JAHRESBERICHT 2017 Österreich Wein Marketing GmbH IHRE ANSPRECHPARTNER IN DER ÖWM

GESCHÄFTSFÜHRUNG & TEAM

Mag. Mag. Mag. Wilhelm Simone Susanne Klinger Heidinger Staggl Assistenz der Geschäftsführung Spezialprojekte Geschäftsführung

BEREICH ORGANISATION

Mag. Claudia Irene Daniela Marion Blau Eggert Pilwachs Huber Assistenz Front Office Rechnungswesen Bereichsleitung

BEREICH KOMMUNIKATION

Doris Mag. Georg Gabriele Pfleger, Sandra Schullian Burian BA Stichauner Abteilungsleitung Abteilungsleitung Bereichsleitung Manager Medienkooperationen (A) Presse, PR, CD Online Marketing Marketing Weinbaugebiete

Johanna Verena Peter Sonja Weiß, Autherith Kramar Vogler Assistenz Marketing Grafik Assistenz Marketing BSc (WU) Medienkooperationen (A) Presse, PR, CD Presse, PR, CD Assistenz Marketing Marketing Weinbaugebiete Presse, PR, CD

BEREICH MÄRKTE

Florian Barbara Michael Katharina Schütky, Waxenegger, Zimmermann, Papst, MA MA MA MA Abteilungsleitung Abteilungsleitung Abteilungsleitung Bereichsleitung Märkte D-A-CH Märkte West Märkte Ost Märkte Österreich, Deutschland, West- & Südeuropa, Nord- & Osteuropa, Schweiz Amerika, Afrika Asien, Ozeanien

Mag. Barbara Carmen Karina Helene Handl, Augschöll, Horvath Gruber BA BA Assistenz Marketing Assistenz Marketing Assistenz Marketing Assistenz Marketing Märkte D-A-CH Märkte Ost Märkte West Märkte West Österreich, Deutschland, Nord- & Osteuropa, West- & Südeuropa, Märkte Ost Schweiz Asien, Ozeanien Amerika, Afrika

Anika Riegler, BA Assistenz Marketing Märkte D-A-CH Österreich, Deutschland, Schweiz

ÖSTERREICH WEIN INSTITUT

Josef Team: Dienst Karin Griesbach | Margit Kaiser | Elsbeth Kamptner | Marie Pink | Franz Rattig | Martin Reiskopf | Prokurist Simone Rupp | Franz Vock DURCHSTARTEN NACH DER DELLE INHALT

Da kommt die neue Offensive in unserer Weinbaupolitik wie gerufen: Die Sektwirt- 2 Team ÖWM schaft darf mit der Implementierung der neuen Sektpyramide im Markt mit einem 3 Vorwort neuen Aufschwung rechnen, wozu die Ab- Mag. Wilhelm Klinger schaffung der kontraproduktiven Sektsteuer weitere positive Impulse setzen würde. Eine 4 Österreich Wein neue Herkunftsordnung für die Steiermark Marketing GmbH scheint nun erstmals in Griffweite und wür- de sehr optimistische Perspektiven eröffnen. 4 Strategische Kooperationen Im Burgenland geht man neben den perma- nent nötigen Feinabstimmungen nochmals 5 Marktforschung im Bereich Rust und Rosalia in die Offen- sive, und auch in Niederösterreich kommt 6 Exportentwicklung Bewegung in die letzten harten Brocken. 7 PR & Öffentlichkeitsarbeit Ich bin also wieder einmal optimistisch: Das kleine Weinland Österreich kommt durch 7 Online-Marketing seine konsequente, klare Strategie immer mehr in den Fokus der Fine--Märkte. 8 Kampagne Immer öfter werden wir von internatio- nalen Fachleuten, Journalisten, Kollegen, „Große Kunst. Ohne Allüren.“ Händlern als Musterbeispiel für erfolgrei- Die Ernte 2017 ist nach den letzten Prog- 9 Plakatkampagne nosen reichlich und von sehr guter Qualität. ches Trading-up bezeichnet. Das ist auch „Wein als Geschenk“ Zwar gab es in Niederösterreich vor allem die einzig richtige Strategie, wenn man sich bei Junganlagen Probleme aufgrund des äu- die Entwicklung der Kosten ansieht. Dazu 10 Werbemittel Österreich Wein ßerst trockenen Sommers, aber insgesamt gehört auch unser Bestreben, Nachhaltig- war die Ernte auch hier sehr zufriedenstel- keit und Umweltbewusstsein noch stärker 11 Medienkooperationen lend, in manchen Gegenden sogar über- in Österreichs Weinwirtschaft zu verankern und damit zu einem integralen Bestand- durchschnittlich ergiebig. Da und dort gab 12 Weingipfel 2017 es erneut Einbußen durch Spätfrost, aber teil des Images unserer Weine zu machen. Die ÖWM kann mit einem wirkungsvollen die Situation ist nicht mit 2016 vergleich- 13 Vinexpo Explorer bar. Das Burgenland und die Steiermark Dachmarketing den Erfolg des österreichi- schen Weins nicht nur begleiten, sondern melden insgesamt ein überdurchschnittli- 14 SALON Österreich Wein ches Ergebnis. Das führt zu einer gewissen auch in bester Kooperation mit den Produ- zenten und Händlern deutlich verstärken. Entspannung an der Preisfront beim Fass- 15 Veranstaltungen & Projekte wein, was in der gegenwärtigen Situation der ÖWM im Inland sehr positiv ist. Wir haben nämlich in den Großes Potenzial liegt meiner Meinung letzten Monaten beobachtet, dass sich der nach noch in der Verbesserung des Vertriebs von österreichischem Wein. Wir müssen in 15 Veranstaltungen & Aktivitäten österreichische Wein im deutschen LEH der Weinbaugebiete und Discount beinahe aus dem Markt ge- den Exportmärkten noch präsenter sein. Vor allem von den etablierten Spitzenpro- preist hätte. Man darf sich durch ein von 16 Aktivitäten Handel & der Statistik Austria gemeldetes Exportplus duzenten wünsche ich mir noch mehr En- nicht täuschen lassen: Die Zuwächse im gagement in neuen Märkten. Die Absagen Gastronomie Export nach Deutschland kamen eindeutig ganzer Weinbaugebiete bei wichtigen Ver- durch Reexporte zustande, vor allem von anstaltungen in Zukunftsmärkten stimmt 17 Highlights aus den Märkten Grünem Veltliner aus Ungarn. Dennoch mich nachdenklich. Österreich hat keine könnte aufgrund der guten Performance in Weltmarken wie die großen Champagner- 22 ÖWM-Exportveranstaltungen unseren traditionellen Wachstumsmärkten häuser, die Châteaux von Bordeaux oder noch ein Gesamtumsatzplus herauskom- etwa Antinori, Torres oder Penfolds. Umso 22 Fachreisen ins mehr müssen wir in wechselnden Besetzun- men. Aufgrund des guten und reichhaltigen Weinland Österreich Jahrgangs 2017 rechnen wir allerdings mit gen mit Top-Betrieben auf den führenden Events der Welt präsent sein. Arbeitsteilung einer deutlicheren Wachstumsphase bereits 23 Weitere PR-Aktivitäten im nächsten Jahr. Die Preise dürften dabei in PR und Vertrieb ist angesagt, wenn es für nur leicht zurückgehen, weil in Frankreich, den einzelnen Betrieb zu viel wird. Öster- Italien und Spanien die Erntemengen auf- reichs Weinwirtschaft muss Flagge zeigen 23 Medienpräsenz grund von Frost und Dürre auf einem his- im gehobenen Segment: in Europa, Ameri- torischen Tiefstand angelangt sind. ka und immer mehr auch in neuen Märkten wie Asien, Ozeanien und Afrika. Impressum Herausgeber/Medieninhaber ÖSTERREICH WEIN MARKETING GMBH Prinz-Eugen-Straße 34 | 1040 Wien Ihr [email protected] | www.österreichwein.at Für den Inhalt verantwortlich Geschäftsführer Mag. Wilhelm Klinger Projektleitung und Redaktion Gabriele Burian Georg Schullian Johanna Weiß Grafik Mag. Wilhelm Klinger Peter Kramar

3 ÖSTERREICH WEIN MARKETING GMBH

Ziele und Strategie der ÖWM entwickelteren Märkten um weitere Absatzförderun- Finanzierung 2017 (in 1.000 €) gen durch verstärkte Kooperationen mit Importeu- vorläufige Zahlen: Stand 06.12.2017 ren und durch Gastronomie- oder Retailaktionen. Die langfristige Zielsetzung der ÖWM ist es, das Beiträge der Weinwirtschaft 3.900 € Die Strategie zielt also auf einen ausgewogenen Mar- Weinland Österreich als modernes und nachhaltiges Länderbeiträge brutto 3.556 € Weinland auf dem Boden der Tradition unter Be- ketingmix ab, der den jeweiligen Märkten angepasst rücksichtigung der Markenkernwerte zu positionie- ist. Die Markenkernwerte werden bei allen Mar- EU-Förderungen 950 € ren und das Innenmarketing und Zusammenwirken kenkontaktpunkten umgesetzt und kommuniziert. 8.406 € zwischen Winzern und ÖWM zu verstärken. Ange- Die ÖWM wird den Grünen Veltliner als Hauptbot­ strebt wird eine Exportmenge von bis zu 60 Mio. schafter des österreichischen Weins an der Spitze An Budgetmitteln standen der ÖWM unter Berück- ­Liter bei einem Durchschnittspreis von 4 Euro pro halten und daneben alle anderen wichtigen Sorten sichtigung von Rücklagen und Liquiditätsreserven Literv. Im Inland sollen sich die Marktanteile auf ho- und Stile bis hin zum Rot-, Süß- und Schaumwein 9,2 Mio. Euro zur Verfügung, die wie folgt ausgege- hem Niveau stabilisieren. Nach Jahren des Flächen- promoten. Die zentrale Funktion als Serviceorgani- ben wurden: rückgangs sollte mittelfristig die Weinanbaufläche in sation für alle Partner, aber vor allem für die Winzer, Österreich wieder leicht zunehmen, um die steigen- ist der ÖWM weiter ein Anliegen. Die Kooperation Budget 2017 (in 1.000 €) de Nachfrage befriedigen zu können. mit „Wine in Moderation“ wird die ÖWM auch wei- Planung: Stand 06.12.2017, netto terhin in all ihren Aktionen und Aktivitäten berück- In der Kommunikation sollen der gute Ruf und die sichtigen. Werbung für Wein aus Österreich Marktpositionierung von österreichischem Wein Inland 2.600 € weiter gestärkt und das Bewusstsein für Qualität und Ausland 3.520 € Herkunft gefördert werden. Wichtig ist die Verbrei- Finanzierung und Budget 2017 Werbung für Weinbaugebiete tung von aktuellen und fundierten Informationen zu Inland 1.932 € Wein aus Österreich, um Wissen zu verbreiten und in Die Einnahmen der ÖWM beliefen sich im Jahr Ausland 398 € der Gesellschaft zu verankern. Umweltthemen und 2017 auf ca. 8,4 Mio. Euro, die sich aus Marketing- Administration (nach Gemeinkostenumlage) 609 € Nachhaltigkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. beiträgen der Weinwirtschaft und Länderbeiträgen So. Administration (AMA Einhebungskosten) 150 € (Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Wien) Investitionen 20 € Auf allen Märkten muss Österreich die richtige zusammensetzten. Zusätzlich erhielt die ÖWM Gesamtbudget 9.229 € Balance zwischen Preiseinstieg und höheren Preis- Fördermittel der Europäischen Union. Seit 2009 klassen finden. Österreich setzt nicht nur auf einige gibt es eine EU-Förderung für Absatzförderungs- Das Budget „Werbung für Wein aus Österreich“ wenige Märkte, sondern braucht viele Exportländer, maßnahmen in Drittländern, die auch die ÖWM wurde laut Marketingplan für Maßnahmen im In- um die Mengen in höherpreisigen Kategorien breiter für ihre Strategie nützt. Zusätzlich wurde 2015 die und Ausland ausgegeben, die in den folgenden Sei- zu verteilen. In vielen neuen Märkten geht es zu Be- Möglichkeit geschaffen, im Rahmen der Absatzför- ten detailliert ausgeführt sind. Die Aktivitäten aus ginn um die Identifikation und intensive Betreuung derung auch Binnenmärkte zu bearbeiten. Beide dem Titel „Werbung für Weinbaugebiete“ wurden der Opinion Leader und um die Gewinnung einer Programme laufen bis Mitte 2018. Entsprechende gemeinsam mit den regionalen Weinkomitees ge- ausreichenden Zahl an Importeuren und Händlern Maßnahmen können mit Europäischen Mitteln zu plant und umgesetzt. (Distributionsaufbau). Zeitgleich geht es in bereits 50 % kofinanziert werden.

STRATEGISCHE KOOPERATIONEN Nachhaltiger Erfolg im Weinmarketing kann nur durch ein konsequentes und strategisches Marketing erzielt werden. Österreichischer Wein kann nicht zu Billigpreisen produziert werden und braucht Kunden, die seinen Wert verstehen und schätzen. Daher sind strategische Kooperationen wie z.B. mit der Weinakademie Österreich, dem Institute of Masters of Wine in London oder der Association de la Sommellerie Internationale (A.S.I.) wichtige Botschafter, um die Reputation des österreichischen Weins national und international zu steigern. Die ÖWM unterhält auch Kooperationen mit Höheren Schulen, Fachhochschulen und Universitäten im In- und Ausland.

Weinakademie Österreich Institute of Masters of Wine sam mit Partnerwinzern jährlich 2.500 Flaschen ausgewählter Weine zur Verfügung, die für Verkos- tungen und Schulungen verwendet werden. Durch diese Kooperation werden österreichische Weine einem breiten internationalen Publikum zugänglich gemacht.

Association de la Sommellerie Internationale (A.S.I.) Die ÖWM unterstützt nicht nur den Österreichi- schen Sommelierverband, sondern ist auch einer der Sponsoren der Association de la Sommellerie Inter- nationale. 2017 war die ÖWM Partner der Somme- Gruppenfoto Absolventen Weinakademie 2017 Vertragsunterzeichnung IMW-ÖWM: Penny Richards, Mag. lier-Europameisterschaft in Wien, zu der rund 100 Wilhelm Klinger Als Non-Profit-Gesellschaft und staatlich anerkann- internationale Topjournalisten nach Wien eingeladen te Institution der Erwachsenenbildung bietet dieses Als einer der Hauptsponsoren des Institute of Mas- wurden. Tochterunternehmen (50 %) der ÖWM seit über 25 ters of Wine (IMW) in London ist die ÖWM seit Jahren ein vielfältiges Wein-Seminarangebot sowohl Jahren in viele Aktivitäten des IMW eingebunden. Wine in Moderation (WIM) Die ÖWM erhält dadurch wertvolle Kontakte, orga- für Weinprofis als auch für private Weinliebhaber an. Wine in Moderation ist Die Weinakademie ist budgetär unabhängig und fi- nisiert Österreich-Verkostungen und ist MW-Treff- punkt bei internationalen Messen. Der einwöchige eine Initiative der europä- nanziert sich zu 90 % aus den Einnahmen der Se- ischen Weinbranche, die sich für einen maßvollen minartätigkeit. 2017 zählte man wieder über 15.000 „Stage 1“-Kurs der angehenden MWs aus zahlrei- chen Nationen findet in Europa seit Jahren exklusiv und verantwortungsbewussten Weinkonsum ein- Teilnehmer bei den mehr als 750 Seminaren der setzt. Die ÖWM und die Weinakademie Österreich Weinakademie Österreich. Im Auftrag der ÖWM an der Weinakademie Österreich in Rust statt. 2017 wurde der Vertrag für vier Jahre verlängert. unterstützen das Programm bereits seit 2013. 2017 ist die Weinakademie auch Mitglied im paneuropä- betreute die Weinakademie 160 Gastronomie- und ischen Aufklärungsprogramm „Wine in Moderation Tourismusschulen und organisierte über 200 Se- - Art de Vivre“. Die Weinakademie Österreich ist im- Cité du Vin minare an diesen Schulen. Wine in Moderation ist mer stärker auch im Ausland präsent. Kurse finden Die Cité du Vin ist ein neues Weinmuseum in Bor- dabei immer ein Kernthema. in Deutschland, der Schweiz, Südtirol, Ungarn und deaux (Eröffnung Juni 2016) und hat sich aufgrund in der Tschechischen Republik statt. Neu ist eine ihrer imposanten Architektur innerhalb kürzester Im Oktober fand im Schloss Seggau außerdem ein Kooperation mit dem Istituto Grandi Marchi und Zeit zum neuen Wahrzeichen der Stadt entwickelt. WIM-Seminar für Wine Educators statt, mit Vor- dem Palazzo Antinori in Florenz, wo seit 2016 von Weinbegeisterte Besucher erleben ein vielseitiges trägen von WIM-Präsident George Sandeman und der Weinakademie WSET Diploma Kurse in engli- und attraktives Angebot, das auch Weinverkostungen Prof. Dr. Mladen Boban vom Wine Information scher Sprache ausgerichtet werden. beinhaltet. Die ÖWM stellt dem Museum gemein- Council in Brüssel.

