽŶsŽƌƚĞŝů͕ƵŵĞŝŶĞďͲ ^ĞŶŝŽƌĞŶďĞnjŽŐĞŶĞ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ƐŽǁŝĞ 'ĞŵĞŝŶͲ ǁĂŶĚĞƌƵŶŐƐǁĞůůĞnjƵǀĞƌŚŝŶĚĞƌŶ͘ƵƐćƚnjůŝĐŚŬƂŶŶƚĞ ƐĐŚĂŌƐŚćƵƐĞƌ ŵŝƚ &ƌĞŝnjĞŝƚĂŶŐĞďŽƚĞŶ Ĩƺƌ ĂůůĞ ůͲ ĚĞƌƵƐďĂƵǀŽŶƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚĞŶƵŶĚĚŝĞ ƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞŶƐŝŶĚŝŶǀŝĞůĞŶKƌƚĞŶǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͘ ĚĂŵŝƚǀĞƌďƵŶĚĞŶĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵĐŚŝŵZĂŚŵĞŶ ĚĞƌĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞŐĞŶƵƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘ Schwächen ĂƐ ŶŐĞďŽƚ ĂŶ tĂƌĞŶ ƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ŝƐƚ Risiken ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚŝŶƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚŵŝƚŐĞƉƌćŐƚĞŶŬůĞŝŶĞͲ /ŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐŝƐƚ ƌĞŶKƌƚĞŶƵŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚ͘ĂƐƵƐǁĞŝĐŚĞŶŝŶKƌƚĞ ĚŝĞWƌĂdžŝƐŶĂĐŚĨŽůŐĞŝŶŐƌŽƘĞŶdĞŝůĞŶƵŶŐĞƐŝĐŚĞƌƚ͘ ŵŝƚĞŝŶĞƌŐƌƂƘĞƌĞŶWƌŽĚƵŬƚƉĂůĞƩĞŝƐƚůĞĚŝŐůŝĐŚŵŝƚ ŝĞƐŚćƩĞĞŝŶĞǀĞƌƐƚćƌŬƚĞďǁĂŶĚĞƌƵŶŐnjƵƌ&ŽůŐĞ͕ ĚĞŵ W

Tab. 14 SWOT-Darstellung Raumtyp 2 – Daseinsvorsorge und Mobilität

Stärken Schwächen Daseinsvorsorge und Mobilität ͻ /ŶĚĞŶ^ŝĞĚůƵŶŐƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞŶŶŐĞďŽƚĂŶtĂͲ ͻ /ŶƺďƌŝŐĞŶKƌƚĞŶĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚƐƚćƌŬĞƌƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚ ƌĞŶƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶĚĞƐƚćŐůŝĐŚĞŶĞĚĂƌĨƐ ŐĞƉƌćŐƚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞŶŶƵƌĞŝŶnjĞůŶĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ŝŵĞƌĞŝĐŚŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐ ͻ DĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ;ƌnjƚ͕ĂŚŶĂƌnjƚ͕ ͻ DĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐŝŶƐŐĞƐĂŵƚƵŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚ ƉŽƚŚĞŬĞͿWŚLJƐŝŽƚŚĞƌĂƉŝĞĂŶŐĞďŽƚĞŝŶĚĞŶ^ŝĞĚͲ ůƵŶŐƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞŶ • tĞŝƚŐĞŚĞŶĚŇćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚĞ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲ • <ĂƉĂnjŝƚćƚĂŶ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲƵŶĚWŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚ - ƵŶĚWŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ;ƵƐďĂƵŝŶWƌŽŚŶͿ tungen insgesamt zu gering • Flächendeckende Kita-Versorgung (Ausbau von Kitas aufgrund Kapazitätsmangel, z.B. ); Grund- und weiterführende Schulen in den Sied- lungsschwerpunkten • KƌƚƐŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐŚćƵƐĞƌŝŶǀŝĞůĞŶKƌƚĞŶ&ƌĞŝ - zeitangebote für alle Altersgruppen

ILEK Nordvorpommern_ 101 Tab. 14 SWOT-Darstellung Raumtyp 2 – Daseinsvorsorge und Mobilität

• Insgesamt hinreichende Wohnraumversorgung; • Sanierungsbedarf des kommunalen Wohnungs- angemessenes Baulandangebot bau, z.B. Altenpleen, Prohn

• ^ƚƌĂƘĞŶŶĞƚnjŝŶdĞŝůĂďƐĐŚŶŝƩĞŶƐĂŶŝĞƌƵŶŐƐĚďĞ - ĚƺƌŌŝŐ • Mangelnde Taktung des ÖPNV in den Nebenta- geszeiten

Chancen Risiken Daseinsvorsorge und Mobilität ͻ tĞŝƚĞƌŐĞŚĞŶĚĞEƵƚnjƵŶŐĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞƌƚŽƵƌŝƐͲ ͻ ĞŝŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞƌ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐWƌĂdžŝƐŶĂĐŚĨŽůͲ ƟƐĐŚĞƌ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƌĂƐĞŝŶƐǀŽƌͲ ŐĞŶƚĞŝůǁĞŝƐĞŶŝĐŚƚŐĞƐŝĐŚĞƌƚ ƐŽƌŐĞ ͻ ĞƐƐĞƌĞŶďŝŶĚƵŶŐĚĞƌ^ƚĂĚƚͲhŵůĂŶĚͲĞƌĞŝĐŚĞ ĂŶĚŝĞũĞǁĞŝůŝŐƐƚćĚƟƐĐŚĞďnjǁ͘ƌĞŐŝŽŶĂůĞPWͲ EsͲEĞƚnjĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚďĞƐƐĞƌĞƌdĂŬƚƵŶŐĨƺƌĚŝĞ dĂŐĞƐŶĞďĞŶnjĞŝƚĞŶ ͻ ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐĚĞƌtŽŚŶďĂƵĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĨƺƌũƵŶŐĞ ͻ ZĂƵŵŽƌĚŶĞƌŝƐĐŚĞsŽƌŐĂďĞŶǀĞƌŚŝŶĚĞƌŶƚĞŝůǁĞŝƐĞ &ĂŵŝůŝĞŶ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŵ^ƚĂĚƚͲhŵůĂŶĚͲĞƌĞŝĐŚ tŽŚŶŐĞďŝĞƚƐĂƵƐǁĞŝƐƵŶŐŝŵ^ƚĂĚƚͲhŵůĂŶĚͲĞƌĞŝĐŚ

YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

Fazit ĂďƐĞŝƚƐĚĞƐdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵĞƐƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚƐƚćƌŬĞƌŝŶ Ğƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲ ƵŶĚ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ ĚĞŶ&ŽŬƵƐ͕ǁĂƐnjƵƐćƚnjůŝĐŚĚĞŶĞƌĞŝĐŚĚĞƌĂƐĞŝŶƐͲ ĞƌŐćŶnjƚĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵŵŝƚĞŝŶĞƌĂŶĚďƌĞŝƚĞĂŶ ǀŽƌƐŽƌŐĞ ƐƚĂďŝůŝƐŝĞƌĞŶ ŬƂŶŶƚĞ͘ Dŝƚ ĞŝŶĞŵ ĞƌǁĞŝƚĞƌͲ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ ŶŐĞďŽƚĞŶ ǀŽƌǁŝĞŐĞŶĚ ǁćŚƌĞŶĚĚĞƌ ƚĞŶƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚŬƂŶŶƚĞĚŝĞŝŶǁŽŚŶĞƌnjĂŚů ^ĂŝƐŽŶ͘ŶĚŝĞƐĞƌ^ƚĞůůĞďĞƐƚĞŚƚŐƌŽƘĞƐŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐͲ ůĂŶŐĨƌŝƐƟŐƐƚĂďŝůŝƐŝĞƌƚƵŶĚĚĂŵŝƚĂƵĐŚĚŝĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ƉŽƚĞŶnjŝĂů ƵŶĚ ,ĂŶĚůƵŶŐƐďĞĚĂƌĨ͘ ŝĞ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ ŵŝƚŝůĚƵŶŐƐͲ͕&ƌĞŝnjĞŝƚͲ͕ƐŽnjŝĂůĞŶƵŶĚŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶ ŶŐĞďŽƚĞ ǁĞƌĚĞŶ ŬĂƵŵ ǁĂŚƌŐĞŶŽŵŵĞŶ͕ njƵĚĞŵ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶŐĞƐŝĐŚĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͘ŝŶĞďǁĂŶĚĞƌƵŶŐ ŝƐƚ ĚĂƐ ƂƌƚůŝĐŚĞ hŶƚĞƌŬƵŶŌƐĂŶŐĞďŽƚ ƐĞŚƌ ĞŝŶƐĞŝƟŐ ŝŶĚŝĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶŬƂŶŶƚĞĞŝŶŐĞĚćŵŵƚǁĞƌͲ ƵŶĚ ĚĂƐ ŐĂƐƚƌŽŶŽŵŝƐĐŚĞ ŶŐĞďŽƚ ƵŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚ͘ ĚĞŶ͘sŽŶĞĚĞƵƚƵŶŐŝƐƚũĞĚŽĐŚŶŝĐŚƚŶƵƌĚŝĞYƵĂŶƟͲ Ğƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲ ƵŶĚ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ ƚćƚ͕ƐŽŶĚĞƌŶŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĚŝĞYƵĂůŝƚćƚĚĞƐƌďĞŝƚƐͲ ŬƂŶŶƚĞ ĞƌŚĞďůŝĐŚ ǀŽŶ ĚĞŶ dŽƵƌŝƐƚĞŶƐƚƌƂŵĞŶ ĚĞƐ ƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚĞƐ͘EĞďĞŶĚĞƌƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶƌŐćŶnjƵŶŐ͕ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵĞƐ ƉƌŽĮƟĞƌĞŶ͕ ŝŶ ĚĞŵ ŝŶnjĞůŽƌƚĞ ŝƐƚ ĚŝĞƐĞƌ ZĂƵŵ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚ ŐĞƉƌćŐƚ͕ ũĞĚŽĐŚ ďnjǁ͘dĞŝůƌĞŐŝŽŶĞŶĞŝŶĞƚŚĞŵĂƟƐĐŚĞƵƐƌŝĐŚƚƵŶŐƐŽͲ ŽŚŶĞ ŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚĞ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ ƵŶĚ ĞƐĐŚćĨͲ ǁŝĞĞŝŶĞǀĞƌďĞƐƐĞƌƚĞƵƐůĂƐƚƵŶŐƺďĞƌĚŝĞ,ĂƵƉƚƐĂŝͲ ƟŐƵŶŐƐĞīĞŬƚĞ ƐĞŝƚĞŶƐ ĚĞƌ ŐƌĂƌďĞƚƌŝĞďĞ͘ Dŝƚ ĚĞƌ ƐŽŶŚŝŶĂƵƐǀĞƌĨŽůŐĞŶƵŶĚŝŚƌĞDĂƌŬƚƉƌćƐĞŶnjĚĂŚŝŶͲ DĞĐŚĂŶŝƐŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ĞƚƌŝĞďĞ ŐĞŚĞŶĚĞƌǁŝƌŬĞŶ͘ŝŶĞsĞƌŶĞƚnjƵŶŐƵŶĚWƌćƐĞŶƚĂƟŽŶ ŐŝŶŐĞŶ ĞŝŶĞ sŝĞůnjĂŚů ĂŶ ƵƐďŝůĚƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ƌďĞŝƚƐͲ ĚĞƐ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ ŶŐĞďŽƚĞƐ ĨĞŚůƚ ŚŝĞƌ ŝŶ ŐƌŽƘĞŶ ƉůćƚnjĞŶ ǀĞƌůŽƌĞŶ͘ ŝĞ ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŶ ŝŶ ĚĞƌ sĞƌĞĚĞͲ dĞŝůĞŶ͘'ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐŬƂŶŶƚĞĚĂƐĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐͲƵŶĚ ůƵŶŐ ƵŶĚ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ ĞŶŐĂŐŝĞƌƚĞŶ ĞƚƌŝĞďĞ ŐĂƐƚƌŽŶŽŵŝƐĐŚĞ ŶŐĞďŽƚ ƋƵĂůŝƚĂƟǀ ǁŝĞ ƋƵĂŶƟƚĂƟǀ ŬƂŶŶƚĞŶĂƵƐŐĞďĂƵƚǁĞƌĚĞŶ͕ƐĞŝĞƐŚŝŶƐŝĐŚƚůŝĐŚĚĞƌ ĂƵƐŐĞďĂƵƚǁĞƌĚĞŶ͘ĞƌůćŶĚůŝĐŚĞZĂƵŵŐĞƌćƚƐŽŵŝƚ &ůćĐŚĞ͕ĚĞƐ^ŽƌƟŵĞŶƚƐŽĚĞƌŝŚƌĞƌDĂƌŬƚƉƌćƐĞŶnj͘

102 _SWOT 2.3 >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚŐĞƉƌćŐƚĞƌZĂƵŵ ďĞƚƌŝĞďĞŶ͘ ŝŶ ĂƵƘĞƌƐĂŝƐŽŶĂůĞƐ ŶŐĂŐĞŵĞŶƚ ƐŽǁŝĞ ĞŝŶĞ sĞƌŶĞƚnjƵŶŐ ĚĞƐ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ ŶŐĞďŽƚĞƐ ŝƐƚ Tourismus, Natur und Kultur ŬĂƵŵǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͘ Stärken ĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚŐĞƉƌćŐƚĞZĂƵŵŝƐƚŝŶdĞŝůďĞͲ Chancen ƌĞŝĐŚĞŶ ůĂŶĚƐĐŚĂŌůŝĐŚ ƌĞŝnjǀŽůů ƵŶĚ ǁĞŝƐƚ ĚĂďĞŝ ĞŝŶ WŽƚĞŶnjŝĂůĞďĞƐƚĞŚĞŶŝŶĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŝŶĞƐŬůĂƌĞŶ ŶĞŶŶĞŶƐǁĞƌƚĞƐƌŚŽůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĂƵĨ͘ƵĚĞŵŐŝďƚ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ WƌŽĮůƐ͕ ŚŝĞƌ ǀŽƌnjƵŐƐǁĞŝƐĞ ŝŶ sĞƌďŝŶͲ ĞƐĞŝŶĞƚĞŝůǁĞŝƐĞŚŽĐŚǁĞƌƟŐƐĂŶŝĞƌƚĞĂƵƐƵďƐƚĂŶnj ĚƵŶŐ ŵŝƚ ĚĞŵ ŝŶ ŐƌŽƘĞŶ dĞŝůĞŶ ĂƩƌĂŬƟǀĞŶ >ĂŶĚͲ ŵŝƚ ŚŽŚĞŵ ƩƌĂŬƟǀŝƚćƚƐŐĞŚĂůƚ͘ ŝŶĞ ĞƐŽŶĚĞƌŚĞŝƚ ƐĐŚĂŌƐďŝůĚ͘ĂnjƵŬĂŶŶĚĂƐǀŽƌŚĂŶĚĞŶĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞ ƐƚĞůůƚ ĚĞƌ 'ŽůĨƉĂƌŬ ^ƚƌĞůĂƐƵŶĚ ĚĂƌ͕ ĚĞƌ ŵŝƚ ƐĞŝŶĞŵ ŶŐĞďŽƚ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŵĞƌĞŝĐŚZĞŝƚĞŶĂƵƐŐĞďĂƵƚ ĞƌŐćŶnjĞŶĚĞŶƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶŶŐĞďŽƚ͕KƵƚĚŽŽƌͲ^ƉŽƌƚͲ ƵŶĚǀĞƌŶĞƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘ŝŶĞƚŚĞŵĂƟƐĐŚĞsĞƌŶĞƚnjƵŶŐ ƵŶĚ&ƌĞŝnjĞŝƚŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶƐŽǁŝĞĞŝŶĞƐƚĂŶĚŽƌƚďĞnjŽͲ ŵŝƚŚŝůĨĞĞŝŶĞƐƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ'ŽůŅŽŶnjĞƉƚƐǁćƌĞĨƺƌĚĞŶ ŐĞŶĞĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐĂŶďŝĞƚĞƚ͘ 'ŽůĨƉĂƌŬ ^ƚƌĞůĂƐƵŶĚ ŝŵ ,ŝŶďůŝĐŬ ĂƵĨ ĚŝĞ ǀĞƌƐƚćƌŬƚĞ ŶƐƉƌĂĐŚĞǀŽŶƐƉŽƌƚůŝĐŚŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞŶ'ŽůŌŽƵƌŝƐƚĞŶ Schwächen ǀŽŶsŽƌƚĞŝů͘ ĂƐǀŽƌŚĂŶĚĞŶĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶŐĞďŽƚǁŝƌĚŝŶdĞŝůďĞͲ ƌĞŝĐŚĞŶŝŶƐĞŝŶĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐͲƵŶĚEƵƚnjƵŶŐƐŵƂŐͲ Risiken ůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĂƵĨŐƌƵŶĚǀŽŶŶĂƚƵƌͲƵŶĚĨŽƌƐƚƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶ EƵƚnjƵŶŐƐŬŽŶŇŝŬƚĞĚĞƐdŽƵƌŝƐŵƵƐŵŝƚĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚͲ ZĞƐƚƌŝŬƟŽŶĞŶ;sŽƌƌĂŶŐŐĞďŝĞƚĞ͕nj͘͘E>W͕E^'͛ƐƵŶĚ ƐĐŚĂŌ͕ĂďĞƌĂƵĐŚĚĞŵEĂƚƵƌƐĐŚƵƚnjŬƂŶŶĞŶŶƚǁŝĐŬͲ >^'Ϳ ĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚ͘ ĂƐ ĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚ ůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĞĞŝŶƐĐŚƌćŶŬĞŶ͘ ŝƐƚƋƵĂŶƟƚĂƟǀŐĞƌŝŶŐƵŶĚŐƌƂƘƚĞŶƚĞŝůƐŶƵƌƐĂŝƐŽŶĂů

Tab. 15 SWOT-Darstellung Raumtyp 3 - Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal)

Stärken Schwächen Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ͻ /ŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶ>ĂŶĚƐĐŚĂŌĞŶŵŝƚƌŚŽůƵŶŐƐƉŽͲ ͻ EĂƚƵƌͲƵŶĚĨŽƌƐƚƌĞĐŚƚůŝĐŚĞZĞƐƚƌŝŬƟŽŶĞŶ;E^'DzƐ ƚĞŶnjŝĂů;Ƶ͘Ă͘EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞtĂůĚůĂŶĚͲ ƵŶĚ>^'&&,Ͳ͕^WͲ'ĞďŝĞƚĞ͕'ĞǁćƐƐĞƌƐĐŚƵƚnjͲƐƚƌĞŝͲ ƐĐŚĂŌ͕ZĞĐŬŶŝƚnjͲƵŶĚdƌĞďĞůƚĂů͕,ĞůůďĞƌŐĞͿ ĨĞŶtĂůĚŇćĐŚĞŶͿƐĐŚƌćŶŬĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐͲƵ͘ EƵƚnjƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶŝŶdĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶĞŝŶ ͻ dĞŝůǁĞŝƐĞŚŽĐŚǁĞƌƟŐƐĂŶŝĞƌƚĞƵŶĚƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚ ͻ ŝŶĞZĞŝŚĞƵŶƐĂŶŝĞƌƚĞƌ͕ůĞĞƌƐƚĞŚĞŶĚĞƌ'ƵƚƐŚćƵͲ ŶĂĐŚŐĞŶƵƚnjƚĞ'ƵƚƐŚćƵƐĞƌƵŶĚWĂƌŬƐ;Ƶ͘Ă͘'ƌŝĞͲ ƐĞƌ͕ĂƵĞƌŶͲƵŶĚƺƌŐĞƌŚćƵƐĞƌ͕ƐŽŶƐƟŐĞ<ƵůƚƵƌͲ ďĞŶŽǁ͕^ĐŚůĞŵŵŝŶ͕YƵŝƚnjŝŶͿƐŽǁŝĞƐĞŚĞŶƐǁĞƌƚĞ ĚĞŶŬŵĂůĞ͖KƌƚƐͲƵŶĚ>ĂŶĚƐĐŚĂŌƐďŝůĚŚŝĞƌĚƵƌĐŚ <ŝƌĐŚĞŶ͕ǁĞŝƚĞƌĞ<ƵůƚƵƌͲƵŶĚEĂƚƵƌĚĞŶŬŵćůĞƌ ŶĞŐĂƟǀďĞĞŝŶƚƌćĐŚƟŐƚ • ĞŚĞƌďĞƌŐƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚƋƵĂŶƟƚĂƟǀŐĞƌŝŶŐ ausgeprägt und wenige gewerbliche Vermieter, abgesehen von Schloss Schlemmin keine gehobe- ne Hotellerie • Dŝƚ'ŽůĨƉĂƌŬ^ƚƌĞůĂƐƵŶĚĂƩƌĂŬƟǀĞ'ŽůĨĂŶůĂŐĞ • Outdoor-Sport- und Freizeitangebote sowie Gast- mit ergänzenden Gastronomie- und Beherber- ƌŽŶŽŵŝĞƐƚĂƌŬĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚƵŶĚƚĞŝůǁĞŝƐĞƋƵĂůŝ - gungsangebot; daneben Outdoor-Sport- und ƚĂƟǀǀĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐƐďĞĚƺƌŌŝŐ;ZĞŝƚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ Freizeitangebote (Rad fahren, Reiten und teilw. Ausbau Reit- , Rad- und Wanderwegenetz; keine Kanu) ŶĞŶŶĞŶƐǁĞƌƚĞŶ^ĐŚůĞĐŚƚǁĞƩĞƌĂŶŐĞďŽƚĞ

ILEK Nordvorpommern_ 103 Tab. 15 SWOT-Darstellung Raumtyp 3 - Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal)

• Insgesamt sehr geringe Tourismusintensität; mäßige saisonale Auslastung, zudem bisher kein ĂƵƐŐĞƉƌćŐƚĞƐĂƵƘĞƌƐĂŝƐŽŶĂůĞƐ'ĞƐĐŚćŌ • Angebote an regionalen Produkten und Direkt- vermarktung an die Gäste

Chancen Risiken Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) ͻ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĞŝŶĞƐŬůĂƌĞŶ;ŶĂƚƵƌƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶͿ WƌŽĮůƐ͖nj͘͘ĚƵƌĐŚƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞtĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĚĞƐdŚĞŵĂƐͣtĂůĚ͞ ͻ ĞƐƐĞƌĞƌůĞďďĂƌŵĂĐŚƵŶŐĚĞƌĂƩƌĂŬƟǀĞŶ>ĂŶĚͲ ƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚĞ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĚĞƐZĞĐŬŶŝƚnjƚĂůƐ ƵŶĚĚĞƌEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞŶtĂůĚůĂŶĚƐĐŚĂŌ ͻ ^ĂŶŝĞƌƵŶŐƵŶĚƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞEĂĐŚŶƵƚnjƵŶŐŶŽĐŚ ͻ EŽĐŚƵŶƐĂŶŝĞƌƚĞ'ƵƚƐŚćƵƐĞƌƵŶĚǁĞŝƚĞƌĞ<ƵůƚƵƌͲ ůĞĞƌƐƚĞŚĞŶĚĞƌ'ƵƚƐŚćƵƐĞƌ ĚĞŶŬŵćůĞƌǀŽŵsĞƌĨĂůůďĞĚƌŽŚƚ ͻ ŝŶďŝŶĚƵŶŐ'ŽůĨƉĂƌŬ^ƚƌĞůĂƐƵŶĚŝŶƌĞŐŝŽŶĂůĞƐ ŐŽůŌŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞƐ'ĞƐĂŵƚŬŽŶnjĞƉƚ ͻ ƵƐďĂƵZĂĚͲ͕tĂŶĚĞƌͲƵŶĚZĞŝƚǁĞŐĞŶĞƚnjĞ͕ƵŶĚ ͻ EƵƚnjƵŶŐƐŬŽŶŇŝŬƚĞĚĞƐdŽƵƌŝƐŵƵƐŵŝƚĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚͲ ZĞŝƚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͖tĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƐƚŽƵƌŝƐͲ ƐĐŚĂŌ;nj͘͘ŬĞŝŶĞtĞŐĞƺďĞƌůĂƐƐƵŶŐ͕^ĐŚĂĚƐƚŽīĞŝŶͲ ƟƐĐŚĞŶZĞŝƚĂŶŐĞďŽƚƐ ƚƌĂŐ'ĞǁćƐƐĞƌͿ

YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ Schwächen Stärken ƐĮŶĚĞƚůĞĚŝŐůŝĐŚĞŝŶĞŐĞƌŝŶŐĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐĂƵƐ 'ƌŽƘĞ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ ĞƚƌŝĞďĞ ƐŝŶĚ ƐƚƌƵŬƚƵƌͲ ĚĞƌ sĞƌĞĚĞůƵŶŐ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ ƌnjĞƵŐŶŝƐƐĞ ďĞƐƟŵŵĞŶĚ ƵŶĚ ďŝŶĚĞŶ ĞŝŶĞŶ 'ƌŽƘƚĞŝů ĚĞƌ ƌͲ ƐƚĂƩ͘ <ůĞŝŶĞƌĞŶ sĞƌĞĚĞůƵŶŐƐďĞƚƌŝĞďĞŶ ŚŝŶŐĞŐĞŶ ďĞŝƚƐŬƌćŌĞƵŶĚĚĞƐ<ĂƉŝƚĂůƐŝŵůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ĨĞŚůƚ ĞƐ ĂŶ ĚĞƌ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ DĂƌŬƚƉƌćƐĞŶnj͘ Ğƌ ZĂƵŵ͘ ŝĞ &ŝŶĂŶnjŬƌĂŌ ĚĞƌ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ƐŝĐŚĞƌƚ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ĨĞŚůƚ ĞƐ ĂŶ ƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞŵ WĞƌƐŽŶĂů͘ ŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐ ĚŝĞ /ŶǀĞƐƟƟŽŶĞŶ ŝŶ ĚŝĞ ŶĞƌŐŝĞĞƌnjĞƵͲ /ŵ^ĞŐŵĞŶƚĚĞƐƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞŶ'ĞǁĞƌďĞƐĨĞŚůƚĞƐ ŐƵŶŐ͕ ǀŽƌŶĞŚŵůŝĐŚ ŝŽŐĂƐĂŶůĂŐĞŶ͘ /ŵ ,ŝŶďůŝĐŬ ĂƵĨ ĂŶ ĞƚƌŝĞďĞŶ ŵŝƚ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŵ ďƐĂƚnj͘ ƵĚĞŵ ĞŝŶĞǀĞƌƐƚćƌŬƚĞůćŶĚůŝĐŚĞ'ĞǁĞƌďĞĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƚĞůͲ ĨĞŚůƚĞƐŚŝĞƌŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŵĂŶŐĞůƐůƚĞƌŶĂƟǀĞŶĂŶ ůĞŶ ĚŝĞ ŐƵƚĞ sĞƌŬĞŚƌƐĂŶďŝŶĚƵŶŐ ƺďĞƌ ĚŝĞ  ϮϬ͕ ƌďĞŝƚƐͲƵŶĚƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůćƚnjĞŶ͘ ĚĞŶ ĂďnjǁĞŝŐĞŶĚĞŶ ZƺŐĞŶnjƵďƌŝŶŐĞƌ ƐŽǁŝĞ ĚŝĞ ƉůĂͲ ŶƵŶŐƐƌĞĐŚƚůŝĐŚǀŽƌďĞƌĞŝƚĞƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐǀŽŶ/ŶĚƵƐͲ Chancen ƚƌŝĞͲƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞŇćĐŚĞŶŝŵWŽŵŵĞƌŶĚƌĞŝĞĐŬĞŝŶĞ ŝŶǁĞŝƚĞƌĞƌƵƐďĂƵĚĞƌsĞƌĞĚĞůƵŶŐůĂŶĚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞsŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĨƺƌĚŝĞ ƌnjĞƵŐŶŝƐƐĞ ƵŶĚ ĚŝĞ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ ƌĞŐŝŽŶĂůĞƌ njƵŬƺŶŌŝŐĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐ ǀŽŶ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ hŶƚĞƌͲ WƌŽĚƵŬƚĞŚćƩĞŝŶĚŝĞƐĞŵ<ŽŶƚĞdžƚŐƌŽƘĞƐWŽƚĞŶnjŝĂů͘ ŶĞŚŵĞŶĚĂƌ͘ /ŵĞƌĞŝĐŚƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌŐŝĞŶŬĂŶŶĞŝŶĞnjƵŶĞŚͲ ŵĞŶĚĞĞnjĞŶƚƌĂůŝƐŝĞƌƵŶŐĚĞƌŶĞƌŐŝĞǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐĂƵĨ

104 _SWOT ĚĞƌĂƐŝƐǀŽŶ<ƌĂŌͲtćƌŵĞͲ<ŽƉƉůƵŶŐĞŝŶĞŶĞƌŚĞďͲ Risiken ůŝĐŚĞŶĞŝƚƌĂŐnjƵƌ^ƚĂďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐǀŽŶŶĞƌŐŝĞŬŽƐƚĞŶ ŝŶĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞŵŽŶŽŬƵůƚƵƌĞůůĞĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶŐ ůĞŝƐƚĞŶ͘ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ &ůćĐŚĞŶ ŚĂƚ ŶĞŐĂƟǀĞ ƵƐǁŝƌͲ ŬƵŶŐĞŶĂƵĨĚĞŶŽĚĞŶƵŶĚĨƺŚƌƚnjƵƌƵƚƌŽƉŚŝĞƌƵŶŐ /ŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌůćŶĚůŝĐŚĞŶ'ĞǁĞƌďĞĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐǁƺƌͲ ĚĞƌ^ĞĞŶƵŶĚ'ĞǁćƐƐĞƌ͘sĞƌƐƚćƌŬƚǁŝƌĚĚŝĞEƵƚnjƵŶŐ ĚĞ ǀŽƌ ĂůůĞŵ ĞŝŶĞ ƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐ ƐƚƌƵŬͲ ǀŽŶ DŽŶŽŬƵůƚƵƌĞŶ ĚƵƌĐŚ ǀŽůĂƟůĞ DćƌŬƚĞ͕ ĚŝĞ ĚŝĞ ƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞƌ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĚŝĞ ƌĞŐŝŽŶĂůĞ DĂƌŬƞƌƵĐŚƚďĞƚƌŝĞďĞ ŝŶ ĞŝŶĞ ƐƚĂƌŬĞ ďŚćŶŐŝŐŬĞŝƚ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ ƐƚćƌŬĞŶ͘ Ğƌ ŽƉƟŵĂů ĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶĞ ƚƌĞŝďĞŶ͘ Dŝƚ ĚĞƌ 'ĞƌŝŶŐďĞƐĐŚćŌŝŐƵŶŐ ŝŶ ĚŝĞƐĞŵ 'ĞǁĞƌďĞͲ ƵŶĚ /ŶĚƵƐƚƌŝĞƐƚĂŶĚŽƌƚ WŽŵŵĞƌŶĚƌĞŝĞĐŬ ƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞŶ ^ĞŬƚŽƌ ƐŽǁŝĞ ĨĞŚůĞŶĚĞƌ ůͲ ŬƂŶŶƚĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐ ŐƌƂƘĞƌĞƌ͕ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂů ƚĞƌŶĂƟǀĞŶŝŵĞƌĞŝĐŚĚĞƐƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞŶ'ĞǁĞƌͲ ĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞƌ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŶ ĚĞŶ ďĞƐĨĞŚůĞŶƵƐďŝůĚƵŶŐƐͲƵŶĚƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚĞ͕ ĞƌĞŝĐŚĞŶ>ŽŐŝƐƟŬ͕ĂďĞƌĂƵĐŚsĞƌĞĚĞůƵŶŐƐŽǁŝĞƌĞͲ ĚŝĞ ůĂŶŐĨƌŝƐƟŐ ŶĞŐĂƟǀĞ DŝŐƌĂƟŽŶƐƐĂůĚĞŶ njƵƌ &ŽůŐĞ ŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌŐŝĞͲƵŶĚŶĞƌŐŝĞƐƚŽīĞƌnjĞƵŐƵŶŐŐĞͲ ŚĂďĞŶ͘ ŶƵƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘

Tab. 16 ^tKdͲĂƌƐƚĞůůƵŶŐZĂƵŵƚLJƉϯͲ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ

Stärken Schwächen >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ ͻ ŐƌŽƘĞůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞĞƚƌŝĞďĞƐŝŶĚƐƚƌƵŬͲ ͻ ĨĞŚůĞŶĚĞƐƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞƐWĞƌƐŽŶĂůŝŶĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚͲ ƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚƵŶĚďŝŶĚĞŶĞŝŶĞŶ'ƌŽƘƚĞŝůĚĞƌ ƐĐŚĂŌ ƌďĞŝƚƐŬƌćŌĞƐŽǁŝĞĚĞƐ<ĂƉŝƚĂůƐ ͻ ŐĞƌŝŶŐĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐĂƵƐĚĞƌsĞƌĞĚĞůƵŶŐůĂŶĚͲ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌWƌŽĚƵŬƚĞ • ĚŝĞ&ŝŶĂŶnjŬƌĂŌĚĞƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐŝĐŚĞƌƚ/ŶǀĞƐƟ - ƟŽŶĞŶŝŶŶĞƌŐŝĞĞƌnjĞƵŐƵŶŐƐĂŶůĂŐĞŶ • gewerbliche Unternehmen, vor allem des Hand- • fehlende Arbeitsplatz- und Ausbildungsangebote werks, erbringen vornehmlich Leistungen im im gewerblichen Sektor ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶƵŶĚƉƌŝǀĂƚĞŶ^ĞŬƚŽƌ • ĚŝĞ/ŶĚƵƐƚƌŝĞͲƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞŇćĐŚĞŶŝŵWŽŵŵĞƌŶ - • ĨĞŚůĞŶĚĞƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŵ dreieck stellen eine wesentliche infrastrukturelle Bereich der Industrie sŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĨƺƌĚŝĞŬƺŶŌŝŐĞŶƐŝĞĚůƵŶŐǀŽŶ gewerblichen bzw. industriellen Unternehmen dar • ŐƌŽƘĞŶnjĂŚůĂŶŶůĂŐĞŶnjƵƌEƵƚnjƵŶŐƌĞŐĞŶĞƌĂƟ - • kaum Ansätze für ortsbezogene Energieversor- ver Energien gungssysteme

ILEK Nordvorpommern_ 105 Chancen Risiken >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ ͻ njƵŶĞŚŵĞŶĚĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐŝŶĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚͲ ƐĐŚĂŌĚƵƌĐŚĚŝĞsĞƌĞĚĞůƵŶŐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ WƌŽĚƵŬƚĞ ͻ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŶĞƵĞƌ&ŽƌŵĞŶĚĞƌŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬͲ ƚƵŶŐƌĞŐŝŽŶĂůĞƌnjĞƵŐƚĞƌWƌŽĚƵŬƚĞ ͻ ŶƐŝĞĚůƵŶŐƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ͻ ƚĂďůŝĞƌƵŶŐĚĞnjĞŶƚƌĂůĞƌŶĞƌŐŝĞǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐƐLJƐͲ ƚĞŵĞ ͻ YƵĂůŝĮnjŝĞƌƵŶŐĚĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌƐĨƂƌĚĞͲ ƌƵŶŐ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĂƵĐŚdžŝƐƚĞŶnjŐƌƺŶĚĞƌĨƂƌĚĞͲ ƌƵŶŐ ͻ ZĞŐŝŽŶĂůĞEĞƚnjǁĞƌŬĞnjǁŝƐĐŚĞŶǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝͲ ĐŚĞŶƵŶĚŝůĚƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶƵŶĚŝŶŶŽǀĂƟǀĞŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŵŝƚŝĞů/ŵƉůĞŵĞŶƟĞƌƵŶŐŶĞƵĞƌ ŵĂƌŬƞćŚŝŐĞƌWƌŽĚƵŬƚĞ ͻ ŶĞŐĂƟǀĞĚĞŵŽŐƌĂƉŚŝƐĐŚĞ&ŽůŐĞŶĂƵƐĞŝŶĞŵĨĞŚͲ ůĞŶĚĞŶƵƐďŝůĚƵŶŐƐͲƵŶĚƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚ ͻ njƵŶĞŚŵĞŶĚĞmďĞƌĂůƚĞƌƵŶŐĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ ͻ njƵŶĞŚŵĞŶĚĞ'ĞĨĂŚƌǀŽŶůƚĞƌƐĂƌŵƵƚƵŶĚĞŝŶĞŵ ĚĂŵŝƚŝŵƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐƐƚĞŚĞŶĚĞŶEĂĐŚĨƌĂŐĞͲ ƌƺĐŬŐĂŶŐŝŶĞnjƵŐĂƵĨŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ

YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

Daseinsvorsorge und Mobilität ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚ ŐĞƉƌćŐƚĞŶ͕ ƵŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚ͘ ĂƐ ƵƐǁĞŝͲ Stärken ĐŚĞŶŝŶKƌƚĞŵŝƚĞŝŶĞƌŐƌƂƘĞƌĞŶWƌŽĚƵŬƚƉĂůĞƩĞŝƐƚ ĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚŐĞƉƌćŐƚĞZĂƵŵďŝĞƚĞƚŝŶĚĞŶ ůĞĚŝŐůŝĐŚ ŵŝƚ ĚĞŵ WĞĞƌƐƚćŶĚĞŶ njŽŐĞŶĞ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ƐŽǁŝĞ 'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐŚćƵƐĞƌ ĨƺŚƌĞŶŬƂŶŶĞŶ͘ĂƐtŽŚŶƵŶŐƐͲƵŶĚĂƵůĂŶĚĂŶŐĞͲ ŵŝƚ&ƌĞŝnjĞŝƚĂŶŐĞďŽƚĞŶĨƺƌĂůůĞůƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞŶƐŝŶĚŝŶ ďŽƚŝƐƚĚĞƌnjĞŝƚĚĞƵƚůŝĐŚŚƂŚĞƌĂůƐĚŝĞEĂĐŚĨƌĂŐĞ͘ ǀŝĞůĞŶKƌƚĞŶǀŽƌŚĂŶĚĞŶ͘ Chancen Schwächen sŽŶ sŽƌƚĞŝů ǁćƌĞ ĞŝŶ ƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞƌ ƵŶĚ ŶĂĐŚŚĂůƟͲ ĂƐŶŐĞďŽƚĂŶtĂƌĞŶƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶŝƐƚŝŶ ŐĞƌƵƐďĂƵǀŽŶŵŽďŝůĞŶsĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶŝŵ ĂůůĞŶŬůĞŝŶĞƌĞŶKƌƚĞŶ͕ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚĚĞƌĂŶƐĂƚnjǁĞŝƐĞ tĂƌĞŶͲƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚƐŽǁŝĞǀŽŶ^ĞƌͲ

106 _SWOT ǀŝĐĞĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ŝŵ ĂŵďƵůĂŶƚĞŶ WŇĞŐĞĚŝĞŶƐƚ͕ ǁĞŝƚĞƌĞŵĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƌƺĐŬŐĂŶŐƐŝŶĚnjƵĚĞŵƐŽŶƐͲ ƵŵĞŝŶĞďǁĂŶĚĞƌƵŶŐĚĞƌćůƚĞƌĞŶĞǀƂůŬĞƌƵŶŐnjƵ ƟŐĞ ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞ ŶŐĞďŽƚĞ ĚĞƌ 'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ǀĞƌŚŝŶĚĞƌŶ͘ ŐĞĨćŚƌĚĞƚ͘ ŝĞƐ ŚćƩĞ ǁŝĞĚĞƌƵŵ ĞŝŶĞ ǀĞƌƐƚćƌŬƚĞ ďǁĂŶĚĞƌƵŶŐnjƵƌ&ŽůŐĞ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĚĞƌćůƚĞƌĞŶ Risiken ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐŵŝƚĞƌŚƂŚƚĞŶ>ĞĞƌƐƚĂŶĚƐƌĂƚĞŶŝŵŬŽŵͲ /ŶŶĞƌŚĂůď ĚĞƌ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶ 'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ŝƐƚ ŵƵŶĂůĞŶƵŶĚƉƌŝǀĂƚĞŶtŽŚŶďĞƐƚĂŶĚ͘ ĚŝĞ WƌĂdžŝƐŶĂĐŚĨŽůŐĞ ƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚ ƵŶŐĞƐŝĐŚĞƌƚ͘ Ğŝ

Tab. 17 SWOT-Darstellung Raumtyp 3 - Daseinsvorsorge und Mobilität

Stärken Schwächen Daseinsvorsorge und Mobilität ͻ /ŶĚĞŶ^ŝĞĚůƵŶŐƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞŶŶŐĞďŽƚĂŶŝŶͲ ͻ /ŶƺďƌŝŐĞŶKƌƚĞŶĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚƐƚćƌŬĞƌƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚ njĞůŚĂŶĚĞůƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶƚćŐůŝĐŚĞƌĞĚĂƌĨ ŐĞƉƌćŐƚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞŶŶƵƌĞŝŶnjĞůŶĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶͲ ŐĞŶŝŶŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐ͖ƚĞŝůǁĞŝƐĞ ǁĞŝƚĞŶĨĂŚƌƚĞŶĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ ͻ DĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ;ƌnjƚ͕ĂŚŶĂƌnjƚ͕ ͻ DĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐŝŶƐŐĞƐĂŵƚƵŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚ ƉŽƚŚĞŬĞͿWŚLJƐŝŽƚŚĞƌĂƉŝĞĂŶŐĞďŽƚĞŝŶĚĞŶ'ƌƵŶĚͲ njĞŶƚƌĞŶďnjǁ͘^ŝĞĚůƵŶŐƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞŶ ͻ <ĂƉĂnjŝƚćƚĂŶ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲƵŶĚWŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚͲ ƚƵŶŐĞŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚnjƵŐĞƌŝŶŐ • Flächendeckende Kita-Versorgung; Grund- und • Gymnasien in Ribnitz-Damgarten, Barth und weiterführende Schulen in den zentralen Orten ^ƚƌĂůƐƵŶĚŝŶĚĞƵƚůŝĐŚĞƌŶƞĞƌŶƵŶŐ͖ĚŝĞƐǀĞƌƵƌ - bzw. Siedlungsschwerpunkten sacht lange Schulanfahrtszeiten • Vom Landkreis betriebene Berufsschule in Velgast • KƌƚƐŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌƐŚćƵƐĞƌŝŶǀŝĞůĞŶĚĞƌKƌƚĞƐŽ - wie Freizeitangebote für alle Altersgruppen • hŶĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚĞƐtŽŚŶƵŶŐƐͲƵŶĚtŽŚŶďĂƵŇć - • Mit Ausnahme Velgast übersteigt Wohnungs- chenangebot und Baulandangebot deutlich die Nachfrage; ƚĞŝůǁĞŝƐĞĞƌŚƂŚƚĞ>ĞĞƌƐƚćŶĚĞŝŵŬŽŵŵƵŶĂůĞŵ Wohnungsbestand • ^ƚƌĂƘĞŶŶĞƚnjŝŶdĞŝůĂďƐĐŚŶŝƩĞŶƐĂŶŝĞƌƵŶŐƐďĞĚƺƌŌŝŐ • Bahnanbindung der Gemeinden längs der Stre- • Kleinere Ortslagen nicht an ÖPNV-Streckennetz cken -Stralsund und Velgast-Barth (UBB) angeschlossen; insgesamt mangelnde Taktung in den Nebentageszeiten

Chancen Risiken Daseinsvorsorge und Mobilität ͻ ƵƐďĂƵŵŽďŝůĞƌsĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶŝŵtĂͲ ͻ ďĞŝǁĞŝƚĞƌĞŵĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƌƺĐŬŐĂŶŐƐŝŶĚŶŐĞďŽƚĞ ƌĞŶͲƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚ ĚĞƌŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞŶ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐŐĞĨćŚƌĚĞƚ ͻ ƵƐďĂƵǀŽŶ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲƵŶĚĞƚƌĞƵƵŶŐƐĞŝŶͲ ͻ ƌnjƚƉƌĂdžŝƐŶĂĐŚĨŽůŐĞŶƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚŶŝĐŚƚŐĞƐŝĐŚĞƌƚ͕ ƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ĚĂŵŝƚZŝƐŝŬŽĚĞƌǁĞŝƚĞƌĞŶƵƐĚƺŶŶƵŶŐƵŶĚsĞƌůćŶͲ ŐĞƌƵŶŐĚĞƌŶĨĂŚƌƚƐĚŝƐƚĂŶnjĞŶ

ILEK Nordvorpommern_ 107 ͻ EĞƵĞ&ŽƌŵĞŶĚĞƌDŽďŝůŝƚćƚ͕ŬŽůůĞŬƟǀͬŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů ͻ tĞŝƚĞƌĞƌŶƐƟĞŐĚĞƌ>ĞĞƌƐƚćŶĚĞŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŶ ;nj͘͘^ĂŵŵĞůƚĂdžŝƐͿ ŬŽŵŵƵŶĂůĞŶtŽŚŶƵŶŐƐďĞƐƚćŶĚĞŶĨƺŚƌƚnjƵĞŝŶĞƌ njƵŶĞŚŵĞŶĚĞŶ<ŽƐƚĞŶďĞůĂƐƚƵŶŐĚĞƌďĞƚƌŽīĞŶĞŶ ^ƚćĚƚĞƵŶĚ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ͻ ƵƐďĂƵǀŽŶ^ĞƌǀŝĐĞĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶŝŵĂŵďƵůĂŶͲ ƚĞŶWŇĞŐĞĚŝĞŶƐƚ

YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

Fazit >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ŚĂƚ ĞƌŚĞďůŝĐŚĞ ƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶ ĂƵĨ Ğƌ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚ ŐĞƉƌćŐƚĞ ZĂƵŵ ǁŝƌĚ͕ ǁĂƐ ĚŝĞEĂƚƵƌƵŶĚŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĂƵĨĚĞŶdŽƵͲ ĚŝĞ &ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐ ďĞƚƌŝŏ͕ ǁĞŝƚ ƺďĞƌǁŝĞŐĞŶĚ ƌŝƐŵƵƐ ŵŝƚ ƐĞŝŶĞŶ ĂďǁĞĐŚƐůƵŶŐƐƌĞŝĐŚĞŶ >ĂŶĚͲ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚ ŝŶ ŶƐƉƌƵĐŚ ŐĞŶŽŵŵĞŶ͕ ĚŝĞ ƐĐŚĂŌƐͲ ƵŶĚ <ƵůƚƵƌƌćƵŵĞŶ͘ 'ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐ Őŝďƚ ĞƐ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ƐƚĞůůƚ ũĞĚŽĐŚ ŬĂƵŵ ƌďĞŝƚƐͲ ƵŶĚ ŝŶ ĚŝĞƐĞŶ ^ĞŬƚŽƌĞŶ ĞŝŶ njƵ ŐĞƌŝŶŐĞƐ ƌďĞŝƚƐͲ ƵŶĚ ƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůćƚnjĞnjƵƌsĞƌĨƺŐƵŶŐ͘ŝĞƐŚĂƚĞƌŚĞďͲ ƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚ͕ǁĞůĐŚĞƐ͕ǁĞŶŶŶŝĐŚƚŝŶ ůŝĐŚĞ <ŽŶƐĞƋƵĞŶnjĞŶ ĂƵĨ ĚĞŶ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ZĂƵŵ͘ ĚĞƌ;ĞŶĞƌŐĞƟƐĐŚĞŶͿ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŝŶĚĞƌtĞŝƚĞƌͲ ŝĞ ŚŝĞƌ ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŶ >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƚƌŝĞďĞ ǀĞƌĂƌďĞŝƚƵŶŐďnjǁ͘sĞƌĞĚĞůƵŶŐĚĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌͲ ŬŽŶnjĞŶƚƌŝĞƌĞŶ ƐŝĐŚ ĚĞƌnjĞŝƚ ǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚ ĂƵĨ ŵŽͲ ůŝĐŚĞŶ ƌnjĞƵŐŶŝƐƐĞ ďĞƌĞŝƚŐĞƐƚĞůůƚ ǁĞƌĚĞŶ ŬƂŶŶƚĞ͘ ŶŽŬƵůƚƵƌĞůůĞŶDĂƌŬƞƌƵĐŚƚĂŶďĂƵƵŶĚǁĞŶŝŐĞƌĂƵĨ ^ƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ŬƂŶŶĞŶ ƐŝĐŚ sŝĞŚnjƵĐŚƚ͘'ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐďĞĮŶĚĞŶƐŝĐŚƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞ ĂƵĨĨƌĞŝĞŶ͕ǀĞƌŬĞŚƌƐŵćƘŝŐŽƉƟŵĂůĂŶŐĞďƵŶĚĞŶĞŶ ŶĞƌŐŝĞŶ ŝŵ ƵĨƐĐŚǁƵŶŐ͘ Ŷ ĚŝĞ ŵĞŝƐƚ ĂŶ >ĂŶĚͲ 'ĞǁĞƌďĞͲƵŶĚ/ŶĚƵƐƚƌŝĞŇćĐŚĞŶĂŶƐŝĞĚĞůŶ͘DŝƚĚĞƌ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƚƌŝĞďĞĂŶŐĞŐůŝĞĚĞƌƚĞŶŝŽŐĂƐĂŶůĂŐĞŶ ^ĐŚĂīƵŶŐǀŽŶƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞŶŝŶŶĞƌŐŝĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ŶƵƚnjĞŶ ĚŝĞ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ƌnjĞƵŐŶŝƐƐĞ njƵƌ sĞƌĞĚĞůƵŶŐƵŶĚƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞŵ'ĞǁĞƌďĞŬƂŶŶͲ ŶĞƌŐŝĞĞƌnjĞƵŐƵŶŐ͘ĞƐtĞŝƚĞƌĞŶĮŶĚĞŶƐŝĐŚŐƌŽƘͲ ƚĞĞŝŶĞƌďǁĂŶĚĞƌƵŶŐĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐĞŶƚŐĞŐĞŶͲ ŇćĐŚŝŐtŝŶĚƉĂƌŬƐ;KŶͲǁŝĞKīƐŚŽƌĞͿƵŶĚWŚŽƚŽͲ ŐĞǁŝƌŬƚǁĞƌĚĞŶ͘DŝƚĞŝŶĞƌƐƚĂďŝůĞŶĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐͲ ǀŽůƚĂŝŬĂŶůĂŐĞŶ ĂƵĨ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ǁŝĞ ŐĞͲ ĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŬĂŶŶŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐĂƵĐŚĚŝĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ǁĞƌďůŝĐŚĞŶ&ůćĐŚĞŶŝŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ͖ŶƐćƚnjĞ ŵŝƚŝůĚƵŶŐƐͲ͕&ƌĞŝnjĞŝƚͲ͕ƐŽnjŝĂůĞŶƵŶĚŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶ ĨƺƌƂƌƚůŝĐŚĞ^ĞůďƐƚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐƐLJƐƚĞŵĞĮŶĚĞŶƐŝĐŚ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶůĂŶŐĨƌŝƐƟŐŐĞƐŝĐŚĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͘ ĂďĞƌŬĂƵŵ͘ŝĞŵŽŶŽŬƵůƚƵƌĞůůĞƵŶĚĞŶĞƌŐĞƟƐĐŚĞ

108 _SWOT 2.4 Ländliche Infrastrukturzentren ŝŶĚƵƐƚƌŝĞůůĞŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ͘ ƵĚĞŵ ĨĞŚůĞŶ njƵŵ (in Ergänzung zu Typ 2 und 3;nur Themenschwerpunkte Land- dĞŝůŶŽĐŚŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐŬŽŶnjĞƉƚĞ͕ĚŝĞĞƐĞƌůĂƵďĞŶ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌͬŶĞƌŐŝĞͬ'ĞǁĞƌďĞƵŶĚĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞͬDŽďŝůŝƚćƚͿ ĚŝĞ/ŶŶĞŶƐƚćĚƚĞnjŝĞůŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞƌnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͘

