INHALTSVERZEICHNIS Wir laden ein auf die Straße der Romanik Historama 5 Romanik in der Altmark 6 Zeitreise durch Sachsen-Anhalt Ehrung für Dr. Stephan 7 Pedalenspione unterwegs 8 Liebe Gäste, vergessliche Erlebnisse. Auch der Genuss Romanikpreisverleihung 2020 9 die Straße der Ro- kommt nicht zu kurz: Romanik und Wein Schwerpunkt  manik ist seit einem können Sie entlang der Weinstraße Saale- Das Erbe der Prämonstratenser 10–19 Vierteljahrhundert Unstrut mit dem Fahrrad, zu Fuß oder per Sonderausstellung in Magdeburg 11 Besuchern ein Be- Boot erleben. Romanisch und romantisch Ratzeburger Dom 12 griff und darf sich aufgetafelt wird in der Altmark. Kulinari- Dom zu Brandenburg 13 zu den 10 erfolg- sches bietet dem Gast auch die Regional- Havelberger Dom 14 reichsten Touris- marke „Typisch “, deren Produkte Sie Kloster Jerichow 15 musstraßen in Deutschland zählen. Mit der am Zertifikat erkennen. vorliegenden Ausgabe der Gästezeitung Kloster Rehna 16 wollen wir zum Besuch der 88 Bauwerke in Leitzkau 17 73 Orten entlang unserer 1000 km langen St. Wiperti Quedlinburg 18 Tourismusroute einladen. Lassen Sie sich Klosterrode 19 inspirieren, ein Besuch verspricht neue Ent- Oberburg Giebichenstein 21 deckungen, auch wenn Sie meinen, schon TRANSROMANICA  22/23 viele Stationen erkundet zu haben. 1000 Jahre Konradsburg 24/25 Die Kulturlandschaft des Bundeslan- Klosterwanderweg 25 des Sachsen-Anhalt ist geprägt von über Kloster Ilsenburg 26 1000-jähriger Geschichte und Architektur, Kirche Schönhausen Dom und Domschatz  27 der in Domen, Burgen, Schlössern, Kirchen Die Welt der Uta 28 und Klöstern nachzuspüren ist. Die Kloster- Noten und Klänge laden ein, hinter dem 1000 Jahre Dom Merseburg  29 landschaft entlang der Straße der Romanik Altbekannten das Ungewöhnliche zu se- Messbilder im ERZ 30 ist durch eine Vielzahl der gründenden Or- hen. Im Havelberger Dom verbindet man Schönste Weinsicht 2020  31 den geprägt. So geht das Jahr 2021 einher das Jubiläum der Domweihe unter dem Jubilate! montalbâne-Festival 32 mit der 900-jährigen Ordensgeschichte Motto „850+1“ mit der sehr bedeutenden Mücheln, Kirche St. Michael 33 der Prämonstratenser. Klöster waren und Einweihung der Scholtze-Orgel in der Ha- 13. Harzer Klostersommer 35 sind weltweit Orte der Einkehr, Spiritualität velberger Stadtkirche. Es ist die größte er- 41. Quedlinburger Musiksommer  38 und tätiger Nächstenliebe. Mit viel roma- haltene Barockorgel aus der zweiten Hälfte nischer Bausubstanz sind sie gleichzeitig des 18. Jahrhunderts im weiten Umkreis. In Unter großen Bögen  41 wichtige architektonische Zeugnisse. jeder Note steckt eine VISION. Wunderba- Coronabedingt konnte das 20-jährige re Melodien an besonderen Orten „Unter Jubiläum der „Gartenträume – historische großen Bögen“ bieten: der MDR-Musik- Parks in Sachsen-Anhalt“ 2020 nicht ge- sommer, der Harzer Klostersommer und bührend gefeiert werden. Das wird 2021 montalbâne – das Festival für mittelalter- nachgeholt. Unter dem Motto „Genießen liche Musik, bringt seit 30 Jahren erfolg- – Erleben – Selber machen“ bieten Lichter- reich diese besondere Musik zum Klingen. nächte, klassische Konzerte vor traumhaf- Der Tag der offenen Tür an der Straße der ter Kulisse und Seminare im Grünen un- Romanik am 15. Mai bietet dem Besucher weitere Gelegenheit interessante Einblicke zu gewinnen. Die Straße der Romanik ist ein Fundus, der jährlich anders entdeckt werden kann. 2021 erwartet den Besucher die Sonderaus- stellung „Das Erbe der Prämonstratenser“ in Magdeburg mit einem Korrespondenz- orte-Projekt vom 10. September 2021 bis 9. Januar 2022. Die Straße der Romanik ist auch digital zu entdecken. 62 Orte werden mit freiem WLAN ausgestattet. Über den speziell für Sie entwickelten QR-Code auf unseren In- fo-Tafeln und Postkarten finden Sie weitere Informationen. Oder scannen Sie die Informationen gleich hier in der Gästezeitung. Wir sehen uns. Ihr Martin Schulze, Geschäftsführer des Blick durch große Bögen © D. Günther Tourismusverbandes Sachsen-Anhalt

3 | Die Straße der Romanik EDITORIAL Wir geben Ihrem Urlaub Farbe … und bieten Ihnen u. a.: Stadtführungen in Wernigerode täglich 10.30 Uhr. Besuchen Sie auch die St. Johanniskirche, die älteste Kirche der Stadt. Sie wurde 2017 in die Straße der Romanik aufgenommen.

www.kaiserdom-koenigslutter.de

Ihr kompetenter Ansprechpartner vor Ort: GmbH Tourist-Information Wernigerode Marktplatz 10, 38855 Wernigerode Telefon (0 39 43) 5 53 78-35 www.wernigerode-tourismus.de [email protected] 38

Das Erbe der Prämonstratenser - Spuren in Backstein Ausstellungen zum Prämonstratenserjubiläum, zur Kloster- und Ziegeleigeschichte. Romanisches Kloster. Klostergarten mit Hoch- und Flachbeeten. Klosterbrennerei und Klosterladen. Klostergartencafé und Wirtshaus Klostermahl. Ferienwohnungen, Caravan- und E-Bike-Tankstellen. Hochzeiten, Feiern, Tagungen, Konzerte, Märkte u.m.

Öffnungszeiten: April – Oktober: täglich 9:30 – 18:00 Uhr November – März: Di – So und Feiertage 10:00 – 16:00 Uhr 24. Dezember – 6. Januar geschlossen

Das Kloster Jerichow ist ein altehrwürdiges Stift des Ordens der Prämonstra- tenser, die das Kloster in der Spätromanik aus vor Ort gefertigten Backsteinen erbauten. In dieser schlichten Schönheit und der weitgehend unveränderten Ausprägung liegt auch die Einmaligkeit der Anlage. Geist, Geschichte, Kunst und Schönheit bilden die Atmosphäre, die Sie inmitten des Biosphärenreservates erwartet. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen.

Kontakt: Info 03 93 43 / 285, www.kloster-jerichow.de Ballenstedt Harz Tourist-Information Ballenstedt Anhaltiner Platz 7 06493 Ballenstedt Die Wiege Anhalts Tel 039483 / 263 Hier zeigen sich Kultur, Natur und Geschichte Mail [email protected] in ihrer schönsten Vielfalt. Web www.ballenstedt.de 43 20

TIPPS AUS DER REGION Die Straße der Romanik | 4 Die Straße der Romanik Eröffnung im Mai 1993 in Magdeburg Gesamtlänge über 1 000 km Romanische Bauwerke 88 ausge- wählte Dome, Kirchen, Klöster und Burgen Zahl der Orte 73

Was gibt es zu erleben? Zeitreisen durch die Romanik (etwa 950 bis 1250) in Sachsen- Anhalt erlebbare Geschichte anhand steinerner Zeitzeugen an Hauptschauplätzen deutscher Geschichte im Mittelalter Exkursionen auf den Spuren der Ottonen und Askanier stilkundliche Einmaligkeiten von europäischem Rang

Angebote Individual- und Gruppenreiseangebote Erlebnisgastronomische Angebote Fotos: LTV (1), W. S. (2), D. G. (4), in romantischer Kulisse, Historama z. B. „Ritteressen“ Spezialreiseangebote für Schul- und Jugendgruppen Die Zeit der Romanik Ereignisangebote wie Kreuz­ gangkonzerte, mittelalter­liche ir werfen einen Blick zurück in eine Otto II.) nach Mitteleuropa­ hinein. Östlich Märkte, Minnesänger­festivals, WEpoche, die nur noch unscharf im der Elbe siedelten die Slawen, die mit bru- Ritterspiele und Ausstellungen Gedächtnis vieler Zeitgenossen ruht, und taler Gewalt christianisiert werden sollten. dennoch besonders reizvoll und interes- Im Norden drängten die Wikinger und Dä- Informationen sant ist. Zumal diese Zeit an dramatischen­ nen gegen die Grenzen, im Süden fielen Tourismusverband Ereignissen für die Bildung des heutigen Anfang des 10. Jahrhunderts immer wie- Sachsen-Anhalt e. V. Europas kaum zu übertreffen ist. der die leichten und wendigen unga­rischen Danzstraße 1 Über 600 Jahre vor dem Bauernkrieg Reiter verheerend ins Land, die erst Otto I. 39104 Magdeburg Telefon 0391 7384315 und vor Luther, als von Deutschland im nachhaltig stoppte. www.strassederromanik.de heutigen Verständnis noch nicht die Rede Der Harz mit seinen Erz- und Silbervor- #strassederromanik war, machten sich die Erben der Karolinger kommen war ein bedeutendes wirtschaft- auf, das neue Europa zu schaffen. Im ost- liches Pfand, weshalb in seinem Umfeld fränkischen Reich begann die Epoche des wichtige Pfalzen, Burgen und Klöster ent- Herausgeber, Verlag und Gesamtherstellung: glanzvollen deutschen Kaisertums mit den standen. Noch heute zeigt Quedlinburg Harzdruckerei GmbH Wernigerode Max-Planck-Str. 12/14, Liudolfingern, auch als Ottonen bekannt. mit der Stiftskirche und deren Schatz, wie 38855 Wernigerode Die riesigen Wälder, Sümpfe und Äcker maßgeblich dieser Ort für die Ottonen war. Telefon 03943 54240, Fax 03943 542425, [email protected], www.harzdruckerei.de waren ein begehrtes Territorium für das Den nachfolgenden Herrschaftshäu- Anzeigen: Ralf Harms, Wolfgang Schilling Machtgebaren der Stammesfürsten, die sern der Salier und Staufer gelang es nur Layout: Dorit Günther sich in zahllosen Kleinkriegen befehdeten, anteilig, dem Anspruch des abendlän­ Redaktion: Wolfgang Schilling, Andrea Meyer bevor sie unter dem ersten Kaiser (Otto der dischen Kaisertums auf den Rang einer Fotos: Veranstalter, Dorit Günther (D. G.), Wolfgang Schilling (W. S.), Danny Kurz Große) geeint wurden. U n i ­v e r s a l ­m o ­n a r ­c h i e z u e n t ­s p r e ­c h e n . D e r (www.danny-kurz.com), Titelbild: Kreuzzüge und Weltreisende öffneten In­ves­ti­tur­streit zwischen Papst und deut- Erscheinungsweise: jährlich damals die Tür zur außereuropäischen schen Kai­sern wurde erst mit Friedrich I. Auflage: 20 000 Welt. Die Kreuzzüge als bewaffnete Pil- (Barbarossa) 1177/79 zum Nach­teil der welt- Vertrieb: LTV und Harzdruckerei Das Projekt wurde unterstützt durch den gerfahrt und der Widerstreit der großen lichen Herrschaft beigelegt. Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. (LTV) Weltreligionen setzten ein. Damit gelang- Diese Zeitung kann und will natürlich nur Alle Rechte vorbehalten. Druck und jegliche Art der ten auch kulturelle Neuerungen aus der erste Anregungen geben, sich auf die Spuren Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit aus- drücklicher Genehmigung des Herausgebers. Der ara­bischen Welt nach Mitteleuropa. Das der Romanik und der Ottonen zu einer ganz Herausgeber und der Verlag haften nicht für die Byzantinische Reich wirkte über die Hei- besonderen histo­rischen Entdeckungsreise Richtigkeit der Angaben der Leistungsanbieter und für etwaige redaktionelle und technische Fehler.

rat mit der Prinzessin Theophano (972 mit durch Sachsen-Anhalt zu begeben. W. S. IMPRESSUM

5 | Die Straße der Romanik GLANZLICHTER Erholung, Sport und Geschichte, das alles kann man in Havelberg vereinen. © Danny Kurz

13 Stationen auf der Nordroute in Sachsen-Anhalts schönem Norden Straße der Romanik in der Altmark

itten in Deutschland, im Kernland über Burgund hinaus ein dichtes Netz von Mdeutscher Geschichte, haben sich Abtei-, Dorf- und Pilgerkirchen zur christli- in den Burgen, Domen, Klöstern, Feld- und chen Missionierung errichtet wurde. Backsteinkirchen zahlreiche Zeugen mittel- Entlang der Straße der Romanik erwar- alterlichen Lebens erhalten. Die Altmark ist tet Sie in den Routenorten der Altmark in dieser Hinsicht eine einzigartige Kultur- eine Vielzahl von Führungsangeboten, landschaft, eingebettet in größtenteils un- Besichtigungsmöglichkeiten, Konzerten, berührte Natur. historischen Festen und kulinarischen Er- Wer sich aufmacht, die Kunst der „Ar- lebnissen. Theater zum Havelberger Domfest mit chitekten Gottes“ in den Kirchen zu ent- Robin Hood © Danny Kurz decken, taucht schon nach kurzer Zeit Abstecher von der Straße der Romanik in der Altmark ein in die symbolhafte Welt ihrer Erbauer. Bis heute bestimmt der Kirchenbau des Werben – St. Johanneskirche Mittelalters unter dem Einfluss der aska- nischen Herrscher das Erscheinungsbild Seit dem 10. Jahrhundert steht an der Stelle der St. Johanneskirche bereits vieler Dörfer und Städte. Er ist in Stein ge- ein sakraler Bau im einst slawisch/deutschen Grenzort. Mit den Hollän- setzter Ausdruck einer langen und wech- dern kam unter Markgraf Albrecht um 1160 die Kunst des Backsteinbaus selvollen Geschichte. in die (Nordmark) Altmark. St. Johannes gilt als die älteste Kirche des Von den über 400 Kirchen der Altmark Johanniterordens in Norddeutschland, der in der Hansestadt Werben ei- stammt die Hälfte aus der Zeit der Roma- ne eigene Komturei unterhielt. Die wunderbare Akustik macht St. Johannes nik. In einer solchen Dichte haben sich ro- alljährlich zur Konzertkirche. manische Kirchen sonst nur im Rheinland erhalten, wo ausgehend vom Kloster Cluny Bismark – Stadtpfarrkirche Die wehrhaft anmutende Feldsteinkirche entstand in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und war ursprünglich eine dreischiffige romanische Basilika. Im Innenraum des gut restaurierten Gotteshauses zieht neben den Resten romanischer Wandmalereien ein barocker Altaraufsatz die Blicke der Gäste auf sich. In der Stadt gibt es noch den romanischen Feldstein- turm „Goldene Laus“ als heutigem Wahrzeichen der Stadt. Er kündet von einer Wallfahrtskirche im Mittelalter an dieser Stelle. Die Stadt Bismark gilt als Namensgeber des adligen Geschlechtes von Bismarck, das aus der Altmark (siehe KONTAKT auch Schönhausen) stammt und worauf Mehr Informationen zu den Kirchen, Klöstern und Orgeln in der Altmark Spannend für Groß und Klein – die Kloster- in einer kleinen Exposition im Stadthaus finden Sie unter www.altmark.de. anlage am Arendsee © Danny Kurz hingewiesen wird.

