Bozen Süd – Nord 1

Hannes Obermair

Bozen Süd – Bolzano Nord

Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500

Scritturalità e documentazione archivistica della città di Bolzano fino al 1500

Band 1 Regesten der kommunalen Bestände 1210 – 1400

Volume 1 Regesti dei fondi comunali 1210 – 1400 © 2005 by Stadt Bozen / Città di Bolzano – Bozen/Bolzano

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von Verfasser und Verlag unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Tutti i diritti sono riservati. Nessuna parte di questa pubblicazione può essere riprodotta, tradotta o trasmessa in qualsiasi forma o con qualsiasi mezzo elettronico, meccanico o altro senza citazione della fonte e senza l’autoriz- zazione scritta dell’editore.

Gesetzt aus Quadraat und DIN im Programm InDesign Caratteri: Quadraat e DIN, impaginato in InDesign

Gesamtgestaltung / Concetto grafico ed impaginazione: Gruppe Gut Gestaltung, Bozen/Bolzano Umschlagbild / Foto di copertina: Fotostudio Oskar Dariz, Bozen/Bolzano Abbildungsteil / Immagini interne: Christoph Baier – Kairos, /Bressanone Italienische Übersetzung / Traduzione italiana: Donatella Trevisan, Bozen/Bolzano

Druck und Bindung / Stampa e rilegatura: Karo Druck KG, Frangart b. Bozen

Printed in

ISBN 88 901870 0 X Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 5

Inhaltsverzeichnis / Indice

Vorwort 7 Premessa 9 Ein Archiv und seine Bestände 11 Un archivio e le sue fonti 22 Gedruckte Quellen und Literatur / Edizioni e studi 33 Abkürzungen / Abbreviazioni 49 Zur Benutzung der Regesten 51 Note preliminari all’utilizzo dei regesti 53 Überlieferungsverzeichnis / Indice cronologico dei documenti 55

Regesten der Urkunden 1210–1400 / Regesti dei documenti 1210–1400 79

Abbildungen / Tavole 425 6 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 7

Vorwort

Ein wissenschaftliches Werk hat bekanntlich seine eigene Geschichte. Auch wenn es nicht als personalintensives Großprojekt entstanden ist, sondern weitgehend auf einem Ein-Mann-Unter- nehmen beruht, so ist es in vorliegender Art kaum denkbar ohne Anregungen, Kontakte und Hilfen vielfältiger Natur. Nur die wichtigsten können hier erwähnt werden, mein Dank gilt zugleich vielen weiteren Menschen und Institutionen, die mein Vorhaben in der einen oder anderen Form gefördert haben. Hervorgegangen ist diese Publikation aus meiner nunmehr zwanzig Jahre zurückliegenden Disser- tation, die ich, betreut von Josef Riedmann und Achim Masser, an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vorlegen konnte. Die bereits dort verfolgten systematisierenden Ansätze konnte ich in den folgenden Jahren nur bruchstückhaft weiter entwickeln, da sich neue Forschungsvorhaben und Tätigkeitsbereiche in den Vordergrund drängten. Dennoch habe ich auch während meiner früheren, langjährigen Tätigkeit am Südtiroler Landesarchiv unter Josef Nössing immer wieder Hilfestellungen und Impulse erfahren, die das weitere Entstehen der Arbeit begünstigt haben. Sehr inspirierend wirk- te ein Aufenthalt am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, das mir im Sommer 2001 ein Arbeitsstipendium zur Vertiefung der mit dieser Edition eng verbundenen Fragestellung nach der alpinen Stadtgeschichte im romanisch-germanischen Grenzbereich des Spätmittelalters zuerkannt hat. Es war jedoch mein Wechsel an das neue Bozner Stadtarchiv im Jahr 2002, der den guten Abschluss des Projekts erst möglich gemacht hat. Daher gilt mein ganzer Dank der Institution und den darin wirkenden Menschen, die mich in vielfältiger Weise unterstützt haben, in erster Linie Silvia Spada Pintarelli und Ermanno Filippi, sowie insgesamt der Bozner Stadtverwaltung. Die Forschung, auf der dieses Buch beruht, hätte schwerlich außerhalb des Stadtarchivs so durchgeführt werden können. Das trifft vor allem für die praktische Arbeit der Quellenkontrolle zu, die nur vor Ort über die systematische Durcharbeitung der reichhaltigen kommunalen Archivbestände zu bewerkstelligen war. Ähnliches gilt für das günstige wissenschaftliche Umfeld, wobei ich die durch das gute Zusammenwirken von Stadtarchiv und Arbeitsgruppe Regionalgeschichte ermöglichte und gemeinsam mit Giuseppe Albertoni veranstaltete Tagung „Schrift Stadt Region / Scrittura città territorio“ im Herbst 2004 hervorheben möchte. Auf ihr konnten im fruchtbaren internationalen Austausch Kernkonzepte 8 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

schrift- und urkundengeschichtlicher Forschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive diskutiert werden. Schließlich danke ich der Mainzer Akademie der Wissenschaften für die Möglichkeit, die erkenntnisleitenden Konzepte für diese Editionsreihe auf einem Kolloquium im Februar 2005 vorstellen zu können. Damit ist die Frage nach dem Gesamtdesign des Projekts „Bozen Süd – Bolzano Nord“ aufgeworfen. In einigen kleineren Vorabpublikationen konnten die Grundideen der Reihe bereits ansatzweise dargelegt werden. Im Wesentlichen geht es mir darum, das Ziel einer quellenorientierten, dem Prinzip der historisch-kritischen Textwiedergabe verpflichteten Materialerschließung auf attraktive Weise mit Maximen zu verknüpfen, die kulturalistischen Fragestellungen verpflichtet sind. Immer schon haben mich die Kulturmischung, das gewissermaßen „Unscharfe“, Prozesshafte und Performative fasziniert, das das Bozner Urkundenmaterial des Mittelalters auszeichnet. Dass sich diese Komponenten national vorgeprägten Wahrnehmungskategorien und damit manchen Irrwegen des 19. und 20. Jahrhunderts erfolgreich entziehen, dafür soll auch die bewusst zweisprachige Chiffre des Projektnamens stehen. Das Wissen darum, was Archivalien nicht in ihrer Materialität, sondern gesellschaftlich sind, wurde in den letzten Jahrzehnten grundsätzlich in Frage gestellt. Deshalb darf sich das Anliegen eines Regestenwerks nicht darin erschöpfen, die weitere Erforschung der Bozner Quellen durch die reine Editionstätigkeit zu fördern und damit an die monumentalen Quellenpublikationen eines Hans von Voltelini, Oswald Redlich, Franz Huter oder Leo Santifaller anzuschließen. Wenngleich die historische Grundlagenforschung weiterhin eine unersetzliche Basisfunktion erfüllt, gilt es auch, erklärende Begriffe zu entwickeln, ohne die jede Anschauung bekanntlich blind ist. Will man den Bogen von den Phänomenen zu den Diskursen spannen, stellen Editionen die empirische Grundlage für jegliche theoretischen Generalisierungsversuche dar. Aus der unbegrenzten Fülle möglicher Fragestellungen jene zu wählen, auf die es einem ankommt, heißt natürlich auch anzuerkennen, dass alle Erkenntnis partikulär ist und fragmentarisch bleiben muss. Und es kommt diesem Bemühen zugute, Urkunden, Rechtstexte, Kodifikationen jenseits ihrer realhistorischen, „harten“ Kerne auch als „weiche“ Repräsentationen und soziale Artefakte zu betrachten. Innerhalb gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Welt waren Urkunden so etwas wie operative Fiktionen, die Kommunikation und Interaktion von Widersprüchlichkeiten zu befreien suchten und soziales Handeln damit tiefgreifend mitgestalteten. Jedoch führt eine solche medien- und sozialwissenschaftlich orien- tierte und damit systemische Betrachtungsweise schon hinein in weitergehende Untersuchungen, die nicht an dieser Stelle geleistet werden können, deren Grundlagen aber in diesem Band und in seinen Nachfolgern aufbereitet und vorgelegt werden sollen. Hier darum nur noch ein Hinweis auf den weiteren Editionsplan: Die Bozner Urkundenmengen sind insgesamt so bedeutsam und umfangreich, dass sie nur durch eine überdachte Aufteilung auf verschiedene Bände bewältigt werden können. Darum habe ich eine prinzipielle Unterteilung nach Schriftgut aus kommunaler und aus außerkommunaler Provenienz vorgenommen und innerhalb dieser beiden Großkategorien eine weitere Untergliederung nach chronologischen Gesichtspunkten anvisiert. Der vorliegende erste Teilband umfasst über 900 zeitlich angeordnete und nach wissenschaftsüblichen Kriterien abgefasste Einzelregesten aus dem Zeitraum von 1210 bis 1400. Die Abbildungen nach dem Textteil verleihen den Regesten die nötige Evidenz. Band 2 wird neben der unmittelbar anschließenden Regestenreihe der Jahre 1401–1500 auch einen gemeinsamen Namen- und Sachindex beinhalten. Weitere Bände sollen nach einer ähnlichen Aufteilung die nichtkommunalen Urkunden der Stadt Bozen aufnehmen. Dass dies alles so gedeihen kann wie bisher, dafür hoffe ich auch in Zukunft günstige Rahmenbedingungen vorfinden zu können. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 9

Premessa

Ogni opera scientifica ha la propria storia. Pur non essendo frutto di un grande progetto di gruppo quanto piuttosto del lavoro autonomo di un singolo, il presente volume deve molto agli stimoli, i contatti e i suggerimenti di varia natura che ho avuto il privilegio di raccogliere nel corso degli anni. Vista l’impossibilità di citarli tutti, mi limiterò qui ai più importanti. Il mio ringraziamento va comunque anche a molte altre persone e istituzioni che hanno in un modo o nell’altro favorito questa mia impresa. Il nucleo originario del lavoro qui presentato risale a vent’anni fa, quando scrissi la mia dissertazione per la Leopold-Franzens-Universität di Innsbruck sotto la guida di Josef Riedmann e Achim Masser. Negli anni seguenti potei sviluppare solo in modo frammentario e occasionale i principi di sistematizzazione già contenuti in nuce in quell’opera, poiché altri e nuovi progetti di ricerca e ambiti d’attività presero il sopravvento. Ciò nonostante, anche durante i lunghi anni passati all’Archivio Provinciale di Bolzano sotto la direzione di Josef Nössing furono frequenti gli impulsi che mi aiutarono a portare avanti questo progetto. Di particolare ispirazione fu il mio soggiorno al Max-Planck-Institut di Göttingen, che nell’estate del 2001 mi concesse una borsa di studio per approfondire alcuni aspetti della storia dell’urbanizzazione tardo-medievale nella zona di confine romano-germanica fortemente legati alle questioni affrontate in questo volume. È stato tuttavia il mio nuovo incarico presso l’Archivio Storico della Città di Bolzano, assunto nel 2002, a garantire in modo definitivo il buon esito dell’impresa. Il mio grazie più sentito va dunque a questa istituzione e alle persone che vi operano e che mi hanno sostenuto in vari modi: in primo luogo a Silvia Spada Pintarelli e Ermanno Filippi, nonché all’intera amministrazione comunale. Le ricerche su cui si basa questa pubblicazione difficilmente avrebbero potuto essere svolte fuori dall’Archivio Storico. Ciò vale soprattutto per il lavoro pratico di verifica delle fonti, reso possibile soltanto dalla sistematica consultazione in loco del poderoso patrimonio archivistico comunale. Un discorso simile vale per l’ambiente scientifico circostante, assai fecondo, rispetto al quale vorrei ricordare in modo particolare il convegno „Schrift Stadt Region / Scrittura città territorio“, organizzato nell’autunno del 2004 in collaborazione con Giuseppe Albertoni, grazie all’intensa collaborazione tra l’Archivio Storico e l’Arbeitsgruppe Regionalgeschichte / Gruppo di Ricerca per la Storia Regionale. Quella manifestazione 10 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

fornì la possibilità di approfondire – in un fruttuoso scambio internazionale e in un’ottica di analisi culturale – i concetti centrali intorno a cui ruota la ricerca sulla storia della scritturalità e della documentazione medievale. Infine, vorrei ringraziare l’Akademie der Wissenschaften di Magonza per avermi offerto la possibilità di presentare alcuni principi interpretativi che sottendono a questa collana, nel corso di un simposio svoltosi nel febbraio del 2005. E così giungiamo alla questione cruciale, ovvero quella dell’impostazione di fondo del progetto „Bozen Süd – Bolzano Nord“. Le linee generali della collana sono già state in parte illustrate in alcune pubblicazioni recenti. Il mio traguardo essenziale è quello di intrecciare l’analisi documentaria basata sull’edizione storico-critica dei testi archivistici con riflessioni fondate su un approccio di carattere culturalistico. Da sempre mi hanno affascinato l’intreccio culturale, gli aspetti „disomogenei“, processuali, performativi che caratterizzano i documenti medievali di Bolzano. Si tratta di elementi che si sottraggono alle categorie di percezione di impronta prettamente nazionale e quindi anche ad alcuni abbagli della ricerca del XIX e XX secolo, e che sono riassunti in modo consapevolmente simbolico nel titolo bilingue del progetto. L’interpretazioni di cosa i documenti medievali siano – dal punto di vista sociale e non meramente materiale – negli ultimi decenni è stata sostanzialmente messa in dubbio. Come conseguenza, l’opera di regesto non può quindi più esaurirsi nella pura attività di edizione nel solco delle monumentali pubblicazioni di studiosi come Hans von Voltelini, Oswald Redlich, Franz Huter o Leo Santifaller, per fornire semplicemente supporto a chi volesse ulteriormente approfondire l’analisi delle fonti bolzanine. Anche se la ricerca storica di base continua a svolgere una funzione insostituibile, essa non basta ormai più a se stessa. Deve infatti essere accompagnata da un impianto esplicativo, senza il quale ogni concezione rimane notoriamente cieca. Se si vuole tendere l’arco dai fenomeni al discorso sui fenomeni, allora le edizioni costituiscono la base empirica di qualsiasi tentativo di generalizzazione teorica. Scegliere – tra tutti i quesiti possibili – quelli che personalmente ci paiono fondamentali, significa naturalmente anche riconoscere che ogni conoscenza è particolare e non può che rimanere frammentaria. Giova a questo scopo analizzare i documenti, i testi giuridici e i codici – al di là del loro „nocciolo duro“, fattualmente storico – anche come rappresentazione „morbida“ e artefatto sociale. Nell’ambito dei processi decisionali interni alla società tardomedievale e della prima età moderna, i documenti scritti costituivano una sorta di finzione operativa con cui si cercava di liberare la comunicazione e l’interazione da contraddizioni, e essi quindi contribuivano in modo determinante a plasmare l’agire sociale. Un approccio di questo tipo, orientato verso l’analisi mediatica e sociologica e quindi intrinsecamente sistemico, stimola ulteriori analisi che non possono essere qui riassunte, ma che trovano fondamento, spazio d’elaborazione e illustrazione nel presente volume e in quelli che seguiranno. Un’ultima parola, quindi, sul progetto editoriale: Il patrimonio documentario di Bolzano è talmente vasto e significativo, che soltanto un’attenta suddivisione in vari volumi ne rende possibile l’analisi. Per questo motivo ho effettuato una partizione dei documenti d’archivio in due grandi categorie – documenti di provenienza direttamente comunale e documenti bolzanini di provenienza extracomunale – a loro volta arrangiate secondo criteri cronologici. Il presente volume comprende più di 900 singoli regesti ordinati in base alla cronologia ed ai consueti criteri scientifici, riferiti al periodo che va dal 1210 al 1400. Le illustrazioni in coda al testo forniscono ai regesti il necessario supporto di concretezza. Il secondo volume conterrà, accanto ai regesti relativi al periodo immediatamente successivo (1401–1500), anche un indice complessivo per nomi e uno per soggetti. In seguito, altri volumi saranno dedicati ai documenti di origine extracomunale. Confido nel fatto che anche in futuro continueranno a sussistere condizioni favorevoli affinché l’opera possa proseguire nel modo fecondo in cui è stato possibile finora. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 11

Ein Archiv und seine Bestände

„Gedoppelte Mitte“

Der Bozner Raum hinterließ aus der Zeit von 1200 bis 1500 eine eindrucksvolle Menge an schriftlichen Kulturdenkmälern – eine Fülle von Urkunden, Urbaren, Einzelaufzeichnungen, Verzeichnissen und normativen Rechtstexten illustriert vergangene Lebenswelten und soziale Formationen. Gemessen an den erkennbaren demografischen Voraussetzungen weisen die kommunalen Archivbestände aus vormoderner Zeit einen beachtlichen Umfang auf. Es ist eine faszinierende Aufgabe der Forschung, für diesen Überschuss an Materialität Erklärungsansätze zu entwerfen. Die Regestenausgabe knüpft an eine gewachsene Forschungstradition an, die im Tiroler und Trentiner Raum mit den Stichworten Quellenerschließung und Urkundenforschung verknüpft werden kann,1 aber noch an die jüngere Schriftlichkeitsforschung und Schriftgutkritik heran- zuführen ist.2 Die Edition möchte vorerst die Voraussetzungen dafür schaffen, für eine der füh- renden Städte des zentralalpinen Raumes ein quellenkritisches Referenzwerk vorzulegen, das die kommunalen Urkunden- und Aktenbestände vom Überlieferungsbeginn im 13. Jahrhundert bis zur Epochenschwelle um 1500 gesamthaft präsentiert. Auf diese Weise soll eine große Lücke geschlossen werden: Frühere Editionen mittelalterlicher Quellen der Region Bozen hören in der Regel dort auf, wo die kommunale Schriftgutproduktion erst einsetzt.3 Neben diesen quantitativen, auf die Erweiterung der Materialgrundlagen zielenden Aspekten will das Forschungsprojekt „Bozen Süd – Bolzano Nord“ mit der Darstellung von interkulturellen

1 Vgl. die noch immer aktuellen programmatischen Anregungen von Heuberger, Geländegestaltung 5ff., und Huter, Urkundenwesen. 2 Die Literatur ist Legion. Innovative Ansätze dokumentieren etwa die Sammelbände von Schäfer, Schriftlichkeit, Britnell, Pragmatic Literacy, und Meier, Schriftlichkeit; als wegweisende Fallstudie s. Hildbrand, Herrschaft; für eine stärkere theoretische Fundierung des Forschungsfeldes plädiert wiederum Hildbrand, Listigkeit des Schriftlichen; zu medienarchäologischen Frageweisen s. Ernst, Archiv (mit nützlichem Literaturüberblick). 3 Vgl. insbesondere Huter, Tiroler Urkundenbuch I/1-3, Voltelini, Notariatsimbreviaturen 1, und Voltelini/Huter, Notariatsimbreviaturen 2. 12 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Komponenten auch auf die europäische Dimension des Themas aufmerksam machen. Es ist span- nend zu sehen, wie Ansätze einer vormodernen Bikulturalität und Hybridität in den erhaltenen schriftlichen Zeugnissen der Mikroregion Bozen sichtbar werden. Ihre „dichten“ Archive verknüp- fen die Merkmale des romanischen Notariatswesens mit den deutschrechtlichen Praktiken von Besiegelung, Gerichtswesen und nicht zuletzt der Sprache auf ausdrucksstarke Weise. Das Bozner Urkundenmaterial zeichnet sich durch eine intensive Durchmischung italienischer und nordalpiner Beurkundungsformen aus.4 Neben Notariatsinstrumenten stehen Siegelurkunden, das Lateinische mischt sich mit dem Deutschen. Diese Urkunden- und Sprachenvielfalt macht den besonderen Reiz des Materials aus. Im Nebeneinander von lateinischen und deutschen Urkundentexten il- lustrieren die Bozner Urkunden die Koexistenz alternativer Dokumentationstypen und ermögli- chen so vergleichende, auf die Geschichte rechtlicher und kultureller Kommunikation abzielende Betrachtungsweisen. Die Lage Bozens und seiner Mikroregion am Schnittpunkt der beiden großen Kultursysteme Deutschland und Italien wurde selten bestimmender für die kulturelle, ökonomische, soziale und politische Entwicklung als in der Phase des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.5 Das Nebeneinander der nördlichen und südlichen Beurkundungsgewohnheiten entspricht diesen Einflüssen aus zwei benachbarten Kultur- und Sozialbereichen, repräsentiert durch die Herzöge von Österreich und die Bischöfe von Trient. Die singuläre „Unschärfe“ Bozens in der Zeit des Alten Reichs findet be- reits in den unmittelbar benachbarten Räumen Trient bzw. Brixen/Innsbruck keine Entsprechung mehr und verdeutlicht den Lagevorteil der Stadt an den zentralen alpenquerenden Verkehrs- und Kommunikationswegen.6 Die Quellen zur Bozner Geschichte stellen ein eindrucksvolles Denkmal alteuropäischer Schriftlichkeit auf kleinregionalem Raum dar. Die Vielfalt der kommunalen Überlieferung macht auch deutlich, dass die Alpen keine kulturelle Barriere für die Entwicklung der alteuropäischen Schriftlichkeit darstellte.7 Gerade die Lage im Grenzbereich nord- und südal- piner Kulturtechniken war eine überaus günstige Voraussetzung für die Professionalisierung von Verwaltung und Herrschaft in der Phase ihrer Kommunalisierung und Territorialisierung. Die Leitthesen dieser Betrachtung zielen damit auf Gesichtspunkte ab, die zum Programm einer histoire croisée zählen und im Zeitalter von Globalisierung und transnationaler Migration neue historiografische Herausforderungen bilden.8 Rückte bereits die kulturwissenschaftli- che Transferforschung die Performativität und die Medialität von historischen Quellen in den Blick, so hat die Praxis der entangled history, der Verflechtungs- und Beziehungsgeschichte, die tiefe Einbettung in Kultur und Geschichte sowohl der Archive und Archivalien wie auch der ihnen verschriebenen Wissenschaft nachhaltig bewusst gemacht.9 Nimmt man diese Verstehensfelder ernst, dann bieten sich auch für die regionale Mikroebene Chancen, die viel- fach verschleiernden Kategorien von Traditionserfindung und lokaler Wahrnehmung zu über- schreiten. Um der gesellschaftlichen Dimension von Schriftlichkeit näherzukommen, sind dabei in Anlehnung an Michael Clanchys analytisches Konzept des making, keeping und using

4 Zu diesen Tiefenstrukturen vgl. die Bemerkungen von Fichtenau, Urkundenwesen 167ff., Neschwara, Notariat 46ff., Rando/Motter, Quaternus 56ff., und Obermair/Bitschnau, Notitiae traditionum 126ff. 5 Für eine vergleichende Einordnung s. Loose, Siedlungsgeschichte, und Brandstätter, Alpenstadt. 6 Vgl. die Beiträge in Lindgren, Alpenübergänge, sowie Huter, Trient 57ff., und Riedmann, Etschtal. 7 Zu den vormodernen Raumbedingungen des mittleren Alpengebiets s. Mathieu, Alpen 11ff. 8 Aus der vielfältigen Literatur vgl. etwa Fuchs/Stuchtey, Cultural Borders, und Werner/Zimmermann, Histoire croisée. 9 Richtunggebend ist Espagne, Transferts; zur Forschungsdebatte s. Middell, Kulturtransfer u. Vergleich, und Kaelble/ Schriewer, Vergleich. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 13

von Schriftstücken deren sozialer Gebrauch und kommunikative Praxis neu zu erforschen.10 Jegliche schriftliche Kommunikation war im spätmittelalterlichen Bozen durch Notare bzw. Gerichtsschreiber professionalisiert. Die Zentrierung der Urkundenproduktion im notariellen und späterhin im gerichtlichen Umfeld verdeutlicht den frühen Transfer an Herrschafts- und Verwaltungswissen, der auf eine erste Nordwärtsbewegung des Notariats romanistischer Prägung zurückzuführen ist.11 Dies spricht, wie in so vielen Fällen der historischen Betrachtung des Südrands der Alpen, für das Weiterbestehen rechtlich-kultureller Sonderbereiche in den sich bil- denden Territorien des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.12 Einer näheren Betrachtung stellt sich die Bozner Beobachtung so dar: Stoßen zwei Kulturmuster wie das hochprofessionalisierte Notariat und das Siegelurkundenwesen aufeinander, kann das eine das andere absorbieren. Am Bozner Beispiel wird jedoch sichtbar, wie sich beide Modelle überla- gerten und aus dieser Überschichtung mehr als die bloße Summe von Teilen entstanden ist. Zur Bestimmung dieses Zusammenhangs erscheint der aus Hegels Rechts- bzw. Systemphilosophie entlehnte Begriff der „gedoppelten Mitte“ passend.13 Dialektisch greift er das Phänomen der dy- namischen Verdichtung und der kulturellen Mehrfachcodierung auf und führt konzeptionell über das Nebeneinander bzw. die reine Mischung hinaus. Der Begriff verweist damit auf weitergehende theoretische Optionen zur Beschreibung unscharfer Mengenabgrenzungen wie etwa die Fuzzy- Set-Theorie oder die fraktale Logik. Dies führt auf die Frage, inwieweit Schriftlichkeit und schriftgestützte Kommunikation die kom- munalen und territorialen Formationsprozesse des Mittelalters beeinflusst haben bzw. konstitutiv für sie waren und wie sich Kommunalität/Territorialität in Schriftlichkeit ausdrückte. Was bedeute- te der Erwerb oder der Gebrauch von Schriftlichkeit für die städtischen bzw. räumlich-territorialen Identitäten? Indem die „Schrift“ der Urkunden als polymorphes Gebilde gewissermaßen den Ablauf sozialer und rechtlicher Kommunikation vorschrieb, definierte sie auch jene Orte, die dem Einzelnen wie der Gruppe als Artikulationsräume zur Verfügung standen. Es ist darum aufschlussreich, die Quellen nicht nur als solche zu betrachten, sondern auch darauf zu achten, was sich in ihnen „be- wegt“, und damit durch die schriftlichen Zeugnisse zur Schriftlichkeit selber vorzustoßen.14 Tatsächlich ist der Forschungsstand zu unscharfen und hybriden, gleichsam fließenden Formen der alteuropäischen Schriftlichkeit, etwa den zwischen Notariatsinstrument und Siegelurkunden stehen- den Akten oder den notariell beglaubigten Traditionsnotizen und Urbaren, wenig entwickelt.15 Mit der Vorstellung einer regionalen romanisch-germanischen Nahtstelle lassen sich die urkundlichen Übergangs- und Vermittlungsformen des Bozner Raums auf prägnante Weise ansprechen. Das Ziel die- ser Bemühungen könnte es sein, einen sinnvollen theoretischen Bezugsrahmen herzustellen, um den deutsch-italienischen Übergangsbereich Südtirols und des Trentino in einen das reine Urkundenmaterial

10 Das in Clanchy, Memory, vorgestellte Schema wurde aufgenommen und weiterentwickelt von Hildbrand, Schrift (mit weiteren Referenzen). 11 Zum Forschungsstand vgl. umfassend Meyer, Notariat; aus regionaler Perspektive s. Clavadetscher, Notariatsurkunde, Obermair, Neumarkter Urkunden 33ff. und Härtel, Notariato. 12 Die großregionalen Zusammenhänge verdeutlicht Stauber, Zentralstaat 16ff.; für die frühneuzeitliche Situation s. Noflatscher, Tirol, und Bellabarba, Giustizia 163ff. 13 Die sinnvolle Anregung zu einer historischen Begriffsverwendung stammt von Bätzing, Alpen 369f. u. 400, der damit das Zusammenwirken endogener und exogener Gestaltungsfaktoren bzw. die Überwindung einer ahistorisch gedachten germanisch-romanischen Opposition im Alpenraum begrifflich zu fassen versuchte. 14 Vgl. die Essays in Mostert, Approaches (mit umfassender Forschungsbibliografie); eine aktuelle Bestandsaufnahme bieten auch die Beiträge in Albertoni/Obermair, Schrift. 15 Ansätze hierzu bietet etwa die Historiolinguistik, vgl. Ziegler, Fachsprache, und Mihm, Language Shift. 14 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

überschreitenden Forschungsdiskurs einzuordnen.16 Um hierzu eine eigene Phänomenologie zu ent- werfen und für die systematisch-grundlegende Aufgabe einer Tirol-Trentiner Diplomatik neue Bausteine bereitzustellen, liefern Bozens kommunale Archivbestände die nötige Materialbasis.

Das Material und seine Zahl

Den Regesten dieses Bandes liegen ausschließlich Dokumente kommunaler Provenienz zu Grunde. Sie werden zum allergrößten Teil unter den verschiedenen Archivbeständen des Stadtarchivs Bozen verwahrt.17 Der Großteil des hier präsentierten Materials ist bislang nicht oder nur in unzu- länglicher Weise publiziert bzw. schwer greifbar.18 Ergänzend wurden jene auswärtigen Überlieferungen herangezogen, die eindeutig aus kommu- nalen Archivzusammenhängen stammen und daher als städtische Vorprovenienzen einzuschät- zen sind. Sie substituieren durch Doppelüberlieferung oder aufgrund von Archivverwerfungen eine ganze Reihe heute fehlender Urkunden, die unter Berücksichtigung der Empfängersituation ehemals in kommunalen Archivzusammenhängen vorhanden gewesen sein müssen. Eine weitere nicht unbedeutende Überlieferungsgruppe stellen schließlich verlorene, aber durch Erwähnung gesicherte Dokumente (Deperdita) dar. Auch wenn unter den herangezogenen Archivmaterialien die Urkunden des Heiliggeistspitals sowie die städtische Urkundenreihe deutlich hervorragen, so drängt sich insgesamt doch der Vergleich mit einem aus vielen Einzelteilen bestehenden Mosaik auf, dessen Zusammenschau erst jenes Gesamtbild vermittelt, in dem die städtische Geschichte in ihren vielfältigen Bezügen aufgehoben ist. Eine überschlägige Gesamtübersicht über die Überlieferungsdichte des in diesem Band publi- zierten Materials legt grob den Verlauf der Beurkundungsentwicklung offen. Dabei wird die ein- drucksvolle, beinahe exponentielle Aufwärtsbewegung des 13. Jahrhunderts ebenso sichtbar wie das deutliche Wellental des 14. Jahrhunderts:

Anzahl der Überlieferungen

16 Zu den Strukturen von Interkulturalität s. Orth/Cheung, Phenomenology. 17 Zu den Beständen des Bozner Stadtarchivs s. die summarischen Übersichten von Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 410-432, und Obermair, Stadtarchiv 669ff. 18 So ist das umfangreiche Spitalsarchiv bislang nur über die ungedruckte Dissertation des Verfassers (Obermair, Bozner Archive 62-457) zugänglich. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 15

Die Verlaufskurven sind aussagestark: Interessant erscheint das rasche Emporschnellen der Überlieferungszahlen in den beiden Jahrhundertvierteln vor und nach der Wende um 1300, dem ein Einpendeln auf hohem Niveau bis zur Jahrhundertmitte sowie ein progressives Absinken bis 1400 folgen. Ist der Boom des späten 13. Jahrhunderts mit dem Erfolg des praktizierten Urkundenmodells zu erklären, das ein gesamthaftes gesellschaftliches Wachstum reflektiert, so dürfte der Wachstumseinbruch ab der darauffolgenden Jahrhundertmitte mit der spätmittelalterli- chen Krisensituation der Pest, den überregional wirksamen Ernährungsnotlagen, demografischen Verlusten und nicht zuletzt dem tirolisch-österreichischen Herrschaftswechsel zu tun haben.19 Nach statistischer Umrechnung ergibt sich folgendes Bild:

Anzahl Index Veränderung (in Prozent) 1210-1275 41 100 1276-1300 115 280 180 1301-1325 254 620 121 1326-1350 229 558 -10 1351-1375 174 424 -24 1376-1400 92 224 -47

Besonders bemerkenswert ist der empirische Rückgang im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts, so als hätte die seit 1363 etablierte habsburgische Herrschaft einen deutlichen Knick verursacht. Betrachtet man die Indexverluste vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung, so ist tatsächlich eine ge- wisse Distanz der rudolfinischen und leopoldinischen Verwaltung gegenüber der formell noch trienti- nischen Stadt zu beobachten.20 Eine deutliche Erholung der städtischen Ökonomie und eine verstärkte Ausdifferenzierung der urbanen Sozialformen Bozens sollten nicht vor der Mitte des 15. Jahrhunderts in der Regierungszeit Herzog Sigmunds von Österreich-Tirol erfolgen, so dass dieser Trend erst im Material des Folgebandes ablesbar sein wird. Die linearen Wachstums- und Schrumpfungsverläufe der Urkundenmengen scheinen mit den historisch-politischen Entwicklungsphasen und den de- mografischen Zyklen zu korrelieren. In nachgerade verblüffender Weise entsprechen sie den von Heinz Stoob errechneten Städtegründungskurven vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, was auf parallele Verläufe der Entfaltung von Siedlungsstruktur und Schriftlichkeit hindeutet.21

Ordnungsstrategien

Eine gesonderte Betrachtung verdienen die vorhandenen Urkundenverzeichnisse aus dem 16. und 17. Jahrhundert und die an den allermeisten Originalurkunden feststellbaren rückwärti- gen Vermerke. Sie sind beredter Ausdruck eines frühneuzeitlichen Ordnungsverhaltens vor dem Hintergrund entfalteter städtischer Verwaltung und ihrer Professionalisierung. Indem die Kleinregistraturen die Archivsystematiken ihrer Zeit dokumentieren, werfen sie auch ein Schlaglicht auf die institutionelle, formalisierte und informelle Aktion der Archivträger und ma-

19 Das Ende einer alpinen Sonderentwicklung im 14. Jahrhundert betont Bätzing, Alpen 65; zum historischen Gesamt- zusammenhang s. die einschlägigen Kapitel in Riedmann, Mittelalter, und Niederstätter, Herrschaft Österreich. 20 Hierzu Baum, Bozen 35f., und Haidacher, Bozen; insgesamt zu den tirolisch-trientinischen Beziehungen des 14. und 15. Jahrhunderts Brandstätter, Beziehungen, und Bellabarba, Principato vescovile. 21 Vgl. das Histogramm zu den Stufen der Stadtentstehung in Stoob, Städtewesen 21. 16 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

chen diese ansatzweise als Akteure sichtbar.22 Eine herausragende Rolle innerhalb dieser Ordnungspraktiken kam dem städtischen Notar und Schulmeister Friedrich Schlegel zu.23 Ein großer Teil der kommunalen Urkunden, vor allem jene aus dem Archiv des Heiliggeistspitals, tragen Rückenvermerke aus seiner Feder, zusätzlich ergänzt um eine Nummerierung mit Signaturfunktion. Dies macht erkennbar, dass Schlegel ein erstes großes Archivinventar angefertigt haben muss, das freilich als verloren zu gelten hat. Dessen archivprägende Funktion ist aber über die zahlreichen Dorsalien der Originalurkunden deutlich ablesbar.

Dorsalvermerke an der Urkunde von 1349 Jänner 28 (Reg. 630), unter ihnen links oben das ausführliche Regest mit Signaturangabe von der Hand des Notars Friedrich Schlegel von Bozen aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts

Von der Überlieferungssituation her betrachtet umgekehrt verhält es sich bei dem ebenfalls von Schlegel angelegten, einer ähnlichen Logik folgenden Archivinventar der Bozner Eisackbrücke. Hier sind die verzeichneten Originalurkunden verloren gegangen, nur Schlegels Kurzregesten überliefern eine größere Gruppe an Rechtsakten, die inhaltlich um den für die städtische Ökonomie so wichtigen Eisackübergang kreisen.24 In beiden Fällen machen die nur undeutlich sich abzeichnenden Formen der Archivorganisation deutlich, dass die in den Urkunden, Inventaren und Protokollen verwalteten und dargestellten Rechtsräume wesentlich geheim, unzugänglich und damit für den größten Teil der Stadtbewohner unsichtbar waren.25 Aufs Ganze gesehen ist Schlegels Arbeitsweise auch als eine spezifische Form der Wissens- organisation zu begreifen, die auf Nutzbringung bedacht und um die Verwaltung von Komplexität bemüht war. Damit entfernt sie sich nicht weit von jenen Praktiken, die für die Anlage des Innsbrucker Schatzarchiv-Repertoriums durch den Sekretär der oberösterreichischen Regierung

22 Über die Medialität und den prinzipiellen Konstruktionscharakter von Archiven s. den Sammelband von Pompe/Scholz, Archivprozesse. 23 Zu Notar Friedrich Schlegel s. Hoeniger, Ratsprotokoll 34f.; nach den Belegen bei Schneider, Urbar 63f. n. 169, und Santifaller, Bozner Schreibschriften 86 n. 21 (mit Taf. 21), ist Schlegel 1539 als städtischer Schulmeister und 1546 als Bozner Ratsmitglied bezeugt. 24 Vgl. Obermair, Kirche u. Stadtentstehung 453f. 25 Zu diesem Aspekt s. Groebner, Sichtbarmachung 140ff. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 17

Wilhelm Putsch nur wenige Jahre früher bestimmend waren.26 Schlegel wie Putsch wandten ähn- lich orientierte Verfahren an. Dies verlieh ihren Inventaren-Registraturen Leitcharakter über ei- nige Jahrhunderte. Die damit verknüpfte „lange Dauer“ reichte bis an das Ende der alten euro- päischen Ordnungen im Zeitalter von Französischer Revolution und dem Zusammenbruch des Alten Reichs heran. Nun wurden die Rechtsinhalte der auf diese Weise zusammengehaltenen Archive einem grundlegendem Wandel unterworfen, der zu ihrer Historisierung und zur definiti- ven Transformation von Urkunden in Quellen führte.27

Überlieferungsgruppen und Aufbewahrungsweisen

Bozens kommunale Schriftlichkeit ist in einer Vielzahl von Schriftgutgruppen überliefert. Diese materiale Ordnung bildet vergangene Kommunikationsprozesse ab, die den heute wie naturwüch- sig erscheinenden Archivgliederungen als existenzielle Spur eingeschrieben sind. Die Archäologie dieser Ablagerungen gibt ein facettenreiches Gesamtbild ab, das die Dynamik der Archivträger spiegelt, in seinen vielfältigen Verlagerungen und Abschichtungen Aspekte der Dezentrierung dokumentiert und damit ansatzweise die Handlungsräume in der vormodernen Stadtgesellschaft Bozens sichtbar macht.28 Die „Ordnung“ ist aus den historischen Strukturen der städtischen Ent- wicklung selber hervorgegangen und damit zentraler Baustein unseres historischen Wissens. Die im Folgenden beschriebenen Überlieferungsgruppen bzw. Einzelquellen sind auf einer imaginären Achse des Umfangs und der Dichte von oben nach unten angeordnet, wobei die- ses rudimentäre Kriterium für sich genommen noch keinerlei vertiefte Aussagen über die Überlieferungsqualität zulässt:

Archiv des Heiliggeistspitals, Urkunden Das Archiv des ehemaligen Heiliggeistspitals umfasst die mit Abstand umfangreichste Überlie- ferungsgruppe innerhalb der kommunalen Bestände. Das seit 1271/72 von einer Laienbruderschaft bei der Bozner Stadtpfarrkirche errichtete Spital (Pfründnerhaus) rückte in kurzer Frist zur bedeu- tendsten städtischen Versorgungsanstalt auf. Die Ökonomie des Spitals war durch die Zuwendun- gen der Bürger bestimmt, die für die erwarteten Betreuungsleistungen ihre Häuser, Ländereien, Weinberge, Wiesen, Kapitalien und Renditen im Gegenzug übertrugen. Analog zur spätmittelal- terlichen und frühneuzeitlichen Entfaltung der städtischen Wirtschaft kam das Heiliggeistspital auf diese Weise zu beträchtlichem Besitz und stellte neben der Marienpfarrkirche den bedeut- samsten grundherrschaftlichen Komplex im Bozner Raum dar. Bereits im 14. Jahrhundert war die Kommunalisierung des Spitals abgeschlossen: Seine Vorstände agierten als selbstbewusste Vertreter der Bürgerschaft und rekrutierten sich – wie die Kirchpröpste und Ratsherren – aus der abkömmlichen Honoratiorenschicht der Stadt.

26 Hierzu Dörrer, Vorderösterreich 375f., und Haidacher, Reichsarchiv. 27 Vgl. zu diesem Wandel die einfühlsame Studie von Farge, Goût, sowie die archivbezogene Skizze von Raphael, Geschichtswissenschaft 26ff. 28 Zur Abbildung von sozialräumlichen Kategorien in Bozens urkundlichen und literarischen Quellen des Spätmittelalters s. den Aufriss von Obermair, Social Stages; zur räumlichen Konstituierung sozialer Ordnung s. den programmatischen Einführungsessay in Dartmann, Raum u. Konflikt. 18 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Bedeutsam ist der Archivalienbestand des Spitals. Der bis in das 13. Jahrhundert zurückreichen- de Urkundenbestand wird im Stadtarchiv Bozen verwahrt, die zumeist jüngeren Urbare und Verwaltungsrechnungen im Südtiroler bzw. im Tiroler Landesarchiv. Nach dem Abbruch des al- ten Spitalgebäudes im 19. Jahrhundert und dem Neubau des Postgebäudes hat das Archiv durch eine regelrechte Diaspora erhebliche Verluste erlitten, ehe es in den 20-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts vom damaligen Museumsdirektor Rudolf Marsoner am Bozner Stadtmuseum sicher- gestellt werden konnte. Seither zählt es zum Kernbestand dessen, was aus Bozens Vergangenheit an schriftlicher Dokumentation auf uns gekommen ist.

Lit.: Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, XVIII; Stolz, Ausbreitung 3/2, 77f.; Santifaller, Archive Deutschsüdtirols 179; Eyrl, Siegel 1-3; Obermair, Bozner Archive 12ff.; Schneider, Urbar XXXff.

Städtische Urkundenreihe Über die Verwahrung der städtischen Urkunden Bozens in älterer Zeit ist kaum Näheres bekannt. Ein Teil der Ratsschriften wurde von dem seit der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeugten Stadtrat, der die Kirchenordnung bestimmte, den Pfarrer selbst bestellte und das gesamte Vermögen der Kirche durch verantwortliche Ratsherren, die Kirchpröpste, verwaltete, bis in das 16. Jahrhundert in der Sakristei der Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau aufbewahrt. Ein entsprechender Hinweis findet sich auch im Bozner Stadtbuch, wo die Weinverordnung des Stadtrats von 1515 mit dem zeitgenössi- schen Vermerk versehen wurde (fol. 60): ligt auff der sacristey. Doch wurden Stadtarchivalien auch an- derweitig hinterlegt, so beim Stadtrichter, wie eine weitere Notiz im selben Kodex (Steuerentscheid von 1339, fol. 103) deutlich macht: ligt im statgericht der steur ladn. Das städtische Archiv in älterer Zeit ist darum durchwegs als Archiv der Bozner Kirchpröpste anzusprechen. Das kommunale Archiv hat offenbar im 15. Jahrhundert durch Brände, insbesondere in den Jahren 1443 und 1483, sehr gelitten; daher sind nur wenige Originale der landesfürstlichen Verleihungen für die Stadt Bozen erhalten, andere sind abschriftlich in den gleichzeitig geführten landesfürstli- chen Kanzleibüchern (Tiroler Landesarchiv) und in den städtischen Kopialbüchern überliefert. Erst für das späte 18. Jahrhundert ist die Verwahrung der Urkunden im Rathaus der Stadt Bozen unter den Lauben nachweisbar: Am 4. Jänner 1776 verfügte der Stadtrat die Untersuchung und Überführung aller Briefe, Unterlagen und Rechnungen, die der Stifts- und Pfarrkirche gehörten, in das neuerrichtete Archiv seines Rathauses (Ratsprotokoll Hs. 100, Eintragung sub dato). Nach dem Ende des Alten Reiches, dem napoleonischen Zwischenspiel sowie der Überwindung der vorkonstitutionellen Ordnungen im Krisenjahr 1848/49 fanden die älteren städtischen Archivbestände erst 1904 im neu errichteten städtischen Museum eine dauerhafte Bleibe. Hier wur- den sie vom Innsbrucker Archivbeamten und Historiker Karl Klaar in den Jahren 1908/11 – unter Berücksichtigung einer vorhandenen Grobklassifikation von 1830 – nach modernen Kriterien neu geordnet. Nach kurzzeitigen kriegsbedingten Verlagerungen während beider Weltkriege haben die kommunalen Archivbestände im Jahr 2002, nicht ganz ein Jahrhundert nach der Klaar’schen Durchordnung, ihren Weg in das neue Bozner Stadtarchiv unter den Lauben genommen und da- mit wieder an ihre alte Lagerstätte zurückgefunden.

Lit.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 415ff.; Stolz, Bozner Märkte 140f.; Stolz, Ausbreitung 3, 64f.; Hoeniger, Ratsprotokoll 9f. u. 13; Stolz, Landesregierungsarchiv 64f.; Huter, Tiroler Urkundenbuch I/2, XIII; Obermair, Stadtarchiv Bozen 669ff.; Andresen, Führungsschicht 73ff.; Andresen, Stadt u. Pfarre 479f.; Andergassen, Cicero 3ff.; Mura-Bubba, Evoluzione 11ff.; Schaich, Sakristeien. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 19

Bozner Stadtbuch Die Handschrift 140 ist das einzige vor 1500 zurückreichende städtische Kopialbuch. Als Amts- und Privilegienbuch der städtischen Behörden konzipiert, nahm es neben Kurzfassungen von Jahresabrechungen auch die wichtigsten Privilegiensätze seit dem 14. Jahrhundert auf. Die Anlage des Kodex im Jahr 1472 unter Bürgermeister Konrad Lerhuber korrespondiert mit der Aufwertung der städtischen Verwaltungshoheit in der Regierungszeit Herzog Sigmunds von Österreich-Tirol. Vor dem Hintergrund eines alle städtischen Bereiche erfassenden Innovations- und Modernisierungsschubs kommt es zu erhöhter Normenproduktion und zu einem deutli- chen Anwachsen kommunaler Schriftlichkeit. Das Stadtbuch ist daher als wichtiger Indikator für die Entfaltung pragmatischer Schriftgutproduktion, normativer Zentrierung und kultureller Organisation zu bewerten. Inhaltlich dominieren im Kodex drei sachthematische Großeinheiten: 1. Abschriften von Privilegien, die die Stadt von der Mitte des 14. bis in das frühe 16. Jahrhundert von den tirolischen Landesfürsten erhalten hat; 2. Satzungen und Rechtsordnungen (normative Texte); 3. Abrechungen städtischer Ämter und Behörden in verkürzter Form (protokollarische Zweitüberlieferungen). Damit bietet das Stadtbuch eine Zusammenfassung von Rechtssätzen unterschiedlicher Herkunft und uneinheitlicher Entstehung. Einer amtlichen Sammlung vergleichbar, enthält es das jeweils geltende, aus konkreten Anlässen fortgeschriebene Recht der Stadt im umfassen- den Sinn. Konsequenterweise ging diese Praxis der Verwaltungssicherung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu Ende, als die Komplexitätssteigerung der städtischen Kanzlei nach einer Sachaktenführung mit getrennten Registraturen verlangte.

Lit.: Bozner Bürgerbuch 1, Einl. XIIff.; Patze, Geschäftsschriftgut 54ff.; Engelke, Statpuech 19ff.; Obermair, Bozner Stadtbuch; Geuenich, Stadtbücher; Circa 1500, 339-340.

Ratsprotokolle Parallel zur Anlage des Stadtbuchs treten in den 70er Jahren des 15. Jahrhunderts auch serielle Quellen wie die Ratsprotokolle hervor, auch sie Ausdruck einer stärkeren Professionalisierung der Verwaltungstätigkeit. Seit 1469 sind in ihnen, unter dem Datum der jeweiligen Sitzungen, die Beratungen und Beschlüsse des jeweils amtierenden Bozner Stadtrats überliefert. Dieser verfolgte die Aufgabe, durch herrschaftliche Verfügungen gewerblicher, polizeilicher oder finanzieller Art für das Funktionieren des spätmittelalterlichen Gemeinwesens zu sorgen. Neben diesen nüch- ternen Niederschriften der öffentlichen Verwaltung enthalten die jährlich angelegten Protokolle auch sehr informative Listen der Ratsherren, geordnet nach den jeweiligen Gerichtsbezirken der Stadt, sowie in aller Regel eine Auflistung der städtischen Ämter, die innerhalb eng umschriebe- ner Personenkreise vergeben wurden. Die selbständige Politik des Rates war durch die Obrigkeit der habsburgischen Landesherren, insbesondere durch die Strafgerichtsbarkeit des Landrichters von Gries-Bozen, beeinträchtigt. Gegenüber diesen Herrschaftsträgern vertrat der Rat die Stadtbewohner „nach oben“, übte gleichzeitig aber auch Herrschaft „nach unten“ aus und war damit in eine spannungsreiche Doppelbindung hineingestellt.

Lit.: Bozner Bürgerbuch 2, 319ff.; Hoeniger, Ratsprotokoll 11ff.; Andresen, Führungsschicht 13f.; Obermair, Bruchstück 293ff.; Weigl/Scheutz, Ratsprotokolle 595. 20 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Stadtrechtskodifikation Die 1437 verfasste und 1556 neuerdings redigierte und aufgelegte Stadtordnung ist nur in ei- ner mangelhaften Abschrift aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten. Sie umfasst zahlreiche auf den Marktverkehr und die Gewerbepolizei bezügliche Bestimmungen (so etwa Fürkaufverbote, Bestimmungen über Getreideniederleg, Salz-, Fisch-, Weinverkauf, Aufsicht über Nahrungsmittelgewerbe und Maß und Gewicht). Die durch einen Ausschuss des Stadtrats aufgezeichneten Statuten stellen darum die wichtigste Quelle zur Normierung städtischen Zusammenlebens und Wirtschaftens im spätmittelalterlichen Bozen dar. Unklar ist, wieweit das schriftlich fixierte Stadtrecht der Rechtswirklichkeit entsprach bzw. diese prägte: Altes Herkom- men und gemeiner Nutzen stellten weiterhin zentrale Bezugspunkte des politischen Handelns innerhalb der städtischen Verwaltung dar.

Lit.: Hoeniger, Ratsprotokoll 34f.; Bozner Bürgerbuch 1, Einl. XIIff.; Stolz, Ausbreitung 3/1, 97, u. 3/2, 80 n. 77a; Grass/Holzmann, Metzgerhandwerk 40f. u. 300; Bonetto, Istituzioni 41ff.; Obermair, Bozner Stadtbuch 402f.; Bonoldi, Fiera e dazio 37.

Kommunale Provenienzen Einzelne Urkunden und Aktenstücke aus eindeutig kommunaler Provenienz lassen sich in fremden Archivzusammenhängen ausfindig machen, so etwa in den Beständen des Tiroler Landesarchivs (hier vor allem das Archiv der ehemaligen Marktgemeinde Gries), des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, beide Innsbruck, sowie des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien. Aus dieser Überlieferungsgruppe ragt das älteste erhaltene, zugleich einzige überliefer- te Gesamturbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts hervor. Der Kodex wurde in den Jahren 1453–1460 vom städtischen Notar, Kirchpropst und Bürgermeister Christof Hasler dem Jüngeren angelegt und enthält neben einer systematischen Zusammenstellung von Besitz- und Einkünftelisten die für das Geschäftsgebaren der Kirchpröpste wesentlichen normativen bzw. statutarischen Grundlagen. Die Handschrift wurde schon im 19. Jahrhundert in die Altbestände der französischen National- und Universitätsbibliothek Straßburg eingegliedert, stammt aber zweifellos aus dem ehemaligen Archiv der Kirchpröpste.

Lit.: Beimrohr, Tiroler Landesarchiv 44ff.; Wickersheimer, Catalogue général 442; Böhm, Marktarchiv Gries; Obermair, bz.history 2.

Archiv des Schießstandes Bozen Eine städtische Schützengilde mit stark korporativem Sozialcharakter ist seit dem späten 15. Jahrhundert für Bozen bezeugt. Wie in anderen vergleichbaren Städten und Marktgemeinden war sie zu einer Bruderschaft vereinigt, die regelmäßige Schießübungen und Schützenfeste mit Preis- schießen veranstaltete. Ein gewisser Organisationsgrad wird in der hinterlassenen Schriftlichkeit deutlich, die im späten 15. Jahrhundert mit Jahresabrechnungen der Büchsenmeister einsetzt.

Lit.: Hoeniger, Altbozner Bilderbuch 121-124; Toniatti/Plunger, Schützengesellschaft.

Verlorene Urkunden (Deperdita) und Fragmente Die Existenz zahlreicher Stücke, die weder original noch kopial überliefert sind, ist nur durch Erwähnung in anderen Urkunden gesichert. Solche „Mängelüberlieferungen“ wurden nach Maßgabe der je vorhandenen Information systematisch erschlossen und aufgenommen. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 21

Einen Sonderfall stellen jene Urkunden des ehemaligen Archivs der Kirchpröpste dar, die nur durch die zumeist exakten, wenngleich nicht vollständigen Angaben in Alois Spornbergers Urkundenanhang bekannt sind. Allein diese erst um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert abhanden gekommene Überlieferungsgruppe ergänzt die städtische Urkundenreihe bis 1400 um über 60 Einheiten. Hierher gehört auch die aufgrund der Ordnungen und Stadtratsbeschlüsse verfasste Bozner Polizeiordnung von 1739 (Paul Falser, Auszug und Ursprung des Botzner Stadt- und Landgerichts und Polizey-Ordnung), die nicht nur im Stadtarchiv Bozen (Hs. 2344), sondern auch in der Bibliothek von Hepperger (Gries-Bozen, Sign. J 72) überliefert ist und mehrere verlorene Stücke tradiert. Mehrere Überlieferungen, die den obgenannten Provenienzen zuzuordnen sind, sind nur durch Sekundärverwendung innerhalb des Stadtarchivs, insbesondere als Teile von Umschlägen und Einbänden, überkommen. Es handelt sich in der Regel um Urkunden, deren Rechtskraft erloschen war, deren Pergament jedoch als willkommener Ersatz zum Einbinden von Kodizes herangezogen wurde.

Lit.: Spornberger, Pfarrkirche 77-104; Obermair, Liturgische Bücher 523f.; Obermair, Bozner Archive 443-457.

Alte Urkundenverzeichnisse • des Stadtarchivs: Inventari aines ersamen raths brieflichen gerechtigkheiten beschriben worden anno 1582, Stadtarchiv Bozen, Aktenkiste 201, Pap. • des Archivs der Eisackbrücke: Auszüge aus heute verschollenen Originalurkunden, angefertigt von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, im Auftrag des Bozner Bürgermeisters Michel Hertmayr von 1556 September 22, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). • des Archivs des Heiliggeistspitals: a) Hiernach ist vermerckt, was die instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie, saec. XVI/2, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, o. Sign., Pap., Schmalfolio, 2 Bll. b) Inventar der brieflichen Gerechtigkeiten des Spitals, angelegt von Franzischg Azwanger von 1647 (Südtiroler Landesarchiv, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen, Hs. 591, Pap., 170 Bll.); das Verzeichnis überliefert einzelne Deperdita aus dem Spitalsarchiv.

Lit.: Voltelini, Eisakbrücke; Huter, Bozner Brücken 194ff. 22 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Un archivio e le sue fonti

„Centro bipolare“

Nei tre secoli che vanno dal 1200 al 1500, l’area bolzanina produsse una quantità impressionante di beni culturali documentari: è giunta fino a noi un’imponente massa di atti, urbari, annotazioni, indici e testi normativi che illuminano universi di vita e formazioni sociali del passato. Se parago- nata alla situazione demografica dell’epoca premoderna, la dimensione del patrimonio archivisti- co comunale è più che notevole. Uno dei compiti della ricerca, invero tra i più affascinanti, è quello di fornire possibili spiegazioni per questo esubero di fonti materiali. Pur collegandosi ad una ben radicata tradizione di ricerca, vale a dire ad un patrimonio acquisito di criteri di analisi delle fonti e di ricerca documentaria nell’area trentina e tirolese,1 questa edizione di regesti si apre al contempo anche alla più recente ricerca sulla scritturalità e all’interpretazione critica delle fonti scritte.2 Il traguardo perseguito è innanzitutto quello di fornire, per una delle città più importanti dell’arco alpino centrale, un compendio esaustivo di presentazione critica del- le fonti, che illustri in modo unitario il patrimonio documentario e archivistico comunale, dalle origini nel XIII secolo fino alla svolta epocale intorno al 1500. Ciò servirà a colmare una vistosa lacuna: infatti, le passate edizioni di fonti medievali dell’area bolzanina di norma non varcano la soglia fatidica che segna appena l’inizio della produzione comunale di documenti scritti.3 Accanto a questi aspetti quantitativi, volti ad ampliare il numero di fonti materiali accessibili, il progetto di ricerca „Bozen Süd – Bolzano Nord“ intende spostare l’attenzione, attraverso l’illu-

1 Cfr. i sempre attuali stimoli di carattere programmatico presenti in Heuberger, Geländegestaltung 5ss., e Huter, Urkundenwesen. 2 La relativa letteratura è imponente. Approcci innovativi si trovano nelle raccolte di Schäfer, Schriftlichkeit, Britnell, Pragmatic Literacy, e Meier, Schriftlichkeit; ricordiamo il fondamentale case study di Hildbrand, Herrschaft; per un inquadramento teorico approfondito del campo di ricerca rimandiamo nuovamente a Hildbrand, Listigkeit des Schriftlichen; in merito alle impostazioni di analisi archeologico-mediologiche v. Ernst, Archiv (contiene anche una utile sintesi bibliografica). 3 Cfr. in particolare Huter, Tiroler Urkundenbuch I/1-3, Voltelini, Notariatsimbreviaturen 1, e Voltelini/Huter, Notariats- imbreviaturen 2. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 23

strazione degli elementi interculturali che attraversano le fonti, anche sulla dimensione europea dell’intera tematica. È davvero avvincente scoprire i prodromi di una biculturalità e ibridazione premoderna che emergono dalle testimonianze scritte della microregione bolzanina giunte in- tatte fino a noi. Nei „folti“ archivi documentari, caratteristiche distintive del notariato italico si intersecano con prassi giuridiche germaniche come la sigillatura, gli istituti giudiziali e non da ultimo la lingua, con esiti assai espressivi e illuminanti. Il materiale documentario di Bolzano è caratterizzato da una fitta mescolanza di forme di attestazione italiane e nordalpine.4 Gli atti nota- rili si alternano a documenti sigillati, il latino si mescola con il tedesco, ed è proprio questa varietà di generi e di lingue che rende particolarmente interessante il materiale. Il continuo intersecarsi di testi documentari latini e tedeschi negli atti bolzanini è la prova della coesistenza di tipologie documentarie alternative, e quindi consente di effettuare analisi contrastive, volte ad indagare la storia della comunicazione giuridica e culturale. In quasi nessun altro periodo della storia, la collocazione geografica di Bolzano e della sua mi- croregione al crocevia dei due grandi sistemi culturali dell’Italia e della Germania fu così deter- minante per lo sviluppo culturale, economico, sociale e politico come nella fase medievale e agli inizi dell’età moderna.5 La coabitazione di modi settentrionali e modi meridionali nella prassi di attestazione e certificazione bolzanina rispecchia gli influssi provenienti da due realtà culturali e sociali vicine, rappresentate dai duchi austriaci da un lato e i vescovi di Trento dall’altro. Basta spostarsi anche di pochissimo – a Trento oppure a Bressanone/Innsbruck – ed ecco che le tracce della singolare „indeterminazione“ che invece permeava Bolzano all’epoca dell’Impero romano- germanico svaniscono, segno quindi che il vantaggio geografico della città, all’incrocio delle più importanti direttrici commerciali e di comunicazione che attraversavano le Alpi, era notevole.6 Le fonti riferite alla storia di Bolzano costituiscono un esempio memorabile di scritturalità premo- derna su scala microregionale. La varietà dei documenti comunali è inoltre una prova del fatto che le Alpi non rappresentarono una barriera culturale per lo sviluppo della scritturalità medievale.7 Anzi: la collocazione nell’area di frontiera tra le tecniche culturali nordalpine e sudalpine costituì una premessa oltremodo favorevole per la professionalizzazione dell’amministrazione e dei siste- mi di potere nella fase della loro comunalizzazione e territorializzazione. Le tesi principali di quest’analisi ruotano dunque intorno ad aspetti che attengono al programma di una histoire croisée e rappresentano – nell’epoca della globalizzazione e della migrazione transna- zionale – una nuova sfida storiografica.8 Se già la transfer research di impronta culturale volgeva lo sguardo verso la performatività e la medialità delle fonti storiche, la prassi della entangled history, della storia degli intrecci e delle relazioni, ha messo durevolmente in evidenza il nesso profondo che lega gli archivi e i materiali d’archivio, ma anche la scienza che li studia, alla cultura e alla storia.9 A chi prenda sul serio questi approcci conoscitivi, anche a livello microregionale si apre la possibilità di superare le poco soddisfacenti categorie dell’invenzione di tradizioni e di un’ottica percettiva localistica. Per avvicinarsi alla dimensione sociale della scritturalità si deve quindi ana- lizzare in modo nuovo l’uso sociale dei documenti e la prassi della comunicazione cui corrispon-

4 Riguardo a queste strutture profonde cfr. le osservazioni di Fichtenau, Urkundenwesen 167ss., Neschwara, Notariat 46ss., Rando/Motter, Quaternus 56ss., e Obermair/Bitschnau, Notitiae traditionum 126ss. 5 Per un inquadramento comparativo v. Loose, Siedlungsgeschichte, e Brandstätter, Alpenstadt. 6 Cfr. i contributi in Lindgren, Alpenübergänge, nonché Huter, Trient 57ss., e Riedmann, Etschtal. 7 In merito alle condizioni geografiche premoderne dell’area alpina v. Mathieu, Alpen 11ss. 8 Esiste una ricca letteratura; cfr. ad esempio Fuchs/Stuchtey, Cultural Borders, e Werner/Zimmermann, Histoire croisée. 9 Fondamentale l’opera di Espagne, Transferts; per il dibattito scientifico v. Middell, Kulturtransfer u. Vergleich, e Kaelble/Schriewer, Vergleich. 24 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

dono, in analogia con il concetto del making, keeping e using della documentazione protomoderna elaborato da Michael Clanchy.10 Nella Bolzano del tardo medioevo, qualsiasi forma di comunicazione scritta era professionalizza- ta e svolta da notai o da cancellieri. La concentrazione della produzione documentaria negli ambiti prima notarili e in seguito giudiziari, evidenzia il trasferimento precoce di sapere amministrativo e dominiale, scaturito da un primo spostamento verso nord del notariato di impronta romanza.11 Questo processo avvalora la tesi – valida anche in molti altri casi di analisi storica riguardanti il lembo meridionale delle Alpi – che nei territori in via di formazione nel tardo medioevo e nella prima età moderna, determinati ambiti giuridico-culturali avessero continuato a sopravvivere.12 Ad un esame più attento, per la realtà bolzanina si può affermare quanto segue: Quando si scontra- no due modelli culturali come il notariato altamente professionalizzato e la prassi della sigillatura dei documenti, si tende a pensare che uno dei due finisca per assorbire l’altro. L’esempio bolza- nino ci mostra invece come i due modelli si siano sovrapposti e come da questa sovrapposizione sia scaturito qualcosa di nuovo che è più della semplice somma delle parti. Per definire questo tipo di legame può essere utile il riferimento al concetto di „doppio bipolare“ preso a prestito dal pensiero giuridico e sistemico di Hegel13, che affronta in modo dialettico il fenomeno della densi- ficazione dinamica e della codificazione plurima della cultura, superando concettualmente la pura giustapposizione o il semplice miscuglio. L’idea di „centro bipolare“ rimanda ad una serie di altre opzioni teoriche usate per descrivere insiemi dai limiti indistinti, come ad esempio la teoria dei fuzzy sets oppure la logica frattale. Giungiamo così alla seguente domanda: In che misura la scritturalità e la comunicazione basata su ausili scritti influenzò oppure fu addirittura elemento costitutivo dei processi di formazione comunale e territoriale del medioevo, e attraverso quali forme di scrittura si esprimeva la comu- nalità/territorialità? Cosa significava e ha significato l’acquisizione o l’uso della scrittura per le identità cittadine ovvero geografico-territoriali? Poiché la „scrittura“ dei documenti come entità polimorfa in una certa misura prescriveva le modalità di svolgimento della comunicazione sociale e giuridica, essa definiva anche i luoghi a disposizione sia dei singoli che dei gruppi come spazio di articolazione. Si possono quindi scoprire nuove e interessanti chiavi di lettura, se non ci si limita ad analizzare le fonti in quanto tali ma si cerca di capire cosa si „muova“ al loro interno, se si uti- lizzano i testi scritti per penetrare fino alla scritturalità.14 La ricerca relativa a forme indeterminate e ibride, quasi scorrevoli di scritturalità medievale, come ad esempio gli atti a cavallo tra lo strumento notarile e il documento con sigillo, oppure tra le notitiae traditionum autenticate dai notai e invece gli urbari, è ancora assai poco sviluppata.15 Presupponendo la presenza di una cerniera regionale italo-germanica, si è in grado di interpretare le tipologie do- cumentali di transizione della zona bolzanina in modo assai efficace. Come obiettivo, si potrebbe mirare a creare una ragionevole cornice teorica che permetta di inserire l’ambito transizionale italo-

10 Lo schema presentato in Clanchy, Memory, è stato ripreso e ulteriormente sviluppato da Hildbrand, Schrift (con riferi- menti bibliografici aggiuntivi). 11 Per lo stato dell’arte cfr. Meyer, Notariat; la prospettiva regionale sottende a Clavadetscher, Notariatsurkunde, Obermair, Neumarkter Urkunden 33ss., e Härtel, Notariat. 12 I nessi macroregionali sono illustrati in Stauber, Zentralstaat 16ss.; per quanto riguarda la situazione della prima Età Moderna v. Noflatscher, Tirol, e Bellabarba, Giustizia 163ss. 13 Il saggio suggerimento ad una storicizzazione dei concetti viene da Bätzing, Alpen 369s. e 400, che con ciò mira ad evidenziare l’azione congiunta di fattori endogeni ed esogeni ovvero superare l’opposizione astorica tra elementi ger- manici e italici nell’area alpina. 14 Cfr. i saggi in Mostert, Approaches (con bibliografia esaustiva dell’ambito di ricerca); uno stato dell’arte aggiornato si trova anche nei contributi in Albertoni/Obermair, Schrift. 15 Spunti in tal senso vengono dalla storiolinguistica, cfr. Ziegler, Fachsprache, e Mihm, Language Shift. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 25

tedesco del Sudtirolo e del Trentino in un discorso di ricerca che superi la pura analisi dei materiali documentari.16 I documenti d’archivio comunali di Bolzano offrono una base sufficiente per traccia- re le linee di una fenomenologia specifica e mettere a disposizione nuovi tasselli per l’individuazione delle coordinate sistemiche e di fondo di una diplomatica trentino-tirolese.

Il materiale in numeri

I regesti di questo volume si basano esclusivamente su documenti di provenienza comunale, con- servati in larghissima parte all’interno dei vari fondi dell’Archivio Storico della Città di Bolzano.17 La maggior parte del materiale qui presentato non è sinora ancora stato pubblicato, oppure – se lo è stato – si è trattato di pubblicazioni non esaustive o difficilmente reperibili.18 In aggiunta, sono stati inseriti nel volume anche documenti di provenienza esterna, la cui origine è però chiaramente legata all’archivio comunale e che quindi vanno considerati come carte di radice comunale. Questo materiale integrativo – spesso si tratta di doppioni o di fondi di archivio disper- si – sostituisce tutta una serie di documenti oggi irreperibili, ma che, considerando i destinatari, dovevano un tempo essere stati parte dell’archivio comunale. Un altro gruppo non certo insignifi- cante è cosituito infine da documenti andati persi, ma della cui passata esistenza si è certi per via di citazioni che vi fanno riferimento. Nel volume questi documenti sono indicati come deperdita. Nonostante i materiali d’archivio dell’Ospedale del Santo Spirito e la serie dei documenti cittadini oc- cupino un posto di evidente rilievo, sorge comunque spontaneo il paragone con un mosaico composto di molti tasselli individuali, che soltanto se osservati congiuntamente permettono di scorgere l’imma- gine d’insieme entro la quale possiamo riconoscere la storia cittadina con i suoi molteplici nessi. La rappresentazione grafica della densità di produzione di materiale archivistico nell’arco tempo- rale dal 1210 al 1400 illustra bene l’andamento che ebbe il processo di produzione documentaria dell’area bolzanina. Si nota subito la crescita esponenziale del XIII secolo, seguita da una graduale e poi sempre maggiore decrescita nel XIV secolo:

Numero di documenti trasmessi

16 In relazione alle strutture dell’interculturalità v. Orth/Cheung, Phenomenology. 17 Per i fondi dell’Archivio Storico della Città di Bolzano v. i resoconti sommari di Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 410-432, e Obermair, Stadtarchiv 669ss. 18 Il vasto archivio dell’Ospedale, ad esempio, è finora stato presentato solo nella tesi di dottorato – non pubblicata – del- l’autore (Obermair, Bozner Archive 62-457). 26 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Le curve del grafico parlano chiaro. È interessante notare come nei due quarti di secolo subito prima e subito dopo il 1300 la produzione di documenti ebbe una forte impennata, rimase quasi stabile ad un alto livello fino alla metà del secolo e poi scemò progressivamente fino al 1400. Se il boom del tardo XIII secolo può trovare spiegazione nel successo riscosso dal modello documentale utilizzato, che rispecchia una crescita globale della società, il declino a partire dalla successiva metà del secolo potrebbe essere collegato alla crisi generale prodotta da a fattori sovraregionali come l’epidemia di peste del tardo medioevo, le carestie, le contrazioni demografiche e il cambio al vertice del potere, che passò dal modello tirolese a quello austriaco.19 Analizzando i dati dal punto di vista statistico, si ricava il seguente quadro:

numero indice cambiamento percentuale 1210-1275 41 100 1276-1300 115 280 180 1301-1325 254 620 121 1326-1350 229 558 -10 1351-1375 174 424 -24 1376-1400 92 224 -47

Particolarmente significativo risulta il calo nell’ultimo quarto del XIV secolo, come se il dominio asburgico – intervenuto a partire dal 1363 – avesse provocato un subitaneo e netto rallentamento nella produzione documentaria. Utilizzando gli sviluppi storici come chiave di lettura dell’anda- mento statistico negativo, si osserva che effettivamente l’amministrazione sia rodolfina che leo- poldina mantenne una certa freddezza rispetto alla città che formalmente si trovava ancora sotto l’egida trentina.20 Per assistere ad una massiccia ripresa dell’economia cittadina e una maggiore differenziazione delle tipologie sociali urbane di Bolzano bisognerà attendere la metà del XV seco- lo, quando il governo passò nelle mani del Duca di Austria-Tirolo Sigismondo, e quindi si tratta di un trend di cui darà conto appena il prossimo volume di questa collana. Gli andamenti lineari di crescita e calo della quantità di materiali archivistici sembrano fortemente correlati con le fasi di sviluppo storico-politico e i cicli demografici. Essi corrispondono in modo stupefacente alle curve di urbanizzazione dal XII al XV secolo calcolate da Heinz Stoob, e quindi fanno pensare ad un pa- rallelismo tra lo sviluppo di insediamenti e lo sviluppo della scritturalità.21

Strategie di sistematizzazione

Un discorso a parte meritano gli indici documentari del XVI e XVII secolo e anche gli attergati pre- senti su quasi tutte le pergamene originali. Essi sono una chiara dimostrazione dell’emergere di una prassi ordinatoria protomoderna sullo sfondo di un’amministrazione cittadina già sviluppata e professionalizzata. Oltra a documentare le prassi di sistematizzazione archivistica del tempo,

19 La fine di un modello a sé stante di sviluppo alpino nel XIV secolo viene evidenziato da Bätzing, Alpen 65; per quanto riguarda il contesto storico generale v. i corrispondenti capitoli in Riedmann, Mittelalter, e Niederstätter, Herrschaft Österreich. 20 Cfr. a questo proposito Baum, Bozen 35s., e Haidacher, Bozen; Per le relazioni trentino-tirolesi nel XIV e XV secolo in generale, cfr. Brandstätter, Beziehungen, e Bellabarba, Principato vescovile. 21 Cfr. l’istogramma relativo alle fasi dello sviluppo urbano in Stoob, Städtewesen 21. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 27

questi microinventari mettono anche in evidenza l’azione istituzionale, formalizzata e informale svolta dai creatori degli archivi, che in una certa misura ebbero funzione di veri e propri attori.22 All’interno di queste prassi di ordinamento sistematico, svolse un ruolo di spicco il notaio citta- dino e magister scholae Friedrich Schlegel.23 Una grande parte delle carte comunali – soprattutto quelle provenienti dall’Ospedale del Santo Spirito – recano sul retro sue annotazioni integrate da numeri con funzione di segnatura. Da ciò si evince che Schlegel doveva aver compilato un primo grande inventario archivistico, poi andato perso. La sua influenza sulla strutturazione dell’archivio è tuttavia chiaramente deducibile dai numerosi dorsali degli atti originali.

Note dorsali sul documento del 28 gennaio 1349 (reg. 630), tra cui in alto a sinistra l’ampio regesto con indicazione della segnatura, apposto nella prima metà del XVI secolo dal notaio Friedrich Schlegel di Bolzano

Del tutto opposta, per quanto riguarda gli atti tramandati, la situazione relativa ad un altro inven- tario d’archivio compilato da Schlegel in base a criteri di sistematizzazione assai simili, vale a dire l’inventario dell’ex Archivio di Ponte Isarco a Bolzano. In questo caso infatti sono andati persi i do- cumenti originali di riferimento, e gli unici scritti che riferiscono l’esistenza di un nutrito gruppo di atti giuridici il cui contenuto verte sulla gestione del ponte Isarco – che era di assoluta importan- za per l’economia cittadina – sono i brevi regesti di Schlegel.24 In entrambi i casi, le informazioni, seppur scarne, che si ricavano dalle modalità d’organizzazione dell’archivio, provano che gli am- biti giuridici gestiti e rappresentati dagli atti, dagli inventari e dai protocolli erano essenzialmente segreti, non accessibili e quindi invisibili per la maggior parte degli abitanti della città.25 Visto nel suo insieme, il modus operandi di Schlegel va inteso anche come una forma di organiz- zazione del sapere a scopo utilitaristico, finalizzata alla gestione della complessità. In tal senso esso non si discosta molto dalle modalità operative con cui solo pochi anni prima il segretario

22 Per quanto riguarda la medialità e il carattere di „costruzione“ degli archivi v. la raccolta di Pompe/Scholz, Archivprozesse. 23 Sul notaio Friedrich Schlegel v. Hoeniger, Ratsprotokoll 34s.; come risulta dai documenti citati in Schneider, Urbar 63s. n. 169, e Santifaller, Bozner Schreibschriften 86 n. 21 (v. anche tav. 21), esistono testimonianze secondo cui Schlegel nel 1539 era schuelmaister (magister scholae) e nel 1546 membro del consiglio comunale di Bolzano. 24 Sulle funzioni del ponte sull’Isarco cfr. Obermair, Chiesa 149s. 25 In merito a questo aspetto v. Groebner, Sichtbarmachung 140ss. 28 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

del governo dell’Austria Superiore Wilhelm Putsch aveva sviluppato l’impianto per la compilazio- ne del repertorio dello Schatzarchiv di Innsbruck.26 Sia Schlegel che Putsch utilizzarono procedure e approcci simili. I loro inventari svolsero per alcuni secoli funzione di vero e proprio modello. La „lunga durata“ che ne derivò si protrasse fino al tracollo del vecchio ordine europeo all’epoca della rivoluzione francese e dell’implosione dell’Impero, quando anche i contenuti giuridici degli archivi sistematizzati in quel modo mutarono radicalmente, portando alla storicizzazione e alla definitiva trasformazione degli atti in fonti storiche.27

I singoli fondi e la loro conservazione

La documentazione comunale di Bolzano ci è stata tramandata attraverso tutta una serie di fondi archivistici. L’ordine materiale delle carte riproduce processi di comunicazione del passato, che sono iscritti come traccia esistenziale nella strutturazione degli archivi, la cui sistematizzazione è quindi solo apparentemente un fatto „connaturato“. L’archeologia di questi depositi offre un quadro d’insieme ricco di sfumature che rispecchiano la dinamica con cui si alternarono i curatori degli archivi. I numerosi riposizionamenti e le varie stratificazioni documentano processi di de- centralizzazione e quindi rendono evidenti in nuce gli spazi d’azione presenti nella società cittadina di Bolzano in epoca premoderna.28 L’„ordine“ degli archivi scaturì strutture storiche dello sviluppo urbano e quindi costituisce un elemento centrale della nostra conoscenza storica. Nella descrizione a seguire, i fondi e le singole fonti sono ordinate su un’asse immaginario di quantità e densità decrescenti. Certo si tratta di un criterio rudimentale, che da solo non consente alcuna affermazione approfondita rispetto alla qualità della trasmissione.

Archivio dell’Ospedale del Santo Spirito, documenti L’archivio dell’ex Ospedale del Santo Spirito costituisce il fondo di gran lunga più consistente del patrimonio comunale. L’Ospedale, fondato da una confraternita laica presso la Chiesa Parrocchiale di Santa Maria a Bolzano nel 1271/72, divenne in breve tempo l’ente di assistenza più importante della città. L’economia dell’Ospedale si basava sulle donazioni dei cittadini, che come controprestazione per le cure offerte conferivano all’Ospedale case, terreni, vigneti, campi, capitali e rendite. In analogia con lo sviluppo tardomedievale e protomoderno dell’economia cittadina, l’Ospedale del Santo Spirito accumulò così notevoli proprietà e arrivò ad essere – insieme alla Chiesa Parrocchiale – il complesso di proprietà terriera più rilevante dell’intero territorio bolzanino. Già nel XIV secolo il processo di comunalizzazione dell’Ospedale giunse a compimento: i suoi dirigenti, che provenivano – come i prevosti ecclesiastici e i consiglieri comunali – dai tradizionali ceti notabili della città, agivano ormai come veri e propri rappresentanti della cittadinanaza. Le carte d’archivio dell’Ospedale sono notevoli. I documenti risalenti fino al XIII secolo sono conservati presso l’Archivio Storico della Città di Bolzano, mentre gli urbari e i rendiconti amministrativi più recenti si trovano presso l’Archivio Storico della Provincia di Bolzano oppure il

26 V. Dörrer, Vorderösterreich 375s., e Haidacher, Reichsarchiv. 27 Cfr. a proposito di questa trasformazione lo studio di grande sensibilità di Farge, Goût, nonché la riflessione archivi- stica di Raphael, Geschichtswissenschaft 26ss. 28 In relazione alla rappresentazione di categorie socio-spaziali nelle fonti documentarie e letterarie bolzanine del tardo Medioevo v. Obermair, Social Stages; in relazione alla costituzione spaziale dell’ordine sociale v. il saggio programma- tico introduttivo in Dartmann, Raum u. Konflikt. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 29

Tiroler Landesarchiv. Dopo la demolizione dell’Ospedale nel XIX secolo e la costruzione del nuovo ufficio postale, l’archivio ha subito forti perdite dovute ad una vera propria diaspora. Soltanto negli anni Venti del secolo scorso Rudolf Marsoner riuscì a mettere le carte al sicuro presso il Museo Civico di Bolzano, di cui era all’epoca direttore. Da allora il fondo costituisce una delle fonti di testimonianza scritta più significative dell’evoluzione storica del contesto bolzanino.

Bibl.: Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, XVIII; Stolz, Ausbreitung 3/2, 77s.; Santifaller, Archive Deutschsüdtirols 179; Eyrl, Siegel 1-3; Obermair, Bozner Archive 12ss.; Schneider, Urbar XXXss.

Fondo documentario cittadino Non sappiamo quasi nulla delle modalità di conservazione dei documenti cittadini di Bolzano in uso nel lontano passato. Una parte delle carte del Consiglio risulta essere stata conservata dal Consiglio stesso – di cui si ha prova d’esistenza a partire dalla metà del XIV secolo e che attraverso alcuni suoi membri, vale a dire i prevosti, stabiliva l’ordinamento ecclesiastico, si arrogava un potere di nomina dei parroci e amministrava l’intero patrimonio della Chiesa – presso la sacrestia della Chiesa Parrocchiale di Santa Maria fino al sedicesimo secolo. Un corrispondente riferimento si trova anche nel cosiddetto Stadtbuch (ovvero il liber iurium) di Bolzano, in cui il regolamento vinicolo varato dal Consiglio nel 1515 reca la seguente annotazione coeva (f. 60): ligt auff der sacristey [giace in sacrestia]. I documenti comunali venivano però depositati anche in altri luoghi, come ad esempio presso il Giudice Cittadino, come testimoniato da un’altra nota dello stesso codice (delibera fiscale del 1339, f. 103): ligt im statgericht der steur ladn [giace presso la sezione imposte del Tribunale cittadino]. L’antico archivio comunale va dunque inteso come archivio dei prevosti ecclesiastici di Bolzano. Nel XV secolo l’archivio subì notevoli danni causati da incendi, in particolare nel 1443 e nel 1483, ed è questo il motivo per cui sono rimasti conservati soltanto pochissimi originali dei conferimenti ducali alla città di Bolzano, mentre esistono trascrizioni di altri atti all’interno dei registri di cancelleria del Principato tirolese tenuti in parallelo (Tiroler Landesarchiv) e anche nei cartolari cittadini. Risulta documentato che soltanto a partire dalla fine del XVIII secolo le carte iniziarono ad essere conservate presso il Municipio della città di Bolzano sotto i Portici: il 4 gennaio del 1776 il Consiglio comunale ordinò l’esame di tutte le missive, i documenti e i rendiconti della Chiesa Collegiale e Parrocchiale e la loro trasmissione al nuovo archivio municipale (Protocollo consiliare ms. 100, voce sub dato). Dopo il crollo dell’Impero, l’intermezzo napoleonico e il superamento degli ordinamenti precostituzionali nell’anno di crisi del 1848/49, si dovette attendere il 1904 perché gli antichi fondi d’archivio cittadini trovassero una sistemazione durevole nel nuovo Museo Civico. L’archivista e storico Karl Klaar di Innsbruck negli anni tra il 1908 e il 1911 ordinò il materiale secondo criteri moderni, partendo da una precedente classificazione di massima risalente al 1830. Le carte rimasero nel museo per lunghi decenni, fatti salvi alcuni brevi periodi di trasferimento dovuti alle due guerre mondiali. Nel 2002, quasi un secolo dopo l’opera di sistematizzazione di Klaar, i fondi d’archivio comunali sono stati traslocati nel nuovo Archivio Storico sotto i Portici, facendo così ritorno al loro antico deposito.

Bibl.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 415ss.; Stolz, Bozner Märkte 140s.; Stolz, Ausbreitung 3, 64s.; Hoeniger, Ratsprotokoll 9s. e 13; Stolz, Landesregierungsarchiv 64s.; Huter, Tiroler Urkundenbuch I/2, XIII; Obermair, Stadtarchiv Bozen 669ss.; Andresen, Führungsschicht 73ss.; Andresen, Stadt u. Pfarre 479s.; Andergassen, Cicero 3ss.; Mura-Bubba, Evoluzione 11ss.; Schaich, Sakristeien. 30 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Il liber iurium (Stadtbuch) di Bolzano Il manoscritto 140 è l’unico cartolario comunale anteriore al 1500. Concepito come registro degli uffici delle autorità comunali, accanto a riassunti di bilanci consuntivi contiene anche i privilegi più importanti concessi alla cittadinanza a partire dal XIV secolo. La creazione del codice nel 1472 sotto l’egida del borgomastro Konrad Lerhuber coincide con la valorizzazione della potestà amministrativa cittadina durante il regno del Duca d’Austria e Tirolo Sigismondo. Sullo sfondo di una forte spinta all’innovazione e modernizzazione di tutti gli ambiti cittadini si assistette ad un aumento della produzione di norme e ad un netto incremento della scritturalità comunale. Lo Stadtbuch costituisce quindi un indicatore rilevante in merito allo sviluppo di documenti scritti di carattere pragmatico, ai processi di assestamento normativo e di organizzazione culturale. Dal punto di vista del contenuto, nel codice prevalgono tre grandi ambiti tematici: 1. trascrizioni di privilegi concessi alla città dai duchi tirolesi a partire dalla metà del XIV secolo fino all’inizio del XVI secolo; 2. statuti e ordinamenti giuridici (testi normativi); 3. rendiconti di uffici e autorità comunali in forma breve. Lo Stadtbuch ci offre dunque un riassunto di norme giuridiche di varia provenienza e epoca. Simile ad una raccolta ufficiale, in esso ritroviamo, nel senso più ampio, il diritto cittadino vigente e di volta in volta aggiornato sulla base di esigenze e situazioni concrete. È quindi normale che questa prassi di registrazione amministrativa sia cessata nella prima metà del XVI secolo, quando la crescente complessità delle pratiche di cancelleria cittadina iniziò a richiedere una gestione per singole materie con registri separati.

Bibl.: Bozner Bürgerbuch 1, Einl. XIIss.; Patze, Geschäftsschriftgut 54ss.; Engelke, Statpuech 19ss.; Obermair, Bozner Stadtbuch; Geuenich, Stadtbücher; Circa 1500, 339-340.

Protocolli consiliari Parallelamente alla compilazione dello Stadtbuch, negli anni ’70 del XV secolo iniziarono ad apparire anche fonti puramente seriali, dimostrazione anch’esse di una maggiore professionalizzazione dell’at- tività amministrativa. Tra di esse meritano particolare menzione le trascrizioni – sotto la data della ri- spettiva seduta – delle discussioni e delle delibere dei consigli comunali a partire dal 1469. Al consiglio comunale di Bolzano spettava di garantire il funzionamento della comunità tardomedievale attraverso ordinanze di tipo commerciale, professionale, poliziesco e finanziario. Accanto alle scarne trascrizioni dell’amministrazione pubblica, i protocolli, che venivano stilati ogni anno, contengono anche assai in- teressanti elenchi dei consiglieri ordinati in base ai distretti giudiziari della città, nonché delle cariche cittadine, che di norma venivano attribuite ad una ristretta cerchia di persone. La politica autonoma del Consiglio era limitata dall’autorità dei duchi asburgici, in particolare dalla giurisdizione penale del tribunale di Gries-Bolzano. Il consiglio svolgeva dunque una funzione intermediaria, con un doppio e non sempre facile legame: nei suoi rapporti con il tribunale esso rappresentava le istanze dei cittadini „verso l’alto“, mentre contemporaneamente esercitava su questi ultimi un potere „verso il basso“.

Bibl.: Bozner Bürgerbuch 2, 319ss.; Hoeniger, Ratsprotokoll 11ss.; Andresen, Führungsschicht 13s.; Obermair, Bruchstück 293ss.; Weigl/Scheutz, Ratsprotokolle 595.

La codificazione del diritto cittadino Lo statuto comunale stilato nel 1437 e poi rielaborato e varato nel 1556 – il cosidetto Stadtrecht – è rimasto conservato soltanto in una trascrizione lacunosa della prima metà del XIX secolo. Esso Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 31

contiene numerose disposizioni relative al traffico commerciale e alla polizia annonaria (ad esem- pio divieti di commercio di commissione, norme sul deposito coatto del grano, prescrizioni per la vendita di sale, pesce, vino, disposizioni di controllo del commercio alimentare, delle misure e dei pesi). Gli statuti, redatti da una sottocommissione del consiglio comunale, costituiscono quindi la fonte normativa più importante della vita e del commercio cittadino di Bolzano sul finire del Medioevo. Rimane tuttavia incerto in quale misura il diritto comunale scritto corrispondes- se alla realtà giuridica della città oppure la influenzasse: le antiche tradizioni e l’utilità comune continuarono infatti a rappresentare punti di riferimento centrali per l’azione politica all’interno dell’amministrazione cittadina.

Bibl.: Hoeniger, Ratsprotokoll 34s.; Bozner Bürgerbuch 1, Einl. XIIff.; Stolz, Ausbreitung 3/1, 97, e 3/2, 80 n. 77a; Grass/Holzmann, Metzgerhandwerk 40s. e 300; Bonetto, Istituzioni 41ss.; Obermair, Bozner Stadtbuch 402s.; Bonoldi, Fiera e dazio 37.

Carte di provenienza comunale Alcune carte e documenti di chiara provenienza comunale sono rintracciabili in archivi esterni, come ad esempio nei fondi storici del Tiroler Landesarchiv (in particolare carte dell’archivio mer- cantile di Gries) e del Museo Provinciale Ferdinandeum a Innsbruck, nonché nell’Archivio di Stato di Vienna. In questo gruppo spicca il più antico e al contempo unico urbario generale e liber iurium rimasto con- servato, risalente alla seconda metà del XV secolo. Si tratta dell’urbario della Chiesa Parrocchiale di Bolzano, redatto dal notaio comunale, prevosto ecclesiastico e borgomastro Christof Hasler il Giovane negli anni che vanno dal 1453 al 1460. Accanto ad una compilazione sistematica degli elenchi delle proprietà e delle entrate, esso contiene anche i principi normativi e statutari che gui- davano la gestione amministrativa svolta dai prevosti ecclesiastici. Il manoscritto fu inserito già nel XIX secolo nei fondi storici della Biblioteca Nazionale e Universitaria di Strasburgo, ma provie- ne senza alcun dubbio dall’antico archivio dei prevosti ecclesiastici di Bolzano.

Bibl.: Beimrohr, Tiroler Landesarchiv 44ss.; Wickersheimer, Catalogue général 442; Böhm, Marktarchiv Gries; Obermair, bz.history 2.

Archivio dello Schiessstand (Tiro a Segno) di Bolzano Risulta comprovata l’esistenza a Bolzano – a partire dalla fine del XV secolo – di una gilda cittadina di tiratori con un carattere sociale fortemente corporativo. Come in altre città e borghi-mercato pa- ragonabili, anche a Bolzano essa era costituita da una confraternita che organizzava regolarmente esercitazioni di tiro e feste con gare di tiro al bersaglio. Le carte conservate fanno intuire un certo grado di organizzazione, come si evince dai bilanci consuntivi redatti dall’armiere.

Bibl.: Hoeniger, Altbozner Bilderbuch 121-124; Toniatti/Plunger, Schützengesellschaft.

Documenti dispersi (deperdita) e frammenti L’esistenza di numerosi documenti oggi non più conservati nè in forma originale nè in copia, è comprovata da citazioni in altre carte. Queste „fonti mancanti“ sono state analizzate e registrate in modo sistematico in base alle informazioni disponibili. I documenti dell’antico archivio dei prevosti ecclesiastici, di cui ci è giunta notizia soltanto attra- verso le indicazioni – in genere esatte anche se non esaustive – contenute nell’appendice della nota 32 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

monografia di Alois Spornberger, rappresentano un caso a sè stante. Già solo da questo fondo, andato parzialmente disperso appena a cavallo tra il XIX e XX secolo, si aggiungono più di 60 unità alle carte comunali risalenti al periodo fino al 1400. Il gruppo dei deperdita è ulteriormente arricchito dai numerosi rimandi contenuti nel regolamento di polizia del 1739 (Paul Falser, Auszug und Ursprung des Botzner Stadt- und Landgerichts und Polizey- Ordnung), redatto sulla scorta di ordinanze e delibere del consiglio comunale, di cui si conservano esemplari sia nell’Archivio Storico della Città di Bolzano (ms. 2344) che nella biblioteca Hepperger (Gries-Bolzano, segnatura J 72). Varie fonti riferibili alle provenienze sopra citate sono infine giunte fino a noi soltanto perché ne è stato fatto un utilizzo secondario nell’Archivio Storico (in particolare come copertine e risvolti). Si tratta in genere di documenti giuridicamente non più rilevanti, la cui pergamena evidentemente faceva comodo per rilegare codici.

Bibl.: Spornberger, Pfarrkirche 77-104; Obermair, Liturgische Bücher 523f.; Obermair, Bozner Archive 443-457.

Antichi indici documentari • dell’Archivio Storico: Inventari aines ersamen raths brieflichen gerechtigkheiten beschriben worden anno 1582 [Inventario delle pergamene dell’onorevole consiglio, redatto nel 1582], Archivio Storico della Città di Bolzano, Aktenkiste 201, su carta • dell’ex Archivio di Ponte Isarco: Estratti di documenti originali oggi dispersi, redatti dal notaio Friderich Slegl, burger zu Botzen [cittadino di Bolzano], su incarico del borgomastro di Bolzano Michel Hertmayr il 22 settembre 1556, Archivio Storico della Città di Bolzano (attualmente irre- peribile) • dell’Archivio dell’Ospedale del Santo Spirito: a) Hiernach ist vermerckt, was die instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie [Di seguito è brevemente e sommariamente annotato e segnato il contenuto degli strumenti notarili], saec. XVI/2, Archivio Storico della Città di Bolzano, Archivio del- l’Ospedale del Santo Spirito, senza segnatura, su carta, formato in-folio stretto, 2 fogli b) Inventario delle pergamene dell’ospedale, redatto da Franzischg Azwanger nel 1647 (Archivio Provinciale di Bolzano, Archivio dell’Ospedale dello Santo Spirito, ms. 591, su carta, 170 fogli); l’indice tramanda alcuni deperdita dell’archivio dell’ospedale.

Bibl.: Voltelini, Eisakbrücke; Huter, Bozner Brücken 194ss. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 33

Gedruckte Quellen und Literatur Edizioni e studi

Gedruckte Quellen / Fonti edite

Auer, Steingaden = Alois Auer (Bearb.), Kloster Steingaden als Grundherr im Etschland. Urkunden und Regesten (Bayerische Klöster als Grundherren im Etschland 1), München 1933. Außerer, Regestum = Karl Außerer (Hg.), Regestum ecclesiae Tridentinae 1: Regesto dei documenti dell’Archivio capitolare di Trento dal 1182 al 1350 conservati nel R. Archivio di Stato di Trento (Regesta chartarum Italiae 27), Roma 1939. Beimrohr, Tiroler Landesarchiv = Wilfried Beimrohr, Das Tiroler Landesarchiv und seine Bestände (Tiroler Geschichtsquellen 47), Innsbruck 2002. Böhm, Marktarchiv Gries = Karl Böhm, Inventar des Marktarchives von Gries bei Bozen, in: Mitteilungen aus dem Tiroler Landesarchiv 13 /14 (1916), S. 10-20. Böhm, Tiroler Landesarchiv = Karl Böhm, Das Tiroler Landesarchiv. Seine Geschichte, seine Bestände. Mit Regesten-Anhang, Innsbruck 1911. Bozner Bürgerbuch = Bozner Bürgerbuch 1551-1806, 2 Bde. (Schlern-Schriften 153-154), Innsbruck 1956. Braitenberg, Pfarrkirchenrechnung = Carl v. Braitenberg, Die Bozner Pfarrkirchenrechnung von 1474/75, in: Der Schlern 43 (1969), S. 352–370. Brandstätter, Aufzeichnungen = Klaus Brandstätter, Deutschsprachige Aufzeichnungen im Trentino im Mittelalter, in: Michael Gebhardt/Max Siller (Hg.), Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.-12. April 1995) (Schlern-Schriften 301), Innsbruck 1996, S. 359-406. Clavadetscher/Deplazes, Bündner Urkundenbuch 3-4 = Otto P. Clavadetscher/Lothar Deplazes (Bearb.), Bündner Urkundenbuch, Bd. 3 (neu): 1273-1303, hg. vom Staatsarchiv Graubünden, Chur 1997; Bd. 4: 1304-1327, hg. vom Staatsarchiv Chur, Chur 2001. Corpus Iuris Civilis 1-3 = Corpus Iuris Civilis, vol. I: Institutiones, hg. von Paul Krueger; vol. II: Digesta, hg. von Theodor Mommsen/Paul Krueger; vol. III: Novellae, hg. von Rudolf Schoell u. Wilhelm Kroll, 17. Aufl., Berlin 1963, Nachdr. Hildesheim 1988. Curzel, Documenti = Emanuele Curzel (a cura di), I documenti del Capitolo della cattedrale di Trento. Regesti, 1147-1303 (Rerum Tridentinarum Fontes 6), Trento 2000. Curzel/Gentilini/Varanini, Prepositura = Emanuele Curzel/Sonia Gentilini/Gian Maria Varanini (a cura di), Le pergamene dell’Archivio della Prepositura di Trento (1154-1297) (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Fonti 2), Bologna 2004. 34 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Davidsohn/Schönach, Handelsregesten = Robert Davidsohn/Ludwig Schönach, Florentiner in Tirol und anderen Alpenländern (Handels-Regesten), in: Robert Davidsohn, Forschungen zur Geschichte von Florenz, 4. Tl: 13. und 14. Jahrhundert, Berlin 1908, S. 323-357. Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe = Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe (1376-1485), hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 22 Bde., Göttingen/München/ Stuttgart 1867-1999. Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe = Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1486-1518), hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 5 Bde., Göttingen 1963-2001. Dörrer, Umgangsspiele = Anton Dörrer (Hg.), Tiroler Umgangsspiele. Ordnungen und Sprechtexte der Bozner Fronleichnamsspiele und verwandter Figuralprozessionen vom Ausgang des Mittelalters bis zum Abstieg des Aufgeklärten Absolutismus (Schlern-Schriften 160), Innsbruck 1957. Engelke, Statpuech = Thomas Engelke, Eyn grosz alts Statpuech. Das „Gelbe Stadtbuch“ der Stadt Regensburg: Forschungen und Edition (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 2), Regensburg 1995. Gengler, Codex iuris municipalis = Heinrich Gottfried Gengler (Hg.), Codex iuris municipalis Germaniae medii aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, 2 Bde., Erlangen 1863-1867. Hoeniger, Quittung = Karl Theodor Hoeniger, Eine Quittung Michael Pachers. Zur Fünfhundertjahrfeier unseres großen Landsmannes, in: Der Schlern 17 (1936), S. 2-8. Hoeniger, Ratsprotokoll = Karl Theodor Hoeniger, Das älteste Bozner Ratsprotokoll vom Jahre 1469, in: (Bozner) Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst, Bozen 1934, S. 7-111. Hormayr, Beiträge = Joseph v. Hormayr, Kritisch-diplomatische Beyträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter. Mit mehreren hundert ungedruckten Urkunden, 1. Bd., 2. Abt., Wien 1803. Huter, Funde = Franz Huter, Archivalische Funde zur Südtiroler Kunstgeschichte 3: Der Lieferungsvertrag um das Ziegeldach der Bozner Pfarrkirche aus dem Jahre 1471, in: Der Schlern 20 (1946), S. 268-272. Huter, Tiroler Urkundenbuch I/1-3 = Franz Huter (Bearb.), Tiroler Urkundenbuch, I. Abt.: Die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, 3 Bde., Innsbruck 1937-1957. Kaltenbrunner, Actenstücke = Ferdinand Kaltenbrunner (Hg.), Actenstücke zur Geschichte des deutschen Reiches unter den Königen Rudolf I. und Albrecht I. (Mittheilungen aus dem Vaticanischen Archive 1), Wien 1889. Kiem, Blumenlese = Martin Kiem, Blumenlese aus dem Klosterarchiv Gries bei Bozen, in: Zeitschrift des Ferdinandeums III/36 (1892), S. 324-338. Kink, Codex Wangianus = Rudolf Kink (Hg.), Codex Wangianus. Urkundenbuch des Hochstiftes Trient, begonnen unter Friedrich von Wangen, Bischofe von Trient und Kaiser Friedrichs II. Reichsvicar für Italien, fortgesetzt von seinen Nachfolgern (Fontes rerum Austriacarum II/5), Wien 1852, Nachdr. New York/London 1964. Klammer, Bozner Passion = Bruno Klammer (Hg.), Bozner Passion 1495. Die Spielhandschriften A und B (Mittlere deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken 20), Bern/Frankfurt a. M./New York 1986. Kranich-Hofbauer, Rotulus = Karin Kranich-Hofbauer, Der Starkenbergische Rotulus. Handschrift – Edition – Interpretation (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 51), Innsbruck 1994. Kustatscher, Michael Pacher = Erika Kustatscher, Michael Pacher in schriftlichen Zeugnissen, in: Michael Pacher und sein Kreis. Ein Tiroler Künstler der europäischen Spätgotik 1498-1998. Augustiner-Chorherrenstift Neustift, 25. Juli – 31. Oktober 1998 (Kat.), Bozen 1998, S. 306-314. Ladurner, Chronik = Justinian Ladurner, Chronik von Bozen 1844, hg. von Bruno Klammer, Bozen 1982. Ladurner, Tirolische Regesten = Justinian Ladurner, Regesten aus tirolischen Archiven 1-5, in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 1 (1864), S. 333-372; 2 (1865); S. 379-416; 3 (1866); S. 369-412; 4 (1867); S. 337- 396; 5 (1869), S. 321-352. Lichnowsky/Birk, Haus Habsburg = Eduard Maria Lichnowsky/Ernst Birk, Geschichte des Hauses Habsburg, 8 Bde., Wien 1836-1844, Nachdr. Osnabrück 1973. Moeser, Meraner Regesten = Karl Moeser (Bearb.), Regesten der Urkunden des Stadtarchivs Meran 1262-1664, ungedr. Ms. o. J. (vor 1944), Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Nachlass K. Moeser. Moeser/Huter, Verfachbuch = Karl Moeser/Franz Huter (Hg.), Das älteste Tiroler Verfachbuch (Landgericht Meran 1468-1471) (Schlern-Schriften 283 = Acta Tirolensia 5), Innsbruck 1990. Morizzo/Reich, Cod. Clesiani Reg. = Maurizio Morizzo/Desiderio Reich, Regesta codicis Clesiani archivii episcopalis Tridentini, in: Rivista Tridentina 7 (1907), S. 193-226; 8 (1908), S. 97-128, 185-199, 249-280, 345- 360; 9 (1909), S. 49-64, 113-128, 193-208, 269-280; 10 (1910), S. 49-64, 129-144, 191-207, 261-276; 11 (1911), Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 35

S. 49-64, 113-128, 177-192, 257-288; 12 (1912), S. 42-78, 127-158, 199-222, 271-318; 13 (1913), S. 183-198, 271- 286, 343-358; 14 (1914), S. 359-454. Moser, Archiv Vintler = Heinz Moser, Inventar des Archivs von Vintler (Meraner Linie), ungedr. Ms., Tiroler Landesarchiv Innsbruck 1995. Obermair, Bozner Archive = Hannes Obermair, Die Bozner Archive des Mittelalters bis zum Jahr 1500. Grundlegung zu ihrer mediävistischen Aufarbeitung. Regesten der Urkunden, Tl. 1, ungedr. phil. Diss., Universität Innsbruck 1986. Obermair, bz.history 1 = Hannes Obermair, Bozen Süd – Bolzano Nord. Edition der städtischen Urkunden- und Aktenüberlieferung von den Anfängen bis 1500: ein Vorbericht / Edizione delle pergamene e degli atti comunali dagli inizi fino all’anno 1500: una presentazione (bz.history 1), Bozen/Bolzano 2003. Obermair, bz.history 2 = „Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch ...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Ma- rienpfarrkirche Bozen von 1453/60 – L’urbario e liber jurium della Parrocchiale di S. Maria di Bolzano del 1453/60 (bz.history 2), Bozen/Bolzano 2005. Obermair, Fassaner Urkunde 2 = Hannes Obermair, Zur Fassaner Urkunde von 1227, Tl. 2: Die Texte, in: Der Schlern 60 (1986), S. 687-690. Obermair, Neumarkter Urkunden = Hannes Obermair (Bearb.), Die Urkunden des Dekanatsarchives Neumarkt (Südtirol) 1297-1841 (Schlern-Schriften 289), Innsbruck 1993. Obermair/Bitschnau, Notitiae traditionum = Hannes Obermair/Martin Bitschnau, Le notitiae traditionum del monastero dei canonici agostiniani di S. Michele all’. Studio preliminare all’edizione della Sezione II del “Tiroler Urkundenbuch”, in: Studi di Storia Medioevale e di Diplomatica 18 (2000), 97-171. Ottenthal/Redlich, Archivberichte 1-4 = Emil v. Ottenthal/Oswald Redlich, Archiv-Berichte aus Tirol, 4 Bde. (Mitteilungen der 3. Archiv-Sektion der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 1, 3, 5 u. 7), Wien/Leipzig 1888-1912. Peretto, Ospedale = Lorenza Peretto, L’ospedale di Santo Spirito a Bolzano (1271-1299). Con un’appendice di 59 documenti inediti e 72 regesti, ungedr. Tesi di laurea, Univ. degli studi di Trento 1996/97. Rando/Motter, Quaternus = Daniela Rando/Monica Motter (a cura di), Il Quaternus rogacionum del notaio Bongiovanni di Bonandrea (1308-1320) (Storia del Trentino 2/1), Bologna 1997. Repertorium Germanicum = Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orten des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, hg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom, 10 Bde., Berlin/Hildesheim/Tübingen 1916-2005. Repertorium Poenitentiariae = Repertorium Poenitentiariae Germanicum. Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Pönitentiarie vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, hg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom, 4 Bde., Tübingen 1998-2002. Rief, Beiträge = Josef C. Rief, Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals, in: Programm des öffentlichen Obergymnasiums der Franziskaner in Bozen 1902/03 bis 1918/19, Bozen 1903-1919. Rief, Ordnung = Josef C. Rief, Eine Ordnung aus dem 15. Jahrhundert, betreffs des jährlichen Bittganges der Pfarrgemeinde Bozen nach Trient, in: Der Sammler 5 (1911), S. 237-242. Santifaller, Bozner Schreibschriften = Leo Santifaller, Bozner Schreibschriften der Neuzeit 1500-1851. Beiträge zur Paläographie (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslandsdeutschtum an der Universität Marburg 7), Jena 1930. Santifaller, Brixner Urkunden 1 = Leo Santifaller (Hg.), Die Urkunden der Brixner Hochstiftsarchive 845-1295 (Schlern-Schriften 15), Innsbruck 1929. Santifaller, Verzeichnis = Leo Santifaller, Ein Verzeichnis der Urkunden der Bozner Pfandleihanstalt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Festschrift zu Ehren Konrad Fischnalers (Schlern-Schriften 12), Innsbruck 1927, S. 53-61. Santifaller, Zinsverzeichnis = Leo Santifaller, Ein Zinsverzeichnis der Herren von Wangen in Bozen aus der Zeit um 1300, in: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals (Schlern-Schriften 9), Innsbruck 1925, S. 143-163. Schneider, Urbar = Walter Schneider (Bearb.), Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420 (Veröffent- lichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provinciale 17), Innsbruck 2003. Schober, Landschaftliches Archiv = Richard Schober (Bearb.), Die Urkunden des Landschaftlichen Archivs zu Innsbruck (1342-1600) (Tiroler Geschichtsquellen 29), Innsbruck 1990. 36 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Schwind/Dopsch, Ausgewählte Urkunden = Ernst v. Schwind/Alfons Dopsch (Hg.), Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschichte der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter, Innsbruck 1895, Nachdr. Aalen 1968. Stolz, Ausbreitung 3 = Otto Stolz, Die Ausbreitung des Deutschtums in Südtirol im Lichte der Urkunden, Bd. 3: Die Ausbreitung des Deutschtums im Gebiete von Bozen und Meran, 2 Tle., München/Berlin 1932. Stolz, Quellen = Otto Stolz, Quellen zur Geschichte des Zollwesens und Handelsverkehres in Tirol und Vorarlberg vom 13. bis 18. Jahrhundert (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 10 = Deutsche Zolltarife des Mittelalters und der Neuzeit 1), Wiesbaden 1955. Tangl, Kanzleiordnungen = Michael Tangl (Hg.), Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200-1500, Innsbruck 1894, Nachdr. Aalen 1959. Voltelini, Notariatsimbreviaturen 1 = Hans v. Voltelini (Hg.), Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts, 1. Tl. (Acta Tirolensia 2), Innsbruck 1899, Nachdr. Aalen 1973. Voltelini/Huter, Notariatsimbreviaturen 2 = Hans v. Voltelini/Franz Huter (Hg.), Die Südtiroler Notariats- Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts, 2. Tl. (Acta Tirolensia 4), Innsbruck 1951. Wickersheimer, Catalogue général = Ernest Wickersheimer, Catalogue général des Manuscrits des Bibliothèques publiques de France, Départements 3, 47: Strasbourg, Paris 1923. Wiesflecker, Görzer Regesten 2/1 = Hermann Wiesflecker (Hg.), Die Regesten der Grafen von Tirol und Görz, Herzoge von Kärnten, 2. Bd., 1 Lfrg.: Die Regesten Meinhards II. (I.) 1271-1295 (Publikationen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung 4/1), Innsbruck 1952. Wiesflecker, Reg. Imp. 14/1-3 = Hermann Wiesflecker (Bearb.), Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493-1519, Bde. 1-3 (J. F. Böhmer, Regesta Imperii 14/1-3), Wien/Köln/Weimar 1990-1998. Wopfner, Agrargeschichte = Hermann Wopfner, Urkunden zur deutschen Agrargeschichte (Ausgewählte Urkunden zur deutschen Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte 3), Stuttgart 1928, Nachdr. Aalen 1984. Wopfner, Bauernkrieg = Hermann Wopfner (Hg.), Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Deutschtirol 1525, Teil 1: Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkrieges: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519-1525 (Acta Tirolensia 3), Innsbruck 1908, Nachdr. Aalen 1984. Zani, Südtiroler Urkundenregesten = Karl Franz Zani, Urkunden-Regesten aus Südtirol, in: Kultur des Etschlandes/ Cultura Atesina 1 (1947), S. 125-128. Zanolini, Documenti = Vigilio Zanolini, Documenti sulle terre dell’Alto Adige dell’Archivio Capitolare di Trento fino al 1400, in: Archivio per l’Alto Adige 25 (1930), S. 135-226, 467-558. Zingerle/Inama/Egger, Weistümer 1-4 = Ignaz v. Zingerle/Karl Theodor v. Inama-Sternegg/Josef Egger (Hg.), Die Tirolischen Weisthümer 1-4 (Österreichische Weisthümer 5/1-4), Wien 1875-1891.

Sekundärliteratur / Studi e ricerche

Albertoni, Bressanone = Giuseppe Albertoni, Terre e uomini della sede vescovile di Bressanone nell’area di Bolzano (XIII e XIV secolo), in: Bozen von den Grafen von Tirol (s. dort), S. 57-75. Albertoni, Chorherrenstift = Giuseppe Albertoni, Das Chorherrenstift St. Maria in der Au und Bozen im Mittelalter, in: Nicht nur Semirurali, hg. von der Arbeitsgruppe für ein Museum in den „Semirurali“, Bozen 2004, S. 10-37. Albertoni/Obermair, Schrift = Giuseppe Albertoni/Hannes Obermair (Hg.), Schrift Stadt Region / Scrittura città territorio (Geschichte und Region/Storia e regione 15/1), Innsbruck/Wien/München/Bozen 2006. Allmand, New Cambridge Medieval History 7 = Christopher Allmand (ed.), The New Cambridge Medieval History, Volume 7, c. 1415 – c. 1500, Cambridge 1998. Andergassen, Cicero = Leo Andergassen, Cicero im Rathaus. Die Renaissancemalereien von Georg Müller im Bozner Ratssaal, in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 18 (1996), H. 1, S. 3-10. Andergassen, Georg Müller = Leo Andergassen, Zum Werk des Bamberger Malers Georg Müller (um 1550 – 1633), in: Ders. (Hg.), Am Anfang war das Auge. Kunsthistorische Tagung anläßlich des 100jährigen Bestehens des Diözesanmuseums Hofburg Brixen, Brixen 2004, S. 149-178. Andresen, Erforschung = Johannes Andresen, „... mit den edln vestn ersamen vnd weisn ... Rat gehalten“. Zur Erforschung der politischen Führungsschicht der Stadt Bozen im 16. Jahrhundert, in: Geschichte und Region/ Storia e regione 2 (1993), H. 2, S. 167-179. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 37

Andresen, Führungsschicht = Johannes Andresen, Die politische Führungsschicht der Stadt Bozen im 16. Jahrhundert, ungedr. phil. Magisterarb., Universität Bonn 1995. Andresen, Stadt u. Pfarre = Johannes Andresen, Stadt und Pfarre im 16. Jahrhundert, in: Der Schlern 69 (1995), S. 475-482. Atz/Schatz, Deutscher Anteil 1 = Karl Atz/Adelgott Schatz, Der deutsche Anteil des Bistums Trient. Topographisch- historisch-statistisch und archäologisch beschrieben, Bd. 1: Das Dekanat Bozen, Bozen 1903. Bassermann-Jordan, Weinbau = Friedrich v. Bassermann-Jordan, Geschichte des Weinbaus, 2 Bde., 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1923, Nachdr. Landau 1991. Battisti, Osservazioni = Carlo Battisti, Osservazioni, in: Archivio per l’Alto Adige 61 (1966), S. 23-32. Bätzing, Alpen = Werner Bätzing, Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft, 2. Aufl., München 2003. Baum, Bozen = Wilhelm Baum, Bozen in der politischen Konzeption Rudolfs IV., in: Bozen von den Grafen von Tirol (s. dort), S. 29-39. Baum, Rudolf IV. = Wilhelm Baum, Rudolf IV. der Stifter. Seine Welt und seine Zeit, Graz/Wien/Köln 1996. Bellabarba, Giustizia = Marco Bellabarba, La giustizia ai confini. Il principato vescovile di Trento agli inizi dell’età moderna (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento 28), Bologna 1996. Bellabarba, Principato vescovile = Marco Bellabarba, Il principato vescovile di Trento nel Quattrocento: poteri urbani e poteri signorili, in: Castagnetti/Varanini, Storia del Trentino 3 (s. dort), 385-415. Bertram, Stagnation = Martin Bertram (Hg.), Stagnation oder Fortbildung? Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 108), Tübingen 2005. Bitschnau, Burg u. Adel = Martin Bitschnau, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 403 = Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie, Sonderbd. 1), Wien 1983. Bitschnau, Ministerialengeschlechter = Martin Bitschnau, Ministerialengeschlechter des 12. und 13. Jahrhunderts aus Sarnthein, in: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5 (s. dort), S. 59-69. Blickle, Landschaften = Peter Blickle, Landschaften im Alten Reich. Die staatliche Funktion des gemeinen Mannes in Oberdeutschland, München 1973. Bonetto, Istituzioni = Mauro Bonetto, Le istituzioni della città di Bolzano tra il 1490 e il 1530, ungedr. Tesi di laurea, Univ. degli Studi di Venezia 1993/94. Bonoldi, Fiera e dazio = Andrea Bonoldi, La fiera e il dazio. Economia e politica commerciale nel Tirolo del secondo Settecento (Collana di monografie edita dall Società di Studi trentini di scienze storiche 61), Trento 1999. Bozen von den Anfängen = Bozen von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauern/Bolzano dalle origini alla distruzione delle mura. Berichte über die internationale Studientagung der Stadtgemeinde Bozen, Schloß Maretsch April 1989, redigiert von Reimo Lunz, Bozen 1991. Bozen von den Grafen von Tirol = Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern/Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo. Beiträge der internationalen Studientagung, Bozen, Schloß Maretsch, 16.-18. Oktober 1996, hg. vom Stadtarchiv Bozen (Studi di storia cittadina/Forschungen zur Bozner Stadtgeschichte 1), Bozen 1999. Braitenberg, Nachspiel = Carl v. Braitenberg, Ein blutiges Nachspiel der Belagerung von Greifenstein (1423-1426), in: Der Schlern 44 (1970), S. 16-21. Brandis, Landeshauptleute = Jakob Andrä v. Brandis, Die Geschichte der Landeshauptleute von Tirol, Innsbruck 1850. Brandstätter, Alpenstadt = Klaus Brandstätter, Die Alpenstadt – Annäherung an einen Begriff, in: Tiroler Heimat 67 (2003), S. 261-287. Brandstätter, Beziehungen = Klaus Brandstätter, Die Beziehungen zwischen Tirol und Trient im späten Mittelalter, in: Studi Trentini di scienze storiche 75 (1996), S. 3-30. Brandstätter, Bürgerunruhen = Klaus Brandstätter, Bürgerunruhen im mittelalterlichen Trient im Vergleich: 1407 – 1435 – 1463, in: Geschichte und Region/Storia e regione 2 (1993), H. 2, S. 9-61. Briquet, Filigranes = Charles-Moïsse Briquet, Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier dès leur apparition vers 1282 jusqu’en 1600, 4 Bde., 2. Auflage, Leipzig 1923, Nachdruck New York 1985. Britnell, Pragmatic Literacy = Richard H. Britnell (ed.), Pragmatic Literacy, East and West: 1200-1330 (International Congress of Historical Sciences 17), Woodbridge 1997. Bückling, Bozener Märkte = Gerhard Bückling, Die Bozener Märkte bis zum Dreissigjährigen Kriege (Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen 124), Leipzig 1907. 38 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Calame, Anthropologie = Claude Calame, Pour une anthropologie des pratiques historiographiques, in: L’Homme 173 (2005), S. 1-45. Canali, Magistrato mercantile = Guido Canali, Il magistrato mercantile di Bolzano e gli statuti delle fiere, in: Archivio per l’Alto Adige 37 (1942), S. 5-197. Castagnetti/Varanini, Storia del Trentino 3 = Andrea Castagnetti/Gian Maria Varanini (a cura di), Storia del Trentino, vol. 3: L’età medievale, Bologna 2004. Christanell, Feuerordnungen = Lothar Christanell, Die alten Feuerordnungen der Stadt Bozen, in: Der Tiroler 41 (1922), Nr. 126, Pfingstbeilage S. 4-5. Circa 1500 = Circa 1500. Landesausstellung 2000 Mostra storica (Kat.), Genf/Mailand 2000. Clanchy, Memory = Michael T. Clanchy, From Memory to Written Record. England 1066-1307, 2. Aufl., Oxford u. a. 2002. Clavadetscher, Notariatsurkunde = Otto P. Clavadetscher, Die Notariatsurkunde auf dem Weg von Süden nach Nor- den, in: Rachewiltz/Riedmann, Kommunikation und Mobilität (s. dort), S. 221-229. Clementi/Verdorfer, Frauen Stadt Geschichten = Siglinde Clementi/Martha Verdorfer, Frauen Stadt Geschichte(n). Bozen/Bolzano vom Mittelalter bis heute, Wien/Bozen 2000. Coing, Handbuch = Helmut Coing, Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privat- rechtsgeschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100-1500). Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung (Veröffentli- chung des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte), München 1973. Conrad/Kassel, Geschichte schreiben = Christoph Conrad/Martina Kassel (Hg.), Geschichte schreiben in der Postmoderne. Beiträge zur aktuellen Diskussion, Stuttgart 1994. Curzel, Pievi trentine = Emanuele Curzel, Le pievi trentine. Trasformazioni e continuità nell’organizzazione territoriale della cura d’anime dalle origini al XIII secolo (studio introduttivo e schede) (Centro per le Scienze Religiose in Trento, Series maior 5), Bologna 1999. Dartmann, Raum u. Konflikt = Christoph Dartmann/Marian Füssel/Stefanie Rüther (Hg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 5), Münster 2004. Dartmann, Schrift = Christoph Dartmann, Schrift im Ritual. Der Amtseid des Podestà auf den geschlossenen Statutencodex der italienischen Stadtkommune, in: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 169-204. De Marchi, Atlas Trecento = Andrea De Marchi u. a. (Hg.), Atlas Trecento. Gotische Maler in Bozen, Bozen 2001. Deutsches Rechtswörterbuch = Deutsches Rechtswörterbuch, hg. von der Preußischen bzw. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, bearb. von Richard Schröder und Eberhard v. Künssberg u. a., bisher 10 Bde., Weimar 1914-2001. Dörrer, Tiroler Umgangsspiele = Anton Dörrer (Hg.), Tiroler Umgangsspiele. Ordnungen und Sprechtexte der Bozner Fronleichnamsspiele und verwandter Figuralprozessionen vom Ausgang des Mittelalters bis zum Abstieg des Aufgeklärten Absolutismus (Schlern-Schriften 160), Innsbruck 1957. Dörrer, Vorderösterreich = Fridolin Dörrer, Die für Vorderöstererich zuständigen Behörden in Innsbruck und die Quel- len zur Geschichte Vorderösterreichs im Tiroler Landesarchiv, in: Hans Maier/Volker Press (Hg.), Vorderöster- reich in der frühen Neuzeit, Sigmaringen 1989, S. 367-393. Egg, Bauhandwerk = Erich Egg, Aus der Geschichte des Bauhandwerks in Tirol (Tiroler Wirtschaftsstudien 4), Innsbruck 1957. Egg, Bozner Architektur = Erich Egg, Die Bozner Architektur am Ende der Gotik, in: Festschrift Nicolò Rasmo scritti in onore, Bozen 1986, S. 217-249. Egg, Flügelaltäre = Erich Egg, Gotik in Tirol: Die Flügelaltäre, Innsbruck 1985. Egg, Kunst in Hall = Erich Egg, Kunst in Hall, in: Hall in Tirol. Stadtbuch, hg. von der Stadtgemeinde Hall in Tirol, Innsbruck 21996, S. 159-206. Egg, Kunst in Tirol = Erich Egg, Kunst in Tirol: Malerei und Kunsthandwerk, Innsbruck/Wien/München 1972. Egger, Stagnation u. Wandel = Christine Egger, Bozen zwischen Stagnation und Wandel. Zur Geschichte der Verfassung, des Finanzwesens und der Wirtschaft von 1765-1795, ungedr. phil. Diss., Universität Innsbruck 1993. Enzensberger, Quoniam ut ait = Horst Enzensberger, „Quoniam ut ait apostolus“. Osservazioni su lettere di indulgenza nei secoli XIII e XIV, in: Studi medievali e moderni. Arte, letteratura, storia 1 (1999), S. 57-100. Ernst, Archiv = Wolfgang Ernst, Das Archiv als Gedächtnisort, in: Pauser u. a., Quellenkunde (s. dort), S. 1113- 1130. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 39

Ertl, Urkunden = Thomas Ertl, Die ältesten Urkunden zur Geschichte Innsbrucks im Stiftsarchiv Wilten. Eine diplomatische Untersuchung, ungedr. Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichts- forschung, Wien 1995. Espagne, Transferts = Michel Espagne, Les transferts culturels franco-allemands (Perspectives germaniques), Paris 1999. Eyrl, Siegel 1 = Georg Eyrl, Verzeichnis von Siegeln aus dem Archiv des Bozner Heiliggeist-Spitals, in: Der Schlern 10 (1929), S. 123-140. Eyrl, Siegel 2 = Egon Eyrl, Zum Siegelbestand des Bozner Museums, in: Der Schlern 10 (1929), S. 435-447. Eyrl, Siegel 3 = Egon Eyrl, Siegel aus dem Archiv des Bozner Heilig-Geist-Spitals (v. Zallingerische Siegelsammlung), in: Der Schlern 22 (1948), S. 209-214, 392-396, 465-467. Farge, Goût = Arlette Frage, Le goût de l’archive (La librairie du XXe siècle), Paris 1989. Fichtenau, Urkundenwesen = Heinrich Fichtenau, Das Urkundenwesen in Österreich vom 8. bis zum frühen 13. Jahrhundert (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 23), Wien 1971. Filippi, Amministrazione = Ermanno Filippi, L’amministrazione trentino-vescovile nella zona di Bolzano dal periodo dei podestà imperiali alle ‘Compattate’, in: Bozen von den Grafen von Tirol (s. dort), S. 77-103. Fischnaler, Wappenschlüssel = Konrad Fischnaler, Tirolisch-Vorarlberg’scher Wappenschlüssel, 3 Tle. in 8 Folgen, hg. von Klemens M. Mayr (Konrad Fischnaler, Ausgewählte Schriften 1-7), Innsbruck 1938-1951. Fischnaler/Rickelt, Wappenbuch = Konrad Fischnaler/Karl Rickelt, Wappenbuch der Städte und Märkte der gefürsteten Grafschaft Tirol, Innsbruck 1894. Fliri, Naturchronik = Franz Fliri, Naturchronik von Tirol: Tirol, Oberpinzgau, Vorarlberg, Trentino. Beiträge zur Klimatographie von Tirol, Innsbruck 1998. Flor, Hans von Judenburg 2 = Ingrid Flor, Hans von Judenburg 2: Die trinitarische Marienkrönung. Zur Entfaltung eines neuen ikonographischen Themas, in: Götz Pochat/Brigitte Wagner (Hg.), Internationale Gotik in Mitteleuropa (Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 24), Graz 1990, S. 233-252. Fornwagner, Freundsberg = Christian Fornwagner, Geschichte der Herren von Freundsberg in Tirol von ihren Anfängen im 12. Jahrhundert bis 1295 (Schlern-Schriften 288), Innsbruck 1992. Fuchs/Stuchtey, Cultural Borders = Eckhardt Fuchs/Benedikt Stuchtey (eds), Across Cultural Borders. Historiography in Global Perspective, Lanham 2002. Friess, Minoritenprovinz = Gottfried Edmund Friess, Geschichte der österreichischen Minoritenprovinz, in: Archiv für österreichische Geschichte 64 (1882), S. 79-245. Garber, Felix Faber = Josef Garber, Die Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484. Mit einem Anhang (Schlern-Schriften 3), Innsbruck/München 1923. Gerola, Iconografia = Giuseppe Gerola, Iconografia dei vescovi di Trento fino a Bernardo Cles, in: Atti della Società italiana per il progresso delle Scienze 19 (1931), S. 851-872; neuabgedruckt in: Scritti di Giuseppe Gerola. Trentino-Alto Adige 3, 1930-1938 = Studi Trentini di scienze storiche 69 (1990), S. 948-976. Geuenich, Stadtbücher = Dieter Geuenich, Was sind eigentlich ‚Stadtbücher‘? Versuch einer Definition, in: Friedhelm Debus (Hg.), Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.-20. September 1998 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, geistes- u. sozialwiss. Klasse, Abhandlungen 7), Mainz/Stuttgart 2000, S. 17-29. Gilissen, Introduction = John Gilissen, Introduction historique au droit: esquisse d’une histoire universelle du droit; les sources du droit depuis le 13e siècle; éléments d’histoire du droit privé, Brüssel 1979. Grass, Pfarrei u. Gemeinde = Franz Grass, Pfarrei und Gemeinde im Spiegel der Weistümer Tirols, Innsbruck 1950. Grass/Holzmann, Metzgerhandwerk = Nikolaus Grass/Hermann Holzmann, Geschichte des Tiroler Metzger- handwerks und der Fleischversorgung des Landes (Tiroler Wirtschaftsstudien 35), Innsbruck 1982. Gritsch, Entstehung = Helmut Gritsch, Zur Entstehung des Dominikanerklosters in Bozen, in: Der Schlern 63 (1979), S. 326-338. Groebner, Sichtbarmachung = Valentin Groebner, Zu einigen Parametern der Sichtbarmachung städtischer Ordnung im späteren Mittelalter, in: Monnet/Oexle, Stadt u. Recht (s. dort), S. 133-151. Haidacher, Bozen = Christoph Haidacher, Die wirtschaftliche Rolle der Stadt Bozen und ihre finanzielle Bedeutung für das Tiroler Landesfürstentum, in: Bozen von den Anfängen (s. dort), S. 41-56. Haidacher, Reichsarchiv = Christoph Haidacher, Zwischen zentralem Reichsarchiv und Provinzialregistratur. Das wechselvolle Schicksal des Innsbrucker Archivs gezeigt am Beispiel seiner Erwerbungen und Extraditionen, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 105 (1997), S. 156-169. 40 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Härtel, Notariato = Reinhard Härtel, Il notariato fra Alpi orientali e Adriatico, in: Varanini, Alpi (s. dort), S. 263- 279. Hegi, Räte Sigmunds = Friedrich Hegi, Die geächteten Räte des Erzherzogs Sigmund von Österreich und ihre Beziehungen zur Schweiz 1487-1499. Beiträge zur Geschichte der Lostrennung der Schweiz vom Deutschen Reiche, Innsbruck 1910. Heinig, Friedrich III. = Paul-Joachim Heinig, Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof, Regierung und Politik (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 17), 3 Tle., Köln/Weimar/Wien 1997. Heiss, Zuwanderungen = Hans Heiss, Schwäbische Zuwanderungen nach Brixen, Bozen und Trient vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben 82 (1989), S. 39–63. Heuberger, Geländegestaltung = Richard Heuberger, Geländegestaltung und Urkundenwesen in den Alpen, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 39 (1923), S. 1-57. Heuberger, Notariat = Richard Heuberger, Das Deutschtiroler Notariat. Umrisse seiner mittelalterlichen Entwicklung, in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 6 (1926), S. 27-122. Hildbrand, Herrschaft = Thomas Hildbrand, Herrschaft, Schrift, Gedächtnis. Das Kloster Allerheiligen und sein Umgang mit Wissen in Wirtschaft, Recht und Archiv (11.-16. Jahrhundert), Zürich 1996. Hildbrand, Listigkeit des Schriftlichen = Thomas Hildbrand, Die Listigkeit des Schriftlichen. Ein Essay über Aspekte kommunikativer Distanz aus mediävistischer Sicht, in: Pohl/Herold, Nutzen des Schreibens (s. dort), S. 397-409. Hildbrand, Schrift = Thomas Hildbrand, Der Tanz um die Schrift. Zur Grundlegung einer Typologie des Umgangs mit Schrift, in: Thomas Meier/Roger Sablonier (Hg.), Wirtschaft und Herrschaft. Beiträge zur ländlichen Gesellschaft in der östlichen Schweiz (1200-1800), Zürich 1999, S. 439-460. Hoeniger, Altbozner Bilderbuch = Karl Theodor Hoeniger, Altbozner Bilderbuch. Hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte, Bozen 31968. Hoeniger, Bozen u. seine Kirchen = Karl Theodor Hoeniger, Bozen und seine Kirchen, in: Die Brennerstraße. Deutscher Schicksalsweg von Innsbruck nach Bozen (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 1), Bozen 1961, S. 327-346. Hoeniger, Grabstein = Karl Theodor Hoeniger, Der älteste Bozner Grabstein und sein Eigner. Eine notwendige Richtigstellung, in: Der Schlern 15 (1934), S. 544-552. Hoeniger, Häuserverzeichnis = Karl Theodor Hoeniger, Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497 (Schlern-Schriften 92), Innsbruck 1951. Hoeniger, Wilhalm Wölfler = Karl Theodor Hoeniger, Der Grabstein des Bürgermeisters Wilhalm Wölfler an der Bozner Pfarrkirche, in: Der Schlern 15 (1937), S. 43-45. Huber, Rudolf IV. = Alfons Huber, Geschichte des Herzogs Rudolf IV. von Österreich, Innsbruck 1865. Huber, Vereinigung Tirols = Alfons Huber, Geschichte der Vereinigung Tirols mit Österreich und der vorbereitenden Ereignisse, Innsbruck 1864. Huter, Alpenländer = Franz Huter (Hg.), Alpenländer mit Südtirol (Handbuch der historischen Stätten. Österreich, 2), Stuttgart 21978. Huter, Bevölkerungsgeschichte = Franz Huter, Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16.-18. Jahrhundert, Tl. 1: Die Herkunft der Bevölkerung Bozens in den neueren Jahrhunderten. Bemerkungen zur Ausgabe des Bozner Bürgerbuchs 1551-1806, in: Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1948, S. 1-108. Huter, Bozner Brücken = Franz Huter, Zur Geschichte der Bozner Brücken, in: Der Schlern 16 (1935), S. 194-201. Huter, Feuerlöschwesen = Franz Huter, Das ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze, in: Tiroler Heimat NF 2 (1929), S. 127-143. Huter, Quellen des Meßgerichtsprivilegs = Franz Huter, Die Quellen des Meßgerichtsprivilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte (1635), in: Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1927, S. 5-131. Huter, Rudolf der Stifter = Franz Huter, Herzog Rudolf der Stifter und die Tiroler Städte. Mit einer Beilage (Urkundentexte) (Tiroler Wirtschaftsstudien 25), Innsbruck/München 1971. Huter, Südtirol = Franz Huter (Hg.), Südtirol. Eine Frage des europäischen Gewissens, München 1965. Huter, Trient = Franz Huter, Trient, Reich oder Tirol? Aus einem entscheidenden Jahrhundert der älteren Bozner Stadtgeschichte, in: Tiroler Heimat 11 (1947), S. 57-65. Huter, Urkundenwesen = Franz Huter, Das Urkundenwesen Deutschsüdtirols vor dem Jahre 1200, in: Tiroler Heimat 7/8 (1934/35), S. 183-213. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 41

Hye, Polit-Heraldik = Franz-Heinz Hye, Programmatische Polit-Heraldik: Landeswappen, Einheitswappen, Anspruchswappen, in: Bericht über den 19. österreichischen Historikertag in Graz (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 28), Wien 1993, S. 395-403. Hye, Siegel Maximilians = Franz-Heinz Hye, Die Siegel Maximilians I. von 1486 bis 1519, ihre historisch-politische und ihre kanzleigeschichtliche Bedeutung, in: Beiträge zur Geschichte Tirols. Festgabe des Landes Tirol zum 11. Österreichischen Historikertag in Innsbruck vom 5. bis 8. Oktober 1971, Innsbruck 1971, S. 197-216. Hye, Städte Südtirol = Franz-Heinz Hye, Die Städte Tirols 2: Südtirol (Schlern-Schriften 313), Innsbruck 2001. Hye, Wappen = Franz-Heinz Hye, Wappen in Tirol, Zeugen der Geschichte. Handbuch der Tiroler Heraldik (Schlern-Schriften 321), Innsbruck 2004. Innerebner, Weinegg = Georg Innerebner, Schloß Weinegg und die Weinegger, in: Der Schlern 29 (1955), S. 104-117. Isenmann, Ratsliteratur = Eberhard Isenmann, Ratsliteratur und städtische Ratsordnungen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Soziologie des Rats – Amt und Willensbildung – politische Kultur, in: Monnet/Oexle, Stadt u. Recht (s. dort), 215-479. Isenmann, Stadt = Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft (UTB für Wissenschaft. Große Reihe), Stuttgart 1988. Jäger, Landständische Verfassung = Albert Jäger, Geschichte der landständischen Verfassung Tirols, 2 Bde., Innsbruck 1881-1885, Nachdr. Aalen 1970. Kaelble/Schriewer, Vergleich = Hartmut Kaelble/Jürgen Schriewer (Hg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt u. a. 2003. Kittel, Siegel u. Wappen = Ernst Kittel, Die städtischen Siegel und Wappen und der Landesherr im Mittelalter, in: Kurt Winckelsesser (Hg.), Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Herold zu Berlin, Berlin 1969, S. 83-107. Kletzl, Leitacher Törl = Otto Kletzl, Das Leitacher Törl an der Pfarrkirche von Bozen, in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 18 (1938), S. 615-641. Koch, Bozen = Matthias Koch, Zur Geschichte der Stadt Bozen, in: Allgemeiner National-Kalender für Tirol und Vorarlberg 1848, S. 63-92. Koch, Reise in Tirol = Matthias Koch, Reise in Tirol in landschaftlicher und staatlicher Beziehung, Berlin 1846. Kofler, Linearstil = Waltraud Kofler, Der Linearstil in der spätromanischen und frühgotischen Wandmalerei Tirols, ungedr. phil. Diss., Universität Innsbruck 1984. Kofler-Engl, Wandmalerei = Waltraud Kofler-Engl, Frühgotische Wandmalerei in Tirol. Stilgeschichtliche Untersuchungen zur „Linearität“ in der Wandmalerei von 1260-1360, Bozen/Innsbruck 1995. Kogler, Steuerwesen = Ferdinand Kogler, Das landesfürstliche Steuerwesen in Tirol bis zum Ausgange des Mittelalters, Tl. 1: Die ordentlichen landesfürstlichen Steuern, in: Archiv für österreichische Geschichte 90 (1901), S. 419-712. Krasensky, Bozener Marktordnung = Hans Krasensky, Die Bozener Marktordnung aus dem Jahre 1718. Betriebswirtschaftlich-historische Untersuchung, Wien 1957. Kretschmayr, Geschichte Venedigs = Geschichte von Venedig (Allgemeine Staatengeschichte I/35), 3 Bde., Gotha 1905-1920, Stuttgart 1934, Nachdr. Aalen 1986. Kreuzer-Eccel, Hans von Judenburg = Eva Kreuzer-Eccel, Hans von Judenburg und die Plastik des „weichen Stiles“ in Südtirol, Calliano o. J. (1976). Kustatscher, Sarnthein = Erika Kustatscher, Die Deutschordenspfarre Sarnthein (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 54), Lana/Marburg 1996. Kustatscher, Taufers = Erika Kustatscher, Die Herren von Taufers, ungedr. phil. Diss., Universität Innsbruck 1987. Ladurner, Pfarrkirche = Justinian Ladurner, Beiträge zur Geschichte der Pfarrkirche von Bozen, Bozen 1851. Ladurner, Veste Pradei = Justinian Ladurner, Etwas über die angebliche Veste Pradei in Gries, in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Tirols 5 (1869), S. 309-319. Leisching, Trauungen = Peter Leisching, Trauungen in Südtiroler Notariatsurkunden, in: Louis Carlen/Friedrich Ebel (Hg.), Festschrift für Ferdinand Elsener zum 65. Geburstag, Sigmaringen 1977, S. 159-169. Lindgren, Alpenübergänge = Uta Lindgren (Hg.), Alpenübergänge vor 1850. Landkarten – Straßen – Verkehr. Symposium am 14. und 15. Februar 1986 in München (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 83), Stuttgart 1987. Loose, Schlanders = Rainer Loose, Siedlung, Bevölkerung und Wirtschaft von Schlanders bis zum Ende des Alten Reiches (ca. 1806/15), Schlanders und seine Geschichte. Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1815, hg. von der Marktgemeinde Schlanders, Lana 1999, S. 20-79. 42 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Loose, Siedlungsgeschichte = Rainer Loose, Siedlungsgeschichte des südlichen mittleren Alpenraumes (Südtirol, Trentino, Bellunese) seit der Karolingerzeit. Ein Überblick, in: Tiroler Heimat 60 (1996), S. 5-86. Loose, Siedlungsraum = Rainer Loose, Der Bozner Siedlungsraum vor der Stadtgründung. Zur früh- und hochmittelalterlichen Siedlungsstruktur des heutigen Stadtgebietes, in: Bozen von den Anfängen (s. dort), S. 115-134. Loose, Wohnen u. Wirtschaften = Rainer Loose, Wohnen und Wirtschaften in der Laubengasse. Versuch einer Sozialtopographie der Altstadt Bozen um 1350, in: Bozen von den Grafen von Tirol (s. dort), S. 105-126. Mages, Justizverwaltung = Alois v. Mages, Die Justizverwaltung in Tirol und Vorarlberg in den letzten hundert Jahren. Festschrift zur Eröffnung des neuen Justizgebäudes in Innsbruck, Innsbruck 1887. Mahlknecht, Völs = Bruno Mahlknecht, Die Herren von Völs, in: Josef Nössing (Bearb.), Völs am Schlern 888-1988. Ein Gemeindebuch, Völs 1988, S. 213–248. Mathieu, Alpen = Jon Mathieu, Geschichte der Alpen 1500-1900. Umwelt, Entwicklung, Gesellschaft, 2. Aufl., Wien/Köln/Weimar 2001. Maurer, Baugeschichte = Anton Maurer, Baugeschichte der Bozner Pfarrkirche, in: Beihefte zum Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 8 (1945), S. 7-86, 105-119. Meier, Schriftkultur = Christel Meier/Volker Honemann/Hagen Keller/Rudolf Suntrup (Hg.), Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. Akten des Internationalen Kolloquiums, 26.-29. Mai 1999 (Münstersche Mittelalter-Schriftern 79), München 2002. Meyer, Notariat = Andreas Meyer, Felix et inclitus notarius. Studien zum italienischen Notariat vom 7. bis zum 13. Jahrhundert (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 92), Tübingen 2000. Meyer u. a., Päpste, Pilger, Pönitentiarie = Andreas Meyer/Constanze Rendtel/Maria Wittmer-Butsch (Hg.), Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag, Tübingen 2004. Middell, Kulturtransfer u. Vergleich = Matthias Middell (Hg.), Kulturtransfer und Vergleich (Comparativ 10/1), Leipzig 2000. Mieth, Franziskanerkloster = Sven Mieth, Das Franziskanerkloster in Bozen. Geschichte, Baugeschichte, Kunst 1221-1514, Bozen 1998. Mieth, Sigismund = Sven Mieth, König Sigismund in Bozen und die Johanneskapelle der Franziskaner, in: Der Schlern 73 (1999), S. 341-354. Miethke, Eheaffäre = Jürgen Miethke, Die Eheaffäre der Margarete „Maultasch“, Gräfin von Tirol (1341/1342) – ein Beispiel hochadliger Familienpolitik im Spätmittelalter, in: Meyer u. a., Päpste, Pilger, Pönitentiarie (s. dort), S. 353-391. Mihm, Language Shift = Arend Mihm, Oberschichtliche Mehrsprachigkeit und ‚Language Shift‘ in den mitteleuropäischen Städten des 16. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68 (2001), 257-287. Mitsch, Friedrich III. = Ralf Mitsch, Das Eingreifen Friedrichs III. in innerstädtische Konflikte. Aspekte von Herrschaft und Regierung im Reich des ausgehenden Mittelalters, in: Zeitschrift für historische Forschung 25 (1998), S. 1-54. Monnet/Oexle, Stadt u. Recht = Pierre Monnet/Otto Gerhard Oexle (Hg.), Stadt und Recht im Mittelalter / La ville et le droit au Moyen Âge (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 174), Göttingen 2003. Moser, Steinmetz- u. Maurerzunft = Heinz Moser, Die Steinmetz- und Maurerzunft in Innsbruck von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs NF 4), Innsbruck 1973. Mostert, Approaches = Marco Mostert (ed.), New Approaches to Medieval Communication (Utrecht Studies in Medieval Literacy 1), Turnhout 2001. Müller, Price = Wolfgang P. Müller, The Price of Papal Pardon. New Fifteenth-Century Evidence, in: Meyer u. a., Päpste, Pilger, Pönitentiarie (s. dort), S. 457-481. Mura, Südtiroler Malerfiguren = Angela Mura, Südtiroler Malerfiguren in archivalischen Quellen des 14. Jahrhunderts, in: De Marchi, Atlas Trecento (s. dort), S. 292-298. Mura-Bubba, Evoluzione = Angela Mura-Bubba, L’evoluzione della prassi nella tenuta degli atti. Osservazioni sull’organizzazione amministrativa del Magistrato di Bolzano a cavallo tra Sette e Ottocento, in: Archivi per la storia 16 (2003), Nr. 2, S. 11-37. Muth, Bozner Messe = Eugen J. Muth, Die Bozner Messe (Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 33), Innsbruck 1968. Neschwara, Notariat = Christian Neschwara, Geschichte des österreichischen Notariats, Bd. 1, Wien 1996. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 43

Niederstätter, Herrschaft Österreich = Alois Niederstätter, Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter (Österreichische Geschichte 1278-1411), Wien 2001. Niederstätter, Zürichkrieg = Alois Niederstätter, Der Alte Zürichkrieg. Studien zum österreichisch-eidgenössischen Konflikt sowie zur Politik Friedrichs III. in den Jahren 1440 bis 1446 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 14), Wien/Köln/Weimar 1995. Noflatscher, Tirol = Heinz Noflatscher, Tirol, Brixen, Trient, in: Anton Schindling/Walter Ziegler (Hg.), Die Territorien des Reichs, Bd. 1: Der Südosten, Münster 1989, S. 86-101. Noflatscher-Posch, Jahrmärkte = Helga Noflatscher-Posch, Die Jahrmärkte von Hall in Tirol. Ein Handelszentrum Tirols in der frühen Neuzeit, Hall i. T. 1992. Noggler, Beiträge = Anton Noggler, Beiträge zu einer Geschichte der Volksschule in Deutschtirol bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Bericht der Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt Innsbruck 1883-1885, Innsbruck 1885, S. 1-58. Nössing, Bedeutung = Josef Nössing, Die Bedeutung der Tiroler Weine im Mittelalter, in: Christhard Schenk/ Hubert Weckbach (Hg.), Weinwirtschaft im Mittelalter. Zur Verbreitung, Regionalisierung und wirtschaftlichen Nutzung einer Sonderkultur aus der Römerzeit. Vorträge des gleichnamigen Symposiums vom 21. bis 24. März 1996 in Heilbronn (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 9), Heilbronn 1997, S. 193- 203. Nössing, Bozens Weinhandel = Josef Nössing, Bozens Weinhandel im Mittelalter und in der Neuzeit, in: Ferdinand Opll (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 181-192. Nothegger, Franziskaner = Florentin Nothegger, Das religiöse und kulturelle Wirken der Franziskaner in Deutschtirol vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, in: Franziskanische Studien 54 (1972), S. 111-168. Obermair, Bruchstück = Hannes Obermair, „Item es ist durch ratt furgenomen“. Ein unbekanntes Bruchstück des ältesten Bozner Ratsprotokolls von 1469, in: Der Schlern 71 (1997), S. 293-298. Obermair, Chiesa = Hannes Obermair, Chiesa e nascita della città. La parrochiale di Bolzano nell’Alto Medioevo (secc. XI-XIII), in: Studi Trentini di scienze storiche 75 (1996), S. 143-170. Obermair, Fassaner Urkunde 1 = Hannes Obermair, Zur Fassaner Urkunde von 1227 (Tl. 1), in: Der Schlern 59 (1985), S. 722-725. Obermair, Kirche u. Stadtentstehung = Hannes Obermair, Kirche und Stadtentstehung. Die Pfarrkirche Bozen im Hochmittelalter (11.-13. Jahrhundert), in: Der Schlern 69 (1995), S. 449-474. Obermair, Liturgische Bücher = Hannes Obermair, Die liturgischen Bücher der Pfarrkirche Bozen aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts, in: Der Schlern 59 (1985), S. 516-536. Obermair, Macht = Hannes Obermair, Macht, Herrschaft, Kultur im Tiroler Alpenraum des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Helmut Stampfer (Hg.), Romanische Wandmalerei im Alpenraum. Wissenschaftliche Tagung, 16. bis 20. Oktober 2001, Bildungshaus Schloss Goldrain (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes 4), Bozen 2004, S. 11-24. Obermair, Regione = Hannes Obermair, Una regione di passaggio premoderna? Il panorama urbano nell‘area tra Trento e Bolzano nei secoli XII-XIV, in: Studi Trentini di scienze storiche 84 (2005), S. 149-162. Obermair, Social Stages = Hannes Obermair, The Social Stages of the City. Vigil Raber and Performance Direction in Bozen/Bolzano (Northern Italy) – a Socio-historical Outline, in: Concilium medii aevi 7 (2004), S. 193-208. Obermair, Soziale Bühne = Hannes Obermair, Die soziale Bühne der Stadt. Vigil Raber und der Spielbetrieb in Bozen um 1500 – eine sozialhistorische Skizze, in: Michael Gebhardt/Max Siller (Hrsg.), Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres. Akten des 4. Symposiums der Sterzinger Osterspiele, 25.-27. 3. 2002 (Schlern- Schriften 326), Innsbruck 2004, S. 147-159. Obermair, Stadtarchiv = Hannes Obermair, Das Stadtarchiv Bozen. Eine Übersicht über die kommunalen Bestände seit 1848, in: Der Schlern 68 (1994), S. 669-672. Obermair, Stadtbuch = Hannes Obermair, Das Bozner Stadtbuch. Handschrift 140 – das Amts- und Privilegienbuch der Stadt Bozen, in: Bozen von den Grafen von Tirol (s. dort), S. 399-432. Obermair, Urkundenwesen = Hannes Obermair, Bozner Urkundenwesen des Mittelalters und die Gründung der städtischen Siedlung Bozen, in: Bozen von den Anfängen (s. dort), S. 159-190. Obermair, Vormoderne Übergangsregion = Hannes Obermair, Vormoderne Übergangsregion? Die Städteland- schaft im Raum Trient-Bozen im Hoch- und Spätmittelalter, in: Archiv der Stadt Linz (Hg.), Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004), Linz 2004, S. 697-709. 44 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Obermair/Stampfer, Edilizia = Hannes Obermair/Helmut Stampfer, Edilizia e cultura urbana nella Bolzano tardomedievale, in: Castel Roncolo. Il maniero illustrato, a cura della Città di Bolzano (cat.), Bolzano 2000, S. 397-409. Obermair/Stampfer, Urbane Wohnkultur = Hannes Obermair/Helmut Stampfer, Urbane Wohnkultur im spätmittelalterlichen Bozen, in: Schloß Runkelstein (s. dort), S. 397-410. Oelberg, Städte Tirols = Margarete Oelberg, Ursprung und Entwicklung der Städte Tirols im Mittelalter, ungedr. phil. Diss., Universität Innsbruck 1934. Oexle, Begriff = Otto Gerhard Oexle, Begriff und Experiment. Überlegungen zum Verhältnis von Natur- und Geschichtswissenschaft, in: Vittoria Borsò/Christoph Kann (Hg.), Geschichtsdarstellung. Medien – Methoden – Strategien, Weimar/Wien 2004, S. 19-56. Orth/Cheung, Phenomenology = Ernst Wolfgang Orth/Chang-Fei Cheung (eds.), Phenomenology of Interculturality and Life-World. Revised Proceedings of the International Conference on Phenomenology, Hong Kong 1996 (Phänomenologische Forschungen/Phenomenological Studies, Sonderband), Freiburg 1998. Paoli-Poda, Suoni = Michela Paoli-Poda, Suoni e musica a Bolzano nel XV secolo, Bozen 1999. Die Parler 1-3 = Die Parler und der Schöne Stil 1350-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Kunsthalle Köln, hg. von Anton Legner, 3 Bde., Köln 1978. Patze, Geschäftsschriftgut = Hans Patze, Neue Typen des Geschäftsschriftgutes im 14. Jahrhundert, in: Ders. (Hg.), Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert, Bd. 1 (Vorträge und Forschungen 13), Sigmaringen 1970, S. 9-64. Pauser u. a., Quellenkunde = Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habs- burgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 44), Wien/München 2004. Perger, Ratsbürger = Richard Perger, Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 18), Wien 1988. Pfeifer, Burg = Gustav Pfeifer, Burg – Stadt – landesfürstlicher Dienst. Beiträge zur Familiengeschichte der Tiroler Liechtensteiner, in: Leifers. Vom Dorf zur Stadt. Anfänge – Entwicklung – Chancen, hg. von der Raiffeisenkasse Leifers, Leifers 1998, S. 73-112. Pfeifer, Neuer Adel = Gustav Pfeifer, „Neuer“ Adel im Bozen des 14. Jahrhunderts: Botsch von Florenz und Niklaus Vintler, in: Pro civitate Austriae NF 6 (2001), S. 3-23. Pfeifer, Nobis servire tenebitur = Gustav Pfeifer, „Nobis servire tenebitur in armis“. Zu Formen des Aufstiegs und Übergangs in den niederen Adel im Tirol des 14. Jahrhunderts, in: Kurt Andermann/Peter Johanek (Hg.), Zwischen Nicht-Adel und Adel (Vorträge und Forschungen 53), Stuttgart 2001, S. 49-103. Pfeifer, Sigillum = Gustav Pfeifer, „Sigillum boni burgi Bolzani“. Überlegungen zu den mittelalterlichen Siegeln der Stadt Bozen, in: Ders. (Hg.), Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 42), Wien/ München 2002, S. 292-314. Pfeifer, Wappen = Gustav Pfeifer (Bearb.), Wappen und Kleinod. Wappenbriefe in öffentlichen Archiven Südtirols (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provinciale di Bolzano 11), Bozen 2001. Pohl/Herold, Nutzen des Schreibens = Walter Pohl/Paul Herold (Hg.), Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 306), Wien 2002. Pompe/Scholz, Archivprozesse = Hedwig Pompe/Leander Scholz (Hg.), Archivprozesse: Die Kommunikation der Aufbewahrung (Mediologie 5), Köln 2002. Posse, Siegel = Otto Posse (Hg.), Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige von 751 bis 1806, 5 Bde., Dresden 1909-1913. Rachewiltz/Riedmann, Kommunikation u. Mobilität = Siegfried de Rachewiltz/Josef Riedmann (Hg.), Kom- munikation und Mobilität im Mittelalter. Begegnungen zwischen dem Süden und der Mitte Europas (11.-14. Jahrhundert), Sigmaringen 1995. Raphael, Geschichtswissenschaft = Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003. Rasmo, Dizionario = Nicolò Rasmo, Dizionario biografico degli artisti atesini, 2 Bde., Bozen 1980-1998. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 45

Rasmo, Michael Pacher = Nicolò Rasmo, Michael Pacher, München 1969. Rausch, Jahrmärkte = Wilhelm Rausch, Jahrmärkte, Messen und Stadtentwicklung in den habsburgischen Ländern Österreichs, in: Peter Johanek/Heinz Stoob (Hg.), Europäische Messen und Märktesystem in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A39), Köln/Weimar/Wien 1996, S. 171-187. Riedmann, Beziehungen = Josef Riedmann, Die Beziehungen der Grafen und Landesfürsten von Tirol zu Italien bis zum Jahre 1335 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl., Sitzungsberichte 307), Wien 1977. Riedmann, Etschtal = Josef Riedmann, Das Etschtal als Verbindungslinie zwischen Süd und Nord im hohen Mittelalter, in: Bozen von den Anfängen (s. dort), S. 149-157. Riedmann, Gottschalk v. Bozen = Josef Riedmann, Gottschalk von Bozen, Richter von Enn-Neumarkt († 1334). Ein Kapitel aus der Geschichte des Unterlandes im Mittelalter, in: Das Südtiroler Unterland (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes 9), Bozen 1980, S. 107-125. Riedmann, Mittelalter = Josef Riedmann, Mittelalter, in: Josef Fontana u. a. (Hg.), Geschichte des Landes Tirol, Bd. 1, Bozen/Innsbruck/Wien 21990, S. 291-698. Riedmann, Südgrenze = Josef Riedmann, Deutschlands Südgrenze, in: Alexander Demandt (Hg.), Deutschlands Grenzen in der Geschichte, München 1990, S. 161-189. Rizzolli, Bozen = Helmut Rizzolli, Bozen: die Stadt der Märkte, in: Merkantilmuseum Bozen/Museo mercantile Bolzano. Katalog/catalogo, Bozen/Bolzano 1998, S. 9-40. Rizzolli, Münzgeschichte 1 = Helmut Rizzolli, Münzgeschichte des alttirolischen Raumes im Mittelalter und Corpus Nummorum Tirolensium Mediaevalium, Bd. 1: Die Münzstätten Brixen/Innsbruck, Trient, Lienz und Meran vor 1363, Bozen 1991. Rogger, Colonelli = Iginio Rogger, La costituzione dei “colonelli”. Un antico statuto del Capitolo di Trento e il passaggio dalla amministrazione comune al regime prebendale (s. XIII-XIV), in: Studi Trentini di scienze storiche 34 (1955), S. 202-235. Rogger, Cronotassi = Iginio Rogger, Cronotassi dei vescovi di Trento, in: Ferdinando Dell’Oro/Iginio Rogger (a cura di), Monumenta liturgica ecclesiae Tridentinae saec. XIII antiquiora, vol. 1: Testimonia chronographica, Trento 1983/84, S. 33-99. Santifaller, Archive Deutschsüdtirols = Leo Santifaller, Die Archive Deutschsüdtirols. Eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang, in: Tiroler Heimat NF 3 (1930), S. 147-200. Santifaller, Pfarrkirche = Leo Santifaller, Die Pfarrkirche von Bozen, Bozen 1924. Sartori-Montecroce, Fleims = Tullius v. Sartori-Montecroce, Die Thal- und Gerichtsgemeinde Fleims und ihr Statutarrecht, in: Zeitschrift des Ferdinandeums 36 (1892), S. 1-223. Schadelbauer, Bolzano = Karl Schadelbauer, Allerlei aus Bolzano, in: Der Schlern 19 (1938), S. 5-8. Schaefer, Schriftlichkeit = Ursula Schaefer (Hg.), Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ScriptOralia 53) Tübingen 1993. Schaich, Sakristeien = Anne Schaich, Mittelalterliche Sakristeien: Schlüsselgewalt und Kontrolle, in: Caroline Emmelius u. a. (Hg.), Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2004, S. 195-210. Scherer, Rechtsverhältnisse = Johann E. Scherer, Die Rechtsverhältnisse der Juden in den deutsch-österreichi- schen Ländern. Mit einer Einleitung über die Principien der Judengesetzgebung in Europa während des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte des Judenrechtes im Mittelalter mit besonderer Bedachtnahme auf die Länder der österreichisch-ungarischen Monarchie 1), Leipzig 1901. Schloß Runkelstein = Schloß Runkelstein – Die Bilderburg, hg. von der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstituts, Bozen 2000. Schneider, Ackerbürgerbruderschaften = Walter Schneider, Ackerbürgerbruderschaften in Trient und Bozen, in: Der Schlern 75 (2001), S. 645-652. Schneider, Heilig-Geist-Spital = Walter Schneider, Das Heilig-Geist-Spital Bozen. Aufriß zu einer Geschichte des Spitals von den Anfängen bis 1922, in: Ders./Giorgio Delle Donne, Das Krankenhaus Bozen einst und jetzt, Bozen 1992, S. 9-73. Schneider, Soziale Aufgabe = Walter Schneider, Eine soziale Aufgabe der Pfarrkirche Bozen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: das Sondersiechenhaus, in: Der Schlern 69 (1995), S. 483-491. Schneller, Beiträge 1-2 = Friedrich Schneller, Beiträge zur Geschichte des Bisthums Trient aus dem späteren Mittelalter 1-2, in: Zeitschrift des Ferdinandeums III/38 (1894), S. 155-352, und III/40 (1896), S. 1-99. 46 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Schuler, Notariat = Peter-Johannes Schuler, Geschichte des südwestdeutschen Notariats. Von seinen Anfängen bis zur Reichsnotariatsordnung von 1512 (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg/Br. 39), Bühl/ Baden 1976. Schuler, Notarszeichen = Peter-Johannes Schuler, Südwestdeutsche Notarszeichen. Mit einer Einleitung über die Geschichte des deutschen Notarszeichens (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 22), Sigmaringen 1976. Senn, Richtigstellungen = Walter Senn, Richtigstellungen, in: Der Schlern 23 (1949), S. 102-105. Siegel u. Macht = Siegel und Macht. Mittelalterliche Siegel aus dem Staatsarchiv Bozen. Ausstellungskatalog Bozen Stadtmuseum, 7. Sept. – 16. Okt. 2002, hg. von Armida Zaccaria, Bozen 2002. Siller, Johannes = Max Siller, Von „Johannes“ bis „Hans“. Die frühe Verbreitung und Entwicklung eines Rufnamens im südlichen romanisch-germanischen Grenzbereich, in: Maria Pümpel-Mader/Beatrix Schönherr (Hg.), Sprache – Kultur – Geschichte. Sprachhistorische Studien zum Deutschen. Hans Moser zum 60. Geburtstag (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 59), Innsbruck 1999. Sinnacher, Beiträge = Franz Anton Sinnacher, Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche Säben und Brixen in Tyrol, 9 Bde., Brixen 1821-1835. Sparber, = Anselm Sparber, Das Sarntal. Eine geographisch-historische Skizze, in: Jahresbericht des k. k. Gymnasiums in Brixen 68 (1918), S. 1-67. Spornberger, Pfarrkirche = Alois Spornberger, Geschichte der Pfarrkirche von Bozen. Mit einem kunstgeschicht- lichen und einem archivalischen Anhange, Bozen 1894. Sprandel, Malvasia = Rolf Sprandel, Von Malvasia bis Kötzschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalter- lichen Märkten Deutschlands (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 149), Stuttgart 1998. Sprung, Privileg = Rainer Sprung, Das Privileg und die Ordnung Erzherzogin Claudias von Medici vom 15. 9. 1635 für die Bozner Märkte und Messen, in: Die Bozner Handelskammer. Vom Merkantilmagistrat bis zur Gegenwart, hg. von der Handels-, Industrie-, Handwerks- und Landwirtschaftskammer Bozen, Bozen 1981, S. 9-58. Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien = Richard Staffler, Die Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers (Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1952), Innsbruck 1952. Staffler, Wasserleegen = Richard Staffler, Die Wasserleegen in der Bozner Gegend. Ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung, in: (Bozner) Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst 1931/34, S. 113-168. Stampfer, Affreschi = Helmuth Stampfer, Gli affreschi trecenteschi con storie di san Vigilio nella chiesa di San Vigilio al Virgolo presso Bolzano, in: Emanuele Curzel (a cura di), In factis mysterium legere. Miscellanea di studi in onore di Iginio Rogger in occasione del suo ottantesimo compleanno (Pubblicazioni dell’Istituto di scienze religiose in Trento, Series maior 6), Bologna 1999, S. 565-575. Stampfer, Bauernhöfe 5 = Helmut Stampfer (Hg.), Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940-1943, Bd. 5: Bozner Weinleiten, Überetsch und Etschtal, Bozen 2004. Stampfer, Kunst in Tirol = Helmut Stampfer, Kunst in Tirol um 1300 im Spannungsfeld zwischen Nord und Süd, in: Rachewiltz/Riedmann, Kommunikation und Mobilität (s. dort), S. 9-14. Stampfer, Vintler = Cölestin Stampfer, Das tirolische Adelsgeschlecht der Vintler von Runklstein und Platsch, in: Beiträge zur Tirolischen Geschichte (= Der Geschichtsfreund 1866), Brixen 1867, S. 299-320. Stauber, Zentralstaat = Reinhard Stauber, Der Zentralstaat an seinen Grenzen. Administrative Integration, Herrschaftswechsel und politische Kultur im südlichen Alpenraum 1750-1820 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wisennschaften 64), Göttingen 2001. Stolz, Bozner Märkte = Otto Stolz, Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte, in: Der Schlern 2 (1921), S. 137-143. Stolz, Gerichte = Otto Stolz, Geschichte der Gerichte Deutschtirols. Abhandlungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, Landgerichtskarte von Deutschtirol, in: Archiv für österreichische Geschichte 102 (1913), S. 83-334. Stolz, Gewässer Tirols = Otto Stolz, Geschichtskunde der Gewässer Tirols (Schlern-Schriften 32), Innsbruck 1936. Stolz, Land u. Landesfürst = Otto Stolz, Land und Landesfürst in Bayern und Tirol. Ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 13 (1941/42), S. 161-252. Stolz, Landesbeschreibung Nordtirol = Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Tirol, 1. Tl.: Nordtirol (Archiv für österreichische Geschichte 107), Wien 1923-1926. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 47

Stolz, Landesbeschreibung Südtirol = Otto Stolz, Politisch-historische Landesbeschreibung von Tirol, 2. Tl.: Südtirol (Schlern-Schriften 40), Innsbruck 1937/39. Stolz, Landesregierungsarchiv = Otto Stolz, Geschichte und Bestände des Staatlichen Archives (jetzt Lan- desregierungs-Archiv) zu Innsbruck (Inventare österreichischer Staatlicher Archive 6), Wien 1938. Stolz, Rod- u. Niederlagswesen = Otto Stolz, Neue Beiträge zum Rod- und Niederlagswesen in Tirol, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22 (1929), S. 144-173. Stolz, Urkundenfälschungen = Otto Stolz, Die Urkundenfälschungen des oberösterreichischen Kanzleischreibers Ulrich Kassler und der Erwerb des Schlosses Boimont bei Eppan um 1410-1420, in: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals (Schlern-Schriften 9), Innsbruck 1925, S. 189-234. Stolz, Verkehrsgeschichte = Otto Stolz, Zur Verkehrsgeschichte des Inntales im 13. und 14. Jahrhundert, in: Festschrift Hans v. Voltelini zum 70. Geburtstage = Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 12 (1932), S. 69-109. Stolz, Wehrverfassung = Otto Stolz, Wehrverfassung und Schützenwesen in Tirol von den Anfängen bis 1918. Aus dem Nachlaß hg. von Franz Huter, Innsbruck/Wien/München 1960. Stolz, Weinbau = Otto Stolz, Zur Geschichte des Weinbaues in Tirol, in: Der Schlern 22 (1948), S. 330-337. Stolz, Zollwesen = Otto Stolz, Geschichte des Zollwesens, Verkehrs und Handels in Tirol und Vorarlberg von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert (Schlern-Schriften 108), Innsbruck 1953. Stoob, Städtewesen = Heinz Stoob, Forschungen zum Städtewesen in Europa, Bd. 1: Räume, Formen und Schichten der mitteleuropäischen Städte. Eine Aufsatzfolge, Köln/Wien 1970. Straganz, Treuenstein = Max Straganz, Der Ansitz Treuenstein bei Bolzano und seine Besitzer, in: Der Schlern 15 (1934), S. 353-359. Tarneller, Eisacktaler Höfenamen = Josef Tarneller, Die Hofnamen im unteren , Tle. 1-3, in: Archiv für österreichische Geschichte 106 (1918), S. 1-117; 109 (1921), S. 1-152; 110 (1924), S. 209-369. Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt = Josef Tarneller, Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden, Tle. 1-2, in: Archiv für österreichische Geschichte 100 (1909), S. 1-308, und 101 (1911), S. 183-572. Tarneller, Hofnamen Gries = Josef Tarneller, Die Burg-, Hof- und Flurnamen in der Marktgemeinde Gries bei Bozen (Schlern-Schriften 6), Innsbruck 1924. Tengler, Beiträge = Georg Tengler, Beiträge zur Dorfgeschichte, in: Pfatten. Landschaft und Geschichte, Pfatten/ Bozen 1991, S. 181-391. Theologische Realenzyklopädie = Theologische Realenzyklopädie, hg. von Gerhard Müller u. a., 36 Bde., Göttingen 1977-2004. Toniatti/Plunger, Schützengesellschaft = Harald Toniatti/Karl Plunger, 325 Jahre Schützengesellschaft Eppan. Schießstand und Festscheiben, St. Michael/Eppan 1995. Tonini, Panorama musicale = Giuliano Tonini, Panorama musicale ed acustico di Bolzano nel XIII e XIV secolo, in: Bozen von den Grafen von Tirol (s. dort), S. 347-361. Trapp, Tiroler Burgenbuch 5 = Oswald Trapp (Hg.), Tiroler Burgenbuch, Bd. 5: Sarntal, Bozen/Wien 1981. Trapp, Tiroler Burgenbuch 6 = Oswald Trapp (Hg.), Tiroler Burgenbuch, Bd. 6: Mittleres Inntal, Bozen/Wien 1982. Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8 = Oswald Trapp/Magdalena Hörmann-Weingartner (Hg.), Tiroler Burgenbuch, Bd. 8: Raum Bozen, Bozen/Innsbruck/Wien 1989. Trecento = Trecento. Gotische Maler in Bozen. Unterrichtsmaterialien für die Schule, hg. von der Stadt Bozen und dem Pädagogischen Institut, Bozen 2000. Trenkwalder, Seelsorgeklerus = Alois Trenkwalder, Der Seelsorgeklerus der Diözese Brixen im Spätmittelalter, Brixen 2000. Tschurtschenthaler, Brunecker Heimatbuch = Paul Tschurtschenthaler, Brunecker Heimatbuch, Bozen 1928. Varanini, Alpi = Gian Maria Varanini (a cura di), Le Alpi medievali nello sviluppo delle regioni contermini (Europa mediterranea. Quaderni 17), Napoli 2004. Varanini, Comuni cittadini = Gian Maria Varanini, Comuni cittadini e stato regionale. Ricerche sulla Terraferma veneta nel Quattrocento, Verona 1992. Vischer, Studien = Robert Vischer, Studien zur Kunstgeschichte, Stuttgart 1886. Voltelini, Eisakbrücke = Hans v. Voltelini, Die Bozner Eisakbrücke, in: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals (Schlern-Schriften 9), Innsbruck 1925, S. 164-169. Voltelini, Güterrecht = Hans v. Voltelini, Zur Geschichte des ehelichen Güterrechts in Tirol. Eine rechtshistorische Skizze, in: Festgaben zu Ehren Mäx Büdinger’s von seinen Freunden und Schülern, Innsbruck 1898, S. 331-364. 48 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Voltelini, Pfandleihbanken = Hans v. Voltelini, Die ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien Tirols, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols. Festschrift, hg. vom Ortsausschusse des 27. Deutschen Juristentages, Innsbruck 1904, S. 1-69. Wallnöfer, Bauern = Adelina Wallnöfer, Die Bauern in der Tiroler „Landschaft“ vor 1500. Politische Aktivität der Gerichte und von deren Repräsentanten auf den Landtagen, ungedr. phil. Diss., Universität Innsbruck 1984. Wanka v. Rodlow, Brennerstraße = Oskar Wanka v. Rodlow, Die Brennerstraße im Alterthum und Mittelalter (Prager Studien aus dem Gebiete der Geschichtswissenschaft 7), Prag 1900. Weber, Stadt Bozen = Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen, Bozen 1849; Neudruck Bozen 1987, hg. vom Dachverband für Heimatpflege und Heimatschutz in Tirol. Weigl/Scheutz, Ratsprotokolle = Herwig Weigl/Martin Scheutz, Ratsprotokolle österreichischer Städte, in: Pauser u. a., Quellenkunde (s. dort), S. 590-610. Weingartner, Kunstdenkmäler 3/2 = Josef Weingartner, Die Kunstdenkmäler Bolzanos (Die Kunstdenkmäler des Etschlands 3/2), Wien-Augsburg 1926. Weis, Franziskanerkloster = Norbert Karl Weis, Das Franziskanerkloster in Bozen in seiner geschichtlichen Entwicklung, Brixen 1946. Werner/Zimmermann, Histoire croisée = Michael Werner/Bénédicte Zimmermann (Hg.), De la comparaison à l’histoire croisée (Le genre humain 42), Paris 2004. Werunsky, Rechtsgeschichte = Emil Werunsky, Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte. Ein Lehr- und Handbuch, Wien 1894-1938. Wetzel, Quis dicet = René Wetzel, Quis dicet originis annos? Die Runkelsteiner Vintler – Konstruktion einer adligen Identität, in: Schloß Runkelstein (s. dort), S. 291-310. Wopfner, Erbleihe = Hermann Wopfner, Beiträge zur Geschichte der freien bäuerlichen Erbleihe Deutschtirols im Mittelalter (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte 67), Breslau 1903. Zani, Langobardenrecht = Karl Franz Zani, Langobardenrecht in Fassaner Urkunde aus dem Jahre 1227, in: Der Schlern 57 (1983), S. 360-365. Zani, Stadtwappen = Karl Franz Zani, Das Stadtwappen von Bozen, Sonderdruck aus: Volksbote, 15. April 1976. Zani, Tod = Karl Franz Zani, Der tragische Tod eines „Bozner“ Marktsensalen im Jahre 1620, in: Der Schlern 64 (1990), S. 643-645. Zieger, Maestranza = Antonio Zieger, La maestranza dei muratori a Bolzano, in: Studi Trentini di scienze storiche 16 (1935), S. 81-131. Ziegler, Fachsprache = Arne Ziegler, Probleme einer distinktiven Textsortenklassifikation städtischer Fachsprache im 14. und 15. Jahrhundert, in: Felix Mayer (ed.), Language for Special Purposes: Perspectives for the New Millennium, Vol. 1: Linguistic and Cognitive Aspects, Knowledge Representation and Computational Linguistics, Terminology, Lexicography and Didactics, Tübingen 2001, S. 36-43. Zutshi, Inextricabilis curie labyrinthus = Patrick Zutshi, „Inextricabilis curie labyrinthus“. The Presentation of Petitions to the Pope in the Chancery and the Penitentiary during the Fourteenth and First Half of the Fifteenth Century, in: Meyer u. a., Päpste, Pilger, Pönitentiarie (s. dort), S. 393-410. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 49

Abkürzungen / Abbreviazioni

Ausz. Auszug kl. klein(e) B. Berner (Veroneser) Kr. Kreuzer Bespr. Besprechung lat. lateinisch c. condam (verstorben) lib. libra (Pfund) confr. confrater Lit. Literatur dcs., dca. etc. dictus, dicta etc. mag. magister den. denarius, denarii not. notarius Dep. Deperditum Not. Instr. Notariatsinstrument dna, dne etc. domina, domine etc. oberh. oberhalb dns, dni etc. dominus, domini etc. öff. öffentlich dt. deutsch Or., Orig. Original erw. erwähnt Pap. Papier Erw. Erwähnung Perg. Pergament f. filius, filia etc. Pf. Pfund f. folio/foliis (Blattangabe) predcs. predictus fl. Gulden publ. publicus flrh. rheinische Gulden Reg. Regest fr. frater qu. quondam (verstorben) gen. genannt sac. pal. (pall.) sacri palatii, palacii (pallacii) Gr. Groschen saec. saeculo (Jahrhundertangabe) habit. habitans, habitator Sch. Schilling(e) Hd. Hand sor. soror Hs. Handschrift sts., sta. etc. sanctus, sancta etc. imp. imperator supradcs. supradictus imp. auct. imperiali auctoritate unterh. unterhalb Ind. Indiktion Urk. Urkunde, Urkunden infradcs. infradictus ux. uxor Instr. Instrument Vr. Vierer 50 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 51

Zur Benutzung der Regesten

Sämtliche in dieser Edition verwerteten Urkunden, Aktenstücke und sonstigen urkundenförmi- gen Aufzeichnungen werden in Regestenform dargeboten. Für die Publikation des Bestandes wurde die Form des „Vollregests“ gewählt. Dabei wird unter Aufführung aller Namen und mit einer Vielzahl von Einsprengseln in der Originalsprache der wesentliche Inhalt jedes Schriftstücks ausführlich zusammengefasst, ein Verfahren, das durch manche Formalisierung des vorhande- nen Urkundenmaterials begünstigt wurde. Dies erschien als ein akzeptabler methodischer Weg zwischen dem – nicht zu rechtfertigenden – vollen Abdruck der Texte und rein summarischen Inhaltsangaben. Den Lesern den Zugang zum Material zu erleichtern, bedeutete auch ein Stück weit die Hürden von Schrift und Sprache – bis in das 14. Jahrhundert meist Latein, danach zuneh- mend Deutsch (Frühneuhochdeutsch) – zu ebnen. Was aus der Überlieferung selbst stammt und was Interpretament des Bearbeiters ist, spiegelt sich im Schriftbild der Regesten: Zitate aus der Vorlage erscheinen im Kursivdruck und geben somit auch einen Hinweis auf die Sprache der Urkunden. Personen- und Ortsnamen wurden grundsätzlich in der Originalform belassen, aber nötigenfalls in den Nominativ gesetzt. Bei Namenswiederholungen im selben Regest wurden normierte oder modernisierte Formen ver- wendet. Der gesamte Fließtext wird im Normalsatz gegeben. In der Formulierung wurde auf Nähe zum Diktat der Urkunden geachtet, so dass manche Eigenheit der Urkundensprache durchschimmert. Die inhaltliche und optische Gliederung der regestenförmigen Urkundenerschließung folgt klaren formalen Kriterien. Neben der randständig angeführten Regestennummer, gegebe- nenfalls ergänzt um den Hinweis auf die entsprechende Tafel des Abbildungsteils, sieht der Aufbau der Formalbeschreibung an erster Stelle die Wiedergabe der Datierungselemente vor. Das Ausstellungsdatum wird in der Reihenfolge Jahr, Monat und Tag sowie, wenn vorhanden, Ausstellungsort angegeben. Die für die Überprüfung der richtigen Auflösung erforderlichen Datierungsteile (Bezug auf Wochen-, Heiligen- oder Kirchenjahrsfesttage, Indiktionsangabe) werden in Klammern angefügt. Erschlossene Datierungen sind in eckige Klammern gesetzt. Nicht ausräumbare Zweifel an der Richtigkeit von Datierungen werden im Apparat geäußert, 52 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

eine nicht zweifelsfreie Lesung wird hier wie auch sonst durch ein Fragezeichen gekennzeichnet. Mehrere Rechtsakte unter derselben Regestennummer werden durch eine eigene Gliederung hervorgehoben. Die eigentliche Regestierung nimmt alle Elemente der verwerteten Archivalien auf. Neben Aussteller und Empfänger, jeweils mit ihren Titulaturen und Funktionen, die die Identität der Aktanten offen legen, wird der Rechts- und Sachinhalt in der durch die Urkunde vorgegebenen Folge übersichtlich und klar wiedergegeben. Wesentliche und typische Rechtsbegriffe wurden da- bei aufgenommen, nur rein stereotype Formeln und Teile konnten entfallen. Güterbeschreibungen samt den Angrenzern, Bürgschaftsleistungen, Rechtsklauseln mit Terminen, Bestimmungen über Zahlungsmodalitäten oder Zinsleistungen wurden stets detailliert aufgenommen. Pertinenzformeln mit Standardcharakter sind nur formelhaft wiedergegeben („mit Zubehör“). Besondere Sorgfalt wurde auf die exakte Wiedergabe der Zeugenreihe gelegt. Währungs-, Maß- und Gewichtsangaben erscheinen in aller Regel in normalisierter Form, die sich der üblichen Abkürzungen bedient. Die Zahlzeichen wurden immer in die arabische Form gebracht. Das Ende eines Regests bildet die formale Kennzeichnung der Urkunden nach den bei- den Haupttypen Notariatsinstrument oder Siegelurkunde. Bei Notariatsurkunden wird die Unterfertigungsformel des Notars angeführt, bei Siegelurkunden sind die Art der Befestigung (anhängend oder aufgedrückt) und der oder die Inhaber von Siegeln genannt. Wo der Erhaltungszustand des Typars es erlaubt, folgt dessen Beschreibung (Wachsart, Maße, Bild und Umschrift) bzw. bei Herrscherurkunden der Verweis auf die einschlägige Hilfsliteratur. Es folgt ein Block mit Angaben zur Überlieferung bzw. zur äußeren Beschaffenheit der Urkunde: Er wird eröffnet mit der Kennzeichnung der diplomatischen Überlieferungsart (Original, Abschrift, Insert, Transsumpt, Ausfertigung, Konzept o. ä.), verbunden mit der Angabe des Beschreibstoffs (Pergament oder Papier, beim Pergament zusätzlich mit Unterscheidung nach südlicher oder nördlicher Zurichtung) und der Maße (Abmessung in cm, hoch zu breit, bei Siegelurkunden auch der Plika). Es folgen die Fundstellenangabe mit Archivsignatur sowie die Wiedergabe von Altsignaturen, Kanzlei- oder Rückvermerken (diese nur auszugsweise). Mehrfache, etwa ab- schriftliche Überlieferung wird hintereinander aufgeführt. Angaben zum Erhaltungszustand wa- ren erforderlich bei Textverlust oder Beeinträchtigung der Lesbarkeit. Unter dem Regest wird gegebenenfalls der Druckort (Abdruck, Auszug oder Regest) nachge- wiesen. Ebenso wurde die Erwähnung oder Besprechung des jeweiligen Stücks in der Literatur systematisch ermittelt und angeführt. Wenn angebracht, beschließen überlieferungs- oder da- tierungskritische Bemerkungen diesen Abschnitt. Hier wird auch auf andere Regesten dieser Ausgabe verwiesen, wenn ein expliziter Bezug der Urkunden feststellbar ist. Die Identifizierung aller im originalen Wortlaut angeführten Namen von Personen und Orten wird im Register von Band 2 erfolgen. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 53

Note preliminari all’utilizzo dei regesti

Tutti i documenti, gli atti e gli altri tipi di scritti documentari analizzati in questo volume sono presentati in forma di regesto. Per la pubblicazione del patrimonio documentario è stata scelta la formula del „regesto completo“. Il contenuto di ciascun documento viene riassunto in modo dettagliato con numerose citazioni letterali del testo originale e l’elencazione di tutti i nomi. Si tratta di un procedimento facilitato dalla cospicua presenza di elementi formali standardizzati nel materiale documentario. Questa soluzione costituisce un compromesso metodico accettabile tra la riproduzione integrale dei testi – che sarebbe del tutto ingiustificata – e la mera compilazione di riassunti sommari. Per facilitare ai lettori l’accesso ai materiali si è provveduto anche a spianare in parte gli ostacoli dovuti al tipo di scrittura e lingua dei documenti, che fino al XIV secolo era preva- lentemente il latino, poi progressivamente sostituito dal tedesco (primo nuovo alto tedesco). La veste tipografica permette di distinguere nettamente ciò che proviene dalle fonti stesse e ciò che invece è frutto dell’interpretazione di chi scrive: le citazioni letterali sono riportate in corsivo e servono a farsi un’idea della lingua utilizzata nei documenti. I nomi di persona e di luogo sono stati mantenuti nella loro forma originale, pur utilizzando ove necessario il caso nominativo. In presenza di ripetizioni di nomi all’interno dello stesso regesto, si è fatto ricorso a forme normate o modernizzate. Il testo continuo rielaborato appare con carattere normale. Nella formulazione si è cercato di mantenere una certa vicinanza al testo originale, e quindi vi si ritrovano caratteristiche peculiari del linguaggio usato nei documenti originali. La strutturazione sostanziale e ottica adottata per la presentazione dei regesti segue chiari criteri formali. Accanto al numero del regesto riportato a margine (cui eventualmente si aggiunge l’indi- cazione della corrispondente tavola nelle illustrazioni), la descrizione formale inizia sempre con gli elementi di datazione. La data di emissione risponde alla sequenza anno, mese e giorno, ed è inte- grata dal luogo (se presente). Gli elementi di datazione da cui si ricava la data (riferimenti a giorni della settimana, santi o festività religiose, indicazione dell’indizione) sono riportati tra parentesi. La presenza di dubbi insormontabili rispetto all’esattezza della datazione viene discussa nell’appara- to, interpretazioni temporali dubbie vengono segnalate qui come altrove da un punto di domanda. Quando più documenti fanno capo ad un unico numero di regesto, ciò è evidenziato dal layout. 54 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Il regesto vero e proprio comprende tutti gli elementi dei documenti analizzati. Accanto all’emit- tente e al destinatario, di cui sono indicati anche titoli e funzioni che chiariscono l’identità degli attori, si riporta in modo chiaro il contenuto giuridico e di merito del documento, sulla base della sequenza in cui le informazioni appaiono nel testo originale. Tutti i concetti giuridici fondamenta- li e/o tipici sono stati accolti nel regesto, mentre sono stati tralasciati passaggi e formule puramen- te stereotipati. Sono riportate in modo dettagliato anche descrizioni di beni (inclusi i confinanti), prestazioni fideiussorie, clausole giuridiche con rispettive scadenze, modalità di pagamento o di versamento di interessi. Quando nell’originale appaiono formule standard relative alle pertinenze, nel regesto compare la formula riassuntiva „mit Zubehör“. Massima attenzione è stata dedicata alla citazione esatta della sequenza dei testimoni. Valuta, misura e peso sono di norma indicati con le ususali abbreviazioni. Le cifre sono sempre riportate in numeri arabi. Ogni regesto termina con l’indicazione dell’appartenenza formale del documento ad una delle due categorie documentarie fondamentali: strumento notarile oppure atto con sigillo. Per i documenti notarili viene indicata la formula di sottoscrizione del notaio, per gli atti con sigillo il tipo di sigillo (sigillo pendente oppure impresso) nonché il titolare o i titolari del sigillo. Se lo stato di conserva- zione lo permette, segue una descrizione del sigillo (tipo di cera, misure, immagine e iscrizione). Nel caso di sigilli di alte autorità si rimanda alla letteratura specifica. Al regesto vero e proprio fa seguito un blocco con note relative al tipo di fonte ovvero alla veste esteriore del documento: si parte con l’indicazione della tipologia di trasmissione diplomatica (originale, trascrizione, inserto, transunto, rogazione, concetto o altro), del supporto scrittorio (pergamena o carta, nel caso della pergamena si specifica anche se la lavorazione è di tipo meri- dionale oppure settentrionale) e delle misure (altezza e larghezza in cm, nel caso di atti con sigillo anche dei plichi). Segue il luogo di ritrovamento con la segnatura d’archivio nonché eventuali se- gnature precedenti, note di cancelleria o annotazioni sul retro (queste ultime solo in forma rias- suntiva). Fonti multiple – come ad esempio nel caso di più trascrizioni dello stesso documento – vengono riportate in successione. Commenti sullo stato di conservazione sono stati necessaria- mente inseriti ove vi siano parti di testo mancanti o di difficile lettura. Sotto il regesto è eventualmente indicato anche il luogo di precedente pubblicazione (edizione, estratto o regesto). Parimenti, si è sistematicamente andati alla ricerca di eventuali citazioni o ana- lisi del documento presenti in letteratura, che sono sempre riportate. Se utile, in questa sezione appaiono anche note critiche sulla trasmissione o la datazione. Nelle note finali compaiono anche rimandi ad altri regesti della presente pubblicazione, quando vi sia un nesso esplicito tra due o più documenti. Tutti i nomi di persone e luoghi dei testi originali saranno identificati negli indici del secondo volume. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 55

Überlieferungsverzeichnis Indice cronologico dei documenti

Das folgende, chronologisch geordnete Verzeichnis enthält zu jeder Urkundeneinheit die Zählung (diese stimmt mit der Regestennummer überein), die aufgelöste Datierung, den Aussteller bzw. den Rechtsinhalt (etwa bei Gerichtsurkunden) sowie die Art der Überlieferung (Original, Transsumpt, Imbreviaturausfertigung, Kopie, Auszug, Deperditum etc.). Bei mehrfachen Rechtshandlungen unter einer Überlieferung werden die Aussteller oder der Gesamtinhalt summarisch angeführt. Questo indice segue un criterio cronologico e riporta il numero del singolo documento regestato, la sua datazione critica, l’estensore o un sunto del contenuto (p. e. di documenti giudiziali) ed infine la tipologia di trasmissione, ovvero se si tratta di originali, transsunti, rogazioni notarili, estratti o deperdita. In caso di atti giuridici molteplici che appartengono ad un unico numero di regesto sono indicati o tutti gli estensori o l’argomento principale dell’atto stesso.

