3.14 Jahresgang der Nebelhäufigkeit Periode 1971 bis 2000 K

20 Mariazell " a 16 l z a S 20 L 20 12 Bad Ischl " Asch ba R 16 16 c 8 h 12 12 Weißenbach 20 4 " 8 16 8 Windberg

E 0 # J F M A M J J A S O N D 4 1903 Heukuppe Loser 4 12 Hochstadl # # 20 # 1837 h 1919 Mürzsteg 2007 0 c 8 0 " a B M rz J F M A M J J A S O N D 16 r J F M A M J J A S O N D ü e u

a 4 A h Hochmölbing c u Hohe Veitsch 20 # 12 B 20 # 20 0 B 2336 Bad Aussee Salz 1981 " 16 a 8 J F M A M J J A S O N D 16 16 un g tra n en i Großer Buchstein Hochschwab pp m o 12 4 # # K im Hieflau 12 12 r " 2277 G 2224 Mürzzuschlag 8 0 ") 8 G 8 J F M A M J J A S O N D ro ß 670

E e 4 Liezen " r Er 4 V 20 zb e 4 ") a i Bad Mitterndorf c ts " Admont h c Stuhleck 0 Hochtor h 664 b ns # 0 16 # 0 J F M A M J J A S O N EDn Lugauer a 2369 # J F M A M J J A S O N D c 1782 J F M A M J J A S O N D P h Stainach Aigen a 2217 12 M " " lt Eisenerz Pretul e " Aflenz Kurort Krippenstein n " Krieglach # " Grimming 20 Rottenmann Hochturm " # " # 8 1656 2361 Hochwechsel Irdning 16 2081 # 20 " Thörl 4 G " ullin 1743

N 12 g Kindberg Eisenerzer Reichenstein " Hoher Dachstein T 0 16 # h

# Zeiritzkampel ö Trieben r J F M A M J J A S O N D " # 2165 l 8 b 2995 a

12 2125 c S R h t a n Ratten 4 St.Marein z b " , ac 8 St.Katharein " h T " Gröbming r " 0 ie 20 be 4 J F M A M J J A S O N D Großer Bösenstein nb Fischbach # ac Gößeck " h # 16 Waldbach 2448 " 0 Hochrettelstein 2214 Kapfenberg Pinggau P " " P # ö 20 i J F M A M J J A S O N D ls Kalwang La " n ba " m 12 k Großsölk 2220 ch Trofaiach i ng a E " " Friedberg Schladming Kleinsölk 20 16 " " Gumpeneck 8 h # Bruck c ") a 2226 16 Rennfeld 12 b Lies ng Vo"rau k i 4 # l N

491 I 20 ö s 1629 St.Jakob n 12 U i Leoben " 8 n e t l 0 Rohrbach e ") " rt K In L a 16 g 20 a lb G er J F M A M J J A S O N D 8 in f a r Do 541 4 n c o n g Hochreichhart h n b # it ß e a c z O 12 s r h b ö s 16 Hochlantsch l b 4 2416 Mugel e Hochwildstelle k Pernegg # 0 b a # " r # 20 t a c a 1720 c h J F M " A M J J A S O N D l 8 1630 E h 12 Masenberg b 2747 Hohenwart 0 a # St.Michael # c 16 " Birkfeld h J F M A M J J A S O N D Grafendorf E 4 2363 8 20 1261 " Pusterwald 12 " 0 4 16 J F M A M J J A S O N D 8 0 12 Hochgolling 4 J F M A M J J A S O N D Schießeck T # Süßleiteck # 8 K # Seckau Passail 2862 " " Hartberg 2507 2275 0 ") 4 Frohn"leiten Anger J F M A M J J A S O N D " F e Greim i # Oberzeiring Rechberg st 359 " " ri 2474 0 tz J F M A M J J A S O N D Preber L Stubenberg # 20 " a 2740 Pöls belb ch S " Pöls Ü 16 20 Knittelfeld Weiz Puch Kulm Kaindorf Oberwölz " # " " Fohnsdorf ") ") " 975 16 643 W 12 St.Peter 479 e " iz Deutschfeistritz W Zeltweg " Schöckl b Kat ö " # a schb 12 lz 20 c 8 R a e h a c rb 1445 n h ac ten h Neudau bac Judenburg 16 20 " 4 h 8 20 ") Steinplan Pischelsdorf # " Gstoder 4 Scheifling 737 16 Weißkirchen 12 16 # 0 " " 1670

