Gemeinde

Sitzung des Gemeinderates Altenkunstadt

Tag : Dienstag, 08.05.2012, 19.30 bis 22.45 Uhr

Ort: Sitzungssaal des Rathauses

Beschlussfähigkeit im Sinne des Art. 47 Abs. 2 GO war gegeben .

Sitzung des Gemeinderates am 08.05.2012 anwesend: Vorsitzender: Zweiter Bürgermeister Robert Hümmer

Schriftführer: VR Alexander Pfaff

Gemeinderatsmitglieder: Melita Braun Maximilian Deuber Georg Deuerling Edwin Jungkunz Ulrich Leikeim Walter Limmer Martina Mätzke Frank Novotny Jan Riedel Norbert Schnapp Otto Schuhmann Hans-Werner Schuster Heinz-Hermann Welbers Dr. Norbert Welscher Ludwig Winkler

Ortssprecher/in: Walburga Kraus, Burkheim Peter Eberlein, Pfaffendorf abwesend: Gemeinderatsmitglieder: Erster Bürgermeister Georg Vonbrunn, entschuldigt Robert Fiedler, entschuldigt Karlheinz Hofmann, entschuldigt Allmut Schuhmann, entschuldigt Ingrid Zapf, entschuldigt weiter anwesend: Berater ohne Sitz und Stimme: VAR Werner Gehringer

Presse: Dieter Radziej, Obermain-Tagblatt

Zuhörer: 2

Tagesordnung

zur Gemeinderatssitzung am 08.05.2012

I. öffentlich

1. Genehmigung von öffentlichen Sitzungsniederschriften nach Art. 54 Abs. 2 GO

2. 1. Änderung des vorhabensbezogenen Bebauungsplanes „SO Biogasanlage Prügel“ und 7. Änderung des Flächennutzungsplanes Altenkunstadt; Änderungsbeschluss und Auslegungsbeschluss

3. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Oberfranken-West; Anhörungsverfahren zur Fortschreibung des Ziels B V 2.5.2 „Windenergie“

4. Bestätigung des Kommandanten und seines Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Woffendorf

5. Bestätigung des Kommandanten und seines Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffendorf

6. Bekanntgabe von Beschlüssen nach Art. 52 Abs. 3 GO

7. Bekanntgaben und Anfragen

Sitzung des Gemeinderates am 08.05.2012 - 4 - Gemeinderäte: 21, anwesend: 16 II. öffentlich Beschluss-Nr./Az./Ergebnis

Vor dem Eintritt in die Tagesordnung wird in einem stillen Memento Herrn Erwin Diefenbach gedacht, der am 10.04.2012 verstorben ist. Dem Verstorbenen wurde aufgrund der langjährigen Tätigkeit für den Musikverein Altenkunstadt die Gemeindemedaille verliehen.

Das Gremium erhält mittels Umlauf Kenntnis von den Terminen zum Klimaforum des Land- kreises .

1. Genehmigung von öffentlichen Sitzungsniederschriften nach Art. 54 Abs. 2 GO 50/024/14 : 2 51/024/14 : 0 (Zwei Enthaltungen)

Der Gemeinderat genehmigt die Niederschriften der öffentlichen Sitzungen des Gemeindera- tes vom 03.04.2012 mit Stimmenmehrheit und des Bau- und Umweltausschusses vom 24.04.2012 einstimmig bei zwei Enthaltungen.

Die Niederschriften der nichtöffentlichen Sitzungen des Gemeinderates vom 03.04.2012 und des Bau- und Umweltausschusses vom 24.04.2012 werden in jeweils drei Exemplaren in Umlauf gegeben. Bis zum Ende der Sitzung werden Einwände dagegen erhoben. Nachdem bis zum Schluss der Sitzung keine Beschlussfassung erfolgt ist müssen die Sitzungsprotokolle der nichtöffentlichen Sitzungen erneut bei der nächsten Sitzung des Gemeinderats zur Be- schlussfassung vorgelegt werden.

