BRANDMELDER Die Zeitschrift des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen e.V. Ausgabe 2014

Elbe-Hochwasser-Einsätze, Seite 14 Neue Vorstandschaft des KFV Meißen e.V., Seite 6 Interview mit dem Kreisbrandmeister Ingo Nestler, Seite 8 Jugendfeuerwehr und -Wettbewerbe, Seite 28 seit 20 Jahren 1993 - 2013

verlässlich Unsere Produkte tragen den Namen in über 80 Länder der Welt. Überall dort stehen wir für hochwertige Laminatfußböden und Holzwerkstoffe, für sächsische Qualitätsarbeit und für Verlässlichkeit. verwurzelt Seit 20 Jahren ist die Kronospan GmbH Lampertswalde mit ihren rund 630 Mitarbeitern hier verwurzelt. Wir sind nicht nur ein großer Arbeitgeber, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. verbunden Wir fühlen uns unserem Zuhause verbunden. Deshalb bringen wir uns auf vielfältige Weise ein. An der Grundschule Lampertswalde sponsern wir zum Beispiel das Schulprojekt Klasse2000, ein Programm zur Gesundheitsförderung.

Kronospan GmbH Lampertswalde, Mühlbacher Straße 1, D-01561 Lampertswalde Telefon: +49 03522 33-30, Website: www.krono-original.de

Ihr starker Partner in derer Region für Privat und Gewerbee

DRESDEN | KAMENZ | MEISSE | RADEBERGRAD R |

NERU GmbH & Co. KG | Radeburger Str. 65 | 01689 OT Gröbern | Tel.: 03521 7654-0 | E-Mail: [email protected]

Hersteller von Präzisionsprüfgeräten in der Halbleiterindustrie

Cascade Microtech GmbH Süss-Straße 1 01561 Sacka www.cascademicrotech.com Grußwort des Vorsitzenden

Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, liebe Leserinnen und Leser unserer Zeitschrift.

Bereits zum sechsten Mal halten Sie den In den neuen Vorstand wurden an diesem druckfrischen Brandmelder in den Hän­ Tag gewählt: den. Als neuer Vorsitzender des Kreisfeu­ Frank Ricklin (FF Weinböhla) erwehrverbandes Meißen e.V. lade ich Sie als Vorsitzender, nun zum Lesen ein, um Wissenswertes Michael Beecken (FF Bloßwitz) aus dem Jahr 2013 und die Vorhaben für als Stellvertreter, 2014 zu erfahren. Florian Wehner (FF Großdobritz) Am Anfang möchte ich mich ganz kurz als Stellvertreter, vorstellen: Ich, Frank Ricklin, bin 46 Jahre Maik Wähler (Stadtteilfeuerwehr - alt, verheiratet und habe zwei erwachsene Gröba) als Stellvertreter. Söhne, welche ebenfalls die Reihen der Feuerwehr verstärken. Durch meinen Ar­ Als neuer Kassenwart wurde der bisherige beitgeber der Verkehrsgesellschaft Mei­ KFV-Geschäftsführer Udo Geißler ge­ ßen, wo ich als Einsatzleiter im Busver­ wählt. kehr tätig bin, wurde mir für meine neue Er wird für die sechsjährige Amtszeit des Funktion die Unterstützung zugesagt. Seit Vorstandes beide Funktionen innehaben. 1983 gehöre ich der Freiwilligen Feuer­ Ich als Vorsitzender wünsche uns eine an­ Die weiteren Aktivitäten entnehmen Sie wehr Weinböhla an. Ich habe folgende genehme und konstruktive Zusammenar­ bitte dem Veranstaltungsplan 2014. Qualifizierungen absolviert: beit. Nur gemeinsam können wir unsere Zugführer, Maschinist LF; Maschinist gestellten Ziele erfüllen. Es wurde versucht in den vergangenen Drehleiter, Jugendwart und bin Kreisaus­ Jahren, ein ausgewogenes Programm mit bilder für Jugendarbeit. Außerdem be­ 2013 war wieder ein ereignisreiches Jahr den Veranstaltungen für unsere Kamera­ suchte ich noch einige Speziallehrgänge. in der Geschichte unseres Kreisfeuer­ dinnen und Kameraden der Feuerwehren Sieben Jahre leitete ich in Weinböhla die wehrverbandes. auszugestalten und neben den Einsätzen Jugendfeuerwehr. Es wurde geprägt vom Hochwasser im einen Ausgleich in Form von sportlichen Durch das Hochwasser im Juni 2013 Juni. Dort zeigte sich wieder die Kamerad­ Vergleichen anzubieten. musste die Delegiertenversammlung und schaft und der Zusammenhalt im Land­ Dringend benötigen wir dazu Kameradin­ somit die Neuwahl des Vorstandes des kreis. Diesmal konnte man auf die Erfah­ nen und Kameraden die sich in die Ver­ Kreisfeuerwehrverbandes auf den 9. No­ rungen vom Hochwasser 2002 bauen. bandsarbeit einbringen und in den einzel­ vember 2013 verschoben werden. nen Fachabteilungen aktiv mitarbeiten Der Vorsitzende Kamerad Frank Fischer Es wurden wieder zahlreiche Veranstal­ wollen. Wir sind offen für Vorschläge, was sowie seine Stellvertreter Kamerad Volker tungen durchgeführt. So zum Beispiel die für eine erfolgreiche Verbandsarbeit sehr Dörfel und Friedrich Wasch kandidierten Kreismeisterschaften im Volleyball, die wichtig ist. nicht mehr für ein Amt im neuen Vorstand. Kreismeisterschaften im Bowling, das Ebenfalls stand der Kassenwart Andreas Skatturnier und die Sächsischen Meister­ Ich wünsche allen Kameradinnen und Ka­ Walther nicht mehr zur Wahl. An dieser schaften im Feuerwehr-Dreikampf. Diese meraden alles erdenklich Gute für die Zu­ Stelle ein ganz besonderer Dank an den Wettkämpfe dienen dazu, die Kamerad­ kunft, immer etwas Glück bei allen Ent­ scheidenden Vorstand. Wurde doch durch schaft untereinander zu stärken. Die scheidungen und bei der Lösung unserer diese, die Arbeit des Verbandes geprägt Kreisjugendfeuerwehr führte ebenfalls ein Aufgaben im Interesse der Bürger unseres und weiter nach vorn gebracht. Große Bowlingturnier, ein Fußballturnier und Landkreises. Verdienste hatten diese Kameraden bei Wettkämpfe in den Disziplinen Gruppen­ der Kreisfusion und der damit verbunde­ stafette und Löschangriff durch. Im Som­ nen Verschmelzung der beiden Kreisfeu­ mer wurde ein Kreisjugendzeltlager in Frank Ricklin erwehrverbände der Landkreise Meißen Seifhennersdorf erfolgreich durchgeführt. Vorsitzender KFV Meißen e.V. und Riesa/ Großenhain. Am 8. März fand eine Frauentagsveran­ Bei der anschließenden Auszeichnungs­ staltung in der Feuerwehr Meißen statt. runde wurden die Kameraden Andreas Der Fachausschuss Alters-und Ehrenab­ Walther (FF Meißen), Volker Dörfel (FF Lom­ teilung führte mehrere Ausfahrten für un­ matzsch) und Karl Heinz Löwe (FF Star­ sere Veteranen durch. Durch die sehr gute bach) mit dem Deutschen Feuerwehr­ Organisation kamen diese bei allen Teil­ kreuz in Silber geehrt. Die beiden schei­ nehmern gut an. denden Fachabteilungsleiterinnen Clau­ Auch für 2014 sind wieder zahlreiche Akti­ dia Zernitzky (FA Sport) und Nicole Dinger onen, Wettkämpfe und Ausfahrten ge­ (FA Frauen), Bärbel Schneider (Kreisju­ plant. Ich möchte hier schon auf den Lan­ gendfeuerwehr), Stefan Menzel (FF Linz) desfeuerwehrtag in Bautzen vom 27. bis und Günter Koepp (FF Strießen) wurden 29.Juni verweisen. An diesem Wochenen­ mit dem KFV-Ehrenkreuz in Bronze ge­ de steht die Stadt Bautzen ganz im Zei­ ehrt. Kreisjugendwart Axel Huth und der chen der Feuerwehren. langjährige Organisator der Landesmeis­ Ein weiterer Höhepunkt wird das Bundes­ terschaften im Feuerwehr-Dreikampf, Bernd jugendlager in Königsdorf (Bayern) sein, Lange (FF Grödel) erhielten das KFV-Eh­ welches anlässlich „50 Jahre Deutsche renkreuz in Silber. Jugendfeuerwehr“ durchgeführt wird. 3 Grußwort des Landrates

Sehr geehrte Mitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes, verehrte Freunde der Feuerwehr im Landkreis Meißen,

Dienst in der Feuerwehr ist mit einem gro­ meradinnen und Kameraden des Kreis­ ßen ehrenamtlichen Engagement ver­ feuerwehrverbandes. Sie kennen das fi­ knüpft, das nicht bis ins Detail planbar nanzielle Engagement des Landkreises, und auch nicht immer familienfreundlich erfahren auch meine hohe Wertschätzung ist, weil es viel Zeit erfordert. Helden ge­ bei vielen persönlichen Begegnungen und sucht, lautet der Slogan der sächsischen erleben die Dankbarkeit der Menschen Landesregierung, den sie vor allem an bei jedem Einsatz. An dieser Stelle möch­ Jungen und Mädchen bei der Nach­ te ich die Gelegenheit nutzen und allen wuchssuche richtet. Vorbilder sind die Ka­ Ortswehren, dem Kreisverband mit sei­ meradinnen und Kameraden - die Helden nem Vorsitzenden und dem Vorstand, unseres Alltags. Denken wir nur an die dem Kreisbrandmeister wie den unzähli­ Flut 2013, an schwere Verkehrsunfälle, gen Helfern für ihr Engagement herzlich dramatische Stunden bei der Brandbe­ danken. Natürlich haben die Einsätze, kämpfung. Professionell Leben retten und Übungen und Lehrgänge Priorität. Doch materielle Güter schützen bedeutet auch die Feuerwehr im Dorf kann noch mehr als viele Stunden Aus- und Weiterbildung, Retten-Bergen-Löschen. Oftmals ist sie braucht Verständnis auf der Seite des Ar­ das Zentrum bei Dorffesten, wichtigster wehr begeistern. Hier erleben sie nicht nur beitgebers wie der Kollegen. Aktives Mit­ Treffpunkt für Beratungen wie nach dem technisches Know-how, sondern auch glied der Feuerwehr sein ist mehr als Hob­ Junihochwasser 2013 oder öffnet ihre Tü­ Kameradschaft, Verlässlichkeit und Ziel­ by, es ist ein Ehrenamt mit hoher öffentli­ ren, um die moderne Technik und Ausrüs­ strebigkeit. cher Anerkennung, auch wenn es gerade tung vorzustellen. zu diesem Thema immer wieder Kritik Mit letzterem verknüpft sich auch die Ihr gibt. Der Landkreis Meißen mit mir als Hoffnung, dass möglichst viele Jungen Arndt Steinbach Landrat an der Spitze steht hinter den Ka­ und Mädchen sich für die Jugendfeuer­ Landrat des Landkreises Meißen

Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber und Gesamtherstellung: Grußwort des Vorsitzenden 3 Hochwassereinsätze 14 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Taitinger Straße 62 · 86453 Dasing Grußwort des Landrates 4 Tel. (0 82 05) 96 96 10 · Fax (0 82 05) 96 96 09 Aus den Feuerwehren 18 [email protected] Kreisfeuerwehrverband · Redaktionsleitung: Jörg Richter, Veranstaltungsplan 2014 5 Besondere Einsätze 2013 23 Medienberatung: H. W. Tews Texte und Fotos: Jörg Richter sowie Beiträge aus den Feuerwehren, Neue Vorstandschaft des KFV 6 ­Jugendfeuerwehren und Fachgebieten des KFV Meißen Neue Fahrzeuge 24 Titelbild: Aufgenommen von Kameraden der FF Glaubitz während des ­Hochwassereinsatzes Kreisbrandmeisterei 8 Erscheinung: Einmal jährlich Neue Gerätehäuser 26 Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Ehrungen 2013 10 Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Kreisjugendfeuerwehr 28 Alters- und Ehrenabteilung 12 Printed in 2014, 6. Auflage

4 Kreisfeuerwehrverband

Danke für Euer Engagement! Termin Veranstaltung Auf der Verbandsdelegierten-Versammlung, am 9. November monatlich bzw. Vorstandssitzung 2013 im Sachsenhof , wurden der langjährige Vorsitzen­ nach Bedarf de des KFV Meißen, Frank Fischer, seine beiden Stellvertreter Friedrich Wasch und Volker Dörfel sowie Schatzmeister Andreas 10.05.2014 Seifenkistenrennen in Ziegenhain Walther aus dem Vorstand verabschiedet. Der neue Vorstand dankt Euch für Eure gewissenhafte, fleißige und kameradschaft­ 24.05.2014 Kreismeisterschaften Bowling in Riesa liche Arbeit zum Wohle unseres Kreisverbandes und aller darin 14.06.2014 30 Jahre Feuerwehrmuseum vereinten Feuerwehren des Landkreises Meißen. (jö) Foto: Landratsamt Meißen 21.06.2014 Löschangriff KMS der Jugendfeuerwehren 27. – 29.06.2014 Landesfeuerwehrtag in Bautzen mit Landesmeisterschaften im Feuerwehrsport 04. – 06.07.2014 Landespokal der Jugendfeuerwehren in Aue 11. – 13.07.2014 Zeltlager der KJF in 21. – 26.07.2014 Abnahme Leistungsspange Jugendfeuerwehr Landesfeuerwehrschule Sachsen 14. Ausbildungswoche 02. – 09.08.2014 Bundesjugendlager in Königsdorf (Bayern) 08.09.2014 2. Verbandsausschusssitzung 13.09.2014 Kreismeisterschaften im Löschangriff in Ziegenhain 20.09.2014 Gruppenstafette KMS der Jugendfeuer­ wehren in Gröditz 27.09.2014 Feuerwehrball in Nossen 11.10.2014 Kreisjugendfeuerwehr Bowling in Riesa 01.11.2014 Kreismeisterschaften Skat in Skaup 24.11.2014 3. Verbandsausschusssitzung 29.11.2014 Jugendpolitischer Tag der KJF Meissen Termin und Ort Kreismeisterschaften Volleyball noch offen

Feuerwehr-Dreikampf erstmals in Bautzen Der Kreisfeuerwehrverband Meißen richtet auch in diesem Jahr die Landesmeisterschaften im Feuerwehr-Dreikampf aus. Doch die achte Ausgabe dieser Sachsenmeisterschaft findet erstmals außerhalb unseres Landkreises statt. Sie soll am 28. Juni im Rahmen des Landesfeuerwehrtages in Bautzen ausgetragen werden. Die Ausschreibung findet ihr hier auf unserer Home­ page www.kreisfeuerwehrverband-meissen.de. (jö)

5 Der neugewählte Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Meißen e.V.

Michael Beecken (57) Stellvertretender KFV-Vorsitzender Familienstand: geschieden (einen Sohn) Heimatfeuerwehr: FF /Ortswehr Bloßwitz Feuerwehrmitglied seit: 1982 weitere Funktionen: stellvertretender Kreisbrandmeister Höchste Qualifikationen: Führen von Verbänden E-Mail: [email protected]

Axel Huth (53) Kreisjugendfeuerwehrwart Familienstand: verheiratet (eine Tochter) Heimatfeuerwehr: OF Kreinitz Feuerwehrmitglied seit: 1975 weitere Funktionen: stellv. Leiter Regionalverband Zeithain- Glaubitz-Nünchritz, Jugendwart JF Kreinitz/Lorenzkirch Höchste Qualifikationen: Verbandsführer, Kreisausbilder für Truppmann/Truppführer und Jugendfeuerwehrarbeit E-Mail: [email protected]

Steffen Schiche (50) Leiter FA Feuerwehrsport Familienstand: ledig Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Weinböhla Feuerwehrmitglied seit: 1981 weitere Funktionen: keine Höchste Qualifikationen: Kreisausbilder für Truppführer und Sprechfunker, Gruppenführer E-Mail: [email protected]

Michael Breier (47) Leiter FA Ausbildung Familienstand: ledig Heimatfeuerwehr: Freiwillige Feuerwehr Radebeul weitere Funktionen: keine Höchste Qualifikationen: Kreisausbilder, Zugführer E-Mail: [email protected]

6 Frank Ricklin (53) KFV-Vorsitzender Familienstand: verheiratet (zwei Söhne) Heimatfeuerwehr: FF Weinböhla Feuerwehrmitglied seit: 1983 weitere Funktionen: Mitglied in der Stiftung „Hilfe für Helfer“, Kassenprüfer der KJF Meißen Höchste Qualifikationen: Zugführer, Maschinist LF, Maschinist DL, Kreisausbilder für Jugendarbeit E-Mail: [email protected]

Maik Wähler (44) Florian Wehner (22) Stellvertretender KFV-Vorsitzender Stellvertretender KFV-Vorsitzender Familienstand: ledig Familienstand: ledig Heimatfeuerwehr: Stadtteilfeuerwehr Riesa-Gröba Heimatfeuerwehr: Großdobritz/Gohlis Feuerwehrmitglied seit: 1983 Feuerwehrmitglied seit: 2007 weitere Funktionen: Stadtteilwehrleiter Riesa-Gröba, weitere Funktionen: Hauptmultiplikator für Tetra stellvertretender Kreisjugendfeuerwehrwart Digital Funk, Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart Höchste Qualifikationen: Zugführer, Maschinist, Gem. Niederau Kreisausbilder für Atemschutz und Motorkettensäge Höchste Qualifikationen: Gruppenführer, Maschinist E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Udo Geißler (53) Jörg Richter (43) KFV-Geschäftsführer Leiter FA Öffentlichkeitsarbeit/ Familienstand: verheiratet (einen Sohn) Pressesprecher Heimatfeuerwehr: Stadtteilfeuerwehr Riesa-Gröba Familienstand: verheiratet (einen Sohn) Feuerwehrmitglied seit: 1991 Heimatfeuerwehr: FF Glaubitz weitere Funktionen: keine Feuerwehrmitglied seit: 1986 Höchste Qualifikationen: Kreisausbilder für Sicher- weitere Funktionen: Leiter Regionalverband heitsbeauftragte der Feuerwehren, Gruppenführer ­Zeithain-Glaubitz-Nünchritz E-Mail: [email protected] Höchste Qualifikationen: Gruppenführer, Maschinist E-Mail: [email protected]

