27. Jahrgang, 104. Ausgabe TSV Judo, Leichtathletik, Nordic Walking, Das Magazin des TSV 1861 Mainburg für Aerobic, Basketball, Badminton, , B1708 F, 1/2009 Früh übt sich... Sepp Schwarz Goldnadel für neuer Führung Triathleten mit Schwimmen, Tanzen, Tauchen, Tischtennis, Tennis, Triathlon, Turnen, Volleyball. - Nachrichten Radsport, Rollsport, Schach, Schäfflertanz, Mainburgs schnellste Radfahrer und Michel Graßl Silber für Günther Kistler jetzt Ehrenmitglied Peter Fischer    

Die Kompetenzmarke für Energiesparsysteme

Wolf Sonnenheizung – denn die Sonne stellt keine Rechnung.

Öl-Brennwertkessel

Sonnenkollektor Gas-Brennwertgerät

Schichtenspeicher

Solarsteuerung

Der Wolf-Schichtenspeicher speichert Wärme optimal durch sein Ein-Speicher-System. Zusammen mit den Solarkollektoren, einem Öl/Gasbrennwert- oder Pellet-Kessel und der Solarsteuerung ergänzt er sich ideal zum „Konzept Wolf-Sonnenheizung“. Übrigens: Der Wolf Öl-Brennwertkessel COB erreichte bei Stiftung Warentest einen sensationellen Start-Ziel-Sieg. Nur wenige Wochen nach Markteinführung wurde er zu einem von 2 Testsiegern gekürt!

Infos unter: www.wolf-heiztechnik.de oder 01 80 5/66 44 22 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz)

Nutzen Sie die attraktiven Förderprogramme vom Staat!

Besuchen Sie unsere Energiespar-Ausstellung! Industriestraße 1, 84048 Mainburg. Täglich geöffnet von 7.30-17.00 Uhr. Freitags bis 15.00 Uhr. Herausgeber TSV 1861 Mainburg Am Gabis 1 84048 Mainburg Postanschrift Postfach 1168 84048 Mainburg Internet Liebe Sportlerinnen und Sportler, www.tsv-mainburg.com liebe TSVler, Redaktion Horst Pinsker ist Ihre Plätzchendose auch leer? Wie gut Highlight und auf einen schönen Abend Bezugspreis dass es die verschiedensten Sportarten mit Ihnen. Diesen organisiert und bewir- im Mitgliedsbeitrag gibt, so hat das eine oder andere Kilo we- tet heuer unsere Handballabteilung, die enthalten nigstens eine faire Chance sich wieder sich wie ich auf rege Teilnahme freut. Der Ehrenvorsitzende abzutrainieren. Wollen wir doch alle wie- Erlös kommt in erster Linie der Jugend- Hans Kunz der fit sein für die bevorstehende Fa- förderung dieser Abteilung zugute und Viktor Richtsfeld schingssaison und die Starkbierzeit. dafür wird bekanntlich jede Menge un- Dr. Karl Pöschl ternommen, um attraktiv und erfolgreich Das Jahr 2008 ist vorüber und ich blicke Dr. Stefan Richtsfeld zu bleiben. gerne darauf zurück. So haben wir mit 1. Vorsitzender Peter Fischer ein neues Ehrenmitglied in Richten wir den Blick auch über 2009 hi- Hans Bachner unserem Verein und im Rahmen der Eh- naus, so erwartet uns im Jahr 2011 un- rungen konnten wir unsere Anerken- sere 150-Jahr-Feier. In den Köpfen der 2. Vorsitzender nung für hervorragende Leistungen wie- Vorstandschaft flammt schon so manch und Schriftführer der vielen Jugendsportlern zollen. Sie erster Gedanke darüber auf. Es erwarten Joe Steiger sind die Zukunft unseres Vereins und uns turbulente und feierfreudige Jahre 3. Vorsitzender ich finde, wir können mehr als beruhigt und gegen Mitte dieses Jahres wird die Alexander Hauf dem entgegensehen, was uns hier in den Festorganisation wohl starten. nächsten Jahren und Jahrzehnten er- 4. Vorsitzender Ich wünsche Ihnen allen ein sportlich er- wartet. Herbert Knier folgreiches, persönlich zufriedenes und Nicht Mainburg, nicht Bayern, nicht gesellschaftlich freudiges Jahr 2009. Finanzverwalter Deutschland – nein, Europa! Besonders Rudi Hautmann stolz bin ich, und ich denke hier spreche Jugendleiterin ich für den gesamten Verein, auf unseren Sabine Stanski Andreas Arendt der Judokas, der im No- vember vergangenen Jahres die Europa- Hans Bachner Anlagenwart meisterschaft als Vize für sich entschei- 1. Vorsitzender Willi Hühmer den konnte. Anlagenwart Alles in allem haben wir also allen Grund Konrad Hauf nach der „staaden“ Zeit nun froh gelaunt Wirtschaftsberater in den Fasching einzusteigen. Mein Kos- Albert Pfaller jun. tüm liegt bereit und ich freue mich viele von Ihnen mit Ihren Kindern auf unse- Fahnenträger rem traditionellen Kinderfasching am Paul Braun 1. Februar im Christlsaal zu begrüßen. Pressewart Auch Bruder Barnabas steckt schon in Horst Pinsker den Vorbereitungen für seine „Mainbur- Vorstandssitzungen ger Nockherberg-Rede“ zum TSV-Stark- jeden Montag 19 Uhr, bierfest am 7. März im Dojo der TSV- Geschäftszimmer jeden Turnhalle. Er ist über jeden „Tatsachen- Montag von 18 bis 20 bericht“ von Ihnen dankbar – über die Uhr geöffnet, TSV-Homepage können Sie sich direkt an außer in den Ferien ihn wenden. Ich freue mich schon auf Telefon/Telefax dieses alljährliche „außersportliche“ (08751) 5403

3 Josef Steffel sen. Josef Renner Bärbel Schiller 9. März (80) 28. Januar (60) 31. Januar (50) Gertraud Schauer Johann Hillerbrand Rudi Schiller 22. April (75) 21. März (60) 2. Februar (50) Fredl Grasmaier Dr. Karl Pöschl Marlene Huber 20. Januar (70) 7. April (60) 4. Februar (50) Rosa Sommerer Erwin Hetkamp Norbert Geissler 26. Januar (70) 24. April (60) 27. Februar (50) Frieda Schirk Alois Kirmaier jun. Sylvester 3. März (70) 3. Januar (55) Kohlhuber 1. März (50) Erich Zierer Rupert Gmeinwieser 11. März (70) 6. Januar (55) Ralf Forster 4. März (50) Sybille Fellner Franziska Hösl 1. Februar (65) 21. Januar (55) Hans Kistler 8. März (50) Günther Schart Helmut Auer 21. Februar (65) 23. Januar (55) Manfred Köglmeier Heinrich Ernstorfer Andreas Ernstberger 8. März (50) 23. Februar (65) 24. Januar (55) Wolfgang Lang Marianne Freitag Thomas Beck 20. März (50) 15. März (65) 3. Februar (55) Dr. Walter Brunner Stefan Wittmann Rita Schwertl 25. März (50) 19. März (65) 9. Februar (55) Monika Oberhofer Osamu Omuro Bernd Höhn 25. März (50) 10. April (65) 10. März (55) Georg Brunner Karl-Heinz Helmut Nieder 3. April (50) Schleibinger 12. April (55) 14. April (65) Helmut Zeilnhofer Albert Reitinger 6. April (50) Dr. Thomas 12. Januar (50) Schummer Helga Christoph Erwin Meier 25. Januar (60) 27. April (50) 17. Januar (50) Alles Gute und beste Fitness wünscht Euer TSV 1861 Mainburg.

Wir begrüßen 69 neue Mitglieder Im vierten Quartal traten folgende Mitglieder Johanna Kolmeder, Markus Krauss, Sophie dem TSV 1861 Mainburg bei: Lechner, Eileen Luschner, Victoria Lutzenbur- Mathias Amberger, Maximilian Amberger, Ma- ger, Melanie Malenica, Wolfgang Maurer, Paul ximilian Amler, Dr. Ina Bader, Wolfgang Bader, Nasri-Roudsari, Michelle Natte, Isabella Oelde- Vanessa Ballhausen, Andrea Bau, Susanne mann, Nathalie Oeldemann, Uwe Pauer, Laila Baum, Aleyna Bayrak, Fabian Bielert, Florian Peters, Malika Peters, Lukas Pöthig, Yulia Roh- Termine Brücklmaier, Abdul Khalek Ezzeddine, Jana loff, Nina Schart, Stefan Schmidt, Anna Schöll, Ezzeddine, Loulou Ezzeddine, Rami Ezzeddine, Valentin Schröcker, Anthony Sierkowski, Lenz 1. Februar 2009 Angelina Filary, Manuel Filary, Moritz Freyberg, Strachotta, Livius Strachotta, Eva Trapp, Ra- TSV-Kinderball Emilie Grothe, Jan-Luca Hänsel, Alicia Hibler, bia Türkmen, Alexander Vasas, Kamil Vlichi- Alina Hoffmeister, Cora-Lee Hoffmeister, Dari- nis, Alexandra von Horst, Louis-Alexander von 7. März 2009 an Hoffmeister, Simon Hofmann, Quendrim Horst, Andreas Weiß, Leander Weiß, Berna- Starkbierfest Hoxhaj, Xaver Huber, Domink Huber, Dr. Dr. dette Wimmer, Manfred Wimmer, Clara Win- Brigitte Hundsdorfer, Anna Kiermeier, Johan- terhalter, Georgine Wittmann, Sandra Zellner. 18. April 2009 nes Kiermeier, Andreas Klinger, Özge Köse, Viel Spaß beim Sporteln im TSV. Cross-Lauf

4 Mitarbeitertreffen 2008

Hans Bachner: „Sport und Bewegung sind zentrale Entwicklungspfeiler für Kinder und Jugendliche“

In seinem ersten Mitarbeitertreffen als ausüben, sind die Mitglieder, und viel- erster Vorsitzender konnte Hans Bachner leicht auch die ehrenamtlichen Mitarbei- mit Hans Kunz, Viktor und Dr. Stefan ter im Verein von morgen. Sie sind es, die Richtsfeld drei Ehrenvorsitzende, zahl- unseren TSV Mainburg in der Zukunft reiche Ehrenmitglieder, den Sportrefe- mit Leben erfüllen.“ renten der Stadt Mainburg Helmut Ficht- ner, den stellvertretenden BLSV-Kreis- Hans Bachner empfahl den Gästen auch vorsitzenden Waldemar Böschl, die Vor- die Lektüre der vierteljährlich erschei- standschaft, den Turnrat, viele ehren- nenden TSV-Nachrichten: „Was in den amtliche Mitarbeiterinnen und Mitar- vielen Abteilungen unseres Vereins in der beiter sowie 35 besonders erfolgreiche Jugendarbeit geleistet wird, ist - glaube Jugendsportler begrüßen. ich - einzigartig.“ Der neue TSV-Vorsitzende eröffnete mit Das sei mitunter ein Grund, warum wir einem Zitat des amerikanischen Pianist heute Abend zusammen sind. Unser TSV Artur Rubinstein: Mainburg habe einen Nachwuchs, der sich sehen lassen kann. 37 Jugendsport- „Ich spiele so gerne Klavier, dass ich es ler wurden dann für ihre ausgezeichne- auch umsonst tun würde. Gott sei Dank ten Leistungen in diesem Jahr besonders wissen das meine Konzertagenturen geehrt (siehe Seite 16 und 17). nicht.“ Nach dem gemeinsamen Abendessen ka- Auf unseren Verein umgesetzt hieße das: men drei verdiente TSV-Sportler und eh- „Ihr, liebe ehrenamtliche Mitarbeiter, ar- renamtliche Mitarbeiter in den Genuss beitet tatsächlich umsonst – das heißt: besonderer Auszeichnungen: Michael Nein, ihr arbeitet unentgeltlich! Graßl und Günther Kistler erhielten den Ehrenbrief mit Silbernadel, Sepp Schwarz Umsonst arbeitet ihr mit Sicherheit nicht, bekam die Goldnadel für seine langjähri- denn eure Arbeit hat einen unglaublich ge aktive Mitarbeit (Seite 6 bis 8). großen Nutzen für unseren Verein, und für unsere Gesellschaft insgesamt. Ohne Für Peter Fischer hatten die TSV-Verant- Euch wäre vieles nicht möglich. Und des- wortlichen die höchste Ehrung vorgese- halb freue ich mich gemeinsam mit mei- hen - die Ehrenmitgliedschaft für seine nen Kollegen aus der Vorstandschaft, engagiertes Wirken als Handball-Abtei- euch alle zu diesem Abend, zu unserem lungsleiter und Trainer (Seite 9). Mitarbeitertreffen mit Jugendsportlereh- rung begrüßen zu dürfen.“ Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit sei vie- les im Verein nicht möglich. Um so mehr wisse die Vorstandschaft zu schätzen, dass viele im Verein genauso gerne Kla- vier spielen, wie Artur Rubinstein. Er dankte für die viele Freizeit, die Vereins- mitarbeiterinnen und -mitarbeiter für die gemeinsame Sache opfern, gerade auch für die intensive Jugendarbeit. Die Jugendarbeit, so Bachner, liege dem Verein besonders am Herzen - und das habe mehrere Gründe: „Sport und Bewe- gung - und das am besten in der Gruppe, im Verein - sind nach meiner Meinung zentrale Entwicklungspfeiler für Kinder und Jugendliche. Dabei geht es nicht nur um die Gesundheit, sondern vor allem auch um soziale Kontakte, die im Verein entstehen, um das gemeinsame Erlebnis von Erfolg oder auch Niederlage und letztendlich auch um Teamgeist. Durch das gemeinsame Erlebnis von Sport in der Gruppe, bietet unser Verein eine gute Plattform für die Entwicklung der Persönlichkeit. Und ein weiterer wich- tiger Grund: Die Kinder und Jugendli- chen von heute, die in den einzelnen Ab- teilungen voller Begeisterung ihren Sport

5 Zweimal Silber, einmal Gold

Edelmetall für drei verdiente TSV-Mitarbeiter – Ehrenamtliches Engagement nicht hoch genug einzuschätzen

Im Kreise der TSV-Mitarbeiterinnen und 2008 folgte dann gleich der Aufstieg in Mitarbeiter, der Vorstandschaft und des die Landesliga Süd, um sich hier dann Turnrates sowie der anwesenden Ehren- auch gleich noch im ersten Jahr die Kro- vorsitzenden und Ehrenmitglieder konn- ne des Vizemeisters erkämpfen zu kön- ten sich drei Herren über besondere Aus- nen. zeichnungen des Vereins freuen. Hier die Wichtig hierbei: „Am morgigen 22. No- drei Ehrenbriefe: vember stellt sich heraus, ob der direkte „Lieber Michael Graßl, Aufstieg in die Bayern-Liga geschafft ist! Damit es steil weiter gehen kann – die oder den meisten besser bekannt als Bundesliga ruft! :-)“ „Mike“. Du hast den Grundstock für Dei- ne Karriere als Judoka im Januar 1992 Als aktiver Kämpfer und Kapitän der im zarten Alter von knapp acht Jahren Mannschaft hast Du, Mike, so einen im- gelegt. Damals warst Du jedoch von Dei- mensen Beitrag zum Erfolg der Mainbur- ner heutigen körperlichen Größe noch ger Judo-Herren geleistet. weit entfernt. Das wohl für jeden Judoka Dass Dir auch das Wohl des Nachwuch- höchste Ziel – die Prüfung zum Schwarz- ses am Herzen liegt, steht außer Frage. gurt (also den Meistergrad) – legtest Du Dies zeigt sich im wöchentlichen Frei- mit der Danprüfung am 15. Dezember tagstraining der U14/U17, welches Du 2007 in Ingolstadt ab. In den Jahren da- mit den anderen Jugendtrainern voller zwischen absolviertest Du im November Enthusiasmus und Freude leitest sowie 1998 und im Dezember 2000 den Lehr- in unzähligen Einsätzen als Betreuer bei gang 1 und 2 zum Trainerassistenten. Turnieren und Meisterschaften. Die Kin- Deine sportliche Laufbahn im kurzen der und Jugendlichen sehen in Dir längst Überflug: ein Vorbild – und das nicht nur wegen Deiner stattlichen Größe. 1998 Berufung in den Bayernkader – und von da an purzelten die Erfolge: Und damit nicht genug: Niederbayerische Meisterschaften: Du bist immer an vorderster Front dabei, 1998: 1, 1999: 2, 2000: 1 wenn es um die Organisation und Durch- führung sonstiger außersportlicher Akti- Südbayerische Meisterschaften: vitäten der Abteilung geht. Sei es bei Ab- 1998: 3, 2000: 1, 2002: 2 teilungsfeiern, Ausflügen, Kinder- und Bayerische Meisterschaften: Jugendveranstaltungen oder beim Stand 1998: 3, 2000: 2, 2002: 3 im Faschingstreiben oder Weihnachts- markt – Deiner tatkräftigen Unterstüt- Süddeutsche Meisterschaften: zung konnten wir uns hier immer gewiss 1998: 1, 2000: 2, 2001: 3, 2002: 3 sein. Deutsche Meisterschaften: Lieber Michael, der TSV 1861 Mainburg 1998: T, 2000: 5, 2001: 7, 2002: 9 bedankt sich ganz herzlich für deine Die unzähligen Platzierungen auf diver- langjährige erfolgreiche ehrenamtliche sen Turnieren werden da „fast“ zur Ne- Tätigkeit als Jugendtrainer/-betreuer, bensache. Mannschaftsleiter und aktiver Kämpfer und überreicht Dir den Aber auch im Mannschaftswettbewerb bist Du aktiv: Ehrenbrief mit Silbernadel. Als Fremdstarter unterstütztest Du die Bitte bleib uns Judokas, sowie dem TSV TG Landshut bis 2007 in der Bayern 1861 Mainburg weiter wie bisher verbun- Liga. Für den TSV Abensberg kämpfst den.“ Du seit ca. vier Jahren in der Regional- Liga. „Lieber Günther Kistler, Aber viel wichtiger, zumindest für uns und Deine Mainburger Judo-Kameraden, Du kamst vor vielen Jahren über den ist ein anderer Aspekt: Seit nunmehr vier Radsport zum Triathlon. Seit den frühen Jahren hast Du, in Zusammenarbeit mit Anfängen der Abteilung bist Du dieser den Trainern, die Judo-Herrenmann- verbunden und prägtest deren Gesche- schaft zu neuem Glanz erhoben. Wie ein hen als Gründungsmitglied maßgeblich Phönix aus der Asche stiegen die Herren mit. Wenn es darum geht, Aufgaben in so vom Schlusslicht der Bezirksliga zum der Abteilung oder im Verein zu überneh- Bezirksliga-Meister 2005 und 2007. men, bist Du stets zur Stelle. Deine Er-

6 Die „Ausgezeichneten“ mit der TSV-Vorstandschaft (von links nach rechts): 4. Vorsitzender Herbert Knier, 1. Vorsitzender Hans Bachner, stellvertretender BLSV-Kreisvorsitzender Waldemar Böschl, Günther Kistler, Michael Graßl und 3. Vorsitzender Alexander Hauf. fahrung und Professionalität wirkt so sierungsgrad sind atemberaubend – mit positiv und zielführend für alle. Geld wäre das gar nicht zu bezahlen! Aber auch sportlich lässt Du Dir nichts Damit gibst Du Dich aber nicht zufrie- nachsagen: den, denn Dein Motto scheint zu sein: „Wer rastet, der rostet.“ Und so entwi- Neben vielen regionalen und nationalen ckelst Du jedes Jahr neue Finessen, um Veranstaltungen gehört sicherlich die die Bedienbarkeit noch einfacher und vor Teilnahme am weltbekannten Ironman allem sicherer zu machen. Denn nichts für jeden Triathleten zu einem Highlight Schlimmeres könnte uns doch passieren, seiner sportlichen Karriere. Dieser Her- wenn gerade bei einer Prestigeveranstal- ausforderung hast Du Dich sogar mehr- tung wie dem Mainburger Stadtlauf, wir mals gestellt. Das viele zeitintensive Trai- plötzlich sagen müssten, dass keine Ein- ning hat sich bezahlt gemacht und Du laufzeiten der Teilnehmer vorhanden kannst Dir nicht nur die Teilnahme auf sind, und so keine Urkunden gedruckt die Fahnen schreiben, sondern Dich auch und die Auswertung damit flach fallen rühmen, diese Extremveranstaltung als müsste – peinlich, peinlich. Nur weil so „Finisher“ – also als Zieleinläufer – über- ein windiges Stück Software alles ver- standen zu haben. saut! Das haben wir aber mit Deiner un- Die Triathleten schätzen Dich, Günther, eigennützigen und professionellen Unter- aber auch wegen Deines technischen stützung glücklicherweise nicht zu Sachverstandes: befürchten! Als Webmaster und Ansprechpartner Und so zeichnest Du Dich seit Begrün- für die Abteilung zu allen EDV-Fragen dung des Mainburger Stadtlaufs im Or- ganisationsteam verantwortlich, küm- bist Du eine nicht mehr wegzudenkende merst Dich professionell um die Stütze. Darüber hinaus zeichnest Du Zeitnahme, Auswertung und den Urkun- Dich verantwortlich für Veröffentlichun- dendruck und verhilfst der Veranstal- gen auf der Homepage sowie die schöne tung so zu ihrem exzellenten Ruf. Bildergalerie auf der TSV-Seite. Das Hauptaugenmerk legst Du dabei beson- Aber auch im Crosslauf wird Dein „Sys- ders auf die professionelle Darstellung tem“ erfolgreich jedes Jahr wiederum der Abteilung im Internet. eingesetzt. Damit zeigt sich noch mehr die Flexibilität der Anwendung und des- Dein absolutes Meisterstück in Program- sen Erfinder. miertechnik ist jedoch sicherlich das Zeitnahme-/Auswertesystem für Lauf- Lieber Günther, der TSV 1861 Mainburg veranstaltungen. Mit vorgenannter Soft- bedankt sich ganz herzlich für deine ware durfte ich persönlich die letzten langjährige erfolgreiche ehrenamtliche drei Jahre beim Mainburger Stadtlauf Tätigkeit und überreicht Dir den auf Tuchfühlung gehen. Dabei wundere Ehrenbrief mit Silbernadel. ich mich immer wieder, wie eine Person so viel Zeit und Mühen investieren kann, Bitte bleib den Triathleten, sowie dem ohne einen Cent dafür zu verlangen – TSV 1861 Mainburg weiter wie bisher Respekt! Die Details und der Automati- verbunden.“

7 Herbert Knier und Alexander Hauf bei der Ehrung von Josef Schwarz.

„Lieber Herr Schwarz, deutsche Sportabzeichen 23 Mal abgelegt und zwar jeweils in Gold! Zum letzten seit nunmehr 26 Jahren sind Sie Mitglied Mal gelang Ihnen das im Jahr 2000, unseres Vereins. Zusammen mit dem dann verhinderten gesundheitliche unvergessenen Willi Rohrmüller haben Gründe weitere persönliche Erfolge. Im Sie dafür gesorgt, dass man in Mainburg vergangenen Jahr sollte es dann ein das Sportabzeichen ablegen kann. Seit- „Comeback“ geben. Etliche Disziplinen her sind Sie als Helfer und Prüfer in den waren schon geschafft, dann kam es Sommermonaten immer zur Stelle, un- beim Sprint zu einer Muskelzerrung und abhängig von der Witterung. Egal ob brü- vorbei war es mit der erträumten weite- tend heiß oder stürmisch kalt! „Ohne ren Goldmedaille. ihn“, so ist sich die Abteilung sicher, „könnten wir die Sportabzeichenaktion Es gäbe noch manche Geschichte aus 26 nicht aufrechterhalten.“ Die Abnahme Jahren Sportabzeichenabnahme zu er- beim Radfahren gehört dabei zu den zählen. In den TSV-Nachrichten steht je- Lieblingsbeschäftigungen. Hierzu darf weils am Rand der Leichtathletikbeiträ- ich die Abteilungsführung noch einmal ge: zitieren: Helfer für Sportabzeichen „Dazu muss man sich den Ablauf vorstel- Joseph Schwarz. len: Es wird eine Strecke von Mainburg bis St. Johann (zehn Kilometer) und zu- Für uns und für die Freunde des Sport- rück gefahren. Alle Teilnehmer starten abzeichens sind Sie „Motor“ und „Motiva- gemeinsam in Mainburg an der Berufs- tor“ in Personalunion. Zudem sind wir schule. Sepp fährt mit dem Auto bis zum überzeugt, dass Sie den Idealtyp eines Wendepunkt in St. Johann. Dort wartet Vereinsmitglieds verkörpern: nämlich er auf jeden Teilnehmer und nimmt des- begeisterter Sportler, verlässlicher Ka- sen Zeit. Kaum ist der letzte durch, rast merad und verantwortungsbewusstes Sepp zurück nach Mainburg, um dort Mitglied. vor den Schnellsten wieder rechtzeitig In der Hoffnung, dass wir noch lange auf zur Zeitnahme zurück zu sein. Erst ein- Ihre tatkräftige Mitarbeit zählen dürfen, mal ist es passiert, dass der schnellste verleihen wir Ihnen heute den Ehrenbrief Radler vor ihm in Mainburg war.“ mit Aber auch beim Training vor der Prü- Goldnadel. fungsabnahme standen und stehen Sie mit vielen hilfreichen Tipps zur Seite, da- Wir verbinden dies mit unserem Dank mit wirklich jeder Prüfling seine Soll- und unserer Anerkennung Ihrer Arbeit Leistung erreicht. für unseren Verein und alle Mitglieder. Den Teilnehmern sind Sie aber auch als Und zu guter Letzt, obwohl es schon ei- gutes Vorbild stets vorangegangen. Nach nen Monat her ist, wollen wir nachträg- unseren Informationen haben Sie das lich noch von ganzem Herzen zum 80. Bayerische Leistungsabzeichen und das Geburtstag gratulieren!“