2. 1. Änderung des vorhabensbezogenen Bebauungsplanes „SO Biogasanlage Prügel“ und 7. Änderung des Flächennutzungsplanes Altenkunstadt; Änderungsbeschluss und Auslegungsbeschluss 52/610/15 : 1

Bei der Bauabnahme für den Neubau einer Biogasanlage bei Prügel durch Herrn Jochen Lei- keim, Zettlitz, wurde festgestellt, dass der Bereich des Bebauungsplanes um ca. 20 bis 30 m in südwestlicher Richtung verschoben wurde. Bei einem Ortstermin mit dem Bauherrn sowie Vertretern des Landratsamtes Lichtenfels und der Gemeinde Altenkunstadt am 24.04.2012 wurde darauf hingewiesen, dass das Bauvorhaben dadurch die festgesetzten Baugrenzen über- schreitet und somit genehmigungspflichtig wird. Alternativ wäre eine Änderung des Bebau- ungsplanes und des Flächennutzungsplanes entsprechend der neuen Umfassungsgrenzen er- forderlich.

Mit Schreiben vom 27.04.2012 stellt Herr Jochen Leikeim, Zettlitz, Antrag auf Änderung des Geltungsbereiches des vorhabensbezogenen Bebauungsplanes „SO Biogasanlage Prügel“ (Verschiebung um ca. 24 m in südwestlicher Richtung). Er begründet dies mit einer über- sichtlicheren Zufahrt und die Vermeidung von unnötigen bzw. zusätzlichen Geländeauffül- lungen, da das Grundstück in Richtung Prügel relativ stark abfällt.

Diese 1. Änderung des vorhabensbezogenen Bebauungsplanes „SO Biogasanlage Prügel“ mit 7. Änderung des Flächennutzungsplanes Altenkunstadt kann im vereinfachten Verfahren ge- mäß § 13 BauGB durchgeführt werden. Dabei soll von der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

Sitzung des Gemeinderates am 08.05.2012 - 5 - Gemeinderäte: 21, anwesend: 16 II. öffentlich Beschluss-Nr./Az./Ergebnis

nach § 3 Abs. 1 BauGB und der Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB abgesehen und

2. gleich die Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt werden. Gleichzeitig erfolgt die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB.

Es wird folgender Beschluss gefasst:

„Der Gemeinderat beschließt die 1. Änderung des vorhabensbezogenen Bebauungspla- nes „SO Biogasanlage Prügel“ im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB auf- grund des Entwurfes von Architekt Dieter Novotny, , vom 24.04.2012. Gleichzeitig legt der Gemeinderat fest, den bestehenden Flächennutzungsplan entspre- chend der vorgenannten Bebauungsplanänderung anzupassen und das Verfahren hierzu gleichzeitig durchzuführen (7. Änderung). Dieser Beschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen.

Außerdem beschließt der Gemeinderat, im vereinfachten Verfahren von der frühzeiti- gen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB abzusehen und die Auslegung nach Art. 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Dabei sind die Entwürfe der Bauleitpläne für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Gleichzeitig soll die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB erfolgen.“

3. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Oberfranken-West; Anhörungsverfahren zur Fortschreibung des Ziels B V 2.5.2 „Windenergie“ 53/610/16 : 0

Mit Schreiben vom 18.04.2012 hat der regionale Planungsverband Oberfranken-West der Gemeinde Altenkunstadt Gelegenheit gegeben bis Freitag, 27.07.2012 zum Fortschreibungs- entwurf Stellung zu nehmen.

Gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2 Raumordnungsgesetz (ROG) i. V. mit Art. 11 Abs. 5 Bayerisches Landesplanungsgesetz (BayLplG) sind Regionalpläne bei Bedarf fortzuschreiben. Diese Auf- gabe obliegt gemäß Art. 5 Abs. 1 und Art. 19 Abs. BayLplG den Regionalen Planungsverbän- den. Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West hat in sei- ner Sitzung am 27.03.2012 beschlossen, das Anhörungsverfahren für die Fortschreibung des Regionalplans, Ziel B V 2.5.2 „Windenergie“, einzuleiten. Näheres wie die Übersichtskarte kann auf der Homepage des Regionalplanungsverbandes (www.oberfranken-west.de ) ein- gesehen werden.

Die Gemeinde Altenkunstadt ist lediglich mit einem Teilbereich in den Gemarkungen Burk- heim/Spiesberg betroffen.

