Wanderbüchle I Berge für Einsteiger erleben. Natur genießen. 10

1

11

12 14 9 13 8 2

3 7

5

6 4

163 1

Wanderbüchle

Dieses Büchle gehört: 15 Urlaub von bis

Schönstes Erlebnis:

Das müssen wir in unserem nächsten Urlaub noch unbedingt machen:

17 4

Welches Zeichen steht wofür

Bergbahn Foto-Tipp

Hier gibt's Käse zu kaufen Tipp

Für Kinder geeignet Schon gewusst?

Rollstuhl geeignet Magische Momente

Bei Regen geeignet Einkehrmöglichkeit

Touren mit diesem Symbol Giftig befinden sich auf einer Route der Wandertrilogie Allgäu Wegebeschaffenheit im Höhenprofil Asphalt Weg Schotter Pfad unbekannt

Ich zwitscher Dir was

15 Unser Vögelchen zwitschert Ihnen immer wieder Tourenverlauf wichtige Tipps, Bitten und Verhaltensregeln in den Bergen.

Und unser Maskottchen, die Bergziege, erzählt Ihnen viele Dinge aus der Sicht der Tiere. Achtung, sie hat manchmal ein sehr loses Mundwerk...

Übrigens, ab 1.000 Meter sind wir in den Bergen alle per Du! 5 Inhalt

Wandervorbereitung S. 7 Touren 1. Alpsee-Grünten entdecken 1 h S. 10 Grünten & Rottachberg 2. Auf stillen Wegen 1¾ h S. 12 3. Ohne Stock und Stein 1¾ h S. 14 4. Nachmittagstour I 2 h S. 16 5. Gipfel für Einsteiger 3½ h S. 18 6. Zeitreise in Burgberg 5 h S. 20 7. Spektakuläre Ausblicke 5¼ h S. 22 Naturpark Nagelfluhkette 8. Für müde Füße 1 h S. 24 9. Schattenwege 1 h S. 28 10. Frühlingstour 3 h S. 30 11. Blumige Alpenschätze 3½ h S. 32 12. Reserviert für Gipfelstürmer 4¼ h S. 34 13. Grenzgängertour 4½ h S. 36 14. Für echte Kerle und Weibsbilder 7 h S. 38 Alpenstadt Touren 15. Nachmittagstour II 3¼ h S. 40 16. Zeitreise in 5 h S. 42 17. Sonnentour 6 h S. 44

Gebrauchsanleitung Alpvieh S. 46 Nützlich und schön - Alpenblumen S. 47 Impressum 6

„Griaß Di“, lieber Gast!

Wir hoffen, der Himmel zeigt sich in seinem schönsten Blau und die Sonne malt Ihnen helle Muster auf Ihren Frühstückstisch. Wenn nicht, macht das gar nichts, denn auch bei trübem Wetter gibt es in unserer Ferienregion herrliche Touren und Wege für Sie zu entdecken. Die Schönsten haben wir Ihnen in diesem Wanderbüchle zusammen gestellt. Sie werden weniger die ganz klassischen Touren finden. Wenn Sie diese laufen möchten, dann gibt es ein Dutzend guter Wanderführer, die wir Ihnen gerne empfehlen. .

Wandern Sie in den Schuhen der Einheimischen und entdecken Sie Winkel, die Ihnen sonst verborgen bleiben. Einsame Gipfel, geheime Pfade und seltene Blumen, das sind die Dinge, die wir Ihnen gerne zeigen möchten. .

Berge für Einsteiger, das ist das Motto der Ferienregion Alpsee-Grünten. Nichts könnte pas- sender sein. Sie können bei uns erste Erfahrungen in den Bergen sammeln, aber auch erste alpine Bergerfahrungen machen. Der Einstieg in die herrliche Bergwelt ist auch in einer entspannten Nachmittagsrunde möglich. Von sanft bis felsig, von leicht bis knackig, in der Ferienregion erwartet Sie eine bunte Vielfalt. Doch ganz unabhängig, für welche Tour Sie sich entscheiden: Bitte denken Sie immer daran, dass gute Vorbereitung und feste Schuhe ein Muss für jede Bergtour sind.

Gebrauchsanweisung für das Wanderbüchle

So, und jetzt schaut zu, Hineinschreiben, den Seiten Eselsohren ver- dass Ihr raus in die passen und die Tipps ausprobieren, das war Natur kommt! Es ist so unser Gedanke als wir für Sie, lieber Gast, schön bei uns! dieses Büchle entwickelt haben. Es soll ein lebendiger Begleiter sein. Und wir freuen uns über Ihre Anregungen! 7

Wandervorbereitung Wetter Der erste Blick am Morgen gilt dem Himmel, der zweite der Wettervorhersage und der dritte Ihrem Gastgeber. Ihre Tourenplanung sollte unbedingt vom Wetter abhängig gemacht wer- den, denn manche Touren können bei Nässe oder gar Gewitter sehr gefährlich werden. Das Wetter und die Bedingungen im Tal und in der Höhe sind oftmals sehr unterschiedlich. Unten regiert bereits der Frühling, doch schon 300 m weiter oben ist noch alles dick ver- schneit. Toll sind Bergtouren, wenn wir eine „Obheiter“-Wetterlage haben. Die Täler sind in Nebel eingehüllt und auf dem Gipfel scheint die Sonne. Der Moment, in dem Sie aus dem Nebel auftauchen und die ersten Sonnenstrahlen Ihre Nase kitzeln, ist ein ganz besonderer . Schuhwerk Welche Schuhe sind die richtigen für Ihre Tour? Grundsätzlich gilt: FlipFlops, Pumps oder Riemchen-Sandalen haben in den Bergen ab- solut nichts zu suchen. Auch weiche Stoffschuhe oder die schicken „Salon-Slipper“ sind für Wanderungen ungeeignet.

Bei kleineren Touren auf GELBEN Wegen sind Sie mit Turnschuhen oder Trekkingschuhen gut beraten. Auf allen ROTEN Touren sollten Sie knöchelhohe Wanderschuhe anziehen. Bei BLAUEN Touren stellt sich nur noch die Frage nach der Qualität Ihrer Wanderschuhe und nicht mehr die Frage, ob Sie diese anziehen.

Wege-Beschilderung Das Wetter ist ein mieser Verräter

leicht begehbarer Spazier-/Wanderweg Das Wetter ändert sich bei uns in den Bergen sehr schnell. Gerade war es noch heiß und 300 Meter Bergwanderweg weiter oben ist es nebelig und hundsgemein kalt. Morgens laufen Sie los und frieren und eine Stunde Wanderweg mit alpinen Gefahren später können Sie Ihr durchgeschwitztes Hemd aus- wringen...

Bekleidung Nehmen Sie daher unbedingt immer eine Jacke mit, auch wenn die Sonne noch so lacht, und ein leichtes Zwiebeln sind unser großes Vorbild was die T-Shirt zum Wechseln. Kleidung betrifft. Für Bergtouren ist der Lagen-Look das Ideale. Und ein Wort an so Wir Einheimische haben uns durch das wechselnde Wetter auch schon erkältet. Das möchten wir Ihnen manche Dame: Die Kleidung sollte in erster im Urlaub gerne ersparen. Linie praktisch sein... 8

Checkliste Rucksack Immer dabei Geld Wanderkarte ausreichend Getränke Brotzeit Wechselshirt Regenjacke zweites Paar Socken Handy Notfallnummern Wanderapotheke (siehe S. 45) Sonnenschutz Pullover Handschuhe und Mütze (Frühling/Herbst) Stirnlampe “Hierebiere“ auf allgäuerisch

Tipp: Nehmen Sie auch Stöcke mit!

Wander-Brotzeit am besten mit regionalen Produkten

· Brot (Vollkornbrot) · Landjäger, Kaminwurzen · Bergkäse am Stück · Hartgekochtes Ei · Salatgurke | O bst · Nüsse & Trockenfrüchte (Studentenfutter) * · Traubenzucker * · Müsliriegel (lecker vom Bäcker) oder Schokolade * · Wasser, ungesüßter Tee oder Apfelschorle* · Tüte für den Müll (Bergwelt sauber halten!) * · Taschenmesser * Diese Dinge sind ein MUSS!!

P rüfen Sie vor der Tour, ob die geplanten Einkehr- möglichkeiten auch wirklich geöffnet haben!

Tipp: Holen Sie sich unser kostenloses Genussbüchle! Hier bekommen Sie Tipps rund um den regionalen Genuss - ob einkaufen oder einkehren. 9

Wichtige Nummern und Adressen Notruf Notrufnummer in den Allgäuer Alpen: deutschlandweit/europaweit 112 Euro-Notrufnummer ACHTUNG: Wenn das Handy keinen Empfang hat: Einfach Handy ausschalten, dann wieder einschalten und statt des Pin-Codes die Ziffern 112 eingeben. TIPP: Notrufnummern vor der Wanderung auf dem Handy speichern…

Nützliche Wandernummern Gepäcktransport | „Allgäu Shuttle“ Tel. 08323/8025931 Lawinenmeldung | Lawinenwarndienst Bayern Tel. 089/9214-1510 (Tonband) Alpenvereinswetterbericht Tel. 089/295070 Verleih Kindertragen: - Tourist-Info Rettenberg, Bichelweg 2, 87549 Rettenberg, Tel. 08327/92040 - Baby Bolz, Rothenfelsstr. 1, 87509 , Tel. 08323/8573 - Spielwaren Gottfried, Schloßstr. 5, 87527 Sonthofen, Tel. 08321/2442 - KidsHits, Freibadstr. 12, 87527 Sonthofen, Tel. 08321/677392

GRUNDREGELN: Berge für Einsteiger Ätsch — alles MEINS

1. Akklimatisierung: Für den Anfang kleine Touren mit Wenn Du, lieber Zwei-Beiner, das Schild ausgiebigen Pausen unternehmen. „Schutzgebiet“ siehst, dann darfst Du da 2. Genuss ist das Wichtigste: Die Tour soll für alle Teil- nicht rein. Nein, auch nicht ausnahmsweise nehmer mit Genuss erwandert werden können. Die oder nur mal kurz! Das ist mein Lebensraum, Gehzeit richtet sich immer nach dem schwächsten in dem ich und meine Kollegen ungestört Mitglied der „Seilschaft“. sein wollen. Wenn ihr doch plötzlich bei uns 3. Richtige Zeitplanung: Tourenlänge richtig einschät- auftaucht, kriegen wir einen Riesenschreck zen, rechtzeitig losgehen, Pausen einplanen und und springen davon. So mancher meiner nicht in die Dunkelheit geraten – lieber umkehren. Freunde ist dabei abgestürzt oder hat sich 4. Was macht das Wetter: Erkundigen Sie sich im Vor- verletzt. Also bleibt bitte auf Euren Wegen! feld genau über das Wetter und nehmen Sie die An- kündigungen von Kaltfronten, Gewittern oder Schneefall (auch im Sommer) ernst! 5. Hier bin ich: Informieren Sie Ihren Gastgeber über Ihre geplante Tour mit Tourenverlauf und Rückkehr- zeit. 6. Begleitservice für Einsteiger: Planen Sie Ihre ersten alpinen Gehversuche mit örtlichen Wander- oder Bergführern. 7. Auf den Wegen bleiben: Widerstehen Sie der Ver- suchung abzukürzen und bleiben Sie auf den mar- kierten Wegen. 10

1. Alpsee-Grünten entdecken Hinauf zum Bärenköpfle und den Ausblick genießen Ankommen und sich einen Überblick verschaffen, dafür haben wir diese kleine Tour für Sie geplant. Die Bergbahn bringt Sie entspannt nach oben und auch wieder zurück. .

