Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde

Aus dem Gemeindehaus 3 | 2017 Schule Vereine Veranstaltungen Kirche Jugend Allerlei Chonufinger

Ausgabe 3 / 2017

AKTUELLES AUS DEM SCHLOSS…

SCHLOSSVISITEN 4. HOCHZEITSMESSE

LA COMPAGNIA ROSSINI

WINE & DINE

Tel: 031 791 26 11 [email protected] www.schlosshuenigen.ch

Erscheint beim Leser am 8. September 2017

ateliergeissbühler gmbh von Tavelweg 1 3510 Konolfingen T 031 7910322

27.9.2017

fingen I T 0317910322 I www.ateliergeissbuehler.ch

Öffnungszeiten Mo – Fr 7.00 – 18.30 Sa 7.00 – 17.00 Editorial Inhalt Liebe Leserinnen und Leser Die Seite des Gemeindepräsidenten 4 Wir bauen seit Ende Februar 2017 den Bahnhof Konolfingen aus. Mit dem 39-Millionen-Franken- Projekt wollen wir zusammen mit dem Kanton und der Gemeinde folgendes für Sie erreichen: Aus dem Gemeindehaus · mehr Sicherheit: Wir erstellen einen neuen, vollwertigen Perron, welcher den Hilfsperron Gleis 5/6 Personelles 5 Sportkoordinatorin Barbara Aeschlimann 6 ersetzt. Auf den neuen Perron gelangen Sie, ohne Gleise überqueren zu müssen. 1.-August-Feier 2017 7/8 · mehr Komfort: Wir erhöhen alle Perrons, damit Sie stufenfrei zum Zug kommen und ersetzen beim Die Feuerwehr ist gefordert 9 bestehenden Unterführungszugang die Spiralrampe durch einen Lift. Bärner JugendTag 11 · einen schnelleren Zugang zu den Zügen: Wir bauen die Personenunterführung aus, erstellen Sozialhilfe 12 einen neuen, zusätzlichen Unterführungszugang auf der Seite Kreuzplatz und verbreitern den Flexibles Rentenalter 13 Treppenabgang beim Bahnhofgebäude. Recht auf Ergänzungsleistungen 13 · mehr Pünktlichkeit: Wir optimieren die Gleis- und Perronanlage, damit die Züge aus Richtung Schule Grosshöchstetten und künftig gleichzeitig in den Bahnhof einfahren können. Damit Schulraumplanung: Kind im Zentrum 14/15 verbessern wir die Stabilität und Flexibilität des Fahrplans. Das Schulhaus Stalden tanzte 16 · mehr Platz und Sicherheit für Velos: Wir erstellen zusätzliche Velounterstände beim neuen Ferienordnung 17 Unterführungszugang. Die heutige Personenunterführung Burgdorfstrasse funktionieren wir nach Inbetriebnahme der durchgängigen Bahnhofsunterführung zu einer separaten, vom Strassenverkehr Vereine abgetrennten Velopassage um. Es war einmal eine Täfelifabrik 20 Alterszentrum Kiesenmatte: Zäme singe… 21 Einen ersten Meilenstein erreichten wir Ende Juli: Wir konnten termingerecht die vorgefertigte, 400 ZAK: Wandern, treffen, singen… 22 Tonnen schwere, neue Personenunterführung in die Baugrube einschieben – trotz Gewitterstufe Rot TVK 22 mit Hagelschauer. Als nächste Meilensteine nehmen wir im Juli 2018 den neuen Perron Gleis 5/6 Jugendmusiklager 24 in Betrieb und im Oktober 2018 den neuen Unterführungszugang. Mitte 2020 schliessen wir den Ausschreibung Chonufinger Weihnachtsmarkt 25 Ausbau ab. EVP / FDP 49 Bis dann bleiben die Arbeiten im Bahnhofbereich unüberseh- und unüberhörbar. Wir sind uns SP 50 bewusst, dass wir Ihnen damit einiges an Geduld abverlangen. Umso mehr haben wir und unsere Veranstaltungen Bauleute sich in den vergangenen Monaten über die freundlichen Rückmeldungen und das grosse Veranstaltungskalender 53 Interesse gefreut. Freizeitwerk Konolfingen 54 Wir werden uns weiterhin bemühen, Lärm, Staub und Einschränkungen so gering wie möglich zu Verein alter Bären 55 halten. Und vor allem freuen wir uns, Ihnen nach dieser Zeit einen kundenfreundlichen Bahnhof Kunstausstellung im alten Bären 56 übergeben zu können, einen Bahnhof, der sowohl Konolfingen mit der Bahn, als auch die Quartiere Kirche miteinander verbindet. Kirchliche Anlässe 58/59 Konolfingen glaubt 60 Herzlich Diverse Hinweise 61 Guiomar Molina Ruiz, SBB Projektleiterin Claudio Gascard, SBB-Bauleiter Jugend Das Zwischenjahr: Die Vorteile einer Auszeit… 62 Allerlei Naturtag in Poˇcátky 65 Tagesschule Gysenstein 68 Gratulationen 69 Aktuell 70

P.S. Weitere Informationen zum Projekt finden Titelbild Sie auf www.sbb.ch/konolfingen Blick vom Galgenhubel (Konolfingen Dorf). Foto: Rahel Schachner

Chonufinger Informationsblatt der Gemeinde Konolfingen Impressum 3 | 2017, September, 32. Jahrgang, Auflage: 2’700 Exemplare Herausgeber Einwohnergemeinde Konolfingen Informationsausschuss, Stephan Jost (Vorsitz) Thunstrasse 29, 3510 Konolfingen Redaktion Willi Gügi (Chefredaktor), Alexandra Grossenbacher (Gemeinde) Mira Reinhardt und Arlette Zimmermann (Jugend) Adresse und Inserateannahme Chonufinger, Redaktion und Inserate, Postfach 150, 3510 Konolfingen eMail: [email protected], Willi Gügi 079 206 83 60 Gestaltung, Layout und Druck Satz + Druck Herrmann AG, 3550 Langnau i.E., Telefon 034 409 40 00 Abonnementspreise Für die Einwohner der Gemeinde Konolfingen gratis. Jahresabonnement für Auswärtige und Zusatzabonnemente: Fr. 30.– Abonnementsbestellungen und Adressänderungen sind an die Redaktion zu richten. Nächste Ausgaben 4 / 2017 Redaktionsschluss: Freitag, 6. Oktober; Versand: 3. November 1 / 2018 Redaktionsschluss: Freitag, 19. Januar; Versand: 16. Februar

Chonufinger 3 | 2017 Inhaltsverzeichnis 3 Die Seite des Gemeindepräsidenten

Wahlen und Aktuelles

Gemeinderatswahlen 2017 Am 24. September finden die Erneuerungswahlen des Gemeinderates statt. Es freut mich, dass sich für die Wahlen 30 Kandidatinnen und Kandidaten zur Verfügung stellen. Die Ausgangslage bleibt spannend, zumal sich der Gemeinderat auf die neue Legislatur um zwei auf insgesamt sieben Personen reduzieren wird und neu sechs anstatt fünf Parteien antreten. Ich wünsche allen Kandidatinnen und Kandidaten, insbesondere meinem aktuellen Kollegium, viel Erfolg und einen guten sowie fairen Wahlkampf. Einen grossen Dank geht an die Parteien für die geleistete Arbeit, den Wählerinnen und Wählern unserer Gemeinde eine vielfältige Auswahl an interessanten Kandidatinnen und Kandidaten prä- sentieren zu können.

Liebe Konolfingerinnen und Konolfinger, nutzen Sie die Gelegenheit und gehen Sie am 24. Sep- tember 2017 abstimmen.

Ausbau Bahnhof Konolfingen, Verkehrsbehinderung Der Ausbau des Bahnhofes in Konolfingen schrei- tet voran. Die Bauarbeiten kommen gut vorwärts und der vorgesehene Zeitplan ist auf Kurs. Eines der Herzstücke des Umbaus, der Einschub der Personenunterführung, wurde am Wochenende zwischen dem 20. - 23. Juni 2017 ausgeführt. Trotz der an diesem Wochenende heftigen Gewit- terfront und der intensiven Niederschläge konn- ten die Verantwortlichen die heiklen Arbeiten durchführen. intensiver Planungszeit mit dem Bau begonnen Die einschneidende einseitige Sperrung der Stras- werden kann. Die Vorbereitungsarbeiten zur Bau- senunterführung beim Bahnhof wird anstatt bis grunderstellung sind bereits im Gange. den. Die Parzelle „Hübeli“ angrenzend an die Ende September bereits ca. Mitte September Der Bezug des Gebäudes ist gemäss aktuellem Parzelle des Staldenschulhauses ist nun zur Pla- 2017 aufgehoben werden können. Bauprogramm auf Anfang 2019 vorgesehen. nung der Schullandschaft bis zur Urnenabstim- Die Inbetriebnahme des Perron Gleis 5/6 und des mung gesichert. Auch die Übernahme der Parzelle neuen Personenzugangs von der Südseite her ist Schulwesen konnte erfolgreich verhandelt werden, dies unter für Sommer 2018 vorgesehen. Die Inbetriebnah- Im Bereich Schulraumplanung und Schulinfra- Vorbehalt der Zustimmung des Souveräns. me der weiteren Perrons sowie der Abschluss der struktur konnten in den vergangenen Monaten Bauarbeiten ziehen sich bis ins Jahr 2020. wiederum mehrere Meilensteine erreicht werden. Über die wichtigsten Neuigkeiten und Tätigkeiten Einerseits ist dies der Bezug des neuen Schulmo- können Sie sich jeweils auch auf unserer Internet- Feuerwehrmagazin biliars, welchem die Stimmbevölkerung Ende letz- seite www.konolfingen.ch unter der Rubrik News Wie im letzten Chonufinger an dieser Stelle er- ten Jahres zugestimmt hat. Andererseits hat auch und unter der Rubrik Projekte erkundigen. wähnt, soll in diesem Monat der Spatenstich für die Tagesschule ihre Räumlichkeiten am Standort das Feuerwehrmagazin erfolgen. Erfreulicherwei- Kirchbühl erfolgreich in Betrieb genommen. se ist Anfang August die Baubewilligung für das Weiter konnte im Bereich der Schulraumplanung Daniel Hodel Feuerwehmagazin eingetroffen, so dass nun nach eine weitere wichtige Grundlage geschaffen wer- Gemeindepräsident Konolfingen

Haben Sie Fragen oder Anliegen, die Sie gerne mit mir besprechen möchten? Termin nach Vereinbarung: 031 790 45 52 oder [email protected].

4 Die Seite des Gemeindepräsidenten 3 | 2017 Chonufinger Aus dem Gemeindehaus Personelles Anstellungen: Folgende Kolleginnen und Kollegen ergänzen neu das Team der Gemeinde

Ab 1. Juli 2017: Ab 1. August 2017: Ab 1. August 2017: Karin Ritschard Lisa Kohler Nadine Lauber Schulsekretärin Sachbearbeiterin Sachbearbeiterin Finanzen Soziales

Ab 1. August 2017: Ab 1. Oktober 2017: Ab 1. Oktober 2017: Franziska Berger Martha Mwaura- Dominik Betreuungsperson Bucher Dällenbach Tagesschule Sachbearbeiterin Sozialarbeiter Bereich Alimenten- wesen und Sozialarbeit

Ab 1. August 2017: Beatrice Wittwer Betreuungsperson Tagesschule

Die neuen Lernenden ab August 2017 stellen sich vor:

Janine Zürcher Patrik Stuker Jonas Rossel Ich bin 2001 geboren Ich bin 2001 geboren Ich bin 16 Jahre alt und und wohne in Arni. und wohne seitdem in wohne in Tägertschi. Nun freue ich mich Grosshöchstetten. Die ersten 6 Jahre mei- darauf, nach meiner Nach dem Sekundar- ner Schulzeit besuchte Schulzeit an der Se- schulabschluss an der ich die Primarschule in kundarschule , Schule Grosshöchstet- Tägertschi und an- die Lehre als Kauffrau ten mache ich jetzt ei- schliessend besuchte auf der Gemeinde Konolfingen zu absolvieren. In ne Lehre als Kaufmann bei der Gemeinde Konol- ich die Sekundarschule in Münsingen. Ich freue meiner Freizeit gehe ich sehr gerne im TV Biglen fingen. Ich freue mich schon sehr auf die bevor- mich auf die Zeit als Lernender Fachmann Be- ins Geräteturnen. Ausserdem tanze ich sehr ger- stehenden drei Jahre. In meiner Freizeit spiele ich triebsunterhalt in Konolfingen. Mir gefallen die ne. Fussball beim FC Grosshöchstetten- verschiedenen Arbeiten, die ich hier machen und und unternehme gerne Dinge mit meinen Freun- lernen darf. Im Team fühle ich mich sehr wohl. In den. meiner Freizeit führe ich gerne Arbeiten bei ver- schiedenen Landwirten im Stall oder mit Traktoren aus. Gerne beschäftige ich mich auch mit dem Neu geschaffene Funktion Reparieren von Mofas. als Sportkoordinatorin

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 17. Mai 2017 eine Funktionärsstelle als Sportkoordinatorin geschaffen.

Barbara Aeschlimann wird ab sofort die Funktion personen. Sie organisiert und koordiniert den als Sportkoordinatorin ausüben. Schulsport und ist für die aktive Information der Der Auftrag ist die aktive Förderung der Bewegung verschiedenen Veranstaltungen verantwortlich. und sportlichen Betätigung der Bevölkerung der Gemeinde Konolfingen in allen Altersgruppen. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Angebots der bestehenden Vereine, der Schulen und Privat-

Chonufinger 3 | 2017 Aus dem Gemeindehaus 5 Sportkoordinatorin Barbara Aeschlimann stellt sich vor

Ich bin seit mehr als 20 Jahren in der Gemeinde Sportangebot eingereicht worden sind. Ich habe Konolfingen wohnhaft. Sport und Bewegung ha- auch schon verschiedene Ideen im Kopf und muss ben in meinem Leben einen gewichtigen Stellen- nun natürlich abklären, was und wie es zu reali- wert, seit fast 30 Jahren betreibe ich Karate und sieren ist. Weiter möchte ich versuchen, die Zu- bin beim Schwimmen, Joggen, Pilates oder Rad- sammenarbeit von Vereinen, Schule und Privat- fahren anzutreffen. Auch durch meine Kinder, personen zu intensivieren, da in Zukunft die Nut- welche in verschiedenen Sportarten in Konolfin- zung von Synergien immer wichtiger werden wird. gen aktiv sind, habe ich Einblick in einige Sportan- Ich möchte aber Bewährtes nicht über den Haufen gebote der Gemeinde. Weiter arbeite ich in einem werfen, sondern gemeinsam Bestehendes ergän- 30-%-Pensum in einer Informatikfirma als Pro- zen und Lücken schliessen. jektassistentin und während der Wintermonate mierung der Sportanlagennutzung, Gesundheits- als Tastaturschreiblehrkraft an der Schule Konolfi- förderung durch regelmässige Bewegung, Verbes- Nächster Eckpunkt: ngen. serung der Rahmenbedingungen für Verein und Anlass für alle Vereine und Institutionen, welche Was sind nun die Aufgaben einer Sportkoordina- nicht organisierte Sportgruppen oder Information sich in der Bewegungs- und Sportlandschaft der torin? Sie ist die Drehscheibe für die Bewegungs- über bestehende Angebote. Gemeinde befinden. Vor einigen Jahren gab es und Sportförderung in einer Gemeinde. Innerhalb Da dies eine neu geschaffene Stelle ist und ich auf hier bereits einen solchen Anlass (Vereinskon- der Gemeinde werden Kontakte zwischen den der sogenannten grünen Wiese beginnen kann, vent). Behörden, Schulen, Vereinen, kommerziellen versuche ich mir mal ein Bild zu machen, welche Sportanbietern und der Bevölkerung geknüpft. So Anliegen in den einzelnen Fragebogen für die Er- Kontaktdaten: Barbara Aeschlimann, sportkoordi- können verschiedene Ziele erreicht werden: Opti- arbeitung des Berichts GESAK in Bezug auf das [email protected], 031 791 38 19

Erneuerbare Energie fürs Gemeindehaus Schon ab CHF 100.– Der Gemeinderat hat entschieden, auf pro Monat dem Flachdach des Gemeindehauses eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) zu erstellen.

Die PV-Anlage wird auf beiden Gebäudeflachdä- chern errichtet und ist auf 30‘000 kWh/Jahr aus- gelegt. Damit kann bis zu 60 % des Eigenverbrau- ches abgedeckt werden. Durch den konsequenten Einsatz von energieeffizienten Geräten und Ein- richtungen kann die Abdeckung des Eigenbedarfs in Zukunft noch erhöht werden.

Mittels einer Anzeigetafel wird die Stromproduk- tion auf dem Gemeindehausdach visualisiert, so können sich die Bürgerinnen und Bürger über die Effektivität ein Bild machen. Immer da, wo Zahlen sind. Die Kosten der Anlage liegen bei Fr. 136‘000.00, inklusive der Anpassungen im und am Gebäude. Der Bau der Anlage sollte per Ende November Starten Sie jetzt zum Aufbau abgeschlossen und die Anlage am Netz sein. Nach den Solar- und PV-Anlagen im Oberstufenzent- eines Vermögens. rum, im Schwimmbad und seit kurzem auch im Schulhaus Stalden verfügt die Gemeinde über Mit einem Raiffeisen Fonds-Sparplan. Grundlagen, um gezielt weitere nachhaltige Pro- jekte anzugehen.

Mit dem Raiffeisen Fonds-Sparplan können Sie Schritt für Schritt Ihre Sparziele Mit dem Einsatz von hochwertigen PV-Paneelen erreichen. Machen Sie jetzt mehr aus Ihrem Geld. aus der Region und der Vergabe an das einheimi- Raiffeisenbank Kiesental, Kreuzplatz 6, 3510 Konolfingen sche Gewerbe wird auch die Wertschöpfung der 031 790 90 30 Investition in der unmittelbaren Umgebung blei- [email protected] ben.

www.raiffeisen.ch/fonds-sparplan Wir machen den Weg frei Barbara Stucki Gemeinderätin Ressort Liegenschaften

6 Aus dem Gemeindehaus 3 | 2017 Chonufinger Gemeindesportanlagekonzept GESAK Konolfingen

Umsetzungsmassnahmen nach der Ausschreibung rasch besetzt werden. on, die Tennis- und Fussballanlagen, Abläufe im Nachdem der Gemeinderat den Schlussbericht des Die erste Sportkoordinatorin in Konolfingen ist Areal mit der Benutzung des Beachvolleyballfel- GESAK zur Kenntnis genommen hat, geht es jetzt Frau Barbara Aeschlimann. des, eine allgemeine Nutzung des Badi-Restau- darum, die Massnahmen zu planen und schritt- Das Inseli-Areal ist im Besitz der Gemeinde. Mit rants, Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt weise umzusetzen. dem GESAK wurde die Vision eines Sport- und mit Spielen, Spielplätzen und Ruhemöglichkeiten, Einige Massnahmen wurden bereits umgesetzt, Begegnungszentrums Inseli geboren. eine Laufbahn (z.B. Finnenbahn) etc. geprüft wer- andere werden budgetiert. An der Sitzung vom 9. August 2017 hat der Ge- den. Für die Arbeitsgruppe GESAK hatte die Schaffung meinderat das Ressort Liegenschaften und die Ab- Nach dem Ergebnis der Machbarkeitsstudie wird einer Sportkoordinationsstelle eine hohe Priorität. teilung Bau beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für es dem Gemeinderat möglich sein, langfristig zu Im Laufe vom 2017 wurde nun ein Stellenprofil das Areal in Auftrag zu geben. Sie soll aufzeigen, planen, Kosten abzuschätzen und die Massnah- erarbeitet, ein Pflichtenheft erstellt und eine Funk- was für Möglichkeiten das Areal bietet und wie sie men zu priorisieren. tionärsstelle geschaffen. Gemäss der neuen Ge- etappenweise realisiert werden können. meindeordnung wird diese dem Ressort Bildung In der Machbarkeitsstudie soll unter anderem die Barbara Stucki unterstellt. Erfreulicherweise konnte die Stelle Zu- und Wegfahrt zum Areal, die Parkplatzsituati- Gemeinderätin Ressort Liegenschaften

Ablesung Wasserzähler 2017 1.-August-Feier 2017 Rund 150 Konolfingerinnen und Konolfin- Die ca. 1‘200 Wasserzähler wurden bisher jährlich Mittels Brief werden diejenigen Liegenschaften ger konnten bei der Brätlistelle Fischzucht durch zwei Beauftragte der Gemeinde jeweils von angeschrieben, welche ihre Wasserzähler selber bei sommerlichen Temperaturen den Nati- Mitte Oktober bis Mitte November abgelesen. Ab ablesen müssen. Die Meldung des Wasserzähler- onalfeiertag feiern. Das Wetter meinte es diesem Jahr wird neu nur doch die Hälfte der stands erfolgt via Internet. Im Brief werden die doch noch gut mit uns, die Gewitterfront Wasseruhren durch Beauftragte der Gemeinde Zugangsdaten mitgeteilt. Falls jemand über kei- zog vor den Feierlichkeiten über Konolfin- abgelesen. Die andere Hälfte ist durch die Grund- nen Internetanschluss verfügt, kann der Wasser- gen. eigentümer/Mieter selber abzulesen und der Was- zählerstand telefonisch oder schriftlich mitgeteilt serzählerstand muss der Gemeinde gemeldet werden. Ein entsprechender Hinweis wird im Brief Die Musikgesellschaft Konolfingen hat die Besu- werden. Im darauffolgenden Jahr wird diejenige vorhanden sein. cher mit einem schönen Programm unterhalten Hälfte abgelesen, welche im Vorjahr den Wasser- und zu einem würdigen Rahmen beigetragen. Die zählerstand selber melden musste. Gleichzeitig Wir danken für Ihre Mithilfe und stehen bei Fragen Gemeinderätin Ursula Steffen hat in ihrer Festrede wird eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt. Die gerne zur Verfügung. über die Bedeutung der Flagge gesprochen: Fest- Wasserzähler werden somit alle zwei Jahre durch rede (siehe Seite 8). Beauftragte der Gemeinde abgelesen. Abteilung Bau Einmal mehr hat der Schlittschuhclub Konolfingen das Fest hervorragend organisiert. Trotz des Sturms, welcher unmittelbar vor der Feier über Konolfingen fegte und den Helfern vieles zerstört hat, war die Brätlistelle bei der Fischzucht festlich beflaggt und alle Anwesenden wurden freundlich DAMEN + HERREN bewirtet und genossen eine feine Bratwurst vom DAMEN + HERREN COIFFURE TREND Grill. COIFFURE TREND

Kreuzplatz 4, 3510 KonolfingenDAMEN + HERREN COIFFURE TREND Tel: 031 791 25 65 Kreuzplatz 4, 3510 Konolfingen www.coiffuretrend.chTel: 031 791 25 65

www.coiffuretrend.ch NEU - WELLA SYSTEM PROFESSIONAL ENERGY CODE NEU - WELLA SYSTEM PROFESSIONAL ENERGY CODE

Inspiriert von der MolekInspiriertularpfl von derege, Molek habenularpflege, unsere haben unsere Wissen Wissenschaftschafterer herausgefunden, dass jedes Haar ein einzigartiges Energieprofil herausgefunden, dassbesitzt. jedes Wir nennen Haar es einENERGY einzigartiges CODE !!! Energieprofil besitzt. Wir nennen esIhr ENERGY Haar ist so CODE einzigartig !! ! wie ein Fingerabdruck. Finden Sie die Bild: Ost Ihr Haar ist so einzigartigrichtige Behandlung wie ein, Fingerabdruck.um Ihrem Haar wieder Finden neue Ene Siergie die zu schenken! richtige BehandlungKONTAKTIEREN, um Ihrem SIE UNS Haar FÜR wiederMEHR INFORMATION neue EneEN. rgie zu schenken! JUNIORCARD !!! KONTAKTIEREN SIE UNSBesondere FÜR Rabatt MEHRe und INFORMATION Vergünstigungen, fürEN alle. JUNIOR/INNEN von 16 - 24 Jahren. Bei uns im Salon erhältlich! JUNIORCARD !!! BesondereChonufinger Rabatt 3 | e2017 und Vergünstigungen, für alle JUNIOR/INNEN Aus dem Gemeindehaus 7 von 16 - 24 Jahren. Bei uns im Salon erhältlich! Festrede zum 1. August

Guten Abend liebe Frauen, Männer und Kinder! 13. Jh. den Schwyzer Landsknechten die Erlaubnis Ich beginne die diesjährige Ansprache mit einem für eine blutrote Fahne. Die Schwyzer unterstütz- Rätsel – was ist das? ten Rudolf 1289 auch im Feldzug gegen die Bur- · Es hat Premium Plus Qualität gunder. Sie erledigten das so toll, dass sie als · Und stammt erst noch aus der Schweiz! Anerkennung auf ihrer roten Flagge die Kreuzi- · Links verfügt es über ein Knopfloch (das sollte gung Christi und die damals verwendeten Folter- jetzt alle SchneiderInnen interessieren!) werkzeuge!! darstellen durften. Soviel zu meinen · Es zeigt sich auslaufend und sich verjüngend anfänglich geäusserten Bedenken…. (DAS wäre doch von vielen unter uns ein Traum, oder?) Bereits in der Schlacht von im 1339 hef- · Es hat 149 Kameraden teten sich die Eidgenossen als gemeinsames Er- · Es trägt die Nummer A007670 kennungszeichen weisse Leinenkreuze auf ihren · Seine Prädikate nennen sich „seidenmatt, brilli- Waffenrock. Je zahlreicher nämlich die Truppen ant, sehr hohe Lebensdauer“. Sein Body-Mass- der Landsknechte wurden, desto schwieriger war Index ist auch unverschämt – es hat ein Gewicht es, Freund und Feind auseinanderzuhalten. von nur 155 Gramm/m2! · Es besitzt aber auch Nocken, Federn und Ausle- Das Kreuz als christliches Symbol war den alten ger – das tönt jetzt eher nach Mechaniker Eidgenossen sehr wichtig. Mitte 16. Jh. verehrte · Es kostet 110.50 – also nur das Polyestergewir- man die Heiligen Ursus und Viktor. Sie wurden ke damals häufig zusammen mit dem weissen Kreuz All dies entnehme ich der Produktebeschreibung auf roten Flaggen abgebildet. Glücklicherweise dieses „Dings“. Was ist es? verzichtete man mit der Zeit auf die Darstellung der Folterwerkzeuge… Bei uns in Konolfingen hängt eine brandneue, flammhemmende und feuerverzinkte Beflaggung der Begriff „Flagge“ benutzt. 1815 wurde Wilhelm Tell, der bisher das Staats- von den Kandelabern. Gefällt sie Ihnen? siegel zierte, durch das frei schwebende weisse Woher stammt denn dieses Stück Stoff? Warum Kreuz ersetzt. „Schwebend“, weil seine Schenkel Bereits an der Gemeinderatssitzung mit Traktan- dachte die Menschheit, dies sei etwas Sinnvolles? den Rand nicht berühren, wie es bis kurz vorher dum „Beflaggung“ dachte ich, es könnte eventu- noch der Fall war. Eine solch einheitliche Schwei- ell ein 1.-August-Thema sein. Ich persönlich ma- Bereits vor über 5000 Jahren führten Perser und zer Flagge symbolisierte von da an eine überkan- che mir nicht sehr viel aus Fahnen. Daher war es Ägypter im Kampf Standarten mit Inschriften mit tonale, nationale Identität. Diese wurde 1848 eine spezielle Herausforderung für mich, dieses sich. Rittervölker befestigten Pferdeschwänze an durch die Bundesverfassung endgültig besiegelt. Thema etwas zu beleuchten. Lanzen, bei andern waren es Federn. Ein Symbol, das von weitem gesehen wurde, löste einerseits Flaggen waren bis in die Neuzeit keine Nationali- Sehr wahrscheinlich ist diese Fahnengeschichte beim Feind Furcht aus, andererseits wussten die tätszeichen, sondern symbolisierten nur militäri- bereits herkunftsmässig etwas zu militaristisch eigenen Soldaten, wo dass sich ihre Kameraden sche Einheiten oder fürstliche Machtbereiche. und gewalttätig für meinen Geschmack – so befanden. Ungefähr seit dem 12. Jh. gibt es Flag- Heute kennen wir fast 200 National- und unzäh- stellte ich es mir wenigstens vor. Bei meinen Re- gen aus Stoff. lige untergeordnete Flaggen von Kantonen, Pro- cherchen hat sich dies dann auch bewahrheitet. vinzen, Teilstaaten, Gemeinden usw. Auch in Poli- Doch las ich viel Interessantes über Heraldik und Auf dem Gebiet des heutigen Europas erhielten tik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Werbung, in Gewerk- lernte unter anderem, dass Fahne und Flagge im Städte oder Talschaften von ihrem regierenden schaften und im Privatgebrauch etc. finden sie engeren Sinn nicht dasselbe meint. In der Schweiz Fürsten manchmal das Recht, eine eigene Flagge sich in grosser Zahl. benutzen wir v.a. im Dialekt beide Begriffe syno- zu führen. Dies galt als besondere Auszeichnung! nym, nur im Bereich der Schifffahrt wird meistens So erteilte z.B. König Rudolf von Habsburg Mitte Ein solches Stück Stoff als kollektives Identitäts- symbol, als emotional berührendes Tuch, von dem wir alle persönlich angerührt werden?

Eine Flagge ist ein Symbol – nicht mehr und nicht weniger – für eine nationale (Schweiz), regionale (Bern) oder lokale (Konolfingen) Identität histori- schen Ursprungs. Es ist illusorisch zu meinen, alle 6.2 Millionen Schweizerinnen und Schweizer wür- den dieselbe Bedeutung von Identität empfinden beim Anblick des schwebenden Kreuzes.

