Funktionärsverzeichnis Wahl 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Martin Buchner Petra Steinhögl Gallenberg 4 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Kathrin Gaisbauer Ursula Schachinger Kasting 5 Maierhof 5 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Wolfgang Wührer Edeltraud Haberfellner Unterseibersdorf 4 Fürch 6 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Christina Baischer Elfriede Baischer Haselreith 10 Haselreith 16 Haselreith 7 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Matthias Wetscher Hildegard Ranninger Ingrid Webersberger Burgkirchen 3 Quick 3 Öppelhausen 38 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Anita Hirschlinger Revier 4 Hub 5 Revier 4 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Katrin Schmidlechner Pfaffing 1 Weyer 1 Weyer 8 5120 St. Pantaleon 5120 St. Pantaleon 5120 St. Pantaleon Seite 1 von 39 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Handenberg Johannes Fankhauser Veronika Helminger Gertrude Weiss Moos 4 Kölln 1 Großschieder 7 5144 Handenberg 5144 Handenberg 5144 Handenberg Braunau Helpfau-Uttendorf Hubert Putscher Reith 6 5261 Uttendorf Braunau Hochburg-Ach - Überackern Felix Asen Aloisia Lang Sylvia Flachner Unterkriebach 6 Endt 1 Kälbermoos 4 5122 Ach 5122 Ach 5122 Ach Braunau Höhnhart Stefan Buchecker Christine Feichtenschlager Andrea Karer Hub 6 Hub 11 Hub 7 5251 Höhnhart 5251 Höhnhart 5251 Höhnhart Braunau Jeging Werner Bleierer Hochhalting 4 5225 Jeging Braunau Kirchberg bei Mattighofen Paul Maislinger Eva-Maria Maislinger Sylvia Kreiseder Obermaisling 2 Obermaisling 2 Iming 5 5232 Kirchberg bei Mattighofen 5232 Kirchberg bei Mattighofen 5232 Kirchberg bei Mattighofen Braunau Lengau Josef Moser Andrea Berner Hanneke Dianne Feichtenschlager Teichstätt 1/1 Gassl 17 Kinostraße 4 5211 Friedburg 5211 Friedburg 5212 Schneegattern Braunau Lochen Christian Klinger Claudia Schober-Meister Monika Maderegger Gunzing 1 Kerschham 31A Gutferding 6 5221 Lochen am See 5221 Lochen am See 5221 Lochen am See Braunau Maria Schmolln Stefan Gamperer Christine Forstenpointner Karin Reitmaier Perneck 1 Leitnerseck 12 Sollach 1 5241 Maria Schmolln 5241 Maria Schmolln 5241 Maria Schmolln Braunau Mauerkirchen Stefan Faschang Margarethe Zeilinger Spitzenberg 45 Biburg 9 5270 Mauerkirchen 5270 Mauerkirchen Braunau Mining Engelbert Berer Alberting 4 4962 Mining Seite 2 von 39 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Moosbach Günter Reichinger Karin Klingesberger Matzelsberg 9 Reisach 3 4952 Weng im Innkreis 5271 Moosbach bei Mauerkirchen Braunau Moosdorf Wilhelm Webersberger Elfriede Mangelberger Gerlinde Webersberger Weichsee in Weichsee 8 Jedendorf 5 Mühlbach 10 5141 Moosdorf 5141 Moosdorf 5141 Moosdorf Braunau Munderfing Stefan Schinagl Anneliese Schinwald Brigitte Kobler Valentinhaft 5 Ach 4 Rödt 1 5222 Munderfing 5222 Munderfing 5222 Munderfing Braunau Neukirchen an der Enknach Gerhard Wöckl Maria Anna Scharinger Gerlinde Stoiber Eisenhub 2 Dorf 12 Oberthal 15 5145 Neukirchen an der Enknach 5145 Neukirchen an der Enknach 5145 Neukirchen an der Enknach Braunau Ostermiething Wolfgang Steinfellner Christa Steinfellner Obersimling 4/2 Obersimling 4/1 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething Braunau Palting Felix Winkler Ingrid Hillinger Johanna Krabath Weikertsham 1 Bruck 22 Weikertsham 1 5163 Mattsee 5163 Mattsee 5163 Mattsee Braunau Perwang am Grabensee Hubert Vitzthum Christine Wallner Stockach 1 Elexlochen 1 5166 Perwang am Grabensee 5166 Perwang am Grabensee Braunau Pfaffstätt Hubert Kirchgassner Kitzing 1 5223 Pfaffstätt Braunau Pischelsdorf am Engelbach Josef Bernhard Thaller Elisabeth Sengthaler Petra Thaler Humertsham 4 Stapfing 1 Dessenhausen 4 5233 Pischelsdorf am Engelbach 5233 Pischelsdorf am Engelbach 5233 Pischelsdorf am Engelbach Braunau Polling im Innkreis Thomas Mühlbacher Imolkam 5 4951 Polling im Innkreis Braunau Roßbach Dipl.