8 Peter Fischer jetzt Ehrenmitglied

Handball aus der Krise geholt – Handball-Abteilungsleiter von 1986 bis 1998 – Grundstein für langfristigen Erfolg gelegt

„Lieber Peter, Mainburger Handballer auch weibliche ‚Mannschaftsgeist und ein bisschen mehr Nachwuchsmannschaften (C- und D-Ju- Ehrgeiz, dann geht’s voran‘, so lautete Dein gend) ins Rennen. Die Zusammenarbeit Motto bei Deinem Amtsantritt als Abtei- mit dem Gymnasium Mainburg zeigte mehr lungsleiter der Handballabteilung im Jahr und mehr Früchte, und die Nachwuchssor- 1986. Das Zitat war damals in erster Linie gen gehörten der Vergangenheit an. auf die erste Mannschaft und auf die eh- Zum Ende Deiner zwölfjährigen Amtszeit renamtliche Arbeit gemünzt. Die erste als Handball-Abteilungsleiter im Jahr 1998 Mannschaft war 1986 zwar Meister in der waren insgesamt sieben Mannschaften für Kreisklasse geworden, verpasste aber in den Spielbetrieb gemeldet. Das war bis da- den Qualifikationsspielen den Aufstieg in hin Abteilungsrekord. die Bezirksliga. Der weibliche Bereich war mit einer ersten Vor allem aber war es Dir ein Anliegen die Damenmannschaft, der C- und der B-Ju- damals ‚Jüngeren‘ für die ehrenamtliche gend vertreten. Der männliche Jugendbe- Arbeit zu mobilisieren. Die Jugendarbeit reich schickte gleich drei Schülermann- insgesamt sollte mit mehr Einsatz vorange- schaften ins Rennen und unsere erste trieben werden. Das Ziel war, wieder alle Herrenmannschaft feierte den Aufstieg in Jugendmannschaften zu besetzen. die Bezirksliga. Außerdem wurde die Trai- Damals hatte nicht nur der Mainburger nerriege für den Nachwuchs mit Rudi Som- Handball Probleme. Die Sportart schlitter- merer und Albert Lohr verstärkt. te in den 80er Jahren insgesamt in eine Lieber Peter, als Du im Oktober 1998 die Krise. Die deutsche Handball-National- Abteilungsleitung an Deinen Nachfolger mannschaft war in dieser Zeit nur noch Karl Schöll übergeben hast, war die Hand- drittklassig und somit als Vorbild für den ballabteilung wieder mit Leben erfüllt. Du Breitensport untauglich. Während andere hast während Deiner Amtszeit mit Deinen Sportarten in dieser Zeit mächtig Zulauf engsten Mitstreitern Rudi Sommerer, Rain- bekamen (Tennis, Fußball) wurde es für hard Möser, Thomas Brunner und Hanns den Handballsport immer schwieriger Seidl wahrlich Kämpferqualität bewiesen Nachwuchs zu bekommen. In Bayern ga- und die Abteilung langfristig stabilisiert. ben etliche Mannschaften den Spielbetrieb Außerdem ist es Dir gelungen, die junge im Jugendbereich komplett auf und in der Generation für den Handballsport und für A-Jugend im damaligen Kreis Donau-Ilm die ehrenamtliche Arbeit zu begeistern. Der spielten in der Saison 85/86 mit Rohrbach, Grundstein für den langfristigen Erfolg der Gaimersheim und Mainburg nur noch drei Mainburger Handballabteilung war gelegt. Mannschaften. Lieber Peter, der TSV 1861 Mainburg Das Umfeld war also alles andere als güns- bedankt sich ganz herzlich für Deine lang- tig für Dich, bei Deinem Start als Hand- jährige erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit ball-Abteilungsleiter. als Jugendtrainer und Abteilungsleiter der Zu Beginn Deiner Amtszeit 1986 waren in Handballabteilung und ernennt Dich zum der Handballabteilung noch fünf Mann- Ehrenmitglied. schaften gemeldet: erste und zweite Her- Bitte bleibe der Handball-Abteilung sowie ren, erste Damen, die standen allerdings dem TSV 1861 Mainburg weiter wie bisher kurz vor der Auflösung, sowie eine A- und verbunden.“ C-Jugend. Herzlichen Glückwunsch! Der Tiefpunkt der allgemeinen ‚Handball- Krise‘ war dann im Jahr 1991 erreicht. Nur noch zwei Mannschaften waren im Spiel- betrieb, die 1. Herrenmannschaft und die männliche C-Jugend. Um dieser negativen Entwicklung gegen zu steuern, hast Du, lieber Peter, wichtige Wei- chen für die Zukunft des Mainburger Handballsports gestellt: 1992 begann die Zusammenarbeit mit dem Gabelsberger Gymnasium und Otto Faber. Außerdem übernahm Hanns Seidl die Aufgabe des Jugendleiters. In der Saison 92/93 wurden bereits wieder fünf Mannschaften gemeldet und die männliche D-Jugend unter Otto Faber wurde Meister. Ein Jahr später waren bereits sechs Mann- schaften gemeldet. Erstmals schickten die

9 TSV_Kinderball_2009 02.01.2009 12:38 Uhr Seite 1 TSV Kinderball im Mainburger Christlsaal Auftritt der Mainburger Kindergarde

Lustige Masken Musik: „DJ Stefan“

Sonntag 1. Februar 2009 Einlass: 13 Uhr · Beginn: 14 Uhr edien M Der Vorverkauf findet ab Mittwoch, 14. Januar 2009 in der Hallertauer nd u k c

ru Zeitung statt. Der Eintritt beträgt 3,00 EUR. Keine Tischreservierung. D r ke s in

:P Auf Ihren Besuch freut sich ion t k u der TSV 1861 Mainburg od r P TSV_Kinderball_2009 02.01.2009 12:38 Uhr Seite 1

TSV-Kinderball 2009

1. Februar im Christlsaal – Kindergarde der Narrhalla TSV 6OTFS,JOEFSQSJO[FOQBBSMainburg tritt auf – Pfiffige Masken willkommen Kinderball im Mainburger Christlsaal Auftritt der Mainburger Kindergarde

Unser Kinderprinzenpaar: Prinzessin Laura I. und Prinz Markus I.

Es könnte ja nicht besser passen: Zum in der Hallertauer Zeitung statt. DerFoto: Ein- Hofer Kinderball des TSV 1861 Mainburg ein tritt beträgt 3,- €. Es gibt keine Tischre- LauraKinderprinzenpaar Stanglmeier und Markus und Winner eine regieren Kindergar- im Faschingservierung. 2009 als Prinzessin Laura I. und Prinz Markus I. 6OTFSF,JOEFSHBSEF Lustige de der Narrhalla Mainburg. Schließlich 19 ist die Narrhalla Mainburg vor 50 Jahren als Abteilung unseres Vereins gegründet worden - und zum Jubiläum treten sie nun bei unserem traditionsreichen Kin- Masken Musik: „ derball auf. DJ Stefan“ Darauf freut sich der TSV-Nachwuchs und wir bitten am 1. Februar 2009 zum Christlsaal. Alle jungen Maschkera sind herzlich eingeladen, wenn Prinzessin Laura I. und Prinz Markus I. mit ihrem Gefolge zum Tanz bitten. Dazu wünschen Sonntag wir allen viel Spaß. Das Spektakel beginnt um 14 Uhr (Ein-

lass ist bereits um 13 Uhr). Der Vorver- Foto: Hofer kauf findet am Montag, 14. Januar 2009 6OTFSF5FFOJFT Die Kindergarde1. Reihe: Lea Rieder, 2009. Jennifer Reichl, Theresa Amler Von links nach rechts 3. Reihe: Lea Leutsch, Pauline Weigert, Tanja Baroux Karolina Huber, Nadine Kreitmair 6OTFSF#BNCJOJT 2. Reihe: 5. Reihe: Nadine Hagl, Andrea Zimmermann 1. Februar 2009 4. Reihe: Martina Raab, Eva Buchinger 23 Einlass: 13 Uhr · Beginn: 14 Uhr edien M Der Vorverkauf findet ab Mittwoch, 14. Januar 2009 in der Hallertauer nd u k c

ru Zeitung statt. Der Eintritt beträgt 3,00 EUR. Keine Tischreservierung. D r Foto: Hofer Die Teenis 2009. Foto: Hofer ke Von links nach rechts 1. Reihe: Natalie Winner, Sandra Kufner, Maria Kirzinger s Lisa Hausler, Teresa Schäffler, Anna Hausler, Hanna Neubauer 2. Reihe: Laura Höckmeier, Isabella Beck, Martina Mayer, Nadine Glöckner Bianca Fischer in Die Bambinis 2009. Fotos: Hofer. Auf dem Stuhl von oben nach unten: 3. Reihe: Anna Schäffler, Kerstin, Hadersberger, Ramona Niederreiter

:P Auf dem Tisch von links nach rechts: Marion Hoffmann, Paula Kallmünzer, Jasmin Wildfeuer, Anna Frank, Tanja Hofmann, Sabine Wagner, Annika Scherer, Jessica Schönhuber, Lena Bielmeier Auf Ihren Besuch freut sich ion 21 t Unterm Tisch von links nach rechts: Danielle Wild, Sabrina Edmeier, Lena Plescher 25 k 11 u der TSV 1861 Mainburg od r P TSV_Bierfest_2009 19.12.2008 6:03 Uhr Seite 1

StarkesTSV Bierfest 7. März 2009 Samstag ab 18.00 Uhr in der TSV - Kleinsporthalle, Am Gabis

Deftige Brotzeiten Eintritt frei Süffiger Bayerische Musik Herminator vom Zieglerbräu Bruder Barnabas!

Auf einen pfundigen Abend freut sich Euer TSV Gestaltung und Druck: Pinsker Druck und Medien TSV_Bierfest_2009 19.12.2008 6:03 Uhr Seite 1

Starkes TSV-Bierfest

Ganz wichtiger Termin: 7. März 2009 ab 18 Uhr im Dojo – Bruder Barnabas braucht wertvolle Informationen

Eine feste Größe im Veranstaltungs- Der TSV und die Handballer freuen sich kalender des TSV ist inzwischen das deshalb wieder auf einen zünftigen Starkbierfest in unserer Kleinsporthalle Abend und laden dazu alle TSV-Mitglie- geworden. Am 7. März 2009 veranstalten der und die ganze Bevölkerung herzlich Starkes in diesem Jahr die Handballer dieses ein. Der Eintritt zum starken Bierfest ist sportliche Highlight. Das Programm ga- frei. rantiert zünftige Unterhaltung bei baye- rischen Brotzeiten, Herminator vom Zieg- TSV lerbräu und natürlich bayerische Musik. Der Nockherberg kann da natürlich nicht mithalten, denn was Bruder Bar- nabas seinen Vereinskameraden entge- genschmettert, das passt zu 1000 %. Dazu braucht Martin Richtsfeld aber noch wertvolle Informationen bestimm- ter Zeitgenossen. Bitte gebt ihm genü- gend „Stoff“, damit wichtige Informatio- Bierfest nen nicht verloren gehen. E-Mail: [email protected] oder Telefax 08751/5403. 7. März 2009 Samstag ab 18.00 Uhr in der TSV - Kleinsporthalle, Am Gabis

Deftige Brotzeiten Eintritt frei Süffiger Bayerische Musik Herminator vom Zieglerbräu Bruder Barnabas!

Auf einen pfundigen Abend freut sich Euer TSV 13 Gestaltung und Druck: Pinsker Druck und Medien Mainburger Laufserie

Neunter Crosslauf am 18. April 2009 auf der Theresienhöhe – Anmeldung auf www.alpenverein-mainburg.de

Der Stadtlauf 2008 war die Auftaktver- Christian Schütz hat seinen anstaltung für eine neu geschaffene Laufserie, die neben dem Stadtlauf aus Stadtlaufpreis aus dem dem Crosslauf und aus einem Bahnlauf Jahr 2007 eingelöst im Stadion am Bad besteht. Während es für den Bahnlauf noch keinen festen Über ein Jahr hat es gedauert, bis Chris- Termin gibt, steht jetzt schon fest, dass tian Schütz seinen Preis einlösen konn- am 18. April 2009 der neunte Mainbur- te. Im Spätherbst fand er endlich einen ger Crosslauf gestartet wird. Gemeinsa- Termin, um mit Helmut Braun aus Diet- me Veranstalter sind der Alpenverein richsdorf in die Luft zu gehen. Zusam- und unsere Triathleten. Die Organisato- men mit Frau und Kindern genoss er bei ren hoffen natürlich, dass viele Teilneh- optimalen Bedingungen die Ballonfahrt mer des Stadtlaufes auch im Frühjahr über die schöne Hallertau. Der TSV be- den Weg zur Theresienhöhe finden und dankt sich nochmals bei Hallertau Bal- sich für einen Start über eine Distanz looning für die großzügige Spende! von rund 7.000 Metern entscheiden. Empfehlenswert ist dieser Lauf auf jeden Fall – sowohl für die Sportler als auch für die Besucher! Nähere Infos gibt’s im Internet auf unserer Homepage und Christian Schütz löst zusammen mit seiner auf der Homepage des Alpenvereins Familie seinen Preis ein: eine Ballonfahrt (www.alpenverein-mainburg.de). über die Hallertau.

14

Die Jugendsportler im Jahr 2008

37 TSV-Nachwuchssportler ausgezeichnet – T-Shirts und Urkunden für den erfolgreichen Nachwuchs

Abteilung Handball

Tischtennis Anna Menschig Stefanie Schöll Daniel Reiser Sarah Beck Florian Loibl Ann Schwarzhuber David Lentner Laura Schultz Christina Steffel Handball Markus Wybranietz Nathalie Blaschke Kathrina Mayerhofer Leichtathletik Lisa Thalmeier Daniel Sentjurc Veronika Rieder Daniel Zehentmeier Katja Rieder Jesper Köster Thomas Zeilnhofer Felix Richtsfeld Fabian Kuhns Andrea Amberger Maximilian Süß Rebekka Hagl Vanessa Hüttner Jasmin Zimmermann Viktoria Puls Theresia Straßberger Jonas Bruckmoser

Tennis Fiola Köglmeier Lea Köglmeier Franziska Richtsfeld Stefan Richtsfeld

Schach Pascal Dasch Patrick Lange Alexander Mitscherlich Abteilung Tischtennis Kilian Wilke

16 Abteilung Leichtathletik

Abteilung Tennis

Abteilung Schach

17 Aerobic

Weihnachtsfeier – Reguläres Training wieder ab Januar 2009 – Neuer Kurs „Mach 2 – Fit und straff“

Aerobic Das Aerobicjahr 2008 ging mit einer es oft sein, mehr Bewegung und gesunde schönen Wohlfühlstunde mit anschlie- Ernährung in den Alltag zu bringen – in Abteilungsleiterinnen ßender Weihnachtsfeier dem Ende entge- Gedanken weiß man alles. Yvonne Heim gen. In dieser behaglichen Wohlfühl- Jedoch ist die Umsetzung oft schwierig, Andrea Reiter stunde werden sämtliche Muskeln kurz es gilt, den inneren Schweinehund zu gekräftigt und anschließend lange ge- Übungsleiterinnen überwinden. Mit dem TSV-Angebot dehnt. Die Dehnung und Entspannung Andrea Reiter „Mach 2“ will man bei den ersten Schrit- steht in dieser Stunde im Vordergrund. Martina Braun ten in ein gesundheitsbewussteres Le- Diese Wohlfühlstunde am Jahresende, Yvonne Heim ben helfen. Dieses Angebot soll vor allem die es bereits seit vier Jahren gibt, wird Einsteiger und Wiedereinsteiger anspre- immer von Yvonne durchgeführt. Und chen. „Mach 2“ möchte alle Teilnehmer das macht sie einfach wunderbar. dazu bringen, Sport und Bewegung in Nach dieser Stunde ging es mit einem den Alltag zu integrieren und dadurch Gläschen Sekt (das ganze Jahr gibt’s ja mehr Lebensqualität zu gewinnen. nur Wasser!) in die TSV-Gaststätte. Es Das Angebot „Mach 2“ umfasst zehn ab- wurde fröhlich gegessen, geratscht, ge- wechslungsreiche Sportstunden, in de- sungen (vielen Dank für die musikali- nen jeder auf seine Kosten kommt. Im sche Unterstützung von Petra Krauser Programm dabei sind Herz-Kreislauf- and her friends), von Anneliese und Hed- Übungen genauso wie Gymnastik und wig wurden schöne Weihnachtsgeschich- natürlich auch Dehn- und Entspan- ten vorgetragen. Danach überreichte An- nungsübungen. neliese im Namen der Aktiven jedem Übungsleiter ein wunderbares Ge- Andrea Reiter, speziell ausgebildete schenk. Vielen, vielen Dank an dieser Übungsleiterin „Prävention“ wird die Stelle an unsere Aerobicdamen – wir Sportstunden halten, die von 24. Januar Übungsleiter haben uns sehr gefreut 2009 bis 21. März 2009 immer samstags über das großzügige Geschenk. Wir von 16.30 bis 18.00 Uhr stattfinden. Ste- Übungsleiter freuen uns, dass unsere fanie Braun, Diplom-Ökotrophologin, Damen das ganze Jahr über so zahlreich wird die Teilnehmer des Kurses dann in und fleißig im Training sind. Bitte so den Ernährungswissenschaften auf den weitermachen, deshalb starten wir gleich neuesten Stand bringen, selbstverständ- wieder am 2. Januar 2009 ins neue lich können auch individuelle Fragen zu Jahr. Ernährung beantwortet werden. Neueinsteiger (auch Männer) sind bei Die Kosten für den Kurs betragen 75,00 € uns immer herzlich willkommen. Ein- (für Mitglieder des TSV 65,00 €). Die In- fach zu den Trainingszeiten vorbeikom- itiatorin GEK übernimmt für ihre Mit- men und das Angebot bei einer kostenlo- glieder komplett die Kurskosten. Alle an- sen Probestunde testen. deren Krankenkassen bezuschussen den Kurs ebenfalls. Wer Lust bekommt, Hinweis: Die aufgenommenen Bilder von sich wieder ein wenig mehr zu bewegen der Weihnachtsfeier sind leider dem und dies zusammen in einer netten „Fluch der Technik“ erlegen – sorry! Gruppe und angenehmer Atmosphäre Neues Sportangebot zu erleben, der ist hier richtig. „Mach 2 – Fit und straff“ Anmeldung und weitere Infos unter Tel. 0 87 51/81 08 81 oder 01 63/1 53 21 09 oder Die Initiative „Mach 2: Besser essen – www.mach2.de. Mehr bewegen“ informiert und berät Menschen über die gesundheitliche Be- deutung von ausreichender Bewegung und guter Ernährung für die Gesund- heit. „Mach 2“ ist eine Initiative der Trainingszeiten Gmünder Ersatzkasse (GEK), zusammen Montag mit dem BLSV, die beim TSV angeboten Aerobic wird. 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr Bewegungsmangel und falsche Ernäh- TSV-Turnhalle rung sind nach Ansicht der Experten Freitag heute die größten Risikofaktoren für die Bauch-Beine-Po Gesundheit. Jeder zweite Deutsche lei- 18.00 Uhr bis 19.15 Uhr det inzwischen unter Übergewicht und TSV-Turnhalle Bewegungsmangel. Wie einfach könnte

18 Änderungsmitteilung

Um unsere Mitgliederverwaltung auf aktuellem Stand zu halten, bitten wir um Mitteilung, wenn sich Änderungen einstellen:

Mitglied

Name Vorname

Geburtsdatum Mitglieds-Nummer

Ich bin bisher in folgenden Abteilungen aktiv

Aerobic Leichtathletik Schäfflertanz Tischtennis Badminton Nordic Walking Schwimmen Triathlon Basketball Radsport Tanzen Volleyball Handball Rollsport Tauchen Turnen Judo Schach Tennis Mutter-Kind-Turnen Männer-Gymnastik Kinderturnen

Neuer Name/Adresse

Name Vorname

Straße PLZ/Ort

Neue Kontonummer

Bank/Sparkasse

BLZ Kontonummer

Künftig „Familienbeitrag“ gemeinsam mit TSV-Nachrichten Ja Nein

Neue Aktivitäten Zukünftig möchte ich in folgenden Abteilungen aktiv sein

Aerobic Leichtathletik Schäfflertanz Tischtennis Badminton Nordic Walking Schwimmen Triathlon Basketball Radsport Tanzen Volleyball Handball Rollsport Tauchen Turnen Judo Schach Tennis Mutter-Kind-Turnen Männer-Gymnastik Kinderturnen

Datum Unterschrift

19 Handball

Lehrjahr für weibliche C – Starke Saison der männlichen C – Männliche D trainiert mit Semir Hadcidulbic

Handball Abteilungsleiter Paul Sommerer Stellvertretender Abteilungsleiter Peter Brücklmaier Christine Kastner Finanzverwalter Hans Fischbäck Jürgen Herold Spielleiter Horst Menschig Jugendleiter Martin Möser Pressewart Peter Brücklmaier Trainer Otto Faber Hanns Seidl Klaus Thalmeier Ralf Forster Marko Senturc Keine Nachwuchssorgen im männlichen Bereich. Die C- und D-Jugend bei der Weihnachtsfeier. Paul Sommerer Martin Möser TSV-Vereinsheim zu klein für Weih- weil der Andrang viel größer war, als man Andreas Harrieder nachtsfeier des Handballnachwuchses sich das zuvor ausgerechnet hatte. Paul Stephanie Fischer Sommerer freute sich daher sichtlich, Maria Schönhuber Eltern und Spieler feiern dass so viele der Eltern der jungen Hand- Kirsten Kinzel gemeinsam baller die Möglichkeit wahrgenommen Peter Brücklmaier haben, gemeinsam ein paar gemütliche Siegfried Weingartner „Wir gehören zu den größten und zu den Stunden zu verbringen. (Torwart) gesunden Handballvereinen im Bezirk Altbayern“, verkündete stolz Abteilungs- Nur wenn die Eltern eng mit dem Verein Schiedsrichter leiter Paul Sommerer bei seiner Anspra- verbunden sind und auch mithelfen, sei Fabian Kuhns che zur Weihnachtsfeier der männlichen in diesen Alterklassen eine funktionie- Alexander Rieder und weiblichen C- und D-Jugend. Bevor rende Nachwuchsarbeit möglich. Als Karl Schöll der Mainburger Handballchef überhaupt kleines Dankeschön gab es für die ak- Matthias Schöll seine Grußworte sprechen konnte, muss- tivsten Helfer unter den Eltern Ehren- Michael Schöll ten eigens zusätzliche Tische und Stühle karten für die Spiele der ersten Mann- Wolfgang Schöll ins TSV-Vereinsheim geschafft werden, schaft. Cornelius Sentjurc Mit Schnitzel und Pommes richtete sich Daniel Sentjurc das Dankeschön für den Nachwuchs Schiedsrichterobmann selbst eher an die unmittelbaren Bedürf- Karl Schöll nisse. Spannung kam dann nach dem Essen auf, denn es folgte die Ansprache der einzelnen Trainer zum bisherigen Saisonverlauf. Lehrjahr für die weibliche C-Jugend Paul Sommerer übernahm die Rede für die weibliche C-Jugend. Zuerst merkte er an, dass sich die Mädchen überraschend für die Bezirksoberliga qualifiziert hat- ten. In der laufenden Saison stellte sich aber heraus, dass diese Klasse zu stark Paul Sommerer bei seiner Weihnachtsan- ist. Mit 0:14 steht das Team an letzter sprache: „Größte Jugendweihnachtsfeier der Stelle. Dieser Platz dürfte eigentlich auch Abteilungsgeschichte“. in der Schlusstabelle feststehen, weil der

20 Die Mädchen haben es in der BOL schwer. Die Lust am Handball aber ist trotzdem da. Vorletzte schon fünf Pluspunkte auf- Belohnung für die Rückrunde übergab weist. Eigenkritisch merkte Sommerer der Coach an seinen Spielführer Alex an, dass hier eindeutig die falsche Klas- Rieder den neuesten Molten-Spielball. se gewählt wurde, zumal in der Mann- Und auch die Jungs hatten mit einer schaft mehrere D-Jugendspielerinnen Trainingstasche und einer Flasche Grap- dabei sind. Auf jeden Fall hoffe er, dass pa ein Dankeschön bereit. Das Verhält- die Mädchen weiter bei der „Stange“ blei- nis Spieler zu Trainer stimmt also. ben, weil der Spaß am Handball sei ja zweifellos vorhanden. Männliche D-Jugend trainiert Starke Saison der mit Weltmeister „Tuce“ männlichen C-Jugend Auch Tine Kastner und Marco Senturc genießen die Wertschätzung ihrer Jungs. Ganz anders stellt sich der Saisonverlauf Auch für sie überreichte die Mannschaft bei der männlichen C-Jugend dar. Zu- ein Präsent. Zuvor hatte Tine Kastner erst erreichten die Jungs von Martin den Jungs eine tadellose Entwicklung Möser die Bezirksligameisterschaft, da- bezeugt. „Wir sind von eurer Entwick- nach klappte es mit der direkten Qualifi- lung begeistert“, sagte die Übungslei- kation ebenfalls zur Bezirksoberliga. Und terin, und versprach auch für die Rück- jetzt steht das Team schon wieder ganz runde, dass Semir Hadcidulbic alle zwei vorne. Nach Minuspunkten wäre man an Wochen mit den Jungs eine Trainings- der ersten Stelle, so Martin Möser bei sei- einheit abhalten würde. ner Ansprache. Bis auf die unglückliche Niederlage von vor drei Wochen in Alten- Damit genießt die männliche D-Jugend erding habe man in diesem Jahr noch die Ausbildung eines früheren Junioren- kein Punktspiel verloren. Es sei eine weltmeisters. Als 19-jähriger war „Tuce“ Freude, so Martin Möser weiter, die Ent- als Rechtsaußen mit der Jugoslawischen wicklung der einzelnen Spieler über die Nationalmannschaft Weltmeister gewor- sechs Jahre zu beobachten, die er nun den. Seit der Flucht seiner Familie nach mit der Mannschaft verbracht hat. Als Deutschland, wegen des Krieges in Bos-

Kapitän Alex Rieder bedankt sich bei Martin Weltmeisterliches Training für Mainburgs Möser. Handballnachwuchs – Semir Hadcidulbic.

