Holcim (Schweiz) AG Telefon +41 58 850 55 55 Zementwerk Siggenthal Fax +41 58 850 55 64 Zementweg 1 5303 Würenlingen

Protokoll – definitiv (10.07.2013)

Anlass 4. Regionalratssitzung Datum 5. Juni 2013 Zeit 07:30 Uhr – 09:30 Uhr Ort Zementwerk Siggenthal, Personalrestaurant Blauer Topf Moderation Dr. Peter Staub, pom+Consulting AG Teilnehmer  Aebischer Simone, Holcim (Schweiz) AG  Kleger Florian, Holcim (Schweiz) AG  Spinnler Christoph, Holcim (Schweiz) AG

 Allenspach Dr. Peter, Paul Scherrer Institut PSI  Bächli Alois, Naturschutzverein Würenlingen  Baumann Jakob, Gemeindeammann  Birchmeier Markus, Birchmeier Hoch- + Tiefbau AG  Gysin Rolf, Gemeindeammann  Granella Bruno, Granella AG  Jenny Dr. Johannes, Pro Natura  Koller Marléne, Gemeindeammann Untersiggenthal  Kuhn Peter, Departement Bau, Verkehr und Umwelt  Meier Fabian, Gewerbe- und Industrieverein Würenlingen  Soland Cordula, Gemeindeammann  Umbricht Urs, Umbricht AG, Vertreter Gewerbeverein Untersiggenthal  Von Atzigen Willi, Natur- + Vogelschutzverein Geissberg  Wernli Roger, Gewerbeverein Geissberg  Zimmermann Hubert, AEW Energie AG  Zoppi André, Gemeindeammann Würenlingen Entschuldigt  Haudenschild Roger, Vereinigung Pro Wasserschloss  Hofstetter Till, Schweiz. Bundesbahnen SBB  Hostettler Kurt, Refuna  Weber Peter, Gemeindeammann Mettauertal

1/7 Regionalrat: 4. Sitzung 05.06.2013

Traktanden 01 Begrüssung 01.01 Ziele der Sitzung 01.02 Protokoll der letzten Sitzung

02 Review Sitzung 15.11.2012

03 Informationen Holcim 03.01 Statusbericht 100-Jahr-Feierlichkeiten / Öffentlichkeitsprojekt 03.02 Statusbericht Projekt Braunkohle 03.03 Information Betonqualität im Trinkwasserbereich 03.04 Regionales Unternehmertum 03.05 Wirkungsgrad Regionalrat / Erwartungen Holcim an Regionalrat

01 Begrüssung

P. Staub begrüsst die Anwesenden zur ersten Regionalratssitzung im 2013. Er gratuliert allen zum ersten Geburtstag - am 5. Juni 2012 traf sich der Regionalrat erstmals als Gremium zu einer Sitzung.

Seitens Holcim nehmen folgende Personen an heutigen der Sitzung zum ersten Mal teil und stellen sich der Runde kurz vor:

Florian Kleger , seit 1. Mai 2013 neuer Produktionsleiter im Zementwerk Siggenthal.

Christoph Spinnler , ist tätig als Kommunikationsspezialist in der Abteilung Communications in Zürich und zuständig für die Sparte Zement.

01.01 Ziele der Sitzung

Analog der letzten Sitzungen dient die Präsentation von P. Staub als Leitfaden für den Besprechungsverlauf, die Ziele sollen wiederum im Gremium erarbeitet werden. Sämtliche Präsentationen werden mit diesem Protokoll allen Mitgliedern elektronisch zugestellt. Mit der Vorgehensweise sind alle einverstanden.

01.02 Protokoll der Sitzung vom 15.11.2012

Im Protokoll werden keine Änderungen/Ergänzungen verlangt – die darin aufgeführte Pendenz wurde erledigt.

