30 Jahre Jazz-Tage Langenthal Eine Übersicht 5 Vorwort

7 Jazz im Dorf – die Gründung

8 Die ersten Jahre

10 Lokalwechsel

11 Das OK wird doch ein Verein

12 Vom traditionellen Old Time Jazz zum vielseitigen Festival

14 Grossartige Persönlichkeiten an den Jazz-Tagen

20 OK-Mitglieder

2019 SEVEN Cover: 2020 Dani Felber and the Ladies of Soul Vorwort Ein Überblick über drei Jahrzehnte – macht das überhaupt Sinn? In der heutigen schnelllebigen Zeit, wo in Bruchteilen von Sekunden in den modernen Medien eine Nachricht die andere jagt?

Der Versuch scheint es mir wert, weil er im vor- liegenden Fall zeigt, dass aus einer lockeren Idee mit der nötigen Beharrlichkeit etwas entstehen und wachsen kann, was zu Beginn selbst die Beteiligten weder erwartet noch erhofft hatten. Und dies alles erst noch ohne kommerziellen Anspruch, sondern aus lauter Freude an der Sache.

Diese Freude wurde 2020 auf eine harte Probe gestellt, denn die 30. Jazz-Tage konnten wegen der Corona- Pandemie nur unter einschränkenden Auflagen durchgeführt werden. Von fünf geplanten Konzerten konnten glücklicherweise vier über die Bühne gehen. Aufgrund schweizweit erhöhter Ansteckungszahlen verschärfte die Kantonsregierung sozusagen über Nacht die Einschränkungen und kippte so unser Schlusskonzert. Trotz allem hat sich der Mut zum Risiko der Durchführung gelohnt, zwar nicht finanziell aber unser Publikum hat die Live-Konzerte auch mit Gesichtsmasken genossen und die Bands haben ihre Spielfreude ausleben können.

5 2015 Davina & The Vagabonds Jazz im Dorf – die Gründung Spätsommer 1990. Langenthal ist ein Dorf, ein grosses Dorf. Mit einem eigenen Theater, einem breiten Vereins- und Kulturleben, das sich aber damals eher in traditionellen Bahnen bewegte.

Im Spätsommer 1990 haben sich im Hotel Bären fünf Herren, die sich vor dieser Zusammenkunft nur zum Teil gegenseitig kannten, an einen Tisch gesetzt. Es mag sein, dass der eine dem Nach kurzer Bedenkzeit traf man sich anderen zuvor irgendwo «auswärts» wieder im Hotel Bären. Der Männer- an einem Jazzfestival begegnet ist. chor Langenthal, dem damals ein Die Teilnehmenden hatten zwei Dinge etwas elitäres Image vorauseilte, hatte 1995 Papa Bue gemeinsam: sie waren einerseits Unter- dort in einer Nische einen eigenen nehmer oder in leitender Funktion, Tisch. Und ausgerechnet an diesem andererseits schätzten sie den Jazz. Männerchor-Tisch ver-einbarten die fünf Jazzliebhaber per Handschlag, Für diese Sitzung gab es weder eine dass im Oktober 1991 die ersten schriftliche Einladung noch eine Jazz-Tage durchgeführt werden, und Traktandenliste, es gab nur eine Frage zwar im Barocksaal des «Bären». zu beantworten: Warum stellen wir Die Gründer: Amacher Rudolf, er nicht selber in Langenthal etwas leitete fortan die Sitzungen, Anliker Jazziges auf die Beine, etwas, das uns Ueli, Böhlen Viktor, Frangi Bruno, Spass macht. Moser Hansjürg und Schnetzer Willy.

Treibende Kräfte der ersten Stunden Die Geschichte nahm also ihren waren Rudolf Amacher und Viktor Anfang im Oktober 1991. In diesem Böhlen. Weil aber alle Teilnehmer Herbstmonat war damals im beruflich stark eingebunden waren, Langenthaler «Kulturangebot» noch so graute es allen vor einem neuen Verein etwas wie eine Lücke und die galt es mit dem ganzen Sitzungsleerlauf, dem zu schliessen. Tempi passati: heute jagt Papierkram und dem im Vereinswesen ein Event den anderen. Und apropos: oft verbundenen «Ämtlidenken». Langenthal überschritt sechs Jahre später, 1997, die Grenze von 10’000 Einwohnern und wurde zur Stadt.