NORDROUTE Die Straße der Romanik | 6 Hohe Ehrung für Romanikfreund aus Beuster Dr. Stephan erhält das Verdienstkreuz am Bande

er Bundespräsident Frank-Walter DSteinmeier hat auf Vorschlag von Mi- nisterpräsident Dr. Reiner Haseloff an Dr. Volker Stephan das Verdienstkreuz am Ban- de des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Mit dieser Ehrung wurde die Arbeit als Vorsitzender des För- dervereins St.-Nikolaus-Kirche Beuster e.V. und auch der Einsatz für den Denkmal- schutz gewürdigt. In seiner Laudatio hob der Ministerpräsident den unermüdlichen Einsatz von Dr. Stephan für die Erhaltung des kulturhistorischen Erbes in der Han- sestadt Seehausen (Altmark) hervor. Die Stiftskirche St. Nikolaus ist im Verlauf der 20 Jahre des Bestehens des Fördervereins sowohl in kultureller als auch in touristi- Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff übernimmt die Ehrung von Dr. Volker Stephan © Staatskanzlei scher Hinsicht weit über die Landesgren- zen hinaus bekannt geworden und hat Der Förderverein von Beuster wurde im cken zum Gottesdienst. Alles dies ist nur damit in bedeutenden Maße die Kultur- Jahr 2001 gegründet und begeht 2021 sein durch gemeinsame Anstrengung aller landschaft des Landkreises und 20-jähriges Jubiläum. Durch die kontinu- Vorstandsmitglieder und in enger Zusam- der Straße der Romanik geprägt. ierliche Arbeit konnte das Baudenkmal an menarbeit mit der Kirchengemeinde mög- der Straße der Romanik Schritt für Schritt lich geworden. Dr. Stephan hob in seiner saniert werden, so dass der Besucher der Dankesrede aber auch die Bedeutung des Stiftskirche heute angerührt von dem er- Denkmalschutzes in unserer Zeit hervor habenen Raumeindruck das Gotteshaus und bedankte sich beim Landesamt für betritt. Über die bauliche Außen- und In- Denkmalpflege in Halle und der Unteren nensanierung hinaus wurde auf Initiati- Denkmalbehörde Stendal für die konst- ve des Fördervereins auch noch die Orgel ruktive Zusammenarbeit. Als Ortskurator generalüberholt. Ein Fachrestaurator säu- der Deutschen Stiftung Denkmalschutz berte den romanischen Taufstein und gab erinnerte er an die mahnenden Worte ihm die ursprüngliche Gestalt zurück. Im des langjährigen Vorsitzenden der Stif- Turm wurden neue Glocken aufgehängt. tung, Herrn Prof. Gottfried Kiesow: „Wer Romanik in Backstein an der Nordspitze der 1917 waren zwei Glocken eingeschmol- seine Denkmale verliert, verliert sein Ge- Straße der Romanik © Peter Müller zen worden. Heute rufen wieder drei Glo- dächtnis“. In Beuster können die Besucher erleben, dass aktiver Denkmalschutz und gottesdienstlicher Gebrauch im Einklang mit kultureller und touristischer Nutzung stehen. 13

Taufstein in Beuster © Ronald Rethfeldt

KONTAKT Förderverein St.-Nikolaus-Kirche Beuster e.V. Telefon 039397 97458 www.foerderverein-beuster.de Blick zur Orgel in der St.-Nikolaus-Kirche Beuster © Horst Otto Müller

7 | Die Straße der Romanik NORDROUTE Havelberg – Tangermünde – Jerichow – Rathenow Pedalenspione im Elb-Havel-Winkel unterwegs

er Elb-Havel-Winkel ist ein wunder- Dschönes Fleckchen Erde im Nord- osten Sachsen-Anhalts und gehört zum Landkreis Stendal. Wie der Name es tref- fend beschreibt, sind seine Grenzen durch die Flüsse Elbe und Havel definiert. Der historisch geprägte Landstrich zieht sich von Havelberg über Tangermünde und Je- richow bis nach Rathenow. Bereits zum dritten Mal sind die Spio- ne im Elb-Havel-Winkel unterwegs. Dabei handelt es sich um die Fortführung der mit dem sachsen-anhaltischen Tourismuspreis ausgezeichneten Marketingkampagne. Die Hansestadt Havelberg, die Verbandsge- meinde Elbe-Havel-Land und die Lokale Ar- beitsgruppe Elb-Havel-Winkel haben die Spi- one 2018 mit den Küchenspionen ins Leben Pedalspione im Einsatz © Ingo Freihorst gerufen. 2019 erkundeten die Freizeitspione die Region und in diesem Jahr wurden histo- Liebe und Leidenschaft von den ehrenamt- Veranstaltungen statt. Den atemberau- rische Stätten und touristische Magnete am lichen Helfern vor Ort erzählt. benden Blick über die Elbelandschaft vom Havel- und Elberadweg durch die Pedalen- Drei der Etappenziele auf der Spionage- Glockenturm dieser Radwegekirche aus, spione unter die Lupe genommen. tour liegen an der Nordschleife der Straße sollte sich niemand entgehen lassen. Die Spione 2020 in Person waren: Blog- der Romanik. Der Dom St. Marien der Hansestadt Ha- gerin Sandra Hintriger von „Tripp-Tipp“, In Schönhausen steht die Kirche St. Ma- velberg thront über der Stadt und ist schon Blogger Björn Menzel von „ferienamwas- rien und Willebrord. Dieser bedeutende ro- von weitem auszumachen. Für ihre nörd- ser.reisen“, Marina Heinrich, Tourismus- manische Backsteinbau war 1815 Taufkir- lichste Etappe auf der Straße der Romantik beauftragte der Hansestadt Havelberg, che des ersten deutschen Reichskanzlers im Elb-Havel-Winkel hatten die Pedalenspi- LEADER-Manager Björn Gäde, sowie Jea- Otto v. Bismarck. Bis heute erinnert die one viel Zeit eingeplant. Die umfangreiche nett Czinzoll, Tourimusmanagerin der Ver- historische Kulisse von Gutsanlage und Domführung und das Prignitzmuseum ha- bandsgemeinde Elbe-Havel-Land. Beglei- barocken Gartenträume-Park an die Ära ben spannende Geschichten zu bieten. tet wurde die kleine Radfahrgruppe von der Bismarcks im Ort. Viele Eindrücke und unzählige Fotos Ingo Freihorst, Journalist der Lokalzeitung Die zweite romanische Etappe befin- sind in den Tagen während der Aktion Volksstimme und am ersten Tag von einem det sich in Sandau. In den letzten Tagen „Spione im Elb-Havel-Winkel“ entstanden. Filmteam des MDR. des II. Weltkrieges wurden große Teile der Wunderschöne Berichte wurden auf den In den zwei Wochen im September, die Kirche St. Laurentius/St. Nikolaus zerstört. Webseiten der Teilnehmer und Veranstal- die Spione mit dem Rad unterwegs waren, Durch viel Engagement der Bürger wurde ter veröffentlicht. gab es eine Menge zu erkunden. Die histo- der Kirchturm wieder aufwändig rekons- Einen kleinen Einblick von der facetten- rische Baugeschichte mit seinen eigenen, truiert. Nun finden dort, unter anderem reichen Region zeigt der neue Wandkalen- zahlreichen Geschichten wurde mit viel wechselnde Ausstellungen und kulturelle der für 2021. 15

Führung am Dom © Ingo Freihorst

KONTAKT www.leader-elbe-havel.de www.elbhavelwinkel.com www.havelberg.de Fast schon maritimes Ambiente: Havel und Dom in Havelberg © Björn Gäde

NORDROUTE Die Straße der Romanik | 8 Verleihung Romanikpreis 2019 und Sonderpreis 2020 Goldmedaille für Klosterbauhütte Merseburg e.V.

ereits zum 25. Mal wurde der Roma- seburg mit seiner über 1200-jährigen Ge- Bnikpreis für herausragende Leistungen schichte. Es handelt sich bei St. Petri um ei- zur Erhöhung der Bekanntheit der Straße nes der ältesten und größten romanischen der Romanik in Sachsen-Anhalt verliehen. Gebäude der Stadt an der Saale. Seit der Die Straße der Romanik lebt vom ehren- Gründung des Förderkreises Klosterbau- amtlichen Engagement und es gibt zahl- hütte Merseburg e.V., der das Kloster heute reiche Aktivitäten, die den Veranstaltungs- als Veranstaltungsort nutzt, änderte sich kalender bunt und reichhaltig gemacht viel beim Erhalt des Bauwerkes. haben. Drei Silbermedaillen wurden vergeben- Das Wirtschaftsministerium lobt den Reinhard Schmitt erhält die Silbermedaille Sonderpreis, der kommunales Engagement für sein ehrenamtliches Forschungsreper- zur touristischen Aufwertung der Straße toire und die umfangreichen Veröffentli- der Romanik honoriert, in Verbindung mit chungen zu bau- und kunstgeschichtlichen der Romanikpreisverleihung aus. Themen im mitteldeutschen Raum. Seit 40 Die Straße der Romanik zählt mit 1,5 Jahren stellt er seine Arbeit in den Dienst Mio. Besuchern jährlich zu den erfolg- einer vertiefenden Kenntnis der Bewah- reichsten Tourismusstraßen Deutschlands. rung, Dokumentation und Vermittlung Ensemble montalbâne © Dorit Günther Romanische Bauwerke und Gartenträume mittelalterlicher Kulturschätze des Landes Parks finden sich an vielen Orten im Land. Sachsen-Anhalt. Über 450 Veröffentlichun- Über die 3. Silbermedaille freut sich der So auch in Quedlinburg, wo der diesjähri- gen zu bau- und kunstgeschichtlichen The- gemeinnützige Verein gelebtes Mittelalter ge Preisträger, die Quedlinburg-Tourismus- men liegen von ihm vor. Ballenstedt e.V. Er wurde 2009 gegründet Marketing GmbH, durch eine gelungene Dem Fotoclub Magdeburg 07 e.V. und begeistert seit vielen Jahren die Besu- Symbiose aus privatem, ehrenamtlichem wird die 2. Silbermedaille verliehen. Der cher u.a. am Romanikort Burg Falkenstein. und kommunalem Engagement eine her- Fotoclub Magdeburg 07 hat vor allem in Vereinsziel ist historisches Brauchtum zu vorragende Arbeit mit dem Verein „Klos- den letzten fünf Jahren erheblich dazu erhalten, zu vermitteln und Wissen zu er- terkirche auf dem Münzenberg e.V.“ leis- beigetragen, die Straße der Romanik zu werben. Seine ca. 50 ehrenamtlichen Mit- tet. 2015 erfolgte, nach zwanzigjähriger beleben, in dem er durch herausragende, arbeiter, darunter viele Kinder und Jugend- Sanierung und Erschließung der Anlage, ehrenamtlich angefertigte und trotzdem liche, setzen sich intensiv mit der Zeit des die offizielle Eröffnung des Museums und professionell gestaltete Fotos Impulse Mittelalters auseinander. 2017 die Aufnahme in die Tourismusroute gesetzt hat, die Straße der Romanik in der Der LTV hat die Preisträger und Aktivi- Straße der Romanik. Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. täten des Jahres 2019 mit einem Festakt in Der Romanikpreis 2019 in Gold geht an Die Mitglieder des Fotoclubs haben seit der Marienkirche des Naumburger Doms den Förderverein Klosterbauhütte Mer- 2014 alle Bauwerke der Tourismusroute am 5. September 2020 ausgezeichnet. Der seburg e.V. für sein ehrenamtliches Enga- zum Teil mehrfach aufgesucht und foto- Preis ist vom Landesverband der FDP 1995 gement rund um das Petrikloster in Mer- grafiert. gestiftet worden.

Traditionelles Foto aller Preisträger © LTV

9 | Die Straße der Romanik GLANZLICHTER Korrespondenzorte zur Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten“ Das Erbe der Prämonstratenser

Rehna Ratzeburg

Ratzeburg © Dr. Müller Rehna Havelberg

Branden- burg Jerichow Magdeburg CMYK: 0/30/100/20 Brandenburg RGB: 212/159/0Leitzkau

CMYK: 100/95/5/0 QuedlinburgRGB: 45/46/131 CMYK: 0/0/0/100 Havelberg RGB: 29/29/27 Magdeburg © W. Schilling Klosterrode

Jerichow

Quedlinburg © W. Schilling Klosterrode Leitzkau © Bollmann

m Jahr 2021 lädt das Zentrum für Mittel- ges historisches Erbe dar und beleuchten bau bekannt ist. Zwischen Ostseeraum Ialterausstellungen begleitend zur Son- ein bisher wenig bekanntes Kapitel der und Harz wird es 2021 zahlreiche Gelegen- derausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Kulturgeschichte in Sachsen-Anhalt und heiten geben, der Geschichte der Prämons- Jahre Prämonstratenser-Orden“, die vom darüber hinaus in drei weiteren Bundes- tratenser nachzuspüren. 10. September 2021 bis 9. Januar 2022 im ländern. Ausstellungen, Führungen, Vor- Auf den Internetseiten des Zentrums Kulturhistorischen Museum Magdeburg träge, Musik- und Theateraufführungen für Mittelalterausstellungen steht ein Ver- gezeigt wird, zu einer kulturhistorischen sowie museumspädagogische Angebote anstaltungskalender zur Verfügung, der Reise in neun verschiedene Korrespondenz- werden sich auf vielfältige Weise mit den die Veranstaltungen und Aktivtäten aller orte ein. Prämonstratensern und ihrem bis heute beteiligten Partner aufzeigt. In kleinen Por- Unter dem Titel „Das Erbe der Prämons- spürbaren Wirken befassen. Als Chorher- traits stellen sich die Korrespondenzorte tratenser“ beteiligen sich Brandenburg an ren bemühten sich die Prämonstratenser nachfolgend vor. der Havel, Havelberg, Jerichow, Kloster- vor allem um die Seelsorge und christliche rode, Leitzkau, Magdeburg, Quedlinburg, Nächstenliebe. Weit darüber hinaus präg- KONTAKT Ratzeburg und Rehna an diesem Projekt. In ten sie in Klosteranlagen und Stiften le- Zentrum für Mittelalterausstellungen all diesen Orten lassen sich bis heute an- bend mit Ackerbau, Viehwirtschaft, Müh- Otto-von-Guericke-Str. 68–73 gefangen von repräsentativen Bauwerken len, Teichen und Schleusen die umgebende 39104 Magdeburg über sakrale Kunst bis hin zu historischen Landschaft. Auf diese Weise besaßen sie Telefon 0391 5403580 Schriftzeugnissen authentische Spuren einen bedeutenden Einfluss innerhalb des [email protected] der Geschichte des Ordens der Prämons- dynamischen Prozesses, der heute unter www.mittelalterausstellungen.de tratenser auffinden. Sie stellen ein wichti- dem Begriff mittelalterlicher Landesaus- www.erbe-praemonstratenser.de

PRÄMONSTRATENSER Die Straße der Romanik | 10 Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden Sonderausstellung in Magdeburg

m Jahr 2021 kann der Orden der Prä- Imonstratenser auf sein bereits über 900 Jahre währendes Bestehen zurückbli- cken. Der aus einer adligen Familie stam- mende Hl. Norbert von Xanten (* um 1082, † 6. Juni 1134, heilig 1621) unterbrach seine beachtliche geistliche Karriere, um ein be- scheidenes Leben als Prediger zu führen. 1120 gründete er mit einigen Gleichgesinn- ten ein Kloster in Prémontré in Frankreich, aus dem zu Weihnachten 1121 der heute weltweit blühende Prämonstratenser-Or- den hervorging. Wie die Zisterzienser ge- hören die Prämonstratenser zu den über- aus erfolgreichen Reformorden des hohen Mittelalters, welche die Geschichte und die Landschaft vieler Regionen und Orte nachhaltig prägten.