02 Review Sitzung 15. November 2012

P. Staub beginnt mit dem Rückblick der letzten Besprechung (Beilage 1: Präsentation P. Staub) :

 Aspekte der Nachhaltigkeit (Präsentation S. 5)  Dimension Gesellschaft (Präsentation S. 6 – Anpassungen gemäss Sitzung 05.06.2013 berücksichtigt)  Dimension Wirtschaft (Präsentation S. 7 – Anpassungen gemäss Sitzung 05.06.2013 berücksichtigt)  Dimension Umwelt (Präsentation S. 8 – Anpassungen gemäss Sitzung 05.06.2013 berücksichtigt)

2/7 Regionalrat: 4. Sitzung 05.06.2013

03 Informationen Holcim

03.01 Statusbericht 100-Jahr-Feierlichkeiten / Öffentlichkeitsprojekt

S. Aebischer informiert kurz über die geplanten Aktivitäten am Tag der offenen Tür im Zementwerk Siggenthal am Samstag, 7. September 2013 von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr (Beilage 2) :

P. Staub fragt, ob der Regionalrat am Tag der offenen Tür thematisiert beziehungsweise über dessen Funktion/Tätigkeit informiert wird. Diese Anregung soll mit einem Informationsplakat am Anlass umgesetzt werden – der Entwurf wird den Mitgliedern zur Information/Vernehmlassung in elektronischer Form zugestellt (Beilage 3) .

Zum Öffentlichkeitsprojekt informiert S. Aebischer über die Vorgehensweise der Arbeitsgruppe, den aktuellen Stand und die nächsten Schritte. Homepage Ingenieurbüro Conzett Bronzini Gartmann AG: www.cbg-ing.ch

P. Staub: Wem wird dieser Steg gehören beziehungsweise wie wird der Unterhalt geregelt? S. Aebischer erklärt, dass diese Thematik noch offen ist, jedoch in der Arbeitsgruppe auch schon angesprochen wurde.

3/7 Regionalrat: 4. Sitzung 05.06.2013

03.02 Statusbericht Projekt Braunkohle

S. Aebischer informiert die Anwesenden über den aktuellen Stand des Braunkohleprojekts (Beilage 2 – Präsentation Seiten 4 – 7).

 Die Ortsbürgergemeinde Untersiggenthal hat dem Landverkauf an die Holcim zugestimmt, dieser wird ab Mitte Juni 2013 rechtsgültig.  Das Bundesamt für Verkehr hat die Baubewilligung erteilt. Nächste Bewilligungsinstanz ist der Kanton danach gelangt es zu den involvierten Gemeindebehörden.  Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Dezember 2013, ein straffer Zeitplan – S. Aebischer ist aber zuversichtlich, dass dieser eingehalten werden kann.

Eine Frage die Staubemission betreffend wird gestellt. S. Aebischer weist darauf hin, dass es weniger Staubemissionen geben wird, da die Braunkohle bereits gemahlen angeliefert wird und mit einem geschlossenen System innerhalb vom Werk pneumatisch befördert wird.

03.03 Information Betonqualität im Trinkwasserbereich

Die Ergebnisse ihrer Recherchen bezüglich Vorgaben der Betonqualität hat S. Aebischer zusammengetragen und erläutert diese dem Gremium (Beilage 2 – Präsentation S. 9) :

 Beispiel Prüfzeugnis vom Optimo-Zement ist in der Beilage 2a einzusehen.

Fazit : Grundsätzlich genügen alle in der Schweiz hergestellten Zementsorten den Anforderungen für den Trinkwasserbereich.

M. Koller möchte wissen, ob eine Gemeinde separat noch Beton-Nachprüfungen in Auftrag geben soll. S. Aebischer empfiehlt, dass die Ausschreibung detaillierte Angaben bezüglich Anwendungs- /Verwendungszweck enthält. Der Bauherr ist nicht zur Nachprüfung verpflichtet.

