Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Mitteilungsblatt

Jahrgang 39 Freitag, den 6. April 2018 Nummer 4

Lob des Frühlings

Saatengrün, Veilchenduft, Lerchenwirbel, Amselschlag, Sonnenregen, linde Luft! Wenn ich solche Worte singe, braucht es dann noch große Dinge, Dich zu preisen, Frühlingstag?

Ludwig Uhland * 26.04.1787 - † 13.11.1862

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir hoffen, Sie haben ein paar entspannte, erholsame und friedliche Osterfestage im Kreise Ihrer Familie verbringen können. Nach dem dristen, dunklen und kalten Winter sehnt sich jeder von uns nun nach den ersten Sonnenstrahlen, dem Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf und den ersten Frühlingsdüften in der Luft.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben einen guten Start in den Frühling! Genießen Sie die Zeit!

Ihre Bürgermeister

Franz Uome Werner Burger Markt Marktleugast Markt Grafengehaig

P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 4/18 Telefonverzeichnis Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Marktleugast Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag ���������������������������������� 08.00 bis 12.00 Uhr Name Zimmer Durchwahl und zusätzlich E-Mail-Adresse Donnerstag ���������������������������������������������� 15.00 bis 17.30 Uhr Uome, Franz 4 Erster Bürgermeister Franz Uome Erster Bürgermeister Montag bis Mittwoch ������������������������������� 08.30 bis 12.00 Uhr Markt Marktleugast 947-0 und ����������������������������������������������������������� 4.00 bis 17.00 Uhr [email protected] Donnerstag ���������������������������������������������� 08.30 bis 12.00 Uhr und ���������������������������������������������������������� 14.00 bis 17.30 Uhr Burger, Werner 4 Freitag ����������������������������������������������������� 08.30 bis 12.30 Uhr Erster Bürgermeister Außerhalb der Dienstzeiten Markt Grafengehaig 3 55 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] in Grafengehaig Erster Bürgermeister Werner Burger Laaber, Michael 4 im Rathaus Grafengehaig Geschäftsstellenleiter 947-13 Montag bis Freitag ���������������������������������� 07.30 bis 09.30 Uhr [email protected] Außerhalb der Dienstzeiten Rau, Stefanie 4 Termine zusätzlich täglich nach Vereinbarung Sekretariat, Volkshochschule, in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Tourismus, Mitteilungsblatt 947- 0 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] Weber, André 3 Bekanntmachungen Bauamtsleiter, Straßenverkehrsrecht, Haben Sie einen Stromausfall oder ein anderes Problem mit Beiträge, Einkauf 947-14 Ihrer Energieversorgung? [email protected] Dann wählen Sie bitte die folgenden Störungsnummern: Taig, Norbert 3 Störungsnummer für Strom (Bayernwerk) Liegenschaftsverwaltung, Telefon: 0941/ 28 00 33 66 Mieten/Pachten, Störungsnummer für Gas (LuK Helmbrechts) Straßen- & Wegerecht, Telefon: 09252/ 704-0 Versicherungen, Gebäude 947-15 [email protected]

Fechner, Cedric 3

Auszubildender 947-26 [email protected] Knarr, Mandy 2 Wohnungen Kämmerin 947-19 [email protected] & Oltsch, Lisa 2 Kämmerei 947-18 [email protected] Häuser Huber, Stefan 2 Kasse 947-24 [email protected] Purucker, Sarah 2 Kasse 947-16 [email protected] In unserer Verwaltungsgemeinschaft treffen Hofmann, Hans 1 immer wieder Anfragen nach freien Standesamt, Gewerbe- Wohnungen und Häusern in unseren und Ordnungsamt, Gemeindegebieten Marktleugast und Feuerwehrwesen 947-22 Grafengehaig ein. [email protected] Haben Sie Wohnungen/Häuser Korzendorfer, Carolin 1 zu vermieten oder zu verkaufen? Pass- und Einwohnermeldewesen, Friedhofsverwaltung, Bitte melden Sie sich bei unserem Standesamt 947-20 Herrn Norbert Taig, Tel. 09255/ 947-15. [email protected] Nur so können wir Ihnen die Anfragen Boßert, Renate 1 weitervermitteln. Kasse, EWO 947-21 [email protected] Vielen Dank! Telefax: (0 92 55) 947-50

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 4/18 Di., 01.05. Markt-Apotheke, Stammbach         Mi., 02.05. Adler-Apotheke, Münchberg Do., 03.05. Waldstein-Apotheke, Sparneck       Fr., 04.05. Markt-Apotheke, Stammbach Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann nicht übernommen werden.         Anschriften der Apotheken: Helmbrechts           Pittroff-Apotheke, Münchberger Str. 10, Tel. (0 92 52) 61 91 Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (0 92 52) 9 12 40 Stammbach Marktgemeinderatssitzungen Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 95 56) 18 00 Münchberg in der Wahlperiode Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (0 92 51) 13 74 2014/2020 Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. (0 92 51) 13 01 Markt Grafengehaig Engel-Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (0 92 51) 68 68 Montag, 23. April 2018 Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2., Tel. (0 92 51) 63 27 um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer Marktleugast Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, Tel. (0 92 55) 2 56 Markt Marktleugast Sparneck Donnerstag, 26. April 2018 Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1,Tel. (0 92 51) 18 80 um 19.00 Uhr im Bürgersaal

Sprechzeiten der Arztpraxis: Josef Schmidt und Dr. med. Carola Klein Abgabeschluss in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 Für die Mai-Ausgabe Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 Montag...... 07.30 - 11.30 Uhr Dienstag, 24. April 2018 ...... 17.00 - 19.00 Uhr Erscheinungstag Dienstag ...... 07.30 - 11.30 Uhr Freitag, 4. Mai 2018 Mittwoch...... 07.30 - 11.30 Uhr ...... nach Vereinbarung Donnerstag...... 07.30 - 11.30 Uhr ...... 17.00 - 19.00 Uhr Freitag...... 08.00 - 13.00 Uhr Medizinische Versorgung in Grafengehaig, Kirchplatz 9 Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 Apotheken Notdienst Dienstag...... 16.30 Uhr - 17.30 Uhr durchgehend dienstbereit Donnerstag...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Beginn morgens 08.00 Uhr bis nächsten Tag 08.00 Uhr Notruf 112 Mi., 04.04. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Do., 05.04. Franken-Apotheke, Münchberg Rettungswesen - Fr., 06.04. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Sa./So., 07./08.04. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Geretsried Mo., 09.04. Markt-Apotheke, Stammbach In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Notrufnummer 112 Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Di., 10.04. Adler-Apotheke, Münchberg Notruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle Mi., 11.04. Waldstein-Apotheke, Sparneck - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Do., 12.04. Markt-Apotheke, Stammbach Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Fr., 13.04. Adler-Apotheke, Münchberg nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Sa./So., 14./15.04. Waldstein-Apotheke, Sparneck grierten Leitstellen Bayern). Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar Mo., 16.04. Stadt-Apotheke, Münchberg und die Ortsvorwahl der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann Di., 17.04. Engel-Apotheke, Münchberg über die vorwahl- und gebührenfreien Telefonnummern 110 Mi., 18.04. Stadt-Apotheke, Helmbrechts (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Do., 19.04. Stadt-Apotheke, Münchberg Polizei und Feuerwehr geben die Meldung an die Rettungsleit- Fr., 20.04. Engel-Apotheke, Münchberg stelle weiter. Sa./So., 21./22.04. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Die fünf „W“ Mo., 23.04. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Di., 24.04. Franken-Apotheke, Münchberg tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, Mi., 25.04. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren zu können: Do., 26.04. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Fr., 27.04. Franken-Apotheke, Münchberg • Wer ruft an? Sa./So., 28./29.04. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Mo., 30.04. Waldstein-Apotheke, Sparneck nummer für Rückfragen!

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 4/18

• Wo ist das Ereignis? Wasserversorgung Marktleugast Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich Wasserwart: Harald Hahn an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, Handy-Nr. 0170/ 385 24 23 Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Vertreter: Christian Haber Bahnlinien/Flüssen)! Handy-Nr. 0151/ 161 281 19 • Was ist geschehen? Abwasseranlagen Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- Klärwärter: Rainer Haber kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- Handy-Nr. 0151/ 161 281 23 spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- Vertreter: Udo Hübschmann sturz, eingeklemmte Person! Handy-Nr. 0151/ 161 281 21 • Wie viele Betroffene? Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage Kläranlage Grafengehaig und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Klärwärter: Alexander Platthaus Alter an! Handy-Nr. 0151/ 161 281 16 • Warten auf Rückfragen! Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle Walberngrüner Gruppe benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Wasserwart: Michael Villa Nach dem Notruf Handy-Nr. 0151/ 161 281 14 Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Gefahr bringen! Vertreter: Klaus Keil Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- Handy-Nr. 0151/ 161 281 15 sortes! Abfallwirtschaft Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Wilde Müllablagerungen gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- an den Containern tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- Das ist kein Kavaliersdelikt! liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit – aus allen Telefonnet- Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasfla- zen vorwahl- und gebührenfrei – unter der Rufnummer 116 117 schen nicht neben den Glascontainern abgestellt erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschafts- werden dürfen. Sollte der Container bereits voll dienst finden Sie unter http://www.kvb.de/patienten/bereit- schaftsdienst. sein, so wird gebeten zunächst auf die weiteren Container (Standorte) auszuweichen. Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Plätzen oder neben den dafür vorgesehenen Containern liegen lässt, ver- Wasserversorgungsanlagen schmutzt nicht nur die Umwelt, sondern begeht eine Ord- nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- Vollzug der Trinkwasserverordnung plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll und des Wasch- und oder anderen Müll verwendet. Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseitigung Reinigungsmittelgesetzes von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, diesen Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. der zuständigen Dienststelle (Landratsamt Abfallwirtschaft Tel. Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen (0 92 21) 707-109/ 199 oder in der Gemeinde) zu melden. Ein diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte derartig umweltfeindliches und gegenüber der Allgemeinheit nachteilig. rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschönigen, noch zu Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird ist für jeden Bürger unproblematisch und ohne nennenswerten mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, Aufwand im Regelfall kostenlos möglich (Sperrmüll). um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser blech nur werktags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- erfolgen darf! serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- ßig mit: Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Marktleugast 8,23 4,58 1 Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. Hohenberg 9,43 2,75 1 Zweckverband Walberngrüner Gruppe 7,74 5,50 1

Altglas- und Weißblech-Container Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Sep- tember 2017 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Ver- Standorte Markt Marktleugast sorgungsanlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserver- ordnung. Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Marktleugast Jahnstraße Reinigungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Mannsflur am Sportplatz Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. tung Stammbach Hohenberg Parkplatz am Sportheim Das lokale Portal von LINUS WITTICH. Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner www.localbook.de Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald-Sport- platz

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 4/18 Kleider-Container des BRK Gesonderte Sammlung von Kühlgeräten aus Haushalten Marktleugast Jahnstraße In Zusammenarbeit mit der Firma Panzer & Kraus in Lichten- Marktleugast Lehenweg fels werden im Gebiet des Landkreises - ohne Stadt (vor dem Dr. Julius-Flierl-Seniorenheim) Kulmbach und Markt - in der Woche vom 23. bis 27. Mannsflur BRK-Heim April 2018 unbrauchbar gewordene Kühlgeräte aus Haushal- Neuensorg Feuerwehrhaus tungen kostenlos eingesammelt. Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner Mitgenommen werden nur Geräte, die beim Landratsamt Hohenberg Parkplatz am Sportheim bis 13. April 2018 unter der Telefonnummer 09221/ 707-100 angemeldet wurden. Die Bereitstellung muss am 23. April 2018 bis spätestens 06.00 Uhr erfolgen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass nur Geräte, in denen sich Altglas, Weißblech und Altkleider kein Inhalt mehr befindet und die grob gereinigt wurden, mitge- nommen werden können. Standorte Markt Grafengehaig Elektrofachgeschäfte, die von Kunden aus dem Landkreis Kulmbach Altkühlgeräte kostenlos zurücknehmen, können Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Altglas, diese gegen Vorlage einer entsprechenden formlosen Beschei- Weißblech, Altkleider nigung der entsorgten Haushalte ebenfalls anmelden. Andere Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider gewerbliche Geräte werden nur gegen Rechnung mitgenom- Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weißblech, Alt- men. glas, Altkleider Als zusätzlicher Service besteht auch die Möglichkeit, an der Weidmes Ortsende Richtung Kleinrehmühle: Weißblech, Dauersammelstelle des Landkreises bei der Firma Drechsler Altglas, Altkleider Umweltschutz KG, Von-Linde-Str. 6 in Kulmbach, unbrauch- Horbach Altkleider, Altglas bare Kühlgeräte abzugeben. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag ����������������������������������������������������07.00 Uhr - 11.00 Uhr Abfuhrtermine Donnerstag ������������������������������������������������16.00 Uhr - 19.00 Uhr Freitag �������������������������������������������������������13.00 Uhr - 17.00 Uhr Donnerstag/Freitag, 05./06.04.2018 Samstag ����������������������������������������������������09.00 Uhr - 12.00 Uhr Papier/Biotonne Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Kinder und die Umwelt. Mittwoch/Donnerstag, 11./12.04.2018 Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute Restmüll/Biotonne vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt Mittwoch/Donnerstag, 18./19.04.2018 oder außerhalb der Sammelzeiten ab. Gelber Sack/Biotonne Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, Mittwoch/Donnerstag, 25./26.04.2018 Handwerksbetriebe, Handel, Dienstleister, öffentliche Einrich- tungen, usw.) können im Rahmen der Problemmüllsammlungen Restmüll/Biotonne für Haushaltungen NICHT angenommen werden. Auskünfte Donnerstag/Freitag, 03./04.05.2018 über die Entsorgungsmöglichkeiten für Sonderabfälle aus dem Papier/Biotonne nicht-privaten Bereich gibt die Abfallberatung des Landkreises Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung unter den Telefonnummern 0 92 21 / 707-109 (Frau De Meyer), -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk). grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und sich ebenso verschiebt. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die Biotonne zu geben.

Problemmüllsammlung 2018 aus Haushaltungen Die nächsten Termine in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Die Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an dieser Sammelstelle ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobatte- rien und Autoreifen - für Haushaltungen kostenlos. Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebilde- ten Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in Termine für stationäre Schadstoffannahme jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! für Haushalte

Sa., 09.00 Uhr bis 12.00 UhrIndustriegebiet „Am Gol- Standesamtliche Nachrichten 07.04.2018 denen Feld, Kulmbach neben der Müllumlade- station Sterbefälle Sa., 09.00 Uhr bis 12.00 UhrIndustriegebiet „Am Gol- Franz Lauterbach, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Bergstr. 05.05.2018 denen Feld, Kulmbach 20, ist am 02.03.2018 in Marktleugast verstorben. neben der Müllumlade- station Friedrich Fred Popp, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Tittusstr. Sa., 09.00 Uhr bis 12.00 UhrIndustriegebiet „Am Gol- 3, Mannsflur, ist am 07.03.2018 in Marktleugast verstorben. 02.06.2018 denen Feld, Kulmbach Hildegard Frieda Vogler, geb. Degelmann, zuletzt wohnhaft in neben der Müllumlade- Marktleugast, Lehenweg 3, ist am 12.03.2018 in Marktleugast station verstorben.

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 4/18 Kursleiterin: Stella Ganaki Neues aus der 10 Nachmittage, jeweils Dienstag von 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr Bücherei Beginn: Dienstag, 10. April 2018 Gebühr: 25,00 € Ort: Schulturnhalle Marktleugast Herzlich willkommen Tanz die Problemzonen weg in der Gemeindebücherei Marktleugast Sie möchten sich gesund und fit halten und zusammen mit Das Buch und der Leser – Frauen aller Altersgruppen die Problemzonen Bauch, Beine sie stehen immer im Mittelpunkt! und Po bekämpfen? Dann sind Sie hier genau richtig. Mit rhyth- Unsere Bücherei in Marktleugast hat den Anspruch, mischer Musik und den passenden Bewegungen sagen wir alle Bevölkerungsschichten anzusprechen und ist dabei den Problemzonen Goodbye! zugleich ein Ort der sozialkulturellen, ehrenamtlichen Gemeindearbeit. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Turnschuhe, Gymnastik- Schläppchen oder warme Socken mit. Wichtig wären auch eine Öffnungszeiten: Trinkflasche und vor allem gute Laune! mittwochs von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Während der Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen! Kursleiterin: Stella Ganaki Die Ausleihe ist kostenlos! 10 Abende, jeweils Donnerstag von 19.15 Uhr bis 20.00 Uhr Über Ihren Besuch und Ihr Interesse Beginn: Donnerstag, 12. April 2018 würden wir uns sehr freuen. Gebühr: 25,00 € Ihre Büchereileitung Ort: Schulturnhalle Marktleugast Gabi Schickgramm und Otmar Büttner

Anmeldungen und Kursgebühren Neues aus der • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/947- Volkshochschule 10 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn an. • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. auf folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überwei- Programm sen: IBAN: DE93771500000000036 376, BIC: BYLADEM- 1KUB Frühjahr-/Sommersemester 2018 • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- Gesundheit digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. Fit & Fun für Kids (4 – 8 Jahre) – für Jungs und Mädchen! • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 Teilnehmer angemeldet haben. Sollten sich für einen Kurs Mit anderen Kids treffen und sich zu verschie- nicht wenigstens 10 Hörer eingeschrieben haben, ist die denen Musikarten rhythmisch bewegen – das Durchführung im Einzelfall mit der Leitung der Volkshoch- ist nicht nur gesund und hält fit, sondern ist schule abzusprechen. Bei Unterbelegung können Kurse Spaß pur! Ob freier Tanz oder Choreographie - nur durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrich- Du wirst mit Sicherheit viel Freude haben! tung eines Zuschlages einverstanden sind. Und wenn Du Lust hast, können die einstudierten Tänze auch • Im Normalfall werden die Kurse in der Grund- und Mittel- gerne mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. schule Marktleugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. Come on, let’s dance! Hörergebühren können auf Antrag nur erstattet werden: bei dauerndem Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter länge- Bitte bringe bequeme Kleidung und Turnschuhe, Gymnastik- rer Erkrankung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung Schläppchen oder warme Socken mit. Wichtig wären auch eine des Kurses nicht mehr ermöglicht. Trinkflasche und vor allem gute Laune! • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in Kursleiterin: Stella Ganaki jedem Fall statt! 10 Nachmittage, jeweils Dienstag von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt die Beginn: Dienstag, 10. April 2018 Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule über- Gebühr: 25,00 € nimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheitsschä- Ort: Schulturnhalle Marktleugast den, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. gesund- heitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. Fit & Fun für Kids (8 – 12 Jahre) Mit anderen Kids treffen und sich zu verschie- Leiter der VHS Marktleugast denen Musikarten rhythmisch bewegen – das ist nicht nur gesund und hält fit, sondern ist Erster Bürgermeister Franz Uome Spaß pur! Ob freier Tanz oder Choreographie - Anmeldungen: Du wirst mit Sicherheit viel Freude haben! Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Und wenn Du Lust hast, können die einstudierten Tänze auch gerne mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. Stefanie Rau Come on, let’s dance! Neuensorger Weg 10 Bitte bringe bequeme Kleidung und Turnschuhe, Gymnastik- 95352 Marktleugast Schläppchen oder warme Socken mit. Wichtig wären auch eine Telefon 09255/947-0 Trinkflasche und vor allem gute Laune! Telefax 09255/947-50 E-Mail: [email protected]