Ich versuche eine persönliche Verbindung herzu- stellen zwischen diesem Symbol und Identität:

In meinem Beruf als Berufsschullehrerin für Pfle- gepersonen HF verwenden wir häufig das Modell der identitätsbildenden Säulen nach Hilarion Pet- zold, einem bedeutenden Psychotherapeuten. Ich lehne mich sehr vereinfacht an seine Aussagen an. Ein Mensch braucht Identität, um sich vollwertig

8 Aus dem Gemeindehaus 3 | 2017 Chonufinger Arbeit unter gesunden Bedingungen stattfindet. darauf achtet, keine Einwohnerinnen und Einwoh- Für seine Identität braucht ein Mensch eine Auf- ner auf seinem Territorium bezüglich Herkunft, gabe und die damit verbundene Herausforderung Geschlecht, Alter, Hautfarbe, politischer Gesin- und Wertschätzung. Wir hier in der Schweiz müs- nung, geschlechtlicher Orientierung oder sozialer sen aufmerksam sein, dass unsere Arbeitsgesetze Schicht auszugrenzen und diese Gesetze konse- nicht ausgehöhlt werden – z.B. vermehrte Arbeit quent anwendet auf Abruf, nicht garantierte Löhne, Anstellungen • mit einem Staat, der Gleichstellung und Men- im Stundenlohn, Subunternehmen zu Dumping- schenrechte auch gegenüber aussen verteidigt preisen gepaart mit keinen oder schlechten Sozi- und hoch hält alleistungen etc. Was Jahrzehnte normal und ge- • mit einem Staat, der seine Defizite und Entwick- festigt erschien, gerät in Gefahr. Zu dieser Säule lungsmöglichkeiten erkennt und verbessert zu fühlen. Mensch sein heisst: Ich weiss, wer ich müssen wir Sorge tragen! • mit einem Staat, der andere an seinem Reichtum bin / was Grundlagen meines Denken, Fühlens teilhaben lässt und Hilfe zur Selbsthilfe leistet. und Handelns sind / ich brauche ein Gegenüber, 4 Materielle Sicherheit Wenn ich mich mit einem solchen Staat identifi- das mich wertschätzt / ich muss wissen, was mich Die Schweiz schafft sich mit ihren Sozialwerken zieren kann, der Vorbildwirkung zeigt, so kann ausmacht. Petzold sagt, dass Lebensinhalte aus fast ein Denkmal – doch diese mussten über 150 auch ich Werte wie Vertrauen, Leistungs- und sog. Säulen bestehen. Wenn eine wichtige oder Jahre lang schwer erkämpft werden! Noch mein Hilfsbereitschaft, Wertschätzung, Innovation, Mut mehrere zusammenbrechen, so verliert ein Grossvater arbeitete als Taglöhner. Als er jahre- und Optimismus leben. Mensch seine Identität und kann in grosse Ver- lang im Jura an der Grenze stehen musste und Flaggen und Fahnen sind Symbole – nicht mehr zweiflung bis zur Selbstaufgabe stürzen. seine Familie keinen Rappen sah, wurden seine und nicht weniger. Hinter einer Flagge muss mehr Kinder im Dorf verdingt, damit sie nicht verhun- stehen als nur ein schönes Bild. Dass eine Flagge In Anlehnung an die fünf identitätsbildenden gerten. Meine Mutter erzählte mir oft von dieser nicht nur ein Polyestergewirke bleibt, braucht es Säulen nach Petzold mache ich eine Verbindung prägenden Zeit bitterer Entbehrung. Auch heute uns alle! Wir alle müssen und dürfen an unserer zu unserem Staat. existiert in unserer Schweiz offene und versteckte direkten Demokratie mitarbeiten. Es verhilft uns Armut. Ich will mich identifizieren können mit ei- zu Identität, wenn wir an den fünf Säulen mitge- 1 Körper und Psyche nem Staat, in dem Flüchtlinge, Alleinerziehende, stalten, diese stärken und nachhaltig verbessern Für uns Menschen ist es entscheidend, körperlich Ausgesteuerte, Menschen am Rand oder in einer helfen. und psychisch gesund zu sein. Falls ich krank und Krise und Betagte in Würde leben können! abhängig werde, will ich in einem Staat leben, in Dazu wünsche ich uns allen genug Energie, Zuver- dem ethische Grundsätze herrschen, dass auch 5 Werte und Normen sicht und Mut! körperlich und psychisch eingeschränkte Men- Ich will mich identifizieren schen ihren Platz in der Gesellschaft einnehmen • mit einem Staat, der in seiner Gesetzgebung Ursula Steffen und würdig leben können. Ich möchte mich in unserem hochstehenden Gesundheitswesen ori- entieren können und wissen, wo ich und meine Angehörigen Unterstützung finden. Ich bin stolz, Die Feuerwehr ist gefordert dass die Schweiz ein ausgezeichnetes Berufsbil- Seit Monaten ist in den Medien zu lesen: «Zunehmende Bautätigkeit auch in Konolfin- dungssystem kennt und hoffe, dass wir z.B. das gen, diverse Projekte in der Startphase, steigendes Verkehrsaufkommen…». nötige Pflegepersonal in unserem Land ausbilden können. Dazu braucht es Strategien von Staat, Im Einsatzgebiet der Feuerwehr Konolfingen sind viele Abende/Tage sind, neben dem täglichen Job Kanton und den Arbeitgebern – und zwar bald! diverse neue Überbauungen im Bau, kurz vor dem im Beruf, für die Angehörigen der Feuerwehr für Start oder bereits vollendet. Auch für die Organi- solche Aufgaben reserviert. 2 Soziale Netzwerke sation „konofire“ bringt dies weitere Herausfor- Um für die Zukunft gerüstet zu sein, konnte mit Es ist schön zu wissen, wo ich hingehöre, jeman- derungen, welche seriös zu erledigen sind. Orts- dem positiven Entscheid vom Gemeinderat eine den zu haben, dem ich alles erzählen kann, was und Gebäudekenntnisse müssen laufend verbes- Ersatzbeschaffung durch den Kauf eines Occasi- mich belastet oder freut, mit jemandem zu feiern sert, Einsatzdoktrin angepasst werden. Für Tages- ons-Fahrzeugs ausgelöst werden. Weiter ist be- oder mitzuleiden – einfach eingebunden sein in einsätze muss die Zusammenarbeit mit Nachbar- reits seit Monaten der neue Verkehrsanhänger im eine Gemeinschaft. Dazu braucht es Familie, gute feuerwehren abgesprochen und optimiert werden. Einsatz, um im Bereich Verkehr/Umleitungen usw. Freundinnen und Freunde, Bekannte, Nachbarn… Das Milizsystem wird zunehmend gefordert und die Einsatzkräfte mit Material zu versorgen. Gerade in einem Dorf haben auch Vereine (wie hier der Schlittschuhclub und die Musikgesell- Auf unserer Homepage www.konofire.ch sind schaft von insgesamt 72 in Konolfingen) eine ganz weitere Informationen ersichtlich. wichtige soziale Aufgabe. Dazu brauchen wir Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! Wir sind Menschen, die sich verpflichten und „am Charre „365“ Tage für Sie da. schrysse“, sonst gehen solche bedeutenden sozi- Ihre Feuerwehr Konolfingen alen Möglichkeiten verloren! Wenn ich an Konol- fingen denke, so sehe ich einen Haufen Leute, die genau DIESE der fünf Säulen stärken und erhalten helfen.

3 Arbeit und Leistung Es ist schön, in einem Land leben zu dürfen, wenn ich auf Arbeit und Salär zählen kann, versichert bin, wenn Arbeitsgesetze garantieren, dass meine

Chonufinger 3 | 2017 Aus dem Gemeindehaus 9 Buchstart - Krabbelgruppe

Für Eltern mit ihren Kindern ab 9 Monaten bis 3 Jahren Bibliothek Konolfingen Kreuzplatz 1, Konolfingen Lustvoll und kreativ Sprache erleben mit Reimen, Kniereitern, Spielen …

Ein Projekt der Bibliomedia Schweiz und des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugend- Öffnungszeiten medien SIKJM in Kooperation mit Kinderärzten, Montag 15.00 – 19.00 Uhr Buchhandlungen und Bibliotheken. Mittwoch + Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Freitag 17.00 – 19.00 Uhr Donnerstag, 26. Okt.: „Mit allen Sinnen II“ Samstag 10.00 – 11.00 Uhr Donnerstag, 16. Nov.: „Allerlei“

Während der Schulferienzeit ist die Bibliothek jeweils von 10.00 – 10.30 Uhr nur am Montag und am Mittwoch geöffnet. Ferienplan Schule Konolfingen Anmeldung bis mindestens zwei Tage vorher er- forderlich: Tel. 031 791 24 94 (während der Öff- www.bibliothek-konolfingen.ch nungszeiten) oder E-Mail: [email protected] Freiwilliger Unkostenbeitrag: Fr. 5.–

Gschichtestund i dr Der Feuerbrand ist in unserer Bibliothek Chonufinge für Kinder ab ca. 4 Jahren Region aktuell

Herbst / Winter 2017 1. Ausgangslage te)–Oberdorfstr.–Hochstr.–Buchwald (alle Südsei- Das starke Hagelwetter vom 21. Juli 2017 hat den te)–unterer Tonisbach–Bernstr. 48–Gantrischweg Mittwoch, 25. Oktober + 13. Dezember Pflanzen teilweise grossen Schaden zugefügt. Die – Stockhornstr. – Kirchbühl – Hübelistr. (ohne je 14.15 – 14.45 Uhr angeschlagenen Zweige und Früchte sind offene Leimgrubenstr.) – Thunstr. – Gemeindegrenze vor Wunden und daher für eine Infektion sehr anfällig. ARA. Freitag, 24. November Mit unseren Kontrollen können wir erst 6 Wochen Alles übrige Gemeindegebiet wird durch Gottfried 17.00 + 19.00 Uhr nach dem Hagelschlag beginnen, wenn die Inku- Liechti und Peter Siegenthalter aufgeteilt und Eintritt frei bationszeit verstrichen ist. betreut. Wenn wir weiterhin aufmerksam sind, können wir diese Infektionskrankheit unter Kontrolle halten. • : Gemeindeschreiberei Infektionsfrei werden wir voraussichtlich nie wer- Irene Locher, 031 791 13 42 Lesenacht: den. Es ist wichtig, dass die Besitzer die gefährde- Kontrolleur: Werner Moser, 031 791 16 32 „Mutig, mutig“ ten Pflanzen gut beobachten. Rodungsarbeiten: Daniel Zaugg, 079 379 62 82 In der Bibliothek Konolfingen, Kreuzplatz 1 2. Kontrollgang durch alle Parzellen • Niederhünigen: Gemeindeschreiberei Die Kontrolleure werden Anfang September mit Elisabeth Neuenschwander, 031 791 02 42 der Kontrolle bei sämtlichen Liegenschaften be- Kontrolleur: Hans Graf, 031 791 34 66 ginnen. In der nächsten Ausgabe werden wir Sie weiter 3. Hygiene bei der Pflanzenpflege informieren. Die Hygiene ist bei allen Pflegemassnahmen wich- tig, damit eine eventuelle Infektion einer Pflanze Ihr Feuerbrandteam nicht mit den Händen oder dem Werkzeug weiter- verbreitet wird.

4. Weitere Informationen Bei den Gemeindeverwaltungen und Kontrolleu- ren sowie im Internet unter www.feuerbrand.ch

5. Kontrolleure Freitag, 10. November 2017 • Konolfingen: Gemeindeverwaltung von 20.00 bis 23.30 Uhr Isabelle Bähler, 031 790 45 45 Für alle SchülerInnen der 3. bis 5. Klasse. • Kontrolleure Aussenbezirke Peter Siegenthalter, 031 791 30 59 Hast du Lust, bis spät in die Nacht hinein Bücher Gottfried Liechti, 031 791 25 53 zu lesen? • Kontrolleur Zentrum Anmelden kannst du dich mit dem Anmeldetalon, Christian Moser, 031 791 15 15 der in der Bibliothek aufliegt. Wir haben für 20 Kinder Platz. Gebietsaufteilung Das Zentrum hat folgende Grenzen: Gemeinde- Wir freuen uns auf viele mutige und interessierte grenze Emmentalstr. 40–Unterdorfstr.–Treppe/ Leseratten und Geschichtenfans! Gehweg Burgdorfstr.–Oberdorfstr. (beide Westsei-

10 Aus dem Gemeindehaus 3 | 2017 Chonufinger Bereit für den Berg?

Jährlich verunfallen im Schnitt rund 20 000 Personen beim Bergwandern und Wandern, gegen 40 davon tödlich.

Draussen in der Natur. Über 24‘000 Kilometer • Kontrolle: Bin ich noch gut unterwegs? weiss-rot-weiss signalisierte Bergwanderwege. Trinken und rasten Sie regelmässig, beachten Sie Ein vielleicht anstrengender Aufstieg. Aber oft Zeitplanung und Wetter. Kehren Sie wenn nötig fantastische Aussichten. Das zeichnen Bergwan- rechtzeitig um. derungen aus. Leider auch dies: Jährlich verunfal- • Viele Unfälle passieren bei rutschigen Stellen len im Schnitt rund 20 000 Personen beim Berg- oder auf Altschneefeldern. Deshalb: Passen Sie bei wandern und Wandern, gegen 40 davon tödlich. nassen, rutschigen Stellen besonders auf, gehen Ausrutschen und Stolpern kann zu einem Absturz Sie konzentriert und bewusst. Vermeiden Sie ver- mit schweren Folgen führen. Weil Bergwandern eiste Passagen und Altschneefelder. Mehr dazu in kein Spaziergang ist, sollten Sie den Bergwander- der aktuellen Kampagne zum Bergwandern von check PEAK durchführen und diese Tipps beach- der bfu, der Schweizer Wanderwege und Seilbah- ten: nen Schweiz mit Unterstützung der SWICA Ge- • Planung: Was habe ich vor? sundheitsorganisation auf www.sicher-bergwan- Planen Sie Ihre Bergwanderung sorgfältig (Route, dern.ch Zeitbedarf, Wetterbericht). • Einschätzung: Ist diese Wanderung für mich geeignet? Stimmen Sie Ihre Planung auf Ihre aktuellen Fä- higkeiten ab, überfordern Sie sich nicht. • Ausrüstung: Habe ich das Richtige dabei? Christian Moser Tragen Sie feste Wanderschuhe mit Profilsohle Sicherheitsdelegierter Gemeinde Konolfingen und nehmen Sie einen Wetterschutz mit. Tel. 031 791 15 15, E-Mail: [email protected]

Sicher auf der 20 Jahre BärnerJugendTag Leiter Grund genug, dies mit einer speziellen Sammlung zu feiern! Ein Viertel aller Verunfallten stürzt aus der Höhe. Jahr für Jahr sammeln Kinder und Jugendliche im - Radioprojekt, Gemeinde Münsingen Ursachen dafür sind ungenügende Absturzsiche- Kanton Bern im Namen des BärnerJugendTag rungen oder ungeeignete Aufstiegshilfen. Aus insgesamt rund CHF 200‘000. Organisiert wird In der Region Konolfingen führen die Schulen die Bequemlichkeit, in der Hektik oder aus falscher die Sammlung durch die Schulen im Kanton Bern. Sammlung zwischen August – Oktober 2017 Sparsamkeit werden oft Stühle oder Bücherstapel Die Gesamtkoordination liegt beim BärnerJugend- durch. verwendet. Tag (BJT). Hoch hinaus kommen Sie vor allem mit einer ge- Dem BJT liegt sehr viel daran, unserer Jugend eigneten Leiter. Beachten Sie dazu Folgendes: Der BJT hat in den letzten Jahrzehnten viel be- sinnvolle und verantwortungsvolle Freizeitbe- • Bei Pflück- oder Schnittarbeiten in der Hofstatt wirkt. Unzählige Projekte von Jugendlichen wur- schäftigungen zu ermöglichen. Wir danken bereits oder im Garten sind Aluleitern mit breiter Stand- den finanziell unterstützt und so ermöglicht. Wenn heute für Ihre tatkräftige Unterstützung im 2017! fläche den alten Holzleitern vorzuziehen. Vor dem Jugendliche aktiv sind, ist der BJT direkt und un- ersten Gebrauch ist jede Leiter auf deren Tauglich- bürokratisch zur Stelle. Herzliche Grüsse und ein grosses Dankeschön für keit zu überprüfen. Ihre Unterstützung bei der diesjährigen Samm- • Verwenden Sie eine Leiter für einfache Arbeiten Wie wird das gesammelte Geld dieses Jahr bei der lung! am Haus. Bei umfangreichen Arbeiten sind Gerüs- Jubiläumssammlung aufgeteilt? te und das Beiziehen einer Fachperson sicherer 20% gehen an Kinder-, Jugend- und Schulprojek- Bezirksausschuss Region Konolfingen, Thalgra- und komfortabler. te in der Region. In den Regionen entscheiden benstrasse 80, 3432 Lützelflüh-Goldbach • Kaufen Sie eine Haushaltsleiter mit breiten ehrenamtliche Ausschüsse über die Verwendung 079 628 45 50, [email protected], www. Tritten (statt Sprossen), rutschfesten Belägen und der Erträge. baernerjugendtag.ch einem Sicherheitsbügel mindestens bis auf Knie- 40% werden als Ausbildungsbeiträge an junge höhe für besseren Halt auf dem obersten Tritt. Erwachsene unter 25 Jahren aus einkommens- Solide Gummifüsse sorgen für einen sicheren schwachen Familien im Kanton Bern vergeben. Stand der Leiter und schonen den Boden. 40% erhält die Schule, welche die Sammlung • Platzieren Sie eine Anstellleiter nicht zu steil und durchführt, als Erfolgsprämie (nur im Jubiläums- nicht zu flach. Der Winkel sollte etwa 70 Grad jahr). betragen. • Öffnen Sie die beiden Leiterteile der Bockleiter Hier einige Projekte, welche der BärnerJugendTag bis zum Spreizanschlag. Verwenden Sie eine Bock- Region Konolfingen in letzter Zeit finanziell unter- leiter nicht als Anstellleiter und steigen Sie ab, stützen durfte: wenn die Leiter verschoben werden soll. - Pumptrack, Gemeinde Christian Moser - Musical Sekstufe I, Gemeinde Sicherheitsdelegierter Gemeinde Konolfingen - Theaterzirkusprojekt, Gemeinde Tel. 031 791 15 15, E-Mail: [email protected] - Theaterzirkusprojekt, Gemeinde Schlosswil

Chonufinger 3 | 2017 Aus dem Gemeindehaus 11 Interaktives Krimispiel und neuer Skulpturenweg

Neues Krimispiel: Neue Regionalpolitik: Auf Mörderjagd in der Region Projektunterstützung für die Region Seit diesem Mai können sich Hobby-Detektivinnen Bund und Kanton unterstützen die beiden Projek- und -Detektive in Laupen, Münsingen und Utzens- te «Krimispiel» und «Gnomenweg» mit einer torf auf Mörderjagd begeben. Die Teilnehmerin- Anschubfinanzierung – und zwar im Rahmen der nen und Teilnehmer des Krimispiels schlüpfen in «Neuen Regionalpolitik»: Gefördert werden Pro- die Rolle eines Kommissars, gehen mit dem Smart- jekte und Initiativen im ländlichen Raum, die ei- phone auf Spurensuche und lösen den mysteriö- nen Beitrag zur Wertschöpfung in der Region sen Fall des ermordeten Schönheitschirurgen Pi- leisten und zur Erhaltung von Arbeitsplätzen bei- erre Salzmann. Erste Hinweise zur Mörderjagd tragen. Der Regionalpolitik stehen zwei Förder- gibt es auf der Website «www.krimispass.ch/ mittel zur Verfügung: Zinsloses Darlehen für Infra- swiss», weitere Anhaltspunkte finden sich an strukturprojekte und Beiträge à fonds perdu als Posten vor Ort. Starthilfe für die Lancierung von neuen Angeboten Lanciert worden ist das kostenlose Spiel von der oder Dienstleistungen. Keine Fördermittel erhalten IG Outdoor-Krimi. Projekte, die der Grundversorgung oder Basisinf- rastruktur dienen. Neuer Skulpturenweg: Auf den Spuren der Gnomen Neue Projektidee: Melden Sie sich beim Voraussichtlich am 21. Oktober 2017 findet in Fachbereich Regionalpolitik die Einweihung des Gnomenwegs Der Fachbereich Regionalpolitik der Region Bern- statt. Auf dem Weg begegnen die Besucherinnen Mittelland hilft Ihnen, Ihre Projektidee zu konkre- und Besucher den fantasievollen Figuren des tisieren und berät Sie über die Fördermöglichkei- ehemaligen Gnomengartens. Der Rundgang star- ten. Melden Sie sich möglichst frühzeitig: Claudia tet am Bahnhof Schwarzenburg und führt zu sie- Bommer, Fachbereichsleiterin, T 031 370 40 70, ben Standorten im Dorfzentrum. Eine Rundgang- nen und Besucher! Informationen zum Gnomen- [email protected]. Ausführliche App mit Bildern, Tönen und Wissenswertem zu weg finden sich auf der Website «www.gnomen- Informationen finden Sie unter «www.bernmittel- den einzelnen Figuren begleitet die Besucherin- weg.ch». land.ch».

Sozialhilfe – Ein komplexes Thema einfach erklärt Wie setzen sich die Sozialhilfeleistungen Erwerbstätigen Personen, die Sozialhilfe beziehen, tegrationsmassnahmen. Sie erhalten eine Integra- zusammen? wird im Sinne eines Anreizes ein Einkommensfrei- tionszulage. Wer nicht kooperiert oder die Teilnah- Sozialhilfeleistungen setzen sich zusammen aus betrag gewährt, damit sie gegenüber nicht er- me an einer entsprechenden Massnahme verwei- dem Grundbedarf für den Lebensunterhalt (Aus- werbstätigen Sozialhilfebeziehenden besser ge- gert, erhält keine Zulagen und muss mit einer gaben für die laufende Haushaltsführung wie stellt sind. Das Gleiche gilt für Teilnehmerinnen Kürzung der Sozialhilfe rechnen. Nahrungsmittel, Kleider, Verkehrsauslagen, etc.), und Teilnehmer von sozialen oder beruflichen In- Quelle: www.skos.ch Wohnkosten und medizinischer Grundversorgung sowie in bestimmten Fällen situationsbedingten Leistungen. Je nach Situation kommen Leistungen Interview mit Roland Rätz mit Anreizcharakter wie Einkommensfreibeträge Sozialdienstleiter Region Konolfingen und Integrationszulagen hinzu. Der Grundbedarf beträgt 986 Franken pro Monat Roland Rätz, werden für die Region Ko- Budget berücksichtigt. Bei länger andauernder für eine Einzelperson und wird mit einem Multipli- nolfingen die gleichen SKOS (Schweizeri- Sozialhilfe werden die Bezüger und Bezügerinnen kator je nach Anzahl der unterstützten Haushalts- sche Konferenz für Sozialhilfe) Ansätze an- aufgefordert, eine den Richtwerten entsprechen- mitglieder hochgerechnet. Damit wird den Einspa- gewendet wie z.B. in der Stadt Zürich? de Wohnung zu suchen. Andernfalls wird der rungen Rechnung getragen, die sich aus dem Nein. Der Kanton Bern hat bereits vor mehreren Mietanteil bis zum Richtwert gekürzt. gemeinsamen Wirtschaften eines Haushalts erge- Jahren entschieden, den Grundbedarf zu kürzen. ben. Im Verlauf des letzten Jahres und seit Mai dieses Werden bei uns oft Integrationsmassnah- Für die Wohnkosten bestimmt die zuständige lo- Jahres sind weitere Kürzungen im Bereich der men angewendet und welche Schwierig- kale Sozialbehörde eine Obergrenze je nach Grös- stationären Therapien (Schulheim etc.) und bei keiten können dabei entstehen? se des Haushalts. den situationsbedingten Leistungen vorgenom- Wenn wir nicht Dauerbezüger von Sozialhilfe Die medizinische Grundversorgung umfasst die men worden. Der Umfang der Kürzung ist bei wollen, so ist es ausgesprochen wichtig, dass Prämien für die obligatorische Grundversicherung Fehlverhalten (z.B. der Verweigerung der Mitwir- sämtliche arbeitsfähigen Personen so schnell wie einschliesslich Selbstbehalten und Franchisen. kungspflicht und a.m.) von bisher 15% auf 30% möglich über entsprechende Integrationsmass- Situationsbedingte Leistungen werden nur dann erhöht worden. nahmen gefördert werden. Leider sind zu wenig ausbezahlt, wenn besondere gesundheitliche, geeignete Integrationsangebote vorhanden. wirtschaftliche und familiäre Umstände sie recht- Was geschieht, wenn jemand eine Dies hängt einerseits mit der Einschränkung der fertigen. Sie umfassen beispielsweise Erwerbsun- Wohnung hat, die zu teuer ist? vom Kanton genehmigten Integrationsplätze zu- kosten bei Erwerbstätigen und Teilnehmenden Ist es absehbar, dass die Sozialhilfe im Sinne einer sammen und andererseits durch die teilweise von Integrationsmassnahmen oder Kosten für die kurzfristigen Unterstützung für ein bis drei Mona- sehr hohen Hürden für die entsprechenden An- Fremdbetreuung von Kindern. te dauert, so werden die kantonalen Vorgaben im gebote.

12 Aus dem Gemeindehaus 3 | 2017 Chonufinger Flexibles AHV-Rentenalter ermöglicht vorzeitige Pensionierung

Ordentliches Rentenalter Rentenvorbezug Rentenaufschub Männer treten mit 65 Jahren ins AHV-Rentenalter Der Rentenvorbezug muss mit amtlichem Anmel- Wer kurz vor dem Rentenalter steht, kann mit ein. 2017 werden somit die Männer des Jahr- deformular zum Voraus geltend gemacht werden. amtlichem Formular den Rentenbezug um min- gangs 1952 rentenberechtigt. Dies zweckmässigerweise spätestens drei Monate destens ein, höchstens fünf Jahre aufschieben. Das ordentliche Rentenalter beginnt für Frauen vor dem Geburtstag, ab dem die vorbezogene Damit erhöht sich der Rentenanspruch um den mit 64 Jahren. 2017 werden folglich die Frauen Rente ausgerichtet werden soll. Andernfalls ist der Aufschubszuschlag. Die Rente kann während des des Jahrgangs 1953 rentenberechtigt. Rentenvorbezug bzw. Rentenbezug erst ab dem Aufschubs – wiederum mit amtlichem Formular nächstfolgenden Geburtstag möglich. Rückwir- – jederzeit, bzw. frühestens nach einem Jahr ab- Vorbezug und Aufschub der Altersrente kend kann kein Vorbezug geltend gemacht wer- gerufen werden; man muss sich somit nicht im Dank der Flexibilisierung des Rentenalters können den. Voraus auf eine bestimmte Aufschubsdauer fest- Männer und Frauen den Bezug der Altersrente Wer die Rente vorbezieht, untersteht weiterhin legen. • um ein oder zwei Jahre vorziehen (Vorbezug für der AHV/IV/EO-Beitragspflicht. Während des Vor- Der Aufschubszuschlag, ein fixer Frankenbetrag in einzelne Monate nicht möglich) bezugs bezahlte Beiträge werden für die Renten- Prozenten des Durchschnitts der aufgeschobenen oder festsetzung nicht mehr berücksichtigt. Der für er- Rente, entspricht dem versicherungstechnischen • um mindestens ein bis höchstens fünf Jahre werbstätige AHV-Rentner/innen anwendbare Gegenwert der während des Aufschubs nicht be- aufschieben. Freibetrag, auf dem keine Beiträge zu entrichten zogenen Rente: Je länger der Aufschub, desto Wer seine Altersrente vorbezieht, erhält für die sind, gilt nicht während des Rentenvorbezugs. höher der Zuschlag. gesamte Dauer des Rentenbezugs eine gekürzte Weil der Rentenvorbezug auch für Personen in Rente. Wer den Beginn des Rentenbezugs auf- bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen mög- Auskünfte schiebt, erhält demgegenüber für die gesamte lich sein soll, können unter bestimmten Vorausset- www.akbern.ch oder www.ahv-iv.info (Rubrik Dauer eine erhöhte Rente. Kürzung bzw. Zuschlag zungen während des Vorbezugs auch Ergänzungs- Merkblätter) oder bei den AHV-Zweigstellen, die werden zusammen mit der Rente periodisch der leistungen gewährt werden. kostenlos Formulare und Merkblätter abgeben, Lohn- und Preisentwicklung angepasst. Wichtig: Während der Dauer des Rentenvorbezu- aus denen unter anderem auch die Zuschlagsätze Jeder Ehepartner hat, unabhängig vom anderen, ges werden keine Kinderrenten ausgerichtet. Wird bei Rentenaufschub bzw. die Kürzungssätze bei die Möglichkeit, seine Rente vorzubeziehen oder eine vorbezogene Altersrente durch Hinterlasse- Rentenvorbezug ersichtlich sind. aufzuschieben (z.B. bezieht die Ehefrau ihre Rente nenrenten abgelöst, werden diese wie die vorbe- vor, der Ehemann schiebt sie auf). zogene Altersrente gekürzt. Ausgleichskasse des Kantons Bern, Stand 2017 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 1. Was sind Ergänzungsleistungen? tungen, welche Einnahmen anzurechnen sind und weismitteln, bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort Ergänzungsleistungen (EL) decken den Existenz- welche Ausgaben akzeptiert werden. geltend gemacht werden. Wer EL beansprucht, bedarf von AHV/IV-Leistungsbezüger/innen, so- hat alle nötigen Auskünfte über die Einkommens- fern die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind. 3. Wie werden Ergänzungsleistungen und Vermögensverhältnisse wahrheitsgetreu zu EL sind keine Fürsorgeleistungen. berechnet? erteilen sowie alle verlangten Beweismittel und Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestimmen, Belege vorzulegen. Wer durch unwahre oder un- 2. Wer hat Anspruch auf Ergänzungs- werden die anerkannten Ausgaben wie z. B. der vollständige Angaben für sich oder für andere leistungen? Lebensbedarf und die Wohnungsmiete (bei Heim- widerrechtlich eine EL erwirkt oder zu erwirken Einen EL-Anspruch hat, wer die persönlichen und bewohner/innen die Heimkosten), Krankenkas- versucht, macht sich strafbar. Ausserdem müssen wirtschaftlichen Voraussetzungen dazu erfüllt. senprämien usw. dem anrechenbaren Einkommen zu Unrecht bezogene EL zurückerstattet werden. Die persönlichen Voraussetzungen erfüllt, wer: gegenübergestellt. Zum anrechenbaren Einkom- • eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflosenentschä- men gehören nicht nur alle Renteneinkünfte (inkl. 6. Änderungen sofort melden! digung der IV oder während mindestens sechs AHV/IV-Renten) und anderen Einkommen, son- Ergänzungsleistungsbezüger/innen oder deren Monaten ein IV-Taggeld bezieht (gewisse Perso- dern auch das Vermögen nach Abzug der Schul- Vertreter/innen haben der AHV-Zweigstelle ihres nen haben auch dann ein Anrecht auf EL, wenn den und der Vermögensertrag. Wohnorts jede Änderung der persönlichen (z.B. sie eine AHV/IV-Rente nur deshalb nicht beziehen, Änderung des Zivilstandes oder der Wohnsituati- weil sie die für die Rente erforderliche Mindestbei- 4. Welche Krankheits- und Behinderungs- on) und wirtschaftlichen (z.B. Aufnahme einer tragsdauer nicht erfüllt haben) kosten können vergütet werden? Erwerbstätigkeit oder Erbschaftsanfall) Verhältnis- • Bürgerin oder Bürger der Schweiz oder eines Die EL vergütet unter gewissen Voraussetzungen se sofort und unaufgefordert zu melden. Diese EU-Mitgliedstaates ist Kosten für Zahnarzt, Diät, medizinisch notwendige Meldepflicht erstreckt sich auch auf Veränderun- • sich als Ausländer/in ununterbrochen mindes- Transporte, Hilfsmittel, Selbstbehalte und Franchi- gen, die bei Familienmitgliedern eintreten, die bei tens 10 Jahre in der Schweiz aufhält (bei Personen sen sowie Pflegekosten, falls die Pflege zu Hause der EL-Festsetzung berücksichtigt wurden. Eine aus gewissen Staaten muss lediglich eine Frist von oder in Tagesstrukturen vorgenommen wird. Meldepflichtverletzung hat die Rückerstattungs- fünf Jahren eingehalten werden, die zuständige Krankheits- und Behinderungskosten müssen ein- pflicht der zu Unrecht bezogenen Ergänzungsleis- Zweigstelle erteilt gerne weitere Auskünfte) zeln ausgewiesen und unter Vorlage der Rech- tungen zur Folge! • sich als Flüchtling oder Staatenloser ununter- nungskopien innert 15 Monaten seit Rechnungs- brochen während mindestens 5 Jahren in der stellung bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort 7. Informationen Schweiz aufhält geltend gemacht werden. www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen, die kostenlos Auskünfte erteilen und amtliche Die wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt, wer 5. Keine Leistung ohne Anmeldung! Formulare sowie Merkblätter abgeben. weniger Einnahmen als Ausgaben hat. Dabei be- Der EL-Anspruch muss mit amtlichem Anmelde- stimmt das Bundesgesetz über Ergänzungsleis- formular, zusammen mit allen Belegen und Be- Ausgleichskasse des Kantons Bern, Stand 2017

Chonufinger 3 | 2017 Aus dem Gemeindehaus 13 Schule Kind im Zentrum

Schulraumplanung Konolfingen 2020–2070

Der Studienauftrag Schullandschaft Stalden wird konkret Die seit letztem Winter geführten Verhandlungen mit der Miteigentümerschaft der Parzelle Hübeli (1600) konnten im Juli erfolgreich abgeschlossen werden. Die Gemeinde Konolfingen hat nun Pla- nungssicherheit, um die Ausarbeitung eines Studi- enauftrages für eine neue Schullandschaft Stalden in Auftrag zu geben. In Begleitung der Firma Kontur Projektmanage- ment AG Bern wird das Verfahren eines Studien- auftrages im selektiven Verfahren nach SIA-Ord- nung 143 für Generalplanerteams vorbereitet. Konkret können sich im Herbst 2017 Architektur- büros für eine Teilnahme bewerben und qualifizie- ren. Eine sorgfältig zusammengesetzte Jury wählt aus den Bewerbern fünf Büros aus, welche zur Teilnahme am Studienauftrag Schullandschaft Stalden zugelassen werden. Im Frühjahr 2018 wird ein Siegerprojekt ermittelt. Das erkorene Projekt soll zusammen mit einer Variante Dorf und einer Kostenberechnung über die gesamte Schul- raumplanung (inkl. Schulhaus Stockhorn) im Herbst 2018 an der Urne zur Abstimmung gelan- gen. Auf den gleichen Zeitpunkt hin wird auch das hierzu notwendige Planerlassverfahren durchge- führt, um die baurechtlichen Aspekte für die Par- zelle Hübeli von den Stimmberechtigten gutheis- sen zu lassen. Alles Aktuelle erfahren Sie unter www.kind-im- zentrum.ch.