4 Weinkonsum in Österreich MARKTFORSCHUNG Durchschnittspreise im Heimkonsum pro Liter Weinkonsum in Österreich 2010 2013 2016 2016 wurden in Österreich durchschnittlich 249 Mio. Liter Wein konsumiert. Von dieser Menge wurde der Ab Hof 4,17 4,38 4,57 Großteil (142,4 Mio. Liter oder 57,1 %) in der Gastro- nomie konsumiert. 94,4 Mio. Liter (37,9 %) wurden in LEH* inländischer Wein 3,31 4,34 4,26 österreichischen Haushalten konsumiert. Der Großteil der konsumierten Haushaltsmenge kann Einkäufen im LEH zugeordnet werden (71,5 Mio. Liter; 75,8 %). Ca. LEH* ausländischer Wein 3,16 2,87 2,97 12,5 Mio. Liter (5 %) wurde von Touristen eingekauft (Abb. 1). Sonstige Verkaufsstätten inländischer Wein 6,47 7,25 9,07 Sonstige Verkaufsstätten Heimkonsum ausländischer Wein 13,08 12,26 11,67 kaufen Touristen und Gastarbeiter ein Der Weinkonsum am Haushaltsmarkt ist seit 2008 rück- trinken Österreicher zu Hause, €Total 4,03 4,33 4,35 läufig. Der Absatz von österreichischem Wein kam ab der bei Freunden oder am Arbeitsplatz schwachen Ernte 2010 unter Druck, wodurch die Im- werden in österreichischen Gaststätten porte mengenmäßig stiegen. Dank höherer Verkaufsprei- oder auf Events konsumiert Abb. 2 * Lebensmitteleinzelhandel se konnten die Umsatzerlöse im gleichen Zeitraum aber Abb. 1 relativ stabil gehalten werden. 2016 wurden im Heim- konsum 57,1 Mio. Liter inländischer Wein konsumiert (+5,1 % zu 2015); die Umsatzerlöse dafür betrugen 267,5 Mio. € (+2,6 % zu 2015). Österreichischer Wein Einkaufsmenge/Umsatz Mengen- und Wertanteile der hat im Haushaltsmarkt einen Marktanteil von 72,1 % bei der Menge und 77,7 % beim Wert (Abb. 4). Heimkonsum 2014–2016 Absatzmittler im Heimkonsum 2014–2016 € MENGE IN MIO. L WERT IN MIO. € Lebensmitteleinzelhandel Der Absatz im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zeigte sich in den letzten fünf Jahren relativ stabil, umsatzmä- ßig konnten jedoch deutliche Gewinne erzielt werden. Im Vergleich zu 2015 konnte der Absatz von österrei- chischem Wein um +4,2% und der Umsatz um +7,0% gesteigert werden (einzeln aufgeschlüsselt nach Farben: Weißwein: +5,4 % Menge, +7,9 % Wert; Rotwein: +2,9 % Menge, +5,9 % Wert; Roséwein: -1,5 % Menge, +5,1 2014 2015 2016 2014 2015 2016 % Wert; Abb. 5). Inländischer Wein Ausländischer Wein Ab Hof LEH inl. Wein LEH ausl. Wein So. EKST* inl. Wein So. EKST* ausl. Wein Österreicher kaufen im LEH bevorzugt inländischen * Sonstige Einkaufsstätten Wein (Marktanteil 2016: 56,29 % des Absatzes und Abb. 3 Abb. 4 69,31 % des Umsatzes; Abb. 6). Im Vergleich zu 2015 konnte 2016 ein Zuwachs von 4,2 % bei der Menge und 7,0 % beim Wert verzeichnet werden. Weiß/Rot/Rosé im LEH Marktanteile Inland/Ausland: Eine Analyse der Preisklassensegmente im Zeitverlauf Menge/Wert im LEH 2014–2016 der letzten Jahre zeigt eine positive Entwicklung bei € ­Weinen in den Segmenten von 3,50 bis 4,99 Euro und DER FARBEN (%) DER FARBEN (%) von 5,00 bis 6,49 Euro, während die generelle Nachfra- ge für Weine aus den Billigpreissegmenten (1,50 bis 2,49 Euro und 2,50 bis 3,49 Euro) sinkt. Es ist davon auszu- gehen, dass Weine für die untersten Preiseinstiegsberei- che vermehrt aus dem Import ausländischer Billigweine stammen. Durch den Anstieg der Durchschnittspreise können Marktanteilsgewinne beim Wert verzeichnet wer- den.

2014 2015 2016 2014 2015 2016 Gastronomie 2014 2015 2016 2014 2015 2016 Weiß Rot Rosé Inländischer Wein Ausländischer Wein Die Gastronomie spielt im Weingeschäft als Absatzmitt- ler und Imagebildner eine bedeutende Rolle. Immerhin Abb. 5 Abb. 6 wurden laut GfK im Jahr 2016 insgesamt rund 142 Mio. Liter Wein in der Gastronomie konsumiert. Der Gesamt- konsum von Wein in Österreich beläuft sich auf rund 249 Mio. Liter, das bedeutet, dass mehr als die Hälfte des Marktanteile Inland/Ausland: Menge/ QUELLENANGABEN: konsumierten Weins in Österreich in der Gastronomie Wert Gastro-Großhandel/C+C 2014–2016 Abb. 1: GfK und bei Events verkauft wird. * Weinkonsum-Gesamtmenge entspricht 5-Jahres- € Durchschnittmenge der Versorgungsbilanz für Wein. Statistik Austria; Stand Juni 2017. Mit 90% Marktanteil bei der Menge und 88% beim Wert ** Um den gesamten Weinkonsum in Österreich ist österreichischer Wein im C+C-Zustellgroßhandel die widerzuspiegeln, wurden die Absätze im LEH auf klare Nummer Eins. In den letzten Jahren konnten um- 100 % Abdeckung hochgerechnet. satzmäßig jährlich Zuwachsraten verzeichnet werden Abb. 2: GfK Consumer Tracking 2016 (2016 +3,72 % Menge; +5,751 % Wert). Ausländischer Wein hatte 2016 einen Marktanteil von 10,09 % bei Abb. 3 & Abb. 4: GfK Consumer Tracking 2016 Menge und 12,10 % bei Wert (Abb. 7). Abb. 5: AC Nielsen

Abb. 6: Darstellung ÖWM nach AC Nielsen Ausführlichere Analysen und weiteres Zahlenmaterial finden Sie auf unserer Homepage. 2014 2015 2016 2014 2015 2016 Abb. 7: Darstellung ÖWM nach GastroPanel, I-XII Inländischer Wein Ausländischer Wein 2016

Abb. 7

5 EXPORTENTWICKLUNG

Im Spätfrostjahr 2016 gab es zum fünften Mal seit dürfte einen Wert im Bereich von 3,30 Euro errei- starke Zuwächse ausweist. Rückgänge sind aus den dem reichhaltigen Jahrgang 2011 eine unterdurch- chen. Wegen der Weinknappheit in Österreich sind Nachbarländern, aber auch aus China zu melden. schnittliche Erntemenge (1,95 Mio. hl). Daher die Reexporte, vor allem nach Deutschland stark Insgesamt dürfte jedoch ein deutliches Umsatzplus waren für das Exportjahr 2017 kaum Absatzsteige- gestiegen. Vor allem ungarischer Grüner Veltliner im herauskommen. Das Wachstum kommt wieder von rungen zu erwarten. Die Exportmenge dürfte etwas Preiseinstiegsbereich wurde in Österreich für deut- den dynamischsten Märkten: Schweiz, USA, Nie- unter dem Wert von 2016 liegen. Der Durchschnitts- sche Ketten gefüllt und exportiert. Somit dürfte es derlande, UK, Skandinavien, Belgien und erstmals preis, der schon 2016 mit 3,05 Euro pro Liter erst- in Deutschland 2017 ein Exportminus geben, ob- wieder Kanada und Japan. mals über 3 Euro lag, ist jedoch weiter gestiegen und wohl die Statistik Austria aufgrund der Reexporte

Durchschnittspreisentwicklung Mio. 148 Mio. Euro 150 2002 2006 2010 2015 2016 2017* 140 €/L €/L €/L €/L €/L €/L Gesamt 0,80 1,58 1,98 2,96 3,05 3,28 130 Flaschenwein 2,24 2,42 2,50 3,36 3,37 3,52 120 Fasswein 0,29 0,52 0,65 0,92 1,04 1,29 Exportwert in 110 *Quelle: Statistik Austria Exportzahlen I-IX 2017 und Mio. Euro ÖWM-Hochrechnungen auf Basis X-XII 2016. Zahlen ab 2017 auf Basis geänderter Zolltarifnummern. 100 Exportmenge 90 in Mio. Liter 80

70

60 48 Mio. Liter 50

40

30

20 * Aufgrund einer Systemumstellung sind die Daten für 2017 noch nicht verfügbar. 10 Quelle: Statistik Austria, finale Exportzahlen I-XII 2016 0 (Stand Juni 2017).

Die Erhebungsmethode der Statistik Austria beinhaltet Reexporte 1985 1986 1989 1992 1995 1998 2001 2004 2007 2010 2013 2014 2016* auch nicht österreichischer Weine. 1995 keine Daten verfügbar.

Exportentwicklung 2015-2016 Top 10 der Exportmärkte Anteil 2015 2016 Veränderung Gesamtexport Land 1.000 L 1.000 € 1.000 L 1.000 € L in % € in % Wert Gesamt 48.420 143.376 48.378 147.627 -0,1% 3,0% 100,00% DS Preis/Lt 2,96 3,05

Flaschenwein 40.525 136.120 41.845 140.831 3,3% 3,5% 95,40% DS Preis 3,36 3,37 Fasswein 7.896 7.256 6.533 6.795 -6,3% -6,3% 4,60% DS Preis/L 0,92 1,04

Deutschland 34.901 75.146 33.378 74.451 -4,4% -0,9% 50,43% DS Preis/L 2,15 2,23 Schweiz & Liechtenstein 2.757 18.454 3.317 19.534 20,3% 5,9% 13,23% DS Preis/L 6,69 5,89 USA 2.256 10.742 2.432 12.023 7,8% 11,9% 8,14% DS Preis/L 4,76 4,94 Niederlande 1.729 6.622 1.819 6.937 5,2% 4,8% 4,70% DS Preis/L 3,83 3,81 United Kingdom 761 4.480 700 4.389 -8,0% -2,0% 2,97% DS Preis/L 5,89 6,27 Schweden 837 3.928 796 3.737 -4,9% -4,9% 2,53% DS Preis/L 4,69 4,69 Norwegen 752 3.033 789 3.292 5,0% 8,5% 2,23% DS Preis/L 4,03 4,17 Belgien 500 2.517 567 2.952 13,5% 17,3% 2,00% DS Preis/L 5,03 5,20 Tschechische Republik 858 2.022 1.230 2.342 43,5% 15,8% 1,59% DS Preis/L 2,36 1,90 Finnland 304 1.647 360 1.826 18,5% 10,9% 1,24% DS Preis/L 5,42 5,07

Daten gereiht nach Exportwert 2016. Darstellung ÖWM nach Statistik Austria: finale Exportzahlen 2016; Stand Juni 2017. Die Erhebungsmethode von Statistik Austria beinhaltet auch Reexporte nicht österreichischer Weine.

6 PR & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Die positive Wahrnehmung, die der österrei- die umfassende Informationen und News zu Wein men. Die Kooperation besteht aus gegenseitiger chische Wein heute national und international aus Österreich vereint. Eine Zusammenfassung aller Unterstützung im Austausch von Werbematerialien, erfährt, ist auch das Ergebnis jahrelanger erfolg- wesentlichen Informationen finden Journalisten in abgestimmter Pressearbeit, Schulungen und der Form eines Standard Press Kits vor, das um speziel- Schaffung von Synergieeffekten zwischen Wein und reicher Öffentlichkeitsarbeit. Die Pflege guter le, veranstaltungsbezogene Online Press Kits erwei- Tourismus Beziehungen zu internationalen Medienpart- tert wird. nern ist dabei von herausragender Bedeutung. Auszug weiterer PR-Aktivitäten WEITERE PR-MASSNAHMEN PRESSEARBEIT ➤ Erstellung und Versand ÖWM Jahresbericht 2017 Weihnachtspost Die Entwicklung im österreichischen Weinbau hat ➤ rasant Fahrt aufgenommen: Fast jährlich entstehen Kostenlose Bereitstellung des SALON Wenn sich ein Jahr dem Ende zuneigt, kommt die Österreich Wein Buchs 2017 für alle aktuell neue Weinbaugebiete oder Weinkategorien. Zeit für spezielle Momente. Die ÖWM nutzt diese Um die Informationen zu diesen Entwicklungen Interessierten auf der Website Zeit jedes Jahr, um in Form einer elektronischen www.oesterreichwein.at möglichst effizient zu verbreiten und das Bewusst- Weihnachtsaussendung allen Österreich-Wein- sein für österreichischen Wein rund um den Globus Begeisterten „Danke“ zu sagen und ihnen Glück- ➤ Unterstützung Briefmarkenserie der zu schärfen, serviciert die ÖWM Presse, Handel, wünsche zukommen zu lassen. 2017 enthielten die österreichischen Post AG „Die Weinregionen Gastronomie und Endkonsumenten im In- und Weihnachtsgrüße passenderweise eine Sammlung Österreichs“ durch die Aussendung „Verbriefte Ausland mit regelmäßigen Presseaussendungen des besten Social-Media-Contents, der im Zuge der Qualität: Wiener Gemischter Satz“ auf der und gegebenenfalls auch mit Pressekonferenzen. „Wein als Geschenk“-Kampagne von der internatio- Weinbriefmarke 2017 Impactstarke Medien und vermehrt auch Blogger nalen Community generiert wurde. und Influencer fungieren für die ÖWM als Multi- ➤ Versand von Infomaterialien, Wein- und plikatoren. Bei Bedarf werden Aussendungen auch Weintourismus Gourmetführern an Tourismusschulen in den Landessprachen wichtiger Zielmärkte ver- und WIFI sendet (Englisch, Russisch, Japanisch, Chinesisch). Als Dachmarke des österreichischen Weins arbeitet Zentraler Anlaufpunkt für Presse aus aller Welt ist die ÖWM sowohl auf nationaler als auch auf inter- ➤ Sponsoring von Werbematerialien für darüber hinaus die Website www.oesterreichwein.at, nationaler Ebene mit Österreich Werbung zusam- Weinveranstaltungen

Auszug Presseaussendungen 2017 ➤ 30 Jahre SALON Österreich Wein ➤ Österreichischer Sekt g.U. Klassik und ➤ Weinexporte aus Österreich weiter auf Reserve vorgestellt ➤ ÖWM-Marketingtag 2017: Rekordniveau ➤ Unbeschwerter Genuss? Junger Österreicher 2017! Neuer Werbeauftritt und E-Commerce ➤ Weinjahrganr 2017: Gute Menge, vollreife Trauben ➤ Weintaufe und Verleihung Bacchuspreis 2017 ➤ Österreichs Weinexporte boomen ➤ Vorausschau ÖWM 2018: ➤ Weinjahrgang 2017 – sehr gut und reichlich ➤ ProWein Business Report: Österreichs Wein Exportveranstaltungen mit Winzerbeteiligung in Österreich zunehmend gefragter ➤ Vinexpo Explorer Kapitel eins: Österreich. ➤ Wein aus Österreich – das Geschenk ➤ Weingipfel 2017: Internationale Weinelite Ein Erfolg. ➤ Ski amadé zu Gast in Österreich ➤ Neues Weinbaugebiet Schilcherland DAC

Adressverteiler Medien & Handel: Inland: 1.300 Adressen | D/CH: 2.000 Adressen | International: 3.700 Adressen

ONLINE-MARKETING Online-Marketing ist inzwischen zu einem der wichtigsten Teilbereiche des Marketings herangewachsen. In den meisten Fällen reicht es schon lange nicht mehr aus, einfach nur mit einer kleinen Website Präsenz im Internet zu zeigen. Das Online-Marketing der ÖWM ist erwachsen geworden und setzt sich inzwischen ebenfalls aus mehreren Teilbereichen zusammen. Von grundlegendem Handwerkszeug wie der Website-Optimierung bis hin zu Engagement-Marketing und einer übergreifenden Content-Strategie in allen Kanälen: All dies soll künftig in einer neu geschaffenen Position des Online-Marketing Managers zusammenlaufen.