Claudia Zernitzky (26) Werner Mamitzsch (75) Stellvertretende Leiterin Leiter der Alters- u. Ehrenabteilung der FA Feuerwehrsport Familienstand: verheiratet (drei Kinder, Familienstand: ledig (wartet auf Heiratsantrag) sieben Enkel, einen Urenkel) Heimatfeuerwehr: Blowßitz und Strehla Heimatfeuerwehr: Sacka Feuerwehrmitglied seit: 2004 Feuerwehrmitglied seit: 1961 weitere Funktionen: Schriftführer in der Gemeinde­ Höchste Qualifikationen: Organisiertes feuerwehr Stauchitz Selbststudium (Zugführer), Wehrleiter, ­ Höchste Qualifikationen: Truppführer, Atemschutzgeräteträger Kreisausbilder Truppmann & Truppführer E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Joachim Riefling (62) Leiter der FA Betriebsfeuerwehren Familienstand: ledig Heimatfeuerwehr: Betriebsfeuerwehr Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen Feuerwehrmitglied seit: 1974 weitere Funktionen: Wehrleiter Höchste Qualifikationen: Wehrleiter, Leiter Grubenrettungsgruppe (Höhenrettung) E-Mail: [email protected]

7 KreisbrandmeistereiAltersabteilung Jugendfeuerwehr

JetztGroße gemeinsam Resonanz auf Facebook ProKann Teilnehmer jeder, wer sollten will, ausKreisjugendfeuerwehr seine den InformatioKassen des- demus besucht, wo die ereignisreichen für Fahrten Kreisverbandesnen auf die neue und Facebook-Seite derLichtensee Ortsverbände stel viergewann- Tage ihren Ausklang fanden. Die Brandmelder-Redaktion traf Kreis­ D-Marklen? bzw. eine D-Mark zu den Fahrten Die letzte Fahrt unter der Regie des KFV brandmeisterder Altersabteilung Ingo Nestler und sprach mit zugesteuertNein, dafür wurdenwerden. fünf280Fußballpokal AdministratorenFeuerwehrleute Riesa-Großenhain wurde 2007 durchge- ihmNach über dem Zusammenschlussdas vergangene Jahr der Kreisfeu-und die meldetenausgewählt. für PremierenfahrtEiner davonAm 7. bin Februar1995 ich. an. 2009Aber Mit fandführt. in der Wieder Schulsport- musste ein Bus an fünf ver- Pläneerwehrverbände für 2014. Dabei Riesa interessierteund Großenhain vor amal­ soauch einer mein Resonanz Stellvertreter hattehalle niemand Wolfgang gerech- Sax, das zweiteschiedenen Hallenfußball- Tagen gechartert werden. In lem1. Oktober eine Neuigkeit. 1994 machte sich der damali- net,der Kreisjugendwartzumal es auch die Axelturnier geplanten Huth, der KFV Kreisjugendfeuerwehr finanzi--Pres­ Knappenrode Meißen, (Lausitz) besichtigten wir das ge Vorstand Anfang 1995 Gedanken, wie ellensesprecher Mittel überstieg. Jörg Richter AlsoRegion wurdeund Riesa-Großenhain,Radeburgs beschlos- Bergbaumuseum statt. Elf Ju- mit einem Teil des Freige- Kameradsich die nicht Nestler, mehr aktivendas Neueste Kameradinnen zuerst: sen,Stadtwehrleiter die Fahrten aufMarcus zweigendfeuerwehren JahreMambk, zu vertei- der aus ländes der Region sowie dasRiesa- Ofen- und Betriebsfeuer- Seitund KameradenAnfang Mai der sind beiden die Kreisbrandehemaligen- len.schon viel Erfahrung mitGroßenhain diesem Mediumwaren zum wehrmuseum. Turnier angemeldet. meistereiVerbände etwas und näherder Kreisfeuerwehrver kennen lernen könn-- Ambesitzt, 28. Septemberzählen dazu. 1995 WerDurch erfolgte wichtige die Turnierleitung die Inforerste­ Nach wurde dem ein gutMittagessen funk- in der „Knappen- bandten. Dabei Meißen entstand nun dieauch Idee bei einer Facebook gemein- Fahrtmationen, mit zwei wie Bussen zum Beispiel sowietionierender amFeuerwehrju 7.Mai Turnierplan und­ hütte“ aufgestellt. in Koblenz undIn einem kleinem Spa- vertreten.samen Ausfahrt Warum für wurdedie Alters- dieser und SchrittEhren- 25.biläen, September Wettkämpfe 1996 oder dieinsgesamt weiterenandere Aktionen 29Fahrten Spielen ziergang zu je acht am Minuten Knappensee ging die Fahrt in notwendig?abteilung. mitauf jeunserer zwei Bussen. Facebookwurden-Seite dieveröffentli Finalisten­ ermittelt.das Kloster Im SpielSt.Marienstern um in Kanschwitz- WirAber wollten so etwas eine muss gemeinsame natürlich organisiert Plattform Diechen nächste will, muss Ausfahrt sich wurde Platzentweder 3 2001 konnte mitorgani- sichmir dieKuckau, Jugendfeuerwehr zur Führung durch das Kloster und fürwerden, die Kreisbrandmeisterei, nur von wem? So wurde den Kreisfeu also der­ siert.oder denMit 261drei TeilnehmernanderenPulsen genannten war gegen die KameReso- die Jugendfeuerwehr­ die Schatzkammer. Kose- Der gemütliche Aus- erwehrverbandStellvertretende undVorsitzende nicht zuletzt des KFV für Rie-die nanzraden ähnlich per E- Mailgroß inwie Verbindung 1995/96.litz mit 3:2 Sie setzen. nach wurden spannenden In klang war Siebenmeter- im urigen „Klosterkeller“. Ange- Kreisjugendfeuerwehr.sa-Großenhain Manfred Das Pfaff ist zum heutzutage Vertreter aufdieser drei Weise Termine rufe verteilt. ich alleschießen Feuerwehrleute durchsetzen. meldet Das Endspiel hatten konn-sich 266 Teilnehmer. Facebook.der Altersabteilung Der größte berufen. Teil Damitder Jugendli war ein­ Zieldes warLandkreises diesmal dieMeißen Flughafen-Feuerwehrte dieauf, Jugendfeuerwehr sich aktiv an Lichtensee gegen chenOrganisator liest ja kaumgefunden. noch Zeitung. Fast alles .unserer neuen Facebookdie- JugendfeuerwehrSeite zu beteili­ ZeithainDie allgemeine 2:1 siegreich Zufriedenheit konnte man wird ja nur noch über das Internet recher­ Imgen. Jahr 2003 stand diebestreiten. Besichtigung der daran feststellen, dass zu jeder Busfahrt chiertSo weit und so gut, bekannt aber wohin gegeben. sollte dieDeshalb Fahrt Feuerwache in Dresden-ÜbigauAlle Teilnehmenden auf dem Mannschaftengefragt wurde, erhielten wann es denn die nächste eine Urkunde. Für die ersten drei Plätze gab möchtengehen? Es wir sollte für das ja möglichst Feuerwehrwesen alle interes- im Plan.Wie erreicht Zum Ausklang man die ging neue es insFacebook- Ballhaus FahrtÜbergabe gebe. der FluthelferauszeichnungZur Beruhigung: durch 2013 den des Landkreissieren. Also Meißen, was kam eine da Möglichkeitin Frage? Natür- bie­ WSeite?atzke in Dresden mit einer Führung durch VBundesorstand an des Meißens neuen Kreisbrandmeister KFV Meißen wurde Ingo ten,lich wichtigeetwas, was Meldungen, mit Feuerwehr die für diezu Katun­ dieUnsere hauseigene Facebook Brauerei.-Seite heißt Insgesamt „Feuerweh 226­ bereitsNestler (vornbeschlossen, links) durch dass den damaligendiese Fahrten Bun- meradinnenhatte.Nach einigen und Kameraden Überlegungen von undInteres Vor-­ Treneilnehmer im Landkreis hatten sichMeißen“. für die Es vier reicht, Ausfahrt- auf derdesinnenminister Alters- und Friedrich Ehrenabteilung (rechts) am 24.weiter Au- seschlägen sind, schnell stand undfest: zeitnah Wir besichtigen nachzulesen, die termineden bekannten angemeldet. Internetsuchmaschinen durchgeführtgust 2013 in Berlin. werden, also auch 2009. umBerufsfeuerwehr sich quasi aus Leipzig, erster essen Hand inzu Naun- infor­ 2005die Begriffe mussten „Facebook“, sogar fünf Busse„Feuerwehren“ gebucht Dann werden erstmalsBild: Bundesinnenministerium auch Kameradinnen hof zu Mittag, fahren weiter nach Grethen werden.und „Landkreis An der FahrtMeißen“ ins Feuerwehrmuse-einzugeben und und Kameraden aus dem Altkreis Meißen Spannende Torraumszenen gab es während des mieren. Facebook macht das möglich. gelungenen Turniers zu sehen. ins Feuerwehrmuseum. Den Abschluss bil- umschon der Stadtkommt Dresden man aufwollten unsere 265 Kame-Seite. mit von der Partie sein. Werdendete ein Kaffeetrinkendie Internetseiten in der Schiffsmühle von der radinnenWichtig ist, und dass Kameraden sie öffentlich der Alters-ist. Also und je­ rechnen. Aber das Wetter Manfredhat uns Pfaffeines KreisbrandmeistereiHöfgen, wo es noch Zeitund vomfür Gespräche Kreisver- Ehrungabteilungder, der nicht bei teilnehmen. Facebook Anschließend angemeldet anderenKreisfeuerwehrverband belehrt. Das Hochwasser Meißen 2013 es interessante Sachpreise und einen Po- bandgab. abgeschaltet? wurdeist, kann die sie Zschonermühle auch lesen. in Dresden-Po- war fürFachbereichsleiter alle Feuerwehren Altersabteilungdes Landkreises kal. Der Turniersieger erhielt zusätzlich ei- Nein, keine Angst. Sie werden nicht abge­ Meißen das gravierendste Ereignis des nen großen Wanderpokal, den das Mitglied schaltet. Es geht bei der Facebook-Seite Kommen wir vom Aktuellen zur Ver- vergangenen Jahres. Es sind ja fast alle des Sächsischen Landtages Kerstin Lauter- Ihr Partner für Sauberkeit und Hygiene bach stiftete. wirklich nur darum, tagesaktuelle Informa­ gangenheit. DerIm letzten Jahr hat uns Ortsfeuerwehren des Landkreises im Ka­ tionen schnell weiterzugeben. Die Inter­ wiedermal ein HochwasserIng.-Büro heimge- fürtastropheneinsatz Sicherheitstechnik gewesen. Selbst die in Aufgrund des großen Interesses am Fuß- • Arbeitsbekleidung von Kopf bis Fuß Umwelt ballturnier wird die Kreisjugendfeuerwehr net­auftritte der Kreisbrandmeisterei und sucht. Hastzuliebe du damit gerechnet, dassDipl.-Ing. den höheren Bernd Regionen, Mühle die selbst nicht der• Hotel- Kreisfeuerwehrverbandes und Gaststättenausstatter werden trotz­ es nach 2002 so schnell wieder eines betroffen waren, haben in den 14 Einsatz­ Meißen auch im kommenden Jahr ein Tur- nier veranstalten. Der Wettbewerb lief fair dem• Reinigungstechnik weitergepflegt, haben auch darüber geben wird? Markusstraßeabschnitten 8 · D-01558 entlang Großenhain der Elbe mitgeholfen. RmH-Riesa Telefon/Fax: 0 35 22/6 38 95 · mobil: 01 72/3 51 69 88 und ohne größere Verletzungen ab. hinaus noch andere wichtige InformatioReinigungsmittelfachhandel­ Die Hochwasser 2002 und 2006, der Tor­ An dieser Stelle noch einmal meinen herz­ nen• Reinigungsmittel und Downloads zu bieten. nado 2010 und 2013 wieder ein Elbe­ lichen Dank an alle Kameradinnen und Rolf Engl, Inhaberhochwasser Frank Pönisch – unseren Landkreis hatSicherheitskennzeichnung es Kameraden, die tatkräftig zugepackt ha­ Stellvertretender Gohrische Str. 14 · 01619 Zeithain/OTinnerhalb Jacobsthal weniger Jahre schon hartFlucht- ge­ ben, und um Rettungspläne den vielen Betroffenen zur Seite Kreisjugendfeuerwehrwart troffen. Damit konnte sicherlich keiner zu stehen. Regionalbeauftragter Tel. (03 52 64) 9 74 10 · Fax 9 74 42 · Funk 01 71/72 44 081 Die JugendfeuerwehrLangnachleuchtende Lichtensee nimmt Sicherheitsleitsysteme den Siegerpokal entgegen. Riesa-Großenhain Feuerwehr- und Brandschutzpläne BrandschutzkonzeptionenCanitzer Straße 17 Löschwasserkonzepte · Hotelzimmerkarten01591 Riesa Feuerwehr-LaufkartenTel. 0 35 25/50 19-0 www.wolf-riesa.de Alarmanlagen · ·Brandmeldeanlagen Brandmeldeanlagen VdS-anerkannte Errichterfirma An der Borntelle 2 Zum Kalkberg 5 [email protected] VdS-anerkannte Errichterfi rma 01619 Zeithain 04910 Elsterwerda Zutrittskontrollsysteme · Videoüberwachung · Videoüberwachung Tel. 0 35 25/56 01-0 Tel. 0 35 33/48 09-1 RWRWA-AnlagenA-Anlagen · Telefonanlagen· Telefonanlagen Fax 0 35 25/56 01-34 Fax 0 35 33/48 09-9

ASB Ortsverband Riesa e.V. MEIN ECHTES MEISSNER Verwaltung Ein frisches Pils, mildherb mit feinhopfigem Aroma, Bahnhofstraße 20 in 01609 Gröditz in guter handwerklicher Tradition mit sorgfältig aus ge- Telefon/Fax: 03 52 63-4 33 03/4 33 10 wählten Zutaten aus der Heimat gebraut und in – Rettungsdienst & Krankentransporte - Katastrophenschutz vier Wochen zu einzig artiger Pilsqualität gereift. – Sanitätsdienstliche Absicherungen bei Veranstaltungen Pilstergasse 9 · 01609 Gröditz – Erste Hilfe-Ausbildung für Pkw/Lkw/Bus Führerschein Aus Sachsens ältester Privatbrauerei. Betriebe, Feuerwehren und Schulen Tel. (03 52 63) 66 30 · Fax 6 63 14 Auskünfte werden erteilt unter: Handy 01 74/2 43 71 22 www.privatbrauerei-schwerter.de www.henrywendt.de www.asb-riesa-ev.de oder www.asb-notfallrettung.de e-mail: [email protected]

8 27 29 Kreisbrandmeisterei

Was waren die kritischen Schwerpunk- Brandbekämpfung und zur Technischen ganzen Schäden wieder reguliert werden te im Landkreis? Hilfeleistung investieren, sondern auch sollen. Doch dank des Freistaates sind, Kritisch ist sicherlich die Lage in der Stadt zur Gefahrenabwehr. Und dazu zählt trotz aller Unkenrufe, die Schäden in den Meißen gewesen, insbesondere in der Alt­ Technik bei Hochwasser und Sturm. Und Feuerwehren zu 90 Prozent reguliert wor­ stadt. Auch im Bereich der Gemeinde zum Glück hat dieser Appell bei einigen den. Zeithain und Nünchritz hat das Hochwas­ Kommunen Gehör gefunden. Sie haben ser wieder viele Schäden hinterlassen. sich zu ihrer normalen Feuerwehrausrüs­ Welche Feuerwehren haben ihr Fahr- Das waren Schwerpunkte, wo die Kom­ tung auch auf Hochwasser spezialisiert. zeug beim Hochwasser eingebüßt und munen und ihre Feuerwehren auch nach Es hat sich gezeigt, dass das der richtige erhalten in diesem Jahr ein neues? Aufhebung des Katastrophenalarms Schritt gewesen ist. – Zweitens sind wir in Ein LF 10 haben wir schon Ende 2013 an reichlich zu tun hatten, wieder alles aufzu­ der Kommunikation und in der Führungs­ die Feuerwehr Weißig am Raschütz über­ räumen und das Wasser von Wiesen und struktur besser geworden. Und was uns geben. In diesem Jahr erhalten Sora, Äckern wegzubekommen. diesmal auch geholfen hat, war für mich Röhrsdorf, Jakobsthal, Strehla, Leckwitz, ein kleines Phänomen: Die Leute, die Heyda und Ebersbach ihre neuen Fahr­ Wie ist der Hochwassereinsatz 2013 schon 2002 vom Hochwasser betroffen zeuge. Zusätzlich haben wir aus der Re­ aus deiner Sicht abgelaufen? waren, waren diesmal vorbereitet, haben gelförderung des Landkreises Meißen Es war eine Herausforderung für alle Ka­ selbst Vorsorge getroffen. Und auch die zwei MTW in Niederlommatzsch und Mei­ meradinnen und Kameraden. Auch für Vorwarnzeiten sind besser geworden, so­ ßen übergeben. Außerdem folgen ein MTW diejenigen, die in der Technischen Ein­ dass die Bürger noch genug Zeit hatten, in Grödel, ein Rüstwagen in Großenhain, satzleitung (abgekürzt: TEL, Anm. d. Red.) sich und ihr Hab und Gut in Sicherheit zu ein HLF 20 für Zeithain, ein TSF-W für gearbeitet haben. Das war für uns als neu­ bringen. Ich kann mich an 2002 erinnern, Adelsdorf und ein Staffelfahrzeug – neu gebildeter Landkreis der erste gemeinsa­ dass in der Stadt Meißen Wirte ihre Stühle heißt es ja Mittleres Löschfahrzeug MLF – me Einsatz in der Hochwasserbekämp­ lediglich auf den Tisch gestellt hatten und für Spansberg. Außerdem werden wir wie fung. Ich hatte seit 2011 versucht, neue dann schwamm alles an der Decke. Letz­ geplant neue Gerätehäuser in Strauch, Mitglieder für die Technische Einsatzlei­ tes Jahr wurden selbst alle Inneneinrich­ Deutschenbora (beide am 21. Juni) und in tung zu werben und auszubilden. Wir ha­ tungen ausgebaut. Da war nichts mehr Sora (voraussichtlich im Juli) einweihen ben mittlerweile einen guten Ausbildungs­ da. Das ist schon ein Unterschied zu können. stand. Aber wir sind immer noch nicht am 2002. Ziel angekommen. Es hat sich gezeigt, Im vergangenen Jahr ist die Trainings- dass wir noch mehr Kameraden in der Was sind die großen Vorhaben der woche mit dem Brandübungscontainer TEL benötigen, um so ein Ereignis perso­ Kreisbrandmeisterei für dieses Jahr? der Enso wegen des Hochwassers nell über mehrere Tage und Wochen im Wir haben viel vor, müssen vor allem die buchstäblich ins Wasser gefallen. Wird Zweischichtbetrieb absichern zu können. Hochwasserschäden des letzten Jahres sie in diesem Sommer nachgeholt? 2013 sind wir in dieser Hinsicht an unsere kompensieren. Die Schäden im Feuer­ Ja, der Energieversorger Enso hat uns das Grenzen gekommen. wehrwesen belaufen sich auf knapp drei freundlicherweise wieder möglich ge­ Millionen Euro. Der Landkreis Meißen hat macht. Der Brandübungscontainer wird Was hat sich im Vergleich zum Hoch- Zuwendungen erhalten für die Ersatzbe­ vom 21. bis 27. August wieder im FTZ wasser 2002 verbessert? schaffung von acht Fahrzeugen sowie Glaubitz stehen. Das ist zwar mitten in Da sind einige Dinge besser gelaufen. – Geräte und Ausrüstung in einer Gesamt­ den Sommerferien, aber da haben wir lei­ Erstens hat sich die technische Ausstat­ höhe von 2,25 Millionen Euro. Mit 90 Pro­ der keinen Einfluss darauf. Dennoch sind tung in den Feuerwehren seit 2002 we­ zent Förderung. 2002 waren es noch 100 wir froh, dass die Enso unseren Atem­ sentlich verbessert, sowohl von der Tech­ Prozent, weshalb bei einigen Bürgermeis­ schutzgeräteträgern dieses besondere nik als auch von der Ausrüstung her. Wir tern kurz nach dem Hochwasser Angst­ Training unter realen Bedingungen ermög­ haben immer wieder an die Kommunen schweiß auf der Stirn stand. Denn sie licht. appelliert, dass wir nicht nur in Technik zur stellten sich ja zu recht die Frage, wie die Interview: Jörg Richter