7 2015 Jazz meets Brazil Marc Sway & Band Die ersten Jahre

Mit zwei Konzerten fiel der Auftakt Vom Logo zum Brand Verträge auf zwei Jahre fixiert, sehr zaghaft aus. Neben der von Für die Bewerbung der ersten Jazz-Tage beträgt die Laufzeit seit einiger Viktor Böhlen geleiteten Langenthaler wurde auf einen einfachen Flyer und Zeit drei Jahre, das ist für die Band «Swinging Forties» wurde Kleininserate gesetzt. Ein Minibudget Planungssicherheit vorteilhaft. eine Schweizer «Allstars Band» stand zur Verfügung. Auf Veranlassung Ganz erfreulich ist die Tatsache, eingeladen. Der Besucheraufmarsch von Bruno Frangi entwickelte ein dass die meisten Sponsoren die fiel erfreulich aus – aber das konnte Grafikerlehrling ein Logo. Dieses wurde Jazz-Tage über viele Jahre es nicht gewesen sein. Nur zwei durch die konsequente Anwendung unterstützen. Dies sicher auch Konzerte? Im Nachhinein lässt sich die im Lauf der Jahre zur eigentlichen aufgrund der fairen Balance von Zurückhaltung der Organisatoren auch Marke, zum Brand der Jazz-Tage. Leistung und Gegenleistung. nicht mehr erklären. Jedenfalls wurde Und er ist bis heute unverändert und bei der «Manöverkritik» festgehalten, wird konsequent eingesetzt. Die Finanzierung der Jazz-Tage dass es wenig Sinn macht, in der Re- Das liebe Geld oder ohne ist auch aktuell Jahr für Jahr eine gion bereits Bekanntes aufzutischen. Das Werbematerial wurde um- Sponsoren geht es nicht Herausforderung. Deshalb ist es Und so entschied man sich, 1992 die fangreicher und seit 2010 erhalten Die Mitarbeit im OK der Jazz-Tage von Bedeutung, dass zusätzliche «Chris Barber Jazz Band» und damit 33’000 Haushalte in der Region Ober- beruhte von Beginn weg auf der Mittel etwa durch private Gönner, eine grosse international bekannte aargau unser Jazz-Magazin, das von Ehrenamtlichkeit. Und in den ersten Stiftungen usw. beschafft Nummer zu verpflichten. Die Band Fredy Weber (Inserate und Produktion) Jahren waren die Mitglieder auch werden können, denn mit den aus England gehörte damals zur betreut wird. Daniel Kurt ist für den die «Sponsoren», will heissen, dass Ticketeinnahmen können die Gagen, absoluten Spitze im traditionellen gesamten visuellen Auftritt der Jazz- mit den Eintrittsgeldern auch bei die Unterkünfte, die Soundtechnik, Jazz und mit «Ice Cream» landete sie Tage verantwortlich. Seit 2019 sind die ausverkauften Konzerten die Kosten die Gebühren und vieles andere 1954 sogar einen Welthit. Jazz-Tage auch in den Sozialen Medien nicht gedeckt werden konnten und nicht annährend gedeckt werden. aktiv, hier hat Manuela Leuenberger die OK-Mitglieder den Ausgleich Der Barocksaal im Bären war rasch den Lead. berappen mussten. Ab 1994 wurden ausverkauft und so musste auch der die finanziellen Verpflichtungen seitliche «Traffelet-Saal» geöffnet In den Startjahren gab es auch Rück- schriftlich fixiert, so dass der damalige werden. Die Musik war von dieser schläge. So vermochte die Idee eines Kassenwart Willy Schnetzer auch Seite ebenso gut zu hören aber die Apérokonzertes am Samstagnach- eine Basis für die Budgetierung hatte. Sicht auf die Bühne war alles andere mittag mit Beginn um 16 Uhr, welches als optimal; ein Manko, das mehr und die Leute gleich nach dem Einkauf 2001 folgte die erste richtige Spon- mehr störte. Deshalb liess das OK in die «Bärenhalle» locken sollte, soringstruktur mit Haupt-, Patronats- auf eigene Kosten ein Podest bauen, nicht zu zünden. Nur einige Freunde und Co-Sponsoren. Dabei wurde so dass die Bands übers Eck der OK-Mitglieder fanden Gefallen, festgelegt, dass die Anzahl der positioniert werden konnten und obschon kein Eintritt verlangt wurde. Sponsoren bei rund zehn belassen die Sicht von beiden Sälen gewähr- Deshalb wurde nach zwei Jahren werden soll, damit diese auch leistet werden konnte. dieses «Nebengeleise» nicht mehr wahrgenommen werden und eine befahren. Auch der Festivalpass mit echte Gegenleistung erhalten. einer Preisreduktion beim Besuch aller Wurden die ersten schriftlichen Konzerte schlug nicht ein.

