Wege durch den Weinsüden

Geniesserland Baden-Württemberg S. 2 _3

Wir im Weinsüden

Menschen, die in der Nähe guter Weine geboren seien, trügen viel Glückseligkeit in sich. Man mag diesen Satz, der keinem Geringeren als dem Maler und Universalgelehrten Leonardo da Vinci zugesprochen wird, für etwas weinselig-sentimental halten. Doch lehrt die Erfahrung, dass Weinorte ihre Gäste zu- meist freundlich empfangen, dass hier Genuss und Geselligkeit zu Hause sind, dass schließlich eine ganz besondere Verbun- denheit mit der Landschaft und ihren Erzeugnissen herrscht.

Nichts mache mit der Landschaft vertrauter als der „Genuss der Weine, die auf ihrer Erde gewachsen und von ihrer Sonne durchleuchtet sind“, meinte wiederum der Schriftsteller Ernst Jünger.

„Wege durch den Weinsüden“ eröffnet diese Landschaft, er- schließt sie, macht sie erleb- und erfahrbar. Auf den Wegen lässt sich spazieren gehen, wandern, Rad fahren und sicher auch mal das Auto benutzen. Rechts und links der Wege und Routen liegen Weinberge, erstrecken sich die unterschied- lichsten Reben. Und hier liegen auch Besen- und Straußen- wirtschaften, Restaurants, Probierstuben und Winzerhöfe. Hier lernen Gäste die Winzer und Wengerter kennen, erfahren und erschmecken auf Weingütern und in Winzergenossenschaften, was die jeweiligen regionalen Tropfen auszeichnet, worin sie sich von den Rebensäften an anderen Orten unterscheiden.

„Wege durch den Weinsüden“ bündelt nicht alle, aber doch wichtige und vor allem beispielhafte touristische Angebote rund um das vielfältige und faszinierende Thema Wein in Baden und Württemberg. Die beiden so unterschiedlichen Anbaugebiete ergeben zusammen den Weinsüden und prägen ganz maßgeblich das Genießerland Baden-Württemberg.