-Päd. Roland Birglechner Katharina Streif Andrea Feichtenschlager-Hamminger Gschaidt 3 Wesen 5 Ursprung 1 5273 Rossbach bei Mauerkirchen 5273 Rossbach bei Mauerkirchen 5273 Rossbach bei Mauerkirchen Seite 3 von 39 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Sankt Georgen am Friedrich Perschl Gertraud Perschl Fillmannsbach St. Georgen 7 Steckenbach 8 5144 Handenberg 5144 Handenberg Braunau Sankt Johann am Walde Anton Feichtenschlager Barbara Feichtenschlager Rita Mühlbacher Schöfeck 6 Schöfeck 6 Schauberg 4 5242 St. Johann am Walde 5242 St. Johann am Walde 5242 St. Johann am Walde Braunau Sankt Pantaleon Gerhard Hennermann Helga Pabinger Trimmelkam 33 Hartberg 1 5120 St. Pantaleon 5120 St. Pantaleon Braunau Sankt Peter am Hart Robert Huber Meinharting 1 5274 Burgkirchen Braunau Sankt Radegund Michael Sigl Maria Wagenhammer Regina Peterlechner Hadermarkt 3 Hadermarkt 20 Hadermarkt 1 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething Braunau Sankt Veit im Innkreis Franz Stranzinger Claudia Spindler Helga Stranzinger Marlupp 3 Pirat 1 Marlupp 3 5273 Rossbach bei Mauerkirchen 5273 Rossbach bei Mauerkirchen 5273 Rossbach bei Mauerkirchen Braunau Schalchen Ing. Stefan Schnellberger Helga Windhager Hauptstraße 22 Mitterholzleiten 6 5231 Schalchen 5231 Schalchen Braunau Schwand im Innkreis Georg Michael Geisberger Katharina Grubmüller Weilhart 3 Bruck im Holz 1 5134 Schwand im Innkreis 5134 Schwand im Innkreis Braunau Tarsdorf Andreas David Maria Graf Johanna Schwaighofer Ölling 5 Hofweiden 3 Hofweiden 10 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething 5121 Ostermiething Braunau Treubach Georg Brünner Christine Damberger Andrea Linecker Hub 3 Obertreubach 2 Obertreubach 9 5272 Treubach 5272 Treubach 5272 Treubach Braunau Weng im Innkreis Gerhard Wiesner Mankham 10 4952 Weng im Innkreis Seite 4 von 39 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Eferding Alkoven Florian Hörtenhuber Michaela Lehner Andrea Mitterlehner Staudach 6 Emling 9/2 Kleinhart 1/2 4072 Alkoven 4072 Alkoven 4072 Alkoven Eferding Aschach an der Donau Christoph Knierzinger Lea Hofer Abelstraße 7/2 Grünauerstraße 48/2 4082 Aschach an der Donau 4082 Aschach an der Donau Eferding Fraham Christoph Reif Regina Mayer Christina Hofer, BEd Inn 16 Inn 10 Steinholz 11 4070 Eferding 4070 Eferding 4075 Breitenaich Eferding Haibach ob der Donau Andreas Hinterberger Edith Augdoppler Elisabeth Mitter Sieberstal 1 Hinterberg 3/2 Pamet 1 4083 Haibach ob der Donau 4083 Haibach ob der Donau 4083 Haibach ob der Donau Eferding Hartkirchen Fritz Rathmayr Eva Aichinger-Haderer Ing. Paula Scharinger Karling 36 Deinham 4 Hacking 6 4081 Hartkirchen 4081 Hartkirchen 4081 Hartkirchen Eferding Hinzenbach Ing. Thomas Edlmüller Doris Wagner Elisabeth Giglleitner Wackersbach 4 Oberrudling 12 Gstocket 1 4070 Eferding 4070 Eferding 4070 Eferding Eferding Prambachkirchen Simon Humer Anita Holzinger Maria Steininger Prattsdorf 13/2 Uttenthal 1 Unterprambach 3 4731 Prambachkirchen 4731 Prambachkirchen 4731 Prambachkirchen Eferding Pupping - Eferding Mario Helletsgruber Manuela Kirchmayr Lisa Burner Pupping 6 Unterschaden 19 Gstöttenau 6 4070 Eferding 4070 Eferding 4070 Eferding Eferding Sankt Marienkirchen an d. Patrick Ecker Marianne Greinöcker Birgit Lindinger Polsenz Valtau 2 Sommersberg 5 Klause 39 4076 St. Marienkirchen an der 4076 St. Marienkirchen an der 4076 St. Marienkirchen an der Eferding Scharten RudolfPolsenz Wiesmayr AdelheidPolsenz Wiesmayr MartinaPolsenz Steiner Kronberg 6 Kronberg 6 Roitham 2 4612 Scharten 4612 Scharten 4612 Scharten Eferding Stroheim Klaus Gschwendtner, BSc Maria Krennmair, BEd Kobling 3 Schnellersdorf 15 4074 Stroheim 4074 Stroheim Seite 5 von 39 Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Freistadt Bad Zell Christian Schinnerl Sabine Klinger Barbara Faltlhansl Lanzendorf 15 Erdleiten 8 Brawinkl 17 4283 Bad Zell 4283 Bad Zell 4283 Bad Zell Freistadt Freistadt Gerald Ziegler Mag. Barbara Wimberger Elisabeth Leitner Fossenhofstraße in Freistadt 26/1 Trölsberg 1/2 Trölsberg 6/3 4240 Freistadt 4240 Freistadt 4240 Freistadt Freistadt Grünbach Ing. Georg Karl Jachs Eva Weinzinger Margit Weissenböck Lichtenau 1 Lichtenau 62 Lichtenau 11 4264 Grünbach bei Freistadt 4264 Grünbach bei Freistadt 4264 Grünbach bei Freistadt Freistadt Gutau Ing. Robert Binder Ernestine König Daniela Wögerbauer Erdmannsdorf 23 Erdmannsdorf 21
Recommended publications
  • Rundschreiben Oktober 2019