8 9 Lokalwechsel: Vom Barocksaal Doch eine Vereinsgründung: in das Jazzhaus 5. März 2009

Mit den 7. Jazz-Tagen war Schluss im Die Verlegung der Konzerte ver- Das zehnjährige Bestehen im Oktober Als man dem Jubiläum 20. Jazz-Tage Hotel Bären. Die Zusammenarbeit langte auch nach einer Lösung in 2000, das nur bescheiden gefeiert zustrebte, zeigte es sich, dass für ein wurde durch Pächterwechsel und Sachen Bewirtung. Mit der Wälchli wurde, wurde zum Anlass für eine Jubiläumsprogramm zusätzliche anderes immer schwieriger. Auf der Festwirtschaften AG mit Sitz in Standortbestimmung genommen. finanzielle Mittel von der öffentlichen Suche nach einem neuen Konzertlokal Aarwangen wurde der richtige Partner Aufhören oder weiterfahren, war Hand nur mit dem Status «Verein» wurde das OK rasch fündig. Im Kath. gefunden, der die Konzertbesucher die Frage, die schnell und einhellig generiert werden konnten. Das OK Kirchgemeindehaus KGH an der vor, während und nach den Konzerten beantwortet wurde. genehmigte deshalb am 5. März Hasenmattstrasse war das OK als kulinarisch verwöhnt. 2009 nach dem Schweizerischen Veranstalter sehr willkommen. Doch bereits ein halbes Jahr später Vereinsrecht den Verein OK Jazz-Tage Die Unterstützung von Hauswart Das allgemeine Rauchverbot in den kam es zu einer Zäsur. Rudolf Amacher mit Statuten, Hauptversammlung, Markus Müller und seiner Gattin Gaststätten ab dem 1. Mai 2001 verstarb unerwartet. Rechnungsablage und Rech- Janette war ab der ersten Minute verlangte auch die Schaffung einer nungsrevisoren usw. Bruno Frangi, grossartig. Kein Wunder, dass Markus Raucherecke im Freien, denn selbst Für die verbleibenden OK-Mitglieder zuständig für das Musik-Programm, nach seiner Pensionierung sofort ins im Barzelt vor dem KGH durften war klar, dass man am Beschluss für Sponsoring und Medien, wurde OK aufgenommen wurde. die Raucher nicht mehr ihre aus dem Vorjahr festhalten will. jetzt auch formell Präsident. «Glimmstengel» geniessen. Heute ist Und so reihte sich ein Festival Der Umzug ins KGH brachte neue es schwer vorstellbar, aber in den ans andere. Aufgaben mit sich, müssen doch die ersten Jahren der Jazz-Tage wurde Räume jeweils jazzig dekoriert werden. während den Konzerten geraucht Willy Schnetzer nahm sich dieser und die Rauchschwaden, die damals Aufgabe mit grossem Engagement an. durch den Saal zogen, gehörten Er wurde im Gegenzug durch die erste zum Ambiente. Frau im OK, Silvia Vogel aus Madiswil, als Kassier entlastet. 2001 flatterten im Herbst im Langen- thaler Stadtzentrum auch erstmals die Jahr für Jahr wurde die Deko erweitert Jazz-Flaggen. Der optische Hingucker und so wird das KGH im Oktober ist inzwischen auch eine gelebte jetzt immer zum Jazz-Haus. Bereits Tradition, die auf die bevorstehenden im ersten Jahr, 1998, klappte alles Jazz-Tage hinweist. 2019 hat Claudia reibungslos und seither gehören die Frangi, inzwischen für das Sponsoring Jazz-Tage zum KGH wie das dortige zuständig, mit einer Aktion die Mobiliar, allerdings wird dabei kein Erneuerung der Beflaggung ohne Staub angesetzt. finanzielle Belastung der Vereinskasse möglich gemacht.