Werden und Wirken Auch zahlreiche Adlige stiegen aus ihrem bisherigen privilegierten Leben aus und suchten eine neue Bestimmung als Seel- sorger und Prediger. So gründeten bereits 1122 die Grafenbrüder von Cappenberg das gleichnamige Kloster als erste Prämonstra- tenser-Niederlassung auf dem Boden des heutigen Deutschland und traten darin ein. Wenige Jahre später wandelte sich das Leben des Hl. Norbert von Xanten er- neut, als er von 1126 bis zu seinem Tod 1134 das Amt des Erzbischofs von Magdeburg übernahm. Dieser Wechsel vom Wander- prediger zum geistlichen Fürsten war bei seinen Anhängern durchaus umstritten. Trotzdem entwickelte sich Magdeburg in der Folge zu einem Zentralort des Ordens und zugleich Norbert von Xanten, der Begründer des Prämonstratenserordens, besiegt den Ketzer Tanchelm Mittelpunkt des säch- (Peter Paul Rubens 1622/23) © The Phoebus Foundation sischen Verwaltungs- gebiets der Prämons- Die Ausstellung in Magdeburg deburg. So wurde im früheren Prämons- tratenser. Der neue In der ersten Alleinausstellung über die tratenser-Kloster Unser Lieben Frauen Orden hatte darüber Prämonstratenser illustrieren herausra- die Erstgrablege des Hl. Norbert würdig hinaus immensen Erfolg, gende Kunstwerke vom Mittelalter bis in gestaltet. In der nördlichen Altstadt ent- denn bis zum Ende des die Neuzeit das kulturelle, geistige und steht ein neues kirchliches Zentrum mit Mittelalters konnten wirtschaftliche Wirken des Ordens von dem Neubau eines Prämonstratenser-Kon- Hunderte Nieder- den Ursprüngen bis heute. Schwerpunk- vents in den so genannten Ökumenischen lassungen von Ir- te dabei sind die Zeit der frühen Gründer Höfen. 1 land bis Ungarn, im 12. Jahrhundert, die Darstellung des Or- von Norwegen bis denslebens in der Gemeinschaft und in der KONTAKT Sizilien gegründet Außenwirkung, Schatzkunst in Liturgie und Kulturhistorisches Museum Magdeburg werden. Verehrung, Heilige und Selige des Ordens Otto-von-Guericke Straße 68–73 und dessen Beharrungsvermögen entge- 39104 Magdeburg Die Cappenberger Büste zeigt Kaiser Friedrich I. gen den neuzeitlichen Umbrüchen. Telefon 0391 5403530 (Barbarossa), ein Reliquiar aus dem 12. Jahrhun- [email protected] dert © Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Die Ausstellung bildet die Klammer Selm-Cappenberg zwischen weiteren Attraktionen in Mag- www.khm-magdeburg.de

11 | Die Straße der Romanik PRÄMONSTRATENSER Das Erbe der Prämonstratenser Der Ratzeburger Dom

m Jahr 1154 erfolgte eine Neugründung Ides Bistums Ratzeburg durch Herzog Heinrich den Löwen (reg. 1142– 1180). Erster Bischof war der später heiliggesprochene Evermod (amt. 1154–1178), zuvor Propst des Prämonstratenser-Klosters Jerichow. Das den Bischof wählende Domkapitel bestand seitdem aus Prämonstratensern. Der Ratzeburger Dom ist eine der ältes- ten Backsteinkirchen Norddeutschlands (um 1160–1220). Die dicken Mauern im Westen sollten ursprünglich zwei Türme tragen. Tatsächlich wurde nur ein mächti- ger Turm als „Wächter gegen die Finster- nis“ gebaut. Die durch Bögen verbundenen Pfeiler betonen den Weg-Charakter der ro- manischen Kirche: Der Weg führt aus dem Der Dom von Ratzeburg liegt auf einer Halbinsel im Ratzeburger See © (2) Dom Ratzeburg Dunkel ins Licht. Unter dem Triumphkreuz mit Christus stehen Maria und Johannes links sind erhalten geblieben (1481). Heute zung der Lauenburger Herzöge eine gro- (um 1260). Der Bau der Kirche wurde mit enthält der Mittelteil eine nachträglich ein- ße Rolle spielte. Der Bau des Klosters mit dem Chor im Osten begonnen, den man gefügte, aus einem Stein gehauene Passi- dem Kreuzgang erfolgte überwiegend im schon als Kirche in der Kirche nutzte, wäh- onstafel (um 1430), und die in Silber getrie- 13. Jahrhundert. Vom nördlichen Querhaus rend das Hauptschiff im Westen noch voll- bene Figur des auferstandenen Christus als der Domkirche führt ein Portal in den äl- endet wurde. Der andersfarbige Backstein Salvator Mundi (Erlöser der Welt, 1634). Vor testen Teil des Kreuzgangs. Im nördlichen stammt aus einer später erschlossenen der Fensterrose an der westlichen Turm- Teil des Kreuzgangs befinden sich in sechs Tongrube. Zur bronzenen Taufe von 1440 wand wurde 1978 die Hauptorgel (Rieger/ mittelalterlichen Blendbögen bildliche gehörte auch eine hölzerne Taufschranke Österr.) aufgestellt, deren 60 Stimmen sich Darstellungen des apostolischen Glau- (heute im nördlichen Querschiff), die wie auf vier Klaviaturen und Pedal verteilen. Im bensbekenntnisses. die Kanzel aus der Lübecker Werkstatt von benachbarten Paradies und in der Vierung 1504 legten die 14 Domherren die Klei- Hinrich Matthes stammt. Vor dem go- stehen weitere Orgeln. dung der Prämonstratenser ab. Damit en- tischen Altar stehen zwei Dreisitze. Der Das Paradies, die Vorhalle, bildet den dete die Periode als Prämonstratenser-Stift. rechte, der ältere der beiden Priesterstüh- Abschluss des gesamten Bauwerks und 1554 nahm der letzte Bischof Christoph von le, trägt auf einer Seitenwange die Darstel- wurde um 1220 vollendet. Eine Steintafel der Schulenburg das lutherische Bekennt- lung der Wurzel Jesse, des Stammbaums in der Wand weist auf die Domgründung nis an. Dann verkaufte er das Territorium Jesu (1340). Der Altar selbst hat eine wech- durch Heinrich den Löwen hin. Auf der Süd- des Bistums Ratzeburg an die Herzöge von selvolle Geschichte. Seine vergoldeten seite des Doms ist 1380 eine Kapelle ange- Mecklenburg. Die Domschule hatte bis in Apostel und Heiligenfiguren rechts und fügt worden, die im Rahmen der Einset- die Mitte des 19. Jahrhunderts Bestand und ging unmittelbar über in die Lauen- burgische Gelehrtenschule, bis heute das Ratzeburger Gymnasium daraus wurde. Die Räumlichkeiten des Domes, des Klosters und der Nebengebäude werden neben der Kirchengemeinde durch Bildungsstätten der Nordkirche (Predigerseminar und Pas- toralkolleg) und eine Paramentenwerkstatt genutzt und von der Vorwerker Diakonie bewirtschaftet (Gästehaus, Café).

KONTAKT Dom Ratzeburg Domhof 35 23909 Ratzeburg Telefon 04541 3406 [email protected] www.ratzeburgerdom.de www.ratzeburgerdom.de/ 3000_dommusiken Die Ansverustafel ist dem 1066 gesteinigten Mönch und Märtyrer Ansverus gewidmet

PRÄMONSTRATENSER Die Straße der Romanik | 12 Brandenburg an der Havel, Blick auf die Dominsel Filiation des Stiftes Leitzkau © Lutz Hannemann, Potsdam Der Dom zu Brandenburg

m 1148 hatte das Prämonstratenser- wurde 1161 von Bischof Wilmar von Bran- Bewusst knüpfte Wilmar damit an die Tra- UStift Leitzkau eine kleine Filiation an denburg (amt. um 1161–1173) als Domka- dition des von Otto I. gegründeten Bistums der damals bereits bestehenden Kirche St. pitel Brandenburg bestimmt. Fünf Jahre an. Knapp 350 Jahre lang bestand das Ka- Gotthardt in der heutigen Altstadt Bran- später bekundete er, dass er das Domka- pitel, aus Prämonstratensern gebildet, bis denburg gegründet. Diese Gemeinschaft pitel auf die heutige Dominsel verlegt hat. Kurfürst Joachim I. von Brandenburg (reg. 1499–1535) aus kirchenpolitischem Kalkül die Aufhebung der Ordensregel durchsetz- te. Die Transmutation im Jahre 1506 bedeu- tete den bis dahin tiefsten Einschnitt in die Stiftsgeschichte. Das Erbe der Prämonstratenser ist in Brandenburg an der Havel eindrücklich zu erleben. Der romanische Westbau von St. Gotthardt und Dom zu Brandenburg gehö- ren zu den frühesten christlichen Bauten östlich der Elbe. Heute wird er von seiner spätgotischen Ausbauphase geprägt. Die gotischen Malereien in der ehemaligen Stiftsbibliothek zeigen das prämonstraten- sische Bildungsideal des 15. Jahrhunderts. Herausragend ist der mittelalterliche Pa- ramentenschatz, der noch immer vor Ort verwahrt wird und der zu den bedeutends- ten dieser Art in Europa gehört.

KONTAKT Domstift Brandenburg Dommuseum Burghof 10 14779 Brandenburg Telefon 03381 2112221 [email protected] www.dom-brandenburg.de Der Dom St. Peter und Paul steht in der Tradition von Otto I. © MK

13 | Die Straße der Romanik PRÄMONSTRATENSER Havelberger Dom überragt die Stadt Monumentalbau mit mehr als 850 Jahren

er Havelberger Dom als eine der größ- Dten und ältesten Kirchen im Norden Deutschlands feierte 2020 sein 850. Wei- hejubiläum. Prämonstratenser-Chorherren haben ihn erbaut, nachdem Albrecht der Bär im Slawenkreuzzug von 1147 die östlich der Elbe lebenden Stämme unterworfen hatte. Den Prämonstratenser An- selm hatte der Magdeburger Erzbischof Norbert bereits 1129 zum Bischof von Havelberg geweiht. Als er nach dem Kreuzzug seinen Bischofssitz ein- richtete, besetzte Blick auf den Havelberger Dom und das Prignitz-Museum er zunächst sein Domstift mit Chor- Wie sich die Situation am Bischofssitz herren seines Ordens 1150 darstellte, schrieb Anselm in einem und plante mit ihnen Brief an seinen Freund Wibald von Cor- Siegelstempel (Typar) des Havelberger Domkapitels den Bau einer dreischif- vey: „[…] einige von uns bauen einen Fes- (13. Jahrhundert) figen Basilika mit monu- tungsturm im Angesicht des Feindes, an- mentalem Westquerrie- dere stehen Wache gegen Angriffe der gel. Als Baumaterial diente ein sehr harter Heiden, andere, die sich ganz dem Got- gelbgrauer Quarzit, der aus Steinbrüchen tesdienst hingeben, erwarten täglich das bei Gommern, rund 100 km südlich von Martyrium, andere reinigen durch Fasten Havelberg kam. Zum Materialtransport und Gebet ihre Seele […] andere beschäf- dienten Lastkähne, die über Elbe und Ha- tigen sich in ihrer Freizeit mit der Liturgie Ein besonderer Schatz der Domstiftsbibliothek: vel die Baustelle erreichten. und strengen sich an bei heiliger Medita- Fragment einer Choralnotation (um 1320) tion und eifern dem Beispiel und der Le- bensweise der Heiligen nach, und so folgen er. Sein Sohn Markgraf Otto I. hatte nicht wir alle, nackt und arm, dem nackten und nur die Domweihe finanziert, er vermachte armen Christus, so gut wir können.“ dem Domkapitel auch erhebliche Einkünf- Um Kolonisten anzuwerben, bemühten te aus zwei altmärkischen Dörfern unter sich Markgraf Albrecht und Bischof Anselm anderem zur Einrichtung eines Hospitals, in Holland, Flandern und Regionen am für Kerzen im Dom und zur Instandsetzung Rhein um Siedler, die in den neu zu grün- des Daches. Das Wirken der Prämonstra- denden Dörfern und Städten leben sollten. tenser im Bistum zeigte sich in den folgen- Die Kulturlandschaft des ostelbischen Rau- den Jahrhunderten vor allem in der Ausbil- mes erlebte in jener Zeit einen einmaligen dung von Priestern und der Seelsorge in und nie wieder erreichten Aufschwung. den Gemeinden. Bereits nach 20 Jahren Bauzeit konn- 900 Jahre Prämonstratenserorden – te der Dom zu Ehren der Heiligen Maria, diesem Jubiläum widmen die Domgemein- Laurentius und Constantius von Perugia de und das Prignitz-Museum am Dom 2021 geweiht werden. Die feierliche Zeremonie zahlreiche Veranstaltungen und Ausstel- fand am 16. August 1170, dem Tag nach Ma- lungen. Thematisch passende Konzerte ria Himmelfahrt statt. Zugegen waren ne- gehören ebenso zum Jahresprogramm. ben Erzbischof Wichmann von Magdeburg Spezielle Klosterführungen sind über das die Bischöfe von Ratzeburg, Brandenburg Prignitz-Museum buchbar. 15 und Meißen. Als hohe weltliche Herren nahmen Markgraf Albrecht der Bär, sein KONTAKT Sohn Markgraf Otto I. sowie die beiden Prignitz-Museum am Dom Havelberg Pommernfürsten Bogeslav und Kasimir an Domplatz 3 in 39539 Havelberg der Feier teil. Für den siebzigjährigen Mark- Telefon 039387 21422 grafen Albrecht der Bär wurde die Havel- [email protected] berger Domweihe zur letzten Amtshand- Skulptur des Klosterkochs (um 1300) www.prignitz-museum.de © (4): Antje Reichel, Prignitz-Museum. lung, denn drei Monate darauf verstarb

PRÄMONSTRATENSER Die Straße der Romanik | 14 Bezaubernde Gärten locken „Spuren in Backstein“ im Kloster Jerichow

ie Stiftskirche St. Marien & St. Nico- Die kleinen Besucher werden durch un- Dlai von Jerichow ist einer der ältes- seren Kloster-Klaus mit der Geschichte des ten Backsteinbauten Norddeutschlands. Klosters vertraut gemacht und mit auf ei- Die in großen Partien stilrein erhaltene ne Reise in die Vergangenheit genommen. romanische Klosteranlage gehört zu den Fragen wie: „Wer waren die Prämonstra- meistbesuchten Stationen an der Straße tenser?“ Und: „Warum ließen sie sich in Je- der Romanik. richow nieder?“ wird anschaulich auf den Auf das Jahr 1144 datiert die Stiftungs- Grund gegangen. Wie konnte man sich den urkunde der Prämonstratenser-Niederlas- Tagesablauf der Chorherren überhaupt sung in Jerichow, dem ersten Missions- vorstellen? –„Wann wurden die Chorherren stützpunkt östlich der Elbe. Anlässlich des geweckt?“, „Wie schliefen die Chorherren 900-jährigen Ordens-Jubiläums wird ab überhaupt im 12. Jahrhundert?“ Wer möch- Kloster Jerichow, Stiftskirche Sommer 2021 die neue Dauerausstellung te, kann es vor Ort nachvollziehen und im Dormitorium der Klosteranlage eröff- selbst ausprobieren. Eine Besonderheit des Klostergartens net. Groß und Klein sind herzlich dazu ein- Der Bereich des mittelalterlich nach- sind die Hochbeete, in denen vor allem geladen die Ausstellung aktiv zu erkunden. empfundenen Klostergartens lädt den Heilpflanzen herangezogen werden. Jähr- Neben der Bau- und Kunstgeschichte Besucher ganzjährig zum Verweilen ein. lich findet ein Workshop zum Hochbeet- wird sowohl der Alltag als auch die Wirt- Neben einem Färbergarten können die Be- bau statt, durch den die eigenen Hoch- schaft im Jerichower Stift durch spannen- sucher den Gemüse- und Würzgarten und beete ergänzt und erneuert werden, aber de Funde beleuchtet. Hauptaugenmerk der einen Feldfruchtgarten erkunden. Naschen auch interessierten Gärtnern die Möglich- neuen Ausstellung wird die Schreibstube ist ausdrücklich erlaubt! keit zur aktiven Teilnahme geboten werden des Klosters. soll. Zudem wird das Thema Kräuter in der VERANSTALTUNGSTIPPS 2021 klostereigenen Brennerei wieder aufge- griffen. Interessierte können an einem der Mittelalterliches 09.–11. Juli Jerichower Brennerabende das Geistsorti- Klostergartenfest ment verkosten. 20 13.–15. August Jazz im Kloster Hochbeetbau mit 08.–10. Okt. Voranmeldung KONTAKT Prämonstratenser- 16.–17. Okt. Besucherservice Wochenende Stiftung Kloster Jerichow Adventsmarkt Am Kloster 1 27.–28. Nov. im Kreuzgang 39319 Jerichow Telefon 039343/285 3. + 17. April Brennerabende 6. + 20. Nov. www.kloster-jerichow.de Blick vom Hochbeetgarten auf die Kirche 11. Dezember 2021 [email protected] Bildrechte (3): Stiftung Kloster Jerichow

15 | Die Straße der Romanik PRÄMONSTRATENSER Eingangsportal der Klosterkirche © Klosterverein Rehna e. V.

Kloster Rehna, Blick auf die Anlage und Bauten © R. Kruse Kleinstadt mit großer Geschichte Prämonstratenserinnen-Kloster in Rehna

m Herzen der kleinen Fachwerkstadt Ordensschwestern und bis zu 60 Laien- wohl das Kloster nach der Reformation 1552 IRehna in Nordwestmecklenburg liegt schwestern. Adlige Familien, aber auch säkularisiert wurde, sind heute bis auf den die heute noch gut erhaltene, stattliche wohlhabende Lübecker Bürger schickten Westflügel und die Nonnenräume im Os- Klosteranlage. Die Anfänge gehen bis ins ihre Töchter ins Rehnaer Kloster und stif- ten der Anlage alle anderen Gebäudeteile 13. Jahrhundert zurück. Wie das Ratzebur- teten umfangreiche Ländereien. noch vorhanden. Wertvolle Wandmalerei- ger Zehntregister von 1230 bis 1234 aus- Der Bau der Klostergebäude ging zu- en in der Klosterkirche, im Gerichtssaal und weist, existierte bereits vor der Gründung nächst schleppend voran, war dann wahr- vor allem im Gästerefektorium sind erhal- des Klosters eine romanische Pfarrkirche, scheinlich bis 1400 abgeschlossen. Le- ten geblieben oder wurden wieder freige- errichtet von Siedlern aus dem hessischen diglich das Gästerefektorium wurde erst legt. In letzterem sind auch das Kreuzrip- Rhena. Diese kamen nach dem Wenden- um 1425 fertiggestellt und die Kirche bis pengewölbe und die Wandkonsolen mit kreuzzug, den Heinrich der Löwe (reg. 1456/57 im gotischen Stil erweitert. Ob- der Darstellung der klugen und törichten 1142–1180) 1147 im Norden führte, in den Jungfrauen von großer Bedeutung. Mecklenburger Raum. Diese romanische VERANSTALTUNGSTIPPS 2021 Das ehemalige Prämonstratenserinnen- Kirche wurde von 1200 bis 1215 errichtet. geführte Radtour Kloster in Rehna wird heute durch den 1236 wurde das Nonnenkloster durch einen vom Kloster Ratzeburg Klosterverein Rehna e.V. präsentiert. 2021 Mönch Ernestus aus Ratzeburg zunächst 8. Mai zum Kloster Rehna erinnert der Verein mit zahlreichen The- nach den Regeln des hl. Benedikt gegrün- „Auf den Spuren der menführungen, Vorträgen und musika- det. Der Ratzeburger Bischof Ludolf (amt. Prämonstratenser“ lischen Annäherungen an den aus Frank- 1236–1250) weihte 1237 die Klosterkirche reich stammenden Orden und seinen cha- Juli bis Sept. Themenführungen zu Ehren der hl. Mutter Maria und der hl. jeweils rismatischen Gründer Norbert von Xanten. „Das Erbe der Elisabeth (von Thüringen). Ab 1319 gehörte sonntags Heute werden im Kreuzgang Kunstaus- Prämonstratenser“ das Kloster dem Prämonstratenser-Orden um 14 Uhr stellungen gezeigt und in der Kirche wie und in den letzten Jahren vor der Säkulari- 7./8. August Klosterfestival im Nonnengarten Konzerte veranstaltet. sierung lose dem Zisterzienser Orden an. 2004 wurde die Anlage durch einen neu 11. April und Themenführung mit Das Kloster beherbergte in seiner Blüte- angelegten Klostergarten und 2008 durch 12. September Musikperformance zeit im 14. und 15. Jahrhundert bis zu 30 ein Kneippbecken, das von einem artesi- schen Brunnen im Propsteihof gespeist wird, erweitert. Im repräsentativen Gäste- refektorium kann jetzt standesamtlich ge- heiratet werden. Im sogenannten Langen Haus arbeitet heute die Verwaltung des Amtes Rehna. KONTAKT Kloster- und Stadtinformation Rehna / Klosterverein Rehna e. V. Kirchplatz 1a 19217 Rehna Telefon 038872 52765 [email protected] www.kloster-rehna.de Kunstausstellungen im Kreuzgang © Klosterverein Rehna e.V.