Befragung zum Schulweg mit sehr hoher Beteiligung Die Arbeitsgruppe Schulweg hat im Frühjahr 2017 unter den Eltern der Primarstufe (Kindergarten bis 6. Klasse) eine Befragung zum Schulweg durchge- führt. Der Rücklauf betrug 95%. Nebst der Frage, wie die Kinder in die Schule ge- langen und wie lange sie dazu benötigen, war für die Arbeitsgruppe insbesondere die Qualität des Schulweges von Interesse. Hierzu wurden die El- tern aufgefordert, den Schulweg auf einer Karte einzuzeichnen und gleichzeitig auf Gefahrenstel- len hinzuweisen.

Schulweg ist zumutbar Eine grosse Mehrheit der befragten Eltern be- zeichnen den Schulweg ihrer Kinder als zumutbar (Zustimmung Sommer 98% / Winter 93%). Die grosse Mehrheit der Kinder bestreitet ihren Schul- weg allein oder in Gruppen. Insgesamt 12% der Kinder werden von Erwachsenen begleitet. Die Wahrnehmung sowohl von Eltern, Kindern als auch von Lehrpersonen, wonach viele Kinder mit dem Auto zur Schule gefahren werden, konnte bei

14 Schule 3 | 2017 Chonufinger Verkehrsbeobachtungen noch nicht konkret er- Bedürfnisse hergerichtet. Momentan besuchen an beigetragen hat, wurde von Ursula Steffen, Alex- härtet werden. vier Tagen um die 65 Kinder die Angebote der andra Grossenbacher und Bernhard Bacher mit Tagesschule. einem Abschiedsgeschenk überrascht. Wir danken Gefahrenzonen und Tempo Am ersten Schultag, dem 14. August, schreitet ein Annelies sehr, sehr herzlich für die viele geleistete Nebst der Burgdorfstrasse bezeichneten viele El- erster Bub zielstrebig gegen den Eingang und verantwortungsvolle Arbeit während 15 Jahren tern die Bereiche in der Nähe der Kindergärten als verkündet, er habe Hunger! Corinne Reinhard und wünschen ihr natürlich einen aktiven befrie- Gefahrenzonen. Auch die Bautätigkeit an der steht in der tollen Gastroküche, hat alles im Griff digenden Unruhestand! Oberdorfstrasse und im Bereich Bahnhof verunsi- und kocht die ersten ca. 35 Mittagessen. An den chert. In Verbindung mit der Wahrnehmung der Essensplätzen wird je nach Anzahl Kinder im ei- Ursula Steffen, Ressortleitung Bildung Eltern von hohen Geschwindigkeiten der Ver- nen oder beiden Räumen aufgetischt. An den Ti- kehrsteilnehmenden wurde auch die Forderung schen können auch Hausaufgaben gemacht oder Das neue Schulmobiliar ist in Betrieb nach Temporeduktionen geäussert. es darf gespielt werden. Das Mobiliar ist wie in Das neue Schulmobiliar für die Schule Konolfingen den Schulräumen sehr mobil und leicht stapelbar. wurde im Mai termingerecht geliefert und in Be- Konkrete Massnahmen trieb genommen. Die ersten Erfahrungen mit dem Die Arbeitsgruppe Schulweg hat die Auswertung In der ehemaligen Hauswartwohnung befinden hoch mobilen Mobiliar sind bei den Beteiligten zusammen mit der Bauabteilung der Gemeinde sich weitere vier Zimmer. Bäbiwägeli, Lego, Autöli, grossmehrheitlich positiv. Noch nicht überall be- Konolfingen analysiert. Stand der Dinge war beim Piratenschiff und Co. warten gespannt darauf, stehen die räumlichen Voraussetzungen, um das Schulbeginn wie folgt: dass die Tagesschulkinder sie auch am neuen Ort volle Potenzial der Möbel nutzen zu können. Das - Sonnrainstrasse: Markierter Korridor für die rasch entdecken werden! Eines der Zimmer ist als neuartige Möbelprogramm wurde bereits im Hin- Fussgänger (insbesondere für Kinder) ausge- „Gumpiruum“ eingerichtet, so dass auch bei blick auf die Umsetzung der Schulraumplanung führt. Schlechtwetter im Trockenen getobt werden kann. und die Anforderungen des Lehrplans 21 ausge- - Die Strassenbeleuchtung an der Sonnrainstrasse Die Abläufe in den neuen Räumlichkeiten müssen wählt. wird mit LED-Lampen erneuert. sich noch etwas entwickeln. Die Betreuerinnen der - Hübelistrasse: Markierung für Fussgänger ist Tagesschule erkennen sicher rasch, was praktisch Für die Bevölkerung besteht an zwei Daten die erledigt. ist und sich bewährt. Möglichkeit, das neue Mobiliarkonzept zu besich- - Gehweg Unterdorfstrasse wird nach der Plange- tigen: nehmigung im Herbst 2017 zur Ausführung ge- An diesem Eröffnungstag war eine engagierte - Samstag, 28. Oktober 2017, 10 bis 12 Uhr im langen. Mitarbeiterin der ersten Stunde anwesend. Anne- Schulhaus Kirchbühl mit neuer Tagesschule - Bahnhofplatz: „Fussgänger richtig führen“ – lies Rothen, die seit 2002 bis vor den Sommerfe- - Freitag, 24. November 2017, Vormittag der offe- wird im Zuge des Bahnhofumbaus mit der Pro- rien 2017 viel zum Gelingen der Tagesschule nen Türen im OSZ während dem Schulbetrieb jektleitung besprochen. - 30er-Zone: Der Gemeinderat hat an seiner Sit- zung vom 28. Juni 2017 die Gesuche aus der Bevölkerung, eine 30-Zone in verschiedenen Gebieten zu erstellen, abgelehnt. Für das Budget 2018 wird jedoch ein Kredit für die Erstellung eines Verkehrsrichtplans vorgesehen.

Als Nächstes wird die Arbeitsgruppe Schulweg die Auswirkungen der Strategie Schullandschaft Stal- den und dem optionalem Standort Dorf auf den Schulweg untersuchen.

Detailliertere Informationen zur Befragung finden Sie unter www.kind-im-zentrum.ch.

Mitglieder Arbeitsgruppe Schulweg: Bacher Bernhard, Abteilungsleiter Bildung Buntschu Nicola, Mitglied Schulkommission und Elternvertreter Dorf Hofer Hans, Elternvertreter Zentrum Moser Christian, Gemeindebeauftragter BFU Sommer Cornelia, Kindergärtnerin

Tagesschule Konolfingen neu im Kirchbühl Über die Sommerferien wurden der Pavillon und die ehemalige Hauswartwohnung für die neuen

Chonufinger 3 | 2017 Schule 15 Das Schulhaus Stalden tanzte

Alle fünf Klassen aus dem Schulhaus Stalden, vom Kindergarten bis zur Klasse 5/6, zeigten anlässlich der Schlussfeier am 5. Juli 2017 ihre Tanz-Show in verschiedenen Räumen des Schulhauses Stalden.

Die Choreografien hatten die Kinder gemeinsam tes. Die Kinder und Jugendlichen konnten sich mit der Tänzerin und Choreografin Lucía Baum- dadurch einbringen: mutig, verletzlich, scheu, ver- gartner (www.influxdance.com) in der Mai-Pro- rückt, lustig… Wir probierten gemeinsam aus, jektwoche entwickelt und anschliessend mit ihren riskierten und legten nach und nach die Bewe- Lehrpersonen intensiv trainiert. Wegen des gros- gungssequenzen fest. Ihre Ideen und gewinnende sen Aufmarschs von über 300 Eltern und Ver- Umsetzungen trugen sehr viel dazu bei, dass die wandten mussten die kleinen TänzerInnen ihre ortspezifischen Choreografien – es wurde im eindrücklichen Shows am Aufführungstag neun- Kindergarten, Treppenhaus, Klassenzimmer und mal nacheinander präsentieren. Werkraum getanzt – schlussendlich auch ein tol- les Erlebnis für das Publikum waren. Ich bin mega Die Kinder äusserten sich nach dem stolz auf die Darbietungen und bedanke mich bei Projekt wie folgt: SchülerInnen und Lehrpersonen für das Vertrauen Es war sehr cool! Ich fand es lustig und spassig. und die ausgezeichneten Vorstellungen. Es war aber auch streng. Als die Eltern bei der Schlussfeier klatschten, war ich ein bisschen schüchtern. (2. Klasse) Die Projektwoche war sehr schön, lustig und spannend. Die Lucia war streng. Die Aufführung ist gut gelungen. (2. Klasse) Wir haben alle Ideen in Zweiergruppen erfunden und dann zusammengesetzt. Das hat eine coole Show gegeben. (Noah, 3. Klasse) Mir hat es gefallen, dass wir unseren Tanz in der Garderobe aufführten. (Amela, 3. Klasse) Wir mussten den Tanz neunmal aufführen, aber wir waren fit bis zum Schluss! (Nick 3. Klasse) Am Anfang des Projekts habe ich nicht so gut tanzen können, aber dann bin ich immer besser gewor- den! (Glenda, 4. Klasse)

Lucía Baumgartner, welche die Haupt- arbeit leistete, meint rückblickend: Vor 17 Jahren habe ich «Das tanzende Klassen- zimmer» entwickelt. Dieses Konzept soll im Schul- kontext den SchülerInnen einen Erst-Kontakt mit der Kunstform Tanz ermöglichen. Dabei setzen sich die Kinder mit dem eigenen Körper, der Zeit (Tempo, Dauer und Rhythmus) und dem Raum auseinander. Mitwirken, gemeinsam und alleine, tänzerische Bewegungen kreieren, festlegen, er- fahren und vortanzen, das sind wichtige Erfahrun- gen in diesem Projekt. Sehr viele Schulklassen in den Kantonen Bern und Zürich haben von diesem Konzept profitiert und Schulhausgänge, Velounterstände, Werkräume, Treppen und Klassenzimmer tänzerisch inszeniert.

Das Tanzprojekt mit der Schule Stalden war eines meiner schönsten! Die SchülerInnen sind ehrlich, kritisch oder offen, neugierig in die Projektwoche eingestiegen. Die Lehrpersonen hatten diese Ein- stellung bereits zuvor, als ich das Team in einem entsprechenden Workshop ins Projekt einführte. Aufgrund ihrer positiven Erfahrung und der kon- kreten Vorstellung wussten sie bestens, wie sie die SchülerInnen „ins Boot“ holen konnten. Die Pro- jektwoche wurde entsprechend strukturiert, das effektive Tanzen mit anderen Angeboten passend ergänzt, die SchülerInnen wurden in die Entschei- dungsprozesse miteinbezogen... Ich erlebte eine absolut positive, motivierende und stärkende Stimmung während des ganzen Projek-

16 Schule 3 | 2017 Chonufinger Tastatur schreiben an der Oberstufe Konolfingen

Mit Tastaturen kommen heute nicht nur Erwachsene vieler Berufsgruppen an ihrem Arbeitsplatz oder privat in Berührung, sondern bereits Schülerinnen und Schüler, kaum haben sie Lesen und Schreiben gelernt.

Vom blossen Drücken einiger wenigen Tasten zur Kursmodul „Anfänger“ / 7. – 9. Schuljahr Kursmodul „Fit für die Lehre oder weiter- Steuerung von Computerspielen, vielleicht schon 24 Lektionen (12 Mittwochnachmittage à 2 Lek- führende Schule“ / 8. & 9. Schuljahr im Vorschulalter, müssen sie dazu übergehen, tionen / Kosten Fr. 175.– (ohne Lizenz) 10 Lektionen (5 Mittwochnachmittage à 2 Lekti- längere Texte über die Tastatur zu erfassen. Die onen / Kosten Fr. 90.– (ohne Lizenz) Fähigkeit, effizient am PC zu schreiben, ist ein Kursmodul 1 / 7. Schuljahr – Im 6. Schuljahr Dieser Kurs kann nur besucht werden, wenn fol- bedeutender Vorteil in der Schule und der Berufs- wurden bis 60 Anschläge pro Minute er- gende Kriterien erfüllt sind: welt. reicht - Kursbesuch im 7. oder 8. Schuljahr (Anfänger- Mit dem neuen ICT-Konzept wird seit dem Schul- 12 Lektionen (6 Mittwochnachmittage à 2 Lekti- kurs oder Modulkurse) jahr 2015/2016 das Tastaturschreiben bereits im 6. onen) / Kosten Fr. 105.– (ohne Lizenz) - Eintrittstest (mind. 80. Anschläge und max. 20 Schuljahr als Freifach angeboten. Dies hat Auswir- Fehler ohne Korrekturtaste à 10 Minutenabschrift) kungen auf das Tastaturschreibeangebot an der Kursmodul 2 / 7. Schuljahr – Im 6. Schuljahr Oberstufe in Konolfingen. Daher werden auch im wurden 60 bis 100 Anschläge pro Minute Schuljahr 2017/2018 wieder verschiedene Module erreicht Lizenzkosten Fr. 15.– angeboten, welche individuell auf die Schüler ab- 8 Lektionen (4 Mittwochnachmittage à 2 Lektio- gestimmt sind. Die Schüler, welche sich zurzeit im nen / Kosten Fr. 75.– (ohne Lizenz) Die Kurse finden von Oktober bis ca. März (je nach 7. Schuljahr befinden, kamen im letzten Schuljahr Anmeldungen) am Mittwochnachmittag von in den Genuss von einer Lektion pro Woche (Frei- Kursmodul 3 / 8. Schuljahr – Im 6. Schuljahr 13.30 – 15.00 Uhr statt. Der KUW-Unterricht wird fach). Die Schüler, welche sich im 8. Schuljahr be- wurden 20 bis 50 Anschlägen pro Minute bei der Einteilung soweit wie möglich in Abspra- finden, konnten im 6. Schuljahr ebenfalls das Tas- erreicht che mit der KUW-Leitung berücksichtigt. taturschreiben im Freifach erlernen, hatten jedoch 16 Lektionen (8 Mittwochnachmittage à 2 Lekti- nur ein halbes Schuljahr zur Verfügung. Dies hat onen) / Kosten Fr. 135.– (ohne Lizenz) Den interessierten Schülerinnen und Schülern zur Folge, dass die Module im 7. resp. 8. Schuljahr wurde zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 eine unterschiedlich angeboten werden. Kursmodul 4 / 8. Schuljahr – Im 6. Schuljahr Anmeldung von der jeweiligen Klassenlehrkraft wurden 50 bis 80 Anschlägen pro Minute abgegeben. Es besteht jedoch noch die Möglich- erreicht keit, sich für einen Kurs anzumelden. Gerne kann 12 Lektionen (6 Mittwochnachmittage à 2 Lekti- bei der Kursleitung ein Anmeldeformular angefor- onen / Kosten Fr. 105.– (ohne Lizenz) dert werden. Damit die Einteilung in die Kurse noch vor den Herbstferien vorgenommen werden Kursmodul 5 / 8. Schuljahr – Im 6. Schuljahr kann, muss eine Nachmeldung bis Freitag, 15. wurden über 80 Anschläge pro Minute er- September 2016 erfolgen. reicht Bei Fragen können Sie sich an die Kursleitung 8 Lektionen (4 Mittwochnachmittage à 2 Lektio- wenden: Barbara Aeschlimann – 031 791 38 19 nen / Kosten Fr. 75.– (ohne Lizenz) – [email protected]

Ferienordnung Schuljahr 2017/18

Herbstferien Samstag, 23.9.17 – Sonntag, 15.10.17 Winterferien Samstag, 23.12.17 – Sonntag, 7.1.18 Sportferien Samstag, 27.1.18 – Sonntag, 4.2.18 Frühlingsferien Samstag, 7.4.18 – Sonntag, 22.4.18 Heuferien Samstag, 19.5.18 – Sonntag, 27.5.18 (nur Kindergarten und Primarstufe) Sommerferien Samstag, 7.7.18 – Sonntag, 12.8.18

Die aufgeführten Daten enthalten den ersten und den letzten vollen Ferientag. Freitag nach Auffahrt ist schulfrei.

Chonufinger 3 | 2017 Schule 17 Fassadensanierungen mit mineralischen Farben Heimweh- sind unsere Passion. Zufriedene Kunden und gesunde Häuser Chonuf inger? unser Applaus.

OptiMaler GmbH, der Denkmaler

Fassadensanierung Aaretal

Silvio Pfister eidg. dipl. Malermeister Konolfingenstrasse 22 Informationsblatt über das aktuelle Geschehen in unserer Gemeinde

2 | 2017 3510 Häutligen Aus dem Gemeindehaus Schule Vereine Tel. 031 791 33 58 Veranstaltungen Kirche Mob. 079 677 21 80 Jugend Allerlei Fax 031 331 16 10 http://www.optimaler.ch

Überraschen Sie Ihre Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Freunde und Bekannten mit einem Ein Genuss aus unserer Küche… …servieren wir Ihnen mit Liebe zum Detail! Chonufinger Täglich verwöhnen wir Sie mit bodenständigen Köstlichkeiten aus frischen, saisonalen und vorwiegend einheimischen Produkten. Geschenk-Abonnement

www.kreuz-konolfingen.ch Telefon 031 791 10 50 [email protected]

A la Carte Restaurant • Gaststube • Fumoir • Dorfsäli • Hotel • Seminarräume 4 Ausgaben pro Jahr für nur Fr. 30.–

Chonufinger Redaktion, Postfach 150 3510 Konolfingen [email protected]

· Bedachungen Dach · Holzbau · Fassaden + Holz · Isolationen Anton Kohli Oberdorfstrasse 28 Telefon 079 257 37 51 3510 Konolfingen [email protected]

18 Inserate 3 | 2017 Chonufinger EIN PARTNER FÜR ALLE

FAHRZEUGMARKEN

NEW NISSAN QASHQAI

Offizielle Nissanvertretung und CarXpert-Partner Ι Bernstrasse 22 Ι 3510 Konolfingen T 031 790 25 25 Ι [email protected] Ι www.autohaus-konolfingen.ch

«Probieren geht über Studieren» . Photovoltaikanlagen Violin-/Violaunterricht . Solarthermie für Erwachsene . Wärmepumpen und Jugendliche in . Holzheizungen Konolfingen

· Neubeginn oder Wiedereinstieg · Unterstützung für Amateur- musiker/in · Spielen zur Freude · Kammermusik

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Melden Sie sich unverbindlich zu einer Gratis-Schnupperstunde an

Christine Grüneisen dipl. Violinlehrerin Tel. 031 721 06 12/ 079 446 14 77 [email protected]

Chonufinger 3 | 2017 Inserate 19 Vereine

Es war einmal eine Täfelifabrik Bis ca. 1950 wurden in Konolfingen auch Biscuits und eben Täfeli hergestellt. Gegenüber dem Bahnhof Konolfingen-Stalden entstand 1893/94 das Haus, die erste Fabrik der Confiserie-Waren-Fabrik Hutmacher wurde erstellt.

Das Land gehörte damals der Berneralpen-Milch- gesellschaft. Im Kaufbrief, den Amtsnotar Emil Haldimann erstellte und in der „Sütterlin-Schrift“ vom 5. Mai 1894 publiziert wurde, kann nachge- lesen werden: «Hiermit wird beurkundet, dass die Berneralpen-Milchgesellschaft in Bern, vertreten durch ihren Director Herrn Emanuel Muheim von Altdorf in Stalden verkauft hat: «dem Herrn Peter Fankhauser von Trub, gegenwärtig wohnhaft in Konolfingen, ein Stück von ihrem Erdreich beir Station Konolfingen-Stalden, haltet laut geomet- rischer Vermessung 590 m2 = 6560 Quadratfuss, ist ausgemarchet und grenzt: gegen Osten an die Strasse Stalden–Konolfingen, gegen Süden und Westen an das Areal der Verkäuferin, gegen Nor- den an die neue Gemeindegrenze Stalden–Gysen- stein, bzw. an Erdreich des Christian Luginbühl. Die Grundsteuerschätzung beträgt fr: 200.–. Der Kaufpreis ist festgesetzt worden auf Rp: 7. per Quadratfuss oder 9 dm2, beträgt somit fr: 459.20. Der Käufer hat diese Summe heute bar bezahlt. te befindet sich darin das Restaurant «Bahnhöfli». Das Gute kann auch negative Erinnerungen bein- Nutzen und Schaden beginnt dem Käufer am Der Rechnungskopf mit den Jugendstil-Verzierun- halten. Hans U. Wüthrich musste als Kind jeweils heutigen Tag. Der Käufer hat auf eigene Kosten gen zeigt die beiden Gebäude korrekt vor dem ebenfalls «Bruch» kaufen gehen. Für ihn war dies eine 8–10’ breite Strasse von der Landstrasse Buchwald. Die Bahn ist falsch hineingeschmug- ein Spiessrutenlauf. «Vorbei an einem «bösen hinweg über das Areal der Verkäuferin dem ver- gelt, sie befindet korrekt im Rücken des Betrach- Hund» mussten wir zum Büro. Der Thuja-Hag war kauften Grundstück und der Gemeindegrenze ters. Der Betrieb florierte offensichtlich, wurde damals, Ende der 40er-Jahre viel höher gewesen entlang bis zur Einmündung in den neu angeleg- doch 1916 an der Thunstrasse ein neues Fabrik- als auf der hier gezeigten Rechnung, erinnert er ten Tonisbachweg zu erstellen und dieselbe kunst- gebäude in Betrieb genommen. Der Fotoaus- sich. gerecht mit Kies zu chaussieren. Die durch die schnitt von 1915 zeigt den Bau der neuen Fabrik. Ausgrabung gewonnene gute Erde ist Eigentum des Käufers.“ Aktum auf der Kreuzstrasse zu Erinnerungen werden wach… Stalden den 26. Juli 1893 Die Rechnung vom 21. April 1921 ist weniger «verschnörkelt». Sie zeigt das Fabrikgebäude mit Vom Täfeli zum Bahnhöfli mindestens einem, wenn nicht zwei, Kaminen zu Die Rechnung vom 6. Mai 1912 zeigt das Gebäu- viel. Die Fabrik ist den älteren Konolfingern noch de von 1894, angeschrieben mit Confiserie und in bester Erinnerung, denn immer am Freitag dem 5 Jahre später erbauten «Fabrikgebäude», verkaufte die Fabrik «Bruch». Zusätzlich erinnern der späteren Kaffeehalle und Bäckerei Rupp. Heu- sich viele daran, dass es hier immer so gut roch.

20 Vereine 3 | 2017 Chonufinger Auch Adolf Gerber beschrieb die Täfelifabrik In der Konolfinger Chronik 1 beschreibt Adolf Gerber den Betrieb um 1934. «Die von Adolf Hutmacher gegründete Confiserie- und Zuckerwa- renfabrik besteht seit 1894. Auch hier wurde (zuerst am Bahnhofplatz) klein angefangen. 1916 entstand an der Thunstrasse ein schönes Fabrik- gebäude. Das Hutmacher’sche Geschäft vermag den Vergleich mit seiner Konkurrenz im Kanton Bern sehr wohl auszuhalten.» Dies zeigt, dass der Betrieb im Gegensatz zu vielen anderen Betrieben von der damaligen Krise weit weniger betroffen war und einigermassen florierte. Schreibt er doch an anderer Stelle: «Wer hätte es vor ein paar Jahren, als die Geschäfte florierten geahnt, dass es heute so grenzenlos liederlich steht in der Welt! Ja, es ist eine böse Zeit.» Zäme singe, zäme räppe

Auch an der Amtsgewerbeschau 1947 war die war ein Erfolg Confiserie & Biscuitfabrik Hutmacher präsent. Im Mit dem ersten Generationenprojekt bestritt die Heimleiterin Sari Vergleich zu den Spezialitäten auf der Rechnung Wettstein und Ruth Mast, die Verantwortliche für die Aktivierung von 1912, wurde jedoch die breite Produktepalet- im Alterszentrum einen neuen Weg. te mit der unteren Tafel betont. In Christian Häni, dem gebürtigen Konolfinger und Die Bewohnerin Els Gehri hat eigens dazu ein Lied Willi Blaser bestens bekannten Bandleader der Band «Halun- geschrieben. Dieses richtige Liebeslied hat Chris- ke», fanden sie den einfühlsamen Partner. tian Häni vertont. «Es hat uns zu Tränen geführt». Die anfänglich sehr gespannten Sängerinnen und Auch Christian Häni präsentiert mit zum Beispiel Sänger machten schon bald mit grosser Begeiste- «z’läre Portmonaie» wieder eigene Lieder. Wir sind auf Ihre rung mit. Mit der bekannten Eigenkomposition «Leider neigt sich dieses Projekt schon dem Ende „Ha gar ke Zyt“, aus der Feder von Christian Häni zu. Doch für nächstes Jahr ist schon wieder ein Mithilfe angewiesen! selbst, konnte der versierte Musiker die Anwesen- ähnliches Projekt am Laufen. Dies ist eine gute Was wissen Sie, zum Beispiel über diese den bald zum Mitsingen motivieren und es ertön- Möglichkeit, eine Brücke zwischen Jung und Alt zu Fabrik? Wir wollen die Geschichte und te an allen Anlässen fröhlicher Chorgesang aus bauen, Erinnerungen zu wecken, Spass zu haben Entwicklung von Konolfingen sichern und der Cafeteria des Alterszentrums. und einmal im Tag die Schmerzen zu vergessen», damit das wertvolle Kulturgut erhalten. erklärt Ruth Mast den Sinn und Zweck. Hauptprobe für Summerfescht gelungen Auch die Heimleiterin lobt das Engagement des Dank den bisherigen Informationen konnten wir «Das war wieder ein super Nachmittag mit Chris- jungen Sängers. «Mit seiner Herzlichkeit hat er so schon einige Details aufnehmen und sind jederzeit tian Häni. Es war toll, so viele Bewohnerinnen und manches Herz höherschlagen lassen. Seine ein- bemüht, dies zu erweitern. Bewohner in der Cafeteria zu sehen, und alle fühlsame Art hat uns begeistert». Wir freuen uns, damit der Bevölkerung, der Ju- haben kräftig mitgesungen. Eine gelungene gend und Interessierten die lebendige Geschichte Hauptprobe für das Summerfescht. Eine Auswahl der noch jungen Gemeinde von Konolfingen zu der Lieder werden wir am Summerfescht vortra- erhalten. gen», freut sich Ruth Mast. Text: Willi Blaser, Bild: Ruth Mast

Bitte helfen Sie uns!

Haben Sie eine Geschichte oder Fotos, ja sogar Filme aus dem letzten Jahrhundert von und über Konolfingen? Gerne nehmen wir diese in unsere Sammlung auf. Fotos, Bilder können wir einscan- nen, Filme kopieren und so erhalten, ohne dass Sie sich von diesen Dokumenten trennen müssen.

Unser Museumsteam: Werner Weber, Gertrud Scherer, freut sich über jeden Kontakt. Christian Häni und www.museum-alter-baeren.ch Els Gehri.

Chonufinger 3 | 2017 Vereine 21 Wandern, treffen, singen oder spielen mit…

Neben unserer Vermittlungsstelle zur Unterstützung und Mithilfe bei vielen Alltagsarbeiten organisieren wir auch gemeinsames Wandern, Singen oder Spielen.

Nutzen Sie die Chance, informieren Sie sich in Auf Schusters Rappen wunderschöne Abfahrt: 12.36 Uhr mit Bahn nach Hasle-Rüegsau unserem Bulletin oder auf unserer Webseite www. Gebiete erkunden und mit Bus nach Weier i.E. zaeme-aktiv.org. Für alle Wanderungen gilt: Rückfahrt: ab Sumiswald-Grünen mit Bahn via Unsere Vermittlungsstelle im reformierten Kirch- - Die reine Wanderzeit beträgt rund 2 Stunden Hasle-Rüegsau nach Konolfingen gemeindehaus ist jeweils Dienstag von 9 bis 11 - Der jeweilige Wanderleiter gibt auf telefonische Leitung: Magdalena Wittwer, 031 791 14 05, Uhr offen. Gerne helfen wir Ihnen da weiter. Anfrage gerne Auskunft über die geplante [email protected] Weitere Anfragen an den übrigen Tagen nimmt Wanderung Vreni Gammenthaler, 031 791 06 84, gerne ent- - Die Wanderungen finden bei jedem Wetter • Dienstag, 5. Dezember, Biglen–Änggist–Wal- gegen statt kringen Sie finden uns im ref. Kirchgemeindehaus, Kirch- - Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer Treffpunkt: 12.45 Uhr Bahnhof Konolfingen weg 10, 3510 Konolfingen, Tel. 031 790 00 32 - Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Abfahrt: 13.00 Uhr mit Bahn nach Biglen - Bahn- und Buskosten sowie Konsumation ge- Rückfahrt: ab Walkringen mit Bahn nach Konol- Singen hen zu Lasten der Teilnehmenden fingen Gemeinsames Singen jeweils am Dienstag von - Unkostenbeitrag Fr. 5.– pro Person Leitung: Fritz Rentsch, Tel. 031 791 03 61, 14.15 bis 15.30 Uhr im Mehrzweckraum der Al- Zu unseren Wanderungen sind Sie herzlich einge- [email protected] terssiedlung Chisenmatte. laden Unkostenbeitrag: Fr. 2.– pro Nachmittag • Freitag, 22. September, Schwäbis–Schloss Interessante Menschen kennenlernen Leitung: Annemarie Rentsch, Tel. 031 791 03 61 –Jakobshübeli–Hünibach Wollen Sie nicht auch interessante Menschen aus [email protected] Treffpunkt: 12.20 Uhr Bahnhof Konolfingen Konolfingen und der Region kennenlernen? Unse- · 19. September Abfahrt: 12.35 Uhr mit Bahn nach Schwäbis re Gäste berichten über interessante Themen, ih- · 3., 17. + 31. Oktober Rückfahrt: ab Hünibach mit Bus nach Thun und ren Beruf, ihr Hobby, ihre Freizeitgestaltung oder · 4. + 28. November mit Bahn nach Konolfingen ihr Leben… · 12. Dezember 2017 Leitung: Fritz Rentsch, Tel. 031 791 03 61, Wir treffen uns jeweils am 2. Donnerstag im Mo- [email protected] nat, um 14.30 Uhr im Gasthof Kreuz in Konolfin- Spielen • Montag, 23. Oktober, Allmendingen bei Thun– gen. Freiwillige Kollekte zur Deckung der Unkos- Wir treffen uns am letzten Mittwoch im Monat im Amsoldingen ten. Altersheim Chisenmatte, Konolfingen, im Aufent- Treffpunkt: 12.20 Uhr Bahnhof Konolfingen · Do, 14. September mit Gast Horst Heinel haltsraum im 1. Stock. Wir spielen in einer locke- Abfahrt: 12.35 Uhr mit Bahn nach Thun und mit · Do, 12. Oktober mit Gast Lilian Mira ren Form bekannte und neue Karten- und Tisch- Bus nach Allmendingen · Do, 9. November mit Gast Hans Gfeller spiele. Rückfahrt: ab Amsoldingen mit Bus und ab Thun · Do, 14. Dezember Spezialstamm Leitung und Kontakt: Susanne Brechbühl, mit Bahn nach Konolfingen (Einladung folgt) Tel. 031 791 05 92, [email protected] Leitung: Res Brechbühl, Tel. 031 791 05 92, · 27. September [email protected] Willi Blaser · 25. Oktober + 29. November 2017 • Donnerstag, 16. November, Weier i.E.–Gries- jeweils von 14.15–16.15 Uhr bach–Sumiswald Treffpunkt: 12.20 Uhr Bahnhof Konolfingen

Grossartige Leistungen der Athletics

Laura Michel: 800-m-Kantonalmeisterin In Serie 3 über 100 m lief er als erster in 12.10 An den kantonalen Leichtathletik-Einkampfmeis- Sekunden über die Ziellinie und pulverisierte seine terschaften in Thun glänzten die Nachwuchsath- alte persönliche Bestzeit (PB) um 0.56 Sekunden. leten der Konolfinger Athletics. Laura Michel ge- Knapp vier Stunden später gewann er in 25.26 wann über 800m, Stephanie Gerber wurde zweite Sekunden und mit neuer PB sensationell die Bron- Persönliche Bestzeiten in Thun und Sven Wäfler holte sich über 200m die Bron- zemedaille! Seine alte PB (26.07) verbesserte er Das Leichtathletik-Abendmeeting im Stadion La- zemedaille. In einem taktisch klugen Rennen über um 0.81 Sekunden. chen war auch Ziel der Athletics. Das sehr gut zwei Bahnrunden und einem beherzten Endspurt, In der Kategorie U16 W bestätigte sich auch Joel- besetzte Meeting am heissen Sommerabend pass- gewann Laura Michel verdient die Goldmedaille in le Aegerter im Sprint über 80m. In der 3. Serie te für einen neuen Klubrekord über 200m für Sven der Kategorie U18W. Mit einer Zeit von 2:27.75 belegte sie Rang zwei und wurde mit einer Zeit Wäfler. In einem taktisch klug eingeteilten Rennen unterbot sie die Limite (2:31.00) für die Schweizer von 10.79 und neuer PB (alt: 10.89) gestoppt! konnte er auf der Zielgerade noch zusetzen und Meisterschaften U18/16 vom 09./10. September Aline Lacher startete in der Kategorie U18W über lief in seiner Serie als Zweiter in 24.67 ins Ziel. in Winterthur deutlich. Ebenfalls verbesserte sie 100m und sprintete in ihrer Serie auf den 4. Rang Sven Wäflers PB von 25.26, auch in Thun an den den elfjährigen Vereinsrekord von Nadja Schenk mit neuer PB und einer Zeit von 14.19. Am Sonn- Einkampfmeisterschaften aufgestellt, verbesserte (2:35.76) um über acht Sekunden! Im gleichen tag kämpften dann noch die Kategorien U14 und er um nicht weniger als 0.59 Sekunden. Zwei Rennen wird Stephanie Gerber sehr gute Zweite. jünger um Titel und Medaillen. Von den Athletics Stunden vorher sprintete er bereits über 100m Stephanie Gerber trainiert mit den Konolfingern waren Milica Djurdjevic, Lara Gäumann, Olivia erstmals unter 11 Sekunden und realisierte mit und startet ebenfalls für den STB. Gäggeler und Michelle Schmid am Start. Die vier seiner neue PB von 11.98. Auch diese PB verbes- In der Kategorie U18 M, überzeugte Sven Wäfler Girls schlugen sich sehr gut und erzielten diverse serte er um nicht weniger als 0.12 Sekunden. Bei mit sehr guten Sprintzeiten über 100m und 200m. persönliche Bestleistungen. den Frauen waren Joelle Aegerter, Aline Lacher

22 Vereine 3 | 2017 Chonufinger und Milica Djurdjevic im Sprint am Start. Im Vor- lauf der sechsten Serie des100m-Sprint wurde Medaillen und Auszeichnungen Joelle Aegerter mit 13.43 dritte und Aline Lacher mit einer PB 14.10 fünfte. Auch im 80m-Sprint für die Geräteturnerinnen erreichten die Nachwuchsathletinnen gute Resul- tate. In der ersten Serie erreichte Joelle Aegerter 10.85 und Platz drei, in der zweiten Serie sprinte- te Milica Djurdjevic mit 11.63 als vierte ins Ziel. Nach dem Sprint nahm Milica Djurdjevic als jüngste Teilnehmerin noch am Weitsprung der Frauen teil und erreichte mit einer Weite von 4.54m den 21. Rang. Am späteren Abend startete Laura Michel bei den Frauen über 800m. In einer Zeit von 2:31.15 lief sie in ihrer Serie als Fünfte in’s Ziel.