10 11 Vom Old Time Jazz zum vielseitigen

Festival 1998 Chris Barber 2016 Nicolas Senn

Die ersten zehn Jahre stand der So gehören Rock, Rhyth’m and Blues, Old Time Jazz, Dixieland und New Blues, Gypsy-Jazz, kubanischer oder Orleans, unangefochten im Zentrum brasilianischer Son, Swing und Soul des musikalischen Angebots. In dieser zu den Jazz-Tagen. Zeit begeisterten auf der Langenthal Jazzbühne der bereits erwähnte Das OK hat auch nicht davor Chris Barber, die Papa Bue’s Viking zurückgeschreckt, die Sängerin Vera Jazzband, die Dutch Swing College 1997 Rod Mason Kaa zusammen mit der «Regierung» 2015 Marc Sway Band, Rod Mason, Sammy Rimington, – Menschen mit einem Handicap – Monty Sunshine, Max Collie, das ein Konzert gestalten zu lassen, Pasadena Roof Orchestra und andere. welches schliesslich das Publikum sehr berührt hat. Auch wurde der Nach dem Ausscheiden von Viktor Volksmusiker und «Hackbrettler» Böhlen hat Bruno Frangi mehr und Nicolas Senn zusammen mit der mehr das Programm zusammengestellt Blues Band von Elias Bernett für ein und den musikalischen Fächer aussergewöhnliches Blueskonzert breiter aufgespannt. Seit 2018 arbeitet 1997 Sammy Rimington engagiert, das Begeisterungswellen 2020 Dani Felber bei der Programmauswahl Roland hervorbrachte. Der Schweizer Sänger Kämpfer mit. mit brasilianischen Wurzeln, Marc Sway, und seine Band kon- 2011 wurde mit Christian Willisohn zipierten speziell für die Jazz-Tage ein erstmals ein Blues-Pianist und Sänger Konzert unter der Affiche «Brazil ins Programm aufgenommen. In den meets Jazz», das umjubelt wurde. Folgejahren wurde die musikalische Ebenso sein späterer Auftritt in einem Palette immer breiter. Mit dem Ray Charles Tribute. Paris Swing Orchestra wurde die 1998 Monty Sunshine erste Swing-Big-Band engagiert. 2014 spielte der Schweizer Bandleader Die schrittweise Öffnung wurde vom und Arrangeur Dani Felber mit seiner Publikum gut angenommen und international besetzten Big Band in dieses setzte sich nun auch «viel- der alten analogen Technik die CD seitiger» und «jünger» zusammen. «Live at Langenthal» ein. Unvergesslich. Heute präsentieren wir die ganze 2020 im Corona-Jahr brillierte er mit Bandbreite des populären Jazz. seinen «Soul Ladies».