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 4/18

Der Bürgermeister informiert

Die beiden 4. Klassen besuchten Bürgermeister Franz Uome

Foto: Annette Marx

Foto: Verwaltung Marktleugast Foto: Verwaltung Marktleugast

Foto: Verwaltung Marktleugast Foto: Verwaltung Marktleugast

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 4/18

Dass wir in der Schule keine wirklichkeitsfremden Inhalte für gerne oder weniger gerne wahrnimmt. Auch Fragen über den die nächste Probe pauken, sondern für das Leben lernen, das Gemeinderat, die Beschlussfindung und etliches mehr beant- durften die beiden 4. Klassen am Mittwoch , den 21.03.2018, wortete er ausführlich. erfahren. Auf dem Plan für diesen Tag stand nämlich ein Als nächstes führte er uns durch das Rathaus, wo wir in den Besuch bei unserem Bürgermeister, Herrn Franz Uome, der Zimmern der einzelnen Ämter „Verwaltungsluft“ schnuppern sich für uns viel Zeit genommen hatte, um uns in die Grundfor- durften und einen kleinen Einblick über die anfallenden Arbei- men der Politik einzuweihen. ten bekamen. Den krönenden Abschluss bildete im Vorzim- Zunächst empfing er uns im Bürgersaal, in dem wir auf den mer des Bürgermeisters eine Runde Donuts für alle! Stühlen der Gemeinderäte Platz nehmen und ihn mit Fragen Vielen Dank, Herr Bürgermeister, für die interessanten „löchern“ durften. Geduldig erklärte uns das Gemeindeober- 90 Minuten! haupt, wie man Bürgermeister werden kann, welche Aufga- Annette Marx ben er hat, wie lange sein Arbeitstag ist, welche Pflichten er

Foto: Annette Marx

Markt Marktleugast aktuell Architekt ein Begegnungszentrum vorstellen, das im Ortskern Aus der Marktgemeinderatssitzung von Marktleugast, in Verbindung mit dem Radonplatz, ein vom 26. März 2018 ortsbildprägender Baustein wäre. Es könnte für Jung und Alt genutzt werden. Unter anderem könnten ein Trauzimmer, eine Ein Treff für alle Generationen – Bibliothek mit Leseraum und ein Jugendzimmer eingerichtet Ein Zentrum für Jung und Alt werden. Die Gemeinde Marktleugast will mithilfe von Zuschüssen der Wann das Haus gebaut wurde, lässt sich nicht mehr genau Förderoffensive Nordostoberfranken das Gebäude Kulmba- feststellen. Architekt Heß vermutet, dass es zwischen 1880 bis cher Straße 7 zu einem Begegnungszentrum umbauen. Unter 1890 entstand. Die verschiedenen Arten der Decken lassen anderem könnte dort eine Bibliothek, ein Trauzimmer und ein auch keine genaue Einordnung zu. Im Obergeschoss scheint Jugendzimmer eingerichtet werden. Architekt Tino Heß hat dem für Heß die Zeit stehen geblieben zu sein. „Man könnte dort Gemeinderat einen Entwurf vorgelegt. Die Gemeinde Markt- sofort wieder einziehen im Wohnstil der 70er- und 80er-Jahre.“ leugast will das Anwesen Kulmbacher Straße 7 völlig umbauen. Das Haus sei nur teilunterkellert mit zwei schmalen langen Räu- Nun kommt es darauf an, wie viele Fördermittel es gibt. men und es müsste vollständig entkernt werden. Decken und Das Haus Kulmbacher Straße 7 in Marktleugast ist schon öfter Wände seien stark verformt, und auch die Außenwände müss- Thema im Gemeinderat gewesen. Jetzt scheint die Gemeinde ten zum großen Teil ersetzt werden. Das Untergeschoss wäre mit Unterstützung der Förderoffensive Nordostoberfranken rollstuhlgerecht über eine Rampe zu erreichen. Dort könnten Nägel mit Köpfen machen zu können. Bereits in der Dezem- das Trauzimmer und die Bibliothek mit Leseraum unterge- bersitzung hat der Marktgemeinderat beschlossen, dass das bracht werden. Das Foyer mit Treppenaufgang zum Oberge- Gebäude saniert werden soll und das Architekturbüro Juli in schoss wäre bis unters Dach offen. Zwischen dem Hauptge- Kulmbach mit der Planung beauftragt. In der Sitzung hat Tino bäude und dem Ersatzneubau, in dem das Jugendzimmer Heß dem Gemeinderat seine Entwurfsplanung vorgestellt. untergebracht werden soll, soll ein offener Innenhof entstehen. Für das Gebäude, das früher als Wohnhaus und Heilpraxis Das Zwischengebäude, ein ehemaliges Stallgebäude mit Zie- genutzt wurde und bereits seit 1994 leer steht, kann sich der gelwand, soll erhalten bleiben, darin sollen die Toiletten und

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 4/18 eine kleine Teeküche unterbracht werden. Im Obergeschoss des Haupthauses könnten ein Vereinszimmer, ein Archivraum, ein Stuhllager und ein Abstellraum entstehen. Dem neuen Haus vorgelagert werden könnte eine Terrasse für Veranstaltungen und Gemeindefeste. Darüber könnte auch der Fußweg von der Kulmbacher – zur Münchberger Straße verlaufen. Die Kosten schätzt Heß auf ungefähr 1,66 Millionen Euro mit Anbau. Ohne Anbau würde die Sanie- rung rund 1,355 Millionen Euro kosten. Markus Suttner wollte von dem Architekten wissen, ob es einen Einfluss auf die Förderung haben würde, wenn vom bestehen- den Gebäude nur noch wenig in den Neubau integriert werde. Dies konnte Heß verneinen. „Wenn man viel vom alten Bestand erhalten würde, würde auch der Preis steigen“, sagte er. Man werde sehr detaillierte Voruntersuchungen veranlassen, um Unwägbarkeiten bei der Sanierung von Beginn an auszuschlie- ßen. Bürgermeister Franz Uome bezeichnete das Konzept als sehr ausgereift. Je nach Förderung wird man entscheiden müs- sen, was entstehen wird. So könnte das neue Begegnungszentrum in der Kulmbacher Helmut Engel Straße in Marktleugast aussehen.

Ostern im Markt Marktleugast Auch der Markt Marktleugast hat sich für die Osterzeit wieder herausgeputzt: Knarrh Kulmba em aus er che r d in d r S o in t v M n ra a ß e r e n k n e o t n i r l u n e r k M r u b e g r a t e a t r s k s s t O t l . O e

e r u i

e g

D t a n s

u t

.

B

or d e v er W ul a ä ll -S fa n h e r i t r s a b M a s r i e l i d k

i a

e

i

n b

e M

n

a

o

r

r

i

e

k

r n

e

w

t

e s

i

O h

e

e

i r

. D

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 4/18 Markt Marktleugast und Gemeinde Pilisszentiván aktuell

Zur 10. Busreise nach Ungarn vom 03.09.2018 bis 09.09.2018 sind noch vier Plätze frei Altbürgermeister Manfred Huhs ist bereits seit über einem woch und können in der Kuppelhalle die ungarischen Kronju- Jahr damit beschäftigt, die 10. und voraussichtlich seine letzte welen bestaunen. Es schließt sich eine zweistündige Schifffahrt Ungarnfahrt in diesem Rahmen zu organisieren. Gerade die bei guter Laune und Getränken nach Wahl an. Einen Abend Fahrt zum 30-jährigen Partnerschaftsjubiläum ist ihm beson- ohne ungarische Folklore gibt es nicht. Wir besuchen den ders wichtig, weil es für die Partnergemeinde einen Höhepunkt Schwabenkeller in Ürom und lassen uns vom ungarischen in diesem Jubiläumsjahr darstellt. Csárdás-Tanz mitreißen. Bereits seit 20 Jahren sind diese Fahrten bei den Mitreisenden Am Donnerstag besuchen wir die Stadt Kecskemet. Nach begehrt. Jedes Jahr sind neue Gesichter dabei und es haben einer Stadtführung durch die achtgrößte Stadt Ungarns mit vie- sich so im Laufe der Jahre enge Freundschaften entwickelt. len Sehenswürdigkeiten fahren wir zurück ins Hotel und genie- ßen noch einmal Budapest bei Nacht. Reiseverlauf: Der Freitag steht ganz im Zeichen unserer Partnergemeinde Auf der Fahrt durch das grüne Herz Österreichs besuchen wir Pilisszentiván. Nach dem Besuch der Markthalle in Buda- am Montag die Stadt Graz. Graz ist die Landeshauptstadt der pest fahren wir zum Mittagessen in die Csali Czsárda nach Steiermark und die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich. Pilisszentiván. Nach einer kurzen Ortsbegehung sind wir in Nach der Ankunft im Hotel Kirchenwirt und dem gemeinsamen der Begegnungsstätte der Deutschen Selbstverwaltung ein- Abendessen kann die Stadt auf eigene Faust erkundet werden. geladen. Bei Kesselgulasch, Musik und Tanz feiern wir unsere Graz repräsentiert mit ihren Schlössern und Plätzen den Gla- Begegnung mit unseren Freunden bis spät in den Abend. mour vergangener Zeiten. Andererseits ist Graz überraschend modern. Das brachte der Stadt 2011 die Wahl zur „City of Nach dem Frühstück am Samstag brechen wir wieder auf Design“ ein. nach Graz. Nach einem Stadtbummel, dem Abendessen, sorgt unser „Frankenwald-Toni“ für richtige Stimmung im Hotel. Am nächsten Tag geht es weiter durch Slowenien am Platten- see entlang bis Siófok, der Stadt am östlichsten Südufer des Am Sonntag beginnt dann die Heimreise. Das Mittagessen Balaton. Hier ist Zeit, das Thermalbad Agath zu besuchen nehmen wir im Klostergarten in Weltenburg ein. Danach geht oder eine Schifffahrt, z. B. zum Kloster Tihany zu unternehmen. es auf die gemütliche Heimfahrt nach Marktleugast. Anschließend geht es weiter nach Budapest, wo wir im Hotel Die Fahrt kostet 560 € pro Person im Doppelzimmer (Einzel- Hungaria City Center einchecken werden. Nach dem Essen zimmer + 100 €) und beinhaltet alle Fahrten, 6 Übernachtun- steht der Abend zur freien Verfügung. gen, Eintritte sowie das Essen (außer Sonntag). Budapest ohne Parlamentsbesichtigung geht gar nicht. Das Bei Nachfragen und für Anmeldungen steht Altbürgermeister Parlamentsgebäude gehört zu den eindrucksvollsten Gebäu- Manfred Huhs gerne zur Verfügung: Telefon 09255/ 1229. den der Welt. Wir erleben diesen neogotischen Bau am Mitt- Michael Laaber

Gemeinde ursprünglich hieß. Seit 1900 wird sie Pilisszentiván genannt. Aus den Zeiten vor der Türkenherrschaft gibt es drei vermutliche Annahmen: 1. Velence (Wenecia, Venécia, Wenecie, Weiretie): Das Gebiet grenzt südöstlich an (Pilis-) Csaba und entspricht dem heuti- gen Pilisszentiván. Das archäologisch erkennbare Dorf befin- det sich jedoch an der nördlichen Grenze auf dem Gebiet von Werischwar. Dieser Ort befindet sich in der Gegend des heuti- gen Kakukk-Berges. 2. Iwanfelde: In der Beschreibung einer Flurbegehung in Per- Europa für Bürgerinnen und Bürger – bál aus 1401 wird in dieser Richtung die Bezeichnung Iwan- felderemenewth erwähnt. In der archäologischen Topographie 30 Jahre partnerschaftlicher Dialog Ungarns wird angenommen, dass die Benennung Ivanfölde auf ein hier bereits untergegangenes, ehemaliges Dorf hinweist. Wir feiern 30. Partnerschaftsjubiläum – 3. Battháza: József Ferenczy erwähnt den Namen 1844. Ein 30 Jahre freundschaftliche Verbindung schriftlicher Beweis dafür konnte aber nicht gefunden werden. zwischen Marktleugast und Pilisszentiván Anlässlich unseres 30. Partnerschaftsjubiläums, das wir in Die Steine der alten Kirche wurden von den Türken vermut- diesem Jahr vom 19. Oktober 2018 bis 23. Oktober 2018 in lich nach Werischwar gebracht und dort für die Bauarbeiten Ungarn feiern werden, haben wir für Sie, verwendet. Nach der Türkenherrschaft erhielten die Ofener liebe Bürgerinnen und Bürger, Augustinermönche am 10. Dezember 1708 Szent Iván als Donationsgut vom Palatin. Auch Graf János Brankovics erhielt Geschichtsbücher gewälzt, in Kartons gekramt, und uns etwas das Gebiet. Brankovics hatte das Landgut in seinem Testament Besonderes für Sie einfallen lassen: zwar als Erbschaft dem Augustinerorden hinterlassen, jedoch Das Jubiläumsjahr über, werden wir Ihnen in jeder Ausgabe waren einige nicht einverstanden, dass das Dorf in kirchliches unseres Mitteilungsblattes etwas über die Verbindung Ungarn- Eigentum übergeht. Deshalb wurden Prozesse für das Besitz- Deutschland, die dahinterstehende Geschichte, das Dorf recht eingeleitet, die auch nach dem Tod von Brankovics bis Pilisszentiván und seine Bevölkerung sowie über die Entste- 1750 fortgesetzt wurden. Bis 1723 gab es auf dem Gebiet des hung und Historie der 30-jährigen Partnerschaft erzählen. heutigen Dorfes nur einen Gasthof sowie ein Forsthaus und den Sie dürfen gespannt sein! Bauernhof eines Mönches. Die ersten deutschen Siedler kamen ab 1723 aus der Gegend Teil 3 des Schwarzwaldes und aus den fränkischen Gebieten, jedoch „Das Dorf Pilisszentiván und seine Bevölkerung“ zogen viele nach kurzem Aufenthalt weiter. Jedoch kamen 1723 auch fünf Familien aus Franken und schlossen am 24. Pilisszentiván – Sankt Iwan April 1724 einen Siedlungsvertrag mit den Augustinermönchen Die Entstehung der Gemeinde Sankt Iwan ab. Dieses Datum kann also als Ursprung des gegenwärtigen Der ursprüngliche Name der Gemeinde ist Sankt Iwan (Szent Dorfes betrachtet werden. Iván). Die Gemeinde wird zuerst bei den Augustinermönchen 1750 erhielt Graf János Tersztyánovszky das Dorf Sankt Iwan als Szent Iván Öde erwähnt. Es ist nicht eindeutig, wie die als Donationsgut des Palatins gegen eine an die Augustiner-

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 4/18 mönche zu zahlende Entschädigung von 5.700.- Ft. Nach dem Tod des Sohnes von János Tersztyánovszky, József Tersztyá- novszky, im Jahre 1769, wurde Károly Majthényi der Besitzer des Landgutes. Dessen Enkelin Anna heiratete später den Vater des berühmten Dramatikers, Imre Madách sen.. Danach wurde durch Heirat die Marczibányi- und dann die Karácsonyi- (Karátsonyi) Familie Eigentümer der Gemeinde. Zu dieser Zeit wurde an der Stelle des einstigen Klosters aus dessen Steinen das Schloss gebaut, das nach dem Zweiten Weltkrieg leider niedergerissen wurde. Das in der Mitte des 19. Jahrhunderts eröffnete Kohlebergwerk brachte eine Veränderung im Leben des Dorfes, da es gute Arbeitsmöglichkeiten für die Bevölkerung des Dorfes und der umliegenden Gemeinden geboten hat. Weil die Dorfeinwohner anfangs der unterirdischen Arbeit gegenüber abgeneigt waren, kamen die ersten Bergleute vorwiegend aus dem Ausland, vor allem aus Württemberg und aus der Steiermark. Neben dem Kohlevorrat gab es an der Grenze des Dorfes auch Lehm von sehr guter Qualität, der von den Töpfern gerne verarbeitet wurde. Das Bergwerk beschäftigte bis 1970, als die letzten Grubenteu- fen geschlossen wurden, viele Dorfeinwohner und unterstützte die Errichtung von sozialen, kulturellen und medizinischen Ein- richtungen. In der Gemeinde gab es bereits 1745 einen Schulmeister. Die staatliche Schule wurde 1894 durch die Verstaatlichung der frü- heren kirchlichen Schule gegründet und 1895 wurde der staat- liche Kindergarten eröffnet. Im Ersten Weltkrieg sind 45 Männer aus Sankt Iwan den Heldentod gestorben. In der Gemeinde wurde landesweit unter den ersten im Jahre 1918 ein Denkmal für die Helden errichtet. Die selbstständige Kirchengemeinde wurde 1919 gegründet und am 1. Juli 1920 wurde die gemein- same Verwaltung von Pilisvörösvár und Pilisszentiván einge- stellt, was ebenfalls die selbstständige Entwicklung begüns- tigt hat. Das Dorf wurde schließlich 1921 unter dem Namen Pilisszentiván zur Großgemeinde erklärt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Gemeinde nicht allzu sehr zer- stört. Nur einige Bomben, die ein flüchtendes Flugzeug nieder- geworfen hat, haben ein Haus vernichtet. Während der Kriegs- jahre sind aber viele Männer, vor allem an der russischen und deutschen Front, gestorben. Die russischen Truppen zogen am 25. Dezember 1944 in die Gemeinde ein und nach dem Welt- krieg wurde die deutschsprachige Bevölkerung – dank des Bergwerkes – nicht vertrieben. 1999 wurde ein 1182 Hektar großes Gebiet von Kis- und Nagyszénás, das bereits früher unter Umweltschutz stand, zum Gebiet mit Europadiplom erklärt. Das bot dem Dorf neue Mög- lichkeiten, jedoch auch neue Verpflichtungen.

Die Bevölkerungszahl stieg in Pilisszentiván enorm schnell: Bei der ersten Volkszählung in Ungarn in den Jahren 1784 – 1787 lebten 383 Menschen in Pilisszentiván, im Jahre 1880 waren es bereits 648 und 1910 hatte das Dorf bereits 1222 Ein- wohner. 2011 betrug die Einwohnerzahl dann 4.424 Personen. Pilisszentiván im Überblick

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 4/18 Was ist heute anziehend an Szentiván? Am Ende der 2000er Jahre erfolgten bedeutende Entwick- Es ist die vollständige kommunale Infrastruktur, das System der lungen in der Gemeinde. Mit Hilfe von Finanzmitteln aus EU- Stipendien und Beihilfen, die lokalen Arbeitsmöglichkeiten, die Bewerbungen wurden im Wert von ca. 1 Milliarde HUF Inves- Luft, die Stille, die zahlreichen kleinen Gemeinschaften sowie titionen durchgeführt: Rekultivierung der Mülldeponie, Bau der die entschlossene und kultivierte Lösung der kleinen und gro- neuen Arztpraxis sowie Regelung ihrer Umgebung, Umbau der ßen Probleme. alten Arztpraxis zum „Haus der Generationen“, Erweiterung des Der Gemeinderat von Pilisszentiván erledigt die öffentlichen Kindergartens und der Schule in den Jahren 2007 – 2011. Angelegenheiten des Dorfes selbstständig, frei, demokratisch und vor der breiten Öffentlichkeit. er sorgt sich um die öffent- In der nächsten Ausgabe folgt die Fortsetzung zum Thema „Das Dorf lichen Dienstleistungen, um die Ausübung der lokalen Macht Pilisszentiván und seine Bevölkerung“. und schafft die dazu nötigen Bedingungen.

Markt Grafengehaig aktuell

Ostern im Markt Grafengehaig Viele fleißige Hände haben auch dieses Jahr wieder die Marktgemeinde Grafengehaig für das Osterfest geschmückt.

Die Osterkrone auf dem Marktplatz in Grafengehaig.