PRÄMONSTRATENSER Die Straße der Romanik | 16 Prämonstratenser durften Brandenburger Bischof wählen Leitzkau – Sitz der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

ie wichtige strategische und erhöhte DLage des Ortes Leitzkau östlich der El- be sorgte seit dem 10. Jahrhundert immer wieder dafür, dass hier deutsche Heere in ihrem Kampf gegen slawische Stämme und polnische Herrscher zusammenka- men. In Leitzkau befand sich zudem ein Hof des brandenburgischen Bischofs Wi- go, auf den er sich nach dem Slawenauf- stand von 983 zurückzog. Sein späterer Nachfolger Wigger, der ein enger Vertrau- ter Norberts von Xanten war, etablierte um 1138/39 eine Gemeinschaft von Prämons- tratensern in Leitzkau. Sie stammten aus dem Kloster Unser Lieben Frauen in Mag- deburg und bildeten in Leitzkau für einige Jahre ein provisorisches Domkapitel der Di- Das Schloss Leitzkau mit der ehemaligen Stiftskirche St. Marien © MEH Bergmann özese Brandenburg. Während dieser Phase (Creative-Commons-Lizenz 4.0 international) nutzte die Gemeinschaft die Petrikirche als etabliert hatte, kam es mit Leitzkau zu vorläufige Domkirche. Ihre heutige Gestalt langwierigen Streitigkeiten hinsichtlich trägt im Inneren noch Spuren des romani- dieses Wahlrechts. Immerhin konnte sich schen Vorgängerbaus, wie z.B. im Kirchen- das Leitzkauer Stift bis Ende des 13. Jahr- schiff und im rechteckigen Chor entdeckt hunderts eine Mitwirkung bei der Wahl werden kann. Zwischen 1142 und 1145 zog des Bischofs von Brandenburg sichern. der Konvent auf eine waldige Höhe nörd- Diese Tatsache kann aber nicht darüber lich von Leitzkau, wo 1155 die dreischiffige hinwegtäuschen, dass sich die Stellung Basilika „Sancta Maria in Monte“ geweiht des Stifts nachhaltig geschwächt hatte, wurde. Trotz zahlreicher baulicher Verän- auch wenn dessen Grundbesitz durchaus derungen späterer Jahrhunderte vermittelt ansehnlich war. Dieser speiste sich vor- dieses imposante Gotteshaus noch heute nehmlich aus der Zeit der Gründung und deutliche Spuren seines romanischen Ur- umfasste zum Teil ganze Dörfer wie z. B. sprungs. Der Kirchenbau repräsentierte da- Lochau, Niendorf und Kressow. Aber auch mit die hohe Stellung der Leitzkauer Prä- umfängliche Einzelrechte eigneten sich die monstratenser, deren wichtigstes Recht Prämonstratenser in Leitzkau an, darunter Leitzkau, Stiftkirche „Sancta Maria in Monte“, die Wahl des Brandenburger Bischofs war. Wälder, Hufen und Zinszahlungen. Bis ins Fragment eines Kapitells. Nachdem Bischof Wilmar 1161 in Branden- 16. Jahrhundert gelang es dem Stift, seine burg an der Havel ein neues Domkapitel Besitzung verhältnismäßig geschlossen zu- sammenzuhalten. Dies weckte im Rahmen der um sich greifenden Reformation durch- aus Begehrlichkeiten. Um 1537 verließen die letzten Ordensangehörigen das Stift, das mit dessen Aufhebung 1564 in den Besitz der Familie von Münchhausen gelangte. Unter Einbezug der baulichen Struktur des Stifts ließen ihre Vertreter eine Schlossan- lage im Gepräge der Weserrenaissance er- richten. Bis heute erhebt sich dieser Bau weithin sichtbar aus der Landschaft. 25

KONTAKT Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Schloss Leitzkau Am Schloss 4 | Leitzkau 39279 Gommern Telefon 039241 934-0 [email protected] www.kulturstiftung-st.de/burgen- schloesser-dome/schloss-leitzkau/ Romanische Relikte geprägt von schlichten Säulen mit kurzen Rundbögen © Christoph Jann

17 | Die Straße der Romanik PRÄMONSTRATENSER Äbtissin Beatrix lässt 1148 Prämonstratenserkloster gründen Quedlinburg mit vorottonischem Kirchenbau

u Beginn des 10. Jahrhunderts erwar- Zben die Liudolfinger/Ottonen vom Kloster Hersfeld Besitzungen nördlich des Harzes, zu denen eine dem sancti Wig- berthi geweihte Kirche gehörte. Hierbei handelte es sich um den Vorgängerbau der heutigen Wipertikirche, die Teil der kö- niglichen Pfalz war. Aus dieser frühen Zeit hat sich nur die Krypta erhalten. Mit der im Jahr 1148 auf Betreiben der Äbtissin Beatrix II. erfolgten Gründung eines Prämonstra- tenserklosters in Quedlinburg begann die Umgestaltung des ottonischen Kirchen- baues in die heute noch erhaltene roma- nische Pfeilerbasilika. Die ersten nun nach Quedlinburg ziehenden Chorherren kamen aus dem Kloster Cappenberg. St. Wiperti, Keller des Klausurgebäudes Der ursprüngliche Grundriss des Lang- hauses und des Chorraumes wurde mit den Baumaßnahmen des 12. Jahrhunderts Um den Erhalt der historischen Anla- beibehalten. Auf das Querschiff und die ge kümmert sich heute ein Förderverein. Vierungsbögen verzichteten die Baumeis- Öffnungszeiten: Mai–Okt. Mo–Sa 10–12 ter des Ordens allerdings. Nach 1285 erwei- Uhr und 14–17 Uhr, So 14–17 Uhr. Das Klau- terten die Prämonstratenser die Kirche im surgebäude wird erst nach Beendigung gotischen Stil nach Osten. 1422 kam ein der laufenden Bauarbeiten geöffnet. Au- offen liegender Dachstuhl hinzu, der heu- ßerhalb der Öffnungszeiten sind Gruppen- te noch in Teilen erhalten ist. Drei große führungen ab 10 Personen nach Voranmel- gotische Fenster in der Chorwand sind aus dung (mind. 1 Woche vorher) möglich. 40 dieser Zeit überliefert. Das südliche Seiten- schiffportal trägt ein bemerkenswertes ro- KONTAKT Förderverein St. Wipertikirche manisches Tympanon aus der ersten Hälf- Quedlinburg e.V. te des 13. Jahrhunderts, das 1956 von der St. c/o Katholisches Pfarramt Marienkirche auf dem Münzenberg hierher Neuendorf 4 gebracht wurde. Neben der Kirche befin- 06484 Quedlinburg det sich ein romanisches Klostergebäude Telefon 03946 915082 (Klausur), dessen riesiger Gewölbekeller [email protected] erhalten ist. Die Außenmauern im Erdge- www.wiperti.de St. Wiperti © (2) W. S. schoss datieren etwa auf das Jahr 1180.

PRÄMONSTRATENSER Die Straße der Romanik | 18 Lebendige Gemeinschaft beurkundet Klosterrode präsentiert neue Ausstellung

Eingangsportal © Gemeinde Blankenheim- Das Schloss Klosterrode entstand nach der Verweltlichung des Prämonstratenser-Stifts 1540 Klosterrode © Jwaller (Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

m Gebiet des Blankenheimer-Hornbur- denverhältnissen zum Trotz legte man in schaften der Prämonstratenser bestaunen Iger Sattels stifteten die edlen Herren der Nähe des Stifts vier Teiche an, die eben- können. Erhalten sind Teile der ehemaligen von Querfurt um 1150 eine neue Gemein- so viele Äcker bewässerten. Mit der Refor- Klausur, z. B. in Form eines zweischiffigen schaft der Prämonstratenser. Erst um 1500 mation wurde Klosterrode in eine landes- Raumes mit rundbogigen Kreuzgratge- wird dieses Stift „Klosterrode“ genannt. Im herrliche Grundherrschaft umgewandelt. wölben. Auch kleine Nebenräume, die mit Mittelalter hieß es zumeist schlicht Rode Die klösterlichen Bauten wurden entweder Tonnengewölben ausgestattet sind, und oder Hildburgerode. Innerhalb der Lan- abgetragen oder teils in ein Schloss umge- Reste des einstigen Kreuzganges findet desgeschichte werden Besitz und Bedeu- staltet, das jedoch zahlreiche Spuren des man. Über die Gemeinde Blankenheim tung Klosterrodes kaum als überragend alten Stifts bewahrte. können Führungen durch das historische eingeschätzt. Jedoch lassen mehr als 80 Heute zieht Klosterrode viele Besucher Schloss gebucht werden. Darüber hinaus überlieferte Urkunden das Bild einer le- an, die hier die baulichen Hinterlassen- eignet sich Klosterrode hervorragend als bendigen Gemeinschaft der Prämonstra- Ausgangs- oder Zielort für Wanderungen tenser entstehen, die wirtschaftlich und VERANSTALTUNGSTIPPS 2021 durch den Harz und entlang der Straße der seelsorgerisch tätig waren und die um- Romanik. jährlich Führungen anlässlich liegende Landschaft prägten. Klosterrode am 2. März- der bundesweiten Tage Anlässlich des Jubiläums des Prämons- besaß zahlreiche Güter, betrieb Ackerbau wochenende der offenen Töpfereien tratenser-Ordens wird in Klosterrode 2021 und züchtete Kühe sowie Pferde. Die Prä- in Kooperation mit dem Zentrum für Mit- Führungen zum Tag monstratenser besaßen außerdem Müh- 12. September telalteraus- des offenen Denkmals len, Wiesen und Weiden. Schwierigen Bo- stellung eine Tafelausstel- lung zur Ge- schichte und Bedeutung des Stifts eröffnet. Führungen und Vortragsveran- staltungen runden das Jubiläum der Prä- monstratenser ab.

Abguss des Siegels Burkhards von Querfurt (1260). Er war Schutzherr Klosterrodes. © Karl-Franzens-Universität Graz

KONTAKT Gemeinde Blankenheim Kreisfelder Weg 165 a 06528 Blankenheim Telefon 34659 60707 www.blankenheim-klosterrode.de/ Gewölbesaal © Gemeinde Blankenheim-Klosterrode

19 | Die Straße der Romanik PRÄMONSTRATENSER 13. Juni bis September 2021

Musik, Märkte, Feste & mehr Kloster in Bewegung! Kloster à la cARTe

Harzer Klöster c/o Harzer Tourismusverband e.V. Telefon 05321 3404-21 www.harzerklostersommer.de

KLOSTER WALKENRIED ZISTERZIENSER MUSEUM Heute im Mittelalter. Auf einer „Straße der Gotik“ würde das ehe- Modernes Museum lichen Wirtschaftsunternehmen in Nord- malige Kloster Walkenried gewiss an promi- in historischen Mauern deutschland. nenter Stelle liegen. An diesem am Südharz Tauchen Sie ein in diese längst vergangene gelegenen und einst hoch berühmten Ort Heute ist ihr Kloster ein Museum – das Zis- Klosterwelt mit einer spannenden Museums- wirkten seit der Romanik rund 400 Jahre terzienserMuseum Kloster Walkenried, kul- führung oder lassen Sie sich mit einem Au- lang tiefgläubige Gottesmänner aus dem turtouristisches Highlight von überregionaler dioGuide leiten, den gibt es auch für Kinder. Orden der Zisterzienser. Bedeutung. Erleben Sie im Sommer die atmosphärischen Abendführungen und in der dunklen Jahres- Das hat einige Spuren hinterlassen, nicht nur Im Mittelpunkt Ihres Rundgangs durch his- zeit die Führungen im Kerzenschein. herausragend bauliche, wie den berühmten torische Mauern und modernes Museum gotischen Kreuzgang von Walkenried. Auch stehen die gotische Architektur der Kloster- Weitere Highlights: die Nacht der Offenen in der Kulturlandschaft vor der „Haustür der anlage, das von Gebet und Arbeit geprägte Pforte am Ostersonntag und der Kloster- Mönche“ hat sich ein bedeutendes Kultur- Alltagsleben der Mönche sowie die Kulturge- markt, der vor der faszinierenden Kulisse der denkmal erhalten: die von Möncheshand an- schichte des „Klosterkonzerns Walkenried“, Klosteranlage immer Ende September tau- gelegten Klosterteiche. einst eines der bedeutendsten mittelalter- sende von Besuchern anzieht.

Besucherservice Tel. 05525 9599064 [email protected] Öffnungszeiten Nieders. Osterferien bis Oktober und über Weihnachten: Di–So und feiertags 10–17 Uhr Heiligabend geschlossen, Silvester: 10–15 Uhr November bis Beginn Niedrs. Osterferien außer über Weihnachten: Mi–So und feiertagsH 10–17 Uhr

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried | Kostenlose Parkplätze | KlosterCafé | Museumsshop | www.kloster-walkenried.de

TIPPS AUS DER REGION Die Straße der Romanik | 20 Oberburg Giebichenstein im Herbst Erlebnisfernrohr auf der Oberburg Giebichen- stein © (2) Marcus-Andreas Mohr

Neue Dauerausstellung auf der Oberburg Giebichenstein in Halle Moderner Blick auf historische Burganlage

lles neu auf der ältesten Burg an der Clou der neuen Dauerausstellung ist Grafiker Sebastian Gerstengarbe, einem Ab- ASaale? Nicht ganz, aber nach einer eine spektakuläre 3D-Rekonstruktion, die solventen der Burg Giebichenstein Kunst- Komplettüberarbeitung der dortigen Dau- unter anderem zeigt, wie die Burg ausgese- hochschule Halle, in Zusammenarbeit mit erausstellung präsentiert sich Halles Ober- hen haben könnte, bevor sie im Dreißigjäh- dem Grafikdesigner Axel Göhre und dem burg Giebichenstein ab sofort als musea- rigen Krieg zerstört wurde: Per Fingertipp auf 3D-Visualisierung spezialisierten Multi- ler Erlebnisort für Gäste aller Altersklassen: auf einen Bildschirm können Gäste fünf media-Designer Alexander Börner. Entspre- Wer an historischen Details interessiert ist, Zeitperioden ansteuern, sich virtuell um chend multimedial ist auch die neue Dau- wird genauso fündig wie der Naturliebha- das gesamte Modell herumbewegen so- erschau angelegt: Die Ausstellungstafeln ber, der einfach einen schönen Rundblick wie einzelne Gebäudeteile anklicken und sind mit QR-Codes ausgestattet, über die genießen möchte. Ein Aufstieg lohnt sich zusätzliche Informationen aufrufen. man zu weiteren Informationen gelangt. also in jedem Fall! Über Treppenstufen Die Oberburg ist bis heute einer der Lieb- In Texten, bildlichen Darstellungen, Filmen aus Naturstein gelangt man schnell und lingsorte der Hallenser; sie inspirierte gleich und Hördateien lernen Besucherinnen und unkompliziert auf das Plateau der impo- mehrere Dichter der Romantik, allen voran Besucher wichtige Personen kennen und santen Burgruine, deren Silhouette eines Joseph von Eichendorff – und der Thüringer erhalten Einblicke ins mittelalterliche Le- von Halles bekanntesten Wahrzeichen Landgraf Ludwig der Springer befreite sich ben sowie Informationen etwa zur Burg als ist. Oben angekommen können Gäste der Sage nach mit einem kühnen Satz von Bischofssitz oder als Gefängnis. den Blick ins darunter gelegene ihren Mauern aus der Kerkerhaft. Aktuell Spielerischen Zugang zum Thema bie- schweifen lassen. Über die original er- erklimmen Jahr für Jahr rund 20.000 Besu- tet eine Erlebnisstation zum Minnesang, haltene mittelalterliche Pflasterung lässt cherinnen und Besucher das landschaftlich an der gewiss auch jüngere Besucher ihre sich der Hof mit seinen vielen architekto- reizvoll gelegene Areal. Kuratiert wurde die Freude haben. Dort werden Stimmen und nischen Details erkunden. Neugestaltung vom halleschen Maler und Geräusche in einen mehrstimmigen Chor verwandelt. Auf dem Burgplateau steht ein „Erlebnisfernrohr“, das gleichsam einen Blick in die Vergangenheit möglich macht. Geboten wird ein 360-Grad-Rundumflug über den virtuell rekonstruierten Burghof und sogar ein virtueller Flug um die Burg, wie sie im 12. Jahrhundert aussah. Erstmals einbezogen ist schließlich die nähere Um- gebung, etwa die Klausberge mit der be- rühmten Eichendorffbank oder die Giebi- chensteinbrücke. Das gesamte Areal wird so zu einem lebendigen Geschichtsort. 67 KONTAKT Oberburg Giebichenstein Seebener Str. 1 06114 Halle (Saale) https://stadtmuseumhalle.de/unsere- museen/oberburg-giebichenstein/ Kinder einer Partnerschule probieren sich in mittelalterlicher Lehmbautechnik.