1. 1210 Februar 11. Lehenhofweisung, Kopie saec. XIX/2 2. 1220. Konrad und Reinbert von Weineck, Dep. 3. 1223 April 2. Bertold von Piglatsch und Gemahlin Diemut, Or. 4. 1227 Februar 7. Avanzius von Belluno, Transsumpt saec. XIII/med. 5. 1237 März 8. Bischof Alderich von Trient, Dep. 6. (Nach 1238 – vor 1282). Friedrich, Verwalter des Spitals zum hl. Kreuz (auf der Insel) von Brixen, Dep. 7. (Nach 1242 – vor 1250). Erbteilvertrag, Dep. 8. 1250 Mai 7. Arnold, Jakob und Anton, Söhne des verst. Egno Klein von Bozen, und Meier Konrad von St. Afra, Or. 9. 1256 Dezember 8. Bischof Egno von Trient, Kopie saec. XIX 56 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

10. 1257 Februar 13. Bischof Egno von Trient, Or. 11. 1257 Oktober 24. Ulrich, Sohn des verst. Kunz von Pach zu Rubeneid, und Gemahlin Berta, Or. 12. 1258 Jänner 15. Notar Otto und Kunz, Sohn des verst. Ulrich von Pastrein zu Eppan, Or. 13. 1259 Dezember 9. Bertold Fram, Sohn des Ruprecht Maurer von Bozen, Transsumpt von 1325 14. 1259 Dezember 10. Gertrud, Frau des Bertold Fram, Transsumpt von 1325 15. 1262 Jänner 15. Seifrid Maurer von Bozen und Gemahlin Agnes, Or. 16. 1263 Oktober 26. Eisenbrand von Pasquai und Sohn Nikolaus, Dep. 17. 1263 Dezember 5. Ulrich von Mareit, Or. 18. 1265 November 23. Minego, Sohn der verst. Meza von Girlan, und Gemahlin Teriuta, Or. 19. 1265 November 23. Ulrich Sello, Sohn der verst. Meza, und Gemahlin Diemut, Or. 20. 1265 November 23. Diemut, Tochter des verst. Ulrich Tisener, Or. 21. 1268 Juli 11. Abelin Gerber, Sohn des verst. Egilolf von Bozen, Or. 22. 1269 Juni 3. Meier Ruprecht von St. Afra und Gemahlin Irmgard, Transsumpt von 1320 23. 1269 September 21. Fritz, Sohn des verst. Lantfrid, Transsumpt saec. XIV/l 24. 1270 Juni 24. Heinrich von Rappersbühel, Or. 25. 1271 Jänner 7. Elsa, Gemahlin des Friedrich Metzger, Or. 26. 1271 Juni 14/August 1. Prantoch von Lanaberg, Or. 27. 1271 Oktober 8/26. Konrad Zerrehelm von Trens, Or. 28. 1271 Oktober 23. Albero Zobil und Brüder, Dep. 29. 1272 Mai 7. Hiltprand von Brandis, Or. 30. 1272 Juli 4. Riprand Wurm von Bozen, Or. 31. 1272 Juli 6. Ullin, Sohn des verst. Wernher von Tabland, Or. 32. 1272 Juli 8. Pfarrer Paul von Bozen, Or. 33. 1272 August 21. Friedrich von Greifenstein, Or. 34. 1273 Jänner 7. Heinz Zwiche von Bozen und Gemahlin Leukarda, Or. 35. 1273 Jänner 8/30. Prantoch, Sohn des verst. Bertold von Lanaberg, Or. 36. 1273 Mai 8. Irmgard, Gemahlin des Riprand Wurm von Bozen, Or. 37. 1274 Februar 11. Gottschalk Hoesteli von Magelant auf dem , Or. 38. 1274 April 12. Bischof Adalger von Feltre-Belluno, Transsumpt saec. XIV/1 39. 1274 Dezember 23/1275 Jänner 3. Gottschalk Primzager von Bozen, Or. 40. 1275 Februar 25. Bischof Hartmann von Augsburg, Transsumpt saec. XIV/1 41. 1275 März 2. Eberhard, Dep. 42. 1277 Juli 16. Friedrich, Sohn des verst. Lantfrid von Bozen, Or. 43. 1278 Februar 20. Jakob, Sohn des verst. Reinbert von Bozen, Transsumpt um 1300 44. 1278 September 21. Spitalmeister Bruder Konrad von Bozen, Or. 45. 1278 Oktober 24. Kunz Schober von Lana, Or. 46. 1278 Dezember 8. Irmgard, Gemahlin des Heinrich aus der Eben, Dep. 47. 1278 Dezember 9. Ella, Witwe nach Gottschalk von Pranzag, Or. 48. 1278 Dezember 18. Ulrich Maurer von Bozen, Sohn des verst. Seifrid Maurer, und Sohn Jakob, Or. 49. 1279 März 24. Heinrich Pouchil von Metz und Philipp, Sohn des verst. Schwiker von Metz, Or. 50. 1279 Juni 16. Vermächtnis nach Rubo Pulle, Or. 51. 1280 Jänner 24. Jakob Kurz von Bozen, Or. 52. 1280 März 17. Friedrich von Treuenstein, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 57

53. 1280 April 6. Bischof Heinrich von Trient, Transsumpt saec. XIV/1 54. 1280 Mai 1. Mathilde, Witwe nach Christan Losilin, Or. 55. 1280 Juni 9. Ullin von Wart von Altenburg, Or. 56. 1280 September 6. Wernher Rippe von Firmian, Or. 57. 1281 Jänner 22. Hiltprand von Brandis und Hiltprand von Lanaberg, Or. 58. 1283 Februar 13. Bischof Marcius von Treviso, Transsumpt saec. XIV/1 59. 1283 April 4. Nikolaus und Ulrich, Söhne des verst. Morandin, Or. 60. 1283 April 23. Alban von Spielhof, Sohn des verst. Alban, Or. 61. 1285 Jänner 19. Ulrich von Hurlach, Sohn des verst. Christian von Bozen, Transsumpt um 1300 62. 1285 Februar 9. Friedrich von Greifenstein, Imbreviaturausfertigung vor 1295 63. 1285 März 26. Heinrich Alber von Gries, Or. 64. 1285 Juli 23. Ulrich von Tabland, Or. 65. 1285 November 6. Seifrid von Erlach und Gemahlin Irmgard, Or. 66. 1285 November 6. Bertold Polan, Or. 67. 1286 September 23. Poazan, Schwiegersohn des Kunz Louz, und Bruder Heinrich, Or. 68. 1287 Februar 24. Konrad Zewenner (Tschwenner) von St. Peter und Gemahlin Meza, Or. 69. 1287 Juli 5. Ebelin Goldschmied von Bozen, Or. 70. 1287 Oktober 23. Bischof Friedrich von Chur, Or. und Transsumpt saec. XIV/1 71. 1287 Dezember 2. Ulrich von Tabland, Or. 72. 1288 November 3/7. Basin, Sohn des verst. Tuz von Auer-Enn, Or. 73. 1288 November 10. Christan, Sohn des verst. Lantmann von Bozen, und Heinrich Krämer, Zöllner in Bozen, Or. 74. 1289 Jänner 18/19. Arnold von Wart zu Eppan, Or. 75. 1289 Jänner 30. Reinbert von Boimont, Diet, Sohn des verst. Dietmar von Boimont, und Heinrich von Boimont, Or. 76. 1289 Februar 4. Ella Goldeckerin, Witwe nach Wernher Rippe von Firmian, Or. 77. 1289 Februar 20. Diemo von Mittelberg, Or. 78. (Vor 1289 März 20). Verleihung von Baurechten an Abelin Durremago, Dep. 79. 1289 März 20. Ulrich Fuchs von Eppan, Or. 80. 1289 März 20. Ulrich Fuchs von Eppan, Or. 81. 1289 März 28. Arnold von Wart von Altenburg, Or. 82. 1289 Juli 5. Pelegrin, Sohn des verst. Schneiders Otto (von Bozen), Or. 83. 1289 Juli 27. Gerhard Walch von Bozen, Or. 84. 1289 Oktober 3. Matheus, Sohn des verst. Berald von Wangen, Or. 85. 1290 Juni 7. Richter Gerold von Gries, Dep. 86. 1290 November 6. Bertold Polan von Augsburg, Or. 87. 1290 November 6. Bertold von Hohenrain und Gemahlin Herburg, Or. 88. 1290 Dezember 9. Heinrich, Sohn des verst. Manegold von Eppan, Or. 89. 1290 Dezember 23. Kunzelin Finschoar von Girlan und Gemahlin Speta, Or. 90. 1291 Februar 4. Pfarrvikar Ruprecht von St. Pauls in Eppan, Or. 91. 1291 Februar 11. Volmut vom Graben (in Bozen), Dep. 92. 1291 April 3. Maria und Berta von Prutz im Oberinntal, Schwestern, Or. 93. 1291 April 11. Gottschalk von Branzoll, Gemahl der Burglin von Bozen, Or. 58 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

94. 1291 April 15. Johannes von Malosco, Or. 95. 1291 April 20. Irmela, Frau des Johannes von Malosco, und Heinrich, Vater des Johannes, Or. 96. 1291 November 4. Heinrich, Bruder des Seibot Eurer, Or. 97. 1291 Dezember 12. Adelheid, Tochter des verst. Hermann Messerschmied von Bozen, Or. 98. 1292 Juni 8. Kunzelin, Sohn des verst. Ebelin Noner von Bozen, Or. 99. 1292 Juli 6. Heinz Ursus (Bär) von Bozen, Or. 100. 1292 August 19. Hugolin, Sohn des Hugo von Niedertor zu Bozen, Or. 101. (Vor 1293 Jänner 11). Kunz von Mühlen, Dep. 102. 1293 Jänner 11. Kunz von Mühlen, Schwiegervater des Volkmar von Taufers, Or. 103. 1293 Jänner 11. Kunz von Mühlen, Or. 104. 1293 Jänner 11. Kunz von Mühlen und Diemut Prampergerin, Tochter des verst. Ulrich Maurer von Bozen, Or. 105. 1293 Februar 23. Ulrich Selle von Bozen, Or. 106. 129(3) März 19. Söhne des verst. Jakob Kurz, Dep. 107. 1293 April 14. Gerhard Walch, Or. 108. 1293 Juni 7. Hugo von Taufers, Or. 109. 1293 November 9. Arnold von Wart, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/ex. 110. 1294. Konrad von Firmian, Dep. 111. 1294 Mai 2. Rueb, Sohn des verst. Heinz Zagel (von Rentsch), Or. 112. 1294 November 18. Gotschlin, Sohn des Schwiker von Rendelstein, Dep. 113. 1295 Jänner 1. Mergard, Witwe nach Gottschalk von Keller, Or. 114. 1295 Februar 7. Berta Kuchlerin von Bozen, Or. 115. 1295 März 6. Hugo von Taufers, Or. 116. 1295 Mai 17. Maria und Berta, Schwestern, Or 117. 1295 Juni 23. Ruobe von Prazöll, Or. und Transsumpt saec. XIV/ex. 118. 1295 September 19. Albrecht Kampiller von Bozen, Or. 119. 1295 September 28. Bertold Stocker, Or. 120. 1295 November 7. Heinz Ursus, Or. 121. 1295 November 18. Hugo von Niedertor zu Bozen, Or. 122. 1296 Jänner 29. Ulrich Selle von Girlan, Or. 123. 1296 Mai 15. Fritz Schneider von Gries, Or. 124. 1296 November 8. Konrad Schmied, Sohn des verst. Albrecht Kessler von Bozen, Or. 125. 1296 November 28. Kunzelin, Sohn des verst. Friedrich Geislitz, und Gemahlin Christine, Or. 126. 1296 November 29. Ullin, Sohn des verst. Heinrich Durre, und Gemahlin Grete, Or. 127. 1296 Dezember 2. Heinz Ursus, Or. 128. 1296 Dezember 2. Seifrid von Erlach und Gemahlin Irmgard, Or. 129. 1296 Dezember 12. Konrad von Karnol, Or. 130. 1297 Jänner 16. Reinbert von Perdonig, Or. 131. 1297 Juni 7. Gerhard Walch, Or. 132. 1297 August 17. Albertin, Sohn des Gerhard Walch von Bozen, Or. 133. 1297 November 16. Abt Konrad des Benediktinerklosters Rott a. Inn, Or. 134. 1298 Jänner 10. Prantoch Jaudes, Or. 135. 1298 Februar 14. Gesa, Witwe nach Arnold von Wart, und Sohn Heinrich, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 59

136. 1298 März 22. Ulrich, Sohn des verst. Nascinben, Or. 137. 1298 September 8. Arnold von Forst am Ritten, Or. 138. 1298 September 8. Arnold von Forst am Ritten, Dep. 139. 1298 November 10. Usbet, Witwe nach Habard, Or. 140. 1298 November 25. Engelmar, Sohn des verst. Kienast von Gries, und Gemahlin Heilika, Or. 141. 1298 November 25. Scherge Wilhelm von Gries, Or. 142. 1298 Dezember 21. Bertold von Girlan, Or. 143. 1299 Jänner 29. Engelmar, Sohn des verst. Kienast von Gries, und Gemahlin Heilika, Or. 144. (Vor 1299 April 1). Übertragung eines Zinses an das Spital, Dep. 145. 1299 April 1. Scherge Wilhelm und Gemahlin Irmgard, Or. 146. 1299 April 17. Heinrich Absleif von Bozen, Or. 147. 1299 Oktober 11. Spitalverwalter Heinz zu Bozen, Or. 148. 1299 Oktober 18. Ullin Mader von Bozen, Dep. 149. 1299 Oktober 21. Spitalverwalter Bruder Heinz und Bruder Albrecht von Bozen, Or. 150. 1299 Oktober 21. Spitalverwalter Heinz und Bruder Albrecht von Bozen, Or. 151. 1299 November 25. Spitalverwalter Bruder Heinzlin von Bozen und Christian Risener, Or. 152. 1300 (nach Jänner 23) / (nach 1300 Jänner 23 – vor Ende 1303). Zwölf Bischöfe und Bischof Philipp von Trient, Or. und Transsumpt (vor 1303) 153. 1300 Februar 28. Jakob, Sohn des verst. Christian Pomerolus, Or. 154. 1300 Juli 30. Ulrich, Sohn des verst. Todald von Malosco, Or. 155. 1300 Oktober 12. Irmgard Eurerin (von Bozen), Or. 156. 1300 Oktober 12. Irmgard Eurerin (von Bozen), Or. 157. 1301 März 20. Heinrich von Bozen, Or. 158. 1301 Mai 20. Richter Gotschlin von Enn, Or. 159. 1301 August 1. Richenza, Tochter des verst. Bertold Pfründner von Bozen, u. a., Imbreviaturausfertigung saec. XIV/1 160. 1301 September 18. Egno, Sohn des verst. Konrad Genterer von Bozen, Or. 161. 1301 Oktober 30. Albero, Sohn des verst. Eberhard de Porta, Or. 162. 1301 November 24. Meza, Frau des Spitalbruders Albert, Or. 163. 1301 November 26. Söhne der Mechthild Swenhilt von Hurlach, Transsumpt von 1321 164. 1301 Dezember 16. Adelheid, Witwe nach Konrad Kessler von Bozen, und Tochter Irmela, Or. 165. 1302 Februar (23). Graf Albert von Ortenburg, Or. 166. 1302 März 16. Gisela, Witwe nach Lanzo von Hurlach, Dep. 167. 1302 April 6. Baldwin, Sohn des verst. Heinrich Kastraun von Firmian, Or. 168. 1302 April 23. Heilika, Tochter des verst. Altom, Witwe nach Kunz von Bozen, Transsumpt von 1303 169. 1302 Mai 1. Heinrich Zwiche, Sohn des Heinrich von Rappersbühl, Or. 170. 1302 August 15/November 29. Gebrüder Heinrich Waldener von St. Johann im Dorf b. Bozen und Konrad Reuter, Or. 171. 1302 September 18. Schwertfeger Jakob von Bozen, Dep. 172. 1302 November 26. Bertold, Sohn des Konrad Polanus von Augsburg, Or. 173. 1302 Dezember 1. Gerhard Schuster von Bozen, Or. 174. (Vor 1302 Dezember 15). Franz, Sohn des Gerhard Walch von Bozen, Dep. 175. 1302 Dezember 15. Bruder Valentin OFM von Bozen, Sohn des Gerhard von St. Johann im Dorf b. Bozen, und Bruder Konrad Reuter, Or. 60 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

176. 1303 Jänner 22. Bischof Siegfried von Chur, Transsumpt saec. XIV/1 177. 1303 März 17. Gerbirg, Witwe nach Morhard von Greifenstein, Or. 178. 1303 März 18. Rudolf Schuster von Chiems, Dep. 179. 1303 Mai 10. Heinzelin, Sohn des Fritz Schuster von Bozen, Or. 180. 1303 Juni 30. Prantoch Jaudes und Meier Ulrich von St. Afra, Dep. 181. 1303 September 17. Pfalznotar Georg, Or. 182. (Vor 1303 Oktober 2). Bertold, Sohn des Konrad Polanus von Augsburg, Dep. 183. 1303 Oktober 2. Bertold, Sohn des Konrad Polanus von Augsburg, Or. 184. 1303 Oktober 2. Adelheid und Grete, Töchter des Heinz Abschleif, Or. 185. 1303 Dezember 20. Diemut, Gemahlin des Heinrich Sümerlin, Or. 186. 1304 März 1. Adelheid, Witwe nach Christan Lantmann von Bozen, Or. 187. (Vor 1304 März 9). Goldschmiedin Meza von Bozen, Dep. 188. 1304 März 9. Meza Goldschmiedin von Bozen, Or. 189. 1304 März 9. Meza Goldschmiedin von Bozen, Or. 190. 1304 Mai 14. Hugo von Niedertor zu Bozen, Or. 191. 1304 Juni 7. Ulrich Selle, Sohn des verst. Morandin von Andrian, Or. 192. 1304 Juli 1. Üllin, Sohn des Heinz Kern, Or. 193. 1304 Juli 22. Äblin Genterer, Dep. 194. 1304 Juli 27. Leonhard, Sohn des verst. Gerhard Walch von Bozen, Or. 195. 1304 August 28. Handschuhmacher Elbein (von Bozen), Or. 196. 1304 Oktober 10. Konrad, Sohn des Heinrich Vintler, Dep. 197. (Vor 1304 Oktober 18). Bertold Tuskanus und Gemahlin Gesa, Dep. 198. 1304 Oktober 18. Witego Fusle, Or. 199. 1305 Jänner 24. Heinrich ab der Gleife, Dep. 200. 1305 März 19. Martin, Sohn des verst. Peter Chumbost von Bozen, und Gemahlin Villieba, Or. 201. 1305 März 19. Martin, Sohn des verst. Peter Chumbost von Bozen, und Gemahlin Villieba, Or. 202. 1305 Mai 1. Ulrich, Sohn des verst. Morandin von Andrian, Or. 203. 1305 Mai 30. Albero, Sohn des verst. Randolf vom Obertor zu Bozen, Or. und Transsumpt von 1317 204. 1305 November 7. Fritz, Sohn des verst. Konrad von Aus der Eben, und Gemahlin Irmgard, Or. 205. 1305 November 25. Michael vom Oberen Platz zu Bozen, Dep. 206. 1305 November 28. Dieto Züngele von Firmian, Or. 207. 1305 Dezember 13. Diemut Christanin (von Bozen), Or. 208. 1306. Agnes Küchlerin, Tochter des verst. Ulrich Köchler von Bozen, Dep. 209. 1306 Jänner 2. Nikelin und Bertold, Söhne des Christan Celtinger, Or. 210. 1306 Jänner 21. Ulrich, Sohn des Abraham von Girlan, Or. 211. 1306 April 22. Heinrich Möltener von Bozen, Or. 212. 1306 Juni 5. Gesa Hägnin von Bozen, Or. 213. 1306 September 21. Elisa von Freiberg, Gemahlin des Albero Sohn des Randold von Obertor zu Bozen, Transsumpt saec. XIV/1 214. 1306 November 6. Spitalverwalter Bruder Albrecht, Or. 215. 1307 Februar 12. Heinrich Lengensteiner von Bozen, Or. 216. 1307 Februar 21. Irmgard, Gemahlin des Rudolf Maiser, Or. 217. 1307 September 5. Meza Richterin, Witwe nach Konrad Richter zu Gries, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 61

218. 1307 Oktober 3. Konrad Lengensteiner und Gemahlin Christina, Or. 219. 1307 November 21. Paul Fleischhauer zu Bozen, Sohn der verst. Elisabeth Gruberin, Or. 220. 1308 Jänner 11. Spitalverwalter Bruder Albert und Bruder Bertold, Or. 221. 1308 Jänner 26. Eberlin und Wilhelm, Söhne des verst. Faust vom Ritten, Or. 222. 1308 September 12. Herzog Heinrich von Karnten, Graf von Görz-Tirol, Dep. 223. 1308 September 25. Herzog Otto von Kärnten, Graf von Görz-Tirol, Dep. 224. 1308 Dezember 22. Agnes Kampillerin, Or. 225. 1309 Jänner 18. Ulrich von Wart und Eberlin von Firmian, Richter zu Bozen, Or. 226. 1309 März 25. Meinhard von Gries und Gemahlin Engelweisa, Or. 227. 1309 Mai 25. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein und Prantoch Jaudes von Bozen, Or. 228. (Vor 1309 Juni 26). Kunz Lausso von Bozen, Dep. 229. 1309 Juni 26. Bestellung von Schiedsleuten, Dep. 230. 1309 Juli 14. Verschiedene Spruchleute, Or. 231. 1309 August 3. Agnes, Gemahlin des Rublin, Dep. 232. 1309 November 3. Agnes, Gemahlin des Rublin, Dep. 233. 1309 Dezember 29, Spitalverwalter Priester Bertold, Or. 234. 1310 Jänner 2. Ulrich Glümag, Krämer zu Bozen, Or. 235. 1310 Februar 3. Jakob, Sohn des Kienast von Karnol, Dep. 236. (Vor 1310 Februar 22). Abt Heinrich OSB von Augsburg, Dep. 237. 1310 Februar 22. Notar Vigilius von Bozen, augsburgischer Prokurator, Or. 238. 1310 März 29. Ulrich Schalhase, augsburgischer Prokurator, und mehrere Spitalverwalter, Or. 239. 1310 April 5. Hartmann, Sohn des verst. Wezel von Karnol (b. Bozen), Or. 240. 1310 Juni 22. Albero, Sohn des verst. Wezel von Karnol (b. Bozen), und Gemahlin Meza, Or. 241. 1310 September 15. Agnes Küchlerin, Tochter des verst. Ulrich Köchler von Bozen, Or. 242. 1310 Oktober 9. Meza Glümagin, Or. 243. 1311. Adelheid, Gemahlin des Richters Götschlin von Neumarkt, Dep. 244. 1311 Februar 6. Nesa Platzleiderin, Frau des Eberhard Platzleider, Or. 245. 1311 Juli 3. Richter Gottschalk von Enn, Or. 246. 1311 Oktober 1. Gisela, Tochter des Ulrich Reuter von Girlan, und Ulrich a Paludo, zwei Transsumpte saec. XIV/1 247. 1311 November 12. Bertold Eisach von Meran, Or. 248. (1312 Jänner/Februar). Villieba von Prazöll, Or.-Fragment 249. 1312 Jänner 6. Mangold, Sohn des verst. Müllers Pozan von Eppan, Or.-Ausfertigung saec. XIV/1 250. 1312 Jänner 7. Christan von Greifenstein, Or. 251. 1312 Jänner 12. Rublin, Enkel des verst. Rubo von Prazöll (b. Bozen), Or. 252. (Vor 1312 März 19). Bischof Friedrich von Augsburg, Dep. 253. 1312 März 19. Ulrich Schalhase, augsburgischer Offizial, Or. 254. 1312 April 2. Bertold Graf von Kampenn (b. Bozen) und Gemahlin (Irmela), Or. 255. 1312 April 19. Wernher, Altelin, Heinrich und Wilhelm, Söhne des verst. Reimbert von Boimont, Or. 256. 1312 Juni 1. Adelheid, Witwe nach Heinrich Mülzelt von Rentsch, Or. 257. 1312 Juni 13. Bertold, Sohn des Kunz Piglätscher, und Gemahlin Agnes, Or. 258. 1312 Juni 19. Ulrich Glümagus, Krämer zu Bozen, Or. 62 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

259. 1313 März 6. Heinrich Chlosenler, Dep. 260. 1313 März 20. Klara, Frau des Ulrich Obergasser von Bozen, Or. 261. 1313 Juni 5. Jakob Zukke von Girlan und Gemahlin Mechthild, Dep. 262. 1313 Oktober 26. Spitalverwalter Leutold, Sohn des verst. Albero Pigler von Bozen, Or. 263. 1314 Februar 23. Meza Conaisin, Dep. 264. 1314 Mai 1. Michael und Jäklin, Söhne der verst. Berta von Korb zu Eppan, Or. 265. 1314 Juli 10. Meza, Witwe nach Apelin Goldschmied von Bozen, Or. 266. 1314 Oktober 13. Johannes, Sohn des verst. Heinz Kessler von Bozen, Or. 267. 1315. Rublin Klausner, Dep. 268. (1315) Jänner 5. Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, Dep. 269. 1315 Jänner 12. Ulrich Selle, Sohn des verst. Morandin von Andrian, Or. 270. 1315 Jänner 26. Heinrich Störenschatz von Bozen, Sohn des Richters Konrad Gentrer von Gries, Or. 271. 1315 Februar 14. Heinrich Störenschatz von Bozen, Sohn des Richters Konrad Gentrer in Gries, Or. 272. 1315 März 23. Fischer Konrad Schwab von Bozen sowie Pfarrer Pax und Kirchpropst Leutold Pigler von Bozen, Or. 273. 1315 März 28. Speta, Tochter des verst. Fritz Schuster, Witwe nach Johannes Schneider, Or. 274. (Vor 1315 März 30). Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, Dep. 275. 1315 März 30. Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, Or. 276. 131(5) Juni 22. Michael, Sohn der verst. Irmela von Bozen, Transsumpt von 1330 277. 1316 Jänner 17. Rublin, Sohn der verst. Diemut Klausnerin von Bozen, Or. 278. 1316 Jänner 25. Spitalverwalter Leutold, Sohn des verst. Albero Pigler von Bozen, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/1 279. 1316 Februar 13. Ulrich Selle, Sohn des verst. Morandin von Andrian, Or. 280. 1316 Februar 13. Ullin Selle, Sohn des verst. Morandin von Andrian, Dep. 281. 1316 März 2. Konrad Nofer von Bozen, Sohn des Konrad Pusman von Deutschnofen, seine Tochter und sein Schwiegersohn, Or. 282. (Vor 1316 Mai 21). Elbwin von Troy, Dep. 283. 1316 Mai 21. Johannes Schmied in Bozen, Or. 284. 1316 Mai 21. Elbwin von Troy (in Gries), Or. 285. 1316 Juni 17. Heinrich von der Zollstange, Sohn des verst. Ulrich von St. Peter (b. Bozen), Or. 286. 1316 Juni 20. Adelheid, Witwe nach Elbwin von Troy, Or. 287. 1316 September 29. Kürschner Heinrich von Leder zu Bozen, Or. 288. 1316 Oktober 30. Kinder des verst. Elbwin von Troy (in Gries), Or. 289. 1317 Februar 5/6. Schwertfeger Heinzlin von Bozen und sein Bruder Jakob, Or. 290. 1317 Juli 4. Albero, Sohn des Randold von Obertor zu Bozen, Or. 291. 1317 Juli 22. Ulrich Obergasser von (dem Hof ) Obergasse, Or. 292. 1317 Juli 29. Pfalznotar Volkmar, Or. 293. 1317 Juli 29. Pfalznotar Volkmar, Or. 294. 1317 Oktober 6. Christina, Tochter des verst. Ulrich Braun von Meran, Frau des Ottolin, Sohn des Notars Otto von Bozen, Or. 295. 1317 November 22. Spitalverwalterin Heilwig, Or. 296. 1317 Dezember 1. Greta, Gemahlin des Konrad Sarentner, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/1 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 63

297. 1317 Dezember 26. Mechthild, Witwe nach Hugolin von Niedertor von Bozen, Dep. 298. 1318 Februar 8. Diemut, Schwester des Konrad Steiner, Dep. 299. 131(8) Mai 5. Meier Ulrich von St. Afra (zu Bozen) und weitere Schiedssprecher, Or. 300. 1318 Mai 8. Vertreter der Nachbarschaft von Girlan, Or. 301. 1318 Mai 30. Klara, Tochter des Konrad Krämer von Bozen, Or. 302. 1318 Juni 10. Leuklina, Witwe nach Merklin von Schenkenberg, Or. 303. 1318 Juni 13. Rublin, Sohn des verst. Nikolaus Maurer aus der Wangergasse (in Bozen), Or. 304. 1318 Juni 23. Albero von Obertor zu Bozen, Or. 305. 1318 Juli 2. Heilika, Witwe nach Ulrich Steger von Kurtmedal (in Bozen), Or. 306. 1318 August 17. Adelheid von der Zollstange (in Zwölfmalgreien b.Bozen), Or. 307. 1318 September 1. Heinzlin, Sohn des verst. Hugo von Niedertor, und Diemut, Witwe seines Bruders Bertold, Or. 308. (Vor 1318 Oktober 8). Abt und Konvent OSB von Augsburg, Dep. 309. 1318 Oktober 8. Herbord von Augsburg, augsburgischer Prokurator, Or. 310. 1318 Oktober 9. Gisela Schmiedin, Dep. 311. 1318 November 2. Kirchprobst Leutold Pigler von Bozen, Or. 312. 1318 November 6. Albero, Sohn des verst. Randold von Obertor zu Bozen, Or. 313. 1318 November 24. Albertin Reifer von Bozen, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/1 314. 1318 Dezember 22. Jakob Heutel, Maurer im Dorf (b. Bozen), Or. 315. 1319 Februar 3. Heilika, Tochter des Konrad Krämer (von Bozen), Or. 316. 1319 Februar 5. Heinzlin Möntschan von Puntnofen (im Bozner Leitach), Or. 317. 1319 Februar 11. Spitalverwalter Heilwig und Leutold Pigler, Or. 318. 1319 März 2. Kellermeister Palmeinus von Gries, Or. 319. 1319 April 5. Hugolin Pfifferling von Bozen, Or. 320. 1319 April 13. Spitalverwalterin Heilwig, Transsumpt von 1383 321. 1319 April 13. Jäklin Penser von Bozen, Or. 322. 1319 April 25. Mathilde, Witwe nach Amelrich von Tschams (im Grieser Sand), und Sohn Ullin, Or. 323. 1319 Mai 13. Kirchpropst Leutold Pigler von Bozen, Or. 324. 1319 September 24. Artisius, Sohn des verst. Baro de Rubeis von Florenz, Dep. 325. 1319 Oktober 2. Rublin, Sohn des verst. Nikolaus Maurer aus der Wangergasse (in Bozen), Or. 326. 1319 Oktober 7. Heinrich von Lengstein, Or. 327. 1319 Oktober 14/20. Metza, Gemahlin des Jakob Zagel von Rentsch, Kirchpropst Leutold Pigler von Bozen und Jakob Zagel von Rentsch, Or. 328. 1319 November 28. Kinder des verst. Vincius Taler von Bozen, Or. 329. 1320. Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, Dep. 330. 1320 Jänner 1. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein und Heilwig, Or. 331. (Vor 1320 Jänner 20). Rublin, Sohn des verst. Maurers Nikolaus von Bozen, Dep. 332. 1320 Jänner 20/21. Diemut, Witwe nach Toldo Sohn des verst. Gerloch von der Zollstange (in Zwölfmalgreien b. Bozen), Or. 333. 1320 Jänner 31/Februar 14. Spitalverwalterin Heilwig, Or. 334. 1320 Februar 14. Jakob Zukke von Girlan und Gemahlin Mathilde, Or. 335. 1320 Februar 20. Pfalznotar Werner, Or. 336. 1320 April 27. Bernhard, Sohn des verst. Eberhard Pizelauner, Dep. 64 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

337. 1320 Oktober 5. Propst Heinrich des Klosters Weyern, Dep. 338. 1320 November 7. Götschlin, Sohn des verst. Gottschalk Niederhauser von Bozen, Diener Richter Gottschalks von Enn, Or. 339. 1320 November 13. Agnes, Frau des Jaklin Schuster von Hurlach, u. a., Or. 340. 1320 November 13. Pfalznotar Fritzlin, Or. 341. 1320 Dezember 16. Ludwig von Prazöll und Gemahlin Elsbeth, Or. 342. 1320 Dezember 17. Schwester Meza, Tochter des verst. Meiers Ruprecht von St. Afra (zu Bozen), Or. 343. 1321 Jänner 18. Jakob Rauter, Sohn des verst. Zukko von Girlan, und Gemahlin Mathilde, Or. 344. (Vor 1321 Februar 6). Richter Gottschalk von Enn, Dep. 345. 1321 Februar 6. Notar Konrad von Bozen, Prokurator Richter Gottschalks von Enn, Or. 346. 1321 Februar 11. Notar Nikolaus von St. Veit, Or. 347. 1321 März 12. Meier Ulrich von St. Afra (in Bozen), Or. und Transsumpt saec. XIV/1 348. 1321 März 17. Bartscherer Künzlin von Bozen, Or. 349. 1321 Mai 11. Propst Bertold Maiser des Stifts in der Au, Or. 350. 1321 Mai 22. Gottschalk von Bozen, Gastalde der Pfarre Enn, Or. 351. 1321 Juni 14. Streitschlichtung Pfarrkirche-Domer/Rinner, Dep. 352. 1321 Juli 23. Pfalznotar Werner, Or. 353. 1321 Oktober 25. Spitalverwalterin Heilwig von Bozen, Or. 354. 1321 November 8. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein, Heilwig und Leutold, Or. 355. 1321 November 11. Kunzlin, Sohn des verst. Rubo von Rentsch, und Schwestern, Or. 356. 1321 (vor Dezember 7). Randold von Obertor in Bozen, Dep. 357. 1321 Dezember 7. Randold (von Obertor) in Bozen, Inschrift saec. XIV/1 358. 1322 Jänner 18. Konrad Schneider von Bozen und Gemahlin Diemut, Tochter des verst. Fleischhauers Michael von Bozen, Transsumpt saec. XIV/1 359. 1322 Februar 4. Konrad Herwort von Bozen, Dep. 360. 1322 April 18. Bäcker Konrad, Dep. 361. 1322 Mai 7. Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, Dep. 362. 1322 Juli 28. Ulrich Scharenduger, Dep. 363. 1322 August 28. Gastwirt Rudiger von Bozen, Or. 364. 1322 Oktober 4. Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, Or. 365. 1322 November 3. Konrad Sitauer von Regensburg, Or. 366. 1323. Testamentsvollstreckung, Dep. 367. 1323 Februar 25. Johann von Firmian, Richter in Bozen, Dep. 368. 1323 März 13. Ulrich Kessler von Runk in Sarnthein, Or. 369. 1323 April 17. Christan Rise von Bozen, Or. 370. 1323 April 17. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein und Heilwig, Or. 371. 1323 April 17. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein, Or. 372. 1323 April 28. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein, Richter Gottschalk von Enn und Heilwig, Or. 373. 1323 Mai 22. Kirchpropst Leutold Pigler von Bozen, Sohn des verst. Albero Pigler, Or. 374. 1323 Mai 23. Eppo, Sohn des verst. Ermenrich von Tisens, Or. 375. 1323 Juni 9. Arnold, Sohn des verst. Pranthoch Jaudes von Bozen, Or. 376. 1323 Juni 14. Weinmesser Heinrich Krumbel von Bozen und seine Gemahlin Metza, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 65

377. 1323 Juni 14. Weinmesser Heinrich Krumbel von Bozen und seine Gemahlin Metza, Or. 378. 1323 Juni 17. Adelheid Schulerin von Valzenag (b. Eppan), Or. 379. 1323 September 18. Ulrich Schleimaul von Bozen, Or. 380. 1323 September 21. Mathilde von Goldeck, Or. 381. 1323 September 23. Propst Konrad von Ehrenfels des Kollegiatstifts St. Andreas in Freising, Transsumpt saec. XIV/1 382. 1323 Oktober 6. Ulrich Kern (von Bozen), Dep. 383. 1324. Bestellung von Spitalprokuratoren, Dep. 384. 1324 Jänner 28. Geschwister Troyboch und Brigitta (von Prazöll ?), Dep. 385. 1324 Jänner 29. Verschiedene Spruchleute, Or. 386. 1324 Jänner 29/Februar 3. Spitaldiener Wilhelm Heutel, Sohn des Jakob Maurer vom Dorf (b. Bozen), Or. 387. 1324 Februar 22. Agnes Tuschcanin, Or. 388. 1324 März 27. Meza, Frau des Christan Rise von Bozen, Or. 389. 1324 Mai 1. Kirchpropst Leutold Pigler von Bozen, Or. 390. 1324 Juni 7. Heilika Lauzina, Witwe nach Jakob Lauzo von Bozen, Or. 391. 1324 Juli 4. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein, Or. 392. 1324 Juli 27. Rublin Klausner, Sohn des verst. Abraham von Obertor zu Bozen, Or. 393. 1324 August 1. Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, Dep. 394. 1324 November 4/5. Verschiedene Spruchleute, Or. 395. 1324 Dezember 28. Spitalverwaltung, Dep. 396. 1325. Albrecht Schilcher von Bozen, Dep. 397. 1325 Jänner 7. Brigitta, Frau des Konrad Amelrich von Bozen, Or. 398. 1325 Jänner 12. Eberlin Mureider von Girlan, und Gemahlin Minega, Or. 399. 1325 Jänner 18. Berta, Witwe nach Palmeinus von Gries, Or. 400. 1325 Jänner 20. Spitalverwalterin Heilwig, Or. 401. 1325 Februar 6. Johann von Firmian, Richter in Bozen, Dep. 402. 1325 Februar 11. Pfalznotar Werner, Or. 403. 1325 März 7. Morlin, Sohn des verst. Morhard von Greifenstein, Or. 404. (Vor 1325 März 27). Geschwister Christian und Johannes von Regensburg, Dep. 405. 1325 März 27. Konrad, Sohn des verst. Gotschlin auf der Tuenaw von Regensburg, Or. 406. 1325 April 5. Kirchpropst Leutold Pigler von Bozen, Dep. 407. 1325 April 28. Wolfelin, Sohn des verst. Wernher von Tabland, Or. 408. 1325 Mai 1. Dietlin von Firmian und seine Gemahlin Reichkard, Or. 409. 1325 Mai 6. Heinz Reuso von Eppan, Or. 410. 1325 Juni 26. Rüdiger Kern von Bozen, Dep. 411. 1326 Jänner 26. Spitalverwalter Leutold Pigler und Heilwig, Or. 412. 1326 Jänner 26. Eberlin, Sohn des verst. Eberhard von Stickl (in St. Justina b. Bozen), Dep. 413. 1326 Jänner 28. Heinrich von Puzan, Or. 414. 1326 Februar 11. Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, Transsumpt saec. XIV/1 415. 1326 April 13. Kirchpropst Leutold Pigler von Bozen, Or. 416. 1326 Juni 15. Gütlin von Bozen, Sohn des Christian, Or. 417. 1326 Juni 16. Adelheid, Witwe nach Friedrich Sohn des verst. Gerhard Walch von Bozen, Or. 66 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

418. 1326 August 4. Heilika Stegerin von Bozen und Sohn Nikolaus, Or. 419. 1326 September 10. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein und Richter Gottschalk von Enn, Or. 420. 1326 Oktober 15. Albert Kampiller, Dep. 421. 1326 November 25. Spitalverwalterin Heilwig, Or. 422. 1326 November 29. Ulrich Taler von Bozen und Gemahlin Agnes, Or. 423. 1326 Dezember 19. Rublin Klausner, Sohn des verst. Abraham von Obertor zu Bozen, Or. 424. 1326 Dezember 19. Rublin Klausner von Bozen, Sohn des verst. Abraham von Obertor zu Bozen, Or. 425. 1327 Februar 5. Ehemaliger Fronbote Aplin von Bozen und Gemahlin Katherina, Or. 426. 1327 Februar 15. Walther von Girlan, Sohn des verst. Eppo von Jenesien, Or. 427. 1327 März 20. Reicharda, Tochter des verst. Amelrich von Bozen, Frau des Dietlin Sohn des Dieto Sneuzer von Firmian, Or. 428. 1327 April 1. Rublin Klausner von Bozen, Sohn des verst. Abraham von Obertor zu Bozen, Or. 429. 1327 April 12. Meia von Bozen, Gemahlin des Ulrich von Greineck, Transsumpt von 1371 430. 1327 Mai 14. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein und Richter Gottschalk von Enn, Or. 431. 1327 Juli 5. Spitalverwaltung, Dep. 432. 1327 Juli 8. Irmela, Witwe nach Mesner Engelin von Keller, Or. 433. 1327 Juli 9. Ullin, Sohn des verst. Mesners Engelin von Keller, und Gemahlin Irmela, Or. 434. 1327 Juli 24. Eisenhard von Hurlach in Bozen, Or. 435. 1328 Jänner 1. Ulrich Rinner von Bozen und Gemahlin Meza, Or. 436. 1328 Februar 8. Abraham Schilcher (von Bozen), Or. 437. 1328 Februar 24. Konrad, Sohn des verst. Konrad Zwanziger von Girlan, und Gemahlin Diemut, Or. 438. 1328 Mai 23. Rublin von Prazöll, Sohn des verst. Heinz aus der Eben, Or. 439. 1328 Mai 23. Rublin von Prazöll, Sohn des verst. Heinz aus der Eben, Or. 440. 1328 August 4. Kunz, Sohn des verst. Kunz von Moos (in Eppan), Or. 441. 1328 September 9. Pfalznotar Werner von Bozner Neustadt, Or. 442. 1328 Dezember 8. Hermann von Phac in Kurtatsch, Or. 443. 1328 Dezember 29. Rublin von Prazöll, Sohn des verst. Heinz, Or. 444. 1329 Jänner 16. Kürschner Heinrich von Leder von Bozen, Or. 445. 1329 Jänner 25. Spitalverwalterin Heilwig, Or. 446. 1329 Februar 20. Spitalverwalterin Heilwig, Or. 447. 1329 Februar 26. Diemut Amme, Dep. 448. 1329 April 3. Kunzlin von Brandis, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/1 449. 1329 Mai 11. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein und Richter Gottschalk von Enn, Or. 450. 1329 Juni 15. Elblin von Bozen ab dem Raine und Gemahlin Reicharda, Or. 451. 1329 Juni 19. Ullin, Sohn des verst. Konrad Vigler von Prissian, Or. 452. 1329 November 2. Peter von Bozen, Sohn des verst. Alban von Bozen, Or. 453. 1329 November 25. Meier Ulrich von St. Afra (in Bozen), Or. 454. 13(29) Dezember 27/Jänner 2/19. Rublin, Sohn des verst. Abraham von Obertor zu Bozen, Or. 455. 1330 Jänner 21/22. Adelheid, Tochter der Villieba von Prazöll, Or. 456. 1330 April 5. Adelheid Scarim von Bozen und ihre Tochter Agnes, Or. 457. 1330 Oktober 1. Abt Markward und Kapitel OSB von Augsburg, Dep. 458. 1330 Oktober 7. Konrad von Bozen, Sohn des verst. Alban, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 67

459. 1330 Oktober 7. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein und Richter Gottschalk von Enn, Or. 460. 1330 Dezember 1. Johannes von Firmian, Richter zu Bozen, Or. 461. 1330 Dezember 8. Priester Konrad Winkler, Augsburger Klosterbruder, und Ludwig Hagler von Augsburg, Or. 462. 1330 Dezember 18. Kirchpropst Leutold Pigler von Bozen, Sohn des verst. Albero Pigler, Or. 463. 1331 Jänner 10. Diemut, Witwe nach Eberlin Sohn des verst. Egno von Meran, Or. 464. 1331 Jänner 19. Spitalverwalter Heinrich von Lengstein und Richter Gottschalk von Enn, Or. 465. 1331 Jänner 22/Februar 3. Christina Eisachin von Bozen, Or. 466. 1331 Februar 9. Töchter des verst. Ulrich Beise (von Bozen) und Kürschner Purchlin, Or. 467. 1331 Mai 2 / 1340 April 26. Engelweisa, Witwe nach Kürschner Heinrich von Leder von Bozen, Tochter der Meza Mesnerin von St. Peter zu Karnol, Or. 468. 1331 Oktober 29. Rublin, Sohn des verst. Rudolf von Obertor zu Bozen, or. 469. 1331 Oktober 29. Blasius, Sohn der verst. Adelheid von Trient Tochter des verst. Gerhard Walch von Bozen, Or. 470. 1331 November 4. Töchter der verst. Adelheid von Trient, Tochter des verst. Gerhard Walch von Bozen, Or. 471. (Vor 1332 Jänner 9). Spitalverwaltung, Dep. 472. 1332 Jänner 9/Oktober 25. Konrad von Bozen, Sohn des verst. Alban, Or. 473. 1332 Jänner 15. Heinz Preideler, Sohn des verst. Bertold von Ruffré (im Nonsberg), Or. 474. 1332 März 15. Konrad Grille und Propst Heinrich des Stifts in der Au (b. Bozen), Or. 475. 1332 April 8. Albert, Sohn des verst. Jakob Kampiller von Bozen, Or. 476. 1332 Juli 28. Niklin Metzger, Dep. 477. 1332 Oktober 11. Spitalverwalterin Speta Scharendugerin von Eppan, Or. 478. 1332 November 2. Spitalverwalterin Elisabeth Scharendugerin, Or. 479. 1333 Jänner 9. Bestellung einer Vormundschaft, Dep. 480. 1333 Jänner 9. Konrad von Weineck, Or. 481. 1333 Februar 28. Kirchpropst Leutold Pigler von Bozen, Dep. 482. 1333 Mai 15. Jakob Rapotus, Sohn des verst. Bertold Spieß von Tramin, Transsumpt von 1358 483. 1333 Mai 30. Spitalverwalterin Speta Scharendugerin von Eppan, Or. 484. 1333 Juni 27. Bestellung einer Vormundschaft, Dep. 485. 1333 Juli 13. Konrad von Bozen, Sohn des verst. Alban, Or. 486. 1333 August 4. Richter Goschlin Niederhauser von Bozen, Or. 487. 1333 Oktober 19. Gerwig, Witwe nach Ludwig von Nordheim (in Sarnthein), Or. 488. 1333 November 2. Heinrich, Sohn des verst. Eberlin Sohn des verst. Albero von Obertor zu Bozen, Or. 489. 1333 November 4. Spitalverwalter Richter Gottschalk von Enn und Heinrich von Lengstein, Or. 490. (Vor 1333 November 5). Ulrich, Sohn des verst. Eblin von Malosco, Dep. 491. 1333 November 5. Trentina Todesca, Frau des Ulrich Sohn des verst. Eblin von Burg Malosco (am Nonsberg), und Pelegrin von Malosco, Or. 492. 1333 November 28. Spitalverwalterin Elisabeth Scharendugerin, Or. 493. 1333 Dezember 5. Konrad Ofner von der und Martin, Sohn des Kirchpropstes Leutold Pigler von Bozen, Or. 494. 1334 Jänner 30. Lorenz von Severs (in Gries b. Bozen), Or. 495. 1334 Februar 19. Eblin, Sohn der verst. Villieba von Prazöll, Dep. 68 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

496. 1334 August 14. Elisabeth, Gemahlin des Heinrich Natterser, Dep. 497. 1334 September 14. Spitalverwalter Leutold Pigler von Bozen, Or. 498. 1334 Dezember 16. Heinrich Lanzel von Bozen und Gemahlin Villieba, Or. 499. 1334 Dezember 16. Schuldverschreibung, Dep. 500. 1335 Jänner 29. Lorenz von Severs (in Gries), Or. 501. 1335 Februar 13. Priester Heinrich von Bozen, Or. 502. 1335 Februar 16. Katherina Winterlin von Bozen, Or. 503. 1335 Februar 20. Spitalverwalterin Speta Scharendugerin, Or. 504. 1335 Februar 26. Bestellung des Spitalvorstandes, Dep. 505. 1335 März 6. Spitalverwalterin Speta Scharendugerin und Heinrich, Sohn des verst. Simon vom Graben in Bozen, Or. 506. 1335 März 6. Heinrich Plazoler, Or. 507. 1335 März 7. Rublin, Sohn des verst. Rudolf von Obertor zu Bozen, Or. 508. 1335 April 19. Schneider Rudlin von Bozen und Gemahlin Hilde sowie Spitalverwalter Heinrich vom Graben (in Bozen), Or. 509. 1335 Mai 5. Speta, Witwe nach Ullin Klausner von Bozen, Or. 510. 1335 Juli 15. Ulrich Pikel und Schenkwirt Ludwig von Deutschnofen, Or. 511. 1335 Juli 27. Konrad Paste, Sohn des verst. Heinrich von Rinn, Or. 512. 1335 August 1. Bruder Otto, Prior des Bozner Dominikanerklosters, und dortiger Konvent, Or. 513. 1335 September 8. Verschiedene Spruchleute, Or. 514. 1335 November 1. Niklin, Sohn des Konrad Schaler von Guntschna (in Gries b. Bozen), Or. 515. 1336 April 29/Mai 5. Konrad und Berchtold, Söhne des Ulrich von Lebenberg, Or. 516. 1336 Mai 5. Rublin, Sohn des verst. Rudolf vom Oberen Platz zu Bozen, Or. 517. 1336 August 18. Notar Vigilius, Sohn des verst. Pigler, und Merklin Tanterer von Bozen, Or. 518. 1(3)36 September 17. Jakob Sach von Bozen, Or. 519. 1336 November 28. Diemut Pranpergerin von Bozen, Or. 520. 1336 Dezember 23. Rapotus von Tramin, Or. 521. 1337. Albert Schilcher (von Bozen), Or. 522. 1337 Jänner 20. Goschlin Häusel und Gemahlin Irmela, Or. 523. 1337 Jänner 20. Albrecht Schilcher von Bozen, Or. 524. 1337 Jänner 29. Johannes de Prato von Florenz, Zöllner zu Bozen, und Spitalverwalter Rublin von Obertor in Bozen, Or. 525. 1337 Jänner 30. Diemut, Tochter des verst. Bertold Stocher von Bozen, Or. 526. 1337 März 9. Perlin Büst, Goschlin Hochkofler und Meza, Witwe nach Seiblin Lanzle, Or. 527. 1337 März 9. Albert Schilcher von Bozen, Or. 528. 1337 März 16. Spitalverwalter Rublin von Obertor und Notar Wernher, Or. 529. 1337 März 18. Heinzlin Lanzel von Gries und Gemahlin Villieba, Or. 530. 1337 April 19. Agnes, Gemahlin des Äblin Gartner von Bozen, Or. 531. 1337 Juli 13. Gutlin, Sohn des verst. Christan Fuller von Bozen, Or. 532. 1337 September 18. Diemut, Tochter des verst. Heinrich Ursinger, Witwe nach Jaklin Sohn des verst. Albrecht von Tirol, Or. 533. 1337 November 25. Jakob Obergasser von Bozen, Or. 534. 1338 Jänner 2. Leonhard, Sohn des verst. Gerhard Walch von Bozen, Or. 535. 1338 Mai 7. Richter Gottschalk Niederhauser von Bozen, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 69

536. (Vor 1338 Mai 16). Verpflichtung zu Zinsleistung, Dep. 537. 1338 Mai 16. Streitsache zwischen Konrad Nodel von Bozen und dem Spital, zeitgleiches Transsumpt 538. (Vor 1338 Juni 15). Agnes, Frau des Heinrich Stauble von Bozen, Dep. 539. (Vor 1338 Juni 15). Ullin, Sohn der verst. Heilwig, Dep. 540. 1338 Juni 15. Heinrich Stauble von Bozen, Or. 541. 1338 August 16. Jakob und Källin, Söhne des verst. Ulrich von Stetten in Sarnthein, Or. 542. 1338 November 16. Spitalverwalter Rublin von Obertor (in Bozen), Or. 543. 1339 Jänner 18. Bischof Nikolaus von Trient, vidim. dt. Übersetzung saec. XV/ex. 544. 1339 Jänner 25. Konrad Grille von Bozen und Gemahlin Irmgard, Or. 545. 1339 Jänner 31. Spitalverwalter Erhard von Niedertor zu Bozen und Gottschalk Niederhauser von Bozen, Or. 546. 1339 Februar 12. Herzog Johann(-Heinrich) von Kärnten, Graf von Görz-Tirol, vidim. Abschrift saec. XV/ex. 547. 1339 März 10/September 6. Streitbeilegung durch gewählte Schiedssprecher, vidim. dt. Übersetzung saec. XV/ex. 548. 1339 Mai 19. Testamentsvollstreckung nach Meza Glümagin, Or. 549. 1339 Juli 30. Bestellung des Spitalvorstandes, Dep. 550. 1339 September 16. Agnes, Witwe nach Christan von Firmian, Or. 551. 1339 November 8. Nikelin Reifer von Bozen, Or. 552. 1340 Jänner 28. Ehemaliger Bader Konrad von Bozen, jetzt Neustift b. Brixen, Or. 553. 1340 Februar 22. Herrschaft auf Tirol, Dep. 554. 1340 April 1. Leonhard, Sohn des verst. Gerhard Walch von Bozen, Or. 555. 1340 April 2. Adelheid, Tochter des verst. Amelrich aus der Hintergasse (in Bozen), Frau des Schreibers Konrad aus der Wangergasse (zu Bozen), Or. 556. 1340 April 19. Metzger Niklin Schlaberle, Dep. 557. (Vor 1340 April 23). Hugo von Niedertor zu Bozen, Dep. 558. 1340 April 23. Heinrich von Niedertor zu Bozen, Or. 559. 1340 Mai 6. Rudolf Has von Kampenn (b. Bozen), Or. 560. 1340 Juli 28. Toldo Graf von Kampenn (b. Bozen), Or. 561. 1340 September 12. Rublin Zägele von Rentsch und Lienhard Walch von Bozen, Or. 562. 1340 September 14. Bertold Albener von St. Jenesien und Gemahlin Irmela, Or. 563. 1340 September 29. Rublin Zägele von Rentsch und Gemahlin Irmela, Or. 564. 1341 Februar 3. Heinrich von Niedertor zu Bozen, Or. 565. 1341 Februar 4. Konrad Sitauer von Regensburg, Dep. 566. 1341 Februar 6. Pfalznotar Werner von Bozner Neustadt, Or. 567. 1341 Februar 10. Philipp, Sohn des Anton von Metz (b. Trient), Or. 568. 1341 März 29. Konrad von und Nikolaus Laurein, Söhne des verst. Jakob, Or. 569. 1341 April 3. Nikolaus Laurein von Villanders, Sohn des verst. Jakob, Or. 570. 1341 August 29. Simon Husgut vom Graben in Bozen, Or. 571. 1341 Oktober 8. Bernhard von Bozen, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/med. 572. 1341 Dezember 6. Heinrich, Sohn des verst. Eberlin von Obertor zu Bozen, Or. 573. 1342 April 5. Kämmerer Arnold von Vellenberg, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/med. 70 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

574. 1342 Dezember 13. Katherina Zäkerlin, Witwe nach Reinold Sohn des verst. Konrad de Porta von Bozen, und Spitalverwalter Notar Wernher von Bozen, Or. 575. 1342 Dezember 18. Walther, Schwiegersohn des verst. Michael Walch von Branzoll, Or. 576. 1343 Februar 18. Nikolaus Laurein, Sohn des verst. Jakob von Villanders, Or. 577. 1343 April 20. Spitalverwalter Notar Wernher von Bozen, Or. 578. 1343 April 25. Dietlin von Firmian, Sohn des Dieto Schneuzer von Firmian, Or. 579. 1343 April 25. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, Kopie saec. XVII 580. 1343 Juli 17. Römlin, Sohn des verst. Altom von Boimont, Or. 581. 1343 Juli 17. Römlin, Sohn des verst. Altom von Boimont, Dep. 582. 1343 August 18. Anselm von Florenz, jetzt Bozen, Or. 583. 1343 August 25. Kirchpropst Ulrich, Sohn des verst. Simon vom Graben in Bozen, Or. 584. 1343 November 11. Fritzlin von Firmian, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/med. 585. 1343 November 23. Agnes, Witwe nach Äblin Taler von Bozen, Or. 586. 1344 Jänner 18. Konrad Plumentrit von Bozen, Or. 587. 1344 März 6. Spitalverwalter Notar Wernher von Bozen und Bernhard von Bozen, Or. 588. 1344 März 19. Fleischhauer Lienlin von Bozen und Spitalverwaltung, Or. 589. 1344 Mai 13. Spitalverwalter Bernhard von Bozen, Or. 590. 1344 August 5. Albrecht, Sohn des verst. Abraham Schilcher von Bozen, Or. 591. 1345 Jänner 21. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, Kopie saec. XIV/med. 592. 1345 Februar 3. Kirchpropst Ulrich, Sohn des verst. Simon vom Graben in Bozen, Or. 593. 1345 März 1. Bestellung des Spitalvorstandes, Dep. 594. 1345 März 3. Albero, Sohn des Notars Vigilius von Bozen, Dep. 595. 1345 Mai 5. Kirchpropst Ulrich, Sohn des verst. Simon vom Graben in Bozen, Dep. 596. 1345 Mai 6. Ulrich, Sohn des verst. Ulrich Gransoler aus der Hintergasse (zu Bozen), Or. 597. 1345 September 21. Kirchpropst Ulrich vom Graben in Bozen, Or. 598. 1345 November 29/Dezember 5. Spitalverwalter Bernhard von Bozen, Gottschalk Niederhauser von Bozen und Erhard von Bozen, Or. 599. 1346. Hans Greinegger, Dep. 600. 1346 Jänner 1. Kirchpropst Ulrich, Sohn des verst. Simon vom Graben in Bozen, Or. 601. 1346 Jänner 6. Irmela, Witwe nach Heinrich Sohn des verst. Witego, Or. 602. 1346 Februar 2. Rändlin von Partschins, Or. 603. 1346 Februar 9. Künzlin, Sohn des verst. Johannes Schmied von Bozen, Or. 604. 1346 Februar 24. Spitalverwalter Bernhard von Bozen, Or. 605. 1346 Mai 7. Klara, Tochter des verst. Konrad Kukerelle von Bozen, Witwe nach Rublin Sohn des verst. Rudolf von Obertor zu Bozen, Or. 606. 1346 Juli 14. Weirata, Tochter des verst. Konrad von Schenna, Witwe nach Tegno von Villanders, Or. 607. 1346 August 15. Konrad und Toldo, Söhne des verst. Kunz von Manä (in Deutschnofen), Imbreviaturausfertigung saec. XIV/med. 608. 1346 August 29. Spitalverwalter Bernhard von Bozen, Or. 609. 1346 September 17. Kirchpropst Ulrich, Sohn des verst. Simon vom Graben in Bozen, Or. 610. 1347 Februar 17. Heinrich von Obertor zu Bozen, Or. 611. 1347 September 18. Ullin Wedel von Bozen, Or. 612. 1347 Oktober 3. Bertold von Maretsch, Or. 613. 1347 November 23. Gerichtsversammlung zu Bozen vor Hilpold von Karneid, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 71

614. 1347 Dezember 1. Matthias, Sohn des verst. Heinrich Kellermann von Bozen, Fritzlin, Sohn des verst. Wilhelm aus der Wangergasse (in Bozen), und dessen Gemahlin Diemut, Or. 615. 1347 Dezember 8. Deutschordenskomtur Dietrich von Blumenstein, Or. 616. 1347 Dezember 14. Agnes, Frau des Heinrich Paier, Or. 617. 1348. Toldo vom Gansen (zu Bozen), Dep. 618. 1348 Jänner 10. Heinrich, Sohn des verst. Eberlin von Obertor zu Bozen, Or. 619. 1348 (nach Jänner 10). Heinrich vom Obertor zu Bozen, Dep. 620. 1348 (nach Jänner 10). Heinrich vom Obertor zu Bozen, Dep. 621. 1348 Jänner 16. Reinbert von Schenna, Or. 622. 1348 Jänner 25. Konrad Kneussl von Bozen und Gemahlin Heilka, Or. 623. 1348 Februar 13. Peter, Sohn des verst. Genesius von Brixen, Or. 624. 1348 April 6. Toldo ab dem Gansen von Bozen, Or. 625. 1348 Juni 12. Spitalverwalter Bernhard vom Ritten von Pizeit, Or. 626. 1348 September 9. Klara, Tochter des verst. Ludwig von Bozen, Witwe nach Thomas Sohn des verst. Johannes Flemadus, Or. 627. 1348 Oktober 20. Bertold Noner von Bozen, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 628. 1348 November 18. Ulrich Midler von der Hintergasse (in Bozen), Dep. 629. 1349 Jänner 4. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, zwei Registereintragungen saec. XIV/med. 630. 1349 Jänner 28. Klara, Gemahlin des Heinrich von Niedertor zu Bozen, Or. 631. 1349 Jänner 31. Konrad von Treuenstein, Dep. 632. 1349 Februar 1. Konrad von Treuenstein, Or. 633. 1349 März 22. Schreiber Albert von Gries (b. Bozen), Or. 634. 1349 Juli 27. Spitalverwalter Gottschalk Niederhauser und Bernhard von Bozen, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 635. 1349 November 8. Fritzlin von Firmian, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 636. 1350 März 27. Heinrich Ölun, Sohn des verst. Müllers Schwiker Schlefferle, und Spitalverwalter Bernhard, Or. 637. 1350 März 27. Jakob Rapot von Tramin, Or. 638. 1350 März 30. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Or. 639. 1350 September 14. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Or. 640. 1351 Jänner 9. Heinrich Schlefferle von Bozen, Or. 641. 1351 Jänner 30. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, Registereintragung saec. XIV/med. 642. 1351 Februar 3. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Or. 643. 1351 April 20. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 644. 1351 April 20. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 645. 1351 April 20. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 646. 1351 April 20. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 647. 1351 April 20. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 648. 1351 April 20. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 649. 1351 Mai 3. Spitalverwalter Bernhard (von Bozen), Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 650. 1351 Juni 17. Konrad und Heinrich, Söhne des verst. Heinrich von Pradatsch (im Grieser Sand), Or. 72 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

651. 1351 Juni 28. Spitalverwalter Botsch von Florenz, jetzt Bozen, und Spitalmeister Bernhard, Or. und Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 652. 1351 September 5. Erben des verst. Schwiker von Firmian, Dep. 653. 1351 November 1. Albert Schilcher von Bozen, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 654. 1351 Dezember 4. Kirchpropst Ulrich, Sohn des verst. Simon vom Graben (in Bozen), Dep. 655. 1351 Dezember 16. Albert Schilcher von Bozen, Or. 656. 1352 März 8. Adelheid Axlerin von Bozen, Dep. 657. 1352 Mai 20. Spitalverwalter Albert Schilcher von Bozen, Or. 658. 1353 Jänner 16. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, vidim. Abschrift saec. XV/ex. 659. 1353 August 10. Michael, Sohn des verst. Konrad von Weineck, und Beneschruda, Witwe nach Heinrich Schwarzmann, Or. 660. 1353 November 11. Kirchpropst Ulrich Pfründner, Sohn des verst. Simon vom Graben in Bozen, Or. 661. 1353 Dezember 2. Hiltprand von Firmian, Or. 662. 1354 Februar 17. Arnold, Sohn des verst. Prantoch von Bozen, Or. 663. 1354 März 7. Nikolaus, Sohn des Konrad von Thurn (in Bozen), und Johannes (II.) von Sonnenburg, Propst des Stifts in der Au (b. Bozen), Dep. 664. 1354 März 9. Meza, Tochter des verst. Heinrich Wedel von Bozen, Dep. 665. 1355 Februar 2. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, vidim. Abschrift saec. XV/ex. 666. 1355 April 28. Katherina, Tochter des verst. Christan von Greifenstein, Witwe nach Reinbert von Werberg, Or. 667. 1355 Juli 19. Kirchpropst Ulrich Pfründner vom Graben in Bozen, Or. 668. 1355 Oktober 28. Spitalverwalter Bernhard, Or. 669. 1355 November 21. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, Or. 670. 1355 Dezember 12. Hermann, Sohn des Bernhard aus dem Spital, Or. 671. 1356 März 3. Töchter des Toldo, Sohn des verst. Hendler aus dem Dorf b. Bozen, und Spitalverwaltung, Or. 672. 1356 Mai 20. Mehrere Spitalverwalter, Or. 673. 1356 Juni 10. Hilpold von Karneid, Or. 674. 1356 Juli 17. Kunz und Toldo, Söhne des verst. Gotschlein Weber, Or. 675. 1356 Juli 22. Kunz, Sohn des verst. Kunz von Unterwiesen (in Unterinn), Or. 676. 1356 August 16. Propst Dietrich des Stifts in der Au b. Bozen, Or. 677. 1357 März 1. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, Or. und Kopie saec. XVI/1 678. 1357 April 15. Streitbeilegung durch Spruchleute, Or. 679. 1357 Mai 16. Verschiedene Spruchleute, Or. 680. 1357 September 25. Michael, Sohn des verst. Konrad von Weineck, Or. 681. 1357 Oktober 15. Dietlin, Sohn des verst. Wolflin von Tabland, Or. 682. 1358 Jänner 1. Jaklin Prokofer von der Eisackbrücke und Eheleute Niklin Wildermann und Margareth, Or. 683. 1358 Februar 12. Nikolaus, Sohn des verst. Ulrich Heilbeiger von Bozen, Or. 684. 1358 Februar 12. Nikolaus, Sohn des verst. Ulrich Heilbeiger von Bozen, Or. 685. 1358 März 12. Richter Engelin von Gries, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 73

686. 1358 April 20. Spitalverwalter Botsch von Florenz, jetzt Bozen, Or. 687. 1358 Mai 31. Konrad von Regensburg, Guardian der Bozner Franziskaner, Or. 688. 1358 Juni 26. Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, Kopie saec. XIV/2 689. 1358 August 28. Spitalverwalter Botsch von Florenz, jetzt Bozen, Or. 690. 1359 Jänner 22. Albert Schilcher von Bozen, Or. 691. 1359 Februar 1. Albert Schilcher von Bozen, Or. 692. 1359 Mai (17). Georg Penser, Dep. 693. 1359 Mai 27. Beatrix, Gemahlin des Ulrich Pfründner vom Graben in Bozen, Or. 694. 1359 Juni 12. Albert Schilcher von Bozen, Or. 695. 1359 September 29. Meza, Tochter des verst. Christan Lotle von Bozen, Or. 696. 1359 November 2. Heinrich Grille von Schlanders, Or. und Transsumpt von 1378 697. 1359 November 9. Konrad am Rain von Bozen, Dep. 698. 1360 Jänner 21. Wernlin, Sohn des verst. Notars Wernher von Bozen, Or. 699. 1361 Mai 9. Verschiedene Spruchleute, Or. 700. 1361 Mai 18. Simon, Sohn des verst. Hiltprand von Lanaberg, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 701. 1361 Juni 15. Hermann Krämer von Bozen, Schwiegersohn des verst. Äblin Taler von Bozen, Or. 702. 1361 Juni 20. Berthold, Sohn des Jäklin Pederplaner, Or. 703. 1361 Juni 25. Rändlin, Sohn des verst. Eberlin von Obertor zu Bozen, Or. 704. 1361 September 7. Elisabeth, Witwe nach Heinrich Völser von Steineck, Or. und Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 705. 1361 November 15. Adelheid Grillenpuchlerin, Tochter des verst. Jakob von Tschars, Witwe nach Wagner Heinrich Grillenpuchler von Plars (b. Algund), Or. 706. 1361 Dezember 17. Reinbert von Schenna, Or. 707. 1361 Dezember 29. Jaklin, Sohn des verst. Bertold Kuone aus der Rauschgasse (in Bozen), Dep. 708. 1362 Februar 10. Anna, Witwe nach Wernlin Sohn des verst. Notars Wernher von Bozen, Or. 709. 1362 Februar 22/Mai 10. Agnes, Schwiegertochter des verst. Kunz Weiß von Vilpian, ihr Gemahl Heinzlin, Sohn des Steger von Vöran (b. Meran), und Kaspar, Sohn des Kunz Weiß, Or. 710. 1362 März 10. Katherina. Tochter des Botsch, Sohn des verst. Baninus de Bambarociis von Florenz, jetzt Bozen, und Witwe nach Hermann, Sohn des Bernhard aus dem Spital, Or. 711. 1362 April 3. Lukas, Sohn des verst. Nikolaus Gartner von Bozen, Or. 712. 1362 Mai 4. Agnes, Witwe nach Gottschalk Niederhauser von Bozen, Or. 713. 1362 Juli 22. Spitalverwalter Botsch, Sohn des verst. Baninus de Bambarociis von Florenz, Schwiegersohn des verst. Heinrich von Niedertor zu Bozen, Or. 714. 1362 August 27. Gebrüder von Annenberg, Dep. 715. 1362 September 3. Zinsleihevertrag, Dep. 716. 1362 November 7. Spitalverwalter Botsch von Florenz, Schwiegersohn des verst. Heinrich gen, Völser von Steineck, Or. 717. 1363 Februar 5. Herzog Rudolf IV. von Österreich, Or. und Kopie saec. XVI/1 718. 1363 Februar 26. Agnes, Tochter des verst. Hiltpold von Karneid, Or. 719. 1363 März 17. Johannes, Sohn des verst. Ullin Heilbeiger von Bozen, Or. 720. 1363 Mai 12. Ottlin, Sohn des verst. Notars Nikolaus Steinbock, Or. 721. 1363 September 10. Bozner Pfarrer Bertold von Ilmen, Dep. 722. 1363 September 29. Herzog Rudolf IV. von Österreich, Kopie saec. XVI/1 723. 1363 Dezember 2. Herzog Rudolf IV. von Österreich, Or. und Kopie saec. XVI/1 74 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

724. 1364 August 28. Bernhard aus dem Spital und Schwiegertochter Katherina, Tochter des Botsch von Bozen, Dep. 725. 1364 September 30. Katherina, Gemahlin des Richters Konrad von Bozen, Or. 726. 1365 Februar 7. Schwiker, Sohn des verst. Schusters Nikolaus von Prissian, Or. 727. 1365 Februar 7. Agnes, Tochter des verst. Toldo Tauringer, Or. 728. 1365 März 15. Jakob unter dem Stein unter Karneid, Ullin Binder in der Wangergasse (zu Bozen), Fritzlin Hüche (Zägele) und Spitalverwalter Botsch, Or. 729. 1365 April 3. Spitalverwalter Botsch, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 730. 1365 Juli 25. Spitalverwalter Botsch, Sohn des verst. Baninus de Bambarociis von Florenz, Or. 731. 1365 August 29. Franz von Rafenstein, Richter zu Gries, Transsumpt von 1376 732. 1365 September 28. Spitalverwalterin Beneschruda, Or. 733. 1365 Oktober 4. Zinsleihevertrag, Dep. 734. 1365 November 16. Auto, Johannes und Heinrich, Söhne des verst. Heinrich von Annenberg, Ausfertigung von 1378 735. 1366 August 28. Fischer Bertold Hörenle und Johann Rotaler, Dep. 736. 1366 September 25. Gerichtsversammlung vor Franz von Rafenstein, Richter zu Gries, Or. 737. 1366 Oktober 7. Abt Friedrich des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra zu Augsburg, Transsumpt vom selben Jahr 738. 1366 November 7. Arnold, Sohn des verst. Prantoch Jaudes von Bozen, und Stiftsamtmann Walther von Augsburg, Or. 739. 1366 November 7. Notar Willehalm von Bozen, Or. 740. 1366 Dezember 15. Wagner Johannes Jude und Gemahlin sowie Spitalverwalter Botsch, Or. 741. 1367 Februar 25. Gerichtsversammlung vor Heinrich Gurre, Or. 742. 1367 Mai 30. Vasold Maurer von Bozen, Or. 743. 1367 Juni 7. Johannes, Sohn des verst. Gotschlin Rotaler von der Bozner Neustadt, Or. 744. 1367 Juli 11. Christian, Sohn des verst. Konrad Wegler von Rentsch (b. Bozen), Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 745. 1367 November 9. Berchtold Ziegler von Bozen, Or. 746. 1367 November 21. Michael, Sohn des verst. Heinrich Hohenrainer von Hohenrain b. Bozen, Or. 747. 1367 Dezember 19. Arnold, Sohn des verst. Prantoch (Jaudes) von Bozen, Or. 748. 1368 Jänner 30. Zyprian, Sohn des Tegno von Villanders, Or. 749. 1368 März 5. Konrad, Sohn des verst. Ulrich von Lebenberg, Or. 750. 1368 März 25. Ulrich, Sohn des verst. Ulrich Gartner von Bozen, und Gemahlin Brigida, Or. 751. 1368 April 1. Spitalverwalter Botsch von Florenz, Or. 752. 1368 September 8. Eheleute Weldelein und Barbara Sterzinger sowie Perl von Hurlach, Dep. 753. 1368 September 21. Bischof Johannes von Brixen, Or. 754. 1368 September 24. Heinrich Sattler von Schlanders, Dep. 755. 1368 Oktober 4. Herzog Leopold III. von Österreich, Dep. 756. 1369 Juni 12. Gerichtsversammlung mit Spruchleuten, Or. 757. 1369 Juli 7. Botsch von Bozen, Sohn des verst. Baninus de Bambarociis von Florenz, Or. 758. 1369 Juli 13. Spitalverwalter Botsch, Sohn des verst. Baninus de Bamborociis von Florenz, Schwiegersohn des verst. Heinrich Völser von Steineck, Or. 759. 1369 Juli 19. Spitalverwalter Botsch, Sohn des verst. Baninus von Florenz, Or. 760. 1369 August 22. Meza, Frau des Arnold Sohn des verst. Prantoch (Jaudes) von Bozen, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 75

761. 1369 Oktober 14. Spitalverwalter Botsch von Florenz, jetzt Bozen, Or. 762. 1369 Oktober 15. Konrad Ploner vom Ritten, Dep. 763. 1370 Jänner 3. Nikolaus Viller von Bozen, Dep. 764. 1370 Jänner 16. Franz (von Rafenstein), Richter in Gries, und Richter Englin von Bozen, Dep. 765. 1370 Jänner 16. Konrad Kobelle, Maurer in Bozen, Dep. 766. 1370 Jänner 27. Albero, Sohn des verst. Notars Vigilius, Dep. 767. 1370 Jänner 31. Ulrich, Sohn des verst. Simon Pfründner vom Graben in Bozen, Or. 768. 1370 Februar 3. Albert, Sohn des Notars Vigilius von Bozen. 769. 1370 April 21. Herzoge Albrecht III. und Leopold III. von Österreich, Dep. 770. 1370 Mai 26. Kathrin von Völs, Tochter des verst. Heinrich von Steineck und Witwe nach Botsch, Dep. 771. 1370 Juni 4. Kirchpropst Ulrich Pfründner von Bozen, Dep. 772. 1370 Juli 21. Herzog Albrecht III. von Österreich, Dep. 773. 1370 Oktober 28. Nikolaus Wagner von Bozen, Sohn des verst. Heinrich aus Riel am Ritten, Or. 774. 1370 Dezember 2. Botsch von Bozen, Sohn des verst. Baninus de Bambarociis von Florenz, Kopie saec. XVIII 775. 1371 Jänner 15. Seiblin, Sohn des verst. Heinrich vom Zillertal, Or. 776. 1371 Februar 21. Konrad, Sohn des verst. Ulrich von Lebenberg, Or. 777. 1371 März 2. Ulrich, Sohn des verst. Simon vom Graben (in Bozen), Or. 778. 1371 April 20. Fritz Walch aus Pfatten und Gemahlin Weirada, Tochter des verst. Heinrich Chefer von Pfatten, Or. 779. 1371 August 29. Albert von der äußeren Fleischbank in Bozen, Dep. 780. 1371 September 3. Franz (von Rafenstein), Richter in Gries, und Richter Englin von Bozen, Dep. 781. 1371 Oktober 30. Jakob Zasglaier von Zasglai, Gemahlin Speta und Sohn Christlin, Or. 782. 1371 November 15. Spitalverwalter Botsch, Sohn des verst. Baninus de Bamborociis von Florenz, Or. 783. 1371 Dezember 20. Herzog Albrecht III. von Österreich, Or. 784. 1372 Jänner 26. Schuster Heinrich Paier von Bozen, Or. 785. 1372 Februar 8. Fritz Walch von Pfatten und Gemahlin Weirada, Tochter des verst. Heinrich Chefer von Pfatten, Or. 786. 1372 Februar 29. Spitalverwalter Botsch von Bozen, Sohn des verst. Baninus de Bambarociis von Florenz, Or. 787. 1372 Mai 27. Gastwirt Märtlin Geprucker von Bozen und Gemahlin Anna, Or. 788. 1372 Juli 11. Heinrich Stäudler aus dem Leime von Prazöll, Enkel des verst. Seibo de Fonte unter Prazöll, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 789. 1372 September 3. Spitalverwalter Botsch von Bozen, Sohn des verst. Baninus de Bambarociis von Florenz, Or. 790. 1372 September 18. Herzog Leopold III. von Österreich, Dep. 791. 1372 September 20. Spitalverwalter Botsch von Florenz, jetzt Bozen, Or. 792. 1372 September 30/Oktober 5. Georg, Sohn des verst. Helfmirgott von Zwingenstein am Ritten, Or. 793. 1372 Oktober 1. Herzog Leopold III. von Österreich, Or. und Kopie saec. XVI/1 794. 1373 März 12. Spitalverwalter Wittlin von Weggenstein, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 795. 1373 März 20. Weigand Taler, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 796. 1373 Juni 1. Spitalverwalter Wittlin von Weggenstein, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 76 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

797. 1373 Juli 8. Spitalverwalter Botsch von Florenz, jetzt Bozen, Or. 798. 1373 August 30. Hänslin Noe von Bozen, Dep. 799. 1373 Oktober (13). Ullin Maurer, Dep. 800. 1374 Jänner 18. Christlin Zasglaier und Mutter Speta, Or. 801. 1374 Februar 5. Prokuratorium, Dep. 802. 1374 Februar 8. Alberius, Sohn des verst. Notars Vigilius, und Spitalverwalter Botsch, Or. 803. 1374 März 13. Botsch von Bozen, Sohn des verst. Baninus de Bambarociis von Florenz, Dep. 804. 1374 März 21. Botsch von Bozen, Sohn des verst. Baninus de Bambarociis von Florenz, Or. und Insert saec. XIV/2 805. 1374 April 23. Herzog Leopold III. von Österreich, Dep. 806. 1374 Mai 28. Bestellung des Spitalvorstandes, Dep. 807. 1374 Juli 7. Lukas, Sohn des verst. Nikolaus Gartner von Bozen, und Gemahlin Agnes, Or. 808. 1374 September 23. Gotschlin Axler von Bozen, Or. 809. 1374 Dezember 7. Bartholomäus Hafner vom Dorf b. Bozen und Kirchpropst Konrad Tasser von Bozen, Or. 810. 1375 März 9. Ulrich von Maienberg (b. Lana), Or. 811. 1375 Mai 13. Simon, Sohn des verst. Heinrich Pfründner vom Graben in Bozen, Or. 812. 1375 Juli 22. Englin, ehemaliger Stadtrichter von Bozen, Dep. 813. 1375 August 22. Spitalverwalter Nikolaus Vintler von Bozen, Richter zu Gries, und Heinrich von Thurn zu Bozen, Imbreviaturausfertigung saec. XV/2 814. 1376. Herzog Leopold III. von Österreich, Dep. 815. 1376 Februar 5 Spitalverwalter Heinrich, Sohn des verst. Konrad von Thurn zu Bozen, Or. 816. 1376 März 11. Notar Peter Erlacher von Bozen, Or. 817. 1376 Mai 30. Adelheid Axler von Bozen, Dep. 818. 137(6) Juni 2. Trautla, Frau des Toldo Wüste, Or. 819. 1376 Juni 6. Nikolaus Vintler, Kopie saec. XIX/in. 820. 1376 Juni 12. Ullin Hölzle von München und Spitalverwalter Heinrich von Thurn zu Bozen, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 821. 1376 Dezember 10. Jäckl Peterplaner von Bozen, Dep. 822. 1377 März 14. Spitalverwalter Heinrich von Thurn zu Bozen, Or. 823. 1377 April 16. Weiglin Taler von Bozen, Or. 824. 1377 April 29. Leonhard, Sohn des verst. Bertold Lebenberger von Planitzing (b. Kaltern), Or. 825. 1377 September 12. Verschiedene Bürgen des Konrad Stängle von Rentsch, Or. 826. 1377 Dezember 9. Johannes d. Ä. Schenke von Metz (b. Trient), Or. 827. 1378 Jänner 13. Jodok Pfründner von Bozen, Or. 828. 1378 März 9. Pfarrer Johannes Prenner von Bozen, Imbreviaturausfertigung saec. XIV/2 829. 1378 März 31. Notar Heinrich von Dinkelsbühl, Or. 830. 1378 März 31. Notar Heinrich von Dinkelsbühl, Or. 831. 1378 November 22. Friedrich, Sohn des verst. Friedrich von Greifenstein, Dep. 832. 1379 August 13. Heinrich Lidurner von Schlanders, Imbreviaturausfertigung um 1400 833. 1379 Oktober (28). Klara Fetlerin, Witwe nach Thomas Fetler von Tramin, Or. 834. 1380 Februar 23. Gerichtsversammlung vor Richter Martin Sach von Bozen, Or. 835. 1380 Mai 16. Konrad Piglätscher und Gemahlin Katherina, Or. 836. 1380 September 21. Johannes Vintler von Bozen, Sohn des verst. Konrad Vintler, Or. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 77

837. 1381 Februar 16. Schuster Johannes Trinksaus von Bozen und Gemahlin Katherina, Or. 838. 1381 Juli 24. Herzog Leopold III. von Österreich, Kopie saec. XVI/1 839. 1381 Juli 31. Adelheid Krutzelin (von Bozen), Or. 840. 1381 Oktober 23. Bischof Albert (II. von Ortenburg) von Trient, Or. 841. 1382 Oktober 4. Christina, Witwe nach Leonhard Speiser, Or. 842. 1382 Oktober 4. Christina Speiserin (von Bozen), Or. 843. 1382 Oktober 14. Abt Heinrich Gabelbach von St. Ulrich (und Afra) OSB zu Augsburg, Or. 844. 1382 November 27. Gerichtsversammlung vor Richter Ulrich Nöfer von Bozen, Or. 845. 1383. Baumeister der Eisack- und Talferbrücke (in Bozen), Dep. 846. 1383. Schuster Konrad Schicke von Bozen, Dep. 847. 1383 April 8. Johannes (III.) von Köln, Propst des Stifts in der Au, Or. 848. 1383 Mai 15. Bischof Albert (II. von Ortenburg) von Trient, Dep. 849. 1383 Juli 3. Stadtrichter Ulrich Nofer von Bozen, Or. 850. 1383 Juli 15. Johann Axler von Bozen, Dep. 851. 1383 Dezember 22. Fritz Walch von Pfatten, Or. 852. 1384 März 20. Hans von Schenkenberg, Or. 853. 1384 Mai 22. Konrad, Sohn des verst. Nikolaus von Thurn (in Bozen), Or. 854. 1384 September 4. Martin, Sohn des verst. Ulrich von Obertor zu Bozen, Or. 855. 1385 Jänner 3. Schiedsspruch Obertor, Dep. 856. 1385 März 5. Gerichtstag wegen Stadtsteuer, drei Kopien saec. XV/1, XVI/1 und XIX/1 857. 1385 April 14. Hartmann von Scheim, Dep. 858. 1385 September 11. Volkmar, Sohn des verst. Bertold von Maretsch, Or. 859. 1385 Oktober 9. Diemut, Witwe nach Nikolaus Maurer vom Dorf (b. Bozen), Or. 860. 1386 Jänner 10. Pertlin Lunzner, Or. 861. 1386 Jänner 25. Peter, Sohn des verst. Heinrich von St. Peter (auf Karnol b. Bozen), Or. 862. 1386 Mai 25. Ablasserteilung, Dep. 863. 1386 Juli 1. Papst Urban VI., Or. 864. 1387 Jänner 2. Herzog Albrecht III. von Österreich, Dep. 865. 1387 Jänner 4. Herzog Albrecht III. von Österreich, Dep. 866. 1387 März 11. Albert von der oberen Fleischbank in Bozen, Or. 867. 1387 Juni 6. Fritz Angler vom Ritten, Or. 868. 1388 Mai 15. Christoph Liechtensteiner von Nikolsburg, Or. 869. 1389 März 9. Christlin Zasglaier und Gemahlin Dorothea, Or. 870. 1389 Mai 25. Prokuratorium, Dep. 871. 1389 November 10. Heinrich von Maretsch, Or. 872. 1390 Jänner 2. Schuster Arnold von der Wangergasse in Bozen, Or. 873. 1390 Jänner 22. Spitalverwalter Heinrich von Thurn zu Bozen, Or. 874. 1390 April 4. Parsifal von Weineck, Dep. 875. 1390 Mai 29. Spitalverwalter Heinrich von Thurn zu Bozen, Or. 876. 1390 Juni 25. Nachlassverfügung, Dep. 877. 1391 März 28. Heinrich de Acie von Bozen, Or. 878. 1391 Juli 16. Hans Idungspeuger, Burggraf und Kellner auf Tirol, Or. 879. 1391 Dezember 11. Leute von Kurtatsch, Or. 78 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

880. 1392 September 15. Diemut, Witwe nach Konrad Sik von Kurtmedal in Bozen, und Kirchpropst Heinrich am Ort von Bozen, Or. 881. 1393 März 1. Nikolaus Kob von St. Johann (im Dorf b. Bozen), Or. 882. 1394 Februar 24. Toldo Häusse am Bach von Rentsch und Joachim Vintler von Bozen, Dep. 883. 1394 März 26. Diemut, Witwe nach Albert von der äußeren Fleischbank zu Bozen, Or. 884. 1394 April 29. Agnes, Tochter des verst. Ulrich Kuhmaul von Enn, ehemals Frau des Michael von Kastelruth, Or. 885. 1394 November 22. Leonhard, Sohn des verst. Prantoch von Lebenberg, Or. 886. 1395 Jänner 4. Vormünder der Kinder des verst. Ulrich Mülzelt von Rentsch, Or. 887. 1395 März 11. Konrad Mürre vom Dorf b. Bozen, Or. 888. 1395 März 21. Vormünder der Kinder des verst. Ulrich Mülzelt von Rentsch, Or. 889. 1395 April (20). Schiedsspruch wegen Wasserleitung in der Bozner Fleischgasse, Dep. 890. 1395 April 25. Oswald, Sohn des verst. Ulrich Campaner von Tramin, Or. 891. 1396 März 13. Wernher von Umhausen (i. Ötztal), Or. 892. 1396 Juni 4. Dorothea, Tochter des verst. Simon Pfründner von Bozen, Or. 893. 1396 Juli 20. Herzog Leopold IV. von Österreich, Or. 894. 1397 Dezember 13. Bischof Georg (von Liechtenstein) von Trient, Or. 895. 1398 Jänner 26. Katherina Waldnerin, Witwe nach Johannes Waldner von Bozen, Or. 896. 1399 Mai 23. Johannes Wolf von Mareit, Or. 897. 1399 August 10. Heinrich am Ort von Bozen, Dep. 898. 1399 September 10. Herzog Leopold IV. von Österreich, Insert saec. XVI/1 899. 1399 November 30. Anna Liebenbergerin, Tochter des verst. Heinrich Pfründner von Bozen, Dep. 900. 1400 Mai 3. Herzog Leopold IV. von Österreich, Dep. 901. 1400 Juni 23. Diemut Albertin von Bozen, Aufzeichnung saec. XV/2 902. 1400 Juli 22. Testamentsvollstreckung nach Diemut Albertin von Bozen, Or. 903. 1400 Oktober 31. Heinrich Frank von Bozen, Aufzeichnung saec. XV/2 904. 1400 Dezember 4. Johannes Kastner, Or. 905. 1400 Dezember 20. Nikolaus von Tulln, Guardian des Franziskanerklosters Bozen, und Testamentsvollstrecker des Bertold Wanner, Dep. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 79

Regesten der Urkunden 1210 – 1400 Regesti dei documenti 1210 – 1400 80 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 2 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 81

1210 Februar 11, Bozen (in Bozano ante domum filiorum qu. dni Bernardi; 13. Ind.). 1 Rechtsweisung (laudamentum) des Trienter Lehenhofes (Gotscalcus de Winegh und Durengus de Formiano, befragt durch dns Fridericus dei gratia Tridentine sedis episcopus) über die Weinverzollungspflicht der Bozner: Die Bozanenses sollen vom Wein, der auf ihren Gütern wächst, keinen Zoll (theloneum) entrichten ad partes Bauzani, während sie vom Wein, den sie zum Wiederverkauf einführen, Zoll zu geben haben. Der Spruch wird von den Dienstleuten und Vasallen (ministeriales et vasalli) der curia bestätigt.

Zeugen: comes Vlricus de Eppan, dns Adalperius de Wanga, Otto de Furmiano, Jacobus de eodem loco, Werimbertus et Conradus de Bozano, Federicus Longus, Adalpretus Rosoubius, Balduinus de Furmiano.

Not. Instr. (Salomon sac. pal. not.). Überl.: Abschrift Justinian Ladurners saec. XIX/2 (Sammlung von Statuten und Freiheiten der Stadt Bozen, unsign. Handschrift im Franziskanerkloster Bozen, p. 128), deren Lesarten und Namensformen sich von den beiden der Edition Huters zugrundeliegenden Textfassungen des Trienter Hochstiftsarchivs (Codex Wangianus minor) in charakteristischer Weise unterscheiden. Die Trienter Überlieferung scheidet somit als direkte Vorlage der Bozner Fassung, aus der Ladurner geschöpft hat, aus. Womöglich hat er noch das heute verschollene Original bzw. eine spätere Kopie des Stadtarchivs Bozen benützt, weshalb das Stück hier aufgenommen wurde. Druck: Huter, Tiroler Urkundenbuch I/2, 74 n. 598 (nach Doppelüberlieferung saec. XIII/1 im Codex Wangianus minor, Staatsarchiv Trient, Hochstiftsarchiv), mit Nachweis älterer Drucke, Regesten und Literatur (darunter Kink, Codex Wangianus 185 n. 82). Reg.: Gengler, Codex iuris municipalis 1, 264 n. 3. – Erw.: Ertl, Urkunden 25 Anm. 76.

1220. 2 Die Brüder Conradt und Reinbert von Weinegkh verleihen dem Rueb Peiboz von Tufenal und dessen Erben ein (nicht näher bezeichnetes) Weidegut zu Halbpacht (vmb halben tail der hert oder huet des viechs zu waydnen auff dem grass).

Überl.: Verloren. Auszug im Urkundenverzeichnis saec. XVI/2 des Spitalarchivs (Hiernach ist vermerckt, was die Abb. 1, 2 instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie) unter Zeichen G, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, o. Sign. 82 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 3

Reg.: Huter, Tiroler Urkundenbuch I/2, 179 n. 747* (mit den irrigen Lesarten Seiboz und Jufenal) = Obermair, Bozner Archive 62 n. 0*. – Zum Hof Tiefnaler in Rentsch b. Bozen s. Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien 55 n. 111 (mit Bezug auf vorliegendes Stück, doch irriger Lesart Perboz). Die curia aput Tufnal erscheint im Weinbezugsverzeichnis des Domkapitels Brixen von ca. 1250, vgl. Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, 373 n. 1248c.

3 1223 April 2, Bozen (in burgo Bauzani in domo Maçelini; 11. Ind.). Bertoldus de Pigalaçio und seine Gemahlin Diamota verkaufen (nomine vendicionis ad proprium investiverunt) dem Bertoldus qui dicitur Nef einen halben gemauerten Keller (medietas unius canipe murate) bei der St.-Georgs-Kirche in Wangg (im Bozner Leitach) (in Banco aput ecclesiam sti. Georii) um 11 1/2 Pf. B., deren Barerhalt sie bestätigen, und weisen den Ropretus Murarius de Banco an, den Käufer in den Besitz des halben Kellers einzuweisen (ad dandam tenutam). Angrenzungen der Besitzung: 1) der Käufer; 2) Sivridus de Pontenouo; 3) Ropretus. Konditionen: freies Veräußerungsrecht der Käufer bei Schenkung des etwaigen Überwerts, gerichtliche Währschaft der Verkäufer.

Zeugen: Siuridus de Pontenouo, Concius eius f., Ropretus de Pinçano, Petrus de Plaçadella, Waçus de Clusa, Ropretus Murarius de Banco, Bernardus de Banco, Ropretus de Banco.

Not. Instr. (Zanellus not. sac. pall.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel von Bozen): Nº 212. Der prieff lauttend vmb ainen kheller zu Wank gelegen bey sandt Georgen khirchen, ist verkhaufft worden. Druck: Huter, Tiroler Urkundenbuch I/2, 237 n. 817. – Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 77; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 415 n. 200; Obermair, bz.history 1, 10f. (mit Abb.). – Erw.: Dörrer, Umgangsspiele 40.

4 1227 Februar 7, Fassa (in Faxia apud domum dni plebani Faxie; 15. Ind.). Avanzius von Belluno (dns Auancius de Ciuedao) bestätigt dem Reinbert von Völs (dns Rempretus de Fej) den Empfang von 500 Pf. B. Heiratsgut für dessen Schwester Maria und bestellt ihr Widerlage (donatio propter nuptias) im Gegenwert dieser Summe auf sein gesamtes Vermögen unter folgenden Konditionen: Überlebt Avanzius seine Frau, fällt ihm die Hälfte des Heiratsguts zu, der andere Teil untersteht der testamentarischen Verfügung Marias oder er geht an die nahen Verwandten, wenn Maria ohne gemeinsame Erben stirbt. Überlebt Maria ihren Gatten, behält sie ihre gesamte Mitgift und gewinnt die Hälfte der Widerlage. Nach der Trauung der beiden Eheleute (sponsatio durch Konsenserklärung und osculatio) bestellt der Mann der Frau die Morgengabe (donatio ante lectum) von 100 Pf. B. und verpflichtet fünf seiner Schuldner (dns Henardinus, dns Lançarottus, dns Zilius, dns Bonifacinus, dns Teupus) zur Bürgschaft durch Verpfändung ihrer Höfe in ambobus canalibus Agorde. Bei Missachtung der Leistung durch den Bräutigam wird eine an die Braut und ihren Bruder Reinbert von Völs auszuhändigende Schuldsumme von 1.000 Pf. B. samt dem Ernteertrag vereinbart. Die bezeichneten Bürgen verpflichten sich zum Einlager (Selbstvergeiselung) im burgum Bolçani.

Zeugen: dns Warnerius de Sincheinbergo, dni Jacobus et Barata de Castelleno, dns Walimbertus de Tonno, dns Swikerius plebanus, dns Mazelinus ambaxator Faxie, dns Gotexalchus decanus Faxie.

Not. Instr. (Braçebellus sac. pal. not.). Überl.: Perg. Transsumpt (südl., 61,5 : 14,5 cm) des Montanarius dni Fr(iderici) Romanorum imp. not. saec. XIII/med. aus Not. Instr. des Braçebellus sac. pal. not., Stadtarchiv Bozen, Legat Ing. E. Innerebner. Dorsalvermerke vollständig abgerieben. Druck: Obermair, Fassaner Urkunde 2, n. 1. – Erw. und Bespr.: Zani, Langobardenrecht 360ff.; ders., Fassaner Urkunde 389f.; Obermair, Fassaner Urk. 1, 722ff. – Auf das Ehegedinge nehmen auch weitere Urkunden von 1241 (Testament des Avanzius von Belluno) und 1248 (Zession Marias zu Gunsten ihres Bruders Reinbert von Völs) Nr. 8 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 83

Bezug, vgl. Obermair, Fassaner Urk. 2, 689f. n. 2 u. 3. Zur romanisch-germanischen Mischform des hier geübten Trauungsrechts (Trauung durch Konsenserklärung; Morgengabe und Einlager) vgl. Voltelini, Güterrecht 331ff., und Leisching, Trauungen 166f. Zum Einlager (obstagium) als freiwilliger Verhaftung des Schuldners bzw. seiner Bürgen bei Unterbleiben der Leistung vgl. Voltelini, Notariatsimbreviaturen 1, Einl. 99f.

1237 März 8 (10. Ind.). 5 Bischof Alderich von Trient (dns Jldengittus episcopus Tridentinus) verleiht dem Egno Paruus de Bozano einen Weingarten in pertinenciis Bozani in loco ubi dicitur in Adonye zu Erblehen ([investivit] iure feudi hereditarii).

Not. Instr. (Montanarius dni Friderici Romanorum imperatoris not.). Überl.: Erwähnt in n. 390 von 1324 Juni 7 (Verzichtsurkunde der Heilika Lauzina auf diesen Weingarten) zum Beweis der Rechte der Trienter bischöflichen Kirche an diesem Grundstück; Beschreibung s. dort. Reg.: Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, n. 1054*; Obermair, Bozner Archive 62 n. 0**. – Zu Bischof Alderich von Castel Campo (1232–1247) vgl. Rogger, Cronotassi 82 n. 77. Zur Örtlichkeit Ladonig in Quirein s. Schneider, Urbar 61 Anm. 162.

(Nach 1238 – vor 1282). 6 Dns Fridericus hospitalerius ste. Crucis in Brixina verleiht der dna Volm ta, Witwe nach c. Vlricus Bonerius de Bozano, ein Haus mit Keller und Garten super cimiterium aput capellam sti. Johannis in plebe Bozani, das sie von Hermannus cultellator de Bozano käuflich erworben hat, zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis). Angrenzungen: 1) Güter des monasterium de Rot; 2) der Friedhof (von St. Johann im Dorf ); vorne der öff. Weg.

Not. Instr. (Otto [sac. pal.] not.). Überl.: Verschollen. Als Beweismittel im Streit um dieses Haus erwähnt in n. 97 von 1291 Dezember 12. Zur zeitlichen Einreihung: Spitalverwalter Friedrich, Messerschmied Hermann und Notar Otto werden als bereits verstorben bezeichnet, so dass ein 1294 erwähnter Friedrich zur Identifizierung des Spitalverwalters ausscheidet (vgl. Santifaller, Brixner Urkunden 1, n. 254). Der Pfalznotar Otto amtet seinerseits zwischen 1238 und 1282 (vgl. Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, sub voce, und Heuberger, Deutschtiroler Notariat 78 Anm. 1); in diesem Zeitraum ist ein Spitalverwalter Friedrich für die Jahre vor 1248, vor 1265, vor 1268 und nach 1279 bezeugt (vgl. Santifaller, Brixner Urkunden 1, Namenweiser unter Brixen, Spital z. hl. Kreuz). Reg.: Obermair, Bozner Archive 62 n. 0***.

(Nach 1242 – vor 1250). 7 Rechtshandlung, aus der hervorgeht, dass ein Haus mit Keller und Garten super cimiterium aput capellam sti. Johannis in plebe Bozani zum Erbteil der Irmegardis, Tochter des c. Martinus Blanchus, gehört. Angrenzungen: 1) Güter des monasterium de Rot; 2) der Friedhof; vorne der öff. Weg.

Not. Instr. (Montenarius [dni Friderici Romanorum imperatoris] not.). Überl.: Verschollen. Als Beweismittel im Streit um dieses Haus erwähnt in n. 97 von 1291 Dezember 12. Zur zeitlichen Einreihung: Der kaiserliche Notar Montanarius amtet zwischen 1229 und 1250 (vgl. Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, XIV; vgl. Heuberger, Deutschtiroler Notariat 77 Anm. 4). Martin Plank, der obiges Haus der Irmgard nach seinem Tod vermacht hat, lebt 1242 noch (Voltelini/Huter, Notariatsimbreviaturen 2, n. 151b, 214, 398a). Reg.: Obermair, Bozner Archive 63 n. 0****.

1250 Mai 7, Bozen (in Boçano in domo Eberhardi Engeci; 8. Ind., die sabati). 8 Arnoldus, Jacobus und Antonius, Söhne des c. Egeno Paruus de Boçano, und villicus Conradus de sta. Afra, Vormund (tutor et curator) der minderjährigen Kinder Thomasius und Ella, verpfänden dem Pertoldus 84 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 9

sartor, Sohn des c. Eberhardus Engeçe, und seiner Gemahlin dna Meca (Meça) für ein Darlehen von 1000 Pf. kl. B., dessen Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten in Adonege in villa Boçani subtus stum. Churinum (iure pingnororis [!] investiverunt) und weisen die Gläubiger durch besagten dns Murfinus in die Gewere des Grundstücks ein. Letztere oder ihre Erben sollen sich das Grundstück aneignen, wenn die Schuldner das geliehene Geld nicht bis nächsten St.-Martins-Tag (11. November 1250) auslösen, und bis zur Wiederlosung das Nutzungsrecht des Grundstücks innehaben. Die Schuldner geloben, den Weingarten dem Bischof von Trient (dns episcopus de Tridento) aufzusagen, damit dieser ihn den Gläubigern zu rechtem Lehen gebe ( facere infeudare et investire ad rectum feudum). Angrenzungen des Grundstücks: 1) dns Hainricus de Riede; unterh. dcs. (!) Pertoldus und aqua Isarci; oberh. der öff. Weg.

Zeugen: dns Abrahamus et Menhardus fratres, dns Sweikerus f. c. villici Mathey, Hainçus suus fr., dns llinus f. c. dni Jacobi, dns Lantefridus, dns Murfinus, dns lricus Loselinus, Fridericus f. dni Lantefridi, Egeberhardus f. c. dcs. Engeci.

Abb. 3, 4 Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis Romanorum). Überl.: Orig. Perg. südl., 44,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV/XV: Alte lehenprief von Ladonye; dann setzte Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) fort: aines stugg weingarten vntter sand Quirein gelegen, stost her Hainrich von Ried daran, vnden der Berchtol, vnderer der Eyzackh, oberhalb der gemain weg; ist bischoffen zu Triendt lehenher; N° 3. Druck: Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, 292 n. 1253; Obermair, Bozner Archive 63 n. 1.

9 1256 Dezember 8, Trient (geben zu Triendt in vnsern Sloß; 14. Ind., am freytag dem achten tag des decembereingangs). Egno bischof zu Triendt, vor welchem die burger vnd inwoner im burgfriden Botzen schon des öfteren mit der Bitte erschienen waren, er möge ihnen in Anbetracht des ihnen zugestoßenen Brandunglücks, der vom edlen herrn Gebhart graf vonn Hirschperg, herr der graffschafft zu Tyrol erlittenen Plünderungen, der fast jedes Jahr eintretenden Überschwemmungen und schließlich der von den ringsherum ansässigen Adeligen, die nicht nur die Bürger, sondern alle Weg- und Heranziehenden ohne Unterschied bis zur Stadt heran, manchmal auch in der Stadt selbst anfallen und ausrauben, zu erleidenden Schädigungen die bisher übliche, aber in ihrer Höhe nicht bestimmte Steuer in einen fixen jährlich zu leistenden Betrag zu verwandeln, verfügt nach Ratschlag mit vnsern trientnerischen búrgern und mit anderen adeligen und nichtadeligen Untertanen, dass in Hinkunft die Bürger und Inwohner der Stadt und des Burgfriedens Bozen statt der bisher üblichen Steuer eine jährliche Fixabgabe von 1000 Pf. kl. B. (= 100 Mk.) auf St.-Martins-Tag nach Trient oder Bozen entrichten sollen und dafür innerhalb des Burgfriedens ohne irgendeine Beschränkung oder steuerliche Auflage kaufen, verkaufen und Kaufmannschaft treiben dürfen. Bischof Egno verspricht, die Bozner niemals mit einer weiteren Steuer zu beschweren, nur der bischöfliche ambtman in Bozen, der dafür zu sorgen hat, dass zu dieser Steuer alle herangezogen werden, soll überdies noch für seine Mühewaltung von den Bürgern 20 Pf. erhalten. Er verspricht ferner, von dieser Steuer niemanden auszunehmen oder zu befreien und sich für die Bestätigung seitens des päpstlichen Stuhls einsetzen zu wollen. Sweickher Sohn des verst. Matheis Mair, Otto Schneider, Lottolin Sohn des verst. Compaste [Lotelinus f. c. Ceposti], Gerhard Sohn des Fridrich Walh, Bernhardt Matherayer, Heinrich Schneider, Wetegus Chramer, Altomerus [Altomus] und Bertold der Lang [Longus] Chramer als Bürger und Inwohner im Burgfrieden von Bozen für sich und als Abgeordnete der gemain bestätigen diese Verfügung und geloben im Namen der Bürgerschaft und aller Inwohner, insbesondere der Kaufleute, diesen Bestimmungen getreu nachzukommen. Die Beglaubigung der Urkunde durch den Notar und mit dem Siegel des Bischofs wird angekündigt. Nr. 10 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 85

Zeugen: graff Otto von Ortenburg, bruder Marcus, brueder Abrianus der prediger brueder ordens, Oluradus bropst zu sand Michael, Heinrich von Greifenstain, Liebhard von Chaldern, Gotschalch Chircher, Albrecht [Albertus] richter, Nicola Sohn des herrn Gonzelin [Nicolaus dni Gonselmi], sein Bruder Riprand, Wilhelm von Belundro [de Belluredo], Trittinellus Burser [Trintinellus Burserius], Nicola Sohn des herrn Albert Vastnacht, Ubertus notari, Heinrich Carg [Arger], Arnold Sohn des herrn Mateis, Concius notari.

Not. Instr. (Arnoldus herren Friderichen röm. khaisers notarius, mitunterzeichnet von Obertus von Plai [de Palacio] khaiserl. not., Arnoldus Sohn des verst. herrn Mathes von Plai [de Palacio] khayserl. not. und Conrad khaiserl. not.). Überl.: Abschrift Justinian Ladurners saec. XIX (Sammlung von Statuten und Freiheiten der Stadt Bozen, unsign. Handschrift im Franziskanerkloster Bozen, p. 124–128) einer heute verschollenen vidimierten dt. Übersetzung des Friderich Slegl aus bäpstl. vnd kheiserl. macht offener notarius burger zu Botzen ddo. 1556 (14. Ind.) September 26, Bozen (Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato), eines auf dem – heute ebenfalls verschollenen – lat. Orig. beruhenden notariellen Vidimus saec. XIV. Dass sich auch dieses ehemals im Stadtarchiv Bozen befand, geht aus einer entsprechenden Erwähnung in der Polizei-Ordnung des Stadt- und Landgerichts Gries und Bozen von 1739 (Orig. Ms. in der Bibliothek v. Hepperger, Bozen) hervor: ain im Archiv [scil. des Rats der Stadt Bozen] vorhandenes authentisches Instrument, datiert zu Trient den 8. Dezember in bemelten 1256ten Jahr (f. 5). Da die Namensformen der deutschen Übersetzung vielfach mangelhaft sind, wurden bei den irrigen Lesarten die lateinischen Formen in Klammern beigefügt. Druck: Kogler, Steuerwesen, 686 n. 1 (nach dem not. Vidimus saec. XIV, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urk. I 8628); Hormayr, Beiträge I/2, 214 n. 96 (nach der Übersetzung F. Schlegels, ohne Archivnachweis). – Reg.: Ladurner, Tirolische Regesten n. 53 (nach Innsbrucker Schatzarchiv-Repertorium); Gengler, Codex iuris municipalis 1, 265 n. 9. Erw. und Bespr.: Voltelini, Pfandleihbanken 11 und 14 Anm. 5; Kogler, Steuerwesen 617f; Stolz, Verkehrsgeschichte 71; ders., Gewässer Tirols 278.

1257 Februar 13, Bozen (in Bozano in pallacio episcopatus; 15. Ind.). 10 (a) Dns Egno ecclesie Tridentine episcopus belehnt (iure recti lealis feudi investivit) den Tomasius, Sohn des c. dns Egno Paruus de Bozano, mit einem Weingarten aput Bozanum in loco ubi dicitur Nadonige (Nadonege), den schon der Vater des Thomas und sein Bruder Arnoldus von c. dns Aldrigetus episcopus Tridentinus zu Lehen hatten. Angrenzungen: 1) die Söhne des c. dns Hainricus de Riede; 2) die Söhne des c. dns Albanus de Spilhof; 3) der öff. Weg; rückw. das Eigengut (allodium) des Pernhardus Matraiarius. (b) Besagter Thomas mit Einverständnis seines besagten Vormundes und Vermögensverwalters (tutor et administrator) Konrad Meier v. St. Afra und seines besagten Vetters Friedrich v. Russan sagt den Weingarten dem Bischof Egno von Trient zugunsten des besagten Schneiders Bertold auf (resingnavit et fecit finem et refutacionem). (c) Bischof Egno belehnt (iure recti feudi investivit) den Pertoldus sartor, Sohn des c. Engezus (Eberardus Engizus), mit besagtem Weingarten. (d) Schneider Bertold sagt dem Bischof Egno den Weingarten zugunsten des besagten Bernhard Matreier und von dessen Enkel Hainzus auf (resingnavit). (e) Bischof Egno belehnt den Bernhard Matreier, Bürger von Bozen, und dessen Enkel Heinz mit besagtem Weingarten (nomine iure recti lealis feudi investivit). Zeugen: dni Hainricus de Grifenstain, villicus Conradus de sta. Afra, Abraham, Swikerus de Bozano, Fridericus Russus, Gerhardus, Rempretus stacionarius, Eberardus Tuzemannus, Pertoldus sartor, Hainzus villicus, Bertolottus et Arnoldus not.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 67,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 4. Ain stugg weingarten Nadonige gelegen, stost daran Hainrichen von Ried sun, an der andern seiten hern Alban vom Spilhof sun, vornen der gemain weg, hinden dess Bernhardten zimermans (!) guet, der auch nochmals mit bemeltem stugg belehnet ist worden. Reg.: Obermair, Bozner Archive 64 n. 2. 86 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 11

11 1257 Oktober 24, Bozen (in Bolzano in domo Alberti emptoris; 15. Ind., die merkurii). Vlricus, Sohn des c. Concius de Pach de Rubenege, und seine Gemahlin dna Perta verkaufen dem Albertus Silcherius (Silcher) und dessen Frau dna Ella um 200 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, ein Grundstück mit und ohne Weinbau in pertinenciis de Pigenage in hora de Rumey als Zinslehen (iure vendicionis ad feudum fictadivum investiverunt), unter Vorbehalt eines daraus an die Trienter Domherren (dni canonici de Tridento) zu entrichtenden Jahrzinses von 4 Yhren Wein nach Eppaner Maß (mensura Piani). Die Verkäufer geloben bei Strafe von 100 Pf. B., den Verkauf bis nächstfolgende Fastenzeit (carnisprivium = Donnerstag vor bis Dienstag nach Sonntag Estomihi) von den Trienter Domherren bestätigen zu lassen. Angrenzungen des Grundstücks: 1) Waltherus Paierus; 2) die Verkäufer; 3) der Käufer Albert Schilcher; 4) dns Dietmarius de Boimunt und Nicolaus, Sohn des Fridericus de Planicie.

Zeugen: dns Swikerus f. c. villici Mathey, Fridericus Latinus, Eberlinus Tuzemannus, Concius Porcenille, Haincius Gerhabe de Bolzano, Lanzus f. Duduici de Rubenege, Jordanus de Orteins.

Abb. 5 Not. Instr. (Bertoldus dni F[riderici] Romanorum imperatoris not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 21 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIII/2: Von Pigenag [...]. Reg.: Obermair, Bozner Archive 65 n. 3.

12 1258 Jänner 15, Trient (Tridenti in domo habitacionis Bonomi canonici Tridentini; 1. Ind., die martis). (a) Notar Otto als Vormund (tutor) seines Enkels Concius, Sohn des c. Oldericus de Pistrino de loco Piani, und derselbe Concius mit ihm bekennen, von dns Adelpretus Sillarius de Bulçano 200 Pf. kl. B. zur Tilgung der Schulden des besagten Ulrich, Vaters des Waisenknaben Kunz, erhalten zu haben. Da das Mündel keine Güter besitzt, womit die väterlichen Schulden getilgt werden könnten, sagen sie den Domherren von Trient (dns Oldericus archydiachonus Tridentinus, [dns] Conradus Uso caniparius canonicorum de colonello Piani, Omnebonus, mag. Bonomus) für sich und das domkapitlische Wirtschaftsamt zu Eppan (colonellum Piani) einen Weingarten in pertinenciis Piani in loco ubi dicitur Romei auf (refutaverunt), welchen Kunz und sein verst. Vater von den Domherren zu ewigem Zins innehatten (ad fictum perpetuale tenebant) und den diese nun dem Adelbert Siller zu gleichem Zins verleihen sollen. Angrenzungen: 1) der Gläubiger und Bertoldus not.; 2) Nicolaus de Planiciis; 3) dna Brida; 4) Walterius de Misano. (b) Domherr Konrad Uso als Kellermeister des Eppaner Wirtschaftsamtes verleiht mit Einwilligung obgenannter anwesender Domherren dem Adelbert Siller und seinen Erben obigen Weingarten gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Yhren Weißwein nach Eppaner Maß (mensura Piani), welche binnen acht Tagen vor und nach St.-Michaels-Tag in den Keller der Domherren nach Trient zu führen sind, zu Erbpacht (iure et nomine locacionis in perpetuum investiverunt) und weist den dns Swycherius de Bulçano an, den Leihnehmer in die Gewere des Grundstücks einzuweisen (in tenutam ponere). Mehrere Ausfertigungen der Urkunde werden angekündigt.

Zeugen: Wriçus zolnarius de Bulçano, Lotelinus de Bulçano, Oldericus c. Verloufi, Jacobus f. dni Pelegrini canonici, Jacobus f. Pigersonde cui dicitur Magerlinus de Bulçano.

Not. Instr. (Pasquetinus dni F[riderici] regis Romanorum imperatoris not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54 : 23,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIII/2: Von der Rumme. Reg.: Obermair, Bozner Archive 66 n. 4. – Zur Verfassung des domkapitlischen Wirtschaftsamtes Eppan s. Rogger, Colonelli und Curzel, Documenti 22f. Nr. 15 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 87

1259 Dezember 9, (Bozen) (in domo dni Perchtoldi Taimergarii; 2. Ind.) (a). 13 Perchtoldus Fram(er), Sohn des c. Ruprehtus murator de Bozano, mit Einwilligung des anwesenden dns Fridericus de Wanga verkauft (iure vendicionis ad proprium investivit) dem Haincius Zagelinus (Zagellinus) in dem Studach de Ronz um 130 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten in Purzan prope Alber unter Vorbehalt einer daraus sowie aus einem kleinen, inmitten dieses Weingartens gelegenen und der Bozner Pfarrkirche (ecclesia plebis de Bozano) gehörenden Grundstücks jährlich zu entrichtenden, aus öffentlicher Leistung erwachsenden Abgabe (ius pluvie reht) von 1 Eimer Wein. Angrenzungen des Weingartens: 1) und unterh. villicus Lantmanus de Prinzage; 3) dns Conradus Reinschonerius canonicus Brixinensis; oberh. der Weg.

Zeugen: dns Perchtoldus Taimergarius, Wakerius, Abelinus f. c. dni Lienhardi, Conradus Plecczer, Goshlinus Tr uer, omnes de Bozano.

1259 Dezember 9, Karnol b. Bozen (ad Kurnol in domo Weczeli) (b). Dns Goshalcus Kircherius und obiger Wezelo bestätigen als Vertreter und Dienstleute (procuratores et ministri) des dns Beralus (Berallus) de Wanga den zuvor geschlossenen Verkauf (laudaverunt confirmaverunt atque ratifficaverunt).

Zeugen: dns Eberhardus miles de Bozano, Hainricus Paumkircherius, Goshlinus Auiarius, Conradus Pleczerius, Goshlinus Trueuerius.

Not. Instr. (Conradus imp. aule not.). Überl.: Zusammen mit n. 14 überliefert im Transsumpt des Wernherus sac. pal. not. von 1325 Februar 11 (= n. 402, Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 67 n. 5. – Erw.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 188, 195 Anm. 7 und 202 Anm. 11.

1259 Dezember 10, Bozen (in Bozano in domo mei Chvnradi not.; 2. Ind., die mercurii). 14 Dna Gerdrudis, Gemahlin des Perchtoldus Framer, willigt in den von ihrem Mann durchgeführten Verkauf eines Weingartens zugunsten von Haincius Zagellinus (= n. 13) ein (laudavit confirmavit atque ratifficavit) und verzichtet auf alle ihre Rechte an dem Grundstück (datam et investituram fecit de omni iure racione et accione).

Zeugen: Concius de Griaz, Concius Pleczer, Goshlinus Trueuerius, Perchtoldus Horenbrog, Jacobus Kambelinus.

Not. Instr. (Conradus imp. aule not.). Überl.: Zusammen mit n. 13 überliefert im Transsumpt des Wernherus sac. pal. not. von 1325 Februar 11, Bozen (= n. 402, Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 68 n. 6.

1262 Jänner 15, Bozen (in contrata nova extra Bozanum in domo emptoris; 5. Ind., die dominico). 15 Seiueridus Mouwerarius de Bozano und seine Gemahlin dna Angenesa verkaufen mit Einwilligung (cum manibus) ihrer Kinder Conradus, Fridericus und Alhaidis dem Vlricus Mouwerarius und dessen Frau dna Diemota um 50 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten in loco ubi dicitur Winchel zu freiem Eigen (iure vendicionis ad proprium pro libero et exspedito allodio investiverunt). Angrenzungen: 1) die Käufer; 2) die Verkäufer; 3) Henricus Chinast; unterh. dni de Mureit. 88 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 16

Zeugen: Henricus Vowerarius, Pertoldus Durrus, Henricus eius f., Henricus f. c. Arnoldi de sto. Genewino, Stefanus de Omeras.

Not. Instr. (Conradus dni F[riderici] imperatoris Romanorum not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/1: Alte prief von der Plumenpergerin arle; folgt ausführliches dt. Regest von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) mit der Signaturangabe: N° 26. Reg.: Obermair, Bozner Archive 68 n. 7.

16 1263 Oktober 26 (die veneris; 6. Ind.). Isenbrandus de Pasquai und sein Sohn Nycolaus verpfänden (inpignoracionem facere) dem Poaçelinus (Poeçelinus) de Boçano einen Weingarten (pecia terre cum vineis sive pivnt) ad Schrecpuhel ante portam Soldi.

Not. Instr. (Conradus imp. aule not.). Überl.: Verschollen. Erwähnt in n. 17. Reg.: Obermair, Bozner Archive 69 n. 7*.

17 1263 Dezember 5, Bozen (in Boçano in domo habitacionis Jacobi dci. Mulner; 6. Ind., die mercurii). Dns lricus de Mureit bestätigt (laudavit confirmavit atque ratificavit) dem Poaçelinus (Poeçelinus) de Boçano die Verpfändung (inpignoracio) eines Weingartens ad Schrecpuhel ante portam Soldi, die Isenbrandus de Pasquai und dessen Sohn Nycolaus mit Instr. des unterfertigten Notars Konrad von 1263 Oktober 26 (= n. 16) zugunsten des Bozelin vorgenommen hatten, und verpflichtet sich gegenüber Bozelin zur Währschaftsleistung bei Strafe des doppelten Schadenersatzes und unter Verpfändung seiner Güter.

Zeugen: dns llinus de Altenburgo, Arnoldus Jude de Boçano, suprascriptus Jacobus dcs. Mulner, Concius, Hanlinus de Doz.

Not. Instr. (Conradus imp. aule not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 6 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Ohne Dorsalvermerke. Reg.: Stolz, Ausbreitung 3/2, 5 n. 25; Obermair, Bozner Archive 69 n. 8.

18 1265 November 23, (Girlan ?) (in domo Vlrici Selli; 8. Ind.). Minego, Sohn der c. dna Meça de Gvrlan, und seine Gemahlin Terovta verkaufen dem Fridericus Geiseliçe als Vertreter seiner Frau Halhaida um 30 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, ein Grundstück mit und ohne Weinbau in pertinencia de Gurlan in loco dco. Sirecpuhil zu freiem Eigen (nomine vendicionis ad proprium pro libero et expedito allodio investiverunt) und weisen den Hainricus an, die Käufer in die Gewere des Grundstücks einzuführen. Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Güter der St.-Martins- Kirche (von Girlan, bona sti. Martini); 3) Sello; 4) die Gemeinde (communitas).

Zeugen: Vlricus Soldus, Hainricus f. dne Reichinçe, Tritinus Vveiçecampus, Hainricus Loneker.

Not. Instr. (Vlricus not. sac. pal.). Überl.: Orig. Perg. südl., 67 : 19 cm; zusammen mit zwei Urkunden vom gleichen Tag (n. 19 und 20) auf demselben Pergamentblatt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem g te z Schrechp chel. Reg.: Stolz, Ausbreitung 2, 30 n. 9a (mit dem vermuteten Ausstellungsort Eppan); Obermair, Bozner Archive 70 n. 9. Nr. 21 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 89

1265 November 23, (Girlan ?) (in domo Vlrici Selli; 8. Ind.). 19 Vlricus Sello, Sohn der c. dna Meça, und seine Gemahlin Diemuedis verkaufen dem Fridericus Geiseliçe als Vertreter seiner Frau Alhaidis um 66 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, ihren gesamten Grundbesitz mit und ohne Weinbau in loco dco. Sirecpuhil zu freiem Eigen (nomine vendicionis ad proprium pro libero et expedito allodio investiverunt) und weisen den Vlricus Soldus an, die Käufer in die Gewere des Besitzes einzuführen. Angrenzungen: 1) Güter der St.-Martins-Kirche (von Girlan); 2) dns Conradus; 3) die Kinder des dns Pertelottus; 4) die Käufer.

Zeugen: Vlricus Soldus, Hainricus f. c. dne Reichinçe, Minegus, Tritinus Vveiçecampus, Hainricus Loneker.

Not. Instr. (Vlricus not. sac. pal.). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit zwei Urkunden vom gleichen Tag (n. 18 und 20) auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. n. 18). Reg.: Obermair, Bozner Archive 70 n. 10.

1265 November 23, (Girlan ?) (in domo Pleleraki; 8. Ind.). 20 Diemuedis, Tochter des c. Vlricus Tisenerus, mit Einwilligung ihres Mannes Desidradus verkauft dem Fridericus Geiseliçe als Vertreter seiner Frau Alhaida um 15 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigt, einen Weingarten in pertinencia de Gvrlan in loco ubi dicitur Inpuspleçe zu freiem Eigen (nomine vendicionis ad proprium pro libero et expedito allodio investiverunt [!]) und weist den Hainricus, Sohn der dna Reincheça, an, die Käufer in die Gewere des Grundstücks einzuführen. Angrenzungen: 1) dna Diemuedis de sto. Valentino; 2) Livto; 3) der öff. Weg.

Zeugen: dcs. Plerikus (!), Vlricus Soldus, Tritinus, Ha(i)nricus f. c. dne Reinchince.

Not. Instr. (Vlricus not. sac. pal.). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit zwei Urkunden vom gleichen Tag (n. 18 und 19) auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. n. 18). Reg.: Obermair, Bozner Archive 71 n. 11.

1268 Juli 11, Bozen (in Bozano in domo Hainzi Zwicher; 11. Ind., die mercurii). 21 (a) Abelinus cerdo, Sohn des c. Egilolfus de Bozano, mit Einwilligung seiner anwesenden Frau dna Ella sagt dem dns Albanus de Spilhof den ganzen Zehnten aus den in Punteis gelegenen Gütern und Weingärten des dns Wernhardus (Pernhardus), den er bisher von besagtem Alban und dessen Vater dns Albanus zu rechtem Lehen (in recto feudo) hatte, zugunsten des Albertus Schilher, von dem der Auflasser eine nicht näher genannte Geldsumme erhält, auf (resingnavit). (b) Alban verleiht mit Einwilligung seines Vormundes, des besagten Bernhard, dem Albert Schilcher und seinen Erben den Zehnten zu rechtem Lehen (nomine iure recti lealis feudi investivit), worauf dieser dem Lehensherrn Hulde schwört (iuravit fidelitatem domino quasi vassalli faciunt).

Zeugen: dni Pernhardus de Hurlach, Abraham de Bozano, Michel Chuchelarus, Olricus Nellar, Albertus cerdo.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/1: Von dem guete in Punteis. Reg.: Obermair, Bozner Archive 71 n. 12. 90 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 22

22 1269 Juni 3, Bozen (in Bozano in orto venditoris; 12. Ind., die lune). Vilicus Ruprechtus de sta. Afra und seine Gemahlin dna Irmegarda treten dem Conradus mulnarius de Morecz und seinen Erben ihre Rechte auf einen Baugrund mit Haus, Keller und Garten (pecia terre casalive cum domo canipa et orto) in Bozano in contrata plate ab (dederunt, cesserunt, tradiderunt), woraus dem conventus de Haibach (Kollegiatstift Habach in Oberbayern) Zins zu entrichten ist. Die Zessionäre verpflichten sich, das Grundstück dem prepositus des Stifts Habach (als Obereigentümer und Grundherrn) zu Gunsten des besagten Müllers Konrad, von dem die Auflasser 43 Pf. B. erhalten, aufzusagen (resignare).

Zeugen: Herbardus de Pach, Yliasus et Wigandus piscatores Bozani.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Nur überliefert im Transsumpt des Fricelinus sac. pal. publ. not. von 1320 November 13 (= n. 340, s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 72 n. 13.

23 1269 September 21, Bozen (in Boçano in domo Fritzii f. c. dni Lanfredi; 12. Ind., die sabbati). Fritzius, Sohn des c. dns Lantfredus, verleiht dem Concius Piçelaunarius für sich und als Vertreter seiner Frau Uolmuta de Piglaç fünf Grundstücke mit und ohne Weinbau in Adelmannestale gegen Jahrzinsverpflichtung von 1/2 Yhre Wein, die an einen vom Verleiher zu bestimmenden Ort infra Ronz et Adelmanstale zu führen ist, von 2 Sommerhühnern und gegen die Ausgaben für einen Boten zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit).

Zeugen: Lantmannus de Ronz, Hainzius Ofnarius, Menhardus de Bozano, Haincius de Inspruke, Concius.

Abb. 6 Überl.: Perg. Transsumpt (südl., 35,5 : 16 cm) saec. XIV/1 des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. aus Orig. des Conradus imp. aule not., Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Item von dem Admannestal. Reg.: Obermair, Bozner Archive 72 n. 14.

24 1270 Juni 24, Bozen (in Bozano in domo Alberti merzarii; 13. Ind., die martis). Dns Hainricus de Ratmannespuhil verleiht dem Gotschalcus de Chassar und dessen Frau dna Dimota drei Stücke Ackerland, Wald- und Baugrund (de tribus peciis terrarum aratorie et cum arboribus et casalive) supra Rittanam, Magelant geheißen, gegen Jahrzinsverpflichtung von 1 Pf. B. auf St.-Martins-Tag zu Erbpacht (iure locacionis in perpetuum investivit).

Zeugen: ipse Albertus, Elbuinus de Brolo, Conradus de Culle.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der alt prief ab dem Ritten von M glant. Reg.: Stolz, Ausbreitung 3/2, 15 n. 82 (zu Juni 4); Obermair, Bozner Archive 73 n. 15.

25 1271 Jänner 7, (Bozen) (in domo pauperum; 14. Ind.). Dna Ellisa, Gemahlin des Fridericus carnifex, mit Einwilligung ihres anwesenden Sohnes Abelinus vermacht dem Spitalverwalter fr. Conradus Nonarius (provisor novi fundamenti domus pauperum in Bozano) einen Baugrund und Garten mit darauf errichtetem Haus (terra casaliva et ortiva cum domo Nr. 27 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 91

supra se habente) auf Todfall (nomine donationis causa mortis investivit), unter Vorbehalt eines daraus an die dni de Loneburch zu entrichtenden Jahrzinses sowie des Fruchtgenusses der Elisa auf Lebenszeit. Die Stifterin weist besagten Witego an, das Spital in die Gewere der Besitzung einzuführen. Angrenzungen des Grundstücks: 1) domus pauperum; 2) Haincius Zwicus; 3) und 4) der öff. Weg.

Zeugen: Withego institor, Jacobus carnifex, Hainricus parolarius, Abelinus Nonarius, fr. Vlricus.

Not. Instr. (Bertoldus dni F[riderici] Romanorum imperatoris not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 16 : 27 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta domus pauperum; von Hd. saec. XIV: Von der hofstat, da daz spital auf stet. Druck: Peretto, Ospedale 3 n. 1. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 73 n. 16. – Erw.: Schneider, Heilig-Geist-Spital 19 (mit Abb.); ders., Urbar Einl. 9f. – Zu den Herren von Lanaberg s. Bitschnau, Burg u. Adel 316f. n. 354 u. 355.

1271 Juni 14, Bozen (in Boçano in domo Bertoldi Maisarii; 14. Ind., die dominico) (a). 26 Dns Prantochus de L neburgo für sich und als Vertreter seines Bruders dns Bertoldus und seiner Onkel verkauft dem Spitalverweser fr. Conradus (Concius) (provisor domus spiritus sti. in Bocano) als Vertreter der Gemeinschaft der Bozner Bürger (tota comunitas burgensium Boçani; burgenses et comunitas burgi Boçani) einen Baugrund und Garten samt Gebäuden (de quadam pecia terre casalive et ortive et domibus) in Boçano, dessen Zehntbezugsrecht der ecclesia ste. Marie plebis Boçani zusteht und worauf der Bau des Heiliggeistspitals zur Beherbergung und Verpflegung der Bedürftigen und Armen begonnen worden ist (super quam [scil. peciam] incepta est fundare et hedificare ipsa domus spiritus sti. causa recipiendi et nutriendi egenos et pauperes), zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium investivit) und verpflichtet sich unter Verpfändung seiner liegenden und fahrenden Güter, den Verkauf durch seinen besagten Bruder Bertold und seine übrigen Erben bestätigen zu lassen. Angrenzungen der Besitzung: 1), 2) und 3) der öff. Weg; 4) die Verkäufer.

Zeugen: dns Eberhardus miles de Boçano, Hainricus Laianus, Habrahamus, Hugolinus de Inferiori porta Boçani, Friçius f. c. dni Lantfredi, Haincius Hurleday, lricus Lengenstainarius, omnes de Boçano.

1271 August 1, Bozen (in Boçano in domo Christani macellatoris; die sabbati) (b). Bertold, Bruder des besagten Prantoch von Lanaberg, bestätigt den zuvor geschlossenen Verkauf (laudavit confirmavit et ratificavit).

Zeugen: ipse Christanus, dns Hugolinus, Jacobus fr. dni lrici, lricus Lengenstainarius, Haincius Dreierwert macellator, Haincius sartor gener Bartholomeus, lricus gladifex, Bertoldus sartor f. c. Engelmari, mag. Altmannus, omnes de Boçano.

Not. Instr. (Conradus imp. aule not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 58 : 27,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit Urk. von 1272 Juli 8 (n. 32) auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der prief von dem grunt, da daz spital auf stet z P czen. Druck: Peretto, Ospedale 5 n. 2. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 74 n. 17. – Erw.: Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 203 Anm. 70; Schneider, Heilig-Geist-Spital 20 (irrig zu Juni 4; mit Abb. 18).

1271 Oktober 8, Bozen (in Bozano in domo Gerhardi Latini; 14. Ind., die iovis) (a). 27 Dns Conradus Zerrehelm (Zerrihelm) de Trens verkauft dem Albrettus (Albretus) Schilharius (Schilher) de Bozano um 100 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen von Johannes de Fronegarte gebauten Hof in 92 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 28

Gurlan samt Weide-, Fisch- und Jagdrechten und verschiedenen zugehörigen Grundstücken (4 Joch forst ebenda, 2 Joch Land aput Rigilwege, 2 Joch Land in Rinowe, einem Grundstück in Warte, einem Grundstück aput Schrecpuhil aput Cafrel, einem Weingarten gen. Caureler, einem Grundstück in Castleir) zu freiem Eigen (nomine iure vendicionis ad proprium investivit) und verbürgt den Verkauf durch Verpfändung eines Hofes in Fronegarte (iure pingnoris investivit), welchen er vom dns episcopus Tridentinus, der diese Pfandleistung bis zum nächsten St.-Martins-Tag (11. November 1271) bestätigen soll, zu Lehen trägt (habet in feudo). Er verpflichtet sich ferner bei Strafe von 100 Pf. B., den Verkauf von seiner Frau dna Soffia, seiner Schwester dna Angnesa und dns Menhardus comes Tyrolis bestätigen zu lassen, und weist schließlich obgen. Johannes an, den Zerrehelm in die Gewere des Hofs einzuführen. Zeugen: Gerhardus et f. suus Albertinus, Jacobus de Trens, Pelegrinus f. c. Ottonis sartoris, Bertolottus not., Fridericus Schilher, Johannes de Fronegarte.

1271 Oktober 26, Bozen (aput Bozanum ibi Griez in pomerio dni comitis; die lune) (b). Dns Menhardus comes Tyrolis bestätigt den zuvor geschlossenen Verkauf (laudavit et confirmavit). Zeugen: dni Hainricus de Marninga, Olricus de Tal, Wolflinus de Valwinstain, dns Conradus Zerrihelmus.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Item daz ist der prief, daz Albrecht Schilher chauft hat von dem Zerrehelm ein hof zú G rlan. Reg.: Stolz, Ausbreitung 2, 30 n. 13b; Wiesflecker, Görzer Regesten 2/1, 5 n. 12 und 6 n. 14; Obermair, Bozner Archive 75 n. 18. – Vgl. die weitere Bestätigung n. 29.

28 1271 Oktober 23 (14. Ind.). Albero Zobilus für sich und als Vertreter seiner Brüder Conradus, Olricus und Hainricus belehnt den Hainricus, Sohn des c. Albrettus Pizelouner, mit einem Weingarten in Winchil.

Not. Instr. (Bertolottus not.). Überl.: Verschollen. Erwähnt in n. 57. Reg.: Obermair, Bozner Archive 76 n. 18*.

29 1272 Mai 7, Bozen (in Boçano ante domum dni Olrici; 15. Ind.). Dns Hilprandus de Brandicia für sich und seine Erben bestätigt (laudavit et confirmavit) den von dns Bertoldus und dns Prantochus de Lounenburch geschlossenen Verkauf des Spitalgebäudes (vendicio de domo pauperum in Boçano et hospitali) zugunsten des Spitalverwalters (provisor hospitalis domus pauperum) fr. Conradus (= n. 27). Zeugen: dns Diatus de Furmiano, dns Haincius de Goldeke, Hainricus Plodelinus sartor.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 10 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Ohne Dorsalvermerke. Druck: Peretto, Ospedale 10 n. 3. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 76 n. 19. – Erw.: Schneider, Heilig-Geist-Spital 20. Nr. 32 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 93

1272 Juli 4, Bozen (in Bozano aput domum mei infrascripti Ottonis not.; 15. Ind., die lune). 30 Riprandus Wurm de Bozano bekennt, seiner Frau dna Irmegarda 180 Pf. B. Morgengabe (donacio ante lecti) zur Hochzeit gegeben zu haben (dedit et donavit nomine donacionis inter vivos), setzt ihr für Morgengabe und Heimsteuer (donacio dotis) im Gesamtwert von 300 Pf. B. 1 Arl Weingarten in Griez (Baumann: Fridericus de Tufinal) zum Pfand (nomine iure pingnoris investivit) und sichert sich oder seinen Erben Wiederlosungsrecht um 300 Pf. B. an einem beliebigen St.-Martins-Tag. Angrenzungen: 1) Fridericus Dorn; 2) Rupretus Beiboz; 3) und 4) der öff. Weg.

Zeugen: Gotschilinus cerdo et fr. suus Hainricus de Bozano, Hertwicus caupo deinde, Pertoldus Gr bar cerdo, Conradus Grosilinus de Bozano.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit Urk. von 1273 Mai 8 (n. 36) auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Hand saec. XIV: Der alte prief von Wurmes arle in Gries. Reg.: Obermair, Bozner Archive 76 n. 20.

1272 Juli 6, Bozen (in Boçano ante domum Hainci Gerhabi; 15. Ind.). 31 Dns Ollinus, Sohn des c. dns Wernherus de Tabelato, übereignet (dedit tradidit cessit ... iure et nomine donationis inter vivos investivit) als Seelgerätsstiftung für sich und seinen verstorbenen Vater dem Spitalverwalter (provisor) fr. Conradus zur Versorgung der Armen des Spitals einen Jahrzins von 1 Yhre Wein zur Zeit der Lese und von 4 Star Weizen zur Erntezeit, die aus dem mansus Cholemanni ad Riede in plebe Epiani zu entrichten sind.

Zeugen: dns Eberhardus de Boçano, Haincius Maierlinus, Haincius Hureldai, Olricus Lengenstainerius, Iacobus Mægerlinus calcifex, Concius Pinterus, Abraham sartor.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 18 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von hern Vlr(ich) von Tablat von Cholhof. Druck: Peretto, Ospedale 11 n. 4. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 77 n. 21.

1272 Juli 8, Bozen (supra pallacio in Boçano; 15. Ind., die iovis). 32 (a) Dns Paulus plebanus de Boçano sagt dem dns Egeno Tridentine ecclesie episcopus seine Rechte auf einen Zehnten aus den Gründen, worauf das Spital errichtet wurde (de quibusdam aeris et terre, super qua fundata est domus spiritus sti. ad honorem dei et pauperum Christi), zugunsten des Spitals auf ( fecit datam et cessionem et inrevocabilem refutacionem). (b) Bischof Egno verleiht ( fecit datam et investituram) dem Spitalverwalter (provisor) fr. Concius als Vertreter des Spitals und der Gemeinde Bozen (comunitas Boçani) den Zehnten, dessen Ertrag den Spitalinsassen zugute kommen soll. (c) Pfarrer Paul und Bischof Egno bestellen den Spitalverwalter und die Gemeinde zu ihren Rechts- vertretern (nuncii et generales procuratores) in dieser Sache und in Belangen des Spitals überhaupt.

Zeugen: dns Januarius prior ste. Marie Coronate, dns Vigilius capellanus dni Egenonis episcopi Tridentini, dns Bonincontrus can. Tridentinus, dns lricus et dns Hugolinus de Boçano, Gotzelinus f. dni Hilprandi de Furmiano, Concius not. de Inferiori porta Boçani. 94 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 33

Not. Instr. (Conradus imp. aule not.). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit Urk. n. 26 von 1271 Juni 14/August 1 auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). Druck: Peretto, Ospedale 13 n. 5. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 77 n. 22. – Erw.: Schneider, Heilig-Geist-Spital 20.

33 1272 August 21, Bozen (in Bozano in domo c. Johannis scribe et thelonarii, in qua moratur Pernhardus Zeltinger; 15. Ind., die dominico) (a). Dns Fridericus de Grifenstain für sich und als Vertreter seines Vaters dns Hainricus verkauft dem Albrettus Schilherius de Bozano um 140 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Garten mit drei Gebäuden (una pecia terre ortive et fuerunt tres casales) aput Bozanum aput domum Hainrici Vintullarii zu freiem Eigen (nomine iure vendicionis ad proprium et pro exspedito allodio investivit) und verpflichtet sich bei Strafe von 50 Pf. B., den Verkauf binnen Jahresfrist von seinem Vater und seiner Frau dna Weierata (Weieratta) bestätigen zu lassen. Angrenzungen des Grundstücks: 1) dns Hartwicus; 2) der öff. Weg; rückw. der rigilwec. Zeugen: Pernhardus Zeltinger, Conzus Mullus, Hartmannus serviens dni episcopi Tridentini, Andreas cerdo, R bus Schluvus de Ronz, Hainricus et fr. suus Abilinus sartor.

1272 August 21, (Bozen) (aput domum dni Friderici venditoris) (b). Besagte Weirat, Frau des Friedrich v. Greifenstein, bestätigt (confirmavit et ratificavit) den zuvor geschlossenen Verkauf und erklärt, keinerlei Rechtsansprüche auf das verkaufte Grundstück zu besitzen. Zeugen: ipse dns Fridericus, Hartmannus, Conzus Mullus, Rupretus, Pernhardus Zeltinger.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem garten vor Vintler tör; Signatur von Hd. saec. XV: 25. Reg.: Obermair, Bozner Archive 78 n. 23. – Erw.: Siller, Johannes 29.

34 1273 Jänner 7, Bozen (in Boçano in domo venditorum; 1. Ind., die sabbati). Haincius Zwiche de Boçano und seine Gemahlin dna Livcarda verkaufen (vendiderunt, tradiderunt, dederunt ac cesserunt) dem Spitalverwalter fr. Concius (provisor domus hospitalis spiritus sti. in Boçano) für sich und als Vertreter der Gemeinschaft der Bozner Bürger (tota comunitas hominum burgi Boçani; comunitas burgensium Boçani) sowie des Spitals um 50 Pf. kl. B., deren Erhalt die Verkäufer bestätigen, ihre Rechte auf ihr Wohnhaus samt Garten und Bau (casale).

Zeugen: dns Habrahamus, Renhardus scolaris, Hainricus sartor gener c. Bartholomei sartoris, Poaçanus f. lrici de Straze, Gebehardus olim coquus dnorum fratrum domus Theotunicorum in Boçano, omnes de Boçano.

Abb. 7 Not. Instr. (Conradus imp. aule not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 20 : 21,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso: de domo et orto empto a Zwichorio jacente apud hospitale et emptum est hospitali; carta Ancii Çewichi et sue uxoris Alahayt (!) (beide um 1300); von dez Zwiken h use gelegen vor dem spital (saec. XIV). Druck: Peretto, Ospedale 16 n. 6. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 79 n. 24. Nr. 37 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 95

1273 Jänner 8, Bozen (in Boçano in domo dni Olrici; 1. Ind., die dominico) (a). 35 Dns Prantochus, Sohn des c. dns Bertoldus de Lonenburch, für sich und als Vertreter seines Onkels dns Hainricus sowie des dns Hilprandus de Brandicia (Brandieç) verkauft dem Spitalverwalter fr. Conradus (hospitalerius provisor hospitalis domus pauperum in Boçano) für sich und als Vertreter des Spitals um 80 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Garten in Boçano aput hospitale zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit). Angrenzungen des Grundstücks: 1) Poaçanus, gener des Pertoldus Celtingerius; 2) der Käufer; 3) und 4) der öff. Weg.

Zeugen: dcs. dns Olricus, Witegus institor, Pertelotus f. c. dni Berteloti, Hainricus Reiuerius, Iacobus Nasshinbenus, Æltelinus de Benke, Tridentinus staçonerius, Fridericus gener Baldewini sartoris.

1273 Jänner 30, Bozen (in Boçano ante domum Hainci Ç eki; die lune) (b). Hildebrand von Brandis für sich und seine Erben bestätigt den zuvor geschlossenen Verkauf (laudavit, confirmavit atque ratificavit).

Zeugen: dns Diatemarus de Boimunt, dns Mæcelinus, Olricus Clokenerius, Lançus f. c. L egerinne.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 22 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV: Daz ist ain prief von dem garten (darüber von gleicher Hd.: hofsteten), da daz spital ietz vff stet. Druck: Peretto, Ospedale 19 n. 7. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 79 n. 25.

1273 Mai 8, Bozen (in Bozano aput novum hospitale in legale iudicio; 1. Ind., die martis). 36 Vor dns Pertoldus purgravius, stellvertretendem Richter (assessor) von dns Menhardus comes Tyrolis, weist dna Irmegarda, Gemahlin des Riprandus Wurmi de Bozano, ein Instrument des unterfertigten Notars Otto (= n. 30) über eine ihr von ihrem Mann für Morgengabe (donacio antellecti) und Heimsteuer (alia donacio) im Gesamtwert von 300 Pf. B. verpfändete Arl Weingarten in Griez vor. Sie wird daraufhin durch den in dieser Angelegenheit vom Richter vernommenen dns Abraham sowie durch das Vollwort und den Spruch (laudum et sentencia) der Ritter, Bürger und des Gerichtshofes (milites, burgenses et curia) an ihrem Pfandgut (pingnus) versichert.

Zeugen: dni Fridericus de Grifenstain, Pernhardus de Hurlach, Eberardus, Dito de Furmiano, Hainricus Laianus, Abraham, Olricus, Hauglinus, Gerhardus, Swikerus, Albertus Schilher, Albertus Campiller, Bertolottus, Jacobus Poschus, villicus Rupretus de sta. Afra, Hainricus Maierlinus, Riprandus, Brabantus, Jacobus, Olricus Ysac.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit Urk. von 1272 Juli 4 (n. 30) auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). Reg.: Wiesflecker, Görzer Regesten 2/1, 23 n. 77; Obermair, Bozner Archive 80 n. 26. – Erw.: Stolz, Landesbeschreibung Südtirol 257 Anm. 2 (zu Mai 3; mit der Ortsangabe in der dincstat). – In der Tagesangabe liegt ein Irrtum vor, da der 8. Mai auf einen Montag fiel.

1274 Februar 11, Bozen (in Boçano ante domum Ortliebi; 2. Ind., die dominico). 37 (a) Gotschalcus Hoesteli (Hosteli) de Magelant supra Ritheno verkauft (vendidit, tradidit, dedit ac cessit) dem Vlricus Lengenstainarius um 13 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, seine Rechte auf Grundstücke ad Magelant supra Ritheno samt Haus und Keller auf einem davon, welches er bisher von dns Hainricus 96 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 38

de Ratmannespuhele, dessen Zinsbezugsrecht vorbehalten bleibt, gegen Jahrzinsverpflichtung auf St.-Martins-Tag zu Pacht (iure locacionis) innehatte. (b) Ulrich Lengensteiner verleiht dem Gottschalk Hösteli besagte Grundstücke zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis id est donec mundus iste durabit investivit). Der Leihnehmer verpflichtet sich zur Jahrzinsleistung auf St.-Martins-Tag von 20 Sch. B. an den Heinrich von Rappersbühel und von 1 Metze ( festarium) Weizen an den Verleiher mit Lieferung nach Bozen.

Zeugen: ipse Ortliebus, Bertoldus Puzemannus, Gotschalicus Prinzager, Frideri(cus) Schilher, Morlinus, omnes de Boçano, lricus de Weier.

Not. Instr. (Conradus imp. aule not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 41 : 10,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso: Carta de de manso de Magelano (saec. XIV); Daz ist der prief von dem Maglan ab dem Ritten vmb sex steär chörren, die man geben sol auf sand Marteins tag (um 1400). Reg.: Obermair, Bozner Archive 81 n. 27. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 56 Anm. 31. – Zum Hof Magdland in Siffian am Ritten s. Tarneller, Eisacktaler Höfenamen n. 3117.

38 1274 April 12, Bozen (datum in Bozano; 2. Ind.). Aldelgerius ecclesiarum Veltriensis atque Belluelsis episcopus erteilt allen Christgläubigen (Christi fideles), die das Spital (hospitalis sti. spiritus in Boçano, ubi cottidie pauperes et infirmi recipiuntur et recreantur operibus caritatis) fördern und ihm zu mildtätigem Zweck Hilfsgelder (subsidia) zukommen lassen, Bußablass von 140 Tagen (XL dies criminalium et C venalium indulgemus).

Formular: Noverit discrecio singulorum.

Abb. 8 Überl.: Perg. Transsumpt (südl., 65 [+ 3]: 33 cm) des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. saec. XIV/1 (nach 1303 Jänner 22) nach dem verschollenen Orig., Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Ohne Dorsalvermerke. – Die repräsentativ gehaltene Kumulativkopie ist zusätzlich beglaubigt mit dem an gelbroten, durch zwei Stanzlöcher der Plika geführten Seidenfäden anhangenden Siegel des Spitals: braunes Wachs, spitzoval, 6,5 : 3 cm, gut erhalten; Bild: unten Taube mit zum Flug gebreiteten Flügeln und mit der Aureole des Hl. Geistes, oben das Doppelkreuz (Crux gemina), alles auf bepunktetem (benageltem) Feld; Legende: + S[IGILLVM] . OSPITALIS . IN . BOZAN[O], in unzialen Formen = Abb. bei Schneider, Heilig-Geist-Spital 12. – Zusammen mit fünf weiteren Transsumpten, n. 40 von 1275 Februar 25, n. 53 von 1280 April 6, n. 58 von 1283 Februar 13, n. 70 von 1287 Oktober 23 und n. 176 von 1303 Jänner 22, auf demselben Pergamentblatt (an fünfter Stelle). Reg.: Obermair, Bozner Archive 81 n. 28. – Erw.: Schneider, Heilig-Geist-Spital 20 (mit Abb. 21).

39 1274 Dezember 23, Bozen (in Boçano in domo mei not. infrascripti; 2. Ind., die dominico) (a). Gotschalcus Primzager (Primçager) de Boçano verkauft dem Ortliebus de Boçano und dessen Frau dna Livcarda um 320 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Jahrzins von 2 Fuhren Most aus seinen Weingärten ad Ronz in loco ubi dicitur an der Wegeschaide zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium investivit) und verspricht unter Verbindung seines gesamten Besitzes in pertinenciis de Ronz, das Handgelöbnis (stipulacio) seiner Erben zu dem Verkauf einzuholen.

Zeugen: Haincius Perus, Lantmannus qui fuit de Ronz, lricus Chnabus, Haincius f. Ahselarii, omnes de Boçano, llinus de Gensepah f. Concii.

1275 Jänner 3, Bozen (in Boçano in domo suprascripti Gotschalici; 3. Ind., die iovis) (b). Dna Ella, Gemahlin des Gotschalicus Primçager, bestätigt den zuvor geschlossenen Verkauf (consensit et Nr. 42 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 97

sibi placere dixit) und verzichtet auf ihre Ansprüche auf die Weingärten betreffend ihre Heimsteuer (dos) und Morgengabe (donacio propter nupcias ... morganigab).

Zeugen: Lantmannus et R dinus fratres de Ronz, Haincius Perus de Boçano, Pernhardus fr. Haincii Hurleday, Haincius f. Ahselarii de Boçano.

Not. Instr. (Conradus imp. aule not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 31 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV: [...] Ronczsch. Reg.: Obermair, Bozner Archive 82 n. 29.

1275 Februar 25, Augsburg (datum Aug[usta]; quinto kalendas marcii). 40 Hartmannus ecclesie Augustensis episcopus erteilt allen Christgläubigen, die das Spital, in dem täglich Arme und Kranke aufgenommen und mit Werken der Barmherzigkeit erquickt werden, fördern und ihm zu mildtätigem Zweck Hilfsgelder zukommen lassen, Bußablass von 90 Tagen (XXX dies criminalium et LX venialium relaxamus).

Formular: Noverit discrecio singulorum.

Überl.: Transsumpt saec. XIV/1 (nach 1303 Jänner 22) des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. aus Abb. 8 Orig. Siegelurkunde, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit fünf weiteren Transsumpten (n. 38, 53, 58, 70 und 176) auf demselben Pergamentblatt, an erster Stelle; Beschreibung s. n. 38. Reg.: Obermair, Bozner Archive 83 n. 30.

1275 März 2, Bozen (im Haus des Herrn Eberhard). 41 Herr Eberhard errichtet sein Testament und vermacht der St.-Vigilius-Kapelle unter Weineck sowie der St.-Jakobs-Kirche von Shinte jeweils 1 Gelte Öl Jahrzins.

Zeugen: die Herren Jakob und Rudolf vicarii der Pfarre Bozen, Wernhard von Weineck, Abraham, Hougelin, Fritz Sohn des verst. Herrn Lantfrid.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 77, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 81).

1277 Juli 16, Severs (ad Seauers in domo dni Friderici de Boçano; 5. Ind.). 42 Obgen. Fridericus, Sohn des c. dns Lantefridus de Boçano, verleiht dem Bertoldus als Vertreter des Toldus de Erlach, Sohn des c. Piçelounerius, vier Grundstücke und fünf Weingärten ad Erlach gegen Jahrzinsverpflichtung von 30 Pf. B. in der Oktave des St.-Michaels-Tages zu Erbpacht (iure et nomine locationis in perpetuum investivit), nämlich: • ein Grundstück subtus viam ad Erlach (Angrenzer: 1) Durre; 2) Bertoldus de Erlach; 3) episcopatus de Augusta); • einen Weingarten ebenda subtus Steige (Angrenzer: 1) Bertoldus de Erlach; 2) Söhne des Seiuridus de Erlach; 3) episcopatus de Augusta); • ein Grundstück ebenda subtus Steige (Angrenzer: 1) Bertoldus de Erlach; 2) Menhardus de Hohenchouele; 3) Söhne des c. Seiuridus de Erlach); • ein Grundstück ebenda (Angrenzer: 1) der Verleiher; 2) Pertoldus de Erlach); 98 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 43

• einen Weingarten ad Platental (Angrenzer: 1) Söhne des c. Diatelinus de Vramme; 2) Gemahlin des Goçhelinus de Steige); • einen Weingarten ad Erlach anme Eke (Angrenzer: 1) Bertoldus Groali; 2) Concius de Camponne; 3) Pertoldus de Hohenraine); • ein Grundstück anme Eke, das vom villicus de Ebene erkauft wurde (Angrenzer: 1) und 2) Concius de Camponne); • einen Weingarten anme Eke, Santstuche geheißen (Angrenzer: 1) Söhne des c. Bernhardus de Benke; 2) Concius de Camponne; 3) Menhardus de Hohenchouele); • einen Weingarten anme Eke superius Steige (Angrenzer: 1) Bertoldus de Erlach; 2) Concius de Camponne; 3) Söhne des Bertoldus de Benke). Der Leihnehmer setzt dem Verleiher bis zur Auszahlung des Jahrzinses einen Weingarten ad Hakental ex ista parte Erlach und alle seine übrigen Güter zum Pfand (iure pingnoris investivit).

Zeugen: dns Vriçus de Patriarchesdorf, Olricus Tuçhus, Conçus Piçelounerius, Æbelinus murator, Loutoldus de Çomes.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 31,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Ohne Dorsalvermerke. Reg.: Obermair, Bozner Archive 83 n. 31. – Erw.: Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 189 und 203 Anm. 71.

43 1278 Februar 20, Bozen (in Bozano in domo Jacobi emptoris; 6. Ind.). Jacobus, Sohn des c. Remberchtus de Bozano, mit Einwilligung seines Bruders Egenus verkauft dem Jacobus Nascinbenus (Nascinbonus) um 50 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Jahrzins von 4 Yhren Wein aus einem Weingarten ad Winchel in plebe de Chelre, den er von den sorores de Brixina gekauft hat, zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit).

Zeugen: Bertoldus Pfr mdenerius, Egenus, Ottolinus fr. Conzelinus, Bertoldus sartor f. c. Emme, Fricius gener Baldewini sartoris, Fricius serviens Jacobi.

Überl.: Perg. Transsumpt (südl., 32,5 : 17,5 cm) um 1300 des Bellinus dni regis Conradi not. nach verschollenem Orig. des Bertelotus not. dni H(ainrici) regis, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta sti. spiritus de Bozano; von Hd. saec. XIV: Der alte prief von dem garten vor dem St blein chro[ut]garten. Reg.: Obermair, Bozner Archive 84 n. 32.

44 1278 September 21, Bozen (in Bozano aput novo [!] hospitale; 6. Ind., die mercuri). Spitalmeister fr. Conradus (magister novi hospitalis infirmorum in Bozano) für sich und als Vertreter des Spitals verleiht dem Morhardus M rarius de Bozano und dessen Erben ein Grundstück in Ville, das c. Jacobus Cruzarius dem Spital vermacht hatte (iudicavit), gegen Jahrzinsverpflichtung von 1 Gelte Öl ad lumen zu Mittfasten zu Erbpacht (in perpetuum iure locacionis investivit). Angrenzungen: 1) conventus sti. Georii; 2) illi de Zelle; 3) Erben des Geselle.

Zeugen: Olricus M rarius et gener suus Jacobus, Adamus de Zhomes et fr. suus Olricus, Olricus cerdo de Bozano.

Abb. 9 Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Vmb I gelt l von einem stuch zu Ville; Signatur von Hd. saec. XV: 9. Druck: Peretto, Ospedale 22 n. 8. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 85 n. 33. Nr. 48 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 99

1278 Oktober 24, Bozen (in Boçano in domo Æbelini Cenerii; 6. Ind.). 45 (a) Concius Shober de Lounan sagt dem dns Hilprandus, Sohn des c. dns Hainricus de Lounan, einen Garten mit Keller (unum ortum cum uno cellario) in Boçano auf (refutavit). Angrenzungen: 1) und 2) Fridericus, Sohn des c. dns Lantefridus; vorne und rückw. der öff. Weg. (b) Anschließend verkauft obgen. dns Hilprandus de Lounenburch den besagten Garten dem Spitalmeister fr. Conradus Noner (hospitalerius, hospitalensis) als Vertreter des Spitals (hospitale domus pauperum in Boçano) um 105 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit) und bestätigt überdies (laudavit et confirmavit) alle von den dni de Lounenburch mit dem Spital geschlossenen Verkäufe. Zeugen: dcs. Æbelinus, dns Haincius Goldekerius de Tisens, dns Fridericus plebanus de sto. Paulo, Æbelinus, Petrus institor, Goçhelinus f. Hainci Gerhabi, Conradus institor, Tanuçhus.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 29 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von der hofstat, da daz spital auf gepawen ist. Druck: Peretto, Ospedale 24 n. 9. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 85 n. 34. – Erw.: Bitschnau, Ministerialenge- schlechter 69 Anm. 36; Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 203 Anm. 70 (irrig zu Okt. 8).

1278 Dezember 8, St. Justina b. Bozen (im Haus des Diamus von St. Justina). 46 Frau Irmengard, Tochter des verst. Diamus von St. Justina und Gemahlin des Heinrich aus der Eben, macht Testament und vermacht der Pfarrkirche Bozen Jahrzins von 1 Gelte Öl, die aus einem Weingarten zu Blasbühelleite entrichtet wird. Angrenzungen des Guts: 1) Engelman von Severs; 2) Heinrich Hurldai.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 77, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 200), die Zeugenreihe jedoch nicht aufführt.

1278 Dezember 9, Bozen (in Boçano in domo Albani de Spilhouen; 6. Ind.). 47 Dna Ella, Witwe nach c. Goteshalcus de Prumeçage, für sich und ihre Erben überlässt (dedit, tradidit, cessit) dem Orteliebus de Boçano und seinen Erben um 100 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigt, ihre Rechte auf drei Grundstücke mit und ohne Weinbau ad Ronç: eines ist Eigengut (allodium), die beiden anderen sind Zinslehen ( feudum fictandivum), die Ella und ihr Gemahl c. Goçhelinus von c. dns Conradus de Winecco gegen (Jahr-)Zins von 3 Pf. 10 Sch. B. innehatten. Zeugen: dns Fridericus de Grifenstain, R ebus villicus de sta. Afra, Ollinus f. dci. villici, Hainricus Ursus, Concius Mullus, Haincius Vintullerius, Bonus barberius, R ebelinus Ceruus.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 24,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Ohne Dorsalvermerke. Reg.: Obermair, Bozner Archive 86 n. 35.

1278 Dezember 18, Bozen (in Boçano in domo emptorum; 6. Ind., die dominico). 48 lricus murator de Boçano, Sohn des c. Seiuridus murator, und sein Sohn Iacobus verkaufen dem Iacobus Breuis de Boçano de Inferiori porta de Boçano und dessen Gemahlin Wendelm ata um 250 Pf. B., deren 100 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 49

Erhalt sie bestätigen, ein Grundstück mit und ohne Weinbau (una pecia terre cum vineis et sine vineis) ad Winchel in plebe de Chælr zu freiem Eigen (iure nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investiverunt) und verpflichten sich bei Strafe von 100 Pf. B., den Käufern bis nächstfolgende Ostern alle die Liegenschaft betreffenden Notariatsurkunden (instrumenta) auszuhändigen. Angrenzungen des Grundstücks: 1) der Käufer Jakob; 2) Concius cellerarius de Grieç; 3) Rudegerius, Sohn des Concius molendinator; 4) Hainricus Chienast, Reicarda Nieterinna, Hereburga de Campçene und Iacobus Coçe carnifex. Zeugen: Conradus murator, Poaçanlinus, Iacobus Doup, Fridericus Esterich, Renhardus murator de Ville, Fridericus Dorn, Bertoldus f. Bertoldi Çeltingerii, villicus Waltherus de Chælr, Nicolaus de Virgele, Nicolaus de Mane.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Die prieff sint von ainem stuchk weingarten gelegen ze In der Winchel, sowie ausführliches dt. Regest von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) mit Signaturangabe: N 24. Reg.: Obermair, Bozner Archive 86 n. 36.

49 1279 März 24, Bozen (in Bozano aput domum Hermanni bursatoris; 7. Ind., die veneris). Hainricus Pouchil de Metz und Filippus, Sohn des c. dns Swikerus de Metz, bestätigen ( firmum et ratum habere promiserunt et eis bene placuit) die mit Conradus Pinterius de Epiano vorgenommene Teilung (divisio) eines Hofes (mansus), gelegen in Eppianum ad Rubeniga, welcher dem Vater des Philipp und dem dns Albertus de Metz (zu ungeteilter Hand) gehörte. Zeugen: Seifridus de Metz, villicus Conzius de Entclar, Albertus de Rufina, Jacobus, Renoldus de Cur n.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 39,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit Urk. von 1280 September 6 (n. 56) auf demselben Rodel. Dorsalvermerk saec. XII/XIV: Von dem Pinter von Epan. Reg.: Obermair, Bozner Archive 87 n. 37.

50 1279 Juni 16, Bozen (in Boçano ante domum Æpelini aurifici[s]; 7. Ind.). Fridericus Rotere, Waltherus villicus de Chelr, Willi(el)mus de eodem loco, Purchardus, Sohn des c. Hainricus Vroamadere, und Hainricus, Sohn des c. Minegus, bekennen eidlich (dixerunt et prestati fuerunt ... et ad sta. dei ewangelia iuraverunt), dass der verst. R ebo Pulle seiner Frau dna Diam ata drei Weingärten in plebe de Chelr, genannt Pramach, H ete und Grieçeli, unter der Bedingung letztwillig vermacht hat (iudicavit in suo ultimo testamento), dass sie und ihre Erben für sein Seelenheil der plebs ste. Marie de Boçano 1 Star Öl Jahrzins entrichten. Ohne Grenzangaben. Zeugen: dcs. Æpelinus, dns Cristanus, Ollinus f. c. dni Hainrici de Haselberch, Nikelinus f. c. Suppani, Jacobus f. Hainci Tugehenni carnifici(s).

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 16 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 255. Aus drey stuggn weinpaw, ains der Promach, daz ander die Huete, das dritt Griezele genand zu Cheler, zinst man Vnser frawen werckh zu Boczen I stärl öl ebigs zinss. – Besagte Weingüter waren mit Urk. von 1274 November 11 an Michael Kampiller verkauft worden, s. Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 445 Nachtr. n. 347. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 77; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 415 Nachtr. n. 201. – Erw.: Stolz, Ausbreitung 3/2, 17 n. 78. Nr. 53 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 101

1280 Jänner 24, Bozen (in Boçano in domo habitacionis mei infrascripti Berteloti not.; 8. Ind.). 51 (a) Iacobus Breuis de Boçano verkauft dem Eberlinus de Luchedach als Vertreter des Conradus de M le um 450 Pf. B., die er von besagtem Konrad von Mühlen erhält, einen von Olricus murator de Boçano erkauften Weingarten ad Winchel in plebe de Chelr zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit). Ohne Grenzangaben. (b) Anschließend verleiht Eberlin von Luttach als Vertreter des Konrad von Mühlen besagten Weingarten dem Jakob Kurz von Bozen gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Fuhren Wein (carrade vini) auf St.-Michaels-Tag (an Konrad von Mühlen) zu Erbpacht (iure et nomine locationis in perpetuum investivit). Zeugen: Bertoldus Celtingerius, suus f. Fridericus, Pertoldus Sletener, Seauridus carnifex, Engelberus de Touuers, Bertoldus Albus de Touvers.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 24,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 34. Jacoben Kurczen von Boczen einsaczbrief dess stug weingarten zu Winckl der pfar Chelr gelegen, zinnst Michaelis 3 castlad wein bey velligkhait, zaigt khain coherentes an. Reg.: Obermair, Bozner Archive 87 n. 38. – Erw.: Kustatscher, Taufers 387.

1280 März 17, Bozen (in Boçano in domo Olrici Nonerii; 8. Ind.). 52 Dns Fridericus de Trowenstain verkauft dem Spitalmeister fr. Conradus (hospitalerius de Boçano de hospitale domus pauperum) als Vertreter des Spitals um 55 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, ein Haus samt Keller und Garten, worin Poaçanus gener Bertoldi Celting(erii) gegen nun an das Spital fallende Jahrzinsverpflichtung von 5 Pf. 10 Sch. B. und 1 Huhn auf St.-Michaels-Tag wohnt, zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit). Angrenzungen der Besitzung: 1) fratres predicatores de Boçano; 2) Spital; vorne und rückw. der öff. Weg zur ecclesia plebis de Boçano. Zeugen: Fridericus de Patriarchesdorf, Hainçolinus f. dni Friçi, R ebelinus de Rise, Giroldus de Glania, Olricus Noner, Æbelinus Durremægelus.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 25,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Item daz ist der prief von einem garten, den hat daz hausch, selber in geber daz spital. Druck: Peretto, Ospedale 27 n. 10. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 88 n. 39. – Erw.: Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 203 Anm. 70 (irrig zu März 15).

1280 April 6, Trient (datum Tridenti). 53 H(einricus) episcopus Tridentinus erteilt allen Christgläubigen, die an den Jahrestagen der Kirch- und Altarweihen der Bozner Marienpfarrkirche (ecclesia ste. Marie parrochialis), der Dominikaner- und der Franziskanerkirche das Spital (hospitale sti. spiritus in Bozano) zum Zweck der Andacht besuchen oder den Spitalinsassen (infirmi ibidem) Wohltaten erweisen, Bußablass von 20 Tagen. Formular: Licet is de cuius.

Überl.: Transsumpt saec. XIV/1 (nach 1303 Jänner 22) des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. aus Abb. 8 Orig. Siegelurkunde, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit fünf weiteren Transsumpten (n. 38, 40, 58, 70 und 176) auf demselben Pergamentblatt, an sechster Stelle; Beschreibung s. n. 38. 102 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 54

Reg.: Obermair, Bozner Archive 89 n. 40. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 56 und 140 Anm. 11. – Der Ablass dürfte im Zusammenhang mit den allgemeinen Ablassprivilegien von 1276 für die österreichische Ordensprovinz der Minoriten stehen, die Bischof Heinrich von Trient 1276 Dezember 2 bestätigt hatte, vgl. Friess, Minoritenprovinz 198 n. 41.

54 1280 Mai 1, Bozen (in Bozano aput novo [!] hospitali [!]; 8. Ind.). Dna Mahthilda, Witwe nach c. Cristanus Losilinus, bestätigt (dixit et contenta fuit) dem Pertoldus Stochar den Empfang eines Jahrzinses von 35 Sch. B. aus dessen beim Spital gelegenen Wohnhaus (de sua domo aput novo [!] hospitale, in qua moratur). Von diesem Zins sind jährlich auf Montag nach Mittfasten 8 Sch. an das episcopatus Tridenti und an die dni de Wanga nach Marktrecht (per marchit reht) zu entrichten. Zeugen: Hainricus f. Grete de Ponte, Pertoldus Hals, Olricus et Jacobus de Ponte.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 9,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der alte prief von dem Stocher vor dem spital. Reg.: Obermair, Bozner Archive 89 n. 41.

55 1280 Juni 9, Bozen (in Boçano in domo habitacionis mei infrascripti Berteloti not.; 8. Ind.). Dns Ollinus de Warte de Altenburgo verkauft dem Spitalverwalter fr. Conradus (hospitalerius provisor domus pauperum in Boçano) als Vertreter des Spitals um 12 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, ein Grundstück mit und ohne Weinbau in Rinow subtus Gurlan zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit). Angrenzungen: 1) Vilie de Gurlan; 2) der öff. Weg; 3) Hainricus de Malus. Zeugen: Æbelinus Noner, Seauridus carnifex, Olricus Stoç, Iacobus Nasshinbenus, Æbelinus Shaidere, Conradus maritus Peatrise.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 24 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist aus der Ridna e. Druck: Peretto, Ospedale 30 n. 11. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 89 n. 42.

56 1280 September 6, Bozen (in Bozano in foro grani; 8. Ind., die veneris). Dns Wernherus Rippe de Furmiano belehnt (iure recti feudi investivit) den Conradus Pinter de Epiano für sich und als Vertreter seiner Frau dna Alhaida für treue Dienste (pro multis arduis et fidelis [!] serviciis) mit 1/2 Joch Land in Pignage ibi Epiano ad Hohinhutte, woraufhin der Lehensmann (vassallus) seinem Lehensherrn den Treueeid leistet (iuravit fidelitatem pro feudo). Angrenzungen: 1) der Leihnehmer; 2) plebanus de Epiano; 3) Erben des c. Schilharius; 4) der öff. Weg. Zeugen: dns Hilprandus Gaistlichus et nepos suus Wolflinus, Guntherus sartor, Jacobus Cihtouf de Gurlan.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit Urk. von 1279 März 24 (n. 49) auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 90 n. 43. Nr. 59 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 103

1281 Jänner 22, Bozen (in Bozano in domo novo hospitalis; 9. Ind., die mercurii). 57 Dns Hilprandus de Brandiz und dns Hilprandus de Loninburc für sich und als Vertreter der dna Meia, Witwe nach c. Albero Zobil (Zobilus) de Tysens, ihrer Kinder und der Kinder des Zobil verkaufen dem Jacobus, Sohn des c. Albrettus Pizelouner, für sich und als Vertreter seines Bruders Hainricus um 10 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten in Winchil, den besagter Heinrich Pizelouner von A. Zobil und dessen Brüdern Conradus, Olricus und Hainricus laut Instrument des Bertolottus not. von 1271 Oktober 23 (= n. 28) zu Lehen hatte, zu freiem Eigen (iure vendicionis ad proprium investiverunt) und weisen den Olricus Eysach an, die Käufer in die Gewere des Grundstücks einzuführen. Angrenzungen: 1) Nicolaus, Sohn des c. Morhardus; 2) und 3) Seiten der Weg; rückw. Pfr mlarius. Zeugen: dni Thomasius Tarantus, Swikerus de Marniga, Hainzilinus f. dni Friderici de Triwinstain, Olricus Ysach de Bozano.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIII/XIV: Der prief ist [...]. Reg.: Obermair, Bozner Archive 90 n. 44. – Erw.: Bitschnau, Ministerialengeschlechter 69 Anm. 35 (irrig zu Jänner 10).

1283 Februar 13, Bozen (datum Bozani; 11. Ind., idus februarii). 58 Marcius Cenetensis episcopus erteilt allen Christgläubigen, die das Spital (hospitale sti. spiritus in Boçano) zum Zweck der Andacht besuchen und seinen Insassen (infirmi) Wohltaten erweisen, Bußablass von 40 Tagen (viginti criminalium et viginti venialium). Formular: Constare volumus universis.

Überl.: Transsumpt saec. XIV/1 (nach 1303 Jänner 22) des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. aus Abb. 8 Orig. Siegelurkunde, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit fünf weiteren Transsumpten (n. 38, 40, 53, 70 und 176) auf demselben Pergamentblatt, an vierter Stelle; Beschreibung s. n. 38. Reg.: Obermair, Bozner Archive 91 n. 45.

1283 April 4, Bozen (in Boçano ante domum Conçolini generi c. Altomi; 11. Ind.). 59 Nicolaus und Olricus, Söhne des c. dns Morandinus, teilen ihre Güter (diviserunt eorum bona inter se in duas partes). Ulrichs Teil besteht aus einem Meierhof (mansus villicationis) in Avia und einem Jahrzins von 6 Pf. B. auf St.-Martins-Tag, der von einem in Afing neben dem vorgen. Meierhof gelegenen Hof entrichtet wird. Der Teil des Nikolaus besteht aus zwei Höfen in Swarcenpach und aput fabrem sowie einer Geldsumme von 23 Pf. B., die ihm sein Bruder ausbezahlt. Zeugen: Duringus f. dni Conci de Prunne, Pelegrinus f. c. dni Morandini et sui fratres Haincius, Randoldus, Fridericus Reshus et Popus.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Abb. 2 Überl.: Orig. Perg. südl., 18 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Dorsalvermerke abgerieben. – Ebd. Auszug im Urkundenverzeichnis saec. XVI/2 des Spitalarchivs (Hiernach ist vermerckt, was die instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie) unter Zeichen H. Reg.: Obermair, Bozner Archive 92 n. 46. 104 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 60

60 1283 April 23, Bozen (in Boçano in cimiterio sti. Francissci ad fratres minores; 11. Ind.). Albanus de Spilhouen, Sohn des c. dns Albanus, verkauft dem Æpelinus aurifex de Boçano und seinen Erben um 80 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Jahrzins von 9 Pf. B., den Äpelin dem Alban von Spielhof aus seinem Wohnhaus in Boçano entrichtet, zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit) und gelobt, den Verkauf, für den sich auch der unter den Zeugen genannte Ältelin von Wangg verbürgt, von seiner Gemahlin dna Irmelina ratifizieren zu lassen. Zeugen: Concius de Bergous, Concius Louçus, Wernherus Vinchus, Æltelinus de Benke, Olricus Clousner, Hainçolinus Curneider, Fridericus f. Renoldi Mouslini.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 45 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit Urk. von 1285 März 26 (n. 63) auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Hd. saec. XIV: Von der goltsmid h use. Reg.: Obermair, Bozner Archive 92 n. 47. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 44 Anm. 36.

61 1285 Jänner 19, Bozen (in Bozano in domo Hainci in foro grani; 13. Ind., die veneris). (a) lricus de Hurlach, Sohn des c. dns Cristanus de Bozano, mit Einwilligung von dna Margareta, Witwe nach c. dns Perenhardus, verkauft dem Fridericus, gener des Palduinus de Bozano, und seinen Erben um 90 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt und wovon er der besagten Margarete zur Tilgung einer Schuld 75 Pf. abtritt, 1/2 Arl Weingarten in Hurlach aput rifum aquale zu freiem Eigen (nomine iure vendicionis ad proprium pro libero et expedito allodio investivit). (b) Besagter Friedrich von Bozen verleiht obigen Weingarten dem Ulrich von Hurlach und der Margarete gegen Jahrzinsverpflichtung von 1 Fuhre Wein, die zur Zeit der Lese zur Weinkelter (torculare) zu führen ist, zu Erbpacht (in perpetuum iure locacionis investivit). Zeugen: Pranthohus Ioudes, Altelinus de Banke, Pertoldus Enzemanus, Haincius de foro grani, lricus Liebekint, Olricus Eysachus de Bozano.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not). Überl.: Perg. Transsumpt (südl., 44 : 24,5 cm) um 1300 des Jacobus sac. pall. (not.) aus dem Orig., Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist Hurlach, der laut dem spittel [...]. Reg.: Obermair, Bozner Archive 93 n. 48.

62 1285 Februar 9, (Bozen) (apud ecclesiam sti. Andrey; 13. Ind., die veneris). Dns Fridericus de Griffenstein übereignet dem (Spitalverwalter) fr. Conradus als Vertreter des Spitals (novum ospitale pauperum) als Seelgerätsstiftung für sich, seine Eltern und c. dns Morhardus (iure donacionis inter vivos investivit) einen ewigen Jahrzins von 50 Pf. B., der sich zusammensetzt aus 12 Yhren Wein im Wert von 15 Pf. aus einem Hof (mansus) in Epian ad Pignage (Baumann: Conradus Schauhus), 5 Pf. aus dem Haus des Conradus Burgarus in Boçano zur Sonnenwende (solsticium), 8 Pf. von Olricus, Sohn des c. Amelricus, aus dessen Wohnhaus, 10 Pf. von obgen. Johannes und 12 Pf. von den Erben des Stifters aus dessen Hof in Riueloun (Bauleute: die Erben des c. Dietlinus) auf St.- Gallus-Tag (soll bei Zinssäumigkeit an das Spital fallen). Das Spital darf den Zins nicht veräußern (alienare), widrigenfalls ihn die Erben des Stifters wieder auslösen (redimere) sollen, und übernimmt außerdem die Verpflichtung, mit dem Zins apud capellam, qui (!) ibi (wo ?) edificari debet, einen Priester in honore ste. trinitatis et ste. Marie zu unterhalten. Nr. 65 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 105

Zeugen: dni Concelinus de Perçinnes, Hugolinus iuvenis, Hainricus Sturm, Cristanus scolaris, Ollinus de Hurlach, Johannes c. dni Abrahe, Willhalmus Haringus, Hartmannus, Albertus suus serviens, Hainricus Hureldey, Hainricus Meyerlinus, Hainricus f. Lengenstainerii.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 22 : 19 cm) saec. XIII/ex. (vor 1295) des Ottolinus dni H(enrici) episcopi Tridentini et sac. pal. not., mit Vollmacht des dns M(enhardus) princeps dux Karinthie et comes Tyrolensis, aus der Imbreviatur des c. Otto not., Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von zwei Händen saec. XIII/XIV: Carta dni Friderici de Griffenstein; von Greifenstein ist der prief. Druck: Peretto, Ospedale 32 n. 12. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 93 n. 49. – Erw.: Schneider, Heilig-Geist-Spital 22; Pfeifer, Nobis servire tenebitur 56.

1285 März 26, Bozen (in Boçano in domo Olrici Clousner; 13. Ind.). 63 Hainricus Alber de Grieç für sich und als Vormund (tutor) seiner Kinder Cristina und Angenesa verkauft dem Æpelinus aurifex de Boçano um 4 Pf. 10 Sch. B., deren Erhalt er bestätigt, ein Grundstück aput aquam Taluerne zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit). Angrenzungen des Grundstücks: 1) der öff. Weg; 2) Iacolinus, Sohn des c. dns Rembertus de sto. Ingenuino; 3) Mühlbach (aqua molandini). Zeugen: dcs. Olricus Clousner, Diatherus de Vage, Hainricus de Sante, Conradus f. Peçelieri, Abrahamus aput portam de Boçano.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit Urk. von 1283 April 23 (n. 60) auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 94 n. 50.

1285 Juli 23, Bozen (in Boçano ante domum Bertoldi Pfrundenerii; 13. Ind., die lune). 64 Dns Olricus de Tabelato übereignet (legavit et iudicavit atque datam et donacionem fecit inrevocabilem inter vivos) dem (Spitalverwalter) fr. Conradus als Vertreter des Spitals (ospitale pauperum sti. spiritus apud Boçanum) als Seelgerätsstiftung seiner Tochter c. dna Angenesa einen ewigen Jahrzins von 1 Yhre Wein oder Most zur Zeit der Lese aus einem Hof in plebe Epiani in loco de Benago, den Petrus baut und der den Erben seiner verstorbenen Tochter gehört, welche diese Stiftung in ihrem letzten Willen verfügt hatte. Der Stifter verbürgt sich für den Zins, bis das Legat von Ollinus, dem Sohn der verst. Agnes, bestätigt wird.

Zeugen: dns Gerhardus Walchus de Boçano, Albrehtus Campillarius et f. suus Jachelinus, Ollinus f. Jacobi Nasinbeni, Concius Pintarius de Epiano, Merchelinus de Schenkenbergo.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 21,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist von her Vlreich von Tablat vmb I vrn weingelcz. Druck: Peretto, Ospedale 35 n. 13. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 95 n. 51.

1285 November 6, Bozen (in Boçano in cimiterio sti. Francissci; 13. Ind.). 65 Seiuridus de Erlach und seine Gemahlin dna Irmegarda verkaufen dem dns Pertoldus Polanus um 75 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten ad Erlach zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investiverunt). Angrenzungen: oberh. R ebo de Vramme; unterh. der öff. Weg; 3) Concius Piçelouner und seine Frau Uolm ata; 4) Rembertus Durre. 106 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 66

Zeugen: dns Olricus de Ratispona, dns Hainricus de Vreiberch, R ebus de Erlach, Pertoldus de Erlach, R ebus de Vræmme.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 45,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit Urk. vom gleichen Tag (n. 66) auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem weingarten z Erlach. Reg.: Obermair, Bozner Archive 95 n. 52. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 44 Anm. 36.

66 1285 November 6, Bozen (in Boçano in cimiterio sti. Francissci; 13. Ind.). Dns Pertoldus Polanus verleiht dem Seiuridus de Erlach und dessen Gemahlin dna Irmegarda einen Weingarten ad Erlach gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Yhren Wein zur Zeit der Lese zu Erbpacht (iure et nomine locationis in perpetuum investivit). Angrenzungen: oberh. R ebo de Vramme; unterh. der öff. Weg, 3) Concius Piçelouner; 4) Rembertus Durre. Zeugen: dns Vlricus de Ratispona, dns Hainricus de Vreiberch, R ebus de Erlach, Pertoldus de Erlach.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit Urk. vom gleichen Tag (n. 65) auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 96 n. 53. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 44 Anm. 36.

67 1286 September 23, Bozen (in Boçano in domo emptorum; 14. Ind., die lune) (a). Poaçanus, gener des Concius Louçus de Boçano, und sein Bruder Hainricus verkaufen dem Hainricus und dessen Frau dna Hiltegunda um 200 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen von Saluaterra gebauten Hof zu Calderium mit Land und Weingütern zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investiverunt); zur Sicherstellung des Hofes setzt der Verkäufer Heinrich den Käufern seine Besitzungen und Weingüter in Nouo foro ad Engna auf fünf Jahre zum Pfand (iure pingnoris investivit). Angrenzungen des Hofs: 1) Amicus de Mundevein; 2) Martinus und Çegadur; 3) Avancius; 4) Benvenutus Gresta; 5) der öff. Weg. Zeugen: Concius Louçus, Pelegrinus f. c. dni Ottonis sartoris, Conradus f. molendinatoris, Seibotus Ouwerer, Pertoldus Gerrus.

1286 September 23, Bozen (in Boçano in domo Conci Louçi) (b). Dna Ella, Frau des besagten Pozanus, und dna Geasa, Frau des besagten Heinrich, mit Einwilligung des Heinrich und des Kunz Louz bestätigen (laudaverunt, confirmaverunt atque ratificaverunt) den zuvor geschlossenen Verkauf und leisten Rechtsmittelverzicht (renunciaverunt antiqui iuris dictionis Recia et auxilio senatus consulti Ueleano et iuri ipotecarum et omni legum auxilio et illis autenticis, si qua mulier proprio viro consenserit, sive a me sive ab alio parte propter nuptias fiat donatio).

Zeugen: Pernhardus fr. Hainrici emptoris sowie alle Zeugen wie unter a).

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 35,5 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem g t z Chaltern von der Treye. Reg.: Obermair, Bozner Archive 96 n. 54. Nr. 70 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 107

1287 Februar 24, Bozen (in pertinenciis Boçani ante ecclesiam sti. Ingenuini; 15. Ind., die lune). 68 Conradus Çewenner de sto. Petro und seine Gemahlin dna Meça mit Einwilligung der Söhne des c. Weçelus de Curnol, Cristanus, Weçellinus und Hartemannus, verkaufen dem Albertinus, Sohn des dns Gerhardus Walhus de Boçano, und dessen Erben um 34 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen (Jahr-)Zins von 2 Yhren Wein aus einem von Willigelmus, Witwer (maritus) nach c. Uolmuta, gebauten Weingarten subtus Curnol ad Winchel apud Maroldum zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium investiverunt). Angrenzungen des Grundstücks: oberh. plebanus de sto. Ienisio und der öff. Weg; 2) und 3) gen. Konrad Zewenner. Zeugen: dns Gerhardus Walhus et f. suus Conradus, Hugolinus f. c. Linhardi de Boçano, Remboto c. Lotelini de Boçano, Conradus Genterarius, Siebotus Aurarius.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 48 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Die prieue sint vme drei vrnen weingelt vnd geit Pernhart auz ainem weingarten, leit pei seinem hause. Reg.: Obermair, Bozner Archive 97 n. 55. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 149 Anm. 144.

1287 Juli 5, Bozen (in Boçano ante domum Iacobi f. c. Witegi; 15. Ind., die sabati). 69 Æpelinus aurifaber (aurifex) de Boçano für sich und als Vertreter seiner Frau dna Meça verleiht dem Olricus de Sante, Sohn des Arnoldus de Pradehç, ein Stück Ödland aput Taluernam ex alia parte Taluerne mit der Auflage, es zu roden und mit Reben zu bepflanzen, zu Erbpacht (iure et nomine locationis in perpetuum ad bene laborandum, ad meliorandum et non peiorandum, ad runcandum et ad vineas inplantandas investivit), wobei der Leihnehmer von der jährlichen Abgabe des halben, nach Bozen zum Haus des Verleihers zu führenden Weinertrags zur Zeit der Lese sowie von 1 Huhn auf St.-Michaels-Tag auf dreizehn Jahre befreit wird. Angrenzungen des Grundstücks: 1) der Verleiher Äpelin; 2) Gerhardus Latinus; 3) und 4) der öff. Weg. Zeugen: dcs. Iacobus f. c. Witegi, Diatherus extra Vage, Adamus de Çomes.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 22,5 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 58. Vlrichen am Sand einsaczbrieff ainer öde enhalben an der Talfer gelegen, daran stost Eppel goldschmid, an der andern seiten Gerhard Latinus, an 2 seiten der gemain weg; soll nach dem erpawen halben wein geben, zu sant Michels tag ain huen. Reg.: Obermair, Bozner Archive 98 n. 56.

1287 Oktober 23, Meran (datum in Merano; 1. Ind., decimo kalendas novembris). 70 Fr(idericus) ecclesie Curiensis episcopus erteilt allen Christgläubigen, die den Boten (missi seu nuncii) des Spitals (domus hospitalis ad receptaculum infirmorum aput burgum de Bozano dyocesis Tridentine) Almosen spenden, Bußablass von 140 Tagen und weist die Priester (sacerdotes) seiner Diözese an, die Boten wohlwollend aufzunehmen und sich beim Kirchenvolk für die Spendenaktion zu verwenden. Formular: Quoniam ut ait.

Hängesiegel des Ausstellers an Schnur oder Fäden, fehlt (zwei viereckige Stanzlöcher an der Plika links von der Mitte Abb. 8 vorhanden). Überl.: Orig. Perg. nördl., 13 (+ 2): 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato (ohne Dorsalvermerke); ebd. Transsumpt saec. XIV/1 (nach 1303 Jänner 22) des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum 108 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 71

regis publ. not. nach dem Orig., zusammen mit fünf weiteren Transsumpten (n. 38, 40, 53, 58 und 176) auf demselben Pergamentblatt, an zweiter Stelle (Beschreibung s. n. 38). – Die auf 1288 passende Indiktionsangabe erklärt sich mit der Anwendung der mit dem 24. September beginnenden Bedanischen Indiktion. Das Formular des Ablasses folgt der seit Papst Innocenz IV. gebräuchlichen Arenga für Ablassbriefe, deren Höchstgrenze von can. 62 des IV. Laterankonzils festgelegt worden war; vgl. dazu Enzensberger, Quoniam ut ait apostolus 57ff. Druck: Clavadetscher/Deplazes, Bündner Urkundenbuch 3, 201 n. 1447. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 98 n. 57.

71 1287 Dezember 2, Verona (in Verona in domo dni Juani ab Aquila; 15. Ind., die lune). Dns Odoricus de Tablato (iacens in gravi infirmitate) übereignet dem Spital (ospitalis de Boçano) als Seelgerätsstiftung (inter cetera legata et ordinamenta que fecit iudicavit et legavit pro anima sua) einen Jahrzins von 2 Yhren Wein und 4 Star Weizen aus dem mansus Cholomani und setzt seine Söhne zu gleichen Teilen zu Erben all seiner Güter und seines Vermögens ein (constituendo sibi equaliter heredes). Zeugen: ille Juanus, fr. Jacobus de Lamers, dns F(r)idericus de Fideli petra, Folcholinus f. c. dni Altomi de Xenan, Adelperus Winchus, Conçolinus de Percinex, Rainoudus de Boçano, Francixus qui stat cum dco. dno F(r)iderico, Weigantus a Ruuina, Nicholaus f. dni Rodulfi de Marniga, molendinarus qui stat cum dno Odorico de Tablato, Veronexus cognatus predci. dni Juani.

Not. Instr. (Adelperius a Clusa dni Conradi regis not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 17 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIII/ex. (Notarshand ?): Carta hospitalis sti. spiritus in Bozano de dno lrico de Tablat. Druck: Peretto, Ospedale 37 n. 14. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 99 n. 58. – Die Urkunde ist aufgrund ihrer Zeugenreihe aufschlussreich für die Beziehungen Tirols nach Verona in der ausgehenden meinhardinischen Zeit, dazu Riedmann, Beziehungen 97f.

72 1288 November 3, Bozen (in Boçano ad stam. Afram in domo villici de sta. Afra; 1. Ind.) (a). Basinus, Sohn des c. Tuçus de Aure Engne, verkauft dem Ollinus villicus de sta. Afra und seiner Frau dna Ella um 200 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, vier Weingärten ad Ora de Engna zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit): eines baut Olricus, Sohn des Stainus (Angrenzer: letzterer; 2) der öff. Weg; 3) Armaninus; 4) Uagelere), das zweite Nikelinus (Angrenzer: 1) der Verkäufer; 2) Gaçeta de Ora; 3) und 4) Nicolaus de Corde), das dritte derselbe Niklin (Angrenzer: 1) dna Beladis; 2) Bunçanus; 3) der öff. Weg), das vierte Albertus (Angrenzer: 1) und 2) Simon Batay; 3) und 4) der öff. Weg). Der Verkäufer verpflichtet sich, den Verkauf von seinen Leibherren (sui domini), den Söhnen des c. dns Eçelinus de Engna, bestätigen (laudare, confirmare et ratificare) zu lassen. Zeugen: Rupretus villicus de sta. Afra, Alberus Stier, Pertoldus Redermachere de Brançolo, Duringus de Vilanders, Iacolinus de Brançolo, Ollinus Pontt, Conçolinus f. c. Curkemdalerii, Hainçolinus Maierlinus de Sigenam.

1288 November 7, Auer (ad Ora in domo Basini venditoris in villa de Ora; die dominico) (b). Dna Maria, Gemahlin des Basinus venditor, und Adelpretus, Sohn des gen. Basinus, bestätigen (laudaverunt, confirmaverunt atque ratificaverunt) den zuvor geschlossenen Verkauf und setzen hierfür dem Meier Ulrich den Passçawerra de Ora, Çinamont und Simon, Söhne des c. dns Altomus de Ora, sowie Hainricus, Sohn des c. dns Pelegrinus de Ora, als Bürgen und Hauptschuldner ( fideiussores et principales debitores). Besagte Maria leistet Rechtsmittelverzicht auf das auxilium senatus consulti Velleiani. Zeugen: Benvenutus f. c. Çerdeli de Ora, Alberus Stier, Albertus de Vrounstperch, Bonecontrus de Saço, Çwannus Marscotus de Ora, Bertoldus Redermachere de Brançolo, Odolricus Preuanoti. Nr. 74 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 109

[Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis)]. Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals (ohne Unterschriftsformel des Notars, die Zuweisung an den königlichen Notar Bertold beruht auf Schriftvergleich). In dorso von Notarshand: [Carta] villici de sta. Afra, stant II lb., und ausführliches dt. Regest saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) mit Signaturangabe: N° 23. Reg.: Stolz, Ausbreitung 2, 231 n. 13a; Obermair, Bozner Archive 100 n. 59. – Erw.: Fornwagner, Freundsberger 101 Anm. 581; Siller, Johannes 39.

1288 November 10, Bozen (in Boçano in domo mey Ottolini not.; 1. Ind., die mercurii). 73 Cristanus, Sohn des c. Lantemannus de Boçano, und Henricus Cramerius thelonarius in Boçano als Vertreter seiner Frau dna Lucarda, Schwester des Christan und Tochter des Lantmann, teilen das Erbe des verst. Lantmann. Der Erbteil der Lukarda, den ihr Mann für sie entgegennimmt, umfasst einen Weingarten ad Viam fractam, den Henricus thelonarius baut, einen von c. dns Swikerius Hureldey erkauften Garten mit Reben ad Uille, sieben von Lacharius molendinator erkaufte Zeilen Weingarten apud stum. Oswaldum. Der Erbteil des Christan umfasst vier Weingärten ad Ronz in loco de Maurach in dem Wegeliene, einen Acker subtus Haselbergo, einen Jahrzins von 3 Pf. kl. B. aus einem Weingarten apud stum. Kurinum, einen von c. Olricus Walhus de Planiçie erkauften Weingarten ad Planiçie, das Drittel eines Grundstücks superius Ronzum in loco de Wiessenstein, Liete geheißen und ehemals im Besitz des c. Dietricus de Ronzo, des Bruders des besagten verst. Lantmann. Die Zehnten aus dem väterlichen Erbe werden unter den Erben zu zwei gleichen Teilen ausgegeben. Ferner stehen dem Christian jene Güter alleine zu, die ihm sein Vater in seinem letzten Willen vermacht hatte, und zwar das halbe Haus, das dem c. Orteliebus gehörte, ein von der Kamererinna erkaufter Weingarten apud stum. Oswaldum und Güter ad Wegescheide und in Ronzo. Die Erbteilung gilt bei Strafe von 200 Pf. kl. B. Zeugen: dni Olricus Lengensteinerius, Rudelinus de Ronzo, Henricus pero, Ottolinus fr. c. Concelini de Boçano, Bertoldus f. Breuis de Mitenwalde, Abelinus de Rinscho.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Cristani f. c. Lantemanni de divisione bonorum c. patris sui Lantemanni; von Hd. saec. XIV: Der tail prief von des Lantmannes gúte [...] vnd aller zehenten dez selben Lantmannes [...]. Reg.: Obermair, Bozner Archive 101 n. 60.

1289 Jänner 18, Bozen (apud Boçanum in domo ospitalis pauperum; 2. Ind., die martis) (a). 74 Dns Arnoldus de Warte de plebe Epiani für sich und als Vertreter seiner Erben verkauft dem Henricus (Hencius) maritus Hiltegunde de Boçano auf Lebenszeit und nach Heinrichs und seiner Frau Tod dem (Spitalverwalter) fr. Conradus als Vertreter des Spitals (ospitale pauperum apud Boçanum) und der dortigen ecclesia sti. spiritus um 80 Pf. kl. B., deren Erhalt er dem Heinrich bestätigt, einen Weingarten in plebatu Epiani in loco de Gurlano apud villam Gurlani, Pavnt geheißen, zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium pro libero et exspedito alodio investivit) und verpflichtet sich bei Strafe von 40 Pf. kl. B., den Verkauf von den dni de Boymunt als den Grundherren (ad quos proprietas vel directum dominium vendicionis de iure spectabit) bis künftige Mittfasten bestätigen (confirmare et ratificare) zu lassen. Das Spital soll sich nach dem Tod der besagten Eheleute das Grundstück aneignen. Angrenzungen: 1) und 2) die öff. Wege; 3) dns Hilteprandus Geistlieh; 4) canonici de Tridento und ecclesia sti. Pauli de Epiano. 110 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 75

Zeugen: dns Abelinus de Uellenbergo, Manegoldus de Epiano, Abelinus Durremagus de Boçano, Henricus gener c. Henrici Chesselarii, Toldus de Sissano, Gozelinus cerdo de Boçano.

1289 Jänner 19, Burg Wart(-Altenburg bei St. Pauls in Eppan) (supra castrum de War- te; die mercurii) (b). Dna Gesa, Gemahlin des dns Arnoldus de Warte, und ihr Sohn Woluelinus bestätigen (laudaverunt, ratificaverunt et confirmaverunt) den zuvor geschlossenen Verkauf und verzichten auf alle ihre Rechte an dem Weingarten. Anschließend verleiht der Käufer Heinrich für sich und als Vertreter seiner Gemahlin Hildegund mit Einwilligung des Spitalverwalters (provisor) Bruder Konrad dem Arnold von Wart und seiner Frau Gesa besagten Weingarten gegen Jahrzinsverpflichtung von 1 Fuhre Most zur Zeit der Lese, der nach dem Tod beider Verleiher an das Spital fallen soll, zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Zeugen: Kalochus sub Altenburgo, Bonauentura de dco. loco, Sieuridus de sub Altenburgo, Concius de Prunne, Henricus de Gurlano, Abelinus Duremagus de Boçano.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 74 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der alt prief von der peunt ze G rlan, daz hat nu der T ttele. Druck: Peretto, Ospedale 39 n. 15. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 102 n. 61. – Erw.: Schneider, Heilig-Geist-Spital 22.

75 1289 Jänner 30, St. Pauls in Eppan (in Piano in curtivo canonice plebis sti. Pauli; 2. Ind., die dominico).

Dns Raimbretus de Boimont, dns Diatus, Sohn des c. dns Diatemarus de Boimont, und dns Enricus (Henricus), Sohn des c. dns Enricus de Boimo(n)to, bestätigen (laudaverunt, confirmaverunt et ratificaverunt) den zwischen c. dns Diatemarus de Boimonto und dns Arnoldus de la Warda de plebe vorgenommenen Tausch (cambium) einer Besitzung (possessio) in Gurlan mit Zubehör und insbesondere einer Peunt (peunta) mit Reben in Gurlan ad Viam crusaram. Angrenzungen: 1) und 2) der öff. Weg; 3) dns Ilteprandus Gaisteli; 4) ecchlesia sti. Pauli. Zeugen: dns Ropretus plebanus sti. Pauli, dns Sicherus de Mages, dns Olricus Woxus de Piano, Enricus de Turre de Piano.

Not. Instr. (Rolandus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 12,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist ain west t prief von ainem weschle (!) von G rlan. Reg.: Obermair, Bozner Archive 103 n. 62.

76 1289 Februar 4, Bozen (in Boçano in domo hospitalis pauperum; 2. Ind.). Dna Ella Goldekerinna, Witwe nach c. dns Wernherus Rippus de Furmiano, übereignet als Seelgerätsstiftung für sich und ihre Vorfahren (iure et nomine donationis inter vivos et mortuos dedit tradidit cessit) dem Spitalmeister (hospitalerius) fr. Conradus als Vertreter des Spitals (hospitale domus pauperum in Boçano) 1 1/2 Joch Land ad Gurlan ad Spete, das die Frau des Tridentinus de Gurlan baut. Angrenzungen: 1) dns Ollinus F chs; 2) Ciegeler de Gurlan; 3) Noner. Nr. 79 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 111

Zeugen: Poaçanus Hepfere, Hainricus Ouwerer, Hainricus de Monacho, Albertus de Touuers, Iacolinus.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 17,5 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von G rlan; von Hd. saec. XIV/2: Vmb II jauch gelegen zu Gurlan zu der Spete gut. Druck: Peretto, Ospedale 45 n. 16. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 104 n. 63.