Website-Relaunch ÖWM Social Media Factbox (Stand Dezember 2017) Die Website der ÖWM, als deren Online-Visitenkar- te, ist in der 2. Jahreshälfte 2017 in großer Umbruch- stimmung. „Alles neu“ heißt das Motto, um für das Facebook Fans: weininteressierte Publikum aus aller Welt umfangrei- @oesterreichwein: 10.059 che Infos ansprechend und übersichtlich in neuer CI @austrianwine: 12.827 darzustellen. Neben einem neuen Design und einem @austrianwineus: 8.571 „Mobile First“-Ansatz sind auch der Inhalt und die @austrianwinejp: 1.441 Struktur der Website in Überarbeitung. Anfang 2018 präsentiert sich die neue Website der Öffentlichkeit. @austrianwineasia: 156 Man darf gespannt sein! ÖWM-Website in neuer Optik Twitter Follower: 5.063 YouTube, Facebook, Instagram & Co YouTube: 423 Abonnenten, 147.633 Aufrufe Die große Errungenschaft des Web 2.0 ist Social Me- dia. Neben der Erneuerung ihrer Facebook-Kanäle Instagram: produzierte die ÖWM 2017 neuen Content für ihren YouTube-Kanal, implementierte eine Social Wall und 405 Follower, 56 Beiträge erweiterte ihren Social-Media-Auftritt um Instagram. So kann die ÖWM ein großes Publikum rasch über die neuesten Entwicklungen in der Weinwelt infor- Social Wall mieren.

Social icon Rounded square

Only use blue and/or white.

For more details check out our Brand Guidelines.

www.facebook.com/oesterreichwein twitter.com/austrianwine www.instagram.com/austrianwine www.youtube.com/oesterreichwein

7 GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN.

SEKT g.U. GROSSE KUNST. GROSSE KUNST. GROSSE KUNST. GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. OHNE ALLÜREN. OHNE ALLÜREN. OHNE ALLÜREN.

Der härteste Weinwettbewerb von der Rebe bis ins Glas einen steilen Sekt g.U. aus Österreich ist die genießen Sie geprüfte Qualität mit Wein aus Österreich lädt ein. Öffnen umweltschonend produziert, vielfach Spargel und Weißwein: zwei Klassiker schen Frühling mit frisch gestochenem Österreichs beweist: Österreich hat Anstieg, der die Besten von den Guten eleganteste Möglichkeit, jeden Tag mit geschütztem Ursprung in drei Stufen: Sie eine schlichte Kellertür und treffen aus Österreich, die perfekt zueinander Spargel und Österreichs großen Weinen, ausgezeichnet und geschätzt in den in allen Kategorien Spitzenweine zu trennt. Nur die Besten schaffen es ganz Kunst zu veredeln. Lassen Sie sich Klassik, Reserve und Große Reserve. Sie Weltstars ohne Allüren: große Weine berühmtesten Restaurants der Welt. passen und von Erde und Handarbeit die zum Spargel auch etwas Reife bieten. Einmal im Jahr nimmt der Weg hinauf, in den SALON Österreich Wein. verführen von starken Charakteren und österreichwein.at aus Österreich. Handwerklich und österreichwein.at erzählen. Genießen Sie den kulinari­ zeigen dürfen. österreichwein.at österreichwein.at

NIEDERÖSTERREICH. BURGENLAND. STEIERMARK. WIEN. GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN. GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN.

Niederösterreich – eine geschützte zeichnet und dennoch am Boden Burgenland – eine geschützte der pannonischen Sonne. Einzigartig Steiermark – eine geschützte steilen Hängen kleiner Weingüter, die Wien – eine geschützte Ursprungs­ mit dem pulsierenden Leben der Ursprungsbezeichnung der EU für geblieben sind. Kunstwerke aus Natur, Ursprungsbezeichnung der EU für und rassig. Hochdekoriert, international Ursprungsbezeichnung der EU für wissen, dass ihr langsamster Mitarbeiter bezeichnung der EU für österreichi­ Metropole. Der Wiener Gemischte Satz österreichischen Qualitätswein. Hier Tradition und Vision, komplex und österreichischen Qualitätswein. begehrt und dennoch am Boden österreichischen Qualitätswein. der beste ist: Österreichs reine Natur. schen Qualitätswein. Wiener Wein brilliert in den besten Häusern der Welt. entstehen Weine, die vielfach ausge­ leichtfüßig zugleich. österreichwein.at Burgenländischer Wein wächst unter geblieben. österreichwein.at Steirischer Wein ist daheim auf den österreichwein.at verbindet den Charme stiller Vororte österreichwein.at

8 KAMPAGNE „GROSSE KUNST. OHNE ALLÜREN.“

2014 initiierte die ÖWM einen Markenkernfindungsprozess, der die Identität der Marke Österreich Wein herauskristallisieren und ihr Profil schärfen sollte. Die Ergebnisse dieses Prozesses bildeten die Basis für ein neues Corporate Design und eine neue Werbelinie, die von der Agentur Young & Rubicam entwickelt wurden. Im Mittelpunkt des neuen Werbeauftritts steht jene Spannung, die den österreichischen Wein und seine Akteure in einzigartiger Weise kennzeichnet: „Große Kunst. Ohne Allüren.“ bzw. „The Art of Wine. Down to Earth.“ Der Launch des neuen Corporate Designs begann Anfang 2017 und verleiht dem gesamten Markenauftritt der ÖWM – print wie online – seitdem Schritt für Schritt ein neues, unverkennbares Profil.

Neue Werbesujets Weingärten und in die Weinwerdung ihrer Trauben Österreich Wein im neuen Look investieren. Als Herzstück der neuen Kampagne wurde eine Der Look der neuen Kampagne wird aber nicht nur Reihe neuer Werbesujets entwickelt, die den neu- Entworfen wurden allgemeine Österreich-Wein- in Form neuer Werbesujets und Anzeigen, sondern en Claim „Große Kunst. Ohne Allüren.“ optisch Sujets, saisonale Sujets (Frühling bzw. Spargel, Wein auch im generellen Corporate Design der ÖWM aufgreifen und in die Welt tragen. Inszeniert als als Geschenk), sowie Sujets für die generischen sichtbar. Ein Teil der zahlreichen Broschüren und klassisch-kunstvolle Stillleben, wird die Bildwelt Weinbaugebiete Niederösterreich, Burgenland, Stei- Werbemittel wurde bereits überarbeitet, Presseaus- durch einen Alltagsgegenstand gebrochen: Ein Paar ermark und Wien. Darüber hinaus entstanden Sujets sendungen und Einladungen zu Veranstaltungen prä- Arbeitshandschuhe symbolisiert die unzähligen für den SALON und für die neue Spitzenkategorie sentieren sich ebenso im neuen Design wie Visiten- Stunden Handarbeit, die österreichische Winzer in des österreichischen Schaumweins, Sekt g.U. karten, Imagevideos oder auch das Event Equipment traditioneller, bodenständiger Art in die Pflege ihrer (Verkostungskataloge, Roll-ups, Fotowände).

THE ART OF WINE. THE ART OF WINE. THE ART OF WINE. THE ART OF WINE. DOWN TO EARTH. DOWN TO EARTH. DOWN TO EARTH. DOWN TO EARTH.

Nestled between the continental with EU-protected designation Austrian wines are invitations. of nature, Austrian wines proudly stand warmth and cool northern currents, of origin. You can always spot them by Simply open a cellar door to meet the among the world’s greatest wines and Austrian wines flourish in the heart of the red-white-red capsule tops and the Asparagus and : A classic asparagus combined with lightly Give a taste of culture: regionally wine is a gift of lasting value, and most approachable international stars are poured at renowned restaurants all Europe. These ideal climatic conditions official quality wine check number on Austrian pairing. Together, they tell the matured Austrian white wine is typical wines of quality with the flavour that stays with you for a imaginable: the great wines of Austria. over the globe. foster the growth of noble and elegant the label. austrianwine.com story of nurturing soil and exquisite an epicurean spring adventure. red-white-red capsule, from Austria lifetime. Produced by true artisans respectful austrianwine.com craftsmanship. Freshly harvested austrianwine.com in the heart of Europe. For a great austrianwine.com

Y&R Anzeigen ALLE Englisch 210x280.indd 1 24.11.17 14:36 Y&R Anzeigen ALLE Englisch 210x280.indd 4 24.11.17 14:36 Y&R Anzeigen ALLE Englisch 210x280.indd 7 24.11.17 14:36 Y&R Anzeigen ALLE Englisch 210x280.indd 9 24.11.17 14:36 PLAKATKAMPAGNE „WEIN ALS GESCHENK“

„Schenken Sie Kunst. Schenken Sie Österreich Weihnachtswerbeformen wurden sie bewusst zu- Leuchtwerbeformen, animierten Sujets auf digita- Wein.“ Im Zuge einer österreichweit angesetzten rückhaltend und elegant gestaltet und strahlen eine len Screens sowie auch auf Facebook. Durch eine Plakatkampagne stand von Ende November bis ruhige, aber zugleich spielerisch-kunstvolle Grund- gezielte Streuung wurden mit der Plakatkampagne Ende Dezember 2017 heimischer Qualitätswein stimmung aus. insgesamt über 100 Mio. Kontakte erreicht. Unter- im Fokus für die (Vor-)Weihnachtszeit. Ziel war stützend bot das Österreich Wein Institut (ÖWI) neu ­Awareness-Aufbau für österreichischen Qualitäts- Über 100 Mio. Kontakte gestaltete Weingeschenkkartons, edle Holzkisten und wein als Geschenksidee für Weihnachten. Für die viele weitere Artikel rund um das Thema Wein als Kampagne wurden eigene Werbesujets entwickelt: Zu sehen war die landesweit laufende Kampag- Geschenk an. Eine Impactstudie wird Anfang 2018 Als Gegenpol zu vielen oft überladen wirkenden ne in Form von klassischen 16-Bogen-Plakaten, die Wirksamkeit der Kampagne evaluieren.

Große Kunst. Ohne Allüren. Große Kunst. Ohne Allüren.

9 WERBEMITTEL ÖSTERREICH WEIN

Zur Unterstützung ihrer vielfältigen Marketingaktivitäten verfügt die ÖWM über ein breites Sortiment an Werbemitteln, die etwa bei ÖWM-Veran- staltungen national und international, aber auch in der Gastronomie, im Handel und in Ausbildungsstätten Verwendung finden. Im Laufe des Jahres 2017 wurden Werbemittel nach und nach vor dem Hintergrund des neuen Corporate Designs sowie dem Anspruch von Exzellenz und Nachhaltigkeit überarbeitet und neu aufgelegt.

Werbemittel im neuen Design gebots ein Anliegen. Zum Tag des österreichischen Etikett verwendet werden sollen, genau abgegrenzt Sekts 2017, der die Markteinführung der beiden werden bzw. eine Überarbeitung und Anpassung an Von zentraler Bedeutung als Info- und Lehrmaterial Qualitätsstufen Sekt g.U. Klassik und Reserve be- heutige Marktverhältnisse vorgenommen wird. Dies sind für die ÖWM seit jeher ihre Hauptbroschüren: deutete, veröffentlichte die ÖWM einen kompakten soll durch die betroffenen Ortsweinbauvereine unter die Schulungsunterlage „Österreich Wein intensiv“, Folder mit den wichtigsten Informationen zu Sekt Einbeziehung der Grundeigentümer erfolgen. die Imagebroschüre „Sieben Elemente der Span- g.U., um österreichischen Gastrobetrieben Basisin- nung“ sowie die „Kleine Sortenkunde“. Folgerich- fos zur Verfügung zu stellen. In einigen Weinbaugebieten (z. B. Wagram, Traisen- tig zählte die grundlegende inhaltliche und design- tal oder Wien) ist die Riedenabgrenzung bereits ab- technische Überarbeitung dieser Broschüren 2017 Direkt „aus der Kampagne“ stammen Arbeitshand- geschlossen und von den Bezirkshauptmannschaften inklusive Erstellung diverser Sprachvarianten (etwa schuhe als neues Werbemittel: Auf den aktuellen verordnet. In den restlichen Weinbaugebieten wird englisch, französisch, russisch und japanisch) zu Werbesujets brechen sie die kunstvollen Stillleben eifrig am Prozess gearbeitet. den Top-Prioritäten bei den Werbemitteln. Darüber und symbolisieren die Bodenständigkeit und Hand- hinaus wurden auch die Spargel- und Süßweinbro- arbeit der österreichischen Winzer. Als Werbemittel Im Mai 2017 startete die ÖWM ein Projekt mit der schüre einer Neugestaltung unterzogen, ebenso die tragen sie diese Botschaft in die Welt hinaus. Zielsetzung, die Darstellung der Rieden in Öster- Ausstellerverzeichnisse für ÖWM-Veranstaltungen, reich von den bisher üblichen gedruckten Rieden- Kostblöcke sowie diverse Info- und Imageposter. Riedenkarten karten zu einer zeitgemäßen, digitalen Präsentation der Weinbaulagen für alle beteiligten Institutionen Zeitgerecht zur Vorweihnachtszeit und für die Pla- Vor einigen Jahren startete der Österreichische Wein- und Zielgruppen zu entwickeln. Mit dem Projekt katkampagne „Wein als Geschenk“ wurden zudem bauverband das Projekt zur neuen Riedenabgren- möchte die ÖWM in den nächsten Jahren wieder die Geschenkkartons und Tragetaschen des Öster- zung in Österreich. Dies ist seit langer Zeit ein gro- eine internationale Benchmark für professionelles reich Wein Instituts überarbeitet. ßes Anliegen der ÖWM, da die exakte Definition der Weinmarketing setzen. geografischen Grenzen einer Riede Grundlage jedes Neue Werbemittel 2017 seriösen Herkunftsmarketings ist.

Neben der Überarbeitung bestehender Werbemittel Dabei ist es notwendig, dass jene Weinbaurieden in ist der ÖWM auch die sinnvolle Erweiterung des An- den Gemeinden, die bezeichnungsrechtlich auf dem

Herkunftsmarketing 9.