21 „Dankeschön“ sagt die männliche D-Jugend zu ihrem Trainergespann Tine Kastner und Marco Senturc. nien, spielte er kurz in der zweiten Bun- Margit und Karl Schöll desliga bei Bayer Leverkusen und wech- selte dann zum ETSV 09 Landshut in die erleben Weltklasse-Handball Bayernliga. Bevor er vor fünf Jahren HSV gegen Rhein-Neckar- nach Mainburg kam, verfehlte er mit der Löwen TG Landshut zweimal nur knapp den Aufstieg in die zweite Bundesliga. „Da Wahnsinn, des war da Hammer“, so fasste es Alt-Abteilungsleiter Karl Schöll Nächstes Jahr übernimmt Tuce höchst- zusammen. wahrscheinlich die männliche C-Jugend. Ein weiteres Highlight in der Mainburger Mit seiner Frau Margit war er Ende No- Nachwuchsarbeit. vember zu Besuch beim Bundesliga- Hammer HSV Hamburg gegen die Rhein- Mit diesen wirklich guten Aussichten war Neckar-Löwen. es nur natürlich, dass die Weihnachtsfei- er harmonisch und in gelöster Atmos- „In der Color Line Arena waren 13.000 phäre zu Ende ging. Paul Sommerer Hamburger. Nur in einer Ecke waren ein wünschte am Ende allen Anwesenden paar Fans der Rhein-Neckar-Löwen. Die ein frohes Weihnachtsfest und ein glück- hatten von Anfang an keine Chance. Die liches neues Jahr und freute sich selbst Hamburger Fans haben 60 Minuten ei- auf ein spannendes Handballjahr 2009. nen Lärm gemacht und alles niederge-

Die Color Line Arena des HSV Hamburg fasst 13.000 Zuschauer.

22 schrieen, was nicht nach Hamburg aus- und erzielte das 21:14 (39.). Nach Treffern sah, einschließlich der Schiedsrichter“, von (43.), Pascal Hens meinte Karl Schöll nach dem Trip begeis- (44.) und Hans Lindberg per Siebenmeter tert. Die neue Abteilungsführung hatte (45.) lagen die Hamburger souverän mit als Dankeschön an Karl, für seine zehn 24:15 vorn. In den letzten 20 Minuten Jahre als Abteilungsleiter, das Top-Wo- griff auch Stefan Schröder nach seinem chenende mit seiner Frau Margit spen- Bänderriss wieder ins Spielgeschehen diert. Ein Wochenende in der Hansestadt ein: das 25:17 (48.) erzielte der Rechtsau- mit Übernachtung in einem Top-Hotel ßen. Die Gäste betrieben in der Folge und dem Besuch beim Top-Spiel der noch ein wenig Ergebniskosmetik, konn- Handball-Bundesliga. ten dem HSV aber nicht mehr gefährlich werden und kamen nie näher als sechs Beide Teams boten dafür auch noch eine Tore (23:29, 56.) heran. So siegten die Sammlung an deutschen und internatio- Hamburger am Ende souverän und ver- nalen Top-Stars der Szene auf. Pascal dient nach einer sehr guten Leistung mit Hens, die französischen Gille-Brüder, 31:25. Hans Lindberg mit acht Toren, da- Torsten Jansen und Johannes Bitter ste- runter sieben verwandelten Siebenme- hen im Dienst des HSV. Die Rhein-Ne- tern, avancierte zum erfolgreichsten Ak- ckar-Löwen bieten so bekannte Spieler teur der Partie. wie Henning Fritz, Christian Schwarzer, und die Polen Karol Biel- ecki und Slawomir Szmal auf. HSV zu stark für Rhein-Neckar-Löwen Der HSV gewann gegen die Rhein- Neckar-Löwen deutlich mit 31:25. Ge- nau 13.170 Zuschauer, darunter Karl und Margit Schöll, in der ausverkauften Color Line Arena sorgten für beste Stim- mung und sahen von Beginn an konzen- trierte Hamburger, die sich bereits in Halbzeit eins eine klare Führung er- spielten. Im zweiten Spielabschnitt agierte der HSV abgeklärt und fuhr am Ende einen verdienten Sieg ein. Ausgestattet mit Fanklatschen unter- stützten die gut 13.000 Zuschauer in der Color Line Arena den HSV von Beginn an Hinten von links: Trainer Martin Schwalb, Arne Niemeyer, Krzysztof Lijewski, lautstark. Mit dem wieder genesenen Marcin Lijewski, Blazenko Lackovic, Dimitri Torgovanov, Pascal Hens, Phy- Bertrand Gille auf dem Spielfeld ent- siotherapeut Niklas Albers, Maskottchen Horni; wickelte sich ein intensives, schnelles mitte von links: Handball-Clown Herbert Kröger, Co-Trainer Goran Stojanovic, Spiel zwischen zwei körperlich starken Nicklas Grundsten, Jan Schult, Bertrand Gille, Guillaume Gille, Oleg Velyky, Mannschaften. Trotz zweier verworfener Heiko Grimm, Sportlicher Leiter Christian Fitzek, Betreuer Mirko Großer; Siebenmeter, Hans Lindberg und Torsten vorne von links: Hans Lindberg, Matthias Flohr, Per Sandström, Torsten Jan- Jansen scheiterten jeweils in der zehnten sen, Stefan Schröder. Minute, zog der HSV bis zur 13. Minute auf 6:3 davon. Nachdem Blazenko Lacko- vic das 7:3 erzielt hatte, nahm Löwen- Trainer Wolfgang Schwenke seine Aus- zeit (14.). Die kurze Ansprache brachte die Ham- burger jedoch nicht aus dem Konzept. Konzentriert und mit einer sehr enga- gierten Abwehrleistung zogen die Gastge- ber kontinuierlich davon. Über 10:5 (19.) und 12:6 (23.) bauten die Gastgeber ih- ren Vorsprung bis zur Halbzeit auf 16:9 aus. HSV-Torwart Johannes Bitter sorgte zudem mit einer Quote von 56% abge- wehrter Bälle und zehn Paraden in der ersten Hälfte dafür, dass den Angriffsbe- mühungen der Löwen kein Erfolg be- schieden war. Mit jeweils vier Toren wa- ren Blazenko Lackovic und Hans Lindberg erfolgreichste Werfer im ersten Spielab- schnitt. Hinten von links: Mannschaftsarzt Andreas Klonz, Marc Zorn, Johannes Las- kawy, Patrik Hruscak, Oliver Roggisch, Andrej Klimovets, und HSV-Kapitän Guillaume Gille eröffnete Christian Schwarzer; mit seinem Treffer zum 17:9 die zweite mitte von links: Marcus Müller, Gudjon Valur Sigurdsson, Steffen Fäth, Sergiy Hälfte (32.). Der Franzose legte in den fol- Shelmenko, Sergej Harbok, , Betreuer Konrad Hoffmann, genden Minuten noch zwei Treffer nach Physiotherapeut Sven Raab und Trainer Wolfgang Schwenke; und erhöhte auf 20:12 (36.). Auch sein vorne von links: Grzegorz Tkaczyk, Niklas Ruß, Jan Filip, Slawomir Szmal, Bruder Bertrand Gille zeigte, dass er sei- Matthias Baur, Maros Kolpak, Henning Fritz, und Mariusz ne Verletzung komplett überstanden hat, Jurasik.

23 Halbzeittabellen der Saison 2008/2009

Erste Mannschaft, Herren Bezirksliga Altbayern Aktuelle Tabelle, Stand 14.12.2008 Rang auf/ab Mannschaft Spiele Tore Diff. Pkt. 1 • MTV Pfaffenhofen 9 309 : 205 104 16 : 2 2 # (3) TV Altötting 8 282 : 199 83 16 : 0 3 $ (2) SpVgg Altenerding 8 254 : 189 65 14 : 2 4 • TSV 1861 Mainburg 9 246 : 222 24 12 : 6 5 • SC Freising II 9 299 : 288 11 8 : 10 6 • TSV Rottenburg 8 187 : 232 -45 8 : 8 7 • HG Ingolstadt 8 210 : 233 -23 6 : 10 8 • TG Landshut II 8 203 : 232 -29 6 : 10 9 • SSG Metten II 9 232 : 279 -47 4 : 14 10 • SC Eching 9 199 : 265 -66 2 : 16 11 • TSV Wartenberg 9 197 : 274 -77 2 : 16

Zweite Mannschaft, Bezirksklasse Mitte Aktuelle Tabelle, Stand 14.12.2008 Rang auf/ab Mannschaft Spiele + ± – Tore Diff. Pkt.

1 • ASV Dachau III 9 8 (4/4) 0 1 (0/1) 235 : 167 68 16 : 2

2 # (3) SpVgg Altenerding II 7 6 (3/3) 0 1 (0/1) 184 : 141 43 12 : 2

3 $ (2) TSV Karlsfeld II 8 6 (3/3) 0 2 (1/1) 197 : 158 39 12 : 4

4 • TSV Dachau 65 8 5 (3/2) 1 (0/1) 2 (0/2) 227 : 167 60 11 : 5

5 • TSV 1861 Mainburg II 9 5 (2/3) 1 (1/0) 3 (2/1) 213 : 186 27 11 : 7

6 # (8) TSV Taufkirchen 8 4 (2/2) 0 4 (3/1) 199 : 183 16 8 : 8

7 $ (6) TSV Schleißheim III 8 3 (2/1) 0 5 (2/3) 173 : 194 -21 6 : 10

8 $ (7) TSV Neufahrn 8 2 (1/1) 0 6 (3/3) 195 : 191 4 4 : 12

9 • TSV Erding 8 2 (1/1) 0 6 (3/3) 113 : 216 -103 4 : 12

10 • HG Ingolstadt II 7 1 (1/0) 0 6 (2/4) 132 : 160 -28 2 : 12

11 • SC Eching II 8 1 (0/1) 0 7 (5/2) 121 : 226 -105 2 : 14

Damen, Bezirksklasse Mitte Aktuelle Tabelle, Stand 14.12.2008 Rang auf/ab Mannschaft Spiele + ± – Tore Diff. Pkt.

1 # (2) TSV Wartenberg 7 5 (2/3) 1 (0/1) 1 (0/1) 148 : 111 37 11 : 3

2 $ (1) TSV Taufkirchen 6 5 (3/2) 0 1 (0/1) 107 : 75 32 10 : 2

3 • TSV 1861 Mainburg 6 4 (2/2) 1 (1/0) 1 (0/1) 99 : 77 22 9 : 3

4 • VfL Landshut 7 4 (4/0) 0 3 (1/2) 126 : 122 4 8 : 6

5 # (6) MBB SG Manching 7 3 (3/0) 0 4 (2/2) 102 : 108 -6 6 : 8

6 $ (5) SVA Palzing 5 2 (0/2) 0 3 (1/2) 81 : 73 8 4 : 6

7 • TSV Gaimersheim II 8 1 (1/0) 0 7 (3/4) 131 : 167 -36 2 : 14

8 • TSV Erding 6 1 (1/0) 0 5 (2/3) 61 : 122 -61 2 : 10

Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2009 ist der 17. März 2009! Berichte und Bilder bitte an: [email protected] mailen oder CD am Empfang bei Pinsker Druck und Medien abgeben. Bitte auch kurz Bescheid geben, wenn kein Bericht reinkommt!

24 Halbzeittabellen der Saison 2008/2009

weibliche A-Jugend, Landesliga Süd Aktuelle Tabelle, Stand 14.12.2008 Rang auf/ab Mannschaft Spiele + ± – Tore Diff. Pkt.

1 • SC Kissing 8 7 (4/3) 0 1 (0/1) 241 : 182 59 14 : 2

2 • TSV Wertingen 8 6 (4/2) 0 2 (0/2) 185 : 149 36 12 : 4

3 • TSF Ludwigsfeld 7 4 (2/2) 1 (0/1) 2 (0/2) 167 : 154 13 9 : 5

4 • TSV Vaterstetten 7 3 (3/0) 2 (0/2) 2 (1/1) 177 : 169 8 8 : 6

5 # (6) TSV 1861 Mainburg 8 3 (2/1) 0 5 (2/3) 149 : 163 -14 6 : 10

6 $ (5) TSV Partenkirchen 7 2 (1/1) 1 (0/1) 4 (3/1) 126 : 143 -17 5 : 9

7 # (8) TSV Dietmannsried 7 1 (1/0) 1 (1/0) 5 (1/4) 122 : 160 -38 3 : 11

8 $ (7) HCD Gröbenzell 8 1 (0/1) 1 (1/0) 6 (3/3) 156 : 203 -47 3 : 13

Männliche B-Jugend, Landesliga Nord Ost Aktuelle Tabelle, Stand 14.12.2008 Rang auf/ab Mannschaft Spiele + ± – Tore Diff. Pkt.

1 • HC Erlangen 9 8 (5/3) 0 1 (0/1) 298 : 173 125 16 : 2

2 # (3) TSV Altenfurt 9 8 (5/3) 0 1 (0/1) 265 : 216 49 16 : 2

3 $ (2) TV Münchberg 9 6 (3/3) 0 3 (1/2) 283 : 237 46 12 : 6

4 • Post SV Nürnberg 9 6 (3/3) 0 3 (2/1) 274 : 251 23 12 : 6

5 # (7) TSV 1861 Mainburg 9 3 (2/1) 0 6 (3/3) 234 : 257 -23 6 : 12

6 $ (5) SV 08 Auerbach 9 3 (2/1) 0 6 (2/4) 236 : 270 -34 6 : 12

7 $ (6) HSG Fichtelgebirge 9 2 (0/2) 0 7 (4/3) 253 : 282 -29 4 : 14

8 • HaSpo Bayreuth 9 0 0 9 (4/5) 175 : 332 -157 0 : 18

Weibliche B-Jugend, Bezirksliga Ost Aktuelle Tabelle, Stand 14.12.2008 Rang auf/ab Mannschaft Spiele + ± – Tore Diff. Pkt.

1 • SVG Burgkirchen 7 6 (4/2) 1 (0/1) 0 136 : 48 88 13 : 1

2 # (3) TV Landau 8 6 (4/2) 0 2 (0/2) 120 : 83 37 12 : 4

3 $ (2) SG Moosburg e.V. 7 5 (3/2) 1 (0/1) 1 (0/1) 113 : 62 51 11 : 3

4 # (5) TSV 1861 Mainburg 8 4 (3/1) 1 (1/0) 3 (0/3) 167 : 90 77 9 : 7

5 $ (4) TV Altötting II 9 4 (2/2) 1 (1/0) 4 (1/3) 119 : 98 21 9 : 9

6 • TSV Taufkirchen 6 2 (1/1) 0 4 (2/2) 71 : 90 -19 4 : 8

7 • HC Regen 8 2 (1/1) 0 6 (3/3) 53 : 167 -114 4 : 12

8 • SpVgg Altenerding II 7 1 (0/1) 0 6 (4/2) 73 : 141 -68 2 : 12

9 • VfL Waldkraiburg 6 1 (1/0) 0 5 (2/3) 48 : 121 -73 2 : 10

Landshuter Straße 3 · 84048 Mainburg Telefon (0 87 51) 54 14 · Fax (0 87 51) 56 13 E-Mail: [email protected] www.popp-spenglerei.de

Ausführung sämtlicher Spenglerarbeiten für Neubau und Altbausanierung

25 Halbzeittabellen der Saison 2008/2009

Weibliche C-Jugend, Bezirksoberliga Aktuelle Tabelle, Stand 14.12.2008 Rang auf/ab Mannschaft Spiele + ± – Tore Diff. Pkt.

1 • SC Freising 7 5 (4/1) 2 (1/1) 0 169 : 132 37 12 : 2

2 • SSG Metten 6 5 (2/3) 1 (1/0) 0 169 : 139 30 11 : 1

3 # (4) MTV Pfaffenhofen 7 4 (2/2) 0 3 (2/1) 169 : 160 9 8 : 6

4 $ (3) ASV Dachau 7 4 (3/1) 0 3 (0/3) 124 : 119 5 8 : 6

5 # (7) SC Kirchdorf 6 2 (2/0) 1 (0/1) 3 (1/2) 143 : 133 10 5 : 7

6 • SVW Burghausen 7 1 (1/0) 3 (1/2) 3 (2/1) 154 : 152 2 5 : 9

7 $ (5) TSV Dachau 65 7 2 (0/2) 1 (1/0) 4 (1/3) 159 : 166 -7 5 : 9

8 • TSV 1861 Mainburg 7 0 0 7 (3/4) 118 : 204 -86 0 : 14

Männliche C-Jugend, Bezirksoberliga Aktuelle Tabelle, Stand 14.12.2008 Trainingszeiten Rang auf/ab Mannschaft Spiele + ± – Tore Diff. Pkt. Montag 1 • SpVgg Altenerding 6 4 (3/1) 0 2 (0/2) 173 : 152 21 8 : 4 Gymnasium männliche B 2 • TSV 1861 Mainburg 4 3 (2/1) 0 1 (0/1) 127 : 107 20 6 : 2 15.00 bis 17.00 Uhr 3 • SSG Metten 6 4 (2/2) 0 2 (1/1) 150 : 144 6 8 : 4 Dienstag 4 • TV Altötting 5 3 (2/1) 0 2 (0/2) 130 : 97 33 6 : 4 Hauptschule 5 • MBB SG Manching 5 2 (2/0) 0 3 (1/2) 134 : 122 12 4 : 6 weibliche C + B 17.00 bis 18.45 Uhr 6 • MTV Pfaffenhofen 5 2 (1/1) 0 3 (2/1) 106 : 118 -12 4 : 6 7 • TSV Simbach 5 0 0 5 (2/3) 100 : 180 -80 0 : 10 weibliche A + Damen 18.45 bis 20.30 Uhr Männliche D-Jugend, Bezirksliga Ost Herren II Aktuelle Tabelle, Stand 14.12.2008 20.30 bis 22.00 Uhr Rang auf/ab Mannschaft Spiele + ± – Tore Diff. Pkt. Mittwoch 1 • TV Dingolfing 7 6 (3/3) 0 1 (0/1) 175 : 101 74 12 : 2 Hauptschule männliche C 2 # (3) TV Eggenfelden 6 5 (3/2) 0 1 (0/1) 130 : 88 42 10 : 2 17.00 bis 18.00 Uhr 3 $ (2) SC Freising 7 4 (3/1) 0 3 (1/2) 157 : 141 16 8 : 6 männliche C + B 4 • TSV 1861 Mainburg 6 4 (3/1) 0 2 (0/2) 109 : 96 13 8 : 4 18.00 bis 19.00 Uhr 5 • TuS Pfarrkirchen 7 3 (2/1) 0 4 (1/3) 140 : 131 9 6 : 8

Herren I 6 • VfL Waldkraiburg 5 2 (1/1) 0 3 (1/2) 96 : 106 -10 4 : 6 19.00 bis 20.30 Uhr 7 • SG Moosburg e.V. 6 1 (0/1) 0 5 (3/2) 75 : 142 -67 2 : 10 Herren II + AH 8 • TSV Erding 6 0 0 6 (4/2) 57 : 134 -77 0 : 12 20.30 bis 22.00 Uhr Donnerstag Gymnasium männliche D 17.00 bis 18.30 Uhr männliche C 18.30 bis 20.00 Uhr Freitag Gymnasium E-Jugend + Minis 14.30 bis 16.00 Uhr Aus eigener Confiserie. männliche B Unsere Spezialität: „Hallertauer Hopfendolden“ 16.00 bis 18.00 Uhr Hauptschule Tafelschokoladen: weibliche C + B + A 16.30 bis 18.00 Uhr · Bierchocolade „Sündenbock“ Torwarte · Hopfenchocolade mit „Hallertauer Hopfengold“ 18.00 bis 19.00 Uhr weibliche A + Damen 19.00 bis 20.00 Uhr Herren I Paul-Nappenbach-Straße 7 · 84048 Mainburg · Telefon (0 87 51) 57 67 20.00 bis 22.00 Uhr

26 Beitrittserklärung

Bitte bei der Vorstandschaft oder Abteilungsleitung abgeben.

Ich erkläre hiermit meinen Beitritt ab zum TURN- UND SPORTVEREIN 1861 MAINBURG E.V. für folgende Abteilungen:

Aerobic Leichtathletik Schäfflertanz Tischtennis Badminton Nordic Walking Schwimmen Triathlon Basketball Radsport Tanzen Volleyball Handball Rollsport Tauchen Turnen Judo Schach Tennis Mutter-Kind-Turnen Männer-Gymnastik Kinderturnen Ich will den TSV als passives Mitglied unterstützen. Hierdurch soll folgende Abteilung gefördert werden: l TSV-Nachrichten ja nein

Name und Vorname Geburtsdatum

Postleitzahl, Wohnort, Straße, Hausnummer

Telefon-Nummer E-Mail

Hinweis: Ihre Daten werden ausschließlich für Vereinszwecke gespeichert.

Ich ermächtige den TSV Mainburg, den Vereinsbeitrag und die einmalige Aufnahmegebühr bis auf Widerruf zu Lasten meines Kontos, mittels Lastschrift, einzuziehen.

Kontonummer Bank/Sparkasse Bankleitzahl

Kontoinhaber im TSV-Beitrag enthalten: Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung seitens des „TSV-Nachrichten“, Instituts, die Lastschrift einzulösen. die viermal jährlich erscheinende Vereins- zeitschrift mit Informa- tionen, Anregungen, Mainburg, den Berichten und Kommen- Unterschrift* taren zum aktuellen Vereinsgeschehen. * Bei Minderjährigen Unterschrift des Vormundes Mitglieder werben Aufnahmegebühr Mitglieder TSV-Jahresbeitrag: Jahresbeitrag TSV-Mitglieder Nichtmitglieder Wir appellieren an alle unsere aktiven Mitglie- Erwachsene 50,00 d –– 5,00 d der, dass die beste Kinder und Jugend- Werbung für unseren liche bis 18 Jahre –– –– Verein die Mund-zu- (ab 3. Kind frei) 25,00 d –– –– Mund-Propaganda ist. Erzählen Sie Ihren Ehepaare 75,00 d –– 10,00 d Freunden und Bekann- Förderbeitrag 25,00 d ten, warum Sie zum Abteilungszuschlag für Judo bis 13 Jahre 5,00 d –– –– TSV kommen und welch ab 14 Jahre 8,00 d –– –– umfassendes Angebot Verbandsbeitrag 14,00 d 10,00 d 10,00 d Sie dort finden. Werben + Foto + Foto Sie auch in der eigenen Abteilungszuschlag für Tennis bis 12 Jahre 24,00 d –– –– Familie, unser TSV hat 13 bis 18 Jahre 47,00 d –– –– Sport für alle! Erwachsene 100,00 d –– –– Ehepaare 160,00 d –– –– Kündigung Förderbeitrag 25,00 d –– –– Die Mitgliedschaft im TSV 1861 Mainburg Arbeitsumlage 18,00 d –– –– kann mit einmonatiger Spielpause 3,00 d –– –– Frist zum Jahresende oder bei Wegzug von d Abteilungszuschlag für Tanzen pro Person 90,00 –– –– Mainburg gekündigt Förderbeitrag 13,00 d –– –– werden.