2011 Christian Willison

12 13 Grossartige Persönlichkeiten an den Jazz-Tagen

In der Musik- und Showszene wird Am 13. November 1949 spielte Lyttelton Barbara Dennerlein (* 25. September Europaweite Konzerttourneen folgten, heute so manche und mancher Künst- sechs Aufnahmen mit Sidney Bechet 1964 in München) ist eine deutsche 1988 gab sie in Ost-Berlin ein vom ler sobald er einen Fuss vor der an- in London ein. Er wechselte dann mit Jazzmusikerin. Sie war an den 16. Jazz- Fernsehen der DDR ausgestrahltes deren setzen kann zum Star gemacht. seiner Band im Oktober 1950 zu Tagen 2006 mit Bluesmusikern und an Konzert, das später unrechtmässig Auf unserer Bühne durften wir Parlophone Records, wo er vom neuen den 22. Jazz-Tagen im Jahr 2012 mit der auf CD erschien. 1989 wurde ihre echte Stars erleben, aber treffender Produzenten George Martin in Schweizer Frauenband X-elle engagiert. Hammond-B3 mit MIDI-Technik spricht man von grossartigen den legendären Abbey Road Studios ergänzt, so dass über Pedal und Persönlichkeiten, die nicht so leicht aufgenommen wurde. Manuale nun auch zusätzlich fremde auswechselbar sind wie Stars und Tonerzeuger (Synthesizer, Sampler) Sternchen. Zum Beispiel: Lytteltons grösster Erfolg, der sogar angesteuert werden konnten. Der mit der Aufnahme in den britischen ein- oder beidfüssig auf dem Pedal Humphrey Richard Adeane Lyttelton Pop-Charts belohnt wurde, war der gespielte Bass erhielt dadurch mehr (* 23. Mai 1921 in Eton, Berkshire, «Bad Penny Blues», aufgenommen Biss und gehört seitdem mit zum England; † 25. April 2008 in London) am 20. April 1956 in den Studios Dennerlein-Sound. Diese Spieltechnik war ein britischer Jazztrompeter (auch der IBC (International Broadcasting unterscheidet Dennerlein von Kornettist), Bandleader und Autor. Mit Corporation) und produziert von dem Mit 11 Jahren erhielt Dennerlein früheren Jazz-Organisten wie Jimmy seiner Band an den 3. Jazz-Tagen 1993. jungen Joe Meek, zusammen mit Denis als Weihnachtsgeschenk eine erste Smith. Dennerlein ist mittlerweile Preston. Das eingängige Piano-Riff elektronische Orgel und begann rund um den Erdball engagiert und wurde später von den Beatles bei deren unmittelbar mit Orgelunterricht. wurde schon mehrfach mit Preisen Hit Lady Madonna aufgegriffen. Diese Orgel wurde bald für das junge ausgezeichnet. Supertalent durch eine legendäre Seit den frühen 1950er-Jahren Hammond-B3 ersetzt. Ende der 1980er Jahre entstanden wirkte er auch als Organisator von verschiedene Band-Projekte und Konzerten im 100 Club, der ab 1956 Ihr früher Ruf als Orgeltornado aus Kooperationen. 1994 setzte sie sich Lytteltons Namen trug. Seit 1967 München führte 1982 zu ersten erstmals bei den Bach-Tagen in arbeitete er des Weiteren für die BBC Fernsehauftritten. 1983 wurde Würzburg mit der Kirchenorgel Der aus dem britischen Adel stamm- und präsentierte The Best of Jazz auf die erste Schallplatte als Konzertmit- auseinander. In den Folgejahren ende Lyttelton begann im Jahre BBC Radio 2 sowie ab 1972 auf BBC schnitt aufgenommen, ein Jahr entstand eine Konzertreihe mit Jazz 1943 bei George Webbs Dixielanders, Radio 4 als Spielleiter die satirische später das erste Studioalbum. auf der Kirchenorgel, die 2002 in der mit denen er ab 31. Dezember 1943 Radio-Spielshow I’m Sorry I Haven’t Das dritte Album «Bebab» erschien Produktion eines Albums mündete. insgesamt 15 Titel aufnahm. Im No- a Clue. Lyttelton hat sich ausserdem 1985 auf dem gleichnamigen Seit 2003 entwickeln Barbara vember 1948 gründete er eine erfolgreich als Buchautor betätigt und Eigenlabel der Musikerin und Dennerlein und ihr Arrangeur und eigene Band. arbeitete zwischen 1949 und 1956 als wurde mit dem Preis der deutschen Saxofonist Peter Lehel mit Hammond Karikaturist für die Daily Mail. Schallplattenkritik ausgezeichnet. meets Orchestra ein weiteres Jazz-Format in Kooperation mit Symphonieorchestern.