4/7 Regionalrat: 4. Sitzung 05.06.2013

M. Birchmeier fügt an, dass die Produkte ab Werk einwandfrei sind und dass das Risikopotenzial beim Einbringen auf der Baustelle besteht. Betreffend Fremdprüfungen empfiehlt er Bauherren eine Abklärung mit dem zuständigen Ingenieur.

03.04 Regionales Unternehmertum

(Beilage 2 – Präsentation S. 11)

S. Aebischer hält fest, dass regionale Unternehmer favorisiert werden; Voraussetzung sind Markgerechte Preise. Allerdings können viele Arbeiten nicht vom regionalen Unternehmertum ausgeführt werden, da für gewisse Anlagen Spezialisten benötigt werden z. B. bei der Ofenrevision oder auch beim Braunkohleprojekt.

U. Umbricht fügt an, dass der von externer Stelle durchgeführte Lieferanten- Qualifikationsprozess sicherlich ein Hinderungsgrund für regionale Unternehmer darstellte. Was kann ein Unternehmer tun, um für Holcim arbeiten zu können? Kann eine Liste eingereicht werden? S. Aebischer: Dieser aufwändige Qualifikationsprozess wurde wieder abgeschafft. Sie fügt an, dass aber der CSM-Vorqualifikationsprozess (durchgeführt vom Zentraleinkauf in Zürich) vom Drittleister ausgefüllt werden muss, um für Holcim Arbeiten ausführen zu können. Die Vertreter der umliegenden Gewerbevereine haben die Möglichkeit S. Aebischer eine Auflistung ihrer Unternehmen mit deren Dienstleistungen einzureichen.

P. Staub: In welcher Betragshöhe können Arbeiten direkt vergeben werden? F. Kleger: Der Beschaffungsprozess findet grundsätzlich in Zürich statt. Die Konzernvorgabe besagt, dass für alle geplanten Arbeiten in der Regel 3 Offerten eingeholt werden müssen – unabhängig vom Betrag. Bei Standard-Arbeiten ist die Lieferantenwahl relativ offen (CSM vorqualifiziert).

F. Meier informiert, dass Offerten auf Anfrage von Holcim eingereicht werden, danach aber seitens Holcim nicht mehr informiert wird, ob die Arbeiten überhaupt ausgeführt werden oder eine Fremdvergabe stattgefunden hat.

5/7 Regionalrat: 4. Sitzung 05.06.2013

Es wäre schön, wenn jeder Unternehmer der für eine Arbeit offeriert hat, diesbezüglich von Holcim eine Rückmeldung bekäme… S. Aebischer räumt ein, dass Holcim diesbezüglich sicher noch Verbesserungspotenzial aufweist und wird diesen Input entsprechend weiter leiten. Sie bittet die Anwesenden um eine Rückmeldung in etwa einem halben Jahr, ob in diesem Bereich eine Verbesserung eingetreten ist.

03.05 Wirkungsgrad Regionalrat / Erwartungen Holcim an Regionalrat

(Beilage 4 – Präsentation Ch. Spinnler)

Ch. Spinnler erläutert anhand seiner Präsentation

 Funktion – Zweck – Ziele – Wünsche – Vorgaben

Fragen/Diskussion:

P. Staub: Werden die Erfahrungen in den Regionalräten konsolidiert? Ch. Spinnler: Es gibt bei Holcim weltweit Regionalräte, diese sind jedoch vor allem regional stark verankert, da die Anliegen dieser Institutionen sehr länderspezifisch ausfallen. Der Regionalrat ist auch wichtig für die Zukunftsplanung sowie für aktuelle Themen wie Emissionen etc. S. Aebischer fügt an, dass die Werkleiter untereinander in Kontakt stehen und Informationen aus Gremien wie dem Regionalrat diskutieren.

P. Staub fragt in die Runde wie Informationen aus dem Regionalrat von den Mitglieder kommuniziert werden. M. Koller: Die Gemeindebehörde wird von Regionalratssitzungen gleich informiert wie von Kommissionssitzungen der Gemeinde.