TRANSICOLD

9 Ehrungen 2013

Sachsens Innenminister Markus Ulbig (rechts) zeichnete während des Landes­ feuerwehrballs am 14. September 2013 in Dresden den damaligen Vorsitzenden des KFV Meißen, Kamerad Frank Fischer, mit dem Steckkreuz des Freistaates Sachsen in Gold aus. Es ist die höchste Feuerwehr­ auszeichnung Sachsens. Foto: SMI Sachsen

Ehrenkreuz in Silber Rolf Hanisch, FF Kmehlen Manfred Mühlstädt, FF Kragen Ehrenkreuz für 40 Jahre des KFV Meißen: Werner Hanke, FF Manfred Peschel, FF Liega aktiven Dienst Axel Huth, KJF Meißen Günter Jacob, FF Hühndorf Gerhard Pilz, FF Starbach Hans-Dieter Böttcher, FF Beiersdorf Bernd Lange, FF Moritz Manfred Keitz, FF Lüttichau Wolfgang Politz, FF Nossen Dietmar Colditz, FF Weißig a. R. Marcus Taggesell, FF Radebeul Siegfried Klaus, FF Ebersbach Werner Pursche, FF Lommatzsch Roland Daniel, FF Radebeul-Kötzschenbr. Alfons Köckritz, FF Beiersdorf Gerhard Richter, FF Strehla Reinhard Dürichen, FF Quersa Günter Körner, FF Glaubitz Heinz Richter, FF Großenhain Ehrenkreuz in Bronze Dietmar Eichhorn, FF Welxande Günter Mücke, FF Riesa Gottfried Ringel, FF Ebersbach Wolfgang Ende, FF Ponickau des KFV Meißen: Manfred Mühlstädt, FF Kragen Gerhard Rühle, FF Krausnitz Henry Fischer, FF Gohlis Lothar Zaulig, FF Strehla Manfred Peschel, FF Liega Siegfried Sand, FF Nauwalde Manfred Gassner, FF Hühndorf Veiko Dietze, FF Starbach Gerhard Pilz, FF Starbach Walter Schön, FF Strehla Wolfram Grübler, FF Baßlitz Thomas Kind, FF Schönfeld Wolfgang Politz, FF Nossen Hans Schramm, FF Strehla Siegmar Hartmann, FF Brockwitz Stephan Menzel, FF Schönfeld Werner Pursche, FF Lommatzsch Dieter Schulze, FF Niederlommatzsch Gerhard Heinrich, FF Weißig a. R. Claudia Zernitzky, FF Strehla Gerhard Richter, FF Strehla Gerhard Schumann, FF Niegeroda Klaus Hofmann, FF Walda/Kleinthiemig Bärbel Schneider, KJF Meißen Heinz Richter, FF Großenhain Helmut Schumann, FF Großenhain Sabine Hornemann, FF Meißen Nicole Dinger, FF Moritzburg Gottfried Ringel, FF Ebersbach Rolf Steglich, FF Riesa Rainer Jurig, FF Zabeltitz/Treugeböhla Günther Koepp, FF Priestewitz Gerhard Rühle, FF Krausnitz Werner Thürmer, FF Gröditz Peter Koitzsch, FF Reinersdorf Siegfried Sand, FF Nauwalde Helmut Tietze, FF Tiefenau Dieter Konzalla, FF Baßlitz Ehrennadel des KFV Walter Schön, FF Strehla Achim Uebigau, FF Baßlitz Bernd Krämer, FF Lenz Hans Schramm, FF Strehla Richard Walter, FF Großenhain Meißen: Jürgen Kummer, FF Brockwitz Dieter Schulze, FF Niederlommatzsch Werner Zschau, FF Planitz-Deila Gert Küster, FF Nieschütz Peter Geißler, ehemaliger Bürger- Gerhard Schumann, FF Niegeroda meister der Gemeinde Stauchitz Wilfried Kutsche, FF Ponickau Helmut Schumann, FF Großenhain Ehrenkreuz für 40 Jahre Bernd Kutzner, FF Linz Rolf Steglich, FF Riesa Treue zur Feuerwehr Klaus Kutzner, FF Spansberg Partner der Feuerwehr: Werner Thürmer, FF Gröditz Ullrich Benndorf, FF Paußnitz Dietmar Leunert, FF Großdittmannsdorf Agrargenossenschaft Bauda e.G. Helmut Tietze, FF Tiefenau Christian Ludwig, FF Friedewald Achim Uebigau, FF Baßlitz Karl Eulitz, FF Lommatzsch Roland Förster, FF Zeithain Frank Melzer, FF Zehren Richard Walter, FF Großenhain Manfred Menzel, FF Linz Ehrenschild „Förderer Werner Zschau, FF Planitz-Deila Horst Hesse, FF Großenhain der Feuerwehr“: Wolfgang Imhof, FF Leuben-Schleinitz Henry Partusch, FF Thiendorf Ralf Rabe, FF Gohlis Kronospan GmbH in Lampertswalde Ehrenkreuz für 50 Jahre Klaus König, FF Niederau Adelheid Meißner, FF Bärnsdorf Wilfried Rastig, FF Kalkreuth Treue zur Feuerwehr Heinz Nebaur, FF Zehren Hans Gunter Renkwitz, FF Wülknitz Ehrenkreuz für 70 Jahre Eberhard Christoph, FF Jürgen Richter, FF Lommatzsch Bernd Schramm, FF Bärwalde Treue zur Feuerwehr Paul Conrad, FF Riesa Bernd Schütze, FF Niederau Jörg Schubert, FF Ziegenhain Werner Sachse, FF Baßlitz Gerhard Engel, FF Weinböhla Ingo Vonau, FF Gröditz Wolfgang Schulze, FF Strauch Gerhard Stiller, FF Liega Kurt Fiedler, FF Riesa Bernd Seidel, FF Tiefenau Gottfried Fischer, FF Nossen Andreas Starke, FF Miltitz Dieter Friedrich, FF Nossen Ehrenkreuz für 25 Jahre Dieter Steinert, FF Miltitz Ehrenkreuz für 60 Jahre Rudolf Fritsche, FF Großenhain Treue zur Feuerwehr Steffen Tanner, FF Thiendorf Treue zur Feuerwehr Gottfried Golling, FF Ponickau Andrea Bernstein, FF Lommatzsch Manfred Teichmann, FF Pulsen Eberhard Christoph, FF Klipphausen Gustav Gramatte, FF Ebersbach Rosmarie Kokisch, FF Baßlitz Edgar Thielemann, FF Miltitz Paul Conrad, FF Riesa Horst Günther, FF Lichtensee Wolfgang Kriegler WF Wacker Norbert Trepte, FF Strauch Gerhard Engel, FF Weinböhla Rolf Hanisch, FF Kmehlen Annerose Plötze, FF Lommatzsch Roland Ullrich, FF Althirschstein Kurt Fiedler, FF Riesa Werner Hanke, FF Lommatzsch Edeltraut Schurig, FF Lommatzsch Volker Vetter, FF Althirschstein Gottfried Fischer, FF Nossen Günter Jacob, FF Hühndorf Sabine Seifert, FF Baßlitz Günter Wächter, FF Ponickau Dieter Friedrich, FF Nossen Manfred Keitz, FF Lüttichau Andreas Simon, FF Leuben-Schleinitz Andreas Walter, FF Meißen Rudolf Fritsche, FF Großenhain Siegfried Klaus, FF Ebersbach Siegfried Thiel, FF Ziegenhain Monika Weber, FF Ponickau Gottfried Golling, FF Ponickau Alfons Köckritz, FF Beiersdorf Rudolf Thierbach, FF Raußlitz Gerhard Weigelt, FF Lichtensee Gustav Gramatte, FF Ebersbach Günter Körner, FF Glaubitz Eberhard Weimert, FF Staucha Horst Günther, FF Lichtensee Günter Mücke, FF Riesa Hans-Jürgen Weser, FF Diera 10 Ehrungen 2013

Hans Wiese, FF Großdittmannsdorf Jan Sauer, FF Wülknitz Martin Fleischer, FF Frauenhain Martin Mißbach, FF Radebeul-Lindenau Dietmar Ziller, FF Kleinnaundorf Gottfried Scheeler, FF Adelsdorf Holger Gast, FF Krögis Sebastian Mix, FF Zabeltitz/Treugeböhla Gotthard Zocher, FF Nieschütz Ralf Schlenkrich, FF Gröba Steffen Gerhardt, FF Heyda Christian Nasner, FF Glaubitz Mario Schneuer, FF Radebeul-Lindenau Sören Gräfe, FF Schönfeld Frank Naumann, FF Zottewitz Ehrenkreuz für 25 Jahre Heiko Scholz, FF Stölpchen Andreas Grafe, FF Taubenheim Steffen Naumann, FF Andreas Schorbogen, FF Coswig Matthias Groß, FF Niederau Steffi Naumann, FF Großdittmannsdorf aktiven Dienst Maik Schulz, FF Volkersdorf Steve Grünberg, FF Bauda Michael Nebelung, FF Heyda Frank Balbrink, FF Bärwalde Timo Schumann, FF Nauwalde Robert Gudat, FF Riesa-Stadt Frank Neudeck, FF Löthain Gerd Barthold, FF Radewitz Jens Seher, FF Lommatzsch Martin Günzel, FF Skassa Thomas Oehmigen, FF Würschnitz Petra Behrisch, FF Bärnsdorf Uwe Sommer, FF Lichtensee Robert Hackel, FF Kalkreuth Mathias Petzold, FF Kraußnitz Sven Biele, FF Meißen Silvio Stein, FF Nauwalde André Halkasch, FF Niegeroda Marcus Pfeifer, FF Klipphausen Steffen Döring, FF Paußnitz Frank Stephan, FF Frauenhain Matthias Hartmann, FF Friedewald Tobias Philipp, FF Ponickau Gunter Driske, FF Moritzburg Jens Stephan, FF Frauenhain Enrico Haupt, FF Althirschstein Falko Pochert, FF Schönfeld Jens Eichler, FF Stölpchen Eberhard Terne, FF Paußnitz Martin Haupt, FF Althirschstein Katja Quos, FF Seerhausen Lutz Grafe, FF Adelsdorf Matthias Thieme, FF Schönborn Stefan Haupt, FF Althirschstein Lars Rauchfuß, FF Tauscha Lutz Gronenberg, FF Großenhain Andreas Tillig, FF Naunhof André Hein, FF Roda Lars Rauchfuß, FF Thiendorf Maik Groß, FF Lommatzsch Ingrid Trepte, FF Lenz Andreas Heinzel, FF Zeithain Martin Reichstadter, FF Glaubitz Roland Hansch, FF Bieberach Wolfgang Türke, FF Quersa Peter Heppner, FF Skassa Dirk Richer, FF Bauda Martin Hänsel, FF Radebeul-Kötzschenbr. Jens Vanselow, FF Frauenhain Frank Herfurt, FF Starbach Fred Richter, FF Löthain Mario Hassemann, FF Lommatzsch Hartmut Voigt, FF Paußnitz Stefan Herrmann, FF Schönfeld Gerd Richter, FF Reichenberg Peter Häßlich, FF Radebeul-Kötzschenbr. Elke Weitze, FF Reinersdorf Torsten Hertel, FF Heyda Marcel Riemer, FF Dobra Claus Hausdorf, FF Lommatzsch Ingo Weitze, FF Reinersdorf Uwe Hille, FF Coswig Roberto Ringel, FF Kraußnitz Heiko Heiland, FF Ockrilla Thomas Wendt, FF Radebeul-Kötzschenbr. Arndt Hofmann, FF Radebeul-Ost Frank Rothe, FF Weißig a. R. Uta Henseleit, FF Althirschstein Kerstin Werft, FF Zabeltitz/Treugeböhla Jörg Hofmann, FF Coswig Christian Satke, FF Kalkreuth Falk Herrmann, FF Bärnsdorf Rainer Wetzig, FF Nieschütz Christoph Irrgang, FF Radebeul-Kötzsch. Andreas Schäfer, FF Blochwitz Steffen Herrmann, FF Gröba Wolfram Witschel, FF Großdobritz/Gohlis Stefanie Jansen, FF Rothschönberg Sebastian Schicke, FF Zehren Torsten Höppchen, FF Zottewitz Holger Wolf, FF Miltitz Markus Kadzensky, FF Beiersdorf Martin Schlicke, FF Lommatzsch Ingeburg Jander, FF Radebeul-Lindenau Jürgen Wotta, FF Quersa Jens Kaiser, FF Nieska Mirko Schmuck, FF Tauscha Bernd Jentsch, FF Striegnitz Dirk Zenker, FF Großenhain Imanuel Klatt, FF Röhrsdorf Peter Schneider, FF Kmehlen Burkhard Johne, FF Schönborn Lars Kleinichen, FF Ponickau Stephan Schober, FF Weißig a. R. Rico Kalinke, FF Zabeltitz/Treugeböhla Ehrenkreuz für 10 Jahre Martin Klengler, FF Niederau Thomas Schramm, FF Pulsen Maret Keller, FF Bärnsdorf Andre Klinger, FF Glaubitz Sandro Schumann, FF Kalkreuth Ralph Kellner, FF Jacobsthal aktiven Dienst Tony Klotzsche, FF Tauscha Sebastian Schumann, FF Schönfeld Gerd Kokisch, FF Althirschstein Oliver Altenburg, FF Liega Torsten Köhler, FF Boxdorf Uwe Starke , FF Löthain Dirk Leibhold, FF Zottewitz Christian Anders, FF Kalkreuth David Körnig, FF Weida Robert Steinig, FF Weida Holger Liebezeit, FF Kmehlen Denise Andrich , FF Weida Nicole Koziollek, FF Frauenhain Thomas Stenzel, FF Niederau Frank Lindner, FF Jacobsthal Rene Artelt, FF Wachtnitz Falk Krasulsky, FF Taubenheim Sandro Striegler, FF Rothschönberg Tino Loff, FF Diera Sascha Beger, FF Striegnitz Alexander Krause, FF Naundorf Daniel Thiel, FF Strehla Olaf Mahn, FF Nieska Philipp Bertelmann, FF Althirschstein Maik Kretzschmar, FF Wülknitz Carolin Thomas, FF Blochwitz Burkhard Meiners, FF Thiendorf Hannes Bloeß, FF Bobersen Jens Kühne, FF Roda Jens Töpfer, FF Koselitz Bernd Monden, FF Staucha Daniel Böttger, FF Welxande Martin Kuntzsch, FF Boxdorf Ronny Uhlig, FF Wachtnitz Swen Mücke, FF Zehren Katrin Bürger, FF Weinböhla Dirk Kutzsche, FF Klipphausen Patrick Unglaub, FF Linz Detlef Müller, FF Paußnitz Daniel Damme, FF Bärwalde Marcel Lehmann, FF Naundorf Jochen Voigt, FF Nieschütz Maik Münch, FF Kmehlen Sven Danner, FF Burkhardswalde Thomas Liebernickel, FF Würschnitz Rick Wallbach, FF Dobra Ralf Münch, FF Riesa Patrick Dänzer, FF Heyda Ronny Locke, FF Glaubitz David Zander, FF Niegeroda Thomas Neumann, FF Skaup Maik Dietrich, FF Zottewitz Peter Lorenz, FF Radebeul-Kötzschenbr. Wolfgang Zobelt, FF Nieschütz Detlef Pingel, FF Großenhain Sophie Dietze, FF Starbach Mandy Maronn, FF Frauenhain Michael Zschorn, FF Weißig a. R. Ute Reichel, FF Althirschstein Rico Domsgen, FF Würschnitz Torsten Meitsch, FF Jan Zschörper, FF Großenhain Heiko Richter, FF Großdobritz/Gohlis André Dörsel, FF Niegeroda Heiko Meyer, FF Heyda Robert Zwahlen, FF Striegnitz Udo Richter, FF Strauch Hellfried Engel, FF Steinbach Rico Mießner, FF Zabeltitz/Treugeböhla Axel Rösner, FF Jacobsthal Jens Engelmann, FF Zottewitz

Wir sehen uns beimUnbenannt-3 Kopie.indd 1 5. Landesfeuerwehrtag vom 27. bis 29.06.2014 Ihre Vision - unsere Herausforderung! in Bautzen!