>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ Chancen Stärken ŶƐćƐƐŝŐĞ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ďŝĞͲ ŝĞ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ ŚĂůƚĞŶ ĞŝŶĞ sŝĞůnjĂŚů ǀŽŶ ƚĞŶŝŵ<ŽŶƚĞdžƚŵŝƚĞƌƌŝĐŚƚĞƚĞŶŝŽŐĂƐĂŶůĂŐĞŶĚŝĞ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƵŶĚĚĂŵŝƚǀŽŶƵŶƚĞƌͲ ŚĂŶĐĞĚĞƌůĂŶŐĨƌŝƐƟŐĞŶhŵƐĞƚnjƵŶŐǀŽŶŬŽŵŵƵͲ ŶĞŚŵĞŶƐďĞnjŽŐĞŶĞŶŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶĂƵĐŚĨƺƌĚĂƐ ŶĂůĞŶ ďnjǁ͘ ĂƵĐŚ ƉƌŝǀĂƚĞŶ EĂŚǁćƌŵĞŬŽŶnjĞƉƚĞŶ͕ hŵůĂŶĚŵŝƚǀŽƌ͘ĂƐƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjĂŶŐĞďŽƚŝƐƚŚŝĞƌ ĂƵĨĚĞƌ'ƌƵŶĚůĂŐĞĚĞƌ<ƌĂŌͲtćƌŵĞͲ<ŽƉƉůƵŶŐ͘ĂƐ ǀŝĞůĨćůƟŐĞƌĂůƐŝŶĚĞŶƺďƌŝŐĞŶZćƵŵĞŶ͕ŝŶƐďĞƐŽŶͲ 'ĞǁĞƌďĞͲ ƵŶĚ /ŶĚƵƐƚƌŝĞŐĞďŝĞƚ WŽŵŵĞƌŶĚƌĞŝĞĐŬ ĚĞƌĞ ǁĂƐ ĚĂƐ ƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞ 'ĞǁĞƌďĞ ƐŽǁŝĞ ĚŝĞ ƐŽǁŝĞĂƵĐŚǁĞŝƚĞƌĞ'ĞǁĞƌďĞͲƵŶĚ/ŶĚƵƐƚƌŝĞŐĞďŝĞͲ ƵŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶƐďĞnjŽŐĞŶĞŶ ƵŶĚ ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶ ďnjǁ͘ ƚĞ ďŝĞƚĞŶ ĚŝĞ ŚĂŶĐĞ njƵƌ njŝĞůŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞŶ ŶƐŝĞĚͲ ƉƌŝǀĂƚĞŶŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶĂŶŐĞŚƚ͘ƵĚĞŵďĞƐƚĞŚƚ ůƵŶŐ ǁĞŝƚĞƌĞƌ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ŵŝƚ ǁĞŝƚƌĞŝĐŚĞŶĚĞŶ ŚŝĞƌ ĞŝŶ ŐƌƂƘĞƌĞƐ ŶŐĞďŽƚ ĂŶ 'ĞǁĞƌďĞͲ ƵŶĚ /ŶͲ ƉŽƐŝƟǀĞŶīĞŬƚĞŶĂƵĨĚŝĞĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶWƌŽnjĞƐͲ ĚƵƐƚƌŝĞŇćĐŚĞŶ͕ ǁĂƐ ĚŝĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐ njƵƐćƚnjůŝĐŚĞƌ ƐĞƐŽǁŝĞĚŝĞĮŶĂŶnjŝĞůůĞƵƐƐƚĂƩƵŶŐĚĞƌ'ĞŵĞŝŶͲ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĞƌŵƂŐůŝĐŚƚ͘ ƵĨŐƌƵŶĚ ĚĞƌ ƌďĞŝƚƐͲ ĚĞŶ͘ ƉůĂƚnjďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƵŶŐǁĞƌĚĞŶĂƵĐŚũƵŶŐĞDĞŶƐĐŚĞŶ ůĂŶŐĨƌŝƐƟŐĂŶĚŝĞZĞŐŝŽŶŐĞďƵŶĚĞŶ͘ Risiken ŝŶĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐ ǀŽŶ ŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐƵŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ Schwächen ŝŶ ĚĞƌ WĞƌŝƉŚĞƌŝĞ ĚĞƌ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ ďŝƌŐƚ ƐĨĞŚůƚnjƵŵdĞŝůĂŶĞŝŶĞƌƐLJƐƚĞŵĂƟƐĐŚĞŶƵŶĚƐƚƌĂͲ ĚŝĞ'ĞĨĂŚƌĚĞƐsĞƌůƵƐƚĞƐĚĞƌŶnjŝĞŚƵŶŐƐŬƌĂŌĚĞƌ ƚĞŐŝƐĐŚĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞŶŶƐŝĞĚůƵŶŐƐƉŽůŝƟŬŝŶĞnjƵŐ /ŶŶĞŶƐƚćĚƚĞ͕ǀĞƌďƵŶĚĞŶŵŝƚĞŝŶĞŵnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞŶ ĂƵĨƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞŶŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶǁŝĞĂƵĐŚ >ĞĞƌƐƚĂŶĚŝŵĞƌĞŝĐŚĚĞƐŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐ͘

Tab. 18 ^tKdͲĂƌƐƚĞůůƵŶŐZĂƵŵƚLJƉϰͲ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ

Stärken Schwächen >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ ͻ DŝƩĞůnjĞŶƚƌĞŶǁŝĞZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶƵŶĚ'ƌŝŵͲ ͻ ƐĨĞŚůƚnjƵŵdĞŝůĂŶĞŝŶĞƌƐLJƐƚĞŵĂƟƐĐŚĞŶƵŶĚ ŵĞŶƐŽǁŝĞĂƵĐŚĂƌƚŚŚĂůƚĞŶĞŝŶĞsŝĞůnjĂŚůǀŽŶ ƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞŶŶƐŝĞĚůƵŶŐƐƉŽůŝƟŬŝŶ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŵŝƚƉƌŽĚƵnjŝĞƌĞŶĚĞŵ ĞnjƵŐĂƵĨƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞŶŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶ 'ĞǁĞƌďĞƵŶĚĚĂŵŝƚǀŽŶŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶĂƵĐŚ ǁŝĞĂƵĐŚŝŶĚƵƐƚƌŝĞůůĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĨƺƌĚĂƐhŵůĂŶĚǀŽƌ ͻ ƵƚƌĞīĞŶĚŝƐƚĚŝĞƐĞƐĂƵĐŚĨƺƌĞŝŶǁĞƐĞŶƚůŝĐŚďƌĞŝͲ ͻ &ĞŚůĞŶĚĞƐƚƌƵŬƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞ/ŶĚƵƐƚƌŝĞďĞƚƌŝĞďĞ ƚĞƌĞƐŶŐĞďŽƚĂŶ'ĞǁĞƌďĞͲƵŶĚ/ŶĚƵƐƚƌŝĞŇćĐŚĞŶ ͻ ĞĚŝŶŐƚĚƵƌĐŚƂīĞŶƚůŝĐŚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶƵŶĚ /ŶƐƟƚƵƟŽŶĞŶďnjǁ͘ĞŝŶĞƌŐƌƂƘĞƌĞŶŝŶǁŽŚŶĞƌnjĂŚů͕ ŝƐƚĚŝĞEĂĐŚĨƌĂŐĞŶĂĐŚŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶŶŐĞďŽƚĞŶ ŚƂŚĞƌĂůƐŝŵhŵůĂŶĚ͘ŝĞƐƚƌćŐƚnjƵƌǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝͲ ĐŚĞŶ^ƚĂďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐĚĞƌŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶhŶƚĞƌŶĞŚͲ ŵĞŶďĞŝ͘

ILEK Nordvorpommern_ 109 Tab. 18 ^tKdͲĂƌƐƚĞůůƵŶŐZĂƵŵƚLJƉϰͲ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ

ͻ ƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjďĞƌĞŝƚƐƚĞůůƵŶŐǁĞƌĚĞŶ ĂƵĐŚũƵŶŐĞDĞŶƐĐŚĞŶůĂŶŐĨƌŝƐƟŐĂŶĚŝĞZĞŐŝŽŶ ŐĞďƵŶĚĞŶ ͻ EƵƚnjƵŶŐƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌŶĞƌŐŝĞŶnjƵƌǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝͲ ĐŚĞŶĞƚƌĞŝďƵŶŐĞŝŐĞŶĞƌƐƚćĚƟƐĐŚĞƌKďũĞŬƚĞƵŶĚ ĂůƐtŝƌƚƐĐŚĂŌƐĨĂŬƚŽƌĨƺƌĚŝĞŶƐŝĞĚůƵŶŐŶĞƵĞƌ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ͻ nj͘d͘ĨĞŚůĞŶĚĞŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐŬŽŶnjĞƉƚĞ͕ĚŝĞĞƐĞƌůĂƵͲ ďĞŶĚŝĞ/ŶŶĞŶƐƚćĚƚĞnjŝĞůŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞƌnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͕ ĨƺŚƌĞŶƵŶƚĞƌhŵƐƚćŶĚĞŶnjƵƌďǁĂŶĚĞƌƵŶŐǀŽŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŝŶĚĂƐhŵůĂŶĚ

Chancen Risiken >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ ͻ ĂƐ'ĞǁĞƌďĞͲƵŶĚ/ŶĚƵƐƚƌŝĞŐĞďŝĞƚWŽŵŵĞƌŶĚƌĞŝͲ ͻ ĞĮnjŝƚćƌĞĮŶĂŶnjŝĞůůĞƵƐƐƚĂƩƵŶŐĚĞƌ<ŽŵŵƵŶĞŶ ĞĐŬ͕ǁŝĞĂƵĐŚďĞƐƚĞŚĞŶĚĞ'ĞǁĞƌďĞͲͬ/ŶĚƵƐƚƌŝĞͲ ƐĐŚƌćŶŬĞŶĚĞŶ'ĞƐƚĂůƚƵŶŐƐƐƉŝĞůƌĂƵŵĨƺƌĂƩƌĂŬͲ ŐĞďŝĞƚĞŝŶĚĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ͕ďŝĞƚĞŶĚŝĞ ƟǀĞtŽŚŶͲƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞƐƚĂŶĚŽƌƚĞĞŝŶ͕ďƐƉǁ͘ŝŶ ŚĂŶĐĞnjƵƌnjŝĞůŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞŶŶƐŝĞĚůƵŶŐǁĞŝƚĞƌĞƌ 'ƌŝŵŵĞŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶŵŝƚǁĞŝƚƌĞŝĐŚĞŶĚĞŶƉŽƐŝƟǀĞŶĨͲ ͻ ŝĞůĂƵĨĞŶĚĞ&ŝŶĂŶnjŝĞƌƵŶŐǀŽŶĞƌƐĐŚůŽƐƐĞŶĞŶƵŶĚ ĨĞŬƚĞŶĂƵĨĚŝĞĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶWƌŽnjĞƐƐĞƐŽǁŝĞĚŝĞ ŶŝĐŚƚďĞƐŝĞĚĞůƚĞŶ/ŶĚƵƐƚƌŝĞͲƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚĞŶ ĮŶĂŶnjŝĞůůĞƵƐƐƚĂƩƵŶŐĚĞƌ'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ƐƚĞůůƚĞŝŶŶŝĐŚƚƵŶĞƌŚĞďůŝĐŚĞƐZŝƐŝŬŽĨƺƌĚŝĞ&ŝŶĂŶnjͲ ĂƵƐƐƚĂƩƵŶŐǀŽŶ^ƚćĚƚĞŶƵŶĚ'ĞŵĞŝŶĚĞŶĚĂƌ͘ ͻ ŝŶĞŶƐŝĞĚůƵŶŐǀŽŶŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐƵŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ŝŶĚĞƌWĞƌŝƉŚĞƌŝĞĚĞƌ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶďŝƌŐƚ ĚŝĞ'ĞĨĂŚƌĚĞƐsĞƌůƵƐƚĞƐĚĞƌŶnjŝĞŚƵŶŐƐŬƌĂŌĚĞƌ /ŶŶĞŶƐƚćĚƚĞ͕ǀĞƌďƵŶĚĞŶŵŝƚĞŝŶĞŵnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞŶ >ĞĞƌƐƚĂŶĚǀŽŶ>ćĚĞŶ ͻ ŶƐćƐƐŝŐĞůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶďŝĞͲ ƚĞŶŝŵ<ŽŶƚĞdžƚŵŝƚĞƌƌŝĐŚƚĞƚĞŶŝŽŐĂƐĂŶůĂŐĞŶĚŝĞ ŚĂŶĐĞĚĞƌůĂŶŐĨƌŝƐƟŐĞŶhŵƐĞƚnjƵŶŐǀŽŶŬŽŵŵƵͲ ŶĂůĞŶďnjǁ͘ĂƵĐŚƉƌŝǀĂƚĞŶEĂŚǁćƌŵĞŬŽŶnjĞƉƚĞŶ͕ ĂƵĨĚĞƌ'ƌƵŶĚůĂŐĞĚĞƌ<ƌĂŌͲtćƌŵĞͲ<ŽƉƉůƵŶŐ ͻ ŝĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞůƚĞƌƐĂƌŵƵƚ͕ĂƵĐŚĚĞƌ^ƚĂĚƚďĞͲ ǀƂůŬĞƌƵŶŐ͕ŬĂŶŶŬƺŶŌŝŐnjƵĞŝŶĞŵEĂĐŚĨƌĂŐĞƌƺĐŬͲ ŐĂŶŐǀŽŶŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶ>ĞŝƐƚƵŶŐĞŶĨƺŚƌĞŶ͘ŝĞnjƵ ĞƌǁĂƌƚĞŶĚĞmďĞƌĂůƚĞƌƵŶŐĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐďŝƌŐƚ ĚŝĞ'ĞĨĂŚƌŝŶƐŝĐŚ͕ĚĂƐƐƐŝĐŚĚĞƌWƌŽnjĞƐƐǀĞƌƐĐŚćƌŌ͘ YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

110 _SWOT Daseinsvorsorge und Mobilität ŶĞŶŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶĂƵĨĚĞŶŝŶnjƵŐƐďĞƌĞŝĐŚďĞnjŽŐĞŶ Stärken njƵŐĞƌŝŶŐ͘ ŝĞ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ ďŝĞƚĞŶ ĞŝŶĞ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞ ĞƌǁĞŝƚĞƌƚĞ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵƐƐƚĂƩƵŶŐ͕ Chancen ǁĞůĐŚĞĂƵĐŚĚĞƌsĞƌƐŽƌŐƵŶŐĚĞƐŐĞƐĂŵƚĞŶƵŵůŝĞͲ ŝĞůćŶĚůŝĐŚĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶŬƂŶŶƚĞŶŚŝĞƌĂŶ ŐĞŶĚĞŶŝŶnjƵŐƐďĞƌĞŝĐŚƐĚŝĞŶĞŶ͘mďĞƌĚĂƐŶŐĞďŽƚ ĂŶŬŶƺƉĨĞŶƵŶĚĚŝĞƐĞŶŝŽƌĞŶďĞnjŽŐĞŶĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ ŝŶĚĞŶ'ƌƵŶĚnjĞŶƚƌĞŶƵŶĚ^ŝĞĚůƵŶŐƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞŶ ĨƺƌĚĞŶŐĞƐĂŵƚĞŶŝŶnjƵŐƐďĞƌĞŝĐŚĂƵƐďĂƵĞŶ͘ĂƌƺďĞƌ ŚŝŶĂƵƐ ǁĞƌĚĞŶ tĂƌĞŶ ƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ĚĞƐ ŚŝŶĂƵƐŬƂŶŶƚĞŝŶĚĞŶĂŶĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵĂŶŐƌĞŶͲ ĂƉĞƌŝŽĚŝƐĐŚĞŶĞĚĂƌĨƐ͕ĞƌŐćŶnjĞŶĚĞŝůĚƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚͲ njĞŶĚĞŶ^ƚćĚƚĞŶŵŝƚĚĞƌ^ĐŚĂīƵŶŐǀŽŶƉƌĞŝƐǁĞƌƚĞŵ ƚƵŶŐĞŶǁŝĞ'LJŵŶĂƐŝĞŶƵŶĚĞƌƵĨƐƐĐŚƵůĞŶƐŽǁŝĞĞŝŶ tŽŚŶƌĂƵŵĚŝĞƌĞŐŝŽŶĂůĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐƐŝƚƵĂƟŽŶǀĞƌͲ ĞƌǁĞŝƚĞƌƚĞƐŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞƐŶŐĞďŽƚŵŝƚ&ĂĐŚćƌnjƚĞŶ͕ ďĞƐƐĞƌƚƵŶĚŚŝĞƌĚƵƌĐŚnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐͲ <ƌĂŶŬĞŶŚćƵƐĞƌŶƵŶĚďĞƐŽŶĚĞƌĞŶdŚĞƌĂƉŝĞĂŶŐĞďŽͲ ƉŽƚĞŶnjŝĂůĞĨƺƌĚŝĞƂƌƚůŝĐŚĞtŽŚŶƵŶŐƐǁŝƌƚƐĐŚĂŌĂďĞƌ ƚĞŶ ǀŽƌŐĞŚĂůƚĞŶ͘ ^ĞŶŝŽƌĞŶďĞnjŽŐĞŶĞ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ĂƵĐŚĨƺƌĚĞŶƂƌƚůŝĐŚĞŶŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐͲƵŶĚŝĞŶƐƚůĞŝƐͲ ƐŽǁŝĞƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞŝůĚƵŶŐƐͲ͕&ƌĞŝnjĞŝƚͲƵŶĚ^ƉŽƌƚĂŶͲ ƚƵŶŐƐƐĞŬƚŽƌ ŐĞƐĐŚĂīĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ /ŵ ŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐͲ ŐĞďŽƚĞĨƺƌĂůůĞůƚĞƌƐŐƌƵƉƉĞŶƐŝŶĚŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚǀŽƌͲ ƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚ ďŝĞƚĞƚ ƐŝĐŚ njƵĚĞŵ ĚŝĞ ŚĂŶĚĞŶ͘ ŚĂŶĐĞĚƵƌĐŚĂŶĚŝĞhƌůĂƵďƐŐćƐƚĞƵŶĚĚŝĞƌĞŐŝŽŶĂůĞ tŽŚŶďĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ ŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞ ĂƩƌĂŬƟǀĞ ĞƌŐćŶnjĞŶͲ Schwächen ĚĞŶŐĞďŽƚĞ;ƌůĞďŶŝƐƐŚŽƉƉŝŶŐͿnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞtĞƌƚͲ ƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌƐƚĂƌŬĞŶEĂĐŚĨƌĂŐĞĂƵƐĚĞŵĂŶŐƌĞŶnjĞŶͲ ƐĐŚƂƉĨƵŶŐƵŶĚƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚĞīĞŬƚĞnjƵŐĞŶĞƌŝĞƌĞŶ͘ ĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵ͕ŬĂŶŶĚĂƐtŽŚŶƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚŝŶ ĚĞŶ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵͲ Risiken ŐĂƌƚĞŶ ƵŶĚ ĂƌƚŚ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ŝŵ ƉƌĞŝƐŐƺŶƐƟŐĞŶ ŝĞ WƌĂdžŝƐŶĂĐŚĨŽůŐĞŶ ƐŝŶĚ ŶŝĐŚƚ ĚƵƌĐŚŐĞŚĞŶĚ ŐĞƐŝͲ ^ĞŐŵĞŶƚŶƵƌƐĐŚǁĞƌŵŝƚĚĞƌEĂĐŚĨƌĂŐĞŵŝƚŚĂůƚĞŶ͘ ĐŚĞƌƚ͕ǁĂƐŶĞŐĂƟǀĞƵƐǁŝƌŬƵŶŐĞŶĨƺƌĚŝĞŵĞĚŝnjŝŶŝͲ 'ůĞŝĐŚnjĞŝƟŐƐŝŶĚĚŝĞ<ĂƉĂnjŝƚćƚĞŶĂŶƐĞŶŝŽƌĞŶďĞnjŽŐĞͲ ƐĐŚĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐŝŵůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵŚćƩĞ͘

Tab. 19 SWOT-Darstellung Raumtyp 4 - Daseinsvorsorge und Mobilität

Stärken Schwächen Daseinsvorsorge und Mobilität ͻ hŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐŶŐĞďŽƚĂŶŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶƚćŐůŝĐŚĞƌĞĚĂƌĨƵŶĚĞƌŚĞďůŝĐŚĞ ^ŽƌƟŵĞŶƚĞĚĞƐŐĞŚŽďĞŶĞŶďnjǁ͘ĂƉĞƌŝŽĚŝƐĐŚĞŶ ĞĚĂƌĨƐ͕ǁŝĞZ'ƵŶĚ'ƌŝŵŵĞŶ ͻ ƌǁĞŝƚĞƌƚĞŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐĞŝŶƐĐŚůŝĞƘͲ ůŝĐŚǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞƌ&ĂĐŚćƌnjƚĞ͖WŚLJƐŝŽƚŚĞƌĂƉŝĞĂŶŐĞͲ ďŽƚĞ͕<ƌĂŶŬĞŶŚĂƵƐ͕ŝĂůLJƐĞŬůŝŶŝŬŝŶZŝďŶŝƚnjͲĂŵͲ ŐĂƌƚĞŶ ͻ ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲƵŶĚWŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶŝŶĨƺƌĚŝĞ ͻ <ĂƉĂnjŝƚćƚĂŶ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲƵŶĚWŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚͲ ^ƚćĚƚĞƐĞůďƐƚŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚĞƌ<ĂƉĂnjŝƚćƚ ƚƵŶŐĞŶĂƵĨĚĞŶŝŶnjƵŐƐďĞƌĞŝĐŚďĞnjŽŐĞŶnjƵŐĞƌŝŶŐ ͻ &ůćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚĞ<ŝƚĂͲsĞƌƐŽƌŐƵŶŐŵŝƚƉŽƐŝƟǀĞƌ ƵƐůĂƐƚƵŶŐ͖ƐćŵƚůŝĐŚĞ^ĐŚƵůĨŽƌŵĞŶǀŽƌKƌƚ ͻ ^ƚćĚƟƐĐŚĞ<ƵůƚƵƌŚćƵƐĞƌ͖ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞƐŝůĚƵŶŐƐͲ ͻ ^ĂŶŝĞƌƵŶŐƐďĞĚĂƌĨǀŽŶŝůĚƵŶŐƐͲƵŶĚ'ĞŵĞŝŶͲ &ƌĞŝnjĞŝƚͲƵŶĚ^ƉŽƌƚĂŶŐĞďŽƚĨƺƌƐćŵƚůŝĐŚĞůƚĞƌƐͲ ƐĐŚĂŌƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ŐƌƵƉƉĞŶ

ILEK Nordvorpommern_ 111 Tab. 19 SWOT-Darstellung Raumtyp 4 - Daseinsvorsorge und Mobilität

ͻ /Ŷ'ƌŝŵŵĞŶŚŝŶƌĞŝĐŚĞŶĚĞƐtŽŚŶĂŶŐĞďŽƚ͖ŝŶĂůůĞŶ ͻ ƵĨŐƌƵŶĚƐƚĂƌŬĞƌEĂĐŚĨƌĂŐĞĂƵƐĂŶŐƌĞŶnjĞŶĚĞŶ ^ƚĂŶĚŽƌƚĞŶĂƵƐƌĞŝĐŚĞŶĚĞƐĂƵůĂŶĚĂŶŐĞďŽƚŵŝƚ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵŝŶZ'ƵŶĚĂƌƚŚŬŶĂƉƉĞƐtŽŚͲ ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐƐƉůćŶĞŶ ŶƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŵƉƌĞŝƐŐƺŶƐƟŐĞŶ ^ĞŐŵĞŶƚ ͻ ŶƐĐŚůƵƐƐZĞŐŝŽŶĂůďĂŚŶŶĞƚnjZŝĐŚƚƵŶŐ^ƚƌĂůƐƵŶĚ͕ ͻ DĂŶŐĞůŶĚĞdĂŬƚƵŶŐĚĞƐPWEsŝŶĚĞŶEĞďĞŶƚĂͲ ZŽƐƚŽĐŬ͕'ƌĞŝĨƐǁĂůĚƵŶĚEĞƵďƌĂŶĚĞŶďƵƌŐ ŐĞƐnjĞŝƚĞŶ ͻ hŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚĞƌĞŝƚďĂŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ͻ ĞĮnjŝƚćƌĞ^ƚƌĂƘĞŶĂŶďŝŶĚƵŶŐĞŶƵŶĚZĂĚǁĞŐĞĂŶͲ ŐĞďŽƚ

Chancen Risiken Daseinsvorsorge und Mobilität ͻ ^ŝŶŶǀŽůůĞƌŐćŶnjƵŶŐĚĞƌŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƐͲƵŶĚ ͻ WƌĂdžŝƐŶĂĐŚĨŽůŐĞŶŶŝĐŚƚĚƵƌĐŚŐĞŚĞŶĚŐĞƐŝĐŚĞƌƚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐƐŽƌƟŵĞŶƚĞ͖ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŶZ' ƵŶĚĂƌƚŚĂƵĐŚĂůƐŶŐĞďŽƚĨƺƌĚŝĞhƌůĂƵďĞƌ ;ƌůĞďŶŝƐƐŚŽƉƉŝŶŐͿ ͻ ƵƐďĂƵ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲƵŶĚĞƚƌĞƵƵŶŐƐďĞƌĞŝĐŚ ĂůƐŶŐĞďŽƚĨƺƌŐĞƐĂŵƚĞŶŝŶnjƵŐƐďĞƌĞŝĐŚ ͻ ƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐĚĞƐ^ĐŚƵůĂŶŐĞďŽƚƐ ͻ ďĞŝZ'ƵŶĚĂƌƚŚtŽŚŶƵŶŐƐͲƵŶĚĂƵůĂŶĚǀĞƌͲ ƐŽƌŐƵŶŐĨƺƌĂŶŐƌĞŶnjĞŶĚĞŶdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵ͖ŝŶƐďĞͲ ƐŽŶĚĞƌĞ^ĐŚĂīƵŶŐǀŽŶƉƌĞŝƐǁĞƌƚĞŵtŽŚŶƌĂƵŵ ͻ ĞĮnjŝƚćƌĞĮŶĂŶnjŝĞůůĞƵƐƐƚĂƩƵŶŐĚĞƌ<ŽŵŵƵŶĞŶ ƐĐŚƌćŶŬĞŶĚĞŶ'ĞƐƚĂůƚƵŶŐƐƐƉŝĞůƌĂƵŵĨƺƌĂƩƌĂŬͲ ƟǀĞtŽŚŶͲƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞƐƚĂŶĚŽƌƚĞĞŝŶ͕ďƐƉǁ͘ŝŶ 'ƌŝŵŵĞŶ YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

Fazit ŝĞůćŶĚůŝĐŚĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶŐĞůƚĞŶĂůƐsĞƌͲ ŝƐƚ͘ŝŶĚĞŶĚŝĞƐĞ ĞŶƚƌĞŶ ĞŝŶĞ ďĞƐƟŵŵƚĞ ŶnjĂŚů ƐŽƌŐƵŶŐƐnjĞŶƚƌĞŶ ŝŵ EĂŚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐͲ͕ ŵĞĚŝnjŝŶŝͲ ĂŶdŽƵƌŝƐƚĞŶŵŝƚŝŚƌĞŵĂůůĞŝŶƐƚĞůůĞŶĚĞŶŶŐĞďŽƚ͕ ƐĐŚĞŶ͕ŝůĚƵŶŐƐͲ͕&ƌĞŝnjĞŝƚͲƵŶĚƐĞŶŝŽƌĞŶŐĞƌĞĐŚƚĞŶ ƌĞŝĐŚƚ ĚŝĞƐ ũĞĚŽĐŚ ŬĂƵŵ ĚĂƌƺďĞƌ ŚŝŶĂƵƐ͘ ŝĞ /ŶͲ ĞƌĞŝĐŚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐƚćĚƟƐĐŚĞ ǁŝĞ ůćŶĚůŝĐŚĞ ĞǀƂůŬĞͲ ŶĞŶƐƚćĚƚĞ ƐŝŶĚ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ǀŽŶ 'ĞƐĐŚćŌƐĂƵĨŐĂďĞŶ ƌƵŶŐ͘ 'ĞƌĂĚĞ ŵŝƚ ĚĞŵ ;ǀĞƌŵĞŚƌƚͿ ĨĞŚůĞŶĚĞŶ ŝŶĨͲ ŝŵ ŝŶnjĞůŚĂŶĚĞůƚĞŝůǁĞŝƐĞ ŵŝƚ>ĞĞƌƐƚĂŶĚŬŽŶĨƌŽŶͲ ƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞůůĞŶ ŶŐĞďŽƚ ŝŵ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ͕ ǁŝĞ ĂƵĐŚ ƟĞƌƚ͘<ƌĞĂƟǀĞ͕ŝŶŶŽǀĂƟǀĞ/ĚĞĞŶƵŶĚ<ŽŶnjĞƉƚĞǁƺƌͲ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ ZĂƵŵ͕ ƐĞŚĞŶ ƐŝĐŚ ĚŝĞ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌͲ ĚĞŶĚŝĞƩƌĂŬƟǀŝƚćƚĚĞƌ/ŶŶĞŶƐƚćĚƚĞƐƚĞŝŐĞƌŶƵŶĚ njĞŶƚƌĞŶ ŵŝƚ ƵǁĂŶĚĞƌƵŶŐĞŶ ŬŽŶĨƌŽŶƟĞƌƚ͘ ,ŝĞƌ ƐŽŵŝƚ ǀĞƌŵĞŚƌƚ njƵŵ sĞƌǁĞŝůĞŶ ĞŝŶůĂĚĞŶ͘ ĞůĞďͲ ďĞƐƚĞŚƚŝŶǀŝĞůĞŶĞƌĞŝĐŚĞŶĞŝŶŶƉĂƐƐƵŶŐƐͲƵŶĚ ƚĞƌĞ /ŶŶĞŶƐƚćĚƚĞ ŬƂŶŶĞŶ ĚŝĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐŝŶƚĞŶƐŝƚćƚ ,ĂŶĚůƵŶŐƐďĞĚĂƌĨ͘ŝĞůćŶĚůŝĐŚĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶͲ ĞƌŚƂŚĞŶƵŶĚĞŝŶĞǀĞƌƐƚćƌŬƚĞƵǁĂŶĚĞƌƵŶŐďĞǁŝƌͲ ƚƌĞŶĚŝĞŶĞŶũĞĚŽĐŚŶŝĐŚƚŶƵƌĚĞƌsĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͕ƐŽŶͲ ŬĞŶ͘ <ŽŵďŝŶŝĞƌƚ ŵŝƚ ĞŝŶĞƌ ĂƩƌĂŬƟǀĞŶ ŶďŝŶĚƵŶŐ ĚĞƌŶ ďĞƐŝƚnjĞŶ ĂƵĐŚ ĞŝŶ ĞƌŚĞďůŝĐŚĞƐ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞƐ ƵŶĚ DŽďŝůŝƚćƚƐƐƚƌƵŬƚƵƌ ǁƺƌĚĞ ĚĂƐ ĂƵĐŚ ĞŝŶĞ ŶͲ WŽƚĞŶƟĂůŝŵĞƌĞŝĐŚ<ƵůƚƵƌ͕ǁĞůĐŚĞƐĂƵƐďĂƵĨćŚŝŐ ƐŝĞĚůƵŶŐǀŽŶŐƌƂƘĞƌĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶďĞŐƺŶƐƟŐĞŶ͘

112 _SWOT 3. Darstellung des Handlungsbedarfs ƵƐǁĞƌƚƵŶŐĚĞƌǀŽƌĂŶŐĞŐĂŶŐĞŶĞŶ^tKdͲŶĂůLJƐĞ͘ und -potenzials nach Teilräumen :Ğ ŶĂĐŚ ŐĞŽŐƌĂĮƐĐŚĞƌ >ĂŐĞ ďnjǁ͘ ZĂƵŵƚLJƉ ůĞŝƚĞŶ ƐŝĐŚ ƌĂƵŵƉƌćŐĞŶĚĞ dŚĞŵĞŶͲ ďnjǁ͘ tĞƌƚƐĐŚƂƉͲ /ŵ &ŽůŐĞŶĚĞŶ ƐŽůů ĚĞƌ ,ĂŶĚůƵŶŐƐďĞĚĂƌĨ ƵŶĚ ĚĂƐ ĨƵŶŐƐĨĞůĚĞƌ Ăď͕ ĚŝĞ ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞ ,ĂŶĚůƵŶŐƐͲ ,ĂŶĚůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂů ŝŶ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ƉŽƚĞŶnjŝĂůĞĂƵĨǁĞŝƐĞŶ͘ŝĞ'ƌƂƘĞĚĞƌ<ƌĞŝƐĞƐƚĞůůƚ ŵĞƌŶ ŶĂĐŚ dĞŝůƌćƵŵĞŶ ĂŶŚĂŶĚ ĞŝŶĞƌ ƐĐŚĞŵĂƟͲ ĚŝĞ ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞ ĞĚĞƵƚƵŶŐ ĚĞƐ ũĞǁĞŝůŝŐĞŶ tŝƌƚͲ ƐĐŚĞŶ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ ĂƵĨŐĞnjĞŝŐƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ ŝĞ sĞƌŽƌͲ ƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚƐĚĂƌ͕ĚŝĞsĞƌŽƌƚƵŶŐĂƵĨĚĞƌdžͲĐŚƐĞ ƚƵŶŐ ĚĞƌ ĞŝŶnjĞůŶĞŶ dŚĞŵĞŶ ĞƌŐŝďƚ ƐŝĐŚ ĂƵƐ ĚĞƌ ĚĂƐŐĞƐĞŚĞŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂů͘

Abb. 46 ^ĐŚĞŵĂƟƐĐŚĞDĂƚƌŝdžʹŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĚĞƌZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ;ĚŝĞ<ƌĞŝƐŐƌƂƘĞďƌŝŶŐƚĞĚĞƵƚƵŶŐĚĞƐũĞǁĞŝůŝŐĞŶ  tŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚƐnjƵŵƵƐĚƌƵĐŬͿ

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 113 3.1 <ƺƐƚĞͬdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵ ƌĂƵŵǁĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬĞůƚǁĞƌĚĞŶ͘&ƺƌĚŝĞnjƵŬƺŶŌŝŐĞ 'ĞǁĞƌďĞĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĞƌŐŝďƚ ƐŝĐŚ ĞŝŶ ďĞŐƌĞŶnjƚĞƐ /ŶĚĞƌ<ƺƐƚĞŶƌĞŐŝŽŶ͕ĚŝĞĚĞŵdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵĞŶƚͲ WŽƚĞŶnjŝĂů ŝŵ ǁĞŝƚĞƌĞŶ ƵƐďĂƵ ĚĞƌ ĂƵĨ ĚĞŶ dŽƵͲ ƐƉƌŝĐŚƚ͕ƐƉŝĞůƚĚĞƌĂĚĞͲƵŶĚ&ĂŵŝůŝĞŶƵƌůĂƵďĞŝŶĞ ƌŝƐŵƵƐƐĞŬƚŽƌ ďĞnjŽŐĞŶĞŶ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ͘ ŝĞ ƐĞŚƌ ďĞĚĞƵƚĞŶĚĞ ZŽůůĞ͘ ĞƐƐĞŶ WŽƚĞŶnjŝĂů Ĩƺƌ ĚŝĞ tŽŚŶƌĂƵŵǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŵƉƌĞŝƐǁĞƌͲ njƵŬƺŶŌŝŐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐǁŝƌĚĞŚĞƌĂůƐŐĞƌŝŶŐĞŝŶŐĞͲ ƚĞŶ^ĞŐŵĞŶƚ͕ŝƐƚŝŶĚĞƌ<ƺƐƚĞŶƌĞŐŝŽŶŬĂƵŵŵƂŐͲ ƐƚƵŌ͘ĞƌĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞtĂŶĚĞůůćƐƐƚĚŝĞŝĞůŐƌƵƉͲ ůŝĐŚ͘ ŝĞ <ŽŶŬƵƌƌĞŶnj ĚĞƌ &ĞƌŝĞŶŝŵŵŽďŝůŝĞŶ ƚƌĞŝďƚ ƉĞĚĞƌ&ĂŵŝůŝĞŶƐĐŚƌƵŵƉĨĞŶ͕ĚĂƐhƌůĂƵďƐǀĞƌŚĂůƚĞŶ ĚŝĞ/ŵŵŽďŝůŝĞŶƉƌĞŝƐĞŝŶĚŝĞ,ƂŚĞ͘&ƺƌĚĞŶdŽƵƌŝƐͲ ŐĞŚƚǁĞŝƚĞƌǁĞŐǀŽŵŵĞŚƌǁƂĐŚŝŐĞŵ^ŽŵŵĞƌƵƌͲ ŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲƵŶĚsĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵǁŝƌĚŚŝĞƌ ůĂƵďŚŝŶnjƵŵĞŚƌĞƌĞŶŬƺƌnjĞƌĞŶZĞŝƐĞŶƵŶĚĂŶĚĞƌĞ njƵŵŝŶĚĞƐƚ ĞŝŶ ďĞŐƌĞŶnjƚĞƐ WŽƚĞŶnjŝĂů ŐĞƐĞŚĞŶ͕ ĚĂ hƌůĂƵďƐǁĞůƚĞŶŐĞǁŝŶŶĞŶĂŶĞĚĞƵƚƵŶŐ͘'ƌƂƘĞƌĞƐ ĚŝĞ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ tŽŚŶďĂƵƐƚĂŶĚŽƌƚĞ ĂƩƌĂŬƟǀ WŽƚĞŶnjŝĂůŝŶĚŝĞƐĞŵZĂƵŵŚĂƚĚŝĞǁĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬͲ ƵŶĚ ŶĂŚĞ ĂŶ ĚĞŶ dŽƵƌŝƐŵƵƐŽƌƚĞŶ ŐĞůĞŐĞŶ ƐŝŶĚ͘ ůƵŶŐĚĞƌhƌůĂƵďƐǁĞůƚĞŶtĞůůŶĞƐƐͬ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƚŽƵͲ ŶĚĞƌĞƌƐĞŝƚƐ Őŝďƚ ĞƐ ƌĂƵŵŽƌĚŶĞƌŝƐĐŚĞ sŽƌŐĂďĞŶ ƌŝƐŵƵƐƵŶĚƚĞŝůǁĞŝƐĞ<ƵůƚƵƌͲƵŶĚEĂƚƵƌƚŽƵƌŝƐŵƵƐ͕ ƵŶĚĚĂŵŝƚǀĞƌďƵŶĚĞŶƉůĂŶƵŶŐƐƌĞĐŚƚůŝĐŚĞZĞƐƚƌŝŬͲ ŵŝƚĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ/ŶͲƵŶĚKƵƚĚŽŽƌͲŶŐĞďŽƚĞŶ͘ ƟŽŶĞŶ͕ĚŝĞƵ͘Ă͘ĞŝŶĞtŽŚŶďĂƵĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĂďƐĞŝƚƐ ŝĞƐĞ^ĞŐŵĞŶƚĞŬƂŶŶĞŶĞŝŶĞŐĂŶnjũćŚƌŝŐĞƵƐůĂƐͲ ĚĞƌnjĞŶƚƌĂůĞŶKƌƚĞƐƚĂƌŬĞŝŶƐĐŚƌćŶŬĞŶ͕ŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐ ƚƵŶŐĚĞƐdŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵĞƐďĞĨƂƌĚĞƌŶ͘/ŵĞƌĞŝĐŚ ĚƺƌŌĞĞƐĚŝĞĞǀƂůŬĞƌƵŶŐĂƵĨŐƌƵŶĚĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬͲ ĚĞƌtŽŚŶƵŶŐƐďĂƵĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐǁŝƌĚŝŶŶďĞƚƌĂĐŚƚ ƚĞƌ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ͕ƐĞŝĞƐŝůĚƵŶŐƐͲƵŶĚͬŽĚĞƌŵĞĚŝnjŝͲ ŚŽŚĞƌWƌĞŝƐĞƵŶĚďĞŐƌĞŶnjƚĞƌZĞƐƐŽƵƌĐĞŶůĞĚŝŐůŝĐŚ ŶŝƐĐŚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͕ŝŵůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵnjƵŬƺŶĨͲ ŐĞƌŝŶŐĞƐWŽƚĞŶnjŝĂůŝŵŚŽĐŚƉƌĞŝƐŝŐĞŶ^ĞŐŵĞŶƚŐĞͲ ƟŐǀĞƌƐƚćƌŬƚŝŶĚŝĞůćŶĚůŝĐŚĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ ƐĞŚĞŶ͕ǁĞůĐŚĞƐƐŝĐŚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞĂŶŐƵƚƐŝƚƵŝĞƌƚĞ njŝĞŚĞŶ͘   &ƺƌ ĚĞŶ ĞƌĞŝĐŚ ĚĞƌ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞ ůƚĞƌƐƌƵŚĞƐƚćŶĚůĞƌƌŝĐŚƚĞŶĚƺƌŌĞ͘tĞŝƚĞƌĞĞƌŚĞďͲ ďĞƐƚĞŚƚ ĞďĞŶĨĂůůƐ ĞŝŶ ĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚĞƐ WŽƚĞŶnjŝĂů͕ ůŝĐŚĞ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĞ ǁĞƌĚĞŶ Ĩƺƌ ĚĞŶ ǁĞůĐŚĞƐ ǁĞŝƚŐĞŚĞŶĚ ǀŽŶ ĚĞƌ njƵŬƺŶŌŝŐĞŶ ĞǀƂůͲ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵŶŝĐŚƚŐĞƐĞŚĞŶ͘ ŬĞƌƵŶŐƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĂďŚćŶŐŝŐ ƐĞŝŶ ǁŝƌĚ͘ ŝĞƐ Őŝůƚ ĂƵĐŚĨƺƌĚŝĞ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲƵŶĚĞƚƌĞƵƵŶŐƐĂŶŐĞͲ 3.2 ŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞͬdŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲ ďŽƚĞ͘ŝŶŐƌŽƘĞƌdĞŝůǁŝƌĚƐŝĐŚĞƌůŝĐŚŝŶĚĞƌŐĞǁŽŚŶͲ  ƵŶĚsĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌĂƵŵ ƚĞŶůćŶĚůŝĐŚĞŶhŵŐĞďƵŶŐďůĞŝďĞŶǁŽůůĞŶƵŶĚĚŝĞ ďŝƐŚĞƌnjƵŐĞƌŝŶŐĞŶ<ĂƉĂnjŝƚćƚĞŶŵĂĐŚĞŶĞŝŶĞĚŝĞƐͲ 'ƌŽƘĞƐ WŽƚĞŶnjŝĂů ďŝƌŐƚ ŚŝĞƌ ĚĞƌ EĂƚƵƌƚŽƵƌŝƐŵƵƐ ďĞnjƺŐůŝĐŚĞŶŐĞďŽƚƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐŝŶŶǀŽůů͘ ;ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ^ƉŽƌƚƵŶĚĞǁĞŐƵŶŐŝŶĚĞƌEĂƚƵƌͿ͕ ǁĞůĐŚĞƌ ĂƵĐŚ ĂůůŐĞŵĞŝŶ ŝŵ dƌĞŶĚ ůŝĞŐƚ͘  ŝĞ ďĞͲ 3.3 Infrastrukturzentren ƐŽŶĚĞƌĞŶEĂƚƵƌƌćƵŵĞ͕ǁŝĞnj͘͘ĚŝĞŽĚĚĞŶŬƺƐƚĞ͕ ƺŶĞŶͲ ƵŶĚ tĂůĚŐĞďŝĞƚĞ͕ &ůƵƐƐůĂŶĚƐĐŚĂŌĞŶ ƵŶĚ 'ƌŽƘĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐĐŚĂŶĐĞŶďĞƐŝƚnjĞŶŝŶĚĞŶŐƌƂͲ <ƌĂŶŝĐŚƌĂƐƚƉůćƚnjĞďŝĞƚĞŶĞŝŶĞŐƌŽƘĞďǁĞĐŚƐůƵŶŐ ƘĞƌĞŶKƌƚĞŶĚŝĞƐĞŶŝŽƌĞŶďĞnjŽŐĞŶĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵͲ ŝŵůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵƵŶĚƐŝŶĚƐŽŵŝƚƐĞŚƌĂƩƌĂŬƟǀ͘ ƌĞŶ͕ĚŝĞĚĞƌnjĞŝƚ<ĂƉĂnjŝƚćƚƐĚĞĮnjŝƚĞĂƵĨǁĞŝƐĞŶ͘Dŝƚ ŝĞƐĞƐ ůůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐƐŵĞƌŬŵĂů ŬƂŶŶƚĞ ŝŶ <ŽŽƉĞͲ ĚĞƌ ƐŝŶŬĞŶĚĞŶ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵƐƐƚĂƩƵŶŐ ŝŵ ůćŶĚůŝͲ ƌĂƟŽŶŵŝƚĚĞŵEĂƚƵƌͲƵŶĚhŵǁĞůƚƐĐŚƵƚnjŐĞŶƵƚnjƚ ĐŚĞŶZĂƵŵ͕ƐƚĞŝŐƚĚŝĞƵǁĂŶĚĞƌƵŶŐŝŶĚŝĞƐƚćĚƟͲ ǁĞƌĚĞŶ͕ Ƶŵ ĞŝŶĞŶ ͣƐĂŶŌĞŶ dŽƵƌŝƐŵƵƐ͞ njƵ ĞƚĂďͲ ƐĐŚĞŶ ĞŶƚƌĞŶ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ƐĞŝƚĞŶƐ ĚĞƌ ćůƚĞƌĞŶ ůŝĞƌĞŶ͘ĞƌŬƵůƚƵƌŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞdŽƵƌŝƐŵƵƐŬƂŶŶƚĞĂůƐ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ͘ŝŶƵƐďĂƵďnjǁ͘ĞŝŶĞƌŐćŶnjƵŶŐǀŽŶ EŝƐĐŚĞŶƉƌŽĚƵŬƚŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŝŶ<ŽŽƉĞƌĂƟŽŶŵŝƚ ^ĞŶŝŽƌĞŶǁŽŚŶͲ ƵŶĚ WŇĞŐĞĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ǁƺƌĚĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐĂŶďŝĞƚĞƌŶ ĚĞƌ ǀŽƌŐĞŶĂŶŶƚĞŶ hƌůĂƵďƐͲ ĚĞŶnjƵŬƺŶŌŝŐĞŶĞĚĂƌĨĚĞĐŬĞŶ͘ ǁĞůƚĞŶ ďnjǁ͘ ŵŝƚ WĂƌƚŶĞƌŶ ĂƵƐ ĚĞŵ dŽƵƌŝƐŵƵƐͲ

114 _SWOT ŝŶŐƌƂƘĞƌĞƐWŽƚĞŶnjŝĂůǁŝƌĚŝŶĚĞƌ^ĐŚĂīƵŶŐƉƌĞŝƐͲ tćƌŵĞŶƵƚnjƵŶŐ ŬƂŶŶĞŶ ŝŵ ĞƌĞŝĐŚ ĚĞƌ ĂƐĞŝŶƐͲ ǁĞƌƚĞŶ tŽŚŶƌĂƵŵƐ ŐĞƐĞŚĞŶ͘ ŝĞ EĂĐŚĨƌĂŐĞ ĂƵƐ ǀŽƌƐŽƌŐĞ͕ ƂƌƚůŝĐŚĞ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞ ^ƚƌŽŵĞƌnjĞƵŐƵŶŐ ĚĞŵdŽƵƌŝƐŵƵƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚƌĂƵŵǁŝƌĚŶŝĐŚƚĂďĞďͲ ďĞŝnjƵŬƺŶŌŝŐĞŶDŽďŝůŝƚćƚƐĂŶŐĞďŽƚĞŶsĞƌǁĞŶĚƵŶŐ ďĞŶ ƵŶĚ ĚŝĞ ƉůĂŶƵŶŐƐƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶ ƵŶĚ ŝŶĨƌĂƐƚƌƵŬͲ ĮŶĚĞŶƵŶĚŚŝĞƌĂƵĐŚnjƵĚĞƵƚůŝĐŚĞŶŶĞƌŐŝĞŬŽƐƚĞŶͲ ƚƵƌĞůůĞŶ sŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐĞŶ ƐŝŶĚ ŝŶ ĚĞŶ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ĞŝŶƐƉĂƌƵŶŐĞŶĨƺŚƌĞŶ͘DŝƚŚŝůĨĞĚĞƐƵƚŽďĂŚŶďĂƵƐ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶŐĞŐĞďĞŶŽĚĞƌůĞŝĐŚƚnjƵďĞĚŝĞͲ ƵŶĚĚĞƌƐŝĐŚĚĂƌĂƵƐĞƌŐĞďĞŶĚĞŶŐƺŶƐƟŐĞŶŶďŝŶͲ ŶĞŶ͘ ĚƵŶŐĂŶĚŝĞĞŶƚƌĂůĞŶKƌƚĞƐŽǁŝĞĚĂƐĞƌĞŝƚƐƚĞůůĞŶ ŐƌŽƘnjƺŐŝŐĞƌ&ůćĐŚĞŶ͕ŝŶŬů͘ŽƉƟŵĂůĞƌƌƐĐŚůŝĞƘƵŶŐ /ŵ ĞƌĞŝĐŚ tĂƌĞŶͲ ƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐĂŶŐĞďŽƚ ǀĞƌĨƺŐƚĚĂƐ<ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚ͕ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞŵŝƚĚĞŵ ƐŽǁŝĞ ŝůĚƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ƐŽnjŝĂůĞŶ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ƐŝŶĚ WŽŵŵĞƌŶĚƌĞŝĞĐŬ͕ ƺďĞƌ ĞŝŶ ĞƌŚĞďůŝĐŚĞƐ ŶƚǁŝĐŬͲ ĚŝĞ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ ƐĞŚƌ ŐƵƚ ĂƵĨŐĞƐƚĞůůƚ͕ ƐŽ ůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůŝŵůćŶĚůŝĐŚĞŶ'ĞǁĞƌďĞ͘,ŝĞƌďŝƌŐƚ ĚĂƐƐ ĞƐ ŬĂƵŵ ,ĂŶĚůƵŶŐƐĞƌĨŽƌĚĞƌŶŝƐƐĞ Őŝďƚ͘ ĂƐ ĞŝŶĞ ŐĞnjŝĞůƚĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐ ǀŽŶ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ͕ ĚŝĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂů ŝƐƚ ĚĂŚĞƌ ĞŝŶŐĞƐĐŚƌćŶŬƚ ĂƵĨĞŝŶĞǀĞƌŬĞŚƌƐŐƺŶƐƟŐĞ>ĂŐĞƵŶĚŐŐĨ͘ĂƵĐŚŐƺŶƐͲ ƵŶĚůŝĞŐƚŚŝĞƌŝŶĚĞƌƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞŶƵŶĚƐŝŶŶǀŽůůĞŶ ƟŐĞŶĞƌŐŝĞŬŽƐƚĞŶĂŶŐĞǁŝĞƐĞŶƐŝŶĚ͕ŚĂŶĐĞŶĨƺƌ ƌŐćŶnjƵŶŐnjƵŵŶŐĞďŽƚƐďĞƐƚĂŶĚ͘ ĚŝĞƵŬƵŶŌ͘

3.4 <ƺƐƚĞŶǀŽƌůĂŶĚͬ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐƌĂƵŵ

ŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐďŝƌŐƚĂďƐĞŝƚƐĚĞƌ<ƺƐƚĞŶ ŶƵƌĂůƐEŝƐĐŚĞŶƉƌŽĚƵŬƚĞŝŶďĞŐƌĞŶnjƚĞƐWŽƚĞŶƟĂů͖ ŚŝĞƌƐƚĞŝŐĞƌƚĞŝŶĞƐƉĞnjŝĮƐĐŚĞƚŚĞŵĂƟƐĐŚĞƵƐƌŝĐŚͲ ƚƵŶŐƐŽǁŝĞĞŝŶĞsĞƌŶĞƚnjƵŶŐĚĞƌŶŐĞďŽƚĞƵŶƚĞƌĞŝͲ ŶĂŶĚĞƌĚŝĞƌĨŽůŐƐĂƵƐƐŝĐŚƚĞŶ͘

/ŵĞƌĞŝĐŚ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌŐŝďƚĚĞƌŬŽŶǀĞŶƟŽŶĞůůĞ >ĂŶĚďĂƵŬĂƵŵŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐĐŚĂŶĐĞŶŚĞƌ͕ĚŝĞŵĞͲ ĐŚĂŶŝƐŝĞƌƚĞWƌŽĚƵŬƟŽŶĞƌůĂƵďƚŶƵƌǁĞŶŝŐǁĞŝƚĞƌĞƐ ^ƚĞŝŐĞƌƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂů͘ ƵŵŝŶĚĞƐƚ ďĞŐƌĞŶnjƚĞƐ ŶƚͲ ǁŝĐŬůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂů ǁŝƌĚ ŝŶ ĚĞƌ sĞƌĞĚĞůƵŶŐ ůĂŶĚͲ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌWƌŽĚƵŬƚĞŐĞƐĞŚĞŶ͘ĞƌĞŝƚƐďĞƐƚĞͲ ŚĞŶĚĞ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ƵŶĚ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐŬĞƩĞŶ ŬƂŶŶĞŶ ĂƵƐŐĞďĂƵƚ ǁĞƌĚĞŶ͕ ŶĞƵĞ ŚŝŶnjƵŬŽŵŵĞŶ͘ ŝĞŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐƵŶĚĞŝŶƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞƌďͲ ƐĂƚnjƐŝŶĚŽŚŶĞŚŝŶĂƵƐďĂƵĨćŚŝŐ͘

/ŵĞƌĞŝĐŚĚĞƌĞŶĞƌŐĞƟƐĐŚĞŶ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌŐŝďƚ ĞƐŐƌƂƘĞƌĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐŵƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶ͘ ŝŶĞ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐŚŝĞƌůŝĞŐƚŝŶĚĞƌǀĞƌƐƚćƌŬƚĞŶ ŝŶďŝŶĚƵŶŐ ŝŶ ĚŝĞ ƌĞŐŝŽŶĂůĞ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ͘ ŝĞ ƉƌŽĚƵnjŝĞƌƚĞ ŶĞƌŐŝĞ ďůĞŝďƚ ďŝƐŚĞƌ ůĞĚŝŐůŝĐŚ ŝŶ ŐĞͲ ƌŝŶŐĞŶDĞŶŐĞŶŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌZĞŐŝŽŶ͕ĚŝĞƐŐŝůƚĞƐ ĚƵƌĐŚ ĚĞnjĞŶƚƌĂůĞ ŶƐćƚnjĞ njƵ ćŶĚĞƌŶ͘ ZĞŐŝŽŶĂůĞ

