Kreisfischereiverein Tübingen e.V. 8. Schonzeiten und Mindestmaße 15. Bootsangeln No tizen: Die im Erlaubnisschein festgesetzten Schonzeiten und Bootsangeln ist nur auf dem Epple-See K‘furt, sowie im Gewässerordnung Mindestmaße sind einzuhalten. Neckarstaubereich Stadtwehr Brückenstraße bis Eber-

Gültig ab 01.01.2020 Als Mindestmaß gilt der Abstand von der Kopfspitze bis hardsbrücke erlaubt (Sonderregelung zum Bootsfischen zum Ende der natürlich ausgebreiteten Schwanzflosse. K’furt beachten). 1. Gewässerpflege und Gewässerbewirtschaftung Untermaßige oder in der Schonzeit gefangene Fische, 16. Verwertung des Fangs Die Vereinsgewässer werden nach den Beschlüssen müssen, sofern sie lebensfähig sind, unverzüglich und Die entgeltliche Verwertung des Fangs (Verkauf, Hinga- des Ausschusses bewirtschaftet. schonendst zurückgesetzt werden. Diese Fische dürfen be im Tausch gegen eine Gefälligkeit) ist verboten und Privatbesatz ist strengstens verboten und wird mit nur mit nassen Händen berührt und nicht gehältert wer- wird mit dem Ausschluss aus dem Verein geahndet. dem Ausschluss aus dem Verein geahndet. den. 2. Rechtliche Grundlagen Verletzte und nicht mehr lebensfähige Fische (die Be- 17. Sauberkeit am Angelplatz Jedes Mitglied hat bei der Fischereiausübung für die Die Gewässerordnung ist ein Bestandteil der Fischerei- weispflicht liegt beim Fischer) müssen sofort waidge- Sauberkeit am eingenommenen Angelplatz zu sorgen. erlaubnis und ist zusammen mit Erlaubnisschein und recht getötet und einer sinnvollen Verwertung zugeführt Abfall, der eindeutig durch Fischereiausübung entstan- staatlichem Fischereischein beim Angeln mitzuführen. werden. Es ist die Pflicht des Anglers, sich mit den gesetzlichen den ist, muss durch den am Angelplatz befindlichen Bestimmungen zur Fischerei und zum Tierschutz, der 9. Hegevorschriften Angler entsorgt werden, auch wenn dieser den Müll Gewässerordnung und den Regelungen im Erlaubnis- Jeder Angler hat die selbstverständliche Pflicht, den nicht verursacht hat. schein vertraut zu machen und sie genau zu befolgen. Fang mäßig und nur mit den zugelassenen Angelgerä- 18. Betretungsrecht, Zuwegung, Parken ten zu betreiben. 3. Kontrollen und Befugnisse der Kontrollorgane Der Angler soll sein Recht auf das Betreten der Ufer Die Fangbegrenzungen aus dem Erlaubnisschein sind Gewässerwarte, Gewässeraufsichten und jedes Ver- stets auf das Schonendste ausüben. Das Betreten von zu beachten. einsmitglied mit gültigem Fischereischein sind berech- Wiesengrundstücken zu Zeiten, in welchen den Eigen- Dies gilt in besonderem Maße für die Forellengewässer. tigt, jeden Angler am Vereinsgewässer zu kontrollieren. tümern vermeidbarer Schaden erwachsen würde, ist Im Interesse der Erhaltung und Hebung des Fischbe- Jeder Angler am Vereinsgewässer ist verpflichtet, sich verboten; ebenso das Parken und Fahren von Kraftfahr- dementsprechend auf Aufforderung hin auszuweisen. standes hat jeder Angler den Fischfang maßvoll auszu- zeugen außerhalb der hierfür vorgesehenen Wege und

Den vom Verein bestellten Kontrollorganen ist es vor- üben. Plätze. behalten, das Fanggerät und die gefangenen Fische zu Für nicht heimische Fischarten und für Welse besteht Jeder Angler haftet persönlich für den von ihm angerich- überprüfen. eine Entnahmepflicht. teten Flurschaden.

Die Gewässerwarte und beauftragte Gewässeraufsich- Das Anfüttern ist nicht erlaubt, das Anlocken während Auf den markierten Parkplätzen dürfen nur Fahrzeuge ten können an bestimmten Stellen das Fischen vor- der Angelzeit wird geduldet. abgestellt werden, die eine Kopie des gültigen KFV übergehend verbieten. Futterboote oder Ähnliches sind nicht zulässig. Erlaubnisscheins sichtbar angebracht haben.

