Dienstag, 15. Oktober 2013 17

E-Mail: [email protected] Internet: www.goslarsche.de … mit Telefon/Telefax: (0 53 23) 93 73-11/-99 Branchen- Facebook: www.facebook.com/goslarsche teil BERHARZ Twitter: O www.twitter.com/goslarsche

Kirchengemeinde bringt Wirtschaftsförderung Talent voran wieder Kalender heraus Mit der Kernkompetenz „Innovative Werkstoffe“ wirbt die Wirtschaftsregion um Neuansiedlungen in den Clausthal-Zellerfeld. Zum 9. Mal Branchen Recycling, Mess- und Materialtechnik. Als Vorreiter gilt die TU Clausthal mit ihren wissenschaftlichen bringt die Marktkirchengemeinde Einrichtungen und Ausgründungen. WiReGo-Geschäftsführer Dr. Jörg Aßmann berichtete im Oberharzer Clausthal mit Hilfe vieler Sponso- Wirtschaftsausschuss über Erfolge und Potenziale, die GZ stellt dazu eines der jüngsten Unternehmen vor. ren ihren Adventskalender 2013 her- aus. Mit dem Erlös sollen wichtige Sanierungsarbeiten im Innenraum der Marktkirche und die Stelle für die Kirchenmusik mitfinanziert Volle Kraft voraus für Jungunternehmer werden. Der Kalender wird wieder im handlichen DIN A 4-Format er- Mit Kernkompetenz und „überzeugender Standortgeschichte“ wirbt die Wirtschaft um Investoren für den scheinen. Hinter den 24 Türchen befinden sich Motive aus der Von Bettina Ebeling Marktkirche und von der Krippen- ausstellung. Wie im vorigen Jahr Oberharz. „Wir brauchen mehr TU- wird es auch dieses Jahr keine Ver- Ausgründungen“, sagt Dr. Jörg Aß- losung geben. mann, Geschäftsführer der Wirt- Unterstützt wird die Aktion wie schaftsfördergesellschaft für die Re- in den vergangenen Jahren vom Ver- gion Goslar (WiReGo). Die vor drei ein Pro Clausthal-Zellerfeld. Jahren gegründete Organisation in Ab Anfang November wird der Trägerschaft des Landkreises und Kalender für 5 Euro in Geschäften der Gemeinden sowie regionaler und im Büro der Marktkirchenge- Kreditinstitute und der TU Claus- meinde erhältlich sein. thal berät und betreut kleine und mittelständische Unternehmen von der Geschäftsidee bis zur Etablie- Dokumentarfilmer rung am Markt. Allein für 2012 ste- hen 27 realisierte Gründungsvorha- sind zu Gast in der AWO ben in der Statistik, acht davon im Clausthal-Zellerfeld. Ausnahmsweise Oberharz, von denen zwei sich aus öffnet die Begegnungsstätte der Ar- der Hochschule beziehungsweise beiterwohlfahrt in dieser Woche dem Clausthaler Umwelttechnik-In- auch am Dienstag ihre Pforten. Um stitut ausgegründet haben. 19 Uhr wird heute zu einem Film- abend eingeladen. Silke Schranz 14 Oberharzer im Bestand und Christian Wüstenberg, die Ma- cher der Naturdokumentation „Die 90 Unternehmen hat die WiReGo Nordsee von oben“ berichten von in unterschiedlichen Arbeitsberei- ihrem Aufenthalt „Australien in 100 chen unter ihren Fittichen, drei da- Tagen“. von mit finanzieller Beteiligungsför- Für Mittwoch ist ein Besuch im derung aus dem eigenen Budget, Nährboden für innovative Technologien: Rund 25 Unternehmen sind allein im Clausthaler Innovationspark Tannenhöhe angesie- Pflegezentrum Buntenbock geplant. das die Kommunen und Banken mit delt. Bei den „sachlichen Standortbedingungen“ sieht WiReGo-Chef Dr. Aßmann indessen auch noch Potenzial. Foto: Ebeling Abfahrt ist um 15 Uhr am Zellbach. jährlich rund 450 000 Euro ausstat- Dazu laden die SPD-Fraktionen im ten. Wobei der Anteil eigener Um- die überbetriebliche Kinderbetreuung Je mehr Unternehmen aus der Regi- Fantasiewelt und den modernen In- Rat der Bergstadt und im Samtge- sätze steige: „Für dieses Jahr rech- „Baßgeigenflöhe“ in Goslar, ein im on mitmachen, desto effektiver und ternetkosmos den