Sozialraumbeschreibung Rothenburgsort Sozialraumbeschreibung Rothenburgsort

2 3 Inhalt

1. Einleitung...... 6 2. Strukturelle Beschreibung des Sozialraums Rothenburgsort...... 8 3.6 Kinder, die von SGB II-Leistungen abhängig sind...... 26 2.1 Lage...... 8 3.7 Kindertagesbetreuung ...... 26 2.2 Geschichte...... 8 3.8 Schulentlassene und Verteilung der 2.3 Stadtentwicklung...... 9 Schülerinnen und Schüler auf Schulformen...... 27 2.4 Verkehr...... 11 3.9 Hilfen zur Erziehung...... 29 2.5 Wohnen...... 11 3.10 Kriminalität...... 31 2.6 Lokale Ökonomie ...... 12 3.11 Wahlbeteiligung...... 32 2.7 Grünflächen...... 13 3.12 Sozialmonitoring...... 32 2.8 Stadtteilleben und Image...... 13 3.13 Zusammenfassung der auffälligen Daten aus dem Sozialraum ...... 35 3. Daten zum Sozialraum Rothenburgsort...... 14 4. Soziale Infrastruktur...... 36 3.1 Gesamtbevölkerung ...... 14 4.1 Kinder, Jugendliche und Familien – soziale Einrichtungen...... 36 3.1.1 Ausländische Bevölkerung und Menschen mit Migrationshintergrund...15 4.2 Schule...... 39 3.1.2 Altersgruppen...... 17 4.3 Senioren...... 40 3.1.3 Ein-Personen-Haushalte...... 18 4.4 Kulturelle und stadtteilorientierte Angebote und Einrichtungen...... 41 3.2 Junge Menschen ...... 18 4.5 Historische Stätten und Museen...... 41 3.2.1 Bevölkerungsentwicklung bei unter 18-Jährigen...... 19 4.6 Sport...... 42 3.2.2 Haushalte mit Kindern und Alleinerziehende...... 19 4.7 Spielplätze ...... 42 3.2.3 Geburtenquote...... 20 4.8 Gesundheit ...... 43 3.2.4 Jugendliche mit Migrationshintergrund...... 20 4.9 Religionsgemeinschaften...... 44 3.2.5 Grundschulkinder und Familiensprache...... 21 4.10 Integration ...... 44 3.2.6 Daten zur gesundheitlichen Situation junger Menschen...... 22 4.11 Netzwerke und Vereine...... 45 3.3 Ältere Menschen ...... 22 5. Fazit, Handlungsfelder und -empfehlungen ...... 46 3.3.1 Ältere Menschen mit Migrationshintergrund...... 22 5.1 Einschätzungen und Handlungsfelder...... 46 3.4 Arbeitslose und Empfänger von Transferleistungen ...... 23 5.2 Handlungsempfehlungen...... 51 3.4.1 Arbeitslose ...... 23 6. Anhang...... 52 3.4.2 SGB II Leistungsbezieher...... 24 6.1 Liste der Einrichtungen und deren Standorte...... 52 3.4.3 Sozialhilfe bzw. Grundsicherung nach SGB XII...... 25 6.2 Soziodemographische Daten im Überblick...... 54 3.5 Einkünfte je Steuerpflichtigen ...... 25 7. Impressum...... 58

4 5 1. Einleitung Der Aufgabe der Fachplanung stellt sich das Fachamt Sozialraummanagement in enger Zusammen- arbeit mit den Fachämtern Jugend- und Familienhilfe, Gesundheit, Stadt- und Landschaftsplanung, Zu den Aufgaben des Fachamtes Sozialraummanagement gehört die fachübergreifende Planung Grundsicherung und Soziales und Management des öffentlichen Raums. So wurde auch diese und Steuerung der sozialen Infrastruktur. Dabei findet eine Verknüpfung mit den fachbezogenen Sozialraumbeschreibung mit Unterstützung der oben genannten Fachämter im Bezirksamt Vorgaben aus den Bereichen Gesundheit, Jugendhilfe, Altenhilfe, Kultur, Soziales und Sport sowie -Mitte entwickelt. der integrierten Stadtteilentwicklung und Sanierung mit dem Ziel statt, eine Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse aller Bevölkerungsgruppen im Stadtteil zu erreichen. Danken möchten wir allen Interviewpartnern: Herrn Teiner (HDJ Rothenburgsort), Frau Zajonz (Fritz- Gesetzlicher Hintergrund der Planung ist die im SGB I, § 1 festlegte Aufgabe „dazu bei[zu]tragen, Köhne Schule), Frau Swyter, Frau Kant, Frau Mäuslein, Herrn Oldag und Herrn Hürlimann (Gruppen- dass die (…) erforderlichen sozialen Dienste und Einrichtungen rechtzeitig und ausreichend zur interview Seniorentreff), Frau Esfandiari (Spielhaus), Frau Weber (Elternschule), Frau Brey und Frau Verfügung stehen“. Kentoglou (ASD), Frau Hartung (Rothenburg), sowie den vielen Menschen verschiedener Einrichtun- Integraler Bestandteil einer Sozialplanung ist die Jugendhilfeplanung, die speziell auf Bedarfe von gen, die uns telefonische Kurzinterviews gaben. Kindern, Jugendlichen und ihren Familien eingeht. Die Planungsaufgabe für den Bereich Jugendhil- feplanung wird im SGB VIII, § 80 konkretisiert.

Zum Zwecke der Integrierten Sozialplanung sind alle Hamburger Bezirke in „Sozialräume“ unterteilt, diese sind in fast allen Fällen kleiner als Stadtteile1. Die Sozialräume werden in „Sozialraumbeschrei- bungen“ wie der hier vorliegenden im Einzelnen dargestellt.

Sozialraumbeschreibungen eröffnen dem Leser2 ein detailliertes Bild der sozialen Infrastruktur und einen Einblick in das soziale Leben vor Ort. Daten und Strukturen werden qualitativ und quantita- tiv kleinräumig beschrieben und bewertet, Potenziale aufgezeigt und Bedarfe identifiziert. Zudem bieten sie die Möglichkeit, Sozialräume untereinander sowie mit Bezirks- und hamburgweiten Daten zu vergleichen. Sie sollen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.

Die Sozialraumbeschreibungen liefern damit eine detaillierte Grundlage für integrierte Fach- und Projektplanungen, bereiten politische Entscheidungen vor und bilden eine Basis für die Entwicklung von Sozialräumen. Der Fokus liegt auf Daten, die die soziale Lage abbilden und auf der sozialen Infrastruktur, da das Fachamt für Sozialraummanagement für die Planung der sozialen Infrastruktur zuständig ist.

Die vorliegende Sozialraumbeschreibung besteht aus mehreren Teilen. Zu Beginn (Kap. 2) werden die Sozialräume in Hinblick auf ihre Lage, Geschichte, Lokale Ökonomie, Grünflächen, Mobilität, Image und die Stadtteilentwicklung beschrieben. Für Gebiete der Stadtteilentwicklung finden sich letztere Themen ausführlicher in Publikationen des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung. Sie dienen hier eher der Kontextuierung der Sozialdaten, da Planungen im Bereich Wohnen, Verkehr, Ökonomie, Grünflächen etc. nicht im Verantwortungsbereich des Fachamtes Sozialraummanage- ment liegen. Darauf folgt die Darstellung der statistischen Daten mit erläuternden Textteilen (Kap.3). Die statis- tischen Daten stammen überwiegend vom Statistikamt Nord sowie aus bezirklichen Datenbank- auswertungen im Bereich Hilfen zur Erziehung. Das Kapitel 4 liefert eine Übersicht über die soziale Infrastruktur mit Kurzbeschreibungen der Einrichtungen und Angebote. Im Schlusskapitel werden die vorliegenden Daten (quantitative und qualitative) zusammengefasst betrachtet und Handlungsfelder beschrieben. Diese Analyse basiert u. a. auf Einschätzungen des Fachpersonals in den Fachämtern Sozialraummanagement, Jugend- und Familienhilfe, Gesundheit und Stadt- und Landschaftsplanung und auf Informationen aus leitfadengestützten Interviews mit Experten aus dem Sozialraum. Die Gespräche fanden in der ersten Jahreshälfte 2010 statt. Da es nicht möglich war, alle Akteure im Sozialraum zu interviewen, haben wir mit einem Querschnitt der Akteure aus den ansässigen Einrichtungen gesprochen. Daraus folgende Handlungsempfehlungen schließen die Sozialraumbeschreibung ab.

1 Diese Räume wurden auf Basis der Statistischen Gebiete des Statistikamts Nord gebildet. Der Zuschnitt der Sozialräume berücksichtigt die Lebenszusammenhänge der Menschen und professionelle Vernetzung- und Arbeitsstrukturen. 2 Wegen der besseren Lesbarkeit wurde im gesamten Dokument auf die Verwendung jeweils der weiblichen Form verzichtet.

6 7 2. Strukturelle Beschreibung des Sozialraums Rothenburgsort Die Aufhebung der Torsperre (der abendlichen und nächtlichen Öffnung der Stadttore gegen eine Gebühr) im Jahr 1860 führte zu einem verstärkten Zuzug. Vor allem Hafenarbeiter zogen mit ihren 2.1 Lage Familien nach Rothenburgsort. Der Westen des Stadtteils entwickelte sich zu einem Wohngebiet, während der Norden und der Osten überwiegend industriell genutzt wurden. In den 1920er Jahren Der Sozialraum Rothenburgsort umfasst eine Fläche von 464 ha, das entspricht 4,95% der Fläche entstanden viele Backsteinwohnanlagen, wie sie Fritz Schumacher für den gesamten Siedlungs- des Bezirks Hamburg-Mitte. gürtel um die Innenstadt herum plante. Rothenburgsort liegt am südöstlichen Rand der Innenstadt, im Mündungsgebiet der Bille in die Elbe Der Billhorner Röhrendamm entwickelte sich zu einer vielgenutzten Einkaufsstraße für die ca. 55 und wird durch Flüsse, Kanäle und Verkehrsadern rundum begrenzt, so dass sich einen Insellage 000 Einwohner, die vor Beginn des 2. Weltkrieges in Rothenburgsort wohnten. Im Krieg wurde ergibt: im Norden durch die Bille, im Osten durch das Industriegebiet , im Westen sowohl Rothenburgsort fast vollständig zerstört und hat danach nie wieder vergleichbar hohe Bevölkerungs- von der Autobahn (Elbbrücken) als auch der Bundesbahn (Strecke Hamburg-Berlin) bzw. dem Ober- zahlen erreicht. Heute leben ca. 8.600 Menschen in Rothenburgsort. hafen und im Süden von der Elbe. Der Sozialraum wird nur durch die Elbe von der Hafen City 1970 wurde Rothenburgsort (nach einer Teilung im Jahr 1938) wieder mit dem -Ausschlag getrennt, die damit in den kommenden Jahren fast an Rothenburgsort angrenzen wird. zu einem Stadtteil vereinigt.3 2.3 Stadtentwicklung

Das Quartier Rothenburgsort wurde 1997 als Fördergebiet in das hamburgische Stadtteilentwick- lungsprogramm aufgenommen. Die Zielsetzung war, das Gebiet insgesamt in seiner Funktion zu stärken und die Wohn- und Arbeitsfunktion des Standortes nachhaltig zu sichern4. Als Grundlage der zukünftigen Aufgabenschwerpunkte, wurde ein Entwicklungskonzept inkl. einer vorbereiten- den Untersuchung von der Bremischen Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH. (jetzige Gesellschaft für Stadtentwicklung mbH) in enger Abstimmung mit der damaligen Stadtplanungsabteilung im Bezirksamt Hamburg-Mitte erarbeitet. Die Federführung für die gebietsbezogene Koordinierung und Steuerung des Erneuerungsprozesses in den Fördergebieten der Stadtteilentwicklung sowie für die Umsetzung der formulierten Zielset- zungen liegt im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (SL). Während der aktiven Förderphase (1997 – 2007) hatte das Bezirksamt Hamburg-Mitte ein Stadtteilbüro mit einem externen Gebiets- entwickler als direktem Ansprechpartner vor Ort eingerichtet.

Die wesentlichen Zielsetzungen der Stadtteilentwicklung, die im Entwicklungskonzept benannt wurden, waren ■ Die Verbesserung des Wohnungsangebotes und des Wohnumfeldes (Modernisierung sowie Neubau im Stadtteil und die Attraktivitätssteigerung des Wohnumfeldes) ■ Die Entwicklung eines funktionsfähigen EKZ am Rothenburgsorter Marktplatz (Schaffung einer attraktiven Mitte mit ergänzender Wohnbebauung und sozialer Infrastruktur (Kita, Seniorenein- richtung sowie eines flexibel nutzbaren Platzes) ■ Stärkung und Ausbau der sozialen Einrichtungen (u.a. Vernetzung der Einrichtungen) Rothenburgsort besteht im Kern aus einem Wohngebiet. Daran schließt sich im Norden und Osten ■ Stabilisierung der Bürgerbeteiligung (stärkere Einbindung der Bewohner und Erhöhung des ein großes Industrie- und Gewerbegebiet an. Der industrielle Teil ist geprägt durch Gewerbe (Logis- privatwirtschaftlichen Engagements) tikunternehmen, Speditionen) und dem Gelände des ehemaligen Huckepackbahnhofs. ■ Verbesserung der Wahrnehmung des Stadtteils nach innen und außen (Stärkung der Identität Die Straße „Billhorner Deich“ trennt Rothenburgsort in den westlichen Kernbereich und den östli- und eine Imageaufwertung in der Außendarstellung) chen Bereich. Die Billerhuder Insel im Nordosten gilt als kleines Idyll mit Kleingärten und Bootsste- gen. Die Hauptverkehrsachse in Rothenburgsort ist die Ausschläger Allee/Billhorner Röhrendamm/ Vierländer Damm.

2.2 Geschichte

Der Name Rothenburgsort geht auf die Kaufmanns- und Senatorenfamilie Rodenborg zurück, die im 17. Jahrhundert Ländereien im Bereich des heutigen Traunsparks und der Hamburger Wasserwerke besaß. Zum offiziellen Stadtteilnamen wurde Rothenburgsort im Jahr 1969. Der Großteil des heutigen Stadtteils Rothenburgsort gehört seit 1385 zu Hamburg. Dabei handelte 3 Vgl. Bremische Gesellschaft für Stadterneuerung, Stadtentwicklung, und Wohnungsbau mbH (Hg.)(2005): Grüne Aussichten es sich zunächst um uneingedeichtes Weideland auf der Insel Billwerder. Mehrere Eindeichungsver- an der Elbe. Rothenburgsort geht neue Wege. Bremen. Sowie http://www.hamburg.de/rothenburgsort, Wikipedia, www.hamburgs- fahren ermöglichten eine landwirtschaftliche Nutzung, sowie ab dem 19. Jahrhundert die Ansiede- stadtteile.de/lex/r/rothenburgsort/rothenburgsort.html lung von Industrie- und Gewerbebetrieben. 4 Siehe RISE: Bestandsicherung und Überleitung, Gebietsbezogene Berichte, Langfassung, Gebiet 7, Bezirk Hamburg-Mitte, Rothenburgsort, Nachsorgegebiet Markmannstraße, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. 23.07.2010