11 Alters- und Ehrenabteilung

Ausflug der Alters- und Ehren­ abteilung 2013 zum Kohlekraftwerk in Boxdorf und dem Findlingspark Nochten

Nach Übernahme der Funktion vom Ka­ meraden Pfaff Anfang 2012 stand nun die Aufgabe diese Tradition, alle zwei Jahre eine Busfahrt zu organisieren, vor mir. Es werden immer neue Ideen, um einen Aus­ flug fachlich und kulturell interessant zu gestalten, gefragt. So hatte ich mir das Kohlekraftwerk in Boxberg und den Findlingspark in Noch­ ten ausgedacht. Nachdem die Gaststätte für das Mittagessen in Nochten und das Abendbrot beim „Singenden Wirt“ in Großkoschen feststand, wurde das An­ schreiben für die Feuerwehren erarbeitet und über das Büro des Kreisfeuerwehr­ verbandes an die Wehren geleitet. Herr Schikore beim Einführungsgespräch im Info-Raum. Nach dem Eingang der Meldungen hatten sich ca. 350 Kameraden/innen aus 57 Feuerwehren gemeldet. Mit dem Busbe­ trieb Weigt aus Weißig bei Riesa sind wir sieben Mal auf Fahrt gegangen. Im Kraftwerk wurden wir von Herrn Schi­ kore über den Standort Boxberg und die Entwicklung des Kohlekraftwerkes infor­ miert. Diese Einführung wurde mit großer Fachkenntnis und sehr emotional vorge­ tragen. So lieferte das Kraftwerk 1971 den ersten Strom ans Netz, welcher 22 % des Bedarfs der DDR ausmachte. Heute ist im Kraftwerk vieles anders, so steht hier eines der leistungsfähigsten und effizientesten Braunkohlekraftwerke der Welt. Im Jahr 2000 kam ein zu den stillge­ legten Blöcken der Werke I und II rund ein Drittel weniger Brennstoff. An diesem neuen 900 MW Block ging unsere Füh­ rung vorbei. An diesem Standort in Box­ berg gibt es auch keine hohen Schorn­ steine mehr, nur noch Kühltürme wo fast Findlingspark-Fahrt am 5.6.2013 – die Kameraden von Nünchritz, Gemeinde Lampertswalde, nur Wasserdampf aufsteigt, daran schuld Lötzschen, Würschnitz und Dobra.

Werk Riesa · Klötzerstr. 28-32 · 01587 Riesa

Meinen herzlichen Dank an alle Feuerwehrleute des Landkreises Meißen für Ihren auf­ opferungsvollen Einsatz für die Sicherheit und das Wohl unserer Bürger. Ich habe großen Respekt und viel Hochachtung vor Ihrer Leistung, die die meisten ehrenamtlich neben ihrem eigentlichen Beruf verrichten. Erst im vergangenen Jahr beim Juni­Hochwasser waren Sie unermüdliche und unschätzbare Helfer.

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière CDU Bundestagsabgeordenter für den Landkreis Meißen

12 Alters- und Ehrenabteilung ist die moderne Technik welche durch die neueste Feuertechnologie , stickoxidarme Grußwort Verbrennung und moderne E-Filter wel­ che den Aschestaub fast vollständig zu­ rückhalten. Alle Kraftwerksblöcke besit­ 2009 – Ein Jahr voller möchte. Als Höhepunkte in diesem Jahr zen modernste Anlagen zur Entschwefe­ Herausforderungen möchte ich stellvertretend das Volleyball- lung von Rauchgas. Durch chemische turnier am 9.Mai, den Kreisausscheid im Aufarbeitung entsteht ein weiteres „ Kraft­ Sehr geehrte Kameradinnen und Dreikampf am 20. Juni, das Skatturnier werkprodukt“, denn so werden täglich Kameraden der Feuerwehren, am 7. November sowie das Feuerwehr- 2600 Tonnen Gips vor Ort zu Fließestrich liebe Leser unserer Zeitschrift! Museumsfest am 3. Oktober nennen. oder Gipskartonplatten verarbeitet. Seit dem 15. Januar 2007 haben die Vor- Zwei größere Veranstaltungen im nächs- Es wird ebenfalls noch Fernwärme für stände des KFV Meißen und des KFV Rie- ten Jahr werfen außerdem ihre Schatten Boxberg, für die am Standort angesiedel­ sa-Großenhain den Zusammenschluss voraus. Zum einen der 28. Deutsche Feu- ten Unternehmen sowie der Stadt Weiß­ der Kreisfeuerwehrverbände vorbereitet. erwehrtag in Leipzig und zum anderen wasser geliefert. Brauchte man früher Auf Grund der Kreisgebietsreform im ver- 20 Jahre KFV Meißen. Beides wird bereits 1,5 kg Kohle für eine Kw/h so sind es heu­ gangenen Jahr machte es nur Sinn, in ei- vorbereitet. An dieser Stelle möchte ich te 0,9 kg. Das Kraftwerk verarbeitet nem Landkreis auch nur einen Kreisfeu- um die Unterstützung aller Mitglieder un- 60.000 Tonnen Kohle täglich, welche in erwehrverband zu haben. So wurde der seres Verbandes bitten, damit diese Ver- ca. 100 Meter Tiefe liegt, 50 % bis 60 % KFV Riesa-Großenhain zum 31.Dezember anstaltungen zu unvergesslichen Höhe- Wasser enthält und der Flötz ist sieben bis 2008 aufgelöst, und alle Feuerwehren tra- punkten werden können. zwölf Meter. ten dem KFV Meißen bei. Ich wünsche allen Kameradinnen und Ka- Nach der Einführung wurden zwei Grup­ Im Findlingspark. Ein weiterer großer Schritt wurde am meraden unserer Feuerwehren für die Er- pen gebildet. Eine ging durchs Kraftwerk, 24.Januar 2009 mit der Wahl des neuen füllung unserer gemeinsamen Aufgaben die andere besichtigte die Werksfeuer­ tet. Sie erzählte uns wie hier alles anfing, belassen,Verbandsvortandes wie sie während und der der Kreisjugend- letzten Eis­ zum Wohl und zum Schutz der Allgemein- wehr, dann wurden die Gruppen ge­ wie sie den Park nach der Idee von Dr. Ul­ zeitfeuerwehrleitung auf dem Weg zurückgelegt.von Skandinavien Damit bis wa- in heit vor Gefahren, Bränden und Katastro- tauscht. Sehr interressant war auch der brich gestalteten, welchen er in Miniform dieren Lausitzdie Grundlagen geformt wurden. geschaffen, um die tungen für unsere Kameradinnen und Ka- phen viel Kraft, Mut und Gesundheit. Blick vom Dach des Werkes in 150 Meter in seinem Garten erst aufbaute. EsVerbandsarbeit ist eine sehr weiterführen interessante zuAnlage können. mit meraden vorbereiten und hoffen auf eine Höhe, Herr Schikore zeigte uns auch hier Mit viel Witz und Humor wurden wir durch TeichEin Jahr und voller Wasserläufen Herausforderungen wo auch jeden liegt zahlreiche Teilnahme bei allen Wettbewer- Frank Fischer, welcher Ort u.a. wo liegt. das ca. 20 ha große Gelände geführt und Monatvor uns. eine Wir anderewerden Blumenart zahlreiche oderVeranstal- Koni­ ben, zu denen ich ganz herzlich einladen Vorsitzender KFV Meißen Nach dem Mittagessen besuchten wir an wichtigen Stationen hielten wir an. Er feren blühen. Werner Mamitzsch den Lausitzer Findlingspark Nochten. Von ist einzigartig in Europa, ca. 6000 Findlin­ Leiter Fachausschuss einer Gärtnerin wurden wir schon erwar­ ge wurden überlegt platziert, jedoch so Alters – und Ehrenabteilung Impressum Herausgeber und Gesamtherstellung: © Paartal-Verlag – Partner der Feuerwehren Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Sicherheit auf Tel. (0 82 05) 72 07 · Fax 69 97 [email protected] allen Wegen Redaktionsleitung: Jörg Richter, Glaubitz Medienberatung: H. W. Tews Texte und Fotos: Jörg Richter und Jens Ruppert (beide KFV Meißen) sowie aus den Frei- willigen Feuerwehren des Kreises Meißen Sächsische Binnenhäfen Auflage: Garantiert 4.000 Exemplare Oberelbe GmbH Erscheinung: Einmal jährlich Paul-Greifzu-Str. 8a · 01591 Riesa Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst TMD Friction GmbH · Werk Coswig · Industriestraße 9 · 01640 Coswig Telefon 0 35 25/72 12 26 Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlagge- Tel: +49 3523 / 96-0 · Fax: +49 3523 / 96-200 · E-Mail: [email protected] www.cosid.de www.Binnenhafen-Sachsen.de staltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. RZ_AZ_Cosid_4c_155x80_270313.indd 1 28.03.13 14:13 Printed in Germany 2009, 1. Auflage, [email protected] gedruckt auf chlorarmem Papier Roland Altmann GmbH

Industriestraße 11 01591 Riesa Wasserversorgung Tel. 0 35 25/5 18 87-0 Roland Altmann GmbH Fax 0 35 25/5 18 87-19 Riesa/Großenhain GmbH Lieferstelle PRAXAIR Funk 01 63/8 35 58 00 – Ihr zuverlässiger Partner – 13 Alter Pfarrweg 1a · 01587 Riesa Tel. (0 35 25) 7 48-0 · Fax 7 48-5 00

5 Hochwassereinsätze

Die Zeitrechnung verstehe wer will

Riesa. Man sprach 2002 vom Jahrhun­ derthochwasser und elf Jahre später fehl­ ten nur sechs cm am Wasserstand von 2002. Die Prognose im Vorfeld sah noch viel düsterer aus. Es wurden Pegelstände von ca. 10,23 Meter vorausgesagt. Das traf zum Glück nicht ein! Und trotzdem ka­ men bei 19 Hochwasser- und 144 Katast­ ropheneinsätzen 1124 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Riesa in 632,5 Stunden zum Einsatz.

Die Einsatzfahrzeuge legten im gesamten Zeitraum der Katastrophe 2083 km zu­ Mit dieser Feldküche der Stadtteilfeuerwehr Riesa-Canitz wurden während des Hochwasserein- rück. Das Rettungsboot der Feuerwehr satzes ca. 700 Bundeswehrsoldaten und Helfer verpflegt. kam zur Tierrettung, zur Sachwertber­ gung, zur Versorgung bzw. zu Kontrollen sieben Mal zum Einsatz.

Dabei lagen diesmal die Schwerpunkte bei der Evakuierung von insgesamt 468 Bürgerinnen und Bürgern von der Kirch­ straße, der Ziegeleistraße und aus dem Ortsteil Leutewitz. Ein weiterer Schwer­ punkt war die logistische Herausforde­ rung der Stadtteilfeuerwehr Riesa-Canitz bei der Beköstigung mittels Feldküche von ca. 700 Bundeswehrsoldaten, die sie mit großem Engagement und Einsatzbe­ reitschaft meisterten. Unter der Beach­ tung des Spruches „Hunger macht böse“, verpflegten die Kameraden an der Erd­ In Vorbereitung die Evakuierung der Bewohner von der Kirchstraße in Riesa Gröba, Absprache gasarena Riesa alle Helfer rund um die zwischen Bürgermeister Tilo Lindner, Einsatzleiter Dieter Böcke und den Gruppenführern Steffen Uhr mit Speisen und Getränken. Mücke und Denis Warkus.

Der Einsatz im Klärwerk Riesa zur Siche­ rung der Pumpenanlagen war ein weiterer Einsatz bei dem Hand in Hand mit der Bundeswehr unzählige Sandsäcke ver­ baut wurden. Unter der Leitung der Stadt­ teilfeuerwehr Riesa-Gröba wurde eine

Oberbürgermeisterin Gerti Töpfer und der Leiter der Feuerwehr Riesa, Egbert Rohloff, erläutern unserem Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich und dem Mitglied des Sächsischen Landtages Geert Mackenroth die momentane Lage. ROHSTOFFE MIT PERSPEKTIVEN ROHSTOFFE

Sibelco Deutschland GmbH Standort Meißen Urlaub im Feuerwehr-Erholungs-Zentrum Sachsen OT Mehren 11 · 01665 Käbschütztal Tel.: 0 35 21 41 63 70 · Fax: 0 35 21 41 63 91 [email protected] · www.sibelco.de

14 Hochwassereinsätze

Wasserschutzbarriere aufgebaut, mit Sandsäcken stabilisiert und somit die unterhalb des Wasserspiegels liegenden Abwas­ serpumpen gesichert. Der Verbau der Sandsäcke im Stadtge­ biet von Riesa belief sich zum Schluss auf 125.000 Stück!

Alle eingesetzten Kameradinnen und Kameraden haben unter hoher Einsatzbereitschaft, Engagement und Verantwortungsbe­ wusstsein die ihnen übergebenen Einsatzaufträge abgearbeitet. Auch in der Nachbereitung beim Beseitigen von Schäden durch das Hochwasser bzw. beim Einsammeln von kontaminierten Sandsäcken waren wieder viele Kräfte der Feuerwehr im Ein­ satz. Denn für die Nachbereitung der Feuerwehrfahrzeuge und der Geräte, das Auspumpen von Kellerräumen, das Beseitigen Die Mitglieder der Stadtteilfeuerwehr Riesa-Stadt beim Entladen eines- von Treibgut usw., wird immer viel mehr Zeit benötigt als für die LKW-Hängerzuges mit ca. 3000 gefüllten Sandsäcken, der aus Berns- Katastrophe selbst. dorf kam und die Riesaer unterstützte.

Deshalb möchte sich die Leitung der Feuerwehr nochmals auf diesem Wege recht herzlich bei allen Kameradinnen und Kame­ raden bedanken und hoffen, dass solche Katastrophen in Zu­ kunft recht lange auf sich warten lassen.

Ein besonderer Dank gilt auch dem Centermanager der Elbgale­ rie Riesa Herrn Andree Schittko, der die Lebensmittel, die auf Grund der Stromabschaltung nach einer bestimmten Zeit nicht mehr verwendbar gewesen wären, sofort den Helfern an der Erdgasarena Riesa zur Verfügung gestellt hat. Auch die Kleingärtner der Sparten „Jahnatal“ und „Reiter“ mussten wie Einen herzlichen Dank auch an Coca Cola Deutschland, die über 2002 zusehen wie ihre Lauben langsam im Wasser verschwanden. die gesamte Zeit der Katastrophe die Einsatzkräfte und die Hel­ fer mit Getränken versorgte.

Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an Herrn Dr. Tors­ ten Anke von der Vallourec Deutschland GmbH, der spontan 150 Luftbetten, Schlafsäcke und die gleiche Anzahl an Kissen zur Verfügung stellte.

Allen hier ungenannten freiwilligen Helfern, Sponsoren und Un­ terstützern nochmals einen recht herzlichen Dank der Stadtver­ waltung Riesa und der Leitung der Feuerwehr Riesa.

Dieter Böcke, Regionalverband Riesa-Elbland Die Kameraden der Feuerwehr Riesa beim Säubern der eingesetzten Fotos: Robert Steinig Technik – in diesem Fall die Tauchpumpen 8 und die TP 4.

Milchviehanlage vom Hochwasser eingeschlossen Lichtensee/Zeithain. Hubschrauber der Bundeswehr hatten von Zeithain bei Riesa rund 10.000 Sandsäcke zu einer vom Hochwasser eingeschlossenen Milchvieh­ anlage gebracht. Die Anlage im Ortsteil Kreinitz war in Gefahr, überflutet zu werden. Der Ort sei weder auf dem Land- noch auf dem Seeweg gesichert zu erreichen, teilte die Bundeswehr mit. In der Anlage stehen rund 300 Kühe – so berichtete dpa. Die Feuerwehr Lichtensee war während des Elbehochwassers im Juni 2013 im al­ ten Lager in Zeithain im Einsatz und fun­ gierte damit als stiller Arbeiter im Hinter­ grund. Schließlich war dort weit und breit kein Wasser zu sehen. Dafür wurden aber Massen an bereits gefüllten Sandsäcken angeliefert. Diese Sandsäcke wurden in große Netze gepackt, damit sie von den Hubschraubern der Bundeswehr in die Milchviehanlage Kreinitz geflogen werden konnten. Maik Apitz Kameraden der Feuerwehr Lichtensee beim Sandsäcke füllen in Zeithain. 15 Hochwassereinsätze