€ 6,- | Stand November 2017 ÖSTERREICH WEIN INTENSIV ÖSTERREICH WEIN ÖSTERREICH WEIN 11. Niederösterreich Niederösterreich 11. INTENSIV 9. STRATEGIE DES HERKUNFTMARKETINGS 11.8 THERMENREGION

Im Mittelpunkt der Marketingstrategie der österreichischen Weinwirt- Das Weinbaugebiet Thermenregion entstand mit dem Weingesetz 1985, schaft steht der Qualitätswein, erkennbar an der staatlichen Prüfnum- als die Gebiete Gumpoldskirchen und Bad Vöslau zusammengelegt € 5,- | Last update: August 2017 mer und der rot-weiß-roten Banderole auf der Kapsel. Die österreichische wurden. 2.181 Hektar Reben lehnen sich an die Abhänge des Weinbaupolitik und die ÖWM haben eine Doppelstrategie ausgearbeitet, Wienerwalds, vom Stadtrand Wiens entlang einer Hügelkette mit dem die jedem Winzer in unserem Land einerseits viel Raum für Innovation Anninger als höchste Erhebung bis südlich von Baden. Noch heute lässt, andererseits aber einige gebietstypische Herkunftsweine als Arche- regiert im nördlichen Teil um Gumpoldskirchen der Weißwein mit 2. Klimaräume typen der österreichischenWeinviertel Weinstile propagiert: Schwerpunkt auf den autochthonen Sorten Zierfandler (auch Spätrot genannt) und Rotgipfler, während im Süden der Rotwein mit den Sorten Sankt Laurent und dominiert. Donauraum

AUSTRIAN WINE IN DEPTH Weinbaufläche: 2.181 Hektar Pannonischer Raum Wichtigste Rebsorten: Zierfandler, Rotgipfler, Steiermark Bergland Vielfalt und Spielraum St. Laurent, Pinot Noir Beibehaltung der Vielfalt (36 Sorten, alle Stile) und Wahrung eines möglichst großen Spielraums fürWichtige die Weinbauorte: Gumpoldskirchen, Traiskirchen, IN DEPTH individuellen Produzenten im Rahmen der generischen Herkunftsbezeichnungen (Bundesländer).Pfaffstätten, Baden, Sooß, Bad Vöslau, Tattendorf

Qualitätswein aus generischen Weinbaugebieten

NIEDERÖSTERREICH BURGENLAND STEIERMARK Schon vorWIEN mehr als 2000 Jahren wurden in der klimatisch begün s- Operette, Wellness oder Traubenkur, bis zu Ausflügen entlang der POLEN tigten Region südlich von Wien Weinreben kultiviert. Römische Weinstraße zu einem der vielen gemütlichen Heurigen des Gebie- NIEDERLANDE VEREINIGTES 2. KLIMARÄUMEKÄRNTEN OBERÖSTERREICH VORARLBERG TIROL SALZBURGLegionäre, die in Carnuntum und Vindobona stationiert waren, tes oder Wanderungen durch die Weinberge entlang der Wiener KÖNIGREICH 3 brachten Weinstöcke aus ihrer Heimat und Kenntnisse über die Hochquellwasserleitung. Download Karte: www.oesterreichwein.at/daten-fakten/kartenmaterial DEUTSCHLAND Weinerzeugung nach Pannonien. Der Name Thermenregion ver- Poster (Größe 84 cm x 59,5 cm): shop.oesterreichwein.at BELGIEN WIENWIEN TSCHECHIEN ÖSTERREICHS weist auf die schwefelhaltigen heißen Quellen von Aquae (Baden). WW I I SLOWAKEI Im Mittelalter erlebte hier der Weinbau unter Federführung der E E Trotz der Vielfalt der österreichischen Weine gibt es ein verbindendes Geologie Thermenregion NN SCHWECHATSCHWECHAT Charakteristikum, das den österreichischen Wein aus dem internationa- Zisterziensermönche eine regelrechte Hochblüte. Die Anlage der D oD n ao un a u WIEN Herausarbeitung eines gebietstypischen Profils (DAC) PerchtoldsdorfPerchtoldsdorf REIMS len Angebot deutlich hervorhebt: Die aromatische Frische trotz vollstän- Rebberge, aber auch der Charakter der Dörfer lassen deutlich den Das Weinbaugebiet Thermenregion erstreckt sich am Ostrand der FischamendFischamend UNGARN1 Definition von wenigen gebietstypischen Qualitätsweinen für die spezifischen Weinbaugebiete im Rahmen der DAC- BrunnBrunn MariaMaria Elend Elend Einfluss aus dem burgundischen Mutterkloster Citeaux erkennen. a. Gebirgea. Gebirge 48° diger physiologischer Reife. Nirgends sonst auf der Welt schmecken dichte Kalkalpen zum Wiener Becken. Nur ein geringer Teil der Weingär- MM Verordnungen. Ob die Gebiete einen, zwei oder mehrere Weine als typisch für ihr spezifisches Gebiet GießhüblGießhüblMariaMaria Enzersdorf Enzersdorf T T UU 2 Weine so leichtfüßig, nirgends sonst sind frische Weine so kompakt. ten liegt aber direkt auf festen Kalk- und Dolomitgestein oder auf WienerWiener NN definieren, ist dem jeweiligen Gebiet überlassen. Die Gebietsstrategie ist jedoch mit dem Nationalen Komitee abzustimmen. t t UU NeudorfNeudorf a a NN SCHWEIZ Die zisterziensischen Weinbauexperten hatten den Wert dieses au- den Sandsteinen und Konglomeraten der Gosau-Gruppe. Die MÖDLINGMÖDLING h h SchwadorfSchwadorf SLOWENIEN c c RR ArbesthalArbesthal KROATIEN ßerordentlichen sofort erkannt. Die Weinreben profitieren AnningerAnninger e e AA BEAUNE Dabei gibt es natürlich große regionale Unterschiede, die einerseits meisten Reben stehen auf Ablagerungen des einstigen Meeres und w w 47° 653653 m mGuntramsdorfGuntramsdorf h h C C GöttlesbrunnGöttlesbrunn N N c c GallbrunnGallbrunn BOSNIEN - durch die unterschiedlichen Bodentypen, andererseits durch die diversen hier vom pannonischen Klimaeinfluss, mit heißen Sommern und S S EbergassingEbergassing des Pannon Sese im Wiener Becken oder auf kaltzeitlichen Fluss- GumpoldskirchenGumpoldskirchen HERZEGOWINA Gebietstypischer Qualitätswein aus spezifischen Weinbaugebieten MünchendorfMünchendorf StixneusiedlStixneusiedl 4 kleinklimatischen Gegebenheiten entstehen. Insgesamt aber lassen sich trockenen Herbsten sowie 1800 Sonnenstunden im Jahr. Ständige schottern in der Ebene des Steinfeldes. g g n n SERBIEN O O i i GramatneusiedlGramatneusiedl PfaffstättenPfaffstätten t t TrautmannsdorfTrautmannsdorf FRANKREICH aufgrund der klimatischen Situation vier große Räume (Donauraum, Luftbewegung lässt im Herbst die Trauben nach Tau oder Regen s s a.d.a.d. Leitha Leitha e e GötzendorfGötzendorf DAC DAC TraiskirchenTraiskirchen i i ITALIEN WACHAU KREMSTAL KAMPTAL rasch abtrocknen.WAGRAM Es überwiegen lehmige Böden aus feinkörnigen r r a.d.a.d. Leitha Leitha Weinviertel, pannonischer Raum und Steiermark) definieren, die sich Am Beckenrand dominieren Sande, Schotter, Sandsteine, Kong- I I T T BADENBADENTribuswinkelTribuswinkel ReisenbergReisenberg Ablagerungen. Hoher Grobanteil ist häufig, er geht auf verfestigte B. WIENB. WIEN TrumauTrumau im Grundcharakter der Weine spiegeln. Drei davon treffen im Schnitt- lomerate und Brekzien, die aus Gesteinsmaterial der Kalkalpen OeynhausenOeynhausen SooßSooß SommereinSommerein Kaiser-Kaiser- oder lockere Kiese und Sande mit hohem Kalkgehalt und vielen G G steinbruchsteinbruch punkt Wien aufeinander. TRAISENTAL DAC WEINVIERTEL DAC THERMENREGION CARNUNTUM und Flysch zusammengesetzt sind und von Flüssen aus den auf- OberwaltersdorfOberwaltersdorf MannersdorfMannersdorf Resten von Muscheln, Schnecken und anderen Meeresbewohnern steigenden Alpen geliefert wurden. Sie beherbergen berühmte BadBad Vöslau Vöslau EbreichsdorfEbreichsdorf a. Leithagebirgea. Leithagebirge SPANIEN PottensteinPottenstein TattendorfTattendorf zurück. Schutthaltige Hangfußablagerungen helfen bei Entwässe- Fundstellen von Fossilen, wie etwa die Gainfarner Sande. In ihnen E E 4) illyrisch Kotting-Kotting- TeesdorfTeesdorf g g MITTELBURGENLAND St. St.Veit Veit n n E E 3) kühle Luft mediterranes NEUSIEDLERSEE DAC LEITHABERG DAC rungEISENBERG und Durchwärmung. DAC BerndorfBerndorf GünselsdorfGünselsdorf t i t i HofHof DAC wurde neben Muscheln, Schnecken und Korallen ein ganzes, etwa a.d.Tristinga.d.Tristing brunnbrunn s s G G BreitenbrunnBreitenbrunn 2) gemäßigt aus dem Klima i e i e a a a. Leithagebirgea. Leithagebirge HirtenbergHirtenberg SchönauSchönau P P t h t h R R kontinental- e i e i 1) atlantisches Norden 14 Millionen Jahre altes Seekuhskelett gefunden. Beckenwärts R R L L I I pannonisches Klima EnzesfeldEnzesfeld B B VULKANLAND WIENERIm Steinfeld GEMISCHTER bieten karge Schotterböden den Rotweinsorten aus- stehen die Weingärten vielfach auf feinkörnigen Tonen, Mergeln, E E PurbachPurbach Klima SÜDSTEIERMARK SCHILCHERLAND DAC a. Neusiedlerseea. Neusiedlersee Das Weinviertel STEIERMARK SATZ DAC LindabrunnLindabrunn SiegersdorfSiegersdorfPottendorfPottendorf G G gezeichnete Bedingungen. Hausrecht haben die gebietstypischen Hangschutt oder Kolluvium, darauf entwickeln sich lehmige StotzingStotzing A A N N HöllesHölles SollenauSollenau H DonnerskirchenH Donnerskirchen sonst kaum zu findenden weißen Rebsorten Zierfandler (Spätrot) Böden vielfach mit hohem Kalkgehalt. MatzendorfMatzendorf T T I I Als nördlichstes Weinbaugebiet ist das Weinviertel die Heimat des und Rotgipfler, die als Cuvée die legendäre Wein-Ehe Spätrot- FelixdorfFelixdorf E E EbenfurthEbenfurth L L Der Donauraum „pfeffrigen“ Grünen Veltliners. Durch seine Größe und die klaren Rotgipfler eingehen. Zur traditionellen Sortenvielfalt gehören Ganz im Südosten finden sich einige Weingärten auf der anderen E E Grenzen – Manhartsberg im Westen, Donau im Süden und die G G auch der früher als „Vöslauer“ bezeichnete Blaue Portugieser oder Seite des Wiener Beckens auf kristallinen Schiefern und Karbona- EggendorfEggendorf R R St. St.Georgen Georgen SchützenSchützen Von der Wachau im Westen bis nach Wien dominieren Grüne Velt- Staatsgrenze im Osten und Norden – ist das Weinviertel bei al- der Neuburger, ebenso moderne Weine aus der Burgunderfamilie EISENSTADTEISENSTADT E a.E Gebirgea. Gebirge ten des Ostalpins, das hier im Rosaliengebirge aufragt. M M Lichten-Lichten- B B liner und Rieslinge von großer Dichte. Sie sind geprägt durch das len kleinklimatischen und geologischen Unterschieden als eigener (St. Laurent, Pinot Noir), aber auch Zweigelt, und BadBad Fischau Fischau wörthwörth A A OggauOggau Einströmen warmer pannonischer Luftmassen entlang des Wa- Großraum begreifbar. Der zusammenhängend typische Charakter OslipOslip . Rotweinzentren sind Bad Vöslau, Sooß, WIENERWIENER HH ÖSTERREICH WEIN MARKETING GMBH TrausdorfTrausdorf grams hinein in die Seitentäler der Donau (Straßertal, Kamptal, des klassischen Weinviertler Grünen Veltliners wurde kürzlich in R R T T Tattendorf und Teesdorf, die klassischen Weißweine kommen Geologische Bundesanstalt WeikersdorfWeikersdorf NEUSTADTNEUSTADT I I a.d.a.d. Wulka Wulka Prinz-Eugen-Straße 34, 1040 Wien, Österreich a. Steinfelda. Steinfeld St. St.Margarethen Margarethen E E E E Kremstal, Traisental …) und schließlich, wie in einen Trichter, in einer eigenen Studie wissenschaftlich nachgewiesen. Es ist wenig aus Perchtoldsdorf, Gumpoldskirchen, Pfaffstätten, Baden, i. Burgenlandi. Burgenland RustRust 31 N N L L WulkaprodersdorfWulkaprodersdorf E E

S S Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] das enge Tal der Wachau, wo die Donau sich in Jahrtausenden tief verwunderlich, dass der „Weinviertel“ – der klassisch-pfeffrige E E Guntramsdorf und Traiskirchen. R R R R SiegendorfSiegendorf E E

O O i. Burgenlandi. Burgenland in das Urgestein der böhmischen Masse eingegraben hat. Die be- Grüne Veltliner – als Österreichs erster Herkunftswein im neuen KatzelsdorfKatzelsdorf L L

www.österreichwein.at, shop.oesterreichwein.at D D S S

Schulungsunterlage August 2017 Deutsch Innen 15.indd 31 02.11.17 08:07 W W O O E E

sondere Aromaausprägung der Donauweine ist das Resultat der DAC-System in die Geschichte eingegangen ist. A A I Natur und Kultur ermöglichen ein abwechslungsreiches Freizeit- I

H H

L L S ZagersdorfZagersdorf S

großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, die in I I WEINANBAUWEINANBAU U programm: von einem Besuch des Freiguts Thallern des Zisterzi- MörbischMörbisch U

E E E STÄDTESTÄDTE & DÖRFER& DÖRFER a. Seea. See E

N N N sonnenreichen Septembern durch das nächtliche Einfallen kühler Gegenüber den Donau-Veltlinern hat der „Weinviertel“ eine etwas enserstiftes Heiligenkreuz, eines der ältesten Weingüter Öster- N

G G S S < 250< 250 m m T T MATTERSBURGMATTERSBURG Luftmassen von Norden entstehen. Der Reiz der Donauweine ent- rustikalere Aromatik und Ausprägung, die ihn zu einem so reizvol- reichs, über die Kur- und Kulturstadt Baden mit Theater, E E NEUN-NEUN- B B 0 0 2 km2 km 250250 - 350 - 350 m m

steht durch die Kombination dieser Aromafrische mit einer hohen len Begleiter zur bodenständigen Küche macht. In ausgewählten KIRCHENKIRCHEN I I R R > 350> 350 m m C OEWM,C OEWM, 1040 1040 Wien Wien physiologischen Reife aufgrund des langen Vegetationszyklus mit Weinviertler Lagen erreicht der Grüne Veltliner in Reservequalität G G www.TOURISwww.TOURISVIS.COMVIS.COM SchattendorfSchattendorf Ernten bis in den November hinein. eine den Donauweinen vergleichbare Konzentration und Fines- 60 E E 61 se. Das Weinviertler Klima kommt jedoch nicht nur dem Grünen UU NN GG AA RR NN Schulungsunterlage COVER August 2017 Deutsch Rücken.indd 1 Das Pfirsich- oder Stachelbeeraroma02.11.17 08:08des stahligen , der Veltliner entgegen, sondern drückt sich auch in einer großen Sor- Duft nach grünen Nüssen des langlebigen Neuburgers, das inten- tenvielfalt aus, u.a. frischen Welschrieslingen, Weißburgundern Schulungsunterlage August 2017 Deutsch Innen 15.indd 60 02.11.17 08:09 Schulungsunterlage August 2017 Deutsch Innen 15.indd 61 02.11.17 08:09 siv traubige Aroma des Muskatellers, die frische, zarte Blumigkeit oder Rieslingen. Seit jeher sind auch besonders begünstigte Rot- des Weißburgunders oder die pikante Honignote des Roten Velt- weininseln (z.B. Haugsdorf) bekannt. liners sind auf diese Naturvoraussetzungen zurückzuführen. Mit zunehmender Lössauflage werden die Weine von Krems nach Os- ten hin bei aller Frische in der Textur etwas „cremiger“, was sich besonders beim Grünen Veltliner sehr schön verfolgen lässt. Im- mer öfter gelingen an der Donau auch elegant-fruchtige Rotweine. Schulungsunterlagen „Österreich Wein Intensiv“ Arbeitshandschuhe So gibt es innerhalb der Donauweine deutliche Terroirunterschie- de, die von den Winzern immer besser in Richtung Lagentypizität 02.11.17 08:07 herausgearbeitet werden. in Deutsch und Englisch „Große Kunst.Ohne Allüren.“ 8

23.08.17 16:27 Schulungsunterlage August 2017 Deutsch Innen 15.indd 8 AUSTRIAN WINE MARKETING BOARD Prinz-Eugen-Straße 34, 1040 Vienna, Austria Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] www.austrianwine.com, shop.austrianwine.com

Schulungsunterlage COVER August 2017 Englisch Rücken.indd 1

ÖSTERREICHISCHER SEKT g.U.

uaittspramie ZEVEN sterreichischer Set .U.