8 9 Im Rahmen der Stadtteilentwicklung sind eine Vielzahl von Projekten sowie Maßnahmen initiiert und „Rothenburgsort 17“ in Aufstellung. Dieser sieht auf dem Areal des ehem. Huckepackbahnhofs eine realisiert worden, die sich unter anderem in den folgenden Kapiteln der Sozialraumbeschreibung gewerbliche Nutzung, östlich der Billhorner Brückenstraße auch Kerngebietsnutzung vor. Südlich der wiederfinden. Folgend sind wesentliche und bereits realisierte Projekte und Maßnahmen stich- Güterbahntrasse zwischen Billhorner Brückenstraße und Billhorner Mühlenweg werden auf heuti- punktartig aufgeführt: gen Verkehrsflächen weitere Kerngebietsnutzungen angestrebt. Soweit eine ausreichende Abschir- ■ Umfangreiche Modernisierungen und Wohnumfeldverbesserungen im Bestand (1.300 Wohnein- mung vor dem Straßenverkehrslärm durch die Ausweisung von Kerngebieten möglich ist, kann eine heiten (WE)5) punktuelle Ausweisung von allgemeinen Wohngebieten erfolgen. ■ Neubauten im Stadtteil (ca. 300 neue Wohnungen (hiervon größeres Projekt: Wohnpark Rothen- burgstraße (ca. 230 WE)) In naher Zukunft wird die Hafen City bis an Rothenburgsort heranreichen (s. auch 4.12). Investo- ■ Verbesserung der sozialen Infrastruktur (Schulhofumgestaltung, Neubau Spielhaus Traunspark, ren, Politiker und Stadtentwickler sehen aufgrund der Nähe der Hafen City eine nachhaltig positive Umbau des ehemaligen Gemeindezentrums zur ‚Rothenburg‘, Aufwertung Kita , Umbau mehr- Entwicklung auf Rothenburgsort zukommen6. geschossiger Pavillon für soziale Angebote) ■ Eine Reihe von kleinteiligen Projekten („LOS-Projekte“) unter Koordination des Fachamtes 2.4 Verkehr Sozialraummanagement hat spürbar zu einer Identifikation der Bewohner mit ihrem Stadtteil beigetragen Der Sozialraum wird von einer Hauptverkehrsstraße, dem Billhorner Röhrendamm/ Vierländer Damm durchzogen, die ein hohes Maß an Durchgangsverkehr verursacht. Auch der Zulieferverkehr zu Nach Abschluss der aktiven Förderphase wurde das Gebiet 2008 in die Nachsorgephase übergelei- den angrenzenden und bestehenden Gewerbe- und Industriegebieten leistet dazu seinen Beitrag. tet und ist in diesem Zuge in ein Fördergebiet des hamburgischen Rahmenprogramms Integrierte Mit ca. 100.000 Autos pro Tag ist die Billhorner Brückenstraße eine der meistbefahrenen Straßen Stadtteilentwicklung (RISE) überführt worden. Die Nachsorge dient der nachhaltigen Absicherung Hamburgs. der Ergebnisse aus dem aktiven Entwicklungsprozess. Sie endet voraussichtlich 2013 und geht dann in die Verstetigungsphase über. Eine Busanbindung ist über die Linien 120, 124 und 130 gegeben. Mit den Buslinien 120 (fährt tags- Im Rahmen der Überleitung von Fördergebieten der Stadtteilentwicklung hat die Behörde für Stadt- über alle 10 Min) und 124 ist der Hamburger Hauptbahnhof in ca. 12 Minuten Fahrzeit zu erreichen. entwicklung und Umwelt eine so genannte „Überleitungsevaluation“ für das Nachsorge- ehemals Die Buslinie 130 verbindet die U-Bahn Haltestellen Burgstraße und . Verstetigungsgebiet Rothenburgsort extern an das BüroStadtraumkonzept GmbH und Planungs- Eine S-Bahn Anbindung gibt es über die Linie S21, die ebenfalls im Zehnminuten-Takt verkehrt. Mög- gruppe Stadtbüro beauftragt. Diese Untersuchung wurde in Abstimmung mit dem Fachamt Stadt- licherweise wird es im Rahmen der Erschließung der östlichen einen weiteren S-Bahn und Landschaftsplanung zum Abschluss gebracht und nennt folgende Schwerpunkte für den Nach- Haltepunkt der S 3/S31 und/oder einen Haltepunkt der U4 in der Nähe der Elbbrücken geben. Diese sorgezeitraum bis voraussichtlich 2013: würden den westlichen Teil von Rothenburgsort mit erschließen.7 ■ Abschluss geplanter bzw. bereits begonnener Projekte (z.B. Marktplatzbebauung/Marktachse (u.a. Neubau von 52 WE)) Die Fahrrad- und Fußwege in die City gelten allgemein als nicht ausreichend8. Zu den gewünschten ■ Realisierung der „Nachsorgeschlüsselprojekte“ (z.B. Stadtteilräume (DieRothenburg), KFZ-fernen Fuß- und Radwege-Verbindungen zwischen Rothenburgsort und Innenstadt gehört die Aufwertung „Entenwerder Elbpark“) „Stadtdeichpromenade“ oder „Oberhafenconnection” – ein elbseitiger Radweg entlang des Groß- ■ Fortführung der Beteiligungsstrukturen marktes bis Rothenburgsort zur Vermeidung der 6-8 spurigen Amsinckstraße. Geplant ist außerdem ■ Bereitstellung anteiliger Verfügungsfonds-Mittel eine Brückenverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischen Rothenburgsort und der Hafen City. ■ Einsetzen eines bezirklichen ‚Kümmerers‘ und Einbringung weiterer anteiliger bezirklicher Perso- nalressourcen 2.5 Wohnen

Derzeit wird die Erstellung eines Nachsorge- und Verstetigungskonzepts für eine verbindliche Verlän- Der Stadtteil ist geprägt von großflächigem, verkehrsintensivem Gewerbe und davon abgegrenzten gerung der Nachsorgephase bis 2013 in Verantwortung des Fachamtes Stadt- und Landschaftspla- Wohnquartieren. Aufgrund der Zerstörung des Gebietes im 2. Weltkrieg besteht der heutige Woh- nung vorbereitet. In diesem Konzept sollen die Zielsetzungen, Vorgaben und Projekte/Maßnahmen nungsbestand vornehmlich aus den 1950-1960er Jahren. bindend festgelegt werden (bspw. die Sicherstellung der Einrichtung DieRothenburg durch Förde- Die Bebauung in Rothenburgsort zeigt alle Phasen des geförderten sozialen Wohnungsbaus. rung der laufenden Betriebskosten in überschaubarer Höhe). Im Rahmen der aktiven Förderphase der Stadtteilentwicklung ist die Erneuerung des Wohnungs- bestandes in erheblichem Umfang (rd. 1.300 WE) gelungen. Damit wurde ein großer Teil des Woh- Ein weiteres bedeutungsvolles Themenfeld der Stadtteilentwicklung sind die formulierten nungsbestandes im Stadtteil aufgewertet. Durch die umfassenden Maßnahmen v.a. der SAGA/ Zielsetzungen im „Masterplan Elbbrücken“ der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, der GWG sind erhebliche private Investitionen in den Stadtteil geflossen.9 im November 2007 vom Senat zustimmend zur Kenntnis genommen wurde (Berichtsdrucksache Die Wohnungen bieten zu moderaten Preisen genug Wohnfläche für die ansässigen Familien. Insge- v. 27.11.2007). Er zeigt Entwicklungsmöglichkeiten für die südöstliche Eingangssituation Hamburgs samt sind gute Wohnungen mit ausreichend Platz vorhanden.10 von der bis zum Heidenkampsweg auf, so dass weite Teile von Rothenburgsort einschließlich Im Stadtteil gab es im Jahr 2010 insgesamt 611 Sozialwohnungen11 , das entspricht einem Anteil von des Areals des ehemaligen Huckepackbahnhofs in die Überlegungen einbezogen wurden. Zentrale 13,4% an allen Wohnungen im Stadtteil (Vergleichswert für Hamburg-Mitte12 20%, für Hamburg Themen sind die Anbindung von Rothenburgsort an die Hafencity, die räumliche Fassung der Bill- 11,1%). Bei 25 Sozialwohnungen (Anteil 4,1%) läuft die Sozialbindung bis 2015 aus. horner Brückenstraße als städtischem Straßenraum mit entsprechend repräsentativen Gebäuden 6 Welt online 31.05.2010 „ Eine Insel erwacht“ sowie die Fortführung der Elbe-Alster-Grünachse. Für neue Gewerbeansiedlungen soll das Areal 7 s. : Masterplankonzeption Hafen City: www.hafencity.com/upload/files/files/z_de_broschueren_24_Masterplan_end.pdf (S.37) 8 siehe RISE: Bestandsicherung und Überleitung, Gebietsbezogene Berichte des ehem. Huckepackbahnhofs in Übereinstimmung mit den Zielen des Masterplans Entwicklungs- 9 Größenordnung: rd. 30 Mio. Euro, diese wurden zudem durch Mittel der Stadtteilentwicklung (ca. 3 Mio. Euro) gefördert. möglichkeiten bieten. Federführend durch das Fachamt SL befindet sich aktuell der Bebauungsplan 10 Dies bestätigen die Interviewpartner 11 Hamburger Stadtteilprofile 2010, Statistikamt Nord 5 30 Mio. Euro durch SAGA / GWG, 3 Mio. Euro RISE-Mittel 12 Statistikamt Nord, Stadtteilprofile 2010

10 11 Im Zuge der Neubebauung des Rothenburgsorter Marktplatzes wird zusätzlicher Wohnraum entste- 2.7 Grünflächen hen.13 Auf Grundlage des „Vertrages für Hamburg“ vom Juli 2011 wurde in der zweiten Jahreshälfte ein Grünzonen und Naherholungsgebiete sind der Traunspark und die über eine Brücke erreichbare und bezirkliches Wohnungsbauprogramm vom Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung erarbeitet, das zum Park umgestaltete Halbinsel Entenwerder (ein Teil der Alster-Bille-Elbe-Grünverbindung) sowie im Dezember 2011 durch die Bezirksversammlung beschlossen wurde. In dem Dokument werden die Flächen der ehemaligen Elbwasserfiltrierungsanlage Kaltehofe. mobilisierbare Wohnraumentwicklungspotentiale für den gesamten Bezirk Hamburg-Mitte und somit auch für Rothenburgsort aufgezeigt, beschrieben und auf ihre Bebaubarkeit hin überprüft. Eine große Veranstaltungswiese kann auf Entenwerder im Sommer auch für Rockkonzerte o.ä. Anregungen aus dem Stadtteilrat Rothenburgsort und auch aus bereits vorliegenden Gutachten und genutzt werden. Derzeit gibt es Überlegungen dazu, Entenwerder zu einem Sport- oder Familien- Konzepten, die Nachverdichtungspotentiale aufzeigen, sind in das bezirkliche ‚Wohnungsbaupro- park weiter zu entwickeln. Für die Entwicklung des Gebiets hat der Senat bereits Geld in Aussicht gramm 2012’ eingeflossen. gestellt. Mit diesen Finanzmitteln kann aber nur ein Teilbereich verändert werden.17

2.6 Lokale Ökonomie Das Gelände der ehemaligen Elbwasserfiltrierungsanlage (Kaltehofe) im Besitz der Hamburgischen Wasserwerke (Hamburg Wasser) wurde behutsam und naturnah zu dem Freizeitareal „Wasserkunst In Rothenburgsort sind einige große Firmen, Institute und Behörden angesiedelt, die eine hamburg- Elbinsel Kaltehofe“ umgestaltet. Die Eröffnung fand am 18.09.2011 statt. Das umgestaltete Areal weite Bedeutung haben. Dazu zählen das Amt für Umweltschutz, das Hygieneinstitut, Dataport und erstreckt sich auf 14,3 Hektar, das restliche Gelände wurde in die Planung nicht integriert, sondern Hamburg Wasser. Die Hamburger Gas- und Wasserwerke unterhalten in Rothenburgsort wichtige dient weiterhin als Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere. (s. 4.5) Versorgungseinrichtungen, derzeit wird ihr Verwaltungsgebäude neu gebaut. Die Firma Siemens betreibt in Rothenburgsort ein großes Ausbildungszentrum für etwa 160 Lehrlinge. Das Hochhaus Die Internationale Gartenschau, die 2013 auf der Veddel und in Wilhelmsburg stattfindet, könnte auf des Holiday Inn an der Autobahn ist vielen Menschen auch außerhalb des Stadtteils bekannt. Die Rothenburgsort ausstrahlen. Die dort nachhaltig entstehenden großen Grünflächen und Freizeitanla- Gewerbebetriebe befinden sich vor allem im Bereich der Billhorner Kanalstraße und der Marckmann- gen - unter Einbeziehung alter Hafenareale- reichen bis an das Südufer der Norderelbe und werden straße (vorwiegend Speditions- und Lagerbetriebe). damit in der Nachbarschaft von Rothenburgsort liegen.

Derzeit befindet sich die „Neugestaltung Rothenburgsorter Marktplatz“14 in der Umsetzung und soll 2.8 Stadtteilleben und Image voraussichtlich Ende 2011 fertiggestellt werden. Das Bauvorhaben sieht neben dem Wohnen (s. 2.5) die Nutzungen durch Büros und Praxen, Handel (Verbraucher- und Drogeriemarkt, Bäcker, Apotheke, Rothenburgsort ist ein kleiner Stadtteil, der von einigen Interviewpartnern als „gemütlich“ oder Friseur), eine Sparkasse und einen Kindergarten vor.15 sogar als „dörflich“ beschrieben wird. Es gibt einen aktiven Kern von Bürgerinnen und Bürgern, die Inmitten des U-förmig angelegten Gebäudes wird der Wochenmarkt angesiedelt, dessen Flächen sich in den sozialen Einrichtungen und dem Stadtteilrat engagieren. zudem für öffentliche sowie private Veranstaltungen zur Verfügung stehen.16 Nach Aussagen der Interviewten wird der Stadtteil Rothenburgsort von vielen Hamburgern unter- Langfristig sollten die Einkaufsmöglichkeiten durch die Ansiedlung eines Vollsortiment-Supermark- schätzt. Er sei eher wenig beachtet und habe einen eher negativen Ruf. Vergessen würden dabei die tes verbessert werden. Durch diesen Neubau entsteht in Rothenburgsort eine neue qualitätsvolle Vorteile, die im Bereich der Naherholung liegen und in seiner zentralen Lage. Rothenburgsort werde Mitte, so dass der Wohnstandort Rothenburgsort nachhaltig gesichert sowie insgesamt aufgewertet auch als „Der etwas andere Elbvorort“ oder „ des Ostens“ bezeichnet, da es eine direk- wird. te Elbanbindung gibt, die Wassersport und Naherholung am Wasser erlaubt. Zudem wird Rothenburgsort als Stadtteil beschrieben, in dem man sich kennt, bzw. Kontakte zu den Nicht-Rothenburgsorter nutzen die Infrastruktur des Stadtteils bei ihrer „Durchreise“: Zum Beispiel verschiedensten Menschen aufbauen kann und in dem aufeinander geachtet wird. Dies schätzen halten LKW-Fahrer (z.T. von Speditionen aus Billbrook) an den Imbissen der Durchgangsstraße. Auch die Befragten sehr. die HASPA-Filiale hat viele Kunden, die nicht in Rothenburgsort wohnen. Die Golfabschlagsanlage und der Entenwerder Park gelten als Anziehungspunkte für Menschen aus ganz Hamburg. Durch die kulturellen und historischen Stadtteilführungen von RBO-Tours wird der Stadtteil für nicht hier lebende Menschen bekannter. Auswärtige Touristen „verirren“ sich in aller Regel nur in den Stadt- teil, wenn sie im Holiday Inn nächtigen.

13 52 Wohnungen von 54 bis 120m2 mit 500 bis 1.100 € Nettokaltmiete insg. Ca.3.900 m2) sowie Wohnungen für Senioren (Caritas: 78 Plätze für stationäre Pflege, 17 Wohnungen für betreutes und 25 Wohnungen für altengerechtes Wohnen). 14 Schüsselprojekt der Integrierten Stadtteilentwicklung. 15 Für den Neubau mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 34 Mio. € Wurde erfolgte aufgrund seiner hohen Bedeutung vor dem Hintergrund der notwendigen Verbesserung der Wirtschaftlichkeit vom Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung eine Förderung der unrentierlichen Ausgaben in Höhe von 500.000 €. 16 Investor und Entwickler ist die AVW Immobilien AG. Infos unter AVW: 04161-642494 oder bei der Caritas: 28014087. s. auch: 17 Das Projekt wird - auch im Zuge des laufenden Nachsorgeverfahrens - weiter erörtert und hinsichtlich realisierbarer www.avw-ag.de/Hamburg-Rothenburgsorter-Marktplatz.92.0.html Teilprojekte weiter entwickelt.

12 13 3. Daten zum Sozialraum Rothenburgsort 3.1.1 Ausländische Bevölkerung und Menschen mit Migrationshintergrund 3.1 Gesamtbevölkerung 2.225 der Bewohner Rothenburgsorts haben einen ausländischen Pass (dies entspricht einen Anteil von 25,76%). Der Ausländeranteil ist damit geringfügig höher als in Hamburg-Mitte (24,32%) und In Rothenburgsort leben 8.637 Menschen18. Dies entspricht 3,12% der Bevölkerung des Bezirks viel höher als in Gesamt-Hamburg (13,34%). Hamburg-Mitte. Von allen Ausländern in Hamburg-Mitte wohnen 3,30% in Rothenburgsort. Im Sozialraum ist seit 2006 sowohl bei der Gesamtbevölkerung als auch bei der ausländischen Bevölkerung ein Anstieg zu verzeichnen. Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung hat sich in den letzten Jahren in Rothenburgsort nicht gravierend verändert, wie nachfolgende Tabellen zeigen.

18 Statistikamt Nord, Daten vom 31.12.2010. Alle im Kapitel 3 dargestellten Daten des Bezirks Hamburg-Mitte ohne Schiffsbevölkerung.

14 15 Betrachtet man die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund19, ergibt sich für Rothenburgsort 3.1.2 Altersgruppen ein bunteres Bild als bei der Betrachtung der Ausländeranteile. 4.236 Personen haben Migrations- hintergrund. Dies entspricht einem Anteil von 49,1% und übersteigt die entsprechenden Anteile im Die folgende Übersicht zeigt, wie hoch die Anteile der unterschiedlichen Altersgruppen an der Bezirk Hamburg-Mitte und Hamburg erheblich. Gesamtbevölkerung in Rothenburgsort sind. Demnach ist Rothenburgsort ein relativ junger Stadtteil: Die 20 bis 40 Jahre alten Menschen haben einen höheren Anteil an der Bevölkerung in Rothenburgs- ort als die gleiche Altersgruppe im gesamten Stadtgebiet. Die über 60-Jährigen dagegen haben hamburgweit einen höheren Anteil an der Gesamtbevölkerung. Altersgruppen, Stand 12/2010 Bevölkerung in Rothenburgsort Anteil an der Bevölkerung in Rothenburgsort Bevölkerung im Bezirk Hamburg-Mitte Anteil an der Bevölkerung im Bezirk Hamburg-Mitte Bevölkerung in Hamburg Anteil an der Bevölkerung in Hamburg 0-20 1.639 18,98% 50.020 18,05% 305.618 17,55%

20-40 2.948 34,13% 95.562 34,39% 514.855 29,57% 40-60 2.308 26,72% 75.380 27,20% 497.173 28,55% Die meisten Menschen mit Migrationshintergrund in Rothenburgsort haben die Türkei als Bezugsland 60-80 1.324 15,33% 45.663 16,48% 337.835 19,40% (933 Personen). Danach folgen Menschen mit den Bezugsländern Polen mit 696, aus Afghanistan 80 u. älter 418 4,84% 10.468 3,78% 85.644 4,92% mit 358, dem ehem. Serbien/Montenegro mit 175, Portugal mit 140 und Ghana mit 126 Personen.