    Rundschreiben Oktober 2019

    NACHRICHTEN DES ABSOLVENTENVERBANDES • TAG DER OFFENEN TÜR AUSGABE 4/2019 Samstag, 9. November 2019 von 10.00–16.00 Uhr Führungen durch die Schule und das neue Internat Seite 8 • Vortrag: LANDWIRTSCHAFT 4.0 – Das (smarte) Ende des traditionellen Handwerks? Montag, 18. November 2019, 19.00 Uhr im Festsaal der LWS Burgkirchen Seite 7 Maisdrusch 2019 www.lws-burgkirchen.at • Einladung zum „ZWISCHENFRUCHT-FELDTAG” am Donnerstag, 14. November 2018, 13.30 Uhr im Betrieb Fankhauser, Maxedt 3, Burgkirchen gegenüber der LWS Besichtigung der angelegten Zwischenfruchtparzellen Ansprache eines Bodenprofils Seite 5 Abschluss 3. Jahrgang 2018/19 4. Reihe v.l.n.r.: Maximilian Kobler (Senftenbach), Johannes Kainzbauer (Ostermiething), Johannes Fank- hauser (Burgkirchen), Daniel Schrattenecker (Aspach), Marcel Ginzinger (Moosbach), David Scharinger (Neukirchen), Franz Lindlbauer (Eggelsberg), Daniel Maisenberger (Feldkirchen), Tobias Lorenz (Feldkirchen) 3. Reihe v.l.n.r.: DI Michael Doppler, Andreas Feichtenschlager (Höhnhart), Peter Maislinger (Feldkirchen), Michael Simböck (Polling), Tobias Weyand (Hochburg-Ach), Alexander Mauracher (Feldkirchen), Flori- an Hartinger (Aspach), Lukas Lugstein (Lengau), Klassensprecher Martin Brunner (Tarsdorf), Ing. Josef Maier 2. Reihe v.l.n.r.: Fachlehrer Wolfgang Schrems, Ing. Raphael Wührer, Martin Baier (Mettmach), Florian Habetswallner (Aspach), Martin Dallinger (Lengau), Florian Faik (Maria Schmolln), Markus Mairinger (Mettmach), Tobias Haberfellner (Burgkirchen), Thomas Maislinger (Lochen am See), Christian Pichler (Burg- kirchen), Fachlehrer Franz Perberschlager 1. Reihe v.l.n.r.: Fachlehrer Stefan Froschauer, Ing. Johann Dick, Ing. Thomas Rieger, Ing. Karin Lorenz, Ing. Josef Ortner, Direktor Ing. Max Mayer, Klassenvorstand DI Bernhard Nöbauer, Ing. Franz Daller, Ing. Hubert Ortner, Ing. Max Ober † † 2 Abendschule 2019 V.l.n.r.: Dir. Ing. Max Mayer, DI Bernhard Nöbauer, Ing.
  • Das Moosdorf Magazin Nr