Siege für Sina Rubin und Nino Friedli am UBS-Kids-Cup in Schwarzenburg Bei herrlichem Wetter nahmen 13 Athletics vom TV Konolfingen am UBS-Kids-Cup in Schwarzenburg teil. Gut gelaunt und motiviert bestritten die Ath- leten und Athletinnen der Jahrgänge 2010 – 2002 die drei Disziplinen und die anschliessende Pendel- stafette. Wieder konnten einige neue persönliche Bestleistungen aufgestellt werden. Für den Halbfi- nal vom „Dr schnäuscht Schwarzenburger“ quali- fizierten sich Milica Djurdjevic und Sina Rubin. Sina mit Jahrgang 2009 durfte sogar nochmals im Final (Jahrgänge 2010 – 2008) über 50m sprinten und erreichte den verdienten 3. Rang! Auch beim UBS-Kids-Cup reichte es für drei der Konolfinger-Athletics aufs Podest: 1. Rang: Sina Rubin (W08) und Nino Friedli (M07) 3. Rang: Milica Djurdjevic (W13) K2: v.L. Liana Hodel, Jasmin Krähenbühl, Selina Hodel, Yael von Arx, Elaina Steiner.

Sieg am Satus-Sportfest in Köniz Am Satus-Sportfest in Köniz nahm auch ein Team In der Frühlingssaison bestritten die Geräteturne- Lena Glauser (33.) und Marion Engriser (40.) des Turnvereins Konolfingen (TVK) teil. Aus der rinnen des TV Konolfingen drei äusserst erfolgrei- durften sich ebenso über die Auszeichnung freu- Nachwuchsabteilung des TVK, den Athletics, che Wettkämpfe. «Wir können nur staunen und en. Die K2-Turnerinnen standen nicht hintenan, stammten die jungen Sportler. Beim dreiteiligen sind sehr stolz auf alle!», sagt Ursina Wittwer, auf dem siebten und achten Rang folgten sich messbaren Vereinswettkampf sicherten sich die eine der Leiterinnen über die sehr guten Resultate direkt Selina Hodel und ihre Cousine Liana Hodel. Konolfinger den ersten Rang. Jelena und Leonie dieser Saison. «Das motiviert nicht nur die Turne- Elaine Steiner komplettierte mit dem 53. Rang die Aeschlimann, Michelle Knöri und Bianca Kuhn rinnen, auch uns Leiterinnen spornt das an», er- vielen Auszeichnungen. starteten auch beim vierteiligen Wettkampf der klärt Katja Blaser. Sportlerinnen und verpassten das Podest nur um Auch am letzten Wettkampf der Saison, der Ju- 0.7 Punkte. Mit dem fünften Rang beim heissen An der Mittellandmeisterschaft in Münchenbuch- gendmeisterschaften in Burgdorf gab es wieder- 4-Kilometer-Lauf glänzte Oliver Krebs mit einer see vom letzten Aprilwochenende starteten 23 um Auszeichnungen zu bejubeln. In der Kategorie Zeit von 23 Minuten und 57 Sekunden. Bei der Turnerinnen in den Kategorien K1-K4. Am ersten K1 starteten elf Turnerinnen. Lena Glauser mit abschliessenden Pendelstafette schaffte es das Wettkampf holte Leona König mit dem 16. Rang dem 10. Rang, Livia Hodel (14.) und Michelle junge Team des TVK gleich wieder aufs Podest. Die bereits die erste Auszeichnung. Anschliessend Gafner (28.) holten sich alle ein Diplom. In der gute Team-Leistung wurde mit dem dritten Rang hatten sechs der elf K1-Turnerinnen ihren allerers- gleichen Kategorie erreichte Ronja Roth ein hohes belohnt. ten Wettkampf. Alle meisterten diesen sehr gut. Total von 36.90 Punkten und konnte so die Silber- Die fünf «grossen» Teamkameradinnen konnten Medaille entgegennehmen. Auch die fünf K2- sogar alle eine Auszeichnung abräumen. Lena Turnerinnen Selina Hodel (9.), Elaina Steiner (20.) Glauser mit Rang 21, Michelle Gafner (31.), Ron- und Jasmin Krähenbühl (45) gaben nochmal alles ja Roth (36.), Livia Hodel (50.) und Marion Engri- und holten sich drei Diplome. Liana Hodel verbes- ser (52.). Auch in der Kategorie K2 sicherten sich serte ihre Bestnote vom ersten Wettkampf noch- Selina Hodel (14.), Yael von Arx (27.) und Elaina mal deutlich und holte mit 37.25 Punkten ihre Steiner (38.) weitere Auszeichnungen. Das High- zweite Bronze-Medaille. Das letzte Diplom für die light der Mittellandmeisterschaft war aber ganz Geräteturnriege des TVK holte Leona König im K4 klar die Bronze-Medaille von Liana Hodel mit ei- mit dem 21. Rang. nem hohen Total von 36.95 Punkten. Alle Ranglisten und Fotos zu den Wettkämpfen Als nächstes stand die oberländische Gerätmeis- sind auf der Homepage des TVK www.tvkonolfin- v.l.n.r. Stephanie Gerber, Laura Michel. Sven Wäf- terschaft in Thun auf dem Programm. In der Kate- gen.ch zu finden. ler gorie K4 holte Leona König mit dem 24. Rang eine Auszeichnung. Die K1-Turnerinnen Ronja Text: Katja Blaser/Willi Blaser, Fotos: Katja Blaser/ Text: Willi Blaser, Fotos: Helmut Heimann Roth erturnte sich den 16. Rang, Livia Hodel (21.), Ursina Wittwer

Chonufinger 3 | 2017 Vereine 23 Das MUKI-Turnen beginnt wieder Für Jahrgänge 2014 bis und mit kleiner Kindergarten

Kosten Fr. 80.– für 1 Erwachsenes mit 1 Kind muki Wir freuen uns auf euch! nachwuchs Die Leiterinnen: Regula, Romy + Anna

Kontakt Anna Brechbühl, Tel. 031 791 09 27 23.10.2017 - 06.04.2018 [email protected] Für Jahrgänge 2014 bis und mit kleiner Kindergarten TurnstundenTurnstunden Anmeldung Montag,Montag, 9.10–9.55 09:10 Uhr - 09:55 Turnhalle Uhr StockhornIN KONOLFINGENBis Mittwoch, 20.09.2017 UND UMGEBUNG!online auf Turnhalleoder Stockhorn http://tvkonolfingen.ch/anmeldung_muki.php Mittwoch, 10.15–11:00 Uhr Turnhalle Stalden Die Gruppen werden nach der Reihenfolge der oder Anmeldung oder Anmeldungen eingeteilt und sind auf 15 Teilneh- Mittwoch,Freitag, 13.30–14.15 10:15 Uhr - 11:00 Turnhalle Uhr Stalden mer beschränkt.Bis Mittwoch, 20.09.2017 Turnhalle Stalden online unter oder www.tvkonolfingen.ch Freitag, 13:30 - 14:15 Uhr TurnhalleJugendmusiklager Stalden 2017

DieWie Gruppen jedes Jahr werden am Ende nach der der Sommerferien Reihen- dürfen sich die JugendmusikantInnen der folgeJugendmusik der Anmeldungen Konolfingen eingeteilt nicht nurund auf den Schulstart, + Hüpfen sondern + Springenauch aufs Lager + Tanzen freuen. auf 15 Teilnehmer beschränkt. + Klettern + Lachen Selbst für mich als „Alteingesessene“ ist es jedes + Purzeln + Tragen Jahr eine grosse Freude! Denn die neuen Stücke + Mut zeigen für das kommende Frühlingskonzert und den Ju- gendmusikwettbewerb im Herbst werden da erst- + Austoben Wirmals eingeübt. freuen uns auf euch! Am Samstag startete das Lager früh morgens als wir uns auf den Weg ins Eriz machten. Da wurden dann zuerst die Zimmer bezogen, bevor es mit der Die Leiterinnen ersten Probe losging. Regula, Romy + Anna Mit extra angereisten Registerleitern wurde dann den ganzen Tag Stück für Stück durchgearbeitet. Kosten Dass wir nicht verhungern, dafür haben dieses Fr. 80.00 Jahr Irene Zehr und Christa Arm aus der Musikge- sellschaft Konolfingen gesorgt, vielen Dank! für 1 Erwachsenes mit 1 Kind Bevor der anstrengende Teil des Tages vorbei war, haben wir auf dem Rasen mit beschränktem Platz Kontakt Marschmusik geübt. Was immer sehr witzig mi- Anna Brechbühl tanzusehen ist. 031 791 09 27 Nach dem Abendessen haben wir mit „Röiber und [email protected] Poli“ und „15/14“ die angestaute Energie vom vielen Sitzen abgebaut und den Abend traditionell mit dem „Werwölferle“-Kartenspiel beendet. Wer tatsächlich wie viel geschlafen hat, verrieten die müden Augen beim Frühstück am Sonntag. Zeit zum Aufwachen gab es aber kaum, denn auch am zweiten Tag gingen die Proben weiter. Zum Mittagessen waren dann die Eltern eingela- den, die am Nachmittag bei einem kleinen Ständ- li einen ersten Eindruck unserer Arbeit übers Wo- chenende hören konnten. Mit teils grossem Protest ging auch das Putzen des Hauses und der Toiletten beinah reibungslos über die Bühne, bevor wir uns müde aber glücklich wieder auf den Heimweg machten. Ich freue mich schon auf’s nächste Jahr!

Céline Walther

24 Vereine 3 | 2017 Chonufinger Geschenk-Aktion für Rumänien 2017

Der Verein „Region Thun hilft Rumänien“ organisiert auch dieses Jahr eine Sammel-Ak- tion. Die Geschenke werden durch Vereinsmitglieder persönlich an die Leute in den Dör- fern im Bezirk Sighisoara (deutsch Schässburg), Siebenbürgen verteilt. Einmal pro Monat treffen sich ausländische Frau- en und Schweizerinnen, mit oder ohne Kinder, um Wegen verschärften Zollbedingungen werden die Am Kirchenbasar, Konolfingen, der am Mittwoch, sich gegenseitig kennen zu lernen, Erfahrungen zu geschenkten Gegenstände nur noch in der Werk- 18. Oktober 2017 stattfindet, kann man Stoffta- sammeln und Informationen auszutauschen über statt an der Koordinationsstelle, Silberhornweg schen und Gestricktes kaufen. das Leben in der Schweiz. 12, 3661 Uetendorf in Geschenke verpackt. Die Treffen finden jeweils an einem Mittwoch, von Wichtige Hinweise: 14–17 Uhr, im Pfarreisaal in Konolfingen statt. Die vitaswiss, Sektion /Konolfingen Nur neuwertiges Material und nur was auf der sammelt vom 20. Oktober bis Liste steht. Themen und Daten der nächsten Monate sind: 8. November 2017. Basteln am 20. September 2017 Sammelstellen: Heute ist Kreativität gefragt. Kinder und Frauen Neugestricktes und genähtes Material - Margrit Moser, Mooshausstrasse 14, 3510 Ko- basteln. und sonstiges Sammelmaterial sind sehr nolfingen, Tel 031 791 15 15 Geburtstagsparty am 18. Oktober 2017 begehrt wie: - Irma Streit, Hünigenstrasse 9, (2. Stock Lift), Wir feiern Geburtstag. Rate mal wie lange es ikut 3510 Konolfingen, Tel 031 791 09 94 schon gibt? • gestrickte Socken Gr. 43 bis 46 und Mützen - Theres Iseli, Dorfstrasse 28, 3504 Niederhüni- Erste Hilfe am 15. November 2017 für Männer gen, Tel 031 791 10 38 Was ist zu tun bei einem Notfall? Wir erhalten • gestrickte Mützen und “Mietli“ (Pulswärmer) Erste-Hilfe-Tipps und können Fragen stellen. für Frauen Die Geschenk-Aktion wird den Mitmenschen in Lebkuchen am 13. Dezember 2017 • Stofftaschen für Lebensmittel, 45 x 40 cm Siebenbürgen, die wenig besitzen, sehr viel Freu- Adventszeit ist auch Lebkuchenzeit. Das süsse, • Topflappen ca. 22 x 22 cm aus Baumwollgarn de bereiten. kräftig gewürzte, haltbare Gebäck verzieren, ba- • neue Hand- und Geschirrtücher cken und geniessen stimmt weihnachtlich. • neue Stofftaschentücher für Frauen und Män- Herzlichen Dank. ner Nun freuen wir uns auf viele interessierte Frauen, • Karten und Couverts für Frauenpakete vitaswiss Sektion mit oder ohne Kinder, aus allen Ländern und • Farbstifte, kleine Preise fürs Jugendlager Emmental Konolfingen Kulturen! • Geldspende für Lebensmittel, die vor Ort ge- kauft werden, bitte in Kuvert verpackt abge- Chrigi Bläuer | 079 969 69 79 | ikut@konolfingen. ben. Mit Fr. 15.– kann dort eine Stofftasche ch | www.bern-ost.ch/ikut mit Lebensmittel gefüllt werden.

Chonufinger Weihnachtsmarkt 2017

Der Weihnachtsmarkt findet am Freitag, 24. November 2017, ab 15 Uhr statt und wird wie jedes Jahr vom Handwerker- und Gewerbeverein Konolfingen organisiert. Unter dem Motto: „Menschen treffen, Geschenke finden und gemütliche Stunden verbringen.“

Die ersten Stände stehen beim Kreuzplatz, in der Kosten für eigenen Marktstand: Fr. 50.– Bibliothek gibt es für die Kinder vom Samichlous Marktstand vom OK gestellt: Fr. 90.– eine Überraschung. Weitere Stände mit einer Eigener Marktstand mit Angebot das vor Ort konsumiert wird Fr. 150.– grossen Auswahl an Geschenken und Sehenswür- Marktstand vom OK mit Angebot das vor Ort konsumiert wird Fr. 200.– digkeiten sind um die reformierte Kirche und das Kirchgemeindehaus verteilt. Im Foyer des Kirchge- meindehauses finden Sie Sitzgelegenheiten. Preisliste des gesamten Angebot bei der Wir freuen uns auf einen lebendigen Weihnachts- Anmeldung beilegen (Bewilligungspflichtig) markt mit vielen Köstlichkeiten und Überraschun- Die Parkplätze für die Besucher befinden sich auf Strombedarf wird separat abgerechnet. gen für alle. dem Mehrzweckplatz. Für die Aussteller ist die Zufahrt zum Warenein- Das Anmeldeformular wird den bisherigen Aus- und -ausladen bis zum zugeteilten Stand möglich. stellern per Post zugestellt. Neue Aussteller mel- Das Fahrzeug kann anschliessend beim Friedhof den sich bei Frau Hedy Gerber, Restaurant Pizzeria oder beim Schulhaus Kirchbühl abgestellt werden. „Bahnhöfli“ Konolfingen, Telefon 031 791 08 08, Der Kirchweg wird ab Thunstrasse bis zur Eisen- Mobile 079 446 81 10 oder per E-Mail: bahnbrücke nur für Fussgänger, Feuerwehr und Oder finden das Anmeldeformular unter www. Das Organisationsteam Polizei benutzbar sein. hgvk.ch Hedy Gerber / Alfred Lehmann

Chonufinger 3 | 2017 Vereine 25  Achtung: Ab Februar 2017 bleibt der Laden samstags geschlossen! 

Ölfeuerungen und Heizungen

Brennerservice und ENGAGIERT Reparaturen Indem wir Visionen finanzieren. Verkauf und Montage von Neuanlagen

einfach persönlich bankslm.ch Telefon 031 711 32 31

Zbinden IhrIhr ZügelpartnerZügelpartner Umzüge • Möbeltransporte • Möbellagerungen Umzugslift • Beratung • Montagen • Service 3510 Konolfingen • Telefon 031 791 25 09

26 Inserate 3 | 2017 Chonufinger Mit Liib u Seu für Chonufinge! Gemeinderatswahlen 2017

Sonntag 24. September Ihre Stimme zählt!

www.svp-konolfingen.ch Wer die SVP-Konolfingen ist...  Wir vertreten in Konolfingen 150 eingeschriebene Mitglieder

 Wir stellen aktuell eine Gemeinderätin, zwei Gemeinderäte und den Gemeindepräsidenten

 Wir sind mit zehn Personen in sechs Kommissionen vertreten

 Unsere acht Vorstandsmitglieder haben ein Durchschnittsalter von 42 Jahren

 Unser Vorstand trifft sich ein Mal pro Monat zu einer Sitzung

Wofür wir uns eingesetzt haben...  Mehr öffentliche Sicherheit dank neuem Feuerwehrmagazin

 Weniger Bürokratie und schlankere Strukturen dank neuer Gemeindeordnung

 Steuersenkung dank gesunden Gemeindefinanzen

 Reges und gesundes Vereinsleben dank persönlichem Engagement unserer Funktionäre und Parteimitglieder

 Transparente und reichhaltige politische Information der Bevölkerung dank regelmässigen Parteianlässen

Wofür wir uns einsetzen werden...  Gute Rahmenbedingungen für KMUs  Einen starken Bildungs- und Familienstandort Konolfingen dank vernünftiger Schulraumplanung und mehr Spielmöglichkeiten  Ein vielfältiges und bezahlbares Freizeitangebot für alle Generationen  Gemeindeverträgliche Asylpolitik  Mehr öffentliche Sicherheit durch eine wirkungsvolle Bekämpfung der Kriminalität WofürEine Verkehrspolitik wir uns für Sicherheit einsetzen ohne Schikanen werden... und mit gleichberechtigten Verkehrsträgern  Möglichst starke Gemeindeautonomie und wenig Zentralismus  Stabiler Finanzhaushalt durch ausgewählte Sparmassnahmen GR-Wahlen 2017 24. September SVP - Liste 1 Gurtner Miriam (bisher) Burren Bernhard (bisher) Kandidaten Nr. 101 Kandidaten Nr. 102 27.02.1980 25.05.1958 Expertin Gesundheitspolitik Versicherungsbranche Landwirt Gemeinderätin Gemeinderat Konolfingen Konolfingen www.miriam-gurtner.ch

Kropf Anton Hutmacher Daniel Kandidaten Nr. 103 Kandidaten Nr. 104 05.04.1972 09.11.1989 Landwirt dipl. Techniker HF Fachrichtung Mitglied Baukommission Gebäudetechnik Gysenstein Gysenstein

Kaltenrieder Daniel Habegger Marc-Theodor Kandidaten Nr. 105 Kandidaten Nr. 106 13.02.1975 28.05.1984 dipl. Finanzberater IAF Gebietsverkaufsleiter Mitglied Liegenschaftskommission Präsident SVP Konolfingen Konolfingen MIT KÖPFCHEN IN DIE ZUKUNFT

SINNVOLLES WACHSTUM ERFORDERT EINE URSULA STEFFEN BARBARA STUCKI SORGFÄLTIGE PLANUNG. (bisher) 1958, Berufsschulleh rerin (bisher, parteilos) 1961, Hebamme, Wir fordern eine Ortsplanung, die Ressourcen schont, Pflege HF, MAS in Gesund- Pflegefachfrau, Stationsleiterin, Reserven nutzt, allen Generationen gerecht wird und heitsförderung und Präve ntion, NDS Pflegeberatung, verheiratet, bezahlbaren Wohnraum ermöglicht! Wie wär’s, wenn geschieden, zwei erwachsene drei erwachsene Kinder.

sich die Bevölkerung in einer Zukunftswerkstatt ein- Kinder. Ressort Liegenschaften, Projekt- bringen könnte? Ressort Bildung, Steuergruppe gruppe Revision GO und AWR, Schulraumplanung, Projektaus- GESAK, Steuergruppe Schulraum- DIE LEBENSQUALITÄT IN UNSEREM DORF schuss Personalreglement. planung. HÄNGT AUCH VON ATTRAKTIVEN BEGEGNUNGS­ ORTEN AB. «Ich stehe ein für eine bewegte «Dran blibä ...». Wir fordern mehr Ruhebänkli, anregende Spielräume qualitativ gute Schule und für und Treffpunkte! Wann weihen wir das Begegnungs- ein lösungsorientiertes Mitein- TATJANA JOST zentrum Inseli ein? ander». (neu, parteilos) 1988, Eidg. Buch- binderin Fachrichtung Handwerk, SICHERE SCHULWEGE GIBT ES NUR, WENN MARKUS WALTHER Printmedienspezialistin, Stv. Ab- DER VERKEHR FÜR ALLE SICHER IST. T (neu) 1968, Berufsbildner Schrei- teilungsleiterin. verheiratet. Wir fordern eine umfassende Verkehrsplanung! ner Lehrwerkstätte Bern verheira- Wann gilt in den Quartieren endlich Tempo 30? Aktiv- und Vorstandsmitglied tet, zwei jugendliche Kinder. M N Musik gesellschaft Köniz-Wabern, E DIE KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT – Liegenschaftskommission. Vorstand Partnerverein Počátky.

SIE BRAUCHEN EINE GUTE SCHULE. CH «Eine gute Schule ist auch das «Vielfalt statt Einfalt». F Wir unterstützen die zentrale Ausrichtung der aktuellen P Fundament für eine erfolgrei- Schulraumplanung! Und Sie? KÖ che Berufslehre» DIE ENERGIEWENDE LÄSST UNS NICHT KALT. Wir fordern eine Kommission, die sich eingehend mit Umwelt- und Energiefragen befasst! Helfen Sie mit?

DIE EINZIGE ALTERNATIVE ZU TATJANA MARKUS MITTE RECHTS JOST WALTHER (neu) (neu)

WÄHLE AM URSULA BARBARA STUCKI STEFFEN (bisher) 24. SEPTEMBER 2017 (bisher) KONOLFINGEN LISTE 2 SP Sektion Konolfingen www.konolfingen.spbe.ch 031 791 34 74, [email protected]

Inserat_SP_Konolfingen.indd 1-2 11.08.17 11:40 MIT KÖPFCHEN IN DIE ZUKUNFT

SINNVOLLES WACHSTUM ERFORDERT EINE URSULA STEFFEN BARBARA STUCKI SORGFÄLTIGE PLANUNG. (bisher) 1958, Berufsschulleh rerin (bisher, parteilos) 1961, Hebamme, Wir fordern eine Ortsplanung, die Ressourcen schont, Pflege HF, MAS in Gesund- Pflegefachfrau, Stationsleiterin, Reserven nutzt, allen Generationen gerecht wird und heitsförderung und Präve ntion, NDS Pflegeberatung, verheiratet, bezahlbaren Wohnraum ermöglicht! Wie wär’s, wenn geschieden, zwei erwachsene drei erwachsene Kinder.

sich die Bevölkerung in einer Zukunftswerkstatt ein- Kinder. Ressort Liegenschaften, Projekt- bringen könnte? Ressort Bildung, Steuergruppe gruppe Revision GO und AWR, Schulraumplanung, Projektaus- GESAK, Steuergruppe Schulraum- DIE LEBENSQUALITÄT IN UNSEREM DORF schuss Personalreglement. planung. HÄNGT AUCH VON ATTRAKTIVEN BEGEGNUNGS­ ORTEN AB. «Ich stehe ein für eine bewegte «Dran blibä ...». Wir fordern mehr Ruhebänkli, anregende Spielräume qualitativ gute Schule und für und Treffpunkte! Wann weihen wir das Begegnungs- ein lösungsorientiertes Mitein- TATJANA JOST zentrum Inseli ein? ander». (neu, parteilos) 1988, Eidg. Buch- binderin Fachrichtung Handwerk, SICHERE SCHULWEGE GIBT ES NUR, WENN MARKUS WALTHER Printmedienspezialistin, Stv. Ab- DER VERKEHR FÜR ALLE SICHER IST. T (neu) 1968, Berufsbildner Schrei- teilungsleiterin. verheiratet. Wir fordern eine umfassende Verkehrsplanung! ner Lehrwerkstätte Bern verheira- Wann gilt in den Quartieren endlich Tempo 30? Aktiv- und Vorstandsmitglied tet, zwei jugendliche Kinder. M N Musik gesellschaft Köniz-Wabern, E DIE KINDER SIND UNSERE ZUKUNFT – Liegenschaftskommission. Vorstand Partnerverein Počátky.

SIE BRAUCHEN EINE GUTE SCHULE. CH «Eine gute Schule ist auch das «Vielfalt statt Einfalt». F Wir unterstützen die zentrale Ausrichtung der aktuellen P Fundament für eine erfolgrei- Schulraumplanung! Und Sie? KÖ che Berufslehre» DIE ENERGIEWENDE LÄSST UNS NICHT KALT. Wir fordern eine Kommission, die sich eingehend mit Umwelt- und Energiefragen befasst! Helfen Sie mit?

DIE EINZIGE ALTERNATIVE ZU TATJANA MARKUS MITTE RECHTS JOST WALTHER (neu) (neu)

WÄHLE AM URSULA BARBARA STUCKI STEFFEN (bisher) 24. SEPTEMBER 2017 (bisher) KONOLFINGEN LISTE 2 SP Sektion Konolfingen www.konolfingen.spbe.ch 031 791 34 74, [email protected]

Inserat_SP_Konolfingen.indd 1-2 11.08.17 11:40 Lädrach Holzbau AG Katzengässli 7 Telefon 031 791 11 11 3510 Konolfingen [email protected]

Das Laedrach_Inserat_viertel_A5_quer_V2_sw.indd 1 08.11.16 21:13

Alles Anders Als Andere Konolfinger Gewerbe AAAA Schlüssel Stalder hat Ihnen viel Emmentalstrasse 1 CH-3510 Konolfingen Sicherheits-Schliesssysteme Telefon +41 31 711 34 38 Schliessanlagen zu bieten! Telefax +41 31 711 31 89 off. Kaba-, Sea-, Keso-Fachpartner E-Mail: [email protected] Reparaturen/Montagen www.schluesselstalder.ch Gravuren, Lasergravuren aller Art

3503 Gysenstein / Konolfingen net-Portal [email protected] Tel. 031 791 05 17 www.friederi.ch Fax 031 791 05 11 egionales Inter unser r Eine Dienstleistung der Genossenschaft EvK

aktuell, informativ

und gratis! aktuell, informativ und gratis

Eine Dienstleistung der Genossenschaft EvK

32 Inserate 3 | 2017 Chonufinger Gemeindewahlen Konolfingen vom 24. September 2017

Liste 3 HANSJÖRG KURT bisher

WIEDER IN DEN GEMEINDERAT Liste 3 THERESE SCHÜRCH CORNELIA BRUNNER Kand.-Nr. 303 Kand.-Nr. 304 1967, verheiratet, 2 Kinder 1966, verheiratet, 4 Kinder Chisenmattweg 9, Konolfingen Buchwaldstrasse 19, Konolfingen Parteilos Parteilos Krankenpflegerin FASRK bei Spitex Region Konolfingen Fachfrau MTRA HF Mitglied Gemeindeleitung BewegungPlus Mutter und Hausfrau Leiterin von diversen ehrenamtlichen Gruppen Teamleiterin Radiologie in einer Orthopädischen Praxis Hobbys: Kontakt mit Gott und Menschen, Gesellschaftsspiele, Engagement in der Jugendarbeit der GfC Oberhünigen SCL-Tigers, lesen, musizieren, wandern Hobbys: Familie, Freunde, Kunsthandwerk «Dass die Schweiz ihre Identität bewahrt und nicht zum «Inspiriert und ehrlich politisieren» Spielball von Macht und Geld wird»

bisher HANSJÖRG KURT Kand.-Nr. 301/302 Mitglied EVP Konolfingen Hobbys: Skifahren, Jazzmusik, 1967, verheiratet, 3 Kinder Lehrer, Primar- und Realschule Lesen (v.a. Geschichte), YB Grüneggrain 18, Konolfingen Zäziwil, 4 Jahre Schulleiter «Engagierte Politik mit Augenmass Gemeinderat Ressort für alle Menschen in Konolfingen» Öffentliche Sicherheit seit 2011 Mitglied FEG Grosshöchstetten Mitglied Bildung Bern (Berufsverband) Liste 3 Liste 3 THERESE SCHÜRCH CORNELIA BRUNNER DANIEL VON REITZENSTEIN CHRISTIAN RINGLI Kand.-Nr. 303 Kand.-Nr. 304 Kand.-Nr. 305 Kand.-Nr. 306 1967, verheiratet, 2 Kinder 1966, verheiratet, 4 Kinder 1981, verheiratet, 4 Kinder, 1979, verheiratet, 3 Kinder, Chisenmattweg 9, Konolfingen Buchwaldstrasse 19, Konolfingen Amselweg 24, Konolfingen Unterdorfstrasse 11, Konolfingen Parteilos Parteilos Parteilos Mitglied EVP Konolfingen Krankenpflegerin FASRK bei Spitex Region Konolfingen Fachfrau MTRA HF Geschäftsführer kids-team Theologe Mitglied Gemeindeleitung BewegungPlus Mutter und Hausfrau Vorstandsmitglied Freikirche Action Biblique, Bern Leiter BewegungPlus Konolfingen Leiterin von diversen ehrenamtlichen Gruppen Teamleiterin Radiologie in einer Orthopädischen Praxis Ehemann und Vater Mitinitiator «Musicalcamp Konolfingen» Hobbys: Kontakt mit Gott und Menschen, Gesellschaftsspiele, Engagement in der Jugendarbeit der GfC Oberhünigen Hobbys: Familie, Freunde, lesen Teilzeit-Papi SCL-Tigers, lesen, musizieren, wandern Hobbys: Familie, Freunde, Kunsthandwerk «Familien stärken!» Hobbys: Klavier, Unihockey, Filmmusik, Texten, Lesen, Jassen. «Dass die Schweiz ihre Identität bewahrt und nicht zum «Inspiriert und ehrlich politisieren» Ich engagiere mich bei der EVP, weil sie sich für langfristige Spielball von Macht und Geld wird» Lösungen – Stichwort Enkeltauglichkeit – einsetzt und dabei den einzelnen Menschen ernst nimmt. Ein Zitat, das mir gefällt: «Der Mensch überschätzt, was er in einem Tag erreichen kann, aber er unterschätzt, was er in zehn Jahren erreichen kann»

EVP Ortspartei Konolfingen Kontaktperson: bisher Heinz Zingg Bodenackerweg 4, 3510 Konolfingen HANSJÖRG KURT 031 791 35 45 / 077 477 64 63 Kand.-Nr. 301/302 Mitglied EVP Konolfingen Hobbys: Skifahren, Jazzmusik, 1967, verheiratet, 3 Kinder Lehrer, Primar- und Realschule Lesen (v.a. Geschichte), YB [email protected] Grüneggrain 18, Konolfingen Zäziwil, 4 Jahre Schulleiter «Engagierte Politik mit Augenmass Gemeinderat Ressort für alle Menschen in Konolfingen» www.evp-konolfingen.ch Öffentliche Sicherheit seit 2011 Mitglied FEG Grosshöchstetten Mitglied Bildung Bern (Berufsverband) R A S E N M Ä H E R S E R V I C E ABHOL- UND LIEFERDIENST FÜR ALLE GERÄTE UND MARKEN

Hünigenstrasse 13 - 3510 Konolfingen - Telefon 031 791 11 76 - Fax 031 791 26 03 - [email protected] HALDENWEG 1 3510 KONOLFINGEN INFO@ BERGERSCHUHE.CH TEL. 031 791 06 53

FÜR SCHUHE UND SPORT DAS GRÖSSTE ANGEBOT.