21 | Die Straße der Romanik SÜDROUTE Neues aus dem

-Netzwerk

DIE TRANSROMANICA WÄCHST Befehl der Ritter des Heiligen Johannes Zum 1. Januar 2021 begrüßt TRANSROMA- von Jerusalem, ein Krankenhaus für Pilger NICA mit der Deputation von Lugo das zu leiten. Heute gilt diese Kirche als Kunst- dritte spanische Mitglied im europaweiten symbol und eines der besten Beispiele der Netzwerk. Die Wege der Romanik in Euro- Romanik in Galicien. pa werden damit um 10 Bauwerke in der galicischen Ribeira Sacra erweitert.

Das KLOSTER VON FERREIRA DE PANTÓN Kirche der Hl. Maria von Nogueira de Miño stellt ein außergewöhnliches historisches © Deputation of Lugo und architektonisches Ensemble dar. Be- sonders bemerkenswert ist, dass es das Die KIRCHE VON RIBAS ALTAS befindet sich einzige Kloster in Galicien ist, das seine in Monforte de Lemos, dem geografischen klösterliche Funktion fast von seiner Grün- Herzen der Ribeira Sacra. Das heutige Ge- dung an bis heute bewahrt hat. bäude kann auf das 12. bis 13. Jahrhundert datiert werden. Kirche d. Hl. Nikolaus o. Johannes von Portomarín © Deputation of Lugo

Die KIRCHE VON TORBEO wurde im spätro- manischen Stil erbaut. Heute gilt sie als ei- nes der am besten erhaltenen Beispiele des ländlichen romanischen Stils in Galicien.

Kloster der Hl. Maria von Ferreira de Pantón © Deputation of Lugo

Die KIRCHE VON A COVA ist nicht nur we- gen ihrer Architektur sondern auch wegen ihres Standorts ein echtes Juwel der Ribeira Sacra. Das Bauwerk, das ursprünglich Teil ei- nes Benediktinerklosters war, kann auf das Kirche der Hl. Maria von Torbeo 12. Jahrhundert datiert werden. Mit dem Kirche des Hl. Peter von Ribas Altas © Deputation of Lugo Bau des Stausees Os Peares wurde es jedoch © Deputation of Lugo von seinem eigentlichen Standort entfernt Das herausragendste an der KIRCHE DES und an seinen heutigen Platz gesetzt. Die KIRCHE DES HEILIGEN FACUNDO VON HEILIGEN STEPHAN VON RIBAS DE MIÑO RIBAS DE MIÑO liegt an einem wunder- ist ihre Anpassung an ihre Umgebung. Um schönen Ort in der Nähe des Flusses Miño die Basis des Tempels zu erhalten, war es und ist umgeben von Weinbergen. Sie wur- notwendig, den Hang zu verkleinern und de 1982 zum Nationaldenkmal erklärt. Das eine Krypta zu bauen. Diese neuartige Lö- alte Kloster wurde im 12. Jahrhundert ge- sung, die in Galicien erstmals bei der Kryp- gründet, um die Pilger aufzunehmen, die ta der Kathedrale von Santiago eingeführt nach Santiago de Compostela reisten. wurde, ist zweifellos nur eines von vielen Elementen, die diese Kirche mit dem dort tätigen Baumeister Mateo in Zusammen- hang bringen. Kirche des Hl. Johannes von A Cova © Xose Antonio Quiroga Díaz

Die KIRCHE VON NOGUEIRA DE MIÑO be- findet sich an einem der einzigartigsten Orte der Ribeira Sacra: der Spitze des be- Kirche des Hl. Facundo von Ribas de Miño rühmten Mäanders Cabo do Mundo („En- © Deputation of Lugo de der Welt“). Von dieser großartigen Lage aus kann man sich ein perfektes Bild von Die KIRCHE VON PORTOMARÍN steht am der majestätischen Kulturlandschaft der Platz „Conde de Fenosa“ direkt am Jakobs- Kirche des Hl. Stephan von Ribas de Miño Ribeira Sacra machen. weg. Im 12. Jahrhundert kam hierher der © Deputation of Lugo

INTERNATIONAL Die Straße der Romanik | 22 Die KIRCHE VON PROENDOS ist romani- TRANSROMANICA-Standorten das jeweils schen Ursprungs. Sie wurde in der zweiten Informationen zu allen TRANSROMA- passende Exemplar aus einer neuen Serie Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut und im NICA-Highlight-Bauwerken stehen auf von Ausmal-Postkarten. Damit geben nicht 18. Jahrhundert umfassend renoviert. Für www.transromanica.com bereit. nur Kinder ihren Urlaubs- oder Heimatgrü- einige Historiker befindet sich an dieser Hier geht’s zu den ßen einen kreativen, persönlichen Touch. Stelle das mythische Proentia der Römer. TRANSROMANICA- Wer seine Sammlung vervollständigen Zahlreiche Überreste einer römischen Highlight-Standorten oder ein Postkarten-Set aus einer etwas Siedlung wurden hier gefunden und an in ganz Europa! weiter entfernten europäischen Region verschiedenen Stellen wiederverwendet. erhalten möchte, kann die entsprechen- de Auswahl auch über die Internetseite MIT TRANSROMANICA www.transromanica.com erwerben. DURCH DAS JAHR „Romanische Skulptur“ ist das Thema der diesjährigen Ausgabe des TRANSROMA- NICA-Kalenders, der Freunde der romani- schen Kunst und Architektur nun bereits zum dritten Mal durch das Jahr begleitet. Kirche d. Hl. Maria von Proendos Die Kalender sind an den TRANSROMA- © Deputation of Lugo NICA-Standorten in ganz Europa zu fin- den und können über die Internetseite Die KIRCHE VON TABOADA DOS FREIRES www.transromanica.com erworben werden. liegt etwa acht Kilometer von Taboada ROLL-UP-AUSSTELLUNG ÜBER entfernt. Sie wurde im 17. und 18. Jahrhun- KULTURROUTEN DES EUROPA- dert praktisch umgebaut. Ihre Struktur und RATS IN DEUTSCHLAND die einzigartigen romanischen Elemente 25 der derzeit 40 vom Europarat zertifizier- sind jedoch bis heute erhalten geblieben. ten Kulturrouten verlaufen durch Deutsch- land. Eine Roll-Up-Ausstellung, die im Auf- trag des Auswärtigen Amtes entwickelt wurde, stellt diese Routen nun gemeinsam vor. Nach einer Präsentation beim Europa- rat in Strasbourg und im Auswärtigen Amt in Berlin sollen die Aufsteller auf Tour durch TRANSROMANICA-SOUVENIRS die Republik gehen und auf das vielfältige ZUM AUSMALEN Kulturerbe der Hanse, der VIA REGIA, der Kirche d. Hl. Maria von Taboada dos Freires Wer sich selbst künstlerisch betätigen Europäischen Mozartwege und vieler wei- © Deputation of Lugo möchte, findet ab sofort an zahlreichen terer Netzwerke aufmerksam machen.

KULTURROUTE DES EUROPARATS TRANSROMANICA verbindet das gemein- same Erbe der Romanik über neun euro- päische Länder hinweg. Dabei vereint das Netzwerk Menschen aus ganz Europa in ihrem Wunsch, Brücken zu Nachbarn und Freunden zu bauen, europäisches Kultur- erbe zu feiern und gemeinsame Werte zu demonstrieren. Als „Kulturroute des Europarats“ steht TRANSROMANICA mit 39 weiteren europäi- schen Routen für die fundamentalen Prinzi- pien des Europarats: Menschenrechte, kul- turelle Vielfalt und Identität, Dialog, gegen- seitiger Austausch und Bereicherung über Grenzen hinweg. Seit nunmehr 14 Jahren engagiert sich TRANSROMANICA im Rah- men des Kulturroutenprogramms dafür, aufzuzeigen, auf welche Art und Weise das Erbe verschiedener Länder und Kulturen Eu- ropas das gemeinsame Kulturerbe darstellt. Dies geschieht auf einer Reise durch Raum und Zeit auf den Wegen der Kulturrouten.

23 | Die Straße der Romanik INTERNATIONAL Im Schatten der Burg Falkenstein liegt eine reizvolle 1000 Jahre alte Anlage Alt, älter, Konradsburg

m nordöstlichen Rande des Harzes genannt. Als Reichsministeriale stehen die Landesgrenzen hinaus. Der Bauernkrieg Asteht die Konradsburg nun schon Konradsburger als enge Vertraute an der 1525 entzog dem Kloster die weitere wirt- mehr als 1000 Jahre. Sie ist eine der Harz- Seite des Herrscherhauses und somit des schaftliche Grundlage. 1526 verließen die burgen, die durch die Salier zum Schutze Königs. Mit der Schlacht am Welfesholz Mönche das Kloster Konradsburg für im- des Reichsgutes Harz erbaut wurden. Die 1115 (20 km von der Konradsburg entfernt) mer. Große Teile der desolaten Anlage, wechselvolle Geschichte, oft verbunden musste der Kaiser mit seinem Gefolge ei- einschließlich der Klosterkirche mit ihren mit schicksalhaften Wendungen, sorgte ne herbe Niederlage erleiden, von der sich Türmen, musste der Nachnutzer abreißen. für den Verlust von Wissen um diese be- die deutsche Zentralmonarchie nie wieder 1712 mit der Übernahme der Konradsburg deutende Stätte. Seinerzeit regierte der erholen sollte. In dieser Zeit kommt es bei durch Preußen entstand eine Staatsdomä- deutsche König Heinrich II. Sein Reich war verschiedenen Herrscherfamilien zu Ver- ne. Die Gebäude wurden einer intensiven für die damalige Zeit unendlich groß. Oh- änderungen ihres Stammsitzes. So wird landwirtschaftlichen Nutzung unterzogen. ne festen Hauptsitz, gehört er zu den „Rei- auch der Stammsitz auf der Konradsburg 1829 diente die Kirche als Strohmagazin seherrschern“, der die über das Land ver- aufgegeben und die neue Burg Falkenstein und die Krypta als Schweinestall. 1832 wird teilten Pfalzen bewohnte. Egino I. (auch über dem Selketal errichtet. Der Ort wird dem ein Ende gesetzt. Gleichzeitig wurden der Ältere genannt) wird erstmals 1021 zu einem Kloster. 1133 wird auf der Konrads- Bemühungen zur Rettung des wertvollen auf der Konradsburg urkundlich in Verbin- burg der erste Abt eines Benediktinerklos- Denkmals eingeleitet. Es erfolgten im 19. dung mit Tauschgeschäften Heinrich II. ters genannt. Jahrhundert erste Sicherungsarbeiten. In Im 13. Jahrhundert kommt es zur eigent- den 1960er Jahren gab es archäologische lichen Blüte des Geschlechts der Falken- Grabungen der Akademie der Wissen- steiner. Hoyer vom Falkenstein wird als schaft Berlin über mehrere Jahre. Doch exklusiver Förderer des Sachsenspiegels, der Zustand der Burg verschlechterte sich durch Eike von Repgow, ausdrücklich in zusehends. Mauern brachen weg, Dächer der Einleitung des Rechtsbuches genannt. drohten einzustürzen und der Übergang in Ein Rechtsbuch, das europäische Geschich- den Status eines Bodendenkmals war, trotz te schreibt, bestimmend bis in den balti- Aufnahme in die zentrale Denkmalliste der schen Raum. Zudem werden die Falken- DDR, für die 1980er Jahre vorprogrammiert. steiner über eine längere Zeit des 13. Jahr- Eine Handvoll junger Menschen aus der ka- hunderts mit der Voigtei des Reichsstifts tholischen Kirchengemeinde Aschersleben Quedlinburg betraut. Dieses hohe Amt stoppte diesen bedrohlichen Verfall. Ihnen bringt nicht nur Ansehen. Mit ihm sind war es gelungen, 1982 ein Netzwerk zu in- auch beträchtliche Einnahmen verbunden. itiieren. Sie sicherten Räume, einige von Der dritte Kirchenbau entstand um 1200. ihnen zogen auf der Konradsburg ein. Mit Eine romanische Basilika mit fünfschiffiger der Wende 1989 hatte der Schutz vor Spe- Krypta, ausgestattet mit hervorragenden kulationen um die Konradsburg eine hohe und einzigartigen architektonischen Ele- Priorität. So kam es 1990 zur Gründung des menten entsteht. Die bis heute erhaltenen Förderkreis Konradsburg e.V. Neben den Eingang zur Krypta © (2) D. Günther Teile sorgen für Bekanntheit weit über die vielen privaten Mitgliedern wurden auch

SÜDROUTE Die Straße der Romanik | 24 die Stadt Ermsleben, die Gemeinde Endorf und Neuplatendorf sowie der Landkreis Aschersleben Mitglied und Partner des Vereins. Mit dem kulturellen Investitions- programm des Bundes konnten bis 1996 entscheidende Sicherungsarbeiten von großem Umfang realisiert werden. Seit 1996 gehörte die Konradsburg zur Stiftung Burgen & Schlösser LSA, die zur heutigen Kulturstiftung des Landes Sachsen-Anhalt wurde. Die baulichen Fortschritte sind seit- dem unübersehbar. Dächer, Fassaden, Frei- treppe geben dem Ensemble strahlenden neuen Glanz. Das Juwel ist unumstritten die Krypta, die aufwendig von der Stiftung

Die Konradsburg steht heute etwas im Schatten der Burg Falkenstein, hat aber eine ganz eigene, liebliche Aura. © K. Wycisk

restauriert wurde. Dann steht noch die Re- pelstelle der Harzer Wandernadel. Ge- staurierung des Brunnenhauses aus. Es be- schichte und aktive Erholung im Verbund herbergt den 47 m tiefen Brunnen aus der werden hier erlebbar. 45 Burgenzeit mit einem Eselstretrad aus dem KONTAKT 18. Jahrhundert – eine technische Attrak- Förderkreis Konradsburg e.V. Ermsleben tion, die bis 1952 in Betrieb war. Christa Wycisk Heute ist die Anlage auch ein Ort für Konradsburg 2 | Ermsleben vielerlei kulturelle Veranstaltungen, u. a. 06463 Falkenstein/Harz jährlich zu Walpurgis. Telefon 034743 92564 Ein Besuch der Konradsburg lohnt sich [email protected] auf alle Fälle, besonders für Wanderer. Herrscherpaar, romanisches Steinrelief Anfang 12. www.konradsburg.de Jahrhundert an der Ostseite des Hohen Chores. Denn die Konradsburg ist auch eine Stem-

Auf Entdeckungsreise zwischen Wendhusen und Wöltingerode Pilgern auf dem Harzer Klosterwanderweg