6/7 Regionalrat: 4. Sitzung 05.06.2013

Beschlüsse

Terminablauf:

 Das Protokoll soll zwei Wochen nach der Sitzung an die Mitglieder versandt werden, mit einer weiteren Frist von zwei Wochen für Rückmeldungen. Ohne Rückmeldungen ist es genehmigt.

Ansprechpartner für den Regionalrat Siggenthal (RRSG):

 Simone Aebischer, Werkleiterin Zementwerk Siggenthal (Kontakt s. Mitgliederliste)

Themen für die nächste Sitzung

 Öffentlichkeitsprojekt Hängebrücke

 Regionales Unternehmertum (Rückmeldungen von den Mitgliedern zu Pkt. 03.04, letzter Abschnitt)

 Verkehrssituation : Hierzu wird vom Gremium gewünscht, dass der Vertreter der SBB Till Hofstetter, an der nächsten Sitzung teilnimmt und Informationen bezüglich der Bauaktivitäten der SBB in der Region geben kann.

 Statusbericht zum Projekt Braunkohle (ev. mit Rundgang vor Ort)

 Allgemeine Informationen

P. Staub dankt allen für die Teilnahme und die interessanten Diskussionen an der Regionalratssitzung.

Pendenzen

Pendenz Termin Wer Protokoll erstellen / versenden / Frist für Feedback setzen 24.06.2013 IBU Termin-Doodle für Sitzung im November 2013 kreieren 01.07.2013 IBU

Verteiler  Alle Mitglieder Regionalrat  Staub Dr. Peter, pom+Consulting AG  Spinnler Christoph

Beilagen  Beilage 1: Präsentation P. Staub  Beilage 2: Präsentation S. Aebischer  Beilage 2a: Prüfbericht Optimo4  Beilage 3: Regionalrat-Tafel (Tag der offenen Tür)  Beilage 4: Präsentation Ch. Spinnler  Beilage 5: Mitgliederliste, aktualisiert 06.2013 Erstellt am 18. Juni 2013 von Iris Bütler

7/7 Holcim - Regionalrat Sitzung vom 05.06.2013

Dr. Peter Staub

11.11.2010 | © pom+Consulting AG | Holcim – Wirtschaftlicher Nutzen der Zementwerke für die Regionen Traktanden

2 05. Juni 2012 | © pom+Consulting AG | Holcim – Sitzung Regionalrat Traktanden

Sitzung Regionalrat vom 05. Juni 2013, 07.30 Uhr – 09.30 Uhr 01 Begrüssung 10 Min. Simone Aebischer 01.01 Ziele der Sitzung 01.02 Protokoll der Sitzung vom 15.11.12 02 Review Sitzung 15. November 2012 10 Min. Peter Staub 03 Informationen Holcim 100 Min. Simone Aebischer/ 03.01 Statusbericht Öffentlichkeitsprojekt/ Christoph Spinnler 100-Jahr-Feierlichkeiten 03.02 Statusbericht Projekt Braunkohle 03.03 Information Betonqualität im Trinkwasserbereich 03.04 Regionales Unternehmertum 03.05 Wirkungsgrad Regionalrat / Erwartungen Holcim an Regionalrat

3 05. Juni 2012 | © pom+Consulting AG | Holcim – Sitzung Regionalrat 1. Begrüssung

01.03 Protokoll vom 15. November 2012

4 05. Juni 2012 | © pom+Consulting AG | Holcim – Sitzung Regionalrat 2. Review Sitzung 15. November 2012

Aspekte der Nachhaltigkeit

«Eine Entwicklung ist nachhaltig, wenn sie erlaubt, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zur Befriedigung derer Bedürfnisse zu schmälern»

Nachhaltigkeitsdimensionen im Gleichgewicht • Dimension Wirtschaft • Dimension Umwelt • Dimension Gesellschaft