27 Judo

Vize-Europameistertitel für Andreas Arendt – Sensationell: Herrenmannschaft steigt in die Bayernliga auf

Judo Abteilungsleiter Ulrike Simon Stellvertretender Abteilungsleiter Daniel Reiser Kassier Stefan Grunst Schriftführer und Pressewart Maria Wimmer Webmaster Ekkart Bahr Jugendleiter Georg Winter Seniorenleiter Heiko Heidenreich Verantwortlich für die Herrenmannschaft: Michael Graßl Trainer Robert Keil Die Prüflinge mit den Prüfern Karl Hösl (links), Reinhold Wimmer (2. von rechts, hinten), sowie Reinhold Wimmer Abteilungsleiterin Ulrike Simon (rechts). Andreas Arendt Richard Fischbäck Schwarzgurt nem Partner (Uke) Stefan Grunst mit Michael Graßl für Alexander Hauf dem Training begonnen und neben un- Stefan Grunst zähligen Trainingseinheiten auch ver- schiedene Tageslehrgänge besucht. Am Alexander Hauf Allen Grund zur Freude hat Alexander 20. März nahmen die beiden an den Bay- Heiko Heidenreich Hauf. Am 14. Dezember legte er erfolg- reich die Prüfung zum 1. Dan ab und erischen Katameisterschaften teil und Mustafa Ilhan holten sich den Vizemeistertitel. Damit Antje Maienberger darf damit den Schwarzen Gürtel tragen. Bereits im Januar 2008 hat er mit sei- hatte Alexander Hauf den ersten Teil der Willi Seisenberger Dan-Prüfung bestanden. Der zweite Teil Florian Semsch umfasste das umfangreiche Stand- und Thomas Glaß Bodenprogramm, sowie die technisch- Daniel Reiser taktisch und methodische Aufgabe und Ulrike Simon wurde jetzt im Dezember begutachtet. Maria Wimmer Die Prüfer lobten die gute Vorbereitung Georg Winter und die dynamische Präsentation des Prüfungsprogramms. Vor allem die akti- Trainerassistenten ve Einbindung von Uke wurde hervorge- Maria Heinrich hoben. Sarah McNeilly Patricia Zankl Wir gratulieren zum Meistergrad! Internet-Adresse www.judo-mainburg.de Gürtelprüfung vor den Weihnachtsferien Gerade noch rechtzeitig vor den Weih- nachtsferien legten zehn Mainburger Ju- dokas aller Altersklassen ihre Gürtelprü- fung ab. Schon seit Wochen bereiteten sich die Weiß- bis Grüngurtträger inten- siv auf ihre Prüfung vor, angefangen mit den Fallübungen, Bodentechniken und Würfen, bis hin zur Kata, der stilisierten Dan-Träger Alexander Hauf (mitte) mit sei- Form eines Kampfes, bei der bestimmte nem Uke Stefan Grunst und Abteilungslei- Techniken in festgelegter Abfolge und terin Ulrike Simon. Ausführungsart geübt werden.

28

28-39_Judo_104.indd 28 07.01.2009 13:34:58 Uhr Das lange und intensive Üben hat sich Felix Klement für alle gelohnt, denn Prüfer Karl Hösl Moritz Klement (2. Dan) und Reinhold Wimmer (2. Dan) konnten nicht nur am Schluss allen Roter Fuchs: Prüflingen zum neuen Gürtelgrad gratu- Andreas Kollmannsberger lieren, sondern lobten auch die durchge- Reinhold Bechthold hend guten Leistungen. Besonders gut Michael Mayr abgeschnitten haben Marcel Ledke und Gelbes Känguruh: Jan Meißner. Simon Mayr Folgende Judoka legten die Prüfung er- Michael Käsbauer folgreich ab: Gruppe zwei, acht bis neun Jahre, 8. Kyu (Weißgelbgurt) 17 Teilnehmer: Lisa Zeilmeier Schwarzer Panther: Fritz Gösy 7. Kyu (Gelbgurt) Sebastian Maienberger Daniel Ehrmeier Brauner Bär: Andreas Fertl Moritz Reisinger Marie Gösy Andreas Maier Andreas Kollmannsberger Marcel Ledke Blauer Adler: Moritz Reisinger Jan Meißner Fabian Cettolini 6. Kyu (Gelborangegurt) Marcel Ledke Jan Meißner Grüne Schlange: Nadine Nixdorf 3. Kyu (Grüngurt) Rebecca Hauf Franz Thalmeier Katharina Simbürger Lorenz Herold 2. Kyu (Blaugurt) Roter Fuchs: Hans Kargl Anna Scharnagl Alexander Hierl Michelle Ganser Simon Eberhagen Gelbes Känguruh: Bastian Gabelsberger Maria-Josefine Haimerl Gruppe drei, fünf bis sieben Jahre, Ergebnisse Judosafari elf Teilnehmer: Insgesamt 43 Kinder und Jugendliche Schwarzer Panther: nahmen im vergangenen Jahr an der Ju- Daniel Ehrmeier dosafari teil – so viele wie nie zuvor! Das Brauner Bär: freute vor allen Dingen Jugendleiter Ge- Marie Gösy org Winter. Die Judo-Safari ist eine Brei- tensportaktion des Deutschen Judo- Blauer Adler: Bundes für alle Mädchen und Jungen bis Eskil Babick 14 Jahren und besteht aus einem kreati- Julian Ehrmeier ven Teil, einem leichtathletischen sowie Luis Adam einem kämpferischen Wettbewerb. Je Grüne Schlange: nach erreichter Punktezahl erhalten die Lea Pöthig Teilnehmer Abzeichen, wie zum Beispiel Jonas Cettolini das gelbe Känguru, der braune Bär usw. Simon Dasch Im Rahmen der Nikolausfeier überreichte Georg Winter den Nachwuchsjudokas die Roter Fuchs: Sportabzeichen und die dazugehörigen Lena Käsbauer Urkunden. Lukas Forster Gruppe eins, zehn bis 14 Jahre, Gelbes Känguruh: 15 Teilnehmer: Valentin Scharnagl Schwarzer Panther: Thomas Brandstetter Die trainings-fleißigsten Judoka 2008 Brauner Bär: Daniel Schneidmüller Auch für die Ehrung der Kinder und Ju- Patrizia Maienberger gendlichen, die im vergangenen Jahr am häufigsten im Training waren, bot die Ni- Blauer Adler: kolausfeier einen würdigen Rahmen. Sandro Obster Sabrina Ledke Spielwiese: Martin Forstner Bei der Spielwiese führten Max Grimm Grüne Schlange: und Nina Heinzinger mit 26 Trainings- Stefan Forstner teilnahmen das Feld an, gefolgt von Andreas Fertl Christian Schöll, der an 23 Donnersta-

29 gen auf der Matte stand. 21 Mal im Trai- Klasse bis 48 kg und konnte sich in ih- ning waren Fabian Bielert, Simon Dasch ren beiden Kämpfen einmal durchsetzen. und Yunus Sabah. Sehr gut in Form präsentierte sich Kilian Wilke in der Klasse bis 46 kg. Er gewann Kinder (Dienstag und Donnerstag): drei Mal in Folge und ist damit Nieder- Die absolute Führung bei den Kinder des bayerischer Meister. Dienstags- und Donnerstagstrainings Auch zwei Vizemeistertitel gingen nach übernahm Marcel Ledke, der insgesamt Mainburg. Georg Brandstetter erkämpfte 46 Mal anwesend war. 33 Mal im Trai- sich in der Gewichtsklasse bis 43 kg den ning waren Kathi Simbürger und Alexan- zweiten Platz, ebenso sein Bruder Tho- der Weikert. Marie Gösy traininerte an 31 mas in der Kategorie bis 31 kg. Den drit- Trainingstagen, während Simon Eberha- ten Platz in der Klasse über 60 kg er- gen, Franziska Vogl, Diyar Gökmen, Fritz reichte Sandro Obster. Damit hatten sich Gösy und Alexander Hierl 30 Mal zu trai- alle Mainburger Kämpfer U14 die Teil- ningszwecken auf der Matte standen. nahmeberechtigung an den Südbayeri- Jugend (Mittwoch und Freitag): schen Einzelmeisterschaften gesichert. Den Rekord schaffte hier Reinhold Platzierungen Niederbayerische Bechthold. Jugendleiter Georg Winter Einzelmeisterschaften zählte bei im sage und schreibe 53 Trai- ningsteilnahmen. Doch auch Patricia 1. Platz Sabrina Ledke, Maienberger braucht sich mit ihren 51 1. Platz Kilian Wilke Trainings nicht zu verstecken. Des weite- 2. Platz Georg Brandstetter ren kam auf immerhin 42 Zähler Sandro Obster. Sabrina Ledke landete mit 40 2. Platz Thomas Brandstetter Teilnahmen ebenfalls auf der Bestenliste. 3. Platz Sandro Obster Aktuelles aus Wettkampfgeschehen der Jugend U11/U14/U17 Säumerstadtturnier für die Jugend U11 Niederbayerische Einzelmeisterschaften Am Säumerstadtturnier für die Jugend U11 starteten ebenfalls fünf Mainburger der Jugend U14 Judokids, und auch hier waren Medail- Sabrina Ledke und Kilian Wilke holen lenränge drin. Patricia Maienberger be- sich den Meistertitel legte in der Gruppe 7 den ersten Platz, während sich Kathi Simbürger (Gruppe Insgesamt zehn junge Judoka vom TSV 4) die Bronzemedaille sicherte. Jeweils Mainburg fanden sich am 21. September den fünften Platz erreichten Yasmin 2008 in Grafenau bei den Südbayeri- Biller (Gruppe 5), Marcus Gollwitzer schen Einzelmeisterschaften der Jugend (Gruppe 4) sowie Sebastian Maienberger U14 und dem Säumerstadtturnier für die (Gruppe 6). Kids U11 ein. Um den Niederbayerischen Meistertitel kämpften Sabrina Ledke, Platzierungen Säumerstadtturnier Thomas und Georg Brandstetter, Sandro 1. Platz Patricia Maienberger Obster sowie Kilian Wilke. Sabrina Led- ke erzielte hierbei kampflos den Meister- 3. Platz Kathi Simbürger titel in der Klasse bis 44 kg. Um aber 5. Platz Yasmin Biller auch kämpfen zu können startete sie au- ßer Konkurrenz in der nächst höheren 5. Platz Marcus Gollwitzer 5. Platz Sebastian Maienberger Südbayerische Einzelmeisterschaften der Jungen U14 Vizemeistertitel für Kilian Wilke Die vier für die Südbayerische qualifi- zierten Mainburger Jungs beteiligten sich eine Woche nach der Niederbayeri- schen an den Südbayerischen Einzel- meisterschaften der männlichen Jugend unter 14 Jahren in Moosburg. Thomas Brandstetter startete in der Klasse bis 31 kg und verlor zwar zu- nächst, konnte sich in seiner zweiten Be- gegnung jedoch nach rund 40 Sekunden den Sieg sichern. Im dritten Kampf un- terlag der Mainburger erneut. Er landete damit auf Platz sieben und qualifizierte sich für die Bayerische Meisterschaft. Georg Brandstetter, der in der Klasse bis 43 kg antrat, konnte sich gegen die star- Die Kids mit ihren Trophäen und Urkunden von der „Niederbayerischen“ und ke Konkurrenz nicht durchsetzen und dem Säumerstadtturnier. schied nach zwei Begegnungen aus.

30 Ebenso Sandro Obster, der in der Ge- Platzierungen Bamberger wichtsklasse über 60 kg auf die Matte Domreiterturnier ging. Sehr gut abgeschnitten hat dagegen Kilian Wilke in der Kategorie bis 46 kg. 3. Platz Dennis Johansson Der junge Mainburger gewann seine ers- ten beiden Kämpfe jeweils vorzeitig. Seine dritte Begegnung ging zwar über die volle Kampfzeit, aber auch hier holte Kilian ungefährdet den Sieg und stand somit im Finale. Der Endkampf verlief recht ausge- glichen, so dass es nach Ablauf der regu- lären Kampfzeit unentschieden stand und die beiden Finalisten in die Verlänge- rung mussten. Hier kassierte Kilian schließlich eine kleine Wertung gegen sich und erreichte somit den Südbayeri- schen Vizemeistertitel. Auch er hatte sich natürlich für die Bayerische qualifiziert. Platzierungen Südbayerische Einzelmeisterschaften MU14 1. Platz Kilian Wilke 7. Platz Thomas Brandstetter

Dennis Johansson schaffte in Bamberg den Sprung aufs Treppchen.

Südbayerische Einzelmeisterschaften der Mädchen U14 Die Qualifikation zur Teilnahme an den Bayerischen Judo-Einzelmeisterschaften U14 erreichte Sabrina Ledke. Die junge Kämpferin vom TSV Mainburg startete Anfang Oktober in Töging/Inn bei den Südbayerischen Einzelmeisterschaften in der mit 13 Teilnehmern besetzten Ge- wichtsklasse bis 44 kg. Sabrina musste sich im ersten Kampf zwar gegen die spä- tere drittplatzierte Alexandra Forstmair geschlagen geben, doch in der zweiten Begegnung konnte sie schon bald durch Beteiligten sich an den Südbayerischen eine Kontertechnik mit einer höheren Meisterschaften: Thomas Brandstetter, Kili- Wertung in Führung gehen. Im Verlauf an Wilke und Georg Brandstetter (v.l.n.r.); der Kampfzeit baute sie ihren Vorsprung nicht auf dem Bild: Sandro Obster. weiter aus und ging schließlich als Siege- rin von der Matte. Im Kampf um den fünften Platz konnte sich Sabrina nicht Dennis Johansson Dritter durchsetzen und landete damit auf Platz bei DJB-Sichtungsturnier sieben. Recht erfolgreich beteiligte sich Dennis Platzierungen Südbayerische Johansson am 7. Bamberger Domreiter- Einzelmeisterschaften FU14 turnier, einem Sichtungsturnier des Deutschen Judobundes (DJB). Der junge 7. Platz Sabrina Ledke Mainburger trat in der mit acht Teilneh- mern besetzten Kategorie bis 40 kg in der Altersklasse U15 an und konnte sich die Bronzemedaille sichern. In seiner ersten Begegnung traf er auf Raphael Zech vom Budo-Club Karlsruhe. Dennis ging hier schon bald mit einer kleineren Wertung für einen Schenkelwurf (Uchi-mata) in Führung, bei einem weiteren Ansatz wurde er aber gekontert und musste in die Trostrunde. Dort trat der Mainburger gegen den Baden-Württemberger Moritz Kolb an und besiegte diesen nach kurzer Zeit mit einem O-uchi-gari (Große Innen- sichel). Der Kampf um den dritten Platz ging schließlich kampflos an Dennis, denn sein Gegner Oleg Ilts vom PSV Mei- ningen konnte aufgrund einer Verletzung Sabrina Ledke schaffte es 2008 bis zur im Vorkampf nicht antreten. „Bayerischen“.

31 Bayerische Platzierungen Bayerische Einzelmeisterschaften U14 Meisterschaften U14 Platz sieben für Kilian Wilke, neunte 7. Platz Kilian Wilke Plätze für Thomas Brandstetter und 9. Platz Thomas Brandstetter Sabrina Ledke 9. Platz Sabrina Ledke Mitte Oktober fanden schließlich die Bay- erischen Meisterschaften für die U14 Mainburger Judo-Jugend statt. Thomas Brandstetter und Kilian beim 20. Zwieseler Wilke starteten in Ingolstadt, während Sabrina Ledke bis nach Kitzingen fahren Pokal-Pokalturnier musste. Thomas Brandstetter trat in der Insgesamt zehn junge Judoka aus Main- mit 14 Teilnehmern besetzten Gewichts- burg beteiligten sich Ende Oktober am klasse bis 31 kg an. Er konnte sich in der 20. Zwieseler Pokalturnier, einem recht ersten Begegnung nach rund drei Minu- beliebten Turnier für die Altersklassen ten mit einem Festhaltegriff durchsetzen. U11, U14 und U17, bei dem die Sieger mit Im zweiten Kampf traf Thomas auf den schönen Glaspokalen belohnt werden. späteren erstplatzierten Michael Limmer Die Mainburger gingen allesamt hoch und unterlag. Auch im dritten Kampf motiviert an die Kämpfe heran und konn- konnte sich der Mainburger nicht durch- ten neben einigen Medaillenrängen auch setzen und landete auf dem neunten einen Glaspokal erkämpfen. Platz. In der Klasse bis 46 kg ging Kilian Wilke an den Start, hier traten insgesamt In der Altersklasse U11 traten Yasmin 16 Kämpfer an. Kilian musste sich zwar Biller, Kathi Simbürger und Marcus Goll- in seinem ersten Kampf geschlagen ge- witzer an. Sowohl Yasmin (Gruppe 8) als ben, holte sich aber anschließend mit ei- auch Kathi (Gruppe 5) zeigten enormen nem Ippon den ersten Sieg. Bis zum Ab- Kampfgeist und sicherten sich den fünf- lauf der regulären Kampfzeit ergebnislos ten Platz, während Marcus (Gruppe 3) verlief die dritte Begegnung des jungen nach einem Sieg, aber auch drei Nieder- Mainburgers und so musste er in die Ver- lagen mit Rang drei einen Platz auf dem längerung, wo ihm schließlich die Be- Treppchen erzielte. strafung seines Gegners den Sieg ein- brachte. Im vierten Kampf konnte sich Kilian nicht durchsetzen und belegte da- mit Platz sieben. Sabrina Ledke startete in der Klasse bis 44 kg. Im Verlauf ihres ersten Kampfes geriet Sabrina in einen Festhaltegriff aus dem sie sich nicht befreien konnte und unterlag. In der zweiten Begegnung je- doch ging sie mit einer höheren Wertung in Führung, die sie bis zum Ende der Kampfzeit halten konnte und war eine Runde weiter. Anschließend musste sich Die Jugend U11 nach der Siegerehrung in die Mainburgerin erneut durch einen Zwiesel. Haltegriff geschlagen geben und landete auf dem neunten Platz. Auch bei der Jugend U14 war der TSV Mainburg vertreten. Hier gingen Sabrina Ledke, Reinhold Bechthold, Thomas Brandstetter und Kilian Wilke auf die Matte. Sabrina (bis 44 kg) konnte sich in drei von vier Kämpfen durchsetzen und gewann die Silbermedaille. Etwas Pech hatte dagegen Reinhold in der mit elf Teilnehmern besetzten Klasse bis 40 kg. Er konnte zwar einen Sieg erringen, lan- dete am Schluss aber auf Platz sieben. Mit Bronze belohnt wurde dagegen Tho- mas (bis 34 kg), nachdem er einen von drei Kämpfen gewinnen konnte. In Best- form präsentierte sich Kilian Wilke in der Gewichtsklasse bis 46 kg. Nach dem er vier Kämpfe in Folge für sich entscheiden konnte, wurde er mit einem der begehr- ten Glaspokale belohnt. Wiktoria und Julia Juszko sowie Bettina Simbürger beteiligten sich an den Kämp- fen der Jugend unter 17 Jahren. Alle drei Mainburgerinnen nahmen hier zum ers- ten Mal an einem Wettkampf teil und ha- ben sich trotz fehlender Wettkampferfah- rung gut geschlagen. Wiktoria und Thomas Brandstetter (links) und Kilian Wilke (rechts) holten bei der „Bayeri- Bettina traten in der Klasse bis 70 kg an. schen“ die Plätze neun und sieben. Während Bettina nach vier Begegnungen

32 Glaspokalturnier in Zwiesel: die Jugend U14 und U17 konnte etliche Medaillenränge erzielen. auf Platz fünf landete, konnte sich Wik- ten Kampf, doch die folgenden beiden Be- toria mit zwei Siegen aber auch zwei Nie- gegnungen entschied sie jeweils inner- derlagen den dritten Rang sichern. Eben- halb weniger Sekunden für sich und falls Bronze erreichte ihre Schwester wurde dafür mit Silber belohnt. Thomas Julia, die in der Kategorie über 70 kg Brandstetter und Jakob Schranner startete. brachten jeweils rund 32 kg auf die Waa- ge und landeten in der gleichen Gewichts- Platzierungen Zwieseler Pokalturnier klasse. Während sich Jakob die Bronze- 1. Platz Kilian Wilke medaille erkämpfte konnte der weitaus wettkampf-erfahrenere Thomas nach 2. Platz Sabrina Ledke drei deutlichen Siegen Gold einheimsen. 3. Platz Thomas Brandstetter Auch Reinhold Bechthold (bis 39 kg) ge- wann all sein Kämpfe in Folge und stand 3. Platz Marcus Gollwitzer damit ganz oben auf dem Siegerpodest. 3. Platz Julia Juszko Georg Brandstetter (bis 42 kg) konnte 3. Platz Wiktoria Juszko sich in seinen ersten beiden Begegnun- gen durchsetzen, unterlag zuletzt aber 5. Platz Yasmin Biller und landete auf dem zweiten Platz. 5. Platz Bettina Simbürger Platzierungen Moosburger 5. Platz Kathi Simbürger Schülernachwuchsrandori 7. Platz Reinhold Bechthold 1. Platz Reinhold Bechthold Gold, Silber und Bronze für 1. Platz Thomas Brandstetter Mainburger Judo-Nachwuchs 2. Platz Sabrina Ledke 2. Platz Georg Brandstetter Zwei Goldmedaillen, drei Mal Silber und vier Bronzemedaillen: das war die Aus- 2. Platz Marcus Gollwitzer beute des Mainburger Judonachwuchses 3. Platz Yasmin Biller beim Moosburger Schülernachwuchs- 3. Platz Kathi Simbürger randori Mitte Dezember. 3. Platz Fritz Gösy In der Altersklasse U11 beteiligten sich aus Mainburg Kathi Simbürger, Yasmin 3. Platz Jakob Schranner Biller, Fritz Gösy und Marcus Gollwitzer. Die beiden Mädchen Kathi (bis 33 kg) und Yasmin (bis 38 kg) sicherten sich je- weils nach drei Kämpfen die Bronzeme- daille. Auch für Fritz war ein dritter Platz drin, nachdem er eine von drei Begeg- nungen mit einem vorzeitigen Sieg für sich entschied. Marcus dagegen ging zwei Mal als Gewinner von der Matte, musste sich aber auch ein Mal geschla- gen geben und erreichte Silber. Bei den Jugendlichen U14 vertraten Sa- brina Ledke, Jakob Schranner, Thomas Brandstetter, Reinhold Bechthold sowie Der Mainburger Judonachwuchs wurde in Georg Brandstetter den TSV Mainburg. Moosburg von Abteilungsleiterin Ulrike Simon Sabrina (bis 43 kg) unterlag zwar im ers- (rechts) und Maria Wimmer (links) betreut.

33 Aktuelles aus dem Erwachsenenlager Veteranen-Europameister- 25. Internationaler schaften Ü30 in Prag/ Mainlandpokal Tschechien In Höchberg fand Mitte November der 25. Vize-Europameistertitel für Andreas Internationale Mainlandpokal statt. Von Arendt, Mustafa Ilhan und Karl Arendt der Abteilung Judo im TSV Mainburg auf den Plätzen sieben und neun ging Kamil Vlichinis in der Gewichts- klasse bis 60 kg an den Start. Dort traf Insgesamt 556 Judoka aus ganz Europa er im ersten Kampf auf Pascal Wernhard. (31 Staaten) nahmen vom 13. bis 15. No- Nach rund dreieinhalb Minuten Kampf- vember 2008 in der Sports Hall AC Spar- zeit gelang es Kamil Vlichinis einen Bein- ta in Prag/Tschechien an den Veteranen- greifer durchzusetzen, welcher vom Europameisterschaften Ü30 teil. Aus Kampfrichter mit Ippon bewertet wurde Deutschland waren 49 Männer und zwölf und somit für den Mainburger den Sieg Frauen angereist und holten fünf Meis- bedeutete. Im zweiten Kampf, der rund tertitel, zehn Silbermedaillen und fünf drei Minuten dauerte, verlor der TSVler dritte Plätze. Deutschland belegt damit gegen Matthias Zeh, da dieser die von im Medaillenspiegel Rang vier hinter Kamil Vlichinis angesetzten Beingreif- Russland, Tschechien und Frankreich. technik konterte. Mit dieser Leistung er- Mit am Start waren Andreas und Karl reichte der Mainburger den zweiten Platz Arendt sowie Mustafa Ilhan von der Ab- in der Gewichtsklasse bis 60 kg und teilung Judo im TSV Mainburg. Gecoacht brachte eine Silbermedaille nach Main- wurden die drei sehr gut vorbereiteten burg. und hochmotivierten Judoka aus der Hopfenstadt von Michael Graßl, die phy- Platzierungen Internationaler siotherapeutische Betreuung einschließ- Mainlandpokal lich dem Aufwärmen übernahm Georg 2. Platz Kamil Vlichinis Vogl. Knapp am Europameistertitel vorbei schrammte Andreas Arendt, der in der Klasse M4 bis 66 kg auf die Matte ging. Der Mainburger traf zunächst auf den Tschechen Lubomir Sindelar und konnte diesen Kampf mit einem Uchi-mata (Schenkelwurf) klar für sich entscheiden. Andreas Arendts nächster Gegner Serge Selvi zeigte sich in den Kämpfen zuvor recht stark und technisch sehr vielseitig. Doch der TSVler brachte den Franzosen gut unter Kontrolle, so dass dieser kei- ne Technik durchbrachte und Andreas Arendt ihn schließlich mit einem sehr explosiven Schenkelwurf besiegte. Im anschließenden Kampf gegen den recht passiv eingestellten Antoine Frigara, Frankreich, hat der Mainburger erneut Kamil Vlichinis. taktisch gut gekämpft und sich mit ei-

34 nem Sasae-tsuri-komi-ashi (Fußstopper) tivere gezeigt hatte. Mustafa Ilhan lande- den Einzug ins Finale gesichert. Hier traf te damit auf dem siebten Platz. er auf den Russen Yuri Sikoev, der alle seine Kämpfe zuvor innerhalb kurzer Zeit In der mit 28 Teilnehmern sehr stark be- gewonnen hatte. Aber auch hier war der setzten Kategorie M3 bis 81 kg trat Karl Mainburger gut auf die Spezialtechnik Arendt an. Er ging in seinem ersten des Gegners eingestellt, jedoch nutzte Kampf gegen Marino Calgaro, Italien, zu- der Russe einen Moment der Unaufmerk- nächst mit einer höheren Wertung für ei- samkeit des Mainburgers für einen O- nen Sumi-gaeshi (Eckenwurf) in Füh- uchi-gari (Große Innensichel). Die damit rung und siegte schließlich durch einen erzielte kleine Wertung verteidigte Yuri Festhaltegriff. Auch die zweite Begeg- Sikoev bis zum Schluss und verwies An- nung beendete der Mainburger vorzeitig dreas Arendt auf Platz zwei. für sich. Der Tscheche Pavel Palecek kämpfte sehr passiv, doch letztendlich brachte Karl Arendt seinen Eckenwurf erneut durch. Gegen Salavat Mukhiya- nov aus Russland musste sich der Main- burger dagegen geschlagen geben und auch der vierte Kampf, hier gegen Domi- nique Janssen, endete mit einer Nieder- lage. Eine kleine Unachtsamkeit seitens Karl Arendt wusste der Belgier für einen tiefen Kata-guruma (Schulterrad) zu nut- zen und wies damit dem Deutschen den neunten Platz zu. Platzierungen Veteranen- Andreas Arendt (weiß) im Finale gegen den Europameisterschaften Russen Yuri Sikoev. 2. Platz Andreas Arendt 7. Platz Mustafa Ilhan Ebenfalls in der Gewichtsklasse bis 66 kg, jedoch in der Altersklasse M3 trat 9. Platz Karl Arendt Mustafa Ilhan an. Nach einem Freilos traf dieser in der nächsten Runde auf Herrenteam steigt Vladimir Mesaros. Der Tscheche ging durch einen Tani-otoshi-Ansatz mit einer in die Bayernliga auf kleinen Wertung in Führung. Diesen Landesliga-Vizemeister Mainburg steigt Vorsprung konnte Mustafa Ilhan bis zum in die nächst höhere Liga, die Bayernliga Ablauf der Kampfzeit nicht mehr aufho- auf. Möglich wurde dies, da ein Nordbay- len und unterlag. Im nächsten Kampf al- erischer Verein seine Mannschaft zu- lerdings konnte der Mainburger den Ita- rückgezogen und damit Platz für den liener Oscar Virano mit einem Uchi-mata werfen und gewann. Die folgende Begeg- TSV Mainburg geschaffen hat. Mit einem nung gegen Roine Sundberg verlief recht dreitägigen Trainingswochenende be- ausgeglichen und keiner der beiden er- gannen nun Mannschaftsleiter Michael zielte bis zum Schluss eine Wertung. Der Graßl und seine Kämpfer mit der Trai- in so einem Fall vorgeschriebene Kampf- ningsvorbereitung, schließlich finden die richterentscheid fiel zu Gunsten des ersten Ligakämpfe bereits im Februar Schweden aus, da sich dieser als der Ak- 2008 statt.