Die Osterkrone vor dem Kindergarten Der Platz vor dem Kindergarten in Eppenreuth. in Eppenreuth.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 4/18

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 4/18

700 Jahre Grafengehaig - Blick ins vergangene Jahrhundert

Fotoausstellung zusammengestellt von Ursula Eckertz-Popp

Eröffnung am 22. April 2018 um 18.30 Uhr im Evangelischen Gemeinde- und Bürgerhaus Grafengehaig

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 4/18 Jubiläum „700 Jahre Grafengehaig“ 31. Grafengehaiger Kirchenkonzert und Eröffnung einer Fotoausstellung Die Marktgemeinde und die Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig laden herzlich ein zu einem ganz besonderen Konzert am 22. April 2018. Es ist das Festkonzert zu unserem Gemeindejubiläum „700 Jahre Grafengehaig“. Bei dem historischen Bläserensemble „CONCERTO BAS- SANO“ handelt es sich um fünf professionelle Spitzenmusiker um den Posaunisten René Jampen, der vielen von Ihnen sicher schon aus dem renommierten Bläserquintett „Rekkenze Brass“ bekannt ist. Gönnen Sie sich diesen außergewöhnlichen musikalischen Leckerbissen. Wir würden uns über eine voll besetzte Heilig- Geist-Kirche sehr freuen. Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen auf der ent- sprechenden Anzeige in diesem Mitteilungsblatt. Im Anschluss an das Konzert wird im Gemeindehaus die Foto- ausstellung „700 Jahre Grafengehaig – Blick ins vergangene Jahrhundert“ der Fotografin Ulla Eckertz-Popp aus Eppenreuth offiziell eröffnet (siehe Bildanzeige). Auch dazu ergeht herzli- che Einladung.

Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Marienweiher-Marktleugast Familiengottesdienst mit Palmweihe in Marktleugast

Text + Fotos: Oswald Purucker

Unsere Kommunionkinder

Zum Familiengottesdienst mit Palmenweihe auf dem Vorplatz des Kindergartens hatte die Kirchengemeinde St. Bartholo- mäus in Marktleugast eingeladen. Nach der Lesung über den Einzug Jesu in Jerusalem, segnete Pater Silvester nicht nur die Palmbüschel, sondern auch Kinder, Eltern und Großeltern. In einer feierlichen Prozession ging es dann hoch zur Kirche. Unter großem Jubel, wie zu Zeiten Jesu, zogen die Kinder in die Kirche ein. Oswald Purucker erklärte ihnen dann, welche Gefahren auf Jesus in Jerusalem warteten. Obwohl Hunderte jubelten, gab es auch viele, die Jesus nach dem Leben trachteten. „Ganz schön mutig, dieser Jesus“, der damit den Auftrag seines Vaters erfüllte und auch Gott, der bereit war, mit Jesus aufs Ganze zu gehen. Wie es weiter ging, hörten die Kinder dann in der Passionsgeschichte, die von Pater Silvester, Erika Schnei- der und Manfred Schramm vorgetragen wurde. Die Kommu- nionkinder trugen dann ihre Fürbitten vor. Nach dem gemein- samen Vater unser gab es zum Abschluss auch wieder einen gemeinsamen Segen, den auch die Kinder mit ihren Palmbü- scheln an alle Gottesdienstbesucher aussprechen durften.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 4/18 Ahne Renata – Bartl Julia - Oelschnitz denen Projekte, Land und Leute. Beeindruckende Bilder und Grafengehaig Beobachtungen des nepalesischen Alltags versprechen einen Burger Luca - Hohenberg Domitrovic Leonie - kurzweiligen Abend. Beginn ist um 19.00 Uhr im Wallfahrer- haus Marienweiher. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. Hohenbuchen Döring Louis - Marktleugast Haas Max - Hohenreuth Ewige Anbetung Hahn Luca - Marienweiher Pittroff Alisa-Maria - Marienweiher – Freitag, 20. April Hinterrehberg Um 09.30 Uhr Gottesdienst, anschl. Betstunden bis 12.00 Uhr; Pittroff Leni - Hinterrehberg Schlegel Simon - Höflas 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr stille Betstunde. Von 13.00 Uhr bis Schott Sebastian - Filshof Stäsche Paul - Mannsflur 18.00 Uhr Betstunden. Um 18.30 Uhr Abschlussgottesdienst Zapf Selina - Marienweiher mit anschließender Prozession. Marktleugast – Samstag, 21. April Um 09.30 Uhr Gottesdienst, anschl. Betstunden bis 12.00 Uhr; Wir wünschen unseren Kommunionkindern 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr stille Betstunde. Von 13.00 Uhr bis zu ihrem Fest Gottes Segen und viel Freude. 15.00 Uhr Betstunden; 15.00 Uhr Kinderbetstunde; 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Betstunden. Um 18.30 Uhr Abschlussgottes- Gottesdienstordnung der Pfarrei Marienweiher dienst mit anschließender Prozession. Marienweiher Zur Teilnahme laden wir alle Pfarrangehörigen, die einzel- Gottesdienste am Sonntag: 08.00 Uhr und 10.30 Uhr nen Vereine mit ihren Fahnenabordnungen, die Herren Bür- Gottesdienst am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: germeister mit den Gemeinderäten, die Kommunionkinder 18.30 Uhr und die Vertreter der kirchlichen Gremien ein. Gottesdienst am Donnerstag: 09.30 Uhr Konzert Rosenkranz am Freitag: 18.00 Uhr Die Maxim Kowalew Don Kosaken gastieren am 22. April in der Basilika Marienweiher 17.00 Uhr ein Marktleugast und geben um Konzert. Der Eintritt kostet 20,00 € im Vorverkauf, Abendkasse Gottesdienst am Sonntag: 09.15 Uhr 23,00 €; für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte im Vor- Gottesdienst am Dienstag und Freitag: 19.00 Uhr verkauf 15,00 €, Abendkasse 18,00 €. Die Vorverkaufsstellen Gottesdienst am Donnerstag: 09.00 Uhr sind: Lotto Greim, Raiffeisenbank Oberland, Sparkasse jeweils Vorabendgottesdienst am Samstag:18.30 Uhr in Marktleugast, der Klosterladen Marienweiher und die Buch- Rosenkranz am Samstag: 18.00 Uhr handlung Friedrich in Kulmbach. Traindorf Der Monat Mai steht im Zeichen des Marienlobs. Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats: 09.15 Uhr Am 1. Mai finden feierliche Maiandachten in Marienweiher Stammbach um 17.00 Uhr und in Marktleugast um 19.00 Uhr statt. Vorabendgottesdienst am Samstag: 17.15 Uhr Zu den gemeinsamen Maiandachten laden wir Sie herzlich ein: Neuensorg Marienweiher am Mittwoch und Freitag nach dem Gottesdienst Rosenkranz am Freitag: 17.00 Uhr und Sonntag um 17.00 Uhr. Pfarrmitteilungen Marktleugast am Dienstag und Freitag nach dem Gottesdienst und Sonntag um 19.00 Uhr. Krankenbesuche im April Der monatliche Krankenbesuch mit Spendung der hl. Kommu- Besondere Maiandachten in der Basilika: nion findet am Freitag, 6. April, zu gewohnter Zeit statt. Neue Am Sonntag, den 6. Mai, gibt Heddy de Lüdden ein Konzert mit Anmeldungen nehmen die Patres sehr gerne entgegen, Tel. Marienliedern. 946-0. Am Sonntag, den 13. Mai, umrahmt der Basilika-Chor die Mai- andacht. Jubelkommunion Am Sonntag, 8. April, findet in Marienweiher und Markt- Krankenbesuch im Mai leugast die Feier der Jubelkommunion statt. Der monatliche Krankenbesuch mit Spendung der hl. Kommu- Marienweiher – Aufstellung um 10.15 Uhr bei der Mariensäule, nion findet am Freitag, 4. Mai, zu gewohnter Zeit statt. Einzug in die Basilika zum festlichen Gottesdienst um 10.30 Ökumenische Wallfahrt der Feuerwehren aus dem LQN- Uhr. Gebiet am Freitag, 4. Mai Marktleugast – Aufstellung um 09.00 Uhr beim St. Martins- Treffpunkt zur Fußwallfahrt nach Marienweiher ist um 19.30 Uhr heim, anschließend Festgottesdienst um 09.15 Uhr. beim „Radonplatz“ in Marktleugast. In der Basilika Marienwei- Alle, die in diesem Jahr 25-, 40-, 50-, 60-, 70-,…jährige her findet um 20.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt. Jubelkommunion feiern, sind dazu herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich im Kath. Pfarramt Marienweiher oder Eröffnung der Wallfahrtssaison am Samstag, 5. Mai in der jeweiligen Sakristei Marienweiher bzw. Marktleugast Um 15.00 Uhr Aufstellen des Pilgerbaumes am Parkplatz an. mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Marktleugast. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Am Montag, 9. April, begehen wir das Hochfest Verkündi- gung des Herrn. Aus diesem Anlass findet in Marienweiher ein 18.00 Uhr Festgottesdienst in der Basilika. festlicher Gottesdienst um 18.30 Uhr statt. Pilgern auf dem Jakobusweg von Marienweiher nach Nürn- Bibelstunde berg Die nächste Bibelstunde findet am Mittwoch, 11. April, um Samstag, 5. Mai 2018, bis Samstag, 12. Mai 2018 19.00 Uhr, nach dem Gottesdienst im Kantoratsgebäude Mari- Unkostenbeitrag 150,00 € (für Organisation, Hotelbuchung, enweiher statt. Betreuung, Gepäcktransfer). Kosten für Übernachtung und Verpflegung müssen selbst Erstkommunion übernommen werden. Die Feier der Erstkommunion findet am 15. April 2018 in Anmeldung bitte ab sofort! Marienweiher statt. Die Kinder versammeln sich mit ihren Angehörigen um 10.15 Uhr bei der ehemaligen Schule und ziehen gemeinsam zum Festgottesdienst um 10.30 Uhr in die Basilika. Die Dankandacht ist um 17.00 Uhr. Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Impressionen einer Nepalreise Am Donnerstag, 19. April, gestaltet Frau Sigrid Daum einen Mitteilungsblatt der VG Marktleugast Abend von ihrer Nepalreise. Sie berichtet über die verschie- 2065

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 4/18

Erste Heilige Kommunion

Erstkommunionsfeier Die Gruppe „Spirit Voices“ aus Glosberg begeisterte bei ihrem am Sonntag, den 15. April 2018, um 10.30 Uhr Benefizkonzert für die diesjährige Misereor-Fastenaktion in der Päpstlichen Basilika Marienweiher. Foto: kpw in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Die Melodien und Texte der stimmigen Liedauswahl gingen allen Gekommenen buchstäblich unter die Haut. Mit „Wo bist Die Erstkommunion empfangen: du, Gott?“, „Wenn einer zu reden beginnt“, „Ich glaube“, „Fol- gen“, „Hallelujah“ und „Schweig nicht, handle“ sorgten die Renata Ahne, An der Hohenreuth 13, 95356 Grafengehaig Chormitglieder von „Spirit Voices“ für Begeisterung und berühr- Julia Bartl, Oelschnitz 28, 95236 Stammbach ten unweigerlich die Herzen der Zuhörer. Der Chor aus der Pfarrei „Maria Geburt“ Glosberg sang mit Seele, voller Emoti- Luca Burger, Bismarckhain 6, 95352 Marktleugast onen und Tiefgang. Zum Erklingen kam eine bunte Mischung Leonie Domitrovic, Hohenbuchen 79, 95236 Stammbach aus Liedern der Lebensfreude und Ausgelassenheit, aber auch Louis Döring, Am Kirchbühl 2, 95352 Marktleugast des Trostes und der Geborgenheit in der Liebe Christi. Geistli- ches Liedgut wechselte sich mit neuzeitlichen Stücken ab und Max Haas, Hohenreuth 1, 95352 Marktleugast eine einfühlsame Melodie reihte sich an die andere. Alle waren Luca Hahn, Marienweiher 202, 95352 Marktleugast sich am Ende einig, dass es sich gelohnt hat, sich Zeit dafür zu nehmen. Alisa-Maria Pittroff, Hinterrehberg 4, 95352 Marktleugast Das drückt sicherlich auch das gute Spendenergebnis aus. Für Leni Pittroff, Hinterrehberg 6, 95352 Marktleugast die Misereor-Fastenaktion kamen 550 Euro zusammen, die hel- Simon Schlegel, Höflas 9, 95482 Gefrees fen die Welt der Bedürftigen zum Besseren zu verändern. kpw Sebastian Schott, Filshof 1, 95352 Marktleugast Paul Stäsche, Tittusstraße 33, 95352 Marktleugast Selina Zapf, Marienweiher 18, 95352 Marktleugast Zu folgenden Veranstaltungen des Pilgerbüros Marienweiher ergeht herzliche Einladung: Donnerstag, 19.04.2018, 20.00 Uhr, Wallfahrerhaus Marienweiher „Und die Götter schau‘n zum Fenster raus“ – Wallfahrtsbasilika Marienweiher Impressionen einer Nepalreise von Sigrid Daum Sie berichtet über verschiedene Projekte der Nepalhilfe Kulm- bach und verrät dabei viel über Land und Leute. Beeindru- ckende Bilder und Beobachtungen des nepalesischen Alltags Pilgerbüro Marienweiher versprechen einen kurzweiligen Abend. Eintritt frei, Spenden (für die Nepalhilfe) erwünscht. Sonntag, 22.04.2018, 17.00 Uhr, Basilika Marienweiher Öffnungszeiten des Pilgerbüros Maxim Kowalew Don Kosaken Marienweiher Anknüpfend an die Tradition der großen alten Kosaken-Chöre Montag und Donnerstag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr zeichnet er sich durch seine Disziplin aus, die dem musikali- Außerhalb der Dienstzeiten ist Herr Josef Daum telefonisch schen Leiter Maxim Kowalew zu verdanken ist. erreichbar unter Tel. 09267/ 1575 oder Tel. 0171/ 5309345 Eintrittspreise: Vorverkauf 20,- €, Abendkasse 23,-€ Freitag, 04.05.2018, 19.30 Uhr, Treffpunkt: am Radonplatz Marktleugast Traditionelle Feuerwehrwallfahrt der Feuerwehren des LQN- Heute schon die Welt verändert? Gebietes nach Marienweiher. Feierlicher Schlusspunkt ist um 20.00 Uhr in der Basilika Das Benefizkonzert der Gruppe „Spirit Voices“ begeisterte Marienweiher mit einer ökumenischen Andacht. Die Gruppe „Spirit Voices“ aus Glosberg bei Kronach gab am Sonntag, den 18. März, in der Päpstlichen Basilika Marienwei- Und nochmals der Hinweis: her ein begeisterndes Benefizkonzert zugunsten der diesjäh- Pilgern auf dem Jakobsweg von Marienweiher nach rigen Misereor-Fastenaktion 2018, das mit 120 gekommenen Nürnberg Zuhörern eine sehr gute Resonanz fand. Pfarrer Pater Adrian Manderla freute sich in seinem Willkommen über die gutgefüllte Samstag, 05.05.2018 – Samstag, 12.05.2018 Kirche und sagte: „Spirit Voices hat in den vergangenen Jahren Unkostenbeitrag 150,- € (für Organisation, Hotelbuchung, Betreuung, Gepäcktransfer) bei vielen Kirchenkonzerten in Oberfranken zahlreiche Besu- cher begeistert und ich bin mir sicher, dass auch wir hier heute Kosten für Übernachtung und Verpflegung müssen selbst über- nommen werden. aus Marienweiher erfüllten Herzens nach Hause zurückkehren werden.“ Anmeldungen bitte sofort!

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 4/18 Das Organisationsteam sagte Danke Die 12. Krippenausstellung war ein schöner Erfolg Klosterladen Marienweiher

Im Bild (von links) Carolin Kölbl von der Sparkasse Kulmbach- Thementisch: Kronach, Bruno Tittel, Oberministrant Thomas Beck, Kindergar- Kommunion und Konfirmation

tenleiterin Michaela Stark, Ralph Goller von der Raiffeisenbank Oberland, Erster Bürgermeister Franz Uome vom Markt Markt- leugast und Pfarrer Pater Adrian Manderla. Es fehlt René Rödel Öffnungszeiten des Klosterladens: vom Getränkemarkt Rödel. Foto: kpw Eine sehr positive Bilanz der gutbesuchten 12. Krippenschau Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr im Kantorat Marienweiher zog Bruno Tittel jetzt bei einer Spen- denübergabe im „Haus für Kinder – Arche Noah“ in Markt- Samstag: 13.00 – 17.00 Uhr leugast. Er bedankte sich im Namen des Organisationsteams Sonntag: 10.00 – 12.00 Uhr für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung der Krippen- ausstellung, die von allen Seiten großes Lob erhielt. „Es waren Wer seinen Nächsten verurteilt, kann irren. Krippenbauer und Gäste aus den verschiedensten Landkreisen, Wer ihm verzeiht, irrt nie. ja gar aus Schlesien, zu Besuch und haben die Ausstellung auf- Karl Heinrich Waggerl grund ihrer großen Vielfältigkeit sehr gelobt“, sagte Tittel. Höhe- punkt der Krippenschau war nach seinen Worten der Besuch von Über einen Besuch unseres Klosterladens Entertainer Volker Heißmann. Bruno Tittel konnte sich noch bes- würden wir uns sehr freuen! tens an die ersten Worte von Heißmann „Allmöcht is des schee, so wos hob ich nonich gsäng!“ erinnern, woraufhin eine angeregte Unterhaltung mit Bürgermeister Franz Uome folgte. Einen großen Dank sage das Organisationsteam an die Raiff- Ihr eisenbank Oberland, die Sparkasse Kulmbach-Kronach, den Klosterladenteam Markt Marktleugast und den Getränkemarkt Rödel, die die Durchführung der Krippenschau im Vorab mit großzügigen Geldgaben finanziell unterstützten. Und auch bereits zu Beginn wurde vereinbart, dass der Erlös aus dem Glühweinausschank sowie die über den aufgestellten Spendenkorb eingegange- Kath. Kuratie Hohenberg nen Gelder zu gleichen Teilen an gemeinnützige Organisati- onen weitergegeben werden sollten. So dürfe er, Bruno Tittel, Auf den Spuren Jesu Christi nun hier im „Haus für Kinder“ je einen Umschlag an die Leiterin Michael Stark, Oberministrant Thomas Beck, die Kirchenge- Palmweihe durch Pater Andreas an der Kapelle meinde Marienweiher und Pfarrer Pater Adrian überreichen. kpw

38 Jahre Medizinisch-podologische Fußpflegepraxis Adi Schadt krankenkassenzugelassen Kulmbacher Str. 1 • 95213 Münchberg Tel. 09251 / 1363 oder 0171 / 4822166 Hausbesuche ohne

Aufschlag Seit mehr als 38 Jahren sind Ihre Füße bei uns in besten Händen: Palmweihe an der Kapelle am Hohenberger Ortseingang. Unsere Leistungen: Jede Behandlung Unser Bild zeigt Pater Andreas Walko (vor der Kapelle) zusam- • Hilfe bei eingewachsenen, mit Fußbad und Fußmassage men mit den Ministranten und Gläubigen. Foto: kpw verdickten, verpilzten Nägeln, Autorisierte Fach- Auf den Spuren Jesu Christi wandelten am Palmsonntag die verschiedene Spangentechniken Katholischen Christen in Hohenberg. Sie trafen sich an der • Hühneraugen • Dornwarzen praxis für Diabetiker Kapelle am Ortseingang zur Palmweihe. Pater Andreas Walko • Hornhaut Durch unsere fachgerechte staatliche erinnerte an den Einzug und das Leiden Christi vor über 2000 • Hornschwielen • Druckstellen Berufsausbildung, ständige Weiterbildung • rissige Fersen und jahrzehntelange Erfahrung sind Risi- Jahren am Palmsonntag in Jerusalem. Sein Einzug auf einem kopatienten wie Diabetiker oder Bluter bei Esel mache deutlich, dass sein Königtum nicht von dieser Erste krankenkassenzugelassene uns bestens aufgehoben und versorgt. Welt, vielmehr eines der Liebe, ist. Die Hohenberger trugen podologische Fußpflegepraxis Öffnungszeiten für jedermann: Mo. + Mi. ab die geweihten Palmzweige bei einer kleinen Prozession in den 7.30 Uhr sind wir für Sie da, mittags durch- Händen zum Gottesdienst in die St. Josef-Pfarrkirche. in Münchberg gehend geöffnet • Hausbesuche: Di., Do., Fr. kpw