5 05. Juni 2012 | © pom+Consulting AG | Holcim – Sitzung Regionalrat 2. Review Sitzung 15. November 2012

Gesellschaft

Together for Communities 2013 100 Jahr Feier Zementwerk Siggenthal 2013 (Holcim) Passenger TV / Öffentlichkeitsprojekt Projektideen für «Frondienst der Holcim- Mitarbeitenden»

Nachhaltiges Projekt 100 Jahre Holcim: - Floss über Aare - Hängebrücke Erschütterungen - Pavillon Steinbruch - Steinbruch als zugänglicher Ort - Projekt «axpo»

Neu!: Wirkungsgrad Regionalrat / Erwartungen Holcim an Regionalrat

6 05. Juni 2012 | © pom+Consulting AG | Holcim – Sitzung Regionalrat 2. Review Sitzung 15. November 2012

Wirtschaft

Entschädigungszahlungen

Regionale Unternehmer

7 05. Juni 2012 | © pom+Consulting AG | Holcim – Sitzung Regionalrat 2. Review Sitzung 15. November 2012

Umwelt

Verkehrssituation – Bahnhofumbau

Betonqualität im Trinkwasserbereich (gesetzliche Vorgaben)

Allgemeine Projektinformationen

Statusbericht Braunkohle – Besichtigung !

8 05. Juni 2012 | © pom+Consulting AG | Holcim – Sitzung Regionalrat 5. Neue Themen Regionalrat 2013

5. Themen / Projekte

9 05. Juni 2012 | © pom+Consulting AG | Holcim – Sitzung Regionalrat Abschluss

10 05. Juni 2012 | © pom+Consulting AG | Holcim – Sitzung Regionalrat Strength. Performance. Passion.

Regionalrat

Zementwerk Siggenthal, 04.06.2013

© 2013 Holcim Ltd Regionalrat 04.06.2013

Statusbericht Öffentlichkeitsprojekt 100-Jahr-Feierlichkeiten

Lignite SG, Plant Management, FS, 2013-05-15 © 2013 Holcim Ltd 2 Statusbericht Öffentlichkeitsprojekt 100-Jahr-Feierlichkeiten • Tag der offenen Tür 07.09.2013  Besichtigung Zementwerk  Besichtigung Steinbruch  Schlemmermeile und Festzelt  Kinderbetreuungsangebot  Diverse Informationsstände • Öffentlichkeitsprojekt  Fussgängersteg über die Aare an Bandstrasse aufgehängt  Ingenieurbüro Conzett Bronzini Gartmann AG: Machbarkeitsstudie bis Mitte Juni; Aaresteg Rupperswil Auenstein, Aaresteg Mülimatt Windisch, Travesinersteg Viamala  Finanzierungsabklärungen nach qualifizierter Kostenschätzung  Ziel: Ausführungsprojekt 2013 vorhanden

Lignite SG, Plant Management, FS, 2013-05-15 © 2013 Holcim Ltd 3 Regionalrat 04.06.2013

Projekt Braunkohle

© 2013 Holcim Ltd 4 Initial Situation Black coal installation reaches its end of useful life (30 years)

complex unloading & unloading storage area process

corrosion (  30 Spare parts / years old abrasion (i.e. installation) rollers)

© 2013 Holcim Ltd Project Scope

• Infrastructure  Laying of pipes is necessary (Existing district heating pipes below new installation of railway lines/unloading station) • Track installation  Locomotive for shunting  2 parallel sidings in the area of Hard-Süd CAPEX  2 parallel tracks for unloading 7.9 Mio CHF − Buying of a section of land is necessary (Untersiggenthal)

• Unloading station Commissioning  Unloading station for 9 waggons Dec 2013 − incl. possibility for further installation of BOS unloading equipment)  Compressed air system located in the existig stone storage building  Feeding system from unloading station up to a new lignite silo • Storage silo  1 new silo (2200m3) located next to silo 24  Dosing feeder and piping to burner

