Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa

14. Jahrgang Mittwoch, 01. Februar 2012 Ausgabe Nr. 02

Ungeschützt!

Eine Schutzhütte zum Unterstellen, das freut jeden Wanderer, der auch bei schlechtem Wetter unterwegs ist. Eine solche Hütte (hier ein Foto vom Mai 2011) konnte bisher auch direkt am Scho- koladefelsen zwischen Neundorf und Thermalbad Wiesenbad genutzt werden. Doch was den Einen erfreut ist dem Anderen offensichtlich ein Dorn im Auge. Vermutlich am 05. Januar wurde die Schutzhütte am besagten Aussichtspunkt bis auf die Grundmauern nie- dergebrannt. Nur noch ein Haufen Asche und ein großer Brandfleck blieben übrig.

Wanderer die am 06. Januar den Schokoladefel- sen besuchten, meldeten ihren Fund bei ihrem Vermieter. Eine neue Schutzhütte wird es, wenn die Täter nicht zur Verantwortung gezogen werden kön- nen, wohl kaum wieder geben. Eine Anzeige wegen Sachbeschädigung und Brandstiftung wurde an das Polizeirevier Annaberg erstattet. Wir bitten deshalb alle Einwohner dringend, evtl. sachdienliche Hinweise an die Gemeindeverwal- tung zu übermitteln.

Heinz Fischer, Bürgermeister

Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienste, Sprechstunden, Öffnungszeiten Seite 2 Aus den Ortsteilen Seite 8-12 Amtliche Mitteilungen Seite 3 / 4 Grundschule Wiesa, Kindergarten Sonnenblume Wiesa, Freiwillige Feuerwehr Seite 4 Peremettaschiebn in dr Wies‘, Rassegeflügelverein Wiesa, Gratulationen Seite 5 Aktion „Kinder helfen Kindern“, Sächsischer Vereinsnachrichten Seite 5/6 Waldbesitzerverband e. V., Bergbrüder Wiesa e. V., Kirchliche Nachrichten Seite 6/7 Jagdgenossenschaft Schönfeld Allgemeine Informationen Seite 7/8 Veranstaltungsplan Reha-Klinik Seite 13 Sirenenprobelauf, Stadtwerke Annaberg Anzeigen Seite 12-14 Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 2 - Februar 2012

Sprechzeiten Telefon-Seelsorge rund um die Uhr erreichbar, Dipl.-Stom. Ellen Dreßler (Zahnärztin) Telefon 03733 57547 kostenlos 0800 1110111 oder 0800 1110222 Am Sonnenhang 26, 09488 Thermalbad Wiesenbad, OT Schönfeld Montag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 19:00 Uhr Dienstag 13:00 – 19:00 Uhr Not- und Sorgentelefon im Mittwoch, Donnerstag 08:00 – 13:00 Uhr Telefon 037296 3862 Freitag 13:00 – 18:00 Uhr Montag – Samstag 14:00 – 20:00 Uhr Frau Dipl.-Med. Astrid Ahner, Fachärztin für Allgemeinmedizin Telefon 03733 53053 in Thermalbad Wiesenbad Ärztlicher Notfalldienst 03733 53164 in Neundorfer Praxis Bitte rufen Sie die Leitstelle unter folgender Rufnummer an Wiesenbad Montag, Mittwoch, Donnerstag 08:00 – 11:00 Uhr 03733 19222 Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr Notruf: Polizei: 110 Mittwoch für Kurpatienten ab 11:00 Uhr Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Neundorf Montag, Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr Giftnotruf: (0361) 730 730 Dienstag, Freitag 08:00 – 11:00 Uhr Polizeirevier Annaberg-Buchholz: 880 Arztpraxis Welter, praktischer Arzt Erzgebirgsklinikum: 800 Talstraße 64, 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Telefon 03733 672691 Zahnärztlicher Notfalldienst Sprechzeiten: Montag, Donnerstag 12:00 – 15:00 Uhr Der aktuelle Bereitschaftsplan ist unter Dienstag 15:00 – 19:00 Uhr www.zahnaerzte-in-sachsen.de abrufbar. Mittwoch, Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Weiterhin können Sie den Bereitschaftsplan in der Leitstelle sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon 03733 19222 erfragen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten 30.01. – 05.02.2012 Herr Dr. Rolf Meier Telefon 03733 22734 Fabrikstraße 4A oder Sparkasse Erzgebirge 09481 Königswalde 0170 5238534 Montag, Dienstag, Donnerstag 08:30 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr 06.02. – 12.02.2012 Herr Dr. Reinhold Weigelt/Annaberg-Buchholz Mittwoch, Freitag 08:30 – 12:30 Uhr Herr TA Stanley Geisler/ Annaberg-Buchholz Landwirtschaftliche Nutztiere Telefon 0171 7708562 Haushaltsmarkt mit Postagentur Kleintierpraxis Telefon 0160 96246798 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Talstraße 32, Telefon 03733 53131 13.02. – 19.02.2012 Frau DVM Gabriele Schnelle Telefon 03733 26837 Montag – Freitag 09:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 10:00 Uhr Dorfstraße 22 A oder Pfarramt der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Wiesa 09487 OT Dörfel 0171 2336710 Wiesa, An der Kirche 1, Telefon 03733 53133 20.02. – 26.02.2012 Frau TÄ Sandy Dathe Telefon 037297 765649 Montags 14:00 – 17:00 Uhr, mittwochs und donnerstags 09:00 – 12:00 Uhr Am Gründel 23 oder 09419 0174 3160020 Amtszimmer des Pfarrhauses in Neundorf. 27.02. – 04.03.2012 Herr Dr. Rolf Meier Telefon 03733 22734 Frau Heidrun Wohlgemuth, Telefon 03733 53168 Fabrikstr. 4 A oder Sprechzeiten: Donnerstag von 15:00 – 18:00 Uhr 09481 Königswalde 0170 5238534 Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18:00 Uhr und endet am Hauptsitz Thermalbad Wiesenbad, Mühle 1 darauffolgenden Tag 06:00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag Dienstag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr 18:00 Uhr und endet Montag 06:00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Donnerstag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr Rufnummern Gemeinde Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Vorwahl 03733 Telefon 03733 56040, Fax 03733 560416 Sekretariat Bürgermeister – Frau Wohlgemuth E-Mail: [email protected] 560412 Gästebüro in der Kurpassage der Rehabilitationsklinik „Miriquidi“ Hauptamtsleiter – Herr Burkert Telefon 03733 5041488 E-Mail: [email protected] 560413 Montag – Freitag 10:00 – 16:00 Uhr, Samstag 10:00 – 12:00 Uhr Fax Hauptamt 560416 Kasse – Frau Meischner Grundschule Wiesa E-Mail: [email protected] 560422 Kämmerei – Frau Wasner Schulweg 4 · 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa E-Mail: [email protected] 560423 Telefon: 03733 52871 · E-Mail: grundschule-wiesa@t-online-de Finanzverwaltung – Frau Spindler 560421 Homepage: www.grundschule-wiesa.de E-Mail: [email protected] Sekretariat Besetzung: Frau Wünsch, Montag bis Freitag Steuern – Frau Frömel Sprechstunde Schulleiterin Grit Lindenborn: E-Mail: [email protected] 560427 Nach telefonischer Anmeldung: Montag bis Freitag ab 07:15 Uhr, Personalverwaltung – Frau Kölpin Schulleitersprechstunden nach Plan E-Mail: [email protected] 560415 Ordnungs- und Gewerbeamt – Frau Kölpin 560415 Havariedienst Heizung-Sanitär Fax Kasse 560426 FHS Ausbau GmbH – 24 Stunden erreichbar Bauamtsleiterin – Frau Eberlein 560431 Telefon 03733 18190 bzw. 0171 2378123 Bauamt – Frau Kunze E-Mail: [email protected] 560434 Hebammenbereitschaft Wohnungswesen – Frau Mann 560433 Fax Bauamt 560436 Schwangerschaftsbeschwerden, Meldeamt / Standesamt Probleme in Wochenbett & Stillzeit, 4250 Telefon: 03733 596325, Handy: 0174 9257561 Bürgerbüro Annaberg-Buchholz Februar 2012 - 3 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

gar nicht von einer Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, Amtliche Mitteilungen als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist.