Glaubitzer und Radewitzer Feuerwehr- leute sichern den Elbe-Floß-Kanal

Glaubitz/Nünchritz. Die Kameraden der Gemeindefeuerwehr Glaubitz waren vom 5. bis zum 10. Juni 2013 im Hochwasse­ reinsatz. Einen Tag bevor wir alarmiert wurden, nahmen der damalige stellvertre­ tende Gemeindewehrleiter Jörg Richter und der Glaubitzer Ortswehrleiter Ingolf Kuhn Kontakt mit der Nünchritzer Feuer­ wehr auf, wo unter der Führung des stell­ vertretenden Kreisbrandmeisters Wolf­ gang Sax eine Unterleitstelle eingerichtet wurde. Von hier aus wurden auch unsere Einsätze koordiniert. Wir hatten die Aufga­ Aus den FFeuerwehreneuerwehren be, den Kanaldurchfluss an der Staats­ straße am Glaubitzer Bahnhof zu verfül­ len,Noch damit Mannschaften das Hochwasser nicht ins Hin­ terlandfür Löschangriff gelangen kann. in Unbürokratische Hilfe erhielten wir dabei von den Glaubit­ zerZiegenhain Einwohnern gesuchtGerd Böttcher, Torsten GohrischSeit nunmehr und vielenLutz Hönnicke, Jahren ist diees mit Lkw, Glaubitzer Feuerwehrkameraden verschließen die Kanaldurchlass mit Sandsäcken. Traktorin der Ortsfeuerwehr und Radlader Ziegenhain halfen. Außerdem scheuten sich nicht davor, beim Hochwas­ Handgriff schneller ging. Unser Wunsch sichertenzur Tradition wir geworden,zwei Pumpstationen dass im des Ab­ sereinsatz, bei dem viele moderne Technik an die Landestalsperrenverwaltung, am wasserzweckverbandesSeptember ein Löschangriff Elbe von-Floß-Kanal einsetzt wurde, mitzumachen. Besonderer Elbe-Floß-Kanal am Abzweig Moritz ein undJugendlichen pumpten unddas aktiven Abwasser Feuer- ab. Danach Dank gilt unseren Kameraden aus Absperrwehr zu bauen, um nicht zum drit­ halfenwehrleuten wir Glaubitzerdurchgeführt und wird. später auch Nünchritz und der dortigen Einsatzleitung ten Mal 300 Tonnen Kies in den Kanal NünchritzerDiese Tradition Anwohnern wollen wir derauch hochwasser in ­ um Wolfgang Sax und Bürgermeister Gerd schütten zu müssen, Ausist bisher den leider aufFeuerwehren gefährdetendiesem Jahr fortsetzenBereiche, und sich laden auf die dro­ Barthold sowie den Küchenmitarbeitern Ablehnung gestoßen. Aus Außerdem den hat Feuerwehrenes hendehiermit Flutrecht vorzubereiten. herzlich am 5. Ab Sep- dem dritten des Ausbildungszentrums ASG Nünchritz, sich gezeigt, dass die Feuerwehr Glaubitz Einsatztag,tember nach dem Ziegenhain 7. Juni, ein. richteten Die wir ei­ die sich in dieser Zeit Neuesum unsere Verpfle­ zu wenig Zugführer (bislang nur zwei) in nenAusschreibungen Schichtplan ein,können um beidas mir Abpumpen gung kümmerten. ihren Reihen hat, obwohl die Nachfrage anangefordert den Pumpstationen werden. Über 24 Stunden,eine rund Nachdem wir am 10. JuniGerätehaus unseren Hoch in­ bei unseren Kameraden hoch ist. Gerade umrechtzeitige die Uhr, abzusichern.Anmeldung Dabei(Tel. achteten wassereinsatz beendenNünchritz konnten, musste vor dem Hintergrund, dass sich in den wir03 52darauf, 46 /5 03dass 11) mindest würden wirein unsGruppenfüh­ unser Erkunder in deneingeweiht darauffolgenden letzten Jahren Umweltkatastrophen in un­ rerfreuen. und vier Einsatzkräfte vor Ort waren. Tagen noch zweimal zum Einsatz fahren, serer Region häuften und dieses Hoch­ Auch Frauenmannschaften sind Am 20. März 2009 hat die Die Einsatzbereitschaft unserer Kamera­ weil aus angeschwommenenFreiwillige bzw. abgeFeuerwehr­ wasser 2013 sicherlich nicht das letzte densehr warwillkommen oft größer, und selbst sollten in sich den Nacht­ lagerten Behältern unbekannte Substan­ sein wird, geht unser Appell an die Lan­ nicht scheuen, dabei zu sein. Für Nünchritz ihr neues Ge- stunden. Die Radewitzer Kameraden zen flossen. rätehaus eingeweiht. desfeuerwehrschule Nardt, mehr Zugfüh­ übernahmensie soll es eine dabei separate meist Wertung die Frühschicht Insgesamt konnten wir bei diesem Einsatz rerlehrgänge für die Freiwilligen Feuer­ geben. Das Riesaer Architektur- von sechs Uhr bis Mittag. Auch vier Mit­ auf unsere Erfahrungenbüro vom An Hochwasser der Elbe hat diewehren anzubieten. glieder der AltersMarcus- und EhrenabteilungThiel 2002 zurückgreifen, wodurch mancher (jö) Ortswehrleiter Planungen für das 830.000 Euro teure Ge- Ziegenhain Das waren die drei erstplatzierten Jugendfeuerwehren, die im vergangenen Jahr in Ziegenhain gewannen. bäude durchgeführt. Ar- chitektin Eva Eisenreich Soziale Dienste Strehla gGmbH istNutzfahrzeug dabei ein sehr moder- Service  Industriereinigung ner Bau gelungen, den Reinhold-Kirsten-Straße 9 manGroßenhain auf dem Lande GmbH eher  Kompressoren 01616 Strehla seltenServicepartner sieht. der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Doch die Resonanz auf  Regalinspektion Telefon 03 52 64/94 70 E-mail [email protected] Eichenallee 15 WABCO-Servicecenter das neue Gerätehaus ist Telefax 03 52 64/9 12 18 Web www.sds.ggmbh.de 01558Hafenstraße Großenhain 22 · 01591 Riesa  HebezeugeZusatzheizungen durchgängigTel. positiv. (0 35 22) Der 51 52-0 SP Toll Collect FreistaatTel.Tel. ET-Lager: 0 35 Sachsen25/73 (0 1635 86 22)und 51 52-14 FaxFunk 01 74/9 (0 90 35 23 22) 71 51 52-20 Fahrtenschreiberservice Druckbehälter der Landkreis Meißen Ladebordwandservice fördertenwww.man-grossenhain.de den Neubau [email protected]­riesa.de  DruckprüfungLkw-Waschanlage mit 317.000 Euro. www.metallbau-kalix.de DRK Kreisverband Reppiser Straße 30 Tel. 03 52 63/3 71 30 Autohaus 01609 Gröditz METALLBAUMETALLBAUFax 03 52 63/3 71 40 Bauplanungsbüro Großenhain e.V. [email protected] Hahn & Schmidt GmbH www.gha-online.de Dipl.-Ing Matthias Kluge • Rettungsdienst / Krankentransport KALIXKALIX GbRGbR Mitglied im Verband beratender Ingenieure (VBI) • Autorisierter Absicherung beiMercedes-Benz Veranstaltungen Service und Vermittlung Stahl- und Metallbau · Schweißfachbetrieb GRÖDITZER HOCH- UND AUSBAU GmbH Planung · Beratung · Statik · Überwachung · Wertgutachten für • Erste-Hilfe-Ausbildung / Erste-Hilfe-Training Treppen · Geländer ■ Wohnbauten und ■ Gewerbe- und Telefon: 0 35 21/72 80 - 0, Telefon: 03 51/8 9312 - 0 Wir beraten Sie und führen aus: • Ambulante Pflege Überdachungen aus Stahl, Aluminium und Edelstahl kommunale Bauwerke ■ Industriebauten e-Mail: [email protected] • Betonarbeiten • Maurerarbeiten • Tischlerarbeiten Bobersbergstr. 14 Tel. 0 35 22/51 44-0 E-Mail: Schmiedgasse 10 · 01619 Lorenzkirch Internet: www.hahn-schmidt.de • Dachklempnerarbeiten • Fassadengestaltung • Dachdeckerarbeiten Marktstraße 25 · 01609 Gröditz · Tel. (03 52 63) 6 85 51 · Fax 6 85 53 01558 Großenhain Fax 0 35 22/51 44-19 [email protected][email protected] BetonpflasterTel. (03 52 64)• Malerarbeiten9 73 26 · Fax (03• Trockenbauarbeiten52 64) 0 89 80 E-mail: [email protected] · Im Internet: www.kluge-bauplanung.de

16

Dipl.-Ing.(FH) Angelika Groth · MEng Vorbeugender Brandschutz Brandschutz · Statik · Bauplanung · Gutachten Anwendung von Ingenieurmethoden im Brandschutz Erstellen von Brandschutzkonzepten und Brandschutzplanungen Bestandseinschätzung · Flucht- und Rettungspläne · Feuerwehrpläne Nachweise für Entrauchung und Evakuierung Löschwasserbereitstellung und Löschwasserrückhaltung Großenhain Dresden Telefon:lefon: 00 3535 22/322/3 8080 1010 01561 Lampertswalde/OT MühlbachIng. · Am Bach 5 Telefon: 03 51/6 56 89 06 Telefax:lefax: 00 3535 22/5022/50 5353 6565 Telefax: 03 51/6 56 89 36 � 035248/8830 · Fax 035248/88322Roland Telefax: 03 51/6 56www.ib-groth.de 89 36 Altmann Dipl.-Ing (FH) 20 Geschäftsführer Wolfgang Müller

Pestalozzistraße 8 01589 Riesa Telefon (0 35 25) 50 28-0 Telefax (0 35 25) 50 28-99 Industriestraße 11 Internet: www.ib-mueller.de 01591 Riesa e-mail: [email protected] TECHNISCHE GASE Tel. 0 35 25/73 59 80 Lieferstelle PRAXAIR Fax 0 35 25/73 48 41 R. Altmann Funk 01 77/73 59 810

24 VVerbandsvorstanderbandsvorstand Hochwassereinsätze

Feuerwehren sprechen Feuerwehren helfen dem ihrem Verbandsvorsitzenden Elbe-Tierpark das Vertrauen aus Niederlommatzsch. Vom 2. bis 7. Juni Frank Fischer von der Freiwilligen 2013 verschluckten die Wassermassen Feuerwehr Meißen bleibt Vorsitzen- der Elbe rund 80 Prozent des Elbe-Tier­ der des Kreisfeuerwehrverbandes parks Hebelei. Futterwiesen, Tiergehege (KFV). Der 33-Jährige wurde am und Ställe, das Winterquartier und der 24. Januar auf der ersten gemeinsa- Wirtschaftshof mit Büro, Futterküche und men Delegiertenversammlung des Lagerräumen verschwanden in der brau­ nen Brühe. Während dieser Zeit half die vereinigten KFV Meißen wiederge- Feuerwehr Niederlommatzsch mit Sand­ wählt. In der Wackerhalle Nünchritz säcken, Seilen um die Hütten vor dem sprachen ihm 129 der 166 Feuer- Wegschwimmen zu schützen und schaute wehrvertreter ihr Vertrauen aus. Fi- immer wieder Tag für Tag im Tierpark He­ scher war der einzige Kandidat auf belei und bei betroffenen Bürgern nach dieses Ehrenamt. dem Rechten. Dennoch danke er vor allem den De- legierten aus dem Altkreis Riesa-Gro- Danach brauchte das Wasser eine weitere ßenhain für ihr Votum. Spannender Woche, um zu verschwinden. Die Schlie­ ging es bei der Wahl seiner Stellver- ßung des beliebten Elbe-Tierparks wäre treter zu. Für die drei Plätze bewarben die Konsequenz aus der Katastrophe ge­ Feuerwehr beim Aufrichten der Frettchenvoliere. sich vier Kandidaten. Die meisten wesen, wenn nicht in den darauf folgen­ den Wochen eine Vielzahl von Hilfsaktio­ Stimmen erhielt Friedrich Wasch von nen und Spenden den Tierpark gerettet der FF Riesa-Gröba. Der 54-Jährige, hätten. der bereits im KFV Riesa-Großenhain stellvertretender Vorsitzender war, er- also Wasch, BeeckenGroße und Hilfe Dörfel dabei ge- kam,weiterer nach Pressesprecherdem das und betreut hielt 128 Stimmen, gefolgt von Mi- wählt. Wasser verschwundendas war, neue von der KFV-Pressefahrzeug, Feu­ das chael Beecken (FF Stauchitz) mit 117 Alter und neuer Kassenwarterwehr Lommatzsch ist An- amund 29. NiederlomApril übergeben­ wird. Stimmen. Eberhard Balbrink von der dreas Walther (FF Meißen).matzsch beim Zum Aufrichten er- Zusätzlich der Hütten stimmten und 56 Vertreter der Ställe, nur durch diese erste sehr wichtige FF Freitelsdorf, für den 107 Feuer- weiterten KFV-VorstandHilfe konnte wurden der derWiederaufbauKreisjugendfeuerwehr stattfinden Meißen über wehrleute votierten, musste Volker Geschäftsführer Udound Geißler die Tiere (FF aus Rie- ihrenihre Notquartieren Spitzenriege wie­ ab. 51 votierten für Dörfel (FF Lommatzsch) den Vortritt sa-Gröba), Sport-Fachbereichsleiterder umziehen. Steffen Melzer (FF Deutschenbora) lassen. Mirko Herrmann (FF Skassa), Frauen- als neuen Kreisjugendwart. Stellver- Letzterer vereinte etwas weniger beauftragte Nicole DingerWir möchten (FF Moritz- allen Kameradentreter ist Axelherzlich Huth von der FF Krei- Stimmen auf sich. Doch im Vorfeld burg) und Pressesprecher„Danke“ Jörg sagen, Rich- die unsnitz. in diesenRegionalvertreter schwe­ sind Rolf Engl hatten sich die Kreisvorstände aus ter (FF Glaubitz) berufen.ren Tagen Den zur Fach- Seite standen.(FF Gröditz) für Riesa-Großenhain Meißen und Riesa-Großenhain darauf bereich Alters- und Ehrenabteilung und BärbelSven NätherSchneider (FF Meißen) in geeinigt, dass wenigstens ein Vertre- leitet wie in den Jahren zuvorBetreiber im KFVdes Elbe-TierparksMeißen. Hebelei Feuerwehr beim Einsatz im Streichelgehege – das Stachelmaushaus wird wieder aufgestellt. ter des jeweils anderen Kreisgebiets Riesa-Großenhain Manfred Pfaff. Jörg Richter Stellvertreter sein soll. Damit waren Jens Ruppert (FF Meißen) fungiert als (Pressesprecher KFV Meißen)

Wir bedanken uns bei allen Inserenten, die wesentlich zum Erscheinen dieser Broschüre beigetragen haben. Liebe Leser, bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. Akazienweg 2 · 01609 Frauenhain Ihre Feuerwehren im Landkreis Meißen. Tel. 03 52 63/33 05-0 · Fax 03 52 63/6 02 41

• ½ Prüf- BAUGRUND und Fülldienst &aller GRÜNDUNGS- Fabrikate b Tages- und • VerkaufBERATUNG und Entsorgung von Feuerlöschern • Prüfung mechanischer Leitern Ausfl ugsfahrten ½ ALTLASTEN • Prüfung RWA-Anlagen/ b Schülerfahrten ½Feststellanlagen/Wandhydranten DEPONIETECHNIK Bolduan Ingenieurbüro Sonderfahrten nach Beratung · Erkundung · Planung• ½ Kundenbetreuung SiGe-KOORDINATIOR und Beratung NACH b Gutachten · Sanierung · Überwachung• FeuerwehrbedarfsartikelBaustellV GEMÄSS RAB 30 Ihren Wünschen • Wartung und Service an TS 8/8 Dipl.­GeologeBirgit T. Gast Bolduan ½ ERSCHLIESSUNG-/ Priestewitzer Straße 19 · 01558 Großenhain GoethestraßeBauernring 71 · 01587 11 Riesa • Arbeitsschutzbekleidung • TÜV-AbnahmeBAULEITPLANUNG von Tauchgeräteflaschen Tel. (0 35 22) 50 44 26 · Fax (0 35 22) 5 26 99 88 Tel. 01594 0 35 25/6 Stauchitz 31­3 70 Fax 0 35 25/6 31­3 72 • ½TÜV-Abnahme SANIERUNG & ABRISS- E­Mail: Busunternehmen­Langer@t­online.de E­Mail: Tel.BIB­BolduanIB@t­online.de 03 52 68/8 26 49 vonBEGLEITUNG Atemschutzgeräteflaschen Internet:Fax www.BIB­BolduanIB.de 03 52 68/8 26 48 • ÖlbindemittelHOCHWASSERSCHUTZ Homepage: www.Busunternehmen­Langer.de