4. Erlaubnisschein zum Fischfang 10. Fischwege 19. Fischfangstatistik Die Fischereierlaubnis berechtigt nur den zum Angeln, Fischtreppen, Umgehungsgerinne und Aalabstiegshilfen Die Fischfangstatistik (in der Fischereierlaubnis) ist auf dessen Namen sie ausgestellt ist. Sie ist nicht über- sind Fischwege. Das Betreten und Begehen der Fisch- laufend zu führen und bis zum 31.1. des Folgejahres bei tragbar. wege ist verboten. In einem Umkreis von 30 m oberhalb der Geschäftsstelle abzugeben.

Jugendliche unter 14 Jahren dürfen nur unter Aufsicht und unterhalb der Ein- und Ausgänge sowie in den Das verspätete Abgeben zieht eine Versäumnisgebühr eines mind. 18 jährigen Fischereischeininhabers fischen. Fischwegen ist jede Art des Fischfanges verboten. von 20.- € nach sich. Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr dürfen Jugendliche 11. Anlanden von Fischen 20. Verstöße mit bestandener Fischerprüfung, die im Besitz des amtli- Die Fische sind mit dem Unterfangnetz (Kescher) zu Bei Verstößen gegen die Bestimmungen der Gewässer- chen Fischereischeines sind, (nicht mit Jugendfischerei- landen. Gefangene Fische dürfen nicht an der Schnur ordnung können die Gewässerwarte und Gewässerauf- schein) ohne Aufsicht fischen. aus dem Wasser gehoben oder gezogen werden. Aus- sichten unbeschadet der gegebenenfalls zu erstattenden

5. Angelgerät genommen sind Kleinfische und Aale. Strafanzeige die Fischereierlaubnis sofort einziehen. Es dürfen nur 2 bzw. 1 (Jungfischer) Angelrute mit je- 12. Hälterung von Fischen Über die zu verhängende Maßnahme (Verweis, Sperre, weils einer Anbiss-Stelle einsatzbereit sein (Sonderrege- Die Hälterung von Fischen richtet sich nach dem Fische- Ausschluss usw.) entscheidet der Ausschuss. lungen für die Bäche beachten). reigesetz und der Landesfischeiverordnung für Baden- 21. Meldepflicht Zum Fang ausgelegte Angeln sind ständig und unmittel- Württemberg. Für die Erhaltung der Vereinsgewässer ist es von größ- bar durch den Angler zu beaufsichtigen. 13. Köderfische und Köder tem Wert, dass jedes Mitglied Gewässerverunreinigun- 6. Angelzeiten Als Köderfische dürfen nur Fische benutzt werden, für gen, Fischsterben und Fischwilderei sofort an eine der Das Angeln ist erlaubt eine Stunde vor Sonnenaufgang die keine Mindestmaße und gesetzliche Schonzeiten nachfolgend genannten Stellen meldet: bis eine Stunde nach Sonnenuntergang. gelten. Die Verwendung von Zierfischen ist verboten. Polizeidienststelle Tübingen: 07071 / 972 8660 Das Aal- und Welsangeln ist bis 24:00 Uhr, während der Die Verwendung von lebenden Köderfischen, lebenden Landratsamt Tübingen Sommerzeit bis 1:00 Uhr gestattet. Spinnfischen ist in Fröschen, Mäusen oder dergleichen, ist verboten. Untere Wasserbehörde: 07071 / 207-782 dieser Zeit untersagt. Köderfische dürfen nur im Fanggewässer verwendet Rufbereitschaft Gewässerunfälle: 0171 3336 869 Das Nachtangeln ist nur in den Burlafinger Gewässern werden. (Bayern) erlaubt. Kreisfischereiverein Tübingen e.V.: 07071 / 844 99 14. Köderfischsenken Während der Dauer von Vereinsveranstaltungen ist das Gewässerwarten bzw. Vorstand des Kreisfischereiver- Zum Fang von Köderfischen ist der Gebrauch einer Angeln untersagt. eins: Aktuelle Telefonnummern siehe „Der Kreisfischer“ Senke (mit Ausnahme aller Bäche) mit max. 100 cm 7. Eisangeln Kantenlänge ohne Stange zugelassen. Tierschutzverein - Rettung von In allen Vereinsgewässern ist das Eisfischen verboten. Eine Senke zählt als Angelrute. gehakten Enten, Schwänen: 07472 / 21326