Der Landkreis Lichtenfels hat mit Schreiben vom 05.04.2012 darüber hinaus mitgeteilt, dass sich der Kreisausschuss voraussichtlich in seiner Sitzung am 16.07.2012 mit der Thematik

Sitzung des Gemeinderates am 08.05.2012 - 6 - Gemeinderäte: 21, anwesend: 16 II. öffentlich Beschluss-Nr./Az./Ergebnis

befassen werde. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die vorgesehenen Vorrangflächen

3. eine Mindestgröße von 10 Hektar aufweisen und sich zum Teil über Gemeinde- und Land- kreisgrenzen hinweg erstrecken. Im Interesse einer klaren Positionierung hält das Landratsamt es für sinnvoll, dass die Gemeinden und der Landkreis versuchen, ihre Stellungnahme zur Fortschreibung des Regionalplans aufeinander abzustimmen. Hierzu werden die Bürgermeis- ter nochmals zu einer Besprechung eingeladen. Insbesondere wird darauf Wert gelegt, dass der Ausbau der Windenergie gemeinsam mit den Bürgern gestaltet wird. Zum einen besteht die Möglichkeit, sich gemeinsam mit den Grundstückseigentümern auf ein sogenanntes Flä- chenpachtmodell zu verständigen, dass eine gerechte Aufteilung der Pachteinnahmen auf alle Beteiligten vorsieht und somit zu einer höheren Akzeptanz der Anlagen führt. Darüber hinaus kann über sogenannte Bürgerwindräder auch Bürgern, die keine Grundstücke in den entspre- chenden Gebieten haben, eine Beteiligung ermöglicht und somit auch die Wertschöpfung in der Region gehalten werden. Diese Angelegenheiten wurden bereits mit dem Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbands Lichtenfels, Herrn Michael Bienlein und Herrn Hans-Jürgen Rebelein, erörtert.

Im vorliegenden Fall wäre eine Abstimmung mit den Nachbarkommunen Stadt Lichtenfels und Gemeinde Hochstadt am durchzuführen.

Nach kurzer Diskussion wird folgender Beschluss gefasst:

„Der Gemeinderat hat Kenntnis von der Verordnung zur Änderung des Regionalplans Oberfranken-West (Ziel B V 2.5.2 „Windenergie“) Entwurf vom 27.03.2012. Die Ver- waltung wird beauftragt zusammen mit den Nachbarkommunen (Stadt Lichtenfels und Hochstadt am Main) und dem Landkreis Lichtenfels eine abgestimmte Stellungnahme dem Regionalen Planungsverband Oberfranken-West abzugeben.“

4. Bestätigung des Kommandanten und seines Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Woffendorf 54/091/16 : 0

Am 30.03.2012 haben bei der Freiwilligen Feuerwehr Woffendorf Neuwahlen stattgefunden, wobei als Kommandant Herr Frank Manzer, geb. 31.07.1973, Anger 7 und als Stellvertreter Herr Matthias Hümmer, geb. 18.08.1967, Sandstraße 13, gewählt wurden.

Nach Art. 8 Abs.4 Satz 1 BayFwG sind nur der gewählte Feuerwehrkommandant und der gewählte Stellvertreter zu bestätigen. Die Bestätigung ist zu versagen, wenn der Gewählte fachlich, gesundheitlich oder aus sonstigen wichtigen Gründen ungeeignet ist. Nach der Stel- lungnahme des Kreisbrandrates vom 12.04.2012 kann die Bestätigung für den Kommandan- ten und seinen Stellvertreter erteilt werden unter der Bedingung, dass sie die Lehrgänge „Leiter einer Feuerwehr“ und „Gruppenführer“ innerhalb von 12 Monaten mit Erfolg besu- chen.

Sitzung des Gemeinderates am 08.05.2012 - 7 - Gemeinderäte: 21, anwesend: 16 II. öffentlich Beschluss-Nr./Az./Ergebnis

4.

Die Bestätigung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters ist kein Geschäft der laufenden Verwaltung ohne grundsätzliche Bedeutung nach Art. 37 Abs. 1 Nr. 1 Gemeinde- ordnung (GO). Zuständig ist daher der Gemeinderat. Die Ausfertigung der Bestätigungs- schreiben obliegt dagegen dem Ersten Bürgermeister nach Art. 36 GO.

Ohne Aussprache wird folgender einstimmiger Beschluss gefasst:

„Der Gemeinderat bestätigt Herrn Frank Manzer, Anger 7, Woffendorf als Komman- dant und Herrn Matthias Hümmer, Sandstraße 13, Woffendorf als Stellvertreter des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Woffendorf für sechs Jahre. Es wird festge- stellt, dass die beiden Gewählten alle Eignungsvoraussetzung hierfür erfüllen. Ein ent- sprechendes Bestätigungsschreiben ist auszuhändigen. Sowohl Herr Manzer als auch Herr Hümmer haben die Lehrgänge „Gruppenführer“ und „Leiter einer Feuerwehr“ nachzuholen.“

5. Bestätigung des Kommandanten und seines Stellvertreters der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffendorf 55/091/16 : 0

Am 10.03.2012 haben bei der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffendorf Neuwahlen stattgefunden, wobei als Kommandant Herr Christian Birk, geb. 03.04.1971, Zum Reut 11 und als Stellver- treter Herr Stefan Krappmann, geb. 11.12.1976, Zum Reut 2, gewählt wurden.