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 4/18 Ev.-Kirchengemeinde Evang. Kirchengemeinde

Marienkirche Bethlehemkirche Grafengehaig Stammbach Mannsflur Mannsflur Weltgebetstag am 2. März 2018 im Gemeindehaus in Grafengehaig

Konfirmation am Sonntag, den 8. April 2018, um 10.15 Uhr in der Marienkirche Stammbach

Konfirmiert werden durch Pfarrerin Susanne Sahlmann: Elena Fraas, Weststraße 12, 95352 Marktleugast Diana Kotov, Adenauerstraße 6, 95352 Marktleugast

„Gottes Schöpfung ist sehr gut!“ - Unter diesem Titel stand der Weltgebetstag 2018, der aus Surinam kam. Surinam ist das kleinste Land von Südamerika, nördlich von Brasilien, am Atlan- Gottesdienste und Veranstaltungen tischen Ozean gelegen. Über 90 Prozent des Landes sind von Regenwald aus 1.000 verschiedenen Baumarten bewachsen. Die Surinamerinnen bezeichnen sich selbst als „Moksi“, als Samstag, 07.04.2018 einen Mischmasch aus vielen verschiedenen Ethnien, die aus 15.00 Uhr Konfirmandenbeichte, Abendmahlsgottesdienst vier Kontinenten zusammengewürfelt wurden. „Moski“ heißt in der Marienkirche Stammbach mit Pfrin. Sahl- aber auch „Gemeinsam“, denn mit der Vielfalt haben sie ein mann buntes Miteinander gestaltet! Sonntag, 08.04.2018 Bei diesem Gottesdienst, zu dem der „Frauentreff Grafenge- 10.15 Uhr Konfirmation, Gottesdienst in der Marienkirche haig“ eingeladen hat, haben die zahlreichen Besucherinnen Stammbach mit Pfrin. Sahlmann und Besucher viel über das kulturelle Leben und die Probleme Montag, 09.04.2018 der Frauen aus Surinam erfahren. Beim anschließenden gemüt- 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur lichen Beisammensein wurden vom Frauentreff landestypische Samstag, 14.04.2018 Gerichte, wie z.B. die leckere Überlebenssuppe, Kichererbsen- 14.30 Uhr Gemeinde-/Seniorennachmittag im Gemeinde- Salat, Reissalat, selbstgebackenes Baguette, Kokoskuchen, haus Stammbach: „Die Kinder der Grundschule Plätzchen und ein leckeres Mango-Dessert, serviert. besuchen uns!“ Surinam ist bunt – dies wurde bei dieser schönen Veranstal- Sonntag, 15.04.2018 tung gelebt und gefeiert! 08.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfrin. Sahlmann Ein gelungener Abend, der allen Besuchern gut gefallen hat. Dienstag, 17.04.2018 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Donnerstag, 19.04.2018 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus Stammbach Montag, 23.04.2018 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Sonntag, 29.04.2018 08.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfrin. Sahlmann Mittwoch, 02.05.2018 Beichtgottesdienst 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Donnerstag, 03.05.2018 am Samstag, den 7. April 2018, um 19.00 Uhr 19.00 Uhr Bibelerkundung: Beten, aber wie? – Auslegung & zu Kolosser 4,2-6 im Gemeinderaum der Bethle- Konfirmation hemkirche am Sonntag, den 8. April 2018, um 09.30 Uhr Pfr. Müller ist in der Regel dienstags zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr in Mannsflur anwesend und nach telefonischer Ver- in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig einbarung (Tel.: 09252/ 442). Ausnahmen werden per Aushang Konfirmiert werden durch Pfarrerin Heidrun Hemme: im Schaukasten bekannt gegeben. Vom 16. bis 27. April ist Pfrin. Sahlmann bei einer Fortbildung, Lena Becher, Walberngrün 35, 95356 Grafengehaig sie wird von Pfr. Müller vertreten. Benjamin Gründonner, Traindorf 13, 95352 Marktleugast Oliver Lokies, Bromenhof 1, 95356 Grafengehaig Maria Scheler, Walberngrün 53, 95356 Grafengehaig Pfr. Müller hat vom 28. April bis 1. Mai Urlaub, er wird von Pfrin. Sahlmann vertreten.

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 4/18 Gottesdienste und Veranstaltungen macher zaubert Regen übers Land, doch das Wasser steigt und steigt und überflutet alles. Unter Wasser begegnet er Samstag, 07.04.2018 Fantasiewesen, die dem Regenmacher verraten, wie er die 19.00 Uhr Konfirmandenbeichte in Grafengehaig Fluten abfließen lassen kann: „Du musst das Wort SUA-NE- Sonntag, 08.04.2018 GER-SUA rückwärts aussprechen, dann läuft das Wasser rückwärts wieder ab.“ Alle Kinder auf der Bühne wurden auf- 09.30 Uhr Konfirmation in Grafengehaig gefordert, das Wort rückwärts auszusprechen und siehe da, Montag, 09.04.2018 mit „AUS-REGEN-AUS! AUS-REGEN-AUS!“ klappte es tat- 12.00 Uhr Konfirmandenandacht in Grafengehaig sächlich und alle konnten wieder im Trockenen spielen. 19.00 Uhr Missionsgebetsstunde bei Fam. Zeitler Dienstag, 10.04.2018 19.30 Uhr Bibelstunde in Grünlas Mittwoch, 11.04.2018 09.00 Uhr Seniorenfrühstück im Gemeindehaus Sonntag, 15.04.2018 09.00 Uhr Jubelkonfirmation in Grafengehaig Sonntag, 22.04.2018 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig 17.00 Uhr Festkonzert „Concerto Bassano“ in Grafengehaig Dienstag, 24.04.2018 09.00 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus 19.00 Uhr Bibelstunde in Walberngrün Sonntag, 29.04.2018 Die Kinder beim Regentanz, der nicht mehr aufhören will. 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Foto: kpw

Kindergartennachrichten Haus des Kindes Arche Noah Marktleugast

„Der kleine Regenmacher“ Märchenaufführung im „Haus für Kinder“ Die gegründete Theatergruppe im „Haus für Kinder – Arche Noah“ um Margareta Schoberth und Kerstin Sosniok in Marktleugast hat in vie- Alles ist überflutet, nun gilt es das Wort rückwärts zu sagen. len Stunden das Märchen „Der kleine Regenmacher“ einstu- Foto: kpw diert und jetzt zur Uraufführung des Stückes in den Turnraum der Einrichtung eingeladen. Vor sehr gut besuchtem Haus begeisterten die Mädchen und Jungen auf der extra aufge- Lang anhaltender Beifall war verdienter Lohn für die miter- bauten Bühne das Publikum mit ihrem engagierten Spiel und lebte halbe Stunde. Und natürlich gehört zu einer gelunge- forderten den Applaus auf offener Szene heraus. nen Premiere auch eine kleine Feier, sprich Party, die das Ganze abrundete. Und wenn die Theatergruppe möglicher- Die Inszenierung erzählt davon, dass die Kinder gerne drau- weise bald einmal zu einem neuen Märchen einlädt, dann ßen spielen würden, wenn es nicht so heiß wäre! Eines weiß schauen sicher alle Zuschauer gerne wieder vorbei. von einem Regentanz und alle beginnen damit, doch es klappt so einfach nicht. Da kommt der kleine Regenmacher kpw (Vivien Friedrich) mit seinem Diener (Emma Schmidt) vorbei, der ihm immer den Regenschirm halten muss. Der Regen-

Es ist alles wieder abgelaufen und die Kinder haben Spaß. Foto: kpw

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 4/18 Kindergarten Pfiffikus Eppenreuth

„Ein Tag ohne Strom“

Der evangelische Kindergarten „Pfiffikus“ in Grafengehaig beendete das einwöchige Pro- jekt „Strom“ mit einem ganz besonderen Tag. Im Kindergarten blieb am Donnerstag, den 22. Februar 2018, der Strom aus. Kein Licht, kein Wasserkocher, kein CD-Player . Doch angefangen hatte das Projekt mit einem Stuhlkreis. Die Kinder unterhielten sich mit ihren Erzieherinnen über Strom. Viele hatten schon gute Ideen, wofür man überall Strom braucht und wie der Strom nach Hause und in den Kindergarten kommt. Danach ging es in den Flur, wo alle den Stromzähler anschauen konnten. Das Rädchen drehte sich schnell und man sah, dass Strom verbraucht wird. Jedes Kind durfte sein Haus malen mit der Stromleitung zum Kraftwerk. Dann machten sie noch einige Spiele zum Thema „Strom“. Am nächsten Tag unterhielten sich die Kin- der und Erzieher über verschiedene Arten von Kraftwerken. Welche, die sauberen oder umweltbelastenden Strom erzeugen. Die Kin- der waren erstaunt als sie das Plakat gestal- teten. Erdöl, Gas, Kohle und Kernkraftwerke sind schädlich für unsere Gesundheit, aber Solarenergie, Wasserkraftwerke und Wind- kraftwerke verschmutzen unsere Umwelt nicht. Ein Kind fragte: „Warum macht man eigentlich noch Strom mit Abgasen, wenn man es auch anders machen kann?“ Dann war es soweit. Am Donnerstag wurde der Strom ausgeschaltet. Die Kinder suchten Alternativen für Strom. Man stellte Kerzen in Gläsern auf statt Lampen. Da die Erziehe- rinnen das Mittagessen für die Kinder nicht erwärmen konnten, hatte man schon vorher besprochen, an diesem Tag im Garten zu grillen. Im Schneeanzug saßen die Kinder um den Grill und hielten ihre Wurst über die Glut. Schnell mussten alle feststellen, dass das Leben ohne Strom sehr schwierig ist. Wieder im Zimmer, schauten alle das Buch „Anna – früher und heute“ an. Darin sah man, wie die Mutter früher ihre Arbeiten im Haushalt ohne Strom verrichten musste (kochen, saugen, Wäsche waschen, baden und vieles mehr). Auch die Väter hatten es viel schwerer. Sie mussten auf dem Feld, im Stall oder im Wald ohne Maschinen arbeiten. Es gab keinen Fernseher und kein Auto. Mit einem echten Waschbrett von früher durften jetzt die Kin- der selbst Wäsche waschen. Alle waren sich einig, es ist viel einfacher mit Strom. Zur Erinnerung bekamen alle eine Broschüre „Ich tu was mit Energie“ vom Bayerischen Staatministerium für Umwelt und Gesundheit und die Großen bastelten sich ein eigenes Windrad. Unser Projekt hat allen viel Spaß bereitet und wir haben viele neue Erfahrungen gemacht. Alle wissen jetzt wie wichtig es ist keinen Strom zu verschwenden – der Umwelt zuliebe. Heidi Kirschenlohr

Fotos: Heidi Kirschenlohr

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 4/18

Schulnachrichten

Grund- und Mittelschule Marktleugast Schuleinschreibung für das Schuljahr 2018/2019

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 4/18

Große Aufregung herrschte unter den Vor- schulkindern, denn am Mittwoch, den 14.03.2018, hatten sie einen wichtigen Ter- min in der Schule: Ihre Anmeldung und das sogenannte „Schule spielen“. Für die Kinder bedeutete es in Kleingruppen zusammen mit den Lehrerinnen Frau Müller und Frau Gaar eine Stunde konzentriert zu arbeiten. Sie mussten ihre Schulfähigkeit in Bezug auf Sprechen, Denken und motorische Geschick- lichkeit auf kindgerechte Art unter Beweis stellen. Zur Belohnung gab es einen Osterha- sen aus Tonpapier und ein Überraschungsei – und natürlich auch etwas zu Essen: Unsere Hauswirtschaftsmädchen aus der 9. Klasse, Sabrina und Celine, hatten unter fachkundiger Anleitung von Frau Arnhold und mit tatkräfti- ger Unterstützung einiger Sechstklässler ein superleckeres Buffet angerichtet, an dem sich natürlich auch die Eltern während der Warte- zeit bedienen durften. Text + Fotos: Annette Marx

Ran an die Bücher… B U C H A U S S T E L L U N G Auch in diesem Schuljahr konnten die Schüler der Grund- und Mittelschule Marktleugast wieder eifrig in aktuellen Büchern schmökern. Mit großer Lesebegeisterung begutachteten die Leseratten die ausgestellten Bücher und konnten es kaum erwarten, die ausgesuchten Bücher in ihren Händen zu halten. Text + Fotos: Michaela Schoberth

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 4/18 Osterfrühstück am Gang

Getreu unserer Devise: „Auf zu neuen Erleb- nissen in der Schule, lasst uns die strenge Struktur der geschlossenen Klassenzimmer- türen durchbrechen“, veranstalteten wir am letzten Freitag vor den Osterferien ein Oster- frühstück in den Gängen und in der Aula unserer Schule. Jeder leistete dazu einen Beitrag und steuerte etwas zum Buffet bei, das auf diese Weise unglaublich abwechs- lungsreich und vielfältig wurde. Neben der reichhaltigen Wurst-, Käse- und Müsliaus- wahl tummelten sich auch ein Osterhase vom Blech, Muffins, Cupcakes, Cake-Pops, Kuchen, Obst- und Gemüsespieße auf den Tischen. Auch ein Wienerle-Krokodil gab sich die Ehre. Schüler wie Lehrer ließen sich die Köstlichkeiten schmecken. – Am Ende durf- ten wir Lehrer wieder einmal erfreut feststel- len, dass die ganze Aktion äußerst friedlich und gesittet abgelaufen war. Selbst vor dem Aufräumen hatte sich niemand gedrückt! Text + Fotos: Annette Marx

lily - Fotolia

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 4/18 Veranstaltungskalender Marktleugast

April 2018 Samstag, 21.04.2018 Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Marktleugast Freitag, 06.04.2018 Kontroll- und Markierungswanderung für Helfer Schützengesellschaft Marktleugast von 1960 e.V. 09.00 Uhr Treffpunkt: Festplatz an der Webergasse 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung in Marktleugast im Schützenhaus Marktleugast Sonntag, 22.04.2018 Freitag, 06.04.2018 Frankenwaldverein e.V. SV Marienweiher Ortsgruppe Marktleugast 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Geologisch-kulturelle Wanderung im Sportheim SV Marienweiher „Fränkisches Steinreich“ Freitag, 06.04.2018 4. Etappe: – Marienweiher 1. FC Hohenberg 1950 e.V. Nähere Informationen im Magazin des Franken- 19.30 Uhr Wirtshaussingen waldvereines erhältlich! Sonntag, 22.04.2018 im Sportheim FC Hohenberg Pilgerbüro Marienweiher Samstag, 07.04.2018 Konzert von MAXIM KOWALEW DON KOSAKEN Frankenwaldverein e.V. 17.00 Uhr in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Ortsgruppe Marktleugast Montag, 23.04.2018 09.00 Uhr Kontroll- und Markierungswanderung für Helfer Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg Treffpunkt: Parkplatz beim Pilgerbaum 19.00 Uhr Ewige Anbetung in Marienweiher in der St. Josef Kirche Hohenberg Samstag, 07.04.2018 Donnerstag, 26.04.2018 1. FC Marktleugast 1927 e.V. Markt Marktleugast 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Ehrungen 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung im Sportheim FC Marktleugast im Bürgersaal Marktleugast Sonntag, 08.04.2018 Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg Samstag, 28.04.2018 Freiwillige Feuerwehr Mannsflur 09.00 Uhr Feier der Jubelkommunion und SV Mannsflur in der St. Josef Kirche Hohenberg 14.00 Uhr Maibaumaufstellen Sonntag, 08.04.2018 am Sportgelände SV Mannsflur Pfarrei Marienweiher Montag, 30.04.2018 09.15 Uhr Feier der Jubelkommunion Freiwillige Feuerwehr Marktleugast 1871 e.V. in der St. Bartholomäuskirche Marktleugast Maibaumaufstellen mit Hallenfest 10.30 Uhr Feier der Jubelkommunion am Feuerwehrhaus Marktleugast in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Samstag, 14.04.2018 Mai 2018 Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Marktleugast Dienstag, 01.05.2018 – Maifeiertag Frankenwaldverein e.V. Frankenwaldtag 2018 Ortsgruppe Marktleugast Delegierten- und Hauptversammlung 08.30 Uhr 9. Etappe: Auf dem Frankenwaldsteig des Hauptvereines von Marxgrün nach Unterbrummberg in Döbra ca. 6 Stunden Wanderzeit Samstag, 14.04.2018 Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Neuensorg Dienstag, 01.05.2018 Maifeiertag Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg Frankenwaldtag 2018 Delegierten- und Hauptversammlung 19.00 Uhr Festamt des Hauptvereines in der St. Josef Kirche Hohenberg in Döbra mit anschließender Lichterprozession Sonntag, 15.04.2018 Freitag, 04.05.2018 Pfarrei Marienweiher 1. FC Hohenberg 1950 e.V. 10.30 Uhr Feier der Erstkommunion 19.30 Uhr Wirtshaussingen in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher im Sportheim FC Hohenberg 17.00 Uhr Dankandacht Freitag, 04.05.2018 in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Pfarrei Marienweiher und Pilgerbüro Marienweiher Freitag, 20.04.2018 Pfarrei Marienweiher 20.00 Uhr Feuerwehrwallfahrtnach Marienweiher Eucharistischer Anbetungstag Ökumenische Andacht in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Freitag, 20.04.2018 Samstag, 05.05.2018 Freiwillige Feuerwehr Marienweiher SV Marienweiher und 18.00 Uhr Kirchenparade zur Ewigen Anbetung Pilgerbüro Marienweiher in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher 13.30 Uhr Aufstellen des Pilgerbaums Samstag, 21.04.2018 zur Eröffnung der Wallfahrt Pfarrei Marienweiher mit Kaffee, Kuchen,Steaks, Bratwürsten und Getränken Eucharistischer Anbetungstag am großen Parkplatzunterhalb der Wallfahrtsbasi- in der St. Bartholomäuskirche Marktleugast lika Marienweiher

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 4/18 Sonntag, 06.05.2018 Mai 2018 Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Marktleugast Dienstag, 01.05.2018 – Maifeiertag Geologisch-kulturelle Wanderung„Fränkisches Frankenwaldverein e.V. Steinreich“ Ortsgruppe Grafengehaig 5. Etappe: Marienweiher – Weißenstein 08.00 Uhr Tageswanderung Nähere Informationen im Magazin des Franken- Maiwanderung zusammen mit waldvereines erhältlich! der Ortsgruppe Tanna Sonntag, 06.05.2018 Treffpunkt: Marktplatz Grafengehaig Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg Samstag, 05.05.2018 07.00 Uhr Wallfahrt nach Marienweiher SV Grafengehaig 09.00 Uhr Wallfahrtsamt 25-jähriges Pächterjubiläum in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafengehaig Sonntag, 06.05.2018 Sonntag, 06.05.2018 BasilikaChor Marienweiher-Marktleugast Obst- und Gartenbauverein 19.00 Uhr Musikalische Umrahmung der Maiandacht Gösmes-Walberngrün in der St. Bartholomäuskirche Marktleugast 14.00 Uhr Kaffeekränzchen im Gasthaus Müller, Gösmes Veranstaltungskalender Grafengehaig April 2018 Herzlichen Samstag, 07.04.2018 Frankenwaldverein e.V. Dank 80 Ortsgruppe Grafengehaig sage ich meinen beiden Söhnen, meinen Brüdern, und Obst- und Gartenbauverein Grafengehaig allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten 13.00 Uhr Oster-Familien-Wanderung mit den Naturkids sowie den Vertretern der Vereine und Institutionen für in und um Grafengehaig die zahlreichen Glückwünsche, Geschenke, Telefonate Treffpunkt: Marktplatz Grafengehaig und persönlichen Besuche anlässlich meines Samstag, 07.04.2018 Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig 19.00 Uhr Konfirmandenbeichte 80. Geburtstages. in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig Sonntag, 08.04.2018 Für mich war es ein unvergesslicher Tag. Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig 09.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit Heiligem Abendmahl in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig MarienweiherAlbrecht 209, im März Dornheim 2018 Samstag, 14.04.2018 Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Grafengehaig 08.00 Uhr Frankenwaldtag 2018 Delegierten- und Hauptversammlung des Hauptvereines in Döbra Treffpunkt: Marktplatz Grafengehaig Sonntag, 15.04.2018 Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig 09.00 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation mit Heiligem Abendmahl in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig Sonntag, 22.04.2018 Markt Grafengehaig und Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig Jubiläum „700 Jahre Grafengehaig“ 17.00 Uhr Festkonzert zum Gemeindejubiläum mit dem historischen Bläserensemble„Concerto Bassano“ in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig Montag, 23.04.2018 Markt Grafengehaig 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung in der Gemeindekanzlei im Rathaus Grafengehaig Montag, 30.04.2018 Freiwillige Feuerwehr Eppenreuth 18.00 Uhr Maibaumaufstellen am Dorfplatz und Feuerwehrhaus Eppenreuth

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 4/18

Vereinsleben Marktleugast

Gesang & Musik

Musikverein 1895 Marktleugast

Fulminante Klänge läuten den Frühling ein Brillante Musiker und ein Brummbär beim traditionellen Josefskonzert

Tibor Palmai am Vogelhorn mit Heinrich Rauh (links) am Tenor- horn und Stefan Kießling jun. (rechts) am Bariton verwöhnten mit ihren Solis.