Bekanntmachung Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.

Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter der vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Aus- legungszimmer (Zimmer 159) bereit. Landesdirektion Chemnitz Chemnitz, den 05. Januar 2012 BEKANNTMACHUNG

der Landesdirektion Chemnitz über einen Antrag Landesdirektion Chemnitz auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechts- gez. Hagenberg bescheinigung Gemarkung Wiesenbad Referatsleiter Vom 05. Januar 2012

Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass die Staatliche Bekanntmachung Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Dresdner der Landesdirektion Chemnitz Straße 78 C, 01445 Radebeul für den Freistaat Sachsen einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbeschei- über den Erörterungstermin im Planfeststellungs- nigung gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes verfahren Hochwasserschutzmaßnahmen (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember an der im Ortsteil Wiesa, Maßnahmen M 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. 541 bis 547 von der Gitterbrücke „Am Graben“ Der Antrag umfasst die bestehende Pegelanlage Wiesa im bis Ortsausgang Richtung Thermalbad Wiesenbad Bereich oben genannter Gemarkung (Az.: 32-3043/8/280). Az.: 42-8962.10/6/15 Die von der Anlage betroffenen Grundstückseigentümer der Gemeinde Thermalbad-Wiesenbad (Gemarkung Wiesenbad – – Anhörungsverfahren – Flurstücke 63 und 61) können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit 1. Die Erörterung der erhobenen Einwendungen und Stellung- nahmen wird durchgeführt am Dienstag, den 28. Februar vom Montag, dem 13. Februar 2012 2012 um 09:30 Uhr im Gemeindesaal der Gemeinde Ther- bis Montag, dem 12. März 2012, malbad Wiesenbad, Mühle 1, 09488 Thermalbad Wiesen- bad. montags bis donnerstags zwischen 08:30 Uhr und 11:30 Uhr Der Einlass zu dem Termin erfolgt ab ca. 30 Minuten vor Beginn. sowie zwischen 12:30 Uhr und 15:00 Uhr, freitags zwischen 2. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen 08:30 Uhr und 11:30 Uhr in der Landesdirektion Chemnitz, Alt- und die Stellungnahmen der Behörden mit der Landestal- chemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz, Zimmer 159, einsehen. sperrenverwaltung des Freistaates Sachsen als Träger des Vorhabens, den Behörden, den Betroffenen sowie den Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagen- Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert. rechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Die Teilnahme am Termin ist jedermann, dessen Belange Frist (§ 9 Abs. 4 GBBerG i.V.m. § 7 Abs. 4 und 5 Sachenrechts- durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Durchführungsverordnung - SachenR-DV). Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungs- Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: behörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt und Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine entschieden werden kann, dass verspätete Einwendungen beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 02. Oktober ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller Schluss der Verhandlung beendet ist. dazugehörigen Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung Sofern Einwender nicht am Erörterungstermin teilnehmen, und -entsorgung entstanden. gelten die von ihnen erhobenen Einwendungen als aufrecht Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienst- erhalten und werden im weiteren Verfahren entsprechend barkeit dokumentiert nur den Stand vom 03. Oktober 1990. Alle berücksichtigt. danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Ver- zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen treterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. und dem Grundstückseigentümer geklärt werden. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich (§§ 73 Absatz 6 Satz Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstan- 6 i.V.m. 68 Abs. 1 VwVfG), das bedeutet, der Teilnehmerkreis den ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, beschränkt sich auf die oben genannten Betei-ligten. dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Chemnitz, den 11. Februar 2012 Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Landesdirektion Chemnitz Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Wi- gez. Drechsel derspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück Abteilungsleiter Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 4 - Februar 2012

einem dem Alter entsprechenden Zustand und betriebsbereit. Zensus Die Besichtigung des Fahrzeuges ist ausdrücklich erwünscht und kann nach telefonischer Voranmeldung (0151 11323237) Zensus 2011 – Qualitätssichernde Befragungen im Bauhof der Gemeinde im OT Schönfeld erfolgen. beginnen im Januar / Februar 2012 Die Veräußerung erfolgt gegen Höchstgebot. Das Mindest- In den vergangenen Monaten haben die gebot ist mit 2.500,00 € festgesetzt. Interessenten richten ihr sächsischen Bürgerinnen und Bürger schriftliches Kaufangebot bis zum 15.02.2012 um 14:00 Uhr ihre Auskünfte zur Haushaltebefragung und zur Gebäude- (Posteingang) an die und Wohnungszählung für den Zensus 2011 erteilt. Weiterhin haben die sächsischen Meldebehörden die demographischen Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad, Daten übermittelt. Diese Daten wurden nun im Statistischen Herr Burkert, Mühle 1, 09488 Thermalbad Wiesenbad. Landesamt geprüft, um ein qualitätsgerechtes Zensusergebnis zu erhalten. Der Umschlag ist außen mit dem Vermerk „Angebot ISEKI“ An einigen Anschriften sind dabei Unstimmigkeiten aufgetreten. deutlich sichtbar zu kennzeichnen. Dies betrifft u. a. Angaben des Melderegisters, Angaben zur Anzahl der gemeldeten Personen oder Gebäudeangaben, die gänzlich fehlen. Ein Großteil dieser Unstimmigkeiten konnte bereits im Statistischen Landesamt bearbeitet werden. Der Kämmerei verbleibende Rest muss nun in Zusammenarbeit mit dem Bürger ab Januar 2012 geklärt werden, um dann im November Wir möchten unsere Grundstückseigentümer darauf aufmerk- 2012 die ersten Zensusergebnisse veröffentlichen zu können. sam machen, dass am 15.02.2012 die 1. Rate der Grundsteuer Wie auch bei der Haushaltebefragung werden für einen Teil fällig wird. dieser Befragungen Interviewer im Auftrag der örtlichen Erhe- bungsstelle Erzgebirgskreis 2 im Einsatz sein, die sich recht- zeitig mit einem Flyer zur Befragung ankündigen. Hier besteht Freiwillige Feuerwehr weiterhin die Möglichkeit, den Fragebogen selbstständig auszu- füllen oder die Daten online zu übermitteln. Zusätzlich werden FFw Neundorf ab Anfang Januar 2012 Fragebogen durch das Statistische Landesamt versendet. • Mittwoch, 08.02.2012 um 19:00 Uhr, Gerätehaus Gerätetraining Löschwasserversorgung Bei Fragen zum Zensus 2011 können Sie sich gern an Ihre • Samstag, 25.02.2012 um 18:00 Uhr, Gerätehaus zuständige örtliche Erhebungsstelle wenden. Brandbekämpfung im Winter; Wintergrillen

Stadt Annaberg-Buchholz Zensus 2011 FFw Schönfeld Markt 1 09456 Annaberg-Buchholz • Donnerstag, 09.02.2012 um 19:00 Uhr, Unterricht Verhalten bei Gas, Gasspürgerät Kostenfreie Servicehotline: 0800 0945600 • Montag, 20.02.2012 um 17:30 Uhr Atemschutzübungsstrecke Marienberg • Donnerstag, 23.02.2012 um 19:00 Uhr, Unterricht Ausschreibung zum Verkauf eines Überdruckbelüftung • Freitag, 24.02.2012 um 17:30 Uhr Kommunaltraktors Atemschutzübungsstrecke Marienberg