ILEK Nordvorpommern_ 115 Str IV

Str ategie [    Y ILEK Nordvorpommern_ 119 2. Leitbild und Entwicklungsziele 'ĞƐĂŵƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐnjƵŶƵƚnjĞŶ͘,ŝĞƌnjƵŐŝůƚĞƐnjƵŵ ĞŝŶĞŶ͕ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ ĚĞƌ ũĞǁĞŝůŝŐĞŶ ƌćƵŵůŝĐŚĞŶ ŝĞZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝƐƚĂƵĨƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚͲ ƵŶĚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐƐďĞnjŽŐĞŶĞŶWŽƚĞŶnjŝĂůĞ͕ĚŝĞ,ĂŶĚͲ ůŝĐŚĞŶďĞŶĞŶŝŶƐŝĐŚǀĞƌŶĞƚnjƚ͕ƐĞŝĞƐƺďĞƌĂůůƚćŐůŝͲ ůƵŶŐƐͲ ƵŶĚ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐƐƉƌŝŽƌŝƚćƚĞŶ ŝŶĚŝǀŝĚƵĞůů ĐŚĞtĞŐĞ͕ǁŝĞnj͘͘sĞƌŬĞŚƌƐůŝŶŝĞŶ͕ĚŝĞĚŝĞĞŶƚƌĂͲ ĂƵƐnjƵƌŝĐŚƚĞŶ ƵŶĚ ĂŶĚĞƌĞƌƐĞŝƚƐ ĚƵƌĐŚ ŽƌƚƐͲ ƵŶĚ ůĞŶKƌƚĞŵŝƚĞŝŶĂŶĚĞƌǀĞƌďŝŶĚĞŶ͕ĞŐĂůŽďĂƵĨĚĞŵ ĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐƐƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶĞŶ͕ ĚŝĞ &ĞƐƚůĂŶĚŽĚĞƌĂƵĨĚĞŵtĂƐƐĞƌ͘ĂƐsĞƌŶĞƚnjƚͲ^ĞŝŶ ĞŶƚƐƚĞŚĞŶĚĞŶ njƵƐćƚnjůŝĐŚĞŶ WŽƚĞŶnjŝĂůĞ njƵ ŶƵƚnjĞŶ͘ ƐƉŝĞŐĞůƚƐŝĐŚƐŽǁŽŚůŝŶĚĞŶWĞŶĚůĞƌďĞǁĞŐƵŶŐĞŶ͕ ƵƌĐŚŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ͕ƺďĞƌŐĞŽƌĚŶĞƚĞŝĞůƐƚĞůůƵŶŐĞŶ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞnjǁŝƐĐŚĞŶĚĞŶdĞŝůŽďĞƌnjĞŶƚƌĞŶ^ƚƌĂůͲ ƐŽǁŝĞŽƌƚƐͲƵŶĚĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐƐƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞ<ŽŽƉĞͲ ƐƵŶĚƵŶĚ'ƌĞŝĨƐǁĂůĚƐŽǁŝĞĚĂƐǁĞƐƚůŝĐŚĞEŽƌĚǀŽƌͲ ƌĂƟŽŶĞŶǁŝƌĚĚŝĞƌĞŐŝŽŶĂůĞ/ĚĞŶƟƚćƚŐĞƐƚćƌŬƚ͘ ƉŽŵŵĞƌŶ ƵŶĚ ZŽƐƚŽĐŬ͕ ĂůƐ ĂƵĐŚ ŝŶ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞŶ ZŽƵƚĞŶ͕ ǁŝĞ tĂŶĚĞƌͲ͕ ZĂĚͲ ƵŶĚ ZĞŝƚǁĞŐĞŶĞƚnjĞ͕ ǁŝĞĚĞƌ͘ŶĚĞƌĞďĞŶĞŶ͕ǁŝĞĞŝŶĞŇćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚ ďĞŶƂƟŐƚĞ ƌĞŝƚďĂŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ŽĚĞƌ ĚĂƐ ůƺĐŬĞŶͲ ŚĂŌĞŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞsĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐŶĞƚnj͕njĞŝŐĞŶƵŶƚĞƌͲ ĚŝĞƐĞƌŚĞďůŝĐŚĞŶ,ĂŶĚůƵŶŐƐďĞĚĂƌĨĂƵĨ͘ĞƚƌĂĐŚƚĞƚ ŵĂŶ ĚŝĞ ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶ sĞƌŇĞĐŚƚƵŶŐƐďĞƌĞŝͲ ĐŚĞ ƵŶĚ ƺďĞƌůĂŐĞƌƚ ĚŝĞƐĞ͕ ůćƐƐƚ ƐŝĐŚ ĞŝŶĞ ćŵƚĞƌͲ͕ ƐƚćĚƚĞͲ ƵŶĚ ŐĞŵĞŝŶĚĞƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞ sĞƌŶĞƚnjƵŶŐ ĞƌŬĞŶŶĞŶ͕ĚŝĞƐĞŚƌǀŝĞůƐĐŚŝĐŚƟŐŝƐƚ͘sĞƌǁĂůƚƵŶŐƐͲ ŐƌĞŶnjĞŶǀĞƌƐĐŚǁŝŵŵĞŶĂŶĚŝĞƐĞƌ^ƚĞůůĞďnjǁ͘ǁĞƌͲ ĚĞŶ ƵŶŵĞƌŬůŝĐŚ ǁĂŚƌŐĞŶŽŵŵĞŶ͘ /Ŷ &ŽůŐĞ ĚĞƌ ĞƐƚĂŶĚƐͲ ƵŶĚ ^tKdͲŶĂůLJƐĞ ƐŽǁŝĞ ĚĞƌ ĂƌƐƚĞůͲ ůƵŶŐĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĞ͕ĞƌŐŝďƚƐŝĐŚĞŝŶĞ ZŝĐŚƚƐĐŚŶƵƌ ŵŝƚ ĚĞŶ ǁŝĐŚƟŐƐƚĞŶ ZĂŚŵĞŶďĞĚŝŶͲ ŐƵŶŐĞŶƵŶĚŝĞůƐĞƚnjƵŶŐĞŶĨƺƌĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƐ ůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵƐĚĞƌZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ͗ sĞƌ NETZ ƚ͊ ʹ 'ƌĞŶnjƺďĞƌƐĐŚƌĞŝƚĞŶĚ ĚĞŶŬĞŶ ƵŶĚ ĂŐŝĞƌĞŶĨƺƌĞŝŶƌĞŐŝŽŶĂůĞƐsĞƌƐƚćŶĚŶŝƐ

&ƺƌ ĞŝŶĞ ƉŽƐŝƟǀĞ ƵŶĚ ŶĂĐŚŚĂůƟŐĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ƐŝŶĚĚĞƌƵƐĂŵŵĞŶŚĂůƚƵŶĚĚŝĞƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚ ŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĂƵĨĂůůĞŶďĞŶĞŶ ǀŽŶďĞƐŽŶĚĞƌĞƌĞĚĞƵƚƵŶŐ͘ŝĞůĚĞƌZĞŐŝŽŶŵƵƐƐ ĞƐƐĞŝŶ͕ĚŝĞŝŶĚĞŶŶĂĐŚZĂƵŵƚLJƉĞŶŬůĂƐƐŝĮnjŝĞƌƚĞŶ dĞŝůďĞƌĞŝĐŚĞŶďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŶĚŝīĞƌĞŶnjŝĞƌƚĞŶWƌŽĮůĞ ƵŶĚĚĂŵŝƚǀĞƌďƵŶĚĞŶĞ,ĞƚĞƌŽŐĞŶŝƚćƚŶŝĐŚƚ ĞƚǁĂ ŝŶZŝĐŚƚƵŶŐĞŝŶĞƌŵƂŐůŝĐŚƐƚĞŝŶŚĞŝƚůŝĐŚĞŶŶƚǁŝĐŬͲ ůƵŶŐŶŝǀĞůůŝĞƌĞŶnjƵǁŽůůĞŶ͕ƐŽŶĚĞƌŶĚŝĞďĞƐŽŶĚĞƌĞŶ ^ƚćƌŬĞŶƵŶĚWŽƚĞŶnjŝĂůĞũĞĚĞƐdĞŝůƌĂƵŵƐƵŶĚũĞĚĞƌ ĞŝŶnjĞůŶĞŶ ^ƚĂĚƚ ƵŶĚ 'ĞŵĞŝŶĚĞ Ĩƺƌ ĞŝŶĞ ƉŽƐŝƟǀĞ

120 _Strategie Abb. 48 ver NETZ t! in Nordvorpommern

Quelle: siehe Anlage Abb. 54 - 64 ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 121 ĂƐŝĞƌĞŶĚĂƵĨĚĞŶĚƌĞŝdŚĞŵĞŶĨĞůĚĞƌŶ;ƐŝĞŚĞϯ͘ϮͿ͕ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌĂƵŵͿ ĞŝŶnjƵďŝŶĚĞŶ͕ ŝŶ &Žƌŵ ĞŝŶĞƌ ƉƌŽͲ ĚŝĞŝŶŝŚƌĞƌ<ŽŶƐƚĞůůĂƟŽŶĚŝĞ^ŝĐŚĞƌƵŶŐĚĞƌsĞƌƐŽƌͲ ŐƌĂŵŵĂƟƐĐŚĞŶ sĞƌŶĞƚnjƵŶŐ͘ ŝŶĞ ĞƌŬĞŶŶďĂƌĞ ůͲ ŐƵŶŐŝŵůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵƵŶĚĚĞƌĞŶƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞ ůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐ͕ ƐŽǁŽŚů ǁĂƐ ĚŝĞ ŝŶnjĞůŽƌƚĞ ĂůƐ ĂƵĐŚ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ ŝŶ ĚĞŶ sŽƌĚĞƌŐƌƵŶĚ ƌƺĐŬĞŶ͕ ƵŶĚ ǁĂƐĚŝĞƺďĞƌƂƌƚůŝĐŚĞŶŝŶŚĞŝƚĞŶĂŶŐĞŚƚ͕ŝƐƚŬŽŶƐĞͲ ĚĞƌ ĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐ ĚĞƐ >ĞŝƚďŝůĚĞƐ ĞƌŐĞďĞŶ ƐŝĐŚ ĨŽůͲ ƋƵĞŶƚ ǀŽƌĂŶnjƵďƌŝŶŐĞŶ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚƵƌĐŚ ĞŝŶĞ ŐĞŶĚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐnjŝĞůĞũĞdŚĞŵĞŶĨĞůĚ͘ ŬůĂƌĞƚŚĞŵĞŶŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞƵƐƌŝĐŚƚƵŶŐ͘

2.1 Tourismus, Natur und Kultur (Denkmal) Dŝƚ ĚĞŵ ĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶ ƵŶĚ ŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ tĂŶĚĞůŐĞŚƚĞŝŶƐƚĞƟŐĞƐŶǁĂĐŚƐĞŶĚĞƌEĂĐŚĨƌĂͲ YƵĂůŝĮnjŝĞƌƵŶŐ ĚĞƐ dŽƵƌŝƐŵƵƐ ʹ ŝŶ ZŝĐŚƚƵŶŐ ĞŝŶĞƌ ŐĞ ŶĂĐŚ ďĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞŶ hƌůĂƵďƐĂŶŐĞďŽƚĞŶ ĞŝŶŚĞƌ͕ ŬůĂƌĞŶ ůůĞŝŶƐƚĞůůƵŶŐ ĚƵƌĐŚ ƚŚĞŵĂƟƐĐŚĞ ƵƐƌŝĐŚ - ǁĞůĐŚĞƐ YƵĂůŝƚćƚƐŵĞƌŬŵĂů ŝƐƚ͘ ĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝŚĞŝƚ ŝƐƚ ƚƵŶŐ͕ ŵŝƚ ƐĂŝƐŽŶǀĞƌůćŶŐĞƌŶĚĞŶ ŶŐĞďŽƚĞŶ ƵŶĚ ŶŝĐŚƚŶƵƌĨƺƌďĞŚŝŶĚĞƌƚĞDĞŶƐĐŚĞŶsŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐ ƉƌŽŐƌĂŵŵĂƟƐĐŚĞƌsĞƌŶĞƚnjƵŶŐƵŶƚĞƌŶĂĐŚŚĂůƟŐĞŶ ĞŝŶĞƐƐĞůďƐƚďĞƐƟŵŵƚĞŶ>ĞďĞŶƐƵŶĚĞŝŶĞƐƐƚƌĞƐƐͲ Bedingungen ĨƌĞŝĞŶhƌůĂƵďƐ͘ƵĐŚ&ĂŵŝůŝĞŶŵŝƚŬůĞŝŶĞŶ<ŝŶĚĞƌŶ ƵŶĚ^ĞŶŝŽƌĞŶƉƌŽĮƟĞƌĞŶǀŽŶďĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞŶŶŐĞͲ ĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐŝƐƚŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ďŽƚĞŶ͘ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐŵŽƚŽƌƵŶĚ/ŶŶŽǀĂƟŽŶƐĨĞůĚƵŶĚŚĞƵƚĞ ƐĐŚŽŶ ĚĞƌ ǁŝĐŚƟŐƐƚĞ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ĞͲ 2.2 >ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ ƐĐŚćŌŝŐƵŶŐƐĨĂŬƚŽƌĚĞƌZĞŐŝŽŶƵŶĚƐŽůůĞƐĂƵĐŚďůĞŝͲ ďĞŶ͘ ŝĞ ďĞƐŽŶĚĞƌĞŶ EĂƚƵƌƌćƵŵĞ ;nj͘͘ sŽƌƉŽŵͲ ƌŶćŚƌƵŶŐ ʹ ŶĞƌŐŝĞ ʹ ŝůĚƵŶŐ͗ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨĞŶĚĞ ŵĞƌƐĐŚĞ ŽĚĚĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌͿ͕ ĚĂƐ ŝŶ ĚĞŶ Ĩƺƌ ĚĞŶ ƵŶĚŝŶŶŽǀĂƟǀĞtŝƌƚƐĐŚĂŌŝŶ<ŽŽƉĞƌĂƟŽŶŵŝƚ&Žƌ - dŽƵƌŝƐŵƵƐ ƌĞůĞǀĂŶƚĞŶ ĞƌĞŝĐŚĞŶ ĂďǁĞĐŚƐůƵŶŐƐͲ ƐĐŚƵŶŐƵŶĚŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ƌĞŝĐŚĞƵŶĚĨƺƌĚŝĞƌŚŽůƵŶŐďĞƐŽŶĚĞƌƐŐĞĞŝŐŶĞƚĞŶ >ĂŶĚƐĐŚĂŌƐďŝůĚƐŽǁŝĞĚĂƐĞƌŚŽůƵŶŐƐͲƵŶĚŐĞƐƵŶĚͲ ƵĐŚǁĞŶŶĚŝĞZĞŐŝŽŶŝŶǁĞŝƚĞŶdĞŝůĞŶůĂŶĚǁŝƌƚͲ ŚĞŝƚƐĨƂƌĚĞƌŶĚĞ<ůŝŵĂďŝůĚĞŶĞŝŶĞǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞsŽͲ ƐĐŚĂŌůŝĐŚ ŐĞƉƌćŐƚ ŝƐƚ ƵŶĚ ĚŝĞ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞ tŝƌƚͲ ƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐ Ĩƺƌ ĞŝŶĞ ĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐǁŝƌƚͲ ƐĐŚĂŌ ĞŚĞƌ ŚĂŶĚǁĞƌŬůŝĐŚ ƵŶĚ ŬůĞŝŶƐƚƌƵŬƚƵƌŝĞƌƚ ƐĐŚĂŌ͕ĂďĞƌĂƵĐŚĨƺƌĚŝĞYƵĂůŝƚćƚĂůƐtŽŚŶͲƵŶĚ ŝƐƚ͕ƐŽƐƚĞůůĞŶĚŽĐŚĚŝĞ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶĚĚŝĞŐĞͲ ƌďĞŝƚƐŽƌƚ͘ƵĚĞŵďŝƌŐƚĞŝŶĞŶĂĐŚŚĂůƟŐĞEƵƚnjƵŶŐ ǁĞƌďůŝĐŚĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ŶĞďĞŶ ĚĞŵ dŽƵƌŝƐŵƵƐ͕ĚŝĞ ĚŝĞƐĞƌŶĂƚƺƌůŝĐŚĞŶZĞƐƐŽƵƌĐĞŶnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞƐWŽƚĞŶͲ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚĞĚĂƌ͘ njŝĂůŝŵEĂƚƵƌͲƵŶĚ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚƐƚŽƵƌŝƐŵƵƐ͕ŐĞƌĂĚĞ ĂƵĐŚ Ĩƺƌ ĚŝĞ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶ ĂƵƘĞƌŚĂůď ĚĞƌ dŽƵƌŝƐͲ ŵƵƐƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞ͘ ƵƌĐŚĞŝŶƺŶĚĞůǀŽŶDĂƘŶĂŚŵĞŶ͕ĚŝĞƵŶƚĞƌŝŶͲ ŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐǁŝƌƚƐĐŚĂŌŐŝůƚĞƐŚŝĞƌƵŶƚĞƌEƵƚnjƵŶŐ ďĞnjŝĞŚƵŶŐ ĞŝŶĞƌ sŝĞůnjĂŚů ƌĞŐŝŽŶĂůĞƌ ŬƚĞƵƌĞ͕ ǁŝĞ ŐĞŐĞďĞŶĞƌƂƌƚůŝĐŚĞƌƵŶĚŵĂƌŬƚƐƉĞnjŝĮƐĐŚĞƌWŽƚĞŶͲ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ͕ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ njŝĂůĞƐŽǁŝĞƵŶƚĞƌĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƵŶŐĚĞƐƌŚĂůƚƐĚĞƌ ĚĞƌ ŐĞǁĞƌďůŝĐŚĞŶ tŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ĚĞƌ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐͲ ŬƵůƚƵƌĞůůĞŶZĞƐƐŽƵƌĐĞŶǁĞŝƚĞƌnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͘Ğƌ ǀĞƌďćŶĚĞ͕ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐ ĚĞƌ tŝƌƚƐĐŚĂŌƐĨƂƌĚĞƌƵŶŐ ƐƉĞŬƚĚĞƌEĂĐŚŚĂůƟŐŬĞŝƚŝƐƚĚĂďĞŝĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĚ͗ ƐŽǁŝĞ ĚĞƌ ƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ sĞƌǁĂůƚƵŶŐ ǁŝƌĚ ĞƐ ŬƺŶŌŝŐ YƵĂůŝƚćƚ ŐĞŚƚ ǀŽƌ YƵĂŶƟƚćƚ ƵŶĚ ^ĂŝƐŽŶǀĞƌůćŶŐĞͲ ŐĞůŝŶŐĞŶ͕ƺďĞƌĚĞŶďŝƐŚĞƌŝŐĞŶZĂŚŵĞŶŚŝŶĂƵƐĞŶƚͲ ƌƵŶŐďnjǁ͘ĚĂƐŶƐƚƌĞďĞŶĞŝŶĞƐ'ĂŶnjũĂŚƌĞƐƚŽƵƌŝƐͲ ƐĐŚĞŝĚĞŶĚĞǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ/ŵƉƵůƐĞnjƵƐĞƚnjĞŶ͘ŝĞƐ ŵƵƐ ǀŽƌ ǁĞŝƚĞƌĞŵ ƵƐďĂƵ ĚĞƐ ^ĂŝƐŽŶŐĞƐĐŚćŌƐ͘ ƵŵƐŽŵĞŚƌ͕ĂůƐĚƵƌĐŚĞŝŶĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞƌĞŐŝŽŶĂůĞ KƌƚĞ ďnjǁ͘ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ŝŵ dŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶͲ sĞƌĞĚůƵŶŐůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌWƌŽĚƵŬƚĞ͕ƐŽǁŝĞŝŵ njƵŶŐƐƌĂƵŵ ƐŝŶĚ ĚĂďĞŝ ƵŶďĞĚŝŶŐƚ ǀĞƌƐƚćƌŬƚ ;ǀŽŵ ZĂŚŵĞŶĚĞƌŶƐŝĞĚůƵŶŐǁĞŝƚĞƌĞƌǀŽƌĂůůĞŵƐƚƌƵŬͲ

122 _Strategie ƚƵƌďĞƐƟŵŵĞŶĚĞƌ hŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ĂƵĨ ďŝƐŚĞƌ ŶŝĐŚƚ 2.3 Daseinsvorsorge und Mobilität ďĞƐŝĞĚĞůƚĞŶ /ŶĚƵƐƚƌŝĞͲ ƵŶĚ 'ĞǁĞƌďĞŇćĐŚĞŶ͕ ĚŝĞ ƌĞŐŝŽŶĂůĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĚŐĞƐƚĞŝŐĞƌƚ >ćŶĚůŝĐŚĞ>ĞďĞŶƐƋƵĂůŝƚćƚʹtĂŚƌŶĞŚŵĞŶƵŶĚ^ƚćƌ - ǁŝƌĚ͘ Žƌƚ ǁŽ ƉŽƐŝƟǀĞ ŶƐćƚnjĞ ĞŝŶĞƌ ŝƌĞŬƚǀĞƌͲ ŬĞŶ͕ŶďŝŶĚƵŶŐĂŶĞŶƚƌĂůĞKƌƚĞƐŝĐŚĞƌŶ ŵĂƌŬƚƵŶŐ ƌĞŐŝŽŶĂůĞƌ WƌŽĚƵŬƚĞ ďĞƐƚĞŚĞŶ͕ ǁĞƌĚĞŶ ĚŝĞƐĞƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚŶĞƵŵĂƌŬƚŽƌŝĞŶƟĞƌƚĂƵƐŐĞƌŝĐŚƚĞƚ ŝĞ YƵĂůŝƚćƚ ĚĞƌ tŽŚŶƐƚĂŶĚŽƌƚĞ ƵŶĚ ĚĂŵŝƚ ǀĞƌͲ ƵŶĚƵŵ ĞŶƚƐƚĞŚĞŶĚĞŶĞƵĞWƌŽĚƵŬƚĞŝŵ ZĂŚŵĞŶ ďƵŶĚĞŶ ĚĞƌ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞ͕ ĚĞƌ DŽďŝůŝƚćƚ ƵŶĚ ǀŽŶsĞƌŶĞƚnjƵŶŐĚĞƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶĞƌǁĞŝƚĞƌƚ͘ ĚĞƐ ĞŚƌĞŶĂŵƚůŝĐŚĞŶ ŶŐĂŐĞŵĞŶƚƐ ƐŝŶĚ ǁĞƐĞŶƚͲ ůŝĐŚĞ DĞƌŬŵĂůĞ Ĩƺƌ ĞŝŶĞ ŚŽŚĞ >ĞďĞŶƐƋƵĂůŝƚćƚ ŝŵ Ğƌ ŝŶƐĂƚnj ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌ ŶĞƌŐŝĞŶ ƐŽǁŽŚů ŝŵ ůćŶĚůŝĐŚĞŶZĂƵŵ͕ĚŝĞnjƵĞƌŚĂůƚĞŶďnjǁ͘njƵƐƚćƌŬĞŶ ƉƌŝǀĂƚĞŶ ^ĞŬƚŽƌ͕ ŝŶ ĚĞƌ tŝƌƚƐĐŚĂŌ ǁŝĞ ĂƵĐŚ ŝŵ ƐŝŶĚ͘ŝĞ^ŝĐŚĞƌƵŶŐĚĞƌŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞŶsĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͕ ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶ ĞƌĞŝĐŚ Ŷŝŵŵƚ ŬƺŶŌŝŐ ĞŝŶĞŶ ǁĞŝƚ ĚĞƌƌŚĂůƚƵŶĚĚŝĞYƵĂůŝĮnjŝĞƌƵŶŐǀŽŶĞƚƌĞƵƵŶŐƐͲ ŚƂŚĞƌĞŶ ^ƚĞůůĞŶǁĞƌƚ ĞŝŶ͘ ZĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞ ŶĞƌŐŝĞŶ ƵŶĚ ŝůĚƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ƐŽǁŝĞ ĚĂƐ ^ĐŚĂīĞŶ ĞƌůĂŶŐĞŶŶŝĐŚƚŶƵƌŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƐhŵǁĞůƚͲƵŶĚ ŝŶŶŽǀĂƟǀĞƌŇĞdžŝďůĞƌDŽďŝůŝƚćƚƐĨŽƌŵĞŶǁĞƌĚĞŶĂůƐ EĂƚƵƌƐĐŚƵƚnjĞƐ͕ ƐŽŶĚĞƌŶ ŝŵ ZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ ƌĞŐŝŽŶĂͲ ^ĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞ ůćŶĚůŝĐŚĞƌ >ĞďĞŶƐƋƵĂůŝƚćƚ ǁĂŚƌŐĞͲ ůĞŶ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐ ƐŽǁŝĞ ĂƵĨ ĚĞŵ &ĞůĚ ĚĞƌ WƌŽͲ ŶŽŵŵĞŶ ƵŶĚ ďĞĚƺƌĨĞŶ ĚĞŵĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚ ĞŝŶĞƌ ĚƵŬƟŶŶŽǀĂƟŽŶ͕ĞŝŶĞnjƵŶĞŚŵĞŶĚĞĞĚĞƵƚƵŶŐ͘/Ŷ hŵƐĞƚnjƵŶŐ͘ ĚŝĞƐĞŵ <ŽŶƚĞdžƚ ǁĞƌĚĞŶ ǀŝĞůĨćůƟŐĞ &ŽƌŵĞŶ ĞŝŶĞƌ ƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚĞŶhŵǁĞůƚͲƵŶĚƉƌŽĚƵŬƟŽŶƐďĞnjŽŐĞŶĞŶ /ŶdŽƵƌŝƐŵƵƐͲƵŶĚdŽƵƌŝƐŵƵƐĞƌŐćŶnjƵŶŐƐͲƵŶĚsĞƌͲ ŝůĚƵŶŐ͕ ĚŝĞ ǀŽƌ ĂůůĞŵ ĂƵĨ /ŶŶŽǀĂƟŽŶ ƐĞƚnjƚ͕ ĚĂƐ ŇĞĐŚƚƵŶŐƐƌćƵŵĞŶŝƐƚĚŝĞƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ͕ WŽƌƞŽůŝŽǀŽŶDĂƘŶĂŚŵĞŶĞƌŐćŶnjĞŶ͘ ŬŽŶƐĞƋƵĞŶƚ ĂƵĐŚ njƵƌ ^ŝĐŚĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌͲ ƐŽƌŐĞ͕ ŵŝƚ njƵ ŶƵƚnjĞŶ͘ ^ƚƌƵŬƚƵƌƐĐŚǁĂĐŚĞ 'ĞďŝĞƚĞ /ŵZĂŚŵĞŶǀŽŶEĞƚnjǁĞƌŬĞŶďĞƐƚĞŚĞŶĚĂƵƐŝŶŶŽͲ ĂďƐĞŝƚƐ ĚĞƌ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ ƵŶĚ dŽƵƌŝƐŵƵƐͲ ǀĂƟǀĞŶhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶĚĞƌ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ĚĞƌŐĞͲ ƌćƵŵĞ ƐŽůůĞŶ ŶŝĐŚƚ ĞŝŶĨĂĐŚ ĂƵĨŐĞŐĞďĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͖ ǁĞƌďůŝĐŚĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶŝŶƌŝĐŚͲ ǀŝĞůŵĞŚƌƐŝŶĚĂŶŚĂŶĚĚĞƌũĞǁĞŝůŝŐĞŶWƌŽďůĞŵůĂŐĞ ƚƵŶŐĞŶƐŽǁŝĞŝůĚƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶĞŶƚƐƚĞŚƚĞŝŶĞ ŽƌŐĂŶŝƐĂƚŽƌŝƐĐŚƵŶĚƂŬŽŶŽŵŝƐĐŚŵĂĐŚďĂƌĞ>ƂƐƵŶͲ sŝĞůnjĂŚůŵĂƌŬƞćŚŝŐĞƌWƌŽĚƵŬƚĞ͕ĚŝĞŬƺŶŌŝŐĞŝŶĞŶ ŐĞŶnjƵƐƵĐŚĞŶ͘ ƺďĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶ ďƐĂƚnj ĮŶĚĞŶ͘ ƵƌĐŚ ĚŝĞ ĚĂŵŝƚ ǀĞƌďƵŶĚĞŶĞƌŚƂŚƵŶŐĚĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞŶtĞƌƚƐĐŚƂƉͲ ĨƵŶŐĞŶƚƐƚĞŚĞŶƉŽƐŝƟǀĞƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚĞīĞŬƚĞ͘ŝĞͲ Dŝƚ ĚĞŵ ĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶ ƵŶĚ ŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ ƐĞǁŝƌŬĞŶƐŝĐŚĂƵĨĚĞŶďŝƐŚĞƌŶĞŐĂƟǀĞŶĚĞŵŽŐƌĂͲ tĂŶĚĞů ŐĞŚƚ ĞŝŶ ƐƚĞƟŐĞƐ ŶǁĂĐŚƐĞŶ ĚĞƌ EĂĐŚͲ ƉŚŝƐĐŚĞŶ tĂŶĚĞƌƵŶŐƐƐĂůĚŽ ĂƵƐ͕ ŝŶ ĚĞŵ ƌĞŐŝŽŶĂů ĨƌĂŐĞŶĂĐŚďĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞŶtŽŚŶͲ͕&ƌĞŝnjĞŝƚͲƵŶĚĚĞƌ ŶĞƵĞƌďĞŝƚƐͲƵŶĚƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůćƚnjĞĞŶƚƐƚĞŚĞŶ͘ DŽďŝůŝƚćƚĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶŶŐĞďŽƚĞŶĞŝŶŚĞƌ͕ǁĞůͲ ĐŚĞƐYƵĂůŝƚćƚƐŵĞƌŬŵĂůŝƐƚ͘ĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝŚĞŝƚŝƐƚŶŝĐŚƚ ƵƌĐŚ ĚŝĞ ^ĐŚĂīƵŶŐ ĞŝŶĞƐ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌƐŶĂŚĞŶ ^LJƐͲ ŶƵƌĨƺƌDĞŶƐĐŚĞŶŵŝƚDŽďŝůŝƚćƚƐĞŝŶƐĐŚƌćŶŬƵŶŐĞŶ ƚĞŵƐĚĞƌƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌƐĨƂƌĚĞƌƵŶŐ͕ĚŝĞ sŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐ ĞŝŶĞƐ ƐĞůďƐƚďĞƐƟŵŵƚĞŶ >ĞďĞŶƐ ƐŽǁŽŚů ĚŝĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐƐƉŽůŝƟŬ ƐŽǁŝĞ ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶ ƵŶĚĞŝŶĞƌŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶdĞŝůŚĂďĞ͘ƵĐŚ&ĂŵŝͲ ĚĞƌĞƐƚĂŶĚƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐďnjǁ͘džŝƐƚĞŶnjŐƌƺŶĚĞƌĨƂƌͲ ůŝĞŶŵŝƚŬůĞŝŶĞŶ<ŝŶĚĞƌŶƵŶĚ^ĞŶŝŽƌĞŶƉƌŽĮƟĞƌĞŶ ĚĞƌƵŶŐŵŝƚĞŝŶĂŶĚĞƌǀĞƌnjĂŚŶƚ͕ĞŶƚƐƚĞŚĞŶŶŝĐŚƚŶƵƌ ǀŽŶďĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞŶŶŐĞďŽƚĞŶ͘ ƉŽƐŝƟǀĞ tŝƌŬƵŶŐĞŶ ŝŵ ĞƌĞŝĐŚ tŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ƐŽŶͲ ĚĞƌŶ ĂƵĐŚ ŝŶ ĞnjƵŐ ĂƵĨ ĚŝĞ ,ĞƌĂƵƐďŝůĚƵŶŐ ĞŝŶĞƐ ŵŽďŝůŝƐŝĞƌĞŶĚĞŶ^ƚĂŶĚŽƌƟŵĂŐĞƐ͘

ILEK Nordvorpommern_ 123 3. Handlungsfelder 3.1 ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚϭͲEĂĐŚŚĂůƟŐĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐ und der Erhalt natürlicher und kultureller ƵƐĚĞŵ>ĞŝƚďŝůĚƵŶĚĚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐnjŝĞůĞŶĞƌŐĞͲ Ressourcen ďĞŶƐŝĐŚĚƌĞŝ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌŵŝƚĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞŶ ŝĞůĞŶƵŶĚDĂƘŶĂŚŵĞŶ͕ĚŝĞĚŝĞŝŶϯ͘ϮĂƵĨŐĞĨƺŚƌͲ /ŶĚĞƌZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶŝƐƚĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐ ƚĞŶ dŚĞŵĞŶƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞ njƵƐćƚnjůŝĐŚ ŬŽŶŬƌĞƟƐŝĞͲ ŵŝƚƵŶƚĞƌĚŽŵŝŶŝĞƌĞŶĚĞƌtŝƌƚƐĐŚĂŌƐĨĂŬƚŽƌƵŶĚĂďͲ ƌĞŶ͘ŝĞ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌƐŝŶĚŝŶŝŚƌĞƌ<ŽŶƐƚĞůůĂƟͲ ŚćŶŐŝŐǀŽŵĞƐƚĂŶĚƐĞŝŶĞƌŶĂƚƺƌůŝĐŚĞŶƵŶĚŬƵůƚƵͲ ŽŶĐŚĂƌĂŬƚĞƌŝƐŝĞƌĞŶĚĨƺƌĚŝĞZĞŐŝŽŶƵŶĚƵŵĨĂƐƐĞŶ ƌĞůůĞŶhŵŐĞďƵŶŐ͕ĚŝĞĞƐnjƵĞƌŚĂůƚĞŶƵŶĚŐŐĨ͘njƵ ĚĂƌƺďĞƌ ŚŝŶĂƵƐ ĂůůĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ƐƚćƌŬĞŶŐŝůƚ͘&ƺƌĚĂƐ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚϭďĞƐŝƚnjƚũĞĚŽĐŚ ŵĞƌŶ ƌĞůĞǀĂŶƚĞŶ WŽůŝƟŬďĞƌĞŝĐŚĞ͘ ŝĞ ĚƌĞŝ ,ĂŶĚͲ ŶŝĐŚƚŶƵƌĚŝĞƐĞƐƉĞƌŵĂŶĞŶƚĞƵƐĂŵŵĞŶƐƉŝĞůĞŝŶĞ ůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌďĞƐĂƘĞŶǀŽŶŶĨĂŶŐĂŶĚĞŶŶƐƉƌƵĐŚ͕ ŐƌŽƘĞ ZĞůĞǀĂŶnj͕ ƐŽŶĚĞƌŶ ĂƵĐŚ ĚŝĞ ƵƐŐĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞŶůůƚĂŐĚĞƌZĞŐŝŽŶƵŶĚĚŝĞĂŬƚƵĞůůĞŶƵŶĚŬƺŶĨͲ ƵŶĚ ĚĞƌ hŵĨĂŶŐ ĚĞƌ ŶŐĞďŽƚĞ ;EĂĐŚŚĂůƟŐŬĞŝƚͿ͘ ƟŐĞŶ ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐĞŶ ŵƂŐůŝĐŚƐƚ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚ Dŝƚ ĚĞƌ W>ZͲDĂƘŶĂŚŵĞ ͣ<ůĞŝŶĞ ƚŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞ /ŶͲ ĂďnjƵďŝůĚĞŶ͕ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚĚĞƌĨƺƌĞŝŶĞŶĂĐŚŚĂůƟŐĞ ĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ͞ ŬƂŶŶĞŶ ĚƵƌĐŚ /ŶƐƚĂŶĚͲ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚĞŶ tĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐƐƉŽͲ ŚĂůƚƵŶŐƐͲ ƵŶĚ ƌŶĞƵĞƌƵŶŐƐǀŽƌŚĂďĞŶ͕ nj͘͘ ƚŽƵƌŝƐͲ ƚĞŶnjŝĂůĞ͘/ŵĞƌƐƚĞŶǁƵƌĚĞŶƵŶĚŬŽŶŶƚĞŶĂůůĞĚƌĞŝ ƟƐĐŚĞ ŶůĂŐĞŶ ƵŶĚ ƵǁĞŐƵŶŐĞŶ ƋƵĂůŝĮnjŝĞƌƚ ƵŶĚ ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌ ŶŝĐŚƚ ůŽƐŐĞůƂƐƚ ǀŽŶĞŝŶĂŶĚĞƌ ďĞͲ >ƺĐŬĞŶƐĐŚůƺƐƐĞ ŝŶ ďĞƐƚĞŚĞŶĚĞŶ tĞŐĞŶĞƚnjĞŶ ŐĞͲ ƚƌĂĐŚƚĞƚ ǁĞƌĚĞŶ͕ ĚĂ ƐŝĞ ƐƚĞƚƐ ŝŶ tĞĐŚƐĞůǁŝƌŬƵŶŐ ƐĐŚůŽƐƐĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ njƵĞŝŶĂŶĚĞƌƐƚĂŶĚĞŶ͘ 3.2 ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚϮͲtĞƌƚƐĐŚƂƉĨĞŶĚĞ>ĂŶĚͲ ^ŽŝƐƚĚĞƌdŽƵƌŝƐŵƵƐĂƵĨĞŝŶĞŶƐĞŚĞŶƐǁĞƌƚĞŶƵŶĚ  ǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞ ŶĞƌŐŝĞŶ ƵŶĚ ǀŝĞůĨćůƟŐĞŶEĂƚƵƌƌĂƵŵĂŶŐĞǁŝĞƐĞŶ͕ĚĞƌĚƵƌĐŚĚĞŶ ländliches Gewerbe ǀĞƌŵĞŚƌƚ ĞŝŶƐĞŝƟŐĞŶ ŶďĂƵ ůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌ ƌnjĞƵŐŶŝƐƐĞ ƵŶĚ ĚŝĞ ŶƐŝĞĚůƵŶŐ ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞƌ /Ŷ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƐƉŝĞůĞŶ ŶĞďĞŶ ŶĞƌŐŝĞĂŶůĂŐĞŶďĞĞŝŶŇƵƐƐƚǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ͘DŝƚĚĞŵ ĚĞŵdŽƵƌŝƐŵƵƐĂƵĐŚĂŶĚĞƌĞtŝƌƚƐĐŚĂŌƐďĞƌĞŝĐŚĞ sĞƌĞĚĞůŶ ƵŶĚ sĞƌŵĂƌŬƚĞŶ ƌĞŐŝŽŶĂůĞƌ WƌŽĚƵŬƚĞ ĞŝŶĞŐƌŽƘĞZĞůĞǀĂŶnj͕ǁŝĞnj͘͘ĚŝĞ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ŬƂŶŶĞŶƌďĞŝƚƐͲƵŶĚƵƐďŝůĚƵŶŐƐƉůćƚnjĞĞŶƚƐƚĞŚĞŶ͘ ĚŝĞ ĞŶĞƌŐĞƟƐĐŚĞ tŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ĚŝĞ ƌŶćŚƌƵŶŐƐŝŶͲ ŝŶŚĞŝŵŝƐĐŚĞ ƵŶĚ dŽƵƌŝƐƚĞŶ ŬƂŶŶĞŶ ŵŝƚ ĞŶƚƐƉƌĞͲ ĚƵƐƚƌŝĞ͕ĚĂƐ,ĂŶĚǁĞƌŬƵŶĚĚĂƐ<ůĞŝŶŐĞǁĞƌďĞ͘ŝĞ ĐŚĞŶĚĞŶ tĂƌĞŶ ƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ǀĞƌƐŽƌŐƚ ĚĞƌnjĞŝƟŐĞƌďĞŝƚƐŵĂƌŬƚƐŝƚƵĂƟŽŶƵŶĚĞŵƉĨŽŚůĞŶĞ ǁĞƌĚĞŶ͘ ĂƌƺďĞƌ ŚŝŶĂƵƐ ƉƌŽĮƟĞƌĞŶ ďĞŝĚĞ WĞƌƐŽͲ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶŵŝƚ&ŽƌƐĐŚƵŶŐƐͲƵŶĚŝůĚƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚͲ ŶĞŶŐƌƵƉƉĞŶǀŽŶĞŝŶĞŵ&ƌĞŝnjĞŝƚͲƵŶĚ<ƵůƚƵƌĂŶŐĞͲ ƚƵŶŐĞŶƐƚĞŚĞŶĚĂďĞŝŝŵ&ŽŬƵƐ͘DŝƚĚĞŶW>ZͲDĂƘͲ ďŽƚƐŽǁŝĞǀĞƌŬĞŚƌůŝĐŚĞŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶ͘ŝŶĞWŽůĂͲ ŶĂŚŵĞŶ͕ǁŝĞĚĞƌͣƌĞŝƚďĂŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐůćŶĚůŝĐŚĞƌ ƌŝƐŝĞƌƵŶŐĂƵĨnjŝĞůŐƌƵƉƉĞŶƐƉĞnjŝĮƐĐŚĞŶŐĞďŽƚĞŝƐƚ ZćƵŵĞ͞ƵŶĚͣĂƐŝƐĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶnjƵƌ'ƌƵŶĚǀĞƌͲ ŶŝĐŚƚ ŝŵŵĞƌ ĚŝĞ ŶĂĐŚŚĂůƟŐƐƚĞ sĂƌŝĂŶƚĞ͘ ^Ž ŚćƩĞ ƐŽƌŐƵŶŐ͞ ŬƂŶŶĞŶ ŇćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐͲ ĞŝŶĂƩƌĂŬƟǀĞƐKƌƚƐďŝůĚƵ͘Ă͘ĂƵĐŚĂŶnjŝĞŚĞŶĚĞ<ƌĂŌ ŶĞƚnjĞƵŶĚhŵƌƺƐƚƵŶŐƐǀŽƌŚĂďĞŶŝŵƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞŶ ĂƵĨdŽƵƌŝƐƚĞŶ͘ ĞƌĞŝĐŚŝŶŝůĚƵŶŐƐͲƵŶĚĞƚƌĞƵƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ŐĞĨƂƌĚĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͘

124 _Strategie 3.3 Handlungsfeld 3 - Stabile Daseinsvorsor- ƌĞŶ͕͞ĚŝĞͣŽƌĨĞƌŶĞƵĞƌƵŶŐƵŶĚʹĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͕͞ĚĞƌ  ŐĞƵŶĚďĞĚĂƌĨƐŽƌŝĞŶƟĞƌƚĞDŽďŝůŝƚćƚ ͣƌĞŝƚďĂŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐůćŶĚůŝĐŚĞƌZćƵŵĞ͞ƵŶĚĚĞŶ ͣĂƐŝƐĚŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐĞŶnjƵƌ'ƌƵŶĚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͞ǁĞƌͲ sŝĞůĞ ůćŶĚůŝĐŚ ŐĞƉƌćŐƚĞ ZĞŐŝŽŶĞŶ ŝŶ ĚĞƌ ƵŶĚĞƐͲ ĚĞŶĞdžƉůŝnjŝƚsŽƌŚĂďĞŶĚĞƌůćŶĚůŝĐŚĞŶ>ĞďĞŶƐƋƵĂůŝͲ ƌĞƉƵďůŝŬ ĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ ƐŝŶĚ ƐĞŝƚ :ĂŚƌĞŶ ĚƵƌĐŚ ŬƵͲ ƚćƚƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚ͘ ŵƵůĂƟǀĞ ^ĐŚƌƵŵƉĨƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐĞ ŐĞŬĞŶŶnjĞŝĐŚŶĞƚ͕ ǁŽďĞŝ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚĞƌ ĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞ tĂŶĚĞů͕ ƐĞůĞŬƟǀĞ ďǁĂŶĚĞƌƵŶŐĞŶ ƵŶĚ ƌďĞŝƚƐƉůĂƚnjǀĞƌͲ ůƵƐƚĞĂůƐďĞĚĞƵƚĞŶĚĞƵƐůƂƐĞƌĚŝĞƐĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĂŶnjƵƐĞŚĞŶƐŝŶĚ͘sĞƌďƵŶĚĞŶĚĂŵŝƚƐŝŶĚŽŌŵĂůƐĚŝĞ sĞƌƂĚƵŶŐĚĞƌKƌƚƐͲͬŽƌĨŵŝƩĞŶǀŝĞůĞƌ<ŽŵŵƵŶĞŶ͕ ĚŝĞ ƵŶĂŚŵĞ ǀŽŶ ůĞĞƌƐƚĞŚĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ ƵŶƚĞƌŐĞͲ ŶƵƚnjƚĞŶ'ĞďćƵĚĞŶ͕ĚŝĞ'ĞĨćŚƌĚƵŶŐĚĞƌĞƐƚĂŶĚƐͲ ƐŝĐŚĞƌƵŶŐǀŽŶŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶĚĞƌĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞ ƵŶĚĞŝŶĞďŶĂŚŵĞĚĞƐƐŽnjŝĂůĞŶďnjǁ͘ƂīĞŶƚůŝĐŚĞŶ >ĞďĞŶƐ͘ dƌŽƚnj ĚĞƌ EĞŐĂƟǀƚĞŶĚĞŶnjĞŶ ƐŝŶĚ ůćŶĚůŝͲ ĐŚĞ ZĞŐŝŽŶĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ĚŽƌƚ ůĞďĞŶĚĞ ĞǀƂůŬĞƌƵŶŐ ĂƵĨŐƌƵŶĚĞŝŶĞƌnjƵŵdĞŝůƐĞŚƌŚŽŚĞŶĞŵŽƟŽŶĂůĞŶ sĞƌďƵŶĚĞŶŚĞŝƚďnjǁ͘/ĚĞŶƟƚćƚďĞĚĞƵƚĞŶĚĞ>ĞďĞŶƐͲ ŵŝƩĞůƉƵŶŬƚĞ͘sŽƌĚŝĞƐĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚǀĞƌĨŽůŐƚĚĂƐ ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚ ϯ ĚŝĞ ;ZĞͲͿsŝƚĂůŝƐŝĞƌƵŶŐĚĞƌ ƂƌĨĞƌ ƵŶĚ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ <ŽŵŵƵŶĞŶ ŝŶ ǀŝĞůĨćůƟŐĞƌ tĞŝƐĞ͕ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĂůƐ ĂƩƌĂŬƟǀĞ͕ ůĞďĞŶĚŝŐĞ ƵŶĚŐĞŶĞͲ ƌĂƟŽŶƐƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĞtŽŚŶͲ͕>ĞďĞŶƐͲƵŶĚƌďĞŝƚƐͲ ƌćƵŵĞ ŵŝƚ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞƌ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌĂƵƐƐƚĂƚͲ ƚƵŶŐƐŽǁŝĞĞŝŶĞƌ^ŝĐŚĞƌƵŶŐƵŶĚtĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŝŵŝŶŬůĂŶŐŵŝƚĚĞŵƌŚĂůƚĚĞƐEĂƚƵƌƌĂƵŵĞƐ͘

/Ŷ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƐŝŶĚ ĚŝĞ /ŶĨƌĂͲ ƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶ ĚĞƌ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞ ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚ ĂƵƐŐĞƉƌćŐƚ͘ tćŚƌĞŶĚ ĚŝĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ sĞƌƐŽƌͲ ŐƵŶŐ ŝŶ ĚĞƌ ŐĞƐĂŵƚĞŶ ZĞŐŝŽŶ EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ƵŶnjƵƌĞŝĐŚĞŶĚŝƐƚ͕ƐŝŶĚĞƐĚŝĞEĂŚǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐƐͲƵŶĚ ŝůĚƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ƐŽǁŝĞ ĚŝĞ ƌĞŝƚďĂŶĚǀĞƌͲ ƐŽƌŐƵŶŐ ĂƵƘĞƌŚĂůď ĚĞƌ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌćƵŵĞ ƵŶĚ /ŶͲ ĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌnjĞŶƚƌĞŶ͘ WƌĞŝƐŐƺŶƐƟŐĞƌ tŽŚŶƌĂƵŵ ŝƐƚ ĚĂĨƺƌ ŝŶ ĚĞŶ dŽƵƌŝƐŵƵƐƌćƵŵĞŶ ƌĂƌ͘ ŝĞ ĂƐĞŝŶƐͲ ǀŽƌƐŽƌŐĞ ďĞƐĐŚćŌŝŐƚ ƐŝĐŚ ũĞĚŽĐŚ ĂƵĐŚ ŵŝƚ ĚĞŵ &ƌĞŝnjĞŝƚͲ ƵŶĚ <ƵůƚƵƌďĞƌĞŝĐŚ ƐŽǁŝĞ ĚĞŵ ZĞŐŝŽŶĂůͲ ǀĞƌŬĞŚƌ͘Dŝƚ ĚĞŶ W>ZͲDĂƘŶĂŚŵĞŶ͕ǁŝĞ nj͘͘ ĚĞƌ ͣ&ůƵƌďĞƌĞŝŶŝŐƵŶŐ ƵŶĚ &ůƵƌŶĞƵŽƌĚŶƵŶŐ͕͞ ͣĚĞŵ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ŚĂƌĂŬƚĞƌ ĂŶŐĞƉĂƐƐƚĞ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵͲ

ILEK Nordvorpommern_ 125 4. YƵĞƌƐĐŚŶŝƩƐnjŝĞůĞ ƵŶĚtŽŚŶŇćĐŚĞŶĂŶƐƉƌƺĐŚĞnjƵŝŶƚĞŐƌŝĞƌĞŶ͘ĂnjƵ ƐŝŶĚ ĚŝĞ /ŶŶĞŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐͲ ƵŶĚ EĂĐŚǀĞƌĚŝĐŚͲ EĞďĞŶ ĚĞŶ ƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐnjŝĞůĞŶ͕ ĚŝĞ ƚƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĞƐLJƐƚĞŵĂƟƐĐŚnjƵĞƌĨĂƐƐĞŶƵŶĚŝŚƌĞ ĂůƐ ZŝĐŚƚŵĂƘ Ĩƺƌ ĚŝĞ njƵŬƺŶŌŝŐĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĚĞƌ DŽďŝůŝƐŝĞƌƵŶŐƐĐŚĂŶĐĞŶ njƵ ĞƌŵŝƩĞůŶ͘ &ĞƌŶĞƌ ƐŝŶĚ ZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĚŝĞŶĞŶ͕ŬŽŵŵĞŶYƵĞƌͲ ĚŝĞ&ůćĐŚĞŶƉŽƚĞŶnjŝĂůĞĂŶĚĞŶKƌƚƐƌćŶĚĞƌŶƵŶĚŝŶ ƐĐŚŶŝƩnjŝĞůĞŚŝŶnjƵ͕ĚŝĞƺďĞƌŐƌĞŝĨĞŶĚĨƺƌĂůůĞ,ĂŶĚͲ ĚĞŶ KƌƚƐŬĞƌŶĞŶ ŝŵ ZĂŚŵĞŶ ĞŝŶĞƐ ƐƚƌĂƚĞŐŝƐĐŚĞŶ ůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌŐĞůƚĞŶ͘^ŝĞůĞŝƚĞŶƐŝĐŚƵ͘Ă͘ĂƵƐĚĞŶŝŶ &ůćĐŚĞŶŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚƐ ĂƵĨĞŝŶĂŶĚĞƌ ĂďnjƵƐƟŵŵĞŶ͕ ĚĞƌ ^tKdͲŶĂůLJƐĞ ĂďŐĞůĞŝƚĞƚĞŶ ,ĂŶĚůƵŶŐƐďĞĚĂƌͲ Ƶŵ ƐŽŵŝƚ ŽƉƉĞůƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶ ƵŶĚ ĚŝĞ <ŽŶŬƵƌƌĞŶnj ĨĞŶŵĞŚƌĞƌĞƌdŚĞŵĞŶďĞƌĞŝĐŚĞĂď͘,ŝĞƌďĞŝŚĂŶĚĞůƚ Ƶŵ&ůćĐŚĞŶƉŽƚĞŶnjŝĂůĞnjƵǀĞƌŵĞŝĚĞŶ͘ ĞƐ ƐŝĐŚ Ƶŵ ŝĞůƐĞƚnjƵŶŐĞŶ͕ ĚŝĞ ŚŽŚĞ ZĞůĞǀĂŶnj Ĩƺƌ ĚŝĞŐĞƐĂŵƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞĂƵĨǁĞŝƐĞŶƵŶĚ ĂƐ ŝĞů͕ ĚĂƐ ŚŝĞƌ ĞŝŶĞ ŬůĂƐƐŝƐĐŚĞ ƵĨŐĂďĞ ĚĞƌ ŬƺŶŌŝŐĂƵĐŚďĞŝĚĞƌhŵƐĞƚnjƵŶŐĚŝĞƐĞƌnjƵŐƌƵŶĚĞ ůćŶĚůŝĐŚĞŶŽĚĞŶͲƵŶĚ&ůƵƌŶĞƵŽƌĚŶƵŶŐĂƵĨŐƌĞŝŌ͕ ŐĞůĞŐƚǁĞƌĚĞŶ͘ ǀĞƌĨŽůŐƚ ĚŝĞ ďƐŝĐŚƚ ĚƵƌĐŚ ĚŝĞ njǁĞĐŬŵćƘŝŐĞ ƵͲ ŽƌĚŶƵŶŐǀŽŶŽĚĞŶͲ͕'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐͲƵŶĚ'ĞďćƵĚĞͲ 4.1 YƵĞƌƐĐŚŶŝƩƐnjŝĞůϭͲZĞĚƵnjŝĞƌƵŶŐ ĞŝŐĞŶƚƵŵĚŝĞ/ŶŶĞŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐĚĞƌKƌƚƐŬĞƌŶĞnjƵ der Flächeninanspruchnahme ďĞĨƂƌĚĞƌŶƵŶĚŐůĞŝĐŚnjĞŝƟŐĚĞŶ&ůćĐŚĞŶǀĞƌďƌĂƵĐŚ ĂŶĚĞŶKƌƚƐƌćŶĚĞƌŶnjƵŵŝŶŝŵŝĞƌĞŶ͘ /ŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌŝŶƚĞŐƌŝĞƌƚĞŶůćŶĚůŝĐŚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ŝƐƚ ĚŝĞ ZĞĚƵnjŝĞƌƵŶŐ ĚĞƌ &ůćĐŚĞŶŝŶĂŶƐƉƌƵĐŚŶĂŚͲ ŝĞ ŝŵ ZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ ZŝĐŚƚůŝŶŝĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ &ƂƌĚĞƌƵŶŐ ŵĞĞŝŶǁŝĐŚƟŐĞƐdŚĞŵĂƵŶĚŐƌƵŶĚůĞŐĞŶĚĞƐŝĞů͘ ĚĞƌŝŶƚĞŐƌŝĞƌƚĞŶůćŶĚůŝĐŚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ;/>ZDͲsͿ ŝƐϮϬϮϬƐŽůůĚĞƌŶƐƟĞŐĚĞƌ^ŝĞĚůƵŶŐƐͲƵŶĚsĞƌͲ ŵƂŐůŝĐŚĞŶ&ƂƌĚĞƌŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞƐŝŶĚŶĂĐŚEƵŵŵĞƌ ŬĞŚƌƐŇćĐŚĞĂƵĨϯϬŚĂƉƌŽdĂŐǀĞƌƌŝŶŐĞƌƚǁĞƌĚĞŶ͘ ϴ͘ϭ͘ϭĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚ͘ ,ŝĞƌďĞŝ Őŝůƚ ĞƐ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ͕ ĚŝĞ ĂƵƘĞƌůĂŶĚǁŝƌƚͲ ƐĐŚĂŌůŝĐŚĞ &ůćĐŚĞŶŝŶĂŶƐƉƌƵĐŚŶĂŚŵĞ njƵ ƌĞĚƵnjŝĞͲ 4.2 YƵĞƌƐĐŚŶŝƩƐnjŝĞůϮͲĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƵŶŐĚĞƐ ƌĞŶ͘ŝĞďŶĂŚŵĞĂŶůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞƌEƵƚnjŇćͲ  ĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶtĂŶĚĞůƐ ĐŚĞŝƐƚŶŝĐŚƚǀĞƌƚƌĞƚďĂƌ͕ĚĂƵ͘Ă͘ĚŝĞWƌŽĚƵŬƟŽŶƐďĂƐŝƐ ĞƌŚĂůƚĞŶďůĞŝďĞŶŵƵƐƐ͘ůƐǁŝĐŚƟŐĞ^ƚƌĂƚĞŐŝĞ͕ĚĞƌ ĞƌĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞtĂŶĚĞůǁŝƌĚĚŝĞŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌůŝͲ ĂƵƘĞƌůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ&ůćĐŚĞŶŝŶĂŶƐƉƌƵĐŚŶĂŚͲ ĐŚĞƵŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐŝŶĚĞŶŶćĐŚƐͲ ŵĞĞŶƚŐĞŐĞŶnjƵǁŝƌŬĞŶ͕ŐŝůƚĚĞƌ'ƌƵŶĚƐĂƚnjͣ/ŶŶĞŶͲ ƚĞŶ :ĂŚƌnjĞŚŶƚĞŶ njƵŶĞŚŵĞŶĚ ďĞĞŝŶŇƵƐƐĞŶ͘ ŝŶĞ ǀŽƌƵƘĞŶĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͘͞ ĂŶŚĂůƚĞŶĚŶŝĞĚƌŝŐĞ'ĞďƵƌƚĞŶƌĂƚĞ͕ĚĞƌŶƐƟĞŐĚĞƌ >ĞďĞŶƐĞƌǁĂƌƚƵŶŐ ƵŶĚ ĚŝĞ ůƚĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ĞǀƂůŬĞͲ /Ŷ ǀŝĞůĞŶ ƂƌĨĞƌŶ ďĞŐƺŶƐƟŐĞŶ ĚŝĞ ŶŝĞĚƌŝŐĞŶ ŽͲ ƌƵŶŐ ƐŝŶĚ ĚŝĞ ǁĞƐĞŶƚůŝĐŚĞŶ &ĂŬƚŽƌĞŶ͘ /ŵ ůćŶĚůŝͲ ĚĞŶǁĞƌƚĞ ƵŶĚ ĚŝĞ ĞƌůĞŝĐŚƚĞƌƚĞ ŝŐĞŶƚƵŵƐďŝůĚƵŶŐ ĐŚĞŶ ZĂƵŵ ǁŝƌĚ ƐŝĐŚ ĚĂƐ ŶƵŵĞƌŝƐĐŚĞ sĞƌŚćůƚŶŝƐ ĚŝĞ ŶƚƐƚĞŚƵŶŐ ǀŽŶ EĞƵďĂƵŐĞďŝĞƚĞŶ ƵŶĚ ĚĂƐ njǁŝƐĐŚĞŶůƚƵŶĚ:ƵŶŐŶŽĐŚƐƚćƌŬĞƌnjƵƵŶŐƵŶƐƚĞŶ tĂĐŚƐƚƵŵ ĂŶ ĚĞŶ ŽƌĨƌćŶĚĞƌŶ͕ ǁćŚƌĞŶĚ ƵŵͲ ĚĞƌ :ƺŶŐĞƌĞŶ ĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ ĂůƐ ŝŶ ĚĞŶ ĂůůƵŶŐƐƌćƵͲ ŐĞŬĞŚƌƚ ĚŝĞ ŽƌŅĞƌŶĞ ďnjǁ͘ ůƚŽƌƚĞ ǀŽŶ &ƵŶŬƟͲ ŵĞŶ͕ ĚĂ ũƺŶŐĞƌĞ DĞŶƐĐŚĞŶ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ĨĞŚůĞŶĚĞƌ ŽŶƐǀĞƌůƵƐƚĞŶ ƵŶĚ WĞƌĨŽƌĂƟŽŶ ďĞƚƌŽīĞŶ ƐŝŶĚ͘ sŽƌ ƌďĞŝƚƐƉůćƚnjĞŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶǁĞŝƚĞƌŚŝŶĂďǁĂŶĚĞƌŶ͘ ĚŝĞƐĞŵ,ŝŶƚĞƌŐƌƵŶĚƵŶĚƵŵĚŝĞEĞƵǀĞƌƐŝĞŐĞůƵŶŐ &ŽůŐůŝĐŚǁĞƌĚĞŶŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶĚĞƌĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌͲ ǀŽŶ&ůćĐŚĞŶƐŽǁŝĞĚĞŶ&ůćĐŚĞŶǀĞƌďƌĂƵĐŚnjƵŵŝŶŝͲ ŐĞŐĞƐĐŚůŽƐƐĞŶ͘ĂĚƵƌĐŚǁĞƌĚĞŶůćŶĚůŝĐŚĞZćƵŵĞ ŵŝĞƌĞŶ͕ŐŝůƚĞƐ͕ŬŽŵƉĂŬƚĞ^ŝĞĚůƵŶŐƐƐƚƌƵŬƚƵƌĞŶnjƵ ǁŝĞĚĞƌƵŵ ŶŽĐŚ ǁĞŶŝŐĞƌ ĂƩƌĂŬƟǀ Ĩƺƌ ŶƐŝĞĚůƵŶͲ ĨƂƌĚĞƌŶ ďnjǁ͘ ^ŝĞĚůƵŶŐƐĚŝƐƉĞƌƐŝŽŶ ĞŝŶnjƵĚćŵŵĞŶ ŐĞŶǀŽŶ'ĞǁĞƌďĞƵŶĚĚĞŶƵnjƵŐũƵŶŐĞƌ&ĂŵŝůŝĞŶ͘ ƵŶĚnjƵŐůĞŝĐŚŶĞƵĞƵŶĚnjĞŝƚŐĞŵćƘĞtŽŚŶĨŽƌŵĞŶ ĂŚĞƌƐŝŶĚDŽďŝůŝƚćƚŝŶůćŶĚůŝĐŚĞŶZćƵŵĞŶ͕ŶďŝŶͲ