SCHUHREPARATUR-SERVICE.

ONLINE EINKAUFEN! Es kommt nicht darauf an wie alt man wird, sondern wie man alt wird. BERGERSCHUHE.CH

Individuell – professionell – einfach gut gepflegt und betreut zu Hause!

Telefon 031 770 22 00 / [email protected] / www.spitex-reko.ch

Wohnen im Alter Hotel und Restaurant Kultur und Freizeit

Wir heissen Sie herzlich willkommen im Bären Biglen – Wohnen Kakao - eine besondere Bohne im Alter, Hotel und Restaurant, Kultur und Freizeit unter einem Dach

vereint – Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.baeren-biglen.ch claro Laden Grosshöchstetten Bahnhofstrasse 9 Bären Biglen AG – Wohnen im Alter – Hotel und Restaurant – Kultur und Freizeit 3506 Grosshöchstetten Bärenstutz 17 – 3507 Biglen – Tel. 031 705 60 60

12.06_bb_ins_chonufinger_125x107_0112.indd 1 12.01.12 14:49 36 Inserate 3 | 2017 Chonufinger Heinz Suter

Politik / Engagements Persönliches • Was ich begonnen habe mitzugestalten, möchte ich • Gemeinderat seit 2014 / • 58, geschieden, weiterführen Finanzen 2 erwachsene Kinder • Gesunde Finanzbasis für Konolfingen • Mitglied Projektgruppen • Dipl. El Ing FH / STV • Nachhaltige Energie-, Verkehrs-, Orts- und neues Feuerwehrmaga- • MAS Project Regionalplanung zin, Schulraum planung, Management • Gemeinsam klare und transparente Sachpolitik Gemeindeorganisation • Geschäftsführer betreiben • Unternehmer

Sandra Pfyffer Briker

Politik / Engagements Persönliches • Setze mich ein für eine weit- und umsichtige Mobilitäts-, • Planungs- und • 37, verheiratet, Raum-, Energie- und Bildungspolitik Bau- Kommission 1 Tochter • Ein attraktives Gemeindeleben für verschiedene • Präsidentin BDP • Unternehmerin: Anspruchs gruppen, vernetzt mit umliegenden Konolfingen Marketing, Gemeinden für eine starke Region ist mir wichtig • Vorstand BDP Kommunikation, • Ich analysiere gründlich, denke über den Tellerrand Kiesental Innovation hinaus und packe konkret an, um festgelegte Ziele zu • Betriebsökonomin erreichen

Barbara Aeschlimann

Politik / Engagements Persönliches • Unsere Kinder sind die Zukunft – ich stehe • GPK seit 2014 • 45, verheiratet, ein für eine attraktive und kindgerechte • Schulkommission 3 Kinder Schullandschaft 2001–2013 • Projektassistentin IT • Die Sportinfrastruktur liegt mir sehr am • Karatelehrerin • Kursleiterin Herzen und ich begrüsse Ideen und • Vorstand Freizeitwerk • bed and breakfast Empfehlungen aus dem GESAK und Donatoren FCK «aeschlis-home» • Ich engagiere mich in verschiedenen Bereichen, da mir die Vielfältigkeit am Herzen liegt

Beat Schär

Politik / Engagements Persönliches • Regionale Sicht der Politik im Kiesental. Nur gemeinsam sind • Feuerwehr 1992–2006 • 58, verheiratet, 3 Kinder wir stark und können die Zukunft gestalten • Museum alter Bären • Ingenier HTL mit • Anreize sind Subventionen vorzuziehen. Projekte können • Präsident Feuerwehr- Zusatzausbildung langfristig nur mit Überzeugung und nicht mit Subventionen verein in Software und erfolgreich sein • Revisor ARA oberes Betriebswirtschaft • Duales Bildungssystem hat der Schweiz zum Erfolg gebracht, Kiesental • Geschäftsführer eines MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) KMU Fächer und praktische Ausbildung unserer Jugendsollen

Bendicht Moser

Politik / Engagements Persönliches • Die Ausbildung der Kinder ist das A und O für eine • Schulkommission • 30, verheiratet, starke Schweiz, deshalb ist mir eine starke Schule sehr • Vorstand BDP 2 Kinder wichtig Kiesental • Versicherungsberater • Die Landwirtschaft und die KMUs sind ein sehr wichtiger • Agrokaufmann HF Bestandteil der Gemeinde Konolfingen. • Landwirt und Koch Ich will diese fördern und stärken • Eine starke Region mit und um Konolfingen ist mir wichtig

Auf einen Blick

Die BDP Konolfingen engagiert sich aktuell für Sie in sechs politischen Mandaten:

• Gemeinderat • Schulkommission • Geschäftsprüfungskommission • Liegenschaftskommission • Planungs- und Baukommission • Verkehr- und Gewässerkommission

Mehr unter www.bdp.info/kiesental/de/wahlenkonolfingen/

171517_BDP_Zeitschrift_A4_Chonufinger.indd 1 19.07.17 15:40 Gemeinderatswahlen Konolfingen Gemeinderatswahlen Konolfingen 24. September 2017 24. September 2017 gemeinsamListe 4 ! gemeinsam vorwärts!Danke für Ihre Stimme! vorwärts!

für eine zukunftsorientierte Schule für eine zukunftsorientierte Schule für sichere Verkehrswege für sichere Verkehrswege für eine strukturierte Ortsentwicklung mit Dorfkern für eine strukturierte Ortsentwicklung mit Dorfkern für solide Finanzen mit Weitblick für solide Finanzen mit Weitblick für ein Konolfingen mit Zentrumsfunktion für ein Konolfingen mit Zentrumsfunktion

Heinz Suter • Barbara Aeschlimann • Sandra Pfyffer Briker BendichtListe Moser • Beat Schär 4 ! Liste 4 !

171517_BDP_Zeitschrift_A4_Chonufinger.indd 3 19.07.17 15:40 171517_BDP_Zeitschrift_A4_Chonufinger.indd 3 19.07.17 15:40

171517_BDP_Zeitschrift_A4_Chonufinger.indd 2 19.07.17 15:40 Gemeinderatswahlen Konolfingen 24. September 2017 gemeinsam vorwärts!

für eine zukunftsorientierte Schule für sichere Verkehrswege für eine strukturierte Ortsentwicklung mit Dorfkern für solide Finanzen mit Weitblick für ein Konolfingen mit Zentrumsfunktion

Liste 4 !

171517_BDP_Zeitschrift_A4_Chonufinger.indd 3 19.07.17 15:40 klein und fein DUDUOO LL

K. Rubin Als kleine und feine Kundengenossenschaft setzen wir auf solides Versicherungshandwerk in den ländlichen Gebieten der Schweiz. Ch. Häberli-Rubin Privatpersonen, Landwirte und KMU zählen auf uns – seit 1874. Tel. 031 791 07 88 • 031 791 21 25

Auto-Fahrschule Motorrad-Grundkurse Verkehrskunde-Unterricht Hauptagentur Konolfingen Fahrunterricht Bern + Thun Urs Aeschlimann Emmentalstrasse 23 3510 Konolfingen Bernstrasse 49 Tel. 031 790 31 31 www.emmental-versicherung.ch 3510 Konolfingen

Bilder aus Konolfingen im Internet Hobby-Ausstellung, Dorfet, TV-Unterhaltungsabend, Weihnachtsausstellung... Immer wieder heisst es «viel los in Konol­fingen». Im Internet finden Sie unter www.bern-ost.ch/Bildergalerien viele farbige Bilder dieser Anlässe.

40 Inserate 3 | 2017 Chonufinger Wählen Sie Wahlen am NEU! 24. September

FDP Konolfingen – für jung und alt

Die meisten Parteien haben ein Programm – das meist an den kan- Investitionen tonalen oder regionalen Parteiprogrammen ausgerichtet ist. Aber Die Gemeindefinanzen sind stabil. Der Steuerfuss konnte sogar ge- was bringt ein nationales Programm in einer Gemeinde? Es bringt senkt werden. Das ist erfreulich. Diese gesunden Finanzen sollen nichts oder irritiert die Wählerinnen und Wähler. Deshalb orientiert sorgfältig gepflegt werden. Es darf keine Investitionswut entstehen. sich Ihre Konolfinger FDP an der Gemeinde. Wir machen die aktuel- Jetzt muss realistisch und vernünftig investiert werden, damit „mir üs len Gemeindethemen zu unserem Programm! nid überlüpfe“ oder den nächsten Generationen eine finanzielle Schief- lage bescheren, weil man aus dem Überfluss heraus geplant hat. Die Wir fragen: Was beschäftigt die Menschen in Konolfingen? Und FDP Konolfingen steht für realistische und auch in Zukunft tragbare wie können wir behilflich sein? Investitionen!

Schulraumplanung Lernen Sie auf den folgenden Seiten unsere Kandidierenden kennen Wir setzen uns aktiv in der Schulkommission für eine kindergerechte und überzeugen Sie sich von ihrer Motivation und ihren Fähigkeiten. Schulraumplanung ein. Kleine Kinder haben nicht dieselben Bedürf- Wir treten mir einer vollen Liste und fünf hochmotivierten jungen nisse wie ältere Kinder und Jugendliche. Deshalb muss der neue Persönlichkeiten an und geben Ihnen, liebe Chonufingerinnen und Schulraum – sei er zentral oder nicht – sich an den Kindern und nicht Chonufinger, damit die Chance einen NEUEN Gemeinderat zu wählen. an den Wünschen der Erwachsenen orientieren. Dafür kämpfen wir. Danke für Ihr Vertrauen!

Wachstum Christine Kohli Unsere Gemeinde wächst stark und das freut uns. Eine wachsende Präsidentin FDP Konolfingen Gemeinde mit vielen Kindern und Jugendlichen ist eine lebendige Ge- meinde. Wir setzen uns dafür ein, dass die Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde eine Heimat finden. Und dass die Eltern alle Bedürfnisse an Erreichbarkeit, Mobilität, Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und Gewerbe decken können. Deshalb begrüssen wir z.B. das Neubaupro- Bitte Liste 5 unverändert ins Kuvert stecken – die Wahlkarte jekt der MIGROS. unterschreiben und das Kuvert in den Briefkasten der Gemeinde werfen. Oder am Wahlsonntag direkt in die Urne. Merci! Kinder und Jugendliche Unser Ziel ist es, in unserer Gemeinde genügend kostenlose Freizeitan- Damit geben Sie Konolfingen die Chance auf NEU! gebote für Kinder und Jugendliche anzubieten. Damit diese auch mal eine neue Sportart kennenlernen können, bevor sie in einem Verein Mitglied werden. Die Schule Konolingen muss in Pflicht genommen werden, wenn es darum geht, solche Angebote zu streichen. Unsere Kinder und Jugendlichen sollen hier ein reichhaltiges Freizeitangebot erhalten. Dafür setzen wir uns ein.

Ältere Menschen Unsere Mitglieder unterstützen freiwillig Seniorinnen und Senioren. Dabei sind sie allzu oft auf Spaziergängen mit den Unwegsamkei- ten von Strassenbau und Kieswegen konfrontiert. Dazu gehören, zu hohe Trottoirabsätze oder steile Trottoirabgänge, Kieswege und mit dem Rollstuhl oder Rollator unerreichbare Ruheplätze und öffentliche Bänkli. Wir setzen uns für Solidarität mit den älteren Mitmenschen ein. Konolfingen muss barrierenfrei werden. Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator müssen sich in unserer Gemeinde so frei wie möglich bewegen können.

Gemeindewahlen Konolfingen Techniker Maschinenbau HF / Kauffrau Finanzen / Project Manager R&D Unternehmerin Beauty und Kosmetik Ver- und Entsorgungskommission Im OK vom Inseli-Fest in Rüschegg aufgewachsen jüngere Schwester, 2 Kinder In Tägertschi aufgewachsen, Bruder und Schwester, Hobbies hat eine Freundin Wandern im Berner Oberland Jetzt NEU und Skifahren Hobbies Fussball, Hockey, Reisen, Lieblingsessen Rock-Musik, SC Konolfingen Riz Casimir, Berner Platte Lieblingsessen Lieblingsort Lasagne und Grill Ballenbühl Lieblingsort Simon Böhlen Ballenbühl / Inseli Karin Alioth Kandidaten-Nr. 504 wählen! Kandidaten-Nr. 503 5 Gründe 1. Für neue Kraft im Gemeinderat Was würdest Du Was würdest Du 2. Für sichere und kurze Schulwege gern ändern? gern ändern? für Liste fünf 3. Für eine altersgerechte Gemeinde Mehr Leben in der Gemeinde, Kaffees, Steuergelder sollen sinnvoll und 4. Für ein lebendiges Einkaufs- und zielorientiert eingesetzt werden! Freizeitangebot Gewerbe und eineBäckerei mit Öffnungszeiten am Sonntag! 5. Für die nächste Generation in Eidg. dipl. Sanitärmeister einer wachsenden Gemeinde Kommunikationsfachfrau / Unternehmerin Marketing in Freimettigen aufgewachsen, Der Älteste von 4 Geschwistern, Präsidentin FDP Konolfingen in Beziehung

Zugverkehrsleiter / Berufsbildner in Gümligen aufgewachsen, Hobbies jüngerer Bruder, in Beziehung Kochen, Schlittschuh Club Konolfingen, Schulkommission Wandern (in Alaska), Skifahren Hobbies In Bern aufgewachsen, 1 Bruder, balancy.ch, Yoga, Joggen Lieblingsessen verheiratet, 2 Kinder Sommer, Südfrankreich Risotto mit Pilzen in allen Varianten Hobbies Lieblingsessen Familie, Jiu Jitsu, Jugendarbeit, Pizza Margherita mit Kapern Lieblingsort 1x monatlich – Time for me, und Oliven Ballenbühl Kindertage, Reisen in Europa Lieblingsort Lieblingsessen Der Blick auf Konolfingen vom Fisch Breitsteinweg beim Joggen Müller Yves Christine Kohli Kandidaten-Nr. 506 Lieblingsort Kandidaten-Nr. 501/502 Wahlen am Ballenbühl, Schlosspark Hünigen 24. September Nicolas Buntschu Worauf würdest Du achten? Wo anpacken: Kandidaten-Nr. 505 Neuen Schwung in den Gemeinderat bringen. Meine Anliegen: Investitionen müssen unternehmerisch nachvollziehbar und finanziell tragbar sein – auch in der Zukunft - Neue Ideen bringen und auch mal anpacken! und ohne Steuererhöhungen. - Eine Gemeinde, die junge Menschen verliert, ist eine teure Gemeinde. • Für eine sichere Gemeinde und nach- Mit jungen Menschen kommt man weiter. • Für kindergerechte Schulraumplanung haltiges Wachstum • Für die Kinder und Jugendlichen in - Mehr Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche und weniger Leistungsdruck. • Für gesunde Finanzen und realistische der Gemeinde Investitionen • Für Seniorinnen und Senioren • Für neue Einwohnerinnen und Einwohner Mehr Informationen zu den Kandidierenden: www.fdp-konolfingen.ch I facebook.com/prokonolfingen fruitcake.ch Techniker Maschinenbau HF / Kauffrau Finanzen / Project Manager R&D Unternehmerin Beauty und Kosmetik Ver- und Entsorgungskommission Im OK vom Inseli-Fest in Rüschegg aufgewachsen jüngere Schwester, 2 Kinder In Tägertschi aufgewachsen, Bruder und Schwester, Hobbies hat eine Freundin Wandern im Berner Oberland Jetzt NEU und Skifahren Hobbies Fussball, Hockey, Reisen, Lieblingsessen Rock-Musik, SC Konolfingen Riz Casimir, Berner Platte Lieblingsessen Lieblingsort Lasagne und Grill Ballenbühl Lieblingsort Simon Böhlen Ballenbühl / Inseli Karin Alioth Kandidaten-Nr. 504 wählen! Kandidaten-Nr. 503 5 Gründe 1. Für neue Kraft im Gemeinderat Was würdest Du Was würdest Du 2. Für sichere und kurze Schulwege gern ändern? gern ändern? für Liste fünf 3. Für eine altersgerechte Gemeinde Mehr Leben in der Gemeinde, Kaffees, Steuergelder sollen sinnvoll und 4. Für ein lebendiges Einkaufs- und zielorientiert eingesetzt werden! Freizeitangebot Gewerbe und eineBäckerei mit Öffnungszeiten am Sonntag! 5. Für die nächste Generation in Eidg. dipl. Sanitärmeister einer wachsenden Gemeinde Kommunikationsfachfrau / Unternehmerin Marketing in Freimettigen aufgewachsen, Der Älteste von 4 Geschwistern, Präsidentin FDP Konolfingen in Beziehung

Zugverkehrsleiter / Berufsbildner in Gümligen aufgewachsen, Hobbies jüngerer Bruder, in Beziehung Kochen, Schlittschuh Club Konolfingen, Schulkommission Wandern (in Alaska), Skifahren Hobbies In Bern aufgewachsen, 1 Bruder, balancy.ch, Yoga, Joggen Lieblingsessen verheiratet, 2 Kinder Sommer, Südfrankreich Risotto mit Pilzen in allen Varianten Hobbies Lieblingsessen Familie, Jiu Jitsu, Jugendarbeit, Pizza Margherita mit Kapern Lieblingsort 1x monatlich – Time for me, und Oliven Ballenbühl Kindertage, Reisen in Europa Lieblingsort Lieblingsessen Der Blick auf Konolfingen vom Fisch Breitsteinweg beim Joggen Müller Yves Christine Kohli Kandidaten-Nr. 506 Lieblingsort Kandidaten-Nr. 501/502 Wahlen am Ballenbühl, Schlosspark Hünigen 24. September Nicolas Buntschu Worauf würdest Du achten? Wo anpacken: Kandidaten-Nr. 505 Neuen Schwung in den Gemeinderat bringen. Meine Anliegen: Investitionen müssen unternehmerisch nachvollziehbar und finanziell tragbar sein – auch in der Zukunft - Neue Ideen bringen und auch mal anpacken! und ohne Steuererhöhungen. - Eine Gemeinde, die junge Menschen verliert, ist eine teure Gemeinde. • Für eine sichere Gemeinde und nach- Mit jungen Menschen kommt man weiter. • Für kindergerechte Schulraumplanung haltiges Wachstum • Für die Kinder und Jugendlichen in - Mehr Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche und weniger Leistungsdruck. • Für gesunde Finanzen und realistische der Gemeinde Investitionen • Für Seniorinnen und Senioren • Für neue Einwohnerinnen und Einwohner Mehr Informationen zu den Kandidierenden: www.fdp-konolfingen.ch I facebook.com/prokonolfingen fruitcake.ch Zum günstigen Tagespreis! VORHANG Prompt und sauber ATELIER HeizölDieselöl www.oelteam.ch TRÜSSEL Konolfingen Oppliger Söhne AG Emmentalstrasse 45 Vorhänge Schneider Sanitär AG Tel. 031 790 01 01 Stoffe Kehrli AG, Thun Fax 031 790 01 00 Bettwaren Massanfertigungen Verkauf und Beratung

Sylvia Trüssel-Ferrari Bodenackerweg 1 3510 Konolfingen Tel. 031 791 00 64 Fax 031 791 33 62 www.innendekor.ch e-Mail: [email protected]

Dipl. Akkordeonlehrerin SALV «Für Sie und Ihre Anliegen nehmen wir uns gerne Zeit» erteilt Akkordeonunterricht

chrom. und Pianoakkordeon Vorschulkinder, Schulkinder, Erw. Mietinstrumente vorhanden. Monika Gerber Christine Lehmann Denise Uebersax Sarah Siegenthaler Monika Heimberg Leiterin Kundenberaterin Kundenberaterin Kundenberaterin Niederhünigen Niederlassung Privatkunden Privatkunden Privatkunden www. hunichordeon.ch

[email protected] Kreuzplatz 4, 3510 Konolfi ngen, 031 791 02 47

Keramische Wand- und Bodenbeläge • kleinere Maurerarbeiten Verputzarbeiten • Renovationen

Heinz Keller, Flurweg 27, 3510 Konolfingen/Ursellen Das Tel. 031 791 04 72 • Fax 031 791 32 15 • Natel 079 301 60 49 Konolfinger Gewerbe belebt das Dorf!

44 Inserate 3 | 2017 Chonufinger GEMEINDERATSWAHLEN LISTE 6

MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR KONOLFINGEN

F2_Plakat.indd 1 25.07.17 16:42 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten Liste 6 Konolfingen ist ein vielfältiges Dorf, genau wie unsere Liste: Verschiedene Generationen, unterschiedliche berufliche Hintergründe, diverse Dorfteile und vielfältige Interessen. Uns alle eint der Wunsch, unsere Zukunft aktiv zu gestalten und in Konolfingen noch mehr Lebensqualität zu schaffen. Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei mit Ihrer Stimme unterstützen. Simon Buri „Die Bevölkerung Kaufmann & BWL-Student Vizepräsident der Studierenden der BFH einbeziehen und Hobbys: Kochen, Singen, Lesen, Sport gemeinsam Visionen verwirklichen“

Ursula Praz „Die Wohn- und Marketingfachfrau Hausfrau, zwei schulpflichtige Kinder Lebensqualität für Hobbys: Sport, Lesen, Reisen Familien fördern“

Daniel Ammon (parteilos) „Fortschritt und Elektroingenieur mit BWL- Nachdiplomstudium Energieverbauch im Teilprojektleiter Bahntechnik Ausbau Einklang mit einer Bahnhof Bern (Teil RBS) nachhaltigen Hobbys: Kochen, Sport, Musik, Natur, Reisen Entwicklung“

Sarina Schenk (parteilos) „Eine dynamische, Studentin Soziale Arbeit, Gysenstein Leistungssportlerin Ultimate Frisbee offene Gemeinde Hobbys: Reisen, Garten, Musik mit dem Mensch im Mittelpunkt“

Urban Seger-Sauli (parteilos) „Zuerst waren Strasse Biomedizinischer Ingenieur, Physiklehrer Verheiratet, zwei Kinder und Bahn, dann das Dorf. Hobbys: Musik, Outdoor, Handwerken, Informatik Nun darf das Dorf zuerst kommen.“ Mehr Lebensqualität für Konolfingen

Wir leben gerne in Konolfingen, darum setzen wir uns auch für unser Dorf ein. Wir denken aber, dass Konolfingen sein Potenzial noch nicht ausgeschöpft hat. Sechs Bereiche stehen für uns im Vordergrund.

Einbezug der Bevölkerung Zu Fuss und mit dem Velo unterwegs Energiewende umsetzen Werden Betroffene und Interessensgruppen von Heute kommt der Langsamverkehr gegenüber Wir verstehen die Energiewende als Herausforde- Anfang an in Projekte einbezogen, entstehen dem Automobilverkehr zu kurz. Die Grünliberalen rung, aber auch als grosse Chance. Die Gemeinde weniger Konflikte und mehr breit abgestützte fordern eine bessere Infrastruktur für den Fuss- soll dabei eine Vorbildfunktion übernehmen. Die Lösungen. Wird diese partizipative Kultur aktiv und Veloverkehr. Schon einfache Massnahmen Grünliberalen setzen sich dafür ein, dass künftige gepflegt, ist allen wohler. wie mehr Velostreifen und Veloabstellplätze wir- Neubauten von Gemeindeliegenschaften nach Die Grünliberalen stehen auch dafür ein, dass der ken. Für Quartiere, die eine Verkehrsberuhigung neuesten Energie- und Umweltstandards erfol- Gemeinderat die Interessen der Bevölkerung ge- wünschen, sind Tempo 30-Zonen zu prüfen. gen. gen aussen und gegenüber dem Kanton mutig und engagiert vertritt. Attraktive Schule Partnerin für KMU Die Schule Konolfingen nimmt im Kanton Bern Die Gemeinde hat Sorge zu tragen zu den beste- Verdichten statt verbauen eine Vorreiterrolle ein. Dazu müssen wir Sorge henden KMU und Grossunternehmen, die Konol- Indem wir konsequent gegen innen verdichten, tragen. Die Chancen des neuen Basisstufenmo- fingen zu einem wirtschaftlichen Zentrum ma- bewahren wir die Grünflächen für uns und kom- dells sollen konsequent genutzt werden. Auch in chen. Als verlässliche Partnerin dieser Unterneh- mende Generationen. Das Dorfzentrum muss auf- der Mittel- und Oberstufe sollen die Kinder men trägt sie dazu bei, dass sich diese in ihrem gewertet werden. Ausserdem braucht Konolfingen Schwerpunkte nach Begabung setzen können. Sinn und in dem der Bevölkerung weiterentwi- mehr attraktive Spielplätze und Begegnungsräu- ckeln können. me.

Abstimmungen vom 24. September Ja zur Altersvorsorge 2020 Kritische Punkte der Reform Ja zum Bundesbeschluss über die Am 24. September stimmen wir über eine der - Die 70 Fr. mehr AHV werden nach dem Giess- Ernährungssicherheit wichtigsten Vorlagen der letzten Jahre ab. Die kannenprinzip verteilt. Ausserdem ist der AHV- Bestehende Gesetze sichern die Ernährungssi- Altersvorsorge 2020 soll eine 20-jährige Reform- Zuschlag nur bis 2026 finanziert. Die Verspre- cherheit bereits, doch der neue Verfassungsartikel blockade unseres Vorsorgesystems beenden. Sie chen für danach lasten auf der jungen Genera- bietet eine gute Grundlage für die künftige Aus- ist ein klassischer Kompromiss mit Ecken und tion. richtung der Landwirtschaftspolitik. Kanten. - Der Umwandlungssatz in der 2. Säule ist für die heutige Situation noch immer zu hoch. - Die Initiative garantiert ein umfassendes Kon- Positive Punkte der Reform - Die Schaffung einer Schuldenbremse wurde zept für Ernährungssicherheit – vom Feld bis auf - Sie sichert das heutige Rentenniveau und garan- verpasst. den Teller. tiert die Finanzierung für das nächste Jahrzehnt. - Ein Bekenntnis zu Kulturland, Naturschutz und Damit wird die Altersvorsorge stabilisiert und Für die Grünliberalen ist die Reform ein Schritt zum schonenden Umgang mit Lebensmitteln Zeit gewonnen für weitere Reformen. nach hinten und zwei nach vorn. Als pragmatische wird verankert. - Sie löst gewisse strukturelle Probleme. Neu gibt und lösungsorientierte Partei sagen wir darum Ja - Die Ausrichtung auf den Markt und der interna- es eine Pensionierung à la carte zwischen 62 zur Altersvorsorge 2020. Weitere Reformen müs- tionale Handel mit Lebensmitteln aus nachhalti- und 70, das Rentenalter ist für beide Geschlech- sen aber unbedingt folgen. ger Produktion werden gefördert. ter gleich und der Umwandlungssatz in der 2. Säule wird gesenkt. Die Initiative entspricht damit den Eckpfeilern der - Tiefe Einkommen werden besser versichert. Da- grünliberalen Landwirtschaftspolitik. Die glp sagt von profitieren besonders viele Frauen, die Teil- darum Ja zu dieser Vorlage. zeit arbeiten. Ihnen kommt auch der AHV-Zu- schlag von 70 Fr. besonders zugute.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen erhalten Sie im Wahl- Haben Sie Fragen, Anliegen oder möchten persön- Um die angemessene Vertretung der politischen prospekt der Grünliberalen oder auf: lich über ein Thema sprechen? Kontaktieren Sie Meinungen zu sichern, hat die glp eine Listenver- mittellandsued.grunliberale.ch/konolfingen uns über [email protected] oder bindung mit EVP und BDP. facebook.com/glp.konolfingen 076 588 96 14 (Simon Buri). Am 16. September veranstalten glp, EVP und BDP auf dem Kreuzplatz einen gemeinsamen Wahlan- lass. Wir freuen uns, wenn Sie diese Gelegenheit nutzen, um die Mitte-Kandidierenden näher ken- nenzulernen.

24 Adventslichter in unserem Dorf „Chumm mir wei es Liecht azünde»

Was braucht es dazu? Wie empfangen Sie an diesem Abend Ihre Achtung kurze Anmeldefrist. Bitte so schnell Ein geschmücktes Fenster (Gartentor, Haustüre) Gäste? wie möglich das gewünschte Datum reservieren! oder ganz einfach ein Adventslicht vor dem Zu- Zwischen ca. 17.00–21.00 Uhr bewirten Sie die hause. Bedingung ist, dass Ihre zugeteilte Da- Besucher mit einem warmen Trunk vor Ihrer Türe tumszahl gut sichtbar ist. oder an einem geschützten Ort! Anmeldung bis Sonntag, 1. Oktober 2017 an: Wann wird es beleuchtet? Wichtig: Die Bewirtung ist freiwillig. Bitte geben Das erste Mal an Ihrem zugeteilten Tag und dann Sie bei der Anmeldung an, ob und in welcher Susanne Mathys an den folgenden Tagen bis und mit 25. Dezember, Zeitspanne Sie Gäste empfangen möchten. Lochenbergweg 19, 3510 Konolfingen jeweils von 17.00–22.00 Uhr. (Das Datum sollte Nun hoffen wir, genügend Teilnehmer zu finden, Tel. 031 791 17 52 oder 076 510 28 01 vom 1. Dezember an gut sichtbar sein!) damit alle 24 Fenster zum Leuchten gebracht [email protected] werden können.