Lignite SG, Plant Management, FS, 2013-05-15 © 2013 Holcim Ltd 6 Back-up

© 2013 Holcim Ltd 7 Regionalrat 04.06.2013

Information Betonqualität im Trinkwasserbereich

© 2013 Holcim Ltd 8 Information Betonqualität im Trinkwasserbereich • Die Anforderungen an Beton in Kontakt mit Trinkwasser werden vom SVGW (Schweizerischen Verband Gas und Wasser) in Form von Empfehlungen vorgegeben. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe (SVGW, FSHBZ, cemsuisse, u.a.) wurden erst kürzlich die Anforderungen an die Ausschreibung von Beton nach Eigenschaften definiert. • Beton nach SN EN 206-1, NPK C • Zusätzliche erforderliche Nachweise:  Zement: Prüfung auf Trinkwasser-Verträglichkeit  Beispiel Optimo-Zement:

Adobe Acrobat Document

© 2013 Holcim Ltd 9 Regionalrat 04.06.2013

Regionales Unternehmertum

© 2013 Holcim Ltd 10 Regionales Unternehmertum • Berücksichtigung regionaler Unternehmer als Bekenntnis zum Standort:  Baumeister, Stahl- und Metallbau, Gerüstarbeiten, Entsorgungsunternehmungen, Transportunternehmer, Sanitärarbeiten, Spenglerarbeiten, Reinigungen, Garagen, Gastronomie, Gartenbau, Schreinerarbeiten, Elektriker,… • Überregionale Dienstleister hauptsächlich in spezialisierten Bereichen:  Feuerfestarbeiten, (Um-)Bau von Produktionseinrichtungen, Unterhalt von Grubenfahrzeugen, chemische Analysen, Unterhalt von Liften, Unterhalt von Waagen,…

© 2013 Holcim Ltd 11

Regionalrat Zementwerk Siggenthal Community Advisory Panel

Der Regionalrat des Zementwerks Siggenthal wurde 2012 gegründet und trifft sich seither halbjährlich, um aktuelle Fragen und Projekte, die die Region und das Zementwerk betreffen, zu besprechen. Er bietet den regionalen Anspruchsgruppen (Stakeholder) und dem Zementwerk Siggenthal eine Plattform für Information, Austausch und gemeinsame Projekte, - diskutiert die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte/Entwicklungen des Werks Siggenthal und gibt Empfehlungen ab, - vertieft die Beziehungen zwischen dem Zementwerk, den Anwohnern und umliegenden Gemeinden, - und wird von einer unabhängigen Stelle moderiert. Die Mitglieder des Regionalrates wohnen in der Region, betreiben ein Unternehmen oder weisen sonst eine Verbindung zur Region auf. Sie bringen als Repräsentanten einer Gruppe von Personen Informationen, die dieser Gruppe wichtig sind, in den Regionalrat ein und informieren umgekehrt die Repräsentierten. Alle Mitglieder nehmen freiwillig am Regionalrat teil. Sie erhalten keine Entlöhnung oder Sitzungsgelder.

Im Moment sind folgende Behörden, Institutionen und Firmen im Regionalrat vertreten: Gemeinderat Mandach Gemeinderat Mettauertal Gemeinderat Remigen Gemeinderat Untersiggenthal Gemeinderat Villigen Gemeinderat Würenlingen Gewerbeverein Geissberg Gewerbeverein Untersiggenthal Gewerbe- & Industrieverein Würenlingen Schweizerische Bundesbahnen SBB Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Paul Scherrer Institut Pro Natura Aargau Naturschutzverein Würenlingen Natur- & Vogelschutzverein Geissberg Vereinigung Pro Wasserschloss AEW Energie AG Birchmeier Hoch- + Tiefbau AG Granella AG Refuna AG Umbricht AG Holcim (Schweiz) AG pom+Consulting AG (Moderation)

Regionalrat-Tafel.indd 1 27.06.2013 09:12:56 Strength. Performance. Passion.