126 _Strategie ĚƵŶŐ ĂŶ ĚĞŶ PWEs͕ ŇćĐŚĞŶĚĞĐŬĞŶĚĞ ƌĞŝƚďĂŶĚͲ ƐŝĐŚƟŐƵŶŐ ŝŶ ĚĞƌ ůćŶĚůŝĐŚĞŶ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĮŶĚĞŶ͘ ǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐ͕ ƌnjƚĞǀĞƌƐŽƌŐƵŶŐƵŶĚŽƌĨnjĞŶƚƌĞŶŚŝĞƌ ZĞŐŝŽŶĂůĞ ŝƌĞŬƚǀĞƌŵĂƌŬƚƵŶŐ͕ sĞƌŬĞŚƌƐƌĞĚƵnjŝĞͲ ďĞƐŽŶĚĞƌƐǁŝĐŚƟŐĞdŚĞŵĞŶ͘ ƌƵŶŐ ĚƵƌĐŚ ŬŽůůĞŬƟǀĞ DŽďŝůŝƚćƚƐĨŽƌŵĞŶ͕ ĞŝŶĞ ŐĞͲ ŶĞƌĞůůĞ ǁŽŚŶŽƌƚŶĂŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ŵŝƚ /ŶĨƌĂƐƚƌƵŬͲ 4.3 YƵĞƌƐĐŚŶŝƩƐnjŝĞů ϯ Ͳ ĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝŚĞŝƚ ĂƵĨ ƚƵƌͲ ƵŶĚ ŝĞŶƐƚůĞŝƐƚƵŶŐƐĞŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĞŶ ƵŶĚͬŽĚĞƌ allen Ebenen ĞŶĞƌŐĞƟƐĐŚĞ ĂƵǁĞŝƐĞŶ ƐŝŶĚ ůĞĚŝŐůŝĐŚ ĞŝƐƉŝĞůĞ͕ ĚŝĞĚŝĞnjƵŬƺŶŌŝŐĞŶ<ůŝŵĂƐĐŚƵƚnjnjŝĞůĞďĞŐƺŶƐƟŐĞŶ͘ Dŝƚ ĚĞŵ ĚĞŵŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶ ƵŶĚ ŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ tĂŶĚĞůŐĞŚƚĞŝŶƐƚĞƟŐĞƐŶǁĂĐŚƐĞŶĚĞƌEĂĐŚĨƌĂͲ 4.6 YƵĞƌƐĐŚŶŝƩƐnjŝĞůϲͲŚĂŶĐĞŶŐůĞŝĐŚŚĞŝƚ ŐĞ ŶĂĐŚ ďĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞŶ tŽŚŶͲ͕ &ƌĞŝnjĞŝƚͲ͕ hƌůĂƵďƐͲ ƵŶĚ DŽďŝůŝƚćƚƐĂŶŐĞďŽƚĞŶ ĞŝŶŚĞƌ͖ ĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝŚĞŝƚ ,ŝĞƌďĞŝ ŐĞŚƚ ĞƐ Ƶŵ ĚŝĞ sĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐ ĚĞƌ ŚĂŶͲ ǁŝƌĚ njƵŵ YƵĂůŝƚćƚƐŵĞƌŬŵĂů͘ ĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝŚĞŝƚ ŝƐƚ ĐĞŶŐůĞŝĐŚŚĞŝƚnjǁŝƐĐŚĞŶDćŶŶĞƌƵŶĚ&ƌĂƵĞŶŽĚĞƌ ŶŝĐŚƚŶƵƌĨƺƌďĞŚŝŶĚĞƌƚĞDĞŶƐĐŚĞŶsŽƌĂƵƐƐĞƚnjƵŶŐ ǀŽŶĂƵƐůćŶĚŝƐĐŚĞŶƵŶĚĚĞƵƚƐĐŚĞŶƺƌŐĞƌŶ͘ŝĞƐĞ ĞŝŶĞƐƐĞůďƐƚďĞƐƟŵŵƚĞŶ>ĞďĞŶƐƵŶĚĞŝŶĞƌŐĞƐĞůůͲ ƐŽůůĞŶƺďĞƌĚŝĞŬŽŶŬƌĞƚĞŶŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƚŚĞŵĞŶŝŶ ƐĐŚĂŌůŝĐŚĞŶ dĞŝůŚĂďĞ͘ ƵĐŚ &ĂŵŝůŝĞŶ ŵŝƚ ŬůĞŝŶĞŶ ĚĞŶ ŶĂĐŚǁĞŝƐůŝĐŚ ĂůƐ ďĞƐŽŶĚĞƌƐ ƌĞůĞǀĂŶƚ ĞƌŬĂŶŶͲ <ŝŶĚĞƌŶƵŶĚĚŝĞ;ćůƚĞƌĞŶͿ^ĞŶŝŽƌĞŶƉƌŽĮƟĞƌĞŶǀŽŶ ƚĞŶĞƌĞŝĐŚĞŶʹǁŝĞĚŝĞ^ƚćƌŬƵŶŐŶĂĐŚďĂƌƐĐŚĂŌůŝͲ ďĂƌƌŝĞƌĞĨƌĞŝĞŶŶŐĞďŽƚĞŶ͘ ĐŚĞƌ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶ͕&ƂƌĚĞƌƵŶŐǀŽŶDŝŐƌĂŶƟŶŶĞŶƵŶĚ DŝŐƌĂŶƚĞŶƵŶĚ&ƂƌĚĞƌƵŶŐĚĞƌDŽďŝůŝƚćƚŝŵůćŶĚůŝͲ 4.4 YƵĞƌƐĐŚŶŝƩƐnjŝĞů ϰ Ͳ <ŽŵŵƵŶŝŬĂƟŽŶ ƵŶĚ ĐŚĞŶZĂƵŵʹƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚǁĞƌĚĞŶ͘  <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶ ŝĞ ĨŽůŐĞŶĚĞŶ ŝĞůĞ ƐŝŶĚ ŚĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚƐƉĞnjŝĮƐĐŚ͕ /ŶƚĞƌŬŽŵŵƵŶĂůĞƵƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚŝƐƚĞŝŶǁŝĐŚƟŐĞƌ ƵŵĚĂƐũĞĞŝŶĞŵ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚnjƵŐĞŽƌĚŶĞƚĞŶƚͲ ŶƐĂƚnjƉƵŶŬƚ͕ Ƶŵ ǀŽƌŚĂŶĚĞŶĞ WŽƚĞŶnjŝĂůĞ ĞīĞŬƟǀ ǁŝĐŬůƵŶŐƐnjŝĞůnjƵĞƌƌĞŝĐŚĞŶ͘ĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐĞŶƚŚćůƚ ƵŶĚ ĞĸnjŝĞŶƚ njƵ ŶƵƚnjĞŶ͘ ŝĞ ŝŶƚĞƌŬŽŵŵƵŶĂůĞ ƵͲ ũĞĚĞƐ ŝĞů ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞ DĂƘŶĂŚŵĞŶ͕ ĚŝĞ ĚĞƌ ƐĂŵŵĞŶĂƌďĞŝƚƚƌćŐƚĚĂnjƵďĞŝ͕ƂīĞŶƚůŝĐŚĞ>ĞŝƐƚƵŶͲ ŝĞůĞƌƌĞŝĐŚƵŶŐ ƵŶĚ ƐŽŵŝƚ ĚĞƌ ŐĞƐĂŵƚĞŶ ŶƚǁŝĐŬͲ ŐĞŶŝŶůćŶĚůŝĐŚĞŶZćƵŵĞŶĂƵĨƌĞĐŚƚnjƵĞƌŚĂůƚĞŶ͘ŶͲ ůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞĚŝĞŶĞŶ͘ ŐĞƐŝĐŚƚƐĂďŶĞŚŵĞŶĚĞƌŝŶǁŽŚŶĞƌnjĂŚůĞŶŝƐƚĞƐŽŌ ŶŝĐŚƚƐŝŶŶǀŽůů͕ĚĂƐƐũĞĚĞ'ĞŵĞŝŶĚĞĂůůĞ>ĞŝƐƚƵŶŐĞŶ ĂŶďŝĞƚĞƚ͘^ŽƐŽůůĞŶ<ŽƐƚĞŶǀŽƌƚĞŝůĞŽĚĞƌYƵĂůŝƚćƚƐͲ ǀĞƌďĞƐƐĞƌƵŶŐĞŶ͕Ƶ͘Ă͘ĚƵƌĐŚĞŝŶĞ<ŽŽƌĚŝŶĂƟŽŶĚĞƌ ƵĨŐĂďĞŶĞƌĨƺůůƵŶŐ͕ĚĞƌ>ĞŝƐƚƵŶŐƐĞƌďƌŝŶŐƵŶŐĞŝŶĞƐ WĂƌƚŶĞƌƐ Ĩƺƌ ĚĞŶ ĂŶĚĞƌĞŶ͕ ĚĞƌ ƵƐĂŵŵĞŶůĞŐƵŶŐ ǀŽŶ KƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶƐĞŝŶŚĞŝƚĞŶ͕ ĚĞƌ 'ƌƺŶĚƵŶŐ ĞŝŶĞƐ ďĞƐŽŶĚĞƌĞŶdƌćŐĞƌƐŽĚĞƌĂƵĐŚĚĞƌŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶ EƵƚnjƵŶŐǀŽŶ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ͕ĞƌnjŝĞůƚǁĞƌĚĞŶ͘

4.5 YƵĞƌƐĐŚŶŝƩƐnjŝĞů ϱ Ͳ <ůŝŵĂͲ ƵŶĚ hŵǁĞůƚ schutz

ŝĞZĞĚƵnjŝĞƌƵŶŐĚĞƌŵŝƐƐŝŽŶĞŶǀŽŶŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐ ϰϬйďŝƐϮϬϮϬƵŶĚϴϬͲϵϱйďŝƐϮϬϱϬŝƐƚďƵŶĚĞƐͲ ǁĞŝƚĞƐ<ůŝŵĂƐĐŚƵƚnjnjŝĞůƵŶĚƐŽůůďĞƐŽŶĚĞƌĞĞƌƺĐŬͲ

ILEK Nordvorpommern_ 127  ù  a    I   

Ç  ù   a  I     b   Ç    9 "    #   w    I    % b   Ç    9 "    #   w    D   ù  a   • 9   #   9 ) {  * ù+    %  Ü % !# (  #   9 -  ./  * (   #  "-  .% -  +       t#%  D   • D +/    2      Ü "- " . % ( .    • 9* {   ë  - (  { -   *    9    (  b      !#   [  • D      b/  D +/  " D/  9      + .    # • 9   {   (  .   %  . +  /  5 • 9+ #   C - +  -   + 9 -+ ! C  +   a    (  w%* w %* í %  í +  -  b ( .   • {  (   #   í * -.   b% - (  í  "  [+    w * b - %  " Ç    5 (       • {  (  Ü 2  #   9      C %  +   mtbë; • !   í     {    !# ( / " í .   • {  (  L#    C - +  - * (     Y  .#  > • ! -+ í   + #   Y .   -+      ë  -       Ç      Ç    /- %  ë  % !    L#   -+ +    ./   w    L% #%  !   + #     h   % # • { /    í  "     .  #"  Y" (   Ç  /  • 9+ # (  t    *   ë #  ë  -         9     !        +   .          D %   @ • {   (  !  (  " "   !  *  % !# ( í      L     Ç  / • D +/    ë #   9+/    {  ; • !   Y .     ë # (  - ë  %     !   • ë  -   ë #     {  (  !  (  "   tYí

{

Ç  * Ç    /- %  ë    B • 9 /-   .    -C/  -+   ( % b   Ç   /         L# 9 -C/ -+   ( % • D         !       {  * -. % / ;     Ç  Dw  Y  #E • L  (  !%  C   (  C .  * . %        !      -C/  %    Ç     • ë    (  v /  { (   .      %    D     b- (       L   % ( * v /   Y  -  * ( . ( ë  %   • !       L  2  #   [+    ./   w G • 9+ # (        !     -   9 /- b   Ç   - !  #   Ç   *     /% 9  ( / ;     (    -  *  !   9-. ! %   w   ; • {   ! (        !-  .#   !    9     +   /  C - %    . !   ; • {  (  Y     5 " (  ë %     9 a       h ; v  ) +   t    * (  H       5  ) +   t    

Ç  ù   a  I     í  2.  [+  *    ( 9    /   D + 

I    % í  2.  [+  *    ( 9    /   D +  D   ù  a   • !+   C2  (  #       Ü    - 9  (     ë    (  +     9-     í  2. #   • ë      ù   +     .   %           t   /   w • C2  (        . +   +      2#     [  +    í • C2    C       *   Y .     Ç   • !   #  b- (  í  +    . " #    2#     .   • C2          # (  5  #( # + % w  t # I t %     9-       ë    . # #  • C2  5  #(      t #  2  . (2#  * 2    . ( .  %  { -      +   %    D    .       

L[9Y b ( .  A

5 • .      -   C2    9        C2    í  % "    b -+ # " {%Ü. -+  !  9#  ;  !    Ü   * (     ù   h   . -   I   { ( %9    "         D +  %  + .# 99/ +  * D  +  * 9  %  9  * a   /  Ç. ; • !  Ü "-    í  # /  + {    (  D +       /   w • ë #  9+ # (  D +      +   !  (      !  -    { + .# % -  • ! +    L# 9! {    (  D +    * . #  +; • D +/      /  ë + > • t"   a #     9  J     w  5 -  9   ( ; b ( .   9  (    • C2   v  -    .   -  ! 2.   t  -       !  • ! (   +    w      . " #     í  + #    b -  Ç   • Ü"             9    * -.  { *  2    D /   .      • C2    a   /      ( 9     * + -. 9 #    / @ • ë  -   .          .  %  C % [    .  /        "  • 9+ # (  !%  í     *     " W   * &   a      .     [+    ./   w B • {   (  .      #   ë  -% {#     - !  2   Ü     - ë    % Ü    +   +     t #  - 9-   (        w %        (  9  • !  (  Ü     .!.  +       D + %      . /   +     b- v  ) +   t    * (  H       5  ) +   t    

Ç  ù   a  I   5  {  5 (         a   /

I     {  5     a D   ù  a   • !# (        9     C2    9   "   9    9+ #   .    h   % /  w/ # • {/#   ù   * {   (  !#- .-  Ç  -* Ü "- (  L   (  - b     L   (  b "  • .    (  ."     ."   t   Y - .%  

5{

 • {     ë      .   +  -      -  % í   ë       9      / +        ù   h    D"   5  %  + {  (     ë          • {   -+ {    ë      í   5  %     / +        D-    {  %  + .#  • 9  !   "     ë + *    !   9%D (   -      L  %  .     5 • 9* {   í   + # (  .      C     h " "  !  ..  W   ! • 9* {   í   + # (  C - %  {.  %    "  !  ..  • 9  ! (  9     !    " Y  D      • Y .   (  ë     #     +   .   %    • {  (   -   I    + !    - ë  #  (  C   .  • b-  (  {. %* C - %  #   !    " í  (2#   Ç   > • {      /   í  C/   #  !  • {   (  !  (  - #    [  ( #   -  h • ë  -   ë #     {  (  !  (  "   tYí • ."    L   (  - 9 /-   mtbë%!   Ç   @ • .    (  í      .  "  {   t +   í   • L #  !    . . * C2    L%   + # * ( /#  9      D      .%  + #  D" #(   • ë       2   ë # ( /   + .  %    5 ( #  Ç    /- %  ë     +    ./   w B • 92   (    (  í %  [      { % !# (  í    /%  (   ( (  í       w • L #  !    . . * C2    L%   + # *   .( # • ë      ! M / (  {   t/-     í   *    D    h  + D %    h      {    v  ) +   t    * ëhwÇ9ó       5  ) +   t    

L[9Y b ( .  5

6. Erfolgskontrolle - Umgesetzte Projekte und Fördervolumen nach Handlungsfeldern 6.1 Methodik und Struktur der Evaluation Ausgewertet werden die Ergebnisse aller Vorha- Für die Bewertung der Wirksamkeit von Förder- ben in den Förderprogrammen des Europäischen programmen und –mitteln ist es notwendig, Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des qualitative und quantitative Ziele und Indikato- ländlichen Raums (ELER), die sich auf das ILEK ren zu definieren, mit denen die Wirkung der beziehen. Dazu sind die Zusammenarbeit und ein Projekte auf die Entwicklung der Region beurteilt regelmäßiger Informationsaustausch zwischen werden kann. dem Landkreis Vorpommern-Rügen, dem StALU Vorpommern, dem LFI und dem Ministerium für Für diese Erfolgskontrolle in der Region Nord- Energie, Infrastruktur und Digitalisierung als vorpommern wurden aus den Handlungsfeldzie- Bewilligungsbehörden notwendig. len regionsbezogene Prüfindikatoren abgeleitet sowie Zielwerte benannt, die sowohl den quanti- Die Abfrage der Daten und die Erarbeitung der tativen als auch den qualitativen Erfolg des Pro- Monitoringberichte sowie der Halbzeit- und End- jektes bzw. des Fördermitteleinsatzes messbar evaluierung erfolgt durch die Kreisverwaltung machen. des Landkreises Vorpommern-Rügen. Für die Förderprogramme ILE (außerhalb der BOVs) und Die Wirkung der eingesetzten Fördermittel zur LEADER stehen die Daten in der Kreisverwaltung Umsetzung des ILEK wird durch ein regelmäßiges zur Verfügung. Zuarbeiten für die anderen ELER- begleitendes Monitoring überprüft und bewer- Förderungen werden von den anderen (oben tet. Dazu werden zum Ende des Jahres (31.12.), genannten) Bewilligungsbehörden eingeholt. beginnend 2017, Daten zu den auf den folgen- den Seiten genannten Indikatoren nach Ab- Nach 3 Jahren, im Jahr 2018, wird eine Halb- schluss der einzelnen Vorhaben erhoben und zeitevaluierung zur Umsetzung des ILEK durchge- ausgewertet. Die Datenerhebung erfolgt bei den führt. Mittels Selbstevaluierung soll nach der Projektträgern mittels eines Fragebogens, in Hälfte des Förderzeitraums der Erfüllungsstand Form eines Sachberichts. Die Vorlage des Frage- der Zielwerte und die Umsetzung der Handlungs- bogens ist als Anlage beigefügt. felder und Handlungsfeldziele überprüft werden. Bei Bedarf könnte damit die Strategie einschließ- Die Ergebnisse der Datenerfassung bzw. des lich der benannten Zielwerte an sich ändernde Monitorings werden in einem Monitoringbericht Bedingungen angepasst werden. (Jahresbericht) zusammengefasst. Dieser um- fasst mindestens folgende Punkte: Methodisch wird die Halbzeitevaluierung u.a. mit Hilfe des Leitfadens zur „Selbstevaluierung in - Bevölkerungsentwicklung auf Ämter- und der Regionalentwicklung – Leitfaden und Me- Gemeindeebene thodenbox“ von der Deutschen Vernetzungsste l- - Darstellung der Entwicklung in den Hand- le für ländliche Räume durchgeführt. lungsfeldern „Nachhaltiger Tourismus und der Erhalt natürlicher und kultureller Res- Am Ende der Förderperiode soll eine große Eva- sourcen“, „Wertschöpfende Landwirtschaft, luierung der Förderperiode stattfinden. Mit Hilfe regenerative Energien und ländliches Ge- des regelmäßigen jährlichen Monitorings lässt werbe“ und „Stabile Daseinsvorsorge und sich am Ende der Förderperiode mit relativ ge- bedarfsorientierte Mobilität“ anhand de r ringem Aufwand der Erfolg der Maßnahmen und festgelegten Indikatoren der Förderinstrumente nachweisen und in einem Endbericht zusammenfassen. Die Zusammenstel-

132_Strategie lung der Einzelberichte und die Erarbeitung der Endevaluierung erfolgt durch die Kreisverwal- tung des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Die Berichterstattung zur Halbzeit- und Endeva- luierung erfolgt durch den Landkreis Vorpom- mern-Rügen direkt an das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg- Vorpommern und zur Kenntnisnahme an die anderen Bewilligungsbehörden.

Die Präsentation der Ergebnisse der Halbzeit- und Endevaluierung werden im Rahmen eines öffentlichen Workshops vorgestellt und disku- tiert, um die regionale Bevölkerung, die Ge- meinden und Ämter angemessen einzubinden.

Für jedes der 3 Handlungsfelder wurden aus den

Handlungsfeldzielen regionsbezogene Prüfindi- katoren herausgearbeitet sowie Zielwerte fest- gelegt, anhand derer man sowohl den quantita- tiven als auch den qualitativen Erfolg des Projek- tes messen und damit den Erfüllungsgrad des

ILEK abbilden kann.

ILEK Nordvorpommern_133

6.2 Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung

Tab. 20 Indikatoren Querschnittsziele und qualitative Ziele

Querschnittsziele und qualitative Ziele Ziel … erreicht durch: z. B. …….

Stärkung der regionalen Identität und ! JA Verbesserung des Images der Region durch identitätsstiftende Projekte, Marketingkampagnen, Vorhaben mit überregionaler Strahlkraft Förderung des ehrenamtlichen Eng a- ! JA gements bzw. des Gemeinschaftsl e- durch Erhalt Schaffung von Strukturen, Einbeziehung bens in der Region Ehrenamt licher, Mehrfachnutzung von Räumen, neue Nu t- zungen für Räume Verbesserung der Lebensqualität in der ! JA Region durch Neubau, Ausbau bzw. Verbesserung von Infrastruktur und Dienstleistungen, wohnortnahe Versorgung Bewältigung der Folgen des demografi- ! 100 % der möglichen Vorhaben sch en Wandels Erhöhung der Barrierefreiheit ! 100 % der möglichen Vorhaben außer z. B. denkmalgerechte Sanierung von Kirchen, … Nachhaltiger Einfluss auf Klima, U m- ! 100 % der möglichen Vorhaben welt und Natur sowie Steigerung des Umweltbewusstseins Verbesserung der Chancengleichheit ! 100 % der möglichen Vorhaben zwischen Männern und Frauen oder ausländischen und deutschen Bürgern Stärkung der interkommunalen Z u- ! 20 % der Vorhaben sammenarbeit Vernetzung und Kooperation von Ak t- ! bei 25% der Vorhaben euren und Projekten einer Gruppe (z. B. Biotope) oder eines Sektors (z. B. Natur- schutz) oder unterschiedlicher Gruppen (z. B. Biotope und Lehrpfad) bzw. Sektoren (z. B. Natur und Tourismus) Reduzierung der außerlandwirtschaftli- ! keine Erhöhung ch en Flächeninanspruchnahme

Erweiterung und Aufwertung des aus- ! bei 10% der Vorhaben gebauten Wegenetzes durch Sanierung, Lückenschluss, Verknüpfung von Netzen, Verknüpfung mit Infrastruktureinrichtungen Integrativer Ansatz zur Umsetzung der ! 50 % der Vorhaben tragen zur Umsetzung von 2 und Handlungsfelder des ILEK mehr Handlungsfeldern bei

134_Strategie

Handlungsfeld 1 - Nachhaltiger Tourismus und Erhalt natürlicher und kultureller Ressourcen

Tab. 21 Indikatoren Tourismus, Natur und Kultur

Handlungsfeldziele Ausgangswerte/Ausgangssituation Ziele und Zielwerte

Attraktives kulturelles Vorhandene sanierungsbedürftige, erha l- Sanierung erhaltenswe r- Erbe tenswerte Gebäude und kulturhistorisch ter/denkmalwerter Gebäu- bedeutsame Bausubstanz, sowie historische de und kulturhistorisch be- Plätze und Parkanlagen (z.T. unter Denk- deutsamer Bausubstanz, malschutz) sowie historischer Plätze und Parkanlagen Quellen: Untere Denkmalbehörde LK, Amt s- Zielwert: 25 verwaltungen

Erlebbarmachen von Vorhandene touristische Angebote zum Schaffen von neuen bzw. Natur und Landschaft Thema "Natur erleben" verbesserten touristischen Angeboten zum Thema "Na- Quellen: Landestourismusverband, Reg. tur erleben" Tourismusverbände und -strukturen Zielwert: 5

Fortbewegen ohn e vorhandene Abschnitte der Rad -, Reit- und Sanierung, Ausbau bzw. Motor auf der Insel Wanderwege mit Sanierungsbedarf bzw. Lückenschluss in den Rad- , Rügen prioritär herzustellende Lückenschlüsse; Reit - und Wanderwegene t- zen vorhandene Infrastruktureinrichtungen für Zielwerte: 10/7 km Radwe- den Wasserwandertourismus (Rastplätze, ge, 10/7 km Wanderwege, Kanuverleihe, Steganlagen, wasserbezogene 5/3 km Reitwege Gastronomie und Beherbergung) mit Sanie- rungsbedarf und Mangel/Defizit an solchen Schaffen bzw. Verbessern Einrichtungen von Infrastrukturen für Wasserwanderer Quellen: Auswertung Radwegekonzept LK, Zielwert: 1/2 Landestourismusverband, Reg. Tourismus- verbände und -strukturen

Vernetzung tourist i- vorhandene Aktivitä ten (Netzwerke, Koop e- Schaffen oder Weiterentwi- scher Angebote und rationen verschiedener Anbieter) zur touris- ckeln zusätzlicher Aktivitä- Infrastruktur tischen Vermarktung sowie zur Koordinati- ten zur touristischen Ve r- on und Vernetzung; marktung sowie zur Koordi- nation und Vernetzung vorhandene themenbezogene Routen, Ver- Zielwert: 2/2 anstaltungsreihen und Netzwerke Schaffen oder Weiterentwi- Quellen: Landestourismusverband, Reg. ckeln zusätzlicher themen- Tourismusverbände und -strukturen bezogener Routen, Vera n- staltungsreihen und Net z- werke Zie lwert: 2/2

ILEK Nordvorpommern_135

Attraktive Wege vorhandene Aktivitäten und Initiativen zur Schaffen und Entwickeln Bereitstellung von Alternativen für die über- von Aktivitäten und Initiati- regionale Anbindung (Bahn - und ÖPNV- ven zur Bereitstellung von Angebot, ÖPNV kombiniert mit Autoverleih, Alternativen für die überre- Ausschilderung von/Leitung über Alternativ- gionale Anbindung routen in die Touris musregion Zielwert: 2/2 Quellen: ÖPNV -Unternehmen, Nahver- kehrsplan

nachhaltiger Touri s- vorha ndene touristische bzw. tourismusr e- Zunahme der Anzahl von mus (ganzjährig bzw. levante Einrichtungen mit ganzjähriger Öff- Einrichtungen mit ganzjäh- Saisonverlängernd) nung; riger Öffnung vorhandene Aktivitäten zur Gestaltung Zielwert: 4 touristischer Angebote außerhalb der Sa i- Zunahme von Aktivitäten son bzw. zur Etablierung von Ganzjahre s- (Veranstaltungsreihen, Bro- tourismus ; schüren etc.) zur Gestaltung vorhandene Beherbergungskapazitäten in touristischer Angebote au- Betr ieben mit ganzjähriger Öffnung ßerhalb der Saison bzw. zur Quellen: Landestourismusverband, Reg. Etablierung von Ganzjahres- Tourismusverbände und -strukturen, Stat. tourismus A. MV Zielwert 4 Zunahme von Beherbe r- gungsbetten in Betrieben mit ganzjähriger Öffnung Zielwert: 100

Handlungsfeld 2 - Wertschöpfende Landwirtschaft, regenerative Energien und ländliches Gewerbe

Tab. 22 Indikatoren Landwirtschaft, Energie und Gewerbe Handlungsfeldziele Ausgangswerte/Ausgangssituation Ziele und Zielwerte Etablierung von regiona- vorh andene Unternehmen, die eine Zunahme der Unternehmen, len Wertschöpfungsket- Veredelung von Erzeugnissen aus Land-, die eine Veredelung von E r- ten Forstwirtschaft und Fischerei durchfüh- zeugnissen aus Land -, Forst- ren ; wirtschaft und Fischerei aus der Region durchführen vorh andene regionale Wertschöpfung s- Zielwert: 3 ketten in den vorgenannten Geschäfts- feldern Zunahme regionaler Wer t- schöpfungsketten in vorg e- Quellen: BAA, Abfrage LEADER - nannten Geschäftsfeldern Managements Zielwert: 2

136_Strategie

Regionale Produ k- vorh andene Verkaufsstellen für region a- Entwickeln und Etablieren von te/Produktion le Produkte, einschließlich periodischer regionalen Produkten Märkte Zielwert: 3 Quellen: Abfrage LEADER -Managements Zunahme Anzahl Verkaufsstel- len für regionale Produkte, einschließlich periodischer Märkte Zielwert : 3 Schaffen gemeinsamer Ver- marktungsplattformen/ - initiativen für regionale Pr o- dukte Zielwert: 4

Förderung des Wir t- bestehende kleine und mittlere Unte r- Zunahme von KMU in Produ k- schafts - und Arbeits- nehmen in Produktion und Veredelung tion und Veredelung sowie standortes sowie solche zur Erbringung von Dienst- solcher zur Erbringung von leistungen für p roduzierende Unter- Dienstleistungen für prod u- nehmen aus regionalen Schlüsselbr a- zierende Unternehmen aus chen (Ernährungs - und Gesundheitswirt- regionalen Schlüsselbra nchen schaft, erneuerbare Energien, Mobilität (Ernährungs - und Gesund- und Transport ; heitswirtschaft, erneuerbare Energien, Mobilität und bestehende Arbeits - und Ausbildungs- Transport) plätze in vorgenannten Unternehmen Zielwert: 3 Quellen: Unternehmensregister Stat.A. Zunahme der Ausbildungs - M-V, ggf. IHK, Abfrage Ämter und Arbeitsplätze in den vor- genannten Unternehmen Zielwert: 5%

Dezentrale (regenerati- vorh andene regenerative Energieanla- Zunahme von regenerative ve) Energieversorgung gen Energiea nlagen Zielwert: 1 Quellen: Netzbetreiber

Lernen und Beschäft i- bestehende Aus - und Weiterbildungsa n- Zunahme von Aus - und We i- gung für alle ge bote; terbildungsangeb ote Zielwert: 10/6 bestehende Kooperationen (Aktivitäten und Initiativen) zwischen Betrieben und Zunahme der Kooperationen Bildungseinrichtungen (Aktivitäten und Initiativen) zwischen Betrieben und Bi l- Quellen: IHK, BAA dungseinrichtungen Zielwert: 3

Strukturbestimmende bestehende strukturbestimmende U n- Hinzukommende o. g. Betrie- Unternehmen ternehmen (Unternehmen in Produkti- be bzw. erhebliche Betriebs- gewinnen on, Veredelu ng und im energie (techn i- erweiterungen schen) Sektor Zielwert: 2/1 Quellen: IHK, BAA

ILEK Nordvorpommern_137

Handlungsfeld 3 - Stabile Daseinsvorsorge und bedarfsorientierte Mobilität

Tab. 23 Indikatoren Daseinsvorsorge und Mobilität Handlungsfeldziele Ausgangswerte/Ausgangssituation Ziele und Zielwerte Ehrenamtliche für leb- vorh andene Angebote für das Gemein- Schaffen von neuen Ang e- hafte ländliche Räume schaftsleben und zur Förderung der regi- boten für das Gemei n- onalen Iden tität, die maßgeblich von schaftsleben und zur Förde- ehrenamtlichen Kr äften getragen werden rung der r egionalen Ident i- (u. a. Freiwillige Feuerwehren, Vereine tät für kulturelle, soziale und sportliche Zwe- Zielwert: 12 cke ) Quellen: Innenministerium, zust. Stelle zur Förderung des Ehrenamts

Wohnortnahe Verso r- z.T. Unterversorgung mit Betreuungsan- Ansiedeln neuer Betre u- gung mit Gütern und geboten für Ältere sowie unzureichende ungsangebote und gesund- Dienstleistungen gesundheitliche Dienstleistungen ; heitlicher Dienstleistungen Zielwert: 6 z. T. schlechte Erreichbarkeit der Infr a- struktureinrich tungen; Schaffen barrierefreier Z u- gänge zu öffentlichen B e- vorh andene Einrichtungen der Einzel- treuungseinrichtungen handelsgrundversorgung Zielwert: 4 Quellen: Auswertung ILEK, Fachkonzepte, Unterstützung/Schaffen zust. Stelle LK multifunktionaler Einric h- tungen der Grundverso r- gung und Gemeinschaftsein- richtungen Zielwert: 3

Familienfreundliche z. T. sanierungsbedürftige Betreuungsein- Sanierung/Aufwertung von Orte für Jung bis Alt richtungen ; Betreuungseinrichtungen Zielwert: 6 Sport -, Kultur- und Bildungsangebote für Schaffen neuer Plätze für Familien und alle Generationen, z.T. mit betreutes Seniorenwohnen Sanierungserfordernissen Zielwert: 20 Quellen: Auswertung ILEK, Fachkonzepte, Schaffen neuer Kita -/ Hor t- zust. Stelle LK kapazitäten Zielwert: 10 Modernisierungen und E r- weiterungen von Sport -, Kultur - und Bildungsangeb o- ten für alle Generationen Zielwert: 5

138_Strategie

Flächendeckende A n- bestehende alternative Mobilitätsang e- Schaffen zusätzlicher alter- bindung an zentrale bote (Ruftaxis, Gemeindebus etc.); nativer Mobilitätsangebote Zielwert: 3 Orte fehlende Radwegeanbindungen von Ort- schaften >1.000 EW in die benachbarten Schaffen zusätzlicher Ra d- zentralen Orte wegeanbindungen von Ort- schaften >1.000 EW in die Quellen: Nahverkehrsplan, Verkehrsu n- benachbarten zentralen ternehmen, zust. Stelle LK Orte Zielwert: 10 km

Attraktives und prei s- vorh andene Wohnungsangebote in den Schaffen neuer bezahlbarer wertes Wohnen im Tourismusgemeinden ; Wohneinheiten in den Tou- rismusgemeind en ländlichen Raum z.T. Wohngebä ude mit erheblichem Sa- Zielwert: 15 nierungs - bzw. Aufwertungsbedarf; Sanierungen an Wohng e- z.T. bestehende erhebliche Gestaltungs- bäuden mit erheblicher und Aufenthaltsdefizite im Wohnumfeld Aufwertung des Wohnwerts Quellen: Stat.A. M -V, Zensus, Abfrage Zielwert: 8 Ämter, ggf. AfRL VP Durchführen von Maßna h- men zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld Zielwert: 6

ILEK Nordvorpommern_139

7. Andere Planungen mit Bezug zur Region

7.1 Flurneuordnungsprogramm Die sich aus der integrierten ländlichen Entwick- korrespondieren die Vorgaben zur Siedlungs- lungskonzeption ergebenden Ziele sind für die entwicklung bei größeren Erweiterungen u. a. Anordnung und Durchführung von Flurneuord- mit der Fokussierung auf die Zentralen Orte oder nungsverfahren von zentraler Bedeutung. Die in die Anbindung von Siedlungserschließungen an der Konzeption genannten Herausforderungen bestehende Ortslagen. Die im vorliegenden ILEK im Bereich Demographischer Wandel und damit formulierten Ziele (QZ 1 und 5, HF 1 Z1und 2) zusammenhängenden Anforderungen an die korrespondieren mit dem RREP-Grundsatz der Infrastruktur, Strukturwandel in der Landwirt- vorrangigen Nachnutzung bestehender Leer- schaft so- wie die Maßnahmen im Natur- und standsgebäude und Brachflächen. Entsprechen- Umweltschutz machen für den ländlichen Raum des gilt auch bezüglich der Vorgaben zur Ent- im Allgemeinen und für die Region Rügen im wicklung der strukturschwachen Gebiete. Die Besonderen, umfangreiche Planungen und ge- Grundaussagen des RREP werden im ILEK aufge- zielte Fördermaßnahmen durch Flurneuord- nommen und konkretisiert. Die Aussagen des nungsverfahren notwendig. ILEK zur weiteren Tourismusentwicklung für die Tourismusschwerpunkt- und –entwicklungs- Die Anträge auf Durchführung von Flurneuord- räume decken sich ebenfalls mit den Grundaus- nungsverfahren werden in eine Prioritätenliste sagen des RREP VP. Auch hier konkretisiert das übernommen. Die Ergebnisse bilden die Grund- ILEK im Wesentlichen die Aussagen des RREP. Es lage für die Meldung an das Ministerium für setzt Handlungsschwerpunkte in Bereichen wie Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Vernetzung, thematische Ausrichtung oder Sai- Sie finden ihren Niederschlag in dem von der sonverlängerung und entwickelt erste Hand- Landesregierung herausgegebenen Flurneuord- lungs- und Projektrahmen. nungsprogramm für das Land Mecklenburg- Vorpommern. Das Programm wird jährlich fort- Wie im Zielkatalog des ILEK unter HF 3, Z2 be- geschrieben. schrieben, ist die Schaffung eines angemessenen Waren- und Dienstleistungsangebots sowie ei- nes ausreichenden, attraktiven Wohnungsange- bots entsprechend HF 3, Z5 von grundlegender 7.2 Regionales Raumentwicklungsprogramm Bedeutung für die Tourismusorte, um den ohne- Vorpommern (RREP VP) hin schon hohen Anteil an Berufspendlern nicht Das aktuelle regionale Raumordnungsprogramm noch weiter ansteigen zu lassen. Dadurch be- Vorpommerns formuliert die räumliche Konkre- dingt wären auch eine weiterhin hohe Verkehrs- tisierung der landesplanerischen Vorgaben des belastung und ein hoher Flächenverbrauch für Landesraumentwicklungsprogramms (LEP). Ne- Verkehrsinfrastruktur, die den formulierten ben verbindlichen raumordnerischen Zielen für Querschnittszielen 1, 2 und 5 entgegen laufen alle flächenrelevanten Planungen beschreibt es würden. Die durch Wohnungsmangel forcierte in sämtlichen Handlungsfeldern Grundsätze, die Abwanderung erschwert ein Eingehen auf die auch im Rahmen des ILEK von Relevanz sind. Anforderungen des demografischen Wandels entsprechend Querschnittsziel 2 des ILEK. Die Die im ILEK festgeschriebenen Zielstellungen Tourismusorte müssen bei der Einzelhandels- stehen also die im Einklang mit den wesentlichen entwicklung die eingeräumte Gestaltungsfreiheit Zielvorgaben und Grundsätzen des RREP. So 140_Strategie umfassend nutzen, um ihre Versorgungsfunktion schaftspflege sind mit vorstehenden Zielsetzun- gegenüber den Gästen wahrnehmen zu können. gen unvereinbare Planungen, Maßnahmen und Vorhaben auszuschließen) führt zu einem ver- Im Bereich Landwirtschaft sind im RREP die Be- stärkten Abstimmungsbedarf bei Projekten im lange der regionalen Wertschöpfung nur unzu- Bereich naturorientierter Tourismus sowie We- reichend berücksichtigt. Im Kern steht hier nach genetze/Mobilität, welche im Rahmen der ILEK- Grundsatz 3.1.4 (1) RREP VP eine Ertragssteige- Umsetzung angegangen werden (siehe auch rung und Weltmarkorientierung des konventio- Punkt 4.7.3 Gutachterlicher Landschaftsrahmen- nellen Landbaus. Unter 3.1.4 (5) RREP VP wird plan). Dies ist aber im Sinne des Naturschutzes zwar der Aufbau von Strukturen zur Veredelung, grundsätzlich von Vorteil. Weiterverarbeitung oder Vermarktung landwirt- schaftlicher Produkte und eine Unterstützung Auch betreffend der Handlungsfelder Kultur und des Ernährungsgewerbes durch wettbewerbsfä- Bildung sowie Soziale Infrastruktur orientiert hige Rahmenbedingungen als unverbindliche sich das ILEK an den raumordnerischen Vorga- Grundsätze genannt. Jedoch fehlt es an konkre- ben; allerdings sollten im Rahmen der zukünfti- ten Vorgaben, welche die Etablierung der Pro- gen formellen Regionalplanung verstärkt alter- duktion regionaler, gesunder Produkte, deren native Formen der Versorgung mit Bildung, me- Veredelung und Vermarktung sowie der Einrich- dizinischen und sozialen Angeboten, wie sie in tung regionaler Wertschöpfungsketten (entspre- vorliegendem ILEK bereits ansatzweise behan- chend HF 2, Z1 und 2 des ILEK) wirklich voran- delt sind, untersucht werden bzw. einfließen (u. bringen. So scheitern vorgenannte Vorhaben a. HF 3, Z1-3 und Z6). Gleiches gilt auch für das meistens schon an der Dominanz der konventio- Handlungsfeld Mobilität, hier gilt es verstärkt nellen Landwirtschaft und deren unbegrenzter ergänzende alternative Mobilitätsformen auch Flächeninanspruchnahme. Hier wären die For- unter Einsatz regenerativer Energien auch in der mulierung konkreter Zielsetzungen zur Flächen- formellen Planung zu berücksichtigen. Weiterhin nutzung sowie zur diesbezüglichen vorrangigen wird in den Aussagen zum ÖPNV unter Ziffer Förderung von Veredlern und Direktvermarktern 6.4.1 RREP VP nur unzureichend auf die touristi- auch im Rahmen der raumordnerischen Vorga- schen Belange und Chancen für den ÖPNV, wel- ben sinnvoll. Weiterhin wird die konventionelle che sich durch die zusätzliche Nutzung durch die Landwirtschaft für die Entwicklung der Kultur- Urlaubsgäste ergeben, eingegangen. Bezüglich landschaft, welche eine wesentliche Grundvo- des Aufgabenfelds Kommunikation ist im Rah- raussetzung für einen wettbewerbsfähigen Tou- men der Bestandsaufnahme zum ILEK die unzu- rismus abseits der Küste darstellt, zu wenig in reichende Internetversorgung zu Tage getreten. Anspruch genommen, auch hier wären unter Hier sind perspektivisch konkrete Aussagen des Punkt 5.1.4 klar formulierte Zielsetzungen zu RREP zur beschleunigten Herstellung einer Landschaftsgestaltung, insbesondere im Umfeld durchgehenden Breitbandversorgung erforder- von Tourismusorten und längs touristischer Rou- lich. tensinnvoll.. Deutliche Unterschiede bestehen zwischen RREP Betreffend der Freiraumentwicklung und der VP und ILEK dagegen bei den Aussagen zur Ener- damit eng im Zusammenhang stehenden Ent- gieversorgung. Unter Ziffer 6.5 beschränkt sich wicklung des Tourismus in Natur und Landschaft das RREP VP im Wesentlichen auf die Erhaltung besteht weitgehende Übereinstimmung in der der Versorgungssicherheit. Der Einsatz regenera- Ausrichtung zwischen RREP und ILEK, allein das tiver Energien wird zwar grundsätzlich angespro- verbindliche Ziel (Z) unter Ziffer 5.1 (3) RREP VP chen, jedoch finden sich keinerlei Aussagen zur (in Vorranggebieten Naturschutz und Land- Beförderung von dezentralen Energieversor-

ILEK Nordvorpommern_141 gungsstrukturen. So ist auch der Ausbau eines regenerative Energieversorgung“ werden hohe zentralen Kraftwerkstandorts Lubmin als Ziel der Umweltstandards eingefordert und im Rahmen Raumordnung für die weitere Regionalentwick- der Formulierung der Leitprojekte sowie der lung festgeschrieben. Hier ist im Rahmen der Förderprioritäten finden sich diese umweltbezo- Fortschreibung der RREP VP im Sinne der Nach- genen Anforderungen an Förderung möglicher haltigkeit eine Weiterentwicklung in Richtung Projekte wieder. Allerdings zielt das ILEK gerade von dezentralen Versorgungsstrategien wie sie für den strukturschwachen Raum des Küstenvor- im ILEK bereits in Ansätzen (HF 2 Ziel 4) formu- lands aber auch für Teile der südlichen Bod- liert sind, wünschenswert. denküste auf eine Entwicklung des naturraum- bezogenen Tourismus ab (HF1, Z2, 6 und 7). Wei- terhin wird der Ausbau der Wegeinfrastruktur (HF 1, Z3 und 5) als zu verfolgende Zielstellung 7.3 Gutachterlicher Landschaftsrahmenplan entwickelt. Gerade in der Überschneidung der Der Gutachterliche Landschaftsrahmenplan in angestrebten Entwicklung von touristischer Inf- seiner 1. fortgeschriebenen Fassung trifft, auf- rastruktur bzw. deren Verknüpfung untereinan- bauend auf einer umfassenden Bestandsanalyse der und erst recht der Ausbau der Wegeinfra- der Schutzgüter sowie der nationalen und ge- struktur, auch auf touristisch attraktiven Tras- meinschaftlich relevanten Schutzgebiete und sen, führt unausweichlich zu einer Überschnei- geschützten Landschaftsbestandteile bzw. ge- dung mit naturschutzfachlichen Interessen. Hier schützter Tier- und Pflanzenarten, Aussagen zu wird daher im Rahmen der Umsetzung des ILEK Maßnahmen zum langfristigen Erhalt von Natur bzw. auf dessen Grundlage geförderter Maß- und Landschaft. Dabei stehen der Erhalt und die nahmen eine verstärkte Abstimmung mit den die Entwicklung von überregional und International Landschaftsplanung tragenden Behörden und bedeutsamer Strukturen sowie die großräumige Institutionen erforderlich werden, z.B. zur Fest- Verknüpfung von Landschafts- und Biotopver- legung von Wegetrassen durch Schutzgebiete bünden im Mittelpunkt der Gutachterlichen und geschützte Landschaftsbestandteile. Dies Rahmenplanung. erfordert eine konstruktive Mitwirkung aller Beteiligten. Mit dieser Zielstellung geht der Gutachterliche Landschaftsrahmenplan grundsätzlich konform mit dem vorliegenden ILEK, welches im Rahmen des Handlungsfelds 1 „N achhaltiger Tourismus, 7.4 Tourismuskonzepte Erhalt natürlicher und kultureller Ressourcen“ In den letzten 2 Jahren wurden in der Planungs- gerade eine intakte Natur und Landschaft als die region sowohl für einzelne Städte und Gemein- wesentliche Grundlage für den Tourismus aber den aber auch ortsübergreifend für einzelne auch für den Leben in der Planungsregion insge- Teilregionen verstärkt Tourismuskonzepte erar- samt definiert. So werden in den Querschnitts- beitet. Dies stand im Zusammenhang mit einer zielen, insbesondere im QZ1 „Reduzierung der Anforderung der Landesregierung, die Notwen- Flächeninanspruchnahme “ und QZ 5 „Klima- und digkeit von zur Förderung eingereichter touristi- Umweltschutz “, aber insbesondere auch bei den scher Infrastrukturmaßnahmen aus einem mit thematisch bezogenen Zielstellungen des Hand- den Nachbarn abgestimmten regional angeleg- lungsfelds 1, z. B. mit Z2 “Erlebbarmachen von ten Tourismuskonzept abzuleiten. Natur und Landschaft, mit Z 3 „Fortbewegen ohne Motor in Nordvorpommern “ oder Z7 und 8 Für den Tourismusschwerpunktraum Halbinsel „Nachhaltiger Touris mus – Saisonverlängerung“ , Fischland-Darß-Zingst liegt seit November 2014 aber auch in Handlungsfeld 2 mit Z3 „Dezentrale für die 6 Gemeinden des Amtes Darß-Fischland