19 Menschen mit Migrationshintergrund sind neben den zugewanderten Ausländern und den in Deutschland geborenen Ausländern auch bestimmte Teile der Bevölkerung mit deutscher Staatsangehörigkeit. Dazu gehören beispielsweise eingebürgerte Ausländer oder Spätaussiedler mit persönlicher Migrationserfahrung sowie Kinder von Spätaussiedlern oder eingebürgerte Kinder von Ausländern, die keine eigene Migrationserfahrung haben. Alle errechneten Anteile zum Migrationshintergrund beziehen sich auf folgende Quellen: absolute Zahlen des Statistikamts Nord zu Migration und Migrationshintergründen bezogen auf das Melderegister 12/2010.

16 17 3.1.3 Ein-Personen-Haushalte 3.2.1 Bevölkerungsentwicklung bei unter 18-Jährigen

Der Anteil der Ein-Personen-Haushalte an allen Haushalten in Rothenburgsort ist etwas geringer als Die Bevölkerungszahl der unter 18-Jährigen in Rothenburgsort hat sich von 2000 bis 2010 positiv im Bezirk Hamburg-Mitte und höher als in Hamburg. entwickelt. Sie stieg von 1.363 um 108 Personen auf 1.471 Einwohner. Seit 2005 nahm die Anzahl der Minderjährigen in Rothenburgsort um 11,95% zu.

3.2.2 Haushalte mit Kindern und Alleinerziehende 3.2 Junge Menschen Der Anteil der Haushalte mit Kindern an allen Haushalten ist in Rothenburgsort etwas höher als im Bezirk Hamburg-Mitte, ebenso der Anteil der von Alleinerziehenden betreuten minderjährigen Von allen unter 18-Jährigen im Bezirk Hamburg-Mitte wohnen 3,18% in Rothenburgsort20. Kinder an allen Minderjährigen im Stadtteil.

In Rothenburgsort leben 1.471 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Der Anteil der unter 18-Jäh- rigen an der Gesamtbevölkerung liegt bei 17,03%. Damit entspricht der Anteil junger Menschen an der Gesamtbevölkerung in etwa den Vergleichswerten für Hamburg-Mitte (16,03%) und Hamburg (15,66%). Bevölkerung unter 18 Jahren Gesamtbevölkerung Anteil der unter 18-Jähringen an der Gesamtbevölkerung Hamburg 272.738 1.741.125 15,66% Bezirk Hamburg-Mitte 44.428 277.093 16,03% Rothenburgsort 1.471 8.637 17,03%

20 Stand 12/2010

18 19 3.2.3 Geburtenquote Die Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben folgende Bezugsländer:

Das Statistikamt Nord verfügt über Daten zur Verteilung von Neugeborenen auf die Hamburger Stadtteile.21 Rothenburgsort weist – verglichen mit anderen Stadtteilen - eine relativ hohe Geburtenquote auf. Mit 119 Geburten von 1.952 Frauen im Alter von 15-44 Jahren beträgt sie 60,94.

3.2.5 Grundschulkinder und Familiensprache

3.2.4 Jugendliche mit Migrationshintergrund

Von den 1.471 Jugendlichen unter 18 Jahren in Rothenburgsort haben 1079 einen Migrationshinter- grund (davon sind 338 Ausländer). Dies entspricht 73,7% aller Kinder und Jugendlichen in Rothenburgsort. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Bezirk (67,3%) und vor allem zu Hamburg (45,6%) sehr hoch. Deutsch Nicht Deutsch Anteil der Deutschen Anteil der Nicht Deutschen Gesamt Rothenburgsort 94 196 32% 68% 290 Bezirk Hamburg-Mitte 5.130 4.628 53% 47% 9.758 Hamburg 44.129 14.682 75% 25% 58.811 Schuljahr 2010/2011 Schuljahr

In Rothenburgsort ist die Familiensprache zum Zeitpunkt der Einschulung in 68% der Fälle eine andere als Deutsch. Rothenburgsort steht nach diesen Daten innerhalb des Bezirkes an 3. Stelle nach Billbrook (79%) und der Veddel (78%) und wird dicht gefolgt von Wilhelmsburg-Reiherstieg mit 65%. Der Minimumwert im Bezirk Hamburg-Mitte ist mit nur 19% in zu finden. Dieser Wert wird in einigen Sozialräumen anderer Bezirke Hamburgs noch bei weitem unterschritten22. Rothen- burgsort hat damit in ganz Hamburg einen der höchsten Anteile von Familien, in denen Deutsch nicht die Familiensprache ist. Diese Daten lassen jedoch nicht unbedingt Rückschlüsse auf das Sprach- vermögen der Kinder und ihre Deutschkenntnisse zu. Insgesamt sind die absoluten und Prozentzahlen der Nicht-Deutschen Familiensprache im Vergleich zum Vorjahr auf allen räumlichen Ebenen leicht gesunken (je 1 Prozent).

21 Die als Indikator verwendete allgemeine „Fruchtbarkeitsziffer“ bezieht die Anzahl der Lebendgeborenen auf je 1.000 Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren des jeweiligen Stadtteiles und Bezirks. 22 z.B. in , wo der Anteil der Familiensprache „Nicht Deutsch“ bei 6% liegt.

20 21 3.2.6 Daten zur gesundheitlichen Situation junger Menschen

Daten zur gesundheitlichen Situation von Kindern liefern die Ergebnisse der Einschulungsunter- suchungen des Schulärztlichen Dienstes, die vor dem Schuleintritt (in der Regel zu Beginn des Jahres vor der Einschulung) erfolgen. Frühzeitig können gesundheitliche Beeinträchtigungen erkannt werden. Die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse liefert auch Hinweise für eine zielge- richtete Maßnahmenplanung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Das Einzugsgebiet der Schularztstelle am Besenbinderhof umfasst die strukturell sehr unterschiedlichen Stadtteile Rothen- burgsort, Billbrook, und St. Georg sowie Teile von Hamm. Dies und eine relativ geringe Grundgesamtheit aller untersuchten Kinder erschweren eine trennscharfe Betrachtung der Ergebnis- se bzw. die Aussagefähigkeit der Daten. Insgesamt ist allerdings festzustellen, dass Kinderfrüherkennungsuntersuchungen zwar nicht so häufig wie im hamburgweiten Vergleich in Anspruch genommen werden, aber immerhin häufiger als im Bezirksdurchschnitt. Indessen sind die Durchimpfungsraten vergleichsweise niedrig und Allergien werden in diesem Einzugsgebiet vergleichsweise häufig festgestellt. Der Anteil von übergewichtigen Kindern liegt in dieser Region relativ niedrig.23

3.3 Ältere Menschen Betrachtet man die Anteile der Bezugsländer der Menschen mit Migrationshintergrund über 65 Jah- Mit einem Anteil von 15,75% der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung liegt Rothenburgsort re sowie die Bezugsländer der 18-Jährigen mit Migrationshintergrund, wird deutlich, dass sich die geringfügig unter den Vergleichswerten im Bezirk und der Freien und Hansestadt Hamburg. Anteile an Bezugsländern je nach Altersgruppe anders verteilen. Während bei den Jugendlichen das Bezugsland „Afghanistan“ mit über 12% an zweiter Stelle steht, liegt der Anteil der über 65-Jäh- Anteil der rigen mit dem Bezugsland Afghanistan bei 1,5%. Ähnlich sieht es bei Ghana aus: bei den unter 65 und älter über 65-Jährigen Gesamtbevölkerung 18-Jährigen steht Ghana mit 4,6% an 5. Stelle, bei den über 65 Jährigen sind es nur 0,9% (11. Stelle). Rothenburgsort 1.360 15,75% 8.637 Bezirk Hamburg-Mitte 42.437 15,32% 277.093 3.4 Arbeitslose und Empfänger von Transferleistungen Hamburg 331.119 19,02% 1.741.125 3.4.1 Arbeitslose

3.3.1 Ältere Menschen mit Migrationshintergrund Arbeitslose gesamt Im Dezember 2010 lag die Arbeitslosenrate der 15- bis 65-Jährigen in Rothenburgsort mit 8,97% Von den 4.236 Menschen mit Migrationshintergrund in Rothenburgsort sind 325 Menschen über (540 Personen) weit über dem Hamburger Durchschnitt, bei dieser Zahl handelt es sich zu einem 65 Jahre (davon 118 Ausländer). Der Anteil von 23,8% an der Gesamtbevölkerung liegt etwas über erheblichen Teil um Langzeitarbeitslose (SGB II). dem Wert, der im Bezirk Hamburg-Mitte erreicht wird (21,5%) und ist fast doppelt so hoch wie der Anteil von 13% im gesamten Stadtgebiet. Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung der über 65-Jährigen in Rothenburgsort ist damit vergleichsweise hoch.

23 Schulärztliche Dokumentationen Bezirk Hamburg-Mitte

22 23 Junge Arbeitslose 3.4.3 Sozialhilfe bzw. Grundsicherung nach SGB XII In Rothenburgsort waren im 4. Quartal 2010 insgesamt 53 junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren arbeitslos und bezogen Leistungen nach SBGII bzw. SGB III (Hamburg-Mitte: 1.330, Ham- Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe als vierter Teil der sogenannten Hartz-Refor- burg: 5.548). Der Anteil der unter 25-Jährigen an den Arbeitslosen zwischen 15 und 65 Jahren ist mit men führte dazu, dass nur noch ein sehr eingeschränkter Personenkreis Leistungen nach dem SGB 9,38% vergleichsweise hoch. In Mitte liegt er bei 8,65%, in Hamburg beträgt er 8,4%. XII erhält. Diese laufenden Leistungen nach dem SGB XII kommen damit vor allem in Betracht für Personen ab 3.4.2 SGB II Leistungsbezieher 65 Jahren, dauerhaft Erwerbsgeminderte ab 18 Jahren sowie vorübergehend für mehr als 6 Monate Erwerbsgeminderte ab 18 Jahren und für Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungs- Nicht alle SGB II Empfänger sind als Arbeitslose in der Statistik erfasst. Menschen, sie sich in gesetz, wenn sich diese seit mindestens drei Jahren befugt in der Bundesrepublik Deutschland Maßnahmen zur Wiedereingliederung befinden, Teilnehmer einer Arbeitsgelegenheit sind oder aufhalten (§ 2 Absatz 1 AsylbLG) – vorher erhielt dieser Personenkreis abgesenkte Leistungen nach Überbrückungsgeld oder aufstockende Leistungen erhalten, beziehen zwar Leistungen nach SGB § 3 AsylbLG. II, gelten aber nicht als arbeitslos. Dadurch ist die Zahl der Menschen, die Leistungen nach SGB II Leistungen nach dem SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung) erhielten im Dezember erhalten, höher als die Zahl der unter 3.4.1 genannten Arbeitslosen. 2010 24 Bedarfsgemeinschaften in Rothenburgsort.24

SGB II Leistungsbezieher gesamt 3.5 Einkünfte je Steuerpflichtigen Nach Daten zum SGB II Bezug im 4. Quartal 2010 liegt der Anteil der Bezieher von SGB II Leistungen an der Gesamtbevölkerung in Rothenburgsort bei 22,57% (1.949 Personen). In Rothenburgsort liegen die Einkünfte je Steuerpflichtigem25 erheblich unter dem Durchschnittsein- (Vergleichswert für den Bezirk Hamburg-Mitte 19,29%, für Hamburg 11,01%). Der Anteil der Auslän- kommen eines Steuerpflichtigen in der Hansestadt und im Bezirk Hamburg-Mitte. der an allen SGB II Beziehern liegt bei 25,45% und damit unter dem Vergleichswert für Hamburg- Der Stadtteil Rothenburgsort lag in 2004 nach den Stadtteilen Veddel und /Stein- Mitte mit 26,93%, obwohl der Ausländeranteil an der Bevölkerung höher ist (Hamburg 22,05%). werder an 3. Stelle der Stadtteile mit dem geringsten Einkommen in Hamburg. Ein Steuerpflichtiger in Rothenburgsort erzielte in 2004 nur etwa 80 % der Einkünfte eines Steuer- Jugendliche SGB II Leistungsbezieher pflichtigen in Hamburg-Mitte und nur 55 % der Einkünfte eines Steuerpflichtigen in Hamburg. Nach Daten zum SGB II Bezug im 4.Quartal 2010 liegt der Anteil der jugendlichen erwerbsfähigen Der Gesamtbetrag der Einkünfte je Steuerpflichtigen pro Jahr betrug in 2004 in Rothenburgsort SGB II Empfänger an allen Gleichaltrigen in Rothenburgsort bei 19,31% (Vergleichswert für Ham- 18.172 €.26 burg Mitte 18.06%, für Hamburg 11,95%).

24 Bei diesen Daten von N-ITB 34 wurden nur die Bedarfsgemeinschaften berücksichtigt, die einem Stadtteil in Hamburg Mitte zuzuordnen waren. 25 Daten des Statistikamtes Nord von 2004, aktuellere Daten liegen zurzeit nicht vor. 26 Wenn man diesen Betrag auf alle Einwohner im Stadtteil umrechnet, ergibt sich ein Einkommen je Einwohner von 7.126 € pro Jahr (Hamburg-Mitte: 9.734€, Hamburg: 15.191€).

24 25 3.6 Kinder, die von SGB II-Leistungen abhängig sind 45 Kinder zwischen 0 und 6 Jahren im Stadtteil Rothenburgsort erhielten am 1.3.2011 einen Kita- Gutschein aufgrund eines dringenden sozialpädagogischen Bedarfs. Der Anteil der Kinder mit drin- Nach Daten aus dem 4. Quartal 201027 erhalten 610 von 1.257 Kindern unter 15 Jahren im Stadtteil gendem sozialpädagogischem Bedarf an allen Kindern, die einen Kita-Gutschein erhielten, lag in Rothenburgsort im Rahmen einer Bedarfsgemeinschaft über ihre Eltern Leistungen nach SGB II. Rothenburgsort bei 17,72% und entsprach damit dem Vergleichswert für Hamburg-Mitte 17,66%28. Dies entspricht einem Anteil von 48,53 %. In Hamburg-Mitte lag der Anteil der Kinder unter 15 Jah- Der Anteil der Kinder aus Rothenburgsort an allen Kindern in Hamburg-Mitte, die einen sozialpäda- ren, die über ihre Eltern SGB II Leistungen im 4. Quartal 2010 erhielten bei 41,33 %, in Hamburg gogischen Bedarf aufweisen, beträgt 2,48 %. bei 23,23%. Es wird deutlich, dass die Fallzahlen in Rothenburgsort überdurchschnittlich hoch sind. Alle diese Daten der BASFI zur Nutzung des Kita-Gutscheins in 2011 haben einen Mangel. Sie kön- nen nicht beschreiben, ob Eltern z.B. aus Rothenburgsort ihr Kind in einem anderen Stadtteil29 oder in Rothenburgsort mit einem Kita-Platz versorgen. Diese Daten geben nur Auskunft, wo die Menschen wohnen, die Kita-Gutscheine erhielten, egal ob sie den Gutschein bei einer Kita in Rothenburgsort oder z. B. in St. Georg abgeben. Insofern ist anhand dieser Daten eine Aussage zum Versorgungs- grad eines Stadtteils mit Kita-Plätzen nicht möglich.

3.8 Schulentlassene und Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf Schulformen

Schulformwahl Es gibt keine weiterführende Schule in Rothenburgsort. Die Kinder und Jugendlichen besuchen Schulen in anderen Stadtteilen. Auf den Wohnort der einzelnen Schülerinnen und Schüler bezogene Daten zeigen, dass die Rothenburgsorter Schülerinnen und Schüler (Sekundarstufe I) überdurch- schnittlich oft Stadtteilschulen oder besondere Klassen30 besuchen. 19% besuchen ein Gymnasium. Im Vergleich besuchen in Hamburg-Mitte 28% und in Hamburg 44% der Schülerinnen und Schüler 3.7 Kindertagesbetreuung ein Gymnasium.

Im Stadtteil erhielten am 1.3.2011 53 Kinder einen Kita-Gutschein für einen Krippenplatz (der Anteil der Kinder mit Krippenplatz an allen unter 3-Jährigen in Rothenburgsort liegt bei 16,51% d.h. unter dem Durchschnitt in Hamburg-Mitte von 24,66 %). 201 Kinder von 3 bis 6 Jahren in Rothenburgsort erhielten am 1.3.2011 einen Elementarplatz, dies entspricht einem Anteil von 68,14% an allen 3 bis unter 6-Jährigen. Auch dieser Wert ist geringer als der Vergleichswert für Hamburg-Mitte von 81,34%. Man kann daher von einer eher unterdurch- schnittlichen Nutzung in diesem Bereich sprechen. Kita-Gutscheine für Hortplätze wurden in Rothen- burgsort nicht vergeben.

28 Daten der BASFI - Amt FS - für 1.3.2011 29 Der Stadtteil St. Georg, in dem die Versorgung mit Elementarplatzen in 2009 bei 164 % aller in St. Georg lebenden 3 bis unter 6-Jährigen lag, macht deutlich, dass nicht alle Kinder dort mit einem Kitaplatz versorgt werden, wo sie wohnen. 30 Zu den besonderen Klassen gehören auslaufende Klassenstufen ehemaliger Haupt- und Realschulen sowie die fünften und 27 Statistikamt Nord, NEHBs 4. Quartal 2010 sechsten Klassen der 6-jährigen Grundschule.

26 27 Schulabschlüsse 3.9 Hilfen zur Erziehung Durch den doppelten Abiturjahrgang liegen die absoluten Zahlen der Abiturienten im Sommer 2010 viel höher als in den anderen Jahren. Um den Vergleich mit den Vorjahren zu ermöglichen, basieren In Rothenburgsort gab es 2010 69,03 Jahresdurchschnittsfälle32 bei den Hilfen zur Erziehung. die Auswertungen des Statistikamtes auf dem „bereinigten“ Abiturjahrgang – d.h. es wird vom acht- Von den Jahresdurchschnittsfällen 2010 im Bezirk Hamburg-Mitte entfiel damit auf Rothenburgsort stufigen Bildungsgang ausgegangen.31 ein Anteil von 3,63 %.