1289 Februar 20, Bozen (in Boçano ante domum mei habitatoris not; 2. Ind., die dominico). 77 Diamo de Mitelperch übereignet (iure et nomine donationis inter vivos et mortuos ut amplius revocare non possit investivit) als Seelgerätsstiftung für sich und seine Vorfahren dem Spitalmeister (hospitalerius) fr. Conradus für das Spital (hospitale domus pauperum in Boçano) einen Jahrzins von 1 Star Roggen (unum starium siligi grani) aus einem Grundstück (pecia terre) ad Mitelperch subtus viam aput ecclesiam sti. Nicolai. Angrenzungen des Grundstücks: 1) dna Mæça Pomerolinna; 2) hospitale de Clusis. Zeugen: Fridericus de Grieç, Ollinus f. c. Plodelini, Hainricus Ouener.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 17,5 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso weitgehend abgeriebenes dt. Regest saec. XIV: Item I ster rokhen gelts von ainem g t leit zu Mittelperch auf dem Ritten. Druck: Peretto, Ospedale 47 n. 17. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 104 n. 64.

(Vor 1289 März 20). 78 Abelinus Durremago empfängt die Baurechte eines Weingartens in plebatu Epiani in loco de Camerage superius Fronegarten gegen Zins von 1 Pf. Pfeffer. Angrenzungen: 1) der Leihnehmer; 2) Manegoldus de Epiano; 3) oberh. dns Eberlinus de Merninga; 4) der öff. Weg.

Not. Instr. (Bertolotus not.). Überl.: Verschollen. Erwähnt in n. 79 zu 1289 März 20; A. Durremago wird dort als bereits verstorben bezeichnet, fungiert aber noch 1289 Jänner 18/19 als Zeuge einer Rechtshandlung (s. Urk. n. 74). Reg.: Obermair, Bozner Archive 105 n. 64*.

1289 März 20, Bozen (in Boçano in domo filiorum c. Bertoldi Meisarii de Sigenano; 2. Ind., die 79 dominico).

Dns Olricus Fuhsius de Epiano mit Einwilligung und im Beisein seines Bruders Geroldus und des Henricus N narius verkauft den Spitalverwaltern (provisores) fr. Conradus und Henricus maritus Hiltegunde als Vertretern des Spitals (ospitale pauperum sti. spiritus apud Boçanum) um 35 Pf. kl. B., deren Erhalt der Verkäufer bestätigt, einen Weingarten in plebatu Epiani in loco de Camerage superius Fronegarten, den laut (undat.) Instrument des Bertolotus not. der c. Abelinus Durremago gegen Zins von einem Pfund Pfeffer zu Pacht hatte (habuit in locacione; = n. 78), zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium pro libero et exspedito alodio investivit). Angrenzungen: 1) besagter Ablin Durremago; 2) Manegoldus de Epiano; oberh. dns Eberlinus de Merninga; 4) der öff. Weg. Zeugen: dni Fridericus de Truwenstein, Henricus de Goldecho, Nikellinus de Merninga, Hugolinus de Boçano, Henricus c. dni Morandini, Jachelinus f. Seuridi becarii de Boçano.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). 112 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 80

Überl.: Orig. Perg. südl., 54,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit Urk. vom gleichen Tag (n. 80) auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Notarshand: Carta fratris Conr(adi) ospitalis pauperum; von Hd. saec. XIV: Von dem g t z Chamerag vnd von dem Ridenawn. Druck: Peretto, Ospedale 49 n. 18. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 105 n. 65. – Erw.: Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 203 Anm. 70 (irrig zu März 25).

80 1289 März 20, Bozen (in Boçano in domo filiorum c. Bertoldi Meysarii de Sigenano; 2. Ind., die dominico). Dns Olricus Fuhsius de Epiano übereignet (iure et nomine pure et mere donacionis inter vivos ut amplius revocare non possit investivit) als Seelgerätsstiftung für sich, seine Verwandten und seine Vorfahren den Spitalverwaltern (provisores et rectores) fr. Conradus und Henricus, Gemahl (maritus) der Hiltegunda de Boçano, für das Spital (ospitale pauperum sti. spiritus apud Boçanum) 1 Joch Acker in plebe Epiani in loco de Rinauno. Angrenzungen: 1) dns Guto de Furmiano; 2) das Bozner Spital; 3) der öff. Weg. Zeugen: dni Fridericus de Truwensteino, Henricus de Goldecho, Nichellinus de Merninga, Hugolinus de Boçano, Henricus f. dni Morandini, Jachelinus f. Seuridi macellatoris de Bocano.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit Urk. vom gleichen Tag (n. 79) auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). Druck: Peretto, Ospedale 52 n. 19. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 106 n. 66. – Erw.: Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 203 Anm. 70 (irrig zu März 25).

81 1289 März 28, Bozen (in Boçano in domo habitatoris mei not.; 2. Ind.). Dns Arnoldus de Warte de Altenburch verkauft dem Spitalmeister (hospitalerius) fr. Conradus als Vertreter des Spitals (domus hospitale pauperum de Boçano) um 22 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten in Camerade zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit). Angrenzungen: 1) das Spital; 2) Manegoldus de Epiano; 3) der öff. Weg. Zeugen: dns Olricus F chs de Epiano, Hainçius et suus fr. Conçius Popus f. c. dni Morandini, dns Woluelinus de Furmiano, Merchelinus de Uelles, Conradus carnifex f. c. Stoç.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 24,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist von den g ten z Gurlan in Camerag. Druck: Peretto, Ospedale 54 n. 20. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 106 n. 67.

82 1289 Juli 5, Bozen (in Boçano in domo Pelegrini; 2. Ind., die martis). Pelegrinus, Sohn des c. dns Otto sartor, errichtet sein Testament (nollens ab intestato decedere rerum suarum per nuncupationem fecit disposicionem). Unter anderen (nicht näher genannten) Legaten vermacht er als Seelgerät (volo ac iudico pro anima mea) der plebs ste. Marie de Boçano einen Jahrzins von 1 Gelte Öl (una galeta olei), welchen seine Erben aus seinem Wohnhaus (mea domus, in qua habito) in Bozen (ohne Grenzangaben) auf Kässonntag (in dominico die de casolare) entrichten sollen. Die letztwillige Verfügung soll nach Testamentsrecht, Kodizillarrecht oder als Schenkung auf Todfall (iure testamenti vel testamentari aut iure codicillorum aut iure donationis causa mortis) wirksam werden. Zeugen: fr. Rudegerius, fr. Otto lector, fr. Bertoldus wardianus, fr. Bertoldus de Boçani (!), fr. Ualentinus de ordine fratrum minorum, Ottolinus fr. c. Conçolini, Pertoldus sartor, Ottolinus Uolrer, Francisscus, Ottolinus f. Abrahami. Nr. 84 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 113

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 12,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: De una galeta olei ficti ex una domo c. Pelegrini; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 62. Vmb I gölten öl zins auß deß Pelegrins haus auff Vnser frawen werckh zu Boczen jarlich zu zinsen am khässuntag. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 78; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 415 Nachtr. n. 202. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 141 Anm. 15.

1289 Juli 27, Bozen (in Boçano ante domum Girhardi; 2. Ind.). 83 Gerhardus Latinus de Boçano vermacht als Seelgerätsstiftung (iure et nomine donationis inter vivos et mortuos ut amplius revocare non possit investivit) dem Spitalmeister (hospitalerius) fr. Conradus als Vertreter des Spitals (hospitale domus pauperum in Boçano) einen Jahrzins von 2 Pf. B. und 1 Huhn auf St.-Michaels- Tag, den Bertoldus Teme aus einem ehemals dem c. Prouchelinus gehörenden Haus mit Garten (una domus cum uno orto) aput Holenpome entrichtet. Angrenzungen des Hauses: 1) villicus de sta. Afra; 2) der öff. Weg (via comunis). Zeugen: Ottolinus fr. c. Conçolini, Ollinus Gl emag, Haincius Çuchus, Iacobus de Stuvels.

Not. Instr. (Bertelotus not. dni H[ainrici] regis). Überl.: Orig. Perg. südl., 16,5 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Vmb zway lb. Perner gelcz vnd vmb ain hun auz dem Dorffe, daz geit nu die Pl nlinne; von Hd. saec. XV: 10. Druck: Peretto, Ospedale 56 n. 21. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 107 n. 68. – Erw.: Huter, Feuerlöschwesen 138 (zu Juli 24).

1289 Oktober 3, Bozen (in Bozano in domo Conradi Çewennerii de sto. Petro; 2. Ind., die lune). 84 Dns Matheus, Sohn des c. dns Beraldus nobilis de Wanga, mit Einwilligung seines Onkels dns Albero de Wanga verkauft dem Nicolaus, Sohn des c. dns Morandinus de Andriano, und dessen Bruder Olricus um 800 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, drei Höfe (tres mansi) in Auia in plebatu sti. Genisii, die die Käufer und ihre Vorfahren von Matthäus von Wangen und seinen Vorfahren seit alters als Lehen innehatten (in feodo habuerunt), mit Wasser-, Quell-, Jagd- und Almrechten zu freiem Eigen (una cum domibus curtis curiis terris agris pratis buscis et nemoribus … et cum pasculo et venacione … iure et nomine vendicionis ad proprium pro libero et exspedito alodio investivit): ein Hof heißt Meierhof (mansus villicarius), liegt apud stum. Nicolaum und wird von Olricus villicus gebaut (Angrenzer: 1) die Käufer; oberh. der öff. Weg; unterh. aqua Talinuerne); der zweite heißt Swarçenpach und wird von Concius, Sohn des Echehardus, gebaut (Angrenzer: 1) und 2) der c. homo des dns Hencius de Goldecho; unterh. quedam aqua et vallis una; 4) der öff. Weg); der dritte heißt mansus R bonis und liegt beim vorgen. Meierhof (Angrenzer: 1) der gen. Meierhof; oberh. der öff. Weg).

Zeugen: dni Fridericus de Crispiano, Goçalcus de Auia, Pilegrinus c. dni Morandini de Andriano et Randoldus fr. suus, Albanus de Boçano, Nikellinus de Velleseche, Weçellinus f. c. Wezeli de Curnol, Arnoldus de Warte, Fridericus sartor, Albero Styerus.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der chauf prief vmb die drey h fe in Flas vnd in […]. Reg.: Stolz, Ausbreitung 3/2, 11 n. 53; Obermair, Bozner Archive 107 n. 69. – Erw.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 202 Anm. 11 und 245 Anm. 32. 114 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 85

85 1290 Juni 7, Bozen (vor dem [Heilig-Geist-]Spital). Herr Gerold, gastaldio von Gries, im Auftrag Herzog Meinhards (II.) von Kärnten-Tirol zu Gericht sitzend in iudicio generali, ermächtigt die Herren Albero, Sohn des verst. Herrn Hebrards vom Tor, und Albertin, Sohn des Herrn Gerard Latinus, als Kirchpröpsten der Pfarrkirche Bozen, Besitz und Gewere von einer Leite zu Plaspühel zu ergreifen, von der Hebelin von St. Justina auf Grund des Vermächtnisses des Jakob, Sohnes des verst. Posse von Bancho, der Pfarrkirche jährlich 20 Pf. zu zinsen hatte. Überdies gibt ihnen Gerold Gewere von nicht gezahlten Zinsen und bestellt den Streune, genannt lantscerie, sie in Besitz und Gewere einzuweisen. Zeugen: die Herren Gerloch gastaldio in Bozen, sein Bruder Adelpret, Kaloch von Liettenstayn, Meister Heinrich Arzt, Pranthoch, Ugo vom Tor, Rupert Maier von St. Afra.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 78, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 224). – Fehlt bei Wiesflecker, Görzer Regesten 2/1.

86 1290 November 6, Bozen (in Bozano in domo infrascripti dni Pertoldi Polani; 3. Ind., die lune). Dns Pertoldus Polanus de Agusta verleiht dem Pertoldus de Hoheraine und seiner Frau dna Herburga einen von diesen gebauten Hof (mansus) ad Hohenraine samt Äckern und Weingütern gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Fuhren Wein am vierten Tag nach der Lese zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis ... id est donec mundus iste durabit investivit). Angrenzungen: 1) Pertoldus Grole; 2) dna Gissela de Steige; 3) Pertoldus de Erlach; 4) R prehtus, gener des lricus Ruifarus de Bozano.

Zeugen: dns Pranthochus Jaudes de Bozano, dns lricus Eisenmannus de Monacho, Pertolameus sartor de Bozano, R dolfus de Sewen de Agusta, Pertoldus dcs. Mospurgar de Monacho, Gotzalchus dcs. Paurar de Monacho.

Not. Instr. (Jacobus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit Urk. vom gleichen Tag (n. 87) auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist von H hen rain. Reg.: Stolz, Ausbreitung 3/2, 11 n. 53a; Obermair, Bozner Archive 108 n. 70.

87 1290 November 6, Bozen (in Bozano in domo dni Pertoldi Polani infrascripti; 3. Ind., die lune). Pertoldus de Hohenraine und seine Gemahlin dna Herburga für sich und ihre Erben verpflichten sich durch Handgelöbnis (per stipulacionem promiserunt in perpetuum, donec mundus iste durabit) zur jährlichen und ewigen Abgabe des gesamten Weinertrags aus dem Hof de Hohenraine zur Zeit der Lese zugunsten von dns Pertoldus Polanus (als Grundherrn) und dessen Erben pro fideli precio et foro, sicut venditur vinum de Erlach in vindemia, wofür sie alljährlich 50 Pf. kl. B. je zur Hälfte auf St.- Martins-Tag und auf Ostern erhalten sollen. Die Leihnehmer sollen ihre Erbbaurechte verlieren, wenn sie aus der Weinernte an Dritte geben oder verkaufen. Zeugen: dns Pranthochus Jaudes de Bozano, dns lricus Eisenmannus de Monacho, Pertolameus sartor de Bozano, Pertoldus dcs. Mospurgar de Monacho.

Not. Instr. (Jacobus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit Urk. vom gleichen Tag (n. 86) auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 109 n. 71. Nr. 90 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 115

1290 Dezember 9, Bozen (in Bolçano in hospitali pauperum; 3. Ind., die sabati). 88 Hainricus, Sohn des c. Manegoldus de Epiano, für sich und als Vertreter seiner Brüder und Schwestern verkauft mit Einwilligung des anwesenden dns Olricus Vux de Epiano dem Spitalverwalter (provisor) fr. Conradus und dessen Sozius (socius) Heinricus als Vertretern des Spitales (novum hospitale pauperum de Bolçano) um 15 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, 1/2 Arl Weingarten ad Gurlanum in loco ubi dicitur Chamerage zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium pro libero et exspedito allodio investivit). Angrenzungen: ringsherum Besitzungen des Spitals; 2) dns Gralantus. Zeugen: Oswaldus habit. apud domum fr. predicatorum, Bartolomeus Haxelarius, Concius Pintarius de Epiano, Pertoldus Stocherius.

Not. Instr. (Vigilius sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist ein alter prieff von G rlan […] Eppan. Druck: Peretto, Ospedale 58 n. 22. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 109 n. 72.

1290 Dezember 23, Bozen (in Bozano ante mazellum Pertoldi Wedeli de Bozano; 3. Ind., die sabati). 89 (a) Concelinus Finschoar de Gurlano und seine Gemahlin dna Speta sagen dem dns lricus F x de Apiano einen Wein- und Kornzehnten aus einem ehemals dem c. Abelinus Duremagus und nunmehr dem Spital (ospitale sti. spiritus de Bozano) gehörenden Weingarten ad Gurlanum in loco dco. Camerade zugunsten des (Spitalverwalters) fr. Conradus, von dem die Auflasser 16 Pf. kl. B. erhalten, als Vertreter des Spitals auf (refutaverunt). (b) Anschließend überträgt Ulrich Fuchs den Zehnten dem besagten Bruder Konrad und dem Haincius, maritus der dna Hiltegunda, als Vertretern des Spitals (pure et mere donacionis inter vivos ut amplius revocari non possit investivit). Zeugen: obgen. Pertoldus Wedelus de Bozano, Lancius dcs. Rigelar, R bus mazellator dcs. Gaile, llinus f. c. lrici Cheramari de Bozano.

Not. Instr. (Jacobus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von den g ten zu der torkel von einem zehenden wein vnd ch rn; von Hd. saec. XV: zu des spitals torckel zu Gurlan. Druck: Peretto, Ospedale 61 n. 23. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 110 n. 73.

1291 Februar 4, St. Michael in Eppan (in Epiano aput ecclesiam sti. Michahelis in loco ubi solet 90 fieri iudicium; 4. Ind., die dominico).

Dns Ruprehtus vicarius plebis sti. Pauli in Epiano überlässt tauschweise (iure et nomine iusti cambii et commutacionis in perpetuum investivit) dem Spitalmeister (magister) fr. Chunradus als Vertreter des Spitals (hospitale sti. spiritus in Bozano) einen Weingarten in loco qui dicitur Rvnavn in pertinenciis de Gurlano und erhält dafür einen Acker in loco qui dicitur Camerag. Angrenzungen des Weingartens: 1) Spitalsgüter, 2) dns Guto de Furmiano; Angrenzungen des Ackers: 1) der öff. Weg, 2) Adam de Gurlano. Zeugen: Vlricus Mureiderius, Heinricus dcs. Zængerlinus, Chunradus dcs. Tauselinus, Vigilius de Falcenag, Sellus de Gurlano.

Not. Instr. (Chvnradus de Monaco sac. pal. not.). 116 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 91

Überl.: Orig. Perg. südl., 27,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato (in dorso von Hd. saec. XIV/1: Carte hospitalis de bonis ultra Atticem; von Hd. saec. XIV: Der prief ist ein wechsels prief von den guten z Eppan von der Ridnawn); Transsumpt des Notars Nicolaus de sto. Vito im Auftrag des dns Hainzelinus q. dni Hugonis de Inferiori porta Bozani, Vikars des dns Wernherus de Tablat iudex in Griez, ddo. 1319 Jänner 2, Archiv des Domkapitels Trient, c. 27, rotoli lunghi/b, n. 1; ebd., c. 27, rotoli medi/a, n. 2, Transsumpt saec. XIV/1 des Notars Volkmarus. Druck: Peretto, Ospedale 64 n. 24. – Reg.: Stolz, Ausbreitung 2, 18 n. 18f (nach der Bozner Überl.); Zanolini, Documenti 258 n. 44 (nach der Trienter Überl., ungenau); Obermair, Bozner Archive 111 n. 74; Curzel, Documenti 302 n. 533 (nach der Trienter Kopie).

91 1291 Februar 11, Bozen. Frau Volmoat vom Graben, Tochter des verst. Herrn Abraham, verleiht dem Bertold de Pencho ein Haus in Bozen ame Rayne zu Erbbaurecht. Der Leihnehmer soll daraus der Pfarrkirche Bozen jährlich 2 Gelten Öl und der dortigen St.-Andreas-Kirche 1/2 Gelte Öl zinsen. Ferner bestimmt sie, dass Ollinus, Sohn des verst. Nasimbonus, der St.-Andreas-Kirche jährlich 1/2 Gelte Öl aus einem Haus zu Hurlach bei der Fleischbank entrichten soll. Zeugen: Herr Wilhelm von Formigar, Sohn des verst. Herrn Hering.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 78, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 83).

92 1291 April 3, Bozen (Bozani in domo fr. predicatorum; 4. Ind., die martis). Soror Maria de Proz de superiori Jntal und ihre Schwester Perta von Prutz für sich und ihre Erben verleihen den Mönchen und Spitalverwaltern (monachi et provisores) fr. Conradus und Sozius (socius) Ancius als Vertretern des Spitals (hospitale sti. spiritus de Bozano) einen Garten mit 6 Zeilen (ceyle) Rebbau in Bozano in bonis hospitalis gegen Jahrzinsverpflichtung von 5 Pf. kl. B. auf Mittfasten zu Erbpacht (nomine locationis in perpetuum investiverunt). Angrenzungen: 1) und 2) die Güter des Spitals; 3) der Weg.

Zeugen: dns fr. Reychardus, Pertoldus de Pencho c. dni Albrechti, Albertinus f. dne Meze Reiuerine, Jacobus f. c. Mergeli cerdonis, Ançelinus f. Ençmanni, Hoswaldus hosterius de Bozano.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta sti. spiritus et fratris Conradi; Hd. saec. XIV: Von den hofsteten, da daz spital auf stet. Druck: Peretto, Ospedale 66 n. 25. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 111 n. 75.

93 1291 April 11, Bozen (in Bozano in novo hospitale; 4. Ind., die mercurii). Gotschalcus de Pranzol maritus Purglinne de Bozano übereignet (iure mere donacionis inter vivos amplius non revocanda [!] investivit) als Seelgerätsstiftung und für ihm vom Spital erwiesene Rechtswohltaten bzw. Pfründen (beneficia) den Spitalverwaltern (magistri et provisores) fr. Chunradus und fr. Heinricus als Vertretern des Spitals (hospitale novum in Bozano) einen Acker ad Munt, den Geroldus, Bruder des Rubo de Aldino, baut, und behält sich bei Abgabe des dritten Teils der Weinernte an das Spital den Nutzgenuss (cum usibus et fructibus) auf Lebenszeit vor. Angrenzungen des Ackers: 1) und 2) dcs. (!) Cino; 3) Gwerscho nauta; 4) der öff. Weg. Zeugen: mag. Heinricus medicus, Petrus dcs. Chumbost, Mærchelinus fr. c. Jachelini de nova civitate, Pernhardus faber c. f. (!) Gervngi de Bozano, Heincelinus famulus theloniatoris de ponte Ysarci. Nr. 96 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 117

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 22,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV: Von ainem hoffe ze Munt, und ausführliches dt. Regest saec. XVII. Druck: Peretto, Ospedale 69 n. 26. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 112 n. 76.

1291 April 15, Bozen (in Bozano in domo c. Pilgrimi; 4. Ind., die dominico). 94 Johannes de Malusche verkauft den Spitalverwaltern (provisores) fr. Chunradus und fr. Heinricus als Vertretern des Spitals (novum hospitale in Bozano) um 20 Pf. 25 Sch. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten in plebe Epiani in loco qui dicitur Ridenav zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro expedito allodio investivit). Das Spital darf das Grundstück nicht veräußern, da dna Heilca, Witwe nach c. Pilgrimus, Sohn des c. dns Otto sartor de Bozano, die Kaufsumme als Ersatz (propter restauracionem) eines Zinses von 2 Pf. kl. B., den sie gemäß testamentarischer Verfügung alljährlich zur Seelgerätsstiftung ihrer Eltern aufzuwenden hat, eingesetzt hat. Angrenzungen: 1), 2) und 3) Güter des Spitals; 4) der öff. Weg. Zeugen: dns Fridericus miles de Crispiano, Vlricus Glumagus, Rembotus de Curnol, Jacobus c. Chunradi Ouener.

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 22 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta hospitalis in Bozano; Hd. saec. XIV/2: Von ainem stuch weingart in Ridenaun. Druck: Peretto, Ospedale 72 n. 27. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 112 n. 77. – Vgl. n. 95.

1291 April 20, Bozen (in Bozano ante domum Cristani c. Fullerii; 4. Ind., die veneris). 95 Dna Jrmela, Gemahlin des Johannes de Malusche, und ihr Schwiegervater Heinricus bestätigen (certificaverunt et confirmaverunt et sibi bene placere dixerunt) den vom besagten Johannes von Malosco vorgenommenen Verkauf eines Weingartens in Ridenav in plebe sti. Pauli de Epiano für die Spitalverwalter (provisores hospitalis pauperum in Bozano) fr. Chunradus und fr. Heinricus (= n. 94) und verzichtet auf ihre Ansprüche auf das besagte Grundstück betreffend Heimsteuer und Morgengabe ( fecit renunciacionem de iure ypothecarum dotis et donacionis antelecti). Zeugen: Huglinus c. Lienhardi de Bozano, mag. Bonfantus physicus, Belinus not. de Tridento, Dietmarus scolaris mei infrascripti not.

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 13,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta hospitalis in Bozano. Druck: Peretto, Ospedale 75 n. 28. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 113 n. 78.

1291 November 4, Bozen (Bozani in domo Jacobi mensuratoris oley; 4. Ind., die dominico). 96 Henricus, Bruder des Seybotus Eurer, für sich und als Vertreter seiner Frau Hirmegarda und seiner Erben sagt in die Hände der Spitalverwalter (procuratores et provisores) fr. Conradus und dessen Genosse (socius) Ancius als Vertreter des Spitals (hospitale novum de Bozano) seine Rechte auf einen öden, abgebrannten Bau (unum casale vacuum et combustum) in contrata hospitalis auf (refutavit), woraus er und seine Frau dem Spital einen Jahrzins von 20 Sch. auf St.-Gallus-Tag entrichten. Seibot Eurer wird zum Bürgen 118 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 97

und Hauptschuldner ( fideiussor et debitor principalis) der Aufsendung gesetzt. Angrenzungen des Baus: 1) die Herbortin; 2) dns prepositus de Augea; vorne der öff. Weg. Zeugen: Albertinus f. dni Gerardi, Henricus qui dicitur Groasproat, Andreas f. c. Jacobi Curti.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 27 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/1: Daz ist der prief von der hofstat, die da leit vor dem spital [...]. Druck: Peretto, Ospedale 77 n. 29. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 113 n. 79. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 63.

97 1291 Dezember 12, Bozen (in Bozano ante novum hospitale; 4. Ind., die mercurii). (a) Vor dns Geroldus, durch dns Meinhardus dux Charinthie et comes Tyrolensis bestelltem Richter in Gries, erscheinen an peremtorischem Gerichtstermin (ad terminum peremptorium sive finalem) dna Alheidis, Tochter des verst. Hermannus cultellator de Bozano und der verst. Irmegardis, Tochter des c. Martinus Blanchus de Bozano, und dna Volm ta, Witwe nach c. Vlricus Bonerius de Bozano, zum Endentscheid in ihrer Streitsache (questio) um ein Haus mit Keller und Garten super cimiterium aput capellam sti. Johannis in plebe Bozani, welches Adelheid als mütterliches Erbe beansprucht. Volmut erklärt, das Haus von Hermann, Vater der Adelheid, gekauft zu haben und dass es ihr außerdem vom verst. dns Fridericus hospitalerius ste. Crucis in Brixina zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis) verliehen worden sei, wie dies aus einem (undat.) Instrument des verst. Otto not. (= n. 6) hervorgehe. Adelheid weist dagegen ein Instrument des verst. Montenarius not. vor, wonach ihr die Liegenschaft als unveräußerliches Erbteil ihrer Mutter Irmgard zustehe, über das ihr Vater keinerlei Verfügungsrecht besaß (= n. 7). Darauf ergeht mit Vollwort des Gerichtsumstandes (a laudo et sentencia testium et omnium iudicio astancium) der Spruch, Adelheid durch Heinricus preco dcs. Strevn in die Gewere des Hauses zu setzen. Der Richter bestätigt diesen Spruch endgültig (prefatas sententias ... plene confirmavit). Angrenzungen des Hauses: 1) Güter des monasterium de Rot; 2) der Friedhof (von St. Johann); vorne der öffentliche Weg. Zeugen: dni Hugo de Porta inferiori, Gotschalcus Niderhauserius, Gerlochus iudex Bozani, Cristanus de Lapide, Vlricus Talerius, Gerhardus Walh, Otto de sto. Genuvvino, Otto not., Belinus not., mag. Heinricus medicus, Hugolinus c. dni Lienhardi, Chunradus Pinterius de Epiano, Vlricus villicus de sta. Affra, Vllinus c. Vlrici Ysachti. (b) Fronbote Heinrich Streun weist Adelheid in die Gewere des besagten Hauses ein (in tenutam corporalem ponere). Zeugen: mag. Chunradus Lausso, Heinricus dcs. Cmelle, Vigilius not.

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32,5 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta dne Alheidis f. c. Hermanni cultellatoris; von Hd. saec. XV: 29. Reg.: Wiesflecker, Görzer Regesten 2/1, 192 n. 735; Obermair, Bozner Archive 114 n. 80.

98 1292 Juni 8, Bozen (in Bozano in novo hospitali; 5. Ind., die dominico). Chuncelinus, Sohn des c. Aebelinus Nonerius de Bozano, für sich und seine Erben sowie Äbelins Bruder Geroldus als Vormund (tutor) der Diemelina, Tochter des Äbelin, überträgt den Spitalverwaltern (provisores et gubernatores) fr. Chunradus und fr. Heinricus als Vertretern des Spitals (hospitale sti. spiritus Nr. 100 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 119

in Bozano) als letztwillige Seelgerätsstiftung des Äbelin und von dessen Frau c. dna Diemvta (iure et nomine mere donacionis inter vivos amplius non revocande investiverunt) einen ewigen Jahrzins von 2 Pf. kl. B. auf St.-Andreas-Tag, je zur Hälfte zu entrichten aus einem Weingarten ad Gries, Wag geheißen (Angrenzer: 1) und 2) Besitzungen des Heinricus Vrsus de Bozano; 3) der Rigelweg [via rigularis]; vorne die öff. Straße), und aus dem Wohnhaus des verst. Äbelin (Angrenzer: 1) Otto dcs. Chramer; 2) Ruprehtus dcs. Schusselspuler; vorne der öff. Weg). Zeugen: Bartholomeus f. c. Cristani macellatoris, Sifridus calciator dcs. Schulle, Heinricus gener c. Heinrici Chesselerii, Abraham f. c. Jacobi Magronis, omnes de Bozano, Perhtoldus de Goldeke, Chunradus de Ville.

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV: Daz ist ab gew chselt gen dem pr bst a z de A e, und ausführliches dt. Regest saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) mit Signaturangabe: N° 28. Druck: Peretto, Ospedale 79 n. 30. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 115 n. 81.

1292 Juli 6, Bozen (in Bozano [in] viridario hospitalis novi; 5. Ind., die dominico). 99 Heincius dcs. Vrsus de Bozano überträgt (iure et nomine donacionis pure que inter vivos amplius non potuerit revocari dedit cessit ac mandavit) als Seelgerätsstiftung den Spitalverwaltern (provisores et magistri) fr. Chunradus und fr. Heinricus als Vertretern des Spitals (hospitale novum sti. spiritus in Bozano) seine Rechte auf ein Schwemmland (pecia terre gresive sive clarive) ad Gries und verpflichtet sich, diese Übergabe vom Baumann (colonus), der den Grund zu Erbrecht innehat (iure locacionis perpetualis habuit), bestätigen zu lassen; der Pachtzins geht an das Spital über. Angrenzungen des Grundstücks: 1) Güter des Spitals; 2) dns Gerhardus Walh de Bozano. Zeugen: dns Rudolfus sacerdos, dns Perhtoldus sacerdos plebis ste. Marie in Bozano, dns Chunradus Lausso, Bartholomeus Ahselerius, Heinricus Chozze, Vllinus dcs. Græsel, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV: Daz haist nu der Chr l vnd hat die Hermanin vnd geit da von XXIIIIor lb., und ausführliches dt. Regest saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) mit Signaturangabe: N° 16. Druck: Peretto, Ospedale 82 n. 31. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 116 n. 82. – Erw.: Schneider, Urbar Einl. 10.

1292 August 19, Bozen (in Bozano ante domum Perhtoldi Spies de Traminna; 5. Ind., die martis). 100 Hugolinus, Sohn des dns Hugo de Porta inferiori in Bozano, erklärt, keinerlei Rechte zu besitzen auf ein Haus mit Garten in Bozano, welches dns Nicolaus und seine Gemahlin dna Gesa dem Merchelinus de Schenchenberch verkauft haben. Zeugen: Dietmarus Penserius, Vllinus c. dni Lienhardi, Nicolinus et Erhardus filii c. Perhtoloti, Petrus cerdo, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 22 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Die priefe sind von M rklein Schenkenperger von den hofsteten vor dem spital. Reg.: Obermair, Bozner Archive 116 n. 83. 120 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 101

101 (Vor 1293 Jänner 11). Dns Concius de Mule verkauft der dna Diemuta Prampergerinna, Tochter des qu. Olricus murator de Bozano, um 250 Pf. kl. B. einen Weingarten ad Oberwinchel in plebatu de Chelre.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Verschollen. Erwähnt in n. 104 von 1293 Jänner 11. Reg.: Obermair, Bozner Archive 117 n. 83*. – Erw.: Kustatscher, Taufers 367.

102 1293 Jänner 11, Ragen b. (apud Brunekum in loco de Ragen in domo fr. predicatorum; 6. Ind., die dominico). Dns Concius de Mule, Schwiegervater des dns Volkemarus de T uuers, für sich und seine Erben verleiht der dna Diem ta Prampergerinna, Tochter des qu. Olricus murator de Bozano, einen von qu. Jacobus Breuis de Bozano erkauften Weingarten in plebatu de Chelre in loco de Oberwinchel gegen Jahrzinsverpflichtung von 1 Fuhre Wein oder Most, die zur Zeit der Lese nach Bozen zu führen ist, zu Erbpacht (iure locacionis in perpetuum investivit). Angrenzungen: 1) die Leihnehmerin; 2) Rudegerius molendinator; 3) Chynast de Chelre. Zeugen: dns fr. Olricus de Bozano ordinis predicatorum, fr. Millanus eiusdem ordinis de conventu Bozani, dns Volkmarus miles de T uers, Dietmarus villicus de Ventulle, Andreas de Chalhgr be, Abelinus de R nscho, Henricus Vullenpeherus de Br neko, Conradus murator de Bozano.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta locacionis unius pecie ad Winkel pro una carata vino (!) de Concio de Mule. Reg.: Obermair, Bozner Archive 117 n. 84. – Erw.: Gritsch, Entstehung 331 (irrig zu November 1); Kustatscher, Taufers 368 und 378ff.

103 1293 Jänner 11, Ragen b. Bruneck (apud Brunekum in loco de Ragen; 6. Ind., die dominico). Dns Concius de Mule übereignet ( fecit remissionem datam et cessionem atque donacionem irrevocabilem inter vivos que revocari non possit) der dna Diem ta Prampergerinna, Tochter des qu. Olricus murator de Bozano, sämtliche Einkünfte und den Nutzgenuss (reditus et usufructus) aus seinen Gütern und Weingärten ad Winchel in plebatu de Chelre (mit dem Zusatz: die Übergabe gilt, ac si synuata foret coram pretore civitatis, rectore seu iudice ordinario ab imperio constituto). Zeugen: fr. Olricus ordinis predicatorum de Bozano, fr. Millanus eiusdem ordinis de conventu Bozani, Dietmarus villecus de Vintulle, Andreas Chalhgr be, Æbelinus de R nscho, Conradus murator de Bozano, Henricus Vullepeherus de Br neko.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 47 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit Urk. vom gleichen Tag (n. 104) auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz sint di priefe von Winchle; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 60. Ain vertrag zwischen h(ern) Conraden von Müle aines vnd frawen Diemuden Prampergerin von wegen aines stug weingarten zu Oberwinckel in der pfar Chelre gelegen. Reg.: Obermair, Bozner Archive 118 n. 85. Nr. 106 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 121

1293 Jänner 11, Ragen b. Bruneck (apud Brunekum in loco dco. Ragen in domo fr. predicatorum; 104 6. Ind., die dominico). Dns Concius de Mule und dna Diem ta Prampergerinna, Tochter des qu. Olricus murator de Bozano, vereinbaren (pactum et conventum habitum fuit), dass – falls dns Olricus nobilis de Tauuers, dessen Eigenmann Kunz von Mühlen ist, durch richterlichen Spruch in den Besitz des Weingartens ad Oberwinchel in plebatu de Chelre, den Kunz der Diemut laut (undat.) Instruments des unterfertigten Notars Ottolin (= n. 101) verkauft hat, gelangen sollte – Kunz der Diemut den Kaufpreis von 250 Pf. B. rückerstatten und ihr bis zur Auszahlung der Summe einen Weingarten in loco de Oberwinchel in plebatu de Chelre, welchen Diemut von Kunz gegen Zins von 1 Fuhre Wein gepachtet hat (Angrenzer: 1) besagte Diemut; 2) Rudegerius molendinator; 3) Chynast de Chelre; = n. 102), zum Pfand (pro pingnori convencionali et speciali) setzen muss. Dns Volkerius miles de T uuers, Schwiegersohn des Kunz von Mühlen, wird zum Bürgen und Hauptschuldner ( fideiussor et debitor principalis) in dieser Sache bestellt. Zeugen: fr. Olricus ordinis predicatorum de Bozano, fr. Millanus eiusdem ordinis de conventu Bozani, Dietmarus villicus de Vintulle, Andreas de Chalhgr be, Abelinus de Rynscho, Conradus murator de Bozano.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit Urk. vom gleichen Tag (n. 103) auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 118 n. 86. – Erw.: Kustatscher, Taufers 368 und 378ff.

1293 Februar 23, Bozen (in Bozano ante novum hospitale; 6. Ind., die martis). 105 Vlricus dcs. Selle de Epiano verkauft den Spitalverwaltern (provisores) fr. Chunradus und Heinricus als Vertretern des Spitales (hospitale novum in Bozano) um 16 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Acker (pecia terre aratorie) in Curlano zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad certum et finitum precium pro recto proprio ac libero et expedito allodio in perpetuum et quam diu mundus durat investivit). Angrenzungen: 1) Güter des Spitals; 2) Güter des dns Heinricus Lengenstainerius de Bozano; 3) Güter der capella sti. Petri in Epiano. Zeugen: dns Philippus vicarius plebis in Chæller, dns Sifridus sacerdos socius eiusdem dni Philippi, dns Perhtoldus sacerdos de Frisinga viceplebanus ecclesie ste. Marie in Bozano, Perhtoldus de Goldeke, Nicelinus sartor de Bozano.

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23,5 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV: Von ainem jauch acher gelegen z G rlan. Druck: Peretto, Ospedale 84 n. 32. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 119 n. 87.

129(3) März 19 (6. Ind., die veneris). 106 Andreas, Stefanus, Henricus und Jenesle, Söhne des c. Jacobus Curtus, sagen (den Eheleuten dna Diamota Prampergerinna und Gebardus de Suffan) einen Weingarten ad Winchel auf (refutacionem datam et cessionem fecerunt). Angrenzungen: 1) Güter des dns dux (Meinhard II. von Kärnten-Tirol); 2) dns Concius de Mulles; 3) Rodegerius molendinator; 4) Erben des c. Chienastus.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). 122 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 107

Überl.: Verschollen. Erwähnt in n. 115 von 1295 März 6. – In den Datierungsangaben liegt ein Widerspruch vor, da die angegebene 6. Indiktion sowie die Wochentagsbezeichnung mit dies veneris jeweils zu 1293 und nicht zur Jahresangabe mit 1294 passen. Der Irrtum dürfte auf die kopiale Überl. zurückzuführen sein. Reg.: Obermair, Bozner Archive 121 n. 90* (zu 1294). – Erw.: Kustatscher, Taufers 367; Siller, Johannes 30. – Fehlt bei Wiesflecker, Görzer Regesten 2/1.

107 1293 April 14, (Bozen) (ante domum dni Gerardi Latini; 6. Ind., die lune). Dns Gerardus Latinus (von Bozen) übereignet als Seelgerätsstiftung für sich und seine Verwandten den Spitalverwaltern (provisores) fr. Conradus und Sozius (socius) Ancius als Vertretern des Spitals (hospitale sti. spiritus de Bozano) 8 Zeilen Schwemmland (octo zeyl sive vanezie ... terra greziva) in plebe de Chelre, Langoie geheißen (dedit et donavit nomine donacionis que dicitur inter vivos que ... in perpetuum revocari non possit ... pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: 1) und 2) Güter des Spitals; 3) Wilielmus scerie; 4) Petrus Conbost. Zeugen: Ancius nepos c. Albrechti Sileherii, Ruebe Hyrs, Janes eius consobrinus, Conradus et Andreas famuli dni Morardi de Greyfenstayn.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: hospitale sti. spiritus; von Hd. saec. XIV: Carta hospitalis de una pecia in [Chelre] et de ipsa pecia Languie; folgt ausführliches dt. Regest saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) mit Signaturangabe: N° 61. Druck: Peretto, Ospedale 87 n. 33. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 120 n. 88. – Erw.: Siller, Johannes 29.

108 1293 Juni 7, Bozen (in Bozano in domo Concellini f. Pertoldi Zeltingarii; 6. Ind., die dominico). Nobilis dns Ha go de Tauferes mit Wissen und Willen des Concius de Mule bestätigt (laudavit, confirmavit et sibi placere dixit) einen von Kunz von Mühlen mit dna Diem ta, Tochter des c. lricus murator de Bozano, geschlossenen Verkauf eines Weingartens in plebe de Cheller, worauf die Erben des c. Jacobus Brefis Rechte besitzen (= n. 101). Zeugen: dns Magensus de Ta feres miles, dns Geroldus iusticiarius in Griez, dns Pranthohus Jaudes, dns Alberus f. c. dni Eberhardi, maigister (!) Hainricus ciroicus, llinus villicus de sta. Affra, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Jacobus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 24 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: dne Diem te Pramperger; folgt abgeriebenes dt. Regest saec. XIV/XV. Reg.: Obermair, Bozner Archive 120 n. 89. – Erw.: Kustatscher, Taufers 368.

109 1293 November 9, Bozen (in Boçano ante domum mei not.; 6. Ind., die lune). Dns Arnoldus de Warte überlässt (iure et nomine offersionis investivit) (den Spitalverwaltern) fr. Conradus und desen Sozius (socius) Heincius als Vertretern des Spitals (ospitale sti. spiritus), von denen er 13 Pf. B. erhält, den Weinzehnten aus einem dem Spital gehörenden Weingarten in plebe Epiani in loco de Camerage und gelobt, den Zehnten dem Bischof (von Trient) aufzusagen (refutare), auf dass dieser damit das Spital belehnt (infeodare). Angrenzungen: 1) und 2) das Spital; 3) dns Willihalmus Harinch; vorne der öff. Weg.

Zeugen: Ollinus Manegoldus, Albrehtus Çacherlinus, Dietemarus Pennesarius, Bertoldus cerdo de ponte Ysarci, Hençelinus qui fuit servus Ch hlerinne. Nr. 112 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 123

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 18 : 14,5 cm) des Ottolinus dni H(enrici) episcopi Tridentini et sac. pal. not., mit Vollmacht des princeps dns Otto dux Carinthie et comes Tyrolensis (1295–1310), aus der Imbreviatur des qu. Jacobus Tugehennus not. de Boçano, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. des Pfalznotars Ottolin: Carta ospitalis iuxta Boçanum plebem de una decima in Camerage. Druck: Peretto, Ospedale 89 n. 34. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 121 n. 90.

1294. 110 Der edl herr Conradt von Fúrman (Firman) sagt dem bischoue zu Trienndt zu Gunsten von During von Weinegk und dessen Erben einen Weingarten zu Haßlach (b. Bozen) mit Einwilligung des derzeitigen Leihnehmers Vlrich Lawffer auf.

Überl.: Verloren. Auszug im Urkundenverzeichnis saec. XVI/2 des Spitalarchivs (Hiernach ist vermerckt, was die Abb. 2 instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie) unter Zeichen D, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, o. Sign.

1294 Mai 2, Rentsch (in Runzo in domo infrascripti testatoris; 7. Ind., die dominico). 111 Ruebe, Sohn des c. Ancius Zagel, macht Testament (ab intestato decedere nollens testamentum et disposicionem omnium suorum bonorum per nuncupacionem facere procuravit). Unter anderen (nicht näher genannten) Legaten vermacht er (legavit) zu seinem und seiner Vorfahren Seelgerät der ecclesia beate Marie plebis de Bozano einen Jahrzins von 1/2 Gelte Öl auf Mittfasten (in media quadragesima) zur Kirchenbeleuchtung (ad luminaria) und verbindet (obligo) dafür der Kirche und ihren Kirchpröpsten (provisores) ein Stück Weinbau in Porzano aus seinem elterlichen Erbe. Angrenzungen des Weinguts: 1) Seyfritus de Porzano; oberh. via communis; 3) dni de Reynsoun. Zu Erbinnen seines gesamten übrigen beweglichen und unbeweglichen Vermögens setzt er seine Töchter Halehayda und Breyda ein. Zeugen: Ropretus Geboure, Ruebe Cham, Jechele eius fr., Huele Meyle cerdo, Ropretus gener Ruedini de Runzo.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 21,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – Das Stück ist in zwei etwa gleich große Hälften zerrissen, wovon sich nur der Kopfteil im Stadtarchiv Bozen befindet, die untere Partie jedoch – wohl aufgrund von Spoliierung Ende des 19. Jahrhunderts (nach der Aufnahme durch Spornberger, der das Stück noch unverletzt benutzte) – in das Archiv des Franziskanerklosters Bozen gelangt ist. Beide Fragmente ergänzen sich nahtlos zu einem einzigen Stück. – In dorso von Hand saec. XV: Vmb ain halb gelte öl aus ainem weingarttenn jn Pörtschonn gelegen (Hand saec. XVI/1 setzt fort, Notar Friedrich Schlegel) Nº 74. Vnser frawen werckh zu Boczen. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 78; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 415 Nachtr. n. 203.

1294 November 18, Bozen. 112 Herr Goezzelin, Sohn des verst. Swikers von Renlistein, verkauft dem Heinrich von der Gleive, Baumann (colonus) des Herrn Guotlin, um 18 Pf. B. einen Zehnten aus einem Weingarten in Campill. Angrenzungen: 1) Herr Altomus von Furmian. Zeugen: Ruprecht von Gagers.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 78, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 152). Erw. u. Bespr.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 178. – Zu den Herren von Rendelstein (in St. Anton b. Bozen) s. Bitschnau, Burg u. Adel 408f. n. 471. 124 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 113

113 1295 Jänner 1, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 8. Ind., die sabati). Dna Meregarda, Witwe nach c. Gozalchus de Chelre, verkauft dem Spitalverwalter Ancius (provisor hospitalis sti. spiritus de Bozano) um 25 Pf. B., deren Barerhalt sie bestätigt, einen ewigen Zins von 3 Pf. B. aus einem Grundstück [ad Niderwinkel], das Weygantus de Morezo gegen eben diesen Zins von 3 Pf. an die Verkäuferin und 12 Pf. an das Spital baut, zu freiem Eigen (pro expedito allodio dedit, vendidit atque tradidit). Angrenzungen: 1) dni de Weynsteuen; 2) Albrechtus Campillerius; 3) Hemerlin; unterh. Ysarchi insula.

Zeugen: fr. Albrechtus de dco. hospitali, Fricius gener dne Meregarde suprascripte, Conradus Corneyder, Merchele portitor, Odoricus de hospitali.

Abb. 10 Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 27 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta hospitalis de tribus libris ficti de media arula iacente ad Niderwinkel et colebatur per Weigandum de Mureczs; von Hd. saec. XIV: Spitals prief von Froschenhaws ein halbe arle; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) ausführliches dt. Regest und Signaturangabe: N° 59. Druck: Peretto, Ospedale 91 n. 35. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 122 n. 91. – Die Grundstücksbezeichnung Niderwinkel ist nur durch den von Notar Bellinus stammenden Rückenvermerk gesichert.

114 1295 Februar 7, Bozen (Bozani in domo testatricis; 8. Ind., die lune). Dna Perhta dca. Chuhlerinna de Bozano errichtet ihr Testament (condidit testamentum) und teilt hier nur mit, dass sie der ecclesia ste. Marie in Bozano videlicet parrochyalis zu Händen der dortigen Kirchpröpste (provisores et gubernatores operis et fabrice ecclesie) einen ewigen Jahrzins von 6 Gelten Öl auf Kässonntag für die Kirchenbeleuchtung gestiftet habe, davon 4 Gelten aus einem Weingarten in plebe Bozani iuxta capellam sti. Johannis, welchen Cristanus, Sohn des c. Lantmannus de Ronsche, von ihr innehat und diesen Zins gemäß (undat.) Leiheurkunde (instrumentum de locacione) entrichten muss, und 2 Gelten aus ihrem Wohnhaus, aus dem die Erben des Hauses dem Lengenstainerius 20 Pf. kl. B. Jahrzins zahlen müssen. Die Erblasserin führt die jetzigen Kirchpröpste Albero de Porta und Albertinus (Walch) in die Gewere des Zinses ein (do verbum et licenciam tenutam et potestatem intrandi). Die letztwillige Verfügung soll auch bei Genesung der Erblasserin unwiderruflich sein und als Schenkung auf Todfall oder unter Lebenden (sicut donacio causa mortis facta aut sicut donacio inter vivos largita) wirksam werden. Zeugen: dns Albero de Porta f. c. dni Eberhardi, Albertinus et Chunradus filii dni Gerhardi dci. Walh, Heincius dcs. Per, Heincelinus aliquando famulus testatricis suprascripte, omnes de Bozano, J chelinus c. Martini de Jnsprugga famulus ipsius testatricis, Albrehtus de Curneit colonus suprascripti dni Alberonis de Porta.

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 215. Fraw Perchta Chuchlarin testament sechs gelten öl ebigs zins, die hier auss ainem weingarten zu sand Johans bey Boczen gelegen, so Christan Landtman von Rentsch besiczt, vnd die 2 gölten auss jrem haus auff jeden khässuntag ze geben, auss [welche]m hauss den Lengenstainerischen erben 20 lb. Perner ebigs zinss geraicht werden sollen vorbehalten. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 78; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 415 Nachtr. n. 204. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 60 mit Anm. 60.

115 1295 März 6, Gries b. Bozen (Bozani ante portam castri de Gries; 7. Ind., die dominico). Dns Hugo nobilis de Touuers bestätigt (laudavit, confirmavit, ratificavit et sibi placere dixit) auf Bitte der anwesenden Eheleute dna Diamota Prampergerinna und Gebardus de Suffan die mit Instrument des Nr. 117 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 125

unterfertigten Notars Bellinus von 129(3) März 19 (6. Ind., dies veneris = n. 106) erfolgte Aufsendung (refutacio data et cessio) eines Weingartens ad Winchel durch Andreas, Stefanus, Henricus und Jenesle, Söhne des c. Jacobus Curtus (zugunsten der beiden Eheleute ?). Angrenzungen: 1) Güter des dns dux (Meinhard II. von Kärnten-Tirol); 2) dns Concius de Mulles; 3) Rodegerius molendinator; 4) die Erben des c. Chienastus. Zeugen: dni Megensus miles, Odoricus Pergerius de Epiano, Gerlochus iudex in Bozano, Geroldus iudex in Gries, Ancius marscalchus dni ducis, Diathemarius cimberman in Griez.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 19 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Ein alter prief von ainem stuklein ze Winchel. – Die Indiktion ist um eine Einheit zu niedrig angesetzt. Reg.: Obermair, Bozner Archive 122 n. 92. – Erw.: Kustatscher, Taufers 367. – Fehlt bei Wiesflecker, Görzer Regesten 2/1.

1295 Mai 17, Bozen (Bozani in domo fratrum predicatorum; 8. Ind., die lune). 116 Dn(e) sorores Maria et Perchta überlassen tauschweise (nomine comutacionis sive cambii dederunt, tradiderunt atque investiverunt) dem dns Castellinus prior ecclesie et conventus capituli Bozanensis (scil. fratrum predicatorum) mit Wissen und Willen seiner Mitbrüder (dni Fridericus subprior, Vlricus Baurus, Heysenricus, Diatrichus, Vlricus de Bozano, Paulus de Sueuia, Gothefridus, Cristanus de Merano, Cristanus de Bozano) das Eigentumsrecht (directum dominium) an einem ewigen Jahrzins von 6 Pf. B. und 1 Henne, den dna Perchta, Witwe nach c. Cuchus, aus einem Weingarten in Bozano subtus hospitale sti. spiritus auf St.-Michaels-Tag entrichtet, und erhalten dafür einen ewigen Jahrzins von 13 Pf. B., wovon 6 Pf. aus dem Wohnhaus der dna soror Hirmegardis priorissa samt einem von Rubeus gebauten Garten in Bozen auf Mittfasten und St.-Gallus-Tag und 7 Pf. aus einem ebenda gelegenen Haus und Garten von Gozelinus auf St.-Gallus-Tag entrichtet werden (die 6 Pf. gelten als eingetauschter Zins, die 7 Pf. standen den Dominikanern bereits vor dem Tauschvertrag zu). Angrenzungen des Weingartens: 1) der öff. Weg; vorne die ecclesia plebis; 3) der Weg ad Ysarchum; 4) ein Weingarten des Spitals; 5) die Güter des dns dux (Meinhard II. von Kärnten-Tirol). Zeugen: Pertoldus de Pencho f. c. dni Albrechti, Nicolaus de Fundes, Olricus cocus dnorum fratrum, Perningerius de Hohenhowe.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Carta hospitalis sti. spiritus in Bozano de suo orto. Reg.: Obermair, Bozner Archive 123 n. 93. – Fehlt bei Wiesflecker, Görzer Regesten 2/1.

1295 Juni 23, (Bozen) (aput domum dni Gerardi; 8. Ind., die iovis). 117 Ruebe de Placedelle mit Einwilligung seines anwesenden Sohnes Ruebe übereignet dem Spital als Seelgerätsstiftung (legavit et iudicavit) 100 Ellen Leintuch (brachia sive ulne panni linei) für Almosenspenden an seinem Jahrtag – 25 Ellen gehen an die Armen des Spitals (hospitale sti. spiritus in Bozano), der Rest an die übrigen Armen – und stellt dafür eine Leite (leyta sive costera) Weingarten ad Placedelle aput dnm Guethelinum, Sohn des c. dns Cristanus (Angrenzer: unterh. Odericus, Sohn des Ancius de Placedelle; 2) dns Albrechtus de F rmiano). Der ecclesia ste. Marie Magdalene de Placedelle vermacht der Erblasser ewigen Zins von 1 Gelte Öl auf Kässonntag aus einem Grundstück, Ubelrise geheißen, gelegen super Placedelle aput dnm Gozalchum Niderhauser et aput viam comunem (Angrenzer: unterh. Ruebe, Sohn des Rub von Prazöll); etwaiger Überertrag aus diesem Grund soll für seinen 126 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 118

Jahrtag und den seiner Frau und seines Vaters verwendet werden. Der ecclesia sti. Johannis (im Dorf ) vermacht er 1 Gelte Öl auf Kässonntag aus einem Weingarten bei St. Johann aput Planchum fabrum et aput Meinricum Vualdener (Angrenzer: vorne der öff. Weg). Diese Verfügungen soll die Frau des Erblassers (Name nicht genannt) und nach ihrem Tod sein Sohn Rub oder dessen nächster Erbe besorgen. Bei Nichterfüllung der Legate und dreijährigem Zinsversäumnis fallen die Güter, aus denen obige Zinse entrichtet werden, an die besagten Kirchen, der Besitz, aus dessen Ertrag das Leintuch bezahlt werden soll, gelangt zum Verkauf, der erzielte Erlös geht an die Armen. Zeugen: Henricus Groasproat, Gozele f. c. Gozalchi de Griez, Pertoldus vilicus de Noas, Odoricus stazonarius in Bozano qui fuit de Noua domo, Abrahamus c. Sileheri, Hermannus f. Hermanni cirothecarii, Pertoldus senior sartor.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38,5 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato (in dorso von Hd. saec. XIV: Der prieff ist von einem stuk weingart auff Placzedelle vnd ist gehaizzen di belrise; ebd. Perg. Transsumpt (südl., 36,5 : 17 cm) saec. XIV/1 des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. auct. imp. aus obigem Orig. Druck: Peretto, Ospedale 94 n. 36. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 124 n. 94. – Die Ortsangabe ist wohl auf das Haus Gerhard Walchs in Bozen zu beziehen, vgl. etwa n. 107.

118 1295 September 19, Bozen (iuxta Bozanum in loco, ubi dicitur Campil, in domo testatoris infrascrip- ti; 8. Ind., die lune). Dns Albrehtus Campillarius errichtet sein Testament. Er vermacht (ordinavit et legavit) einen ewigen Zins von 20 Pf. kl. B. aus dem Haus des Jacobus not. Tugehennus in Bozano ante portam superiorem (Angrenzer: 1) und oberh. Ollinus cerdo, Sohn des qu. Manigoldus; 2) unterh. Çacherlinus sartor; vorne und rückw. die öff. Straße) für seinen ewigen Jahrtag in der Osteroktave, den seine Frau dna Angenesa mit Almosenspenden an die Armen secundum consuetudinem terre Bozani begehen soll. Nach ihrem Tod soll sein Sohn Jacobus die Verpflichtung erfüllen, nach dessen Tod oder im Falle der Nichterfüllung des Legats die Spitalverwaltung (provisor ospitalis pauperum iuxta Bozanum), die Haus und Zins in Besitz nehmen und davon 15 Pf. an die Armen und 5 Pf. an die Armen des Spitals geben soll. Der Erblasser bestimmt ferner, dass der Zins aus und das Besitzrecht an dem Haus stets ungeteilt bleiben sollen und davon keine Anteile verkauft werden dürfen. Schließlich vermacht er dem Spital 5 Pf. B. für die Armen, welche Summe seine Erben binnen Jahresfrist ausbezahlen müssen.

Zeugen: nobilis dns Albero de Wanga et dni Albrehtus de Furmiano, Morhardus de Griffenstein, Henricus de Goldecho, Jacobus de Haselbergo, Henricus f. c. Henrici Campillarii, Hugolinus f. dni Hugonis de Bozano, Ollinus f. qu. Jacobi de burgo novo, Bertolotus f. Rembotonis, Henricus serviens dni Henrici predci. de Goldecho, lscalcus serviens prefati dni Morhardi de Griffenstein.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso unter anderen Vermerken von Hd. saec. XIV/XV: Die prief gehórnt an den Obren placz zu des spitals heuser zins. Druck: Peretto, Ospedale 97 n. 37. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 125 n. 95. – Erw. und Bespr.: Voltelini/Huter, Notariatsimbreviaturen 2, Einl. XIV (Hausbesitz von Pfalznotar Jakob Tugehenn in Bozen); es handelt sich um das Gebäude Obstmarkt Nr. 30, vgl. Hoeniger, Häuserverzeichnis 38 n. 129.

119 1295 September 28, Bozen (Bozani in domo infrascriptorum creditorum; 8. Ind., die marti[s]). Pertoldus Stoker mit Einwilligung seiner Söhne Joreus und Michahel verkauft dem Jacobus dcs. Grueber und dessen Frau dna Speta um 32 Pf. kl. B., wovon je die Hälfte auf nächste Mittfasten und nächsten St.- Nr. 121 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 127

Martins-Tag fällig ist, ein Haus (domus) in Bozano ante ospitale zu freiem Eigen (investiverunt pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: 1) und 2) die Verkäufer; 3) Conzius Purger; vorne der öff. Weg.

Zeugen: Conradus Kenterar, Guntehereus Moiser, Linehardus Moiser, Cristanus Bezel, Fricius tabernator.

Not. Instr. (Hainricus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 21,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von der hofstat v r dem spital. Reg.: Obermair, Bozner Archive 126 n. 96.

1295 November 7, Bozen (Bozani in domo Albrechti Zecherlini; 8. Ind., die lune). 120 Dns Ancius dcs. Vrsus (Pero) verkauft dem Pernardus tabernator de contrata macelli und seinen Erben um 9 Mk. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 9 Pf. B. auf St.-Thomas-Tag aus einem Weingarten in Griez zu freiem Eigen ([pro] libero et expedito allodio dedit, vendidit atque tradidit). Angrenzungen des Grundstücks: 1) Henricus Sieder de Griez; 2) dna Meza de Talauerna; 3) Güter des hospitale de Bozano; 4) dns Gerardus Latinus. Zeugen: ipse Zecherlinus, dns Albrechtus de Aslach, Merchele gener c. mag. Henrici, Gozele f. c. Gozalchi de Griez, Wernerius Peytingerius.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Pernardi tabernarii; von Hd. saec. XIV: Der brieff ist vmb VIIII lb. Geltz, dy geit Chuentz von Schlehtleyte; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 62. Bernhard wirdts in der Flaischgassen khaufbrief aines ebigen zinss 9 lb. Perner aus ainem weingarten in Gries gelegen, stost an Heinrich Sieder von Gries, an fraw Metza ab der Talfer, an dess spitals güeter vnd hern Bernharden Latin, zinst auff sand Thomas tag bey völligkhait. Reg.: Obermair, Bozner Archive 126 n. 97.

1295 November 18, Bozen (Bozani in domo testatoris infrascripti aput Inferiorem portam Bozani; 8. 121 Ind., die veneris) Dns Hvgo de Porta Bozani errichtet sein Testament (noluit ab intestato decedere et per nuncupacionem omnium suorum bonorum testamentum suum condidit). Für einen ewigen Jahrtag zum Heil seiner Seele vermacht er (lego et iudico et relinquo) 20 Pf. (B.) ewigen Jahrzins, wovon Hainricus Strumma 2 Pf. aus seinem Haus in Bozen in fine aput Chlusnarium gibt und 18 Pf. von den beiden Häusern des Erblassers in Bozen aput Portam inferiorem gegeben werden, von denen eines die balneatrix, das andere der calcifex Bernhardus bewohnen. Diesen Jahrtag haben seine Tochter soror Alehaidis und nach deren Tod sein Sohn Hvglinus und dessen Erben feiern zu lassen, widrigenfalls besagte Häuser und Zinse der sta. Maria ecclesia parrochialis in Bozen anfallen und vom plebanus bzw. seinem vicarius in Besitz genommen werden sollen. Den fratres minores in Bozen vermacht er 5 Pf., den predicatores ebenda 5 Pf., dem hospitale novum in Bozano aput stam. Mariam 2 Pf., dem sacerdos socius Otto in Bozen 2 Pf., der soror Tælia, die weiterhin in seinem Haus mit seinen Kindern auf deren Kosten wohnen und das Haus und seine Kinder hüten soll, 25 Pf. B., seinem Sohn fr. Volchlinus 50 Pf. B. (je zur Hälfte auf Weihnachten und dann auf ein Jahr), seiner Gemahlin dna Jsalda für Mitgift und Morgengabe (pro sua dote et donacione antelecti quod dicitur morgengab) 800 Pf. kl. B., die ihr seine Erben in bar oder in Eigen- oder Lehengütern abgelten sollen, verbunden mit Wohnrecht in seinem Haus, solange sie Witwe bleibt, und gegen die Verpflichtung, über ihre gemeinsamen Kinder mit Rat des dns Albrehtus de Furmiano und seines (des Erblassers) Sohnes Hugolin die Vormundschaft auszuüben (sit eorum gubernatrix et eos regat), 128 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 122

besagter Tochter Adelheid 120 Pf. kl. B., die sie ihm geliehen hatte, desgleichen 150 Pf. kl. B. von den Gütern ihrer verst. Mutter, besagtem Albrecht von Firmian und besagtem Sohn Hugolin 300 Pf. kl. B., die er ihnen schuldet, schließlich seinem Schwiegervater dns Berhtoldus de Pr nsperk 200 Pf. kl. B., die er ihm geliehen hatte. Diese Vermächtnisse und Schulden sollen aus seinen Weingülten (de meo vino, quod ad presens habeo et habere possum) bezahlt werden. Für den Bau der Marienpfarrkirche in Bozen (super opus ste. Marie plebis in Bozano) hinterlässt er 5 Pf., die bis zur nächsten Weinlese zu entrichten sind. Seinen besagten Sohn Hugolin und seine übrigen Mündel (omnes alios meos pueros) setzt er zu gleichen Teilen zu Erben seines gesamten beweglichen und unbeweglichen Vermögens ein. Rechtswert nach iure testamenti, iure codicillorum oder iure donacionis causa mortis. Zeugen: dns Albrehtus de Furmiano, dns Pranthohus J ds de Bozano, Dietherus hospitator in Bozano, Berhtoldus dcs. Chlusner de Bozano, Haincelinus qui habet consanguineam Dietheri predci. in uxorem, Chvnradus ex Turri famulus testatoris suprascripti.

Not. Instr. (Hainricus dcs. Diues sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 60,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato (in dorso von zeitgleicher Hand: Testamentum dni Hvgonis senioris; Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/2: N° 1643); Abschrift saec. XIX/2 durch P. Justinian Ladurner, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urk. Gandegg 18. Reg.: Obermair, Bozner Archive 127 n. 98 = Peretto, Ospedale 101 n. 38. – Erw.: Nothegger, Franziskaner 134; Weis, Franziskanerkloster 21. – Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, Nachtr.

122 1296 Jänner 29, Bozen (Bozani in domo Albrechti sartoris; 9. Ind., die dominico). Odoricus Selle de Gurlano verkauft dem Odoricus extra Ronigel supra Puhel und seinen Erben um 21 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Acker ad Gurlanum in Plantlage zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio dedit, vendidit atque tradidit). Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) die Besitzung des dns Odoricus Vox de Epiano, die Diathemarius baut; 3) Gebardus vacarius. Zeugen: Fricius Talerius, Henricus de Canzenee, Odoricus extra Sant, Odoricus de Gurlano gener venditoris.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 27,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von zwei Händen saec. XIV/1: Carta Pernhardi tabernatoris; ein alter prief von einem acher in Plantlage gelegen z G rlan. Reg.: Obermair, Bozner Archive 128 n. 99.

123 1296 Mai 15, Bozen (Bozani ante domum c. dne Filliebe; 9. Ind., die martis). Fricius sartor de Griez sagt dem fr. Albrechtus als Vertreter der Spitalskirche und des Spitals (ecclesia et hospitale sti. spiritus de Bozano) als Seelgerätsstiftung seine Rechte auf ein Schwemmland (arena) ad Griez auf (refutavit et resignavit), welches er von dns Woluele de Valmenstayn zu Lehen trägt (dicebat se habere ad feudum). Angrenzungen: 1) dns Gerardus Latinus; 2) Ancius Pero; 3) Ancius Alber; 4) der öff. Weg.

Zeugen: mag. Pax physicus, dns Petrus f. c. dni Albani, Thomasius not., Jechele f. c. Bonincontrine.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 15 : 29 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: ain geschafft prieff; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) ausführliches dt. Regest und Signatur: N° 20. Druck: Peretto, Ospedale 102 n. 39. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 128 n. 100. Nr. 126 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 129

1296 November 8, Bozen (in Bozano in domo dni Alberonis de Porta, in qua habitat Vllinus Ysach; 124 9. Ind., die iovis). Chunradus faber, Sohn des c. Albrechtus Chesellerius de Bozano, mit Zustimmung seiner anwesenden Frau Alheida verkauft dem Spitalverwalter (provisor et magister) Heinricus als Vertreter des Spitals (novum hospitale pauperum in Bozano) um 50 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 6 Pf. B. auf St.-Gallus-Tag (in perpetuum iure et tituolo iuste vendicionis pro certo et finito precio ad rectum proprium et pro expedito allodio investivit), der nach Zins- und Marktrecht (iure census quod vulgo marchtrecht nominatur) aus einem Grundstück mit und ohne Reben in plebatu de Chæller in loco qui dicitur ze Gries, woraus dem Spital bereits ein von c. Pernhardus tabernarius letztwillig als Seelgerätsstiftung vermachter Zins von 9 Pf. kl. B. zusteht, entrichtet wird. Angrenzungen des Grundstücks: 1) Güter des Siederius; 2) dna Mæzza de Taluerna; unterh. die Spitalsbesitzungen; 4) Güter des dns Gerhardus Walh. Zeugen: idem Vllinus Ysach, Antonius f. dni Gerhardi, Heinricus f. Zoionis, Vllinus f. Stoilerii fabri, Heinricus institor dcs. Schiltknecht, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Chvnradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV/1: Item der prief ist ain chauffprieff von einem stukke weingart ist gelegen z Griez vnd da von geit man VI lb. Perner. Druck: Peretto, Ospedale 104 n. 40. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 129 n. 101.

1296 November 28, Bozen (Bozani in contrata calcificum in domo Bozzani dci. H bler; 9. Ind., die 125 mercurii). Chuncelinus, Sohn des qu. Fridericus dcs. Geislitz, und seine Gemahlin dna Christina verkaufen dem Spitalverwalter (provisor hospitalis in Bozano) Haincelinus als Vormund (tutor) des Chuncelinus und der Margareta, Kinder des qu. Bernhardus tabernarius in Bozano, um 105 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, zwei Weingärten von 2 Arl, Resele und Leite geheißen, und einen angrenzenden Keller mit darauf errichtetem Haus (una canipa super se domum habens) in loco ubi dicitur Screchpvhel zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium pro libero et expedito allodio dederunt atque tradiderunt). Christina legt Rechtsmittelverzicht ein, insbesondere betreffend ihre Heimsteuer und Morgengabe (renunciavit omni suo iuri, quod habuit occasione dotis aut donacionis antelecti et iuri ypothecarum antique dicionis Recia auxilio senatus consulti Veleiani omnique legum auxilio et nove ac veteri constitucioni). Angrenzungen der Liegenschaft: 1) Irmegardis, Schwester des Verkäufers; 2) Chuncius dcs. Eisakh; 3) stus. Martinus de Gurlano; 4) der öff. Weg. Zeugen: Bozzanus dcs. H bler, Bartholomeus maritus Axlerinne, Vlricus calcifex dcs. Schuke, qui sunt omnes de Bozano, Gebhardus ex Pfetten, Toldo de eodem loco.

Not. Instr. (Hainricus dcs. Diues sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei gleichlautende Ausfertigungen, 66 : 17 cm und 52 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIII/ex.: Carta Geislitz; von Hd. saec. XIV: Der prief ist von dem garten z Schrechp [hel]. Druck: Peretto, Ospedale 108 n. 41. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 130 n. 102. – Erw.: Stolz, Ausbreitung 3/2, 319 Anm. 1.

1296 November 29, Bozen (Bozani in hospitali pauperum aput ecclesiam ste. Marie; 9. Ind., die iovis). 126 Vlinus, Sohn des c. Hanricus Durrus, und seine Gemahlin dna Gereta verkaufen dem Spitalverwalter (provisor hospitalis pauperum aput ecclesiam ste. Marie) Haincius, Sohn des c. Pertoldus, als Vormund (tutor 130 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 127

et administrator) des Conzolinus und der Gereta, der Kinder und Erben des c. Pernhardus tabernarius, um 17 Pf. kl. B. 10 Sch., deren Erhalt die Verkäufer bestätigen, einen dem Spital mit 1/2 Yhre Wein zinsbaren Weingarten ad Winchel ubi dicitur ze Miterwege zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium pro libero et expedito alodio dederunt, vendiderunt et mandaverunt). Verkäuferin Greta verzichtet auf ihre Ansprüche auf das Grundstück betreffend Heimsteuer und Morgengabe (renunciavit aucxilio [!] consulti senatus Veleyani iuri ypotecharum dotis et donacionis sue). Angrenzungen: 1) Güter des dns dux Karinthie; vorne der öff. Weg; 3) Johannes de Vrlach. Zeugen: Conradus murator, Jacobus Maierus de Villa, Pertoldus dcs. Stocher, Merchelinus de Hummes, Pertoldus dcs. Nauze.

Not. Instr. (Thomasius imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23,5 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIII/ex.: Carta Velini f. qu. Hanrici Durri; von zwei Händen saec. XIV/1: Von der Engelweissin in der Hindern gazzen; daz hat gehabt Schawpper H nsel; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 63; khauffbrieff aines halben vnzertailten stug weingarten z Winkel gelegen, genandt zu Mitterberg (!), stost die herschaft zu Tyrol daran, vornen der gemain weg, an der andern seiten Hanns von Hurlach, vorbehalten dem spital aus bemeltem halben stugg I rn wein ebigs zinns. Druck: Peretto, Ospedale 112 n. 42. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 130 n. 103.

127 1296 Dezember 2, Bozen (Bozani in stupa sti. spiritus aput fratres predicatores; 9. Ind., die dominico). Dns Ancius qui dicitur Vrsus (Pero) bekennt, dass er dem Pernhardus tabernator, Bruder des Spitalverwalters (provisor hospitalis sti. spiritus de Bozano) Ancius, vor mehr als zehn Jahren einen Jahrzins von 9 Pf. 10 Sch., den Henricus Chern und Cristina, Schwiegertochter des c. Ebelus, dem Ursus zu entrichten hatten, verkauft und dass dieser den Zins dem Spital und der Spitalskirche (ecclesia sti. spiritus de Bozano) vermacht habe (legavit et iudicavit), und verpfändet dafür den Spitalverwaltern Ancius und fr. Appelinus aurifex einen Weingarten ze Gries in plebe de Chelre, den er von Artuichus Stingel gekauft hat. Angrenzungen: unterh. und 2) der öff. Weg; 3) der Garten des c. Soppus, der nun dem Ancius Pero gehört. Zeugen: Stefanus faber, Weygantus de Morezo, Odoricus gener Seyboti de Morezo.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 22 : 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso ausführliches dt. Regest saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 57. Druck: Peretto, Ospedale 116 n. 43. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 131 n. 104.

128 1296 Dezember 2, Bozen (Boçani in domo infrascripti emptoris; 9. Ind., die dominico). Çeiuridus de Herlach und seine Gemahlin Irmegardis verkaufen dem dns Concius Polanus, Sohn des c. dns Perhtoldus Polanus de Augusta, und seinen Erben um 20 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, zwei Weingärten zu freiem Eigen (iure et nomine venditionis ad proprium pro libero et exspedito allodio dederunt, vendiderunt et tradiderunt): einer liegt ad Gampçtal und zinst dem Bozner Pfarrer (plebanus Boçani) 1/2 Gelte Öl (Angrenzungen: oberh. die öff. Straße; an den anderen Seiten der Käufer); der andere liegt sub domo de Gamptal (Angrenzungen: oberh. der Käufer; unterh. dns Wernherus, gener des c. dns Hainricus Vreiburgarius de Ratispona; 3) Perhtoldus de Herlach; 4) Rubo de Herlach). Zeugen: dns Perhtoldus Piçel, Perhtoldus de Herlach, Perhtoldus Hauze de Platental, Ruedegerius molendinator, Hainçelinus sartor. Nr. 131 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 131

Not. Instr. (Vigilius sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/1: Carta Seiuridi de Erlach […]. Reg.: Obermair, Bozner Archive 132 n. 105.

1296 Dezember 12, Bozen (Bozani in domo Albrechti Zecherli; 9. Ind., die mercurii). 129 Conradus de Cornol, Bruder des Chienast, verkauft (dedit et vendidit atque investivit) dem Amelricus, Sohn des Adamus de Zomes, um 20 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Jahrzins von 2 Pf. kl. B. auf St.-Michaels-Tag, welchen dna Gisla und ihr Mann c. Odoricus Prueler aus einem Weingarten supra stum. Oswaldum aput dnm Odoricum vilicum de sta. Affra entrichten. Angrenzungen des Grundstücks: 1) Ebele murator; oberh. Petrus extra Pruel. Zeugen: Adamus de Zomes, Conradus molendinator extra Gardoun, Petrus dcs. Cortenouer, Fricius de sto. Petro, Conradus Pezelier, Gozalchus de Ronzo.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 33 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: (Carta) Adami de Zomes. Reg.: Obermair, Bozner Archive 132 n. 106.

1297 Jänner 16, Tisens (in villa Tisni iuxta domum dne Elle ux. Ebrardi de Staino; 10. Ind., die mercurii). 130 Dns Raimpretus de Pradonego de loco plebis Tisni verleiht dem Choancelinus, Sohn des c. Ade de Prisano de loco Tisens, und seinen Erben beiderlei Geschlechts einen Weingarten in pertinentiis de Nales in loco qui dicitur Genan gegen jährliche Abgabe des halben, zur Zeit der Lese nach Nales ad torcular zu führenden Weinertrags sowie von 2 Hennen auf St.-Michaels-Tag zu Erbpacht (iure ac nomine et recte locationis in perpetuum investivit). Angrenzungen des Grundstücks: 1) iura ecclesie ste. Marie de Tisno; 2) Bertoldus Pocher; 3) Soapus; 4) Hueli der Slospergar. Zeugen: dns Oldericus ecclesiasticus, Bertoldus Crumpain, Jachelus Resus, omnes de Tisno, Nicolaus f. c. Henrici de Sarnonigo de Anania.

Not. Instr. (Jacobus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Schreiberhand: Carta Choancelini c. Ade de Prisano de Tisens. Reg.: Obermair, Bozner Archive 133 n. 107. – Erw.: Bitschnau, Ministerialengeschlechter 69 Anm. 31; Trapp, Tiroler Burgenbuch 6, 26 Anm. 4 (M. Bitschnau, Art. Schloßberg), hier auch zum in Tisens sesshaften Zweig der Herren v. Schloßberg b. Seefeld, ebenso Bitschnau, Burg und Adel, 446 n. 526.

1297 Juni 7, Bozen (Bozani in domo infrascripti dni Gerardi; 10. Ind., die veneris). 131 Dns Gerhardus Latinus (von Bozen) verkauft den Spitalverwaltern (provisores) fr. Albrechtus (bzw. fr. Eppelinus) und Sozius (socius) Ancius als Vertretern des Spitals (hospitale sti. spiritus de Bozano) um 50 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten in plebe de Chelre, den Conradus Chesselerius sive parolarius baut (colit), zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio dedit, vendidit atque tradidit). Angrenzungen: 1) Ancius Pero; 2) Spitalverwalter Ancius; 3) der Weg. Zeugen: mag. Bonfadus physicus, Diathemarius Penniserius, Merchele de nova civitate, Jacobus purgator ensium. 132 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 132

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: (Carta) Ancii de hospitali; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 45; khaufbrief aines weingarten zu Chelre gelegen, stost daran Ancius Pero, an der andern seiten Ancius der spitlmaister, an der dritten seiten der weg. Druck: Peretto, Ospedale 120 n. 44. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 133 n. 108.

132 1297 August 17, Bozen (Bozani ante domum habitacionis mei infranominati not.; 10. Ind., die sabbati). Albertinus, Sohn des dns Gerhardus Walh de Bozano, verkauft dem dns Pranthohus dcs. Javdes de Bozano um 33 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 2 Yhren und 2 Pazeiden Wein nach Bozner Maß (Bozanice mensure), den Wilhalmus de Curnol zur Zeit der Lese aus einem Weingarten in plebe Bozani in loco qui dicitur ad Curnol nach Zinsrecht (iure census) entrichtet, zu freiem Eigen (titulo iuste vendicionis pro recto proprio et allodio libero ac expedito in perpetuum investivit). Angrenzungen des Grundstücks: 1) via communis; 2) Erben nach c. Chunradus dcs. Swenner; 3) Güter der ecclesia sti. Genesii. Zeugen: dns Aldrigitus de Furmiano, mag. Heinricus medicus, Fricius fr. dni Gerhardi Walh, Dietherus Olmesser, Rudolffus Gastgeb, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Chvnradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIII/ex.: Daz ist der prief von dem Pernharte auz me Dorfe vnd geit er III vrnen b n. Reg.: Obermair, Bozner Archive 134 n. 109. – Erw.: Siller, Johannes 40.

133 1297 November 16, Bozen (Boçani in domo Nicolay muratoris; 10. Ind., die sabbati). Vir honestus dns. Conradus abbas monasterii et ecclesie apud R te (herr Conrad abt zu Röte; Rott a. Inn in Oberbayern) für sich, das Kapitel und den Konvent (totum capitulum et conventus) verleiht dem vir discretus dns Rembrehtus, Sohn des qu. dns Rembrehtus de Winecho (Wineko; herr Reinprecht von Weineckh), zwei Höfe (mansi parvuli) superius castrum de Curniet (!) (claine hueben ob dem gschloss Curneidt) zu Erbbaurecht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Bauleute: Toldus und Hencius de (Name freigelassen). Konditionen: Jahrzins von 2 Yhren Wein oder Most ad mensuram Boçani, zu entrichten am St.- Michaels-Tag an den provisor pontis Jsarci apud Boçanum (procurator oder verweser der Eysackhpruckhen bey Botzen). Folgen Währschaftsklausel, Beurkundungsformel (zwei Ausfertigungen) und Einweisungsformel. Zeugen: vir honestus dns Henricus ospitalerius in Clusis Sabione, dns Albrehtus sacerdos et vicarius plebis Boçani, Nicolaus murator predcs. de Boçano in contrata dnorum de Wanga, Bertoldus sartor de Boçano, Lienhardus f. dni Gerhardi Latini de Boçano.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40,5 : 14,5 cm, Staatsarchiv Trient, Archiv des Domkapitels, Urk. 134; Auszug (zu 1297, ohne Tag) von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 September 22 (14. Ind.) aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar); Abschrift saec. XIX/2 von Justinian Ladurner im Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urkunden Zenoberg n. 40; Abschrift saec. XX/1 von Franz Huter, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Abschriftensammlung Historische Kommission, sub dato. Druck: Außerer, Regestum 170f. n. 186 (nach dem Orig., ungenau); Huter, Bozner Brücken, 200 n. 1 (nach dem Urkundenverzeichnis F. Schlegels). – Reg.: Stolz, Ausbreitung 3/2, 16 n. 87b (irrig zu Nov. 6). – Das Stück ist bei Zanolini, Documenti, und Curzel, Documenti, nicht nachgewiesen und am Staatsarchiv Trient nicht mehr auffindbar, so dass unsere Angaben auf Außerer (gebessert nach Huters Abschrift) und Notar Schlegels dt. Auszug (in runden Klammern) beruhen. Vermutlich bestanden zwei originale Ausfertigungen, wie in der Beurkundungsformel gefordert, Nr. 136 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 133

von denen eine im verschollenen Archiv der Eisackbrücke Notar Schlegel im 16. Jahrhundert noch vorlag, während die andere, aus dem Archiv Zenoberg stammend, im frühen 20. Jahrhundert an das Staatsarchiv Trient gelangte, dort jedoch nicht mehr auffindbar ist.

1298 Jänner 10, Bozen (Bozani ante domum Diatherii hosterii; 11. Ind., die veneris). 134 Dns Prantoch Joudes verleiht dem Pernardus (Pernhardus), Sohn des Wilihalmus extra Uillam, und seiner Frau dna Geasa, Tochter des Conradus Zowener, einen Weingarten in Winchel subtus Cornol in der Arle aput domum conductoris gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Yhren Wein, die zur Zeit der Lese super torcular zu führen sind, zu Erbpacht (iure et nomine perpetualis locationis investivit atque locavit). Angrenzungen: unterh. der öff. Weg; 2) die Weingärten des obgen. Konrad Zowener; 3) plebanus de sto. Genesio. Zeugen: dns Hugo de Porta, Odoricus f. c. dni Pertoldi de Morezo, Jacobus vilicus extra Uillam.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Ohne Dorsalvermerke. Reg.: Obermair, Bozner Archive 134 n. 110.

1298 Februar 14, Burg Wart-Altenburg (bei St. Pauls in Eppan) (ante castrum super 135 Wartte auput [!] Altenburk; 11. Ind., die veneris). Dna Gesa, Witwe nach qu. dns Arnoldus de Wartte, und ihr Sohn dns Hainricus mit Zustimmung von Gesas Tochter dna Elspeta und von deren Gatten dns Toldo, Sohn des qu. Floensærius, verkaufen dem Spitalverwalter (rector sive gubernator atque procurator) Haincelinus, Bruder des qu. Bernhardus tabernator in Bozano, als Vertreter des Spitals (domus hospitalis pauperum in Bozano aput ecclesiam parrochialem) um 105 Pf. kl. B., deren Erhalt die Verkäufer bestätigen, einen Weingarten samt dem Zehnten, Pevnt geheißen und gelegen iuxta Gurlanum, zu freiem Eigen (dederunt atque tradiderunt pro recto libero et expedito allodio ad habendum et possidendum perpetuo iure ac nomine vendicionis ad proprium feodum pro feodo allodium pro allodio). Angrenzungen: 1) und 2) der öff. Weg; 3) dns Duringus de Furmiano, Sohn des qu. dcs. Gaistlich; 4) canonici de Tridento und stus. Paulus de Epiano.

Zeugen: dns Hainricus de Poym nt, dns Hainricus Bvllaerius de Epiano, dns Toldo f. qu. Floensærii, Thomas f. Hainrici de Turri in Epiano, Eberhardus de Fonte in Gurlano, Berhtoldus de eodem loco.

Not. Instr. (Hainricus dcs. Diues sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 41,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV: Der prief ist von der Peiunt z Gurlan, daz pawet Haincz der T ttele. Druck: Peretto, Ospedale 123 n. 45 (zu Bozen). – Reg.: Obermair, Bozner Archive 135 n. 111. – Zur Höhenburg Wart bei St. Pauls in Eppan s. Bitschnau, Burg u. Adel 490 n. 595.

1298 März 22, Bozen (Bozani in domo hospitalis sti. spiritus in Bozano aput fratres predicatores; 136 11. Ind., die dominico). Odoricus, Sohn des c. Nascinbonus (Nasinbonus), verkauft dem Pertoldus, Sohn des c. Jacobus de sto. Georio, um 75 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Zins von 4 Yhren Wein, den dns Jechelinus de sto. Ingenuino aus einem Weingarten ze Winchel entrichtet, zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio dedit, vendidit atque tradidit). Der Käufer sagt den Zins als Seelgerätsstiftung den Spitalverwaltern 134 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 137

(provisores hospitalis sti. spiritus in Bozano) Ancius und fr. Eppelinus auf (refutavit et resignavit), worauf der Verkäufer Ulrich das Spital am Eigentumsrecht (proprietas et directum dominium) des Zinses versichert. Angrenzungen: 1) Güter des dns dux; 2) Erben des c. Campillerius; 3) dna Yrmela Triendenerina; 4) Janes de Herlach. Zeugen: Ancius Corneyder, Huhelinus f. c. dci. Chern, Conzelinus f. c. Zuchi, Huelinus Rieder, Huelinus de Gurlano dcs. Rener.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso ausführliches dt. Regest von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 11. Druck: Peretto, Ospedale 128 n. 46. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 135 n. 112.

137 1298 September 8, Bozen (Bozani in conventu domus fr. predicatorum; 11. Ind., die lune). Arnoldus de Vorst de Ritina übereignet (iure et nomine pure donacionis inter vivos ut amplius non possit revocari dedit et contulit) als Seelgerätsstiftung für sich und seine Vorfahren dem Spitalverwalter (provisor) fr. Haincius als Vertreter des Spitales (novum hospitale sti. spiritus in Bozano) einen von Iekelinus dcs. Rinken gebauten Acker super Ritina ad Vnne und behält sich daraus auf Lebenszeit ein jährliches Viertelmaß (quartale) Weizen vor. Angrenzungen: oberh. und unterh. dos que vulgo dicitur wideme; 3) Perchtoldus de Wente; 4) ein Acker, den der Aussteller mit Instrument des unterfertigten Notars Jakob vom gleichen Tag den Bozner Franziskanern übereignet (= n. 138). Zeugen: fr. Perchtoldus subprior, fr. Perchtoldus de Wencho, fr. Cristanus de Merano, fr. Isenricus, fr. Hainricus f. c. dni Guntheri de Inferiori porta Bozani, Perchtoldus ecclesiasticus de Curneit, Ebelinus fr. dci. Perchtoldi, Jekelinus dcs. Stier de Ritina, Chuncelinus dcs. anme Orte in Bozano.

Not. Instr. (Jacobus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta fratris Haincii ex novo hospitali in Bozano; von Hd. saec. XIV: Von ainem cherlein auf dem Ritten ze Vnne. Druck: Peretto, Ospedale 131 n. 47. – Reg.: Stolz, Ausbreitung 3/2, 15 n. 83b; Obermair, Bozner Archive 136 n. 113. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 140 Anm. 8.

138 1298 September 8, Bozen. Arnoldus de Vorst de Ritina übereignet (iure et nomine donacionis investivit) den Bozner Franziskanern ( fratres minores in Bozano) einen Acker super Ritina ad Vnne. Zeugen: wie n. 137 vom gleichen Tag.

Not. Instr. (Jacobus sac. pall. not.). Überl.: Verschollen. Erwähnt in n. 137 vom gleichen Tag. Reg.: Obermair, Bozner Archive 137 n. 113*.

139 1298 November 10, Mundewein (in Kaltern) (in Mondeuino in curia domus heredum dni Ha- bardi; 11. Ind., die veneris). Dna Usbeta, Witwe nach c. dns Habardus, verkauft den Spitalverwaltern (nuncii et procuratores ospitalis infirmorum de Bouçano) dns Concius und dns Albretus Gouçemit um 4 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigt, Nr. 141 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 135

einen Acker in Curnaiano ubi dicitur in Camraga zu freiem Eigen (investivit ad proprium et pro libero et expedito alodio). Angrenzungen: 1) Ancius Ongestar de Bouçano; 2), 3) und 4) Güter des Spitals. Zeugen: dns Bertolameus c. dni Oti de Cungespergo, Nicolaus cerdo, omnes de Mondeuino de loco Caldari, Bonomus Teuçus de Cauareno.

Not. Instr. (Çeno sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 15 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; das Stück ist stellenweise stark abgerieben und schwer lesbar. In dorso von Hand saec. XIV/1: zu Kamerag. Reg.: Obermair, Bozner Archive 137 n. 114 = Peretto, Ospedale 134 n. 48.

1298 November 25, Bozen (in domo hospitalis sti. spiritus de Bozano; 11. Ind., die martis). 140 Hengelmarus, Sohn des c. Chienastus de Griez, und seine Gemahlin dna Haylicha verkaufen dem Spitalverwalter (provisor et rector) Ancius als Vertreter des Spitals (hospitale sti. spiritus de Bozano) um 7 Mk. B., deren Erhalt sie dem Spitalbruder fr. Pertoldus quittieren, einen ewigen Jahrzins von 7 Pf. B. zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio dederunt et vendiderunt), welcher auf St.-Martins- Tag aus einem Weingarten ze Truie entrichtet wird. Heilika legt Rechtsmittelverzicht hinsichtlich Heimsteuer und Morgengabe ein (renunciavit auxilio senatus consulti Ueleyano iuri ypothecarum dotis et donationis sue antelecti). Angrenzungen des Grundstücks: oberh. der öff. Weg; 2) der Rigelweg (via regule); 3) Conradus Pader; 4) Erben des c. Hengelpergerius. Zeugen: Ancius provisor dci. hospitalis, Conradus f. c. Chienast de Griez, Albrechtus Zecherle, Lanzus de Herlach, Huelinus cimberman de Griez, Odoricus Nuschern, Wilihalmus scerie.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 26 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/1: Carta Engilini de Griez; von Hd. saec. XIV: Von einem weingarten ze Truye, daz pawt nu Hans von Placzedel vmb halben wein; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 19, mit ausführlichem dt. Regest. Druck: Peretto, Ospedale 135 n. 49. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 137 n. 115.

1298 November 25, Bozen (in hospitali sti. spiritus de Bozano; 11. Ind., die martis). 141 (a) Wilielmus de Griez qui olim fuit scerie (Wilihalmus scerie) mit Einwilligung seiner Kinder Johanes und Hengelweysa verkauft dem Spitalverwalter (provisor et rector) Ancius als Vertreter des Spitals (hospitale sti. spiritus de Bozano) um 100 Pf. B. den supra aqual gelegenen Teil eines Weingartens ze Starchant zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio dedit vendidit atque investivit). Der Kaufpreis wird anstelle des Spitals von Conzelinus, Sohn des c. Pernhardus tabernarius de contrata macelli, als Seelgerätsstiftung entrichtet. Angrenzungen: 1) Lanzus de Herlach; oberh. Albertinus Reyuerius; 3) Angenesa oben Pach. (b) Besagter Spitalverwalter Heinz mit Einwilligung des besagten Kunzlin verleiht dem Schergen Wilhelm von Gries obigen Weingarten gegen Jahrzinsverpflichtung von 10 Pf. B. auf St.-Gallus- Tag zu Pacht (investivit atque locavit). Zeugen: Hengelmarus f. c. Chienast de Griez, suus fr. Conradus, Albrechtus Zecherle sartor, Lanzus de Herlach, Huelinus carpentarius in Griez, Odericus Nuschern.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist vmb X lb. von einem stuch weingarten in Erla vnd haist der Starchant. – Vgl. n. 144. Druck: Peretto, Ospedale 138 n. 50. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 138 n. 116. 136 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 142

142 1298 Dezember 21, Bozen (Bozani in domo hospitalis sti. spiritus; 11. Ind., die dominico). Pertoldus de Gurlano verkauft (dedit, vendidit et penitus refutavit) dem Spitalverwalter (provisor et rector) Ancius als Vertreter des Spitals (hospitale sti. spiritus de Bozano) um 5 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, alle seine Rechte auf einen dem dns episcopus Tridentinus gehörenden Zehnten aus einem dem Spital grundherrlich zugehörigen Weingarten ze Gurlan, Piunt geheißen. Angrenzungen: 1) bona sti. Pauli; 2) Güter der dni canonici de Tridento; oberh. Güter des Spitals. Zeugen: Witegus tabernarius, Ancius parolarius, Pertoldus Stocher, Gozalchus dcs. Cheyue, Nicolaus de Menee.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem zehent von der piunt z der Torkel. Druck: Peretto, Ospedale 142 n. 51. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 139 n. 117.

143 1299 Jänner 29, Bozen (Bozani in cimitherio plebis ste. Marie; 12. Ind., die iovis). Hengelmarus, Sohn des c. Chienastus de Griez, und seine Gemahlin dna Haylicha mit Einwilligung der dna Haylicha, Tochter des c. dns Altomus, verkaufen dem Spitalverwalter (provisor) Ancius als Vertreter des Spitals (hospitale sti. spiritus de Bozano) um 25 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten in plebe de Chelre subtus Griez zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio dederunt et vendiderunt). Angrenzungen: 1) und 2) der öff. Weg; 3) dna (Rufname fehlt), Tochter der Lecherina, und ihr Mann Stefanus. Zeugen: dns Odoricus vilicus de sta. Affra, suus famulus Henricus Paier, Odoricus Stingel de Merano, Seyfridus in Porzano.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 15,5 : 26 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/1: Von einem stuch ertreich, ist gelegen vnter Griess (Hd. saec. XIV setzt fort) ain chauffprieff; ausführliches dt. Regest von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) mit Signaturangabe: N° 42. Druck: Peretto, Ospedale 145 n. 52. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 139 n. 118.

144 (Vor 1299 April 1). Dem Spitalverwalter Ancius wird ewiger Zins von 10 Pf. B. aus einem Weingarten ze Troie verschrieben. Angrenzungen: 1) Albertinus Reyuerius; 2) Lanzus de Herlach; 3) Angenesa supra Pach; 4) der Weg.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Verschollen. Erwähnt in n. 145. Reg.: Obermair, Bozner Archive 140 n. 118* = Peretto, Ospedale 147 n. 53* (irrig).

145 1299 April 1, Bozen (Bozani in novo hospitali; 12. Ind., die mercurii). Wilihalmus scerie und seine Gemahlin dna Hirmegardis mit Einwilligung ihrer Kinder Ebrardus, Johanes und Hengelweysa verkaufen dem Spitalverwalter (provisor) Ancius als Vertreter des Spitals (hospitale sti. spiritus de Bozano) um 50 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen Jahrzins von 5 Pf. B. auf St.-Gallus-Tag aus einem Weingarten ze Troie zu freiem Eigen (pro allodio dederunt et vendiderunt). Aus dem Grundstück steht dem Spital laut (undat.) Instruments des unterfertigten Notars Bellinus Nr. 147 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 137

(= n. 144) bereits Zins in Höhe von 10 Pf. zu. Angrenzungen: 1) Albertinus Reyuerius; 2) Lanzus de Herlach; 3) Angenesa supra Pach; 4) der Weg. Zeugen: Hermannus de Cortemedal, suus fr. Albrechtus, Gozalchus Cheyue de Pontenoue, Henricus Meltener de contrata dni ducis.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/1: Carta de Wilhalmo dco. Scherie de Griez de L lb. ficti solvendi hospitali; von Hd. saec. XIV: Ein alter prief vmb V lib. gelt von ainem weingart ze Truye. – Vgl. n. 141. Druck: Peretto, Ospedale 148 n. 54. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 140 n. 119.

1299 April 17, Bozen (in domo fr. minorum apud Boçanum; 12. Ind., die veneris). 146 Henricus Absleifus de Boçano übereignet (nomine offersionis et inrevocabilis donacionis que dicitur inter vivos dedit, donavit, disposuit et legavit) als Seelgerätsstiftung für sich, seine Frau dna Metza und seine Eltern qu. Fulpianerius und qu. Ellisa und für seinen Jahrtag und den seiner Frau dem Spital (ospitale pauperum sti. spiritus iuxta Bocanum apud ecclesiam plebis ste. Marie in Boçano) einen ewigen Jahrzins von 1 Yhre Wein, der zur Zeit der Lese aus zwei Grundstücken mit und ohne Reben in plebe de Chelre zu entrichten ist: das eine Gut liegt ad Seuers und ist von Bertholameus, Sohn des c. Cristanus macellator, und dessen Frau dna Diemuta erkauft (Angrenzer: 1) Erben des c. villicus de Seuerso; 2) Symeon, Sohn des c. Habrahamus iunior de Boçano; 3) der öff. Weg); das andere liegt in loco ubi dicitur Wage und ist von Osterlinus erkauft (Angrenzer: 1) dns Geroldus iudex in Griez; 2) ecclesia in Chelre; 3) villicus Olricus de sta. Affra; 4) der öff. Weg).

Zeugen: dns Otto de sto. Ingenewino, Jacobus qu. dni Witegonis de Boçano, Albertinus dcs. Rieuarius de Boçano, Antonius f. Reinoldi stacionerii in Boçano, Otto Uolrarius, Franciscus extra Puntheiso.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 48,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso neben weiteren, weitgehend abgeriebenen Vermerken von Hd. saec. XIV: Vmb ain vrn wein z Seuers. Druck: Peretto, Ospedale 152 n. 55. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 141 n. 120.

1299 Oktober 11, Kaltern (in Caldaro in hora Mondeuini iuxsta domum Saluatere a Dosso; 12. Ind., 147 die dominico). Spitalverwalter (rector et provissor domus dei de Bouçano) Ancius verleiht (dedit, concessit et locavit) den Gebrüdern Piçolus, Nicolaus und Petrus, Söhnen des obgen. Saluatera von Doss, und ihren Erben einen umfriedeten Weingarten (closura una terre vineate vum vitibus superstantibus in dco. tereno) in villa Mondeuini iuxta domum Saluatere gegen jährliche Abgabe des halben, nach Bozen zu führenden Weinertrags secundum usum capelle Trameni zu Pacht. Angrenzungen: 1) Benvenutus Greste de Malusco; 2) Delauancius Degresta de Mondeuino; 3) Martinus Montagne de Rençomo und sein Bruder Gegator. Zeugen: Amicus f. Machoçe de Malusco, Amistatus c. Çuchi a Fontana de Mondeuino, Johannes c. Rigousi de Malusco.

Not. Instr. (Çeno sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 17 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV/1: Daz ist der prief von Mundewein [...]. Druck: Peretto, Ospedale 146 n. 56. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 141 n. 121. 138 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 148

148 1299 Oktober 18, Bozen (im Haus des Herrn Albero). Uollin Mader von Bozen bekennt, dass sein verst. Vater Ulrich in seinem Testament der Pfarrkirche Bozen jährlich 1 Gelte Öl aus seinen Gütern vermacht habe. Er legt nun diesen Zins auf einen Weingarten zu Trugi und verspricht dem Herrn Albero, Sohn des verst. Herrn Eberhard von Obertor zu Bozen, anstatt der Pfarrkirche den Ölzins zu entrichten.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 78, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 77), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

149 1299 Oktober 21, Bozen (in hospitali sti. spiritus in Bozano; 12. Ind., die mercurii). Die Spitalverwalter (procuratores et provisores hospitalis sti. spiritus in Bozano) fr. Ancius und fr. Albrechtus verleihen dem Huelinus Nuschern und seiner Frau Angenesa einen Weingarten (una pecia terre cum vineis) in plebe Bozani gegen Jahrzinsverpflichtung von 50 Sch. B. auf St.-Gallus-Tag zu Erbpacht (locaverunt et dimiserunt iure et nomine perpetualis locationis). Angrenzungen: 1) Güter der dni duces (von Kärnten- Tirol); 2) vilicus de sta. Affra; 3) Bartolameus, Sohn des c. Cristanus carnifex; 4) Ebrardus dcs. Munzer. Zeugen: Odoricus Wacher, Fricius vetus scerie, Ancius famulus dnorum fratrum de domo Teothonica, Pertoldus dcs. Suller.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta hospitalis de L solidis […]. Druck: Peretto, Ospedale 149 n. 57. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 142 n. 122.

150 1299 Oktober 21, Bozen (in hospitali sti. spiritus in Bozano; 12. Ind., die mercurii). Die Spitalverwalter (provisor) Ancius und fr. Albrechtus als Vertreter des Spitals (hospitale sti. spiritus in Bozano) verleihen dem Huelinus Noschern und seiner Frau dna Angenesa ein Grundstück mit und ohne Reben ultra Talavernam aput viam publicam et aput Stefanum Locher samt darauf radiziertem Zinsbezugsrecht von 1 Star Öl (worüber die Leihnehmer gegen die ecclesia sti. Jacobi ad Griez Recht erlangen müssen) gegen Jahrzinsverpflichtung von 53 Sch. 4 denarii B. zu Erbpacht (iure et nomine perpetualis locationis investiverunt et locaverunt). Zeugen: Pozanus dcs. Houbeler, Pernhardus ame Rayn, Henricus dcs. Dorn, Pertoldus Siling.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 26 : 21,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso ausführliches dt. Regest von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 50. Druck: Peretto, Ospedale 162 n. 58. – Reg.: Obermair, Bozner Archive 143 n. 123.

151 1299 November 25, Bozen (Boçani ante novum hospitale sti. spiritus; 12. Ind., die mercurii). Vor dns Jacobus, dem von dns O(tto) dux Karinthye et comes Tyrolis bestellten iudex in Grieç, erlangen der Spitalverwalter (provisor hospitalis sti. spiritus) fr. Heincelinus und Cristanus dcs. Risener aufgrund des Urteils (sentencia) des mag. Heinricus medicus sowie des Vollworts des Umstandes (alii probi viri ibidem astantes) Spruch (obtinuerunt questionem) gegen Wilhelmus preco de Grieç wegen des Weges, der zu einem dem Spital gehörenden, vom gen. Christan Risener gebauten Weingarten apud Grieç in plebe de Kelre führt. Der Nr. 153 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 139

besagte Weg, der einem Karren (currus) für die Weinfuhren (carrate vini) Platz bieten soll, wird dem Heiliggeistspital zugesprochen. Der Weg führt durch die von Egeno, Sohn des c. Chunradus Gintherarius, gebauten Güter der ecclesia seu plebs de Kelre, die Güter des c. Petrus dcs. Kumbost, die von Seyuridus dcs. Spieç gebauten Güter des dns Heinricus Lengenstaynarius sub muro qui est ibidem und durch die vom obgen. Schergen Wilhelm gebauten Güter eciam sub muro usque ad vineam, welche Christan Risener baut. Zeugen: dns Prantochus Ieudes, mag. Heinricus medicus, dns Ebelinus Gintharius, Belinus not., Vigilius not., omnes de Boçano.

Not. Instr. (Jacobus de Colonia sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XIV/1: Der prief ist von dem weg, der get z den g te(r)n in Griez zu dez Chn usleins g t. Druck: Peretto, Ospedale 165 n. 59 (ohne Kopfregest). – Reg.: Obermair, Bozner Archive 143 n. 124.

1300 (nach Jänner 23), Rom (datum Rome; pontificatus dni Bonifacii pape octavi anno sexto) 152 (Datum) (a).

Zwölf Bischöfe (Landulfus Brixinensis, fr. Henricus Redestonensis, fr. Maurus Ameliensis, Nicolaus Botrontinus, Fredericus Valuensis, Nicolaus Capritanus, Johannes Imolensis, fr. Nicolaus Tortibulensis, Stephanus Opitensis, fr. Angelus Phesulanus, fr. Jacobus Calcedonie und fr. Symon Brugnatensis) fordern alle Kinder der Kirche (universi ste. matris ecclesie filii) auf, den vom Spital (hospitale sti. spiritus in Pozano Tridentine diocesis) ausgesandten Boten (nuncii) Almosen zu Gunsten der infirmi pauperes debiles de diversis mundi partibus (in hospitale) affluentes zu spenden, und verleihen allen reuigen Beichtenden, die zum Unterhalt der Spitalinsassen ad fabricam, luminaria, ornamenta, lectos, culcitras, linteamina seu alia necessaria beitragen und dieselben an Sonn- und Feiertagen besuchen und der hl. Messe beiwohnen, Bußablass von 40 Tagen.

Formular: Quoniam ut ait.

(Nach 1300 Jänner 23 – vor Ende 1303), Arco (in capella ste. Marie de Arch) (Confirmatum) (b). Phylippus episcopus Tridentinus bestätigt obigen Ablass. Zeugen: dni Henricus capellanus de Anania et fr. Henricus de sto. spiritu de Bolçano.

Zwölf Hängesiegel (rotes Wachs, spitzoval) der zwölf ausstellenden Bischöfe an hellen, durch Stanzlöcher der Plika Abb. 11 geführten Seidenfäden, teilweise zerbrochen und fragmentiert. Zwei Stanzlöcher an der Plika sind für das fehlende dreizehnte Siegel des Trienter Bischofs vorgesehen. Überl.: Orig. Perg. südl., 30 (+ 3): 56,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Initiale U der Inscriptio in 7 : 8 cm Größe ausgezeichnet; ebd. Perg. (südl., 37,5 [+ 3,5]: 57 cm) Transsumpt (Datum und Confirmatum) des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. saec. XIV/in. auf Ersuchen der Spitalbrüder ( fratres hospitalis), unter dem an rot-gelber Schnur anhängenden Siegel des Bischofs Philipp von Trient (1289–1303), beinahe vollständig abgebrochen (in dorso von Hd. saec. XIV/in.: XIII episcopi). – Das Formular des Ablasses folgt der seit Papst Innocenz IV. gebräuchlichen Arenga für Ablassbriefe, deren Höchstgrenze von can. 62 des IV. Laterankonzils festgelegt worden war; vgl. dazu Enzensberger, Quoniam ut ait apostolus 57ff. Für die zeitliche Einreihung der undatierten Bestätigung durch den Trienter Ordinarius Philipp ist dessen gegen Jahresende 1303 endende Sedenzzeit maßgeblich, vgl. Rogger, Cronotassi 91ff., und Riedmann, Beziehungen 199 (mit Bezug auf Kaltenbrunner, Actenstücke 526 n. 561). Reg.: Obermair, Bozner Archive 144 n. 125.

1300 Februar 28, Bozen (Boçani in capella sti. Andree; 13. Ind., die lune). 153 Iacobus, Sohn des c. dns Cristanus Pomerolus, mit Zustimmung seiner Mutter dna Machtilda (Mechthilda) verkauft ( fecit vendicionem datam cessionem traditionem et investituram) dem dns Heinricus Lengenstaynarius 140 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 154

miles und dessen Mutter dna Gesa um 200 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Hof (mansus) supra Rytenam, Ryçeuelde geheißen. Angrenzungen: oberh. dns Cristanus miles iudex de Stayne; unterh. der öff. Weg.

Zeugen: dns lricus f. c. dni Lienhardi, Iachelinus dcs. Lauço, Iacobus de sto. Ienuino, Dyethericus servitor dni Heinrici militis suprascripti, Thomas f. c. (freigelassen), Nicolinus f. Pertoldi extra Foramen.

Not. Instr. (Jacobus de Colonia sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/in.: Carta de manso empto a Jacobo Pomerel in loco dco. Rizenvelde in monte Riteno; Hd. saec. XIV: Daz haizt nün zü Vnderz n vnd gilt XVII lb. geltz. Reg.: Obermair, Bozner Archive 145 n. 126. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 56, 59 u. 63. – Zum Hof Ritzfeller im Viertel ob der Straßen am Ritten vgl. Tarneller, Eisacktaler Höfenamen n. 3035.

154 1300 Juli 30, Bozen (in hospitali sti. spiritus de Bozano; 13. Ind., die sabati). Odoricus, Sohn des c. Todaldus (Thodaldus) de Malosco, mit Einwilligung seines anwesenden Bruders Nicolaus verkauft dem Spitalverwalter (provisor) Ancius als Vertreter des Spitals (hospitale sti. spiritus de Bozano) um 37 Pf., deren Erhalt er bestätigt, ein Haus mit Keller und davor gelegener Hofstatt (curia sive hofstat) in villa Gurlani zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio dedit, vendidit atque tradidit) und verpfändet dafür (pro certo et convencionali pignore obligavit) dem Spital einen Weingarten in Valcameie und ein Feld ze Plazol. Angrenzungen des Hauses: 1) bona sti. Pauli; 2) Erben des c. Martinus, Bruder des gen. Todaldus; 3) der öff. Weg. Angrenzungen des Weingartens: 1) Hofstatt (mansus) der dni de Boymont; 2) comune; 3) unum campum ecclesie sti. Petri. Angrenzungen des Feldes: 1) Erben des c. dns Pellegrinus de Gurlano; 2) die Schwester des Tramus de Gurlano; 3) Huelinus, Sohn des c. Rodegerius de Gurlano; 4) Prochenerius. Zeugen: Merchelinus de Senchenberg, Conradus murator, suus f. Conradus, Poumannus piscator, Pertoldus qui sedet in hospitali.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35,5 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von ainem haus vnd von ainer hofstat z Gurlan. Reg.: Obermair, Bozner Archive 145 n. 127.

155 1300 Oktober 12, Bozen (Bozani in contrata dni ducis in domo infrascripte testatricis; 13. Ind., die mercurii). Dna Irmegardis dca. Eurerin vermacht testamentarisch als Seelgerät (inter cetera legata, que fecit eius anime ob memoriam et salutem, disposuit) der ecclesia barrochialis in Bozano 1 Gelte Öl ewigen Jahrzins auf Mitterfasten zur Kirchenbeleuchtung (ad lumen), welchen ihr Mann Seiboto auf Lebenszeit und nach seinem Tod ihre Erben aus ihrem Haus (eius domus) in der besagten Gasse des Herzogs, welches Chuncelinus, Sohn des Iacobus mensurator olei, bewohnt, entrichten sollen. Zeugen: Gebhardus hospitator habit. Bozani in dca. contrata, Ventura mensurator in Bozano, Vllinus Stoigelerius faber, Vllinus eius f., Otto patruus Sibotonis Eurerii, Friccius ligator in Bozano, Cristanus dcs. Flohele et Fricelinus eius fr. habitantes in Nouo burgo Bozani.

Not. Instr. (Jacobus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 16,5 : 26 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hand saec. XVI/1 Nr. 158 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 141

(Notar Friedrich Schlegel): Nº 248. Ain gölten öl auss der Eurerin hauss auff Vnser frawen werckh zu Boczen. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 79; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 415 n. 205. – In der Tagesdatierung (die mercurii XVII. intrante octubri) liegt ein Widerspruch vor, da der Mittwoch auf den 12. Oktober fiel. Vermutlich hat Pfalznotar Jakob XII zu XVII verschrieben.

1300 Oktober 12, Bozen (Bozani in contrata dni ducis in domo testatricis infrascripte; 13. Ind., die 156 mercurii). Dna Irmegardis dca. Eurerin mit Zustimmung ihres anwesenden Mannes Syboto übereignet (lego iudico ac dispono) dem Spital (novum hospitale sti. spiritus in Bozano) als Seelgerätsstiftung einen ewigen Jahrzins von 1 Gelte Öl ad lumen auf Mittfasten, den ihr Mann und nach seinem Tod ihre Erben aus einem von Chuncelinus, Sohn des Iacobus olei mensurator, bewohnten Haus in contrata dni ducis entrichten sollen. Zeugen: Gebehardus hospitator habit. Bozani in contrata dni ducis, Ventura mensurator in Bozano, Vlricus Stoigelerius faber in Bozano, Vllinus f. dci. Vlrici, Otto patruus Sybotonis Eurerii, Fricius ligator in Bozano, Cristanus Flochlinus ex novo burgo Bozani, Friccius Flochlinus fr. dci. Cristani.

Not. Instr. (Jacobus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 20,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 146 n. 128. – Zur Tagesdatierung s. Nachbemerkung zu n. 155.

1301 März 20, (Bozen) (ante domum Odorici Sleymont; 14. Ind., die dominico). 157 Dns Henricus de Pozano als Vormund der Kinder des c. dns Pellegrinus de Gurlano übereignet (iure et nomine donacionis que dicitur inter vivos in perpetuum ... pro libero et expedito allodio ... dedit et donavit) dem Spitalverwalter Ancius für das Spital einen Egart (unum egerde) unbebauten Landes ze Screchpuhel. Die Währschaftsleistung der Übertragung sollen die Kinder des Pellegrin bei erreichter Volljährigkeit übernehmen. Angrenzungen des Grundstücks: 1) dns Chern de Tisens; 2) dns Rembrechtus de Boymont; 3) Ancius de Castelewr; 4) die Gemeine (commune). Zeugen: ipse Odoricus Sleymont, Jacobus c. Heiering ame Hert, Ropretus c. Cristani de Herlach, suus fr. Odoricus.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von ainer eg rden z Schrechp chel. Reg.: Obermair, Bozner Archive 147 n. 129. – Der Ausstellungsort dürfte auf Grund des Ausstellers und der Zeugen (Erlach) in Bozen zu suchen sein.

1301 Mai 20, Bozen (Bozani in domo habitacionis locatoris infranominati; 14. Ind., die sabbati). 158 Dns Gotschelinus iudex in burgo Engne, Schwiegersohn (gener) des Heincius dcs. Absleif de Bozano, mit Einwilligung des lschelinus, Sohn der dna Brigida, Schwester des dns. Heinricus, Sohn des c. dns Jacobus de Porta Bozani, verleiht besagtem Heinrich von (Nieder-/Ober-?)Tor eine Hofstatt (mansus) in plebatu Bozani in loco qui Gardavn nominatur, die er von ihm um 40 Mk. kl. B. (marce den. Ver. parv., à 10 Pf. [kl.] B.) gekauft hat und die jetzt R belinus, Sohn des c. Ch ncius molendinator extra Gardunum, baut, gegen Jahrzins von 50 Pf. kl. B. auf Martini nach Trienter Marktrecht zu Erbrecht (nomine et titulo perpetualis 142 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 159

locacionis ad conswetudinem fori episcopatus ecclesie Tridentine, que vulgo marchtreht nominatur, investivit). Angrenzungen der Hofstatt: 1) Güter (bona) der dni extra Wiptal qui Zant nominantur; 2) flumen quod Ysaccus nominatur; 3) via communis. Folgt Besitzeinweisung. Konditionen der Leihe: freies Verfügungsrecht des Pächters (conductor), bei Verkaufsabsicht einmonatige Antragspflicht gegenüber dem Verleiher (locator) und dessen um 5 Pf. kl. B. verbilligtes Vorkaufsrecht, Verkaufsverbot gegenüber Unfreien und Geistlichen, Baurechteverlust bei zweijähriger Zinsverweigerung; keine gerichtliche Währschaft des Verleihers, da Pächter aufgrund des vorherigen Verkaufs Gewährer vor Gericht. Zeugen: Vigilius not. f. c. Alberonis Pigelerii, llinus f. lrici villici de sta. Affra, lricus dcs. Sleymaul, omnes de Bozano, Waltherus de Lantzsperch famulus mei suprascripti not.

Not. Instr. (Ch nradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 69 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – Die Kaufsumme von 40 Mk. kl. B. ist nachträglich von Hand saec. XIV/1 auf Rasur gebessert. – In dorso von Hand saec. XIV/2: Aus dem Card(aun); Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/2: N° 1642. Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

159 1301 August 1, Bozen (Bozani in contrata sti. Genewini in domo c. dni Ottonis de sto. Genewino; 14. Ind.). Dna Reychinza, Tochter des c. Berchtoldus Fpruendenerius de Bozano, ihre Schwester dna Alhaidis, ihres Bruders c. Dietherius Tochter Agnesa und ihr Bruder Ottolinus haben gleichen Tages vor denselben Zeugen mit Instrument des unterfertigten Notars Otto mit Einwilligung des Hainricus Abeshlaiffus de Bozano, des Ehemannes der Reichinza, und des Symon, des Ehemannes der Adelheid, letztwillige Verfügungen für ihr Seelenheil sowie das ihrer Eltern c. Berchtoldus Fpr ndenarius und c. dna Agnesa Fprundenarine und ihres Bruders c. llinus getroffen. Sie vermachen darin u. a. dem Spital einen ewigen, von den Erben 15 Tage nach Pfingsten zu entrichtenden Jahrzins von 2 Pf. kl. (B.) aus ihren Weingärten ad Hohenrain in plebe Kelre und aus ihrem Hof ad stum. Jeorium. Zeugen: dns fr. Francissus wardianus de Bozano, fr. Berchtoldus de Bozano, Vlricus Gluemagus et f. suus Jacobus, Concelinus Schemidelinus, Berchtoldus gener Sachi, Chvncelinus consangwineus Heinrici Abshlaiffi, Jachelinus f. Sachi.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 25 : 14 cm) des Wernherius sac. pal. not., mit Vollmacht des princeps dns Heinricus rex Bohemie Karinthie dux Tyrolensis et Goricie comes (1306-1335), aus der Imbreviatur seines Vaters dns Otto not. de Bozano, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 147f. n. 130. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 144 Anm. 52.

160 1301 September 18, Bozen (in Bozano ante novum hospitale; 14. Ind., die lune). Egno, Sohn des qu. Chunradus Gentererius in Bozano, sagt dem Spitalverwalter Hainricus den dritten Teil eines Jahrzinses von 2 Pf. kl. B. (nämlich 8 Gr. von 20) auf (refutavit), welchen Zins ihm dna Alehaidis dca. Chreulerin aus einem Weingarten ad Griez, den er von seiner Tochter Katherina, Enkelin seines Schwiegervaters qu. Petrus Kumbostus, ererbt hatte, der rechtmäßig aber dem Spital zugehört, auf St.-Martins-Tag entrichtet, und dessen beide anderen Drittel seinem Vetter Martinus, Sohn des verst. Peter Kumbost, zustehen. Angrenzungen des Gutes: 1) das Spital; 2) dns Hainricus Lengenstainerius; 3) Rublinus, Sohn des Engelpurgerius. Zeugen: Bartholomeus Achslerius, Eblinus Gartnerius, Thomas f. mag. Hainrici medici, Rublinus dcs. Hirs, Vlricus piscator maritus Leucardis, omnes de Bozano. Nr. 162 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 143

Not. Instr. (Jacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 64. Übergab aines dritten tail von 2 lb. Perner zins thuet VIII kr. aus ainem stug weingarten zu Gries gelegen, stost an das new spital, an herrn Hainrichen Lengenstainer vnd an Rueben Engelpurger. Reg.: Obermair, Bozner Archive 148 n. 131; ders., bz.history 1, 12f. (mit Abb.).

1301 Oktober 30, Bozen (Bozani in domo, que est aput fontem; 14. Ind., die lune). 161 Dns Albero, Sohn des c. dns Ebrardus de Porta, verleiht dem Ancius Couelerius und seinen Erben einen Hof (mansus) ad Pranzol mit z. T. gerodetem, innerhalb von drei Jahren mit Reben zu bepflanzendem und z. T. noch zu rodendem, innerhalb von acht Jahren mit Reben zu bepflanzendem Land zu Erbbaurecht (iure perpetualis locacionis investivit et locavit), wofür der Leihgeber 50 Pf. Unterstützungsgeld zur Verfügung stellt und dafür den Sohn des Leihnehmers Rueblinus zum Bürgen setzt, gegen die Abgabe des halben Weinertrags, Bezahlung der Wimmetspesen und 4 Schinken (crumpayn), 4 Fasten- und 6 Sommerhühner, 1 Kitz und 30 Eiern an Ostern. Der Leihnehmer hat überdies auf dem Pachtgrund ein Haus aufzurichten und darin zu wohnen. Angrenzungen des Hofs: unterh. der öff. Weg; oberh. die Gemeine (commune); 3) die von einem Weg durchschnittenen landesfürstlichen Güter (bona dni ducis, sed dividit quedam via). Zeugen: dns Rembrechtus f. c. dni Pellegrini, Odoricus Proun de Merano, Albrechtus tabernator, Ruebe Chame de Runzo, Jechelinus dcs. Dorn, Pertoldus Heusele, Herardus Sileherius.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem geraeute von Pranczol ein alter prief. Reg.: Obermair, Bozner Archive 148f. n. 132.

1301 November 24, Bozen (in domo hospitalis sti. spiritus Bozani; 14. Ind., die veneris). 162 Dna Metza, Gemahlin des fr. Albertus de hospitali sti. spiritus Bozani, verkauft (investivit … iure et nomine vendicionis et empcionis ad proprium) für sich und ihre Erben beiderlei Geschlechts dem Spitalverwalter Hainricus einen ewigen Jahrzins von 15 Pf. kl. B., der nach Marktrecht (ius fori quod dicitur marchrecht) auf St.-Gallus-Tag aus dem Wohnhaus der Verkäuferin in der Altstadt (antiquum burgum) in Bozen und von 1 Arl in parrochia Chelr in hora que dicitur inme Sant (Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; 2) rivus qui dicitur Mulpach; 3) Güter des dns Gerhardus Latinus; unterh. Michael carnifex) entrichtet wird. Die Verkäuferin soll den Verkauf bei Strafe von 20 Mk. von ihrem Sohn Chunzelinus bestätigen lassen und setzt sich und ihre Kinder Thomas, Jacobus und dna Mechtildis zu Bürgen und Hauptschuldnern ( fideiussores et principales debitores). Nach dem Tode des Spitalverwalters Heinrich soll der Zins an das Spital fallen. Zeugen: Jacobus mensurator, Jacobus Powman, Chunradus f. mag. Chunradi muratoris, Georgius et Michael filii Stokarii.

Not. Instr. (Gerhardus sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prieff ist von des Luzdweigs (?) haws, ist gelegen an dem Placz vnd hat ez nu der Zischk inne von Rauenstain. Reg.: Obermair, Bozner Archive 149 n. 133. 144 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 163

163 1301 November 26, Bozen (Bozani ad Hurlach in orto retro domum infrascriptam, que pro parte Æbli- no infrascripto in divisione evenit infrascripta; 14. Ind., die dominico). Heinricus (Hæinricus), Ullinus und Æblinus, Söhne der qu. dna Mæchthildis dca. Swenhilt de Hurlach, teilen ihr väterliches und mütterliches Erbe – ausgenommen 4 Yhren (urne) Wein ewigen Jahrzins, Seelgerät ihrer verst. Eltern Jacobus und Mechthild – in drei Teile ( fecerunt in divisione tres partes): 1. Eblin als jüngster erwählt (accepit el elegit) als sein Drittel ein Haus (domus) in Bozen bei Hurlach, das beide Eltern bewohnten, samt einem rückwärtigen Garten mit Scheune (ortulum cum canipa) sowie Jahresgülten von 10 Sch. kl. B. (sol. den. Uer. parv.) auf St.-Martins-Tag und von 2 Hühnern am Faschingsdienstag, die dna Geisla dca. Lentin (Geysla Læntinna) aus einem Haus bei Hurlach reicht, das ehemals Ch nradus Hallerius bewohnte. 2. Üllin erwählt zu seinem Teil den oberen (Wein-)Garten, der an Eblins Garten angrenzt, und Einkünfte von 20 Sch. kl. B. Jahrzins, die besagte Gisela Lentin aus dem gen. ehemaligen Haller-Haus auf St.-Martins-Tag entrichtet. Angrenzungen des Gartens: 1) Erben nach Fritzo Pullerius; oberh. dns Renoldus stacionarius; unterh. Eblins Garten, Geisla Winchlerinna, gen. Heinrich Prenner, Villieba, Gemahlin des Fritzo piscator, Nikellinus piscator, dna Perchta Listlena und Gesa de Platten; 4) Æblinus Ge(n)tererius, Vritzo Uinderius, Leutoldus de Platte, Vlricus Sirmianerius, dna Jrmegardis molendinatrix, Witwe nach qu. Rudegerius. 3. Heinrich erhält 1 Arl mit Reben bepflanztes Grundstück in Augia Ysarchi, das vom dns prepositus Augensis gebaut wird (Angrenzungen: 1) Chunradus dcs. Zurgelle; 2) Rugerus, der die Güter der Campedellerii baut; 3) Hermannus Chostenzerius; 4) gen. Heinrich Prenner, G tschelinus in Porta Bozani, Dietherus, Sohn des Adam de Zhomes, und Perchtoldus Flurer), sowie Jahrzins von 3 Pf. kl. B., die z. T. der Ehemann der Flure aus seinem Wohnhaus bei Hurlach am St.-Michaels-Tag und z.T. Vlricus und Jæklinus Obergasserii aus dem Gut Spitaler in ihrem Hof (curia) retro domum ad Obergasse am St.-Gallus-Tag reichen. Ferner übereignen Üllin und Eblin ihrem Bruder Heinrich besagte 4 Yhren Wein Jahrzins, zu dem je 2 Yhren Ullinus Domerius habit. Bozani ad Hurlach aus einem Weingarten ad Winchel sowie die Kinder nach Hæinricus dcs. Von der Rinne de sto. Petro in Curnol zur Zeit der Weinlese entrichten und womit der Jahrtag für die Eltern gefeiert werden soll. Bei Vernachlässigung der Jahrtagspflicht durch Heinrich fallen die Einkünfte an Üllin und dessen Erben bzw. von diesen an Eblin und Erben. Unterlassen es auch diese, gehen die Einkünfte an die Kirchenfabrik der Stadtpfarrkirche Bozen (opus seu fabrica ste. Marie ecclesie parrochialis in Bozano). Konditionen: Die drei Parteien sichern einander freies Durchwegerecht durch Eblins Haus mit Zugang zum Garten für die Arbeiter (operarii) und den Transport der Ernte zu, vereinbaren bei Verkaufsabsichten aus dem Erbbesitz gegenseitige einmonatige Antragspflicht und um 1 Pf. kl. B. verbilligtes Vorkaufsrecht und geloben einander gerichtliche Währschaft unter Verbindung ihres Gesamtbesitzes. Folgt die Meliorationsvollmacht für den Notar. Zeugen: mag. Chunradus dcs. Swap calcifex habit. Bozani ad Hurlach, Heinricus dcs. Prenner (Prennerius) de Hurlach, Elbinus de Trugi, Otto dcs. Veierabent calcifex, Vllinus habit. in domo dci. Heinrici Prennerii, Fritzelinus famulus dci. Chunradi Sweui, Volchelinus f. dne Liebe in Bozano habit., Ullinus Prennerius de Hurlach nepos Seiberi.

Not. Instr. (Jacobus sac. pal. not.). Überl.: Transsumpt (exemplum ab autentico relevatum) des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. im Auftrag von dns Rændlinus iudex in Bozano ddo. 1321 Februar 11 (= n. 346); Beschreibung s. dort. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 79; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 416 n. 206. – Vgl. n. 351. Nr. 165 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 145

1301 Dezember 16, Bozen (Bozani in domo dne Metze ux. qu. Chunradi iudicis; 14. Ind., die sabati). 164 (a) Dna Alehaidis, Witwe nach qu. Chunradus Chesselerius in Bozano, und ihre Tochter Irmela für sich und ihre Tochter Alehaidis sagen dem Spitalverwalter fr. Hainricus und seinen Mitbrüdern für das Spital alle ihre Rechte auf ein Grundstück mit und ohne Reben ad Griez ante torcular Hainrici peronis zugunsten von Nikellinus und Perchtoldus, den Söhnen des qu. Christanus fr. qu. Perchtoldi Celtingerii, von welchen die Auflasser 131 Pf. kl. B. erhalten, auf (refutaverunt penitus). Angrenzungen: vorne der öff. Weg; 2) Martinus, Sohn des qu. Petrus Chumbostus; unterh. Güter des Spitals, die Cristanus Reisenerius baut; 4) Rublinus Engelpurgerius; 5) Güter des dcs. Hainricus pero, die Cristanus, Sohn des Seifridus de Slechteleite, baut; 6) dna Alehaidis, Tochter der qu. dna Metza molendinatrix in Taluerna. (b) Fr. Hainricus mit Zustimmung des fr. Eppelinus verleiht den Gebrüdern Nikellinus und Perchtoldus obiges Grundstück gegen Jahrzinsverpflichtung von 24 Pf. kl. B. (6 Pf. auf St.-Gallus-, 9 Pf. auf St.-Martins- und 9 Pf. auf St.-Andreas-Tag), 2 Schinken (carnes porcine que vulgo dicuntur ain chrumpain), 1 Schulter (ain schultere) und 2 Fastenhühner zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis). Zeugen: Lancius de Stillendorf habit. Bozani in contrata que dicitur ad Platte, Haincelinus carnifex dcs. Schelstain de Bozano, Nikellinus macellator dcs. Schelstain sub sto. Andrea in Bozano, Vlricus de Stillendorf, Toldelinus carnifex in Bozano fr. Hainrici Grosprotti.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Zwei gleichlautende Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 24 cm und 51,5 : 21,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von zwei Händen saec. XIV: Von einem weingart heizzet der Kräler; daz hat nu die Hermanin die sneyderin; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 29. Dieser brieff ist mit allen artikeln gleichformig mit dem brieff mit N° 8 beczaichnet. Reg.: Obermair, Bozner Archive 149f. n. 134.

1302 Februar [23], Bozen (Bozani in domo habitacionis Bartolomei hospitatoris in Bozano in stuppa; 165 9. Ind., die ven[eris ...] exeunte februario). [Mag]nificus atque potens vir dns. Albertus comes de Orttenburch leistet dem Vollinus, Sohn der dna. Heylbigis procuratrix novi hospitalis sti. spiritus in [Bozano], und dessen Erben Zahlungsversprechen (per stipulacionem sollempnem ... promisit et convenit dare et solvere) über zu Pfand geliehene und in Form von Tuch (pannum) in Empfang genommene 154 Pf. kl. B. Meraner Münze bis nächstfolgenden Jakob- Apostel-Tag (25. Juli 1302). Nobilis et discretus vir dns. Georis de Vylanders wird auf Bitten des Ausstellers zum fideiussor et principalis debitor unter Verbindung seines gesamten Vermögens bestellt; dieser führt bei Verzug des Schuldigers unum de famulis suis honestum [...] uno equo ad expendendum b[onum] ad hospicium unum more obstagiorum auf ein Monat und zum freien Verkauf nach Ablauf dieser Frist ein und verpflichtet sich zusätzlich et presentare bona et sufficientia pingnora mobilia, que vendi va[leat] secundum usum terre Bozani. Zuletzt kündigt obgen. Georg v. Villanders sein Siegel an (hoc presens instrumentum sui pendentis sigilli munimine roboravit). Zeugen: magnificus atque potens vir dns. Meynhardus comes de Ortenburch frater d[ni Alberti comitis de Ortenburch], dns Volricus de Silbelberch, dns Schenche de Oesterwitz, Waltherus stazionarius gener [...] f. dni Reynoldi in Bozano, Ernstus hospitator de Brixina.

Not. Instr. (Jacobus f. Chuonradi de Porta superiori in Bozano imp. auct. not.). Hängesiegel des Georg v. Villanders an (verlorenem) Perg. Streifen, der durch zwei 1,1 cm breite Schnitte an dem zur Plika umgebogenen unteren Saum des Instruments geführt war, fehlt. Überl.: Orig. Perg. südl. Fragm., 20,5 (+ 3): 16,5 cm, Südtiroler Landesarchiv, Allg. Urkundenreihe sub dato. Die Empfängersituation erlaubt keine genaue Provenienzzuordnung, doch weist der Bozner Destinatär, Sohn der Spitalsverwalterin Heilwig, auf ehemalige Zugehörigkeit zum Archiv des Heiliggeistspitals. 146 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 166

Reg.: Zani, Südtiroler Urkundenregesten 128 n. 7 (mit irriger Auflösung und Interpretation; zu Februar 28). – Zur Datierung: Die Angabe des Monatstages ist am rechten Pergamentrand weggeschnitten, doch machen die Angabe des Wochentages (Freitag) sowie des Zurückzählens im Bologneser Stil eher den 23. (= sexto exeunte februario) als den 15. des Monats (= decimo quarto exeunte) wahrscheinlich. – Die durch insgesamt drei im Dreieck spitzige Schnitte im Perg. ungültig gemachte Urkunde wurde rechtsrandig durchgehend um ca. 1–2 cm zum Zweck der Bindung des ldf. Urbars von Gufidaun von 1302 beschnitten (Textseite nach innen gewendet). Am Beginn des Textes Notarszeichen des Jakob von Obertor. In dorso stark verwischt von Hand saec. XIV: Carta(?) Vllini f. [...] pro(?) XV marcis [...].

166 1302 März 16, Bozen. Frau Geysla, Witwe nach Lantzo de vicu qui Hurlach dicitur, macht Testament, aus dem hier nur folgende Bestimmung mitgeteilt wird: Sie bestimmt, dass ihr Blutsverwandter Chonzlin, Sohn des verst. Herbortus von Bozen, für immer rector und colonus ihres Weingartens in der Pfarre Keller gegen den halben Weinertrag und alle Nutzungen sein soll. Die andere Hälfte soll dem Pfarrer von Bozen gegen gewisse Verpflichtungen zufallen.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 79, der noch das Transsumpt von 1326 Oktober 15 (n. 420) des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 124), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

167 1302 April 6, Bozen (in Bozano in domo habitacionis Friczelini Leitgebonis in platea; 15. Ind., die iovis). (a) Paldwinus, Sohn des qu. dns Hainricus Castrovnus de Furmiano, verkauft (nomine et tytulo vendicionis perpetualis pro recto et expedito allodio ad rectum proprium vendidit tradidit et dedit) dem Spitalverwalter (provisor) fr. Æppel(l)inus für das Spital und für seine Mitbrüder um 30 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten in plebe de Eppiano in loco ubi dicitur Camerag, den Wilhalmus cerdo um ewigen Jahrzins von 3 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Bozner Marktrecht (secundum consuetudinem Bozani que dicitur marcht recht) baut, zu freiem Eigen (nomine et tytulo vendicionis perpetualis pro recto et expedito allodio ad rectum proprium). Aus demselben Weingarten vermacht er (perpetualiter dedit, disposuit et ordinavit) gemäß letztwilliger Verfügung seines Vaters dem Spital 1 Yhre Wein, fällig auf St.-Michaels-Tag. Angrenzungen: 1), 2) und 3) der Verkäufer; vorne der öff. Weg. (b) Spitalverweser Eppelin verleiht dem gen. Baldwin obigen Weingarten gegen einen ewigen Jahrzins von 3 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag und 1 Yhre Wein auf St.-Michaels-Tag zu Erbpacht (nomine locacionis et conductionis perpetualis). Zeugen: dns Raynbertus de Pulse, Leutoldus f. c. Alberonis Piglærii de Bozano, Æbelinus Gartenerius de Bozano, Otto de Merano habit. Bozani.

Not. Instr. (Georius sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 55 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 150f. n. 135.

168 1302 April 23, Bozen (in hospitale domus dnorum fratrum Alimannorum apud Bozanum; 15. Ind., die lune). Dna Hailka, Tochter des c. Altomus und Witwe des c. Ch nzius de Bozano, überträgt schenkungshalber (nomine donacionis … inter vivos … donavit dedit cessit et tradidit) dem Leutoldus, Sohn des c. dns Albertus Pigelerius, für dessen Kinder llinus und Saluia aus der Ehe mit c. dna Hailka, einer Verwandten (consanguinea) der Schenkerin, alle ihre Rechte auf ein Haus in Bozano, das Bartholomeus, Sohn des c. Cristanus carnifex, und seine Gemahlin dna Diem ta bewohnten und daraus der Schenkerin einen ewigen Jahrzins von 9 Pf. 10 Sch. kl. B. auf Mittfasten nach Bozner Marktrecht (ad usum et Nr. 170 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 147

consuetudinem domorum et terre Bozani quod vulgariter dicitur marchtreht) entrichteten; da die Mieter mit dem Zins seit drei Jahren im Verzug waren, sei das Haus der Schenkerin zugefallen. Leutold soll das Haus im Erbweg empfangen, wenn die Kinder vor ihm und ohne rechtmäßigen Erben sterben sollten; er hat dann der Schenkerin, die alle ihre früheren, auf das Haus bezogenen Testamente für ungültig erklärt, einen jährlichen Zins auf Lebenszeit von 10 Pf. kl. B. auf Mittfasten auszuzahlen. Angrenzungen: 1) Hainricus dcs. Chavsze carnifex; 2) llinus usurarius; vorne die öff. Straße; rückw. dni fratres de domo Theotunica, deren Güter dem c. mag. Ch nradus Lausso gehörten. Zeugen: dns fr. Ch nradus de Scheuerstat comendator dce. domus (scil. des Deutschen Ordens), fr. lricus de Monaco ordinis dcorum. fr. Alimannorum, 1ricus Gl magus stacionarius in Bozano, Jachelinus suus f., Heinzius dcs. Absleif, Vigilius not., omnes de Bozano, Jakelinus de Forst de Kampçenae.

Not. Instr. (Jacobus de Colonia sac. pal. not.). Überl.: Nur überliefert im Transsumpt des Georius sac. pal. publ. not. von 1303 September 17 (= n. 181, s. dort), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 151f. n. 136.

1302 Mai 1, Bozen (in Bozano in domo Martini f. c. Petri Chumbost; 15. Ind., die martis). 169 Dns Hainricus Zwiche, Sohn des c. dns Hainricus de Ratmanspuhel, belehnt den lricus Stæger an dem Rayn Bozani für sich und als Vertreter der anwesenden Martinus Chumbost, Ludwicus, Sohn des c. Ludwicus Pinterius ex Wangergasse Bozani, und R belinus, Sohn des c. Gotschalcus de Staineke, sowie der abwesenden Dyetricus, Sohn des c. Haintzo ovz der Eben, und dna Villieba, Tochter des c. Rvobo de Platztelle, und deren Erben beiderlei Geschlechts mit dem gesamten Wein- und Kornzehnten aus den Gütern und Besitzungen des Benediktinerklosters Ebersberg und des Augustinerchorherrenstiftes Weyarn in Prazöll (tytulo iure et nomine recti et legalis feodi investivit perpetuo ... de omni decima vini et grani iacenti in Platztelle de bonis et possessionibus ecclesiarum in Ebersperch et in Weyern). Die Leihnehmer ( fasalli) sollen die Einkünfte nach Lehensrecht (mos ratio iusticia sive consuetudo recti legalisque feodi) innehaben, der Lehensherr (infeodator) gelobt gerichtliche und außergerichtliche Währschaft und weist die Leihnehmer in die Gewere des Besitzes ein. Diese leisten ihm daraufhin den Lehenseid (corporaliter iuraverunt ... fidelitatem tamquam fasalli dominis suis de iure tenentur). Heinrich Zwiche bestätigt den Erhalt von 8 Pf. kl. B. Zeugen: Dyetricus de Ryede in Valle Eni, Hermannus de Fusse in Valle Eni, Hermannus Dolacherius, Seifridus de Slehtleitte, Fritzo Govg ouz der Eben, Perchtoldus de Erlach, Ch nradus villicus de Branzaga, Perchtoldus textor de Oberbotzen.

Not. Instr. (Georius sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 21,5 : 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hand saec. XIV: Carta de dno Hainrico Zwikone infeodacionis illorum de Plazzelle; von Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): 34, Einsaczbrieff aines ganczen zehenden wein vnd traid auss den guetern, so den khirchen zu Öbersperg vnd zu Weyer zugehören auff Placzedelle. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 79; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 416 n. 207.

1302 August 15, Bozen (Bozani in plazha ante domum dne Alhaidis dce. Schaiderin; 15. Ind., die 170 mercurii) (a).

Hainricus qui dicitur Waldener de sto. Iohanne ad Ville aput Bozanum und sein Bruder Chunradus dcs. Reuter verkaufen (ad proprium … dederunt) als Vormünder und Onkel des Perchtoldus und Vllinus, der Kinder ihres Bruders qu. Cristanus Reuterius ad stum. Ingeniwinum Bozani, mit Einwilligung von dns Jacobus, Sohn des qu. dns Rembrechtus de sto. Ingeniwino aput Bozanum, der dna Speta de Sulle habit. ad Curtmedalum 148 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 171

und der Irmegarda dca. Lollin ex Uilla Bozani um 8 Pf. kl. B., deren Erhalt die Verkäufer bestätigen, ein Haus (unum casale cum domo de super hedificata) ad stum. Ingeniwinum, unbeschadet eines ewigen Jahrzinses von 4 Pf. kl. B. auf St.-Gallus-Tag und von 1 Fastenhuhn an Jacobus de sto. Ingeniwino und Erben. Angrenzungen des Hauses: 1) Metza et Diemudis que faciunt risiculas (!); 2) Vllo; vorne der öff. Weg; rückw. Güter des qu. dns Otto de sto. Ingeniwino. Zeugen: Hainricus dcs. Hendeler de sto. Iohanne ad Uille, Fritcius eius f., Seifridus f. Seifridi dci. Streune de Vmbecher, Vlricus de Stillendorf, Chunradus dcs. Plumeler habit. Bozani sub fratribus predicatoribus, Michahel f. qu. Gerhabi de Bozano.

1302 November 29, Bozen (Bozani in domo dni Gotschelini iudicis de Nouo foro; 15. Ind.) (b). Obgen. Berthold und Üllin, Söhne des Christian Reuter von St. Ingenuin, bekräftigen und bestätigen obigen Verkauf.

Zeugen: Ruprechtus stacionarius dcs. Gepaure in Bozano, Vlricus de Noua domo, suprascriptus Hainricus Waldenerius de sto. Iohanne.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., in zwei Teile zerrissen; 57 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist ain ch f prief von ainem h uslein von dem St blein. Reg.: Obermair, Bozner Archive 152 n. 137.

171 1302 September 18, Bozen. Schwertfeger Jakob (purgator ensium) von Bozen macht Testament, aus dem hier nur mitgeteilt wird, dass er Pfarrkirche Bozen Jahrzins von 2 Pf. B. aus seinem Wohnhaus vermacht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 79, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 219), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

172 1302 November 26, Bozen (in Bozano in domo Ch ntzelini Zeltingerii; 15. Ind., die lune). Dns Perchtoldus P lanus, Sohn des dns Ch nradus P lanus de Augusta, verleiht dem llinus, Sohn des c. Seifridus de Erlach, einen Hof (mansus) in Ganstal supra Erlach mit und ohne Weinbau gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrags samt 4 Yhren Wein und 2 Schinken (carnes porcine dicte chrvmpain) zu Weihnachten sowie 2 Fasten- und 2 Sommerhühnern für weitere 15 Jahre zu Erbpacht (nomine locacionis et conductionis). Zeugen: Perchtoldus Schvtzo de Augusta, Perchtoldus de Erlach, Perchtoldus Hevsso de Plattental, R belinus f. Chouelerii de Griez, Lantzo de Hohenrain.

Not. Instr. (Georius sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 20,5 : 21,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 152f. n. 138.

173 1302 Dezember 1, Bozen (Bozani in domo testatoris infrascripti; 15. Ind., die sabbati).

Gerhardus calcifex de Bozano errichtet sein Testament. Seiner Gemahlin dna Gesa überlässt er auf Lebenszeit sein Wohnhaus samt Keller und Zubehör in Bozano in contrata calcificum (Angrenzungen: Nr. 175 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 149

oberh. Haus [domus] des Iekelinus Magro; unterh. Haus des Eberlinus calcifex; vorne und rückw. der öff. Weg), woraus sie jährlich für das Seelenheil ihres Mannes mit Wissen des Hermannus calcifex, Sohn des olim Hermannus calcifex in Bozano, habit. Bozani in contrata calcificum, 4 Pf. kl. B. auf St.- Gallus-Tag für Brot und Käse an die Christarmen und für Tuch an die Aussätzigen (leprosi) sowie einen Jahrzins von 3 Pf. 10 Sch. kl. B. auf Mittfasten an Vlricus Nesschibenus entrichten soll. Das Haus darf nicht veräußert werden und soll nach dem Tod der Gesa an den gen. Schuster Hermann und dessen Erben fallen, wofür diese die Seelgerätsverpflichtung übernehmen (4 Pf. kl. B. auf St.- Gallus-Tag für Tuch an die Aussätzigen); bei dreijährigem Zinsversäumnis soll sich das Spital des Hauses bemächtigen. Ferner vermacht der Erblasser seiner Frau einen Garten (ortus) in Bozen versus rippam sti. Martins-Tag, den er von den canonici Brixinenses gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Pf. kl. B. auf St.-Michaels-Tag innehat (Angrenzungen: 1) Garten des dns Iekelinus Campillerius, welchen Vlricus qui dicitur Prugel baut; 2) Garten der Erben des qu. Chuancius Purgerius de Bozano; oberh. die öff. Straße; unterh. Perchtoldus villicus dcs. von Menvssche und die Erben des olim Perchtoldus Temus), sowie alle seine ausstehenden Kredite, seine Hausgerätschaft (suppellectilia) und sein bewegliches und unbewegliches Vermögen im Wert von 150 Pf. kl. B. für Mitgift und Morgengabe.

Zeugen: Perchtoldus carnifex dcs. Wedel in Bozano, Hermannus cirothecarius, Chunradus Sweuus calcifex, Hilprandus f. qu. Bonecuntri, Purchardus maritus dne Gerbirge in contrata calcificum, Hainricus calcifex dcs. Raidele, Vllinus calciator f. Charli de Halle, omnes de Bozano, Vllinus dcs. Weise de sto. Petro.

Not. Instr. (Jacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 153f. n. 139.

(Vor 1302 Dezember 15). 174 Franciscus, Sohn des dns Gerhardus Latinus de Bozano, testiert seinem Bruder fr. Valentinus de domo fratrum minorum Bozani ordinis sti. Francisci einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag, den Toldo de Pranzola aus beliebigen Gütern entrichtet.

Not. Instr. (Georius sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 175. Reg.: Obermair, Bozner Archive 443 n. 139*.

1302 Dezember 15, Bozen (Bozani in domo fratrum minorum infradictorum; 15. Ind., die sabbati). 175 Fr. Valentinus de domo fratrum minorum Bozani ordinis sti. Francisci, Sohn des dns Gerhardus Latinus de Bozano, verkauft (nomine et tytulo vendicionis perpetualis dedit tradidit atque vendidit) mit Einwilligung und im Beisein von fr. Perchtoldus de Karinthia custos, fr. lricus de Welsa gwardianus, fr. Otto lector und fr. Albertus de Brixina eiusdem domus et ordinis als Vertreter ihrer Mitbrüder seinem Bruder Lyenhardus civis de Bozano einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag, den Toldo de Pranzola aus beliebigen Gütern entrichtet und der an den Verkäufer von seinem Bruder qu. Franciscus im Erbwege laut undatierten Not. Instr. (des unterfertigten Notars Georg = n. 174) gelangt war. Zeugen: lricus Næschwinus de Bozano procurator fratrum supradictorum et domus eorum, qui tamquam procurator eiusdem domus et fratrum ipsorum supranominatam consensit vendicionem, Perchtoldus Bawarus, Petrus de Petouia, famuli fratrum subscriptorum. 150 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 176

Not. Instr. (Georius sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 33,5 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Vm V lib. gelts, die ab chauft sein von den parfuessen von dez […] von Prantzol. Reg.: Obermair, Bozner Archive 154 n. 140. – Erw. und Bespr.: Mieth, Franziskanerkloster 58f., 83, 141 Anm. 15, 142 Anm. 24, 144 Anm. 52 und 147 Anm. 103.

176 1303 Jänner 22, Fürstenburg (datum in Furstenberch; crastina beate Agnetis) Syfr(idus) episcopus Curiensis erteilt allen Wohltätern des Spitals (hospitale sti. spiritus in Bozano) Bußablass von 140 Tagen (quadraginta dies criminalium et centum venialium).

Abb. 8 Formular: Cupientes quoslibet Christi fideles. Überl.: Transsumpt saec. XIV/1des Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. aus Orig. (Siegelurkunde); zusammen mit mehreren Transsumpten auf demselben Pergamentblatt, an dritter Stelle (Beschreibung s. n. 38). Reg.: Obermair, Bozner Archive 154 n. 141. – Druck: Clavadetscher/Deplazes, Bündner Urkundenbuch 3, 469 n. 1756.

177 1303 März 17, Bozen (in Bozano in domo qu. dni Morhardi de Greiffenstain militis; 1. Ind.). Dna Gerwirgis, Witwe des obgen. dns Morhardus miles, für sich und ihre ehelichen Kinder M rlinus, Fritzelinus und Katerina verleiht mit Zustimmung des dns Christanus de Greiffenstain, ebenso Vormundes der gen. Kinder, dem lricus, Sohn des qu. dns Liebhardus Taler, und seiner Gemahlin Agnes ein Haus in Bozano gegen einen im ersten Jahr um 4 Pf. ermäßigten Jahrzins von 14 Pf. kl. B. auf St.-Michael- Erzengel-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (sub consuetudine que marchtreht nominatur ... titulo locacionis et conduccionis perpetualis investivit).

Zeugen: dns lricus Talaer de Ritena miles, dns Eberhardus de sto. Petro, Gotschalcus Maysær ex Signan, R dolfus Maisær de Signan, Hiltpoldus de Curneid, Abraham Schilhær de Bozano.

Not. Instr. (Georius sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 21 : 32,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. – Vgl. n. 422 von 1326 Nov. 29. Reg.: Obermair, Bozner Archive 154f. n. 142.

178 1303 März 18, Bozen (im Haus des Herrn Christan, Richters in Gries). Rudolf Schuster von Chiems macht Testament, aus dem hier nur mitgeteilt wird, dass er der Pfarrkirche Bozen aus seinem Haus und Garten zu Hurlach zur 1/2 Gelte Öl hinzu, die bereits seine verst. Gemahlin der Pfarrkirche vermacht hatte, noch eine weitere 1/2 Gelte verschafft.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 79, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 72), die Zeugen jedoch nicht aufführt. – Die von Spornberger gebotene Lesart Chiems ist wenig überzeugend, ein Bezug auf Chiemsee (i. Oberbayern) oder Kiens (i. Pustertal) überdies unwahrscheinlich. Womöglich besteht Identität des Ausstellers mit einem 1295 in Bozen bezeugten R dolfus calciator, der allerdings keine weitere Herkunftsbezeichnung führt (vgl. Voltelini/Huter, Südtiroler Notariatsimbreviaturen 2, 447 n. 758).

179 1303 Mai 10, Bozen (Bozani in domo dne Metze Richterinne; 1. Ind., die veneris). Haincelinus, Sohn des Fritzius calcificex qui fuit in Bozano, verkauft (iure ac nomine vendicionis dedit et vendidit ad proprium) seiner Schwester Speta um 50 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, den dritten Teil Nr. 183 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 151

eines Hauses (domus) in Bozano, welches ehemals seiner Mutter dna Perchta gehörte und woraus dem dns Hainricus ein Jahrzins von 50 Sch. kl. B. zufließt (Angrenzungen: 1) und rückw. unten gen. dns Ebelinus Gentererius; 3) Perchtoldus dcs. Wedel; vorne der öff. Weg), den dritten Teil eines Weingartens ad Curtmedalum, welchen Vlricus Stegro gegen Zins baut, und seine Rechte auf eine von dna Katherina, Witwe nach qu. dns Daniel de Nouo foro, auszulösende Schuld. Zeugen: dns Ebelinus Gentererius, Hainricus hospitator dcs. Weisse, Perchtoldus fornarius, Chunradus piscator dcs. Swap, Perchtoldus preco dcs. Zvnte, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Jacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 47 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Ein alter prief vmb ain haus z Poczen vnd […] weingarten zum Gurtemdal. Reg.: Obermair, Bozner Archive 155 n. 143.

1303 Juni 30, Bozen (vor der Pfarrkirche). 180 Herr Prantoch Joudes von Bozen und Maier Ulrich von St. Afra als Kirchpröpste der Pfarrkirche Bozen verleihen dem Jakob Obergazzer einen Weingarten zu Obergazze zu Erbbaurecht, woraus er jährlich 4 Gelten Öl als Zins entrichten soll.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 79, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. F), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1303 September 17, Bozen (Bozani in platea; 1. Ind.). 181 Georius sac. pal. publ. not. transsumiert mit Vollmacht von dns Æbelinus Gentererius de Bozano iudex in Griez ab illustribus principibus dnis ducibus Karinthie constitutus die wörtlich inserierte Urkunde von 1302 April 23 (= n. 168).

Zeugen: Dyetlinus F gelinus, mag. Fridelinus aurifaber, Fridelinus tabernator in platea, Chonradus Pitschelounerius preco in Griez, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Georius sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 65 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato.

(Vor 1303 Oktober 2). 182 Pertoldus, Sohn des dns Conradus Polanus de Augusta, verkauft den Geschwistern dna Greata, Gemahlin des Odoricus, Sohnes des vilicus de sta. Affra, und dna Halehaydis, Gemahlin des dns Gozelinus iudex in Nouo foro, einen von Odoricus de Ganztal gebauten Hof in Ganztal um 24 Mk.

Not. Instr. (Jacobus de Colonia not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 183. Reg.: Obermair, Bozner Archive 443 n. 143*.

1303 Oktober 2, Bozen (prope Bozanum ubi dicitur Ganztal in infrascripto manso; 1. Ind., die mercurii). 183 Pertoldus, Sohn des dns Conradus Polanus de Augusta, führt den Odoricus (Huelinus), Sohn des vilicus de sta. Affra, als Vertreter seiner Frau dna Greata und von deren Schwester dna Halehaydis, Gemahlin 152 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 184

von dns Gozelinus iudex in Nouo foro, in die Gewere eines Hofes in Ganztal ein (presentavit et assignavit tenutam et possessionem), den Odoricus de Ganztal baut und den gen. Schwestern von gen. Pertold laut (undatierten) Instrument des Notars Jacobus de Colonia (= n. 182) um 24 Mk. gekauft haben. Zeugen: Odoricus de Ganztal, Henricus viellator, qui fuit de Augusta, Lanzus de Oberrayn.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zusammen mit n. 184 auf dem gleichen Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 155f. n. 144.

184 1303 Oktober 2, Bozen (Bozani in domo que fuit c. Ancii Abslayf; 1. Ind., die mercurii). Die Schwestern dna Halehaydis und dna Greata, Töchter des c. dns Ancius dcs. Abslayf, verleihen mit Einwilligung ihrer Ehemänner dns Gozalchus iudex in Nouo foro und dns Odoricus (Huelinus), Sohn des (dns Odoricus) vilicus de sta. Affra, dem Pertoldus, Sohn des (c.) dns Conradus Polanus de Augusta, einen Hof in Ganzental (Baumann: Odoricus de Ganztal) gegen Jahrzins von 1 Fuhre Wein (mit Transport super torcular) zu Erbpacht (iure et nomine perpetualis locationis que dicitur marchetrecht locaverunt et investiverunt). Angrenzungen: oberh. und 2) der öff. Weg; unterh. Pertoldus de Herlach (Mulewelt de Pencho). Zeugen: dns Niger de Tridento, dns Odoricus Gluemagus, dns Concius Maierlinus (Majerlinus) de Tridento, Antonius f. dni Raynoldi (stazionarii), Vigilius not. (in Bozano), Merchele (Merchelinus) de Senchenberg, (Ancius Siltchenreht), Conradus faber de Augusta.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl.; zwei Urausfertigungen, 43 : 19 cm und 56,5 : 14,5 cm (letztere zusammen mit n. 183 auf dem gleichen Pergamentblatt), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Abweichende Lesarten der beiden Ausfertigungen werden in Klammern gegeben. Reg.: Obermair, Bozner Archive 156 n. 145.

185 1303 Dezember 20, Bozen (Bozani in domo R blini f. c. Nicolai muratoris de Bozano, quam dna Jr- megardis Æurerinna inclebat; 1. Ind., die veneris). Dna Dyemodis, Schwester der dna Jrmegardis und Gemahlin von Hainricus S merlinus, errichtet ihr Testament. Mit Konsens ihrer Schwester Irmgard und ihres Schwagers Heinrich vermacht sie als Seelgerät (pro salute et remedio anime sue ... disposuit legavit et ordinavit) in die Hände der provisores et procuratores der Marienpfarrkirche Bozen einen gemauerten Keller mit Holzaufbau (canipa murata cum structura lignea, que est super ipsam canipam) apud stum. Johannem iuxta Bozanum. Angrenzungen: 1) Gebhardus hospitator von Bozen; 2) Streuno de Platzedelle; rückw. Iacobus villicus de Villa; vorne cymiterium sti. Johannis. Die letztwillige Verfügung soll nach Testamentsrecht, Kodizillarrecht oder als Schenkung auf Todfall (iure testamenti, iure codicelorum, iure et nomine donacionis causa mortis) wirksam werden. Zeugen: dni Hainricus et Perchtoldus sacerdotes et socii in plebe sive ecclesia ste. Marie in Bozano, dns Pranthohus Iaudes, Vlricus villicus de sta. Afra, Arnoldus f. dni Pranthohi predci.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 26,5 : 24,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Die Zeugenreihe ist nicht vollständig, wie der nach dem letzten Zeugen freigelassene Raum in 3/4-Zeilen-Länge sowie das Fehlen des entsprechenden testium-Formulars beweisen. Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 416 n. 208. Nr. 188 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 153

1304 März 1, Bozen (Bozani in novo hospitali ante altare; 2. Ind., die dominico). 186 Dna Alhaidis, Witwe nach qu. Cristanus Lantmannus habitans Bozani in contrata dni ducis, sagt in die Hände von fr. Eppelinus, fr. Haincius und fr. Toldo als den Vertretern des Spitals alle ihre Rechte auf ein Haus (domus) in Bozen in contrata dni ducis auf (refutavit), welches dna Friderauna, Tante des Christian Lantmann, dem Spital für ihr Seelenheil vermacht hatte (Angrenzungen: oberh. Erben des qu. Hainricus Chramarius; unterh. dna Alhaidis Smidingerinna; vorne der öff. Weg; rückw. Güter des Michahel not. habit. in Merano); ebenso sagt sie dem Spital zwei Grundstücke ad R nz sub strata auf, das obere arla Prinzagerii geheißen (Angrenzungen: unterh. dni fratres de domo Theothunica und Perchtoldus ex Ualles; oberh. der öff. Weg; 3) Vlricus de Wegeschaide; 4) der Deutsche Orden) und das untere mit folgenden Angrenzungen: 1) Hainricus ecclesiasticus de R nz; 2) Hainricus dcs. Chobelle; oberh. Vlricus de Wegeschaide. Die Auflasserin verspricht die Einhaltung der Zession bei Strafe von 10 Pf. kl. B. und bekennt, von den Spitalsvertretern 32 Pf. kl. B. erhalten zu haben. Zeugen: Vllinus ligator de Noua habit. in Bozano, Vllinus gener qu. Vigilii dci. Vessel de Valcenage, Michahel f. Vlrici de Gurlano, Iacobus dcs. ab der Chlause de Stainek, Engellinus sartor in Bozano.

Not. Instr. (Jacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 156f. n. 146.

(Vor 1304 März 9). 187 Dna Metza aurifabrissa in Bozano mit Einwilligung ihres anwesenden Mannes Spitalverwalter fr. Aeppelinus und dna Mechthildis, Metzas Schwiegertochter, sowie Agnes, Metzas Tochter, verkaufen dem Michahelis not. einen von Dietherus hospitator gebauten Weingarten super Vago aput Sefirs.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 189. Reg.: Obermair, Bozner Archive 443 n. 146*.

1304 März 9, Bozen (Bozani in domo venditricis infrascripte; 2. Ind., die lune). 188 Dna Metza aurifabrissa de Bozano verkauft (dedit et vendidit) mit Zustimmung ihres Mannes, des Spitalverwalters fr. Albrechtus, dem Michahelis not. in Merano einen ewigen Jahrzins von 6 Pf. kl. B. auf St.-Michaels-Tag aus ihren drei Anteilen an ihrem Wohnhaus, woraus dem Spital 15 Pf. kl. B. auf St.-Gallus-Tag und dem dns Pranthohus Jaudes 5 Pf. kl. B. auf Kässonntag zu zinsen sind, und aus ihren drei Anteilen an einem Weingarten, den dna Agnes dca. Sanderin baut und woraus dem Spital 15 Pf. kl. B. auf St.-Gallus-Tag und dem Pranthoch Jaudes 5 Pf. kl. B. auf Kässonntag zu zinsen sind. Zeugen: mag. Wintherus faber in Bozano, Vllinus Curtmedalerius de Bozano, Otto f. qu. Abrahe de Merano, Vllinus dcs. Stegre de Curtmedalo.

Not. Instr. (Jacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35,5 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 157 n. 147. 154 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 189

189 1304 März 9, (Fagen b. Gries) (in domo habitacionis infrascriptarum restauratricum; 2. Ind., die lune). Dna Metza aurifabrissa in Bozano mit Zustimmung ihres anwesenden Mannes, des Spitalverwalters fr. Aeppelinus, und dna Mechthildis, Schwiegertochter der Metza, sowie Metzas Tochter Agnes haben dem Michahelis not. mit (undatiertem) Not. Instr. (des unterfertigten Notars Jakob = n. 187) einen Weingarten super Vago aput Sefirs (Baumann: Dietherus hospitator) verkauft, ohne im Vertrag zu erwähnen, dass daraus den Erben des qu. Hainricus Plancho de Merano ein ewiger Jahrzins von 10 Pf. kl. B. aus 1 Fuder Wein zur Lese zusteht. Als Ersatz (pro restauracione) überlassen sie dem gen. Notar Michael Jahrzins in der angegebenen Höhe aus ihrem Wohnhaus und aus einem Weingarten super Vago, den dna Agnes dca. Sanderin baut, auf den 14. Tag nach St.-Michaels-Tag zu entrichten. Bei dreijähriger Zinsversäumnis sollen sie des Hauses und des Weingartens verlustig gehen, unbeschadet eines Jahrzinses von 15 Pf. kl. B. aus dem Haus und von 15 Pf. aus dem Weingarten auf St.-Gallus-Tag an das Spital und von 5 Pf. aus dem Haus an dns Pranthohus Iaudes in Bozano. Zeugen: mag. Wintherus faber in Bozano, Vllinus stacionarius dcs. Curtmedaler de Bozano, Otto f. qu. Abrahe de Merano, Vlricus dcs. Steger de Curtmedalo.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 157f. n. 148.

190 1304 Mai 14, Bozen (Bozani in domo Conradi Mayserii in nova civitate; 2. Ind., die iovis). Dns Hugo de Porta (von Bozen) leistet als Gerhab und Anwalt (tutor et procurator) seiner Brüder, Söhne seines verst. Vaters dns Hugo de Porta, der dna Ysalda de Prounsperg, Witwe desselben Hugo und jetzt Gattin des besagten Konrad Mayser, Schuldanerkenntnis über 35 Mk. B. (marche den. Ver.) als Teil ihrer Mitgift (dos) und verpfändet ihr (pro certo et convencionali pignore obligavit) dafür bis auf Tilgung und unter Ysaldas Verzicht auf unmittelbare Restitution (renuncians excepcioni quod non possit dicere nec allegare) mit Einwilligung Konrad Maysers 50 Pf. 50 Sch. B. ewigen Jahrzins, den folgende Mieter besagtem verst. Hugo von (Nieder-)Tor und seinen Söhnen von gewissen Häusern (de domibus) in Bozen ad Plaspuhel ubi dicitur Contrata calciatorum auf Mitterfasten (in media quadragesima) entrichten: • dns Odoricus vilicus de sta. Affra 10 Pf.; • die Tochter des verst. Ancius Pero 10 Pf.; • Diethelmus, Sohn des c. Fuegelus, und seine Mutter 14 Pf.; • Hermannus calcifex 5 Pf.; • Zenarius calcifex 5 Pf.; • dna Diamota, Witwe nach c. Otto not., 5 Pf.; • extra furnum c. Sclouine 3 Pf. 10 Sch. Etwaiger Zinsübertrag steht den besagten Söhnen Hugos von (Nieder-)Tor zu. Werden der Ysalda 100 Pf. auf St.-Martins-Tag ausbezahlt, wird auf die Mitgift ein Nachlass von 15 Pf. gewährt, bei 200 resp. von 30. Der Aussteller leistet Währschaft in curia et extra curiam und weist Ysalda in die Gewere der Gülten ein. Zeugen: dns Eberlinus et dns Albero filii c. dni Randoldi militis, mag. Conradus scolasticus qui fuit de Monacho, eius famulus Walterus, dns Albertinus Reyuerius, Jacobus de casana Bozani, Conzolinus de Sarentino de Noartaym, Henricus dcs. Staynbach famulus dni Hugonis de Porta. Nr. 192 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 155

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Abb. 12 Überl.: Orig. Perg. südl., 57,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von wenig späterer Hand saec. XIV/1: Carta dne Ysalde de Pravnsperch de Vshlino; Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/2: N° 1639. Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1304 Juni 7, Bozen (iuxta Boscanum in capitulo dnorum fratrum predicatorum; 2. Ind.). 191 Dns Olricus Selle, Sohn des qu. dns Morandinus de Andriano, überträgt schenkungshalber (nomine offersionis et donacionis inter vivos) für sein und seiner Verwandten Seelenheil den Spitalverwaltern fr. Henricus und fr. Albrehtus für das Spital apud Boçanum iuxta ecclesiam plebis ste. Marie einen Meierhof (mansum villicarum) in plebe montis sti. Genisii in loco et pertinens de Auia apud capellam sti. Nicolay, den Olricus und Bertoldus bauen, unter bestimmten Bedingungen zu freiem Eigen (in perpetuum ad proprium et pro libero et expedito allodio). Aus den Erträgnissen des Hofs sollen allwöchentlich mittwochs und samstags 10 Sch. kl. B. für die Bedürfnisse der Armen des Spitals mit Rat des Priors oder Subpriors der Bozner Dominikaner gereicht werden; mit einem Jahrzins von 8 Star Hafer aus dem Hof soll den Spitalsinsassen Haferbrei (panigium quod theotonice dicitur haberpreye) zubereitet werden; für das Seelenheil des Schenkers sollen dem Nonnenkloster de Surbano bei Trient jährlich 3 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag entrichtet werden. Bei Nichteinhaltung der Verpflichtungen fällt die Schenkung an die Bozner Dominikaner, die dem Trienter Nonnenkloster Surban jährlich 10 Pf. kl. B. und jenes geben sollen, was ad librum missale conscribatur. Schließlich weist der Schenker den unten gen. Notar Ottolin und den Gerhardus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus de Boçano, an, die Spitalverwalter in die Gewere des Hofs einzuführen. Zeugen: honorabiles et religiosi viri dni fr. Olricus not. subprior, fr. Dietricus de Stein, fr. Fridericus de Schonsteten, fr. Cristanus de Merano, fr. Sieuridus eciam de Merano, fr. Jacobus de Rasen, fr. Olricus de Uelkirhen, de ordine et conventu predicatorum fratrum in Boçano, viri eciam discreti Albertinus et Gerhardus filii qu. dni Gerhardi Latini de Bocsano, Fridericus dcs. Noener, Nikellinus piscator, Concelinus de Epiano, Engellinus serviens mei not. infrascripti.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 52 : 28 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 158f. n. 149.

1304 Juli 1, Bozen (Bozani in domo Henrici dci. Pader; 2. Ind., die mercurii). 192 Huelinus, Sohn des c. Ancius dcs. Chern, bekennt (contentus stetit et dixit), dass sein Bruder Conradus dem opus ecclesie ste. Marie plebis in Bozano ewigen Jahrzins von 1 Yhre (urna) Wein und 1 Gelte Öl (galeta olei ad luminaria) aus einem Weingarten super Vage aput Huelinum subtus montem vermacht habe (iudicavit et legavit), und gelobt, dem Kirchpropst (procurator et magister) dns Prantochus den Weinzins zur Zeit der Lese und den Ölzins vor dem Ostersonntag (ante festum pasce resurectionis domini) zu entrichten. Angrenzungen des Gutes: 1) besagter (Guntschnaer) Berg; 2) Nicolaus viator; 3) via communis; 4) quedam griez. Bei Nichterfüllung Zinsverdoppelung bzw. im dritten Jahr Verlust des besagten Gutes an die Kirche. Zeugen: dns Hilpoldus de Corneydo, dns Henricus c. dni Jacobi de Porta, Diathemarius Penniserius, Henricus dcs. Pader.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 21 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 80; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 416 n. 209. 156 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 193

193 1304 Juli 22, Bozen. Herr Ebelin Genterer bekennt, dass ein gewisser Friedrich der Pfarrkirche Bozen 1 Gelte Öl aus einem Haus in der Fleischgase vermacht habe, das jetzt er (Genterer) besitze, und verspricht, den Zins zu entrichten. Überdies überträgt er der Pfarrkirche schenkungshalber noch eine weitere Gelte Öl aus demselben Haus.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 80, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 111), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

194 1304 Juli 27, Bozen (Bozani in ecclesia barrochiali ste. Marie; 2. Ind., die lune). Linhardus, Sohn des qu. dns Gerhardus Latinus in Bozano, verkauft (iure ac nomine vendicionis ad proprium dedit et vendidit) den Spitalverwaltern und -meistern fr. Eppelinus und Haincius für das Spital einen ewigen Jahrzins von 3 Pf. 10 Sch. kl. B. auf St.-Gallus-Tag aus zwei Grundstücken ad R nz sub strata, welche dna Friderrauna, Tochter des qu. Ortliebus, an das Spital übertragen hatte. Angrenzungen des oberen Grundstücks gen. arla Prinzagerii, ehemals dem gen. Ortlieb gehörend: unterh. Güter der dni fratres Theothunici und des Perchtoldus ex Ualles; oberh. die öff. Straße; 3) Vlricus de Wegeschaide; 4) der Deutsche Orden. Angrenzungen des unteren Grundstücks: 1) Hainricus ecclesiasticus de R nz; 2) Hainricus dcs. Chobelle; oberh. lricus de Wegeschaide. Zeugen: dns Hainricus de Lengenstain dcs. Lengenstainer in Bozano, dns Eberhardus iudex in Bozano, dns Vlricus villicus de sta. Afra, Albertinus dcs. Reiuer, Merkelinus de Schenchenwerch, Leutoldus f. qu. Albrechti Pigelerii, Diethericus servitor dci. dni Hainrici, omnes in Bozano.

Not. Instr. (Jacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 60 : 22,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von Princzages arle. Reg.: Obermair, Bozner Archive 159 n. 150.

195 1304 August 28, Bozen (Bozani in domo, in qua testator infrascriptus habitabat; 2. Ind., die veneris). Elbeinus (Elweinus) cirothecarius (von Bozen) errichtet sein Testament. Unter anderen (nicht näher genannten) Legaten stiftet er als Seelgerät (eius anime ob memoriam et salutem disposuit et legavit) zur Beleuchtung der ecclesia parrochialis ste. Marie in Bozano 1/2 Gelte Öl ewigen Jahrzins auf Mitterfasten (in media quadragesima), der aus seinem besagten Wohnhaus in Bozen ex ista parte macelli entrichtet wird. Bei Nichterfüllung sollen die provisores et magistri fabrice ecclesie ste. Marie seine Erben oder die Bewohner des Hauses im Wert des Zinses pfänden. Die letztwillige Verfügung soll nach Testaments-, kodizillarischem oder Schenkungsrecht wirksam werden. Zeugen: Fritzius tabernarius, Perchtoldus dcs. Wedel carnifex, Æbelinus dcs. Gartner, Thomas dcs. Hachgenpacher, Nikellinus carnifex, Sweikerus ex Augia hospitator, Hainricus dcs. Causse carnifex, Gotschelinus dcs. Sieder faber, omnes in Bozano habit.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 31,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 80; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 416 n. 210. Nr. 199 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 157

1304 Oktober 10, Bozen. 196 Konrad, Sohn des Heinrich Vinteler, bekennt, dass die verst. Frau Fillieba, Tochter des verst. Campazer, der Pfarrkirche Bozen 2 Gelten Öl und 1 Yhre Wein Jahrzins vermacht habe aus vier Häusern und einem Garten, alle gelegen in der Gasse von St. Afra. Er gelobt, da er die bezeichnete Realität vom Herrn Herzog (von Kärnten-Tirol) für 9 Pf. B. zu Zins innehat, das Öl und den Wein zu entrichten. Zeugen: Albertin, Gerhard und Anton, Söhne des verst. Herrn Gerhard (Walch).

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 80, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 247).

(Vor 1304 Oktober 18). 197 Perchtoldus Tuscanus und Gemahlin Geasa verkaufen dem Witego dcs. Fusle in contrata dni ducis versus stum. Erhardum einen Weingarten ad Winchel ubi dicitur zim Pirepaum.

Not. Instr. (Georius not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 198. Reg.: Obermair, Bozner Archive 444 n. 150*.

1304 Oktober 18, Bozen (in Bozano ante hospitale; 2. Ind., die dominico). 198 (a) Witego dcs. Fusle in contrata dni ducis versus stum. Erhardum sagt dem Spital in die Hände der Verwalter fr. Eppelinus und fr. Hainricus alle seine Rechte auf einen Weingarten ad Winchel ubi dicitur zim pirepaum auf (penitus refutavit), welchen er laut (undatierten) Not. Instr. (des Notars Georius = n. 197) von Perchtoldus Tuscanus und seiner Gemahlin Geasa gekauft hatte, damit das Spital den Weingarten der dna Alhaidis dca. Goldraun, Tochter des qu. Hainricus Durro de Bozano, von welcher der Aussteller 33 Pf. kl. B. erhalten zu haben bekennt, verleiht. Angrenzungen: 1) gen. Adelheid; 2) Vllinus dcs. Chern; 3) der öff. Weg und der Aussteller. (b) Fr. Eppelinus und fr. Hainricus verleihen mit Zustimmung der anwesenden fr. Toldo und fr. Haincelinus der gen. Adelheid und ihren Erben obigen Weingarten gegen Jahrzins von 1/2 Yhre Wein zur Zeit der Lese und von 2 Pf. kl. B. auf St.-Gallus-Tag nach Bozner Marktrecht zu Erbpacht (lure ac nomine locacionis perpetualis secundum usum et consuetudinem recti fori Bozanici). Zeugen: dns Chunradus dcs. Werner de Lantsh t, Perchtoldus Steudelerius gener qu. Ruprechti dci. Durre, Fritzius f. Hainrici Hentlerii de sto. Iohanne ad Ville, Haincelinus dcs. Paldewein consangwineus Weigandi de Morez.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 74 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 44. Frawen Alhaid dess Durens zu Boczen dochter einsaczbrieff […]. Reg.: Obermair, Bozner Archive 159f. n. 151.

1305 Jänner 24, Bozen (vor der Pfarrkirche). 199 (a) Heinrich ab der Gleife überträgt der Pfarrkirche Bozen schenkungshalber, specialiter et principaliter ad fulcimentum operis et fabrice der Kirche, seine Rechte auf einen Zehnten aus einem Weingarten in Kampill. Angrenzungen: 1) Erben des verst. Herrn Altomus von Furmian; 2) Gotschelin, Sohn des verst. Herrn Sweiker von Rennenstain. 158 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 200

(b) Der Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen (Prantoch Jaudes) verleiht dem Heinrich ab der Gleife den genannten Zehnten zu Erbbaurecht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 80, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 55), die Zeugen jedoch nicht aufführt. – Als Kirchpropst zu dieser Zeit erscheint Prantoch Jaudes, vgl. Obermair, Kirche u. Stadtentstehung 467.

200 1305 März 19, Bozen (Bozani in domo novi hospitalis; 3. Ind., die veneris). (a) Martinus, Sohn des qu. Petrus Chumbostus de Bozano, und seine Gemahlin dna Villiba verkaufen mit Zustimmung des Ludewicus colonus den Spitalverwaltern fr. Albrechtus und fr. Hainricus um 100 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten super Placedelle, den gen. Ludwig um den halben Weinertrag ad ius hereditarium baut und den gen. Villieba von ihrem Großvater qu. Rubo de Placedelle ererbt hatte, zu freiem Eigen (iure ac nomine vendicionis ad proprium pro libero ac expedito allodio … dederunt et vendiderunt), unbeschadet der Erbbaurechte des gen. Pächters Ludwig. Angrenzungen: 1) dna Villieba, Tochter (!) des gen. Rubo von Prazöll; 2) nepotes des Rubo von Prazöll, qui sunt ad Stainek; oberh. mansus dcs. an der Aiche des dns Gutlinus; unterh. Vlricus Stegro de Curtmedalo. (b) Fr. Albertus und fr. Hainricus verleihen für sich, für die confratres Toldo und Haincelinus sowie für das Spital den obgen. Eheleuten Martin und Villieba obigen Weingarten super Placedelle gegen Jahrzinsverpflichtung von 10 Pf. kl. B. auf St.-Andreas-Tag nach Bozner Marktrecht zu Erbpacht (iure ac nomine locacionis perpetualis secundum usum et consuetudinem recti fori Bozanici quod vulgo dicitur zi marchtrecht), unbeschadet der Baurechte des obgen. Pächters Ludwig. Zeugen: Perchtoldus faber super Placedelle, Vlricus Prichsnerius in Bozano, Georius f. qu. Perchtoldi Stocherii de Bozano, Gebehardus de Obernunne, Engelprechtus Perchtoldus et Otto filii qu. Hainrici dci. Stoltener de Ynspruka.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 77,5 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 160 n. 152.

201 1305 März 19, Bozen (Bozani in hospitali in quo infrascripti provisores habitant; 3. Ind.). Martinus, Sohn des qu. Petrus Chumbostus in Bozano, und seine Gemahlin dna Villieba überlassen (partim pro denariis et partim nomine donacionis et offersionis propter deum) den Spitalverwaltern fr. Eppelinus und Hainricus für das Spital einen ewigen Jahrzins von 16 Gr. de viginti, den dna Hiltegundis, Witwe nach qu. Albrechtus Zekerlinus de Bozano, aus einem Weingarten ad Griez ante torcular des qu. Hainricus Pero entrichtet.

Zeugen: Perchtoldus faber super Placedelle, lricus Prichsnerius in Bozano, Georius f. qu. Perchtoldi Stocherii de Bozano, Gebehardus de Obernunne, Engelprechtus Perchtoldus et Otto filii qu. Hainrici dci. Stoltener de Inspruka.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 161 n. 153.

202 1305 Mai 1, Bozen (Bozani in nova capella hospitalis pauperum; 3. Ind.). lricus, Sohn des c. dns Morandinus miles de Andriano, überträgt schenkungshalber (in perpetuum nomine et titulo donacionis mere et pure inter vivos) für sein Seelenheil den Spitalverwaltern fr. Aeppelinus und fr. Chunradus einen (Mair-)Hof in plebatu sti. Genesii in loco qui Auia appellatur aput cappellam sti. Nycolai, Nr. 204 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 159

Maygerhof sive mansus villicalis geheißen, welchen Perhtoldus und lricus bauen (Angrenzungen: 1) Güter der illustres duces Charinthie; 2) Güter des Gerhardus, Sohn des c. Gerhardus dcs. Walh de Bozano; 3) quedam ripa). Der Schenker versichert das Spital über jährlichen Zins aus dem Hof von 14 Pf. kl. B. sowie 2 Pf. kl. B. für 6 Schinken, 1 Kitz, 1 Lamm, 60 Eier, 13 Maß Korn weniger 1 Star (ein Teil Weizen, ein Teil Hafer), 4 Klafter Holz quod treibholz nominatur, unbeschadet der Rechte des Klosters Surban in Tridento an dem Hof laut (undatierten) Not. Instr. (des Ottelinus not. de Bozano). Zeugen: Chuntzelinus de Rennenstein, Bartholomeus dcs. Ahseler de Bozano, Georius not. publ. in Bozano, Nycelinus piscator habit. Bozani in contrata dca. Hurlache, Waltherus famulus mei infranominati not.

Not. Instr. (Ch nradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 77,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 161 n. 154.

1305 Mai 30, Bozen (Bozani in domo heredum c. dni Geroldi [qu. Geroldi] iudicis in Gries in qua Revne- 203 rius [Rennerius (!)] calcifex morabatur; 3. Ind., die dominico). Albero, Sohn des c. dns Randoldus miles de Porta Bozani, verkauft mit Einwilligung seines anwesenden Bruders Eberlinus dem lricus dcs. Fuhse ( elricus dcs. Fuchs bzw. Fuxs de Epiano) um 600 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 60 Pf. kl. B. und 2 Schinken (carnes porcine que chrumpein appellantur) zu freiem Eigen (nomine et titulo iuste vendicionis pro recto proprio ac expedito allodio investivit … cum dominio directo atque iusta proprietate), der auf St.-Martins-Tag nach Bozner Marktrecht (iure census quod marchtreht nominatur secundum conswetudinem fori et terre Bozani) aus einem Hof in plebatu de Chælre (Kelre), ze Assiglæ geheißen (Baumann: Æbelinus), zu entrichten ist. Angrenzungen: 1) der Verkäufer; 2) dns Albero de Porta, Bruder des obgen. Randold; unterh. Güter der Erben des c. dns Fridericus de Triwenstain; 4) der öff. Weg. Zeugen: dns Cristanus de Greiffenstein (Greifenstain), dns Heinricus dcs. Chever de Poimont (dns Hainricus dcs. Keuer de Poemont), dns Heinricus c. dni Heinrici de Liehtenstein (dns Hainricus c. dni Hainrici de Liestenstain [!]), dns Hilpoldus c. dni R landi (Ruelandi) de Bozano, dns Ch nradus (Chuenradus) dcs. Pope de Andriano (Ændriano), Æbelinus colonus de Assigle.

Not. Instr. (Ch nradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 65 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals; ebd. Transsumpt des Volchmarus sac. pal. not. aus vorliegendem Orig. von 1317 Juli 29 (n. 290, s. dort). Die Varianten in runden Klammern entsprechen dem Text des Transsumpts. Reg. Obermair, Bozner Archive 162 n. 155. – Vgl. n. 213.

1305 November 7, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo habitacionis dni R dolfi S derii; 3. Ind., 204 die dominico). Friczo de auz der Eben, Sohn des c. Ch nradus de auz der Eben, und seine Gemahlin dna Irmegardis verkaufen (vendiderunt) der dna Agnes Placzleiderinna und ihrem Mann dns Eberhardus Placzleider um 50 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, das Eigentumsrecht (directum dominium et proprietas) an einem ewigen Jahrzins von 5 Pf. kl. B., der aus einem Weingarten in plebe de Bozano ex altera parte Baenk in loco ubi dicitur under dem Rain an der Eben auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht (iure fori quod in vulgari dicitur marchetret [!]) entrichtet wird. Angrenzungen: 1) Güter der dni duces de Karinthie; 2) Rupertus rusticus; unterh. Seifridus de Slechtleite; 4) R bo de Fram. 160 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 205

Zeugen: ipse dns R dolfus S derius, Franciscus f. c. Ottonis de Ponteys, tlinus f. qu. dne Agnetis Phr ndenerinne de Bozano, R bo de R ntsch.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 162f. n. 156.

205 1305 November 25. Rechtshandlung, aus der hervorgeht, dass mag. Michael de superiori platea Bolzani von seinem Wohnhaus in Bozen Jahrzins von 8 Pf. auf St.-Martins-Tag entrichtet.

Not. Instr. (Bellinus [dni regis Conradi] not.). Überl.: Verloren. Erwähnt in n. 819.

206 1305 November 28, Bozen (Bozani in orto hospitalis sti. spiritus aput novam chapellam; 3. Ind.). Dns Diaeto cui dicitur Z ngele (Z ngelinus) de Furmiano verkauft (iure ac nomine vendicionis) dem Spitalverwalter fr. Eppelinus für sich und seine confratres Hainricus, Toldo und Haincelinus um 28 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, zwei Wein- und Kornzehenten aus zwei Weingärten in Rinauwe ad Gurlanum, wovon einer von Chunradus dcs. Orchenloch gebaut wird (Angrenzungen: 1) pueri des qu. Pilgrimus de Gurlano; 2) der Verkäufer; 3) der öff. Weg; 4) der andere Weingarten), der andere von dna M za dca. Weigantin (Angrenzungen: 1) Vllinus, Bruder des Leuto de Gurlano; 2) pueri des gen. Pilgrim; 3) der öff. Weg und Spitalsgüter; 4) Güter des Verkäufers).

Zeugen: Dietlinus f. qu. dni Diaetonis de Furmiano, Merkelinus de Schenchenwerch qui habitat in Bozano, Hainricus dcs. Vrsinger de Srechpuhel, Ottolinus de Eppiano famulus ipsius Hainrici Ursingerii.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Überl.: Überl.: Orig. Perg. südl., 55,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 163 n. 157.

207 1305 Dezember 13, Bozen (Bozani in domo testatricis infrascripte; 3. Ind., die lune). Dna Diemudis dca. Christanin (von Bozen) errichtet ihr Testament. Unter anderen (nicht näher genannten) Legaten stiftet sie als ihr und ihrer Vorfahren Seelgerät (eius anime et ipsius antecessorum ob memoriam et salutem disposuit) der Pfarrkirche Bozen (opus seu fabrica ecclesie parrochialis ste. Marie in Bozano) Jahrzinse von 10 Pf. kl. B. aus ihren Gütern und von 1 Gelte Öl zur Kirchenbeleuchtung, welche auf Mitterfasten aus dem Weingarten Leitele in Uilla Bozani in loco ubi dicitur ad Chestenpaum zu entrichten ist. Angrenzungen des Gutes: rundum Perchtoldus dcs. Steudeler. Die letztwillige Verfügung soll nach Testaments-, kodizillarischem oder Schenkungsrecht wirksam werden. Zeugen: dns Heinricus prespiter in plebe Bozani, dns Gutlinus de Bozano, dns Franciscus de Wencho, Nikellinus f. qu. dni Perthelotti de Bozano, Perchtoldus dcs. Wedel carnifex in Bozano, Haincelinus macellator dcs. Tugehenne de Bozano, Perchtoldus calcifex de Praunek habit. in Bozano, Pernhardus ex Villa Bozani.

Not. Instr. (Iacobus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 22,5 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 80; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 416 n. 211. Nr. 210 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 161

1306. 208 Dna Agnes Ch chlerinna, Tochter des c. lricus Ch chlarius de Bozano, macht Testament und verschafft ihrer Schwester dna Uolm ta und deren gleichnamigen Tochter einen Weingarten ad R ntsch sowie der dna Clara, Tochter des qu. Ch nradus dcs. Tolbenfaim und dem llinus St melinus, Sohn des c. Nicolaus institor, einen unterhalb daran angrenzenden Weingarten.

Not. Instr. (dns Otto not. de Bozano). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 241 von 1310 September 15. Reg.: Obermair, Bozner Archive 444 n. 157*.

1306 Jänner 2, Bozen (Bozani in novo hospitale [!] sti. spiritus apud ecclesiam ste. Marie barochialem; 209 4. Ind., die dominico). (a) Die Gebrüder Nikellinus und Perechtoldus, Söhne des c. Cristanus, Bruders des Perechtoldus Celtingerius, sagen in die Hände des Spitalverwalters fr. Hainricus alle ihre Rechte auf ein Grundstück mit und ohne Reben ad Gries ante torclar des Hainricus Pero auf (penitus refutaverunt), damit es dem Hilteprandus, Sohn des c. Ponchuntrus de Bozano, von welchem die Auflasser 80 Pf. kl. B. erhalten zu haben bekennen, verliehen wird. Angrenzungen: vorne der öff. Weg; 2) Martinus, Sohn des c. Petrus dcs. Chumbost; unterh. Güter des novum hospitale, welche Cristanus Reisenerius baut; 4) Rubelinus Engelpurgerius; 5) Güter des gen. Heinrich Pero, welche Cristanus, Sohn des Seifridus de Schlechteleite, baut; 6) dna Alhaidis, Tochter der dna Maeza de Taluerna. (b) Gen. fr. Hainricus verleiht mit Einwilligung der anwesenden confratres Aepelinus und Perechtoldus dem gen. Hilteprand obigen Grund gegen Jahrzinsverpflichtung von 24 Pf. kl. B. (davon 6 auf St.-Gallus-, 9 auf St.-Martins- und 9 auf St.-Andreas-Tag), 2 Schinken zu Weihnachten und 4 Fastenhühnern zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis). Zeugen: lricus dcs. Staegere de Curtemedal, Hermanus f. c. Perenhardi Celtingerii, Albrechtus faber et Hainricus faber qui conmorantur prope domum c. habitacionis dni Gerhardi Latini in Bozano, Weigandus dcs. Krotenhuelwer, omnes conmorantur in Bozano.

Not. Instr. (Folkomarus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25,5 : 33 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 17. Reg.: Obermair, Bozner Archive 163f. n. 158.

1306 Jänner 21, Bozen (Bozani in domo Walteri c. Walteri aput macellum; 4. Ind.). 210 Odoricus, Sohn des c. Abraham de Gurlano, verkauft dem Pertoldus, gener des Witego, Sohn des c. Fueselus, für sich und dessen Gemahlin Cristina um 34 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten in Camerage aput viam comunem zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: oberh. dns Henricus Lengestaynerius; 2) Chestele Sellen son; unterh. dns Prantoch Joudes. Zeugen: Jacobus Meltener calciator, Minego de Pozage, Witego de Bozano c. Fueseli, Odoricus dcs. Prener, Lutoldus de Gurlano.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 164 n. 159. 162 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 211

211 1306 April 22, Bozen (Bozani in domo testatoris infrascripti; 4. Ind., die veneris). Heinricus dcs. Meltener habit. Bozani in contrata que Wangergasse nominatur errichtet sein Testament. Unter anderen, in seinem vor demselben Notar abgefassten Volltestament genannten Legaten macht er Ewiglichtstiftung (ordino et dispono) an der Pfarrkirche Bozen (ecclesia parochyalis ste. Marie in Bozano) mit 1/2 Gelte Öl ewigen Jahrzins auf Mitterfasten, der aus seinem Weingarten in Campille in plebatu Bozani entrichtet wird, welchen er vom monasterium de Tegernse gegen Abgabe des halben Weines innehat. Zeugen: lricus dcs. Sach, R gerus Gastgeb gener Ch nradi Gugrelli, Æbelinus colonus c. dni Gerhardi Walh, Ortelinus ligator vasorum, omnes in Bozano, Jacobus dcs. Arceller de Valle Eni, Heinricus famulus eiusdem Jacobi.

Not. Instr. (Ch nradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 24 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 80; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 416 n. 212. – Erw.: Loose, Siedlungsraum 132 Anm. 127.

212 1306 Juni 2, Bozen (Bozani ante ecclesiam plebis ste. Marie in Bozano; 4. Ind., die iovis). Dna Gesa Hægninna de Bozano macht Testament und übereignet durch Schenkung unter Lebenden (nomine et iure ... donacionis ... inter vivos dedit cessit tradidit et donavit) der Pfarrkirche Bozen ( fabrica plebis et ecclesie ste. Marie in Bozano) zu Handen der dortigen Kirchpröpste (magistri prepositi et provisores fabrice) dns lricus villicus de sta. Afra und dns Pranthohus dcs. Jaudes einen Baugrund (pecia terre casalive) mit angrenzendem Garten ad Hurlach. Angrenzungen: östl. Hainricus dcs. Causo macellator de Bozano; unterh. Eberlinus stacionarius in Bozano; südl. Veidlinus de Hurlach; nördl. via publica. Konditionen: Freies Verfügungsrecht der Kirchpröpste über das Gut bei Vorbehalt eines Jahrzinses von 4 Pf. kl. B. und 1 Huhn an die Kirche. Die Stifterin behält sich ihrerseits das Besitzrecht auf Lebenszeit vor und zahlt dafür der Kirche 10 Sch. kl. B. Jahrzins auf Martini. Folgt Besitzeinweisung des Kirchpropstes Ulrich Meier.

Zeugen: Maroldus molendinator de Uilla, Seiuridus de Purtschan, Petrus auz dem Pr l, lricus suus f., Jacobus villicus de Uilla iuxta Bozanum, Fritzlinus Chlinglerius, Hainricus dcs. Wæchsle, Hainricus dcs. M ntschier.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 81; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 417 n. 213.

213 1306 September 21, Bozen (Bozani in eclesia fratrum minorum; 5. Ind. [!]). Dna Ellisa de Friwerch, Gemahlin des Albero, Sohn des c. dns Randoldus miles de Porta Bozani, bekräftigt und bestätigt einen von ihrem Mann mit Urkunde von 1305 Mai 30 (= n. 203) vorgenommenen Verkauf des Eigentumsrechtes (directum dominium et recta proprietas) an einem ewigen Jahrzins von 60 Pf. kl. B. aus einem Hof in plebe de Kelre, ze Assiglae geheißen (Baumann: colonus Aebelinus), an dns elricus dcs. Fuxs de Epiano und leistet Rechtsmittelverzicht, insbesondere bezüglich der ihr auf den Hof verpfändeten Mitgift und Morgengabe. Zeugen: dns Albero nobilis de Wange, Rembrectus dcs. Scheleffe c. dni Guetelini de Pulles, Eberlinus f. dni Alberonis c. dni Eberhardi de Porta Bozani, Chunradus dcs. Pope c. dni Morendini de Andriano, Wigellinus c. dni Nr. 216 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 163

Gotschalci Niderha serii de Bozano, Paldewinus de Furmiano, Albero dcs. Walch de Anania famulus suprascripti dni de Wange, elricus dcs. Laemmel famulus eiusdem dni de Wange, Waltherus famulus mei not. infrascripti.