Die Fischgewässer des KFV Tübingen 4. Kirchentellinsfurt (Länge ca. 5,3 km) 11. Steinlach (Länge ca. 8 km) Das Gemeinschaftswasser des KFV Die Fließgewässergrenzen sind vor Ort mit Schildern Obergr.: 47 m oberhalb des Stauwehrs Tübingen- Obergr.: Markungsgrenze zwischen und mit der FK Kirchentellinsfurt, dem FV Reut- gekennzeichnet. Lustnau (vgl. 3C) Nehren (Wehr) lingen und dem FV Ermstal Untergr.: Markungsgrenze zwischen K' furt und Alten- Untergr.: Brücke Friedrichstraße, Tübingen (letzte 24. Epplesee Kirchentellinsfurt Das Neckarfischwasser des KFV Tübingen burg (), Markungsgrenzstein am Brücke vor der Mündung in den Neckar) nördl. Ufer oberh. des Straßenviadukts Schonstrecke (Angelverbot) in Dußlingen von der Brü- Angeln außerhalb des flächenhaften Naturdenkmals: Das Angeln außerhalb des Naturdenkmals ist ganzjährig 1A Neckar Rottenbg.-Überm Wehr (Länge ca. 1,8 km) Rechtsseitiger Fischweg beim Stauwehr Tübingen- cke Wilhelm-Herter-Str. bis Kappelbrücke. Lustnau beachten. möglich. Obergr.: ca. 50 m unterhalb des Preußischen Wehrs 12. Wiesaz (Länge ca. 1,4 km) Das Betretungsverbot in der südöstlichen Ecke des Untergr.: ca. 40 m oberhalb des Stauwehrs Bolzmühle Baggersees (Erlenwäldchen) ist zu beachten. 5. Neckar Neckartenzlingen (Länge ca. 2,5 km) Obergr.: Markungsgrenze zwischen Dußlingen und Nach 7:00 Uhr ist das Fischen im Stadtgebiet 25 m Am südlichen Seeufer (Ufer See / Neckar) dürfen zwi- Obergr.: Mittelstädter Markungsgrenze des rechten (Straßenbrücke Beutersches ober- und unterhalb jeder Brücke verboten. schen dem Naturdenkmal und dem Erlenwäldchen keine Neckarufers Sägewerk) weiteren Angelplätze angelegt werden (geschützter Untergr.: Anfang Gmindersches Wehr bei Neckartenz- Untergr.: Mündung in die Steinlach 1B Neckar Rottenbg.-Unterm Wehr (Länge ca. 0,9 km) Grünbestand). lingen Obergr.: ca. 50 m unterhalb des Stauwehrs Bolzmühle Das Donaufischwasser des KFV Tübingen Angeln innerhalb des flächenhaften Naturdenkmals: Untergr.: ca. 290 m oberhalb Brücke Osttangente 6a. Eyach (Länge ca. 0,2 km) auf Gemarkung Hundersingen Das Angeln innerhalb des Naturdenkmals ist nur von den in der Karte gelb gekennzeichneten Bereichen A1 Am Stauwehr Bolzmühle (Untergr.1A / Obergr.1B) Obergr.: Eisenbahnbrücke bei Eyach Bahnhof bis A7 möglich. besteht wegen der linksseitigen Fischtreppe und Untergr.: Mündung in den Neckar. 13A Alte Donau (Länge ca. 1,7 km) Von den Bereichen A5 und A6 ist die Fischerei nur vom dem rechtsseitigen Aalabstieg ein Angelverbot. Obergr.: Straßenbrücke Hundersingen Keine Begehunsbegrenzung und Befischung mit 01.07. bis 28.02. erlaubt. Untergr.: Renaturierte Donau (vgl. 13B) allen gesetzlich zugelassenen Ködern erlaubt. Für die Landzunge zwischen den Angelplätzen A6 und 3A Neckar Hirschau-Staubereich (Länge ca. 2,1 km) A7 besteht ein Betretungsverbot. 13B Renaturierte Donau (Länge ca. 1,0 km) Obergr. rechtsseitig: Die Bäche des KFV Tübingen Auf dem vorhandenen Weg ist der Zugang zu den An- Einmündung des Bühlertalbaches in den Neckar Obergr.: Alte Donau (vgl. 13A) In allen Bächen des KFV (Nr. 6b – 12 + 15) ist gelplätzen A1, A2 und A3 durch das Naturdenkmal Obergr. linksseitig: Untergr.: Markungsgrenze zwischen Hundersingen und das Angeln nur vom 01.03. bis 30.09. und nur ganzjährig möglich. Luftlinie vom Kirchturm Bühl zur Wurmlinger Kapelle Binzwangen einmal monatlich nur mit Kunstködern erlaubt Bootfahren und das Angeln vom Boot aus ist innerhalb Untergr.: Stauwehr Hirschau (vgl. 3B) 14. Iller bei Illertissen (Länge ca. 2,3 km) Aromatisierte Wurmnachbildungen (Gulp) werden hier des Naturdenkmals ganzjährig verboten. Von Flusskilometer 13,0 bis 10,7 Rechtsseitiger Fischweg beim Stauwehr Hirschau be- als natürliche Köder betrachtet und sind verboten. achten. Für die Iller ist das Handout Iller zu beachten!