Von allen 60 Schülerinnen und Schülern, die in Rothenburgsort wohnen, verließen (im Sommer 2010) neun die Schule ohne Hauptschulabschluss, 15 mit Hauptschulabschluss, 18 mit Realschulabschluss und weitere 18 mit Abitur bzw. Fachhochschulabschluss. Es wird deutlich, dass die Quote der Abitu- rienten weit unter dem Hamburger Durchschnitt liegt.

Der Anteil der Jahresdurchschnittsfälle Hilfen zur Erziehung an der Bevölkerung der 0 bis unter 21-Jährigen von 3,97% entspricht damit in etwa dem Durchschnittswert für Hamburg-Mitte (3,54%), liegt aber über dem Hamburger Durchschnitt.

Wenn man die Sozialräume im Bezirk Hamburg-Mitte anhand ihres Anteils bei den Jahresdurch- schnittsfällen an der Bevölkerung der unter 21-Jährigen vergleicht (HzE-Quote), liegt Rothenburgsort an vierter von 23 Stellen.33 Zur Gewährung von Hilfen zur Erziehung durch den ASD gehört ein komplexes Verfahren der Diagnose und Bedarfseinschätzung. Im PROJUGA-Verfahren34 werden Teile dieser Einschätzungen nach Listenvorgaben als „Hintergrund Kind“ und „Hintergrund Eltern“ eingegeben, wobei es sich hinsichtlich „Hintergrund Kind“ um eine „Zwangseingabe“, bei „Hintergrund Eltern“ jedoch um eine „Kann-Eingabe“ handelt. Mehrfachnennungen aus den Listen sind möglich, so dass die Anzahl der benannten Hintergründe immer deutlich anders ist (höher), als die Anzahl der (Jahresdurchschnitts-) Fälle. Dies hat unter anderem zur Folge, dass bei dem „Hintergrund Eltern“ bisher nicht in jedem Fall Eintragungen vorgenommen wurden. Bei der Analyse der Daten zu den Hintergründen ist dies zu berücksichtigen. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass es bisher für die fallzuständigen Fachkräfte des ASD kein abgestimmtes Regelwerk dazu gibt, wie bzw. ab welchem Schweregrad Hintergründe auszuwählen sind.

Die Angaben aus dem ASD geben Hinweise, welche Problemlagen bei Familien in besonderer Weise zu berücksichtigen sind, die in Rothenburgsort eine Hilfe zur Erziehung erhalten. Bei Kindern stehen demzufolge Erziehungsfragen, Schul- und Ausbildungsprobleme, Anzeichen für Vernachlässigung, Problemlagen bei den Eltern und psychische Auffälligkeiten an vorderster Stelle.

32 Jahresdurchschnittsfälle (JDF): Es handelt sich um einen rechnerischen Wert, der den Gesamtausgaben Hilfen zur Erzie- 31 Im Schuljahr 2009/2010 haben insgesamt 20.641 Schülerinnen und Schüler ihre Schulzeit in allgemeinbildenden Schulen hung in einem Jahr gegenübergestellt wird. Die JDF werden gebildet als Summe aller im Jahr bewilligten Falltage pro Hilfeart (bzw. beendet. Da es im Jahr 2010 in den allgemeinbildenden Gymnasien für den achtstufigen und den neunstufigen Bildungsgang eine Ausgestaltungsparagraf) geteilt durch 365 Tage (resp. 366 in einem Schaltjahr). Hierdurch wird die unterschiedliche Dauer im Jahr gemeinsame Abiturprüfung gab, haben diesmal 12.176 Jugendliche ihre Schullaufbahn mit dem Abitur abgeschlossen: davon 4.373 der verfügten Hilfen rechnerisch „geglättet“. Insofern ist die Anzahl von Menschen, die unterjährig eine Hilfe zur Erziehung erhielten, nach der 12. Klasse und 7.803 nach der 13. Klasse. Durch den doppelten Abiturjahrgang liegt der Anteil der Abschlüsse mit Abitur an meist deutlich höher als die Anzahl der Jahresdurchschnittsfälle. allen Abschlussarten bei 59,0 Prozent. Bereinigt man den Doppeljahrgang um die Schülerschaft mit bestandener Abiturprüfung nach 33 In zweien der 25 Sozialräume im Bezirk Hamburg-Mitte werden keine Hilfen zur Erziehung geleistet: Hafencity und . achtstufigem Bildungsgang, liegt die Abiturquote bei 48,0 Prozent. 34 Datenbank des Jugendamtes

28 29 3.10 Kriminalität

Die nachfolgende Tabelle ist ein Ausschnitt aus der Polizeistatistik 2010 für Rothenburgsort. Sie zeigt Daten zu unterschiedlichen Straftaten und setzt diese in den Kontext zum Vorjahr und zur Gesamt- situation im Bezirk Hamburg-Mitte. Insgesamt ist aufgrund der geringen Fallzahlen die Aussagekraft der prozentualen Schwankungen im Stadtteil Rothenburgsort eher begrenzt. Unter dieser Voraussetzung ist im Vergleich zum Referenzjahr 2009 und zum Bezirk für Rothenburgs- ort eine negative Entwicklung abzulesen. Gewalt- und Eigentumsdelikte sind sowohl in absoluten Zahlen als auch prozentual zum Bezirk gestiegen. Entgegen dem positiven Trend auf gesamtbezirkli- cher Ebene haben in Rothenburgsort Gewaltdelikte zugenommen. Eigentumsdelikte sind prozentu- al stärker als im Gesamtbezirk gestiegen. Einzig bei den Rauschgiftdelikten ist ein leichter Rückgang erkennbar (dabei handelt es sich um einen Rückgang um 8 Delikte).

erfasst aufgekl. aufgekl. erfasst aufgekl. aufgekl. Zu- Abnahme Straftat Bezirk bzw.

RBO Fälle Fälle in % Fälle Fälle in % abso- lut in % Straftaten HH- insgesamt Mitte 73.385 37.936 51,7 75.188 38.421 51,1 1.803 2,5 Straftaten insgesamt RBO 1.594 789 49,5 1.703 804 47,2 109 6,8 Raubedlikte HH- insgesamt Mitte 1.120 445 39,7 1.160 436 37,6 40 3,6 Bei den Eltern wurden als Hintergrund vor allem Arbeitslosigkeit, materielle Schwierigkeiten, psychi- Raubedlikte sche Auffälligkeiten und gesundheitliche Belange angegeben. insgesamt RBO 24 11 45,8 30 14 46,7 6 25 Körperverletzung HH- insgesamt Mitte 9.146 7.149 78,2 8.921 6.912 77,5 -225 -2,5 Körperverletzung insgesamt RBO 172 146 84,9 197 167 84,8 25 14,5 HH- Gewaltdelikte Mitte 3.928 2.461 62,7 3.778 2.301 60,9 -150 -3,8

Gewaltdelikte RBO 75 54 72 83 58 69,9 8 10,7 Diebstahl HH- insgesamt Mitte 31.735 7.382 23,3 33.306 7.393 22,2 1.571 5 Diebstahl insgesamt RBO 625 107 17,1 676 79 11,7 51 8,2 HH- Wohnungseinbruch Mitte 1.135 115 10,1 1.341 100 7,5 206 18,1

Wohnungseinbruch RBO 25 2 8 45 1 2,2 20 80 HH- Rauschgiftdelikte Mitte 5.532 5.226 94,5 4.784 4.501 94,1 -748 -13,5

Rauschgiftdelikte RBO 30 30 100 22 20 90,9 -8 -26,7 Auszug aus der Polizeilichen Kriminalstatistik 2010 Kriminalstatistik 2010 aus der Polizeilichen Auszug

30 31 3.11 Wahlbeteiligung

Bei der Bundestagswahl 2009 lag die Wahlbeteiligung in Rothenburgsort bei 44,0% der 5.294 Wahl- berechtigten. Im Vergleich dazu betrug die Wahlbeteiligung in Hamburg-Mitte 66,1%, in Hamburg 71,3%. Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009 lag damit in Rothenburgsort erheblich unter dem Durchschnitt.

Bei der Bürgerschaftswahl 2011 war die Wahlbeteiligung in Rothenburgsort mit 39,7 % niedriger als in Hamburg-Mitte (47,8%) und Hamburg (57,3%).Nur in den einwohnerarmen Stadtteilen Billbrook (26,1%) und Kleiner Grasbrook (35,6%) war die Wahlbeteiligung im Bezirk Hamburg-Mitte noch niedriger als in Rothenburgsort.

3.12 Sozialmonitoring

Mit dem „Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)“ hat der Senat in der zurück- liegenden Legislatur unter anderem das Sozialmonitoring als ein neues Steuerungsinstrument ein- geführt. Das Sozialmonitoring ist kleinräumig angelegt und trägt dazu bei, Quartiere mit kritischen Problemlagen leichter zu identifizieren. Im Zusammenspiel mit anderen Erhebungsinstrumenten und einer städtebaulichen Analyse können hieraus stadteilbezogenen Handlungsbedarfe abgeleitet werden. Mit dem übergreifenden Sozialmonitoring werden sozioökonomische Kontextdaten klein- räumig erhoben und analysiert. Es ist ein Frühwarnsystem mit Präventivfunktion. Mit Hilfe dieses Analyseinstruments sind auch Negativ-Dynamiken zu erkennen.35

Das Indikatorenset des Sozialmonitorings ist eingeteilt in Status36- und Dynamikindikatoren37. Der Ist-Zustand eines statistischen Gebietes wird mit Hilfe von Aufmerksamkeitsindikatoren ermittel und zu einem RISE-Statusindex zusammengefasst.

Der Stadtteil Rothenburgsort ist in fünf statistische Gebiete unterteilt (14001 bis 14005), von denen drei stark industriell geprägt sind. Nur die Gebiete 14003 und 14004 werden im Rahmen des Sozial- monitorings bewertet, da sie mehr als 300 Einwohner haben. Ein „sehr niedriger“ Statusindex wird für das Gebiet 14004 ausgewiesen. Es handelt sich dabei um die Straßenzüge rund um den Vierländer Damm. Der Dynamik-Index weist auf eine stabile Lage, insofern auf keine positive Entwicklung hin. Das statistische Gebiet 14003 hat den Statusindex „niedrig“. Zudem weist der Dynamikindex eine negative Entwicklung auf. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der soziale Status dieses Gebietes verschlechtert (siehe Grafik Status- und Dynamikindex). Werden Status- und Dynamikindex in einem nächsten Schritt im Ergebnis zusammengefasst, er- hält man folgende Gesamtindizes. 14003: „niedrig-negativ“; 14004: „sehr niedrig-stabil“. Die sta- tistischen Gebiete werden somit als Gebiete mit einer Konzentration von multiplen Problemlagen identifiziert. (siehe Grafik Gesamtindex).

35 Die räumliche Grundlage des Sozialmonitorings bilden 831 statistische Gebiete. Hamburg insgesamt ist in 953 statistische Gebiete eingeteilt, von denen jedoch 122 unberücksichtigt bleiben, da hier jeweils weniger als 300 Menschen wohnen. Dennoch werden auf diese Weise 99,5 % der Einwohnerinnen und Einwohner Hamburgs erfasst. 36 Folgende Aufmerksamkeitsindikatoren bilden die Grundlage der Statusbeschreibung: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Kinder von Alleinerziehenden, SGB II Empfänger, Arbeitslose, Kinder in Mindest- sicherung, Mindestsicherung im Alter und Schulabschlüsse: Anteil Realschul-, Hauptschul- und ohne Hauptschulabschluss. Zusam- mengefasst werden diese Aufmerksamkeitsindikatoren im RISE-Statusindex. Dieser teilt den sozialen Status eines statistischen Gebietes in die vier Kategorien: hoch, mittel, niedrig und sehr niedrig. 37 Die Entwicklung eines statistischen Gebietes wird mit Hilfe von Dynamikindikatoren ermittelt. Um verlässliche Aussagen treffen zu können, bilden diese die Veränderungen der letzten drei Jahre ab. Folgende Dynamikindikatoren geben Auskunft über Veränderungen in dem jeweiligen statistischen Gebiet (Entwicklungen in den letzten drei Jahren): Jugendliche Ausländer, SGB II Empfänger, Arbeitslose und Kinder in Mindestsicherung. Zusammengefasst werden die Veränderungen in einem Dynamikindex: Er gibt Auskunft, ob die Entwicklung positiv, stabil oder negativ ist.

32 33 3.13 Zusammenfassung der auffälligen Daten aus dem Sozialraum

Rothenburgsort weist im Vergleich zu Durchschnittszahlen, die sich auf das gesamte Hamburger Stadtgebiet beziehen, Auffälligkeiten auf, die auf einen ressourcenschwachen Sozialraum schließen lassen. Dazu zählen: sehr niedriges Einkommen, hohe Arbeitslosenrate, hoher Anteil an Sozialleis- tungsempfängern (vor allem auch bei Kindern), hohe Zahl an Hilfen zur Erziehung, geringer Anteil an Gymnasialempfehlungen und geringe Wahlbeteiligung. Deutlich wird dies auch an einem niedrig- negativen bzw. sehr-niedrig-stabilen RISE- Gesamtindex. Weitere auffällige Daten sind der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung, der mit 26,53% in Rothenburgsort weit über dem Hamburger Durchschnitt von 13,33% liegt. Der Anteil der Alters- gruppe der 20 bis 40-Jährigen ist mit 35,13% höher als in Hamburg (29,53%), der Anteil der über 60-Jährigen dagegen niedriger als im gesamten Stadtgebiet. In Rothenburgsort gibt es eine relativ hohe Geburtenquote (s. u.) und einen höheren Anteil der Haushalte mit Kindern (30,49%) an allen Haushalten als in Hamburg (26,35%).

Vergleicht man die Daten von Rothenburgsort mit denen aus dem Bezirk Hamburg-Mitte, einem Bezirk mit vielen ressourcenschwachen Gebieten, werden folgende Auffälligkeiten deutlich. Arbeit und Soziales ■ Rothenburgsort ist nach der Veddel und dem Kleinen Grasbrook der drittärmste Stadtteil Ham- burgs (Daten: 2004), wenn die Einkünfte je Steuerpflichtigem zu Grunde gelegt werden. ■ 22,8 % der Gesamtbevölkerung sind von SGB II-Leistungen abhängig. Ein Viertel der SGB II-Leis- tungsbezieher sind Ausländer. Dies scheint ein relativ hoher Anteil zu sein, ist aber angesichts der Tatsache, dass der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölkerung 25,45% beträgt, eher niedrig. 19% aller Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren erhalten Leistungen nach SGB II. ■ Auffällig ist, dass in Rothenburgsort die Rate der ausländischen Arbeitslosen nach SGB II gerin- ger als in Mitte und in Hamburg ist. ■ Im Stadtteil sind vergleichsweise viele Jugendliche arbeitslos Der Anteil der unter 25-Jährigen an den Arbeitslosen zwischen 15 und 65 Jahren liegt bei 9,38% ■ Mit 49,1% liegt der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung erheblich über dem entsprechenden Anteil in Hamburg (29,6%) und höher als im Bezirk Ham- burg- Mitte (44,5%). Kinder und Jugendliche ■ Rothenburgsort weist mit 60,94 Lebendgeborenen auf je 1.000 Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren eine vergleichsweise hohe „Geburtenquote“ auf (Vergleichswert HH-Mitte 48,95). ■ Mit über 73% aller Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren ist der Anteil an Kindern und Ju- gendlichen mit Migrationshintergrund an allen Gleichaltrigen hoch. ■ Nur etwa ein Drittel aller Kinder in Rothenburgsort sprechen in ihrer Familie am Tag der Einschu- lung die deutsche Sprache als Familiensprache. Rothenburgsort liegt mit 68% „Nicht-Deutscher Familiensprache“ bei der Einschulung hamburgweit an dritter Stelle. ■ Der Anteil der Kinder unter 15 Jahren an allen Gleichaltrigen in Rothenburgsort, die im Rahmen einer Bedarfsgemeinschaft über ihre Eltern Leistungen nach SGB II erhalten, liegt bei 48,53%. Jedes zweite Kind unter 15 Jahren in Rothenburgsort ist somit von staatlichen Transferleistungen abhängig (in Hamburg „nur“ jedes vierte Kind, im Bezirk Mitte sind es 44,3%). ■ Wenn man die Sozialräume im Bezirk Hamburg-Mitte anhand ihres Anteils bei den Jahresdurch- schnittsfällen HzE an der Bevölkerung der unter 21-Jährigen vergleicht, liegt Rothenburgsort an vierter von 23 Stellen. ■ Große Unterschiede zu Hamburg und zum Bezirk Hamburg-Mitte finden sich bei der Wahl einer weiterführenden Schule. Ein vergleichsweise hoher Anteil der Schülerinnen und Schüler aus Ro- thenburgsort besucht Stadtteilschulen oder auslaufende Klassenstufen ehemaliger Haupt- und Realschulen. Der Anteil der Gymnasiasten ist vergleichsweise gering. Sonstige ■ Die Wahlbeteiligung in Rothenburgsort war sowohl bei der Bürgerschaftswahl, als auch bei der Bundestagswahl niedrig (etwas über bzw. knapp unter 40 %).