Not. Instr. (Chunradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Nur überliefert im Transsumpt des Volchmarus sac. pal. not. von 1317 Juli 29 (= n. 293, s. dort), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In den Datierungsangaben liegt ein Widerspruch vor, da die 5. Indiktion zu 1307 passt (Wochentag nicht genannt). Reg.: Obermair, Bozner Archive 164f. n. 160. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 143 Anm. 47 (erste dokumentierte Rechtshandlung in der zweiten Bozner Minoritenkirche).

1306 November 6, Bozen (Bozani in novo hospitale [!] sti. spiritus; 4. Ind., die dominico). 214 Spitalverwalter und -meister fr. Albrechtus verleiht mit Zustimmung seiner anwesenden Brüder Perechtoldus und Hunzelinus dem elricus dcs. Staegere de Curtemedal für sich und dessen Gemahlin dna Hailika ein Haus in contrata dnorum ducum que dicitur Wangergasse, welches ehemals dem Oerteliebus gehörte, gegen einen ewigen Jahrzins von 12 Pf. kl. B. und 2 Hühnern auf St.-Andreas-Tag zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis pro censsu … investivit). Angrenzungen: oberh. Erben des c. Krainerius; unterh. dna Alhaidis dca. Smidingerinna; rückw. bona sti. elrici de Augusta; vorne der öff. Weg. Zeugen: Tomasius aurifaber f. locatoris suprascripti, Cristanus dcs. Tr peler calcifex, elricus dcs. Laufer de Haselach f. c. Eberhardi de dco. loco, Chuenradus messurator oley in Bozano f. c. Hainzelini de Ta er, Hainricus f. c. Spurlini de Bozano.

Not. Instr. (Folkomarus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. nördl., 30,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 165 n. 161.

1307 Februar 12, Bozen (Bozani ante domum dni Hainrici Leng[enstainerii] militis in Bozano; 5. Ind., 215 die dominico). Dns Hainricus Leng(enstainer) miles in Bozano verleiht den Gebrüdern Matheus, Thomas und Michahel, Söhnen des c. (Name freigelassen) de Mulstain, und ihren Erben zwei Weingärten supra Placedelle que dicuntur Mulstain gegen Jahrzinsverpflichtung von 7 Pf. kl. B. auf Allerheiligen zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis quod dicitur marchtrechte investivit). Angrenzungen: 1) Conradus de Leng(enstain); 2) Geisla fabrissa in Wangergasse; 3) lricus Gluemaius stazionarius in Bozano; oberh. der Berg. Zeugen: lricus Obergasserius, Hartmanus faber in Wangergasse, Concelinus rasor barbarum, Hainricus Pirloppus in Wangergasse, Perhtoldus f. c. Witegonis, Hainricus Dorn de Placedelle, Hainricus Winter.

Not. Instr. (Noe sac. pal. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32,5 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Ein alter prief von zwain stuchlein von Platczdell. Reg.: Obermair, Bozner Archive 166 n. 162. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 60.

1307 Februar 21, Bozen (Bozani in domo infrascripte dne Hirmegardis testatricis aput ecclesiam ste. 216 Marie plebis; 5. Ind., die martis). Dna Hirmegardis, Gemahlin des Rodulfus Mayserius, trifft letztwillige Verfügungen. Unter anderen, in ihrem vor demselben Notar und denselben Zeugen abgefaßten Volltestament genannten Legaten 164 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 217

(ordinamenta et legata) vermacht sie (legavit et iudicavit) aus ihrer Hofstatt (mansus) ad Prochenwege, die sie von dna Ella de Pencho, Witwe nach c. dns Georius, gegen Zins innehat, folgende Gülten: • dem dns Henricus presbiter in Bozano, solange sich dieser in Bozen aufhält, hernach der Kirchenfabrik der Pfarrkirche Bozen (opus ecclesie ste. Marie) 2 Pf. kl. B.; • den Priestern (saecerdotes), die seinen Jahrtag feiern, auf seine Begräbnis 20 Sch.; • der plebs Bozani für Messen, Widmungen und Kerzen (pro missis oblacionibus et candelis) 5 Pf. Diese Gülten sind von besagtem Rudolf Suder auf Lebenszeit, hernach von einer von letzterem zu bestimmenden Person oder – bei fehlendem Testament – von seinen Erben zu entrichten. Die Erblasserin bestimmt Rechtswirksamkeit ihrer Verfügung nach testamentarischem, kodizillarischem oder dem Recht von Schenkungen auf Todfall.

Zeugen: dns fr. Fridericus prior fratrum predicatorum in Bozano, fr. Jacobus sacerdos in dco. ordine, fr. Otto lector fratrum minorum, fr. Jacobus Reyuerius in dco. ordine, dns Henricus sacerdos in plebe Bozani, dns Pertoldus presbiter in dca. plebe Bozani, Albertinus Reyuerius, Rodulfus Suder, Rodulfus Mayserius vir testatricis.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25,5 : 21, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 81; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 417 n. 214.

217 1307 September 5, Bozen (Bozani in domo habitacionis testatricis infranominate; 5. Ind., die lune). Dna Mætzza, genannt Rihterinn, Witwe nach c. dns Ch nradus iudex in Gries, errichtet im Beisein ihres Sohnes Heinricus, den sie zum Erben all ihres Vermögens und Guts einsetzt, ihr Testament. Für ihren und ihres Mannes Jahrtag stiftet sie einen ewigen Jahrzins von 30 Pf. kl. B., den dna Geisla dca. Prvlerinna, Witwe nach c. lricus Ysacus de Bozano, aus einem Weingarten ad stum. Oswaldum in plebatu Bozani und einem Haus (domus) in Bozen, gelegen beim Haus des dns Jacobus de Rotenburch und des Jacobus, Sohn des c. Witigo de Bozano, sowie aus einem Garten prope Bozani (!) prope capellam sti. Erhardi, welcher an die Weingärten des Otto not. de Bozano grenzt, nach Zinsrecht entrichtet. Der jeweilige Spitalvorsteher hat daraus zwischen Pfingsten und Johannes-Täufer-Tag (= 24. Juni) Almosen für 20 Pf. an die Christarmen zu verteilen, 10 Pf. verbleiben dem Spital zu freier Verwendung. Bei Jahrtagsversäumnis sollen sich die Kirchpröpste der Bozner Marienpfarrkirche (provisores et magistri operis et fabrice ecclesie parrochialis in Bozano) des Zinses bemächtigen und ihn zum Nutzen der dortigen Bauhütte (ad usum et utilitatem dce. fabrice) einsetzen. Zeugen: dns Heinricus sacerdos socius et vicarius dni Pacis honorabilis plebani Bozani, lricus dcs. Glumag stacionarius, Fricius tabernarius fr. c. dni Gerhardi dci. Walh, Perhtoldus macellator dcs. Wedel, Gotschelinus faber dcs. Sieder, Ch nradus piscator dcs. Swap, Heinricus sartor c. Albrehti Zacherlini, lricus macellator dcs. Wuchrerius, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Chvnradus de Monaco sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 55 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 166 n. 163.

218 1307 Oktober 3, Bozen (Bozani in domo dne Maetze Glumaginne; 5. Ind.). Ch nradus dcs. Lengenstainer und seine Gemahlin dna Christina verkaufen der dna Maetza Gl maginna als Vertreterin ihres Schwagers Christanus Riso (Rise) um 50 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, ein Grundstück mit und ohne Reben super Platzedell, Eppenflekch geheißen, zu freiem Eigen (ad proprium Nr. 221 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 165

pro libero allodio), unbeschadet eines Jahrtagszinses, der den Verkäufern aus diesem Grundstück zusteht. Angrenzungen: 1) Güter der dni canonici Brixinensis ecclesie; 2) und unterh. monasterium de Ebersperch; oberh. T ldelinus und Genuinus. Die Verkäufer weisen den gen. Christian Riso in die Gewere des Grundstücks ein. Zeugen: Abraham Schilherius, Perchtoldus Bittego, Perchtoldus dcs. Unger, Hainricus dcs. Smaetraer.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32 : 32,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 167 n. 164.

1307 November 21, Bozen (Bozani apud novum hospitale sti. spiritus; 5. Ind.). 219 Paulus carnifex de Bozano, Sohn der c. dna Elisabeta Gr berinna, verkauft dem dns Jacobus Campillerius de Bozano um 25 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Baugrund mit Haus und Keller, Mauer und Holzwerk apud novum hospitale sti. spiritus ex oposito zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis irrevocabilis et perpetualis ad proprium et pro libero et expedito allodio dedit et vendidit), unbeschadet eines auf Mittfasten an die duces Karinthie zu entrichtenden ewigen Jahrzinses. Angrenzungen des Grundstücks: vorne der öff. Weg; 2) Güter des dns Cristanus de Furmiano, welche Petrus Curtenouerius gegen Zins innehat; rückw. und 4) dna Ella Stokerinna. Der an der Schwelle zur Volljährigkeit stehende Verkäufer gibt besondere Versicherungen ab; obgen. Michael, Sohn der Stockerin, versichert, keine Baurechte auf das Grundstück zu besitzen. Zeugen: Otto Follererius, Praendelinus f. c. Poncuntri, Franciscus ex Punteiso qui moratur in Nouo burgo Bozani, Michael f. c. Perechtoldi Stokerii, Albrechtus f. c. M selerii.

Not. Instr. (Folkomarus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 167 n. 165.

1308 Jänner 11, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus in Bozano; 6. Ind.). 220 Die Spitalverwalter fr. Albertus und fr. Perchtoldus verleihen mit Einwilligung ihrer confratres Hainricus und lricus dem lricus dcs. Uezzel de Eppiano für sich und seine Gemahlin dna Alhaidis einen Acker in loco et pertinenciis ac plebe de Eppiano gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Star Weizen Bozner Maß (bone Bozanensis mensure), der nach Marktrecht auf St.-Jakobs- und Christophorus-Tag zu entrichten ist, zu Erbpacht (tytulo et iure locacionis ac conductionis perpetualis). Angrenzungen: 1) dns Dietmarus, Sohn des c. dns Hainricus dcs. Chever de Poymunt; 2) Erben des dcs. Volche de sto. Michahele; 3) dna Alhaidis, Tochter des c. dcs. Scheler.

Zeugen: Perchtoldus de Obererlach, R blinus et Perchtoldus filii ipsius Perchtoldi.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34,5 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 168 n. 166.

1308 Jänner 26, Bozen (Bozani ante domum infrascripti emptoris; 6. Ind.). 221 Die Gebrüder Eberlinus und Wilihalmus, Söhne des c. Foustus de Ritena, verkaufen (vendiderunt) dem dns Henricus Lengestaynerius miles um 25 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, ein ehemaliges Feld, 166 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 222

nunmehr Wiesengut, gelegen ultra Lengemos. Da sie die Besitzung von der dna ducissa Karinthie zu Lehen (ad feudum) haben, versprechen sie, das Gut binnen folgenden Monats der Herzogin zu Gunsten des Lengensteiners aufzusagen. Angrenzungen: 1) der Käufer; 2) Güter des dns dux; 3) iudex de Lapide.

Zeugen: dns Petrus miles, dns Guethelinus, Antonius f. c. dni Gerhardi, Egeno de Anteles, Diatrichus famulus suprascripti emptoris.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 168 n. 167.

222 1308 September 12. Herzog Heinrich von Kärnten, Graf von Görz-Tirol, gewährt dem Heilig-Geist-Spital von Bozen Zollbefreiung für Wein.

Überl.: Orig. verloren. Auszug saec. XVII/2 im Inventar der brieflichen Gerechtigkeiten des Spitals von Franzischg Azwanger (1647), Südtiroler Landesarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen, Hs. 591, fol. 11. Reg.: Obermair, Bozner Archive 168f. n. 167*. – Erw.: Schneider, Heilig-Geist-Spital 20. – Nicht auszuschließen ist – unter der Annahme einer Verwechslung der Aussteller – die Identität des Stücks mit der folgenden n. 223.

223 1308 September 25. Herzog Otto von Kärnten, Graf von Görz-Tirol, gewährt dem Heilig-Heist-Spital von Bozen Zollbefreiung für Wein.

Überl.: Orig. verloren. Auszug saec. XVII/2 im Inventar der brieflichen Gerechtigkeiten des Spitals von Franzischg Azwanger (1647), Südtiroler Landesarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen, Hs. 591, fol. 11. Reg.: Obermair, Bozner Archive 169 n. 167**. – Vielleicht identisch mit vorhergehender n. 222.

224 1308 Dezember 22, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo qu. Merchlini de Schenchenberch; 6. Ind., die dominico).

Dna Agnes Campillerinna, Witwe nach c. dns Albertus Campillerius, errichtet ihr Testament, welches sie zuvor auf einer cedula bambacina in ihrem vulgare ydioma aufgesetzt hatte. Sie vermacht dem Spital einen Hof (mansus) in plebatu sti. Genesii ad Swarzekk, den (Rufname freigelassen) dcs. Wiser baut und der 24 Pf. kl. B. zuzüglich Weisatabgaben (enxenia) zinst. Dafür soll der jeweilige Spitalvorstand ihren Jahrtag abhalten lassen, den Kranken des Spitals jährlich 5 Pf. kl. B., der soror Minna stans in cenobio dco. Surban in Tridento jährlich 3 Pf. kl. B. (nach ihrem Tod dem dortigen Kloster) und der soror Margareta, Tochter des Perchtoldus de Wænk, stans in Jntycina, jährlich 2 Pf. kl. B. (nach ihrem Tod dem dortigen Stift) geben und die Restsumme des Zinses als öffentliches Almosen verteilen, widrigenfalls der Hof an die Erben der Erblasserin zurückfallen soll, auf die dann die genannten Verpflichtungen übergehen.

Zeugen: dni fratres predicatores ordinis beati Dominici domus Bozani videlicet Ortolfus et Dyetmarus, Albertinus Reiferius, Hermannus calciator, Purchardus de contrata calciatorum, mag. Hermannus carpentarius, Werenherus carpentarius de Bozano, Chunradus dcs. Schenær. Nr. 227 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 167

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 62,5: 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem hofe ze Swarzekch; von Hd. saec. XV/1: Der gesch ft prieff von dem hoff zw Swarczek. Reg.: Obermair, Bozner Archive 169 n. 168.

1309 Jänner 18, Girlan (in G rlan in via publica ante capellam sti. Martini in G rlan; 7. Ind.). 225 Dns lricus de uon der Warte und der unter den Zeugen gen. dns Eberlinus de F rmiano iudex in Bozano als Vertreter des anwesenden dns Hainricus de uon der Warte übertragen schenkungshalber (nomine donacionis que dicitur inter vivos) dem Spitalverwalter dns Perchtoldus sacerdos ein kleines gerodetes Grundstück in pertinenciis de G rlan subtus torculari des Spitals, welches an die Bebauung und Besitzung des Spitals angrenzt. Ulrich und Heinrich von Wart versichern, dass das Grundstück ihr Eigen ist, die Leute (vulgus) aber behaupten, es sei Gemeindeland. Die Übertragung wird dennoch mit Einwilligung der Gemeinschaft der Girlaner Pfarrangehörigen (communitas et plebezani in G rlan) vollzogen. Zeugen: dns Stephanus de F rmiano, dns Perchtoldus dcs. Sch kke sacerdos capellanus in G rlan, dns Eberlinus de F rmiano iudex in Bozano, dns Dietto dcs. Z ngel de F rmiano, dns Christanus de F rmiano, dns D ringus de F rmiano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 169f. n. 169.

1309 März 25, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 7. Ind.). 226 (a) Meinhardus de Griez und seine Gemahlin Engelweiz sagen wegen versessenen Zinses und zur Weiterverleihung an Chuntzlinus, Bruder des R bo de Griez, in die Hände der Spitalverwalterin (magistra et rectrix) dna Heilbiga (Hailbiga) einen Weingarten ultra Taluernam in loco qui dicitur Stampfers wech auf. Angrenzungen: an mehreren Seiten die öff. Wege. (b) Spitalverwalterin Heilwig verleiht dem obgen. Kunzlin, Bruder des R bo de Muldorf, obigen Weingarten um den halben Weinertrag zu Erbpacht und bestätigt, von ihm 10 Pf. B. erhalten zu haben. Zeugen: Seifridus f. Bartholomei Klausnerii, R blinus dcs. Praune, Bertoldus dcs. T t de Bozano.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 41 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 170 n. 170.

1309 Mai 25, Bozen (Bozani in Nouo burgo ante domum Leutoldi Piglerii; 7. Ind.). 227 Die Spitalverwalter dns Hainricus de Lengenstain und dns Pranthohus dcs. Iaudes de Bozano für sich und für den Spitalverwalter dns G tschlinus iudex in Engna verleihen mit Einwilligung des fr. Hainzlinus de hospitali dem Hainricus f. Cykad re de Montanige für dessen Vater 1 Arl Grundstück mit und ohne Reben und cum torculari, gelegen in pertinenciis de Caldaro in loco ubi dicitur Mundevein, gegen halben Weinertrag zu Baurecht (tytulo et iure locacionis ac conductionis). Angrenzungen des Grundstücks, das nicht geteilt werden darf: 1) und 2) Nicolaus und Pitschelinus, Söhne des c. Saluternus (!) de Munduein; 3) der Leihnehmer und sein Onkel Martinus; vorne der öff. Weg. 168 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 228

Zeugen: dns Eberlinus de F rmiano iudex in Bozano, dns Eberlinus f. dni Alberonis de Superiore porta Bozani, Raendlinus ipsius dni Alberonis f., Dietmarus Penserius, Rapoto f. c. Perchtoldi dci. Spiez de Traminna, dns Albertinus f. c. dni Gerhardi Latini de Bozano, Hainricus dcs. Renner.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56 : 11,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 170f. n. 171. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 57.

228 (Vor 1309 Juni 26). Dns Concius Lausso de Boçano macht Testament und stiftet zu seinem Jahrtag drei Höfe supra monte Ritenonis in plebe Vnne, Cherspaum, Penzenwise und Pfafen geheißen.

Überl.: Verschollene Ausfertigung des Vigilius not. qu. Alberonis Pigelarii saec. XIV/1 (vor 1309 Juli 14) aus der Imbreviatur des qu. Bertolottus not. Erwähnt in n. 230. Reg.: Obermair, Bozner Archive 444 n. 168*.

229 1309 Juni 26. Im Streit zwischen dem Bozner Deutschordenskomtur und dem Bozner Spital um drei Höfe in der Pfarre Unterinn am Ritten, welche Kunz Lausso letztwillig zu seinem Jahrtag gestiftet hatte (vgl. n. 228), werden Olricus villicus de sta. Affra, Vigilius not., Sohn des qu. Albero Pigelarius, und Habraham Schilcharius de Boçano zu Schiedssprechern und Spruchleuten bestellt.

Not. Instr. (Volkemarus not. de Boçano). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 230. Reg.: Obermair, Bozner Archive 445 n. 171*.

230 1309 Juli 14, Bozen (Boçani in eclesia beati Nicolay apud plebem Boçani; 7. Ind.). Olricus villicus de sta. Afra, Vigilius not., Sohn des qu. Albero Pigelarius, Habraham Schilcharius de Boçano als mit Instr. des Bozner Notars Volkemarus von 1309 Juni 26 (= n. 229) erwählte Spruchleute und Schiedssprecher (tamquam arbiter arbitratores et amicabiles compositores electi et deputati) entscheiden im Prozess und in der Streitsache zwischen dem Deutschordenskomtur von Bozen dns fr. L poldus de Windingen für sich, das Kapitel und den Konvent einerseits und den Spitalverwaltern dns Henricus Lengensteinerius miles in Bocsano, Gotzalcus iudex Engne und Prantchohus de Boçano andererseits um einen von c. dns Concius Lausso de Boçano letztwillig verfügten und mit dem Ertrag aus drei Höfen supra monte Ritenonis in plebe Vnne (einer heißt ad Cherspaum und wurde ehemals von Henricus gebaut, der zweite ad Penzenwise und wurde ehemals von Waltherus gebaut, der dritte ad Pfafen) dotierten ewigen Jahrtag an den Tagen des hl. Franziskus, des St. Veit und der Elftausend Jungfrauen, welchen Laussos Söhne und Erben feiern zu lassen hatten, widrigenfalls einer der Höfe an das Spital hätte fallen müssen, die beiden anderen aber in die Verfügung des verst. fr. Conradus sacerdos de Pradunge übergegangen wären, wie aus dem vom gen. Notar Vigilius aus der Imbreviatur des qu. Bertolottus not. ausgefertigten Testament des Lausso (undat.) hervorgeht (= n. 228). Diese Höfe hat nun der verst. mag. Conradus Lausso, Sohn des c. Concius Lauuso, in seinem vom unterfertigten Notar Ottolin abgefaßten letzten Willen (undat.) den Deutschordenskomturen von Bozen und Trient gegen Verpflichtung zum erwähnten Jahrtag vermacht. Die Schiedsrichter fällen folgendes Urteil: Die Nr. 233 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 169

Deutschherren von Bozen und Trient sollen die Höfe non tamen de iure sed intuitu dei amore gegen Verpflichtung zur Abhaltung von Jahrtagen des Kunz Lausso, seines Sohnes Konrad und Konrads Mutter Perhta am St.-Gallus- und St.-Martins-Tag behalten, müssen aber dem Spital jährlich 30 Ellen Grautuch für die Armen und 30 Ellen Leinentuch abliefern. Der Entscheid gilt bei Strafe von 100 Pf. kl. (B.).

Zeugen: dni Gotzalchus iudex Engne, Olricus de Moretzo, Jacobus Campillarius et eius fr. Albrehtus, Lutoldus qu. Alberonis Pigelarii, Concelinus N i f. qu. Guntheri sartoris, Cristanus qu. mag. Henrici medici, Wigandus famulus prescripti dni Olrici de Moretzo, Ottolinus f. mei not. infrascripti, omnes existentes in Boçano.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Überl.: Orig. Perg. südl., 53,5 : 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 171f. n. 172. – Erw.: Schneider, Heilig-Geist-Spital 23.

1309 August 3, Bozen (in der Gasse von Hurlach im Haus der Erblasserin außerhalb der Fleischgasse). 231 Frau Agnes, Gemahlin des Rueblin, macht Testament. Sie vermacht den Priestern der Pfarrkirche Bozen 6 Pf. B., den Prediger- und den Minderbrüdern sowie dem Heiliggeistspital je 20 Sch. und ordnet für sich einen Jahrtag an. Erwähnt werden St. Jakob von Zinte und die St.-Oswalds-Kirche.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 81, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 236; auf demselben Pergamentrodel wie n. 232), die Zeugen jedoch nicht aufführt. Laut Spornberger, a. a. O., waren von diesem Testament noch eine Ausfertigung für die bedachten Kirchen (Olim-Sign. Nr. 119) sowie eine Kopie von 1325 Februar 6 (= n. 401) vorhanden.

1309 November 3, Bozen (in der Gasse von Hurlach im Haus der Erblasserin außerhalb der Fleischgasse). 232 Frau Agnes, Gemahlin des Rueblin, bestätigt das ihr vorgelesene Testament von 1309 August 3 (= n. 231), gelobt, es nicht zu ändern, und erklärt, dass ihre Güter niemandem verpflichtet seien außer zum Zins, der daraus entrichtet wird.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 81, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 111; auf demselben Pergamentrodel wie n. 231), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1309 Dezember 29, Bozen (Boçani in domo mei not. infrascripti; 7. Ind.). 233 Spitalverwalter dns Bertoldus sacerdos verleiht dem Henricus dcs. Chausso macellator in Bozen für dessen Tochter Gesa 1/3 Arl Weingarten in plebe Chelre in loco ubi dicitur La ne aus der Erbschaft von Gesas verst. Mutter, welchen Mutter und Tochter gemeinsam vom Spital zu Pacht hatten, gegen Jahrzinsverpflichtung von 5 Pf. kl. B. auf St.-Gallus-Tag zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis). Angrenzungen: oberh. Sumerlinus; unterh. ecclesia in Chelre; 3) quedam l une; 4) mons comunis.

Zeugen: Dietemarus Pennesarius de Boçano, Petrus dcs. Curtenouer, Henricus Paderius, Bertoldus dcs. Caussus macellator et eius f. Toldus.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61,5 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 172 n. 173. 170 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 234

234 1310 Jänner 2, Bozen (Bozani in domo dni Hainrici Lengenstainerii; 8. Ind.). Dns lricus Gl magus civis et stacionarius Bozanensis übereignet schenkungshalber für sein Seelenheil (nomine et iure donacionis inter vivos) der Spitalverwaltung mit Namen dns Hainricus de Lengenstain (in Vertretung von dns Pranthohus dcs. Jaudes de Bozano) und dns G tschlinus iudex de Engna, die ihre Vollmacht von Herzog Otto von Kärnten haben, und dna Hailbiga sowie den Spitalbrüdern fr. Hainricus und fr. lricus Chlausnarius einen Eigenhof super Noua theuthunica in loco ubi dicitur an dem Raine, der Jahrzins von 13 Pf. kl. B. nach Marktrecht auf St.-Martins-Tag entrichtet, wovon das Spital alljährlich am St.-Martins-Tag den Predigerbrüdern in Bozen 3 Pf. kl. B. und den Franziskanern in Bozen 4 Pf. kl. B. für Bekleidung sowie den Spitalinsassen zu Nativitas Johannis bapt. (24. Juni) ein Essen (bonus pastus, prandium sive cena) zu leisten hat. Angrenzungen des Hofs: 1) Erben des qu. Simon de Bozano super fossato; 2) Erben des c. Vlricus, Sohn der qu. dna Uillieba de Bozano; 3) quidam cui dicitur Saumer. Zeugen: Lienhardus f. c. dni Gerhardi Latini de Bozano, Hainricus f. c. Christani balniatoris de Insprukka, Rainhardus de foro bladi Bozani, Hermannus mediator, Nicolaus faber, Christanus dcs. H ne de Matray, rtlinus f. c. Hainrici Chramerii de Bozano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 78,5 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 172f. n. 174. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 140 Anm. 8 und 150 Anm. 184; Pfeifer, Nobis servire tenebitur 57.

235 1310 Februar 3, Bozen. Jakob, Sohn des verst. Chienast von Cornol, überträgt schenkungshalber der Pfarrkirche Bozen 1/2 Gelte Öl und der St.-Jakobs-Kirche ze Zinte 1/2 Star Öl, jährlich zu zinsen aus einem Weingarten vnter dem Vagen, den er zerbrecht von den Erben des verst. Herrn Gerhard Latinus baut.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 81, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. 193), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

236 (Vor 1310 Februar 22). Dns Hainricus abbas monasterii et eclesie sti. elrici de Augusta bestellt den Vigilius not. in Bozano zum Prokuratoren der Augsburger Stiftsgüter in und um Bozen.

Zwei (Hänge-)Siegel des Abtes und Stiftes von Augsburg. Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 237. Reg.: Obermair, Bozner Archive 445 n. 173*.

237 1310 Februar 22, Bozen (Bozani in capitulo fratrum predicatorum; 8. Ind.). Vigilius not. in Bozano als Prokurator und Rechtsvertreter des dns Hainricus abbas monasterii et eclesie sti. elrici de Augusta, von Abt und Stift mit (undat.) Prokuratorium (= n. 236) bevollmächtigt, in und um Bozen Augsburger Stiftsguter zu verleihen und abzustiften, verleiht der dna Maetza, Tochter des c. R epertus villicus de sta. Afra, eine Mühle ad Curtemedal, Mitermule genannt (Angrenzungen: oberh. Michael not. de Merano; unterh. dna Petrisa, Tochter des R epertus rusticus de Bozano; vorne der öff. Weg; rückw. der Mühlbach), und einen halben Weingarten in Villa apud Bozanum, Mosen genannt, dessen Nr. 239 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 171

andere Hälfte der gen. Petrisa gehört (Angrenzungen: der gen. Weingarten und die öff. Straße), gegen einen ewigen Jahrzins von 6 Yhren und 4 Pazeiden Wein oder Most nach Bozner Maß zur Zeit der Lese zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis quod fulgariter dicitur ze marchtrecht pro censu). Zeugen: dns elricus villicus de sta. Afra, Jacobus f. c. Witegonis de Tridento, Dietmarus Penserius, Perechtoldus dcs. Wedel carnifex, elinus f. villici predci., Jachelinus de Gerlan (!).

Not. Instr. (Volchmarus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 41 : 22 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 173 n. 175.

1310 März 29, Bozen (Bozani in cimiterio parrochyalis ecclesie ste. Marie; 8. Ind.). 238 Dns lricus dcs. Schalhase, Prokurator des Bischofs Fridericus von Augsburg, und die Spitalverwalter dns Heinricus Lengenstaynarius de Bozano miles, dns Pranthohus Jaudes de Bozano und dns Gotschalcus iudex Enne kommen bezüglich der letztwilligen Verfügung der c. dna Margareta, Tochter des dns Vlricus villicus de sta. Afra, die für ihr Seelenheil mit Einverständnis ihres Vaters Ulrich Meier der Augsburger Kirche und dem Spital drei Weingärten in plebatu Enne und ihrem Mann, dem gen. Heinrich Lengensteiner, 100 Pf. kl. B. vermacht hatte, überein, dem gen. Lengensteiner die drei Weingärten gegen die Abgabe von je 1 Yhre Wein zur Zeit der Lese an den Augsburger Prokurator und das Spital auf Lebenszeit pachtweise zu überlassen. Die Grundstücke sollen nach dem Tod des Lengensteiners an das Spital fallen, das der Augsburger Kirche einen Jahrzins von 4 Yhren Wein zur Zeit der Lese abliefern muss. Dem Lengensteiner werden aus dem Legat der Erblasserin von 100 Pf. vom Augsburger Prokurator 20 und vom Spital 30 Pf. ausbezahlt, die Resthälfte von 50 Pf. überlasst ihnen dieser als Seelgerätsstiftung. Zeugen: dns lricus villicus de sta. Afra et suus f. linus, Habraham dcs. Schilher, dns Albertus Campillerius, Ch nradus de Ehengen famulus suprascripti dni Gotschalci iudicis Enne, (Name freigelassen) dcs. Sturm f. qu. Bassawerre de Aura, Erhardus f. Thaegenonis dci. Tschvtzer de Clusa.

Not. Instr. (Jacobus de Colonia sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 65,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 174 n. 176. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 59ff.

1310 April 5, Gries b. Bozen (ad Griez in domo dni Gozalchi iudicis in Nouo foro; 8. Ind., die dominico). 239 Artemannus, Sohn des c. Wezelus de Cornol (b. Bozen), macht Testament und vermacht unter anderen, in seinem vor besagtem Notar und denselben Zeugen abgefaßten Volltestament angeführten Legaten seinem Bruder Albero de Zolstang einen Weingarten in plebe de Chelre, den er von besagtem Gottschalk, Richter von Enn-Neumarkt, gegen 9 Yhren Wein ad marchetrecht innehat, und der Pfarrkirche Bozen (ste. Marie plebs Bozani) 3 Gelten Öl ewigen Jahrzins, die besagter Albero und die nachfolgenden Inhaber des Gutes davon auf Mitterfasten reichen sollen. Angrenzungen des Gutes: 1) Henricus Sweynower; unterh. Lutoldus, Sohn des c. Pigelerius; 3) und 4) via communis. Schließlich gelobt Albero, den Ölzins zu entrichten. Zeugen: Thomasius frater suprascripti Artemanni, Conradus dcs. Hoesterler, Conradus de Caldaro famulus dni Friderici iudicis in Griez, Eberlinus f. c. Ancii extra Griez, Pertoldus Staynwenter de Camzenee, Odoricus vilicus de Griez, Conradus Cimberman de Griez in molendino. 172 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 240

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 18 : 27 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 81; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 417 n. 215.

240 1310 Juni 22, Bozen (Bozani in Nouo burgo ante domum dni G tschlini iudicis de Engna; 8. Ind.). Albero, Sohn des qu. Wetzlo de Curnol, und seine Gemahlin Mætza für sich und Alberos Bruder Thomas sagen in die Hände der dna Alhaidis, Gemahlin von dns G tschlinus iudex de Engna, alle ihre Rechte auf einen Weingarten in pertinenciis et plebe de Chelre auf (refutaverunt), welcher der c. dna Mætza, Witwe nach c. Gebhardus hospitator in Bozano, gehörte hatte und von ihr dem gen. Richter Gotschlin zu Eigen verkauft worden war, der das Gut seinerseits dem Hartmannus de Griez dcs. Wetzel zu Pacht verliehen hat; von diesem war es im Erbweg an die gen. Brüder Albero und Thomas gelangt. Die Eheleute Albero und Metza quittieren schließlich der Adelheid und dem Gotschlin den Erhalt von 40 Pf. kl. B. und über einen Zinsnachlass von 9 Yhren Wein. Zeugen: Vigilius not. civis et stacionarius Bozani, Leutoldus Piglerius, Abraham Schilherius, Antonius f. c. dni Gerhardi Latini de Bozano, Dietmarus Penserius, Perchtoldus de uon der Aiche super Platzedelle, R blinus f. c. Ch nradi an dem Pache.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 174f. n. 177.

241 1310 September 15, Bozen (Bozani ante novum hospitale sti. spiritus in Bozano; 8. Ind., die martis). Dna Agnes Ch chlerinna, Tochter des c. lricus Ch chlarius de Bozano, widerruft ihr mit Instr. von 1306 o. T. (= n. 208) aufgesetztes Testament, worin sie ihrer Schwester dna Uolm ta und deren Tochter Uolm ta einen Weingarten ad R ntsch sowie der dna Clara, Tochter des qu. Ch nradus dcs. Tolbenfaim, und dem llinus St melinus, Sohn des c. Nicolaus institor, einen unterhalb daran anschließenden Weingarten vermacht hatte. Nun übereignet die Erblasserin schenkungshalber (nomine donacionis inter vivos … investivit) mit Zustimmung ihrer anwesenden Schwester dna Uolm ta die beiden zusammen gelegenen Weingärten den Spitalverwesern dns Hainricus de Lengenstain und dna Hailbiga für das Spital. Angrenzungen: 1) dns lricus villicus de sta. Afra Bozani; 2) die Erben des c. (Name freigelassen) Gurtmodalarius; 3) (Name freigelassen) de T fnal; 4) R bo dcs. Chamme de R ntsch. Zeugen: dns Eberlinus de F rmiano iudex in Bozano, dns lricus villicus de sta. Afra, Johannes f. dni Eberlini predci., llinus dcs. Choppe famulus ipsius dni Eberlini, Hainzlinus dcs. Chaufringer et Christanus dcs. H ne, famuli dni Hainrici de Lengenstain.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 26 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 175 n. 178.

242 1310 Oktober 9, Bozen (Bozani in domo dni lrici Gl magi; 8. Ind., die veneris). Dna Mæcza Gl maginna, genannt Engelinna, errichtet ihr Testament. Sie stiftet einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. B. auf St.-Martins-Tag aus einem Grundstück, Gr be geheißen, womit ihre Tochter Alhaidis einen Jahrtag für ihre Mutter und ihren Vater c. Engelinus feiern lassen und davon (den Nr. 245 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 173

Minderbrüdern in Bozen 5 Pf. B., den Klarissen in Brixina 5 Pf. B., den Predigerbrüdern in Bozen 2 Pf. B., dem Spital 4 Pf. B., dem Kreuzträgerorden [ad stam. Crucem] in Tridento 2 Pf. B. und) dem Frauenkloster Surban in Tridento 2 Pf. B. entrichten soll. Nach Adelheids Tod soll das Spital das Gut gegen Übernahme der Jahrtagsverpflichtung in Besitz nehmen.

Zeugen: ipse dns lricus Gl magus, Mainhardus de Hohenchofel, Leutoldus Piglerius, Dietmarus Penserius, Jæklinus suus f., tlinus et Berenlinus filii dni Ottonis not. de Bozano, llinus f. Hailbige (de Bozano), Chunradus (Ch nradus) gener dne Mæcze Gl maginne.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen 34,5 : 13,5 cm und 41 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. – Die Bestimmungen der längeren Fassung werden hier in runden Klammern gegeben. Reg.: Obermair, Bozner Archive 175f. n. 179. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 141 Anm. 17.

1311. 243 Alhaid, Gemahlin des Gotzlin richter zu Newenmarckht, vermacht testamentarisch der Eysackpruck 8 Pf. B. Jahrzins, den die Brüder des Berchtold Häubler aus einem Garten am Rain (in Bozen) entrichten (testamentsauszug).

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). Druck: Huter, Bozner Brücken, 200 n. 2.

1311 Februar 6, Bozen (Bozani in ecclesia dnorum fratrum minorum ordinis sti. Francisci domus Boza- 244 ni; 9. Ind., die iovis). Dna Nesa Platzleiderinna, Gemahlin des dns Eberhardus Platzleiderus, Sohn des qu. dns Æblinus ex Campille, teilt aus ihrem Testament mit, dass sie dem Spital einen ewigen Jahrzins von 2 Pf. B. aus einem Zins von 5 Pf. B. vermacht (lego dispono et ordino), welchen sie laut (undat.) Instr. des unterfertigten Notars Nikolaus von Fritzius, Sohn des c. Ch nradus de auz der Eben, und dessen Gemahlin dna Irmegarda gekauft hatte und welchen Fritzius de Ried nach Marktrecht (iure fori) entrichtet. Zeugen: dns Albertinus Reiverius, Sevridus f. qu. Perenhardi dci. Rieder, Ch nradus de Ultimis gener Eberlini stacionarii Bozani, llinus famulus qu. dne Irmeline Triendnerinne de Bozano, Perchtoldus Ofnerius, Hainzlinus f. Eberlini stacionarii supradci., Rudolfus f. qu. Ch nradi Reuterii, Dieto de Pottendorf famulus dnorum fratrum minorum domus Bozanensis.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 31 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Ain gescháfft prief vmb II lb. gelt, interroga de littera ista. Reg.: Obermair, Bozner Archive 176 n. 180. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 62 und 143 Anm. 47.

1311 Juli 3, Bozen (Boçani in dote plebis eclesie ste. Marie; 9. Ind., die sabbati). 245 Dns Gotschalcus iudex Engne überträgt schenkungshalber (iure et nomine donacionis inter vivos iure proprio in perpetuum) für sein Seelenheil und das seiner Frau dna Alhaidis, Tochter des c. Heinricus Absleifus de Boçano, dem unterfertigten Notar Ottolin als öffentlicher Rechtsperson und Vertreter des Spitals 174 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 246

einen ewigen Jahrzins von 21 Pf. kl. B. auf St.-Andreas-Tag, den Vigilius not., Sohn des c. Albero Pigelerius de Boçano aus 1/2 Plodium Weingarten in pertinenciis Griez plebis Chelre apud segam entrichtet. Die Spitalverwalter sollen den Zins acht Tage nach Pfingsten an die Spitalsarmen verteilen. Die Erben des Schenkers werden zur Einhaltung der Übereignung bei Strafe von 25 Pf. verpflichtet, der Notar Vigilius versichert den Spitalverwalter Liutoldus, seinen Bruder, über den Zins. Zeugen: dns Pax plebanus eclesie plebis predce. (ste. Marie), dni Henricus, Olricus, Bonauentura dcs. Plome sacerdotes et socii plebis et eclesie predce., Delaidus dcs. Clericus de Mantua, Vigilius c. Alberonis Pigelarii, Concelinus not. de Boçano.

Not. Instr. (Ottolinus dni H[enrici] episcopi Tridentini et sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der priefe ist von dem St benhaitzer. Reg.: Obermair, Bozner Archive 176f. n. 181.

246 1311 Oktober 1, Girlan (in Corniano in curia domus Odelrici [Oldorici] c. Vili [Vigilii] a Paludo de Corniano; 9. Ind.).

Gisla, Tochter des c. Oldoricus Reuterius de Corniano, ihr Gemahl Oldoricus und der Sohn des c. Vilius (Vlricus) a Paludo überlassen unter Rechtsmittelverzicht ( fecerunt datam donacionem, cessionem et tradicionem ... renunciando auxilio senatus consulti et omni suo iure ypotecarum) dem Jacobus, Sohn des c. Heinricus Zukus (Hainricus Zukkus) de Korniano (Corniano), und dessen Gemahlin Machthilda einen Weingarten in pertinenciis Corniani ubi dicitur ad Osbodolai (Angrenzungen: 1) dns Lengenstainer; 2) dns Jansi de Furmiano [Janesi de Formiano]; 3) Jrmela, Tochter des c. Michelus de Corniano) und einen Acker in dictis pertinenciis (in loco ubi dicitur) Schrekpuhel (Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Blancus de Maluscho; 3) Erben des c. Odelricus Mikelus [Oldoricus Michelus]; 4) Remaius [!]). Zeugen: Arnoldus Bonafemina de Malusco (Maluscho), Ancius (Haincius) iubilator de Corniano, Calus c. Arnoldi de Sarenthena (Sarentena).

Not. Instr. (Fridericus sac. pal. not.). Überl.: Nur überliefert in zwei Transsumpten des Wernherus sac. pal. not. von 1320 Februar 20 (= n. 335, s. dort) und von 1321 Juli 23 (= n. 352, s. dort), beide Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 177 n. 182. – Erw.: Paoli-Poda, Suoni 57 (irrig zu 1331).

247 1311 November 12, Meran (Merani in domo habitacionis Berhtoldi subscripti; 9. Ind., die veneris). Berhtoldus dcs. Eysach civis de Merano ergänzt sein Testament um ein Kodizill und vermacht für sein Seelenheil und per donacionem causa mortis den Vertretern des Spitals Levtoldus dcs. Pigeler de Bozano und unterfertigtem Notar David aus Meran 1/2 Arl Weingarten iuxta Bozanum in loco qui dicitur in Truyge, welchen G tschelinus dcs. Haendeler molitor baut und woraus das Spital ewige Jahrzinse von je 1 Gelte Öl an die ecclesia ste. Marie in Chelr und die ecclesia ste. Marie in Bozano (ad lumen) und von 6 Pf. kl. B. (4 pro remedio und 2 pro offertorio) an plebanus und sacerdotes aput ecclesiam ste. Marie in Bozano zu entrichten hat. Angrenzungen: unterh. Güter des R dolphus et Ch nzelinus dci. S der; 2) und 3) die öff. Wege; oberh. Güter des Johannes dcs. Stampher de Griez; 5) Grundstück (pecia) des dns prepositus de Augia.

Zeugen: Gerhardus Lienhardus et Antonius filii qu. dni Gerhardi dci. Walch de Bozano, Jaenlinus pellifex de Bozano, Friczo pellifex de Merano, Ch nzlinus collector hospitalis suprascripti, llinus dcs. Patrunner famulus hospitalis eiusdem. Nr. 250 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 175

Not. Instr. (Dauid de Merano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29 · 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 178 n. 183.

(1312 Jänner oder Februar), Bozen (Bozani in domo [...], quam dna Alheidis pulchra [inhabitat ?]; 248 10. Ind.).

Dna Villiebis de Plazedelle verkauft mit Einwilligung ihrer Kinder Rueblinus, Ablinus und obgen. dna Alheidis dem dns Guetlinus de Bozano um 25 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 50 Sch. kl. B., der auf St.-Andreas-Tag aus einem Weingarten super Plazedelle, Quaeke geheißen, nach Marktrecht (ad conswetudinem quod marchtreht dicitur) entrichtet wird, zu freiem Eigen (iure prorio in perpetuum pro libero et expedito allodio). Angrenzungen des Guts: 1) der Käufer; 2) dns Albertus, Sohn des c. dns Guetlinus; 3) der öff. Weg. Zeugen: dns Albanus f. dne Met[ze ..., ... Alto]mus de Furmiano servitor dni Chunradi militis de Bozano, Vllinus dcs. Lasner de Leyuers.

Not. Instr. (Otto f. Chunradi in [!] Porta Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. Fragm. südl., der obere Teil weggerissen, ebenso ein Stück des Schlussteiles, das aber beiliegt, 54,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 178f. n. 183a. – Jahres-, Tages- und Monatsdatierung sind abgerissen, von letzterer ist nur noch die Endung -ario erhalten geblieben, was die Möglichkeiten auf Jänner oder Februar einengt Der unter den Zeugen genannte Ritter Konrad von Bozen ist sicherlich der 1312, 1317 und 1336 nachweisbare Konrad von Thurn (vgl. n. 255 und n. 518 sowie Hoeniger, Grabstein 551); dadurch weist die Indiktion auf 1312, 1327 oder 1342, wobei die Frühestdatierung vorzuziehen ist, da der bereits 1295 bezeugte Altom von Firmian (vgl. Voltelini/Huter, Südtiroler Notariatsimbreviaturen 2, 451 n. 769 u. a.) 1317 schon tot ist (Hoeniger, wie zuvor, 551 Anm. 30).

1312 Jänner 6, Bozen (Bozani in domo dni Pranthochi emptoris infrascripti; 10. Ind., die iovis). 249 Manegoldus, Sohn des c. Poczanus molendinator de plebe Epiani ultra Athasim, verkauft (dedit cessit tradidit et vendidit) dem vir discretus dns Pranthochus Jaudes(us) de Bozano um 250 Pf. kl. B. die Baurechte einer halben, teilweise mit Reben bestandenen Hofstatt (mansus) in plebe et pertinenciis Bozani in loco ubi dicitur Gr z, die er bisher mit seinem Bruder Hainricus zu ungeteilter Hand (pro indiviso) besessen und die besagter Pranthoch Jaudes nach Ausweis von Urkunden (carte publice) vom nobilis vir dns Albero de Wanga zu Lehen trug (ad rectum feodum habere) und ihm weiterverliehen hat. Angrenzungen der Hofhälfte: 1) und 2) abbas de Sleygers; 3) dni de Swanegae und die via communis. Zeugen: dns Haincelinus f. c. dni Hugonis militis de Bozano, Vlricus Gl magus, Rudegerius ospitator de Bozano, Hainricus Smersheneiderius, Jacobus dcs. D ren, Jachelinus et Haincelinus filii Haincii de Griez, Ottolinus f. mei Ottonis not. de Bozano.

Überl.: Originalausfertigung saec. XIV/1 (Perg., südl., 65 : 15 cm) des Wernherus sac. pal. not. aus der Imbreviatur (inbreviatura non cancellata) seines verst. Vaters dns Otto not. im Auftrag des princeps magnificus dns Hainricus dei gracia rex Bohemie Karinthie dux Tyrolis et Goricie, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Gleichzeitiger Dorsalvermerk fast vollständig verblasst. In dorso Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/2: N° 1641. Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1312 Jänner 7, Bozen (Bozani in domo G tschlini iudicis de Engna; 10. Ind.). 250 Dns Christanus de Greifenstain sagt für sich und seine Erben in die Hände der Spitalverwalterin dna Hailbiga und der Spitalbrüder fr. Hainricus und fr. lricus alle seine Rechte auf drei Weingärten in 176 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 251

pertinentiis de Auwer in iudicio de Nouo foro auf (refutavit), welche gen. Ulrich Meier von St. Afra seiner Tochter dna Greta, Witwe nach c. dns Hainricus de Liechtenstain, mitgiftshalber (iure et nomine dotis) überlassen und woraus gen. Heinrich von Liechtenstein dem Auflasser jährlich 2 Fuhren Wein zu entrichten versprochen hatte, wie aus einem (undat.) Instr. des Notars dns Otto von Bozen hervorgeht. Der Auflasser bestätigt dem Spital, dem auch der Weinzins zufällt, den Erhalt von 130 Pf. kl. B. Zeugen: dns Hainricus de Lengenstain, dns Pranthohus dcs. Jaudes de Bozano, dns lricus villicus de sta. Afra, dns Hilprandus de Treuwenstain, Ch nzlinus not. de Bozano, Betzlo famulus iudicis de Engna predci.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Überl.: Orig. Perg. nördl., 61,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 179 n. 184. – Erw.: Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 203 Anm. 70; Pfeifer, Burg 108 Anm. 93; ders., Nobis servire tenebitur 61.

251 1312 Jänner 12, Bozen (Bozani ante novum hospitale sti. spiritus in Bozano; 10. Ind.). R blinus, nepos sive aenichel des qu. R bo de Platzedelle, verkauft (vendidit in perpetuum) der Spitalverwalterin dna Hailbiga um 13 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, das Eigentumsrecht (directum dominium et proprietas) an einem ewigen Jahrzins von 25 Sch. kl. B., der aus einem Weingarten des Martinus dcs. Chumbost entrichtet wird, aus dem das Spital bereits einen ewigen Jahrzins von 10 Pf. B. bezieht. Zeugen: dns Hainricus de Lengenstain, dns Otto et dns Æblinus fratres filii c. dni Dietrici de Haselberch, Dietricus cognatus dni Hainrici de Lengenstain, Iohannes faber.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 179 n. 185.

252 (Vor 1312 März 19). Bischof Fridericus von Augsburg bestellt den dns Olricus Schalhase zu seinem Offizial intra montana in partibus prope Athasim.

Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 253. Reg.: Obermair, Bozner Archive 445 n. 183*.

253 1312 März 19, Bozen (Bozani in domo habitacionis dni Olrici villici de sta. Afra; 10. Ind.). Dns Olricus Schalhase, laut (undat.) Prokuratorium (= n. 252) Offizial im Gebirge (certus nuncius et procurator nec non officialis intra montana in partibus prope Athasim) des Bischofs Fridericus von Augsburg, verleiht dem Ch nradus piscator de Bozano und dessen Gemahlin dna Diemodis einen Weingarten in pertinenciis de Russano plebis de Kelre gegen einen ewigen Jahrzins von 4 Yhren Wein zur Zeit der Lese und 1 Pf. Pfeffer an den Augsburger Meierhof (villicaris curia de sta. Afra in Bozano) zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis ad paureht et erbreht). Angrenzungen: 1) und 2) Güter der Augustensis ecclesia; oberh. der Berg; 4) der öff. Weg und der rivus tendens usque ad fontem; 5) leune. Zeugen: ipse dns Olricus villicus, Merclinus mercator de Augusta, Ch nradus K rcher ex Campil, Hencelinus f. c. Ch nzonis de Russano, mag. Wernherus carpentarius de Bozano, Epo famulus locatoris suprascripti. Nr. 256 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 177

Not. Instr. (Albertus de Metis Bozani scolasticus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 180 n. 186.

1312 April 2, Bozen (Bozani in domo habitacionis emptoris infrascripti; 10. Ind., die martis). 254 Perchtoldus dcs. Graue ab Caponne und seine Gemahlin dna Jr[mela ?] verkaufen dem Pernhardus tabernator de Bozano um 150 Pf. kl. B., deren Barerhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 16 Pf. kl. B. auf Mariä Reinigung samt 1 Osterkitz, zu entrichten nach Marktrecht (secundum conswetudinem iuris fori) aus einer halben Hofstatt (dimidia curia), ihrem Wohnhaus, gelegen supra Caponne, zu freiem Eigen (dederunt, vendiderunt et tradiderunt iure proprio in perpetuum et pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: 1) Güter der Erben des c. dns lricus de Lebenberch; 2) Güter des dns Ch nradus de Schennano; 3) Güter des dns Ch nradus de Guldek; 4) Güter des dns Hainricus de Weinek. Konditionen: Verdoppelung des Zinses bei einjährigem Verzug im zweiten Jahr, bei Zinsverzug im dritten Jahr Verlust des Zinsbezugsrechts (proprietas et dominium), freies Veräußerungsrecht gegenüber Dritten. Zeugen: Albertus an dem Örte de Bozano, Ch nradus dcs. Sträwne de Vincher, Ch nradus Baberus de ponte Ysarci, Hainricus dcs. Däwher de Bozano, Toldo dcs. B treich de sto. Genesio.

Not. Instr. (Nicolaus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 55,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato (am rechten Perg. Rand durch Abrieb beschädigt. In dorso von Hd. saec. XIV: Von des Graffenhoff auf Capponne, abher laut dem spital nichcz. Reg.: Obermair, Bozner Archive 180 n. 187.

1312 April 19, Bozen (Bozani in domo dni Ottonis not. de Bozano; 10. Ind.). 255 Die Gebrüder dns Wernherius, dns Altelinus, dns Hainricus und dns Willielmus, Söhne des qu. dns Reimbrechtus de Boymunt, verkaufen (vendiderunt ad proprium) dem Hainricus dcs. St renshanz (Storenshaz), Sohn des qu. Chvnradus iudex de Gries, um 100 Pf. kl. (B.), dessen Erhalt sie bestätigen, einen Hof in plebe Tysens in loco ubi dicitur Staudach, welchen der Käufer und sein Vater von den Verkäufern seit alters zu rechtem Lehen hatten. Angrenzungen: oberh. Cristanus de Play; unterh. Erben des c. dns Albero Vinchus miles; 3) dns Hainricus rex Bohemie; 4) eclesia plebis in Tysens, dns Reimbrechtus de Silua und via comunis. Zeugen: dns Woluelinus Fuhsus de Epiano, dns Dvringus de Furmiano, Vlricus f. qu. dni Vlrici de Tablato, dns Chvncelinus fr. dni Petri militis de Bozano, dns Hainricus de Werberch, Seyuridus et Nikellinus fratres filii c. Cristani macellatoris, Macelinus f. dni Chvnradi Popi de Andriano, Ottolinus f. dni Ottonis not. predci., Haincelinus c. Bertoldi Caussonis de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not., mitunterzeichnet von Otto dni Henrici episcopi Tridentini et sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 68 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 181 n. 188.

1312 Juni 1, Bozen (in Bozano in domo habitacionis lini generi dne D neszine; 10. Ind., die iovis). 256 Dna Alhaydis. Witwe nach c. Henricus dcs. Mulcelt de Ronsch, anstatt ihres Sohnes linus und ihr Schwiegersohn linus Schen gle anstatt seiner Kinder linus und Alhaydis geloben (convenerunt et 178 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 257

promiserunt) unter Verbindung ihres gesamten Vermögens, der parrochialis ecclesia ste. Marie in Bozano bzw. deren Kirchpröpsten (provisores) aufgrund eines Instruments (instrumentum locationis) des besagten Notars Albert alljährlich am St.-Gallus-Tag 1 Gelte Öl aus einem Haus mit Garten in Rentsch und einem Garten in M roch als Seelgerät für dna Dyemodis, Witwe nach c. R bo de Vram, und ihren Gatten zu zinsen und alle Kosten, welche die Kirche zur Behauptung dieses Zinses (causa recuperandi) aufwenden muss, zu erstatten. Zeugen: ipse linus, C nzlinus f. c. Seuridi ex Porzano, R blinus f. Fricii ligatoris, Henricus f. c. Chunradi Ghentreri de Bozano.

Not. Instr. (Albertus de Metis Bozani scolasticus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 18 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 81; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 417 n. 216.

257 1312 Juni 13, Bozen (Bozani in domo Hainrici not. civis et stacionarii Bozanensis; 10. Ind., die martis). Perchtoldus, Sohn des Ch nzius Piglætscherius, und seine Gemahlin dna Agnes verkaufen (vendiderunt) mit Einwilligung des gen. Kunz Piglätscher dem obgen. Notar Heinrich und dessen Frau Agnes um 9 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, das Eigentumsrecht (directum dominium et proprietas) an einem ewigen Zins von 1 Pf. kl. B., der aus fünf beieinander liegenden Weingärten superius Wænk ad Adelmanstal entrichtet wird. Angrenzungen der Weingärten: 1) R blinus de Rise; 2) lricus dcs. Vogelbaider de Rittina; 3) dns Wigolaus ex Sigenan; 4) dna Gesa ecclesiastica de R ntsch; 5) Güter der c. dna Mæcza Gl maginna de Bozano und dns (Name freigelassen) de Matray; oberh. dcs. Mulbolt. Zeugen: Ch nradus not. gener Hainrici not. supradci., Weldelinus f. c. Waltheri de Bozano, Seivridus dcs. Payerle sartor in Bozano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist ain berprief von den V stüklen ze Wänk z Adelmanstal. Reg.: Obermair, Bozner Archive 181 n. 189.

258 1312 Juni 19, Bozen (Bozani in [novo] hospitali sti. spiritus; 10. Ind., die lune). Dns lricus Gl magus civis et stacionarius Bozani errichtet sein Testament. Er vermacht der Spitalverwalterin dna Hailbiga für das Spital einen Hof, Fram geheißen, gelegen in Noua latina (Angrenzer: quidam mansus sive possessio cui dicitur Saumer), der jährlich auf St.-Gallus-Tag 11 Pf. kl. B. zinst. Das Spital soll diesen Zins der Tochter des Erblassers sor. Clara stans in monasterio ad Surban in Tridento auf Lebenszeit überlassen (nach ihrem Tod aber mit 6 Pf. den Spitalinsassen zu Pfingsten zwei Mahlzeiten cum carnibus et oleribus, vino et pane, und was davon nicht verzehrt wird, den Armen außerhalb des Spitals verabreichen; die restlichen 5 Pf. aus dem Zins stehen dem Spital zur freien Verfügung). Zeugen: Leutoldus Piglerius, Iacobus mensurator, (Franciscus ecclesiasticus, omnes de Bozano), R dlinus cognatus c. R dolfi hospitatoris in Bozano, fr. Hainricus de ipso (predco.) hospitali, llinus dcs. Patr nner famulus in predco. hospitali (hospitalis supradci.).

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Ausfertigungen, 57 : 11 cm und 29,5 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals (abweichende Varianten in Klammern). Reg.: Obermair, Bozner Archive 182 n. 190. Nr. 262 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 179

1313 März 6, Bozen (auf dem Graben). 259 Heinrich Chlosenler macht Testament und vermacht der Pfarrkirche Bozen Jahrzins von 2 Gelten Öl, davon je eine aus einem Weingarten in Griez und aus einem Weingarten in der Eisackaue. Zeugen: Ullin Erbe Sohn des verst. Peter Campezher und andere, alle in Bozen in contrata olim dnorum de Wanga wohnhaft.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 82, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 190).

1313 März 20, Bozen (Bozani in domo habitacionis Ulrici Obergazzerii; 11. Ind.). 260 Dna Clara, Gemahlin des lricus Obergazzerius de Bozano, errichtet ihr Testament. Sie vermacht mit Einwilligung ihres anwesenden Mannes der Spitalverwalterin dna Hailbiga für das Spital 1/2 Arl Weingarten ad Winchel in pertinentiis et plebe de Chelre, woraus für den Jahrtag der verst. Mutter der Erblasserin 3 Pf. B. und an die Marienpfarrkirche in Bozen 5 Sch. B. Zins zu entrichten sind. Nun sollen die Spitalverwalter dns Hainricus de Lengenstain, dns Pranthohus dcs. Jaudes de Bozano, dns G tschlinus iudex de Engna und dns lricus villicus de sta. Afra mit den Erträgen des Weingartens den Jahrtag der Erblasserin und ihrer Mutter abhalten lassen, den Zins von 5 Sch. kl. B. soll Spitalverwalterin Heilwig weiterhin an die Marienpfarrkirche entrichten. Angrenzungen: 1) ein Weingarten der Bozner Marienpfarrkirche, der der c. Eurerinna de Bozano gehörte; 2) das Spital; 3) Ulricus Obergazzerius, Gemahl der Erblasserin. Zeugen: Jacobus Lauzo, Petrus Curtnoferius, llinus Heublerius, Jacobus Obergazzerius, lricus dcs. Cheren, Ch nzlinus Zolnerius, G tschlinus Curneiderius, omnes de Bozano, Perenhardus de Pederbuls.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. nördl., 64,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 182f. n. 191.

1313 Juni 5 (11. Ind.). 261 Jacobus Zukke de Gurlano und Gemahlin dna Machthilda verkaufen dem Perchtoldus dcs. Albenerius de sto. Genesio ein Grundstück ad Schrekpuhel (b. Girlan).

Not. Instr. (Jacobus not. de Bozano). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 334 von 1320 Februar 14. Reg.: Obermair, Bozner Archive 445 n. 188*.

1313 Oktober 26, Bozen (Bozani in foro bladi ubi solet esse iudicium; 11. Ind.) (a). 262 Vor dns Heinricus Lengenstaynarius, durch Heinricus episcopus Tridentinus bestelltem Richter in Bozen, führt Spitalverwalter Livtoldus, Sohn des qu. dns Alberius Piglarius de Bozano, mit Einwilligung der anwesenden Spitalverwalterin dna Haylewiga Klage (querimonia) gegen dna Mecza, Witwe nach c. Aeplinus aurifaber, wegen Versäumnisses eines ewigen Jahrzinses von 30 Pf. kl. B., den letztere nach Bozner Marktrecht (secundum consuetudinem terre Bozanensis que vulgariter dicitur marchtreht) aus ihren drei der fünf Anteile des Hauses, das sie bewohnt, zu entrichten hat. Daher seien diese Anteile von Rechts wegen dem Spital verfallen. Nachdem Metza abstreitet, dass der Zinsrückstand den 180 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 263

Verfall ihrer Hausanteile hinreichend begründet, die Spitalverwaltung aber eidlich das Gegenteil behauptet und Metza den Gegenbeweis schuldig bleibt, spricht der Stadtrichter dem Spital die Gewere (tenuta) über die drei Hausanteile der Metza – salvo iure omnium personarum – zu und weist den Fronboten Jaechelinus an, die Besitzeinweisung vorzunehmen. Zeugen: Habraham dcs. Schilher, Dyethmarus dcs. Penser, Antonius f. qu. dni Gerhardi Latini, Volkmarus not., mag. Albertus not. de Metis scolasticus in Bozano, Noe not., lricus dcs. Obergasser, Jacobus Lausso, Ch nradus dcs. Pader.

1313 Oktober 26, Bozen (b). Nach Abschluss der Gerichtssitzung führt obgen. Jaechelinus preco mit Einwilligung der dna Mehtilda, Schwiegertochter der gen. Metza, als Vertreterin ihrer Kinder und der dna Agnesa, Tochter der Metza, die Spitalverwaltung in die Gewere der drei Hausanteile der Metza ein.

Zeugen: Vigilius not., Antonius predcs. f. qu. dni Gerhardi Latini, Albertus de Metis not. suprascriptus, not. Jacobus infrascriptus.

Not. Instr. (Jacobus de Colonia sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 67,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 183 n. 192.

263 1314 Februar 23, Bozen. Frau Maetza Conaisin macht Testament, aus dem hier im Auszug mitgeteilt wird, dass die Erblasserin der Pfarrkirche Bozen und der St.-Gertrauds-Kirche in Haslach je 1/2 Gelte Öl jährlichen Zinses aus einem Garten zu Hurlach vermacht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 82, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 88), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

264 1314 Mai 1, Bozen (Bozani in hospitali novo sti. spiritus; 12. Ind., die mercurii). Michahel und Jæklinus, Söhne der qu. dna Perchta uon dem Chorbe de Eppiano, bekennen, dass ihre Mutter dem Spital auf dem Totenbett einen Wein- und Kornzehenten (decima quam vini tam bladi) aus einem Weingarten, M sel geheißen, gelegen in pertinenciis et plebe de Eppiano, vermacht hat, und geloben der Spitalverwalterin dna Hailbiga eidlich (ad sancta dei ewangelia et ad omnes sanctos dei), dieses letztwillige Legat zu erfüllen. Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) semita comunis; 3) die beiden Aussteller; 4) lricus dcs. Tschærendinger. Zeugen: dcs. Han de Eppiano, Gerungus ecclesiasticus de Eppiano, lricus dcs. P rstel.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 183f. n. 193.

265 1314 Juli 10, Bozen (coram novo hospitali sti. spiritus in Bozano; 12. Ind., die mercurii). Dna Maecza, Witwe nach c. mag. Apelinus aurifaber in Bozano, sagt wegen versessenen Jahrzinses von 30 Pf. auf St.-Gallus-Tag in die Hände der Spitalverwalter dna Hailwiga, dns Hainricus Lengenstainerius, Nr. 268 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 181

dns Goczalcus iudex Engne sowie der fratres Vllinus und Hainzius ihre Rechte auf 1 Arl Weingarten in plebe de Chelre auf (penitus resignavit et refutavit). Angrenzungen: 1) ecclesiastica de sto. Jenesio; 2) der öff. Weg; 3) Güter der dni de Weihensteven und der dni de Novacella, gebaut von Cherno; unterh. Güter, die ehemals die Plonschiltinna de Gries baute, und Güter der Erben nach qu. dns Vlricus de Morecz; oberh. der öff. Weg und der Weingarten der Sanderinna. Zeugen: dns Hainricus Staublinus, Antonius f. dni Reynoldi stazionarii, Haertlinus fr. mei not. subscripti, fr. Vlricus et fr. Hainzius fratres hospitalis suprascripti.

Not. Instr. (Ottolinus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 49. Reg.: Obermair, Bozner Archive 184 n. 194.

1314 Oktober 13, Neumarkt (in burgo Egne in domo Bernardi hostarii; 12. Ind., die dominico). 266 Johannes, Sohn des c. Haincius Chesselarius de Bulçano, verleiht dem Albrectus dcs. T atel habit. burgi Egne, Sohn des c. Albrectus de villa Pigenagi pertinencium Epiani dyocesis Tridentine, einen Weingarten, gelegen in pertinenciis burgi Egne super Plaços in regulla torcularis der Erben des c. Tugehennus de Bulçano, gegen einen ewigen Jahrzins von 5 1/2 Pf. kl. (B.) in der Oktave nach St.-Gallus-Tag nach Trienter Marktrecht zu Erbpacht (ad usum et consuetudinem domorum merchati Tridenti ... nomine locacionis et conducionis in perpetuum). Angrenzungen: 1) Bertoldus carnifex dcs. Wedel de Bulçano; 2) und 3) obgen. Erben des Tugehenn; 4) der öff. Weg.

Zeugen: dns Goçalchus de Vicho vallis Fasie, Johannes Flemadus de burgo Egne, Egeno mensurator habit. dci. burgi Egne f. qu. Haymy de Lachu, Hainricus Bundus de burgo Egne.

Not. Instr. (Thomassius not. sac. pal.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 184f. n. 195. – Erwähnt in n. 281.

1315. 267 Rublinus Klausner verleiht den Eheleuten Speta und Vllinus dcs. Klausner de Bozano den fünften Teil eines Hauses in Bozen gegenüber dem Haus des Weigandus de Morecz zu Baurecht.

Not. Instr. (Fridericus not. dcs. Amle). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 509. Reg.: Obermair, Bozner Archive 446 n. 195*.

(1315) Jänner 5 (13. Ind.). 268 Dns Hainricus rex Bohemie et dux Karinthie bestellt den Liutoldus, Sohn des c. Albero Pigler de Bozano, zum Kirchpropst der Bozner Marienpfarrkirche (provisor et rector fabrice sive operis ecclesie plebis ste. Marie in Bozano).

Hängesiegel des Ausstellers. Überl.: Erwähnt in n. 373 und n. 462. 182 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 269

269 1315 Jänner 12, Andrian (in villa de Andriano in domo infrascripti dni Odorici dci. Selle f. c. dni Moran- dini de Andriano; 13. Ind., die lune).

Dns Odoricus dcs. Selle, Sohn des c. dns Morandinus de Andriano, errichtet sein Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass er dem Spital einen Hof (mansus) ze Obernunne (Baumann: Nichelinus de Obernunne) vermacht, mit dessen Ernteertrag die Spitalverwaltung den Jahrtag des Erblassers mit Almosenspenden an die Armen zu begehen hat. Zeugen: dns Rodulfus dcs. Suder, dns Otto f. c. dni Randoldi de Andriano, eius fr. dns Nicolaus, Conradus mensurator in Andriano, Toldo de Andriano colonus predci. dni Ottonis, Henricus dcs. Vnterstayner, Ancius f. Laure(ncii) gener Janes(i) qui nunc moratur cum predco. dno Rodulfo Suder.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25,5 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 185 n. 196.

270 1315 Jänner 26, Kreut (i. Terlan ?) (in Gereut; 13. Ind., die dominico). Hainricus dcs. St renschatz de Bozano, Sohn des qu. Ch nradus Gentrerius de Bozano olim iudex in Griez, errichtet sein Testament. Unter Bezug auf die Imbreviaturfassung seines letzten Willens durch besagten Notar Nikolaus vermacht er (legavit disposuit et ordinavit) der fabrica plebis et ecclesie ste. Marie in Bozano und deren Kirchpropst (magister sive prepositus) sein Haus (domus) in Bozen superius macellum samt anliegendem Garten als Seelgerät und zur Wiedergutmachung und Sühneleistung dafür, dass er den davon fälligen Jahrzins von 2 Gelten Öl über lange Zeit an die Kirche nicht entrichtet hat (ut ... aput matrem misericordie mereatur accipere indulgenciam et remissionem ... delictorum et ut refugium peccatorum dei genitrix sta. virgo Maria ipsius Hainrici animam collocare dignetur in ameno atrio paradysi). Angrenzungen des Hauses: oberh. ein Haus des Erblassers; unterh. Hainzlinus Stæmphel carnifex in Bozano; vorne die via publica. Zeugen: dns Werenherus de Tablat, dns B lf[gang]nus suus f., dns Philippus de Praunsperch, Hainricus dcs. Plumer scriptor, G tschlinus scriptor dni Werenheri de Tablat, Hainricus dcs. Mirs, Ch nradus dcs. Weirauch famuli dni Werenheri de Tablat.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 60 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Zeugenreihe durch Fraßloch beschädigt. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 82; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 417 n. 218. – Beim Ausstellungsort Gereut handelt es sich wohl um (Ober-, Unter-)Kreut/Kreith in Terlan, kaum um Ober- und Untergreit in St. Martin in Passeier oder um Kreith in Eppan.

271 1315 Februar 14, Bozen (Bozani in stupa domus hospitalis sti. spiritus in Bozano; 13. Ind., die veneris). Hainricus dcs. St renschatz de Bozano, Sohn des qu. Ch nradus Gentrerus olim iudex in Griez, vermacht (legavit, disposuit et ordinavit) für sein Seelenheil dem Spital einen Hof (mansus), Stainhof geheißen, gelegen super Tysens in loco ubi dicitur in dem Staudach, zu freiem Eigen (in perpetuum ad proprium), außerdem allen seinen in Fässern gelagerten Wein (totum suum vinum, quod nunc in vegetibus est locatum). Zeugen: Ch nradus dcs. Zingel sartor in Bozano, R blinus f. qu. Nicolai muratoris ex Wangergazze, Nikelinus macellator f. c. dne Diemodis Christaninne de Bozano, Ch nradus dcs. Karnner de Montigel, Joch llinus de Montigel, Hainricus villicus de Montigel. Nr. 273 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 183

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 185f. n. 197.

1315 März 23, Bozen (Bozani in dote plebis et ecclesie ste. Marie in Bozano; 13. Ind., die dominico). 272 (a) Ch nradus dcs. Swap piscator de Bozano bekennt (manifeste et publice est confessus), nach Anordnung (per ordinacionem) seiner verst. Gattin dna Jrmelina von llinus, Sohn des qu. Otto de Muretsch, 2 Pf. kl. B. ewigen Jahrzins aus einem Weingarten in pertinenciis de Griez in plebe de Chelre gekauft zu haben (emerit et comparavit); dazu sei ihm von besagtem Üllin ein weiteres, unmittelbar angrenzendes Weingut übergeben worden (libere assignavit), so dass derselbe den besagten Zins aus beiden Gütern zu entrichten habe. Mit Einwilligung Üllins übereignet Konrad Schwab diesen Zins mittels Schenkung (dedit cessit tradidit et donavit) der fabrica ecclesie ste. Marie in Bozano und dem dortigen Kirchpropst (prepositus ecclesie sive magister fabrice) Leutoldus Piglerius von Bozen. (b) Dns Pax plebanus plebis et ecclesie ste. Marie in Bozano und Kirchpropst Leutold Pigler als Vertreter der Kirchenfabrik verleihen besagtem Üllin von Maretsch beide Weingüter gegen denselben Jahrzins auf St.-Gallus-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (tytulo et iure locacionis ac conductionis perpetualis et hereditarie investiverunt ... secundum ius te consuetudinem recti fori, quod ius in vulgari marchetrecht appellatur). Angrenzungen der beiden Güter: 1) und 2) ein Weingut des besagten Üllin von Maretsch; unterh. Hainricus Redermacher; 4) via publica. Bei Verkauf um 20 Sch. kl. B. verbilligtes Rücklösungsrecht der Kirche bei einmonatiger Antragspflicht des Leihnehmers. Besitzeinweisung Üllins durch L. Pigler. Zeugen: dns Pax plebanus plebis et ecclesie ste. Marie in Bozano, dns Hainricus sacerdos de Vridberch socius in Bozano, dns lricus dcs. Nægele sacerdos, dns Otto de Tridento sacerdos, dns lricus Iuuenis sacerdos socii in Bozano, Weigandus de Muretsch.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 85 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 82; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 417 n. 219.

1315 März 28, Bozen (Bozani in domo emptorum; 13. Ind., die veneris). 273

Dna Speta, Tochter des qu. Frizius calciator und Witwe nach c. Johannes sertor (!), sagt in die Hände des Chuenzlinus de Wernerchlause civis Bozani und seiner Gemahlin dna Leukelina um 185 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigt, ihre Rechte auf ein Haus (domus) samt Keller mit Weinfässern, Mauer- und Holzwerk in contrata ubi itur ad macellum auf (penitus resignavit et refutavit), unbeschadet eines ewigen Zinses von 50 Sch. B., welcher dem dns Hainricus Lengenstainerius aus dem Haus zu entrichten ist. Angrenzungen: vorne die öff. Straße; 2) Haus des Perchtoldus Wedel macellator; 3) und rückw. das ehemals dem Hainricus Stoerenschat (!) gehörende Haus mit Garten der ecclesia ste. Marie plebis in Bozano. Zeugen: Ablinus de Zolstange, Chuenzlinus f. qu. Abrahe de Bozano, Vlricus de Schmiedel, Hainzlinus dcs. Stamphle.

Not. Instr. (Ottolinus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der prief von dem hause, da der Staemphle innen ist. Reg.: Obermair, Bozner Archive 186 n. 198. – Erw.: Hoeniger, Häuserverzeichnis 10 (zur Fleischgasse, der heutigen Museumstraße); Pfeifer, Nobis servire tenebitur 60 mit Anm. 60. 184 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 274

274 (Vor 1315 März 30). Heinricus Bohemie et Polonie rex Karinthie dux Tirolis et Goricie comes belehnt den Heinricus dcs. Stornschatz, seinen Richter und Beschließer (claviger) in Noua domo, mit einem Haus in Bozen in vicu prope macellum und mit einem Schwaighof in Tisens.

Not. Instr. (mag. Nicolaus de sto. Vito publ. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 275. Reg.: Obermair, Bozner Archive 446 n. 198*.

275 1315 März 30, Tirol (actum et datum Tirolis; die penultimo marcii). Heinricus dei gracia Bohemie et Polonie rex, Karinthie dux, Tirolis et Goricie comes, Aquilegensis, Tridentine et Brixinensis ecclesiarum advocatus, beurkundet und bestätigt (presentibus profitemur), dass qu. Heinricus dcs. Stornsachatz (!), sein Richter und Beschließer (noster iudex et claviger) in Noua Domo, in seinem letzten Willen dem Spital (hospitalis infirmorum in Bozano) für sein und seiner Vorfahren Seelenheil ein Haus (domus) in Bozen in vicu prope macellum und einen Schwaighof (curia swaigalis) in Tisens samt Zubehör, welche Liegenschaften er von Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol laut (undat.) Instr. (= n. 274) des öffentlichen Notars mag. Nicolaus de sto. Vito zu Lehen innehatte (iure tenuit feodali), schenkungsweise vermacht hat, und sagt dem Spital alle seine lehensherrlichen Rechte auf Haus und Hof ex pio affectu auf.

Abb. 13 Siegelankündigung des Ausstellers (litteras dedimus nostri pendentis sigilli munimine). Hängesiegel des Ausstellers an Perg. Streifen, fehlt. Überl.: Orig. Perg. nördl., 14 : 24 cm, durch Fraßlöcher und Abriss des größeren Teils der Plika beschädigt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XV/2: Ain westát brieff von wegen ainer wehawsung an der fleischpanck vnd ains hoffs auff Tisens. Reg.: Obermair, Bozner Archive 186 n. 199.

276 131(5) Juni 22, Bozen (Bozani in domo Liutoldi f. qu. Alberti Piglarii; 13. Ind., die dominico). Michahel, Sohn der c. dna Jrmela de Bozano, als mit (undatiertem) Instrument des Notars Allexander bestellter Rechtsvertreter seiner Geschwister Nicolaus, Jacominus, Margareta und Alheidis verkauft (dedit cessit tradidit et nomine perpetualis vendicionis invesitivit) der dna Metza, Gemahlin des Heinricus piscator, um 30 Pf. kl. B., deren Erhalt der Verkäufer quittiert, eine Hofstatt mit Garten (pecia terre casalive et ortive; terra casaliva cum domo et orto) in contrata que vocatur Wangergas, unter Vorbehalt der Jahrzinse von 7 1/2 Gr. B. und 1 Huhn auf Carnisprivium an besagten Leutold Pigler, von 1 Pf. kl. B. an rex Heinricus und von 1/2 Star Öl an die ecclesia ste. Marie parrochialis in Bozano. Angrenzungen der Hofstatt: 1) c. Heinricus Ofinarius; 2) Heuso; vorne via communis seu strata publica. Zeugen: ipse Leutoldus, Heinricus ecclesiasticus de Placedelle, Perchtoldus f. dci. ecclesiastici, Chunradus dcs. Tuch, Perchtoldus carpentarius dcs. Pizelauner, Perchtoldus Munschir de Traminna, Egno f. dne Pedrinne de Traminna.

Not. Instr. (Ottelinus sac. pall. not.). Überl.: Perg. Transsumpt (exemplum ex autentico relevatum) des kaiserlichen Notars Bartholomäus im Auftrag des Johann von Firmian, Richters von Bozen, ddo. 1330 Dezember 1 (= n. 460; Beschreibung s. dort). – Die Jahresangabe des Inserts lautet 1314; da jedoch sowohl die Indiktions- wie die Wochentagangabe zu 1315 passen, muss dem transsumierenden Notar ein Irrtum in der Jahresdatierung unterlaufen sein. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 82; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 417 n. 217 (zu 1314 Juni 22). Nr. 279 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 185

1316 Jänner 17, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus in Bozano; 14. Ind., die sabbati). 277 R blinus, Sohn der qu. dna Diemodis Chlausnerinna de Bozano, verkauft (tytulo, iure et nomine vendicionis, refutacionis et irrevocabilis donacionis inter vivos ... dedit cessit tradidit et vendidit) der Spitalverwalterin dna Hailbiga für das Spital um 70 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Zins von 7 Pf. B. aus einem Weingarten in Griez, den llinus, nepos sive aenichel des R dinus de R ntsch, baut. Angrenzungen: 1) die Maisarii de Signan; oberh. und 3) R bo ex Griez; vorne der öff. Weg. Zeugen: Leutoldus Piglerius de Bozano, lricus dcs. P rstel, mag. lricus faber, lricus dcs. Praun famulus hospitalis sti. spiritus in Bozano, fr. Hainricus, fr. lricus Chlausnarius, fratres hospitalis supradci.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 44,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 186f. n. 200.

1316 Jänner 25, Bozen (Bozani ante novum ospitale sti. spiritus; 14. Ind., die veneris). 278 Liutoldus, Sohn des c. Albero Piglerius de Bozano, als Spitalverwalter (procurator et procuratorio nomine ospitalis pauperum sti. spiritus apud Bozanum) mit Zustimmung der Spitalverwalterin (provisor) dna Haylwigis und der confratres llinus und Heinzelinus aus dem Spital überlässt tauschweise (nomine permutacionis et cambii dedit cessit et tradidit) dem Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus Jaudes de Bozano, und seinen Erben alle Rechte auf einen Zins von 5 Pf. kl. (B.) aus einem Haus und Baugrund (domus sive pecia terre casalive) in Bozen in contrata que fuit olim dnorum de Wanga, das c. Heinricus Albus ex Wangergasse bewohnte (Angrenzungen: vorne die öff. Straße; oberh. Gotshelinus, Sohn des c. dns Swikerus), wogegen gen. Arnold dem Spital seine Rechte auf einen Baugrund samt einem an das Haus rückwarts angrenzenden Garten in villa Bozani in loco ubi dicitur ad Holenpaum abtritt, woraus einst Minego de (Herkunftsname freigelassen) einen Zins von 3 Pf. kl. (B.) entrichtete; das Haus samt Garten und Zins hatte c. dns Pranthohus, Vater des Arnold, von Heinricus Taemo de Bozano gekauft. Angrenzungen: 1) lricus villicus ste. Affre; 2) Töchter des c. dns Randoldus miles de Bozano; 3) der öff. Weg; 4) Conradus Gl mer. Zeugen: Albertinus f. c. dni Gerhardi Latini et f. suus (Name freigelassen), lricus villicus ste. Affre et f. suus Aebelinus, Albertus not. de Metis, Nikellinus molendinator prope Bozanum.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 67,5 : 14,5 cm) saec. XIV/1 des Wernherus sac. pal. not. mit Vollmacht Herzog Heinrichs von Kärnten-Tirol (1310-1335) aus der Imbreviatur des dns Otto not. de Bozano, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von einem haus z dem Holempaum; von anderer, wenig späterer Hd.: ain alter prief. Reg.: Obermair, Bozner Archive 187 n. 201.

1316 Februar 13, Andrian (in villa Andriana ibidem supra domo dni lrici dci. Selle infrascripti; 14. 279 Ind., die lune). Dns lricus Selle, Sohn des c. dns Morandinus de Andriana, errichtet, da er todkrank und ohne Hoffnung auf Genesung ist, sein Testament. Er vermacht dem Spital zur Förderung der Spitalinsassen und für einen ewigen Jahrtag für sich und seine Vorfahren eine Hofstatt (curia) in loco ubi dicitur ze Obernunne, welche der dortige sacrista baut, und einen Zins von 3 Pf. kl. B. weniger 4 Gr. aus einem Weingarten in loco ubi dicitur Zvnterwinkel, den Michahel residens in civetate Bozani baut. Hof und Zins hat der Erblasser von dns R dolfus dcs. Svder pro libero et exspedito bono erworben. 186 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 280

Zeugen: dns Chvnradus dcs. Bope de Eppyana fr. predci. dni Vllini (dci. Selle), f. suus M tzelinus, dns R edolfus dcs. Svder, dns Ottelinus f. c. dni Randoldi de Andriana, fr. Chvnradus de sto. Vigilio supra Pradonie, dna Berhta f. c. dni Lienhardi extra Capille (!) iuxta Bozanum ux. predci. dni Rvdolfi Svder, Johannes famulus ipsius dni R edolfi, Gotschlinus fam(u)lus subnotat(i) not.

Not. Instr. (Hainricus sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36,5 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem Mesen hoff zü Ober nne. Reg.: Obermair, Bozner Archive 188 n. 202. – Erwähnt in n. 413.

280 1316 Februar 13 (14. Ind.). Dns llinus Selle, Sohn des c. dns Morandinus de Aendryano, testiert der dna Greta, Tochter des qu. Flonserius, 12 Zeilen Weingarten unter dem Stayne ad Aendryanum.

Not. Instr. (Heinricus not. de Noua domo). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 413. – Vgl. n. 279. Reg.: Obermair, Bozner Archive 446 n. 202*. – Beim Notar handelt es sich wohl um Pfalznotar Heinrich (Hainricus sac. pal. publ. not.).

281 1316 März 2, Bozen (Bozani in domo seu hospitali pauperum sti. spiritus; 14. Ind., die martis). Ch nradus dcs. Nouer habit. in Bozano, Sohn des qu. Ch nradus dcs. Pusman de Noua teuthonica, seine Tochter dna Jrmela und deren Mann Johannes, Sohn des qu. Heintzius Chezzelarius, verkaufen der Spitalverwalterin dna Heylewiga und dem unten gen. Notar Jakob von Köln als den Vertretern des dns Syboto plebanus in Lennan und seiner Erben um 55 Pf. kl. B., deren Erhalt die Verkäufer dem Syboto von Lana bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. 10 Sch. kl. B. auf St.-Gallus-Tag zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium et pro libero et expedito allodio), den Albrehtus dcs. Dyethel habit. burgi Enne aus einem Weingarten, gelegen in pertinenciis burgi Enne in loco qui vocatur supra Platzes in regula illius torcularis quod est heredum qu. Thugehenni de Bozano, entrichtet. Albrecht Dietel hat diesen Weingarten von obgen. Johannes Kessler mit Instr. des Notars Thomasius von 1314 Oktober 13 (= n. 266) zu Baurecht verliehen bekommen. Angrenzungen: 1) Bertoldus dcs. Wedel carnifex de Bozano; 2) und 3) Erben des obgen. Tugehenn; 4) der öff. Weg. Zeugen: R dgerus hospitator, Jaechelinus dcs. Gerlaner consobrinus villici de sta. Afra, Nicholdus barbitonsor, Albrehtus murator f. qu. R perti dci. Hornbog, omnes de Bozano, fr. Heinczlinus et fr. linus dcs. Schilher confratres in dco. hospitali.

Not. Instr. (Jacobus de Colonia sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 76,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist vm 4 1/2 lb. gelts, die Dietleins sun von dem Neunmarchte geit; von Hd. saec. XIV/2: Daz hat nu der Pener von dem Niwnmarcht. Reg.: Obermair, Bozner Archive 188f. n. 203.

282 (Vor 1316 Mai 21). Elbeyn de Troie macht Testament und stiftet als Seelgerät einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. kl. B. aus seinem Haus, gelegen in der Wangergasse (in Bozen) oberhalb des Hauses des Pernhardus hospitator. Nr. 285 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 187

Not. Instr. (Albertus not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 284. Reg.: Obermair, Bozner Archive 446 n. 199*.

1316 Mai 21, Bozen (Bozani in domo habitacionis testatoris infrascripti; 14. Ind., die veneris). 283 Johannes faber in Bozano errichtet aus Krankheitsgründen (iacens in lecto valde debilis corpore, sane tamen mentis existens et bone intelligencie ac bene loquens) sein Testament. Er vermacht (legavit, ordinavit et disposuit) für sein und seiner Verwandten Seelenheil dem Spital einen ewigen Jahrzins von 3 Pf. kl. B. aus seinem und seiner Familie Wohnhaus (ohne Lagebezeichnung) und einem oberhalb daran angrenzenden Haus, das der Sattler (sellator) bewohnt. Der Zins soll von seinen Erben entrichtet werden, bei Zinsversäumnis fällt das Sattlerhaus an das Spital.

Zeugen: dns Henricus sacerdos et socius in Bozano, dns Henricus de Lengenstayn iudex in Bozano, Olricus Slemaulus et Alberti f. suus, Chuncelinus de Berner clausa, Henricus Smersenedarius, Nicolaus faber, mag. Henricus faber, linus et linus famuli testatoris ipsius.

Not. Instr. (Albertus de Metis Bozani scolasticus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist auz Satlerz vnd dez Goltsmitz huse pey dem Gogelhuse (?) f r III lib. Reg.: Obermair, Bozner Archive 189 n. 204.

1316 Mai 21 (14. Ind.). 284 Elbeyn de Troie hat letztwillig mit (undat.) Instr. des Albertus not. (= n. 282) für sein, seiner verst. Eltern und seiner Frau c. dna Geasa Seelenheil einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. kl. B. aus seinem Haus in Wangergasse superius domum Pernhardi hospitatoris gestiftet. Dieser Zins soll nun aus einem Weingarten ultra Atacem aput Odoricum de sto. Petro (Angrenzungen: 1) Duringus de Gurlano; 2) der öff. Weg) und seinem Haus in contrata sti. Herardi ubi sedebat Conradus Chuecheler (Angrenzungen: oberh. Heinricus dcs. Zaphe; unterh. der Erblasser; vorne der öff. Weg), welchen er sich mit Pertoldus dcs. Proun teilt, entrichtet werden. Elbwins Schwiegersohn Albrechtus, Sohn des Abrahus, und nach seinem Tod dessen Erben sollen von dem Zins 4 Pf. an die Priester der Bozner Pfarrkirche und die restlichen 16 Pf. für den Jahrtag geben, widrigenfalls der Zins an den Kirchpropst (magister et procurator) der Pfarrkirche fällt. Seiner Tochter (Name freigelassen), die er von dna Meza hat, vermacht der Erblasser 30 Pf. kl. B. Zeugen: dns Henricus et dns Otto presbiteri in Bozano, Abraham Schilher, Odericus de sto. Petro, Conradus et Amelricus fratres filii c. Amelreychini, Pertoldus Stoudeler, Hermanus cirothecarius, Ancius de contrata calciatorum vir dne Angenese.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 31 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 189f. n. 205.

1316 Juni 17, Bozen (Bozani in domo infrascripti testatoris ad Zolstang; 14. Ind., die iovis). 285 Heinricus qui moratur ad Zolstang, Sohn des c. Odoricus de sto. Petro, macht Testament (testamentum et disposicionem de omnibus suis bonis per nuncupacionem facere procuravit). Unter den im vor demselben 188 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 286

Notar und denselben Zeugen abgefaßten Volltestament genannten Legaten vermacht er (legavit et iudicavit) der ecclesia plebis ste. Marie in Bozano 1 Gelte Öl ewigen Jahrzins auf Mitterfasten aus einem Weingarten ultra Atacem ad Summe Dosse, dieses selbst sowie den überzähligen Zinserlös seiner Frau dna Halehaydis für ihre Morgengabe (pro sua morgengab). Angrenzungen: 1) Henricus, Sohn des c. Bonus balneator; 2) communis via; 3) commune; 4) Gemahlin des dns Dietho an der Mose. Zeugen: Conradus Jntaler, Pertoldus ime Loch, Conradus an der Wise de Ritena, Tolde f. Reynardi de Mulstayn, Swicherus f. Conradi ame Grabe, Albero de Zolstang, Hingewer de Placedelle, Huelinus ame Puhel, Jechelinus f. Conradi Jndaler Celtinger.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 82; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 417 n. 220.

286 1316 Juni 20, Bozen (Bozani in contrata sti. Herardi in domo c. Elbeyn de Troie; 14. Ind., die dominico). Dna Halehaydis, Witwe nach c. Elbeyn de Troie, errichtet ihr Testament und vermacht (legavit et iudicavit) 6 Pf. kl. B. Jahrzins aus einem Weingarten genannt Gonde extra Rouhenpuhel für ihren Jahrtag, den ihr Sohn Ancius und seine Erben bzw. bei Unterlassung ihre weiteren Söhne Conzelinus und Seybele, sodann ihre Töchter feiern lassen sollen. Bei Nichterfüllung fällt die Gülte an das opus ecclesie ste. Marie plebis in Bozano. Angrenzungen des Gutes: 1) Fricius Gonge; oberh. Huelinus, Bruder der Erblasserin. Weiters vermacht sie ihren drei Söhnen 36 Mk. kl. B. und verteilt ihr übriges Erbe auf ihre Söhne und Töchter zu gleichen Teilen. Schließlich sagt sie aus, dem Conradus Swab piscator nichts zu schulden, vielmehr 50 Sch. kl. B. bei ihm gutzuhaben. Zeugen: Albrechtus f. Habrahe Schilcherii, Conradus de contrata sti. Herardi f. c. Amelreychine, Huelinus de Hohenchouel, Jechele c. Conradi Chuechelarii, Conzelinus in Porzano f. c. Seyfridi, Jacobus Chobele de contrata sti. Herardi.

Not. Instr. (Bellinus dni regis Conradi not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 27 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 82; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 418 n. 221. – Erw.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 244 Anm. 4 (mit Lokalisierung der Flurbezeichnung Rauhenbühel am Südabfall des Burghügels von Rafenstein b. Bozen; dieser Zins wurde 1495-1560 vom Kyenasthof zu Rauenstein entrichtet).

287 1316 September 29, Bozen (Bozani super cymitherio parrochialis ecclesie ste. Marie in Bozano; 14. Ind., die mercurii). Mag. Hainricus de Leder pellifex civis in Bozano bekennt (confessus fuit et ... manifestus), dass seine verst. Ehefrau dna Alhaidis Chezlerinna der fabrica ecclesie ste. Marie in Bozano 1/2 Gelte Öl Jahrzins aus ihrem Haus (ipsius domus) ad Hurlach letztwillig vermacht hat (pro salute anime sue iudicaverit), und gelobt (stipulacione sollempni promisit), diesen Zins alljährlich auf Mitterfasten dem Leutoldus Piglarius von Bozen als Kirchpropst (magister fabrice) der Bozner Pfarrkirche und seinen Nachfolgern nach Marktrecht (iure fori) zu entrichten. Bei Hintanhaltung des Zinses Verdoppelung und Verlust des Hauses im dritten Jahr an die Kirchenfabrik im außergerichtlichen Verfahren (sine iudicio et iudicis ac sui nuncii requisicione). Zeugen: Jæklinus Bonacuntrus, lricus dcs. Meile calciator in Bozano, Ch nzius Piglætscherius. Nr. 289 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 189

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publicus not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 20 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 83; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 418 n. 222.

1316 Oktober 30, Bozen (Bozani in posteriori contrata dni ducis in domo habitacionis qu. Elbyni de 288 Tr ye; 14. Ind., die sabati). Die Geschwister dna Jlyana, Gemahlin des Laurencius de Severs, dna Jrmela, Gemahlin des Albertus, Sohn des Habraham Schilher, und dna Agnes, Gemahlin des Aeblinus, Sohn der qu. Eysachinna, alle Töchter des obgen. Elbwin von Troi, teilen mit Einwilligung ihrer Ehemanner das väterliche und mütterliche Erbe: • Iliana erhält das Wohnhaus ihres Vaters in contrata posteriori dni ducis (id est in contrata sti. Erhardi cum torculare quod est in ipsa domo) samt zwei Ställen ex opposito dce. domus ultra viam und zwei hinter den Ställen gelegenen Gärten (Angrenzungen: 1) inter stabula und gegen das Wohnhaus des Heinricus dcs. Stevdele Sefridus, Sohn des qu. Sefridus villicus extra Villam; 2) lricus de sto. Petro; rückw. an die Gärten dns Otto not. de Bozano); ferner ein Drittel von 1 Arl Weingarten ad Tr ye (Angrenzungen: 1) Güter des episcopus Augustensis; oberh. der öff. Weg), 1/2 Arl Weingarten, bestehend aus drei kleinen Grundstücken, die Jaechelinus, Sohn des qu. dcs. Ch bele baut, gelegen ze Tr ye, und 1/2 Arl Weingarten, Torkel geheißen, ebenfalls in Troi gelegen. • Irmela erhält Weingärten, die in der Nähe des vorgen. Torkel-Guts gelegen sind: 1 1/2 Arl Weingarten (Angrenzungen: 1) Rupertus rusticus stazionarius in Bozano; 2) der öff. Weg) und 1 Arl Weingarten, der Waberaer geheißen, welche dna Agnes von der Aych baut. • Agnes erhält einen Zins von 20 Pf. B. aus einem Haus in Wangergasse, das dem qu. Gerungus ligator gehörte (Angrenzungen: 1) das Wohnhaus des Bernhardus hospitator; oberh. Haus des dns Jacobus de Florencia; vorne die öff. Straße), 1 Arl Weingarten, Muntanar geheißen, und 1/2 Arl Weingarten, Rygle geheißen, die beide aneinandergrenzen und in regula ze Tr ye liegen (Angrenzungen: unterh. die öff. Straße; 2) Herthlinus, Sohn des Ch nczlinus, des Bruders des dns Reynoldus de Bozano; oberh. Güter des dns Albero de Porta, die Ch nczlinus dcs. Ovener baut. Die Erbteilung gilt bei Strafe von 50 Pf. B. Die drei Schwestern kommen schließlich überein, dem dns Albertus Campillarius und Erben einen Zins von 25 Pf. B. zu verschreiben, den vormals qu. dns Dietho dcs. Z ngel de F rmiano aus einem Hof in plebatu Chelre empfangen hatte. Zeugen: Jacobus f. qu. dne Dyem dis W cherarinne, Perhtoldus dcs. M ntscher, Bertoldus dcs. Stevdeler qui moratur in dca. contrata, linus f. qu. lrici de sto. Petro, Ch nczlinus f. qu. lrici dci. Aemelreich, Jaechelinus f. qu. Heinrici dci. Ch belein muratoris, Heinricus gener qu. Berhtoldi dci. Mideler.

Not. Instr. (Jacobus de Colonia sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59,5 : 36,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XV: Das ist der tail prief (andere zeitgleiche Hd. setzt fort) wie diu Schilherin fraw Jrmle mit jren sbestern getailt hat vnd von irem taile hat daz haus VIIII lb. gelcz. Reg.: Obermair, Bozner Archive 190f. n. 206.

1317 Februar 5, Bozen (Bozani in dote parrochialis ecclesie ste. Marie; 15. Ind., die sabati) (a). 289 1317 Februar 6, Bozen (Bozani in dote; die dominico) (b). (a) Hencelinus purgator ensium in Bozano, Sohn des c. Jacobus de Bozano, bekennt ( fuit confessus), dass er und seine Erben laut letztwilliger Verfügung (testamentum et ordinacio atque legatum) seiner verst. 190 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 290

Eltern Jacobus und (Name der Mutter fehlt) verpflichtet seien, der Bozner Pfarrkirche (opus seu fabrica parrochialis ecclesie ste. Marie) 2 Pf. kl. B. Jahrzins aus dem Wohnhaus des Ausstellers (ex domo, quam inhabitat) in veteri burgo nach Bozner Marktrecht (ad conswetudinem fori Bozanici, que dicitur markechrech [!]) zu entrichten, gelobt (per stipulacionem sollempnem convenit et promisit), diesen Zins dem Levtoldus, Sohn des c. Piglarius von Bozen, als Kirchpropst der Pfarrkirche (magister et provisor fabrice) alljährlich auf St.-Michaels-Tag zu entrichten, und bekennt außerdem, mit 20 Sch. kl. B. versessenen Zinses im Rückstand zu sein. Zinsverdoppelung bei Zahlungsverzug, Verlust der Rechte am besagten Haus im dritten Jahr der Säumigkeit. Zeugen: dni Henricus et Olricus sacerdotes et socii in Bozano, dns Nicolaus sacerdos f. Antonii ex Nouo burgo, Ch ncelinus de Bernerclausa. (b) Jacobus, Bruder des besagten Heinzlin, bestätigt obige Verpflichtung und gibt seine Zustimmung. Zeugen: dni Henricus et Olricus sacerdotes et socii in Bozano, dns Nicolaus sacerdos, mag. Petrus scolasticus in Bozano, Franciscus ecclesiasticus, Aeblus extra Griez.

Not. Instr. (Albertus de Metis Bozani scolasticus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 83; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 418 n. 223 (zu Februar 5).

290 1317 Juli 4, (Lengmoos am) Ritten (supra monte Ritine ad domum fratrum Deotunicorum in cu- ria ipsius domus; 15. Ind.). Dns Albero, Sohn des c. dns Randoldus de Porta Bozani, verspricht für sich und seine Erben, dem Ruebelinus, Sohn des c. Nicolaus mercator ex Wangergasse, und dessen Erben einen ewigen Jahrzins von 60 Pf. kl. B. und 2 Schinken (carnes porcine que krumpain dicuntur) auf St.-Martins-Tag nach Bozner Marktrecht (ad ius fori Bozani quod marchtrecht dicitur) aus seinem Hof ze Asseklaer in plebe de Kelre zu entrichten, den er zuvor laut Instr. des Notars mag. Chunradus de Bozano von 1305 Mai 30 (= n. 203) dem dns elricus Fuxs de Epiano und dessen Erben zu geben verpflichtet war, welche aber den Zins an den obgen. Rublin verkauft haben. Zeugen: dns Francisscus miles de Sparrenwerch, dns Popo dapifer dni Jacobi de Dachgrvebe, ambo de Ritena.

Not. Instr. (Volchmarus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 24 cm, zusammen mit Urk. von 1317 Juli 29 (= n. 292) auf demselben Pergamentblatt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 191 n. 207.

291 1317 Juli 22, Bozen (Bozani in domo habitacionis Schukenswertinne; 15. Ind., die veneris). Vlricus Obergasser de Obergasse errichtet sein Testament und vermacht (disposuit et ordinavit) dem Spital (hospitalis sti. spiritus in Bozano) für sein Seelenheil 1/2 Arl Weingarten ad Winchle in plebe Chelre. Angrenzungen: 1) Güter des Spitals; 2) Güter der Pranpergerinna; unterh. Amelricus de Schoms. Zeugen: dns Heinricus sacerdos et socius in plebe Bozani, Jacobus dcs. Lausse, Dietmarus Pensarius, Ablinus f. qu. dni Vlrici villici de sta. Affra, Rueblinus ex Wangergasse, Jaeclinus f. qu. dne Diemudis Buechrerinne, Wilhalmus f. qu. Andree hosterii, Petrus dcs. Grosprot, omnes de Bozano. Nr. 294 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 191

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45,5 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 67. Reg.: Obermair, Bozner Archive 191 n. 208. – Vgl. die Bestätigung durch Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol von (nach) 1317 Juli 22.

1317 Juli 29, Bozen (Bozani in foro bladi, 15. Ind.). 292 Volchmarus sac. pal. not. transsumiert mit Vollmacht des dns Hainricus de Lengenstain iudex in Bozano die wörtlich inserierte Urkunde von 1305 Mai 30 (= n. 203). Zeugen: Albertus et Ottelinus notarii in Bozano, Jacobus dcs. Lausse.

Not. Instr. (Volchmarus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, zusammen mit n. 290 auf demselben Pergamentblatt.

1317 Juli 29, Bozen (Bozani in foro bladi; 15. Ind.). 293 Volchmarus sac. pal. not. transsumiert mit Vollmacht des Hainricus (von Lengstein) iudex in Bozano die wörtlich inserierte Urkunde von 1306 September 21 (= n. 213). Zeugen: Albertus et Ottelinus notarii in Bozano, Jacobus dcs. Lausse.

Not. Instr. (Volchmarus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. nördl., 43 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato.

1317 Oktober 6, Bozen (Bozani in Wangergasse in domo venditoris; 15. Ind., die iovis). 294 Dna Cristina, Tochter des qu. Vlricus Praune de Merano und Gemahlin von Ottolinus, Sohn des unter den Zeugen gen. Notars Otto von Bozen, verkauft (iure et nomine vendicionis ad proprium dedit cessit tradidit et vendidit) mit Einwilligung ihres anwesenden Mannes der Spitalverwalterin dna Hailwiga de Bozano um 130 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 10 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag, den Fricius dcs. Taler de Bozano aus einem Haus in veteri burgo Bozani entrichtet. Angrenzungen: oberh. dns Jacobus not. de Colonia; unterh. dns Hainricus Weis und seine Gemahlin dna Cristina; vorne die öff. Straße; rückw. fossatus burgi Bozani. Zeugen: dns Heinricus miles de Lengenstein, dns Griffo eius congnatus, dns Otto not. de Bozano, Liutoldus c. Alberonis Piglerii, dns Hainricus confrater ordinis sti. Antonii, Hainricus et Vllinus Chlausnerius fratres ospitalis [supras]cripti, Nikol[aus ...], servitores dni Hai[nrici] de Leng[enstain suprascripti], Hainricus dcs. Kobe cultor dni Ottonis not. suprascripti.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 52,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals; beschädigt. In dorso von Hd. saec. XIV: Item von dem hausse, daz […] Weisin […]. Reg.: Obermair, Bozner Archive 192 n. 209. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 62 (mit irrigem Bezug auf eine confraternitas sti. Antonii). 192 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 295

295 1317 November 22, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus in Bozano; 15. Ind., die martis). Die Spitalverwalterin dna Hailbiga verleiht mit Einwilligung des Spitalverwalters Leutoldus Piglerius de Bozano und der Spitalbrüder fr. Hainricus und fr. Ulricus Chlausnarius dem Chunradus dcs. Falbe de Tschyrnan (Tschirnan) de valle Uenusta einen Acker in Tschirland gegen Jahrzinsverpflichtung von je 1 Maß Weizen und Gerste, die nach Meranum zu bringen sind, nach Marktrecht zu Erbpacht (ad ius et consuetudinem recti fori quod marchetrecht dicitur in vulgariter ... tytulo et iure locacionis ac conductionis perpetualis et hereditarie). Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) dna (Name freigelassen) dca. Cherninna; 3) Pregensarius.

Zeugen: Hermannus institor de Vilingen, Franciscus ecclesiasticus in Bozano, Leutoldus dcs. Dauher de Bozano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 70,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 192 n. 210.

296 1317 Dezember 1, Bozen (Bozani in domo Hainrici dci. Renner; 15. Ind., die iovis). Dna Gretta, Gemahlin des Chunradus Sarentner, trifft letztwillige Verfügungen und vermacht (lego et dispono) der Pfarrkirche Bozen (opus fabrice ste. Marie plebis, ecclesie catedralis in Bozano) als ihr und ihres Gatten Seelgerät 3 Pf. kl. B. Jahrzins, den sie aus einem teilweise mit Reben bepflanzten Grundstück (pecia terre cum vineis et sine vineis) in plebe de Keller auf St.-Martins-Tag bezieht. Sie bestimmt jedoch, dass davon in den beiden nächstfolgenden Jahren je 1 Pf. an die fratres minores und die fratres predicatores in Bozen für Jahrtagsmessen gehen sollen und der Zins erst nach Ablauf dieser Zeit zur Gänze an die Pfarrkirche zurückfallen soll. Zeugen: Petrus institor, Hainricus dcs. Frammer stacionarius de Bozano, Heinricus pelliparius, Conradus dcs. Tenk pelliparius, Wernherius venditor pignorum, Ekeliebus qu. Eberlini de Bozano, llinus dcs. Mader.

Überl.: Orig. Ausfertigung saec. XIV/1 (Perg., südl., 39 : 12 cm) des Wernherus sac. pal. not. aus der Imbreviatur (inbreviatura non cancellata) des verst. Jacobus Pensarius de Bozano im Auftrag des princeps magnificus dns Heinricus rex Bohemie et dux Karinthie, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 83; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 418 n. 224. – Erw.: Weis, Franziskanerkloster 21.

297 1317 Dezember 26 (15. Ind.). Dna Mahthilda, Witwe nach c. dns Hugolinus de Porta inferiori Bozani, macht Testament und verschafft dem Spital 300 Pf. B., welche Hugolinus dcs. Fphifferlinch de Bozano zu entrichten hat.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 319. Reg.: Obermair, Bozner Archive 447 n. 210*.

298 1318 Februar 8, Bozen. Diemodis, Schwester des Konrad Stainer, verkauft dem Leutold Piglarius als Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen um 20 Pf. B. das residuum quod vulgariter dicitur ueberteuwer und alle ihre Rechte auf einen Weingarten in Ruessan in der Gegend von Chelre, woraus sie der Pfarrkirche jährlich 1/2 Star Öl entrichten musste.

Zeugen: Meister Albert Steinmetz. Nr. 301 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 193

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 83, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 240).

131(8) Mai 5, Bozen (Bozani in cimiterio ste. Marie; 1. Ind., die martis). 299 elricus villicus de sta. Afra als Oberschiedsrichter (superarbitrator) sowie Jacobus Obergasserius, Nikellinus ex Pruck, Fricius, Sohn des c. Haendelerius, und Ch( n)zelinus, Sohn des c. R ebo de Rontzs, als erwählte Schiedssprecher (arbitri et arbitratores communes communiter et concorditer electi), bestellt im Streit zwischen den kompromittierenden Parteien dna Fridera en mit Einwilligung ihres Gatten Huelinus einerseits und elinus ex Pr el andererseits, entscheiden (arbitrando dixerunt), dass besagte Frideraun alljährlich am Kässonntag (in dominica die casalaria) für das Seelgerät des Petrus ex Pr el der eclesia ste. Marie in Bozano 1 Star (starium) Öl aus 3 Zeilen (linee) Weingarten supra Vagen zu entrichten hat, ebenso Üllin 1 Star Öl von 9 Pf. Zins, den ihm Frideraun aus besagtem Weingarten entrichtet.

Zeugen: Perechtoldus Aichnerius, Michael de Tifenal, Hainricus ex Carda en, Perechtoldus de Rontzs.

Not. Instr. (Volchmarus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29 : 11,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – Zur Datierung: Die Jahresdatierung des Originals auf 1317 steht im Widerspruch zur Indiktionsangabe, die auf 1318 passt. Dem Notar ist auch in der Wochentagsangabe ein Irrtum unterlaufen, da der 5. Mai in keinem der beiden Jahre auf einen Dienstag fällt. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 83 (zu 1317); fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1318 Mai 8, Girlan (in villa Gurlani iusta domum Hodorici Zenerii; 1. Ind.). 300 Die Vertreter der Nachbarschaft von Girlan (homines et vicini universitatis ville Gurlani), namentlich Leut(oldus), Sohn des c. Vigilius, Hodoricus Zener, dessen Bruder Henricus, Rodegerius, Sohn des qu. Hodoricus Prochenerius, Jachelinus, Sohn des qu. Zuchus, Durengus de Slitrays, Cristanus dcs. Carstele, Henricus dcs. Langorie, Huelinus dcs. Rener, Huelinus, gener des Sellus, Jachelinus dcs. Ploeysse, Mucius, Sohn des c. Mucius, und Concelinus dcs. Tarle, übereignen schenkungshalber im Namen der ganzen Gemeinde (communitas) und mit Einwilligung des anwesenden nobilis miles dns Albertus Velenbergerius caput plebis Epiani der Spitalverwalterin dna Adhuyga und dem unterfertigten Notar Alexander als den Vertretern des Spitals 2 Plodien Busch- und Schwemmland in pertinentiis Gurlani ubi dicitur Srehep l zu freiem Eigen (donaverunt inter vivos iure proprio et in perpetuum pro libero et expedito alodio veri et directi dominii), wogegen sich das Spital dazu verpflichtet, den campanille ecclesie sti. Martini de Gurlano in altitudine duorum solariorum cum fenestris de consilio proborum hominum perficere et superedificare. Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Vigilius dcs. Rumseynar; 3) die Gemeine (comune); 4) Güter des hospitale. Zeugen: dns Otto viceplebanus plebis sti. Pauli de Epiano, dns presbiter Federicus socius in Epieano (!) et capellanus cum precdo. dno Ottone, dns Huelinus de Varta, Conradus dcs. Scolaris de Epiano.

Not. Instr. (Alexander imp. auct. not. et iudex ordinarius). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 193 n. 211.

1318 Mai 30, Bozen (Bozani in domo habitacionis venditricis infrascripte; 1. Ind., die martis). 301 Dna Clara, Tochter des Ch nradus stacionerius de Bozano ad portam superiorem, verkauft ihrem Bruder ttlinus not. und dessen Gemahlin dna Margareta um 20 Mk. (zu je 10 Pf. B.), deren 194 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 301

Erhalt sie bestätigt, eine halbe Mühle ad Cortmedal, Mittermühle (Medium molendinum) geheißen (Angrenzungen: 1) Mühle des c. Henricus not.; 2) Mühle der dna Beatrix, Tochter des Ropretus rusticus; vorne die öff. Straße; rückw. ripa molendini), und einen halben Weingarten ad stum. Johannem plebis Bozani, Musna geheißen (Angrenzungen: gen. Beatrix; 2), 3) und 4) der öff. Weg), zu freiem Eigen (ad proprium in perpetuum). Zeugen: dns Antonius f. dni Reinoldi stacionerii, Franciscus fr. suus, Ch ncelinus f. c. Henrici not., R blinus f. c. Henrici Baderii.

Not. Instr. (Albertus de Metis Bozani scolasticus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg.südl., 48,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 193f. n. 212.

302 1318 Juni 10, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus in Bozano; 1. Ind., die sabbati). Dna Leuklina, Witwe nach c. Merchlinus de Schenchenberch, überträgt schenkungshalber (iure donacionis inter vivos) aus frommer Absicht der Spitalverwalterin dna Hailbiga (magistra et rectrix hospitalis sti. spiritus in Bozano) für das Spital und dessen Leitung bzw. Bruderschaft (magistri provisores rectores procuratores et universi fratres qui in hospitali nunc sunt aut fuerint in futurum) ihr gemauertes Haus (domus murata) in Nouo burgo von Bozen zu freiem Eigen. Angrenzungen: 1) Haus des monasterium et ecclesia ste. Marie de Augia; 2) Erben des c. Franciscus ecclesiasticus in Bozano; 3) versus Nouum burgum Jæklinus Penserius; 4) versus hospitale der öff. Weg. Zeugen: Vigilius et Leutoldus fratres filii qu. dni Alberi Piglerii de Bozano, Gerhardus f. qu. dni Gerhardi Latini de Bozano, Jacobus Bonacuntrus civis et stacionarius Bozanensis, fr. Hainricus et fr. lricus Chlausnarius fratres hospitalis antedci.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem hause vor dem spital, ist der Perlin. Reg.: Obermair, Bozner Archive 194 n. 213.

303 1318 Juni 13, Bozen (Bozani in Wangergasse in orto Frizii Vintellarii, qui est retro suam domum; 1. Ind., die lune). Rueblinus, Sohn des qu. Nicolaus murator ex Wangergasse, errichtet sein Testament. Er vermacht für sein und seiner verst. Frau dna Brigida Seelenheil der Spitalverwalterin dna Hailwigis (rectrix des novum hospitale sti. spiritus in Bozano) für das Spital einen ewigen Jahrzins von 60 Pf. B., den dns Albero, Sohn des qu. dns Randoldus miles de Porta Bozani aus verschiedenen, nicht näher genannten Gütern entrichtet. Dafür soll das Spital dem Erblasser und seiner Frau Jahrtage am St.-Martins- Tag mit je 25 Pf. feiern lassen, für je 20 Pf. soll man an die Christarmen Käse und Brot verteilen, je 1 Pf. geht an die Priester für Besuch des Grabes de vespera, je 1 Pf. pro comperacionibus missarum, je 3 Pf. pro offertorio, die restlichen 10 Pf. stehen dem Spital zur freien Verfügung. Bei Nichteinhaltung der Jahrtage fallt der Zins an das novum opus parrochialis ecclesie beate virginis Marie in Bozano. Zeugen: dns Heinricus sacerdos et socius in perrochiali (!) ecclesia ste. Marie virginis in Bozano, Frizius Vintelarius suprascriptus, Dietlinus de Furmiano, Seifridus f. Dietmari de monte sti. Petri, Wilhalmus f. qu. Andree ex Wangergasse, (Name freigelassen) famulus dci. Vintelarii, Heinzelinus famulus dci. testatoris suprascripti. Nr. 305 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 195

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist R bleins gesch ffte aus Wangergazze; von Hd. saec. XV: 24. Reg.: Obermair, Bozner Archive 194f. n. 214. – Erw.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 173 Anm. 19 (irrig zu Juni 6).

1318 Juni 23, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo dni Alberonis infrascripti testatoris; 1. Ind., die veneris). 304 Dns Albero de superiore Porta Bozani errichtet sein Testament. Er stiftet Jahrtage für sich, seine Frau qu. dna Maza und seinen Sohn qu. M rlinus mit den Einkünften und dem Korn- und Weinertrag aus seinem Hof (mansus) ad Prantzol, den Ch nzlinus dcs. Ch tzel baut, und überträgt zur Gewährleistung der Jahrtage Gewere und Nutzgenuss an dem Hof seinem Sohn dns Rændlinus. Bei Nichteinhaltung der Jahrtage soll der Hof an seinen Sohn Eberlinus fallen und von diesem, sollte auch er säumig sein, als freies Eigen an das Spital gehen.

Zeugen: dns Hainricus sacerdos socius in Bozano, dns Alberus de Schenchenberch, schlinus patruus dni Alberonis predci. (de superiore Porta Bozani), Gebhardus de Rosenbach, Ch nzlinus de Rendelstain, Dietlinus dcs. F gel de Bozano, Ch nzlinus f. qu. dni lrici villici de sta. Afra Bozani, Triendinus famulus dni Rændlini f. dni Alberonis supradci., Perchtoldus dcs. Ch lbel tabernator et hospitator in Bozano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 64,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Der Namen des Baumannes ist von Notarshand auf freiem Raum nachgetragen. In dorso von Hd. saec. XIV: Von Pranczol von dem gute der geschafft prieff. Reg.: Obermair, Bozner Archive 195 n. 215. – Erwähnt in n. 488.

1318 Juli 2, Bozen (Bozani in ospitali sti. spiritus; 1. Ind.) (a). 305 Dna Hailica, Witwe nach qu. ( lricus) Stagero de Kurtemdal, mit Einwilligung ihres Sohnes Michahel und dna Villiebis, Witwe nach qu. Martinus dcs. Kumbost, mit Einwilligung ihrer Kinder Bartholomeus und dna Alhaida verkaufen den Spitalverwaltern dns Hainricus miles de Lengenstein, dns Gotshalcus iudex Engne, dna Hailwiga und fr. Heinricus für das Spital um 150 Pf. kl. B., deren Erhalt die Verkäuferinnen bestätigen, ein Grundstück mit und ohne Rebenbepflanzung ad Placzdelle in plebe de Bozano zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: unterh. der öff. Weg; 2) Gotshelinus de Placzdelle; 3) Volkmarus not.; oberh. vocatur mons ze Merorenstein. Zeugen: Jacobus fr. Volkmari not., Nikolaus faber, Abelinus de Zolstange dcs. Dausle, Fritzlinus dcs. Sturemle.

1318 Juli 2, Bozen (Bozani ante domum mei infrascripti not.) (b). Nikolaus, Sohn des qu. lricus Stagero ex Curtemdal, bestätigt und bekräftigt obigen, von seiner Mutter Heilika durchgeführten Verkauf.

Zeugen: Jakelinus fr. Volkmari not., Michahel f. Stagerinne, lricus prepositus, dns Randelinus f. c. dni Alberonis ex Burgo nouo Bozani.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 38: 12,5 cm) saec. XIV/1 des Wernherus sac. pal. not., mit Vollmacht des dns Wernherus miles de Tablato iudex in Griez, aus der Imbreviatur des (Notars) c. Jacobus Penserius de Bozano, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 195f. n. 216. 196 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 306

306 1318 August 17, Zollstange (b. Bozen) (ze Zolstange in domo testatricis subscripte; 1. Ind., die iovis). Dna Alhaida de Zolstange macht Testament und vermacht der Pfarrkirche Bozen sowie den Kirchen St. Johann und St. Oswald im Dorf bei Bozen und St. Magdalena auf Prazöll (ad lumen ste. Marie gloriose virginis plebis de Bozano ..., ad capellam sti. Johannis prope Bozanum ..., ad stum. Oswaldum eius capellam ..., ad stam. Magdalenam supra Plazedelle) je 1/2 Gelte Öl Jahrzins, die ihre Vormünder (tutores) auf Kässonntag (in casalare dominica) aus einem Weingarten ex altera parte Atasin in pertinencia Gurlan in loco ubi dicitur Camerade entrichten sollen, ferner ebenfalls daraus 6 Pf. kl. B. Jahrzins für ihren Jahrtag, nämlich für Messen und zur Verteilung von Almosen in Brot und Käse an die Armen (Christi pauperes). Für ihre Morgengabe (donacio ante lectum) in Höhe von 70 Pf. bestellt sie ihrem Ehemann Hainzelinus Widerlage und erklärt ihn weiterer Verpflichtungen ledig. Ihrem Sohn Petrus verschafft sie 100 Pf. aus den Gütern ihres verst. Vaters und setzt ihn zu gleichen Teilen mit den anderen Erben in den Besitz ihrer Hofstatt (mansus) aus der Grundherrschaft des claustrum de Augea ein. Zum Vormund des besagten Peter und seiner minderjährigen Brüder bestellt sie Michahel an dem Raine und ihre Schwester dna Irmela. Zeugen: Hainzelinus f. Seiuridi de Placedelle, Ruodegerius f. dne Grete de Tufenell, Petrus de Mulwaco, Gots(chal)cus de Placedelle, Seiuridus de dco. loco, Michahel an dem Raine, Jacobus gener ecclesiastice de sto. Petro, Conzlinus f. c. Ruebelini de Placedelle dci. Zinne.

Not. Instr. (Noe sac. pal. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Die teilweise verblasste Schrift wurde mit dunklerer Tinte von späterer Hd. nachgezogen. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 83; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 418 n. 225.

307 1318 September 1, Bozen (Bozani in eclesia sti. Andree; 1. Ind.). Dns Hainzelinus, Sohn des c. dns Hugo de Inferiori porta, einerseits und dna Diem dis (Diem edis), Witwe seines verst. Bruders dns Perechtoldus, andererseits kompromittieren in ihrem Rechtsstreit um den Nutzgenuss an den Gütern des Knaben Chunzelinus, Sohn des besagten Bertold, auf die von dns Hainricus illustris rex Boemie dux Karinthie den Parteien bestimmten Schiedssprecher dns Hainricus de Lengenstain und dns Gotschalcus iudex de Egna bei einer Pön von 100 Pf. kl. B. (pro arbitratoribus et amicabilibus compositoribus compromiserunt et concorditer elegerunt). Die beiden Schiedsrichter entscheiden, besagtem Kunzlin gebühre sein ganzes väterliches Erbteil sowie sein Anteil an einem Zehnten, den zur Zeit die canonici de Tridento gegen Zins innehaben, desgleichen sein Anteil an dem Zins, den Hugo von Niedertors Erben von gewissen Häusern in contrata calciatorum beziehen, ausgenommen 20 Pf. Einkommen, die Heinzlin an diesem Zins von früher besitzt. Der Diemud soll gehören, was sie von dem Vermögen ihres verst. Gatten als Unterpfand ihrer Mitgift und Morgengabe (dos et donacio) erweisen kann. Heinzelin genießt Vorkaufsrecht an diesem verfangenen Vermögen, desgleichen die Gewere (tenuta) an sämtlichen Gütern des Knaben, bis dieser zu seinen Jahren kommt, hat dafür jedoch für den zeitweiligen Unterhalt des Knaben bei seiner Mutter aufzukommen. Zeugen: dns Perechtoldus f. dni Hainrici de Poemont, dns Veidelinus de Hurlach, Jakelinus f. Schleimauli, Ch(un)radus Vezel.

Abb. 14 Not. Instr. (Volchmarus sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54,5 : 11 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von gleichzeitiger Hand: Carta [...] dni Golt(schalci !) iudicis de Engya et dni H(ainrici) de Lengenstayn; Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/2: N° 1638. Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4. Nr. 311 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 197

(Vor 1318 Oktober 8). 308 Abt und Konvent der ecclesia sti. Olrici de Augusta erwählen den dns Herbordus de Augusta zu ihrem Prokuratoren in der Gegend von Bozen.

Zwei (Hänge-)Siegel des Abtes und Konventes von Augsburg. Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 309. Reg.: Obermair, Bozner Archive 447 n. 210**.

1318 Oktober 8, Bozen (Bozani in domo habitacionis Hertlini stacionerii; 1. Ind. ). 309 Dns Herbordus de Augusta, laut (undat.) gesiegelten Prokuratorium (= n. 308) Rechtsvertreter und Amtmann (certus nuncius et procurator) des dns abbas ecclesie sti. Olrici de Augusta und des dortigen conventus, verleiht der dna Clara, Tochter des Ch nradus ad portam superiorem de Bozano, und ihrem Bruder ttelinus not. eine Mühle ad Coremedal, Mittermühle (Medium molendinum) geheißen, und einen Weingarten ad stum. Johannem plebis Bozani, Movsna geheißen, gegen einen ewigen Jahrzins von 6 Yhren Wein zur Zeit der Lese und von 4 Pazeiden zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis ad erbrech). Zeugen: ipse Hertlinus (stacionerius), Ekardus sartor, Nicolaus tonsor pannorum, Vlinus Curtnouerius.

Not. Instr. (Albertus de Metis Bozani scolasticus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 196 n. 217.

1318 Oktober 9, Bozen. 310 Frau Gisla Schmiedin (fabrissa) macht Testament. Sie verschafft der Pfarrkirche Bozen Jahrzins von 1 Gelte Öl aus einem Weingarten ze der Sage jenseits der Talfer und vermacht Jahrzins von 2 Gelten Öl aus zwei Weingärten auf Placedelle folgenden Kirchen (jeder 1 Star): St. Maria von Kelre, St. Johann bei Bozen, St. Oswald, St. Maria Magdalena auf Placedelle, St. Lorenz zu Roncz, St. Jakob ze Zinte. Außerdem bestimmt sie, dass jährlich an ihrem Sterbetag 5 Pf. B. aus dem Weingarten ze der Sage den Armen gegeben werde.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 83f., der noch das Transsumpt von 1323 Februar 25 (= n. 367) des Stadtarchivs Bozen benützte, die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1318 November 2, Bozen (Bozani in platea communi ante domum dni Perchtoldi prepositi ecclesie 311 Augensis; 1. Ind., die iovis). Lutoldus, Sohn des c. Albero Piglerius de Bozano, als provisor et gubernator bonorum et possessionum omnium ecclesie plebis ste. Marie in Bozano verleiht dem Heinricus, Sohn des c. Swikerius de Gagers, einen Weingarten subtus Russanum plebis Keller gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrags und aller Nutzungen sowie von 2 Fastenhühnern Weisat (pro enseniis) zu ewigem Baurecht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) Staderina; 2) dna (Rufname freigelassen) dca. Oemannina von Bozen; oberh. via communis; unterh. paludus. Von den Parteien werden zwei gleichlautende Urkundenausfertigungen verlangt. 198 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 312

Zeugen: dns Petrus miles dni Pauli de Morecz, Albrehtus Campillerius, Petrus institor et eius cognatus Rueblinus stacionarius, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 84; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 418 n. 226.

312 1318 November 6, Bozen (Bozani coram domo dne Alheidis Obergasserin; 1. Ind., die lune). Dns Albero, Sohn des qu. dns Randoldus miles de Porta Bozani, bekennt, dem Rueblinus, Sohn des qu. Nicolaus murator ex Wangergasse, rückständigen Zins von 60 Pf. B. zu schulden, und überträgt die Forderung aufgrund einer Bestimmung des Rublin, wonach der Zins von nun an dem Spital zustehen soll, dem unterfertigten Notar Otto als öffentlicher Person in Vertretung des Spitals. Zeugen: dns Poppo dcs. Truchsæze, dns Frizlinus de Ritena, dns Erhardus de Twingenstein, Dietherus hosterius in Bozano.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 14,5: 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 196 n. 218.

313 1318 November 24, Bozen (Bozani in domo dni Reyuerii; 1. Ind., die veneris). Dns Albertinus Reyuerius de Bozano als Vertreter des dns Jacobus, Sohn des c. dns Jacobus, Sohn des c. Witigo, und seiner Erben verleiht dem Wigandus, Sohn des Hugolinus de Bozano, ein Haus in Bozen in Rauschgasse gegen einen ewigen Jahrzins von 14 Pf. nach Marktrecht zu Erbpacht (ad market reht ... iure locacionis perpetualis investivit) und bekennt, vom Leihnehmer für die Verleihung 8 Mk. erhalten zu haben. Angrenzungen: 1) Heinricus Causso; 2) und 3) der öff. Weg; 4) Hugolinus Fpifferlinch. Zeugen: dns Johannes de Andriano, Haincelinus Larchensnabel, Conradus Blercz, Fridelinus famulus dni Johannis predci.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 24 : 14 cm) saec. XIV/1 des Wernherus sac. pal. not., mit Vollmacht von H(einricus) rex Bohemie, Herzog von Kärnten-Tirol (1310–1335), aus der Imbreviatur des Albertus not. de Metis, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 197 n. 219.

314 1318 Dezember 22, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus in Bozano; 1. Ind., die veneris). Jacobus dcs. Heutel murator de Villa verkauft seinem Sohn Wilhalmus dcs. Heutel um 9 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 1 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht (iure fori) aus zwei Weingärten ad stum. Oswaldum aput lavinum (!) zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio vendidit) und übereignet ihm schenkungshalber (donacionem fecit) all sein bewegliches und unbewegliches Vermögen und Gut, Lehen-, Zins- und Eigengut, Haus und Hofstatt sowie Hausgerät (die Güter und Gebäude werden örtlich nicht näher bestimmt). Angrenzungen der Weingärten: 1) R dgerius, Sohn des qu. Hainricus Hændlerius de sto. Johanne iuxta Bozanum; oberh. mons. Zeugen: lricus dcs. P rstel, lricus dcs. Praun, Ch nradus dcs. Chlingler f. qu. Wernheri de Villa, Hainricus nepos sive ænichel c. Ch nradi molendinatoris ex Cardaun. Nr. 317 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 199

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist von ainem st chlein weingart gelegen z sand Oswalt auf der l n. Reg.: Obermair, Bozner Archive 197 n. 220.

1319 Februar 3, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 2. Ind., die sabati). 315 Dna Haylica, Tochter des Ch nradus stationerius ad Portam superiorem, pfründet sich auf Lebenszeit im Spital ein und übereignet zu diesem Zweck den Spitalverwaltern dns Henricus de Lengenstayn und dna Helwiga einen ewigen Zins von 30 Pf. kl. B., der aus dem Wohnhaus des Henricus Weyzo hospes in Bozano in burgo veteri entrichtet wird. Dafür sollen ihr im Spital eine Kammer (camera que dicitur stayngadmer) und eine geheizte Stube (stupa contra ignem) zur Verfügung gestellt werden. Wird die Pfründnerin nach dem Tod der gen. Verwalterin Heilwig nicht in angemessener Weise verköstigt, sollen ihr allwöchentlich 10 Sch. kl. B. et ex coquina quod velit gereicht werden, widrigenfalls es ihr vorbehalten bleibt, das Spital zu verlassen und den Zins einzubehalten. Zeugen: dns Olricus sacerdos et socius in dote, Hertlinus et ttlinus filii Ch nradi stationerii ad portam superiorem, Prendelinus Boncontrus, Wigandus tabernarius, Ch( nradus) Cavfringer, Ch( nradus) Lolertz.

Not. Instr. (Albertus de Metis Bozani scolasticus sac. pal.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz hat der Hasenschartel der ch rsner. Reg.: Obermair, Bozner Archive 197f. n. 221. – Erw.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 173 Anm. 20; Schneider, Heilig- Geist-Spital 23.

1319 Februar 5, Bozen (Bozani ante chappellam sti. Andree; 2. Ind., die lune). 316 Hainzelinus dcs. M ntschan de Pontenouo verkauft der dna Jrmla de Wencke, Witwe nach c. Jacobus de Pontenouo, und ihren Erben um 30 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten ad Wencke, Adelmannes tal geheißen, zu freiem Eigen (nomine vendicionis ad proprium pro proprio et expedito vendidit dedit ac tradidit). Angrenzungen: oberh. Güter der dna Engelweiza de Risen; unterh. Güter des Rudigerius de Bosano; 3) und 4) Güter der dni fratres Theotunici de Bosano. Zeugen: Rublinus de Risen et Friczlinus fr. suus, Toldo cognatus Perhtoldi Z nconis qui moratur ante chappellam sti. Andree, Hermannus de (freigelassen) serviens dni Gotschalchi de Enna.

Not. Instr. (Chunradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Item daz ist der prief [von] einem stukke weingart, ist gelegen z W nke vnd haisset Adelmanschtal. Reg.: Obermair, Bozner Archive 198 n. 222.

1319 Februar 11, Bozen (Bozani in domo habitacionis c. Henrici not.; 2. Ind., die dominico). 317 (a) Die Spitalverwalter dna Helwiga und der unter den Zeugen gen. Levtoldus Piglarius willigen in den Verkauf eines Weingartens in plebe Epiani, Orkenloch geheißen, durch Olricus Vezel de plebe Epiani an die Erben des Henricus not. de Bozano (die Geschwister Ch ncelinus, dna Alhaidis, dna Agnesia und dna Margareta) ein. Das Spital behält sich das Zinsbezugsrecht von jährlich 2 Star Weizen vor. (b) Dieselben Erben bestätigen und bekräftigen mit Einwilligung der Ehemänner der drei Schwestern, Ch nradus N del, Ch( nrad)us Zae und ttelinus not., ein Legat ihrer Mutter c. dna 200 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 318

Agnesia, wonach dem Spital ein ewiger Zins von 3 Pf. kl. B. und 1/2 Yhre Wein aus einem Grundstück ad Lvenk entrichtet werden soll. Angrenzungen: 1) Lengenstainer; 2) Srofenstainerina; 3) alluvio id est levna. Zeugen: dns Walterus plebanus de Maleto, Levtoldus Piglarius, Lienhardus f. c. dni Gerhardi Latini, Bertholdus Witigo, Olricus Vezel de plebe Epiani.

Not. Instr. (Albertus de Metis Bozani scolasticus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 17 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: De Eppann. Reg.: Obermair, Bozner Archive 198f. n. 223.

318 1319 März 2, Gries b. Bozen (ad Griez in domo habitacionis infrascripti testatoris; 2. Ind., die veneris). Palmeinus caniparius de Griez errichtet todkrank sein Testament (nolens ab intestato decedere suum testamentum per nuncupacionem et disposicionem bonorum suorum condidit ore proprio). Er vermacht seiner Frau dna Berchta sein gesamtes bewegliches und unbewegliches Vermögen, das ihm nach Rechnungslegung mit der landesfürstlichen Kammer (post computacionem dni regis Henrici) verbleibt, damit sie seiner mit Messen, Gebeten und Spenden gedenke. Ferner übereignet er für seinen Jahrtag und sein Seelenheil der ecclesia seu plebs de Kelre sein Wohnhaus mit Keller (in Gries) unter der Bedingung, dass es seiner Frau auf Lebenszeit verbleiben soll, wogegen diese einen Jahrzins von 1 Gelte Öl an die Pfarre Keller zu entrichten hat. Schließlich vererbt er seiner Enkelin dna Yrmela einen Garten mit Reben, Spitaele geheißen, der 32 vintearii an das Spital und 1 Star Öl ad stum. Jacobum ad Griez als Jahrzinse gibt. Zeugen: dns Olricus plebanus de Kelre, dns Otto socius in Kelre, Gerhardus sartor de Bozano, Michael f. suus, Ysembrandus factor rotarum de Kelre, Potzanus f. suus, Hencelinus Stemphle carnifex de Bozano, dna Speta ux. predci. Gerhardi, dna Speta conmorans in domo summi prepositi ad Griez.

Abb. 15 Not. Instr. (Albertus de Metis Bozani scolasticus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 39,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Carta qualiter Palmeinus legavit XXXII grossos super hospitale; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 40; ain testament, darinnen vntter andern ain garten mit weinwachs, verschaffen daraus dem spital 32 kr. ebigs zinns zegeben aigentlich bemelt ist. Reg.: Obermair, Bozner Archive 199 n. 224.

319 1319 April 5, Bozen (Bozani in interiori cimiterio fratrum predicatorum ordinis sti. Dominici; 2. Ind.). Hugolinus dcs. Fphifferlinch de Bozano bekennt, dem Spital aufgrund des Testaments der c. dna Mahthilda, Witwe nach c. dns Hugolinus de Porta inferiori Bozani (Instr. des Notars Nicolaus de sto. Vito von 1317 Dezember 26 = n. 297) 300 Pf. B. zu schulden, und überträgt den Testamentsbürgen und Vertretern des Spitals dns Heinricus Lengenstainarius miles, dns Eberlinus de Furmiano iudex in Bozano, dns Albertinus Reyfarius und dns Heinricus de inferiori porta Bozani folgende Zinse im Gesamtwert obiger Schuld zu freiem Eigen (in perpetuum pro libero et expedito allodio): • einen ewigen Jahrzins von 15 Pf. B. auf St.-Andreas-Tag, den Ekeliebis und seine Gemahlin Soffia, Tochter der c. dna Jugenta aus ihrem halben Haus (domus) ad portam superiorem Bozani, dessen andere Hälfte dem Lienhardus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus gehört, nach Marktrecht (ad conswetudinem quod marchtreht dicitur) entrichten (Angrenzungen des ganzen Hauses: 1) Haus des Abraham Schilharius; 2) Haus der Maysarii; vorne und rückw. die öff. Straße); Nr. 321 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 201

• einen ewigen Jahrzins von 4 Yhren Wein zur Zeit der Lese, den Weingadus Staderius de Griez aus zwei Weingärten in plebe de Chelre ad Niderwinkel subtus viam nach Marktrecht (marchtreht) entrichtet (Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; 2) dns Jacobus iudex de Sylian; 3) Nikelinus macellator; 4) Vlricus villicus de sta. Affra); • einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. B. auf St.-Andreas-Tag, der aus einem Weingarten ad Russan sub via nach Marktrecht (marchtreht) entrichtet wird (Angrenzungen: 1) Güter des epyscopatus de Augusta; 2) Güter der ecclesia de Augia; 3) Güter der plebs de Chelre; 4) via regularis). Zeugen: dns Vschlinus f. c. dni Hugolini de inferiori porta Bozani, Vigilius not. et hosterius in Bozano, Abelinus Gartnarius stazionarius in Bozano, Hertlinus f. Chvnradi ad portam superiorem, Waltherus stazionarius in Bozano, Franciscus f. dni Reynoldi de Bozano, Vllinus f. dne Hailwige, Prendelinus c. Bonicontri de Bozano.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61,5 : 21,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hand saec. XV: Von dem haus an der Sunen, wie daz dem spital ist worden. Demnach stand das Obertor beim späteren Gasthaus „an der Sonne“ (Obstmarkt 24), vgl. Hoeniger, Ratsprotokoll 47. Reg.: Obermair, Bozner Archive 200 n. 225. – Erw.: Hoeniger, wie zuvor, 47 Anm. 94 (irrig zu April 4).

1319 April 13, Bozen (Bozani coram novo hospitali sti. spiritus; 2. Ind.). 320 Spitalverwalterin dna Hailwigis verleiht mit Einwilligung der Spitalbrüder fr. lricus und fr. Hainricus dem Haintzlinus dcs. Deyxler für sich und seine Gemahlin dna Angnesa einen Garten in oposito capelle dci. hospitalis gegen einen ewigen Jahrzins von 2 Pf. B. auf St.-Georgs-Tag nach Bozner Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis ad usum et conswetudinem terre Bozani quod marchrecht dicitur). Angrenzungen: 1) dns prepositus de Augea; 2) die Leihnehmer und Ch nradus Herwort; 3) der öff. Weg. Zeugen: llinus dcs. Heubler, Nicolaus balneator, Hainricus dcs. Glaberle, swaldus f. qu. Ottonis, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Nur überliefert im Transsumpt des Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not. von 1383 Juli 3 (= n. 849); Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 200f. n. 226.

1319 April 13, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo Jæklini Penserii; 2. Ind., die veneris). 321 Jæklinus Penserius civis in Bozano errichtet sein Testament. Für seinen Jahrtag überträgt er seiner Frau Clara und seinen Kindern das Nutzungsrecht an seinem Hof ad Prantzol, welcher bei Nichteinhaltung des Jahrtags samt Wein- und Kornertrag an das Spital fällt. Weiters vermacht er Frau und Kindern 34 Ziegen auf diesem Hof, seiner Frau zu freiem Eigen und als Erbgut secundum terre Bozani ius et consuetuedinem sein Wohnhaus mit Keller in Nouo burgo (von Bozen), gelegen zwischen den Häusern (inter domos) des G tschlinus ex Noua civitate Bozani und des c. Fritzius Talerius, unbeschadet eines daraus (an einen nicht näher gen. Empfänger) zu entrichtenden Zinses von 5 Pf. kl. B. Für Mitgift und Morgengabe (dos et donacio antelecti que donacio morgengab dicitur in vulgari), wofür der Erblasser bei seiner Frau um 40 Mk. in der Schuld steht, wovon er durch die Überlassung seines Wohnhauses 10 Mk. getilgt hat, setzt er sie in seine Güter und sein Vermögen um die Restschuld von 30 Mk. ein und vermacht ihr sein gesamtes Hausgerät (lectisternia, lecti, lintheamina, culcitre, plumacia, panni, utensilia sive suppellettilia videlicet lebetes, caldaria, patelle, vegetes, vasa magna atque parva) und Naturalien 202 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 322

(Wein, Korn, Fleisch, Käse und Getränke). Zu Erben seines Restvermögens setzt er seine Kinder aus der Ehe mit Klara ein und bestellt diese zu deren Vormund. Schließlich vermacht er der Marienpfarrkirche in Bozen einen ewigen Zins von 2 Pf. B. aus dem Haus des llinus [Cur]tnoferius, wovon der ecclesiasticus 30 Sch. für Öl zur Kirchenbeleuchtung verwenden und die restlichen 10 Sch. behalten soll. Zeugen: Hainricus f. qu. Prechtlini ab der Ekke, R blinus villicus de Villa, Werenherus de R ntsch gener Pæchlerii, F lchlinus sartor, G tschelinus ex Noua civitate Bozani, lricus prepositus dni Rændlini iudicis in Bozano, Perenhardus olim famulus dnorum fratrum minorum in Bozano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 75 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der alte gesch ft prief von dez Sprengen hof von Pranczol. Reg.: Obermair, Bozner Archive 201 n. 227.

322 1319 April 25, Bozen (Bozani in domo hospitalis sti. spiritus in Bozano ante predicatores; 2. Ind., die mercurii). Dna Mæchthildis, Witwe nach c. Amelricus de Tschaumes, und ihr Sohn llinus verkaufen (vendiderunt) der Spitalverwalterin dna Hailbiga für das Spital um 20 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 2 Pf. B., welcher den Verkäufern bisher vom Spital aus einem Weingarten ad stum. Oswaldum entrichtet wurde. Zeugen: Hainricus dcs. Deichsler, Hainricus dcs. Haller, Hainricus dcs. St rer, Ch nradus dcs. Ganztaler, Dietricus f. c. Amelrici de Tschaumes.

Abb. 16 Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 19 : 23 cm (carta transversa), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist ein priefe von ainem st khe weingarten gelegen zu sand Oswalt in der L n. Reg.: Obermair, Bozner Archive 202 n. 228.

323 1319 Mai 13, Bozen (Bozani ante domum Antonii f. dni Rainoldi; 2. Ind., die dominico). Leutoldus Piglerius de Bozano magister et prepositus fabrice ecclesie ste. Marie in Bozano verleiht dem llinus, Sohn des qu. Otto de Muretsch, einen Weingarten (pecia terre cum vineis) subtus Griez gegen Jahrzins von 2 Pf. kl. B. auf Lichtmess und von 2 Sommerhühnern (in estate duo pulli) zu ewigem Baurecht (tytulo et iure locacionis perpetualis et hereditarie investivit). Angrenzungen des Gutes: 1) Hofstatt (mansus) der Gailinna de Bozano; 2), 3) und 4) besagter Pächter Üllin. Zeugen: Jacobus Obergazzerius, Matheisus de M lstain, llinus de Muretsch, Jæklinus de M lstain.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 44 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 84; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 419 n. 227.

324 1319 (1318 ?) September 24, Bozen (auf dem obern Platz; die dominica). Dns Artisius, Sohn des c. dns Baro de Rubeis de Florentia, verleiht für sich und seinen Bruder dns Jacobus miles dem Vasoldus sartor ein Haus mit Garten in der Gasse zur Eisackbrücke prope casanam (von Nr. 326 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 203

Bozen) zu Erbbaurecht. Angrenzungen: vorne die Straße; rückw. reicht der Garten der Länge nach bis zur Mauer der Pfandleihbank (domus casane).

Überl.: Orig. nicht mehr feststellbar. Spornberger (wie unten) benützte noch das Orig. Perg., Not. Instr. Nr. 57, im Stadtarchiv Bozen, führt jedoch die Zeugen nicht auf. Bei der Aufnahme durch Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, Nachtr., fehlte die Urkunde bereits. – Zur zeitlichen Einreihung: In der Datierung liegt ein Widerspruch vor, da der 24. September 1319 auf einen Montag fiel. Da der 24. September des Vorjahres ein Sonntag war, ist die Jahresdatierung womöglich auf 1318 zu emendieren. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 84 = Davidsohn/Schönach, Handelsregesten 345 n. 147.

1319 Oktober 2, Bozen (Bozani in Wangergasse in domo testatoris infrascripti; 2. Ind., die martis). 325 Rueblinus, Sohn des qu. Nicolaus murator ex Wangergasse, errichtet sein Testament. Er bestätigt die von seinem Großvater qu. Morhardus getroffenen letztwilligen Seelgerätsstiftungen an das Spital, betreffend Grundstücke ante capellam sti. Johannis, die Perlinus de Stege baut, und Güter vor dem Wohnhaus des Dornus, die die Erben der dna Gerlochinna bauen, und gibt zur Verbesserung des Jahrtages seines Großvaters einen ewigen Jahrzins von 1 Pf. B. aus einem Weingarten in Valles, den die Erben der qu. dna Gerlochinna entrichten, hinzu. Ebenso bestätigt er die Seelgerätsstiftung seiner verst. Mutter dna Agnes, die dem Spital letztwillig Güter in dem Cardaun (Baumann: Gotzlinus dcs. Wegler) und in Purschan (Baumann: Chunradus dcs. Zægelle) vermacht hatte, woraus das Spital ihren Jahrtag mit 15 Pf. B. feiern lassen muss, und gibt zur Verbesserung dieses Jahrtags 1/2 Leite zuoberst ad Plaspuhel hinzu. Als Ersatz für den daraus an dns Fridericus de Trewenstein zu entrichtenden Jahrzins von 4 Pf. B. vermacht der Erblasser dem Spital zusätzlich eine Wiese super Campanea Bozani, zem Holer geheißen, und eine Wiese super Banæ sive Manæ. Zeugen: dns Heinricus sacerdos et socius in parrochiali ecclesia ste. Marie virginis in Bozano, Frizius Vintelerius, Eberlinus de Cu[ fe]davn, Heinricus et Albertus fratres consobrini dci. testatoris, mag. Jacominus zyrogicus in Bozano, Engellinus f. qu. Feinlini de Bozano, Rueblinus Chobelle, Heinricus Cheireman.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 33 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von IIII tagmad wise gelegen in der Muntna zu sand Jæ[co]b. Reg.: Obermair, Bozner Archive 202f. n. 229.

1319 Oktober 7, Bozen (Bozani in domo dni Hainrici militis de Lengenstain; 2. Ind., die dominico). 326 Dns Hainricus miles de Lengenstain verleiht dem llinus, Sohn der Symioninna de Prantzol, einen halben Hof in Prantzol, den er zu ungeteilter Hand zusammen mit dns Ch nradus miles de Haslach und dessen Gemahlin dna Katherina besitzt, gegen Jahrzinsverpflichtung von 7 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erpacht (tytulo et iure locacionis ac conductionis perpetualis et hereditarie investivit). Zeugen: llinus de Hohenchofel, Æblinus Bagnerius, lricus dcs. Jægele de Laube, Hainzlinus dcs. Chaufringer, Sweiklinus sartor.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Hat yeczen inen der Hainreich Geller. Reg.: Obermair, Bozner Archive 203 n. 230. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 60. 204 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 327

327 1319 Oktober 14, Bozen (Bozani in domo Fricii in platea superiori Bozani; 2. Ind., die dominico) (a, b). 1319 Oktober 20, Bozen (Bozani ante domum dni Heinrici Weis ospitatoris in Bozano) (c). (a) Dna Mecza, Tochter des c. Heinricus Langele de Banke und Gemahlin des Jakelinus (Jacobus), Sohn des c. Heinricus dcs. Zagelle (Zagellinus) de Ronz, sagt in die Hände des Liutoldus, Sohn des c. Albero Pigelerius von Bozen, als provisor operis et fabrice ecclesie ste. Marie in Bozen einen Weingarten ad Plaspuhel in plebe Bozani und ein dort gelegenes Haus (domus) auf (libere et expresse resignavit et refutavit), welche der Pfarrkirche wegen versessenen Zinses (causa et occasione ficti retenti et non persoluti) verfallen waren. Angrenzungen des Gutes: oberh. Güter (bona) des ospitale sti. spiritus von Bozen; unterh. via communis; 3) dni fratres Theotonici von Bozen; 4) Johannes Hurelday von Bozen. Zeugen: dns shlinus c. dni Hugonis de Inferiori porta Bozani, Conradus de Clusa Veronensi stacionarius, Hainricus pellifex in Bozano, Haincelinus Framerius, Haincelinus Larchensnabel de Bozano, linus c. ecclesiastici de Bozano, Perlinus f. Perlini de Walgries, Conradus Zagelle de Ronz.

(b) Besagter Leutold Pigler, Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen, verleiht dem Heincelinus Zagelle, Sohn des besagten verst. Heinrich Zagel von Rentsch, obigen Weingarten gegen Abgabe des halben Weinertrags zur Zeit der Weinlese sowie von 2 Fasnachthühnern, 1 Kitz und 30 Eiern zu Ostern zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Ferner wird Meliorationspflicht des Pächters vereinbart bzw. Baurechteverlust bei Verschlechterung des Gutes, die durch zwei vom iudex de Griez zu stellende Schiedsleute (probi homines) zu erweisen ist. Gleiche Zeugen wie unter a). (c) Besagter Jakob Zagel willigt in die Aufsagung seiner Frau Metza ein. Zeugen: Conradus dcs. Slegel de Bozano, Conradus Zagellinus c. Heinrici Zagellini, Hainricus fistulator de Bozano).

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 73 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 84; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 419 n. 228 (nur a und b).

328 1319 November 28, Bozen (Bozani in domo venditorum infrascriptorum; 2. Ind., die mercurii). Die Geschwister dna Meya, Tochter des qu. Fricius Talerius de Bozano, dna Spetlinna und Abelinus verkaufen mit Einwilligung des unter den Zeugen gen. dns Conradus de Rennelstein dem Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus institor de Bozano, um 100 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 10 Pf. kl. (B.), der auf St.-Gallus-Tag secundum marketreht aus dem Wohnhaus (domus habitacionis) des Jacobus dcs. Zunfe (Zuph) sartor de Bozano entrichtet wird, zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio ... ad proprium), unbeschadet eines aus dem Haus an die Erben des c. dns Albrehtus Campillerius zu gebenden ewigen Zinses von 7 1/2 Sch. kl. (B.) sowie eines gleichfalls aus dem Haus an die Erben des c. dns Albero nobilis de Wanga secundum marketreht zu entrichtenden ewigen Zinses von 22 (Sch. kl. B.). Angrenzungen: vorne der öff. Weg; rückw. fossatum burgi Bozani; unterh. Haus des Conradus Zingerellus sartor; oberh. Wohnhaus des mag. sartor, gener des vorgen. Jakob Zupf. Zeugen: dns Conradus de Rennelstein, Jacobus f. c. Wuchrerinne stacionarii in Bozano, Haincelinus Sturemle stacionarius in Bozano, Hainricus dcs. Vingerle.

Not. Instr. (Wernherius sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45,5 : 25,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 204 n. 231. Nr. 332 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 205

1320. 329 Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen-Polen, erteilt dem Spital Besitzbestäti- gungsprivileg.

Überl.: Orig. verloren. Auszug saec. XVII/2 im Inventar der brieflichen Gerechtigkeiten des Spitals von Franzischg Azwanger (1647), Südtiroler Landesarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen, Hs. 591, fol. 12’. Reg.: Obermair, Bozner Archive 204 n. 231*.

1320 Jänner 1, Bozen (Bozani ante novum ospitale sti. spiritus; 3. Ind., die martis). 330 Die Spitalsverwalter dns Hainricus miles de Lengenstein (für sich und in Vertretung von dns Gotshalcus miles iudex Engne) und dna Hailwigis verleihen dem Nikellinus, Sohn des c. Albrehtus de Ville (!) pertinente Bozani, 1/2 Arl Weingarten in Campillo, das einst der dna Hailica Stagerinna gehörte, gegen Jahrzinsverpflichtung von 15 Pf. kl. (B.) auf den Vortag des St.-Martins-Tags, von 2 Schinken (carnes porcine que krumpein dicuntur) auf St.-Thomas-Tag und 2 Fastenhühnern zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investiverunt), unbeschadet des Rechts der dna Speta, Gemahlin des Hainzlinus, Sohn des qu. Perchtoldus Wedelo, auf einen durch den Weingarten führenden Weg und eine Mistgrube (mistschut). Angrenzungen: oberh. Conradus, Sohn des Hainricus Wachse; unterh. Güter des Haincelinus, Sohn des c. Perchtoldus Wedel carnifex; 3) dna Villieba de Plazdello; 4) Jacobus dcs. Niesser. Zeugen: dns Conradus de Rennelstein, Nikellinus carnifex c. Cristaninne de Bozano, Jacobus de Wangergass, fr. Volkmarus not., Dietricus consangwineus dni Hainrici suprascripti, Leis(us) sartor in Bozano et suus fr. Pellegrinus, fr. lricus de dco. ospitale.

Not. Instr. (Wernherius sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz hat H nsel Seber auz der Musen. Reg.: Obermair, Bozner Archive 204f. n. 232.

(Vor 1320 Jänner 20). 331 Rueblinus, Sohn des c. Nicolaus murator ex Wangergas, verleiht der dna Diemodis, Witwe nach qu. Toldo, Sohn des c. Gerlochus de Zolstang, einen Weingarten ad Ville aput Jacobum dcm. Doren zu Pacht.

Not. Instr. (Noe not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 332. Reg.: Obermair, Bozner Archive 447 n. 231**.

1320 Jänner 20, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus in Bozano; 3. Ind., die dominico) (a). 332 Dna Diemodis, Witwe nach qu. Toldo, Sohn des c. Gerlochus de Zolstang, sagt in die Hände der Spitalverwalterin dna Hailbiga alle ihre Rechte auf einen Weingarten ad Ville aput Jacobum, Doren geheißen, auf (resignavit), welchen sie laut (undat.) Instr. des Notars Noe (= n. 331) von R blinus, Sohn des c. Nicolaus murator ex Wangergaz, gegen einen Zins von 11 Pf. B. und 1 Huhn zu Pacht hatte, und bestätigt unten gen. Mætza den Erhalt von 32 Pf. kl. B. Angrenzungen: 1) Fritzlinus dcs. St remle; 2) Sweikerus Schlæferle. Zeugen: Æblinus de Zolstange, Ch nradus ex Campille, Albertus murator gener dne Alhaidis Stokcherinne de Bozano, Nikelinus murator, Wilhalmus dcs. Heutel. 206 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 333

1320 Jänner 21, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus in Bozano; die lune) (b). Fritzius piscator de Noua, Vormund der obgen. Diemut und ihrer Erben, bestätigt und bekräftigt obige Aufsagung. Zeugen: Eysenhardus famulus fabrice in Bozano, Nikelinus murator, lricus dcs. P rstel.

1320 Jänner 21, Bozen (wie unter b) (c). Obgen. Spitalverwalterin dna Hailbiga verleiht der Mætza, Tochter des qu. (Name freigelassen) thelonearius de (freigelassen), obigen Weingarten apud Jacobum, Doren geheißen, subtus viam gegen Jahrzinsverpflichtung von 11 Pf. kl. B. und 1 Huhn nach Marktrecht zu Erbpacht (tytulo et iure locacionis perpetualis et hereditarie secundum ius et consuetudinem recti fori quod dicitur ze marchet recht in vulgari investivit). Angrenzungen: 1) Michahel in der M sen; 2) Erben des qu. Potzanus de molendino. Zeugen: wie unter b.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 63,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XV: 19. Reg.: Obermair, Bozner Archive 205f. n. 233. – Zur Örtlichkeit in der M sen in Bozen-St. Johann (Reiterhof ) vgl. Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien 43 n. 67.

333 1320 Jänner 31, Bozen (Bozani ante novum hospitale sti. spiritus in Bozano [ubi solet regi iudicium] co- ram dno schlino f. qu. dni Hugonis militis de Bozano gerente vicem dni Werenheri de Tablat iudicis in Griez et pro ipso dno Werenhero regente iudicium; 3. Ind., die iovis) (a). Spitalverwalterin dna Hailbiga (magistra et rectrix) fordert Recht gegen dns Albertinus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus de Bozano, wegen eines Weingartens ad Troy, den Ch nradus dcs. Hægenle baut und der aufgrund rückständigen und versessenen Zinses von Rechts wegen an das Spital verfallen sei. Dagegen wollte besagter Albertin für den Baumann die Verteidigung übernehmen und hätte heutigen Tags an peremtorischem Gerichtstermin erscheinen sollen. Da er dies unterließ, spricht das Gericht dem Spital Besitz und Gewere (tenuta) des Weingartens zu.

Zeugen: dns Rainoldus stacionarius Bozani, dns Andreas de F rmiano, dns Arnoldus f. qu. dni Pranthohi dci. Jaudes de Bozano, Antonius f. c. dni Gerhardi Latini de Bozano, Vigilius et Leutoldus fratres filii qu. dni Alberi Piglerii de Bozano, Abraham Schilherius, mag. Hainricus de Leder, mag. Albertus de Metis publ. not.

1320 Februar 14, Bozen ([prope Bozanum] ad Troy super pecia dca. Akcher; die iovis) (b). Hagno preco de Griez führt auf Auftrag des obgen. dns schlinus, Stellvertreter (vicem gerens) des dns Werenherus de Tablat iudex in Griez, die Spitalverwalterin dna Hailbiga nach Landrecht (secundum consuetudinem terre) in die Gewere des obigen Weingartens ein. Zeugen: Hainricus dcs. H ngler, lricus dcs. P rstel, Georius et Hainzlinus famuli hospitalis sti. spiritus in Bozano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 40,5 : 14 cm und 37 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals (Varianten der beiden Fassungen in eckigen Klammern). In dorso von Hd. saec. XIV: Daz haist n daz H nglin vnd gilt II lb. vnd bawt Hans von Placzedell; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) über Rasur: Ain einsaczbrief aines stugg weingarten gelegen zu Troy genandt der Ackher, dem spital zu Boczen aneghörig; N° 10. Reg.: Obermair, Bozner Archive 206 n. 234. Nr. 338 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 207

1320 Februar 14, Bozen (Bozani in domo habitacionis Abelini Eysak; 3. Ind.). 334 Jacobus Zukke de Gurlano und seine Gemahlin dna Machthilda sagen in die Hände des Perchtoldus dcs. Albenerius de sto. Genesio alle ihre Rechte auf ein kleines Grundstück ad Schrekpuhel, das sie ihm bereits mit Instr. des Notars c. Jacobus von Bozen von 1313 Juni 5 (= n. 261) verkauft hatten, auf (resingnaverunt et refutaverunt). Zeugen: dcs. Abelinus Eysak, Ruedgerius f. Prukenerii de Gurlano, Vigilius f. Liutonis de Gurlano, Toldo de Traual de sto. Genesio, Conradus c. Waltherii de Frons, lricus dcs. Noder de Gurlano.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53,5 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato, zusammen mit n. 335 auf demselben Pergamentblatt. Reg.: Obermair, Bozner Archive 206f. n. 235.

1320 Februar 20, Bozen (Bozani ante novum ospitale; 3. Ind.). 335 Wernherus sac. pal. not. transsumiert mit Vollmacht des dns Vschlinus, Sohn des c. dns Hugo und assessor des dns Wernherus miles de Tablato iudex in Griez, die wörtlich inserierte Urkunde von 1311 Oktober 1 (= n. 246). Zeugen: dns Otto de Bozano, dns Albertus de Metis, Blasius a Ferro de Tridento not. in Bozano.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Zusammen mit n. 334 auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort.

1320 April 27, Bozen. 336 Bernhard, Sohn des verst. Eberhard Pizelauner, verkauft dem Weinmesser Heinrich Chrumele einen Zins von 1 Pf. B. aus zwei Weingärten zu Wenke. Erwähnt wird Sigenan (Signat).

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 84, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 182), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1320 Oktober 5, Bozen. 337 Herr Heinrich, Propst des Klosters St. Peter von Weiger, verleiht den Brüdern Rublin und Ablin von Plazedelle zwei Weingärten in Prazöll, der eine Wolfgruebe, der andere am Weg genannt, zu Erbbaurecht. Die Leihnehmer haben daraus Jahrzins von 3 Pf. B. zu entrichten. Erwähnt wird die posterior contrata (Hintergasse) in Bozen.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 84f., der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 114), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1320 November 7, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo dni Gotschalchi militis de Rozano iudicis de 338 Engna; 3. Ind., die veneris). G tschlinus famulus dni Gotschalchi iudicis de Engna, Sohn des qu. dns Gotschalchus Niderhauserius de Bozano, verkauft dem Ch nradus not. de Bozano als Vertreter des besagten Richters Gottschalk von Enn um 208 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 339

150 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Zins von 15 Pf. kl. B., der aus dem in Wangergaz gelegenen Wohnhaus des Ch nradus faber dcs. Phanner ex Wangergazz entrichtet wird, zu freiem Eigen (nomine vendicionis ad proprium pro libero et expedito allodio investivit). Der Zins gehörte dem Verkäufer teils durch Kauf und teils aufgrund landesfürstlicher Verleihung (tam ex modo et forma empcionis quam ex gracia concessionis Hainrici regis Bohemie ducis Karinthie). Angrenzungen: oberh. Gebhardus, Sohn des qu. Hainricus Weizo ex Wangergazze; unterh. dna Irmegardis, Witwe nach qu. Almericus, Sohn des c. lricus dcs. Amelreich; vorne der öff. Weg; rückw. Garten (ortus) des dns schlinus.

Zeugen: Jaeklinus Sleinmaulus, Albertus Schilherius, Hainricus dcs. St remle de Auwer, Albertus f. qu. Æblini de Chefersp hel.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 62,5 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von zwei Händen saec. XIV: Diser prief ist von dez Phanner haus; Item von Merchlein aus Wangergazze vmb XV lb. geltes vnd I gelte lle. Reg.: Obermair, Bozner Archive 207 n. 236.

339 1320 November 13, Bozen (in Bozano in domo c. lrici dci. Sirmeganer ad Platen; 3. Ind., die iovis). Dna Agnesia mit Einwilligung ihres Gatten Jaclinus calciator de Hurlach, dna Katherina, Tochter des c. Rudegerius de Taluerna, mit Einwilligung ihres Gatten Vllinus, Sohn des c. Chunradus de Tufenal, Chuncelinus, Sohn des gen. Rüdiger von der Talfer, mit Einwilligung seiner Gattin dna Alhaidis, Agnesia, Tochter des gen. Rüdiger von der Talfer, mit Einwilligung ihres Gatten Willehalmus sartor, Sohn des c. Goczelinus sartor, die Gebrüder Sweiclinus und Vllinus, Söhne des c. Heinricus dcs. Hulber de Nalles, und dna Agnesia, Witwe des obgen. Ulrich Sirmeganer, verkaufen (dederunt cesserunt tradiderunt et vendiderunt) dem Chuncelinus dcs. Grille und seiner Gemahlin dna Irmela um 40 Pf. kl. B., deren Erhalt die Verkäufer bestätigen, ein Haus bzw. einen Baugrund (una domus sive una pecia terre casalive cum uno canipa, quod in fulgari detunice dicitur ein din hofstat) mit Keller, Hof, Ställen und Mauerring (samt einem hinter dem nächsten Haus gelegenen Garten) in pertinenciis in plebe Bozani in contrata que in fulgari detunice dicitur in der Rausgasczen ob Platen, unter Vorbehalt eines daraus an das monasterium et ecclesia de Haibach auf St.-Michaels-Tag nomine quod in fulgari detunice dicitur marcherech zu entrichtenden Jahrzinses von 4 Pf. sowie des dem Stift Habach (als Grundherrn) zustehenden verbilligten Vorkaufsrechtes binnen Monatsfrist. Angrenzungen: 1) Petrus de Porta Bozani; 2) (Name freigelassen) dcs. Magerle; 3) Petrus miles de Bozano; 4) Vllinus dcs. Donaiscz; vorne der öff. Weg. Die Verkäufer verpflichten sich bei Strafe von 10 Pf. kl. B., den Verkauf so rasch als moglich vom Stift Habach bestätigen zu lassen. Zeugen: Rublinus vilicus de Villa prope Bozanum, Karlus calciator, Pertoldus f. dne Gese dce. Hermanin.

Not. Instr. (Fricelinus sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 86,5 : 26,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Die priefe sint von der Grilline Reg.: Obermair, Bozner Archive 207f. n. 237.

340 1320 November 13, Bozen (Boza(n)o in comune platea; 3. Ind., die iovis). Fricelinus sac. pal. publ. not. transsumiert mit Vollmacht des dns Eberlinus, iudex in Bozano des dns Hainricus Wohemige et Polonie rex dux Karinthie comes Tirolis et Goricie, die wörtlich inserierte Urkunde von 1269 Juni 3 (= n. 22). Nr. 343 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 209

Zeugen: dns Kallinus de Liechtestain, dns Heincelinus de Binecho, Dietlinus famulus des besagten Richters Eberlin von Bozen.

Not. Instr. (Fricelinus sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36,5 : 13 cm, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist daz gesch fft von Perchtolden von dem Eysach von einen g t ist gelegen zu Troye.

1320 Dezember 16, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo mei Nicolai not.; 3. Ind., die martis). 341 Ludwicus de Placzedelle und seine Gemahlin Elspeta, die an ihrem Recht auf Mitgift und Morgengabe gänzlich versichert wird, verkaufen dem Rublinus de Placzedelle, Sohn des c. Hainricus auz der Eben, um 8 Mk. kl. B. (= 80 Pf. kl. B.), deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten super Placzedelle, de geheißen, zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio vendiderunt). Angrenzungen: oberh. dni de Ebersperch und Erben des qu. R bo de Placzedelle; 2) Güter der ecclesia ste. Marie in Bozano; unterh. Perchtoldus de Vals; 4) der öff. Weg.

Zeugen: Dietmarus Penserius, mag. Jacominus (et) mag. Tybaldus medici, Ch nzlinus Ofnerius de Bozano, Nikelinus de contrata calciatorum.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 66 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von Plazedelle sint die priefe. Reg.: Obermair, Bozner Archive 208 n. 238.

1320 Dezember 17, Bozen (in domo dni Perchtoldi prepositi infrascripti in Nouo burgo Bozani; 342 3. Ind., die mercurii). Dna sor. Matza (Mætza), Tochter des c. Rupertus villicus de sta. Affra, verkauft (vendidit) dem dns Perchtoldus Maysarius prepositus ecclesie seu monasterii ste. Marie virginis in Augia prope Bozanum um 360 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigt, eine Mühle (molendinum) ad Kurtmedal (Angrenzungen: oberh. Mühle des Ch(unradus), Sohn des c. Heinricus not.; unterh. Mühle des dns Nicolaus ex Nouo burgo; vorne der öff. Weg; rückw. rypa molendine) und einen Weingarten prope stum. Johannem in Villa, Musne geheißen (Angrenzungen: oberh. und 2) der öff. Weg; unterh. gen. Nikolaus von der Neustadt; 3) Erben des Dornus), unter Vorbehalt des Zinsrechtes der dni und des monasterium sti. Vlrici de Augusta aus Mühle und Weingarten. Die Verkäuferin verpflichtet sich, den Verkauf vom gen. Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra in Augsburg bestätigen zu lassen. Zeugen: dns Heinricus de inferiori Porta Bozani, dns Arnoldus f. c. dni Pranthohi Jaudes, Hertlinus f. dni Chunradi fr. dni Reynoldi de Bozano, Vlricus dcs. Prueler.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 41,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 209 n. 239.

1321 Jänner 18, Bozen (Bozani in domo dni Ottonis not.; 4. Ind., die dominico). 343 Jacobus dcs. Rauter, Sohn des c. Zukko de Gurlano, und seine Gemahlin Maehthilda verkaufen dem Perchtoldus dcs. Albenerius de sto. Jenesio um 35 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, 1 Joch Ackerland 210 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 344

ad Schrekpuhel zu freiem Eigen (iure vendicionis ad proprium pro libero et expedito allodio dederunt cesserunt tradiderunt et vendiderunt). Angrenzungen: oberh. Hainricus dcs. Vrssinger; 2) der öff. Weg; 3) Vigilius dcs. Rumbeseiner.

Zeugen: llinus Kronler de Bozano, Johannes de Pradecz et suus gener llinus de Tiffenal, Jacobus f. Petri institoris, Ablinus Eysak de Bozano.

Not. Instr. (Wernherius sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 76 : 17,5–13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato, zusammen mit n. 352 auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Hd. saec. XIV: Item der prief ist von eim iauch ertreich ist gelegen z Schrechp hel. Reg.: Obermair, Bozner Archive 209 n. 240.

344 (Vor 1321 Februar 6). Dns Gotzalcus iudex Enne bestellt den Chunradus not. in Bozano zu seinem Stellvertreter.

Not. Instr. (mag. Nikolaus not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 345. Reg.: Obermair, Bozner Archive 447 n. 239*.

345 1321 Februar 6, Bozen (Bozani in Wangergasse coram domo infrascripta; 4. Ind.). Chunradus not. in Bozano, gemäß (undat.) Instr. des mag. Nikolaus not. (= n. 344) Gewalthaber und Vertreter (procurator et certus nuncius) des dns Gotzalcus iudex Enne, übergibt der Spitalverwalterin dna Hailwigis und dem fr. Vlricus als Vertretern des Spitals Gewere und Eigentumsrecht an einem auf Maria-Reinigungs-Tag zu leistenden Jahrzins von 15 Pf. B., welchen Chunradus faber und seine Gemahlin aus einem gemauerten Haus (domus murata) in contrata Wangergasse, das sie bewohnen, nach Bozner Marktrecht (ad usum et conswetudinem terre Bozani quod marchreht dicitur) entrichten. Angrenzungen: oberh. Haus des c. Weisso; unterh. Haus des Chunradus de Wernerchlause; vorne der öff. Weg; rückw. quidam ortus. Zeugen: Hartmannus faber in Wangergasse, Johannes olim clavi(g)er dni Gotzalci iudicis Enne, Nikelinus de Pruele, Rublinus ligator lagenum.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 21 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 209f. n. 241.

346 1321 Februar 11, Bozen (Bozani in Nouo burgo ante domum dni Albertini Reiuerii; 4. Ind., die mercurii). Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not. transsumiert im Auftrag von dns Rændlinus iudex in Bozano die wörtlich inserierte Urk. von 1301 November 26 (= n. 163). Zeugen: dns Weiglinus de Weinek, dns Paulus de Muretsch, Triendinus famulus dni Rændlini iudicis supradci., Jæklinus dcs. Garlaner.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 63 : 24,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso: Carta fabrice ste. Marie virginis gloriose ecclesie in Bozano de pactis factis inter Hainricum, Ulricum et Æblinum filios Mechthildis dce. Swænhilt de IIII urnis Nr. 349 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 211

vini (saec. XIV/1); Daz ist ain tailprief von Hurlach (saec. XIV); N° 33. Tailbrieff der khinder zu Hurlach sambt ainem gestiften jartag järlich bey der pfar zu halten, darzu der khirchen verschaffen III ürn wein (saec. XVI/1, Notar Friedrich Schlegel). Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 79.

1321 März 12, Bozen (Bozani in domo habitacionis mag. Hainrici pellificis; 4. Ind., die iovis). 347 Vlricus villicus de sta. Afra verkauft dem mag. Hainricus pellifex und seiner Gemahlin dna Engelbisza um 90 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen halben Hof (dimidium mansus) in plebe sti. Genisii in loco ubi dicitur Staudach, die Hälfte einer dazugehörenden Wiese, sand Blasienbise geheißen, und die Hälfte eines Jahrzinses von 2 Pf. Pfeffer, welchen Dietlinus, Sohn der dna Alhaida Omarninna, entrichtet, zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium allodium pro allodio, feudum pro feudo, investivit).

Zeugen: Vlricus c. Engelmari de Seuers, Rublinus et Haincelinus fratres sui, Rublinus villicus de Uilla, Hainricus Moche de Seuers.

Not. Instr. (Fricius sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36,5 : 24,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals (in dorso von Hd. saec. XIV: Von einem halben hof im Staudach auf sand Genesien); ebd. Perg. Transsumpt (südl., 64 : 16 cm) saec. XIV/1 des Bartholomeus imp. auct. not. nach dem Orig. Reg.: Obermair, Bozner Archive 210 n. 242.

1321 März 17, Bozen (Bozani in domo Ch nzlini barbitonsoris; 4. Ind., die martis). 348 Ch nzlinus barbitonsor de Bozano, im Begriff, zur Vergebung seiner Sünden nach Rom (ad limina storum. apostolorum Petri et Pauli) zu wallfahren und ungewiss, ob ihn Gott wieder zurückführen wird, trifft letztwilligige Verfügungen und teilt hier aus der von unterfertigtem Notar Nikolaus hergestellten vollinhaltlichen Imbreviaturaufzeichnung (contractum disposicionis ... inbreviatum) mit, dass er der fabrica ecclesie ste. Marie in Bozano zu Handen des besagten Notars anstatt des abwesenden Kirchpropstes (magister fabrice) dns Leutoldus seinen Zehnten an Wein und Korn aus einem von den Söhnen des verst. Maroldus de Villa käuflich erworbenen Weingarten in Uilla vermacht (disposuit et ordinavit). Angrenzungen des Gutes: 1) und 2) der Aussteller; 3) die Erben des besagten Marold. Künzlin und seine Frau dna Perchta geloben den Kirchpröpsten der Pfarrkirche (magistri prepositi et rectores fabrice ecclesie) die Unwiderruflichkeit dieser Verfügung auch bei Künzlins Rückkehr von der Wallfahrt (peregrinacio).

Zeugen: Gerhardus f. qu. dni Eberhardi Latini de Bozano, tlinus not. de Bozano, G tschlinus f. c. dni Gotschalchi Niderhauserii de Bozano, R blinus maritus Diemodis Chramerinne, Nikelinus macellator f. c. Elbini cyrothecarii de Bozano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 85; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 419 n. 229.

1321 Mai 11, Stift Au b. Bozen (in Augia in ambitu ecclesie et monasterii ste. Marie virginis in Augia 349 prope Bozanum; 4. Ind., die lune). Dns Perchtoldus Mayser, Propst (prepositus) des Augustinerchorherrenstifts in der Au, mit Einwilligung der dortigen sacerdotes und canonici, namentlich der im Stift ad sonum campane more solito versammelten 212 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 350

dns Hartmannus, dns Pertholdus und dns Albertus, sagt in die Hände des dns Arnoldus, Sohn des c. Pranthohus Jaudes de Bozano, alle Rechte des Stifts auf eine Mühle (unum molendinum) ze Kurtmedal, Mitermule geheißen, und einen Weingarten ad stum. Johannem in Villa Bozani auf (resignavit), welchen das Stift von dna Mætza, Tochter des c. villicus Rupertus de sta. Affra, gekauft hatte, unter Vorbehalt des Zinsrechtes von ecclesia seu monasterium sti. Vlrici de Augusto aus Mühle und Weingarten. Der Propst bestätigt Arnold den Erhalt von 30 Pf. B. für seine Auflassung. Zeugen: Rudegerius hosterius in Bozano, Perchtoldus Witige stazionarius in Bozano, Arnoldus dcs. Chobolt servitor dni prepositi suprascripti, Heinzlinus dcs. Curtnofer sutor in Augia, Vlricus dcs. Prueler.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 210f. n. 243.

350 1321 Mai 22, Bozen (Bozani in capitulo fratrum predicatorum; 4. Ind., die veneris). Nobilis dns Goczalchus miles de Bozano gastaldio plebatus Egne übereignet schenkungshalber für sein Seelenheil (titulo donacionis inter vivos … dedit tradidit et donavit) der Spitalverwalterin dna Alebeyga für das Spital den folgenden Besitz im Schätzwert eines Jahrzinses von 45 Pf. kl. B.: • ein Haus mit Keller, Mauer- und Holzwerk (una domus cum muris canipa et lignamine edificata), gelegen in burgo Bozani in loco et contrata que dicitur Wangergaz, das Chonradus faber de Bozano besitzt und daraus dem Schenker einen Jahrzins von 15 Pf. kl. B. nove monete nunc ussualis in Bozano nach Bozner Marktrecht (secundum usum et consuetudinem recti fori Bozani quod teutonice dicitur marchtrecht) entrichtet (Angrenzungen: oberh. Gebardus, Sohn des c. Weysus; unterh. Conradus dcs. a Clusa Veronensis; vorne der öff. Weg; rückw. ein Garten); • einen Weingarten in pertinenciis Bozani in loco qui dicitur Placedele in der Gruebe, welchen Bertoldus de Hayche de Placedele um den halben Weinertrag zur Zeit der Lese baut, unter Vorbehalt eines ewigen Zinses von 1 Yhre Wein an die bischöfliche Kirche Trient (Angrenzungen: 1) Chonradus dcs. Zunt de Mulstayn; 2) Goczelinus de Plazedele; unterh. elinus de P el; oberh. Luduycus de Plazedele); • Arl Weingarten in pertinenciis plebi de Kelr in loco qui dicitur ze der Sage, welche obgen. Spitalverwalterin baut (Angrenzungen: oberh. Vigilius not.; unterh. dessen Bruder Liutoldus; 3) und 4) der öff. Weg). Für diese Stiftung soll das Spital dem Schenker einen Jahrtag am 8. Mai in plebe Bozani mit 45 Pf. kl. B. feiern lassen und davon für 15 Pf. Weizenbrot an die Armen des Spitals und 15 Pf. an die Armen außerhalb des Spitals verteilen sowie 40 Sch. B. an das Predigerkloster in Bozen für Messen, 40 Sch. dem Priester der Pfarre Bozen und 20 Sch. einem jeden dortigen Gesellpriester für Messen geben. Die Restsumme des Zinses soll für ollaciones und offertoria in der Pfarre Bozen verwendet werden.

Zeugen: dni fratres Wernerius de Niwnburg, Seyurnus de Merano, fratres dci. ordinis, dns Petrus miles de Bozano, dns Hayncius a Porta inferiori Bozani, Vilius not., Chonradus not. c. Gunterii sartoris de Bozano, Jacobus apothecharius dcs. de Avolano nunc habit. Bozani.

Not. Instr. (Blasius a Ferro imp. auct. not., mitunterzeichnet von Ottolinus sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 81 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 27. Reg.: Obermair, Bozner Archive 211f. n. 244. Nr. 354 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 213

1321 Juni 14, Bozen. 351 Im Streit zwischen dem Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen einer- und Perchtold Domer von Hurlach sowie Ulrich Rinner andererseits wegen 4 Yhren Weinzins, den die Pfarrkirche laut Urk. von 1301 November 26 (= n. 163) erhalten sollte, aber nicht empfing, entscheiden die erwählten Schiedssprecher, dass Domer und Rinner, die die mit dem Zins belasteten Weingärten bauen, 2 Yhren jährlich zinsen sollen.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 82, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 45), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1321 Juli 23, Bozen (Bozani ante novum hospitale; 4. Ind.). 352 Wernherus sac. pal. not. transsumiert mit Vollmacht des dns Woluelinus iudex in Gries, Sohn des dns Wernherus miles de Tablato, die wörtlich inserierte Urkunde von 1311 Oktober 1 (= n. 246). Zeugen: Ulricus villicus ste. Affre, Ablinus Gartner, Conradus not. de Ritena.

Überl.: Zusammen mit n. 343 auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort.

1321 Oktober 25, Bozen (Bozani ante novum hospitale; 4. Ind., die dominico). 353 Spitalverwalterin dna Hailwigis de Bozano verleiht mit Einwilligung der Spitalverwalter dns Hainricus miles de Lengenstain und dns Liutoldus Piglerius dem Johannes, Sohn des c. Mauricius de Tyrol und nunc habit. in Epiano, und seiner Gemahlin dna Alhaidis zwei Äcker von 2 Joch ad Biellage in plebe Epiani (Angrenzungen: 1) dns Rembrehtus de Poymunt; 2) lricus de Pasway; 3) der öff. Weg) und 1/2 Joch Gartenbau inferius Bellage (Angrenzungen: 1) Erben des c. dns Hainricus de Turri; 2) fratres Theotonici; 3) der öff. Weg) gegen Jahrzinsverpflichtung von 14 Pf. kl. (B.) auf Maria-Reinigungs-Tag zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit).

Zeugen: llinus et Hainricus fratres filii c. Symonis de Bozano, Reinoldus f. Conradi in Porta, fr. Hainricus de hospitale, Diemo an dem Reine de Bozano, Pernhardus dcs. Rap de Bozano, Reimprehtus dcs. Praune.

Not. Instr. (Wernherius sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 212 n. 245.

1321 November 8, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Leonardi f. c. dni Gerardi Latini; 4. Ind., 354 die dominico). Die Spitalsverwalter dns Heinricus miles de Lengestayn (für sich und als Vertreter des dns Gotzalchus miles de Bozano iudex in Novo foro) sowie dna Alebeyga und Le toldus verleihen dem mag. Chonradus peliparius senior dcs. Tenche habit. Bozani ein Haus mit Mauer- und Holzwerk in terra Bozani ad superiorem plateam gegen Jahrzinsverpflichtung von 23 Pf. kl. B. nove monete nunc usualis in Bozano auf St.-Martins-Tag und von 2 Fastenhühnern nach Bozner Marktrecht zu Erbpacht (nomine locacionis et conductionis in perpetuum ad usum et consuetudinem recti fori Bozani quod dicitur marchtrecht investiverunt). Angrenzungen: 1) obgen. Gottschalk von Enn; 2) mag. Heinricus pelifex dcs. Lederer; vorne der öff. Weg; rückw. der öff. Weg durch einen Bau (cassale), woraus gen. Konrad Tenche dem obgen. Leonhard 2 Pf. kl. B. Zins entrichtet. 214 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 355

Zeugen: ipse Leonardus ( f. c. dni Gerardi Latini), Ebelle dcs. Gartner, Heinricus dcs. Stromesse, mag. Heinricus murator qui fuit de Doladicza et nunc habitat Bozani, eius fr. Andreas cerdo, elle dcs. Ader.

Not. Instr. (Blasius a Ferro imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 47 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Vnd hat ez nu der vikarie. Reg.: Obermair, Bozner Archive 212f. n. 246.

355 1321 November 11, Bozen (Bozani in contrata Wangergasse in domo habitacionis Vllini dci. Erbe; 4. Ind.). Chuncelinus, Sohn des c. R bo de Ronscz, und seine Schwestern dna Jrmela und dna Mezza mit Einwilligung des anwesenden obgen. Üllin Erbe, Gatten der Metza, überlassen ihrer Mutter dna Jrmegardis, Witwe des gen. Rubo von Rentsch, die ihnen einen versessenen Zins in der Höhe von 120 Pf. kl. B. überträgt, einen Weingarten super Placedelle, Gebehar(tes) Valles geheißen. Angrenzungen: 1) dna Mechtildis de Wineche; 2) der öff. Weg. Zeugen: Chunradus de Clusa Verone, Hartmannus faber de eadem contrata, Chunradus ligator dcs. Jaufer, Perchtoldus de Vasseit, Chunradus dcs. Haeusze.

Not. Instr. (Fridericus sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 213 n. 247.

356 1321 (vor Dezember 7). Herr Randold vom Obern Thor zu Botzen errichtet sein Testament und vermacht darin der Eysackhprugkhen zu Botzen 5 Pf. B. Jahrzins, der aus dem Fuotschhof auf Teutschenofen im Pirchach entrichtet wird.

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). Druck: Huter, Bozner Brücken, 200 n. 3. – Randold v. Obertor verstarb am 7. Dezember 1321 (vgl. n. 357), weshalb das Testament zeitlich unmittelbar vor dieses Datum einzuordnen ist.

357 1321 Dezember 7 (septimo decembris ydus). Randold (von Obertor) in Bozen (Rmandlinus nobilis) verstirbt.

Überl.: Gleichzeitige Inschrift auf Grabstein (hochrechteckige Steinplatte aus grauem Sandstein) saec. XIV/1, ehemals aufgestellt an der Nordseite der St.-Nikolaus-Kirche in Bozen, mit dieser 1944 im Zuge der Kriegsereignisse zerstört. Die Inschrift umrandete zwei übereinander gestellte, nach rechts geneigte Dreiecksschilde mit Schlinge: 1. des Randold v. Obertor (drei Bärentatzen balkenweise mit Helmzier über linker Schildspitze, seit 1393 Wappen der Vintler) und 2. seiner Frau, einer v. Partschins (gestürzte Pflugschar mit Zierstück belegt). Druck: Stampfer, Vintler 299f.; Weingartner, Kunstdenkmäler 3/2, 110 (beide ungenau); Hoeniger, Grabstein 544 (mit Abb.). – Erw. und Bespr.: Hoeniger, Grabstein 544-552; ders., Bozen u. seine Kirchen 336; Wetzel, Quis dicet 294f. (mit Abb.).

358 1322 Jänner 18, Bozen (Bozani in domo habitacionis Johani; 5. Ind.). Ch nradus sartor in Bozano und seine Gemahlin dna Diemudis, Tochter des c. Michahel macellator in Bozano, verkaufen dem lricus dcs. Rinerius (Rinnerius) de Bozano und dessen Gemahlin dna Mecza Nr. 362 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 215

um 70 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten in plebe de Kelr ubi dicitur Mawerhilt, welcher ehemals dem Michahel macellator in Bozano gehörte, zu freiem Eigen. Angrenzungen: 1) Erben des c. dns llinus ex Nouo burgo Bozani; 2) Lienhardus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus; oberh. der öff. Weg; unterh. Witigo qui quondam morabatur in vico retrorsso Bozani. Zeugen: Fricius dcs. Handlerius molendinator, Chvnradus dcs. Glanier ex Villa, Chvnradus dcs. Sanderius.

Not. Instr. (Petrus Chuntro imp. auct. publ. not.). Überl.: Nur überliefert im Transsumpt des Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not. von 1328 September 9 (= n. 441, Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 213f. n. 248.

1322 Februar 4, Bozen. 359 Konrad Herwort von Bozen bekennt, schon lange einen Jahrzins von 1 Mutt Öl nicht entrichtet zu haben, den die verst. Frau Lanzin der Pfarrkirche Bozen vermacht hatte. Wegen dieses versessenen Zinses ist er exkommuniziert, doch kann er ihn wegen seiner Armut nicht reichen. Der Kirchpropst sieht ihm nun den säumigen Zins nach, verlangt aber als Entschädigung 9 Yhren Wein. Zeugen: Herr Uoschlin, Sohn des verst. Herrn Hugo von Niedertor.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 85, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 129).

1322 April 18 (5. Ind.). 360 Chunradus fornarius bestellt seinen Bruder Rueblinus de Plazedelle piscator zu seinem Stellvertreter.

Not. Instr. (Fritzlinus not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 455. Reg.: Obermair, Bozner Archive 448 n. 248*.

1322 Mai 7 (5. Ind.). 361 Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, bestellt dns Hainricus miles de Lengenstein und dns Gotschalcus miles iudex Engne zu Verwaltern des Spitals.

Not. Instr. (Ottolinus not. de Bozano). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 371 und in mehreren Folgenummern. Reg.: Obermair, Bozner Archive 448 n. 248**. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 57f.

1322 Juli 28, Bozen. 362 Ulrich Scharndoyier macht Testament, aus dem hier nur mitgeteilt wird, dass er der Pfarrkirche Bozen Jahrzins von 1 Star Weizen zum Hostienbacken aus dem Kirchsteigacker in Eppan unter dem Haus des verst. Moreider beim Kirchsteig vermacht hat.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 85, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 210), die Zeugen jedoch nicht aufführt. 216 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 363

363 1322 August 28, Bozen (Bozano in domo R dgeri hospitatoris in Bozano subscripti testatoris; 5. Ind., die sabbati).

R dgerius hospitator in Bozano errichtet sein Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass er dem Spital sein kleines Haus (domuncula) subtus capellam ste. Marie Magdalene in Bozano ex opposito in contrata qua itur ad pontem Jsarci mit angrenzendem Gärtchen (ortulum) vermacht (dispono et ordino), unter Vorbehalt einer jährlich daraus an seine Erben zu gebenden Gans. Angrenzungen von Haus und Garten: oberh. ein Garten, den Jæklinus Garlanerius von dns prepositus et monasterium sive ecclesia ste. Marie in Augia zu Pacht innehat; unterh. Albertus Man gel; vorne der öff. Weg.

Zeugen: dns Dietlinus dcs. F gel de Bozano, dni Vigilius et Leutoldus fratres filii qu. dni Alberi Piglerii de Bozano, Perchtoldus Wittego civis et stacionarius Bozani, R blinus f. qu. R dolfi de Porta, Jæklinus B chrerius de Bozano, Nicolaus faber in Bozano, Friczius fr. R dgeri supradci.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 37,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 214 n. 249.

364 1322 Oktober 4, Gries b. Bozen (geben ze Griez; des montages nach sand Michels tak, 5. Ind.). Heinrich von gotes genaden chunik ze Behaim vnd ze Polan, herzog ze Chernden vnd graue ze Tyrol, gebietet seinen Amtsleuten (vnsern getriwen) Wernher von Tablat, Heinrich von Lengenstain und Hans von F rmian rihtern ze Griez vnd ze Poczen sowie ihren Stellvertretern und Amtsnachfolgern (wellen vnd gepieten), in ihrem jeweiligen Gerichtsbezirk den Kornstarzwang (Kornmesszwang) bei der Vermessung von Korn und Lorbeer einzuhalten. Sie sollen dafür sorgen, dass alles, was man mit dem Star (stære) mißt, ez sei chorn oder lorber, auf dem Chornplatz (in Bozen) oder doch mit dem dort vorgeschriebenen, zum chornmarcht gehörenden Star gemessen werden soll bei Strafe des Einzugs der betreffenden Ware und von 5 Pf. je Star derselben. Die eingehenden Strafgelder sollen zwischen dem betreffenden Richter und jenen geteilt werden, die den Kornmarkt vom Landesfürsten zu Lehen haben.

Hängesiegel des Ausstellers an 1,2 cm breitem Perg. Streifen (Einfachschnitt der Plika), abgefallen (fehlt). Überl.: Orig. Perg. nördl., 11,5 (+ 2 Plika): 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Beiliegend unbeglaubigte Pap. Kopie saec. XVIII/1. Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 419 n. 230. – Ausz.: Koch, Bozen 74; Stolz, Ausbreitung 3/2, 27 n. 10a (nach mangelhafter Abschrift im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Bibl. 4358/2). – Erw.: Bückling, Bozener Märkte 10; Hoeniger, Ratsprotokoll 58; Huter, Rudolf der Stifter 41; Pfeifer, Nobis servire tenebitur 58 Anm. 46.

365 1322 November 3, Bozen (ante domum habitacionis Seyboti de Sveuia hospitatoris in Bozano; 5. Ind.). Dns Ch nradus dcs. Sitavwer de Ragonya verleiht dem Hainzlinus de Hohenrayn und seiner Gemahlin dna Clara eine Hofstatt [ad Hohenr]ayn, welche diese schon zuvor innehatten, gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Yhren Wein an die ecclesia ste. Lucie in nna und gegen die Verpflichtung, einen oberhalb des Hofs gelegenen und ausgezeichneten Grund binnen nächsten Jahres zu roden, auf zehn Jahre zu Pacht (nomine locacionis hinc ad decem anno conpletos sive ad decem usufructus). Zeugen: Pernhardus hospitator, Ollinus Arzeller, Ollinus dcs. Tonauaz, Andreas f. c. Rudigerii hospitatoris, Ollinus de Ganztal.

Not. Instr. (Chunradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Nr. 369 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 217

Überl.: Orig. Perg. südl., 39,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 214f. n. 250.

1323. 366 Testamentsvollstreckung, wonach von einem Haus in der alten burg zu Botzen, das herr Walther innehat und besitzt, je 1 Pf. B. Jahrzins an die Eysackhpruggen zu Botzen und an den Palmweg zu entrichten ist.

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). – Unter dem Palmweg ist der unterm Virgl zur Eisackbrücke hin angelegte Felsenweg zu verstehen, vgl. Huter, Bozner Brücken 199 Anm. 12. Druck: Huter, Bozner Brücken, 200 n. 4.

1323 Februar 25, Bozen (auf dem Platz). 367 Herr Johann von Furmian, Richter zu Bozen, bestellt durch Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, erteilt Vollmacht zur notariellen Transsumierung der wörtlich inserierten Urk. von 1318 Oktober 9 (= n. 310). Zeugen: Herr Wilhelm von Liechtenstein.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 83, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 50).

1323 März 13, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 6. Ind., die dominico). 368 lricus Chezlarius de Runk ex Særentina überträgt schenkungshalber für sein und seiner Vorfahren Seelenheil (iure et nomine donacionis inter vivos ... dedit cessit tradidit) der Spitalverwalterin dna Hailbiga für das Spital 1/2 Plodium Weingarten in pertinenciis et plebe de Eppiano in loco ubi dicitur Valkenein zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: oberh. und 2) Hainricus dcs. Grenzel de F rmiano; unterh. dns D ringus de F rmiano; 4) via regularis. Zeugen: Christanus habit. in domo dni Ch nradi de Schennano et fuit ipse Christanus famulus dnorum Alimanorum, Hainricus dcs. Sp rel de Bozano, Stephanus ligator ex Wangergaz, tlinus an dem Raine de Bozano, Eberlinus macellator de Bozano, Nicolaus de Ville, Ch nradus Chlinglerius olim, Hainzlinus Sweuus famulus hospitalis sti. spiritus in Bozano, Christanus de Slechtleit.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 215 n. 251.