14 15 Hauptsächlich spielt Dennerlein René Carol, Rudi Schuricke und Fred 2002 stellte Greetje Kauffeld mit dem 1982 erhielt sie die Möglichkeit zu Jazz auf der Hammond-Orgel, Bertelmann, so dass Greetje mit den Jazzpianisten Dirk Raufeisen das einem Auftritt mit dem Count Basie sowohl solo als auch im Duo mit bekannten Schlagerstars der Zeit in Programm «A Lovely Way to Spend Orchestra; ein Jahr später holte sie Schlagzeugbegleitung sowie mit Kontakt kam. Heinz Gietz hörte sie an Evening» zusammen. 2005 begann Basie fest in die Band, der sie bis 1990 ihrer Formation Bebab in Trio- bis bei einem Auftritt in der Stuttgarter eine Zusammenarbeit mit den Swingin’ angehörte. Sie war auf einigen Alben Quintett-Besetzung. Ihre inzwischen Liederhalle und verschaffte ihr einen Fireballs aus Bremen. Ebenfalls 2006 der Basie-Band unter der Leitung von internationale Präsenz festigte sie in Plattenvertrag. Ab 1961 begann hat die Sängerin, gemeinsam mit dem Frank Foster zu hören, so Long Live the der zweiten Hälfte der 1990er Jahre ihre Zusammenarbeit mit Paul Kuhn. deutschen Journalisten Ingo Schiweck, Chief (1986) und mit George Benson mit drei bei dem internationalen ihre Memoiren «Was für Tage …» (Big Boss Band, 1990) mit einem Duett Jazz-Label Verve erschienenen Alben. 1964 veröffentlichte sie den Song «Wir veröffentlicht; zu ihrem 75. Geburtstag (How Do You Keep the Music Playing). Für diese Aufnahmen gewann sie können uns nur Briefe schreiben». Das im Jahr 2014 wurde das Buch so renommierte Jazzmusiker wie Ray Lied wurde ihr absoluter Hit, der sich stark erweitert. Nachdem sie das Basie Orchestra ver- Anderson, Randy Brecker, Dennis wochenlang in den Charts behauptete liess, nahm sie 1992 ein erstes Chambers, Roy Hargrove, Mitch und inzwischen zu einem Evergreen Carmen Bradford (* 19. Juli 1960 Album für das Label Amazing auf, Watkins oder Jeff Tain Watts. des deutschen Schlagers wurde. in Austin, Texas) ist eine US- Finally Yours, Begleitmusiker war amerikanische Jazzsängerin und u. a. Bill Easley. Sie war an Benny Greetje Kauffeld, (* 26. November 1939 Nachdem 1967 ihr Schallplattenvertrag Hochschullehrerin. Sie wuchs in Carters Album The Benny Carter in Rotterdam) ist eine niederländische auslief, trat sie in Los Angeles / USA Pasadena (Kalifornien) auf; ihr Vater Song Book beteiligt und wurde mit Jazz-Sängerin. Greetje wuchs in auf, doch kehrte sie bald wieder nach ist der Trompeter Bobby Bradford, ihre dem Grammy ausgezeichnet. Rotterdam auf und sang bereits als Europa zurück. 1970 heiratete sie Mutter die Sängerin Melba Joyce. Bradford arbeitete ausserdem mit Kind die Hits amerikanischer Künstler ihren langjährigen Freund Joop dem Lincoln Center Jazz Orchestra, nach. Während der Schulzeit sang sie de Roo. Dieser riet ihr, das Musikfach tourte in Europa mit der David- im Schulchor. zu wechseln. So widmete sie sich Murray-Big-Band (2000) und mit der fortan dem Jazz und hatte damit Dani Felber-Big-Band (2013, 2014 und zunächst in den Niederlanden, später 2015). An den 24. Jazz-Tagen 2014 sang auch in Deutschland Erfolg. sie mit Dani Felbers international zusammengesetzten Big Band 1986 gründete Greetje ein eigenes Explosion die CD «Live at Langenthal» Jazz-Trio, bei dem sie die Stimme, ein. Dabei wurde die alte und die beiden anderen Tenorsaxophon Nach einer Ausbildung in klassischer wieder aktuelle analoge (Jan Menu) und Gitarre beisteuerten. Musik am Huston-Tillotson College Aufnahmetechnik eingesetzt. Danach erhielt sie mehrere Jazz-Preise begann sie ihre Karriere als Sängerin Mit 16 wurde sie Leadsängerin der und Auszeichnungen. Daneben war von TV-Jingles und mit Countrymusik. «Skymasters», einer bekannten sie Dozentin an der Hochschule für Begleitband. Mit ihr machte Greetje Künste in Hilversum, wo sie vielen verschiedene Rundfunksendungen und jungen Jazz-Musikern, wie zum Konzertreisen. Das Orchester begleitete Beispiel Pit Witt als Vorbild diente. unter anderem Evelyn Künneke,