142_Strategie ein gemeinsames, unter den Gemeinden abge- setzt auf die „Seefahrt“ und unter diesem Lei t- stimmtes Tourismuskonzept vor. Ziel ist es da- motiv auf eine spannende Angebotsentwicklung bei, durch eine weitere thematische Profilierung auch für Familien und junge Erwachsene, aber der einzelnen Tourismusorte die örtliche Wett- auch für kulturell und historisch interessierte bewerbsfähigkeit weiter zu verbessern und Gäste. An ortsübergreifenden Zielen werden gleichzeitig auch das Gesamtangebot der Tou- insbesondere die Etablierung eines Ganzjahres- rismusregion weiter zu entwickeln. So liegt der tourismus und in diesem Rahmen eine überört- Schwerpunkt des Ostseebads Ahrenshoop unter lich abgestimmte Weiterentwicklung der touris- dem Leitthema „Ein Ort wie gemalt“ auch z u- tischen Infrastrukturentwicklung verfolgt; bei- künftig auf dem weiteren Ausbau des kulturtou- spielhafte Projekte sind hierfür die Schaffung ristischen Profils in Tradition der Künstlerkolo- eines Museums- und Veranstaltungsnetzwerks nie; wobei der Angebotsentwicklung für Fami- sowie die Ergänzung der Wegenetze im Hinblick lien, Jugendlichen und jungen Erwachsenen so- auf die Ganzjahrestauglichkeit. Weiterhin sind wie der Weiterentwicklung des Ortszentrums zur Verbesserung der Gästeansprache, auch besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der unter Einbeziehung der weiteren touristischen staatlich anerkannte Erholungsort Born a. Darß Nachbarn, eine Attraktivitätssteigerung des setzt unter dem Thema „Boddendorf mit gele b- ÖPNV-Angebots sowie die Einführung einer ge- ter Tradition“ einerseits auf die touristische meinsamen Kurkarte geplant. Vermarktung seiner alleinstellenden Angebote Parallel dazu wurde auch für den verbleibenden um die Themen Jagd und Forst, ökologische Landwirtschaft sowie Fischerei und wird weiter- Tourismusort der Halbinsel, für das Ostseeheil- hin seine Kompetenz im Bereich „Kultur zum bad Zingst das Tourismuskonzept fortgeschrie- ben, eine Präsentation des Ergebnisses erfolgte Anfassen mit Kunstausstellungen, Konzerten, im März 2015. Anders als bei den Fischland- Theateraufführungen und nicht zuletzt durch traditionelle Events wie den „Borner Masken- Darß-Gemeinden setzt Zingst weiterhin auf eine ball“ schärfen. Das Ostse ebad Dierhagen wird örtlich ausgerichtete Tourismusentwicklung. Das Ostseeheilbad wird sich demnach im Marketing sein spezielles Naturerlebnis um Düne, Strand und Meer in den Mittelpunkt stellen; die Ange- zukünftig auf die bereits in den letzten Jahren botsschwerpunkte werden auf Sport- und Bewe- konsequent entwickelten Themen Naturtouris- mus, Photographie und Gesundheit konzentrie- gung, sowohl Out- als auch Indoor gelegt, womit insbesondere auch Familien und aktive Urlau- ren; Themen, welche sich auch für eine touristi- bergruppen angesprochen werden sollen. Das sche Ganzjahresstrategie bestens eignen. Wei- terhin wird an einem umweltfreundlichen Mobi- Ostseebad Pre row setzt unter „Tradition und Neues“ einerseits auf ein spezielles kulturtouri s- litätskonzept gearbeitet. tisches Profil, bei dem Angebote zum Mitma- Ribnitz-Damgarten setzt unter dem Leitbild chen im Mittelpunkt stehen; weiterhin wird die „Bernsteinstadt“ in der im April 2015 fertig ge- Bädertradition in Form eines modernen Gesund- stellten Fortschreibung ihrer Tourismuskonzep- heitstourismus fortgeführt. Der staatlich Aner- tion auf eine weitere qualitative Entwicklung des kannte Erholungsort Wieck konzentriert sich kulturtouristischen Angebots, wobei neben der unter dem Slogan „Dorf im Nationalpark“ auf weiteren Qualifizierung der Ausstellungen und das natur- und gesundheitstouristische Angebot; kulturellen Events die Schaffung einer wetterun- entsprechend stehen Projekte wie die Weiter- abhängigen Veranstaltungslokation im Mittel- entwicklung der Darßer Arche, Naturschutzpro- punkt steht. Daneben bildet die Schaffung er- jekte im Umfeld, Entwicklung gesunder Produkte gänzender zielgruppenspezifischer Beherber- sowie die Entwicklung zum Bio-Modelldorf im gungsangebote, wie ein Sport- und Familienhotel Mittelpunkt. Das Ostseebad Wustrow schließlich ILEK Nordvorpommern_143 sowie einer weiten Jugend- und gruppenorien- meinschaftserlebnissen sowie ein verstärktes tierten Unterkunft einen weiteren Schwerpunkt. gemeinsames Agieren aller regionalen Akteure Ortsübergreifend wird eine enge Kooperation am Markt benannt. mit den touristischen Nachbarn, insbesondere mit den Gemeinden des angrenzenden Amtes Vorstehende in jüngster Zeit erarbeitete Touris- Darß-Fischland sowie mit Graal-Müritz ange- muskonzepte antizipieren bereits die wesentli- strebt; insbesondere Kooperationen im Kultur- chen Zielstellungen des ILEK zur Tourismusent- und Freizeitangebot sowie bei der Verbesserung wicklung; so werden bei allen Konzepten klare der öffentlichen und nicht motorisierten Mobili- thematische Schwerpunkte gesetzt und damit tät stehen hier auf der Agenda. Erste Abstim- eine themenorientierte Tourismusentwicklung mungen dazu haben u. a. im Rahmen eines ge- entsprechend der ILEK-Zielsetzungen angestrebt. meinsamen Workshops stattgefunden. Insbesondere die Konzepte für den Amtsbereich Darß-Fischland, für die Gemeinde Zingst und für Die Amtsbereiche Richtenberg-Franzburg und Ribnitz-Damgarten setzen zudem auf eine Ganz- Barth haben in den Jahren 2014 und 2015 ein jahresstrategie bzw. deutliche Saisonverlänge- gemeinsames Tourismusentwicklungskonzept rung und stimmen mit der entsprechenden ILEK- erarbeitet. Für den abgesehen von den Bod- Zielstellung überein. Das ILEK-Ziel einer pro- denanrainern bisher touristisch noch wenig ent- grammatischen Vernetzung wird zumindest wickelten Raum, wird die Entwicklung eines na- durchgehend kleinräumlich in den definierten turorientierten Nischentourismus um die The- Teilbereichen verfolgt, wobei gezielt auf beste- men Wald, Wasser, Parks, Gärten und Naturbe- hende Netzwerke bzw. Kooperationsansätze obachtungen vorgeschlagen, aber auch kulturel- aufgebaut wird. Kritisch anzumerken ist hier, le und spezifisch regionale Angebote sollen in dass sich die Tourismuskonzepte, auch die ge- eine möglichst vielfältige Angebotslandschaft meindeübergreifend ausgelegten und als regio- integriert werden. Als organisatorische Kernauf- nal bezeichneten Konzepte auf zu kleine Teil- gaben werden eine Qualifizierung der Angebote räume beziehen, welche keine überregional sowie der Aufbau einer effizienten Vermark- wahrnehmbaren Destinationen abbilden kön- tungs- und Entwicklungsstruktur gesehen. nen. Die gesamte Region Nordvorpommern hat bei den Übernachtungen lediglich einen Markt- Das im Jahr 2014 erarbeitete Tourismuskonzept anteil von ca. 8% der Übernachtungen in ganz für die Vogelparkregion Recknitztal bezieht ne- M-V; die in den Tourismuskonzepten abgegrenz- ben der Stadt Marlow auch die angrenzenden ten Teilregionen weisen dementsprechend nur Bereiche des ehemaligen Amtes Ahrenshagen noch einen Bruchteil davon auf. Insbesondere sowie Teile des Amtes Recknitz-Trebeltal mit den eine die Region erfassende programmatische Gemeinden Dettmansdorf-Kölzow, Bad Sülze Vernetzung wird lediglich ansatzweise im Kon- und mit ein. Zur Ansprache der für das zept für den Amtsbereich Darß-Fischland ver- Untere Recknitztal potenziell gesehenen Ziel- folgt. Mögliche Synergien zwischen Tourismus- gruppen der Familien, der Best Ager und der raum einerseits sowie dem Tourismusergän- naturorientierten Aktivurlauber werden die drei zungs- und Verflechtungs- sowie dem bisher Urlaubswelten Erlebnisurlaub, Aktivurlaub und landwirtschaftlich geprägten Raum werden nicht regionaltypischer Landurlaub vorgeschlagen. Als aufgezeigt und es werden entsprechend auch Leitlinien für die zukünftige Tourismusentwick- keine möglichen Projekte aufgezeigt. Hier gilt es, lung werden dabei die Verbesserung der Infra- aufbauend auf den Zielen und Leitlinien des vor- struktur für Aktivurlauber, die verstärkte Erleb- liegenden ILEK, im Rahmen der weiteren Tou- barmachung der Regionalität sowie der Tiere rismusentwicklung weitergehende Kooperatio- und Natur, die Stärkung von Familien- und Ge-

144_Strategie nen auch zwischen Kommunen und Anbietern sowie der flächendeckenden Anbindung der aus verschiedenen Teilräumen aufzubauen. zentralen Orte (HF3, Z4) entsprechen. Allerdings ist hier anzumerken, dass in erster Linie die Be- wohner, Arbeitskräfte und Gäste des Ostseebads Zingst von der Bahnanbindung profitieren, wäh- 7.5 Projekt einer Bahnanbindung an das Ost- rend der Beitrag zur Verbesserung der ÖPNV- seebad Zingst Versorgung für die übrigen Bewohner der Pla- Das Ostseeheilbad Zingst, betten- und über- nungsregion begrenzt bleibt. Hier besteht dann nachtungsstärkster Tourismusort in der Pla- die Anforderung, durch gezielte Verknüpfungen nungsregion, soll unter der Projektbezeichnung des neuen Bahnangebots mit den Buslinien so- Darßbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen wie mit motorisierten und insbesondere nicht werden. Die Usedomer Bäderbahn, welche bis- motorisierten Individualverkehr, eine Mobilitäts- her schon einen regelmäßigen Betrieb bis Barth verbesserung für eine möglichst große Zielgrup- betreibt, möchte ihr Streckenangebot zunächst pe zu erzielen. bis Zingst ausweiten; jedoch bestehen auch

Überlegungen, Fernverkehrsverbindungen bis Zingst fahren zu lassen. Perspektivisch ist auch 7.6 Not- bzw. Etappenhafen an der Au- eine Verlängerung der Strecke bis zum Ostsee- ßenküste Nordvorpommerns zwischen bad Prerow angedacht. Dafür soll sich einer noch Rostock und Barhöft bestehenden und gewidmeten Trasse bedient werden. Das aktuelle Regionale Raumentwick- An der Ostseeküste Nordvorpommerns besteht lungsprogramm Vorpommern von 2010 hat die zwischen den Häfen Rostock Hohe Düne und entsprechende Trasse bereits als Ziel der Raum- dem Hafen Barhöft in der Gemeinde Klausdorf ordnung berücksichtigt. nördlich von Stralsund lediglich der Nothafen Darßer Ort, dessen Schließung aufgrund der Lage Eine Bahnanbindung des größten Tourismusorts in der Kernzone des Nationalparks Vorpommer- in der Planungsregion könnte zu einer deutlichen sche Boddenlandschaft sowie infolge starken Entlastung des hohen Verkehrsaufkommens in Küstenantrags wirtschaftlich nicht darstellbarer der Saison führen. Gerade für Tagesgäste an den ständiger Unterhaltungsarbeiten auf Beschluss Strandtagen und für Tagesausflügler ins Küsten- der Landesregierung erfolgen soll. Der Seenot- vorland und in die benachbarten Städte rettungskreuzer konnte in letzter Zeit aufgrund Stralsund und Rostock bestände dann eine at- anhaltender Versandung den Nothafen bereits traktive Alternative zum privaten PKW. Zudem nicht mehr nutzen. Damit entsteht eine Lücke könnten durch einige zusätzliche Fernverbin- zwischen den o.g. Häfen von ca. 40 km, was ei- dungen, wie es auch das Beispiel von Binz auf nerseits den Seglern bei eintretenden ungünsti- Rügen zeigt, der Anteil der per Bahn anreisenden gen Witterungsverhältnissen in dem Abschnitt Gäste zumindest begrenzt erhöht werden. Das vor der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst die Vorhaben lässt sich damit in die Zielstellung des Chance des Anlaufens eines geschützten Hafens ILEK, Alternativen zum motorisierten Individual- nimmt und andererseits die durch den Seenot- verkehr zu schaffen sowie die Verknüpfung zwi- rettungskreuzer zu überbrückenden Distanzen schen ÖPNV und nichtmotorisierten Individual- zu in Not geratenen Seglern und Havaristen er- verkehr (HF1, Z3) einordnen. Weiterhin würde heblich erhöht und damit die Rettungschancen auch den Querschnittszielen einer Reduzierung mindert. der Flächeninanspruchnahme (QZ1) sowie der Berücksichtigung des demografischen Wandels Entsprechend wurden in den letzten Jahren Pla- (QZ2), des Klima- und Umweltschutzes (QZ 5) nungen für eine Ersatzlösung vorangetrieben.

ILEK Nordvorpommern_145

Eine aktuelle Machbarkeitsstudie im Auftrage chengleichen LEADER-Region Nordvorpommern der Landesregierung (B&O Ingenieure, Hamburg und damit im Zusammenhang stehenden Förde- 2014) untersucht alternative Standorte; im Er- rungen. Aufbauend auf einer detaillierten auf die gebnis wird ein neuer Nothafen in Prerow in Handlungsfelder bezogenen SWOT-Analyse wer- Verlängerung der bestehenden Seebrücke als die den insgesamt 7 Entwicklungsziele benannt: wirtschaftlich und funktional beste Lösung be- trachtet. Neben einem Liegeplatz für den See- 1. Stärkung des Regionalen Verständnisses notrettungskreuzer sind einige Gastliegeplätze und der gemeinsamen regionalen Identität, für Schutzsuchende sowie Liegeplätze für die 2. den Tourismus als wichtigsten Wertschöp- örtlichen Fischer geplant, zudem ein Hubschrau- fungs- und Beschäftigungsfaktor der Region berlandeplatz. Die Gemeinde Ostseebad Prerow unter Nutzung gegebener örtlicher und hat sich in einem Bürgerentscheid am marktspezifischer Potenziale weiter entwi- 26.04.2015 wenn auch mit knapper Mehrheit für ckeln 3. die regionale Wirtschaft und Landwirtschaft das Hafenprojekt ausgesprochen. durch Verbesserung der Wertschöpfung Der Ersatz für den entfallenden Nothafen und des Arbeitsplatzangebots starken und schließt, was Wetterumschwünge betrifft, eine entwickeln, erhebliche Sicherheitslücke und verbessert somit 4. die Qualität der Wohnstandorte und damit den Sicherheitsstandard für den Schiffs- und verbunden der Daseinsvorsorge und der Bootsverkehr vor der Küste Nordvorpommerns. Mobilität sichern und verbessern, Aus maritim-touristischer Sicht wird durch das 5. die Vernetzung regionaler Akteure und re- geplante Nothafenangebot die Attraktivität des gionaler Angebote verbessern, Seglerreviers für Tourensegler erhöht. Jedoch 6. den Naturraum mit seinen Besonderheiten bewirkt das Projekt in der heute vorliegenden und das kulturelle Erbe wertschätzen und Form darüber wenig Impulse für die regionale entwickeln und schließlich Tourismusentwicklung im Sinne der Zielstellun- 7. Stärkung der Kooperationen der Infrastruk- gen des ILEK. Dabei könnten durch die ergän- tur- und Angebotsentwicklung zwischen zende Schaffung eines maritim-touristischen Küste und dem Binnenland. Angebots erhebliche Impulse für eine themati- sche Tourismusentwicklung (HF 1, Z 1 ) z.B. in Dazu werden als Querschnittsziele der Ausbau Themenfeldern wie Wassersport oder See- der regionalen und gebietsübergreifenden Zu- fahrtsgeschichte bewirken und würde z.B. durch sammenarbeit und Vernetzung, die Umsetzung Etablierung einer Ausflugsschifffahrt auch die von Gleichstellung für Chancengleichheit von Zielstellungen einer Saisonverlängerung (HF1, Z6 Männern und Frauen und zur Vermeidung jeder Diskriminierung, die aktive Gestaltung des De- und 7) sowie der programmatischen Vernetzung und einer Verbesserung des touristischen Mobi- mografischen Wandels, die Nachhaltige Bewirt- litätsangebots (HF1, Z3) befördern. schaftung natürlicher Ressourcen, Natur- und Klimaschutz sowie die Nachhaltige Entwicklung im Sinne eines zukunftsfähigen Wirtschaftens definiert. Aus den Entwicklungs- und Quer- 7.7 Strategie für die lokale Entwicklung schnittszielen ergeben sich schließlich die 4 Nordvorpommerns Handlungsfelder „Netzwerk nachhaltiger To u- rismus“, „Dynamische und zukunftsfähige Wir t- Die von der LEADER-Aktionsgruppe im März schaftsregion“, „den Demographischen Wandel 2015 vorgelegte Strategie zur lokalen Entwick- aktiv gestalten“, „Kultur, Gemeinschaft und reg i- lung (SLE) bildet die Grundlage für den LEADER- onale Identität“ sowie „Denk Mal Zukunft“ Prozess in der mit der ILEK-Planungsregion flä-

146_Strategie

(Handlungsfeld beschäftigt sich über die Denk- demografischen Entwicklung sowie aus dem malpflege hinaus auch mit Traditionspflege und Klimawandel ergebenden Bedarf, historischer Bildung) abgeleitet. Anhand von den · Strukturwirksame Maßnahmen, die beson- einzelnen Handlungsfeldern zugeordneten, zur dere Impulse für die positive Entwicklung Umsetzung vorgesehenen Leitprojekten werden der jeweiligen Gemeinde auslösen und auf schließlich die beabsichtigten Wirkungen der die Region ausstrahlen, Strategie verdeutlicht. · Maßnahmen zur Verbesserung des Umfeldes einschließlich der Revitalisierung von brach- Die in der SLE enthaltenen Entwicklungsziele und liegender ehemals baulich genutzter Flächen Querschnittsziele sowie die daraus abgeleiteten an integrierten Standorten und Handlungsfelder stimmen weitgehend mit den · Entwicklung der Ortskerne unter Stärkung Zielsetzungen des ILEK überein; lediglich Zuord- der Siedlungsstruktur nung der einzelnen Ziele bzw. Themen zu den Handlungsfeldern erfolgt in abweichender Form. erreicht werden. Für die Städte und Gemeinden So findet sich das Handlungsfeld 1 des ILEK, im ländlichen Raum mit mehr als 5.000 Einwoh- Nachhaltiger Tourismus, Erhalt natürlicher und nern besteht daher auf Grundlage des Entwick- kultureller Ressourcen in den Handlungsfeldern lungsprogramms für den Ländlichen Raum „Netzwerk nachhaltiger Tourismus, „Kultur -, (EPLR) M-V ein eigenes Förderprogramm. In der Gemeinschaft und regionale Identität“ sowie Planungsregion Nordvorpommern sind dies die „Denk Mal Zukunft“ wieder. Weiterhin wird bei Städte Barth und Marlow. Gefördert werden der Zieldefinition anders als im ILEK auf eine räumliche Gliederung (Raumtypen) verzichtet. · die Errichtung und Änderung von Gemein- Insgesamt aber geht die LEADER-Strategie kon- bedarfs- und Folgeeinrichtungen, wie Schu- form mit der Ausrichtung des ILEK, sodass eine len, Kindertageseinrichtungen, Begegnungs- gegenseitige Unterstützung in der Zielerreichung zentren, Mehrgenerationenhäuser, weitere zu erwarten ist und gerade in der Umsetzung Bildungs- und Kultureinrichtungen, soziale konkreter Projekte ermöglicht wird. Einrichtungen im Bereich der Gesundheits- wirtschaft, · Inwertsetzung historisch wertvoller bzw. ortsbildprägender Gebäude und Ensembles 7.8 Maßnahme Nachhaltige Entwicklung von zu deren Nachnutzung kleinstädtisch geprägten Gemeinden im · Gestaltung historischer Ortskerne sowie ländlichen Raum sowie abweichende Herstellung und Änderung von Erschlie- Fördermöglichkeiten für die Hauptorte ßungsanlagen, insbesondere Straßen, Wege der Mittelzentren und Plätze Die Grundzentren bilden laut Entwicklungspro- · Anlegen von Stadtteilparks, Grünflächen gramm für den Ländlichen Raum (EPLR) M-V · Sanierung und Entwicklung/Revitalisierung bilden die wirtschaftlichen und gesellschaftli- von Industrie-, Gewerbe-, Verkehrs- und Mi- chen Schwerpunkte in ländlichen Räumen. In litärbrachen, Beseitigung von Kontaminatio- dieser Funktion stützen sie dort das Infrastruk- nen, damit im Zusammenhang stehender turnetz und bilden die räumlichen Grundpfeiler Abriss dauerhaft leer stehender Gebäude der Daseinsvorsorge. Die funktionale Stärkung und Infrastruktur und Herstellung der Infra- von Grundzentren soll laut Entwurf EPLR durch struktur zur Nachnutzung.

· Anpassung der sozialen Infrastrukturen und Die Förderung bezieht sich auf die jeweiligen des öffentlichen Raums an den sich aus der Hauptorte dieser Grundzentren, antragsberech-

ILEK Nordvorpommern_147 tigt sind die jeweiligen Kommunen. Die Vorha- M-V, Ressortentwurf Stand 18.11.2014) die ben müssen grundsätzlich den Zielen des vorlie- Möglichkeit der Förderung von Infrastrukturin- genden Integrierten ländlichen Entwicklungs- vestitionen nach den Nummern 8 bis 13 vorste- konzeptes dienen, welches mit den lokalen Ent- hender Richtlinie. scheidungsträgern abgestimmt wurde. Sie müs- sen zur funktionalen Stärkung und Aufwertung Für das Mittelzentrum Ribnitz-Damgarten gilt von perspektivisch wichtigen Siedlungsbereichen betreffend der Hauptorte Ribnitz und Damgar- ten gleicher Förderausschluss; hier bestehen im mit mind. einem der folgenden Ziele beitragen: Rahmen der EFRE-Förderung auf Grundlage der 1. die negativen Folgen des demografischen Integrierten Stadtentwicklungskonzepte eigen- Wandels einzudämmen ständige adäquate Fördermöglichkeiten. 2. die Anforderungen an den Klimaschutz und

die Klimaanpassung zu berücksichtigen, 3. die zukünftige Leistungsfähigkeit der zu 7.9 Schulentwicklungsplanung des Land- fördernden Gemeinde zu sichern und kreises Vorpommern-Rügen 4. die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Region zu steigern. Der Landkreis Vorpommern-Rügen ist für die Schulentwicklungsplanung der Schulen in eige- Die Städte Barth und Marlow nehmen neben der ner Trägerschaft sowie für die Planung des ge- Versorgungsfunktion als Grundzentrum zusätz- samten Schulnetzes des Landkreises im Beneh- lich wichtige infrastrukturelle Aufgaben im Rah- men mit den kreisangehörigen Schulträgern zuständig. Auf der gesetzlichen Grundlage, § 107 men der Tourismusregion wahr. So ist die Stadt SchulG M-V, wurde vom Landkreis Vorpom- Marlow mit Vogelpark und Recknitztalhotel das mern-Rügen als Planungsträger ein Schulent- infrastrukturelle und organisatorische Zentrum wicklungsplan erarbeitet, um ein vollständiges der Vogelparkregion „Unteres Recknitztal“ und und unter zumutbaren Bedingungen erreichba- trägt mit diesen und weiteren Einrichtungen res Bildungsangebot zu sichern und zu gewähr- maßgeblich zur weiteren Tourismusentwicklung leisten. Dies gilt vor allem im Zusammenhang ihres räumlichen Umfelds bei. Die Vinetastadt mit dem demografischen Wandel, insbesondere in Bezug auf die rückläufige Bevölkerungs- und Barth ist kulturelles Zentrum an der Brücke zwi- Schülerzahlenentwicklung. Die Schulentwick- schen dem Tourismusschwerpunktraum Halbin- lungsplanung bildet für die Kreisverwaltung die sel Fischland-Darß-Zingst und sorgt mit Hafen, Handlungsgrundlage für die im Planungszeit- Museen, historischem Stadtensemble und ande- raum 2015 bis 2020 anstehenden konkreten ren Sehenswürdigkeiten, Theater und Veranstal- Entscheidungen über die Entwicklung der Schul- tungen aber auch mit vielfältigen Restaurants, strukturen im Kreisgebiet. Schulen in freier Trä- gerschaft werden ebenfalls mit berücksichtigt. Laden- und Dienstleistungseinrichtungen maß- geblich für die Versorgung der Urlaubsgäste an

Küste und im Küstenvorland und trägt damit zur Hansestadt Stralsund Attraktivität der Urlaubsregion bei. Entspre- Hansa-Gymnasium chend kommt einer Förderung von unter diesem Das Hansa-Gymnasium wird langfristig weiter- Programm förderfähigen Projekten auch aus geführt. Sicht der regionalen Tourismusentwicklung be- Grundschule Andershof sondere Bedeutung zu. Die Grundschule Andershof wird langfristig wei- Im Gegenzug entfällt für die Hauptorte o.g. tergeführt.

Grundzentren die Fördermöglichkeit für Infra- Grundschule „Ferdinand von Schill“ strukturinvestitionen nach der Richtlinie für die Die Grundschule „Ferdinand von Schill“ wird Förderung der integrierten Entwicklung (ILERL langfristig weitergeführt. 148_Strategie

Grundschule „Gerhard Hauptmann“ Förderschule „Astrid Lindgren“ Die Grundschule „Gerhard Hauptmann“ wird Die Förderschule „Astrid Lindgren“ wird langfri s- langfristig weitergeführt. tig weitergeführt.

Gru ndschule „Hermann Burmeister“ Förderschule „Ernst von Haselberg“ Die Grundschule „Hermann Burmeister“ wird Die Förderschule „Ernst von Haselberg“ wird langfristig weitergeführt. langfristig weitergeführt.

Grundschule „Juri Gagarin“ Stadt Grimmen Die Grundschule „Juri Gagarin“ wird langfristig Gymnasium Grimmen weitergeführt. Das Gymnasium Grimmen wird langfristig wei- tergeführt. Grundschule „Karsten Sarnow“ Die Grundschule „Karsten Sarnow“ wir d langfris- Grundschule „Friedrich Wilhelm Wander“ tig weitergeführt. Die Grundschule „Friedrich Wilhelm Wander“ wird langfristig weitergeführt. Montessori- Grundschule „Lambert Steinwich“ Die Montessori- Grundschule „Lambert Stei n- Grundschule „Dr. Theodor Neubauer“ wich“ wird langfristig weitergeführt. Die Grundschule „Dr. Theodor Neubauer“ wird langfristig weitergeführt. Regionale Schule „Marie Curie“ Die Regionale Schule „Marie Curie“ wird langfri s- Regionale Schule „Robert Koch“ tig weitergeführt. Die Regionale Schule „Robert Koch“ wird lan g- fristig weitergeführt. Regi onale Schule „Hermann Burmeister“ Die Regionale Schule „Hermann Burmeister“ Sonderpädagogisches Förderzentrum Grimmen wird langfristig weitergeführt. Das Sonderpädagogische Förderzentrum Grim- men wird im 5-jährigen Planungszeitraum wei- Regionale Schule „Adolf Diesterweg“ terführt. Die Regionale Schule „Adolf Diesterweg“ wird langfristig weitergeführt. Stadt Marlow Grundschule Marlow Integrierte Gesamtschule „Grünthal“ Die Grundschule Marlow wird langfristig weiter- Di e Integriere Gesamtschule „Grünthal“ wird geführt. langfristig weitergeführt. Gemeinde Süderholz Kooperative Gesamtschule „Schulzentrum am Grundschule Süderholz Sund“ Die Grundschule Süderholz wird langfristig wei- Die Kooperative Gesamtschule „Schulzentrum tergeführt. am Sund“ wird langfristig weitergeführt. Gemeinde Zingst Christliche Gemeinschaftsschule „Jona Schule“ Regionale Schule mit Grundschule Zingst Die Planungsüberlegungen reichen bis in das Die Regionale Schule mit Grundschule Zingst Schuljahr 2025/2026, mit dem Schulbetrieb kann wird im 5-jährigen Planungszeitraum weiterge- bis dahin gerechnet werden. führt.

Sonderpädagogisches Förderzentrum Amt Altenpleen Das Sonderpädagogische Förderzentrum wird Kranich-Grundschule Altenpleen langfristig weitergeführt. Die Kranich-Grundschule Altenpleen wird lang- fristig weitergeführt.

ILEK Nordvorpommern_149

Regionale Schule „An der Prohner Wiek“ Prohn Grundschule Velgast Die Regionale Schule „An der Prohner Wiek“ Die Grundschule Velgast wird im 5-jährigen Pla- Prohn wird langfristig weitergeführt. nungszeitraum als „Grundschule auf dem Lande“ weitergeführt. Amt Barth Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz- Regionale Schule mit Grundschule „ Martha Mü l- Damgarten ler- Grählert“ Franzburg Das Richard-Wossidlo-Gymnasium Ribnitz- Die Re gionale Schule „Martha Müller -Grählert“ Damgarten wird langfristig weitergeführt. Franzburg wird langfristig weitergeführt.

Grundschule „F. A. Nobert“ Barth Amt Miltzow Die Grundschule „F. A. Nobert“ Barth wird lan g- Grundschule Abtshagen fristig weitergeführt. Die Grundschule Abtshagen wird langfristig wei- tergeführt. Grundschule „Thomas Müntzer“ Lüdershagen Die Grundschule „Thomas Müntzer“ Lüdersh a- Grundschule Brandshagen gen wird im 5-jährigen Planungszeitraum als Die Grundschule Brandshagen wird zum Ende „Grundschule auf dem Lande“ weitergeführt. des Schuljahres 2017/2018 geschlossen. Ab dem Schuljahr 2018/2019 besuchen die Schülerinnen Gymnasiales Schulzentrum Barth und Schüler die Regionale Schule mit Grundschu- Das Gymnasiale Schulzentrum – Kooperative le Miltzow. Der Schulstandort Miltzow wird im Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe – Barth Grundschulteil langfristig weitergeführt. wird langfristig weitergeführt. Grundschule Horst Evangelische Grundschule Barth Die Grundschule Horst wird zum Ende des Schul- Die Planungsüberlegungen reichen bis in das jahres 2017/2018 geschlossen. Ab dem Schuljahr Schuljahr 2025/2026, mit dem Schulbetrieb kann 2018/2019 besuchen die Schülerinnen und Schü- bis ler, außer dem Ortsteil Willerswalde, die dahin gerechnet werden Regionale Schule mit Grundschule Miltzow.

Förderschule „Jan -Amos Komensky“ B arth Regionale Schule Reinberg Die Förderschule „Jan -Amos Komensky“ Barth Die Regionale Schule Reinberg wird zum Ende wird im 5-jährigen Planungszeitraum weiterge- des Schuljahres 2017/2018 geschlossen. Ab dem führt. Schuljahr 2018/2019 besuchen die Schülerinnen und Schüler die Regionale Schule mit Amt Darß-Fischland Grundschule Miltzow. Unter der Voraussetzung Grundschule „Schwalbennest“ Dierhagen der greifenden Ausnahmeregelung für den Regi- Die Grundschule „Schwalbennest“ Dierhagen onalschulteil wird der Schulstandort Miltzow wird im 5-jährigen Planungszeitraum als langfristig weitergeführt. „Grundschul e auf dem Lande“ weitergeführt. Amt Niepars Freie Schule Prerow Regionale Schule mit Grundschule „Professor Die Planungsüberlegungen reichen bis in das Gustav Pflugradt“ Niepars Schuljahr 2026/2027, mit dem Schulbetrieb kann Die Regionale Schule mit Grundschule „Professor bis dahin gerechnet werden. Gustav Pflugradt“ Niepars wird langfristig weitergeführt. Amt Fanzburg-Richtenberg Sonnenblumenschule Franzburg Grundschule „Karl Krull“ Steinhagen Die Sonnenblumenschule Franzburg wird im 5- Die Grundschule „Karl Krull“ Steinhagen wird jährigen Planungszeitraum weitergeführt. langfristig weitergeführt.

150_Strategie

Amt Recknitz-Trebeltal Löwenzahn-Grundschule Ribnitz-Damgarten Grundschule Bad Sülze Die Planungsüberlegungen reichen bis in das Die Grundschule Bad Sülze wird langfristig wei- Schuljahr 2025/2026, mit dem Schulbetrieb kann tergeführt. bis dahin gerechnet werden.

Grundschule Förderzentrum „Johann Heinrich Pestalozzi“ Ri b- Die Grundschule Grammendorf wird im Pla- nitz-Damgarten nungs- und Prognosezeitraum als „Grundschule Das Förderzentrum „Johann Heinrich Pestalozzi“ auf dem Lande“ weitergeführt. Ribnitz-Damgarten wird im 5-jährigen Planungs- zeitraum weitergeführt. Grundschule „Heinrich Bandlow“ Tribsees Die Grundschule „Heinrich Bandlow“ Tribsees wird im 5-jährigen Planungszeitraum weiterge- führt. 7.10 Nahverkehrsplan für den Landkreis

Regionale Schule Tribsees Vorpommern-Rügen 2014 – 2019 Die Regionale Schule Tribsees wird langfristig Der Landkreis Vorpommern-Rügen nimmt auf weitergeführt. Grundlage des Gesetzes über den öffentlichen

Personennahverkehr in Mecklenburg- Evangelische Regionale Schule Die Planungsüberlegungen reichen bis in das Vorpommern (ÖPNVG M-V) die Aufgabenträger- Schuljahr 2026/2027, mit dem Schulbetrieb kann schaft für den ÖPNV innerhalb des Kreisgebietes bis dahin gerechnet werden. wahr, womit ihm diesbezüglich die Planung, Organisation und Sicherstellung obliegt. Zudem Amt Ribnitz-Damgarten ist der Landkreis laut § 7 ÖPNVG M-V dazu ver- Grundschule „Theodor Bauermeister“ Ribnitz - pflichtet einen Nahverkehrsplan aufzustellen. Im Damgarten Die Grundschule „Theodor Bauermeister“ Ri b- Jahr 2013 wurde von dem Unternehmen PBV nitz-Damgarten wird langfristig weitergeführt. Planungsbüro für Verkehr der Nahverkehrsplan für den Landkreis Vorpommern-Rügen 2014 – Regionale Schule „Rudolf Harbig“ Ribnitz - 2019 erarbeitet. Dieser stellt den ersten Nahver- Damgarten kehrsplan seit der Kreisgebietsreform dar und Die Regionale Schule „Rudolf Harbig“ Ribnitz - soll vor dem Hintergrund der neuen Kreisstruk- Damgarten wird langfristig weitergeführt. tur die bisherigen Nahverkehrspläne der ehema-

Regionale Schule mit Grundschule „bernstei n- ligen Gebietskörperschaften Landkreis Nordvor- Schule“ Ribnitz -Damgarten pommern, Landkreis Rügen sowie der kreisfreien Die Regionale Schule mit Grundschule „ber n- Hansestadt Stralsund vereinen bzw. aufeinander steinSchule“ Ribnitz -Damgarten wird langfristig abstimmen. Der Nahverkehrsplan enthält Ziel- weitergeführt. formulierungen und Aussagen u.a. zur:

Recknitz-Grundschule Ahrenshagen · Erhöhung der Attraktivität (z.B. einheit- Die Recknitz-Grundschule Ahrenshagen wird licher Tarifstruktur im Busverkehr, opti- langfristig weitergeführt. onal unter Einbindung des SPNV),

Rosenhofschule Ribnitz-Damgarten · Sicherung der Wirtschaftlich- Die Rosenhofschule Ribnitz-Damgarten wird im keit/Finanzierung, 5-jährigen Planungszeitraum weitergeführt. · Angebotsgestaltung (z.B. Mindestbe- dienungs-, Fahrzeug- und Informations- standards) des ÖPNV

ILEK Nordvorpommern_151

· Verzahnung bzw. Verknüpfung der Ver- Pflegesozialplanung beauftragt. Im Rahmen des kehrssysteme untereinander Projekts wurde unter anderem eine Bürgerbe- · Berücksichtigung zukünftiger Anforde- fragung in Grimmen und dem Ostseeheilbad rungen von Menschen mit Mobilitäts- Zingst durchgeführt. Diese stand unter dem einschränkungen sowie von Kindern Motto „Wie wollen wir im Alter leben?“ Themen und Jugendlichen (z.B. vollständige Bar- wie die Wohnsituation, Infrastruktur, soziale rierefreiheit im ÖPNV bis zum Kontakte und Nachbarschaftshilfe, freiwilliges 01.01.2022) und ehrenamtliches Engagement sowie der per- sönliche Bedarf an Unterstützungs- und Hilfeleis- Trotz des sich vollziehenden demografischen tungen wurden in der Befragung aufgegriffen. Wandels mit rückläufiger Bevölkerungs- und Erfreulicherweise haben sich über 2000 Bürge- insbesondere für den ÖPNV wichtige Schülerzah- rinnen und Bürger an der Befragung beteiligt. lenentwicklung ist die Vorhaltung von öffentli- Die Antworten waren sehr aufschlussreich und chen Linienverkehren unter auch zukünftig wirt- vermitteln einen guten Eindruck über die Situa- schaftlich tragbaren Konditionen für eine positi- tion. Bezeichnend ist die überdurchschnittlich ve Lebensqualität auf dem Land von großer Be- positive Beziehung zum Wohnumfeld und eine deutung. In diesem Zusammenhang gewährleis- überwiegende Zufriedenheit auch bei den älte- ten die im Nahverkehrsplan formulierten Min- ren Bürgerinnen und Bürgern, wobei aber auch destbedienungsstandards die Sicherstellung der kritische Hinweise gegeben wurden. Im Rahmen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum und stehen des Projektes traf sich regelmäßig eine Arbeits- somit den Entwicklungszielen des ILEK nicht ent- gruppe zu ausgewählten Themen unter Beteili- gegen. Darüber hinaus umfasst der Nahver- gung unterschiedlicher Akteure. Hervorzuheben kehrsplan Aussagen zu alternativen Bedienungs- ist die aktive Mitwirkung des Seniorenbeirates. formen, welche insbesondere für periphere Für den Landkreis und im Besonderen für die Räume in Frage kommen, in denen der ÖPNV beiden Pilotregionen wurden die Angebote an nur bedingt ausgeprägt ist. Zusätzliche Angebote pflegerischen ambulanten, teilstationären und sind in diesen Räumen daher durch die Kommu- stationären Dienstleistungen erfasst und rechne- nen zu erbringen, sodass auch hier eine De- risch prognostiziert. Die Ergebnisse wurden den ckung mit den Zielsetzungen des ILEKs gegeben Verantwortlichen aus den beiden Kommunen, ist. den Wohnungsgesellschaften, der Verkehrsge- sellschaft V-R und Leistungsanbietern aus dem

Bereich der Pflege vorgestellt und Handlungsan- 7.11 Projekt zur Entwicklung einer Integrierten sätze besprochen. Jetzt liegt ein Handlungskon- Pflegesozialplanung im Landkreis Vor- zept vor, um die Voraussetzungen dafür zu pommern-Rügen schaffen, dass unsere älteren Bürgerinnen und Bürger möglichst lange ein selbständiges und Mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Häus- Gesundheit wurde am 5.Juni 2014 ein Vertrag lichkeit führen können und ihre Selbsthilfepo- für die Entwicklung einer Pflegesozialplanung tenziale gefördert werden. und kommunale Projekte zur Stärkung von häus- licher, ambulanter und teilstationärer Pflege Laut Pflegesozialplanungskonzept des Landkrei- unterzeichnet. Dafür stellt das Land in den Jah- ses Rügen sind ergeben sich die Handlungsbe- ren 2014 und 2015 jeweils 223 T€ zur Verfügung. darfe der Zukunft aus der Analyse der Ist- Situation und der Entwicklungsszenarien sowie Das Beratungsunternehmen consens wurde am aus den Vorgaben der gesetzlichen Rahmenbe- 11.September 2014 mit der Umsetzung einer dingungen. Hier werden bisherige Grundsätze Projektidee zur Entwicklung einer integrierten fortgeführt, verstärkt beziehungsweise in der 152_Strategie

Schwerpunktsetzung neu formuliert. Diese Im Landkreis Vorpommern-Rügen wird ein um- Grundsätze umfassen nach den Landesplaneri- fassendes Angebot an Versorgungsstrukturen schen Empfehlungen folgende Eckpunkte: vorgehalten. Die 72 Pflegedienste des Landkrei- ses Vorpommern-Rügen betreuten 2013 durch- · Die Pflegeformen sind ortsnah und aufei- schnittlich jeweils 45 Pflegebedürftige. Der Lan- nander abgestimmt, wirtschaftlich und spar- desdurchschnitt lag zu dem Zeitpunkt bei 42 sam, kooperativ unter Berücksichtigung der Pflegebedürftige pro Pflegedienst. Gegenwärtig Trägervielfalt zu gestalten sind in unserem Landkreis 82 ambulante Pflege- dienste tätig die den gesamten Landkreis versor- · Die Pflegeversorgung soll wohnortbezogen gen. Ein zusätzlicher Bedarf ist nicht erkennbar. erbracht werden und unter Nutzung der Pflegestützpunkte eine zusammenhängende Mit Stichtag 31.12.2015 wurden in 33 vollstatio- soziale Betreuung nachhaltig gewährleisten. nären Pflegeeinrichtungen 2.651 Pflegeplätze für Pflegebedürftige vorgehalten. Hinzu kommen 53 · Die häusliche Versorgung und Tagespflege Plätze für die Kurzzeitpflege. Auf Grund der soll auf neusten medizinisch-pflegerischen Nachrangigkeit der stationären Pflege und we- Kenntnissen beruhen und in Vorrang vor der gen des Wunsches, weitestgehend ein selbstbe- vollstationären Versorgung erfolgen. Dazu ist stimmtes Leben in der Häuslichkeit zu verbrin- die Angebotsvielfalt im Bereich Sozialstatio- gen, kommt eine Heimaufnahme für viele Pfle- nen, ambulante Pflegedienste, Tages-, gebedürftige gar nicht oder erst spät in Betracht. Nacht-und Kurzzeitpflege bei Sicherstellung Nach dem Richtwert des KDA müssten in den der Selbstbestimmtheit der Pflegebedürfti- Jahren 2020 -2.248 Pflegeheimplätze bzw. 2030 - gen sicherzustellen. Dies gilt auch für das 2.539 Pflegeheimplätze vorgehalten werden. zunehmende Problem von Pflegebedürftigen Hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Die ohne familiäre Unterstützungssysteme. Auslastung der vorhandenen Pflegeeinrichtun- gen ist unproblematisch. Ein Bedarf an zusätzli- · Die Qualitätssicherung und die Wirtschaft- chen Pflegeeinrichtungen besteht nicht. lichkeit sowie neue Wohn-und Pflegeformen sind weiterzuentwickeln. Prävention und Zu den ambulant betreuten Wohngemeinschaf- Rehabilitation sind zu sichern und das bür- ten gab es in den vorausgegangenen Pflegepla- gerschaftliche Engagement ist zu stärken. nungen keine konkreten Angaben, so dass keine Die jeweiligen geschlechterspezifischen Be- Entwicklung dargestellt werden kann. Derzeit sonderheiten, die Berücksichtigung der be- bestehen 311 meldepflichtige Wohngemein- sonderen Belange pflegebedürftiger Men- schaften im Landkreis Vorpommern-Rügen. Al- schen und gleichgeschlechtlicher Lebens- lerdings ist erkennbar, dass aus einzelnen Sozial- entwürfe sind zu berücksichtigen. räumen des Landkreises Vorpommern-Rügen keine Wohngemeinschaften gemeldet wurden. · Die Nachrangigkeit der vollstationären Ver- Hier besteht weiterer Handlungsbedarf. sorgung vor den anderen Pflegeformen und den Bedürfnissen pflegender Angehöriger ist In der vorangegangenen Pflegeplanung 2010 unter dem Gesichtspunkt der Vereinbarkeit wurde die Errichtung von weiteren Tagespflege- von Familie und Beruf Rechnung zu tragen. einrichtungen im Bereich der ehemaligen Ge- bietskörperschaften als Handlungsbedarf be- · Die Sicherstellung einer ausreichenden und nannt. Die Hansestadt Stralsund sah einen wei- gut ausgebildeten Pflege-und Betreuungs- teren Bedarf von ca. maximal 40 Plätzen und kräftestruktur ist gesamtgesellschaftliche Nordvorpommern mit ca. maximal 50 Tagespfle- Verantwortung und schließt die Sicherstel- geplätzen . In dem Zeitraum 2010 bis 2015 ent- lung einer tarifgerechten Bezahlung ein. standen im gesamten Landkreis weitere 12 Ta- gespflegeeinrichtungen mit 213 Plätzen, ein weiterer Bedarf an Tagespflegeeinrichtungen besteht in den nächsten 4 – 5 Jahren nicht.

ILEK Nordvorpommern_153

Nachtpflegeeinrichtungen gibt es in unserem Unter Berücksichtigung der Trägervielfalt hat das Landkreis nicht. Land mit dem Landespflegegesetz und der För- derung die Aufgabe zu sozialverträglichen Pfle- Unabhängig von den bereits geschilderten Hand- geentgelten beizutragen. Diese Grundsätze bil- lungsbedarfen weist der Pflegestützpunkt des den auch im Landkreis Vorpommern-Rügen die Landkreises Vorpommern-Rügen auf nachfol- Grundlage für die Gestaltung der Pflegeversor- gend benannte fehlende Angebote für geistig gung. Im Landkreis Vorpommern-Rügen erfolgt und geistig und körperlich behinderte und pfle- die Pflegeberatung vorrangig durch den Pflege- gebedürftige Kinder im Raum Stralsund hin: stützpunkt. Der Hilfebedarf wird auf die indivi- duelle Situation abgestellt; dabei werden die · Niederschwellige Betreuungsangebote nach Versorgungsangebote wie Behandlung, Pflege § 45b SGB XI und Therapie und hauswirtschaftliche Versor- · Ambulanter Kinderpflegedienst gung koordiniert. Die Ziele werden mit den · Wohngruppe Dienstleistern vereinbart und geprüft. Zur Koor- · Kindertagespflege dination der Versorgungsangebote erfolgt eine · Kinderpflegeheim/-hospiz/-kurzzeitpflege umfangreiche Netzwerkarbeit. Der genaue Bedarf ist hier derzeit noch nicht abschätzbar. Die Förderung des Landes nach den Die nachfolgende Grafik zeigt – ohne Anspruch §§ 6 und 8 Landespflegegesetz orientiert sich auf Vollständigkeit – den Bestand an Senioren- vorrangig an der Einordnung der Vorhaben in die und Pflegeheimen. jeweilige integrierte Pflegesozialplanung der Kommunen.

Abb. 48a Bestand an Senioren- und Pflegeheimen in Norpvorpommern

Quelle undDarstellung: wagner Planungsgesellschaft

154_Strategie

ILEK Nordvorpommern_155

Kriterien und Leit- projekte 1. Regionale Kriterien zur Auswahl der Der Landkreis trifft als Bewilligungsbehörde Förderprojekte bei einzelnen Fördertatbeständen die Ent- scheidung darüber, welche Projekte tatsäch- Das vorliegende ILEK Nordvorpommern ist lich gefördert werden. Um eine kohärente unter intensiver Beteiligung von unterschiedli- Entscheidung des Landkreises zu gewährleis- chen Akteuren aus der Region entstanden, sei ten, bedarf es konkreter, nachprüfbarer Krite- es in Form von Interviews, Workshops oder rien, nach denen die Projektauswahl vorge- weiteren Einzelgesprächen. Allen Mitwirken- nommen wird. Durch an den querschnitts- den gemeinsam ist die Erwartung, dass anste- und handlungsfeldbezogenen Zielen ausge- hende Vorhaben der Ämter, Städte und Ge- richteten Kriterien wird sichergestellt, dass die meinden, aber auch seitens privater Personen Förderprojekte zur Umsetzung der Entwick- und Institutionen in den nächsten Jahren über lungsstrategie beitragen. das ILEK umsetzbar sind. Diese Erwartungshal- tung wurde dahingehend berücksichtigt, als Ziel des gesamten Bewertungsvorganges ist das alle Ämter, Städte und Gemeinden der es, die Projekte in die vom Land vorgegeben Region Nordvorpommern ihre Vorhaben und Kategorien Planungen für die aktuelle Förderperiode 2014 · „ist ein ILEK- Leitprojekt.“ – 2020 eingereicht haben und diese einerseits · „trägt erheblich zur ILEK -Zielerreichung mit den bestehenden Kriterien der ILE- bei.“ Richtlinien abgeglichen sowie andererseits auf · „trägt überwiegend zur ILEK - Antragseignung kategorisch und exemplarisch Zielerreichung bei.“ getestet wurden. Im Ergebnis sind alle vorge- · „trägt zur ILEK -Zielerreichung bei.“ legten Projekt- und Handlungsvorschläge · „trägt in geringem Maße zur ILEK - grundsätzlich im Rahmen des ILEK umset- Zielerreichung bei.“ zungswürdig. Jedes Vorhaben trägt zu mindes- tens einem formulierten Ziel der Entwick- einzuordnen. lungsstrategie bei, unabhängig davon, ob es rechtlich oder wirtschaftlich derzeit umsetzbar Bei der Bewertung eines zur Förderung einge- ist. reichten Projekts hinsichtlich seiner ILEK- Konformität wird es von der Bewilligungsbe- Jedes zur Umsetzung ausgewählte Förderpro- hörde an der Erfüllung der regionalen Aus- jekt muss bestimmten Anforderungen ent- wahlkriterien gemessen, für deren Ermittlung sprechen. Dafür müssen bestimmte an die allgemeine und qualitative Kriterien mit Bezug Entwicklungsstrategie und an den Handlungs- zum ILEK und seinen Handlungsfeldern sowie feldern orientierte Kriterien festgelegt wer- zu den Querschnittszielen der ELER- den, nach denen jedes Projekt vorab auf Pass- Verordnung oder der EU-Strategie 2020 her- fähigkeit und Förderwürdigkeit geprüft wird. angezogen wurden.

158_Strategie

Tab. 24: Regionale Auswahlkriterien Regionales Auswahlkriterium Beschreibung 1. Regionaler Bezug Das Vorhaben muss in der Region Nordvorpommern umgesetzt werden bzw. dort seine hauptsächliche Wirkung erzielen. 2. Querschnittsziele Das Vorhaben entspricht mindestens einem Querschnittsziel (siehe IV.4): 1. Reduzierung der Flächeninanspruchnahme 2. Berücksichtigung des demografischen Wandels 3. Barrierefreiheit auf allen Ebenen 4. Kommunikation und Kooperation 5. Klima- und Umweltschutz 6. Chancengleichheit 3. Integrativer Ansatz Das Vorhaben leistet einen Beitrag zu mehreren Zielen der Entwicklungs- strategie (siehe 4.3.1 ff.) bzw. mehrerer Handlungsfelder. 4. Akteursvernetzung Das Vorhaben fördert die Vernetzung und die interdisziplinäre Zusam- menarbeit in der Region und trägt zum Interessenausgleich bei. 5. Arbeitsplatzrelevanz Das Vorhaben trägt zum Erhalt und/oder Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen bei oder leistet einen Beitrag zur Stärkung der Wett- bewerbsfähigkeit der Region. 6. Wegeverbindung Das Vorhaben trägt wesentlich zur Wegenetzbildung bzw. –instand- haltung bei, z. B. von Rad -, Wander-, Reit- und Wasserwegen, oder zur Schaffung von Wegeverknüpfu ngspunkten, im Sinne von Schaltstellen mit Umsteigemöglichkeiten und entsprechenden Infrastrukturen, die Übergänge zur weiteren Fortbewegung erleichtern (z.B. Rad – Bahn, Bus – Wandern, etc.). 7. Außenwirkung/Regionale Das Vorhaben trägt zum Erhalt und zur Erlebbarmachung regionaler Identität Besonderheiten, von Brauchtum, historischen Gebäuden , Geschichts- zeugnisse n, Kulturlandschaftselementen und zur Inwertsetzung der B e- sonderheiten der Region für den Tourismus bei. 8. Außersaisonalität Das Vorhaben trägt zur Saisonverlängerung bzw. zum Ganzjahrestouris- mus bei und fördert gleichzeitig die Lebensqualität der Bevölkerung vor Ort. 9. Programmatische Vernet- Das Vorhaben fördert Kooperationen bei Angeboten in Tourismusent- zung wicklungsräumen mit Angeboten der Boddenküste sowie des nordvo r- pommerschen Festlandes. 10. Bestandssicherung Das Vorhaben fördert die Instandsetzung bestehender Infrastrukturen, im Sinne von Sanierung vor Neubau. 11. Natur- und Umweltschutz Das Vorhaben wirkt sich positiv auf das Klima und den Natur- und Um- weltschutz aus und fördert das Natur- und Umweltbewusstsein: · Reduzierung der Flächeninanspruchnahme (z.B. durch Nutzung beste- hender Gebäude oder Wiedernutzbarmachung vormalig erheblich ve r- siegelter und/oder belasteter Flächen) · Reduzierung des Energieverbrauchs (z.B. energieeffizientes Bauen, welches deutlich über die zur Zeit des Förderantrags bestehenden g e- setzlichen Anforderungen hinausgeht) · Maßnahmen zur Reduzierung der Schadstoff- und Schallimmissionen (erhebliche Reduzierung der Luftschadsto ffe durch Einbau modernes Heizsystem bzw. Produktionsanlagen, schalltechnische Optimierung von Abluftsystemen, sofern eine Grenzwertüberschreitung nach TA Lärm gegenüber schutzbedürftigen Nutzungen vorgelegen hat)

ILEK Nordvorpommern_159

· Abrundung/Erweiterung eines Schutzgebiets oder geschützten Land- schaftsbestandteils bzw. Aufwertung eines natürlichen Teichs oder sonstigen Biotops · Maßnahmen zum Erhalt von Baum- und Vegetationsbestand, sofern dies nicht ohnehin gesetzlich vorgeschrieben ist (Erhalt von alten Obs t- gärten usw.) · trägt maßgeblich zur Förderung des Umweltbewusstseins bei (z.B. In- formationsausstellung, Lehrpfad oder Beobachtungsstation zu Schut z- gebieten, geschützten Landschaftsbestandteilen oder besonders g e- schützten Arten, zum Einsatz regenerativer Energien und zum Klim a- schutz) 12. Innovation/Modellcharakter Das Vorhaben ist für die Region oder sogar über die Region hinaus inno- vativ. Durch das Projekt wird ein neues Produkt oder eine neue Dienst- leistung in der Region etabliert. 13. Ehrenamtliches Engage- Das Vorhaben fördert das ehrenamtliche Engagement. ment 14. Lebensqualität Durch das Vorhaben wird die Lebensqualität (Wohnumfeld, Freizeit- und Kulturangebot, Nahversorgung, Familienfreundlichkeit, Dienstleistungen) in der Region verbessert. 15. Regionalverkehr Das Vorhaben bietet eine Alternative zum klassischen Linienverkehr (SPNV, ÖPNV, Fährverkehr), z.B. Rufbusse, Gemeindeauto, Bürgerauto. 16. Multifunktionalität von Das Vorhaben befördert die Mehrfachnutzung von Räumen (Gebäuden Räumen und Plätze n).

Für die Ermittlung der regionalen Auswahlkrite- 8 - 10: rien wurden Ziele aller Handlungsfelder berück- Das Vorhaben trägt überwiegend zur ILEK- sichtigt. Damit wird es für die überwiegende Zielerreichung bei. Mehrheit der zu bewertenden Projekte schwie- rig bzw. nicht möglich sein, allen Kriterien zu 6 - 7: entsprechen. Um einen Beitrag zur Zielerrei- Das Vorhaben trägt zur ILEK-Zielerreichung bei. chung des ILEK zu leisten, ist es jedoch nicht 3 - 5: erforderlich, dass ein Projekt alle regionalen Das Vorhaben trägt in geringem Maße zur ILEK- Auswahlkriterien erfüllt. Zielerreichung bei. Es macht sich aber die Festlegung eines Zieler- reichungsgrades erforderlich, um bewerten zu können, in welchem Umfang ein Projekt zur Um- Für die Dokumentation der Bewertung der ein- setzung des ILEK beiträgt. zelnen eingereichten Maßnahmen der Ämter, Städte und Gemeinden Nordvorpommerns und Folgende Bewertungsskala wurde für die Erfül- der Ermittlung, in welchem Maße die Vorhaben lung regionaler Auswahlkriterien durch ein Vor- zur ILEK-Zielerreichung beitragen, wurde ein haben festgelegt. Die Anzahl der von einem Vor- haben erfüllten Kriterien gibt an, in welchem Bewertungsbogen erarbeitet, der als Anlage dem Umfang es zur Umsetzung des ILEK beiträgt: ILEK beigefügt wird.