Wir suchen in der Gemeinde Konolfingen (evtl. Niederhünigen oder Grosshöchstetten) Tageseltern

Für zwei Mädchen 3-jährig und 1-jährig

Tag: Donnerstag Zeit: 07.00 – 17.00 Uhr (ca. 40 Stunden pro Monat und Kind)

Bei Interesse melden Sie sich bei unserer Geschäftsstelle Tel: 031 791 01 92 (Dienstag, Mittwochvormittag und Donnerstag) oder per E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen: www.kibekonolfingen.ch

Mittagessen für AHV-Beziehende von Konolfingen und Umgebung

Im kommenden Winterhalbjahr erwarten wir Sie, Jeweils am Donnerstag um 12.00 Uhr an folgen- Ihre Anmeldung senden Sie bitte frühzeitig an: liebe Seniorinnen und Senioren, im reformierten den Daten: Ruth Wasem, Libellenweg 3, 3510 Konolfingen Kirchgemeindehaus in Konolfingen zum Mittages- Tel. 031 791 00 61, [email protected] sen. Wir servieren ein mehrgängiges Menü inklu- 2. Nov. + 7. Dez. 2017 sive einem alkoholfreien Getränk, Kaffee und 11. Jan., 8. Febr., 8. März + 5. April 2018 Gutscheine sind bei nebenstehender Adresse er- Dessert zum Preis von Fr. 15.–. hältlich.

Ruth Wasem Frauenverein Konolfingen www.frauenverein-konolfingen.ch

48 Vereine 3 | 2017 Chonufinger Abstimmungs- und Wahltag vom 24. September 2017

Der 24. September 2017 ist ein Abstimmungs- «Zusatzfinanzierung der AHV» Ja und für Konolfingen auch ein Wahltag. Der Vor- «Altersvorsorge 2020 (AV 2020)» Ja stand der EVP Konolfingen empfiehlt Ihnen fol- Argumente: «Wahlen Gemeinderat Konolfingen» gende Parolen: - Notwendigkeit der Reform: Die Mitglieder unseres Gemeinderates (ausser Die künftigen Altersrenten sind gefährdet. Die Präsident) werden an diesem Abstimmungstag «Für Ernährungssicherheit» Ja AV2020 ist eine der wichtigsten Reformen seit neu gewählt. Wir bitten Sie, unsere Kandidieren- Argumente: Jahrzehnten und darf auf keinen Fall scheitern. den mit Ihrer Stimme (EVP Liste 3) zu unterstüt- - Sicherung des Kulturlandes - Sicherung der AHV-Finanzierung: zen. - Förderung von Produkten aus nachhaltiger, Bis mindestens 2030 werden die Renten gesi- standortangepasster und ressourceneffizienter chert. Vorstand EVP Konolfingen Lebensmittelproduktion - Bessere Versicherung von Teilzeitarbeit und tie- - Am Markt ausgerichtete Land- und Ernährungs- feren Löhnen: wirtschaft Rentenungleichheit zwischen Männern und Frauen nimmt ab.

Liebe Chonufingerinnen und liebe Chonufinger Es ist Wahljahr und die Ausgangslage ist so offen, wie noch nie. Weniger Sitze – mehr Parteien, mehr Kandidierende. Wir steigen mit einer vollen Liste von neuen, motivierten Frauen und Männern in den Wahlkampf und freuen uns, Ihnen so fähige Persönlichkeiten zu präsentieren. Wir haben uns die Themen in der Gemeinde auf die Fahnen geschrieben. Kein Geschwafel, sondern echte Themen! Gerne empfehle ich hier, den Artikel von Hubertine Hiltbrand zu einem wichtigen Thema: Wie rollstuhlgängig ist eigentlich unsere Gemeinde? Alle Informationen zur Wahl finden Sie auf den drei speziellen Seiten in diesem Chonufinger und unter www.fdp-konolfingen.ch. Wir freuen uns, wenn Sie am 6. September zahlreich am Wahlpodium des Freien Forums teilnehmen und werden uns sicher vorher oder nachher, da oder dort in unserem Chonu- finge sehen. Herzliche Grüsse: Christine Kohli, Präsidentin FDP Konolfingen Ist Konolfingen rollstuhl- und rollatorgängig? Haben Sie schon einmal eine Person in einem Rollstuhl spazieren geführt? Wenn nicht, nehme ich Sie diesmal gerne virtuell mit.

Wir starten beim Alterszentrum Kiesenmatte. und über das Hübeli zurück zur reformierten Kir- hier wieder Absätze, dann eine steile Steigung, Nachdem wir das „Stützli“ hinten hinaus Rich- che ist machbar, aber nur wenn die stossende anschliessend der Wiesenweg Richtung Ursellen, tung Post und Coop bewältigt haben, stellt sich Person kräftig ist. nichts gegen die Naturstrasse, die rechts und links uns die erste Herausforderung beim Fussgänger- Der ganz grosse Kehr über Leimgruben, Ursellen abhältet, jedoch nicht besonders gut für den Übergang über die Strasse zu gelangen. Dank und der Bernstrasse entlang zurück ist ohne Trot- Rollstuhl. freundlicher Autofahrer, die frühzeitig anhalten, toir und hat zuviel Verkehr. Biegen wir vorher ab, Ich glaube, wir haben für heute genug und fahren gelingt uns dies problemlos. Richtung Migros, muss der Rollstuhl rückwärts zurück zum Alterszentrum. In die Regionen ober- Nun stellt sich die Frage, gehen wir rechts oder über das „Brüggli“ gezogen werden, da der Brü- halb vom Bahnhof kommt man ohnehin nicht, es links? Links Richtung Dorfzentrum sind verschie- ckenbelag derart holprig ist, dass man vorwärts ist alles zu steil. So bleiben wir beim nächsten Mal dene Einmündungen zu bewältigen, welche ungu- nicht drüberkommt. Weiter Richtung Dorf gibt es halt wieder im verkehrsreichen Zentrum und mü- te Trottoirabsätze begrenzen. Wollen wir rechts wieder einige zu bewältigende Trottoir-Absätze. hen uns über die Absätze, oder fahren im besten den Kehr machen, der Chiese entlang bis zur ka- Rückwärts mit dem Rollstuhl geht es. Fall bis zum Schloss Hünigen und wieder zurück. tholischen Kirche, gibt es zwei ungeteerte Teilstre- Das Trottoir vor dem Hotel Kreuz ist derart ab- Im schlimmsten Fall bleiben wir halt in der Ein- cken. Bei trockenem Wetter ist dies kein Problem. schüssig dass ich immer befürchten muss, dass der stellhalle und fahren dort kurz vor die offene Leider hat es hier nur ein Bänkli zum Verweilen. Rollstuhl kippt. Einfahrt. Weiter geht’s Richtung Badi. Vor dem Inseli-Kin- Dann möchten wir noch gerne das Grab eines Wer von Ihnen ist kräftig genug und verhilft trotz dergarten gibt es Bänkli, sogar unter Bäumen, Angehörigen im Friedhof besuchen. Bis zur Auf- allen Hindernissen den Bewohnern der - welche gut erreichbar und schattig sind. bahrungshalle kommen wir gut hin. Leider gibt es matte zu einigen Stunden Frischluft? Wie würden Na dann halt weiter Richtung Katzengässli. Die dann im ganzen Areal nur Kieswege. Zwischen die Sie die anfangs gestellten Fragen beantworten? schöne Baumgruppe mit Bänkli, welche wir an- Grabreihen zu kommen, ist ein ziemlich waghalsi- In diesem Sinne grüsse ich Sie freundlich steuern, erweist sich dann aber für uns unerreich- ges Unterfangen, da die Wege sehr eng sind und Hubertine Hiltbrand bar, da auch hier grober Kiesweg und die Bänkli die Platten von den Wurzeln aufgeworfen sind. samt endlich schattenspendenden Bäumen arg Zum Waldfriedhof hin gibt es überhaupt nur Haben Sie Interesse die unsere Gemeinde aktiv mitzu- erhöht sind. Da kann nur ein „Muskelmann“ den Schnitzelwege. Total unmöglich zu befahren. gestalten und liegen Ihnen Werte wie Selbstverantwor- tung, Freiheit, Eigenbestimmung und Verbundenheit mit Rollstuhl hinaufschieben. In der Bernstrasse Richtung Münsingen gibt es Schweiz am Herzen, dann werden Sie Mitglied bei der Wir gehen deshalb durch das Schlossquartier. Der ebenfalls einige schwierige Stellen über Absätze FDP Sektion Konolfingen. Schlosspark wäre sehr schön, doch leider mit bei Strasseneinmündungen, welche nur rückwärts Infos und Anmeldung unter: [email protected] Rollstuhl und Rollator unpassierbar. Der grössere befahren werden können. Richtung Tonisbach Unsere Website: www.fdp-konolfingen.ch Kehr bis Stalden, hinauf zum Milchwäger-Hüsli müssen wir die Hauptstrasse überqueren, auch Facebook-Profil: www.facebook.com/prokonolfingen

Chonufinger 3 | 2017 Vereine 49 Mit Köpfchen

...ist unser Motto für die Gemeinderatswahlen vom 24. September. Wir wollen damit nicht sagen, dass unsere Kandidatinnen/unser Kandidat die einzigen sind, die Köpfchen haben. Es soll auch nicht heissen, dass Sie kein Köpfchen haben, wenn Sie nicht SP wählen. Es gibt aber viele Gründe, den SP-Kandidat/-innen die Stimme zu geben:

...die bisherigen Gemeinderätinnen Ursula klugen, offenen Vertretern des politischen Spekt- Fussgänger, vom Anwohner zum Ladenbetrei- Steffen und Barbara Stucki rums zusammensetzen. ber… Die Gestaltung und Ausrüstung des öffent- haben sich in ihren Ressorts Bildung beziehungswei- lichen Raums ist Teil der Ortsplanung; Verbesse- se Liegenschaften für wichtige Projekte eingesetzt ...bei wichtigen Entwicklungszielen braucht rungen müssen bereits in laufenden Projekten und gute Arbeit geleistet. Der Gemeinderat und die es endlich Nägel mit Köpfen angestrebt werden. aufgegleisten Projekte brauchen Kontinuität. damit die gemeinsamen Ziele konsequent verfolgt und in den konkreten Projekten effizient bearbei- Verkehr/Schulwege Schulraumplanung: tet und umgesetzt werden können: Eine umfassende Verkehrsplanung gehört zur Die vom Gemeinderat eingesetzte Projektgruppe Ortsplanung. Das Wachstum braucht eine Anpas- entwickelte die „Vision 2025“, welche eine zeit- Ortsplanung sung der Verkehrsinfrastruktur, vor allem hinsicht- gemässe Schullandschaft anstrebt. Erste Schritte Konolfingen ist eine aufstrebende Gemeinde mit lich der notwendigen Koexistenz aller Verkehrs- sind bereits erfolgt oder aufgegleist: Beschaffung Zentrumsfunktionen. Die Wohnbevölkerung teilnehmenden. Gute, sichere Schulwege sind neues Schulmobiliar, Tageschule im Zentrum, Be- wächst, ansässige Geschäfte florieren und neue diejenigen, die von uns allen benutzt werden. schluss Basisstufenmodell. Mit dem Projektwett- wollen nach Konolfingen kommen. Mit dem bewerb für den Neubau einer zentralen Primar- Wachstum geht aber auch die Angst vor Identi- Schule mit Zukunft schulanlage Hübeli wird die einmalige Chance tätsverlust und vor negativen Verkehrsauswirkun- Die Entwicklung in Richtung einer zukunftsfähi- genutzt, der Stimmbevölkerung ein Schulinfra- gen einher. Quantitatives Wachstum braucht auch gen Schulinfrastruktur und Schulorganisation ist strukturprojekt vorlegen zu können, das den heu- qualitatives Wachstum: die Stärkung eines attrak- eingeleitet. Wir unterstützen die auf einen zentra- tigen und absehbaren Bedürfnissen entspricht und tiven Zentrums, sichere Wege für Fussgänger und len Schulstandort ausgerichtete Schulraumpla- Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bietet. Velofahrende, gute Qualität und Einpassung von nung. neuen Bauvorhaben. Als Grundlage für entspre- Konzept Bewegungsraum und Sport- chende Regelungen im Zonenplan und Bauregle- Energie und Umwelt anlagen GESAK: ment braucht es ein „Zukunftsbild Konolfingen“, Die Energiewende ist keine fundamentale grüne Mit dem Konzept steht nun eine strategische und das der Gemeinderat zusammen mit der Bevölke- Forderung, sondern sie ist schlicht vernünftig und operative Grundlage für die Werterhaltung und rung erarbeitet. eine Notwendigkeit. Und sie ist ein Wirtschafts- bedürfnisgerechte Weiterentwicklung der Sport- motor, den wir auch in Konolfingen für lokale und Bewegungsinfrastruktur zur Verfügung. Das Öffentlicher Raum Wertschöpfung nutzen können. Die Gemeinde ist Konzept erlaubt es dem Gemeinderat und der Der öffentliche Raum ist das, was uns Konolfinge- in dieser Sache sehr passiv. Es gibt kein Gremium, Verwaltung, die notwendigen Sanierungen und rinnen und Konolfinger physisch verbindet: Stras- das sich eingehend mit Energie- und Umweltfra- vorgeschlagenen Neuanlagen zielgerichtet und sen, Trottoirs, Wege, Plätze, Spiel-, Sport und gen befasst, Ideen entwickelt und dem Gemein- koordiniert mit anderen Vorhaben anzugehen. Freizeiteinrichtungen. Sie müssen attraktiv sein derat Vorschläge unterbreitet. Das wollen wir Das fördert konstruktive Gespräche mit allen An- und den Bedürfnissen von uns Nutzern entspre- ändern. Wir fordern eine Kommission, die sich den spruchsgruppen und dient nicht zuletzt einer chen: von Jung bis Alt, vom Autofahrer zum Energie- und Umweltanliegen annimmt. zweckmässigen Einordnung in die Finanzplanung der Gemeinde. Erste Schritte sind erfolgt oder in Diskussion: Sportkoordinator/-in, Machbarkeits- studie zum Sport- und Begegnungszentrum Inseli.

... die Kandidat/-innen Markus Walther und Tatjana Jost sind in Konolfingen verwurzelt, bereits aktiv in Gemeinde-Gremien und wollen weiterhin ihren Beitrag für die Gemeinschaft leisten.

...zu einem ausgewogenen Kräfteverhält- nis Rechts-Mitte-Links gehören auch im verkleinerten Gemeinderat zwei SP-Köpf- chen In der Gemeindepolitik muss es um die Sache SP-Kandidat/-innen: gehen, nicht um die Ideologie. Es braucht vorab Tatjana Jost, gute Köpfe im Gemeinderat. Die Herkunft und der Ursula Steffen, Hintergrund spielen aber immer mit. Deshalb Markus Walther, sollte sich der Gemeinderat ausgewogen aus Barbara Stucki (v.l.n.r).

50 Vereine 3 | 2017 Chonufinger Sektion Konolfingen

Präsident Bernhard Gerber, Tel. 031 791 34 74 [email protected] www.konolfingen.spbe.ch

Abstimmungsempfehlungen für die eidgenössischen Vorlagen vom 24. September

2 x JA zur Altersvorsorge 2020 JA zur Ernährungssicherheit (Reform der AHV / Zusatzfinanzierung) Die Verfassungsergänzung unterstützt die Aus- SP-Wintersportartikelbörse Die AHV steht für Solidarität und Stabilität. Sie hat richtung der aktuellen Landwirtschaftspolitik. Nur Die Börse findet am Freitag/Samstag, 27./28. für alle mit tiefen und mittleren Löhnen das beste ein Gleichgewicht zwischen Natur, Produktion, Oktober im Saal des reformierten Kirchge- Preis-Leistungsverhältnis. In keiner anderen Form Handel und Konsum sichert die Ernährung der meindehauses statt (siehe Veranstaltungska- der Altersvorsorge erhält das Gros der Leute für Schweiz. Deshalb JA zu einer standortangepass- lender). einen Franken Beitrag mehr Rentenfranken. Der ten Landwirtschaft, die die Ressourcen schont und AHV-Zuschlag auf der Mehrwertsteuer (ab 2021) auf den Markt ausgerichtet ist. (www.ernaeh- bringt deshalb mehr sozialen Ausgleich. rungssicherheit-ja.ch) Die Altersvorsoge 2020 besteht aus zwei Vorla- gen: der Zusatzfinanzierung der AHV und der ei- Bernhard Gerber, Präsident SP Konolfingen gentlichen Reform. Wird eine der beiden Vorlagen abgelehnt, scheitert die ganze Reform. Deshalb unbedingt 2x JA stimmen. (www.spschweiz.ch)

Goldener Herbst

Es ist noch nicht so lange her, da hatten wir keine Zeit für Blödsinn wie Laub wegräumen. Wichtige Plätze und Strassen wurden gefegt, das Laub im Garten kümmerte niemanden.

Wieso auch, im Winter bleibt man an der Wärme sind pure Lebensverachtung. Beiden gemein ist sein, wie viele Tiere und Pflanzen in einem gutbür- oder geniesst den Schnee, und im Frühjahr ist der Lärm und Gestank und sie hinterlassen eine von gerlichen Wohnquartier heimisch werden können. braune Bodenbelag überraschend schnell durch jedem Leben befreite Grünfläche. gesundes, frisches Grün ersetzt. Das war vor der Damit die Schweiz nicht zur biologischen Wüste Erfindung des Laubbläsers und der Normgärten. Unsere Igel brauchen naturnahe Grünflächen, je verkommt, ist ein engmaschiges Netz von natur- mehr Rasen gepflanzt wird, desto weniger Igel belassenen Flächen nötig. Mit ein bisschen Mut Laub ist zwar unansehnlich, aber unersetzlich. werden überleben. Jetzt ist die richtige Zeit, für zur Wildnis wird auch Ihr Garten zu einem Rück- Laub erfüllt wichtige Aufgaben in unserem ökolo- das nächste Jahr einen igelfreundlichen Garten zu zugsgebiet für bedrohte Tierarten und Pflanzen. gischen System und ist ein wichtiges Bindeglied planen. Es ist ganz einfach und braucht nur ein im natürlichen Zyklus. Aus Laub wird wieder Hu- bisschen guten Willen: Überlassen Sie einen Teil Machen Sie sich einen schönen Herbst und lassen mus, damit gelangen die daraus entnommenen Ihres Landes der Natur, mit hohem Gras und Di- Sie das Laub einfach liegen. Danke! Nährstoffe zurück in den Boden. Der Prozess der ckicht unter den Sträuchern. Sie werden erstaunt (Aus IGEL Bulletin) Verrottung begünstigt auch die nützlichen Boden- bakterien und die in Symbiose mit dem Baum le- benden Pilze.

Für die Tierwelt ist das Laub ein überlebenswich- tiger Schutz für die kalte Jahreszeit. Im Laub fin- den viele Insekten, Larven und Spinnen ein ge- schütztes Quartier und können so den Winter überstehen. Laub ist eine Art Isolationsschicht für die bodenbewohnenden Kleintiere. Davon profi- tieren auch die grösseren Tiere wie Igel, Blind- schleichen und Vögel. Wo sonst sollten sie Anfang und Ende Winter das dringend benötigte Futter finden? Lassen Sie das Laub liegen, wo immer das geht und nicht stört. Es ist auch sehr brauchbar, wenn Sie das Laub zusammenwischen und einen schönen grossen Haufen damit machen.

Von der Verwendung von Laubbläsern und Laub- saugern müssen wir dringend abraten. Laubbläser sind furchterregend unhygienisch, Laubsauger

Chonufinger 3 | 2017 Vereine 51 Hier bin ich zu Hause – hier kenne ich mich aus!

Sie suchen den passenden Käufer für Ihre Liegenschaft? Ich bewerte, vermarkte und verkaufe Ihre Wohnung oder Ihr Haus mit viel Herzblut und Kompetenz.

Ich freue mich Sie kennenzulernen!

Corinne Lehmann, 079 479 42 79 RE/MAX Best Service Konolfingen

Volles Engagement! Für Sie!

remax.ch Immobilien

KÜCHEN I BADEZIMMERMÖBEL SCHRÄNKE I TISCHE I BÖDEN

3672 Oberdiessbach I 031 770 21 00 I stalder-kuechen.ch

PeterSchütz Peter Schütz GmbH Emmentalstrasse 67 Spenglerei3510 Konolfingen Telefon 031 791 08 11 BedachungenFax 031 791 35 34 Emmentalstrasse 67 Telefon 031 791 08 11 · Fax 031E-Mail 791 35 [email protected] 34 3510 Konolfi ngen E-Mail [email protected] www.spenglerei-bedachungen.ch Spenglerei í Steildach í Flachdach í Prefa-Dach í Photovoltaikanlagen Blitzschutz í Fassade í Gerüstbau í Reparaturen und Unterhalt Das Jeden Mittwochmorgen von 10.00-10.30Uhr in Ursellen bei Gisela Jakob (Lebensmittelladen) Konolfinger

mit Fleischwaren (Metzgerei Nussbaum Wichtrach) Gewerbe mit Backwaren (Marianne Graf Häutligen) mit Käsereiartikel (Käserei Tägertschi) ist für Sie da!

52 Inserate 3 | 2017 Chonufinger Veranstaltungen in Konolfingen

September Mo. . . 11.. . . .Schloss Hünigen (19.00) ...... Schlossvisite mit Roger Brügger Do. . . .14.. . . .Gasthof Kreuz (14.30)...... Senioren-Stamm mit Gast Horst Heinel – Org. ZAK Fr . . . .15.. . . .Chäsi Gysenstein (21.00)...... Qoniak – Ein musikalisches Raumschiff Sa. . . .16.. . . .Papeterie Wyss Emmentalstr. (10.30-13.30). Musikalischer Samstagmorgen mit Swing-in 611 Sa. . . .16.. . . .Kirchgemeindehaus (19.30)...... Konolfingen glaubt – Chor der Nationen So. . . .17.. . . .Kirchgemeindehaus (10.00)...... Konolfingen glaubt – Fest der Religionen So. . . .17.. . . .Dorfmuseum Alter Bären (14.00-17.00). . .Sonderausstellung: Galgen, Tschugger, Polizei Mi. . . .20.. . . .Pfarreisaal (14.00-17.00)...... Interkultureller Treffpunkt – Basteln Fr . . . .22.. . . .Treffpunkt Bhf. Konolfingen (12.20). . . . Wanderung Schwäbis – Hünibach mit Fritz Rentsch – Org. ZAK Mi. . . .27.. . . .Altersheim Chisenmatte (14.15)...... Spielnachmittag mit Susanne Brechbühl

Oktober So. . . .1.. . . . Dorfmuseum Alter Bären (14.00-17.00). . .Sonderausstellung: Galgen, Tschugger, Polizei Mo. . . 2.. . . . Schloss Hünigen (19.00) ...... Schlossvisite mit Andreas Thiel Mi. . . .4.. . . . Dorfmuseum Alter Bären (14.00-17.00). . .Sonderausstellung: Galgen, Tschugger, Polizei So. . . .8.. . . . Schloss Hünigen (10.00-17.00)...... Hochzytsinspiratione - 4. Hochzeitsmesse Mo. . . 9.. . . . Schloss Hünigen (19.00) ...... Schlossvisite mit Peter Gysling Do. . . .12.. . . .Gasthof Kreuz (14.30)...... Senioren-Stamm mit Gast Lilian Mira – Org. ZAK Fr . . . .13.. . . .Alterszentrum (13.30-16.30)...... Öpfuchüechlitag im Alterszentrum Fr/Sa. . .13./14.. . Kirchgemeindehaus (20.00-23.30). . . . .Lotto der Schützengesellschaft Konolfingen Sa. . . .14.. . . .Turnhalle Stalden (ab 10.00)...... Familientag vom TV Konolfingen So. . . .15.. . . .Dorfmuseum Alter Bären (14.00-17.00). . .Sonderausstellung: Galgen, Tschugger, Polizei Mo. . . 16.. . . .Schloss Hünigen (19.00) ...... Schlossvisite mit Adolf Ogi Mi. . . .18.. . . .Kirchgemeindehaus (10.00-16.00). . . . .Kirchenbasar 2017 Mi. . . .18.. . . .Pfarreisaal (14.00-17.00)...... Interkultureller Treffpunkt – Geburtstagsparty Do/Fr. . .19./20.. . Dachstock Alter Bären (17.00-21.00). . . .Kunstausstellung – 6 Künstler stellen aus Fr . . . .20.. . . .Ref. Kirche (20.00)...... Sternenstaub + Ambraflocken – Klassisches Konzert Fr . . . .20.. . . .Chäsi Gysenstein (21.00)...... Akku Quintet – Klanguniversum Sa/So . . 21./22.. . Dachstock Alter Bären (10.00-19.00/17.00). Kunstausstellung – 6 Künstler stellen aus Sa. . . .21.. . . .Schloss Hünigen (18.30) ...... La Compagnia Rossini – Klassisches Konzert Mo. . . 23.. . . .Treffpunkt Bhf. Konolfingen (12.20). . . . Wanderung Allmendingen – Amsoldingen mit Res Brechbühl – Org. ZAK Mo. . . 23.. . . .Schloss Hünigen (19.00) ...... Schlossvisite mit Dr. Ruedi Grüring Mi. . . .25.. . . .Altersheim Chisenmatte (14.15)...... Spielnachmittag mit Susanne Brechbühl Mi. . . .25.. . . .Bibliothek, Kreuzplatz 1 (14.15-14.45). . . Gschichtestund i dr Bibliothek Do. . . .26.. . . .Bibliothek, Kreuzplatz 1 (10.00-10.30). . . Buchstart Krabbelgruppe – Mit allen SinnenII Fr . . . .27. . . .Kirchgemeindehaus (14.00-21.00). . . . .Wintersportartikelbörse – SP Konolfingen Sa. . . .28. . . .Kirchgemeindehaus (08.30-13.00). . . . .Wintersportartikelbörse – SP Konolfingen

November Mi. . . .1.. . . . Dorfmuseum Alter Bären (14.00-17.00). . .Sonderausstellung: Galgen, Tschugger, Polizei Mi. . . .1.. . . . Schulhaus Kirchbühl (16.45-20.30) . . . . Blutspende – Samariterverein Konolfingen Do. . . .2.. . . . Kirchgemeindehaus (12.00)...... Mittagessen für AHV-Beziehende – Frauenverein Konolfingen Sa/So . . 4./5.. . . Ref. Kirche (19.30 resp. 17.00)...... Orchesterkonzert – Musik aus Wien Sa/So . . 4./5.. . . Pfadiheim Gysenstein (20.00 resp. 14.00) . .Lotto – Hornusser + Männerchor Gysenstein So. . . .5.. . . . Dorfmuseum Alter Bären (14.00-17.00). . .Sonderausstellung: Galgen, Tschugger, Polizei Do. . . .9.. . . . Gasthof Kreuz (14.30)...... Senioren-Stamm mit Gast Hans Gfeller – Org. ZAK Fr . . . .10.. . . .Hünigenstrasse 2 (17.00-21.00)...... 19. Hobbyausstellung im Tschamperhaus Fr . . . .10.. . . .Bibliothek, Kreuzplatz 1 (20.00 – 23.30). . Lesenacht in der Bibliothek Sa/So . . 11./12.. . Hünigenstrasse 2 (10.00-19.00/17.00). . . . . 19. Hobbyausstellung im Tschamperhaus

Mi. . . .15.. . . .Pfarreisaal (14.00-17.00)...... Interkultureller Treffpunkt – Erste Hilfe Do. . . .16.. . . .Bibliothek, Kreuzplatz 1 (10.00-10.30). . . Buchstart Krabbelgruppe – Allerlei Do. . . .16.. . . .Treffpunkt Bhf. Konolfingen (12.20). . . . Wanderung Weier i.E. – Sumiswald mit Magdalena Wittwer – Org. ZAK Do. . . .16.. . . .Kirchgemeindehaus (19.30)...... Gemeindeversammlung Fr . . . .17.. . . .Chäsi Gysenstein (21.00)...... Julie Campiche mit Orioxy – Neue Harfenmusik So. . . .19.. . . .Dorfmuseum Alter Bären (14.00-17.00). . .Sonderausstellung: Galgen, Tschugger, Polizei Fr . . . .24.. . . .Dorfkern (15.00-22.00)...... Chonufinger Wienachtsmärit mit vielen Attraktionen Fr . . . .24.. . . .Bibliothek, Kreuzplatz 1 (17.00 + 19.00). . Gschichtestund i dr Bibliothek Mi. . . .29.. . . .Altersheim Chisenmatte (14.15)...... Spielnachmittag mit Susanne Brechbühl

Meldungen von Veranstaltungen an: Ihre Hinweise für diese Seite und für den zweimonatigen Veranstaltungskalender senden Sie elektronisch ([email protected]), per Fax 031 790 45 00 oder per Post an: Gemeindehaus, Abteilung Präsidiales, Bernstrasse 1, 3510 Konolfingen!

Wichtig: Auf www.konolfingen.ch ist der Veranstaltungskalender von BernOst aufgeschaltet, d.h. es erscheinen hier nur Meldungen von Veranstaltungen, welche bei BernOst eingetragen wurden.

Einträge für www.bern-ost.ch an: Reinhard’s OIK Services, Bahnhofplatz 3, 3076 Worb, [email protected] oder Fax 031 832 00 24. Machen Sie von dieser kostenlosen Werbemöglichkeit Gebrauch!