34 35 4. Soziale Infrastruktur Das Hammer Familiennetzwerk führt in Hamm u. a. auch ein Angebot für arbeitslose Jugendliche durch. Es wird überlegt, dies Angebot auf Rothenburgsort auszuweiten. 4.1 Kinder, Jugendliche und Familien – soziale Einrichtungen Kindergärten Elternschule Rothenburgsort38 In Rothenburgsort gibt es drei (bald vier) Kindergärten (Kindertagesstätte Marckmannstraße40 und Die Elternschule Rothenburgsort richtet sich an Eltern und ihre Kinder von 0-6 Jahren aus dem Stadt- Kindertagesstätte Sonnenschein41,Kita Vierländer Damm42). teil. Sie bietet Kurse zu Erziehung, Musik und Rhythmik, Babymassage sowie Eltern-Kind-Spiel-, Die Kita Marckmannstraße betreut derzeit 165 Kinder im Alter von 8 Wochen bis ca. 6 Jahren. Es Baby- und Bilderbuchgruppen an. Außerdem gibt es offene Treffpunkte, wie ein Frühstück und ein sind unter den Kindern insgesamt 23 Nationen vertreten. Bei Kita-Gutscheinen im Betreuungsum- Café, in denen Eltern und ihre Kinder sich treffen können. Dienstags gibt es eine offene Aerobic- fang von 5 Stunden bestand in der ersten Jahreshälfte 2011 eine Warteliste. Die Wartezeit beträgt Gruppe für Frauen. im Moment 1 bis 1,5 Jahre. Die Elternschule ist täglich geöffnet. Die Kurse finden meist vormittags und nachmittags, an einigen Die Kita Sonnenschein befindet sich – neben einem Therapiezentrum43 – in Räumen der ehemaligen Tagen auch abends, und am Wochenende statt. Persönliche Beratungstermine, besonders auch in Janusz-Korczak-Schule. Die Kita Sonnenschein betreut rund 100 Kinder im Alter von 9 Monaten bis Krisensituationen, können vereinbart werden. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem ASD, 6 Jahren, davon ca. 30 Kinder mit Integrationsplätzen (d.h. mit besonderem Förderbedarf, z.B. im der Mütterberatung (s. 4.7. Gesundheit) und der Familienhebamme. Bei der Elternschule handelt es Bereich Heilpädagogik, Ergotherapie, Logopädie und Krankengymnastik). Die Kita Sonnenschein hat sich um ein sehr niedrigschwelliges Angebot des Bezirksamtes, das Eltern aus allen Schichten der eine Warteliste. Gesellschaft zugänglich ist. Im Mai 2011 wurde die Kita Vierländer Damm mit 17 Plätzen eröffnet. Die Kita umfasst eine In der Elternschule wird an zwei Tagen der Woche durch die Caritas eine Erziehungsberatung ange- Krippengruppe (8-10 Kinder) und eine Elementargruppe (4-6 Kinder). Die Angebote reichen von boten und es werden zukünftig auch Frühe Hilfen angebunden. Sprachförderung über musikpädagogische Förderung, Vorschulunterricht, Spaziergänge und Ausflü- Im Zuge der Stadtteilentwicklung wurde ein ungenutzter Schulpavillon auf dem Gelände der Fritz- ge, Kinderreisen bis zu saisonalen Festen. In 2012 wird die Kita erweitert und der Elementarbereich Köhne-Schule für die Elternschule, den ASD und die Stadtteilhebamme umgebaut. auf 20 Plätze erhöht. Ende 2011 wurde am neu gestalteten Rothenburgsorter Marktplatz44 eine neue Kita (ca. 400 m²) mit Familienhebamme insgesamt 60 Plätzen eröffnet. Diese setzen sich zusammen aus 14 Krippenplätzen und 46 Plätzen Familienhebammen sind Spezialistinnen für Mütter mit besonderem Hilfebedarf. Sie sind wie im Elementarbereich. andere Hebammen staatlich examiniert und unterliegen den gleichen Pflichten, wie etwa der Schwei- gepflicht. Der Begriff Familienhebamme steht für eine Zusatzqualifikation. Neben der originären Eltern-Kind-Zentrum45 Hebammenarbeit liegt der Schwerpunkt einer Familienhebamme auf der psychosozialen Beratung In Hamburg wurden in vielen Stadtteilen Eltern-Kind-Zentren in Kindertageseinrichtungen einge- und Betreuung. Familienhebammen begleiten und unterstützen Schwangere und junge Mütter, die richtet. Die Eltern-Kind-Zentren sind Treffpunkte für Familien mit Kindern unter drei Jahren. Eltern besonderen sozialen, psychischen und gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind. Aufgrund des können dort ohne weite Wege Förder-, Bildungs- und Beratungsangebote nutzen und Hilfestellung in hohen Hilfebedarfes der Schwangeren und jungen Mütter ist der Betreuungszeitraum einer Fami- Erziehungsfragen erhalten. Einige Angebote sind besonders auf Familien mit Migrationshintergrund lienhebamme nicht auf die Wochen vor und nach der Schwangerschaft beschränkt, sondern kann ausgerichtet. Das Eltern-Kind-Zentrum in Rothenburgsort befindet sich in der Kita Marckmannstra- in Hamburg bis zum 1. Geburtstag des Kindes erfolgen. Familienhebammen arbeiten nicht alleine, ße. Es ist dienstags, mittwochs und freitags von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Eltern und Kinder sondern in einem interdisziplinären Netzwerk des Sozial- und Gesundheitswesens. Sie vermitteln können das Eltern-Kind-Zentrum in dieser Zeit kostenfrei und ohne Voranmeldung besuchen. Es gibt und begleiten die Schwangeren und jungen Mütter zu weiterführenden Diensten wie Erziehungs- keine Warteliste. beratungsstellen und Schwangerschaftsberatungsstellen sowie zu Ärzten, Psychologen und zum Jugendamt. Außerdem arbeiten sie grundsätzlich eng zusammen mit sozialen Einrichtungen, medi- Spielhaus Traunspark46 zinischen Diensten und Beratungsstellen. Das Spielhaus ist ein offenes, grundsätzlich kostenloses Angebot für Kinder im Alter von 3 bis 14 In Rothenburgsort gibt es eine Kooperation zwischen Familienhebamme39 und Elternschule. Die Jahren mit offenem Bereich, Gruppenangeboten (Sport- und Kunstangebote, Hausaufgabenhilfe), Elternschule bietet einmal wöchentlich ein offenes Frühstück an. In einer der beiden Veranstaltungs- Projekten, Ausflügen und Frühstück. Neben der aktiven Förderung der Kinder versucht das Spiel- stunden ist die Familienhebamme anwesend. Sie bringt ihre eigenen Klientinnen mit und berät haus, auch die Eltern zu erreichen. Nachmittags werden im Spielhaus verbindliche Kurse der Fritz- auch die Nutzerinnen der Elternschule – z.B. zum Thema Stillen, aber auch zu anderen Themen und Köhne-Schule angeboten. Fragen. Den Klientinnen der Hebamme soll auf diese Weise eine Anbindung an die Elternschule ermöglicht werden, was nach Auskunft der Elternschule auch gut gelingt. Haus der Jugend Rothenburgsort 47 Das Haus der Jugend (HdJ) macht Kindern, Jugendlichen, Heranwachsenden und jungen Erwachse- Familienlotsen nen im Alter von 6 bis 27 Jahren Angebote der offenen Jugendarbeit. Dazu gehören: Bodybuilding, Das Projekt Familienlotsen ist ursprünglich ein Teilprojekt des „Familiennetzwerkes“ in Hamm, wel- Fußball, Tanz, Koch-, Computer- und Videokurse sowie Video- und Musikprojekte, Ausflüge und die ches auf Rothenburgsort ausgedehnt wurde. Es wird von der Alida-Schmidt-Stiftung durchgeführt. Teenothek an jedem zweiten Freitag im Monat. Für Mädchen besteht ein Extraangebot. Außerdem Im diesem niedrigschwelligen Projekt werden Familien bei finanziellen Problemen und Schwierigkei- beteiligt sich das HDJ an der Streetsoccerliga und führt Ferienfahrten durch. ten mit Behörden, Schulen und Vermietern beraten und unterstützt. Den Eltern wird bei Erziehungs- 40 Marckmannstraße 100 fragen und Konflikten geholfen. Der ASD nennt den Mitarbeiterinnen Familien, die Unterstützung 41 92 benötigen, diese werden dann von den Familienlotsen kontaktiert. 42 Vierländer Damm 86 43 Das Therapiezentrum arbeitet in Kooperation mit der Finkenau e. V., Kita Sonnenschein und diversen sozialen Institutionen. 44 Lindleystraße 2 45 Marckmannstraße 100 38 Marckmannstraße 75 46 Ausschläger Elbdeich 1b 39 Familienhebamme für Rothenburgsort, Tel. 25 19 68-0 47 Billhorner Kanalstraße 86

36 37 In Zusammenarbeit mit ASD und Trägern wird u.a. Einzelfallarbeit angeboten. Ambulant Betreutes Wohnen54 Das Haus der Jugend ist zudem maßgeblich an der Durchführung des Projekts „Sportjobs“ beteiligt Das Angebot „Ambulant Betreutes Wohnen“ des LEB hat 16 Plätze für minderjährige unbegleitete – einem aus Mitteln des ESF geförderten Qualifikations-, Vermittlungs- und Begegnungsprojekt im Flüchtlinge im Alter von 16 – 18 Jahren. Sportbereich. Einen besonderen Schwerpunkt setzt das Haus der Jugend in den Bereichen gesunde Ernährung und Kochen. Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)55 Im Haus der Jugend findet einmal wöchentlich die „Soziale Gruppenarbeit“ statt. Die soziale Grup- Im Blickpunkt der Hilfen des ASD stehen Kinder und Jugendliche, junge Volljährige, Familien und penarbeit ist eine Hilfe zur Erziehung, die von den Eltern beantragt und vom ASD bewilligt wird. Alleinerziehende, Schwangere, Personen, die tatsächlich für Kinder/Jugendliche sorgen und nicht- Zielgruppe sind Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. sorgeberechtigte Elternteile, Großeltern und Verwandte. Im Stadtteil Rothenburgsort ist der ASD die zentrale Anlaufstelle in Belastungs-, Krisen- und Notsituationen. Der ASD versucht, Ursachen für Internationaler Bund Tagesgruppe48 Not- und Krisensituationen zu erkennen und durch Informationen, Beratungs- und Hilfsangebote die Die Tagesgruppe ist ein teilstationäres Angebot der Jugendhilfe für Kinder und deren Familien, Betroffenen wieder in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Kräfte zu mobilisieren und die Probleme bei denen die Prognosen hinsichtlich ihrer weiteren Entwicklung und des familiären Hintergrundes zu bewältigen. insoweit positiv sind, dass auf eine vollstationäre Unterbringung zwar verzichtet werden kann, Der ASD berät in Erziehungsfragen, bei Partnerschaftskonflikten, in Trennungs- und Scheidungs- niedrigschwelligere Angebote aber nicht ausreichen. Die Tagesgruppe verfügt über 9 Plätze für fragen, bei Drogen- und Alkoholproblemen, bei psychischen Problemen, bei sexuellem Missbrauch, Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren. bei Gewalt in der Familie und bei Fragen der Inpflegegabe. Er leistet Vermittlung von Hilfe- Angeboten für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, Vermitt- LöwenARThaus49 lung von kurzfristigen Hilfen bei Ausfall der Erziehenden, bewilligt bei Bedarf Hilfen zur Erziehung In der ehemaligen Wasserschutzpolizeiwache befindet sich das LöwenArtHaus des Arbeiter-Samari- und unterstützt bei der Beantragung von Kuren (für Kinder und Jugendliche, Mutter-Kind Kuren). In ter-Bundes. Es ist eine Dependance des LöwenHauses in . Notfällen, wie akute Gefährdung von Kindern und Jugendlichen, ergreift der ASD die zum Schutz Das Projekt wendet sich an Kinder der Klassen 1 bis 6 und ist für Harburger Kinder an den Wochen- notwendigen Maßnahmen. enden und den Ferien geöffnet. Gemeinsam mit Kunstpädagoginnen wird gemalt, gebastelt und gebaut. In der Woche finden Kurse in Kooperation mit der Fritz-Köhne Schule statt. Zudem ist die 4.2 Schule Lebensmittelausgabe der Hamburger Tafel in den Räumen des Löwen-Art-Hauses angesiedelt. In Rothenburgsort gibt es zwei Schulen. Die Fritz-Köhne-Schule56 ist seit dem Sommer 2007 eine Wohnhaus Marckmannstraße50 teilgebundene Ganztags-Grundschule (Klassen 2-4 verpflichtend) mit Vorschule (zwei Vorschulklas- Diese Einrichtung der Diakonie ( assistenz ost gGmbH) bietet 18 rollstuhlgerechte sen), Mittagessen und einem Pädagogischen Mittagstisch. Appartements mit der Möglichkeit einer umfassenden Assistenz für Jung und Alt, insbesondere für Die Schule hat sich in den letzten Jahren zunehmend im Stadtteil vernetzt und kooperiert nun mit Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. vielen örtlichen Einrichtungen und Firmen. Sie engagiert sich im Bereich der gesunden Ernährung in Kooperation mit dem Haus der Jugend. Gemeinsam wurde ein „gesunder Kiosk“ eingerichtet und Wohneinrichtung Ausschläger Elbdeich51 es werden Kochkurse für Kinder angeboten. Aufgrund dieses Engagements erhielt die Schule 2010 Die Einrichtung der Hamburger Lebenshilfe (Werk für Menschen mit geistiger Behinderung gGmbH) den „pulsus 2010“ Preis für die gesündeste Grundschule Deutschlands57. hält 16 Plätze für Menschen mit geistiger Behinderung vor. Die Schule Marckmannstraße58 ist eine Schule für Menschen mit geistigen Behinderungen. Im Schul- jahr 2008/2009 hatte sie 12 Klassen mit durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern pro Klasse. Pädagogischer Mittagstisch52 Als Sonderschule bietet diese Schule für Menschen mit geistigen Behinderungen nicht die Möglich- Der Pädagogische Mittagstisch ist ein Angebot des Deutschen Roten Kreuzes. Im Rahmen dieses keit, einen regulären Schulabschluss zu erwerben. Schulabgänger verlassen die Schule mit einem Angebots werden Kinder im Alter von 6-12 Jahren nach Unterrichtsschluss bzw. in den Ferien ganz- Abgangszeugnis. tägig betreut. Die Kinder erhalten Mittagessen, Unterstützung bei ihren Hausaufgaben und können an einem Freizeitangebot teilnehmen. Der Pädagogische Mittagstisch ist in den Räumen der Fritz- Köhne-Schule untergebracht. Für die Teilnahme gibt es eine Warteliste. Die Wartezeit für einen Platz kann bis zu einem Jahr betragen.

Familienhelden53 Der Träger bietet ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen nach SGB VIII, §§ 27, 30, 31 und 35 (Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe, Betreu- ung in trägereigener Wohnung) und § 41 (Hilfe für junge Volljährige). Zudem werden verschiedene Projekte angeboten.

48 Billhorner Mühlenweg 2 49 Entenwerder Stieg 10 54 Billhorner Kanalstraße, Ansprechpartner ist Hans-Jürgen Kohlert vom Kinder- und Jugendhilfeverbund Mitte (Tel. 428 54 7632) 50 Marckmannstraße 127 55 Marckmannstraße 75 51 Ausschläger Elbdeich 3 56 Marckmannstraße 61 52 Marckmannstraße 61 57 Ein Preis der Techniker Krankenkasse und der Zeitung Bild am Sonntag. 53 Billhorner Kanalstraße 18 58 Marckmannstraße 60

38 39 4.3 Senioren 4.4 Kulturelle und stadtteilorientierte Angebote und Einrichtungen