11 und mehr: Das Vorhaben trägt erheblich zur ILEK- Zielerreichung bei.

160_Strategie

2. Leitprojekte

Vorhaben, die in beispielhafter Weise zur Um- setzung der Strategie für die ländliche Entwick- lung der Insel Rügen beitragen sind Leitprojekte.

Leitprojekte sollen in besonderem Maße zu einer verbesserten Wertschöpfung beitragen und po- sitive Arbeitsplatzeffekte erzeugen. Sie sollen der Entwicklung von Unternehmen ebenso die- nen wie der Daseinsvorsorge der örtlichen Be- völkerung. Sie sollen auf eine saisonverlängern- de, möglichst ganzjährige :Nutzbarkeit ausgerich- tet sein und neben touristischen Angeboten gleichzeitig Angebote für die örtliche Bevölke- rung bieten. Sie müssen Synergien mit Vorhaben anderer Handlungsfelder entwickeln und in die Region ausstrahlen, möglichst auch überregiona- le Effekte erzeugen, die der Region zugutekom- men.

Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten, wie die in der Entwicklungsstrategie des ILEK Rügen dargestellten handlungsfeldspezifischen Ziele und Maßnahmen umgesetzt bzw. erreicht wer- den können, werden im ILEK exemplarische Leit- projekte benannt. Sie sollen beispielhaft zeigen, dass mit ihrer Umsetzung Ziele verschiedener Handlungsfelder erfüllt würden, dass sie multiple Effekte für verschiedene Nutzergruppen aufwei- sen oder Kooperationen zwischen Projektpart- nern begründen würden, die einer effektiven Umsetzung des ILEK dienen, und dass sie die möglichen natur-, umwelt- und energieschonen- den Aspekte bei ihrer Umsetzung oder späteren

Nutzung berücksichtigen.

Als Leitprojekte wurden Vorhaben ausgewählt, die von den Ämtern und Gemeinden als für ihre Bereiche besonders wichtig und vorrangig einge- stuft wurden und die die geforderten Bedingun- gen erfüllen:

ILEK Nordvorpommern_161

Tab. Leitprojekt 1 „Ausbau der Gemeindestraße Prohn -Damitz“

LEITPROJEKT 1 Projektname Ausbau der Gemeindestraße Prohn - Damitz Projektträger Gemeinde Prohn, Amt Altenpleen Beschreibung Die Gemeindestraße von Prohn nach Klein Damitz soll mit drei Ausweichstel- len und vier Ackerzufahrten ausgebaut, um eine bessere Erreichbarkeit der Feldfluren durch landwirtschaftliche Betriebe und eine Entlastung der Haupt- verkehrsstraßen zu erreichen. Für die regionalen Anlieger, den ÖPNV, Ver- und Entsorger sowie Pflegedienste verbessert sich Anbindung der anliegenden Ortschaften erheblich. Außerdem wird die Erreichbarkeit des Ostseeradfern- weges, des Anglerhafens Klein Damitz und der Badestelle Klein Damitz vom Ort Prohn aus verbessert. Zum Schutz der Feldfluren werden straßenbeglei- tend Obstbäume heimischer Sorten und Hecken gepflanzt. Handlungsfelder HF 1: Nachhaltiger Tourismus mit dem Ziel Attraktive Wege und Fortbewegen und Ziele, die er- ohne Motor in Nordvorpommern füllt werden HF 2 Wertschöpfende Landwirtschaft mit dem Ziel Ausbau wirtschaftsnaher Infrastruktur HF 3: Stabile Daseinsvorsorge und bedarfsorientie rte Mobilität mit dem Ziel flächendeckende Anbindung an zentrale Orte Vorhaben ist ein Kommunaler Verbindungsweg mit Erschließung landwirtschaftlichen und tou- Leitprojekt, weil … ristischen Potenzials Mögliche Förd e- Das Vorhaben ist förderfähig nach ILERL M-V Nr. 9. rung Zu erwartende Nachhaltigkeit Auswirkungen auf · Förderung der sozialen Teilhabe am öffentlichen Leben und Verminde- die Regionalent - rung der sozialen Exklusion. wicklung Beitrag zur Daseinsvorsorge · Erhalt oder Verbesserung der Erreichbarkeit von Einrichtungen der Da- seinsvorsorge durch die Verbesserung des Wege- und Straßennetzes Synergien mit anderen Projekten: · Synergieeffekte im Zusammenhang mit regionalen Produktionsprozessen sowie der Vermarktung regionaler Produkte oder dem Tourismus. Re gionale Ausstrahlung: · Bessere Erlebbarmachung der Region durch attraktive, ganzheitliche W e- genetze

162_Strategie

Tab. Leitprojekt 2 „Sanierung des Gutshauses Pantlitz“

LEIT PROJEKT 2 Projektname Sanierung und Ausbau des Gutshauses Pantlitz Projektt räger Gemei nde Ahrenshagen-Daskow Beschreibung Das Gutshaus Pantlitz soll saniert und zu einem Wohngebäude für betreutes Wohnen ausgebaut werden. Darüber hinaus soll in dem Gutshaus eine He i- matstube eingerichtet und eine Begegnungsstätte für Senioren geschaffen werd en, die gleichzeitig von den Vereinen des Dorfes für Veranstaltungen genutzt we rden kann. Handlungsfeld er HF 1: Nachhaltiger Tourismus und Erhalt kultureller und natürlicher Ressou r- und Ziele, die e r- cen mit dem Ziel Attraktives kulturelles Erb e, Sanierung und Umnutzung ort s- füllt werden bildprägender Bausubstanz HF 3: Stabile Daseinsvorsorge und bedarfsorientierte Mobilität mit dem Ziel: Ehrenamtliche für lebhafte, ländliche Räume und familienfreundliche Orte für Jung und Alt Vorhaben ist ein Neben dem Erhalt eines historischen Gebäudes leistet das Vorhaben im Ra h- Leitprojekt, w eil … men der Daseinsvorsorge einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedi n- gungen im ländlichen Raum, schafft Voraussetzungen für die Stä rkung des Zusammenlebens und die Aktivierung d es Ehrenamts. Mögliche Förd e- Das Vorhaben ist förderfähig nach ILERL M -V, LEADER. rung Zu erwartende Wertschöpfungs - und Arbeitsmarkteffekte: Auswirkungen auf · Sicherung und Erweiterung der vorhandenen Arbeitsplätze durch Schaf- die Regionalent - fung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge wicklung Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Erhalt des kulturellen E r- bes: · Beitrag zur Schonung der Umwelt durch die Um- und Nachnutzung von Gebäuden, da dadurch der Flächenversiegelung entgegengewirkt wird. · Herrichtung eines historischen Gebäudes Beitrag zur Daseinsvorsorge: · Erhalt oder Verbesserung der Daseinsvorsorge durch Sicherung, Qualifizi e- rung oder Neubelebung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge · Steigerung der Wohn- und Lebensqualität der Bevölkerung

ILEK Nordvorpommern_163

Tab. Leitprojekt 3 „Machbarkeitsstudie Pütnitz“

LEIT PROJEKT 3 Projektname Exemplarische Voruntersuchung zur Sanierungswürdigkeit und Umsetzbarkeit für eine Flugzeughalle auf dem ehemaligen Militärflugplatz Pütnitz am Beispiel des Hangar 2 - Machbarkeitsstudie Projektträger Stadt Ribnitz - Damgarten Beschreibung Die Stadt Ribnitz-Damgarten hat im Jahr 2008 die ehemalige WGT- Liegenschaft „Flugplatz Pütnitz“ vom der Bundesanstalt für Immobilienaufg a- ben erworben. Wesentlicher Bestandteil des Geländes sind u. a. die fünf Flug- zeughallen im westlichen Bereich, welche dem Denkmalschutz unterliegen. Die Hangare 1 bis 3 sowie die angrenzenden Flächen werden vom Technikver- ein Pütnitz als museale Ausstellungs- sowie Veranstaltungsflächen genutzt. In den Flugzeughallen sind Fahr-, Schwimm- und Kettenfahrzeuge sowie Flug- zeuge der ehemaligen Ostblockländer untergebracht und können von den Besuchern besichtigt werden. Als Grundlage für die Planung von Sanierungsarbeiten am Hangar 2 ist zu- nächst eine Überprüfung der Standsicherheit durchzuführen. Ziel der Untersuchung ist die Erarbeitung eines Konzeptes mit Vorschlägen für die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen, welche notwendig werden, um die Hallen so herzurichten, dass eine museale Nutzung des Denkmals langfristig gewährleitet ist. Nachhaltig ist das auf die übrigen Gebäude anwendbar. Handlungsfelder HF 1: Nachhaltiger Tourismus und Erhalt kultureller Ressourcen und Ziele, die e r- Mit dem Ziel - Attraktives kulturelles Erbe - Vernetzung touristis cher Angebote füllt werden und Infrastruktur und - Nachhaltiger Tourismus (saisonverlängernd) HF 3: Stabile Daseinsvorsorge mit dem Ziel: familienfreundliche Orte für Jung und Alt zu schaffen bzw. Einrichtungen zu erhalten, um Angebote für Kultur und Gemeinschaftsleben beibehalten oder eröffnen zu können. Vorhaben ist ein Das Vorhaben stellt eine wichtige Grundlage zur Erschließung des touristi- Leitprojekt, weil … schen Potentials dar. Mögliche Förde- Das Vorhaben ist förderfähig nach ILERL M -V 12. rung Zu erwartende Wertschöpfungs- und Arbeitsmarkteffekte: Auswirkungen auf · Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze durch Sicherung der bestehen- die Regionalent - den Einrichtung (Museum) wicklung · Positive Wertschöpfungs- und Arbeitsmarkteffekte in anderen Sektoren des Tourismus und Branchen wie z.B. Ferienresort mit Sport- und Freizei t- angeboten. Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Erhalt des kulturellen E r- bes · Förderung bzw. Sicherung des Erhalts des kulturellen Erbes. Für eine to u- ristische Nachnutzung des Maßnahmebe reiches stellen die Flugzeughallen aus 1937 ein wichtiges technisches Denkmal dar. · Durch die mit der Sanierung einhergehenden Gefahrenabwehr und Erwe i- terung der Ausstellungsfläche kann das Museum als auch die Veranstal- tung (Internationales Ostblock-Fahrzeu gtreffen) als touristische Attraktion der Stadt Ribnitz- Damgarten gesichert werden. Mit der Erschließung der Halbinsel Pütnitz als touristischer Standort wird mittels des innovativen Charakters die regionale Außendarstellung gefördert. Synergien mit ande ren Projekten: · Synergieeffekte im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Raumord- nungsverfahren „Landschaftspark am Bodden“ 164_Strategie

Tab. Leitprojekt 4 „Gemeinschaftshaus Zarrendorf mit integrierter Feuerwehr“

LEITPROJEKT ILERL M -V Nr. 13 Projektname Gemeinschafts haus Zarrendorf mit integrierter Feuerwehr Projektträger Gemeinde Zarrendorf, Amt Niepars Beschreibung Das Gebäude, welches Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehr vereint, erfüllt in seiner Funktion nicht mehr die gestellten Sicherheitsanforderungen. Es ist geplant, die vorhandene Fahrzeughalle zu verlängern, den derzeitigen Multi- funktionsraum als Schulungsraum für die Feuerwehr und als Raum für die Kinder- und Jugendfeuerwehr zu nutzen. Weiterhin soll der Anbau einer Fahr- zeughalle für den Mannschaftstransportwagen erfolgen. Für die gemeindliche Nutzung soll eine Werkstatt mit Stellplatz für den Muticar sowie ein Aufent- haltsraum inkl. sanitärer Einrichtung für die Gemeindearbeiter geschaffen werden. Des Weiteren soll der neue Multifunktionstrakt für diverse gemeind- liche Zwecke (Gemeindebüro, Vereinsraum) entstehen. Durch den angrenzen- den Sport- und Festplatz mit Spielplatz und Rodelberg bieten sich der Ge- meinde vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Handlungsfelder Handlungsfeld 3: Stabile Daseinsvorsorge und bedarfsorientierte Mobilität und Ziele, die e r- Mit dem Ziel - Ehrenamtliche für lebhafte ländliche Räume zu fördern füllt werden - Familienfreundliche Orte für Jung und Alt zu schaffen Vorhaben ist ein Mit dem Erhalt und Ausbau des Objektes werden Sicherheitsstandards erfüllt, Leitprojekt, weil … Jugendarbeit und Vereinsleben gefördert sowie umfassende Möglichkeiten für Kultur und Gemeinschaftsleben geschaffen. Zu erwartende Wertschöpfungs - und Arbeitsmarkteffekte: Auswirkungen auf · Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze durch Sicherung von bestehe n- die Regionalent - den Einrichtungen der Daseinsvorsorge wicklung Nachhaltigkeit: · Förderung der sozialen Teilhabe am öffentlichen Leben und Verminderung der sozialen Exklusion. Beitrag zur Daseinsvorsorge: · Erhalt oder Verbesserung der Daseinsvorsorge durch Sicherung, Qualifizi e- rung oder Neubelebung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge Synergien mit anderen Projekten: · Synergieeffekte im Zusammenhang mit Jugendarbeit und Kultur. Regionale Ausstrahlung: · innovativer Charakter fördert die regionale Außendarstellung.

ILEK Nordvorpommern_165

Tab. Leitprojekt 5 „Ausbau Mittelweg in Fuhlendorf“

LEITPROJEKT 5 Projektname Ausbau des Weges „Mittelweg“ Ortslage Fuhlendorf Projektträger Gemeinde Fuhlendorf, Amt Barth Beschreibung Die zurzeit in der Ortslage vorhandene Wegebefestigung aus maroden Beto n- spurplatten und einem teilweise vorhandenen Gehweg aus Betonplatten soll in einer Ausbaubreite von 3,50 m Fahrbahn und 1,20 m breiten Gehweg als Mischverkehrsfläche in Pflasterbauweise erneuert we rden. Die fehlende En t- wässerung wird über eine neu zu bauende Straßenentwässerung realisiert. Die Straßenbeleuchtung wird mittels energiesparenden LED – Beleuchtung gleic h- zeitig neu errichtet. Handlungsfelder HF 1: Nachhalti ger Tourismus mit dem Ziel Fortbewegen ohne Motor in Nor d- und Ziele, die e r- vorpommern füllt werden HF 2: Wertschöpfende Landwirtschaft, regenerative Energien und ländliches Gewerbe mit dem Ziel auf Regenerative Energieversorgung umzurüsten HF 3: Stabile Daseinsvorsorge und bedarfsorien tierte Mobilität mit dem Ziel Flächendeckende Anbindung an zentrale Orte sowie Attraktives Wohnen im ländlichen Raum zu erreichen Vorhaben ist ein es im Rahmen der Daseinsvorsorge (bessere Erreichbarkeit der Anlieger, Feri- Leitprojekt, weil … engäste, Verk aufsstelle; Barrierefreiheit, Straßenentwässerung und Straßen- beleuchtung) zur Verbesserung der Lebensweise im ländlichen Raum dient. Gleichzeitig berührt das Projekt die Bedürfnisse der Radfahrtouristen im Rah- men eines ganzheitlichen Radwegenetzes der Regi on. Mögliche Förd e- Das Vorhaben ist förderfähig nach ILERL M -V 13. rung Zu erwartende Wertschöpfungs - und Arbeitsmarkteffekte: Auswirkungen auf · Sicherung und Erweiterung der vorhandenen Arbeitsplätze die Regional - Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze durch Sicherung von bestehe n- Entwicklung den Einrichtungen der Daseinsvorsorge · Förderung der sozialen Teilhabe am öffentlichen Leben und Verminderung der sozialen Exklusion. · Erhalt oder Verbesserung der Daseinsvorsorge durch Sicherung, Qualifizi e- rung oder Neubelebung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge Synergien mit anderen Projekten: · Synergieeffekte im Zusammenhang mit touristischer Nutzung

166_Strategie

Tab. Leitprojekt 6 „Sanierung Kindertagesstätte Lüdershagen“

LEITPROJEKT 6 Projektname Kindertagesstätte „In der kleinen Schule“ Lüdershagen - Sanierung Bestands- gebäude - Erneuerung der Sanitäranlage, Umbau Bad Projektträger Gemeinde Lüdershagen, Amt Barth Beschreibung Rückbau der Sanitärausstattung und Installation , Abbruch der massiven Trennwand, des Fußbodens, Verlegen neuer Grundleitungen, Neuanschluss an die Hauptentwässerungsleitung. Einbringen eines neuen Fußbodens mittels Fußbodentemperierung auf Höhenniveau des Flures (Barrierefreiheit), dezent- rale Warmwasserbereitung, Maler-Fliesenlegerarbeiten, Erneuerung der Sani- tärausstattung entsprechend Standard für KITA’s mit integriertem Personal - WC. Vergrößerung des Sanitärraumes um einen Mindestraumbedarf von 0,75 qm pro Kind zu erhalten.

Handlungsfelder HF 3: Stabile Dasein svorsorge und bedarfsorientierte Mobilität und Ziele, die e r- mit dem Ziel: Familienfreundliche Orte für Jung und Alt füllt werden HF 2: regenerative Energieversorgung mit dem Ziel: des Umrüsten auf moder- ne ressourcenschonende Energiemedien. Vorhaben ist ein es im Ra hmen der Daseinsvorsorge zur Verbesserung der Lebensweise im Leitprojekt, weil … ländlichen Raum dient und der demographischen Entwicklung entgegenwirkt. Mögliche Förd e- Das Vorhaben ist förderfähig nach ILERL M -V 13. rung Zu erwartende Auswirkungen auf Wertschöpfungs - und Arbeitsmarkteffekte: die Regionalent - · Sicherung und Erweiterung der vorhandenen Arbeitsplätze wickl ung Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze durch Sicherung von bestehe n- den Einrichtungen der Daseinsvorsorge

Beitrag zur Daseinsvorsorge: · Erhalt oder Verbesserung der Daseinsvorsorge durch Sicherung, Qualifizi e- rung oder Neubelebung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge

ILEK Nordvorpommern_167

Tab. Leitprojekt 7 „Gestaltung des alten Dorfkerns in Prerow“

LEITPROJEKT 7 Projektname Gestaltung des alten Dorfkerns in der Ortslage Prerow; Lange Straße, Hirten- straße mit zwei Verweileinrichtungen (Rondell) Projektträger Gemeinde Prerow, Amt Darß/Fischland Beschreibung Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Erhaltung des dörflichen Charakters soll die allgemeine Verkehrssituation verbessert werden, die Stra- ßenentwässerung verbessert und eine Straßenbeleuchtung erneuert werden. Die Entwicklungspotentiale der Gemeinde liegen gemäß des regionalen Raumprogramms Vorpommern-Rügen als touristischer Schwerpunkt – und Entwicklungsraum vor allem auf dem Sektor des Tourismus und der in Verbin- dung stehenden Bereichen des Fremdenverkehrs und der Dienstleistungen. Damit erhält der Ausbau der Wege mit der Errichtung von Verweileinrichtun- gen vor der „Alten Apotheke“ in der Gestal tung des Ortes einen besonderen Stellenwert. Handlungsfelder HF 1: Attraktive Wege mit dem Ziel: Gewährleistung des Verkehrsflusses (wäh- und Ziele, die e r- rend der Saison) füllt werden HF 2: regenerative Energieversorgung mit dem Ziel: des Umrüsten auf moder- ne ressourcenschonende Energiemedien. HF 3: Stabile Daseinsvorsorge und bedarfsorientierte Mobilität mit dem Ziel: Familienfreundliche Orte für Jung und Alt und Preiswertes Woh- nen durch Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse und Beruhi- gung d es Durchfahrtsverkehrs Vorhaben ist ein · es im Rahmen der Daseinsvorsorge zur Verbesserung der Lebensweise im Leitprojekt, weil … ländlichen Raum dient. · der touristischen Erlebbarmachung des Ortskerns mit historischen Gebä u- den dient Mögliche Förd e- Da s Vorhaben ist förderfähig nach ILERL M-V 13. rung Zu erwartende Auswirkungen auf Beitrag zur Daseinsvorsorge: die Regionalent - Erhalt oder Verbesserung der Daseinsvorsorge durch Sicherung, Qualifizierung wicklung oder Neubelebung von Einrichtungen der Daseins vorsorge

Synergien mit anderen Projekten: Synergieeffekte im Zusammenhang mit touristischer Nutzung

168_Strategie

Tab. Leitprojekt 8 „Modernisierung der Kindertagesstätte in Trinwillershagen“

LEITPROJEKT 8 Projektname Kindertagesstätte „Knirpsenland“ Trinw illershagen – Instandsetzung und M o- dernisierung des Bestandsgebäudes Projektträger Gemeinde Trinwillershagen, Amt Barth Beschreibung Heizungs, - Sanitär- und Elektroarbeiten, Veränderung der Raumheizung von Wandheizkörper (Konvektionswärme)auf Fußbodenheizung (Strahlungswä r- me) werden das Raumklima und die energetische Bilanz verbessert. Die veral- tete und nicht den Sicherheitsstandards en tsprechende Elektroinstallation wird erneuert und erreicht damit einen sparsameren Umgang mit Elektr o- energie. Die sanitärtechnischen Anlagen werden des Standards für KITA’s und für das Betreuungspersonal entsprechend erneuert. Handlungsfelder Handlungsfeld 3: Stabile Daseinsvorsorge und bedarfsorientierte Mobilität mit und Ziele, d ie er- dem Ziel: Familienfreundliche Orte für Jung und Alt füllt werden Handlungsfeld 2: dezentrale, regenerative Energieversorgung mit dem Ziel: Umrüsten auf moderne ressourcensch onende Energiemedien Vorhaben ist ein es im Rahmen der Daseinsvorsorge zur Verbesserung der Arbeits - und Le- Leitprojekt, weil … bensbedingungen im ländlichen Raum dient. Mögliche Förd e- Das Vorhaben ist förderfähig nach ILERL M -V 13. rung Zu erwartende Wertschöpfungs - und Arbeitsmarkteffekte: Auswirkungen auf · Sicherung und Erweiterung der vorhandenen Arbeitsplätze die Regionalent - Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze durch Sicherung von bestehenden wicklung Einrichtungen der Daseinsvorsorge

Beitrag zur Daseinsvorsorge: · Erhalt oder Verbesserung der Daseinsvorsorge durch Sicherung, Qualifizi e- rung oder Neubelebung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge

ILEK Nordvorpommern_169

170_Strategie

ILEK Nordvorpommern_171

Dokum entation

ëL 5hYÜa9bÇ!ÇLhb 59{ t[!b Üb5 .9Ç9L[LDÜbD{ë9wC!Iw9b{

 !  L[9Yt  ! "#$%  !* > !    L[9Yt     5 9       L[9Y b           t      ù    "#$ h   &'   a  &')* C,  a   -  #$ #$ .      9     L   [/ #$ 9 "#          [   ë  w,   ., í   t    #$  * 5#$     ù    D    ë      4 $ !* 6'7 "    !    Y  - ë   - ë /  - t    ë "    "     .,    .,       Ç/  9 #$  .   : #$   9 "#       Y        *

í/$   [    $  {     9 "#      Y         -         #$ $    !    L       w $ 9 #$  ë       a9#$  -  L - Y     9  $     Y     * 5 ,  $  " <   !   #$    w  b     #$ L  "   #$ #$  !  =  * C,       !  "    /: L   Ç    $  " D /#$  "    !     . ,##$      t   -   .       L[9Y 9 "#    $ #$   #$  *

v  @ "   t    #$  A B  #$   5   @ "   t    #$ 

5 

2. ŝŶďĞnjŝĞŚƵŶŐ ĚĞƌ 'ĞŵĞŝŶĚĞŶ͕ ĞǀƂůͲ ŽƌŐĂŶŝƐŝĞƌƚĞƵŶĚůĞŝƚĞƚĞĚŝĞdĞƌŵŝŶĞĚĞƌ>ĞŶŬƵŶŐƐͲ kerung und der relevanten Akteure ŐƌƵƉƉĞƵŶĚďĞƌĞŝƚĞƚĞĚŝĞƐĞŵĞŝƐƚŝŶ&ŽƌŵĞŝŶĞƌWƌćͲ der Region ƐĞŶƚĂƟŽŶǀŽƌ͘/ŶŚĂůƚĚĞƌdĞƌŵŝŶĞǁĂƌĞŶǀŽƌĚĞƌŐƌƺŶͲ ĚŝŐ ĂŬƚƵĞůůĞ ƌďĞŝƚƐƐƚćŶĚĞ͕ ĚŝĞ sŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐ ƵŶĚ 2.1 Lenkungsgruppe ĚŝĞ ƵƐǁĞƌƚƵŶŐ ǀŽŶ /ŶƚĞƌǀŝĞǁƐ ƵŶĚ tŽƌŬƐŚŽƉƐ͕ ŝŶŬů͘ ĚĞƌ ďƐƟŵŵƵŶŐ ĚĞƌ dĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ ŝĞ>ĞŶŬƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞ͕ďĞƐƚĞŚĞŶĚĂƵƐƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝͲ ĚĂƐ ǁĞŝƚĞƌĞ sŽƌŐĞŚĞŶ ĚĞƐ /><ͲWƌŽnjĞƐƐĞƐ͘ EĞďĞŶ ĐŚĞŶsĞƌƚƌĞƚĞƌŶĚĞƐ>ĂŶĚŬƌĞŝƐĞƐ͕ĚĞƐZĞŐŝŽŶĂůŵĂͲ ĚĞŶ^ŝƚnjƵŶŐĞŶĚĞƌ>ĞŶŬƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞŝŵ>ĂŶĚŬƌĞŝƐĞƌͲ ŶĂŐĞŵĞŶƚƐƵŶĚĚĞŵ>'ͲsŽƌƐƚĂŶĚĚĞƌ>ZͲZĞͲ ĨŽůŐƚĞŶnjǁŝƐĐŚĞŶƵŌƌĂŐŐĞďĞƌƵŶĚƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌ ŐŝŽŶĞŶ͕ƵŶƚĞƌƐƚƺƚnjƚĞŝŶŝŶƐŐĞƐĂŵƚƐĞĐŚƐ^ŝƚnjƵŶŐĞŶ ŬŽŶƟŶƵŝĞƌůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐĞŶƉĞƌͲDĂŝůŽĚĞƌƉĞƌ ĚŝĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞ ƵŶĚ <ŽŶnjĞƉƚĞƌĂƌďĞŝƚƵŶŐ dĞůĞĨŽŶ ƺďĞƌ ŝŶnjĞůĨƌĂŐĞŶ ŝŵ ƵƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐ ŵŝƚ ĨĂĐŚůŝĐŚ ƵŶĚ ŽƌŐĂŶŝƐĂƚŽƌŝƐĐŚ͘ Dŝƚ ĚĞƌ 'ƌƺŶĚƵŶŐ /ŶŚĂůƚĞŶĚĞƐ/><ŽĚĞƌŽƌŐĂŶŝƐĂƚŽƌŝƐĐŚĞŶŝŶnjĞůŚĞŝͲ ĞŝŶĞƌ>ĞŶŬƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞǀŽŶ^ĞŝƚĞŶĚĞƐ>ĂŶĚŬƌĞŝƐĞƐ ƚĞŶ͘hŵĚŝĞŝƐŬƵƐƐŝŽŶĞŶƵŶĚŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐĞŶĨĞƐƚͲ ǁƵƌĚĞƺďĞƌĚĞŶŐĞƐĂŵƚĞŶWůĂŶƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐŚŝŶŝŶ njƵŚĂůƚĞŶ͕ ǁƵƌĚĞ Ĩƺƌ ũĞĚĞ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ >ĞŶŬƵŶŐƐͲ ĚŝĞƐĞƌĂůůĞĨƺƌĚĂƐ/><ƌĞůĞǀĂŶƚĞŶ&ƌĂŐĞŶĚŝƐŬƵƟĞƌƚ ŐƌƵƉƉĞŶƐŝƚnjƵŶŐĞŝŶWƌŽƚŽŬŽůů;ƐŝĞŚĞŶůĂŐĞŶϰʹŝŶ ƵŶĚŶƚƐĐŚĞŝĚƵŶŐĞŶŐĞƚƌŽīĞŶ͘ĞƌƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌ ĚĞƌ&ŝŶĂůǀĞƌƐŝŽŶĞŶƚŚĂůƚĞŶͿĂŶŐĞĨĞƌƟŐƚ͘

Tab. 36 Termine Lenkungsgruppe

Termine Tagesordnung Ϭϭ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ Vorbesprechung mit Stabsstelle Regionalentwicklung LK V-R ͲtĞƐĞŶƚůŝĐŚĞ/ŶŚĂůƚĞĚĞƐ/>< ͲDĞƚŚŽĚŝŬĞƐƚĂŶĚƐĂŶĂůLJƐĞƵŶĚŬƚĞƵƌƐďĞƚĞŝůŝŐƵŶŐ ͲZćƵŵůŝĐŚĞďŐƌĞŶnjƵŶŐ ͲsŽƌŐĞŚĞŶƐǁĞŝƐĞ ϭϯ͘ϭϬ͘ϮϬϭϰ 1. Termin Lenkungsgruppe Ͳ/ŶƚĞƌŶĞ^tKdͲŶĂůLJƐĞ ͲtĞŝƚĞƌĞƐsŽƌŐĞŚĞŶ Ϯϵ͘Ϭϭ͘ϮϬϭϱ Ϯ͘dĞƌŵŝŶ>ĞŶŬƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞ;WƌćƐĞŶƚĂƟŽŶƵŶĚŝƐŬƵƐƐŝŽŶͿ ͲDĞƚŚŽĚŝƐĐŚĞƐsŽƌŐĞŚĞŶ ͲĞƐƚĂŶĚƐĂŶĂůLJƐĞ Ͳ,ĞƌůĞŝƚƵŶŐĚĞƌZĂƵŵƚLJƉĞŶ Ͳ^tKdͲŶĂůLJƐĞƵŶĚŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĞ Ͳ>ĞŝƚďŝůĚ͕,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌƵŶĚŝĞůĞ ͲsŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐtŽƌŬƐŚŽƉEŽ͘ϭ ϭϵ͘Ϭϯ͘ϮϬϭϱ 3. Termin Lenkungsgruppe ͲZƺĐŬďůŝĐŬ>ĞŝƚďŝůĚƵŶĚƌŐĞďŶŝƐtŽƌŬƐŚŽƉEŽ͘ϭ ͲsŽƌƐƚĞůůƵŶŐƵŶĚŝƐŬƵƐƐŝŽŶ>ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĂŶƐćƚnjĞ ͲsŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐtŽƌŬƐŚŽƉEŽ͘Ϯ ͲĞŝƚůŝĐŚĞƌƵŶĚŽƌŐĂŶŝƐĂƚŽƌŝƐĐŚĞƌďůĂƵĨ Ϯϲ͘Ϭϯ͘ϮϬϭϱ ^ŽŶĚĞƌƚĞƌŵŝŶŵŝƚ<ƌĞŝƐĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͕^ĐŚƵůͲƵŶĚ^ŽnjŝĂůďĞŚƂƌĚĞ ͲsŽƌƐƚĞůůƵŶŐƵŶĚŝƐŬƵƐƐŝŽŶĚĞƌĞǀƂůŬĞƌƵŶŐͲƵŶĚ,ĂƵƐŚĂůƚƐƉƌŽŐŶŽƐĞ ͲďƐƟŵŵƵŶŐǁĞŝƚĞƌĞƌŶĂůLJƐĞĞŝŶnjĞůŶĞƌdĞŝůĂƐƉĞŬƚĞ ϯϬ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϱ 4. Termin Lenkungsgruppe ͲƵƐĂŵŵĞŶĨĂƐƐƵŶŐƵŶĚĂďƐĐŚůŝĞƘĞŶĚĞŝƐŬƵƐƐŝŽŶĚĞƌŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞ ͲsŽƌƐƚĞůůƵŶŐƵŶĚŝƐŬƵƐƐŝŽŶǀŽŶ<ƌŝƚĞƌŝĞŶnjƵƌƵƐǁĂŚůĚĞƌ&ƂƌĚĞƌƉƌŽũĞŬƚĞ͕ŝŶŬů͘ĞƌĞĐŚŶƵŶŐƐďĞŝƐƉŝĞůĞ ͲtĞŝƚĞƌĞƐsŽƌŐĞŚĞŶ͕^ƚƌƵŬƚƵƌŝĞƌƵŶŐĚĞƌŶĚĨĂƐƐƵŶŐ YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

176 ͺŽŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶ 2.2 Ämterbereisung ŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌďĞ͖ϯͿĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞƵŶĚDŽͲ ďŝůŝƚćƚͿŝŶĚĞŶsŽƌĚĞƌŐƌƵŶĚƐƚĞůůƚĞ͘ƵƐćƚnjůŝĐŚǁƵƌͲ EĞďĞŶĞŝŶĞƌƋƵĂůŝƚĂƟǀĞŶĞƐƚĂŶĚƐĂŶĂůLJƐĞǁƵƌĚĞŶ ĚĞŶ <ŽŶŇŝŬƚĞ ƵŶĚ ŵƂŐůŝĐŚĞ <ŽŽƉĞƌĂƟŽŶĞŶ ƚŚĞͲ ǁĞŝƚĞƌĞƋƵĂůŝƚĂƟǀĞDĞƚŚŽĚĞŶĚĞƌ^ŽnjŝĂůĨŽƌƐĐŚƵŶŐ ŵĂƟƐŝĞƌƚ͘&ƺƌũĞĚĞƐ/ŶƚĞƌǀŝĞǁǁƵƌĚĞĞŝŶWƌŽƚŽŬŽůů ŚĞƌĂŶŐĞnjŽŐĞŶ͘mďĞƌĞŝŶĞŶĞŝƚƌĂƵŵǀŽŶĨƺŶĨtŽͲ ǀĞƌĨĂƐƐƚƵŶĚĚƵƌĐŚĚĞŶƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌƐƚĞƚƐŶŽĐŚ ĐŚĞŶǁƵƌĚĞŶĚĂnjƵĨƺƌĚĂƐ/><EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĞƌŐćŶnjƚ ďnjǁ͘ ŬŽƌƌŝŐŝĞƌƚ͘ ĂƐ ƌĞŐĞůŵćƘŝŐĞ ƵƌƺĐŬͲ ϭϮ/ŶƚĞƌǀŝĞǁƐŐĞĨƺŚƌƚ͕ƉƌŽŵƚƐďĞƌĞŝĐŚďnjǁ͘ĂŵƚƐͲ ƐĞŶĚĞŶĚĞƌWƌŽƚŽŬŽůůĞĂŶĚŝĞ/ŶƚĞƌǀŝĞǁƉĂƌƚŶĞƌǁƵƌͲ ĨƌĞŝĞ 'ĞŵĞŝŶĚĞ ĞŝŶ /ŶƚĞƌǀŝĞǁ ;ƐŝĞŚĞ ďď͘ ϭͿ͘ Ƶ ĚĞƐĞŚƌďĞŐƌƺƘƚ͕ƐĐŚĂŏĞdƌĂŶƐƉĂƌĞŶnjƵŶĚǀĞƌŵŝĞĚ ĚĞŶ/ŶƚĞƌǀŝĞǁƉĂƌƚŶĞƌŶnjćŚůƚĞŶƵ͘Ă͘ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ͕ DŝƐƐǀĞƌƐƚćŶĚŶŝƐƐĞƵŶĚǁĞŝƚĞƌĞ&ĞŚůĞƌƋƵĞůůĞŶ͘ŝĞ sĞƌƚƌĞƚĞƌĚĞƌĂƵćŵƚĞƌƵŶĚ<ƵƌǀĞƌǁĂůƚƵŶŐĞŶƐŽͲ /ŶŚĂůƚĞ ĚĞƌ WƌŽƚŽŬŽůůĞ ƐŝŶĚ ǁŝĐŚƟŐĞƌ ĞƐƚĂŶĚƚĞŝů ǁŝĞ >ĞŝƚĞŶĚĞ sĞƌǁĂůƚƵŶŐƐďĞĂŵƚĞ ƵŶĚ ƉŽůŝƟƐĐŚĞ ĚĞƌĞƐƚĂŶĚƐͲƵŶĚ^tKdͲŶĂůLJƐĞ͘ sĞƌƚƌĞƚĞƌ͘ŝĞ ŵƚĞƌďĞƌĞŝƐƵŶŐŚĂƩĞĚĂŚŝŶŐĞŚĞŶĚ ŐƌŽƘĞ ZĞůĞǀĂŶnj Ĩƺƌ ĚĞŶ /><ͲWƌŽnjĞƐƐ͕ ĂůƐ ĚĂƐ ĚŝĞ EĞďĞŶĚĞƌ/ŶƚĞƌǀŝĞǁĨƺŚƌƵŶŐ͕ǁƵƌĚĞŶǀŽŵƵŌƌĂŐͲ ĂĚŵŝŶŝƐƚƌĂƟǀĞŶ ŝŶŚĞŝƚĞŶ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ ǀŽŶ ŝŚƌĞŶ ŶĞŚŵĞƌDĂƚĞƌŝĂůůŝƐƚĞŶ;ƐŝĞŚĞďď͘ϱϮͿĂŶĚŝĞ/ŶƚĞƌͲ džƉĞƌƚĞŶ͕ ƺďĞƌ ĚŝĞ ĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐ ĚĞƌ ^ƚćƌŬĞŶ ƵŶĚ ǀŝĞǁƉĂƌƚŶĞƌĂƵƐŐĞŚćŶĚŝŐƚ͕ƵŵƋƵĂŶƟƚĂƟǀĞĂƚĞŶ ^ĐŚǁćĐŚĞŶ ƐŽǁŝĞ ŚĂŶĐĞŶ ƵŶĚ ZŝƐŝŬĞŶ͕ ĐŚĂƌĂŬͲ ĚĞƌŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞƵ͘Ă͘ĂƵƐĚĞŵĞƌĞŝĐŚtŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ ƚĞƌŝƐŝĞƌƚ ǁƵƌĚĞŶ͘ ^Žŵŝƚ ŬŽŶŶƚĞ ĞŝŶĞ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞ dŽƵƌŝƐŵƵƐ͕ ĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞ ƵŶĚ DŽďŝůŝƚćƚ njƵ ĞƌͲ ^tKdͲŶĂůLJƐĞŐĞǁćŚƌůĞŝƐƚĞƚǁĞƌĚĞŶƵŶĚĚŝĞŶƚͲ ŚĂůƚĞŶƵŶĚŝŶĚŝĞĞƐƚĂŶĚƐͲƵŶĚ^tKdͲŶĂůLJƐĞnjƵ ǁŝĐŬůƵŶŐĞŝŶĞƌ^ƚƌĂƚĞŐŝĞĞƌƐƚĞŶƚƐƚĞŚĞŶ͘/ŵsŽƌĨĞůĚ ŝŶƚĞŐƌŝĞƌĞŶ͘ EĞďĞŶ ƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞŶ hŶƚĞƌůĂŐĞŶ ĞŝŶͲ ĚĞƐ /ŶƚĞƌǀŝĞǁƐ ĞƌŚŝĞůƚĞŶ ĚŝĞ /ŶƚĞƌǀŝĞǁƉĂƌƚŶĞƌ njƵƌ njĞůŶĞƌ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞ͕ ŐĞƐƚĂůƚĞƚĞ ƐŝĐŚ ĚŝĞ ƵĂƌďĞŝƚ sŽƌďĞƌĞŝƚƵŶŐ ĞŝŶĞŶ ĞŶƚǁŝĐŬĞůƚĞŶ /ŶƚĞƌǀŝĞǁůĞŝƞĂͲ ŝŶƐŐĞƐĂŵƚĂůƐƐĞŚƌnjćŚ͕ƐĞŝĞƐĚƵƌĐŚĨĞŚůĞŶĚĞĂƚĞŶ ĚĞŶ;ƐŝĞŚĞďď͘ϱϭͿ͕ĚĞƌĚŝĞ^ƚćƌŬĞŶ͕^ĐŚǁćĐŚĞŶ͕ ŽĚĞƌ ĂŶĚĞƌĞŶ WƌŝŽƌŝƚćƚƐƐĞƚnjƵŶŐĞŶ ǀŽŶ ^ĞŝƚĞŶ ĚĞƌ ŚĂŶĐĞŶƵŶĚZŝƐŝŬĞŶĚƌĞŝĞƌdŚĞŵĞŶƐĐŚǁĞƌƉƵŶŬƚĞ͗ sĞƌǁĂůƚƵŶŐĞŶ͘ ϭͿdŽƵƌŝƐŵƵƐ͕EĂƚƵƌƵŶĚ<ƵůƚƵƌ͖ϮͿ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ 

Tab. 37 Termine Ämterbereisung

Termine Interview ϭϮ͘ϭϭ͘ϮϬϭϰ ŵƚůƚĞŶƉůĞĞŶ͕ŵƚEŝĞƉĂƌƐ ϭϯ͘ϭϭ͘ϮϬϭϰ ^ƚĂĚƚDĂƌůŽǁ͕ŵƚZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂů ϭϵ͘ϭϭ͘ϮϬϭϰ ŵƚZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐͲ&ƌĂŶnjďƵƌŐ ϮϬ͘ϭϭ͘ϮϬϭϰ ŵƚDŝůƚnjŽǁ͕^ƚĂĚƚͬŵƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ Ϯϲ͘ϭϭ͘ϮϬϭϰ ^ƚĂĚƚͬŵƚĂƌƚŚ Ϯϳ͘ϭϭ͘ϮϬϭϰ 'ĞŵĞŝŶĚĞ^ƺĚĞƌŚŽůnj Ϭϯ͘ϭϮ͘ϮϬϭϰ ^ƚĂĚƚ'ƌŝŵŵĞŶ Ϭϰ͘ϭϮ͘ϮϬϭϰ 'ĞŵĞŝŶĚĞŝŶŐƐƚ ϭϳ͘ϭϮ͘ϮϬϭϰ ŵƚĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚ Ϭϵ͘ϬϮ͘ϮϬϭϱ EĂĐŚďĞƐƉƌĞĐŚƵŶŐŵƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

ILEK Nordvorpommern_ 177 2.3 Workshops ǁŝĐŬůƵŶŐ;^>ͿŵŝƚĚĞŵ/><ͲWƌŽnjĞƐƐnjƵƐĂŵŵĞŶĮĞů͘ ƵĚĞŵ ďĞƐƚĂŶĚĞŶ ŐƌŽƘĞ WĂƌĂůůĞůĞŶ ǀŽŶ ĚĞƌ ƌĞŐŝŽͲ hŵĚĞŶ/><ͲWƌŽnjĞƐƐĞŝŶĞƌďƌĞŝƚĞƌĞŶPīĞŶƚůŝĐŚŬĞŝƚ ŶĂůĞŶ ďŐƌĞŶnjƵŶŐ ďŝƐ njƵƌ ŝŶŚĂůƚůŝĐŚĞŶ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ njƵŐćŶŐůŝĐŚ njƵ ŵĂĐŚĞŶ͕ ǁƵƌĚĞŶ njǁĞŝ tŽƌŬƐŚŽƉƐ ĚĞƌ <ŽŶnjĞƉƚĞ͘ ŝĞ tŽƌŬƐŚŽƉƐ ďĞŝĚĞƌ WƌŽŐƌĂŵŵĞ ŵŝƚũĞĞŝŶĞŵĚĂǀŽƌŐĞůĂŐĞƌƚĞŶsŽƌƚƌĂŐnjƵŵĂŬƚƵĞůͲ ƺďĞƌƐĐŚŶŝƩĞŶƐŝĐŚƚĞƌŵŝŶůŝĐŚ͕ŝŶŚĂůƚůŝĐŚƵŶĚǀŽŵĞŝŶͲ ůĞŶ^ƚĂŶĚĚĞƐWůĂŶƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐĞƐ͕ŽƌŐĂŶŝƐŝĞƌƚ͘ ŐĞůĂĚĞŶĞŶ dĞŝůŶĞŚŵĞƌŬƌĞŝƐ ŚĞƌ͘ ĂŚĞƌ ĞƌĨŽůŐƚĞ ǀŽŶ ^ĞŝƚĞŶĚĞƐƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌƐĞŝŶĞŬŽŶƟŶƵŝĞƌůŝĐŚĞĞŶŐĞ ͻ tŽƌŬƐŚŽƉEŽ͘ϭͬͬϭϲ͘ϬϮ͘ϮϬϭϱͬͬ ďƐƟŵŵƵŶŐƵŶĚ<ŽŽƉĞƌĂƟŽŶŵŝƚĚĞŶ>ZͲWƌŽͲ >ĂŶĚŬƵůƚƵƌŚĂƵƐ>ĞLJĞƌŚŽĨ͕tĞŶĚŝƐĐŚͲĂŐŐĞŶĚŽƌĨ njĞƐƐǀĞƌĂŶƚǁŽƌƚůŝĐŚĞŶƐŽǁŽŚůǁĂƐĚŝĞWƌŽũĞŬƟŶŚĂůƚĞ ͻ tŽƌŬƐŚŽƉEŽ͘ϮͬͬϬϳ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϱͬͬ ǁŝĞĂƵĐŚĚŝĞƵƌĐŚĨƺŚƌƵŶŐĚĞƌtŽƌŬƐŚŽƉƐďĞƚƌĂĨ͘/ŵ >ĂŶĚŬƌĞŝƐsŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶ͕^ƚƌĂůƐƵŶĚ ƌŐĞďŶŝƐďĂƵƚĞĚĞƌ/><ͲWƌŽnjĞƐƐĂƵĨĚŝĞtŽƌŬƐŚŽƉƐ ĚĞƐ>ZͲWƌŽnjĞƐƐĞƐĂƵĨ͘ ŝĞ>ŝƐƚĞĚĞƌĞŝŶŐĞůĂĚĞŶĚĞŶWĞƌƐŽŶĞŶďnjǁ͘/ŶƐƟƚƵƟŽͲ ŝĞKƌŐĂŶŝƐĂƟŽŶƵŶĚ&ĞƐƚůĞŐƵŶŐĚĞƌDĞƚŚŽĚŝŬĚĞƌ ŶĞŶ;ƐŝĞŚĞdĂď͘ϯϵͿĞŶƚƐƚĂŶĚŝŶďƐƟŵŵƵŶŐŵŝƚĚĞƌ ďĞŝĚĞŶ /><ͲtŽƌŬƐŚŽƉƐ ǁĂƌ ƵĨŐĂďĞ ĚĞƐ ƵŌƌĂŐͲ >ĞŶŬƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞƵŶĚďĞŝŶŚĂůƚĞƚĞŶĞďĞŶĂůůĞŶ/ŶƚĞƌͲ ŶĞŚŵĞƌƐ͕ĚĞƌĂƵĐŚĚŝĞDŽĚĞƌĂƟŽŶƺďĞƌŶĂŚŵ͘ŝĞ ǀŝĞǁƉĂƌƚŶĞƌŶ͕ĚŝĞũĞǁĞŝůŝŐĞŶ>ĞŝƚĞŶĚĞŶsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐͲ ďĞŝĚĞŶ tŽƌŬƐŚŽƉƐ ŐůŝĐŚĞŶ ƐŝĐŚ ŝŶ ŝŚƌĞƌ &Žƌŵ ƵŶĚ ďĞĂŵƚĞŶĚĞƌŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĞƵŶĚĂŵƚƐĨƌĞŝĞŶ'ĞŵĞŝŶͲ ďĂƵƚĞŶ ŝŶŚĂůƚůŝĐŚ ĂƵĨĞŝŶĂŶĚĞƌ ĂƵĨ͘ EĂĐŚĨŽůŐĞŶĚ njƵ ĚĞŶ͕ ĂůůĞ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ ĚĞƌ ZĞŐŝŽŶ ƐŽǁŝĞ ĞŝŶnjĞůŶĞ ĚĞŶtŽƌŬƐŚŽƉƐǁƵƌĚĞũĞǁĞŝůƐĞŝŶĞŽŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶ sĞƌƚƌĞƚĞƌĂƵƐtŝƌƚƐĐŚĂŌ͕>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕EĂƚƵƌͲƵŶĚ ĂŶŐĞĨĞƌƟŐƚ͕ĚŝĞŶĞďĞŶ/ŵƉƌĞƐƐŝŽŶĞŶĚĞƐtŽƌŬƐŚŽƉƐ͕ hŵǁĞůƚƐŽǁŝĞdŽƵƌŝƐŵƵƐƵŶĚsĞƌŬĞŚƌ͕ĞŝŶƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚ ĚŝĞWƌćƐĞŶƚĂƟŽŶƐĨŽůŝĞŶƵŶĚĚĂƐƌŐĞďŶŝƐƉƌŽƚŽŬŽůůĂůͲ ĞŶƚƐƉƌĞĐŚĞŶĚĞƌ ĞŚƂƌĚĞŶ ƵŶĚ sĞƌďćŶĚĞ͘ ĂƌƺďĞƌ ůĞƌƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶ͕ďĞŝŶŚĂůƚĞƚĞ͘ ŚŝŶĂƵƐnjćŚůƚĞŶĚŝĞ>ĞŶŬƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞƵŶĚǁĞŝƚĞƌĞsĞƌͲ ƚƌĞƚĞƌĚĞƐ>ĂŶĚŬƌĞŝƐĞƐnjƵĚĞŶŝŶŐĞůĂĚĞŶĞŶ͘ Workshop No.1 ĞƌĞƌƐƚĞtŽƌŬƐŚŽƉĨĂŶĚĂŵDŽŶƚĂŐ͕ĚĞŶϭϲ͘ϬϮ͘ϮϬϭϱ 'ƌŽƘĞ ďƐƟŵŵƵŶŐ ďĞĚƵƌŌĞ ĞƐ ŵŝƚ ĚĞŵ >Ͳ ŝŵ>ĂŶĚŬƵůƚƵƌŚĂƵƐ>ĞLJĞƌŚŽĨŝŶtĞŶĚŝƐĐŚͲĂŐŐĞŶĚŽƌĨ ZͲWƌŽnjĞƐƐ͕ ĚĞƐƐĞŶ dĞƌŵŝŶƐĞƚnjƵŶŐ njƵƌ 'ƌƺŶĚƵŶŐ ŝŵĞŝƚƌĂƵŵnjǁŝƐĐŚĞŶϭϳ͗ϬϬƵŶĚϮϬ͗ϯϬhŚƌƐƚĂƩ͘&ŽůͲ ĚĞƌŬƟŽŶƐŐƌƵƉƉĞĨƺƌĚŝĞŶĞƵĞ&ƂƌĚĞƌƉĞƌŝŽĚĞƵŶĚ ŐĞŶĚĞdŚĞŵĞŶƐƚĂŶĚĞŶĂƵĨĚĞƌdĂŐĞƐŽƌĚŶƵŶŐ͗ ĨƺƌĚŝĞƌĂƌďĞŝƚƵŶŐĚĞƌ^ƚƌĂƚĞŐŝĞĨƺƌĚŝĞůŽŬĂůĞĞŶƚͲ ĂƐŝĞůĚĞƐĞƌƐƚĞŶtŽƌŬƐŚŽƉƐďĞƐƚĂŶĚnjƵŵĞŝŶĞŶ

Tab. 38 Tagesordnungspunkte Workshop No.1

TOP-Nr. Inhalt ϭ /EWhd ͲŶůŝĞŐĞŶĚĞƐ/>< WƌćƐĞŶƚĂƟŽŶΘ ͲDĞƚŚŽĚŝƐĐŚĞƐsŽƌŐĞŚĞŶ sŽƌƚƌĂŐ Ͳ,ĞƌůĞŝƚƵŶŐZĂƵŵƚLJƉĞŶ ͲZĞƐƺŵĞĞĚĞƌĞƐƚĂŶĚƐĂŶĂůLJƐĞ ͲŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĞ Ͳ>ĞŝƚůŝŶŝĞŶnjƵ>ĞŝƚďŝůĚĂŶƐĂƚnj Ͳ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌƵŶĚŝĞůĞ ͲDƂŐůŝĐŚĞŶƐćƚnjĞnjƵ>ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĞŶ Ϯ /^ƂƐƵŶŐƐĂŶƐćƚnjĞŶ͘ ϯ KhdWhd ŝĞƌŐĞďŶŝƐƐĞĚĞƌĞŝŶnjĞůŶĞŶƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶǁĞƌĚĞŶǀŽŶĚĞƌ ZĞƐƵůƚĂƚ ũĞǁĞŝůŝŐĞŶDŽĚĞƌĂƟŽŶnjƵƐĂŵŵĞŶŐĞĨĂƐƐƚ YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

178 ͺŽŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶ ŝŶĚĞƌ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶƺďĞƌĚĂƐ/><ƐĞůďƐƚ͕ƐĞŝŶĞ/ŶŚĂůƚĞ ǀĞƌnjŝĐŚƚĞƚ͖ ĞŝŶĞ ƵƐĂŵŵĞŶĨĂƐƐƵŶŐ ǁƵƌĚĞ ĂŶŚĂŶĚ ƵŶĚĚĂƐsŽƌŐĞŚĞŶďĞŝƐĞŝŶĞƌƌĂƌďĞŝƚƵŶŐ͘ĞƐtĞŝƚĞͲ ĚĞƌ ZĂƵŵƚLJƉĞŶ ĞƌůćƵƚĞƌƚ͘ Dŝƚ ĚĞƌ sŽƌƐƚĞůůƵŶŐ ĚĞƌ ƌĞŶƐŽůůƚĞŶĚŝĞ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌƵŶĚĚŝĞũĞǁĞŝůŝŐĞŶnjƵ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉŽƚĞŶnjŝĂůĞ͕ĚĞŶ>ĞŝƚůŝŶŝĞŶƐŽǁŝĞ,ĂŶĚͲ ǀĞƌĨŽůŐĞŶĚĞŶŝĞůĞĚŝƐŬƵƟĞƌƚƵŶĚŐĞĨĞƐƟŐƚǁĞƌĚĞŶ͕ ůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌŶƵŶĚŝĞůĞŶĨƺƌĚŝĞZĞŐŝŽŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵͲ ƵŵĞƌƐƚĞ>ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĂŶƐćƚnjĞnjƵĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ͕ĂůƐĂƐŝƐ ŵĞƌŶƐŽůůƚĞĞŝŶĞƉŽƚĞŶnjŝĞůůĞZŝĐŚƚƐĐŚŶƵƌĨƺƌĚŝĞŶƚͲ ĨƺƌĚŝĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞ͘ƵĨĞŝŶĞƵŵĨĂƐƐĞŶĚĞ ǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞƵŶĚĚĂƐǁĞŝƚĞƌĞ<ŽŶnjĞƉƚŐĞŐĞďĞŶ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐĚĞƌĞƐƚĂŶĚƐĂŶĂůLJƐĞĚĞƌZĞŐŝŽŶǁƵƌĚĞ ǁĞƌĚĞŶ͘ ĂƵĨŐƌƵŶĚ ĚĞƐ hŵĨĂŶŐƐ ŝŶŶĞƌŚĂůď ĚĞƌ WƌćƐĞŶƚĂƟŽŶ /ŶŶĞƌŚĂůďĚƌĞŝĞƌƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶ͕ĚĞƌĞŶDŝƚŐůŝĞĚĞƌ