Aus dem Fahrzeugbestand des Bauhofes der Gemeinde www.ffw-schoenfeld.de Thermalbad Wiesenbad erfolgt die Aussonderung einer/s Zug- maschine/Ackerschleppers Modell ISEKI, Typ TX 1300 F. FFw Wiesa Das Fahrzeug wurde im Februar 1995 erstmals zugelassen und hat ca. 2.500 Betriebsstunden absolviert. Das Fahrzeug ist in • Freitag, 03.02.2012 um 19:30 Uhr, Technische Hilfeleistung FwDV 13/1 • Freitag, 17.02.2012 um 19:30 Uhr ABC – Einsatz FwDV 500 • Montag, 20.02.2012 PA-Strecke Marienberg • Freitag, 24.02.2012 PA-Strecke Marienberg

FFW Thermalbad Wiesenbad

• Dienstag, 07.02.2012 um 18:00 Uhr Geräte- und Fahrzeugkunde • Dienstag, 21.02.2012 um 18:00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen/ Erste Hilfe Februar 2012 - 5 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Gratulationen Vereinsnachrichten

Allen unseren Jubilaren die Klöppeln herzlichsten Glückwünsche und Klöppelverein Neundorf vor allem recht viel Gesundheit! Wir treffen uns immer montags von 19:15 bis 21:00 Uhr im ehemaligen Gemeindeamt. Altersjubiläen

OT Neundorf Klöppelverein Schönfeld Frau Hella Hahn am 01.02. zum 86. Geburtstag Der Klöppelzirkel Schönfeld trifft sich am Montag, dem 13.02.2012 Frau Christa Pergold am 05.02. zum 85. Geburtstag und 27.02.2012, um 19:00 Uhr im ehemaligen Gemeindeamt. Frau Charlotte Langklotz am 08.02. zum 83. Geburtstag Frau Margot Lindner am 08.02. zum 83. Geburtstag Frau Magdalene Gründel am 13.02. zum 98. Geburtstag Klöppelverein Thermalbad Wiesenbad Frau Lena Obst am 16.02. zum 84. Geburtstag Die Klöpplerinnen von Thermalbad Wiesenbad treffen sich Frau Eleonore Schaarschmidt am 17.02. zum 82. Geburtstag Montag, dem 13.02.2012 und 27.02.2012, von 19:00 – 21:00 Uhr Frau Annemarie Neubert am 20.02. zum 77. Geburtstag im Kaffee Wettin. Frau Gerlinde Garbe am 24.02. zum 77. Geburtstag Frau Margarete Lorenz am 25.02. zum 75. Geburtstag Frau Annemarie Müller am 28.02. zum 86. Geburtstag Klöppelverein Wiesa Wir treffen uns am Dienstag, den 14.02.2012 und 28.02.2012, OT Schönfeld um 19:00 Uhr im Versammlungsraum der FFW Wiesa. Frau Marianne Graupner am 05.02. zum 91. Geburtstag Herr Erhard Wolf am 06.02. zum 77. Geburtstag Frau Waltraud Langklotz am 08.02. zum 78. Geburtstag Herr Richard Schaarschmidt am 08.02. zum 76. Geburtstag Blasorchester der FFW Schönfeld Herr Wolfgang Walther am 09.02. zum 77. Geburtstag Herr Alfred Pöschl am 12.02. zum 79. Geburtstag Jeden Freitag von 19:30 – 22:00 Uhr Herr Fritz Conrad am 18.02. zum 76. Geburtstag Probe im Modellbahnland. Frau Renate Beyer am 22.02. zum 77. Geburtstag Frau Dorothea Klutz am 22.02. zum 86. Geburtstag Frau Ursula Schubert am 23.02. zum 77. Geburtstag Spielvereinigung Neundorf / Thermalbad Wiesenbad OT Thermalbad Wiesenbad Frau Ilse Klauß am 02.02. zum 75. Geburtstag Trainingsbetrieb Frau Lisa Hofrichter am 05.02. zum 78. Geburtstag Herr Johann Rintschwentner am 17.02. zum 83. Geburtstag Montag: 16:30 Uhr Fußball E-Jugend in Neundorf 17:30 Uhr Nordic Walking OT Wiesa 19:00 Uhr Tischtennis Damen und Herren Frau Anneliese Gut am 03.02. zum 90. Geburtstag Dienstag: 19:00 Uhr Fußball Herren Frau Luzia Baumert am 06.02. zum 80. Geburtstag Mittwoch: 17:30 Uhr Lauf Frau Gisela Langklotz am 11.02. zum 75. Geburtstag 19:30 Uhr Sportgymnastik Damen Herr Herbert Richter am 14.02. zum 94. Geburtstag Donnerstag: 20:00 Uhr Volleyball Damen und Herren Frau Gertrud Richter am 21.02. zum 93. Geburtstag Freitag: 19:00 Uhr Fußball Herren Frau Lia Fiedler am 24.02. zum 77. Geburtstag 19:00 Uhr Fußball Senioren in der Turnhalle Herr Werner Seipt am 25.02. zum 84. Geburtstag Frau Margarete Scheiter am 26.02. zum 78. Geburtstag Diese Termine stehen unter Vorbehalt anderer Mitteilungen der Übungsleiter. Ehejubiläen Freundschaftsspiele im Februar/März Goldene Hochzeit 18.02.2012 14:30 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau I – SpVgg I Frau Annelie und Herr Lothar Kraft am 24.02.2012 12:30 Uhr VfB 07 Zöblitz-Pobershau II – SpVgg/ZT II OT Wiesa 25.02.2012 12:00 Uhr BSV Gelenau II – SpVgg II

Spruch 03.03.2012 SV Fortuna Pöhla I – SpVgg I

Geh deinen Weg ruhig – mitten in Lärm und Hast – und wisse, welchen Frieden die Stille schenken mag. Weitere Neuigkeiten, ausführliche Spielberichte und Ergeb- nisse sind auch im Internet zu finden: Einfach auf www.spvgg- neundorf-wiesenbad.de surfen und stöbern! Irischer Segenswunsch Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 6 - Februar 2012

SV „Eintracht“ Wiesa e. V. Kirchliche Nachrichten

Trainingszeiten: Gottesdienste in der Montag Evangelisch-Lutherischen Kirche 19:30 – 21:30 Uhr Volleyball Dienstag Monatsspruch: 20:00 – 21:00 Uhr Gymnastik Frauen und Jugend Alles ist erlaubt – aber nicht alles nützt. Alles ist erlaubt – aber Übungsleiterin: Schwanhild Richter nicht alles baut auf. Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern Mittwoch an die anderen. 1. Korinther 10, 23 – 24 15:00 – 15:40 Uhr Vorschulturnen kleine Gruppe (3 und 4 Jahre) 15:45 – 16:30 Uhr Vorschulturnen große Gruppe Kirchgemeinde Neundorf (5 und 6 Jahre) Übungsleiterinnen: Irmgard Spindler, Dagmar Meyer Sonntag, 05. Februar – Septuagesimae 18:00 – 20:00 Uhr Freizeitfußball 08:30 Uhr Gottesdienst und Kinderverkündigung 20:00 – 21:30 Uhr Gymnastik Frauen über 40 Jahre Übungsleiterinnen: Sonntag, 12. Februar – Sexagesimae Irmgard Spindler, Diana Wehner 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kinderverkündigung