Immenrode löster und Relikte Wiedelah org zu Grauhof finden alljährlich Orgelkon- Wöltingerode K davon gibt es am zerte statt. Auch ein Start von Goslar aus Harzrand reichlich. Vienenburg ist möglich. Ein Bundesländer Grauhof Abbenrode überschreitendes eine der „Engels- Projekt ist der Klos- bänke“, die zu einem terwanderweg, der Päus-chen geradezu sich zwischen Nie- Goslar magisch einladen. Stapelburg dersachsen und Am Nationalpark Harz Sachsen-Anhalt erstreckt. entlang geht es über Drü- Die Tour auf diesem Wanderweg star- beck bis nach Ilsenburg. Die tet zum Beipiel am Kloster Wendhusen in beiden Klöster Drübeck & Il- Thale und führt weiter durch romantische senburg an der Straße der Ro- Kloster Wendhusen © W. S. Ilsenburg Mischwälder an der Bergkirche St. Bartho- manik beeindrucken mit ihrer gut Drübeck lomäus in Blankenburg vorbei entlang des erhaltenen Bausubstanz, die auch Darlingerode Harzrandes zum Kloster Michaelstein. Kulisse für Filme wie „Die Päpstin“ waren. Die nächste Etappe führt Sie nach Wer- Genießen Sie die ursprüngliche Landschaft Wernigerode nigerode, der „Bunten Stadt“ am Harz auf Ihrem weiteren Weg von Abbenrode Blankenburg Thale über die sogenannte „Himmelpforte“ im nach Lochtum und Kloster Wöltingerode Wendhusen Ortsteil Hasserode. Hier finden Sie auch bei Vienenburg. In der Stiftskirche St. Ge- Michaelstein

25 | Die Straße der Romanik SÜDROUTE Direkt am Aufgang zum Brocken Kloster Ilsenburg – ein Ort zum Verweilen

as ehemalige Benediktinerkloster Din Ilsenburg ist bereits seit dem 18. Jahrhundert ein Muss für auswärtige Gäs- te. Schon sehr frühzeitig empfahlen Reise- schriftsteller den Curiösen, wie Touristen damals noch bezeichnet wurden, unbe- dingt einen Besuch der imposanten Basilika mit ihren mächtigen romanischen Säulen aus dem 11. Jahrhundert. Das Kloster hatte damals wie heute einen großen Vorteil: Es liegt am ältesten und schönsten Aufstieg zum Brocken. Und so zieht es nach wie vor zahlreiche Besucher in den attraktiven Ort am Ausgang des Ilsetales: Zum Wandern auf den höchsten Gipfel des Harzes, zum Wandeln in den wunderschönen Parkan- lagen oder zum Verweilen in den noch er- haltenen Resten des romanischen Klosters, dessen Räume in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit großem Aufwand liebe- Konzert im Kapitelsaal: In den restaurierten Sälen der Klausur hat Kultur eine Heimstatt gefunden. voll restauriert wurden und noch immer © Ch. Trosin restauriert werden. Seit 2013 bemühen sich die Stiftung Kloster Ilsenburg und der lange Tradition. Die Grundidee stammt aus eins eine Veranstaltungsreihe konzipiert, Förderverein des Klosters sehr engagiert dem 19. Jahrhundert und war anfangs eine die sich hauptsächlich mit Schuberts Musik darum, den historischen Gebäudekomplex Mischung aus freundschaftlichem Treffen befasst, aber auch andere Komponisten, zu einem kulturellen Zentrum auszubauen. und literarisch-musikalischem Salon. Schu- die vor und mit ihm gelebt haben, berück- Sie organisieren jährlich über 30 Veranstal- bert selbst lud Freunde und Bekannte ein sichtigt. Protagonisten und Organisatoren tungen – Konzerte, Lesungen, Vorträge, und veranstaltete in kleiner geselliger Run- der Konzerte sind die Pianistin Catalina Hu- Theatervorstellungen, Ausstellungen und de Konzerte, wobei er seine Kompositionen ros und der Cellist Karl Huros. Zu ihnen ge- die so beliebten Kunsthandwerker- und Ad- meist selbst am Klavier vortrug. Untermalt sellen sich weitere ausgezeichnete Musiker ventsmärkte. Zudem ist das Kloster Partner wurden seine Beiträge mit Lesungen und vom Braunschweiger Staatsorchester und des MDR-Musiksommers und des Goslarer geistvollen Unterhaltungsspielen. Heute vom Philharmonischen Kammerorchester Musikfestes. haben einige Orte ebensolche Musikfes- Wernigerode. Das kleine Festival, das nicht Ein besonderes musikalisches Erlebnis tivals ins Leben gerufen und widmen sich nur die Innenräume des Klosters, sondern ist ebenfalls die „Schubertiade in Klos- in ungezwungener Atmosphäre seinem auch den Kreuzhof und den angrenzenden termauern“. Sie findet in diesem Jahr das künstlerischen Schaffen. In diesem Geist Park zum Klingen bringt, findet in diesem dritte Mal statt. Schubertiaden haben eine haben nun auch Mitglieder des Förderver- Jahr vom 4. bis zum 6. Juni statt. Auf dem Programm stehen neben Kompositionen von Franz Schubert diesmal Werke von Jo- seph Haydn und Wolfgang Amadeus Mo- zart. Es verspricht wieder einen abwechs- lungsreichen und kurzweiligen Ohren- schmaus in stimmungsvoller Umgebung. Als Gäste haben die Musiker wieder den Tenor Matthias Stier von der Oper Leipzig und den Organisten Gerd-Peter Münden aus Braunschweig eingeladen. 36

KONTAKT Gesellschaft der Freunde und Förderer des Klosters Ilsenburg e.V. Vorsitzende: Claudia Grahmann [email protected] Kontakt vor Ort für Besucher: Detlef Selz, Telefon 0176 95 607610 [email protected] Die noch immer beeindruckenden Reste der romanischen Kirche des Mönchsklosters.© W. S.

SÜDROUTE Die Straße der Romanik | 26 Dom und Domschatz Halberstadt Die Pracht des Mittelalters am Harz

alberstadt ist für Kenner ein Muss Hund für viele Reisende eine Überra- schung! Mit einem der schönsten gotischen Do- me Deutschlands und dem bedeutendsten mittelalterlichen Kirchenschatz bildet die ehemalige Bischofsstadt im Vorharz ein kulturelles Zentrum im Herzen Europas. Das Kunstensemble verbindet harmoni- sche Architektur mit einer umfangreichen und vielfältigen originalen Ausstattung, wie sie sich an keinem Ort vergleichbar er- halten hat. Die Kathedrale wurde einheitlich im Stil der französischen Gotik vom 13. bis zum 15. Jahrhundert erbaut. Leuchtende Glas- Ein goldglänzender Chormantel und zwei rote Dalmatiken des 12. Jahrhunderts zählen zu den ältes- ten geistlichen Gewändern des Domschatzes. © (3) Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Elmar Egner M.A. fenster tauchen den Raum in buntes Licht. Der aus einem Marmorblock geformte Taufstein von 1195 und die original farbi- pas. Die Farben des Abraham-Engel- und ge Triumphkreuzgruppe aus der Zeit um des Christus-Apostel-Teppichs haben kaum 1220 sind die ältesten und bedeutendsten an Leuchtkraft, die Figuren nichts von ihrer Kunstwerke des Domes. Nach einer intensi- eindrucksvollen Würde verloren. Die bei- ven Pflegemaßnahme sind die überlebens- den monumentalen, mehr als zehn Meter großen Skulpturen nun wieder in voller langen Wirkereien lassen den abgedunkel- Schönheit im Kirchenraum zu besichtigen. ten Saal in der Halberstädter Domschatz- Mit über 1200 Objekten ist der Halber- ausstellung zu einem der herausragenden städter Domschatz der umfangreichste Orte auf der Straße der Romanik werden. mittelalterliche Kirchenschatz an seinem In den historischen Räumen der Dom- ursprünglichen Ort. Prächtige geistliche klausur vermitteln die Schatzstücke ein Gewänder, Elfenbein- und Bergkristall- eindrucksvolles Erleben ihres einstigen schnitzereien, Skulpturen und Altarbilder Gebrauchs.Den Kern macht der Reliquien- zeugen von der Kunst und Glaubenswelt schatz aus, der in kostbare Reliquiare ein- des Mittelalters. Zu den Kunstwerken von gelassen ist. Höhepunkt des Rundgangs ist Weltrang gehören zwei romanische Wand- deshalb die Schatzkammer, in der Pretiosen teppiche aus dem 12. Jahrhundert, es sind u. a. aus Byzanz, Palermo und dem Nahen die ältesten gewirkten Bildteppiche Euro- Osten versammelt sind. 34

Christus-Apostel-Teppich, 12. Jahrhundert

KONTAKT Halberstadt Information Holzmarkt 1 38820 Halberstadt Telefon 03941 551815 [email protected] www.schatzjahre.de www.halberstadt-tourismus.de Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Domschatz Halberstadt Domplatz 16a 38820 Halberstadt Telefon 03941 24237 domschatz-halberstadt@ kulturstiftung-st.de www.dom-schatz-halberstadt.de Reich dekorierte Teile aus der Kleidung der Bischöfe im Mittelalter. Domschatz Halberstadt

27 | Die Straße der Romanik SÜDROUTE Stifterfigur Uta im Westchor des Naumburger Blick auf den Naumburger Domplatz Doms

Welterbe Die Welt der Uta erleben

ine berühmte Figur im Naumburger ist auch der frühgotische Westlettner mit EDom mit drei Buchstaben – so lautet der Darstellung der Passion Christi. Die De- eine häufig gestellte Frage im Kreuzwort- tails der steinernen Figuren, ihre lebendi- rätsel. Die drei Felder bleiben nicht lange ge Mimik und die Ornamente sind atem- leer, denn nahezu jeder kennt die Lösung: beraubend. UTA. Als „schönste Frau des Mittelalters“ Der Dom hat aber noch viel mehr zu bie- und Vorbild für Walt Disneys böse Königin ten. Wem ist schon bekannt, dass hier die in dem Märchen „Schneewittchen“, gibt wohl erste, aus Stein geschaffene Figur der Krypta mit romanischem Kruzifix Stifterfigur Uta dem Naumburger Dom ein Heiligen Elisabeth steht? Dass die Krypta berühmtes Gesicht. Sie ist eine von zwölf einen romanischen Schatz aus der Zeit des zwischen mittelalterlichen Mauern und steinernen Stifterfiguren im Westchor, ge- ersten Dombaus – ein Kruzifix von 1170 – Bastionen malerische Teiche, blühende schaffen vom sogenannten Naumburger beherbergt oder dass die Naumburger Pi- Natur sowie die Gärten der ehemaligen Meister in der Mitte des 13. Jahrhunderts. età im Domschatzgewölbe den Besucher Domherrenhäuser. Seit Juli 2018 zählt der Naumburger durch ihr mystisches Lächeln in ihren Bann Erkunden Sie beispielsweise während Dom nun zum UNESCO-Weltkulturerbe zieht? der Führung „Der Naumburger Meister und ist zweifellos eines der bedeutendsten und sein Garten“ die einheimische Pflan- Kulturdenkmäler des europäischen Hoch- Es gibt viel zu entdecken zenwelt. Sie diente dem Bildhauerarchi- mittelalters. Imponierend sind die beiden tekten von Westchor und Westlettner als eindrucksvollen original erhaltenen Lett- In dem fast ein Hektar großen Domgarten Vorlage für die rund 200 botanisch exakt ner, welche die Chöre vom romanischen können Sie dem Trubel der Umgebung für bestimmbaren filigranen Blattwerke an Kirchenschiff trennen. Absolut sehenswert eine Weile entfliehen. Hier vereinen sich Kapitellen, Friesen und Schlusssteinen. Oder nehmen Sie sich Zeit für einen Pers- pektivwechsel und genießen Sie bei einer Turmführung den fantastischen Blick über die Saale-Unstrut-Region. Ob Entdeckung auf eigene Faust mit dem Audioguide oder Teilnahme an zahlreichen Kreativangeboten und Sonderführungen – es erwarten Sie faszinierende Eindrücke, die Ihnen lange im Gedächtnis bleiben werden. 59

KONTAKT Naumburger Dom Domplatz 16/17 06618 Naumburg Telefon 03445 2301133 www.naumburger-dom.de [email protected] Der Westchor mit den zwölf lebensgroßen Stifterfiguren © Vereinigte Domstifter (4), Falko Matte

SÜDROUTE Die Straße der Romanik | 28 Kaiserdom Merseburg – geweiht für die Ewigkeit Festjahr zu 1000 Jahren Merseburger Domweihe

or 1000 Jahren gehörte Merseburg zu Vden wichtigsten Aufenthaltsorten von Heinrich II. und Kunigunde, dem einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaar. Sie ließen die Grundsteine zu einem Dom legen, in dem sich die Jahrhunderte immer wieder kunstvoll verewigen sollten und begrün- deten seinen Aufstieg zu einer der bedeu- tendsten Kathedralbauten Deutschlands. Am 1. Oktober 1021 wurde der Merseburger Dom in Anwesenheit des Kaiserpaares ge- weiht – im Jahr 2021 ist diesem besonderen Jubiläum ein ganzes Festjahr unter dem Motto „Geweiht für die Ewigkeit“ gewid- met. Ausstellungen, Konzerte, Sonderfüh- rungen und Festveranstaltungen laden das ganze Jahr über nach Merseburg.

Der Kaiserdom Merseburg

Mit der Ausstellung „Jahr1000Schätze VERANSTALTUNGSTIPPS 2021 im Merseburger Dom“ ermöglichen ge- Feierliche Eröffnung der schichtsträchtige Stücke aus dem Merse- 08. Mai Ausstellung „Die Rückkehr burger Domschatz und Domstiftsarchiv des Domschatzes“ eine Zeitreise zurück ins Weihejahr 1021. Johannisfest mit Einweihung Die Zeitreise beginnt am 6. Januar 2021 24. Juni mit dem „Jahr1000Schatz“ des 20. Jahr- des Dombrunnens hunderts. Monat für Monat geht es dabei Festwochenende zum Dom- ein weiteres Jahrhundert zurück, um bis 01.–03. jubiläum mit Langer Nacht Oktober das Weihejahr 1021 zu erreichen. Oktober des Doms, Gottesdiensten Von Mai bis Oktober kehren außerdem und Festkonzerten besondere Stücke des Merseburger Dom- schatzes, die bereits im 18. Jahrhundert als Oktober 2021, würdigt ganz Merseburg sei- Teil der kurfürstlichen Sammlungen nach nen Jubilar mit einem ereignisreichen Fest- Dresden überführt worden sind, in den wochenende. Lichtinstallationen am Dom Merseburger Dom zurück. Zum Höhepunkt und in der ganzen Stadt, ein ökumenischer Bildnis Heinrich II. auf dem Heinrichsaltar des Festjahres, dem Weihefest vom 1. bis 3. Festgottesdienst mit dem katholischen und evangelischen Landesbischof, hoch- karätig besetzte Konzerte, Sonderführun- gen und Handwerksmärkte verbinden sich zu einem einzigartigen Zauberfest. Als be- sondere Überraschung kann in dieser Zeit auch Merseburgs größter Schatz, das Ori- ginal der Merseburger Zaubersprüche, be- sichtigt werden. Feiern Sie zusammen mit uns und rei- sen Sie zurück in die bewegte Vergangen- heit des Merseburger Doms. 66

KONTAKT Merseburger Dom Domplatz 7 06217 Merseburg Telefon 03461 210045 www.merseburger-dom.de [email protected] Blick auf die romantische Ladegastorgel © Vereinigte Domstifter (3), Falko Matte

29 | Die Straße der Romanik SÜDROUTE „[…] aus perspektivischen Bildern orthographische Projectionen […] konstruieren“ Messbilder im Europäischen Romanik Zentrum

nter dem Titel „[…] aus perspekti - schränkungen im Zusammenhang mit der einen Katalog mit 1064 Aufnahmen von Uvischen Bildern orthographische Corona-Pandemie gibt. 384 Gebäuden. Diese Fotografien, die den Projectionen […] konstruieren“ zeigte Die Messbilder im Instituts-Archiv wur- damaligen Zustand der Gebäude festhiel- das Europäische Romanik Zentrum (ERZ) den einst für den studentischen Unter- ten, sind auch heute noch eine wichtige in Merseburg eine Auswahl historischer richt erworben. Ursprünglich dienten sie Quelle für die kunsthistorische und denk- Messbilder von romanischen Kirchen, u.a. der systematischen Erfassung von Denk- malpflegerische Forschung. Ihre herausra- von Domen aus Merseburg, Naumburg malen mittels fotografischer Aufnahmen. gende Qualität, die trotz fortgeschrittener und Magdeburg. Zu sehen war die Aus- Mit Erfindung der Fotogrammetrie bzw. technischer Entwicklungen oft auch heute stellung am Tag des offenen Denkmals der Bildmessung war eine Möglichkeit ge- noch unübertroffen ist, und ihre besonde- sowie im Oktober 2020. Die Messbilder funden, Lage, Größe und Form eines Bau- re Ästhetik machen diese Aufnahmen zu stammen aus dem Archiv des Instituts für werks auf der Grundlage einer Fotografie einem einzigartigen Schatz, den das ERZ Kunstgeschichte und Archäologien Euro- objektiv und exakt bestimmen zu können. stolz ist, zeigen zu können. pas der Martin-Luther-Universität Halle- Die Königlich Preußische Messbild-Anstalt Das ERZ, ausgezeichnet mit dem Ro- . Es ist geplant, die Ausstellung zu Berlin war seit ihrer Gründung 1885 die manikpreis 2015 in Silber des Tourismus- sobald möglich in Halle an der Saale noch erste Institution, die sich dieser Aufgabe verbandes Sachsen-Anhalt e.V., ist ein ge- einmal zu zeigen, sofern es dafür keine Ein- widmete. Bereits 1909 veröffentlichte sie meinnütziger Verein und beschäftigt sich als An-Institut der MLU seit 2006 mit dem Erfassen, Erforschen und Vermitteln des romanischen Kulturerbes. Es konzentriert sich dabei auf wissenschaftliche Frage- stellungen von Architektur, Kunst, Archäo- logie, Theologie, Geschichte und Rechtsge- schichte des Mittelalters mit einem Fokus auf die breite Denkmallage mittelalter- licher Bauwerke in Sachsen-Anhalt. Für weitere aktuelle Informationen, auch zur Ausstellung, s. www.romanik-zentrum.eu.