16 17 Carmen Bradford arbeitete auch Neben Santana hat er Musiker wie Erfolgsfaktoren mit James Brown, Lou Rawls, Willie , Tevin Da gibt es mehrere. Die Programm- Nelson, Lena Horne, Tony Bennett, Campbell, The O’Jays, , auswahl folgte zu fast hundert Pro- Joe Williams, Nancy Wilson und Curtis Mayfield, Steve Winwood, zent nach dem die ins Auge gefassten Herbie Hancock. Sie hat eine Professur Teddy Pendergrass, Aretha Franklin Formationen zuvor live gesehen und für Jazzgesang an der University of und Lou Rawls bei Konzerten und gehört wurden. Der damit verbundene South Carolina. als Studiosänger begleitet. Er pflegt zeitliche Aufwand hat dazu bei- darüber hinaus eigene Bandprojekte getragen, dass kein Konzert flopte. Weiterhin ist sie die Sängerin des wie Spang-A-Lang, die Tony Lindsay Die Ausweitung des musikalischen Count Basie Orchestra und ist mit Band und weitere. Programms wurde Schritt für Schritt dieser einmaligen Band vor allem in sanft vollzogen. Sowohl in der den USA auf Tournee. Als Komponist unterstützt er die personellen Zusammensetzung im Organisation der West Coast Song- OK wie bei der Wahl der Sponsoren Tony Lindsay (* in Kingston, New York) writers und sitzt seit 2011 im Vorstand. wurde auf Kontinuität gesetzt. ist ein US-amerikanischer Sänger Nach wie vor lebt er in San Francisco, Die Fortsetzung der ehrenamtlich von Rockmusik und Soul und Kalifornien. In Europa tritt Lindsay seit geführten Veranstaltung ist über Komponist. Ab April 1991 sang er 2012 auch mit der Tribute-Band The das dreissigste Jahr des Bestehens bei Carlos Santana. Magic of Santana auf, so auch bei uns. hinaus gesichert. Toi, toi, toi Text: Bruno Frangi für viele weitere Jahre Jazz in der Gestaltung: Daniel Kurt (Eine vollständige Liste aller Bands Oberaargauer Metropole. Fotos: Roland Kämpfer / zvg und Solisten findet man unter: www.jazzlangenthal.ch / info / bands)

Auf dem Album Milagro (1992) war er erstmals dabei, zu hören etwa bei dem von Carlos Santana und Alex Ligertwood komponierten Song Make Somebody Happy und bei Somewhere In Heaven. Auch am mit Grammys überhäuften Welterfolg Supernatural (1999: 11 Auszeichnungen für Tony Lindsay) sowie dem folgenden Album Shaman (2002) wirkte er mit.

2020 Dani Felber and the Ladies of Soul

18 19 Mitglieder OK Jazz-Tage Anliker Ueli 1991–2011 Amacher Rudolf 1991–2001 Böhlen Viktor 1991–1997 Frangi Bruno 1991–2020 Moser Hansjürg 1991– Schnetzer Willy 1991– Vogel Silvia 2003–2011 Kurt Daniel 2010– Frangi Claudia 2011– Weber Fredy 2011– Zobrist Hans 2011–2020 Kämpfer Roland 2017– Müller Markus 2017–2020 Leuenberger Manuela 2018–

Rechnungsrevisoren Frangi Claudia 2009–2011 Zobrist Hans 2009–2011 Müller Brigitte 2011– Siegenthaler Häni Monika 2011– Hinten: Claudia Frangi (Moderation / Sponsoring); Fredy Weber (Support); Roland Kämpfer (Programm); Hansjürg Moser (Bandbetreuung); Bruno Frangi (Präsident); Markus Müller (Infrastruktur); Hans Zobrist (Finanzen); Willy Schnetzer (Infrastruktur/ Dekoration). Vorne: Daniel Kurt (Werbung); Manuela Leuenberger (Marketing).

20 21 2017 SWR Big Band feat. Fola Dada 2018 Lilly Martin & Friends feat. Gigi Moto

23 2019 The Magic of Santana 2020 Gismo Graf Trio feat. Stochelo Rosenberg und Tim Kliphuis 24 2015 Connor McRae (Davina & The Vagabonds)