Chonufinger 3 | 2017 Veranstaltungen 53 Kursprogramm Herbst/Winter 2017/2018

1. Pilzkurs – Sammeln und Bestimmen 5. MFM-Projekt 8. Umgang und Verständigung mit Kursleitung: Monika Lehmann Pubertätsworkshop für Mädchen und Jungen im Menschen mit Demenz Daten: Kurs A: Samstag, 09. Sept. 2017 Alter von 10–12 Jahren Kursleitung: Marianne Gfeller Kurs B: Samstag, 14. Okt. 2017 Kursleitung Mädchen: Ursula Zeindler-Ziegel- Daten: Freitag, 09. März 2018 Dauer: je 1mal; jeweils 10.00 – 14.00 Uhr müller Dauer: 1mal; 14.00 – 16.00 Uhr Ort: Treffpunkt Bahnhof Grosshöch- Elternabend: Mittwoch, 10. Jan. 2018, Ort: Zeichnungszimmer, Oberstufen- stetten 19.00–21.15 Uhr zentrum Stockhorn Konolfingen Kosten: Fr. 35.–, Kinder in Begleitung gratis Ort: Singsaal, Schulhaus Kosten: Fr. 30.– Kirchbühl Konolfingen Tagesworkshop: Samstag, 20. Jan. 2018, 2. Curling-Schnupperkurs 09.30 – 17.00 Uhr, letzte 9. Anhänger und Ringe aus Silber giessen Kursleitung: Jürg Graf; Curling Club Konolfingen Stunde zusammen mit Kursleitung: Maya Friedli Daten: jeweils Samstag, 21. Oktober den Müttern Daten: Samstag, 17. März 2018 + 4. November 2017 Ort: Singsaal, Schulhaus Dauer: 1mal; 09.00 – 15.00 Uhr Dauer: 2mal; 09.30 – 11.30 Uhr Kirchbühl Konolfingen Ort: Werkraum, Oberstufenzentrum Ort: Curlingbahn Worb; Wislepark Sport- Kursleitung Jungen: Marcel Spycher Stockhorn Konolfingen zentrum Elternabend: Freitag, 02. März 2018, Kosten: Fr. 80.– plus Fr. 20 – 40.– Material Kosten: Fr. 50.– 19.30 – 21.30 Uhr Ort: Aula, Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen 10. Rustikales Licht auf Holzbalken 3. Backen und Advent Tagesworkshop: Samstag, 03. März 2018, Kursleitung: Patricia Frieden Kursleitung: Melanie Ryser und Nicole Sterchi 09.30 – 16.30 Uhr Daten: Samstag, 24.März 2018 Daten: Kurs A: 24. November 2017 Ort: Aula, Oberstufenzentrum Dauer: 1mal; 09.00 – 13.00 Uhr Kurs B: 01. Dezember 2017 Stockhorn Konolfingen Ort: Freizeitwerk Konolfingen, Dauer: je 1mal Kosten: Fr. 120.– pro Workshop Kreuzplatz 1, im UG Ort: Hürnberg, Gysenstein inkl. Elternabend Kosten: Fr. 55.– plus Fr. 50.– Material Kosten: Fr. 50.– plus ca. Fr. 20.– Material Weitere Infos: www.mfm-projekt.ch

4. Kleine Geschenke aus Naturkosmetik 6. Beckenbodengymnastik Auf unserer Homepage finden Sie das laufende Kursleitung: Ulrike Toma Kursleitung: Katharina Horn, dipl. Physio- Kursprogramm, z.T. mit Fotos aus dem Kursinhalt Daten: Samstag, 24. November 2017 therapeutin und detaillierten Infos zur Anmeldung und zu Dauer: 1mal; 10.00 – 17.00 Uhr Daten: jeweils Mittwoch, den Kursen. Zudem zeigen wir Ihnen im Schau- Ort: Freizeitwerk Konolfingen, Kreuz- 07. Febr. – 07. März 2018 fenster der Töpferei von Anna Feller an der platz 1 im UG Dauer: 5mal; 08.15 – 09.15 Uhr Thunstrasse 15 in Konolfingen, Kostproben aus Kosten: Fr. 175.– inkl. allem Material, Skript Ort: Spiegelsaal, Oberstufenzentrum unserem aktuellen Programm. und 5 Geschenken zum Mitnehmen Stockhorn Konolfingen Kosten: Fr. 90.– Anmeldungen schriftlich an: Barbara Zürcher 7. Sträucher- und Beerenschnitt-Kurs Sonnrainstrasse 15 Kursleitung: Andreas Rieder; 3510 Konolfingen Fuhrer Gartenbau AG Wichtrach Daten: Samstag, 10. Februar 2018 oder über unsere Homepage: Dauer: 1mal; 09.00 – 11.00 Uhr www.freizeitwerk-konolfingen.ch Ort: Freizeitwerk Konolfingen, Kreuzplatz 1, im UG Bei offenen Fragen: 079 546 22 85 Kosten: Fr. 30.– (tagsüber an Werktagen)

54 Veranstaltungen 3 | 2017 Chonufinger Mr. & Mrs. Baby Die 50iger, 60iger & 70iger 28. Oktober 2017 Mr. & Mrs. Baby Die 50iger, 60iger & 70iger 28. Oktober 2017 Mr. & Mrs. Baby DieJahre, 50iger, Soul 60iger& Rock`n & 70iger Roll- 28. Oktober20 Uhr 2017 Jahre, Soul & Rock`n Roll- 20 Uhr Klänge,Jahre, Soul die & live Rock`n in der Roll 50iger- Klänge, die live in der 50iger Sponsoren: Jahre-Kleidung ergänzt werden, Sponsoren: Jahre-Kleidung ergänzt werden, SchüpbachSponsoren: Storen GmbH gibt's live von Mr. & Mrs. Baby zu Schüpbach Storen GmbH gibt's live von Mr. & Mrs. Baby zu SchüpbachSchneider SchriftenStoren GmbH AG geniessen. Schneider Schriften AG geniessen. Schneider Schriften AG www.aareagentur.ch www.aareagentur.ch 3. Konolfinger Liedertage im Dorfmuseum 3. Konolfinger Liedertage im Dorfmuseum Fabiola Friolet Inspiriert durch die Natur, die 17. November 2017 Fabiola Friolet Inspiriert durch die Natur, die 17. November 2017 Fabiola Friolet InspiriertLiebe, die durch Sehnsucht die Natur, lasse die ich 17. November20 Uhr 2017 Liebe, die Sehnsucht lasse ich Unser Dorfmuseum ist jeweils von20 Uhr 14 – 17 Uhr offen! Gedanken,Liebe, die Sehnsucht Erinnerungen lasse undich 20 Uhr Gedanken, Erinnerungen und MetaphernGedanken, inErinnerungen meine feinfüh und- Sonntag, 3. + 17. September Mittwoch, 6. September Nutzen Sie die Gelegenheit,Metaphern die Geschichte in meine von feinfüh - ligenMetaphern und humorvollen in meine feinfüh Chan-- 1. + 15. Oktober 4. Oktober Konolfingen und derligen Region und kennenzulernen. humorvollen Chan- 5. + 19. November 1. November sonsligen und und Balladen humorvollen einfliessen. Chan- sons und Balladen einfliessen. www.fabiolafriolet.com Sonderevents zur Sonderausstellung: Geniessen Sie auch unsere attraktiven Konzerte www.fabiolafriolet.com Sponsoren: Sonntag, 3. September, ab 15 Uhr: ReservationenSponsoren: nehmen wir gerne unter 031 791Schüpp 23 58 entgegen Kriminalprävention mit Simone Allemann Brechbühl AG Schüpp Brechbühl AG Schüpp macht berndeutsche 28.Kirchbühl Oktober 2017, Gärten um 20 GmbH Uhr Mr.&Mrs. Baby Schüpp macht berndeutsche Kirchbühl Gärten GmbH RumpelliederSchüpp macht über berndeutsche die Liebe, Sonntag, 17. September, ab 15 Uhr: 17.Gemeinde November 2017, Konolfingen um 20 Uhr Fabiola Friolet & Schüpp Rumpellieder über die Liebe, Gemeinde Konolfingen denRumpellieder Tod, die Wahrheit über die undLiebe, an - Elektronisches Monitoring mit Robert Karpf 18. November 2017, um 20 Uhr Trubädur & Mirja u Minnig den Tod, die Wahrheit und an- derenden Tod, Unsinn. die Wahrheit und an- 2. DezemberMr. & 2017,Mrs um. B 20ab Uhry DieFull 50iger, Steam 60igerJazzband & 70iger deren Unsinn. Sonntag, 5. November,28. ab Oktober15 Uhr: 2017 Mr. & Mrs. Baby Die 50iger, 60iger & 70iger deren Unsinn.www.schüpp.ch 28. Oktober 2017 Jahre, Soul & Rock`n Roll- www.schüpp.ch Diensthunde-Arbeit mit Markus20 Schüpbach Uhr Jahre, Soul & Rock`n Roll- www.schüpp.ch 20 Uhr Mr. & Mrs. Baby DieKlänge, 50iger, dieTrubädur 60iger live in &der 70iger 50iger 28. Oktober 2017 18. November 2017Klänge, dieTrubädur live in der 50iger Trubädur alias Ädu Baumgart- 18. November 2017JahreJahre,- KleidungSoulTrubädur & Rock`n ergänzt Roll werden,- Trubädur alias Ädu Baumgart- Sponsoren:20 Uhr 20 Uhr Jahre-Kleidung ergänzt werden,Trubädurner ist ein aliasBerner Ädu Liedermacher. Baumgart- Sponsoren: 20 Uhr gibt'sKlänge, live die von live Mr. in & der Mrs. 50iger Baby ner zu ist ein Berner Liedermacher. Schüpbach Storen GmbH gibt's live von Mr. & Mrs. BabyKurligs,ner zu ist ein Luschtigs Berner undLiedermacher. Pseudo- Schüpbach Storen GmbH geniessen.Jahre-Kleidung ergänzt werden,Kurligs, Luschtigs und Pseudo- SchneiderSponsoren: Schriften AG geniessen. philosophischesKurligs, Luschtigs usemund Pseudo Alltag, - Schneider Schriften AG gibt's live von Mr. & Mrs. Babyphilosophisches zu usem Alltag, Schüpbach Storen GmbH www.aareagentur.ch philosophischeswitzig, "gredi use usem bärndütsch". Alltag, Sponsoren: www.aareagentur.ch witzig, "gredi use bärndütsch". Schneider Schriften AG Sponsoren: geniessen. witzig, "gredi use bärndütsch". BrechbühlSponsoren: AG www.trubaedur.ch 3. Konolfinger LiedertageBrechbühl AG im Dorfmuseumwww.aareagentur.ch www.trubaedur.ch 3. KonolfingerKirchbühl LiedertageBrechbühl Gärten AG GmbH im Dorfmuseum www.trubaedur.ch KirchbühlFabiola Gärten Friolet GmbH InspiriertMirja durch u Minnigdie Natur, dieTräume sind Schäume, heisst es 17. November3. Konolfinger 2017 GemeindeFabiola Liedertage FrioletKonolfingen im DorfmuseumInspiriertMirja durch u Minnigdie Natur, dieTräume sind Schäume, heisst es 17. November 2017 Gemeinde Konolfingen Liebe, die Sehnsucht lasse ichimTräume Volksmund, sind Schäume, nicht so beiheisst Mirja es 20 Uhr Liebe, die Sehnsucht lasse ichim Volksmund, nicht so bei Mirja 20 Uhr Fabiola Friolet InspiriertGedanken, durch Erinnerungen die Natur, die unduim Minnig Volksmund, mit ihrem nicht neuen so bei Pro Mirja- 17. November 2017 Gedanken, Erinnerungen undu Minnig mit ihrem neuen Pro- MetaphernLiebe, die Sehnsucht in meine feinfühlasse ich-grammu Minnig „Troumfängerei“ mit ihrem neuen Pro- 20 Uhr Metaphern in meine feinfüh-gramm „Troumfängerei“ ligenGedanken, und humorvollen Erinnerungen Chan undgramm- „Troumfängerei“ ligen und humorvollen Chan- www.troubaduo.ch sonsMetaphern und Balladen in meine einfliessen. feinfüh- www.troubaduo.ch sons und Balladen einfliessen. ligenFullwww.fabiolafriolet.com und Steam humorvollen Jazzband Chan Genuss - pur bieten die Musiker 02. Dezember 2017 Fullwww.fabiolafriolet.com Steam Jazzband Genuss pur bieten die Musiker 02. Dezember 2017sonsFull und Steam Balladen Jazzband einfliessen. derGenuss Full Steampur bieten Jazzband. die Musiker Mit Sponsoren: 02. Dezember20 Uhr 2017 der Full Steam Jazzband. Mit Sponsoren: Schüpp20 Uhr www.fabiolafriolet.comihremder Full beachtlichen Steam Jazzband. Stammre Mit - Brechbühl AG SchüppSponsoren:20 Uhr ihrem beachtlichen Stammre- Brechbühl AG Sponsoren: Schüpp macht berndeutschepertoireihrem beachtlichen wurde die Formation Stammre - KirchbühlSponsoren: Gärten GmbH Malerei Roger Hofer, Schüpp macht berndeutschepertoire wurde die Formation Kirchbühl Gärten GmbH MalereiSchüpp Roger Hofer, Rumpellieder über die Liebe,weitpertoire herum wurde bekannt. die Formation GemeindeBrechbühl Konolfingen AG H. Schäfer, Metallbau AGRumpellieder über die Liebe,weit herum bekannt. Gemeinde Konolfingen H. Schäfer, Metallbau AGdenSchüpp Tod, macht die Wahrheit berndeutsche und anweit - herum bekannt. Kirchbühl Gärten GmbH den Tod, die Wahrheit und an-www.fullsteamjazzband.ch derenRumpellieder Unsinn. über die Liebe, www.fullsteamjazzband.ch Gemeinde Konolfingen deren Unsinn. den Tod,www.schüpp.ch die Wahrheit und an- www.schüpp.ch deren Unsinn. 18. November 2017 Trubädur Trubädurwww.schüpp.ch alias Ädu Baumgart - 18. November 2017 Trubädur Trubädur alias Ädu Baumgart- 20 Uhr ner ist ein Berner Liedermacher. 20 Uhr Trubädur ner ist ein Berner Liedermacher. 18. November 2017 Kurligs,Trubädur Luschtigs alias Ädu und Baumgart Pseudo-- Kurligs, Luschtigs und Pseudo- Chömet bi üs20 Uhr verbi für feini Öpfuchüechli!philosophischesner ist ein Berner usemLiedermacher. Alltag, philosophisches usem Alltag, witzig,Kurligs, "gredi Luschtigs use undbärndütsch". Pseudo- Sponsoren: witzig, "gredi use bärndütsch". Frytig, 13. Oktober 2017,Sponsoren: 13.30–17.30 Uhr (i dr Cafeteria u im Spiis-Saal vomphilosophisches Altersheim) usem Alltag, Brechbühl AG www.trubaedur.ch Mit oder ohni Vanillesosse,Brechbühl zum Hieässe AG oder zum Mitnäh. witzig, "grediwww.trubaedur.ch use bärndütsch". KirchbühlSponsoren: Gärten GmbH Kirchbühl Gärten GmbH Mirja u Minnig Träumewww.trubaedur.ch sind Schäume, heisst es Dr Reinerlös geit zuGemeinde GunschteBrechbühl vo derKonolfingen Bewohner- AG Mirja u Minnig Träume sind Schäume, heisst es Gemeinde Konolfingen im Volksmund, nicht so bei Mirja Reisekasse. Kirchbühl Gärten GmbH im Volksmund, nicht so bei Mirja Mirja u Minnig uTräume Minnig sind mit Schäume,ihrem neuen heisst Pro -es Gemeinde Konolfingen u Minnig mit ihrem neuen Pro- grammim Volksmund, „Troumfängerei“ nicht so bei Mirja D Bewohnerinne, Bewohner und ds Team vor gramm „Troumfängerei“ Chisematte fröie sich uf Öie Bsuech. u Minnigwww.troubaduo.ch mit ihrem neuen Pro - grammwww.troubaduo.ch „Troumfängerei“ Stiftung Kiesenmatte02. Dezember 2017 Full Steam Jazzband Genusswww.troubaduo.ch pur bieten die Musiker Alterszentrum 02. Dezember 2017 Full Steam Jazzband Genuss pur bieten die Musiker 20 Uhr der Full Steam Jazzband. Mit Chisenmattweg 14, 3510 Konolfingen20 Uhr der Full Steam Jazzband. Mit 02. DezemberSponsoren: 2017 Full Steam Jazzband ihremGenuss beachtlichen pur bieten die Stammre Musiker- Tel. 031 790 60 60, Fax 031Sponsoren: 790 60 62 ihrem beachtlichen Stammre- Malerei 20Roger Uhr Hofer, pertoireder Full Steam wurde Jazzband. die Formation Mit Malerei Roger Hofer, pertoire wurde die Formation H. Schäfer,Sponsoren: Metallbau AG weitihrem herum beachtlichen bekannt. Stammre - H. Schäfer, Metallbau AG weit herum bekannt. Malerei Roger Hofer, pertoirewww.fullsteamjazzband.ch wurde die Formation www.fullsteamjazzband.ch H. Schäfer, Metallbau AG weit herum bekannt. www.fullsteamjazzband.ch

Chonufinger 3 | 2017 Veranstaltungen 55 Familientag Komm, mach mit Schnuppern fur die ganze Familie sei auch du dabei und schau dir an, was wir alles bieten

Samstag, 14. OktoberHalle unten 2017 Ungezwungenes Mitmachen für die ganze Athletics ab 10.00 Uhr inHalle der oben Turnhallegemeinsames Stalden, Aufwärmen Konolfingen Stafette, HelmutSprung-Challange, HeimannTanzen Spiel für Alle Familie bei allen Angeboten des Turnver- GETU Rumba & Discofox Zeit Männer Brigitte Hess eins oder einfach wo‘s Lust macht! 10.00 - 10.15 Erste Elemente Faustballspiel KITU / JUTU 10.15 - 10.45 Katja Blaser Senioren Männer Jacky Glauser Ausdauerspiele Geschicklichkeit Frauen MUKI Jeannette Tschanz Urs Schneider Rückenfit 10.45 - 11.15 Geräteparcours Seniorinnen Frauen Franziska Weibel Damen Schnupper-Lektionen von allen Angeboten im Regula LeuenbergerJazz Fit in Körper und Kopf Kickpower Meieli Wüthrich Sandra Kindler 11.15 - 11.45 Jazz Dance Korbball Damen TVK, Sportdress nicht vergessen! Franziska Hübscher Korbballspiel Aktive Athletics Barbara Zürcher gemeinsames Aufwärmen 11.45 - 12.15 Spielerische Ausdauer Stafette, HelmutSprung-Challange, HeimannTanzen Spiel für Alle Manuela Schärer GETU Rumba & Discofox Männer Brigitte Hess Erwachsene: Damen, Korbball, Frauen/Seniorin- 12.15 - 12.30 Erste Elemente Faustballspiel KITU / JUTU 12.30 - 13.00 Katja Blaser Senioren Männer Jacky Glauser Ausdauerspiele Geschicklichkeit Frauen MUKI Jeannette Tschanz nen, Aktive, Männer/Senioren, Tanzen für alle Urs Schneider Rückenfit 13.00 - 13.30 Geräteparcours Seniorinnen Frauen Franziska Weibel Damen Regula LeuenbergerJazz Fit in Körper und Kopf Kickpower Meieli Wüthrich Sandra Kindler 13.30 - 14.00 Jazz Dance Korbball Damen Nachwuchs: Muki, Kitu/Jutu, Athletics, Getu, Jazz Franziska Hübscher Korbballspiel Aktive Barbara ZürcherAusklang 14.00 - 14.30 Spielerische Ausdauer Manuela Schärer Schnupper-Lektionen im TVK mit Gratis- 14.30 - 14.45 Verpflegung Und nach der sportlichen Betätigung offerieren wir DIR eine Gratis-Verpflegung

Wir freuen uns auf dich! Wir freuen uns auf dich! ž www.tvkonolfingen.ch Turnverein Konolfingen mit all seinen Abteilungen [email protected] turnverein KONOLFINGEN

Kunst ist Können – zu sehen an der Kunstausstellung Mit drei neuen Künstlern starten die schon lange zusammen ausstellenden Erika Linder, Annemarie Rüegsegger und Barbara Stalder zur nächsten Kunstausstellung im Dachstock des alten Bären, Konolfingen-Dorf.

Vom 19.–22. Oktober ist es wieder soweit, die Tonskulpturen als Einzelstü- faszinierenden Kunstwerke dürfen bestaunt und cke oder in Kombination er- auch gekauft werden. stellt Erika Linder.

Aus Guttannen kommt Erina Rufibach-Dapozzo. Lassen Sie sich überraschen Die Mutter von drei Kindern erstellt Metallobjekte. von der wieder faszinieren- «Die Vielfalt der Möglichkeiten in Gestaltung, den Präsentation im feinen sowie die Kombination der Farben, faszinieren Ambiente des Dachstock im mich stets aufs Neue und lassen mich pröbeln und alten Bären Konolfingen- stets an neuen Ideen arbeiten». Dorf.

«Faszination–Abwechslung–Herausforderung» Willi Blaser nennt Martin Bieri aus Fräschels seine Motivation. «Mich fasziniert es, den lebenden Rohstoff Holz in kreative und dekorative Gegenstände umzuwan- deln», sagt der Familienvater.

Heidi Bürgin und Stefan Kipfer aus Linden betrei- ben das Bistro. Zudem stellt Stefan Kipfer seine sehr fein bearbeiteten Blechbüchsen aus. «Die Lichtobjekte, aus Büchsen hergestellt, dienen ei- nerseits zur Dekoration und bieten ein schönes Ambiente», erklärt er.

Wie die drei neuen haben auch die drei langjäh- rigen Künstlerinnen ihren eigenen Stil. Barbara Stalder stellt Halsketten, Armschmuck oder Fin- gerringe aus bunten Glasperlen in unterschiedli- chen Grössen her. Mit selbstgeschöpftem Papier schichtet, faltet und häckelt Annemarie Rüegseg- ger vielfältige Werke. Gemalte Bilder, gebrannte

56 Veranstaltungen 3 | 2017 Chonufinger Nächste Blutspende:

Mittwoch, 1. November 2017 Schulhaus Kirchbühl, Konolfingen

Zimmerei | Schreinerei | Innenausbau | Küchen

vom Hausbau bis zur Küche alles aus eigener FabrikationBrückenweg 3, 3114 Wichtrach Tel. 031 781 00 44, Fax 031 781 26 39

Papeterie Wyss Emmentalstr. 29 Fax 031 791 29 74 3510 Konol ngen [email protected] Tel. 031 791 05 42 www.papeterie-wyss.ch

Chonufinger 3 | 2017 Inserate 57 Kirche

Chronologisches Programm ref. Kirchgemeinde Konolfingen

September Freitag, 8. 08.30 Uhr Kirchen-Cafeteria auf dem Kreuzplatz Samstag, 9. 19.00 Uhr JK (Junge Kirche) HipHop Gottesdienst in Bern Sonntag, 10. 09.15 Uhr Gottesdienst am Visionsfest in Bern Mittwoch, 13. 18.30 Uhr TimeForMe Freitag, 15. 08.30 Uhr Kirchen-Cafeteria auf dem Kreuzplatz Freitag, 15. 19.00 Uhr Konolfingen glaubt: Filmabend Samstag, 16. 20.00 Uhr Konolfingen glaubt: Konzert „Chor der Nationen“ Sonntag, 17. 10.00 Uhr Konolfingen glaubt: Fest der Religionen Mittwoch, 20. 09.30 Uhr Schnäggli-Fyr im Kirchgemeindehaus Sonntag, 24. 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst

Oktober Sonntag, 1. 09.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst mit der Trachtengruppe Sonntag, 1. 19.30 Uhr Gottesdienst im Holz-Kirchlein mit den Zitherelüt vom Ballenbühl Montag, 2. 19.30 Uhr Start Kurs Exerzitien im Alltag im Kirchgemeindehaus Sonntag, 8. 09.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 15. 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Mittwoch, 18. ab 10 Uhr Kirchenbasar Mittwoch, 18. 18.30 Uhr TimeForMe Freitag, 20. 20.00 Uhr Sternenstaub & Ambraflocken Samstag, 21. 14.00 Uhr Konolfingen glaubt: In einem buddhistischen Tempel Sonntag, 22. 09.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 22. 19.30 Uhr Der andere Gottesdienst Sonntag, 29. 09.30 Uhr KUW-Begrüssungs-Gottesdienst Montag, 30. 19.30 Uhr Konolfingen glaubt: Was heisst eigentlich „reformiert“?

November Mittwoch, 1. 19.00 Uhr JK (Junge Kirche) im Kirchgemeindehaus Samstag, 4. 19.30 Uhr Orchesterkonzert Musik aus Wien Sonntag, 5. 09.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationssonntag mit dem Veteranenchor Sonntag, 5. 09.30 Uhr Gottesdienst im Alterszentrum Kiesenmatte Sonntag, 5. 17.00 Uhr Orchesterkonzert Musik aus Wien Sonntag, 5. 19.30 Uhr Gottesdienst im Holz-Kirchlein mit der Jodlerfamilie Weingart Sonntag, 12. 09.30 Uhr Taizé-Gottesdienst

Weitere Hinweise finden Sie unter www.konolfingen.org

58 Kirche 4 | 2016 Chonufinger Katholische Kirche Region Bern Kirche Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Pfarrei Auferstehung Konolfingen

Kirchliche Anlässe kath. Pfarrei Konolfingen

September Sonntag, 10. 09.15 Kath. Gottesdienst Sonntag, 17. 10.30 Interreligiöses Fest der Religionen (ref. KGH) Sonntag, 24. 09.15 Kath. Gottesdienst

Oktober Sonntag, 1. 09.15 Kath. Gottesdienst Sonntag, 8. 09.15 Kath. Gottesdienst Sonntag, 15. 10.00 Ökumenischer Gottesdienst auf dem Bauernhof Sonntag, 22. 09.15 Kath. Gottesdienst Sonntag, 29. 10.30 Kath. Gottesdienst zu Allerheiligen mit Totengedenken

November Sonntag, 5. 10.30 Kath. Gottesdienst Samstag, 11. 18.00 Familiengottesdienst zu St. Martin Sonntag, 12. 09.15 Kath. Gottesdienst Sonntag, 19. 10.30 Kath. Gottesdienst Sonntag, 26. 10.30 Festgottesdienst zur 50-jährigen Kirchweihe

Dezember Sonntag, 3. 10.30 Kath. Gottesdienst Donnerstag, 7. 06.15 Rorategottesdienst mit anschl. Frühstück Samstag, 9. 18.00 Versöhnungsfeier Sonntag, 10. 09.15 Eucharistiefeier Donnerstag, 14. 06.15 Rorategottesdienst mit anschl. Frühstück Sonntag, 17. 17.00 Lichtfeier „Eine Million Sterne“ Sonntag, 24. 17.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel Sonntag, 24. 23.00 Christmette Montag, 25. 10.30 Kath. Gottesdienst am Weihnachtstag Sonntag, 31. 17.00 Ökumenische Taizéfeier zum Jahresschluss

Weitere Hinweise finden Sie unter www.kathbern.ch/konolfingen

Chonufinger 4 | 2016 Kirche 59 Die Moschee im Haus Was heisst eigentlich In einem buddhisti- der Religionen «reformiert»? schen Tempel Samstag, 2. September, 14.00–15.30 Uhr 30. Oktober, 19.30 Uhr, im Kirchgemeinde- Samstag, 21. Oktober, 14.00–16.00 Uhr Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 haus Im Grund, 5014 Gretzenbach Bern Was ist das Spezifische an unserem reformierten Was glauben Buddhisten? Was ist die Aufgabe Waren Sie schon einmal im Haus der Religionen? Glauben? Prof. Dr. Matthias Zeindler (Bern) ver- buddhistischer Mönche? Was genau ist die Lehre Und was wissen Sie über den ? Was bedeu- sucht in seinem Vortrag aufzuzeigen, was das Buddhas? Gemeinsam reisen wir nach Gretzen- tet es, Muslim oder Muslima in der Schweiz zu unterscheidend Reformierte ist. bach und haben dort die Möglichkeit, Einblick in sein? Auf einem Rundgang haben wir die Mög- ein buddhistisches Zentrum zu erhalten. lichkeit, dieses Haus zu entdecken und etwas über die Grundidee und die Geschichte zu erfahren. Treffpunkt: 11.50 Uhr am Bahnhof Konolfingen Anschliessend bleibt Zeit, vertiefte Informationen (wir nehmen den Zug 11.55 Uhr Richtung Bern) rund um den Islam zu erhalten. Anmeldung unter www.konolfingen-glaubt.ch Treffpunkt: 13.20 Uhr am Bahnhof Konolfingen (wir nehmen den Zug 13.26 Uhr nach Bern Euro- paplatz) oder 14.00 Uhr direkt vor dem Haus der Religionen Anmeldung unter www.konolfingen-glaubt.ch

Konolfingen glaubt – das grosse Festwochenende

Wahrscheinlich haben Sie sich schon gefragt, was Programm: diese Tassen auf dem schrägen Tisch mitten im • Freitag, 15. September – Filmabend Dorf sollen. Genau das: Fragen stellen. Wenn ich 19.00 Uhr: Monsieur Claude und seine Töchter an einem Tisch zusammen mit vier fremden Men- 21.00 Uhr: Sieben Jahre in Tibet schen sitzen würde, über was würde ich spre- • Samstag, 16. September – Konzert chen? Was möchte ich von ihnen wissen? Was 19.30 Uhr: Chor der Nationen unter der würde ich von mir erzählen? Vieles wäre mir Leitung von Bernhard Furchner fremd, schwierig zu verstehen. Anderes käme mir • Sonntag, 17. September – Fest der Religionen bekannt vor, habe ich in anderer Form auch schon 10.00 Uhr: Fest der Religionen zum Thema erlebt. «Was trägt meine Religion zum Frieden bei? Dazu möchten wir in der zweiten Runde des Pro- Wie hilft mein Glaube zu einem guten Mitein- jekts «Konolfingen glaubt» aufrufen: Das Fremde ander?» Ein gemeinsames Feiern mit Mitwir- sehen, dem Fremden zuhören – und dabei das kenden aus allen Religionen, dem Kirchenchor Eigene besser kennenlernen. Wenn ich sehe, was Konolfingen und Musik aus dem östlichen Kul- andere glauben, fordert das meinen eigenen turkreis. Glauben heraus. Worauf vertraue ich eigentlich im Leben? Anschliessend Festbetrieb mit internationalem Wir haben wieder eine ganze Reihe von Anlässen Fingerfood, Getränken, Musik, Human Soccer und geplant – und starten mit einem Festwochenen- mehr. de! Vom 15.–17. September haben wir ein vielsei- tiges Programm zusammengestellt, dass Klein und Alle Anlässe dieses Wochenendes finden im Kirch- Gross einladen soll, mit uns zu feiern, auszutau- gemeindehaus Konolfingen statt. schen, nachzudenken und Fragen zu stellen. Seien Sie herzlich willkommen!

60 Kirche 3 | 2017 Chonufinger Kurs Exerzitien Kirchenbasar 2017 im Alltag Am Mittwoch, 18. Oktober 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr, im Kirchgemeindehaus 2. Oktober bis 27. November 2017 Konolfingen

Herzlich willkommen am Kirchenbasar 2017! Viele Helferinnen und Helfer bereiten Ihnen und Ihrer Familie einen abwechslungsreichen Tag! Wir Tauchen Sie ein in das bunte und lebhafte Märit- freuen uns auf Ihren Besuch! Treiben, geniessen Sie Köstliches aus Küche und Backstube, freuen Sie sich mit den Kindern über Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie verschiedene ihr vielfältiges Programm… Hilfsprojekte im In- und Ausland.

Eine feste Burg ist unser Gott? Ein Kurs zum Re- formationsjubiläum. Gemeinsam wollen wir uns an sechs Abenden Zeit gönnen, um uns zu vergegenwärtigen, dass und wie Gott durch seine verborgene Begleitung in unserem Leben wirksam war und ist – entdecken, verstehen, dafür danken, dass er schon immer da war und uns einlädt, mit ihm und mit Jesus Chris- tus in einer persönlichen Beziehung zu leben. Wir verbinden dies mit Texten und Personen der Re- formationszeit. Es geht darum, eine regelmässige Ausgestaltung dieser Beziehung einzuüben und lebendig zu erhalten.

Kursleitung: Sr. Lydia Schranz, Diakonisse und Exerzitienleiterin, Bern Anmeldung bis 25. September 2017 Weitere Infos unter www.konolfingen.org Orchesterkonzert Sternenstaub & Ambraflocken Samstag, 4. November 2017, 19.30 Uhr Sonntag, 5. November 2017, 17.00 Uhr Freitag, 20. Oktober 2017, 20 Uhr reformierte Kirche Konolfingen Reformierte Kirche Konolfingen

Orchester Konolfingen · G.F. Händel (1685–1759) Solist: Orestis Chrysomalis,Klavier Neun deutsche Arien Leitung: Peter Knecht · Lorenz Marti (*1952) Eine Handvoll Sternenstaub

Mona Spägele, Sopran Sabina Weyermann, Barockoboe, Blockflöte Marc-Joachim Wasmer, Violoncello Thomas Leutenegger, Cembalo Lorenz Marti, Texte

Mal heiter-fröhlich, mal innig-kontemplativ ver- tont Händel in intimen Miniaturen die stillen, Musik aus Wien empfindsamen Texte des Hamburger Barockdich- ters B. H. Brockes. · Ludwig van Beethoven Der Mensch entdeckt in der Schönheit der Natur „Die Geschöpfe des Prometheus“ die Spur Gottes und dankt dem Schöpfer mit Lob Ouvertüre und Ballettmusiken und Preis. · Arnold Schönberg Lorenz Marti schlägt mit seinen Texten eine Brü- „Notturno“ für Streicher und Harfe cke zu heutiger Spiritualität, indem er wissen- · Nepomuk Hummel schaftliche Erkenntnisse mit philosophisch-poeti- Klavierkonzert in a-moll schen Weisheiten verbindet. · Johann Strauss So kann eine letztlich ähnlich vertiefte Wahrneh- Walzer „Rosen aus dem Süden“ mung der eigenen Wirklichkeit entstehen, aufge- hoben in einem allumfassenden Zusammenhang. Eintritt frei – Kollekte Eintritt frei – Kollekte

Chonufinger 3 | 2017 Kirche 61 Jugend Das Zwischenjahr: Die Vorteile einer Auszeit nach der Matura

Wir beide haben diesen Sommer die Matura bestanden. Wie viele andere sahen wir uns angesichts dieses Abschlusses mit einer nicht unwichtigen Frage konfrontiert: „Was nun?“. Nicht nur unsere Lehrer, Bekannten und Verwandten haben uns wiederholt diese Frage gestellt, auch wir selbst haben uns immer wieder gefragt, was wir mit der Zeit nach dem Gymnasium anfangen wollen.