Harz als „Stand- meinderat ein. nen wir mit 13 bis 14 Prozent“, freut Februar gegründeter Verein, der von wirksamer werde der Talentpool. ort mit Tradition und Innovation“ Das Ferienkino zeigt am Don- sich der Geschäftsführer. sieben ansässigen Firmen finanziert beschreibt. Da Investorenkontakte nerstag um 15 Uhr den Animations- Unter „Bestandspflege“ fasst er wird und sich mit dem Betreuungs- „Mittel-Erde 2.0“ oft auch direkt laufen, gibt es zu- film „Ratatouille“. Um 20 Uhr lädt einen weiteren Aufgabenbereich zu- angebot an den Arbeitszeiten orien- sätzlich eine Info-Mappe indas Kikuc-Kino in die Begegnungs- sammen, in dem der Oberharz mit tiert – ein wichtiger Standortfaktor, Nach außen hin stehen Regional- Deutsch und Englisch, die heimi- stätte ein. Freitag beginnt um 14 betreuten Unternehmen von ins- um den sich auch das Oberharzer marketing und Investorensuche sche Unternehmer auf internationa- 15 Uhr ein Kaffeenachmittag. gesamt 192 vertreten ist. Für Er- Bündnis für Familie mit einer Initi- ganz vorn. In Deutschland, der len Treffen an ihre Gesprächspart- Mit dem Herbstfest endet die leichterung sorgte in diesem Zusam- ative für den Aufbau einer Ferien- Schweiz und Österreich wirbt die ner weiterreichen können. Ziel auch Woche in der AWO am Sonntag ab menhang unlängst die Nachricht, Kinderbetreuung bemüht. WiReGo offensiv und direkt bei Un- hier: die Direktansprache mit einer 14.30 Uhr. Für die musikalische dass kleine und mittlere Unterneh- der Talentpool Region Goslar, in ternehmen, die sich für die techno- „überzeugenden Standortgeschich- Umrahmung sorgt Peter Heyland. men bis 2020 weiterhin Investiti- dem sich Unternehmen gegenseitig logische Kernkompetenz „Innovati- te“, erklärt Aßmann. onsmittel aus dem Regionalpro- exzellente „Silber- und Bronzeme- ve Werkstoffe“ interessieren könn- Auf der WiReGo-Agenda für die gramm GRW bekommen können. daillengewinner“ aus ihren Bewer- ten. Das Gebiet sei an der TU nächsten Jahre steht freilich auch Chinesische Kalligrafie „Das ist ein wichtiger Standortfak- bungsverfahren empfehlen. So blei- Clausthal „prominent besetzt“ und die Verbesserung der „sachlichen tor für Firmenerweiterungen“, gera- be der Region manch qualifizierte mit wissenschaftlichen Einrichtun- Standortbedingungen“ – vom Ge- und Malerei lernen de im Fördergefälle zum Nachbar- Fachkraft erhalten, die sonst gen sowie spezialisierten Unterneh- werbegrundstück bis zur Qualität Clausthal-Zellerfeld. Noch bis Ende land. Ein weiteres Förderprogramm zwangsläufig abwandern und woan- men von Recycling bis Material- der öffentlichen Infrastruktur – und dieser Woche können sich Interes- laufe leider zum Jahresende aus – ders die Wirtschaft stärken würde. technik repräsentiert. Vorbereitend „eine hohe Qualität bei Gründungs- sierte zum Wochenendkurs „Chine- „das müssen wir dann mit eigenen Von derzeit 17 Bewerbern im Pool wurde ein Internetauftritt unter vorhaben“, blickt Dr. Aßmann vor- sische Kalligrafie und Malerei“ der Kräften kompensieren.“ Zwei von haben 15 den Doktortitel, „viele dem Titel „Mittel-Erde 2.0“ er- aus – wobei einmal mehr die TU Volkshochschule (vhs) anmelden, etlichen weiteren Projekten sind: kommen von der TU“, so Aßmann. stellt, der mit Bezügen auf Tolkiens Clausthal als Vorreiter im Blick ist. der vom 25. bis 27. Oktober angebo- ten wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unter fachlicher Anleitung wer- den Grundtechniken mit Pinseln, Gründer sind Häuptling Farben, Tuschen und Chinapapier erlernt und geübt. Telefonische Reservierung in der und Indianer zugleich