Seniorentreff Rothenburgsort59 Rothenburg65 Der Seniorentreff Rothenburgsort - eine Einrichtung der AWO - wird von Seniorinnen und Senioren Die Rothenburg, das Stadtteilzentrum von Rothenburgsort, wurde unter der Trägerschaft des Vereins als offener Treffpunkt besucht. Mehrere Organisationen nutzen die Räume außerdem für Sitzungen „Stadtteilräume Rothenburgsort e. V.“ im Mai 2008 eröffnet. Sie befindet sich in den Räumen des (z.B. der Sozialverband Deutschland oder der Bürgerverein). Von seinen Nutzerinnen und Nutzern ehemaligen Gemeindehauses der St. Thomas Kirchengemeinde. Die Rothenburg wird ausschließ- wird der Seniorentreff als wichtige Einrichtung eingeschätzt. Zudem gibt es60 in Rothenburgsort lich ehrenamtlich durch den Trägerverein betrieben. wenig alternative Treffpunkte, denn andere Räume sind häufig mit hohen Mietkosten verbunden Die Rothenburg bietet Angebote für diverse Zielgruppen aus den Bereichen Kultur, Freizeit, Sport oder nicht barrierefrei (letzteres betrifft z.B. die Rothenburg). und Spiel und stellt anderen Stadtteilnutzern Räume zur Verfügung. Derzeit hält sie folgende Ange- bote vor: Yoga, Seniorengymnastik, Hip-Hop-Dance, Schnitzen, Holzwerken, das Fotoarchiv Rothen- Ev. Altenheim Billwerder Bucht61 burgsort, eine Garten-Gruppe (gefördert durch das Bezirksamt Mitte aus dem Programm „Stärken Diese Einrichtung ist als Alten- und Pflegeheim eine stationäre Einrichtung mit Betreuung bzw. vor Ort“), Denk Mal (Aktiv gegen Rechts), Mieterberatung, Sozialberatung, Stadtteil-Catering, eine Pflege rund um die Uhr (Seniorenheim, Seniorenwohnheim, Wohnstift u. a. betreutes Wohnen der Café-Lounge, „Kunst im Wohnzimmer“, eine Bibliothek, Kino und Abendessen. Diakonie). Die Rothenburg wird von ganz unterschiedlichen Gruppen genutzt. Beispielsweise sind in der Ro- thenburg die „RBO Tours“ angesiedelt, die Führungen durch Rothenburgsort anbieten. Die türkische Seniorenwohnanlage62 Gemeinde verfügt über Büroräume in der Rothenburg und bietet dort Sprach- und Integrationskurse Der Wohnpark Rothenburgstraße der DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V. umfasst insgesamt 228 an. Die Räume können auch für externe Veranstaltungen und private Feiern gemietet werden (z. B. öffentlich geförderte Neubauwohnungen für Jung und Alt. 108 Wohnungen wurden in seniorenge- Kindergeburtstage, Konfirmationen). rechter Bauweise erstellt. Einige der Angebote existierten schon vor der Gründung der Rothenburg, wie unter anderem die Lebensmittelausgabe in Zusammenarbeit mit der Hamburger Tafel. Seit dem 15.06.2010 wird diese Seniorenberatung Hamburg-Mitte63 wegen des barrierefreien Zugangs im LöwenArthaus angeboten. Die Ausgabe findet jeden Dienstag Die Seniorenberatung Hamburg-Mitte ist ein stadtteilbezogener Dienst für Bürgerinnen und Bürger ab 15.00 Uhr statt. ab 60 Jahren bei den Bezirksämtern mit Sitz im Besenbinderhof (St. Georg). Es wird zu allen alters- spezifischen Fragen beraten, und auf Wunsch werden Angehörige und andere Personen aus dem Singende Strolche66 sozialen Umfeld in die Beratung einbezogen. Die Seniorenberatung Mitte berät und unterstützt z.B. Die Singenden Strolche sind ein Kinder- und Jugendchor, in dem auch Eltern und andere Erwachse- bei allen Fragen von häuslicher Pflege und Hilfen im Haushalt inkl. deren Finanzierung und Bewilli- ne mitsingen können. Sie treffen sich wöchentlich (außer in den Ferien) zum Üben im Musiksaal der gung, sozialhilferechtlichen Fragen und Fragen zur Pflegeversicherung und dem Betreuungsgesetz, Fritz-Köhne-Schule. in Heimangelegenheiten (z.B. bei der Suche nach einem geeigneten Heimplatz) und bei Antragstel- lungen. Außerdem wird auch bei der Vermittlung von Freizeitangeboten geholfen. Die Mitarbeiterin- 4.5 Historische Stätten und Museen nen und Mitarbeiter besuchen die Ratsuchenden auch zu Hause. Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm67 Pflegestützpunkt Hamburg Mitte64 In der Volksschule am Bullenhuser Damm war am Ende des Zweiten Weltkriegs ein Außenlager Der Pflegestützpunkt Hamburg-Mitte bietet Beratung und Unterstützung für pflegebedürftige des KZ Neuengamme untergebracht. Am 20. April 1945 wurden 20 dort internierte Kinder von der Menschen und ihre Angehörigen mit Sitz im Besenbinderhof (St. Georg). Es werden Informationen SS ermordet. Kurz danach wurden zwei Pfleger, zwei Ärzte und 24 sowjetische Kriegsgefangene vermittelt, z.B. über Pflege in der eigenen Wohnung oder Senioren-Betreuungs- und Begleitdienste. getötet. Die Schule wurde 1980 nach dem polnischen Arzt und Pädagogen in Janusz-Korczak-Schule Außerdem wird im Pflegestützpunkt Hilfe bei entsprechenden Antragstellungen geleistet. Neben umbenannt. Der Lehrbetrieb wurde 1987 eingestellt. Das Schulgebäude ist heute eine Gedenkstät- allgemeinen Auskünften findet im Pflegestützpunkt auch eine individuelle und umfassende Pflege- te. Eine weitere Stätte von NS-Verbrechen in Rothenburgsort war das ehemalige Kinderkrankenhaus beratung statt. Hierbei unterstützen die Beraterinnen und Berater Hilfesuchende bei der Koordina- Rothenburgsort68. tion einzelner Schritte, wenn erforderlich auch über einen längeren Zeitraum. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besuchen die Ratsuchenden auch zu Hause. Das Wasserforum69 Das Wassermuseum von „Hamburg Wasser“ bietet umfassende Informationen über die Wasserver- sorgung. Es ist in die Bereiche „Historische Wasserversorgung“, „Moderne Wasserversorgung“ und „Rahmenbedingungen der Wassergewinnung“ gegliedert. Der historische Wasserturm (von 1848) war die erste öffentliche Wasserversorgung auf dem Kontinent.

59 Rothenburgsorter Marktplatz 5 65 Vierländer Damm 3a 60 Laut den Interviewpartnern beim Interview im Seniorentreff 66 http://www.singendestrolche.de 61 Vierländer Damm 292 67 Bullenhuser Damm 92 62 Rothenburgstraße 1 68 in der Marckmannstr. 129, an seinem Eingang erinnert eine Gedenktafel an die Tötung von mindestens 56 Kindern in der NS- 63 Besenbinderhof 41 Zeit vor dem Hintergrund der so genannten „Kinder-Euthanasie“. 64 Besenbinderhof 41 69 Billhorner Deich 2

40 41 Wasserkunst Kaltehofe 4.8 Gesundheit Das Projekt wurde aus dem Agenda 21 – Prozess Kaltehofe und dem Masterplan70 entwickelt. Ziel- stellung ist die Öffnung der ehemaligen Trinkwassergewinnungsanlage mit einem Konzept für eine Niedergelassene Ärzte behutsame Nutzung des heutigen Industriedenkmals und Naturparadieses mit einer angepassten Im Stadtteil gibt es lt. Ärztekammer Hamburg sieben niedergelassene Ärzte, aber keinen Frauenarzt und naturverträglichen Freizeitnutzung für Gelände und Wasserbecken. Der Kaltehofer Hauptdeich und keinen Kinder- und Jugendarzt. Eine Gemeinschaftspraxis von Allgemeinmedizinern behandelt wird bewusst nicht für den öffentlichen Verkehr geöffnet. allerdings auch Kinder. Es gibt auch keinen niedergelassenen Psychologen/Psychotherapeuten in Das Projekt beschränkt sich auf den zentralen Bereich der ehemaligen Filteranlage. Das ehemalige Rothenburgsort. Betriebsgebäude (Villa) der Hamburger Wasserwerke blieb erhalten, wurde saniert und umgenutzt. Zudem wurde ein 1-geschossiger Ausstellungspavillon (Wasserkunst) zu musealen und pädagogi- Gesundheitsnetzwerk schen Zwecken neugebaut. Im Außenbereich wurden die historischen Filterbecken zu verschiede- Verschiedene Einrichtungen aus dem Stadtteil beteiligen sich am „Runden Tisch Kinder- und Famili- nen Themen wiederhergestellt und umgenutzt sowie die Schieberhäuschen und Freiflächen instand engesundheit Hamburg-Mitte-Süd“ des Bezirksamtes Hamburg-Mitte. In dieses bestehende Netz- gesetzt. Auf 14,3 Hektar erstreckt sich ein Freizeitareal, das ein Industriemuseum, eine kulturhistori- werk werden durch das Bezirksamt möglichst viele Einrichtungen einbezogen, um so ein breites sche Schau, einen ökologischen Lehrpfad sowie die Möglichkeit zur „kontemplativen Naherholung“ Spektrum an Kooperationen für passgenaue, niedrigschwellige Angebote z.B. im Bereich Bewegung miteinander vereint71. Das restliche Gelände wurde in die Planung nicht integriert, sondern dient und Ernährung zu ermöglichen. weiterhin als Rückzugsgebiet für Pflanzen und Tiere. Die Wasserkunst Kaltehofe gehört zu den Projekten aus dem Konjunkturpaket sowie zu den Green Mütterberatung Capital-Projekten. Weiterhin sollen die Freianlagen für das Projekt RegenInfraStrukturAnpassung Eine Mütterberatungsstelle befindet sich im Hause der Elternschule in der Marckmannstr. 75 und (RISA) von Hamburg Wasser und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt als Modellstandort bietet wöchentlich eine einstündige Beratungszeit an. genutzt werden. Schularzt 4.6 Sport Die Schularztstelle für den Stadtteil befindet sich im Gesundheitsamt, Besenbinderhof 41, 20097 Hamburg und bietet nach Vereinbarung Sprechstunden an. Der „F.T.S.V. Lorbeer Rothenburgsort von 1886 e. V.“ ist ein Traditionssportverein, der ursprünglich als „Arbeitersportverein“ galt. Unter anderem hat dort der Vater von Uwe Seeler (Erwin Seeler) Fuß- Gesundheitsförderungsprojekt ball gespielt. Darüber hinaus sind in Rothenburgsort mehrere Wassersport-Vereine und ein Schüt- In Rothenburgsort wird seit Herbst 2011 das Hamburger Senatsprojekt zur Gesundheitsförderung zenverein, die Billwärder Gilde, angesiedelt. Der Ruderverein RV Bille72 beispielsweise bietet u. a. „Pakt für Prävention – gemeinsam für ein gesundes Hamburg!“ umgesetzt. Grundlage hierfür in den Bereichen Rudern, Drachenboot, Fitness und Behindertensport unterschiedliche Angebote. ist eine Kooperationsvereinbarung, die bisher knapp 100 Hamburger Einrichtungen und Institutio- Im Winter trainieren die Mitglieder in der Turnhalle Marckmannstrasse. nen unterzeichnet haben. Hierin verpflichten sich die einzelnen Gesundheitsakteure zu einer ab- Die Elternschule hat in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund und dem F.T.S.V.-Lorbeer eine gestimmten Zusammenarbeit. Verabschiedet wurde nach einem einjährigen Arbeitsprozess das kostenfreie Aerobic-Gruppe ins Leben gerufen. Das offene Angebot richtet sich an Frauen mit und Rahmenprogramm „Gesund aufwachsen in Hamburg!“, das, entsprechend der ersten Projektphase, ohne Migrationshintergrund und wird von sehr unterschiedlichen Teilnehmerinnen genutzt. die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Hamburg stärken soll. Die Handlungsfelder dieses Bei sportlichen Interessen, die in Rothenburgsort nicht bedient werden, nutzen die Rothenburgsor- Rahmenprogramms sind Ernährung, Bewegung, psycho-soziales Wohlbefinden sowie Gesundheits- ter häufig auch das Programm des Sportvereins HT 16 aus Hamm oder die Angebote von Sportspaß und Vorsorgekompetenz. e.V. Auch die Fritz-Köhne Schule kooperiert mit dem Verein HT 16. Im Stadtteil Rothenburgsort sollen die Handlungsempfehlungen des Rahmenprogramms gemein- sam mit den bezirklichen und regionalen Akteuren fortentwickelt werden. Mit einem sozialräumlichen 4.7 Spielplätze Gesundheitsförderungsansatz wird hier exemplarisch eine sogenannte Gesundheitsförderungs- und Präventionskette für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern aufgebaut. Dabei werden die Träger In Rothenburgsort findet man folgende Spielplätze vor: vor Ort und unterschiedliche Gruppen von Bewohnerinnen und Bewohnern einbezogen. Die sozi- ■ Ausschläger Elbdeich alräumlichen Angebote der Gesundheitsförderung sollen so strukturiert werden, dass eine trans- ■ Billhorner Deich / Rothenburgsorter Marktplatz parente und bürgernahe Gesundheitsförderungs- und Präventionskette verlässlich für alle Kinder, ■ Billhorner Kanalstraße Jugendlichen und ihre Eltern zugänglich ist. Schwerpunkte sind eine klare Angebotsstruktur rund um ■ Billstraße Schwangerschaft und Geburt sowie die Bewegungsförderung in Einrichtungen wie Kita, Schule und ■ Hakenufer dem gesamten Stadtteil. ■ Marckmannstraße ■ Rothenburgsorter Marktplatz / Billhorner Deich Fachklinik für Suchtkranke ■ Stresowstraße Im Jahr 2010 wurde von der Bezirksversammlung der Beschluss73 gefasst, eine Rehabilitationsein- richtung für vormals suchtkranke Menschen („Fachklinik Hamburg-Mitte“) am Billhorner Deich 90 70 http://www.nachhaltiges-hamburg.de/kaltehofe/index.htm einzurichten. 71 Kern der umzäunten und kostenfrei zu besichtigenden Parkanlage ist das über 100 Jahre alte Verwaltungsgebäude, dem ein neues Ausstellungshaus zur Seite gestellt wird. Dieses soll einen unterirdischen Zugang bekommen und rund herum von Wasser Der Bau der Fachklinik Hamburg-Mitte und Clean-WG mit insgesamt 62 Behandlungsplätzen des um- und überflossen werden. In der alten Villa und im Neubau werden kostenpflichtige Ausstellungen stattfinden. Auf dem weitläu- Trägers Jugendhilfe e.V. begann im Februar 2011. Die Suchtkranken, die diese Fachklinik besuchen figen Gelände können die Besucher Biotope sowie ein Planschbecken und Kunst auf dem Wasser erleben. Obwohl eine 30 Zenti- meter dicke, mit Arsen und Schwermetallen kontaminierte Bodenschicht abgetragen werden muss, legt der Planer und Architekt werden, haben bereits eine körperliche Entgiftung hinter sich und sind motiviert, mit Unterstützung Andreas Heller Wert darauf, den Eingriff in die Natur und den natürlichen Verfallsprozess – etwa der historischen Schieberhäuschen eines fachübergreifenden Behandlungsteams neue Perspektiven für sich zu entwickeln. am Rande der großen Wasserfilterbecken – möglichst gering zu halten. 72 Bei der Grünen Brücke 3 73 Unter der Bedingung, Gelder für das HDJ zur Verfügung zu stellen.

42 43 Es werden zwei Gebäude für die Fachklinik mit je 22 Plätzen sowie ein drittes Haus mit 18 Plätzen ■ Interkulturelle Begegnungsstätte e.V., Marckmannstr. 61, Schule , Tel. 39 35 15 für die Eingliederungshilfeeinrichtung „Clean-WG“ entstehen. Die Gebäude werden über separate ■ Türkische Gemeinde in Hamburg e.V., Billhorner Kanalstr. 86, Haus der Jugend, Tel. 63 67 50 51 Eingänge zugänglich sein. Spätere Kostenträger der Fachklinik werden die Rentenversicherungsträ- ■ Türkische Gemeinde in Hamburg e.V., Vierländer Damm 3a, Stadtteilzentrum Tel. 413 660 900 ger sein. Die Gesamtkosten des Baus belaufen sich auf rund 7,5 Millionen Euro. Durch den Neubau werden nun die zurzeit an verschiedenen Orten liegenden Häuser der „Clean- Die „Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung e. V.“ hat in der Rothenburg ihre Büroräume und WG“, „Kriwo “ und des Projekts Jork an einem Ort zusammengeführt. ist auch in der Stadtteilkonferenz vertreten.