Abb. 50 Arbeitsgruppen 1-3

YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌWůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌͬǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

ĚƵƌĐŚ ĚĞŶ ƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌ njƵŐĞŽƌĚŶĞƚ ǁƵƌĚĞŶ͕ ƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶ ^ƚĞůůĞŶ ďĞƌĞŝĐŚĞƌƚĞŶ͕ ƐĞŝ ĞƐ ŝŶ ĚĞƌ ǁƵƌĚĞĚŝĞƐĞĚŝƐŬƵƟĞƌƚƵŶĚ>ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĂŶƐćƚnjĞĨŽƌͲ ^tKdͲŶĂůLJƐĞŽĚĞƌŝŶĚĞƌ<ŽŶŬƌĞƟƐŝĞƌƵŶŐďĞƌĞŝƚƐ ŵƵůŝĞƌƚ͘ ŝĞ ƌŐĞďŶŝƐƐĞ ĚĞƌ ĚƌĞŝ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶ ǀŽƌůŝĞŐĞŶĚĞƌďnjǁ͘&ŽƌŵƵůŝĞƌƵŶŐŶĞƵĞƌŝĞůĞ͘ ǁĂƌĞŶƐĞŚƌƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚ͘tćŚƌĞŶĚŝŶĚĞƌĞƌƐƚĞŶ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞdŚĞŵĞŶĨĞůĚĞƌ͕ǁŝĞĚŝĞ&ŝƐĐŚĞƌĞŝ͕ĞƌͲ Workshop No.2 ƂƌƚĞƌƚƵŶĚĞŝŶŝŐĞ>ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĂŶƐćƚnjĞĂƵĨŐƌƵŶĚďĞƐƚĞͲ Ğƌ njǁĞŝƚĞ tŽƌŬƐŚŽƉ ĨĂŶĚ Ăŵ ŝĞŶƐƚĂŐ͕ ĚĞŶ ŚĞŶĚĞƌƌĞŐŝŽŶĂůĞƌWƌŽďůĞŵĞĂƵƐŐĞĂƌďĞŝƚĞƚǁƵƌĚĞŶ͕ Ϭϳ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϱ ŝŵ >ĂŶĚŬƌĞŝƐ sŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶ ŝŶ ĚƵƌĐŚůŝĞĨĚŝĞnjǁĞŝƚĞƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞũĞĚĞŶ>ĞŝƚƉƌŽũĞŬͲ ^ƚƌĂůƐƵŶĚŝŵĞŝƚƌĂƵŵnjǁŝƐĐŚĞŶϭϳ͗ϬϬƵŶĚϮϬ͗ϯϬ ƚĂŶƐĂƚnjƵŶĚŬĂŵnjƵĞŝŶĞŵŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞŶƌŐĞďŶŝƐ͘ hŚƌƐƚĂƩ͘&ŽůŐĞŶĚĞdŚĞŵĞŶǁĂƌĞŶĂŶĚĞƌdĂŐĞƐͲ /ŶĚĞƌĚƌŝƩĞŶƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞůĂŐĚĞƌ&ŽŬƵƐǀĞƌŵĞŚƌƚ ŽƌĚŶƵŶŐ;ƐŝĞŚĞdĂď͘ϯϯͿ ĂƵĨĚĞƌWƌŽďůĞŵĂŶĂůLJƐĞĚĞƌZĞŐŝŽŶƐŽǁŝĞĚĞƌ>ƂͲ ƐƵŶŐƐĮŶĚƵŶŐƵŶĚĂƵĨĚĞŶDƂŐůŝĐŚŬĞŝƚĞŶĚĞƐ/>< ĂƐŝĞůĚĞƐnjǁĞŝƚĞŶtŽƌŬƐŚŽƉƐǁĂƌĚŝĞŝŶŚĂůƚůŝͲ ŝŵZĂŚŵĞŶĚĞƌZĞŐŝŽŶĂůĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ͘ĞƐtĞŝƚĞƌĞŶ ĐŚĞ tĞŝƚĞƌĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĚĞƌ ŝŵ ĞƌƐƚĞŶ tŽƌŬƐŚŽƉ ǁƵƌĚĞŶ>ĞŝƩŚĞƐĞŶƵŶĚŝĞůĞĚŝƐŬƵƟĞƌƚƵŶĚĞƌŐćŶnjƚ͘ ĨŽƌŵƵůŝĞƌƚĞŶ >ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĂŶƐćƚnjĞ ƵŶĚ ĚĞƌĞŶ ĮŶĂͲ ŝĞ DĞƚŚŽĚĞ͕ ĚƌĞŝ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶ ŵŝƚ ŐůĞŝĐŚĞŵ ůĞ ƵƐŐĞƐƚĂůƚƵŶŐ͘ ĂƌƺďĞƌ ŚŝŶĂƵƐ ƐŽůůƚĞŶ ĞǁĞƌͲ ƌďĞŝƚƐĂƵŌƌĂŐƵŶĚĨĂĐŚůŝĐŚƐŽǁŝĞǀŽŶĚĞƌ,ĞƌŬƵŶŌ ƚƵŶŐƐŬƌŝƚĞƌŝĞŶ Ĩƺƌ njƵŬƺŶŌŝŐĞ &ƂƌĚĞƌĂŶƚƌćŐĞ ŝŵ ĚĞƌdĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶŚĞƌĚƵƌĐŚŵŝƐĐŚƚĞƌƵƐĂŵŵĞŶͲ ,ŝŶďůŝĐŬ ĂƵĨ ĚĞƌĞŶ /><Ͳ<ŽŶĨŽƌŵŝƚćƚ ĨŽƌŵƵůŝĞƌƚ ƐĞƚnjƵŶŐ njƵ ŬŽŶƐƟƚƵŝĞƌĞŶ͕ ŬĂŶŶ ĂůƐ ĞƌĨŽůŐƌĞŝĐŚ ďĞͲ ǁĞƌĚĞŶ͘/ŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌWƌćƐĞŶƚĂƟŽŶǁƵƌĚĞĂƵĨǀŝͲ ǁĞƌƚĞƚǁĞƌĚĞŶ͘EĞďĞŶƚŚĞŵĂƟƐĐŚĞŶWĂƌĂůůĞůĞŶ͕ĚŝĞ ƐƵĞůůĞDĂƚĞƌŝĂůŝĞŶnjƵƌƺĐŬŐĞŐƌŝīĞŶ͕ƵŵĚŝĞ/ŶŚĂůƚĞ ĚĞŶ&ŽŬƵƐďnjǁ͘ĚŝĞWƌŝŽƌŝƚćƚĞŶĚĞƌZĞŐŝŽŶĞƌŬĞŶŶĞŶ ĂŶƐĐŚĂƵůŝĐŚĞƌƵŶĚǀĞƌƐƚćŶĚůŝĐŚĞƌnjƵŵĂĐŚĞŶ͘ƵĨ ůĂƐƐĞŶ͕ŐĂďĞƐƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŝƐŬƵƐƐŝŽŶƐĞďĞŶĞŶ 'ƌƵŶĚůĂŐĞ ĚĞƐ >ĞŝƚďŝůĚ ƵŶĚ ĚĞŶ ĚĂnjƵŐĞŚƂƌŝŐĞŶ ŝŶĚĞŶƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶ͕ĚŝĞĚĞŶ/><ͲWƌŽnjĞƐƐĂŶƵŶͲ >ĞŝƚůŝŶŝĞŶ ǁƵƌĚĞŶ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵ ĚŝĞ ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůͲ

ILEK Nordvorpommern_ 179 Tab. 39 Tagesordnungspunkte Workshop No.2

TOP-Nr. Inhalt ϭ /EWhd ͲƵĨŐĂďĞƵŶĚŝĞůƐƚĞůůƵŶŐĚĞƐ/>< WƌćƐĞŶƚĂƟŽŶΘ ͲsŝƐƵĞůůĞ<ƵƌnjĐŚĂƌĂŬƚĞƌŝƐŝĞƌƵŶŐĚĞƌZĞŐŝŽŶ sŽƌƚƌĂŐ ͲsŽƌƐƚĞůůƵŶŐĞǀƂůŬĞƌƵŶŐƐƉƌŽŐŶŽƐĞ ͲsŽƌƐƚĞůůƵŶŐ>ĞŝƚďŝůĚƵŶĚͲůŝŶŝĞŶ Ͳ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌƵŶĚ;YƵĞƌƐĐŚŶŝƩƐͲͿŝĞůĞ Ͳ>ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĞ ͲmďĞƌƐŝĐŚƚĞǁĞƌƚƵŶŐƐŬƌŝƚĞƌŝĞŶ Ϯ /^

Abb. 51 Arbeitsgruppen 1 und 2

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ĚĞƌ ŵŝƚƐĂŵƚ ŝŚƌĞƌ ;YƵĞƌƐĐŚŶŝƩƐͲͿŝĞůĞ ƐŽǁŝĞ ĚŝĞ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞ ďĞƐĐŚćŌŝŐƚĞ ƐŝĐŚ ŵŝƚ ĚĞŶ >ĞŝƚƉƌŽͲ njƵŐĞŚƂƌŝŐĞŶ>ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĞ;ŝŵsĞƌůĂƵĨĚĞƐ/><ͲWƌŽͲ ũĞŬƚĞŶĚĞƐ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚϭ;dŽƵƌŝƐŵƵƐ͕ƌŚĂůƚŶĂͲ njĞƐƐĞƐ ĞŶƚǁŝĐŬĞůŶ ĚŝĞƐĞ ƐŝĐŚ njƵ WƌŽũĞŬƞĂŵŝůŝĞŶͿ ƚƺƌůŝĐŚĞƌƵŶĚŬƵůƚƵƌĞůůĞƌZĞƐƐŽƵƌĐĞŶͿ͖ĚŝĞĂŶĚĞƌĞ ĨŽƌŵƵůŝĞƌƚ͘  ŝĞ ƵƌƐƉƌƺŶŐůŝĐŚ ĂŶŐĞĚĂĐŚƚĞŶ ĚƌĞŝ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶĂŚŵƐŝĐŚĚĞŶ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌŶϮ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶƐŽůůƚĞŶƐŝĐŚŵŝƚĞŝŶĞŵ,ĂŶĚůƵŶŐƐͲ ;>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ƌĞŐĞŶĞƌĂƟǀĞŶĞƌŐŝĞƵŶĚ'ĞǁĞƌͲ ĨĞůĚ ŝŶƚĞŶƐŝǀĞƌ ďĞƐĐŚćŌŝŐĞŶ ƵŶĚ ĞǁĞƌƚƵŶŐƐŬƌŝͲ ďĞͿƵŶĚϯ;ĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞƵŶĚDŽďŝůŝƚćƚͿĂŶ͘ ƚĞƌŝĞŶ ĨŽƌŵƵůŝĞƌĞŶ͘ ŝĞ dĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶ ǁƵƌĚĞŶ ĚƵƌĐŚĚĞŶƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌŶĂĐŚĚĞƌũĞǁĞŝůŝŐĞŶdžͲ tćŚƌĞŶĚ ŝŶ ĚĞƌ ĞƌƐƚĞŶ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞ ĚŝĞ ŝƐͲ ƉĞƌƟƐĞĚĞŶƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶnjƵŐĞŽƌĚŶĞƚ͕ƵŵnjŝĞůͲ ŬƵƐƐŝŽŶƐŬƵůƚƵƌ ƐĞŚƌ ĚLJŶĂŵŝƐĐŚ ǀĞƌůŝĞĨ͕ ŐĞƐƚĂůƚĞƚĞ ŐĞƌŝĐŚƚĞƚĞƌnjƵĚŝƐŬƵƟĞƌĞŶ͘ŝĞŶnjĂŚůĚĞƌƌďĞŝƚƐͲ ƐŝĐŚ ĚŝĞƐĞ ŚŝŶŐĞŐĞŶ ŝŶ ĚĞƌ njǁĞŝƚĞŶ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉͲ ŐƌƵƉƉĞŶƐĐŚƌƵŵƉŌĞĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌŐĞƌŝŶŐĞŶŶnjĂŚů ƉĞĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƐDŝƐƐǀĞƌŚćůƚŶŝƐƐĞƐĚĞƌŶǁĞƐĞŶͲ ĂŶdĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶĂƵĨnjǁĞŝƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶ͘ŝŶĞ ĚĞŶnjǁŝƐĐŚĞŶĚĞŶƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌŶͬDŽĚĞƌĂƚŽƌĞŶ

180 ͺŽŬƵŵĞŶƚĂƟŽŶ ƵŶĚ dĞŝůŶĞŚŵĞŶĚĞŶ ĞƚǁĂƐ njćŚĞƌ͘ŝĞ ƌŐĞďŶŝƐƐĞ ĞŝŶĞnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞďƐƟŵŵƵŶŐƐƌƵŶĚĞŝŵ>ĂŶĚŬƌĞŝƐ ĚĞƌ ďĞŝĚĞŶ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞŶ ǁĂƌĞŶ ĞƌŶĞƵƚ ƐĞŚƌ ŵŝƚ sĞƌƚƌĞƚĞƌŶ ĚĞƌ ^ƚĂďƐƐƚĞůůĞ ZĞŐŝŽŶĂůĞŶƚǁŝĐŬͲ ŚĞƚĞƌŽŐĞŶ͘ ŝĞ ĞƌƐƚĞ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞ ĚŝƐŬƵƟĞƌͲ ůƵŶŐ͕ ĚĞŶ sĞƌƚƌĞƚĞƌŶ ĚĞƌ >ZͲ'ƌƵƉƉĞŶ ƵŶĚ ƚĞ ŶĞďĞŶ ĚĞŶ >ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĞŶ ĞdžĞŵƉůĂƌŝƐĐŚĞ͕ ƚĞŝůƐ ĚĞŵ /><ͲƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌ ƐƚĂƩ͕ ǁŽďĞŝ ĚĞƌ ^ƚĂŶĚ ŬŽŶŬƌĞƚĞ hŵƐĞƚnjƵŶŐƐŝĚĞĞŶ ďnjǁ͘ WƌŽũĞŬƚĂŶƐćƚnjĞ͕ ĚĞƌƌďĞŝƚĂŵ/><ďnjǁ͘ĚĞƌ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶĨƺƌůŽŬĂůĞ ǁŽŚŝŶŐĞŐĞŶ ĚŝĞ njǁĞŝƚĞ ƌďĞŝƚƐŐƌƵƉƉĞ ƐŝĐŚ ůĞĚŝŐͲ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ;^>ͿƵŶĚĚŝĞǁŝĐŚƟŐƐƚĞŶ/ŶŚĂůƚĞǀŽƌͲ ůŝĐŚĚĞŵ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚϯŶćŚĞƌƚĞƵŶĚŚŝĞƌĨƺƌĞͲ ŐĞƐƚĞůůƚ ǁƵƌĚĞŶ͘ ƵĨŐƌƵŶĚ ĚĞƌ ŝŶŚĂůƚůŝĐŚĞŶ mďĞƌͲ ǁĞƌƚƵŶŐƐŬƌŝƚĞƌŝĞŶĨŽƌŵƵůŝĞƌƚĞ͘ŝŶĞŝŶƚĞŶƐŝǀĞƵƐͲ ƐĐŚŶĞŝĚƵŶŐĞŶďĞŝĚĞƌ<ŽŶnjĞƉƚĞƵŶĚĚĞƌĨƌƺŚĞƌĞŶ ĞŝŶĂŶĚĞƌƐĞƚnjƵŶŐ ŵŝƚ ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚ Ϯ ƵŶĚ ĚĞƌĞŶ ďŐĂďĞĚĞƐ^>njƵŵϯϭ͘Ϭϯ͘ϮϬϭϱǀĞƌĨĂƐƐƚĞĚĞƌƵĨͲ >ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĞŶĨĂŶĚĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƐĞŝƚŵĂŶŐĞůƐƵŶĚ ƚƌĂŐŶĞŚŵĞƌĞŝŶĞŶǁŝƐĐŚĞŶďĞƌŝĐŚƚ͕ĚĞƌĚĞŶ>Ͳ ĚĞƌ ĨĞŚůĞŶĚĞŶ ĞŝŶƐĐŚůćŐŝŐĞŶ džƉĞƌƚĞŶ ŶŝĐŚƚ ƐƚĂƩ ZͲ'ƌƵƉƉĞŶ njƵƌ sĞƌĨƺŐƵŶŐ ŐĞƐƚĞůůƚ ǁƵƌĚĞ͘ ŝĞ ƵŶĚŵƵƐƐƚĞŝŵŶƐĐŚůƵƐƐŵŝƚĚĞƌ>ĞŶŬƵŶŐƐŐƌƵƉͲ ĚƵƌĐŚ ĚĞŶ ƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌ ĨŽƌŵƵůŝĞƌƚĞ ĞƐƚĂŶĚƐͲ ƉĞ ĂďŐĞƐƟŵŵƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ ŝĞ ŐĞƌŝŶŐĞ ĞƚĞŝůŝŐƵŶŐ ƵŶĚ ^tKdͲŶĂůLJƐĞ ƐŽǁŝĞ ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚĞƌ͕ ŝĞůĞ ĚĞƐnjǁĞŝƚĞŶtŽƌŬƐŚŽƉƐůćƐƐƚƐŝĐŚŶĂĐŚŶƐŝĐŚƚĚĞƐ ƵŶĚ >ĞŝƚƉƌŽũĞŬƚĂŶƐćƚnjĞ ĨĂŶĚĞŶ ŝŵ ^> ĞŶƚƐƉƌĞͲ ƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌƐ ŶŝĐŚƚ ĂƵĨ ĞŝŶĞ ĨĞŚůĞŶĚĞ DŽƟǀĂͲ ĐŚĞŶĚ ĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƵŶŐ͘ EĂĐŚ ĚĞƌ &ĞƌƟŐƐƚĞůůƵŶŐ ƟŽŶnjƵƌƺĐŬĨƺŚƌĞŶ͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĨĚŝĞĂƟĞƌƵŶŐĚĞƌ ĚĞƐ ^> ƵŶĚ mďĞƌƐĞŶĚĞŶ ĂŶ ĚĞŶ ƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌ sĞƌĂŶƐƚĂůƚƵŶŐ;ĚŝƌĞŬƚŶĂĐŚĚĞŶ&ĞŝĞƌƚĂŐĞŶͿ͘ ŬŽŶŶƚĞŶ ǁŝĞĚĞƌƵŵ ĞŝŶŝŐĞ ŝŶŚĂůƚůŝĐŚĞ ƐƉĞŬƚĞ ŝŶ ĚĞƌ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƐƚƌĂƚĞŐŝĞ ƵŶĚ <ŽŶnjĞƉƚĞƌĂƌďĞŝͲ 2.4 ďƐƟŵŵƵŶŐƐƉƌŽnjĞƐƐ ŵŝƚ ĂŶĚĞƌĞŶ WůĂͲ ƚƵŶŐĚĞƐ/><ĞƌƺĐŬƐŝĐŚƟŐƵŶŐĮŶĚĞŶ͘EĞďĞŶĚĞŶ nungen, Konzepten und Strategien ^ŝƚnjƵŶŐĞŶ ŵŝƚ ĚĞƌ >ĞŶŬƵŶŐƐŐƌƵƉƉĞ ŝŵ >ĂŶĚŬƌĞŝƐ ĞƌĨŽůŐƚĞŶnjǁŝƐĐŚĞŶĚĞƌ>ZͲ'ƌƵƉƉĞƵŶĚĚĞŵ /ŶŚĂůƚůŝĐŚǁƵƌĚĞƐŝĐŚŵŝƚnjǁĞŝWƌŽŐƌĂŵŵĞŶĂďŐĞͲ ƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌŬŽŶƟŶƵŝĞƌůŝĐŚďƐƟŵŵƵŶŐĞŶƉĞƌ ƐƟŵŵƚ͗ ͲDĂŝůŽĚĞƌƉĞƌdĞůĞĨŽŶƺďĞƌŝŶnjĞůĨƌĂŐĞŶŝŵƵͲ • LEADER:  &ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵ ĚĞƌ ƵƌŽƉćŝƐĐŚĞŶ ƐĂŵŵĞŶŚĂŶŐŵŝƚ/ŶŚĂůƚĞŶĚĞƐ/><ŽĚĞƌĚĞƐ^> hŶŝŽŶ ͣŬƟŽŶĞŶ njƵƌ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ĚĞƌ ůćŶĚůŝͲ ƐŽǁŝĞnjƵƌŽƌŐĂŶŝƐĂƚŽƌŝƐĐŚĞŶďƐƟŵŵƵŶŐ͘ ĐŚĞŶtŝƌƚƐĐŚĂŌ͞;Ĩƌnj͘>ŝĂŝƐŽŶĞŶƚƌĞĂĐƟŽŶƐĚĞ Ğŵ ƵŌƌĂŐŶĞŚŵĞƌ ĚĞƐ ƵŶĚĞƐƉƌŽŐƌĂŵŵƐ ĚĠǀĞůŽƉƉĞŵĞŶƚĚĞů͛ĞĐŽŶŽŵŝĞƌƵƌĂůĞͿ ͣ>ĂŶĚ;ĂƵĨͿ^ĐŚǁƵŶŐ͞ ǁƵƌĚĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƌĂƌďĞŝƚƵŶŐ • Land(auf)Schwung: ƵŶĚĞƐƉƌŽŐƌĂŵŵ;D>Ϳ ĞŝŶĞƐZĞŐŝŽŶĂůĞŶƵŬƵŶŌƐŬŽŶnjĞƉƚĞƐ;Z<ͿĨƺƌĚŝĞ Ĩƺƌ ůćŶĚůŝĐŚĞ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ njƵƌ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ ZĞŐŝŽŶ  EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ĚĞƌ ǁŝƐĐŚĞŶďĞƌŝĐŚƚ ǀŽŶDŽĚĞůůǀŽƌŚĂďĞŶ ĚĞƐ /><ͲŶƚǁƵƌĨĞƐ ƺďĞƌŵŝƩĞůƚ͘ ĂƌƺďĞƌ ŚŝŶĂƵƐ ǁƵƌĚĞ ƐŝĐŚ ŝŶŚĂůƚůŝĐŚ ŝŶŶĞƌŚĂůď ĚĞƐ tŽƌŬƐŚŽƉƐ Dŝƚ ĚĞƌ >ZͲ'ƌƵƉƉĞ ǁƵƌĚĞ ŝŵ ZĂŚŵĞŶ ĚĞƌ EŽ͘ϮnjƵŵ,ĂŶĚůƵŶŐƐĨĞůĚϯͣĂƐĞŝŶƐǀŽƌƐŽƌŐĞƵŶĚ <ŽŶnjĞƉƚĞƌƐƚĞůůƵŶŐ ĂƵĨ ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶ ďĞŶĞŶ DŽďŝůŝƚćƚ͞ĂƵƐŐĞƚĂƵƐĐŚƚƵŶĚĂďŐĞƐƟŵŵƚ͘ ĞŶŐnjƵƐĂŵŵĞŶŐĞĂƌďĞŝƚĞƚ͘^ŽĞƌĨŽůŐƚĞŝŶĞŐĞŐĞŶͲ ƐĞŝƟŐĞdĞŝůŶĂŚŵĞĂŶĚĞŶtŽƌŬƐŚŽƉƐ͕ǁĂƐďĞŝĚĞƌ ŝŶŚĂůƚůŝĐŚĞŶ ƵƐŐĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ ĞŝŐĞŶĞŶ <ŽŶnjĞƉƚƐ ǁĞŝƚĞƌŚĂůĨ͘ ƵƌĐŚ ĚŝĞ ĞƌĨŽůŐƚ ĞŶŐĞ ďƐƟŵŵƵŶŐ ŬŽŶŶƚĞŶ ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ǁŝĚĞƌƐƉƌƺĐŚůŝĐŚĞ ƵƐƐĂͲ ŐĞŶŝŶŶĞƌŚĂůďĚĞƌ^tKdͲŶĂůLJƐĞ͕ĚĞŶ,ĂŶĚůƵŶŐƐͲ ĨĞůĚĞƌŶ ƵŶĚ ŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐnjŝĞůĞŶ ƐŽǁŝĞ ďĞŝ ĚĞŶ ĞǁĞƌƚƵŶŐƐŬƌŝƚĞƌŝĞŶ njǁŝƐĐŚĞŶ ĚĞŶ ďĞŝĚĞŶ WůĂŶͲ ǁĞƌŬĞŶ ǀĞƌŵŝĞĚĞŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ ŵ ϮϮ͘Ϭϭ͘ϮϬϭϱ ĨĂŶĚ

ILEK Nordvorpommern_ 181 Fa VIIILó ëLL ùÜ{!aa9bC!{{ÜbD

5 L   [  ! 9 " # $#%&  $ %$  ! !8%   $ *   '  9 " # $   $   !  ! Ç %5 $ ! ë#-&,$ 9 " # $ (% [ &%)#    !! * (% !8%  $ ' . ! Ç%$'$ '  $ & ( .  ,-  9 " # $  5(%%5 (% (#!  ! !8*    ! w$' 5 L[9Y   . ,- $ $=% [- # ! -  í *   ,%  ! $ &   a0!' 5    ! w$' $ # ( $ $    ! &  w% b%(%&%'' '%8  ,-  #%'' C1&% 23 4 2323 a ' L[9Y !  !  w%  " * 9 $ !  $', ! . * $ ! D$   !,,5 $' $#-,  I* {íhÇ*! > $ ,,  <$   ( $,%$ '   ! w$' '' $ <$   ( v$ 5  !  ! Ü * $! D#-&,  Y% # 5  "!  - $  [#$* $ [9!59w*D$&&  L[9Y*t%     % ( , %"  ù$8 $ .  $ (% Y%''$* " #% 5 %  )  $  "5  $ "  %  !# $5 #%  $' 8%  L[9Y*[ &%)# 5 8 ,%  ! $ $ ,$# % b "#5 $ !  "  a0!' $'$  8 $ ! [- # $ $ D!$ "!%'' " 5 9 " # $  5 [ &%)#      Y  L[9Y  [ 8  "     !  % ! { ! $* {  8& !, a1  !#  $,5 " ,% $ $ ' >' ! !8 &%*    ! w$' b%(%&%'' ' *    " &%8 '  ! "  !,  ! { $ % $ - # 8" 8  - #* a  9  $  9 " # $  ,- )* !,  5(%%, $# $ "   I $,  ' w!'  ë* 8"    " # 5 Y% * b9Çù @*! 5  #%#  Ü   $ a0*  % $  "  í ! $' %$  ! !' $, 5   C%'$ $  !8%  $ L, $# $    !  %  !$"! #  $ [ &%)#  #  Ç % b%(%&%''  $*  '1  !  5 %   !     % "  !!  "  !  a%%* a0!' 8  !  "5 %  #$ $   ! 8  ["  !, 8" .&  $ L<$  ,- "   w%  %0,  ! ! $  ( 9* b%(%&%'' !  ! 8  !    Ü $ !  ë1$ 8$  ! L[9Y*t%)#  5 [ &%)#  >'8%  ' {$8   ë8$ ' - # $, .(1 * L[9Y b%(%&%''  { ! - % 5  #$!  $ L, $# $    ! L[9Y*t%)#  $ Ü' $ (% ë%!8  h     ! w$'  !,, #$'  !!  Ç%$'$ $  9!   - * ! ,-   ! [8<$   ! $ #$ $  w%$ 5 (% ë%!8 ' . !  "  !1&, ["  !, 5 ù  L[9Y b%(%&%''  5    ( 9(%$ $  98* { !" !   $  $ -8 ë $* !$  . $* $ C% !$ ! $ 5    C%' -81  ! Y%%& %5 %" 8 51, $ 8, !  Y%''$# % " ! Y%''$ 8" * a%8   ,%' !' #1 %  !# $5 $ ! &%''  ! ë*

C

ILEK Nordvorpommern_ 185

VIIILó VIII. QUELLEN

Literatur Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- Ahrend, Christine & Herget, Melanie (Hrsg.) (2012): entwicklung (Hrsg.) (2009): Handbuch zur Planung Umwelt- und familienfreundliche Mobilität im länd- flexibler Bedienungsformen im ÖPNV. Ein Beitrag lichen Raum. Handbuch für nachhaltige Regional- zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrage- entwicklung. Berlin. Online abrufbar unter: schwachen Räumen. Bonn. http://www.verkehrsplanung.tu-erlin.de/fileadmin /fg93/Forschung/Projekte/Laendlicher_ Raum/ufm - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- handbuch.pdf entwicklung (BMVBS) (Hrsg.) (2013): Nahversorgung in ländlichen Räumen, BMVBS-Online-Publikation, Alexander, Rolf; Stark, Alexander; Wolf, André Nr. 02/2013. Online abrufbar unter: (2014): Bei Anruf Bürgerbus. Flexible, bedarfsorien- http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichu tierte Bürger- und Schulbusangebote im Zukunfts- ngen/BMVBS/Online/2013/DL_ON022013.pdf;jsessi Land der Regionale 2016. In: PLANERIN 05/14, Ge- onid=F12F343A7CCBC612C8A15A79F7AF77B6.live2 mischter Verkehr. 053?__blob=publicationFile&v=2 Amt für Raumordnung und Landesplanung Vor- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- pommern (2010): Rahmenkonzept für die Gestal- entwicklung (BMVBS) (Hrsg.) (2011): Regionalstra- tung der Stadt-Umland-Beziehungen im Stadt- tegie Daseinsvorsorge. Denkanstöße für die Praxis. Umland-Raum der Hansestadt Stralsund. Greifs- Bonn. wald. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2014): Tourismusperspektiven in ländlichen Räu- (Hrsg.) (2004): Deutschland 2020. Die demografi- men. Handlungsempfehlungen zur Förderung des sche Zukunft der Nation. Berlin. Tourismus in ländlichen Räumen. Berlin. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktur- (Hrsg.) (2015): Von Hürden und Helfern. Wie sich systeme (2003): Studie – BusBahnen für den Regio- das Leben auf dem Land neu erfinden lässt. Berlin. nalverkehr der Region Fischland-Darß-Zingst. Ein Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Konzept für den Ausbau der ehemaligen Darßbahn. (BLE) (Hrsg.) (2012): Chance! Demografischer Wan- Dresden. del vor Ort. Ideen, Konzepte, Beispiele. Bonn. GGR Planung (2015): Kleinräumige Bevölkerungs- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung analyse für den Landkreis Vorpommern-Rügen. Ber- (BLE) (Hrsg.) (2013): Daseinsvorsorge in ländlichen lin. Räumen unter Druck – Wie reagieren auf den de- Hansestadt Stralsund (2014): Integriertes Stadtent- mografischen Wandel? Bonn. wicklungskonzept der Hansestadt Stralsund. Fort- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung schreibung 2014. Stralsund. (BBSR) (Hrsg.) (2013): Der demografische Wandel. Hartmannbund Magazin (01/2012). Online abrufbar Eine Gefahr für die Sicherung gleichwertiger Le- unter: http://www.hartmannbund.de/uploads/HB- bensbedingungen? BBSR-Online-Publikation, Nr. Magazin/2012/HB-Magazin_1_2012.pdf 02/2013.

188_Quellen

Holz-Rau, Christian; Günther, Stephan; Krumm- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Ver- heuer, Florian (2010): Daseinsvorsorge ist keine braucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) Dortseinsvorsorge. Hinweise zur Planung in dünn (2014): Richtlinie für die Förderung der integrierten besiedelten Räumen. In: Informationen zur Raum- ländlichen Entwicklung, Ressortentwurf ILERL M-V. entwicklung, Heft 7. S. 489 – 503. .

LAG Nordvorpommern (2007): Gebietsbezogene Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus lokale Entwicklungsstrategie der öffentlich-privaten Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2011): Landes- Partnerschaft „Nordvorpommern“ für den Zeitraum atlas Erneuerbare Energien Mecklenburg- 2007 – 2013. Vorpommern 2011. Schwerin.

Landkreis Vorpommern-Rügen (Hrsg.) (2015): Pfle- PBV Planungsbüro für Verkehr (2013): Nahver- gesozialplan des Landkreises Vorpommern-Rügen. kehrsplan für den Landkreis Vorpommern-Rügen. Stralsund Regionaler Planungsverband Vorpommern (Hrsg.) Landkreis Vorpommern-Rügen (Hrsg.) (2015): (2010): Regionales Raumentwicklungsprogramm Schulentwicklungsplan des Landkreises Vorpom- 2010. . mern-Rügen. Stralsund. Soboth, Andrea (2009): Dörfer ohne Menschen?! Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwick- Zwischen Abriss, Umnutzung und Revitalisierung. In: lung (Hrsg.) (2005): Landesraumentwicklungspro- Dörfer ohne Menschen!? Zwischen Abriss, Umnut- gramm Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin. zung und Vitalisierung, Sonderheft 2. S. 28 – 64.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur SLF Plan (2015): Touristisches Entwicklungskonzept Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2011): Erster für die Region Amt Barth und Amt Franzburg- Bildungsbericht Mecklenburg-Vorpommern 2011. Richtenberg. Rabenhorst. Schwerin. StadtBauwelt (2013): Zukunftsraum Land, Heft 198, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landes- 24.13. Berlin. entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2012a): Aktualisierte 4. Landesprognose zur Bevöl- Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) kerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern (2014): Mecklenburg-Vorpommern: Weltoffen, modern, innovativ – Den demografischen Wandel bis 2030. Schwerin. gestalten. Aktualisierte Fassung des Strategiebe- Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landes- richts von 2011 der interministeriellen Arbeitsgrup- entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) pe „Demografischer Wandel“ der Landesregierung (2014): Häfen in Mecklenburg-Vorpommern. Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin. Schwerin. Wagner Planungsgesellschaft (2013): Tourismus- Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Ver- entwicklung Stadt Barth. Strategiepapier zur Prädi- braucherschutz Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) katisierung als „staatlich anerkannter Erholung s- (2008): Richtlinie für die Förderung der integrierten ort“. Rostock. ländlichen Entwicklung. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Ver- Wagner Planungsgesellschaft (2014a): Regionales braucherschutz vom 19. Mai 2008 – VI 340 – touristisches Entwicklungskonzept Darss-Fischland 5474.1-12 (zuletzt geändert durch Verwaltungsvor- sowie örtliche Vertiefung für das Ostseebad schrift vom 08.02.2010; AmtsBl. M-V 2010, S. 150). Ahrenshoop. Rostock. Schwerin.

ILEK Nordvorpommern_189

Wagner Planungsgesellschaft (2014b): Regiona- les touristisches Entwicklungskonzept Darss- Fischland sowie örtliche Vertiefung für das Ost- seebad Dierhagen. Rostock.

Wagner Planungsgesellschaft (2014c): Regiona- les touristisches Entwicklungskonzept Darss- Fischland sowie örtliche Vertiefung für das Ost- seebad Prerow. Rostock.

Wagner Planungsgesellschaft (2014d): Regiona- les touristisches Entwicklungskonzept Darss- Fischland sowie örtliche Vertiefung für das Ost- seebad Wustrow. Rostock.

Wagner Planungsgesellschaft (2014e): Regiona- les touristisches Entwicklungskonzept Darss- Fischland sowie örtliche Vertiefung für den staatlich anerkannten Erholungsort Born a. Darss. Rostock.

Wagner Planungsgesellschaft (2014f): Regiona- les touristisches Entwicklungskonzept Darss- Fischland sowie örtliche Vertiefung für den staatlich anerkannten Erholungsort Wieck a.

Darss. Rostock.

Wagner Planungsgesellschaft (2015): Touris- muskonzeption für die Bernsteinstadt Ribnitz- Damgarten. Rostock.

Internet http://zukunft-breitband.de (Web-Angebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Techno- logie) http://www.gaia- mv.de/gaia/pages/login_logout.php http://www.reitenundmeer.de/ http//www.regierung-mv.de

ILEK Nordvorpommern_190

ILEK Nordvorpommern_ 191

X. ANLAGEN Betriebs- jahr elektrische elektrische Gesamt- leistung [MW] ϴ Ϯ͕ϯ Ŭ͘͘ ϵ ϮϬ͕ϳ Ŭ͘͘ Anzahl Anzahl WKA <'ŝŶ^ƺĚĞƌŚŽůnj'ƌŝĞďĞŶŽǁ ŝƐĚŽƌĨϰϮ'ŵď,ΘŽ͘<' Projektentwickler/ Betreiber ŶĞƌĐŽŶϴϮͬϮϬϬϬ tW ϭ Ϯ ϮϬϭϯ ŶĞƌĐŽŶϴϮͬϮϬϬϬ tWͬĞϯ'ŵď, ϱ ϭϬ ϮϬϬϵ ŽŶƵƐϲϮͬϭϯϬϬ tWͬt/D' ϲ ϳ͕ϴ ϭϵϵϴ ŶĞƌĐŽŶϳϬͬϮϬϬϬ ĞŶŬĞƌΘtƵůĨ ϵ ϭϴ ϮϬϬϲ ^ŝƚnjŝŶĚĞƌ^ƚĂĚƚdƌŝďƐĞĞƐ Amt WKA Hersteller DĂƌůŽǁ ĂŵƚƐĨƌĞŝ sĞƐƚĂƐsϴϬͬϮϬϬϬ t/D' ϴ ϭϲ ϮϬϬϱ ^ĞŐĞďĂĚĞŶŚĂƵ DŝůƚnjŽǁ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ Ϯ ϭ ϮϬϬϮ 'ƌŝŵŵĞŶ 'ƌŝŵŵĞŶ Stadt/Dorf/ Gemeinde/Region <ůŽƐƚĞƌ tƵůĨƐŚĂŐĞŶ <ƺƐƚƌŽǁdĞŝů/// <ĞŶnjͲ<ƺƐƚƌŽǁ ĂƌƚŚ EĞŐDŝĐŽŶ t/D' ϭ Ϭ͕ϯ ϮϬϬϬ <ƺƐƚƌŽǁdĞŝů// <ĞŶnjͲ<ƺƐƚƌŽǁ ĂƌƚŚ ŶĞƌĐŽŶϯϬͬϯϬϬ t/D' ϰ ϭ͕Ϯ ϮϬϬϬ <ƺƐƚƌŽǁdĞŝů/ <ĞŶnjͲ<ƺƐƚƌŽǁ ĂƌƚŚ EĞŐDŝĐŽŶ t/D' ϰ ϭ͕ϲ ϮϬϬϬ ĂƌƚŚ<ƺƐƚƌŽǁ <ĞŶnjͲ<ƺƐƚƌŽǁ ĂƌƚŚ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ Ϯ ϭ͕ϭ ϭϵϵϱ <ĞŶnjͲ<ƺƐƚƌŽǁ <ĞŶnjͲ<ƺƐƚƌŽǁ ĂƌƚŚ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ ϰ ϭ͕ϴ ϮϬϬϬ <ĞŶnj <ĞŶnjͲ<ƺƐƚƌŽǁ ĂƌƚŚ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ Ϯ ϭ ϮϬϬϬ ,ŽƌƐƚͲ ^ĞŐĞďĂĚĞŶŚĂƵ 'ƌŝŵŵĞŶ 'ƌĞůůĞŶďĞƌŐ// 'ƌŝŵŵĞŶ 'ƌĞůůĞŶďĞƌŐ/ 'ƌŝŵŵĞŶ 'ƌŝŵŵĞŶ ŝdžĞŶ ŝdžĞŶ ZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂůŵŝƚ ƂŶŶŝĞ ^ƺĚĞƌŚŽůnj ĂŵƚƐĨƌĞŝ Ŭ͘͘ tŝŶĚƉĂƌŬƂŶŶŝĞ'ŵď,ΘŽ͘ ĂƐŬŽǁdĞŝů// ŚƌĞŶƐŚĂŐĞŶͲĂƐŬŽǁ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ŽŶƵƐ t/D' ϲ ϳ͕ϴ ϮϬϬϬ ĂƐŬŽǁdĞŝů/ ŚƌĞŶƐŚĂŐĞŶͲĂƐŬŽǁ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ Ŭ͘͘ tŝŶĚƐƚƌĞĂŵ ϭ ϭ ϭϵϵϵ ŽŽŬŚŽƌƐƚ DĂƌůŽǁ ĂŵƚƐĨƌĞŝ ŶĞƌĐŽŶϳϬͬϮϬϬϬ Ğ͘Ŷ͘ŽŶĞƌŐLJ ϭ Ϯ ϮϬϬϳ ƌĂŶĚƐŚĂŐĞŶ ^ƵŶĚŚĂŐĞŶ DŝůƚnjŽǁ ŶĞƌĐŽŶϰϬͬϱϬϬ Ŭ͘͘ ϰ Ϯ ϮϬϬϬ 'ƌŽƘŝƐĚŽƌĨ ^ƺĚĞƌŚŽůnj ĂŵƚƐĨƌĞŝ Ŭ͘͘ ƌŶĞƵĞƌďĂƌĞŶĞƌŐŝĞŶ'ƌŽƘ Name Windpark - ϭϵ ϭϴ ϭϳ ϭϲ ϭϱ ϭϰ ϭϯ ϭϮ ϭϭ ϭϬ ϵ ϴ ϳ ϲ ϱ ϰ ϯ Ϯ Nr. Tab. 40 Tab. in Nordvorpommern Onshoreanlagen Nr. ϭ ĂƐƐŝŶ tĞŶĚŝƐĐŚͲĂŐŐĞŶĚŽƌĨ &ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ Ϯ ϭ͕Ϯ ϮϬϬϬ

194 _Anlagen ϭ Ϯ ϮϬϬϳ ϭ Ϯ ϮϬϬϮ ϯ ϵ ϮϬϬϮ ϴ ϭϲ ϮϬϬϮ 'ŵď, 'ŵď, 'ŵď, 'ŵď, Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ Ϯ ϭ͕Ϯ ϮϬϬϬ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ ϭ Ϭ͕ϱ ϮϬϬϬ ŶĞƌĐŽŶ ŶĞƌŐŝĞƋƵĞůůĞ ϯ ϭ͕ϴ ϮϬϬϬ ŶƌŽŶϭ͘ϱƐů sĞŶƚŽƚĞĐ ϱ ϳ͕ϱ ϮϬϬϮ 'ĞŵĞŝŶĚĞůƚĞŶƉůĞĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞůƚĞŶƉůĞĞŶ ŵŝƚ^ŝƚnjŝŶĚĞƌ^ƚĂĚƚ &ƌĂŶnjďƵƌŐ ^ŝƚnjŝŶĚĞƌ^ƚĂĚƚdƌŝďƐĞĞƐ WƌĞĞƚnj ůƚĞŶƉůĞĞŶŵŝƚ^ŝƚnjŝŶĚĞƌ WƌĞĞƚnj ůƚĞŶƉůĞĞŶŵŝƚ^ŝƚnjŝŶĚĞƌ ZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ &ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ ^ƵŶĚŚĂŐĞŶ DŝůƚnjŽǁ sĞƐƚĂƐsϵϬͬϮϬϬϬ ŝƌŬƐŚŽĨƌŶĞƵĞƌďĂƌĞŶĞƌŐŝĞŶ DĂƌůŽǁ ĂŵƚƐĨƌĞŝ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ ϭ ϭ͕ϱ ϮϬϬϯ DĂƌůŽǁ ĂŵƚƐĨƌĞŝ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ ϭ Ϭ͕ϮϮϱ ϮϬϬϬ ^ƵŶĚŚĂŐĞŶ DŝůƚnjŽǁ sĞƐƚĂƐsϵϬͬϮϬϬϬ ŝƌŬƐŚŽĨƌŶĞƵĞƌďĂƌĞŶĞƌŐŝĞŶ ^ƵŶĚŚĂŐĞŶ DŝůƚnjŽǁ sĞƐƚĂƐsϭϭϮͬϯϬϬϬ ŝƌŬƐŚŽĨƌŶĞƵĞƌďĂƌĞŶĞƌŐŝĞŶ ^ƵŶĚŚĂŐĞŶ DŝůƚnjŽǁ sĞƐƚĂƐsϴϬͬϮϬϬϬ ŝƌŬƐŚŽĨƌŶĞƵĞƌďĂƌĞŶĞƌŐŝĞŶ ^ĐŚŵĞĚƐŚĂŐĞŶ dĞŝů// ^ĐŚŵĞĚƐŚĂŐĞŶ dĞŝů/ ^ĂĂůdĞŝů// ^ĂĂů ĂƌƚŚ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ Ϯ ϭ ϮϬϬϬ ^ĂĂůdĞŝů/ ^ĂĂů ĂƌƚŚ sĞƐƚĂƐ ZĞŶĞƌĐŽͬsd ϵ Ϯ͕ϲ ϭϵϵϯ ZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐͲ WĂƉĞŶŚĂŐĞŶ ZĞŬĞŶƟŶ dƌŝďƐĞĞƐ ZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂůŵŝƚ ZĂŬŽǁdĞŝů/s ^ƺĚĞƌŚŽůnj ĂŵƚƐĨƌĞŝ ĞǁŝŶĚϰ WE ϭϬ ϲ ϮϬϬϬ ZĂŬŽǁdĞŝů/// ^ƺĚĞƌŚŽůnj ĂŵƚƐĨƌĞŝ ĞǁŝŶĚϰ WE ϭϬ ϲ ϮϬϬϬ ZĂŬŽǁdĞŝů// ^ƺĚĞƌŚŽůnj ĂŵƚƐĨƌĞŝ ĞǁŝŶĚϰ WE ϭ Ϭ͕ϲ ϮϬϬϬ ZĂŬŽǁdĞŝů/ ^ƺĚĞƌŚŽůnj ĂŵƚƐĨƌĞŝ sĞƐƚĂƐ t/D' ϵ ϭϰ͕ϴϱ Ŭ͘͘ DŝůƚnjŽǁͲ ŶŐĞůƐǁĂĐŚƚ DŝůƚnjŽǁ ^ƵŶĚŚĂŐĞŶ DŝůƚnjŽǁ sĞƐƚĂƐsϴϬͬϮϬϬϬ ͘KE ϳ ϭϰ ϮϬϬϭ DĂƌůŽǁͲ <ƵŚůƌĂĚĞ DĂƌůŽǁͲ ŽŽŬŚŽƌƐƚ DĂƌůŽǁ DĂƌůŽǁ ĂŵƚƐĨƌĞŝ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ ϭ Ϯ ϮϬϬϳ DĂŶŶŚĂŐĞŶ dĞŝů/// DĂŶŶŚĂŐĞŶ dĞŝů// DĂŶŶŚĂŐĞŶ dĞŝů/ <ƂƌŬǁŝƚnj ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ ϭ Ϭ͕ϯ ϮϬϬϬ ϯϴ ϯϳ ϯϲ ϯϱ ϯϰ ϯϯ ϯϮ ϯϭ ϯϬ Ϯϵ Ϯϴ Ϯϳ Ϯϲ Ϯϱ Ϯϰ Ϯϯ ϮϮ Ϯϭ Tab. 40 Tab. in Nordvorpommern Onshoreanlagen ϮϬ

ILEK Nordvorpommern_ 195 ϭϬ ϲ͕ϲ ϮϬϬϭ tĂůůĞŶďŽƌŶWƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ ϭ Ϯ͕ϯ ϮϬϬϲ sĞƐƚĂƐsϰϳͬϲϲϬ ^'t^ŝŶĚƌĂŵ'ƌƵŶĚƐƚƺĐŬƐͬ ŵŝƚ^ŝƚnjŝŶĚĞƌ^ƚĂĚƚ &ƌĂŶnjďƵƌŐ ^ŝƚnjŝŶĚĞƌ^ƚĂĚƚdƌŝďƐĞĞƐ tĞŶĚŝƐĐŚͲĂŐŐĞŶĚŽƌĨ &ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ dƌŝŶǁŝůůĞƌƐŚĂŐĞŶ ĂƌƚŚ Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ ϭϳ Ϯϱ͕Ϯ ϮϬϬϯ tƵƐƚƌŽǁ tƵƐƚƌŽǁ ĂƌƘͬ&ŝƐĐŚůĂŶĚ sĞƐƚĂƐsϮϱͬϮϬϬ Ŭ͘͘ ϭ Ϭ͕Ϯ ϮϬϬϬ tŝůŵƐŚĂŐĞŶ ^ƵŶĚŚĂŐĞŶ DŝůƚnjŽǁ 'ŶĞƌŐLJϭ͘ϱƐů D& ϭ ϭ͕ϱ ϮϬϬϰ tĞŶĚŝƐĐŚͲ ĂŐŐĞŶĚŽƌĨ dƌŝŶǁŝůůĞƌƐͲ ŚĂŐĞŶ dƌŝďƐĞĞƐ dƌŝďƐĞĞƐ ZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂůŵŝƚ ^ĞŵůŽǁdĞŝů// ^ĞŵůŽǁ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ŶĞƌĐŽŶϰϬͬϱϬϬ t/D'ͬD& Ϯ ϭ ϮϬϬϮ ^ĞŵůŽǁdĞŝů/ ^ĞŵůŽǁ ZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ŽŶƵƐ t/D'ͬD& ϭ ϭ͕ϯ ϮϬϬϭ ϰϱ ϰϰ ϰϯ ϰϮ ϰϭ ϰϬ Tab. 40 Tab. in Nordvorpommern Onshoreanlagen ϯϵ YƵĞůůĞ͗dŚĞtŝŶĚWŽǁĞƌhZ>͗ŚƩƉ͗ͬͬǁǁǁ͘ƚŚĞǁŝŶĚƉŽǁĞƌ͘ŶĞƚͬǁŝŶĚĨĂƌŵƐͺůŝƐƚͺĚĞ͘ƉŚƉ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

196 _Anlagen Be- triebs- jahr 2010 2011 Baujahr (ge- plant) ϰϴ͕ϯ elekt- rische Gesamt- leistung [MW] 21 Anzahl Anzahl WKA dž ϴϬ ϰϬϬ ϮϬϭϱ Geneh- migt dž Ϯϱ ϭϱϬ dž ϰϱ Ŭ͘͘ dždž ϱ ϯϱ Ϯϱ Ŭ͘͘ ϮϬϭϰ dž ϴϬ Ŭ͘͘ dž ϴϬ Ŭ͘͘ dž Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ dž Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ dždž ϱϴ ϯϰϴ Ŭ͘͘ ϮϬϭϴ Ŭ͘͘ dž ϯϭ ϭϱϱ dž ϯϭ ϭϱϱ dž ϮϬ ϳϮ Ge- plant wird wird gebaut Beste- hend ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ Küstenregion KīƐŚŽƌĞĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ 'ŵď, EnBW Nordvorpommern x ŶĞƌŐŝĞƵŶĚPŬŽůŽŐŝĞ 'ŵď, tŝŶĚƌĞŝĐŚ ZƺŐĞŶ ƌĐŽŶĂƐĞĞtĞƐƚ ZƺŐĞŶ ͘KE͕tƌŬŽŶĂͲtŝŶĚͲ ƉĂƌŬͲŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐ'ŵď, ŶĞƌŐŝĞŽŶƐƵůƚ 'ŵď, ŶĞƌŐŝĞŽŶƐƵůƚ 'ŵď, ĚůĞƌŐƌƵŶĚϱϬϬ'ŵď, ZƺŐĞŶ Unternehmen/ Investor/ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌůĞƌ KīƐŚŽƌĞtŝŶĚŬƌĂŌĂŶůĂŐĞŶǀŽƌ<ƺƐƚĞŶƌĞŐŝŽŶZƺŐĞŶƵŶĚEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ ^ĞĞǁŝŶĚ /ďĞƌĚƌŽůĂZĞŶŽǀĂďůĞƐ KƐƚƐĞĞƐĐŚĂƚnj &ŝŶĂŶĐŝĂůŶƐƵƌĂŶĐĞ ĂůƟĐ/ ĂůƟĐ//'ĞŽĨƌĞĞ ŶtKƐƚƐĞĞƉĞƌůĞ 'K'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌĨƺƌ &ŝŶĂŶĐŝĂůŶƐƵƌĂŶĐĞ ZƺŐĞŶ dž ϴϬ Ϯϴϴ ϮϬϭϯ ϮϬϭϱ ĂůƟĐWŽǁĞƌ ;KƐƚƵŶĚtĞƐƚͿ ĂůƟĐĂŐůĞ tŝŶĚƌĞŝĐŚ ZƺŐĞŶ ƌĐŽŶĂƐĞĞ tĞƐƚ ƌĐŽŶĂƐĞĞ^ƺĚ ƌĐŽŶĂƐĞĞ^ƺĚ ZƺŐĞŶ ƌĐĂĚŝƐKƐƚϭ

ILEK Nordvorpommern_ 197 dž ϴϬ Ŭ͘͘ ϮϬϭϱ dž ϱϳ ϯϰϮ dž Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ dž Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ dž Ŭ͘͘ Ŭ͘͘ dž ϰϱ ϮϳϬ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ ZƺŐĞŶ KīƐŚŽƌĞĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ KīƐŚŽƌĞĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ KīƐŚŽƌĞĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ KīƐŚŽƌĞĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ KīƐŚŽƌĞĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ KīƐŚŽƌĞĞƵƚƐĐŚůĂŶĚ KīƐŚŽƌĞtŝŶĚŬƌĂŌĂŶůĂŐĞŶǀŽƌ<ƺƐƚĞŶƌĞŐŝŽŶZƺŐĞŶƵŶĚEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ tŝŶĚĂŶŬĞƌ /ďĞƌĚƌŽůĂZĞŶŽǀĂďůĞƐ tŝŬŝŶŐĞƌ /ďĞƌĚƌŽůĂZĞŶŽǀĂďůĞƐ tŝŬŝŶŐĞƌ^ƺĚ /ďĞƌĚƌŽůĂZĞŶŽǀĂďůĞƐ tŝŬŝŶŐĞƌEŽƌĚ /ďĞƌĚƌŽůĂZĞŶŽǀĂďůĞƐ ^ƚƌŽŵ^ƺĚ /ďĞƌĚƌŽůĂZĞŶŽǀĂďůĞƐ ^ƚƌŽŵEŽƌĚ /ďĞƌĚƌŽůĂZĞŶŽǀĂďůĞƐ ϮϮ Ϯϭ ϮϬ ϭϵ ϭϴ YƵĞůůĞ͗dŚĞtŝŶĚWŽǁĞƌhZ>͗ŚƩƉ͗ͬͬǁǁǁ͘ƚŚĞǁŝŶĚƉŽǁĞƌ͘ŶĞƚͬǁŝŶĚĨĂƌŵƐͺůŝƐƚͺĚĞ͘ƉŚƉ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ Tab. 41 Tab. ϭϳ

