04.04.2019

Das Stiefingtal - eine Vorzeigeregion macht sich klimafit

DI (FH) Isabella Kolb-Stögerer

Stiefingtal, 04. April 2019 Pirching am Traubenberg, Foto: Schütz

1

… seit 2013 Klima- und Energiemodellregion

Rüsthaus , Foto: Kolb-Stögerer

Das Stiefingtal positioniert sich als Energievorzeigeregion durch ein aufeinander abgestimmtes Maßnahmenbündel in den Bereichen Strom und Wärme, Mobilität, kommunale Maßnahmen im Klima- und Energiebereich sowie Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung.

2

1 04.04.2019

… seit 2018 KLAR! KlimawandelAnpassungsModellRegion

Oberstes Ziel ist eine um- fassende Anpassung an den bevorstehenden Klimawandel. Die geplanten Maßnahmen umfassen u.a. die Bereiche Landwirtschaft, Bauen und St. Georgen an der Stiefing Wohnen, Ausbau und Stärkung der Artenvielfalt und ziviler Hochwasser-

schutz. St. Georgen an der Stiefing, Foto: Kolb-Stögerer

3

… seit 2019 Klimawandelanpassungsregion - Vorzeigeregion Stiefingtal

Kultursaal Pirching am Traubenberg, Foto: Kolb-Stögerer

Positionierung der Kleinregion Stiefingtal als Vorzeigeregion für Klimawandelanpassung – regional, national, international Allerheiligen bei

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Landes Steiermark gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandelanpassungsregion – Vorzeigeregion Stiefingtal“ durchgeführt.

4

2 04.04.2019

Versorgung öffentlicher Gebäude mit erneuerbarer Energie

Mit der geplanten Erweiterung der Fernwärme von der Volksschule zum Bauhof und den Umkleidekabinen der Sportanlage werden zum Beispiel alle öffentlichen Gebäude der Gemeinde Allerheilgen bei Wildon mit erneuerbaren Energieträgern beheizt. , Foto: Kolb-Stögerer

5

Drüsiges Springkraut Quelle: UBZ Steiermark

Energiebuchhaltung in öffentlichen Gebäuden

Für die Datenerhebung werden automatisierte Messgeräte verwendet, welche einfach und kostengünstig installiert werden können. Die Messgeräte ermöglichen eine Internetanbindung und Applikation über das Mobiltelefon, wodurch permanent die Bedarfswerte abgerufen werden können. Dadurch erfolgt eine laufende Sensibilisierung und Bewusstmachung des Energieverbrauchs. Ein Beispiel dafür ist die Volksschule Edelstauden der Gemeinde Pirching am Traubenberg.

VS Edelstauden, Grafik: Kolb-Stögerer

6

3 04.04.2019

Ressourcensparende Kläranlage

Zu 95% gereinigtes Wasser aus der Kläranlage von wird zur Nutzung als Prozesswasser in die Kläranlage rückgeführt. Einsparung: 6.000 m³ Trinkwasser / Jahr 10.800 € Kosten

Heiligenkreuz am Waasen, Foto: Kolb-Stögerer

7

Schwerpunktaktionen in den Bildungseinrichtungen

Kindergarten Pirching am Traubenberg, Foto: Gemeinde Pirching am Traubnberg VS Allerheiligen bei Wildon, Foto: VS Allerheiligen bei Wildon NMS Heiligenkreuz am Waasen, Foto: Kolb-Stögerer

Kindergarten Allerheiligen bei Wildon, VS Allerheiligen bei Wildon, Kindergarten Empersdorf, Kinderhaus Empersdorf, VS Empersdorf, Pfarrkindergarten Heiligenkreuz am Waasen, VS Heiligenkreuz am Waasen, VS St. Ulrich, NMS Heiligenkreuz am Waasen, Kindergarten Pirching am Traubenberg, VS Edelstauden, Kindergarten Frannach, VS Frannach, Kindergarten St. Georgen an der Stiefing, VS St. Georgen an der Stiefing, NMS St. Georgen an der Stiefing, LFS St. Georgen an der Stiefing

8

4 04.04.2019

Plastiksackerlfreies Stiefingtal

Aktionen und Schwerpunkte in vielen Kindergärten und Schulen des Stiefingtales, z.B.: 02. Mai: Die NMS St. Georgen an der Stiefing präsentiert die Ergebnisse ihres Projektes „Plastik – nein danke“ mit einem Projektvideo, einem Poetry Slam zum Thema Mikroplastik, selbstgenähten Taschen, Mode aus Müll und einer Schülerzeitung. 28. Juni: Die Kinder und Lehrer der VS Empersdorf zeigen in einer Wanderausstellung ihre Ergebnisse der Projekttage zum Thema Plastik Empersdorf, Foto: Kolb-Stögerer

9

G´scheit feiern

Die viele einzelnen Initiativen in den Gemeinden sollen in Zusammenarbeit mit dem Abfallwirtschaftsverband zu einem gemeinsamen Projekt zusammengefasst werden (schrittweise Umstellung der Feste und Feiern in der Region, Anschaffung von Infrastruktur):

- Kein Plastikbesteck - Essen und Getränke aus der Region - Verwendung von Porzellantellern und Gläsern (kann ausgeborgt werden)