Die meisten Maturandinnen und Maturanden sa- Geld zu verdienen. Oft wird dabei versucht, das gen von sich, dass sie auf jeden Fall an die Uni Hobby mit der Arbeit zu verbinden. Jobs als Surf- oder allenfalls an eine Hochschule gehen wollen. lehrer im Sommer oder als Skilehrer im Winter sind Mit der Matura im Sack steht einem die Welt, oder daher bei vielen beliebt. So wird zum Beispiel zumindest die Welt der Studiengänge, offen. Da- auch Mira in der kommenden Skisaison eines ihrer durch bietet sich all jenen, die das Gymnasium grössten Hobbys, das Skifahren, mit der Arbeit besucht haben, eine Unmenge an Auswahlmög- verbinden. lichkeiten. Einerseits ist dies fantastisch, anderer- seits löst diese Vielfalt aber auch ein gewisses Reisen, Kultur und neue Bekanntschaften Mass an Stress aus, da zu viele Möglichkeiten oft In einem Zwischenjahr ist ein Auslandsaufenthalt zu Entscheidungsschwierigkeiten führen. Ein Stu- keine Seltenheit. Sei es um im Ausland zu arbeiten dium, ja, aber welches? Und wo? Und was fange und eine neue Sprache zu lernen oder einfach um ich mit diesem Studienabschluss an, wo führt mich ein fremdes Land kennenzulernen. Später wird dieses Studium hin? Einige Maturandinnen und sich kaum noch die Gelegenheit dazu bieten um Maturanden können all diese Fragen ohne Zögern längere Zeit zu verreisen. Ein Festanstellung, die beantworten, einige haben einen Traum, einen Kosten einer eigenen Wohnung und der Druck von Berufswunsch und wissen genau mit welchem aussen sind Hindernisse, welche man in einem Studiengang sie diesen erreichen können. Doch, Zwischenjahr direkt nach dem Gymnasium nicht es mag vielleicht erstaunen, sind es nur wenige, men und getan wird, gleichgesetzt wird. In diesem hat. Wenn man noch zu Hause wohnt und sein die einen genauen Plan und ein festes Ziel haben. Artikel möchten wir aufzeigen, dass dies ein Jahr selbst gestalten kann, bietet sich das Einpla- Viele, um nicht zu sagen die meisten, antworten Fehlschluss ist und weshalb ein Zwischenjahr je nen einer grösseren Reise an. Mira und ich starten auf diese Fragen mit Überforderung und einem nachdem sogar die bessere Variante sein kann als unser Zwischenjahr beide mit solch einer Reise. „Ich weiss nicht“. der Entscheid für ein Studium direkt nach der Mira wird mit ihrem Freund für vier Wochen durch Matura. England reisen. Sie werden mit einem Interrail- Es ist nicht immer ganz einfach, so plan- und Ticket den Süden der Insel erforschen. Ich werde ziellos dazustehen. Von einigen Seiten kommt Eintritt in die Arbeitswelt ebenfalls mit meinem Freund einen Monat unter- Kritik, manchmal Erstaunen und die Frage ob man In den letzten zwölf Jahren waren wir beide Schü- wegs sein. Wir reisen nach Indonesien und wer- denn wirklich gar nicht wisse, was man aus sich lerinnen. Während unserer Schulzeit konnten wir den dort zwei Inseln besichtigen. Ein Zwischenjahr machen will. Natürlich haben die meisten eine jeweils nur kleinere Nebenjobs ausüben und da- bietet einem zum ersten Mal die Chance für län- Idee davon, in welche Richtung sie sich beruflich her auch nur einen kleinen Einblick in das jewei- gere Zeit zu verreisen. Ein Aufenthalt in einem entwickeln möchten. Doch eine Idee reicht eben lige Berufsfeld erhalten. Ein Zwischenjahr gibt uns anderen Land bietet einem nicht nur das Erleben oft noch nicht aus und die wenigsten haben Lust nun die Möglichkeit vollzeitig zu arbeiten, oder fremder Kulturen und das Erlernen oder Verbes- ohne Überzeugung und nur auf einer leichten Idee auch temporäre Stellen anzunehmen. Einen tiefe- sern von Fremdsprachen, sondern ist auch die basierend ein Studium anzufangen. Nicht selten ren Einblick in einen Beruf bietet uns zum Beispiel bleibt also nur noch eine Möglichkeit offen: Ein ein Praktikum. Im September werde ich, Arlette, Zwischenjahr. Selbstverständlich sind es nicht nur meinen Praktikumsplatz starten. Ich interessiere die Plan- und Ziellosen, die sich für ein Zwischen- mich schon seit längerer Zeit für das Metier Film jahr entscheiden. Viele tun dies bewusst und trotz und werde daher ein Praktikum im Filmbereich Ziel, um einmal kurz eine Pause zu machen, Luft absolvieren. Durch meine Maturaarbeit (Produk- zu holen und Energie zu tanken. Die meisten tion eines Musikvideos „Uszit – Inreab feat. David Männer legen anlässlich eines Militär- oder Zivil- Emanuel“) bin ich zu dieser Stelle gekommen und diensteinsatzes ein Zwischenjahr ein. Doch ob- ich freue mich nun sehr darauf für längere Zeit in wohl sich sehr viele Maturandinnen und Maturan- diesem Bereich arbeiten zu können. Da die Film- den für ein Zwischenjahr entscheiden, wird diese branche bestimmt nicht der sicherste oder ein- Entscheidung von einigen Seiten ziemlich gering- fachste Karriereweg ist, möchte ich mir sicher sein, schätzig betrachtet, denn es wird erwartet, dass ob ich diesen einschlagen will. Ein Praktikum ist man nach zwölf Jahren Schule nun endlich weiss, für mich daher ideal. Andere suchen sich ihre Jobs was man werden will. im Zwischenjahr nicht unbedingt aufgrund ihres Diese Geringschätzung hängt wohl oftmals damit Berufswunsches aus, sondern entscheiden sich für zusammen, dass das Zwischenjahr mit einem einen beliebigen Arbeitsplatz, schlichtweg um die freien Jahr, einem Jahr in dem nichts unternom- Arbeitswelt kennenzulernen und ein bisschen

62 Jugend 3 | 2017 Chonufinger perfekte Gelegenheit um andere junge reiselusti- vorbeiziehen, auch nicht das ist, was man braucht. noch mehr Jahre Studium dranhängen, werden ge Menschen kennenzulernen und Freundschaf- Es gilt also zu lernen, für sich selbst eine gewisse wir im Alter von etwa vierundzwanzig drei Viertel ten zu schliessen. Struktur zu schaffen. Das heisst nicht, dass man unseres Lebens nichts getan haben ausser zuhö- sich selbst durchgeplante Wochen-, Tages- und ren, aufnehmen, lesen und lernen. Nicht, dass Zeit für eigene Projekte Stundenpläne schreiben muss. Man wird aber lernen nicht vieles ist, es ist vielleicht sogar alles. Im Gymnasium ist ein ziemlich voller und strenger einsehen, dass es sehr viel Selbstdisziplin bedarf, Aber will man wirklich achtzehn Jahre am Stück Stundenplan vorgegeben und ein grosser Teil der um einen einigermassen geregelten Alltag gestal- zur Schule gehen? Ich denke kaum. Ein Zwischen- Freizeit wird oft dem Lernen gewidmet. Zeit für ten zu können und all das zu erledigen, was man jahr bietet nach zwölf Jahren endlich einen Unter- sich selbst oder das intensive Betreiben von Hob- sich vorgenommen hat, ohne dass einem die bruch. Klar, viele, die direkt nach der Matura mit bys muss meist freigeschaufelt und genau einge- Schule oder sonst wer zu bestimmten Tageszeiten einem Studium anfangen, meinen sie werden sich plant werden. Da man sich in einem Zwischenjahr, bestimmte Tätigkeiten vorschreibt. Ein Zwischen- dann während dem Studium oder zumindest nach oder zumindest in einer gewissen Periode des jahr und der damit verbundene Freiraum bieten dem Studium ein Jahr Pause gönnen. Doch ob dies Zwischenjahrs, weder an einen Stundenplan, Ar- eine sehr gute Gelegenheit, um die Selbstdisziplin dann auch wirklich getan wird, bleibt offen. Denn, beitszeiten oder Ähnliches zu halten hat, steht zu trainieren und zu lernen für sich selbst eine wenn man erstmal drin ist, gleich nach dem Stu- einem auf einmal sehr viel Freizeit zur Verfügung Struktur zu schaffen und sich daran zu halten. dium auf einmal einen guten Arbeitsplatz findet, und diese Zeit wird der Bezeichnung „Freizeit“ dann sagt man sich wohl, dass man das Ganze nun auch wirklich gerecht. Denn sie ist nicht nur Ein Unterbruch nun ja auch durchziehen kann. Deshalb, bevor da um Hausaufgaben zu erledigen und für anste- Sechs Jahre Primarschule, drei Jahre Oberstufe man in zwanzig Jahren zurückschaut und nichts hende Prüfungen zu lernen. Es steht einem völlig und drei Jahre Gymnasium. Zwölf Jahre Schule. ausser Schule und Arbeit sieht, ist es eine sehr frei, auf welche Art man diese Zeit nutzen möchte. Die Jahre, die wir auf der Schulbank verbracht gute Idee sich nach der Matura eine Auszeit zu Vielleicht gibt es Bücher, die man schon lange mal haben, machen nun etwa einen Drittel unseres gönnen. lesen wollte, auch wenn viele wohl direkt nach der ganzen Lebens aus. Wenn wir nun drei, sechs oder Mira Reinhardt + Arlette Zimmermann Matura erstmal keine grosse Leselust verspüren. Man kann die Zeit aber auch nutzen um sich endlich wieder einmal dem Musikinstrument zu widmen, das man in der Prüfungszeit so konse- quent vernachlässigt hat. Es muss natürlich kein Instrument sein. Auf einmal ist auch Zeit da, soviel Sport zu betreiben wie man eigentlich schon im- mer wollte, Zeit, um endlich alle drei Volleyball- Trainings pro Woche zu besuchen. Für die eher Künstlerischen unter uns ist das Zwischenjahr auch eine ideale Gelegenheit um Gedichte zu schreiben, die danach kein kritischer Deutschleh- rer mit dem Rotstift bearbeitet, Lieder zu erfinden und einfach für sich Musik zu machen oder einen Kurzfilm zu drehen. Vielleicht wagt man sich auch mal an eine Leinwand heran oder an ein Papier, das grösser als nur ein A4-Format ist, ohne sich darum kümmern zu müssen, welche Note das Kunstwerk schlussendlich erhalten wird. Im Zwi- schenjahr werden die Projekte wirklich zu den eigenen und man hat genügend Zeit ihnen die ganze Aufmerksamkeit zu schenken.

Selber Struktur schaffen Obschon das Fehlen eines festen Stundenplanes und Hausaufgaben, wie soeben erwähnt, viel Freiraum schafft, wird man in einem Zwischenjahr schnell merken, dass gar keine Struktur auch nicht nur angenehm ist. Die ersten Wochen nach der Matura wird man die zeitlichen Anhaltspunkte und Termine wohl kaum vermissen. Doch bald wird einem klar werden, dass ein völlig durchein- ander gebrachter Schlafrhythmus und ein ganzes Jahr voller planloser Tage, die nur so an einem

Chonufinger 3 | 2017 Jugend 63 IHRE PROFIS FÜR:

 Beratung und Planung Telefon 031 791 06 52 Produktion und Produkte Montage und Service Als kleine Metallbaufirma legen wir Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit.

Die Planung und Fabrikation erfolgt aus einer Hand. Dies garantiert einen einwandfreien Ablauf Ihres Projektes. Die Montage erfolgt www.schaefer-metallbau.ch durch unser gut eingespieltes Team. Emmentalstrasse 67, 3510 Konolfingen . armInserat_Schäfer_Dach_A6_quer_f.indd aG . 1 arm aG. arm18.05.16 15:00 aG aG. arm aG. arm aG. arm rm aG. arm aG. arm aG. a G. arm aG. arm aG. arm a m aG. arm aG. arm aG. a arm aG. arm aG. arm aG. . arm aG. arm aG. arm aG aG. arm aG. arm aG. arm

64 Inserate 3 | 2017 Chonufinger Allerlei Verein Partnergemeinde Poˇcátky Naturtag in Poˇcátky am 20. Mai 2017

Auch dieses Jahr besuchte eine Delegation vom Verein Partnergemeinde Poˇcátky den jährlichen Naturtag. Am Naturtag werden Produkte aus der Landwirtschaft und dem Gewerbe ausgestellt und angeboten. Die Ausstellung ist sehr beliebt und wird von vielen Leuten aufgesucht.

Konolfingen ist seit sieben Jahren am Event dabei. Bendicht Joss, Hansueli Blaser, Paul Haldemann und Ruedi Schmutz führten mit Unterstützung der Kommission Partnergemeinde Konolfingen und des örtlichen Schützenvereins einen Luftgewehr- Schiesswettbewerb durch. Jung und Alt, Frauen und Kinder beteiligten sich mit Begeisterung. Es wurden je ein Vormittags- und ein Nachmittags- sieger, sowie ein Gesamtsieger erkoren.

Am Sonntagabend wurde die Konolfinger Delega- tion auf dem neuen Stadtplatz mit Fanfarenklän- gen hoch vom frisch renovierten Turm, vom Bür- germeister Karel Stefl und Gemeinderäten begrüsst. Oben im kleinen Turmzimmer bedankte sich der Bürgermeister für die finanzielle Unter- stützung zur erneuten Aussenrenovation des Stadt-Turmes, und wir hatten Gelegenheit die Grüsse von Konolfingen zu überbringen.

Vor der Heimreise am Montag, besuchte die De- legation mit Bürgermeister Karel Stefl und Dol- metscherin Michaela den Oberhauptmann Jiri Bˇehounek, Stadthalter der Region Vysocina in Jihlava. Er wünscht, dass die Konolfinger im nächsten Jahr einen Tag früher zum Naturtag an- reisen, um den Freitag als Gäste in seinem Bezirk zu verbringen.

Die Konolfinger Delegation dankt für die grosse Gastfreundschaft in Poˇcátky, die sie einmal mehr erfahren durfte.

Chonufinger 3 | 2017 Allerlei 65 Wie fairer Handel den Kakaoproduzentinnen hilft

Jedes Kind weiss: die Schweiz und Schokolade gehören zusammen. Jeder Schweizer, jede Schweizerin isst pro Jahr durchschnittlich 12 kg Schokolade.

Was nicht jedes Kind weiss: Schokolade wird aus der Kakaobohne hergestellt, die vor allem in der Nähe des Äquators wächst. Gut 70 % der gehan- delten Kakaomenge stammen aus der Elfenbein- küste und Ghana. Anbau und Pflege der Kakao- bäume sind anspruchsvoll und die Ernte ist mit Schwerarbeit verbunden, zu der auch Kinder ver- pflichtet werden. Viel zu viele Menschen leben trotz harter Arbeit auf den Kakaoplantagen in Armut. Weltweit sind mehr als 14 Millionen Men- schen von der Kakaoproduktion abhängig. Die Preise auf den Rohstoffmärkten sind der Spekula- tion und dadurch grossen Schwankungen ausge- setzt; die Kakaobäuerinnen und -bauern sind je- doch auf stabile Preise angewiesen.

Mit langfristigen Abnahmeverträgen und einem garantierten Mindestpreis schafft der Faire Handel Stabilität und Sicherheit. Ausserdem werden mit einer zusätzlichen Fair-Trade-Prämie genossen- schaftlich betriebene Infrastrukturen und verbes- serte Technologien unterstützt, oder sie fliesst di- rekt in gemeinschaftliche Projekte wie Schulen und Gesundheitsförderung. Verbesserte Lebens- bedingungen für Kinder und Erwachsene stärken den Glauben an eine Zukunft im eigenen Land.

Wenn wir Schokolade aus fairem Handel genies- sen, können andere von den Früchten ihrer Arbeit leben. Schauen Sie sich um in Ihrem claro-Weltla- den! claro Weltladen Grosshöchstetten

66 Allerlei 3 | 2017 Chonufinger Rote Augen nach Badibesuch

Wir alle kennen es, gerade wenn man Kinder hat. Oft kommen sie mit roten Augen aus der Badi zurück. Was ist der Grund? Schwimmbadwasser mit Chlor desinfisziert.

Dieses Chlor wird regelmässig beigegeben, wobei gen Stunden ab. Dauern die Probleme jedoch te es Abschürfungen auf der Hornhaut geben. Und Werte für dieses sogenannte freie Chlor eingehal- länger als einen Tag an, ist der Augenarzt gefragt. noch ein Punkt scheint erwähnenswert: Keime wie ten werden müssen. Auch wenn reines Chlor an Akanthamöben oder Pilze können sich in der sich giftig ist, hat es im Wasser, da es stark ver- Zwar sind Bindehautentzündungen durch Kontaktlinse festsetzen, da diese ja Wasser- und dünnt ist, einen positiven Effekt. Es tötet nämlich Schwimmbadwasser selten, aber nicht ausge- somit auch Keimdurchlässig ist. In seltenen Fällen Mikroorganismen ab, die durch Haut, Haare, schlossen. Bakterien verursachen nämlich rund kann dies schlimme Folgen für das Auge haben. Schweiss und Spucke ins Wasser gelangen. Somit 80 Prozent aller infektiösen Hornhauterkrankun- Wir empfehlen Tageslinsen in der Badi zu tragen wird die Gefahr durch Infektionen gesenkt und gen, da sich Schmutz und Keime im Schwimmbad und diese danach wegzuwerfen. das Wasser erhält dadurch sogar Lebensmittel- sammeln können, die in die Hornhaut oder die qualität. Es könnte bedenkenlos getrunken wer- Bindehaut eindringen können und dort Entzün- Schuster Optik, ihr Gesundheitsoptiker berät Sie den, weil diese kleine Menge Chlor, die sich als im dungen verursachen können. Augenerkrankun- gerne. Schwimmbadwasser befindet, nicht giftig ist. Al- gen, die durch Viren und Bakterien übertragen lerdings kann sie unter Umständen Haut und Haar werden, sind übrigens hochansteckend und Bin- belasten. (Also unbedingt duschen danach!) dehautentzündungen werden in der Regel durch Schmierinfektionen weitergegeben. Richtig gechlortes Schwimmbadwasser ist zudem geruchlos. Zusammen aber mit Urin, Schweiss und Der beste Schutz ist Taucher- oder Schwimmbrille. Schmutz im Badewasser entstehen chemische Dies ist besonders auch für Kontaktlinsenträger zu Verbindungen, das sogenannte gebundene Chlor, empfehlen. Zum einen ist das praktisch, weil welches den Tränenfilm der Augen angreift. Das Kontaktlinsen leicht aus dem Auge geschwemmt Wasser hat dann den typischen Chlorgeruch, werden können. Aber Kontaktlinsen können sich wenn die Werte des Chloramins zu hoch sind. zum anderen durch das Wasser auch am Auge Normalerweise klingen die Symptome nach weni- festsaugen und will man sie herausnehmen, könn-

Woraus bestehen die Handänderungskosten bei einem Liegenschaftskauf?

Die Handänderungskosten werden in der Schweiz kantonal geregelt. So herrschen schweizweit teils grosse Unterschiede, was deren Höhe und Verteilung unter den Parteien angeht.

Liegenschaften dürfen nur verkauft werden, wenn Haben Sie weitere Fragen? Ich freue mich auf Ihre ein Notar oder eine Behörde den Verkauf beur- Kontaktaufnahme unter 079 479 42 79. kundet. Grundsätzlich können die Handände- rungskosten in zwei Bestandteile unterteilt wer- RE/MAX Best Service, Corinne Lehmann den: Die Gebühren für den Notar und das Grund- buchamt und die Handänderungssteuer. Im Kanton Bern gelten folgende Regeln: Die Han- dänderungskosten sind gesetzlich von der Käufer- schaft zu bezahlen. Die Höhe der Kosten steht im Verhältnis zum Kaufpreis und beträgt für den Notar und das Grundbuchamt ca. 0.7 bis 1% des Kaufpreises. Die Handänderungssteuer kostet 1.8% des Kaufpreises. Im Kanton Bern gilt seit dem Anfang 2015 die neue Gesetzgebung zur Handänderungssteuer: Die Steuer muss erst ab einem Kaufpreis von CHF 800‘000.– entrichtet werden, sofern die erworbe- ne Liegenschaft nach deren Bezugsbereitschaft während mindestens zwei Jahren von der Käufer- schaft selbst als Erstwohnsitz genutzt wird. Kauft man also eine Liegenschaft für CHF 950‘000.– und wohnt dann selbst darin, so ist die Steuer nur auf CHF 150‘000.– geschuldet. Dient die erwor- bene Liegenschaft als Feriensitz oder als Geldan- lage, muss die Steuer über die ganze Kaufpreis- summe entrichtet werden.

Chonufinger 3 | 2017 Allerlei 67 Tagesschule Gysenstein

Die Schachteln sind gepackt, alles ist bereit für den Umzug der Tagesschule von Gysenstein ins Schulhaus Kirchbühl.

Endlich werden einige sagen, andere sagen schade. Ein kurzer Rückblick sei an dieser Stelle gestattet: Als die Tageschule ins Leben gerufen wurde, musste man erklären, was überhaupt eine Tagesschule sei, denn im ländlichen Raum des Kantons Bern gab es Mini-Tagesschulen nur gerade in Noflen, Brünigen und Saxeten.

Ziel war es von Anfang an, Strukturen anzubieten, die mithelfen sollten, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen.

Eine Planungsgruppe aus Eltern, Behördemitglieder und Lehrerschaft leistete die Vorarbeit und im März 2001 wurde das Projekt der Bevölkerung in Gysenstein vorgestellt. Ihre Zustimmung war wichtig. Man gab dem Plan wenig Überlebenschancen ohne das Dahinterstehen der Bevölkerung des zukünftigen Standorts. Bei einigen Enthaltungen wurde dem Projekt zugestimmt.

Natürlich war vorher in einer Bedürfnisabklärung bei allen Familien mit schulpflichtigen Kindern und Kleinkindern in der Gemeinde Konolfingen nachgefragt worden, ob Interesse vorhanden sei. 43 Familien bekundeten Interesse und konnten sich vorstellen, ihre Kinder in die Tagesschule zu schicken. Wer sein Kind schicken wollte, musste Schulhaus wechseln und die Schule in Gysenstein besuchen.

Gross war die Überraschung, als die Anmeldefrist verstrich und nur zwei Anmeldungen auf dem Tisch lagen. Im letzten Augenblick kamen drei Anmeldungen aus Schlosswil. Da Auswärtige Schulgeld bezahlen müssen, wenn sie ausserhalb der Gemeinde zur Schule gehen, waren die Schlosswiler nicht erfreut über dieses Ansinnen, denn das Schulgeld muss die Gemeinde bezahlen. Auch war die Angst da, man müsse in Schlosswil eine Klasse schliessen ohne die drei Kinder. Erst die Intervention der Inspektorin ebnete den Weg und im August 2002 konnte die Tagesschule mit fünf Kindern eröffnet werden. Erste Betreuerinnen waren Annelies und Susanne Rothen sowie Anita Weingart. Marianne Baumgartner stellte sich als Kassiererin zur Verfügung.

Die Tagesschule wurde von einem Verein betrieben, der dem Schulbezirk Gysenstein angegliedert war. Die Kosten für die Eltern waren deutlich höher als heute. Im nächsten Schuljahr hatte man dann sieben Anmeldungen. Die Anzahl stieg langsam und stetig, doch die hohen Kosten blieben eine Hürde.

Nach dem Ja bei der kantonalen Volksabstimmung, die Tagesschulen flächendeckend vorsah, wenn ein Bedürfnis vorhanden war, verwandelte sich die Tagesschule Gysenstein im August 2009 in die Tagesschule Konolfingen. Die Pflicht, Tagesschülerinnnen und Tagesschüler in Gysenstein einzuschulen, fiel weg. Dafür nahm nun der Busverkehr zu und die Kosten für die Eltern sanken.

Es ist folgerichtig, dass die Tagesschule nun ins Zentrum von Konolfingen umsiedelt und dort näher bei den meisten ihrer rund sechzig Benützerinnen und Benützer sein wird.

Von den ursprünglichen Betreuerinnen verliess Annelies Rothen diesen Sommer als letzte die Tagesschule. Das Betreuungsteam besteht ab August 2017 aus Kathrin Neuhaus, Corinne Reinhard, Corina Kindler, Biljana Helbling, Franziska Berger und Beatrice Wittwer. Die Leitung liegt in den Händen von Monika Keller und Martin Gehrig.

68 Allerlei 3 | 2017 Chonufinger Wir gratulieren unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern…

80 Jahre Frau Rosmarie Bürki-Schär, Inselistrasse 22, 3510 Konolfingen Geb. am 12. September 1937 Herr Mohcen Alagheband, Alpenstrasse 11, 3510 Konolfingen Geb. am 15. September 1937 Frau Irma Streit-Müller, Hünigenstrasse 9, 3510 Konolfingen Geb. am 26. September 1937 Frau Helene Grossenbacher-Urben, Sonnrainstrasse 9, 3510 Konolfingen Geb. am 17. Oktober 1937 Herr Peter Burkhalter-Wüthrich, Eymatt 602, 3510 Konolfingen Geb. am 19. Oktober 1937

85 Jahre Frau Dora Beutler-Wüthrich, Chisenmattweg 12, 3510 Konolfingen Geb. am 25. September 1932 Frau Berta Bürki, Unterdorfstrasse 10, 3510 Konolfingen Geb. am 9. Oktober 1932 Frau Lydia Wüthrich-Spycher, Hötschigen 574, 3510 Konolfingen Geb. am 16. Oktober 1932 Herr Gottlieb Wüthrich-Wermuth, Chisenmattweg 12, 3510 Konolfingen Geb. am 16. Oktober 1932

98 Jahre Frau Hedwig Leuenberger-Wanzenried, Alters- und Pflegeheim Beitenwil, Beitenwil 140, 3113 Geb. am 15. September 1919

101 Jahre Frau Anna Egli-Kunz, Alters- und Pflegeheim Beitenwil, Beitenwil 140, 3113 Rubigen Geb. am 29. Oktober 1916

…ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen für die Zukunft weiterhin alles Gute. Die Redaktion

Anmerkung: Die Veröffentlichung obiger Daten erfolgt im Einverständnis mit den Jubilaren resp. deren Angehörigen.

Chonufinger 3 | 2017 Allerlei 69 Alterszentrum Kiesenmatte Hörberatung und 24. Oktober, von 14.30 – 17.00 Uhr im Sitzungszimmer Pflegeheim Hörgeräteservice für alle Anmeldung unter Tel. 031 790 60 60

Öpfuchüechlitag Freitag, 13. Oktober von 13.30 – 16.30 Uhr im Alterszentrum. Für das Alter EMMENTAL-OBERAARGAU

Bibliothek Kreuzplatz 1, www.bibliothek-konolfingen.ch Gschichtestund Mittwoch, 25. Oktober + 13. Dezember, 14.15 – 15.45 Uhr Freitag, 24. November, 17.00 + 19.00 Uhr Buchstart Krabbelgruppe 26. Oktober + 16. November, 10.00 – 10.30 Uhr Lesenacht Freitag, 10. November, 20.00 – 23.30 Uhr

Auskunft 031 791 24 94 (während der Öffnungszeiten der Bibliothek) E-Mail bibliothek@ zapp.ch Verein Z A K zäme aktiv Region Konolfingen Kirchweg 10 Frauenverein Konolfingen 3510 Konolfingen 24 Adventslichter im Dorf Anmeldung bis 1. Oktober (siehe Artikel im Chonufinger Seite 48) Mittagessen für AHV-Beziehende Donnerstag, 2. November 12.00 Uhr

Brockenstube Öffnungszeiten: Jeden Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr Auskunft: Claudine Loosli, Tel. 031 791 08 13 [email protected]

Detaillierte Angaben zu den Anlässen und das Jahresprogramm des Frauenvereins Konolfingen finden sie auf unserer Homepage www.frauenverein-konolfingen.ch

Interkultureller Treffpunkt – Frauen begegnen sich LUNGENLIGA BERN Basteln 20. September BERATUNGSSTELLE KONOLFINGEN Geburtstagsparty 18. Oktober Erste Hilfe 15. November Lebkuchen 13. Dezember

Jeweils Mittwoch, von 14.00 – 17.00 Uhr im katholischen Pfarreisaal in Konolfingen Beauftragte für Altersfragen Wir freuen uns auf viele interessierte Frauen und Kinder aus allen Kulturen. Die Projektgruppe Freimettigen, Häutligen, Konolfingen, Niederhünigen Kontaktadressen Christina Bläuer 079 969 69 79 [email protected] www.bern-ost.ch/ikut

Verein ZAK, zäme aktiv Region Konolfingen Verein zur Begleitung Unsere Vermittlungsstelle ist jeweils Dienstags, von 9 bis 11 Uhr offen. Sie finden uns im reformierten Kirchgemeindehaus Schwerkranker (Erdgeschoss), Kirchweg 10, 3510 Konolfingen, Telefon 031 790 00 32. Weitere Anfragen an den übrigen Tagen nimmt Vreni Region Konolfingen Gammenthaler 031 791 06 84 gerne entgegen.

vitaswiss Sektion Konolfingen Bibliothek Konolfingen

70 Allerlei 3 | 2017 Chonufinger Brigitte Heiniger-Maurer Gyger Flachdachbau AG Brunnhaldenstrasse 9 Winterhaldenstr. 10 3510 Konolfingen 3627 Heimberg Telefon 031 791 03 23 033 439 30 60 Mobile 077 406 46 82 gygerflachdach.ch [email protected]

Flexible Öffnungszeiten Nur auf telefonische Voranmeldung

Wir suchen für unsere Kunden: Bauland & Altliegenschaften Angebote richten Sie bitte an 034 496 26 26 oder [email protected]

BEE ARCHITEKTEN AG BEE Generalunternehmung AG 3436 Zollbrück 3510 Konolfingen 034 496 26 26 www.bee-gu.ch

Schäfer Elektro GmbH • Elektro Hünigenstrasse 37 • Kommunikation 3504 Niederhünigen • KNX Installationen Tel. 031 791 27 80 • Haushaltgeräte www.schaefer-elektro.ch • Photovoltaik

Bestattungsdienste

Angela Stucki Versicherungsexpertin Konolfingen Dipl. Finanzberaterin IAF und Umgebung Hanspeter Wermuth seit 1942 Spezialist für Gesamtlösungen Versicherungsexperte

Walter Kindler Konolfingen Telefon 031 791 22 48 Natel 079 389 58 88 Anton Kohli Konolfingen Telefon 031 791 11 64 Natel 079 257 37 51 Sorgfältige Hilfe bei Todesfall DIE 3-IN-1 KABELDOSE: BASIC TV, INTERNET UND FESTNETZ- TELEFONIE. Jetzt gratis* profitieren.

basic TV basic internet basic Phone

Über 80 digitale TV- Mit 2 Mbit/s anschliessen Günstige Telefontarife Sender inkl. 60 in HD und loslegen Unlimitiert ins Mobilnetz Horizon Go App Kostenloses Modem von UPC telefonieren Angebot MySports HD Ideal für Einsteiger und Rufnummer behalten Gelegenheitssurfer Über 170 Radiosender

T 0800 325 000 • www.ebl-telecom.ch

* Angebot ausschliesslich in EBL Netzen verfügbar. Voraussetzung ist ein rückwegtauglicher Kabelanschluss der EBL Telecom oder einem unserer Partnernetze. Die Kosten für diesen Anschluss sind bei Mietwohnungen meistens in den Nebenkosten enthalten (Max. CHF 32.– / Monat).