KONTAKT Institut Europäisches Romanik Zentrum e. V. Domplatz 7 06217 Merseburg Telefon ++49 (0)3461 2495980 www.romanik-zentrum.eu Ausstellung historischer Messbilder im ERZ, Foto: ERZ

Start im April in Bad Kösen 7. Welterbe-Wandertag 2021

er Welterbe-Wandertag findet am Wandertag ist nur mit verbindlicher An- Welterbe und dem Geo-Naturpark Saale- DSonntag, 18. April 2021 in Bad Kösen meldung möglich. Der Welterbe-Wander- Unstrut-Triasland in enger Zusammenar- statt. Start ist 10 Uhr am Gradierwerk. Ge- tag wird veranstaltet vom Förderverein beit mit zahlreichen Partnern der Region. führte Wander- und Radwandertouren zei- gen den Teilnehmern eine durch das Hoch- mittelalter geprägte Kulturlandschaft und seine herausragenden Denkmale. Mittel- punkt dieser Region ist der Naumburger Dom, seit 2018 UNESCO-Welterbe. Dort findet in der Marienkirche am Vorabend des Wandertages, Sonnabend, 17. April, 18.30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Die Zis- terzienser und das Wasser“ von Stiftsdirek- tor der Vereinigten Domstifter Dr. Holger Kunde statt. Die Teilnahme am Welterbe- Das Gradierwerk Bad Kösen

SÜDROUTE Die Straße der Romanik | 30 Wie in der Toscana Geiseltalsee – schönste Weinsicht 2020

n der Wahl der „Schönsten Weinsich- Aten 2020“ hatten sich mehr als 10.000 Personen in einer öffentlichen Online-Ab- stimmung des Deutschen Weininstituts in Bodenheim bei Mainz beteiligt. Zur Auswahl standen 48 Vorschläge, die aus allen 13 Weinanbaugebieten von den regi- onalen Gebietsweinwerbungen für diesen Wettbewerb eingereicht wurden. Alle vier Jahre wird diese Auszeichnung vergeben, 2020 bereits zum dritten Mal. 13 Stelen des Künstlers Ulrich Schreiber wurden zur offi- ziellen Einweihung der „Schönsten Wein- sichten 2020“ installiert. Die handgefertig- ten Kunstwerke markieren die schönsten Aussichtspunkte aller 13 Weinanbaugebie- te Deutschlands und so auch die am Gei- seltalsee. Weinbau am Geiseltal © Familie Reifert „Vom Bergbau zum Weinbau“ heißt es seit Anfang 2000 am Geiseltalsee. Im Wein anzubauen. Seitdem wachsen hier gebiet Saale-Unstrut eine unverwechsel- ehemaligen Tagebau von Mücheln und auf ca. 3,6 ha Rekultivierungsfläche die bare Qualität schenkt. Braunsbedra entstand 1997 durch den Weinsorten Müller-Thurgau, Weißbur- Unweit von Mücheln und der romani- Hobbywinzer Rolf Reifert die Idee, dort gunder, Spätburgunder, Cabernet Mitos schen Kirche Sankt Michael gibt es ver- und Traminer. „Nach Einblick in die Profi- schiedene Wanderrouten am See um lierungsstudie des Rekultivierers konnten zur „Schönsten Weinsicht“ zu gelangen. wir als Winzer erkennen, dass dort eine Ebenfalls führen der Goetheradweg und ideale Weinlage entstehen würde, wenn der Salzstraßenradweg direkt entlang des der Südhang auf 25 Prozent Steigung ab- Aussichtspunktes. Besucher haben auch getragen würde.“ Das Wasser reflektiert die Möglichkeit mit einer Touristenbahn die Sonne, speichert die Wärme tagsüber den Geiseltalsee zu umrunden. Diese hält und gibt diese nachts wieder an den Hang mehrmals täglich am Weinberg. Zusätzlich ab. Dieses Vorhaben, welches europaweit liegt der Aussichtspunkt am Jakobspilger- einmalig ist, wurde drei Jahre später mit weg. viel Mühe und Einsatz in die Tat umgesetzt Selbstverständlich laden auch die und 2008 sogar als innovativster Weinberg Schönste Weinsicht 2012 „Max Klinger- mit einem Zukunftspreis von BASF ausge- Weinberg“ in Großjena und die Schönste zeichnet. Weinsicht 2016 „Höhnstedter Kreisberg“ Heute ist der Geiseltalsee zu seinem an- zum Wandern und Erkunden ein. gedachten Pegel gefüllt und bietet dem bis INFO Wein gedeiht auch hervorragend an der Neuen- jetzt angebauten Wein die gewünschten burg © D. Günther Sonnenreflexion, die den Wein im Anbau- www.weinregion-saale-unstrut.de

7.6. Welterbe-WandertagWelterbe-Wandertag imSonntag, Geo-Naturpark 14. Saale-Unstrut-Triasland April 2019 Sonntag, 06. Juni 2021 Start 10 Uhr am Gradierwerk in Bad Kösen geführte Wander- und Radwandertouren

www.welterbeansaaleundunstrut.de

31 | Die Straße der Romanik SÜDROUTE KLOSTER DRÜBECK St.-Cyriakus-Stiftskirche Das Kloster Drübeck ist ein Frose modernes Tagungszentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Einladung zum das in der Anlage eines ehemaligen Benedik- TAG DES OFFENEN DENKMALS tinerinnenklosters mit historischen Gärten am 12. September 2021 beste Voraussetzungen für Einkehr, Tagung und Urlaub bietet.

Öffnungszeiten der Klosterkirche St. Vitus: täglich 6.30 bis 19.00 Uhr Führungen: April bis Oktober, Di. bis Sa. 14.00 Uhr sonn- und feiertags 11.00/14.00 Uhr und nach Vereinbarung (ganzjährig) Café mit Klosterladen: Am Abend als Weinstube Dienstag bis Sonntag geöffnet: März bis Nov. Montag bis Samstag 11.00–17.30 Uhr 19.30–24.00 Uhr Dez. bis Feb. 12.00–17.30 Uhr Öffnungszeiten Kirche dienstags, donnerstags sowie [email protected] 1. April bis 31. Oktober samstags 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Führung nach Termin vereinbar. 37 Telefon: 039452.94330 Vor der See 402 · 06464 Frose · Tel. 034741 91221 · Fax 034741 91222 www.stiftskirchefrose.com 46

DOMMUSEUM OTTONIANUM MAGDEBURG

Domplatz 15 in Magdeburg dienstags bis sonntags 10-17 Uhr www.dommuseum-ottonianum.de

In Kooperation von: Förderer:

KULTURSTIFTUNG SACHSEN-ANHALT 1

TIPPS AUS DER REGION Die Straße der Romanik | 32 Mit Blick auf Querfurter Platte Mücheln – Kirche St. Michael mit weiter Sicht m Müchelner Ortsteil St. Micheln befin- Idet sich über dem Ort auf einem Mu- schelkalkplateau gelegen die große, aus Bruchsteinen gebaute Kirche St. Michael. Der Ursprung dieses Kirchenbaus geht auf das Jahr 1128 zurück, als Bischof Otto von Bamberg auf Missionsreise gen Norden in der Gegend um Mücheln weilte und be- stimmte, dass eine dem Heiligen Micha- el geweihte Kirche gebaut werden sollte. Das Stift St. Michael in Bamberg, welches Ottos Lieblingsstiftung war und bis heute sein Grab beherbergt, ist auf einem Hügel über der Stadt gelegen, so auch die Dorfkir- che in St. Micheln, die vermutlich um 1180 fertig gestellt war. Im Inneren der Kirche fällt zunächst ein gewaltiger Triumphbogen aus roma- nischer Zeit ins Auge. Die Ausstattung des Kirchenraumes ist sonst eher schlicht und nahezu alles, was heute zu sehen ist, gehörte zu Kirchen der Müchelner Umge- bung, die in den 1960er und 1970er Jahren dem Kohlebergbau zum Opfer fielen. Als im Jahr 1968 alle Einwohner den Ort Zor- bau verlassen mussten und die Kirche St. Petri zur Sprengung vorbereitet wurde, ergriffen einige St. Michelner zusammen mit dem Sprengmeister die Initiative und brachten das Kirchengestühl, einen Peli- Der Aufstieg auf den Turm ist eine kleine sportliche Herausforderung, die aber mit dem Blick durch kantaufständer, eine mittelalterliche Tür, große Bögen und bemerkenswerten Insiderinformationen von Frau Müller reich belohnt wird. ein Abendmahlsgemälde und eine Renais- sancekanzel nach St. Micheln. Heute sind den Kirchenraum. 72 Stufen führen hinauf Platte, das Geiseltal und die Stadt Mücheln. alle diese Gegenstände in der Kirche zu se- auf den Glockenturm und bieten dem Be- Besichtigungen sind nach Anmeldung hen. Sie werden genutzt und schmücken sucher schöne Ausblicke auf die Querfurter möglich, der Eintritt ist frei. 53

Rätselhaftes Relief: Hund oder Pferd? © (3) D. Günther

KONTAKT Besucherservice Jutta Müller Springberg 1 06249 Mücheln Telefon 034632 21520 [email protected] Gedrungen und wehrhaft liegt St. Michael auf einem Hügel, heute am Rande des Friedhofs.

33 | Die Straße der Romanik SÜDROUTE montalbâne – ein einmaliger Blick in eine musikalische Enklave „Jubilate!“ wird 2021 als Festival fortgesetzt

as Musikfestival „montalbâne“, heu- ist doch „montalbâne“ die mittelalterliche Dte nahezu weltweit bekannt, wurde Bezeichnung für den „weißen Berg“, eben in der Nacht des Mauerfalls geboren. Am jenen Kalkfelsen, auf dem die Neuenburg Abend dieses 9. Novembers 1989 gastierte heute noch steht. das Leipziger Ensemble für mittelalterliche Unter dem Motto „JUBILATE!“ wollte Musik IOCULATORES in der Meißner Alb- der Träger des Festivals, der montalbâne rechtsburg. Nachdem sich in der Konzert- e.V., mit Gästen und MusikerInnen aus 30 pause herumgesprochen hatte, dass die Jahren 2020 ein großes Musikfest feiern. Grenzen zwischen den beiden deutschen Schon im Jahr zuvor gab es Umfragen un- Staaten nun plötzlich offen seien, war der ter dem Publikum und den zahlreichen Hel- Gedanke der MusikerInnen nicht etwa, ferInnen des Festivals, welches die wohl Miriam Andersén © Catherine Cabrol sofort „im Westen“ Konzerte zu geben, beliebtesten Ensembles der vergangenen sondern vielmehr, die Kollegen von „dort“ Jahre seien und im Juni 2020 auf der Fest- nach „hier“ einzuladen. bühne stehen sollten. Bald darauf folgten erste Gespräche mit Dann kam zwar nicht alles, aber doch dem Ensemble SEQUENTIA aus Köln und vieles ganz anders … der traditionelle Som- daraus resultierend die Idee, doch gleich mertermin wurde vorsichtshalber auf den mehrere Konzerte an einem Wochenen- Oktober verschoben. de zu veranstalten. Im Durcheinander des Der montalbâne e.V. entschied sich da- Entstehens neuer Strukturen in nahezu al- für, sich den Gegebenheiten anzupassen, len Lebensbereichen dauerte es trotz allen um dieses Kulturwochenende nicht voll- Enthusiasmus fast zwei Jahre, bis alle Vor- ends opfern zu müssen. „Musik kann den Cuncordu e Tenore de Orosei © privat stellungen des Ensembles IOCULATORES Dreck von der Seele spülen“, ein Gäste- realisiert und finanziert werden konnten. bucheintrag, wurde dabei zum Leitfaden. Im Herbst 1991 war es dann endlich soweit: Das Festival, dessen Motto kurzfristig „montalbâne“ feierte Premiere in der ro- von JUBILATE! in CORONATE! geändert manischen Doppelkapelle zu Landsberg wurde, hielt qualitativ all das, was es in bei Halle/Saale – damals noch unter dem allen Jahren zuvor schon versprochen hat- Namen „Erste Internationale Tage der mit- te: selbst in der reduzierten Fassung war telalterlichen Musik in Sachsen-Anhalt“. „montalbâne“ für alle Beteiligten ein wahr- Seitdem bereichert „montalbâne“ mit haft jubiläumswürdiges Ereignis. stetig wachsendem Publikum alljährlich Einen neuerlichen Querschnitt durch all die mitteldeutsche Musiklandschaft. Ab das, was wir landläufig „mittelalterliche IOCULATORES während der Aufnahmen zur CD 1993 wurde das Festival verlegt in das ma- Musik“ nennen und damit über einen Zeit- „media vita in morte sumus“, Klosterkirche Thal- bürgel, 1997 © privat lerische Winzerstädtchen Freyburg mit raum von etwa eintausend Jahren reden, seiner romanischen Stadtkirche und der werden die weiteren von Publikum und semble LEONES und die CUNCORDU & TE- hoch über der Stadt thronenden Neuen- Helfern „Auserwählten“ bieten. Zu Gast in NORE de OROSEI mit traditionellen Vokal- burg. Der neue Name ist nicht nur griffiger, der Freyburger Stadtkirche sind vom 18. bis polyphonien aus Sardinien. Der spanische sondern trägt auch dem Ort Rechnung: 20. Juni 2021 das international besetzte En- Organetto-Virtuose Guillermo Pérez und die schwedische Zaubersängerin Miriam Andersén werden zu erleben sein. Ein sehr besonderes und „aufregendes“ Konzert wird ganz sicher die Hommage an die Fes- tivalgründer, das Ensemble IOCULATORES, das 2009 nach 25 Jahren Bühnentätigkeit Abschied von seinem Publikum nahm. Bitte informieren Sie sich über den ak- tuellen Stand auf der Homepage des Festi- vals www.montalbane.de und abonnieren Sie den dort angebotenen Newsletter. 61

KONTAKT montalbâne e.V. Burgstraße 53/Schloss 06667 Goseck [email protected] 2020 gab es mit der Band „Les Haulz et les Bas“ ein Festivalhighlight mit mittelalterlichem Jazz und www.montalbane.de viel Virtuosität © W. S.