Experten für ener- vhs Goslar unter (0 53 21) 7 64 31. gieeffiziente Ab- CVET: Drei Ingenieure starten ins Innovationsgeschäft gas- und Abluftrei- nigung: Karl-Heinz Gemeindehaus ist offen Clausthal-Zellerfeld. „Jeder von uns men an. Unter anderem entwickel- Dammeyer, Lukasz ist zu einem Drittel Geschäftsführer ten sie mit einem Partner aus Ost- Piech und Olaf für neue Krabbelgruppe und zu zwei Dritteln Mitarbeiter“, friesland ein deutschlandweit ein- Neese (v.li.) bauen Clausthal-Zellerfeld. Lange Zeit hat umschreiben Karl-Heinz Dammey- zigartiges Energieeinsparungskon- einen Katalysato- es im Gemeindehaus Schulstraße er, Olaf Neese und Lukasz Piech die zept für Lack-Trockner in der Au- renprüfstand zu- donnerstags von 10 bis 11.30 Uhr ei- ersten Monate im eigenen Unter- toindustrie. Namhafte Unterneh- sammen. ne Krabbelgruppe für Kinder bis nehmen – „man könnte auch sagen: men zählen zum wachsenden Kun- Foto: Bertram drei Jahre gegeben. Doch die Klei- Wir sind Häuptling und Indianer denkreis, die noch kleine Mitarbei- nen bleiben keine Krabbelkinder, sie zugleich.“ Im Februar eröffneten terschar wird jetzt um einen Ingeni- gen Arbeitstagen und dem unerläss- Pflichten als Geschäftsführer. „Da sind jetzt im Kindergarten. Mütter die drei Diplomingenieure im Inno- eur wachsen, und die erste „schwar- lichen Wissenserwerb in sämtlichen gibt es schon viele Fallstricke“, sagt und Väter, die Interesse an einer vationspark Tannenhöhe die Claus- ze Null“ rückt in greifbare Nähe. unternehmerischen Belangen vom Neese, „es lohnt sich, diese Semina- neuen Gruppe haben, können sich thaler Verfahrens- und Energietech- Die Ausgangsbasis sei allerdings Steuerrecht bis zur Betriebswirt- re zu besuchen.“ im Büro der Marktkirchengemein- nik (CVET) GmbH, eine der jüngs- auch sehr gut gewesen, blickt Karl- schaft. „Beim Gründertag in Goslar Den Schritt in die Selbstständig- de, Telefon (0 53 23) 70 05 oder bei ten Neugründungen in der Wirt- Heinz Dammeyer zurück. „Den haben wir uns aufgeteilt“, erzählt keit haben die drei Wissenschaftler Pastorin Andrea Siuts, Telefon schaftsregion Goslar. Kundenstamm hatten wir fast schon Olaf Neese, um alle Fachgebiete ab- nicht bereut. Die Angebote der Wi- (0 53 23) 15 48 melden. Die CVET, hervorgegangen aus mit im Boot“, als wissenschaftlicher decken zu können. ReGo verfolgen sie weiter und kön- „Unser Gemeindehaus steht für einer Arbeitsgruppe für stationäre Mentor steht ihnen ihr damaliger Die Beratung durch WiReGo- nen Nachrückern auf den Innovati- eine neue Initiative offen“, schreibt Abgas- und Abluftreinigungstechnik Chef Prof. Otto Carlowitz zur Seite, Mitarbeiter Stephan Grenz habe ih- onsmarkt nur Mut machen, mit rea- die Kirchengemeinde in einem Aus- am Clausthaler Umwelttechnik-Ins- und mit Startkapital für die Grund- nen „viele wertvolle Tipps“ gege- listischer Planung – Stichwort fi- hang. „Es gibt einen großen Raum, titut (Cutec), bietet herstellerunab- ausstattung an Messtechnik half ein ben, angefangen von der vergleichs- nanzielle Grundausstattung, mit der einen Krabbelteppich, Rutschautos hängige, individuell abgestimmte „stiller Teilhaber, der nicht genannt weise günstigen Immobilie in Claus- auch die Zeit bis zum ersten Auftrag und anderes Spielzeug. Und es be- Konzepte mit besonders energieeffi- werden möchte“. Freilich: Die thal über Investitionshilfen und An- überbrückt werden muss – den steht die Möglichkeit, sich einen zienten Technologien für Unterneh- Startphase ist geprägt von überlan- tragstellung bis zu den Rechten und Start zu wagen. bf Tee zu kochen und zu klönen.“