Von links nach rechts: Betreuer Michael Graßl, Mustafa Ilhan, Andreas Arendt, Karl Arendt und Physiotherapeut Georg Vogl.

35 DURCHSTAR R R R R R R R RTR R ENR

Durchstarten kann man nur dann, wenn alle den Fuß von der Bremse nehmen.

POSITIVE IMPULSE® · © OSB GmbH · www.positive-impulse.com · Foto: Getty Images/Mark Sandten ® ist eine registrierte Marke von proSport GmbH & Co., München und wurde erteilt mit Urkunde Nr. 395 43 395 des Deutschen Patentamtes DURCHSTAR R R R R R R R RTR R ENR

Durchstarten kann man nur dann, wenn alle den Fuß von der Bremse nehmen.

POSITIVE IMPULSE® · © OSB GmbH · www.positive-impulse.com · Foto: Getty Images/Mark Sandten ® ist eine registrierte Marke von proSport GmbH & Co., München und wurde erteilt mit Urkunde Nr. 395 43 395 des Deutschen Patentamtes Die Herrenmannschaft wird in der kommenden Saison von Karl Müller, Chaplin (hintere Rei- he, 2. von links) unterstützt. Abteilungsleiterin Ulrike Simon und Mi- Selbstverteidigungs- chael Graßl konnten neben den Kämp- fern auch Karl Müller vom Chaplin, Kompaktkurs in Ba-Do Mainburg, zum Trainingsauftakt begrü- Einfache und wirkungsvolle Techniken ßen. Karl Müller wird das Mainburger aus dem Thai Chi, Eskrima und Judo Herrenteam in der kommenden Wett- vermittelte Trainer Karl Plass in seinem kampfsaison finanziell unterstützen und acht Abende umfassenden Selbstvertei- natürlich ließ er es sich nicht nehmen, digungs-Kompaktkurs in Ba-Do. Sechs der Mannschaft bei der ersten Übungs- Frauen und ein Mann beteiligten sich einheit zuzusehen. Das Trainingslager nicht nur mit Feuereifer, sondern auch diente jedoch nicht allein der Technik- mit viel Spaß an dem Lehrgang. Sehr zur und Konditionsverbesserung, sondern Freude ihres Trainers entschlossen sich auch dem Kennenlernen der Mann- schaftsneulinge und der Stärkung des Teamgeistes. Die Herrenmannschaft folgte deshalb sehr gern der Einladung von Albert Pfaller zu einer zünftigen Brotzeit beim Zieglerbräu. Termine Bayernliga Herren 2009 7. Februar 21. Februar 14. März 4. April 30. Mai 20. Juni 4. Juli Trainer Karl Plass und eine Kursteilnehmerin beim Üben mit dem (Holz-)Messer.

21. Februar 2009 Faschingsumzug (Judostand) 24. Februar 2009 Faschingsdienstag (Judostand) Ende Februar 2009 Generalversammlung 7. März 2009 Starkbierfest im Dojo 1. Mai 2009 Maiwandertag Scharfstraße 22 · Telefon (08751) 1470 · Telefax (08751) 5539 Termine

38 Der Ba-Do Kurs wurde größtenteils von Frau- en besucht. drei der weiblichen Teilnehmer bei die- sem Sport zu bleiben und sind nunmehr Mitglied in der Abteilung. Herzlich Willkommen! Hochzeitsfieber bei den Judokas! Trainingszeiten Im vergangenen Jahr tanzten die Judo- Ekki und Nasti. kas gleich auf mehreren Hochzeiten. Zu- Montag erst traten Abteilungs-Vize Daniel Reiser Christine und schließlich gaben sich un- Jugend U17/U20 und Isabella Höher vor den Traualtar, ser Webmaster Ekkart Bahr und unsere (ca. 14 bis 18 Jahre) wenig später ehelichte Trainer und Fotografin Natascha Kink das Ehever- Mannschaftsmitglied Tom Glaß seine sprechen. 18.30 bis 19.45 Uhr Senioren 19.45 bis 21.15 Uhr Dienstag Jugend U11 (ca. 7 bis 10 Jahre) Anfänger 17.15 bis 18.15 Uhr Fortgeschrittene 18.15 bis 19.30 Uhr SV-Training 20.00 bis 21.30 Uhr Mittwoch Jugend U14 (ca. 11 bis 13 Jahre) 18 bis 19.30 Uhr Erwachsene/Jugend U17/ U2 0 20.00 bis 21.30 Uhr Donnerstag Daniel und Isabella. Spielwiese (ca. 4 bis 7 Jahre) 17.00 bis 18.00 Uhr Jugend U11 (ca. 7 bis 10 Jahre) 18.00 bis 19.30 Uhr SV-Training 20.00 bis 21.30 Uhr Freitag Jugend U14 (ca. 11 bis 13 Jahre) 18 bis 19.30 Uhr Erwachsene/ Jugend U17/U20 20.00 bis 21.30 Uhr Aktuelle Liste im Internet unter: Tom und Christine. www.judo-mainburg.de

39

28-39_Judo_104.indd 37 07.01.2009 13:34:28 Uhr Leichtathletik

Mainburger erstmals bei der Kreismeisterschaft im Crosslauf und erfolgreich – Josef Schwarz erhält goldene Ehrennadel

Leichtathletik Abteilungsleiter Dr. Ruth Kittsteiner- Eberle Stellvertretende Abteilungsleiterin Ulrike Wünnenberg Jugendsprecherin Katharina Reimer Jugendsprecher Simon Schiller Schriftführer im Wechsel Übungsleiter Dr. Ruth Kittsteiner- Eberle Christa Götz Michael Reimer Ulrike Wünnenberg Übungsleiter-Verstärkung Andrea Bau Trainerin Rosmarie Hühmer Stolz präsentieren Michelle und Vanessa Hüttner, Alexander Pitzl und Jonas Laible ihre Sie- Senioren- und gerurkunden. Gesundheitssport Rosmarie Hühmer Mainburger Leichtathleten Siegerehrung ihre Urkunden. Schade, Christa Götz dass nicht mehr Mainburger angetreten starteten bei den Kreismeis- sind. Für nächstes Jahr hoffen die Be- Prüfer für Sportabzeichen terschaften im Crosslauf treuer auf bessere Beteiligung – ein neu- Rosmarie Hühmer er Wettkampf muss sich eben auch erst Dr. Ruth Kittsteiner- Vanessa Hüttner Kreismeisterin in der etablieren. Eberle Gruppe der Bambinis Helmut Zeilnhofer Zuverlässige Rolf Lefeber Zum zweiten Mal richtete die TG Lands- hut einen Crosslauf für Schüler aus, der Nachwuchs-Leichtathleten Helfer für Sportabzeichen dieses Jahr gleichzeitig Kreismeister- Joseph Schwarz schaft war. Fünf junge Leichtathleten bei Schülertriade waren gemeldet, vier gingen dann wegen Obwohl der TSV Mainburg in den Klas- eines verletzungsbedingten Ausfalles tat- sen der achtjährigen Schülerinnen sowie sächlich an den Start. Start und Ziel war der sieben- und neunjährigen Schüler neben dem Stadion der TG, die Strecke keine Teilnehmer am Start hatte, kämpf- selbst führte durch die angrenzende ten noch sechzehn Mainburger Buben Kleingartenkolonie. Im Bambinilauf über und Mädchen in den Altersklassen sie- 800 Meter startete Vanessa (W7). Mit ben bis elf um die begehrten Punkte. 3:48 Minuten wurde sie mit einer Sekun- Sechs Neulinge, die sich erst vor ein paar de Vorsprung Siegerin und Kreismeis- Wochen zu den Leichtathleten gesellten, terin vor ihrer Mitstreiterin vom TSV Er- zeigten bereits ganz erstaunliche Leis- goldsbach und konnte mit Stolz ihre tungen. Allen voran Alexander Weingärt- Medaille entgegen nehmen. Ihre Schwes- ner, der erst zweimal das Training be- ter Michelle (W10) hatte als C-Schülerin suchte, holte sich die Höchstpunktzahl schon eine Strecke von 1.620 Meter zu 200 in der Klasse M8. Auf Rang eins, je- laufen. Mit einer Zeit von 7:25 Minuten doch mit ganz geringem Punkteabzug, platzierte sie sich auf Rang vier. Über landeten ebenfalls die siebenjährige Va- Platz zwei und drei in der Gruppe M8 nessa Hüttner, die neunjährige Selina freuten sich Alexander Pitzl und Jonas Schranner und die elfjährige Rebekka Laible. Für die 1.170 Meter brauchten sie Hagl in den Mädchenklassen. Über einen 5:15 Minuten bzw. 5:54 Minuten. Stolz zweiten Platz bei den M11 durfte sich Ste- präsentierten die vier TSVler nach der phan Fischbäck freuen. In derselben

40 Die Teilnehmer an der Landshuter Schülertriade mit ihren Betreuerinnen Rosmarie Hühmer und Ulrike Wünnenberg-Rummel. Klasse gelang seinen Vereinskameraden Werfen. Dies gelang der Staffel mit Re- Xaver Huber und Daniel Kreitmeier bei becca Hagl, Michelle Hüttner, Stephan Punktegleichheit der jeweils dritte Platz. Fischbäck und Yunes Raschid ganz be- Dieselbe Platzierung erreichte Alexander sonders gut. Sie erreichten die aller- Pitzl bei den M8 sowie Sofia Zimmer- schnellste Zeit von insgesamt elf Staffeln. mann bei den W11 und Rebecca Götz bei Ihre Siegerzeit 3:25,0 Minuten. Staffel den W10. Michelle Hüttner, Nadine Zit- Mainburg zwei kam als Vierte ins Ziel in terbart und Sarah Riedel wurden Vierte 4:19,0 Minuten. Bei den Jüngeren konnte in ihren Altersklassen. Noch einmal gab Mainburg wegen Erkrankung von vier es Rang fünf für Yunes Raschid, einen Gemeldeten nur eine Staffel starten. In Rang dahinter Jonas Laible in verschie- der beachtlichen Zeit von 3:57,0 Minuten denen Klassen. wurde sie Zweite mit Vanessa Hüttner, Im Einzelnen sprang Rebecca Götz am Jonas Laible, Alexander Pitzl und Selina Schranner. Nun heißt es bis zum nächs- weitesten von allen Mädchen, Rebekka ten Termin weiter fleißig arbeiten und Hagl dominierte im Softspeerwurf mit keine Trainingsstunde verpassen. 19,20 Metern. Alexander Weingärtner war in allen vier Disziplinen – 30 Meter Hindernis, 30 Meter Slalom aus der Goldene Ehrennadel Bauchlage, drei Standweitsprünge ad- und 80. Geburtstag von diert, sowie dem Softspeerwurf – nicht Josef Schwarz zu schlagen. Punkte wurden auch für die Mannschaft verteilt. Jeweils Rang zwei 80 Jahre und 30 Jahre Betreuer des in den jüngeren und älteren Jahrgangs- Sportabzeichens, wenn das kein Grund klassen brachten nochmals je zwei Zäh- für eine Ehrung ist! ler. Insgesamt werden für die Sieger drei Vor 30 Jahren initiierte Sepp die Aktion Punkte, für die Zweitplatzierten zwei und Sportabzeichen, die er gemeinsam mit für den Bronzerang einer dem Verein Willi Rohrmüller betreute. Gemeinsam gutgeschrieben. Der TSV Mainburg liegt mit 22 WK-Punkten hinter den 09ern mit einigen Mitstreitern, darunter Dr. aus Landshut, die sehr viel mehr Kinder Haid und Rosa Zehentmeier hatte er sich am Start hatten. Nach den Mainburgern vorgenommen, das Abzeichen 30 Mal zu steht die TG Landshut mit nur drei WK- absolvieren. Nach 23 Mal – zuletzt im Punkten in der Ergebnisliste. Beim zwei- Jahr 2000 in Gold – musste er leider aus ten Termin im März können die TSVler gesundheitlichen Gründen kürzer treten zwar die 09er nicht mehr einholen, aber und als aktiver Teilnehmer aufhören. Je- Zweite werden sie allemal. doch als Sportabzeichenabnehmer ist er uns noch heute treu. Jeden Donnerstag- Nicht mit in die Wertung kommen die ab- abend in den Sommermonaten – egal ob schließenden und immer sehr aufregen- Sonnenschein oder Regen – ist er am den Biathlon-Staffelläufe. Eine Mann- Sportplatz. Ohne ihn wäre die Aktion ei- schaft besteht aus zwei Mädchen und gentlich undenkbar. Durch seine Tipps zwei Buben, die nicht nur gut laufen kön- und moralische Unterstützung hat er so nen müssen, wichtiger ist das sichere manchen schon dazu gebracht, die Soll-

41 leistung zu erreichen. Bei der Abnahme raum der Turnhalle mussten noch Stüh- der Disziplin Radfahren musste er schon le, die eigentlich die Seniorinnen zur öfters mit seinem Auto die Geschwindig- Gymnastik nehmen, geholt werden. Aber keitsbegrenzung übertreten, um nach dann konnte die Feier bei Saft und Plätz- der Zwischenzeitnahme noch rechtzeitig chen beginnen. vor den schnellsten Radfahrern im Ziel zu sein. Zur Einstimmung spielte Carolin Bau einige Weihnachtslieder auf ihrer Flöte Die Leichtathletikabteilung gratuliert vor. Um das Warten auf den Nikolaus zu ihm nochmals und wünscht ihm alles verkürzen, las Hans-Jürgen Hintermeier Gute und vor allem Gesundheit. die Geschichte vom „Rentier Rudolph mit der roten Nase“. Dann endlich klopfte es an der Tür und er war da: der Nikolaus. Den Krampus hatte er nicht dabei, wahr- scheinlich waren die Leichtathleten doch nicht so übel. Alles, was er über die Leichtathleten zu berichten hatte, las er aus seinem goldenen Buch. Die Jüngs- ten trugen ihm Gedichte vor, die sie im Kindergarten gelernt hatten. Erfreut war er über die Erfolge der Athleten und lo- ben musste er vor allem die Mädchen, die immer fleißig trainieren. Die Buben erhielten schon mal einige Rügen, weil sie im Training nicht immer bei der Sa- che sind und so manchen Unfug ma- chen. Nachdem der Nikolaus gegangen war, wurden noch die jungen Athleten geehrt, die sich im letzten Jahr durch besondere Erfolge hervorgetan hatten. Rebekka Hagl (W11) erhielt die Ehrung für Spit- zenplätze bei den Kreismeisterschaften und Victoria Puls (W8) bekam als Kreis- Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburts- beste im Weitsprung die Jugendsportler- tag, lieber Sepp Schwarz! Ehrungsurkunde des TSV Mainburg. Dann konnte mit der ersehnten Verlo- Nikolausfeier der sung begonnen werden. Spätestens zu jungen Leichtathleten diesem Zeitpunkt war es vorbei mit der weihnachtlichen Stimmung. Es herrsch- Wie jedes Jahr im Dezember treffen sich te Trubel und Andrea, Ulrike, Ruth und die jungen und jüngsten Leichtathleten Hans-Jürgen hatten alle Hände voll zu zur Nikolausfeier. Dieses Jahr kamen tun, um die Verlosung in geordneter Wei- über sechzig Vier- bis Zwölfjährige in se ablaufen zu lassen. Glücklich konn- den Schachraum, so dass die Sitzplätze ten alle mit ihren „Gewinnen“ nach Hau- nicht mal ausreichten. Aus dem Geräte- se gehen. Jugendsportlerehrung Auch 2008 kann die Abteilung auf etli- che sportliche Erfolge ihrer Leichtathle- ten zurückblicken. Im Rahmen des Mit- arbeitertreffens und der Nikolausfeier wurden die Jugendlichen – sofern sie an- wesend waren – geehrt. Namen und sportliche Erfolge der Athle- ten und Athletinnen sind nachfolgend zusammengestellt.

Nikolaus liest aus dem goldenen Buch.

42 Erfolgreiche Leichtathleten des Jahres 2008

Name, Vorname Alterskl. Titel Disziplin

Sentjurc, Daniel M15 A-Schüler Teilnahme Bayerische Meister- schaften: Endkampf 100 Meter 6. Platz Block Wurf Bezirks- (Niederbayern) und Kreismeister Blockwettkampf: Wurf

Zehentmeier, Daniel M16 Jugend B Teilnahme Niederbayerische Meisterschaften: 3. Platz 110 Meter Hürden 4. Platz Diskus

Köster, Jesper M19 Jugend A Teilnahme Südbayerische Meisterschaften: 5. Platz Hochsprung zuverlässiger Vertreter als Übungsleiter

Kuhns, Fabian M16 Jugend B Teilnahme Bayerische Meister- schaften: 8. Platz Speer Teilnahme Niederbayerische Meisterschaften: 3. Platz Speer 4. Platz Diskus

Zeilnhofer, Thomas M14 A-Schüler Berufung zum Schülervergleich 100 Meter und Diskus Teilnahme Niederbayerische Meisterschaften: 2. Platz Diskus 3. Platz Kugel 3. Platz 100-Meter-Sprint

Richtsfeld, Felix M11 C-Schüler Kreismeister Block Lauf 2. Niederbayerischer Bezirks- meister Block Lauf 2. Platz Kreismeisterschaft Dreikampf Kreismeister 1.000-Meter-Lauf Kreismeister Weitsprung

Amberger, Andrea W12 B-Schülerin Kreismeisterin Block Sprint-Sprung 3. Platz Niederbayerische Meisterschaften Block Sprint-Sprung Kreismeisterin Hochsprung Kreismeisterin 60-Meter-Hürdenlauf

Straßberger, W12 B-Schülerin Kreismeisterin Block Lauf Theresia Kreismeisterin Vierkampf Kreismeisterin 800-Meter-Lauf Kreismeisterin Weitsprung

Süß, Maximilian M11 C-Schüler 3. Platz Kreismeisterschaften Dreikampf

Hagl, Rebekka W11 C-Schülerin 3. Platz Kreismeisterschaften Dreikampf

Hüttner, Vanessa W7 D-Schülerin Kreismeisterin 800-Meter-Crosslauf

Bruckmoser, Jonas M13 B-Schüler 2. Platz Kreismeisterschaften Dreikampf Kreismeister 1.000-Meter-Lauf

Zimmermann, W9 D-Schülerin Kreismeisterin 800-Meter-Lauf Jasmin Kreismeisterin 80-Gramm-Ballwurf

Puls, Victoria W8 D-Schülerin Kreismeisterin Weitsprung

TSV-Gaststätte Familie Dodig Kroatische Spezialitäten

Mainburg, Am Gabis 1 · Telefon: 08751/3913

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 17.30 bis 23 Uhr · Sonn- und Feiertage von 11 bis 14.30 Uhr und 17 bis 23 Uhr, Mittwoch Ruhetag

43 Endlich haben sie auch eines! T-Shirts für die Rosmarie Hühmer und Christa Götz mit Leichtathletikabteilung ihr eine tatkräftige Trainerin. Kurz vor Weihnachten feierten sie wieder Es werden immer mehr junge Athleten in ihre schon traditionelle Weihnachtsfeier. der Abteilung. Daher war es wieder an Nach einem leckeren Essen verbrachten der Zeit, neue T-Shirts anzuschaffen. sie mit weihnachtlichen Liedern, besinn- Seit dem Gallimarkt können sich nun lichen aber auch lustigen Texten einen immer mehr stolze Leichtathleten im gemütlichen Abend. Trainingszeiten gleichen Outfit präsentieren. Als Dank für das Training überreichten Montag Für die finanzielle Unterstützung bei der die Turnerinnen den drei Übungsleiterin- Senioren-Sport Anschaffung möchten wir uns herzlich nen Anneliese, Rosmarie und Christa je 16.30 bis 18.00 Uhr bei Familie Harrieder von Optik Harrie- einen wunderschönen Blumenstrauß. der aus Mainburg bedanken. ab elf Jahre und älter 18.00 bis 19.30 Uhr TSV-Turnhalle Donnerstag vier bis sechs Jahre (Kindergartenkinder) 16.00 bis 17.00 Uhr elf bis 13 Jahre 17.00 bis 18.30 Uhr ab 13 Jahre und älter 18.30 bis 20.00 Uhr TSV-Turnhalle Dank an die drei Übungsleiterinnen (von Donnerstag Mit ihren neuen T-Shirts, angeschafft mit fi- nanzieller Unterstützung von Optik Harrie- links): Anneliese Braun, Rosmarie Hühmer Erwachsene und Christa Götz (mit Blumensträußen). 20.00 bis 21.00 Uhr der. Hauptschul-Turnhalle Freitag Weihnachtsfeier acht bis zehn Jahre der Seniorinnen und 14.30 bis 16.00 Uhr Jahresrückblick TSV-Turnhalle Wie schon die Jahre zuvor waren die sieben bis acht Jahre Turnstunden sehr gut besucht. Die Seni- 16.00 bis 17.15 Uhr orinnen waren fleißig beim Training. Seit (Schulkinder) dem letzten Jahr haben sie auch eine TSV-Turnhalle weitere Trainerin bekommen. Anneliese Samstag Braun hat ihre Übungsleiterausbildung 10.15 bis 11.45 Uhr und jetzt auch noch eine Ausbildung in TSV-Turnhalle oder Prävention gemacht. Für den Senioren- Lustige Weihnachtsdialoge, vorgetragen von Gelände sport war sie ein Glücksfall – fanden doch Agnes Pitzl und Hilde Söckler.