Sonntag, 19. Februar – Estomihi SV „Blau-Weiß“ Wiesa / Wiesenbad e. V. 08:30 Uhr Gottesdienst und Kinderverkündigung Sektion Tischtennis Sonntag, 26. Februar – Invokavit In der Rückrunde fand bis jetzt nur ein Spiel statt. Dabei kam 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kinderverkündigung unsere 2. Mannschaft in Dörfel mit einem blauen Auge davon. Die zwei Ersatzleute aus der Dritten wurden zum Matchwinner, sie holten 3 Einzelsiege und gewannen auch das Doppel. Durch Kirchgemeinde Thermalbad Wiesenbad den 9:6-Erfolg verteidigten wir Platz 2 in der Tabelle. Wiesa/ Friedenskapelle Wiesenbad 1 und 3 starten etwas später in die Spielserie. Ein Grund dafür war auch die kurzfristige Sperrung der Wiesaer Halle. So musste das Spiel gegen verlegt werden. Sonntag, 05. Februar – Septuagesimae Nach vielen Jahren mussten wir unser kleines Domizil in der 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Turnhalle Wiesa räumen. Geänderte Rahmenbedingungen im Schulsport führten zu dieser Maßnahme, was jeder einsieht. Ein Sonntag, 12. Februar – Sexagesimae großer Dank gilt der Gemeinde für die jahrelange Bereitstellung. 09:00 Uhr Gottesdienst Doch nun ist leider kein Platz mehr für ein kleines Vereinszim- mer, weder in Wiesa noch in Wiesenbad. Sonntag, 19. Februar – Estomihi 10:00 Uhr Gottesdienst Hier noch die nächsten Punktspielansetzungen: Spielorte: 1. und 2. Herren in Wiesa, Eisstadion; 3. Herren in Sonntag, 26. Februar – Invokavit Wiesenbad, Kurklinik 09:00 Uhr Familiengottesdienst

Datum, Zeit Heim Auswärts Bibel- und Gesprächskreis in der Rehabilitationsklinik „Miriquidi“ Samstag, 04.02.2012, um 14:00 Uhr im Andachtsraum, Arnoldhaus, Ebene 3 SV BW 4 Wiesa/Wiesenbad 2 Samstag, 04.02.2012, um 14:00 Uhr Donnerstag, 02. und 16.Februar, jeweils 19:30 Uhr Wiesa/Wiesenbad 1 TSV RW Arnsfeld Samstag, 11.02.2012, um 14:00 Uhr Zu unseren Abenden sind unsere Kurgäste – unabhängig von Wiesa/Wiesenbad 1 TSV 1864 Schlettau 2 ihrer Kirchenzugehörigkeit oder Konfession – herzlich eingela- Samstag, 11.02.2012, um 14:00 Uhr den. Der Andachtsraum ist außerdem zur Stille und zum Gebet Wiesa/Wiesenbad 3 Herolder SV 2 oder zu Gruppengesprächen dauernd geöffnet. Samstag, 25.02.2012, um 14:00 Uhr Wiesa/Wiesenbad 1 SV Gelenau Samstag, 25.02.2012, um 14:00 Uhr Kirchgemeinde Wiesa Wiesa/Wiesenbad 3 TSV GW 3 St. Trinitatis Kirche Sonntag, 26.02.2012, um 09:00 Uhr TTV Fortuna Grumbach 5 Wiesa/Wiesenbad 2 Sonntag, 05. Februar – Septuagesimae Samstag, 03.03.2012, um 14:00 Uhr 08:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst SV BW Crottendorf 2 Wiesa/Wiesenbad 1 Sonntag, 04.03.2012, um 09:00 Uhr Sonntag, 12. Februar – Sexagesimae TTV Thum 3 Wiesa/Wiesenbad 3 10:00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst

Weitere interessante Details über unsere Sektion findet man Sonntag, 19. Februar – Estomihi im Internet unter: www.tischtennis-wiesenbad.de 08:30 Uhr Gottesdienst mit Kirchgang der Bergbrüderschaft mailto:[email protected] Wiesa und Kindergottesdienst Februar 2012 - 7 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Sonntag, 26. Februar – Invokavit Sonntag, 05. Februar 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kindergottesdienst 08:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule

Herzlich grüßt und lädt alle ein Ihr Pfarrer Brand Sonntag, 12. Februar 08:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule

Kirchgemeinde Schönfeld Sonntag, 19. Februar Kapelle in Schönfeld 08.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule

Monatsspruch: Sonntag, 26. Februar Alles ist erlaubt – aber nicht alles nützt. Alles ist erlaubt – aber 08:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule nicht alles baut auf. Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern an die anderen. 1. Korinther 10, 23 – 24 Aktuelle Informationen auch unter www.emk-ana.de. Würden Sie gern zum Gottesdienst oder anderen Veranstal- 05. Februar 2012 – Septuagesimae tungen kommen, aber Sie wissen nicht, wie Sie hinkommen? 08:30Uhr Evangelische Messe Wer einen Fahrdienst benötigt, wende sich bitte an Mario Süß, 10:00 Uhr Kindergottesdienst Telefon 03733 672849.

16. Februar 2012 – Donnerstag Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen. 14:30 Uhr Feierabendkreis Diethelm Schimpf 19. Februar 2012 – Estomihi Pastor 08:30 Uhr Evangelische Messe 10:00 Uhr Kindergottesdienst Gottesdienste in der Neuapostolischen Übungsstunde der Kantorei Kirche Sachsen/Thüringen Kirchencor Schönfeld jeden Montag um 19:30 Uhr

Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich OT Neundorf Hilliggasse 5 eingeladen. jeden Sonntag, 09:30 Uhr Ihre Pfarrerin Neubert jeden Mittwoch, 19:30 Uhr

OT Schönfeld Annaberger Straße 34 Evangelisch-lutherische Freikirche jeden Sonntag, 09:30 Uhr Emmausgemeinde Schönfeld jeden Mittwoch, 19:30 Uhr

OT Wiesa Talstraße 37 Monatsspruch: jeden Sonntag, 09:30 Uhr (außer 12.02.) Alles ist erlaubt – aber nicht alles nützt. Alles ist erlaubt – aber jeden Mittwoch, 19:30 Uhr nicht alles baut auf. Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern Sonntag, 12.02., 16:00 Uhr, an die anderen. 1. Korinther 10, 23 – 24 Bischof Thomas Matthes

Sonntag, 05.02.2012 – Septuagesimä Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! 08:45 Uhr Predigtgottesdienst Neuapostolische Kirche Sachsen/Thüringen Sonntag, 12.02.2012 – Sexagesimä i. A. Arnd Melzer 08:45 Uhr Gottesdienst mit Christenlehre

Sonntag, 19.02.2012 – Estomihi Evangelisch-Freikirchliche-Gemeinde Wiesa 08:45 Uhr Predigtgottesdienst „Klemm-Mühle“ Talstraße 10

Sonntag, 26.02.2012 – Inkokavit 08:45 Uhr Festgottesdienst mit heiligem Abendmahl Auf, mein Herz, preise den Herrn und vergiss nie, was er für mich getan hat! Psalm 103.2 Mittwoch, 29.02.2012 19:30 Uhr Passionsandacht Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Mittwoch 19:30 Uhr Bibelgespräch Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Ihr Pfarrer Holger Weiß Allgemeine Informationen Gottesdienste in der Evangelisch-Methodistischen Kirche Sirenenprobelauf Zur Überwachung der technischen Einsatzbereitschaft der Monatsspruch Februar: Sirenenanlagen werden monatlich Probeläufe mit dem Sire- „Alles ist erlaubt – aber nicht alles nützt. Alles ist erlaubt – aber nensignal Feueralarm durchgeführt. Diese finden im Monat nicht alles baut auf. Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern Februar am Samstag, dem 04.02.2012 zwischen 11:00 Uhr an die anderen.“ 1. Korinther 10, 23 – 24 und 11:15 Uhr statt. Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 8 - Februar 2012

Annaberg-Buchholz Netz GmbH geregelt bzw. vorgenommen. Stadtwerke Annaberg-Buchholz Anders lautende Informationen sind falsch. Sofern Netzkunden in den vergangenen Tagen noch Schreiben der MITNETZ Strom Energie für 35.000 Menschen – Neues Stromnetz der (Nachfolgerin der envia Verteilnetz GmbH Halle/Saale) erhalten Stadtwerke Annaberg-Buchholz Energie AG komplett haben, sind diese gegenstandslos.