СЕМЬ Ernte un Pressung er zugruneliegenen Trauen in ELEMENTEN einer einzigen emeine, ausscließlic traitionelle 7つのエレメント lascengrung, min. 30 onate auf er efe Groe OOSTENRIJKSE WIJN ЭЛЕМЕНТОВ 7 ELEMENTI オ-ストリアワインの基本 Resere

DE BASIS ОСНОВЫ a erst

I VINI DELL’AUSTRIA Qualität. Geprüfte

АВСТРИЙСКОГО ВИНА Ernte un Pressung er zugruneliegenen Trauen in Ursprung. Geschützter

einem einzigen uneslan, ausscließlic traitionelle .U. g UNA PANORAMICA lascengrung, min. 1 onate auf er efe Resere

a erst AUSTRIAN WINE MARKETING BOARD SEKT Prinz-Eugen-Straße 34, 1040 Vienna, Austria SEPT Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] Ernte er zugruneliegenen Trauen in einem www.austrianwine.com, shop.austrianwine.com uneslan, alle etoen zur Seterzeugung 7 Elemente Cover+Flappe_Engl.indd 1 sin erlaut, min. 9 onate auf er efe Kassi ELEMENTS Österreichischer Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung

AUSTRIAN WINE MARKETING BOARD a erst Basierend auf einer 175-jährigen Schaumweintradition hat Österreich 2016 eine neue Spitzen- VINS D' AUTRICHE Prinz-Eugen-Straße 34, 1040 Vienna, Austria kategorie gesetzlich definiert: Österreichischer Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung, Sekt Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] Die einelnen tfen mfassen weitere alittssichernde tandards. g.U.. Die verschiedenen Qualitäten dieser Kategorie werden in einer Pyramide abgebildet, die die www.austrianwine.com, shop.austrianwine.com AUSTRIAN WINE MARKETING BOARD Da ehören die reit im einarten, rntekonditionen, chtthöhe, drei Qualitätsstufen Klassik, Reserve und Große Reserve umfasst. 7 Elemente Cover+Flappe_NL.indd 1 LESPrinz-Eugen-Straße BASES 34, 1040 Vienna, Austria schonende Pressn nd setesat. Während sich Sekt g.U. Klassik duftig und leichtfüßig (max. 12,5 % vol.) präsentiert und die Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] Primäraromen der zugrunde liegenden Rebsorten wiedergibt, besticht Sekt der Kategorien www.austrianwine.com, shop.austrianwine.com Resereve bzw. Große Reserve durch elegante Säurestruktur, oftmals Brioche-Aromen und einen finessenreichen, langen Abgang. In einem strengen Regelwerk sind die Bedingungen festgelegt, unter denen Sekt g.U. in Verkehr Offizielles Sekt g.U. Glas SEVEN shop.oesterreichwein.at gebracht werden darf. Dabei muss sich die Verkehrsbezeichnung zusammensetzen aus: ➤ ➤ Kategorie: „Österreichischer Sekt“ oder „Österreichischer Qualitätsschaumwein“ ➤ Qualitätsstufe: „Klassik“, „Reserve“ oder „Große Reserve“ Spezifisches Zeichen „Österreichischer Sekt geschützter Ursprung“ ELEMENTS ➤ Name der geschützten Ursprungsbezeichnung: Bundesland und ggf. Gemeinde/-teil Begriff „geschützte Ursprungsbezeichnung“ oder „g.U.“ Sekt g.U. Klassik, Sekt g.U. Reserve und Sekt g.U. Große Reserve dürfen nur in GlasflaschenSekt g.U. abgegeben – ein vielseitiger SpeisenbegleiterBeispiele für die korrekte Schreibweise in Weinkarten: AUSTRIAN WINE oder am Ort der Verabreichung ausgeschenkt werden, wenn die Flasche mit dem spezifischen Zeichen 2015 Niederösterreich g.U. Sekt Klassik brut Grüner Veltliner, Weingut Mustermann „Österreichischer Sekt geschützter Ursprung“ versehen ist. Alle Qualitätsstufen von Sekt g.U. – Klassik, Reserve und auch Große Reserve – sind hervorragende Begleiter zu vielen2014 Gerichten. Burgenland g.U. Sekt Reserve extra brut Burgunder, Weingut Musterfrau KEY FACTS In Kombination mit Speisen wirkt die Kohlensäure nämlich als Aromenverstärker. Es gilt: je körperreicher der Sekt, desto kräftiger AUSTRIAN WINE MARKETING BOARD kann die Speise dazu ausfallen. Prinz-Eugen-Straße 34, 1040 Vienna, Austria Empfohlene kulinarische Partner zu Sekt g.U. Klassik sind leicht Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] Méthode traditionnelle geräucherte Speisen, etwa Süßwasserfische wie Forelle und Saib- www.austrianwine.com, shop.austrianwine.com ling, und auch leichtes, pikantes Fingerfood. Die Stufen Reserve und Große Reserve, die ausschließlich nach der nach der tradi- tionellen Flaschengärmethode hergestellt werden, setzen helles 4 Fleisch, Geflügel und kräftiger gewürzte Gemüsegerichte, ebenso Reis- und Pastagerichte und üppigeren Fisch wie Räucherlachs oder auch rohe Meeresfrüchte wunderbar in Szene. Extra-brut- 7 Elemente Cover+Flappe_Ital.indd 1 DIE KULTUR und Brut- gefühl gereicht werden, um einen Ausgleich zu schaffen. EENEEENTES nature-Sekte sollten zu Speisen mit cremigerem Mund- ÖNEKÖNECH NEDEANDENEDELNDE GROSSE TRADITION www.österreichwein.at Sekt-Grundwein Zugabe von liqueur de tirage 2. Gärung in der Flasche und Lagerung Rütteln auf dem SIEBEN UND EN JUNGELEN WILDE (Zucker, Hefe, Wein) auf der Hefe Rüttelpult

Sektfolder .indd 2 ELEMENTE BEENBELEN DEANDDETSCHLND 3 AUSTRIAN WINE MARKETING BOARD EENTSCHECHEN Prinz-Eugen-StraßeÖSTERREICH 34, 1040 Vienna, WEINAustria Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] REISREIS www.austrianwine.com,DIE GRUNDLAGEN shop.austrianwine.com 04.10.17 14:06 WAESLWKE 04.10.17 14:02 48°48° WIENWIEN Enthefen ggf. Zugabe der Dosage (liqueur d’expedition) zur Verkorken Agraffieren (Degorgieren) Bestimmung des Süßegrades 22 NANNN1 onale Aufmerksamkeit erringen konnten. Besonders 1 47°47° EAUNEEAUNE WESCHWEZ Wein ist seit mehr als zwei Jahrtausenden ein Teil der österreichischen Kultur. Römische Kelleranlagen, mit- spannend ist in Österreich auch die experimentelle WENENSLWENEN telalterliche Dörfer und barocke Klöster und Schlös- „Natural“-Weinszene. Sektfolder .indd 1 21.09.17 14:43 AENKTEN DAS KLIMA ser gehören zum typischen Erscheinungsbild unserer ANEFNKECH Weinbaugebiete.BNENBSNEN Doch - - bei allem Respekt gegenüber Die jungen Winzerinnen und Winzer von heute bau- IM SPANNUNGSFELD29.08.17 15:56 EEWNAHEZEWN althergebrachten4 Traditionen ist Österreich heute ein en auf dem traditionellen Wissen auf, kombinieren AUSTRIAN WINE MARKETING BOARD EBENSEBEN es mit den Erfahrungen, die sie in Weinbauschulen 7 Elemente Cover+Flappe_Franz.indd 1 DER GEGENSÄTZE AENTLEN spannendes, modernes Weinland mit einer interna- Prinz-Eugen-Straße 34, 1040 Vienna, Austria 30.05.17 11:56 und bei Weingütern auf der ganzen Welt sammeln Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] tional anerkannten Qualitätsdichte geworden. Diese Dynamik spiegelt sich aber nicht nur in herausragen- konnten, und gehen selbstbewusst neue Wege. www.austrianwine.com, shop.austrianwine.com ANENSNEN Folder „Sekt g.U.“ den Weinen wider, sondern auch in einem Boom neuer Architektur, mit der zahlreiche Weingüter internati- 1) kontinental- 2) gemäßigt 3) kühle Luft 4) illyrisch pannonisches atlantisches aus dem mediterranes 21.09.17 14:43 Klima Klima8 Norden Klima 9

Die besondere geografische Lage Österreichs ist der wichtigste Faktor für die einzigartige Qualität seiner

18.04.17 14:27Weine. Österreich liegt zwar auf etwa demselben Brei- tengrad wie Burgund, aber viel weiter im Zentrum Europas. Daher fällt es in den Übergangsbereich vom feucht-milden atlantischen zum trockenen kontinen- 7 Elemente Cover+Flappe_Engl.indd 1 tal-pannonischen Klima mit seinen großen Tempe- Allüren. raturunterschieden. Warme, sonnige Sommer- und Ohne unst. Herbsttage mit nördlich-kühlen Nächten tragen hier Große K zur Entwicklung von frischen, aromatischen Weinen „Sieben Elemente der Spannung“ in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, GMBH mit gutem Körper und feinem Charakter bei. Nirgends sonst auf der Welt schmecken dichte Weine so leicht- füßig, nirgends sonst sind frische Weine so kompakt.

2 3 ÖSTERREICH WEIN MARKETING Niederländisch, Russisch und Japanisch Prinz-Eugen-Straße 34, 1040 Wien, Österreich Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] www.österreichwein.at, shop.oesterreichwein.at

Ohne Allüren.

Große Kunst.

GRAPE VARIETIES A SMALL GUIDE

ВИНОГРАДНЫЕ СОРТА FLÜSSIGES GOLD LIQUID GOLD ÖSTERREICHS SÜSSWEINE AUSTRIA’S SWEET WINES KLEINE КРАТКИЙ СПРАВОЧНИ SORTENKUNDE

Allüren. Ohne 1 unst.

Große K 01.08.17 15:13

Rebsortenbroschüre_Print_Engl_PK.indd 1 13.11.17 08:22 Große Kunst. A

Süßweinbroschüre 2017.indd 1 06.12.17Süßweinbroschüre 15:02 2017_Engl.indd 1 06.12.17 15:03 Neue Geschenkkartons und Tragetaschen

„KleineRebsortenbroschüre_Print.indd Sortenkunde“ 1 in Deutsch, Englisch und Russisch Süßweinbroschüre in Deutsch und Englisch Erhältlich unter: shop.oesterreichwein.at

10 MEDIENKOOPERATIONEN

Das Medienbudget der ÖWM setzt sich aus dem ÖWM Regionalisierungsbudget und dem „Wein aus Österreich“-Budget zusammen. Die Bewerbung in den Ländern Österreich, der Schweiz und Deutschland wird medial und budgetär unterschieden.

Das Regionalisierungsbudget wird gemäß ÖWM Printkooperationen: Zur gezielten Bewerbung Syndikatsvertrag nach Eigentümeranteilen und der Weinbaugebiete werden jährlich Kooperationen Hektarflächen auf die Weinbaugebiete verteilt. Ge- mit Wein-, Gastro- und Lebensmitteleinzelhandels­ meinsam mit den dreizehn regionalen Weinkomitees magazinen sowie auflagenstarken Tages-, Wochen- (RWKs) wird die Medien- und Markenstrategie für und Monatspublikationen vereinbart. Anzeigen und die regionale Bewerbung ausgearbeitet und umge- Advertorials sind die gängigsten Werbeformen, die setzt. Die oberste Budgetverantwortung obliegt der mit den Gebieten abgestimmt werden. ÖWM.

In den deutschsprachigen Ländern setzt die ÖWM Buchkooperationen auf zwei unterschiedliche Medienstrategien. Zum ei- Im In- und Ausland erscheinen jedes Jahr zahlreiche nen wird Wein aus Österreich allgemein, aber auch Bücher zum Thema „Wein aus Österreich“. Je nach mit Themenschwerpunkten wie z. B. Spargel & Wein Bedeutung und Sinnhaftigkeit unterstützt die ÖWM und Wein als Geschenk beworben. Zum anderen die Produktion dieser Bücher auf unterschiedliche wird ein Fokus auf die Weinbaugebiete mit den je- Art und Weise, u.a. durch die Abnahme einer gewis- weiligen Weinbaugebietsanzeigen gesetzt. sen Buchanzahl. 2017 waren dies z.B. die zeitlosen Bücher „Flurnamen erzählen“ von Elisabeth Arn- berger über Riednamen aus den Weinbaugebieten Werbung für Wein aus Österreich Wachau, Kremstal und Kamptal, sowie der Bildband „Urgesteine“ von Susanne Buchinger, in dem die Inland Granden und Pioniere des österreichischen Wein- Die Medienplanung in Österreich ist darauf aus- baus der letzten Jahrzehnte schlicht und kunstvoll gerichtet, eine möglichst große Brandbreite an porträtiert werden. Zielgruppen zu erreichen. Um sowohl Weinkenner als auch Weinneulinge mit österreichischem Wein bekannt zu machen, vereinbart die ÖWM jähr- Auszug weiterer Medienkooperationen lich Jahreskooperationen­ u.a. mit TV-Sendungen, für Gebiets- und Herkunftswerbung ­Gastro-Zeitungen, Lebensmitteleinzelhandelsmaga- in Abstimmung mit RWKs zinen, Fachmagazinen und periodischen Printmedi- ➤ en sowie Wein- und Kulinarik-Guides. Kurier: Kooperation Top-Heuriger in Niederösterreich Radiokampagnen 2017: Im Sinne der neuen Wer- ➤ NÖN: Weinberichte belinie wurden zwei Radiospots zu den Schwerpunk- ➤ NÖN Extra „Das Beste vom Land“ ten Weintourismus und SALON Österreich Wein ➤ Österr. Bauernzeitung, Erntedank Magazin gestaltet. Während der Weintourismus-Spot sowohl Unterstützung der wichtigsten Wein- und ➤ Vinaria Zweigelt Cup Gourmet-Guides durch die ÖWM im Frühjahr als auch im Herbst österreichweit aus- gestrahlt wurde, war im Juni der Spot zur Bewerbung ➤ Wachau Magazin des SALON Österreich ebenfalls im ganzen Land zu ➤ profil: Der DAC-Weintest hören. ➤ falstaff Traisental DAC Klassik Cup ➤ Die Presse/Schaufenster: Bewerbung Wagramer Bewerbung SALON Österreich: Im Zuge des Weinfrühling, Sonderseite neuen Veranstaltungskonzeptes des SALON Öster- ➤ reich wurden die Veranstaltungstermine intensiv so- Tiroler Tageszeitung, Vorarlberger Nachrichten, wohl print als auch online in reichweitestarken Tages- Salzburger Nachrichten, Die Presse/Schaufens­- zeitungen beworben. ter, Der Standard/Rondo: Sonderseiten Wagram, Arbeitshandschuhe Weinviertel und Burgenland „Große Kunst.Ohne Allüren.“ TV – ORF: Die ehemalige ORF 2-Sendung „heute ➤ à la Carte: Bewerbung Carnuntum leben“, die seit kurzem als „Daheim in Österreich“ ➤ Rolling Pin, der NÖN, Salzburger Nachrichten: bekannt ist, berichtet regelmäßig über aktuelle The- Bewerbung Thermenregion Top 100 Tasting DIE WEINVIERTEL men rund um den österreichischen Wein. ➤ falstaff und à la Carte: Kooperationen DAS HERZSTÜCK DES WEINVIERTELS DAC Die Weinviertel RESERVE – Winzers und des Weinviertels trägt und für unvergessliche Genussmomente sorgt. DAC Reserve ist ein außergewöhnlicher Wein, der die persönliche Handschrift des Burgenland Die Vielfalt des Weinviertels In jedem Glas Weinviertel Weinviertels in bester Qualität. Das unverwechselbare Klima im Weinviertel, die gesunden Böden sowie die persönliche Handschrift einer jeden WinzerinDAC undReserve eines steckt jeden Winzersdie Vielfalt sind des Vivat Vinum: Der Filmproduzent MCO-TV ist Voraussetzung für die Weinviertel Zusammenspiel aller Faktoren macht die Weinviertel Reserve zu einem Wein, der trotz seines Facettenreichtums Ein wahres Geschmackserlebnis unverkennbar `weinviertlerisch´ im Geschmack ist. Mit der Weinviertel ➤ DAC Reserve. Das perfekte innen und Winzer einen herkunftsgeprägten und hochwertigen ORF Burgenland: „Schlagerschiff 2018“ Wein geschaffen, derDAC durch seine außergewöhnlichen Aromen Herkunft, die man schmeckt Reserve haben Österreichs Winzer- Ein langer Abgang, dichte Struktur und kraftvolle Aromen herausragt. Schmelz, reifer Geschmack, intensive Note und kennzeichnen die Weinviertel DAC kräftige Stilistik erweitern das Geschmacksprofil der Wein- besonderen und außergewöhnlichen Charakter. Sie steht viertel nicht nur bekannt für sein TV-Weinmagazin, welches © Petr Blaha, Point of View, Herbst DAC bereitet die Reserven. Weinviertel Als Geschenkidee zu festlichen Anlässen für authentischen Genuss und Herkunft, die man schmeckt. Weingenießern eine besonders große Freude und sorgt damit Vollreife Grüne Veltliner-TraubenDAC werden handverlesen und anschließend sorgsam zur Weinviertel Reserve und damit ihren für unvergessliche Genussmomente mit Freunden und Familie! DAC Reserve Weingenießerinnen und und „Der Wein der Frauen“ verarbeitet. Das Streben nach höchster Qualität und Weitere Infos finden Sie auf ein behutsamer Umgang mit der Natur stehen dabei im Vordergrund. Damit sind die Weinviertel www.weinvierteldac.at Vorzeigeweine eines jeden Weinguts. facebook.com/weinvierteldac instagram.com/weinvierteldac regelmäßig auf ORF III ausgestrahlt wird, sondern DAC Reserve Districtus Austriae Controllatus „DAC “ steht für „Districtus Austriae Controllatus“ und bezeich- net österreichische Weine, deren regionale HerkunftDAC Reserven man Die Vielfalt des schmecken kann. Trägt der Weinviertel Weinviertels steckt die Bezeichnung Reserve, so weiß man, dass man etwas in jedem Glas ➤ Weinviertel Magazin Steiermark Wein ganz Besonderes in den Händen hält. Weine, die man mit DAC guten Freunden genießt, für besondere Anlässe öffnet oder Reserve! auch für die Produktion von Werbevideos. Der SA- als geniale Paarung zu einem feinen Essen wertschätzt. DAC Sowohl zu Schmankerln der österreichischen dazu Küche auch als noch auch zu internationalen Köstlichkeiten aus der asiatischen oder südamerikanischen Küche passt die Weinviertel Reserve mit ihrer Vielfalt an Aromen ideal. Als Alternative zu Rotwein lässt sich die Weinviertel ➤ zum herzhaften Rinderbraten oder zum schmackhaften Wildragout reichen. Damit ist sie die perfekte Begleitung zu LON Österreich Wein wie auch die Weintaufe Öster- Kleine Zeitung: Steiermark Kooperationen Werbung Klassikern aber auch modernen Gerichten aller Art! DAC Reserve hervorragendDAC reich und diverse Gebietsveranstaltungen werden im ➤ ORF III: Vivat Vinum Weinmagazin Vivat Vinum auf ORF III präsentiert. ➤ ORF 2: Land & Leute ➤ Wien Heuriger Guide Auszüge Medienkooperationen Werbung für die Weinbaugebiete und ➤ falstaff KamptalDAC Reserve Cup für Gebietswerbung Weinherkünfte ➤ à la Carte: Traisental DAC Reserve Verkostung ➤ Weinkaufen im Supermarkt Inland ➤ falstaff KremstalDAC Klassik & Reserve Cup TV – ORF III: In der vierteiligen Serie „Genuss- ➤ Kochen & Küche Steiermark land Österreich“, die im Herbst auf ORF III zu ➤ Top-Heuriger Katalog Niederösterreich sehen war, wurde ausführlich über die typischen ➤ regionale Medien und Radiosender (BVZ, Rebsorten Grüner Veltliner, , Blauf- Heute, Weekend, Bezirksblätter, Life Radio, ränkisch und Zweigelt berichtet. 88.6): Burgenland Veranstaltungsankündigungen ➤ Weekend Magazin Steiermark TV – ORF: Einmal im Monat informiert die ORF- ➤ Sendung „Land & Leute“ über Neuheiten in Ös- Bewerbung Kamptaler Weinfrühling terreichs Weinbaugebieten. Auch das Weinjournal ➤ Weinviertel TV-Spots „Vivat Vinum“ auf ORF III berichtet über Veranstal- ➤ Bewerbung Thermenregion Weinfestival tungen und Trends der Weinbaugebiete. Buchkooperationen