1323 April 17, Bozen (Bozani in ospitali novo sti. spiritus; 6. Ind., die dominico). 369 Cristanus dcs. Rise de Bozano mit Einwilligung der dna Alhaidis Engellinna de Bozano sagt in die Hände der Spitalverwalter dns Hainricus miles de Lengenstein und dna Hailwigis für das Spital seine Rechte auf zwei Weingärten supra Placzdelle auf (resignavit et refutavit perpetualiter de ulterius non petendo), wovon einer Eppen flech heißt (Angrenzungen: 1) Güter der canonici de Brixina; oberh. Güter der ecclesia Tridentina; 2) Güter der dni de Ebersperch), das andere Spitaler weingart (Angrenzungen: 1) und 2) Mathias de Mulstein; 218 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 370

3) Erben des c. lricus Glumagus; 4) Hartmanus faber de Bozano), und bestätigt einen von c. dna Mecza Glumagina dem Spital aus diesen Weingärten vermachten Zins von 13 Pf. kl. B. Zeugen: dns lricus sacerdos et socius in Bozano, dns Liutoldus Pigler, Heinricus dcs. Deyhsler de Bozano, Cristanus dcs. Hune de Mathray, Ruprehtus dcs. Praune, Willielmus f. Jacobi dci. Hautle, Pernhardus de Ritena de Puzeit.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 69,5 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato, zusammen mit n. 370 auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz geit nu der Dorn ab Placzedelle Reg.: Obermair, Bozner Archive 215 n. 252.

370 1323 April 17, Bozen (Bozani in novo ospitali; 6. Ind.). Die Spitalverwalter dns Hainricus miles de Lengenstein und dna Hailwigis verschreiben dem Cristanus dcs. Rise de Bozano einen Jahrzins auf Lebenszeit von 13 Pf. kl. (B.) aus zwei Weingärten supra Placzdelle, Eppen flek und Spitaler weingart geheißen, die dieser dem Spital mit Urk. vom gleichen Tag (= n. 369) aufgesagt hat. Zeugen: dns lricus sacerdos et socius in Bozano, dns Liutoldus Pigler, Cristanus dcs. Hune de Mathray, Ruprehtus dcs. Praune, Willielmus f. Jacobi dci. Hautel, Pernhardus de Ritena de Puzeit.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Zusammen mit n. 369 auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 216 n. 253.

371 1323 April 17, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus; 6. Ind.). Dns Hainricus miles des Lengenstein und der von ihm vertretene dns Gotschalcus miles iudex Engne als die beiden von Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, mit Instr. des Ottolinus not. de Bozano von 1322 Mai 7 (= n. 361) bestellten Spitalvervalter verleihen dem Cristanus de foro grani Bozani, Sohn des c. Zaysolfus de Naturnes, und seiner Gemahlin dna Haylica ein Haus in veteri burgo Bozani gegen Jahrzinsverpflichtung von 10 Pf. kl. (B.) auf St.-Michaels-Tag und 20 Pf. kl. (B.) auf Maria-Reinigungs-Tag neuerlich zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis) und bekennen, für diese Verleihung von den Leihnehmern 100 Pf. kl. (B.) erhalten zu haben. Angrenzungen: oberh. Wohnhaus (domus habitacionis) des Rublinus institor; unterh. Wohnhaus des llinus dcs. Edelrich; vorne die öff. Straße; rückw. Erben des c. dns Morhardus. Zeugen: dns lricus sacerdos et socius in plehe Bozani, Liutoldus c. Alberonis Piglerii, Hainricus Deyhsler de Bozano, Cristanus Hune de Matheray, Ruprehtus dcs. Praune de Bozano, Willielmus f. Jacobi dci. Hautel de Bozano, Pernhardus de Ritena de Puczeit, Hainricus dcs. Kaufringer serviens dni Hainrici Lengenst(einerii) suprascripti.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54 : 23,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 216 n. 254.

372 1323 April 28, Bozen (Bozani in domo habitacionis Christani infrascripti; 6. Ind., die mercurii). Die Spitalverwalter dns Heinricus miles de Lengenstein und dns Goczalchus iudex Enne, bevollmächtigt von Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, mit Instr. des unten gen. Notars Otto Nr. 374 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 219

(von 1322 Mai 7 = n. 361), sowie dna Hailwiga haben dem Christanus in foro bladi und seiner Gemahlin dna Hailika mit Instr. des Notars Wernherus von 1323 April 17 (= n. 371) ein Haus mit Keller (una domus cum canipa murata et edificio super se habens) in veteri burgo Bozani sub foro bladi, welches dem Christanus dcs. Ryse gehörte, gegen einen ewigen Jahrzins von 10 Pf. B. auf St.-Michaels-Tag und 20 Pf. B. auf Maria-Reinigungs-Tag zu Erbpacht verliehen. Nun kommt die Spitalverwaltung mit gen. Christian Riese sowie mit dna Alheida, Tochter der c. dna Engellinna, und deren Bruder Henczlinus überein, dem Riese einen Jahrzins auf Lebenszeit von 20 Pf. B. aus obigem Haus zu überlassen, welcher nach seinem Tod an die gen. Geschwister Adelheid und Heinzlin übergehen soll. Zeugen: dns Duringus de Furmiano, Abraham Schilharius, Johan(es) habit. Bozani superius forum bladi, Chunradus dcs. Chneusle, Heinricus dcs. Chaufringer famulus dni Heinrici de Lengenstein suprascripti.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Darin ist wonen(t) der Chalte wirt. Reg.: Obermair, Bozner Archive 217 n. 255.

1323 Mai 22, Bozen (Bozani ante domum heredum c. Symonis de Fossato de Bozano; 6. Ind., die dominico). 373 Liutoldus, Sohn des c. Albero Pigler de Bozano, als provisor et rector fabrice sive operis ecclesie plebis ste. Marie in Bozano, bestellt von princeps magnificus dns Hainricus rex Bohemie et dux Karinthie laut von diesem untersiegelter Urkunde (litera) ddo. (1315) Jänner 5 (= n. 268), verleiht der dna Alhaida dca. Russinna de Haslach und ihrem Sohn llinus 1 Joch Wiese von 2 Mähdern (de uno jugere terre prative de duobus falcatoribus), gelegen in plebe Bozani in loco ubi dicitur Auf der Hayde, gegen Jahrzinsverpflichtung von 1 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Das Grund- stück war ihm von den bisherigen Bauleuten, den Eheleuten Conradus Swap piscator von Bozen und dna Reycardis, um 15 Pf. kl. B. frei heimgesagt worden (resignaverunt libere et voluntarie). Angekündigte Grenzangaben fehlen. Übliche Konditionen. Für beide Parteien werden Urkundenausfertigungen verlangt. Zeugen: Gerhardus sartor, llinus c. Ruprehti rustici, Abelinus Eysak, llinus an der Gasse de Morecz.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 27 : 25,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 85 (Hurlach für Haslach); fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1323 Mai 23, Tisens (supra Tisens in domo habitacionis infrascripti testatoris; 6. Ind., die lune). 374 Dns Eppo, Sohn des c. Ermenricus de Tisens, errichtet sein Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass er der dna Alhaidis dca. auz dem Perge zwei Äcker in pertinenciis Tisens, Stiflacher und Langacher geheißen, vermacht, von denen nach ihrem Tod je einer an das Spital in Bozen und an das Spital in Meran fallen soll. Dem Spital (in Bozen) hat ferner der jeweilige Pfarrer in Tisens jährlich 2 Schinken auf St.-Thomas-Tag samt dem Zins aus drei Grundstücken in der Tisner Pfarre (eines gelegen superius stum. Jacobum in Grissano, an dem Lehen geheißen; das zweite auf Canpil, Mitterhof geheißen; das dritte auf Placzers, gebaut von Hainricus dcs. auf dem Puhel) zu entrichten.

Zeugen: dns fr. Ch nradus custos claustri in Wiltigna, dns Reymbrehtus plebanus in Tisens, dns lricus dcs. Greif de Leunano, dns Dietlinus dcs. Fuegel de Bozano, Haeinczlinus dcs. de Linden extra valle de Vltimis, Vllinus 220 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 375

f. ipsius Haeinczlini prenotati, Johannes famulus dni Dietlini supranominati, llinus dcs. Schkerie famulus testatoris suprascripti.

Not. Instr. (Petrus Chuntro imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 31,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 217f. n. 256.

375 1323 Juni 9, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 6. Ind., die iovis). Dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus Jaudes de Bozano, für sich und seine Erben verleiht den Schwestern dna Hailika und dna Mætza, Töchter des verst. Perchtoldus de Cardvno, einen (nicht näher lokalisierten) Weingarten (pecia una terre vineate et arene vinee) gegen 8 Pf. kl. B. Jahrzins auf St.-Martins- Tag nach Bozner Marktrecht zu Erbpacht (nomine locacionis perpetualis ad usum et conswetudinem terre Bozani, que marchtreht dicitur, investivit), unter Vorbehalt der Rechte der Cheminna. Angrenzungen: 1) Güter des Dens de Sterzinga; 2) via publica; 3) und 4) Güter des hospitale sti. spiritus in Bozano. Konditionen: freies Verfügungsrecht der Leihnehmer über ihre Baurechte; bei Verkaufsabsichten um 20 Sch. verbilligte Antragspflicht gegenüber dem Eigentümer binnen Monatsfrist, hernach freier Verkauf exceptis locis aut hominibus religiosis, nobilibus, militibus, potentibus, hominibus propriis oder an andere Personen, von denen Schaden zu gewärtigen ist; Verlust der Baurechte bei zweijährigem Zinsversäumnis. Ausfertigung zweier Exemplare. Zeugen: Frizelinus et Franciscus filii dni Albertini ex Nouo burgo, Christanus de Zolstange.

Abb. 17 Not. Instr. (Otto sac. pall. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – Der Passus betr. den Rechtsvorbehalt von Nand des Notars am Textende nachgetragen. – In dorso von Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): C; jst vmb VIII lb. perner geltes von den junchfrawen Hailka vnd Metza jm Cardaun; Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/2: N° 1645. Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

376 1323 Juni 14, Bozen (Bozani ante domum habitacionis donatorum infrascriptorum; 6. Ind., die martis). Hainricus dcs. Krumbel mensurator vini in Bozano und seine Gemahlin dna Mecza übereignen für ihr und ihrer Vorfahren Seelgerät dem Liutoldus, Sohn des c. Albero Piglerius de Bozano, als rector et provisor fabrice seu operis ecclesie ste. Marie plebis de Bozano 1 Pf. kl. B. Jahrzins auf St.-Martins-Tag, den Pernhardus, Sohn des c. Eberhardus de (Name freigelassen) aus einem Weingarten superius Bank in loco ubi dicitur Adelmannestal entrichtet, samt dem mit (undat.) Instrument (carta) des Jacobus not. de Colonia erworbenen Eigentum und der Gewere an dem Gut (proprietas et directum dominium) als Schenkung unter Lebenden (iure et nomine donacionis inrevocabilis inter vivos ... dederunt cesserunt tradiderunt et donaverunt). Angekündigte Grenzangaben des Guts fehlen. Zeugen: Johan de Bozano, Cristanus de foro bladi de Bozano, Cheneusle de Bozano olim serviens c. Hainrici Weissonis hospitatoris in Bozano, Gotshlinus Wegler de Roncz, Rublinus dcs. Garre de eodem loco.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 66 : 16 cm, auf demselben Pergamentblatt mit dem folgenden Stück vom gleichen Tag, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 85; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 419 n. 231 (5 Pf. Jahrzins). Nr. 379 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 221

1323 Juni 14, Bozen (Bozani ante domum iugalium infrascriptorum; 6. Ind., die martis). 377 Hainricus Krumbel mensurator in Bozano und Gemahlin dna Mecza bekennen, dass ihnen der Weingarten superius Bank in loco de Adelmannestal wegen versessenen Zinses von 1 Pf. kl. B. zugefallen sei (in ipsos est devoluta et cessa nomine ficti retenti), übereignen (dederunt et tradiderunt) ihre Rechte an diesem Zins dem Bozner Kirchpropst Liutoldus und bestellen letzteren zu ihrem Rechtsvertreter (nuncium et procuratorem ad vincendum et perdendum constituerunt) im diesbezüglichen Streit mit Pernhardus, Sohn des c. Eberhardus de ... (Name freigelassen). Zeugen: Cristanus de foro gran, Johan de Bozano, Chvnradus Keneusle, Gotshlinus Wegler, Rublinus Gerre.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg., zusammen mit vorhergehender Urkunde vom gleichen Tag auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort), Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 85; fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1323 Juni 17, Valzenag b. Eppan (in plebe Eppyani in vylla Falzenaga in domo dne Alehaydis dce. 378 Schulerine; 6. Ind.). Dna Halehaydis Schuolerinne de Falzenage errichtet ihr Testament. Sie bestellt zu Vollstreckern ihres letzten Willens den Spitalverwalter fr. Hainzelinus und ihren Vater und vermacht dem Spital: • ihr Wohnhaus (in Valzenag-Eppan) mit Grund, Zubehör und Torkel. Angrenzungen: 1) Güter der Erben des Haynricus de Poymont; 2) illa vynea des Haynzlinus dcs. Reuzzler de Pygenage; 3) Güter von sta. Maria de T rl ; 4) der öff. Weg; • einen Acker, Conpartay geheißen. Angrenzungen: 1) Güter des dns Vlricus Moreyderius; 2) Güter des dns Aebelinus de Merano, Sohn des c. Swykerus dcs. Rysach; 3) Güter des dns Reynbertus de Payersperch; 4) der öff. Weg; • verschiedenes Hausgerät (Bett, Decken, etc.); • einen Steinkeller mit Grund, Torkel und 2 Arl Weingarten. Angrenzungen: 1) und 2) Güter des Perchmannus; 3) der öff. Weg; • einen Obstanger und 1/2 Arl Weingarten, der Gereute geheißen, welche an obigen Steinkeller angrenzen; • für ihr Seelenheil 1 Yhre Wein oder Most.

Zeugen: lricus dcs. Wezel, Haynricus dcs. Zwaynziger, Thomas f. c. dci. Prozy.

Not. Instr. (Fridericus de Brixina sac. Romany imperii ubique terrarum not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 218 n. 257.

1323 September 18, Bozen (Bozani in domo habitacionis dni lrici testatoris infrascripti; 6. Ind., die iovis). 379 Dns lricus Sleymaul civis in Bozano errichtet sein Testament (de hoc seculo ab intestato decedere noluit et de suis rebus tale condidit testamentum). Für seinen Jahrtag vermacht er (lego iudico et dispono) einen Weingarten in plebe Epyani, den er von Heinricus dcs. Hane de sto. Paulo in Epyano gekauft hatte, und einen Weingarten in Purschan, erworben von Ch(unradus) ex Purschan, aus denen seine Söhne Albertus und Jaclinus 20 Pf. B. für die Abhaltung des Jahrtags verwenden und den übrigen Ertrag für die Bearbeitung der Weingärten behalten sollen. Bei Vernachlässigung der Jahrtagspflicht sollen 222 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 380

besagte Güter an das novum opus parrochialis ecclesie ste. Marie in Bozano zu Handen des dortigen magister fallen. Seinen Töchtern dna Greta und dna Katerina vermacht er je 80 Mk. B., davon in bar der Greta 42 Mk. und der Katharina 55 Mk., den Rest sollen ihnen seine beiden Söhne in den nächsten drei Jahren ausbezahlen. Des weiteren vermacht er seinen beiden Töchtern ein Haus mit Backofen beim Kornplatz (domus cum furno prope forum bladi) samt dem Geld, das er den Bäckern geliehen hatte, die dort backen (cum denariis, quos mutuavit pistoribus, qui pistant in dco. furno), dann 2 Betten mit Zubehör (cum preparamentis) – besser als das eine, das er dem hospitalis verschafft – sowie zu gleichen Teilen alle seine vasa scilicet ciffi peccaria ornata vel non ornata cum auro vel argento. Seinen gesamten übrigen Besitz an Häusern und Grundstücken spricht er seinen beiden Söhnen zu, die damit seine Schulden begleichen, ihn ehrenvoll begraben und unter sich teilen sollen, was von Geldforderungen und Begräbnis übrigbleibt. Zeugen: dns Vigilius not. et hosterius, Jacobus not. de Colonia, Chunradus not. et stazionerius, Vllinus f. dne Hailwigis, Albertus f. Abrahe Schilharii, Ekhardus sartor, Heinzlinus famulus suprascripti testatoris.

Not. Instr. (Otto sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 37 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – Zur Datierung: In der Tagesangabe ist dem Notar ein Irrtum unterlaufen, da der Donnerstag auf den 15. September fällt. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 85f.; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 419 n. 232. – Erw.: Hoeniger, Ratsprotokoll 58f. Anm. 129.

380 1323 September 21, Bozen (Bozani apud fratres minores in ambitu ipsorum circa portam; 1. Ind. [!]). Dna Methildis de Guldeck mit Einwilligung ihres Sohnes dns Ch nradus verleiht der dna Agnes, Tochter der dna Mætza dca. Hartmaninna de Bozano, für sich und ihre Kinder beiderlei Geschlechts ein Haus mit Garten (una domus et ortum unum) ad Brançol zu rechtem Lehen (iure recti et legalis feudi investivit), wobei die Nutzung des Lehens der Mutter der Agnes auf Lebenszeit vorbehalten bleibt. Angrenzungen: 1) Güter des c. dns Hylpoldus de Weinek; 2) Güter des c. Hartemannus de Endriano; 3) der öff. Weg. Zeugen: Jacobus famulus dnarum sororum de Brixina, Fridericus qu. Ch nradi de Ratispona, Petrus f. G tzelini villici de Prinzage, Ch ntzelinus famulus dni Ch nradi suprascripti.

Abb. 18, 19 Not. Instr. (Jacobus qu. Ch nradi de Porta superiori in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 20 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Von Pranzol. Beiliegend ein Blatt Pap. (20,5 : 11,5 cm) saec. XV/1 mit dem summarischen Verzeichnis von sechs auf die Branzoller Liegenschaft bezüglichen Urkunden (Die jnstrumenta von des guetz zu Prantzol des Fuderers). Reg.: Obermair, Bozner Archive 218f. n. 258. – Erw. und Bespr.: Mieth, Franziskanerkloster 83f., 142 Anm. 25 und 147 Anm. 106 (erste urkundliche Erwähnung des Kreuzgangs). – Die Indiktionsangabe ist irrig, vielleicht ist dem Notar das Zahlzeichen V (für VI) in der Feder geblieben.

381 1323 September 23, Freising im Kapitel des Kollegiatstifts St. Andreas (actum et datum in capitulo nostro; proxima sexta feria post beati Mathei apostoli).

Chuenradus de Erenvels prepositus, Heinricus decanus und das Kapitel des Kollegiatstiftes St. Andreas in Freising (totum capitulum ecclesie sti. Andree Frisingensis) bestellen den dns Ch(uenradus) Tannarius zu ihrem Gewalthaber und Amtmann im Gebirge ( fecimus et ordinavimus nostrum procuratorem negociorum, gestorem et nuncium specialem ad omnia nostra negocia tam in Chains, quam in Nidrendorf et Toblaco et aliis locis et eorundem coherenciis ad nos et ecclesiam nostram spectantibus in montanis peragenda) und geben ihm Vollmacht, Stiftsgüter zu verleihen und abzustiften (dantes ei plenam auctoritatem, quo Nr. 385 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 223

ad negocia recipiendi colligendi redditus et vinum prediorum nostrorum instituendi et destituendi, eadem predia nostra contradicendi et revocandi de evictione quod wulgariter dicitur gewerschaft et omnia, que in dampnum et preiudicium ecclesie nostre viderit acceptata).

Siegelankündigung von Propst Konrad. Abb. 20 Überl.: Perg. Transsumpt (südl., 39 : 16,5 cm) von 1324 Jänner 29 (= n. 385) des Otto sac. pal. not. (nach Orig. Siegelurkunde), zusammen mit n. 385 auf demselben Pergamentblatt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 219 n. 259. – Erwähnt in n. 394.

1323 Oktober 6, Bozen (in der Gasse der Herzöge von Kärnten, genannt die Wangergasse, im Haus des 382 Erblassers). Ulrich Cheren macht Testament, aus dem hier nur mitgeteilt wird, dass der Pfarrkirche Bozen Jahrzins von 1 Yhre Wein aus seinem oberen Weingarten in Sefers und 1 Gelte Öl aus seinem unteren Stück ebendort vermacht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 86, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 238), die Zeugen jedoch nicht aufführt. Erw.: Santifaller, Zinsverzeichnis 147 Anm. 1.

1324. 383 Dna Hailwiga und Otto sac. pal. not. werden zu Stellvertretern des Spitals erwählt.

Not. Instr. (Wernherus not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 394. Reg.: Obermair, Bozner Archive 448 n. 259*.

1324 Jänner 28 (7. Ind.). 384 Die Geschwister Troyboch und dna Brigida bestellen ihren Bruder Rueblinus de Plazedelle piscator zu ihrem Prokuratoren.

Not. Instr. (Fritzlinus not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 394 und n. 455. Reg.: Obermair, Bozner Archive 448 n. 259**.

1324 Jänner 29, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo dni abbatis infrascripti; 7. Ind.). 385 Zur Schlichtung des Streits zwischen dns Chunradus sacerdos et canonicus des Kollegiatstiftes St. Andreas in Frisinga als dessen Gewalthaber (procurator et certus nuncius) einerseits und den Spitalverwaltern dns Gotzalcus iudex Enne miles und dns Heinricus Lengenstainarius miles andrerseits bezüglich dreier Weingärten (ohne Lagebezeichnung), von denen sich zwei in der Gewere des Spitals und eines in der Gewere von dns Wolflinus iudex ad Gries befinden und welche c. Pero von der Freisinger Kirche zu Bestand hatte, werden dns Wilhalmus de Liechtenstain und dns Heinricus de inferiori Porta Bozani zu Spruchleuten (arbitri arbitratores et amicabiles compositores) bestellt, deren Urteil den Zwist bis nächstfolgenden St.-Markus-Tag (25. April) bei Strafe von 100 Pf. B. entscheiden soll. Sollten sie bis dahin zu keinem Entscheid gelangen, bleibt der gegenwärtige Zustand erhalten. 224 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 386

Zeugen: dns fr. Hermannus abbas de Stams, dns fr. Reimbotus eiusdem loci, dns lricus plebanus de Chelre, Dietricus nepos et servitor dni Heinrici Lengenstainarii suprascripti.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Zusammen mit n. 381 auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 219f. n. 260. – Vgl. n. 394.

386 1324 Jänner 29, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus in Bozano; 7. Ind.) (a). Wilhalmus dcs. Heutel, Sohn des Jacobus murator de Villa und tunc famulus hospitalis sti. spiritus in Bozano, errichtet sein Testament. Er vermacht dem Spital alle seine Rechte auf zwei Weingärten in pertinenciis et plebe in Bozano superius capellam sti. Oswaldi aput lavinum, wovon er eines um den halben Weinertrag, das andere um einen Zins von 2 Pf. B. laut nicht näher erläuterter Not. Instr. zu Pacht hat (Angrenzungen: 1) R dgerius, Sohn des c. Hainricus Hændlerius de sto. Johanne; oberh. mons). Ferner überträgt er in die Hände der Spitalverwalterin dna Hailbiga sein sellarium, das er sich mit eigener Arbeitskraft verdient hatte, und überlässt schließlich dem Spital seine sämtlichen Geldforderungen. Zeugen: Toldo an dem Ganzen, Hainzlinus dcs. Deichsler de Bozano, Hainricus dcs. Hane de Eppiano, Christanus famulus et inquilinus domus dni Ch nradi militis de Schennano, mag. Hainricus faber dcs. Haide de L nzna, Ch nradus dcs. Ganztaler, Ch nradus dcs. Wikenbak olim famulus hospitalis sti. spiritus in Bozano.

1324 Februar 3, Bozen (Bozani in stupa hospitalis sti. spiritus in Bozano) (b). Jacobus murator de Villa, Vater des obgen. Erblassers Wilhelm Heutel, bestätigt und bekräftigt dessen letzten Willen.

Zeugen: dns fr. R dolfus f. dne Hailbige, suus socius fr. Nicolaus ordinis fratrum minorum, fr. lricus Chlausnarius, Christanus de foro bladi, Johannes suus f.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 62 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 220 n. 261. – Erw. und Bespr.: Mieth, Franziskanerkloster 147 Anm. 113.

387 1324 Februar 22, Bozen (Bozani in domuncuncula sive cubicolo habit. Agnetis Tuschcaninne in viculo posito subtus domum dni Christani de Greifenstain; 7. Ind.). Agnes Tuschcaninna errichtet ihr Testament. Als Seelgerät für sich und ihren Gatten c. Hainricus dcs. Palbein vermacht sie der Spitalverwalterin dna Hailbiga für das Spital ihre Baurechte eines Weingartens ultra Talfernam, Griezel geheißen, gelegen unterh. des Hauses (domus) des Rubemarius in Griez, unter Vorbehalt eines Jahrzinses von 6 Pf. B., der auf St.-Gallus-Tag nach Marktrecht an dna Diemodis Æmmelinna de Bozano und deren Sohn Fritzlinus zu entrichten ist. Angrenzungen: 1) llinus ex Rauschgazz, Sohn der Agnes de Aiche; 2) Albertus et Perenhardus dci. Rappe de Bozano; 3) R dgerus dcs. Cheren de Bozano; vorne der öff. Weg.

Zeugen: Toldo ab dem Ganzen, Antonius dcs. Winterle, Hainricus dcs. Chr mbel mensurator in Bozano, lricus dcs. Rinner, Hainricus dcs. Wadler de Bozano, llinus f. c. Seifridi de Ganztal, lricus de Gagers. Nr. 390 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 225

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 52 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 220f. n. 262.

1324 März 27, Bozen (Bozani in contrata ad Hurlach in domo habitacionis Christani dci. Rise de Bo- 388 zano; 7. Ind.) (a). Mætza, Gemahlin des Christanus Riso de Bozano, willigt in die Absicht ihres Mannes ein, dem Spital einen Jahrzins von 13 Pf. kl. B., welchen er vom Spital auf Lebenszeit bezieht, verkaufsweise zu überlassen. Zeugen: Jæklinus calciator de Hurlach, Hainricus dcs. Graman famulus ipsius Jæklini, Hainricus dcs. Abraham de Griez.

1324 März 27, Bozen (in novo hospitali sti. spiritus in Bozano) (b). Christanus dcs. Rise de Bozano mit Einwilligung der dna Alhaidis, Tochter der qu. dna Mætza Engelinna de Bozano, und von deren Bruder Hainzlinus sagt dem Spital alle seine Rechte auf einen ihm – wie Spitalverwalterin dna Hailbiga bestätigt – vom Spital auf Lebenszeit zu entrichtenden Jahrzins von 13 Pf. kl. B. auf (refutavit) und bestätigt den Erhalt von 53 Pf. kl. B. Zeugen: dns Paulus Muretscharius, Dietricus cognatus dni Hainrici de Lengenstain, lricus ecclesiasticus de Bozano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 48,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 221 n. 263.

1324 Mai 1, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo dni Leutoldi Piglerii mag. fabrice plebis et ecclesie ste. 389 Marie in Bozano; 7. Ind., die martis). Dns Leutoldus Piglarius de Bozano magister fabrice plebis et ecclesie ste. Marie in Bozano verleiht dem G tschlinus Weglarius und dem Hainzlinus dcs. Chircher ein Stück Griesland (pecia terre griezive) in Campille zu Erbrecht (tytulo et iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) villicus de sta. Afra Bozani; 2) fluvius Ysarcus; 3) dns Albertus Campillerius. Jahrzins: 1 Gelte Öl auf Kässonntag ad lumen parrochialis ecclesie und 1 Huhn auf Sonntag Estomihi für den Kirchpropst; sollten Korn oder Wein wachsen, dann erhöht sich der Zins auf je 1 Gelte Öl zugunsten der Pfarrkirche, der capella sti. Martini in Campille, den predicatores und den minores in Bozen. Zwei Urkundenausfertigungen werden verlangt. Zeugen: dns Nicolaus sacerdos socius in Bozano, Jæklinus f. qu. dni lrici dci. Sleimaul de Bozano, mag. Hainricus murator de Tolditsch.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito [dni Alberti Romanorum] regis publicus not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 48 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – Teil der notariellen Unter- fertigung weggerissen und nach dem Formular ergänzt. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 86; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 419 Nachtr. n. 233.

1324 Juni 7, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Rublini institoris; 7. Ind.). 390 Dna Hailicha dca. Lauzina, Witwe nach qu. dns Jacobus Lauzo burgensis in Bozano, verzichtet zugunsten der bischöflichen Kirche Trient auf ein Grundstück mit und ohne Rebenbepflanzung in pertinenciis 226 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 391

Bozani in loco ubi dicitur in Adonye (Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; unterh. fluvius Ysarci; 3) Güter des dns Petrus miles de Bozano; 4) Weingarten der dne moniales de Brixina), welches sie bis zur Einsichtnahme in ihre von fr. Chonradus de Auzenstal ordinis Cistercziensis als Stellvertreter des dns Heinricus episcopus Tridentinus vorgelegte publica instrumenta (darunter eine Leiheurkunde von 1237 März 8 [= n. 5]), aus denen die Rechte des Trienter Bischofs hervorgehen, einbehalten hatte. Für ihre Auflassung aus freien Stücken werden ihr aus besonderer Gnade des Bischofs et non de iure 20 Pf. kl. B., 3 Fuhren Wein sowie der nächstjährige Nutzgenuss an dem Gut zugesprochen. Zeugen: dns Heinricus de Lengestayn miles, lricus dcs. Granecker iusticiarius in Bozano, Waltherius staczionarius in Bozano, Rublinus predcs. (institor), Petrus Chuntro not., Toldo de Gansen, Heinricus dcs. Chaufringer famulus dni Heinrici de Lengestayn.

Not. Instr. (Chonradus de Ritena imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von Ladonige; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) ausführliches dt. Regest mit Signaturangabe: N° 5. Reg.: Obermair, Bozner Archive 221f. n. 264.

391 1324 Juli 4, Bozen (Bozani ante novum hospitale; 7. Ind.). Dns Hainricus miles de Lengenstein und der von diesem vertretene dns Goshalcus miles iudex Engne als von Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, mit Instr. des Notars Ottolinus von Bozen von 1322 Mai 7 (= n. 361) bestellte Spitalverwalter verleihen der dna Mahthilda Goltsmidina de Bozano und deren Tochter dna Katherina drei Anteile an einem Haus in veteri burgo Bozani, welches dem c. Aplinus aurifex gehörte und das gen. Leihnehmer nun bewohnen, gegen Jahrzinsverpflichtung von 30 Pf. kl. (B.) auf St.-Andreas-Tag zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis), unter Vorbehalt des Durchgangsrechts aller berechtigten Personen durch das Haus. Ferner wird vereinbart, dass das Spital und die beiden Leihnehmer einen Jahrzins von 5 Pf., den dna Spetlinna, Tochter des c. dns Pranthochus Jaudes de Bozano, aus obigem Haus zu entrichten haben, gemeinsam im jeweiligen Anteil von 2 bzw. 3 Pf. übernehmen. Angrenzungen: vorne der öff. Weg; rückw. dns Cristanus de Greyffenstein; oberh. Haus des llinus Tuluer; unterh. Leyso sartor in Bozano. Zeugen: Perchtoldus Witigo, Jacobus ex Wangergasse, Andreas calcifex in Bozano, Conradus Harbe de Matheray, Nikellinus molendinator ex Brolo, Hainricus c. Lanzinne, Ruprehtus dcs. Praune, Conradus f. Vllini dci. Hauener de Platte de Ritena.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 70,5 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 222 n. 265.

392 1324 Juli 27, Bozen (Bozani in conventu fratrum predicatorum; 7. Ind., die iovis). Rublinus Klausner, Sohn des c. Abraham de Porta superiore Bozani, verkauft den Spitalverwaltern dns Hainricus miles de Lengenstein und dna Haylwiga für das Spital um 100 Pf. kl. (B.), deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 10 Pf. kl. (B.) zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio dedit cessit tradidit et vendidit), welcher auf St.-Martins-Tag aus 1 Arl Weingarten in Gries in plebe Bozani, Burmes arle geheißen, nach Marktrecht entrichtet wird. Angrenzungen: 1) Erben des Jacobus Doren; 2) der öff. Weg; 3) und 4) via regularis. Nr. 394 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 227

Zeugen: fr. Seiuridus sacerdos ordinis fratrum predicatorum, llinus stacionerius gener Jacobi Bonicontri de Bozano, Conradus Harbe de Matheray, llinus confrater in ospitale suprascripto, Conradus murator de Velkirchen.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Carta de decem libris ficti ex Burmes arle de Rublino Klausner; von Hd. saec. XIV: Der prief ist von Burmes arle. Reg.: Obermair, Bozner Archive 223 n. 266.

1324 August 1, Burg Zenoberg b. Meran (in castro montis sti. Zenonis; 7. Ind.). 393 Dns Heinricus rex Bohem dux Karinthie belehnt den Ch nradus dcs. Vigler de Prissana mit Gütern in valle Vltimis.

Not. Instr. (Albertus not. de Merano). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 451.

1324 November 4, Bozen (Bozani in capella sti. Andree; 7. Ind., die dominico) (a). 394 Im Streit zwischen dns Chunradus dcs. Tanner (Tannarius) canonicus ecclesie sti. Andree in Frisinga und Gewalthaber und Rechtsvertreter des St.-Andreas-Kollegiatstiftes (im Gebirge laut gesiegelter Vollmacht [von 1323 September 23 = n. 381]) einerseits und den Spitalverwaltern dns Gotzalcus iudex Enne miles und dns Heinricus Lengenstainarius miles andrerseits um die grundherrlichen Rechte an drei Weingärten in parrochia de Chelre super Levne, wovon zwei ehemals von dna Agnesa, Witwe nach c. Cherno de Bozano, und eines von c. dna (Name freigelassen), Gemahlin des Causso, gebaut wurden, entscheiden die mit Instr. des unten gen. Notars Otto von 1324 Jänner 28 (= n. 384) eingesetzten Spruchleute und Streitbeileger (arbitratores et amicabiles compositores) dns Wilhalmus de Liechtenstein und dns Heinricus de inferiori Porta nach Würdigung der von beiden Seiten vorgelegten Privilegien und Instrumente, dass die Spitalverwaltung (die beiden obgen. Verwalter oder die Verwalterin dna Hailwigis) den Konrad Tanner in den Besitz der drei Weingärten einsetzen, dieser aber die Güter seinerseits dem Spital gegen einen ewigen Jahrzins von 8 Pf. B. auf St.-Gallus-Tag nach Marktrecht (ad conswetudinem quod marchtreht dicitur) zu Erbpacht verleihen soll. Zeugen: dns Vlricus plebanus de Chelre, dns Arnoldus f. c. dni Pranthohi Jaudes de Bozano, dns Gebhardus scriptor dni Wolflini iudicis ad Gries, Nicolaus de Chains, Fridericus not. de Frisinga.

1324 November 5, Keller-Gries b. Bozen (in plebe de Chelre in loco ubi dicitur auf der Levne; die lune) (b). Spitalverwalterin dna Hailwiga und unterfertigter Notar Otto (laut Instr. des Notars Wernherus vom gleichen Jahr, ohne Tag = n. 383) als Stellvertreter des Spitals führen den Konrad Tanner in die Gewere obiger drei Weingärten ein. Zeugen: dns Vlricus plebanus de Chelre, dns (Name freigelassen) sacerdos et socius dci. dni plebani, Nicolaus de Chains, (Name freigelassen) eclesiasticus de Chelre, Pravno servitor dci. hospitalis.

1324 November 5, Bozen (Bozani coram domo dni Heinrici Lengenstainarii) (c). Konrad Tanner als Amtmann des St.-Andreas-Kollegiatstiftes in Freising verleiht den Spital- verwaltern Heinrich von Lengstein und dem von diesem vertretenen Richter Gottschalk von Enn 228 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 395

für das Spital obige drei Weinberge, wovon zwei auf der Levne inferiori und einer auf der obren Levne liegen, gegen einen ewigen Jahrzins von 8 Pf. B. auf St.-Gallus-Tag an die Freisinger Domherren nach Bozner Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis ad usum et conswetudinem terre Bozani quod marchtreht dicitur). Zeugen: prefatus dns lricus plebanus de Chelre, dns Johannes vicarius in Serntina, Gebhardus scriptor suprascriptus, Waltherus stazionarius, Nicolaus Putzman de Merano, Nicolaus de Chains, Fridericus not. de Frisinga.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 48 : 21,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 69. Reg.: Obermair, Bozner Archive 223f. n. 267.

395 1324 Dezember 28 (7. Ind.). Das Spital verleiht der dna Diemudis, Tochter des c. Heinricus dcs. Vrssinger und Witwe nach c. Jaklinus, Sohn des c. Albrehtus de Tyrol, 4 Arl Weingarten mit Häusern und Gebäuden ad Schrekpuhel plebis Epiani zu Erbpacht.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 532. Reg.: Obermair, Bozner Archive 449 n. 267*.

396 1325. Albrecht Schilher (von Bozen) erwirbt käuflich 6 Pf. B. ewigen Jahrzins, wovon der pauman Told auf Platzedel und Genewein in der Hindern gassen (in Bozen) 1 Pf. aus einem Grundstück zu Rentsch und 5 Pf. aus einem Grundstück in Valles entrichten.

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). Druck: Huter, Bozner Brücken, 200 n. 5.

397 1325 Jänner 7, Bozen (Bozani ante novum hospitale sti. spiritus in Bozano; 8. Ind.). Dna Brigida, Gemahlin des Conradus Amelrich de Bozano, und ihr Mann verkaufen mit Einwilligung von Brigidas Geschwistern Elbelinus de Ronz und dna Irmela den Spitalverwaltern dns Hainricus miles de Lengenstein und dna Haylwiga für das Spital um 50 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, zwei angrenzende Weingärten in Adelmannes tal zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio). Zeugen: dns Diettricus de Morecz, Perchtoldus de Bozano dcs. Witeg(o) stacionarius, Diettricus et Ha lio de Mathrey servitores dni Hainrici militis de Lengenstein.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 58,5 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 224 n. 268. Nr. 401 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 229

1325 Jänner 12, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus; 8. Ind., die sabbati). 398 Eberlinus dcs. Mureider de G rlan und seine Gemahlin dna Minega verkaufen der Spitalverwalterin dna Hailbiga für das Spital um 55 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, 1/2 Joch Weingarten ad Lufay in pertinenciis de G rlan plebe de Eppiano samt daraus zu entrichtendem Wein- und Kornzehenten zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio vendiderunt). Angrenzungen: 1) und 2) Vulpis de Eppiano; 3) dns lricus uon der Warte; 4) Agnes, Tochter des Verkäufers. Zeugen: Leutoldus Piglerius de Bozano, mag. Ch no murator, Leuto de G rlan, Jacobus dcs. Heutel, Michahel ab dem Graben, Leutoldus dcs. Dauher de Bozano.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 62 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 225 n. 269.

1325 Jänner 18, Gries b. Bozen (in Griez in domo dne Perchte Palmeinninne de Griez; 8. Ind., die veneris). 399 Dna Perchta, Witwe nach qu. Palmeinus de Griez, reversiert über die ihr vom Spital gegen Jahrzins von 50 Sch. 2 Gr. nach Marktrecht verliehenen Erbbaurechte eines kleinen Weingartens ad Griez in pertinenciis et plebe de Chelre. Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; unterh. Stampher; 3) Reuschel. Zeugen: Michahel an dem Graben de Bozano, Jacobus dcs. Heutel murator de Villa, mag. Chunradus sartor maritus dne Grete Dietmarinne de Griez, Ludwicus dcs. Reuterus famulus dni B lflini iudicis in Griez, Nikelinus portnerius in Griez, Mainhardus de Griez.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von ainem g rtlein gelegen zu Griez vor dem Nidern tor; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 70. Reg.: Obermair, Bozner Archive 225 n. 270.

1325 Jänner 20, Bozen (Bozani in hospitali et stupa domus hospitalis sti. spiritus in Bozano; 8. Ind.). 400 Spitalverwalterin dna Hailbiga verleiht dem Ch nzlinus, Bruder des R blinus de M ldorf, und dessen Gemahlin (Name freigelassen) einen Weingarten ultra Talfernam um den halben, nach Bozen zu führenden Weinertrag und gegen Jahrzins von 25 Sch. kl. B. auf St.-Gallus-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (tytulo et iure locacionis perpetualis et hereditarie investivit). Angrenzungen: 1) dns Hainricus rex dns terre; 2) Güter der dni canonici de Brixina (Baumann: Antonius); 3) plebanus de Chelre; 4) die öff. Wege.

Zeugen: Leutoldus Piglerius, Mainhardus de Griez, Rupertus dcs. Praun, Chunzlinus dcs. Chlingler.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 225f. n. 271.

1325 Februar 6, Bozen (auf dem obern Platz). 401 Herr Johann von Furmian, Richter in Bozen, bestellt durch Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, genehmigt die Anfertigung eines Transsumpts des Testaments von 1309 August 3 (= n. 231). 230 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 402

Zeugen: die Herren Heinrich und Fricius, Brüder von Hauwenstein.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 79, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 270).

402 1325 Februar 11, Bozen (Bozani in platea superiori; 8. Ind.). Wernherus sac. pal. not. transsumiert mit Vollmacht des dns Johannes de Furmiano iudex in Bozano die wörtlich inserierten Urkunden von 1259 Dezember 9 (= n. 13) und 1259 Dezember 10 (= n. 14). Zeugen: Albertus not. de Metis, Haincelinus dcs. Stampfle carnifex, Chvnradus dcs. Kelner in Bozano.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 70 : 16 cm, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Item daz ist der prief von einem stukke weingart, ist gelegen in Purschanne vnd da von geit man halben wein.

403 1325 März 7, Bozen (Bozani in domo dni Goschalci iudicis Egne; 8. Ind.). Dns M rlinus, Sohn des qu. dns Morhardus miles de Greyffenstein, stiftet für das Seelenheil seines ohne Testament verstorbenen Bruders qu. dns Friczlinus de Greyffenstein einen Jahrtag auf den Tag nach Jesu Beschneidung (2. Jänner) mit einem Zins von 35 Pf. kl. (B.), wovon 30 Pf. als Almosen an die Christarmen und pro offertorio und 5 Pf. an das Spital gehen sollen, zu entrichten aus der Mühle des Stifters in Villa apud Bozanum, die Berchtoldus dcs. Aichner baut und die jährlich 4 Maß Weizen (siligo), 3 Maß Korn ( frumentum) und 1 Fuhre Wein zinst. Bei Säumigkeit fällt die Mühle samt Ertrag an das Spital, geht von diesem bei Nichteinhaltung des Jahrtags an die Marienpfarrkirche in Bozen und gelangt schließlich bei neuerlichem Jahrtagsversäumnis an die fabrica der St.-Vigiliuskirche in Trient.

Zeugen: dcs. dns Goschalci (iudex Egne) et suus gener dns Conradus miles de Schennano, nobiles dni Cristanus de Griffenstein, Swikerius de Prandies, Willielmus de Lichtenstein, Hainricus et Hilpoldus fratres de Winek, Conradus de Griffenstein f. dci. dni Cristani, Nikolaus dcs. Kamerer de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 27,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 226 n. 272.

404 (Vor 1325 März 27). Die Geschwister Cristanus und Johannes bestellen ihren Bruder Conradus, Sohn des qu. dns Gotschlinus auf der Tuenaw de Ratispona, zu ihrem Prokuratoren.

Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 405 von 1325 März 27. Reg.: Obermair, Bozner Archive 449 n. 272*.

405 1325 März 27, Bozen (Bozani in domo c. dni lrici Sleymauli; 8. Ind.) (a). Conradus, Sohn des qu. dns Gotschlinus auf der Tuenaw de Ratispona, für sich und als mit (undat.) Siegelurk. (= n. 404) bevollmächtigter Vertreter seiner Brüder Cristanus und Johannes verkauft dem Nr. 406 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 231

dns Conradus dcs. Sytawer civis Ratisponensis, Sohn des qu. dns Conradus, um 60 Mk. kl. (B.) usualis monete in pertinenciis Bozani, deren Erhalt er bestätigt, einen Weinhof ad Ganstal in plebe Bozani, woraus dem dns Chvnradus miles de Schennano und dessen Gemahlin dna Angnesa, Tochter des dns Goshalcus iudex Enne, ein Jahrzins von 1 Fuhre Wein zur Zeit der Lese zusteht (Angrenzungen: oberh. Güter des Käufers und der öff. Weg; unterh. und östl. Güter der dni fratres Theotonici; westl. quedam luuina seu laune), zwei beisammen liegende Weingärten ad Hohenrain (Angrenzungen: 1) Erben des c. Perchtoldus Grole de Went; 2) Nikellinus carnifex, Sohn der c. Cristanina de Bozano; unterh. Erben des Dietricus in der Eben; oberh. der Weg), zwei beisammen liegende Weingärten ze Erlach (Angrenzungen: 1) dni fratres Theotonici; 2) dna Alhaidis, Witwe nach c. Johannes faber de Bozano; 3) Güter der eclesia Augustensis; 4) der Weg), und ein an den obgen. Hof zu Ganstal angrenzender Weingarten (Angrenzungen: unterh. Güter der vorgen. Adelheid; 2) und 3) Güter des Deutschen Ordens). Zeugen: Gotfridus dcs. Symon, Nikolaus dcs. Haller, Otto dcs. Lukner, Johannes ex Fouea, Hainricus T dichdar, cives de Ratispona, Jacobus et Albertus fratres filii c. dci. dni Vlrici Sleymauli, Albrehtus Schilher, Engellinus Veynle, Chvnradus dcs. Grille, Ludewicus olim servitor c. Rudegerii ospitatoris, cives in Bozano.

1325 März 27, Leitach b. Bozen (ad Ganstal in domo habitacionis Vllini de Ganstal) (b). Konrad, Sohn des verst. Gotschlin auf der Tuenaw von Regensburg, führt für sich und seine Brüder Christan und Johannes den Konrad gen. Sitawer von Regensburg in die Gewere des obigen Hofs und der obigen Weingärten ein. Zeugen: Albertus Sleymaulus, Johannes ex Fouea de Ratispona, llinus de Ganstal.

1325 März 27, Burg Eppan (super castrum Epiani) (c). Dns Conradus miles de Schennano willigt in obigen Verkauf ein, unter Vorbehalt seines Zinsrechtes von 1 Fuhre Wein, worüber er und seine Frau dna Angnesa instrumenta antiqua besitzen. Zeugen: Albertus c. lrici Sleymauli de Bozano, Engellinus et Johannes servitores dni Conradi militis suprascripti, (Name freigelassen) dcs. Schazle servitor dci. dni Chvnradi.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 76,5 : 26,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 226f. n. 273. – Erw. und Bespr.: Kofler, Linearstil 84; Kofler-Engl, Wandmalerei 61; Stampfer, Kunst in Tirol 11 (jeweils mit Bezug auf Konrad Chrille als Stifter eines Votivbildes an der südlichen Innenwand der Bozner Pfarrkirche; Text des Spruchbandes: Chvnrat der Crille vnd sein hausfraw Irmgart, hierzu De Marchi u. a., Atlas Trecento 32ff.). – Die Örtlichkeit Ganstal (Ganzeben) ist im Bozner Leitach, Viertl St. Georgen, zu lokalisieren, vgl. Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien 85f. n. 200. Mit der Burg Eppan kann Hocheppan, ebenso aber auch eine sonstige Eppaner Burg, am ehesten wohl Burg Eppan auf Doss-St. Andrä oder Burg Freudenstein über St. Michael gemeint sein, vgl. hierzu Bitschnau, Burg u. Adel 186ff. n. 169b.

1325 April 5, Bozen. 406 Leutold Pigler, Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen, verleiht dem Albert Maurer genannt Horenpog ein Haus mit Garten in der Gasse zur Fleischbank gegen Entrichtung eines Jahrzinses von 20 Pf. B. und 1 Fastnachtshuhn zu Erbbaurecht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 86, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 113), die Zeugen jedoch nicht aufführt. 232 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 407

407 1325 April 28, Bozen (Bozani in cimiterio ecclesie ste. Marie plebis Bozani; 8. Ind., die dominico). Dns Woluelinus, Sohn des c. dns Wernherius miles de Tablato, sagt in die Hände der Spitalverwalter (procurator et certus nuncius ospitalis pauperum sti. spiritus in Bozano) dns Hainricus miles de Lengenstein und des von diesem vertretenen dns Goschalcus iudex Enne einen von ihm unrechtmäßigerweise besessenen Weingarten in plebe de Keller, der ehemals dem Hainricus Cause carnifex in Bozano gehörte, auf (resignavit et refutavit). Zeugen: Hainricus c. Symonis de Fossato Bozani, Cristanus caniparius in dote Bozani, llinus dcs. Ouener consangwineus dni Hainrici militis suprascripti, llinus dcs. Tuluer de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 39,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Ain aufgeb prieff; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 71. Reg.: Obermair, Bozner Archive 227f. n. 274.

408 1325 Mai 1, Bozen (Bozani in Wangergazze in domo Fritzii Vintlerii; 8. Ind., die mercurii). Dietlinus de F rmiano und seine Gemahlin Reichkardis sagen in die Hände des dns Leutoldus Piglerius civis in Bozano mag. fabrice parrochialis ecclesie ste. Marie in Bozen einen Weingarten ad Troy in pertinenciis et plebe de Chelre wegen versessenen Zinses auf (resignaverunt), woraufhin ihnen der Kirchpropst das Gut gegen Jahrzins von 12 Pf. kl. B. auf Maria Lichtmess und von 1 Yhre Wein auf Gründonnerstag (in sacrato die iovis videlicet in cena domini) für die Kommunikanten wiederum nach Marktrecht (iure fori) – d. h. bei Verlust der Baurechte im dritten Jahr des Zinsverzugs – zu Erbbaurecht verleiht (tytulo et iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen des Guts: vorne dns Albertinus Reiuerius de Bozano; 2) Perenhardus dcs. Rappe de Bozano; 3) Nikelinus macellator de Bozano, Sohn der c. dna Diemodis Christaninna de Bozano; 4) Perchtoldus dcs. P lan ligator ex Wangergazze. Zwei gleichlautende Ausfertigungen werden verlangt. Zeugen: Fritzius Vintlerius, Noe not. de Bozano, Wittego de Posteriori vicu Bozani, Ch nradus dcs. Amelreich.

Not. Instr. (Nicolaus de sto. Vito dni Alberti Romanorum regis publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 72 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 86; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 420 n. 234.

409 1325 Mai 6, Girlan (in villa Gurlani in platea comunis [!]; 8. Ind.). Ayncius dcs. Rewso de Epiano mit Einwilligung des unter den Zeugen gen. Ayncius Voxus überträgt schenkungshalber (nomine inrevocabilis donacionis inter vivos dedit tradidit et donavit) für sein und seiner Verwandten Seelenheil der Spitalerin dna Aduyga habit. in contrata ecclesie plebis ste. Marie de Bozano und dem unterfertigten Notar Alexander als den Vertretern des Spitals einen ewigen Jahrzins von 50 Sch. kl. B. aus einem Weingarten in pertinenciis Gurlani ubi dicitur Renaun, welchen Concelinus, Sohn des qu. Conradus dcs. Cewanzeger, baut. Angrenzungen: 1) und 2) Güter des dns dux Henricus; 3) Güter des dns Eberlinus, Sohn des c. dns Diatus de Mos, und vorgen. Kunzlin Zwanziger. Zeugen: dns Ayncius qu. dni lrici dci. Woxi, lricus naturalis dci. Voxi, lricus dcs. Nodar de Gurlano, dni Ylprandus et linus fratres et filii qu. dni Durengi.

Not. Instr. (Alexander imp. auct. not. et iudex ordinarius). Nr. 413 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 233

Überl.: Orig. Perg. südl., 31,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von ainem stuch zu G rlan in Ridnaun. Reg.: Obermair, Bozner Archive 228 n. 275.

1325 Juni 26, Bozen. 410 Rudger Keren von Bozen macht Testament, aus dem hier nur auszugsweise mitgeteilt wird, dass er aus einem Weingarten unter der Burg Gries der Pfarrkirche Bozen Jahrzins von 1/2 Gelte Öl und den Kapellen St. Johann und St. Oswalkd zusammen ebenfalls 1/2 Gelte Öl vermacht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 86, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 180), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1326 Jänner 26, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 9. Ind.). 411 Die Spitalverwalter dns Leutoldus Pigeler und dna Hailbeyga verleihen dem Ollinus Reuterius extra Pigelperge 1/2 Joch Weingarten in plebe de Egna um den halben Weinertrag, die Ausgaben für einen Boten oder wahlweise 3 Gr. und gegen die Verpflichtung, den Weingarten alljährlich mit 5 Fuder Mist zu düngen, zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis in perpetuum). Angrenzungen: 1) Güter des Passawerrus; 2) und 3) die öff. Wege. Zeugen: fr. Ollinus Chlausnerius, Michahel de Fossato, Heinzlinus de Hohenchofel dcs. Jauchart, Hainzlinus Spermannus, Chonradus Chlinglerius, Symelinus Chobellus, llinus c. M slerii.

Not. Instr. (Chonradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 228 n. 276.

1326 Jänner 26, Bozen. 412 Eberlin, Sohn des verst. Eberhard de Stichel (in St. Justina b. Bozen), sagt dem Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen alle seine Rechte auf zwei Weingärten zu Adelmanstal auf. Zeugen: Trautman genannt Menle von Curtmedal.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 86, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 127). – Zum Sticklerhof (Stockhammer) in St. Justina b. Bozen s. Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien 78 n. 183 (mit Bezug auf diese Urk.).

1326 Jänner 28, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 9. Ind.). 413 Dns Heinricus de Puczan als Gewalthaber der dna Greta, Tochter des qu. Flonserius, welche alle ihre Güter dem Spital vermacht hatte, ausgenommen 12 Zeilen Weingarten ad Aendryanum in loco ubi dicitur vnder dem Stayne, die ihr ihr Onkel c. dns llinus Selle, Sohn des c. dns Morandinus de Aendryano, mit Instr. des Heinricus not. de Noua domo von 1316 Februar 13 (= n. 280) letztwillig zu freiem Eigen vererbt hatte, sagt in die Hände der Spitalverwalterin dna Hailbeiga für das Spital den gen. Weingarten als freies Eigen auf. Zeugen: Michahel de Fossato, Heinzlinus dcs. Jauchart, Heinzlinus dcs. Sperman. 234 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 414

Not. Instr. (Chvnradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 44 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 229 n. 277.

414 1326 Februar 11, Gries b. Bozen (datum in Gries; 9. Ind.). Hainricus dei gracia Bohemie et Polonie rex, dux Karinthie, Tyrolis et Goricie comes, Agleigensis, Tridentine et Brixinensis ecclesiarum advocatus, erteilt den Eheleuten Chunradus Raso de Bozano und Perchta die Erlaubnis, ein halbes Haus (media domus) in Bozano, das sie von ihm zu Lehen haben, dem Spital (hospitale in Bozano) schenkungsweise zu überlassen. Angrenzungen: 1) Haus des c. Hainricus Appus; 2) fossatum burgi; rückw. turris nostra (scil. Herzog Heinrichs) prope fossatum.

Siegelankündigung des Ausstellers (nri. pendentis sigilli munimine). Überl.: Nur überliefert im Transsumpt des Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not. von 1341 Februar 6 (= n. 566, Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 229 n. 278.

415 1326 April 13, Bozen (Bozani ante domum habitacionis dni Leutoldi infrascripti locatoris; 9. Ind., die dominico). Dns Leutoldus Pigelerius syndicus procurator et mag. operis et fabrice ecclesie ste. Marie plebis in Bozano verleiht der dna Gesa Harnaschinna de R ntsch einen Weingarten in Griez ubi dicitur ad Clockler gegen 1/2 Gelte Öl Jahrzins auf die ersten drei Jahre und nacher 1 Gelte auf Mitterfasten nach Marktrecht (iure fori) zu Erbpacht (iure locacionis et conductionis in perpetuum investivit). Angrenzungen des Guts: 1) villicus de sta. [Afra]; 2) die von der Vintlerina gebauten Güter gen. in Clockler. Zeugen: dns Franciscus de Planicie, Jacobus scriptor de hospitali de Ortenburgo, mag. Heinricus murator, mag. Hartmannus faber de Contrata calcificum, Eblinus Prichsenerius, Chonradus dcs. Haller de Bozano.

Not. Instr. (Chonradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 41 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 86; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 420 n. 235.

416 1326 Juni 15, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo dni Guetlini; 9. Ind., die dominico). Dns Guettlinus de Bozano, Sohn von dns Christanus, verleiht dem Henricus dcs. Perchlaner de Oberrüne die Hofstatt (mansus) Perchlaner ze Oberrüne et plebe de Wange samt Zubehör nach dem Leiherecht des Oberinner Berges und der Pfarre Wangen zu Erbpacht (iure vel nomine locationis opere perpetualis investivit secundum usum et consuetudinem montis de Oberrüne et plebis de Wange). Jahrzins auf St.-Martins- Tag von 16 Pf. kl. (B.) und 2 Kastraunen und Weisat (enxenia) auf St.-Thomas-Tag von 4 Schinken, 1 Hasen und 1 Schüssel Schmalz sowie 2 Fastnachtshühnern und 1 Kitz und 30 Eiern zu Ostern, alles in das Haus des Verleihers in Bozen abzuliefern, bei Erneuerung der Leihe 1 Kastraun oder 1 Pf. Bestandsgeld. Angrenzungen der Hofstatt: oberh. dns Volckmarus miles de Purckstal; unterh. dns Roschlinus, Sohn des dns c. Hugo de Po[rt]a [inferiori] Bozani; 3) dns Albertinus Reiuer und Güter der ecclesia sti. Petri plebis de Wange. Zwei gleichlautende Ausfertigungen. Zeugen: dns Ludouicus de Norttheim, dns Secundus de Plezpile, Henricus Abtergleyf, Conradus dcs. Kramer habit. Bozani. Nr. 419 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 235

Not. Instr. (Wernherus es Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Unbeglaubigte Pap. Kopie saec. XVIII, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato, unter dem Titel: Ein verleichs brief eines lechen hoff, so Guetlinus dem Heinrich Perchlähner verlichen; Nº 60. – Einige offensichtliche Verballhornungen des Kopisten sind in eckiger Klammer gebessert. Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1326 Juni 16, Bozen (Bozani in domo Heinrici Staublini; 9. Ind., die lune). 417 Dna Alhaydis, Witwe nach c. Fridericus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus de Bozano, errichtet ihr Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass sie für ihr und ihrer Verwandten Seelenheil (pro salute et remedio anime sue et suorum parentum) dem Spital (hospitale pauperum st. spiritus in Bozano) einen ewigen Jahrzins von 1 Pf. kl. (B.) aus 1/2 Arl Weingarten in Villa apud Bozanum ad stum. Johannem vermacht. Den Zins soll dna Haylica, Tochter der Erblaserin, entrichten, widrigenfalls sich der provisor fabrice ecclesie plebis de Bozano des Weingartens mit Zinsverpflichtung bemächtigen soll. Zeugen: dns Nicolaus de Bozano sacerdos et socius in plebe Bozani, Lienhardus c. dni Gerhardi Latini et suus gener Conradus de Merano, Wernherus sartor de Merano, Gerlinus f. c. Gerhardi c. dni Gerhardi Latini, lricus dcs. Gransoler de Bozano, Seyblinus de Tiffenal.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 24 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XV: 5. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 86f.; Obermair, Bozner Archive 229f. n. 279. – Erw.: Weis, Franziskanerkloster 21; Mieth, Franziskanerkloster 143 Anm. 29. – Spornberger, a. a. O., erwähnt noch eine heute verlorene Zweitfassung, deren Testamentsauszug sich auf die Pfarrkirche Bozen bezog.

1326 August 4, Bozen (Bozani in Nouo burgo ante domum mei not. infrascripti; 9. Ind.). 418 Dna Haylica Stagerina de Bozano und ihr Sohn Nikolaus sagen wegen versessenen Zinses in die Hände der Spitalverwalterin dna Haylwigis de Bozano, des unterfertigten Notars Wernherus als öffentlicher Person und der von ihnen vertretenen Spitalverwalter dns Goschalcus iudex Engne und dns Heinricus de Lengenstein miles alle ihre Rechte auf einen Weingarten supra Gries in plebe Bozani, einen Weingarten ex alia parte Taluerne in plebe de Keller und einen Garten in Villa ad stum. Johannem auf (resignaverunt et refutaverunt perpetualiter).

Zeugen: Michahel an dem Reine, Abelinus dcs. Mulle calcifex, Friczlinus sartor cognatus Michahelis Malencz, Jakelinus servitor dni Albertini Reiuer, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28,5 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 230 n. 280.

1326 September 10, Bozen (Bozani ante novum hospitale; 9. Ind., die mercurii). 419 Dns Heinricus miles de Lengenstein und dns Goshalcus iudex Enne, von Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, mit Instr. des Otto not., Sohn des Chunradus de Porta superiore Bozano, von 1322 Mai 7 (= n. 361) bestellte Spitalverwalter, verleihen mit Einwilligung der Spitalverwalterin dna Haylwigis dem Aplinus olim preco in Bozano und dessen Gemahlin dna Katherina Kerinna zwei Weingärten supra luuina seu Ladone ex ista parte vie que dicitur Renweg in plebe de Keller gegen Jahrzinsverpflichtung von 5 Pf. kl. (B.) auf St.-Gallus-Tag zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). 236 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 420

Zeugen: dns Paulus de Morecz, Perchtoldus dcs. Shaffer de Bozano, Jacobus ex Wangergass c. dne Hemme, Conradus dcs. Kelner habit. Bozani, Nikellinus molendinator, Michahel f. Gerhardi sartoris de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 67 : 15,5 cm, zusammen mit n. 425 auf demselben Pergamentblatt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 230f. n. 281.

420 1326 Oktober 15, Bozen. Herr Albert Campiller, Assessor des Herrn Wolflin von Tablat, Richters in Gries, erteilt dem unterfertigten Notar Erlaubnis, die wörtlich inserierte Urk. von 1302 März 16 (= n. 166) zu transsumieren. Zeugen: Herr Veydlin von Hurlach, Herr Bertold Moretscher.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert als Regest bei Spornberger, Pfarrkirche 79, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte.

421 1326 November 25, Bozen (Bozani in domo dni Hainrici militis de Lengenstein; 9. Ind., die martis). Spitalverwalterin dna Haylwigis de Bozano (rectrix et administratrix ospitalis pauperum sti. spiritus in Bozano) verleiht dem Jakelinus, Sohn des c. Swikerus dcs. Gelter de Paludo (!) de Englar plebis Epiani, und seiner Gemahlin Angnesa ein Haus mit Gebäuden in plebe Epiani, das ehemals der Alhaidis Shulerinna de Epiano gehörte, gegen Jahrzinsverpflichtung von 5 Pf. kl. (B.) am Maria-Reinigungs-Tag zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: vorne der öff. Weg; oberh. Heinricus R us; 3) Erben des dns Heinricus de Poymunt; 4) Güter der ecclesia de Torlano.

Zeugen: lricus c. lrici dci. Prukner de Gurlano, Vigilius de Schrekpuhel c. villici Heinrici, Reynhardus de Shrekpuhel c. Perchtoldi dci. Gletner, Cristanus de dco. loco f. Waltherii.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56 : 11 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz hat nue der R ner Pheffer von Eppan vmb IIII lb. gelts. Reg.: Obermair, Bozner Archive 231 n. 282.

422 1326 November 29, Bozen (Bozani in veteri burgo in domo habitacionis emptorum subscriptorum; 9. Ind.).

lricus Taler de Bozano und seine Gemahlin dna Agnesia verkaufen mit Einwilligung der anwesenden dns Morhardus de Greifenstayn und Ablinus Gartenerius de Bozano dem Chunradus dcs. Kneusczle de Bozano und dessen Frau dna Hayleca um 21 Mk. (= 210 Pf.) kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, ein Haus mit Keller in Bozen sub foro bladi. Angrenzungen: oberh. der unter den Zeugen gen. Christanus sub foro bladi; unterh. der unter den Zeugen gen. Engellinus; rückw. Morhard von Greifenstein; vorne der öff. Weg.

Zeugen: dns Chunradus de Rendelstain, mag. Hainricus pellifex, Johannes dcs. Stainpoch de Wangergascze, Perchtoldus not., f. suus Christanus sub foro bladi, Engellinus c. Veinlini de Bozano, Rublinus institor sub foro bladi, Chunradus dcs. Pluementrit de Bozano. Nr. 425 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 237

Not. Instr. (Fridericus sac. pal. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 70,5 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. – Vgl. n. 177 von 1303 März 17. Reg.: Obermair, Bozner Archive 231f. n. 283.

1326 Dezember 19, Bozen (Bozani in stupa hospitalis sti. spiritus in Bozano; 9. Ind.). 423 Rublinus dcs. Klausner de Bozano, Sohn des c. Abrahammus de superiore Porta Bozani, verkauft mit Zustimmung seiner Frau dna Gisla und seines Bruders llinus Klausnerius der Spitalverwalterin dna Haylwiga de Bozano für das Spital um 43 Pf. kl. (B.), deren Erhalt er bestätigt, das Eigentumsrecht (proprietas et directum dominium) an einem ewigen Jahrzins von 4 Pf. 5 Sch. kl. (B.) auf St.-Martins- Tag, den Swikerus dcs. Sclaberle de Bozano aus 1/2 Arl Weingarten in plebe Bozani exsterius portam Vintlerii apud aquam molendinorum entrichtet. Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; unterh. dcs. Sclaberlinus; 3) Güter des ospitale; 4) der erw. Mühlbach. Zeugen: Liutoldus c. Alberonis Pigler et suus f. Vllinus, Vasoldus sartor in Bozano, Michahel de Fossato Bozani, Hainricus de hospitali de Merano, Vllinus dcs. Klausner de Bozano, lricus de sto. Ypolito de Austria.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 76 : 17 cm, zusammen mit n. 424 auf demselben Pergamentblatt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 232 n. 284.

1326 Dezember 19, Bozen (Bozani in stupa hospitalis infrascripti; 9. Ind.). 424 Rublinus dcs. Klausner de Bozano, Sohn des c. Abrahammus de Porta superiore Bozani, verkauft mit Zustimmung seiner Frau dna Gisla und seines Bruders llinus der Spitalverwalterin dna Haylwiga de Bozano um 65 Pf. kl. (B.), deren Erhalt er bestätigt, ein halbes Haus in Bozen superius canale, das Ansorg carpentator bewohnt und woraus dem Chvnradus de Porta superiore Bozani ein Jahrzins von 50 Sch. kl. (B.) und 2 Hühnern zusteht, sowie den vierten Anteil an einem Haus in Bozen versus macellum, das Vllinus Klausner bewohnt und woraus dem Spital ein Jahrzins von 2 Pf. kl. (B.) zusteht. Zeugen: Liutoldus Pigler de Bozano et suus f. Vllinus, Vasoldus sartor in Bozani, Michahel de Fossato Bozani, Hainricus de ospitali de Merano, llinus Klausner de Bozano, Vlricus de sto. Ypolito de Austria.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zusammen mit n. 423 auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 232f. n. 285.

1327 Februar 5, Bozen (Bozani in novo hospitali sti. spiritus; 10. Ind.). 425 Die Eheleute Aplinus olim preco in Bozano und dna Katherina verkaufen (vendiderunt) der Spitalverwalterin dna Haylwiga für das Spital um 10 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 1 Pf. kl. (B.) auf St.-Gallus-Tag nach Marktrecht (iure fori quod teotonice dicitur marketreht) aus zwei Weingärten supra Lawne ex ista parte vie que dicitur Rene weg, welche ihnen vom Spital laut Instr. des unterfertigten Notars Wernher von 1326 September 10 (= n. 419) gegen Jahrzinsverpflichtung von 5 Pf. kl. (B.) zu Erbpacht verliehen worden waren. 238 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 426

Zeugen: llinus Klausner de Bozano, Heinricus de Costancia servitor in dco. ospitali, Hainricus de Werde de Sweuia, llinus de Ratenberch f. c. Hermanni, Concelinus f. dne Haylwigis suprascripte.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Zusammen mit n. 419 auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 233 n. 286.

426 1327 Februar 15, Bozen (Bozani ante domum c. dni Ottonis not.; 10. Ind., die dominico). Waltherus habit. Gurlani, Sohn des c. Eppus de sto. Jenesio, verkauft dem Perchtoldus dcs. Albener de sto. Jenesio um 20 Pf. kl. (B.), deren Erhalt er bestätigt, 1/2 Joch Ackerland ad Gurlan ad Runke als freies Eigen (iure proprio et in perpetuum ... vendidit). Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Erben des c. Albertinus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus de Bozano; 3) Erben des c. Heinricus Vrssinger; 4) dna Gisla dca. (freigelassen) de Gurlano. Zeugen: Hainricus Langorie de Gurlano, Heinricus Mesner de sto. Jenesio et suus f. Jacobus, Hainricus dcs. Midler de Bozano, Nikellinus de Gurlano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 52 : 11 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 233 n. 287.

427 1327 März 20, Bozen (Bozani in domo mag. Hainrici pellificis de Leder; 10. Ind., die dominico). Dna Reycardis, Tochter des c. Amelricus de Bozano und Gemahlin des Dietlinus, Sohn des c. dns Dietto dcs. Sneuczer de Furmiano, verkauft (vendidit) mit Einwilligung ihres Mannes dem Albrehtus Schilherius de Bozano, Sohn des Abraham Schilherius, um 120 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigt, den sechsten Anteil von 2 Leiten Weingarten ad stum. Oswaldum, in deren Mitte sich die Besitzungen des unter den Zeugen gen. Anton Walch befinden, unter Vorbehalt eines Jahrzinses von 4 Pazeiden Wein an dns Hainricus episcopus Tridentinus. Angrenzungen beider Leiten: 1) luuina de sto. Oswaldo; 2) llinus de sto. Petro in Kurnol. Zeugen: Antonius c. dni Gerhardi Latini de Bozano, mag. Hainricus suprascriptus, Nikellinus Schilher fr. naturalis emptoris suprascripti, Hainricus furnator in Bozano c. Jaklini sub Lapide, Jacobus sartor de Maleto, Conradus dcs. Prugel de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XV: 12. Reg.: Obermair, Bozner Archive 234 n. 288.

428 1327 April 1, Bozen (Bozani in ospitali infrascripto; 10. Ind.). Rublinus dcs. Klausner de Bozano, Sohn des c. Abraham de superiore Porta Bozani, verkauft mit Einwilligung seiner Frau dna Engelwissa der Spitalverwalterin dna Haylwiga de Bozano für das Spital um 50 Pf. kl. (B.), deren Erhalt er bestätigt, das Eigentumsrecht (iure proprio una cum proprietate et directo dominio) an einem ewigen Jahrzins von 5 Pf. kl. (B.), der auf St.-Martins-Tag aus einem Weingarten in plebe Bozani supra Gries, Burmes arle geheißen, nach Marktrecht (iure fori) entrichtet wird. Angrenzungen: 1) Erben des Jacobus Doren; 2) der öff. Weg; 3) und 4) via regularis. Nr. 431 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 239

Zeugen: Liutoldus Pigler de Bozano, Concelinus f. dne Haylwigis suprascripte, Conradus dcs. Norpreht calcifex in Bozano, Vasoldus sartor in Bozano, Michahel de Fossato Bozani.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 234 n. 289.

1327 April 12, Bozen. 429 Frau Meya von Bozen, Gemahlin des Herrn Ulrich von Greyneke (b. Prissian), errichtet ihr Testament und stiftet für ihren Jahrtag einen Jahrzins von 30 Pf. B., davon 50 Sch. der Pfarrkirche Bozen für Messen, ebensoviel dem Predigerkloster Bozen ebenfalls für Messen, 5 Pf. dem Pfleger des Heilig- Geist-Spitals Bozen für Speis und Trank der Armen und Kranken; mit den übrigen 20 Pf. B. soll Tuch für die Armen gekauft werden. Erwähnt werden das novum opus der Pfarrkirche Bozen und Frongarte.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 87, der noch ein Transsumpt von 1371 September 3 (= n. 780) des Stadtarchivs Bozen benützte, die Zeugen jedoch nicht aufführt. Laut Spornberger, a. a. O., war auch ein die frommen Legate betreffender Orig.-Auszug aus dem Testament erhalten (Olim-Sign. Nr. 244).

1327 Mai 14, Bozen (Bozani in domo dni Hainrici militis de Lengenstain; 10. Ind., die iovis). 430 Dns Hainricus miles de Lengenstain zusammen mit dns Goschalcus iudex Engne, von dns Hainricus rex Bohemie et dux Karinthie mit Instr. des Ottolinus not., Sohn des Chvnradus de Porta superiore Bozani, von 1322 Mai 7 (= n. 361) zu Spitalverwaltern bestellt, verleiht dem Hainricus, Sohn des (Name freigelassen) dcs. Naterser de Bozano, und dessen Frau (Name freigelassen) ein Haus (domus) in Bozano superius Nuesch gegen Jahrzinsverpflichtung von 50 Sch. kl. (B.) und 2 Hühnern auf St.-Thomas-Tag an Chvnradus de Porta superiore Bozani und 3 1/2 Pf. kl. (B.) an das Spital zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: oberh. und rückw. Jacobus Bonicont(rus) de Bozano; vorne die öff. Straße; unterh. Haus des/der c. (Name freigelassen). Zeugen: Conradus not. de Bozano c. Guntherii, Engelinus dcs. Veinle de Bozano, Hainricus dcs. Harbe de Matheray, Rublinus de Walgries, Hainricus dcs. Kaufringer.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 234f. n. 290.

1327 Juli 5. 431 Das Spital verleiht den Eheleuten Haincelinus dcs. Lanzel de pertinenciis Gries und dna Villieba einen Weingarten in plebe de Kelre sub castro de Gries, Tuskanle geheißen, gegen Zins von 10 Pf. zu Erbbaurecht.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 529. Reg.: Obermair, Bozner Archive 449 n. 290*. 240 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 432

432 1327 Juli 8, Bozen (Bozani ante domum dni Liutoldi Piglerii de Noua civitate; 10. Ind.). (a) Dna Jrmela, Witwe nach c. Engelinus ecclesiasticus de Keller, mit Wissen und Willen ihres Sohnes Kasparus sagt in die Hände des Spitalverwalters dns Liutoldus, Sohn des c. Piglerius de Noua civitate, einen Weingarten in plebe Keller in loco ubi dicitur ze Truge zugunsten des Vllinus, Sohn des c. Engelinus ecclesiasticus de Keller, und seiner Gemahlin dna Irmela auf (penitus et omnino resignavit). Angrenzungen: oberh. Güter des chlaustrum de Perenriet; 2) R be Engelpurger; 3) und 4) der öff. Weg. (b) Obgen. Spitalverwalter Leutold Pigler verleiht den Eheleuten Vllinus und Irmela obigen Weingarten gegen Jahrzinsverpflichtung von 7 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag und von 2 Fastenhühnern zu ewigem Bestand. Zeugen: Vllinus suus f. (des Leutold Pigler), dns Fritzlinus c. dni Albertini de Nouo burgo, R blinus institor, Perenhardus olim famulus suprascripte dne Heilbeige, omnes existentes in Bozano.

Not. Instr. (Bartholomeus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 60 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 235 n. 291.

433 1327 Juli 9, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 10. Ind.). Vllinus, Sohn des c. Engelinus ecclesiasticus de Keller, und seine Gemahlin dna Jrmela verkaufen der Spitalverwalterin dna Heilbiga und dem Spitalbruder confr. Vllinus zellerarius für das Spital um 10 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 1 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag aus einem Weingarten versus Taluernam in loco ubi dicitur ze Truge, welchen sie laut Instr. des unten gen. Notars Bartholomeus (von 1327 Juli 8 [= n. 432]) gegen Jahrzinsverpflichtung von 7 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag ze marchetreht zu Erbpacht haben, zu freiem Eigen (iure et nomine iuste vendicionis irrevocabilis ... ad proprium pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: oberh. Güter des claustrum de Perenriet; 2) Engelpurgerius de Griez; 3) und 4) der öff. Weg. Zeugen: Witego de Wangergas, Michahel de Fossato nunc existens in dco. hospitali, Perenhardus olim famulus eiusdem hospitalis, Perchtoldus Wegenle de cunterata (!) calcificum.

Not. Instr. (Bartholomeus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 235f. n. 292.

434 1327 Juli 24, Bozen (Bozani in domo habitacionis testatoris infrascripti; 10. Ind., die veneris). Eysenhardus de Hurlach de Bozano, Sohn des c. (Name freigelassen), macht Testament. Er erwählt sich seine Grablege in cimiterio plebis ste. Marie de Bozano und bestimmt, dass ihn der provisor operis seu fabrice plebis de Bozano auf Kosten der Kirche begraben und den 7. und 30. halten soll, was ihm der jetzige Kirchpropst Liutoldus, Sohn des c. Piglerius de Bozano, verspricht. Der Erblasser bekennt, der Bozner Pfarrkirche 25 Mk. kl. (B.) usualis monete in Merano zu schulden renunciando quod non valeat uti, quod pro alio et alieno facto et sine causa ad solvendum sit obligatus. Ebenso bekennt er, 50 Pf. kl. (B.) zahlen zu müssen, die er durch den besagten Leutold aus Kirchengut anweist. Zur Auslösung dieser Schulden vermacht er (iure legati disposuit ordinavit dedit et irrevocabiliter donavit) der Pfarrkirche 1/2 Arl Weingarten in der Eysachawe, dessen andere Hälfte ihm gehört und den er von dns Hainricus Nr. 436 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 241

inklitus rex Bohemie et dux Karinthie gegen 1 Fuder Wein Jahrzins zu Pacht hat (tenet et habet in locacione pro ficto), mit der Verpflichtung, dass die Pfarrkirche den halben Zins, 4 Yhren Wein, entrichtet. Ferner vermacht er der Pfarrkirche ein Haus (domus) mit Garten ad Hurlach bei seinem Wohnhaus unter Vorbehalt eines Jahrzinses (Betrag und Name des Zinsempfängers freigelassen). Seiner Frau dna Jrmla vermacht er die andere Hälfte des besagten Weingartens in der Eisackau mit der Verpflichtung, dass sie an Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol 4 Yhren Wein Jahrzins entrichtet. Angrenzungen des Weingartens: oberh. und unterh. Güter des besagten Herzogs Heinrich; 3) dna Alhaydis, Witwe nach c. mag. Dietmarus de Gries; 4) Güter der verst. Portnerina. Ebenso vermacht der Erblasser seiner Frau sein Wohnhaus unter Vorbehalt des Jahrzinses der Erben des verst. Nashinbenus. Außerdem bestimmt er, dass seine Frau die 1/2 Arl Weingarten nicht veräußern dürfe außer an die Pfarrkirche und zwar zum Preis, den 2 oder 3 Schätzleute bestimmen (extimacione duorum vel trium proborum virorum). Schließlich übereignet er der Pfarrkirche alle Rechte in iure colonatus am besagten Weingarten unter Wahrung der Zinsverpflichtungen. Zur Erbin seines übrigen Vermögens setzt er seine Frau ein, der er auch sein Seelenheil empfiehlt und die ihre Zustimmung zu den letztwilligen Verfügungen erteilt. Zeugen: Nikellinus dcs. Zoye, mag. Luçius pellifex, Ortliebus, Jacobus dcs. Wilteiner, Chvnradus dcs. Kuefstainer, Johannes de Praunek, Heinricus dcs. Paulser, Conradus c. Thomasius, omnes sutores et calcifices in Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 70 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 87; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 420 n. 236.

1328 Jänner 1, Bozen (Bozani in domo dni Heinrici militis de Lengenstain; 11. Ind., die veneris). 435 lricus dcs. Riner de Bozano und seine Gemahlin dna Mecza verkaufen dem Spitalverwalter dns Heinricus miles de Lengenstain für das Spital um 51 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. kl. (B.) auf Maria-Reinigungs-Tag aus einem Weingarten in plebe de Kelre in loco dco. Mawerhilt, der ehemals dem c. Michahel carnifex de Bozano gehörte, zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio ... vendiderunt). Angrenzungen: 1) dns Nicolaus ex Nouo burgo Bozani; 2) Lien- hardus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus; oberh. der öff. Weg; unterh. Güter des Witego ex contrata posteriori. Zeugen: Dietricus consangwineus ipsius dni Heinrici (militis de Lengenstain), Heinricus dcs. Kaufringer, Peterlinus servitor dci. dni Heinrici, Conradus aurifaber in Bozano, Merklinus aurifex de Ratispona.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57,5 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 33. Reg.: Obermair, Bozner Archive 236 n. 293.

1328 Februar 8, Bozen (Bozani in torculari emptoris infrascripti posita supra fossata; 11. Ind.). 436 Habraham dcs. Schilher verkauft seinem Sohn Albrechtus civis Bozani um 100 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, drei Gebäude (casalia edificata) mit Gärten in Bozen superius Fintlarium zu freiem Eigen (vendidit ... iure proprio in perpetuum), unter Vorbehalt der Baurechte der Pächter. Angrenzungen: 1) und 2) der öff. Weg, 3) via rigularis; 4) Otlinus, Sohn des qu. dns Otto not. de Bozano, und Hainricus Saemaentelle. 242 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 437

Zeugen: dns lricus filicus de sta. Affra, Gotschelinus f. qu. dne Perchte extra Sante, Chuenzus dcs. Prugel ex Vicu retrorsa Bozani, Nikellinus f. naturalis venditoris suprascripti, Perchtoldus f. qu. Petri de Vinmecher.

Not. Instr. (Perchtoldus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 33,5 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 236f. n. 294.

437 1328 Februar 24, Bozen (Bozani ante novum ospitale; 11. Ind.). Conradus, Sohn des c. Chvnradus dcs. Zwainziger de Gurlano, und seine Gemahlin dna Diemudis verkaufen der Spitalverwalterin dna Haylwiga de Bozano für das Spital um 15 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, einen neubepflanzten Weingarten in pertinenciis Gurlani in loco dco. ze Trucz zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio ... vendiderunt). Angrenzungen: 1) Bertolomeus, Sohn des c. Bonicontrus de Malusho; 2) Karstlinus de Gurlano; 3) Güter des ospitale. Zeugen: Conradus not. de Ritena, Cristanus Proymaul, mag. Ablinus carpentarius de Bozano, llinus c. Vlrici ex Purzan, Heinricus Zagelle de Roncz.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 237 n. 295.

438 1328 Mai 23, Prazöll (St. Magdalena b. Bozen) (super Plazedelle in domo testatoris; 11. Ind., die lune). R blinus de Platzedel, Sohn des c. Hainzius auz der Eben, errichtet sein Testament und übereignet (legavit, disposuit et ordinavit ... pro libero et expedito allodio) dem hospitalis sancti spiritus in Bozano mit Einwilligung seiner Kinder Æblinus, Alheidis und M rlinus vier Weingärten samt dem Nutzgenuss. Drei der Weingärten liegen in der Eben, werden von Angnes de Plano und ihrem Sohn Ch(unradus) gebaut und heißen in dem Tælein (Angrenzungen: 1) und 2) dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus; 3) und 4) Erben des c. Dietricus de Plano), Gamztal (Angrenzungen: 1) Vllinus sartor; 2) und 3) vie communes) und vnter dem Kasten (Angrenzungen: oberh. via communis; 2) und 3) Güter der dni Theutunici und der dna Offemeia ducissa), der vierte Weingarten, Adames de geheißen, auf Prazöll (ohne Grenzangaben). Der Erblasser bestimmt, dass die rectores et provisores des Spitals mit Einwilligung seiner Kinder Eblin und Adelheid zur Erfüllung eines von ihm getanen Gelöbnisses und für sein Seelenheil binnen Jahresfrist einen nuncius ad stum. Nicolaum ze Bar schicken sollen, um für seine Bestattung zu sorgen.

Zeugen: Ludwicus Seibo de Fonte, Ch(unrad)us de Colle, Ch(unrad)us gener Valserii, omnes habitantes super Plazedel, Reinhardus de Lengenstain, Heinricus Pflugel de Oberpotzen, Heinricus ab der Platte.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56,5 : 9,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato; beiliegend Abschrift saec. XIX/ XX. – In dorso: Von dem geschefte R bleins von Plazedel (saec. XIV); Daz ist der gaschaft prief R bleins ab Plazedel IIIIor stuch weingart gelegen in der Eben, die III stukel hat der Dietel in der Eben (saec. XIV); Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/XX: 64 (Stempel). Fehlt bei Spornberger, Pfarrkirche, und Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4. Nr. 440 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 243

1328 Mai 23, Prazöll (St. Magdalena b. Bozen) (super Plazedelle in domo testatoris; 11. Ind., 439 die lune).

R blinus de Platzedel, Sohn des c. Hainzius auz der Eben, errichtet sein Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass er dem Spital vier Weingärten samt Nutzgenuss (usufructus) für sein Seelenheil zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio) vermacht, wofür dieses binnen Jahresfrist mit Wissen und Willen von Æblinus und Alheidis, couterinori des Erblassers, einen Boten (nuncius) ad stum. Nicolaum (in Bari) zu entsenden hat. Drei Weingärten liegen in Plano sive in der Eben und werden von Angnes de Plano und deren Sohn Chunradus gebaut: einer heißt in dem Tælein (Angrenzungen: 1) und 2) dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus; 3) und 4) Erben des c. Dietricus de Plano), das zweite Gantztal (Angrenzungen: 1) Vllinus sartor; 2) und 3) die öff. Wege) und das dritte vnter dem Kasten (Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; 2) und 3) Güter der dni Theutunici und der dna Offemeia ducissa); der vierte Weingarten liegt super Plazedelle und heißt Adames de. Zeugen: Ludwicus Seibo de Fonte, Chunradus de Colle, Chunradus gener Valserii, omnes habitantes super Plazedel, Reinhardus de Lengenstain, Heinricus Pflugel de Oberpotzen, Heinricus ab der Plaete.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56,5 : 9 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 237f. n. 296.

1328 August 4, Moos in Eppan (in plebe Epiani in loco ubi dicitur Mos in domo Concili [!] f. c. Con- 440 cii de Mos; 11. Ind., die iovis). Concius, Sohn des c. Concius de Mos, errichtet sein Testament. Er erwählt sein Begräbnis im Friedhof der ecclesia sti. Pauli de Epiano. Für sein Seelenheil vermacht er der ecclesia ste. Marie de Caldario einen Jahrzins von 2 Yhren Wein nach Eppaner Maß (ad mesuram Epiani) zur Zeit der Lese, welchen seine Erben aus dem Zehnten eines Weingartens in pertinenciis Epiani in loco ubi dicitur Planecia et dicitur Oaleite, das den Erben des c. Albertinus gehört, entrichten sollen. Der ecclesia sti. spiriti (!) de Boçano vermacht er für sein Seelenheil einen Jahrzins von je 1 Star Korn ( frumentum) und Weizen (siligo) nach Bozner Maß (ad mesuram Boçani), welchen seine Gattin Alicha aus einem Acker in pertinenciis Epiani in loco ubi dicitur ad stum. Michaelem subtus stratam entrichtet (Angrenzungen: 1) Henricus Reuso; 2) Staneli; 3) der Weg); nach ihrem Tod soll sich Albretus, Sohn des c. Oswaldus de Mos, gegen Zinsverpflichtung an die Spitalkirche des Ackers bemächtigen. Schließlich setzt der Erblasser die Brüder Albretus und Concilinus, Söhne des c. Oswaldus de Mos, zu Erben all seines restlichen beweglichen und unbeweglichen Vermögens ein.

Zeugen: dns Albretus f. c. dni Stefani de Furmiano, dns Otto viceplebanus sti. Pauli de Epiano, Petrus f. c. Henrici de Ture, Olricus dcs. Wareius, Annesus dcs. Crafilus, Martinus f. c. Amenii, Johannes f. c. Johannis de Dosso, Henricus dcs. Wanechatus de Epiano.

Not. Instr. (Amadeus dni Diconis Cleramont[ensis] not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 24 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist von Eppan gelegen zu sand Michel. Reg.: Obermair, Bozner Archive 238 n. 297. 244 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 441

441 1328 September 9, Bozen (Bozani ante capellam sti. Andree; 11. Ind.). Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not. transsumiert mit Vollmacht des dns Goschlinus Niderhauserius iudex in Bozano die wörtlich inserierte Urkunde von 1322 Jänner 18 (= n. 358). Zeugen: dns Seiuridus sacerdos et socius in Bozano, Antonius c. dni Gerhardi Latini, Francissus f. c. Albertini c. dni Gerhardi Latini, Perchtoldus dcs. Schaffer habit. Bozani.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36,5 : 22,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato.

442 1328 Dezember 8, Kurtatsch (in Cortaz in domo infrascripti; 11. Ind.). Hermannus de Phac de Cortaz plebis Caldari errichtet sein Testament. Der ecclesia et capela sti. Vigillii de Cortaz vermacht er für sein Seelenheil einen Jahrzins von 1 Star Öl auf Kässontag, den seine Erben vom Zehnten aus der rigula post meam [scil. domum] zu entrichten haben. Für sein und seines Vaters Seelenheil stiftet er für zwei, von seinen Erben alljährlich zu Cortaz abzuhaltende öffentliche Almosen Brot, Fleisch und Wein für 20 Pf. aus 1 Plodium Weingarten super Puel (Angrenzungen: unterh. Güter des Erblassers; 2) Güter des dns rex; oberh. und 4) Maseelin). Für Mitgift (dos) in der Höhe von 9 Mk. kl. B. und Morgengabe (antelectum sive morgengap) von 30 Pf. seiner Frau Eyta weist ihr der Erblasser durch seine Erben 60 Pf. kl. B. (= 18 Mk.) an, setzt ihr dafür 1 Plodium Weingarten post meam domum ein, welchen er von c. Fricho de Penan gekauft hatte (Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; unterh. Güter des Erblassers; 3) Nichole dcs. Leychep; 4) Peate de Ripa), und bestellt sie zum Vormund seiner Söhne Petrus und alinus. Seinen Töchtern Meteylt, Angenessa und Yrmela vermacht er 15 Mk. kl. B., die ihnen nach ihrer Heirat von seinen Erben ausbezahlt werden sollen. Seinem Sohn Concius vermacht er 1 Plodium Weingarten super Couelum (Angrenzungen: unterh. Couelum; oberh. der öff. Weg; 3) Fricius de Puel; 4) Henricus de Echo). Zu Erben all seines übrigen beweglichen und unbeweglichen Vermögens setzt er seine Söhne Henricus, Jeclus, Nicolaus, Peate und alinus zu gleichen Teilen ein.

Zeugen: Jeclus c. ser Passii de Enteclaro, Cristanus c. olrici dci. Hanee de Cortaz, Henricus dcs. P[e?]rohoc de Cortaz, Nicolaus de Awra, Leo de Constanno de Aldeno et Nicolaus eius f.

Not. Instr. (Bertoldus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Zeugenreihe durch Fraß beschädigt. Reg.: Obermair, Bozner Archive 238f. n. 298.

443 1328 Dezember 29, Bozen (Bozani in domo habitacionis Ablini Prihsner; 11. Ind., die martis). R blinus de Placzdelle, Sohn des c. Haincius, verleiht der dna Angnesa, Witwe nach c. Dietricus extra Eben, und ihrem Sohn Concelinus drei Weingärten (tres pecie terre cum vineis) in der Eben in plebe de Vnne gegen Abgabe von 1 Maß und 1/2 Yhre Wein zur Zeit der Lese sowie gegen die Verpflichtung zur Bepflanzung der Güter und deren Rodung alle fünf Jahre (ledomare ... quod theotonice dicitur rungen) zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit): ein Weingarten heißt Tallein (Angrenzungen: oberh. und 2) dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthochus; 3) Erben des gen. verst. Dietrich; unterh. Heinricus, Sohn des gen. Dietrich), der zweite Ganstal (Angrenzungen: oberh. llinus sartor, Sohn der c. Gartnerinna; 2) und 3) der öff. Weg) und der dritte vnder dem Kasten (Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; unterh. fratres Teotonici; 3) Güter der dna Offomya ducissa Karinthie). Nr. 445 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 245

Zeugen: Rupertus not., Ablinus de Placzedelle f. dne Villiebe, Hainricus c. Dietrici extra Eben, Goschlinus dcs. Midler de Bozano, Ablinus maritus Halbmeyt.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59 : 11 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Die alten prief von den g ten auz der Eben. Reg.: Obermair, Bozner Archive 239f. n. 299.

1329 Jänner 16, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripti testatoris; 12. Ind., die lune). 444 Mag. Heinricus de Leder pellifex habit. Bozani errichtet sein Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass er mit Willen seiner jetzigen Frau Engelweyza für sein und seiner verst. Frau c. dna Alhaidis Seelenheil und eine jährlich in der Bozner Marienpfarrkirche, wo sich der Erblasser auch sein Begräbnis erwählt, mit 15 Pf. kl. B. abzuhaltende Seelenmesse dem Spital einen Jahrzins von 20 Pf. aus seinem Wohnhaus in Bozen ad plateam superiorem vermacht, welchen seine Frau samt einem Zins von 10 Pf. B. ad lumen capelle sti. Johannis apud fratres minores nach Marktrecht zu entrichten hat. Der Überschuss von 5 Pf. verbleibt dem Spital, welches das Restgeld aus dem Messstiftungszins an seine Armen geben soll. Bei Zinsversäumnis soll sich das Spital des Wohnhauses bemächtigen, verliert dieses aber wieder, falls es eine geistliche Anstalt werden sollte, an den Kirchpropst (magister seu sindicus fabrice) der Marienpfarrkirche von Bozen, welcher für den Jahrtag 5 Pf. an Priester und Gesellpriester (dni sacerdotes et socii) geben, die übrigen 15 Pf. aber ad fabricam vel ad libros vel missalia preparamenta melioranda je nach Erfordernis verwenden soll. Angrenzungen: unterh. Haus des Volchlinus de Platea; oberh. Haus des Chonradus Tencko; vorne und rückw. der öff. Weg. Zeugen: Vlricus villicus de sta. Afra, Franciscus f. dni Reynoldi de Bozano, Jacobus dcs. S ch, Jacobus an dem Stegeleyn, Volchlinus de Platea, Leutfridus mediator de Bozano, R blinus de Waligriez, Bertoldus dcs. Erlacher de Villa, Heinricus dcs. Mocke de Seuers.

Not. Instr. (Chonradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 70 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 240 n. 300. – Erw. und Bespr.: Mieth, Franziskanerkloster 78, 140 Anm. 8 und 146 Anm. 88; ders., König Sigismund 342 (irrig zu Jänner 2).

1329 Jänner 25, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 12. Ind., die mercurii). 445 Spitalverwalterin dna Hailbeygis verleiht dem dns Leotoldus Pigelerius de Nouo burgo Bozani einen Baugrund subtus hospitale versus stam. Mariam Magdalenam, worauf Leutold Pigler ein neues Haus errichtet hat, gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Pf. kl. B. auf St.-Georgs-Tag nach Bozner Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conductionis in perpetuum secundum usum et consuetudinem fori sive mercati domorum in Bozano investivit). Angrenzungen: oberh. und 2) Güter des Spitals; unterh. prepositus de Augea; vorne der öff. Weg. Zeugen: Heinricus dcs. Grysso, Michahel de Fossato, Heinricus dcs. Vettere carnifex, Heinricus dcs. Lauchart de Hohenchofel.

Not. Instr. (Chonradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von hern Hainr(eich) dem mesner. Reg.: Obermair, Bozner Archive 240f. n. 301. 246 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 446

446 1329 Februar 20, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 12. Ind., die lune). Spitalverwalterin dna Hailbeygis verleiht dem Minego de Villa und seiner Frau dna Alhaidis ein Haus mit angrenzendem Garten in Villa ad Holenpaevme, das sie bewohnen, gegen Jahrzinsverpflichtung von 5 1/2 Pf. kl. B. auf den Tag vor Martini nach Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conductionis in perpetuum investivit). Angrenzungen: oberh. Choncius dcs. Glaenyer und Erben des qu. dns Randoldus de Porta; unterh. und rückw. Vlricus villicus de sta. Afra; vorne der öff. Weg. Zeugen: dns Paulus Moretscherius, Leotoldus Pigelerius, Vlricus villicus de sta. Afra, Heinricus de Culsavn, Michahel am Rayne.

Not. Instr. (Chonradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz hat nu der Pländle vnd geit 5 1/2 lb. vnd II h ner zü vasnacht. Reg.: Obermair, Bozner Archive 241 n. 302.

447 1329 Februar 26, Bozen. Frau Diemodis Amme verkauft der Pfarrkirche Bozen einen Jahrzins von 4 Pf. B. aus einem Weingarten in Russan, den die Kirche bisher an die Verkäuferin entrichten musste.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 87, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 121), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

448 1329 April 3, Meran (Merani in domo habitacionis Eberlini dci. Ouen; 12. Ind.). Dns Ch ntzlinus de Prand z verkauft (tytulo et iure iuste vendicionis perpetualis) dem dns Hiltprandus de Prand z als Vertreter seines Bruders dns Pranthohus, des Vetters des Verkäufers, seinen Anteil und seine Rechte an einer Hofstatt, Lenzerhof geheißen, welche der ecclesia (Name freigelassen) gehört, an einer Hofstatt, Puzaglerhof geheißen, welche der ecclesia Wiltinensis gehört, und an einem Gut, das ehemals qu. Nykellinus ab ecclesia sti. Chvrini baute.

In pres. idem Eberlinus (dcs. Ouen), Ch nradus dcs. Cheyl, Pernhardus dcs. Weinle, llinus dcs. Chraenchel, Berhtoldus cognatus Smaeltzlini, omnes de Merano, Ch nradus ambulator de Vltimis. Überl.: Perg. Ausfertigung (nördl., 22 : 18 cm) des Eberhardus de Merano imp. auct. not. publ., mit Vollmacht Herzog Heinrichs von Kärnten-Tirol, Exkönigs von Böhmen (1310–1335), aus der Imbreviatur (ex inrogacionibus seu inbreviaturis) des qu. Albertus not. de Merano, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 241 n. 303.

449 1329 Mai 11, Bozen (Bozani in domo dni Heinrici militis de Lengenstein; 12. Ind.). Dns Heinricus miles de Lengenstein und dns Goshalcus iudex Enne, von Herzog Heinrich von Kärnten- Tirol mit Instr. des Notars Otto von 1322 Mai 7 (= n. 361) bestellte Spitalverwalter, verleihen dem dns Veydlinus de Hurlach de Bozano und dessen Gemahlin dna Klara, Tochter des c. dns Otto not. de Bozano, ein ehemals dem c. Marklinus de Shenkenberch gehörendes Haus (domus) mit Gebäuden cum medietate muri versus domum ecclesie Awgensis in Bozen ex oposito ospitalis sti. spiritus gegen einen ewigen Jahrzins von 20 bzw. – bei einmaliger Auszahlung von 12 Mk. kl. B. auf St.-Georgs-Tag an besagten Heinrich von Lengstein – von 10 Pf. kl. (B.) auf Mittfasten zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis). Angrenzungen: 1) versus Burgum nouum die Leihnehmer; vorne die öff. Straße; östl. Güter des dns Guetlinus de Bozano; westl. Haus der ecclesia Awgensis. Nr. 452 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 247

Zeugen: dns Goshlinus Niderhauserius iudex in Bozano, dns Johannes de Furmiano iudex eciam in Bozano, dns Hylprandus c. dni Eberhardi militis de sto. Peterspergo, Jacobus dcs. Gerlaner de Bozano, Heinricus Grisse ex ospitali, llinus Klausnerius ex dco. ospitali, Heinricus dcs. Kaufringer, Reinhardus servitor dni Goshlini.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54 : 22,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 242 n. 304.

1329 Juni 15, Bozen (in hospitali sti. spiritus; 12. Ind.). 450 Elblinus de Bozano ab dem Raine und seine Gemahlin dna Reicarda verkaufen den Spitalverwaltern dna Heilbiga Hospitalerinne und Heinricus dcs. Grisse um 10 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 1 Pf. B. auf Mittfasten nach Marktrecht aus einem Haus in Bozen an dem Raine zu freiem Eigen (ad proprium et pro libero et expedito allodio ... vendiderunt). Angrenzungen: 1) Chunradus Quobel murator; 2) Nikelinus Grisse; rückw. dns Heinricus de Porta; vorne die öff. Straße. Zeugen: Heinricus dcs. Iauhart, Heinricus dcs. Sperman, Heinricus Swaebel, servientes in dco. hospitali, Heinricus f. c. Heinrici dci. Valke.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 242 n. 305.

1329 Juni 19, Tisens (ad Tisens in loco ubi regitur iudicium; 12. Ind., die lune). 451 llinus, Sohn des c. Ch nradus dcs. Vigler de Prissana, für sich und als Vertreter seines Bruders Haeinczlinus (Hainczlinus) verkauft (vendidit) dem Haeinricus faber de Weizprunne de plebatu Tysens um 45 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, alle seine Rechte auf die Lehen ( feoda) in valle Vltimis, die seinem Vater Konrad Vigler, dem gen. Schmied Heinrich sowie dem dns Sweykerius de Prandiez, von welchem vorliegender Verkauf noch zu ratifizieren ist, von dns Heinricus rex Bohem dux Karinthie mit Instr. des Albertus not. de Merano von 1324 August 1 (= n. 393) verliehen worden waren. Zeugen: lricus villicus de Saltnerpuhel, Ch nradus f. c. Chunradi villici de Firmian, Jacobus dcs. Honichstingel de Tysens, Ch nczlinus dcs. Chalh ch de Prissana, Michahel dcs. Zote.

Not. Instr. (Petrus Chuntro imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40 : 11 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 243 n. 306.

1329 November 2, Bozen (Bozani in contrata que vocatur Hurlach in domo habitacionis infrascripti 452 testatoris; 12. Ind., die iovis). Nobilis dns Petrus miles de Bozano, Sohn des qu. dns Albanus de Bozano, errichtet sein Testament. Dem Spital vermacht er für den Fall seines krankheitsbedingten Todes ein Neuraut mit Haus, Gebäuden und zugehörigem Berg, (novale quod vulgariter dicitur neuwraut … cum tota domo et edificiis super ipsum novale positis edificatis constructis et muratis et cum toto et integro monte, qui ad ipsum novale de iure pertinet) welches zwischen der ecclesia sti. Jacobi und Sissanum liegt (Angrenzungen: oberh. mansus des Vllinus, Sohn der dna Hailbeyginna de Bozano, usque ad Rosstain; 2) Erben des dns Morhardus de Greyfenstain; 248 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 453

3) Erben des qu. dns Simeon de Fossato et est quidam mansus qui vocatur in der Ewene; unterh. der öff. Weg) und verpflichtet die Spitalverwalter dns Goczalchus miles iudex Enne und dessen Bruder dns Conradus miles de Bozano, für das Seelenheil des Erblassers und seiner Verwandten jährlich auf ewig zu Allerseelen je 4 Gr. an die Marienpfarrkirche, das Dominikaner- und das Franziskanerkloster zu entrichten. Überlebt der Erblasser die Krankheit, soll dem Spital trotzdem jährlich 1/2 Yhre Wein oder Most aus obigem Neuraut zustehen. Zeugen: dns Heinricus de Porta inferiori Bozani, dns Gutlinus qu. dni Christani Fvllarii de Bozano, Vllinus qu. dni Simeonis de Fossato, Vllinus f. dne Hailbeyginne de Bozano, Michael qu. Gerhardi Nigri de Bozano, Heinricus dcs. Paulser calceator, Chunradus calceator dcs. Chaufenstainer, omnes conmorantes Bozani.

Abb. 1 Not. Instr. (R pertus f. qu. Heinrici dci. Paderii de Bozano imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; ebd. Auszug im Urkundenverzeichnis saec. XVI/2 des Spitalarchivs (Hiernach ist vermerckt, was die instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie) unter Zeichen A (der edl herr Peter Boczner). Reg.: Obermair, Bozner Archive 243f. n. 307. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 141 Anm. 17.

453 1329 November 25, Bozen (Bozani ante domum habitacionis dni Lienhardi de Piscarya; 12. Ind., die sabati). llricus villicus de sta. Afra verkauft dem dns Chonradus dcs. Sytavwer de Ratisspona um 17 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen kleinen Weingarten (peciuncula terre vineate) ad Hohenrayn subtus stratam publicam zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis ad proprium pro proprio et expedito allodio investivit). Angrenzungen: oberh. strata publica; 2) und 3) der Käufer. Zeugen: dns Fridericus Schafnerius de Willent(eyn), dni eciam Dyetlinus de Bozano, llinus de Fossato, Toldo de Gansen, Christanus de Willenteyn.

Abb. 22 Not. Instr. (Chonradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von verschiedenen Händen saec. XIV: des Sitawers prief; Sitawer; von dem [...] zw Hochenrain. Reg.: Obermair, Bozner Archive 244 n. 308.

454 13(29) Dezember 27, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascriptorum emptorum seu coniuga- lium; 13. Ind.) (a). Ruoblinus (Rueblinus, R belinus), Sohn des qu. Abraham de Porta superiori Bozani, verkauft (vendidit) dem Antonius Winterlinus und dessen Gemahlin dna Katerina um 40 Pf. kl. B. seine Rechte auf 1 Arl Weingarten in Gries plebis de Bozano, Burmes arrle geheißen, welche er mit seinem Bruder llinus zu ungeteiltem Besitz innehat, unter Vorbehalt eines daraus an das Spital zu entrichtenden Jahrzinses von 15 Pf. kl. B. Angrenzungen: 1) via regularis; 2) Tachelinus dcs. Doren; unterh. R bo ex Gries; oberh. Güter des Ch nradus de Porta superiori, Bruder des dns Rainoldus de Bozano. Zeugen: Seyfridus de Prunne de Placedelle, Rueblinus qu. Gotzonis de Placedelle, Nicolaus dcs. Lole gener dci. Seyfridi, Seyfridus f. Bartholomei hospitatoris de Bozano, Haintzlinus dcs. Haller de Ville, Haintzlinus dcs. Jngeben de Placedelle.

1330 Jänner 2, Gries (in Gries ex alia parte Zolstange in vinea prescripta; 13. Ind.) (b). Der Verkäufer Rublin führt gen. Katherina für sich und ihren Mann Anton Winterlin in die Gewere des obigen Weingartens ein. Nr. 456 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 249

Zeugen: Elbelinus an dem Raine de Bozano, Jachelinus gener dne Diem dis Ouenarinne, Seyfridus f. Bartholomei hospitatoris, llinus qu. Hailce an dem Raine, omnes de Bozano.

1330 Jänner 19 (c). Der Verkäufer Rublin bestätigt den Käufern Katherina und Anton Winterlin den Erhalt des Kaufgeldes von 100 Pf. kl. B., bestehend aus den ursprünglich vereinbarten 40 Pf. zusätzlich weiterer 60 Pf., da sich der zunächst vereinbarte Kaufpreis als zu knapp bemessen erwiesen hat). Zeugen: dns Palduinus de Furmiano, dns Heinricus dcs. Stangel de Velles, llinus qu. Perchtoldi Wedelonis carnificis de Bozano, llinus c. dne Haylche an dem Rayne.

Not. Instr. (R pertus f. qu. Heinrici dci. Paderii de Bozano imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 24,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. – 454a ist auf 1330 datiert (13. Indiktion), da der Jahresanfang mit 25. Dezember gerechnet wurde. Reg.: Obermair, Bozner Archive 244f. n. 309.

1330 Jänner 21, Bozen (Bozani in stuppa hospitalis sti. spiritus; 13.Ind., die dominico) (a). 455 Dna Alheidis, Tochter der c. dna Villiebis de Plazedelle, mit Einwilligung ihrer Brüder Ablinus und Morlinus sowie des Petrus, Sohn des c. Goczlinus de Staynek, sagt wegen versessenen Zinses in die Hände der Spitalverwalterin dna Haylwiga 1 Leite Weingarten super Plazedelle, woraus ihr Großvater Ruebe de Plazedelle dem Spital seinen Jahrtag gestiftet hatte, auf (resignavit et refutavit). Sie bestätigt der Spitalverwalterin den Erhalt von 240 Pf. B. für den Überwert des Guts gegenüber dem nachzuzahlenden Zins, welche Summe ihr im Spital von Heinricus Grisse eingebracht wird. Angrenzungen des Gutes: 1) Güter der dni canonici de Brixina (Baumann: dns Albertus, Sohn des c. dns Guetlinus); 2) Güter des Ludwicus de Plazedelle; 3) die Auflasserin. Zeugen: dns Johannes sacerdos et canonicus ecclesie de Herbrehtingen, dns Leutoldus ex Nouo burgo f. c. dni Alberi dci. Pigler, Chuenzlinus super Puhele de Plazedelle, Vllinus de Hohenchovele.

1330 Jänner 22, Bozen (Bozani in superiori platea coram domo dne Alheidis suprascripte; die lune) (b). Rueblinus de Plazedelle piscator für sich sowie gemäß Instr. des Notars Fritzlinus von 1322 April 18 (= n. 360) als Vertreter seines Bruders Chunradus fornarius sowie gemäß Instr. desselben Notars von 1324 Jänner 28 (= n. 384) als Vertreter seines Bruders Troyboch und seiner Schwester dna Brigida willigt in obige Aufsagung ein. Zeugen: Ablinus de Plazedelle, Engellinus Werner de Glanie, Heinzlinus f. c. Perchtoldi Wedel macellatoris, Heinzlinus dcs. Piczlavner.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 75,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist vmb die leyte auf Plazedelle. Reg.: Obermair, Bozner Archive 245f. n. 310.

1330 April 5, Bozen (Bozani in domo Liutoldi infrascripti; 13. Ind., die iovis). 456 Dna Alhaidis Scarimma de Bozano und ihre Tochter Angnesa sagen in die Hände des Liutoldus, Sohn des c. Albero Piglerius de Bozano, als rector et mag. fabrice plebis ste. Marie virginis de Bozano einen Weingarten 250 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 457

ze Truye plebis de Kelre wegen eines seit 3 Jahren versessenen Zinses auf (libere et voluntarie irrevocabiliter resignaverunt), bestätigen den Empfang von 20 Pf. kl. B. und weisen Kirchpropst Leutold Pigler in die Gewere des Gutes ein. Angrenzungen: 1) und 2) via publica; unterh. Güter des ospitale sti. spiritus in Bozano; 4) dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthochus. Zeugen: dns Hilprandus c. dni Eberhardi de sto. Peterspergo, Goshlinus dcs. Kropf de Bozano, R blinus Kobelle murator, Seyblinus de Camponne, Thomasius de Awra c. Philipi, Conradus servitor suprascripti emptoris.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28,5 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 87; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 420 n. 237.

457 1330 Oktober 1. Abt dns Markwardus und das Kapitel des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra de Augusta bestellen den dns Conradus dcs. Winkler sacerdos et confrater monasterii et ecclesie sti. Vdalrici de Augusta und Ludwicus dcs. Hagler civis Augustensis zu ihren Prokuratoren (in der Gegend von Bozen).

Zwei (Hänge-)Siegel der beiden Aussteller. Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 361. Reg.: Obermair, Bozner Archive 449 n. 310*.

458 1330 Oktober 7, Bozen (Bozani in domo dni Heinrici militis de Lengenstein; 13. Ind.). Dns Conradus miles de Bozano, Sohn des c. dns Albanus, sagt für sein Seelenheil und das seines Bruders c. dns Petrus miles de Bozano in die Hände des Spitalverwalters dns Heinricus miles de Lengenstein für das Spital ein Neuraut (novale seu niwraut) in Sissano plebis de Bozano superius viam auf (irrevocabiliter resignavit ... et refutavit), welches dem obgen. dns Petrus miles gehörte, der es ausroden und bepflanzen hatte lassen und in seinem letzten Willen laut (undat.) Instr. des Rupertus not. de Bozano dem Spital vermacht hatte. Zeugen: Antonius et Lienhardus fratres filii c. dni Gerhardi Latini de Bozano, Dietricus, Hainricus Kaufringer et Peterlinus servitores dci. dni Heinrici, Amelricus de Bozano atque Jacobus dcs. R sse de Bozano servitores dni Conradi suprascripti.

Abb. 1 Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 63,5 : 24 cm, zusammen mit n. 459 auf demselben Pergamentblatt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; ebd. Auszug im Urkundenverzeichnis saec. XVI/2 des Spitalarchivs (Hiernach ist vermerckt, was die instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie) unter Zeichen B (der edl herr Conradt Boczner). Reg.: Obermair, Bozner Archive 246 n. 311.

459 1330 Oktober 7, Bozen (Bozani in domo dni Heinrici militis de Lengenstein; 12. Ind.). Dns Heinricus miles de Lengenstein und dns Goshalcus iudex Enne, von Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol mit Instr. des Notars Otto von Bozen von 1322 Mai 7 (= n. 361) bestellte Spitalverwalter, verleihen dem dns Conradus miles de Bozano, Sohn des c. dns Albanus, ein Neuraut (novale sive niwraut) mit Haus und Weingarten in Sissan superius viam, welches dem c. Petrus miles de Bozano, Bruder des dns Conradus, gehörte, gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Yhren Wein zur Zeit der Lese auf Lebenszeit zu Pacht (iure locacionis). Nr. 462 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 251

Zeugen: Antonius et Lienhardus fratres filii c. dni Gerhardi Latini, Dietricus, Heinricus Kaufringer et Petrelinus de Bozano servitores dni Heinrici suprascripti, Amelricus de Bozano et Jacobus dcs. Rasse de Bozano servitores dni Conradi suprascripti.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zusammen mit n. 458 auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 246f. n. 312. – Mit irriger Angabe der 12. Indiktion zu 1329.

1330 Dezember 1, Bozen (Bozani ante domum Jæklini an dem Steglein; 13. Ind., die sabbati). 460 Dns Johannes de Furmiano iudex constitutus in Bozano erteilt dem Bartholomeus imp. auct. not. Vollmacht, das Instrument des Pfalznotars Ottelin von 131(5) Juni 22 (= n. 276) zu transsumieren (dedit plenam potestatem ... instrumentum exemplandi). Zeugen: Fridericus de Griwenstain, Erhardus f. dni schlini, milites dni Niklelini (!) ex Nouo burgo.

Not. Instr. (Barth[olomeus] imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 29 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – Literaturnachweis s. unter n. 276.

1330 Dezember 8, Bozen (Bozani in stupa fratrum predicatorum; 13. Ind.). 461 Dns Conradus dcs. Winkler sacerdos et confrater monasterii et ecclesie sti. Vdalrici de Augusta und Ludwicus dcs. Hagler civis Augustensis, von Abt dns Markwardus und dem Kapitel des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra zu Augsburg mit von beiden gesiegeltem Privileg von 1330 Oktober 1 (= n. 457) zu Rechtsvertretern und Gewalthabern (certi nuncii et procuratores) des Klosters (im Gebirge) bestellt, verleihen dem dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthochus de Bozano, eine Mühle in pertinenciis Bozani in loco dco. ze Kurtemdal (Angrenzungen: oberh. Erben des c. Concelinus, Sohn des c. Heinricus not. de Bozano; unterh. llinus stacionerius in Bozano, gener des c. dns Francissus de Bank; vorne der öff. Weg; rückw. aqua molendinorum) und einen Weingarten in Villa prope stum. Johannem, Musne geheißen (Angrenzungen: oberh. und 2) der öff. Weg; unterh. llinus staczionerius in Bozano; 4) Erben des c. Jacobus D rn) gegen Jahrzinsverpflichtung von 6 Yhren und 4 Pazeiden Wein oder Most zur Zeit der Lese zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis). Die Aussteller bestätigen, von den Leihnehmern 50 Pf. kl. (B.) für die Neuverleihung von Mühle und Weingarten erhalten zu haben. Zeugen: dni Hermannus de Swangaw, lricus prepositus Augustensis, Willielmus de Liehtenstein, Heinricus de Porta inferiori Bozani, Otto not., Ablinus Gartnerius, llinus staczionerius in Bozano, lricus villicus ste. Afre, Heinricus Zoherle de Bozano, Thomasius Puechuellerius de Layano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56,5 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 247 n. 313.

1330 Dezember 18, Bozen (Bozani ante domum dni Albertini Reyuerii; 13. Ind., die martis). 462 Liutoldus, Sohn des c. Albero Piglerius de Bozano, als rector procurator et mag. fabrice plebis ste. Marie virginis de Bozano, bestellt von princeps magnificus dns Heinricus rex Bohemie et dux Karinthie mit von diesem untersiegelter Urkunde ddo. (1315) Jänner 5 (= n. 268), verleiht dem llinus ab dem Puhel de Plaçdelle, 252 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 463

Sohn des c. Chvnradus, für sich, seine Frau dna Angnesa und seinen Schwiegersohn Goschlinus (für sich und dessen Frau dna Jrmla) zwei Weingärten, das eine in der Eysachawe, 1 Arl groß, früher dem c. Eysenhardus de Hurlach gehörig, das andere ad Truye, früher im Besitz der dna Alhaidis Scariginne de Bozano, zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit) und bestätigt den Empfang von 13 Mk. kl. (B.). Angrenzungen des ersten Weingartens: unterh. Nikellinus carnifex, Sohn der Vngerinna; oberh. Bartolomeus Raushle; 3) via regularis; des zweiten Weingartens: 1) Güter des ospitale de Bozano; 2) und 3) via communis. Jahrzinse: der halbe Weinertrag in ein vom Leiheherrn zu bestimmendes Haus in Bozen, außerdem zur Weinlese die Ausgaben für drei nuncii, einer in Troi, zwei in der Eisackau, zwei Sommerhühner und die anfallenden Wasserschutzgelder (denarii, que super ipsas pecias inpositi fuerint pro defensione aque). Zeugen: dns Albertinus Reyuerius, dns Kallinus de Liehtenst(ein), dns Guetlinus de Bozano, Jaklinus c. dni Conradi Mayserii, Seyfridus de Plazdelle, Rublinus dcs. Winter de Ville, Conradus de Liehtenberch servitor dni Heinrici de Porta inferiore.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 69,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 87; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 420 n. 238.

463 1331 Jänner 10, Gries b. Bozen (ad Griez in castro; 14. Ind.). (a) Dna Diem dis, Witwe nach c. Eberlinus, Sohn des c. Egno de Maerano, sagt in die Hände von dns Wolflinus de Tablato iudex de Griez 1 Arl Weingarten in plebatu Epiani in loco qui dicitur Kolhof auf (resignavit), damit dieser den Weingarten dem Ch nradus, Sohn des c. Albanus ex Uilla Bozani, und dem Heinricus Longus ex Uilla, von denen die Auflasserin 36 Pf. B. erhält, zu Erbpacht verleiht. Angrenzungen: rundherum Güter des gen. Wolflin v. Tabland. (b) Wolflin v. Tabland verleiht dem Konrad und dem Heinrich Lang, beide aus dem Bozner Dorf, obigen Weingarten in dca. curia ze Kolhofen um den halben Weinertrag, 4 Pazeiden Most pro prepositura (davon je die Hälfte von Verleiher und Leihnehmer aufzubringen), 1 Schinken und 1 Kapaun zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis). Zeugen: dns Nicolaus de Endriano, dns Johannes f. dni Kristani iudicis de Gereut, Chunradus dcs. Sweinsteiger de Veran, Goscho preco.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 247f. n. 314.

464 1331 Jänner 19, Bozen (Bozani ante domum Petri institoris; 14. Ind., die sabbati). Dns Heinricus miles de Lengenstein und dns Goshalcus iudex Enne, von Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol mit Instr. des Notars Otto von Bozen von 1322 Mai 7 (= n. 361) bestellte Spitalverwalter, verleihen dem Conradus dcs. Sawer de Bellage drei Grundstücke ad Bellage in plebe Epiani gegen Jahrzinsverpflichtung von 15 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis). Angrenzungen von zwei aneinandergrenzenden Grundstücken, einem Weingarten und einem Acker: 1) und 2) Güter der Erben des c. dns Reinbrehtus miles de Payerspergo; 3) Vlricus de Pasway de Epiano; 4) der öff. Weg. Angrenzungen des dritten Grundstücks: oberh. der öff. Weg; 2) Güter der dni fratres Theotonici. Nr. 467 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 253

Zeugen: Antonius c. dni Gerhardi Latini, Liutoldus Piglerius de Bozano, Otto not., Bonasinga apotecarius, Jacobus c. Wuchrenne, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 71 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist abgeben […] vnd geit nu Chuncz der Prüler von Eppan. Reg.: Obermair, Bozner Archive 248 n. 315.

1331 Jänner 22, Bozen (Bozani in cimiterio fratrum predicatorum; 14. Ind., die martis) (a). 465 Dna Christina Eysachin de Bozano sagt in die Hände der Spitalverwalter dns Goczalcus iudex Enne miles und dns Heinricus Lengenstainarius de Bozano miles für das Spital zwei Weingärten von je 1 Arl ad Schrechpuhel plebis Epyani auf (penitus resignavit et refutavit), woraus sie dem Spital einen ewigen Jahrzins von 12 Pf. B. ad marchreht entrichtet, und bestätigt den Erhalt von 160 Pf. B. für ihre Auflassung. Zeugen: dns Chunradus miles de Bozano, dns Wilhalmus de Liehtenstain, dns Gotzlinus Niderhauserius iudex in Bozano, dns Arnoldus f. c. dni Pranthohi, Vigilius not. et hosterius in Bozano, Vllinus f. c. dne Hailwige, Jaclinus am Steglein.

1331 Februar 3, Bozen (Bozani coram domo Wulfinne) (b). Jost, Sohn der obgen. Christine Eisachin, bestätigt und bekräftigt (laudavit et confirmavit) obige Auflassung. Zeugen: Michahel rasor, Ablinus Mulle sutor, Heinricus sutor.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 48 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 248f. n. 316.

1331 Februar 9, Bozen (Bozani in domo venditorum infrascriptorum; 14. Ind., die sabbati). 466 Dna Gesa und dna Angnes, Töchter des c. Vlricus dcs. Beise de Wangergas, sowie Purchlinus pellifex, Gatte der Gesa, verkaufen (iure et nomine iuste vendicionis irrevocabilis et perpetualis dederunt et vendiderunt) dem Albertus Schilherius de Bozano um 28 Mk. kl. B. eine teilweise gerodete Leite mit und ohne Rebenbepflanzung sub Pederplan superius stum. Oswaldum aus der Grundherrschaft (proprietas) der bischöflichen Kirche von Trient, an die aus dem Gut ein ewiger Jahrzins von 4 Yhren Wein zu entrichten ist. Angrenzungen: rundherum Güter des episcopus de Tridento. Zeugen: Gotzlinus c. Meinhardi de Hohenchovel, Chunradus dcs. Perbian calciator, Bertoldus dcs. Schaler de macello, Toldo dcs. Rasse.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 65,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Die Kaufsumme wurde mit Texttinte auf Rasur gebessert. In dorso von Hd. saec. XIV: Von ainer leit gelegen ob sand Oswalt; von Hd. saec. XV: 13. Reg.: Obermair, Bozner Archive 249 n. 317.

1331 Mai 2, Bozen (Bozani in domo testatricis infrascripte; 14. Ind., die iovis) (a). 467 Dna Engelweizza, Witwe nach qu. mag. Heinricus de Leder pellifex in Bozano und Tochter der dna Maza ecclesiastica de sto. Petro ad Curnol, errichtet ihr Testament. Sie bestellt zu Testamentsvollstreckern 254 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 468

und Erben ihre Mutter dna Maza und ihre Schwestern Maza und Rygarda, weist dieselben an, ihre Schulden auszulösen, und erwählt ihre Bestättung beim Grab (ad tumulum) ihres Mannes am Friedhof aput ecclesiam parrochialem ste. Marie in Bozano. Für ihr und ihres Mannes Seelenheil vermacht sie dem Spital einen halben Hof ad stum. Genesium in loco ubi dicitur Pedetschol, dessen andere Hälfte dem dns lricus villicus de sta. Afra gehört, unter der Bedingung, dass er ihrer Mutter auf Lebenszeit verbleiben soll. Angrenzungen: 1) mansus Haefiningerii; 2) mansus de Pedertschol; 3) mansus qui colitur per (Rufname freigelassen) Puhelerium; oberh. der öff. Weg; unterh. mansus de Alterstayn. Zeugen: Jacobus de sto. Petro, Jacobus viator in Bozano, Heinriczs f. qu. Wedelonis in Bozano, Wernherius de Villa, Egno pellifex de Bozano, Toldo de Guldecki (!), Heinricus dcs. W cherer gener Seybonis de Erlach.

1340 April 26, Bozen (Bozani ante novum hospitale; 8. Ind.) (b). Dna Maza ecclesiastica de sto. Petro bestätigt obiges Testament ihrer Tochter und versichert das Spital am obigen halben Hof nach ihrem Tod.

Zeugen: dni Chonradus de Bozano, Erhardus de Porta, Dyetricus et Perhtoldus de Moretsch milites, dni Heinricus de Porta, Weyglinus de Weynegg, Arnoldus de Bozano, Nicolaus Reyfer, Hilprandus de F rmiano, Vlricus villicus de sta. Afra, Antonius et Linhardus fratres, Chonradus Nodellus, Otto, Wernherius, mag. Stepfhanus, Jaecklinus et Heinricus notarii de Bozano.

Not. Instr. (Chonradus de Ritena imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 31 : 27 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Die Grenzangaben sind von zeitgleicher Notarshand am Ende des Textes nachgetragen. In dorso von Hd. saec. XIV: Pederschol gelegen auff sand Genesienperch. Reg.: Obermair, Bozner Archive 249f. n. 318.

468 1331 Oktober 29, Dorf b. Bozen (in domo seu molendino infrascripto; 14. Ind., die martis). Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus de superiore Porta Bozani, verleiht dem Fricius molendinator de Villa apud Bozanum dcs. Handler und seiner Gemahlin Engelwissa eine Mühle (unum molendinum) apud stum. Johannem in Villa apud Bozanum mit angrenzendem Weingarten und Garten gegen Jahrzinsverpflichtung von 39 Pf. kl. (B.) je zur Hälfte auf St.-Georgs- und St.-Gallus-Tag zu Baurecht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: oberh. Güter von monasterium et ecclesia de Ebersperch; unterh. Güter von monasterium et ecclesia de R t; 3) der öff. Weg. Zeugen: Antonius c. dni Gerhardi Latini, Liutoldus Piglerius de Bozano, Blasius de Tridento f. c. dne Alhaidis.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 63 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 250 n. 319.

469 1331 Oktober 29, Bozen (Bozani in burgo novo in domo episcopatus de Augusta; 14. Ind., die martis). Blasius, Sohn der qu. dna Alhaidis de Tridento, Tochter von c. dns Gerhardus Latinus de Bozano, verkauft dem Rueblinus, Sohn des qu. Rudolfus de superiore Porta Bozan(i), und seiner Gemahlin dna Clara, Tochter des c. Chvnradus dcs. Kukerelle, um 500 Pf. kl. (B.) usualis monete in Merano, deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 39 Pf. kl. (B.) je zur Hälfte auf St.-Georgs- und St.-Gallus-Tag, den Fricius dcs. Handler de sto. Johanne apud Bozanum und seine Frau dna Engelwissa aus einer Mühle Nr. 472 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 255

mit angrenzendem Weingarten und Garten bei der St.-Johannes-Kapelle bei Bozen, welche dem dns Conradus not. de Inferiore porta Bozani gehörte, nach Marktrecht entrichten, zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio ... vendidit). Angrenzungen der Mühle: oberh. Güter der ecclesia de Ebersperch; unterh. Güter des monasterium de R t; 3) der öff. Weg. Zeugen: dns Paulus de Morecz, Antonius et Lienhardus fratres filii c. dni Gerhardi Latini de Bozano, llinus stacionarius de Bozano gener c. dni Francissi de Bank, Liutoldus Piglerius de Bozano, Heinricus Zoherle de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 65 : 22 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Die prief sind von der m l z sand Johans vnd haist dez H ndl rs m l vnd gilt alle jar IXL lb. Reg.: Obermair, Bozner Archive 250f. n. 320. – Vgl. n. 468 und n. 470.

1331 November 4, Trient (Tridenti ante domum habitacionis Blasii infrascripti; 14. Ind., die lune). 470 Dne Anna und Beada, Töchter der qu. dna Alhaidis de Tridento, Tochter des qu. dns Gerhardus dcs. Latinus de Bozano, bestätigen und ratifizieren (confirmaverunt approbaverunt et ratificaverunt) auf Antrag ihres Bruders Blasius de Tridento den von demselben zugunsten des R blinus, Sohn des qu. R dolfus de superiori Porta Bozani, und dessen Gemahlin dna Clara getätigten Verkauf eines ewigen Jahrzinses von 39 Pf. kl. B., den laut Instr. des Notars Wernher aus der Bozner Neustadt von 1331 Oktober 29 (= n. 469) Friczius molendinator dcs. Hendeler und dessen Frau dna Engelweyza aus einer Mühle samt Garten bei der St.-Johannes-Kapelle in Villa apud Bozanum entrichten. Die beiden Schwestern bestätigen außerdem, dass ihnen der Verkaufserlös von 50 Mk. Meraner Münze von ihrem Bruder je zur Hälfte in bar ausgehändigt worden ist, und verzichten auf alle ihre Rechte an Mühle und Grundstück. Zeugen: Toldo de Gansen, Heinzlinus f. lrici ecclesiastici de Bozano, Ludewicus de Lutzelburg, Wernherius dcs. Vinche, Henczlinus de Hallis, domicelli et familiares dni episcopi Tridentini.

Not. Instr. (Chonradus de Rittina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 41 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von der mule. Reg.: Obermair, Bozner Archive 251 n. 321. – Vgl. n. 469.

(Vor 1332 Jänner 9). 471 Das Spital verleiht dem dns Petrus miles de Bozano, Sohn des c. dns Albanus, ein Neuraut mit Haus und Grundstück subtus stum. Jacobum de Zhinte (unter Bozen) zu Erbbaurecht.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 472. Reg.: Obermair, Bozner Archive 450 n. 321*.

1332 Jänner 9, Bozen (Bozani ante domum Lienhardi c. dni Gerhardi Latini de Bozano; 15. Ind., die 472 iovis) (a). Dns Conradus miles de Bozano, Sohn des c. dns Albanus, verleiht dem Erhardus, Sohn des lricus Rieler ex Sissano, und dessen Frau dna Agnesa ein Neuraut (novale seu niwraut) mit Haus, Gebäuden, Weingarten, Wald und Berg subtus stum. Jacobum de Zhinte, das c. dns Petrus miles de Bozano, der Bruder 256 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 473

des Ausstellers, laut (undat.) Instr. des unterfertigten Notars Wernher (= n. 471) gegen einen Zins von 4 Yhren Wein vom Spital innehatte, gegen Abgabe des halben Weinertrags samt 2 Yhren Wein zur Zeit der Lese, 1 Kitz und 30 Eier zu Ostern und 2 Kapaune auf St.-Martins-Tag an den Verleiher und nach dessen Tod an das Spital sowie gegen die Verpflichtung, die Rebenpflanzungen durch einen Mauerbau vor Vermurung (luvina) zu schützen, zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: oberh. Güter des c. dns Petrus miles; vorne strata publica et paludus (!); 3) Güter der Erben des c. dns M rlinus de Griffenstein; 4) Güter der Erben des c. Symon de Fossato. Zeugen: dns Nicolaus de Andriano, Lienhardus suprascriptus, Alberhtus c. dni G tlini de Bozano, Petrus institor de superiore Porta, Heinricus Kaufringer, lricus Rieler ex Sissano, Jacobus dcs. Sissaner, Fridelinus et Raesso servitores dni locatoris infrascripti.

1332 Jänner 9, Bozen (Bozani in burgo novo ante domum dni Goschalci iudicis Enne) (b). Spitalverwalter dns Goschalcus iudex Egne bevollmächtigt den Spitalverwalter dns Heinricus miles de Lengenstain, obige Verleihung zu ratifizieren.

Zeugen: dns Engellinus miles de Schenano, Jacobus dcs. Sissaner, lricus Rieler, Fridelinus et Raesso servitores dni Chvnradi militis suprascripti.

1332 Oktober 25, Bozen (Bozani in contrata calcificum ante domum habitacionis llini dci. Praust lle; die dominico) (c). Obgen. Konrad von Bozen, Ritter, und die gen. Leihnehmer versichern einander nochmals über die Bedingungen der Pachtverleihung. Zeugen: dns Albertinus Reyuer et suus f. dns Nicolaus, dns Paulus de Morecz, Dietricus consanguineus dni Heinrici militis de Lengenstain, Heinricus Kaufringer, Peterlinus servitor dci. dni Heinrici.

Abb. 1, 2 Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 72 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato (in dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der prief von den Syssan); ebd. Auszug im Urkundenverzeichnis saec. XVI/2 des Spitalarchivs (Hiernach ist vermerckt, was die instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie) unter Zeichen C (herr Conradt Boczner). Reg.: Obermair, Bozner Archive 252 n. 322.

473 1332 Jänner 15, Tramin (Trame[ni] in domo heredum Conradi sartoris; 15. Ind.). (a) Aincius dcs. Preideler, Sohn des c. Bertoldus de Rufredo, sagt in die Hände des dns Jacobus Rapoto, Sohn des c. ser Spiessus de Trameno, seine Rechte auf zwei Äcker in Altenburga auf (resignavit et refutavit), damit sie dieser dem Holinus dcs. Piczol, Sohn des c. Nich(e)lus monacus sti. Petri de Altenburga, von welchem der Auflasser 100 Pf. 50 Sch. Meraner Münze (moneta nunc usualis in burgo Merani) erhält, zu Erbpacht verleiht. Angrenzungen: 1) Nichelinus dcs. Payer de Altenburga; 2) Henricus dcs. Hesli de Altenburga; 3) Jacobus dcs. Rauhe de Castelo. (b) Dns Jacobus Rapoto verleiht dem Holinus dcs. Piczol de Castelo die obgen. beiden Äcker gegen ewigen Jahrzins von 6 Star Korn Trienter Maß (mesura Tridenti), je zur Hälfte Weizen, (siligo) und Buchweizen (panigium), die in der Oktave vor und nach St.-Michaels-Tag nach Tramin zu führen sind, nach Trienter Marktrecht zu Erbpacht (nomine locacionis perpetualis secundum usum et consuetudinem domorum mercati Tridenti, capelle Trameni et c. dni Federici episcopi ad erbrecht dedit locavit). Nr. 475 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 257

Zeugen: Holinus monacus ecclesie sti. Vigili de Castelo, Odoricus dcs. Roat, Nichelinus dcs. Fayer, Odoricus f. Diemote abme Stain, Nichelinus c. Conradi, omnes de Altenburga.

Not. Instr. (Jacobus f. mag. Amadei de Caldario imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 68 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 252f. n. 323.

1332 März 15, Stift Au b. Bozen (in Augea prope Bozanum; 15. Ind.). 474 (a) Chonradus dcs. Grillo (Grille) sagt in die Hände des dns Heinricus prepositus ecclesie seu monasterii ste. Marie in Augea alle seine Rechte auf einen Weingarten ad Russanum superius viam auf ( fecit resignacionem atque refutacionem perpetualem), der gegen Jahrzinsverpflichtung von 1 Gelte Öl auf St.-Thomas-Tag an das Stift Au nach Marktrecht gebaut wird, damit das Stift das Gut dem Albertus Schilherius, Sohn des qu. dns Abraham Schilherius, von dem der Auflasser 95 Pf. kl. B. erhält, gegen denselben Zins zu Erbpacht verleiht. Angrenzungen: oberh. mons; unterh. dni Theotunici und der Leihnehmer; 3) Gut des Verleihers (Baumann: der Leihnehmer). (b) Anschließend verleiht Propst Heinrich mit Einwilligung der canonici und confratres des Stiftes Au dns R dolfus, dns Nicolaus und dns Fridericus sacerdotes sowie des Johannes Mayserius subdyaconus dem Albert Schilcher obigen Weingarten gegen die gen. Zinsverpflichtung zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conductionis in perpetuum). Zeugen: dns Dyetricus de Michsina presbiter et capellanus ibidem, Vllinus dcs. Prueler, Jacobus dcs. Paumgarter, Cristanus dcs. Tschuncke de Bozano, Nicolaus de Carinthya de sto. Yito.

Not. Instr. (Chonradus de Ritena imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 85 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 253f. n. 324.

1332 April 8, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Petri institoris; 15. Ind., die mercurii) (a). 475 Dns Albertinus Campillarius, Sohn des qu. dns Jacobus Campillarius de Bozano, verkauft dem dns Goczlinus Niderhausarius iudex in Bozano um 20 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, ein Haus (domus) in Bozen ante novum hospitale sti. spiritus, woraus an dns Heinricus rex Bohemie et Pollonie ein Jahrzins von 4 1/2 Sch. kl. B. auf Mittfasten nach Marktrecht zu entrichten ist, zu freiem Eigen (iure proprio et in perpetuum seu pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: 1) Haus des dns Nicolaus ex Nouo burgo Bozani; 2) Haus der c. Stoch rinna; vorne die öff. Straße.

1332 April 8, Bozen (Bozani ante domum habitacionis c. Michalis dci. Malentzonis) (b). Dns Jachelinus, Bruder des obgen. Verkäufers, willigt in obigen Verkauf ein und verzichtet auf alle seine Rechte an dem Haus. Zeugen: llinus f. qu. dne Hailbige, llinus qu. dni Simeonis de Fossato, Ch nradus dcs. Chelnar ex Wangergasse, Fritzlinus dcs. Artzelar, omnes conmorantes Bozani.

Not. Instr. (R pertus f. c. Heinrici dci. Pader de Bozano imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 73 : 15,5 cm, zusammen mit n. 468 auf demselben Pergamentblatt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von den zway hofsteten vor dem spital, der die ain der Perle inhat. Reg.: Obermair, Bozner Archive 254 n. 325. 258 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 476

476 1332 Juli 28, Bozen. Nikelin Metzger verkauft dem Ablin Gartner einen Jahrzins von 2 Pf. B. aus dem Weingarten genannt Laym auf Plazedelle.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 87, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 183), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

477 1332 Oktober 11, Bozen (Bozani in domo hospitalis infrascripti; 15. Ind., die dominico). Spitalverwalterin dna Speta dca. Sharenduyerinna de Epiano verleiht dem Diemo de Grunenpuhel plebis Bozani und seiner Gemahlin dna Diemudis einen Weingarten ad Niderwinkel gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrags zur Zeit der Lese und einen Jahrzins von 9 Gr. kl. (B.) auf St.-Thomas-Tag sowie die Verpflichtung, das Gut von vier Arbeitern (homines) bepflanzen und mit fünf Jahresfuhren Mist düngen zu lassen, zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) Güter des Spitals; 2) dns Chvnradus miles de Bozano; 3) Güter der plebs ste. Marie de Bozano; unterh. Gemeinde(land) (comunitas). Zeugen: Liutoldus dcs. Pigler de Bozano, Pernhardus dcs. Jude de Villa apud Bozanun, llus de sto. Petro in Kurnol c. lli, Jacobus de Shreckpuhel, Rublinus c. Fricii de sto. Petro suprascripto, Heinricus dcs. Jauchart ex dco. ospitali.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 78 : 14 cm und 81 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 170. Reg.: Obermair, Bozner Archive 254f. n. 326.

478 1332 November 2, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus; 15. Ind., die lune). Spitalverwalterin dna Elisabeta Scharrendugerinna verleiht dem Fridelinus de Francia et nunc conmorans ndriani 1/2 Arl Grundstück mit und ohne Reben in Andrian gegen Jahrzins von 4 Pf. 2 Gr. kl. B. auf St.-Andreas-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure fori quod wlgariter nuncupatur marchtrecht ... iure ac nomine locationis perpetualis et hereditarie ac iure fori locavit et concessit). Angrenzungen: oberh. und 2) dns Otto de Aendriano; 3) und 4) dns Dietmaruc dcs. Poppe de Eppiano; 5) dns Nicolaus, Bruder des Otto v. Andrian.

Zeugen: dns Otto de Aendriano, dns Lautoldus c. dni Piglarii de Bozano, Lucas pellifex de Bozano, Heinricus dcs. Moche de Seuers, Nicolaus ecclesiasticus de Caldario.

Not. Instr. (R pertus f. c. Heinrici dci. Pader de Bozano imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 255 n. 327.

479 1333 Jänner 9 (1. Ind.). Dns Weyglinus de Winek und dns Altelinus de Bank werden zu Vormündern der Erben und Söhne des c. dns Conradus miles de Winek bestellt.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 500. Reg.: Obermair, Bozner Archive 450 n. 327*. Nr. 483 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 259

1333 Jänner 9, Haslach (b. Bozen) (ad Haslach in domo dni testatoris; 1. Ind., die sabbati). 480 Dns Conradus miles de Winek macht Testament (testamentum suum ultimum ... fecisse) und teilt hier aus seinem großen Testament mit, dass er dem opus fabrice plebis ste. Marie virginis de Bozano 5 Pf. kl. (B.) ewigen Jahrzins auf St.-Martins-Tag aus seiner Hofstatt (mansus) in iurisdiccione de Staynek in loco dco. Auf der Platte zu seinem und seiner verst. Verwandten Seelgerät vermacht habe (iudicavit et ordinavit in remedio et salute anime). Die Schenkung kann von seinen Erben jederzeit gegen 50 Pf. kl. B. abgelöst werden. Zeugen: dns Conradus miles de Bozano, Antonius et Lienhardus fratres filiorum c. dni Gerhardi Latini, Rupertus de Superiori porta c. Rudolfi, Gerlinus f. dci. Antonii, Hainricus Deyhsler, Petrus dcs. ex Seybolç servitor dni Weiglini de Winek.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 88; fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1333 Februar 28, Bozen. 481 Herr Leutold, Sohn des verst. Herrn Piglar von Bozen, als Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen sagt den Fritzo von Obertor zu Bozen von allem Zins frei, den dieser aus dem Weingarten genannt Paradis auf Canczenaye nicht gezahlt hat, wogegen Fritzo für sich und seine Erben verspricht, daraus jährlich 1 Yhre Wein oder Most nach Marktrecht zu entrichten.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 88, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 264), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1333 Mai 15, Tramin (in via publica ante domum Odorici dci. Leicheb de Tremeno; 1. Ind.). 482 Jacobus dcs. Rapotus, Sohn des c. ser Bertoldus Spiassus de Tremeno, verleiht der dna Brayda, Tochter des c. Odoricus dcs. Ecillinus de Curono, que habitat super Selum, 1 Plodium Weingarten in pertinenciis capelle Tremeni in loco ubi dicitur Prasangenaro subtus stratam gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrags und von 8 Star Wein oder Most, alles nach Tramin zu führen, und von 1 Kapaun nach Trienter Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis ad usum et consuetudinem domus mercati Tridentini et capelle Tremeni et c. episcopi Friderici perpetuo investivit). Angrenzungen: 1) Odo- ricus, Sohn des Ancius de Fosait; 2) der öff. Weg; 3) Güter des Reiuerius de Bozano; 4) der öff. Weg.

Zeugen: Ancius dcs. Smitus de Curono, Odoricus c. Artmani de Manicobus, Guelielmus c. Concii dci. Bocholar de Scelo, Niclius qu. Jacobi de Sub Coualer de Curono.

Not. Instr. (Federicus sac. pal. not.). Überl.: Nur überliefert im Transsumpt des Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not. von 1358 März 12 (= n. 685, Beschreibung s. dort). Reg.: Obermair, Bozner Archive 255f. n. 328.

1333 Mai 30, Bozen (Bozani in domo ospitalis infrascripti; 1. Ind.). 483 Spitalverwalterin dna Spetta Sharenduyerina de Epiano verleiht dem Vigilius, Sohn des c. Liuto de Gurlano, und seiner Gemahlin dna Margareta 2 Arl Weingarten in plebe Epiani in loco de Ridnawe gegen jährliche 260 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 484

Abgabe des halben Weinertrags zur Zeit der Lese, von 2 Schinken oder wahlweise 1 Pf. kl. B. auf St.-Thomas-Tag und gegen 1 Kitz und 30 Eier zu Ostern sowie gegen die Verpflichtung, das Gut jährlich von fünf Arbeitern bepflanzen und alle fünf Jahre ausroden zu lassen (dce. vinee per totum esse debebunt ledomate quod theotonice dicitur gerunget), zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) die Leihnehmer (conductores); 2) und 3) Lienhardus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus; 4) via regularis. Zeugen: Liutoldus Pigler de Bozano, Cristanus de Shrekpuhel, lricus et Duringus fratres filii c. Vlrici Pruknerii de Gurlano, Heinricus Jauchart de Bozano, Conradus dcs. Strencher calcifex in Bozano, Thomasius de Gurlano c. Heinrici dci. Payersperg.

Not. Instr. ([Wernherus ex] Nouo burgo Bozani sac. pal. [not.]). Überl.: Orig. Perg. südl., 20,5 : 35,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, beschädigt. In dorso von Hd. XV: Eppann. Reg.: Obermair, Bozner Archive 256n. 329.

484 1333 Juni 27 (1. Ind.). Vigilius not., Sohn des c. Piglerius, und Merklinus Tanterer de Bozano werden kraft testamentarischer Verfügung zu Vormündern der puella Klara, Tochter des c. Jacobus de Brixina, der Enkelin des Notars Vigil, und des Anderlinus, Sohn des Merklin und Enkel des Vigil, bestellt.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 517. Reg.: Obermair, Bozner Archive 450 n. 329*.

485 1333 Juli 13, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Petri institoris; 1. Ind.). Dns Ch nradus miles de Bozano, Sohn des c. dns Albanus, belehnt (iure ac nomine recti et legalis feudi) den Eberhardus de Chreutze, Sohn des c. Geroldus dcs. Vatayer de sto. Genesio, dessen Onkel Andreas und den Sohn des c. Jacobus de Nobels für sich und in Vertretung des Ch ntzlinus, Sohn des c. lricus dcs. Vatayer, Sohn des Bruders des gen. Eberhard, und des Sohnes des Bruders des gen. Jakob v. Nobls mit einem Acker, Ortus geheißen, gelegen in loco dco. Vatayer in der Pfarre Jenesien, woraufhin die Belehnten dem Lehensherrn den Eid leisten. Angrenzungen: 1) Güter des episcopatus ecclesie Tridentine; 2), 3) und 4) Güter des gen. c. dns Albanus. Zeugen: dns llinus c. dni Stephani, dns Albertinus Campillarius, dns Vigilius not., Agnolfus de Florencia.

Not. Instr. (R pertus f. c. Heinrici dci. Pader de Bozano imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 256f. n. 330.

486 1333 August 4, Bozen (Bozani in domo habitacionis Perchtoldi Vnger; 1. Ind.). Dns Goshlinus Niderhauserius iudex in Bozano überträgt schenkungshalber für sein Seelenheil (iure et nomine donacionis irrevocabilis inter vivos) dem unten gen. Notar Wernher als öffentlicher Person in Vertretung des Spitals ein Haus (domus) in Bozen ex oposito ospitalis, welches er von Albertinus Campillerius mit Instr. des Rupertus not. de Bozano von 1332 April 8 (= n. 475) käuflich erworben hatte Nr. 488 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 261

und woraus an Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, ein Jahrzins von 4 1/2 Sch. kl. B. zu entrichten ist. Angrenzungen: 1) dns Nicolaus ex Nouo burgo; 2) Haus der c. Stokerina; vorne die öff. Straße. Zeugen: dni Paulus de Morecz, Hylprandus de Furmiano, llinus stacionarius dcs. Haylman, Ottolinus c. dni Ottonis not., llinus c. Symonis de Fossato Bozani.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Zusammen mit n. 475 auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 257 n. 331.

1333 Oktober 19, Bozen (Bozani ante domum c. lrici Erbi ex Wangergazze; 1. Ind., die martis). 487 Dna Gerbich, Witwe nach c. Ludewicus de Noerthaim, als von Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, bestellte Vormündin ihrer mit Ludwig gezeugten Kinder verkauft dem Albrechtus dcs. Schilher, Sohn des c. Haberhammus Schilherus de Bozano, um 26 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigt, 1/2 Arl Land mit und ohne Weinbau ad Sibedat in dem Egelp ch zu freiem Eigen (tytulo vendicionis perpetualis ... vendidit ... iure proprio in perpetuum et pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: an allen Seiten der Käufer. Zeugen: dns Pollus c. dni Hilpoldi de Curnait, Bertolomeus dcs. Rauschel ex Rauschgazze, Rublinus de Frawenhaus, Chunradus dcs. Leiferser ex Wangergazze. Hainricus dcs. G swin ligator de Bozano.

Not. Instr. (Perchtoldus Stainpoch imp. auct. not.). Abb. 2 Überl.: Orig. Perg. südl., 38 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato (in dorso von zwei Händen saec. XIV: Das ist der prief von heren Ludebeiges frauen von dem guete ze Haslah; die priefe sint von Haslah); ebd. Auszug im Urkundenverzeichnis saec. XVI/2 des Spitalarchivs (Hiernach ist vermerckt, was die instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie) unter Zeichen E. Reg.: Obermair, Bozner Archive 257f. n. 332. – Erw.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 195 Anm. 12.

1333 November 2, Bozen (Bozani in domo dni Goschalci iudicis Enne; 1. Ind., die martis). 488 Dns Heinricus, Sohn des c. dns Eberlinus de superiore Porta Bozani, Sohn des c. dns Albero, sagt in die Hände der Spitalverwalter dns Heinricus miles de Lengenstain und des von diesem vertretenen dns Goschalcus miles iudex Enne einen Hof (mansus) ad Pranzol superius viam in loco dco. in dem Gerawt auf (perpetualiter et irrevocabiliter resignavit et refutavit), der aufgrund letztwilliger Verfügung des obgen. Albero, des Großvaters des Auflassers, laut Instr. des verst. Notars Nicolaus de sto. Vito von 1318 Juni 23 (= n. 304) nach dem Tode des besagten Eberlin, Vaters des Ausstellers, zwecks Stiftung eines Jahrtags für Albero, seine Frau dna Macza und ihrer beider Sohn c. Morlinus dem Spital zufallen sollte. Zeugen: Liutoldus Pigler, Jacobus dcs. Sach et suus f. Jaklinus, lricus villicus ste. Afre, M rlinus f. dci. Liutoldi, llinus dcs. Praust lle, omnes de Bozano, (Name freigelassen) dcs. Jauchart.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 96,5 : 21,5/24,5 cm, zusammen mit n. 489 auf demselben Pergamentblatt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 258 n. 333. 262 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 489

489 1333 November 4, Bozen (Bozani in domo dni Heinrici militis de Lengenstain; 1. Ind.). Dns Goschalcus iudex Engne und dns Heinricus de Lengenstain milites als von Herzog Heinrich von Kärnten-Tirol, Exkönig von Böhmen, mit Instr. des Notars Otto von Bozen von 1322 Mai 7 (= n. 361) bestellte Spitalverwalter verleihen dem dns Heinricus, Sohn des qu. dns Eberlinus de superiore Porta Bozani, einen Hof ad Pranzol superius viam in loco dco. in dem Gerawt, welcher dem c. dns Albero de Porta, dem Großvater des Heinrich v. Obertor, gehörte und testamentarisch an das Spital gelangt war, gegen einen Jahrzins von 25 Pf. kl. (B.) auf Johannes-Täufer-Tag, den das Spital für das Seelgerät der Großeltern und Verwandten des Pachters verwenden soll, zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis). Der Leihnehmer verpflichtet sich, für seine Verwandten am Tag nach Johannes dem Täufer in der Bozner Marienpfarrkirche einen Jahrtag mit 5 Pf. kl. (B.) feiern zu lassen. Zeugen: lricus villicus ste. Afre, llinus dcs. Haylman, Conradus dcs. Nodel, Egenolfus de Florencia habit. Bozani, Goschlinus dcs. Kropf, Anderlinus f. c. Volkmari not., Conradus Kobelle murator in Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Zusammen mit n. 488 auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 258f. n. 334.

490 (Vor 1333 November 5). Dns Odoricus, Sohn des c. dns Eblinus de castro Maluschi, verkauft dem Spital einen Weingarten in pertinenciis Caldari in loco Mondeuini apud mag. Aincium fabrum und apud Odoricum venditorem.

Not. Instr. (Bartolameus sac. pal. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 491. Reg.: Obermair, Bozner Archive 451 n. 334*.

491 1333 November 5, Burg Malosco a. Nonsberg (in castro Maluschi; 1. Ind.) (a). Nobillis dna Trentina prenominata Todescha, Witwe nach dns Odoricus, Sohn des c. dns Ebli(n)us de dco. castro Maluschi, ratifiziert einem von ihrem Mann mit (undat.) Instr. des unten gen. Notars Bartolameus (= n. 490) zugunsten des Spitals (de Bulçano) getätigten Verkauf eines Weingartens in pertinenciis Caldari, gelegen in loco Mondeuini apud mag. Aincium fabrum und apud dcm. Odoricum venditorem.

1333 November 5, Malosco a. Nonsberg (in villa Maluschi in domo dni Pellegrini c. dni Gulli- ni de Malusco) (b).

Dns Pelegrinus, Sohn des c. dns Gullinus de Malusco, bestätigt und bekräftigt obgen. Verkauf. Zeugen: Prafonassus f. naturalis ser Nicolai de Malusco, Nicolaus c. Montani de Malusco, Nicolaus de Piano nunc habit. castri de Malusco.

Not. Instr. (Bartolameus sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25 : 10 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 259 n. 335. – Erwähnt in n. 501. Nr. 494 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 263

1333 November 28, Bozen (Bozani in domo hospitalis sti. spiritus; 1. Ind.). 492 Spitalverwalterin dna Elisabeta dca. Scharrendugerinna verleiht dem Nicolaus, Sohn des c. Saluaterre de Caldario, und dessen Frau dna Elisabeta zwei aneinandergrenzende, von dns lricus, Sohn des c. dns Aeblinus de Malusco, an das Spital verkaufte Weingärten in plebatu Caldarii in loco dco. Monteueio gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrags zur Zeit der Lese und von 1 Kapaun auf St.-Martins-Tag zu Erbpacht (iure ac nomine locacionis perpetualis et hereditarie). Angrenzungen: 1) Güter des dns Auancius de Malusco; 2) Güter des dns Sweycherus de Malusco; 3) Vigilius de Malusco; 4) gen. hospitale. Zeugen: dns Lautoldus Piglarius, Morlinus f. ipsius Lautoldi, Jacobus f. Ch nradi dci. Tratner, Ch nradus ex Forst, Jaechelinus c. Heinrici ex Staudach, omnes de Camponne, Hayntzlinus dcs. Jauchart famulus in dco. hospitali.

Not. Instr. (R pertus f. c. Heinrici dci. Pader de Bozano imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 41,5 : 17,5 cm und 48 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 259f. n. 336.

1333 Dezember 5, Bozen (Bozani in domo Liutoldi infrascripti; 1. Ind., die dominico) (a, b). 493 (a) Conradus dcs. Ofner de Taluerna, Sohn des c. Rudgerius, sagt dem Liutoldus Piglerius de Bozano als magister fabrice seu operis plebis ste. Marie de Bozano seine Baurechte (ius colonatus) von 1/4 Arl Weingarten in plebe de Kelre in loco dco. ad Troye (Truye) auf (inrevocabiliter resignavit et refutavit), damit besagter Kirchpropst das Gut dem llinus dcs. Gen rgerne carnifex de Bozano und dessen Frau dna Gisla zu Baurecht verleihe, von denen Ofner für diese Aufsage 30 Pf. kl. B. weniger 10 Sch. und ein Hanftuch (unum pingolacum seu parthanum) erhält. Angrenzungen des Guts: 1) Güter der dni de Diessen; oberh. via communis; unterh. Güter des llinus Progel. Zeugen: Jacobus An der Ekke c. Chvnradi dci. Saltner, Conradus dcs. Limgelberger de Subtus Lapide, llinus c. Liutoldi dci. Ferr rer, Jacobus dcs. Carnifex in Bozano. (b) Martinus, Sohn des besagten Kirchpropstes Leutold Pigler, verleiht den besagten Eheleuten Üllin und Gisla Genärgerne obigen Weingarten gegen den halben Weinertrag zu Baurecht (iure locacionis perpetualis investivit). Zeugen: wie unter a) und Martin, Sohn Leutold Piglers.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45 : 22,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Schreiberhand: C(arta) fabrice de Bozano de I pecia ad Truye locata Vllino Genargerne carnifici; von Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 165; der prief ist vmb I stuck weingarten leyt ze Troye zu Kelre, das der Genargenn gepawet hat, gibt halben wein zu vnser frawen werckh z Boczen im wymad vnd ainem khnecht vnderhaltung, biss der halb wein geantwurt ist. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 88; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 420 n. 239.

1334 Jänner 30, Bozen (Bozani in domo Alberti Schilherii infrascripti; 2. Ind.). 494 Laurencius de Seuers verkauft (iure et nomine iuste vendicionis irrevocabilis et perpetualis) dem Albertus Schilherius de Bozano um 20 Pf. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 1/2 Gelte Öl auf Mittfasten, den Nikelinus Schilher, der Bruder des Käufers, aus einem Weingarten ex altera parte Taluerne, Himelreich geheißen, entrichtet, woraus der Käufer schon bisher einen Zins von 1/2 Gelte Öl empfing, weiters einen kleinen Weingarten ze Weizzeneke, den Meinhardus de Slehtleit baut und der 264 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 495

früher Verkäufer und Käufer gemeinsam gehört hatte, und schließlich seine Rechte auf ein kleines Haus mit angrenzendem Gärtchen in Bozen in posteriori contrata, unter Vorbehalt der Baurechte des Weintolde de posteriori contrata und der grundherrlichen Rechte Herzog Heinrichs von Kärnten-Tirol, Exkönigs von Böhmen. Zeugen: Toldo dcs. Orke, Heinricus c. Chunradi de Cardaun, Fritzlinus dcs. Mukelzil, Vllinus f. Chunradi dci. Swaere de Sta. Justina.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 260 n. 337.

495 1334 Februar 19, Bozen. Aeblin, Sohn der verst. Frau Villiebis von Placedelle, leistet dem Konrad Pluomentrit, Bürger in Bozen, Schuldanerkenntnis über 12 Mk. 5 Pf. B., die er von ihm geliehen hatte, und verkauft ihm zur Tilgung dieser Schuld verschiedene Güter.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 88, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 38), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

496 1334 August 14, Bozen. Elisabeth, Gemahlin des Heinrich Naterser, errichtet ihr Testament und vermacht aus ihrem Wohnhaus Jahrzins von 1/2 Gelte Öl der Pfarrkirche Bozen sowie von jeweils 1/2 Star Öl den Kirchen St. Vigilius, St. Gertraud und St. Jakob von Schint. Zeugen: Heinrich genannt Moche von Severs.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 86, der noch die Imbreviaturausfertigung saec. XIV/med. (mit Erlaubnis des Perchtoldus miles de Moretz, Richters von Bozen) des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 202).

497 1334 September 14, Bozen (Bozani ante domum Liutoldi locatoris; 2. Ind.). (a) Spitalverwalter Liutoldus Pigler de Bozano verleiht dem Hugolinus de Gaude habit. Andriani und dessen Gemahlin dna Diemudis 1/2 Joch Ackerland (ehemals Weingarten) ad Andrianum gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Pf. 5 Sch. kl. (B.) auf St.-Andreas-Tag zu Erbpacht (iure et locacionis perpetualis). Angrenzungen: 1) dna Gisla de Andriano; 2) dns Dietmarus Pope; unterh. dns Nicolaus de Andriano; oberh. Erben des c. dns Oto de Andriano. (b) Fridlinus sartor de Andriano verzichtet auf alle seine Rechte an dem Acker. Zeugen: Pernhardus tabernator, Rublinus Herter, Heinricus Jauchart, Cristanus fr. dci. Rublini, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 260f. n. 338. Nr. 501 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 265

1334 Dezember 16, Bozen (Bozani in domo hospitalis infrascripti; 2. Ind.). 498 Hainricus dcs. Lanzel de Bozano und seine Gemahlin dna Villieba verkaufen der Spitalverwalterin dna Speta (Spetta) dca. Sharenduyerina für das Spital um 100 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten ex altera parte Taluerne subtus castrum de Gries zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio ... vendiderunt). Angrenzungen: 1) und 2) der öff. Weg; 3) Güter des ospitale; unterh. Güter der Erben des c. Albrehtus Rape. Zeugen: Petrus f. Tingni de Florencia, Vasoldus sartor et suus patruus Conradus, Heinricus Jauchart, Egno servitor in ospitali.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 261 n. 339. – Vgl. die Bestätigung von 1337 März 9 (n. 526).

1334 Dezember 16. 499 Den Eheleuten Haincelinus dcs. Lanzel de pertinenciis Gries und dna Villieba wird für eine Schuld von 100 Pf. ein Weingarten in plebe de Kelre sub castro de Gries verschrieben.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 529. Reg.: Obermair, Bozner Archive 451 n. 339*. – Vgl. n. 498.

1335 Jänner 29, Bozen (in capitulo fratrum predicatorum; 3. Ind.). 500 (a) Lawrencius de Seuers sagt in die Hände von dns Weyglinus de Winek und dns Altelinus de Bank als Vormündern der Erben des c. dns Conradus miles de Winek eine Wiese sub claustro ecclesie ste. Marie de Awgia prope Bozanum auf (perpetualiter et irrevocabiliter resignavit et refutavit), womit er vom besagten Konrad von Weineck nomine feodi belehnt worden war. Angrenzungen: unterh. Güter der gen. Erben (Konrads von Weineck); 2) Erben des c. Suderius. (b) Obgen. Weiglin von Weineck und Altlin von Wangg verleihen als mit Instr. des unten gen. Notars Wernher von 1333 Jänner 9 (= n. 479) bestellte Vormünder der Erben und Söhne des c. dns Chunradus de Winek dem gen. Lorenz von Severs obige Wiese gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Pf. kl. B. in der Oktave des St.-Martins-Tags zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis). Zeugen: dni Heinricus de Porta, Chvnradus de Grifenstein, Kalochus de Lichtenstein, Rupertus not., Chvnradus dcs. Paste ex Sande.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 261 n. 340.

1335 Februar 13, Bozen (Bozani in domo ospitalis infrascripti; 3. Ind.). 501 Dns Hainricus presbiter et socius in plebe Bozani als Testamentsvollstrecker des c. dns Pax plebanus de Bozano überträgt schenkungshalber (nomine donacionis inter vivos) den Spitalverwaltern dna Speta Sharenduyerinna und Liutoldus, Sohn des c. Piglarius de Bozano, für den mit 5 Pf. kl. (B.) in der Oktavvigil 266 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 502

des Dreikönigs-Tages in der Bozner Marienpfarrkirche zu feiernden Jahrtag des gen. Pfarres Pax und zur Verbesserung der Pfründen der Spitalinsassen eine Geldsumme von 34 Mk. kl. (B.) Meraner Münze, womit das Spital eine schon mit Instr. des unten gen. Notars Wernher von 1333 November (5) (hier irrig Nov. 2 = n. 491) von dns Vlricus, Sohn des c. dns Ablinus de Malusco vallis Ananie, erworbene Arl Weingarten in pertinenciis plebis Caldarii in loco dco. Muntvein und eine mit Instr. desselben Notars von 133(5) Febr. 16 (hier irrig 1333 = n. 502) von dna Katherina Winterlina de Bozano erworbene 1/2 Arl Weingarten supra Gries, Burmes Arle geheißen (Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) und 3) viee [!] regulares), zum Unterhalt von Jahrtag und Spitalspfründen einsetzen soll. Bei Versäumung des Jahrtags oder Übergang des Spitals in geistliche Hand fallen die beiden Güter an den Pfarrer von Bozen, der den Jahrtag abhalten und an die Christarmen Käse und Brot für 25 Pf. verteilen lassen soll. Zeugen: dni Philipus et lricus sacerdotes et socii in plebe Bozani, Vigilius not. c. Piglerii, lricus villicus ste. Affre, Rublinus de superiore Porta Bozani, Uolklinus Penserius, Jacobus c. Wuchrerinne de Bozano, Heinricus dcs. Smuchle de Insprucha.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 73 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 262 n. 341. – Vgl. die Bestätigung von 1356 Mai 20 (n. 672).

502 1335 Februar 16, Bozen (Bozani in domo ospitalis infrascripti; 3. Ind.). Dna Katherina dca. Winterlin(a) de Bozano mit Einwilligung ihres Mannes Antonius Winterlinus sagt in die Hände der Spitalverwalterin dna Speta Sharenduyerina ihre Rechte auf 1/2 Arl Weingarten in Gries plebis de Bozano, Burmes geheißen, wegen seit über drei Jahren versessenen Jahrzinses von 15 Pf. B. auf (resignavit et refutavit), wofür sie vom Spital 10 Mk. 5 Pf. kl. (B.) samt dem versessenen Zins erhält. Zeugen: Liutoldus Pigler, llinus dcs. Haylman, Jacobus Sach, Conradus not. dcs. Smersneider, Merchlinus T nter, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 262 n. 342. – Vgl. n. 501.

503 1335 Februar 20, Bozen (Bozani in domo ospitalis infrascripti; 3. Ind.). Spitalverwalterin dna Speta Sharenduyerinna mit Einwilligung des unten gen. Spitalverwalters Notar Wernher verleiht dem Janlinus, Sohn der Mayerinna de Zhirnan habit. in Merano, einen Acker ze Zhirnan superius de Telle in loco dco. Vishawe gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Scheffel Korn nach Meraner Maß (ad mensuram de Merano) und 2 Hennen auf St.-Martins-Tag auf Lebenszeit zu Pacht (iure locacionis investivit). Angrenzungen: 1) Güter der dni de Weingarten; oberh. der öff. Weg und Güter der Hauserina. Zeugen: fr. Michahel de ordine predicatorum de Bozano, fr. Otto de Insprucha dci. ordinis, Marklinus Tanterer, Heinricus Jauchart.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40 · 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 263 n. 343. Nr. 507 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 267

1335 Februar 26 (3. Ind.). 504 Hainricus, Sohn des c. dns Symon de Fossato Bozani, wird zum Verwalter des Spitals bestellt.

Not. Instr. (Otto not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 508. Reg.: Obermair, Bozner Archive 451 n. 343*.

1335 März 6, Bozen (Bozani in domo ospitalis infrascripti; 3. Ind.). 505 Die Spitalverwalter dna Speta Sharenduyerina und Hainricus, Sohn des c. Symon de Fossato Bozani, verleihen dem Hainricus Plazoler de Plazol plebis de Bozano und dessen Gemahlin dna Villieba eine unbestimmte Anzahl Weingärten und Grundstücke in pertinenciis ste. Justine sub via, in der Gruebe geheißen, gegen jährliche Abgabe des halben, ins Spital zu führenden Weinertrags zur Zeit der Lese, die Ausgaben für zwei Boten und einen Jahrzins von 4 Schinken auf St.-Thomas-Tag, 2 Fastenhühnern, 1 Kitz und 30 Eiern zu Ostern, zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis). Angrenzungen: 1) Güter des Toldo de Gansen; 2), 3) und 4) der öff. Weg. Zeugen: Lienhardus c. dni Gerhardi Latini, Egno f. c. Gerhardi an dem Steglein, Toldo de Gansen, Friczlinus servitor Rublini de superiore Porta, Symon dcs. Spaze, Cristanus c. (Name freigelassen) de sta. Justina.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 63 : 17 cm, zusammen mit n. 506 auf dem gleichen Pergamentblatt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 263 n. 344.

1335 März 6, Bozen (in domo ospitalis infrascripti; 3. Ind.). 506 Heinricus Plazoler, dem das Spital Weingärten in der Gruebe sub sta. Justina zu Erbpacht gegeben hat (= n. 505), wird verpflichtet, auf diese Grundstücke mit Rat und Willen des villicus lricus de sta. Affra, des Toldo de Gansen und des llinus Haylman 100 Pf. Geld (alljährlich 25 Pf. auf St.-Georgs-Tag) zu verwenden. Zu Bürgen ( fideiussores) werden Tolde de Gansen und Cristanus de sta. Justina, Sohn des c. Jacobus Plazolerus, bestellt. Zeugen: Lienhardus c. dni Gerhardi, Egno c. Gerhardi, Friczlinus servitor Rublini de superiore Porta, Symon dcs. Spaze.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Zusammen mit n. 505 auf dem gleichen Pergamentblatt, Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 263f. n. 345.

1335 März 7, Bozen (Bozani in domo testatoris infrascripti; 3. Ind., die martis). 507 Rueblinus (Rublinus), Sohn des c. Rudolfus de superiore Porta Bozani, errichtet vor dem Antritt seiner Pilgerfahrt nach Rom (intendens beatorum Petri et Pauli limina visitare) für den Fall seines Ablebens sein Testament. Er erwählt sein Begräbnis am Friedhof der Bozner Franziskaner, falls er in keiner größeren Entfernung zu Bozen als von 7 Meilen stirbt. Dem Spital vermacht er einen ewigen Jahrzins von 40 Pf. kl. (B.), den Fricius Handler de (ex) Villa apud Bozanum aus einer Mühle samt zugehörigen Weingärten ad stum. Johannem plebis de Bozano nach Marktrecht entrichtet, und eine Hofstatt in dem 268 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 508

Carda n in loco qui dicitur Achornach (Ahornach), die jährlich 14 Pf. B. zuzüglich der Ausgaben zinst (womit der Jahrtag des gen. Vaters des Erblassers bestritten werden muss). Für diese Legate soll das Spital dem Erblasser und seinen Verwandten einen Jahrtag mit 25 Pf. B. feiern lassen, wovon je 7 Pf. für Almosen und Kleiderkauf an die Minder- und Predigerbrüder in Bozen und ein Jahrzins von 1 Gelte Öl an die Bozner Marienpfarrkirche sowie von 1/2 Gelte Öl ad stum. Johannem in Villa, ad stum. Petrum super Kurnol und ad stum. Nicolaum de Poblicz (Publicz) zu geben sind. Gelangt das Spital in geistliche Hand, fallen die Legate an die fabrica seu opus ecclesie ste. Marie plebis de Bozano mit der Verpflichtung zu den Jahrtagen. Weiters stiftet der Erblasser je 100 Pf., die bei Vollendung der jeweiligen Chorgewölbe von seinen Erben auszuzahlen sind, an die Bozner Minderbrüder (quando chorus eorum circumdatur testudine) und an die Bozner Predigerbrüder (pro adiutorio construendi testudinem chori eorum ..., cum testudo dci. eorum chori clauditur sive circumdatur); für den Fall der Säumigkeit seiner Erben weist er den Franziskanern wie den Dominikanern einen Jahrzins von 10 Pf. zu, den Jacobus Zumpfe resp. die Erben des c. Reynoldus de Bozano (aus einem Haus ad portam superiorem) entrichten. Dem Jacobus dcs. Cauascher de Conzmae 20 Pf. und dessen Verwandten Friczlinus vermacht der Erblasser seine Hofstatt ad Curnode, dem Trienter Nonnenkloster ad Surbanum 10 Pf., dem (Trienter) Kloster de sta. Cruce 10 Pf., dem Trienter (Augustiner-Chorfrauen-)Stift de sta. Anna 10 Pf., super opus seu fabricam der Bozner Marienpfarrkirche 10 Pf., den Priestern und Gesellpriestern der Bozner Pfarrkirche 10 Pf., den Kindern des Petrus de superiori Porta Bozani 40 Mk. kl. (B.) und 1 Arl Weingarten ad Winkel, dem Rublinus Cauascherius einen Zins auf Lehenszeit von 9 Pf. aus einem Garten, den Wagenlinus von Bozen baut, den Erben und Söhnen der Liutoldina de Bozano 1 Joch (Land) ad Enne in der Pi nte, der dna Diemlimma Sturminna von Bozen 10 Pf., seiner eigenen Ehefrau dna Clara einen Garten und Weingarten in der Rauschgasse (in Bozen), der dem c. dns Reynoldus de Bozano gehörte, sowie sein Wohnhaus in veteri burgo Bozani auf Lebenszeit und verpfändet ihr für Mitgift und Morgengabe in der Höhe von 60 Mk. kl. (B.) Güter ad Enne. Zu Erben all seines übrigen Guts und Vermögens setzt er seine Frau dna Clara und seine Schwestern Alhaidis, Gemahlin des Petrus de superiori Porta, und Diemudis, Gemahlin des Fricius not., zu gleichen Teilen ein. Zeugen: dns fr. Otto prior fratrum predicatorum de Bozano, fr. Otto dci. ordinis, dns fr. Valentinus (g)wardianus ordinis minorum fratrum de Bozano, fr. Johannes eiusdem ordinis, Vigilius not. c. Piglerii, Lienhardus c. dni Gerhardi Latini, Lienhardus c. Kukerelle (Kukerelli), Petrus institor de superiore Porta, Friczlinus (Fricius) servitor Rublini suprascripti.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen in vollständiger und gekürzter Fassung (Testamentsauszug), 53,5 : 23,5 cm und 37,5 : 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 264f. n. 346. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 59, 66f., 144 Anm. 51 und 150 Anm. 184.

508 1335 April 19, Bozen (Bozani in domo infrascripta; 3. Ind.). (a) Ruedlinus sartor de Bozano und seine Gemahlin dna Hilta sagen in die Hände des Spitalverwalters Hainricus, Sohn des c. dns Symon de Fossato Bozani, ein Haus (domus) in veteri burgo Bozani auf (perpetualiter et irrevocabiliter resignaverunt et refutaverunt), damit es der dna Mecza, Witwe nach c. llinus pannitonsor de Bozano, von welcher die Auflasser 150 Pf. kl. (B.) erhalten, zu Erbpacht verliehen wird. Angrenzungen: oberh. Haus des Heinricus dcs. Swarzman; rückw. Haus des c. dns Albrehtus Campillerius; unterh. Haus der dna Petrisa Thebinna; vorne die öff. Straße. (b) Der mit Instr. des Notars Otto von 1335 Februar 26 (= n. 504) zum Spitalverwalter bestellte obgen. Heinrich verleiht der dna Mecza obiges Haus mit Keller und Gebäuden gegen Nr. 510 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 269

Jahrzinsverpflichtung von 13 Pf. kl. B. und 1 Pf. B. auf St.-Martins-Tag zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis), unter Vorbehalt eines aus dem Haus an die Erben des c. dns Albrehtus Campillerius zu entrichtenden Jahrzinses. Zeugen: Ablinus Gartner, Johannes Axler de Bozano, Merklinus de Eysinga, Merklinus c. Mueleichi de Augusta, Johannes dcs. Ruedger de Eysinga.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 265f. n. 347.

1335 Mai 5, Bozen (Bozani in domo hospitalis infrascripti; 3. Ind., die iovis). 509 Dna Spetta, Witwe nach c. llinus dcs. Klausner de Bozano, sagt in die Hände der Spitalverwalterin dna Speta Sharenduyerina den fünften Anteil an einem Haus in Bozen ex oposito domus Weigandi de Morecz, welcher ihr und ihrem verst. Mann von Rublinus Klausner mit Instr. des Fridericus not. dcs. Amle von 1315 (o. Tag = n. 267) zu Pacht verliehen worden war, auf (resignavit et refutavit) und bestätigt den Erhalt von 20 Pf. kl. (B.) für ihre Auflassung.

Zeugen: Heinricus c. Symonis de Fossato Bozani, Hainricus de Crispian, Perchtoldus de Nuspaum de Kanzmae, Fricius de Zassagler, Paulus ecclesiasticus de sto. Jeorio.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 52 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 266 n. 348.

1335 Juli 15, Bozen (Bozani ante domum Lienhardi c. dni Gerhardi Latini; 3. Ind., die sabbati). 510 (a) lricus dcs. Pikel und Ludwicus tabernator, beide de Noua theotunica, sagen in die Hände des dns Hainricus miles de Lengenstain ein Haus (domus), seit alters domus Kuechlerinne geheißen, mit Keller und angrenzendem Garten in Bozen in contrata calcificum auf (irrevocabiliter resignaverunt et refutaverunt), damit es dem llinus dcs. Praust lle de Bozano, von welchem die Auflasser 100 Pf. kl. (B.) erhalten, zu Erbpacht verliehen wird. Angrenzungen: oberh. Haus des dns Hainricus de inferiore Porta Bozani; unterh. dna Alhaidis Nouerina; vorne die öff. Straße; rückw. ripa que Vnrainer pach nominatur. (b) Dns Hainricus miles de Lengenstein verleiht dem Ullin gen. Praust Ulle von Bozen obiges Haus mit Garten gegen Jahrzinsverpflichtung von 20 Pf. und 1 Pf. Pfeffer auf Mittfasten zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis). Der Leihnehmer verliert die Baurechte, sollte er Eigenmann eines Ministerialen (proprius alicuius ministerialis) werden. Zeugen: dns Arnoldus c. dni Gerhardi Latini, Lienhardus suus fr., Rueblinus de superiore Porta Bozani, Ha clinus c. Conradi de Porta superiore, Albrehtus Manugelle, omnes de Bozano, Rupertus not. c. Heinrici dci. Pader.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der prief von einem hausche (!), da der Hans Praust lreich inne w nent ist; von Hd. saec. XIV/XV: das hat nun der Niclas Kaczenlocher. Reg.: Obermair, Bozner Archive 266f. n. 349. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 60. 270 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 511

511 1335 Juli 27, Bozen (Bozani ante hospitale sti. spiritus; 3. Ind., die iovis). Ch nradus dcs. Paste, Sohn des c. Heinricus de Rinne, verkauft dem dns Hilpoldus, Sohn des c. dns Hilpoldus de Curneyt, um 15 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 20 Gr. kl. B. aus dem sechsten Anteil an einem Weingarten ad stum. Petrum de Curnol, Leytle geheißen, zu freiem Eigen (iure proprio et pro lihero et expedito allodio et in perpetuum ... vendidit). Angrenzungen: 1) Turm (turris) des c. Wetzlo; 2) Erben des c. dns Albero de Wange; 3) der öff. Weg. Zeugen: dns Ch nradus de Greyfenstain, Ruoblinus ex Rigel de Canczenaye, Erhardus factor dni Adelperii c. dni Nigeronis militis de Tridento, Fritzlinus dcs. Arczel r, Jacobus dcs. Schauble, omnes conmorantes Bozani.

Not. Instr. (R pertus f. c. Heinrici dci. Pader de Bozano imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von sand Peter. Reg.: Obermair, Bozner Archive 267 n. 350. – Erw.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 195 Anm. 11.

512 1335 August 1, Bozen (datum et actum Bozani). Fr. Otto prior und totus conventus fratrum ordinis predicatorum in Bozano beurkunden und bestätigen mit Einwilligung des fr. Fortis vicarius honorabilis patris prioris provincialis Lombardie inferioris eiusdem conventus Bozani, dass den Eheleuten dns Albertus dcs. Silcher civis Bozani und dessen conthoralis honesta dca. Jrmgardis zu Lebzeiten und nach ihrem Tod eine tägliche Messe auf dem den Heiligen Petrus und Paulus und allen Aposteln geweihten Klosteraltar gelesen werden soll, da sie zu dessen Instandsetzung (pro aptacione) und Weihe 100 Pf. inter vivos gestiftet, eine Lampe (lampas) zu dessen Beleuchtung geschaffen und dem Konvent einen ewigen Jahrzins von 30 Pf. vermacht haben. Siegelankündigung des Konvents, des Vikars Fortis und des Priors Otto. Arenga: Ad perpetuam et sollempnem rei memoriam.

Abb. 23 Drei Hängesiegel, mittels Pergamentstreifen an der Plika eingehängt: 1. des Priors Otto, rotes Wachs, spitzoval, abgerissen und beiliegend, 4,5 : 3,4 cm; Bild weitgehend zerpresst (hl. Dominikus mit Hund unter Architektur ?); Umschrift zwischen Stableisten: + S CON[...] D’ BOZANO, in unzialen Formen; 2. des Vikars Fortis, rotes Wachs, spitzoval, stark fragmentiert und zerpresst, ca. 3 : 2,5 cm; Bild: Stifter- oder Dominikus-Figur unter Baldachin (gotische Architektur), darunter glattes Schildwappen mit Stern (Wappensymbol des Dominikanerordens); Umschrift zerpresst; 3. des Dominikanerkonvents, rotes Wachs, spitzoval, stark fragmentiert und zerpresst, ca. 3,5 : 2,5 cm; Heiligenfigur (wohl hl. Dominikus); Umschrift: [...] DE BOZ[ano], in unzialen Formen, stark beschädigt.

Überl.: Orig. Perg. nördl., 21,5 (+ 3) : 35,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von [...] den predigern. Kleiner Kassationsschnitt oberhalb der Plika. Reg.: Obermair, Bozner Archive 267f. n. 351.

513 1335 September 8, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Volchelini dci. Penser; 3. Ind., die veneris). lricus vilicus de sta. Affra und Ch nradus Cheln r ex Wangergasse als Spruchleute und Schiedssprecher für die eine Seite (tamquam arbitri concordes seu concordantes) und Jacobus Sach und Heinricus Zoherlinus für die andere Seite (discordantes) legen Streit bei zwischen Jacobus Proglinus einerseits und dna Alhayda (Alhaydis) Poczanninna ex Wangergasse (mit Wissen und Willen der dna Gysla Tanninna) andrerseits um 1 Graber Garten in Villa superius Bozanum (Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; 2) Heinricus Voche; 3) Nr. 515 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 271

und 4) Güter des llinus ex Pruel), woraus dem Heinricus de Pranczage vilicus und dessen Brüdern ein Jahrzins von 16 Gr. kl. B. zusteht. Nach Würdigung eines (undat.) Instr. des Notars Perchtoldus, wonach der Garten dem Jakob Proglin und seiner Frau von gen. Gisela Tannin verkauft worden war, wird der Adelheid Pozanin der Verbleib beim Garten bis zum Verfall ihrer Rechte zugesichert; danach hat sie den Proglin in die Gewere des Gartens einzuführen. Ferner wird sie an den ihr von Heinricus dcs. Tanne verliehenen Baurechten versichert. Zeugen: dns Paulus de Morecz, Engelinus dcs. Veynle, Nicolaus dcs. an der Stiegen, Perchtoldus dcs. Erlacher.

Not. Instr. (Rupertus f. c. Heinrici dci. Pader de Bozano imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von einem g rtlein daz pawet der Aychner von dem Dorfe; von Hd. saec. XV: 30. Reg.: Obermair, Bozner Archive 268 n. 352.

1335 November 1, Bozen (Bozani in Nouo burgo in domo habitacionis subscripti testatoris; 3. Ind., 514 die mercurii). Nichelinus, Sohn des c. Ch nradus dcs. Schaler de Cancenaye und Schwiedersohn (gener) der Graussinna de Bozano, vermacht der ecclesia ste. Marie de Bozano und der ecclesia ste. Marie de Chelre je 1 Gelte Öl als Ewiglichtstiftung (legavit pro lumine), die jährlich sein (namentlich nicht genannter) Bürge (per suum fideiussorem) aus einem Weingarten ad Hoehenraine in der Fastenzeit entrichtet. Zeugen: Morlinus c. dni Leutoldi ex Nouo burgo, Laurencius de Seuers, Hainricus dcs. Chrumle de Bozano, Ludebicus caupo de Noua Theutunica, Haintzlinus ex Hudergasse, Ablinus fr. naturalis dni Weiglini de Waynech, Vllinus dcs. Aspner de Noua Theutunica.

Überl.: Originalausfertigung saec. XIV/med. (Perg., südl., 25,5 : 14,5 cm) des Franciscus f. mag. Jacobini medici de Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur (non cancellatum) des c. Rupertus not. c. Hainrici dci. Pader im Auftrag des dns Gotzalchus Niderhauserius iudex in Bozano, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 205; der prief ist vmb I gelten öl gelcz Vnssrer werckh zu Boczen aus ainem weingart leyt zu Hohenrain. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 88; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 421 n. 240.

1336 April 29, Bozen (Bozani in domo Vllini infrascripti; 4. Ind., die lune) (a). 515 Dns Conradus de Lewenberch, Sohn des dns lricus, für sich und seinen Bruder Perchtoldus verkauft dem Spitalverwalter Hainricus, Sohn des c. Symon de Fossato Bozani, und dem unterfertigten Notar Werner als öffentlicher Person für das Spital einen ewigen Jahrzins von 6 1/2 Pf. kl. (B.), der aus einem Weingarten in pertinenciis Bozani ex alia parte molendinarum auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht entrichtet wird, um 80 Pf. kl. (B.), deren Erhalt er bestätigt, zu freiem Eigen (ad proprium pro lihero et expedito allodio ... vendidit). Angrenzungen des Guts: 1) und 2) der öff. Weg; 3) Güter des Ludwicus servitor, Sohn des c. Rudgerius ospitator, und Güter der dna Katherina de Ville; 4) Güter der dni de Piburch.

Zeugen: llinus c. dne Haylwigis, Nicolaus dcs. Gartner, Jacobus dcs. Zumpfe sartor et suus f. Conradus, Hainricus f. Bonasigne apotecarii, omnes de Bozano, Conradus c. Toldonis de Prente.

1336 Mai 5, Bozen (Bozani in domo habitacionis Fricii dci. Vink; die dominico) (b). Dns Perchtoldus de Lewenberch, Sohn des dns lricus und Bruder des obgen. Verkäufers, sagt dem unterfertigten Notar Werner als öffentlicher, das Spital vertretender Person alle seine Rechte auf 272 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 516

den besagten Zins auf und verbürgt sich zusammen mit seinem Bruder Konrad für den Verkauf. Zeugen: Otto Pirlape, llinus dcs. Mulzelt, Heinricus dcs. Kobe de Wangergasse, Francissus not. in Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz hat diu P czlin. Reg.: Obermair, Bozner Archive 268f. n. 353.

516 1336 Mai 5, Bozen (Bozani in refectorio fratrum predicatorum; 4. Ind.). Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus in superiori platea Bozani, für sich und seine Frau Chlara stiftet für ihre Einpfründung auf Lebenszeit im Spital in die Hände der Spitalverwalter dns Heinricus Lengenstainarius miles und dns Chunradus de Turri de Bozano miles zum Wohl der Spitalinsassen einen ewigen Jahrzins von 100 Pf. kl. B. zu Eigen (iure proprio in perpetuum ... obtulit, dedit et tradidit), der aus verschiedenen Gütern entrichtet wird: • 39 Pf. aus einer Mühle apud stum. Johannem in Villa, die Fricius Hendler bewohnt; • 18 Pf. aus einem Hof (mansus), Curnode geheißen, gelegen in iurisdictione dnorum Velsariorum; • 14 Pf. aus einem Hof, Ahernach geheißen, gelegen in Carduno; • 10 Pf. aus dem Wohnhaus des Jacobus Zumph; • 10 Pf. aus dem in superiori platea gelegenen Haus des c. dns Reynoldus; • 9 Pf. aus einem Garten apud fratres predicatores, den Perchtoldus Waegenlein besitzt. Sollte Rublin das Spital wieder verlassen, behält dieses zwar den Zins, hat aber mit 25 Pf. seinen Jahrtag bei den Franziskanern in Bozen feiern zu lassen. Vom etwaigen Überschuss sollen Brot und Käse an die Armen verteilt werden. Schließlich bestimmt Rublin sein Begräbnis beim Grab seines Vaters am Friedhof der Bozner Pfarrkirche.

Zeugen: dni Heinricus Lengenstainarius, Chunradus de Turri de Bozano milites, Heinricus de inferiori Porta Boçani, Arnoldus c. dni Pranthohi, Chellinus de Liehtenstain, Vigilius not. et hosterius in Bozano, Antonius et Lienhardus fratres filii c. dni Gerhardi Latini de Bozano, Dietlinus Fuegse, Hertlinus f. c. Chunradi ad Portam superiorem Bozani, Chunradus dcs. Nodelle, Vllinus c. dne Hailwige, Heinricus c. Symonis super Fossatum Bozani, Morlinus et Johannes fratres et filii c. Leutoldi ex Nouo burgo, Wernherus ex Nouo burgo, Perchtoldus dcs. Stainboch, Franciscus f. mag. Jacomini, notarii in Bozano.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 69,5 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/med.: Wie Rueble in das spital cham; Signatur von Hd. saec. XV: 21. Reg.: Obermair, Bozner Archive 269f. n. 354. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 141 Anm. 17 u. 150 Anm. 184.

517 1336 August 18, Bozen (Bozani in domo Vigilii infrascripti; 4. Ind.). Vigilius not., Sohn des c. Piglerius, als mit Instr. des unterfertigten Notars Wernher von 1333 Juni 27 (= n. 484) testamentarisch bestimmter Vormund seiner Enkelin puella Klara, Tochter des c. Jacobus de Brixina, und Merklinus (Merchlinus) Tanterer de Bozano als mit demselben Instr. testamentarisch bestimmter Vormund seines Sohnes Anderlinus, des Enkels des gen. Vigilius, verkaufen dem Spitalverwalter Heinricus, Sohn des c. dns Symon de Fossato Bozani, für das Spital um 135 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten in plebe de Kelre sub sarra seu vnter der Sage (Baumann: Vllinus dcs. P chler de Zolstang; willigt in den Verkauf ein) zu freiem Eigen (pro Nr. 519 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 273

libero et expedito allodio vendiderunt). Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Güter des ospitale; unterh. Güter der Erben des c. llinus, Sohn des c. Liutoldus Pigler. Zeugen: Bozo de Florencia theolonarius in Bozano, Hartlinus c. Chvnradi de superiore Porta, Goschlinus c. Karoli de Rotal, Heinricus Kobe ex Wangergasse, Chvnradus dcs. Puechle de Zolstange.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34,5 : 29 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 270 n. 355.

1(3)36 September 17, Bozen (Bozani in domo testatoris infrascripti; 4. Ind., die martis). 518 Jacobus dcs. Sach civis in Bozano errichtet sein Testament. Er erwählt seine Bestattung am Friedhof der Bozner Marienpfarrkirche und stiftet für seinen Jahrtag einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. kl. B., den seine Erben 14 Tage vor dem Jahrtag aus 1 Arl Weingarten ad Winchel (Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; unterh. dns Chunradus de Turre miles; 3) Chunradus dcs. Nodel; 4) Güter des Vigilius not.) an das Spital nach Marktrecht (secundum consuetudinem iuris fori quod in vulgari marchet recht dicitur) entrichten sollen. Von diesem Zins sollen am Jahrtag 2 Pf. für das Mittagessen der Spitalsarmen und 8 Pf. für den Kauf von Leintuch für die Christarmen verwendet werden; die restlichen 8 Pf. verbleiben dem Spital. Sollte das Spital in geistliche Hände übergehen, haben die Erben des Erblassers mit dem Zins Messen und Leintuch für die Christarmen zu kaufen. Bei Säumigkeit der Erben fällt der Zins super fabricam seu opus ecclesie barochialis in Bozano: die dortigen Kirchpröpste (procuratores fabrice) sollen dann für 10 Pf. Leintuch an die Christarmen und 10 Pf. ad opus ipsius ecclesie (scil. der Marienpfarrkirche) geben. Für seine Frau dna Diemudis stiftet der Erblasser einen unter denselben Bedingungen abzuhaltenden Jahrtag mit einem ewigen Jahrzins von 20 Pf. aus 1 Arl (Weingarten), Langer zaun geheißen, gelegen in plebe de Chelre (Angrenzungen: 1) und 2) der öff. Weg; unterh. dns princeps terre; 4) dna Prampergerin und der Erblasser). Zu Erben all seines übrigen beweglichen und unbeweglichen Guts setzt der Erblasser seine Kinder beiderlei Geschlechts zu gleichen Teilen ein. Zeugen: Nicolaus Gartner civis in Bozano, Chunradus dcs. Pecus not. in Bozano, Berchtoldus f. qu. Otlini dci. Pheruntner de Bozano, Chunradus de Ville sartor in Bozano, Chunradus Ch rbler, Chunradus dcs. P nle sartor in Bozano, Berchtoldus sartor gener Aeblini de ponte Ysarchi.

Not. Instr. (Perchtoldus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 48 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 25. – Die Jahresdatierung lautet auf 1236, offensichtlich ist dem Notar das dritte C der Jahrhundertangabe in der Feder geblieben. Reg.: Obermair, Bozner Archive 270f. n. 356.