Es ist vollbracht: Mit Wirkung vom 01.01.2012 übernahm die Unter der Telefonnummer 03733 5613-7100 stehen die Mitar- Stadtwerke Annaberg-Buchholz Netz GmbH sämtliche Rech- beiterinnen und Mitarbeiter allen Netzkunden für Rückfragen te und Pflichten als Netzbetreiberin in den Randgebieten von gern zur Verfügung. Annaberg-Buchholz (Geyersdorf, Frohnau, Cunersdorf, Gewer- begebiet an der B 101 und Wohngebiet Adam Ries) sowie in den Kommunen Bärenstein, Königswalde, Tannenberg, Schlettau, Aus den Ortsteilen Jöhstadt und Thermalbad Wiesenbad mit allen deren Ortsteilen. Schlettau wurde zuletzt zugeschaltet – am Montag, dem 02. Januar, exakt um 14:07 Uhr, war damit das neue und wesentlich Grundschule Wiesa vergrößerte Stadtwerke-Stromnetz komplett. „Natürlich war das nicht so, dass genau um Mitternacht zum Jahreswechsel jemand einen großen Schalter umlegt hat“, Weihnachtsbasteln der Klasse 2 erklärt Gunter Hauschild, Abteilungsleiter Netzservice Strom, im Erzhammer in Annaberg schmunzelnd, „viel wichtiger war es für uns, dass es keine Ein- schränkungen oder gar Versorgungsausfälle für Stromkunden Am Montag, dem 05.12.2011, fuhren die Schüler der Klasse 2 gegeben hat. Keiner hat im neuen Netzgebiet bemerkt, als er unserer Grundschule mit der Erzgebirgsbahn nach Annaberg umgeschaltet wurde.“ und liefen dann zum Erzhammer. Dort wurden die Kinder in Selbstverständlich wurde vom Netzservice Strom der Stadt- Gruppen eingeteilt und konnten an verschiedenen Stationen werke Annaberg-Buchholz Energie AG seit Monaten alles bis ihr handwerkliches Geschick zeigen. So entstanden z. B. in der ins Detail geplant. Umgeschaltet wurde dann ab November Holzwerksstatt schöne Kerzenständer, die mit der Laubsäge vergan-genen Jahres nach und nach. „Unser Team hat beste hergestellt wurden und beim Basteln mit Papier Faltsterne und Arbeit geleistet, auch mit der Envia Verteilnetz GmbH wurde gut Weihnachtshäuschen. Mit schönen selbstgebastelten Weih- zusammengearbeitet“, resümiert Gunter Hauschild. nachtsgeschenken im Rucksack ging es dann zurück nach Rechnet man altes und neues Netzgebiet zusammen, sind nun Wiesa. Auch wenn so manches Laubsägeblatt ausgetauscht Stromanschlüsse für nicht weniger als 35.000 Menschen am werden musste, hat das Weihnachtsbasteln allen Kindern sehr Netz der Stadtwerke Annaberg-Buchholz. gut gefallen, und Übung macht ja bekanntlich erst den Meister!

Ralf Schneider, Netzmeister beim Netzservice Strom der Stadt- werke Annaberg-Buchholz Energie AG, beim Umschalten des Ortsnetzes Schlettau in der Trafostation Bergstraße im Stadtteil Buchholz. Foto: Stadtwerke Päßler

Strom-Netzübernahmen: Alle Aufgaben obliegen Stadtwerke Annaberg-Buchholz Netz GmbH

Seit dem 01. Januar ist die Stadtwerke Annaberg-Buchholz Netz GmbH für eine Vielzahl von Elektrizitätsverteilernetzen um und in Annaberg-Buchholz verantwortlich.

Nachdem der Netzübergang reibungslos verlaufen ist, werden nunmehr alle Einspeisungen in das Elektrizitätsverteilnetz sowie die Zählerwechsel ausschließlich von der Stadtwerke Februar 2012 - 9 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Kinobesuch am Dienstag, dem 06.12.2011 Um die Freude am Umgang mit dem Buch zu wecken, besuchten und Theaterbesuch am Montag, dem 19.12.2011 wir am 09. Januar 2012, im Rahmen unseres Bilderbuchspro- jektes, die Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz. Frau Dittrich An diesen beiden Tagen fuhren wir wieder nach Annaberg, um stellte uns die tolle Kinderbibliothek vor, welche sich direkt unter das Gloria-Kino bzw. das Eduard von Winterstein-Theater zu dem Dach befindet. Unter alten Balken erlebten die Kinder ein besuchen. Bilderbuchkino. Dabei wird eine Geschichte vorgelesen und die dazu gehörenden Bilder als Dias gezeigt. Danach versammelten Im Kino wurde am Nikolaustag im Rahmen der in Sachsen sich alle um einen großen Tisch und die gehörte Geschichte stattfindenden Schulkinowochen der spannende, aber auch wurde die eine Bastelarbeit nachhaltig vertieft. Die Ergebnisse lustige Film „Räuber Hotzenplotz“ gezeigt. durften mit nach Hause genommen werden.

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass unsere Grundschüler die alljährlich stattfindende Theatervorstellung für Kinder in der Weihnachtszeit gemeinsam mit den zukünftigen Schulanfängern aus den Kindergärten unserer vier Ortsteile besuchen. So haben auch in diesem Jahr etwa 140 Grundschul- und Kindergartenkinder das Musical „Jim Knopf“ gemeinsam im Theater gesehen. Leider war gerade in der Vorstellung, die wir am 19.12.2011 besuchten, die „Lok Emma“ außer Betrieb und Jim Knopf musste mit seinen Freunden eine erlebnisreiche Reise zu Fuß statt mit der Lok bewältigen. Das Schauspiel und die Lieder haben den Kinder aber trotzdem sehr gut gefallen.

Den Kindern wurde somit ermöglicht, das Erlebte ihren Eltern, Großeltern und Freunden weiter zu erzählen. Am 16. Januar fand zu diesem Thema auch ein Elternabend statt.

Im Laufe des Projektes stehen uns noch viele spannende Momente bevor, bei denen uns unsere Bücher-Berta begleitet:

• wir gestalten gemeinsam ein Bilderbuch über den Tagesab- lauf unseres Kindergartens • die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihr Lieblingsbuch vorzustellen und darüber zu erzählen • wir eröffnen unsere eigene kleine Kindergartenbibliothek • wir basteln Lesezeichen • Eltern und Großeltern lesen den Kindern vor • Höhepunkt: ein Märchenfest

Wir holen das große Märchenbuch, welches die Hortkinder gestalteten. Aus diesem kann dann jedes Kind verkleidet als seine Lieblingsfigur heraussteigen.

Unser Dank gilt allen engagierten Eltern und Großeltern sowie Frau Dittrich von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz für die Unterstützung und Umsetzung unseres Projektes.

Die Erzieherinnen und Kinder des Kindergartens Sonnenblume Wiesa

Kindergarten Sonnenblume Wiesa Peremettaschiebn in dr Wies`

Auch im Jahr 2011 hieß es am Samstag, den 26.11., einem Projekt „Rund ums Bilderbuch“ Tag vor dem 1. Advent wieder „Peremettaschiebn“ in dr Wies`.

Wer liest, dem steht die Welt offen. Umrahmt wurde der schöne Nachmittag durch den gemischten Schon die Kleinen werden durch Vorlesen an Geschichten und Posaunenchor der Evangelisch-Lutherischen und der Metho- Büchern herangeführt. Einfach und ohne großen Aufwand kann distischen Kirchgemeinde Wiesa und einem weihnachtlichen sehr viel für die Sprachentwicklung der Kinder getan werden. Programm ausgestaltet vom Chor der Grundschule Wiesa unter Die Wahrnehmung, die Fantasie und das Denkvermögen wer- Leitung von A. Fiedler und B. Steinert. den durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern gefördert und dies ermöglicht den Kindern, mit allen Sinnen zu lernen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 10 - Februar 2012

Wanderpokale erhielten Große Hühner Vorwerkhühner Züchter: Giso Mauersberger Zwerge Zwergitaliener silberfarbig Züchter: Hans Klemer Tauben: Deutsche Modeneser Schietti blau mit schwarzen Binden Züchter: Dieter Burkert

Herzlichen Glückwunsch!