11 WEINGIPFEL 2017

Ein Weingipfel der Extraklasse ging von 8. bis 11. Mai in Österreich über die Bühne. Über 80 internationale Weinjournalisten aus 30 Län- dern besuchten die Weinbaugebiete des Landes. In einzigartiger Weise umrahmt wurden die Rei- sen in diesem Jahr von der -Europa- meisterschaft (EM) in Wien.

Weingipfel Sommelier-EM: Eröffnungsfeier in Schönbrunn Sommelier-EM: Gastgeber Sommelier Union (Annemarie Foidl) & ÖWM (Willi Klinger) Im Rahmen des Weingipfels lädt die ÖWM alle zwei Jahre internationale Weinfachleute, mit Fokus auf Journalisten, nach Österreich ein. Das Kernpro- gramm der Reisen führte das internationale Fachpu- blikum heuer in Kleingruppen auf fünf unterschied- lichen Routen durch Österreichs Weinbaugebiete:

➤ Weinviertel/Wachau/Wien

➤ Kremstal/Traisental/Thermenregion

➤ Kamptal/Wagram/Carnuntum

➤ Steiermark

➤ Burgenland Weingipfel: Gruppenfoto Route „Weinviertel/Wachau/Wien“ Weingipfel: Gruppenfoto Route „Kremstal/Traisental/ Um den Gästen in kurzer Zeit einen möglichst um- Thermenregion“ fassenden Einblick in die einzelnen Weinbaugebiete geben zu können, boten die Reiseprogramme neben zahlreichen Weinverkostungen auch Riedenwande- rungen, Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten, sowie kulinarische Köstlichkeiten aus den Regionen.

Nach der Rückkehr aus den Weinbaugebieten be- gann der letzte Tag des Weingipfels in Wien hochka- rätig: Bei einer Blindverkostung „Österreich gegen den Rest der Welt“ im weltberühmten Restaurant Steirereck konnten österreichische Weine im inter- nationalen Vergleich einmal mehr ihr herausragendes Qualitätsniveau unter Beweis stellen.

Weingipfel: Gruppenfoto Route „Kamptal/Wagram/ Weingipfel: Gruppenfoto Route „Steiermark“ Carnuntum“ Sommelier-Europameisterschaft Wien

Nach fast 20 Jahren hatte Österreich 2017 wieder die Ehre, ein internationales Großevent der Sommelier- Szene auszutragen: die Sommelier-Europameister- schaft. Dies bot die einma- lige Gelegenheit, Weingip- fel und Sommelier-EM in eine fruchtbare Symbiose zu bringen. Die offizielle Eröffnungsfeier der EM am 8. Mai in der Orangerie Schönbrunn mit über 400 Gästen wurde dadurch zum Auftakt des Weingipfels, während das große Weingipfel: Gruppenfoto Route „Burgenland“ Weingipfel: Gesetzte Verkostung & anschließender Lunch im Finale am 11. Mai im Parkhotel Schönbrunn den Steirereck feierlichen Schlusspunkt setzte.

Vier der ursprünglich 37 angetretenen Top-Som- meliers kämpften beim Schlussakt der Europameis- terschaft über mehrere Stunden in anspruchsvollen Aufgaben um den Sieg. Mit einer tadellosen Leis- tung, viel Kompetenz und Charme errang schließ- lich Raimonds Tomsons aus Lettland den begehrten Titel „Bester Sommelier Europas und Afrikas“.

Die Sommelier-Weltmeisterschaft wurde 1969 von der Association de la Sommellerie Internationa- le (A.S.I.) ins Leben gerufen. Seit 1988 wird auch eine Sommelier-Europameisterschaft ausgetragen. Zuletzt war Österreich während der VieVinum 1998 Austragungsort der Sommelier-Weltmeisterschaft. Sommelier-EM: Festliche Wettkampf-Gala im Parkhotel Sommelier-EM: Die vier Finalisten Schönbrunn

12 Gruppenfoto Vinexpo Explorer

VINEXPO EXPLORER

Vinexpo Explorer – ein vollkommen neues Veranstaltungskonzept, um Winzer und Wein- Einkäufer effizient zusammenzuführen, fand in Wien von 11. bis 12. September weltweit erst- mals statt. Das kleine Weinland Österreich war eingeladen, das Kapitel eins aufzuschlagen.

Global Tasting in der Orangerie Schönbrunn „One-to-Wine“ Meetings in der Orangerie Schönbrunn Konzept des innovativen B2B-Events

„Vinexpo Explorer bringt die Weinhändler heraus aus den Konferenzräumen und hinein in die Wein- gärten“, erklärte Guillaume Deglise, Geschäftsfüh- rer von Vinexpo den Gedanken hinter dem neuen Konzept. Vinexpo Explorer soll Winzer und Wein- händler abseits vom Getümmel großer Weinmes- sen zusammenbringen und die Möglichkeit bieten, innerhalb von wenigen Tagen konzentriert Weine zu verkosten, Weingüter zu besuchen, persönliche Gespräche zu führen und Netzwerke aufzubauen. Die Rolle als Gastgeberland ist dabei nur nach Ein- ladung von Vinexpo möglich. Ausflüge in die Weinbaugebiete Masterclass, co-moderiert von Stephan Reinhardt

Winzer & Einkäufer

Eine exklusive Auswahl von rund 100 Einkäufern wird in ein aufstrebendes Weinland eingeladen, um dessen Weine und Winzer zu entdecken. Ausschlag- gebendes Kriterium bei der Auswahl der Einkäufer ist dabei die Kaufkraft, die nach Umfang und Wert der Einkäufe gemessen wird. Beim Auftakt in Wien beteiligten sich rund 90 österreichische Winzer und ebenso viele Weineinkäufer aus 30 größtenteils we- nig erschlossenen Märkten mit Schwerpunkt Asien, Supermarkt-Einkäufer ebenso wie E-Commerce- Händler, oder Distributeure. Diese wur- den im Vorfeld von Vinexpo auf ihre marktrelevanten Workshop „Food & Wine Pairing“ mit Poh Tiong Gemütlicher Heurigen-Abend bei Mayer am Pfarrplatz Erwartungshaltungen hin befragt, um bevorstehen- des Business möglichst gut vorzubereiten.

Programm

In zwei effizient gestalteten Tagen bot Österreich den Einkäufern auf verschiedenste Weise an, in die Themenvielfalt und Qualität der Weinwelt Öster- reich einzutauchen. Das Spektrum reichte von klas- sischen Verkostungsmöglichkeiten am Tisch über Weinreisen und Workshops bis zu einer Masterclass „Österreich gegen den Rest der Welt“ und arrangier- ten, bedarfsorientierten­ „One-to-Wine“-Meetings zwischen Händlern und Winzern, um Geschäfte ab- Trachtenjacken als Gastgeschenk erfreuten sich großer Galadinner im Palais Coburg zuschließen. Beliebtheit

13 SALON ÖSTERREICH WEIN

Pünktlich zu seinem 30-jährigen Jubiläum präsentierte der härteste Weinwettbewerb Österreichs die 270 besten Weine des Landes. Die allerbesten aus diesem erlesenen Kreis, die 16 SALON Sieger und zehn SALON Auserwählten, wurden im Rahmen eines herausragenden SALON Galadinners im Palais Niederösterreich geehrt. Zum runden Geburtstag beschritt der SALON auch neue Pfade, etwa bei der SALON Tournee.

Qualitätsgütezeichen SALON Im Wandel der Zeit Die SALON Sieger & Auserwählte 2017 Basierend auf der Idee, in unabhängigen Verkostun- Nach 30 Jahren war es auch Zeit für Veränderung gen die besten Weine Österreichs zu ermitteln, wur- und neue Themen. Stärker denn je legte der SALON­ de der SALON Österreich 1988 von der Österreich heuer einen Fokus auf flaschenvergorene Premium- Wein Marketing (ÖWM) ins Leben gerufen. Winzer, sekte. Die SALON Tournee schlug nach einer erfolg- Händler und Konsumenten profitieren davon: Ers- reichen langjährigen Partnerschaft mit den Casinos tere finden durch die Aufnahme in den SALON öf- Austria eine neue Richtung ein und ging mit dem fentliche Reputation, Letztere ein verlässliches Qua- Kursalon Hübner in Wien, der Tabakfabrik in Linz litätssiegel im Gütezeichendschungel. Der SALON und dem Salzraum in Hall in Tirol noch offener hat sich zum härtesten Weinwettbewerb Österreichs auf ihre Fans zu. In bewährter Weise diente dabei entwickelt, in dem aus über 7.000 eingereichten Wei- das SALON Buch als Verkostungsleitfaden und als nen 270 Siegerweine ermittelt werden. Nachschlagewerk zu allen SALON Weinen 2017. Ein Exemplar ist ab diesem Jahr im Eintrittspreis enthalten und wird beim Besuch17 einer SALON Impressionen SALON Galadinner im Sieger und Auserwählte Tournee-Station ausgegeben. Zudem steht es auf der Palais Niederösterreich, Wien Website der Österreich Wein Marketing gratis zum Einmalig ist dabei der Mix aus Blue Chips und Download bereit. Aufsteigern, der durch das duale Wertungssystem entsteht. Zum einen werden im härtesten Blindver- kostungs-Marathon des Landes aus den Landes- sieger-Bewerben erst die Finalisten und dann die definitiven SALON Weine ermittelt, zum anderen nominieren Fachmagazine, unabhängige Weinjour- S nalisten und die Landesverbände der Österreichi- Sieger schen Sommelierunion 40 Weine von etablierten Spitzenbetrieben für den SALON. Die zehn best- S bewerteten aus diesem Kreis werden als „SALON userwählte Auserwählte“ ausgezeichnet. S Weine Publikumsverkostung im Kursalon Hübner, Wien Große Kunst. Ohne Allüren. Das diesjährige SALON Galadinner und die Ehrung Weine Weine und nominiert durch der Sieger wurden in den prächtigen Räumlichkeiten Sommeliers achmagazine des Palais Niederösterreich ausgerichtet. Starkoch Sekte Christian Petz präsentierte sein Können an diesem achournalisten Abend beeindruckend. Als einer der großen Köche

des Landes beherrscht er die Kunst, seine Gerichte inalverkostung auf das Wesentliche zu reduzieren. Er holte klassi- unabhängige, ualifizierte ury sche Wiener Küche präzise wie schnörkellos vor den ca. Weine ca. Sekte Vorhang und stellte sie in das Rampenlicht, das ihr

gebührt: Große Kunst. Ohne Allüren. andesprämierungen Qualitätsschaumweine Niederösterreich, Burgenland, Direkteinreichungen durch Steiermark, Wien (ca. Weine) Produzenten Publikumsverkostung im Salzraum Hall, Tirol

14 VERANSTALTUNGEN UND PROJEKTE DER ÖWM IM INLAND

ÖWM Marketingtag Weintaufe Österreich und Ö1 Wein Bacchuspreisverleihung 2017 Traditionell zum Jahresauftakt veranstaltete die Dieser Weinwettbewerb wurde ÖWM am Mittwoch, den 18. Jänner, den Marke- vor 18 Jahren ins Leben geru- tingtag im Austria Center Vienna. Rund 450 Winzer, fen und zeichnet vor allem jun- Weinhändler und Brancheninsider nahmen dar- ge Winzerpersönlichkeiten aus. an teil. Highlights waren die Vorstellung der neuen Die Winzer werden aus dem ÖWM-Werbekampagne und Markenstrategie, des aktuellen SALON Österreich einzigartigen Veranstaltungskonzepts Vinexpo Explo- und dem Ö1 Club nominiert. rer in Österreich sowie Fachvorträge und eine Podi- Durch eine Blindverkostung umsdiskussion zu den komplexen Herausforderun- wird je ein Weiß- und Rotwein als Sieger ermittelt, gen, die der Weinvertrieb heute an Weingüter stellt. der von Ö1 eine umfassende mediale Bewerbung er- hält.

Weintaufe im Wiener Rathaus © Anna Stöcher Schlossquadrat-Trophy

Podiumsdiskussion moderiert von Willi Klinger; Teilnehmer v.l.n.r.: Dr. Gerrit Heinemann, Dorli Muhr, Hans Reiset- Bacchuspreisträger Anne Thysell & Dr. Walter Kutscher bauer und Gerhard Retter © Anna Stöcher © Anna Stöcher Der Jungwein aus dem vielversprechenden Jahrgang 2017 wurde am 7. November im Rahmen der Wein- Victoria Gottschuly taufe Österreich, die im würdevollen Ambiente des Wiener Rathaussaales vollzogen wurde, von Dom- Victoria Gottschuly aus Höflein gewann den Jung- pfarrer Toni Faber gesegnet. Der WienWein-Winzer winzer-Wettbewerb 2017 im Wiener Schlossquadrat. Michael Edlmoser spendete den duftig-aromatischen Dieser Wettbewerb für den Nachwuchs der österrei- Taufwein: eine Cuvée aus Grünem Veltliner und chischen Winzerszene wird seit einigen Jahren von Müller-Thurgau, die auf den Namen „Noblesse“ ge- der ÖWM unterstützt. Aus den jungen Teilnehmern tauft wurde. Im Rahmen des Festaktes wurde auch des SALON Österreich Wein werden sechs Finalisten der begehrte Bacchuspreis verliehen. In der natio- ausgewählt, um im Frühjahr einen Sieger zu küren. nalen Kategorie durfte der Weinlehrende Dr. Walter Kutscher den Preis entgegennehmen, in der interna- tionalen Kategorie erhielt die Schwedin Anne Thysell Verkostung Marketingtag © Anna Stöcher (Leiterin der Weinabteilung für Spar Österreich) den Preis.