    Amtliche Mitteilung zugestellt durch Österreichische Post Das Moosdorf Magazin Nr. 24 · Dezember 2015 Bastelarbeit Organisationsarbeit Die Moosdorfer basteln sich ihr Weihnach- Die Feuerwehr Moosdorf und der Kamerd- ten. Viele geschickte Hände machen tol- schaftsbund organisierten einen gemeinsa- le Sachen, die wir euch auf unserer Weih- men Ausflug SEITE 4 nachts-Doppelseite vorstellen. SEITE 9 Barbara Christian Zimmermann Bauarbeit Spanik Wir bedanken uns für eure tolle Unterstützung in Mittlerweile ist der diesem Jahr und wünschen Kindergarten Win- frohe Weihnachten und terfest – aber es gab ein gutes neues Jahr! vorher noch die Patrick Waschnig Firstfeier. SEITE 2 Edith Friedl Petra Kleinwegen Christine & Josef Gerauer Rudolf & Edith Argauer Jugendarbeit Kunstarbeit Es war viel los bei der Feuerwehrju- Der Tag des offenen gend – wir haben Ateliers wurde auch in eine kleine Bilanz Moosdorf umgesetzt: und ein paar Fotos Siegfried Wähner lud für euch. SEITE 5 ein. SEITE 16 2 M sdorfer Bote · Nr. 24 · Dezember 2015 Ein schöner Gottesdienst, ein toller Umzug, die Musik spielt dazu – der Martinszug in Moosdorf ist der Höhe- punkt im Kindergartenjahr und bringt viel Spaß. Mehr Fotos? Haben wir auf www. moosdorf.net. Besonderer Firstbaum am Kindergarten Ein ganz besonderer First- Ansprache von Bürgermeis- baum kam auf unseren Kin- ter Manfred Emersberger dergarten. Einer, den die und dem Vertreter der Bau- Kinder selbst gestaltet und firma folgte dort der gereim- mit Schleifen verziert hatten. te Gleichenspruch, den ihr, Und auf jedem Schleifchen zusammen mit einer Fotoga- stand der Name eines der lerie dieses besonderen ers- Kinder, die gemeinsam mit ten Tages im neuen Kinder- den Erwachsenen die First- garten, auf www.moosdorf.
  • Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser

    Vertrag Betreffend Terminierende Segmente Von Unbeschalteter Glasfaser

    Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Wholesale Standardvertrag Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser abgeschlossen zwischen der A1 Telekom Austria Aktiengesellschaft Lassallestraße 9, A-1020 Wien eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes Wien unter der Firmenbuch-Nr. 280571 f nachstehend auch „ A1“ oder „Vertragspartner“ genannt, einerseits und dem Glasfaservertragspartner Adresse, PLZ Ort eingetragen im Firmenbuch des Handelsgerichtes XXX unter der Firmenbuch-Nr.XXX nachstehend „Name“, „Glasfaservertragspartner” oder „Vertragspartner“ genannt andererseits, wie folgt Seite 1 von 71 A1 Telekom Austria AG ; Lassallestraße 9 ; 1020 Wien Firmensitz Wien ; Firmenbuch - Nr. 280571f ; DVR: 0962635 ; UID: ATU 62895905 ; Handelsgericht Wien ; www.A1.net Vertrag betreffend terminierende Segmente von unbeschalteter Glasfaser Version 04.03.2015 Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil 1. Grundsätzliches Der vorliegende Rahmenvertrag von A1 stützt sich auf den Bescheid M 1.5/2012-135 der Telekom-Control-Kommission vom 28.07.2014. Der Vertrag richtet sich an Betreiber eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes im Sinne von § 3 Z1, Z2, Z3 und Z 21 TKG 2003, die die Bereitstellung ihres öffentlichen Telekommunikationsnetzes und/oder öffentlichen Telekommunikationsdienstes gemäß § 15 TKG 2003 bei der Regulierungsbehörde angezeigt haben oder gemäß § 133 (4) TKG 2003 über eine Bestätigung der Konzessionsurkunde verfügen und die vertragsgegenständlichen
  • Bezirkaktuelles AUS BRAUNAU