Allen freiwilligen Helfern und Sponsoren gilt ein besonderer Dank, so dem Frischemarkt Nestler, der Firma Doppelhans, dem Gasvertrieb Nestler, Bernd Bühring, der das Weih- nachtsmannmobil zur Verfügung stellte und Herrn Peter Meyer, der wie auch die Jahre zuvor mit seiner Moderation durch das Programm führte.

Pokale, Medaillen und Urkunden

Der kleine Bergmannsaufzug hat ebenso zum Gelingen der gut besuchten Veranstaltung beigetragen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dazu beitragen dass Ein gesundes neues Jahr wünschen eine solche Schau durchgeführt werden kann und hoffen, dass auch im nächsten Jahr in der Turnhalle Wiesa wieder eine Aus- der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Wiesa sowie die stellung stattfindet. Klöppelfrauen Wiesa Der Vorstand

Rassegeflügelzüchterverein Wiesa Aktion „Kinder helfen Kindern“

Rückblick Geflügelausstellung Wiesa Juchhu ... es ist geschafft für‘s Jahr 2011. Wir haben 4 Trans- porter und einen großen Anhänger mit 726 Päckchen und 161 Traditionsgemäß fand am 14. und 15.01.2012 die Geflügel- Bananenkartons mit Hilfsgütern aus dem Landkreis Annaberg ausstellung in der Turnhalle Wiesa statt. 362 Enten, Gänse, auf die Reise gebracht und diese sind mit 39.626 Paketen aus Hühner und Tauben wurden von Züchtern des Vereines sowie ganz Deutschland in den osteuropäischen Ländern in den Kin- aus den Nachbarvereinen Neundorf, Schönfeld, Kleinrückers- derheimen bereits angekommen. Wie werden die Kinderaugen walde, Streckewalde und Gelenau ausgestellt. Die Preisrichter leuchten, wenn sie mit Teddy und Co. überrascht werden. Was bewerteten in diesem Jahr 6 Tiere mit der Note „vorzüglich“. wird aus den Päckchen wohl alles so zum Vorschein kommen? Ein kleiner Junge – Elias aus brachte es auf den Punkt, Folgende Züchter erhielten für ihre Tiere diese Bewertung: als er mit seinen Geschwistern und seinen Eltern in unserer Zwerg Wyandotten schwarz Züchter: Gerd Ullmann Sammelstelle in war und die Sachen sah, die Zwerg Italiener silberfarbig Züchter: Hans Klemer uns viele liebe Menschen im Laufe des Jahres schon gebracht Altenglische Zwergkämpfer rebhuhnfarbig haben: „Alles Sachen ,die wir übrig haben, aber trotzdem schön“ mit weißen Federspitzen Züchter: Egon Mey und genau über diese freuen sich die Kinder, die nichts haben. Startauben schwarz Züchter: Friedhold Nestler Aus den Päckchen werden Mal- und Schreibsachen, Naschereien Marmortauben schwarz Züchter: Friedhold Nestler aller Art, Zahnputzzeug, Mütze-Schal-Handschuhe und natürlich Februar 2012 - 11 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Spielsachen zum Vorschein kommen. Desweiteren sammeln und Esche (28 %). Mit 329,00 EUR/fm lag der durchschnittlich wir auch fleißig Überraschungseierfiguren, Wolle zum Stricken, erzielte Preis für Eiche nur geringfügig unter dem Vorjahres- Kulis, Stifte etc, Haargummis, Spangen, Autos, kleine Püppchen, ergebnis (359,00 EUR/fm), der gleiche Trend war bei Esche Puzzlespiele – auch darüber freuen sich die Kinder. All das muss mit einem Rückgang von 28,00 EUR/fm auf 172,00 EUR/fm nicht neu sein und wie schnell fällt das zu Hause an. Auch Elias zu verzeichnen. Dem gegenüber stiegen die Erlöse für Berga- hat seine Spielzeugkiste zum Wohle der Kinder geplündert, in der horn um 94,00 EUR/fm auf 585,00 EUR/fm umso deutlicher. Gewißheit, dass sich die armen Kinder darüber freuen. So wie Der Spitzenstamm bei den Nadelhölzer kam ebenfalls aus der er, waren viele Kinder mit Eltern und Großeltern da, sowie viele Oberlausitz und erzielte bei der Submission 938,00 EUR/fm. freundliche Erzgebirger, die gesehen und gestaunt haben, wie Die sächsischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer pflegen wunderbar es ist, auch mit kleinen Dingen zu helfen. Ihren Wald teils seit Generationen unter strikter Beachtung der Nachhaltigkeit. Sie produzieren auf diese Weise sowohl den nachwachsenden Rohstoff Holz und somit gleichermaßen die diesjährigen Spitzen als auch umfangreiche Ökosytem- dienstleistungen (z. B. Natur-, Boden- und Trinkwasserschutz, Schutz der Biodiversität). Darüber hinaus ist der Privat- und Körperschaftswald aufgrund seiner weiten Verteilung im Frei- staat auch ein bedeutendes Erholungsgebiet für die sächsische Bevölkerung. Im Zuge des Klimawandels sehen sich die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer jedoch einer neuen Herausforderung ge- genüber. Diese besteht in der Entwicklung sogenannter „kli- maplastischer Wälder“, damit auch zukünftig die vielfältigen Gemeinwohlleistungen des Waldes erhalten bleiben. Der generationsübergreifenden Aufgabe werden sich alle Forstbe- triebe mit Kompetenz und viel Engagement widmen, auch in der Hoffnung auf förderliche gesetzliche Rahmenbedingungen und eine gesellschaftliche Honorierung der erbrachten Leistungen. Allen die uns zur Seite gestanden haben, denen möchten wir auf diesem Wege sehr herzlich danken. Ohne Euch wäre das nie Zusatzinformation: möglich gewesen. Danke an ALLE, die fleißig gestrickt haben; die Der Sächsische Waldbesitzerverband e. V. vertritt die berufs- uns stets Schokolade zum Nachschub gebracht haben; die uns ständischen, rechtlichen und forstpolitischen Interessen der Geld gegeben haben; die uns Sachen gebracht haben; die uns in mehr als 74.000 kommunalen, privaten und kirchlichen Wald- tatkräftiger Art und Weise geholfen haben; den Kindergärten und besitzer in Sachsen. Der Privatwald nimmt ca. 45 % (234.212 Schulhorten auch in den Nachbarorten; den Stadtanzeigern und ha) der Waldfläche Sachsens ein. 8 % (41.312 ha) des Waldes regionalen Zeitungen, die kostenfrei darüber berichtet haben und befinden sich im Eigentum kommunaler Körperschaften, 2 % besonders an unsere Familien, die jedes Jahr wieder diese riesige entfallen auf den Kirchenwald. Aufgabe mit uns tragen und gerade in der Vorweihnachtszeit auf Gemütlichkeit verzichten müssen. Bergbrüderschaft Wiesa e. V. Wir wünschen Euch Allen ein gutes 2012 mit einem herzlichen Dankeschön im Namen der Kinder. Ein Rückblick auf 250 Jahre Das 240-jährige Vereinsjubiläum 2002 Eure Angela Völker aus Ehrenfriedersdorf Telefon: 037341 2860 Im Jahr 2002 feierten wir Bergbrüder unser 240-jähriges Ver- Christa Griesbach aus Wiesa Telefon: 03733 52620 einsjubiläum. Unsere Bergbegräbnisbrüderschaft ist eine der Angela Meyer aus Mildenau Telefon: 03733 672035 ältesten Brüderschaften des Erzgebirges und ist in den Jahren Roselinde Kreher aus Neundorf Telefon: 03733 58774 ihres Bestehens ununterbrochen aktiv gewesen. Die ursprüng- www.kinder-helfen-kindern.org lich als Bergbegräbnisbrüderschaft gegründete Knappschaft entstand, weil die Bergleute aus Wiesa sich nicht an eine der schon bestehenden Knappschaften anschließen konnte. Der Sächsischer Waldbesitzer Verband e. V. Sinn war die gegenseitige und finanzielle Hilfe bei Krankheit infolge von Unfällen und die Leichenfolge. Wie Unterlagen aus 13. Säge- und Wertholzsubmission – der Gründungszeit zeigen, hat das Statut auch Nichtbergleuten Spitzenstämme aus dem Privat- und Körperschaftswald