VERANSTALTUNGEN UND AKTIVITÄTEN DER WEINBAUGEBIETE IN ÖSTERREICH

Innerhalb Österreichs veranstalten die Weinbaugebiete Verkostungen, die von der ÖWM finanziell unterstützt werden. Die Events sind für jeden zugäng- lich, fördern das Verständnis für Wein und den direkten Austausch mit den Weinproduzenten.

➤ Wachauer Weinfrühling ➤ Wine Affairs meets Top 100 der ➤ Wiener Weinpreis ➤ Kamptaler Weinfrühling kostbaren Thermenregion ➤ Sektfrühling Salzburg ➤ Kostbares Kamptal Herbst ➤ Weinviertel meets Mittelburgenland ➤ Kick-Off zum Tag des österreichischen Sekts ➤ Kamptaler Weinnacht ➤ Burgenland Wein Jahrgangspräsentation ➤ Kleine Zeitung Weinkost am Pogusch ➤ Wagramer Frühlingserwachen ➤ Burgenland Herkunftspräsentation ➤ Sauvignon Blanc Wochen Steiermark ➤ Wagram Frühjahrspräsentation ➤ Weinforum Burgenland ➤ Welschlauf Südsteiermark ➤ Thermenregion Weinfestival Frühling ➤ Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation ➤ Lagenweinpräsentation Steiermark

Kick-Off zum Tag des österreichischen Sekts, Wien Lagenweinpräsentation Steiermark, Graz Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation, Wien Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, © Fotokuchl Johannes Polt © Jürgen Hammerschmid wurde zur neuen Botschafterin für den österreichischen Sekt ernannt. © Christine Hiess V.l.n.r.: Johannes Schmuckenschlager, Weinbaupräsident, Dr. Ferdinand Maier, Sektbotschafter und Obmann des Kuratoriums Kulinarisches Erbe, Dr. Petra Stolba, Geschäftsführerin Österreich Werbung, Herbert Jagersberger, Vorsitzender Österreichi- sches Sektkomitee, Michael Malat, Vorsitzender des Winzerausschusses.

15 AKTIVITÄTEN HANDEL & GASTRONOMIE

Die Bewerbung der Herkünfte und Gebiete sowie Themenschwerpunkte in den handelseigenen Medien­ findet auch unter Einsatz von Mitteln aus der Regionalisierung statt. Eine hochwertige Kommunikation von Herkunftsweinen (richtige Kataloge/Preislisten/Weinkarten der Fachhändler/C&C/ Gastronomen) wird seitens der ÖWM unterstützt. Die Schulung von Mitarbeitern im Handel und die Aus- und Weiterbildung von Sommeliers (WIFI, Schulen) werden besonders gefördert. Die Kontaktpflege zu den Sommeliers, insbesondere durch die Aktivitäten des Österreichischen Sommelierverban- des, ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. Eine intensive Streuung von Werbemitteln für alle Zielgruppen ist ebenso wesentlich. Durch sein 30-jähriges Jubiläum war 2017 auch der SALON ein wichtiges Schwerpunktthema.

WICHTIGSTE AKTIVITÄTEN

Ganzjährig August Versand von Schulungsunterlagen an Schu- Partner beim Kulinarikprojekt GELINAZ!, len für die Ausbildung zum Jungsommelier Neufelden (OÖ)

Versand von Starterpaketen für die WIFI- September Weinausbildungen Aussendung aktueller Werbemittel zum Jungen Österreicher an Winzer, Österreich Versand von Info- und Schulungsmaterial an Handel und Gastronomie Genusspartnertreffen Skihütten & Hotels, Ski Amadé Umsetzung der Vereinbarungen mit Handel und Gastronomie Versand Werbemittel-Gewinnerpakete für die „Weinwirte“ des Wirtshausführers Aus- Korrektur der Herkunftsbezeichnungen in gabe 2018 diversen Medien Versand Sekt-Paket für ausgewählte Gastro- Jänner, Februar nomen, Österreich Jahresgespräche und Vereinbarungen mit Versand der aktuellen Schulungsunterlage Ski & Weingenuss in Ski Amadé Handel und Gastronomie, Österreich und des SALON Buchs an Gastrobetriebe, Österreich März Seminar „Weinland Österreich” beim AUA Oktober Cabin Crew Training Basic, Schwechat Aussendung aktueller Werbemittel zum Aussendung aktueller Werbemittel zum Jungen Österreicher an Handel und Gast- Spargelwein an Winzer, Handel und Gast- ronomie, Österreich ronomie, Österreich Seminar „Weinland Österreich” beim AUA Ski- und Weingenusswoche inkl. „Der Cabin Crew Training, Schwechat höchste Bauernmarkt der Alpen“, Ski Amadé November Partner bei der Siegerehrung Amuse Bou- Mai che: „10. Wettkampf der Top-Lehrlinge“, Partner der Juvavinum-Messe, Salzburg Wien Partner des Amuse Bouche Lehrlingswett- Dezember bewerbs, Österreich Jahresgespräche und Vereinbarungen mit Versand Werbematerial für internationale Handel und Gastronomie, Österreich Diploma-Kurse Weinakademie Österreich, Rust

Juli Partner bei den Bregenzer Festspielen (Festspielweine), Bregenz

Poster Junger Österreicher 2017

MEDIENPRÄSENZ (handelseigene Magazine) friends | frisch gekocht | Griaß di | Maxima Cookbook | Quintessenz | Weinwelt | Wein & Co Magazin

16 HIGHLIGHTS AUS DEN MÄRKTEN

Deutschland, Düsseldorf: „School of Wine“ auf der Chef-Sache Das Avantgarde Cuisine Festival CHEF- SACHE stellte 2017 in Düsseldorf mit der „School of Wine“ erstmals das The- ma Wein in einen größeren Fokus. Dieses neue Format richtete sich insbesondere an Sommeliers, F&B Manager, Küchenchefs und Servicemitarbeiter mit hoher Affini- tät zum Thema Wein. In einer großartigen Masterclass im originellen Klassenzimmer präsentierten am 18. September 2017 Willi Balanjuk und ­Willi Klinger unter der Mode- ration von Caro Maurer, MW die beispiel- lose Vielseitigkeit des Grünen Veltliners aus Österreich. Hier konnte unsere beliebteste Rebsorte zeigen, was in ihr steckt. Ob als Sekt, Wein mit Reifepotenzial, als Verkör- perung der unterschiedlichen Bodentypen ganz individuell interpretiert oder als süße Verführung in Form von Prädikatsweinen – 16 einzigartige „Grüne“ auf höchstem Niveau, wie wir sie kennen und lieben.

Deutschland, Frankfurt: Workshop „Spezialitäten und Raritäten Österreich“ Abseits von den bekannten und allseits be- liebten österreichischen Klassikern wurden am 9. Oktober 2017 besondere Spezialitä- ten und Raritäten aus dem österreichischen Weinsortiment vorgestellt. Die Experten Sa- scha Speicher (Chefredakteur Sommelier) und Gerhard Elze führten durch den span- nenden Workshop im Restaurant Stanley Diamond in Frankfurt. In fünf Flights wur- den 17 einzigartige österreichische Weine von Schilcher über Rotgipfler, Neuburger und Roter Veltliner bis hin zu bemerkenswerten Natural Wines verkostet. Anschließend konn- ten an der Weinbar noch weitere 19 österrei- chische Raritäten degustiert werden. Und wer in Frankfurt bereits auf den Geschmack gekommen war, hatte gleich am nächsten Tag in Düsseldorf die Möglichkeit, sich durch 35 ausgewählte Rotweine zu kosten.

Deutschland: Meiningers Sommelier

In Meiningers Sommelier 04-2017 setzt den Besonderheiten der Böden im Gebiet die Rieden der Wachau bis nach Wien, wo sich Chefredakteur Sascha Speicher gleich Leithaberg, über die Typizität und Eleganz die Highlights der Verkostung des Wie- auf 22 Seiten mit Österreichs vielfältigen des Zweigelts im Gebiet Neusiedlersee ner Gemischten Satz DAC vorgestellt wer- Weinbaugebieten auseinander. Beim Lesen führt der Weg durch das Magazin weiter den. Das Magazin trifft mit seiner Auflage der Ausgabe des Magazins fühlt man sich nach Niederösterreich zur Verkostung eini- von 4.500 Stück einen sehr ausgewählten wie bei einer kleinen Wanderung durch Ös- ger Weine aus den Ersten Lagen der Tradi- besonders weinaffinen und interessierten terreichs faszinierende Weinlandschaft. Von tionsweingüter und einer Lagentour durch Leserkreis.

17 Deutschland, Schweiz: Vinum-Beilage „Österreich-Dossier“

In der Sommerausgabe des Magazins Vi- gelt wurden alle womöglich bestehenden die Vorstellung einiger Talente und Newco- num (Heft 7-8), konnte der aufmerksame Zweifel ausgeräumt und der traditionellen mer im Kreis der österreichischen Winzer. Leser heuer ein umfangreiches Österreich österreichischen Rebsorte Attribute wie Bei einer Auflage von 61.500 Ausgaben im Dossier finden. Auf 40 spannenden Seiten Charme, Vielseitigkeit, markante Struktur gesamten DACH-Raum erreicht das Dos- widmete sich das Vinum Extra der österrei- und neue Frische zugesprochen. Spannend sier eine beachtliche Anzahl an Weinliebha- chischen Vielfalt, Einzigartigkeit und den und zugleich informativ war auch das Por- bern. aktuellen Entwicklungen. Bei der Profipa- trait der unverwechselbaren autochthonen nelverkostung rund um Österreichs Zwei- Rebsorten inkl. einiger Empfehlungen und

USA, Portland & Seattle: Kommentierte Verkostung „Seven Elements of Uniqueness“

In den beiden größten Städten des Nord- westens der Vereinigten Staaten machte die ÖWM Mitte Oktober mit einer „Seven Elements of Uniqueness“-Verkostung halt, genauer gesagt am 16. Oktober in Port- land (Oregon) und am 17. Oktober in Se- attle (Washington). Willi Klinger referierte über die Vielfalt österreichischer Weine und wurde dabei von Frederick Armstrong III (Sommelier Blue Hour Restaurant Port- land) und Martin Beally (Wine Director Wild Ginger Seattle) unterstützt. Portland gilt als junger Markt mit Wachstumspoten- zial, hier gibt es noch keine etablierte Re- staurantszene oder Weinkarten mit einer großen Österreich-Sektion. In Seattle hin- gegen ist das Weinwissen generell als sehr hoch einzustufen und das Interesse für das Weinland Österreich definitiv vorhanden.

USA, Austin: Partner beim Wine & Food Pairing Event „Somms Under Fire Competition“

Das von Keeper’s Collection (http://kee- percollection.com) organisierte Wein & Food Pairing Event im AT&T Executive Education & Conference Center in Austin, welches am 29. Jänner 2017 zum siebenten Mal organisiert wurde, hat sich mittlerweile als bedeutendster Sommelier-Wettbewerb des Landes einen Namen gemacht. Die ÖWM fungierte heuer erstmals als VIP Sponsor und stellte zwei Tickets für den Weingipfel zur Verfügung. Auch wurde ein Österreich-Seminar unter der Leitung von Sommelier Justin Timsit abgehalten, bei dem 17 Weine von am Markt vertretenen Weingütern präsentiert wurden.

18 USA: Sammelverkostung für www.jamessuckling.com James Suckling und Stuart Pigott ha- ben vom 26.-28. August Grüner Veltliner, , andere trockene Weißweine und Rotweine von rund 45 Weingütern aus der Wachau, Kremstal, Kamptal, Wagram und dem Traisental im Loisium Langenlois ver- kostet.

Ihr Resümee und Ihre Eindrücke, sowie die Bewertungen haben sie in dem Arti- kel „Austria’s Danube White Hot in 2016“ festgehalten. Dieser wurde von den Win- zern mit großer Spannung erwartet, zumal die beiden Herren zu anerkannten Weinkri- tikern zählen.

Kanada, Vancouver: Kommentierte Verkostung „7 Elements of Uniqueness“

Mit der Verkostung Mitte Oktober bei Marquis Wine Cellars traf die ÖWM voll ins Schwarze: Nicht nur, dass Willi Klin- ger die 20 Opinion Leader aus der Provinz British Columbia in seinen Bann zog, auch konnte ein wichtiger Impuls für den kana- dischen Markt insgesamt gesetzt werden, Stichwort: „Word-Of-Mouth-Marketing“. Bei der Präsentation von 16 am Markt ver- tretenen Weinen wurden das breite Spekt- rum und die Vielfalt österreichischer Weine eindrucksvoll aufgezeigt. Am Nachmittag waren interessierte Personen eingeladen, beim Public Tasting ihr Wissen über öster- reichischen Wein in lockerer Atmosphäre zu intensivieren.

United Kingdom, London: Austrian Tasting (AT) inkl. Verkostungszone „Great Austrian

Auch 2017 war das Institute of Directors Vintages“ großen Anklang, bei der ins- (IoD) in bewährter Weise Austragungsort gesamt 35 Weine, nämlich Blaufränkisch, des Austrian Tasting, welches am 6. Febru- Sankt Laurent (oder SL-dominierende Cu- ar stattfand Sowohl der Raum mit bereits vées), sowie Zweigelt (oder ZW-dominie- am Markt vertretenen Weingütern als auch rende Cuvées) der Jahrgänge 1997, 1999, jener mit den Weingütern ohne lokale Re- 2000, 2002, 2003, 2004, 2006, 2007, 2009, präsentanz waren mit 90 teilnehmenden 2011, 2012 gezeigt wurden. Betrieben bestens ausgefüllt. An die 400 Fachbesucher (Journalisten, Sommeliers, Handelsvertreter) überzeugten sich an die- sem Tag von der Qualität der österreichi- schen Weine. Ebenso fand die Verkostungs- bar zum Thema „Great Austrian Red Wine

United Kingdom, London: Supplement „Austria 2017“

In der März-Ausgabe des anerkannten bri- tischen Magazins „Decanter“ wurde eine umfangreiche Österreich-Beilage veröf- fentlicht. Für das 36-seitige Supplement wurden Pressereisen organisiert, aktuel- le Themen beleuchtet und aufgearbeitet. Beispiele: ’s new classifica- tion system | Austria 2015 report | Whites beyond Grüner | Environmental issues | Top 10 Viennese wine bars | Talk of the trade | Indigenous reds tasting | UK stockists.

19 Frankreich, Bordeaux: Messe Vinexpo Bordeaux & Masterclass „Austrian Riesling“

Auch im Jahr 2017 waren wir in Zusam- menarbeit mit der WKO auf der zweijähr- lich stattfindenden, international etablier- ten Messe Vinexpo Bordeaux vertreten. Die Messe in der Weinhauptstadt Bordeaux ist vom 18. bis 22. Juni ein besonderer An- ziehungspunkt für Fachbesucher aus aller Welt. Neben dem Gemeinschaftsstand mit 43 Winzern fanden an den vier Messetagen auch unterschiedliche Themenverkostun- gen in der ÖWM-Verkostungszone statt. Ein Highlight wurde durch die Austrian Riesling Masterclass im Rahmen der Vin- expo Bordeaux gesetzt. Stephan Reinhardt (Robert Parker Wine Advocate) und Willi Klinger (ÖWM) führten die rund 100 Teil- nehmer durch 16 österreichische Spitzen- Rieslinge.

Schweden, Göteborg: Masterclass „Austrian Reds“ & Sekt Reception

Ein Zeichen für den österreichischen Rot- wein setzte Willi Klinger am 7. September im beeindruckenden Restaurant Heaven 23 in den Gothia Towers in Göteborg. Zwölf verschiedene Weine bereits im Markt ver- tretener Weingüter, jeweils ein aktueller und ein reifer Jahrgang, wurden den knapp 40 Sommeliers präsentiert.

Anschließend konnten an der Bar noch elf österreichische Sekte im Hinblick auf die neue Sektpyramide verkostet werden. Be- sonders auffallend war dabei die Präferenz für besonders trockene und sortenreine Sekte. Göteborg ist nach Stockholm die zweitgrößte Stadt Schwedens und somit wichtigstes kulturelles und gastronomisches Zentrum im Westen des Landes.