44 Nordic Walking

Frühjahrskurs 2009 – Gründe für Nordic Walking – Wofür Nordic Walking gut ist

Nordic Walking Abteilungsleiterin Andrea Reiter Trainer Martina Braun Rosmarie Hühmer Andrea Reiter

Die Kursteilnehmer unseres Frühjahrskurses im Mai 2008. Beginn Frühjahrskurs Wofür Nordic Walking gut ist am 29. April 2009 Es hilft bei schmerzhaften Rückenver- In diesem Anfängerkurs werden generell spannungen, Haltungsschäden, Nacken- die Grundkenntnisse vermittelt. Der schmerzen, Bindegewebsschwäche, leich- ter Arthrose. Bei Osteoporose ist es Kurs findet immer mittwochs von 18.30 besonders günstig, da Knochen für ihre bis 20.00 Uhr statt. Der Treffpunkt für Stabilität Zug und Druck von Muskeln, diese fünf Kurseinheiten ist jeweils an Bändern und Sehnen brauchen. Das der TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, Main- € Training der Oberkörpermuskulatur burg. Die Kursgebühr beträgt 30,00 durch den Stockeinsatz wirkt sich auch für Mitglieder des TSV, Nichtmitglieder € positiv auf’s Herz aus. Die Koordination zahlen 40,00 . Leihstöcke sind im Kurs- wird geschult, was gerade bei älteren preis mit dabei. Grundsätzlich ist eine Menschen als Sturzprophylaxe wichtig anteilige Rückerstattung der Kursgebühr ist – bei einem Sturz ist man durch die über die jeweilige Krankenkasse möglich. kräftige Muskulatur besser geschützt. Dieser Anfängerkurs läuft in Kooperati- on mit der AOK Kelheim, diese über- Voraussetzungen nimmt die Kurskosten für ihre Mitglieder zu 100 Prozent. Bei Herz-Kreislauf-Problemen sollte man vorher beim Arzt die Leistungsfähigkeit Anmeldungen werden unter Tel. 81 08 81 abklären. Ebenso bei Schmerzen in Rü- bzw. [email protected] oder bei der cken, Nacken oder Gelenken vorher vom Geschäftsstelle des TSV unter Tel. 54 03 Arzt beraten lassen. Für die primäre Ge- entgegengenommen. sundheitsprävention sind keine besonde- ren Voraussetzungen zu beachten. Hier noch ein paar gute Gründe, warum Sie sich für Nordic Walking Ausrüstung entscheiden sollten: Eigentlich brauchen Sie nur gute Lauf- Nordic Walking schuhe und Stöcke. macht fit und froh Gute Laune Nordic Walking ist eine Sportart für je- Nordic Walking macht fröhlich. Gehirn- des Alter, mit der Sie im Prinzip jederzeit und Nervenzellen produzieren vermehrt Offene Treffen starten können. Das flotte Gehen mit Neurotransmitter. Das sind Botenstoffe wie Serotonin, Noradrenal und Dopamin Dienstag Stöcken ist ein wunderbarer Ganzkör- 9.00 bis 11.00 Uhr per-Sport, der die Gelenke schont. Sie – als Wohlfühl- und Glückshormone be- kannt. Treffpunkt Parkplatz trainieren nahezu alle Muskeln, optimie- beim LSK-Theater ren Ihren Kreislauf, bringen Ihren Stoff- Wir würden uns freuen, wenn wieder vie- wechsel in Schwung und fördern durch le an unserem Frühjahrskurs oder an Mitwoch den Stockeinsatz Ihre aufrechte Körper- den offenen Treffen teilnehmen. Und die um 18.00 Uhr haltung. eigene Gesundheit profitiert auch! Treffpunkt Aldi-Parkplatz

45 Radsport

Abschlussfahrt – Jahresabschlussfeier – Indoor-Cycling – Trainingslager Italien 2009

Radsport Abteilungsleiter Jürgen Zehentmeier Stellvertretende Abteilungsleiter Reinhard Hierl Ignaz Striegl Kassier Anneliese Maier Schriftführer Christine Riedmüller Pressewart Harry Schwab Rupert Resch

Die Vereinsmeister 2008. Große Beteiligung an Jahresabschlussfeier mit der Abschlussfahrt Ehrung der Vereinsmeister Bei herrlichem Sonnenschein machten Am 29. November fand die diesjährige sich am Samstag, den 25. Oktober 2008 Jahresabschlussfeier der Radsportabtei- über 40 Mainburger Radsportler auf zu lung des TSV Mainburg im Gasthaus ihrer traditionellen Abschlussfahrt. Den Steiger in Pötzmes statt. Hierzu konnte niedrigen Temperaturen entsprechend Abteilungsleiter Jürgen Zehentmeier wie- warm eingepackt, kehrten alle nach ca. der zahlreiche Mitglieder begrüßen. Nach 70 Kilometern wieder wohlbehalten zu- einem kurzen Rückblick auf die vergan- rück. Anschließend wurde im Cafe Bugl gene Saison wurden nach einem guten in Mainburg die Saison gebührend und Essen als Höhepunkt des Abends die ausgiebig gefeiert. Die Abteilung möchte Vereinsmeister 2008 ausgezeichnet. Platz sich ganz besonders herzlich bei Armin 1 bei den Senioren I belegte Hubert Lie- Bugl und seiner Frau für die Einladung pold, gefolgt von Robert Roggenbuck und und die vorzügliche Bewirtung bedan- Paul Braun jun. Bei den Senioren II sieg- ken. te Alois Greiner, Zweiter wurde Alois Karl, den dritten Platz belegte Richard Kawan. Siegerin bei den Damen wurde Andrea Schmid vor Gabi Striegl sowie Dr. Ruth Kittsteiner-Eberle. Als Vereinsmeister bei der männlichen Jugend hatte Michael Wilhelm die Nase vorne, gefolgt von Ste- fan Marx. Alle Vereinsmeister durften sich über Pokale freuen, die sie vom Ab- teilungsleiter Jürgen Zehentmeier über- reicht bekamen. Anschließend bedankte sich Jürgen Zehentmeier bei allen Hel- fern, die zu dem erfolgreichen Jahr beige- tragen haben. Indoor-Cycling als Vorbereitung für die Saison 2009 Seit Anfang November findet im Fitness- studio InJoy in Mainburg wieder das

46 Wintertraining der Radsportabteilung ten sich auch optimal für die nächste statt. Unter bewährter Führung von Paul Saison vor. Wer also den Winter über und Thomas werden dienstags und don- nicht ganz aufs Radfahren verzichten nerstags um 17:30 Uhr, sowie Sonntags will, für den ist das Studio-Standradeln um 10:00 Uhr Spinningeinheiten ange- eine interessante und effektive Alternati- boten. ve. Man kann jederzeit bei den Trainings- stunden vorbeischauen. Auch Neuein- Immer mehr Rennradler entdecken, dass steiger sind herzlich willkommen. Indoor-Cycling ein viel zu gutes Winter- training ist, um es allein Fitness-Yuppies in den Studios zu überlassen. Wer im Trainigslager Italien 2009 Winter gut „spinnt“, startet mit mehr Es wird beabsichtigt, in der ersten Woche Kraftausdauer und besserer Tret-Tech- im Mai wieder ein Trainingslager in Itali- nik in die Saison. Besonders das gemein- en (Cesenatico) zu organisieren. Wer In- same Training trägt zur Motivation bei. teresse daran hat, kann sich bei der Rennradler, die sich den Winter über mit nächsten Monatsversammlung (wird in Spinning fit halten, haben nicht nur der Zeitung bekannt gegeben) darüber mehr Spaß auf dem Rad, sondern berei- informieren.

Die Hallertauer Zeitung

kennt sich aus in der Hallertau.

Denn sie wird von Hallertauern gemacht.

Für Hallertauer und auch für „Zuagroaste“. Trainingszeiten Dienstag und Donnerstag 18.00 Uhr Mittwoch 18.15 Uhr Samstag Gabelsbergerstraße 13 · 84048 Mainburg · Telefon 0 8751/86 21-0 13.30 Uhr Sonntag 9.00 Uhr

47 Schwimmen

Niederbayerische Meisterschaften Schwimmen in Mainburg – Gäuboden-Schwimmfest – Nikolausschwimmen

Schwimmen Abteilungsleiter Sebastian Ecker Stellvertretender Abteilungsleiter Edmund Brücklmaier Pressewart Katharina Ecker Trainer Stefanie Oberhofer Marion Schiekofer Christina Kiesl Agnes Brücklmaier Alexandra Goldbrunner Edmund Brücklmaier Sebastian Ecker Christoph Daniel Florian Hartl Kinderschwimmkurse Alexandra Goldbrunner Kampfrichter Edmund Brücklmaier Daniel Christoph Helmut Christoph Franz-Josef Cecetka und Sebastian Ecker bei der Siegerehrung. Sebastian Ecker Alexandra Goldbrunner Andreas Fischer nuten. Die Bronzemedaille holte sich Florian Hartl Niederbayerischer Vizemeister Claudius Stanski gefolgt von Julian Christina Kiesl Wagner und Maximilian Goldbrunner. Andreas Kreitmeier Der Bayerische Schwimmverband Bezirk Michaela Schranner war mit einer Bron- Stefanie Oberhofer II Niederbayern veranstaltete am Sonn- zemedaille über 400-Meter-Freistil die Marion Schiekofer tag, den 23. November 2008, die Nieder- erfolgreichste Mainburger Schwimmerin. Franz Hartl bayerischen Meisterschaften (Lange Louisa Stanski freute sich über einen Strecke und Sprint, Halle) im Hallenbad sechsten und Martina Summerer über Mannschaftsarzt Mainburg. Insgesamt beteiligten sich einen elften Platz. Der kleine Mainburger Dr. Johannes Haid 16 niederbayerische Vereine mit 146 Schwimmverein behauptete sich gegen Schwimmern, die sich für 371 Schwimm- die großen Vereine aus Landshut, Passau starts anmeldeten. Sebastian Ecker vom und Straubing. gastgebenden Verein TSV 1861 Main- burg, Abteilung Schwimmen begrüßte Mainburger Schwimmer beim die einzelnen Vereine, Schwimmschieds- Gäuboden-Schwimmfest richter und Kampfrichter und freute sich über die große Teilnahme. Franz-Josef Tolle Plätze für Claudius Stanski und Cecetka vom Bayerischen Schwimmver- Derkan Gökmen band Bezirk II Niederbayern wünschte Mit sieben Schwimmern fuhr der TSV dem Wettkampf einen sportlichen und Mainburg zum internationalen Gäubo- fairen Verlauf. den-Schwimmfest nach Straubing. Ins- Von der Schwimmabteilung des TSV gesamt starteten dort 27 Mannschaften, Mainburg wurde die Sportveranstaltung überwiegend aus Bayern. So bekannte organisiert. Teams wie SV Wacker Burghausen, TV Kempten usw. waren ebenfalls am Start. Das Hallenbad wurde für den Wettkampf entsprechend ausgestattet, die Schwim- Daher war die Freude bei den Mainbur- mer und Kampfrichter verköstigt und die ger Schwimmern riesengroß, als Claudi- Auswertung durchgeführt. us Stanski jeweils den vierten Platz über 100-Meter-Freistil und -Brust erreichte. Vom TSV Mainburg schafften acht Derkan Gökmen holte sich im Jahrgang Schwimmer die Pflichtzeiten. Überra- 1991 ebenfalls den vierten Platz über schend erkämpfte sich Andreas Fischer 100-Meter-Freistil. Mit einem fünften im Jahrgang 1997 die Silbermedaille Platz glänzte Andreas Fischer über 100- über 400-Meter-Freistil mit 06:33,81 Mi- Meter-Freistil. Alexandrea Fischer, Mar-

48 tina Summerer, Katharina Winbeck und enden Eltern und Geschwistern sein Maximilian Goldbrunner freuten sich Können. Abteilungsleiter Sebastian Ecker über gute Mittelplätze. begrüßte rund 65 Schwimmer, zahlreich Die gute Kampfrichterfortbildung der erschienene Eltern, Trainer und Kampf- Mainburger Schwimmer wurde durch die richter. Er bedankte sich bei den ehren- Berufung von Uwe Stanski in das Kampf- amtlichen Trainern für die geleisteten gericht bei diesem überregional ausge- freiwilligen Trainingsstunden im Hallen- richteten Schwimmwettbewerb hono- bad und Freibad. riert. 65 Kinder starteten in verschiedenen Disziplinen. In der offenen Wertung sieg- Nikolausschwimmen te über 100-Meter-Freistil weiblich Mi- des TSV im Hallenbad chaela Schranner, gefolgt von Louisa Stanski und Daniela Huber. Über die Die Schnellsten über 100-Meter-Freistil gleiche Strecke bei den Männern war sind Michaela und Martin Schranner Martin Schranner der Schnellste, den Beim Nikolausschwimmen des TSV zeigt zweiten Platz erreichte Dominik Berger der Nachwuchs traditionell den zuschau- und überraschend wurde Claudius Stans­

49 ki Dritter. Beim dritten Wettkampf 50- Männern lautete die Reihenfolge der ers- Meter-Brust weiblich lautete die Reihen- ten drei Martin Schranner, Derkan Gök- folge der Schnellsten Alina Wilke, Theresa men und Claudius Stanski. Nach den Frank und Lena Sponraft, und bei den Wettkämpfen schaute der Nikolaus bei männlichen Michael Kistler vor Maximi- den Schwimmern vorbei. Für den Trai- lian Ehner und Vincent Limpens. Über ningsfleiß und die guten, zur Schau ge- die 50-Meter-Rücken weiblich siegte Ali- stellten Leistungen belohnte er jedes na Wilke vor Sabine Rieder und Sofia Kind mit einem kleinen Päckchen. Link. Bei den Männern trat bei dieser Disziplin nur Benjamin Kara an. Über 50-Meter-Freistil weiblich starteten drei- Erste Hilfe Kurs zehn Mädchen. Erste wurde Julia Pon- An zwei Samstagen frischten rund vier- gratz, dann folgten Franziska Burger und zehn Mitglieder der Schwimmabteilung Lena Sponraft. Über die gleiche Strecke bei den Männern erkämpfte sich Matt- ihr Wissen über Erstrettung bei Un­- hias Niedermaier den ersten Platz, zwei- fällen auf. Vom Mannschaftsarzt Dr. ter wurde Eray Türkmen und dritter Ma- Johannes Haid wurden die zwei Tage ximilian Ehner. Den ersten Platz über durch Vorträge und Übungen lehrreich 100-Meter-Brust weiblich ließ sich Loui- gestaltet. Die zweijährliche Wiederholung sa Stanski nicht nehmen, den zweiten ist vorgeschrieben, damit die Kampfrich- holte sich Michaela Schranner und den ter- und Übungsleiterlizenzen bestehen dritten Vanessa Heidenkampf. Bei den bleiben.

Trainingszeiten Montag 19.00 bis 20.00 Uhr Wettkampfmannschaft und Fortgeschrittene Mittwoch 18.30 bis 21.00 Uhr Wenn Anspruch und Nachwuchsmannschaften Freitag Leistung zusammenfinden. 19.00 bis 21.00 Uhr Gedruckt und digital. Wettkampfmannschaft Druck und Medien und Fortgeschrittene

50 Tanzen

Turnierberichte – Tanzsportabzeichen – Weihnachtsfeier – Spenden – Vorschau auf 2009

Turnierbericht Breitensport T a n z e n Chassan und Margit Emin Oglu gingen Abteilungsleiter beim Breitensportturnier in Gammels- Christian Hintermeier dorf an den Start. Endrundenplätze in Georg Reiher den Lateintänzen und gute Platzierun- gen in Standard waren Lohn der An- Kassiererin strengung in einem durchwegs starken Elisabeth Reiher Teilnehmerfeld. Schriftführerin Nanni Röckseisen Sportwart Pino Gangemi Pressewart Anton Lettmeier Trainer Turnierbericht Standard Franz Skupin In Karlsfeld bei München tanzten Georg Alexandra Eberle und Elisabeth Reiher ein Senior II Ball- Übungsleiter turnier, wo sie locker die Endrunde er- Yvonne Heim reichten und als bestes Paar der Alters- Pino Gangemi gruppe III auf den fünften Platz kamen. Anja Köllnberger Das letzte Turnier Jürgen Keller 2008 führte die Georg und beiden zum Advents- Elisabeth Reiher turnier nach Unter- schleißheim. In ei- nem sehr starken Feld mit guten Paa- Neben unseren Tänzerinnen und Tän- ren auch aus Öster- zern kamen, wie schon seit Jahren, un- reich und Tschechi- sere Freunde aus Gammelsdorf, um sich en verpassten sie die von der Abnehmerin Frau Pfau aus Karls- Endrunde nur um feld unter anderem auf Musikalität und zwei Punkte und Tanztechnik bewerten zu lassen. wurden gute Sieben- Zum ersten Mal wurde heuer auch ein te. Gruppentanz abgenommen. Bereits zum 15. Mal traten Elisabeth Abnahme des deutschen Tanz- und Georg Reiher zur Abnahme des sportabzeichens in Mainburg DTSA an und bekamen dafür das Ab- zeichen „Gold mit Kranz und der Zahl Am 30. November fand in der TSV- 15“. Turnhalle die Abnahme des DTSA (deutsches Tanzsportab- Insgesamt konnten neun Mal Gold mit zeichen) statt. Kranz, drei Mal Gold, zehn Mal Silber

51 und neun Mal Bronze verliehen werden. Elf Teilnehmer wiederholten ihre bereits erworbenen Abzeichen in Gold bzw. Gold mit Kranz. Die Abzeichen und Urkunden konnten bereits bei den Weihnachtsfeiern überge- ben werden.

52 Weihnachtsfeier ther, Elefanten oder auch Esel zu Weih- nachten, sehr zur Freude so mancher der „Drehwürmer“ Eltern. Die Verbandsligagruppe der Jazz- und Außerdem dichtete jede Tänzerin einer Modern-Dance-Tänzer feierten vor dem anderen Tänzerin ein Kompliment, auch Training schon mal ein bisschen vor. Das hierbei kamen einige sehr schöne Ge- die Schulferien bereits begonnen hatten, dichte zustande. merkte man den Tänzerinnen der Grup- pe „Drehwurm“ sichtlich an. Ganz ent- Es war jedenfalls eine sehr nette Runde spannt wurde ein Lager mit Decken in und die Tänzerinnen konnten ganz ent- der TSV-Turnhalle aufgebaut, jeder hatte spannt in ihr anschließendes Training Plätzchen dabei und ein paar der Tän- gehen. zerinnen gaben sogar ihr musikalisches Können zum Besten. Zwergerl zeigen ihr Können Ganz witzig waren einige Wortspiele, die Knapp 15 Ballerinas im Alter zwischen Übungsleiterin Yvonne Heim mit den vier und sechs Jahren konnten am Sams- „Drehwürmern“ spielte, so wünschten tag, den 20. Dezember 2008 in der TSV- sich da so manche große Tiere wie Pan- Turnhalle ihr Können unter Beweis stel- len. Gemeinsam mit Trainerin und Tanzpädagogin Alexandra Eberle und Übungsleiterin Yvonne Heim wirbelten die als Elfen gekleideten Tänzerinnen über die Tanzfläche. Um den Eltern und den anderen Mitgliedern der Tanzabtei- lung die Möglichkeit zu einem Trainings- einblick der jüngsten Aktiven zu geben, wurde das Training der Zwergerl zum Zuschauen für alle freigegeben. Nicht nur die Eltern kamen zu dem vorweihnachtli-

Ihr zuverlässiger Servicepartner rund ums Auto Autohaus Bauer Inh. Robin Bauer Pinskerstraße 2 · 84048 Mainburg Telefon: 0 87 51/20 31

TOYOTA und BMW Neu-, Dienst-, Jahres- und Gebrauchtwagen

53 chen Event, auch Omas, Opas, Onkel in der Umgebung und Tanten konnten endlich mal ihren gesponsert wurden Ballerinas beim Tanzen zusehen. und liebevoll von Helferinnen der Trainerin Alexandra Eberle ließ nicht Gruppe „Taktgefühl“, nur „Pferde“ zur Musik von Pippi Lang- Karina Ohlmeyer, strumpf hochstemmen und Blumenbeete Melanie Kirchlech- anbauen, sondern ließ die Kleinen auch ner, Laura Schwan- in der „Achterbahn“ fahren. Außerdem ner und Yvonne wurde der „Zauberschuh“ zum Leben er- Heim gepackt und weckt und alle durften durch die „Nudel- verlost wurden. suppe“ schwimmen. Begeistert von der Vielfalt ließ sich das Publikum immer wieder zu einem Zwischenapplaus hin- Spenden reißen. Geldspende: LMVO Regensburg. Sachspenden für Weihnachtstombola: LMVO Regensburg, Nifa Mainburg, Pins- ker Druck und Medien Mainburg, Haller- tauer Holzhandel Mainburg, Abens-Apo- theke Mainburg, Weinmayer Mainburg, Lichtblick Mainburg, DM Mainburg, Sparkasse Mainburg, HypoVereinsbank Mainburg, Raiffeisenbank Mainburg, Weinhaus Lutzenburger Mainburg, Elek- tro Weiherer Mainburg, Bäckerei Bugl Mainburg, Bäckerei Selmeier Mainburg, Tydink Mainburg, Modrenalin Mainburg, Schuh Scala Mainburg, Zirngibl Main- burg, Mehltretter Mainburg, Parfümerie Kleine Vorschau Himmer & Fiedler Mainburg, Kottermair auf die Turniere 2009 Biohof. Auch die Eltern der Turniertänzer Jazz- Großer Dank gilt an alle Eltern, Freunde und Modern-Dance wollten gerne wissen, und Verwandte der Tänzerinnen, die wie- was ihre Kinder im Moment im Training der mal fleißig für die Gruppen gespendet machen. Deshalb wurde kurzerhand eine haben. kleine Vorschau auf die Turniersaison 2009 gezeigt. Als erstes zeigten die Tän- Als ganz besondere Überraschung be- zerinnen der Oberligamannschaft „Takt- schenkte uns der langjährige Sponsor gefühl“ eine Aufwärmübung am Boden, der Gruppe „Taktgefühl“ mit einem Rie- anschließend ging es weiter mit den sensparschwein, das immer viel Hunger „Drehwürmern“ der Jugendverbandsliga, hat. Bei dieser sehr gelungenen Vorschau die ihren Eltern „Swings“ vorführten, auf 2009 wurde es dann auch wirklich dann ging es weiter mit „Taktgefühl“ die satt. eine Fußtechnik auf französische Musik zeigten. Besinnlicher Abschluss ... Auch die Zwergerl präsentierten sich ... des Turnierjahres 2008 bei der Latein- nochmals vor dem gesamten Publikum. gruppe der Tanzabteilung. Wie schon im Zur „Elfe Mirabella“ zeigten sie, dass sie letzten Jahr wurden im letzten Training den „Großen“ in nichts nach stehen. Gro- vor Weihnachten die Latein-Tanzschuhe ßer Applaus bestätigte dies. gegen Glühwein und Plätzchen einge- tauscht. Jedoch nicht ohne den Vorsatz, Anschließend zeigte die Gruppe „Dreh- im nächsten Jahr erfolgreich in der D- wurm“ einen Teil ihrer neuen Choreogra- Klasse zu starten. phie und musste diesen, aufgrund des heftigen Applauses, noch ein weiteres Interessierte Anfänger können sehr ger- Mal vorführen. ne Sonntags zwischen 10:30 und 11:30 Uhr an einem unverbindlichen Test-Trai- Zum Thema „Wasser“ zeigten die Tän- ning teilnehmen. Falls der richtige Part- zerinnen der Oberliga ein paar Aus- ner bzw. Partnerin noch nicht gefunden schnitte aus ihrer neuen Choreographie ist, helfen wir auch sehr gerne bei der von Alexandra Eberle. Auch die Gruppe weiteren Suche. „Taktgefühl“ begeisterte die Zuschauer mit ihrer Technik. Für alle Tänzerinnen gab es noch Ge- schenktüten, die von den Geschäften

54 Weihnachtsfeier in der Pizzeria „La Stazione“ Wie all die letzten Jahre kommen am letzten Adventssonntag die Tänzer zur Weihnachtsfeier ins Nebenzimmer des Ristorante La Stazione. Nach einigen be- sinnlichen und lustigen Vorträgen und gemeinsam gesungenen Weihnachtslie- dern (auch die Kleinsten sangen schon mit) wurden heuer Gewürzbänder gebas- telt. Bei mitgebrachten Plätzchen klang der Abend gemütlich aus.

Trainingszeiten Mittwoch 17.15 bis 20.00 Uhr Jazz- und Modern Dance Anschließend freies Training Latein und Standard TSV-Turnhalle Donnerstag ab 20.00 Uhr freies Training Standard und Latein Turnierpaare TSV-Turnhalle Samstag 15.00 bis 20.00 Uhr Jazz- und Modern Dance 20.00 Uhr Fortschrittgruppe Standard und Latein jeweils TSV-Turnhalle Sonntag 10.30 bis 11.30 Uhr Latein-Training für Kids ab zehn Jahren und Jugendliche 18.30 bis 19.30 Uhr Basic-Training Standard und Latein (Einstieg für neue Paare jederzeit möglich) anschließend bis 20.30 Uhr Fortschrittgruppe jeweils TSV-Turnhalle

55 Tauchen

Tauchsafari in Ägypten – Ramadama im Taucherkammerl – Tauchgang im Divers in Aufkirchen – Tauchurlaub 2009

Tauchen Abteilungsleiter Markus Ostermeier Stellvertretender Abteilungsleiter Martin Niederreiter Hans Bauer Schriftführer und Pressewart Robert Anneser Gerätewart Robert Fellner Abteilungs-Tauchlehrer Roland Finkenzeller

Neue Mütze für 3-Sterne-Koch duzierte. Da, wie auf den Bildern schön Ausfl ug bei Regenwetter zu sehen ist, für das leibliche Wohl bes- tens gesorgt war und sich auch die Köche Dass die Taucher nicht nur bei schönem mit ihrer Kopfbedeckung erfi nderisch Wetter ins Wasser gehen, haben die TSV- zeigten, konnte uns das schlechte Wetter ler am 7. September wieder einmal be- nichts anhaben. Die meisten Teilnehmer wiesen. An diesem Tag fand nämlich ein absolvierten zwei schöne Tauchgänge Ausfl ug an den österreichischen Blindsee und die Safariteilnehmer nutzten die Ge- statt. Ein Dankeschön sei an dieser Stel- legenheit, um noch einige Übungen wie le einmal an Robert Fellner gesagt, der zum Beispiel das Bojen setzen oder einen uns wieder einmal seinen Firmenbus zur letzten Ausrüstungscheck durchzufüh- Verfügung stellte und somit die Anzahl ren. der benötigten Fahrzeuge erheblich re- TSV-Taucher von Tauchsafari begeistert Die neun Taucher des TSV Mainburg ka- men am Donnerstag, den 9. Oktober von

56 Wieder einmal ein gelungenes „Abtauchen“ TSV-Taucher beenden offi zielle Freiwassersaison Am letzten Samstag im Oktober beende- ten die Mainburger Taucher ihre offi zielle Freiwassersaison mit dem sogenannten „Abtauchen“. Wie schon zum Antauchen trafen sich neun Mitglieder des TSV Mainburg bei strahlendem Sonnenschein am Echinger Weiher. Zugute kam den Tauchern, dass sonst kaum noch jemand anwesend war und dadurch, wie schon die Male davor, relativ gute Sichtverhält- nisse vorherrschten. So wurde ein wun- derschöner 45-minütiger Tauchgang bei elf Grad Wassertemperatur durchge- führt. Anschließend traf man sich noch ihrer einwöchigen Tauchsafari in Ägyp- in der TSV-Gaststätte, wo man bei war- ten zurück. Der starke Seegang, der am men Tee und gutem Essen den Tag aus- Roten Meer vorherrschte, war schuld, klingen ließ. dass die geplante Südtour kurzfristig leicht abgeändert werden musste, was aber kein großes Problem darstellte. Die erste Nacht wurde noch auf dem Schiff im Hafen von Ras Ghalib übernachtet, von wo aus dann am nächsten Morgen die Reise los ging und sich immer weiter Richtung Süden fortsetzte. Schon an diesem Tag wurden bereits drei Tauch- gänge abgehalten. An den darauf folgen- den Tagen begann der Tauchtag schon gegen sechs Uhr früh mit dem Early Morning Dive und endete spät abends mit einem Nachttauchgang. Die Lücken zwischen den Tauchgängen wurden mit exzellentem Essen und wohlverdientem Schlafen ausgefüllt. Insgesamt standen 21 Tauchgänge auf dem Programm, wo- bei die schönsten Riffe, unter anderem auch das bekannte Elphinstone-Riff betaucht wurden. Am Ende der Reise waren alle Teilnehmer begeistert und bereits am Flughafen wurde schon über das Ziel im nächsten Jahr disku- tiert.