    Bezirkaktuelles AUS BRAUNAU

    unserBezirk AKTUELLES AUS BRAUNAU BEZIRKSKEGELMEISTERSCHAFT 2019 BO Franz Moser informiert! Bei der diesjährigen Bezirkskegelmeisterschaft, sind insge- samt 37 Mannschaften angetreten, 16 davon qualifizierten sich für das Finale am 5.4. im Helpfauerhof in Uttendorf. O Moser bedankte sich bei den Kegler/innen für die gro- Bße Beteiligung. Ein großer Dank gebührt besonders der Ortsgruppe Uttendorf mit Obmann Johann Huber für die vorbildlich organisierte Durchführung der Veranstaltung. Die Siegerehrung nahmen Bgm. Josef Leimer, Vbgm. Johann Brie- wasser und BO Moser vor. Sieger mit 552 Kegeln wurde Pischelsdorf I, den 2. Platz belegte Bildmitte Siegermannschaft= rot Pischelsdorf I, links die Zweitplat- mit 551 Kegeln Haigermoos II, den 3. Platz erkegelte sich mit zierten= orange Haigermoos II, rechts die Drittplatzierten= grün 549 Kegeln Ostermiething II. Einzelbewerb: Sieger Ernst Fel- Ostermiething II, rechts hinten BO Franz Moser, links hinten Bgm. Josef Leimer, Vbgm. Johann Briewasser, links vorne Bez.Finanzref. ber, Ostermiething mit 100 Treffern, Siegerin bei den Damen Christian Pfeil. Theresia Huber, Uttendorf 95 mit Treffern. INFORMATIONSVORTRÄGE Die von den Frauenreferentinnen des Seniorenbundes Hed- wig Bauer und Erna Winter organisierten Informationsvor- träge zum Thema „Demenz, Gedächtnis-Veränderungen im Laufe des Lebens sind normal“, vorgetragen von Primar Dr. Gert Bürger, fanden großes Interesse. ie beiden Vorträge in Handenberg und Burgkirchen am D20. bzw. 28. März begeisterten ca. 400 Personen. Wie man mit den Problemen des Alters umgehen kann, hat der Referent ausgezeichnet dargestellt. ADELHEID RODEK MAIANDACHT Nach kurzem, schweren Leiden, starb un- Unsere gemeinsame Maiandacht mit den Senioren der CSU sere langjährige Bezirksschriftführerin Union Rottal-Inn findet am 28. Mai um 14:00 in Emmers- Adelheid Rodek aus St.
  • Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf

    Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf

    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr.
  • Prüfungsbericht

    Prüfungsbericht

    frhz# Prüfungsbericht der Direktion Inneres und Kommunales über die Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald IKD(Gem)-Gem-512.226/2-2012-Wei Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im September 2012 2 Die Direktion Inneres und Kommunales beim Amt der Oö. Landesregierung hat in der Zeit vom 1. März bis 3. Mai 2012 (mit Unterbrechungen) gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 (GemO) in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde Lohnsburg am Kobernaußerwald, Bezirk Ried im Innkreis, vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2009 bis 2011 herangezogen. Wenn nötig wurden auch die Gebarungen der Vorjahre miteinbezogen. Die Zahlen aus dem Jahr 2012 wurden dem Voranschlag entnommen. Der Bericht gibt Aufschluss über die Gebarungsabwicklung der Marktgemeinde und bein- haltet Feststellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Empfehlungen zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die Anmerkungen in Kursivdruck zu den einzelnen Punkten kennzeichnen die Empfehlungen der Direktion Inneres und Kommunales die von den zuständigen Organen der Marktge- meinde entsprechend umzusetzen sind. 3 Inhaltsverzeichnis KURZFASSUNG .................................................................................................................................................
  • Medienaussendung 3.2