1336 November 28, Bozen (Bozani in Wangergasse in domo habitacionis dne infrascripte; 4. Ind., 519 die iovis). Dna Diem dis dca. Pranpergerinna de Bozano überträgt schenkungshalber (nomine donacionis perpetualis et irrevocabilis inter vivos donavit) dem Spitalverwalter Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus de superiore Porta, für eine Spitalspfründe auf Lebenszeit und einen nach ihrem Tod mit 3 Pf. kl. (B.) zu feiernden ewigen Jahrtag 1 Arl Weingarten, die ehemals der unter den Zeugen gen. Jakob Küchler baute, gelegen in plebe de Kelre in loco de Vinkel, zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: 274 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 520

1) Jacobus Sach; 2) dcs. Jacobus (Kuechler); unterh. Güter (bona) des dns Tyrolensis; 4) via regularis. Zeugen: Albertus Sleymaulus, Albertus Shilher, Bertolomeus not., llinus servitor Rueblini suprascripti, Jacobus dcs. Kuechler, Jacobus dcs. Liehtshirbe, Nikellinus ligator ex Wangergasse, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso ausführliches dt. Regest von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) mit der Signatur: N° 53. Reg.: Obermair, Bozner Archive 271f. n. 357.

520 1336 Dezember 23, Tramin (in villa Tremeni in domo ser Rapotonis c. ser Bertoldi Speyasi [!] de Tre- meno; 4. Ind.). Ser Rapotus de Trameno verleiht dem lricus dcs. Maurar de Castelo ein Haus mit Mauer- und Holzwerk samt 1 Acker in plebe Caldari super Altenburg gegen einen ewigen Jahrzins von 2 Pf. kl. B., 2 Star Weizen nach Trienter Maß, 1 Star Buchweizen und 1 Kapaun auf St.-Gallus-Tag nach Trienter Marktrecht zu Erbpacht (nomine locacionis perpetualis secundum usum et consuetudinem capelle Trameni et c. dni Federici episcopi Tridentini investivit). Angrenzungen des Hauses: 1) der öff. Weg; 2) gen. Leihnehmer; 3) Erben des c. Jacobus, Sohn des c. Martinus de Prato de Castelo.

Zeugen: Petrus dcs. Conzus de Trameno promasarius c. ser Federici de Caldario, Huelinus dcs. Zuche de Trameno, lricus scriba de Muro c. habit. apud dcm. ser Rapotonem.

Not. Instr. (Aynerus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist ain alter prief von Altenw rch. Reg.: Obermair, Bozner Archive 272 n. 358.

521 1337. Albrecht Schilher (von Bozen) erwirbt käuflich 6 Pf. B. ewigen Jahrzins, der aus zwei Weingärten in Rentscher gegend entrichtet wird: • die Peint, die noch 1 Gelte Öl zinst. Angrenzungen: 1) die herrn von Piburg; 2) die Neuenstiffter; 3) der gemain weg; • Platule. Angrenzungen: 1) Heinrich im Pach; 2) der gemain weg; 3) des Mörleins erben.

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). Druck: Huter, Bozner Brücken, 200 n. 6.

522 1337 Jänner 20, Bozen (Bozani in domo Jacobi Sleymauli in foro bladi; 5. Ind., die lune). Goshlinus dcs. H usel und seine Gemahlin dna Jrmla verkaufen (iure proprio ... vendiderunt) dem Albrehtus Shilherius de Bozano um 36 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten ad Steigaker plebis montis de Rittina. Angrenzungen: 1) Seyfridus de Kurneit; 2) oberh. Güter der sorores de Brixina; 3) Rublinus dcs. T dle; 4) Johannes dcs. Axler.

Zeugen: Hainricus dcs. Hohenrayner, Jacobus c. Bertolomey Clausner, Heinricus Jauchart ex ospitali. Nr. 525 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 275

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zusammen mit n. 523 auf demselben Pergamentblatt, 66,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der prief von ainem gut auf dem Ritten vnd haist ze Steygacher. Reg.: Obermair, Bozner Archive 272 n. 359.

1337 Jänner 20, Bozen (Bozani ad forum grani in domo Jacobi Sleymauli; 5. Ind., die lune). 523 Albrehtus Schilher de Bozano verleiht dem Goshlinus dcs. Hausel conmorans in plebatu montis Ritine und seiner Gemahlin Jrmela einen Weingarten in der Pfarre Ritten in loco de Steygaker gegen jährlichen Grundzins von 1 1/2 Yhren Wein oder Most, die zur Zeit der Lese ad torculare zu bringen sind, zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) Seyfridus de Kurneit; oberh. Güter der sorores de Brixina; 3) Rublinus dcs. T dle; 4) Johannes dcs. Axler. Zeugen: Heinrici dci. Hohenrainer, Jacobi c. Bertolomey Klausner de Bozano, Heinrici dci. Jauchart de ospitali Bozani.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Zusammen mit n. 522 auf demselben Pergamentblatt (Beschreibung s. dort). In dorso von Hd. saec. XIV/2: Daz ist der prief von ainem gut auf dem Ritten vnd haist ze Steygacher. Reg.: Obermair, Bozner Archive 273 n. 360.

1337 Jänner 29, Bozen (Bozani in domo habitacionis Jacobi de Auolano apotecarii in Bozano; 5. Ind., 524 die mercurii). (a) Johannes de Prato de Florencia theolonerius in Bozano für sich und seinen Teilhaber Bozho de Florencia verkauft super comunem plateam de Bozano ein ihm von dns Henricus de Porta inferiore Bozani als dem Bürgen des Nigrus de Valle Lagarina pfandes- und schuldenhalber (iure pignoris ... pro debito) angetragenes Haus ad superiorem portam Bozani dem Bellinzerius apotecarius in Bozano um 50 Pf. kl. (B.) und leistet diesem Bürgschaft für das Besitzrecht (utile dominium) an dem Haus. Angrenzungen: 1) und 2) Güter des ospitalis (von Bozen); vorne und rückw. die öff. Straße. (b) Spitalverwalter Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus de superiore Porta Bozani, verleiht dem Bellinzerius apotecarius, Sohn des qu. dns Bontempus de Albisano, obiges Haus mit Keller und Gebäuden gegen Jahrzinsverpflichtung von 20 Pf. kl. (B.) auf Mittfasten zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit) und versichert ihn am Eigentumsrecht (directum dominium et proprietas) des Hauses. Zeugen: dns Eberlinus c. dni Dietonis militis de Furmiano, Jacobus suprascriptus, Fricius tabernator de superiore Porta Bozani, Ablinus de Placzdelle c. dne Villiebe, Hainricus de Brixina servitor locatoris infrascripti.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 64,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 273 n. 361. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 67 Anm. 96.

1337 Jänner 30, Bozen (Bozani in domo Rublini infrascripti; 5. Ind.). 525 Dna Diemudis, Tochter des c. Perchtoldus dcs. Stocher de Bozano, verkauft dem Spitalmeister Rueblinus de superiore Porta Bozan(i) für das Spital um 30 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigt, ihr Haus ex opposito ospitalis zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio ... vendidit). Angrenzungen: vorne 276 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 526

die öff. Straße; 2) Güter des ospitale; 3) Güter des Veidlinus de Hurlach; 4) Güter der Erben des c. dns Niklaulinus ex Burgo nouo. Zeugen: Perchtoldus et Ottolinus Pfruendner, Conradus Loyuerser, Cristanus Winterle not., Vasoldus sartor.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Item der prief ist von der hofstat v r dem spital vnd hat ez der Perle. Reg.: Obermair, Bozner Archive 274 n. 362.

526 1337 März 9, Bozen (Bozani in domo dne Angnetis Witiginne; 5. Ind., die dominico). Perlinus Buest und seine Gemahlin dna Hilta, Goschlinus de Hohenkouel und seine Gemahlin Jrmla sowie dna Mecza, Witwe nach c. Seyblinus Lanzle, bestätigen und bekräftigen dem Spitalverwalter Henricus, Sohn des c. Symon de Fossato Bozani, den von Hainzelinus dcs. Lanzel und dessen Gemahlin dna Villieba mit Instr. des unten gen. Notars Wernher von 1334 Dezember 16 (= n. 498) zugunsten des Spitals getätigten Verkauf eines sub castro de Gries gelegenen Weingartens und verzichten auf alle ihre Rechte an dem Gut.

Zeugen: Vlricus villicus ste. Affre, Henricus c. Symonis de Fossato, Albrehtus Sleymaulus, Jngower, llinus dcs. Puochel, Henricus Lolle, omnes de Bozano, Henricus dcs. Fuhsle de Hohenkouel.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 20 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 274 n. 363.

527 1337 März 9, Bozen (Bozani ante domum infrascripti locatoris; 5. Ind., die dominico). Albertus Schilher civis in Bozano verleiht mit Einwilligung der Eheleute Gotzlinus, Sohn des c. Meinhardus de Hohenchouel, und dna Jrmela dem Chuntzlinus molendinator, Sohn des c. Seifridus dcs. Streune de Vmeker, und dessen Frau Jrmela 1/2 Arl Weingarten in plebe Kelre in loco qui dicitur ze dem Rennebege gegen jährliche Abgabe des halben, in burgum Bozani zu führenden Weinertrags, von 2 Schinken (oder wahlweise 1 Pf.), 2 Fastenhühnern sowie der je zur Hälfte von Verleiher und Leihnehmern zu leistenden Wassersteuer (stiura aque ... pro defensione aque) zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit) und bestätigt den Leihnehmern den Erhalt von 12 Mk. 4 Pf. B. für seine Verleihung. Angrenzungen: 1) Güter des episcopus de Frisinga; 2) Güter des dns rex princeps huius terre; 3) die öff. Wege. Zeugen: R blinus dcs. Streune de Vmeker, Heinricus dcs. Fuxle de Hohenchouel, Toldo dcs. Orche, Bartholomeus de ponte Ysarci, Heinricus c. Jacobi de Coldeke famulus mei not. infrascripti.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 37,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 77. Reg.: Obermair, Bozner Archive 274f. n. 364.

528 1337 März 16, Bozen (Bozani ante domum hospitalis que est ante fratrum predicatorum [!]; 5. Ind., die dominico). Die Spitalverwalter Rueblinus de Porta superiori und Wernherus not. mit Einwilligung des anwesenden Vllinus, Sohn der c. dna Haylbigis, verleihen dem Ruoblinus, Sohn des c. Dietricus dcs. Oberdietreich de Nr. 530 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 277

Rigel, einen Weingarten de supra Erlach, Widemacher geheißen, gegen Jahrzinsverpflichtung von 6 Yhren Wein zur Zeit der Lese zu Erbpacht (iure ac nomine locacionis perpetualis et hereditarie locaverunt). Bei Vernachlässigung des Weinguts (pecia peiorata ... occasione male culture quod vulgariter nuncupatur verasavmet) soll der Pächter seine Baurechte verlieren. Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; 2) dns Gotzalchus Niderhauserius; unterh. Güter der dni Theutunici; 4) Hainricus de Frawenhaus. Zeugen: Toldo an dem Gansen, dns Altelinus de Purzano, Rueblinus qu. Perchtoldi de Cardavn servitor prefati dni Altelini, Bartholomeus fr. subscripti conductoris, Jachlinus c. Jacobi de H henchouel, Hainricus dcs. Placzoler.

Not. Instr. (Franciscus f. mag. Jacobini medici de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Der priefe ist von Widums acker vnd gilt dem spital halben wein, gelegen ze Hohenrain. Reg.: Obermair, Bozner Archive 275 n. 365.

1337 März 18, Bozen (Bozani ad superiorem Portam apud domum habitacionis Jacobi de Auolano; 5. Ind.). 529 Haincelinus dcs. Lanzel de pertinenciis Gries und seine Gemahlin dna Villieba sagen wegen versessenen Zinses in die Hände des obersten Spitalverwalters dns Hainricus miles de Lengenstain und des Spitalmeisters Rublinus zwei aneinandergrenzende Weingärten in plebe de Kelre sub castro de Gries auf (perpetualiter et irrevocabiliter resignaverunt et refutaverunt): der eine, Tuskanle geheißen, war ihnen vom Spital mit Instr. des unten gen. Notars Wernher von 1327 Juli 5 (= n. 431) gegen einen Zins von 10 Pf. zu Erbpacht verliehen, der andere mit Instr. desselben Notars von 1334 Dezember 16 (= n. 499) um 100 Pf. verschrieben worden. Zeugen: Henricus c. Symonis de Fossato Bozani, Nicolaus c. Johannis Stainboch, Concelinus de Lichtenberch, Cristanus Winterle not., omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30,5: 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 54. Reg.: Obermair, Bozner Archive 275f. n. 366.

1337 April 19, Bozen (Bozani in domo habitacionis testatricis infrascripte; 5. Ind.). 530 Dna Agnesia, Tochter des Ebelinus Gartnerius civis in Bozano und Gemahlin des Jacobus not., Sohn des qu. Chonradus de Porta Superiori in Bozano, macht Testament (per presens nuncupatum testamentum sine scriptis condere et facere procuravit). Sie bestimmt ihre Grabstätte in cimiterio parrochialis ecclesie ste. Marie virginis in Bozano in monumento constructo per patrem suum und vermacht zu ihrem Jahrtag durch ihren Gatten Jakob 10 Pf. B., davon ad fabricam sive ad novum opus ecclesie 50 Sch., für die Kranken im hospitale sti. spiritus in Bozano 50 Sch., für die fratres predicatores 50 Sch. und für die fratres minores 50 Sch. für Seelenmessen. Ihrem Gatten vermacht sie die ihr versprochene Morgengabe (donacio antelecti); sollte ihn ihre Tochter Jrmila überleben, fallen die Morgengabe und ihr gesamtes Gut an ihre Tochter mit Zustimmung Jakobs und der dna Jrmile, ihrer Großmutter. Ferner bestellt sie ihren Gatten zum Vormund (tutor curator gubernator et negociorum gestor) ihrer Tochter Irmila. Jakob soll auch alle ihre Kleider (vestes) mit Zustimmung der Irmila, der Mutter der Erblasserin, an die pauperes Christi verschenken. 278 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 531

Zeugen: Chonradus not. dcs. Nodellus, Hartlinus et Ottolinus filii qu. dni Chonr(adi) in P(or)ta, Chonradus sartor dcs. Muzziggang, Chonradus sartor de Ville, Heinr(icus) pannitonsor dcs. Starenberger, Perhtoldus sartor gener Ebelini de ponte Ysarchi, Chonradus suta(r)ius in Girlano dne Agnetis Witegine, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Chonradus de Ritena imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Indorso ausführliches dt. Regest saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Frawen Agnesen dess Gartners zu Boczen dochter testament [...]. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 88; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 421 n. 241.

531 1337 Juli 13, Bozen (Bozani in domo Vllini c. dne Haylwige; 5. Ind., die dominico). Dns Guetlinus, Sohn des c. dns Christanus Fullerius de Bozano, errichtet sein Testament und teilt daraus mit, dass er dem Spital für Arme und Kranke einen Jahrzins von 9 Pf. 10 Sch. B. vermacht: 5 Pf. aus einem (nicht näher lokalisierten) Weingarten, Piçoke geheißen, welche der Hendelarius entrichtet, 50 Sch. B. aus einem Weingarten super Plazedelle, Quach geheißen, und 2 Pf. B. aus einem Weingarten in dem Raute, welche Lvdewicus de Plazedelle entrichtet. Bei Übergang des Spitals in geistliche Hand sollen sich die nächsten Erben des Erblassers des Zinses bemächtigen. Zeugen: dni Aeltelinus f. c. dni Francisci de Benk, Vllinus suprascriptus, Jacobus Sach stazionarius in Bozano, Franciscus not. f. mag. Jacomini zyrogici, Thomasius f. Jaclini am Steglein, Chuenzlinus famulus Vllini suprascripti, Nicolaus f. c. Chuechlerii.

Not. Instr. (Otto sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. Reg.: Obermair, Bozner Archive 276 n. 367.

532 1337 September 18, Bozen (Bozani in domo ospitalis infrascripti; 5. Ind., die iovis). (a) Dna Diemudis, Tochter des c. Heinricus dcs. Vrssinger und Witwe nach c. Jaklinus, Sohn des c. Albrehtus de Tyrol, sagt für sich und ihre Erben in die Hände des Spitalmeisters Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus, für das Spital ihre mit Instr. des unterfertigten Notars Wernher von 1324 Dezember 28 (= n. 395) erworbenen Erbbaurechte (iura colonatus et iura hereditarie) von 4 Arl Weingarten mit Häusern und Gebäuden ad Schrekpuhel plebis Epiani auf (resignavit et refutavit perpetualiter et irrevocabiliter), damit sie das Spital dem llinus, Sohn des c. Petrus ex Muntikel, und dessen Frau dna Alhaidis, von denen die Auflasserin 110 Pf. kl. (B.) erhält, zu denselben Bedingungen zu Erbpacht verleihe. Diemud stellt bis zur Volljährigkeit ihrer Kinder den Jaklinus de Kurnezan und den Josto de Gurlano zu Bürgen der Weingüter. Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Güter der capella de Gurlano; 3) Güter der Erben des c. dns lricus Moreidarius; 4) Güter der Erben des c. Vlricus dcs. Prukner de Gurlano. (b) Spitalverwalter Rueblin verleiht dem Ullin von Montiggl und seiner Frau Adelheid obige Güter samt 2 Graber v rgart gegen jährliche Abgabe des halben, zur Zeit der Lese ad Kamerag super torculare des Spitals zu führenden Weinertrags, von 2 Schinken (unum krumpain et una scapula de porcu), 2 Fastenhühnern sowie 1 Kitz und 30 Eiern zu Ostern zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Zeugen: Jacobus de Kurnezan, Vlricus Joesto c. Zehnerii de Gurlano, Conradus dcs. Geyslicz de Schrekpuhel, M rlinus c. Chvnradi naute de Phattan, Vlricus dcs. Praune de Bozano. Nr. 535 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 279

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato, in zwei Teile gerissen. Reg.: Obermair, Bozner Archive 276f. n. 368. – Erw.: Tengler, Beiträge 185.

1337 November 25, Bozen (Bozani ante novum ospitale; 5. Ind., die martis). 533 Jacobus dcs. Obergasser de pertinenciis Bozani überträgt schenkungshalber (iure et nomine donacionis perpetualis et irrevocabilis inter vivos … dedit tradidit cessit et donavit) für sein und seines Bruders lricus Seelenheil dem Spitalverwalter (provisor et ospitalerius) R blinus, Sohn des c. Rudolfus de superiori Porta Bozani, für das Spital eine Hütte (domuncula) mit Keller und Gebäuden in Bozen in contrata calcificum. Angrenzungen: oberh. quedam via; unterh. Haus (domus) des dns Veidlinus de Hurlach; vorne die öff. Straße. Zeugen: Albertus Sleymaulus, Petrus f. Petri de Porta superiore, Fricius dcs. Handler, Albero c. Vigilii not., omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 48 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Das ist der brief, das der Leczelwascher in Schuestergassen zinst XII lb. Reg.: Obermair, Bozner Archive 277 n. 369.

1338 Jänner 2, Bozen (Bozani in stupa dotis ste. Marie plebis de Bozano; 6. Ind., die veneris). 534 Lienhardus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus de Bozano, überträgt schenkungshalber (iure et nomine donacionis perpetualis et irrevocabilis inter vivos … dedit tradidit et donavit) für sein und seiner Verwandten Seelenheil und zur Aufbesserung von Speis und Trank der Armen des Spitals in der Osteroktav dem Spitalverwalter Rublinus, Sohn des c. Rudolfus de superiori Porta, für das Spital ein ehemals der c. dna Macza dca. Arztinna de Bozano gehörendes Haus (domus) in Bozen ex oposito domus dci. ospitalis. Angrenzungen: westl. Güter der ecclesia ste. Marie de Awgia; östl. quedam via per qua itur ad domum habitacionis des dns Veidlinus de Hurlach; rückw. Güter des gen. Veidlin v. Hurlach; vorne der öff. Weg.

Zeugen: dni Heinricus miles de Lengenstain, dns Conradus miles de Turi (!), dns Erhardus miles de inferiori Porta Bozani, nobiles, eciam viri dni Henricus de Porta inferiori, Goschalcus Niderhauserius, Arnoldus c. dni Pranthohi, Otto Pirlape, M rlinus c. Liutoldi Pigler, Perchtoldus c. Ottolini dci. Pfruendner, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XV/ex.: [Beginn abgerieben, …] hat yetz inn maister Nartziss maler oder pildschnitzer. Reg.: Obermair, Bozner Archive 277f. n. 370. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 64 Anm. 85 (mit Zeugenreihe).

1338 Mai 7, Bozen (Bozani in domo ospitalis infrascripti; 6. Ind., die iovis). 535 Dns Goschalcus Niderhauserius iudex in Bozano überträgt schenkungshalber (iure et nomine donacionis perpetualis et irrevocabilis inter vivos … dedit tradidit et cessit) für sein Seelenheil dem Spitalverwalter Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus de superiori Porta Bozani, für das Spital seinen vierten Anteil an einem zu den übrigen Anteilen bereits dem Spital gehörenden Hof (mansus) ze Obernunne; dieser Anteil 280 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 536

entrichtet jährlich als Zins 5 Star Weizen, 3 Star Korn, 1 Star Hafer, 30 Sch. kl. (B.), 1 Schinken, 1 Kitz und 30 Eier sowie alle vier Jahre 1 Kastraun (Schaf ).

Zeugen: dns Hilprandus c. dni Stefani de Furmiano, llinus c. dne Haylwigis de Bozano, Jacobus not. c. Conradi de Porta superiori, Toldo dcs. de Gansen, Goschlinus dcs. Kropf de sto. Johanne, Jacobus dcs. Gerlaner, Petrus f. Petri de superiori Porta Bozani.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35 : 24,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 278 n. 371.

536 (Vor 1338 Mai 16). Chuenradus Nodel de Bozano wird zu Jahrzinsleistung von 4 Pf. an das Spital verpflichtet.

Not. Instr. (Jacobus not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 537. Reg.: Obermair, Bozner Archive 451 n. 371*.

537 1338 Mai 16, Bozen (Bozani in dote plebis ste. Marie; 6. Ind., die sabati) (a). In der Streitsache zwischen Chuenradus Nodel de Bozano und Spitalverwalter Rueblinus, Sohn des c. Ruedolfus, wegen rückständigen Jahrzinses von 4 Pf., wozu Nodel laut (undat.) Instr. des c. Jacobus not. (= n. 536) verpflichtet war, vereinbaren die Prozessparteien, dass aller versessener Zins unverlangt bleiben und Nodel künftig den Jahrzins von 4 Pf. auf St.-Bartholomäus-Tag nach Marktrecht aus einem Haus (domus) in Bozen in contrata calcificum, das Hainricus calciator dcs. Torle bewohnt, entrichten soll. Angrenzungen des Hauses: unterh. Wohnhaus (domus habitacionis) des mag. Andreas calciator; oberh. Haus (domus) des c. Jacobus Magero; rückw. und vorne die öff. Straße.

1338 Mai 16, Bozen (Bozani ante domum suprascriptam) (b). Hainricus dcs. Torle calciator de Bozano und seine Gemahlin dna Alhaidis versprechen im Auftrag des Chuenradus Nodel, dem Spital einen Jahrzins von 4 Pf. kl. (B.) nach Marktrecht (iure fori quod theotonice dicitur marchtrecht) aus seinem obgen. Wohnhaus zu entrichten. Zeugen: Hainricus c. Simeonis de Fossato, Dietlinus c. Oemam, Ablinus dcs. Prixner, (Name freigelassen) dcs. Streicher calciator, omnes de Bozano.

Überl.: Perg. Transsumpt (südl., 66,5 : 12 cm) saec. XIV/1 des Jacobus c. Æeblini Eysach de Bozano imp. auct. not. aus Orig. des Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not., von letzterem zusätzlich mitunterfertigt, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato (in dorso von Hd. saec. XIV/XV: Daz geit Haincz der Paier der sch ster IIII lb., der da wonent ist). Die Indiktionsangabe ist um eine Einheit zu niedrig. Reg.: Obermair, Bozner Archive 278f. n. 372.

538 (Vor 1338 Juni 15). Dna Angnesa, Gemahlin des dns Hainricus dcs. Stauble de Bozano, stiftet für ihren Jahrtag einen ewigen Jahrzins von 2 Pf. kl. B. aus einem Haus in veteri burgo Bozani, das llinus, Sohn der c. dna Haylwigis, in Miete hat (= n. 539). Nr. 541 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 281

Not. Instr. (Jacobus not. de Colonia). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 540. Reg.: Obermair, Bozner Archive 452 n. 372*.

(Vor 1338 Juni 15). 539 llinus, Sohn der c. dna Haylwigis, mietet ein Haus in veteri burgo Bozani.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 540. – Vgl. n. 538. Reg.: Obermair, Bozner Archive 452 n. 372**.

1338 Juni 15, Bozen (Bozani ante domum Lienhardi c. dni Gerhardi Latini de Bozano; 6. Ind.). 540 Dns Hainricus dcs. Stauble de Bozano ist seit mehreren Jahren mit einem von seiner verst. Frau dna Angnesa mit (undat.) Instr. des c. Jacobus not. de Colonia (= n. 538) für ihren Jahrtag gestifteten ewigen Jahrzins von 2 Pf. kl. (B.) aus einem Haus (domus) in veteri burgo Bozani, das llinus, Sohn der c. dna Haylwigis, mit (undat.) Instr. des unterfertigten Notars Wernher (= n. 539) gegen Zins von 15 Pf. in Miete hat, im Rückstand. Daher erhöht er den Zins auf 5 Pf. kl. (B.) und verspricht den Spitalverwaltern dns Hainricus miles de Lengenstein und Rublinus, Sohn des c. Rudolfus de superiori Porta, den Zins auf Johannes-Täufer-Tag nach Marktrecht (iure fori quod theotunice dicitur marketreht) aus dem Haus zu entrichten. Angrenzungen: oberh. Haus der Erben des c. Symon de Fossato; unterh. Haus der Erben des c. Jacobus de Semita; vorne und rückw. die öff. Straße. Zeugen: Johannes f. c. Liutoldi Pigler, Albero c. Vigilii not., Dietlinus consangwineus dni Heinrici militis de Lengenstein, Petrus f. Petri de Porta superiori, Polanus ligator ex Wangergasse, Lienhardus f. Wigandi de Morecz, omnes de Bozano, Cristanus dcs. Hune et llinus de Wiltinga servitores dci. dni Heinrici de Lengenstein.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von des Hail[bi]gers hause lb. V gelz. Reg.: Obermair, Bozner Archive 279f. n. 373. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 57.

1338 August 16, Sarnthein (in villa parrochiali vallis Serntine in domo dni Christani iudicis de Noua 541 Domo infrascripti que domus vocatur Inferior canipa; 6. Ind.). Dns Jacobus, Sohn des olim dns Vlricus de Stet in dca. valle Serntina, und sein Bruder dns Kællinus übertragen schenkungshalber (tytulo, iure et iuste donacionis perpetualis et inter vivos irrevocabilis donaverunt dederunt et deputaverunt) dem dns Christanus milles (!) iudex de Noua Domo, Sohn des qu. dns Geroldus iudex de Gr z, einen Hof (mansus) in Valle Serntina, aput Ludwicum [de] Ezzenberch geheißen, in loco ubi vocatur super Ezzenberch zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito ac inoccupato predio). Angrenzungen: 1) principes terre; 2) dns Geroldus de Northaim; 3) Perh[toldus dcs.] Wazze de Mulbach; 4) der öff. Weg.

Zeugen: dns Vlricus Omersarius, dns Wigellinus de Sigenan, dns Geroldus de Northaim, Peterlinus iudex de Wanga, Ruedgerus f. qu. dni Vlrici Pomerlini de Tyrol, Vlricus villicus in Grauen et suus fr. Chuenradus caupo, Jacobus scriba in Canipa.

Not. Instr. (Albertus sac. pal. publ. not.). 282 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 542

Überl.: Orig. Perg. südl., 44 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Der Text ist im oberen linken Teil der Urk. durch Feuchtigkeit in 2 : 5 cm Größe zerstört. Reg.: Obermair, Bozner Archive 280 n. 374.

542 1338 November 16, Bozen (Bozani in domo habitacionis Jacobi de Auolano apotecarii; 6. Ind., die sabati). (a) Spitalverwalter Rublinus de superiori Porta verleiht dem Rueblinus de Plazdelle habit. Bozani einen Weingarten supra Placzdelle, Kewake geheißen, gegen jährliche Abgabe des halben, zur Zeit der Lese ins Spital zu führenden Weinertrags zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) dns Franciscus miles de Sparenberch; 2) dns Albrehtus Gutle de Bozano; 3) der öff. Weg. (b) Obgen. Spitalverwalter verleiht dem besagten Rublin von Prazöll 1 Leite Weingarten supra Plazdelle, des Grissen leyte geheißen, um den halben, in das Spital zu führenden Weinertrag sowie 1 Kitz und 30 Eier aus diesem und obigem Weingarten zu Erbpacht. Angrenzungen: 1) dns Albrehtus Gutle de Bozano; unterh. canonici Brixinenses; 3) dns Martinus de Goldek. Zeugen: Jacobus f. Dietlini F gle, Pozanus de Kanzmae c. Jacobi, lricus de sto. Petro de Kurnol, Petrus f. Petri de superiori Porta de Bozano, Hainricus c. Chunradi Rigler de Kanzmae.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Daz hat nu Ch ncz Egerdar vnd zinst III irn weins vnd der zechent ist vorauz des spitals. Reg.: Obermair, Bozner Archive 280f. n. 375.

543 1339 Jänner 18, Bozen (zu Botzen in dem hawse oder closter zun bredigern; 7. Ind.). Vor herrn Niclas bischoue zu Triendt, hertzog marckhgraue vnd graue, erscheint Vlrich, Sohn der verst. fraw Hailwig von Botzen, als Vertreter der stattleut vnd gemainschafft von Botzenn, führt Klage gegen etlich Botzner, unter ihnen Albrecht Schilher, Connrat noder genannt Schmerschneider, Enngele, Sohn des verst. Molfin von Botzenn, und Hainrich (Heintze), Sohn des verst. Noe noder, wegen der Jahrsteuer von 1000 Pf. B. Pfennig Meraner Münze, die alle statleut ze Botzen, die da kauffen vnd verkauffen vnnd kauffmanschafft treiben wellen, dem Trienter Bischof zu entrichten haben, die Letztgenannten zu geben aber sich weigern, und fordert den Bischof auf, in dieser Sache rat vnd weg zu weisen und das newrecht zu beiden Teilen verhören zu lassen. Dieser setzt daraufhin zum Zweck der Streitbeilegung die ritter Enngelmair von Vilannders, Erhart von dem Thor und Berchtold Maretscher sowie die herren Hainrich vom Thor und Gotschalckh Grabner ze Botzenn zu Schiedssprechern (schópfen, sprecher vnd recht erkenner) und verspricht, von hertzog Hanns zu Kernden, zu Tirol vnd zu Górtz graue die Zustimmung zu dieser Streitbeilegung einzuholen. Zeugen: her Dágen von Vilannders, Connrad von Botzenn, Peterman von Schennan, Niclas Reiuer, Conrat von Maretsch, Bartlme Compaste, Berchtold Stainbockh, dessen Bruder Niclas noder.

Not. Instr. (Connrat ab dem Ritten noder und Wernher [Wernhór] aus der Newen stat ze Botzen des heiligen palast noder). Überl.: Wörtlich inseriert in n. 547 (dt. Übersetzung nach dem lat. Orig.). Reg.: Obermair, Bozner Archive 576 n. 1.

544 1339 Jänner 25, Bozen (Bozani in domo locatorum infrascriptorum; 7. Ind., die lune). Chunradus Grille civis in Bozano und seine Gemahlin Irmgardis verleihen dem Hainricus dcs. Osterler de Signano und dessen Frau dna Diemudis ein unterkellertes Haus mit angrenzendem Garten (una domus Nr. 547 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 283

cum canipa et cum uno ortu coniacenti) in Bozen in der Rauschgasse gegen einen je zur Hälfte auf St.- Martins-Tag und Maria-Reinigungs-Tag nach Marktrecht fälligen Jahrzins von 15 Pf. kl. B. sowie je 2 jährliche Fasten- und Sommerhühner zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis locaverunt et concesserunt). Angrenzungen: oberh. der unter den Zeugen gen. Krämer Peter; unterh. Erben des qu. Waltherus stazionarius in Bozano; westl. dns Chunradus de Turre, dns Nicolaus de Andriano und Johannes Achsler; vorne die öff. Straße. Zeugen: Petrus institor in superiori Porta Bozanensi, Friczius dcs. Purger de Fossato conmorans nunc ad Gries, Vllinus f. qu. Hainrici Fintlarii de Bozano.

Not. Instr. (Perchtoldus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der prief von der Grillin hausch auz der Rauschgassen vnd ist drin wonent Michael der Chessl r. Reg.: Obermair, Bozner Archive 281 n. 376.

1339 Jänner 31, Bozen (Bozani in domo habitacionis Volklini Penser; 7. Ind., die dominico). 545 Die Spitalverwalter dns Erhardus miles de Porta inferiori de Bozano und dns Goschalcus Niderhauserius de Bozano verleihen dem dns Hainricus dcs. Schenk de Meczo ein Haus in veteri burgo Bozani, domus Goltsmidinne geheißen, cum canipa, muris, cameris, edeficiis, staingadmis gegen Jahrzinsverpflichtung von 48 Pf. kl. (B.) auf St.-Andreas-Tag zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investiverunt). Angrenzungen: unterh. Haus (domus) des Leyso sartor; oberh. Haus der Tuluerinna; vorne der öff. Weg. Zeugen: dns Perchtoldus miles de Morecz, dns Dietlinus de Furmiano c. dni Eberlini, dns Nicolaus Reyuer, llinus c. dne Haylwigis, llinus c. Symonis de Fossato Bozani, Otto Pirlape de Bozano, Michahel not. de Merano, Sybotus scriptor de Hallis, Volklinus suprascriptus.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 35,5 : 17,5 cm und 37,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heilig- geistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Daz hat nu der Steffle an der Vischpanch vnd geit da von XXXV lb. Reg.: Obermair, Bozner Archive 281f. n. 377. – Erw.: Obermair/Stampfer, Urbane Wohnkultur 407.

1339 Februar 12, Bozen (geben zu Botzenn; des freitags vor dem käesssuntag; 7. Ind.). 546 Johanns hertzog in Kernndten, graue zu Tirol vnd ze Górtz gebietet seinen Getreuen Enng(e)lmair (!) von Vilannders richter zu Gries, Erhart von dem Nidernthor, Berchtold Maretscher richter zu Botzen, Hainrich von dem Nidernthor, Gótschl Niderhauser, Arnolt von Botzen und Vlrich auf dem Graben, in seinem Auftrage yedes mannes recht vnd gewonhait, vrkund, hanntfesten vnd noderbrieue zu sichten und zu erkunden, wer dem Landesfürsten in der stat zu Botzenn steuerpflichtig ist (stewrn sull), sowie danach Recht zu sprechen. Könne Englmar von Vilanders hierbei nicht zugegen sein, sollen ihn Wólfle von Tablat oder Veidtle von Hurlach ersetzen.

Überl.: Wörtlich inseriert in n. 547. Reg.: Obermair, Bozner Archive 577 n. 2.

1339 März 10, Bozen (zu Botzenn in dem hoffe der behaussung genant Casana; 7. Ind., des mittwochs) (a). 547 Urkundlich (durch wörtliches Inserieren von n. 543 von 1339 Jänner 18 und n. 546 von 1339 Februar 12) bestellte Schiedssprecher (recht erkenner) namens ritter Enngelmair von Filannders richter von Gries, 284 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 547

Erhart von dem Nidernthor, Sohn des verst. hern Vschlinus, und ritter Berchtold von Maretsch richter zu Botzen als die Vertreter und Bevollmächtigten von Hanns hertzog in Kernden graue zu Tirol vnd ze Górtz, Hainrich von dem Niderthor richter zu Botzen als Vertreter und Bevollmächtigter von Niclas bischoue zu Triennt, Arnold, Sohn des verst. herren Pranthoh, und Vlrich, Sohn des verst. Symon von Graben ze Botzenn, für sich und als Vertreter des Gotschalckh Niderhawser fällen im Hinblick auf die Inwohner (lewt wonund zu Botzenn, statlewt von Botzen) des landesfürstlichen und des bischöflichen Gerichts zu Bozen und deren Zwist (krieg vnd ansprach) zwischen jenen, die die jährliche Gewerbe- und Handelssteuer entrichten und jenen, die sie verweigern, folgenden Spruch: 1. Albrecht, Sohn des verst. Abrahe Schilher von Botzen, soll aus seinem Wohnhaus in der alten wurgen ze Botzen die stewr entrichten und Dienste tun wie die annder statleut von Botzenn, die da kauffen vnd verkauffen, ob er well kauffmanschafft treiben oder nicht. Angrenzungen des Hauses: oberh. das Wohnhaus des Connrat Smerschneyder; unterh. das Haus der Teutschen herren von Botzen; vorne u. rückw. die gemeine Straße. 2. Ebenso Connrat Schmerschneider (Schmerschneyder) von Botzen aus seinem Haus in Bozen, gelegen neben dem Haus des obgen. Albrecht Schilcher und unterhalb des Wohnhauses der Vngarynne. 3. Ebenso die herren Fritz und Hanns, Söhne des verst. herren Mórlein von Greiffenstain, aus zwei beisammen gelegenen Häusern zu Botzenn vnnder dem Kornplatz, das Hams Achsler und Rueprecht gen. Hánndle, Eidam des verst. Hainrich gen. Kásskeil, bewohnen. Die Greifensteiner hatten ihr vermeintliches Recht auf Steuerfreiheit durch ritter Connrat von Schennan bezeugen lassen wollen. Angrenzungen der beiden Häuser: vorne u. oberh. die gemeine Straße; unterh. das Haus des Niclas, Sohn des verst. Peter Gartner. 4. Ebenso ritter Connrat von Botzenn, Sohn des verst. Alban, aus seinen Häusern zu Botzenn. 5. Ebenso Told vom Ganntzen, Inwohner von Bozen. 6. Im Falle von Johannes und Haintzle, Söhnen des verst. Noe noder von Botzenn, behalten sie sich den Entscheid vor. 7. Hanns, Sohn des verst. Leutold von der Newenstat von Botzenn, Bartlme noder von Botzenn und andere Inwohner von Bozen, welche seit alters, d. h. seit den Zeiten ihrer Vorfahren, von der Steuer befreit sind und auch keinen Handel treiben (kauffmanschafft nicht niessen), sollen auch künftig von der Entrichtung der Steuer befreit bleiben. Wer aber bisher die Steuer zu geben hatte, soll sie weiterhin bezahlen; treibt er keinen Handel, soll die Steuer niedrig gehalten werden. Zeugen: her Matheis bischoue zu Brichsen, her Otte von Eppan chorher zu Triendt, maister Hanns von Botzen chorher zu Brichsn, her Dietrich von Hall canntzler Herzog Johanns von Kärnten, her Hainrich von Lanndesperch chorher zu Trienndt schreiber des Bischofs Nikolaus von Trient, her Connradt graue von Kirchperg, her Vrelle von Reichenberg, Górig von Starckenberg, Schwenn Sohn des verst. hern Vlrich von Ragonn, Sweyker von Firmian, Perchtold Rubeiner, Hainrich und Wyglein von Weinegkh, Sweyker Lienhart und Hainrich von Metz, Otte von Awer, Thomas genannt Stásle von Meran.

1339 September 6, Bozen (ze Botzen in der Newen stat vor dem haws in wonend herren Veidtlen von Hurlach) (b). Gotschalckh Niderhauser von Botzenn bestätigt obigen Spruch. Zeugen: Vlrich Sohn der verst. fraw Heilwig, Connradt gen. Mússigannckh schneyder in Botzenn, Eysennhart diener der Teutschen herren bey Botzenn, Niclas von Kernnden diener hern Hilprands von Altemburg.

Not. Instr. (Wernhór aus der Newen stat ze Botzenn des heiligen palast noder). Nr. 550 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 285

Überl.: Dt. Übersetzung des lat. Orig. von 1489 Februar 21 (Vidimus des Propstes Georg Reichsdorfer von Gries), ihrerseits vidimiert mit Urk. von 1492 November 28, Stiftsarchiv Muri-Gries, Litt. Z, fasc. II, n. 43 (Pergamentlibell des Propstes Heinrich V. Aigner von Gries), f. 2’-5’; Abschrift saec. XVI/1 im Bozner Stadtbuch, Stadtarchiv Bozen, Hs. 140, f. 98’-103. Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 436f. n. 305; Obermair, Bozner Archive 577ff. n. 3. – Erw. und Bespr.: Koch, Bozen 74f.; Kogler, Steuerwesen 210. – Erwähnt bzw. bestätugt in den Urk. von 1340 Febr. 22 (n. 553), 1345 Jänner 21 (n. 591), 1353 Jänner 16 (n. 658) und 1355 Febr. 2 (n. 665).

1339 Mai 19, Trient (Tridenti in mo[nasterio] ecclesie ste. Malgarite ordinis ste. Clare sororum de Sorbano; 548 7. Ind.). Qu. dna Mecza Gluemagina hatte in ihrem letzten Willen unter anderen Verfügungen für ihren eigenen und ihres Mannes qu. Henglinus Jahrtag einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag aus einem (nicht näher lokalisierten) Grundstück, Gr ebe geheißen, gestiftet, wovon ihre Tochter Alehaydis jährlich 2 Pf. dem Nonnenkloster in Surban in Tridento entrichten sollte. Nach deren Tod hat sich das Spital des Grundstücks bemächtigt, war aber an der Auszahlung des Zinses an die Trienter geistlichen Schwestern verhindert, da das Gut von einer Überschwemmung betroffen wurde. Daher verkaufen nun dieselben (dna Katerina de Tridento prioressa, Echarda de Launburg, Diemela de Bozano, Osbeta de Bozano, Beatrix de Meczo, Agnes de Mezo, Clara de Bozano, Adeleita de Furmiano, Osbeta de Bozano, Agnes et Malgarita de Tridento, Crestina de Alis) dem Spitalmeister Ruebelle a Porta superiori Bozani um 20 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, den ihnen zustehenden Zins zu freiem Eigen (vendiderunt ... iure proprio in perpetuum ... cum proprietate et directo dominio).

[Zeugen: Bo]nauentura apotecharius qui fuit de Verona et nunc habitat Tridenti, Pete[rlinus ? fil]ius Petri de Bozano, Petrus de Oueno de Supramonte c. Bonauenture de eodem loco.

Not. Instr. (Blasius a Fero imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 37 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; größere Fehlstelle im Bereich des Notarszeichens. In dorso von Hd. saec. XIV: Surban von Tr[iend]e. Reg.: Obermair, Bozner Archive 282 n. 378.

1339 Juli 30 (7. Ind.). 549 Werenherus not. de Bozano wird zum Spitalverwalter bestellt.

Not. Instr. (Christanus dcs. Winterle de Bozano not. und Jacobus de Bozano not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 587 u. 588. Reg.: Obermair, Bozner Archive 452 n. 378*.

1339 September 16, Bozen (Bozani in conventu fratrum minorum; 7. Ind., die iovis). 550 Dna Angnes, Witwe nach c. dns Kristanus de Furmiano, errichtet ihr Testament und widerruft ihre früheren letztwilligen Legate, insbesondere eine Schenkung an dns Nicolaus prespiter de Bozano für die Bozner Pfarre. Für ihr und ihres Mannes Seelenheil vermacht sie (nomine donacionis tam mortis seu inter vivos) dem Spitalmeister R blinus hospitalerius de Bozano für das Spital einen ewigen Jahrzins von 24 Pf. B. auf St.-Thomas-Tag aus drei Höfen super Nouam Theutunicam, welche ihrem verst. Vater dns Fridericus de Triwenstain zu Eigen gehörten und ihr von ihrem Bruder c. dns Vigilius als Mitgift eingebracht wurden: ein Hof heißt Pirchach, wird von Vllinus de Pirchach gebaut und zinst 10 Pf.; der 286 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 551

zweite heißt auf dem Nochen, wird von Chunradus dcs. Siche de Noche und dessen Bruder Kristanus gebaut und zinst 8 Pf.; der dritte, gelegen in dem Cardaun, heißt an der Leite, wird von Heinricus dcs. Leiter ex Cardaun gebaut und zinst 5 Pf. Das Spital soll von dem Zins jährlich den Bozner Minderbrüdern 9 Pf. für Kleiderkauf, 5 Pf. für 1 Kitz und 3 Pf. für das Klosterlicht geben, wofür dieselben alljährlich das Grab der Erblasserin nach gewöhnlichem Brauch zu besuchen haben. Den Bozner Predigerbrüdern soll das Spital 3 Pf. und den Gesellpriestern der Bozner Marienpfarrkirche 2 Pf. geben, die restlichen 2 Pf. verbleiben dem Spital zu freier Verfügung. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen fällt der gesamte Zins super fabricam ecclesie ste. Marie in Bozen, der magister fabrice soll dann den Zins, der niemals erhöht werden darf, in derselben Weise verteilen. Zeugen: R blinus hospitalerius de Bozano, linus dcs. Hailman, Ch nradus dcs. N del, Perchtoldus c. Ottelini dci. Pfruntner, Chunradus dcs. M sichganch, cives in Bozano, Lienhardus servitor dci. R blini.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 282f. n. 379. – Erw.: Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 203 Anm. 70; Mieth, Franziskanerkloster 141 Anm. 17 und 150 Anm. 184; Paoli-Poda, Suoni 57; Tonini, Panorama musicale 353 (mit irriger Qualifizierung von Konrad Müßiggang als Musiker).

551 1339 November 8, Bozen (Bozani ante domum infrascripti dni Nicolai Reiuerii; 7. Ind., die lune). Dns Nikelinus dcs. Reiuer de Noua civitate (zu Bozen) als Gewalthaber (certus nuncius et legittimus procurator) seines Vaters dns Jacobus de Tridento verleiht dem Spitalmeister und -verwalter R blinus drei Gärten in Bozen in contrata posteriori aput ripam gegen einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. auf St.-Michaels-Tag zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit), unter Vorbehalt eines daraus vom Spital an dns rex (Herzog Johann-Heinrich von Kärnten-Tirol) zu entrichtenden Zinses von 6 Pf. Angrenzungen der Gärten: 1) und 2) die von Vllinus dcs. Witege und R blinus de Hintergas gebauten landesfürstlichen Güter; 3) Güter des gen. Nikolaus Reifer, welche Jaeklinus dcs. Quobel baut; 4) der öff. Weg. Zeugen: Werenherus not., Jaeklinus dcs. Aldeiner calciator, Heinricus dcs. Kaeser, Vllinus dcs. Laesse, Jaeklinus ( f.) suprascripti dni Niklelini.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 40,5 : 14 cm und 39,5 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von hern Jacoben von Triende. Reg.: Obermair, Bozner Archive 283 n. 380.

552 1340 Jänner 28, Bozen (Bozani in domo c. Martini de Maluscho; 8. Ind.). Chvnradus olim balneator in Bozano, qui nunc moratur in Nouacella prope Brixinam, übereignet (donavit) als Seelgerätsstiftung für sich und seine Frau c. dna Perchta dem Spitalmeister Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus de superiori Porta, für das Spital (ospitalis sti. spiritus de Bozano) einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. kl. B. auf Mittfasten aus einem Haus (domus) in Bozen ad portam inferiorem in Cantone, das jetzt Albrehtus dcs. an dem rte bewohnt.

Zeugen: dns Michahel f. c. dni Conradi militis de Winek, Johannes c. Liutoldi Pigler, Ablinus Taler, llinus balneator in Bozano, Conradus servitor llini dci. Haylman, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Nr. 555 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 287

Überl.: Orig. Perg. südl., 67 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von ainem hause gelegen am Ort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 283 n. 381.

1340 Februar 22, (Burg) Tirol (gebenn auff Tyrol; des erchtags vor der vasnacht, 8. Ind.). 553 Johanns herczog in Kerennden, graue ze Tyroll, ze Górtz, vogt der goczheuser ze Agley, ze Trienndt, ze Prixnn, bestätigt den Schiedsspruch von 1339 März 10/September 9 (= n. 547) betreffend die Steuerleistung in Bozen.

Überl.: Abschrift saec. XVI/1 im Bozner Stadtbuch, Stadtarchiv Bozen, Hs. 140, f. 88. Abb. 24 Reg.: Obermair, Bozner Archive 580 n. 3*. – Abb. in Obermair, Stadtbuch 423. – Erw. u. Bespr.: Kogler, Steuerwesen 629 (irrig zu Februar 29). – Erwähnt in n. 591 u. 665.

1340 April 1, Bozen (Bozani in domo venditoris infrascripti; 8. Ind., die sabati). 554 Lienhardus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus de Bozano, verkauft dem Spitalverwalter Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus de Superiori porta Bozani, für das Spital um 2 Pf. kl. B., deren Barerhalt der Verkäufer bestätigt, einen Jahrzins von 2 Pf. 5 kl. Sch. auf St.-Martins-Tag, welchen das Spital dem Verkäufer aus einem dem Spital grundherrschaftlich gehörenden Haus (domus) in Bozen sub claustro fratrum minorum de Bozano entrichtet. Angrenzungen des Hauses: unterh. Haus des dns Albrehtus de Rotenburk; oberh. Güter (bona) des zinobium et claustrum ste. Karinthie (!) de Merano; vorne der öff. Weg. Zeugen: dns Goschalcus Niderhauserius, mag. Albrehtus faber, Erhardus f. Goschlini dci. Kropf de sto. Johanne, Petrus f. Petri de superiori Porta Bozani.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 39 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. – Ste. Karinthie ist vom Notar offensichtlich verschrieben für ste. Klare. – In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Daz ist der prief von dem hause, daz dez Egen waz vnd hat nu die Englin vnd geit IIII lb. Reg.: Obermair, Bozner Archive 284 n. 382.

1340 April 2, Bozen (Bozani in domo habitacionis dne testatricis infrascripte; 8. Ind., die dominico). 555 Dna Alheidis, Tochter des qu. Amelrichus ex posteriori contrata und Gemahlin des Ch nradus scriba de Wangergasse, errichtet ihr Testament. Sie erwählt ihr Begräbnis am Friedhof der Bozner Marienpfarrkirche. Ihrem Mann vermacht sie ihre Morgengabe (donacio antelecti) von 15 Mk. kl. B., die dieser ihr illo tempore, quo de ea de thoro nuptiali summo mane surrexit, bestellt hatte. Mit Einwilligung ihres Mannes vermacht sie dem Spital einen Weingarten ad R ntsch, Maurerpaum geheißen (Angrenzungen: oberh. der öff. Weg; unterh Volchelinus Penser; 3) dns Nicolaus Reyuer; 4) Heinzelinus dcs. J ch), unter Vorbehalt eines daraus an das Stift (Sonnenburg) in Enenwerges zu entrichtenden Zinses von 1/2 Yhre Wein, sowie zwei aneinandergrenzende Weingärten, Schoenleitte und Smalperch geheißen, gelegen in Villa superius Bozanum ad stum. Oswaldum, unter Vorbehalt eines daraus an die Trienter bischöfliche Kirche zu entrichtenden Zinses von 4 Pazeiden Wein. Alle Weingüter sollen ihrem Mann auf Lebenszeit zu Nutzgenuss verbleiben. Schließlich setzt die Erblasserin ihren Mann zum Erben der ihr bei ihrer Heirat von ihren Verwandten zugesagten Mitgift von 30 Mk. aus dem mütterlichen und väterlichen Erbe ein. Davon sollen nach seinem Tod 200 Pf. B. an ihre nächsten Erben fallen. 288 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 556

Zeugen: dns G tschalchus Nyderhauserius de Bozano, lricus dcs. Mulce[l]t de R ntsch, R blinus f. llini dci. ab dem P hel de Placedelle, Dyemo et Gotzelinus fratres filii qu. Aeblini de Purchstal, Heinzelinus Hauener de Rittina, Heinricus qu. G tzelini de sto. Lyenhardo de Brixina, Nycolaus qu. Alberti Rappe de Bozano.

Not. Instr. (Jacobus qu. Ch nradi de Porta superiori in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 284 n. 383.

556 1340 April 19, Bozen. Nikelin Schlaberle Metzger, Sohn der Frau Metze Ungrinne von Bozen, überträgt schenkungshalber der Pfarrkirche Bozen einen Jahrzins von 35 Sch., den Fritzius von Bisen von Gantzen aus einem Weingarten auf dem Gantzen in der Pfarre Bozen entrichtet. So lange der Schenker lebt, bezieht er jedoch den Zins selber. Zeugen: Notar Heinrich genannt Kunter von Bozen.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 89, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 206).

557 (Vor 1340 April 23). Dns Hugo de Inferiori porta de Bozano stiftet dem Spital für seinen Jahrtag einen Jahrzins von 15 Pf.

Not. Instr. (Hainricus dcs. Diues not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 558. Reg.: Obermair, Bozner Archive 452 n. 383*.

558 1340 April 23, Bozen (Bozani in domo dni Hainrici infrascripti; 8. Ind., die veneris). Dns Hainricus de inferiori Porta de Bozano überlässt (perpetualiter et irrevocabiliter ... cessit) dem Spitalverwalter Rueblinus, Sohn des c. Rudolfus de superiori Porta Bozani, für das Spital einen ewigen Jahrzins von 26 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag, den dns Altelinus, Sohn des c. dns Francissus de Bank, aus einem Weinhof, der Elblin hof geheißen, gelegen in plebe Bozani ad viam fractam sub via, nach Marktrecht (iure fori quod theotonice dicitur marketreht) entrichtet. Davon soll das Spital alljährlich für den Jahrtag des c. dns Hugo, Vaters des Ausstellers, 7 Pf. an Priester und Gesellpriester der Bozner Marienpfarrkirche und für das Seelenheil des gen. Hugo 13 Pf. an die Spitalskranken geben; die restlichen 7 Pf. verbleiben dem Aussteller. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmung fallen die 20 Pf. aus dem Gesamtzins von 26 Pf. super fabricam der Marienpfarrkirche. Schließlich widerruft der gen. Spitalverwalter den Jahrtag des gen. Hugo, der aufgrund eines (undat.) Instr. des Notars Hainricus dcs. Diues (= n. 557) mit einem an das Spital zu entrichtenden Jahrzins von 15 Pf. zu feiern ist. Zeugen: Albero c. Vigilii not., Jacobus servitor dni Erhardi militis de Bozano, Petrus f. Petri de superiori Porta, llinus c. Johannis ecclesiastici de sto. Johanne apud Bozanum, Bertolotus c. dni Albertini Mayserii.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Vmb XIII lb. gelts von hern Hauges jartzeit. Reg.: Obermair, Bozner Archive 285 n. 384. Nr. 561 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 289

1340 Mai 6, Bozen (Bozani super fossatum prope domum Gerlini an dem Stegel; 8. Ind., die sabati). 559 Rudolfus (R dolfus) Has de Canponne verkauft (ad proprium pro libero et expedito allodio dedit vendidit tradidit et donavit) dem Vlricus, Sohn des c. dns Symeon de Fossato, als Kirchpropst der fabrica seu opus ecclesie ste. Marie plebis Bozani 2 Pf. B. ewigen Jahrzins, den er aus einem von Heinricus dcs. Sturer de ponte Ysarchi gebauten Weingarten ad Camerag plebis Epiani in pertinenciis Gurlano zu Mitterfasten iure fori quod dicitur marchtreht entrichtet, so dass der Kirchpropst den Zins samt proprietas et directum dominium innehat. Angrenzungen des Guts: 1) via comunis; an den übrigen Seiten Güter der dni Theotunici prope Bozanum. Zeugen: Jacobus not. c. Chunradi de Porta, Ænderlinus statzionarius de Bozano, Gebhardus de Curneit, Nikelinus dcs. Schlæberle de Bozano.

Not. Instr. (Christanus Winterle sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 47,5 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 89; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 421 n. 242.

1340 Juli 28, Bozen (Bozani in domo c. Rudgerii ospitatoris; 8. Ind.). 560 Toldo dcs. Graue de Caponne hat heutigen Tages in Gegenwart derselben Zeugen der dna Haylica, Witwe nach c. Rudgerius ospitator de Bozano, um 18 Mk. kl. (B.) einen halben Hof (dimidium mansum) super Camponne, ze dem Grauen geheißen, verkauft, dessen andere Hälfte den Erben des c. dns Hylpoldus de Winek gehört. Heilka verpflichtet sich nun bei Strafe von 100 Pf. kl. (B.), ihre erkaufte Hälfte bis nächsten St.-Georgs-Tag (23. April 1341) in die Hände der dna G ta abbatissa de Sunenburch aufzusagen, damit diese den Hofteil dem Toldo Graue zu rechtem Lehen (ad rectum et honerabile feodum) verleiht, und setzt dem Told Graf und seinen Erben ihr Haus in Bozen (Angrenzungen: unterh. Haus [domus] der c. Engellinna; oberh. Haus der c. dna Obergasserinna; vorne der öff. Weg) zum Pfand. Zum Bürgen und Hauptschuldner ( fideiussor et debitor principalis) bestellt sie ihren Enkel Albero. Zeugen: dns Hainricus de inferiori Porta Bozani, Pertolottus Mayserius, Conradus dcs. Leyuerser de Bozano, Engellinus c. Kuenlini de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von des Graffen hoff auf Capponne; folgt Zeichnung eines kleinen Vogels. Reg.: Obermair, Bozner Archive 285f. n. 385.

1340 September 12, Bozen (Bozani ante donum habitacionis Reinhardi generi Hainrici villici de Pran- 561 zag; 8. Ind., die martis). (a) Rublinus dcs. Zægele de R ntz sagt in die Hände des dns Lienhardus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus de Bozano, seine Rechte auf ein Grundstück mit und ohne Rebenbepflanzung ad R ntz in loco dco. apud Akebal auf (refutavit et resignavit), damit dieser das Grundstück dem Æblinus, Sohn des c. Perchtoldus extra Prul, und dessen Frau dna Angnes, von denen der Auflasser 5 Pf. erhält, zu Erbpacht verleiht. Angrenzungen: 1) Güter (bona) der dni Theutunici ultra pontem Ysarci; 2) Güter des dns plebanus de Bozano; 3) Güter des dns Nicolaus Reyferius de Bozano; 4) Güter der ecclesia sive capella sti. Laurencii in R ntz. 290 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 562

(b) Anschließend verleiht obgen. Lienhard Walch den Eheleuten Äblin und Agnes obigen Grund gegen Jahrzinsverpflichtung von 1 Fastenhuhn oder wahlweise 3 Gr. nach Marktrecht zu Erbpacht (iure fori quod volgariter nunccupatur marchtrecht ... iure ac nomine locacionis perpetualis iure fori investivit). Zeugen: dns Gotschalchus Niderhauserius de Bozano, Hainricus vilicus de Pranzag, Dietlinus de superiori platea, Hainricus dcs. Joch de R ntz, Hainricus de Zirel famulus predci. dni Gotzhalchi.

Not. Instr. (Nicolaus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Ist gehaissen ze Aqual gelegen ze R nschs. Reg.: Obermair, Bozner Archive 286 n. 386.

562 1340 Septemher 14, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 8. Ind., die iovis). Perchtoldus dcs. Albener de monte sti. Jenesii und seine Gemahlin dna Jrmela verkaufen (ad proprium pro libero et expedito allodio et inoccupata re dederunt vendiderunt tradiderunt atque donaverunt) dem Perchtoldus de sto. Johanne ex Villa prope Bozanum, Sohn des c. Vlricus de Vilanders, um 10 Mk. 30 kl. Sch., deren Erhalt sie bestätigen, einen Weingarten ad Schrechpuhel in loco dco. ad Hasenleite (Angrenzungen: 1) Güter der Erben des c. dns Heinricus de Lengenstain; 2) Güter der c. Jrmla, Tochter des c. Michahel de Gurlano; 3) Güter des c. dns Johannes de Furmiano), 1 Joch Acker ad Schrechpuhel (Angrenzungen: 1) Güter des c. Heinricus Vrsingerius; 2) der öff. Weg; 3) Güter des c. Vigilius Rumseiner) und 1/2 Joch Acker in Gurlano in loco dco. auf Runch (Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Erben nach c. Albertinus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus de Bozano; 3) Erben des besagten Heinrich Ursinger; 4) Güter der c. dna Gisla Reterinna) zu freiem Eigen (ad proprium pro libero et expedito allodio et inoccupata re ... vendiderunt).

Zeugen: Volchlinus dcs. Penser de Bozano, Fritzius ab dem Puhel de Cantznæ, Chunradus dcs. Zwainziger de Gurlano, Vlinus dcs. Sæwerle sutor de Bozano.

Not. Instr. (Christanus Winterle sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 58,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 286f. n. 387.

563 1340 September 29, Bozen (Bozani in domo habitacionis Augulini apothecarii de Bozano; 8. Ind., die veneris). Rublinus dcs. Zægele de R ntz und seine Gemahlin dna Jrmela verkaufen (vendiderunt) dem Æblinus de Bozano, Sohn des c. Perchtoldus extra Prul, und dessen Frau dna Angnes um 41 Pf. kl. B., deren Erhalt sie bestätigen, ihre Rechte auf einen Weingarten ad R ntz in loco dco. ze dem Akebal unter Vorbehalt eines aus dem Grundstück an dns Lienhardus de Bozano zu entrichtenden Jahrzinses von wahlweise 1 Huhn oder 3 Gr. Angrenzungen: 1) Güter der dni Theutunici ultra pontem Ysarci; 2) Güter des dns plebanus de Bozano; 3) Güter des dns Nicolaus Reyferius ex Nouo burgo; 4) Güter der ecclesia sive capella sti. Laurencii in R ntz. Zeugen: dns Gotschalchus Niderhauserius de Bozano, dns Perchtoldus Mayserius extra Signan, Ch nradus scriptor extra Wangergasse, Elblinus de R ntz, linus dcs. Mulzelt de R ntz, Toldo dcs. Hausse.

Not. Instr. (Nicolaus Stainpoch imp. auct. not.). Nr. 567 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 291

Überl.: Orig. Perg. südl., 32,5 : 22 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz hat nü Told Elblein vnd geit darauz V lb. piper. Reg.: Obermair, Bozner Archive 287 n. 388.

1341 Februar 3, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripti dni locatoris; 9. Ind., die sabbati). 564 Dns Heinricus de Inferiori Porta Bozani verleiht dem Pernhardus, Sohn des qu. Gotzlinus de Haslach, 1/2 Arl Weingarten in loco ubi dicitur Truge zu Erbbaurecht (iure locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Jahrzinse: der halbe Weinertrag, in burgum Bozani zu führen, die Fuhr- und Botenspesen, 2 carnes porcine oder 1 Pf. B. zu Weihnachten, 2 Kapaune oder 10 Sch. zur Fastenzeit. Angrenzungen: 1) Güter des hospitale sti. spiritus in Bozano; unterh. Güter des lricus dcs. Gransoler von Bozen; 3) via rigularis; 4) via publica. Zeugen: lricus villicus de Kelre, Heinricus dcs. Dauher de Bozano, Fritzius qu. Gotzlini de Haslach, Wolchlinus et llinus famuli suprascripti dni locatoris.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. D tlini de Mulbacho imp. auct. not.). Abb. 25 Überl.: Orig. Perg. südl., 58,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/2: N° 1644. Fehlt bei Spornberger, Pfarrkirche und Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1341 Februar 4 (die quartadecima ante carnisprivium). 565 Chvnradus dcs. Sitawer de Ratispona verpfändet dem Albrehtus Shilherius de Bozano für eine Schuld von 142 Mk. kl. Meraner Münze seine beiden Höfe de Ganstal und de Hohenrain sowie 5 Weingärten, die die Erben des Perchtoldus Erlacher bauen.

(Hänge-)Siegel des Ausstellers. Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 613 (deutschsprachig, da als quoddam privilegium theotonice conscriptum eingeführt). Reg.: Obermair, Bozner Archive 453 n. 388*.

1341 Februar 6, Bozen (Bozani ante domum heredum c. Friderici c. dni Gerhardi Latini; 9. Ind.). 566 Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not. transsumiert mit Vollmacht des dns Concelinus de Morez anstatt dns Perchtoldus miles de Morez iudex in Bozano die wörtlich inserierte Urkunde von 1326 Februar 11 (= n. 414). Zeugen: Jacobus not., Randelinus c. Jacobi Penserii, Jacobus preco in Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 24,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem hause Hainr(eichs) am Orte vmb XXI lib. geltz.

1341 Februar 10, Bozen (Bozani in superiori platea in domo qu. habit. Fritzii tabernarii; 9. Ind.). 567 Dns Phylippus, Sohn des dns Antoni(us) de Metzo, für sich und in Vertretung seines Bruders dns Nicolaus verleiht dem R blinus dcs. Fischtewer habit. Bozani einen Weingarten in Campil ex altera parte Ysarci gegen Jahrzinsverpflichtung von 8 Pf. kl. B. auf St.-Andreas-Tag und 2 Schinken zu Weihnachten nach 292 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 568

Bozner Marktrecht zu Erbpacht (nomine locacionis perpetualis ad usum et conswetudinem terre Bozani quod volgariter dicitur marchrecht). Angrenzungen: vorne die öffentliche Straße; 2) und 3) torrentes quod dicitur (!) l unen; oberh. mons. Zeugen: Nicolaus not. qu. Johannis dci. Stainpoch, Weigandus dcs. an dem Orte, Wlricus dcs. Chern ex vicu posteriori, Ch nradus dcs. K chelmunt, R blinus qu. Heinrici dci. ab der Platten de Kanschenae.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. D tlini de Mulbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32,5 : 26,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 287f. n. 389. – Erw.: Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien 91 n. 215 (zum Hof Unterkampiller im Viertel Eisack der Katastralgde. Zwölmalgreien; irrig zu Februar 2).

568 1341 März 29, Bozen (Bozani in domo dni Chvnradi rilitis de Vilanders; 9. Ind.). Dns Chvnradus miles de Vilanders, Sohn des c. dns Jacobus, und sein Bruder dns Nicolaus dcs. Lawrein teilen unter sich die ihnen infolge des Todes von dns Hainricus miles de Lengenstein zugefallenen Güter. Konrad von Vilanders erhält: • eine Wiese super Artelongam mit geschätztem Zinsertrag von 8 Pf. kl. (B.); • einen Hof super Maletum in loco dco. Vernag mit geschätztem Zinsertrag von 33 Pf.; • 1/2 Arl Weingarten in Villa superius Bozanum, den Aychnerius baut, mit geschätztem Zinsertrag von 25 Pf.; • eine Leite Weingarten an dem Kurnol, unter Vorbehalt der Rechte des dns Jacobus de Dachgruebe, und zwei Zehnten aus zwei Höfen ad Vmbker in pertinenciis montis Ritine, Str wnen hof und Hausleins hof geheißen, mit geschätztem Gesamtzinsertrag von 26 Pf.; • einen Zins von 6 Pf. und 2 Fastenhühnern, den Jacobus, camerarius des c. dns Heinricus rex Bohemie et dux Karinthie, aus einem Weingarten ze Russan, Prune geheißen, entrichtet; • einen Zins von 10 Pf. auf Maria-Reinigungs-Tag, den Johannes, Sohn des c. Liutoldus Pigler de Bozano, aus einem Stall in Burgo nouo Bozani, der an das Wohnhaus des gen. Pigler grenzt, entrichtet; • einen Zins von 3 Pf., der aus dem Haus des Huderarius in Bozen entrichtet wird; • einen ewigen Zins von 50 Sch., den Berchtoldus dcs. Wagenle de Bozano entrichtet; • einen Jahrzins von 3 Pf., den die Erben des c. Jacobus Zumpre von Bozen entrichten; • einen Teil eines Jahrzinses von 10 Pf. und 2 Hühnern, den Chunradus dcs. Leyuerser von Bozen aus einem Weingarten in Villa superius Bozanum entrichtet. Nikolaus Laurein erhält: • einen Schwaighof (swaikhof ) in monte Ritenonis superius Lengenmose mit geschätztem Zinsertrag von 23 Pf. 2 kl. Gr.; • ein Haus mit den von Stefanus gebauten Gütern super montem Ritine ad Maglant mit geschätztem Zinsertrag von 6 Pf.; • einen Zins von 2 Pf., den Johan de Maleto entrichtet; • einen Wein- und Kornzehnten aus einem ehemals dem Henricus Pader gehörenden Weingarten im Schätzwert von 10 Sch. kl. (B.); • einen Hof ze Hohenkouel mit geschätztem Zinsertrag von 20 Pf.; • 1/2 Arl Weingarten ad stum. Johannem in Villa prope Bozanum mit geschätztem Zinsertrag von 30 Mk.; • einen Zins von 4 Pf. und 2 Fastenhühnern, den ehemals c. Stocherius entrichtete und nun dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus de Bozano, gibt; • einen Zins von 30 Sch., den Rublinus Vishtiwer aus Haus und Garten in Bozen sub capella ste. Marie Magdalene entrichtet; Nr. 569 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 293

• einen Zins von 2 Pf. und 2 Hühnern, den die Witwe des Chvnradus Swap aus einem unter der gen. Maria-Magdalena-Kapelle gelegenem Haus mit Garten entrichtet; • einen Zins von 7 Pf., den Mathias de Musne aus zwei Weingärten supra Plazdelle entrichtet; • einen Zins von 20 Pf. kl. (B.) und 1 Pf. Pfeffer auf Mittfasten, den Vlricus dcs. Praust lrich de Bozano aus einem ehemals der K chlerinne gehörenden Haus mit Garten in Bozen in contrata calcificum entrichtet; • einen Teil eines Jahrzinses von 7 Pf., den Sprengo de Pranzol aus verschiedenen Gütern in Branzoll entrichtet. Die Teilung gilt bei Strafe von 100 Pf. kl. (B.).

Zeugen: Rublinus ospitalerius in Bozano, Albero c. Vigilii not., Hylprandus calciator in Bozano, Lienhardus f. Wigandi dci. de Morez, Friclinus (!) dcs. Zolner carnifex in Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 47,5 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 288f. n. 390. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 60. – Vgl. n. 569.

1341 April 3, Bozen (Bozani in domo ospitalis infrascripti; 9. Ind.). 569 Dns Nicolaus dcs. L wrein de Vilanders, Sohn des c. dns Jacobus von Vilanders, vermacht (disposuit, legavit et ordinavit) für sein und seiner Verwandten Seelenheil und für seinen eigenen, an Allerheiligen zu feiernden Jahrtag dem Spital einen ewigen Jahrzins von 100 Pf. kl. (B.). Damit soll das Spital alljährlich an Allerheiligen mit 40 Pf. Unterkleider (tunica) für die Spitalsinsassen anfertigen lassen und mit 20 Pf. Leintuch für die Spitalarmen erwerben; mit 10 Pf. soll Wachs für 4 große Kerzen für Leichenbegängnisse gekauft und die restlichen 30 Pf. für die Pfründe der Spitalinsassen verwendet werden. Der Gesamtzins setzt sich zusammen aus: • einem Zins von 23 Pf. 2 Gr., der aus einem Hof super montem Ritenonis superius Lengenmose entrichtet wird; • einem Zins von 5 Pf., der aus einem Haus und Besitz super Ritinam in loco dco. ze Maglant entrichtet wird; • einem Zins von 2 Pf., welchen Johan de Maleto entrichtet; • einem Wein- und Kornzehnten im Schätzwert von 10 Sch., der aus einem ehemals dem Hainricus dcs. Pader de Bozano gehörenden Weingarten in Punteys entrichtet wird; • einem Zins von 30 Pf., der aus 1/2 Arl Weingarten in Villa apud Bozanum bei den Gütern der dna Agnesa Witiginna entrichtet wird; • einem Zins von 2 Pf. und 2 Fastenhühnern, der früher aus einem Garten prope Burgum nouum prope domum des c. Liutoldus Piglerius entrichtet wurde und nun von dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus de Bozano, gereicht wird; • einem Zins von 30 Sch., der aus einem Haus mit Garten sub capella ste. Marie Magdalene in Bozano entrichtet wird; • einem Zins von 2 Pf. und 2 Hühnern, welchen die Witwe des Chvnradus Swap piscator aus einem in Bozen unterhalb der gen. Maria-Magdalena-Kapelle gelegenen Haus mit Garten entrichtet; • einem Zins von 2 Pf., welchen die Erben des c. Fricius de superiori Porta Bozani aus einem ehemals dem Jacobus Magero gehörenden Haus in Bozen in contrata calcificum entrichten; • einem Zins von 20 Pf. und 1 Pf. Pfeffer auf Mittfasten, welchen Vlricus dcs. Praust lrich de Bozano aus einem ehemals der c. Kuchlerinna gehörenden Haus in Bozen in contrata calcificum entrichtet; • einem Zins von 7 Pf., den Sprengo de Pranzol aus verschiedenen Gütern entrichtet. 294 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 570

Das Legat, das erst nach dem Tod des Erblassers Gültigkeit erlangt, soll an seine nächsten Erben fallen, wenn das Spital in geistliche Hände übergeht. Dem Erblasser bleibt die Möglichkeit vorbehalten, sein Legat in Bozen mit Not. Instr. (cum scriptura publica conficienda per manus boni et bene crediti notarii et non cum aliqua scriptura privata, que suo sigillo vel aliis sigillis foret roborata) zu widerrufen. Zeugen: dns Hainricus c. dni Eberlini de Porta superiori, Dietlinus Fugle, Rueblinus c. Rudolfi de Porta superiori ospitalerius in Bozano, Albertus Sleymaulus, Hartlinus c. Chvnradi de superiori Porta, Witego c. Perchtoldi Witeg, Hainzelinus servitor dci. dni Hainrici, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 32 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 289f. n. 391. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 60 Anm. 62. – Vgl. n. 568.

570 1341 August 29, Bozen (Bozani in domo infrascripti testatoris; 9. Ind.) Symeon dcs. Huzsg ts de Fossato Bozani macht Testament und bestimmt, dass er in cimiterio plebis ste. Marie in Bozano begraben wird und dass ihm seine Gemahlin dna Gerwirgis und sein Sohn Thomasius eine würdige Grabstätte bereiten. Aus seinem vom selben Notar am gleichen Tag vor denselben Zeugen verfassten großen Testament teilt er mit, dass er ad lumina storum. der Bozner Pfarrkirche 1 1/2 Gelte Öl und der ecclesia ste. Marie plebis de Chelre 1/2 Gelte Öl ewigen Jahrzins auf Maria Lichtmess aus 2 Graber ( fodiatores) Weingarten in plebe de Chelre ubi dicitur Rennewech vermacht hat (legavit et ordinavit atque disposuit). Werden die Zinse bis nächstfolgenden Kässonntag nicht entrichtet, fällt das Gut an die fabrica ecclesie seu opus ste. Marie, deren provisor den der Marienkirche in Keller geschuldeten Zins entrichten soll. Der Erblasser bestellt seinen Sohn Thomas zum Testamentsvollstrecker.

Zeugen: Vlinus et Heinricus fratres et filii c. dni Symeonis de Fossato Bozani, Mærchlinus ex Wangergas ospitator, Jaclinus suus servitor, Vlinus dcs. R rpreht sutor ex Wangergas, Oswaldus c. Christani ligator(is) ex Wangergas, Chunradus dcs. Cholbe de Gels ex Valle Eni, Jaclinus qui residet prope claustrum predicatorum.

Not. Instr. (Christanus Winterle sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 89; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 421 n. 243.

571 1341 Oktober 8, Bozen (Bozani in contrada Hindergasse in domo dni Erhardi militis de Porta inferiori Bozani; 9. Ind.). Pernhardus, Sohn des c. (Name freigelassen) habit. Bozani, überlässt (cessit) für sich und seine Erben den Spitalverwaltern dns Erhardus de inferiori Porta Bozani und Wernherus not. ex Nouo burgo Bozani für das Spital 1 1/2 Arl Weingarten in plebe Epiani in loco de Camerage und seine Rechte auf einen zinspflichtigen Weingarten, Mosle geheißen, gelegen ad stum. Oswaldum plebis Bozani, als Eigen (iure proprio ... allodium pro allodio). Zeugen: dni Pertholdus miles de Morecz, Chunradus miles de Vilanders, Nicolaus de Moes fr. ipsius dni Chunradi, Hainricus de Greifenstain, Vllinus Hailman, Francissus Gartnerius, Vllinus et Thomasius fratres de Stegel, Andreas c. Witegonis, Johannes f. dni Hilprandi de Furmiano, Frizlinus Arzeler, Jacobus Chrumle.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 33 : 15 cm) saec. XIV/med. des Thomas dcs. Wagenle de Bozano imp. auct. not. publ. aus der Imbreviatur des c. Jacobus dcs. Eysach not. mit Vollmacht von dns Pertholdus Morezerius iudex in Bozano und Engelinus iudex de Griez, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 290 n. 392. Nr. 574 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 295

1341 Dezember 6, Branzoll (in villa que dicitur Pranzol in plebatu Bozani in domo infrascriptorum 572 conductorum; 9. Ind., die iovis). Dns Heinricus, Sohn des c. dns Eberlinus de Bozano de Porta superiori, verleiht dem Gebhardus dcs. Hartman und dessen Gemahlin dna Agnes de Prantzol eine halbe Hofstatt (dimidia curia) ad Prantzol superius viam mit 1 Wiesmahd (cum uno falcatore), einem auf dem Berggelände (in monte) der dna Elisabetha, Witwe nach dns Chunradus miles de Bozano, gelegenen halben Holzschlag (dimidium febor quod wlgariter dicitur laupmais) und mit 2 Wiesmahd in der Nussa gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrags samt 1/2 Yhre Wein ad Prastay, 1 Kapaun und 1 Huhn auf St.-Thomas-Tag, 1 Kitz und 15 Eiern zu Ostern sowie 2 Sommerhühnern zu Erbpacht (iure locationis perpetualis investivit). Die Leihnehmer müssen einen zum Hof gehörenden Acker bis nächsten Mai mit Reben bepflanzen und die Anwander (cetera omnia spacia que dicuntur anebanten) binnen drei Jahren roden und darauf ebenfalls Reben setzen. Außerdem wird ihnen verboten, Korn (granum) anzubauen. Zeugen: dns Weiglinus de Waeinek, Vllricus villicus de sta. Affra, dns Alphardus de Greyffenstain, Heinricus dcs. Cheyser de ia, Vllricus prepositus de Bozano, Heinricus Stegerius famulus suprascripti dni locatoris, Nicolaus c. Petri de Prantzol, Vllricus dcs. Lercher de Enne, Vllricus dcs. Sprenge de Prantzol.

Not. Instr. (Thomas dcs. Stegler de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 39,5 : 23,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist der prief von Prantzol. Reg.: Obermair, Bozner Archive 291 n. 393. – Die anebanten sind die Acker- und Grundstücksenden bzw. die Raine, die (beim Wenden des Pflugs) ungepflügt bleiben müssen, vgl. Deutsches Rechtswörterbuch 1, 774–777. Zum Recht der Holznutzung, dem Laubmeiß, s. ebd. 8, 756.

1342 April 5, Bozen (Bozani in domo habitacionis Wellenscherii apothecarii; 10. Ind.). 573 Dns Arnoldus camerarius de Vellenburch verleiht für sich und seine Erben dem Vllinus dcs. Mulczelt de Roncz den halben Zehnten aus fünf Grundstücken mit und ohne Weinbau gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Yhren Wein, die zur Zeit der Lese nach Bozen zu führen sind, ad marchrecht zu Pacht (iure et nomine locacionis investivit): vier Gründstücke liegen in Campil ad stum. Martinum (je eines gehört dem Bonisingus aputhecarius, den Erben des Noe not., dem dns Vlricus villicus de sta. Affra, eines – ein Neuraut – dem dns Liutoldus de Noua civitate), eines ist in Gries gelegen und gehört dem Heinricus dcs. Spurle und der dna Russinna, denen die andere Hälfte des obigen Zehnten zusteht. Zeugen: Perchtoldus dcs. Schreiperger, Perchtoldus servitor dni Hermanni camerarii de Vellenburch, plebanus in Chelre, Chunradus Grille de Bozano, Hainricus servitor dni Arnoldi suprascripti.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 51,5 : 14 cm) saec. XIV/med. des Willehalmus f. Ottonis not. in Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur seines Vaters, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 291 n. 394. – Erw.: Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien 91 n. 215 (Unterkampiller i. Zwölfmalgreien).

1342 Dezember 13, Bozen (Bozani ante domum infrascripti Wernheri not.; 10. Ind.). 574 (a) Dna Katherina dca. Zækerlin, Witwe nach c. Rænoldus, Sohn des c. Chunradus de Porta Bozani, mit Einwilligung des anwesenden Otto not. de Bozano sagt in die Hände des Spitalverwalters Wernherus not. ex Burgo nouo Bozani für das Spital ihre Rechte auf einen Weingarten ad Pernt rkel auf (resignavit, refutavit atque supradedit penitus), damit das Spital das Grundstück dem Heinricus 296 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 575

dcs. Mayerle de Bozano, von dem die Auflasserin für diese und die Aufsagung eines anderen, den natürlichen Kindern des c. Michahel an dem Rain als Eigen gehörenden Grundstückes ad Pernt rkel 13 Mk. 5 Pf. kl. (B.) erhält, zu Erbpacht verleiht. Angrenzungen des Weingartens: oberh. der Leihnehmer (conductor H. Mayerle); unterh. das Grundstück (pecia) genannt Chræuler, das dna Prændlinna baut; 3) Grundstück der pueri naturales des c. Michahel an dem Rain, das gen. Leihnehmer baut. (b) Spitalverwalter Wernher verleiht dem obgen. Heinrich Mayerle obigen Weingarten gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Pf. kl. (B). auf St.-Andreas-Tag nach Marktrecht (iure fori quod dicitur marchtreht) zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis et iure fori investivit). Zeugen: Albertus Sleymaulus, Lienhardus f. Weygandi an dem rte, Vlinus dcs. Chresse gener Vntermunderii, Chunradus dcs. Sleycher de Rittena.

Not. Instr. (Christanus Winterle sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 292 n. 395.

575 1342 Dezember 18, Bozen (Bozani in domo habitacionis Ch nradi dci. Nodel; 10. Ind.). Waltherus, Schwiegersohn (gener) des qu. Michahel dcs. Walch habit. in Pranzol, und seine Gemahlin dna Haylca, Tochter des besagten Michael Walch, einerseits und dna Metza, Schwiegermutter des qu. Aeblinus dcs. Taler de Bozano, für sich und als Vormündin der Kinder und Erben des gen. Äblin Taler andererseits setzen zur Schlichtung ihres Streites um Güter ad Prantzol, welche der gen. Metza gehören und worauf gen. Eheleute Rechte beanspruchen, den Johannes qu. Noee not. de Bozano zum Vergleicher und Schiedssprecher und erteilen ihm Vollmacht, an einem oder mehreren Gerichtstagen die Streitsache unter Strafandrohung von 50 Pf. Meraner Münze und ohne Einspruchsmöglichkeit der Prozessteile zu entscheiden. Zeugen: ipse Ch nradus, Jacobus not. qu. Ch nradi infra portam Bozani, Heinricus institor habit. in domo dci. Ch nradi, Rublinus de sto. Petro, Toldo dci. Ch nradi famulus.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. Dytlini de Mulbach[o] imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl. 35,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 292f. n. 396.

576 1343 Februar 18, Bozen (Bozani in domo Vllrici c. dne Hailwige; 11. Ind.). Dns Nicolaus Laurein, Sohn des c. dns Jacobus de Vilanders, überträgt schenkungshalber (iure et nomine donacionis perpetualis et irrevocabilis inter vivos) für sein und seines Onkels c. dns Heinricus miles de Lengenstain Seelenheil den Spitalverwaltern miles dns Erhardus de inferiori Porta Bozani und Wernherus not. ex Nouo burgo Bozani für das Spital folgende Besitzungen und Zinse: • einen ihm aus der Güterteilung mit dns Chunradus (scil. miles de Vilanders; vgl. n. 568) zugefallenen Hof super montem Ritine superius Lengenmose mit geschätztem Zinsertrag von 23 Pf. 2 Gr.; • einen Zins von 5 Pf., der aus Haus und Besitzung super Ritinam in loco dco. z Maglant entrichtet wird; • einen Zins von 2 Pf., welchen Johan de Maleto entrichtet; • einen Zehnten im Wert von 10 Sch. kl. (B.), der aus einem ehemals dem Heinricus dcs. Pader de Bozano gehörenden Weingarten in Punteis entrichtet wird; Nr. 578 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 297

• 1/2 Arl Weingarten in Villa aput Bozanum beim Haus der dna Agnes Witeginna mit geschätztem Zinsertrag von 30 Pf.; • einen Jahrzins von 4 Pf. und 2 Fastenhühnern, welchen dns Arnoldus, Sohn des c. dns Prantho(h)us, aus einem Garten in Hindrergasse beim Haus des c. Leutoldus Piglerius, entrichtet; • einen Jahrzins von 30 Sch. aus Haus und Garten sub cappella ste. Marie Magdalene in Bozano; • einen Jahrzins von 2 Pf. und 2 Hühnern, welchen die Witwe des Chunradus Swap piscator aus Haus und Garten in Bozen unter der gen. Maria-Magdalena-Kapelle entrichtet; • einen Zins von 2 Pf., welchen die Erben des c. Frizius de Porta superiori Bozani aus einem ehemals dem c. Jacobus Magro gehörenden Haus in constantia calcificum entrichten; • einen Jahrzins von 20 Pf. B. und 1 Pf. Pfeffer auf Mittfasten, welchen llricus dcs. Praust llricus de Bozano aus einem Haus in constantia calcifficum, das einst der Ch chlerinna gehörte, entrichtet; • einen Jahrzins von 7 Pf. kl. (B.), den Sprengo de Prantzol aus Gütern ad Prantzol entrichtet. Zeugen: ipse Vllricus, Chunradus dcs. N dle, Chunradus de Ville, llinus Steglerius, cives de Bozano, dns Heinricus de Greiffenstain, Christanus pannitonsor de Bozano, Georius c. Penserii de Bozano.

Not. Instr. (Thomas dcs. Stegler de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45,5 : 34,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 293 n. 397. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 60 Anm. 62 (zu Februar 18).

1343 April 20, Bozen (Bozani ante domum mei not. infrascripti; 11. Ind.). 577 Spitalverwalter Werenherus not. de Bozano verleiht dem Hainricus, Sohn des c. Vlricus dcs. Lolle ex Villa prope Bozanum, ein Stück Wiesen- und Buschland (una pecia terre prative et bussive) in der Haide, ze Holay geheißen, gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure nomine locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) Güter des Spitals; 2) Güter des villicus ex Villa prope Bozanum; 3) Güter des Toldo an der Gassen; 4) Güter des Vllinus an dem Puhel de Plazedelle. Zeugen: Dietlinus c. dni Wilhalmi de Liechtenstain, Pertholdus dcs. Wagenle, Oswaldus dcs. Gustle servitor suprascripti locatoris, omnes de Bozano, Jacobus gener Zotlini de Canpone, Matheus c. Meinhardi de Hohenchouel.

Not. Instr. (Thomas dcs. Wagenle de Bozano imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 56. Dess Lollen aus dem Dorff bey Boczen einsaczbrieff ainer wissen in der Haid gelegen genand zu Holay. Reg.: Obermair, Bozner Archive 294 n. 398. – Erw.: Pfeifer, Burg 108 Anm. 96.

1343 April 25, Bozen (Bozani in domo c. Jacobi dci. An dem Steglein; 11. Ind.). 578 Dietlinus de Furmiano, Sohn ( f. naturalis) des c. dns Dieto Sn uczerius de Furmiano, sagt dem llinus, Sohn des c. Symon de Fossato, als mag. et rector fabrice plebis ste. Marie de Bozano einen Weingarten in loco de Truye plebis de Kelre, den er von der Pfarrkirche gegen Jahrzins von 12 Pf. und 1 Yhre Wein innehatte, wegen versessenen Zinses auf (resignavit et refutavit) und erklärt alle diesbezüglichen Leiheurkunden für ungültig. Der rückständige Zins wird ihm zur Gänze erlassen. Angrenzungen des Guts: vorne Güter des c. dns Albertinus Reyuerius; 2) Güter des c. Pernhardus Rape de Bozano; 3) Güter des c. Nikellinus carnifex de Bozano; 4) Güter des Perchtoldus Polanus ligator de Bozano. 298 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 579

Zeugen: dni Hilprandus c. dni Albrehti de Furmiano, Conradus de Morecz, Hainricus dcs. Schoherle de Bozano, Seyblinus servitor llini suprascripti.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 22: 24,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 89; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 421 n. 244.

579 1343 April 25, Meran (an Meran; des freytags nach sanct Georien tag). Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol-Görz, belehnt den Cuen weilend Frizen sun an dem Obern tor ze Bozen und den Engelein weilend Hans des Cuenen sun von Bozen und ihre Erben mit der fronwage zu Bozen samt den Pertinenzen. Er erteilt ihnen ausschließliches Maßrecht in den gerihten ze Bozen vnd ze Griess bei einer Strafe von 50 Pf. B. Die Richter von Bozen und Gries werden angewiesen, die beiden Inhaber an ihren Rechten zu schützen.

Überl.: Orig. im Stadtarchiv Bozen verschollen, ebenso Transsumpt des Propstes von Gries von 1481 (Perg. Libell, 6 Bll., zusammen mit Urk. von 1448 Juni 8 und von 1477 Okt. 3, unter dem Siegel des Ausstellers); hier nach Kopie saec. XVII, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Leopoldinische Kammerakten 172. Druck: Stolz, Ausbreitung 3/2, 39 n. 21. – Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 1, 391 n. 2142; Moser, Archiv Vintler F1 u. F17a. – Erw.: Koch, Bozen 75 (nach heute verschollener Überl. im Stadtarchiv Bozen); Hoeniger, Ratsprotokoll 59 mit Anm. 131; ders., Häuserverzeichnis 26 n. 59. – Noch 1627 beruft sich der Inhaber des Waaghauses und Afterlehensträger der Fronwaage, Hans Kaltenhauser, auf die Bestimmung, wonach Haus und Waage seit ihrer Verleihung durch Ludwig den Brandenburger am 25. April 1343 an das Geschlecht der Obertor immer indivisim, gemeinsam vergabt worden seien, vgl. Hoeniger, Ratsprotokoll 59 mit Bezug auf eine Aufzeichnung im Stadtarchiv Bozen, Aktenk. 204.

580 1343 Juli 17, Bozen (Bozani in domo habitacionis Anshelmi de Florencia; 11. Ind.). Dns Roemlinus, Sohn des c. dns Altummus miles de Paumunt, bestätigt eine von seinem Vater letztwillig zugunsten des Spitals verfügte Seelgerätstiftung eines in plebe sti. Genesii in loco dco. Pitzelaun gelegenen Hofes, welcher 2 Star Weizen und andere Ausgaben zinst, und weist die Spitalverwalter dns Erhardus miles de Porta inferiori de Bozano und Werenherius not. an, für den Todestag seines Vaters am 13. Dezember mit je 2 Pf. B. je 30 Seelenmessen in der Franziskaner- und in der Dominikanerkirche in Bozen zu kaufen. Bei Missachtung dieser Bestimmung fällt der Hof an Römlin bzw. seine Erben zurück. Zeugen: ipse Anshelmus, dns Chunradus de Moretz, Vllinus dcs. Hailweich, Toldo de Gansen.

Not. Instr. (Jacobus c. Æeblini Eysach de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 294 n. 399. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 141 Anm. 17. – Vgl. n. 582.

581 1343 Juli 17. Dns Roemlinus, Sohn des c. dns Altummus miles de Paumunt, erteilt dem Anshelmus de Florencia nunc habit. Bozani ein Prokuratorium.

Not. Instr. (Jacobus c. Æeblini Eysach de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 582. Reg.: Obermair, Bozner Archive 453 n. 399*. Nr. 584 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 299

1343 August 18, Jenesien (in monte sti. Jenesii in loco dco. ze Pitzel un). 582 (a) Anshelmus de Florencia nunc habit. Bozani mit Vollmacht des dns Roemlinus, Sohn des c. dns Altummus miles de Paumunt (gemäß Instr. des unten gen. Notars Jakob von 1343 Juli 17 = n. 581), führt den Werenherus not. in Bozano als Vertreter des Spitals in die Gewere eines Hofs in plebe sti. Jenesii in loco dco. ze Pitzelaun ein, welchen Waltherus, Sohn des c. Perchtoldus dcs. Holtzman, baut. (b) Obgen. Leihnehmer Walther und seine Gemahlin Greta versichern das Spital über einen Jahrzins von 2 Maß Weizen nach Bozner Maß (Bozani mensure), 2 Schinken, 1 Kitz und 30 Eiern zu Ostern, unter Vorbehalt des dem Römlin auf 10 Jahre gegen ein Entgelt von 200 Pf. kl. (B.) an das Spital zustehenden Nutzgenusses aus dem Hof. Nach Ablauf des Jahrzehnts soll der Hof an den Römlin oder dessen Erben zu freiem Eigen übergehen. Zeugen: dns Chuenradus de Moretz, Vlricus et Nikellinus fratres dci. Achtmarch, Oswaldus dcs. Justle.

Not. Instr. (Jacobus c. Æeblini Eysach de Bozano imp. auct.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29,5 · 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 294f. n. 400. – Zum Hof Achtmarkt (Pitschlaun) in Jenesien, Ortsteil Enderbacher, vgl. Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt n. 1994.

1343 August 25, Bozen (Bozani in veteri burgo in domo Heinrici Swartzman; 11. Ind., die dominico). 583 Dns Vlricus, Sohn des qu. dns Symeon de Fossato Bozani, als provisor et mag. fabrice seu operis ste. Marie plebis in Bozano verleiht dem Waltherus, Sohn des c. Vlricus molendinator ex Pruel ex Villa prope Bozanum, 1 Arl Weingarten ad Truye prope Eysachawe plebis de Chelre, den früher dns Dietlinus dcs. Snæutzer de Furmiano innehatte, zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis et hereditarie locavit et concessit). Jahrzins: der halbe Weinertrag zur Zeit der Lese mit der Fuhre nach Bozen, die Wassersteuer (denarii que inponuntur pro defensione aque) und 6 kl. B. iure fori quod dicitur marchreht zu Lichtmess. Angekündigte Grenzangaben fehlen. Zeugen: dns Chunradus de Moretz, Wældelinus c. Waltheri statzionarii in Bozano, Petrus ex Pruel ex Villa, Michahel dcs. Wiser ex Villa prope Bozanum.

Not. Instr. (Christanus Winterle sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46,5 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – In der Tagesdatierung ist dem Notar ein Fehler unterlaufen, da der Sonntag auf den 24. August fällt. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 89; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 421 n. 245.

1343 November 11, Bozen (Bozani coram domo c. Jæklini ame Steglein; 11. Ind.). 584 Dns Friczlinus, Sohn des c. dns (Name freigelassen) de Furmiano, der gemäß letztwilliger Verfügung seiner Mutter dna Angnesa ewige Zinse von 2 Pf. an das Spital, 2 Pf. an die Priester und Gesellpriester (sacerdotes et socii) in plebe Bozani und 3 Pf. an die Predigerbrüder ( fratres predicatores) in Bozen zu geben hat, übertragt den Spitalverwaltern dns Erhardus miles de inferiori Porta Bozani und Wernherus not. einen Hof (mansum unum) super Noua tetunica in loco ubi dicitur an der Leite in dem Pyrchach, der einen Jahrzins von 6 Pf. B. auf St.-Martins-Tag entrichtet. Das Spital soll aus dem Zins 3 Pf. an die Bozner Dominikaner und 2 Pf. an die Priesterschaft der Bozner Pfarre geben. Zeugen: dni D tlinus c. dni Eberlini, Hilprandus c. dni Alberti de Furmiano, Albertus c. dni Gutlini, Vlinus c. dne Hailwige, Jacobus not. 300 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 585

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 38 : 14 cm) saec. XIV/med. des Willehalmus f. Ottonis not. in Bozano imp. auct. not. et iudex ordinarius aus der Imbreviatur seines Vaters, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Item daz ist der prief von einem hoff ab T uczschenofen vnd haisset in dem Pirchhach vnd davon geit man VI lb. gelts. Reg.: Obermair, Bozner Archive 295 n. 401.

585 1343 November 23, Bozen (Bozani in Burgo nouo in domo infrascripte locatricis; 11. Ind.). Dna Agnes, Witwe nach c. Eblinus dcs. Talerius ex Nouo burgo Bozani, mit Einwilligung ihrer anwesenden Mutter dna Metza verleiht für sich und ihre Kinder Weyglinus, Heneslinus und Chlara den Eheleuten Christanus sutor de Bozano und dna Diemudis ein Haus (domus) mit Garten in Bozen in contrata calcificum gegen einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. kl. (B.) und 1 Pf. Pfeffer auf Mittfasten und 4 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure fori quod dicitur marchrecht ... iure et nomine locacionis perpetualis et iure fori investivit). Die Verleiherin bestätigt den Leihnehmern den Erhalt von 5 Pf. kl. (B.) für diese Neuverleihung. Angrenzungen des Hauses: 1) Haus des dns Weiglinus de Guldek; unterh. dna Weygantinna; rückw. immunda rippa; vorne die öff. Straße. Zeugen: Perlinus f. dni Veidlini de Hurlach, Jeclinus sutor de Hurlach, Chunradus sutor dcs. Pauzwek, Chunradus dcs. Rittner, Andreas carpentarius dcs. Motsan, omnes conmorantes in Bozano.

Not. Instr. (Reynoldus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34,5 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 295f. n. 402.

586 1344 Jänner 18, Bozen (Bozani in domo Chunradi testatoris infrascripti; 12. Ind., die dominico). Chunradus dcs. Pluementrit civis in Bozano macht Testament. Er erwählt sich seine Grabstätte auf dem cimiterium ecclesie ste. Marie virginis ecclesie barochialis und bestimmt, dass seine Frau (Elisabeth) den 1., 7. und Dreißigsten halten, Almosen öffentlich austeilen und Messen lesen lassen soll, wozu er 150 Pf. kl. B. stiftet. Zu seinem und seiner verst. Frauen dna Metza und dna Katherina Seelenheil bestimmt er 10 Pf. B. ewigen Jahrzins, den Otto not. de Bozano aus einem Gut (predium) in Bozen in Villa laut (undat.) Urkunde (carta publica) entrichtet, ebenso einen Acker in plebe Enge sub villa Awer iuxta Nuspaum, welche Äcker er und sein Schwager (consobrinus) Johannes, Sohn des qu. Noe not., von Nicolaus Gartnerius und Berchtoldus dcs. Stainpoch notarii cives Bozanenses als Vermögensverwaltern der Waise Agnes, Tochter und Erbin des c. Michahel conmorans an dem Rain, laut (undat.) Instr. des Nicolaus dcs. Stainpoch not. in Bozano gekauft hatten. Diese Jahrtage soll seine Frau dna Elspeta, Tochter des qu. Fritzius caupo de Bozano conmorans in platea superiori, feiern lassen nach Rat des besagten Notars Nikolaus und des unterfertigten Notars Berchtold. Sollte Elisabeth sich wieder verheiraten, so soll sie seinen Jahrtag trotzdem abhalten, widrigenfalls die Güter dem hospitale sti. spiritus in Bozano zufallen sollen. Ferner bestimmt er, dass seine Frau mit 30 Pf. B., die Vlricus de Puhel innehat, für ihn Seelenmessen lesen lässt. Er vermacht der capella sti. Johannis in Villa iuxta Bozanum seine torcula mit Haus und Zubehör, gelegen im besagten Dorf bei Bozen neben der St.-Johann-Kapelle, ita quod ipse res servant et pertinere debeant super fabricam sive opus dce. capelle. Wollen die Kirchpröpste (procuratores et provisores fabrice) die Torggel verpachten, so soll seine Frau Elisabeth das Vorrecht genießen (Antragspflicht). Der Erblasser vermacht dem Chunradus, Sohn des qu. Ludewicus dcs. Stoiler de Bozano, 1/2 Arl Weingarten, die er von ihm gekauft hat, gelegen im besagten Dorf bei Bozen, und das von dns Hainricus de Rotenburch gebaut wird; ebenso die dortige andere Hälfte, die auch Heinrich von Rottenburg baut, seinen Oheimen Christanus und Nicolaus de Nr. 588 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 301

Hallis und dazu alle seine Waffen (arma); der dna Alhaidis, Tochter des (Name freigelassen) dcs. Trilbain de Hallis, 20 Pf. B., der dna Elspeta, Tochter des Nikellinus, 20 Pf. B. – von dieser Summe sollen Vlricus de Stegel in Bozano 30 Pf. und Chunradus dcs. Lohel carnifex in Bozano 10 Pf. B. zahlen. Seine gesamte andere Habe vermacht er seiner Frau Elisabeth. Alle Güter, mit Ausnahme der Zinse, und sein Wohnhaus in veteri burgo sollen dem dns Erhardus de Inferiori porta übergeben werden, der damit die 460 Pf. B., die der Erblasser seiner Frau Elisabeth als Morgengabe (donacio propter nupcias sive morgeng p) übertragen hat, ausbezahlen soll. Mit dem Übertrag soll er seine Schulden zahlen und seiner Seele gedenken.

Zeugen: Hainricus f. qu. dni Simonis de Bozano conmorans super fossatum, Chunradus scriptor ex Wangergazze, Hainricus dcs. Maierle, Chunradus dcs. Smersneider not., Chunradus dcs. Lochel carnifex ex Wangergazze, Eblinus dcs. Legesdar, omnes de Bozano, Vlricus dcs. Steger civis de Salina, Nicolaus dcs. Planer de Salina.

Not. Instr. (Perchtoldus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 55 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 89; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 421 n. 246.

1344 März 6, Bozen (Bozani ad portam superiorem in domo heredum c. Fritzii tabernatoris; 12. Ind.). 587 Der mit Instr. der beiden Bozner Notare Christanus dcs. Winterle und Jacobus von 1339 Juli 30 (= n. 549) zum Spitalverwalter bestellte Werenherus not. de Bozano und Spitalverwalter Pernhardus de Bozano verleihen dem Maerchlinus ex Wangergasse ein Haus mit Keller, Mauerwerk und Gebäuden (in Bozen) in Wangergasse gegen Jahrzinsverpflichtung von 15 Pf. kl. (B.) auf Maria-Reinigungs-Tag und 1 Gelte Öl auf Mittfasten zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis). Angrenzungen: vorne der öff. Weg; oberh. das ehemalige Wohnhaus (domus c. habitacionis) des Gebellinus Albus hospitator in Wangergasse; unterh. das Wohnhaus des Chunradus scriptor de Wangergasse; rückw. der Garten (ortus) der c. Pranpergerinna. Es gilt der Vertragsvorbehalt, dass der Leihnehmer aus den Baurechten an eine Kirche weder verkaufen noch schenken darf. Zeugen: dns Veydlinus de Hurlach, dns Chunradus de Moretz, Perchtoldus not. dcs. Stainpoch, Hainricus dcs. Zeltinger pellifex de Bozano, Hainricus dcs. Wachter de Bozano.

Not. Instr. (Jacobus c. Æeblini Eysach de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 296 n. 403.

1344 März 19, Bozen (Bozani ante novum hospitale; 12. Ind.). 588 (a) Lienlinus carnifex de Bozano sagt in die Hände des mit Instr. der beiden Bozner Notare Christanus dcs. Winterle und Jacobus von 1339 Juli 30 (= n. 549) zum Spitalverwalter bestellten Werenherus not. ex Nouo burgo Bozani seine Rechte auf einen Weingarten ze Ville prope Bozanum auf (resingnavit refutavit), damit dieser und Spitalverwalter Pernhardus de Bozano es dem Nicolaus murator de Ville, von welchem der Auflasser 35 Pf. kl. B. erhält, zu Erbpacht verleihen. Angrenzungen: oberh. und 2) dns Erhardus miles de Porta inferiori Bozani; 3) der Leihnehmer (Maurer Nikolaus); 4) Erben des c. Jacobus dcs. Doeren. (b) Die Spitalverwalter Wernher und Bernhard verleihen dem Maurer Nikolaus obiges Weingut gegen Jahrzinsverpflichtung von 11 Pf. kl. B. auf St.-Thomas-Tag und 1 Fastenhuhn zu Erbpacht.

Zeugen: Chunradus dcs. Liechtenberger habit. Bozani, Oswaldus dcs. Justle, Perchtoldus c. (Name freigelassen) dci. Chienast. 302 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 589

Not. Instr. (Jacobus c. Æeblini Eysach de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 65 : 16 cm und 53,5 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 296f. n. 404.

589 1344 Mai 13, Bozen (coram ecclesiam plebis ste. Marie; 12. Ind.). Spitalverwalter Pernhardus de Bozano verleiht dem Hainricus dcs. Ha sse de Bozano einen Weingarten in plebe de Keller ad Truye gegen Jahrzinsverpflichtung von 8 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag und 2 Fastenhennen zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Unterfertigter Notar Wernher bestätigt seinerseits als Spitalverwalter die Verleihung. Angrenzungen des Guts: 1) Güter (bona) der dna Diemudis dca. Midlerin; 2) und 3) die öff. Wege. Zeugen: Peterlinus c. Dyonisi de Brixina, Ruprehtus Praune, Perchtoldus T t, Jngewerus servitor ospitalis suprascripti, Conradus c. Meinhardi de Slehtleite.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 297 n. 405.

590 1344 August 5, Bozen (Bozani in domo c. dne Chesselarin; 12. Ind.). Albrechtus Schilher, Sohn des qu. Abraham Schilharius civis in Bozano, verleiht dem Diemo ab dem Laese plebis Rittine seine Weingärten mit Berghang superius stum. Oswaldum plebis Bozani, welche der Verleiher selbst baut und ehemals Vlricus dcs. Waise ex Wangergazze innehatte (Angrenzungen: oberh. Pederplan und Güter des dns episcopus Tridentinus; unterh. lricus dcs. Hailman civis in Bozano und Güter des hospitalis sti. spiritus in Bozano; versus stum. Petrum der Verleiher [idem locator], dessen Güter Mich[ahel] ex Vinkelle baut), sowie einen Weingarten ex altera parte Talferne ad Truye, Himelreich geheißen (Angrenzungen: östl. Jacobus Wiser; westl. und 3) Erben nach qu. Diethericus ex vicu retrorsa; 4) Otto Purelpe ex Wangergazze), gegen jährliche Abgabe des halben, nach Bozen ins Haus des Verleihers zu führenden Weinertrags und von 2 Schinken oder wahlweise 1 Pf. auf St.-Thomas-Tag zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis). Die dem Weingarten in Troj auferlegte Wassersteuer (colecta sive steura pro defensione aque) tragen Leihnehmer und Verleiher gemeinsam. Ferner wird vereinbart, dass der Leihnehmer von jenen Gründen, die er am Berg ausroden lässt, den halben Ertrag zu entrichten hat. Er darf auch einen vom Zins befreiten Vorgarten (ante ort qui ortus in vulgari f rg rt dicitur) anlegen. Schließlich bestätigt der Verleiher den Erhalt von 36 Mk. kl. B. für seine Verleihung.

Zeugen: Toldus de Ganzen civis in Bozano, lricus Mulzelt de R nsch, Berchtoldus dcs. Hausse de R nsch, Hainricus dcs. Plazoler de Waldgries, Christanus de Plazol, Nicolaus dcs. Failtrager, Chunradus f. Chuechlarii de Gurlano, Chunradus dcs. W lch f. c. Rublini filici de sta. Affra, Chunradus dcs. Zinrele, Seiblinus in foro grani.

Not. Instr. (Perchtoldus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 297f. n. 406. Nr. 592 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 303

1345 Jänner 21, Landshut (i. Niederbayern) (geschehen ze Lantsh t; an sand Agnesen tag). 591 Ludweich von gotes gnaden marchgraf ze Brandenburch vnd ze Lusitz, hertzog in Krain vnd in Chærnden, graf ze Tyrol vnd ze G ritz, vogt der gotzhauser ze Aglay, ze Triend vnd ze Prichsen bestätigt den purgern ze P tzen aufgrund der von diesen vorgebrachten Klage wegen Steuerhinterziehung etlicher im Bozner Gericht Gesessener und nach Maßgabe der von den Klägern vorgelegten Urkunden (noderpriefe vnd hantfest vnd bestætn zz) – nämlich: 1) einem Schiedsspruch der sieben Spruchleute Engelmar von Villanders, Erhart von dem Nidern T r ze P tzen, Perchtolt von Moretz, Hainrich von dem Nidern T r ze P tzen, Arnolt von P tzen und lle weylent Simons sun ab dem Graben ze P tzen für sich und für Gotzlein der Niderhauser ze P tzen (noders prief des Wernher der noder von P tzen = n. 547 von 1339 März 10/September 6); 2) einem Schiedsspruch der drei Spruchleute Engelmar von Vilanders, Ch nrad von Schennan und Taegen von Vilanders zwischen Ch nrad von dem T ren ze P tzen einesteils und Perchtold Staynpoch, Hainr(ich) der Stertzinger, Ch nrad der schreiber ausz Wangergaz und praust lr(ich) auz Sch stergaz als procuratores der gemayn vnser purger ze Potzen andernteils (noder Wernher und Iacob die noder von P tzen = Dep.); und 3) der Bestätigungen dieser Schiedssprüche durch Markgraf Ludwigs vorv r (= Johann-Heinrich von Böhmen = n. 553 von 1340 Febr. 22) und durch ihn selbst (Dep.), dass sich niemand der gewonleich stewer entziehen soll, welche der Richter zu Bozen allen denen auflegt, welche in dem gericht gesezzen sint, auch auf dez Ch nratz von dem T ren gæsle oder auf ander seine h user. Er weist den jetzigen und alle künftigen Richter an, die Steuer nach dieser Vorschrift einzunehmen, und verhängt Geldstrafe über alle richter schreiber scherg oder yemant ander, die sich nicht nach diesen Bestimmungen richten. Da der Aussteller sein Siegel nicht bei sich führt, ergeht die Siegelbitte an seinen Vater Ludbeig r mischer kayser. Siegelbitte an Markgraf Ludwigs Vater Kaiser Ludwig IV. den Bayer (mit vnsers lieben herren vater hern Ludbeiges des R mischen kaysers jnsigel ..., wan wir dez vnsern bey vns nicht enheten).

Überl.: Unbeglaubigte Perg. Kopie saec. XIV/med., südl., 22 : 37 cm, ohne Plikafaltung und ohne Siegelschnitte, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso Regest saec. XVII/XVIII und Signaturangabe: Nº 102. Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 422 n. 247. – Bei dem Stück handelt es sich um eine nicht kanzleimäßige, wenig spätere Kopie, die wohl auf Veranlassung des kommunalen Empfängers auf ein für ein Notariatsinstrument bereitetes Pergamentblatt geschrieben wurde.

1345 Februar 3, Bozen (Bozani super fossatum retro domum Vlrici Haylwigerii; 13. Ind.). 592 Vlricus, Sohn des qu. dns Symeon de Fossato Bozani und Kirchpropst der Bozner Pfarrkirche (provisor et magister fabrice seu operis ecclesie barrochialis ste. Marie in Bozano), verkauft pro iusta necessitate et pro utilitate et melioramento dci. operis et ecclesie dem Vlricus dcs. Gransoler de Bozano ex vicu retrorsu, Sohn des c. Vlricus Gransolerius, um 5 Mk. kl. (B.), deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten und einen Acker in pertinenciis Gurlani in loco qui dicitur Camerag zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio ... vendidit). Die Grundstücke waren der Bauhütte der Bozner Pfarre aufgrund versessenen Jahrtagszinses für c. Vlricus de sto. Petro de Curnol verfallen, wie der Käufer und dessen Vetter Thomasius H tsg ts von Bozen (für seine Frau dna Katerina und deren sowie des Käufers gemeinsame Mutter Minna) versichern. Angrenzungen des Weinguts: unterh. Güter (bona) des dns Heinricus de inferiori Porta Bozani; 2) Güter des Perhtoldus dcs. T t; 3) Güter des Tridentinus de Gurlano; 4) Güter des Judocus de Gurlano. Angrenzungen des Ackers: 1) Güter der obgen. Katherina; 2) via rigularis. 304 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 593

Zeugen: Heinricus c. dni Symeonis de Fossato Bozani, Heinricus dcs. Schlæberle, Heinricus dcs. Jænle pellifex, Ruprehtus dcs. Praune ex ospitale, omnes conmorantes in Bozano.

Not. Instr. (Christanus Winterle sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 298f. n. 407.

593 1345 März 1 (13. Ind.). Perenhardus de Bozano wird zum Spitalverwalter bestellt.

Not. Instr. (Tomasius not. dcs. Stegler de Bozano). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 598, 604, 606 u. 608. Reg.: Obermair, Bozner Archive 453 n. 407*.

594 1345 März 3, Bozen. Albero, Sohn des verst. Notars Vigil(ius) von Bozen, als Prokurator der Frau Dyemud, Gemahlin des Notars Fritz aus Fassa, verkauft dem Ulrich Pfrüntner einen Jahrzins von 5 Pf. B.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 89, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 184), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

595 1345 Mai 5, Bozen. Uollin, Sohn des verst. Simeon vom Graben, als Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen verleiht der Irmela, Witwe nach Ruperhtus rusticus von Bozen, einen Weingarten auf dem Vagen auf Lebenszeit zu Baurecht. Die Leihnehmerin soll daraus einen Jahrzins von 1 Yhre Wein leisten.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 89f., der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 141), die Zeugen jedoch nicht aufführt. Spornberger weist auf die Angabe der um eins zu niedrigen 12. Indiktion hin.

596 1345 Mai 6, Bozen (Bozani in platea superiori; 13. Ind. ). lricus, Sohn des c. Vlricus dcs. Gransoler ex vicu retrorsa, mit Wissen und Willen seiner Frau dna Agnes und seiner Mutter dna Minna verkauft (vendidit ... iure proprio in perpetuum) dem dns Chunradus de Greiffenstain als Vertreter des Spitals um 220 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten und einen Acker in confinibus Gurlani in loco dco. Cammerage als Seelgerät des qu. Guetlinus sutor de Bozano. Das Spital soll alljährlich an Maria Reinigung 1 Pf. ad lumen der Bozner Marienpfarrkirche nach Marktrecht entrichten. Sollte das Spital von der Verwaltung der Bozner Gemeinde (communitas Bozanensium) in geistliche Hand übergehen, fallen die Güter super fabricam ecclesie ste. Marie virginis in Bozano. Angrenzungen des Weinguts: oberh. Güter des Triendanius de Gurlano; unterh. Güter des dns Hainricus de inferiori Porta; 3) Berchtoldus dcs. Toet; 4) Jodocus de Gurlano. Angrenzungen des Ackers: 1) Güter der dna Katherina, Gemahlin des Tomasus dcs. Huetesguetes; 2) via rigularis. Zeugen: dns Erhardus de inferiori Porta Bozani miles, dns Hainricus de Winek, dns Arnoldus c. dni Pranthohi de Bozano, Vlricus Hailman civis Bozanensis, Vlricus c. dni Simonis de Fossato, Pernhardus hospitalarius in Bozano, Chunradus Trafaler de monte sti. Jenesii. Nr. 598 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 305

Not. Instr. (Perchtoldus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Von dem Gransoler z der Torkel. Reg.: Obermair, Bozner Archive 299 n. 408.

1345 September 21, Bozen (Bozani ante domum habitacionis infrascripti locatoris; 13. Ind.). 597 lricus de Fossato Bozani, sindicus et tanquam prepositus der parrochialis ecclesia beate Marie in Bozano, verleiht dem Perch(toldus) dcs. Erlacher einen Zehnten aus drei Weingärten, zwei davon gelegen apud Holenpavm, die Lehen ( feudum) von dns Wilhalmus dcs. Gernstainer de Prixina sind, und einer beim Haus des gen. Pächters, gegen Jahrzins von 15 Gr. an Maria Lichtmess zu Erbbaurecht (iure ac nomine locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Angrenzungen der beiden Weingärten beim Hohlenbaum: unterh. dna Wenckerinna; oberh. Waltherus dcs. Chlainenstainer; zur Rechten via communis; zur Linken linus, Sohn des c. olinus de sto. Petro. Angrenzungen des dritten Weingartens: unterh. fr. Johannes de ordine predicatorum, Sohn des c. Johannes faber; oberh. dessen Bruder Ch(unradus); 3) der Pächter; 4) Perch(toldus) sororius dci. conductoris de Holenpavm. Konditionen: freies Verfügungsrecht des Pächters und seiner Erben, bei Verkaufsabsichten um 20 Sch. verbilligtes Vorkaufsrecht des Verleihers binnen Monatsfrist, Verkaufsverbot gegenüber geistlichen Anstalten und dem Adel, Verlust der Baurechte bei dreijährigem Zinsverzug, Seelgerätsstiftung und letztwillige Verfügung nur zugunsten der Marienpfarrkirche. Zeugen: dns Nycolaus subdyaconus f. Ludwici de Noua theo(tuni)ca, Fritzlinus dcs. Chetzel de Haslach, Ch(unradus) dcs. Walch de Bozano, Pernhardus c. Petri ab Ortel.

Not. Instr. (Reynoldus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 90; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 422 n. 248.

1345 November 29, Bozen (Bozani in domo c. Jacobi de Stegl; 13. Ind., die martis) (a). 598 Perenhardus de Bozano, mit Instr. des Notars Thomas dcs. Stegler von 1345 (März 1) (= n. 593) bestellter Spitalverwalter (procurator hospitalis pauperum sti. spiritus in Bozano), verleiht dem Heinricus, Sohn des Trautmannus de Purczan, und dessen Frau dna Gerdrudis 1 Arl Weingarten mit angrenzender Wiese ex altera parte Taluere in loco qui dicitur Niderwinchl gegen jährliche Abgabe des halben, nach Bozen zu führenden Weinertrags und von je 2 Schinken und Hühnern auf St.-Thomas-Tag zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: oberh. Güter des Henricus dcs. Schlaberle und Güter des c. Freymaulus; 2) Güter des Johannes gener P chle; 3) Güter des hospitalis.

Zeugen: Ullricus c. dne Hailwige, Chunradus scriptor de Wangergasse, Chunradus c. mag. Johannis fabri, Erhardus de platea superiori Bozani, cives Bozani, Dyemo de Lasse.

1345 Dezember 5, Bozen (Bozani ante domum Perchtoldi not. dci. Stainpoch; die lune) (b). Spitalverwalter dns Goczalchus Niderhauserius bestätigt und bekräftigt obige Verleihung. Zeugen: Reinhardus famulus dni Goczalchi suprascripti, R blinus dcs. Laupfrosch, llinus de Wangergasse, omnes conmorantes Bozani. 306 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 599

1345 Dezember 5, Bozen (Bozani in domo Chunradi Smersneiderii) (c). Spitalverwalter dns Erhardus miles de Bozano bestätigt und bekräftigt obige Verleihung. Zeugen: dni Fridericus et Neithardus sacerdotes ac socii plebis Bozani, Petrus Gartnerius.

Not. Instr. (Thomas dcs. Stegler imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Daz haisset Froschenhausen vnd pawet daz spital selben; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 31. Reg.: Obermair, Bozner Archive 299f. n. 409.

599 1346. Hans Greinegger überträgt der sandt Quireincapellen zu Botzen zwei bei besagter Kapelle gelegene und teilweise mit Weinbau bestandene Gärten als Lichtstiftung (zu derselben capellen beleuchtung).

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). Druck: Huter, Bozner Brücken, 200 n. 7.

600 1346 Jänner 1, Bozen (Bozani in domo infrascripti dni locatoris; 14. Ind., die dominico). Dns Vlricus, Sohn des qu. dns Symeon de Fossato Bozani, als provisor et mag. fabrice seu operis ecclesie barrochialis ste. Marie virginis in Bozano verleiht dem Paulus sutor in Hurlach de Bozano anstatt seiner Töchter Alheydis und Dyemlinna ein Haus mit Garten in Bozen ad Hurlach, das Paul früher bewohnte, gegen Jahrzinsverpflichtung von 6 Pf. B. auf Lichtmess und 1 Fasnachthuhn zu Erbbau- und Marktrecht (iure et nomine locacionis perpetualis et iure fori locavit et concessit). Angrenzungen des Hauses: 1) Haus des Mænhardus sutor, das dieser von den Erben des verst. Rudgerius hospitator innehat, und Güter des Egno; rückw. Garten des Chunradus dcs. Grille; unterh. Güter der Erben des verst. Johannes Axlerius; vorne strata publica. Zeugen: Matheus sutor, Vlinus dcs. Sauwerle sutor, Seyblinus servitor dni locatoris, omnes commorantes in Bozano.

Not. Instr. (Christanus Winterle sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 90; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 422 n. 249.

601 1346 Jänner 6, Bozen (Bozani in domo llini Hailbeiger de Bozano; 14. Ind.). Dna Jrmela, Witwe nach c. Hainricus, Sohn des c. Wittego ex contrata posteriori (von Bozen), mit Einwilligung ihres Sohnes Toldo verkauft dem Spitalmeister Perenhardus de Bozano für das Spital 1/2 Arl Weingarten in plebe Eppiani in loco dco. ad Camerage um 65 Pf. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigt, zu freiem Eigen (ad proprium et pro expedito allodio ... vendidit). Angrenzungen: unterh. Güter des dns Hainricus de inferiori Porta Bozani; oberh. Rauterius de Gurlano; 3) der öff. Weg; 4) Perchtoldus dcs. Toet de Bozano.

Zeugen: dcs. llinus (Hailbeiger de Bozano), Volklinus Pensarius, Ch nradus dcs. Smersneider de Bozano, Dietlinus c. Dietrici de Bozano, Oeswaldus c. Ottonis de sta. Justina, Vllinus c. Witteg(onis) ex contrata posteriori. Nr. 604 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 307

Not. Instr. (Werenherus imp. auct. not., mitunterzeichnet von seinem Vater Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 67,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von zwei Händen saec. XIV: Der chauf prief von Jrmlen der Zenkin (?) ainz guetes ze Kamerage; Von dem Gransol r ze G rlan. Reg.: Obermair, Bozner Archive 300 n. 410.

1346 Februar 2, Bozen (Bozani in domo dni Erhardi militis; 14. Ind., die iovis). 602 Dns Rendlinus de Perschinges quittiert dem Heinricus Sch herle de Bozano den Empfang von zwei Anteilen aus einer Geldsumme von 40 Pf., deren dritter Anteil dem dns Hilprandus de Furmiano zusteht und welchen Betrag der Schöherle als Wirtschaftsbeamter (prepositus) des Ausstellers und des Firmianers aus ehemals der c. dna Masa, Gemahlin des Dietricus miles de Moresch, gehörenden Gütern im Gericht (iudicium) des dns Heinricus Velserius und in Flas eingehoben hat (recepit et collegit). Zeugen: dcs. dns Erhardus, dns Otto c. dni Zachei de Perschinges, Albertus fr. dci. dni Erhardi, Fritzlinus dcs. Kætzel servitor dci. dni Erhardi, Vlinus dcs. Kern, Vllinus dcs. Warteker famulus mei not.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Der prief ist von heren Rendlein von Perschinges. Reg.: Obermair, Bozner Archive 300f. n. 411.

1346 Februar 9, Bozen (Bozani in domo habitacionis coniugalium infrascriptorum; 14. Ind., die iovis). 603 Ch ntzelinus, Sohn des qu. mag. Johannes faber de Bozano, mit Wissen und Willen seiner Frau dna Katherina verkauft (vendidit ... iure proprio in perpetuum ... cum proprietate et directo dominio) dem Heinricus, Sohn des Bonasinga apothecarius olim in Bozano und Schwiegersohn des unter den Zeugen gen. Ch nradus Noedle not., um 200 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. kl. B. und 2 Kapaunen auf St.-Katharina-Tag nach Marktrecht, welchen Jacobus, Sohn des qu. Seyfridus de Albions, dessen Frau dna Katherina und dessen Schwiegersohn Dominicus mit Frau dna Dyem da, Tochter des vorgen. Jakob, aus zwei Weingärten in Villa superius Bozanum in loco dco. superius Erlacherin entrichten. Angrenzungen des größeren der beiden Güter: 1) Güter des Zwenno a Turri de Eppyano; 2) Heinricus Scheyt; 3) Güter des c. lricus villicus de sta. Affra; 4) Güter der ecclesia Augustensis; oberh. Güter der Erben des c. Jacobus Zumpho. Angrenzungen des kleineren Guts: 1) Töchter der dna Messa ecclesiastica de sto. Petro de Curnol; 2) Güter der ecclesia parrochialis in Bozano; 3) Güter des Cristlinus zimator; 4) Heinricus Scheit.

Zeugen: Ch nradus dcs. Noedle not., Johannes qu. Noe not. suus gener, Michahel f. dne Haylice sub foro bladi, Peterlinus f. Cristelini zimatoris pannorum in Bozano, omnes conmorantes in Bozano, llinus dcs. Wanger de Schrechpuhel.

Not. Instr. (Jacobus qu. Ch nradi de Porta superiori in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35,5 : 21,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 301 n. 412.

1346 Februar 24, Bozen (Bozani in domo hospitalis infrascripti; 14. Ind., die veneris). 604 Perenhardus de Bozano als mit Instr. des Tomasius not. dcs. Stegler de Bozano von 1345 März 1 (= n. 593) bestellter Spitalverwalter verleiht dem Heinricus dcs. Zulke de Gurlano 2 Arl Weingarten in pertinenciis 308 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 605

Gurlani in loco de Rid a gegen jährliche Abgabe des halben, zur Zeit der Lese ad torculare dci. hospitalis ad Camerage zu führenden Weinertrags, von 2 Schinken oder wahlweise 1 Pf. auf St.- Thomas-Tag sowie 1 Kitz und 30 Eiern zu Ostern zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) via regularis; 2) Güter des dns Hilprandus, Sohn des qu. dns Steffanus de Furmiano; 3) Güter des L nhardus, Sohn des qu. dns Gerhardus Latinus de Bozano. Zeugen: Jacobus not. qu. Ch nradi a Porta, Erhardus de Kastelr t habit. Bozani, D tlinus qu. D trici de Bozano, Ch nradus dcs. Huderler de Bozano, R prechtus dcs. Pra ne, Johannes dcs. Kukerellenm rt.

Not. Instr. (Werenherus imp. auct. not., mitunterzeichnet von seinem Vater Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 65 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Daz ist gelegen in Ridnaun z G rlan, daz pawt daz spital nu selben. Reg.: Obermair, Bozner Archive 301f. n. 413.

605 1346 Mai 7, Bozen (Bozani in domo habitacionis testatricis infrascripte; 14. Ind., die dominico). Dna Clara, Tochter des c. Ch nradus (Ch nradus) dcs. Kukerelle de Bozano und Witwe nach c. R blinus (Rublinus), Sohn des qu. R dolfus (Rudolfus) de superiori Porta Bozani, errichtet ihr Testament. Sie erwählt ihre Beerdigung am Friedhof der Bozner Franziskaner und vermacht dem unter den Zeugen gen. Frater Hirso 5 Pf. und dem unter den Zeugen gen. Frater Rublin von Guntschna 30 Pf. für Kleiderkauf. Der ecclesia seu plebs de Awer überträgt sie pro luminaribus ihren Anteil an einem Zins aus einer Mühle in villa de Awer. Für ihr und ihres Gatten Seelenheil vermacht sie dem Spital ihre Rechte auf einen Weingarten in pertinenciis ville de Awer (ville A er), Schra l (Sch a l) genannt (unbeschadet eines daraus an den dns Tyrolensis zu entrichtenden Zinses von 20 Pf.), Vermögen von 30 Mk. kl. (B.), das sie bürgschaftshalber von den Erben ihres Mannes hat, sowie ihr Haus in villa de Awer cum canipa, staingadmis, edeficiis et cum curte seu curtivo et cum orto, Kukerelenhaus (Kukerellen haus) genannt. Das Spital soll der Erblasserin dafür einen Jahrtag mit 5 Pf. kl. (B.) abhalten. Die Erblasserin bestätigt dem dns Weiglinus de Weinek den Verkauf von Gütern in Bozen in der Rausgazze und vermacht dessen Kindern ihr bestes Bett cum copertura pingolati vergati, Polster und Kissen. Der dna Haylica, Tochter des qu. Antonius ex Nouo burgo Bozani, vermacht sie Mantel (palium), Obergewand (toga) und Unterkleid (tunica cum cendato), der dna Katerina, Ehefrau des Weiglin von Weineck, ein paternoster cum coraldis et agrestain, ihrem Verwandten L nhardus Gürtel, Kissen, bekarium, Sattel und vmehanc, der dna Katerina ihren besten caldare, dem Heinricus Lolle ex Villa ein laneczh, dem Albero, Sohn des qu. Vigilius not. de Bozano, 10 Pf. kl. (B.). Zu Erben all ihres übrigen beweglichen und unbeweglichen Vermögens und Guts tam in monte quam in plano und zu Testamentsvollstreckern setzt sie ihre Schwester dna Ella und ihren Sohn Johannes sine verbo alicuius iudicis, gastaldionis vel sui vicarii ein. Zeugen: dns fr. Hirso ordinis minorum fratrum de Bozano, fr. R blinus (Rublinus) de Cançenae (Canzmae) dicti ordinis, dns Weiglinus de Weinek (Winek), Otto Pirlape, Perchtoldus not. dcs. Stainpok (Stainboch), Heinricus Longus institor de (in) Bozano, Heinricus f. Albrechti (Albrehti) de D rnach (Dornach), Heinricus Lolle de plebatu Bozani (de Villa), (Wernherus not. f. mei Wernheri not.).

Not. Instr. (Werenherus imp. auct. not., mitunterzeichnet von seinem Vater Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not. und von Perchtoldus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Ausfertigungen (die kürzere als Testamentsauszug), 79 : 18,5 cm und 51,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 302f. n. 414. – Erw.: Obermair/Stampfer, Urbane Wohnkultur 407. Nr. 608 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 309

1346 Juli 14, Burg Runkelstein b. Bozen (in castro de Runkelstain; 14. Ind.). 606 Dna Weyradis, Tochter des c. dns Ch nradus miles de Schennano und Witwe nach c. dns T gno miles de Vilanders, überlässt schenkungshalber (iure et nomine donacionis perpetualis et irrevocabilis inter vivos) dem Pernhardus als mit Instr. des Notars Tomasius dcs. Stegler de Bozano von 1345 März 1 (= n. 593) bestelltem Spitalmeister und -verwalter für das Spital zwecks Abhaltung von Jahrtagen für ihre Mutter c. dna Agnesa und ihre Großeltern c. Alhaidis und c. Heinricus dcs. Abslaif ihr Haus mit Keller in Bozen in contrata calcificum (Angrenzungen: oberh. Wohnhaus des c. Heinricus Deychsler; unterh. Haus des Toldo de Ganzen; vorne der öff. Weg; rückw. der Stall) samt rückwärtig gelegenen Stall (Angrenzungen: vorne der öff. Weg; 2) Güter des c. Heinricus Deychssler), einen ewigen Jahrzins von 30 Pf. kl. (B.) auf Maria Geburt, welchen Ch nradus not. de Bozano dcs. Nodel aus seinem Wohnhaus in der Bozner Altstadt entrichtet (Angrenzungen: 1) quedam via; unterh. Wohnhaus des c. R blinus, Sohn des c. R dolfus institor de superiori Porta Bozani; vorne der öff. Weg; rückw. fossatus), sowie 1 Arl Weingarten in plebe de Chelre in loco dco. Truye, Surchez arle geheißen (Angrenzungen: vorne und 2) die öff. Straße; oberh. Güter der ecclesia de Scheftl r). Bei Nichteinhaltung der Jahrtage fallen Besitz und Zins super fabricam plebis ste. Marie de Bozano. Zeugen: dns Petrus capelanus, dna Weyradis suprascripta, Albrechtus Schilher de Bozano, Nikelinus de Villanders servitor ipsius dne Weyradis, Andreas scolasticus, dns Oswaldus f. c. dni T gnonis militis de Villanders, Heinricus f. Ch nradi de Runke, Ch nradus sartor dce. dne Weyradis.

Not. Instr. (Werenherus imp. auct. not., mitunterzeichnet von seinem Vater Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40,5 : 30 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 303 n. 415.

1346 August 15, Bozen (Bozani in capitulo fratrum predicatorum; 14. Ind., die martis). 607 Chunr(adus) und Toldo, Söhne des verst. Concius de M ne , bekennen, dass ihre verst. Mutter dna Machthilda in ihrem Testament der plebs ste. Marie de Bozano 1/2 Gelte Öl ewigen Jahrzins aus Konrads und Toldos Gütern in villa de Awer, die einst den dni et confratres de St ms gehörten, vermacht hatte, und geloben, den Zins auf Mitterfasten zu entrichten. Ebenso versprechen sie, um ein Vermächtnis ihrer Mutter zu erfüllen, dem dns Weiglinus de Winekke anstatt der capella sti. Vigilii de Purchstal plebatus Bozani jährlich von den besagten Gütern 1/2 Gelte Öl auf Mitterfasten zu zinsen. Zeugen: dns Chunradus de Greifenstain, Ch(unradus) Nodle, Otto not. et suus fr. Jacobus, Johannes N et suus fr. Hainr(icus).

Überl.: Originalausfertigung saec. XIV/med. (Perg. südl., 35 : 12 cm) des Thomas dcs. Wægenle de Bozano imp. auct. not. im Auftrag des dns Linhardus Speiserius iudex de Griez aus der Imbreviatur (nicht kanzellierter Eintrag) des verst. Wernherius not. ex Nouo burgo Bozani, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 90; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 422 n. 250. – Erw.: Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien 99; Innerebner, Weinegg 108; Stampfer, Affreschi 574.

1346 August 29, Bozen (Bozani ante domum mei not. infrascripti; 14. Ind., die martis). 608 Pernhardus de Bozano als mit Instr. des Notars Thomasius dcs. Stegl r von 1345 März 1 (= n. 593) bestellter Spitalverwalter verleiht dem Jacobus sartor de Bozano, Sohn des qu. Francissus, und dessen Gemahlin dna Agnesa, Tochter des Heinricus dcs. Ra ter de Bozano, ein Haus (domus) mit Keller und Zubehör in Bozen in contrata versus macellum gegen Jahrzinsverpflichtung von 12 Pf. kl. (B.) auf St.-Michaels-Tag 310 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 609

zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis). Angrenzungen: 1) Haus der dni fratres Teutunici apud Bozanum; 2) Haus des dns Seifridus prespiter, Sohn des c. Nikelinus, Sohn der c. Cristanina; vorne die öff. Straße; rückw. Haus des hospitale und des Linhardus, Sohn des c. dns Gerhardus Latinus de Bozano. Zeugen: dns Johannes de Brixina canonicus ecclesie Augensis, Werenherus not. pater mei not. infrascripti, lricus Prueler ex Augia, Nicolaus scriptor dni Nicolai Reuerii de Bozano, Le tlinus sartor in Bozano.

Not. Instr. (Werenherus imp. auct. not., mitunterzeichnet von seinem Vater Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 58 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Peter Sch ster. Reg.: Obermair, Bozner Archive 304 n. 416.

609 1346 September 17, Bozen (Bozani in platea superiore apud domum c. dni Alberonis de Porta; 14. Ind., die dominico). lricus, Sohn des c. Symon de Fossato Bozani, als mag. et rector fabrice plebis ste. Marie de Bozano verleiht der dna Liublina, Witwe nach llinus sartor de Bozano dcs. Gartner, und ihren Erben einen Weingarten in plebe Bozani in loco seu pertinencia de Valles zu Erbbaurecht (iure locacionis perpetualis investivit). Das Gut war der Pfarrkirche wegen versessenen Zinses heimgefallen. Jahrzins von 1 Gelte Öl an die Pfarrkirche und von 1 Star Öl an die capella ste. Marie Magdalene super Plazdelle jeweils auf Mitterfasten. Angrenzungen des Gutes, das in bonis plebis ste. Marie de Bozano gelegen ist: oberh. Güter des ospitalis de Bozano; 2) Erben des verst. llinus Mulzelt de Ronz. Zeugen: Johannes c. Liutoldi, Conr(adus) dcs. Nodel, Nicolaus c. Chvnradi c. Henrici not., omnes de Bozano, Goshlinus dcs. Wegler, Wernherius f. mei Wernherii not. infrascripti.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pall. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 90; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 422 n. 251.

610 1347 Februar 17, Bozen (Bozani super plateam superiorem; 15. Ind.). Dns Heinricus de Porta superiori Bozani verleiht dem Jacobus dcs. Pochle de Bozano einen halben Weinhof ad Prantzol gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrags und gegen Verpflichtung zum Umgraben und zur Bepflanzung des Kulturgrundes zu Erbpacht (nomine et iure locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Zeugen: dns Weiglinus de Wenekke, Nikellinus de Albeins, Johannes dcs. Stainpoch de Bozano, Jacobus dcs. Poch de Vngle, Arnoldus et Thomas fratres extra Rigele iuxta Bozanum, Ch nradus dcs. Russe, lricus dcs. Reisacher, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Hainricus f. qu. Dietlini de Mulbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 65: 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 304 n. 417.

611 1347 September 18, Bozen (Bozani in domo Jacobi Stainpoch; 15. Ind.). Vllinus Wedel de Bozano verleiht dem mag. Christanus faber de Bozano und dessen Gemahlin dna Alhaidis ein Grundstück mit Mauerbau und kleinem Garten ad H rlach zu Erbbau- und Marktrecht (iure locacionis Nr. 613 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 311

perpetualis ad usum et conswetudinem, quod marchrecht dicitur, investivit). Jahrzins von 9 Pf. B., davon 5 Pf. zu Mitterfasten und 4 Pf. auf den St.-Georgs-Tag. Die angekündigten Grenzangaben fehlen.

Zeugen: dns Veidlinus de Hurlach, Weigandus de Morecz, Pernhardus hospitalerius, Toldo P czan, mag. Petrus faber.

Not. Instr. (Willehalmus qu. Otlini not. Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 33,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 90; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 423 n. 252.

1347 Oktober 3, Bozen (Bozani ante domum dni Arnoldi; 15. Ind., die mercurii). 612 Dns Perchtoldus miles de Morecz sagt für sein Seelenheil und für seinen Jahrtag in die Hände des Spitalverwalters Perenhardus de Bozano für das Spital einen Weingarten in Gries auf (refutavit). Angrenzungen: oberh. Güter des R tlinus de Wangergasse; 2) Englinus, Sohn des c. Heinricus dcs. Ch ne, und dns Arnoldus; 3) Güter des dns Heinricus de Porta inferiori Bozani und Güter des gen. Rötlin v. Wangergasse; unterh. via rigularis und Güter des Gransolerius. Die Auflassung soll nichtig sein und das Gut an den Aussteller oder dessen Erben zurückfallen, wenn das Spital in geistliche Hand übergeht (si hospitale in manus sacerdotum vel in proprietatem pervenerit).

Zeugen: dns Erhardus miles de Porta inferiori, dns Heinricus de Porta inferiori Bozani, dns Weiglinus de Weineck, Vllricus c. Simonis de Fossato, Heinricus Sch herle, Jaeklinus dcs. Snaekle, omnes conmorantes in civitate Bozani.

Not. Instr. (Thomas dcs. Stegeler de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 55 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Von dem Murezer. Reg.: Obermair, Bozner Archive 304f. n. 418.

1347 November 23, Bozen (Bozano ad forum bladi ubi solet fieri iudicium; 15. Ind., die veneris). 613 Vor dem in Vertretung von dns Engelmarus de Vilanders iudex de Gries zu Gericht sitzenden dns Hylpoldus de Curneit erscheint Albrehtus Shilherius de Bozano und weist eine deutsche, von ihrem Aussteller gesiegelte Urkunde (quoddam privilegium theotonce conscriptum) von 1341 Februar 4 (= n. 565) vor, worin ihm Chvnradus dcs. Sitawer de Ratispona für eine Gesamtschuld von 142 Mk. kl. (B.) Meraner Münze seine beiden Höfe (mansi) de Ganstal und de Hohenrain sowie fünf Weingärten, die die Erben des Perchtoldus Erlacher bauen, zum Pfand gesetzt hatte. Schilcher ersucht den Richter um den Entscheid, die Schuld mit den Pfändern auslösen zu lassen. Dieser befragt den Umstand, was rechtens sei, worauf Albertus de Gries vorschlägt, die Pfänder nach Bozner Recht (ut iuris est platee in Bozano) zum Verkauf auszuschreiben. Der Richter bestellt dem Schilcher drei Schätzleute, die den Wert der Pfandmasse beurteilen sollen, damit der Schilcher daran nach Maßgabe der Schuldsumme befriedigt wird. Zeugen: dns Goshalcus Niederhauserius, Albertus de Gries, llinus et Hainricus fratres et filii c. Symonis de Fossato, Otto Pirlape, dns Conradus de Morecz, Otto not., Henricus Zoherle, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 33: 23,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/med.: Der prief ist von die hofe von dem Sitawer. Reg.: Obermair, Bozner Archive 305 n. 419. 312 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 614

614 1347 Dezember 1, Bozen (Bozani in domo habitacionis coniugalium infrascriptorum; 15. Ind., die dominico).

(a) Mathias, Sohn des c. Heinricus dcs. Chelreman de Bozano, und Fritzlinus, Sohn des c. Wilhalmus de Wangergasse, verkaufen den Eheleuten Ch nradus dcs. Chneusle de Bozano und dna Hailka um 112 Mk. Meraner Münze, deren Erhalt sie bestätigen, 1/2 Arl Weingarten in Gries, unter Vorbehalt eines daraus an den Deutschen Orden (dni Theotunici) nach Marktrecht (iure fori quod vulgariter dicitur marchtrecht) zu entrichtenden Jahrzinses von 10 Pf. kl. (B.) auf St.-Thomas-Tag (Angrenzungen: oberh. und unterh. via rigularis; 3) Güter des c. Naeschebenus; 4) Güter des hospitalis pauperum sti. spiritus in Bozano), einen Garten (ortum) ad Zolstang seu ad Ville mit angrenzendem Haus, unter Vorbehalt eines daraus an die Erben des c. dns Chunradus miles de Schennano zu entrichtenden Jahrzinses von 8 Pf. 6 Gr. auf St.-Martins-Tag und von 2 Fastenhühnern (Angrenzungen: 1) Güter des Niclinus murator; 2) Güter des c. Englinus dcs. Plevmann; oberh. Güter der Perlinna de Steg; unterh. der öff. Weg), sowie einen dort gelegenen Garten, unter Vorbehalt eines daraus an dns Heinricus, Sohn des c. dns Eberlinus de Porta superiori Bozani, nach Marktrecht zu entrichtenden Jahrzinses von 3 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins- Tag (Angrenzungen: 1) Güter des Jaeklinus dcs. Midler; 2) Güter des Pertholdus dcs. Taescher; unterh. Güter des Niclinus murator), zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio). (b) Dna Dyem dis, Ehefrau des obgen. Verkäufers Fritzlin, bestätigt und bekräftigt obigen Verkauf und verzichtet auf ihre Pfand- und Mitgiftsrechte an den verkauften Gütern. Zeugen: Eblinus dcs. Legsdar de Bozano, Perlinus dcs. W ste de Bozano, Petrus de Zolstange, R blinus dcs. Winter, Fritzlinus fr. suus, conmorantes prope Bozanum, Jacobus f. c. Christani extra Gries.

Not. Instr. (Thomas dcs. Stegler de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 69 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Von des Chn usleins g t in Gries von den T utschenherren. Reg.: Obermair, Bozner Archive 305f. n. 420.

615 1347 Dezember 8, Bozen (in domo dnorum fratrum Theotunicorum ultra pontem Ysarci prope Bozanum; 15. Ind.). Dns Dietricus de Plumenstain commendator provincialis ordinis dnorum fratrum Theotunicorum verleiht dem Ch nradus dcs. Chneusle civis in Bozano und dessen Frau dna Hailka 1/2 Arl Weingarten in plebe Bozani in loco ubi dicitur in Gries gegen Jahrzinsverpflichtung von 10 Pf. kl. (B.) auf St.-Thomas-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: oberh. und unterh. via regularis; 3) Güter des c. Naeschebenus; 4) Güter des hospitalis. Zeugen: dns Ch nradus de Haldenberch, dns Vllricus de Frisinga, sacerdotes ordinis domus (dnorum fratrum Theotunicorum ultra pontem Ysarci prope Bozanum ), dns Pernhardus commendator domus predce., Eblinus dcs. Legsdar de Bozano, Perlinus dcs. W ste de Bozano, R blinus dcs. Winter conmorans prope Bozanum.

Not. Instr. (Thomas dcs. Stegler de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 306f. n. 421.

616 1347 Dezember 14, Bozen (Bozani in domo habitacionis Alberti dci. Schilher; 15. Ind.). Dna Angnes, Gemahlin des Heinricus dcs. Payger de Clusius, für sich und ihren Mann verleiht dem Heinricus sutor de Chantschnae und dem Jacobus dcs. Ekker ein Moos (palus quod vulgariter dicitur mos) Nr. 619 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 313

super Polein gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis et conduccionis perpetualis). Zeugen: ipse Albertus, llinus dcs. Wedel, Ch nradus f. Meinhardi extra Slechtleit, Fridelinus Cottus de Klusius.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. D tlini de Mulbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32 : 27 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 307 n. 422.

1348. 617 Toldo vom Gantzen (zu Bozen) leistet dem Botsch von Florentz, zolner zu Botzen, Bürgschaft um 154 Mk. B.

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). Druck: Huter, Bozner Brücken, 201 n. 11.

1348 Jänner 10, Bozen (Bozani in domo Diemudis dce. Praendlin; 1. Ind., die iovis). 618 Dns Heinricus, Sohn des c. dns Eberlinus de Porta superiori Bozani, verleiht dem Ch nradus dcs. Chneusle de Bozano für sich und seine Ehefrau dna Hailka einen Garten ad Ville zu Erbaurecht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit) gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Pf. kl. B. iure fori auf St.-Martins- Tag. Angrenzungen: 1) Güter des Jacobus dcs. Midler; 2) Güter des Perchtoldus dcs. Taescher; unterh. Güter des Niclinus murator. Zeugen: Eberlinus dcs. Legsdar, Heinricus dcs. Scheit de Bozano, Jacobus extra Gries, Heinricus dcs. Steger famulus suprascripti locatoris, Perchtoldus dcs. P czan de Bozano, Petrus dcs. Eysenpoltz famulus dni Weiglini de Weinek.

Not. Instr. (Thomas dcs. Stegler de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 90; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 423 n. 253. – Erwähnt von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar), vgl. Huter, Bozner Brücken, 201 n. 8 (einsatzbrief, zu 1348, ohne Tagesdatum). – Vgl. n. 619.

1348 (nach Jänner 10). 619 Herr Hainrich vom Obern Thor zu Botzen verleiht dem Jacob, Sohn des verst. Hainrich Midler, einen Garten in der Vill (Dorf b. Bozen) gegen Jahrzinsverpflichtung von 8 Pf. B. nach Marktrecht zu Erbpacht (einsatzbrief ).

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). – Zur zeitlichen Einreihung: Nach dem Auszug F. Schlegels handelt es sich um jenen Garten im Bozner Dorf, den Heinrich von Obertor mit Urk. von 1348 Jänner 10 (n. 618) an Konrad Kneußl verliehen hat. Dieser ist aufgrund der angegebenen Grenzen nicht mit dem von besagtem Kneußl mit Urk. von 1348 Jänner 25 (n. 622) an J. Midler verliehenen Garten identisch, grenzt jedoch mit diesem (gemeinsame Grenze ist das Gut des Maurers Nikolaus). Im Auszug Schlegels ist – wohl irrtümlich – von Jakob und Heinrich Midler die Rede, zumal in der Urkunde von 1348 Jänner 25 Jakob als Sohn des verst. Heinrich Midler erscheint. Druck: Huter, Bozner Brücken, 201 n. 9. 314 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 620

620 1348 (nach Jänner 10). Herr Hainrich vom Obern Thor zu Botzen verringert den bei der Verleihung eines Gartens im Dorf b. Bozen an Jakob und Heinrich Midler festgesetzten Jahrzins von 8 Pf. B. um 1 Pf.

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). Druck: Huter, Bozner Brücken, 201 n. 10.

621 1348 Jänner 16, Bozen (Bozani in domo c. Ludebici; 1. Ind.). Dns Reympertus de Schennano als Vormund der Kinder und Erben seines Bruders, des c. dns Chunradus de Schennano, verleiht dem Ch nradus dcs. Chneusle für sich und dessen Frau dna Hailka einen Garten mit angrenzendem Haus in loco ubi dicitur z Villen in plebe Bozani superius viam gegen Jahrzinsverpflichtung von 8 Pf. kl. (B.) samt 6 Gr. für Fastenhühner auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) Güter des Niclinus murator; 2) Güter des c. Englinus dcs. Pleymann; oberh. Güter der Perl nna de Stege; 4) der öff. Weg. Zeugen: dns Gotzalchus Niderhauserius miles, dns Weyglinus de Weinek, Vllricus Hailbeigerius, Francissus Gartnerius, Albertus Schilherius, Albertus dcs. Legsdar, omnes conmorantes Bozani.

Not. Instr. (Thomas dcs. Stegler de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 47 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 307 n. 423.

622 1348 Jänner 25, Bozen (Bozani in domo locatoris infrascripti; 1. Ind., die veneris). Ch nradus dcs. Chnawssel de Bozano und seine Gemahlin dna Hailka verleihen dem Jæclinus, Sohn des c. Hainricus dcs. Midler de Bozano, und dessen Frau dna Diem dis einen Garten ad Ville zu Erbbaurecht (iure et nomine locacionis perpetualis locaverunt). Angrenzungen: 1) Güter der Pächter; 2) Güter des Hainricus dcs. Kalmus; 3) Güter des dns Albrectus dcs. G tel de Bozano; 4) Güter des Niklinus murator de Ville. Jahrzins von 8 Pf. kl. B. auf St.-Andreas-Tag nach Marktrecht (iure fori). Zeugen: Petrus et Arnoldus de Toblach, Hainricus caniparius olim inclite ducisse de Særintina, Pernlinus dcs. B ste de Bozano, Hainricus dcs. Midler de Vicu retrorsa, Perchtoldus dcs. Midler.

Not. Instr. (Nicolaus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 91; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 423 n. 254.

623 1348 Februar 13, Bozen (Bozani in domo patris mei not. infrascripti; 1. Ind.). Petrus, Sohn des c. Jenesius de Brichsina, für sich und seine Mutter dna Agnes verleiht dem L nhardus, Sohn des Weigandus an dem rte de Bozano, und dessen Frau dna Alhaidis einen Garten mit Weinbau in Bozen in der Hintren gasse prope rippam sti. Martini samt einer abgebrannten Ödfläche gegen Jahrzins von 4 Pf. auf St.-Michaels-Tag und 6 Pf. auf St.-Andreas-Tag und gegen Verpflichtung, auf der Ödfläche ein Holzdach zu errichten, auf 15 Jahre zu Pacht. Angrenzungen: 1) Chunradus Nodel; vorne der öff. Weg. Nr. 625 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 315

Zeugen: dcs. pater meus Werenherius, Otto Pirlape, Otto fr. mei not., Vllricus auf dem Raine de Noua teutunica, Ludwicus tabernator de Noua, Weigandus suprascriptus.

Not. Instr. (Wernherus imp. auct. not. f. Wernherii not. de Bozano). Überl.: Orig. Perg. südl., 29 : 24,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 307f. n. 424.

1348 April 6, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripti testatoris; 1. Ind., die dominico). 624 Toldo dcs. ab dem Gansen civis Bozanensis errichtet sein Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass er seine Bestattung bei den Predigerbrüdern in Bozen erwählt und dem Spital alle seine Besitzungen mit und ohne Reben in Bozen in loco dco. Adonige für einen ewigen, in der Bozner Marienpfarrkirche mit 25 Pf. kl. (B.) zu feiernden Jahrtag vermacht. Sollte das Spital die Jahrtagspflicht versäumen oder in geistliche Hand übergehen, fallen die Güter super fabricam ecclesie barrochialis ste. Marie in Bozano zu Händen des jeweiligen Kirchpropstes (mag. fabrice). Das Spital hat dem Bischof von Trient einen Jahrzins von 1 Fuhre Wein zu entrichten und alle Güter der Tochter des Erblassers, dna Metza, die damit an ihrer Mitgift von 30 Mk. abgefunden wird, um den halben Weinertrag zu Erbpacht zu verleihen. Zu Bürgen in dieser Sache werden Albertus Schilher de Bozano, Nicolaus Gartner und Perchtoldus Stainpoch not. de Bozano bestellt. Zu Testamentsvollstreckern werden gen. Berthold Stainpoch und Toldo de Gansen der Ältere (maior) erwählt. Schließlich setzt der Erblasser seine Frau dna Christina zu Erbin seines gesamten beweglichen und unbeweglichen Guts und Vermögens ein. Zeugen: dns Reicherus de Abenberch plebanus in Bozano, dns lricus dcs. Volrer, Ch nradus dcs. Kneussel de Bozano, Johannes qu. Noee not. in Bozano, Michahel dcs. Lebenmacher barbitonsor in Bozano, Ch nradus dcs. Smersneider civis Bozanensis, Perchtoldus dcs. Heusse de Rontsch, lricus extra Musne qu. Heinrici dci. Putzze muratoris de Bozano, Heinricus dcs. Schlefferle de Bozano, Wolchlinus de Wenkke, Heinricus dcs. Klaindienst servitor dnorum Theotunicorum in Bozano, R bus de Gagers.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. D tlini de Mulbacho imp. auct. not., mitunterzeichnet von Perchtoldus Stainpoch imp. auct. not.). Abb. 26 Überl.: Orig. Perg. südl., 37 : 24,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): N° 1: des Tolden ab dem Gansen testament, so er dem spital seiner gueter halben in Adonige gelegen vmb ain ebige jartag zehalten verschaffen hat, N° 1 (wiederholt). Reg.: Obermair, Bozner Archive 308 n. 425.

1348 Juni 12, Bozen (Bozani in domo ospitalis infrascripti; 1. Ind., die iovis). 625 Spitalverwalter Pernhardus de Ritina de Pizeit verleiht dem Rueblinus aurifaber de Bozano ein abgebranntes Haus mit Keller und Mauerwerk (una domus ... nunc combusta una cum canipa muris ingressibus et egressibus ...) in Bozen ad portam superiorem gegen Jahrzinsverpflichtung von 19 Pf. kl. (B.) auf Johannes-Täufer-Tag zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: vorne die öff. Straße; rückw. ein Baugrund (quedam area); oberh. Haus des c. dns Tagno de Vilanders; unterh. Haus des Chvnradus Vintler und des ospitalis. Zeugen: Jeorius de Albeins, Albrehtus Shilher de Bozano, Chvnradus dcs. Nodel, Fricius dcs. Arzeller, Chvnradus servitor dci. Albrehti, Erhardus de Salurno habit. Bozani.

Not. Instr. (Wernherus ex Nouo burgo Bozani sac. pal. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25 : 22 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Item daz ist daz hausch, da der Prener ist in gewesen vnd hat ez nu der vikerie, ist gelegen an dem placz mit X lb. Reg.: Obermair, Bozner Archive 309 n. 426. 316 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 626

626 1348 September 9, Neumarkt (in burgo Egne in domo canipe superioris c. ser Johannis Flemadi; 1. Ind.).

Dna Clara, Tochter des c. ser Ludouicus de Bozano und Witwe nach c. Tomasius, Sohn des obgen. ser Johannes Flemadus, errichtet ihr Testament. Sie bestimmt ihr Begräbnis apud ecclesiam sti. Nicolay in Neumarkt (de dco. burgo) und vermacht dieser Kirche pro fabrica 100 Pf. Zum Gebet für ihr Seelenheil hinterlässt sie dem dns Martinus presbiter chohabitans in canonica de Aura 6 Pf. Für ihr und ihrer Verwandten Seelenheil vermacht sie dem Spital von Bozen einen ewigen Jahrzins von 2 Fuder und 1 Yhre Wein, welchen Barata de vila Aure plebis Egne aus einem Haus und von Weingärten in Auer entrichtet. Schließlich setzt sie den Stephanus, Sohn des c. Mayerlinus de Bozano, zum Erben ihres gesamten beweglichen und unbeweglichen Guts ein. Zeugen: Huale dcs. Templerius, Concius dcs. Sbarzensnayder sartor, Jacopus dcs. Copele c. Franceschini, Concius c. Petrifoati, Odoricus dcs. Aychenerius, omnes habit. dci. burgi, Jacopus c. Bertoldi dci. Barter de Caurilo, Gerardus c. Maronchi de Casinano plebatus Egne.

Not. Instr. (Georgius f. c. ser Benoli de Nouarna imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 309 n. 427.

627 1348 Oktober 20, Bozen (Bozani in domo testatoris infrascripti; 1. Ind., die lune). Perchtoldus dcs. Noner civis in Bozano errichtet sein Testament. Er erwählt seine Bestattung bei der Bozner Pfarrkirche. Den Deutschen Herren in Bozen und dem Spital vermacht er je 200 Pf. kl. B., die ihm Hainricus Fueger de Hallis schuldet, dem Spital allein einen ewigen Jahrzins von 15 Pf. kl. B., den die Erben des c. Michahel ab der Eke plebis Enge aus Mühle, Haus und Weingut in villa dca. Awer plebis Enge iuxta rippam molendinarum entrichten und womit das Spital am Jahrtag des Erblassers mit 16 Pf. Kleider an die Armen verteilen soll (geht das Spital aus der Gemeindeverwaltung in geistliche Hand über, fällt der Zins an die Erben des Ausstellers). Seinem Diener hinterlässt er 29 Pf., dem Christanus sutor 17 Pf., die Hainricus de superiori Porta zu zahlen hat, und weitere 17 Pf., die (Name freigelassen) dcs. Gærre de Faræ gibt. Super fabricam ecclesie ste. Marie in Bozano stiftet er 50 Pf. Zum Erben seines Restvermögens setzt er seinen minderjährigen Sohn Ch nradus ein und bestimmt zu dessen Vormündern den Hainricus not. dcs. Pase civis Bozani und den obgen. Christanus sutor de Bozano. Stirbt sein Sohn vor Erreichen der Volljährigkeit, soll sein Erbe an die Armen verteilt werden.

Zeugen: dns Werenhardus conmendator domus dnorum Theutonicorum de Bozano, Erhardus de Castelrut habit. Bozani in platea, Nicolaus sartor in Bozano gener Hainrici scriptoris Medie vite de Brixina, Hainricus dcs. Gæstle sutor in Bozano, Hainricus dcs. Payer de Weilhaim sutor in Bozano, Hainricus sutor f. Vlrici dci. Moser de Arzelle, Hainricus dcs. Chobo sutor in Bozano, Hainricus dcs. Cæferle sutor in Bozano, Christanus familiaris dnorum Theutunicorum suprascriptorum.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 35 : 21 cm) saec. XIV/2 des Nicolaus Stainpoch imp. auct. not. aus der Imbreviatur des c. Perchtoldus not. dcs. Stainpoch mit Vollmacht des Wernherus not. de Bozano iudex de Gries als des Vertreters von Ch nradus dux de Decho, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 309f. n. 428. Nr. 630 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 317

1348 November 18, Bozen. 628 Ulrich Midler de Hintergas (in Bozen) errichtet sein Testament und vermacht zum Jahrtag seines verst. Vaters ewigen Jahrzins von 3 Pf. B. aus seinen Rechten auf einen Neuraut jenseits der Talfer, ferner zu seinem eigenen Seelenheil Jahrzinse von 1/2 Gelte Öl aus demselben Neuraut an die St.- Quirinus-Kapelle, die auf dem Talfergries steht, und von 1 Star Öl an die Marienpfarrkirche von Kelre aus seinen Rechten an dem Grundstück gen. Forgart, gelegen in Schaums. Der Jahrtag seines Vaters mit den 3 Pf. B. ist zu begehen mit der Verteilung von Käse und Brot an die Armen. Seine Tochter Metza ernennt der Erblasser zu seiner Erbin.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 91, der noch die Imbreviaturausfertigung saec. XIV/med. (im Auftrag des Richters Engellin von Gries, bestellt durch Herzog Konrad von Dech) des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. K), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1349 Jänner 4, Tirol (datum Tyrolis [geben auf Tyrol]; die dominica ante epiphaniam dni [dez nechsten 629 sunnentags vor dem zwelften]).

(a) Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol, belehnt den Berlin von H rlach (Hurlach), seine Gemahlin Anna und ihre Erben mit dem Korenplatz (Cornplatz, Chornplatz) halben ze Potzen (Botzen) und dem halben Haus, das ze nechst an demselben Koren platz stet, welche Hälfte ihm von Betlin (Berlin), Tochter des verst. J klin der Schleinmaul (Jaecklin Schlainmaul), heimgefallen (ledig worden) ist. (b) Markgraf Ludwig belehnt den Hainricus Stertzinger (Hainrich der Sterzinger), dessen Gemahlin (Gese) und ihre Erben mit der anderen Hälfte des Kornplatzes und Hauses (dimidietas fori et domus).

Überl.: Zwei gleichzeitige Registereintragungen (Abschrift oder Konzept) saec. XIV/med. in den landesfürstlichen Kanzleibüchern, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hs. B 129 (Böhm 403), f. 38 n. 51, und Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Kurbayern Hs. 3459, f. 23 n. 56. Druck: Stolz, Ausbreitung 3/2, 41 n. 25a (nach Abschrift L. Schönach aus angeblichem Orig. des Archivs Oberpayrsberg Bozen, deren Varianten hier in Klammern gesetzt sind). – Erw.: Hoeniger, Häuserverzeichnis 26 n. 59. – Hier aufgenommen, da Koch, Bozen 75, eine heute verschollene Überlieferung des Stadtarchivs Bozen anführt.

1349 Jänner 28, Bozen (Bozani in domo dni Heinrici de Inferiori porta; 2. Ind., die mercurii). 630 Dna Clara, Gemahlin des dns Heinricus de Inferiori porta Bozani, errichtet ihr Testament. Ihr Begräbnis erwählt sie bei den dni fratres predicatores ordinis sti. Dominici in Bozano. Für ihren Jahrtag und das Seelenheil ihres Mannes vermacht sie 23 Pf. B. ewigen Zins, wovon 13 Pf. von den Erben des verst. dns Geroldus de Northaim von 2 Arl Weingarten ad Niderwinkel und 10 Pf. von einem Haus in contrata calciatorum, das der verst. mag. Stepfanus scolasticus in Bozano bewohnte, entrichtet werden. Der Jahrtag soll an ihrem Todestag von ihrem Mann, solange er lebt, und hernach von ihren Erben auf ewig begangen werden. Den Gebrüdern dni Perchtoldus und Berchtelotus, Söhne des verst. dns Albertinus Maiserius, vermacht sie iure legati 50 Pf., für ihr Seelenheil den Predigerbrüdern fr. dcs. Kuche und fr. Hermannus 5 Pf., den fratres minores in Bozano 5 Pf., der dna Scruda 10 Pf. iure legati, ihrem Gatten Heinrich ihr gesamtes Hab und Gut, jedoch nur bis zu seinem Tod, worauf es an ihre Erben fallen soll. Ferner erlässt sie ihrem Gatten die 20 Mk., die er ihr als Morgengabe (primo mane, cum ab ea surrexit de thoro nupciali) versprochen hatte, desgleichen ihrer Tochter dna Katherina alle ihre Schulden, insbesondere alles, was sie und ihr Gatte ihr für ihren Hausbau geliehen haben. Zu Erben ihres Vermögens setzt sie ihre Kinder Arnoldus und besagte Katharina und ihre Neffen, 318 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 631

Söhne ihrer verst. Tochter dna Gerwirgis, nach den Bestimmungen des Landrechts (secundum usum et conswetudinem terre) ein. Zeugen: dns Arnoldus fr. suprascripte dne Clare, dns Bertelotus, dns Georius c. dni Kælini de Liehstenstain (!), Michahel barberius de Inferiori porta Bozani, dns Perlinus f. dni Veidlini de Hurlach, Merchlinus c. Wolflini, cives in Bozano; Chunradus de Liehtenberch, Chunradus Smersneider, R blinus Lopfrosch, Ortlinus Hælenstainer, omnes de Bozano.

Abb. 27 Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 100. Fraw Clara so herrn Hainrichen vom Vnttern tor zu Boczen testament mit verordnung aines ebigen jartags in Prediger closter ebigklich zu halten dar zu verschaffen 23 lb. gelts ebigs zinnss; von anderer Hd. saec. XVI: Nº 100. Niderthor; Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/2: N° 1640. Fehlt bei Spornberger, Pfarrkirche und Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

631 1349 Jänner 31, (Burg Treuenstein i. Gries b. Bozen). Konrad von Treuenstein errichtet sein Testament.

Not. Instr. (Willehalmus f. qu. Otlini not. in Bosano imp. auct. not. et iudex ordinarius). Überl.: Verloren. Erwähnt im Testamentsauszug vom Folgetag (= n. 632).

632 1349 Februar 1, (Burg) Treuenstein i. Gries b. Bozen (super Triwenstain in domo dci. testatoris; 2. Ind.).

Dns Ch nradus de Triwenstain hat am 31. Jänner desselben Jahres mit Instr. des unten gen. Notars Willehalmus (= n. 631) sein Testament errichtet. Daraus wird mitgeteilt, dass er für sein und seiner Vorfahren Seelenheil und Jahrtag dem Spital einen ewigen Jahrzins von 24 Pf. B. aus 1/2 Arl Weingarten ad Seuers vermacht hat, den er von dna Margareta dca. Chelnerin erworben hat. Diesen Zins darf Werenherus not. als Rechtsvertreter seiner Frau dna Gesa, Tochter des qu. dns Ludwicus de Triwenstain, um 24 Mk. B. auslösen. In diesem Fall soll das Spital mit dem Erlös einen anderen gleichwertigen Zins für den Jahrtag erwerben. Geht das Spital in geistliche Hand über, soll dieser Zins an die Erben des Ausstellers fallen. Zeugen: Jacobus qu. de Pradaecz, Ch nradus caniparius, Ch nradus et Laurenczius fratres et filii qu. Hainrici de sto. Jeorio, Rublinus f. villici, Hainricus servitor suprascripti dni testatoris.

Not. Instr. (Willehalmus f. qu. Otlini not. in Bosano imp. auct. not. et iudex ordinarius). Überl.: Orig. Perg. südl., 34,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 310f. n. 429. – Erw.: Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 203 Anm. 70.

633 1349 März 22, Gries (ad Griez in domo Alberti scriptoris testatoris infrascripti; 2. Ind.). Dns Albertus scriptor de Griez macht Testament. Als Begräbnisort bestimmt er den Friedhof bei den fratres predicatores in Bozano und vermacht für sein und seiner ersten verst. Gattin dna Perchta Seelenheil dem Predigerbruder dns fr. dcs. Kuche 15 Pf. Für sein Seelenheil macht er eine einmalige Lichtstiftung von 5 Pf. an die ecclesia de Kelre und gibt einen Neuraut (novale) prope Russan aput palude wieder für jedermann (tota communitas) frei, den er widerrechtlich vom Landesherrn (ab dominio Nr. 633 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 319

terre) contra deum et contra suam animam als Lehen ( feodum) erlangt hatte, während er früher Allmende war und insbesondere den Gästen (Kaufleuten) und Fuhrwerkern diente (totius communitatis utilis et fructifera atque commodosa et specialiter hospitibus vectoribus cum curribus et equis). Er bekennt, seiner Gattin dna Alheidis 100 Mk., davon 60 Mk. für ihre Morgengabe (donacio antelecti quod wlgo dicitur morgengab) und 40 Mk. für ihre Mitgift, zu schulden, und versichert sie dafür auf folgende Güter: • seine Güter in Campil; • eine Mühle ad Gries, genannt hofmul; • einen Weingarten ad Kelre, genannt Autental; • ein Grundstück in plebe Kelre, genannt Zelienhartes staine; • ein Grundstück ze Winkel, genannt Aigerle. Adelheid verpflichtet sich, Alberts natürlichen Sohn Weiglinus zeit ihres Lebens mit Kost und Kleidung zu versorgen und ihm Wohnrecht einzuräumen. Nach ihrem Tod fallen besagte Güter in Kampill iure legati an Weiglin. Dem Enkel seiner ersten Gattin Perchta, Bartholomeus, vermacht er 1 Arl Weingarten ad Ændrianum, genannt Carnaler acher. Ferner bekennt der Erblasser Geldschulden bei folgenden Personen: • dns Gotschalcus Niderhauserius 25 Mk.; • Heinricus Sterzinger 20 Mk.; • Chon(radus), Bruder des verst. dns Reicherius plebanus in Bozano, 24 Mk.; • dna Prændlinna de Brixina 60 Pf.; • dna Kath(erina), Tochter des c. dns Engelmarus, 7 Mk.; • unterfertigter Notar Bartholomäus 4 fl.; • Merchlinus civis in Bozano 24 Pf. Albertus Schilherius erklärt vor den unten genannten Zeugen und dem Erblasser, dass dieser ihm 52 fl. 24 Pf. schuldet; zu dieser Forderung äußert sich der Erblasser nicht. Dna Kristina, Witwe nach c. Toldo de Gansen, erklärt, dass der verst. Engelmarus iudex in Griez den Erblasser zum Treuhänder ihres verst. Gatten mit einem Notariatsinstrument bestellt hat, dessen öffentliche Bekanntgabe sie begehrt. Auch dies verweigert der Erblasser. Er bekennt, dem Michahel barbitonsor de Inferiori porta 11 Pf. zu schulden, und gibt folgende Geldforderungen bekannt: • von Heinricus Kripe de Hallis 22 Mk.; • von dns Nicolaus dcs. Tobhan super montem de Brixina 9 Mk.; • von Albertus dcs. Geschiese 14 Mk.; • vom mercator dcs. Klochner de Monaco 20 Pf.; • von Johannes mercator dcs. Ligesaltz 56 Mk.; • von Georius de Albeins 9 Mk.; • von Snelinna 60 Pf.; • von dns Freibergerius 26 fl.; • von dna Streitpergerin 51 Pf.; • von Petrus de Canschenæ 16 Pf.; • von dns Hermannus iudex de Griez 4 fl. Zur Generalerbin seines gesamten Hab und Guts samt Schulden und Forderungen setzt der Erblasser seine Gattin Adelheid und ihre Erben ein. Als Testamentsvollstreckerin soll sie alle Gläubiger von seinem Vermögen befriedigen und ihm ein würdiges Begräbnis bereiten. Zu ihren Vormündern bestellt er besagten Gottschalk Niederhauser, dns Heinricus de Inferiori porta und besagten Richter Hermann von Gries. Die letztwilligen Bestimmungen sollen nach Testaments-, Kodizillar- oder Schenkungsrecht Geltung erlangen. 320 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 634

Zeugen: dns Heinricus de Inferiori porta, Albrehtus Schilher, Ottelinus Pirlepe, Merchlinus civis in Bozano, Chunradus scriptor f. c. Fritzii de Superiori Porta, Chunradus scriptor, dna Steinle ux. c. Toldonis de Gansen, Johannes dcs. Dulter servitor suprascripti Alberti scriptoris.

Not. Instr. (Bartholomeus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 91; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 423 n. 255.

634 1349 Juli 27, Bozen (Bozani in domo infrascripta; 2. Ind., die lune) Die Spitalverwalter dns Gotzalcus Niderhauserius und Pernhardus de Bozano verleihen der dna M tza, Witwe nach qu. Vllinus pannitonsor in Bozano, ein Haus (domus) in Bozen in veteri burgo gegen Jahrzinsverpflichtung von 13 Pf. und 1 Pf. Pfeffer auf St.-Martins-Tag und 11 Pf. auf Mittfasten nach Marktrecht zu Erbpacht (locaverunt perpetualiter). Angrenzungen: oberh. Wohnhaus der dna Schruda; unterh. Haus der fratres predicatores in Bozano; vorne der öff. Weg; rückw. Haus des qu. Campillerius. Zeugen: Egno qu. Gerhardi Latini, Ch nradus Nodel, Ch nradus qu. mag. Johannis de Rauenspurch, (Name freigelassen) dcs. Halfterbe servitor dni Gotzalci suprascripti, Paulus scriptor c. Vllrici Hailbeiger.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 35 : 16 cm) saec. XIV/2 des Werenherus imp. auct. not. f. c. Werenheri not. de Bozano aus der Imbreviatur seines Vaters mit Vollmacht des dns Hermannus de A iudex de Gries, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Daz hat nu die Hermanin die Sneyderin vnd waz weylent der Hafnerin. Reg.: Obermair, Bozner Archive 311 n. 430.

635 1349 November 8, Bozen (Bozani in domo mei not.; 2. Ind., die dominico). Dns Fritzlinus de Furmiano als nächster Freund und Vertreter der Kinder des qu. dns Eberlinus de Mose verleiht dem Chunradus, Sohn des qu. Chunradus de Manæ, für sich und für dessen Bruder Toldelinus, Sohn des qu. Toldo, dem Vllinus de Chra tz und der Diemela de Puhel, Tochter des qu. Jacobus, des Bruders des Leihnehmers Konrad, den ganzen Weinzehnten aus 6 Weingärten in plebe Kelre in loco qui dicitur Niderwinchel zu rechtem Lehen (iure et nomine recti et legalis feodi investivit): der erste gehörte dem c. R blinus dcs. Sletner de Wangergas (Angrenzungen: 1) Güter des qu. Johannes Axlerius; 2) via rigularis; 3) rivus communis quod dicitur Mulpach), der zweite dem c. Chunradus barberius (Angrenzungen: 1) Güter der dni de Beihensteuen; 2) via rigularis), der dritte den Erben des c. Ruprehtus rusticus civis in Bozano, der vierte dem c. Dietricus, congnatus des c. dns Hainricus de Lengenstain, der fünfte den Erben des c. dns Chunradus de Schennano, der sechste dem Nicolaus, Sohn der qu. Christaninna de Bozano (Angrenzungen der letzten vier Güter: jeweils Güter des c. Jaeclinus de Stegel und Güter der Erben des c. dns Chunradus de Schennano). Schließlich schwört der Lehensmann seinem Lehensherren Hulde.

Zeugen: dns Hilpoldus de Curneit, R blinus Vischt ir, R blinus Winter, Hainricus Pignoter.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 35,5 : 18 cm) saec. XIV/2 des Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur des c. Bartholomeus not. de Bozano mit Vollmacht des Engellinus iudex in Bozano et ad Gries, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso ausführliches Regest saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) mit der Signaturangabe: Nº 30. Reg.: Obermair, Bozner Archive 311f. n. 431. Nr. 638 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 321

1350 März 27, Bozen (Bozani in domo habitacionis Ch nradi Leiuerser; 3. Ind.). 636 (a) Heinricus dcs. Oelun, Sohn des qu. Sweykerus dcs. Schlefferle molendinator, für sich und als Vormund seiner Kinder sagt mit Einwilligung des Wetzlo de Bozano und von dessen Kindern in die Hände des Spitalmeisters und -verwalters Pernhardus seine Rechte auf einen Weingarten und ein Haus ex altera parte rippe molendinatoris ubi itur ad Ville auf (resignavit et et refutavit). (b) Spitalverwalter Bernhard verleiht dem Willinus dcs. Putze, Sohn des qu. Heinricus murator, für sich und dessen Frau dna Alhaida obige Besitzung gegen Jahrzinsverpflichtung von 15 Pf. kl. (B.) nach Marktrecht zu Erbpacht. Zeugen: Gotzlinus dcs. Wegler extra Cardavn, Nikellinus murator de Ville, Heinricus Midler, Ch nradus dcs. Lehel, Jacobus Mydler, Heinricus de Ratmanspuhel.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. D tlini de Mulbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 23,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 312 n. 432.

1350 März 27, Tramin (ad Traminne in domo habitacionis Jacobi dci. Rapot; 3. Ind.). 637 Jacobus dcs. Rapot de Traminne errichtet sein Testament. Für zwei Jahrtage, die jeweils 14 Tage nach Ostern mit 50 Pf. Meraner Münze für c. Perchtoldus dcs. Spies und c. dna Hailica, die Mutter des Erblassers, abzuhalten sind, vermacht er dem Spital 1 Joch Weingarten ad Pracigenay ubi dicitur zes Hamers Truien, welchen Jaklinus et Vllinus am Ekke bauen, einen ewigen Jahrzins von 10 Yhren Wein, welchen Chunczlinus an der Gasse aus Weingütern ad Pracigenay entrichtet, alle seine Besitzungen (Höfe, Mühlen, Häuser, Äcker, Wiesen und Weingüter) samt Zinsertrag super Altenburch, einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. kl. B. Meraner Münze, welchen (Name freigelassen) dcs. Chefer in Phetten aus einem Hof ex alia parte Attasis entrichtet, sowie einen ewigen Jahrzins von 10 Pf. Meraner Münze, welchen dna Alhaidis, Gemahlin des Hainczlinus dcs. Campenner, aus dem Weingarten gen. Buechrer entrichtet. Das Spital gibt daraus überdies einen Zins von 10 Pf. an das Heilig-Geist-Spital in Neumarkt (ad Novum forum) ab. Sollte es die Jahrtagspflicht versäumen, fallen die Güter und Zinse an das gen. Neumarkter Spital, das dann einen Zins von 10 Pf. an das Spital (in Bozen) zu entrichten hat, und – bei Vernachlässigung der Jahrtage – von diesem wieder an das Bozner Spital zurück usw.

Zeugen: Jacobus qu. Hermanni, Christanus dcs. Cholbe, Hainricus dcs. P tschman, Michahel qu. Michahel(is) in Angulo, Vllinus dcs. Cufler.

Not. Instr. (Hainricus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 44,5 : 24,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 312f. n. 433.

1350 März 30, Bozen (Bozani ante novum hospitale; 3. Ind.). 638 Spitalmeister und -verwalter Pernhardus verleiht der dna Perchta dca. Manegoltinna de Gurlano einen paugrund in Girlan ze Mose (Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Erben des c. llinus Gæntzel; 3) Güter des dns llricus de Wart), dazu 5 Joch zu diesem Baugrund gehörendes Land in campo Gurlani an verschiedenen Orten, wovon 2 Joch mit Reben bepflanzt sind, und 1/2 Arl Weingarten in Castleir, der zum obigen Baugrund gehört, gegen einen ewigen Jahrzins von 3 Yhren Wein oder Most aus dem 322 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 639

Baugrund und den 5 Joch Land und um den halben, ad torcular des Spitals in Camerage zu führenden Weinertrag aus dem Weingarten sowie gegen 2 Kapaune auf St.-Martins-Tag zu Erbpacht (iure locacionis et conduccionis perpetualis locavit et concessit). Zeugen: Ch nradus dcs. Chna sle, Moratis de Aure, llinus (Vllinus) dcs. Tærenle de Gurlano, Ch nradus c. R landi (R landini) de Pigenage.

Not. Instr. (Petrus imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei gleichlautende Ausfertigungen, 50,5 : 13,5 cm und 33,5 : 23,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV: Der prief ist von Mongoltin von G rlan. Reg.: Obermair, Bozner Archive 313 n. 434.

639 1350 September 14, Bozen (Bozani in veteri burgo; 3. Ind.). Spitalmeister und -verwalter Pernhardus verleiht der dna Metza, Tochter des qu. Toldo dcs. ab dem Gansen, und ihrem Gatten Ch nradus Güter und Besitzungen iuxta Bozanum in loco dco. Adonege, welche der Metza aufgrund letztwilliger Verfügung ihres Vaters zugekommen (und offenbar von ihr dem Spital gegen Verleihung der Erbbaurechte aufgesagt worden) waren, gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrags zur Zeit der Lese und gegen die Verpflichtung, die Liegenschaften bei Strafe von 100 Pf. kl. (B.) vier Jahre lang zu düngen, sowie einen zinsfreien, mit Reben neubepflanzten Vorgarten (anteortulus quod volgariter dicitur vorgarte) iuxta aquam Eysacci zu Erbpacht (nomine et iure locacionis perpetualis). Zeugen: dns Botscho de Florencia, Heinricus dcs. Phr ntner, Nicolaus dcs. Schlefferle qu. Vngarrinne, Vigilius preco de Bozano, Petrus dcs. Canponner, Albertus preco.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. Dietlini de Mulbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 44 : 26,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 313f. n. 435.

640 1351 Jänner 9, Bozen (Bozani super forum grani; 4. Ind.). Heinricus dcs. Schlefferle de Bozano verkauft dem Ch no, Sohn des qu. Ch nradus dcs. Offner de Bozano, um 7 Mk. kl. (B.), deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten ad Truge zu freiem Eigen (vendidit ... iure proprio in perpetuum pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: oberh. Güter der dni de D ssen; 2) Erhardus, Sohn des qu. Gotzlinus dcs. Kroph; 3) dns Heinricus de Porta superiori; unterh. Albertus dcs. Schilher.

Zeugen: Nicolaus dcs. Nodel de Bozano, Ch nradus dcs. Zumphe, Michahel balneator, Vlricus dcs. Prugel, Jaeklinus qu. Perchtoldi extra Villam, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. D tlini de Mulbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 314 n. 436.

641 1351 Jänner 30 (datum dominica ante purificacionem domine nre.). Lud(weig) etc. bestätigt den von der gemaine ze Potzen edel purger arem vnd reiche ernannten Vorstand (pfleger vnd procuratores) des spitals des heiligen gaistes ze Potzen und von dessen Urbar ( ber all sinen g t), namentlich Nr. 644 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 323

Potsch von Florentz, Hainr(eich) der Pfr ndner, H(ainreich) der noder und Chonr(at) wilant Fridr(eichen) sun an dem Tor.

Überl.: Stark kürzender, gleichzeitiger Eintrag (Konzept) im landesfürstlichen Kanzleibuch, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hs. B 129 (Böhm 403), f. 66’ n. 15, unter der Überschrift: Confirmacio procuratorum hospitalis in Bosano; conmisit dux de Degg = Herzog Konrad v. Teck. – Aufgrund der Empfängersituation aufgenommen, auch wenn das Stück unter den kommunalen Beständen nicht nachgewiesen ist.

1351 Februar 3, Bozen (Bozani in hospitali pauperum sti. spiritus; 4. Ind.). 642 Spitalmeister und -verwalter Pernhardus verleiht dem Vasoldus, gener der dna Alhaidis Ra cherinna sub capella ste. Marie Magdalene in Bozano, und dessen Frau Alhaidis, Tochter der gen. Räucherin, einen Garten sub capella sti. Nikolai in Bozano in loco dco. in dem Spilhof gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Angrenzungen: oberh. Güter des hospitalis; unterh. aqua Ysarci; 3) Güter des dns Hainricus de Porta inferiori; 4) der öff. Weg.

Zeugen: Chunradus dcs. Herre et f. suus Hainricus, R blinus dcs. Hauser et suus f. Vllinus, Michahel dcs. Wiser, Hainricus f. qu. Friczii dci. Haendler, omnes de sto. Johanne de Villa prope Bozanum.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 314f. n. 437.

1351 April 20, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Georii de Albeins; 4. Ind.). 643 Spitalmeister und -verwalter Pernhardus verleiht dem Hertlinus, Sohn des qu. Wlricus dcs. Paiger de Altenburch, eine Mühle supra Altenburch gegen Jahrzinsverpflichtung von 30 Sch. kl. (B.) auf St.- Martins-Tag zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Zeugen: dns Dietlinus dcs. F gle, dns Botscho de Florencia, Merchlinus qu. Heinrici dci. Taentrer de Bozano, Willehelmus not. qu. Ottlini not. de Bozano.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 35 : 13,5 cm) saec. XIV/2 des Michahel f. qu. Christani de Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur des c. Heinricus not. dcs. Pase qu. Dietlini de M lbacho mit Vollmacht von Perlinus de Hurlach iudex ad Gries, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 315 n. 438.

1351 April 20, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Georii de Albeins; 4. Ind.). 644 Spitalmeister und -verwalter Pernhardus verleiht dem Nikellinus, Sohn des faber de Altenburch, mehrere Äcker supra Altenburch gegen Jahrzinsverpflichtung von 5 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag und von 3 Schinken, 3 Hühnern und 44 Eiern für Ausgaben zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Zeugen: gleiche Zeugenreihe wie n. 643.

Überl.: Imbreviaturausfertigung (Perg. südl., 41 : 13,5 cm) wie n. 643, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 315 n. 439. 324 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 645

645 1351 April 20, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Georii de Albeins; 4. Ind.). Spitalmeister und -verwalter Pernhardus verleiht dem Jaeklinus, Sohn des qu. Nikellinus de Altenburch, eine Hofstatt mit zwei Äckern super Altenburch gegen Jahrzinsverpflichtung von 13 Pf. kl. (B.) weniger 2 1/2 Gr. auf St.-Martins-Tag und 3 Schinken, 3 Hühnern und 46 Eiern für Ausgaben zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Zeugen: gleiche Zeugenreihe wie n. 643.

Überl.: Imbreviaturausfertigung (Perg. südl., 43 : 14,5 cm) wie n. 643, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 315f. n. 440.

646 1351 April 20, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Georii de Albeins; 4. Ind.). Spitalmeister und -verwalter Pernhardus verleiht dem R dlinus, Sohn des qu. Christanus de Altenburch, eine halbe Hofstatt super Altenburch, deren andere Hälfte Meinhardus innehat, sowie 2 Joch Acker, die zur Hofstatt des Smydlinus gehören, gegen Jahrzinsverpflichtung von 5 Pf. kl. (B.) weniger 3 Gr. aus der Hofstatt und 2 Pf. 3 Gr. kl. (B.) aus dem Acker auf St.-Martins-Tag sowie 2 Schinken, 1 chrumppain, 6 Sch., 24 Eiern und 1/4 Fuder Weizen für Ausgaben zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Zeugen: gleiche Zeugenreihe wie n. 643.

Überl.: Imbreviaturausfertigung (Perg. südl., 52,5 : 13 cm) wie n. 643, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 316 n. 441.

647 1351 April 20, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Georii de Albeins; 4. Ind.). Spitalmeister und -verwalter Pernhardus verleiht dem Petrus, gener der Prunnerinna de Altenburch, mehrere Äcker super Altenburch gegen Jahrzinsverpflichtung von 22 Gr. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag und 1 Ostermahl für Ausgaben zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Zeugen: gleiche Zeugenreihe wie n. 643.

Überl.: Imbreviaturausfertigung (Perg. südl., 42,5 : 13 cm) wie n. 643, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 316 n. 442.

648 1351 April 20, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Georii de Albeins; 4. Ind.). Spitalmeister und -verwalter (Pernhardus) verleiht dem Bonitus de Altenburch als Vertreter der Erben des qu. Schuffen de Altenburch mehrere Äcker super Altenburch gegen einen auf St.-Martins-Tag fälligen Jahrzins von 2 Pf. kl. (B.) weniger 2 Gr. samt 2 Schinken für Ausgaben zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Zeugen: gleiche Zeugenreihe wie n. 643.

Überl.: Imbreviaturausfertigung (Perg. südl., 35 : 13,5 cm) wie Urk. n. 643, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heilig- geistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 316f. n. 443. Nr. 651 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 325

1351 Mai 3, Bozen (Bozani; 4. Ind.). 649 Spitalmeister Pernhardus verleiht dem Nikellinus, Sohn des qu. Piczlinus de Altenburch, 1 Joch Acker super Altenburch gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Pf. weniger 3 Gr. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis investivit). Zeugen: Johannes qu. Elblini de R ntsch, Jaeclinus dcs. Hafner de Altenburch, Johannes f. Meinhardi de Altenburch, Steffanus pingniferus (?) in Bozano, Heinricus fr. suprascripti Pernhardi, lricus extra Musne.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 41 : 13,5 cm) saec. XIV/2 des Michahel f. qu. Christani de Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur des c. Heinricus not. dcs. Pase qu. Dietlini de M lbacho mit Vollmacht von dns Perlinus de Hurlach iudex ad Gries, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Daz hat nu Vlr(eich) am Placz vnd geyt II lb. Reg.: Obermair, Bozner Archive 317 n. 444.

1351 Juni 17, Bozen (Bozani in Nouo burgo ante domum dni Alberonis de Stams; 4. Ind.). 650

Ch nradus, Sohn des qu. Hainricus de Prad tsch, und sein Bruder Hainricus nehmen die Teilung ihrer Güter vor (diviserunt bona eorum inter se in duas partes). Konrads Anteil besteht aus einer Hofstatt (curia) in plebe sti. Genesii in uie in loco ubi dicitur ad Sw rtzenpach; das Gut ist Eigenbesitz (proprium allodium). Heinrich erhält einen Hof (mansus) ad Prad tzsch, den ihr Vater Hainricus bewohnt und der zur Grundherrschaft (proprietas) der dni Theotunici prope Bozanum gehört, und einen Weingarten ad Prad tzsch, Widem geheißen, der der capella sti. Jacobi de Prad tzsch gehört, an welche der halbe Weinertrag zu entrichten ist; 4 Tagmahd ( falcatores seu seccatores qui dicuntur madner) Wiese super Pulein. Ferner wollen die beiden Brüder die Kinder ihrer verstorbenen Ehefrauen Haiclinna bzw. Petlinna namens Fritzius und Petla abfinden. Mit einem Zins von 10 Pf. kl. B., den dna Clara, Tochter des qu. Chunradus de Seuers, aus einem ad Gries gelegenen und Gries gen. Weingarten entrichtet, soll ein Jahrtag für die verstorbenen Verwandten gefeiert werden.

Zeugen: Jeclinus dcs. Haefninger de monte sti. Genesii, Hainricus dcs. Zulke de Gries, Johannes qu. Jeclini dci. an der Ekke, Seiblinus preco de Gries, Jeclinus qu. Mathei de Ebersperch.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56,5 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Der tailprief zwissen den Pradetzern. Reg.: Obermair, Bozner Archive 317f. n. 445.

1351 Juni 28, Bozen (Bozani ante domum habitacionis infrascripti Bellischeri [in domo infrascripti 651 conductoris]; 4. Ind.).

Die Spitalverwalter dns Botscho de Florencia habit. Bozani und Pernhardus hospitalerius verleihen dem Bellischerius (Welenscherus) apothecarius Bozani ein Haus (domus) in Bozen iuxta plateam superiorem (in superiori platea) gegen einen Jahrzins von 15 Pf. kl. (B.) nach Marktrecht und gegen die Verpflichtung, das Haus wieder aufzurichten und in seinen früheren Zustand zu bringen (wofür der ursprüngliche Zins von 20 Pf. um 5 Pf. gesenkt wurde), zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis). Angrenzungen: vorne und rückwärts die öff. Wege; oberh. Haus des qu. mag. Heinricus pellifex; unterh. Haus des Jacobus pellifex. Zeugen: dns Weyglinus de Wenekke (Weynekke), Gotzlinus (Göczlinus) civis in Merano, Otto Purlape (Pürlape), Engellinus (Engelinus) iudex in Bozano, Johannes Noee (Noe), Eberlinus dcs. Perger habit. Bozani, (omnes de Bozano). 326 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 652

Not. Instr. (Heinricus f. qu. D tlini de Mulbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 62,5 : 25 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; ebd. Perg. Ausfertigung saec. XIV/2 des Michael qu. Christani de Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur des c. Heinricus not. dcs. Pase qu. Dietlini de M lbacho mit Vollmacht des dns Perlinus de Hurlach iudex ad Gries (Varianten in Klammern). Reg.: Obermair, Bozner Archive 318 n. 446. – Erw.: Hoeniger, Häuserverzeichnis 38 n. 128 und 129 (irrig zu Juni 29; Lokalisierung des Hauses am Obstplatz 30); Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 246 Anm. 51.

652 1351 September 5 (4. Ind.). Die Erben des c. dns Sweikerus miles de Furmiano übertragen der dna Katerina, Tochter des c. dns Christanus de Greyffenstain und Gemahlin des dns Rambrechtus de Werberch, für ihre Mitgift und Morgengabe, die ihr von seiten ihres ersten Mannes, des gen. Schwiker von Firmian, zusteht, 1 Arl Weingarten super Vagen und andere Güter.

Not. Instr. (Hainricus de Epyano not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 666. Reg.: Obermair, Bozner Archive 453f. n. 446*.