Hochwertiges Säge- und Wertholz ist das „Spitzenprodukt“ der Forstwirtschaft. Dies spiegelt sich nicht nur in den Preisen für das Produkt wieder, sondern auch in den hohen Ansprüchen bei der waldbaulichen Behandlung und einem mitunter 200jährigen Produktionszeitraum der entsprechenden Bäume. Auch dieses Jahr kam mit 80 % der angebotenen Stämme ein Großteil aus privaten und körperschaftlichen Forstbetrieben, welche ca. 54 % des sächsischen Waldes bewirtschaften. Der Gesamterlös der 13. Säge- und Wertholzsubmission belief sich auf 365.454,00 EUR. Spitzenreiter der Submission ist diesjährig ein „Riegelahorn“ aus einem Privatwaldbetrieb der Oberlausitz mit 5.209,00 EUR/fm. Angeboten wurden im Rahmen der Submission 23 verschiedene Laub- und Nadelhölzer mit einem Schwerpunkt bei Stiel- und Traubeneiche (45 %) sowie Lärche Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 12 - Februar 2012 und Frauen die Mitgliedschaft ermöglicht. Der Zuspruch aus der Bevölkerung war groß. Das Festwochenende wurde vom 24.05. – 26.05.2002 festgelegt. Am Vereinswettkampf nahmen folgende Vereine teil: Freiwillige Feuerwehr, Klöppelfrauen, Ras- sekaninchenzüchter, Rassegeflügelzüchter, die Volleyballer des Sportvereins und die Bergbrüderschaft Wiesa. Alle Mannschaften kämpften hervorragend. Als Sieger gingen die Bergbrüder aus dem Wettkampf hervor. Am Sonntag fand mit Fahnenabordnungen anderer Bergbrü- derschaften aus Schlettau, Schlema, Geyer, Ehrenfriedersdorf, Marienberg, Oberscheibe-, Waldkirchen und Zwönitz, ein gemeinsamer Berggottesdienst statt. Der anschlie- ßende Bergaufzug durch unseren Ort wurde von vielen Gästen als Höhepunkt des Festwochenendes bezeichnet. Das Jahr 2002 brachte aber auch im August Hochwasser in un- seren Ort. Es gab spontan viele praktische und finanzielle Hilfen. Die Gemeindeverwaltung, die Kirchgemeinde und die Vereine von Wiesa haben eine gemeinsame Aktion vereinbart. Am 14.09.2002 Veranstaltungen im Haus des Gastes fand eine Benefiz-Veranstaltung in der Turnhalle statt. „Volkshaus Thum“ für Februar 2012

Glück auf! Der Vorstand Dienstag, 07.02. und 28.02. Tanzstunde für Schüler 15:45 – 17:15 Uhr Jagdgenossenschaft Schönfeld

Einladung Jagdgenossenschaft Schönfeld Samstag, 11.02. 80er, 90er Charts Party 21:00 Uhr Am Freitag, dem 02. März um 18:00 Uhr, findet im Gasthof Weißes Roß unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt, wozu wir Sie recht herzlich einladen. Samstag, 18.02. Party 2012 Tagesordnung 20:30 Uhr mit den „Firebirds“ 1. Begrüßung 2. Berichte des Kassenführers, Vorsitzenden, des Jagdpächters 3. Diskussion zu den Berichten Sonntag, 19.02. Quartal der 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers 11:00 Uhr Bergbrüderschaft Thum 5. Beschluß zur Neuverpachtung 6. Beschluß zur Verwendung des Reinertrages aus der Jagdnutzung Mundarttheater 7. Information zur Waldbewirtschaftung Samstag, 25.02. mit „Zimmer 8. Schlusswort 15:00 und 19:00 Uhr Crottendorf 9. gemeinsames Essen mit Frühstück“

Wir bitten unsere Mitglieder die aktuellen Angaben zum Flä- chenverzeichnis (Kataster) zu überprüfen. Neumarkt 4, 09419 Thum Telefon 037297 76928-0, Fax 7692810 E-Mail: [email protected] Der Jagdvorstand

Der nächste Gemeindebote erscheint am Mittwoch, dem 01. März 2012. Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 15. Februar 2012

Wiesa Wiesenbad und Amtsblatt der Gemeindefeld, Thermalbad Thermalbad Wiesenbad e Neundorf, Schön für die Ortsteil Ausgabe Nr. 12 ember 2010 Mittwoch, 01. Dez 12. Jahrgang Frohe Weihnachten Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa

13. Jahrgang Samstag, 01. Januar 2011 Ausgabe Nr. 01

Spielvereinigung Neundorf / Thermalbad Wiesenbad – F-Jugend

nicht so gut Kinder helfen Kindern en Kindern, die es Kindern“. der Grundschule d ion „Kinder helfen chüler und Lehrer wieder an der Akt nun die schwere rn, Großeltern, S beteiligten wir uns Frau Wetzel hatte ahr wollten die Elte e machen. Deshalb iten abgegeben. akete können Auch in diesem J eschenkpaketfreud liebevolle Kleinigke gen und unsere P haben wie wir, eine G hr viele schöne und . Aber es ist gelun tferien wurden se ten und einzupacken Nach den Herbs tons zu gestal reuen werden. tunterricht die Kar fentlich darüber f Aufgabe im Kuns ehen, die sich hof g zu den Kindern g nun auf den We s Seite 12 Inhaltsverzeichni tionen Allgemeine Informa ndedienst Sachsen, robelauf, DRK Blutspe e. V. / 3 Sirenenp Kriegsgräberfürsorge 14 haftsdienst e, Seite 2 Deutsche Seite 12 – Bereitsc Amtsblatten der Gemeinde– 5 Volksbund Thermalbad Wiesenbad nden, Öffnungszeit Seite 3 tsteilen ndschule Wiesa, Sprechstu / 6 Aus den Or nbad, Gru rgarten rmeisterfür die informiert Ortsteile Neundorf,Seite 5 Schönfeld,en Thermalbad Thermalbad Wiese Wiesenbadge“, Kinde und Wiesa Der Bürge / 7 AG Senior erteichzwer itteilungen Seite 6 esa, Kindergarten „Web Amtliche M tung Hort Wi pyramide / 18 ndeverwal Seite 7 t“, Arbeitsgruppe Orts Seite 16 Informationen Gemei „Starennes 13. Jahrgang r Seite 8 Seite 17 Freiwillige Feuerweh Anzeigen -Klinik Seite 8 / 9 der Reha Gratulation en Dienstag,Veranstalt 01 ungsplan n Seite 10 / 11 . Februar 2011 Vereinsnachrichte Nachrichten Ausgabe Nr. Kirchliche 02

Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienste, Allgemeine Informationen Seite 9 Sprechstunden, Öffnungszeiten Seite 2 / 3 Sirenenprobelauf Der Bürgermeister informiert Seite 3 / 4 Aus den Ortsteilen Seite 9 / 10 Amtliche Mitteilungen Seite 4 / 5 Gemeindejugendfeuerwehr, Grundschule Wiesa, Freiwillige Feuerwehr Seite 5 Historisches, Neundorfer Hühner- und Taubenzüchterverein, Gratulationen Seite 5 Geflügelverein Wiesa Vereinsnachrichten Seite 5 – 7 Veranstaltungsplan der Reha-Klinik Seite 11 Kirchliche Nachrichten Seite 7 / 8 Anzeigen Seite 12