Mit der Mittagbahn schaukeln Sie gemächlich den gleichnamigen Berg hinauf. Wussten Sie, dass der Mittag deshalb Mittag heißt, weil die Sonne genau um die Mittagszeit über dem Gipfel steht? An der 1 Bergstation angekommen (Achtung, die Bahn hat zwei Station- en, die Mittel- und die Bergstation) sollten Sie den traumhaften Blick genießen. Der Wäch- ter des Allgäus, der Grünten, steht markant in der 1. Reihe. Ihn erkennen Sie immer am Sender auf seinem Gipfel. Ein gut ausgebauter Weg führt Sie zum 2 Bärenköpfle und Ihrem ersten Gipfelerlebnis - natürlich mit Gipfelkreuz! Und wieder heißt es: Aussicht genießen! Wiesen und Waldstücke wechseln sich ab und Sie können zwei Bergketten sehen. Die vorge- lagerte grüne Bergkette rechts vom Grünten sind die Sonnenköpfe. Dahinter erhebt sich das Allgäuer Bergmassiv. Rettenberg, , Burgberg, Sonthofen... Ihnen liegt fast die ge- samte Ferienregion zu Füßen. Nach dem Augenschmaus wird es Zeit für den Gaumen- schmaus. Über einen Wiesenweg und durch ein Waldgebiet geht es zur 3 Alpe Oberberg. Einkehren ist Pflicht, denn die Gerichte und der Käs´ sind alle hausgemacht. Der Weg zurück nimmt Sie leicht bergan mit und stellt Sie direkt vor der Bergstation wieder ab.

Länge: 3,1 km 1 2 Gehzeit: ca. 1 Std 3 Höhenmeter: 100 m

Bärenköpfle Schwierigkeit: Bergstation Alpe Oberberg Kondition: 11

Einkaufs-Tipps:

Unterhalb des Mittag-Gipfels liegt die Sennalpe Oberberg. Hier können Sie hervorragenden, hausge- machten Käse bei Familie Beck einkaufen.

Das Hörmannhaus in Immenstadt ist eine Keramik- werkstatt, die handgemachtes Geschirr und Ge- brauchsgegenstände anbietet. Aber auch Skulpturen aus Ton sind hier zu finden.

Touren-Tipp: Statt mit der Bergbahn bis ganz nach oben zu fahren, gehen Sie die halbe Strecke zu Fuß. Start- und Endpunkt ist jeweils die Mittelstation. .

Oder Sie fahren mit zwei Autos, platzieren eines in Gunzesried und eines in Immenstadt. Über die Sennalpe Derb wandern Sie von Gunzesried aus auf den Mittag und zurück über Immenstadt. 12

2. Auf stillen Wegen Über schmucke Dörfer vorbei an der Ruine und zum Pestfriedhof Sie beginnen diesen besinnlichen Weg an der 1 Kirche St. Blasius in Vorderburg, gehen an der Hauptstraße weiter nach Großdorf und biegen dort links in die Amthausstraße ein. Nach wenigen hundert Metern werden Sie vom 500 Jahre alten 2 Amthaus begrüßt, das einst Notariat, Blutgericht und auch Taverne war. Um die Zeit zu vergessen, blicken Sie noch ein- mal auf die wunderschöne alte Sonnenuhr, die das ehrfürchtige Gebäude ziert. Nun gehen Sie auf der Amthausstraße aus dem Dorf hinaus. In der Nähe des Ortsschildes führt Sie ein verwachsener Weg Richtung „Ruine Vorderburg“ zur alten Burg von Rettenberg. Auf Ihrem Weg bietet sich eine Einkehr in der 3 Alpe Müllers Berg an. Die letzten Mauerreste der alten 4 Burg Rettenberg sind noch stiller Zeuge von einer einst mächtigen Burg, die die Ge- schichte der Region mit den "Herren von Rettenberg" geprägt hat. Danach geht es weiter Richtung „Brackenberg“ auf das Ter- rain der Schlossbauern, die die Burg einst versorgten. Der Weg auf der Fahrstraße führt Sie durch 5 Brackenberg Richtung Tal. Nach ungefähr 10 Minuten weist Sie das Wander-

Länge: 5,9 km 2 4 5 Gehzeit: ca. 1 ¾ Std 1 3 6

Höhenmeter: 220 m avillon Alpe orderburg P Schwierigkeit: Brackenberg Amthaus estfriedhof MüllersRuine Berg V P

Kondition: Kirche St. Blasius Grünten & Rottachberg 13

schild „Vorderburg über Pestfriedhof“ auf Die Sage vom „Schwarzen Ritter“ . den Wanderweg zum 6 Pestfriedhof. Dort wurden die Pesttoten der Jahre 1628 bis Die Sage um den Schwarzen Ritter nimmt ihren 1635 begraben. Beschattet von riesigen Kas- Anfang, als der Burgherr zum Kreuzzug aufbrach. Viele entbehrungsreiche Jahre war er fern der tanien und umgeben von einer Bruchstein- Heimat, erst im Kampf, später in Gefangenschaft. mauer inmitten von lichtdurchfluteten In seiner langen Abwesenheit machte der beste Wiesen, summt die idyllische Kapelle mit Freund seiner schönen Ehefrau den Hof. . Mariengrotte „das Schlummerlied der Toten“. Mit jedem Jahr, schmolz ihre Hoffnung, ihren Still und lichtreich ist der uralte Kreuzweg, geliebten Mann jemals wieder lebend zu sehen. der Sie vom Pestfriedhof über einen schat- Der Ritter indessen hatte sich aus der Gefangen- tigen Tobel zurück nach Vorderburg führt. schaft befreit. In Lumpen und ausgemergelt, kam er genau an dem Tag auf die Burg, an dem die Hochzeit seines Freundes mit seiner geliebten Frau stattfand. Da man ihn für einen Bettler hielt, bekam er zu Ehren der Hochzeit einen Becher Wein. Voller Zorn zog der Ritter sein Schwert und erschlug das in seinen Augen gottlose Brautpaar. .

Fortan hauste er dort allein. Mit der Zeit verflog der Zorn, und zurück blieb die Reue. .

Der Geist des Schwarzen Ritters reitet heute noch um die Burgruine und jammert: „Da drinnen liegt sie. Ich habe sie gemordet. Vergib mir!“

Je stiller der Weg, desto größer die Wahrschein- lichkeit, dass wir Tiere in diesem Gebiet zu Hause Alpe 3 sind... Laufen bei Euch Müllers Berg Fremde durchs Wohn- Ruine Vorderburg zimmer?? Wir mögen das 4 Amthaus auch nicht! Und der Wald Fotopunkt ist UNSER Wohnzimmer! Pavillon 2 Bitte bleibt auf dem Weg! Brackenberg 5 Kirche 1 St. Blasius

Pestfriedhof 6 14

3. Ohne Stock und Stein Rund um das Sennereidorf Untermaiselstein Allgäuer Weideland und die Flussauen der Iller umgeben das idyllisch gelegene Sennerei- dorf. Mit seinen großen braunen Augen wacht das Allgäuer Braunvieh Tag für Tag über die Arbeit in der Sennerei: Denn dort entstehen seit mehr als 100 Jahren die unvergleichlichen Käse-Spezialitäten. Startpunkt ist der Parkplatz zwischen Freidorf und Bellen. In Bellen führt Sie die Beschilde- rung „Fledermauswarte/Untermaiselstein“ entlang blühender Wiesensäume ins Reich der Vampire – den Fledermäusen. Schon von weitem ist die Fledermauswarte zu erkennen. Auf dem Weg dorthin kommen Sie am 1 „Fledermaussee“ vorbei. Verweilen Sie an diesem idyllischen Örtchen, genießen die Ruhe, beobachten das Schwanenpaar, das dort seine Run- den kreist und erfreuen sich an dem wundervollen Bergpanorama. Erklimmen Sie dann auf jeden Fall die Leiter zur 2 Fledermauswarte. Die Aussichtsplattform bietet nicht nur einen schönen Blick über den See, sondern entführt Sie auch in den Lebensraum der Illerauen. Wenn Sie sich von dem schönen Ausblick losreißen können, streifen Sie weiter durch die Auenlandschaft entlang der Iller. Halten 2 3 Sie sich dabei bis zur „Illersteg-Brücke“ in 1 4 5 Richtung „Bräunlings/Seifen“. Ab der Brücke geht es weiter auf dem Illerdamm Richtung Sennerei steiner „Untermaiselstein/Rauhenzell“. Am Ende des Fledermaus-warte Rietzlerhof Untermaisel-eiher Fledermaussee W Dammweges treffen Sie auf die Kreisstraße. Untermaiselstein Grünten & Rottachberg 15

Diese überqueren Sie und orientieren sich am Wegweiser Richtung „Greggenhofen/ Untermaiselstein“. Wenn Sie plötzlich vor oder besser auf einem Pferdehof stehen, dann sind Sie genau richtig! Zwischen Stall und Reitplatz des 3 Rietzlerhofes verläuft der offizielle Wanderweg. Kurz nach dem Reiterhof hat Sie die Natur wieder. Es geht nun am Waldrand entlang, wo Licht und Schatten fangen spielen. An der folgenden Weg- kreuzung nimmt Sie der 4 Untermaiselsteiner Weiher in Empfang und begleitet Sie sogar ein Stück Richtung Dorfmitte. Ein Blick in die Dorfkirche St. Ursula lohnt sich. Diese wacht seit dem 14. Jahrhundert über ihre Schäflein der ehemals eigenständigen Gemeinde Unter- maiselstein. Gönnen Sie sich nun unbedingt einen kulinarischen Abstecher in die 5 Sennerei Untermaiselstein. Um zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen, biegen Sie in die Straße „Am Anger“ ein und danach rechts in die „Weidachstraße“. Über den anschließenden „Oberen Weg“ geht es zurück nach Freidorf.

Genuss-Tipp: Hirten-Seele

Zutaten für eine Person: 1 Seele (gibt´s bei den Allgäuer Bäckern), Butter zum Bestreichen, Salatblätter, 200 g Bergkäse. Für den Belag 5 Radieschen, 1 Tomate und 1 rote Zwiebel. An Guate!