653 1351 November 1, Bozen (Bozani in domo dotis plebis ste. Marie; 4. Ind.). Albertus dcs. Schilher de Bozano überträgt schenkungshalber (donacio irrevocabilis inter vivos) für sein und seiner Verwandten Seelenheil und für seine und seiner Frau lebenslange Einpfründung im Spital den Spitalverwaltern dns Botscho de Florencia, Heinricus Phr ntner und Ch nradus, Sohn des qu. Friczius de Porta superiori Bozani, 2 Arl Weingarten ex altera parte Taluerne in loco dco. Truige, wovon eine von Vllinus und die andere von den Erben des qu. Symon gebaut wird. Der Schenker verspricht ferner, einen Zins von 8 Pf. kl. (B.), der dem dns Rembrechtus de Schenano aus den Weingütern zusteht, auszulösen. Zeugen: dns Perchtoldus de Moretsch, dns Nicolaus Reiuer, Vlricus dcs. Phrüntner de Fossato Bozani, Nicolaus N del, Johannes Noee, Ch nradus dcs. Zumphe, lricus dcs. Grospr t murator.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 50,5 : 18,5 cm) saec. XIV/2 des Michahel f. qu. Christani de Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur des qu. Heinricus not. dcs. Pase qu. Dietlini de Múlbacho mit Vollmacht von dns Perlinus de Hurlach iudex ad Gries, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 318f. n. 447.

654 1351 Dezember 4, Bozen. Herr Ulrich, Sohn des verst. Herrn Simon vom Graben (in Bozen), als Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen verleiht dem Franz, Sohn des verst. Ulrich Pischof von Bozen 1 Arl Grundstück in der Eisackaue gegen Jahrzinsverpflichtung von 9 Pf. B. zu Erbbaurecht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 91, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 90), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

655 1351 Dezember 16, Bozen (Bozani in Wangergaz in domo dni Botschonis de Florencia; 4. Ind., die veneris). Albertus dcs. Schilher de Bozano mit Einwilligung seiner anwesenden Gattin dna Jrmula übereignet im Wege einer Schenkung unter Lebenden (causa donacionis ... inter vivos ... dedit tradidit atque donavit) als Nr. 658 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 327

Seelgerätsstiftung für sich und seine Anverwandten der fabrica seu opus ecclesie ste. Marie parochialis in Bozano in die Hände der beiden unterfertigten Notare als Vertreter der Kirchenfabrik zwei ewige Jahrzinse von 20 Pf. kl. B., die Georius dcs. Penser de Bozano am St.-Georgs-Tag aus einer Hofstatt (curia) super Virgel entrichtet, und von 5 Pf., die Chunradus dcs. Zwiche de Walgries aus einem Weingarten in Walgries am St.-Martins-Tag entrichtet. Zeugen: dns Hainricus de Porta inferiori et dcs. dns Botscho suus gener, Laurencius qu. Petri de Porta superiori Bozani, Hainricus dcs. R tel ligator de Wangergaz, Hainricus faber de Wangergaz, Liupoldus famulus suprascripti dni Botschonis, Nikolaus qu. Pauli sutoris de Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not., mitunterfertigt von Heinricus f. qu. D tlini de Mulbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 72 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 91; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 423 Nachtr. n. 256.

1352 März 8. 656 Adelheid Axler(in) von Bozen erwirbt einen Jahrzins von 25 Pf., den die Erben des Wernherus not. de Bolzano aus dem Hof gen. der Pawurerhof jenseits der Taluerna nach ius fori sive duppli entrichten.

Überl.: Verloren (wohl Not. Instr.). Erwähnt in n. 819.

1352 Mai 20, Bozen (Bozani ante novum hospitale sti. spiritus in Bozano; 5. Ind.). 657 Spitalverwalter Albertus dcs. Schilher de Bozano verleiht der dna D m da dca. Maurerin de Bozano eine Hütte in Bozen in contrata dci. hospitalis iuxta fratres predicatores gegen einen ewigen Jahrzins von 3 Pf. kl. (B.) auf Mittfasten nach Marktrecht zu Pacht. Angrenzungen: vorne der öff. Weg; an den anderen Seiten Güter des Spitals. Zeugen: Fudelinus dcs. Pl sschantz habit. Bozani, Ch nradus dcs. Werner, Wernlinus carnifex, Heinricus scriptor suprascripti locatoris.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. D tlini de Mulbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 319 n. 448.

1353 Jänner 16, (Burg) Tirol (geben ze Tirol; mittwoch nach sannd Felitzen tag). 658 Ludwig margraue ze Branndenburg vnd ze Lusitze, des heiligen Romischen reichs oberster camrer, phallentzgraue bey Rein, hertzog in Bairn vnd in Karnnden, graue ze Tirol vnd ze Górtz vnd vogt der gotshewser Aglay Triendt vnd Brichsen bestätigt auf Bitten der burger von Botzenn, die in der alten stat gesessen sind und beklagt hätten, dass manche Bürger wider jedes Recht keine Steuern zahlen wollten, den von diesen vorgelegten Spruchbrief von 1339 März 10/Sept. 6 (= n. 547), womit Ennglmár von Vilannders ehemaliger richter ze Gries, Erhart von dem Nidernthor ze Botzenn ritter, Berchtold Maretscher ritter, Hainrich von dem Nidernthor, Gótzel der Niderhauser, Arnoldt von Botzenn und lein Pfreuntner aus dem Graben in der Sache der Steuerstreitigkeiten Recht gesprochen hatten, im vollen Umfang von wortt ze wort mit allen seinen p ntn zzen stucken artickeln vnd rechten vnd clauseln.

Überl.: Vidimierte Abschrift von 1489 Februar 21 (Vidimus des Propstes Georg Reichsdorfer von Gries, vidimiert ddo. Abb. 28 1492 November 28 durch Propst Heinrich V. Aigner von Gries), Stiftsarchiv Muri-Gries, Litt. Z, fasc. II, n. 43, f. 5’-6; 328 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 659

Abschrift saec. XVI/1 im Bozner Stadtbuch, Stadtarchiv Bozen, Hs. 140, f. 87, unter der Überschrift: Die freihaitnn vonn wegenn der steurr; gleichzeitige Eintragung (Konzept) saec. XIV/med. im landesfürstlichen Kanzleibuch, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hs. W 209 (Böhm 402), f. 5’ n. 24 (zu Jänner 15; datum feria tercia ante Angnetem in Tyrol). Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 436 n. 306; Obermair, Bozner Archive 581 n. 4. – Abb. in Obermair, Stadtbuch 422. – Erw. u. Bespr.: Kogler, Steuerwesen 632. – Erwähnt in n. 665.

659 1353 August 10, Bozen (Bozani in domo dni Hainrici de Porta inferiori; 6. Ind., die sabbati). (a) Dns Michahel, Sohn des qu. dns Chunradus de Wenekke, verleiht dem Perchtoldus, Sohn des Jacobus von der Smidin de Noua theotunica, als Vertreter seines Vaters und seiner Erben beiderlei Geschlechts den vierten Anteil an einem Hof super Nouam Theotunicam in loco dco. ze Ammelehen zu rechtem Lehen (iure recti et legalis feodi investivit). Der Lehensmann schwört seinem Lehensherrn Hulde. (b) Dna Beneschruda, Witwe nach c. Hainricus dcs. Swartzman, sagt ihre Rechte auf obiges Lehen, welche sie besagtem Lehensmann verkauft hat, dem obgen. Michael von Weineck auf (resignavit et refutavit).

Zeugen: dcs. dns Hainricus (de Porta inferiori), dns Arnoldus qu. dni Pranthohi de Bozano, Paulus de Platten de Noua theutunia.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49 : 11,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 319f. n. 449.

660 1353 November 11, Bozen (Bozani ante domum infrascripti dni locatoris; 6. Ind., die lune). Dns Vlricus Prebendarius, Sohn des qu. dns Simeon de Fossato Bozani, als sindicus et procurator ac mag. fabrice novi operis ecclesie parrochialis beate et gloriose virginis Marie in Bozano verleiht dem Chunradus dcs. Zumphe civis in Bozano einen Garten in Villa superius Bozanum, genannt ortus Geroltinne, zu Erbbaurecht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis locavit et concessit) und stiftet daraus für sein Seelgerät einen am St.- Martins-Tag secundum consuetudinem iuris fori quod marchtrecht dicitur fälligen Jahrzins von 4 Pf. kl. B. zur Beleuchtung des Altars der hl. Katharina und Agnes (super aram starum. virginum ac martirum Katherine et Agnetis) in der Pfarrkirche Bozen. Angrenzungen: 1) und 2) Güter des Leihnehmers; 3) Güter des dns plebanus in Bozano; 4) Güter des Chunradus, Sohn des c. mag. Johannes faber in Bozano. Zeugen: Otto dcs. Pirlape de Wangergas, Nicolaus dcs. Nodel civis in Bozano, Vllinus qu. R blini dci. Pigneter in Campil, Simeon famulus suprascripti dni locatoris, Chunradus c. Jeclini in W ngel de Rittena.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 91; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 423 Nachtr. n. 257.

661 1353 Dezember 2, Burg Firmian b. Bozen (in castro Furmiano in domo habitacionis dni Hil- prandi locatoris infrascripti; 6. Ind.). Dns Hilprandus de Furmiano als Gewalthaber (provisor et procurator) der ecclesia sive capella sti. Blasii de Furmiano verleiht mit Einwilligung des dns Perchtoldus capellanus in Furmiano und des anwesenden Petrus, Sohn des c. Jenesius de Brixina, den Eheleuten Lienhardus stazionarius de Bozano, Sohn des c. Weigandus an dem Ort de Bozano, und dna Alhaidis ein Haus mit angrenzendem Garten in Bozen prope rippam sti. Martini Nr. 664 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 329

gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis). Angrenzungen: 1) Güter der Erben des c. Vlinus Hailbeigerius; 2) Nicolaus dcs. Nodel de Bozano; 3) Güter der plebs ste. Marie de Bozano; 4) der öff. Weg. Zeugen: Ch nradus Leiuerserius de Wangergasse, Petrus dcs. Schröter sartor de Epiano, Vlinus sutor de Epiano.

Not. Instr. (Nicolaus Stainpoch imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 320 n. 450.

1354 Februar 17, Bozen (Bozani in domo dni locatoris infrascripti; 7. Ind., die lune). 662 Dns Arnoldus, Sohn des qu. dns Pranthohus de Bozano, verleiht dem Vlricus dcs. Putzel murator, Sohn des qu. Hainricus murator de Wangergaz, einen Garten in der Musen prope Bozanum gegen Jahrzinsverpflichtung von 6 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) und 2) die öff. Wege; 3) Güter des hospitalis pauperum sti. spiritus und Güter des Chunradus dcs. Chna sel; unterh. Güter der Erben des qu. Vlricus dcs. Hailbiger de Bozano. Zeugen: Pernhardus de Zolstang, Toldelus qu. Gotzlini dci. Midler, Hainricus dcs. Smirber de Inspruka, Vlricus de Chlusen mediator in Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 320 n. 451.

1354 März 7, Bozen. 663 (a) Nikolaus, Sohn des verst. Herrn Konrad miles von Thurn, für sich und seine Gattin Mecza, Tochter des verst. Heinrich Wedel von Bozen, sagt dem Johannes (II.) von Sunnenburg, Propst von Au, alle seine Rechte auf ein Haus mit Garten in Bozen vor der Maria-Magdalenen-Kapelle zu Gunsten des Notars Peter auf. (b) Besagter Propst Johannes von Au mit Konsens der Chorherren Nikolaus Weinecker von Bozen, Johann Sohn des verst. Notars Wernher von Bozen, Jakob de Hallis, Johann von Köln und Genewein de Hallis als der Mehrheit des Kapitels verleiht dem besagten Notar Peter die genannte Realität gegen Jahrzinsverpflichtung von 7 Gelten Öl zu Erbbaurecht. Zeugen: Herr Perchtold Kaplan von Firmian, Engelin von Bozen Richter in Gries, Johann Sohn des Herrn Veidlin von Hurlach.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 91f., der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. O). Spornberger, a. a. O., gibt an, dass ein Dorsalvermerk das Leiheobjekt mit dem Meßnerhaus in Bozen identifiziert. – Zusammen mit n. 664 auf demselben Pergamentblatt.

1354 März 9, Bozen. 664 Meza, Tochter des verst. Heinrich Wedel von Bozen und Gemahlin des Nikolaus, Sohnes des verst. Konrad von Thurn, willigt in die Aufsendung ihres Mannes von 1354 März 7 (= n. 663) ein.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 92, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte. – Zusammen mit n. 663 auf demselben Pergamentblatt. 330 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 665

665 1355 Februar 2, (Burg) Tirol (geben auff Tirol; an Vnnser frawen tag ze liechtmesse). Ludwig marggraf ze Branndenburg vnd ze Lusitz, des heiligen Romischen reichs oberster camrer, phallentzgraff bey Rein, hertzog in Bairn vnd in Kárnndten, graue ze Tirol vnd ze Górtz vnnd vogt der gotshewser zu Aglay Triennd vnd Brichsen, widerruft auf Antrag der vor ihm erschienenen Rechtsvertreter der Gemeinde Bozen (procuratoren ... vnser burger vnd die gemain ze Boczen [Poczen, Botzenn]), namentlich Engl(ein) richter ze Gries, Hainr(ich) Pr ndner (Pfruntner), H(ainrich) Pase, Nick(el) der Noderinne (Noderin) sun, Eb(er)l(ein) Perger und J gkel (Jaeckl der) Purtschaner, die von Johannes der No (Noy) und der Achslerinne (Achslerynne, Achslerjnn, Achßlerin) von Botzen beanspruchte Steuerexemption, derzufolge sie die Steuer, die ain yegklich personn, die in der stat gesessen sind vnnd kauffen vnd verkauffennt, zu entrichten hat, zu leisten verweigern, bestätigt unter Berufung auf die Urkunden von 1340 Februar 22 (= n. 553) und 1353 Jänner 16 (n. 658) neuerlich den Spruchbrief von 1339 März 10/Sept. 6 (= n. 547) und weist seine Richter ze Gries vnd ze Botzen, Ruedolf und Diepold von Katzenstain, sowie herren Hainrich pharrer ze Tirol vnd phleger ze Triennd, des bistumb ze Trienndt richter, an, auf die Einhaltung des besagten Spruchs zu achten. Der Noy und die Achslerin waren auff Tirol in Gegenwart der landesfürstlichen Räte herr Hainrich pharrer zu Tirol (pfarrer ze Tyrol) vnd phleger des gotshawses ze Trienndt, Peter von Schónna (Schenna) burggraff auff Tirol, Connrad von Frawmberg (Frawnberger kuchenmaister), Berchtold von Ebenhaws ritter, Diepold von Katzenstain (Kaczenstainer) und Ott von Awer (Awre) hinsichtlich ihrer vermeintlichen, ihnen dann abgesprochenen Rechte auf Steuerbefreiung, die diese mit brieff vnd vrkunde untermauern hatten wollen, verhört worden. Als Strafandrohung wird die Pönsumme von 200 Mk. B. festgesetzt. Siegelankündigung des Ausstellers.

Abb. 29 Überl.: Kopie saec. XVI/1, Stadtarchiv Bozen, Bozner Stadtbuch, Hs. 140, f. 88‘–89‘; zwei gleichzeitige Eintragungen saec. XIV/2 in den landesfürstlichen Kanzleibüchern, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Hs. 109, f. 6-7 n. 9, und Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hs. W 209 (Böhm 402), f. 2‘ n. 10 (beide zu Februar 3: datum Tyrolis; die Blasii), darüber die Kanzleiangaben: Quaternus Bozani; commissus marchio presentibus plebano Schenna, Frawnberger kuchenmayster de Kacz(enstain) et Awre; vidimierte Abschrift durch Propst Georg Reichsdorfer von Gries von 1489 Februar 21 (vidimiert ddo. 1492 November 28 durch Propst Heinrich V. Aigner von Gries), Stiftsarchiv Muri-Gries, Litt. Z, fasc. II, n. 43, f.. 6-7. Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 436 n. 307; Obermair, Bozner Archive 581f. n. 5. – Abb.: Obermair, Bozner Stadtbuch 424 (Beginn der Aufzeichnung im Stadtbuch). – Erw. u. Bespr.: Koch, Bozen 75 (nach angeblichem Orig. im Stadtarchiv Bozen); Obermair, Bozner Stadtbuch 409; Kogler, Steuerwesen 632f.

666 1355 April 28, Bozen (Bozani in domo c. Toldonis de Gansen subtus forum grani; 8. Ind.). Dna Katerina, Tochter des c. dns Christanus de Greyffenstain und Gemahlin des dns Rambrechtus de Werberch, verkauft dem D tlinus, Sohn des c. Albanus extra Villam, um 20 Mk. B. Meraner Münze, deren Erhalt sie bestätigt, 1 Arl Weingarten super Vagen, welches sie mit dem Spital zu ungeteilter Hand besitzt und das ihr zusammen mit anderen Gütern mit Schiedsspruch und Instr. des Notars Hainricus de Epyano von 1351 September 5 (= n. 652) von den Erben des c. dns Sweikerus miles de Furmiano, ihres ersten Mannes, für Mitgift und Morgengabe zugesprochen worden war, zu freiem Eigen (vendidit ... iure proprio in perpetuum pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: 1) die öff. Straße; oberh. Rublinus Sander; 3) Güter der dna Hilta sartrix dnorum de Nouacella, welche Albero, Sohn des c. Vigilius, baut; 4) Güter der dni de Schefftlan (!).

Zeugen: dns Hilpoldus de C rneit, Jacobus Schidman, Rublinus Sander, Seyfridus Amman de sto. Petro, Ch nradus Vikendemer sartor, Heinczlinus naturalis c. dni Martini de G ldek.

Not. Instr. (Willehalmus c. Otlini not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 47,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 321 n. 452. Nr. 669 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 331

1355 Juli 19, Bozen (Bozani super fossatum ante domum dni Gerlini de Stegel; 8. Ind., die dominico). 667

Dns Vlricus dcs. Phr ntner de Fossato Bozani als procurator et sindicus ac mag. novi operis fabrice ecclesie parrochialis beate et gloriose virginis Marie in Bozano und Albertus dcs. Schilher civis in Bozano als Vormund der Kinder und Erben des verst. R blinus aurifaber in Bozano verleihen jeder zur Hälfte der dna Alhaidis, Witwe nach Hainricus de Erlach, und ihren Söhnen Haintzlinus und Perchtoldus ein teilweise mit Reben bestandenes Grundstück ad Erlach in plebe Bozani, genannt Pirp um, zu Erbbaurecht (investiverunt). Angrenzungen: oberh. und östl. curia de Gantztal; unterh. Güter der dni Theutunici prope Bozanum; westl. das Grundstück genannt des Cheiuen stuchle. Jahrzinse von jeweils 3 1/2 Pf. kl. B. auf St.- Martins-Tag an beide Verleiher secundum consuetudinem iuris fori. Zeugen: Hainricus dcs. Chesler de Hall nunc habit. Bozani in domo suprascripti Alberti locatoris, Ludlinus dcs. Perchh us habit. Bozani, Michahel dcs. Wiser de sto. Oswaldo, R blinus de Bozano qu. Minegonis de Plikel et suus privingnus Simeon famulus suprascripti dni Vlrici locatoris.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 41 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 92; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 424 Nachtr. n. 258.

1355 Oktober 28, Bozen (Bozani indomo hospitalis pauperum sti. spiritus in Bozano; 8. Ind.). 668 Spitalverwalter und -meister Pernhardus verleiht dem Chunradus dcs. Geislitz de Niderschrechpuhel für sich und dessen Frau dna Metza eine Leite Weingarten und einen angrenzenden Acker ad Schrechpuhel in plebe Epiani unterhalb des Wohnhauses (domus habitacionis) der Leihnehmer gegen jährliche Abgabe des halben, zur Zeit der Lese ad torcular ipsius hospitalis ibidem superius Frongart zu führenden Weinertrags, der Ausgaben für einen Boten aus dem Weingarten, von 3 Star Weizen nach Bozner Maß (Bozanice mensure) auf St.-Michaels-Tag und von 2 Fastenhühnern aus dem Ackerertrag zu Erbpacht (iure locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Güter der ecclesia sti. Martini de Gurlano; 3) Güter des monasterium de monte sti. Geori de valle Eni; 4) Güter des Martinus dcs. Hasler de Schrechpuhel. Zeugen: Albertus dcs. Schilher civis in Bozano, Chunradus dcs. Chna sel de Bozano, Chunradus dcs. von Melant de Schrechpuchel qu. R landi de Epiano, Hainricus fr. suprascripti locatoris, Vlricus tunc temporis scriptor dci. hospitalis, Jeclinus dcs. Ch rp, Vllinus dcs. Perzekker famulus suprascripti hospitalis.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38,5 : 22,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 321 n. 453.

1355 November 21, Bozen (geben ze Botzen; an sampztag vor Katherine). 669 Ludwig marggraf ze Brandenburg vnd ze Lusitz, pfallentzgraf bei Rein, hertzog in Beyern vnd in Kernten, graf ze Tirol vnd ze G rtz, erteilt dem spital ze dem heiligen geist ze Botzen Schutz- und Besitzbestätigungsprivileg an allen den g ten g lten urborn aigenn vnd lehenn und befiehlt seinen amptl uten, richtern vnd pflegern, das Heiliggeistspital und dessen pfleger an ihren Rechten zu schützen. Insbesondere gebietet er dem lantgerichte ze Gries, dem Spital und dessen Pflegern unverzüglich Recht zu verschaffen um jegliche Sache, es sei vor oder nach Mittag, ob um Urbar, Gülten oder Geschäfte, und keinen Verzug seitens 332 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 670

dienstman burger arm oder reich aufgrund von brief reht oder gewonhait zu dulden. Für Forderungen auswärtiger Gerichtsleute gegenüber dem Spital wird als alleiniger Gerichtsort Botzen vor vnserm lantrichter ze Gries bestimmt bei Verbot der Beschlagnahme oder Belastung von Spitalsgütern (Geri chtsstandsprivileg).

Hängesiegel des Ausstellers an Pergamentstreifen, rund, 4,0 cm im DM, rotes Wachs, Bild: nach rechts gewandter Brandenburger Adler mit Rautenschild auf der Brust im runden Siegelfeld, Umschrift zw. punktierten Leisten: + LVDOWICI . MARCHIONIS . BRANDE(N)BVRGE(N)SIS . ET . DVCIS . KARINTHIE, Kürzungsstriche über beiden e in Brandenburgensis, unziale Formen.

Überl.: Orig. Perg. nördl., 20,5 (+ 3): 33 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hd. saec. XV/2: margraff Ludwig von Prannburg. Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/XX: 1 (gestempelt). – Auszug saec. XVII/2 im Inventar der brieflichen Gerechtigkeiten des Spitals von Franzischg Azwanger (1647), Südtiroler Landesarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Hs. 591, f. 12. Reg.: Obermair, Bozner Archive 322 n. 454. – Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archuvberichte 4.

670 1355 Dezember 12, Bozen (Bozani in domo habitacionis dni Botschonis de Florencia habit. Bozani; 8. Ind.). Hermannus, Sohn des Pernhardus ex hospitali de Bozano, verleiht dem Hainricus dcs. Rossle ab der Eben de Vmmeker und dessen Frau dna Alhaidis einen Weinhof cum domibus stabulis curtibus vineis agris pratis montibus lignis pascuis rubis dumis viis et venacionibus, gelegen in plebe de Vnne in loco dco. ze Vmmeker auf der Eben, gegen jährliche Abgabe des halben, zur Zeit der Lese nach Bozen zu führenden Weinertrags samt 2 Yhren Wein und 2 Fastenhühnern zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) und 2) Güter der dni Theotunici; 3) Güter des Bartholomeus rusticus de Bosano; 4) der Landesfürst (dns terre). Zeugen: ipse dns Botscho de Florencia, Georius ab dem Steige plebis de Vnne, Ch nradus dcs. Schupher de Fr wnhaus, J clinus dcs. Runkelstainer ab dem Runkelstain, Hainczlinus dcs. Perle de sto. Johanne in Villa superius Bozanum, Petrus c. blini carpentarii de ponte Jsarci de Bozano.

Not. Instr. ( lricus qu. Michahelis an dem Rain de Bozano imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46,5 : 21,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 322 n. 455.

671 1356 März 3, Bozen (Bozzani in domo hospitalis infrascripti; 9. Ind.). (a) Die Schwestern Brigida, Wenadis und Katherina, Töchter des Toldo, Sohnes des qu. dcs. Hendler extra Villam Bozzani, mit Einwilligung ihrer Vormünder Heinricus dcs. R tle ligator extra Wangergasse und Heinricus, Bruder des gen. Toldo, sowie ihrer Mutter dna Steina sagen in die Hände der Spitalverwalter dns Botscho de Florencia, Heinricus Phr ntner und Ch nradus, Sohn des qu. Friczius de Porta superiori Bozzani, ihre Rechte auf einen Weingarten supra Gries auf (resingnaverunt et refutaverunt perpetualiter et irrevocabiliter), damit er dem Toldo dcs. B ste de Bozzano, von dem die Auflasserinnen 15 Mk. kl. B. erhalten, zu Erbpacht verliehen wird. Angrenzungen: 1) der öff. Weg; an den anderen Seiten Engellinus iudex und obgen. Heinrich Rötle. (b) Besagte Spitalverwalter verleihen dem Toldo dcs. B ste obigen Weingarten gegen jährliche Abgabe des halben, nach Bozen ad torcular des Spitals zu führenden Weinertrags zu Erbpacht (nomine locacionis perpetualis). Nr. 674 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 333

Zeugen: Pernhardus hospitalerius, Engellinus iudex, R blinus Hauser, llinus eius f., Ch nradus dcs. L hman, Michahel Wiser.

Not. Instr. (Heinricus f. qu. Dietlini de M lbacho imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 48,5 : 25,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 322f. n. 456.

1356 Mai 20, Bozen (Bozani in hospitali pauperum sti. spiritus; 9. Ind.). 672 Die Spitalverwalter dns Liutoldus, Sohn des qu. Piglerius de Bozano, und c. dna Speta Scharendeuerinna haben sich mit Instr. des Wernherus not. ex Nouo burgo Bozani von 1335 Februar 13 (= n. 501) verpflichtet, mit einem Zins von 5 Pf. kl. B. aus 1 Arl Weingarten in pertinenciis plebis Caldarie in loco dco. Montuein und 1/2 Arl Weingarten supra Gries, Burmesarl geheißen, den Jahrtag des c. dns Pax plebanus in Bozano in der Oktave des Dreikönigstages in der Bozner Pfarrkirche feiern zu lassen. Nun bestätigen und bekräftigen die jetzigen Spitalverwalter dns Wotscho de Florencia, dns Hainricus dcs. Phruntner de Fossato Bozani, Hainricus not. dcs. Pase und Chunradus not., Sohn des qu. Fridericus de Porta superiori Bozani, diese Stiftung. Zeugen: dns Hilpoldus de Curneit, dns Vlricus dcs. Phruntner de Fossato Bozani, Chunradus dcs. Chna sel de Bozano, Pernhardus de Putscheit de Ritena olim hospitalerius dci. hospitalis in Bozano, Wenzeslaus de Bohemia caniparius, dns Franciscus plebanus in Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 323 n. 457.

1356 Juni 10, Bozen (Bozani in superiori platea coram domo Heinrici not. infrascripti; 9. Ind.). 673 Dns Hilpoldus de Curneit überträgt schenkungshalber (nomine donacionis irrevocabilis) für das Seelenheil des c. dns Ch nradus de Triwenstain den Spitalverwaltern dns Botscho de Florencia, Hainricus Phr ntner, Hainricus not. und Ch nradus, Sohn des c. Fricius de superiori Porta, für das Spital einen ewigen Jahrzins von 6 Pf. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht (iure fori quod marchrecht dicitur) aus 1/2 Arl Weingarten super Vagen. Angrenzungen: 1) Güter der dna Margareta Kelnerin; 2) der öff. Weg; 3) unterh. Erben des dns L dwicus de Triwenstain. Zeugen: dns Hainricus de Lichtenstain, Heinricus Sterzinger, Ch nradus Mulle, Pernhardus ex hospitali.

Not. Instr. (Willehalmus qu. Ottonis not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 22,5 : 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 324 n. 458. – Erw.: Straganz, Treuenstein 356; Trapp/Hörmann-Weingartner, Tiroler Burgenbuch 8, 203 Anm. 70 (irrig zu 1354).

1356 Juli 17, Unterinn (geschehen ... ze Vnne auf dem Ritten; den næchsten suntach vor sand Maria 674 Magdalenen tach).

Die Gebrüder Chüncze und Tolde, Söhne des verst. Gotschlein der Weber, leisten dem Chüncze von Vnterwisen Währschaft für Hainczlein, den Sohn ihrer verst. Schwester Jrmela und des gen. Kunz, um 8 Mk. B. Meraner Münze, die sie anstatt des Heinzlin für dessen Ansprüche auf Mitgift (haymstiwr) und 334 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 675

Morgengabe (morgengab) seiner Mutter aus den Baurechten des in Vntervnne in sand Luceyen chreucze gelegenen Hofs zu Vnterwisen (Grundherrschaft: die Teutschen hern gen dem Lengenmose) von obgen. Kunz erhalten haben. Sollte Heinzlin nach Erreichen der Volljährigkeit auf seine Ansprüche nicht verzichten wollen, soll man sie an ihren Gütern allmonatlich um 5 Pf. pfänden. Siegelbitte an her Jacob von Habenberch weylent hern Jacobes sun von Dachgr ben.

Zeugen: Hannes an dem Troye, lreich der Chelrman aus Sigenan, Chuncze der Chole, Christan der Pene, Chuncze der St rle, Chuncze der Prunner, Seybel der Gerhabe.

Hängesiegel des Jakob v. Habenberg an Pergamentstreifen, fehlt. Überl.: Orig. Perg. nördl., 17,5 (+ 2): 38,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. Druck: Stolz, Ausbreitung 3/2, 101 n. 20 (irrig zu Juli 22). – Reg.: Obermair, Bozner Archive 324 n. 459. – Zum Hof Habenberg in Unterinn s. Tarneller, Eisacktaler Höfenamen 104f. n. 3175.

675 1356 Juli 22, Unterinn (geschehen ... zü Vnne auf dem Ritten; an sand Maria Magdalenen tach). Chuncze weylent Chünczen sun von Vnter wisen bekennt, dass er nach seiner Heirat mit D melein weylent Gotzleins tochter von Stuben dez Paschleyners seine Gemahlin in die Erbbaurechte des in Vntervnne in sand Luceyen chreucze auf dem Ritten gelegenen Hofs ze Vnterwisen (Grundherrschaft: die Teutschen hern gen dem Lengenmose) genommen hat. Für ihre Mitgift (haymsti r) von 6 Mk. B. Meraner Münze hat er ihr die Morgengabe (morgengab) in gleicher Höhe bestellt und ihr an seinen Baurechten für die Gesamtsumme von 12 Mk. nach landes recht vnd nach perges recht nach Pfandrecht Widerlage bestellt. Siegelbitte an her Jacob von Habenberch weylent hern Jacobes sun von Dachgr ben. Zeugen: her Wigelle von Tale, Hannes von dem Troyen, Christan von Offanch, Georige an dem Steyge, Chüncze der Seirle, Eberle der Tyrnacher, Gotschel der Seber.

Abb. 30 Hängesiegel des Jakob v. Habenberg an Pergamentstreifen, fehlt. Überl.: Orig. Perg. nördl., 15 (+ 1,5): 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Druck: Stolz, Ausbreitung 3/2, 100 n. 19 (mit Abb. Tafel 4b). – Reg.: Obermair, Bozner Archive 324f. n. 460. – Zum Hof Habenberg in Unterinn (a. Ritten) s. Tarneller, Eisacktaler Höfenamen 104 n. 3175.

676 1356 August 16, Stift Au b. Bozen (in Avgea in monasterio et ante stuppam infrascriptorum dnorum canonicorum; 9. Ind.). Dns Dietricus prepositus in Avgea prope Bozanum mit Einwilligung der anwesenden (Augustiner-) Chorherren (canonici) dns Nikolaus de Weinek, dns Jacobus de Hallis, dns Genewinus de Hallis und dns Rüpertus de Hallis verleiht dem Chunradus dcs. Schulle de Avgea und dessen Gemahlin dna Engleweis eine Hofstatt mit Weingarten, ze dem Olmer Jaeklein geheißen, gelegen ex altera parte aque Taluerne, samt zwei daran angrenzenden Äckern, der Laesche und der Mader geheißen, gegen jährliche Abgabe des halben, in das Stift zu führenden Weinertrags sowie von 2 Schinken auf St.-Thomas-Tag und je 2 Hennen und Hühnern in den Fasttagen und gegen die Verpflichtung, das Haus zu überdachen, zu Erbpacht (iure et nomine locacionis perpetualis). Zeugen: dns Graffo prebendarius in dco. monasterio, Hartmannus dcs. Sürner prebendarius ibidem, Anshelmus servitor suprascripti dni Dietrici prepositi in dco. monasterio, Jacobus dcs. Chorp ex Augea, Chunradus de Hallis servitor suprascripti dni Dietrici. Nr. 678 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 335

Not. Instr. (Thomas de Mattray imp. auct. not. publ.). Abb. 2 Überl.: Orig. Perg. südl., 62,5 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; ebd. Auszug im Urkundenverzeichnis saec. XVI/2 des Spitalarchivs (Hiernach ist vermerckt, was die instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie) unter Zeichen J (herr Dyetrich probst in der Aw). Reg.: Obermair, Bozner Archive 325 n. 461.

1357 März 1, Bozen (geben ze B tzen; an dem nachsten mitwochen nach dem suntag, so man singt daz 677 ampt Invocavit me). Ludweig marggraf ze Brandenburg vnd ze Lusitz, hertzog in Beyern vnd in Kernten, graf ze Tyrol vnd ze G rtz, befiehlt aufgrund eigener Besichtigung der großen, von dem wazzer der Taluernen verursachten Überschwemmungsschäden (das daz vrber vberal mitsampt der stat b st wurd vnd verrunne) seinen lantrichtern ze Griez, R dolf und Dyepolt von Chatzenstein, und ihren Nachfolgern zwecks künftiger Abwehr von Wasserschäden, 3, 5 oder 7 erber lewt zur Auferlegung einer Steuer auf alle Güter, Urbar, Eigen oder Zins in der stat ze B tzen und in ihrer Umgebung zu bestellen. Mit der Steuer sind auch jene zu belegen, welche zwar kein Urbar besitzen, jedoch Geschäfte in und in der Nähe der Stadt treiben (die doch geschefft treiben in der stat vnd vmb die stat), sowie alle übrigen, gleich ob geistlich oder weltlich, dienstman, edel, purger oder pawman, arm oder reich, ausgenommen die prediger und parf zzen. Durch diese neue Steuer ist die alte, früher auf das Wasserwerk und die Mauer an der Talfer (ditz werck vnd mauer) bezogene Abgabe angesichts der Notwendigkeit dieser Schutzbauten nicht aufgehoben, auch wenn sich jemand diesbezüglich auf seine Urkunden berufen sollte. Die besagten Richter sollen diejenigen, welche sich der Besteuerung widersetzen, an ihrem Urbar pfänden und davon soviel an Ludwigs Platz in Bozen (auf vnserm platz ze P tzzen) verkaufen, als die schuldige Steuerquote beträgt. Den Käufern solcher Gülten will er dafür selbst Bürge sein und ihnen ihr Eigentum verbriefen. Folgt Siegelankündigung.

Hängesiegel des Ausstellers an Pergamentstreifen, rund, 4,1 cm im DM, mittig zerbrochen; Bild: Brandenburger Adler, Abb. 31 die Brust mit dem Rautenschild des Herzogtums Bayern belegt; Umschrift zw. Stableisten: + S. Ludowici marchionis Brandenburgensis et ducis Karinthie, teilweise zerpresst, in unzialen Formen = Hye, Wappen, Abb. 317 u. 318. Überl.: Orig. Perg. nördl., 22,5 (+ 3,5): 35 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato; Kopie saec. XVI/1 im Bozner Stadtbuch, ebd., Hs. 140, f. 92 (Nº 57 bezaichnet). – Vgl. die frühere Verordnung Ludwigs von 1352 März 7 (gleichzeitige Registereintragung saec. XV/med. im landesfürstlichen Kanzleibuch, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Hs. B 129 = Böhm 403, f. 79 n. 53) sowie das Privileg Rudolfs IV. von 1363 September 29 (= n. 722), das diese Verordnung erweitert. Reg.: Koch, Bozen 75; Ladurner, Tirolische Regesten n. 788 (zu 1352, nach dem Innsbrucker Schatzarchiv-Repertorium); Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 424 Nachtr. n. 259. – Erw. und Bespr.: Stolz, Gewässer Tirols 281.

1357 April 15, Bozen (Bozani in hospitali infrascripto; 10. Ind.). 678 Im Streit zwischen den Spitalverwaltern dns Botscho de Florencia habit. Bozani und Hainricus Phruntner de Bozano einerseits und den Eheleuten Hainricus Sterzinger de Bozano und dna Gesa andrerseits wegen einer letztwilligen, verschiedene Güter und Besitzungen betreffenden Verfügung des c. Seyfridus, Sohn der c. dna Christaninna, und von dessen Bruder c. Nikellinus, Großvater der gen. Gesa, haben (namentlich nicht näher gen.) Streitbeileger und Schiedssprecher den Spruch gefällt, dass das testamentarische Legat der Brüder Seifrid und Nikelin als null und nichtig zu betrachten ist, ausgenommen und unter Vorbehalt eines ewigen Jahrzinses von 17 Pf. auf St.-Gallus-Tag und von 15 Pf. auf Mittfasten, welchen Heinrich Sterzinger und seine Frau nach Marktrecht (iure fori quod marchrecht dicitur) aus ihren Freigütern in Gurlanum, zwei aneinandergrenzenden Weingärten, Luuay 336 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 679

und der Prukner geheißen, an das Spital zu entrichten haben. Angrenzungen der Weingärten: 1) und 2) der öff. Weg; 3) obgen. Eheleute Heinrich und Gesa Sterzinger.

Zeugen: Albertus Schilher, Ch nradus Chnausle, Albertus qu. Vigilii, Pernhardus suus fr., fr. Hainricus, Ch nradus ex Serntina servitor dni Botschonis suprascripti.

Not. Instr. (Willehalmus qu. Ottonis not. in Bozano imp. auct.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 325f. n. 462.

679 1357 Mai 16, Bozen (Bozani ante domum dni Arnoldi c. dni Pranthochi; 10. Ind.). Dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthochus, dns Vlricus Phruntner und Johannes dcs. Noige, alle von Bozen, als von Engelinus in Bozano iudex in Gries bestellte Spruchleute und Schiedssprecher im Streit zwischen dns Hainricus Phruntnerus in Bozano und Eberlinus dcs. Furer de Jnsprucha um das Zehntrecht eines ex altera parte Taluerne superius Runcelstain gelegenen Weingartens entscheiden, dass E. Furer im Besitz des Zehnten verbleiben und dem H. Pfründner, der einen durch den Weingarten führenden und diesen bedrohenden Bach (rivus seu laune) mit Schutzbauten entschärft hatte, eine Entschädigung von 20 Pf. kl. B. bezahlen soll, widrigenfalls der Zehnt an den Pfründner und dessen Erben fallen soll.

Zeugen: Chunradus iudex in Bozano, Ekkehardus de Geraute, Eysenmannus in Bozano, Johannes de Kastelrute, habitatores in Bozano.

Not. Instr. (Thomas dcs. Wagenle de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Der prief von dem zehenten von Vnterment (?). Reg.: Obermair, Bozner Archive 326 n. 463.

680 1357 September 25, Haslach b. Bozen (in Haslacho in domo infrascripti dni infeudatoris; 10. Ind.). Dns Michahelus, Sohn des qu. dns Chunradus miles de Weinek, belehnt (iure nomine recti et legalis feudi) den Vllinus, Sohn des c. Vlricus dcs. Valeis extra Aspav, mit einer Wiese in pertinenciis Bozani, Lauferinne (Lauferine) geheißen. Der Lehensmann, der für die nova investitura 2 Kapaune gibt, schwört dem Lehensherrn Hulde. Angrenzungen: 1) Güter der dni de Liechtenstain; 2) bona dca. Curtnouerine; 3) Eysacus; 4) Güter des dns Nicolaus Reiferius. Zeugen: Nicolinus dcs. Dexler (Deixler), Ottolinus olim servitor dni Hainrici Phruntnerii, Hainricus c. Liebardi, Chunradus dcs. Pabistle, omnes de Haslacho.

Abb. 2 Not. Instr. (Thomas dcs. Wagenle de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 37 : 15 cm und 31,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; ebd. Auszug im Urkundenverzeichnis saec. XVI/2 des Spitalarchivs (Hiernach ist vermerckt, was die instrumentbrieff mit iren zaichen innhalten und ausweysen kurczlichen und summarie) unter Zeichen F (der edl Michael von Weinegk). Reg.: Obermair, Bozner Archive 327 n. 464.

681 1357 Oktober 15, Bozen (Bozani in domo infrascripti dni infeodatoris; 10. Ind.). Dns Dietlinus, Sohn des c. dns Wolflinus de Tablato, verleiht dem Chunradus dcs. Lundein de Tysena für sich und als Vertreter seines Onkels Petrus, dem Vlricus dcs. T uringer für sich und als Vertreter seines Nr. 683 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 337

Bruders Dauid, der dna Gisla, Tochter des c. Chunradus dcs. Techant de Tysena, und der dna Diemüdis dca. Tonigerin ein Haus, einen Baugrund, worauf früher eine Mühle errichtet war, und eine Säge (zarra que vulgo dicitur sage), worauf früher ein Steindamm (pila) stand, in plebatu Tysena in pertinenciis Brissani subtus pontem zu rechtem Lehen (iure et nomine recti et legalis feodi investivit). Die Belehnten schwören dem Lehensherrn Hulde. Angrenzungen der Lehen: oberh. pons; 2) communis fluxus aque seu runst; unterh. Güter des c. blinus dcs. Zehentner; 4) der öff. Weg. Zeugen: Gotzlinus dcs. Tomerer (?) ecclesiasticus capelle sti. Antonii, Vllinus dcs. Poch ex monte, Chunradus dcs. nderler, omnes de Tysena, Chunradus dcs. Engenp umer de Nalles.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 44 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 327 n. 465.

1358 Jänner 1, Bozen (Bozani in domo infrascriptorum locatorum; 11. Ind.). 682 (a) Jachlinus dcs. Prokouer de ponte Eysarci sagt in die Hände des Nicolaus, Sohn des c. Petrus (de) in( f )eriori Porta Bozani, und von dessen Gemahlin dna Katerina seine Rechte auf 1/4 Arl Weingarten in Eysachaue zugunsten der Eheleute Nikellinus dcs. Wilderman, Sohn des c. Heinricus de Saupach, und dna Margareta, von denen der Auflasser 22 Pf. erhält, auf (resingnavit). (b) Anschließend verleihen obgen. Eheleute Nikolaus und Katharina dem Nikellin und seiner Frau Margareta obigen Weingarten gegen Jahrzinsverpflichtung von 1/2 Yhre Wein, die nach Bozen zu führen ist, nach Marktrecht zu Erbpacht (ad usum et conswetudinem iuris fori quod marchrecht dicitur ... iure locacionis perpetualis). Zeugen: Martinus c. Rublini de T fnal, Rudgerius Schopher de ponte Eysarci, Matheus extra Musne.

Not. Instr. (Willehalmus c. Ottonis not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 327f. n. 466.

1358 Februar 12, Bozen (Bozani in domo dni Vlrici Prebendarii de Fossato Bozani; 11. Ind.). 683 Nicolaus, Sohn des c. dns Vlricus dcs. Hailbeiger de Bozano, errichtet sein Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass er seine Bestattung bei den Bozner Minderbrüdern in capella sti. Judoci im Grab seines Vaters Ulrich erwählt und für seinen Jahrtag seinem Bruder Johannes einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. kl. B. aus einem Haus in veteri burgo Bozani, das Hainricus dcs. Wachter bewohnt, vermacht. Angrenzungen des Hauses: vorne die öff. Straße; rückw. fossatus; 3) Wohnhaus (domus habitacionis) des Engellinus iudex; 4) Haus (domus) der dni Theutunici iuxta Bozanum. Nach dreijähriger Jahrtagsversäumnis fällt der Zins an das Spital, das für den Jahrtag 10 Pf. verwenden soll und den Rest behalten darf. Zeugen: ipse dns Vlricus Prebendarius et fr. suus dns Hainricus, dns Simon f. dci. dni Hainrici, Jeclinus dcs. Purtzaner, Hermannus statzionarius de platea Bozani gener c. Talerii de Nouo burgo Bozani, Paulus ex Serntina habit. Bozani, Chunradus dcs. T ser, Hermannus f. Pernhardi hospitalerii in Bozano, Chunradus dcs. Huderle, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 11,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 328 n. 467. – Erw. und Bespr.: Mieth, Franziskanerkloster 141 Anm. 17 und 147 Anm. 112. – Vgl. den Testamentsauszug n. 684. 338 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 684

684 1358 Februar 12, Bozen (Bozani in domo dni Vlrici dci. Phruntner de Fossato Bozani; 11. Ind., die lune). Nicolaus, Sohn des qu. dns Vlricus dcs. Hailbiger civis in Bozano, errichtet sein Testament. Er bestimmt seinen Begräbnisort beim monasterium fratrum minorum ordinis sti. Francisci in capella sti. Judoci im Grab seines Vaters Ulrich. Aus seinem größeren Testament teilt er hier mit, dass er dem opus fabrice ecclesie parrochialis beate et gloriose virginis Marie in Bozano 10 Pf. ewigen Jahrzins aus einem Haus in veteri burgo Bozani beim Steiglein (apud semitam), genannt domus Sleim uli, das dna Diem dis dca. Enderlin bewohnt, vermacht hat (legavit, disposuit et ordinavit). Zeugen: dns Vlricus dcs. Phruntner de Fossato Bozani, dns Hainricus suus fr., dns Simon f. predci. dni Hainrici, Jeclinus dcs. Purtzschaner, Hermannus gener c. Talerii, Paulus ex Serntina habit. Bozani, Chunradus dcs. Huderle, Hermannus f. Pernhardi, Vlricus not. qu. Michahelis de Rain, Chunradus dcs. T ser.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 92; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 424 Nachtr. n. 260. – Vgl. den Testamentsauszug n. 683.

685 1358 März 12, Bozen (Bozani in capitulo monasterii fratrum predicatorum, 11. Ind.). Engellinus de Bozano iudex ad Gries erteilt Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not. Vollmacht, die wörtlich inserierte Urk. von 1333 Mai 15 (= n. 482) zu transsumieren. Zeugen: dns Nicolaus dcs. Sumersperger de Albeins, Perchtoldus dcs. Phr ntner, Perchtoldus dcs. Ziegler, Thomas de Matray not. in Bozano, Michahel patruus Hainrici not. dci. Pase.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42,5 : 22,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. Reg.: Obermair, Bozner Archive 256 n. 328.

686 1358 April 20, Bozen (Bosani ante domum habitacionis Hainrici dci. Pase not.; 11. Ind.). Spitalverwalter dns Botscho de Florencia habit. Bosani verleiht dem Perchtoldus dcs. Sweinsteiger de Zolstang und seiner Frau dna Agnes ein Haus mit Garten in Bozen iuxta capellam ste. Marie Magdalene prope ecclesiam parrochialem gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Pf. kl. B. Meraner Münze auf St.-Martins- Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure fori quod in vulgari marchtrecht dicitur ... iure et nomine locacionis perpetualis). Die Verleihung erfolgt mit Einwilligung des Petrus dcs. Erlacher not. de Bosano, der für sich und als Vertreter seiner Frau dna Metza seine Rechte auf obiges Haus mit Garten um 30 Pf. kl. B. in die Hände des Spitalverwalters Botscho aufsagt. Angrenzungen: oberh. Güter des monasterium in Augia; unterh. Güter der Erben des c. Albertus dcs. Manugele de Bosano; vorne die öff. Straße; rückw. Güter des Engelinus de Bozano iudex in Griez. Zeugen: ipse Hainricus (dcs. Pase) not., dns Johannes f. dni Francisci militis de Sparrenberch, Hermannus ab dem Runkelstain staczionarius de Bozano, Ch nradus et Hainricus famuli suprascripti dni locatoris.

Not. Instr. (Vlricus c. Michahelis an dem Rain de Bozano imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 328f. n. 468. Nr. 689 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 339

1358 Mai 31, Bozen (Bozani in refectorio dnorum fratrum minorum infrascriptorum; 11. Ind.). 687 Dns fr. Chunradus de Ratispona gardianus tunc temporis ecclesie et monasterii ordinis sti. Francisci de Bozano mit Einwilligung seiner Mitbrüder fr. Wolframus de Scherphenberch, fr. Ch nradus Arczeller, fr. Christlinus de Wyenen, fr. Nicolaus de La und fr. Nicolaus dcs. Ruphengast de Brixina als Vertreter des Kapitels sowie der Vermögensverwalter des Klosters (procuratores) dns Weyglinus de Weynek, dns Heinricus de superiori Porta und Nicolaus, Sohn des c. Ch nradus Nodel, verkauft dem Hermannus, Sohn des c. Seifridus de Mais dcs. Suppan und civis et stacionarius in Bozano, um 30 Mk. kl. B., deren Erhalt der Verkäufer bestätigt, ein Haus mit Keller, Mauerwerk und Gebäuden in Bozen, welches den Franziskanern von c. Bonasingus aphotocarius (!) letztwillig vermacht worden war. Angrenzungen: oberh. (westl.) quedam via que transit inter domum c. D tlini Oeman de platea et domum predcam.; unterh. Haus des Bartholomeus aphotecarius; vorne die öff. Strafe; rückw. fossatus burgi. Siegelankündigung von Konvent und Guardian. Zeugen: dns Nicolaus c. dni Chunradi militis de Turri de Bozano, Vlricus c. dni Symonis de Fossato et Heinricus suus fr., Johannes f. dni Heinrici de superiori Porta Bozani, Joachinus f. c. dni Ch nradi militis de Vilanders, Gebhardus de Pelfride, Heinricus Smirber de Jnspruka, Johannes f. c. Vlrici prepositi.

Not. Instr. (Willehalmus c. Otlini not. in Bozano imp. auct. not.). Abb. 32 Zwei Hängesiegel an Pergamentstreifen: 1. des Konvents, auf erdbraunem Wachs mit erhöhtem Rand, spitzoval, 4: 2,5 cm; Siegelbild: der hl. Franz mit Aureole und mit der Rechten das Schwert schwingend; Legende zwischen Stableisten: + S(igillum) FRATRVM MINORVM D’ BOZANO, in unzialen Formen; 2. des Guardians, auf erdbraunem Wachs mit erhöhtem Rand, spitzoval, 5: 3 cm; Siegelbild: der hl. Franz mit Aureole in einem Garten, mit erhobener Rechten, in der Linken das geöffnete Buch, von der Gestalt nur der Rumpf von den Hüften aufwärts dargestellt; Legende zwischen Perlleisten: + SIGILLVM GARDIANI BOZANENSIS, in unzialen Formen. Überl.: Orig. Perg. südl., 59 (+ 3): 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: In der stat ain brief. Reg.: Obermair, Bozner Archive 329f. n. 469. – Erw. und Bespr.: Mieth, Franziskanerkloster 61, 142 Anm. 22 u. 24 und 143 Anm. 40.

1358 Juni 26, Bozen (datum in Bosano; feria quarta in die beati Vigilii). 688 (Markgraf ) Lud(wig) (von Brandenburg, Herzog von Kärnten-Tirol) erteilt durch got vnd ze trost armer la te dem spital ze dem hailigen gaist ze Potzen und dessen pflegern allgemeines Schutz- und Besitzbestätigungsprivileg an allen den g ten g lten aigen vnd lechen und erlässt entsprechenden Befehl an alle Amtleute, Richter und Pfleger. Insbesondere weist er den lantrichter ze Griezze an, dem Heiliggeistspital in Rechtstreitigkeiten vmb vrbar g lt vnd geschefte gegen jedermann es sey dienstman burger arm vnd reich unverzüglich Recht zu verschaffen vor oder nach Mittag, und erteilt ihm überdies Gerichtsstandsprivileg ze Potzen vor vnserm lantrichter ze Griesse.

Überl.: Gleichzeitige Kopie saec. XIV/2 im landesfürstlichen Kanzleibuch, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Hs. 59, f. 101-101‘ n. 328. Auszug: Stolz, Ausbreitung 3/2, 48 n. 39. – Aufgenommen wegen der Empfängersituation, auch wenn als kommunale Überlieferung nicht nachgewiesen.

1358 August 28, Bozen (Bozani in monasterio fratrum predicatorum; 11. Ind., die martis). 689 Dns Gozzo de Florencia habitator in Bozano, Schwiegersohn (gener) der dna Velserinna, verleiht als Verwalter (aministrator ac provisor et procurator) des hospitale sti. spiritus in Bozano der dna Katerina, Witwe nach dns Chalinus de Liechtenstain, ein Haus beim Dominikanerkloster zu Erbbaurecht (iure nomine locationis 340 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 690

perpetualis locavit et investivit) und zwar zum selben Zins (Betrag nicht genannt), zu dem zuvor dna Margareta dca. Cafrillerine (Caffrillerine) das Haus innehatte. Angrenzungen: unterh. und rückw. Güter des Heiliggeistspitals; oberh. das Haus des verst. Vasoldus sartor; vorne der öffentliche Weg.

Zeugen: Pertholdus dcs. Ziegler, Hermannus f. Pernhardi ex hospitale, Weiglinus c. Talarii, Chunradus servitor suprascripti dni Gozoni(s), omnes de Bozano.

Abb. 33 Not. Instr. (Thomas dcs. Wagenle de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 26,5 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: der prief ist von der Hærtlin havse, andere Hd. saec. XIV/2 setzt fort: ich han ez der Schrvden (?) geben vmb XL lb. vnd hat Gotschel der noder verschriben; Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/XX: 63 (gestempelt). Reg.: Obermair, Bozner Archive 330 n. 470. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 75. – Fehlt bei Spornberger, Pfarrkirche und Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

690 1359 Jänner 22, Bozen (Bozani ante monasterium fratrum predicatorum; 12. Ind.). Albertus dcs. Schilher de Bozano verkauft dem Spitalverwalter dns Wotzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Banborociis de Florencia und Schwiegersohn (gener) des qu. miles dns Hainricus dcs. Velleser, um 14 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen, auf St.-Andreas-Tag fälligen Jahrzins zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis perpetualis pro recto proprio et pro libero et expedito allodio). Der Zins ist nach Marktrecht (secundum conswetudinem iuris fori quod dicitur marchtrecht) aus vier Häusern mit Gärten in Bozen in contrata ubi itur ad pontem Jsarci zu entrichten und war vom Verkäufer von c. dna Margareta, Witwe nach qu. Bonasingus, um eine gewisse Geldsumme, die dieselbe dem Spital vermacht hat, erworben worden. Angrenzungen der Häuser: oberh. Güter der dni Theutunici; an den übrigen Seiten: domus et ortus usuratorum. Zeugen: Engellinus gener qu. dni Vigilii not. in Bozano, Hainricus not. dcs. Pase, Johannes dcs. Noe, Alberus qu. dci. dni Vigilii not., Johannes dcs. Talocher habit. Bozani, Vlricus de Wangergas qu. Fritzii de Porta superiori Bozani, Antonius ligator de Wangergas, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 330f. n. 471. – Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 66 Anm. 90.

691 1359 Februar 1, Bozen (Bozani ante monasterium fratrum predicatorum; 12. Ind.). Albertus dcs. Schilher civis in Bozano verkauft dem Spitalverwalter dns Votzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Bonborociis de Florencia und Schwiegersohn des qu. dns Hainricus miles dcs. Velleser, für das Spital um 25 Mk. kl. B. bone et usualis monete Bozani et in Merano, deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag, welchen Vllinus sellator, Schwiegersohn des dns Egno de Stegel, aus einem Haus (domus) in veteri burgo Bozani, das mag. Otto sellator in Bozano bewohnt, nach Marktrecht (secundum conswetudinem iuris fori quod dicitur marchreht) entrichtet, zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis perpetualis pro recto proprio et pro libero et expedito allodio). 16 Mk. aus dem Kaufpreis gehörten der c. dna Margareta, Witwe nach c. Bonasingus. Angrenzungen des Hauses: 1) Haus des qu. Albertus dcs. Gartner; Wohnhaus (domus habitacionis) des Perchtoldus dcs. H ndler; vorne die öff. Straße; rückw. fossatus civitatis Bozani.

Zeugen: dns Vlricus dcs. Phr ntner de Fossato Bozani, dns Vlricus de Weinek, Albertus qu. dni Vigilii not. in Bozano, Willehalmus not. in Bozano, Pernhardus olim hospitalarius in Bozano et f. suus Hermannus et fr. suus Nr. 694 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 341

Hainricus, Elblinus dcs. Chesler habit. Bozani, Hainricus dcs. de Stegel de Bozano, Chunradus dcs. Hertereich de Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 331 n. 472.

1359 Mai 17 (?), Bozen. 692 Georg Penser bekennt, dass sein Hof auf Virgle, den er von den Erben nach Gottschalk Niederhauser von Bozen zu Lehen trägt, der Pfarrkirche Bozen wegen versessenen Jahrzinses von 20 Pf. B. verfallen sei. Er kommt jedoch mit dem Kirchpropst überein, dass der Verfall für diesmal aufgehoben sei, die Bedingungen für einen etwaigen nochmaligen Verfall werden jedoch verschärft.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 92, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 222), die Zeugen jedoch nicht aufführt. Spornberger, a. a. O., weist auf einen Widerspruch in der Tagesangabe hin, da der angegebene Mittwoch (dies mercurii) auf den 15. Mai fiel.

1359 Mai 27, Bozen (Bozani in domo habitacionis dne testatricis infrascripte; 12. Ind., die lune). 693 Dna Beatrisa, Gemahlin von dns Vlricus Prebendarius de Fossato Bozani, macht Testament. Ihr Begräbnis erwählt sie beim monasterium fratrum minorum ordinis sti. Francisci in Bozano im Grab ihres Vaters. Ihrem Mann vermacht sie auf Lebenszeit ihren Zehnten aus den Weingärten und Grundstücken in Gries in plebe Bozani, welche sie der Schwester ihrer Mutter dna Steinla, Gemahlin des Vlricus not. in Wangergaz, zu ihrer Heirat geschenksweise übereignet hatte. Ihr Gatte soll zeitlebens ihren Jahrtag halten lassen, nach seinem Tod fällt der Zehnt an das opus fabrice ecclesie parrochialis beate et gloriose virginis Marie in Bozano. Zeugen: Nicolaus dcs. Nodel, Albertus c. dni Vigili not. in Bozano, Paulus ex Serntina habit. Bozani, mag. Paulus lapicida in Bozano, Martinus dcs. Sach, Chunradus dcs. T s r, Hermannus f. Pernhardi hospitalari(us) in Bozano, Chunradus sartor f. Vlrici sartoris habit. Bozani super macellum.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 92; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 424 Nachtr. n. 261.

1359 Juni 12, Bozen (Bozani in hospitali pauperum sti. spiritus in camera infrascripti Alberti dona- 694 toris; 12. Ind.).

Spitalspfründner Albertus dcs. Schilher civis in Bozano übereignet durch Schenkung (causa donacionis irrevocabilis et perpetualis) für sein Seelenheil in die Hände des Spitalverwalters dns Wotzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Banborociis de Florencia und Schwiegersohn (gener) des qu. miles dns Hainricus dcs. Velleser de Curneit, für das Spital die folgenden Geldforderungen: 10 Mk. kl. B. von (Name freigelassen) dca. Jochin de Rontz (Bürge: ihr Bruder blinus dcs. Z gelle de Rontz); 8 Mk. 4 fl. boni auri samt 10 Mk. für ein Weinfass von Johannes dcs. ab der Gleiue, dem die Hälfte der Schuld erlassen ist; 4 Fuhren Wein für 12 Mk., wovon eine Fuhre bereits geleistet ist, von dna Offelina, Witwe nach qu. dns Johannes de Greiffenstain; 6 Mk. von (Name freigelassen) dcs. Paiger sutor; 13 Mk. von (Name freigelassen) dcs. Renner de sta. Justina und 30 Pf. kl. B. von dessen Schwester (Bürge: besagter Renner, ihr Bruder); 342 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 694

20 Pf. von Jeclinus dcs. Fogler ex Runigel (Bürge: Seiblinus ab Campon); 10 Pf. von (Name freigelassen) dcs. Berner de Seuers und 10 Pf. von dessen Nachbar; 30 Pf. von (Name freigelassen) dcs. Sander (Bürge: [Name freigelassen] dcs. superior Sander) und 7 fl. von dessen Vater; 15 Pf., davon 3 Star Futter, von Jeclinus f. Ritnerinne; 3 fl. von Chunradus dcs. Rigler; 4 ducati boni auri auf St.-Bartholomäus-Tag von (Name freigelassen) dcs. Muntgeselle (Bürge: [Name freigelassen] dcs. Platzoler); 10 Pf. von (Name freigelassen) dcs. Eisenman; 10 Pf. von Metza dca. Fr nchlin ex Wangergas; 1 duc. von Paulus ex Serntina für dns Johannes de Rendelstain; 4 fl. von Chunradus dcs. R rer de Wangergaz; 4 duc. von Vllinus dcs. Russe auriga de ponte Jsarci; 2 fl. von mag. Hainricus faber qui residet apud domum dni Votzonis; 7 fl. von Nicolaus qu. Petri de Porta (Bürge: der Aussteller selbst); 3 fl. von (Name freigelassen) dcs. C stelle; 1 fl. von (Name freigelassen), Sohn des Chunradus dcs. Herre de sto. Johanne; 1 fl. von Christanus, Sohn des Verglerius (Bürge: Ch [n]radus dcs. M nle); 5 fl. von Hainricus villicus preco; 8 Pf. von Hailika Phefferzelterinna; 4 fl. von dna (Name freigelassen) fabrissa in domo Johannis dci. Noe; 2 fl. von Perchtoldus faber in platea; 3 Fuhren 1 Yhre 4 Pazeiden Wein von R tzo aurifaber (Bürge: Vllinus sellator); 32 Pf. und 2 Pazeiden Wein von (Name freigelassen) dcs. Jeter (Bürge: Vllinus dcs. P ste de Gries); 11 Pf. von Hainricus in Pennes; 11 fl. von dns Johannes dcs. Rendelstainer, außerdem 40 fl., wofür dns Hilpoldus de Curneit bürgt, und 1 Fuhre Wein; 20 Pf. von Chunradus dcs. Herre de sto. Johanne; 52 Pf. von Vllinus dcs. Chircher ex Campil und 7 Pf. 8 Gr. sowie 1 Star Futter von dessen Frau; 18 Mk. von Chunradus dcs. Pl mentrit; 9 Mk. von Vllinus dcs. Putzle (Bürge: Gotzlinus dcs. Wegler); 40 Pf. weniger 10 Sch. von dna (Name freigelassen), Tochter des Diemo, dca. Multzeltin; 25 Pf. von Jeclinus an dem Lase; 50 Pf. von Michahel dcs. Hohenrainer aus der Mitgift seiner Frau; 26 Pf. von Chunradus, Sohn des Meinhardus ex Slechtleit; 8 Mk. 4 Pf. von Leo de Hallis; 17 Pf. von Christanus ab dem Salten (Bürge: [Name freigelassen] dcs. Chastner); 3 fl. 3 1/2 Pf. von Jeclinus dcs. Fuxle (Burge: Petrus dcs. M ringer sutor in Bozano); 30 Pf. von R blinus dcs. Z gelle de Hafnek (Bürgin: [Name freigelassen] dca. Jochin de Rontz); 22 Pf. von Nikellinus de Gries; 7 Mk. 2 fl. von Jeclinus dcs. Sibner (Bürgen: Michahel dcs. von der Rinne, Christanus extra Pirchach und der Bruder des Schuldners); 15 Pf. von Erhardus dcs. Chroph de sto. Johanne (Bürge: dns Hilpoldus de Curneit); 10 Pf. von Vllinus dcs. Zoherle; 10 Pf. von Vigilius viator; 9 Pf. von Petrus de Aiterbanch; 13 Pf. von der Tante des Michahel de Chastelruch, die apud macellum wohnt; 7 1/2 Pf. für einen Schinken und 4 Pf. von (Name freigelassen) dcs. Wammeiser sartor; 5 Pf. für Schinken bzw. 6 Pf. für Schinken von Hainricus dcs. Feigerle bzw. Haintzlinus ex Gries, wobei jeweils der eine des anderen Bürge ist; 3 Yhren Wein für versessenen Zins von den Söhnen des dns Veidlinus; 13 1/2 Mk. für versessenen Zins von Johannes, Sohn des qu. Elblinus de Rontzsch; 20 Pf. für 1 Fuhre Wein 13 Pf. 19 fl. von Toldelinus dcs. Fuxle und dessen Frau dna Katherina; 51 Mk. von Chunradus dcs. Schemle (?); 30 Mk. von Perchtoldus dcs. Phr n-tner, Witwer nach dna Hilta; 10 Mk. von Lienhardus f. Weigandi; 10 Mk. von Johannes de T rlano; 8 1/2 Pf. von (Name freigelassen) sutor de Hallis; 12 1/2 Pf. von Vllinus qui dicitur Sch n Vlle; 43 Pf. von Hainricus fr. Marchonis; 40 Pf. von (Name freigelassen) dcs. Snelleman; 18 Pf. von (Name freigelassen) dcs. Glaser de Prutz; 8 Mk. von (Name freigelassen) dcs. Kalf nge in dem Lurx; 40 Pf. von Nicellinus dcs. Planer de Hallis; 53 Pf. von (Name freigelassen) dcs. Zelherie de Hallis, welcher auch für die Schuld des Sigewinus de Hallis von 11 Mk. 7 Pf. bürgt; 52 Pf. von Hainricus dcs. F ger de Hallis; 40 Mk. von Hainricus dcs. Chrippe de Hallis (davon vermacht der Schenker 8 Mk. dem Stift Neustift b. Brixen); 10 Mk. 6 Pf. von dna (Name freigelassen) dca. J gerin de Matray; 15 Pf. von (Name freigelassen) dcs. H ustadel apud Gehage; 7 Pf. von Merchlinus de Chlamme; 63 Pf. von dns Johannes de Starchenberch; eine dem Haintzlinus dcs. Chesler bekannte Schuld von (Name freigelassen) dcs. L nser; 32 Pf. 4 Gr. von Fritzius de Sterzinga; 15 Pf. von Jacobus villicus de (freigelassen); 7 Mk. für Wein von den Söhnen des Jacobus und deren Genossen; 40 Pf. von Jeclinus dcs. Prenner de Monaco; 45 Pf. für Wein von iuvenis V rber; 22 Pf. von R dlinus de Tridento (Bürge: Petrus dcs. Purg ntel); 33 Pf. von dna (Name freigelassen) dca. Valserin; 22 Pf. von Liupercht de Chempen. Nr. 696 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 343

Zeugen: dns Engellinus iudex ad Gries gener qu. dni Vigili not. in Bozano, Alberus qu. dci. dni Vigili, Hainricus qu. Tomelini de Merano, Vlricus qu. blini de Puntn ue, Chunradus dcs. Hertereich habit. Bozani, Johannes qu. Elblini de Rontzsch, Chunradus dcs. M nle.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 68,5 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 331ff. n. 473.

1359 September 29, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripti Jacobi Prokefer; 12. Ind.). 695 Dna Mecza, Tochter des c. Christanus Lotle habit. Bozani versus pontem Eysarci, sagt für sich und ihre Erben in die Hände des Jacobus Prokefer um 10 Mk. B., deren Erhalt sie bestätigt, ihr gesamtes väterliches Erbe an beweglichem und unbeweglichem Gut, im besonderen einen von dna Angnesa Vintlerina gebauten Weingarten subtus dem Spiez ex alia parte Taluerne und einen kleinen Weingarten ad stum. Quirinum mit dem Wohnhaus des besagten Prokefer auf (resingnavit refutavit). Zeugen: Merchlinus piscator, Jacobus f. Vlrici T me, Ch nradus Parzeker, Ch nradus Tolher.

Not. Instr. (Wyllehalmus c. Ottonis not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 334 n. 474.

1359 November 2, Schlanders (in villa Slanders in stupa mei not. infrascripti; 12. Ind.). 696 Hainricus dcs. Grille de Slanders versichert dns Albertus, Verwalter des Spitals in Buzano, keine anderen als die nachstehenden Spitalgüter zu bauen: • eine Wiese, Engerlin geheißen, gelegen in villa Slanders ante domum dni Trautsun de Slandersperch (Angrenzungen: östl. aqua dca. Slandraun; westl. die öff. Straße; nördl. [ab aquilone] Güter der Erben des c. Sweiglinus Pawarus und [a parte septentrionali] domus quedam der dni Theotonici); • eine Wiese in loco dco. auf Rundil (scil. in Schlanders, so wie im folgenden; Angrenzungen: östl. Güter der dni Theotonici und Güter des dns Trautsun de Slandersperch; westl. Güter des Cristanus dcs. Kurtz; nördl. [ab aquilone] Güter des princeps terre und [a septentrione] die öff. Straße); • eine Wiese, im Rain geheißen, gelegen in loco in interiori Pofal aput aquale dcm. Rafinechswal (Angrenzungen: östl. Güter des Landesfürsten; an den übrigen Seiten Güter des claustrum montis ste. Marie); • eine Wiese in loco dco. in Gurgel (Angrenzungen: östl. aquale curvum; westl. Güter des Deutschen Ordens; an den übrigen Seiten Güter des Klosters Marienberg); • eine Wiese, Lamme geheißen (Angrenzungen: 1) und 2) Güter des dns Egno olim iudex in Slanders; 3) Güter der Erben des Chunradus faber); • einen Acker, Lamme geheißen (Angrenzungen: östl., 2) und 3) die öff. Straße; 4) Güter des c. dns Petrus de Slandersperch); • einen kleinen Acker, daz Leilachen geheißen (Angrenzungen: 1) und 2) Güter des Deutschen Ordens; 3) Güter des Protscho [dcs. Prochs]; 4) Güter des dns Berchtoldus de Montelban); • einen Acker, Vnder dem Rain geheißen (Angrenzungen: 1) Güter des Mathias de Chulsaun; westl. Güter der Erben des Rudigerius villicus de Morter; 3) aquale dcm. Walitteval); • einen Acker, ze Harroesse geheißen (Angrenzungen: 1) Güter des obgen. Richters Egno v. Schlanders; 2) Güter des obgen. Trautson v. Schlandersberg; 3) aquale dcm. Harroesseval); 344 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 697

• einen Acker, Mulners acher (Múllers acher) geheißen (Angrenzungen: 1) Güter des Deutschen Ordens; 2) Güter des claustrum in Raitenpuech (Rauenpuech); 3) via commune de Chalchofen); • einen Acker sub villa Geflan (Angrenzungen: 1) Gut [bonum] de Santgrueb; 2) Güter des Trautson v. Schlandersberg; 3) der öff. Weg).

Zeugen: Flurinus de Slanders, Merchlinus ex Dote, Vellinus dcs. Gropier, Chunradus dcs. Tertscher, Chunradus dcs. Waler sartor, omnes habit. in villa Slanders.

Not. Instr. (Hainricus de Dinchelspuhel publ. imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49,5 : 22,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; ebd. Transsumpt desselben Notars Heinrich von Dinkelsbühl von 1378 März 31 (= n. 829). Reg.: Obermair, Bozner Archive 334f. n. 475. – Erw. und Bespr.: Loose, Schlanders 42 u. 67.

697 1359 November 9, Bozen. Konrad an dem Rain von Bozen verleiht dem Vigil Steinbenter von Canschenae zwei Weingärten und eine Torggl in Guntschna zu Erbbaurecht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 92, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 51), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

698 1360 Jänner 21, Bozen (Bozani in domo infrascripti ospitalis; 13. Ind.). Wernlinus, Sohn des c. Wernherus not. in Bozano, verkauft dem Spitalverwalter Albertus, Sohn des c. Vigilius not. in Bozano, für das Spital um 7 Mk. kl. (B.) bone et usualis monete in Bozano ac Merani, deren Erhalt der Verkäufer bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 7 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag, den Pertholdus dcs. Wedel nach Marktrecht aus seinem Wohnhaus in contrada calciatorum (in Bozen) entrichtet, welches bereits 3 Pf. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht an das Spital zinst. Angrenzungen: unterh. Haus (domus) des c. dns Veidlinus; oberh. Haus der ecclesia Augensis; rückw. Haus des Verkäufers und Haus der dna Christina, Witwe nach c. Jaclinus de Tramena; vorne der öff. Weg. Zeugen: dns Johannes prespiter ac canonicus Augensis f. c. Vernheri not. in Bozano, Albertus Schilher, Pernhardus prebendarius hospitalis suprascripti, Arnoldus famulus suprascripti venditoris.

Not. Instr. (Thomas dcs. Wagenle de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 335 n. 476.

699 1361 Mai 9, Bozen (Bozani in domo hospitalis pauperum sti. spiritus; 14. Ind.). Nicolaus dcs. Nodel civis in Bozano, Perchtoldus dcs. Wedel, Vlricus dcs. Zoherle, Chunradus dcs. M nle und Toldo dcs. W ste als erwählte Schiedssprecher im Streit zwischen Spitalverwalter Alberus, Sohn des qu. dns Vigilius not. in Bozano, als dem Verleiher und dem Jacobus dcs. Ch rp ex Augia als dem Leihnehmer von 1 Arl Weingarten ad Winchel, arula Christani geheißen, welche der Leihnehmer vernachlässigt hatte (deterioracio quod vulgariter dicitur verasa munge), entscheiden, dass besagter Jakob Korb den Weingarten in den nächsten acht Tagen auszujäten (skarganzare quod vulgo dicitur sch bien) und in den darauffolgenden zwei Wochen umzugraben hat. Das Spital sagt den Einsatz seiner Arbeitskräfte zu. Sollte der Leihnehmer diesem Entscheid nicht Folge leisten, verliert er seine Baurechte. Nr. 701 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 345

Zeugen: Hainricus dcs. Zulke de Gurlano, Christanus dcs. Z ndel de ponte Jsarci, R blinus dcs. Pr semle de Holenpa m, Chunradus dcs. Tolher.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 336 n. 477.

1361 Mai 18, Meran (Merani in domo mei Berhtoldi not.; 14. Ind.). 700 Dns Symon, Sohn des qu. dns Hiltprandus de Leunenburch, für sich und als Vertreter seines Bruders Jacobus verkauft dem Dauid de Torlano um 6 Mk. B., deren Erhalt er bestätigt, ein ehemals mit Reben bepflanztes Grundstück, ain Piunt geheißen, gelegen in Tysinis, welches den Gebrüdern von Lanaberg bei der Güterteilung mit den Erben de Werrenberch zugefallen war, zu freiem Eigen (pro liberis et absolutis bonis proprium pro proprio feodum pro feodo) und verspricht, den Verkauf so bald als möglich von seinem verreisten Bruder Jakob bestätigen zu lassen. Der Verkaufserlös wird für die Ausbesserung der Burg Lanaberg verwendet (asserens eciam se vedidisse dcam. rem propter hoc, quod eandem pecuniam inpendisset ad structuram castri in Leunenburch, quod ibidem meliorasset in edificiis et in tegumentis de quibus necessitate indigebat). Angrenzungen des Guts: 1) Haus (domus) der Erben des qu. Toldo dcs. Teuringer; 2) Haus des qu. Londo; 3) Garten (ortus) des R dolfus; 4) und 5) die öff. Wege.

Zeugen: dns Berhtoldus ex Passira, dns Ch nradus de Lebenberch, dns Thomas de Naturns, dns Nycolaus f. qu. dni Zachey de Pertschinnes, Sweyklinus sartor civis in Merano, Jacobus dcs. Nasscher ex Passira, Berhtoldus dcs. Seber ex Staynaco Merani, C(h nradus) dcs. Runchser de Vollan.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 40 : 18 cm) saec. XIV/2 des Hainricus de Merano imp. auct. not. publ., mit Vollmacht des capitaneus dominii Tyrolensis, aus der Imbreviatur (quaternum rogacionum) des qu. Berhtoldus not. publ. de Merano, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 336f. n. 478.

1361 Juni 15, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripti locatoris; 14. Ind.). 701 Hermannus statzionarius in Bozano, Schwiegersohn (gener) des qu. Aeblinus dcs. Taler ex Nouo burgo Bozani, für sich und als Vertreter seiner mit seiner verst. Frau dna Clara, Tochter des gen. Eblin Taler, gezeugten Kinder verleiht dem Nicolaus dcs. an dem rt de Prantzol, Sohn des qu. Jacobus subtus lapidem de Praitenperch, einen Keller mit Baugrund, Weinbau, Wiesen- und Ackerland ad Prantzol, bona Talerii geheißen, zu folgenden Konditionen zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis): jährliche Abgabe des halben Weinertrags zur Zeit der Lese, Jahrzins von 6 Pf. kl. B. auf St.-Martins- Tag nach Marktrecht (secundum conswetudinem iuris fori quod marchreht dicitur) und Verpflichtung, auf dem Baugrund ein Haus zu errichten, eines der Pächterskinder auf die Güter zu setzen und Brachland (vacuitates que dicuntur weitoffen) mit Reben zu bepflanzen. Werden diese Bestimmungen nicht eingehalten (quod vulgo dicitur verasa mt), verliert der Leihnehmer seine Baurechte. Zeugen: dns Hainricus de Porta superiori Bozani, Jacobus dcs. Purtzschaner de Bozano, Jacobus dcs. V leis, Hainricus qu. Nicolai de Prantzol, Hainricus dcs. Naterser de Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 60 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 337 n. 479. 346 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 702

702 1361 Juni 20, Bozen (Bozani ante domum habitacionis mei not. infrascripti; die dominico, 14. Ind.). Perchtoldus, Sohn des qu. Jeclinus dcs. Pederplaner, willigt in das Testament seines Bruders qu. Nicolaus ein (laudavit, confirmavit atque ratificavit testamentum), der seiner Ehefrau dna Alhaidis, Tochter der dna Diem dis, nunc caniparia in hospitali in Bozano, als Morgengabe (dos et donacio antelecti) einen Freiplatz (canipassio) im Heiliggeistspital con Bozen versprochen hatte. Zeugen: Albertus qu. dni Vigili not. in Bozano, Chunradi dcs. Von me lant de Schrechpuhel, Gotzlinus qu. Gotzlini extra L rentztal, Chunradus dcs. Kukenperger de Monte sti. Jenesii, Hainricus dcs. de P chach de Monte sti. Jenesii.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23,5 : 16,5 cm, Stiftsarchiv Gries, Lade Priorat. Erw.: Kiem, Blütenlese 333f. – Hier aufgenommen wegen möglicher Provenienz aus dem Archiv des Heiliggeistspital.

703 1361 Juni 25, Bozen (Bozani in domo infrascripti emptoris; 14. Ind.). Dns R ndlinus, Sohn des qu. dns Eberlinus de Porta superiori Bozani, verkauft dem Spitalverwalter dns Wotzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Banborociis de Florencia und Schwiegersohn des qu. dns Hainricus dcs. Velleser, um 27 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen Weinhof ad Vincher, den Gotzlinus dcs. T del de Vincher gegen jährliche Abgabe des halben, zur Zeit der Lese nach Bozen zu führenden Weinertrags, von 2 Schinken auf St.-Thomas-Tag, 2 Fastenhühnern sowie 1 Kitz und 30 Eiern zu Ostern baut, zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis perpetualis pro recto proprio et pro libero et expedito allodio et pro libera et inoccupata re). Zeugen: dns Nicolaus qu. dni Hainrici militis dci. Velleser de Curneit, dns Hainricus f. dni emptoris suprascripti, Tyno de Florencia famulus dni emptoris suprascripti, mag. Hainricus faber de Wangergas gener qu. Vlrici pellificis in Bozano, Simeon dcs. Erbe de Wangergas, Daniel ligator de Wangergas.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 52,5 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 337f. n. 480.

704 1361 September 7, Bozen (Bozani in domo c. mag. Johannis medici in Bozano; 14. Ind., die martis). Nobilis dna Elizabeth, Witwe nach c. nobilis miles dns Hainricus dcs. Velleser (Velser) de Stainek, zusammen mit ihrem Sohn dns Oswaldus und mit Einwilligung ihrer Töchter dna Katherina, Frau des unten gen. Botsch, und dna Margareta, Frau des unter den Zeugen gen. Arnold v. Niedertor, überträgt schenkungshalber (causa donacionis irrevocabilis et perpetualis inter vivos) für ihr, ihres verst. Mannes und ihres verst. Sohnes dns Nicolaus Seelenheil in die Hände ihres Schwiegersohnes, des obersten Spitalverwalters dns Botzo, (Sohn des c. dns Wanninus) de Bonborociis (Bambarociis) de Florencia, für das Spital einen ewigen Jahrzins von 2 Fuhren Wein zur Zeit der Lese aus einem Weinhof, in dem Perge geheißen, gelegen in malgaria sti. Petri de Stainek, welchen Vllinus ( llinus) dcs. in dem Perge baut (Angrenzungen: 1) und 2) Güter des c. dns Michahel, Sohn des c. dns Chunradus [Ch nradus] miles de Weinek; 3) Güter der dni de Reinschain; 4) rippa que dicitur Sledererpach [Schelederer pach] et fluit de Stainek) und einen ewigen Jahrzins von 7 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag aus einer halben Hofstatt, curia Dyemonis geheißen, gelegen super Piczeit in dca. malgaria sti. Petri de Stainek (Angrenzungen: 1) und Nr. 706 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 347

2) Güter der Erben des c. Chúnradus dcs. Vintler de Wangergas; 3) Güter der Erben des c. dns Michahel, Sohn des qu. dns Chúnradus miles de Weinek; 4) Güter des dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus de Bozano). Das Spital soll den Jahrtag ihres Mannes Heinrich Völser in der Bozner Marienpfarrkirche in der Allerheiligenoktave mit 2 Pf. für die Gesellpriester, die dessen Grab besuchen sollen, und 3 Pf. für Kerzenwachs pro offertorio begehen, ebenso den Jahrtag ihres Sohnes Nikolaus am 30. Juni; ihr eigener Jahrtag soll im Kloster der Bozner Minderbrüder gefeiert werden. Bei Vernachlässigung der Jahrtagspflicht fallen die Zinse an das Fabriksvermögen der Bozner Marienpfarrkirche (opus fabrice ecclesie ste. virginis Marie in Bozano) zu Händen des Kirchpropstes (magister) und an die Bozner Eisackbrükke (pons Ysarci in Bozano) zu Händen des Brückenmeisters (magister). Zeugen: dns Arnoldus c. dni Hainrici de Porta inferiori Bozani, Chunradus (Ch nradus) dcs. M geshaim de Sueuia (Sweuia) scriptor dni Botzonis (Boczonis) suprascripti, Hermannus dcs. Geswinde de Augusta, Gebhardus dcs. ab dem Pelfrit de Curneit, Jeclinus dcs. Platner de Stainek, Nicolaus dcs. Prenner pellifex in Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato (in dorso von Hd. saec. XIV/2: Von dem hoff im Perge vnd vom hoff zw dem Diemen auf Pitscheiyd); ebd. Perg. Ausfertigung (südl., 39 : 32,5 cm) saec. XIV/2 des presbiter Hainricus c. Petri dci. Erlacher not. in Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur seines Vaters mit Vollmacht des dns Albertus comes in Ortenburg episcopus Tridentinus (Varianten in Klammern). Reg.: Obermair, Bozner Archive 338f. n. 481.

1361 November 15, Bozen (Bozani in domo novi hospitalis sti. spiritus in Bozano; 14. Ind.). 705 Dna Alhaidis dca. Grillenpuchlerin, Tochter des c. Jacobus de Zardes und Gemahlin des Hainricus dcs. Grillenpuchler carpentator de Plauders plebis de Algunde, errichtet ihr Testament. Sie erwählt ihr Begräbnis am Friedhof der Bozner Marienpfarrkirche und vermacht für ihr und ihrer Eltern Seelenheil aus ihrer in die Ehe eingebrachten Mitgift von 22 Mk. kl. B. Meraner Münze je 20 Pf. den Gesellpriestern der Bozner Marienpfarrkirche, den Bozner Dominikanern und den Bozner Franziskanern. Die restliche Summe geht an das Spital. Ferner befreit sie ihren Mann von Widerlage an ihrer Morgengabe im Wert von 10 Mk. Zeugen: Johannes de Wange, Johannes pannitonsor, Waltherius c. Munczerii, Chunradus Salurner carnifex, Seiblinus, Toldo et Nicolinus famuli predci. hospitalis, omnes habitantes in Bozano.

Not. Instr. (Thomas dcs. Wagenle de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 339 n. 482. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 140 Anm. 8.

1361 Dezember 17, Bozen (Bozani super plateam in domo habitacionis Vllini barberii; 14. Ind.). 706 Dns Reinberchtus de Schennano verkauft dem Spitalverwalter dns Wotzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Banborociis de Florencia und Schwiegersohn des qu. dns Hainricus miles dcs. Velleser de Curneit, für das Spital um 49 Mk. 5 Pf. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, folgende Zinse und Gülten von 35 Pf. kl. B. und 2 Kapaunen zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis perpetualis pro recto proprio et pro libero et expedito allodio ... cum proprietate et directo dominio): • einen ewigen Jahrzins von 9 Pf. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht, welchen der Käufer als Vertreter des Spitals bisher aus einem von Albertus Schilher dem Spital pfründenhalber vermachten Weingarten ex altera parte Taluerne, diu Rigel apud Muntan geheißen, entrichtet hat 348 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 707

(Angrenzungen: 1) Güter des dns Nicolaus dcs. Reifer ex Nouo burgo Bozani und des monasterium de Scheftlaren; oberh. communis aqueductus; 3) Güter des hospitalis in Bozano); • einen ewigen Jahrzins von 8 Pf. und 2 Kapaunen auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht, welchen ebenfalls das Spital bisher aus einem Garten ad Ville prope Bozanum, ortus Chna slini geheißen, entrichtet hat (Angrenzungen: oberh. Güter des Spitals, die die Erben des qu. Perlinus de Stege de sto. Johanne de Villa bauen: 2) Güter von stus. Vlricus de Augusta, die Nicellinus murator de Ville baut; 3) Güter des dns Arnoldus, Sohn des qu. dns Pranthohus de Bozano, welche die Erben des qu. Vlricus dcs. Putzel murator bauen; 4) Güter der Erben des qu. dns Vlricus villicus de sta. Afra; unterh. die öff. Straße); • einen ewigen Jahrzins von 9 Pf. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht, welchen die Eheleute Johannes dcs. Schinle und dna Gretle, Tochter der dna Katherina dca. Aneu ngin, aus 1 Arl Weingarten ad Truygie entrichten (Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Güter des obgen. Botsch; oberh. via rigularis; 4) Güter des obgen. Arnold, Sohn Pranthochs v. Bozen; 5) Güter der dni de Wetzelsprunne, des dns Adelperus de Tridento und des Martinus dcs. Sach); • einen ewigen Jahrzins von 9 Pf. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht, welchen Nicellinus dcs. R umentisch, Sohn des qu. Vlricus de Seuers, aus 1/2 Arl Weingarten ad Truygie entrichtet (Angrenzungen: 1) communis aqueductus; 2) via rigularis; 3) Güter der Erben des qu. Chunradus dcs. Vintler de Wangergas). Zeugen: dns Vlricus qu. dni Christani dci. Cheuer de Poymunt, Albertus dcs. Schilher de Bozano, Alberius qu. dni Vigili not. in Bozano, Hermannus statzionarius in Bozano gener qu. Talerii ex Nouo burgo Bozani, Johannes pannirasor in Bozano gener qu. Nicolai dci. Chamrer de Haslaco, Perchtoldus dcs. Wedel de Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46,5 : 26 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 339f. n. 483.

707 1361 Dezember 29, Bozen. Jaclin, Sohn des verst. Pertold dcs. Chuone ex vicu dca. Rausgasse, macht Testament, aus dem hier nur mitgeteilt wird, dass er der Pfarrkirche Bozen Jahrzins von 1/2 Gelte Öl aus dem Weingarten gen. das Griesle jenseits der Talfer vermacht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 93, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 261), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

708 1362 Februar 10, Bozen (Bozani ante hospitale pauperum sti. spiritus; 15. Ind.). Dna Anna, Witwe nach qu. Wernlinus, Sohn des qu. Wernherus not. ex Nouo burgo Bozani, mit Einwilligung des als Zeugen anwesenden dns Perlinus, Sohn des qu. dns Veidlinus de Hurlaco, verkauft dem Spitalverwalter dns Wotzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Bonborociis de Florencia und Schwiegersohn des qu. miles dns Hainricus dcs. Velleser de Curneit, für das Spital um 25 Mk. kl. B., deren Erhalt sie bestätigt, mehrere Zinse von insgesamt 16 Pf. kl. B. und 4 Fastenhühnern zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis perpetualis pro recto proprio et pro libero et expedito allodio ac pro libera et inoccupata re): • einen ewigen Jahrzins von 10 Pf. auf St.-Gallus-Tag und 2 Fastenhühnern nach Marktrecht (secundum ius fori quod dicitur nach marchtreht), welchen die Erben des qu. Hainricus dcs. Feigerle de Zolstange aus Haus mit Garten, domus Silbererinne geheißen, gelegen an der Silberstange in plebe Nr. 710 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 349

Bozani, entrichten (Angrenzungen: vorne die öff. Straße; westl. Güter der dni de Nouacella Prixinensis dyocesis; oberh. Güter des dns Nicolaus dcs. Reifer ex Nouo burgo Bozani und die ehemals dem Vlricus dcs. Prenner villicus de Ville gehörenden Güter; 4) der öff. Weg); • einen ewigen Jahrzins von 3 Pf. auf Allerseelen und von 1 Fastenhenne nach Marktrecht, welchen Fritzius dcs. Mochle de Zolstang aus einem Haus zú der Zolstang entrichtet (Angrenzungen: vorne die öff. Straße; 2) Güter gen. Martel der Erben des qu. Vlricus dcs. Hailbeiger de Bozano; 3) Güter des dns Adelperus de Tridento); • einen ewigen Jahrzins von 3 Pf. auf Allerseelen und von 1 Fastenhenne nach Marktrecht, welchen Chunradus dcs. Sikke de Ma rpa m aus einem Haus zú der Zolstang entrichtet (Angrenzungen: vorne die öff. Straße; 2) Güter der Erben des gen. Ulrich Heilwiger, que dicuntur Maretel; 3) Güter des gen. Adelper v. Trient; 4) Haus (domus) des Rúbo dcs. Ha ser, das früher Nicellinus sutor dcs. T chler de Zolstang bewohnte). Zeugen: dns Chunradus plebanus de Wanga, dns Nicolaus sacerdos de valle Eni olim socius in Serntina, dns Perlinus qu. dni Veidlini de Hurlaco, Johannes dcs. Schinle, Petrus dcs. H be cerdo de Riuulo de antiquo macello, Fritzius f. Hermanni statzionarii in Bozano, Johannes qu. Dietrici dci. Ne nchircher de Valchenstain.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 340f. n. 484.

1362 Februar 22, Neuhaus b. Terlan (iuxta pontem aput Nouam domum in domo infrascripti 709 emptoris; 15. Ind.) (a). Dna Agnes, Schwiegertochter des qu. Ch ncius dcs. Weys de Welpian, und ihr Mann Haintzlinus, Sohn des dcs. Steger de Veran, verkaufen dem Dauid caupo de ponte iuxta Nouam domum um 8 Mk. weniger 3 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigen, eine Auweide mit Holzbestand in pertinenciis Welpiani ex opposito pontis qui dicitur Stainpruke et inter pontem qui dicitur Sachpruke auf dem Sant. Zeugen: Jordan tunc iudex in Noua domo, Johannes de Welpian, Ch ncius dcs. Schentzel de Welpian, Ch ncius Mitterhouer de Welpian, Albertus P tner de Putzan.

1362 Mai 10, Neuhaus b. Terlan (iuxta pontem Noue domus in domo Dauid prenotati) (b). Casparus, Sohn des c. Chonradus dcs. Weys de Welpiano, willigt für sich und seine Erben in obigen Verkauf ein.

Zeugen: Dietlinus de Nalles, Peterlinus de Gerreut, Nikelinus Lechner.

Not. Instr. (Heinricus imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl.. 29,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 341f. n. 485.

1362 März 10, Bozen (Bozani in Wangergas in domo dni Wotzonis qu. dni Wannini de Bonborociis de 710 Florencia habit. Bozani; 15. Ind.). Dna Katherina, Tochter ( filia naturalis) des obgen. dns Wotzo und Witwe nach qu. Hermannus, Sohn des Pernhardus ex hospitali in Bozano, verleiht dem Hainricus dcs. Rossel auf der Eben de Vmmecher für sich und als 350 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 711

Vertreter seiner Frau dna Alhaida einen Weinhof in plebe montis Ritene in loco dco. ze Vmmecher auf der Eben gegen jährliche Abgabe des halben, nach Bozen zu führenden Weinertrags samt 1 Yhre Wein für den oberhalb des Hauses befindlichen Acker und von 2 Fastenhühnern sowie gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Pazeiden Most an die ecclesia ste. Lucie virginis (in Unterinn) zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conductionis perpetualis ad ius hereditarium). Angrenzungen: 1) und 2) Güter der dni Theutunici; 3) Güter des qu. Bartholomeus rusticus in Bozano; 4) Güter des dns princeps huius terre. Zeugen: ipse dns Wotzo et f. suus dns Hainricus et patruus suus Enderlinus de Florencia, dns Hainricus qu. dni Paldevini de Furmiano, Hainricus de Monaco famulus suprascripti dni Wotzonis.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 342 n. 486.

711 1362 April 3, Bozen (Bozani in domo habitacionis Bartholomei de Verona apothecarii in Bozano; 15. Ind.). Lucas, Sohn des qu. Nicolaus dcs. Gartner subtus forum bladi in Bozano, verkauft dem Spitalverwalter dns Wotzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Bonborociis de Florencia habit. Bozani, für das Spital um 18 Mk. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, einen Hof mit Acker ad Vnne super montem Ritene, z W ngel geheißen, der einen Jahrzins von 18 Star Weizen Bozner Maß (Bozanice mensure) sowie von 1 Kitz und 30 Eiern zu Ostern und 2 Hühnern zur Erntezeit entrichtet, zu freiem Eigen (nomine vendicionis perpetualis ad rectum proprium et pro lihero et expedito allodio ac pro libera et inoccupata re).

Zeugen: ipse Bartholomeus, dns Hermannus de Rendelstain, Hainricus not. dcs. Pase, Chunradus not. an dem Rain qu. Friderici de Porta superiori Bozani, Jeclinus dcs. Pr chener de Bozano, Christanus naturalis qu. Michahelis de Rain.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 342f. n. 487.

712 1362 Mai 4, Bozen (Bozani in domo hospitalis pauperum Christi sti. spiritus; 15. Ind.). Dna Agnes, Witwe nach qu. dns Gotzalcus miles dcs. Niderha ser de Bozano, verkauft dem Spitalverwalter dns Botzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Bonborociis de Florencia und Schwiegersohn des c. dns Hainricus de Porta inferiori Bozani, um 26 Mk. kl. B., deren Erhalt sie bestätigt, für das Spital zwei Höfe in Valle Venusta in dyocesi Curiensi in loco dco. in Martel zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis perpetualis pro recto proprio et pro libero et expedito allodio): der eine, diu Geprait geheißen, wird von Johannes dcs. J nle und Perchtoldus gebaut und zinst jährlich 14 Pf. kl. B. (Angrenzungen: unterh. Güter des dns Tyrolensis; an den übrigen Seiten communis mons); der andere, z Ekke geheißen, wird von Nicellinus dcs. von den obern Houen seu de superioribus curiis und dessen confortale Christanus de superioribus curiis gebaut und zinst jährlich auf St.- Martins-Tag nach marchtrecht 10 Pf. kl. B., 2 Star Hafer nach Meraner Maß (ad mensuram Merani) und 1 Schüssel Schmalz im Wert von 8 Gr., alles nach Meran zu führen, und für Vertragserneuerung alle fünf Jahre 2 Pf. (Angrenzungen: ringsherum Güter des dns Tyrolensis seu princeps huius terre).

Zeugen: Albertus dcs. Schilher (et) Pernhardus de Pitzeit de Ritena prebendarii dci. hospitalis in Bozano, Andreas qu. dni Gonis de Florencia nunc habit. Bozani, Fritzlinus f. Hermani stazionarii habit. prope plateam Bozani, Nicolaus de Mil ntz famulus dni emptoris suprascripti. Nr. 716 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 351

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 70 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 343 n. 488.

1362 Juli 22, Bozen (Bozani ante hospitale pauperum sti. spiritus; 15. Ind.). 713 Spitalverwalter dns Wotzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Banborociis de Florencia und Schwiegersohn des qu. dns Hainricus de Porta inferiori Bozani, verleiht der dna Alhaidis, Witwe nach qu. Hainricus dcs. D nher piscator und Tochter des qu. inferior Dietricus extra Planum, ein Haus in Bozen ante monasterium fratrum predicatorum gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Pf. kl. B. auf St.-Georgs-Tag nach Marktrecht und 2 Sommerhühnern zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Angrenzungen: vorne die öff. Straße; an den übrigen Seiten Güter des hospitalis.

Zeugen: dns Hainricus f. suprascripti dni locatoris, Chunradus dcs. von Melant de Schrechpuhel, Merchlinus dcs. Voche de Wangergas, Nicolaus qu. Hainrici dci. Lolle de sto. Johanne, Chunradus dcs. Obergasser de sto. Johanne, Jeclinus dcs. Chretz de Holenp um.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 343f. n. 489.

1362 August 27 (2. Ind. [!]). 714 Dns Auto de Annenperch und seine Brüder teilen das Erbe ihres Vaters c. dns Hainricus, wobei dem Auto ein Zins aus der einst dem Ortolffus de Bulsano gehörenden Hofstatt des Spitals in Slanders zufällt.

Not. Instr. (Hainricus de Dinchelspuhel publ. imp. auct. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 734. Reg.: Obermair, Bozner Archive 454 n. 489*. – Erw. und Bespr.: Loose, Schlanders 43. – In der Jahresdatierung liegt ein Widerspruch vor, da die angegebene 2. Indiktion in das Jahr 1364 fiel.

1362 September 3. 715 Rechtshandlung, aus der hervorgeht, dass dns Albertus de Vönne, Sohn des dns Bolfelinus de Vönne, Jahrzins von 12 (Pf.) kl. (B.) Meraner Münze auf St.-Michaels-Tag iure fori seu duppli aus den Gütern (Haus, Weingärten, Äcker, Wiesen und Gülten in pertinentia Trameni) der dna Weiradis, Tochter des Bolfelinus de Vönne und früherer Gemahlin des Chitzsmannus de Trameno, entrichten.

Überl.: Verloren (wohl Not. Instr.). Erwähnt in n. 819.

1362 November 7, Bozen (Bozani in monasterio fratrum predicatorum ordinis sti. Dominici; 15. Ind.). 716 Spitalverwalter dns Botzo de Florencia, Schwiegersohn des c. miles dns Hainricus dcs. Velleser de Stainek, verleiht dem Michahel, Sohn des c. Jeclinus dcs. Choueller de monte sti. Genesii, für sich und als Vertreter seiner Frau Metza ein Haus mit Garten, bona Grillonis geheißen, gelegen in Bozen in contrata que nuncupatur diu Ra szgasse, gegen Jahrzinsverpflichtung von 17 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (secundum conswetudine iuris fori quod marchtrecht dicitur ... iure et nomine locacionis 352 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 717

perpetualis). Angrenzungen: vorne die öff. Straße; unterh. Güter des dns Hainricus prebendarius in Bozano und ein Bewässerungsgraben (quidam aqueductus ex quo orti ibidem rigantur); oberh. Güter des Engellinus iudex civitatis Bozani; rückw. Güter der dna Alhaidis dca. Axlerin in Bozano. Zeugen: Eberhardus dcs. Perger in Bozano, Bartholomeus de Ferro de Verona apothecarius in Bozano, Nicolaus de Mil ntz famulus dni locatoris suprascripti, Albertus qu. Arnoldi de Epiano famulus dni locatoris suprascripti, Hainricus dcs. Vasser de Trudena in Valle Flemis.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 344 n. 490.

717 1363 Februar 5, Brixen (geben ze Brichsen; an sonntag nach vnserr frowen tag ze liechtmess; 5. Jahr der Regierung Rudolfs). R dolff der vierd erczherczog ze sterreich ze Steyr vnd ze Kernden, herr ze Krain auf der Windischen marich vnd ze Porttna , graf ze Habspurg ze Tyrol ze Phirt vnd ze Kyburg, marichgraf ze Purgo vnd lantgraf in Elsazz, bestätigt auf Antrag seiner Tante f rstinn frow Margret, herczoginn ze Payrn vnd grefinne ze Tyrol, dem Richter, dem Rat und der Bürgern der stat ze Poczen (P czen), die ihm gehuldigt haben, ihre von den verst. Tiroler Landesfürsten Herzog Heinrich von Kärnten, Markgraf Ludwig von Brandenburg, Herzog Meinhard III. und besagter Margarete verliehenen Privilegien und Freiheiten und weist seine Amtleute ze Tyrol vnd an der Etsch an, die Bozner daran zu schirmen. Folgt Siegelankündigung (vnser grozz f rstliches insigel). Eigenhändige Unterfertigung Rudolfs (mit dirr vnderschrift vnser selbs hant = Formel 1).

Abb. 34, 35 Reitersiegel Rudolfs an rotgrünen Seidenfäden anhängend (zweites großes Herzogssiegel = Sava, Siegel n. 29; Chimani, Reitersiegel 116 mit Abb. 15; Die Parler 3, 159; Gall, Siegel 373 n. 136a; Siegel u. Macht 84f. n. 24), rund, Rotwachs, 12,8 cm im DM, gut erhalten; Siegelbild: nach links sprengender, gerüsteter Herzog zu Pferd, den Bindenschild in der Linken, das Banner in der Rechten, von Zwölfpass mit den Wappen der herzoglichen Herrschaften gerahmt; Umschrift zw. einfachen Linien in gotischen Minuskeln (mit Rücksiegel, Rotwachs, 4,7 cm im DM = Siegel u. Macht 86). Überl.: Orig. Perg. nördl., 22,5 (+ 4,5): 37 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato; Kopie saec. XVI/1 im Bozner Stadtbuch, ebd., Hs. 140, f. 77’-78; erwähnt in der Bozner Stadtpolizeiordnung, ebd., Hs. 2344, f. 10. Druck: Sinnacher, Beiträge 5, 316; Huter, Rudolf der Stifter, Urkundenanhang n. 1 (mit Abb. Tafel 1). – Reg.: Ladurner, Tirolische Regesten 4, 338 n. 879; Lichnowsky, Haus Habsburg 4, n. 437; Gengler, Codex iuris municipalis 1, 266 n. 12 (o. T.); Huber, Vereinigung Tirols, 229 n. 305; Huber, Rudolf IV., 203 n. 416; ders., Vereinigung 229 n. 305; fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4. – Erw. und Bespr.: Sinnacher, Beiträge 5, 316; Koch, Bozen 76; Kogler, Steuerwesen 634; Stolz, Landesbeschreibung Südtirol 265; Huter, Rudolf der Stifter 9 n. 1 und 40f.; Trecento 95 (mit Abb.); Pfeifer, Sigillum 305. – Das Privileg Rudolfs korreliert mit der unmittelbar voraufgegangenen Huldigung der Stadt Bozen für die Herzoge von Österreich als den neuen Landesherren von Tirol ddo. 1363 Februar 3 (Stolz, Ausbreitung 3/2, 50 n. 41).

718 1363 Februar 26, Bozen (Bozani in domo dni Arnoldi qu. dni Pranthohi de Bozano; 1. Ind.). Domicella Angnes, Tochter des qu. dns Hilpoldus de Curneit, verkauft dem Spitalverwalter dns Botscho de Florencia habit. Bozani für das Spital um 50 Pf. B., deren Erhalt sie bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. auf Maria-Reinigungs-Tag, welchen Jeorius, Sohn des c. Heinricus de sto. Erhardo prope Bozanum, aus einer Wiese subtus Ferrae in plebe de Chelre nach Marktrecht (iure fori quod marchrecht dicitur) entrichtet. Nr. 721 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 353

Zeugen: ipse dns Arnoldus, dns Weiglinus de Weynek, Johannes de Vnterzunt, Hainricus Haidner de Ritina.

Not. Instr. (Willehalmus c. Ottonis not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34,5 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 344f. n. 491.

1363 März 17, Bozen (Bosani in domo habitacionis R dlini de Saltzpurga; 1. Ind.). 719 Johannes, Sohn des qu. dns llinus dcs. Hailbeiger de Bozano, verkauft dem Hainricus dcs. Sparrenberger de superiori platea Bozani um 30 Pf. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 3 Pf. kl. B. auf Mittfasten, den (Rufname freigelassen) dcs. Chr phle sutor und Hainricus dcs. Alpaganer faber aus zwei von ihnen bewohnten angrenzenden Häusern in veteri burgo Bozani nach Marktrecht (iure fori quod volgariter dicitur marchtrecht) entrichten, zu freiem Eigen (iure proprio in perpetuum pro proprio libero et expedito allodio). Angrenzungen der beiden Häuser: oberh. Haus (domus) des Vigilius viator in Bozano; unterh. quidam vicus qui volgariter dicitur am Gauch; vorne die öff. Straße; rückw. Erben des qu. Dietricus Moretscher.

Zeugen: ipse R dlinus (de Saltzpurga), Johannes dcs. Maygerle prefingnus (!) dci. R dlini, Michahel dcs. F ss de Bozano, Ch nradus et Christanus famuli qu. Elblini dci. Chesler de Bozano.

Not. Instr. (Michahel f. qu. Christani de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 60 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 345 n. 492.

1363 Mai 12, Bozen (Bozani in domo Johannis Noe; 1. Ind.). 720 Ottlinus, Sohn des qu. Nicolaus not. dcs. Stainpoch, mit Einwilligung seiner nächsten Freunde Ch nradus, Sohn des qu. Fricius de superiori Porta Bozani, und Lucas, Sohn des qu. Nicolaus Gartnerius de Bozano, verkauft dem Spitalverwalter dns Botscho de Florencia habit. Bozani für das Spital um 20 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 16 Pf. auf Mittfasten nach Marktrecht (iure fori quod marchrecht dicitur) aus seinem Haus (domus) in Bozen in veteri burgo, das sein Schwestersohn Linhardus, Sohn des c. Weygandus, bewohnt, unter Vorbehalt eines daraus an das Spital bereits zu entrichtenden Zinses von 14 Pf. auf Mittfasten. Angrenzungen des Hauses: 1) Haus des qu. Petrus interius portam; 2) und vorne die öff. Straße; rückw. fossatus burgi.

Zeugen: dcs. Johannes Noe, Fridericus Yrsunch de Taufers, Johannes pellifex de Kastelr t habit. Bozani, Albertus qu. Arnoldi de Epyano, Nicolaus de Clurnes.

Not. Instr. (Willehalmus c. Ottonis not. in Bozano imp. auct.). Überl.: Orig. Perg. südl., 33 : 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 345 n. 493.

1363 September 10, Bozen (im Pfarrwidum). 721 Herr Perchtold von Jlmene, rechter Pfarrer von Bozen, errichtet in seiner Krankheit das Testament. Er erwählt sich sein Grab in der Pfarrkirche vor dem St.-Johannes-Altar. Der Kirchpropst soll das Begräbnis besorgen mit Siebenten und Dreißigsten und dreimaligen Almosen in Brot und Käse. Er vermacht seine verschiedenen Guthaben super novum opus der Pfarrkirche. Daraus soll der 354 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 722

Kirchpropst jedem Gesellpriester einmal 6 Pf. B. geben und der Kirche ein Messbuch kaufen. Die Kirche soll dem Pfarrer einen jährlichen Jahrtag mit 6 Pf. B. begehen. Der Kirchpropst verspricht, diesen Jahrtag jährlich halten zu lassen, und weist die 6. Pf. B. Zins aus einem der Pfarrkirche gehörigen Haus in Bozen apud semitam seu an dem Steglein an, genannt das Haus des Sleimauel. Der Pfarrer übergibt dann dem Kirchpropst verschiedenes Silber für einen Kelch der Pfarrkirche. Er vermacht dieser auch sein liber decretalium, damit es immer in der Sakristei mit den übrigen Büchern der Kirche liege und damit der Pfarrer und seine Gesellen darin lesen und studieren mögen. Jenes Brevier und Diurnale, das ehemals dem verst. Pfarrer Franz gehörte und worin der Erblasser seine Tagzeiten las, soll ebenfalls bei der Pfarrkirche bleiben, damit die nachkommenden Pfarrer daraus ihre Horen beten können. Zeugen: Blasius Weihbischof des Bischofs Albert von Ortenburg von Trient, Herr Heinrich Pfrüntner vom Graben, Herr Gerlin vom Stegel, Konrad Noever.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 93, der noch die Imbreviaturausfertigung saec. XIV des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 110). Laut Spornberger, a. a. O., war auch eine Zweitausfertigung vorhanden (Olim-Sign. Nr. 68). Zu Pfarrer Franziskus (1351-1357) vgl. Obermair, Kirche u. Stadtentstehung 467.

722 1363 September 29, Meran (gebenn an Meran; an sannd Michelstage, 6. Jahr der Regierung Rudolfs). Herzog Rudolf IV. von Österreich (Ruedolff der viert erczherczog ze Ósterreich ze Steyr vnnd ze Kerntn, herr ze Crain auf der Windischen march vnnd ze Portenaw, graff ze Habspurg ze Tyroll ze Phirtt vnd ze Kyburg, margraff ze Burgaw vnnd lanndgraff in Elsassen) setzt, da der rat vonn Poczenn und die Bürgergemeinde (die gmain) uneins sind, einen Ausschuss von neun Männern (neun erber man) ein, dessen Aufgaben sich auf folgende außergerichtliche Obliegenheiten beziehen: die Festsetzung und die Umlage der Steuer (vmb steur aufczulegen), die Vorsorge für Weg-, Archen- und Brückenbau im Stadtbereich und für die Vorbauten an den die Stadt und ihre Güter bedrohenden Gewässern der Talfer und des Eysackh sowie die Kontrolle der Wein- und Getreidepreise (vmb kauf czu seczenn an wein vnnd an getrait). Der neungliedrige Rat soll durch den Landesfürsten oder seinen haubtman (an der Etsch) Peterman von Schenna bestellt werden. Der Wirkungskreis des Rates soll sich nur auf nichtgerichtliche Angelegenheiten erstrecken (vmb all ander sach, die inn das gericht nit gehórenndt), so dass seine Strafgewalt nur Polizeistrafen umfasst. Siegelankündigung (mit vnnserm grossen fürstlichenn insigl). Eigenhändige Unterfertigung Rudolfs (mit der vnnderschrifft vnnser selbs hanndt = Formel 1).

Abb. 36 Überl.: Kopie saec. XVI/1 (eines Transsumpts Propst Georg Reichsdorfers von Gries saec. XV/ex.) im Bozner Stadtbuch, Stadtarchiv Bozen, Hs. 140, f. 76’-77; ebd. f. 100 Kopie saec. XVIII. – Orig. nach Koch, Bozen 76, im Stadtarchiv Bozen (verschollen, fehlt bereits bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4). Druck: Huter, Rudolf der Stifter, Urkundenanhang n. 6 (aus dem Orig.). – Reg. und Ausz.: Koch, Bozen 76; Ladurner, Tirolische Regesten 4, 342 n. 903; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 425 Nachtr. n. 263 (nach verschollener Papierkopie von 1771). – Erw. und Bespr.: Werunsky, Reichs- u. Rechtsgeschichte 534 und 753 (irrig zu Sept. 26); Kogler, Steuerwesen 636; Bückling, Bozener Märkte 10f.; Huter, Quellen des Meßgerichtsprivilegs 31 Anm. 17; Oelberg, Städte Tirols 43f.; Hoeniger, Ratsprotokoll 19; ders., Altbozner Bilderbuch 98; Stolz, Gewässer Tirols 281; ders., Landesbeschreibung Südtirol 265; Huter, Rudolf der Stifter 9 n. 9 und 42; Egger, Stagnation u. Wandel 10; Bonetto, Istituzioni 29f.; Nössing, Bozens Weinhandel 188; Baum, Rudolf IV., 274; Pfeifer, Sigillum 305; Miethke, Eheaffäre 390. Das Privileg ist eine Erweiterung der 1357 März 1 von Ludwig dem Brandenburger erlassenen Verordnung hinsichtlich einer Wassersteuer (= n. 677) und wird seinerseits, was die freie Wahl der Stadtvertretung und ihre Rekrutierung aus den drei Bozner Gerichtsbezirken betrifft, durch den Privilegiensatz Leopolds III. von 1381 Juli 24 (= n. 838) erweitert. Aus dem Wortlaut der Urkunde geht die Existenz eines schon bestehenden Stadtrats hervor. Nr. 725 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 355

1363 Dezember 2, Hall (geben ze Halle in dem Intal; an samcztag nach Andree apostoli). 723 R dolff herczog ze sterr(eich) ze Steyer vnd ze Kêrnden, graf ze Tyrol, ordnet den Ausbau der Hochwasser- schutzbauten im Bozner Stadtgebiet (ze Poczen f r das wazzer gepowen) an und ermächtigt den rat und die purger gemainichlichen ze Poczen, zur Deckung der Wasserbaukosten die Besitzungen (Urbar und Güter) der bayerischen Klöster und anderer Leute aus Bayrn im Land Tirol (in vnsern landen in dem gepirg) zu belasten, einzuziehen, zu versetzen oder zu verpfänden. Er gelobt, die Bürger von Bozen gegen Gegenmaßnahmen der Betroffenen zu schützen und schadlos zu halten, und befiehlt seinen houbtleûten phlegern vnd amptleuten, die Bozner an der Ausübung dieses Rechts nicht zu hindern. Eigenhändige Unterfertigung des Ausstellers am Schluss des Textes (hoc est verum = Formel 2).

Hängesiegel des Ausstellers an Pergamentstreifen (kleines Siegel = Sava, Siegel n. 35 = Siegel u. Macht 86f.). Abb. 37 Überl.: Orig. Perg. nördl., 13,5 (+ 4,5): 39,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato; ebd. Kopie saec. XVI/1, Hs. 140, f. 77–77’; ebd. Kopie von 1612, Hs. 138, f. 2–3; ebd. Kopie von 1704, Hs. 139, f. 2–3. Druck: Huter, Rudolf der Stifter, Urkundenanhang n. 14 (mit Abb. Tafel 13). – Reg.: Koch, Bozen 76; Ladurner, Tirolische Regesten n. 911 (zu Dez. 6); Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 425 Nachtr. n. 264. – Erw.: Kogler, Steuerwesen 636; Huter, Rudolf der Stifter 10 n. 18 und 42f.; Baum, Rudolf IV., 274.

1364 August 28 (2. Ind.). 724 Pernhardus ex hospitali, Vater des Hermannus, und dna Katerina, Tochter des dns Botscho in Bozano, Sohn des qu. dns Banninus de Bambarociis de Florenczia, und Gemahlin des gen. Hermann, vereinbaren, für die Erneuerung und den Ausbau eines von ihnen bewohnten halben Hauses in veteri burgo Bozani 10 Mk. kl. B. zu verwenden.

Not. Instr. (G tfridus extra Wangergazze not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 757. Reg.: Obermair, Bozner Archive 454 n. 493*.

1364 September 30, Bozen (Bozani in domo infrascripti Chunradi; 2. Ind., die lune). 725 Dna Katherina, Witwe nach Jacobus dcs. Purtzaner civis in Bozano und jetzt Gemahlin des Chunradus olim iudex in Bozano, Sohn des qu. mag. Johannes faber in Bozano, errichtet ihr Testament. Sie erwählt sich ihr Begräbnis beim monasterium fratrum minorum ordinis sti. Francisci in Bozano und vermacht ihrem Gatten Konrad auf dessen Lebenszeit einen Weingarten super Vagen und einen Weingarten in Eybansgries. Nach dessen Tod fällt der Weingarten im Fagen an die fabrica novi operis ecclesie parrochialis beate et gloriose virginis Marie ab Chelr, derjenige in Eibansgries an die fabrica novi operis ecclesie parrochialis beate et gloriose virginis Marie in Bozano jeweils als Seelgerätsstiftung der Erblasserin und ihrer Verwandten und Vorfahren. Des weiteren macht sie Ewiglichtstiftung von je 15 Pazeiden Weinzins an die Marienpfarrkirche Bozen, die ecclesia sti. Quirini martiris, die ecclesia sti. Jacobi in Schint und die ecclesia ste. Gedrudis virginis in Haslach. Zeugen: Johannes dcs. Noe civis in Bozano, Hainricus dcs. Prad tzscher, Perchtoldus qu. Jacobi ecclesiasticus de sto. Petro de Curnol, Vigilius viator in Bozano, mag. Johannes balneator de inferiori balneo in Bozano, Hainricus qu. P chlini de Zolstang, Chunradus dcs. Str un de Vmcher, Jeclinus dcs. Juj cle habit. Bozani, Johannes dcs. Austpurger ex Flas, Nicolaus purgator ensium habit. Bozani, Johannes qu. Bartholomei extra Planum.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 93; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 425 Nachtr. n. 262. 356 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 726

726 1365 Februar 7, (Bozen) (in domo mei not. infrascripti; 3. Ind., die martis). Sweykerius, Sohn des c. Nicolaus sutor de Prissan, verkauft dem Dauid de Torlano um 13 Mk. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, ein Haus in villa dca. Prissan prope superiorem serram que sage dicitur (Angrenzungen: vorne der öff. Weg; oberh. Güter des Käufers; unterh. Güter der Erben des c. Tauringerius) und 1 Joch Ackerland supra Tysens in loco dco. Füntenell (Angrenzungen: oberh. der Stemen güt; unterh. Güter des dns Arnoldus de Bozano; der öff. Weg) zu freiem Eigen (dedit vendidit et tradidit ... pro recto libero et espedito allodio). Zeugen: Vllinus c. Friczi de Porta superiori Bozani, Merchlinus hospes de Wangergazze, Symeon dcs. Erbe, Vllinus dcs. Pfänle, Vllinus dcs. Sax de Schrechpuhel.

Not. Instr. (Gottridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 37 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 346 n. 494.

727 1365 Februar 7, Bozen (Bozani in domo mei not.; 3. Ind., die martis). Dna Angnes, Tochter des c. Toldo dcs. Tauringer, mit Einwilligung ihres anwesenden Mannes Pernhardus verkauft ihrem Bruder Dauid de Torlano um 7 Mk. kl. B., deren Erhalt sie bestätigt, 1/2 Joch Ackerland supra Tysens, der Hurdacher an der Treikgazze geheißen, zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: oberh. und westl. der öff. Weg; unterh. Güter des quidam dcs. Pólte aus der Grundherrschaft des Stifts de Augea; östl. Güter des Nicelinus dcs. Resche. Zeugen: Vllinus c. Friczi de Porta superiori Bozani, Merchlinus hospes in Wangergazze, Simeon Erbe, Vllinus dcs. Pfánle, Vllinus dcs. Sax de Schrechpúhel.

Not. Instr. (Gótfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 32 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 346 n. 495.

728 1365 März 15, Bozen (Bozani ante domum Chunradi dci. Nouer civis Bozani; 3. Ind., die solis). (a) Jacobus vnter dem Stain subtus Curneit, Vllinus ligator in Wangergazze und Friczlinus dcs. Hüche (Zægelle) sagen für sich und ihre Erben in die Hände des Spitalverwalters dns Botscho de Florencia habit. Bozani ihre Rechte auf ein Haus mit Garten in Bozen superius fratres minores ex oposito domus c. Stæblini auf (resingnaverunt ac penitus supradederunt), damit es dem Petrus de Langækk habit. Bozani in contrata posteriori und dessen Frau dna Alhaidis, Tochter des c. Vlricus dcs. Gancztaler, von denen die Auflasser 9 1/2 Mk. kl. (B.) erhalten, zu Erbpacht verliehen wird. Angrenzungen: vorne und unterh. die öff. Wege; oberh. Güter des Albertus, naturalis des c. dns Chunradus miles de Turri; rückw. Güter des Jacobus vnter dem Stain. (b) Spitalverwalter dns Botscho, Sohn des c. dns Banninus de Ramborociis de Florencia habit. Bozani, verleiht den Eheleuten Peter und Adelheid obiges Haus mit Garten gegen Jahrzinsverpflichtung von 12 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Zeugen: Christanus c. Nicolaus dcs. Haselprünncr, Hainricus de Traten et Vllinus f. suus, Vllinus dcs. Gærre de Gurlano, Nicolaus famulus dni Botschonis. Nr. 731 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 357

Not. Instr. (Götfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 62 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 346f. n. 496.

1365 April 3, (Bozen) (coram stacione Wellenscherii; 5. Ind. [!]). 729 Spitalverwalter dns Botscho überlässt tauschweise (nomine cambii et permutacionis) der dna Petla de Vilanders und ihrem Sohn dns Joachim einen Weingarten cum trunco uno murato ad Rendelstain (Angrenzungen: oberh. und unterh. die öff. Wege), wogegen gen. Joachim für sich und seine Mutter dem Spital einen ewigen Jahrzins von 8 Pf. kl. (B.) und 2 Schultern Fleisch überlässt, welchen früher qu. Chunradus dcs. Chnauzzel ligator der Petla von Villanders entrichtete und nun diese dem Spital gibt.

Zeugen: dns Erhardus de Schrouenstain, Georius de Albeins, dns Hainricus f. dni Botschonis, Perchtoldus dcs. Zieglar.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 44 : 19 cm) saec. XIV/2 des Gotfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur des qu. Wilhalmus not. mit Vollmacht des Franciskus iudex provincialis de Arena, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 347 n. 497. – In den Datierungsangaben liegt ein Widerspruch vor, da die angegebene Indiktion auf das Jahr 1367 passt; der Wochentag ist nicht angegeben. Zum Standplatz bzw. Haus des Apothekers Wellenscherius in Bozen vgl. n. 573 u. 651; laut Hoeniger, Häuserverzeichnis 38 n. 129 handelte es sich um das Gebäude Obstplatz 30.

1365 Juli 25, Bozen (Bozani in orto infrascripti hospitalis pauperum spiritus sti.; 3. Ind.). 730 Spitalverwalter dns Botscho habitator Bozani, Sohn des c. dns Banninus de Bamborociis de Florencia, mit Einwilligung des anwesenden Spitalmitverwalters Nicolaus dcs. Nodel verleiht den Eheleuten Jacobus dcs. Lange mensurator und dna Diemudis ein Haus cum canipa cameris cubilibus commodis et edificiis, der Winterlin haus geheißen, gelegen in veteri burgo Bozani, gegen einen Jahrzins von 66 Pf. kl. (B.) und die Verpflichtung, das Haus mit Ziegeln neu einzudecken – diese Verpflichtung erlischt im Brandfall –, auf 8 Jahre ab nächstfolgendem St.-Bartholomäus-Tag (24. August 1365) zu Pacht (iure et nomine locacionis pro ficto ad tempus).

Zeugen: Johannes zimator de Bozano, Johannes c. Bartholomei rusticis (!) de Bozano, Seifridus de Brixina fr. c. mag. Johannis medicis (!), Albertus famulus dni Botschonis, Seidlinus famulus suprascripti hospitalis.

Not. Instr. (Gótfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 47 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 347f. n. 498.

1365 August 29, Bozen (Bozani in platea superiori ante domum dni Hainrici de Porta superiori Bozani 731 in loco, ubi iudicium regitur; 3. Ind., die martis). Franciscus de Rauenstain iudex ad Gries verhört die Klage des Martinus dcs. Sach olim iudex ad Griez gegen Antonius ligator in Wangergasse wegen der von letzterem nicht entrichteten Steuer (steura, stiura, collecta, culta) von gewissen bei stus. Johannes ad Obergassen gelegenen Weingärten. Sach habe daraufhin den öffentlichen Verkauf besagter Grundstücke in Bozen in comuni platea veranlasst und begehrt nun darüber richterlichen Bescheid. Der Beklagte bestreitet die Rechtmäßigkeit der angeordneten Steuer und erklärt, bei den Grundstücken handle es sich um einen nicht steuerpflichtigen kleinen Garten. Außerdem sei die besagte Steuer nur auf den jeweiligen Wohnsitz (locum sive iudicium, ubi 358 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 732

inhabitat cum propria mansione) angelegt und daher hier nicht zu erheben. Der Richter erfragt, was Recht sei. Es wird geurteilt, dass nach dem früheren Bescheid (consilium) der civitas Bozani jeder aus dem Gemach, das er bewohnt, und nicht von seinen Grundstücken die ihm zustehende Steuer entrichten soll. Nur die alten Höfe (de antiquis curiis) sollen nach wie vor ihre Steuer zu geben schuldig sein. Der Beklagte wird daher von der besagten Steuerleistung entbunden und die Klage abgewiesen. Zeugen: dns Arnoldus qu. dni Pranthohi de Bozano, dns Perchtoldus dcs. Maiser, dns Hainricus Phr ntner, Engellinus iudex Bozani, Eberlinus dcs. Perger, Albertus c. Vigili not. de Bozano, Hainricus dcs. Gurre, R tzmannus aurifaber, Vlricus dcs. Schoherle, Perchtoldus Wedel, Chunradus dcs. R rar, Johannes dcs. Gugler.

Not. Instr. (Thomas de Matray imp. auct. not. publ.). Überl.: Perg. Transsumpt des Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not. im Auftrag des Nicolaus dcs. Vintler de Bozano iudex ad Gries ddo. 1376 März 11 (= n. 816; Beschreibung s. dort); davon beglaubigte dt. Übersetzung des Bozner Ratsschreibers Paul Falser von 1750 März 11, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, FB 4337, Urk. n. 1. – Erwähnt von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar), vgl. Huter, Bozner Brücken, 201 n. 14. Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 425 Nachtr. n. 265.

732 1365 September 28, Bozen (Bozani in domo hospitalis pauperum Christi sti. spiritus in Bozano; 3. Ind.). Spitalverwalterin dna Beneschruda mit Einwilligung des Michahel, Sohn des qu. Nicolaus dcs. Sturm de Maderneig, verleiht dem Jeclinus, Sohn des qu. Vllinus dcs. Puduffe de Pignage, für sich und seine Frau Metza ein Haus mit Garten, gelegen ad stum. Michahelem in plebe Epiani (Angrenzungen: 1) Güter des dns Lienhardus de Poymunt; 2) Güter der dna Agnes, Witwe nach qu. dns Hainricus Vvlpis de Epiano; 3) der öff. Weg), und zwei Äcker in plebe Epiani von der Größe von 1 Joch, der eine gelegen in loco dco. z Kamperday (Angrenzungen: 1) Güter der dni M rlinus et ltlinus Mareidi; 2) der öff. Weg; 3) Güter des gen. Leonhard v. Boimont), der andere in loco ubi dicitur zú dem Lang nl he (Angrenzungen: 1) Güter des qu. Chunradus dcs. Nodel civis in Bozano; 2) Güter des monasterium sti. Johannis ad Stammes; 3) Güter des Nicolaus, Sohn des gen. Konrad Nodel v. Bozen), gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure fori quod marchreht dicitur ... iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis). Zeugen: Chunradus dcs. von Melant de Schrechpuhel, Seiblinus qu. Chunradi ex Valle Zileris famulus nunc hospitalis in Bozano, Chunradus dcs. Chieser ex Purtzan, Jeclinus dcs. Traútman ex Purtzschan, Michahel dcs. Choueller extra Ra szgasse de Bozano, Vllinus qu. Erhardi ex Nouo burgo Bozani famulus nunc hospitalis in Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 44 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 348 n. 499.

733 1365 Oktober 4. Rechtshandlung, aus der hervorgeht, dass Laurencius, Sohn des Georius de Haslacho, aus seinem Hof (curia) super Virgil bei Bozen Jahrzins von 13 Pf. auf St.-Martins-Tag entrichtet.

Not. Instr. (Michael dcs. Pase not.). Überl.: Verloren. Erwähnt in n. 819. Nr. 736 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 359

1365 November 16, Meran (in civitate Merani in domo Hainrici fr. Johannis caniparii civis in Merano; 734 3. Ind.) (a). Dns Auto, Sohn des c. dns Hainricus de Annenperch, verkauft dem Bozner Spitalverwalter Nicolaus dcs. Nodlin de Busano für das Spital um 20 Mk. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen Zins von 16 Pf. Meraner Münze, welchen sein Vater und er aus einer ehemals dem Ortolffus de Bulsano gehörenden Hofstatt des Spitals (curia ospitalis) in Slanders bezogen hatten und welcher ihm dann bei der Teilung der väterlichen Güter mit seinen Brüdern mit Instr. des unten gen. Notars Heinrich von 1362 August 27 (= n. 714) zugefallen war, zu freiem Eigen (tradidit et vendidit ... pro proprio et inoccupato predio seu libero bono). Zeugen: Chunradus de sta. Afra de Lechs, Alberus de Pedraplana de Busano, Henlinus f. c. Ade de Lechs, Hainricus caniparius prescriptus, Chunradus dcs. Hagen famulus suus, Ruedlinus famulus mei not. infrascripti.

1365 November 16, Meran (in domo habitacionis [...]lin) (b). Dns Johannes de Annenperch, Bruder des Verkäufers Auto, willigt in obigen Verkauf ein (consensit). Zeugen: Chunradus de sta. Afra de Lechs, Johannes c. Ade de Lechs, Johannes dcs. Stauffer famulus dni Johannis suprascripti, Ruedlinus famulus mei infrascripti not.

1365 November 16, Meran (in domo Hainrici caniparii fr. Johannis caniparii) (c). Dns Hainricus de Annenperch, Bruder des Verkäufers Auto, willigt in obigen Verkauf ein. Zeugen: idem Hainricus, Johannes dcs. Smelczlin famulus suus, Johannes aurifaber de Merano.

Überl.: Nur überliefert im Transsumpt des Hainricus de Dinchelspuhel publ. imp. auct. not. von 1378 März 31 (= n. 830, Beschreibung s. dort), der allerdings den beurkundenden Notar des zugrunde liegenden Instr. nicht nennt. Reg.: Obermair, Bozner Archive 349 n. 500.

1366 August 28, Bozen. 735 (a) Perchtold Hoerenle Fischer und seine Gemahlin sagen in die Hände des Herrn Johann Rotaler ihre Rechte auf ein Häuschen mit Garten unter der St.-Maria-Magdalenen-Kapelle mit der Bedingung auf, dass der Rotaler die Realität dem Perchtold Ziegler, der dem Hörenle den Preis dafür schon bezahlt hat, zu Erbbaurecht verleihe. (b) Johann Rotaler nimmt die Neuverleihung zu Gunsten des Ziegler vor. Erwähnt wird das Niedertor (Inferior porta) in Bozen.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 93, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 69), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1366 September 25, Bozen (Bozani in hospitali; 4. Ind.). 736 Vor Franciscus de Rafenstain iudex ad Gr z beantragt die Spitalverwalterin dna Beneschruda, den schon greisen und schwachen Jacobus Wiser ex Sabulo zur Zeugenaussage im alten Streitfall zwischen dns Rendlinus de Turri und dem dcs. Zasglaiger um einen halben Zehnten aus zwei Höfen, Cauarcz und in der Rigel geheißen, vor Gericht zu laden. Jakob Wieser sagt nun an Eides Statt aus, dass der halbe Zehnt im Ausmaß von 3 Yhren Wein und den Ausgaben vor 50 Jahren dem Leihnehmer 360 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 737

der Hofstatt de Zasglay zugestanden habe; dass auf dem Zasglayer Hof vier Leihnehmer gesessen seien, die alle den Zehnten ohne Streit empfangen haben; dass einer der Leihnehmer mit Namen Ablinus den Zehnten seinem Grundherrn, dem Nicolaus, Sohn des c. dns Albero, aufgesagt habe, was dieser jedoch nicht habe annehmen wollen; dass der Leihnehmer der Hofstatt in der Rigel damals ein Grundstück auf seinem Hof gerodet habe und den Zehnten dem Zasglayer nicht mehr habe entrichten wollen; dass der Zasglayer dies seinem Herrn gemeldet habe, worauf der Rigler wieder zur Zehntentrichtung verpflichtet worden sei; dass demnach der Zehnt aus den beiden anfangs genannten Höfen dem Zasglayer zustünde. Zeugen: Pernhardus de H rlach, Engellinus iudex, Perchtoldus Wedel, Fricius Soldner.

Not. Instr. (Willehalmus c. Ottonis not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 349f. n. 501.

737 1366 Oktober 7, (Augsburg) (acht tah nach sand Michels tag). Fridreich abbt von sand lreich vnd sand Affren in der stat ze Ausp rch bestellt Walther, seinen diener, zum Gewalthaber und Amtmann des Augsburger Stifts in der brobstei zu Potzen mit der Vollmacht, Zinsen einzufordern (gült ze aischen vnd in ze nemen) und Augsburger Güter zu verleihen und abzustiften (güt auf nemen vnd wider hin latten).

Hängesiegel des Ausstellers (großes Abtsiegel). Überl.: Nur überliefert im Transsumpt des Willehalmus qu. Ottonis not. in Bosano imp. auct. not. von 1366 November 7 (n. 738); Beschreibung s. dort. Reg.: Obermair, Bozner Archive 350 n. 502.

738 1366 November 7, (Bozen) (in domo infrascripti dni Arnoldi; 4. Ind.). (a) Dns Arnoldus, Sohn des qu. dns Pranthohus Jaudes de Bozano, sagt für sein Seelenheil in die Hände des Waltherus de Augusta als mit Siegelurkunde des dns Fridericus abbas ecclesie et monasterii sti. Vdalrici et ste. Affre de Augusta von 1366 Oktober 7 (= n. 737) bestelltem Stiftsamtmann (certus nuncius et procurator) eine Mühle (molendinum) in pertinenciis Bozani in loco dco. ad C rtmedal und einen Weingarten, Musne geheißen, in Villa prope stum. Johannem auf (resingnavit et refutavit), damit sie der Spitalverwalterin dna Benesch da (!) für das Spital zu Erbpacht verliehen werden. Angrenzungen der Mühle: oberh. Mühle der Erben des c. Ch nradus, Sohn des c. Heinricus not. in Bozano; unterh. Erben des c. Vlricus Hailbeigerius de Bozano; vorne die öff. Straße; rückw. der Mühlbach (aqua molendinorum). Angrenzungen des Weingartens: oberh. und 2) der öff. Weg; unterh. Erben des gen. Ulrich Heilwiger; 3) Erben des c. Jacobus Doren. (b) Walther von Augsburg verleiht der Spitalverwalterin Beneschruda für das Spital obige Mühle und obigen Weingarten gegen Jahrzinsverpflichtung von 6 Yhren und 4 Pazeiden Wein oder Most, die zur Zeit der Lese nach Bozen in hospicium des obgen. Abtes Friedrich von Augsburg zu führen sind. Bei versessenem Zins oder bei Übergang des Spitals in geistliche Hand fallen die Güter, die stets ungetrennt bleiben müssen, zur Gänze an die Augsburger Kirche. Zeugen: Engellinus iudex in Bozano, Perchtoldus Zigler, Matheus dcs. Kelreman, Rublinus Winter, Vlricus de Sterzinga habit. Bozani, Jacobus Platner de Staynek, Vlricus Rosenhaimer de Monacho servitor suprascripti dni Arnoldi. Nr. 741 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 361

Not. Instr. (Willehalmus qu. Ottonis not. in Bosano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54 : 29 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; zusammen mit n. 739 auf demselben Pergamentblatt. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Von der múle z C rtmedal von hern Arnolt. Reg.: Obermair, Bozner Archive 350f. n. 503.

1366 November 7, Bozen (in domo dni Arnoldi qu. dni Pranthohi Jaudes de Bozano; 4. Ind.). 739 Willehalmus imp. auct. not., Sohn des qu. Otto not. in Bosano, transsumiert die wörtlich inserierte Urkunde von 1366 Oktober 7 (= n. 738) nach dem Original. Zeugen: wie n. 738.

Not. Instr. (Willehalmus qu. Ottonis not. in Bosano imp. auct. not.). Überl.: Zusammen mit n. 738 auf demselben Pergamentblatt, Beschreibung s. dort.

1366 Dezember 15, Bozen (Bozani in hospitali pauperum sti. spiritus; 4. Ind., die mercurii). 740 (a) Johannes dcs. Jude carpentarius und seine Frau dna (Name freigelassen) sagen in die Hände des obersten Spitalverwalters dns Botscho de Florencia habit. Bozani ihre Rechte auf einen ehemals dem verst. Albertus Schilherius gehörenden Weingarten superius viam Reiuerii pey dez Reiuers gut auf (resingnaverunt ac supradederunt), damit er dem Seiblinus de Zilrestall servitor hospitalis, von dem die Auflasser 15 Pf. kl. (B.) erhalten, zu Erbpacht verliehen wird. Angrenzungen: oberh. Güter des dns episcopus de Augusta; unterh. und 2) Güter der dni de Ebersperch; 3) vinea quedam dca. dev Muntenäw. (b) Spitalverwalter Botsch verleiht dem Seiblin aus dem Zillertal obigen Weingarten gegen Jahrzinsverpflichtung von 5 Pf. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Zeugen: dns Hermannus de Rendelst in, mag. Michahel de Bozano pater mei not. infrascripti, Chunradus dcs. Plase olim iudex in Bozano, Friczius dcs. Sweinsteiger.

Not. Instr. (Gótfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 351 n. 504.

1367 Februar 25, Bozen (Bozani in foro bladi ubi iudicium regitur; 5. Ind.). 741 Vor dem als Vertreter des Franciscus de Rafenstain iudex ad Gr z zu Gericht sitzenden Hainricus dcs. Gurre führt Jacobus dcs. Zassagleiger Klage gegen dns Rendlinus de Turri im alten Streitfall um den halben Zehnten aus zwei Hofstätten mit Land (curie terre), in der Rigel und ad Cauarcz geheißen. Rändlin, der am heutigen Gerichtstag hätte erscheinen sollen, lässt sich durch seinen Boten entschuldigen, da seine Tante, die Tochter des c. dns Heinricus de superiori Porta, erst vor drei Tagen begraben worden sei. Daraufhin wird der Gerichtstermin um 14 Tage verschoben und unterdessen die Vernehmung der vom Kläger gestellten Zeugen aufgenommen: Engellinus de Walgriz sagt aus, dass nach seiner Erinnerung Fricius, der Pächter der Hofstatt de Zassaglay, den Zehnten aus der Hofstatt in der Rigel 30 Jahre lang empfangen und daraus, da er nicht sein Eigen gewesen sei, seinem Herrn 3 Yhren Wein und Kastraune gegeben habe. Jacobus in dem Vagen sagt aus, er habe vor 40 Jahren als Knabe auf dem 362 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 742

Zasglayerhof gedient und gehört, dass der dortige Pächter Ablinus Zasglaiger den Zehnten aus den Höfen in der Rigel und de Cauarcz empfing und seinerseits dem dns Alberus Tobhan de Ritina 2 Yhren Wein und 2 Schinken zinste. Auch wisse er, dass sowohl Friczlinus, Sohn des c. Ablinus, als auch der jetzige Pächter Jacobus den Zehnten erhalten haben bzw. noch erhalten. Vlricus dcs. Niger sagt über einen Zeitraum von 40 Jahren und fünf Pächter auf Zeslar aus, die alle den Zehnten aus den beiden genannten Höfen ohne Streit erhalten hätten. Jacobus in der Grube sagt über einen Zeitraum von 26 Jahren aus: er selbst habe dem Pächter Otto de Zasglay, der den Zehnten erhalten habe, Weinfässer geliehen. Rublinus Sander sagt aus, dass Rändlin seinen Wein schon seit neun Jahren in seinem, Rublins, Keller lagere und vom Pächter Posscho 3 Yhren Wein aus dem Zehnten de Rigel und de Cauarcz als Zins einnehme. H(einricus) Pradascher sagt aus, er sei vor 26 Jahren in den Diensten des dns Ch nradus de Truienstain gestanden; unter den Dienern habe sich auch Fricius Zasglaiger befunden, welcher zur Zeit der Weinlese den Zehnten de Kanschener, de Rigela und de Cauarcz gesammelt und daraus an seinen Herrn Nicolaus Tobhan einen Zins von 2 Yhren Wein entrichtet habe, ohne dass jemals eine Hinderung eingetreten sei. Chunradus Werner sagt aus, der Zins sei schon 30 Jahre lang an Fricius Zasglayer gegangen. Dcs. Str czer de sto. Jenesio sagt aus, er habe als Knecht des Fricius von Zasglay schon vor 15 Jahren geholfen, den Zehnten einzubringen, wovon sein Herr 3 Yhren als Zins behalten durfte. Heinricus Wiser gibt an, sein Vater habe, als zwischen Rändlin v. Thurn und Jakob auf Zeslar Streit ausgebrochen war, gesagt, Rändlin handle falsch, da auf Zeslar fünf Pächter in Reihenfolge immer den Zehnten empfangen hätten; er selbst erinnere sich an die letzten 30 Jahre und namentlich an Fricius Zasglaiger, seine Schwester Speta, Chunradus Possche und den jetzigen Pächter Jakob. Es treten weitere Zeugen mit mehr oder weniger übereinstimmenden Aussagen auf: Heinricus Serner de sto. Jeorio, Paullinus extra R r (Bürge des Jacobus Zassglaiger gegen Johannes cimator), Vlricus sub Lapide, Heinricus Pauman de sto. Jeorio, Heinricus ecclesiasticus de sto. Jeorio, Nikellinus Chelner de Griz, Vlricus dcs. Kauascher, Heinricus Rafenstainer und Cristlinus de Schomes. Zeugen: dns Arnoldus c. dni Pranthohi, Pernhardus de H rlach, Nicolaus de Winkel, Engellinus iudex, Alberius c. Vigilii, Perchtoldus Phruntner, Perchtoldus Zigler, Osvaldus Sach, Erhardus de sto. Johanne, Gotzlinus not., Perchtoldus Wedel, Johannes de Kastelrút, Heinricus Schilling, Heinricus Lange, Gebhardus de Curneit, Heinricus Pignoter.

Not. Instr. (Willehalmus c. Ottonis not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 75,5 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Von dem Z ssegleiger. Reg.: Obermair, Bozner Archive 352f. n. 505.

742 1367 Mai 30, Bozen (Bozani in domo habitacionis testatoris infrascripti; 5. Ind.). Vasoldus murator habit. Bosani subtus capellam ste. Marie Magdalene errichtet sein Testament. Er erwählt sein Begräbnis am Friedhof der Bozner Marienpfarrkirche und stiftet an das Fabriksvermögen der Pfarrkirche (super fabricam novi opus ecclesie parrochialis virginis Marie in Bozano) zu Händen des dortigen Kirchpropstes, Gesamterben und Testamentsvollstreckers Vlricus dcs. Phr (n)tner de Fossato Bozani sein Wohnhaus in Bozen in contrata subtus capellam ste. Marie Magdalene, woraus dem Alberus, Sohn des c. dns Vigilius not. in Bozano, ein ewiger Jahrzins von 3 1/2 Pf. kl. B. nach Marktrecht (secundum conswetudinem iuris fori quod marchreht dicitur) zusteht, einen an das Haus angrenzenden Garten in loco dco. in dem Spilhof, woraus an das Spital ein ewiger Jahrzins von 3 Pf. nach Marktrecht zu entrichten ist, und all sein übriges bewegliches und unbewegliches Vermögen, im besonderen seine Hausgerätschaft (Betten, Bettzeug u. a.). Nr. 744 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 363

Zeugen: Perchtoldus dcs. Pentz pistor nunc habit. Bozani, mag. Hainricus de Augusta cocus dni Chunradi dci. Pa tinger de Augusta prepositi dni episcopi de Augusta, Perchtoldus dcs. Sweinsteiger de Bozano, Chunradus dcs. Perczekker habit. Bozani in contrata superius casanam, Johannes caniparius nunc dni Johannis dci. Prenner plebani in Bozano, Jeclinus dcs. Kauader de Holenpa m, Vllinus c. Perchtoldi dci. Perzekker ex Campil.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 22 : 25,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 353 n. 506.

1367 Juni 7, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei Petri not. infrascripti; 5. Ind., die lune). 743 Dns Johannes, Sohn des qu. dns Gotzlinus dcs. Rotaler ex Nouo burgo Bozani, verkauft dem Perchtoldus dcs. Ziegler civis in Bozano und dessen Gattin dna Diemela um 30 Pf. kl. B., deren Empfang er bestätigt, ewigen Jahrzins von 2 Pf. B. und 1 Huhn, den die Käufer bisher secundum conswetudinem iuris fori, quod marchreht dicitur, aus einem Haus mit Garten in Bozen unter der capella ste. Marie Magdalene an den Verkäufer entrichteten. Angrenzungen des Hauses: vorne die öffentliche Straße; 2) Güter der fabrica ecclesie parrochialis beate virginis Marie in Bozano; 3) und 4) Güter des hospitale in Bozano. Zeugen: Vllinus dcs. Sch tenle de Planicia, Chunradus mag. dimicatorum qui dicitur schirmmayster f. Chunradi de Pa ren, Hainricus dcs. Perenstech de Planicia, Paulus dcs. der de Zolstang, Hainricus qu. Chunradi dci. Fliuger de Monaco, Dietricus molendinator nunc hospitalarius in Bozano qu. Haimanni dci. Chleo de Cholmar de Sweuia.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 94; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 425 Nachtr. n. 266.

1367 Juli 11, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 5. Ind., die dominico). 744 Christanus, Sohn des c. Ch nradus dcs. Wegler de R ntz, gelobt als Vormund des Hainczlinus, nepos des c. G czlinus dcs. Wegler extra Card un, und mit Einwilligung von dessen nächsten Verwandten dna Alhaidis dca. P czlin und ihrer Schwester dna Jrmela, Töchter des besagten Götschlin Wegler, sowie des ttlinus, gener des Götschlin Wegler und Gatte der besagten Irmela, den Jahrtag Götschlin Weglers, seiner Frau Jrmela und ihres Sohnes Hainczlinus mit Einkünften von 25 Pf. kl. B. aus Gütern in dem Cardaun in plebe Bozani in folgender Weise zu begehen: An die ecclesia parrochialis beate et gloriose virginis Marie in Bozano, der cappella sti. Martini in Campil, der capella sti. Jacobi super Curneit, der capella sti. Nicolai ad Publicz, der capella sti. Pauli ad R ncz und der capella sti. Laurencii ad R ncz soll jährlich am Kässonntag 1/2 Gelte Öl als Lichtstiftung entrichtet werden. Jedes Jahr sollen mit 6 Pf. kl. B. 12 Pf. Wachs gekauft und mit der Hälfte davon am Weihnachtstag in der Pfarrkirche von Bozen eine Kerze gemacht werden, die immer zur heiligen Wandlung anzuzünden ist. Die übrigen 6 Pf. Wachs sind jährlich der St.- Martins-Kapelle in Kampill zu geben. Von obigen 25 Pf. B. Zins ist ferner 1 Pf. für die Kerzen der Bauleute (coloni) in der Pfarrkirche zu geben und mit den übrigen 12 Pf. der Jahrtag in der Pfarrkirche halten zu lassen mit Offertorium und heiligen Messen und mit Verteilung von Brot und Käse an die Armen (pauperes Christi). Vormund Christian Wegler beauftragt die Eheleute Öttlin und Irmela mit der Abhaltung des Jahrtags; sollte er den Zins nicht mehr entrichten, fallen Heinzlins Güter an die Nacherben der verst. Eheleute Götschlin und Irmela. 364 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 745

Zeugen: Ch nradus dcs. de Prunne seu de Fonte de Curneit, Jeclinus dcs. Ch belle subtus Lapide c. Jeclini dci. Choebelle ex Contrata posteriori in Bozano, Perchtoldus dcs. Sweinsteiger in Bozano, llinus dcs. T me piscator in Bozano, Vasoldus murator habit. Bozani subtus capellam ste. Marie Magdalene gener c. Alhaidis dce. R ucherin de Bozano.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 52 : 21,5 cm) saec. XIV/2 des Hainricus c. Petri dci. Erlacher not. in Bozano imp. auct. not. ac clericus Tridentine dyocesis aus der Imbreviatur seines verst. Vaters Peter Erlacher (nicht kanzelliert), im Auftrag des dns Albertus comes in Ortenburg episcopus Tridentinus, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 94; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 426 Nachtr. n. 267.

745 1367 November 9, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripti testatoris; 5. Ind.).

Perchtoldus dcs. Zigler de Chlusna habit. Bozani macht Testament. Er erwählt seine Bestattung auf dem Friedhof der parrochialis ecclesia ste. Marie virginis in Bozano. Er erklärt, dass ihm Michel dcs. Fues (F s) 30 Mk. wegen eines ihm verkauften Hauses schulde. Von diesen vermacht er dem monasterium ste. Marie virginis in Nouacella 10 Mk. für ein Messkleid (vestis missalis) und die übrigen 20 Mk. seinem Sohn Paullinus, der kürzlich in den ordo dnorum canonicorum de Nouacella eingetreten sei, in der Weise, dass dns Johannes de Colonia prepositus monasterii ste. Marie virginis de Augia und unterfertigter Notar Willehalm die 20 Mk. von Michael Füß fordern und den Fruchtgenuss des Geldes für Kleidung und sonstiges Bedürfnis des Paulinus verwenden sollen. Nach dessen Tod fällt das Kapital an das Stift Neustift, wo die Chorherren ihrer beider Seelen im Gebet und mit frommen Werken gedenken sollen. Der Erblasser bekennt ferner, seiner Gattin dna D mudis 50 Mk. nomine donacionis antelecti, quod wulgariter dicitur morgengabe, zu schulden, und vermacht ihr dafür einen Weingarten ad Roncz und einen weiteren samt dem Zehnten super Placedelle, woraus den dni de Weyren 3 Pf. Zins zu zahlen ist und ihm selbst 1 Pf. zusteht und welchen Zehnten er von seiner ersten Frau dna Petla letztwillig geerbt hat. Diemud soll seine Beerdigung besorgen und die Exequien am 7. und 30. Tag feiern lassen. Ihre Auslagen sollen ihr von seinem Sohn Johannes erstattet werden, den er zum Universalerben seines gesamten übrigen Hab und Guts einsetzt.

Zeugen: Vlricus c. Heinrici Schoherle, Perchtoldus Cunipelle carnifex, Heinricus, Cristlinus et Heinricus Wilteiner carnifices, Ch nradus M nebolt, Ch nradus textor de Nouacella habit. Bozani, Nikellinus dcs. Schinle de Glurens habit. Bozani.

Not. Instr. (Willehalmus c. Ottonis not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 94; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 426 Nachtr. n. 268.

746 1367 November 21, Bozen (Bozani in cimiterio ecclesie parrochialis beate et gloriose Marie virginis apud sarcophagum dnorum de Weinek; 5. Ind., die dominico). Michahel, Sohn des qu. Hainricus dcs. H henrainer de H henrain de plebe Bozani, für sich und seine Erben vermacht als Seelgeräts- und Ewiglichtstiftung dem dns Vlricus dcs. Phr ntner de Fossato Bozani als sindicus et procurator ac mag. fabrice novi operis der Pfarrkirche Bozen 1 Star Öl ewigen Zins, der jährlich auf Kässonntag nach Marktrecht (iure fori) aus 1 Graber Weingarten, genannt der Winchel, gelegen ad H henrain in plebe Bozani östl. des Hauses (domus) des Stifters, entrichtet wird. Nr. 748 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 365

Zeugen: dns Johannes dcs. Hailbeiger de Bozano, Fritzius f. suprascripti donatoris, Jeclinus dcs. Aichner de Villa superius Bozanum, Seiblinus qu. Dietlini de Fra nh us, Fritzius dcs. Munebolt de W nk, Ottlinus gener qu. Gotzlini dci. Wegler extra Card un, Hainricus dcs. Z rfe de H henchouel, Georius dcs. de Wegeschaide ex Signano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46,5 : 13 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 94; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 426 Nachtr. n. 269.

1367 Dezember 19, Bozen (Bozani in domo dni Arnoldi c. dni Hainrici de inferiori Porta Bozani; 747 5. Ind., die veneris). Dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus de Bozano, mit Einwilligung des dns Arnoldus, Sohn des c. dns Hainricus de inferiori Porta Bozani, verkauft dem Vllinus, Sohn des c. Nicolaus murator de Villa prope Bozanum, um 23 Mk. kl. (B.) Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Zins von 10 Pf. und 2 Schinken aus einem Weingarten ad Gurtmadal (Angrenzungen: oberh. Güter des dns Jacobus dcs. Guldekker; unterh. und 2) bona sti. Vdalrici de Augusta; 3) Güter der Wernlinna und der dna Hailweigis dca. Plumentritin) und einen ewigen Zins von 10 1/2 Gr. Meraner Münze und 1 Huhn aus einem Haus ad Ville prope theolonium (Angrenzungen: vorne der öff. Weg; rückw. Güter der dna Angnes de Villa; oberh. Güter des Verkäufers; 4) Güter des Toldo dcs. Midler) zu freiem Eigen (vendidit ... iure proprio et in perpetuum pro recto libero et expedito allodio). Zeugen: Petrus an der Zolstange, G czlinus Forch ex Gries, Hainricus dcs. Vatnaticzer, Albertus naturalis c. dni Erhardi militis de Bozano.

Not. Instr. (G tfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 41,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 354 n. 507.

1368 Jänner 30, vor Burg Runkelstein (ante castrum ad Runkelstain; 6. Ind.). 748 Dns Czipprianus miles, Sohn des c. dns Tægno de Villanders, mit Einwilligung seiner anwesenden Frau dna Elizabet (Elizzabet) verkauft dem Jæklinus am Ortt de Oberp czen montis Rittine um 9 Mk. B. Tyrolensium (1 Mk. à 10 Pf.), deren Erhalt er bestätigt, einen halben Hof (curia) mit Zubehör (Äcker, Wiesen, Weingärten, Wälder) ad S lle in iudicio de Riede. Angrenzungen: östl. communitas; westl. Güter der dni Theot(unici) de Bozano und des dns Perchtoldus dcs. Mayser; 3) Güter des Käufers; 4) Güter der dna Petla, Gemahlin des Massærius de Caldare; 5) Güter des verst. Chunradus dcs. Schindle de Rauenstain. Der Käufer bekennt, dem Verkäufer bis zum heutigen Tag den bisher üblichen Zins von 5 Star Weizen, 1 Star Gerste (milium quod wlgariter phenich dicitur), 1 Star hirse, 2 Schinken, 1 Kitz, 20 Eiern, der Hälfte der auf dem Hof wachsenden Feigen (dimidium ficus quod wlgariter obis dicitur) und einem Drittel des Weines geleistet zu haben. Elisabeth, die Frau des Verkäufers, legt Rechtsmittelverzicht ein (renunciavit ... auxilio constitucionis novorum et veterum et omnibus aliis excepcionibus iuribis et defensionibus). Der Verkäufer führt den Käufer in die Gewere (tenuta) des verkauften Guts ein.

Zeugen: Jæklinus dcs. Vinche, Chunradus dcs. Wardekker, ambo de Villanders famuli dni Czippriani suprascripti, Petrus dcs. Runkler de Runkelstain, Jæklinus fr. ipsius Petri, Æblinus c. (Rufname freigelassen) Trauttman ex Purtschan. 366 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 749

Not. Instr. (Michahel c. Chunradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46 : 22 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 94; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 426 Nachtr. n. 270.

749 1368 März 5, Bozen (Bozani ante domum Raimbrechti; 6. Ind., die solis). Dns Chunr(adus) de Lebenberch, Sohn des c. dns Vlricus de Lebenberch, als senior infeudator für sich und seinen Bruder dns Perchtoldus de Lebenberch belehnt (iure ac nomine iusti recti ac legalis feudi investivit) mit einem ihnen beiden aus der Erbschaft ihrer Mutter dna Maria, Tochter des c. dns Chunradus de Weinekke, zugefallenen Haus mit Weingarten ad Prantzól die dna Clara, Witwe nach qu. Hermannus stacionarius de Bozano, als Vormündin ihrer Kinder beiderlei Geschlechts. Die Leihnehmerin schwört dem Lehensherrn Hulde. Angrenzungen des Lehens: 1) Güter des c. dns Hilpoldus de Weinekke; 2) Güter des dns Hartmanus de Andriano; 3) der öff. Weg. Zeugen: dni Arnoldus c. dni Pranthohi de Bozano, Arnoldus c. dni Hainrici de inferiori Porta Bozani, Jacobus et Chunradus dni de Guldekke, Erhardus de Schrouenstain, Perchtoldus dcs. Mayser.

Not. Instr. (Gotfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 354 n. 508.

750 1368 März 25, Bozen (Bosani in domo Johannis Noe, in qua moratur R blinus Lime; 6. Ind., die sabati). Vlricus, Sohn des qu. lricus Gartner in Bozano, und seine Gattin dna Brigida verkaufen dem G tzlinus de Placzedelle, Sohn des qu. Friczius de Placzedelle, um 10 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt die Verkäufer bestätigen, 2 Graber Weingarten subtus Placzedelle, woraus der parrochialis ecclesia gloriose virginis Marie in Bozano 1 Gelte Öl und dem dortigen Pfarrer 15 Gr. jährlich am St.-Gallus-Tag zu zinsen sind. Zeugen: R blinus Winter de Zolstange, Johannes gener Kukrellenm rtin in Bozano, Friczius de Placzedelle qu. Hainrici de Stadelstet, R bo de Ville qu. Hainrici ex Plano, J clinus qu. Pernhardi de Zolstange.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 58 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 75; ain gelten ölln auß zway grabern vnter Platzedel. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 94; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 426 Nachtr. n. 271.

751 1368 April 1, Bozen (Bozani in bonis infrascriptis; 6. Ind.). Der oberste Spitalverwalter dns Bocius de Florencia überlässt tauschweise zu freiem Eigen (iure et nomine cambii seu permutacionis ad proprium et pro libero et expedito allodio) dem dns Pernhardus, Sohn des c. dns Veidlinus de Hurlaco, und dessen Erben einen versengten und verödeten Baugrund in Bozen ex opposito hospitalis versus ortum dni prepositi in Augea (Angrenzungen: vorne die öff. Straße; rückw. Güter des Bernhard v. Hurlach; westl. Garten des dns prepositus in Augia; östl. via per quam itur ad domum des Leihnehmers Bernhard et ad domum von dessen Onkel [patruus] dns Jeclinus), wogegen Bernhard v. Hurlach für sich und als Vertreter seines Onkels Jäcklin, Sohn seines Bruders c. dns Johannes (!), mit Einwilligung der dna Agnes, Witwe des gen. Johannes und Mutter des gen. Jäcklin, Nr. 754 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 367

dem Spital einen Baugrund ex opposito hospitalis übereignet, welcher von obigem Baugrund durch den erwähnten Weg, der zum Haus des Hurlachers und seines Onkels führt, an der westlichen Seite getrennt ist (weitere Angrenzungen: vorne der öff. Weg; rückw. und östl. Güter des Spitals). Zeugen: Nicolaus dcs. Winchler in Angulo civis in Bozano, Chunradus de Bozano c. Meinhardi ex Slechtleit, Hainricus not. f. mei not. infrascripti, Petrus dcs. Schidman civis in Bozano, Perchtoldus dcs. Midler de Zolstang.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 355 n. 509.

1368 September 8. 752 Weldelein und seine Gemahlin Barbara des Sterzingers tohter sowie Perl von Hurlach verkaufen dem Nikolaus Vintler von Bozen um 240 Mk. das haus an dem Kornplatz vnd die rehte an dem Kornplatz (von jedem Star Abgabe von 1 B. messlon).

Not. Instr. (G tschel der noder). Überl.: Orig. nicht bekannt. Erwähnt im Güterverzeichnis des Nikolaus Vintler von Bozen von ca. 1400, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urbare 178/1, f. 1 (Eintrag unter der Rubrik Kornplatz, versehen mit dem Zusatz: das han ich dem kornmesser hingelassen jerikl[ichen] vmb IX mark). – Vgl. die herzoglichen Belehnungen von 1368 Oktober 4 (n. 755) und 1370 Juli 21 (n. 772), daher hier aufgenommen. – Vgl. Hoeniger, Häuserverzeichnis 26 n. 59.

1368 September 21, Brixen (datum in castro nostro Brixinensi). 753 Johannes episcopus Brixinensis aule ducalis Austrie cancellarius weist alle Pfarrer seiner Diözese (universis ecclesiarum rectoribus plebanis seu viceplebanis in nostra dyocesi constitutis) an, die Boten des Spitals (nuncii hospitalis sti. spiritus in Bozano) wohlwollend zu empfangen und ihnen Almosen zu geben, da das Spital wegen der großen Krankenzahl und der Bauausgaben (propter multitudinem infirmorum ibidem decumbencium, tum eciam propter structuram operis sumptuosi) in Not ist, und erteilt allen, die dem Spital ihre Unterstützung gewähren, Bußablass von 140 Tagen (40 dies criminalium et 100 venialium ... relaxamus). Arenga: Quoniam ut ait.

Hängesiegel des Ausstellers an Pergamentstreifen, fehlt. Abb. 38 Überl.: Orig. Perg. nördl., 16 (+ 4): 26 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; durch schrägen Kassationsschnitt im Perg. ungültig gemacht. Reg.: Obermair, Bozner Archive 355 n. 510.

1368 September 24, Meran. 754 Heinrich Sattler (sellator) von Schlanders als Vormund der Anna, Tochter des verst. Ullin Sattler von Bozen, seines Bruders, bekennt, dass drei Weingärten schon früher in communi foro auf dem Platz zu Bozen dem Nikolaus Viller verkauft worden seien. Der Käufer fand aber den Kaufpreis zu niedrig und erhöht diesen jetzt, um nicht dem Zorn Gottes zu verfallen.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 94f., dem noch das Transsumpt von 1370 Jänner 16 (= n. 764) des Stadtarchivs Bozen vorlag, der jedoch die Zeugen nicht aufführt. 368 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 755

755 1368 Oktober 4, Meran (St. Franziskustag). Herzog Leopold III. von Österreich belehnt die Agnes Vintlerin (von Bozen) und ihre Söhne Niklas, Hans und Franz mit einem Haus in Bozen samt dem Kornplatz und dem Kornmessamt und allen dazu gehörigen Rechten, die Bernhard von Hurlach und Barbara, Tochter des Sterzingers, und deren Gemahl Walther der Vintlerin (mit Urk. ddo. 1368 September 8 = n. 752) verkauft und zu deren Gunsten aufgesendet hat. Zeugen: Bischof (Johann IV.) von Brixen, Friedrich von Greifenstein, Botsche von Florenz.

Überl.: Orig. verschollen. Nach Ladurner, Tirolische Regesten n. 956, der eine inzwischen verschollene Überlieferung des Stadtarchivs Bozen benutzte. Erw.: Koch, Bozen 76 (zu 1370); Huter, Quellen des Meßgerichtsprivilegs 32 Anm. 21 (mit nicht verifizierbarem Bezug auf die Tiroler Lehensakten = Libri fragmentorum im Tiroler Landesarchiv Innsbruck); Hoeniger, Ratsprotokoll 59 Anm. 129 und 96; ders., Häuserverzeichnis 26 n. 59. – Vgl. die Bestätigung von 1370 April 21 (n. 769).

756 1369 Juni 12, Bozen (Bozani in domo dni Perchtoldi dci. Mayser; 7. Ind.). Im Streitfall zwischen den Gebrüdern dns Nicolaus und Hainricus de Turri und den Baumännern, die deren Weingüter in Ladonia subtus ecclesiam sti. Quirini prope Bozanum bestellen, einerseits und dem Spital und den Baumännern, die dessen dortige Weingüter bestellen, andrerseits um eine Steuer (denariorum culta seu steura) auf gegen die Fluten des Eisacks und der Talfer errichtete Schutzbauten in Holz- und Mauerwerk (edificium seu structura contra aquam Eysarcii et Taluerne) wird der Spitalverwalter Nicolaus ex Angulo vor den Franciscus vicarius de Rauenstain iudex provincialis ad Gries geladen. Fünf Spruchleute (limitatores) namens dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus, dns Vlricus prebendarius, dns Arnoldus de inferiori Porta, Hainricus dcs. Wuste und Arnoldus carpentarius entscheiden nach Besichtigung der Wasserschutzbauten, dass das Spital den Gebrüdern von Thurn einen Zuschuss von 40 Pf. kl. (B.) binnen Johannes-Täufer-Tag (24. Juni) leisten muss, von aller Arbeitsleistung aber befreit werden soll. Damit sollen die Ansprüche der Kläger abgegolten sein. Zeugen: dns Fridricus dcs. Frazzel de Velles, dns Perlinus de Hurlach prope Bozanum, Englinus iudex civitatis Bozani, Petrus dcs. Lölle, Johannes dcs. Slechtleiter pulcher, Nicolaus Fridlinus et Zacherlinus servitores suprascripti dni Nicolay de Turri, Merchlinus dcs. Offterus, Hainricus dcs. Gauder.

Not. Instr. (Gotfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 355f. n. 511.

757 1369 Juli 7, Bozen (Bosani ante hospitale infrascriptum videlicet in via inter hospitale et parrochialem ecclesiam; 7. Ind.). Dns Botscho in Bozano, Sohn des qu. dns Banninus de Bambarociis de Florenczia, sagt als Seelgerät für sich und seine natürliche Tochter qu. dna Katerina, Witwe nach qu. Hermannus, Sohn des qu. Pernhardus ex hospitali, und für Katherinas Jahrtag in die Hände der Spitalverwalterin dna Benaschruda für das Spital seine von seiner Tochter geerbten Rechte auf ein Haus (domus) mit Keller, Gewölben, Stube, Stall und im Keller gelagerten Weinfässern in veteri burgo Bozani, das die obgen. verst. Eheleute Hermann und Katherina bewohnten, sowie 10 Mk. kl. B. auf (resingnavit et refutavit), die gemäß einer Abmachung zwischen gen. Bernhard und der Katherina (laut Instr. des Notars G tfridus extra Wangergazze von 1364 August 28 = n. 724) für die Erneuerung und den Ausbau des halben Hauses Nr. 759 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 369

zu verwenden sind. Angrenzungen des Hauses: oberh. Ch nradus Chraphe; unterh. Haus der dna Angnes Vintlerin, das nun Eberhardus Perger bewohnt; vorne und rückw. die öff. Wege. Der Jahrtag der Katherina am St.-Veits-Tag soll mit 10 Pf. in der Bozner Marienpfarrkirche mit Vigil und Frühmesse begangen werden: davon gehen 2 Pf. an die Gesellpriester der Pfarrkirche, 3 Pf. 18 Gr. soll man für Wachskauf ausgeben, der Rest kommt der Pfründe der Spitalinsassen zugute.

Zeugen: Ch nradus Mulle, Nicolaus Vintler, G tzlinus Axler, Ch nradus dcs. Ch belle olim murator, Thomas not. de Matray, omnes conmorantes Bozani, Andreas qu. Gadonis de Florenczia patrui suprascripti dni Botschonis.

Not. Instr. (Michahel f. qu. Christani de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 81 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 356f. n. 512. – Erw.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 173 Anm. 20; Erw.: Pfeifer, Nobis servire tenebitur 77 Anm. 167.

1369 Juli 13, Bozen (Bozani ante ecclesiam parochialem prope lapideum leonem; 7. Ind.). 758 Spitalverwalter dns Botzo, Sohn des qu. dns Wanninus de Bonborociis de Florencia und Schwiegersohn des qu. miles dns Hainricus dcs. Velleser de Stainek, verleiht dem Georius sartor statzionarius in Bozano, Sohn des qu. Chunradus murator de Fump ex valle Eni, ein Haus (domus) mit Keller, Gewölben, Mauer- und Holzwerk und Weinfässern in veteri burgo Bozani gegen einen Jahrzins von 25 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht (secundum conswetudinem iuris fori quod marchreht dicitur) und gegen die Verpflichtung, die Bedachung zu erneuern, damit Haus und Keller nicht durch Regen zugrundegerichtet werden, zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis). Angrenzungen: 1) Wohnhaus (domus habitacionis) des Chunradus dcs. Chr phle stazionarius in Bozano; 2) Haus der qu. dna Weysinna; vorne die öff. Straße; rückw. Stadtgraben ( fossatum Bozani). Zeugen: Engellinus iudex in Bozano, Nicolaus ex Winchel civis in Bozano, Johannes occulista seu a genartz de Gr tz an der Elbenitz, medicus Lucas de Wangergaz de Bozano, Johannes dcs. Pr ust, Vlreich ex contrata sutorum in Bozen, Reinpoldus dcs. Schintler von me Hag famulus dni locatoris suprascripti, Wernlinus dcs. Wilde de Weylhaim famulus dni locatoris suprascripti.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 357 n. 513.

1369 Juli 19, Bozen (Bozani in domo dni Botschonis infrascripti; 7. Ind., die iovis). 759 Der oberste Spitalverwalter dns Botscho, Sohn des c. dns Banninus de Florencia habit. Bozani, verleiht dem mag. Johannes barbitonsor de Constantia civis in Bozano und dessen Frau dna Katerina ein ehemals dem Älblinus dcs. Legesdar gehörendes Haus (domus) mit Keller, Gewölben und Stall in Wangergazze auf Bitten der Eheleute dna Barbara und Waltherius, Sohn des c. dns Ritschardinus, welche ihre Rechte auf das Haus in die Hände des Spitalverwalters Botsch aufgesagt hatten, gegen Jahrzinsverpflichtung von 12 Pf. kl. (B.) auf St.-Andreas-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: oberh und rückw. Haus des Adam ligator; unterh. Haus der Lauferinna; vorne die öff. Straße. Zeugen: dns Erhardus de Schrouenstain, Nicolaus dcs. Vintlær, Englinus iudex in Bozano, Albertus c. Vigilii not., Gotschlinus dcs. Axler, cives in Bozano. 370 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 760

Not. Instr. (Gotfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 36,5 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 357f. n. 514.

760 1369 August 22, Bozen (Bozani in domo infrascripti dni Arnoldi; 7. Ind.). Dna Mátza, Gemahlin des dns Arnoldus, Sohn des c. dns Pranthohus de Bozano, errichtet ihr Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass sie ihre Bestattung am Friedhof der Bozner Predigerbrüder im Grabmal ihres Mannes (monumentum quod est ante portam introitus ecclesie [der Dominikaner]) erwählt. Für ihr Seelenheil stiftet sie an das Spital einen von dns Casparus de Andrian erworbenen und von dessen Frau dna Petla auf St.-Martins-Tag nach marchrecht zu entrichtenden ewigen Jahrzins von 30 Pf. aus einer Hofstatt ad Andrian in loco dco. Pordun, dez Prochers hoff geheißen, welche Hainricus sartor de Aendryan baut (Angrenzungen: ringsherum die öff. Wege); damit hat das Spital mit 10 Pf. Leinentuch für die Spitalarmen zu kaufen sowie 10 Pf. den Bozner Predigerbrüdern für den Jahrtag der Erblasserin und 10 Pf. ihren Erben und Testamentsvollstreckern zu geben. Bei Nichterfüllung der Legatspflichten fällt der Zins wechselweise an das Spital und die Erben.

Zeugen: dns Hainricus dcs. Chälle (Chäle) de Valle Venusta, Nicolaus dcs. Sattler (sellator) de Merano, Johannes sartor de Praytenperg, Petrus de Serntina, Hainricus dcs. Vattnaeticzer (Vatnäticzer), Albertus c. Arnoldi de Eppiano, Johannes de Vntermunt, Nicolaus sartor de Gayzz (Gaiz).

Not. Instr. (Gotfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct.). Überl.: Orig. Perg. südl., drei Urausfertigungen, 55 : 17 cm, 46,5 : 16,5 cm und 63 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 358 n. 515.

761 1369 Oktober 14, Bozen (Bozani ante ecclesiam parochialem [beate et gloriose] virginis Marie; 7. Ind., die solis). Der oberste Spitalverwalter dns Botscho de Florencia habit. Bozani verleiht dem Seyblinus (Seiblinus), Sohn des c. Chunradus auz dem Zilrestal und famulus hospitalis, ein Haus samt rückwärts mittig angrenzendem Garten, gelegen sub cappella ste. Marie Magdalene ex opposito domus usuratorum que quidem domus olim fuerat Vasoldi muratoris, gegen Jahrzinsverpflichtung von 8 Pf. kl. (B.) auf St.- Martins-Tag nach Marktrecht und unter Vorbehalt eines an Albertus, Sohn des c. Vigilius not. de Bozano, zu entrichtenden Jahrzinses von 4 (3 1/2) Pf. auf St.-Martins-Tag nach Bozner Häuserrecht zu Pacht (iure et nomine locacionis et conduccionis secundum [ad] modum et [seu] conswetudinem domorum in Bozano investivit: Baurechteverlust bei Mangel ehelicher Kinder). Angrenzungen des Hauses: oberh. gegen die Maria-Magdalena-Kapelle Güter des (c.) dns Chunradus de Vilanders; unterh. Güter des dns Arnoldus de Porta inferiori; rückw. der Garten; vorne der öff. Weg. Angrenzungen des Gartens: vorne das Haus; rückw. via communis que der Spilhoff dicitur; oberh. Güter des hospitalis; unter. aqua Ysarcii (Ysarci). Spitalverwalter Botsch erhält für die nova investitura 10 Mk. kl. (B.). Zeugen: Wittego de Wekkenstain, Wulfingus (Wülfingus) institor in Bozano, Michahel de Hohenrain, Andreas avunculus dni Botschonis suprascripti, Chunradus dcs. Oberholtzer, Michahel murator qu. Petri muratoris.

Not. Instr. (Gotfridus f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 45: 19,5 cm und 51: 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 358f. n. 516. Nr. 766 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 371

1369 Oktober 15. 762 Konrad Ploner (ex Plano) von der Pfarre Ritten verkauft dem Perchtold, Sohn des verst. Heinrich von Obererlach, um 30 Pf. 30 Kr. einen Weingarten in Obererlach, genannt der Cheine, woraus jährlich je 1/2 Gelte Öl an die Pfarrkirche Bozen und die Kapelle St. Georg in Waenk zu zinsen sind.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 95, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 197), die Zeugen jedoch nicht aufführt. – Beim Hof ex Plano dürfte es sich um den Plonerhof in Unterinn handeln, vgl. Tarneller, Eisacktaler Höfenamen 108 n. 3210.

1370 Jänner 3, Bozen. 763 Nikolaus Viller, Bürger von Bozen, verkauft dem Albert, Sohn des verst. Herrn Erhard von der Bozner Neustadt, alle seine Rechte auf drei Weingärten.

Zeugen: Herr Arnold von Niedertor, Herr Friedrich genannt Frazz von Velles.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 95, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 175).

1370 Jänner 16, Bozen (auf dem oberen Platz, wo das Gericht gehalten wird). 764 Franz (von Rafenstein), Richter von Gries, und Englin, Stadtrichter von Bozen, erteilen Vollmacht zur Transsumierung der wörtlich inserierten Urk. von 1368 September 24 (= n. 754).

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 95, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 175), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1370 Jänner 16, Bozen (vor der Pfarrkirche beim steinernen Löwen). 765 Konrad Chobelle, Maurer zu Bozen, überträgt schenkungshalber der Pfarrkirche Bozen super fabricam novi operis alle seine Rechte auf sein Wohnhaus in der alten Stadt, genannt domus Fegarii. Daraus sind verschiedene Zinse zu entrichten. Zeugen: Herr Hermann von Rendelstein.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 95, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 254).

1370 Jänner 27. 766 Albero, Sohn des qu. Vigilius not., verkauft der dna Adelhaidis dca. Axlerin de Bozano einen Jahrzins von 19 Pf. wie folgt: • 2 1/2 Pf. von Lienhardus, Sohn des Platnerius, aus seinem Wohnhaus in Bozen prope maccellum exteriore; • 6 Pf. von Heinricus dcs. Clausner de Merano aus seinem Stall in Bozen in der Rawschgassen; • 10 1/2 Pf. Heinricus dcs. Steltzär auf St.-Andreas-Tag aus 3 Weingärten ad Plaspüchel.

Not. Instr. (Gottfridus [ f. mag. Michahelis de Bozano imp. auct.] not.). Überl.: Verloren. Erwähnt in n. 819. 372 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 767

767 1370 Jänner 31, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei Petri not. infrascripti; 8. Ind.). Dns Vlricus, Sohn des qu. dns Simon dcs. Phr ntner de Fossato Bozani, verleiht dem Chunradus, Sohn des qu. Christanus dcs. an der Stichel superius ecclesiam sti. Nicolai ad Poblitz, und dessen Frau Katherina, Tochter des qu. Hainricus dcs. Chretz de Villa superius Bozanum, ein Haus superius capellam sti. Nicolai ad Poblitz in loco dco. an der Stichel samt zwei je oberhalb und unterhalb des Hauses gelegenen Weingärten gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Pf. kl. B. auf St.-Andreas-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (secundum conswetudinem iuris fori quod marchtreht dicitur ... iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis). Angrenzungen: 1) Güter der dni Theutunici prope Bozanum; 2) Güter des Perlinus, Sohn des qu. Perlinus de Walgries; 3) der öff. Weg.

Zeugen: Gotzlinus dcs. Axler civis in Bozano, Arnoldus carpentarius de Wangergaz qu. Perchtoldi dci. extra Rigel de Bozano, Vlricus carpentarius qu. Chunradi dci. Phurner de Sterzinga, Johannes nepos qu. Meinhardi ex Slechtleit.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50: 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 359 n. 517.

768 1370 Februar 3, Bozen (Bozani in domo habitacionis Engellini iudicis civitatis Bozani; 8. Ind.). Albertus, Sohn des qu. dns Vigilius not. de Bozano, verkauft (nomine vendicionis perpetualis dedit tradidit et vendidit) dem Spitalverwalter Witlinus für das Spital um 40 Pf. kl. B., deren Erhalt er bestätigt, seine Rechte auf ein Haus in contrata subtus capellam ste. Marie Magdalene, das ehemals Vasoldus murator bewohnte, unter Vorbehalt eines ewigen Jahrzinses von 30 Sch. kl. B. auf St.-Gallus-Tag, der aus dem Haus an das monasterium in Willentein de Inspruka zu entrichten ist. Angrenzungen des Hauses: vorne die öff. Straße; unterh. versus Ysarcum Güter des dns Arnoldus de Porta inferiori Bozani; 3) und 4) bona hospitalis. Zeugen: dcs. Engellinus iudex, Götzlinus f. suprascripti Witlini, Johannes pannirasor in Bozano qu. lrici dci Chofler de Sabyona, Chunradus c. Jacobi dci. H chgemüt de H fningen, Haintzius dcs. Zauner de Gries, Waltherus qu. Ch nradi dci. Kau tscher ex Villa Bozani.

Not. Instr. (Hainricus f. Petri dci. Erlacher not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 39: 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/ex.: Daz hat nu der Seyble. Reg.: Obermair, Bozner Archive 359f. n. 518.

769 1370 April 21, Meran. Die Herzoge Albrecht III. und Leopold III. von Österreich bestätigen der Agnes Vintlerin (von Bozen) und ihren drei Söhnen (Niklas, Hans und Franz) das ihnen von Herzog Leopold III. von Österreich (mit Urk. ddo. 1368 Oktober 4 = n. 755) gewährte Lehen des Kornplatzes samt Kornmessamt und dazu gehörigen Häusern in Bozen.

Überl.: Orig. verschollen. Nach Ladurner, Tirolische Regesten n. 989, der eine inzwischen verschollene Überlieferung des Stadtarchivs Bozen benutzte. Erw.: Koch, Bozen 76 (zu Juli 21); Huter, Quellen des Meßgerichtsprivilegs 32 Anm. 21 (mit nicht verifizierbarem Bezug auf die Tiroler Lehensakten = Libri fragmentorum im Tiroler Landesarchiv Innsbruck); Hoeniger, Ratsprotokoll 96; ders., Häuserverzeichnis 26 n. 59; Wetzel, Quis dicet 296. – Vgl. n. 752. Nr. 773 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 373

1370 (?) Mai 26 (8. Ind.). 770 Katreyn die Velserin, Tochter des verst. Hainreich ritter von Stainechken und Gemahlin des verst. Botsch Sohn des verst. Wanninen von Wanbaroczs von Florencz, gelobt die Verteilung eines ewigen Almosens für arme Leute, das ihr verstorbener Mann noch zu Lebzeiten gestiftet hatte.

Not. Instr. (Notare Peter Erlacher sowie Gotfrid und Michel Pase). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in Urk. von 1412 Juni 1, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – Die Urkunde ist wohl entgegen den Angaben von 1412 in die Zeit nach 1374 einzuordnen, da Botsch zu dieser Zeit noch am Leben war (vgl. n. 804), am ehesten ist sie auf 1385 (8. Ind.) zu datieren. Reg.: Obermair, Bozner Archive 454 n. 518*. – Vgl. n. 876.

1370 Juni 4, Bozen (in der Sakristei der Pfarrkirche). 771 Herr Ulrich Pfrüntner als Kirchpropst des novum opus der Pfarrkirche Bozen verleiht dem Herrn Konrad, Kaplan des Heilig-Kreuz-Altars, ein Haus mit Garten in der Bozner Neustadt auf dessen Lebenszeit gegen Jahrzinsverpflichtung von 8 Pf. B. zu Baurecht. Zeugen: Herr Johann Prenner Pfarrer.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 95, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 259). – Zum ehemaligen Heilig-Kreuz-Altar in der Pfarrkirche s. Spornberger, wie zuvor 27f.

1370 Juli 21, Meran (Sonntag vor St. Jakob). 772 Herzog Albrecht III. von Österreich verleiht das Lehen des Bozner Kornplatzes (Haus, Kornplatz und Kornmaß), das ihm durch Bernhard von Hurlach und Barbara, Tochter des (Heinrich) Sterzinger, mit Willen ihres Gemahls Walther (mit Urk. von 1368 September 8 = n. 752) aufgesagt worden ist, auf deren Bitte der Agnes Vintlerin und ihren Söhnen Niklas, Hans und Franz. Sie sollen es nach Land- und Lehenrecht und alter Gewohnheit sowie nach dem Wortlaut der von König Heinrich von Böhmen darüber ausgestellten Urkunde innehaben.

Überl.: Orig. im Stadtarchiv Bozen nicht mehr feststellbar. Eintrag in Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Tiroler Lehensakten f. 125f. – Die Verleihungsurkunde Herzog Heinrichs von Kärnten-Tirol, Exkönigs von Böhmen (1295– 1335), ist nicht bekannt. Reg.: Koch, Bozen 76f. mit Anm. 12 (nach heute verschollener Überl. des Stadtarchivs Bozen). – Erw.: Huter, Meßgerichtsprivileg 32 Anm. 21 (zu 1368); Hoeniger, Ratsprotokoll 59 Anm. 129; ders., Häuserverzeichnis 26 n. 59.

1370 Oktober 28, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 8. Ind., die lune). 773 (a) Nicolaus carpentarius habit. Bozani in contrata ubi itur ad pontem Isarci, Sohn des qu. Hainricus ex Riel de plebe Ritena, sagt in die Hände des Spitalverwalters dns Wittlinus de Wekkenstain sein Besitzrecht (utile dominium) an einem Haus in Bozen ante monasterium fratrum predicatorum auf (resignavit et refutavit), damit das Haus dem Fridericus sutor in Bozano, Sohn des qu. Albertus dcs. H ter de Ratenberch, und dessen Frau dna Agnes, von denen der Auflasser 23 Pf. kl. B. erhält, zu Erbpacht verliehen wird. Angrenzungen: vorne die öff. Straße; an den übrigen Seiten bona hospitalis. (b) Spitalverwalter Wittlin verleiht dem Schuster Friedrich und seiner Frau Agnes obiges Haus gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Pf. kl. B. auf St.-Georgs-Tag nach Marktrecht und von 2 Sommerhühnern zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis investivit). 374 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 774

Zeugen: dns Pernhardus qu. dni Veydlini de Hurlaco, Vllinus qu. Æblini de Ponten ue, Lienhardus sutor habit. Bozani qu. Chunradi de Planaetz, Chunradus dcs. Schrople (Schreple) de Epiano, Waltherus Kau tzer.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 65,5 : 15 cm und 43 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Diu hinlasung von dem spital. Reg.: Obermair, Bozner Archive 360 n. 519.

774 1370 Dezember 2, Bozen (Bozani in domo dni Lanc [!]; 8. Ind., die lune). Dns Botscho de Florentia habit. Bozani, Sohn des dns Banninus de Bamborotiis de Florentia, verringert dem Toldo Pechlaner de Wange und dessen Frau dna Hailka nach Rat ehrbarer Leute (per debitam investigationem et scrutinium honorabilium personarum) den jährlich von dem ihnen verliehenen Hof Pechlan ad Wange bisher zu entrichtenden Jahrzins auf 19 Pf. B. am St.-Martins-Tag, 1 Kitz und 30 Eier zu Ostern und 1 Gans zur Fastenzeit. Außerdem sollen die Leihnehmer jährlich für die Neuverleihung 1 Kastraun geben. Zwei Urkundenausfertigungen werden verlangt. Zeugen: Minego de Corneit, Jacobus dcs. Tra(u)ttman, Hainricus dcs. Gänsebner et natus suus Chunradus de Oberruc (!), Hartlinus de Gersen (!).

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Unbeglaubigte Pap. Kopie saec. XVIII, Einzelblattaufzeichnung, mit zahlreichen, hier nach Möglichkeit richtiggestellten Verlesungen, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. – Zu den Höfen Pechler (Pechlaner) in Oberinn (Wangen am Ritten) bzw. Gänsebner (Gamseben) und Trautmann in Wangg im Bozner Leitach (Zwölfmalgreien) s. Tarneller, Eisacktaler Höfenamen 126 n. 3379, Staffler, Höfenamen Zwölfmalgreien 84f. n. 198 u. 200, sowie Stampfer, Bauernhöfe 5, 272ff.

775 1371 Jänner 15, Bozen (Bozani in domo dni Botschonis; 9. Ind.). Seiblinus, Sohn des c. Hainricus de Zilrestal, mit Einwilligung des Spitalverwalters dns Botscho versichert seine Frau dna Volmuda über deren Mitgift in Höhe von 37 Mk. kl. (B.) und verpfändet ihr dafür (iure pignoris convencionalis) sein Wohnhaus mit Garten sub capella ste. Marie Magdalene, welches dem Spital gehört, zwei kleine Weingärten ex alia parte Taluerne, woraus dem Spital ein Zins von 10 Pf. zusteht, einen Weingarten, den dns Johannes Hailbeigerius um 1 Yhre Wein baut, und 1 Arl Weingarten in loco dco. Nunnengries, woraus der halbe Weinertrag an das Spital zu entrichten ist. Zeugen: dns Botscho predcs., Alberius c. Vigilii not., Vllricus c. Friczi de Porta Bozani, Petrus dcs. Mochle.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 37,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 361 n. 520.

776 1371 Februar 21, Bozen (Bozani in domo infrascripti vasalli; 9. Ind., die veneris). Dns Ch nradus de Lewenperg, Sohn des c. dns Vlricus de Lewenberg, als senior infeodator für sich und als Vertreter seines Bruders dns Perchtoldus de Lewenberg belehnt (iure et nomine iusti ac legalis feodi investivit) aus der ihnen beiden von ihrer Mutter dna Maria, Tochter des c. dns Ch nradus de Weynegge, zugefallenen Erbschaft den Weygandus dcs. Tal r, Sohn des c. blinus dcs. Tal r, für sich und seine Erben beiderlei Geschlechts mit einem Haus mit Weingarten ad Pranczol. Angrenzungen: 1) Güter Nr. 778 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 375

des c. dns Hylpoldus de Weynnegg; 2) Güter des dns Hermannus de ndriano; 3) der öff. Weg. Der Lehensmann schwört seinem Lehensherrn Hulde. Zeugen: dns Albe(r)tus dcs. G tel de Placedell, dns Johannes de Sparenberg, dns Georius de Mont ni, Bartholomeus c. dni Leonis Ferro de Verona appotecarii Bozani, Ch nradus dcs. Nouer, Johannes claviger dcs. Nestlær Bozani.

Not. Instr. (Chunradus dcs. Haneray imp. auct. publ. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 27,5 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/ex.: Item die lehen von Pranczol. Reg.: Obermair, Bozner Archive 361 n. 521.

1371 März 2, Bozen (Bozani supra fossato inferiori ante domum infrascripti donatoris; 9. Ind., die solis). 777 Dns lricus, Sohn des c. dns Symeon de Fossato, übereignet als Ewiglichtstiftung zu Handen des unterfertigten Notars für das Licht vor dem Agnes-Altar in der Pfarrkirche Bozen (dedit tradidit ac donavit … vice et loco luminis, quod pendet ante altare gloriose ac beate virginis Angnetis, quod constructum est in ecclesia parrochiali beate ac gloriose virginis marie in Bozano) einen ewigen Jahrzins von 4 Pf., den Johannes dcs. Zumphe und dessen Gattin dna Steina, Tochter des c. Chunradus dcs. Zumpfe, am St.-Martins-Tag iure fori quod marchrecht dicitur sive iure dupli aus einem Garten in Villa superius Bozanum unterhalb des Weingartens des besagten Konrad Zumpfe, genannt Pyunte, entrichten. Der Stifter erwarb den Zins von der Scheydinna¸ der Schwester des Konrad Zumpfe. Künftig sollen ihn die Kirchpröpste der Pfarrkirche innehaben und dafür Öl kaufen und dieses in der Lampe vor dem Altar der sta. Katerina zu Ehren der hl. Agnes brennen lassen. Zeugen: Arnoldus carpentarius de Wangergazze Bozani, Petrus de Zolstange, Johannes de sto. Petro, Hainricus dcs. Herre de sto. Johanne, Hainricus ex Plano de Fosseyt, Hainricus dcs. Gaudær, Seiblinus de Fosseyt.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29,5 : 24 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 95; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 426 Nachtr. n. 272. – Zum Katharina- und Agnes-Altar, dem späteren Katharina- und Barbara-Altar, vgl. Spornberger, Pfarrkirche 31.

1371 April 20, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 9. Ind., die dominico). 778 Fritzius dcs. Walch ex Ph tena, Schiegersohn (gener) des c. Hainricus dcs. Cheuer ex Ph tena, und seine Gemahlin dna Weiradis, Tochter des Heinrich Käfer, mit Einwilligung der Geschwister Dorothea, Tochter des qu. Perchtoldus ex Ph tena, und Lienhardus verleihen dem Thomas, Sohn des qu. Zingus de Pranczol, einen halben Hof mit Äckern, Wiesen, Weiden, Wald und Fischrechten in Ph tena in loco dco. in dem A lein, welcher dem qu. Rapotus de Tramena gehörte und dessen andere Hälfte gen. Lienhard besitzt, gegen Jahrzinsverpflichtung von 12 Pf. kl. B. je zur Hälfte auf St. Martins- und Maria-Reinigungs-Tag sowie einem halben Kitz und 5 Eiern zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis et hereditarie investiverunt). Angrenzungen: 1) die Etsch (Athasis); 2) Güter (bona) des Johannes dcs. Z he de Tramena; 3) Güter des dns Arnoldus, Sohn des qu. dns Pranthohus de Bozano; 4) Güter, die ehemals dem dns Gerlinus de Stegel de Bozano gehörten; 5) Güter des dns Chunradus miles de Turri de Bozano, Güter des dns Hilprandus de Furmiano und communitas hominum de Prantzol. Ferner wird dem Lienhard und seinen Erben die Benützung eines durch die obigen Güter führenden Weges zu einer Scheune (subtus tectum quod volgariter dicitur churdach) zum Zweck des Heu und- Korntransports zugesagt. 376 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 779

Zeugen: Hertlinus de Altenburg plebatus Caldari, Perchtoldus qu. Hainrici dci. Rinner de sto. Petro de Curnol, Jeclinus dcs. Vetter de Praitenperch, Jeclinus dcs. Charge de Praitenperch, Lienhardus c. Perchtoldi ex Ph tena.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 44,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 361 n. 522. – Bespr.: Tengler, Beiträge 336, der die verliehene Hofhälfte aufgrund der angegebenen Grenzen mit dem Schönaichhof in Pfatten identifiziert.

779 1371 August 29, Bozen. Albert von der äußeren Fleischbank in Bozen, Sohn des verst. Herrn Erhard miles von Bozen, verleiht dem Alblin von Pignoet den Pignaterhof (in Rentsch b. Bozen) zu Erbbaurecht. Erwähnt werden Curdaun und Curneyt. Zeugen: Herr Arnold, Sohn des verst. Herrn Heinrich von Niedertor, Herr Heinrich von Thurn, Franz vicarius von Ravenstein Richter in Gries.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 95, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 130). – Zum Pignaterhof in Rentsch vgl. Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien, S. 56f. n. 207 (mit Urkundenbezug).