Das Jugendorchester unter der Leitung von Theresa Motsch- mann stellte sein großes musikalisches Talent unter Beweis.

Roland Jonak riss mit seinem Czardas-Solo wieder die Besu- Die Hörnergruppe ragte besonders bei „Last Call“ heraus. cher mit.

Das 55 Musiker starke, symphonische Blasorchester des Musikvereins Marktleugast brillierte beim Josefskonzert 2018.

P2 P3

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 4/18

schon fast aus wie ein großer, sehr lieber Teddybär.“ Der Solist Vor dem Konzert des symphonischen Blasorchesters konnte kam dann auch in einem Bärenkostüm auf die Bühne und über- sich das Jugendorchester des Musikvereins Marktleugast unter zeugte mit seinem Tuba-Soli. Der Fluch der Karibik ist einer der gekonnten Leitung von Theresa Motschmann in die Her- der erfolgreichsten Filme und auch die Musik dazu von Ted zen der Besucher spielen. Zum Auftakt sind sie mit dem „Fran- Ricketts weist eine hohe Qualität auf. Besonders die Klarinetten kenliedmarsch“ in der Heimat geblieben, um anschließend mit und Flöten brillieren in den rhythmisch abwechselnden Passa- „Danza del Fuego“ auf dem Feuer zu tanzen. Mit „Don´t Stop gen. Ein Ruhepol im zweiten Teil war der Titelsong des Films Believin“ machte es dann noch einen Ausflug in den Rock. „Gegen jeder Chance“ von Phil Collins. In „Against all Odds“ In einem Grußwort lobte Bürgermeister Franz Uome den „musi- spielt das Altsaxophon das Solo. „Dieses Arrangement ist eine kalischen Botschafter“ von Marktleugast, der aus dem kulturel- wahrhafte Herausforderung für jedes Orchester und ein Muss len und gesellschaftlichen Leben in Leucherts nicht wegzuden- für jeden Saxophonisten“, informiert Gick. Nikolas Brüger, der ken ist. Der Stellvertretende Landrat Dieter Schaar freute sich, normal im Jazz und Pop daheim ist, glänzte mit seinem domi- dass er als offizieller Vertreter des Landkreises dieses tolle nanten und doch so gefühlvollen Soli. Eindeutiger Favorit beim Konzert miterleben darf. „Ich habe viele Freunde im Orchester, Publikum war das Abba-Medley mit Ausschnitten aus „Dancing bewundere die tolle Arbeit und genieße die grandiosen Kon- Queen“, „Mamma Mia“, „Fernando“ und „The Winner takes it zerte immer wieder gerne.“ all“. Der Großteil der Besucher hat die bekannten Ohrwürmer Text + Fotos: Helmut Engel mitgesungen oder mit dem Handy alles aufgenommen. Natur & mehr

Frankenwaldverein e.V. - Ortsgruppe Marktleugast

Jahreshauptversammlung des Frankenwaldvereines Marktleugast Drei Mitgliedern für 40-jährige Mitgliedschaft gedankt/ Sechs Frauen und Männer sind 25 Jahre engagiert dabei

Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Marktleugast des Frankenwaldvereines im Landgasthof Haueis in Hermes stand der Dank an neun Mitglieder für Treue, Enga- gement und Verbundenheit. Diese Aufgabe übernahm gerne Ehrenobmann und Schriftführer Klaus Schramm. Für 40-jäh- rige Treue zum Verein zeichnete er Rosemarie Künzel, Brigitte Die beiden Dirigenten Peter Weiß und Benjamin Schuberth. Schramm und Otto Schramm mit den Urkunden und Ehren- nadeln aus. 25 Jahre engagieren sich Dorothea Lobenwein, Mit dem militärischen Abschlussmarsch „Unter dem Doppel- Gretel Purucker, Rita Schott, Robert Schott, Alex Wassing und adler“, heute noch der offizielle Marsch des Ersten Österreichi- Ewald Zapf für die intakte Natur und Umwelt der grünen Krone schen Artillerie-Regiments, holte das Orchester nochmals alles Bayerns. Klaus Schramm würdigte, dass seine Frau Brigitte aus sich heraus und forderte das Publikum zu diesem unbe- 1978 in Neuensorg zur Schriftführerin gewählt wurde und die- schreiblichen Schlussapplaus. Genug Veranlassung für das ses Amt 35 Jahre innehatte. Bereits seit elf Jahren ist sie nun- Orchester mit den bereits gespielten „Last Call“ und „Against mehr als Presse- und Werbewartin tätig. Obmann Reiner Meisel all Odds“ noch zwei Zugaben zu spendieren. beglückwünschte die Geehrten unter dem zustimmenden Bei- fall der Versammelten zu ihrer wohlverdienten Auszeichnung und wünschte sich, dass die Heimat- und Wanderfreunde wei- terhin so intensiv für die Belange des Frankenwaldes tätig sind. Als neues Mitglied begrüßte Reiner Meisel den Mannsflurer Erwin Rohde, der es sich nicht nehmen ließ, mit seinen 90 Jah- ren der Ortsgruppe und dem Frankenwaldverein beizutreten. Der Obmann ließ in seinem Jahresrückblick die wesentlichen Veranstaltungen Revue passieren. Mit seinem Stellvertreter Matthias Brendel besuchte er den Frankenwaldtag in Warten- fels. Teilgenommen wurde vonseiten der Ortsgruppe an der Himmelfahrts-Sternwanderung in die Schnaid und im Herbst führte es sie nach Nurn. Im Marktleugaster Schützenhaus fand eine vom Frankenwald-Hauptverein durchgeführte Delegier- tenversammlung statt. Besucht wurde die 70-Jahr-Feier der Ortsgruppe Grafengehaig. Das absolute Highlight im Wander- jahr 2017 war die Floßfahrt „Rodach in Flammen“, welche bei den Teilnehmern Begeisterung auslöste. Mit einem Info-Stand war die Ortsgruppe beim Straßenfest in Marktleugast vertre- ten. Elisabeth Groß und Hildegard Schramm absolvierten einen Anlässlich des Josefskonzerts wurde Burghardt Eschenbacher „Erste-Hilfe-Kurs“. (rechts) zum Ehrenmitglied des Musikvereins Marktleugast Wanderwart Horst Zapf blickte auf ein erfolgreiches, aktives ernannt. Vorsitzender Georg Purucker lobte die Vereinstreue Wanderjahr zurück. Bei zehn Steigla-Wanderungen erkundete des neuen Ehrenmitglieds, der 1964 als Musiker dem Verein die Ortsgruppe den Frankenwald in seiner ganzen Vielfalt. beigetreten ist und bis in die zweite Hälfte der Siebziger aktiv Zapf führte aus, dass auch 2018 wieder einige „Steigla“ dabei war. Dann ist er nach Weidenberg verzogen, wo er weiterhin sind, doch auch geologisch-kulturelle Touren sollen nicht zu musikalisch aktiv ist. Trotzdem hat er seinem Musikverein im kurz kommen. Ganz besonders machte er auf die „Harsdorfer Oberland die Treue gehalten. Hauswanderung“ aufmerksam, die am 12. August stattfindet.

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 4/18

Im Fokus der Jahreshauptver- sammlung des Frankenwaldver- eines Marktleugast stand der Dank an langjährige und treue Mitglieder, die für 40- und 25-jäh- rige Treue zum Heimat- und Wanderverein ausgezeichnet wurden. Unser Bild zeigt (von links) Horst Zapf, Volker und Marianne Czapinski, Elfriede Peschel, Brigitte Schramm, Klaus Schramm, Otto Schramm, Mat- thias Brendel und Reiner Meisel. Foto: kpw Start und Ziel -Zettmeisel, mit abschließender Einkehr, Michael Schramm gab noch bekannt, dass die am 4. August versteht sich. Alfred Schütz stellte eine Grenzlandfahrt vor, die stattfindende „Schatzsuche für junge Spürnasen“, unter der am Sonntag, den 27. Mai, unter dem Motto „Zeitreise durch die Leitung von Lena Andraschko, ins Sommerferienprogramm für jüngste deutsche Geschichte von 1945 bis 1989“ stattfindet. offene Jugendarbeit aufgenommen wird. Dabei ist der Zeitzeuge Alfred Eiber von der ehemaligen Baye- kpw rischen Grenzpolizei in Hof. Und während der Fahrt werden auf Busmonitoren über 200 Bilder von der einstigen DDR-Grenze Frühlingswanderung gezeigt. Im Namen des Weißensteinvereins Stammbach bekräftigte des Frankenwaldvereines Marktleugast Matthias Trendel, dass sein Verein gerne eng mit der Fran- kenwald-Ortsgruppe Marktleugast zusammenarbeite. Im Zuge dieser Aktivitäten ist eine Gemeinschaftsfahrt am Samstag, den 9. Juni, nach Forchheim geplant, mit Stadtbesichtigung und Besuch des Pfalzmuseums. Am 1. September planen die Wan- derfreunde aus Stammbach einen gemeinsamen Besuch des Fischerfestes in .

Eine rege Diskussion entbrannte beim Jahrestreffen der Markt- leugaster Heimat- und Wanderfreunde über das Wegekonzept des Hauptvereins. Die Zertifizierung des Frankenwaldes als „Qualitätsregion wanderbares Deutschland“ verlange den Orts- gruppen einen enormen Arbeitseinsatz ab. Die Kennzeichnung und Markierung der Wanderwege sei an sich schon ein Kraftakt für den Wegewart, der ehrenamtlich in seiner knapp bemesse- nen Freizeit für die Allgemeinheit tätig ist. Doch darüber hinaus wurde die Frage aufgeworfen, ob der Wegewart auch noch Arbeiten übernehmen muss, wie zugewachsene Wanderwege frei machen, umgestürzte Bäume von den Wanderwegen zu entfernen oder marode Brücken über Bäche zu erneuern. Die Versammelten gelangten zu der Einsicht, dass es für die Orts- Foto: Volker Czapinski gruppen immer schwieriger wird, die Vorgaben des Hauptver- eins zu erfüllen, um das Wegenetz aufrecht zu erhalten. Die Wetterprognosen für Sonntag, den 25. März, konnten nicht Der Wegewart der Ortsgruppe Marktleugast, Michael besser sein. Ein Hoch über den Alpen sorgte dann auch für Andraschko, hat sein Amt zur Verfügung gestellt, weil dieser milde, trockene Luft über Mitteleuropa. Arbeitsaufwand mit seiner beruflichen Situation nicht mehr Die Wanderfreunde der Ortsgruppe Marktleugast trafen sich zu vereinbaren ist. Obmann Reiner Meisel bedankte sich bei bei strahlendem Sonnenschein zu einer Rundwanderung am Michael Andraschko für seinen Einsatz, in den zum Teil auch Parkplatz der Frankenfarm in . die ganze Familie mit eingebunden war, um zugewachsene Wanderungen in dieser Region machen Spaß, denn hier gibt es Wanderwege frei zu machen. Um der schwierigen Situation in viele unentdeckte schöne Winkel, die sich der Gruppe im Laufe der Ortsgruppe gerecht zu werden, sind Helfer für Kontroll- und der Exkursion offenbarten. Markierungswanderungen gesucht. Zwei Markierungswande- rungen sind am 7. und 21. April vorgesehen. Es wird um rege Der Himmelkroner Ortsteil Lanzendorf war bei der fränkischen Beteiligung gebeten, um eine Markierungsgruppe zusammen- Besiedlung ein idealer Ort zur Niederlassung. Die terrassenför- zustellen. Im vergangenen Jahr fand eine Schulung im Gasthof mige ansteigende Landschaft am Weißen Main fand seit jeher Ott in Marienweiher, unter der Leitung von Björn Stumpf vom Gefallen. In Lanzendorf ist es ein Vergnügen, dem Weißen Hauptverein, statt, wie Wege richtig markiert werden. Main durch den Ort zu folgen. Ein Hauch von Romantik liegt In ihrem Kassenbericht zeigte Schatzmeisterin Elfriede Peschel über dem Ganzen. Doch weiter ging es nach Kremnitz, Rich- der Ortsgruppe geordnete Finanzen auf. Die Revisoren Mari- tung Lindenhof, über die Autobahnbrücke der A9 nach Nennt- anne und Volker Czapinkski bescheinigten ihr eine einwand- mannsreuth. freie Arbeit. Obmann Reiner Meisel bedankte sich bei seiner Der Wald rückt an die Dörfer heran und macht aus dieser Vorstandschaft für die erfahrene Unterstützung und geleistete Landschaft eine Idylle. Der Kreis schloss sich wieder, es ging Arbeit. zurück nach Kremnitz und weiter nach Lanzendorf.

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 4/18

Auf dieser letzten Etappe faszi- nierte dann dieser herrliche Aus- blick auf Himmelkron, mit seiner Autobahnkirche. Das zweifellos augenfälligste architektonische Merkmal dieser Kirche bildet der ungewöhnliche 36 Meter hohe Turm. An diesen angelehnt das Hauptgebäude mit seiner aufstre- benden Linienführung. Da lohnt es sich anzuhalten, die milde Frühlingsluft tief einzuatmen und den Blick schweifen zu las- sen. So öffnen sich Horizonte für Augen und Seele. Himmelkron, an den Südwestaus- läufern des Fichtelgebirges gele- Foto: Volker Czapinski gen, im Kulmbacher Land, ist ein garten konnte man noch einmal einen Panoramablick genießen Ort, an dem es sich schon immer gut leben ließ. Das wussten bis weit ins Kulmbacher Land. vor vielen Jahrhunderten auch schon die Grafen und Ritter, als Die Bilder „schoss“, wie so oft, Volker Czapinski! sie hoch über dem Weißen Main ihren Sitz hatten. Ein blühen- der Industrie- und Gewerbestandort trifft hier auf einen kultur- historisch bedeutenden Klosterort. Bis zum nächsten Mal Zum Einkehren bot sich natürlich die Frankenfarm an, unser Eure Brigitte Ausgangspunkt, mit ihrer reichhaltigen Speisenkarte. Im Winter-

Frankenwaldheimat und durfte dafür aus den Händen des Ers- Frankenwaldverein e.V. - Ortsgruppe ten Obmanns Michael Kühnel und Zweiter Obfrau Helga Koller sowie Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome die Treuena- Neuensorg del und schmucke Urkunde entgegen nehmen. 25 Jahre dabei sind bereits Alexandra und Alfred Föhn sowie Roland Pittroff. Obmann Michael Kühnel kündigte eine Rundwanderung auf dem Bürgermeister-Rundweg an. Die erste Etappe führt am 26. Jahreshauptversammlung Mai von Marienweiher nach Hohenberg. des Frankenwaldvereines Michael Kühnel lobte die gute Verbindung zum Frankenwald- Hauptverein sowie zur Marktgemeinde und bedankte sich für Neuensorg die stets erfahrene Unterstützung. Es wurden im zurückliegen- Georg Kraus engagiert sich 40 Jahre für die Heimat und den Wanderjahr vier Exkursionen mit immer guter Teilnahme Natur/ unternommen. Fleißig besucht wurden die beiden Sternwande- rungen nach Schnaid und Nurn sowie andere Veranstaltungen Rundwanderung auf dem Bürgermeisterweg/ und Tagungen des Hauptvereins. Sehr gut kam die Umwelt- Frühjahrs-Sternwanderung führt nach Grafengehaig aktion entlang des Steigla durchs Rehbachtal sowie rund um den alten Neuensorger Sportplatz an. Bestens besucht waren das Abbrennen des Johannisfeuers sowie die Weihnachtsfeier. Der Obmann freute sich, dass die Ortsgruppe vonseiten der Gemeinde einen Lagerraum im alten Neuensorger Schulhaus zur Verfügung gestellt bekommen hat. Erneuert wurde der marode Steg am Langenbacher Brunnen nahe der Großen Koser, wofür die Gemeinde Marktleugast das Holz spendierte. Und überprüft und erneuert ist die gesamte Markierung des Bürgermeisterweges, zeigte Obmann Michael Kühnel auf. Alles in allem betreut und pflegt die Ortgruppe Neuensorg über 100 Kilometer Wanderwege. Beteiligt war sie zudem an der Zertifizierung des überregionalen Wander- weges Fränkisches Steinreich. „Alle alten Wegweiser sind auf Anweisung des Frankenwald-Hauptvereines zu entfernen und komplett an den Prioritätsstandorten durch neue zu ersetzen“, betonte Kühnel in seiner Eigenschaft als Gebietswegewart. Die aktuelle Mitgliederzahl der Ortsgruppe Neuensorg bezif- ferte Michael Kühnel nach drei Neueintritten auf 141 Personen und strich heraus, dass die Wanderer durch die Steigla enorm zugenommen haben. Die Frühjahrs-Sternwanderung des Schon 40 Jahre engagiert sich Georg Kraus großartig für die Hauptvereines führt am Himmelfahrtstag, den 10. Mai, nach Heimat und Natur sowie den Erhalt der intakten Natur und Grafengehaig. Das Johannisfeuer wird heuer am 23. Juni mit Umwelt des Frankenwaldes und wurde dafür bei der Jahres- einem Fackelzug durch die Kinder entzündet. Für den 22. Sep- hauptversammlung mit der Treuenadel und einer schmucken tember ist ein Weinfest bei der Familie Koller geplant. Kassier Urkunde ausgezeichnet. Unser Bild zeigt (von links) Markt- Otmar Scherm zeigte geordnete Finanzen an und die beiden leugasts Bürgermeister Franz Uome, Zweite Obfrau Helga Kol- Revisoren Silvia Huhs und Günter Opel bescheinigten ihm eine ler, Georg Kraus, Kassier Otmar Scherm und Ersten Obmann tadellose Arbeit. Einstimmig verabschiedet von den Versam- Michael Kühnel. Foto: kpw melten wurde eine erforderliche Satzungsänderung. Vier Ehrungen des Frankenwald-Hauptvereines prägten die Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome lobte die große Zahl Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Neuensorg im VfR- von Aktivitäten der Ortsgruppe Neuensorg und sagte zu, dass Sportheim. Vier Jahrzehnte engagiert sich Georg Kraus nun die Gemeinde sie weiterhin nach Kräften unterstützen werde. schon für den Erhalt der intakten Natur und Umwelt seiner kpw