Länge: 8,5 km

Gehzeit: ca. 1¾ Std

Höhenmeter: 70 m

Schwierigkeit:

Kondition: 16

4. Nachmittagtour I Zum Weinberg und ins Agathazeller Moos Eine kurze, wunderschöne Tour mit viel Sonne auf wurzeligen Pfaden. Auf dem Weinberg gibt es ein Bänkle, um die Aussicht zu genießen. Ein Weinberg in Burgberg? Ein pfiffiger Pfarrer hat im Jahr 1855 tatsächlich den Versuch unternommen an dem reich von der Sonne beschienen Grüntenausläufer Wein anzubauen. Leider wurde das Projekt dann irgendwann sich selbst überlassen, doch der Name „Wein- berg“ hatte Bestand. Schon auf dem Weg zum höchsten Punkt dieses sonnenverwöhnten Fleckchen Erde genießen wir immer wieder sensationelle Ausblicke auf das Dorf Burgberg und die Allgäuer Alpen. Start ist der 1 Wanderparkplatz unterhalb der Steinebichlkapelle (Grüntenstr. ganz nach oben fahren. Ideal für Schattenparker!) Von dort folgen Sie der Aus- schilderung zum Weinberg. Der Panoramaweg führt Sie durch den Hangwald zum Weinberg hinauf. Hier finden Sie ein 2 romantisches Plätzchen für ein aussichtsreiches Picknick. Der

Länge: 5,9 km 2 1 3 Gehzeit: ca. 2 Std 4 Höhenmeter: 175 m

einberghöhe W Schwierigkeit: Burgberger Moos Agathazeller Tierparadies Steinebichlkapelle

Steinebichlkapelle Kondition: 17

bislang sanfte Wanderweg verwandelt sich auf der Nordseite plötzlich in einen schroffen, wurzelreichen Weg, der sich zu Beginn ent- lang steiler Felswände zieht. Langsam ist zwi- schen den vielen mystischen Moosen die Feuchtigkeit zu spüren, die das Lebenselixier der hier wachsenden Pflanzen bildet. Wieder im Tal angekommen müssen Sie die Haupt- straße überqueren (Achtung, hier fahren viele Autos sehr schnell!) und landen direkt im Agathazeller Moos. 3 Wenn Sie auf dem Holz- weg sind, ist das hier kein Fehler sondern die Garantie, trockenen Fußes das Moor zu durch- queren. Das verträumt wirkende Gebiet ist Heimat vieler für ein Moor typischer Pflanzen. Hier wächst auch die Moosbeere, eine Ver- wandte der Heidelbeere. Einmal Sonne tanken auf einer der Ruhebänke und genießen. Der Rückweg führt Sie durch den Ortsteil Häuser vorbei am 4 Burgberger Tierparadies. Tier- freunde jeden Alters dürfen sich hier über den hautnahen Kontakt zu Lamas und Co. freuen. Wenn Sie sich links halten, kommen Sie zu- rück ins Dorf und haben nun nur noch den letzten Anstieg zurück zum Parkplatz vor sich. 18

5. Gipfel für Einsteiger Auf geheimnisvollen Pfaden rund um den roten Berg Rettenberg, Roetinberc(h), Roter Berg – wir begeben uns bei dieser Tour über geheimnisvolle Pfade auf Spurensuche. Warum hört man in Raunächten die Wölfe heulen? Ist der rote Berg (Rottachberg) wirklich ein schlafender Drache? . Ausgangspunkt ist die Tourist-Info Rettenberg (kostenfreie Parkplätze beim Freibad direkt nebenan). Zunächst gehen Sie Richtung Dorfmitte (Kirchturm anvisieren!), biegen beim Brauereigasthof Adler-Post in den Falkensteinweg ab und verlassen über die weiterführende Bergstraße das reizende Dörflein Richtung „Gebhardshöhe“. Über einen wunderschönen Wiesenpfad kommen Sie zur Ochsenbraterei (alter Flurname), wo Ihnen die 200 Jahre alte 1 Galgeneiche einen liebevollen Gruß zu knarzt. Der 2 Pavillon auf der Gebhardshöhe ist eine echte Aussichtsperle: Hier sieht man wie durch ein himmlisches Fenster das Alpsee-Grünten Alpenpanorama. Nicht umsonst ist dieser Weg über den Rottachberg eine Teilstrecke der Panoramalogen des Allgäus! Das nächste Ziel führt uns über eine leichte Wanderung zu unserem Einsteiger-Gipfel, dem 3 Falkenstein. Bitte den Weg „Falkenstein/Gratweg“ nehmen. Hier befinden wir uns auf dem höchsten Teil des Drachenrückens (1.115 m). Wie - gibt es hier noch Drachen? Tatsächlich, der Rottachberg sieht wie ein schlafender Drache aus, der den Wächter des Allgäus, den Grünten, bewacht. Der Grat ist mit rötlich schimmernden Nagelfluh- brocken (darum auch der Name „Roter Berg“) gespickt, die den gepanzerten Rückenspitzen eines Drachen sehr gleichen. Bei Vollmond in einer Raunacht soll man hier oben auch Wolfs- geheul hören. Sind das die Geister der Wölfe, die einst dem Todesgeruch des napoleonischen Heeres ins Allgäu folgten? Über wurzelige Wege durch ein verwunschenes Waldgebiet geht es

Länge: 10,8 km 3 2 4 Gehzeit: ca. 3 ½ Std 1

Höhenmeter: 425 m Falkenstein avillon

Schwierigkeit: P Alpe Stockach Galgeneiche Kondition: Grünten & Rottachberg 19

weiter Richtung „Hinterberg“ und von dort Richtung „Ruine Vorderburg“. Sind Ihnen ei- gentlich die Bäume aufgefallen? In diesem Gebiet stehen viele Allgäuer Latschen, eine Kiefernart, die für Ihre Heilkraft bekannt ist. Der Weg öffnet sich zu einer Lichtung. Am Aussichtspunkt des Plateaus lädt ein Bänkchen zur Pause ein. . Dann geht der Rundwanderweg zurück Richtung „Rottach/Falkenstein“. Wieder über den Falkenstein und der Beschilderung folgend geht es bergab zur 4 „Alpe Stockach“. Eine Ein- kehr in die Alpgenuss-Alpe lohnt sich unbedingt! Auf dieser Halbtagestour sind wir einigen Baum-Greisen begegnet: Der alten Galgeneiche gleich am Anfang unserer Tour, der alten Eibe in der Nähe des Falkensteins und den alten Kiefern und Wacholderboschen bei Hinterberg. Was diese Bäume uns wohl alles erzählen könnten? Mit diesem Gedanken führen uns die sanften Riesen von der Stockach-Alpe am kleinen, hauseigenen Spielplatz vorbei Richtung Süden/Pavillon zurück ins Tal nach Rettenberg.

Tipp Früh aufstehen lohnt sich! Starten Sie die Tour vor Sonnenaufgang und genießen genau diesen am Pavillon auf der Gebhardshöhe! Wer nicht aus dem Heu kommt, der sollte dann zum Sonnenuntergang am Pavillon hofieren. Sie können die Tour übrigens als Tagestour ausbauen und bis zur Ruine Vorder- burg wandern.

A Ruh isch!

Im Allgäu gibt es einen zugegeben recht derben Spruch über Menschen, die in den Bergen schreien und laut sind. Oder gar beim Wandern laut Musik hören, wie manche Teenies.

„Wer in d Berg lüt schrit ünd lärmet, derm kehrts Mühl mit Murmelesdreck üsgschoppret.“ Heißt übersetzt: Wer in den Bergen laut schreit und Lärm macht, dem gehört der Mund mit Murmeltierdreck aus- gestopft.

Nicht nur die Wild- und Weidetiere wollen in den Bergen ihre Ruhe, auch die anderen Wanderer wer- den dankbar sein, wenn sie nur den Klängen der Natur lauschen dürfen.

Apropos Ruhe: Alpen, die KEINE Bewirtung haben, sind keine Rast- und Brotzeitplätze. Die Besitzer lieben ihre Ruhe und Privatsphäre... 20

6. Zeitreise in Burgberg Auf den Spuren der Bergknappen Aus dem Innern des Grünten dringt rhythmisches Hämmern nach draußen. Plötzlich – Stimmengewirr, dann ein lauter Knall. Gestein bricht und donnert tosend zu Boden. So oder zumindest so ähnlich muss wohl ein Wanderer vor ca. 200 Jahren die Grüntensüdseite er- lebt haben. . Die damaligen Bergknappen bauten in mühevoller, harter Arbeit zunächst im Tagebau, später unter Tage das im Grüntengebiet vorkommende Eisenerz ab. Karger Lohn und wid- rige Arbeitsbedingungen gehörten zum Alltag. Heutzutage können wir uns entspannt auf die Spuren dieser Bergmänner begeben. Von Ihrem Startpunkt, dem Parkplatz am Vitalpark, wandern Sie ins Dorfzentrum und folgen der Grüntenstraße bergan bis zur 1 Steinebichl- . kapelle. Tun Sie es den Knappen gleich und statten der kleinen Kapelle einen Besuch ab. Hier baten die Männer um Schutz und Hilfe bevor sie sich zu ihren Arbeitsplätzen aufmachten. Der Weg neben der Kapelle führt weiter in Richtung 2 Berggasthof Alpenblick und Erzgru- ben Erlebniswelt und ist gut ausgeschildert. Dabei passieren Sie eine steile Felswand. Sehen Sie die 3 Madonna im Fels? Sie zeigt die Schneehöhe im Jahr 1731 an. Auch solche Schnee- massen gibt es heute nicht mehr. An der Weggabelung folgen Sie dem unteren Weg und er- reichen nach kurzer Zeit das 4 Museumsdorf der Erzgruben Erlebniswelt, das Sie mit seinen Schauhütten tief in die Geschichte des Eisenerzabbaus eintauchen lässt. Neben den geolo-

Länge: 10,7 km 3 5 2 4 Gehzeit: ca. 5 Std 1 Höhenmeter: 505 m Historische Eisenerzstelle Berggasthof

Alpenblick Erzgruben Schwierigkeit: Museumsdorf

Steine- Madonna im Fels bichlkapelle Kondition: Grünten & Rottachberg 21

gischen Besonderheiten dieser Region und den verschiedenen Bearbeitungsprozessen des Eisenerzes erzählt es auch viel über die Lebensweise der damaligen Bergknappen. Wie gut es uns heute doch geht! Bei der 2,5-stündigen geführten Rundwanderung zu den 5 . Stollen tauchen Sie dann endlich selbst ein in diese geheimnisvolle Welt und sehen dem Grünten ganz persönlich ins Herz. Auf dem Weg dahin können Findige immer wieder Steine. mit eingeschlossenen Nummuliten entdecken, kleinen Einzellern aus vergangener Zeit, die uns schon im Museumsdorf begegnet sind. Der Rückweg zurück nach Burgberg erfolgt auf dem gleichen Weg.