    Medienaussendung 3.2

    MEDIENSERVICE Bezirk Braunau hält trotz starker Konkurrenz zwei Drittel seiner Kaufkraft Salzburg als größter Konkurrent Tourismus als Umsatzbringer noch ausbaufähig Braunau, 2. Februar 2015 Ihre Gesprächspartner: Klemens Steidl Obmann der WKO Braunau Mag. Klaus Berer Leiter der WKO Braunau Mag. Roland Murauer CIMA Beratung + Management GmbH Medienservice im Internet: wko.at/ooe/Medienservice Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: WKO Oberösterreich | Hessenplatz 3| 4020 Linz T 05-90909-3315 | F 05-90909-3311 | E [email protected] | w wko.at/ooe | DVR 0043087 Kaufkraftströme im Bezirk Braunau Medienservice Fast zwei Drittel der Kaufkraft bleibt im Bezirk: Gute Ausgangslage, starke Konkurrenz aus Salzburg Karte Tourismus und Handel gemeinsam ausspielen 508,1 Mio. Euro umfasst das gesamte einzelhandelsspezifische Kaufkraftvolumen im Bezirk Braunau. Von dieser Summe ver- bleiben 65 % in den Handelsbetrieben vor Ort (—14 % seit der letzten Erhebung im Jahr 2007). „Dennoch hat sich der Einzel- handel im Bezirk gut gehalten“, fasst der Obmann der WKO Braunau, Klemens Steidl, das Bezirksergebnis der Kaufkraft- studie zusammen. Steidl für mehr Miteinander der zentralen Einkaufsorte In den letzten Jahren ist der Kaufkraftabfluss aus dem Bezirk Braunau in die Einkaufsagglomerationen in und um Salzburg stark gestiegen (+43 Prozent seit 2007), weshalb die beiden starken regionalen Einkaufsräume Braunau und Mattighofen/ Schalchen stark unter Druck geraten sind. Für Steidl ist es auf- grund dieser Entwicklung notwendig, „das Miteinander von Braunau und Mattighofen wie von Braunau und Simbach in den Vordergrund zu stellen“. Die interkommunale Abstimmung, wie sie zwischen Braunau und Simbach im grenzüberschreiten- den Stadtmarketing bereits angedacht ist, müsse statt einem Verkaufsflächen-Wettrüsten Priorität haben. Weiters plädiert Steidl für eine stärkere Profilbildung der ein- zelnen Orts- und Stadtkerne der zentralen Handelsstandorte, in Kooperation mit dem jeweiligen Orts- und Stadtmarketing.
  • Oberösterreich

    Oberösterreich

    Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Kaltenberg, Pierbach, Sankt 2. und 4. Leonhard bei Freistadt, zwei Mal Freistadt Unterweißenbach Montag Unterweißenbach, pro Monat im Monat Weitersfelden. Aisterheim, Gaspoltshofen, Geboltskirchen, Haag am 1. und 3. Haag am zwei Mal Grieskirchen Hausruck, Pram, Mittwoch Hausruck pro Monat Rottenbach, Weibern, im Monat Wendling. Kremsmünster, Ried im 1. und 3. Kirchdorf zwei Mal Kremsmünster Traunkreis, Wartberg an der Donnerstag an der Krems pro Monat Krems. im Monat Eggelsberg, Franking, Geretsberg, Haigermoos, 1. und 3. Hochburg-Ach, Moosdorf, zwei Mal Mattighofen Ostermiething Montag Ostermiething, Sankt pro Monat im Monat Pantaleon, Sankt Radegund, Tarsdorf. Bad Kreuzen, Dimbach, Grein, Klam, Pabneukirchen, Sankt Georgen am Walde, 1. und 3. zwei Mal Perg Grein Sankt Nikola an der Donau, Mittwoch pro Monat Sankt Thomas am im Monat Blasenstein, Saxen, Waldhausen im Strudengau. Aigen im Mühlkreis, Julbach, Klaffer am Hochficht, Sankt 1. und 3. Oswald bei Haslach an der zwei Mal Rohrbach Aigen Freitag Mühl, Schlägl, pro Monat im Monat Schwarzenberg am Böhmerwald, Ulrichsberg. Atzesberg, Hofkirchen im Mühlkreis, Hörbich, Lembach im Mühlkreis, 1. und 3. zwei Mal Rohrbach Lembach Neustift im Mühlkreis, Freitag pro Monat Niederkappel, Oberkappel, im Monat Pfarrkirchen im Mühlkreis, Putzleinsdorf. Oberösterreich Bezirksgerichte, Anzahl der Gerichtstags- Wochentag der die Gerichtstage Gerichtstagssprengel abzuhaltenden orte Gerichtstage abzuhalten haben Gerichtstage Altenfelden, Auberg, Kirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis, Neufelden, 1. und 3. Niederwaldkirchen, Sankt zwei Mal Rohrbach Neufelden Montag Johann am Wimberg, Sankt pro Monat im Monat Martin im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Veit im Mühlkreis.
  • Transitsperre B 156 WKO-Mitgliederbefragung Im Bezirk