GLANZLICHTER Die Straße der Romanik | 34 Stadt Falkenstein/Harz Ort an der Straße der Romanik und Teil der Kulturlandschaft Harz DSBU RA R N G

O ·

1000

Ortsteile K

K

· O

Endorf, die Stadt Ermsleben,

N

G Jahre R

Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, R

A U B D Reinstedt und Wieserode S Stadt Falkenstein/Harz Ermsleben Markt 1 | 06463 Falkenstein/Harz Tel.: 034743-96-0 [email protected] www.stadt-falkenstein-harz.de Touristinformation Gartenhaus Tel.: 034743-53565 Mo. bis So.: 10 bis 16 Uhr Touristinformation Degenershausen Tel.: 034743-53681 Mo. bis Fr.: 10 bis 14.30 Uhr Sa., So., Feiertage: 13.30 bis 16 Uhr Touristinformation Meisdorf Tel.: 034743-8200 Touristinformation im Rathaus 44 Tel.: 034743-960 Rathaus in Ermsleben 45

www.schloss-neuenburg.de Schloss 1, 06632 Freyburg (Unstrut) T: +49 34464 35530 © Kultursti ft ung Sachsen-Anhalt (Foto: Christoph Jann) 61

35 | Die Straße der Romanik TIPPS AUS DER REGION PePensionnsion && RestaurantRestaurant SchilSchillingslings HofHof • Gutbürgerliche, deutsche Küche • Gästezimmer • Clubräume

Familie Schilling Hauptstraße 8 DOMSCHATZ 39343 Ingersleben QUEDLINBURG OT Alleringersleben Telefon: 039400 2632 6 www.domschatzquedlinburg.de

40 perner&schmidt Foto:

Gastfreundschaft im Huy Wir bieten: • Moderne Gästezimmer für 60 Personen • Drei Säle mit bis zu 120 Plätzen Ekkehard-Haus • Klosterspezialitäten • Festliche Menüs und Buffets Gäste- und Tagungshaus • Abteikeller, Klostercafe und Klosterladen • Kursprogramm der Mönche • Führungen und Gespräche • Einladung zum Gebet Zusammen mit: Benediktinerpriorat, Katholischer Pfarrgemeinde und Wallfahrtsort Herzlich Willkommen Ekkehard-Haus · Tel. 039425-961300 · Fax: 039425-96195 · [email protected] · www.huysburg.de 33

Sonderschau Arche Nebra 3.10.2020 – 30.9.2021 ★★★★ Deutsches Haus Arendsee Von der Himmelsscheibe bis zur Rosetta-Mission FLAIR-GENUSS-PAKET 2 ÜN m. HP (DZ, WC, TV) + Begrüßung mit dem Original Arendseeer Spargelwasser + ein Festmenü mit der Fischspezialität »Maräne« + eine Schaufelrad-Dampferfahrt auf dem See oder eine Stadt-, Kloster- und Museumsführung. Von Oktober bis April inkl. Sonntagsbrunch. Preis pro Person ab 165,–

Familie Bannier Friedensstraße 89 + 91 39619 Arendsee/Altmark Tel. (03 93 84) 25 00 Fax (03 93 84) 2 17 71 [email protected] Arche Nebra I An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra I T: 034461-25520 12 www.dh-arendsee.de [email protected] I www.himmelsscheibe-erleben.de

TIPPS AUS DER REGION Die Straße der Romanik | 36 13. Harzer Klostersommer Die Harzer Klöster – Vorfreude bleibt

er hätte gedacht, dass der jahrhun- Wdertealte Leitspruch der Zisterzien- ser „Das Tor ist offen, das Herz noch viel mehr!“ in diesen Zeiten nicht mehr ganz so leicht über die Lippen geht. Gern wür- den wir Ihnen an dieser Stelle die zahlrei- chen Klosterveranstaltungen im 13. Harzer Klostersommer versprechen, noch können wir es nicht. Doch Zuversicht ist gefragt, und wann immer Sie also im Jahresverlauf diese Zeitung in die Hand nehmen, ist die Situation verändert. Wenn Klostermau- ern sprechen könnten, hörte man: Wieder einmal, und: Es geht vorbei. Wer so lange Zeiträume überspannen kann, erlebt au- genblickliche Erfahrungen und ihre Bedeu- tung anders. Und Klöster haben Erfahrung damit, denn ihre Zeiträume spiegeln nicht nur reine Erfolgsgeschichten als abge- Information und Inspiration – der Klostergarten in Michaelstein hält für Pflanzenfreunde so manche schiedene und vorbildhafte Glaubensräu- Überraschung bereit. © D. Günther me, die sie zweifellos auch für viele waren und sind. Klöster erleben Brüche und Un- tergänge – und bieten beeindruckende Ge- schichten und innovative Strategien, aus dem erlebten Schlamassel wieder etwas zu schaffen, was bleibt. Die Klöster haben ihre Zuversicht und ihren Glauben an die Zukunft über viele Jahrhunderte praktisch unter Beweis gestellt. Das macht sie als Orte für uns so wertvoll, hier erinnern wir Ob Romantische Nacht im Kloster Drübeck … oder Visite tausendjähriger Bauten – © D. Günther Klöster wollen entdeckt werden. © B. Moritz Gemeinschaft, finden Ruhe und Spirituali- tät ebenso wie große Geschichte und ein- tische Nacht im Kloster Drübeck (7.8.), die schen Goslar und Quedlinburg verbinden zigartige Architektur. Michaelis-Nachtführung Mönche Grego- (www.harzer-klosterwanderweg.de). Der Dieses Erbe zu erhalten und auf die fas- rianik (25.9.), oder der beliebte Kloster- nächste Sommer kommt bestimmt, aber zinierende Spur unserer Harzer Klöster zu markt in Walkenried (25.–26.9.). Für die aussichtsreich ist auch der Herbst. Wenn führen ist der lohnende Ausblick auf unse- Freunde edler Stoffe sei der Textil-Kunst- die Tage kürzer werden und einem der ren kommenden Harzer Klostersommer Handwerk-Markt „Feine Stiche“ im Klos- Sinn nach Besinnlichem steht, dann ent- 2021 von Juni bis September (www.har- ter Brunshausen (28.–29.8.) ans Herz ge- faltet sich die Kraft und Atmosphäre eines zerklostersommer.de). legt, auch die schon legendäre Italienische Klosters als leiser und spiritueller Ort. Die Optimistisch planen die Klöster wieder Opernnacht im Kloster Burchardi in Hal- neue Herbstreihe DER SPIRITUELLE HERBST ihre beliebtesten Feste, sei es die Roman- berstadt (27.8.) wird Sie zum Fan der Harzer (22.–31. Oktober 2021) eröffnet zehn Tage Sinfoniker werden lassen. Ein Höhepunkt lang solche Momente für ein Innehalten ist unser Kloster à la cARTe (14.8.). Karten bei leisen Tönen eines Instruments, in für das Konzert mit VOXID und ein Drei- Licht und Dunkel, mit Rundgängen, Medi- gangmenü im stimmungsvoll beleuchte- tationen und Lesungen in Klosterräumen. ten Innenhof des Klosters Wöltingerode In stillen Stunden kann man den Ort auf sind unter 05324 7744611 erhältlich. In der besondere Weise wahrnehmen und seinen Reihe KLOSTER IN BEWEGUNG (13.–22. Au- Gedanken nachgehen. gust 2021) veranstalten die Klöster bewe- gungsreiche Programme voller Energie und KONTAKT Lebensfreude, die von Kloster zu Kloster HARZER KLÖSTER führen und Leib und Seele erquicken für c/o Harzer Tourismusverband e.V. die gute Zeit draußen. Marktstraße 45 Bis dahin empfehlen wir Ihnen Kloster- 38640 Goslar kultur im Geiste, falls Besuche noch nicht Telefon 05321 3404-21 möglich sind. Zu jeder Zeit lohnend ist eine www.harzer-kloester.de Auszeit auf den Wegen, die sie miteinander Liebliches Harzvorland mit Kloster Drübeck [email protected] © L. Weber auf dem Harzer Klosterwanderweg zwi-

37 | Die Straße der Romanik GLANZLICHTER Das aktive und pulsierende Festival auf der Straße der Romanik Der 41. Quedlinburger Musiksommer 2021 strahlt usik hat Macht – eine Macht auf Muns. Musik beflügelt, sie inspiriert uns, sie beglückt und tröstet uns. Musik hat Macht – eine Macht, die sich in wun- derbaren Klängen transportiert, die Men- schen eint, Herzen versöhnt und Gedanken öffnet. Der 41. Quedlinburger Musiksommer erkundet unter dem Motto „Macht Mu- sik!“ die vielen Neben- und Seitenwege, wo Kunst und Herrschaft in Dialog treten, wo Menschen von Musik infiziert werden. Vom 12. Juni bis zum 11. September 2021 wird die Musik in ihrer großen Vielfalt zu hören sein: stille Abendmusik, Klänge aus Barock, der Klassik und Romantik, Jazz und Blasmusik. Sie wird ihre Macht entfalten können als Ermunterung, der tief gehen- den Kraft der Musik zu vertrauen oder selbst zu musizieren. Muss man da nicht gleich an Luther, Beethoven, Bigband- Das Quedlinburger Festivalorchester © Wolfgang Fuchs Sound oder Filmmusik denken? Zum Verweilen und Besinnen, zu einer Verschnaufpause nach einem Bummel durch die Gassen der Welterbestadt mit ihren mehr als 1200 Fachwerkhäusern lädt bereits ab Mai auch die Veranstaltungsrei- he OrgelPunkt 12 ein. Dann erklingt auch die größte erhaltene und jüngst wieder hergestellte romantische RÖVER-Orgel in der Marktkirche. Neben bereits fest im Konzertleben Immer wieder sind darunter Musiker, die etablierten Künstlern aus dem In- und in Quedlinburg oder Mitteldeutschland Ausland, die den Quedlinburger Musik- aufgewachsen sind. Sie gewährleisten die sommer erstrahlen lassen, wird sich auch Kontinuität der langen Erfolgsgeschichte Die RÖVER-Orgel in der Marktkirche © Andreas der Nachwuchs mit Musik für Jung und dieses Musikfestes. Werner Alt, mit Frohsinn und Tiefklang vorstellen. Der 41. Quedlinburger Musiksommer steht unter der Schirmherrschaft von Lan- BESONDERE HÖHEPUNKTE desbischof Friedrich Kramer. 12. Juni Eröffnungskonzert mit der Orgelsymphonie von Marktkirche Hier wird aus Klang Macht! Die Macht Camille Saint-Saëns, interpretiert vom Festivalorchester St. Benedikti der Musik, die uns alle umfängt, wenn wir Quedlinburg unter Leitung von Pascal Kaufmann uns darauf einlassen. 40 19. Juni Konzert mit dem Blechbläserquintett Harmonic Brass Marktkirche aus München St. Benedikti 20. Juni MDR-Gottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer Marktkirche sowie Harmonic Brass aus München und Markus Kauf- St. Benedikti mann an der RÖVER-Orgel 14. August Einzigartiger Klang mit allen Instrumenten der Blech- Marktkirche bläserszene wird von der Brassband Jena vorgestellt St. Benedikti 4. September Die Brüder Markus und Pascal Kaufmann erzählen ge- Marktkirche meinsam mit Michael Trischan im „Karneval der Tiere“ St. Benedikti von Camille Saint-Saëns von der wundervollen Kraft der Musik im Reich der Tiere Die Nachwuchs-Cellistin Alma Stolte © Pressefoto 11. September Der Quedlinburger Oratorienchor und das Sächsische Marktkirche Sinfonieorchester gedenken anlässlich des 20. Jahres- St. Benedikti tages von 9/11 in einem Requiem der Opfer von Gewalt INFO und Terror www.quedlinburger-musiksommer.de

GLANZLICHTER Die Straße der Romanik | 38 Druckfrisch!

direkt an der A36. Max-Planck-Str. 12/14. 38855 Wernigerode. Kirche St. Micheln Telefon 03943 5424-0. Führungen [email protected]. www.harzdruckerei.de. werden nach telefonischer Absprache (Tel. 034632 23754) durchgeführt

Stadtinformation Mücheln Markt 20 06249 Mücheln (Geiseltal) Tel. 034632 40111 www.muecheln.de Hotel [email protected] 53 „Graf von Mansfeld“ – Stadtschloss – Gastlichkeit im Herzen der Stadt seit 1501

Gastlichkeit aus Tradition

Genießen Sie perfekte Gastlichkeit in unserem Hotel „Graf von Mansfeld“ mit dem hauseigenen Restaurant „Grafenresidenz“ Wir verwöhnen Sie abseits des Trubels und der Hektik des Alltages.

Arrangements: für Individual-Touristen, Reiseveranstalter und Gruppenreisen · Tagungen aller Art · Familienfeiern

Markt 56 · 06295 Lutherstadt Eisleben Telefon 03475 66300 · Fax 03475 250723 E-Mail: [email protected] www.hotel-eisleben.de

Seit über 150 Jahren wird in Freyburg an der Unstrut deutsche Sektgeschichte geschrieben, eine faszinierende Tradition, die Sie persönlich erleben können.

Informationen zu unseren erlebnisreichen Führungs- und Verkostungsangeboten sowie den prickelnden Veranstaltungen des Rotkäppchen Sektivals fi nden Sie auf unserer Internetseite www.rotkaeppchen-sektkellerei.de.

Unser Sektshop ist für Sie geöffnet.

Rotkäppchen Sektkellerei · Sektkellereistraße 5 · 06632 Freyburg (Unstrut) Telefon: 034464 34-0 61

39 | Die Straße der Romanik TIPPS AUS DER REGION GLASKUGELBLASEN IN DER SCHAU WERKSTATT GASTRONOMIE& EINKAUFSWELT

STÜNDLICHE ÖFFNUNGSZEITEN: HÜTTENFÜHRUNGEN Januar bis Dezember täglich 09:30 - 17:30 Uhr

Ruhetage: Neujahr, Karfreitag, Totensonntag, Heilig Abend, RIESIGER 1. Weihnachtsfeiertag ABENTEUER SPIELPLATZ HARZKRISTALL.DE 39

Mit Bibel und Spaten 900 Jahre Prämonstratenser-Orden Dom und Domschatz Sonderausstellung Halberstadt vom 8. September 2021 Die Pracht des Mittelalters bis 9. Januar 2022 am Harz Titelbild: Prag, Prämonstratenserkloster Strahov, Foto: Oto Palán, Prag Palán, Oto Foto: Strahov, Prämonstratenserkloster Prag, Titelbild: www.dom-schatz-halberstadt.de

www.kulturstiftung-st.de Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr Otto-von-Guericke-Straße 68–73 39104 Magdeburg www.magdeburgermuseen.de

gefördert von:

Halberstädter Dom: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, © Fotograf: Christoph Jann Kooperationspartner: Medienpartner: Armreliquiar: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Fotograf: Falk Wenzel 34 1

TIPPS AUS DER REGION Die Straße der Romanik | 40 Veranstaltungshöhepunkte entlang der Straße der Romanik Unter großen Bögen 2021 eranstaltungshöhepunkte und Festi- HARZER KLOSTERSOMMER V vals an der Straße der Romanik erfreu- » vom 1. Juni bis 30. September en sich „Unter großen Bögen“ einer zuneh- www.harzinfo.de menden Beliebtheit. Ziel ist es die einzigar- tige Architektur der historischen Gebäude aus der Romanik mit einem kulturellen Er- lebnis besonderer Art zu verknüpfen. Ganz- jährig gibt es viel Kultur in den 88 Bauwer- ken zu entdecken, Konzerte, Erlebnisführun- Walbeck © W.S. gen, Theaterspaziergänge und vieles mehr. » 4.7. 17:00 Schloss Hundisburg Hier empfehlen wir Ihnen besondere Höhe- » 21.8. 18:00 Kloster Unser punkte. Romanische Räume bieten einma- lieben Frauen lige Kulissen, eine besondere Atmosphäre Magdeburg und eine außergewöhnliche Akustik. » 22.8. 16:00 Walbeck, Kirche ROMANIKTAG an den Bauwerken » 27.8. 18:30 Melkow, Dorfkirche Straße der Romanik » 29.8. 17:00 Beuster, St. Nikolaus Romantische Nacht im Kloster Drübeck © D. G. » 15. Mai 2021 » 12.9. 16:00 Gross Ammens- www.strassederromanik.de leben, Benedekti- 41. QUEDLINBURGER nerkloster MUSIKSOMMER TRANSROMANICA TAG www.quedlinburger-musiksommer.de in neun europäischen Ländern » 24.10. 16:00 Osterwieck mit Veranstaltungen und digital St. Stephanie JAZZ-FESTIVAL » 9. Mai 2021 IM KLOSTER JERICHOW www.transromanica.com SOMMERMUSIKAKADEMIE » 13.–15. August SCHLOSS HUNDISBURG www.kloster-jerichow.de 32. BIEDERITZER MUSIKSOMMER » 24. Juli bis 8. August „Lust und Leidenschaft“ www.sma-hundisburg.de » von März bis Dezember www.biederitzerkantorei.de

19. MUSIKALISCH-LITERARISCHE ENTDECKUNGSREISE [email protected] » 2.5. 15:00 Hillersleben Jazz im Kloster Jerichow © Andreas Lander St. Laurentius » 27.6. 16:00 Grabow St. Jacobi TON AM DOM HALBERSTADT Sommermusikakademie » 3.–4. Juli 2021 www.ton-am-dom.de

Das Rossini-Quartett zu erleben in der St.-Stephanie-Kirche Osterwieck © W. S. Töpfermarkt zu „Ton am Dom“ © C. Rodriguez

41 | Die Straße der Romanik GLANZLICHTER KlangZeitRaum KlosterGärten KlosterRäume

KULTUR KLOSTER STIFTUNG SACHSEN- MICHAELSTEIN ANHALT MUSIKAKADEMIE | MUSEUM

usealer Drelan De eschchte der een nche on chaelsten deren blhende esen und dutende rzneen oder Prta atet cr mais das ehemns der us entdecen n elsetes Das r steht e das Herz m s mehr useum n lanenbur Harz r de anze amle

WWW.KS-CHAS.D 39

Unser Land. Unsere Versicherung. BEI DER ÖSA VERSICHERT: m o n t a l b â n e Festival für mittelalterliche Musik 18. – 20. Juni 2021 OTTOSTADT St. Marien/Freyburg (Unstrut) und Schloss Neuenburg MAGDEBURG Jubilate! 30 Jahre Festival montalbâne Foto: Norbert Perner Foto:

Wir beraten Sie gern in allen ÖSA Agenturen und überall in der Sparkasse. Oder Sie rufen uns an.

ÖSA Kundendienst Center Kommen Sie, hören Sie, genießen Sie! Die Jubiläumsedition Am Alten Theater 7 des weltweit gefeierten Musikfestivals präsentiert Schätze 39104 Magdeburg Tel.: 0391 7 367 367 historischer Kammermusik am authentischen Ort. Mail: [email protected] www.oesa.de www.montalbane.de Infotelefon: 03443.3480480

61

TIPPS AUS DER REGION Die Straße der Romanik | 42