Wisst ihr was echt super ist? Dass ihr Wanderer immer einen Rucksack dabei habt. Alles, was ihr an Müll mitbringt, könnt ihr so auch wieder mit- nehmen. „Müll to go“ so zu sagen! Und danke, dass ihr es auch tut!

Tipp: Eine Strecke dieser Wanderung kann auch durch die Fahrt des Erzgrubenbähnles ersetzt werden. Fahrplan: www.erzgruben.de

Bitte Öffnungs- und Führungszeiten der Erzgruben Erlebniswelt beachten! (alle Infos unter www.erzgruben.de)

Abstecher zur Alpe Topfen. Hier wird der Käse selbst hergestellt! 22

7. Spektakuläre Ausblicke Über den großen Wald auf den Grünten Mögen Sie Wege, die wenig begangen sind? Wir lieben solche Wege und verraten Ihnen eine ruhige „Einheimischen“-Route auf den Grünten. 1.738 m ist unser Hausberg hoch und auch uns verschlägt die Aussicht von oben noch immer wieder die Sprache. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz “Großer Wald“ zwischen Kranzegg und . Folgen Sie der Fährte von Felix, dem schlauen Fuchs, bis zur 1 Alpe Metzeberg. Ist Ihnen der schöne alte Baum zu Ihrer Rechten aufgefallen? Und die kleine Privathütte mit Sonnen- uhr? Weiter geht es durch den Wald bergauf zur 2 Alpe Burgerschläg. Die Bäume lichten sich und Sie können den ersten Blick auf den Grüntengipfel genießen. Auf dem von Wild- blumen gesäumten Weg zur 3 Alpe Vordere Kölle (“Willers-Alpe“, wie sie die Einheimischen nennen) leisten Ihnen Schumpen und Haflinger Gesellschaft. Durch ein Gatter gelangen Sie in die gute „Kuh-Stube“. Der wenig bekannte Wiesenweg führt Sie über eine herr- Was Euch schmeckt, macht mich und meine liche Lichtung und dann wieder hinein in den Großen Wald. Sie hö- Freunde krank! Kühe, ren: Stille! Wieder eine Lichtung und Sie stehen schon fast an der Pferde, Schweine und 4 Grüntenhütte. Der Ausblick? Spektakulär! Giggelstein, Herzlesstein Ziegen probieren auch Eure Riegel, Brote und und die atemberaubende Ostallgäuer Bergwelt. Jetzt wird es alpin. Co. Denkt für uns mit und behaltet Euer Essen. 5 2 4 6 1 3 7 8

Alpe Jägerdenkmal

Alpe Grünten- hütte Roßberg Alpe Waldspielplatz Alpe ordere Kölle Kölle Metzeberg Burgerschläg V Alpe Hintere Grünten & Rottachberg 23

Über ein Geröllfeld, weiter über Serpentinen geht es den von Alpenrosen betupften Berg- hang hinauf bis zum 5 Jägerdenkmal. Es sah doch so nah aus… Das einzigartige Allgäupa- norama lässt Schweiß und schwere Beine vergessen. Frisches T-Shirt an, Brotzeit raus und genießen! Zurück laufen Sie über die Südseite des Grünten. Der Weg schlängelt sich bergab bis zur 6 Roßberg Alpe. Die Grillen zirpen und wer Glück hat, sieht einen Bergsalamander. Danach geht es auf einem leicht begehbaren Weg zur 7 Alpe Hintere Kölle (Sattelhütte), die inmitten eines ertragreichen Heidelbeergebietes liegt. Achtung: Über einen Trampelpfad, der genau in der Weggabelung nach rechts abzweigt, geht es auf den Hauptweg zurück. Nach einer Weile sehen Sie links eine Wiese auf der ganz seltene Blumen, sogar Orchideen wach- sen. Wenn Sie die Ausschilderung zum 8 Waldspielplatz sehen, ist es fast geschafft. Die Starzlach begleitet Sie fast bis zum Parkplatz zurück.

Das Jägerdenkmal Gebaut wurde das Jägerdenkmal als Erinnerung an die Toten des Jägerregiments 3, dem ersten Gebirgsjägerre- giments der deutschen Militärgeschichte. Die Anregung für die im Allgäu ungewöhnliche Formgebung holte sich der zuständige Architekt, Bruno Biehler (ebenfalls ein 3er-Jäger), von den asiatischen Tschorten. Diese Sakralbau- werke stehen hoch oben im Himalaya im fernen Tibet oder in Nepal und dienen dort den Buddhisten ebenfalls als Erinnerungsstätte. Der Bau des Grüntendenkmals war mit heute kaum vorstellbaren Mühen verbunden: 70 Tonnen Material mussten auf den Grünten transportiert werden. Mit Pferdefuhrwerken fuhr man zunächst bis zur Grüntenhütte. Der Rest der Wegstrecke wurde mittels Trägern zu Fuß oder mit Packtieren bewerkstelligt. Um überhaupt Platz für das Bauwerk zu schaffen, mussten sogar vier Meter Gipfelspitze weggesprengt werden.

Schon gewusst? Der erste prominente „Gipfelstürmer“ war der Augsburger Fürstbischof Clemens Wenzeslaus im Jahre 1773. Er wurde mit Hilfe von 56 ein- heimischen Bauern in einem gepolsterten Tragsessel auf den Gipfel befördert.

Länge: 15,6 km

Gehzeit: ca. 5 ¼Std

Höhenmeter: 780 m

Schwierigkeit:

Kondition: 24

8. Für müde Füße Um das Werdensteiner Moos Wegbeschreibung an dieser Stelle liefern? Das Wenn die Beine von der gestrigen Tour noch Werdensteiner Moor ist perfekt ausgeschil- schwer sind oder Sie nach einem ausgedehn- dert. Bitte folgen Sie einfach den Wegwei- ten Shopping-Trip einfach mal Ruhe brau- sern, die Sie auf den Rundweg stets begleiten chen, dann machen Sie die Runde durch das und sicher zurück zum Startpunkt bringen. Werdensteiner Moos. . Start ist am 1 Haxenwirt und nach wenigen Metern verschluckt Sie schon die Stille der Moorlandschaft. Der Boden wippt unter den Füßen, die Frösche quaken im Konzert und der beruhigende Duft der Natur liegt in der Luft. Auch im Werdensteiner Moos sind die vielen kleinen Dinge die wahren Schätze dieses Weges. Die seltenen Blumen, die Was- serläufer auf den vielen Tümpeln und das ganz eigene Gefühl auf moorigem Unter- grund zu laufen - alles Zutaten für eine ent- spannte Stunde. Warum wir Ihnen keine

Länge: 4,6 km

Gehzeit: ca. 1 Std 1

Höhenmeter: 50 m

Schwierigkeit: Haxen-wirt Eckartser Baumhaus Barfußpfad Kondition: Aussichtskanzel Aussichtsbrücke Held 26

5 Magische Momente

1. Auf einem Gipfel stehen und das Gefühl der Freiheit genießen Unabhängig davon wie hoch der Gipfel ist, auf dem Sie stehen – das Gefühl „oben“ zu sein ist ein ganz eigenes. Man kann die Dinge einfach mal aus der Vogelperspektive betrachten.

Haben wir gemacht am

2. Sich mit einem schönen Spruch im Gipfelbuch verewigen Wenn man im Tal startet und sich Stück für Stück nach oben arbeitet, dann breitet sich unvermeidlich ein Lächeln auf dem Gesicht aus, wenn man es ge- schafft hat. Mit diesen Endorphinen im Blut sollten Sie Ihren Gipfelbuchein- trag machen.

Haben wir gemacht am

3. Bei Regen auf eine Alpe laufen Wenn der Regen auf die Kapuze tropft, sieht man auf den Wegen zu den Alpen meist wenig andere Menschen. Dafür gerne mal Tiere, die die Ruhe nutzen. Auf der Alpe erwartet einen meist ein warmer Kamin und eine leckere Brotzeit.

Haben wir gemacht am

4. Auf einer sonnigen Alpwiese liegen und den Duft des Alpenthymians einatmen Echte Alpwiesen zeichnen sich durch eine abwechslungsreiche, meist farben- prächtige Blumenvielfalt und duftende Kräuter aus. Es gibt wenig entspan- nenderes als auf einer solchen Wiese zu liegen und nichts zu tun.

Haben wir gemacht am

5. Eine geführte Kräuter- oder Pilzwanderung machen Im Allgäu gibt es viele Kräuterweible, die spannende Führungen anbieten. Anwendungen und Wirkungsweisungen erfahren Sie hier genauso wie kulinarische Tipps.

Haben wir gemacht am

Posten Sie Impressionen von Ihren Touren, Ideen sowie Tipps auf unserer FACEBOOK- Seite. Wir freuen uns, wenn Sie von Ihren Alpsee-Grünten Erlebnissen erzählen! Aktiv im Allgäu 28

9. Schattenwege Ostertaler Tobelweg Diese kleine Wanderung entlang des Ostertalbaches durch den wildromantischen Ostertal- tobel ist ein Höhepunkt für Naturliebhaber und für Familien mit Kindern. . Start: Parkplatz Ostertal. Mit dem Durchschreiten des Eingangsportales verlassen Sie die befestigten Straßen und erkunden eine märchenhafte, für das Allgäu typische Landschafts- form. Der 1 Ostertalbach wird nun Ihr treuer Begleiter sein und Ihnen die sanfte Schlucht präsentieren, die er geformt hat. Der schmale Pfad verläuft leicht bergab. Die Fließrichtung des Bachs weist Ihnen den Weg. Es geht vorbei an schäumenden Wasserfällen, kleinen Stru- deln und tiefen Gumpen. Hier werden auch Erwachsene gerne wieder zu Kindern und ver- ewigen sich mit Steinmännchen und anderen steinernen Skulpturen. Im Schatten der Bäu- me wandern Sie stets am Ufer entlang und genießen dabei das Rauschen des Wassers. Eine Brücke führt ein zweites Mal über den Ostertalbach. Mächtige Felsen ragen vor Ihnen auf,

Länge: 3,4 km 1 2 Gehzeit: ca. 1 Std

Höhenmeter: 90 m

Buhl´s Alpe Schwierigkeit: Ostertalbach

Kondition: Naturpark Nagelfluhkette 29

an denen sich der schmale Pfad entlang bergauf windet, ehe sich das Gelände wenig spä- ter wieder etwas weitet. Sie kommen nach Gunzesried-Säge. Ganz Hungrige können im Res- taurant Kamin-Eck oder im Nagelfluhhaus Hirsch (Infopoint Naturpark Nagelfluhkette) ein- kehren. Kurz darauf stehen Sie auf der Teerstraße Richtung 2 Buhl´s Alpe. Dieses male- rische Alpgebäude liegt auf einer Höhe von rund 1.000 m. Beim zertifizierten Kräuterwirt lohnt sich auf jeden Fall eine Rast. Beim Gedanken an den hausgemachten Kuchen von Frau Buhl läuft uns schon beim Schreiben das Wasser im Munde zusammen... Auf der breiten Forststraße spazieren Sie gemütlich zurück zum Parkplatz Ostertal.