6 17 AusAus denden FeuerwehrenFFeuerwehreneuerwehren

Vorgestellt:Noch Mannschaften ABC-Erkundungszug desfür LandkreisesLöschangriff Meißen in InZiegenhain den neunziger gesuchtJahren wurde vom Bun­ desamtSeit nunmehr für Zivilschutz vielen Jahren die Techn. ist es Universi­ tätin derHamburg Ortsfeuerwehr Harburg Ziegenhainbeauftragt, eine Stu­ diezur zurTradition Konzeptionierung geworden, dass des imFahrzeuges undSeptember seiner Ausstattung ein Löschangriff für die von Praxisanfor­ derungJugendlichen und die und Analytik aktiven zur Feuer- Bekämpfung großerwehrleuten Chemieunfälle durchgeführt zu erstellen.wird. Diese wurdeDiese Tradition1996 vorgestellt. wollen wir auch in Derdiesem Bedarf Jahr an fortsetzen Messtechnik und laden wurde durch verschiedenehiermit recht herzlichTerroranschläge am 5. Sep- und Unfälle mittember ABC nach-Gefahrstoffe Ziegenhain in ein.den Die letzten 20 JahrenAusschreibungen verdeutlicht. können bei mir angefordert werden. Über eine rechtzeitige Anmeldung (Tel. 03 52 46 /5 03 11) würden wir uns freuen. Auch Frauenmannschaften sind sehr willkommen und sollten sich Glaubitzer, Bärnsdorfer und Riesaer Kameraden (v.l.n.r.) treffen sich regelmäßig, um sich gemeinsam nicht scheuen, dabei zu sein. Für auf ihre Einsätze vorzubereiten. Ihre Arbeit ist wichtig, denn immer häufiger werden sie angefordert. sie soll es eine separate Wertung geben. Aufgrund dieser Studie wurde den Feuer­ Die Ausstattung dieser Fahrzeuge bestand Marcus Thiel wehren in Deutschland ein ABC-Erkun­ einmal aus dem Messcontainer, Schutzklei­ Ortswehrleiter dungskraftwagen zur Verfügung gestellt. Im dung für A-, B- und C-Gefahrstoffe, Materi­ Ziegenhain Das waren dieJahr drei 2002 erstplatzierten wurden in Jugendfeuerwehren, jedem Landkreis derdie imal vergangenen zur Probennahme Jahr in Ziegenhain und sonstiger gewannen. Ausrüs­ Bundesrepublik Deutschland drei dieser tung für ABC-Einsätze. Im Messcontainer Soziale Dienste Strehla gGmbHFahrzeuge stationiert. SoNutzfahrzeug auch im ehemali­ selbstService wurden drei Messgeräte, ein Com­ gen Landkreis Riesa-Großenhain. Vom Amt puter mit Auswertungssoftware und einem Reinhold-Kirsten-Straße 9 für Brand- und KatastrophenschutzGroßenhain wurden GmbHDrucker verbaut. Die Messgeräte sind mit 01616 Strehla die Fahrzeuge an die StFw.Servicepartner Riesa-Weida, der MANdem Truck Computer & Bus vernetzt.Deutschland GmbH FF Glaubitz und FF GroßenhainEichenallee übergeben. 15 Zu den MessgerätenWABCO-Servicecenter zählt einmal der Pho­ Telefon 03 52 64/94 70 E-mail [email protected] Zugführer wurde der Kam. Egbert Roh­ toionisationsdetektor von der Firma Auer. Telefax 03 52 64/9 12 18 Web www.sds.ggmbh.de 01558 Großenhain Zusatzheizungen loff von der Feuerwehr Tel.Riesa eingesetzt. (0 35 22)Mit 51 ihm52-0 können bis zu 48 toxische (giftige) Der wohl aufsehenerregendste Einsatz im ver- SP Toll Collect Seit dem 1. Januar 2010 Tel.führt ET-Lager: der Kamerad (0 35 22)Gase 51 52-14 nachgewiesen werden. Die Konzent­ gangenen Jahr war, als die ABC-Erkunder nach Fahrtenschreiberservice Martin Rohloff von der FaxStadtteilfeuerwehr (0 35 22)ration 51 52-20 wird in ppm angegeben und bei er­ Großenhain gerufen wurden. In der Sparkasse Ladebordwandservice Riesa-Weida diesen Zug.www.man-grossenhain.de Sein Stellvertreter reichtem Alarmwert gibt das Messgerät ein im Rathaus wurde ein Beutel mit einer unbe- [email protected] Lkw-Waschanlage kannten weißen Substanz liegen gelassen. Er ist der Kam. Martin Reichstädter von der optisches und akustisches Signal aus. wurde vom ABC-Erkundungszug entfernt. Feuerwehr Glaubitz. Bei dem zweiten Messgerät handelt es sich www.metallbau-kalix.de DRK Kreisverband METALLBAUMETALLBAU Großenhain e.V. • Stahl- und Metallbau •INGENIEURBÜRO Rettungsdienst / Krankentransport FÜR ELEKTROTECHNIK KALIX GbR KALIX GbR• Schweißfachbetrieb •Dipl.­Ing. Absicherung Holger bei Herrmann Veranstaltungen Stahl- und Metallbau · Schweißfachbetrieb • Treppen • Geländer • Erste-Hilfe-Ausbildung / Erste-Hilfe-Training Treppen · Geländer • Überdachungen aus •Industriestraße Ambulante Pflege A 11 Telefon (03 52 65) 5 13 70 SchmiedgasseÜberdachungen 10 · 01619 aus Lorenzkirch Stahl, Aluminium undStahl, Edelstahl Aluminium Bobersbergstr.01612 Glaubitz 14 Tel. 0 35 22/51 Telefax44-0 (03E-Mail: 52 65) 5 13 71 Tel. 03 52 64/9 73Schmiedgasse 26 · Fax 03 52 10 64/0 · 01619 89 80 Lorenzkirchund Edelstahl 01558www.ibe­herrmann.de Großenhain Fax 0 35 22/51 E­Mail: 44-19 info@ibe­[email protected] [email protected] · www.metallbau-kalix.de

[email protected] Tel. (03 52 64) 9 73 26 · Fax (03 52 64) 0 89 80

•Dipl.-Ing.(FH) Bootsführerschein Angelika Groth • Punkteabbau · MEng Vorbeugender Brandschutz •Brandschutz Berufskraftfahrerfortbildung/-weiterbildung · Statik · Bauplanung · Gutachten • FerienkurseAnwendung • Behindertenausbildung von Ingenieurmethoden im Brandschutz Erstellen von Brandschutzkonzepten und Brandschutzplanungen BahnhofstraßeBestandseinschätzung 39 · Flucht- und RettungspläneAm Langen · Feuerwehrpläne Rain Nachweise für Entrauchung und Evakuierung 01587 Riesa (ehem. Klubhaus) 04758 Oschatz Löschwasserbereitstellung und Löschwasserrückhaltung Großenhain DresdenTel. 0 35 25/73 54 95 • FaxTe 0lefon:lefon: 35 25/63 00 3535 22/39222/3 04 8080 1010 01561 Lampertswalde/OT Mühlbach · Am Bach 5 Telefon: 03 www.Fahrschule-Donath.de51/6 56 89 06 Telefax:lefax: 00 3535 22/5022/50 5353 6565 Telefax: 03 51/6 56 89 36 � 035248/8830 · Fax 035248/88322 Telefax: [email protected] 51/6 56www.ib-groth.de 89 36

1820 Aus den Feuerwehren

Letztes Jahr wurde durch das BBK das Probennahmematerial durch zwei neue Rucksäcke für chemische und biologische Proben erneuert. Die Ausbildung der Kameradinnen und Ka­ meraden erwies sich am Anfang als schwie­ rig. Die nötigen Lehrgänge für dieses Auto hat­ te noch keiner und so musste man sich vie­ les durch ein Selbststudium aneignen. Die Ausbildung lief anfangs noch in den drei Standorten allein ab. Bis sich die drei Ver­ antwortlichen der Fahrzeuge, Kam. Martin Rohloff (StFw. Riesa-Weida), Kam. Martin Reichstädter (FF Glaubitz) und Kam. Mar­ cel Reichel (FF Großenhain) zusammen­ setzten und beschlossen die Ausbildung gemeinsam durchzuführen. Man beschloss, sich fünf bis sechs Mal im Jahr zu treffen und mit den Kameradinnen Das Anlegen des Chemieschutzanzuges muss immer wieder trainiert werden. und Kameraden die Grundlagen im ABC- Einsatz, den Umgang mit den Messgerä­ ten, den richtigen Einsatz der Schutzklei­ um ein Ionenmobilitätsspectrometer von (im Messcontainer eingebaut) und abge­ dung und der Probennahme zu erlernen. der Firma Bruker Daltronic. Mit ihm lassen setzt (außerhalb des Fahrzeuges) einge­ Ende 2012 gab die FF Großenhain bekannt, sich acht verschiedene Industriechemikali­ setzt werden. Mittels der Auswertesoftware dass sie nicht mehr in der Lage ist, den en und acht verschiedene chemische können die Messgeräte zur Messung vor­ ABC-Erkunder zu besetzen. Nun musste Kampfstoffe nachweisen. Der Vorteil bei bereitet, Messdaten ausgelesen und Mess­ durch das Amt für Brand- und Katastro­ diesem Messgerät liegt darin, dass das Ge­ daten ausgewertet werden. phenschutz ein neuer Standort für den Er­ rät den Stoff selbstständig erkennt. Auch Im Jahr 2009 wurde vom Bundesamt für kundungskraftwagen gefunden werden. Es bei diesem Messgerät, wird bei erreichtem Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe musste nicht nur eine Feuerwehr mit genü­ Alarmwert ein optisches und akustisches (BBK) ein Upgrade am Messcontainer gend Personal, sondern auch mit einem Signal ausgegeben. durchgeführt. Es wurden ein neuer Compu­ freien Stellplatz für das Auto gefunden wer­ Das dritte Messgerät ist das FH-40G10 von ter, zwei Monitore mit Touchpad und ein den. Und da sich mittlerweile auch der der Firma Thermo Fisher Scientific. Es han­ neuer Drucker eingebaut. Verschiedene Landkreis vergrößert hatte und im Altkreis delt sich hierbei um ein Dosisleistungs­ Fehler in der Auswertesoftware wurden be­ Meißen so ein Fahrzeug nicht vorhanden messgerät für den A-Einsatz. Zu diesem seitigt und es wurde eine leistungsstärkere war und der Einsatzort innerhalb von 30 Mi­ Messgerät gehören noch verschiedene Batterie für den Messcontainer eingebaut. nuten erreicht werden sollte, fand man bei Sonden, mit denen einmal zwischen künst­ Dadurch wurde das Fahrzeug nun aber der FF Radeburg, OF Bärnsdorf, ein neues licher und natürlicher Strahlung und zwi­ auch schwerer und im Jahr 2012 wurde das Zuhause für den Erkunder. Dort wird das schen Alpha-, Beta- und Gammastrahlung Fahrgestell verstärkt. Dies bedeutete auch, Auto seit Mitte 2013 unter der Führung vom unterschieden werden kann. dass das Fahrzeug nur noch mit einem Stadtwehrleiter Marcus Mambk besetzt. Die Messgeräte können einmal stationär Führerschein über 3,5 Tonnen zu fahren ist. OBM Martin Rohloff

Ganz unsere Natur

Nach dem Löschen ist vor dem Löschen.

Ob nach Feierabend im Kreis der Kollegen oder gemeinsam mit Freunden: Die schönsten Momente genießt man am besten in geselliger Runde und mit Freiberger.

Frisch, charaktervoll und mit quellklarem Wasser aus dem Erzgebirge gebraut.

www.freiberger-pils.de

19 Aus den Feuerwehren

Der Förderverein der Feuerwehr Feuerwehr Ziegenhain bei der Durchfüh­ ersten Mal die von unserem Vereinsfreund Ziegenhain e.V. stellt sich vor rung und Organisation der Wettkämpfe. Thomas Schulze gebaute Pyramide von Wir helfen auch beim Ziegenhainer Sei­ Kindergartenkindern angeblasen. Diese Der Feuerwehrverein wurde im November fenkistenrennen, das die Wehr und die Ju­ Pyramide ist in der Weihnachtzeit ein 1990 von Mitgliedern der Feuerwehr Zie­ gendfeuerwehr Ziegenhain seit 2011 or­ Schmuckstück in unserem Dorf. genhain gegründet. Ziel und Inhalt des ganisiert. Um Anreize für die Kinder und Unser Verein hält seit seiner Gründung Vereins sind die Interessen und die Arbeit Jugendlichen in unserer Jugendfeuerwehr Freundschaft mit der Feuerwehr und dem der Feuerwehr zu fördern sowie zu unter­ zu schaffen, finanzierten wir gemeinsam Feuerwehrverein Ziegenhain-Schwalm­ stützen, hierbei besonders die Arbeit der mit Sponsoren vier Bausätze für Seifen­ stadt. Unsere Kameraden aus Hessen ha­ Jugendfeuerwehr. 2002 wurde der Verein kisten. Leider fiel das letztjährige Rennen ben uns in den Anfängen unterstützt und zum eingetragenen Verein, der Förderver­ wegen des Hochwassers buchstäblich ins beraten, aber auch von uns gelernt. Es ein der Feuerwehr Ziegenhain e.V. Aktuell Wasser. war immer ein Geben und Nehmen. Dass sind darin 80 Mitglieder organisiert. Es Unser Verein half auch bei der Organisati­ diese Freundschaft anhält, haben wir zur sind Mitglieder der Feuerwehr Ziegenhain on der 50- und 65-Jahr-Feier unserer Feu­ 70-Jahr-Feier gesehen, als die OW Zie­ sowie Freunde und Förderer der Feuer­ erwehr mit. Beide Veranstaltungen fanden genhain von den Kameraden aus Ziegen­ wehr. reges Interesse bei der Bevölkerung und hain/Hessen eine neue Tauchpumpe er­ Der Verein unterstützt die Feuerwehr Zie­ befreundetenGrußwort Feuerwehren. 2013 zum hielt. Diese Pumpe soll die Kameraden im genhain auf vielfältiger Weise, so beim 70. Gründungstag unserer Feuerwehr or­ Kampf gegen das Hochwasser immer un­ Aufbau des Tanklöschfahrzeuges TLF 16/25 ganisierten wir eine gemeinsame Rafting- terstützen. 2013 war die OW Ziegenhain vor2009 zehn – EinJahren. Jahr Die voller Jugendfeuerwehr Tour auf der Mulde. Ca. 80 Personen nah­ währendmöchte. Alsdes Höhepunkte Hochwassers in diesem mit ihrenJahr bekamHerausforderungen vor drei Jahren ein Navigationsge­ men bei dieser Veranstaltung teil. Die Fei­ Pumpenmöchte ich an stellvertretend die Grenzen desdas Volleyball-Möglichen rät für den MTW. erstunde zur 70-Jahr-Feier wurde zum geraten.turnier am Auf 9.Mai, diesem den Weg Kreisausscheid noch einmal vie im­ TraditionellSehr geehrte wird Kameradinnen durch die Feuerwehr und Zie­ Stollenanschnitt 2013 durchgeführt. Mit­ lenDreikampf Dank an am die 20. Kameraden Juni, das ausSkatturnier Ziegen­ genhainKameraden im Herbst der Feuerwehren, der Löschangriff der glieder des Vereines studierten dazu ein hain/Hessen.am 7. November sowie das Feuerwehr- Jugendfeuerwehren,liebe Leser unserer der Zeitschrift! Feuerwehrmän­ kleines Programm mit Kindern des Kin­ Museumsfest am 3. OktoberGerolf nennen. Schubert nerSeit unddem Frauen 15. Januar durchgeführt. 2007 haben Seit die demVor- dergartens und der Jugendfeuerwehr ein. Zwei größere VeranstaltungenVorsitzender Förderverein im nächs- erstenstände desWettkampf KFV Meißen unterstützen und des KFVwir Rie-die Zum Stollenanschnitt 2012 wurde zum ten Jahr werfen außerdemFoto: FFihre Ziegenhain Schatten sa-Großenhain den Zusammenschluss voraus. Zum einen der 28. Deutsche Feu- der Kreisfeuerwehrverbände vorbereitet. erwehrtag in Leipzig und zum anderen Auf Grund der Kreisgebietsreform im ver- 20 Jahre KFV Meißen. Beides wird bereits gangenen Jahr machte es nur Sinn, in ei- vorbereitet. An dieser Stelle möchte ich nem Landkreis auch nur einen Kreisfeu- um die Unterstützung aller Mitglieder un- erwehrverband zu haben. So wurde der seres Verbandes bitten, damit diese Ver- KFV Riesa-Großenhain zum 31.Dezember anstaltungen zu unvergesslichen Höhe- 2008 aufgelöst, und alle Feuerwehren tra- punkten werden können. ten dem KFV Meißen bei. Ich wünsche allen Kameradinnen und Ka- Ein weiterer großer Schritt wurde am meraden unserer Feuerwehren für die Er- 24.Januar 2009 mit der Wahl des neuen füllung unserer gemeinsamen Aufgaben Verbandsvortandes und der Kreisjugend- zum Wohl und zum Schutz der Allgemein- feuerwehrleitung zurückgelegt. Damit wa- heit vor Gefahren, Bränden und Katastro- ren die Grundlagen geschaffen, um die tungen für unsere Kameradinnen und Ka- phen viel Kraft, Mut und Gesundheit. Verbandsarbeit weiterführen zu können. meraden vorbereiten und hoffen auf eine Ein Jahr voller Herausforderungen liegt zahlreiche Teilnahme bei allen Wettbewer- Das Seifenkistenrennen lockt Frankseit Jahren Fischer, nach vor uns. Wir werden zahlreiche Veranstal- ben, zu denen ich ganz herzlich einladen Ziegenhain. Vorsitzender KFV Meißen

Impressum Zum 70. Geburtstag organisierte der Verein eine Rafting-Tour auf der Mulde. Herausgeber und Gesamtherstellung: © Paartal-Verlag – Partner der Feuerwehren Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Tel. (0 82 05) 72 07 · Fax 69 97 [email protected] Redaktionsleitung: Jörg Richter, Glaubitz Medienberatung: H. W. Tews Texte und Fotos: Jörg Richter und Jens Ruppert (beide KFV Meißen) sowie aus den Frei- willigen Feuerwehren des Kreises Meißen Sächsische Binnenhäfen Auflage: Garantiert 4.000 Exemplare Oberelbe GmbH Erscheinung: Einmal jährlich Paul-Greifzu-Str. 8a · 01591 Riesa Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst Telefon 0 35 25/72 12 26 Alle Rechte vorbehalten. Titel, Umschlagge- www.Binnenhafen-Sachsen.de staltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Printed in Germany 2009, 1. Auflage, gedruckt auf chlorarmem Papier Kameraden der hessischen Partnerfeuerwehr Ziegenhain übergeben eine Tauchpumpe. 20

Wasserversorgung Riesa/Großenhain GmbH – Ihr zuverlässiger Partner – Alter Pfarrweg 1a · 01587 Riesa Tel. (0 35 25) 7 48-0 · Fax 7 48-5 00

5 Aus den Feuerwehren

Gerätehauseinweihung der ­Freiwiligen Feuerwehr Schönborn Am 4.10.2013 wurde das neue Gerä­ tehaus der Feuerwehr Schönborn, einem Ortsteil von Lampertswalde, nach knapp einjähriger Bauzeit, feierlich eingeweiht. Das neue Gebäude hat einen Stellplatz für ein TSF-W, einen Lagerraum, einen Um­ kleideraum und ein Wehrleiterzimmer. Ein weiteres Büro, der Schulungsraum sowie die notwendigen Sanitärräume befinden sich in einem bestehenden Gebäude in direkter Nachbarschaft. Das vom Baupla­ nungsbüro Kluge projektierte Gerätehaus inklusive der Außenanlagen hat rund 185.000 Euro gekostet und befindet sich im Dorfzentrum in unmittelbarer Nähe zum Jugendclub und zum oberen Lösch­ teich. Aus den FFeuerwehreneuerwehren Als Ortsteil mit ca. 180 Einwohnern ist es nicht selbstverständlich, dass die 1950 Neues gegründete Feuerwehr in Schönborn ein neues Geräthaus bekommt, spricht aber Gerätehaus in für die gute Arbeit von über 20 aktiven Ka­ Nünchritz Das neue Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Schönborn wurde in zentraler Lage vor dem ehemaligen meraden für die Wehrleiter Sven Giesecke eingeweiht Gemeindeamt errichtet. die Verantwortung trägt. Am 20. März 2009 hat die Freiwillige Feuerwehr Nünchritz ihr neues Ge- rätehaus eingeweiht. Das Riesaer Architektur- büro An der Elbe hat die Planungen für das 830.000 Euro teure Ge- bäude durchgeführt. Ar- chitektin Eva Eisenreich ist dabei ein sehr moder- ner Bau gelungen, den man auf dem Lande eher selten sieht. Doch die Resonanz auf das neue Gerätehaus ist durchgängig positiv. Der Freistaat Sachsen und der Landkreis Meißen förderten den Neubau mit 317.000 Euro.