    Transitsperre B 156 WKO-Mitgliederbefragung Im Bezirk

    Transitsperre B 156 WKO-Mitgliederbefragung im Bezirk Braunau F.d.I.v.: Mag. Klaus Berer, WKO Braunau Untersuchungsgegenstand: Im Zentrum stand die Frage, wie sehr die B 156 von den Unternehmen in den Gemeinden entlang der B 156 für den Zu- und Ablieferverkehr durch LKW >7,5 t Gesamtgewicht beansprucht wird und wie sehr deshalb diese Unternehmen von der beabsichtigten „Transitsperre“ durch die Salzburger Landesregierung betroffen wären. Umfrage: Methode: Online-Befragung Zeitraum 03.02. - 07.02.2020 N = 450 Gewerbebetriebe mit mehr als 1 MA, ausgenommen nicht oder kaum relevante Branchen (Banken, Versicherungen, Friseure, Bestatter, Gesundheitsberufe, etc.) Rücklauf: 122 (27,1 %) Begleittext zur Online-Befragung: Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, die Verhandlungen um eine Transitsperre auf der B 156 in Lamprechtshausen gehen in eine entscheidende Phase. Betroffen wären neuerdings alle LKW über 7,5 t, mit oder ohne Anhänger – von einem Fahrverbot für Leichte Nutzfahrzeuge mit Anhänger ist jetzt nicht mehr die Rede. Zwischen OÖ und Sbg. wurde die Erhebung weiterer Daten vereinbart. Wesentliche Entscheidungsgrundlage soll das Ergebnis dieser erneuten Umfrage sein. Deshalb bitten wir Sie, sich unbedingt (noch einmal) zu beteiligen. Bitte geben Sie diesmal auch Ihre Standortgemeinde an, die Umfrage bleibt aber natürlich weiterhin anonym! Bitte geben Sie bis spätestens Freitag, 7. Februar 2020 Ihre Einschätzung der Lage bekannt. - Vielen Dank für Ihre Unterstützung! ZUR UMFRAGE Freundliche Grüße Klaus Berer KommR Klemens Steidl Leiter Obmann Wesentliche Erkenntnisse aus der Umfrage: Als wesentliche Erkenntnis kam heraus, dass die mit großem Abstand am meisten bevorzugte bzw. genannte Ausweichroute die L 505, Mattseer Landesstraße (ab Mattighofen bzw. ab Umf. Munderfing – Jeging – Mattsee – Obertrum – Elixhausen – Lengfelden – Salzburg) ist.
  • MASI-Termine Bezirk Braunau 2021 (Pdf)

    MASI-Termine Bezirk Braunau 2021 (Pdf)

    MASI-Termine 2021 KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort KW Tag Datum Standort 1 MO 28. Dez Pischelsdorf a. E. 5 MO 25. Jan Pischelsdorf a. 9 MO 22. Feb Pischelsdorf a. 13 MO 22. Mrz Pischelsdorf a. 17 MO 19. Apr Pischelsdorf a. 21 MO 17. Mai Pischelsdorf a. E. 25 MO 14. Jun Pischelsdorf a. E. 1 DI 29. Dez St. Johann 5 DI 26. Jan Handenberg 9 DI 23. Feb Maria Schmolln 13 DI 23. Mrz St. Johann 17 DI 20. Apr Handenberg 21 DI 18. Mai Maria Schmolln 25 DI 15. Jun St. Johann 1 MI 30. Dez Franking 5 MI 27. Jan Auerbach 9 MI 24. Feb Franking 13 MI 24. Mrz Auerbach 17 MI 21. Apr Franking 21 MI 19. Mai Auerbach 25 MI 16. Jun Franking 1 DO 31. Dez FEIERTAG 5 DO 28. Jan Neukirchen a. E. 9 DO 25. Feb Neukirchen a. E. 13 DO 25. Mrz Neukirchen a. E. 17 DO 22. Apr Neukirchen a. E. 21 DO 20. Mai Neukirchen a. E. 25 DO 17. Jun Neukirchen a. E. 1 FR 01. Jan FEIERTAG 5 FR 29. Jan Lochen 9 FR 26. Feb Mauerkirchen 13 FR 26. Mrz Lochen 17 FR 23. Apr Mauerkirchen 21 FR 21. Mai Lochen 25 FR 18. Jun Mauerkirchen 2 MO 04. Jan Kirchberg b. M. 6 MO 01. Feb Kirchberg b. M. 10 MO 01. Mrz Kirchberg b. M. 14 MO 29. Mrz Kirchberg b.
  • Feiertage Pixelio by M