Tobel und Gumpen

Laut Wikipedia ist das Wort Tobel „romanischen Ursprungs und wird dem alemannischen Sprachkontinuum zugeordnet. Der Schweizer Flurnamenforscher Paul Zinsli leitet in seinem Buch Ortsnamen die Herkunft von tubale aus lateinisch tubus (‚Röhre‘) ab. Die alemannischen Einwanderer sollen diesen vulgärlateinischen Na- men von der ansässigen romanischen Bevölkerung als Lehnwort übernommen haben.“ Im Allgäu sind „Tobelwege“ herrliche Pfade über Stock und Stein, die meist entlang eines Wasserlaufs führen.

Gumpen sind dagegen beckenartige Strudeltöpfe, die von Gebirgsbächen in den Untergrund des Bachbettes gewaschen werden. Oftmals plätschert ein kleiner Wasserfall in einen solchen Gumpen. Fast immer jedoch laden die Becken Wanderer zum Plantschen oder gar Baden ein. 30

10. Frühlingstour Auf sonnigen Wegen zur Siedelalpe Diese Panoramawanderung bietet tolle Ausblicke über den Alpsee und in die Allgäuer Alpen. Der Parkplatz „Froschweiher“ am Strandbad Hauser in Bühl ist Ihr Startpunkt. Mit Blickrich- tung „Strandbad Hauser“ sehen Sie schon, wie sich der Wanderweg links bergauf über die Wiese schlängelt bis zum kleinen Örtchen 1 Zaumberg. Oben angekommen sollten Sie sich unbedingt einmal umdrehen und den Blick auf den Alpsee genießen. Ihre Füße tragen Sie weiter in westlicher Richtung. Zuerst wandern Sie über einen Karrenweg am Waldrand ent- lang, dann leicht ansteigend weiter zur 2 Siedelalpe. Auch wenn es nur ein kleiner Anstieg war, darf man mit Fug und Recht ein Päuschen machen. Eine leckere Brotzeit, ein hausge- machter Kuchen... wir im Allgäu legen viel Wert auf gutes Essen. Der Rückweg führt an der Alpe vorbei, immer mit Blick zum tief unten gelegenen Alpsee, über einen schmalen Pfad relativ steil bergab. Folgen Sie den Schildern zur 3 Alpe Schönesreuth. Die liebevoll herge- richtete, sehr idyllische, da leicht abseits der Hauptrouten liegende Alpe ist ein echtes Klein-

Länge: 9,7 km 1 2 Gehzeit: ca. 3 Std 3

Höhenmeter: 270 m 4

Siedelalpe

Schwierigkeit: Alpe Zaumberg See- Schönesreuth Kondition: promenade Naturpark Nagelfluhkette 31

od. Auch hier lohnt sich ein Einkehrschwung und Kinder können die zahlreichen Tiere be- wundern. Unser Tipp: Auf der einen Alpe gibt es eine deftige Brotzeit als Hauptgericht, auf der anderen den hausgemachten Kuchen zum Nachtisch. Und um sich die Kalorien wieder abzulaufen, geht es über die 4 Seepromenade zurück zum Ausgangspunkt.

Touren-Tipp: Wer ungern holprige, schmale Pfade hinunter stolpert, der läuft die Tour in umgekehrter Richtung. Bis zur Alpe Schönesreuth gibt es eine Teerstraße, dann den Pfad hinauf bis zur Siedelalpe, den Weg Richtung Zaumberg und die gekiesten Serpen- tinen über die Wiese wieder zum Parkplatz Froschweiher. Auch bei Regen empfiehlt es sich, die Tour in umgekehrter Richtung zu gehen! 32

11. Blumige Alpenschätze Themenweg Alpvielfalt Das Gunzesrieder Tal ist eines der schönsten Täler unserer Region. Beim Parkplatz am Orts- eingang Gunzesried kennzeichnet eine Tür auf der Wiese den Einstieg in die Naturerlebnis- Rundtour. Über schmale Pfade starten Sie in den 1 Haldertobel. Wasser gurgelt links von Ihnen, springt über Steine, rauscht unter der ersten Brücke durch Verengungen und gluckert sanft in Gumpen. Wenn Sie die zweite Brücke überqueren, sind Sie zu weit gegangen. Der Weg davor, links durch den Wald den Berg hinauf, entlang des Baches, ist Ihrer bis zum Parkplatz Reute. Rechts auf der Hauptstraße geht es weiter bis nach 150 m der Wegweiser nach links zur Alpe Oberberg zeigt. Von nun an geht es zum Teil knackig bergauf. Zum Ver- schnaufen laden die Infobänke ein. Haben Sie den Jägerstand gesehen, der kein Hochsitz sondern ein „Tiefsitz“ ist? Oberhalb der privaten Alpe Käser sollten Sie unbedingt auf der Infobank eine Genusspause einlegen. Der Blick von hier über die zum Teil noch weißen Gip- fel ist ein Traum! Der Weg führt Sie weiter den Berg hinauf bis Ihnen irgendwann eine Schaukel und ein Holzpferd ins Auge springen. Willkommen auf der 2 Alpe Oberberg! Der Kräuterquark und der Käse hier oben sind legendär. Jetzt eine leckere Stärkung, den Durst löschen und Kräfte sammeln für den letzten, kurzen aber steilen Anstieg zum Bärenköpfle. Es geht rechts an der Käserei der Alpe vorbei ein Stück Schotterweg hinauf. Über die Weide, vorbei am Holzschlag

Länge: 9 km 3 2 Gehzeit: ca. 3 ½ Std 4

Höhenmeter: 590 m 1 Alpe ordere Bärenkopf 5 Schwierigkeit: Oberberg Alpe V Krumbach

Kondition: Haldertobel Sennerei Naturpark Nagelfluhkette 33

tauchen Sie in ein Waldstück ein. Hier könnte jederzeit Harry Potter, der Herr der Ringe oder sonst ein Fantasie-Film gedreht werden. Man erwartet fast, dass ein Waldgeist aus dem Wurzelgeflecht hervor schwebt. .

Ihren Weg begleiten - je nach Jahreszeit - Krokusse, Veilchen oder Frühlingsenzian. Wenn Sie Glück haben, kreuzt eine Gams Ihren Weg. Ihr Ruf klingt eher wie der eines Raubvogels. Auf dem 3 Gipfel des Bärenköpfles orientieren Sie sich Richtung Steineberg/Alpe Vordere Krum- bach. Nach einem Stück Pfad mitten durch die Blumen steht der nächste Wegweiser, der wieder einen Aufkleber Themenweg trägt und nach unten zeigt. Das passt, denn nun folgt der Abstieg, der untrainierte Muskeln deutlich spürbar macht. Die Schönheit der Natur lässt einen das aber sofort wieder vergessen. Alte Bäume, die sich an Nagelfluhbrocken klam- mern, vereinzelte, knotige Obstbäume und die Hänge ein Blumenmeer. Sie passieren die 4 Alpe Vordere Krumbach (Einkehrmöglichkeit!) und bald auch die unbewirtschaftete Alpe Dürrehorn. Hier lohnt sich ein Blick zurück. Alpe und Kastanienbaum komponieren ein un- vergessliches Bild und könnten Geschichten von Jahrhunderten erzählen. Am Wegweiser wählen Sie den Weg, der Sie in einer halben Stunde über einen steinigen Hohlweg und einen Pfad über die Wiese bis zur Fahrstraße Hasenacker führt. Rechts biegt ein kurzer, schmaler Pfad in die Ortsmitte Gunzesried ab, an der 5 Sennerei vorbei und vielleicht doch noch eine Käseroulade und einen Erdbeerquark einkaufen. Ein Bauernhofeis auf die Hand und schon sind es nur noch wenige Schritte bis zum Ausgangspunkt. 34

12. Reserviert für Gipfelstürmer Gipfel-Wanderung zu Hörnern und Steinen Vom Ostertal-Wanderparkplatz gehen Sie ein Stück auf der Fahrstraße „Ostertalweg“ zu- rück. Rechts der Straße liegt in den Alpwiesen die Angerhütte, kurz nach dem Pfad zur Hüt- te zweigt auch unser Wanderweg von der Straße nach rechts auf die Alpflächen ab. Am Hang entlang wandern Sie auf halber Höhe Richtung 1 Holzschlag-Alpe und halten sich an der Weggabelung rechts. Sie passieren die unbewirtschaftete Holzschlag-Alpe und gehen ohne große Steigung weiter auf dem aussichtsreichen Wanderweg hoch über dem Ostertal, das Riedberger Horn immer fest im Blick. Bald wird der Weg etwas steiler und Sie sehen die unbewirtschaftete Alpe 2 „Ober-Älple“. Es geht links ab und kurz darauf präsentiert sich die Nagelfluhkette in ihrer vollen Schönheit. Bei einem gemächlichen Anstieg durch den Wald erreichen Sie die wunderschön gelegene, ebenfalls unbewirtschaftete 3 Rangiswanger Alpe. Nun dauert es nicht mehr lang, bis die Grathöhe zwischen Weiherkopf und Rangis- wanger Horn erreicht ist - willkommen auf dem berühmten Hörner-Panoramaweg mit Blick ins Illertal! Können Sie Sonthofen erkennen? Gegenüber erhebt sich majestätisch der Grün- ten, Richtung Süden schweift der Blick über die Sonnenköpfe hin zu den Oberstdorfer Ber- gen. Auch wenn man am liebsten ewig verweilen würde, es warten noch mehr Höhepunkte auf Sie! An der Kreuzung wenden Sie sich nach links, Richtung 4 Rangiswanger Horn. Ge-

Länge: 12,1 km 2 3 4 Gehzeit: ca. 4 ¼ Std 6 1 5 Höhenmeter: 700 m Horn Alpe

Schwierigkeit: Rangiswanger Rangiswanger Ober-Älple

Alpe Horn Fahrengehren HolzschlagAlpe Kondition: Ofterschwanger Naturpark Nagelfluhkette 35

nießen Sie den aussichtsreichen Grat bis zum Gipfelkreuz dieses schönen Aussichtsberges. Im Frühsommer erleben Sie hier ein unvergessliches Meer von Alpenrosenblüten, das in die- ser Pracht wohl einmalig ist. Der höchste Punkt der Tour ist hier erreicht. Entlang des Hör- ner-Panoramawegs Richtung Ofterschwanger Horn folgt nach dem etwas steileren Abstieg vom Rangiswanger Horn ein gemächlicher Wanderweg am Hang entlang und angenehm schattig durch den Wald zur 5 Fahnengehren-Alpe. Eine „g´herige“ Brotzeit haben Sie sich jetzt verdient! Wollen Sie noch einen Abstecher auf das 6 Ofterschwanger Horn machen? Sonst geht es gemütlich auf dem breiten Wanderweg "rund ums Ofterschwanger Horn" rechts herum Richtung Gipfelstation der Bergbahnen „GO“ -Gunzesried. Vor der Gipfelstation zweigt Ihr Wanderweg nach links ab, der Sie bergab über die sogenannte "Märchenwiese" führt. Bei einem Holzplatz erreichen Sie einen Forstweg und gehen auf die- sem nach links in den Wald hinein. Immer durch den Wald geht es nun abwärts bis Sie wieder die Fahrstraße im Ostertal erreichen. Links entlang der Straße kommen Sie wieder zurück zum Parkplatz. 36