Reppiser Straße 30 Tel. 03 52 63/3 71 30 01609 Gröditz Fax 03 52 63/3 71 40 [email protected] Bauplanungsbüro www.gha-online.de Dipl.-Ing Matthias Kluge Mitglied im Verband beratender Ingenieure (VBI) GRÖDITZER HOCH- UND AUSBAU GmbH Planung · Beratung · Statik · Überwachung · Wertgutachten für ■ Wohnbauten und ■ Gewerbe- und Wir beraten Sie und führen aus: ■ • Betonarbeiten • Maurerarbeiten • Tischlerarbeiten kommunale Bauwerke Industriebauten ZurMarktstraße Einweihung 25 am· 01609 4.10.2013 Gröditz wurde · Tel. (03 mit 52 Wehrleiter 63) 6 85 51Sven · Fax Giesecke, 6 85 53 dem Landrat Arndt Steinbach und Bürgermeister Wolfgang Hoffmann ein • Dachklempnerarbeiten • Fassadengestaltung • Dachdeckerarbeiten ­Feuerdorn gepflanzt. • Betonpflaster • Malerarbeiten • Trockenbauarbeiten E-mail: [email protected] · Im Internet: www.kluge-bauplanung.de

Mitglied im Verband beratender Ingenieure (VBI) Planung – Beratung – Überwachung Statik – Wertgutachten für • Wohnbauten und kommunale Bauwerke • Gewerbe- und Industriebauten

21 Ing. Roland Altmann Dipl.-Ing (FH) Geschäftsführer Wolfgang Müller

Pestalozzistraße 8 01589 Riesa Telefon (0 35 25) 50 28-0 Telefax (0 35 25) 50 28-99 Industriestraße 11 Internet: www.ib-mueller.de 01591 Riesa e-mail: [email protected] TECHNISCHE GASE Tel. 0 35 25/73 59 80 Lieferstelle PRAXAIR Fax 0 35 25/73 48 41 R. Altmann Funk 01 77/73 59 810

24 Aus den Feuerwehren

In Vollmontur auf den Mount Everest

Am 12. und 13. April fand auf den Rade­ beuler Spitzhaustreppen der 10. „Sächsi­ sche Mount Everest Treppenmarathon“ statt. Zu diesem mittlerweile weltweit be­ kannten Sportevent hatte sich die Feuer­ wehr Radebeul etwas ganz Besonderes einfallen lassen. 100 Kameraden in Ein­ satzbekleidung und unter schwerem Atemschutz sollten zum 10. Jubiläum dieser Veranstaltung antreten. Dieser Idee folgten Kameraden aus verschiede­ nen Feuerwehren. Teilnehmer kamen, zum Beispiel aus Radebeul, Meißen, Löthain, Weinböhla, Nossen, Thiendorf, Aus den FFeuerwehreneuerwehren Löbau, Leipzig (alle Sachsen), Reckling­ hausen (NRW) und Altmerdingsen (Nie­ dersachsen).Krögiser undJeder Löthainer der Teilnehmer lief mindestensrichten eigenen eine Runde in Einsatzbeklei­ dungLehrgang und unter aus Atemschutz. Eine Runde Die verwegenen Männer und Frauen, die sich dieser sportlichen Herausforderung stellten. bestandAm 1. November aus 794 Stufen,2008 haben 844 Meterdie Ortsfeu- Weg­ streckeerwehren sowie der 88,48Gemeinde Höhenmeter. Käbschütztal Das Eines der größten Herausforderungen war großeerstmals Ziel selbstständig bestand darin, einen die Lehrgang100 Teilneh zur­ die Organisation der Atemschutztechnik. merAnwendung innerhalb des 24 hydraulischenStunden starten Rettungs- zu las­ Immerhin mussten über ein hundert Atem­ sen.gerätes Nach durchgeführt. der Eröffnung Dies durch wurde den notwen- Ober­ luftflaschen gefüllt werden – weit entfernt bürgermeisterdig, weil entsprechende der Stadt Ausbildungsplät-Radebeul, Herr von jeglicher Atemschutzwerkstatt. Hilfe Bertze an Wendsche der Landesfeuerwehrschule und dem Schirmherr Nardt der kam dabei von der Leipziger Firma „Atem­ Mannschaftsehr begrenzt der und Feuerwehr, langzeitig Kreisbrandausgebucht­ schutz Röser“. Der Geschäftsführer, Silvio meistersind. Ingo Nestler erfolgte punkt 16 Uhr Röser, lies es sich nicht nehmen, zusam­ derNeun Startschuss. Kameraden Nach der nurOrtsfeuerwehren 19 Stunden men mit einem weiteren Mitarbeiter, die­ undKrögis 41 und Minuten Löthain lief wurden der 100ste von den Teilneh beiden­ ses Event persönlich zu unterstützen. In merMultiplikatoren der Feuerwehr Lutz durchWeber das und Ziel,Lothar somit Be- zweimal 12-Stunden-Schichten betrieben wurdegander das (beide selbst Angehörige gesteckte der Ziel FF mehr Krögis) als sie den mobilen Atemschutzkompressor erreicht.ausgebildet. Aber Zu jetzt den einfach Inhalten aufhören der zweitägi- kam und stellten somit die benötigte Atemluft fürgen die Unterweisung Kameraden nicht gehörten in Frage. vor Sie allem lie­ zur Verfügung. Große Begeisterung bei fenKenntnisse noch weiter, über Funktionsweise sodass am Ende der Gerä- der den Läufern bereiteten dabei die mitge­ Veranstaltungte sowie die Unfallverhütungsvorschriften. 116 Kameraden in Einsatz­ brachten CFK All-Composite Atemluftfla­ bekleidungAm zweiten Ausbildungstagund unter Atemschutz hatten die eine Teil- schen, welche die enorme Belastung auf Rundenehmer liefen. die Möglichkeit, Unter den gestartetenausreichend Ka an­ der Treppe etwas milderten. Vielen Dank meradenden bereitgestellten befanden sich Fahrzeugen fünf Kameradin zu üben.­ daher für diesen großzügigen Einsatz. nen,Dadurch der ältestewurden Teilnehmer die Grundkenntnisse war 62 Jahre Dieses Event fand nicht nur unter den undpraktisch lief die vermittelt. Runde in Sie 12 müssen Minuten nun und stetig 15 Feuerwehrleuten, sondern auch bei den Sekunden.weiter vertieft Der und schnellste angewendet Teilnehmer, werden. ein Zuschauern und anderen Sportlern sehr Kamerad aus Diera lief die Runde in 8 Mi­ großen Zuspruch und Begeisterung und nutenDank giltund nochmals 20 Sekunden den beiden – immer Ausbildern noch hat wieder einmal gezeigt, wie einsatzbe­ schnellerfür ihr Engagement. als manch einer ohne Atem­ reit die Feuerwehr unter solch hohen Be­ Kurioser Anblick zwischen all den leicht beklei- schutz! Marcus Schmuck lastungen ist. deten Läufern. (Stellvertretender Gemeindewehrleiter Die Kameraden üben, wie ein Fahrzeugdach umgeklappt wird, um einen Verletzten schonend aus der FF Käbschütztal) dem Unfallwagen zu retten.

Festzeltverleih Radebeul Ihr Festzeltverleiher für Veranstaltungen jeder Art in Radebeul, Dresden und Umgebung www.festzeltverleih-radebeul.de · Tel. 01 62/9 14 01 86

22 www.fritsche-bestattung.de

Wenn der Mensch, den Menschen braucht Privates Bestattungshaus Fritsche Kurt-Schlosser-Straße 16 Dorfstraße 23 01591 Riesa 01558 Großenhain ట (0 35 25) 51 44 77 ట (0 35 22) 50 33 94

19 Besondere Einsätze 2013

Feuerwehrleute kommen mit Schrecken davon Lommatzsch. In den frühen Nachmittags­ stunden des vierten Advents am 22. De­ zember 2013, wurde die FF Lommatzsch zu einer brennenden Gasflasche alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle lag eine umgekippte 11-kg-Gasflasche vor der Eingangstür eines Industriegebäudes und am oberen Teil schlugen Flammen aus der Flasche. Wie im Nachhinein be­ kannt wurde, kam es beim Anschließen eines mobilen Heizgerätes zur Durchzün­ dung und zum Brand der Gasflasche. Die Person zog in ihrer Panik das Heizgerät mit der Gasflasche aus dem Gebäude bis vor die Eingangstür. Beim Eintreffen des meraden leicht verletzt und mussten vor ersten Löschfahrzeuges sollte eine Lei­ Ort vom Rettungsdienst versorgt werden. tung zur Kühlung der Gasflasche aufge­ Am Gebäude und an einem daneben ge­ baut werden. parkten Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Die Einzellteile der Gasfla­ Doch dazu kam es nicht mehr. Circa 30 sche wurden noch in 250 Meter Entfer­ Sekunden nachdem die Mannschaft das nung gefunden. Nach diesen Erkenntnis­ Fahrzeug verlassen hatte, explodierte die sen können alle von Glück sprechen, Gasflasche. Obwohl das Fahrzeug einen dass hier niemand ernsthaft zu Schaden großen Sicherheitsabstand zur Flasche kam. eingehalten hat, wurden drei Kameraden von der Druckwelle erfasst und durch die Text und Bilder: Luft befördert. Dabei wurden alle drei Ka­ Feuerwehr Lommatzsch

PKW aus der Elbe geborgen Strehla. Auch die Kameraden der Freiwilli­ gen Feuerwehr Strehla waren während des Elbe-Hochwassers im Juni vergange­ nen Jahres über Wochen im Dauereinsatz. Aber die Elbe beschäftigte uns nochmals im Oktober für zwei Tage. Nach einer familiären Auseinanderset­ zung fuhr am 24.10.2013 gegen 19.20 Uhr ein 21-Jähriger mit einem Pkw an der Rie­ saer Straße/Elbparkplatz mit hoher Ge­ schwindigkeit in die Elbe. Sofort nach dem Bekanntwerden des untergegange­ nen Fahrzeugs begaben sich Einsatzkräf­ te der Feuerwehren Riesa und Strehla, Beamte der Wasserschutzpolizei, Taucher der Polizeitauchgruppe Leipzig sowie Kräfte des THW an diesen Ort und ver­ Kameraden der Feuerwehr Strehla beim Übersetzen des Polizeitauchers. suchten die gesamte Nacht bis zum Mor­ gen das Fahrzeug zu bergen. Auf Grund der sehr starken Strömung ge­ lang es ihnen vorerst nicht, an das Fahr­ zeug heranzukommen. Am nächsten Tag versuchten die Poli­ zeitaucher mit Unterstützung der Kamera­ den der Feuerwehr Strehla erneut das Fahrzeug zu bergen. Auf Grund der Fließ­ verhältnisse der Elbe gestaltete sich das Ganze sehr kompliziert. In den späten Abendstunden gelang es, einen Opel Corsa mit einem Toten zu ber­ gen. Dieser konnte als der 21-Jährige identifiziert werden. Die weiteren Ermittlungen zu diesem Er­ eignis hat die Kriminalpolizei übernom­ men. Aus der Elbe geborgener PKW Opel Corsa. Text und Bild: Feuerwehr Strehla 23 Aus den FFeuerwehreneuerwehren Neue Fahrzeuge

Zwei neue Fahrzeuge in der Neues Löschfahrzeug LF 20 kleinen Gemeinde Glaubitz für die FF Lampertswalde Mit einer feierlichen Zeremonie hat die Frei- willige Feuerwehr Radewitz am 18. Mai Übergabe am 4. Oktober während der 2008 ihr neues Fahrzeug in den Dienst ge- Gerätehaus-Einweihung in Schönborn. stellt. Es ist ein Tragkraftspritzenfahrzeug Gesamtkosten: 230.000 € (TSF-W) vom Typ Iveco, das den 34 Jahre Fördermittel über die Kreisbrandmeisterei alten Barkas 1000 ablöst. Erst eine Woche Meißen: 92.000 € zuvor hatten die Radewitzer Kameraden ihr Foto: Gemeindeverwaltung Lampertswalde neues Gefährt aus Görlitz abgeholt, wo es in der Brandschutz-Technik GmbH zum Feuerwehrauto umgerüstet wurde. „Dieses TSF-W ist dem Glaubitzer Lösch- gruppenfahrzeug fast gleichwertig“, sagte Herr Lehmann von der Görlitzer Firma. Es ist zwar etwas kleiner und habe keine Heck- pumpe, aber ansonsten sei die Ausrüstung genauso gut wie auf dem Glaubitzer MAN. Knapp 100.000 Euro hat das Radewitzer TSF-W gekostet. 38 000 Euro steuerte der damalige Landkreis Riesa-Großenhain dazu bei. „In diesem Fahrzeug steckt allerlei neue Technik, die uns bisher nicht zur Verfügung stand“, sagte Ortswehrleiter Gerd Dietze. Dazu gehört unter anderem der Beleuch- tungsmast, die Steckleiter, eine Tauchpum- Die Radewitzer Kameraden stießen mit dem damaligen Glaubitzer Bürgermeister Bernd Lotze (links) pe und eine moderne Tragkraftspritze, die und dem ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden des KFV Riesa-Großenhain Manfred Weitze per Knopfdruck gestartet wird. Bei den (rechts) auf das neue FeuerwehrautoNeues TSF-W an. für die FF Tanneberg Vorgängermodellen aus DDR-Zeiten waren rätehäuser wurden in Radewitz (1998) und währte Arbeit seines Vorgängers und Feu- dazu mehrere, umständliche Handgriffe Glaubitz (2003) errichtet.Übergabe 2007 erhielt am 22. die Aprilerwehr-Ehrenmitgliedes 2013 Bernd Lotze fort. notwendig. FF Glaubitz bereits einGesamtbeschaffungskosten: modernes Lösch- 147.150 € Doch die neue Technik verpflichtet. Das gruppenfahrzeug LF 10/6.Fördermittel Und nun über auch die BereitsKreisbrandmeisterei im Vorfeld des Konjunkturpakets, sagte auch der stellvertretende Vorsitzen- noch ein neues TSF-WMeißen: für Radewitz. 58.860 „Was € das vielen sächsischen Feuerwehren einen de des ehemaligen Kreisfeuerwehrverban- in der Gemeinde Glaubitz für den Brand- Geldsegen bringt, hat der Glaubitzer Ge- des Riesa-Großenhain Manfred Weitze. schutz investiert wird, ist absolute Spitze“, meinderat dem Kauf eines neuen Mann- „Auf euch kommt nun viel Training zu, da- so Weitze. schaftswagens zugestimmt. mit ihr genau wisst, wo ihr welche Geräte in eurem neuen Fahrzeug findet“, so Weit- Gemeindewehrleiter Ulf Kaule führte das Der VW-Transporter soll vorwiegend für die ze. Denn nichts sehe bei einem Einsatz auf die gute Zusammenarbeit mit dem Jugendfeuerwehr eingesetzt werden. Er schlimmer aus, als Feuerwehrleute, die ziel- Gemeinderat zurück. Es sei ein Zeichen, kann aber auch im Katastrophenfall zum los um ihr Auto laufen. dass die Feuerwehrleute aus Radewitz und Einsatzleitwagen umgebaut werden. Glaubitz die richtigen Leute in den Gemein- Er lobte die Ausstattung der Feuerwehren derat gewählt haben. Unterdessen führt der Jörg Richter in der Gemeinde Glaubitz. Zwei neue Ge- neue Bürgermeister Lutz Thiemig die be- Pressesprecher

● Tages- und NIEDERLASSUNG Ausflugsfahrten RIESA ● Schülerfahrten Industriestr. A 20 ● Sonderfahrten 01612 Glaubitz nach Ihren Wünschen Priestewitzer Straße 19 · 01558 GROSSENHAIN Telefon 0 35 25/72 89-0 · Telefax 0 35 25/72 89 16 Tel.: (0 35 22) 50 44 26 · Fax: (0 35 22) 5 26 99 88 www.ts-bau.com · [email protected] E-Mail: [email protected]

Metall- und Stahlbau GmbH

An der alten Leimfabrik 4 Tel. (03 52 64) 98 20 01616 Strehla Fax (03 52 64) 98 222 www.msa-strehla.de · e-mail: [email protected]

24 23 Neue Fahrzeuge

Neues Löschfahrzeug LF10 für die FF Weißig am Raschütz

Es ist das erste von acht Löschfahrzeugen im Landkreis Meißen, das im Folge des Juni-Hochwassers 2013 mit Mitteln des Freistaates Sachsen ersetzt werden konn­ te. Übergabe am 21. Dezember 2013. Kosten der Ersatzbeschaffung: 272.700 €

Weitere Feuerwehren dürfen sich freuen Während des Elbe-Hochwassers 2013 ha­ ben acht Feuerwehren des Landkreises Meißen ihre Fahrzeuge eingebüßt. Sie er­ halten modernen Ersatz. Am 12. Septem­ ber 2013 überreichten Landrat Arndt Stein­ bach und Kreisbrandmeister Ingo Nestler bei einer Feierstunde in der Feuerwehr Mei­ ßen die entsprechenden Fördermittelbe­ scheide an die Bürgermeister, so wie hier an das Gröditzer Stadtoberhaupt Jochen Reinicke (3. v.r.). Foto: Landratsamt Meißen

Bevor es brenzlig wird: ✓ Arbeitsmedizin Bleiben Sie fi t in Erste Hilfe! ✓ Arbeitssicherheit ✓ Umweltschutz Erste Hilfe Aus- und Fortbildung ✓ Gesundheitsmanagement für Privatpersonen und ✓ Baustellenkoordinierung speziell für Feuerwehren. Niederlagstraße 9 . 01589 Riesa Tel. 0 35 21/4 76 41­00 Fon +49. 35 25. 50 71– 60 info.meissen@juh­sachsen.de Fax +49. 35 25. 50 71– 61 www.johanniter.de Mail [email protected] Web www.amvz-riesa.de

25 Neue Gerätehäuser

Neues Gerätehauses der FF Deutschenbora

Richtfest am 17. September 2013. Gesamtbaukosten: 739.432 € Fördermittel über die Kreisbrandmeisterei Meißen: 354.348 €

Erweiterung/Ausbau des Gerätehauses­ der FF Ebersbach

Übergabe am 30. August 2013 ­Gesamtbaukosten: 432.561 € Fördermittel über die Kreisbrandmeisterei Meißen: 173.025 €

