31. Jahrgang Bund Naturschutz Nr. 368 / Juli 2012 Weilheim-Schongau 9 Falterschutzgebiet für Schwabbruck

Bund Naturschutz Kreisgruppe WM-SOG Hofstraße 6, 82362 Weilheim Tel.: 0881/2995 Fax: 0881/927 83 45 email: [email protected] www.weilheim- schongau.bund-naturschutz.de

Der Randring-Perlmutterfalter (Proclossiana eu - Das Blaukernauge (Minois dryas ) – oft auch Ried - nomia) braucht feuchte, nur extensiv bewirt - teufel genannt – ist ein typischer Bewohner der schaftete Wiesen mit großen Beständen des Streuwiesen. Wiesen-Knöterichs. Rote Liste (Bayern) 2 – stark gefährdet Werden solche Wiesen gedüngt oder mehrfach im Jahr ge - Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 60 Donnerstag, 12. Juli, 19.30 Uhr mäht, verschwindet die Art. Das Besondere an Proclossiana Millimeter. Ihre Flügeloberseite ist dunkelbraun, leicht „Die Hexenküche“ eunomia ist seine Herkunft – er gilt als Überbleibsel aus un - schwarzblau schimmernd und weist je Vorderflügel zwei Zubereitung von Tinktu - serer kalten Vergangenheit, als so genanntes Glazialrelikt. kleine schwarze Augenflecken mit hellblauem Kern auf. ren, Tees und Salben aus Heilpflanzen Anfang 2005 lasen wir im listen wie der Baldrian-Sche - des Bund Naturschutz in Bayern Ort: Seminarraum Praxis Riemer - BUND-Magazin den Aufruf, sich ckenfalter und der Dunkle Wie - e.V. diese Flächen zu pflegen. schmid, Im Tal 13, Leitung: Heilpraktiker am bundesweiten Tagfalter-Mo - senknopf-Ameisenbläuling las - Wir haben das Ziel, den Ist-Zu - Matthias Riemerschmid nitoring des Helmholzzentrum sen sich hier finden. In den meis - stand zu erhalten oder sogar (Vortrag und praktische Vorführung) für Umweltforschung in Halle, ten Fällen ist der Bestand dieser eine Verbesserung zu erlangen. also an der genauen Erfassung und anderer Schmetterlingsar - Bis jetzt konnten wir die Ei - Freitag, 29. Juli, 14.30 Uhr unserer heimischen Schmetter - ten nur dann weiterhin möglich, gentümer der betroffenen Exkursion „Sumpfgladio - lingswelt zu beteiligen. Schnell wenn auch dafür Sorge getra - Grundstücke, zu der auch die len im Naturschutzgebiet war der Entschluss gefasst, bei gen wird, dass das Vorkommen Gemeinde und die Kirche gehö - Mag netsrieder Hardt“ diesem spannenden Unterneh - der Futterpflanzen gewährleis - ren, in persönlichen Gesprächen Treffpunkt: men mitzumachen. tet ist. von unserem Vorhaben überzeu - Hardtkapelle zwischen Bauerbach und Weilheim Bald fanden wir an unserem Bei unseren Begehungen gen und ihr Einverständnis dazu Leitung: Dr. Helmut Hermann damaligen Wohnort stellten wir fest, dass die freien einholen. Bei einer Begehung eine geeignete Zählstrecke. Mit Flächen immer mehr durch die mit dem Pflegebeauftragten des Botanische bis zu 30 verschiedenen Falterar - Ausbreitung von Fichten und BN, Dr. Helmut Herrmann, wur - Sonntags spaziergänge ten je Sommerhalbjahr lagen wir Weiden gefährdet sind. Gerade den erste Pflegemaßnahmen am Auerberg schon in einem vergleichsweise Blühpflanzen wie z.B. der besprochen, die im Herbst Termine: 8. Juli, 12. August recht guten Bereich. Schwalbenwurz-Enzian, Skabio - durchzuführen sind. um 14:30 Uhr bis ca. 16 Uhr Seit 2008 leben wir in sen und die Teufelskralle haben Da in den letzten zwei Jahr - Schwabbruck und haben uns es dadurch immer schwerer zu zehnten europaweit ein Rück - Treffpunkt: , Auer - bergstraße, Ortsausgangsschild, hier, nach einigen Erkundungs - bestehen. Auch die verschiede - gang der Schmetterlingsarten Parkplatz am Löschweiher touren, eine neue Transektstre - nen vorkommenden Orchideen- um 70 Prozent zu verbuchen ist, cke gesucht. Inzwischen ist uns Arten sind durch diesen Vorgang hoffen wir, mit diesem Projekt Erläuterungen: Die Biologinnen klar, dass wir ein „Juwel“ gefun - in Gefahr. In diesem Zusammen - zum Erhalt der Artenvielfalt un - Barbara Zach und Miriam Ger - den haben! hang sei erwähnt, dass gerade serer Heimat beitragen zu kön - hardt werden die Pflanzen rund Im vergangenen Jahr ent - diese Pflanzen durch vermehrtes nen. um den Auerberg bestimmen. deckten wir auf einer Erfas - Abschneiden von Menschen zer - Novalis dichtete vor 200 Jah - Wer Lust hat auf einen Sonntags - sungsstrecke von 600 m über 50 stört wurden und dadurch auch ren: „Wer Schmetterlinge lachen spaziergang und dabei mehr verschiedene Schmetterlingsar - bedroht sind. Dies mussten wir hört, der weiß wie Wolken über die Pflanzen unserer Ge - ten. Darunter so seltene Arten vergangenes Jahr leider feststel - schmecken.“ - Es wäre schade, gend erfahren möchte, ist herz - wie den Goldenen Scheckenfal - len, was uns sehr wütend macht. wenn dieses Lachen bald ver - lich eingeladen, mitzukommen. ter, das Blaukernauge und den Da wir dem Verlust dieses stummen würde! Randring-Perlmutterfalter, die Kleinodes Bayerischer Natur ent - Ansprechpartner: Barbara Zach, Tel. 08860/921452, zach(at)uni- als stark gefährdet eingestuft gegen wirken wollen, haben wir Gabi Dobija-Bock und hohenheim.de werden. Auch absolute Spezia - uns entschlossen, unter Mithilfe Markus Bock, Schwabbruck