13. Grenzgängertour Über die Grenze zum Lecknersee

Sie starten Ihre Tour an der 1 Scheidwang-Alpe, die aussichtsreich am höchsten Punkt und Übergang vom Gunzesrieder Tal ins Lecknertal liegt. Parken können Sie entlang der Maut- straße in den Ausbuchtungen. Bevor Sie sich nach Westen zu unserem schon im österreich- ischen gelegenen Wanderziel, dem Lecknersee, aufmachen, lassen Sie den Blick noch einmal nach Osten zum Grünten und über das Gunzesrieder Tal schweifen, das Ihnen hier komplett zu Füßen liegt. Doch nun den Rucksack geschultert und auf geht´s rechts am Alpgebäude vorbei und leicht bergab auf einem breiten Alpweg. Bald schon zweigt rechts ein kleiner Pfad ab - zunächst etwas steiler, dann wieder gemächlich hinunter zur wunder- schön gelegenen 2 Lache-Alpe. Die Alpe hat ihren Namen vom nahe gelegenen kleinen „Schwarzlache“-See, der von feuchten, orchideenreichen Wiesen umgeben ist. Der bequeme Weg verläuft über sonnige Alpwiesen immer leicht bergab. Sie bleiben immer auf dem talauswärts gerichteten Hauptweg und lassen zwei Zufahrten zu abseits des Weges gelegenen Alpgebäuden erst links und später rechts liegen. Irgendwann geht der Wirt- schaftsweg in ein Teersträßchen über das kurz darauf auf ein weiteres Teersträßchen trifft. An dieser Kreuzung halten Sie sich rechts und erreichen bald den schon in Österreich ge- legenen 3 Alpengasthof Höfle mit der kleinen und sehr sehenswerten Holzkapelle Maria Heimsuchung. Ihr Wanderziel, der 4 Lecknersee, ist schon in Sichtweite. Weiter auf der Teer- straße gelangen Sie hinunter zum See und können hier auf einer Ruhebank den Blick übers

Länge: 13,5 km 1 2 Gehzeit: ca. 4 ½ Std 6 7 3 5 Höhenmeter: 365 m 4

Sura-Alpe Schwierigkeit: Lache-Alpe Alpe Helmingen Höfle Scheidwang-Alpe Alpe Neuschwand- Kondition: AlpengasthofLecknersee Naturpark Nagelfluhkette 37

Wasser auf die Berge des Naturparks Nagelfluhkette genießen. Sie wandern übrigens gerade auf einem früher rege genutzten Schmugglerweg. Vor allem Tabak wurde hier von Öster- reich geschmuggelt. Das Ufer des Lecknersee eignet sich für eine ausgiebige Rast. Weiter geht es auf der Straße zurück zum Alpengasthof Höfle, der zu einer gemütlichen Einkehr einlädt. Auf der Straße bleiben Sie, bis Sie wieder die bekannte Wegkreuzung erreichen. Für den weiteren Rückweg halten Sie sich nun gerade aus. Rechts des Weges liegt das große Alpgebäude der bewirtschafteten 5 Neuschwand-Alpe, die eine schöne Terrasse und einen Kinderspielplatz bietet. Es sind in weiten Kehren einige Höhenmeter zu bewältigen bis die 6 . Alpe Helmingen erreicht ist. Hier kann man wunderbaren Käse kaufen! Die bequeme Fahr- straße geht hier wieder in einen Wanderweg über, dafür wird das Gelände flacher. Die nächste Alpe am Weg ist die 7 Sura-Alpe, eine wunderschöne alte Alpe. Der Weg wird nun wieder breiter und nach einem gemächlichen Anstieg ist bald wieder Ihr Ausgangs- punkt, die Scheidwang-Alpe, erreicht.

Hüttenübernachtung - Für alle, die mehr Zeit im Lecknertal verbringen möchten Parken Sie am späten Nachmittag an der Scheidwang-Alpe (Wirtsleute vorher fragen). Gemütliche Wanderung bis zum Alpengasthof Höfle. Dort kann man in einfachen, aber urigen Doppelzimmern mit Frühstück übernachten. Am nächsten Morgen spazieren Sie hinunter zum Lecknersee. Kurz nach dem See biegt man rechts in ein Alpsträßchen ein und steigt, vorbei an zahlreichen Alpen, hinauf zum Hohenfluhalpkopf. Richtung Osten geht es auf dem Premiumweg „Luftiger Grat“ zum Hochgrat. Zwischen der Bergstation der Hochgratbahn und dem Hochgrat- Gipfel folgt man rechts dem Wanderweg zur Obergelchenwang-Alpe und schlen- dert ab hier gemütlich auf einer Alpstraße zurück zur Scheidwang-Alpe. 38

14. Für echte Kerle und Weibsbilder Über die Nagelfluhkette Die Königsdisziplin in der Alpsee-Grünten Region ist der reizvolle, aber sehr anspruchsvolle Gratwanderpfad über die Nagelfluhkette. Die teilweise ausgesetzten Stellen sind mit Draht- seil gesichert, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind jedoch ebenso Voraussetzung für diese Tour wie eine gewisse Bergerfahrung. Von der Bergstation der Hochgratbahn folgt man sogleich dem steil nach Norden abfallen- den, mit Drahtseilen gesicherten Grat nach Osten. Über erstes Nagelfluhgestein, den soge- nannten Herrgottsbeton, geht es angenehm und aussichtsreich bergan zum 1 Gipfel des Hochgrats, der zugleich den höchsten Punkt der gesamten Tour darstellt. Ein Bergweg führt Sie erst leicht, dann ein kurzes Stück steiler in einen weiten Sattel, die Brunnenauscharte, hinab. Auf der anderen Seite steigen Sie zunächst etwas steiler, dann relativ flach über einen breiten Wiesenkamm bergan. Ein kleiner Sattel erwartet Sie vor der Weggabelung zum 2 . Rindalphorn, dessen Gipfel ideal für eine Pause ist. Zurück an der Weggabelung folgen Sie dem Wegweiser in Richtung „Mittagbahn“. Ein steiler Abstieg zur Gündlesscharte, die man zuletzt über lichtes Waldgelände erreicht. Nun heißt es tief Luft holen und einen wirklich steilen Anstieg in Angriff nehmen. Geschafft! Sie stehen nun auf dem 3 Gündleskopf. Dieser Blick! Weiter geht es kurz leicht ausgesetzt am Nagelfluhgrat entlang, bevor Sie den Wie- senrücken des als Gipfel wenig ausgeprägten 4 Buralpkopfes erreichen. Es folgt ein länge-

Länge: 13,2 km 1 3 2 4 5 7 Gehzeit: ca. 7 Std 6 8

Höhenmeter: 1300 m Hochgrat Stuiben Rindalphorn Schwierigkeit: Buralpkopf Steineberg Gündleskopf Sedererstuiben

Kondition: Bärenkopf Naturpark Nagelfluhkette 13 39

res Stück sehr schön am leicht abfallenden Kamm entlang hinab. Am Wegweiser „Sederer- stuiben/Mittagbahn“ ist Halbzeit! Abermals führen ins Wiesengelände eingegrabene Weg- spuren bergan. Der Weg umgeht flach den kleinen Gipfel 5 Sedererstuiben und weiter zum Stuiben hinauf. Ist der Gipfel des 6 Stuiben erreicht, stehen Sie 1,7 km über dem Meer. Ge- nießen Sie die geschützte und somit vielfältige Alpenfauna. Hier oben finden Sie neben dem stengellosen Enzian auch Alpenrosen und natürlich auch die „wilden Männle“. Diese haar- sträubenden Gesellen geben einen wunderbaren Vordergrund für Bergaufnahmen ab. Auch die Türkenbundlilie ist auf dieser Strecke zu finden. Nun kommt die Schlüsselstelle der Tour. Direkt rechts unterhalb eines Felsgrates heißt es „kraxeln“. Hier wird mit Hilfe von Drahtsei- len abgestiegen. Sie folgen den Wegweisern zum „Mittag“. Noch einmal geht es sehr schön am hier jetzt meist breiten Grat entlang, bis man eine weitere mit Drahtseilen gesicherte Felspassage erreicht. Als nächster Gipfel der Tour winkt der 1.683 m hohe 7 Steineberg! Wer sich der Herausforderung der 17m langen Leiter auf den Steineberg nicht stellen möchte, der kann den Weg außen herum wählen. Nun folgt man dem mit Holzstufen ange- legten Weg weiter bergab bis ins Waldgelände. Ein letzter Hügel und Sie erreichen das 8 a Gipfelkreuz des Bärenkopfes. Sie sind fast am Ziel! Nur noch dem Fahrweg folgen, der Sie direkt zur Bergstation der Mittagbahn bringt. Und mit vielen Eindrücken und müden Beinen schweben Sie nach der langen Tour bequem mit der Seilbahn nach Immenstadt hinunter. Touren-Tipp

Acht Räder oder der Zug: Am Besten Sie fahren mit zwei Autos und parken diese an Start- und Endpunkt. Eine Alternative ist die Bahn. Hier müssen Sie vom Bahnhof mit Bus oder Taxi zur Hochgrat Bergbahn gelangen. Von der Talstation des Mittags ist es ein kleiner Fußmarsch zum Bahnhof. ACHTUNG: Auf dieser Tour unbedingt genügend Trinken und Essen mitnehmen! Keine Einkehr! 40

15. Nachmittagstour II Kleine Panorama-Tour oberhalb von Sonthofen Auf entspannten Wegen Naturschauspiele und Kultur erleben - die Tour bietet Ihnen bergauf, bergab die schönsten Impressionen. . Vom Startpunkt im Ortsteil Hofen (nicht zu verwechseln mit Berghofen) wenden Sie sich gen Südosten und folgen der Beschilderung "Sonthofer Hof". Gleich nach Erreichen des er- sten Waldstückes, biegt ein kleiner Pfad rechts Richtung Beilenberg ab, der am Waldrand entlang verläuft. Den Ortsteil Beilenberg lassen Sie rechts liegen und folgen dem Feldweg weiter bis zum Leybachtobel. Dort angekommen gehen Sie über den 1 Reinersberg und ge- nießen die herrliche Aussicht über Altstädten ins Illertal bis nach Hochweiler. Dort wählen Sie die kleine Fahrstraße bergab nach Hinang. Ein kurzer Abstecher nach rechts zu der Gedenkstätte 2 "Königin der Liebe", eine beachtliche Madonnen-Figur, lohnt sich. Es ist auch ein schöner Aussichtspunkt mit einem Bänkle zum Verweilen. Weiter bergab bietet sich die Möglichkeit, einen Schwenk zum sehenswerten 3 Hinanger Wasserfall zu machen - allein der traumhaften Lage und der bezaubernden Stimmung wegen lohnenswert. In Hinang ist die von außen recht einfach anmutende 4 Kapelle St. Martin absolut sehenswert. Sie wer- den von der barocken Innenausstattung mit einer faszinierenden Kassettendecke aus Föh- renzirbel mehr als überrascht sein. Nach diesem kulturellen Abstecher halten wir uns west- wärts an die Beschilderung 5 "Malerwinkel", den wir kurz nach der Ortschaft erreichen.