26 Neue Gerätehäuser

Neues Gerätehaus für die FF Schönborn

Übergabe am 4. Oktober Gesamtbaukosten 209.914 € Fördermittel über die Kreisbrandmeisterei Meißen: 83.965 € Foto: Gemeindeverwaltung Lampertswalde

Neues Gerätehaus Sora

Richtfest am 4. Dezember 2013 Gesamtbaukosten: 395.583 € Fördermittel über die Kreisbrandmeisterei: 185.000 €

DEKRA Automobil GmbH IB Angelika Groth Außenstelle Riesa Ingenieurbüro für Brandschutz Industriestr. 2 · 01591 Riesa Tel. 0 35 25/50 71-30 Leipziger Straße 205 Fax 0 35 25/50 71-40 01139 Dresden • Hauptuntersuchung § 29 StVZO Dipl.-Ing. (FH); M.Eng. Angelika Groth inkl. Untersuchung der Abgase • Abnahme Technischer Änderungen am Fahrz. Tel. 03 51/6 56 89 06 email@ib­groth.de Weitere DEKRA-Service-Leistungen: www.ib­groth.de • Schadengutachten • Fahrzeugbewertungen

27 Kreisjugendfeuerwehr

Erstes gemeinsames Kreislager war voller Erfolg Neben den jährlich stattfindenden Wett­ kämpfen der Jugendfeuerwehren in den Disziplinen Hallenfußball, Gruppenstafet­ te, Löschangriff und Bowling gab es 2013 noch zwei weitere Höhepunkte. In der Zeit vom 22. bis 25. August fand das erste ge­ meinsame Kreislager der Kreisjugendfeu­ erwehr Meißen im Querxenland in Seif­ hennersdorf statt. 17 Jugendfeuerwehren des Landkreises mit 170 Teilnehmern ver­ brachten ein paar erlebnisreiche Tage in dieser reizvollen Gegend. Am Donnerstag ging es gleich mit der Stadtrallye los. Hierbei galt es, auf vorge­ gebenem Weg, zahlreiche Fragen zur Stadt und Stadtgeschichte zu beantwor­ ten. Es wurde geraten, geschätzt, erkun­ det und sicher auch von einigen gegoo­ Viele fuhren zur Sommerrodelbahn nach Die Zeit verging wie im Flug und nach gelt. Die Ergebnisse konnten sich jeden­ Oberoderwitz, da von der Kreisjugendfeu­ dem Sonntagsfrühstück hieß es dann: falls sehen lassen. erwehr für jeden Teilnehmer zwei Fahrten Aufräumen der Zimmer und Bungalows Am Freitagvormittag fand dann ähnliches zum günstigen Paketpreis erworben und und verladen der Sachen. Nach der Ab­ im Wald statt. Dies hieß nun Waldrallye. diese dann kostenfrei für die Kinder abge­ nahme durch den Hausmeister fand die Der Weg war ebenfalls vorgegeben. Die geben wurden. Einige holten sich noch Abschlussveranstaltung statt. Jede Grup­ Fragen betrafen nun Pflanzen und Tiere. einen „Nachschlag“. Zahlreiche Gruppen pe bekam ein kleines Andenken an das Es wurden Verse gereimt und Kenntnisse besuchten das Freizeitbad. Lager, eine Urkunde über die Teilnahme aus der Schule eingebracht. Anschauliche Nach dem Abendbrot bereiteten wir uns oder Platzierung bei der Lagerolympiade. Tafeln trugen auch zum Wissenserwerb auf die Nachtwanderung vor. Der Weg Bei Letzterem wurden die Stadt- und bei. Nachmittag wurden dann im angren­ durch den dunklen Wald wurde mit Re­ Waldrallye zusammengefasst. Außerdem zenden Freibad die Rutschen getestet flektorpunkten an den Bäumen markiert. wurde das Zimmer mit der besten und und die Möglichkeiten des Spielplatzes Diese zeigten beim Anleuchten mittels Ta­ natürlich auch schlechtesten Ordnung be­ genutzt, bis ein kleiner Regenguss das schenlampe den Pfad in der Dunkelheit. nannt. Auch die Disziplin wurde bis auf Baden beendete. Es war eine sehr interessante Variante ei­ wenige einzelne Ausnahmen mit gut ein­ Der Samstag war den einzelnen Jugend­ ner Nachtwanderung und machte allen geschätzt. gruppen zur individuellen Gestaltung viel Spaß. Anschließend konnte noch Das Kreislager in diesem Jahr wird vom überlassen. So konnte der Computerraum Knüppelkuchen über der Feuerschale ge­ 11. bis 13. Juli stattfinden. Die Ausschrei­ oder der Kraftsportraum genutzt werden. backen werden. bungen gehen rechtzeitig raus.

Brandschutz-Anhänger übergeben

Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe des Brandschutz-Demoanhängers am 3. Oktober 2013 anlässlich der Kreismeister­ schaften Gruppenstafette in Tauscha. Wir möchten an dieser Stelle ganz herzlich dem Landrat Arndt Steinbach und dem Kreisbrandmeister Ingo Nestler dafür dan­ ken. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Brandschutzerziehung werden schon in diesem Jahr effektiv eingesetzt. Bei zahl­ reichen Veranstaltungen inner- und außer­ halb unseres Landkreises wird der Anhän­ ger sicherlich Aufsehen erregen. Mehr zu diesem Anhänger gibt es auf den Internet­ seiten des Kreisfeuerwehrverbandes Mei­ ßen. Ein Dankeschön geht an die Leitungsmit­ glieder der KJF, alle Jugendwartinnen und Jugendwarten und ihren Helfern. Dank ih­ rer guten Arbeit ist die Jugendfeuerwehr weiter auf dem Vormarsch, wie die stei­ genden Zahlen unserer Mitglieder bewei­ sen. So verzeichneten wir Ende 2013 ei­ nen Stand von 62 Jugendgruppen mit 749 Mitgliedern im Alter von sieben bis 18 Jahren, davon 176 Mädchen.

Axel Huth, Kreisjugendfeuerwehrwart 28 Kreisjugendfeuerwehr

Neue Jugendwarte

27 Kameradinnen und Kameraden haben im Landkreis Meißen den Jugendwartlehr­ gang L 190 besucht und am 12. April die­ sen Jahres die Prüfung abgelegt. Alle Teil­ nehmer können sich nach erfolgreichem Bestehen nun Jugendwart nennen und sind im Besitz einer Jugendleitercard, welche für die Jugendarbeit in den Weh­ ren einige Vorteile bringt. In 42 Unter­ richtsstunden wurden Kenntnisse in Päd­ agogik, Recht, Erste Hilfe und Jugendar­ beit vermittelt. Die Prüfungsergebnisse waren in diesem Lehrgang sehr lobens­ wert, was auch von einer guten Mitarbeit und Disziplin der Teilnehmer zeugte. Wir wünschen den „Neuen“ viel Erfolg in der Jugendarbeit. Frank Ricklin, Vorsitzender KFV Meißen Neues Ehrenzeichen der ­Kreisjugendfeuerwehr Die Kreisjugendfeuerwehr hat seit diesem Jahr einen eigenen Orden. Mit dem Eh­ renzeichen der KJF Meißen sollen ver­ diente Jugendwarte und ihre Helfer aus­ gezeichnet werden. Jedes Jahr können bis zu zehn Personen mit dieser Aus­ zeichnung geehrt werden. Fünf Vorschlä­ ge können dabei aus den Feuerwehren kommen, die anderen fünf Vorschläge gibt der Vorstand der Kreisjugendfeuer­ wehr. Die genaue Ordnung für das Ehren­ abzeichen sowie das Antragsfomular sind auf der Homepage des Kreisfeuerwehr­ verbandes Meißen zu finden. (jö)

Fußball-Wanderpokale der Jugendfeuerwehren bleiben in Frauenhain wehr Röderau-Bobersen gewann vor der JF Ziegenhain und der JF Radeburg. In der Seniorgruppe wurde in zwei Grup­ pen gespielt. Im anschließenden Halbfina­ le setzte sich die Jugendfeuerwehr Frau­ enhain gegen die Mannschaft Stauchitz/ Gröba sowie die Jugendfeuerwehr Rade­ beul-Wahnsdorf gegen die Mannschaft aus Ziegenhain durch. Im kleinen Finale konnten sich die Kicker aus Stauchitz/ Gröba gegen das Team aus Ziegenhain den 3. Platz sichern. Turniersieger in der Seniorgruppe wurde der Vorjahressieger, die JF Frauenhain. In einem sehr span­ nenden Spiel konnte sie die Truppe aus Radebeul-Wahnsdorf mit 2:0 schlagen. Damit ist nun die Jugendfeuerwehr Frau­ enhain zum dritten Mal in Folge Kreis­ meister im Hallenfußball und der große Die Jugendfeuerwehr Frauenhain hat beide Pokale zum dritten Mal gewonnen. Wanderpokal verbleibt nun in Frauenhain. Für die ersten drei Plätze in beiden Grup­ Jugendfeuerwehren aus dem gesamten wehren traten in der Juniorgruppe im Alter pen gab es eine kleine Geldprämie und Kreisgebiet haben sich am 6. April 2014 von acht bis 13 Jahren an. In der soge­ einen Pokal. zur Finalrunde der Hallenfußballmeister­ nannten „Seniorgruppe“ (ab 14 Jahre) Die Kreisjugendfeuerwehr bedankt sich schaft der Kreisjugendfeuerwehr in der spielten zehn Mannschaften. bei der Sparkasse Meißen und der Ge­ Sport- und Mehrzweckhalle in Röderau Durch die Turnierleitung wurde ein gut funk­ meindeverwaltung Zeithain für die ge­ getroffen. Zu dieser Meisterschaft hatten tionierender Turnierplan aufgestellt. In ins­ währte Unterstützung. sich 16 Mannschaften in drei Vorrunden­ gesamt 15 Spielen zu je acht Minuten wur­ Rolf Engl, Regionalleiter Riesa-Großenhain turnieren qualifiziert. Es wurde in zwei Al­ den in der Juniorgruppe die Sieger ermittelt. Kreisjugendfeuerwehr Meißen tersklassen gespielt. Sechs Jugendfeuer­ Die Heimmannschaft von der Jugendfeuer­ Foto: Kreisjugendwart Axel Huth 29 Kreisjugendfeuerwehr Aus den FFeuerwehreneuerwehren

Diera nah dran am Double Die FF Radewitz feiert ihr 60-jähriges Am 29. Juni 2013 wurde auf dem Sport­ platz Reichenberg der Kreisausscheid der Bestehen KJF Meißen in der Disziplin Löschangriff- Das passiert nicht alle Tage, dass Nass veranstaltet. 17 Mannschaften in drei Altersklassen hatten sich zum Wett­ Gründungsmitglieder von Feuer- bewerb angemeldet. wehren noch so rüstig sind und für In der AK I (Jungen bis 15 Jahre) belegte ihre Treue mit einem Orden geehrt die JF Diera den 3. Platz, die JF Klipphau­ werden können. In Radewitz hat sen den 2. Platz und das Team der Ju­ das Rudolf Haase geschafft. Der gendfeuerwehr Reinersdorf holte sich den Kreismeistertitel. Die Wertung in der AK III 81-jährige erhielt am 22. Februar (Jungen bis 18 Jahre) führte die JF Diera aus den Händen des Vorsitzenden vor den Mannschaften aus Zabeltitz-Treu­ des Kreisfeuerwehrverbandes Mei- geböhla und Klipphausen an. Bei den Kreismeisterschaften im Löschangriffßen Frank in FischerReichenberg. das Ehrenkreuz Mädchen (Wertungsgruppe AK IV Mäd­ für 60 Jahre Mitgliedschaft in der chen bis 18 Jahre) startete nur eine Mann­ Herzlichen Dank an die Freiwillige Feuer­ und für alle an der Vorbereitung und schaft. Die JF Kleinnaundorf wurde hier wehren Reichenberg sowieFreiwilligen an die Kame Feuerwehr­ Durchführung Radewitz. des Wettkampfes beteilig­ Kreismeister. raden Hubert Rosin undHaase Steffen hatte Schiche sie mitten Kameraden. 18 anderen Rolf Engl, KJF Meißen Männern auf den Tag genau vor sechs Jahrzehnten ins Leben geru- Kreisausscheid Gruppenstafette Kötzschenbroda den 1.fen. Platz, „Das die JFwar Grö ein­ Schrittgung und mit die Weit- Bereitstellung der Wett­ ditz II den 2. Platz und diesicht, JF Kleinnaundorf den man nichtkampfstätte. hoch genug Weiterhin sei allen Kamera­ Der Kreisausscheid in der Gruppenstafet­ I den 3. Platz. den gedankt die als Wertungsrichter und te war für den 8. Juni 2013 auf dem Sport­ In der AK II, Mädchen biseinschätzen 15 traten dieses kann“, Wettkampfleitung sagte der Glau- mitwirkten. platz in Tauscha vorgesehen, doch das Jahr fünf Mannschaftenbitzer an. Die Bürgermeister JF Klein­ Lutz Thiemig Juni-Hochwasser machte uns einen Strich naundorf III erreichte würdigend.Platz 1, die Mann Denn­ 1949, nur wenige durch die Rechnung. schaft Schönfeld II PlatzJahre 2 nachund die dem JF ZweitenJF Koselitz Weltkrieg, gewinnt Bowlingturnier In Abstimmung mit dem Ausrichter, der JF Kreinitz-Lorenzkirch belegtehätten Platz die 3. Menschen sicherlich Kleinnaundorf, dem Sportverein Tauscha In der AK III, Jungen bis 18 konnte die ganz andere ProblemeAm 12. gehabt, Oktober als 2013 fand im Olympia und der Leitung der KJF wurde der Aus­ JF Kleinnaundorf II den 1. Platz belegen, Sport & Freizeitzentrum Riesa das 5. weichtermin auf den 3. Oktober 2013 fest­ die Jugendfeuerwehrenunbedingt Gröditz IIeine und Feuerwehr Bowlingturnier zu grün- der Kreisjugendfeuerwehr gelegt. Es gingen 27 Mannschaften in drei Reichenberg II folgen aufden, Platz so 2 Thiemig. und 3. statt. In sechs Gruppen von 8.00 Uhr bis Altersklassen an den Start. In der AK I, Mein Dank gilt den Feuerwehren Wür­ 17.00 Uhr gingen 41 KameradenMannschaften nurmit eine Handdruck- schmucke Gerätehaus gebaut, für Jungen bis 15 erreichte die JF Radebeul- schnitz und KleinnaundorfWährend für die derVersor Feierstunde­ insgesamt zum 259 Teilnehmern60. spritze an zurden Start.Verfügung stand. Erst das sie viele umliegende Feuer- Jahrestag der GründungIn der Mannschaftswertung der Feuer- 1974 belegte erhielt die die JF Feuerwehr einen wehren beneiden. Koselitz mit 611 Pins den ersten Platz, ge­ wehr Radewitz erinnertefolgt von Ortswehr- der JF StauchitzBarkas mit als 604 Löschfahrzeug, Pins den sie Im letzten Jahr konnte ein neues leiter Gerd Dietze undan dieder JFschwieri- Nossen mitbis 571 1998 Pins. in einer Scheune unter- Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W in ge Anfangszeit, alsIn den der RadewitzerEinzelwertung Jungenstellen siegte mussten. Ricar­ Dann wurde das den Dienst gestellt werden. do Weber aus Priestewitz mit 131 Pins, den Sieg in der Einzelwertung Mädchen holte sich Stefanie Hoormann aus Meißen mit 126 Pins. Ein großes Lob an das Team vom Olympia Riesa die den Ablauf des Wettbewerbes einwandfrei organisierten. Auch ein Lob an alle Teilnehmer und Jugendwarte für die gute Disziplin. Rolf Engl Nur nicht den Start verpassen. Strahlrohr dran und fertig. Kreisjugendfeuerwehr Meißen

Haben Sie schon eine Biotonne? Zum Kennenlernen: Vom 1.1.2015 bis 30.6.2016 ohne Entleerungsgebühr. Jetzt anmelden: Formular im Abfallkalender oder im Internet! Mehr Infos: www.zaoe.de Telefon 03 51/4 04 04 50

30 25 Produkt der Woche iM Internet!

Ab sofort bieten wir Ihnen jede Woche ein Knaller-Angebot zu einem unschlagbaren Preis. Weitere Infos unter www.toom-baumarkt.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jeden Freitag bis UHR Riesapark 6, 22 01587 Riesa/Weida

IHR KÜCHENSPEZIALIST IN RIESA! Wirtschaft ist auf Stahl gebaut.

Seit 1843 schaffen wir die Basis für leistungsfähige Industrie- anlagen, weitreichende Verkehrswege und prägnante Bauwer- ke. Mit der Marktentwicklung Schritt zu halten, bestimmt die Geschichte des Stahlstandortes Riesa. Wir führen dieses Erbe fort und entwickeln die umweltfreundliche Produktion auf der Höhe unserer Zeit. Etwa mit den Aktivkohle-Filteranlagen und den Anlagen zur Abwärmenutzung und Dampferzeugung. alexander-puschkin-platz 4d · 01587 riesa küchen tel. 03525 / 87 533 50 holger fahrendorff So garantieren wir, dass Riesaer Stahl die Grundlage für wirt- www.apart-kuechen.de schaftliches Wachstum bleibt.

ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH Gröbaer Straße 3 · 01591 Riesa www.feralpi-stahl.eu

Fertigen und wachsen mit Achtung vor dem Menschen und der Umwelt. [Carlo Pasini 1924 – 1983]

Goethestraße 1 01689 Weinböhla Tel. 03 52 43/3 63 43

Bäckerei&Konditorei

BRILLEN KONTAKTLINSEN SEHHILFEN Karsten Liebscher Torsten Vetter Augenoptikermeister Dresdner Straße 61 01689 Weinböhla Tel 035243 36108 Hauptstraße 28 · 01689 Weinböhla Fax 035243 36104 Tel.: 035243 / 32730 · Fax: 035243 / 46710 [email protected] www.baeckerei-liebscher.de [email protected] · www.augenoptik-vetter.de

Visitenkarten.indd 1 17.10.2008 10:28:39 Uhr 31 MADE IN GERMANY

www.stema.de Anzeige_90x63_Korr1_Layout 1 28.01.14 12:59 Seite 1

Herzlich Willkommen zum

Tag der offenen Tür 24. Mai 2014, 11-17 Uhr Betriebshof Meißen, Hafenstraße 51 Infos unter: www.vg-meissen.de