4.9 Religionsgemeinschaften In der Rothenburg findet wöchentlich ein „Großmütterfrühstück“ für türkische Frauen ab 60 statt. Das Angebot wird von einer weiblichen Honorarkraft der türkischen Gemeinde organisiert und aus Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Thomas74 Mitteln des ASD bezahlt. In der Kirchengemeinde arbeitet eine Diakonin, die als Jugend- und Gemeindediakonin für die evan- gelische Kinder- und Jugendarbeit zuständig ist. Ihr Büro befindet sich im oberen Stockwerk des 4.11 Netzwerke und Vereine Gebäudes, in dem auch das Stadtteilzentrum, die Rothenburg, untergebracht ist. Folgende Veran- staltungen werden regelmäßig angeboten: Eine Gesprächsgruppe, ein Chor, ein Seniorenkreis, Seni- Regionalkonferenz Rothenburgsort orengymnastik und zwei Töpferkurse (jeweils einer für Erwachsene und einer für Kinder). Außerdem Die Regionalkonferenz Rothenburgsort ist eine alle 2 Monate stattfindende Fachkonferenz sozia- gibt es einen „Jugend-Keller“, sowie ein Kinderprogramm. Die Rothenburg veranstaltet eine „Café- ler Einrichtungen und engagierter Menschen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Zu Lounge“ in den Räumen der Kirchengemeinde. den Mitgliedern zählen: Allgemeiner Sozialer Dienst, Haus der Jugend, Spielhaus, Kitas, Schulen, Elternschule, Kirche, Pädagogischer Mittagstisch, IB-Tagesgruppe. GiK Fachkraft (Gewaltprävention Ev.-Luth. Kapellengemeinde St. Johannes75 im Kindesalter), Spili e.V., Abteilungsleitung Kinder- und Jugendarbeit des Amtes SR. Zweites lutherisches Gotteshaus im Stadtteil ist die kleine St.-Johannes-Kapelle im Billhorner Die sozialen Einrichtungen im Stadtteil verfügen mit der Regionalkonferenz über vielfältige Koope- Mühlenweg. Bei der Kapellengemeinde handelt es sich um eine Ev.-Luth. Bekenntnisgemeinde mit rationsmöglichkeiten. Insbesondere die räumliche Nähe von Schule und Haus der Jugend, sowie 106 persönlich eingetragenen Mitgliedern, die nicht nur aus Rothenburgsort stammen, sondern aus Elternschule und ASD fördert eine enge Zusammenarbeit, die sich beispielsweise positiv auf die dem gesamten Einzugsgebiet Nordelbien. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Gottesdiensten. Essensversorgung der Schulkinder auswirkt. An diese Arbeit anknüpfend ergeben sich weitere Angebote wie Abende für Senioren, die aber vor allem von Gemeindemitgliedern genutzt werden. Es gibt kein speziell stadtteilbezogenes Angebot Stadtteilbeirat der Stadtteilentwicklung für Rothenburgsort. Mit Beginn der Quartiersentwicklung im Jahr 1997 wurde in Rothenburgsort ein Stadtteilbeirat gebil- det, der im Zuge der Gebietsnachsorge im Jahr 2008 mit stärkerer Bewohnerpräsenz neu aufgestellt Katholische Domgemeinde St. Marien / Kirche St. Erich76 und in Stadtteilrat umbenannt wurde. Als solcher soll er auch über den Zeitraum der Quartiersent- In der römisch-katholischen Kirche St. Erich findet einmal pro Monat im Anschluss an den Gottes- wicklung hinaus weiter bestehen. dienst ein offenes Kirchencafé statt. Außerdem gibt es eine Seniorengruppe, die sich alle 14 Tage Der Stadtteilrat ist ein 22-köpfiges Gremium, das sich aus Vertretern der Bewohnerschaft, ansäs- trifft. Der Sozialdienst der katholischen Frauen bietet dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr eine Sprech- sigen Gewerbetreibenden, Grundstückseigentümern, sozialen Einrichtungen und Initiativen sowie stunde mit Frühstück an. Das Angebot ist für alle Interessierten offen und wird sehr intensiv nachge- Parteien zusammensetzt. Er dient der lokalen Beteiligung an den Prozessen der Stadtentwicklung fragt. Häufig wird die Sprechzeit wegen der großen Nachfrage spontan verlängert. und setzt sich mit Veränderungen im Stadtteil auseinander. Zudem entscheidet der Stadtteilrat über die Vergabe der Mittel aus dem Verfügungsfonds. Dadurch Afghanischer Hindu-Tempel77 besteht die Möglichkeit, neue Entwicklungen anzustoßen und kleinere Projekte kurzfristig umzuset- In einem Lagerhaus in Rothenburgsort liegt Hamburgs einziger Hindu-Tempel. Der Tempel ist täglich zen bzw. zu unterstützen. Für Rothenburgsort betrugen die Mittel des Verfügungsfonds während der von 11.00 - 21.00 Uhr geöffnet. Jeden Sonntag ab 14.00 Uhr findet ein mehrstündiges Gebet der aktiven Förderphase jährlich 10.000 Euro (seit 2003) und in der Nachsorgephase jährlich 5.000 Euro. vorwiegend afghanischen Hindus statt. Aktuell unterstützt das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung den Stadtteilrat Rothenburgsort mit geringen finanziellen Mitteln, um dessen Homepage wieder zu aktivieren und langfristig pflegen zu Haak Bir e. V.78 können. Haak-Bir e.V. ist der Name des „Hamburg Anatolisch Alevitischen Kulturbund e.V.“ Er besteht seit über 15 Jahren in Hamburg. Dier Mitglieder stammen aus verschiedenen Nationen, Glaubensrich- Förderkreis Rothenburgsort tungen und Kulturkreisen. Ziel ist die Völkerverständigung. Der Förderkreis Rothenburgsort ist ein „Verein der Vereine“. Der Förderkreis Rothenburgsort veran- staltet jedes Jahr ein großes Stadtteilfest. 4.10 Integration Hamburgs Wilder Osten In Deutschland bekommen Zuwanderer im Rahmen von Integrationskursen Sprachunterricht. Integ- Hamburgs Wilder Osten ist eine offene, unabhängige Stadtteilinitiative, die das politische und rationskurse werden in Rothenburgsort von mehreren Einrichtungen angeboten79: kulturelle Leben in Rothenburgsort verfolgt und sich einbringt, zuletzt z.B. mit einer Petition gegen 74 Vierländer Damm 1 20359 Hamburg die Öffnung des Kaltehofe-Deiches für den KFZ-Verkehr. 75 Billhorner Mühlenweg 31 20359 Hamburg 76 Billhorner Röhrendamm 151 20359 Hamburg 77 Billstraße 77 20539 Hamburg (Rothenburgsort) Bürgerverein Rothenburgsort/Veddel von 1877 r. V. 78 Bargstedgasse 7 20359 Hamburg Der Bürgerverein besteht aus vornehmlich älteren Mitgliedern. Er bietet gesellige Veranstaltungen 79 Auszug aus der Liste der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zugelassenen Anbieter von Integrationskursen in und Ausflüge für Senioren an und dient als Interessensvertretung der Mitglieder. Hamburg, „Hier lernen Sie Deutsch!“, Stand 21.04.2010

44 45 5. Fazit, Handlungsfelder und -empfehlungen Es gibt Vernetzungsmöglichkeiten für soziale Einrichtungen im Stadtteil wie die Regionalkonferenz Rothenburgsort. Der Kreis der Teilnehmenden der Regionalkonferenz hat sich im Laufe der Jahre Im folgenden Abschnitt werden die unterschiedlichen Bereiche mit ihren Ressourcen und Defiziten durch neue Träger erweitert, die sich im Stadtteil mit Angeboten niedergelassen haben, z.B. Spili beschrieben, aus welchen sich Handlungsfelder ergeben. e.V. Zum Anderen gibt es beispielhafte Kooperationen zwischen Schule und HdJ, ES und Türkischer Die Handlungsempfehlungen sind Empfehlungen des Fachamtes SR, welche die Einschätzungen Gemeinde, Schule und Spielhaus, freien Trägern und ASD u.s.w. der Interviewpartner und der anderen Fachämter einbeziehen. Die Handlungsempfehlungen basie- Eine weitere Qualität der Vernetzung wird durch den „Pakt für Prävention“ erwartet, der Träger und ren auf dem Sachstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Sozialraumbeschreibung. Einrichtungen im Stadtteil zu verstärkter Zusammenarbeit beim Schwerpunkt „Gesundheit“ bringen soll. 5.1 Einschätzungen und Handlungsfelder Kinder und Jugendliche Soziales allgemein Rothenburgsort ist ein eher „junger“ Stadtteil. Der Anteil der 0- bis 20- Jährigen an der Gesamt- Unter den Rothenburgsortern gibt es eine hohe Identifikation mit dem Wohngebiet, viele Rothen- bevölkerung liegt über dem Hamburger Durchschnitt, die Geburtenquote ist relativ hoch und es ist burgsorter wohnen gerne in ihrem Stadtteil und man kennt sich in Rothenburgsort. ein leichter Anstieg von Geburten zu verzeichnen. Angesichts dessen wird derzeit das Kita-Angebot Auf der anderen Seite kann Rothenburgsort als ressourcenschwacher Stadtteil bezeichnet werden. ausgebaut, im Mai 2011 hat eine neue Kita eröffnet, im Herbst 2011 folgt eine weitere. Da die Inan- Betrachtet man das Einkommen je Steuerpflichtigen, ist Rothenburgsort der drittärmste Stadtteil in spruchnahme von Kita-Gutscheinen in Rothenburgsort bisher unterdurchschnittlich war, ist dies sehr ganz Hamburg. Zudem sind viele Familien auf Transferleistungen angewiesen. Dies zeigt sich sehr zu begrüßen. deutlich, wenn man die Anzahl der Kinder unter 15 Jahren in Bedarfsgemeinschaften, die Leistun- Im Stadtteil gibt es ein Haus der Jugend, ein Spielhaus und einen Pädagogischen Mittagstisch, gen nach SGB II beziehen, errechnet: dazu zählt in Rothenburgsort jedes zweite Kind. Ein vergleichs- welche von den Kindern und Jugendlichen des Stadtteils gut genutzt werden. Die Einrichtungen weise hoher Anteil an Kindern und Jugendlichen wächst bei Alleinerziehenden auf und der Anteil an arbeiten engagiert und gut vernetzt - es gibt kurze Wege zwischen HdJ, Schule und ASD, die sich auf Hilfen zur Erziehung ist höher als in den meisten anderen Sozialräumen im Bezirk Hamburg-Mitte. dem gleichen Gelände befinden. Auch das Spielhaus Traunspark ist, obwohl es weiter weg liegt, in Die Gesamtindizes, die im Rahmen des Sozialmonitorings des Rahmenprogramms Integrierte Stadt- die Vernetzungsaktivitäten eingebunden. Das Angebot des Spielhauses ist wichtig für Kinder, deren teilentwicklung (RISE) errechnet wurden, bestätigen dies. Sie sind „niedrig-negativ“ für das eine Eltern keinen Anspruch auf einen Kita – Gutschein haben ( z.B. wegen Arbeitslosigkeit ). und „sehr niedrig-stabil“ für das andere untersuchte statistische Gebiet. Das bestehende Haus der Jugend Rothenburgsort ist in einem äußerst schlechten baulichen Dies weist darauf hin, dass viele soziale Problemlagen in den Familien zu finden sind, die oft mit Zustand, sodass es nicht mehr mit vertretbarem Aufwand saniert werden kann und sich das einer prekären Lebenslage einhergehen bzw. durch diese begründet sein können. Bezirksamt Hamburg-Mitte zu Abriss und Neubau des Hauses auf dem bisherigen Grundstück Sowohl die Rothenburg als auch die katholische Kirche St. Erich und die Erziehungsberatung in der entschlossen hat. Alle zuständigen bezirklichen Gremien haben sich zwischenzeitlich für den Abriss Elternschule berichten von einem hohen Beratungsbedarf. In Rothenburgsort sind bereits soziale und Neubau ausgesprochen. Finanzmittel für das Vorhaben stehen derzeit aus Mitteln der BASFI und Einrichtungen vorhanden, die Beratung und Unterstützung anbieten (Sozialberatung, Elternschule, aus Mitteln der Integrierten Stadtteilentwicklung des Fachamts Stadt- und Landschaftsplanung zur Familienhebamme, Eltern-Kind-Zentrum, Spielhaus, HzE-Träger). Die Angebote werden von den Verfügung. Rothenburgsortern gut genutzt. Die wöchentliche Beratung durch den Sozialdienst katholischer Der Neubau soll entsprechend den Angeboten des Hauses der Jugend offene Kinder- und Jugend- Frauen beispielsweise dauert wegen der starken Nachfrage häufig doppelt so lange wie vorgese- arbeit und die Arbeit mit festen Gruppen (Multifunktionalität) ermöglichen. hen. Unverbindliche, offene und kostenlose Angebote (wie Elternfrühstück, Aerobic-Gruppe oder Da das HdJ eng mit der benachbarten Schule zusammenarbeitet und zahlreiche Angebote im Lebensmittelausgabe) werden nach Auskunft der jeweiligen Anbieter sehr gut angenommen. Auch Rahmen der schulischen Ganztagesbetreuung macht, ist die Möglichkeit einer multifunktionalen das Projekt Familienlotsen von den drei Kolleginnen in Rothenburgsort wird sehr stark nachgefragt, Nutzung von besonderer Bedeutung. zurzeit gibt es keine Kapazitäten, sodass leider Wartezeiten entstehen. Weiterführende Schulen fehlen in Rothenburgsort. Für die Arbeit der Jugendhilfe liegt darin ein Die sozialen Angebote sollten – angesichts der Ergebnisse des Sozialmonitorings und der strukturelles Problem. Die Jugendarbeit könnte besser greifen, wenn sie auch mit einer weiterfüh- beschriebenen Situation im Sozialraum aufrecht erhalten und ggf. ausgebaut werden. Grundlage renden Schule kooperieren könnte; offene Angebote allein binden die älteren Jugendlichen weniger der Weiterentwicklung der Angebote sollten analytisch-konzeptionelle Überlegungen sein, die die – vor allem, wenn sie bis zum Nachmittag in anderen Stadtteilen zur Schule gehen. Problemlagen der Empfänger von Hilfen zur Erziehung einbeziehen. Insbesondere Alleinerziehende Es hat zeitweilig im Stadtteil vermehrt Vorfälle von Kinder- und Jugendkriminalität gegeben, u. a. und Menschen in prekären Lebenssituationen sollten erreicht werden. wurden auch Kinder dazu angestiftet, da sie noch nicht strafmündig sind. Präventiv wurde die soziale Von verschiedenen Gesprächspartnern wurden außerdem folgende Ideen für sinnvolle weitere Gruppenarbeit für 8 bis 12jährigen ins Leben gerufen. Zur Zeit (Ende 2011) ist die Lage auch nach Projekte formuliert: Sozialcafé für Frauen mit Beratungsbedarf ohne institutionelle Anbindung, Einschätzung der Polizei ruhig. Beratungsangebot für ältere Menschen (z.B. in Bezug auf Mietsorgen), Informationsstelle für Geplant vom ASD ist die Ausweitung des bundesweiten und schon in Hamburg tätigen Projekts Big Arbeitslose, Beratungs- und Anlaufstelle für Wohnungslose. Notwendig wäre aus der Sicht des Brothers Big Sisters80. Das Projekt bietet durch die Arbeit mit ehrenamtlichen Mentoren Unterstüt- ASD aber auch eine aufsuchende Arbeit im Rahmen der Elternberatung. zung für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren – in schweren Lebenssituationen oder als Rollenvorbild. Es wurde immer wieder die Einschätzung geäußert, dass günstige und barrierefreie Räume für soziale Angebote fehlen. Die Elternschule kommt mit ihrem wöchentlichen Frühstücksangebot beispielsweise eher räumlich als personell an ihre Kapazitätsgrenzen. Zum Ausbau des Angebots wären zusätzliche Räume wünschenswert.