Länge: 9,7 km 2 1 3 Gehzeit: ca. 3 ¼ Std 5 4 7 6 Höhenmeter: 242 m

asserfall Schwierigkeit: Reinersberg Malerwinkel Beilenberg Königin der Liebe apelle St. Martin Hinanger W K Freizeitanlage Kondition: Alpenstadt Touren 41

Der Ausblick am Malerwinkel in die Allgäuer Alpen ist "wie gemalt". Nun geht es über Wald- wege bergauf und bergab durch den Burgwald mit herrlichen alten Bäumen zurück in den Luftkurort Altstädten. Auch wenn Sie keinen Sprung ins kühle Nass wagen möchten, ist die Beschilderung "Freibad" für Ihren Rundweg richtig. Das 6 Naturbad ist hübsch am östlichen Ortsausgang gelegen - kostenloses Baden in einem solarerwärmten Wasserbecken inklusive (geöffnet von Ende Mai bis Mitte September)! Hier bietet es sich an noch etwas zu verweilen und Luft zu holen für den letzten Anstieg. In ca. 30 Minuten geht es über die Weingarten- höhe und 7 Beilenberg auf einem Hochplateau mit Panoramablick zurück zum Ausgangs- punkt.

Der Hinanger Wasserfall Mächtige Gletscherströme haben vor Urzeiten das Illertal und seine Seitentäler erfüllt. Die Gletscherlast hat die unter sich liegenden Gesteinsschichten gedrückt, gehobelt, vermischt und verfestigt. Die Felswände am Hinanger Wasserfall sind solche vom Gletscher gepresste, eiszeitliche Gerölle, die beim etappenweisen Rückzug der Glet- scher vor rund 10.000 Jahren freigesetzt wurden. Seither höhlt das Wasser mit stetem Tropfen und gräbt sich durch die harten Felsbänke. Am oberen Hinanger Bach hat sich so eine tiefe Klamm und am Wasserfall ein schmaler, messerscharfer Einschnitt gebildet. Gleichzeitig bauen sich durch die Kraft des Wassers seit Jahrtau- senden neue Gesteinsschichten am Wasserfall auf: Quelltuff bildet, ähnlich wie in einer Tropfsteinhöhle, durch das Ausfällen von Kalk eigenwillige Steinskulpturen. „Quelltuff lebt“ – diese naturkundliche Besonderheit wird am Hinanger Wasserfall besonders deutlich. 42

16. Zeitreise in Sonthofen Durch die Starzlachklamm ins „verschwundene“ Oberried „Vor Urzeiten“ ist bei dieser Tour keine Übertreibung sondern Realität. 30 Millionen Jahre ist es her, dass die Wurzelfüßler bei der Alpenbildung verschwanden. Heute können Sie die Fossilien, die Nummuliten, in der Starzlachklamm finden. Der verschwundene Ortsteil von Sonthofen ist allerdings jüngeren Datums. . Vom Wanderparkplatz (gebührenpflichtig) in Winkel führt ein herrlicher Weg die Starzlach entlang bis zum Einstieg in die nach dem Bach benannte Klamm. Mitten in den Fels klammert sich die Brotzeithütte für alle, die schon jetzt eine Stärkung brauchen. Nach Entrichten des Obolus für den Eintritt, begeben Sie sich auf einen schmalen Felsweg mit Geländer in die wildromantische 1 Klamm. „Über die Felsen springende Ach“ oder auch „Sturzbach“ - die Her- kunft des Namens wird beim Durchlaufen sofort klar. Unter Mitnahme vieler fantastischer Eindrücke steigen Sie am Ende der Klamm den steilen Berghang hinauf zur bewirtschafteten Alpe Topfen 2 . Der weitere Weg führt Sie zu der Erzgruben-Erlebniswelt* 3 siehe S. 21. Das Museumsdorf ist einen Besuch wert. Jetzt laufen Ihre Füße fast eben auf Asphalt bis zur Drei- angelhütte 4 weiter. Eine feine Brotzeit, ein kurzer Hoigarte, dann laufen Sie ein kurzes Stück zurück in die Richtung aus der Sie kamen. Links biegt der Weg Richtung Berghofer Wald Alpe 5 ab, wer also noch ein paar Kalorien braucht... Weiter geht es in Richtung Unter-/Ober- ried und Moosrauft ab. Das ausgedehnte Waldgebiet spendet Schatten. Angenehm, denn es geht

6 2 3 4 5 1 Alpenstadt-Touren 43

leicht bergan. Wenn Sie schon wieder ein Stück bergab gangen sind, sind Sie perfekt rich- tig für den Abstecher in die ehemalige Bergsiedlung 6 .Oberried. Einst war es der höchstge- legene Ortsteil Sonthofens. Erhalten ist heute nur noch die Kapelle und eine kleine Muse- umshütte. Die Bewohner wurden durch den Wegfall ihrer Lebensgrundlage, den Flachsan- bau, und karge Ernteerträge ins Tal getrieben. 1899 bot Sonthofen den Oberriedern verlas- sene Bauernhöfe im Tal an. Schweren Herzens nahmen sie das Angebot an. Nach diesem Ausflug in die Geschichte geht es stets bergab nach Unterried. Über die geteerte Ortsverbin- dungsstraße marschieren Sie Richtung Walten. Auf halbem Weg biegen Sie aber rechts ab in den sehr ursprünglichen 7 Burgstalltobel, der mit Holzstegen begehbar gemacht wurde. Nach der Durchwanderung des Tobels erreichen Sie den Ortsteil Berghofen mit seiner sehens- werten 8 Filialkirche St. Leonhard auf einem Hügel. Neben der exponierten Lage ist der Flügelaltar von Hans Strigel d. Ä. aus dem Jahre 1439 eine sehenswerte Besonderheit. Direkt unterhalb der Kirche führt ein Feldweg nach Winkel, dem Ausgangspunkt Ihrer Tour.

Das Gemälde von Albert „Bertl“ Neyer zeigt Oberried. Es kann im Heimathaus Sonthofen besichtigt werden. 44

17. Sonnentour Sonnenkopf-Erlebnistour

„Sonne“ und „Erlebnis“ ist Programm bei dieser abwechslungs- und aussichtsreichen Tour. Morgens mit Sonne im Herzen und einem Lächeln starten Sie am Berggasthof Sonnenklause. Die Schilder führen Sie zum 1 Altstädter Hof. Eine gute Stunde Gehzeit, erst über einen Feldweg, später über einen Pfad, liegt hinter Ihnen. Da kann eine kleine, hausgemachte Stärkung auf der alt-ehrwürdigen Alpe nie schaden, denn es ist die letzte Einkehrmöglich- keit vor dem Ende Ihrer Tour. Nach dem Altstädter Hof erreichen Sie nach einer halben Stunde den Gratweg Richtung Sonnenkopf. Ab hier und den ganzen weiteren Weg bis zum Abstieg vom Schnippenkopf hat man fast immer eine Rundumsicht über Daumengruppe, Grünten, Illertal, Hörnergruppe, östliche Nagelfluhkette, die Oberstdorfer Berge und später dann zum Entschenkopf, Nebel- und Rubihorn. Folgt man dem Weg vom 2 Sonnenkopf weiter, geht es am Grat entlang auf einer Wiese wieder etwas bergab, um durch ein Wäld- chen wieder steil, aber unschwierig anzusteigen, bis man nur 20 bis 30 Minuten später schon auf dem Gipfel des 3 Heidelbeerkopfes steht. Am Anstieg stellt man fest, dass dieser seinen Namen völlig zu recht trägt. Der Weg von dort zum 4 Schnippenkopf ist etwas län- ger, hierfür benötigt man eine gute halbe Stunde. Das letzte Stück des Weges vor dem Gip-

2 Länge: 10,5 km 3 4 5 Gehzeit: ca. 6 Std 6 1 Höhenmeter: 847 m 7

Falkenalpe Schwierigkeit: Sonnenkopf Schnippenkopf Heidelbeerkopf Hof Altstädter Entschenalpe Sonnenklause Kondition: Alpenstadt-Touren 45

fel ist an einer Stelle etwas ausgesetzt, hier ist Trittsicherheit von Nöten. Bei Nässe oder Eis empfiehlt sich dieser Weg nicht. Kurz vor dem Gipfel macht der Weg eine Rechtskurve und führt für wenige Meter leicht ausgesetzt schräg über den Steilhang. Auf dem Gipfel schließ- lich hat man viel Platz, eine komplette Rundumsicht und blickt auf die beiden vorigen Gipfel hinunter. Der weitere Weg abwärts führt zunächst für ein paar Minuten in südlicher Richtung bis zu einer kleinen Hütte, der 5 Falkenalpe. Motivierte und erfahrene Wanderer können als nächstes den viel anspruchsvolleren Entschenkopf besteigen. Wenn Sie jetzt der Hunger oder gar der Durst quält, gehen Sie nach Süden bis zur Gaisalpe. Ihr Rundweg biegt an der unbe- wirtschafteten Falkenalpe rechts Richtung 6 Entschenalpe ab. Der eineinhalbstündige Rück- weg führt zunächst über Wiesen, die oft steil sind, aber eine herrliche Vegetation aufweisen. Später kommen Sie wieder über ein Stück Schotterweg, bevor der letzte Teil des Weges zu- rück zum Parkplatz durch einen wunderschönen, schattigen Wald führt. Zum Abschluss gibt es im 7 Berggasthof Sonnenklause eine schmackhafte Brotzeit oder ein herrliches Kräuter- gericht und ein gutes Allgäuer Bier.