198 _Anlagen ͲŝĞŶůĂŐĞĚĞĐŬƚĞŝŶĞŶdĞŝůĚĞƐŶĞƌŐŝĞďĞͲ ĚĂƌĨƐĚĞƌ^ĐŚƵůĞ ͲĞŚĞŵĂůŝŐĞŶDŝůŝƚćƌŇƵŐŚĂĨĞŶKƐƚƐĞĞ ͲKϮͲŝŶƐƉĂƌƵŶŐǀŽŶĐĂ͘ϭϴϬϬϬƚͬ:ĂŚƌ Ͳ>ŽŬĂůĞtĞƌƚƐĐŚƂƉĨƵŶŐĚƵƌĐŚĞĂƵŌƌĂŐƵŶŐ ŽƌƚƐĂŶƐćƐƐŝŐĞƌhŶƚĞƌŶĞŚŵĞŶ ͲKϮͲŝŶƐƉĂƌƵŶŐǀŽŶϳϵϬƚͬ:ĂŚƌ ͲhŶƚĞƌďƌŝŶŐƵŶŐ'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚ ͲKϮͲŝŶƐƉĂƌƵŶŐǀŽŶĐĂ͘ϲϬϬϬƚͬ:ĂŚƌ >ĂŐĞƌŚĂůůĞŶ ŽĚĞƌŵĞŚƌĂůƐϲϬWƌŽnjĞŶƚĚĞƌt'ƌŝŵŵĞŶƐ ͲKϮͲŝŶƐƉĂƌƵŶŐǀŽŶϰ͘ϴϬϬƚͬ:ĂŚƌ ͲƌǁĞŝƚĞƌƵŶŐǀŽŶĂƌƚŚ dŽŶŚĂůĚĞ ͲKϮͲŝŶƐƉĂƌƵŶŐǀŽŶϯ͘ϳϬϭƚͬ:ĂŚƌ ͲsĞƌƐŽƌŐƵŶŐǀŽŶϮ͘ϮϮϮ,ĂƵƐŚĂůƚĞŶŵŝƚ^ƚƌŽŵ ^ŽŶƐƟŐĞƐ Be- triebs- jahr elektrische elektrische Gesamt- leistung [MW] Ŭ͘͘ Ϭ͕ϬϳϮ ϮϬϭϯ Ͳ/ŶƐƚĂůůĂƟŽŶĂƵĨĚĞŵ'LJŵŶĂƐŝƵŵĂƌƚŚ Ŭ͘͘ ϴ͕Ϯ ϮϬϭϯ ͲĞŚĞŵĂůŝŐĞŶDŝůŝƚćƌŇƵŐŚĂĨĞŶ Ŭ͘͘ ϭ͕ϴ Ͳ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶĂŶůĂŐĞ ϲ͘ϴϯϴ ϭ͕ϯϵ ϮϬϭϬ ͲsĞƌƐŽƌŐƵŶŐǀŽŶϰϬϬ,ĂƵƐŚĂůƚĞŶ ϰϭ͘ϴϬϴ ϭϬ͕Ϯϰ ϮϬϭϮ ͲsĞƌƐŽƌŐƵŶŐǀŽŶĐĂ͘ϯϬϬϬ,ĂƵƐŚĂůƚĞŶ ϯϬ͘ϰϳϰ ϲ͕ϴϲ ϮϬϭϬ ͲhŵƐĞƚnjƵŶŐďĞŝĞŝŶĞƌĞŚĞŵĂůŝŐĞŶdŽŶŐƌƵďĞͬ ϭϮϵ͘ϱϳϬ ϯϭ͕ϱϱ ϮϬϭϮ ͲsĞƌƐŽƌŐƵŶŐǀŽŶϭϬϬϬϬ,ĂƵƐŚĂůƚĞŶ ĐĂ͘ϯϱ͘ϬϬϬ ϴ͕ϭϱ ϮϬϭϮ ͲsĞƌƐŽƌŐƵŶŐŬŶĂƉƉϯ͘ϮϬϬWƌŝǀĂƚŚĂƵƐŚĂůƚĞ Anzahl Anzahl Module 'ŵď, 'ŵď, ^ƵŶŶĞƌŐLJƵƌŽƉĞ 'ŵď, tĂůƚĞƌ<ŽŶnjĞƉƚ Ŭ͘͘ ϭ͕Ϭϴ ϮϬϭϯ ͲƵĩĂƵĂƵĨϱůĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌů͘'ĞďćƵĚĞŶͬ ŽŶĞƌŐLJͲWĂƌƚŶĞƌ ZĞŶĞǁĂďůĞŶĞƌŐLJ 'ŵď, 'ŵď,Ƶ͘ĂLJtĂƌ͘Ğ͘ 'ŵď, /WƌŽũĞŬƚ'ƌŝŵŵĞŶ 'ŵď,ΘŽ͘<' ĐŬĞƌΘDĂĐŬ'ŵď, Projektentwickler/ Projektentwickler/ Betreiber ^ƵŶŵŽĚƵůĞ WůƵƐϮϰϱWŽůLJ 'ϮϱϬWϲϬͲ ĞƌWůƵƐDŽĚƵůĞ DŽŶŽƐŽů Hersteller Hersteller Module Amt ĂƌƚŚĂƌƚŚ ĂƌƚŚĂƌƚŚ zŝŶŐůŝ ĂƌƚŚ'ƌŝŵŵĞŶ EĞdžƉŽǁĞƌ ^ƵŶŶĞƌŐLJƵƌŽƉĞ ĂƌƚŚ ^ƵŶŶĞƌŐLJƵƌŽƉĞ ^ŽůĂƌtŽƌůĚ ŐŝŶŐdLJƉ 'ƌŝŵŵĞŶŝǀŝƚnjͲ^ƉŽůĚĞƌƐŚĂŐĞŶ ĂƌƚŚ>ƂďŶŝƚnj zŝŶŐůŝ ŽŶĞƌŐLJWŽǁͲ ^ƵŶŶĞƌŐLJƵƌŽƉĞ ĂƌƚŚ ,LJƵŶĚĂŝ ^ƵŶŶĞƌŐLJƵƌŽƉĞ 'ƌŝŵŵĞŶ'ƌŝŵŵĞŶ /WŽůLJƵŶĚ Ŭ͘͘ ^ŽůĂƌŶŐŝŶĞĞƌŝŶŐĞͲ Stadt/Dorf/ Gemeinde/Region ^ŽůĂƌĂŶůĂŐĞŶEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ;&ƌĞŝŇćĐŚĞŶ͕'ĞǁĞƌďĞŇćĐŚĞ͕^ŽůĂƌƉĂƌŬƐͿ ϯϭ͕ϱDtƉ^ŽůĂƌͲ ŬƌĂŌǁĞƌŬĂƌƚŚ ĂĐŚĂŶůĂŐĞ ^ĐŚƵůĞ ϭϬ͕ϮDtƉ^ŽůĂƌͲ ŬƌĂŌǁĞƌŬĂƌƚŚ WsĂĐŚĂŶůĂŐĞ 'ƌŝŵŵĞŶ ^ƵŶĞŶĞƌŐLJƌǁĞŝͲ ƚĞƌƵŶŐĂƌƚŚ ^ŽůĂƌŬƌĂŌǁĞƌŬ ŝǀŝƚnjͲ ^ƉŽůĚĞƌƐŚĂŐĞŶ ^ŽůĂƌŬƌĂŌǁĞƌŬ >ƂďŶŝƚnj 'ƌŝŵŵĞŶ'ŵď, ΘŽ͘<' ϭ͕ϴDtƉ WsͲ&ƌĞŝŇćĐŚĞŶͲ ĂŶůĂŐĞ'ƌŝŵŵĞŶ Name PV-Anlage - ϲ ϳ ϴ ϵ ϯ ϰ ϱ Nr. Tab. 42 Tab. Nr. ϭ /WƌŽũĞŬƚ Ϯ YƵĞůůĞ͗ǀŽƌƚĞdžŐƌĞĞŶƚĞĐŚŶŽůŽŐŝĞƐ

ILEK Nordvorpommern_ 199 Abb. 52 /ŶƚĞƌǀŝĞǁůĞŝƞĂĚĞŶ/><EŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶ

200 _Anlagen ILEK Nordvorpommern_ 201 202 _Anlagen YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 203 Abb. 53 Materialliste

204 _Anlagen ILEK Nordvorpommern_ 205 206 _Anlagen YƵĞůůĞ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 207 Tab. 4339 Eingeladene zum Workshop Name Zuständigkeitsbereich ϭ͘ &ƌĂƵDĂƚĞƌŶĂͲƌĂƵŶ >ĞŝƚĞŶĚĞsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐďĞĂŵƟŶ;>ZͲsŽƌƐƚĂŶĚͿ͕ŵƚůƚĞŶƉůĞĞŶ Ϯ͘ ,ĞƌƌZĞŝĐŚĞŶďĂĐŚ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ůĂƵƐĚŽƌĨ͕ĂŶŐĞƐƚƌĞďƚĞWƌćĚŝŬĂƟƐŝĞƌƵŶŐ ϯ͘ ,Ğƌƌƌ͘EŽǁĂůĚ;sĞƌƚƌ͘&ƌ͘<ĞƩŶĞƌͿ >ĞŝƚĞƌ<ƌĂŶŝĐŚͲ/ŶĨŽƌŵĂƟŽŶƐnjĞŶƚƌƵŵ͕'ƌŽƘDŽŚƌĚŽƌĨ ϰ͘ ,Ğƌƌ,ĂƘ ŵƚƐǀŽƌƐƚĞŚĞƌ͕ŵƚĂƌƚŚ ϱ͘ ,Ğƌƌƌ͘<ĞƌƚŚ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ^ƚĂĚƚĂƌƚŚ ϲ͘ ,ĞƌƌtŝĞŶĞŬĞ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌWƌƵĐŚƚĞŶ ϳ͘ ,Ğƌƌ'ƌŽƚŚ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ&ƵŚůĞŶĚŽƌĨ ϴ͘ &ƌĂƵ<ůĞŝƐƚ >ĞŝƚĞŶĚĞsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐďĞĂŵƟŶ͕ŵƚĂƌƘͲ&ŝƐĐŚůĂŶĚ ϵ͘ ,ĞƌƌǀĞƌƐ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌtŝĞĐŬĂ͘ĂƌƘ͕,ŽƚĞůŝĞƌ ϭϬ͘ ,Ğƌƌ&ĞůůŵĂŶŶ <ƵƌĚŝƌĞŬƚŽƌKƐƚƐĞĞďĂĚŝĞƌŚĂŐĞŶ ϭϭ͘ ,Ğƌƌ^ĐŚĂƌŵďĞƌŐ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŽƌŶĂ͘ĂƌƘ ϭϮ͘ ,Ğƌƌ<ƌƺŐĞƌ <ƵƌĚŝƌĞŬƚŽƌ'ĞŵĞŝŶĚĞŝŶŐƐƚ ϭϯ͘ ,Ğƌƌ:ĂĞƐĐŚŬĞ <ƵƌĚŝƌĞŬƚŽƌKƐƚƐĞĞďĂĚWƌĞƌŽǁ ϭϰ͘ ,ĞƌƌsƂůĐŬĞƌ <ƵƌĚŝƌĞŬƚŽƌKƐƚƐĞĞďĂĚŚƌĞŶƐŚŽŽƉ ϭϱ͘ ,ĞƌƌWĂƐĐŚĞ <ƵƌĚŝƌĞŬƚŽƌKƐƚƐĞĞďĂĚtƵƐƚƌŽǁ ϭϲ͘ ,ĞƌƌZƺƐƚĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ'ƌŝŵŵĞŶ ϭϳ͘ ,Ğƌƌ^ĐŚƂůĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌDĂƌůŽǁ ϭϴ͘ ,Ğƌƌ,ĂĂƐĞ 'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌĞƌsŽŐĞůƉĂƌŬDĂƌůŽǁ'ŵď, ϭϵ͘ ,Ğƌƌ,ĞŝƚĞ >ĞŝƚĞŶĚĞƌsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐďĞĂŵƚĞ͕ŵƚDŝůƚnjŽǁ ϮϬ͘ ,Ğƌƌ&ŽƌĐŚŚĂŵŵĞƌ >ĞŝƚĞŶĚĞƌsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐďĞĂŵƚĞ;>ZsŽƌƐƚĂŶĚͿ͕ŵƚEŝĞƉĂƌƐ Ϯϭ͘ ,ĞƌƌdŚŽŵƐĞŶ͕ƐĞŶ͘ 'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌĞƌ,ŽĨdŚŽŵƐĞŶ͕sŽƌƐŝƚnjĞŶĚĞƌZĞŝƚĞŶΘDĞĞƌĞ͘s͘ ϮϮ͘ &ƌĂƵZŝƩŚĂůĞƌ KƉĞƌĂƟǀĞƐZĞŝƚĞŶΘDĞĞƌĞ͘s͕͘^Kh>>EͲDĞŶƐĐŚĚƵƌĐŚ WĨĞƌĚ Ϯϯ͘ &ƌĂƵ,ĂƘ >ĞŝƚĞŶĚĞsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐďĞĂŵƟŶ͕ŵƚZĞĐŬŶŝƚnjͲdƌĞďĞůƚĂů Ϯϰ͘ &ƌĂƵ<ĂƌŶĂƚnj >ĞŝƚƵŶŐŵƚĨƺƌdŽƵƌŝƐŵƵƐ͕^ĐŚƵůĞƵŶĚ<ƵůƚƵƌ Ϯϱ͘ ,ĞƌƌĞŶŬĞƌƚ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ^ƺĚĞƌŚŽůnj Ϯϲ͘ ,Ğƌƌ^ŝĞǀĞƌƚ dŽƵƌŝƐŵƵƐǀĞƌďĂŶĚ&ŝƐĐŚůĂŶĚͲĂƌƘͲŝŶŐƐƚĞ͘s͘ Ϯϳ͘ ,Ğƌƌ,ĂŐĞŵĂŶŶ dŽƵƌŝƐŵƵƐǀĞƌĞŝŶsŽŐĞůƉĂƌŬƌĞŐŝŽŶʹZĞĐŬŶŝƚnjƚĂůĞ͘s͘ Ϯϴ͘ ,Ğƌƌ,ĂīŶĞƌ ŵƚƐůĞŝƚĞƌ͕EĂƟŽŶĂůƉĂƌŬĂŵƚsŽƌƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞŽĚĚĞŶůĂŶĚͲ ƐĐŚĂŌ Ϯϵ͘ &ƌĂƵ,ĂŵĞŝƐƚĞƌ ĞnjĞƌŶĂƚƐůĞŝƚƵŶŐZĞĐŚƚ͕'ƌƵŶĚůĂŐĞŶƵŶĚWůĂŶƵŶŐ͕EĂƟŽŶĂůƉĂƌͲ ŬĂŵƚsŽƌƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞŽĚĚĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌ ϯϬ͘ ,ĞƌƌĞĞƐĞ ^ĂĐŚŐĞďŝĞƚϮϭʹEĂƚƵƌƐĐŚƵƚnj͕WůĂŶƵŶŐ͕ƚŽƵƌ͘/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ͕EĂƟͲ ŽŶĂůƉĂƌŬĂŵƚsŽƌƉŽŵŵĞƌƐĐŚĞŽĚĚĞŶůĂŶĚƐĐŚĂŌ ϯϭ͘ ,Ğƌƌƌ͘ƵƌƐĐŚŵĂŶŶ sŽƌƐŝƚnjĞŶĚĞƌEhEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĞ͘s͘ ϯϮ͘ ,ĞƌƌĂƵŵŐĂƌƚ ŵƚƐůĞŝƚĞƌ͕>ĂŶĚĞƐĨŽƌƐƚDs͕&ŽƌƐƚĂŵƚ^ĐŚƵĞŶŚĂŐĞŶ;EsWͿ ϯϯ͘ ,Ğƌƌƌ͘ůďƌĞĐŚƚ >ĞŝƚĞƌsŝŶĞƚĂͲDƵƐĞƵŵ͕ĂƌƚŚ

208 _Anlagen ϯϰ͘ ,Ğƌƌ>ĞŵŬĞ ƺŶĞŶŵĞĞƌƵŶĚ^ƚƌĂŶĚŚŽƚĞů&ŝƐĐŚůĂŶĚ͕ŝĞƌŚĂŐĞŶͲDĂƌŬĞƟŶŐ ϯϱ͘ &ƌĂƵ'ƌŽƚŚ hŶƚĞƌĞĞŶŬŵĂůďĞŚƂƌĚĞͬ^ĞŶŬŵĂůƐĐŚƵƚnj ϯϲ͘ &ƌĂƵƌ͘<ůĞŝŶ 'ƵƚƐĂŶůĂŐĞ,ĞƐƐĞŶďƵƌŐ ϯϳ͘ ,ĞƌƌtĞŝƘ ^ƵƉƌĞŵĞ^ƵƌĨZŽƐƚŽĐŬ ϯϴ͘ ,ĞƌƌDŝŬŬĂƚ ^ƚ>hsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ͕ďƚ͘ϰʹEĂƚƵƌƐĐŚƵƚnj͕tĂƐƐĞƌƵŶĚŽĚĞŶ ϯϵ͘ ,ĞƌƌtĂƌŶŬĞ ><sZʹhŶƚĞƌĞEĂƚƵƌƐĐŚƵƚnjďĞŚƂƌĚĞ ϰϬ͘ &ƌĂƵ,ƂƉĨŶĞƌ ƺƌŽ^ƚĂĚƚͲ>ĂŶĚͲ&ůƵƐƐ ϰϭ͘ ,ĞƌƌDĂƵĚĞƌĞƌ ZĞĐŬŶŝƚnjƚĂůŚŽƚĞůDĂƌůŽǁ ϰϮ͘ &ƌĂƵ<ŶĂƉƐƚĞŝŶ͕,Ğƌƌ,ŽůƐƚ͕&ƌĂƵtŝƩ >ĂŶĚĂŬƟǀʹsĞƌĞŝŶĨƺƌƂŬŽůŽŐŝƐĐŚĞ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ƵŵǁĞůƚŐĞͲ ƌĞĐŚƚĞ&ŝƐĐŚĞƌĞŝƵŶĚ'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚŝŶDͲsĞ͘s͘ ϰϯ͘ ,Ğƌƌ<ŽƉŵĂŶŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ'ƌŽƘDŽŚƌĚŽƌĨ͕>tĞƌŶĚ<ŽƉŵĂŶŶ ϰϰ͘ ,ĞƌƌdŚƵƌŽǁ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌtĞŝƚĞŶŚĂŐĞŶ;ŝŽĞŶĞƌŐŝĞĚŽƌĨͿ ϰϱ͘ ,Ğƌƌ<ƌƺŐĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ^ƵŶĚŚĂŐĞŶ͕'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌĞƌ'ƌĞŝĨĞŶͲdĂŶŬ'ŵď, ϰϲ͘ ,ĞƌƌdŚŽŵƐĞŶ͕ũƵŶ͘ >ĂŶĚǁŝƌƚ,ŽĨdŚŽŵƐĞŶ ϰϳ͘ ,Ğƌƌ<ĂŵƉŚƵĞƐ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ>ƺƐƐŽǁ͕'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚ ϰϴ͘ &ƌĂƵsŽŝŐƚ ^'tŝƌƚƐĐŚĂŌ͕ŵƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ϰϵ͘ ,Ğƌƌ<ƂƌŶĞƌ >ĞŝƚĞƌŵƚĨƺƌĂƵ͕tŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶĚ>ŝĞŐĞŶƐĐŚĂŌĞŶ ϱϬ͘ ,ĞƌƌtĞƌƚŚ ŵƚĨƺƌĂƵ͕tŝƌƚƐĐŚĂŌƵŶĚ>ŝĞŐĞŶƐĐŚĂŌĞŶ ϱϭ͘ ,ĞƌƌŚůĞƌƐ ;'ƵƚĂƌƘ'ŵď,ΘŽ͘<'Ϳ͕ĂƵĞƌŶǀĞƌďĂŶĚEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶĞ͘s͘ <ƌĞŝƐŚĂŶĚǁĞƌŬĞƌƐĐŚĂŌZƺŐĞŶͲEŽƌĚǀŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲ^ƚƌĂůƐƵŶĚ ϱϯ͘ &ƌĂƵ^ĐŚƵůĚƚ ^ƚ>hsW͕ďƚ͘ϮͲ>ĂŶĚǁŝƌƚƐĐŚĂŌ ϱϰ͘ ,Ğƌƌ<Žůů ^ƚ>hsW͕ďƚ͘ϯʹ/ŶƚĞŐƌŝĞƌƚĞůćŶĚůŝĐŚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ϱϱ͘ ,ĞƌƌDƺůůĞƌ ^ƚ>hsW͕ďƚ͘ϱʹ/ŵŵŝƐƐŝŽŶƐͲƵŶĚ<ůŝŵĂƐĐŚƵƚnj;ŶĞƌŐŝĞͲƵŶĚ /ŶĚƵƐƚƌŝĞĂŶůĂŐĞŶͿ ϱϲ͘ &ƌĂƵ^ĐŚŵŝĚƚ ^ƚ>hsW͕ďƚ͘ϱʹ/ŵŵŝƐƐŝŽŶƐͲƵŶĚ<ůŝŵĂƐĐŚƵƚnj;ŶůĂŐĞŶ>ĂŶĚͲ ǁŝƌƚƐĐŚĂŌ͕EĂŚƌƵŶŐƐŵŝƩĞůǁŝƌƚƐĐŚĂŌͿ ϱϳ͘ ,ĞƌƌWŝĞƌƐŽŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ^ĂĂůͬ/ŶŚĂďĞƌůĞŬƚƌŽďĞƚƌŝĞď ϱϴ͘ ,ĞƌƌKĞůŬĞ͕,Ğƌƌ^ĐŚŶĞŝĚĞƌ zĂĐŚƚďĂƵKĞůŬĞƵŶĚDĞƚĂůůďĂƵKĞůŬĞ'ŵď,͕DĂƌůŽǁ &ƌĞŝĞ^ĐŚƵůĞWƌĞƌŽǁ ϲϬ͘ ,ĞƌƌǀĞƌƚ 'ĂƌƚĞŶͲƵŶĚ>ĂŶĚƐĐŚĂŌƐĂƌĐŚŝƚĞŬƚ͕>ŝĞƚnjŽǁͬZƺŐĞŶ ϲϭ͘ ,ĞƌƌƌĂƵŶ͕,ĞƌƌEćƚƐĐŚĞƌ 'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌĞŶĚĞďŝŽƐĂŶŝĐĂĂ ϲϮ͘ ͘ZĞƐƚŚƂŌ ůƚĞƌWĨĂƌƌŚŽĨʹŝŽůĂŶĚ,ŽŅćƐĞƌĞŝΘƂŬŽůŽŐ͘>ĂŶĚďĂƵ ϲϯ͘ ,Ğƌƌ^ĞĞǁĂůĚ͕&ƌĂƵƵƌŐŵĂŶŶͲ^ĞĞǁĂůĚ &ĞŝŶƐƚĞZĞŐŝŽŶĂůǁĂƌĞŶƵŶĚdƂƉĨĞƌĞŝ ϲϰ͘ ,Ğƌƌ^ĐŚƵůĚƚ WĞĞŶĞǁĞƌŬƐƚćƩĞŶ'ŵď,ʹŝŽůĂŶĚͲ'ćƌƚŶĞƌĞŝͣYƵĞƌďĞĞƚ͞ ϲϱ͘ &ƌĂƵWćƚnjŽůĚ͕,ĞƌƌƵĐŚŚŽůnj 'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌĞŶĚĞWĞĞŶĞǁĞƌŬƐƚćƩĞŶ'ŵď, ,,E'ĞŵƺƐĞďĂƵ'ŵď, ϲϳ͘ ,Ğƌƌ'ƵƐƚĂǀƐ ,ŽĨĂŶĚĞƌƐŚĂŐĞŶ;ZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐͿ ^K^ͲŽƌĨŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ'ƌŝŵŵĞŶͲ,ŽŚĞŶǁŝĞĚĞŶ͕ ^K^Ͳ<ŝŶĚĞƌĚŽƌĨĞ͘s͘ ϲϵ͘ &ƌĂƵtĂƌŶĞĐŬĞ ŝŽůĂĚĞŶ͕,ĞƌŵĂŶŶƐŚŽĨ͕ĂƌƚĞůƐŚĂŐĞŶ//

ILEK Nordvorpommern_ 209 ϳϬ͘ ,ĞƌƌDĂĂƘ <ĞŝŵďůĂƩEĂƚƵƌŬŽƐƚsŽƌƉŽŵŵĞƌŶ'ŵď, ϳϭ͘ ,Ğƌƌ>ĂŵƉ͕,ĞƌƌƌŝŶŬŵĂŶŶ ŝŽĨƌŝƐĐŚͲEŽƌĚŽƐƚ'ďZ ϳϮ͘ ,ĞƌƌdƌŝƉŚĂŚŶ Ƶŵ,ŽŶŐŝĚŝĞď ϳϯ͘ ,ĞƌƌƌŶĚƚ >ĂŶĚtĞƌƚ'ŵď,ΘŽ͘<' ϳϰ͘ &ƌĂƵZĞĞƚnj ďƚĞŝůƵŶŐĂƵĂŵƚ͕ůƚĞŶƉůĞĞŶ ϳϱ͘ ,Ğƌƌ^ĞŝĚĞ;sĞƌƚƌ͘'ƌĂƐŬĞͿ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ƌĂŵĞƌŚŽĨ ϳϲ͘ ,ĞƌƌDĞƐƐŝŶŐ;sĞƌƚƌ͘,ĞƌƌŝĞƚnjͿ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌWƌŽŚŶ ϳϳ͘ ,ĞƌƌĞŚƌŶĚƚ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌůƚĞŶƉůĞĞŶ ϳϴ͘ ,Ğƌƌ&ĞůĚŵĂŶŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌWƌĞĞƚnj ϳϵ͘ ,Ğƌƌ,ĞůůǁŝŐ &ĂĐŚĂŵƚĂƵůĞŝƚƉůĂŶƵŶŐ ϴϬ͘ ,Ğƌƌ<Ƶďŝƚnj ĂƵĂŵƚĂƌƚŚ ϴϭ͘ &ƌĂƵhŶŐĞƌ ^ƚǀ͘ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶ^ĂĂů ϴϮ͘ &ƌĂƵŝůůĞLJ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶ<ĂƌŶŝŶ ϴϯ͘ ,ĞƌƌZĞŝŶĞĐŬĞ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ĞŶnjͲ<ƺƐƚƌŽǁ ϴϰ͘ ,Ğƌƌ^Ğŝď ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ>ƂďŶŝƚnj ϴϱ͘ &ƌĂƵĂůnjĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶ>ƺĚĞƌƐŚĂŐĞŶ ϴϲ͘ ,ĞƌƌDĂƌŬĂǁŝƐƐƵŬ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌdƌŝŶǁŝůůĞƌƐŚĂŐĞŶ ϴϳ͘ ,Ğƌƌ'ƂƚnjĞ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌKƐƚƐĞĞďĂĚŚƌĞŶƐŚŽŽƉ ϴϴ͘ &ƌĂƵDƺůůĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶKƐƚƐĞĞďĂĚŝĞƌŚĂŐĞŶ ϴϵ͘ ,ĞƌƌZŽůŽī ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌKƐƚƐĞĞďĂĚWƌĞƌŽǁ ϵϬ͘ ,Ğƌƌ^ĐŚŽƐƐŽǁ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌKƐƚƐĞĞďĂĚtƵƐƚƌŽǁ ϵϭ͘ &ƌĂƵ<ůĂƩ >ĞŝƚĞŶĚĞsĞƌǁĂůƚƵŶŐƐďĞĂŵƟŶ͕ŵƚ&ƌĂŶnjďƵƌŐͲZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ ϵϮ͘ ,Ğƌƌ,ŽůĚĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ&ƌĂŶnjďƵƌŐ ϵϯ͘ ,Ğƌƌ>ƂŚƌŬĞ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ'ůĞǁŝƚnj ϵϰ͘ &ƌĂƵZŽŵĂŶƵƐ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶ'ƌĞŵĞƌƐĚŽƌĨͲƵĐŚŚŽůnj ϵϱ͘ &ƌĂƵ&ŝůƚĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶDŝůůŝĞŶŚĂŐĞŶͲKĞďĞůŝƚnj ϵϲ͘ &ƌĂƵ<ŝŶĚůĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶWĂƉĞŶŚĂŐĞŶ ϵϳ͘ ,ĞƌƌtĞŐŶĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌZŝĐŚƚĞŶďĞƌŐ ϵϴ͘ ,ĞƌƌZƺďĐŬĞǀŽŶsĞůƚŚĞŝŵ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ^ƉůŝĞƚƐĚŽƌĨ ϵϵ͘ ,Ğƌƌ'ƌŝǁĂŚŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌsĞůŐĂƐƚ ϭϬϬ͘ ,Ğƌƌ'ƌĂƘŚŽī ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌtĞŶĚŝƐĐŚͲĂŐŐĞŶĚŽƌĨ ϭϬϭ͘ &ƌĂƵ,ƺďŶĞƌ >ĞŝƚƵŶŐĂƵͲƵŶĚtŝƌƚƐĐŚĂŌƐĨƂƌĚĞƌƵŶŐ͕^ƚĂĚƚ'ƌŝŵŵĞŶ ϭϬϮ͘ &ƌĂƵ^ĐŚǁĂƌnjĞ ĂƵǀĞƌǁĂůƚƵŶŐ͕^ƚĂĚƚDĂƌůŽǁ ϭϬϯ͘ &ƌĂƵ>ĂƚĞŶĚŽƌĨ <ƌĞŝƐƚĂŐƐĂďŐĞŽƌĚŶĞƚĞsŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶ ϭϬϰ͘ ,ĞƌƌtĞŶĚŽƌĨ;sĞƌƚƌ͘,ƌ͘WĞŶnjͿ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌůŵĞŶŚŽƌƐƚ ϭϬϱ͘ ,ĞƌƌĞĞƐŬŽǁ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌtŝƩĞŶŚĂŐĞŶ ϭϬϲ͘ ,ĞƌƌZĂďƐĐŚ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚ,ŽĐŚͲƵŶĚdŝĞĩĂƵ͕ŵƚDŝůƚnjŽǁ ϭϬϳ͘ &ƌĂƵtĞŶŬ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚĂƵƉůĂŶƵŶŐ͕ŵƚDŝůƚnjŽǁ ϭϬϴ͘ &ƌĂƵEĞŚůƐ ŵƚƐďĞƌĞŝĐŚ'ĞǁĞƌďĞƌĞĐŚƚͬ,ĂĨĞŶĂƵĨƐŝĐŚƚͬ&ƌŝĞĚŚŽĨƐǁĞƐĞŶ

210 _Anlagen ϭϬϵ͘ ,ĞƌƌŽŚů >ĞŝƚĞƌĂƵͲƵŶĚKƌĚŶƵŶŐƐĂŵƚ͕ŵƚDŝůƚnjŽǁ ϭϭϬ͘ &ƌĂƵĂƐŝŶƐŬŝ ŵƚƐǀŽƌƐƚĞŚĞƌŝŶ͕ŵƚEŝĞƉĂƌƐ͖ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶ:ĂŬŽďƐĚŽƌĨ ϭϭϭ͘ &ƌĂƵ^ĐŚŝůůŝŶŐ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶEŝĞƉĂƌƐ ϭϭϮ͘ ,Ğƌƌ^ĐŚƵůnjͲtĞŝŶŐĂƌƚĞŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌWĂŶƚĞůŝƚnj ϭϭϯ͘ ,Ğƌƌ>ĂŶŐĞ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ<ƵŵŵĞƌŽǁ ϭϭϰ͘ ,ĞƌƌŝŵŵĞƌŵĂŶŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ'ƌŽƘ<ŽƌĚƐŚĂŐĞŶ ϭϭϱ͘ ,ĞƌƌĂĚĞŶĚŝĞĐŬ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌEĞƵĂƌƚĞůƐŚĂŐĞŶ ϭϭϲ͘ ,ĞƌƌŝŇĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ^ƚĞŝŶŚĂŐĞŶ ϭϭϳ͘ ,Ğƌƌ:ĞŶŶĞŬ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌtĞŶĚŽƌĨ ϭϭϴ͘ &ƌĂƵ'ƌĂĂƉ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶĂƌƌĞŶĚŽƌĨ ϭϭϵ͘ &ƌĂƵƌ͘^ĐŚŵƵƚnjĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶĂĚ^ƺůnjĞ ϭϮϬ͘ ,ĞƌƌDŽůŬĞŶƟŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌdƌŝďƐĞĞƐ ϭϮϭ͘ ,Ğƌƌ^ĐŚŵŝĚƚ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌĞƩŵĂŶŶƐĚŽƌĨ ϭϮϮ͘ ,Ğƌƌ&ƌŽŵŵŚŽůnj ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌĞLJĞůƐĚŽƌĨ ϭϮϯ͘ ,Ğƌƌ^ĐŚƺƚnjĞ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌƌĞĐŚŽǁ ϭϮϰ͘ ,ĞƌƌŽŶŝƚnj ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝdžĞŶ ϭϮϱ͘ ,ĞƌƌWĞƚĞƌƐ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ'ƌĂŵŵĞŶĚŽƌĨ ϭϮϲ͘ &ƌĂƵ>ĂĐŚŵĂŶŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶ'ƌĂŶƐĞďŝĞƚŚ ϭϮϳ͘ ,ĞƌƌZŝĐŚƚĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ,ƵŐŽůĚƐĚŽƌĨ ϭϮϴ͘ ,Ğƌƌ<ŽůƐĐŚĞǁƐŬŝ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ>ŝŶĚŚŽůnj ϭϮϵ͘ &ƌĂƵ<ƌĂŶnj ŵƚƐǀŽƌƐƚĞŚĞƌŝŶ͕ŵƚZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ͖ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶ ^ĐŚůĞŵŵŝŶ ϭϯϬ͘ ,Ğƌƌ/ůĐŚŵĂŶŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌZŝďŶŝƚnjͲĂŵŐĂƌƚĞŶ ϭϯϭ͘ ,Ğƌƌ^ĐŚĂĚĞ ƺƌŐĞƌďƺƌŽŚƌĞŶƐŚĂŐĞŶ ϭϯϮ͘ ,ĞƌƌKĞŚůĐŬĞƌƐ;sĞƌƚƌ͘&ƌĂƵ^ĐŚƌƂͲ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŚƌĞŶƐŚĂŐĞŶͲĂƐŬŽǁ ĚĞƌͲ<ƂŚůĞƌͿ ϭϯϯ͘ &ƌĂƵŝĐŚůĞƌ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶ^ĞŵůŽǁ ϭϯϰ͘ ,Ğƌƌ<ƵŶĂƚŚ >ĞŝƚĞƌĂƵͲƵŶĚ^ŽnjŝĂůĂŵƚ͕'ĞŵĞŝŶĚĞ^ƺĚĞƌŚŽůnj ϭϯϱ͘ ,Ğƌƌ<ƵŚŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌŝŶŐƐƚ ϭϯϲ͘ ,ĞƌƌZĞŝĐŚĞůƚ;sĞƌƚƌ͘&ƌ͘^ŝĞǁĞƌƚͿ ĂƵͲƵŶĚ>ŝĞŐĞŶƐĐŚĂŌƐĂŵƚ͕ϭ͘ƐƚĞůůǀ͘ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ ϭϯϳ͘ ,ĞƌƌƐĂůůŶĞƌ ^ĞŶŝŽƌĞŶďĞŝƌĂƚsŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶ ϭϯϴ͘ ,Ğƌƌ^ĐŚŵƵŚů <ƌĞŝƐƉůĂŶ;&ĂĐŚŐĞďŝĞƚƐůĞŝƚĞƌϰϯ͘ϰϬʹWůĂŶƵŶŐͿ ϭϯϵ͘ ,Ğƌƌ>ƂǁĞŶ WůĂŶƵŶŐͬdĞĂŵϰϯ͘ϰϭͲ<ƌĞŝƐƉůĂŶƵŶŐ ϭϰϬ͘ ,Ğƌƌƌ͘^ŽŵŵĞƌͲ^ĐŚĞŋĞƌ ^ĞŶŬŵĂůƐĐŚƵƚnj ϭϰϭ͘ &ƌĂƵ'ƌŽƚŚ ^ĞŶŬŵĂůƐĐŚƵƚnj;hŶƚĞƌĞĞŶŬŵĂůƐĐŚƵƚnjďĞŚƂƌĚĞͿ ϭϰϮ͘ &ƌĂƵtŝŶƚĞƌ &>^ŽnjŝĂůĞƐ ϭϰϯ͘ ,Ğƌƌ>ĂŶŐŬĂŵŵĞƌ ^sĞƌŬĞŚƌƐƉůĂŶĞƌͬPWEs ϭϰϰ͘ &ƌĂƵKĐŬĞƌƚ &'>^ĐŚƵůǀĞƌǁĂůƚƵŶŐ ϭϰϱ͘ &ƌĂƵ,ŽƉƉĞŶƌĂƚŚ ;>ZͲͿZĞŐŝŽŶĂůŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚEsW

ILEK Nordvorpommern_ 211 ϭϰϲ͘ &ƌĂƵ^ĐŚǁŝŶŬĞŶĚŽƌĨ ^ƚĂďƐƐƚĞůůĞZĞŐŝŽŶĂůĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ϭϰϳ͘ &ƌĂƵ^ƚĞƵĞƌ ^ƚĂďƐƐƚĞůůĞZĞŐŝŽŶĂůĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ϭϰϴ͘ &ƌĂƵ^ĐŚǁĞƌŝŶ ^/>Z ϭϰϵ͘ ,Ğƌƌ>ĂƚnjŬŽ hͲ&ƂƌĚĞƌƉƌŽŐƌĂŵŵĞͬ/ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůĞĞnjŝĞŚƵŶŐĞŶ ϭϱϬ͘ &ƌĂƵ^ƚĞŝŶ ^/>Z ϭϱϭ͘ ,ĞƌƌĂƌŶĂĐŬ hŵǁĞůƚƉůĂŶ'ŵď,^ƚƌĂůƐƵŶĚ;>ĂŶĚ;ĂƵĨͿ^ĐŚǁƵŶŐͿ ϭϱϮ͘ ,Ğƌƌ^ƚĞŝŶůĂŶĚ͕&ƌĂƵ'ƌĂŶĚĂ ^ƚĞŝŶůĂŶĚƵŶĚ'ƌĂŶĚĂWƌŽũĞŬƚƐĞƌǀŝĐĞ;>ĂŶĚ;ĂƵĨͿ^ĐŚǁƵŶŐͿ ϭϱϯ͘ &ƌĂƵDĞLJĞƌ ƵƐƐĐŚƵƐƐǀŽƌƐŝƚnjĞŶĚĞ:ƵŐĞŶĚŚŝůĨĞĂƵƐƐĐŚƵƐƐ><sͲZ ϭϱϰ͘ &ƌĂƵ'ĞƌŶĞƚnjŬŝ sĞƌǁĂůƚƵŶŐĚĞƐ:ƵŐĞŶĚŚŝůĨĞĂƵƐƐĐŚƵƐƐĞƐ ϭϱϱ͘ &ƌĂƵsŽůůĞƌƚ͕,ĞƌƌtĞŐĞŶĞƌ 'ĞƐĐŚćŌƐĨƺŚƌƵŶŐ͕sĞƌŬĞŚƌƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌsŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶ ŵď,;ssZͿ ϭϱϲ͘ ,Ğƌƌ'ƌŽƘŬůĂƵƐ <ƌĂŌǀĞƌŬĞŚƌƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌŵď,Z' ϭϱϳ͘ &ƌĂƵ,ĞŝŶƌŝĐŚ &:ƵŐĞŶĚ ϭϱϴ͘ ,Ğƌƌ,ĞƵƐůĞƌ &'ĞƐƵŶĚŚĞŝƚ ϭϱϵ͘ &ƌĂƵKďĞƌůĂŶĚ &ƺƌŐĞƌƐĞƌǀŝĐĞ ϭϲϭ͘ ,ĞƌƌdƌĞŶŬŵĂŶŶ &hŵǁĞůƚ

Abb. 56

Abb. 54 - 64 ver NETZ t! in Nordvopommern - Inhalt und Quellen

ďď͘ϱϳ ďď͘ϱϴ

212 _Anlagen Abb. 59 Abb. 60

Abb. 61 Abb. 62

Abb. Abb. 63 ϲϰ

Abb. 65 Abb. 66

ILEK Nordvorpommern_ 213 Abb. 54 Hauptverkehrsachsen (mit Zentralen Orten und Häfen)

YƵĞůůĞ͗^ƚĂƟƐƟƐĐŚĞƐŵƚDͲs ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

Abb. 55 Pendlerbewegungen

Quelle: Nahverkehrsplan für den LK VR 2014 - 2019 ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

214 _Anlagen Abb. 56 Regionalverkehr (Mo - Fr, Schule, Sommer)

YƵĞůůĞ͗YƵĞůůĞ͗EĂŚǀĞƌŬĞŚƌƐƉůĂŶĨƺƌĚĞŶ>ĂŶĚŬƌĞŝƐsŽƌƉŽŵŵĞƌŶͲZƺŐĞŶϮϬϭϰͲϮϬϭϵ͕WůĂŶƵŶŐƐďƺƌŽĨƺƌsĞƌŬĞŚƌŽƌŶŬĞƐƐĞů͕ƌŽŚŵΘDĂƌŬŐƌĂĨ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

Abb. 57 dŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞtĂŶĚĞƌƌŽƵƚĞŶ;ŶŝĐŚƚǀŽůůƐƚćŶĚŝŐͿ

Quelle: GeoPortal Landkreis Vorpommern-Rügen ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 215 Abb. 58 dŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞZĂĚƌŽƵƚĞŶ;ŶŝĐŚƚǀŽůůƐƚćŶĚŝŐͿ

Quelle: GeoPortal Landkreis Vorpommern-Rügen ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

Abb. 59 dŽƵƌŝƐƟƐĐŚĞZĞŝƚƌŽƵƚĞŶ;ŶŝĐŚƚǀŽůůƐƚćŶĚŝŐͿ͕ŝŶŬůZĞŝƚĞƌŚƂĨĞ;ZĞŝƚĞŶΘDĞĞƌĞ͘s͘Ϳ

Quelle: GeoPortal Landkreis Vorpommern-Rügen, www.reitenundmeer.de ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

216 _Anlagen Abb. 60 Auswahl von Schutzgebieten (NLP, LSG)

YƵĞůůĞ͗>ĂŶĚĞƐĂŵƚĨƺƌ'ĞŽŝŶĨŽƌŵĂƟŽŶ͕<ĂƚĂƐƚĞƌƵŶĚsĞƌŵĞƐƐƵŶŐƐǁĞƐĞŶ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

Abb. 61 Amts- und kreisübergreifende Tourismusnetzwerke

Quelle: Mecklenburg-Vorpommern – Das Landesportal ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 217 Abb. 62 Überlagerung

Quelle: siehe Abb. 56 - 64 ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

Abb. 63 Einzugsbereich Gymnasien

YƵĞůůĞ͗^ĐŚƵůĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐƐƉůĂŶϮϬϭϱͬϮϬϭϲďŝƐϮϬϭϵͬϮϬϮϬ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

218 _Anlagen Abb. 64 Breitbandversorgung (alle Technologiegruppen)

YƵĞůůĞ͗ƵŶĚĞƐŵŝŶŝƐƚĞƌŝƵŵĨƺƌsĞƌŬĞŚƌƵŶĚĚŝŐŝƚĂůĞ/ŶĨƌĂƐƚƌƵŬƚƵƌ͕dmsZŚĞŝŶůĂŶĚŽŶƐƵůƟŶŐ'ŵď,͕dĞůĐŽ^ĞƌǀŝĐĞƐΘ^ŽůƵƟŽŶ;^ƚĂŶĚϬϰ͘ϮϬϭϱͿ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ͗ǁĂŐŶĞƌƉůĂŶƵŶŐƐŐĞƐĞůůƐĐŚĂŌ

ILEK Nordvorpommern_ 219 ! 

5  ë   9     !    L[9Y b$%

ë b&

  Y     w  . 5 ë    w bët ' #  '#5   %, í '5

v    vù 5 ë   . ' 3 555 w '  C,%5  555 .#,  C  ! í 5  555 98  .!5   555 {,   ù5   555 ë  Y   ' {'  Ü#5   555 ë  / '# a,   C   ,    .+5

L$ !  5 ë   . '  ù  9# '#5  I ! 7 ù  I    !  9  9  b  [ !  C#  a  b %   ë'  !  L!   ! í    Ç ? ' , '#5 , =b  # ë   Ç     '  ,  L!' !+ *  Ç ? , =b # ë    Ç,'?  ë! !+ # 5@ ù  I    9   í8%!  w t  w t   C8   í!?  !    ' =@ 9   [  .,! !+      Ü # =b #  ë   Ç,'?  ë! !+ # 5@ ù  I    9 !+ ! ,  w,  í ë  D+  5  C!  h !+ W  !   C,   !   ' h   %# í =b # ë    Ç    Ç,'?  ë! !+ # 5@

BC! ! 

 ! $ 5 ë !8   ë'    '%, ù   w  , ' L 5

 ! %  $ 5 ë , ' 9    {!!  !?  ! %,'      . ' {,  í#!,  .  9  w5

 í$ 5 ë , # ' í'  '#5 ?  E '5 .5  w ?E í ?E w?  í#E   ' {!!  í+%!%E  {  {  Ü8  %  L!E  ã, ' # C#  ='5.5 w H .E . H í E 5@5

* !+.w  L, 5 ë , ' 9  ' 9  . E  .E  D, E D'E Y?  !  ' L#'  .   w !+  Ç 5

 !+   , 5 ë , ' {, '#5 ' D'    !8  !5 '  [F,  .8  h5

D t  ë 5 ë !8   Y%  !  Ç#  !  . + #   % C 5

B .    5 ë !8   L '   L!E  {  {  b5

b)  Ü   5 ë #  % !  Y   b?  Ü#'   !8   b?  Ü##7 3 !+ '  w '  C,%5  3 !+ '  w '  95  3 !+ ' w '  { !!?  {5  3 !+ ' !  9#  {'    +' [ !  '#5 !!#  + Ç    .%5 3 !+ ' 9  .?  ë E !     '  5 3 , I ' C8   Ü## 5 

L[9Y b %C ! 

L$ . a  5 ë  !+  w    +  w  5 5  t  #   t      5   w 5

9   9 5 ë !8    9E     { ,   !! '#5 # 9  5

 [ 1 , 5  ë #  [F, =í! E C'?  YE bE C! E 5@   w 5

 w $ 5 ë   ! '  [ ={tbëE mtbëE C,@E '5.5 w!E D E .+5

 a  , $ w, 5 ë !8   a!'  w, =D,   t,'@5

9 

9  Y 5 ë   L[9Y?[% 5 B

  5 ë ,  ' L[9Y?ù 5 J * K  5 ë , +# ' L[9Y?ù  ? B B ? * K B 5  ? * 5 ë , ' L[9Y?ù 5  ? BK  5 ë ,   aI ' L[9Y? ?  L  K ù 5

C! Monitoring / Evaluierung der Umsetzung des ILEK Nordvorpommern

Sehr geehrte Projektträger und Projektträgerinnen, wir freuen uns, dass Sie Ihr Projekt erfolgreich beendet haben und somit zur Umsetzung unseres Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes Nordvorpommern (ILEK Nordvorpommern) beitragen. Für die Auswertung und Fortschreibung des Konzeptes benötigen wir Ihre Mitwirkung. Um den Erfüllungsstand der Zielwerte des Konzeptes prüfen und ermitteln zu können, wo es noch Potenziale bei der Umsetzung der Ziele und Handlungsfelder des ILEK gibt, bitten wir Sie, unseren Fragebogen auszufüllen. Bitte senden Sie den ausgefüllten Frageborgen an: Landkreis Vorpommern-Rügen Fachdienst 02 Carl-Heydemann-Ring 67 18437 Stralsund Oder per E-Mail an: [email protected] Vielen Dank!

Projekttitel:

Antragsteller:

Querschnittsziele und qualitative Ziele

Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität und Verbesserung des Images der Region geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements bzw. des Gemeinschaftslebens in der Region geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______

ILEK Nordvorpommern_223

______Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Erhöhung der Barrierefreiheit geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______Hat Ihr Projekt einen nachhaltigen Einfluss auf Klima, Umwelt und Natur sowie zur Steigerung des Umweltbewusstseins beigetragen? JA c NEIN c Wodurch?: ______Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Verbesserung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen oder ausländischen und deutschen Bürgern geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Vernetzung und Kooperation von Akteuren und Projekten geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Reduzierung der außerlandwirtschaftlichen Flächeninanspruchnahme geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______Hat Ihr Projekt einen Beitrag zur Erweiterung und Aufwertung des ausgebauten Wegenetzes geleistet? JA c NEIN c Wodurch/Welchen?: ______

224_Anlagen

Hat Ihr Projekt einen integrativen Ansatz zur Umsetzung der Handlungsfelder des ILEK? JA c NEIN c Welchen?: ______

Handlungsfeld 1 - Nachhaltiger Tourismus und Erhalt natürlicher und kultureller Ressourcen

Haben Sie mit Ihrem Projekt erhaltenswerte/denkmalwerte Gebäude, kulturhistorisch bedeutsame Bausubstanz oder historische Plätze und Parkanlagen saniert? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt neue bzw. verbesserte touristische Angebote zum Thema "Natur erleben" geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt in den Rad-, Reit- und Wanderwegenetzen Abschnitte saniert, ausgebaut bzw. Lücken geschlossen? NEIN c JA c KILOMETER c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt Infrastrukturen für Wasserwanderer geschaffen oder verbessert? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt zusätzliche Aktivitäten zur touristischen Vermarktung sowie zur Koordination und Vernetzung geschaffen oder weiterentwickelt? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt zusätzliche themenbezogene Routen, Veranstaltungsreihen und Netzwerke geschaffen oder weiterentwickelt? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______

ILEK Nordvorpommern_225

Haben Sie mit Ihrem Projekt Aktivitäten und Initiativen zur Bereitstellung von Alternativen für die überregionale Anbindung geschaffen und entwickelt? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt eine Einrichtungen mit ganzjähriger Öffnung geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt Aktivitäten (Veranstaltungsreihen, Broschüren etc.) zur Gestaltung touristischer Angebote außerhalb der Saison bzw. zur Etablierung von Ganzjahrestourismus geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt Beherbergungsbetten in Betrieben mit ganzjähriger Öffnung geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c

Handlungsfeld 2 - Wertschöpfende Landwirtschaft, regenerative Energien und ländliches Gewerbe Haben Sie mit Ihrem Projekt ein Unternehmen, die eine Veredelung von Erzeugnissen aus Land-, Forstwirtschaft und Fischerei aus der Region durchführen, geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c

Haben Sie mit Ihrem Projekt regionale Wertschöpfungsketten in vorgenannten Geschäftsfeldern geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt regionale Produkte entwickeln und etabliert? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt eine Verkaufsstelle für regionale Produkte, einschließlich periodischer Märkte geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______

226_Anlagen

Haben Sie mit Ihrem Projekt eine gemeinsame Vermarktungsplattform/-initiative für regionale Produkte geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt ein kleines oder mittleres Unternehmen in Produktion und Veredelung oder zur Erbringung von Dienstleistungen für produzierende Unternehmen aus regionalen Schlüsselbranchen (Ernährungs- und Gesundheitswirt-schaft, erneuerbare Energien, Mobilität und Transport) geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt Ausbildungs- und Arbeitsplätze in den vorgenannten Unternehmen geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c

Haben Sie mit Ihrem Projekt eine regenerative Energieanlage geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c

Haben Sie mit Ihrem Projekt Aus- und Weiterbildungsangebote geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt Kooperationen (Aktivitäten und Initiativen) zwischen Betrieben und Bildungseinrichtungen geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt o. g. Betriebe bzw. erhebliche Betriebserweiterungen geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c

Handlungsfeld 3 - Stabile Daseinsvorsorge und bedarfsorientierte Mobilität

Haben Sie mit Ihrem Projekt neue Angebote für das Gemeinschaftsleben und zur Förderung der regionalen Identität geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______

ILEK Nordvorpommern_227

Haben Sie mit Ihrem Projekt neue Betreuungsangebote und gesundheitliche Dienstleistungen geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt barrierefreie Zugänge zu öffentlichen Betreuungseinrichtungen geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c

Haben Sie mit Ihrem Projekt multifunktionale Einrichtungen der Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen unterstützt oder geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt Betreuungseinrichtungen saniert oder aufgewertet? NEIN c JA c ANZAHL c

Haben Sie mit Ihrem Projekt neue Plätze für betreutes Seniorenwohnen geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c

Haben Sie mit Ihrem Projekt neue Kita-/Hortkapazitäten geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c

Haben Sie mit Ihrem Projekt Sport-, Kultur- und Bildungsangebote für alle Generationen modernisiert oder erweitert? NEIN c JA c ANZAHL c

Haben Sie mit Ihrem Projekt zusätzliche alternative Mobilitätsangebote geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt zusätzliche Radwegeanbindungen von Ortschaften >1.000 EW in die benachbarten zentralen Orte geschaffen? NEIN c JA c KILOMETER c Welche?: ______Haben Sie mit Ihrem Projekt neue bezahlbare Wohneinheiten in den Tourismusgemeinden geschaffen? NEIN c JA c ANZAHL c

228_Anlagen

Haben Sie mit Ihrem Projekt Wohngebäude mit erheblicher Aufwertung des Wohnwerts saniert? NEIN c JA c ANZAHL c

Haben Sie mit Ihrem Projekt Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Wohnumfeld durchgeführt? NEIN c JA c ANZAHL c Welche?: ______

Unterschrift:

Datum:

ILEK Nordvorpommern_229

Der Printversion des Integrierten ländlichen Ent- wicklungskonzeptes (ILEK) für die Region Nordvorpommern ist eine CD-Rom beigefügt, welche weitere Anlagen umfasst. Dabei handelt es sich um folgende:

· ILEK Nordvorpommern, inklusive Abbildungen · Tab. 44 Auswertungsmatrix zur Herleitung der Raum-typen · Tab. 45 Ämterbezogene Maßnahmen · Protokolle der Interviews aus der Ämter- bereisung · Sonstige Protokolle · Materialien Workshops 1 + 2 (je 1 Einladung, Präsentation, Fotos, Protokoll)

· Materialliste · Interviewleitfaden · Plakat SWOT-Analyse · Präsentation Bevölkerungsanalyse

230_Anlagen