O St.Ruprecht 2140 J F M A M J J A S O N D " 0 12 Pl8eschkogel 12 Großsteinbach 20 # " S . Stolzalpe J F M A M J J A S O N D S " b Grat"korn a a 1061 y 8 4 Gratwein 8 16 f Murau a " e h n ") T G Eggersdorf " ra 4 d 0 4 12 829 n Gra e J F M A M J J A S O N D Stadl nitze r Gleisdorf " n b "

R Sinabelkirchen b 0 a 0 " 8 a c a c h h J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D a20 St.Lambrecht Neumarkt b " " Ilz 4 O Graz " Ilzbac l Ameringkogel Graz-Universität h s Obdach " 16 a " Zirbitzkogel # Bärnbach Laßnit"zhöhe # Köflach " 365 0 2187 " 2396 12 J F M A M J J A S O N D W Grebenzen Voitsberg Hartmannsdorf A # h " c ") Stallhofen Fürstenfeld its " 8 St.Margarethen L ig " ") 1870 avan t e " T 395 Lobming Hitzendorf " 4 R 276 20 it Edelschrott ts , " c Krottendorf St.Marein hein " 0 16 "

J F M A M J J A S O N D L 12 " h Graz-Flughafen c " Hausmannstätten ra h " r lbac Mooskirchen 20 u a " Kirchberg T a 8 " Eisenhut P

E # 16 Unterpremstätten 2441 4 " T 12 Heiligenkreuz Feldbach " S 0 t ") Dobl i " e

f

J F M A M J J A S O N D K i n 8 a g 282 i n T Reinischkogel St.Stefan a Kirchbach " " " # c 20 1463 4 h

0 " 16

St.StefSan h " Station Nebelhäufigkeit in Tagen StainzS J F M A M J J A S O N D a " t c a a ß in b 12 z b b Wildon u a a " a c c z h r h

a St.Georgen A 8 w ") " Gnas " Bezirkshauptstädte h " c S h H Preding c 4 " a Lebring b 20 " z l " u Wolfsberg S 0 " Stradner Kogel Orte (Auswahl) h 16 # J F M A M J J A S O N D z c it a aßn 609 St.Anna L b " s

Groß St.Florian a " 12 Deutschlandsberg n # Berge (Auswahl) ") G ± 8 368 St.Peter " "

Großer Speikkogel 4 h A # ac 0 2.5 5 10 15 Demmerkogel nb Gewässernetz (Auswahl) # e C 2140 Leibnitz h km ") 0 c 671 u

a r J F M A M J J A S O N D 274 D hwa S Sc r r ze S u Unter Nebel wird im allgemeinen eine dem Erdboden aufliegende Wolke verstanden. Sie Schwanberg ul u " m lm Gleinstätten M Wiel " besteht aus einer Vielzahl kleinster Wassertröpfchen mit einem mittleren Radius von 1-20µm " " Großklein 20 " und einer geringen Zahl, die Werte zwischen 20 und 200 pro cm² erreicht. Die Klassifikation von lm Su iße Straß WiesWe Gamlitz " Bodennebel erfolgt durch Augenbeobachtung, wobei die horizontale Sichtweite in Augen- 16 " " U Kreuzberg # höhe in mindestens einer Richtung auf unter 1000 m vermindert ist. Trifft also bei einer 12 633 " Sa c h Beobachtung dieses Kriterium zu, spricht man von einem Nebeltag, ungeachtet dessen, ob g gaub a Eibiswald M 8 " sich der Nebel bald wieder auflöste oder den ganzen Tag anhielt. Arnfels ") 4 " 20 Leutschach 208 In der Steiermark sind vor allem die Tal- und Beckenlandschaften von Bodennebel betroffen, " E

16 I wobei im Jahresgang ein Maximum je nach Region zwischen Oktober und Jänner auftritt. 0 Remschnigg J F M A M J J A S O N D # Von den Talstationen verzeichnet die meisten Nebeltage pro Jahr der Grazer Flughafen mit 757 12 über 149 Tagen, ausgesprochen wenig Nebel gibt es hingegen in höhergelegenen Seiten- 8

F tälern der Niederen Tauern, in Oberwölz sind es im Jahresschnitt nur knapp 14 Tage. Nach 4 L einer sehr nebelarmen Zone im Bereich von mittleren Hangzonen steigt die Nebelbereit- 0 schaft mit zunehmender Seehöhe wieder an. Der sogenannte Bergnebel weist im Jahres- J F M A M J J A S O N D gang ein konvektionsbedingtes Maximum im Frühsommer auf, die durchschnittliche Jahres- summe am 2050 m hohen Krippenstein beträgt bspw. schon 172 Tage.

3 Datengrundlage: ZAMG Kartengrundlage: GIS-Steiermark, BEV K Thematische und kartographische Bearbeitung ZAMG: H. Rieder, C. Benoit Ansprechperson: A. Podesser