10

5 04.04.2019

Wasserrückhalt im Stiefingtal

St. Georgen an der Stiefing, Foto: Kolb-Stögerer 1. Rückhaltebecken 2. Förderung von Bewirtschaftungsmaßnahmen als passiver Hochwasserschutz: Mindergetreide oder Wechselwiese wird auf erosionsgefährdeten Hangflächen angebaut und von der Gemeinde St. Georgen an der Stiefing gefördert

11

Einkaufsaktion: Jutesandsäcke zum Selberfüllen

Foto: Kolb-Stögerer

12

6 04.04.2019

Landwirte und deren wertvoller Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung

Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

St. Georgen an der Stiefing, Foto: Kolb-Stögerer Einsatz von PV-Anlagen zur Stromerzeugung und Biomasse zur Erzeugung von Wärme

Foto: Helmut Rumpf Außenklimastall: kein Stromverbrauch für Lüftung und Klimatisierung Foto: Helmut Rumpf Kauf und Einsatz von Scheibeneggen um Bodenerosion vorzubeugen

13

Boden- und Erosionsschutz

Schauversuchsfläche in St. Georgen an der Stiefing bei Familie Obendrauf

Nächste Versuchsbesichtigung: Donnerstag, 23. Mai 2019

Themen: - Richtiges Beseitigen von Begrünungen - Maisanbau im Mulchsaatverfahren - Erosionsschutzwirkung verschiedener Saatgutmischungen St. Georgen an der Stiefing, Foto: Kolb-Stögerer

14

7 04.04.2019

Waldbewirtschaftung im Klimawandel - eine Herausforderung für die Waldbesitzer

Extreme Wetterereignisse, verursacht durch den Klimawandel, stellen die Waldbesitzer vor enorme Heraus- forderungen. Wie kann ich meinen Wald vorbeugend schützen? Welche Baumarten soll ich aufforsten? Auf diese und viele andere Fragen wird in Zusammenarbeit mit der LWK Leibnitz eingegangen und gezeigt, wie der Wald klimafit gemacht werden kann. Waldbegehung bei Familie Kowald in Allerheiligen bei Wildon, Foto: Kolb-Stögerer

15

Obstbaum-Pflanzaktion

Jährlich rd. 500 neue Obstbäume in der Kleinregion Projektgruppe Bürgerbeteiligung Steigerung der Artenvielfalt Wirksamer Wind- und Erosionsschutz

Beispiele: - Allerheiligen bei Wildon: 26 heimische Obstsorten wurden auf einer neu angelegten Streuobstwiese gepflanzt - Heiligenkreuz am Waasen: Nachpflanzung im Bereich der ca. 7 km langen Ökostreifen (Ersatz für Feldraine) mit 20 Hochstamm- obstbäumen zur Aufrechterhaltung der Bepflanzung, freie Nutzung und Entnahme für

Bevölkerung und Gäste Allerheiligen bei Wildon, Foto: Gemeinde Allerheiligen bei Wildon

16

8 04.04.2019

Stiefingtaler Haus

Empersdorf,Architekt Oster, Foto: St. Kolb Georgen-Stögerer an der Stiefing - Entwicklung eines eigenen, neuen, klimafitten Hautyps - Mind. ein Vorzeigehaus je Gemeinde - Erarbeitung von Richtlinien für klimafittes Bauen - Vorgaben für Bebauungspläne in den Gemeinden - Bürgerbeteiligungsgruppe „Klimafittes Bauen“ mit Architekten, Planern, Elektrotechnikunternehmen, Installateuren, Zimmerern…

17

Hochwasserschutz

Der Hof wurde in regelmäßigen Abständen von anfallendem Foto: Architekt Oster Hangwasser vermurt bzw. über- schwemmt, das letzte mal im Frühjahr des Vorjahres. Betroffen war dabei das Wirtschafts- und Stallgebäude im Hof, welches mittlerweile als Wohnung genutzt wird. Momentan wurde als Schutz ein Provisorium mit Brettern er- richtet, Architekt Oster aus St. Georgen an der Stiefing hat nun eine Gestaltungsvorschlag für einen nachhaltigen Schutz erarbeitet. Bilder und Grafiken: Architekt Oster

18

9 04.04.2019

Das Stiefingtal - eine Vorzeigeregion macht sich klimafit

Foto: Kolb-Stögerer PV-Anlage am Dach des Gemeindeamtes in Pirching am Traubenberg

Foto: Kolb-Stögerer Foto: Kolb-Stögerer Foto: Kolb-Stögerer Foto: Kolb-Stögerer

Schattenbäume am Parkplatz Straßenbeleuchtung in Trinkbrunnen in Heiligenkreuz Rasengittersteine bei den Parkplätzen vor vor dem neu errichteten Empersdorf am Waasen dem neu errichteten Kindergarten in St. Gemeindehaus in Allerheiligen Georgen an der Stiefing bei Wildon

19

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Dipl. Ing. (FH) Ernst Reiterer +43 664 35 40 005 [email protected]

Dipl. Ing. (FH) Isabella Kolb-Stögerer +43 664 25 28 595 [email protected]

20

10