    Feiertage Pixelio by M

    FOLGE 319 DEZEMBER 2016 Erholsame Feiertage Pixelio by M. Großmann by Pixelio PREGnant Dienstnehmer- Alle Pensionen Erhöhung der „Verschwunden“ Ehrung 2016 auf einen Blick Darlehenssumme Seite 3 Seite 4 – 11 Seite 14 – 15 Seite 26 verlässlich, kompetentwww.landarbeiterkammer.at/ooe – deine Landarbeiterkammer 1 Inkassokosten in vielen Fällen rechtswidrig Mag.a Ulrike Weiß, MBA Ein Nachweis über den bringung der Forderung mit einer Ratenzahlungs- tatsächlich entstandenen nichts beitragen, ist dem- vereinbarung schnell zur Schaden an die Schuldner nach jedenfalls nicht ge- Hand. Damit verbunden wird nicht erbracht. deckt. Ist es überhaupt ab- anerkennt der Schuldner sehbar, dass der Schuldner aber auch die bisher ver- Inkassokosten müssen nicht zahlen kann – z. B. rechneten Inkassokosten. notwendig, zweckmäßig weil er das dem Gläubiger Ein solches Anerkenntnis und angemessen sein mitteilt und ein Ratenan- ist aber nur gültig, wenn In der Praxis werden dem suchen stellt – ist die Be- die Inkassokosten geson- Schuldner die in der Inkas- treibung durch ein Inkas- dert angegeben und nach sogebühren-Verordnung sobüro überhaupt nicht Inkassoschritten aufge- vorgesehenen Schuldner- zweckmäßig und es dürfen schlüsselt werden. In der gebühren in voller Höhe für solche Maßnahmen Regel ist auch das Verbrau- verrechnet. Der Gesetz- Mag.a Ulrike Weiß, MBA auch keine Kosten verrech- cherkreditgesetz auf Raten- Konsumenteninformation geber aber gibt hier nur net werden. zahlungsvereinbarungen Arbeiterkammer OÖ Höchstsätze vor, und die Die Inkassokosten müssen anwendbar. In diesem ersatzfähigen Inkassokos- außerdem in einem ange- Fall hat der Schuldner ein ten sind jeweils nach den Rücktrittsrecht und das In- Zahlreiche Beschwerden messenen Verhältnis zur besonderen Umständen kassobüro muss über den bei den Konsumenten- betriebenen Forderung ste- im Einzelfall zu bemessen effektiven Jahreszinssatz schützern der Arbeiter- hen.
  • Lochen Am See

    Lochen Am See

    Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Lochen am See Gem60-5019-2014-Dei/Etl/Zi Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, Mai 15 2 Die Bezirkshauptmannschaft Braunau am Inn hat in der Zeit vom 16. Juni 2014 bis 27. Oktober 2014 durch zwei Prüferinnen gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Lochen am See vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2011 bis 2013 und der Voranschlag für das Jahr 2014 herangezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Feststel- lungen in Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Bezirkshaupt- mannschaft Braunau am Inn dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. Alle monetären Vorschläge für eine nachhaltige Budgetkonsolidierung sind als „Hinweis zur Konsolidierung:“ in diesem Prüfungsbericht aufgenommen worden. Die Gemeinde kann aufbauend auf diesen Hinweisen die Konsolidierung ihres Haushaltes zielstrebig verfolgen. 3 INHALTSVERZEICHNIS KURZFASSUNG ....................................................................................................................5