Nach Art. 8 Abs. 4 Satz 1 BayFwG sind nur der gewählte Feuerwehrkommandant und der gewählte Stellvertreter zu bestätigen. Die Bestätigung ist zu versagen, wenn der Gewählte fachlich, gesundheitlich oder aus sonstigen wichtigen Gründen ungeeignet ist. Nach der Stel- lungnahme des Kreisbrandrates vom 22.03.2012 kann die Bestätigung für den Kommandan- ten und seinen Stellvertreter uneingeschränkt erteilt werden.

Die Bestätigung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters ist kein Geschäft der laufenden Verwaltung ohne grundsätzliche Bedeutung nach Art. 37 Abs. 1 Nr. 1 Gemeinde- ordnung (GO). Zuständig ist daher der Gemeinderat. Die Ausfertigung der Bestätigungs- schreiben obliegt dagegen dem Ersten Bürgermeister nach Art. 36 GO.

Ohne Aussprache wird folgender einstimmiger Beschluss gefasst:

„Der Gemeinderat bestätigt Herrn Christian Birk, Zum Reut 11, Pfaffendorf als Kom- mandant und Herrn Stefan Krappmann, Zum Reut 2, Pfaffendorf als Stellvertreter des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffendorf für weitere sechs Jahre. Es wird festgestellt, dass die beiden Gewählten alle Eignungsvoraussetzung hierfür erfül- len. Ein entsprechendes Bestätigungsschreiben ist auszuhändigen.“

Sitzung des Gemeinderates am 08.05.2012 - 8 - Gemeinderäte: 21, anwesend: 16 II. öffentlich Beschluss-Nr./Az./Ergebnis

6. Bekanntgabe von Beschlüssen nach Art. 52 Abs. 3 GO 020

Zweiter Bürgermeister Robert Hümmer gibt der Öffentlichkeit die in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 03.04.2012 und des Bau- und Umweltausschusses vom 24.04.2012 gefassten Beschlüsse bekannt, deren Gründe der Geheimhaltung weggefallen sind. Auf das Verlesen der einzelnen Beschlüsse wird einvernehmlich verzichtet.

7. Bekanntgaben und Anfragen

7.1 Schulaufsichtliche Genehmigung für ein mögliches Lehrschwimmbecken in Burgkunstadt 56/211/16 : 0 Der Vorsitzende gibt dem Gremium Kenntnis von der schulaufsichtlichen Genehmigung der Regierung von Oberfranken vom 25.04.2012 an die Stadt Burgkunstadt. Nach kurzer Diskus- sion wird auf Antrag von GRM Otto Schuhmann Folgendes beschlossen:

„Die Verwaltung wird beauftragt zusammen mit den Städten Burgkunstadt und Weis- main Planungsunterlagen zu schaffen, damit eine konkrete Entscheidungsgrundlage für die Gremien in Kürze vorliegt.“

7.2 Rechnungslegung 091 Aus dem Gremium wird die Vorlage der Rechnungsergebnisse bei der Kämmerei angemahnt.

7.3 Gedenkmarsch in Altenkunstadt 020 Kritisiert wird aus dem Gremium die zeitgleiche Abhaltung der Bau- und Umweltausschuss- sitzung am 24.04.2012.

7.4 Ehemalige Synagoge 622 Aufgrund einer Anfrage aus dem Gremium erläutert GRM und Architekt Heinz Welbers, dass bereits mehrere Begehungen stattgefunden haben und in der nächsten Sitzung des Bau- und Umweltausschusses aufgrund des Schadensbildes entsprechende Fachgutachter hinzugezogen werden sollten.

7.5 Neubau der Kinderkrippe (Kathi-Baur-Kindertagesstätte) 423 Aus dem Gremium wird angefragt, wann mit dem Bezug zu rechnen sei. Die Verwaltung teilt hierzu mit, dass in Kürze ein bereits mit dem Träger abgesprochener Termin für die Einwei- hung vorgesehen sei (06.07.2012).

Gemeinde Altenkunstadt/sh Schriftführer Vorsitzender