Regionalrat Siggenthal Funktion – Zweck – Wünsche –Vorgaben aus Sicht der Holcim (Schweiz) AG

17.05.2013 © 2013 Holcim (Schweiz) AG Nachhaltige Entwicklung • Klimawandel Climate Change • Gesundheit&Arbeitssicherheit OH&S • Umgang mit Ressourcen Ressource Conservation • Auswirkungen auf die Umwelt Environmental Impacts • Ansehen Reputation • Anspruchsgruppen Stakeholder Engagement

17.05.2013 © 2013 Holcim (Schweiz) AG 2 3-Säulen Prinzip der nachhaltigen Entwicklung • Ökologie (Verantwortung gegenüber der Umwelt) • Soziale Verantwortung • Ökonomie (Verantwortung gegenüber Aktionären)

Corporate Social Responsibility (CSR) CSR is defined as our commitment to work as partners with all our stakeholders, building and maintaining relationships of mutual respect and trust.

17.05.2013 © 2013 Holcim (Schweiz) AG 3 Zusammenarbeit mit Anspruchsgruppen • Aber wie?

>> Regionalrat

17.05.2013 © 2013 Holcim (Schweiz) AG 4 Zweck und Ziele • Aufbau und Etablierung von Vertrauen, Wissen und Abläufen • Etablierter Kommunikationskanal (in beide Richtungen) • Wir wollen wissen, was die Personen in den Gebieten um unsere Werke herum bewegt. • Wenn es Probleme gibt soll der RRSG eine Plattform bieten

17.05.2013 © 2013 Holcim (Schweiz) AG 5 Wünsche und Forderungen an den Regionalrat • Relevanz Holcim sucht den Kontakt mit den von ihrer Geschäftstätigkeit Betroffenen (nicht mit irgendwelchen Anspruchsgruppen). • Präsenz und Engagement Wir engagieren uns und erwarten dies auch von unseren Dialogpartnern. • Vermittlung Informationen von Holcim in der Anspruchsgruppe bekanntmachen und umgekehrt Wünsche und Informationen der Anspruchsgruppen an Holcim weiterleiten. • Vertrauen für offenen Austausch Im Regionalrat soll offen diskutiert und verhandelt werden können. Dazu ist gegenseitiges Vertrauen nötig.

17.05.2013 © 2013 Holcim (Schweiz) AG 6 Wünsche und Forderungen an den Regionalrat • Sichtbarkeit Traktanden und Protokolle sollen im Internet publiziert werden. Die Arbeit des RRSG soll auch für Nicht-Mitglieder nachvollziehbar sein. • Verbindlichkeit Holcim und die anderen Mitglieder des RRSG halten Abmachungen und auch Termine ein. • Offenheit Offen für neue Mitglieder, Anliegen und Vorgehensweisen. • Präferenz Bei Problemen oder offenen Fragen wenden sich die Mitglieder des Regionalrats zuerst an diesen, bevor sie andere Kanäle/Gremien beiziehen.

17.05.2013 © 2013 Holcim (Schweiz) AG 7

Was kann verbessert werden? • Bekanntheit / Sichtbarkeit  Was tun die überhaupt?

• Offenheit  Kann ich auch mitmachen?

17.05.2013 © 2013 Holcim (Schweiz) AG 8 Diskussion • Wie sehen die Mitglieder des RRSG ihre Rollen? • Was meinen die Mitglieder des RRSG zum Präsentierten? • Gibt es abweichende Meinungen? • Was muss geändert werden? Termine/Abläufe/Zuständigkeiten • Was kann verbessert werden? • Haben Sie einen Nutzen vom Regionalrat?

17.05.2013 © 2013 Holcim (Schweiz) AG 9