80 http://hamburg.bbbsd.org/

46 47 Schule Daher wird dem Verein Stadtteilräume Rothenburgsort e.V. eine finanzielle Unterstützung der laufen- Die soziale Lage zeigt sich in besonderer Weise in der Schule. Von den Schulabgängern der Fritz-Köh- den Betriebskosten bis zum 31.12.2013 zugesichert (Nachsorgephase). Dies bedeutet eine Verlänge- ne-Schule wechseln die meisten auf eine Stadtteilschule. Eine Gymnasialempfehlung erhalten nur rung der derzeitigen Mietzeit um 1 Jahr und 7 Monate. ca. 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs81. Die Klassen der Fritz-Köhne-Schule Inwieweit eine Weiterfinanzierung bzw. anteilige Unterstützung seitens des Bezirksamtes Hamburg- werden auch von Kindern mit belastenden Familiensituationen besucht: In manchen der Klassen Mitte nach der Nachsorgephase möglich sein wird, muss mit den zuständigen Fachbehörden und (die jeweils aus etwa 17 Schülerinnen und Schülern bestehen) finden sich 2-3 Kinder, bei denen das Fachämtern erörtert werden. Hierfür wird sich das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung einset- Jugendamt eine Hilfe zur Erziehung bewilligt hat. Ein Interviewpartner berichtete, dass es einzelne zen, da aus Sicht des Fachamtes auch zukünftig eine öffentliche Ko-Finanzierung notwendig sein Klassen gibt, in denen 60-70% der Eltern Arbeitslosengeld II beziehen. In der Schule gebe es einen wird. Jedoch soll der Verein Stadtteilräume Rothenburgsort e.V. intensiv versuchen, private Mittel für hohen sozialpädagogischen Betreuungsbedarf. eine Ko-Finanzierung der Gesamtmiete zu akquirieren. Im Schnitt wird jede der Grundschulklassen von nur drei Kindern ohne Migrationshintergrund besucht82. Die unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründe der Eltern machen Spielplätze und Grünflächen Elternarbeit oft schwierig. Zwar wird in der Schule am Nachmittag von einem Mitarbeiter des Im Sozialraum gibt es mehrere Spielplätze und Grünflächen. Die Einschätzungen zur Nutzung von türkischen Generalkonsulats Türkischunterricht angeboten, der auch gut besucht wird. Es gibt aber Frei- und Bewegungsflächen differieren stark. Einige Interviewpartner berichten von leeren Spielplät- auch Gruppen, für die derzeit keine speziellen Angebote gemacht werden, beispielsweise Afghanen zen, andere von einer guten Nutzung. Das Spielhaus beispielsweise berichtet von einer sehr starken und Schwarzafrikaner. Die Schule wünscht sich Unterstützung im Hinblick auf die Elternarbeit mit Nutzung der Freifläche vor dem Spielhaus, auch von Familien, die im Sommer dort picknicken. Die Eltern verschiedenster Migrationshintergründe. Spielgeräte dort bedürften aber einer Erneuerung. Im Jahr 2011 lief eine Spendenaktion (einer orts- Die Kinder beginnen, so wurde in einem Interview berichtet, die Schule mit schlechten Vorausset- ansässigen Firma anlässlich ihres Jubiläums Ende Mai 2011), mit deren Einnahmen neue Spielgeräte zungen, die in den ersten Schuljahren erst aufgeholt werden müssen. Beispielsweise ist der Anteil im Bereich Traunspark/Spielhaus finanziert wurden. der Kinder, deren Familiensprache bei Eintritt in die Schule nicht Deutsch ist, vergleichsweise hoch. In der ersten Hälfte des Jahres 2011 wurde der Karl-Stamm-Park (ehemals Hexenpark) umgestaltet. Vor diesem Hintergrund sind Sprachförderangebote und Frühförderung der Kinder wichtig. Des Weiteren ist eine Umgestaltung des Spielplatzes am Rothenburger Marktplatz in 2012 oder Wichtig ist es, dass alle Kinder mit einem warmen Mittagessen versorgt werden. In der Schule gibt 2013 geplant. es ein kostenpflichtiges Schulessen, welches aber nicht von allen Kindern (oft mit der Begründung, Aktuell wurden verschiedene gutachterliche Konzeptideen für den Elbpark Entenwerder durch das dass die Eltern sich das Essen nicht leisten können) in Anspruch genommen wird. Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung mit dem Stadtteilbeirat kommuniziert; für Teilprojekte, mit Angeschlossen an die Schule gibt es außerdem einen Pädagogischen Mittagstisch83. Dieser hat je- denen eine unmittelbare Verbesserung der Grünflächen für die Menschen vor Ort erzielt werden doch eine Warteliste mit Wartezeiten bis zu einem Jahr. Es sollte über einen Ausbau des Angebots kann, ist nach Möglichkeit eine Realisierung im Rahmen der Stadtteilentwicklung vorgesehen. nachgedacht werden (ca. 10 zusätzliche Plätze wären notwendig), vor allem, da er die Integration in besondere Weise fördert (ein Pädagogischer Mittagstisch geht über die Essensversorgung hinaus, Gesundheit und Sport da Kinder auch bei ihren Hausaufgaben unterstützt und die Kinder pädagogisch gefördert werden).84 Nach Einschätzungen aus dem ASD und der Elternschule ist die Gesundheitssituation in benachtei- ligten Familien eher schlecht. Themen sind hier vor allem die Zahngesundheit und falsche Ernährung. Senioren Die Kinder in diesen Familien sind nach dieser Einschätzung eher falsch als mangelernährt. In Rothenburgsort gibt es einen gut besuchten Seniorentreff, sowie eine für Rothenburgsort zustän- Die Angebote des ansässigen Sportvereins decken nicht alle Sparten ab. Die Rothenburgsorter neh- dige Seniorenberatung und einen zuständigen Pflegestützpunkt (beide im Besenbinderhof). Das men deshalb die Angebote der Sportvereine in anderen Stadtteilen wahr, vor allem des HT16 in bereits bestehende Wohn- und Pflegeangebot für Senioren wird mit der Sanierung des Marktplatzes Hamm. Es wäre zu prüfen, ob man im Sozialraum Bewegungsangebote fördern könnte. noch ausgebaut. Auf dem Gelände des neuen Marktplatzes entsteht ein modernes Seniorenprojekt Die Elternschule beispielsweise bietet derzeit in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund und der CARITAS mit 78 Plätzen für stationäre Pflege, 17 Wohnungen für betreutes und 25 Wohnungen dem F.T.S.V. Lorbeer eine kostenfreie Aerobic-Gruppe an. Diese wird gerne und rege besucht. Dies für altengerechtes Wohnen. Es ist zu hoffen, dass eine gute Zusammenarbeit des Seniorentreffs mit zeigt das Interesse an Bewegungsangeboten. der neuen Einrichtung entstehen wird, die Synergieeffekte schafft. In Rothenburgsort befindet sich nur an der Fritz-Köhne-Schule eine Sporthalle. Für sportliche Outdoor-Aktivitäten können möglicherweise perspektivisch Flächen in Entenwerder genutzt bzw. Kulturelle und stadtteilorientierte Angebote, Ehrenamt mobilisiert werden. Die Rothenburg hat sich als gut funktionierende Einrichtung für den Sozialraum erwiesen. Hervorzu- heben ist das hohe ehrenamtliche Engagement und das breit gefächerte Angebot. Die Rothenburg Integration ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Einrichtungslandschaft in Rothenburgsort geworden und soll- Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund ist in allen Altersklassen sehr hoch. Das Leben te erhalten werden. der Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen in Rothenburgsort wird als ein fried- Seitens des Fachamtes für Stadt- und Landschaftsplanung wurde während der aktiven Förderpha- liches Nebeneinander beschrieben. se eine Projektförderung in Höhe von 40.600 € für den notwendigen Umbau gewährt sowie die Die Kinder und Jugendlichen unterscheiden nicht so stark zwischen den verschiedenen Bezugs- Übernahme der Mietkosten für den Verein „Stadtteilräume e.V.“ ursprünglich bis Mai 2012 zugesi- ländern. Der Besucherkreis des Spielhauses beispielsweise besteht derzeit vorwiegend aus Kin- chert. Eine Zielsetzung der Stadtteilentwicklung, wie Stärkung der Selbsthilfekräfte im Stadtteil und dern nichtdeutscher Herkunft. Die Kinder gehen unbefangen aufeinander zu. Auch die Angebote des die Unterstützung der selbsttragenden Beteiligungsstrukturen, hat hier seinen Ausdruck gefunden. Hauses der Jugend werden vornehmlich von Jugendlichen mit Migrationshintergrund besucht. Hier Durch das Projekt hat die Bewohnerschaft den dringend benötigten Ort der Begegnung erhalten. mischen sich alle Jugendlichen und sie verstehen sich als eine Gruppe. In Interviews wird darauf hingewiesen, dass sich dieser Kontakt zwischen Menschen unterschied- 81 Laut Statistik der Schule 82 Diese Darstellung beruht auf Ergebnissen aus Interviews. licher Herkunft auf der Ebene der Eltern nicht unbedingt fortsetzt. Es wird der Eindruck geschildert, 83 Unter Trägerschaft des DRK. Der Bestand des PäMi ist bisher nur für das nächste Jahr gesichert. dass zwischen den Erwachsenen aus verschiedenen Herkunftsländern wenig Austausch stattfindet, 84 Über die Zukunft der Pädagogischen Mittagstische in Hamburg wird in Zusammenhang mit der flächendeckenden Einführung eine starke Heimatanbindung vorherrscht und eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte stattfin- der Ganztagsschule entschieden.

48 49 det. Die Familien der Spielhaus-Besucherinnen und Besucher beispielsweise stammen aus dem 5.2 Handlungsempfehlungen Iran, Afghanistan, Polen, Kroatien oder der Türkei. Die Familien mit Migrationshintergrund, die sich auf dem Außengelände des Spielhauses treffen, ohne das Angebot des Spielhauses zu nutzen, blei- 5.2.1 Handlungsbedarfe aus aktuellem Anlass, die sowohl im Rahmen der ben eher unter sich. Auch in der Elternschule gab es eine Gruppe türkischer Frauen, die gerne eher Stadtteilentwicklung wie auch vom Fachamt SR bearbeitet werden unter sich blieb und türkisch sprach. In der Rothenburg gibt es Ansätze, die verschiedenen Gruppen zusammenzuführen. Dort werden Haus der Jugend Rothenburgsort gemeinsame Veranstaltungen oder Feste von Deutschen und Afghanen durchgeführt. Die türkische Das Haus der Jugend Rothenburgsort muss dringend durch einen Neubau ersetzt werden, der Gemeinde bietet außerdem Kurse in der Rothenburg an, wodurch sich ein professioneller Kontakt Neubau befindet sich konkret in Planung. mit den Mitarbeitern der Rothenburg ergeben hat. Nach Einschätzung der Interviewpartner finden diese gemeinsamen Veranstaltungen eher beim „Bildungsbürgertum“ Anklang. Rothenburg Aus dem Sozialraum gab es die Anregung, mehr ethnienübergreifende Feste im Stadtteil durchzu- Die Rothenburg ist nur zeitlich begrenzt finanziell abgesichert. Hier muss eine langfristige Lösung führen, auf denen die Menschen die Möglichkeit haben, mit einander in Kontakt zu treten. Davon gefunden werden. Es fehlt zudem bisher ein tragfähiges Konzept (z.B. inhaltliche Ausrichtung, sollten sich alle Menschen angesprochen fühlen. Für das Jahr 2012 wird von der Regionalkonferenz Zielgruppen, finanzielle Beiträge der Nutzer und institutionelle Förderung, Management für die bereits ein Stadtteilfest geplant. Einrichtung, etc.) Desweiteren sollten Überlegungen angestellt werden, wie das Miteinander der Kinder- und Jugend- lichen mit verschiedenen Migrationshintergründen in das Erwachsenenalter hineingetragen werden 5.2.2 Handlungsempfehlungen, die sich aus der sozialen Lage im Stadtteil ergeben kann. Als ein Beispiel dafür könnte vielleicht das Projekt „Switch“ dienen, in dessen Rahmen sich Familien mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen sich gegenseitig zu Hause besuchen. Im Stadtteil besteht Handlungsbedarf in den Feldern Frühförderung, Integration und Sozialberatung (s. u.) Zur Unterstützung und Beratung von Frauen mit Migrationshintergrund plant der ASD außerdem die Diese Themen sind bei einer Konzepterstellung für die Rothenburg mit zu berücksichtigen und mit Einführung des Projekts „Stadtteilmütter“ in Rothenburgsort, das in anderen Stadtteilen Hamburgs den Konzepten der anderen Einrichtungen im Stadtteil abzustimmen. bereits erfolgreich durchgeführt wird. „Stadtteilmütter“ sind Mütter, die selbst aus Zuwandererfa- milien stammen und gut Deutsch sprechen. Sie beraten in ihrer Muttersprache. „Stadtteilmütter“ Integration besuchen die Familien zu Hause. Sie vermitteln zwischen den Kulturen und helfen, wo das etablierte Angebote zur Integration und zur Förderung von Kontakten für Menschen verschiedener Hilfesystem (noch) nicht hinkommt. Herkunft sollten (neu-) konzipiert werden. Einerseits wären Angebote für einzelne Zielgruppen in den vorhandenen Einrichtungen zu schaffen. Andererseits sind zielgruppenübergreifende Angebote, in Verkehr denen sich Menschen unterschiedlicher Herkunft treffen, besonders wichtig (z.B. gemeinsame Feste). Rothenburgsort ist sehr zentral gelegen. Der Hamburger Hauptbahnhof ist in 12 Bus- oder in 6 Bahn- Ein Stadtteilfest ist für 2012 bereits in Planung. Die Durchführung solcher Feste sollte jedes Jahr minuten zu erreichen. Jedoch fehlt am S-Bahnhof ein Fahrstuhl, so dass die S-Bahn für gehbehinder- ermöglicht und durch weitere Angebote ergänzt werden. te Menschen kaum und auch für Fahrgäste mit Kinderwagen nur schwer zu erreichen ist. Die Fahrrad- und Fußwege in die City gelten allgemein als nicht ausreichend und die Wegeverbin- Soziale Angebote dung in die City sind ausbaufähig (s.2.4) auch eine Anbindung an das Bei den gemeinsamen Planungen der Einrichtungen und Fachämter zur Weiterentwicklung der StadtRad-System fehlt. Im Stadtteilbeirat wurde wiederholt die Verbesserung der Verkehrsanbin- sozialen Angebote in Rothenburgsort sollten die Lebenslagen der Alleinerziehenden und Menschen dung Rotheburgsorts mit dem Fahrrad thematisiert sowie der Wunsch, den Durchgangsverkehr in in prekären Lebenslagen auch zukünftig in besonderer Weise berücksichtigt werden. Dies könnte Rothenburgsort zu verringern. mit dazu beitragen, Hilfen zur Erziehung zu vermeiden. Auch für andere Zielgruppen (wie z. B. arbeitslose Jugendliche, die weder von der Schule noch vom Wohnen HdJ erreicht werden) sollten Angebote entwickelt bzw. ausgebaut werden. Ein Projekt der näheren Zukunft von erheblicher Bedeutung für den Stadtteil ist die Umnutzung Ein sozialer Wegweiser für Eltern mit unterschiedlichem Migrationshintergrund in Rothenburgsort des ehemaligen Huckepackbahnhofs zu Gewerbeflächen. Damit verknüpft sind die ehrgeizigen sollte gemeinsam in Zusammenarbeit der Einrichtungen vor Ort erstellt werden. Ziele, durch Rückbau der heutigen, überdimensionierten Verkehrsflächen den Eingang zum Stadtteil baulich neu auszuformulieren, um hier u. a. auch etwa 150 Wohnungen neu zu schaffen sowie eine Vernetzung durchgehende Grünverbindung vom Elbpark Entenwerder bis zur Alster zu realisieren. Die Vernetzung der Akteure im Stadtteil sollte intensiviert werden mit dem Ziel, sozialräumlich zu planen und gemeinsame Angebote für die Menschen in Rothenburgsort und ihre Bedarfe zu entwi- ckeln. Dies bezieht sich sowohl auf eine bilaterale Vernetzung zwischen einzelnen Einrichtungen als auch auf die Teilnahme an der Regionalkonferenz, dem Pakt für Prävention oder dem RundernTisch (Gesundheit), bei denen bisher ein Teil der Einrichtungen nicht vertreten ist.

Frühförderung Ein Fokus bei der Angebotsentwicklung sollte auch auf der Frühförderung liegen, um Kindern einen einfachen Start in die Schule und eine bessere Bildungslaufbahn zu ermöglichen. Die Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Krippenplatz (zunächst für 2jährige ab Sommer 2012, dann für 1jährige) wird wahrscheinlich zu einer größeren Betreuungsdichte führen.

50 51 6. Anhang 6.1 Liste der Einrichtungen und deren Standorte Nr. in der Karte Soziales Haus der Jugend Rothenburgsort Billhorner Kanalstraße 86 5 Spielhaus Traunspark Ausschläger Elbdeich 1b 1 10 Elternschule Rothenburgsort Marckmannstraße 75 13 9 Familienhebammenprojekt Marckmannstraße 75 13 2 Eltern-Kind-Zentrum Marckmannstraße 100 16 LöwenARThaus Entenwerder Stieg 10 11 Familienhelden Billhorner Kanalstraße 18 4 Internationaler Bund Tagesgruppe Billhorner Mühlenweg 2 7 4 Mütterberatungsstelle Marckmannstraße 75 13 7 Seniorentreff Rothenburgsort Rothenburgsorter Marktplatz 5 17

Kita 5 Kita Sonnenschein Bullenhuser Damm 92 10 14 13 6 8 Kita Marckmannstraße Marckmannstraße 100 16 15 Kita Vierländer Damm Vierländer Damm 86 20 18 19 16 Kita Rothenburgsorter Marktplatz Lindleystraße 2 12

12 17 Schule 3 20 Fritz Köhne Schule Marckmannstraße 61 14 Schule Marckmannstraße Marckmannstraße 60 15

1 Religionsgemeinschaften 11 Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannes Billhorner Mühlenweg 31 6 Ev.-Luth.Kirchengemeinde St. Thomas Vierländer Damm 1 18 Hindu Tempel Billstraße 77 9 Domgemeinde St. Marien und Kirche St. Erich Billhorner Röhrendamm 151 8 Haak Bir e. V. Bardstedgasse 7 2

Kultur Rothenburg Vierländer Damm 3a 19 Gedenkstätte Bullenhuser Damm Bullenhuser Damm 92 10 Wasserforum Billhorner Deich 2 3

52 53 6.2 Soziodemographische Daten im Überblick85 Raum für Notizen Rothenburgsort Bezirk Hamburg-Mitte Hamburg Fläche in km2 7, 6 107,2 755,264 Einwohner 8.637 277.093 1.741.125

Ausländer 2.225 67.401 232.220 Anteil Ausländer an der Gesamtbevölkerung 25,76% 24,32% 13,34% Menschen mit Migrationshintergrund 4.236 123.476 514.820 Anteil Menschen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 49,10% 44,55% 29,60%

Bevölkerung 0 bis unter 18 Jahre 1.471 44.428 272.738 Anteil der unter 18-Jährigen an der Gesamtbevölkerung 17,03% 16,03% 15,66% Unter 18-Jährige mit Migrationshintergrund 1.079 29.808 123.918 Anteil der unter 18-Jährigen mit Migrationshintergrund an allen unter 18-Jährigen 73,70% 67,30% 45,43%

Bevölkerung über 65 Jahre 1.360 42.437 331.119 Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung 15,75% 15,32% 19,02% Über 65-Jährige mit Migrationshintergrund 325 9.148 43.288 Anteil der über 65-Jährigen mit Migrationshintergrund an allen über 65-Jährigen 23,80% 21,50% 13%

Arbeitslose 15 bis unter 65 Jahre (SGB II und SGB III) 610 17.608 73.096 Anteil der Arbeitslosen im Alter von 15 bis 65 Jahren an allen 15- bis 65-Jährigen 8,97% 8,09% 5,76% Arbeitslose unter 25 Jahren 53 1.330 5.548 Anteil der Arbeitslosen unter 25 Jahren an allen 15- bis 25-Jährigen 4,16% 3,29% 2,58%

SGB II-Empfänger 1.949 53.248 191.628 Anteil SGB II-Empfänger an der Gesamtbevölkerung 22,83% 19,70% 11,49% Kinder unter 15 Jahre, die von SGB II-Leistungen abhängig sind 610 15.433 53.086 Anteil der Kinder unter 15 Jahren, die SGB II beziehen an allen unter 15-Jährigen 48,53% 41,33% 23,23%

Gesamtbetrag der Einkünfte je Steuerpflichtigem in 2004 18.172 € 22.665 € 32.505 € Gesamtbetrag der Einkünfte je Einwohner in 2004 7.126 € 9.734 € 15.191 €

85 Datenquellen u. Datum Einwohnerzahlen: Melderegister, 31.12.2010 (St/N) ; Anteile zu Migration: Daten des Statistikamt Nord zu Migration bezogen auf Melderegister 31.12.2010; Arbeitslose: Arbeitslose 12/2010 (St/N); Einkünfte: Einkommenssteuer 2004 (St/N); Kinder u15 in SGB II Bezug: NEHB 12/2010 (St/N)

54 55 Raum für Notizen Raum für Notizen

56 57 7. Impressum

Herausgeber

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Klosterwall 8 20095 Hamburg

Redaktionelle Bearbeitung

Bezirksamt Hamburg-Mitte Fachamt Sozialraummanagament Sozial- und Jugendhilfeplanung Klosterwall 4 20095 Hamburg

Telefon: 040 42854-2574

Gesamtgestaltung, Layout, Satz

Hamburg-Mitte Marketing Arnd Hemken Klosterwall 2-8 20095 Hamburg

Telefon: 040 42854-3132 E-Mail: [email protected]

Druck

Bezirksamt Hamburg-Mitte Zentrale Vordruckstelle St. Petersburger Straße 28 20355 Hamburg

Auflage: 150

Bildnachweis: Infografiken: Fachamt Sozialraummanagement Kartenmaterial: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhaltes sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – bedarf der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.

© Hamburg, März 2012

58 59