3B Neckar Tübingen-Stadtwasser (Länge ca. 4,8 km) Zur Schonung des Jungfischbestandes wird die Ver- Die Seen des KFV Tübingen Bootsangeln auf dem Epplesee K’furt: Obergr.: Stauwehr Hirschau (vgl. 3A) wendung widerhakenloser Köder empfohlen und mit In den Seen Nr. 20 bis 23C ist das Angeln Für das Bootsangeln mit einem vereinseigenen Boot Untergr.: Stadtwehr Tübingen-Brückenstraße (vgl. 3C) Einfachhaken vorgeschrieben. mit Köderfischen, Fischfetzen und Kunstködern wird eine Bootskarte benötigt. Fischwege bei den Stauwehren Hirschau (rechtsseitig) während der Hechtschonzeit verboten. Das Bootfahren und Bootsangeln ist nur vom 01.03. bis und Tübingen-Brückenstraße (linksseitig) beachten. 6b. Eyach (Länge ca. 2,5 km) 31.10. erlaubt. Privatboote dürfen zum Fischen nicht eingebracht wer- Im Kanal , ab Wehr Hirschau bis zum Schutzzaun beim Obergr.: 30 m unterh. des Streichwehrs auf Gemar- 20. Epplesee Hirschau-Baggersee "Alter Neckar" den. Kraftwerk Rappenberghalde, ist das Fischen erlaubt. kung -Felldorf. See am alten Kieswerk der Firma Epple. Die Sonderregelung zum Bootsfischen in K’furt ist Begehung und Befischung des Kanals erfolgt auf Untergr.: Eisenbahnbrücke bei Eyach Bahnhof zu beachten. eigene Gefahr. Ab dem Schutzzaun bis zur Mündung in 21. Neuer See Hirschau-Baggersee "Moritzen Bach" 7. Ammer Altingen (Länge ca. 2 km) den Neckar besteht Angelverbot. Lage zwischen Epplesee (20) und kleinem See (22). Parkplatzregelung: Ammer auf der Gemarkung -Altingen. Kopie des gültigen Erlaubnisscheins im Fahrzeug sicht- Nach 7:00 Uhr ist das Fischen 50 m ober- und unterhalb In der nordwestlichen Laichzone ist das Angeln verboten. der Eberhardsbrücke verboten. bar deponieren. 15. Ammer Reusten (Länge ca. 2,2 km) Parken ist nur auf den in der Karte braun gekennzeich- Die Steinlachmündung bis zur Brücke Friedrichstraße 22. Kleiner See Hirschau-Baggersee "Hirschenwert" Ammer auf der Gemarkung Ammerbuch-Reusten. neten Plätzen (P1 bis P5) möglich. gehört zum Neckarfischwasser. Kleiner Baggersee am Hirschauer Stauwehr. Auf Parkplatz P2 und P5 ist das Parken nur vom 16.09. 8. Ammer Tübingen (Länge ca. 5,2 km) In der Laichzone (ausgebaggerte Flachwasserzone) ist bis 14.05. erlaubt. 3C Neckar Tübingen-Vereinsheim (Länge ca. 3,6 km) Neue Ammer auf der Gemarkung Tübingen. das Angeln verboten. Obergr.: Stadtwehr Tübingen-Brückenstraße (vgl. 3B) Feuermachen ist nur an den vorhandenen genehmigten Obergr.: Kiliansbrücke beim Schwärzlocher Hof Untergr.: 47 m oberhalb des Stauwehrs Tübingen- Stellen erlaubt. Lustnau (vgl. 4) Untergr.: Mündung in den Neckar 23A Großer Burlafinger See Linksseitiger Fischweg beim Stauwehr Tübingen- Baggersee in Burlafingen (Stadt Neu-Ulm / Bayern). 9. Ammerkanal (Länge ca. 4,3 km) Brückenstraße beachten. Der Ammerkanal auf der Gemarkung Tübingen ab Wehr 23B Kleiner Burlafinger See Am Stauwehr Brückenstraße besteht am Turbinen- Ammern (Ammerhof) flußabwärts. auslauf für den Kanaluferbereich ein Betretungsver- Baggersee in Burlafingen (Stadt Neu-Ulm / Bayern). bot. 10. Goldersbach (Länge ca. 1,4 km) 23C Burlafingen-Kanal Die Ammermündung gehört zum Neckarfischwasser. Obergr.: Markungsgrenze zwischen Lustnau und Be- Kanalstück in Burlafingen (Stadt Neu-Ulm / Bayern). benhausen (ca. 10 m oberhalb des Fluttors) Untergr.: Mündung in die Ammer Für die Burlafinger Gewässer 23A, 23B und 23C ist die Platzordnung „Burlafingen“ zu be achten .