57 „Wasser marsch“ Ramadama im Taucherkammerl Am 22. November war es wieder soweit. Einige fl eißige Helferinnen und Helfer trafen sich voller „Tatendrang“ zum all- jährlichen Ramadama im Taucherkam- merl. Eigentlich sollte das ein ganz ent- spannter Tag werden, bei dem ein Zwischenboden für mehr Lagerplatz ein- gezogen und das komplette Kammerl ge- putzt werden sollte. Aber was ein richti- ger Taucher ist, der kommt halt ohne Wasser nicht aus. Deshalb wurde bei der Montage des Zwischenbodens vorsichts-

· Öl- und Gasheizung · Brennwertanlagen · Solaranlagen · Wasser-Installation · Spenglerarbeiten · Bad-Einrichtungen

58 halber mal eine Wasserleitung ange- heblich schmälerte. Wohl dem, der an- bohrt. Böse Zungen behaupten, sie woll- statt des Shorty noch einen wärmeren ten ein neues Indoortauchcenter eröffnen, Anzug dabei hatte. Des Weiteren sind die was allerdings vehement bestritten wur- Eintrittspreise sowohl für die Tageskar- de. So kam es, dass die Brotzeit, die ei- ten, als auch die Halbtageskarten erheb- gentlich als Feierabendmahlzeit gedacht lich verteuert worden. So kam es, dass war, nur als Zwischenmahlzeit diente, dann bereits gegen 20 Uhr zum Schnitzl- weil es durch die Reparatur der defekten wirt gefahren wurde. Zum Glück war Leitung doch später wurde als geplant. dort in der Wirtschaft noch alles beim Das Ergebnis kann sich aber mittlerweile „Alten“ und so konnten sie den Abend ge- durchaus sehen lassen und zwischen- mütlich ausklingen lassen. zeitlich dürften auch alle wieder trocken sein. Oder, Kurt? Planungen für den Tauch- urlaub 2009 laufen bereits Auf vielfachen Wunsch wurde beim letz- ten Taucherstammtisch beschlossen, dass im nächsten Jahr keine Tauch- kreuzfahrt, sondern ein Hotelurlaub mit Hausrifftauchen in Angriff genommen wird, bei dem auch evtl. Tagestouren mit einem Boot gemacht werden können. Hintergrund ist der, dass sich dann auch diejenigen Taucher beteiligen können, die noch keine größere Taucherfahrung vor- weisen können. Außerdem können so auch Kinder und Taucher, bei denen der Partner nicht taucht, mitkommen. Wir haben uns aus Wenigstens die Schnitzel waren gut diesem Grund extra ein Hotel mit Kin- Tauchgang im derclub ausgesucht, das uns aus den ei- Divers in Aufkirchen genen Reihen empfohlen wurde. Die Reise geht vom 31. August bis 7. Sep- Eine böse Überraschung erlebten die tember 2009 nach Ägypten in das Hotel fünf TSV-Taucher am 11. Dezember, als Iberotel Samaya. sie am frühen Abend zu einem vermeint- lich gemütlichen Trainingstauchgang im Nähere Einzelheiten könnt Ihr bei Divers in Aufkirchen ins Wasser spran- Annette Anneser unter 08752/869623 gen. Denn es herrschten nicht, wie vor erfragen. kurzem angekündigt, die 26 bis 27 Grad Wassertemperatur, sondern maximal 20 Grad, was das Tauchvergnügen doch er-

Denken Sie nur an Sport, Spiel und Spass. Unsere Haftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen. Katzl GmbH Versicherungsfachbüro Taucher-Stammtisch Mittertorstraße 1, 84048 Mainburg Jeden zweiten Tel. 0 87 51 / 86 36-0 Donnerstag im Monat Fax 0 87 51 / 86 36-23 um 20.00 Uhr [email protected] in der TSV-Gaststätte, über die Sommer- monate immer an den Stammtischterminen Tauchausfl üge.

59 Tischtennis

Erste Jugend behauptet sich zwei Klassen höher – Jugend II auf Meisterkurs – Weihnachtsturnier in Straubing

Tischtennis Erfolge werden trennen nur drei Minuspunkte, wobei sich das Kräfteverhältnis durch Spieler- Abteilungsleiter weitergeschrieben wechsel vom Tabellenfünften Abensberg Siegfried Senger Auch in dieser Saison mischen Mann- zum Tabellenführer Train in der Rück- runde verschieben wird. Mainburg II Stellvertretender schaften des TSV Mainburg vorne in den Tabellen mit. Nachdem in der vergange- startete zu Beginn der Saison gleich mit Abteilungsleiter einem Überraschungssieg gegen die zwei- Karl König nen Saison die beiden Teams, die erste Herren- und auch die erste Jugendmann- te Mannschaft aus Abensberg. In der Fol- Jugendtrainer schaft an den Tabellenspitzen standen, ge der Spiele waren die schwächeren Siegfried Senger sind es in dieser Saison die zweiten Mannschaften an der Reihe, die durch Mannschaften. Die zweite Herrenmann- sehr hohe Siege geschlagen wurden. Der Stellvertretender schaft geht als Vizeherbstmeister in die Fokus richtete sich damit auf die letzten Jugendtrainer Weihnachtspause, die zweite Jugend- drei Spiele der Vorrunde. Mit 12:0-Punk- Reinhard Obermaier mannschaft führt die Tabelle ohne ten trat die Zweite in Train an. Doch es Punktverlust an. war nicht der Tag der Mainburger, das Pressewart Spiel ging mit 9:6-Punkten verloren. Die Siegfried Senger Erstes Muss in der vorletzte Begegnung gegen den ATSV Kel- heim konnte das Mainburger Team mit Mannschaftsführer Rückkrunde: Nachlegen Konrad Reiser 9:5 zu eigenen Gunsten entscheiden. Erst (1. Herrenmannschaft) Die erste Herrenmannschaft belegt nach in der letzten Begegnung in der Vorrunde Reinhard Obermaier der Vorrunde nur den vorletzten Tabel- ging neben dem Spiel gegen die Mann- schaft aus Kelheimwinzer nicht nur das (2. Herrenmannschaft) lenplatz der zweiten Bezirksliga West. Dass der Aufstieg in diese Liga kein leich- Spiel mit 9:5-Punkten verloren, sondern ter Gang wird, war den Spielern schon auch die Tabellenführung. Zuversicht- lich darf man aus Mainburger Sicht für vorher bewusst. Nur fünf Punkte konn- die Rückrunde in Richtung Meisterschaft ten sie sich holen, und zwar durch einen dennoch sein. Die beiden Mannschaften, Überraschungssieg gegen den ATSV Kel- gegen die man in der Vorrunde die Punk- heim zu Beginn der Saison sowie einen te abgeben musste, müssen in der Rück- Sieg gegen den Tabellenletzten aus Bay- runde in Mainburg antreten. Als stärks- erbach. Gegen den TV Dingolfing kam ter Favorit für die Meisterschaft nach die Erste in der Vorrunde im Auswärts- ihrer Spielerverstärkung ist wohl das spiel nur zu einem Unentschieden. Den- Team aus Train anzusehen, wobei dies noch dürfen die Spieler der Mannschaft aus Mainburger Sicht kein Nachteil sein auf den Klassenerhalt hoffen, da der TV muss. Dingolfing seine Nummer eins der Rang- liste zur Rückrunde verlieren wird. Sie sind mit neun Punkten der direkte Kon- Erste Jugend behauptet kurrent um den Nichtabstiegsplatz der sich zwei Klassen höher Liga. Bei einem Sieg in der Rückrunde und einem erneuten Sieg gegen die Mann- Die erste Jugendmannschaft hat ihr Sai- schaft aus Bayerbach sollte ein Punkte- sonziel nach derzeitigem Stand erreicht. gleichstand hergestellt werden können. Sie steht auf Platz sieben der Tabelle, und Das bessere Spielverhältnis wird dann zwar in der ersten Bezirksliga Niederbay- den Ausschlag geben, der auf Seiten der ern, mit einem Punkt Abstand zum einzi- Mainburger erwartet wird. Eine weitere gen Konkurrenten aus dem Landkreis Möglichkeit, diese Ergebnisse zu verbes- Kelheim, der Mannschaft aus Siegenburg. sern, könnte die Umstellung der Ranglis- Die Mainburger Jugend holte sich in der te ergeben. So wird in der Rückrunde Vorrunde insgesamt fünf Punkte und ist Tomasz Matusiak auf Platz vier spielen, mit der Mannschaft aus Passau punkt- Konrad Reiser und Hans Forstner rücken gleich. Diese besitzt lediglich ein um zwei jeweils einen Platz nach hinten. Letzterer Punkte besseres Spielverhältnis. Der war wegen seiner Verletzung ohne Erfolg siebte Tabellenplatz der ersten Jugend- geblieben. mannschaft ist dennoch sehr hoch ein- zuschätzen, weil mit dem Aufstieg aus Titelgewinn noch der Kreisliga Kelheim der vergangenen Saison eine Spielklasse übersprungen im Blickwinkel werden durfte. Das Resultat der Vorrun- Die zweite Herrenmannschaft schwebt de könnte noch besser aussehen, wenn nach der Vorrunde auf Wolke sechs. Sie die Mannschaftsleistungen geschlosse- steht auf dem zweiten Tabellenplatz hin- ner gewesen wären. Die Einzelergebnisse ter der Mannschaft aus Train. In der ers- der Spieler liegen dementsprechend nahe ten Kreisliga Kelheim konkurrieren in beieinander und dennoch gibt es Unter- dieser Saison fünf Mannschaften um den schiede. Die Rangliste wird zur Rückrun- Titel. Den Tabellenplatz eins und fünf de auf den Kopf gestellt.

60 Jugend II auf Meisterkurs TSV-Spieler zeigen Flagge auf Ohne einen Punktverlust schließt die niederbayerischem Turnier zweite Jugendmannschaft in der ersten Kurz vor Weihnachten nahmen Richard Kreisliga Süd Kelheim die Vorrunde ab Obermaier, Florian Loibl und David und wird Herbstmeister. Zur Rückrunde Lentner auf dem Weihnachtsturnier in werden die Karten nun neu gemischt. Die Straubing teil. In diesem Jugendturnier beiden Jugendligen des Landkreises Kel- werden unter anderem auch Punkte zur heim wurden zu Beginn der Saison Einstufung der niederbayerischen Be- gleichberechtigt als Kreisligen Nord und zirksrangliste vergeben. Alle drei Spie- Süd ins Rennen geschickt. Zur Rückrun- ler qualifizierten sich zunächst in den de werden die fünf Erstplatzierten jeder Vorrundengruppen. In der anschließen- Liga in eine erste Kreisliga zusammenge- den Finalrunde schied David Lentner führt und die hinteren Teams aus beiden gegen den späteren Zweitplatzierten Vorrundenligen zu einer zweiten Kreisli- Matthias Baumgartner aus Oberalteich ga. Zu dem Beschluss über die Durch- in einem sehr hart umkämpften Spiel führungsweise der Saison 2008/2009 aus. Auch Richard Obermaier hatte hat man sich auf dem Kreistag im ver- kein Losglück. Er musste gegen den gangenen Jahr geeinigt. Ziel soll es sein, Bayernligaspieler Sebastian Hartl vom die Mannschaften gemäß ihrer Spielstär- TTC Straubing antreten, an dem er ke neu zu sortieren. Da die Spielergeb- nicht vorbeikam. Dafür gewann er zu- nisse der Mannschaft aus der Vorrunde sammen mit der mehrfachen bayeri- sehr deutlich ausfielen, wird man wohl schen Meisterin Nadin Herbst von Bay- in der Rückrunde um den Titel auch ein ern München das Doppelturnier. Florian Wörtchen mitreden. Loibl verlor zwar in der Qualifikations- runde zunächst klar mit 3:0-Punkten Nachwuchsarbeit weiter gegen den Bayernligaspieler Hartl aus mit erfreulichen Aussichten Straubing. In der Finalrunde um den dritten Platz trafen sie wieder aufeinan- Das Jugendtraining ist nach einer klei- der. Auch bei diesem Spiel schien zu- nen Sommerflaute wieder sehr gut be- nächst wieder alles wie vorher zu lau- sucht. Die Anzahl der Teilnehmer über- fen. Der Gegner verbuchte bereits zwei steigt in der Regel die Kapazität der Satzgewinne und führte im dritten, ei- vorhandenen Tische. Das Robotertraining gentlich vorentscheidenden Satz mit findet nach wie vor sehr großen Anklang 8:6-Punkten. An dieser Stelle konnte und die Leistungssteigerungen sind bei Florian Loibl aber den Spieß umdrehen. den Jugendlichen spürbar. Übungsleiter Er gewann den Satz und holte sich auch Siegi Senger baut derzeit eine weitere die beiden folgenden. Damit nimmt Flo- schlagkräftige Jugendmannschaft für die rian Loibl auch die ersten Punkte für kommende Saison auf. Diese Spieler im die Einstufungsliste in der Bezirksrang- Alter von elf bis 13 Jahren könnten in ei- liste mit. Von den Erwachsenen des TSV nigen Jahren die heutige erste Jugend- nahm auch Michael Bolic an diesem mannschaft beerben und damit die Prä- Turnier teil und kam mit einer Aufbes- senz des TSV in der niederbayerischen serung seines Punktestandes in der Be- Bezirksliga fortführen. Nach derzeitigem zirksrangliste nach Hause. In einem Stand wäre der TSV auch wieder im Stan- sehr stark besetzten Turnier mit 58 de, eine dritte Jugendmannschaft im Teilnehmern belegte er in der B-Kon- Spielbetrieb teilnehmen zu lassen, die we- kurrenz den dritten Platz. Mitunter be- gen Spielermangel kurz vor Saisonbeginn zwang er einen Spieler aus der dritten zurückgezogen werden musste. tschechischen Liga.

 

 Trainingszeiten     Dienstag   Jugend  17.50 bis 20.35 Uhr Gymnasium  Erwachsene  19.30 bis 22.00 Uhr     TSV-Turnhalle  Freitag     Erwachsene  20.00 bis 22.00 Uhr  TSV-Turnhalle

61 Triathlon

Neuwahlen – Brünnlcup – München Marathon – Pfettrachtraler Lauf – New York City Marathon

Triathlon Abteilungsleiter Michael Klement Stellvertretende Abteilungsleiter Sabine Stanski Susanne Winkler Schriftführer Ulrich Dempf Jugendwart Sabine Stanski Kassiererin Gabi Meier Pressewart Michaela Möser Schwimmtrainer Erwin Meier Peter Tietz

Neuwahlen bei den Triathleten Ein Tag Sportler Michael Klement wird „Sonntag, 6:45 Uhr. Ich stehe bis zum neuer Abteilungsleiter Hintern im Langener Waldsee und lau- sche der Nationalhymne. Hinter mir über Am 28. Oktober 2008 traf sich die Tri- 10.000 Zuschauer. Habe eine Gänsehaut, athlon-abteilung des TSV Mainburg zur die sich durch den Neo drückt. Sehe be- Jahreshauptversammlung in der There- stimmt aus wie ein schwarzer Golfball. sienhütte. Themen waren u. a. die Ent- Nach dem Startschuss, einschließlich lastung der Vorstandschaft und die Eh- Feuerwerk, ziehen die Profis davon. Ich rung zweier Bayerischer Meister. paddle zur Startlinie und habe 15 Minu- Martin Danböck gab seinen langjährigen ten Zeit. Endlich, nach zehn Jahren Tri- Abteilungsleiterposten in die Hand von athlon, die erste Langdistanz. Olympia- Michael Klement, der einstimmig von der sieger oder Fußball-Weltmeister hat Abteilung gewählt wurde. mangels Talent nie geklappt. Also der Ironman, um die sportliche Laufbahn zu Zweite Abteilungsleiterin wurde Sabine krönen. Stanski, die auch schon den Posten des Jugendwartes ihr Eigen nennen darf. Sie Suche mir einen Platz ganz vorne an berichtete über den Ablauf des Übungs- der Leine und schon geht’s los. Das hätte leiter „Trainer C-Grundstufe“ sowie den ich wissen müssen, habe mich viel zu geplanten „Fachübungsleiter Triathlon 2008/2009“. Dritte in der Abteilungsführung bleibt weiterhin Susanne Winkler. Gabi Meier übernimmt wieder den Posten des Kassiers. Schriftführer wurde Uli Dempf und die Pressearbeit wird weiter- hin von Michaela Möser übernommen. Geehrt wurde Michaela Möser für den Ti- tel „Bayerische Meisterin Langduathlon 2008“ in Kelheim in der AK W40, sowie Michael Klement, der den Titel „Bayeri- scher Meister“ in der AK M25 nach Main- burg holte.

62 weit vorgewagt. Das ist kein Volkstriath- Martin Danböck lon, das ist die Europameisterschaft. Werde getreten, gestoßen, geprügelt. Ei- wird Gesamtzweiter ner schwimmt mir über die Beine. Ver- beim Brünnlcup schwinde sofort nach außen und komme Nandlstadt – Erstmals gab es heuer das in den Rhythmus. Zwischendurch klei- Mountainbike-Rennen um den „Brünnl- ner Landgang, schön zum Aufstoßen und Cup“ und sicher nicht zum letzten Mal. Brille richten. Noch eine kleine Runde Denn zu groß war die Resonanz bei der und das Schwimmen ist geschafft! Eine Premiere. Insgesamt 44 Teilnehmer, da- Stunde und fünf Minuten, besser als er- runter 21 Kinder, hatten sich angemel- hofft. Bleibt sogar noch Zeit, um meine det. Frau zu busseln. Pünktlich um 11 Uhr zückte Bürgermeis- Radstrecke ist top. Voll gesperrt und mit- ter Jakob Hartl auf der Höhe Reith die ten durch die Großstadt. In jedem Dorf Startpistole, um die Biker loszuschicken. Party, Bierfeste oder Stimmungsnester. Die hatten sich wegen der Kälte und des Erste Runde berauschend und viel zu Regens gut „eingemottet“. Alle Teilneh- schnell unterwegs. In der zweiten Runde mer hatten den notwendigen Ehrgeiz im werden die Partys zum Nachteil: Brat- Gepäck, die 16 Kilometer lange Strecke wurstduft zieht durch die Straßen. Bier- (Kinder: 3,9 Kilometer) möglichst schnell trinkende Zuschauer laden zum Verwei- zu bewältigen. Diese war überaus an- len ein. Hat Powerbar kein Gel mit spruchsvoll und ging ab Reith hangab- Currywurst-Geschmack? Würde mir hel- wärts über den Feldweg und den Bach fen! Gegenwind kommt auf, Beine sind hinauf zur Brünnl-Kapelle. Die musste nur noch leere Hülsen. Werde mein eige- umrundet werden, ehe es dann wieder- ner Therapeut und erzähle mir was. Der um die Strecke retour ging. Hintern brennt! Wieso kann Faris Al Sul- tan in Badehose fahren und ich nicht? Insgesamt fünf Mal war diese Vorgabe zu Werde nur noch überholt. Ein vorbeirau- meistern, was Sieger Stefan Mittelham- schender Engländer bringt es auf den mer vom Sportpark Au in 44:53 Minuten Punkt: „That’s the fucking longest day!“ gelang. Gleich danach folgte Martin Dan- böck vom TSV Mainburg in 45:55 Minu- Endlich die Skyline von Frankfurt in ten. Thorsten Gross, ebenfalls vom TSV Sicht. 5:56 Stunden sind nicht wirklich Mainburg, wurde bei den Männern Vier- schnell. Hatte mir etwas mehr vorgenom- ter in einer Zeit von 48:00 Minuten. Auch men. Hol ich’s halt beim Laufen raus. Moses Gross der beim Jahrgang 1999 Habe ja die sexy Cap-Socken als Geheim- mitfuhr, gelang der zweite Gesamtplatz waffe. Erste Runde geht klasse. Danach in 14:50 Minuten und der erste Alters- nichts mehr! Vier Mal zehn Kilometer klassenplatz. sind doch ganz schön lang. Wieder beste Stimmung an der Strecke. Habe wieder Auf Grund der großen Resonanz scheint Gänsehaut. Jetzt vor Erschöpfung. Mir es fast sicher, dass der Brünnl-Cup keine ist übel, kann das ganze Gel- und Riegel- Eintagsfliege bleibt. Im kommenden Jahr gematsche nicht mehr sehen. Schalte um soll es eine Neuauflage geben. und fange an mit dem Sonntagsspazier- gang. Zeit ist jetzt eh egal. Letzte Runde ein Traum. Kann wieder laufen. Darf abbiegen in den unendlich langen Zielkanal. Roter Teppich, Palmen, klat- sche fremde Hände ab. Vollbesetzte Tri- büne, einfach unbeschreiblich! Zielbogen in Sicht, kann es nicht glauben: steht da wirklich 12:28 Stunden? Die müssen sich verrechnet haben. Egal, Ziel erreicht! Bin endlich ein Ironman. Das war’s! Ein Jahr Vorbereitung und Entbehrungen für die Familie sind vor- bei. Durch die Superorganisation und, laut Presse, 400.000 Zuschauern, fühlt sich jeder, der hier mitmacht, einen Tag lang als SPORTLER.“

63 München Marathon Halbmarathon und bei Traumwetter Zehn-Kilometer-Lauf in Pfettrach Triathleten gewinnen Damen- Es ist schon Tradition: Immer eine Wo- che nach dem Oktoberfest gehören die und Herren-Teamwertung Straßen in München den Läufern. Rund Kürzlich fand wieder einer der schönsten 60.000 Zuschauer entlang der Strecke, Läufe im Umkreis, der achte Pfettrachtaler drei Moderatoren sowie dreizehn Musik- Lauf statt. Bei frischen Temperaturen ent- bands mit Blasmusik, Trommeln und schlossen sich ca. 600 Laufbegeis-terte, heißen Sambarhythmen boten den Läu- darunter neun Aktive vom TSV Mainburg fern viel Abwechslung und auf den letz- für die zehn Kilometer und die Halbmara- ten schweren Kilometern des Marathons thonstrecke. – auf der „Partymeile“ von Kilometer 30 bis 40 – gelungene Ablenkung. Günther Kistler (48:24) und Susanne Winkler (1:01:02) entschieden sich für den In diesem Jahr starteten beim München Zehn-Kilometer-Lauf. Marathon am Sonntag, 12. Oktober 2008 bei bestem Wetter – Sonnenschein und Bei der äußerst selektiven Halbmarathons- Temperaturen um die 21 Grad – 10.730 trecke wurde Max Knier Gesamtvierter in Läufer, darunter 7.160 Marathonläufer, einer Zeit von 1:22:32. Thorsten Gross lief 2.380 Zehn-Kilometer-Läufer und 1.190 in 1:29:21 und Martin Danböck absolvier- Staffel-Marathon-Läufer. te die schwere Strecke in 1:33:22. Damit war ihnen der erste Platz mit acht Minuten Jarka Heinrich, eine Vorsprung vor dem SC Landshut in der begeisterte Mara- Teamwertung sicher. Auch die Damen thonläuferin vom nahmen den ersten Preis in der Teamwer- TSV Mainburg, ent- tung mit nach Hause. Michaela Möser schloss sich erst ein wurde Gesamtdritte in einer Zeit von paar Tage zuvor, mal 1:44:24, Sabine Deifel wurde Vierte und wieder in München folgte in 1:45:03 und Jarka Heinrich, die mitzulaufen! Trotz weniger Trainings- kilometer lief sie den Marathon absolut locker in 4:01:58 Stunden. Bei Jarka Heinrich steht auch nicht die Zeit im Vordergrund, son- dern der Spaß, den man haben kann, wenn man das Gan- ze nicht zu verbissen sieht!