China, Guangzhou: Kommentierte Verkostung „Austrian Wine“

Zu unserer Verkostung im Grand Hyatt am angzhou im Süden Chinas sieht sich selbst in Guangzhou leicht westliche Einflüsse zu 11. April konnten wir insgesamt 58 Gäste als kulinarische Hauptstadt des Landes und bemerken und Englisch als Umgangsspra- begrüßen. Das Publikum war dabei eine zählt mit seinen 14 Mio. Einwohner zu einer che ist nicht unüblich. Das macht die Stadt Mischung aus jungen Sommeliers und der größten Städte Chinas. Durch die Nähe zu einem attraktiven Schmelztiegel und Wein-Studenten, sowie General Manager zu Hong Kong, (derzeit noch 2,5 h mit dem interessant für den Absatz von österreichi- und F&B Manager großer Hotelketten. Gu- Zug, bald nur mehr 30 Minuten) sind auch schem Wein.

20 China, Shanghai: Seminare „Austrian Wine“ in Kooperation mit Peggy Liu

Im Zweimonatsrhythmus hält die Wein- expertin Peggy Liu in einem neuen Ver- kostungsambiente der dynamischen French-Concession in Shanghai Öster- reich-Wein-Seminare mit viel Verständnis für beide Welten ab – jene der österreichi- schen Weine und jene des chinesischen Konsumenten.

Bis zu 30 Teilnehmer pro Seminar konnten so bereits in die Welt von Grüner Veltliner, Österreichs Vielfalt, sowie internationalen Rebsorten eintauchen und diese verkosten. Die chinesische Mittelschicht ist jung, indi- viduell, mit finanziellen Mitteln ausgestattet und wissbegierig. Es gilt, österreichischen Wein als spannende Alternative zu Bor- deaux & Co. zu etablieren.

Japan, Nagoya & Osaka: Kommentierte Verkostung „Grüner Veltliner & Zweigelt – Austria’s leading grapes“

Tokio ist weiterhin unbestritten die Hoch- burg für den Verkauf von Wein in Japan. Trotzdem finden sich auch in „kleineren“ Städten wie Nagoya und Osaka absolute We- inspezialisten, die sich für österreichischen Wein begeistern. Mit dem klaren Fokus auf die beiden Leitrebsorten, Grüner Veltliner und Zweigelt, konnte die ÖWM sowohl in Nagoya als auch in Osaka je über 40 Wein- fachleute für ihre Seminare begeistern.

Bei allen Verkostungen und Bemühungen der ÖWM im asiatischen Raum gilt es nicht nur professionell Weine vorzustellen, son- dern auch österreichische Kultur und Ge- schichte zu vermitteln. Diesem Auftrag sind wir mit Hilfe des Weinexperten Katsuyuki Tanaka im September dieses Jahres nachge- kommen.

Russland, Moskau: Austrian Sekt Lunch

Im vergangenen Jahr haben die ÖWM zahl- reiche Anfragen russischer Importeure und Sommeliers erreicht. Das Interesse an öster- reichischem Wein ist hoch, daher lag der Fo- kus der Aktivitäten im Jahr 2017 auch stark auf der Betreuung diverser Reisen von Russ- land nach Österreich. In Kooperation mit der Österreich Werbung Moskau konnte im Dezember noch ein Verkostungs-Highlight für die Moskauer Sommellerie veranstaltet werden. Starkoch Silvio Nickol vom Palais Coburg kreierte ein Fünf-Gänge-Menü für das Grand Hyatt Ararat in Moskau, welches eine Woche lang im Hotel serviert wurde. 30 Top-Sommeliers folgten der Einladung, das Menü gemeinsam mit einer Sektbegleitung zu verkosten. Dabei wurden zu jedem Gang mindestens zwei verschiedene österreichi- sche Sekte gereicht. Kommentiert wurden diese von Weinexpertin Lana Morozova und Michael Zimmermann, ÖWM.

21 ÖWM-Exportveranstaltungen Fachreisen ins

Januar Deutschland, Berlin Weinland Österreich Österreich Wein Empfang Grüne Woche MONAT LAND FORMAT TEILNEHMER Februar Großbritannien, London Austrian Tasting (AT) inkl. Verkostungszone Januar Australien Pressereise 1 „Great Austrian Red Wine Vintages“ Frankreich Sommelierreise 4 Norwegen Monopolreise 3 März Deutschland, Düsseldorf Großbritannien Sommelierreise 1 Messeauftritt ProWein inkl. Verkostungszone USA Importeursreise 2 mit acht verschiedenen Themen Februar Russland Kundenreise Importeur 11 April China, Shanghai USA Pressereise 1 Gastrosophicum Shanghai - Kommentierte Verkostung USA Importeursreise 2 „Austrian Wine“ China, Guangzhou März Mongolei Importeursreise 1 Kommentierte Verkostung „Austrian Wine“ Polen Kundenreise Importeur 25 USA Sommelierreise 1 Italien, Verona USA Kundenreise Importeur 36 Messe Vinitaly - Kommentierte Verkostung „I grandi vini bianchi dell’Austria“ April Deutschland Studienreise Weinakademie 29 Deutschland Kundenreise Importeur 8 Mai Tschechien, Prag Russland Kundenreise Importeur 11 Messe Wine Prague - Kommentierte Verkostung „Austrian Wine“ USA Kundenreise Importeur 22 USA Kundenreise Importeur 5 Juni Frankreich, Bordeaux Messeauftritt Vinexpo Bordeaux Mai Deutschland Kundenreise Importeur 7 Frankreich, Bordeaux Italien Kundenreise Importeur 8 Messe Vinexpo Bordeaux - Masterclass „Austrian Riesling“ Kanada Pressereise 1 Norwegen Studienreise Culinary Academy 34 Italien, Grado Polen Kundenreise Importeur 8 Ein Prosit Grado - Kommentierte Verkostung Schweiz Kundenreise Importeur 12 „I grandi vini bianchi dell’Austria“ Großbritannien Reise Master Sommeliers 9 USA Pressereise 1 September Italien, Mailand Kommentierte Verkostung „I grandi vini bianchi dell’Austria“ Juni Deutschland Kundenreise Importeur 12 Italien, Venedig Deutschland Pressereise 1 Kommentierte Verkostung „I grandi vini bianchi dell’Austria“ Niederlande Kundenreise Importeur 9 Polen Kundenreise Importeur 4 Japan, Nagoya Russland Kundenreise Importeur 8 Kommentierte Verkostung Schweden Monopolreise 1 „Grüner Veltliner & Zweigelt – Austria’s leading grapes!“ USA Pressereise 1 Japan, Osaka USA Kundenreise Importeur 4 Kommentierte Verkostung USA Kundenreise Importeur 3 „Grüner Veltliner & Zweigelt – Austria’s leading grapes!“ USA Importeursreise 1

Schweden, Göteborg Juli Australien Pressereise 1 Networking-Event mit Verkostungsbar „Austrian Sekt“ China Sommelierreise 3 Schweden, Göteborg Deutschland Mitgliederreise Sommelierverband 23 Masterclass „Austrian Reds“ inklusive Sekt Reception Japan Pressereise 2 Japan Importeursreise 1 Oktober Deutschland, Düsseldorf Polen Kundenreise Importeur 13 Workshop „Österreich Rot“ Russland Kundenreise Importeur 5 USA Importeursreise Vertriebsteam 12 Deutschland, Frankfurt USA Kundenreise Importeur 3 Workshop „Spezialitäten und Raritäten Österreich“ USA Importeursreise 2 Italien, Taormina Kommentierte Verkostung August Frankreich Pressereise 1 „I grandi vini dell’Austria“ inkl. Verkostungszone International Kundenreise Vertreter 26 Russland Kundenreise Importeur 8 Kanada, Vancouver Russland Kundenreise Importeur 8 Kommentierte Verkostung „7 Elements of Uniqueness“ Schweiz Studienreise Weinakademie 11 Schweiz, Zürich USA Sommelierreise 1 Workshop „Grüner Veltliner“ USA Kundenreise Importeur 10 USA, New York USA Kundenreise Importeur 13 Pressedinner „Austria Uncorked: An Introspectives“ September Deutschland Händlerreise Filialleiter 26 USA, Portland Dänemark Kundenreise Importeur 15 Kommentierte Verkostung „7 Elements of Uniqueness“ Finnland Kundenreise Importeur 7 USA, Seattle Kanada Studienreise 21 Kommentierte Verkostung „7 Elements of Uniqueness“ Russland Kundenreise Importeur 5 Schweden Pressereise 1 November China, Shanghai Messe ProWine China - IMW Seminar + Buffet-Style Tasting Oktober China Kundenreise Importeur 5 Luxemburg Pressereise 2 China, Shanghai Niederlande Kundenreise Importeur 18 Messe ProWine China - Seminar „Austrian Wine“ Schweiz Studienreise Weinakademie 11 Hong Kong Ukraine Kundenreise Importeur 5 Messe HKIWSC - Verkostungszone Debra Meiburg MW „Winning “ November Großbritannien Händlerreise 6 Frankreich Pressereise 1 Schweiz, Basel Messeauftritt IGEHO inkl. Verkostungszone 20 Länder, 66 Reisen, über 550 Kontakte „Spezialitäten & Raritäten“ Singapur Kommentierte Verkostung „Exclusive Austrian Wine Tasting“

Dezember Russland, Moskau Sommelier-Lunch „Austrian Sekt“

14 Länder, 30 Veranstaltungen, über 3000 Kontakte

22 Weitere PR-Aktivitäten (Schulungen, Seminare, Sammelverkostungen, Veranstaltungen Dritter, bei denen die ÖWM mitgewirkt hat)

Ganzjährig Umsetzung der Vereinbarungen mit Handel und Gastronomie Hong Kong weltweit WineSPIT Association - Workshop „Riesling from Austria & Germany“ Versand von Werbe- und Informationsmaterial an Handel und Gastronomie Schweiz, Zürich Seminar „Weinland Österreich“ an der Hotelfachschule Belvoirpark Zürich Ganzjährig Seminar „Weinland Österreich“ IHK geprüfter Sommelier – Deutschland Fachrichtung Handel & Gastronomie Juli Australien, Adelaide Sammelverkostung für Austrian Wine Judging / Weinmagazin „Winestate“ Januar Deutschland, Neustadt a. d. Weinstraße Partner beim Wettbewerb „Nachwuchssommelier des Jahres“ August Hong Kong des Meininger Verlags Sammelverkostung für Cathay Pacific HKIWSC 2017 Hong Kong Finnland, Helsinki China, Shanghai Info-Stand auf der MATKA Tourismusmesse Seminar „Austrian Wine“ in Kooperation mit Peggy Liu Frankreich, Paris USA Sammelverkostung „alpine Weine“ für die Sammelverkostung für www.jamessuckling.com Wein-Beilage der Tageszeitung „Le Monde“ USA, Texas USA, Austin Partner bei der TexSomm Sommelier Conference Partner beim Wein & Food Pairing Event „Somms Under Fire Competition“ September China, Shanghai Februar Deutschland, München Seminar „Austrian Wine“ in Kooperation mit Peggy Liu Seminar „Weinland Österreich“ UIW Kermes Deutschland, Bayern März Deutschland, Düsseldorf Radiokampagne Weintourismus Partner bei der „Sommelierparty ChillOut - WeissRot“ der Sommelier-Union Deutschland im Rahmen der ProWein Deutschland, Düsseldorf „School of Wine“ auf der Chef-Sache Frankreich Sammelverkostung für Tasted 100% Blind Hong Kong Austrian Masterclass „Award Winning Austrian Wine for the Asian Palate“ Japan, Tokyo Seminar auf der Messe Foodex Japan Slowakei, Tschechien Radiokampagne Weintourismus USA, Chicago Seminar „Austrian Wine“ in Kooperation mit der GuildSomm Oktober Australien, Melbourne Networking Reception USA, Los Angeles Sammelverkostung Federspiel-Weine für Wolfgang Puck Label China, Shanghai Seminar „Austrian Wine“ in Kooperation mit Peggy Liu USA, San Francisco Seminar „Austrian Wine“ in Kooperation mit der GuildSomm Italien, Grado Ein Prosit XIX - Verkostungszone „Banco di degustazione Austria“ April Toronto, Kanada Austrian Wine Dinner im Zuge der Exportinitiative November Belgien von BM Andrä Rupprechter Horeca Expo - Chef’s place - Seminar „Austrian Wine“ USA Deutschland, Rüdesheim Sammelverkostung „“Classic“ (i.e. unoaked) whites and reds“ Verkostung Limburger Kreis in Zusammenarbeit mit dem und „Sparkling and Dessert Wines“ AußenwirtschaftsCenter Frankfurt Mai Deutschland, Neustadt Estland, Tallin Vortrag für Weinbaustudenten an der Universität Weincampus Neustadt MTÜ Eesti Sommeljeede Assotsiatsioon - Seminar „Austrian Sekt“ Schweiz, Passugg Russland, Moskau Seminar „Weinland Österreich“ an der Hotelfachschule SSTH Partner beim Austrian Trade Tasting „Swiss School of Tourism and Hospitality“ Frankreich Schweiz, Glion-sur-Montreux Sammelverkostung „The best red wines in Austria – made by Austria’s Seminar „Weinland Österreich“ an der Hotelfachschule young winemakers“ von Caroline Furstoss („La revue du vin de France“) „Glion Institute of Higher Education“ Deutschland, Düsseldorf Juni Deutschland, Berlin Vinworld by Vinum, Masterclass „Österreichs Vielfalt“, Düsseldorf Partner bei den Classic Days Berlin mit Johann Lafer Dezember Russland, Moskau Deutschland, Koblenz Österreichische Genusswochen in Zusammenarbeit mit der ÖW Seminar „Weinland Österreich“ IHK geprüfter Sommelier – Taiwan, Taipei Fachrichtung Handel & Gastronomie Seminar „Austrian Wine“ der Taiwan Wine Academy Deutschland, Neustadt & St. Martin Partner bei der Veritable

Medienpräsenz international Die laufende Präsenz in den wichtigsten internationalen Fachmedien ist Grundlage der ÖWM Imagearbeit im Ausland. Die Bemühungen der ÖWM basieren dabei auf zwei Grundpfeilern: Redaktionelle Kooperationen garantieren laufende Berichterstattungen über Entwicklungen und Trends im Weinland Österreich, unterstüt- zende Anzeigeninserate schaffen zusätzliches Bewusstsein für Österreich und unterstützen die Importeure vor Ort.

HAUPTEXPORTMÄRKTE WICHTIGE FERNMÄRKTE Deutschland: Der Feinschmecker | Effilee | Essen & Trinken | Falstaff Deutschland China/Taiwan: Fine Drink (CN), Wine and Spirit Digest (TW) | FINE | Gastronomie Report | Meiningers Sommelier | Meiningers Weinreisen Hong Kong: Drinks Business HK | Spirito di Vino Asia | Tasting Kitchen | Meiningers Weinwelt | Meiningers Weinwirtschaft | Meiningers Wine Business | Japan: Sommelier | Vinotheque | Wands | Winart International | MyFoody | Port Culinaire | Schluck | Slow Food Magazin | Vinum | Deutschland | Wein+Markt CEE Schweiz & Liechtenstein: Falstaff Schweiz | Gastro Journal | Hotelier | Hotellerie Polen: Czas Wina | Magazyn Wino | Rynki Alkoholowe et Gastronomie | htr hotel revue | Marmite | Salz & Pfeffer | Schweizerische Wein- Tschechische Republik: Beverage & Gastronomy | Vino & Styl | zeitung | Swiss Cuisine | Vinum Schweiz | Weinseller (Magazin und Guide) Wine & Degustation USA: Snooth | Somm Journal | Wine Enthusiast | Wine Spectator | Wine & Spirits Ungarn: VinCe Slowenien: Vino WICHTIGE MÄRKTE EUROPA Benelux: In Vino Veritas | DM.Vino! | Essentielle Vino! | Perswijn | Winelife ASIEN Dänemark: DinVinGuide | Gastro | Mad&Venner | Spis Bedre | Vinbladet Südkorea: Wine Review | wine21.com Finnland: Fine Publishing Helsinki Indien: Sommelier India | Wine & Norwegen: Apéritif | Bulletin | Vin&Brennevin Russland: Imperia Vkusa | Simple Wine News | Vienna Deluxe PRESTIGEMÄRKTE Schweden: Allt om Vin | Livets Goda Singapur: Cuisine & Wine Asia | Wine and Dine Großbritannien & Irland: Decanter | Drinks Business | Harpers | Imbibe | Off Australien: Gourmet Traveller Wine | Winestate Licence News | The Drinks Wholesaler | The World of Fine Wine | Wine Merchant WEITERE EU-DRITTLÄNDER: Ukraine: Drinks+

27 Länder, 87 Magazine, 267 Anzeigen

23 ÖSTERREICH WEIN MARKETING GMBH Prinz-Eugen-Straße 34, 1040 Wien, Österreich Tel.: +43/1/503 92 67, [email protected] www.österreichwein.at, shop.oesterreichwein.at