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 4/18 fest und Weihnachtsmarkt beteiligen und sagte: „Macht weiter Gartenfreunde Marktleugast so!“. Gartenbau-Kreisvorsitzender Günter Reif rundete das Jahres- treffen mit seinem Diavortrag „Hornissen und Käfer“ ab. kpw Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde Marktleugast Osterkrone vor der Basilika Marienweiher Modeln des Landkreises für drei beispielhafte Gartenarale

Unser Bild zeigt (von links) Ersten Vorsitzenden Heinrich Weiß, Wolfgang Korzendorfer, Zweite Vorsitzende Brigitte Kellner, Helene Weiß, Karl Kellner und Otmar Büttner. Pünktlich vor den Feiertagen haben die Gartenfreunde Drei beispielhaft und naturnah bewirtschaftete Gartenareale Marktleugast zusammen mit dem Pfarrgemeinderat wieder prämierten die Gartenfreunde Marktleugast bei ihrer Jahres- ihre Osterkrone vor der Basilika Marienweiher aufgebaut. hauptversammlung mit den hübschen Modeln des Landkreises Sie erfreuen damit alle Jahre die Gläubigen, Besucher und Kulmbach. Unser Bild zeigt (von links) Vorsitzenden Heinrich Freunde. Weiß, Doris und Helmut Dietzel, Bürgermeister Franz Uome, Text + Foto: Helene Weiß Kreisvorsitzenden Günter Reif, Aurelia und Udo Hübschmann sowie Anja Vogel. Foto: kpw Im Vordergrund der Jahreshauptversammlung der Garten- freunde Marktleugast am Samstagnachmittag im Gasthof Ott in Die Gartenfreunde Marktleugast Marienweiher stand die Prämierung von drei beispielhaften und naturnah gestalteten Gartenarealen mit den Modeln des Land- kreises Kulmbach. Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome, veranstalten erstmals Kreisvorsitzender Günter Reif und Erster Vorsitzender Hein- rich Weiß zeichneten die Gärten von Doris und Helmut Dietzel, Aurelia und Udo Hübschmann sowie Anja und Manfred Vogel mit der Ehrengabe des Landkreises, einer schmucken Urkunde am Samstag, den 28. April 2018, und Blumenpräsent aus. Uome sah in den drei prämierten Are- alen Vorzeigegärten der Oberlandgemeinde. von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Vorsitzender Heinrich Weiß bezifferte die aktuelle Mitglieder- zahl mit 56 Personen. Er skizzierte in seinem Rechenschaftsbe- richt, dass die Osterkrone wieder vor der Päpstlichen Basilika einen Verkauf von in Marienweiher aufgestellt wurde, die Familie Gilke in Baiers- bach baute ein Bienenhotel und eine Abordnung des Vereines Tomatenpflanzen war auf Einladung der Landtagsabgeordneten Inge Aures beim Besuch des Bayerischen Landtages in München dabei. Gut kam der Pflanzenverkauf beim Straßenfest an und es wurde bei Familie Weiß, St.-Antonius- wieder Basteln für die Kinder angeboten. Gepflanzt wurde zusammen mit den Schülerinnen und Schülern ein Birnbaum an Weg 3a, in Marktleugast. der Schule. Zufrieden waren die Gartenfreunde mit der Reso- nanz beim Floristisch-kulinarischen Advents- und Weihnachts- markt im Kantorat Marienweiher sowie dem Weihnachtsmarkt in Marktleugast. Weiß bat die versammelten Gartenfreunde Im Angebot stehen besondere kräftig mit Werbung für neue Mitglieder zu machen sowie sagte den Helferinnen und Helfern für ihr Mittun ein Dankeschön. Für Tomatensorten! 2018 ist ein Verkauf von Tomatenpflanzen geplant und es wird gemeinsam mit dem Marktleugaster VdK-Ortsverband eine Fahrt zur Landesgartenschau in Würzburg angeboten. Kassie- rerin Helene Weiß zeigte den Mitgliedern geordnete Vereins- Auf Ihr Kommen freuen sich finanzen an und die Revisorin Bärbel Schramm bestätigte ihr die Gartenfreunde Marktleugast eine tadellose Arbeit. Bürgermeister Franz Uome lobte die Gartenfreunde Markt- leugast als sehr engagierten Verein, der auch viel mit und für seine Mitglieder unternimmt. Am Brunnen an der Kulmbacher Straße wird bald wieder die reparierte Bank aufgestellt. Das Gemeindeoberhaupt bedankte sich bei Vorsitzendem Heinrich Weiß, dass sich die Hobbygärtner alle Jahre aktiv am Straßen-

P5 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 4/18 Geflügelzuchtverein Marktleugast Sport & Bewegung Jahreshauptversammlung des 1. FC 1950 Hohenberg Geflügelzuchtvereins Marktleugast und Umgebung Wirtshaussingen im Sportheim des FC Hohenberg

Bei der Jahreshauptversammlung des Geflügelzuchtvereins Marktleugast und Umgebung erhielten Norbert Volk und Stefan Gageik die goldene Ehrennadel vom Verband bayerischer Ras- segeflügelzüchter. Michael Schott wurde für seine 40-jährige Tätigkeit als Schriftführer geehrt. Unser Bild zeigt (von links) am Freitag, 6. April 2018, Kassier Helmut Müller, Norbert Volk, Stefan Gageik, Michael um 19.30 Uhr. und Doris Schott sowie Patrick und Günther Bauer. Bei der harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung „Sing mit“ heißt das Motto für alle interessierten Sangesfreunde, mit Jahresessen des Geflügelzuchtvereins Marktleugast und Umgebung im Züchterheim wurde Schriftführer Michael Schott Zuhörer und Musikanten. für seine 40-jährige Tätigkeit geehrt. Norbert Volk und Stefan Gageik konnten für ihre 20-jährige Mitgliedschaft die goldene Landesverbandsehrennadel mit Urkunde vom Verband bayeri- sche Rassegeflügelzüchter aus den Händen von Vorsitzenden Günther Bauer entgegennehmen. Bei den Neuwahlen wurde Schachklub Marktleugast die komplette Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt. Nach dem gemeinsamen Jahresessen, das Wolfgang und Sieg und Dritter Platz Hannelore Turbanisch zubereitet hatten, gedachte man nach der Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden der verstorbe- für den Schachklub Marktleugast nen Mitglieder des letzten Jahres, Jakob Wirth und Herbert Fuchs. In seinem Tätigkeitsbericht ging Vorsitzender Günther Bauer besonders auf die Zusammenkünfte bei den Zuchtfreun- den Helmut Müller in Mannsflur, Frank Goldmann in Weidmes und Dieter Schulz in Tannenwirtshaus ein. Besucht wurden nach seinen Worten die Kreisversammlungen sowie die Lokal- und Sonderschauen im Kreisverband. Auch standen mehrere Geburtstagsbesuche auf dem Jahresprogramm. Der Verein zählt zurzeit 14 Ehrenmitglieder. Nach dem Verlesen des Protokolls der letzten Generalver- sammlung durch Schriftführer Michael Schott berichtete Kas- sier Helmut Müller von geordneten Finanzen. Die beiden Kas- senprüfer Stefan Gageik und Hermann Dörfler bescheinigten ihm eine gewissenhafte und ordentliche Buchführung. Unter der Leitung von Norbert Volk wurden Erster Vorsitzender Günther Bauer, sein Stellvertreter Patrick Bauer, Kassier Hel- mut Müller und Schriftführer Michael Schott einstimmig wieder- gewählt. Günther Bauer bleibt weiterhin Zuchtwart und Jugend- obmann. Die Bundesringe werden von Helmut Müller verwaltet. Die Kassenprüfung bleibt in den bewährten Händen von Stefan Gageik und Hermann Dörfler. Den Ausschuss bilden Norbert Letzte Partie dieser Saison zwischen Heinz Laubenzeltner und Volk, Wolfgang Turbanisch und Heinz Böhmert. Hans-Gottfried Gäbler. Bei den anstehenden Ehrungen bekamen Norbert Volk und In der neunten und letzten Runde der A-Klasse des Schachkrei- Stefan Gageik die goldene Landesverbandsehrennadel für ses Hof-Bayreuth-Kulmbach trat der Schachklub Marktleugast 20-jährige und Ethelbert Kremer, Manfred Lauterbach, Sabine bei der zweiten Mannschaft der Schachfreunde Kirchenlamitz Rödel und Dieter Schulz die silberne Landesverbandsehrenna- an. Die Einheimischen konnten nur sechs Spieler aufbieten, so del für 15-jährige Mitgliedschaft. Michael Schott erhielt für seine dass Christopher Purucker und Michael Laubenzeltner zu zwei 40-jährige Tätigkeit als Schriftführer eine eingerahmte Urkunde. kampflosen Punkten kamen. Markus Suttner setzte seinen Geg- Doris Schott, Irene Hofmann und Hannelore Turbanisch wurde ner Andreas Wittich ständig unter Druck und konnte mit einer ein Blumenstrauß vom Vorsitzenden Günther Bauer für ihr lang- Springergabel die Dame und die Partie gewinnen. Hans-Kurt jähriges Mitwirken im Verein überreicht. Hohenberger riskierte am Spitzenbrett auf Grund des Spiel- Text + Foto: Helmut Müller standes von 3:0 nichts und bot Jonas Holoubek Remis an, was

P5 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 4/18 dieser sofort annahm. Die Kirchenlamitzer konnten auf 1,5:3,5 verkürzen, nachdem Hartmut Weidmann einen Königsangriff Schützengesellschaft Marktleugast von Oswald Purucker konterte. Gerhard Schmidt opferte gegen Maximilian Dütz eine Leichtfigur gegen einige Bauern. Diese von 1960 e.V. wurden mit Unterstützung durch den König so stark, dass Dütz ein Unentschieden zum Stand von 4:2 für den SKM akzeptie- ren musste. Genau umgekehrt war es bei Hans Hübner. Sein Schützengesellschaft Marktleugast von 1960 e.V. Gegner Christoph Dütz konnte mit Hilfe von zwei Freibauern gegen einen Springer ein Remis erzwingen. Da nun der SKM bereits gewonnen hatte, nahm Spielleiter Heinz Laubenzeltner in einer optisch besseren Stellung das Remisangebot des „Alt- Zur Jahreshauptversammlung meisters“ Hans-Gottfried Gäbler an. Endstand somit 5:3 für die Marktleugaster. der Schützen Durch diesen Sieg kam der Schachklub Marktleugast in der Abschlusstabelle der Saison 2017/2018 mit 11:7 Mannschafts- am Freitag, den 6. April 2018, punkten und 43:29 Brettpunkten unter 10 Mannschaften auf den dritten Platz, hinter den Favoriten aus Bindlach und Kulm- um 18.00 Uhr, bach. im Schützenhaus Marktleugast, Text + Foto: Oswald Purucker laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Schachgeschichte: Kinder wie die Zeit vergeht! Tagesordnung:

1. Begrüßung und Bericht des Ersten Vorsitzenden

2. Bericht der Schriftführerin

3. Kassenbericht

4. Entlastung der Vorstandschaft

5. Bericht des Ersten Schützenmeisters

6. Bericht der Bogenschützen

7. Grußworte

8. Wünsche und Anträge

Manfred Huhs Erster Vorsitzender

Caritatives & Soziales

Foto: Oswald Purucker In den 80-iger Jahren war bereits Stefan Zahl auf einem Bild zu sehen, als er erfolgreich sein Turmdiplom beim Schachklub Marktleugast abgelegt hat. 30 Jahre später: Sohn Felix (links stehend) wird Vize-Meister bei der Jugendvereinsmeisterschaft 2017/2018 des Schachklubs Marktleugast. Vieles hat sich seit- her verändert, damals gab es Walkman (tragbarer Kassetten- spieler), heute hat jeder Spieler sein Smartphone (unnötiges Telefon). Was gleich geblieben ist? Der Trainer heißt nach wie vor Oswald Purucker. Aber nun zum Bild: Siegerehrung bei der Jugendvereinsmeis- terschaft des Schachklubs Marktleugast. Den ersten Platz sicherte sich Dorian Stojek, gefolgt von Felix Zahl auf Rang 2 und dem Drittplatzierten Maximilian Rammensee. Bestes Mäd- chen wurde Sarah Zeitler aus Grafengehaig. Oswald Purucker, Trainer und Vorstand des Schachklubs Marktleugast freute sich bei der Pokalübergabe, dass sich innerhalb eines Jahres einige SANITÄRINSTALLATION | BADSANIERUNG Talente aus den vierzehn teilnehmenden Jugendlichen heraus- kristallisiert haben. So wie die Jugendarbeit in den 80-iger Jah- HEIZUNGSBAU | SOLARANLAGEN ren heute den Bestand der ersten Mannschaft sichert, brachte er die Hoffnung zum Ausdruck, dass auch dieser Schachnach- wuchs einmal tragende Säulen des Vereins werden. Aktuell laufen die Vorbereitungen für das Turmdiplom und das Hörath GmbH • Marienweiher 180 • 95352 Marktleugast Jugendturnier am 28.04.2018 in Oberkotzau. Trainingsabend ist jeweils Freitag um 18.30 Uhr im Martinsheim Tel. 0 92 55 - 72 33 • Fax 0 92 55 - 74 94 Marktleugast. www.hoerath.com Oswald Purucker

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 4/18

SV Marienweiher

Jahreshauptversammlung des SV Marienweiher e.V.

Der SV Marienweiher e.V. lädt alle Vereinsmitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung (inkl. Neuwahlen der Vorstandschaft) ein.

Sie findet am Freitag, 06.04.2018, um 19:00 Uhr im Sportheim Marienweiher statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Berichte der Spielleiter 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge

Für die erwiesene Anteilnahme und die trostreichen Worte anlässlich des Danke für alles Todes unseres lieben Bruders Für die erwiesene Anteilnahme und die trostreichen Worte anlässlich des Todes Fred Popp

unseres lieben Verstorbenen sagen wir sagen wir herzlichen Dank. Besonde- herzlichen Dank rer Dank gilt der Praxis Josef Schmidt. Im Namen aller Angehörigen Franz Im Namen aller Angehörigen Lauterbach Magdalena Lauterbach Die Geschwister † 2. März 2018 Marktleugast, im März 2018 Mannsflur, im März 2018

Dsagen wir allen,anke die mit uns Abschied nahmen von Georg Odörfer Auch in der Zeit der Trauer für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, sind wir für Sie da. wenn Worte fehlten, für die Blumen, Kränze und Geldspenden und das letzte Geleit. Eine Trauerdanksagung In stiller Trauer Familie Odörfer Anzeige online aufgeben mit allen Anverwandten wittich.de/trauer Mannsflur, im März 2018 Gerne auch telefonisch unter Tel. 09191 7232-0 Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 4/18 Vereinsleben Grafengehaig

Bayerisches Rotes Kreuz - Bereitschaft VdK Sozialverband Bayern - Gösmes-Walberngrün Ortsverband Grafengehaig

Mitgliederversammlung der BRK-Bereitschaft Jahreshauptversammlung des VdK- Gösmes-Walberngrün Ortsverbandes Grafengehaig Großzügige Unterstützung für die BRK-Bereitschaft Gösmes- Carola Greiner ist 30 Jahre engagiert/ Walberngrün Bereitschaftsleiter Lothar Scheler konnte nur einen kleinen Willy Müller und Adolf Schramm gehören seit 25 Jahren Kreis von Sanitätern begrüßen, da einige Kameraden entschul- dem VdK an digt fehlten. In seinem Jahresbericht ging er neben den übli- chen Aktivitäten und Diensten besonders auf die Teilnahme an der LQN-Messe in Marktleugast und zwei großen Spenden ein. Im Sommer konnte ein Defibrillator in Empfang genommen wer- den, der von der Raiffeisenbank Oberland, der Gemeinde Gra- fengehaig und der Stadt Helmbrechts finanziert wurde. Damit wurde im HvO-Dienst ein älterer Defibrillator durch einen „Defi“ ersetzt, der kompatibel zu den vom Rettungsdienst verwende- ten Geräten ist. Eine weitere großzügige Spende vom Geträn- kemarkt Rödel, Marktleugast, ermöglichte der Bereitschaft für das HvO-Team neue Winterjacken anzuschaffen. Lothar Sche- ler bedankte sich nochmals ganz herzlich bei René Rödel, der Raiffeisenbank Oberland und den beiden Kommunen. In seinem weiteren Bericht stellte er voller Stolz fest, dass die kleine Anzahl der Bereitschaftsmitglieder insgesamt 1.310 Stunden Dienst leistete und damit noch einmal 300 Stunden mehr als im letzten Jahr für das BRK aktiv war. Lothar Sche- ler bedankte sich bei seinen Rot-Kreuz-Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft, insbesondere bei Julia Bächer, die sich u. a. ehrenamtlich im Rettungsdienst engagierte. Abschließend blickte er ins Jahr 2018: „Natürlich wird die Bereitschaft bei den Die Vertreterin der Frauen im VdK-Ortsverband Grafengehaig, Feierlichkeiten „700 Jahre Grafengehaig“ tatkräftig mithelfen.“ Petra Weiß-Habl, wurde für ihre aufopfernde Mitarbeit in der Detlev Döring berichtete von 188 Einsätzen des HvO-Teams. Mitglieder- und Seniorenbetreuung mit der Ehrennadel des Die neun Sanitäter unterstützten somit circa jeden zweiten Tag bayerischen Sozialverbandes ausgezeichnet. Unser Bild zeigt den Rettungsdienst. Dabei kam es zu 10 Reanimationen, bei (von links) VdK-Kreisvorsitzenden Klaus Nenninger, Grafenge- denen Menschenleben gerettet werden konnten. Wie schon haigs Bürgermeister Werner Burger, Petra Weiß-Habl, stellver- in den vergangenen Jahren waren die HvOs zu über 60% im tretenden VdK-Vorsitzenden Dieter Richter und Ortsversitzende Gemeindegebiet von Marktleugast im Einsatz. Angela Goller. Foto: kpw Für den verhinderten Klaus Schlegel trug Lothar Scheler einen Die Ehrungen prägten die Jahreshauptversammlung des VdK- Kassenbericht vor, der von den Anschaffungen und Spenden Ortsverbandes Grafengehaig im Gasthof Zeitler in Seifersreuth. geprägt war. Ortsvorsitzende Angela Goller wollte zusammen mit dem Kulm- Die stellvertretende Kreisbereitschaftsleiterin Elke Kiener freute bacher Kreisvorsitzenden Klaus Nenninger und Bürgermeis- sich in ihrem Grußwort darüber, dass einige Bereitschaftsmit- ter Werner Burger elf Mitgliedern für ihre Treue und Mitarbeit glieder auch überregional oder für den Kreisverband in Hof danken, doch konnte lediglich Petra Weiß-Habl an dem Treffen tätig waren. Sie stellte die hohe Zahl von Dienststunden heraus teilnehmen. Sie bedankten sich mit der VdK-Ehrenurkunde und und bedankte sich im Namen des Kreisverbandes bei allen einer Ehrennadel bei der Vertreterin der Frauen für die aufop- Sanitätern. fernde Mitarbeit in der Mitglieder- und Seniorenbetreuung. 30 Mit einer längeren Diskussion über verschiedene Themen Jahre gehört Carola Greiner dem Sozialverband an, 25 Jahre endete die Mitgliederversammlung. engagieren sich Willy Müller und Adolf Schramm. Auf zehn Lothar Scheler Jahre Mitgliedschaft blickten Christa Bayerlein, Bettina Gold- mann, Heidemarie und Peter Grätzler, Gudrun Kemnitzer, Tim Schmid und Erika Vogler zurück. Diese bekommen die Ehrung nachgereicht. Ortsvorsitzende Angela Goller blickte auf die Muttertags- und Weihnachtsfeier zurück, die beide sehr gut besucht waren. Leider ging die Zahl der Besucher bei Kaffeekränzchen und anderen Veranstaltungen merklich zurück. Wieder angeboten wurde der Besuch des Generationennachmittags beim Bierfest in Kulmbach und fand regen Anklang. Nur wenige kamen zu den beiden angebotenen Wirtshaussingen. Teilgenommen hat eine VdK-Abordnung an den drei Gedenken am Volkstrauertag in Grafengehaig, Weidmes und Walberngrün. Der VdK-Kreis- verband Kulmbach zählt nach den Worten Gollers mittlerweile 8.446 Mitglieder und täglich werden es mehr. „Hieran sieht man wieder, wie wichtig es für viele Menschen ist, gerade bei Rechtsberatungen fachkundig unterstützt zu werden“, betonte die Ortsvorsitzende. So wurden im letzten Jahr in der Kulmba- cher Kreisgeschäftsstelle fast 5.000 Beratungen durchgeführt. Den größten Anteil bilden die Rentenversicherung mit 2.315 sowie die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen mit 1.044. An Nachzahlungen konnten Alexander Wunder-