64 Dritte im Bunde, lief die Halbmarathons- verschiedenartig wie die Stadtteile selbst, trecke in 1:58:45. Somit ein sehr erfolgrei- so dass kaum Zeit bleibt, sich auf den Lauf cher Tag für die Triathleten des TSV Main- zu besinnen. Jede Meile sind Verpflegungs- burg. stationen aufgebaut, vor denen das Ge- dränge sehr groß ist. Apropos Gedränge, Christa Schmid und Birgit aus diesem sind wir eigentlich während des gesamten Laufes nie so richtig heraus- Seber beim New York City gekommen, was auf alle Fälle sehr mitrei- Marathon ßend gewesen ist. Ständig laufen wir in einem Pulk von Menschen unterschied- Am 2. November hatten sich Christa lichster Nationalitäten. Viele sprechen uns Schmid und Birgit Seber den legendären an, da wir auf unseren T-Shirts hinten New York City Marathon vorgenommen. Birgit und Christa draufgedruckt haben. Bei diesem Spektakel starten ca. 40.000 Ab Kilometer 32 und der x-ten überquerten Laufbegeisterte. Hier ein paar Live-Im- Brücke werden die Beine schon etwas pressionen von Christa Schmid. schwer. Wir genießen den Lauf auf einer „Ein eisig kalter Wind weht uns beim Start der größten Einkaufsstraßen der Welt, der um 10 Uhr früh um die Nase, die nach 5th Avenue. dreistündiger Wartezeit schon rot ist, aber Jetzt nehmen wir das Tempo raus, da uns dennoch: Es ist strahlender Sonnen- das ständige auf und ab der Strecke (in der schein. Summe 400 Höhenmeter), sowie der Wind Als Startsignal klingt „New York, New zu schaffen machen. Schon biegen wir hi- York“ von Frank Sinatra aus den Lautspre- nein, in den letzten Teil der Strecke, in den chern und alle rund herum, genau wie un- Central Park. Die Menschen schreien uns sereins, grölen lauthals mit. Gänsehaut zu, singen und tanzen ausgelassen. Ein pur. Los geht’s! riesiges Volksfest wohin man schaut. Und als wir das Ziel vor uns sehen, überkommt Über die wunderschöne, drei Kilometer uns gefühlsmäßig eine Mischung aus lange Verrazano-Narrows-Brücke, die ei- überwältigender Freude es geschafft zu nem einen atemberaubenden Blick auf die haben, aber gleichzeitig auch ein Skyline von Manhattan genießen lässt. Gefühl der Enttäuschung, dass es Danach biegen wir in den ersten von fünf doch so schnell vorbei war, nämlich zu durchlaufenden Stadtteilen von New in vier Stunden und neun Minuten. York ein, wo die Zuschauer sich bis zu fünf Reihen dicht aneinanderdrängen. Dieser Im Ziel werden wir überfreundlich Zuschauerstrom sollte die restlichen Kilo- empfangen. Sofort nach Zieleinlauf meter bis ins Ziel nicht mehr abreißen. Es erhalten wir unsere Medaillen. Zu- gibt Rockmusik, Gospel, klassische Stand- dem werden uns Wärmefolien ge- konzerte sowie Dudelsack und ähnliches, reicht. Die Umarmungen und Glück- zudem begleiten uns La-Ola-Wellen. Die wünsche von den Helfern lassen Eindrücke, die wir aufnehmen, sind so auch nicht auf sich warten.“

84048 Mainburg Erd-, Beton-,  0 87 51 - 94 00 Stahlbeton-, [email protected] Maurer- und

www.reiter-bau.de Putzarbeiten Trainingszeiten Schwimmen Montag und Donnerstag 19.45 bis 21.00 Uhr

65 Tennis

Doppelstadtmeisterschaften – Ü100-Turnier – Herbstversammlung – Weihnachtsfeier

Tennis Kurzer Jahresrückblick Damit 2009 ebenfalls so erfolgreich wird, sucht die Tennisabteilung für die Vor- Abteilungsleiter Die erste Sommersaison unter der neuen standschaft zwei bis drei zusätzliche eh- Ralf Gaffal Abteilungsführung ist vorüber und die renamtliche Helfer, die in den Bereichen Vorstandschaft stellt mit Stolz und Freu- Jugendarbeit, Anlagenpflege und Ver- Stellvertretender de fest, dass das Jahr 2008 wirtschaft- anstaltungsorganisation unterstützend Abteilungsleiter lich und sportlich sehr erfolgreich war. mitarbeiten sollen. Aufgrund der Erwei- Stefan Nieder Die zahlreiche Teilnahme der Mitglieder terung des Veranstaltungsangebots und Schatzmeister an den Veranstaltungen der Abteilung des Erhalts eines Jugend-Ranglistentur- zeigt, dass Tennis wieder Auftrieb be- Christian Winklmaier niers, ist die Erweiterung der Vorstand- kommen hat. Lediglich die schwache Be- schaft durch die damit einhergehenden Sportwart teiligung der Erwachsenen an den Stadt- Aufgaben mehr als notwendig. Helmut Fichtner meisterschaften war ein Rückschlag, der Susanne Fichtner zur Absage dieser Turniere führte. Hier hofft die Vorstandschaft im kommenden Joachim Gehde und Roland Jugendwart Jahr auf eine rege Teilnahme, vor allem Spenger Doppelstadtmeister Iris Schaubeck der Mannschaftsspieler. Am 20. und 21. September fanden die Schriftführerin An dieser Stelle dankt die Vorstandschaft Tennis-Doppelstadtmeisterschaften der und Chronistin allen ehrenamtlichen Helferinnen und Erwachsenen statt. Aufgrund mangeln- Bettina Burger Helfern für ihren Einsatz und ihr Enga- der Teilnahme mussten, wie schon bei gement im vergangenen Jahr. Nur so den Einzelstadtmeisterschaften im Juli Kassenprüfer konnte der Betrieb TC Grün-Rot Main- dieses Jahres, nahezu alle Konkurren- Jürgen Herold burg kostengünstig und erfolgreich ge- zen abgesagt werden. Umso erfreulicher Alfred Gaffal führt werden. Hauptziel 2008 war der war die gute Resonanz bei der Konkur- Trainer Ausbau und die Förderung der Jugend- renz Herren 40. Bei kühlen Temperatu- Manfred Eichner arbeit. Durch zahlreiche Veranstaltun- ren kämpften acht Doppelpaarungen der gen, Ausflüge, Turniere und dem Jugend- beiden Mainburger Tennisclubs um den Übungsleiter Sommercamp ist es gelungen, die Jugend Stadtmeistertitel. In freundschaftlicher Herbert Knier für Tennis zu begeistern und gerade die und geselliger Atmosphäre boten die Iris Schaubeck Kooperation mit der Grundschule Main- Doppelpaarungen spannende Matches, Helmut Fichtner burg entpuppte sich als Erfolgsgeschich- die des Öfteren erst im dritten Satz und Martin Gaffal te, die den Tennisnachwuchs in Main- mit hoher Nervenbelastung für die Zu- Rudi Brunner burg hoffentlich auf lange Sicht sichert. schauer entschieden wurden. In einem Dank gebührt hier vor allem den Trai- spannenden Finale setzen sich Joachim Internetbeauftragter nern Manfred Eichner und Thorsten Gehde und Roland Spenger vom TC Alexander Schaubeck Groß für ihren Einsatz. Grün-Rot in zwei Stunden und 40 Minu-

Die Gewinner der Tennis-Doppelstadtmeisterschaften.

66 ten gegen ihre Gegner Georg Hagl und Arbeitsdienst und Georg Deml vom SC durch. Satz 1 ging mit 7:6 (8:6) knapp an Hagl/Deml. Geh- Herbstversammlung de/Spenger ließen sich dadurch aber Die Teilnahme der Mitglieder am diesjäh- nicht beeindrucken und kämpften sich rigen Arbeitsdienst zur Einwinterung der im zweiten Satz erneut bis zum Tie-Break Freiplätze ließ sehr zu wünschen übrig. vor, den sie mit 7:5 für sich entscheiden Auch an dem zweiten angesetzten Ar- konnten. Die beiden blieben dann auch beitsdienst erschienen keine zehn Perso- im dritten Satz konzentriert, konnten so nen zur Mithilfe. Aus Sicht der Abtei- den entscheidenden dritten Satz mit 6:1 lungsführung ist dies eine traurige gewinnen und sich ein wenig überra- Entwicklung, da ohne die Mithilfe der schend, aber hoch verdient den Stadt- Mitglieder bei der Frühjahrs- und Herbst- meistertitel sichern. Zuvor setzten sich instandsetzung mittelfristig Fremdfirmen Gehde/Spenger im Halbfinale gegen das eingesetzt werden müssen, welche der- Duo Rudi Schnell und Sebastian Stadler zeit im Budget des Vereins nicht Platz fin- in zwei Sätzen mit 6:4 und 6:2 durch. den. Die Abteilungsführung appelliert Deml/Hagl wiederum schlugen Dr. Chris also erneut an alle Mitglieder, sich an Seidl und Siegfried Weingartner im Halb- den Arbeitsdiensten zu beteiligen. Neben finale. Den dritten Platz erspielten sich der gemeinsamen Arbeit im Team kann dann Schnell/Stadler gegen Dr. Seidl C./ man sich ja auch seine Arbeitsdienstum- Weingartner im kleinen Finale knapp mit lage in Höhe von 24 € zurückverdienen. 7:6 und 6:4. In der Trostrunde setzten sich im Finale Franz Steiger und Hans Ein ähnliches Bild zeigte die Herbstver- Braun (SC) gegen Hanns Seidl und Karl sammlung, welche ebenfalls nur sehr Beck (GR) mit 6:4 und 6:3 durch. Wie schwach besucht wurde. Die teilnehmen- auch schon in den vergangenen Jahren den Mitglieder ließen sich aber die Stim- konnten sich die Gewinner über Hallen- mung nicht verderben und saßen bei Gu- marken für die Wintersaison freuen. An- laschsuppe, Würstltopf und Kuchen bis schließend wurde der Sieg im Clubheim in die späten Abendstunden lustig zu- von den Teilnehmern noch gebührend sammen. gefeiert. Erfolgreiche Tennisler Ü100-Tennisturnier vom TSV geehrt Am 3. Oktober 2008 fand das traditionel- Große Ehre zuteil wurde vier Nachwuchs- le Ü100-Doppelturnier statt. Ü100 des- tennislern bei der diesjährigen TSV-Mit- wegen, da die jeweilige Doppelpaarung arbeiterversammlung am 21. November zusammen mehr als 100 Jahre auf dem 2008. Lea und Fiola Köglmeier, Franzis- Buckel haben muss. Das Gesellschafts- turnier fand auch dieses Jahr großen ka Richtsfeld und Stefan Richtsfeld wur- Anklang. Mehr als 24 Teilnehmer kämpf- den für ihre herausragenden Leistungen ten bei anfänglich guter Witterung lei- und Erfolge geehrt. Diese vier sind zur- denschaftlich um die Punkte. Am Nach- zeit die (über)regionalen Aushängeschil- mittag musste das Turnier dann wegen der im Jugendbereich der Tennisabtei- schlechter Witterung in der Halle fortge- lung. führt werden. Dank gebührt hier noch- Die wichtigsten Einzelerfolge: mal dem Hauptorganisator Rudi Schnell aber auch allen freiwilligen Helferinnen Lea Köglmeier (U12) wurde unter ande- und Helfern, die die Teilnehmer kulina- rem niederbayerische Vizemeisterin und risch versorgt haben. Mainburger Stadtmeisterin, gewann den

Die Teilnehmer des Ü100-Doppelturniers.

67 Regensburger Ratisbona-Cup, das Tur- Eichner und Thorsten Groß zu nehmen nier im oberfränkischen Altdorf, den Hal- und so in den Tennissport hineinzu- lertauer Jugendcup in Mainburg und be- schnuppern. Für dieses Angebot haben legte jeweils den dritten Platz im Turnier sich 80 Kinder angemeldet, die in elf in Straubing und bei Iphitos München. Gruppen aufgeteilt wurden. Mit spieleri- schen Übungen wurde ihnen so der Um- Fiola Köglmeier (U14) belegte bei den gang mit Schläger und Ball beigebracht. niederbayerischen Meisterschaften den 50 Kinder sind nun so begeistert, dass dritten Platz und siegte bei den Stadt- sie auch am weiteren SAG-Trainingsbe- meisterschaften in Mainburg. In der Kon- trieb bis Ende des Schuljahres teilneh- kurrenz U18 wurde sie Vizestadtmeis- men. Nach Aussagen der Trainerschaft terin und erreichte das Viertelfinale (!) sind viele talentierte Kinder dabei, die beim Sport-Scheck-Turnier in München kommendes Jahr die Möglichkeit haben, im Doppel. in den in diesem Jahr erstmalig gemelde- Franziska Richtsfeld gewann den Hal- ten Kleinfeldmannschaften erste Wett- lertauer Jugendcup und belegte als Elf- kampferfahrungen zu sammeln. Die Ab- jährige jeweils den dritten Platz in der teilungsführung freut sich über den Konkurrenz U12 bei den niederbayeri- Erfolg und dankt allen Eltern und Kin- schen Meisterschaften und im Erdinger dern für ihr Interesse und der Trainer- Jugendturnier. Zweite wurde sie im schaft für ihren Einsatz. Straubinger Völkl-Cup. Zudem ist sie Mitglied des niederbayerischen Ver- Nachwuchs des SC Mainburg bandskaders und hat sich für die bayeri- schen Meisterschaften qualifiziert. und des TC Grün-Rot Main- burg greifen gemeinsam an Der zehnjährige Stefan Richtsfeld ist amtierender niederbayerischer Meister in In der kommenden Saison greifen die der Altersklasse U10 und Sieger des Nachwuchstalente der beiden Tennisver- Straubinger Völkl-Cups. Darüber hinaus eine in Mainburg gemeinsam an. In zwei belegte er im Yuma-Cup in Geiselhöring Spielgemeinschaften im U14-Bereich den dritten Platz, wie auch im Turnier in konzentrieren sich ab sofort die Nach- Friedberg bei Augsburg. Den Hallertauer wuchstalente der beiden Clubs. Ziel ist Jugendcup beendete er in der Konkur- die gezielte Förderung und der leistungs- renz U12 als zweiter und im Turnier in orientierte Einsatz der Nachwuchstalen- Taufkirchen erreichte er das Achtelfinale te. So kann gezeigt werden, dass mit dem (!). Auch er gehört zum niederbayerischen Mainburger Tennisnachwuchs in Zu- Verbandskader und hat sich für den bay- kunft zu rechnen ist. Sportlich gesehen erischen Sichtungskader qualifiziert. ist dies ein erster gemeinsamer Schritt, den beide Clubs zum Fortschritt der am- Die Abteilungsführung des TC Grün-Rot bitionierten Jugendlichen gehen wollen. und des TSV gratuliert allen Vieren zu Wer weiß, vielleicht folgen diesem Beispiel ihren Erfolgen und Leistungen recht zukünftig auch die Erwachsenen. herzlich! (Foto siehe Seite 17). Die gemeinsame Mädchen-Mannschaft Kooperation mit wird beim SC Mainburg spielen und kommende Saison in der Bezirksliga, der Grundschule voller Erfolg höchsten niederbayerischen Spielklasse, Die mit der Grundschule Mainburg ge- um die Meisterschaft kämpfen. Franzis- gründete Sport-Arbeitsgemeinschaft Ten- ka Richtsfeld, Julia Beck und Sissi Bart- nis entpuppt sich als toller Erfolg für die lick (GR), Evelyn und Melanie Schmidt Tennisabteilung. Ab Mitte Oktober hat- (SC) treten hier gemeinsam an. ten die Schülerinnen und Schüler aller Die kombinierte Knabenmannschaft tritt Jahrgänge der Grundschule Mainburg für den TC Grün-Rot an. Hier spielen die Möglichkeit, vier Wochen gratis Trai- kommende Saison Maxi Deml (SC), Ste- nerstunden bei dem Trainerduo Manfred fan Richtsfeld, Dennis Stanglmair und Lukas Lorenz (GR) in der Bezirksklasse 1 und versuchen, dort die Meisterschaft zu erringen. Die endgültigen Kader und namentlichen Meldungen der Mannschaften erfolgen erst im März dieses Jahres. Wir freuen uns aber schon jetzt auf spannende und schöne Matches auf den Mainburger Ten- nisanlagen in dieser Saison. Nikolaus besucht TC Grün-Rot Weihnachtsfeier Nach einer kurzfristigen Terminverschie- bung der diesjährigen Weihnachtsfeier auf den 3. Adventsonntag fanden sich zur Freude der Abteilungsführung einige Familien und Kinder im Clubheim der Tennisabteilung ein. Bei weihnachtlicher Dekoration, Glühwein, Kinderpunsch und Plätzchen konnten sich die Mitglie-

68 der auf Weihnachten einstimmen. Dazu kam, mit Martin Richtsfeld ein Doppel zu in großem Maße beigetragen hat das Ju- bestreiten. Der Nikolaus merkte richtig gend-Querflöten-Trio der Singschule an, dass man mit vier Aufschlagfehlern Mainburg unter der Leitung von Angeli- am Stück kein Spiel gewinnen kann. Je- ka Hagl, die verschiedene Weihnachtslie- doch habe diese Taktik die Gegner so der vorspielten. Maria Richtsfeld trug verwirrt, dass das Duo dennoch am Ende zudem eine Weihnachtsgeschichte vor. als Sieger vom Platz ging und die Herren- Überrascht waren die kleinen Gäste als mannschaft konnte sich dank der ande- auf einmal der heilige Nikolaus und ren Siege über einen 5:4-Erfolg freuen. Knecht Ruprecht über den Balkon des Clubheims in die Runde traten. Der heili- Am Ende lobte der Nikolaus noch den ge Nikolaus hatte viele Geschichten zu Einsatz der Vorstandschaft und aller an- berichten. Unter anderem lobte und ta- deren freiwilligen Helfer, die vor allem delte er die Spieler der 1. Herrenmann- beim Jugendcamp mit 34 Kindern und schaft, die zwar souverän den Aufstieg in Jugendlichen hervorragende Arbeit ge- die Bezirksklasse 1 schafften, ihre Auf- leistet haben und so zum Erfolg des Ver- stiegsfeier aber bereits am Vorabend des eins in 2008 beitrugen. Der Nikolaus hat letzten Spieltages machten und so die auch für kommendes Jahr seinen Be- letzten Matches mit teilweise erheblichen such angesagt. Somit heißt es wieder körperlichen Einschränkungen spielen brav sein, damit die Rute des Knecht Ru- mussten. precht einen nicht streift. Daneben brachte er lustige Geschichten aus dem Trainingslager der Herren 30/ Herren 40 am Gardasee, bei dem ein ge- wisser Dr. F. aus M. mit der hiesigen Toi- lettentechnik nicht zurecht kam. So konnte er die Seife nicht mehr von den Händen abwaschen, weil er das Wasser im Waschbecken nicht zum Laufen brachte. Da er noch nie ein „Gaspedal“ unter einem Waschbecken gesehen hat- te, musste er mit schaumigen Händen weiteressen, bis ihn seine Frau über die moderne Technologie aufklärte. Negativ angesprochen wurden auch die Aufschlagkünste des Abteilungsleiters, der bei den Herren 30 in den Genuss

IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR: • ROHBAU • SANIERUNG • SCHLÜSSELFERTIGER BAU • PUTZARBEITEN • GEWERBEBAU • VOLLWÄRMESCHUTZ ALFONS BRANDL BAUUNTERNEHMUNG GmbH & Co. KG

FREISINGER STRASSE 42 TELEFON: 0 87 51/ 87 25-0 84048 MAINBURG TELEFAX: 0 87 51/ 87 25-25 E-MAIL: [email protected]

A 3099 – 15392 Brandl – 1/2 Seite = 180 x 130 mm – NS – 4c – 11.12.2008 Version 1 69 LCR Wolf-Hallertauer-Jugendcup eingeladen. Für flüssige und feste Nah- rung während dem Gauditurnier ist ge- erhält Ranglisten-Status! sorgt. Gute Nachrichten ereilten die Abteilungs- Die Jahreshauptversammlung findet am führung im Hinblick auf den Wolf-Haller- Samstag, den 21. März statt. Hierzu sind tauer-Jugendcup. Das bereits zum sieb- alle Mitglieder der Abteilung eingeladen. ten Mal ausgetragene, überregionale Wie jedes Jahr werden hier die sportli- Jugendturnier erfreut sich seit Jahren chen, finanziellen und wirtschaftlichen immer größerer Beliebtheit und deshalb Themen der Abteilung angesprochen und ist es den Verantwortlichen der Tennis- diskutiert. Die Vorstandschaft freut sich abteilung gelungen, dafür einen Ranglis- über eine rege Teilnahme. ten-Status zu erhalten. Das heißt, dass die Teilnehmer dieses Turniers Punkte 31. Januar 2009 für die bayerische und deutsche Ranglis- Tagesskifahrt te erhalten. Somit wird der Wolf-Haller- tauer-Jugendcup 2009 stark aufgewertet Februar 2009 und sicherlich zu den Highlights im Tur- Schafkopfturnier nierkalender werden. Hinzu kommt au- 24. Februar 2009 ßerdem, dass der Jugendcup mit der Kesselfleisch- und Weißwurstessen Konkurrenz U21 erweitert wurde, bei dem es 1.000 € Preisgeld gibt. Auch hier 28. Februar 2009 werden spannende und hochklassige Nachtschleiferlturnier Matches zu erwarten sein. Neu ist des- halb auch der Termin: Von 9. bis 13. Sep- 21. März 2009 tember 2009, also noch in den Sommer- Frühjahrsversammlung ferien, wird der Jugendcup auf der Anlage April 2009 des TC Grün-Rot ausgetragen. Frühjahrsinstandsetzung (Arbeitsdienst) 2009 auch wieder 26. April 2009 Joska-Buzerl-Cup AOK-Gesundheitstag Nachdem die Erstauflage des Buzerl- 27. April 2009 Cups letztes Jahr in Mainburg einen Kinderausflug zu den BMW-Open nicht zu erwartenden Zulauf hatte, gibt es auch 2009 eine Fortsetzung dieses Mai 2009 Turniers. Dabei spielen die Kinder unter Saisoneröffnungs-Schleiferlturnier acht Jahren bzw. unter zehn Jahren im 16. bis 19. Juli 2009 Kleinfeld um erste Tennismeriten. Dieses Jugendstadtmeisterschaften Turnier wird am Samstag, den 15. Au- gust 2009 ausgetragen und ist die ideale 18. Juli 2009 Möglichkeit, erste Turniererfahrungen Sommernachtsfest zu sammeln. 25. Juli 2009 Wolf-Firmenturnier Veranstaltungen im 26. Juli 2009 ersten Quartal 2009 SAG-Jahresabschlussturnier Ende Januar findet bereits die alljährliche mit Eltern Abteilungsskifahrt nach Mayrhofen in Ti- 12. bis 14. August 2009 rol statt. Egal ob Jung oder Alt, Brettler Jugendcamp oder Surfer, Profi oder Genießer, alle inte- ressierten Mitglieder und Nichtmitglieder 15. August 2009 sind herzlich eingeladen. Anmeldung und Buzerl-Cup Anzahlung bitte bei Sport Zettl-Bauer. 3. bis 6. September 2009 Das Schafkopfturnier wird 2009 voraus- Erwachsenen- sichtlich im Februar stattfinden. Der ge- Einzelstadtmeisterschaften naue Termin wird noch über die Tages- 9. bis 13. September 2009 presse bekannt gegeben. Alle Profizocker Wolf-Jugendcup Ranglistenturnier sind wieder herzlich eingeladen, ihr Schafkopfkönnen zu zeigen. Auch dieses 16. bis 19. September 2009 Jahr warten wieder tolle Preise und eine Doppelstadtmeisterschaften gute Stimmung im Vereinsheim des TC September/Oktober 2009 Grün-Rot. Ü100-Tennisturnier Am Faschingsdienstag locken am späten 31. Oktober 2009 Vormittag traditionell wieder Kesselfleisch Herbstversammlung und Weißwürste auf die Tennisanlage. Alle Feinschmecker sind auch hierzu Oktober 2009 herzlich eingeladen in geselliger Runde Herbst-Arbeitsdienst den Abschied des Faschings einzuläuten. 13. Dezember 2009 Zum dritten Mal findet dann am Sams- Weihnachtsfeier mit Winterwanderung tag, den 28. Februar das kulinarische Die genauen Anfangszeiten entnehmen Nachtschleiferlturnier in den Tennishal- Sie bitte aus der Presse oder den Aus- len der Abteilung statt. Hierzu sind alle hängen am schwarzen Brett im Club- Tennisbegeisterten der Tennisabteilung heim. und aller anderen Ortsvereine herzlich 2009 Termine

70 Anzeige Bachner immer auf U3 Postvertriebsstück R 1708 F Gebühr bezahlt

www.pinsker.de

Mit Schwung und bester Technik ins Ziel!

Druckprodukte in allen Varianten, Größen, Formen und vielfältigen Materialien – wir produzieren für Sie und liefern in gewohnter Perfektion, günstig und unglaublich schnell, wohin Sie wollen. Von der Visitenkarte bis zum Großformat-Druck, vom einfachen Informationsblatt bis zur aufwändigen Faltschachtel. Von der Auflage eins bis zu einer Million. Unser Ziel ist es, dass Sie Ihre Ziele erreichen.