Naturschutzgebiet "Allgäuer Hochalpen":

Die Allgäuer Hochalpen gelten als artenreichstes Gebirge Deutschlands und sind seit 1992 auf 20.724 ha Fläche als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Mit Erosion, Muren und Lawinen ist der Lebensraum Alpen immer in Bewegung. Das unterschiedliche Ge- steinsmaterial bietet viele verschiedene Lebensbe- dingungen, u.a. nährstoffreiche, magere, basische und saure Standorte. . Durch die Höhe, das Klima und die Dynamik finden unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten viele “ökologische Nischen”. Charakteristisch im Schutz- gebiet sind Schlucht- und Blockwälder, alpine Bäche, Moore und Karseen. 46

Gebrauchsanweisung für das Alpvieh Inhaltsstoffe: - Wir sind Lebewesen mit Persönlichkeit und Launen — mal neugierig, mal schreckhaft, mal einfach mies drauf und auch mal unberechenbar. Dosierung: - Abstand halten und wenn wir unruhig sind, geh einen Umweg: Besonders bei Muttertieren und Stieren! - Hunde mögen wir nur in homöopathischen Dosen an der Leine und auf Abstand. Wenn wir angriffslustig sind, den Hund ableinen und zügig weiter gehen. Wirkung: - Offene Gatter ziehen uns magisch an, denn auch wir wollen spazieren gehen. Blöd ist, dass wir uns dabei verlaufen und manchmal sogar abstürzen. Also: Gatter zu! Wechselwirkung: - Wir sind verfressen, aber füttere uns bitte nicht. Euer Essen verträgt sich nicht mit unserer Verdauung und wir werden krank. - Das Wasser mit dem Dreck von Wanderschuhen, die in unseren Tränken gewaschen werden, schmeckt eklig. Oder trinkt Ihr das Wasser, nachdem Ihr eure Füße darin gewaschen habt?

Bei Risiken und Nebenwirkungen wie Kuhfladen-Tretminen und fies holprigen Wegen durch Rinder-Hufe, essen Sie ein Stück Schokolade oder atmen Sie dreimal tief durch... Beim Kuhfladen-Volltreffer darf auch herzhaft geflucht werden! 47

Nützliches am Wegesrand

Pestwurz – Sonnen- und Regenschutz. Breitwegerich – bei Blasen an den Füßen. Dreht man die großen Blätter um, kann Oberseite des Blattes direkt auf die Blase man sie als Hut gegen Sonne und Regen oder die schmerzende Stelle legen, Socken verwenden. Sie sind auch ein guter Ersatz drüber, Schuhe an, fertig. Die Schmerzen für Toilettenpapier. Die Blätter ähneln den verschwinden, die Blase heilt schneller. Rhabarberblättern. 1 Wächst am Waldrand und auf Wiesen. 2

Beifuss – ade schwere Beine und Insekten. Silberdistel – die Wettervorhersage. . Bei müden Füßen einfach einige Beifuss- Sie wird deshalb auch Wetterdistel ge- Blätter in die Schuhe legen. Weitere zw. nannt. Schließen sich die Hüllenblätter, den Fingern zerreiben & kräftig einatmen. wird das Wetter schlecht. Bei Sonnen- Der Duft gibt neue Kraft und vertreibt schein öffnen sie sich. Wächst auf ma- 3 die lästigen Insekten. geren Weiden und kalkreichen Böden. 4

2

4 5 1 3 4 6 Beinwell – Fuß verstaucht? Dann ein Blatt Kleine Wanderapotheke vom Beinwell um den schmerzenden - Taschenmesser mit Schere und Pinzette Knöchel wickeln. Standort: sonnig bis - Pflaster halbschattig, am liebsten auf Lehmböden, - Blasenpflaster häufig an Ufern, in Gräben oder feuchten - Verbandszeug (Wundauflage, elastische Binde, Kompresse, Dreieckstuch) Wegrändern. 5 - Rettungsdecke - Desinfektionsmittel Pfefferminz – Hilft bei Kopfschmerzen. - Schmerztabletten Blatt direkt auf den Schläfen verreiben, - Magnesium - ggf. Allergie-Notfallset Duft einatmen und entspannen... Wächst - Sporttape an sonnigen bis halbschattigen Stellen auf - Notfalltropfen oder Arnica-Globuli durchlässigem, humosem, nährstoff- - Taschentücher reichem, feuchtem Boden. 6 - Einmalhandschuhe 48

Die schönsten Alpenblumen

Edelweiß – Einwanderer aus Zentralasien. Enzian – ca. 35 Sorten in den Alpen. Lies sich nach der letzten Eiszeit auf Gras- Der stängellose Enzian ist der bekannteste, hängen zw. 1.800 - 3.200 m nieder. Früher der Frühlingsenzian zieht angeblich den ein Symbol für Wagemut und ein Liebes- Blitz an und der gelbe Enzian macht den beweis. Heute ist es Liebe zur Natur, das Enzian-Schnaps möglich. Dieser wird aus Edelweiß stehen zu lassen. 1 der Wurzel gebraut - 1kg = 6 Stamperl. 2

Alpenrose – Rose der Berge. . Das Heidekrautgewächs färbt von Juni bis August die Berghänge zwischen 1.500 - 3.000 m rosa. Am Gipfel des Grünten ist das Meer aus den rosaroten Blüten rund 1 2 um das Denkmal zu bestaunen. 3

Blauer Eisenhut – giftiger als giftig. Eine der giftigsten Pflanzen Europas. Allein durch bloßes Berühren kann das 3 Gift in die Haut eindringen. Im Volksmund wird er auch Ziegentot genannt. Er wächst auf feuchten Böden ab ca. 800 m Höhe. 4 4

Alpenküchenschelle – auch giftig. Der Name kommt nicht von Küche, sondern Kuhschelle. Der Fruchtstand der Pflanze 5 gleicht einem Haarschopf und wird des- halb auch „Wildes Männle“ genannt. Die seltene Pflanze blüht auf Bergwiesen. 5 7 6

Trollblume – hat aber nichts mit einem Türkenbund-Lilie - wie aus 1001 Nacht. Troll zu tun, sondern „Troll“ bedeutet kugel- Die Blüte gleicht einem Turban und ver- rund auf althochdeutsch. Die leuchtend strömt abends und nachts einen schweren, gelben Blüten findet man auf feuchten, süßen Duft. In der Volksheilkunde wurde nährstoffreichen Böden. 1995 war die die Pflanze gegen Hämorrhoiden verwen- Trollblume die Blume des Jahres. 7 det. 6 49

Na, könnt Ihr nicht mehr auf Euren zwei Beinen laufen? Dann setzt Euch doch mal auf Eure vier Buchstaben und macht eine der vielen wunderbaren Radtouren durch unsere traumhaft-schöne Region. Oder, was meinem faulen Wesen ja noch mehr entspricht: Futtert Euch einmal quer durch die Empfehlungen im Genussbüchle. Was Feines aus der Kräuter- küche, Spezialitäten mit und ohne Käse und zum Dessert Apfel- oder Holderküchle... Wenn Ihr das alles probiert habt, dann sehnt Ihr Euch auf jeden Fall nach einer riesengroßen Wanderung! Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Ent- decken und Erleben!

Adressen Tourist-Infos

Burgberg Rettenberger Str. 2 | 87545 Burgberg | www.burgberg.de [email protected] | Tel: 08321/672220

Blaichach Immenstädter Str. 7 | 87544 Blaichach | www.blaichach.de [email protected] | Tel.: 08321/6076950

Rettenberg Bichelweg 2 | 87549 Rettenberg | www.rettenberg.de [email protected] | Tel.: 08327/92040

Immenstadt Seestr. 10, AlpSeeHaus | 87509 Immenstadt-Bühl www.immenstadt.de | [email protected] Tel.: 08323/998877

Sonthofen Rathausplatz 1 | 87527 Sonthofen | www.sonthofen.de [email protected] | Tel.: 08321/615291

Altstädten An Anger 8 | 87527 Altstädten | www.sonthofen.de [email protected] | Tel.: 08321/2170 Bei Ihrer Tourist-Info Sie sparen vom 01. Juni bis 31. Oktober buchbar bis zu 40 %

Mittagbahn - Alpsee-Coaster - Erzgruben Erlebniswelt - Starzlachklamm - Abenteuer Galetschbach - Naturbad Vitalpark - Freibad Kleiner Alpsee - Familienbad Rettenberg - Wonnemar - Hallenbad Immenstadt - Wasserskilift Blaichach - Freilicht- Bergbauernmuseum - Erlebnisausstellung & Klettern AlpSeeHaus - Museum Hofmühle - Heimathaus Sonthofen - Schatzsuche 4-Tage Kinder „Einsteiger-Rucksack“ für nur 14,95 €, für Erwachsene 29,95 € 10-Tage Kinder „Einsteiger-Rucksack“ für nur 19,95 €, für Erwachsene 39,95 € Jahrgang 2002 bis 2011 51

Ich bin der Pate der Schutzgeld-Mafia... Wir haben alle, wirklich ALLE streng im Auge, die unsere Alpenblumen pflücken! Für geschützte Pflanzen zahlt Ihr mindestens 50 € Schutzgeld PRO gepflückte Blume. Bei strenggeschützten wird es teurer. Und einen kräftigen Huftritt gibt es von mir gratis dazu... Kinder dürfen gerne Löwenzahn pflücken aber KEINE Alpenblumen. Und glaubt mir, ich seh alles...

Bildnachweis: Impressum: Fotografie bruno-maul.de | Fotograf Daniel Mock Alpsee-Grünten Tourismus GmbH Fotograf Edward Gröger www.artinaction.de Hindelanger Str. 35 | 87527 Sonthofen © Fotolia - LAURA CONVINI | © Fotolia-JAFO www.alpsee-gruenten.de | [email protected] Tel.: 08321/6076778 Dominik Luschtenetz | Fotograf Christian Bischoff Sennerei Untermaiselstein | Stadt Sonthofen Gestaltung und Text Agentur Eselsohr | Hindelanger Str. 35 | Sonthofen Werbe Blank - Fotograf Daniel Fürst www.agentur-eselsohr.de | Tel.: 08321/6076365 Benjamin Zapf Ansprechpartner: Mareike Achterberg Alpsee Immenstadt Tourismus GmbH Titelbild Xenia Barthel-Längerer | Gabriele Fischer Bruno Maul Fotografie | Sonnenkopfweg 5 | Sonthofen Fotograf Dominik Ultes www.bruno-maul.de | Tel.: 08321/4073200 tigital/Daniel Gehring Ansprechpartner: Bruno Maul Tourismusbüro Druck Pitopia, Ralf Pickenhahn Eberl Print | Kirchplatz 6 | Immenstadt Naturpark Nagelfluhkette www.eberl.de | Tel.: 08323/98320 © Fotolia - Awfoto |© Fotolia - Joachim Opelka 3. Auflage: 15.000 Stück © Fotolia – Clivia | © Fotolia – unpict Kartengrundlage © Fotolia - Bernd S | © Fotolia - Alois - outdooractive Kartografie © Fotolia - thomas.andri | © Fotolia - Anna Sedneva - Ressortvereinbarung: Geoinformationen © Bayerische Vermessungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de) © Fotolia - emer | © Fotolia - Ars Ulrikusch © Fotolia - Ovydyborets | © Fotolia - Anja Ergler Icons: © Kudryashka - Fotolia.com Haftungsausschluss: Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen der Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Für evtl. Zeichnungen: Unfallfolgen oder Nachteile kann die Alpsee-Grünten Walter Reitstetter | Maler und Grafiker | Rettenberg Tourismus GmbH keine Haftung übernehmen.

Anzeige WoO