P2 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 37 - Nr. 4/18 lich und sein Team 466.621 Euro erkämpfen. „Diese Zahlen Wächter auf die ab 2018 geltende Rauchmelderpflicht in allen machen deutlich, dass sich alle beim VdK Kulmbach in den Gebäuden ein. Er richtete ein Dankeschön an die Marktge- besten Händen befinden“, sagte Angela Goller. Sie kündigte meinde Grafengehaig für die Investitionen in die fünf Wehren. an, dass der VdK Grafengehaig für seine Mitglieder in diesem Heuer findet der Kulmbacher Kreisfeuerwehrtag in Gössen- Jahr 2018 eine Busfahrt durch den Frankenwald plant. Kassier reuth statt. Günter Ott zeigte den Versammelten geordnete Finanzen an. „Im Walberngrüner Gerätehaus läuft die Heizung bereits, nach Bürgermeister Werner Burger dankte dem VdK-Ortsverband und nach werden auch alle anderen Heimstätten der Wehren für die gerne über Jahre hinweg geleistete Arbeit und betonte: damit ausgerüstet“, sagte Erster Bürgermeister Werner Burger „Was Ihr leistet, ist aller Ehren wert. Bei den Geburtstagen und zu. Er lobte den hohen Ausbildungsstand der Walberngrüner Besuchen nehmt Ihr Euch Zeit für ein Gespräch, wofür vor Wehr und bedankte sich mit den Worten: „Wir wissen, was wir allem die älteren Mitmenschen sehr dankbar sind.“ an unseren Wehren und Vereinen haben!“ für die gerne zum „Im Vorjahr 2017 durfte der VdK-Kreisverband Kulmbach sein Wohle der Allgemeinheit geleistete Arbeit. Der Marktgemein- 70-jähriges Bestehen feiern und blickt mit aktuell über 678.000 derat stellte die erforderlichen 35.000 Euro für Investitionen in Mitgliedern auf eine stolze Zahl. Das sind zwölf Prozent der den Feuerwehrbedarf im kommunalen Haushalt ein. Mit Blick Landkreisbevölkerung, die in 28 Ortsverbänden organisiert auf den „Tag der offenen Gartentür“ des Kulmbacher Kreisver- sind“, sagte Kreisvorsitzender Klaus Nenninger. Auch er sagte bandes für Gartenbau und Landespflege am Sonntag, den 24. den Grafengehaiger VdK-lern ein großes Dankeschön für die Juni, im Rahmen der 700-Jahr-Feier Grafengehaigs sind auch selbstlose und ehrenamtlich gerne geleistete Arbeit. drei Gärten in Walberngrün und Gösmes Ziel der Besucher und kpw Burger erbat sich von den Aktiven der Walberngrüner Wehr, ein Auge auf die Verkehrsregelung zu haben. kpw Bergen, Löschen & Retten

Freiwillige Feuerwehr Walberngrün

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Walberngrün Lothar Scheler für 40-jährige Mitgliedschaft gedankt

Für seine 40-jährige engagierte Mitgliedschaft in der Feuerwehr Walberngrün wurde Lothar Scheler (Bildmitte) von Erstem Vor- sitzenden Günther Jahn (links) sowie Ersten Kommandanten und Kreisbrandmeister Yves Wächter (rechts) mit einem gra- vierten Zinnteller gedankt. Foto: kpw Foto: Yves Wächter Höhepunkt der gutbesuchten Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Walberngrün im SG-Sportheim war die Ehrung von Freiwillige Feuerwehr Weidmes Lothar Scheler für 40-jährige Mitgliedschaft. Erster Vorsitzender Günther Jahn bedankte sich bei Scheler für seine engagierte Arbeit und überreichte ihm einen gravierten Zinnteller. Zufrie- Jahreshauptversammlung den blickte Jahn auf das zurückliegende Vereinsjahr 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Weidmes zurück und freute sich, dass das Sommerfest der Wehr am 19. und 20. August so ein schöner Erfolg war. Heuer findet es am Die Feuerwehr Weidmes ist der Kulturträger des Ortsteiles/ 18. und. 19. August statt. Besucht wurde neben den Festen Schulungsraum ist in naher Zukunft wieder zu nutzen/ der Nachbarwehren und -vereine auch der Kreisfeuerwehrtag 130-Jahr-Feier im kommenden Jahr 2019 in . Teilgenommen hat die Feuerwehr Walberngrün „Die Feuerwehr Weidmes macht gewissenhaft mehr als sie zudem am Volkstrauertaggedenken am Gösmeser Ehrenmal. muss und hält das dörfliche Leben aufrecht, das weiß ich zu Schatzmeister Werner Hohenberger berichtete den Versam- schätzen,“ sagte Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger melten von einer geordnete Kassenlage und Revisor Harald bei der Jahreshauptversammlung am 25. März 2018 im Gerä- Vogler bestätigte: „Alles in bester Ordnung.“ tehaus. Das Gemeindeoberhaupt erhoffte sich, dass der im Der Erste Kommandant der Walberngrüner Wehr, Yves Wäch- Vorjahr abgebrannte Schulungsraum bald wieder nutzbar ist ter, freute sich über den erfolgten Heizungseinbau im Feu- und will in den kommenden Tagen bei der Baufirma deswegen erwehrgerätehaus. Die Zahl der Aktiven bezifferte er auf 19, einmal nachhaken. Burger dankte den 13 Aktiven um Vorsit- darunter eine Frau. Zudem setzte der Kommandant mit der Auf- zenden und Kommandanten Christian Fittner für die geleistete nahme von Stefanie Pfaffenberger als erstes Jugendfeuerwehr- Arbeit und wünschte der Wehr alles Gute für die Zukunft. mitglied einen weiteren Meilenstein in der Feuerwehr Walbern- „Wir sind gerne bei den Jahrestreffen vor Ort“, sagte Kreisbran- grün. Alarmiert wurde die Feuerwehr zu acht Einätzen, davon dinspektor Horst Tempel auch im Namen des mit anwesenden ein Brand und sechs Technische Hilfeleistungen. Die Einsatz- stunden der Aktiven bezifferte Wächter mit 95, hinzukommen Kreisbrandmeisters Yves Wächter. Tempel zeigte sich optimis- noch 125 aufgewandte Stunden für Übungen. Wächter wies tisch, dass die Wiedererstellung des Schulungsraumes bald zudem auf zu erledigende Arbeiten am und im Gerätehaus hin. einen guten Abschluss finde. Der Kreisbrandinspektor betonte, Vorsitzender Günther Jahn gab noch bekannt, dass zukünftig dass die Beibehaltung der kleinen Wehren gerade wegen der jeweils am ersten Montag im Monat Schulungsabende statt- Ortskenntnisse sehr wichtig ist. Horst Tempel bat die Weid- finden. In seiner Funktion als Kreisbrandmeister ging Yves meser Feuerwehrdienstleistenden, die Erste-Hilfe-Ausbildung zu intensivieren, denn auf Grund der oft langen Anfahrtswege

P2 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 38 - Nr. 4/18 wird bei medizinischen Notfällen die Ortswehr mit alarmiert und Die Obfrau stellte sich mit dem Blick auf den oft schwachen muss auch eine Reanimation durchführen können. Besuch der Einheimischen bei vielen Angeboten die Frage: In seiner Eigenschaft als Erster Kommandant der Weidme- „Bitte wo sind eigentlich unsere Grafengehaiger, denn es sind ser Wehr bezifferte Christian Fittner die Zahl der Einsätze mit doch nicht alle immer verreist oder gar krank. Warum ist das vier. Davon waren drei technische Hilfeleistungen (jeweils bei Interesse für die unmittelbare Heimat so mangelhaft, ich kann Sturm ein Baum über die Straße gefallen) und ein Brand, bei und will es nicht verstehen… Auswärtige Vereine und Ehren- dem die Weidmeser den Erstangriff auf den eigenen brennen- gäste lassen es sich nicht nehmen diese Höhepunkte im Ver- den Schulungsraum durchführen mussten. Es gab zudem drei eins- und Gemeinschaftsleben gemeinsam mit uns zu feiern, Unterrichtsabende. Zu den acht örtlichen Übungen kam noch aber ein großer Teil unserer Gemeinde will davon nichts wis- der Einsatz bei der Alarmübung in Traindorf. Fittner sagte den sen. Eigentlich sehr schade, zeigen wir gerade im 700. Jahr Feuerwehr-Führungskräften und der Marktgemeinde Grafenge- seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Grafengehaig, haig ein Dankeschön für die harmonische Zusammenarbeit. dass wir ein breites Interesse an den Belangen unserer Heimat und dem Fortbestehen unserer Gemeinde haben. Jeder von „Dank vier Neuaufnahmen hat der Feuerwehrverein Weidmes uns hat es selbst in der Hand.“ derzeit 53 Mitglieder. Davon dienen 13 aktiv und zu 12 Ehren- mitgliedern gesellen sich noch 28 Fördernde. Neben dem Ker- Margitta Hieke ging auch nicht über das große Sorgenkind, die wagrillen durfte das Richtfest des Schulungsraumes gefeiert Mäharbeiten auf dem Mühlenweg sowie den Wanderwegen KU werden. Teil nahm die Wehr am Vereinsschießen in Neufang 16 und KU 62 hinweg. Da die Ortsgruppe derzeit keinen Wege- und die Silvesterfeier rundete das Jahr 2017 ab. Durchzufüh- wart hat, werden dringend ein oder mehrere Wanderfreunde ren waren Arbeiten an der Bratwurstbude und der Zaun musste gebraucht, die die Geschicke der Wegearbeit unter ihre Fitti- erneuert werden. Im Gerätehaus wurden zudem Spinde einge- che nehmen, um die Qualität des Wegenetzes zu gewährleis- ten. Richtig markiert gehörten zudem der Grafengehaiger Weg baut. Kassier Armin Schneider zeigte den Versammelten eine und Schlackenmühlweg. Von Björn Stumpf vom Hauptverein geordnete Finanzlage auf. Die Revisoren Stella Ganaki und Ast- und Gebietswegewart Michael Kühnel wurde zwar Unterstüt- rid Schier bescheinigten Schneider eine tadellose Arbeit. zung und Hilfe zugesichert, doch helfen bisher immer wieder Teil nimmt die Feuerwehr Weidmes am 4. Mai 2018 an der nur die Gemeindearbeiter mit. Die Obfrau bedankte sich bei LQN-Wallfahrt nach Marienweiher. „Und im kommenden Jahr der Gemeinde und dem Bauhof für die erfahrene zahlreiche darf die Feuerwehr Weidmes ihr 130-jähriges Gründungs- Unterstützung nicht nur in dieser Sache. Margitta Hieke machte fest feiern, was im Einzelnen noch geplant werden will“, sagte den Vorschlag, dass doch der gesamte Gemeinderat und Fran- Christian Fittner zum Abschluss des Jahrestreffens. kenwaldverein Grafengehaig einen gemeinsamen Arbeitseins- kpw atz anlässlich der Höhepunkte 2018 im Frühjahr starten. Aufpoliert wurden die Wandertafeln in Seifersreuth und am Marktplatz in Grafengehaig sowie das Umfeld in Ordnung gebracht. Lob und Anerkennung sprach Hieke Georg Zeitler Natur & mehr und Kati Weiß aus, die eigenständig die Blumenpflege über- nehmen. Sorgenkinder seien seit Jahren die Reparatur und Herrichtung der Bank an der Dresselhöhe sowie das histori- Frankenwaldverein e.V. - sche Wanderkreuz am Kindergarten in Eppenreuth. Ein Dankeschön hatte die Obfrau für die gute Zusammenar- Ortsgruppe Grafengehaig beit und das gegenseitige Helfen mit allen Vereinen, Organi- sationen und Feuerwehren parat. In der Partnerschaftsarbeit mit Tanna sah Margitta Hieke eine unabdingbare Säule der Jahreshauptversammlung des Freundschafts- und gemeinsamen Vereinsarbeit, die von den Frankenwaldvereines Grafengehaig gegenseitigen Besuchen geprägt ist. „Der Grafengehaiger Frankenwaldverein war über das gesamte Jahr bemüht, sich Am 10. Mai Ziel der Himmelfahrts- ins gesellschaftliche Leben von Grafengehaig mit einzubringen Sternwanderung 2018/ und die Veranstaltungen zu besuchen“, sagte die Obfrau zum 40 Jahre Mühlenweg und 70 Jahre Ortsgruppe waren Ende ihres Berichtes und bedankte sich bei allen für ihren Ein- Highlights des Vorjahres satz zum Wohle des Vereins und der Frankenwaldheimat. Der Markt Grafengehaig kommt aus dem Feiern nicht heraus. Schriftführerin Gisela Hagen verlas das Protokoll des letztjäh- Im Vorjahr 2017 durfte die rührige Ortsgruppe des Franken- rigen Treffens, das Billigung fand. Kassiererin Renate Lauter- waldvereines das 40-jährige Jubiläum der Schaffung des idyl- bach zeigte den Versammelten geordnete Finanzen an. Die lischen Mühlen-Wanderweges sowie das 70-jährige Bestehen Revisoren Herbert Weiß und Hans Eichner bestätigten ihr eine der Heimat- und Wanderfreunde mit zwei Festveranstaltungen tadellose Arbeit. würdig begehen. Doch damit nicht genug. Und weiter geht’s: Wanderwart Martin Döring freute sich über 131 teilnehmende Die Gemeinde Grafengehaig wurde im Jahr 1318 erstmals Personen bei den sieben Exkursionen im Vorjahr. Zurückgelegt urkundlich erwähnt und feiert heuer mit einem Ganzjahrespro- wurden 70,5 Kilometer. Auch er schaute auf ein bewegtes Jahr gramm ihr 700-jähriges Bestehen. Die ersten Highlights sind mit 2017 mit vielen schönen Veranstaltungen. Herausragten die dem Jubiläums-Festabend und nach dem Vortragsabend der Touren rund um den Untreusee, zum Maibaumaufstellen nach Frankenwäldler im Februar bereits vollbracht, nun steht am 22. Schlackenreuth sowie die Herbststernwanderung nach Nurn. April das Kirchenkonzert mit dem historischen Bläserensemble „Die 40-Jahr-Feier des Mühlenweges und das 70-jährige Jubi- „Concerto Bassano“ in der altehrwürdigen Heilig-Geist-Kirche läum der Ortsgruppe des Frankenwaldvereines waren die an. Und am 10. Mai führt die Himmelfahrts-Sternwanderung Höhepunkte eines bewegten Jahres 2017 mit vielen schönen des Frankenwald-Gesamtvereines in die Oberlandgemeinde. Veranstaltungen. Das Highlight war auch für mich die Oster- Stolz blickte die Erste Obfrau Margitta Hieke bei der Jahres- wanderung mit den Naturkids“, schwärmte Bürgermeister Wer- hauptversammlung im Gasthof Zeitler in Seifersreuth auf die ner Burger. Er lobte vonseiten des Marktes Grafengehaig das 70 Jahre Arbeit für den Natur- und Umweltschutz, die Heimat- geleistete großartige Tun und Wirken zum Wohle der Natur und und Brauchtumspflege, aktive Mitgliederarbeit sowie Erholung Umwelt der grünen Krone Bayerns, dem Frankenwald. Nach und Spaß beim Wandern an der frischen Luft zurück. Aktuell gegebener Möglichkeit erfolge die Pflege der Wanderwege gehören der Ortsgruppe 169 Mitglieder an, der Altersdurch- und Wanderwart Martin Döring sei Garant für attraktive Exkur- schnitt beträgt 59 Jahre. Umgesetzt wurden im Vorjahr die sionen. jeden Monat angebotenen Veranstaltungen, Exkursionen und kpw Vorträge vieler Art. Herausragte nach Hiekes Worten die Oster- wanderung mit über 65 Kindern und Erwachsenen im Schlo- ckenauer Bereich. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich alle Jahre die Mehrtagesfahrt zu Zielen im In- und Ausland. Heuer Wer suchet, der findet! führt sie vom 30. Mai bis 3. Juni in die „Nordfriesische Insel- welt“. Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt .

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 39 - Nr. 4/18 Harsdorf und einen guten Anklang fand der Sommerschnittkurs Frankenwaldverein e.V. - Ortsgruppe mit Roland Ramming in Weidmes. Groß war die Beteiligung der Gartenfreunde aus dem Oberland bei der Pflanzensammel- Gösmes-Walberngrün bestellung und der vom Kreisverband spendierte Apfelbaum fand seinen Platz an der Frankenwaldhalle. Als Gastgeber des „Tages der offenen Gartentür“ des Landkreises Kulmbach Mitgliederversammlung der Ortsgruppe freuen sich der Gartenbauverein und die Marktgemeinde Gra- Gösmes-Walberngrün fengehaig am Sonntag, den 24. Juni, auf das Kommen vieler des Frankenwaldvereines Besucher auch aus den umliegenden Landkreisen, betonte Schüssler. Schriftführerin Sabine Burger verlas das Protokoll Frankenwaldverein Gösmes-Walberngrün mit einer neuen des letztjährigen Jahrestreffens, das Billigung fand. Kassier Führung Martin Frisch zeigte den Versammelten eine geordnete Finanz- Obmann Herbert Wirth begrüßte die anwesenden Mitglieder lage an. Die beiden Revisoren Werner Burger und Reinhard und als Ehrengäste den Bürgermeister der Marktgemeinde Knarr bestätigten ihm eine tadellose Arbeit. Mit einer kleinen Grafengehaig, Werner Burger, und den stellverstretenden Aufmerksamkeit bedankte sich die Zweite Vorsitzende Heike Hauptvorsitzenden des Frankenwaldvereines, Dieter Gemein- Söllner bei Vorsitzenden Michael Schüssler für seinen Einsatz hardt. In einem Totengedenken wurde das verstorbene Mit- und die gerne geleistete Arbeit. glied Hermann Hartmann geehrt. Mit einer Bildershow zeigte Heidi Kirschenlohr anschaulich Herbert Wirth erläuterte die Situation der Ortsgruppe: „Das Ver- die Nachwuchs- und Jugendarbeit ihres Teams auf. Einer einsleben sei weitestgehend zum Erliegen gekommen, weil zu sehr guten Beteiligung erfreute sich die Osterwanderung nach den angesetzten Wanderungen außer dem Wanderwart Markus Schlockenau. Weiter Exkursionen führten zum Bromenhof, Schiller keine weiteren Wanderfreunde erschienen sind. Ich durch den Guttenberger Steinbruch sowie über den Mühlen- selbst bin aus den bekannten gesundheitlichen Gründen nicht weg zur Enchenreuther Grotte. Fleißig gebastelt wurde für mehr in der Lage an Wanderungen teilzunehmen und lege Weihnachten. Ulrike Lokies gab die Termine für 2018 bekannt. mein Amt als Obmann nieder.“ Stattfand bereits die Vorbereitung der Sommeraktion zum Anschließend gab Kassier Lothar Scheler seinen Kassenbe- Trinkwasser. Die Osterwanderung führt am 7. April zusammen richt bekannt. mit dem Frankenwaldverein in und um Grafengehaig. Am 10. In ihren Grußworten gingen sowohl Bürgermeister Werner Mai geht’s zur Sternwanderung des Hauptvereins, die die Gra- Burger als auch stellvertretender Hauptvorsitzender Dieter fengehaiger Frankenwaldhalle zum Ziel hat. „Wassertag“ ist am Gemeinhardt auf die Situation der Ortsgruppe ein. Beide sahen 7. Juli in Walberngrün und am 22. September ist eine Famili- das Problem der Überalterung der Ortsgruppe durch den enwanderung – auch zusammen mit den Heimat- und Wander- demographischen Wandel in unserer Region, wünschten sich freunden – angesagt. aber einen Fortbestand der Ortsgruppe. In einem Vorgespräch „Ihr macht mit den Kindern schöne Veranstaltungen und bei mit der Vorstandschaft der Ortsgruppe hatte Dieter Gemein- den Exkursionen kriegt die Jugend Eindrücke fürs Leben“, hardt angeregt, dass die Ortsgruppe sich den Aktivitäten der lobte Bürgermeister Werner Burger. Dieses Jahr darf das Ortsgruppe Grafengehaig anschließen könne. Dies würde bei 700-jährige Bestehen Grafengehaigs gefeiert werden und des- einer Neuwahl die Arbeit einer neuen Vorstandschaft erleich- halb sind die ganzen Gartenfreunde und Hobbygärtner des tern. Landkreises Kulmbach hierher zu uns eingeladen, freute sich Nach einer kurzen Diskussion stellten sich Gisela Hagen das Gemeindeoberhaupt. Burger ist überzeugt, dass die Tour als Erste Obfrau, Franz Haupt als stellvertretender Obmann, durchs Oberland für alle zum Erlebnis wird. Klasse findet er Lothar Scheler als Kassier und Markus Schiller als Wanderwart auch, dass Grafengehaig am 10. Mai wieder Ziel der Frühjahrs- zur Wahl. Alle vier wurden von der Versammlung einstimmig Sternwanderung der Ortsgruppen der Frankenwaldvereine ist. gewählt. Ebenfalls ist zum Dekanatsgottesdienst am Sonntag, den 22. Juli, nach Grafengehaig eingeladen. Werner Burger bedankte Lothar Scheler beantragte die Änderung der Vereinssatzung. sich bei den Gartlern für ihre Arbeiten zur Verschönerung des Diese Satzungsänderung sei notwendig, um die Vorgaben des Ortsbildes. Finanzamtes bezüglich der Gemeinnützigkeit zu erfüllen. Sehr stolz darauf, was die Grafengehaiger Gartenfreunde vor Die anstehenden Markierungsarbeiten im Wegenetz der Orts- allem mit den Kindern machen, zeigte sich der Kreisvorsit- gruppe werden von einer Gruppe von Wanderfreunden bei zende Günter Reif. Auch die weiteren Aktivitäten für das Grün geeigneter Wetterlage in Angriff genommen. und die Blumenpracht könnten sich sehen lassen. „Alle Gartler Die neugewählte Obfrau Gisela Hagen beschloss mit dem betreiben heute aktiven Naturschutz, da ihre Areale zum Rück- Wunsch auf eine gute Zusammenarbeit und eine gute Fortfüh- zugsgebiet für die Insekten, Amphibien und Vögel werden“, rung der Ortsgruppe Gösmes-Walberngrün die Versammlung. betonte Reif und lud zum Festakt anlässlich des 125-jährigen Lothar Scheler Jubiläums des Kreisverbandes Kulmbach für Gartenbau und Landespflege am 29. September in die Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach ein. Zum Abschluss des Jahrestreffens erfreute Obst- und Gartenbauverein der Kreisvorsitzende Günter Reif die Hobbygärtner noch mit dem Kurzvortrag „Königliche Blumen - Lilien im Garten“. Grafengehaig kpw

Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins LW-flyerdruck.de Grafengehaig Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Am 24. Juni Gastgeber des „Tages der offenen Gartentür“/ Von A wie Aufkleber bis Z wie bis zu Zeitung, bestimmt ist auch für Die Hobbygärtner betreiben aktiven Naturschutz/ Sie das passende Produkt dabei! 50 Vorbildliche Nachwuchsarbeit % Beim Broschüren- Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Obst- Individuelle Stückzahlen erhältlich! druck sparen und Gartenbauvereines Grafengehaig im Gemeindehaus. Ers- Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! ter Vorsitzender Michael Schüssler bezifferte die aktuelle Mit- gliederzahl mit 82 Personen. Vorbildlich ist mit 23 Mädchen und Jungen die Nachwuchs- und Jugendarbeit der Hobbygärtner. -flyerdruck.de Schüssler zeigte sich stolz auf die „Naturkids“ um Heidi Kir- schenlohr. Besucht wurde die letztjährige Kreisversammlung in www.LW-flyerdruck.de [email protected] 09191 7232-88

P6 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 40 - Nr. 4/18 Vereinsleben in der Region Weitere Mitteilungen und Informationen Hohenberger Bürgergemeinschaft Jahreshauptversammlung der Hohenberger Veranstaltungshinweis Bürgergemeinschaft (HBG) PHILHARMONISCHER CHOR BAYREUTH Am 9. März 2018 fand die Jahreshauptversammlung der HBG HOFER SYMPHONIKER statt. Vorsitzender Clemens Friedrich begrüßte alle Anwesen- Joseph Haydn: Die Jahreszeiten den. Schriftführerin Cornelia Buß verlas das Protokoll der letz- Sonntag, 22.04.2018, 19.00 Uhr ten Jahreshauptversammlung und berichtete, dass die HBG im Dr.-Stammberger-Halle, Kulmbach Jahr 2017 drei neue Erdenbürger in Hohenberg mit einem klei- nen Präsent willkommen heißen konnte. Dem Kassier Helmut Heissler wurde vom Kassenprüfer Tino Eder eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Der Kassier wurde einstimmig ent- lastet. EVS 2018 – Anschließend folgte der Bericht des Vorsitzenden Clemens warum die Teilnahme wichtig ist Friedrich. Er informierte u. a. darüber, dass die Gemeinde die Fläche bei den Altglas- und Altkleidercontainern befestigen Landesamt für Statistik sucht wird und gab den aktuellen Stand beim Projekt „Hauptstraße noch Haushalte, die gegen ei- 33“ bekannt. Hier ist die Gemeinde noch in den Kaufverhand- ne Geldprämie von mindestens lungen mit den Eigentümern. 85,00 Euro an der Einkom- Nachdem im Bürgergespräch in Hohenberg der Wunsch geäu- mens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen ßert worden war, dass man auf dem Hohenberger Friedhof Alle fünf Jahre wird deutschlandweit die Einkommens- und Möglichkeiten für Urnenbestattungen schaffen sollte, stellte der Verbrauchsstichprobe (EVS) durchgeführt. Die Erhebung lie- Vorsitzende nun verschiedene Möglichkeiten vor. Favorisiert fert auch Informationen über die Verbrauchsausgaben privater wurde die Anlage eines kleinen Urnenstelenfeldes mit zunächst Haushalte. Auf Basis dieser Zahlen werden die Regelbedarfe zwei ca. 80 cm hohen Stelen, die Platz für insgesamt acht ermittelt. Um die Preisentwicklung und die Veränderungen im Urnen bieten. Die beiden Gemeinderäte Friedrich und Buß wer- Konsumverhalten von Haushalten korrekt widerspiegeln zu kön- den diesen Vorschlag Bürgermeister Uome unterbreiten, der nen, muss deswegen die Einkommens- und Verbrauchsstich- bereits seine Unterstützung signalisiert hat. probe alle fünf Jahre aktualisiert werden. 2018 ist es wieder Ein weiterer Punkt war die Kastanienallee in Hohenberg. Die soweit! Mitmachen lohnt sich dabei doppelt: Zum einen profi- Bäume sind alle von einem Pilz befallen und werden laut Aus- tieren die teilnehmenden Haushalte von einem ausführlichen sage von Kreisfachberater Haun in den nächsten Jahren gefällt Überblick über ihre finanzielle Situation. Zum anderen erhalten werden müssen. Es ist nun zu überlegen, ob man mittelfristig sie als Dankeschön für ihre Beteiligung an der EVS eine Geld- alle Bäume gleichzeitig fällt und eine neue Allee pflanzt. Dies prämie in Höhe von mindestens 85,00 Euro. wird allerdings eine größere und auch kostenintensive Aktion werden, da die Baumstümpfe herausgefräst und der Boden Kommen Sie als Teilnehmer in Frage? ausgetauscht werden muss, bevor neue Bäume gepflanzt wer- Um auch 2018 wieder repräsentative den können. Auch über diesen Punkt werden die Gemeinde- Daten für die Politik, Wirtschaft und Wis- räte mit Bürgermeister Uome sprechen und darum bitten, dass senschaft bereitstellen zu können, su- die Gemeinde diese Maßnahme durchführt und entsprechende chen wir noch bis August 2018 insbesondere Haushalte Mittel in den Haushalt eingestellt werden. Schließlich erinnerte Clemens Friedrich noch daran, dass 2020 - mit einem Kind zwischen 14 - 17 Jahren, wieder Kommunalwahlen stattfinden. Die Bürger sollten sich - von Landwirten, Selbstständigen, schon jetzt einmal Gedanken machen, wer kandidieren möchte oder könnte. Hier sind auch die jungen Hohenberger gefragt. - mit einem Einkommen unter 1.100,00 Euro, Ziel sollte es sein, dass Hohenberg wieder mindestens zwei - von Nichterwerbstätigen (außer Rentner/Pensionäre). Gemeinderäte stellt, damit die Interessen unseres Ortsteils Egal ob Sie jung oder alt sind, wie viel Geld Sie sparen und auch gut vertreten werden können. Die HBG gilt ab zwei Kan- wofür Sie Ihr Geld ausgeben - wir freuen uns über Ihre Teil- didaten auch als Fraktion und kann dann in den Ausschüssen nahme! Ausführliche Informationen rund um die EVS 2018 und mitwirken. eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf folgender Homepage: Zum Schluss wurden noch Fragen der Anwesenden beantwor- www.evs2018.de oder der kostenlosen Hotline: 0800/ 57 57 tet. Als Anliegen wurde u. a. vorgetragen, dass der Platz vor 001. dem Gemeindesaal in Hohenberg befestigt werden soll. Da er auch als Buswendeplatz dient und von LKWs z. B. zum Abho- len der Glas-Container befahren wird, müssten diese Arbei- Die Deutsche Rentenversicherung ten in entsprechender Qualität ausgeführt werden. Außerdem wurde begrüßt, dass neben dem Feuerwehrhaus noch Park- Nordbayern teilt mit plätze von der Gemeinde geschaffen wurden. Allerdings sollte der angrenzende Platz z. B. durch Bepflanzung noch etwas Gesund bleiben mit einer Präventionsleistung ansprechender gestaltet werden. Auch diese Punkte werden der gesetzlichen Rentenversicherung die beiden Gemeinderäte mit Bürgermeister Uome bespre- Vorbeugen ist besser als heilen: Die Deutsche Rentenversi- chen. cherung bietet ihren Versicherten bei ersten gesundheitlichen Abschließend bedankte sich der Vorsitzende für die gute Prä- Beschwerden ein berufsbegleitendes Angebot zur Präven- senz und die intensive Diskussion bei den Teilnehmern. tion an. Wiederkehrende Schmerzen oder Probleme mit dem Cornelia Buß Gewicht sind nur einige von vielen Warnzeichen des Körpers, dass die Gesundheit gefährdet sein kann. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern informiert, dass Berufstätige, die diese oder andere Beeinträchtigungen haben, einen Anspruch auf eine Präventionsleistung der gesetzlichen Rentenversicherung haben können. Mit diesem Angebot sollen gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben wer- Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. den. Denn daraus entstehende Krankheiten oder Behinderun- gen sollen keine Chance haben, die Gesundheit und berufliche

P5 P4

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 42 - Nr. 4/18 Im Einklang mit der Natur _ Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. Holzfenster sind die richtige Wahl Umweltfreundlich - energiesparend - recycelbar Foto: Andrey Armyagov - Fotolia

Das lokale Portal von LINUS WITTICH. Fenster aus Holz sind immer aktuell und besitzen ihren eigenen Charme. Nicht umsonst sind sie die erste Wahl für Renovierung, Denkmalschutz Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel zu Ihrer und Neubau. Egal welche Vorteile moderne Rahmenmaterialien auch haben Veranstaltung unter artikel.localbook.de mögen, die angenehme, warme Holzober äche wird von keinem erreicht. Ob mediteran, modern, klassisch oder rustikal - wir erfüllen Ihre individuellen Wünsche mit verschiedenen Holzfenster-Serien, mit Holz/Alufenstern (Alu-Deckschale auf der Außenseite) und mit speziellen Stilfenster-Schnitten für denkmalgeschützte Gebäude. Achenbach-Holzfenster werden gewissenhaft mit Hilfe modernster Maschinen und Technik in Zell/Fichtelgebirge produziert. Informieren Sie sich persönlich im großen Fenster- und Türenstudio oder fordern Sie die aktuellen Prospekte an.

FENSTER I HAUSTÜREN I ROLLLÄDEN I KUNDENDIENST

Mit Farbe besser werben.

Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service

Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung Bei uns bekommenJetzt neu Siebei MEHRuns: Auto Individuellefür weniger EU-Neuwagen- Geld!!! IndividuelleWunschbestellung EU-Neuwagen-Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! - Jahreswagenaller gängigen Hersteller zu- TOP-PreisenGebrauchtwagen !!! - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung - Reifenservice- Neuwagen - Jahreswagen- TÜV im Haus - Gebrauchtwagen - Finanzierung - 24h -Tankstelle Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung- Autowaschanlage - ReifenserviceMünchberger Str. 13 -- TÜV 95352 im Haus Marktleugast - 24h-TankstelleTel: 09255 / 511 – -Fax: Autowaschanlage 09255 / 7384 www.auto-hoepfner.comMünchberger Str. 13 - 95352 - [email protected] Marktleugast Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 www.auto-hoepfner.com - [email protected]

P3 P2

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 44 - Nr. 4/18

Informationsquelle Näher am Kunden mit hoher Akzeptanz Hohe Leserzahlen Längere Aktualität Reichenbach

Teuschnitz Werben Sie effektiv

Nordhalben in Amts- und Mitteilungsblättern. Pressig

PLZ 96365 Nordhalben Verbreitungsgebiet: Nordhalben (mit Heinersberg, Thomasmühle)

Steinwiesen PLZ 96349 Steinwiesen Verbreitungsgebiet: Steinwiesen, Berglesdorf, Birnbaum, Eisenhammer, Erlab- rück, Hubertushöhe, Klingersmühle, Kochsmühle, Kübelberg, Leitsch, Leitschen- stein, Löfflersmühle, Neufang, Nurn, Remitzhof, Rieblich, Schlegelshaid, Schna- Wallenfels brichsmühle, Schwarzmühle, Teichmühle, Tempenberg

PLZ 96346 Wallenfels Verbreitungsgebiet: Wallenfels (mit Neuengrün, Schnaid, Schnappenhammer, Wolfersgrün)

PLZ 96358 Teuschnitz PLZ 95352 Marktleugast Verbreitungsgebiet: Teuschnitz (mit Bastelsmühle, Dobermühle, Verbreitungsgebiet: Marktleugast (mit Achatzmühle, Baiersbach, Filshof, Finkenmühle, Haßlach b. Teuschnitz, Kremnitzmühle, Rappolten- Großrehmühle, Hanauerhof, Hermes, Hinterrehberg, Hohenberg, Hohenreuth, grün, Rauschenberg, Rauschenhof, Reichenbach, Tschirn, Wi- Kleinrehmühle, Kosermühle, Mannsflur, Marienweiher, Mittelrehberg, Neuen- ckendorf, Wiesenmühle, Wolfenhof) sorg, Neuguttenberg, Ösel, Roth, Steinbach, Tannenwirtshaus, Traindorf, Vor- derrehberg, Weihermühle, Zegastmühle) PLZ 96332 Pressig Verbreitungsgebiet: Pressig (mit Brauersdorf, Eila, Förtschendorf, Friedersdorf, Grössau, Haidelsmühle, Hessenmühle, Marienroth, Obere Mühle, Posseck i. Bay., Rothenkirchen, Welitsch) Leupoldsgrün Döhlau Helmbrechts, Schauenstein, Schauenstein Leupoldsgrün PLZ 95233, 95197, 95191 Verbreitungsgebiet: Stadt Helmbrechts (mit Almbranz, Bärenbrunn, Oberkotzau Baiergrün, Burkersreuth, Dreschersreuth, Edlendorf, Enchenreuth, Konradsreuth Gösmes, Kleinschwarzenbach, Kollerhammer, Lehsten, Oberwei- ßenbach, Ort, Ottengrün, Stechera, Suttenbach, Taubaldsmühle, Helmbrechts Unterweißenbach, Wüstenselbitz, Stadt Schauenstein mit Haiden- grün, Haueisen, Mühldorf, Neudorf, Uschertsgrün, Volkmannsgrün, Windischengrün)

Münchberg PLZ 95716 Konradsreuth Verbreitungsgebiet: Konradsreuth (mit Ahornberg, Berg, Birken- Marktleugast hof, Brand, Eckardsreuth, Engel, Föhrenreuth, Frauenhof, Glänz- lamühle, Gläsel, Gottschalk, Hollareuth, Jägerhaus, Lerchenberg, Martinsreuth, Maschinenhaus, Mödlitz, Neudörflein, Oberpferdt, Pretschenreuth, Reuthlas, Ringlasmühle, Schallershof, Schaller- sreuth, Schödelshöhe, Schwarzenfurth, Silberbach, Steinmühle, Stiftsgrün, Unterpferdt, Walburgisreuth, Waldlust, Weißlenreuth, Wendlershof, Wölbersbach)

Für Anfragen und Beratung stehen wir Ihnen PLZ 95145 Oberkotzau Verbreitungsgebiet: Oberkotzau, Autengrün, Fattigau, Haideck, selbstverständlich gerne zur Verfügung. Herrenlohe, Lerchenberg, Pfaffengrün, Wustuben

PLZ 95182 Döhlau Verbreitungsgebiet: Döhlau, Kautendorf, Neudöhlau, Tauperlitz Nicole Kraus Ihr Verkaufsinnendienst Telefon: 09191 7232-61 Fax: 09191 7232-42 [email protected] • www.wittich.de

P1