780 1371 September 3, Bozen (auf dem oberen Platz). Franz (von Rafenstein) vicarius provincialis constitutus ad Gries und Englin, Richter in Bozen, erteilen Vollmacht zur Transsumierung der wörtlich inserierten Urk. von 1327 April 12 (= n. 429).

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 87, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 267), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

781 1371 Oktober 30, Bozen (Bosani in Wangergazze in domo habitacionis infrascripti dni emptoris; 9. Ind., die iovis). Jacobus dcs. Zasseglaeger (Zaesseglaeger) de Zesseglae, seine Gattin dna Speta und ihr Sohn Christanus verkaufen dem dns Botscho in Bozano, Sohn des qu. dns Banninus de Bambarociis de Florenczia, als summus provisor, gubernator, rector und preceptor des hospitale sti. spiritus pauperum Christi in Bozano um 19 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt sie bestätigen, ewigen Jahrzins von 4 Yhren Wein oder Most nach Bozner Maß (vinum seu mustum mensure Bozani), zu entrichten aus 4 Weingärten des Spitals ad Zaesseglae in plebe de Chelr beim Hof auf Zeslár (curia ad Z sseglae) des besagten Spitals, welchen die Verkäufer bauen. Zwei der Weingärten liegen oberhalb, zwei unterhalb des genannten Hofs; aus ihnen wurden dem Spital schon bisher 2 Yhren Wein, 4 Kapaune und 2 Schinken gezinst. Der Wein, der auf den Gütern wächst, ist album vinum, quod in wlgari dicitur sklafen. Angrenzungen der beiden oberen Güter: unterh. der Hof auf Zeslár; oberh. die Weide (pascua) desselben Hofs; zwischen beiden Gütern der gemeine Weg; 3) Güter des dns Hermannus Rendelstainer und Güter des dns Leonhardus de Pamunt. Angrenzungen der beiden unteren Güter: oberh. der Hof auf Zeslár; an den übrigen Seiten die Weide desselben Hofs. Die Verkäufer geloben, den Zinswein nach Marktrecht (iure fori) alljährlich zur Zeit der Lese ad burgum Bozani bis zum Spital zu führen. Nr. 783 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 377

Zeugen: dns Hainricus natus suprascripti dni emptoris, Wittlinus de Wekenstain qu. Wittigonis in Bozano, Laurencius de Stainhof de Stafels, Petrus de Turri de sta. Margareta de torrente iurisdiccion(is) Noue domus, Ch nradus scriptor, Judocus Tillinger, famuli suprascripti dni emptoris.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Abb. 39 Überl.: Orig. Perg. südl., 36 : 25 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hand des Notars: Instrumentum empcionis hospitalis in Bozano unius afficti perpetui alis quatuor urnae vini de Jacobo Zasseglaeger; Zuwachsnummer des Stadtmuseums Bozen saec. XIX/XX: 93 (gestempelt). – Zum Hof auf Zeslár (Kofler) vgl. Tarneller, Hofnamen Gries 22 n. 46; zum Steiner in Stafels (Siebeneich-Karnell) vgl. Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt n. 2575. Reg.: Obermair, Bozner Archive 362f. n. 523. – Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1371 November 15, Bozen (Bozani ante domum c. Merchlini dci. Tantrær; 9. Ind.). 782 Spitalverwalter dns Botscho, Sohn des c. dns Banninus de Banborociis de Florencia habit. Bozani, verleiht der dna Katerina dca. Chesslerin ein Haus (domus) mit Keller (samt zwei Tischen und Weinfässern), Stall und Stadel in veteri burgo Bozani, dez Chnauczleins haus geheißen, gegen Jahrzinsverpflichtung von 40 Pf. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis investivit). Angrenzungen: östl. Haus des Wilhalmus not.; westl. Haus des Johannes dcs. Chalter wirt; vorne die öff. Straße; rückw. fossatum civitatis. Sollten die Schulden der Pächterin nach ihrem Tod mit ihren restlichen Gütern getilgt werden können, vermacht sie das Haus dem Spital.

Zeugen: dns Hainricus miles dcs. Challe de Valle Venusta, Wittlinus de Wekkenstain, Albertus naturalis c. dni Erhardi militis de Bozano, Toldo dcs. Midler, Hainricus dcs. Püchel.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/ex.: Daz ist der hinlaz pr ff von des Chn uzleins haus. Reg.: Obermair, Bozner Archive 363 n. 524.

1371 Dezember 20 (geben an samztag vor Thome apostoli). 783 Albr(echt) herczog ze Öster(reich) ze Steyer ze Kernden vnd ze Krain, graf ze Tyrol, teilt dem richter, dem rat vnd den burgern ze P czen auf ihre Beschwerde wegen des von den burger von Halle bezogenen sterwein mit, dass er den letzteren die Einfuhrbewilligung nur für dieses Jahr wegen des dringenden Bedarfs der Märkte der statt ze Halle um eine bestimmte Summe erteilt habe, und versichert, dass künftig kein Anlass mehr für solche Klagen bestehen werde. Sie mögen es daher mit dieser Erklärung bewenden lassen.

Rückwärts aufgedrücktes Siegel (Wachspetschaft) des Ausstellers. Überl.: Orig. Perg. nördl., 14,5 : 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato; Transsumpt des Bischofs Peter v. Triest von 1520 Februar 9, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Landschaftliches Archiv, Urkundenreihe sub dato; Kopie saec. XVII, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Hs. 2675, f. 25’–26. Druck: Brandis, Landeshauptleute 122f.; Schober, Landschaftliches Archiv 122f. n. 55 (beide irrig zu 1370 Dez. 14). – Reg.: Ladurner, Tirolische Reg. 4, n. 997 (ohne Tagesdatierung, mit Ausstellungsort Hall); Böhm, Tiroler Landesarchiv 34 n. 2 (irrig zu 1370 Dez. 14); Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 427 Nachtr. n. 273; Schober, Landschaftliches Archiv 9 n. 5a (irrig zu 1370 Dez. 14); Sprandel, Malvasia 152 (zu 1370). – Erw. und Bespr.: Koch, Bozen 77; Wanka, Brennerstraße 133f.; Noflatscher-Posch, Jahrmärkte 142; Rausch, Jahrmärkte 176; Nössing, Bedeutung 203. – „Osterwein“ bezeichnet die niederösterreichischen Exportsorten, für die ein Weinimportverbot über die Donau- und Innwasserwege bestand, vgl. Bassermann-Jordan, Weinbau 2, 871 und Nössing, Bozens Weinhandel 185f. – Vgl. auch n. 793. 378 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 784

784 1372 Jänner 26, Bozen (Bosani in superiori platea in domo habitacionis Johannis olim canipari[i] in Lengenmos; 10. Ind., die lune). Hainricus dcs. Payger sutor ex contrata calciatorum Bozani verkauft dem Lutzius sutor ex contrata calciatorum in Bozano um 15 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, seine Rechte auf ein hinter dem Wohnhaus des Verkäufers gelegenes Haus mit Garten in Bozen in contrata posteriori ubi itur ad macellum superiorem aus der Grundherrschaft der Brüder dns Chunradus und dns Hainricus, Söhne des dns Botscho de Florentzia habit. Bozani, welche aus dem Haus einen ewigen Jahrzins von 4 Pf. kl. (B.) und 1/2 Pf. Pfeffer auf St.-Michaels-Tag nach Marktrecht empfangen, zu freiem Eigen (dedit vendidit atque tradidit pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: oberh. Ch nradus de Slechtleite; unterh. der Käufer; vorne die öff. Straße; rückw. rippa inmunda. Zeugen: ipse Johannes caniparius, Perchtoldus Cümpelle carnifex in Bozano, Ch nradus Mulle, Ch nradus zingulator de superiori platea, Weiglinus Taler, omes conmorantes Bozani.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51,5 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Von des Zeyslers haus in der [...]gazzen; daz hat die Guldein [...] in vnd geyt in daz spital I lb. gelcz. Reg.: Obermair, Bozner Archive 363f. n. 525.

785 1372 Februar 8, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 10. Ind., die dominico). Fritzius dcs. Walch ex Ph tena und seine Gemahlin Weiradis, Tochter des qu. Hainricus dcs. Cheuer ex Ph tena, verkaufen dem Thomas dcs. in dem A lein ex Ph tena, Sohn des c. Zingus de Prantzol, und dem Lienhardus, Sohn des c. Toldo dcs. a z dem A lein ex Ph tena, um 44 Pf. kl. B., deren Erhalt die Verkäufer bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 4 Pf. kl. B. auf Maria-Reinigungs-Tag und von 1 Kitz und 10 Eiern zu Ostern, welchen die Käufer bisher aus einer Hofstatt (curia) in Ph tena, in dem Awlein geheißen, entrichtet haben, zu freiem Eigen (iure et nomine vendicionis perpetualis pro libero et expedito allodio dederunt et vendiderunt), unter Vorbehalt eines aus der Hofstatt von den Käufern anstelle der Verkäufer an das Spital zu entrichtenden Jahrzinses von 20 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag.

Zeugen: R bo ex Limo qu. Hainrici villici ex Plano de plebe Rittena, Hainricus de Ros , Hainricus c. Vllini dci. Fritzman de Fusseit, Vllinus sutor de ponte Isarci f. Jeclini subtus lapidem de Praitenperch, Hainricus qu. Jeclini ab dem H henekk de Praitenperch, Vllinus dcs. Holtzle habit. Bozani f. c. Chunradi dci. Holtzle carpentarii de Monaco.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 364 n. 526. – Erw.: Tengler, Beiträge 336.

786 1372 Februar 29, Bozen (Bozani in domo habitacionis Tathee appotecarii; 10. Ind., die dominico). Spitalverwalter dns Botscho de Bozano, Sohn des c. dns Banninus de Bambarociis de Florencia, verleiht den Eheleuten Stephanus vilicus in Aeuie und Greta, Tochter des c. Tomas dcs. Maesel auz me Holtze ex Æuie, einen Meierhof (curia vilicalis) in Æuie mit Äckern, Wiesen, Wald und Weiden gegen einen ewigen Jahrzins von nach Bozen ins Spital zu führenden 72 Star Korn, 10 Star Weizen, 10 Star Futter, 52 Star Winterweizen und 1 Star Korn fronsmarchtster zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) Güter des dominium Tyrolensis; 2) der öff. Weg; 3) und 4) Güter der capella sti. Nicolai in Æuie. Nr. 788 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 379

Zeugen: dns Perenhardus de Hurlach, Petrus dcs. Purgæntle, Paulus czimator, Michahel dcs. Chofelær ex Rauschgazzen, omnes habit. Bozani, Liutlinus dcs. Prukner de Gurlano, Waltherus dcs. Kauætscher ex Uilla penes Bozanum.

Not. Instr. (Michahel c. Chunradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. Reg.: Obermair, Bozner Archive 364f. n. 527.

1372 Mai 27, Bozen (Bosani ante domum habitacionis Franchonis apothecarii; 10. Ind., die jovis). 787 Mertlinus dcs. Gaepruker hosterus in Bozano und seine Gemahlin dna Anna mit Einwilligung ihres anwesenden Schwiegersohnes llinus verkaufen dem obersten Spitalverwalter dns Botscho in Bozano, Sohn des qu. dns Banninus de Bambarociis de Florentzia, für das Spital um 50 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt sie bestätigen, ihre Rechte auf 1 Arl Weingarten ex alia parte Taluerne in loco dco. Trivie, woraus das Spital bereits einen ewigen Zins von 4 Pf. empfängt, zu freiem Eigen (dederunt vendiderunt atque tradiderunt pro libero et expedito allodio). Zeugen: dns Hainricus Weineker, Wittlinus de Wekenstain et suus gener Andreas qu. Gadonis de Florentzia, Petrus dcs. Brig ntle in Bozano, Hainricus dcs. Poch [ordinis] fratrum minorum in Bozano, Thomas qu. J clini dci. Treffer de Camp nne.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XV: Interroga de istis litteris omnibus; von Hd. saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel) ausführliches Regest und Signaturangabe: N° 46. Reg.: Obermair, Bozner Archive 365 n. 528.

1372 Juli 11, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 10. Ind., die dominico). 788 (a) Hainricus dcs. Sta dler ex Limo seu auz dem Laime de Placzedelle, Neffe (nepos) des unter den Zeugen gen. c. Seibo de Fonte subtus Placzedel, für sich und seine Mutter dna Agnes, Tochter des Seibo de Fonte, und mit Einwilligung seines Bruders Hainricus sagt in die Hände des Spitalverwalters Wittlinus de Wekkenstain seine Rechte auf den dritten Teil von 1 Arl Weingarten in Gries in plebe Bozani, Wurmes arle geheißen, auf (resignavet et refutavit), damit er seinem Onkel Ælblinus, Sohn des c. Nicolaus dcs. L lle subtus montem de Villa superius Bozanum, der die beiden übrigen Anteile an dem Weingarten schon besitzt, verliehen wird. Angrenzungen des Guts: 1) bona hospitalis; 2) unterh. Güter des llinus dcs. Vilcz ab dem Halse de Cruce und via rigularis; oberh. und 4) via rigularis. (b) Spitalverwalter Wittlin verleiht dem obgen. Elblin Lölle obiges Drittel sowie die beiden anderen Anteile an dem Weingarten gegen jährliche Abgabe des halben Weinertrags zur Zeit der Lese, von 3 Fastenhennen und 3 Sommerhühnern oder wahlweise 3 Gr. zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis ad ius hereditarium investivit).

Zeugen: Petrus dcs. de Zolstang, Hainricus fr. suprascripti resignatoris nepos c. Seibonis de Fonte subtus Placzedelle, Waltherus dcs. Kau czer de sto. Johanne de Villa prope Bozanum, H nneslinus c. Friczii dci. Waldner molendinator de Villa superius Bozanum.

Überl.: Perg. Ausfertigung (nördl., 56 : 16,5 cm) saec. XIV/2 des Hainricus qu. Petri dci. Erlacher not. in Bozano ac clericus Tridentine dyocesis aus der Imbreviatur seines verst. Vaters mit Vollmacht von dns Albertus episcopus Tridentinus ac comes in Ortenburg (1363-1390), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/ex.: Von dem Löllen vnder dem Perge von Wurmes arle in Gries. Reg.: Obermair, Bozner Archive 365f. n. 529. 380 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 789

789 1372 September 3, Bozen (Bosani ante domum habitacionis Üllini generis [!] Mertlini Gaepruker hosteri in Bozano; 10. Ind.).

Der oberste Spitalverwalter dns Botscho in Bozano, Sohn des qu. dns Banninus de Bambarociis de Florentzia, verleiht dem Johannes de Clusius habit. Bozani, Sohn des qu. Hainricus Latinus de Clusius, für sich und dessen Frau dna Angnes ein Haus mit rückwärts gelegener kleiner Hütte (una domus cum una area seu domuncula posita retro ipsam domum) in veteri burgo Bozani, das die Eheleute bewohnen, gegen einen ewigen Jahrzins von 34 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure fori quod volgariter marchtrecht dicitur ... iure locacionis perpetualis et hereditarie investivit). Angrenzungen: oberh. Haus des dns Lienhardus Speiser, das Jacobus dcs. Jmäcle und dna Ella, Tochter der qu. dna Genebeinin, bewohnen; unterh. domus hospitalis, dez Chneusleins haus geheißen, das dna Katerina Cheslerin bewohnt; vorne und rückw. die öff. Weg. Zeugen: Engellinus iudex in Bozano, Franciscus de Rafenstain iudex in Arena, Wittlinus de Wekenstain et suus gener Andreas qu. Gadonis de Florentzia, Alberius de Pederplan, Vigilius viator in Bozano, suprascriptus Üllinus gener Mertlini.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 22,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Von des Chaltenwirtes haus. Reg.: Obermair, Bozner Archive 366 n. 530. – Zum ehemaligen Kalten Wirt im 4. Viertel der Innenstadt (Lauben 7) s. Hoeniger, Häuserverzeichnis 25 n. 53.

790 1372 September 18, Bozen. Herzog Leopold III. bestätigt dem Hans und Mathias die Niederhauser das Lehen des Ansitzes Niederhaus samt Baumgarten und Garten in des Niederhausers Gasse genannt auf dem Rain zu Bozen.

Überl.: Deperditum. Nach Ladurner, Tirolische Regesten n. 941, der eine heute verschollene Überlieferung im Stadtarchiv Bozen benutzte.

791 1372 September 20, Bozen (coram hospitali in Bozano; 10. Ind., die solis). Der oberste Spitalverwalter dns Botscho de Florencia habit. Bozani verleiht dem dns Perlinus, Sohn des c. dns Veidlinus de Hurlach, einen abgebrannten und öden Baugrund in Bozen ex oposito hospitalis gegen Jahrzinsverpflichtung von 30 kl. Sch. auf St.-Andreas-Tag bei Zinsbefreiung im ersten Jahr zu Pacht (iure et nomine locacionis ... investivit). Angrenzungen: westl. und nördl. Güter des Leihnehmers; östl. Garten (ortus) des Fridricus scriptor; vorne die öff. Straße. Zeugen: Vlricus aurifaber in Bozano, Chunradus dcs. Plase olim iudex, Wittlinus de Wekkenstain.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34,5 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/ex.: Der prieff ist von dem Pernlein von Hurlach. Reg.: Obermair, Bozner Archive 366f. n. 531.

792 1372 September 30, Bozen (Bozani in domo mei not. infrascripti; 10. Ind., die solis) (a). Dns Georius, Sohn des c. Helfmirgot de Twingenstain de monte Rittine, verkauft dem obersten Spitalverwalter dns Botscho habit. Bozani, Sohn des c. dns Banninus de Florencia, für das Spital um 15 Mk. kl. (B.) Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen zusammen mit seinem Bruder Nr. 794 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 381

Erasmus ererbten ewigen Zins von 10 Pf. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht aus einer von seiner Mutter dna Mätza erworbenen Hofstatt (curia) ad Andrian, welche dna Petla, Witwe nach dns Caspar de Andriano, um einen Zins von 30 Pf., wovon bisher schon je 10 Pf. an das Spital und die Bozner Predigerbrüder zu entrichten waren, baut, zu freiem Eigen (pro recto libero et expedito allodio). Zeugen: Franciscus vicarius de Rauenstain iudex de Arena, Chunczlinus ligator in Bozano, Merchlinus dcs. Voche, Nicolaus mensurator vini.

1372 Oktober 5, Bozen (Bozani in domo mei not. infrascripti; die veneris) (b). Dns Erasmus, Sohn des c. Helfmirgot de Twingenstain de Rittena, Bruder des Verkäufers Georg und Miterbe des verkauften Zinses, willigt in den Verkauf ein.

Zeugen: Johannes dcs. Mayerle de Bozano, Johannes fr. mei not. infrascripti, Friczlinus sartor in Wangergazze.

Not. Instr. (Gotfridus f. c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct not.). Überl.: Orig. Perg. südl., zwei Urausfertigungen, 71 : 15,5 cm und 61,5 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/2: Der prieff ist von dem Helffmirgot ab dem Ritten. Reg.: Obermair, Bozner Archive 367 n. 532.

1372 Oktober 1, Bozen (geben ze Poczen; an freitag nach sand Michelstag). 793 Leupolt herczog ze Oesterreich ze Steyr ze Kernden vnd ze Krain, graf ze Tyrol, erlässt, da die purger von Poczen sich beschwert hätten, dass italienische Weine von unterhalb des Evis (w lsche wein vnder des Eveys) ins Land heraufgeführt werden, bis auf seinen Widerruf oder den seines Bruders herczog Albrecht ein Einfuhrverbot für die welschen Weine, die im tieferen Etschland unter Lavis (südlich des Avisio und des Noce) erzeugt werden, und trägt seinen Pflegern, Richtern oder sonstigen Amtsleuten auf nicht zu dulden, dass dergleichen Weine durch ihre Burgen oder Gebiete geführt werden, und die Übertreter mit Beschlagnahme des als Schmuggelgut zu betrachtenden Weines zu bestrafen. Kanzleivermerk (Fertigungsbefehl): Dominus dux in consilio.

Rückwärts aufgedrücktes Siegel des Ausstellers, leicht beschädigt. Abb. 40 Überl.: Orig. Perg. nördl., 10,5 (+ 5,5) : 25,5 cm, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Landschaftliches Archiv, Urkundenreihe sub dato; ebd. Vidimus Bischof Peters v. Triest von 1520 Februar 9; Kopie saec. XVI/1 im Bozner Stadtbuch, Stadtarchiv Bozen, Hs. 140, f. 78; Kopie saec. XVII, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Hs. 2675, f. 26–26’. Druck: Brandis, Landeshauptleute 123; Schwind/Dopsch, Urkunden zur Verfassungsgeschichte 256 n. 128; Schober, Landschaftliches Archiv 9 n. 6 und 122 n. 55 (alle nach dem Orig.). – Reg.: Ladurner, Tirolische Reg. 4, n. 1017; Böhm, Tiroler Landesarchiv 35 n. 7. – Erw. und Bespr.: Weber, Stadt Bozen 42f.; Stolz, Weinbau 333 und 335; Muth, Bozner Messe 16; Nössing, Bozens Weinhandel 185 und 189f.; ders.; Bedeutung 202; Brandstätter, Beziehungen 5. – Vgl. auch n. 783.

1373 März 12, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 11. Ind.). 794 Spitalverwalter Wittlinus de Wekkenstain verleiht dem Hainricus dcs. T ttelle, famulus des Ch nradus dcs. an dem Lant de Schrechp hel, colonus hospitalis in Bozano, 1 Arl Grundstück mit und ohne Reben, der Senne geheißen, gelegen ad G rlanum in plebe Epiani retro villam G rlani apud quadruvium seu Chr uczweg, gegen einen ewigen Jahrzins von 4 Yhren Wein Bozner Maß (Bozanice mensure), die zur Zeit der Lese in das Spital zu führen sind, zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis pro libera et expedita et inoccupata re investivit). 382 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 795

Zeugen: Simeon sartor in platea Bozani gener qu. Christani dci. in dem Chöuellein prope Triwenstain, Hainricus mediator in Bozano, Hainricus dcs. Smersneider zimator in Bozano f. c. Vlrici dci. Palch civis in Prixina, Christlinus dcs. Oberlehner de Chofstain famulus nunc Nicolai Longi civis in Tridento.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 59 : 10,5 cm) saec. XIV/2 des Hainricus qu. Petri dci. Erlacher not. in Bozano clericus Tridentine dyocesis ac imp. auct. not. aus der Imbreviatur seines verst. Vaters mit Vollmacht von dns Albertus comes in Ortenburg episcopus Tridentinus (1363–1390), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 367f. n. 533.

795 1373 März 20, Bozen (Bozani ante domum Johannis dci. Pr ust Vlreich in contrata calciatorum; 11. Ind.). Weigandus Taler verleiht dem Johannes Trinkesa s und dessen Frau dna Katherina ein Haus mit Garten in Bozen in contrata calciatorum gegen Jahrzinsverpflichtung von 20 Pf. kl. B. Meraner Münze und 1/2 Pf. Pfeffer auf Maria Himmelfahrt nach Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) Güter der Erben des c. dns Weiglinus de Goldegg; 2) Güter des c. Weigandus sutor; vorne die öff. Straße; rückw. rippa quedam immunda transiens a macellis superioribus. Zeugen: Fritzius dcs. Soldner (et) Nicola carpentatores de Eisachprug, Petrus dcs. Soldner, R blinus dcs. M leich piscator de ponte Isarci.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 29 : 15 cm) saec. XIV/2 des Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur des qu. Chunradus dcs. Haneray de Augusta not. in Bozano mit Vollmacht des dns Pernhardus de Hurlaco iudex ad Gries, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 368 n. 534.

796 1373 Juni 1, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 11. Ind.). Spitalverwalter Wittlinus de Wekkenstain verleiht dem Ch nradus famulus nunc hospitalis, Sohn des qu. Hermannus ex Angulo de Mays, ein Haus mit kleinem Garten in Bozen iuxta capellam ste. Marie Magdalene gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Pf. kl. B. auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure fori quod marchtrecht dicitur ... iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: östl. der öff. Weg; westl. Güter des Engellinus iudex in Bozano; oberh. Güter des monasterium in Augia subtus Bozanum; südl. Güter des c. (Rufname freigelassen) Manugellinus. Zeugen: Dietlinus c. Albani de Villa superius Bozanum, Engelprechtus dcs. Helmbrecht de Monaco habit. Bozani, Johannes f. lrici dci. Frieser de Bresels, Christlinus dcs. Oberlehner de Chofstain famulus nunc Longi Nicellini civis in Tridento, Friczius de Mixina nunc habit. Bozani.

Überl.: Perg. Ausfertigung (nördl., 48 : 15 cm) saec. XIV/2 des Hainricus c. Petri dci. Erlacher not. in Bozano imp. auct. not. ac clericus Tridentine dyocesis aus der Imbreviatur seines verst. Vaters mit Vollmacht des dns Albertus comes in Ortenburg episcopus Tridentinus (1363–1390), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 368f. n. 535.

797 1373 Juli 8, Bozen (Bozani in domo dni Botschonis infrascripti; 11. Ind.). Der oberste Spitalverwalter dns Botscho de Florencia habit. Bozani verkauft dem Seiblinus, Sohn des c. Hainricus de Zilrestal und servitor hospitalis, und seiner Frau Volmüda um 30 Mk. kl. (B.) Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, eine Spitalpfründe auf Lebenszeit (integra et completa prebenda). Nr. 800 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 383

Zeugen: Wittlinus de Wekkenstain, Nicolaus dcs. Nödel ex Angulo prope Bozanum, Chunradus dcs. Schönawer scriptor de Monaco famulus suprascripti dni Botschonis, Johannes dcs. Ekker de Glaenige, Jacobus vilicus de Nobels.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 57,5: 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 369 n. 536.

1373 August 30, Bozen (ober den Minderbrüdern im Haus des Herrn Volkmar miles von Moretsch, 798 genannt ze dem Staeblein). Henselin Noe von Bozen, Sohn des ehemaligen Stadtrichters Konrad, verkauft dem Albert von der oberen Fleischbank, Stadtrichter in Bozen, zwei Weingärten mit dem Eigentumsrecht jenseits der Talfer. Zeugen: Nikolaus Vintler Richter in Gries und seine Brüder Johann und Franz, Johann Hailbeiger.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 95f., der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 132).

1373 Oktober 13 (?), Bozen (an der Zollstange bei Bozen). 799 Ullin Maurer aus Musena errichtet sein Testament und stiftet darin u. a. einen Jahrzins von 10 Pf. B. aus dem Weingarten gen. der Purger in Gurtmadal für seinen Jahrtag zum Offertorium, zu den Kerzen und zum Almosen in Käse und Brot, ferner vermacht er in den Pfarrwidum jährlich 3 Pf. B. und 1 Huhn zu einem Totenamt an seinem Jahrtag samt Vigil am Vorabend mit Grabbesuch.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 96, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 42), die Zeugen jedoch nicht aufführt. Spornberger, a. a. O., weist auf Unstimmigkeiten in der tagesangabe hin, da der angeführte Dienstag (dies martis) auf den 11. Oktober fiel. Wenn von Spornberger nicht verlesen, könnte die Herkunftsbezeichnung Musena auf die Örtlichkeit in der M sen in Bozen-St. Johann (Reiterhof ) zu beziehen sein, vgl. Staffler, Hofnamen Zwölfmalgreien, S. 43 n. 67.

1374 Jänner 18, Bozen (Bozani in domo dni Botschonis; 12. Ind., die mercurii). 800 Christlinus dcs. Zasklæger und seine Mutter dna Speta verkaufen dem obersten Spitalverwalter dns Botscho für das Spital um 16 Mk. kl. (B.), deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 4 Yhren Wein Bozner Maß (cum Bozanica mensura), zu entrichten zur Zeit der Lese nach Marktrecht aus vier Weingärten in plebe dc(a). Chelre in loco dco. in dem Sante zú dem Zaskläger, unter Vorbehalt eines aus diesen Gütern bereits an das Spital zu entrichtenden Jahrzinses von 6 Yhren Wein und 2 Kapaunen. Ein Gut heißt der Vorgärt, das zweite, das zu der von den Verkäufern gebauten curia dca. Zasklager hoff gehört, in dem Chouelein, die beiden übrigen, welche die Verkäufer von dns Randlinus de Turri erworben haben, heißen die Raute. Zeugen: dns Chunradus natus suprascripti dni Botschonis, Wittlinus de Wekkenstain, Vllinus c. Fritzii de Porta Superiori Bozani, Hainricus dcs. Wúste, Chunradus Posche.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 62 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 369f. n. 537. 384 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 801

801 1374 Februar 5. Alberius, Sohn des c. Vigilius not., wird zum Gewalthaber des Nicolaus, Sohn des c. Petrus de Porta superiori Bozani, bestellt.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 802. Reg.: Obermair, Bozner Archive 455 n. 537*.

802 1374 Februar 8, Bozen (Bozani in domo dni Botschonis infrascripti; 12. Ind.). (a) Alberius, Sohn des c. Vigilius not., als mit Instr. des unterfertigten Notars Gottfried von 1374 Februar 5 (= n. 801) erwählter Gewalthaber des Nicolaus, Sohn des c. Petrus de Porta superiori Bozani, sagt dessen Rechte auf 4 Weingärten ex altera parte Taluerne in plebe de Chelre prope portam in die Hände des Spitalverwalters dns Botscho zugunsten von dna Machthilda institrix, Witwe nach c. Chüniko, auf (resingnavit et refutavit), von welcher er für diese Aufsendung 8 Mk. 7 Pf. kl. (B.) erhält. (b) Spitalverwalter Botsch verleiht der dna Machthilda dca. Chunikeynin obige Weingüter gegen Jahrzinsverpflichtung von 8 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis ad hereditarium ius).

Zeugen: Wittlinus de Wekkenstain prope Bozanum, Chunradus de Maerren, Chunradus dcs. Witrer, Alblinus de Frawenhoffen de Babaria.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 47 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 370 n. 538.

803 1374 März 13. Botsch, Sohn des verst. Banninus de Bambarociis von Florenz, Inwohner zu Bozen, errichtet sein Testament.

Not. Instr. (Francischinus f. qu. ser Petri not. qu. ser Nicolay dci Siche de Tridento imp. auct. not.). Überl.: Deperditum. Erwähnt im Testamentskodizill n. 804.

804 1374 März 21, Bozen (Bosani [Bozani in Wangergazze] in domo habitacionis infrascripti testatoris; 12. Ind.).

Dns Botschius (Boczius), Sohn des qu. dns Banninus de Bambarociis de Florentzia de populo ste. Felicitatis, habit. Bosani (Bozani) Tridentinensis (!) dyocesis, bestätigt sein mit Instr. des Francischinus (Franciscinus) imp. auct. not., Sohn des qu. ser Petrus not., Sohn des qu. ser Nicolaus dcs. Siche (Sichus) de Tridento, von 1374 März 13 abgefasstes Testament (= n. 803) und vermacht nun kodizillarrechtlich und mit Einwilligung seiner anwesenden Söhne Hainricus, Nicolaus, Johannes und Christoforus dem Spital (in Bozen) 60 und dem Spital in Meran 100 Mk. kl. B., welche beiden Summen ihm Pyno de Florentzia mag. monetarum in Merano habit. in Merano schuldet, weiters dem Spital (in Bozen) 50 Mk. Meraner Münze, die ihm Nicolaus Vintler in Bozano iudex in Arena schuldet. Der (Bozner) Spitalverwalterin dna Beneschr da erlässt er eine mit (undat.) Instr. des Notars G tfridus extra Wangergazze Bozani Nr. 807 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 385

verschriebene und von dns Arnoldus de inferiori Porta Bozani verbürgte Schuld von 70 Mk. Für diesen Gesamtgeldbetrag von 180 Mk. soll das Bozner Spital Güter und Gülten erwerben und zum Wohle der Spitalinsassen verwenden. Zu Erben all seines übrigen beweglichen und unbeweglichen Vermögens und Guts setzt er seine Söhne Ch nradus, Hainricus, Nicolaus, Johannes und Christoforus ein und bestellt zu deren Vormund ihren Vetter dns Yoachim de Vilanders, Sohn des qu. dns Ch nradus miles de Vilanders. Zu Vollstreckern von Testament und Kodizill werden dna Katerina (Katherina), Tochter des qu. nobilis dns Hainricus Velser (Henricus miles dcs. Welser de Curneit), Gemahlin des Erblassers, und sein Sohn Hainricus eingesetzt. Zeugen: (dns) Nicolaus ex Angulo superius fratrum minorum in Bozano, Ch nradus (Conradus) olim iudex civitatis Bozani (in Bozano), Vlricus extra Wangergazze qu. Fritzii de Porta superiori Bozani, Fr ntzlinus (Friczlinus) qu. Ch nradi (Conradi) Vintler extra Wangergazze Bozani (in Bozano), Perlinus dcs. M lczelte de R ntsch, Vigilius viator in Bozano, Toldo dcs. H usse (Hausse) de sta. Justina, Engellinus qu. Schimi (Scimii) de Florentzia, Elblinus dcs. de Osterhofen de Babaria, Dietricus dcs. Pernhart (Bernhart) de Maintz servitor suprascripti dni testatoris.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bosano [Cristani de Pozano] imp. auct not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 56 : 26 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. – Insert (Testamentsauszug) in einer undatierten Sammelbestätigung saec. XIV/2 (nach 1377 Jänner 16) des Vizeauditors der päpstlichen Kammer Johannes de Pontremulo, Archiv der Tiroler Adelsmatrikel Innsbruck, Fonds Botsch, Urk. o. Sign. Die Varianten dieser vermutlich auf einer zweiten Originalausfertigung fußenden Bestätigung sind in Klammern angeführt. Reg.: Obermair, Bozner Archive 370f. n. 539. – Erw.: Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 173 Anm. 19; Mieth,. Franziskanerkloster 79ff.; Pfeifer, Nobis servire tenebitur 73 u. 80 Anm. 186.

1374 April 23, Bozen (St. Jörgentag). 805 Herzog Leopold III. von Österreich erteilt der Pfarrkirche Bozen Schutzbestätigungsprivileg, befiehlt seinen Amtsleuten, Richtern und besonders den drei Richtern von Bozen, dem jeweiligen Kirchpropst der Pfarrkirche wegen der kirchlichen Gülten, Schulden und anderer Sachen ohne Unkosten unverzogenes Recht zu verschaffen, es sei vor oder nach Mittag, und verordnet, dass Rechtsstreitigkeiten mit der Kirche ausschließlich vor dem landesfürstlichen Richter von Gries zu verhandeln sind (Gerichtsstandsprivileg).

Überl. Orig. verloren. Nach Ladurner, Pfarrkirche 12 und 47, der das Privileg noch im Stadtarchiv Bozen benützte. Erw.: Atz/Schatz, Deutscher Anteil 1, 15. – Vgl. n. 865.

1374 Mai 28 (12. Ind.). 806 Dns Hainricus, Sohn des c. dns Chunradus miles de Turi Bozani, wird zum Spitalverwalter bestellt.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 815. Reg.: Obermair, Bozner Archive 455 n. 539*.

1374 Juli 7, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 12. Ind., die veneris). 807 Lucas, Sohn des qu. Nicolaus dcs. Gartner civis in Bozano, und seine Gemahlin dna Agnes, Tochter des c. Michahel de Rain civis in Bozano, verkaufen dem Hainricus carnifex de antiquo macello Bozani, Sohn des c. 386 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 808

Johannes sutor de Chiens, und dessen Frau dna Agnes um 30 Pf. kl. B. Meraner Münze, deren Empfang sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 50 Sch. kl. B. Meraner Münze, den diese jährlich am St.-Martins-Tag secundum conswetudinem iuris fori quod marchreht dicitur aus einem Haus und Garten in Bozen prope Hurlach entrichten. Angrenzungen der Liegenschaft: vorne die strata publica; östl. Güter der Erben des verst. dns Vlricus Prebendarius de Fossato Bozani; westl. Güter der dna Elsa dca. Wiltingerinna bei der alten Fleischbank in Bozen; südl. Güter des dns Pernhardus de Hurlaco. Zeugen: Hainricus carnifex de macello inferiori Bozani c. Fritzii de Sterzinga, Jeclinus de Hallis, Fritzius dcs. Schiuerle, Hainzlinus Parvus dcs. Wiltinger, carnifices in Bozano, Ottlinus c. Nicolai dci. Stainpoch not. in Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso von Hand saec. XIV/2: Von dem Lucas vmb die L schilling gelts; von Hand saec. XVI/1 (Notar Friedrich Schlegel): Nº 94; Hainrich meczgers khaufbrief vom Lucas Gartner vmb 50 sch. ebigs zinns auff Martini nach marckrecht ze zinsen. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 96; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 427 Nachtr. n. 274.

808 1374 September 23, Bozen (Bozani in domo habitacionis testaoris infrascripti; 12. Ind., die sabbati). Gotschlinus dcs. Axler civis Bozani macht am Sterbebett mündliches Testament. Er bestimmt sein Grab bei dem seines verst. Vaters Johannes dcs. Axler in der ecclesia parrochialis beate Marie et gloriose virginis Bozani und widmet dafür ein aurgenteum czingulum quod wlgariter wüstpant dicitur und ein aurgenteum grather quod wlgariter schale dicitur, womit seine Frau dna Anna der Pfarrkirche einen Kelch (calix) verschaffen soll. Von einer Geldforderung von 6 Mk. kl. B. bei seinem Blutsverwandten Albertus dcs. Massær de Caldario vermacht er 40 Pf. den fratres predicatores ordinis sti. Dominici in Bozano und 20 Pf. den fratres minores Bozani ordinis sti. Franczissi. Eine Geldforderung von 31 Mk. Meraner Münze bei den Brüdern Johannes und Toldo, Söhnen des verst. Johannes dcs. Elble de R ntsch, vermacht er seinem natürlichen Sohn Martinus bei Erreichen der Volljährigkeit; bis dahin sollen die Einkünfte seiner Frau Anna zustehen, der auch das gesamte Kapital zufallen soll, wenn Martin frühzeitig stirbt. Den besagten Brüdern Johann und Toldo, seinen Bauleuten, vermacht der Erblasser den Zins der beiden kommenden Jahre von besagtem Kapital. Dem Nicolaus Vintler vermacht er sein ruffum equum, seinen Onkeln Johannes, Sohn des c. Petrus de Monte de Brixina, und Jacobus, Sohn des c. Johannes dcs. Prast de Brixina, alle seine Waffen (arme). Für seinen Jahrtag und den seiner verst. Schwester dna Anna dca. Pæsin vermacht er seiner Frau Anna, solange sie lebt, einen ewigen Jahrzins von 7 Mk. kl. B. aus folgenden Gütern und Einkünften: • 1 Arl Weingarten ad Rönsch, den besagte Bauleute Johann und Toldo bauen; • 14 Pf. kl. B. ewiger Zins, den Lucas dcs. Gartner ex Wangergazze aus einem Haus in der Wangergasse entrichtet, das Adam ligator, Sohn des Arnoldus carpentarius, bewohnt; • 5 Pf. kl. B. ewiger Jahrzins, den Dyemela, Witwe nach Petrus dcs. Purgæntel, aus einem Neuraut (rutum) jenseits der Taluerna entrichtet, der ehemals dem Toldo dcs. Midler gehörte; • 3 Yhren ewigen Weinzins, den die Erben des verst. Hainczlinus im Pache de Röntsch von 2 Weingärten bei Rentsch entrichten. Bei Versäumnis des Jahrtags oder bei Tod seiner Frau fällt der Zins an die nächsten Erben, sodann an das opus fabrice ecclesie parrochialis beate Marie et gloriose virginis Bozani. Für die Mitgift seiner Frau Anna von 86 Mk. und für ihre Morgengabe von 50 Mk. vermacht ihr der Erblasser sein gesamtes bewegliches und unbewegliches Vermögen in und außerhalb seines Hauses auf Lebenszeit; nach ihrem Tod fallen die Güter an die nächsten Erben. Nr. 811 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 387

Zeugen: dns Perlinus de Hurlach, Chunradus olim iudex, Hainricus dcs. Gurre, Chunradus sellator, Johannes dcs. Swapp famulus suprascripti dni Perlini, Johannes c. Hainrici dci. Nölse de Ratenberch, Ülinus famulus suprascripti testatoris.

Not. Instr. (Michahel c. Chünradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 74 : 18 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 96; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 427 Nachtr. n. 275.

1374 Dezember 7, Bozen (Bozani ante domum mei not. infrascripti; 12. Ind., die iovis). 809 (a) Bartolomeus dcs. Hafner ex Uilla superius Bozanum sendet für sich und seine Erben in die Hände des Chünradus dcs. Tæzzer civis Bozani als Kirchpropst der Marienpfarrkirche von Bozen alle seine Rechte auf 2 Weingärten, der eine von 1/2 Graber gelegen in der Eysachawe, der andere von 1 Graber gelegen ad Trwie, zugunsten des Johannes und des Hainricus de Swarzczekke ex Æuie auf (resingnavit). Von diesen bekennt er dafür 30 Pf. kl. Meraner Münze erhalten zu haben. (b) Kirchpropst Konrad Tasser verleiht dem Johann und Heinrich v. Schwarzeck von Afing gen. Weingärten gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 Pf.kl. B. auf St.-Martins-Tag zu Erbbaurecht. Zeugen: Wittlinus de Wekkenstain, Hainricus dcs. Payer, Jæklinus dcs. Kauædel de Holenpæmb.

Not. Instr. (Michahel c. Chunradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Im Text der Verleihungsurkunde wurde Swærczekk von Notarshand gebessert aus Swærczenpach. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 96; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 427 Nachtr. n. 276.

1375 März 9, Bozen (Bozani in contrata sutorum in domo habitacionis Hainrici P wtinger; 13. Ind.). 810 Dns lricus de Mayenburch habit. supra platea in Lenano mit Einwilligung seiner Frau dna Mechthilda verkauft dem Dauid de ponte T rlani um 25 Mk. 5 Pf. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen Hof in plebe Tysina in loco dco. supra Campil, Pynthoff geheißen, welchen Jacobus dcs. de Pynthoff unter Vorbehalt seiner Rechte baut, zu freiem Eigen (iure proprio in perpetuum pro proprio libero et expedito allodio). Angrenzungen: 1) Güter des plebanus de Tysina; 2) Güter des Reychlingerius; 3) Güter der Erben des Greynokerius; Güter des Toldo de Kafrill. Zeugen: Johannes dcs. Helblinch de L ns, lricus dcs. Prenleder de Tysina, suprascriptus Hainricus Pa tinger, Vigilius viator in Bozano, Hertlinus dcs. de Lenano.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 37,5 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 371 n. 540. – Zu den Höfen Kampill und Pünt in Gfrill und Platzers (Gde. Tisens) vgl. Tarneller, Hofnamen Burggrafenamt, S. 570 n. 3374 u. 3376.

1375 Mai 13, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 13. Ind.). 811 Dns Simon, Sohn des qu. dns Hainricus dcs. Phr ntner de Fossato Bozani, verleiht dem Christanus, Sohn des c. Jeclinus dcs. Zassegleiger de plebe Chelr, 3 Mahd Wiese ad Verr in plebe Chelr, hern Lienharts anger geheißen, gegen einen ewigen Jahrzins von 8 Pf. kl. B. auf St.-Andreas-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (secundum conswetudinem iuris fori quod marchtrecht dicitur ... iure locacionis perpetualis investivit). 388 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 812

Angrenzungen: unterh. Güter der dni fratres minores ordinis sti. Francisci in Bozano; 2) Güter der dni de Weihensteuen; 3) Güter des Martinus dcs. Sach civis in Bozano. Zeugen: Chunradus dcs. D rn de Platzdel, Enderlinus c. Alberti dci. Gattrer de Sibenaich, Chunradus dcs. de Fonte seu Prunne superius castrum Curneit, Aelblinus dcs. Pignoter de Pignot, R blinus dcs. Lune habit. Bozani iuxta forum bladii.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 372 n. 541. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 142 Anm. 22. – Vgl. auch n. 795.

812 1375 Juli 22, Bozen. Engelin, ehemaliger Stadtrichter von Bozen, errichtet sein Testament, aus dem hier auszugsweise mitgeteilt wird, dass es sich sein Begräbnis in seiner Gruft erwählt, die sich in der Pfarrkirche Bozen vor dem Altar des Apostels Petrus befindet. Zu seinem Jahrtag stiftet er Jahrzins von 21 1/2 Pf. B. Davon sollen die Predigerbrüder von Bozen jährlich 3 Pf. bekommen und dafür an seinem Jahrtag abends eine Vigil und am Tag ein Totenamt singen. Weiters soll um 18 Gr. eine Opferkerze (candela offertorialis) gekauft und in der Pfarrkirche geopfert werden, so wie es gebräuchlich ist. Mit dem übrigen Geld sollen Käse und Brot gekauft und am selben Tag an die Armen verteilt werden.

Zeugen: Perchtold Graf von Sulcz Komtur von Lengmoos, Herr Matthäus Niderhauser.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 96, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 225).

813 1375 August 22, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Bartholomei appotekary; 13. Ind.). Die obersten Spitalverwalter Nicolaus Vintler in Bozano iudex in Arena und dns Hainricus de Turri in Bozano verleihen dem Michaelis dcs. Kernn de Hallis habit. in Bozano für sich und seine Frau dna Otilia dca. Päckin in Bozano ein Haus (domus) in platea superiori Bozani, das der in die Verleihung einwilligende Johannes pellifex bewohnt, gegen einen ewigen Jahrzins von 5 Pf. auf St.-Martins-Tag an Nikolaus Vintler und von 10 Pf. auf Mittfasten an das Spital nach Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis et hereditarie investiverunt). Angrenzungen: oberh. Franciscus de Rauenstain olim iudex in Arena; unterh. Haus des qu. dns Ade(l)perius de Tridento, das besagte Leihnehmer M. Kern und O. Peckin bewohnen; vorne und rückw. die öff. Wege.

Zeugen: Johannes Vintler fr. suprascripti locatoris, Hainricus Moser sutor, Härtlinus dcs. Gaeprugkr, Steffanus Pingnif(e)l(e)s pellifex c. dni Jacobi pellificis in Bozano, Anthonius cappsellator, omnes conmorantes in Bozano.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 28,5 : 26 cm) saec. XV/2 des Johannes Hellgrueber publ. imp. auct. nec non opidi Bozani not. iuratus aus der Imbreviatur des c. Michael Pas, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 372 n. 542. – Erw.: Hoeniger, Häuserverzeichnis 38 n. 129 (Obstplatz 30); Trapp, Tiroler Burgenbuch 5, 246 Anm. 50. Nr. 817 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 389

1376. 814 Herzog Leopold III. von Österreich erteilt dem Spital Schutz- und Besitzstandsprivileg.

Überl.: Orig. verloren. Auszug saec. XVII/2 im Inventar der brieflichen Gerechtigkeiten des Spitals von Franzischg Azwanger (1647), Südtiroler Landesarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen, Hs. 591, f. 12. Reg.: Obermair, Bozner Archive 373 n. 542*.

1376 Februar 5, Bozen (Bozani in domo c. Aneranginne; 14. Ind., die martis). 815 Der mit Instr. des unten gen. Notars Gottfried von 1374 Mai 28 (= n. 806) zum Spitalverwalter bestellte dns Hainricus, Sohn des c. dns Chunradus miles de Turi Bozani, mit Einwilligung des Spitalverwalters Perchtoldus dcs. Wedel überlässt tauschweise (iure ac nomine cambii et permutacionis dedit atque tradidit) dem Nicolaus dcs. Vintler civis in Bozano eine von Petrus de sto. Petro unter Vorbehalt seiner Rechte gebaute 1/2 Arl Land mit und ohne Reben ex oposito porte que Vintlaer tór dicitur prope domum c. dni Engelmari (welches Haus nun Nikolaus Vintler besitzt) (Angrenzungen: oberh. Güter des dns prepositus de Augusta; unterh. der öff. Weg; 3) Güter der dni de Guldekke; Haus des vorgen. Engelmar); dagegen übergibt Nikolaus Vintler dem Spital einen ewigen Jahrzins von 4 Yhren Wein, den Vlricus dcs. Sander ex Sabulo zur Zeit der Lese aus einer Hofstatt in dem Sante, ze Platte geheißen, nach Marktrecht entrichtet (Angrenzungen: 1) Güter des dns Nicolaus dcs. Reyfaer; 2) Güter der Herren v. Goldegg; 3) communitas). Zeugen: Vllinus Longus de Wanggergazze c. Friczii de Porta superiori Bozani, Chunradus dcs. Nouer de Bozano, Nicolaus dcs. Villaer de Bozano, Waltherius dcs. Magerle de Villa superius Bozanum, Paulus dcs. Sander ex Sabulo, Hainricus dcs. Fuchs de Schames.

Not. Instr. (Gotfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 58,5: 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/ex.: Daz ist ain wechschle zwischen Vintlar vnd dem spital. Reg.: Obermair, Bozner Archive 373 n. 543.

1376 März 11, Bozen (Bozani in domo habitacionis not. Petri dci. Erlacher; 14. Ind., die martis). 816 Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not. transsumiert im Auftrag des Nicolaus dcs. Vintler iudex ad Griez die Urkunde von 1365 August 29 (= n. 731). Zeugen: Albertus de exteriori macello in Bozano, Petrus dcs. Mochle de Prixina habit. Bozani, Hainricus naturalis c. dni Petermanni militis de Schennano, Thomas dcs. Chircher piscator in Bozano, Hainricus dcs. Lenke ecclesiasticus in Bozano.

Not. Instr. (Petrus dcs. Erlacher de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42,5 : 12,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4.

1376 Mai 30. 817 Dna Adelhaidis dca. Axlerin de Bolzano erteilt dem Nycolaus dcs. Vintler Prokuratorium.

Überl.: Orig. verloren. Erwähnt in der Urk. n. 819. 390 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 818

818 137(6) Juni 2, Bozen (Bozani in dote civitatis eiusdem; 14. Ind.). Dna Trautla, Gemahlin des Toldo dcs. Wüste, leistet den Spitalverwaltern dns Hainricus de Turri und Nicolaus Vintlerius Schuldanerkenntnis über 26 Mk. kl. (B.) für eine vom Spital erkaufte Pfründe, verspricht, davon 6 Mk. am kommenden St.-Martins-Tag (11. November 1376) und den Rest auf kommende Pfingsten (1. Juni 1377) zu geben, und setzt hiefür ihr Vermögen zum Pfand. Zeugen: Johannes dcs. Vintlaer de Bozano, Nicolaus dcs. Villaer, Ottlinus dcs. Pölan, Toldo dcs. Paternoster, Jacobus dcs. Füxel.

Not. Instr. (Götfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 29: 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XVI/XVII: Schuldbrief nichts mer. Reg.: Obermair, Bozner Archive 373f. n. 544. – Die Jahresdatierung zu 1377 ist aufgrund der Angabe der 14. Indiktion und der Tagesangabe (dies lune) auf 1376 zu berichtigen.

819 1376 Juni 6, Trient (Tridenti in castro Boniconsilii in stupa minori; 14. Ind., die veneris). Nycolaus dcs. Vintler als Prokurator der dna Adelhaidis dca. Axlerin de Bolzano (gemäß Prokuratorium von 1376 Mai 30 = n. 817) suppliziert an Bischof Albert von Trient und Pfarrer Johann Prenner von Bozen, der Adelheid Axler und ihren Erben das Präsentationsrecht auf die von ihr als Seelgerät östlich gegenüber dem altare corporis Christi in der Marienpfarrkirche von Bozen gestiftete Kaplanei des altare sti. Achatii martiris et sociorum eius zu verleihen. Der Benefiziat (cappellanus et rector) soll sich zum Zeitpunkt seiner Präsentation in sacerdotali ordine constitutus befinden, sich zum täglichen Lesen einer Messe auf besagtem Altar verpflichten, dem Bozner Pfarrer jährlich am Weihefest des Altars eine Ehrenzins von 4 Pf. Kerzenwachs und 4 Pf. Weihrauch reichen und nur in Notfällen der Pfarre zu Diensten sein. Nikolaus Vintler namens der Stifterin dotiert die Kaplanei zum Unterhalt von Altar, Benefiz, den Geistlichen und dem Benefiziaten aus folgenden Einkünften: • Jahrzins von 12 Mk. kl. Meraner Münze, den die Erben des dns Albertus de Vönne, Sohn des dns Bolfelinus de Vönne, am St.-Michaels-Tag iure fori seu duppli aus den Gütern der dna Weiradis, Tochter des Bolfelinus de Vönne und früherer Gemahlin des Chitzsmannus de Trameno, laut Kaufurkunde von 1362 September 3 (= n. 715) entrichten (Haus, Weingärten, Äcker, Wiesen und Gülten in pertinentia Trameni); • Jahrzins von 25 Pf., den die Erben des Wernherus not. de Bolzano nach ius fori sive duppli aus dem Hof gen. der Pawurerhof jenseits der Taluerna entrichten; Güterbeschreibung laut Kaufurkunde der Adelheid Axler von 1352 März 8 (= n. 656); • Jahrzins von 13 Pf., den Laurencius, Sohn des Georius de Haslacho, auf St.-Martins-Tag aus seinem Hof (curia) super Virgil bei Bozen laut Instr. des Michael dcs. Pase not. von 1365 Oktober 4 (= n. 733) entrichtet; • Jahrzins von 19 Pf., den die Axlerin von Albero, Sohn des qu. Vigilius not., mit Instr. des unterfertigten Gottfridus not. von 1370 Jänner 27 (= n. 766) erworben hat; davon geben laut besagter Urkunde 2 1/2 Pf. Lienhardus, Sohn des Platnerius, aus seinem Wohnhaus in Bozen prope maccellum exteriore, 6 Pf. Heinricus dcs. Clausner de Merano aus seinem Stall in Bozen in der Rawschgassen und 10 1/2 Pf. Heinricus dcs. Steltzär auf St.-Andreas-Tag aus 3 Weingärten ad Plaspüchel; • Jahrzins von 8 Pf., den die Erben des verst. mag. Michael de superiori platea Bolzani auf St.-Martins- Tag aus einem Haus in Bozen, das ehemals besagter Michael bewohnte, laut Instr. des Bellinus not. von 1305 November 25 (= n. 205) entrichten. Nr. 822 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 391

Zeugen: dns Albertus episcopus Tridentinus, dns Johannes dcs. Prenner verus rector et plebanus plebis beate Marie in Bolzano diocesis Tridentine, dns Bartolomeus decretorum doctor abbas abbatie sti. Laurencii prope Tridentum ac vicarius in spiritualibus generalis dci. dni episcopi Tridentini, Fridericus de Hawsteten canonicus Tridentinus et prior sti. Martini in Tridento, Jacobus de Sterinol canonicus Tridentinus ac capellanus dci. dni episcopi, Ongabene not, qu. Aldelperii de Baho massarius de Tridento.

Not. Instr. (Gottfridus not.). Überl.: Beglaubigte Pap. Kopie saec. XIX/in. (Strobl archivarius inclytae provinciae Tyrolensis et matriculae ddo. 1801 September 5) eines – verschollenen – Perg. Transsumpts von 1423 Jänner 13, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 427 Nachtr. n. 277. – Erw.: Spornberger, Pfarrkirche 32.

1376 Juni 12, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 14. Ind., die jovis). 820 (a) V°llinus dcs. H lczle de Monaco sagt in die Hände des obersten Spitalverwalters dns Hainricus, Sohn des qu. dns Ch nradus miles de Turri in Bozano, und des Spitalverwalters Nicolaus dcs. Vintler sein Besitzrecht (utile dominium) an Haus und kleinem Garten in Bozen in contrata subtus capellam ste. Marie Magdalene auf (resignavit et refutavit), damit der Besitz dem rtlinus dcs. R mer aurifaber in Bozano, von dem der Auflasser 24 Pf. kl. B. erhält, zu Erbpacht verliehen wird. Angrenzungen: vorne die öff. Straße; an den übrigen Seiten Güter des Spitals. (b) Spitalverwalter Heinrich v. Thurn verleiht dem Örtlin Römer obiges Haus mit Garten gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Pf. kl. B. auf St.-Gallus-Tag nach marchtrecht zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Zeugen: Perchtoldus dcs. Wedel de Bozano, Bartholomeus dcs. Hafner f. Hainrici dci. Seifrit de Villa superius Bozanum, Hainricus c. Hainrici dci. Rinner de sto. Petro de Curnol, Thomas dcs. Chircher piscator in Bozano, Johannes f. lrici dci. Frieser de plebe Velles nunc habit. Bozani.

Überl.: Perg. Ausfertigung (nördl., 67,5: 14 cm) saec. XIV/2 des Hainricus qu. Petri dci. Erlacher not. in Bozano imp. auct. not. ac clericus Tridentine dyocesis aus der Imbreviatur seines verst. Vaters mit Vollmacht von dns Albertus comes in Ortenburg episcopus Tridentinus (1363–1390), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Von dem rtlein goltsmid ...; darinne ist nu Ch ncze der Hagen der vischer; (von Hd. saec. XV/1) daz hat nu Pernhart Pandoleon. Reg.: Obermair, Bozner Archive 374 n. 545.

1376 Dezember 10, Bozen. 821 Jeclius genannt Pederplaner, wohnhaft bei Hurlach in Bozen, leistet dem Weigand Taler Schuldanerkenntnis über von ihm geliehene 13 Mk. 2 Pf. B., gibt Rückzahlungsversprechen, setzt seine Habe zum Pfand und stellt die Bürgen. Erwähnt wird das novum opus der Pfarrkirche Bozen.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 96, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 227), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

1377 März 14, Bozen (Bozani ante domum habitacionis mei Michahelis not. infrascripti; 15. Ind., die sabati). 822 Dns Hainricus de Turri in Bozano für sich und als Vertreter des Nicolaus Vintler provincialis in Arena, seines partzialis, beide oberste Spitalverwalter (summi provisores ac sindici hospitalis sti. spiritus pauperum Christi in Bozano), verleiht dem Nicolaus dcs. Höfer ex A ie einen Hof mit Ackerland (unus mansus terre aratorie), ze dem Hofer geheißen, gelegen in A ie in iurisdictione montis sti. Jenesi(i), gegen Jahrzinsverpflichtung 392 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 823

von 35 Pf. kl. B. auf St.-Andreas-Tag nach Zins- und Herrenrecht (iure census dominorum) zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis et hereditarie investivit).

Zeugen: Chünradus dcs. Chirchsteiger in Bozano, Ch nradus prepositus capelle sti. Nicolay in A ie, Petrus dcs. ab der Stichel de sto. Jenesio, Jacobus dcs. Pradeller, Chünradus dcs. Angerer, ambo de monte sti. Jenesii, Hainricus dcs. Stalman de Weyffen.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 51 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Von Hofer uz uy. Reg.: Obermair, Bozner Archive 374f. n. 546.

823 1377 April 16, Branzoll (ad Prantzol in domo habitacionis conductoris infrascripti; 15. Ind., die iovis). Weyglinus dcs. Taler civis Bozani verleiht dem Nicklinus dcs. am rtte de Prantzöl eine Hofstatt (curia) ad Prantzöl, dez Talershof geheißen, gegen einen ewigen Jahrzins von 18 Pf. kl. B. Meraner Münze auf St.-Andreas-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (perpetue locavit). Angrenzungen: 1) Güter der moniales de Brixina; 2) der öff. Weg; 3) Güter des dns Chünradus de Friuntsperch; 4) Güter der Erben des c. dns Vlricus de Weinekk.

Zeugen: dns Wittlinus dcs. Schranchpæmber, dns Hainricus de Turri Bozani, Jæklinus dcs. Saltner, Hainricus c. Hainrici dci. Grözz Hainreych, Chünradus c. Nicklini dci. Chrumpesfüzzle, Tomas dcs. Hartman, omnes de Prantzol.

Not. Instr. (Michahel c. Chünradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 24 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XIV/XV: Hainreich dez Petermans vetter. Reg.: Obermair, Bozner Archive 375 n. 547.

824 1377 April 29, Bozen (Bozani ante domum habitacionis infrascripti vasalli; 15. Ind.). Dns Leonhardus Lebenwerger, Sohn des qu. dns Perchtoldus Lebenwerger habit. ad Plänitie, für sich und als Vertreter seines Bruders dns Gaudens verleiht dem Weyglinus dcs. Taler civis in Bozano, Sohn des qu. Ablinus Taler in Bozano, für sich und seine Erben beiderlei Geschlechts ein Haus mit Weingarten und Zubehör ad Pranczol zu rechtem Lehen (iure nomine recti et legalis feudi). Angrenzungen: 1) Güter der Erben des qu. dns Hilpoldus de Weineke; 2) Güter des qu. dns Hermannus de Ändriano; 3) und 4) der öff. Weg. Der Lehensmann schwört dem Lehensherrn Hulde.

Zeugen: dns Gotfridus Lebenwerger patruus suprascripti dni infeudatoris, Wernherius et Hermannus fratres dci. Pónle, Windo de Florentzia apothecarius in Bozano, Jacobus dcs. Morhart in Bozano.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 34,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 375f. n. 548.

825 1377 September 12, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei Michahelis not. infrascripti; 15. Ind., die sabati). Perlinus dcs. M lczelte de R ntsch, Johannes, Sohn des qu. Johannes dcs. Elble de R ntsch, und Vllinus dcs. Valser de R ntsch haben sich zu Bürgschaftsleistung für die Schuld des Chunradus dcs. St ngle de Rontsch Nr. 828 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 393

verpflichtet (se obligaverunt fideiussione). Da sich diese von Tag zu Tag vergrößert, wollen sie von ihrer Bürgschaft zurücktreten. Beiderseits erwählte Spruchleute namens Fridericus dcs. Hausse ex rippa superius R ntsch, lricus Schöherle in Bozano, Pernhardus J chle de R ntsch und Toldo dcs. H usse de sta. Justina schätzen eine Gesamtschuldsumme von 84 Mk. kl. B. und setzen dafür den Bürgen die Güter des Schuldners mit Ausnahme eines Hauses in Rentsch zum Pfand, um damit die Gläubiger zu befriedigen. Zeugen: Johannes caniparius de superiori platea Bozani, Symon sartor de superiori platea Bozani, Toldo qu. Johannis Elble de R ntsch, Ülricus dcs. Ven rer extra Rauschgazze Bozani.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 66,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 376 n. 549.

1377 Dezember 9, Bozen (Bozani in domo mei not. infrascripti; 14. Ind., die martis). 826 Dns Johannes senior dcs. Schenche seu Pincerna de Metz verkauft dem Spitalverwalter Nicolaus dcs. Vintlær um 43 Mk. kl. (B.) Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, eine von Nicolaus, Sohn des c. Symeon de Flas, unter Vorbehalt seiner Rechte gebaute Hofstatt (curia) in Aüye in mulgaria sti. Nicolay ad Auie, ze Hofe geheißen, zu freiem Eigen (iure proprio et in perpetuum pro recto libero et expedito allodio ... dedit vendidit ac tradidit).

Zeugen: Albertus dcs. Mazzær de Caldario, Frantzlinus dcs. Vintlær, Nicolaus dcs. Villær, Mertlinus dcs. G prukker, omnes de Bozano.

Not. Instr. (Götfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 33 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 376 n. 550.

1378 Jänner 13, Bozen (Bozani in domo venditoris infrascripti; 1. Ind., die mercurii). 827 Judocus dcs. Phrünttner de Bozano verkauft dem Albertus de superiori macello Bozani für sich und dessen Frau Dyemudis auf deren Lebenszeit um 14 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen ewigen Jahrzins von 7 Pf. kl. B., welchen bisher besagte Diemud dem Verkäufer aus ihrem Haus und Garten bei der oberen Fleischbank aput rivum inmundum qui dicitur Gærbpach entrichtete (iure proprio et pro libero ac expedito allodio dedit et vendidit). Angrenzungen der Besitzung: vorne die strata publica; rückw. Güter des Michahel dcs. Chöfeler ex Rauschgazzen; 3) Güter des dns Fridricus de Greyffenstain und Güter der dni de Pyburch; 4) Güter der ecclesia parrochialis beate Marie gloriose virginis in Bozano.

Zeugen: Æltlinus ex Purtschan, Johannes dcs. Phrünttner, Perchtoldus dcs. Wedel, Hermannus dcs. Funtneller, omnes habitatores Bozani, Matheus dcs. Linttner, Vlinus dcs. Durracher de Monte sti. Nesii.

Not. Instr. (Michahel c. Chünradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 39 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 96; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 427 Nachtr. n. 278.

1378 März 9, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei not. infrascripti; 1. Ind.). 828 Dns Johannes dcs. Prenner plebanus ac verus rector et pastor ecclesie parrochialis virginis Marie in Bozano verleiht dem G czlinus dcs. Múlczelt de R ncz 1 Graber Griesgrund in R ncz, der Guldein Flech geheißen, gegen 394 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 829

Jahrzinsverpflichtung von 1 Kapaun zur Zeit der Weinlese nach Marktrecht zu Erbpacht (iure fori quod marchtrecht dicitur ... iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: östl. una pecia que dicitur der Ch lin st chle; oberh. Güter des Verleihers; unterh. unum bonum quod dicitur der Acher und Güter des Jeclinus dcs. P czan de Wangergas. Zeugen: Lienhardus de Ma rp um qu. Johannis villici de R ntz, Vasoldus dcs. P czle lapicida in Bozano, Toldo villicus de Ville nunc preco ad Griez, Nicolaus dcs. Z ttle de Camponne, Pernhardus dcs. G selle nepos qu. Genewini de sto. Andrea in Bozano.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 24 : 20 cm) saec. XIV/2 des Hainricus qu. Petri dci. Erlacher not. in Bozano imp. auct. not. aus der Imbreviatur seines verst. Vaters mit Vollmacht des dns Albertus comes in Ortenburg episcopus Tridentinus (1363– 1390), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 377 n. 551.

829 1378 März 31, Meran (Merani; 1. Ind.). Hainricus de Dinchelspuhel publ. imp. auct. not. transsumiert mit Vollmacht des Hainricus de Monaco iudex in Merano die wörtlich inserierte Urkunde von 1359 November 2 (= n. 696). Zeugen: Martinus scolasticus not. publ., Swigerus in platea, Chunradus dcs. Moer, Thomas dcs. Palast, Johannes dcs. Lantman, Petrus Wesserer, Johannes caniparius, omnes cives in Merano et ad iudicium rogati.

Not. Instr. (Hainricus de Dinchelspuhel publ. imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 37 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato.

830 1378 März 31, Meran (Merani; 1. Ind.). Hainricus de Dinchelspuhel publ. imp. auct. not. transsumiert auf Anlangen des (Bozner) Spitalverwalters Martinus dcs. [...]rawrus und mit Vollmacht von Hainricus de Monaco iudex in Merano die wörtlich inserierte Urkunde von 1365 November 16 (= n. 734). Zeugen: Martinus scolasticus not. publ., Swigerus in platea, Chunradus dcs. Moer, Johannes dcs. Lantman, Thomas dcs. Palast, Petrus dcs. Wesserer, Johannes caniparius, cives in Merano.

Not. Instr. (Hainricus de Dinchelspuhel publ. imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 59 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. – Spitalverwalter Martin ist mehrfach, jedoch niemals mit seinem Zunamen bezeugt, so dass sich die betreffende Fehlstelle nicht ergänzen lässt.

831 1378 November 22, Bozen. Herr Friedrich, Sohn des verst. Friedrich von Greifenstein, verleiht dem Albert von der äußeren Fleischbank in Bozen ein Haus bei der oberen Fleischbank gegen Jahrzinsverpflichtung von 3 Pf. B. zu Erbbaurecht. Zeugen: Herr Parcival Ritter von Weineck, Matthäus Greifensteiner, Konrad Botsch, Heinrich von Thurn.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 97, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 155). Spornberger, a. a. O., weist darauf hin, dass die Angabe der Indiktion (15) um eine Einheit zu niedrig ist. Nr. 834 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 395

1379 August 13, Schlanders (in villa Slanders in domo Hainrici generi dce. Samerg ttin; 2. Ind.). 832 Hainricus dcs. Lidurner de Slanders hat von Martinus, dem Verwalter (provisor) des hospitalis in Bosano, 11 Mk. 4 Pf. Meraner Münze erhalten, womit er zum Nutzen der von ihm gebauten Spitalhofstatt in Schlanders (curia dci. hospitalis) binnen eines Jahres Güter erwerben soll. Gelingt ihm dies nicht, ist der Geldbetrag nach Ablauf der Frist an das Spital zurückzuzahlen. Der Aussteller setzt hiefür einen von Hainricus not. erkauften Acker sub villa Slanders iuxta montem zum Pfand. Zeugen: ipse Hainricus, Nicolaus f. Stainlini iudicis in Slanders, Ch nradus nepos c. Ottonis vilici, Minigo tabernarius, ambo de Slanders.

Überl.: Perg. Ausfertigung (südl., 29,5 : 22,5 cm) saec. XIV/XV des Nicolaus de Glurnio publ. imp. auct. not. aus der Imbreviatur des c. Nicolaus dcs. Gryll not. de Slanders mit Vollmacht des nobilis dns Hainricus de Fridingen tunc temporis purgrauius in Tyrol als Vertreters und im Auftrag des princeps dns Leupoldus dux Austrie Stirie Karinthie et Carniole comesque Tyrol(is), Vogtes (advocatus) der Bistümer Aquileja, Trient und Brixen (1395–1406), Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 377 n. 552.

1379 Oktober (28 ?), Tramin (in villa Trameni in domo Christani dci. Cholbelle de [Trameno]; 2. Ind.). 833 Dna Clara dca. Fetlerin de Trameno, Witwe nach qu. Thomasus dcs. Fetler de Trameno, errichtet ihr Testament. Sie will von ihrem Schwiegersohn Nychellinus dcs. Zerre, dem sie 3 Fuhren Lagreinwein (bonum Lagrinum) nach Traminer Maß im Wert von 25 Pf. Meraner Münze vermacht, auf dem Friedhof der (ecclesia) sti. Quiricii in Trameno bestattet werden. Ihrem Sohn Steflinus vermacht sie eine Bettdecke (unum coriale quod in wulgari dicitur legerlach) und ein ollum, ihren Enkeln Thomas, Martinus und Magdalena, den Kindern des qu. Jacobus sartor in Trameno, 1/2 Plodium Grundstück in pertinenciis Trameni in loco ubi dicitur in der alten Rigel z Prazegenay (Angrenzungen: 1) communis mons; 2) Nichellinus dcs. Prunner de Rüseben de Selo; 3) Seiblinus de Pach ex molendinis). Ihre Tochter dna Petlina setzt sie zur Universalerbin ihres übrigen beweglichen und unbeweglichen Vermögens, der massaricia und von 1 Plodium Weingarten in pertinenciis Trameni in rigula ein (Angrenzungen: 1) ruina que dicitur lene; 2) der öff. Weg; 3) Steflinus, Sohn des qu. Thomasus dcs. Fetler de Trameno; 4) Chunradus Plauser) gegen die Verpflichtung, an die ecclesia sti. Quirini (!) in Tramin 1 Star Öl zu entrichten. Zeugen: Vlinus dcs. Strudel de Trameno, Clariel murator de Caldario, Philippus dcs. Poumetsch de Trameno, Stolczlinus sartor de Trameno, Hainricus de Cor[tazo ?] f. c. Toldoni(s) de Trameno.

Not. Instr. (Jacobus f. Vlrici not. de Trameno imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato; durch Feuchtigkeit und Abrieb beschädigt. Reg.: Obermair, Bozner Archive 378 n. 553. – Die Tagesdatierung ist nur undeutlich zu lesen, doch ist kein Wochentag genannt (der 28. Okt. fiel auf einen Freitag).

1380 Februar 23, Bozen (Bozani ante domum inferiorem Johannis caniparis [!] de superiori platea ubi 834 iudicium regitur; 3. Ind.). Vor Martinus Sach iudex civitatis Bozani, anstatt dns Arnoldus de inferiori Porta Bozani zu Gericht sitzend, sagt Georius sartor de Fumpe habit. Bozani in die Hände des Nicolaus Vintler provincialis (scil. iudex) in Arena als Vertreters des obersten Spitalverwalters dns Hainricus de Turri in Bozano aufgrund versessenen Zinses von 3 Jahren in der Höhe von 7 1/2 Mk. kl. B. seine Rechte auf ein Haus in veteri burgo Bozani, 396 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 835

das er bewohnt, auf (resingnavit, refutavit ac penitus supradedit). Nikolaus Vintler setzt dem Auflasser gnadenhalber kommenden St.-Bartholomäus-Tag (24. August 1380) als Frist, innerhalb welcher er bei Auslösung der Schuld vorliegende Aufsagung rückgängig machen kann. Zeugen: Ch nradus olim iudex civitatis Bozani et suus f. Johannes Noe iudex in Wangergazze, Ch nradus Penser iudex in Arena, Johannes Vintler, Perchtoldus Wedel, lricus Schóherle, Chünradus Chirchsteiger, omnes conmorantes Bozani.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 31 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 378f. n. 554.

835 1380 Mai 16, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei Michahelis not. infrascripti; 3. Ind.). (a) Ch nradus dcs. Pigl tscher habit. olim an der Stichel superius Feygenstain und seine Gemahlin dna Katerina sagen in die Hände des Jacobus dcs. Haller extra Wangergazze iudex ad stum. Jenesium als Amtmann (officialis ac prepositus) des dns Fridericus de Greyffenstain, Sohn des qu. miles dns Fridericus de Greyffenstain, ihre Rechte auf ihr Wohnhaus samt 1 Arl Weingarten in Villa superius Bozanum, ad Obergazze geheißen, zugunsten des Ch nradus, Sohn des qu. Michahel, Sohn der qu. Eglerin (Egler) de sto. Johanne in Villa superius Bozanum, von dem die Auflasser 16 Mk. kl. B. erhalten, auf (resingnaverunt et refutaverunt). (b) Jakob Haller verleiht dem Konrad Egler obiges Haus mit Weingarten gegen jährliche Abgabe des halben, nach Bozen zu führenden Wein- oder Mostertrags zur Zeit der Lese an den Leiheherrn sowie von 200 Äpfeln (ducenta poma grauorum unum dulcia secundum centenarium acerba) an Friedrich von Greifenstein, 1 Yhre Wein zur Erntezeit an die Bozner Marienpfarrkirche, von 30 Gr. auf St.-Martins-Tag an die Tochter des qu. dns Erhardus Schrofenstainer und von 23 Gr. zur Erntezeit an das Kloster de Pernriede zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis et hereditarie). Zeugen: Perchtoldus dcs. Wedel ex contrata sutorum in Bozano, Hainricus dcs. an dem rte prepositus parrochialis ecclesie gloriose virginis Marie in Bozano, Johannes dcs. Noe iudex in Wangergazze, Albertus de macello superiori Bozani, Vlricus Pawman de superiori platea Bozani.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 63,5 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 379 n. 555.

836 1380 September 21, Bozen (Bozani in domo habitacionis mei Michahelis not. infrascripti; 3. Ind., die veneris). Johannes dcs. Vintler ex oposito fratrum minorum in Bozano, Sohn des verst. Ch nradus Vintler in Bozano, für sich und seine Gemahlin dna Dorothea, Tochter des verst. Adam de sta. Affra Vallis Venuste, verleiht dem Perlinus dcs. de Frawenhaus, Sohn des verst. Hainricus de Frawenhaus, drei Weingärten in dem Leitach in loco dco. ze Obstrazze in plebe Bozani zu Erbbaurecht (iure et nomine locacionis perpetualis et hereditarie investivit), der eine gelegen ad Gamstal gen. Zwa stuche ertrich (Angrenzungen: 1) Toldo de Erlach; westl. Gamstal; oberh. communitas; unterh. via communis), der zweite apud H ussonem gen. Aebleins stuche (östl. besagter H usso; östl. besagter Toldo v. Erlach; oberh. Gemeindeland; unterh. der gemeine Weg), der dritte ad Rotenchofel, durch zwei Gissen (lavinaria) in drei Stücke geteilt gen. daz L nle, daz Nr. 838 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 397

Wenternle und daz Weizzepaw (östl. R tchofel; westl. H ussen stuche; oberh. Gemeindeland; unterh. der gemeine Weg). Jahrzins von 5 Pf. kl. (B.) auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht (ius fori). Zeugen: mag. Johannes dcs. Hasler scolasticus ac not. in Bozano, Friczius villicus de Myssan de Eppiano, Hainricus Zabler caldiator in Bozano, Ekehardus de Canali superiori in Bozano, Hainricus dcs. Reiter de Schrechp hel de Eppiano.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 54 : 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 97; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 427 Nachtr. n. 279.

1381 Februar 16, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascriptorum venditorum; 4. Ind.). 837 Johannes dcs. Trinchzaus habit. et sutor in Bozano ex strata (sutorum Bozani) und seine Gemahlin dna Katherina verkaufen dem Weiglinus Taler civis in Bozano um 10 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 10 Pf. kl. (B.) auf Dreikönigstag, welchen die Verkäufer nach Herrenzinsrecht (iure census dominorum) aus ihrem Wohnhaus mit Garten in strata sutorum ad domum dnorum de Goldekk entrichten, zu freiem Eigen (pro libero et inoccupato allodio). Zeugen: Rutschmannus aurifaber, Chunradus dcs. Nöuer, ambo cives in Bozano, Chunradus dcs. Schrappler sutor habit. in strata sutorum Bozani.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 61 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 379f. n. 556.

1381 Juli 24, (Burg) Tirol (gebenn auff Tyrol; an sand Jacobs abennt des heiligenn zwelffboten). 838 Herzog Leopold III. von Österreich (Leupold herczog ze Ósterreich ze Steyr ze Kárnden vnnd ze Krain, herr auff der Windischen marich vnnd ze Portnaw, graff ze Tyrol ze Habspurg ze Phyrt vnnd ze Kyburg, margraff ze Purgaw ze Teruis vnnd lanndtgraff in Elsass etc.) erteilt auf Klagen der burger ze Boczenn, dass kain geseczter rat in der stat Bozen vorhanden sein, der Stadt ein Ratsprivileg bzw. den Bürgern das Recht der freien Wahl der Stadtvertretung. Die Angehörigen der drei Bozner Gerichtsbezirke sollen jährlich am 12. Tag nach Weihnachten einen neunköpfigen Rat bestellen, der aus je drei Männern aus den alten Gerichtssprengeln – dem alten Stadtgericht des Hochstifts Trient, dem Gericht Wangergasse und den (nördlich des Stadtgerichts gelegenen) Gassen des Landgerichts Gries – zu bilden ist (also das sy alle jar an dem zwelften nach dem weichnachtag sullen auß den drein gerichten in Griess, in Wangergass vnd auss des goczhaws von Triendt gerichte zu einander komen vnnd neun erber man, die darczu wiczig sein, drey aus yegclichen gericht zu rat auf ain ganczes jar erwelen vnnd erkyesenn). Die gewählten Räte dürfen sich ihrer Wahl bei einer Strafe von 100 fl. nicht widersetzen und sollen vom landesfürstlichen haubtman auf ihr Amt vereidigt werden. Der Rat soll zum Nutzen des lanndes und der Trienter Kirche amten und in der Stadt Bozen insbesondere für den Wege-, Brücken- und Wasserschutzbau sorgen (es sey vmb weg, vmb prugkhenn vnnd steg zemachenn vnnd vmb baw vnnd werckh fúr den Eysackh vnd fúr die Taluern vnnd fúr annder wasser, die der stat zu schaden giengenn, schickhen vnnd haissen machenn). Der Rat erhält Verordnungsgewalt (was der rat, der also auffgesaczt wirdt, erfindet seczt vnnd ordnet, das es dabey gánnczlich beleibe), insbesondere hinsichtlich der Wein- und Getreidepreise (baid kauff an wein vnnd an getraid), sowie Strafgewalt unter Verleihung richterlichen Beistands; er darf die altenn geseczten umändern, 398 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 839

soll jedoch bei wichtigen Sachen die drei Richter beiziehen. Von eingetriebenen Bußgefällen sollen zwei Drittel dem Stadtrat, ein Drittel dem betreffenden Richter gehören. Der Rat ist jährlich nach demselben Vorgang zu erneuern. Der Landesfürst weist alle Amtleute in vnnser graffschafft ze Tyroll an, die Bozner Bürger an diesen Rechten zu schützen. Es folgt eine eigene Bestimmung zum Stadtsiegel, dessen Träger der Stadtrat sein soll: Leopold befiehlt, dass dem Rat ein neues Siegel ohne Verzug gemacht werde, womit alle Sachen gesiegelt werden können, wozu Brief und Siegel nötig sind (das dem rat, der also geseczt wirdet, ain news innsigl vnverzogennlich gemacht vnndgegeben wird, darunder man alle sach, darczú brief vnd insigl not ist, sullen verschriben vnnd versiglt werden, als offt die vorgenantt stat des bedarff ). Ankündigung des gros fúrstlichs innsigl.

Abb. 41 Überl.: Kopie saec. XVI/1 im Bozner Stadtbuch, Stadtarchiv Bozen, Hs. 140, f. 78’-79’. Reg. und Ausz.: Koch, Bozen 77; Ladurner, Tirolische Reg. 4, n. 1116 (irrig zu August 25). – Erw. und Bespr.: Oelberg, Städte Tirols 44 (irrtümlich zu 1382); Bückling, Bozener Märkte 10f.; Stolz, Landesbeschreibung Südtirol 265 u. 273; Kittel, Siegel u. Wappen 94; Hoeniger, Altbozner Bilderbuch 99; Egger, Stagnation u. Wandel 10; Bitschnau, Gries-Morit 218; Bonetto, Istituzioni 30f.; Pfeifer, Sigillum 303f. – Zum neuen Siegel und Wappen der Stadt Bozen (österreichischer Bindenschild, jedoch in verwechselten Tinkturen, Balken mit einem sechszackigen goldenen Stern belegt, mit deutscher Umschrift) vgl. Fischnaler/Rickelt, Wappenbuch 61ff.; Fischnaler, Wappenschlüssel 1, 550, 3, 44 u. 7, 44 (irrig zu Aug. 25); Stolz, Ausbreitung 3/1, 65; Zani, Stadtwappen; Hye, Polit-Heraldik 397; Nössing, Bozens Weinhandel 189; Pfeifer, Wappen 16 mit Anm. 44 (irrig zu Aug. 25); ders., Sigillum 303; Hye, Städte Südtirol 126. Das Ratsprivileg stellt eine Erweiterung des Privilegs Rudolfs IV. von 1363 September 29 (n. 722) dar; vgl. auch n. 840 u. 894. – Ob der Stadtrat bzw. der Stadtherr wirklich ein neues Typar stechen ließ oder weiterhin das ältere verwendete, lässt sich aufgrund der Überlieferungslage nicht entscheiden, vgl. Pfeifer, Sigillum 303f.; das bisherige, erste Siegel stellte den Bischof von Trient auf einer Stadtmauer thronend mit lateinischer Umschrift dar, vgl. Huter, Tiroler Urkundenbuch I/3, 523 n. 19 (mit Taf. 8), und Pfeifer, Sigillum 313f.

839 1381 Juli 31, (Bozen) (ante domum infrascripte donatricis; 4. Ind., die lune). Dna Alhaidis dca. Chruczellinne (von Bozen) stiftet in die Hände des Hainricus am Ort als Kirchpropst (sindicus et procurator) der structura beate et gloriose virginis marie in Bozano einen ewigen Jahrzins von 1 Gelte Öl, den sie mit Einwilligung ihres anwesenden Sohnes Paulus aus ihren Rechten auf 1 Arl Weingarten in Gries (Baumann: Friczius de Placzdell) nach Marktrecht auf Kässonntag entrichtet, als Seelgerät für sich und ihre Anverwandten (ut dns noster Yesus Christus suorum suorumque parentum et predecessorum fiat venia peccatorum et eius dingnetur quilibet eorum delicta misericorditer indulgere). Zeugen: G tfridus not., Jacobus S lg, Petrus dcs. Schidman, cives Bozani; Petrus de Zolstang, Vlricus dcs. Pud lle, Hainricus Ziegl r de sto. Jacobo, Toldo dcs. H uzze de sta. Justina.

Not. Instr. (Johannes c. Vlrici not. de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 49 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 97; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 428 Nachtr. n. 280.

840 1381 Oktober 23, Trient (geben ze Triende [auf vnser vesten Balkesin]; an midichen nach Galli). Albrecht bischof ze Triend, graf ze Ortenburch, erweitert die Gültigkeit der von Herzog Leopold III. von Österreich ( f rst hertzog Leupolt ze ster[reich], ze Steir, ze Kernden vnd ze Chrayen, graf ze Tyrol etc., vnser vnd vnsers gotzhauzz vogt vnd gnêdiger liber herre) in seiner stat vnd gerichten ze Potzen verliehenen Ratsordnung (rat ainung vnd gesetzze = n. 838 von 1381 Juli 24) auch auf die bischöflichen Untertanen im Stadtgericht Bozen (in vnsrer vnd vnsers gotzhauzz stat daselbs ze Potzzen vnsern purgern vnd gemayne) und gebietet allen bischöflichen Amtleuten (vnsern vnd vnsers gotzhauzz haubtle ten phlegern burkgrafen Nr. 842 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 399

richtern amptle ten vnd auch vndertanen), die Bozner Bürger (vnser vnd vnsers gotzhauzz stat purger vnd gemein) am leopoldinischen Privileg zu schützen. Siegelankündigung des Ausstellers (mit vnserm grozzern jnsigel).

Hängesiegel des Ausstellers (Albert v. Ortenburg) an blauer Hanfschnur, rund, rotes Wachs, 4,3 cm im DM, gut Abb. 42 erhalten; Bild: der hl. Bischof Vigilius (flankiert von den Majuskeln S . VI) wachsend über zwei Schildwappen (links Ortenburger Schild: drei Flüge; rechts zerpresst); Umschrift zw. Perlleisten: + S. ALBERTI . D(e)I . GRA(tia) . ECC(lesie)E . EP(isop)I . TRIDENTINE, in unzialen Formen. Überl.: Orig. Perg. nördl., 20 (+ 4): 26 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato; gleichzeitige Eintragung saec. XIV/2 im Trienter Lehenbriefregister, Staatsarchiv Trient, Hochstiftsarchiv, c. 22 n. 1, f. 78 (Varianten der Datumszeile in Klammern). Reg.: Morizzo/Reich, Cod. Clesiani Reg. 181; Brandstätter, Aufzeichnungen 373; fehlt bei Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4. – Erw.: Garber, Felix Faber, Anhang 42 (nach Eintragung im Trienter Lehenbuch). – Der St.-Gallus- Tag (16. Oktober) fiel 1381 auf einen Mittwoch. – Erwähnt in n. 894.

1382 Oktober 4, (Bozen) (in domo infrascripte dne testatricis; 5. Ind.). 841 Dna Christina, Witwe nach c. dns Leonhardus dcs. Speyser, errichtet ihr Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass sie ihre Bestattung im Bozner Predigerkloster erwählt und dem Spital für eine monatliche Messe für die Spitalinsassen einen ewigen Jahrzins von 7 Pf. auf St.-Martins-Tag, den mag. Michel murator nach Marktrecht aus zwei Weingärten super Vagen entrichtet, vermacht. Der Zins soll bei Messversäumnis an das Fabriksvermögen ( fabrica) der Bozner Marienpfarrkirche fallen. Zu Erben ihres übrigen beweglichen und unbeweglichen Vermögens setzt sie ihre Enkelkinder Hainricus und Barbara, Kinder des Hainricus dcs. Spiez, ein. Zeugen: dns presbiter Chunradus dcs. Strobel tunc vicarius plebis in Bozano, dns presbiter Petrus de Augusta tunc temporis gracionarius in plebe predca., Hainricus de Angulo tunc temporis sindicus fabrice plebis predce. in Bozano, mag. Vlricus carpentarius de strata sutorum Bozani, Jacobus dcs. Marschalch textor de strata sutorum predca., mag. Martinus lapicida in Bozano et eius fr. Petrus lapicida habit. Bozani.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 28 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 380 n. 557. – Vgl. die Lichtstiftung n. 842.

1382 Oktober 4, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripte dne donatricis; 5. Ind., di e saturni). 842 Dna Christina dca. Speyserin (von Bozen) macht Ewiglichtstiftung in die Hände des Bozner Kirchpropstes Hainricus de Angulo (sindicus fabrice plebis in Bozano) und überträgt ihre Rechte auf einen Weingarten in Campil apud Turrim, woraus die Erben nach dns Nicolaus Reyfer einen Ölzins beziehen, der diesen vorbehalten bleibt. Die Kirchpröpste sollen damit ein Öllicht unterhalten bei den unterhalb der capella ste. Marie Magdalene auf dem Pfarrfriedhof (cimiterium plebis in Bozano) begrabenen Gebeinen (illuminare cum oleo ossa defunctorum) und jährlich an ihrem Todestag den Gesellpriestern (socii plebis) ewigen Zins von 3 Pf. zur Abhaltung ihres Jahrtags reichen. Zeugen: dns Chunradus dcs. Strobel tunc temporis vicarius plebis in Bozano, dns presbiter Petrus de Augusta tunc temporis gracionarius plebis predce., mag. Vlricus carpentarius de strata sutorum in Bozano, Jacobus dcs. Marschalch textor in dca. strata sutorum Bozani, mag. Martinus dcs. Schiche lapicida in Bozano et eius fr. Petrus de Augusta, Jacobus dcs. (Name freigelassen) de H llin habitator Bozani in dca. strata sutorum. 400 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 843

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 31 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 97; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 428 Nachtr. n. 281. – Erw. Spornberger, Pfarrkirche 6. – Erw.: Die Parler 2, 437 (Augsburger Steinmetzmeister Martin Schiche). – Vgl. das Testament n. 841.

843 1382 Oktober 14, Bozen (Bozani ante domum habitacionis R bonis Lime; 5. Ind.). Dns Hainricus dcs. Gabelpach abbas monasterii sti. Vdalrici ordinis sti. Benedicti in Augusta mit Einwilligung seines confrater dns Ch nradus dcs. de rtenberch verkauft dem obersten Spitalverwalter dns Hainricus de Turri in Bozano für sich und als dem Vertreter des Nicolaus Vintler provincialis in Arena, seines parczialis, und des Spitals um 16 1/2 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen Zins von 6 Yhren 3 Pazeiden Wein, welchen das Spital bisher dem Augsburger Stift aus einem (nicht näher lokalisierten) Weingarten entrichtete, auf 15 Jahre zu freiem Eigen (iure proprio et pro libero ac expedito allodio), unter Vorbehalt eines Jahrzinses von 1 Pazeide Most an das Augsburger Stift propter futuram memoriam. Zeugen: dns Arnoldus de inferiori Porta Bozani, Johannes dcs. de sto. Petro habit. in Wangergazze Bozani, Toldo dcs. B ste de Curtemdal, suprascriptus R bo Lime, Nicolaus dcs. Sch nikelle in Bozano, Johannes dcs. de Raine procurator ac prepositus dnorum canonicorum de Augusta.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 380f. n. 558.

844 1382 November 27, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Stephlini dci. Heysle ubi eodem die iudicium regebatur; 5. Ind.).

Vor dem in Vertretung des dns Arnoldus de inferiori Porta Bozani zu Gericht sitzenden Ülricus dcs. Nöuer iudex civitatis Bozani führt der Spitalverwalter Mertlinus dcs. Gæprukker Klage gegen Johannes de Clusius, Sohn des c. Hainricus dcs. Walch, wegen eines Hauses in Bozen in veteri burgo, welches aufgrund versessenen Zinses von mehreren Jahren (34 Pf. B. Jahrzins auf St.-Martins-Tag) dem Spital verfallen sei, vom Angeklagten jedoch nicht freigegeben werde. Nach Anhörung des Umstandes der Spruchleute fordert der richterliche Spruch den Angeklagten zur kurzfristigen Zahlung des säumigen Zinses (widrigenfalls das Haus ganz an das Spital fallen soll) und zur zwischenzeitlichen Überantwortung des Hauses in den richterlichen Gewahrsam auf. Zeugen: Nicolinus ex Angulo, Wolfhardus de Metz, Johannes dcs. Phrünttner, Johannes dcs. Nöe, Chünradus dcs. Penser, Haupoldus dcs. Mülbacher, Chünradus dcs. Chirchsteyger, Mich(ahe)l dcs. Füzz, Hermannus dcs. Pönle, Hainricus carnifex, Petrus carpentarius Bozani et alii testes multi in iudicio sedentes et circumstantes.

Not. Instr. (Michahel c. Chunradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 40 : 11 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 381 n. 559.

845 1383. Der bawmaister baider Eysackh- und Talferpruggen verleiht dem Vlrich Schuester an der Eysackhpruggen eine Hofstatt mit Garten in der gassen der Eysackhpruggen gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Pf. B. und 1 Gans am St.-Martins-Tag zu Erbpacht. Nr. 848 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 401

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). Druck: Huter, Bozner Brücken, 201 n. 12.

1383. 846 Conrad Schicke, schuester am Creutzweg zu Botzen, so man zu der Obern metzpanckh geet, vermacht der Newen prugg und den andern Eysackh- und Talverpruggen sein Haus am besagten Kreuzweg. Angrenzungen: oberh. und vorne die gemain strass; unterh. Stephan (Name fehlt); rückw. Conradt Vetter.

Überl.: Deperditum. Auszug aus dem verschollenem Orig. von Notar Friderich Slegl, burger zu Botzen, in seinem im Auftrag des Bürgermeisters Michel Hertmayr von Bozen ddo. 1556 (14. Ind.) September 22 aufgenommenen Inventar des Archivs der Bozner Eisackbrücke, Stadtarchiv Bozen (dz. nicht auffindbar). Druck: Huter, Bozner Brücken, 201 n. 13.

1383 April 8, Stift Au b. Bozen (in monasterio in Augea prope Bozanum; 6. Ind., die mercurii). 847 Venerabilis vir dns Johannes de Colonia prepositus in Augea prope Bozanum verleiht mit Einwilligung des anwesenden gesamten Konvents (dns Nycolaus decanus, dns Johannes de Hallis, dns Ludwicus de S nenburch, dns Geroldus de L ten, dns lricus dcs. Span, dns Georius de Stertzingen) dem Alber(tus) dcs. Hille civis in Merano und dessen Frau dna Herburga sowie dem Ch nradus dcs. Perger de Mais und dessen Frau dna Diemudis das Gut gen. an der Egerde, gelegen in plebe Mais, zu Erbbaurecht (nomine locacionis perpetualis hereditario nomine locavit et concessit). Angrenzungen: 1) Güter der dni in Augea prope Bozanum; 2) Weingarten des claustrum de Monte sti. Georii ex Valle Eni; 3) der gemeine Weg; 4) rivus dcs. div Rumetz. Jahrzinsverpflichtung von 4 Yhren Most (purum mustum) zur Zeit der Weinlese mit Fuhre ad torculam dcam. in der Gr be und von 5 Pf. Meraner Münze auf St.-Martins-Tag (in foro sti. Martini).

Zeugen: dcs. D ren de Platzdelle, Hainricus dcs. lchopf de Hallis, Paulus dcs. Wachter de Bozano, Ch nradus dcs. Vater de Stertzingen, J klinus dcs. Dorfmaister de Superiori Mais.

Not. Instr. ( lricus c. H[ainrici] not. de Eppiano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 97; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 428 Nachtr. n. 282.

1383 Mai 15, Trient (Freitag in den Pfingstfeiertagen). 848 Bischof Albert (II. von Ortenburg) von Trient an die Bürger und die Gemeinden seines Gerichts von Bozen: Er habe ihre Beschwerden wegen der Steuer, die ihnen Herzog Leopold III. von Österreich gegen ihre alten Rechte auferlegt habe, vernommen und seine Räte deswegen an den Herzog gesandt mit der dringenden Bitte, ihn und die Bozner Bürger bei den alten Rechten, Freiheiten und guten Gewohnheiten zu belassen und sie solcher Neuerung und Bedrückung zu entheben; diese Vorstellungen hätten jedoch keinen günstigen Erfolg gehabt. Er sei nicht imstande, wie er es wohl sollte und wünschte, sie vor solcher ungerechter Gewalt zu schützen, und ermahnt sie und rät ihnen, um nicht in noch größere Schäden zu kommen, für diesmal der Gewalt zu weichen und, da es nicht zu ändern sei, die verlangte Steuer zu zahlen. Sie mögen sich aber deswegen, da es nicht mit seinem Willen geschehe, nicht sich ihm und dem Gotteshaus Trient entziehen, da er mit Gott hoffe, dass in Zukunft weder ihm noch ihnen solche Ungerechtigkeit widerfahren möge. 402 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 849

Überl.: Orig. im Stadtarchiv Bozen nicht mehr feststellbar. Hier nach den Angaben bei Koch und Ladurner, die sich auf die Überlieferung des Stadtarchivs Bozen berufen. Reg.: Koch, Bozen 77; Ladurner, Tirolische Regesten n. 1143. – Erw.: Weber, Stadt Bozen 20.

849 1383 Juli 3, Bozen (Bozani in superiori platea ubi iudicium regitur; 6. Ind.). Vor lricus N uer iudex civitatis Bozani, der als Vertreter des dns Arnoldus de Inferiori porta Bozani zu Gericht sitzt, erscheint der oberste Spitalverwalter Nicolaus Vintler und bittet im Beisein seines parczialis dns Hainricus de Turri Bozani um beglaubigte Abschrift der vorgewiesenen Urkunde von 1319 April 13 (= n. 320), die er vom Spitalprokurator Mertlinus Gaeprukker erhalten und unbeabsichtigterweise verletzt hatte, woraufhin der Richter mit Wort der versammelten Gerichtsleute den Michahel dcs. Pase imp. auct. not., Sohn des qu. Christanus in Bozano, mit der Transsumierung der Urkunde beauftragt, die wörtlich inseriert wird. Zeugen: Franciscus de Rafenstain, Nicolaus ex Angulo, Wolfhardus Metzner iudex in Arena, Hainricus an dem rte prepositus parrochialis ecclesie virginis Marie in Bozano, Johannes Vintler ex oposito fratrum minorum in Bozano, Weyglinus Taler, Albertus de macello superiori Bozani, Johannes dcs. de Wange, Ch nradus Chirchsteiger, Johannes Noe iudex in Wangergazze, lricus Sch herle, Hermannus Funteneller, omnes conmorantes Bozani.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 39,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato.

850 1383 Juli 15, Bozen. Johann Axler von Bozen, Sohn des verst. Peter vom Berg ober Brixen, verkauft dem Albert von der oberen Fleischbank in Bozen um 20 Pf. B. einen Jahrzins von 15 Gr. und 2 Fastnachtshühnern, den ihm dieser bisher vom Zehnten aus dem Weingarten zu Holenpaemb entrichtete. Angrenzungen des Grundstücks: 1) der Mühlbach; 2) die Mühle der Frau Elisabeth, Gemahlin des Herrn Hartmann von Schaim; 3) und 4) der gemeine Weg.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 97, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 217), die Zeugen jedoch nicht aufführt.

851 1383 Dezember 22, Bozen (Bozani in superiori platea ante domum heredum c. dni Hainrici de superiori Porta Bozani; 6. Ind.).

Fritzius dcs. Walch ex Phætten verkauft dem Tomas, Sohn des c. Tzingus de Prantzol, um 31 Pf. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, 1 Joch Acker in Phætten aus der Grundherrschaft des Spitals, welcher zur Hofstatt im Awelein gehört und vom Käufer gebaut wird, zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio). Angrenzungen: 1) Güter des dns Pertziual de Weinekke; 2) Güter des dns Hainricus de Turri Bozani; 3) Athesis; 4) bona hospitalis. Zeugen: Johannes dcs. Vintler, Albertus de superiori macello Bozani, Haupoldus dcs. M lbacher, Seyblinus ex hospitali Bozani, omnes habit. Bozani.

Not. Instr. (Michahel c. Chunradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 21 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 381f. n. 560. – Erw.: Tengler, Beiträge 336. Nr. 854 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 403

1384 März 20 (geschehen ... dez suntages z mittervasten). 852 Hans der Schenchenberger, Sohn des verst. Bartholome der Schenchenberger, versichert seine Gemahlin Angnes dez St mpfleins tochter von Gufedawn und deren Erben für ihre Morgengabe (morgengab) auf sein Recht am Zehnten (zehent) auz dem hofe z dem Chofler pey der gemainen lantstrazz, dew man von Brixen gen Chlawsen vert in dem gericht ze Brixen, aus der Grundherrschaft der Grafen von Tirol (herschaft von Tyrol), dienstbar auf die landesfürstliche vest ze Rodenkchen, sowie auf seine Rechte aus dem hofe z dem T schler, gelegen an der Merre in sand Jacobes malgrey, dienstbar teils gegenüber her J rg von Gufedawn, teils dem Pl tscher von Pl tsch.

Siegelankündigung des Ausstellers und Siegelbitte an dessen vetter Hans der eltere Fels r. Zeugen der Siegelbitte: her Peter der spitaler ze Chlawsen, her J rg von Gufedawn, Asem von Zwingenstain, Bartholome der Frazz, Achaczy von Layan, Hans der S bser, Hans der Pl tsch r.

Zwei Hängesiegel an Pergamentstreifen des Hans v. Schenkenberg (rund, 2,5 cm im DM, erdbraunes NW; Dreiecksschild: viermal schrägrechts geteilt, im rechten oberen Viertel kleine Säule; Umschrift zw. geperlten Leisten: * S[...] . H(ans) . SCHENK(e)NWERGER, in unzialen Majuskeln, mit Ligaturen) und des Hans d. Ä. v. Völs (zerstört, nur kleiner Rest der erdbraunen Schale mit Fragment der Umschrift erhalten (senio)RIS . DE). Überl.: Orig. Perg. nördl., 16 (+ 1,5): 28 cm, Stadtarchiv Bozen, Urk. sub dato.

1384 Mai 22, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Johannis prebendarii in fossato Bozani; 7. Ind.). 853 Strenuus miles dns Chunradus, Sohn des c. dns Nicolaus de Turri, für sich, als Vertreter seines abwesenden Bruders dns Leonhardus und zusammen mit seinem Onkel dns Hainricus de Turri verleiht dem Michahel de Haslaco, Schwiegersohn (gener) des c. Hermanus de Virgel, für sich und dessen Frau dna Dorothea ein von den Wassern des Ysarcus zerstörtes Höflein ad Haslach auf der Länen, daz Hofle geheißen, samt einem Baugrund, worauf einst ein zü dem Stadel gen. Haus stand, gegen ewigen Jahrzins von 1 Pf. kl. (B.) auf Maria-Reinigungs-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure locacionis perpetualis investivit). Angrenzungen: 1) und südl. Güter des dns Fridricus de Greyffenstain; 3) und 4) die öff. Wege. Die Leihnehmer entrichteten aus den verliehenen Gütern schon zuvor 2 Fastenhühner. Zeugen: dns Mathias Niderhauserius de Bozano, Martinus dcs. Gaprükker civis Bozani, Chunradus dcs. Mal ntsch de Rain in Bozano, Hainricus dcs. Oler de Leyfers, Nicolaus f. Vllini dci. Hochgeschorn famulus tunc dni Hainrici locatoris suprascripti.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 382 n. 561.

1384 September 4, Bozen (Bosani in domo infrascripti testatoris; 7. Ind., die solis). 854 Martinus, Sohn des verst. Vlricus de Porta superiori Bosani, macht Testament. Er bestimmt sein Begräbnis beim Grabmal (monumentum) seines Vaters Ulrich v. Obertor in ambitu monasterii ordinis sti. Francisci und stiftet dazu durch seine Erben und Testamentsvollstrecker eine marmorne Grabplatte (lapis marmoreus) mit dem einzumeißelnden Schild (arma) seines Vaters sowie ein Goldtuch (pannum aureum) und weißes Leinen, woraus später eine Messkasel (kasula missalis) und eine Albe (alba) zur dauernden Verwendung des Franziskanerklosters gefertigt werden sollen. Einen von seinem Vater für seinen Jahrtag gestifteten Zins von 20 Pf., der aus ihrem Hof (curia) supra Kantschn entrichtet 404 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 854

wird, bestimmt er zum Kauf von grauem Tuch (griseum pannum) zwecks Verteilung an die Armen (pauperes Christi). Für seinen und seines Vaters Jahrtag, der am gleichen Tag zu begehen ist, stiftet er weitere 5 Pf. Zins aus demselben Hof. Dafür sollen die Minderbrüder am Vorabend eine Vigil singen und ihre Grabstätte cum cantu besuchen sowie morgens eine Marienmesse (officium de beata virgine Maria) und ein gesungenes Totenamt (officium de defunctis cantare) abhalten. Bei Versäumnis gehen Zins und Verpflichtung an die structura operis ecclesie parrochialis beate et gloriose virginis Marie über. Der Erblasser bekennt, dass sein und seines Vaters Wohnhaus in Wangergazz (Wangergasse) nicht aus dem elterlichen Erbe stammt, sondern seinem Vater von dessen früherer Frau Schreiberinne für deren Jahrtag zugefallen ist. Da sie diese Verpflichtung jedoch mehrere Jahre vernachlässigt hätten, vermacht er das Haus der Kirchenfabrik der Marienpfarrkirche unter der Bedingung, dass der dortige Kirchpropst binnen eines Jahres 10 Mk. an das opus structure fratrum minorum auszahlt und damit das Haus von jeder Belastung freimacht. Der Erblasser bekennt, dass sein Vater mehrere Güter und Besitzungen von Ch nradus iudex am Rain (an dem Rain) geerbt, dessen Jahrtag jedoch vernachlässigt hat. Dafür vermacht er nun einen Weingarten in Guntschna gen. daz Paradeis, von dem er bisher der Marienpfarrkirche als Grundherrin (proprietas) 1 Yhre Wein gezinst und den früher Konrad am Rain innegehabt hat, der Kirchenfabrik der Marienpfarrkirche mit der Auflage, dass der Kirchpropst am Jahrtag Konrads am Rain den Gesellpriestern (socii in plebe Bosani) 5 Pf. zur Abhaltung einer Vigilie am Vorabend und eines Marien- und eines Totenamtes am Morgen aushändigen soll. Der Erblasser bekennt, dass sein Vater seiner Stiefmutter Christina die Hälfte seiner beweglichen Güter im Haus und in torculari vererbt hat (tam utensilia lectisternia cleonodia vasa aut massarie), und gibt ihr nun die andere Hälfte der väterlichen Erbschaft hinzu, damit sie seiner und seines Vaters in ihren Gebeten gedenkt. Weiters vermacht der Erblasser dem Johannes dcs. Noe einen Stall (stabulum), der rückwärts seines Hauses (in der Wangergasse) gelegen ist und 1 Pf. und 1 Henne zinst, und der Petla, famula seines verst. Vaters, ein Bett mit Bettzeug (lectum cum pulvinari cussino, corale et linteaminibus). Er bekennt, dass sein Vater seinem Diener ( famulus) Michahel mehrere Güter auf Lebenszeit vermacht hat. Diese Güter überträgt er ihm nun zum dauernden Besitz und gibt als einmalige Draufgabe 10 fl. hinzu. Den Eheleuten Johannes dcs. Mayrle (seinem Onkel) und dna Elsa erlässt er ihre Schulden bei ihm, erklärt alle diesbezüglichen Schuldurkunden für nichtig und erklärt J. Mayrl zum Erben der Güter von dessen verst. Schwester dna Katerina, der Mutter des Erblassers; J. Mayrl soll auf Lebenszeit den Fruchtgenuss dieser Güter beziehen, die dann nach seinem Tod an seine Kinder fallen sollen. Schließlich bestellt er zu seinen Testamentsvollstreckern ( fidecommessarii et exsecutores sui testamenti) den Hainricus an dem Ort, seine Stiefmutter dna Christina und den Michahel dcs. Gepawr und beauftragt sie, alle seine Gläubiger von seinen Gütern zu befriedigen und für die Abhaltung obgen. Jahrtage zu sorgen. Zu seiner Universalerbin bestimmt er seine Tante (Schwester seiner Mutter Katharina) dna Margareta, Tochter des verst. Hainricus dcs. Pase und Gemahlin des Stainlinus de Schlanders, der er neben seinen Gütern auch sein Seelenheil anempfiehlt, ut deo in novissimo die de hoc racionem facere velit. Zeugen: honesti viri Wittlinus de Wekenstain, Haupoldus dcs. Mulwacher, Merchlinus dcs. Vokch, Hainricus dcs. P lan ligator, Ch nradus dcs. Sch stel ligator, Ch nradus dcs. Rigl r ligator, Paulus dcs. Maiander, Vlricus dcs. Pekche, omnes cives Bosani.

Not. Instr. (G tfridus c. mag. Michahelis de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 62 : 27,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Mundierung durch einen beauftragten Schreiber nach dem vom Notar angefertigten Konzept (prothocollum) bei eigenhändiger Unterfertigung des Notars (Kompletion). Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 98; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 428 Nachtr. n. 283. – Erw.: Mieth, Franziskanerkloster 141 Anm. 17. Nr. 856 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 405

1385 Jänner 3, Bozen. 855 Gerichtlich bestellte Schiedsmänner entscheiden über Auftrag des Hofmeisters Reinhard von Waehingen und des Nikolaus Vintler, Offizials Herzog Leopolds (III. von Österreich), im Streit wegen der Testamente des verst. Ulrich, Sohnes des verst. Friedrich von Obertor zu Bozen, und seines Sohnes Martin. Zeugen: Herr Johann, Sohn des verst. Herrn Konrad Velser.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 98, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 148).

1385 März 5, Bozen (beschehen ze Potzzen in der parf zzen chloster; des nachsten suntag vor mitterfasten). 856 Auf einem von Hainrich von Rotenburg hofmaister auf Tirol vnd haubtman an der Etsch vnd des pistumbs ze Triende abgehaltenen Gerichtstag (Steuerprozess) im Namen Herzog Leopolds III. von Österreich und Bischof Albrechts von Trient erscheinen her Oswalt hofschaffer des Bischofs Albrecht und meins von Triend purger ze Potzen, erheben Klage gegen Franciske von Rafenstain und sagen dazu aus: Der Bischof von Trient habe von der stat ze Potzzen alljährlich 100 Mk. B. Meraner Münze Steuer zu fordern. Die Bozner Bürger haben dazu gemäß ihren diesbezüglichen Urkunden (briefe), die sie von der herschaft von Tirol und dem pistumb ze Triende hätten, auch den besagten Franz v. Rafenstein herangezogen, da er in der stat wesenleich gesezzen wer vnd heuser darinne hiett vnd sein wein hinein legte vnd das er auch sein gescheft in der stat tribe. Trotzdem habe der Rafensteiner schon seit mehr als 10 Jahren jegliche Zahlung verweigert. Franz v. Rafenstein bringt zu seiner Verteidigung vor, er sei nicht in Stadt, sondern auf der veste auzzerhalb der stat, die hiezz Rafenstein, ansässig, auch haben weder er noch seine Vorfahren je diese Steuer gezahlt. Er leiste dagegen die Heerfahrt (Kriegszugspflicht: wann ain raise aufst nde, so dienet er der herschafft mit schilt vnd sper als ander ritter vnd chnecht) und stelle seinen Sohn zur Heerpflicht, wenn er selbst verhindert sei. Daher müsse er keine Steuer zahlen, außerdem gebe er den auf seinem vrbar wachsenden Wein, den er in der Stadt einlagere, einem Bürger von Bozen zum Ausschank (ze schenchen) in der Stadt und sonst niemandem. Auf die Umfrage, was rechtens sei, fällt Arnolt von dem Nidern tor ze Potzzen unter allgemeiner Zustimmung den Spruch, dass Franz v. Rafenstein nur dann von der Steuer befreit werden könne, wenn er aus der Stadt auf seine Burg zieht und weder seinen Wein in der Stadt lagert noch sonstigen Handel in der Stadt treibt. Ansonsten muss er sich an der Stadtsteuer der Bürger von Bozen beteiligen. Hofschaffer Oswald und die Bozner Bürger begehren vom Richter die urkundliche Ausfertigung des Urteils unter seinem Siegel. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: her Margkhart der landchomtewr der Teutschen herren häuser an der Etsch, her Paul von Twingenberch, her Hainrich der Chäle, her Hartman von Schaim, her Hans von Vilanders genant von Pradl, her Volchmar von Maretsch, alle ritter, Arnolt von dem Nidern tor ze Potzzen, Lienhart von Boymundt, Raicher der Liebenberger, Hainrich ab dem Turn ze Potzzen, Jacomel von sand Can pfleger auf Kunigsperg, Cristoffel der Fuchs von Eppan, Blasy der Pernekker, Hainrich, Hans vnd Cristoffl, alle drei prüder genant die Botschen, Hans von Weinek, Nikel der Vintler lantrichter ze Gries bei Potzzen, Pertle der Luntzer hauptman auf dem Stain auf dem Ritten vnd ander getzeugen vil, die bei dem rechten waren.

Überl.: Kopie saec. XV/1, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urk. I 8627; Kopie saec. XVI/1 im Bozner Stadtbuch, Stadtarchiv Bozen, Hs. 140, f. 90–90‘ (mit einzelnen Verballhornungen); Kopie saec. XIX/1, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Dip. 614 (Primisser, Tirolische Urkunden 3), f. 156–158 n. 12 (nach gleichzeitiger Kopie). 406 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 857

Auszug: Stolz, Ausbreitung 3/2, 64 n. 54 (nach der älteren Innsbrucker Überl.). – Reg.: Ladurner, Tirolische Regesten n. 1178 (nach Innsbrucker Schatzarchiv-Repertorium saec. XVI/1). – Erw. und Bespr.: Brandis, Landeshauptleute 134; Koch, Bozen 78 (mit Berufung auf das angebliche Original im Stadtarchiv Bozen); Kogler, Steuerwesen 634f. (mit Ausz.); Stolz, Gerichte 183ff.; ders., Wehrverfassung 21; Pfeifer, Nobis servire tenebitur 79f. Anm. 182 (mit Ausz. der Zeugenreihe nach Stolz).

857 1385 April 14 (die veneris; 8. Ind.). Miles dns Hartmannus de Schaim bestellt den Pertlinus dcs. Lünczner zu seinem Prokurator.

Überl.: Deperditum. Erwähnt in n. 860.

858 1385 September 11, Burg Maretsch b. Bozen (in castro ad Moretsch infrascripti dni testa- toris; 8. Ind.).

Strenuus miles dns Volkmarus de Moretsch, Sohn des c. dns Perchtoldus de Moretsch, errichtet sein Testament. Daraus wird mitgeteilt, dass er seine Bestattung in der capella trium regum in Bozano erwählt. Für den Jahrtag seines Vaters stiftet er, dessen letztwilliger Verfügung getreu, einen Zins von 50 Pf. aus 1 Arl Weingarten iuxta murum ipsius Taluerne superius rutam sowie für den in plebe Bozani um den Maria-Magdalena-Tag zu feiernden Jahrtag seines Bruders c. dns Egidius Moretscherius einen Zins von 16 Pf. kl. (B.) aus zwei, je 8 Pf., 1 Schulter Schweinefleisch, 1 Schüssel Schmalz im Wert von 3 Gr. und 30 Eier entrichtenden, halben Hofstätten super Noua theotunica loco dco. ze Fleche, deren eine Vllinus, Sohn des Michahel, und deren andere Petrus de Fleche baut. Der Jahrtag seiner bei den Bozner Minderbrüdern begrabenen Mutter dna Greta soll dort mit 16 Pf. aus einem Jahrzins von 18 Pf. gefeiert werden, welchen Chunradus dcs. Midler aus Haus und Garten ad rippam sti. Martini auf St.- Andreas-Tag nach Marktrecht entrichtet. Zu dem Jahrtag seiner Tochter c. Katherina geben Michel dcs. Rittner not. in Bozano 8 Pf. je zur Hälfte auf Maria-Reinigungs-Tag und auf St.-Georgs-Tag aus Haus und Garten beim St. Martinsbach und Chunradus, gener der dna Sch ffarina, dieselbe Summe aus Haus und Garten, gelegen bei den Gütern des gen. Michael Rittner am St. Martinsbach. Für seinen eigenen Jahrtag in plebe Bozani vermacht er einen ewigen Jahrzins von 32 Pf. auf St.-Martins-Tag, welchen Petrus dcs. Prosemle aus Haus, Stall und Garten in der Rawschgazzen entrichtet (Angrenzungen: oberh. torcular des Jacobus prebendarius; unterh. Haus des Windo apotecarius in Bozano). Diese fünf Jahrtage sollen de nocte cum una integra vigilia cantata pro defunctis, cum uno panno extenso, cum candelis accensis et visitacione sepulchri und de mane cum una missa cantata pro defunctis et cum una candela offertorii aus Wachs für 4 Pf. gehalten werden, wobei vom etwaigen Überschuss der Jahrtagszinse Käse und Brot an die Christarmen verteilt werden soll. Bei Missachtung der Jahrtagspflicht seitens der Erben des Ausstellers fallen die Gülten an das Fabriksvermögen ( fabrica) der Bozner Marienpfarrkirche, das Spital und die Bozner Brücken. Dem Fabriksvermögen der Bozner Pfarrkirche und dem Spital vermacht der Erblasser zu gleichen Teilen einen ewigen Jahrzins von 15 Pf. auf St.-Andreas-Tag, welchen Johannes dcs. Renner de Nouo foro und dessen Bruder aus den Wiesen de Praitpach entrichten. Zu Erben alles übrigen beweglichen und unbeweglichen Vermögens werden dns Thomas Moretscherius, Onkel des Erblassers, und dns Hainricus Moretscherius eingesetzt. Zeugen: dns presbiter Johannes capellanus c. Reyferii capelle trium regum in Bozano, dns Hainricus de Turri, dns Hainricus Botscho in Bozano, dns Fridricus dcs. Sterchel de Triwnstain, Johannes prebendarius de fossato Bozani et eius fr. Judocus, Johannes dcs. Noe iudex strate Wangariorum in Bozano, Albertus de superiori macello in Bozano, Jacobus dcs. G prukker civis Bozani. Nr. 860 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 407

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46 : 23 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 98 (irrig zu Sept. 6); Obermair, Bozner Archive 382f. n. 562. – Erw. und Bespr.: Mieth, Franziskanerkloster 141f. Anm. 17, 150 Anm. 184, 159 und 221 Anm. 18.

1385 Oktober 9, Dorf b. Bozen (ad Ville prope Bozanum in domo Jaklini dci. in der Musen; 8. Ind., 859 die lune). Dna D mudis, Witwe nach c. Nicolaus murator de Ville, sagt schenkungsweise (donacio inter vivos) für ihr Seelenheil, für ein ewiges Licht am Spitalsaltar und für ihr Begräbnis dem Spitalverwalter Martinus dcs. G pruker 4 Graber Weingarten, im P rger geheißen, prope molendinum hospitalis prope Bozanum auf (refutavit et resignavit), unter Vorbehalt eines von ihrem verstorbenen Sohn an das monasterium ad Dietmars Celle gestifteten Zinses von 2 Yhren Wein sowie eines jährlich an die vom c. Tezzerius in Bozano gestiftete capella sti. Jacobi auf St.-Andreas-Tag zu entrichtenden Zehnten von 3 Pf. Angrenzungen des Weingartens: unterh. bona sti. Vlrici de Augusta; südl. Güter der dni de Pibürch; oberh. Güter der dni de Monte sti. Jeorii und Güter des c. Wernlinus de Noua civitate Bozani; östl. Güter der dni de Dietmars Celle; 4) versus aquam Güter des Johannes Rigler. Zeugen: dns presbiter Johannes dcs. Sleher ordinis sti. Augustini de Dietmarscelle, Toldo dcs. Wüst de Curtmedal, dcs. Jaklinus in der Müsen, Elblinus dcs. Püczel et suus prevignus Vasoldus dcs. Puczel de Ville, Otto de Dietmarscelle famulus dni presbiteri Johannis prescripti, Friczius de Mulbaco.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 384 n. 563.

1386 Jänner 10, Bozen (Bozani in stuppa conventus fratrum minorum; 9. Ind.). 860 Pertlinus dcs. Lünczner als Prokurator des strenuus miles dns Hartmannus de Schaim (laut Prokuratorium von 1385 April 14 = n. 857) stiftet als Seelgerät von Hartmanns verst. Gemahlin dna Elisabet an fr. Rudolfus de Welsa, gardianus des conventus seu monasterium fratrum minorum ordinis sti. Francisci in Bolzano, für sich und den Konvent folgende Güter gegen Übernahme der Verpflichtung von 7 Jahrtagen: • einen Hof (curia) in Campil gen. zü dem Wolf mitsamt dem daraus fließenden Zehnten, zinst den halben Weinertrag und die Weisatabgaben (enxenia); • einen Hof in Cardawn gen. zü dem Lienhart, zinst den Weinertrag; • seinen Anteil eines Hofs super Curneit gen. zü dem Mesner; • zwei Leiten (clivi sive leytte) in anteriori Vinkel mitsamt dem daraus fließenden Zehnten, zinsen den halben Weinertrag; • einen Weingarten subtus Rafenstain (Baumann: quidam dcs. Rafenstainer). Guardian Rudolf mit Einwilligung seiner ad sonum campane more solito versammelten Mitbrüder ( fr. Johannes de Anaso vicegardianus, fr. Vlricus de Lincza, fr. Judocus de Brixina, fr. Fridericus de Prukka, fr. Chünradus de Pabenberg, fr. Mathias de Bozano, fr. Gangolfus de Welsa, fr. Fridericus de Merano, fr. Albertus de Pabenberg sacerdotes dci. conventus) als der Mehrheit des Kapitels (sanior pars capituli) verpflichtet sich, jährlich 7 Jahrtage im Kloster zu begehen für die verst. dns Hainricus villicus de Superiori porta, dessen Frau dna Katherina, dessen Kinder dns Johannes und dna Lucia, dessen Schwester dna Dym dis, sowie für dns Erhardus de Schrofenstain und dessen Tochter dna Elisabet, Gemahlin Hartmanns v. Scheim, und zwar jeweils am Vorabend des Todestags mit einer Vigil mit 5 an der Grabstätte zu entzündenden 408 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 861

Kerzen sowie am Morgen des Jahrtags mit einem gesungenen Totenamt (officium cantatum defunctorum), weiteren gelesenen Messen und dem Besuch der Grabstätte mit brennenden Kerzen; an jedem der 7 Jahrtage soll eine Opfergangskerze (candela offertorii) zu 3 Pf. aufgeboten werden; der Guardian soll jedem Priester 3 Gr. aushändigen und jährlich mit 20 Pf. Leinentuch kaufen und an die Armen (pauperes Christi) verteilen, dies alles mit Wissen und Willen des Kirchpropsts der Bozner Marienpfarrkirche (sindicus fabrice seu operis parrochialis ecclesie ste. Marie in Bolzano), an den die gestifteten Güter samt Verpflichtungen bei Unterlassung durch die Franziskaner fallen sollen (Wegfall der Verpflichtung zum Kauf des Tuchs, Unterstützung durch capitaneus oder iudex). Zeugen: dns Hainricus de Turri in Bozano, Johannes prebendarius in Bozano et suus fr. Judocus, Hainricus de Acie civis in Bozano, Elblinus dcs. Fulspech officialis dni Hartmanni de Schaim, Jacobus dcs. Perner de Seuers, Johannes de sto. Petro habitans in strata Wangariorum Bozani, Jacobus dcs. Gandel de Seuers, Chünradus dcs. Adam de Seuers.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not. publ., mitunterzeichnet von Michahel c. Ch nradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 77 : 22 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Mundierung durch Notar Johann Hasler. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 98 (irrig zu Jänner 11); Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 428 Nachtr. n. 284. – Erw.: Weis, Franziskanerkloster 48 (zu Jänner 11); Mieth, Franziskanerkloster 141f. Anm. 17 und 143 Anm. 40.

861 1386 Jänner 25, St. Pauls b. Eppan (in vila sti. Pauli plebis Epiani in domo heredum c. Lienardi dci. Puecher; 9. Ind., die iovis). Petrus, Sohn des c. Henricus de sto. Petro plebis Bozani, verkauft dem Jacobus dcs. Echer molendinarius für sich und dessen Frau dna Maça um 27 Pf. kl. (B.) Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen Weingarten in pertinenciis vile Gurlani in Vales zu freiem Eigen (dedit vendidit et tradidit iure proprio in perpetuum ac pro libero et expedito alodio). Angrenzungen: oberh. Güter der Käufer; unterh. Güter der Erben des c. dns Johannes de Baymont; 3) Güter der ecclesia sti. Pauli. Zeugen: dns presbiter Petrus capelanus sti. Martini, Suaychinus de Urangorto, Mich(a)el Chouler, Chunradus dcs. Geysliz, Lienardus dcs. Speyser de Screchpuhel.

Not. Instr. (Conradus de Malgulo habit. supra burgum Egne imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Hd. saec. XV/2: Vmb weingart gelegen in Gurlan in Vales. Reg.: Obermair, Bozner Archive 384 n. 564.

862 1386 Mai 25. Ablass für die St.-Jakobs-Kapelle (im Sand) unterhalb der (St.-Georgs-)Kirche in Purdac zu Gries.

Überl.: Verschollen. Hier nach Ladurner, Veste Pradei 317 Anm. 1, der sich auf eine angebliche Orig. Überl. im Stadtarchiv Bozen beruft und die St.-Georgs-Kirche irrigerweise als Marienpfarrkirche anspricht; vgl. auch Atz/ Schatz, Deutscher Anteil 1, 211 (mit irrigem Bezug auf St. Jakob im Hof ). – Man wird nicht fehlgehen, im Aussteller dieses Deperditums Bischof Albert (II. von Ortenburg) von Trient zu vermuten, der nur drei Tage später ähnliche Ablassurkunden auf die Kirche in Leifers sowie die St.-Leonhards-Kapelle in Kaltern ausfertigte, vgl. Ottenthal/ Redlich, Archivberichte 1, 130 n. 536 und 209 n. 101. Zur Örtlichkeit Pardatsch/Pradetsch im Viertel Sand/St. Georgen (Gries) s. Tarneller, Höfenamen Gries 20 n. 26 u. 27, und Schneider, Urbar 92 n. 251; zur dortigen St.-Jakobs-Kapelle Atz/Schatz, wie zuvor, 213f. Nr. 866 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 409

1386 Juli 1, Genua (dat. Janue; kal. julii, pontificatus nri. anno nono). 863 Papst Urbanus (VI.) weist den episcopus Tridentinus (Albert II. von Ortenburg) an (per apostolica scripta committimus et mandamus), dem nobilis vir Leonhardus natus domicellus, Sohn des qu. Michael de Weynek domicellus, und der nobilis mulier Dorothea nata domicella, Tochter des qu. Henricus de Weynek domicellus, welche im vierten Grad miteinander verwandt sind (quarto consanguinitas gradu invicem se attingunt) und an den Papst aus erbrechtlichen Gründen um Eheerlaubnis suppliziert haben (ne eorum bona ad extraneos devolvantur heredes), Ehedispens zu erteilen. Formular: Oblate nobis pro.

Bleisiegel des Ausstellers an Hanfschnur (littera cum filo canapis), die durch zwei Stanzlöcher der Plika gezogen und Abb. 43 darunter verknüpft war, fehlt. Überl.: Orig. Perg. südl., 33,5 (+ 10): 56 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Kanzleivermerke auf der Vorderseite: unter der Plika links Taxquittung (X gr.) und con-Zeichen der Bullaria, auf der Plika rechts Unterfertigung des Skriptoren (R.ta Grat. / K. de Forliuio), am rechten oberend Rand Korrekturvermerk oder Expeditionsfreigabe (F); auf der Rückseite in der Mitte Registraturvermerk (R. n.) und, am rechten unteren Rand auf dem Kopf stehend, Auskultationsvermerk (F. de Fiano). Reg.: Obermair, Bozner Archive 385 n. 565. – Zum komplexen Geschäftsgang der Suppliken bzw. Dispensen in der päpstlichen Kanzlei des späten 14. Jahrhunderts s. Zutshi, Inextricabilis curie labyrinthus; zur Gebührenordnung der päpstlichen Pönitentiarie s. Müller, Price 477f.

1387 Jänner 2. 864 Herzog Albrecht III. von Österreich erteilt zur Förderung des Kirchenbaus dem Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen das Privileg, jährlich nach Pfingsten während einer beliebigen Woche als einziger in den drei Gerichten Bozens den Wein in Bozen auszuschenken, der in den Weingärten und Urbaren der Kirche wächst, und verfügt als Strafe auf die Verletzung dieses Vorrechts den Verlust des Weines und 20 Pf. B., wovon je die Hälfte dem Kirchpropst und dem Richter zufallen soll.

Überl.: Orig. verloren. Hier nach Ladurner, Pfarrkirche 13 (ohne Tagesdatierung) und Spornberger, Pfarrkirche 47, die noch das vom Aussteller besiegelte Privileg im Stadtarchiv Bozen benutzten. Erw.: Spornberger, Pfarrkirche 6; Dörrer, Umgangsspiele 144; Kletzl, Leitacher Törl 618 u. 640 (beide zum obigen Datum); Die Parler 2, 437; Schneider, Ackerbürgerbruderschaften 647. – Das albertinische Weinschankprivileg beeinflusste das Bildprogramm des sog. „Leitacher Törls“ der Pfarrkirche Bozen, vgl. Die Parler 2, 437.

1387 Jänner 4, Bozen. 865 Herzog Albrecht III. von Österreich erteilt der Pfarrkirche Bozen Schutz-, Besitzbestätigungs- und nach dem Vorgang Herzog Leopolds III. von Österreich (von 1374 April 23 = n. 805) Gerichtsstandsprivileg.

Überl.: Orig. verloren. Hier nach Spornberger, Pfarrkirche 47, der noch das vom Aussteller besiegelte Privileg im Stadtarchiv Bozen benutzte. Erw.: Atz/Schatz, Deutscher Anteil 1, 16.

1387 März 11, Bozen (Bozani in domo testatoris infrascripti; 10. Ind., die lune). 866 Albertus de superiori macello Bozani macht Testament. Er erwählt sich seine Beerdigung am Friedhof (cymiterium) der ecclesia parrochialis beate Marie et gloriose virginis Bozani. Für seinen Jahrtag und sein Seelgerät stiftet er durch seine Frau Dyemudis und ihre Erben und mit Wissen des Kirchpropstes der 410 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 867

Marienpfarrkirche einen ewigen Jahrzins von 12 Pf. kl. B. Meraner Münze aus einem Weingarten jenseits der Taluerna iuxta cuspidem gen. Gaizchoph (Gayzchoph), welcher bei Versäumnis der Erben der Kirchenfabrik (opus ecclesie parrochialis) zufallen soll. Weiters vermacht der Erblasser dem Hainczlinus dcs. Hebe, Onkel seiner Frau Diemud, für geleistete Dienste zwei Weingärten jenseits der Talfer gen. Phefferle und H ltzle. Seine Frau versichert er für ihre Morgengabe auf zwei Höfe (curie) in plebe Bozani, der eine gelegen superius Kamp nne gen. auf dem P hel zu dem R llen, der andere unterh. Kampenn gen. z dem Pign tt, die er vom verst. dns Botscho mit 15 Mk. freigemacht hatte. Zeugen: Vlricus dcs. N uer, Jæcklinus dcs. Narjæckel, Nicolaus dcs. Kumpele carniffex, linus dcs. Wachter, Nicolaus dcs. P nczle carniffex, Ch nradus pictor, Gebelinus carniffex, Hainczlinus dcs. Pl mle, Toldo dcs. Willenteiner, omnes habitatores Bozani.

Not. Instr. (Michahel c. Ch nradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 99; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 428 Nachtr. n. 285. – Erw.: Mura, Südtiroler Malerfiguren 294.

867 1387 Juni 6, Bozen (Bozani in domo mei not. infrascripti; 10. Ind., die iovis). Fritzius dcs. Angler de Rittina leistet seinem Vater Nicolaus dcs. Angler de Rittina und dessen Erben Schuldanerkenntnis über 11 Mk. kl. B. Meraner Münze wegen des Kaufs eines Hofes (curia) ad Wolfgruben super Rittinam, verspricht davon jährlich 10 Pf. auf den St.-Martins-Tag bis zu völliger Tilgung zu zahlen und stellt als Bürgen Hainricus dcs. Turner ex Sigenan, Gotschlinus de Nider rttel und Chunradus dcs. Weyer, alle drei vom Ritten. Zeugen: Dyemo dcs. Pyereych ex Sigenan, Friczlinus dcs. Schartner de Rittina, Jæklinus de Oberaspach de Wangge, Haintzlinus preco de nne, Hainricus dcs. Schriczenholczer, Friczius dcs. R iche de nne.

Not. Instr. (Michahel c. Ch nradi dci. Rittner de Bozano publ. auct. imp. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 19 : 15 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 99; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 428 Nachtr. n. 286.

868 1388 Mai 15, Bozen (Bozani in conventu fratrum predicatorum; 11. Ind.). Nobilis et potens dns Christoforus dcs. Liechtenstainer de Nicolspürg de Austria für sich und als Rechtsvertreter seiner Gemahlin dna Barbara, Tochter des c. dns Petermannus de Schennano, verkauft dem obersten Spitalverwalter Nicolaus Vintler um 13 Mk. kl. (B.) Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, sein Eigentumsrecht (proprietas et directum dominium) an einem ewigen Jahrzins von 10 Pf. kl. (B.) auf St.- Martins-Tag, den mag. Martinus lapicida und dessen Frau aus einem Haus mit Garten (in Bozen) in strata sutorum nach Marktrecht (iure fori et induplacionis) entrichten. Angrenzungen des Hauses: östl. Güter des dns prepositus Augensis; westl. Güter und Haus des mag. Vlricus carpentarius de strata sutorum; 3) Haus der dni Theotunicorum de Bozano; vorne der öff. Weg. Zeugen: nobilis et potens dns Rainhardus de Wähingen, dns Rudus dcs. Gollotter tunc capitaneus castri sti. Michahelis vallis Putrisse (!) diocesis Brixinensis, dns Mathias de Awia, dns Nicolaus de Chalb habit. in Passira, dns Pernhardus Panthaleon de Florentia summus officialis dominii terre Tyrolis.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46 : 17 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. Nr. 871 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 411

Reg.: Obermair, Bozner Archive 385 n. 566. – Erw.: Die Parler 2, 437 (mit Bezug auf den Augsburger Steinmetzmeister Martin Schiche). ad Reg.: Liechtenstein-Nikolsburg; Reinhard v. Wehingen (Lkr. Tuttlingen, Baden-Württemberg)

1389 März 9, Bozen (Bozani in domo habitacionis Michahelis dci. Pas not. in Bozano; 12. Ind., die 869 martis).

Christlinus dcs. Zazagläyer und seine Gemahlin dna Dorothea bekennen, dem Spital für die Verleihung der Baurechte einer Hofstatt (curia) ad Zäzaglay 20 Mk. kl. (B.) Meraner Münze zu schulden, verpflichten sich zur Tilgung der Schuld binnen Jahresfrist und setzen ihren gesamten Wein mittels Einlagerung in einem Bozner Keller (canipa) nach Landesrecht (secundum usum huius terre) zum Pfand. Zeugen: Jacobus dcs. Gäprukker, Fritzius dcs. Chirchsteyger et suus patruus Hainricus dcs. Chirchsteyger, Ekhardus pincerna de superiori platea, omnes cives et habit. in Bozano, Eberlinus dcs. Perner ex Gl nie.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 23,5 : 18,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 385f. n. 567.

1389 Mai 25. 870 Dns Hainricus Moretscher wird zum Prokurator seines Bruders dns Thomas Moretscher nunc habit. ad Natürns bestellt.

Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in n. 871. Reg.: Obermair, Bozner Archive 455 n. 567*.

1389 November 10, Bozen (Bozani in orto fratrum minorum ordinis sti. Francisci; 12. Ind.). 871 Mit Berufung auf die letztwillige Verfügung des c. dns Volkmarus miles de Moretsch, wonach die für die Jahrtage seiner Eltern, seines Bruders Egidius und seiner (namentlich nicht gen.) Schwester gestifteten Gülten bei Jahrtagsversäumnis von seiten seiner Erben an das Spital, das Fabriksvermögen ( fabrica) der Bozner Marienpfarrkirche sowie die Talfer- und die Eisackbrücke (pontes iuxta Bozanum Taluerne et Ysarci) zu fallen haben, lässt dns Hainricus Moretscher für sich und als mit Siegelurkunde von 1389 Mai 25 (= n. 870) bestellter Vertreter seines Bruders dns Thomas Moretscher nunc habit. ad Natürns in die Hände der obersten Spitalverwalter dns Hainricus de Turri und Nicolaus Vintler mit Einwilligung des Brückenmeisters (magister poncium iuxta Bozanum) dns Mathias Niderhauser und des Pfarrkirchpropstes (sindicus operis seu fabrice plebis in Bozano) Hainricus de Angulo folgende Zinse gegen die Verpflichtung zur Abhaltung der obgen. vier Jahrtage sowie des Jahrtags des verst. Volkmar von Maretsch in capella trium regum in Bozano, wo dieser auch begraben liegt, auf (irrevocabiliter resignavit): • 8 Pf. und 2 Kapaune aus einem ewigen Jahrzins von 18 Pf. auf St.-Martins-Tag, welche Chünradus dcs. Midler aus seinem Wohnhaus mit Garten ad rippam sti. Martini bei den Gütern des obgen. Kirchpropstes (die nun Hainricus Schäfler in Bozano baut und vom Moretscher dem Kirchpropst aufgelassen worden sind) entrichtet, die restlichen 10 Pf. gehen an die Bozner Minderbrüder; • einen ewigen Jahrzins von 8 Pf., 1 Schulter und 1 Huhn je zur Hälfte auf Maria-Reinigungs- und St.-Georgs-Tag, welchen Michel Ritner not. Bozani aus einem Haus mit Garten ad rippam sti. Martini entrichtet; 412 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 872

• einen ewigen Jahrzins in derselben Höhe und mit derselben Fälligkeit, welchen Chunradus gener Schafner aus einem Haus mit Garten am St. Martinsbach entrichtet; • einen ewigen Jahrzins von 18 Gr. auf St.-Martins-Tag, welchen obgen. Kirchpropst aus den ihm zugewiesenen Gütern entrichtet. Zeugen: dns Sigismundus dcs. Mayser ex Signan, Martinus dcs. Sachk civis in Bozano, Franciscus dcs. Vintler, Ruplinus Puhler civis in Bozano, Toldo dcs. Wust de Kurtmedal.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 35,5: 25,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 386f. n. 568. – Erw. und Bespr.: Mieth, Franziskanerkloster 159 und 221 Anm. 18.

872 1390 Jänner 2, Bozen (Bosani in strata Wangeriorum in domo infrascripti Arnoldi testatoris; 13. Ind., die solis). Arnoldus carpentarius ex strata Wangeriorum macht Testament. Er erwählt seine Bestattung im monasterium fratrum predicatorum ordinis sti. Dominici in Bosano und teilt aus seinem großen, vom unterfertigten Notar hergestellten Testament vom gleichen Tag mit, dass er mit Einwilligung seiner Frau Anna und seines Schwiegersohnes (gener) Martinus dcs. Fuker, beide anwesend, den Dominikanern von Bozen, den jüngeren wie den älteren (tam iunioribus quam senioribus), zu ihrer Bekleidung (vestimenta corporalia) ewigen Jahrzins von 15 Pf. zu seinem und seiner Anverwandten Seelgerät vermacht hat (legavit disposuit et ordinavit ob anime sue remedium), welchen die Bauleute Vllinus Hauser, Dietlinus ex Gries, Johannes Longus ex strata Wangeriorum und Hainricus Hausel aus 2 Arl Weingarten super Arenam entrichten; dafür verpflichtet er die Dominikaner zur Abhaltung eines Jahrtags am Vorabend des St.-Quirinus-Tages (gesungene Vesper) und eines Totenamtes morgens am Tag selbst. Zur Universalerbin seines gesamten übrigen Vermögens setzt er seine Tochter Brigida ein. Zeugen: Haupoldus dcs. Mulbacher civis Bozani, Vllinus de Lantczperch pistor in strata Wangeriorum, Ch nradus carpentarius dcs. Neczensch ch ex Wangergazz, Ch nradus dcs. Spies gener Sch stlini ligatoris in Bozano, Hainricus natus Vllini Hauser an der Zollstange, Adam qu. Hainrici de sto. Erhardo ex ficu posteriori Bosani, Nicolaus qu. Toldonis de sto. Petro, Perchtoldus dcs. Gr zzel de Bosano.

Not. Instr. (Johannes qu. Vlrici not. de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 99; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 429 Nachtr. n. 287.

873 1390 Jänner 22, Bozen (Bozani in hospitali sti. spiritus pauperum Christi; 13. Ind.). Der oberste Spitalverwalter dns H inricus de Turri in Bozano für sich, als Vertreter des gleichfalls obersten Spitalverwalters Nicolaus Vintler und mit Einwilligung des Spitalprokurators Martinus dcs. G pruker verleiht dem Rublinus dcs. Müleich de ponte Ysarci in Bozano für sich und seine Frau dna Agnes zwei Weingärten ex alia parte Taluerne gegen einen ewigen Jahrzins von 8 Pf. auf Mittfasten nach Marktrecht zu Erbpacht (locavit ... perpetualiter): der eine heißt der Prawn (Angrenzungen: 1) Güter des c. Chunradus olim iudex in Bozano; Güter des hospitalis gen. der Chr l; der öff. Weg), der andere der Rigelweg (Angrenzungen: 1) der öff. Weg; 2) Güter des gen. Richters Konrad v. Bozen aus der Grundherrschaft [est proprietas] des Spitals). Nr. 876 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 413

Zeugen: mag. Chünradus pictor de Jngelstat civis in Bozano, Petrus dcs. Heuz carpentarius habit. ad pontem Ysarci, Englinus dcs. Eisenpürgel tunc caniparius dci. hospitalis, Nycolaus gener Rüssonis de Haslaco, Dietlinus de Ros , Hainricus f. Cholerii de Manä.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl ., 50 : 12 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 387 n. 569. – Erw.: Mura, Südtiroler Malerfiguren 294.

1390 April 4, Bozen (im Kloster der Minderbrüder). 874 Ritter Parzifal von Weineck, Sohn des verst. Herrn Weigand von Weineck, stiftet für sich bei den Minderbrüdern viermaligen Gottesdienst jährlich, jeweils in der Woche vor den Quatembern zu halten. Folgende Priester bilden die Mehrheit des Kapitels: Bruder Rudolf von Wels Guardian, Johann de Anaso, Ulrich de Lincza, Jodok von Brixen, Friedrich von Prukka, Konrad von Pabenberg, Matthias von Bozen, Gangolf von Wels, Friedrich von Meran, Albert von Pabenberg. Zeugen: Herr Heinrich von Thurn zu Bozen, Herr Matthäus Greifensteiner, Herr Leonhard und Herr Johann von Weineck, Herr Johann Chäl, Gebrüder Nikolaus und Franz die Vintler, Stadtrichter Jakob Haller von Bozen.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 99, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 41).

1390 Mai 29, Bozen (Bozani ante hospitale; 13. Ind.). 875 Der oberste Spitalverwalter dns Hainricus de Turri in Bozano für sich, als Vertreter seines partzialis Nicolaus Vintler de Runkelstain und mit Einwilligung des Spitalmeisters Mertlinus Gaepruker vertauscht (nomine cambii et permutacionis) mit dem Friczius dcs. Hausse de Risen seu ex rippa de R ntsch einen ewigen Jahrzins von 33 Gr. aus einem Garten in contrata posteriori Bozani, den Adam ex contrata posteriori Bozani innehat, gegen einen bisher vom Spital an den Hausse entrichteten ewigen Jahrzins von 30 Gr. aus einem Weingarten, daz Mösle geheißen, in Villa superius Bozanum apud capellam sti. Öswaldi samt 3 Pf. kl. B. Geldersatz.

Zeugen: Nicolaus Viller hosterius in Wangergazze, Hainricus Erlacher, Chünradus capsellator, Hainricus F xle, Elblinus Paldauf de Patauia, omnes cives in Bozano, Paullus dcs. Spetziger extra Haide.

Not. Instr. (Michahel dcs. Pase qu. Christani in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 55 : 10 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 387 n. 570.

1390 Juni 25. 876 Katreyn die Velserin, Tochter des verst. Hainreich ritter von Stainechken und Gemahlin des verst. Botsch, Sohn des verst. Wanninen von Wanbaroczs von Florencz, hatte die Verteilung eines von ihrem verstorbenen Mann noch zu dessen Lebzeiten gestifteten ewigen Almosens für arme Leute gelobt (vgl. n. 770). Nun wird verfügt, dass der das Almosen speisende Urbar- und Güterbesitz nach dem Tod der Kathrein auf chirchen, auf spit ler, auf pruchken, auf weg vnd steg aufgeteilt werden soll. 414 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 877

Not. Instr. (Notar Michel Pase). Überl.: Orig. verschollen. Erwähnt in Urk. von 1412 Juni 1, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 455f. n. 570*.

877 1391 März 28, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Bartholomei dci. Belczanin apotecarii in Bozano; 14. Ind.). Hainricus de Acie civis in Bozano bekennt, den obersten Spitalverwaltern dns Hainricus de Turri und dns Nicolaus Vintler rückstelligen Zins von 20 Mk. Meraner Münze aus einem halben, neulich abgebrannten Haus in veteri burgo Bozani in Acie iuxta inferius maccellum zu schulden, und verschreibt dafür einen ewigen Jahrzins von 20 Pf. auf St.-Andreas-Tag, welchen Johannes dcs. ex Narrenhaus aus seinem Wohnhaus, das früher Ch nradus Prenner pellifex bewohnte, gelegen in strata sutorum Bozani beim Haus der Erben des c. Elblinus Fulspech und beim Wohnhaus des Johannes dcs. Päker, nach Marktrecht entrichtet. Zeugen: Jacobus dcs. Selig iudex civitatis Bozani, Franczius Vintlerius, Petrus dcs. Schidman, Chünradus dcs. Penser, Bartholomeus apotecarius suprascriptus, cives et habit. in Bozano.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38: 16,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 388 n. 571.

878 1391 Juli 16 (daz ist geschehen ... am suntag vor sand Marien Magdalen tag). Hanns Ydungspevger purggraf vnd kelner auf Tirol als Bevollmächtigter von Albreht hertzzog ze Österreich, ze Steyr, ze Kaerenden vnd ze Krain, graf ze Tirol, verleiht auf Bitten der gantzzen gemain armmer vnd reicher (von Plaus) dem Hainreich der Phüler ab Pirchach in der pharr ze Pallaus und dessen Frau Diemut einen Gemeindegrund (ain gemain) in Plaus, worauf der Phüler mit ville vnd wort der gantzen gemain der pauschaft ze Pallaus eine Säge (sag) errichtet hat, mit samt der Säge, mit stegen vnd mit wegen mit in vart vnd mit ausfart ntz an die gemain strazzen mit wazzer vnd mit wazzerlaiten und gegen Jahrzinsverpflichtung von 2 Pf. Wachs an die chirchen sand Vlreichs ze Pallaus zu Erbpacht. Siegelankündigung des Ausstellers. Ohne Zeugen.

Hängesiegel des Ausstellers an Pergamentstreifen, fehlt. Überl.: Orig. Perg. nördl., 13 (+ 2): 29 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. In dorso von Hd. saec. XVII: Anno 1341 (!), ain verleichbrief von burggraf zu Tirol. Reg.: Obermair, Bozner Archive 388 n. 572. – Die Provenienz des Stücks, das sicher nicht ursprünglich dem Spitalarchiv angehört, ist unklar.

879 1391 Dezember 11, Kaltern (in Caldario in domo dotis parrochialis ecclesie ste. Marie; 14. Ind., die lune). Dns Wiglos de la Platta de C rtatsch, Jacobus dcs. Aniche, Johannes in Muro, Nicolaus dcs. Porhoch tunc iudex in Curt so, Wolflinus in Ligno, Johannes dcs. Weber, Sweyklinus de Curono, Egen dcs. Sikel, Schrafflinus, Vlricus in Rippa, dessen Bruder Ch nradus in Rippa und Jaklinus dcs. R ntscheiner, alle ex iurisdiccione de K rtaso diocesis Tridentine, übereignen schenkungshalber zur Förderung des Gottesdienstes der capella sti. Vigilii in loco C rt si plebis Caldarii in die Hand des venerabilis dns Eberhardus dcs. Schrabaz tunc verus pastor dce. plebis ste. Marie de Caldario Einkünfte (affictus et redditus) aus folgenden Gütern: Nr. 880 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 415

• 30 Pf. zinst gen. Wiglos v. Platten aus dem Hof sub saxo in Graun; • 30 Pf. zinst gen. Jakob Anich aus dem Hof Salmartein in Graun; • 20 Pf. zinst gen. Johannes v. Mauer aus einem Haus in Kurtatsch unterh. Wiglos v. Platten; • 30 Pf. zinst gen. Richter Nikolaus Porhoch aus 1 1/2 Joch Weingarten z Preitpach; • 20 Pf. zinst gen. Wölflin v. Holz aus seinen Gütern supra lapidem loco dco. sub saxo; • 20 Pf. zinst gen. Johannes Weber aus seinem Haus und Weingärten an dem Ekke; • 20 Pf. zinst gen. Schweiklin v. Graun aus 1/2 Joch Weingarten in Praiteben super Pinnan; • 10 Pf. zinst gen. Egen Sikel aus dem Viertel des Hofs an dem Wege in Graun; • 10 Pf. zinst gen. Schräfflin aus 1/2 Joch Weingarten ad Choczekch; • 10 Pf. zinst gen. Ullin v. Reif aus 1/2 Joch Weingarten in Kurtatsch in der Gr ben; • 10 Pf. zinst gen. Konrad v. Reif aus 1 1/2 Weingarten ad Praitpach; • 10 Pf. zinst gen. Rüntscheiner aus 1/2 Weingarten in Praiteben. Weiters übereignen sie ein Haus als Widum, wo die Geistlichen wohnen können (domus dotis ..., in qua ministri dei possint habitare). Zeugen: nobilis et potens dns dns comes Hermannus de Tirnstein, strenuus miles dns Percziual de Weineke, Bartholomeus dcs. Lünczner tunc capitaneus castri Noue domus, Hainricus dcs. Renner de Nouo foro, Jacobus faber tunc iudex ad Nouum forum, Johannes dcs. Tilinger civis ad Nouum forum, Leonhardus dcs. Grimme civis ad Nouum forum diocesis Tridentine.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina eiusdem diocesis Brixinensis imp. auct. not. publ.). Überl.: Orig. Perg. südl., 63 : 20,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 99; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 429 Nachtr. n. 288; Stolz, Ausbreitung 2, 176 n. 152a.

1392 September 15, Bozen (Bozani in domo infrascripti Hainrici locatoris; 15. Ind., die solis). 880 (a) Dna Diemudis (D mudis), Witwe nach Ch nradus dcs. Sik de Gurtmedal in Bozano, sendet in die Hände des Hainricus am Ort civis Bozani als Kirchpropst der Marienpfarrkirche von Bozen (sindicus et procurator structure ecclesie parrochialis ste. et gloriose virginis Marie in Bozano) ihre Rechte auf 1/2 Arl Weingarten in der Eysakchaw, den sie zu bestellen nicht mehr imstande ist, zugunsten des Vllinus (Vlricus) de Colle de Placzdell auf (resingnavit). Angrenzungen des Guts: oberh. Güter der Marienpfarrkirche, die Vlricus dcs. Protchefer de ponte Eysarcii baut; östl. ein Weingarten aus der Grundherrschaft (proprietas) der Pfarrkirche Gries (sta. Maria ad Gries) und von 4 Kapellen der Pfarre Bozen (quatuor cappelle in Bozano videlicet in plebe), welchen Jacobus L ff r de Haslach baut; unterh. Güter der Erben des verst. dns Arnoldus in Bozano; 4) Güter der pueri de H rlach, die Hainricus Pokch baut. (b) Kirchpropst Heinrich am Ort verleiht obigen Weingarten dem Ulrich vom Bühel in Prazöll (St. Magdalena b. Bozen) gegen Jahrzinsverpflichtung von 4 1/2 Pf. Meraner Münze und 1 Kapaun auf St.-Martins-Tag nach Marktrecht (iure fori) zu Erbbaurecht (iure et nomine locacionis et conduccionis perpetualis et pro iure hereditario investivit). Zeugen: Georius de G rtmedal, Johannes dcs. Orke de Noua Ciuitate Bozani, Johannes dcs. Valser de Placzdelle, Friczius qu. Jacobi ex Gries gener qu. Vigilii viatoris in Bozano habitator an der Zollstang.

Not. Instr. (Johannes qu. Vlrici not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43 : 14,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 100; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 429 Nachtr. n. 289. 416 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 881

881 1393 März 1, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripti testatoris superius Bozanum; 1. Ind., die sabati). Nicolaus dcs. Chob de sto. Johanne (im Dorf b. Bozen) macht Testament. Er erwählt seine Bestattung (sepultura) am Friedhof der ecclesia parrochialis beate et gloriose virginis Marie in Bozano und teilt aus seinem großen, von unterfertigtem Notar verfassten Testament vom gleichen Tag hier nur mit, dass er seinen Jahrtag (gesungenes Totenamt in der Marienpfarrkirche mit Verteilung von Brot und Käse an die Armen, wie es in Bozen gebräuchlich ist [ut moris est Bozani]) mit ewigem Jahrzins von 10 Pf. Meraner Münze stiftet, den Nicolaus dcs. Sch n gel, Sohn des qu. Tomas dcs. Sch nægel in Bozano, und seine Erben aus einem Neuraut (novale) in Gries entrichten, dessen Grundherr dns Hainricus de Turri in Bozano ist. Zeugen: Toldo dcs. H uzze de Via fracta, Ch nradus qu. Johannis de sto. Petro habitator Bozani in Wangergazz, Nicolaus dcs. Hochschorn hospes in Wangergazz, Pernhardus dcs. Chech de Zollstang, Hainricus dcs. Winterle de eodem loco, Jacobus dcs. Midler ex Villa, Ch nradus dcs. Schr ppel molendinator de sto. Johanne.

Not. Instr. (Johannes qu. Vlrici not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 30 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 100; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 429 Nachtr. n. 290.

882 1394 Februar 24, Bozen. (a) Toldo Haüsse am Bach von Rentsch sagt dem Joachim Vintler von Bozen als Gewalthaber seiner Mutter Dorothea, Witwe nach Johann Vintler von Bozen, alle Rechte auf einen Weingarten mit Torggl in Hohenrain zu Gunsten des Perlin von Frauenhaus auf. Das Grundstück gehört in die Güter von Hohenrain, die besagte Dorothea vom Bischof von Trient nomine census für 10 Pf. B. besitzt. (b) Joachim Vintler verleiht obigen Weingarten dem Perlin von Frauenhaus zu Erbbaurecht.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 100, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 243).

883 1394 März 26, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripte dne locatricis; 2. Ind.). Dna Dymudis, Witwe nach c. Albertus de exteriori maccello Bozani, verleiht dem Johannes dcs. Gocz sutor in Bozano und dessen Frau Clara eine Gerberei (una domus cerdonie que volgariter dicitur ain gerbhaus) ad exterius maccellum Bozani ad rippam que vocatur der Rütschenpach, mit Ausnahme eines angrenzenden und der Verleiherin verbleibenden Gartens, gegen ewige Jahrzinsverpflichtung von 20 Pf. auf St.- Bartholomäus-Tag nach Marktrecht zu Erbpacht (iure fori et induplacionis ... perpetue et hereditarie ... locavit). Angrenzungen: 1) Güter des Perchtoldus Wiltinger; 2) Güter des Henslinus ad rippam. Den Leihnehmern wird freier Durchgang durch eine Gartentür ad rippam que ibidem infra fluit ad suam (scil. des Götz) artem cerdonie zugesichert; zu diesem Zweck soll je ein Schlüssel zu der Gartentür an die Leihnehmer und die Verleiherin ausgehändigt werden. Zeugen: Rupplinus dcs. Pühler iudex provincialis Arene, Johannes dcs. Noe civis in Bozano, Hainricus dcs. Hebe, Nicolaus dcs. Kümpele, Nicolaus dcs. Peuczl, carnifices, Petrus dcs. Notthofer sutor, Hermannus dcs. Ch l sutor, omnes cives et habit. in Bozano. Nr. 886 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 417

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 46,5 : 14 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 388f. n. 573.

1394 April 29, Neumarkt (actum in burgo Egne in domo c. Vlrici dci. Chuemaul de burgo; 2. Ind.). 884 Dna Angnes, Tochter des c. Vlricus dcs. Chuemaul de burgo Egne und Gemahlin (iam uxor) des Michahel de Castrorutto habit. Boczani, mit Einwilligung ihres Vormundes Michahel dcs. Pawr de Boczano verleiht den Eheleuten Chunradus, Sohn des c. Hainricus de Munacho, und dna Elspetta, habitatores in burgo Egne, zwei Stücke und 1 Plodium Weingarten in iurisdictione Egne in loco ubi dicitur im Gryess, gegen jährliche Abgabe des dritten Teils des Weinertrags aus den beiden Stücken und von 2 Kapaunen aus dem Plodium Weingarten zur Zeit der Lese, nach Enner Recht (iurisdictio Egne) zu Erbpacht (iure locacionis et perpetuali hereditario investivit). Angrenzungen: unterh. und oberh. Güter des domini(um) Tyrolensis; 3) Güter des c. dns Christanus de Margredo; 4) Güter des Antonius dcs. Gerhab; 5) bona Çerrin; 6) der öff. Weg.

Zeugen: Johannes dcs. Veygemundel, Nicolaus dcs. Gehilb, Johannes dcs. Swaebel, Fridricus dcs. Veygemundel, omnes de burgo Egne.

Not. Instr. (Georius not. f. c. Vlrici dci. Lembrai de Trameno habit. in burgo Egne ab imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 53 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 389 n. 574.

1394 November 22, Bozen (ante domum Fridrici maccellatoris in Bosano; 2. Ind.). 885 Dns Leonhardus miles de Lebenberg, Sohn des qu. dns Prantho(h)us de Lebenberg, verleiht dem dns Hainricus de Turri de Bozano und dem Michelus rusticus de Bozano als den Vormündern des Arnoldus, Sohn des qu. Weigandus Talerius de Bozano, ein Haus mit Weingarten und Zubehör ad Pranzol zu rechtem Lehen (iure et nomine recti et legalis feuodi). Angrenzungen: 1) Güter der Erben des dns Hilpoldus de Weineke; 2) Güter des qu. dns Hermannus de Andrian; 3) und 4) der öff. Weg. Die beiden Vormünder schwören dem Lehensherrn Hulde. Zeugen: Johannes de Mainberg, Fridricus maccellator, Fridricus dcs. R lle, Johannes vilicus de Prazag, Jacobus de Selan, Georius de Prato superius Sparenberg.

Not. Instr. (Angelus dcs. Schidman de Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. (29,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 389f. n. 575. – Erw. in Urk. von 1421 April 27 (Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato).

1395 Jänner 4, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripti emptoris in Wangergazz; 3. Ind.). 886 Dna Alhaidis dca. Mulczeltin de R ntsch, Witwe nach qu. Vlricus (Vllinus) dcs. Mülczelt de R ntsch, dessen Sohn Johannes Mulczelt ex Gries und Toldo dcs. Wiltinger in Bozano, Schwiegersohn Ulrich Mülzelts, als die Vormünder von Ulrich Mülzelts Kindern verkaufen zur Tilgung von U. Mülzelts Schulden dem Nicolaus dcs. Hochschorn in Wangergazz civis Bozani um 23 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt sie bestätigen, 3 Graber Weingarten in R ntsch, S vner geheißen, aus der Grundherrschaft der ecclesia 418 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 887

sti. Lawrencii in R ntsch (die daraus Zins von 1/2 Gelte Öl empfängt) samt dem Zehnten und cum uno dimidio die aque extra Ryuelaun zu freiem Eigen (pro libero et expedito allodio). Zeugen: Toldo dcs. H uzze de Via fracta, Martinus dcs. Elbel de R ntsch, Ludwicus dcs. Mülle civis Bozani, Johannes de Via fracta, Ch nradus dcs. Spies vector in Wangergazz.

Not. Instr. (Johannes f. qu. Vlrici not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 45 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 390 n. 576.

887 1395 März 11, Bozen (Bozani in superiori platea, ubi iudicium regitür; 3. Ind., die iovis). Chunradus dcs. Mürre ex Villa superius Bozanum überlässt schenkungshalber alle Ansprüche, die er gegen dna Diemudis (D mudis) dca. Tzieglerin, Witwe nach Albertus de macellis exterioribus Bozani, wegen einer Erbschaft der verst. Gemahlin (Name freigelassen) des verst. mangnus Hainricus carniffex de macellis exterioribus Bozani und von deren verst. Sohn Friczius hat, für sein Seelenheil in die Hände des Hainricus am Ort habitator in Wangergazz civis Bozani als Kirchpropst der Marienpfarrkirche Bozen. Zeugen: Nicolaus ex Angulo, Ch nradus dcs. Penser, Johannes dcs. Raistinger, Michahel dcs. Pawr, Nicolaus dcs. Hochschorn, Hainricus dcs. Erlacher, Johannes dcs. Chastner, Engelinus dcs. Schidman in hospitali.

Not. Instr. (Johannes f. qu. Vlrici not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 19,5 : 21 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 100; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 429 Nachtr. n. 291.

888 1395 März 21, Bozen (Bozani in domo habitacionis infrascripte dne emptricis; 3. Ind.) Dna Alhaid(is) dca. Mulczeltin de R ntsch, Witwe nach qu. Vlricus (Vllinus) dcs. Mulczelt de R ntsch, dessen Sohn Johannes dcs. Mulczelt de R ntsch und Toldo dcs. Willtinger in Bozano, Schwiegersohn des Ulrich Mülzelt, als die Vormünder von U. Mülzelts Kindern verkaufen der dna Belladisa, Witwe nach qu. Danielis appotecarius (speciarius) in Bozano, und ihren Kindern (Vormund: dns Nicolaus Vintler de castro Runklstain) um 30 Mk. kl. B. Meraner Münze, deren Erhalt sie bestätigen, einen ewigen Jahrzins von 1 Fuder Wein aus 4 Weingärten ad R ntsch, die zur Zeit der Lese nach Bozen zu führen sind, zu freiem Eigen (pro proprio libero et expedito allodio): drei der Weingärten heißen Ryser und liegen beim Wohnhaus der Verkäuferin, das Ulrich Mülzelt bewohnt hat, der vierte heißt Prixner und liegt ebenda.

Zeugen: Nicolaus dcs. R uter de sto. Petro supra Cürnol superius Bozanum, mag. Ch nradus tzimator in Bozano, Hainricus dcs. Tr be in Bozano, Merchlinus dcs. Campiller in Bozano, Perchtoldus dcs. Schlechtleiter in Bozano.

Not. Instr. (Johannes f. c. Vlrici not. in Bozano imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 70 : 20 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 390f. n. 577.

889 1395 April 20 (?). Mehrere im Gericht auf dem oberen Platz in Bozen durch Richter Rupplin Puchlar von Gries bestellte Schiedsrichter, unter ihnen Stadtrichter Jakob Haller von Bozen, entscheiden in einem Nr. 891 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 419

Streit wegen einer Wasserleitung zu zwölf Gärten in der Fleischgasse. Erwähnt wird die Tür penes petram, quod in volgari dicitur bei der Platten. Zeugen: Herr Leonhard von Thurn zu Bozen, Jodok Pfrüntner de Fracto turri im Dorf, Johannes Goldschmied.

Überl.: Verschollenes Not. Instr. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 100, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 99). Spornberger, a. a. O., weist auf Widersprüche in der Tagesangabe hin, da der angegebene Mittwoch (dies mercurii) auf den 21. April fiel.

1395 April 25, Trient (in contrata plateole Ruczie magne in Tridento in domo habitacionis dni Federici 890 de Shawsteten prioris sti. Martini de Tridento ac canonici Tridentini; 3. Ind.). Nobilis dns Osbaldus Campaner, Sohn des c. nobilis dns Holdricus Campaner habit. in terra Trameni diocesis Tridentine, verleiht dem Jorius, Sohn des c. Andreas de plebe Meani diocesis Tridentine, und dem Paulus, Sohn des c. Concius de Gardulo de Medio, beide habitatores in plebe Meani, 6 Mahd Wiese mit einem Baugrund, worauf einst eine Mühle stand, alles gelegen in pertinenciis Tridenti in contrata ubi dicitur Ala Uis in loco ubi dicitur Ale Rodece day Molini, gegen einen ewigen Jahrzins von 12 Pf. Meraner Münze auf St.-Vigilius-Tag nach Trienter Marktrecht zu Erbpacht (nomine locacionis et conductionis in perpetuum secundum usum et consuetudinem merchati Tridenti investivit). Angrenzungen: 1) Menele de Gardulis [...] Ruczia; 2) die Trienter bischöfliche Kirche; unterh. die Trienter Gemeinde (commune Tridenti). Zeugen: ipse dns Federicus, dns presbiter Hulricus de Alem(ania) capelanus ecclesie Tridentine, Federicus not. f. ser Jacobi Port de Gardumo, Franciscus dne Coradine filius c. ser Coradini de Tridento, Frigele carpentarius de Burgonouo c. Rodulfi de Babaria, omnes habit. Tridenti.

Not. Instr. (Antonius f. ser Bertholasii de Burgonouo civis Tridenti publ. imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 42 : 19,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 391 n. 578.

1396 März 13 (geschehen ... des næsten mæntages nach mittervaste). 891 Wernher von Vmbhausen auz dem Ecztal in dem gericht z sand Petersp rch für sich und seine Erben verkauft dem Hans jn der M wr ab Penn n um 15 1/2 Mk. B. Meraner Münze, deren Erhalt er bestätigt, einen auf St.-Martins-Tag fälligen ewigen Jahrzins von 14 1/2 Pf. B. Meraner Münze aus 1 1/2 Joch Weingarten, Schenkenpiunte geheißen, gelegen pey Altenburch in dem gericht z Eppan (Angrenzungen: 1) g ter des Ch rlingers; 2) der gemayn wechk), aus 1/2 Joch Weingarten vnder der Warte z Eppan und aus 2 Tagmahd Wiese ebendort, welche Haintz P rchtl r gegen einen zur Zeit der Lese fälligen Zins von 3 Yhren Most nach Eppaner Maß (maz als z Eppan sittleich vnd gewónleich ist) baut. Siegelankündigung des Ausstellers. Ohne Zeugen.

Hängesiegel des Ausstellers an Pergamentstreifen, fehlt. Abb. 44 Überl.: Orig. Perg. nördl., 20,5 (+ 3): 28 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen. In dorso von Hd. saec. XVI/1: Kaufbr(ief ) von Wernher von Vmbhawsen vnder desselben sigill ausganngen, lautt vmb 15 h(alb) p( fundt) järlichs gelts aus guetern zu Schenpiunnten; Signatur saec. XVII: 115. Reg.: Obermair, Bozner Archive 391f. n. 579. 420 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 892

892 1396 Juni 4, Bozen (Bozani in veteri [burgo]; 4. Ind.). Dna Dorothea, Tochter des c. Symon Prebendarius in Bozano, mit Einwilligung ihres Mannes Johannes Lenk, ihres Bruders Jacobus Prebendarius und ihres Onkels Prebendarius verkauft dem Spitalverwalter Nicolaus dcs. Hochgeschörn civis Bozani um 13 Mk. Meraner Münze, deren Erhalt sie bestätigt, 3 Mahd Wiese, hern Lienhartz anger geheißen, ad Veriär in plebe de Chelr zu freiem Eigen (pro recto proprio pro libero et inoccupato allodio). Angrenzungen: 1) rippa et communis via; unterh. Güter der fratres minores in Bozano; 3) Güter der dni de Weihenstefen; 4) Güter des dns prepositus Augensis. Zeugen: Hainricus dcs. Fux de Tschämes, Paulus dcs. Pämriser, Elblinus dcs. Walch mediator in Bozano, Hainricus dcs. Chrüch institor in Bozano, Johannes dcs. Kamalt aurifaber in Bozano.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 43,5 : 13,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 392 n. 580.

893 1396 Juli 20, Innsbruck (geben ze Jnsprugk; an phincztag vor Marie Magdalen). Leupolt herczog ze sterreich ze Steyr ze Kernden vnd ze Krain, graf ze Tirol, erteilt und bestätigt dem Niclas der Vintler vom Runkhenstain, seinem Bruder Francisk sowie ihren Vettern, Nachkommen des verst. Hanns der Vintler, und Erben für ihre treuen Dienste Gerichtsstandsprivileg, wonach sie um Grundbesitz und Geldschulden (vmb vrbar oder vmb geltschuld) im Gericht zu Bozen (vor den rechten ze Poczen) zu klagen haben und dass man ihnen vormittags am Oberen Platz zu Gericht sitzen und entscheiden soll (daz man in darumb vor essens an dem Obern placze siczen vnd richten sol).

Hängesiegel des Ausstellers an Pergamentstreifen, abgefallen und fehlend. Überl.: Orig. Perg. nördl., 18 (+ 6): 29,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urk. sub dato, möglicherweise unmittelbar aus dem Archiv Vintler (Platsch) stammend. In dorso von Hand saec. XV: freyhait rechten zu pesiczen zw Boczen. Reg.: Stampfer, Vintler 302.

894 1397 Dezember 13, Trient (geben ze Trient; an sand Lucein tag). Jorg bischof ze Trient setzt auf Bitten des richter und der gemayn ze Boczzen, die diesbezüglich wegen des Notstands an den wassern vnd anderswo auf die Einsetzung von Räten (ain gemainen rat miteinander sacztten) in den den andern gerichten ze Gries vnd in Wangergazz verweisen, den Rat der Stadt Bozen (rat vnd ratlewt ... stat ze Botzzen) wieder ein, den die Bürger (burger vnd gemayn) früher gemäß den Privilegien des verst. hochgeborn fursten herczog Leupolt ze Österreich (= n. 838 von 1381 Juli 24) sowie seines Amtsvorgängers bischof Albrecht (von Trient = n. 840 von 1381 Oktober 23) gehabt, aber wegen der Pest und der Brände (von grossen sterben vnd prúnsten wegen) nicht mehr erneuert haben, und gebietet allen bischöflichen Amtleuten, die Bozner Bürger an ihren alten Rechten (die gewonhait vnd geseczt; gewonhaitten gesecztten vnd rechten) zu schützen. Siegelankündigung des Ausstellers (mit vnserm anhangenden jnsygel). Abb. 45 Hängesiegel des Ausstellers (Georg v. Liechtenstein) an hellgrüner geflochtener Seidenschnur, durch zwei Stanzlöcher der Plikamitte gezogen und darunter einmal verknüpft, rund, rotes Wachs, gut erhalten, 3,3 cm im DM; Bild: Thronender Bischof unter gotischer Architektur, auf geteiltem Schild; Umschrift zw. Perlleisten: + georgius . ecclesie . epi(scopus) . tridentine, in got. Minuskeln. Überl.: Orig. Perg. nördl., 20 (+ 5,5): 30 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato. In dorso Regest saec. XVII mit Signaturangabe: Nº 10. Reg.: Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 429 Nachtr. n. 292. – Erw. und Bespr.: Koch, Bozen 78; Bückling, Bozener Märkte 11; Stolz, Ausbreitung 3/1, 15 und 75f. Nr. 897 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 421

1398 Jänner 26, Bozen (Bozani in stuppa hospitalis pauperum Christi superius in domo; 6. Ind.). 895 Dna Katherina dca. Waldnerin, Witwe nach c. ser Johannes dcs. Waldner habit. in Bozano, sagt in die Hände des obersten Spitalverwalters Nicolaus Vintler de Runkelstain für eine Herrenpfründe im Spital auf Lebenszeit (prebenda dominorum) eine Hofstatt in plebe Tysne, des Abrahams hoff geheißen, welche jährlich auf St.-Martins-Tag 24 Star Winterweizen (siligo), 10 Star Weizen (triticum), 10 Star Malz (ordeum), 5 Star Fenchel ( feniculum), 1 Star Kastanien (castanee) und 6 Schultern Schweinefleisch sowie 1 Ostermahl, 30 Eier, 8 Sommerhühner und 19 Gr. zinst, und 4 Mahd Wiese in iurisdictione Noue domus loco dco. zü dem Alber auf (irrevocabiliter in perpetuum resignavit et refutavit). Die Auflasserin hat die beiden Güter zusammen mit ihrem verst. Mann von den Eheleuten dns Johannes Velser und dna Anna Comitissa gekauft. Angrenzungen der Wiese: 1) Wiese des Chuntzius, gelegen iuxta pontem in Torlano; oberh. Wiese des Haintzius villicus de domo iurisdictionis Noue domus; 3) die Gemeinde (communitas); 4) Athesis. Zeugen: ser Joachim Vintler, Hainricus de Acie civis Bozani, Josius dcs. de Eppiano iudex provincialis Arene, Jorius dcs. Hubner, Nicolaus dcs. Hochgeschörn, cives Bozani.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 50,5 : 15,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 392f. n. 581.

1399 Mai 23, Bozen (Bozani ante domum habitacionis mei not. infrascripti; 7. Ind.). 896 Dns Johannes Wolf de Moreyt, der von seinem Onkel Leonhardus de Weinek einen ewigen Zins von 10 Pf. aus dessen Anteil an einer zü Ober Länan ob strazze gelegenen, dew Aychwise geheißenen und ringsherum von den Gütern der Herren de Prawnsperg umgebenen Wiese um 12 Mk. Meraner Münze gekauft hat, räumt seinem Onkel und dessen Erben alljährlich an Pfingsten Rückkaufsrecht ein. Zeugen: Hainricus dcs. Payr hosterius, Johannes dcs. Raistinger, Johannes dcs. Chastner, Hainricus dcs. Freysinger, Elblinus dcs. Paldauf, omnes cives et habit. in Bozano.

Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 25,5 : 16 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. Reg.: Obermair, Bozner Archive 393 n. 582.

1399 August 10, Bozen. 897 Hainreich am Örtte, Bürger von Bozen und altter kirchpräst, errichtet sein Testament und macht für sein Seelenheil Ewiglichtstiftung mit 1 Mutt Öl ewigem Jahrzins aus seinem Haus in Acie bei der unteren Fleischbank und aus einem Weingarten jenseits der Talfer. Ein Licht soll Tag und Nacht auf dem Friedhof beim Grab des Erblassers brennen, das andere nur nachts beim St.-Peters-Altar in der Pfarrkirche Bozen. Weiters stiftet er von den genannten Besitzungen Jahrzins von 20 Pf. B. für seinen Jahrtag, der mit den Kerzen auf seinem Grab, wie es Sitte ist, begangen werden soll. Erwähnt wird der Pignoeter in Kappoenne.

Not. Instr. (Johannes noder). Überl.: Orig. verschollen. Überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 100, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 136), jedoch keine Zeugen aufführt; ebenso erwähnt im Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60 (von der Hd. des Notars Christof Hasler d. J. von Bozen), Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, manuscrit nr. 2111, allemands 187, f. 71 u. 93 (vgl. Obermair, bz.history 2, 40 u. 43). 422 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 898

898 1399 September 10, Ensisheim (i. Elsass) (geben ze Ensishaim; an mitwochen nach vnnser frauen tag nativitatis).

Leopold herczog zu Óssterreich, ze Steyr, zu Kárndten vnnd ze Crain, graue ze Tirol, erteilt dem lóblichen goczhaus des heilligen geists spital zu Boczen für sein und seiner Vorfahren und Nachkommen Seelenheil sowie den armen kranckhen ellenden vnd dúrfftigen leuten ze trost vnnd ze hilffe allgemeines Schutz- und Besitzbestätigungsprivileg, befiehlt allen landesfürstlichen Amtleuten, das Spital und sein phleger schaffer dienner verweser poten pauleut zynnsleut gelte vrbar gúter aigen vnnd lehen an ihren althergebrachten Rechten und Freiheiten zu schirmen, weist den lanndtrichter zu Gries an, dem Heiliggeistspital in Rechtstreitigkeiten vmb vrbar, geltschuld, zinse, gescheffte gegen jedermann es seye mane oder weybe, edler herre oder dienstman, búrger arm vnd reich …, in welchen gegendn vnnd gerichten sy wonen oder gesessen sein, unverzüglich Recht zu verschaffen vor oder nach Mittag und erteilt dem Spital Gerichtsstandsprivileg ze Boczen vor vnnserm lanndtrichter zu Gries.

Überl.: Orig. verloren. Wörtlich inseriert in der Bestätigung König Ferdinands I. von 1529 Februar 22, Innsbruck, auf Bitten des Augustin von Weinegg als vom adl und des Jheranimuss Sinsóder als von der gemaind, óberist vnd verwallter des goczhaus vnd spittals zu Boczen, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe = unbeglaubigte Abschrift saec. XVI/1, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Konfirmationsbücher II/1, f. 79–80‘; Auszug saec. XVII/2 im Inventar der brieflichen Gerechtigkeiten des Spitals von Franzischg Azwanger (1647), Südtiroler Landesarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals Bozen, Hs. 591, fol. 12. – Das Privileg wurde von Herzog Sigmund von Österreich-Tirol mit Urk. von 1450 November 19 (Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato) erneuert. Reg.: Obermair, Bozner Archive 393 n. 582* (nach F. Azwanger).

899 1399 November 30, Axams (Auxams). Anna Liebenbergerin, Tochter des verst. Heinrich Pfrüntner von Bozen, überträgt schenkungshalber mit Zustimmung ihres Gemahls Ekhard von Liebenberg gesessen auf Vellenburg dem Kirchpropst der Pfarrkirche Bozen das Haus am Graben in Bozen, das sie von ihrem verst. Bruder Hans Pfrüntner geerbt hatte. Angrenzungen des Hauses: 1) das Haus des verst. Hailwiger; vorne der Graben; rückw. ein Haus. Die Pfarrkirche soll der Schenkerin dafür einen Jahrtag mit 5 Pf. B. halten.

Zwei Hängesiegel des Eckehard Liebenberger und des Hans Ebener. Überl.: Verschollen. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 100f., der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte, die Zeugen jedoch nicht aufführt.

900 1400 Mai 3, Bozen. Herzog Leopold IV. von Österreich weist den Niclas Vintler, seinen Amtmann an der Etsch und Landrichter von Gries, und den Jacob Selig, Stadtrichter von Bozen, an, die Pfarrkirche Bozen vor Übervorteilung durch die Mitglieder von Bruderschaften und Zünften zu schützen, die dem Werk und dem Bau der Pfarrkirche mit ihren Kerzen, Totentüchern und mit der Annahme von Gottespfennig und anderen Sachen, damit derselb paw gehindert ist, ebenso dem Herzog und seinen Landen und Leuten schaden, und ihnen zu untersagen, die Kirche und den Bau zu Bozen weiterhin zu beirren.

Rückwärts aufgedrücktes Siegel des Ausstellers (littera clausa = Siegel u. Macht 88f. n. 25). Überl.: Orig. verloren. Hier nach den Angaben von Spornberger, Pfarrkirche 47f., der das Orig. noch im Stadtarchiv Bozen benutzte. Erw.: Die Parler 2, 437. Nr. 902 Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 423

1400 Juni 23, (Bozen). 901 Fraw Dyemud die Alberttin (von der äußeren Fleischbank zu Bozen) stiftet auf Vnser lieben frawn werch mehrere Wein- und Geldzinse in Bozen und in Gries, (damit alle Sonntage nach der Vesper ein Umgang von der Pfarrkirche Bozen aus um diese und um die ”alte” Pfarrkirche zum hl. Nikolaus mit Priestern, Schulmeister und Schülern für die Armen Seelen abgehalten werde). Es handelt sich um folgende gúltten bzw. Güter: • 7 Graber Weingarten genant der Gaiskopf, leit an des Spiesses haws; • 1 Graber Grundstück (paw) gegenüber dem vorhergehenden gelegen; • 3 Graber Grundstück auf dem Vagen; • ain hofstat vnd pawmgarttle zu sand Oswalt; • ein Grundstück zum Spiesse; • 16 Pf. Geldabgabe aus der Stillnawerinn haws; • der ouen in der Rawschgassen und ein dazu gehörender Garten; • das háwsle vnder sand Marien Magdalen; • 21 Gr. Geldabgabe von der Wüstin (ist öde); • ein Grundstück auf dem Fagen und weitere Güter.

Not. Instr. (Johannes noder aus Wangergassen). Überl.: Orig. verschollen. Aufzeichnung saec. XV/2 im Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60 (von der Hd. des Notars Christof Hasler d. J. von Bozen), Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, manuscrit nr. 2111, allemands 187, f. 60’. Reg.: Obermair, bz.history 2, 38 (mit Abb.). – Erw.: Dörrer, Umgangsspiele 56 (zu Juni 24), der sich seinerseits auf die Angaben bei J. Ladurner, Auszüge H. 4, Tiroler Landesarchiv Innsbruck, beruft. Ladurners Angaben sind hier in runder Klammer ergänzt. – Vgl. n. 902.

1400 Juli 22, Bozen (Bosani in domo Johannis Raistinger civis Bosani; 8. Ind., die iovis). 902 Vor Jacobus Haller iudex civitatis Bosani (für sich und anstatt des abwesenden, durch andere Amtsge- schäfte verhinderten Judocus de Eppiano iudex de Arena) erscheint Johannes not. in Bozano als Kirchpropst der Marienpfarrkirche von Bozen (sindicus operis plebis Bosani) und als Testamentsvollstrecker der verst. dna Diemudis Albertin de exteriori maxcello Bosani und bringt für das Kodizill von Albertins Testa- ment (= n. 901) Zeugen (testes) vor, die darüber aussagen. Ekhardus pinczerna in Bosano, Jacobus Morhart pannicida Bosani, Vlricus faber de superiori platea, Egidius ziminator, Christlinus R binger pinczerna und Nicolaus Hebenstreit pistor bekunden einhellig, dass Diemud Albertin ihrer Dienerin (ancilla) Anna Hakenpacherin einen Weingarten ad Altum populum auf Lebenszeit vermacht habe, den die dna dca. Pl ntzin de Placidelle baut (Angrenzungen: 1) Gut der Haslerin; 2) Gut des Vlricus Jngram). Nach Annas Tod soll das Gut, das den halben Weinertrag zinst, an die Kirchenfabrik der Bozner Marienpfarrkirche fallen. Weiters habe Diemud 7 Pf. Jahrzins aus einem Haus und Garten unterh. der cappella ste. Marie Magdalene in Bosano, das nun Franczlinus piscator innehat (grenzt an die Güter der Marienpfarrkirche), für eine Ewiglichtstiftung vor dem Petersaltar in der Marienpfarrkirche (lumen, quod ardet ante aram sti. Petri in plebe Bozani) gegeben. Ebenso habe sie der Kirchenfabrik 4 Graber Weingarten apud Altum populum, den ihr Onkel Hainricus Hebe gegen den halben Weinertrag baut, und einen kleinen Weingarten, gelegen beim Weingut Gaischopch, kodizillarrechtlich vermacht. Zeugen: Michel dcs. Ritner not., Johannes not. ex Wangergassen, Albertus Paldauf, Petrus dcs. Steirer caupo, dcs. Johannes Raistinger, omnes cives Bosani.

Not. Instr. (Angelus dcs. Schidman de Bosano imp. auct. not.). 424 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1 Nr. 905

Überl.: Orig. Perg. südl., 40,5 : 17,5 cm, Stadtarchiv Bozen, Urkundenreihe sub dato; erwähnt im Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60 (von der Hd. des Notars Christof Hasler d. J. von Bozen), Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, manuscrit nr. 2111, allemands 187, f. 60’. Reg.: Spornberger, Pfarrkirche 101; Ottenthal/Redlich, Archivberichte 4, 430 Nachtr. n. 293.

903 1400 Oktober 31, (Bozen). Hainreich Franchk purger ze Pötczen, darnach pürger zu Wyenn, errichtet an der Pfarrkirche Bozen eine tägliche liturgische Gesangsstiftung (das Salve regina, das man tagleichen singen sol vor dem fronambt in der pharrchirchen ze Potczen).

Not. Instr. (Johannes noder aus Wanngergassen). Überl.: Orig. verschollen. Aufzeichnung saec. XV/2 im Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60 (von der Hd. des Notars Christof Hasler d. J. von Bozen), Bibliothèque Nationale et Universitaire de Strasbourg, manuscrit nr. 2111, allemands 187, f. 95-95’. Reg.: Obermair, bz.history 2, 44 (mit Abb.). – Die anachronistische Qualifizierung des Bozner Kaufmanns Heinrich Frank als Bürger von Wien bezieht sich erst auf die Jahre 1418-1441, während derer Frank als Wiener Ratsherr bezeugt ist, vgl. Hoeniger, Häuserverzeichnis 29 und Perger, Ratsbürger 198 n. 198.

904 1400 Dezember 4, Bozen (Bozani ante domum habitacionis Christofori specziarii in Bozano iuxta forum granorum; 8. Ind., die saturni).

Johannes dcs. Chastner als Vertreter (procurator) des hospitalis sti. spiritus in Bozano mit Konsens von dns Nicolaus Vintler als summus provisor des Spitals verleiht dem Jaklinus Mayr de Suffan de Rittina und dem Temlinus de Gnagen de Rittina die Hofstatt (curia) z Vnterczawn auf dem Ritten samt Zubehör gegen Jahrzinsleistung von 17 Pf. (B.) auf St.-Martins-Tag zu Erbbaurecht (perpetue et hereditarie locavit).

Zeugen: Johannes de Liebaich, dcs. Christoforus specziarius, Nicolaus dcs. Camponner, cives Bozani, Johannes dcs. Hüche de Ganczen, suus fr. Hainricus dcs. Huche de Curneit.

Abb. 46 Not. Instr. (Johannes c. Valentini dci. Hasler de Brixina imp. auct. not.). Überl.: Orig. Perg. südl., 38 : 19 cm, Stadtarchiv Bozen, Archiv des Heiliggeistspitals, Urk. sub dato. In dorso von Notarshand: Consimilis locacio hospitalis in Bozano; von Hd. XV/in.: Den hoff pawet Jacob Mayr von Suffan vnd sein mittayler. Zum Hof Gnagen (Ober- und Untergnagen) im Siffianer Leitach am Ritten s. Tarneller, Eisacktaler Höfenamen, 98 n. 3136 u. 3137, zum Hof Unterzauner im Viertel Ob der Straßen (Lengmoos) ebd., 91 n. 3075.

905 1400 Dezember 20, Bozen (in der großen Stube der Minderbrüder). (a) Nikolaus von Tulna, Guardian des Franziskanerklosters Bozen, verkauft mit Einwilligung seiner Mitbrüder als der Mehrheit des Kapitels (Vizeguardian Nikolaus Salczer von Tulln, Friedrich Neusidler von Wien, Peter Gündel von Wien, Erhard von Meran) den Testamentsvollstreckern des großen Perchtold Wanner von Verona, Bürgers von Bozen, einen Jahrzins von 5 Pf. B., der aus einem Haus in der Wangergasse gegenüber dem Wohnhaus des Herrn Johann Botsch entrichtet wird. (b) Die Testamentsvollstrecker übergeben den besagten Zins dem genannten Guardian, damit das Kloster alljährlich den Jahrtag des Perchtold Wanner begehe.

Not. Instr., zusätzlich beglaubigt mit den beiden Hängesiegeln des Guardians und des Konvents. Überl.: Verschollen. Nur überliefert bei Spornberger, Pfarrkirche 101, der noch das Orig. des Stadtarchivs Bozen benützte (Olim-Sign. Nr. 29), die Zeugen jedoch nicht aufführt. Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 425

Abbildungen Tavole 426 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 1. Urkundenverzeichnis des Spitalarchivs saec. XVI/2 mit Urkundenauszügen von 1220 bis 1357, Beginn (Reg. 2, 59, 110, 452, 458, 472, 487, 676 u. 680) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 427

Abb. 2. Fortsetzung des Urkundenverzeichnisses saec. XVI/2 (wie Abb. 1) 428 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 3. Not. Instr. von 1250 Mai 7 (Reg. 8) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 429

Abb. 4. Not. Instr. von 1250 Mai 7, Dorsum (Reg. 8) 430 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 5. Not. Instr. von 1257 Oktober 24 (Reg. 11) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 431

Abb. 6. Not. Instr. von 1269 September 21, Transsumpt saec. XIV/1 (Reg. 23) 432 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 7. Not. Instr. von 1273 Jänner 7 (Reg. 34) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 433

Abb. 8. Ablässe von 1274, 1275, 1280, 1283, 1287 und 1303, notarielles Transsumpt saec. XIV/1 (Reg. 38, 40, 53, 58, 70 u. 176) 434 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 9. Not. Instr. von 1278 September 21 (Reg. 44) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 435

Abb. 10. Not. Instr. von 1295 Jänner 1 (Reg. 113) 436 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 11. Ablass von 1300 o. T. (Reg. 152) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 437

Abb. 12. Not. Instr. von 1304 Mai 14 (Reg. 190) 438 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 13. Siegelurkunde von 1315 März 30 (Reg. 275) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 439

Abb. 14. Not. Instr. von 1318 September 1 (Reg. 307) 440 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 15. Not. Instr. von 1319 März 2 (Reg. 318) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 441

Abb. 16. Not. Instr. von 1319 April 25 (Reg. 322) 442 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 17. Not. Instr. von 1323 Juni 9 (Reg. 375) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 443

Abb. 18. Not. Instr. von 1323 September 21 (Reg. 380) 444 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 19. Besitzverzeichnis saec. XV/1, Beilage der Urk. von 1323 September 21 (Reg. 380) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 445

Abb. 20. Siegelurkunde von 1323 September 23, notarielles Transsumpt saec. XIV/1 (Reg. 381) 446 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 21. Not. Instr. von 1328 Mai 23 (Reg. 438) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 447

Abb. 22. Not. Instr. von 1329 November 25 (Reg. 453) 448 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 23. Siegelurkunde von 1335 August 1 (Reg. 512) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 449

Abb. 24. Siegelurkunde von 1340 Februar 22, Abschrift saec. XVI/1 (Reg. 553) 450 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 25. Not. Instr. von 1341 Februar 3 (Reg. 564) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 451

Abb. 26. Not. Instr. von 1348 April 6 (Reg. 624) 452 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 27. Not. Instr. von 1349 Jänner 28 (Reg. 630) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 453

Abb. 28. Siegelurkunde von 1353 Jänner 16, Abschrift saec. XVI/1 (Reg. 658) 454 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 29. Siegelurkunde von 1355 Februar 2, Abschrift saec. XVI/1 (Reg. 665) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 455

Abb. 30. Siegelurkunde von 1356 Juli 22 (Reg. 675) 456 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 31. Siegelurkunde von 1357 März 1 (Reg. 677) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 457

Abb. 32. Besiegeltes Not. Instr. von 1358 Mai 31 (Reg. 687) 458 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 33. Not. Instr. von 1358 August 28 (Reg. 689) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 459

Abb. 34. Siegelurkunde von 1363 Februar 5 (Reg. 717) 460 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 35. Siegelurkunde von 1363 Februar 5, Abschrift saec. XVI/1 (Reg. 717) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 461

Abb. 36. Siegelurkunde von 1363 September 29, Abschrift saec. XVI/1 (Reg. 722) 462 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 37. Siegelurkunde von 1363 Dezember 2, Abschrift saec. XVI/1 (Reg. 723) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 463

Abb. 38. Siegelurkunde von 1368 September 21 (Reg. 753) 464 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 39. Not. Instr. von 1371 Oktober 30 (Reg. 781) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 465

Abb. 40. Siegelurkunde von 1372 Oktober 1, Abschrift saec. XVI/1 (Reg. 793) 466 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 41. Siegelurkunde von 1381 Juli 24, Abschrift saec. XVI/1 (Reg. 838) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 467

Abb. 42. Siegelurkunde von 1381 Oktober 23 (Reg. 840) 468 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 43. Päpstliches Mandat von 1386 Juli 1 (Reg. 863) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 469

Abb. 44. Siegelurkunde von 1396 März 13 (Reg. 891) 470 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Abb. 45. Siegelurkunde von 1397 Dezember 13 (Reg. 894) Bozen Süd – Bolzano Nord 1 | 471

Abb. 46. Not. Instr. von 1400 Dezember 4 (Reg. 904) 472 | Bozen Süd – Bolzano Nord 1

Alle Aufnahmen wurden von Christoph Baier (Kairos, Brixen) angefertigt. Tutte le riproduzioni sono state eseguite da Christoph Baier (Kairos, Bressanone).

© Stadt Bozen / Città di Bolzano