Regen und Schneeschmelze führten Anwohner am Fluss hatten jedoch Glück am 14. Januar dazu, dass die Zschopa , da kurz vor Erreichen der kritischen uM über die Ufer trat. arke, der Pegelstand wieder zurück gin g. Bereitschaftsdienste, Inhaltsverzeichnis Sprechstunden, Öffnungsze Der Bürgermeister informiert iten Allgemeine Informationen Seite 2 Amtliche Mitteilungen Sirenenprobelauf, Kinder Seite 3 Seite Freiwillige Feuerwehr Stadtwerke Annaberg helfen Kindern, 6/7 Seite 3 Gratulationen Aus den Ortsteilen Seite 3 Vereinsnachrichten Bergbrüderschaft Wiesa e. Seite 4 Seite 7-10 Kirchliche Nachrichten Kindergarten „WeberteichzwV., Grundschule Wiesa, Seite 4/5 Veranstaltungsplan der R erge“ Schönfeld Seite 5/6 Anzeigen eha-Klinik Seite 11 Seite 12 Februar 2012 - 13 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Veranstaltungen der Rehabilitationsklinik „Miriquidi“ Veranstaltungen im Februar 2012 Thermalbad Wiesenbad – Die Gesundheitsquelle im Erzgebirge Datum Zeit Veranstaltung Ort Mi. 01.02. 19:30 Uhr „Vom Altpapier zur Glückwunschkarte“ Seminarraum Kreative Vorführung des Handschöpfens von Papier- mit Verkauf Eintritt frei! Do. 02.02. 19:30 Uhr „Es neigt sich der Tag, darauf hebet den Becher“ Kursaal der „Sächsische Barde“ Matthias Brade gestaltet einen humorvollen Abend – „artig teutsch Liebesliedlein und gar lustig Mär“ Kulturbeitrag: 1,00 € Sa. 04.02. 19:30 Uhr Viel Musik und Gesang mit der Big-Band der Kreismusikschule Marienberg Kursaal Eintritt: 1,50 €

So. 05.02. 15:00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Peter Pohl Eintritt frei! Wandelhalle Fr. 10.02. 19:30 Uhr Wiesenbader Tanzabend mit Ronny Makeroth Kursaal Kulturbeitrag: 1,00 €

Di. 14.02. 19:30 Uhr „Vom Altpapier zur Glückwunschkarte“ Seminarraum Kreative Vorführung des Handschöpfens von Papier – mit Verkauf Eintritt frei! Fr. 17.02. 19:30 Uhr „Ein wenig Asien, aber vor allem Tibet erleben“ Kursaal Erlebnisreicher Reisebericht in Wort und Bild von Tine und Jörg – es wird um eine freiwillige Spende für das Schulbauprojekt „Kongpo-Chukla“ e. V. gebeten. Eintritt frei! Sa. 18.02. 19:30 Uhr „Mit Herz und Gesang“ – vom Arzgebirg bis Südtirol mit Stephan Malzdorf – Wandelhalle bekannt aus Funk und Fernsehen Kulturbeitrag: 1,00 € So. 19.02. 15:00 Uhr Musikalische Unterhaltung zum Kaffee mit Ivan Marinov Wandelhalle Eintritt frei! Mo. 20.02. 19:30 Uhr Großer Rosenmontagsball Kursaal mit dem Annaberg-Buchholzer Karnevalsverein und Musik mit der Klimperkiste! Die schönsten Kostüme werden prämiert! Kappenverkauf im Gästebüro! Kulturbeitrag: 1,50 € Di. 21.02. 18:30 Uhr Professionelle Schminktipps von und mit Kosmetikmeisterin Karen Hartisch Seminarraum Eintritt frei!

Mi. 22.02. 19:30 Uhr „Von Thermalbad Wiesenbad ins Erzgebirge“ Multivisions-Show Kursaal von und mit Helmut Windrich Eintritt: 3,00 € mit Kurkarte / 4,00 € ohne Kurkarte Sa. 25.02. 19:30 Uhr „Komm in den Park von Wiesenbad“ große Operettengala Kursaal mit der Künstlergruppe Helmut Reichel aus Berlin Eintritt 2,50 € mit Kurkarte Mi. 29.02. 19:30 Uhr „Frühling auf Mallorca“ Multivisionsshow von und mit Helmut Windrich Kursaal Eintritt: 4,00 € mit Kurkarte / 5,00 € ohne Kurkarte

Mo. 06.02., 13.02. und 27.02.2012 19.30 Uhr Kinoveranstaltung: siehe aktueller Film Kursaal Eintritt: 1,50 € – Änderungen vorbehalten –

Liebe Gäste, nähere Hinweise zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie unter Telefon 03733 504-0; 03733 5041191; 03733 5041488. Im Gästebüro der Reha-Klinik können Sie außerdem diverse Ausfahrten ins Erzgebirge oder ins Theater buchen. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Miriquidi-Team Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 14 - Februar 2012

SICHERER STROMPREIS BIS ENDE 2013* enviaM STROM 24MAX: AUS WASSERKRAFT

Schont Umwelt und Geldbeutel. Jetzt zu enviaM Strom 24max wechseln. Weitere Informationen unter www.enviaM.de/strom24max.

Tresor knacken und 1 von 3 e-Bikes gewinnen: www.enviaM.de/ 24Max sTroM * Gilt vor Steuern und Abgaben sowie Änderungen der EEG-Umlage.

Impressum DachDach – –Maler Maler – –Baustoffe Baustoffe e.G. e.G. Das Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neun- dorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa erscheint monatlich. DachBBAUSTOFFEaustoffe – Maler - – B- Baustoffeaumarkt BAUMARKT e.G. BAUSTOFFE - BAUMARKT Herausgeber Aktionspreise gültig vom 3. bis 5. März 2011 Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad Stark reduziert! Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil Blumenerde 99* Der Bürgermeister Herr Fischer und der Unterzeichner des Amtes Sack 99 Zuständig für redaktionelle Beiträge Arbe40i Literts Sack- nur1,€ Frau Spindler, Telefon 03733 560421, Fax 03733 560426 entspricht 0,05 €/l Abgabenadresse für die redaktionellen Beiträge Mühle 1, 09488 Thermalbad Wiesenbad schutz- Gesamtherstellung 89 Rindenmulch Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Sack 20%20%50 Liter Sack Telefon 037369 9444, Fax 037369 9942 ab € Rabatt E-Mail: [email protected] · www.druckerei-schuetze.de Beklei1,dung entspricht 0,04R €/l Irrtum u. Druckfehler vorbehalten, solange der Vorrat reicht. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- * ausgenommen bereits reduzierte Ware und Bestellware Aktion gültig vom 02. bis 04. Februar 2012 Irrtum u. Druckfehler vorbehalten, solange der Vorrat reicht. meinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreis- Schönfeld – Steinbach – liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Gewerbestr. 1, OT Schönfeld Bahnhofstr. 4, OT Steinbach Annaberger Str. 87E Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert 09488Schönfeld Therm. Wiesenbad – Steinbach09477 Jöhstadt – Oberwiesenthal09484 Oberwiesenthal werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz Tel. 03733 - 5620-0 Tel. 037343 - 88451 Tel. 037348 - 23113 Tel.: 03733 - 5620-0 Tel.: 037343 - 88451 Tel.: 037348 - 23113 sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Bestattungshaus „PIETÄT“ Inh. Heiko Martin Ehrenfriedersdorf, Chemnitzer Straße 2 (direkt am Markt) Bürozeiten: Montag – Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr und nach individueller Vereinbarung Tag und Nacht erreichbar: • individuelle Abschiednahme möglich  037341 3085 • eigene Kühlung Ansprechpartner Frau Heidrun Wohlgemuth Durchführung aller Bestattungsdienst- im Büro  037297 4105 leistungen und Bestattungsvorsorge privat Alte Dorfstraße 2 in Neundorf  03733 556031 - Auf Wunsch Hausbesuche -