Andreas Braun Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg S. 4 _5

Der Weinsüden

Willkommen im Weinsüden Seite 6

Wein in Baden Seite 8

Unterwegs auf der BadischeN Weinstrasse Seite 14

Badische Weinwanderwege Seite 15

Badische Weinradwege Seite 16

Weinerlebnisse in Baden Seite 17

Weinstrasse Kraichgau-Stromberg Seite 20

Wein in Württemberg Seite 24

Unterwegs auf der Württemberger Weinstrasse Seite 30

Württembergischer Wein-Wander-Weg Seite 31

Württemberger Weinradweg Seite 32

Weinerlebnisse in Württemberg Seite 33

Wein am Wegesrand Seite 38

Übersichtskarte im Umschlag S. 6 _7

Willkommen im Weinsüden

Die südlichsten Reben Deutschlands finden Schon gewusst? sich – wo sonst! – in Baden-Württemberg. Am Bodensee, am Hochrhein oder auch im Zu den größten privaten Erzeugern im Weinsüden Markgräfler Land. Die hier reifenden Wein- zählen die Weingüter des Markgrafen von Baden mit Standorten auf Schloss Staufenberg bei Durbach trauben haben, jedenfalls bei klarem Wetter, und in Schloss Salem nahe dem Bodensee sowie des prächtigsten Alpenblick. Zwischen Weil am Herzogs von Württemberg im Schloss Monrepos am Rhein und Müllheim ist zudem Frankreich, Rande von Ludwigsburg. ist die Burgundische Pforte ganz nah. Dieser niedrige Sattel zwischen Vogesen und Jura beeinflusst das Klima und lässt mediterrane Es ist nicht die einzige Besonderheit, welche Strömungen ins Land. Mit ein Grund dafür, die beiden Anbaugebiete im Süden vom ger- warum Baden als einziges deutsches Wein- manischen Rest unterscheidet. Während die anbaugebiet weinrechtlich zur EU-Weinbau- internationale Weinwelt mit Deutschland vor zone B gerechnet wird – zusammen mit den allem den Riesling assoziiert, zu Recht, wenn renommierten Regionen Champagne, Elsass man an Mosel, Rhein oder Nahe denkt, gilt Badener und Württemberger dürfen stolz Für ganz Durstige und Loire. Die Trauben der badischen Winzer Baden zuallererst als Burgunder-Land – dank sein auf ihre Spitzen-Kreszenzen wie auch müssen daher auch ein höheres natürliches den zwischen Kaiserstuhl und Tauberfranken ihre Alltagsweine. Der Qualitätssprung der Das größte Weinfass der Welt steht im Heidelberger Mindestmostgewicht aufweisen. weit verbreiteten Weiß-, Grau- und Spätbur- vergangenen Jahre war enorm. Den Ver- Schloss und kann bestiegen werden. Produziert gundern. Bei diesen edlen Rebsorten spre- gleich mit anderen Regionen müssen die im 18. Jahrhundert, fasste es einst 222.000 Liter Rebensaft. chen die badischen Winzerinnen und Winzer Weingärtner und Winzer nicht scheuen, beim in internationalen Wettbewerben zuverlässig Preis-Leistungs-Verhältnis schon gar nicht. ein gewichtiges Wörtchen mit. Ganz und gar ungewöhnlich ist im Weinsüden finden Urlauber wie Tagesgäste so viele Steil- Württemberg wiederum ist Deutschlands der Reichtum an individuellen Tropfen. Das und Hanglagen. In Württemberg nicht anders einziges großes Anbaugebiet mit Rotwein- liegt nicht allein an der großen Zahl kleiner als in Baden, sei es im direkten Umfeld der Dominanz. Nirgendwo sonst sind überdies Weinbaubetriebe, ob sie nun Selbstvermark- Landeshauptstadt Stuttgart oder etwa in der die Weingärtner so experimentierfreudig wie ter oder Genossenschaftsmitglieder sind. Es Ortenau, wo die Schwarzwaldhöhen gleich hier. Bemerkbar macht sich das nicht zuletzt hat auch mit dem breiten Spektrum an Böden an die Weinberge anschließen. Die zum Teil an der ungewöhnlich hohen Rebsorten- und geologischen Formationen zu tun. Reben über viele Generationen hinweg errichteten Vielfalt. Ob Sauvignon Blanc oder Merlot, wachsen in Baden und Württemberg auf Löss Steinmauern fangen die Sonne ein, gewäh- Syrah oder Chardonnay – in württember- und Keuper, auf Muschelkalk und Sandstein, ren seltenen Arten Zuflucht und Lebensraum gischen Weinbergen findet sich fast alles. auf Vulkanverwitterungs- oder Juraböden. und erzählen zugleich von der Mühsal der Die Wengerter an , Rems, Enz oder Terroir, Mikroklima und persönliche Vorlieben Handarbeit. Sie adeln den Wein, der weit Kocher pflegen dennoch auch traditionelle oder Zielsetzungen tun ein Übriges, sodass mehr als ein Getränk, der auch ein Kulturgut Rebsorten wie Trollinger oder Lemberger. Zur die unterschiedlichsten Weingenießer auf ihre ist und der Landschaft überall dort, wo er wahren Meisterschaft bringen sie es in der Kosten kommen. wächst, ein eigenes Gesicht verleiht. So laden Kategorie Rote Cuvées, bei Weinen also, die Ebenso mannigfaltig sind die Weinbergland- die Weinregionen Baden-Württembergs zum aus verschiedenen Sorten verschnitten sind. schaften im Süden. Kaum irgendwo sonst authentischen Genuss – eines einzigartigen Zum Vergleich: Auch die großen Weine von Erzeugnisses und der Landschaft, in der die- Kurios Bordeaux oder aus der Toskana sind Cuvées, Hoch hinaus ses Produkt gedeiht. die die herausragenden Eigenschaften ver- In den bayerischen Orten Nonnenhorn, Wasserburg schiedener Rebsorten zu einem harmonischen Die höchsten deutschen Weinberge liegen am Ho- Andreas Braun oder Lindau werden Weine abgefüllt, auf deren hentwiel (Baden) auf gut 560 m und unterhalb des Ganzen fügen. Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Etikett die seltsame Aufschrift zu lesen ist: Bereich Hohenneuffen am Albtrauf (Württemberg) auf etwa Bayerischer Bodensee/Anbaugebiet Württemberg. 530 m ü NN. Wein in Baden S. 8 _9

365 Tage hat das Jahr – und damit 365 verschiedene Perspektiven, das Weinland Baden zu betrachten und zu erleben.

Egal, aus welchem Blickwinkel, egal, Baden und seine „drei B“: an welchem Tag: Baden hat immer etwas zu bieten und lädt zum ab- B wie Boden: wechslungsreichen Genießen ein. Mit Bedeutet 400 Kilometer Bilderbuch-Idylle großartigen Weinen, mit idyllischen mit rund 2.000 Sonnenstunden im Jahr und Landschaften, mit sympathischen auch im Winter großartige Möglichkeiten, das Menschen. Warum das so ist und mit Leben zu genießen. Das können Badener ganz welchen Besonderheiten Baden auf- besonders gut, und das werden auch Besucher wartet, verraten wir hier. im sonnigen Süden schnell verstehen. Neun Wein in Baden Weinregionen und die unterschiedlichsten www.badischerwein.de Böden sorgen mit der Sonne und dem fast mediterranen Klima dafür, dass hier großarti- ge Weine wachsen. Der Burgunder aus Baden ist sogar so gut, dass er Baden zu einem der bedeutendsten Spätburgunder-Anbaugebiete der Welt macht.

B wie Bauch und Braten: Betont vor allem, dass es sich hier gut leben und essen lässt. Und dass die badischen Weine hervorragend zum Essen passen. Badischer Spätburgunder beispielsweise rundet ein def- tiges Gulasch perfekt ab. Aber auch ein kraft- voller Rosé kann punkten, etwa zu Feldhase. Zu zartem Fleisch oder Gemüse empfehlen wir Weiß- oder Grauburgunder. Und für alle, die selbst nicht kochen wollen: In Baden gibt es so viele Sternerestaurants wie nirgends sonst, alle mit badischen Weinen auf der Karte.

B wie bundesweite Bestnoten: Beweisen, dass in Deutschland keiner mit Baden mithalten kann, wenn es um Sonne und Klima geht. Deshalb gehört Baden auch als einziges deutsches Weinbaugebiet zur EU-Weinbauzone B (wie Teile von Frankreich) mit höchsten Mindestanforderungen für den Qualitätsweinbau. Beste Bewertungen in renommierten Weinführern und in der Presse gibt es ebenfalls in Hülle und Fülle. Wein in Baden Wein in Baden S. 10_11

Baden überzeugt aber auch in Zahlen. Tauberfranken Kraichgau Stellt sich als romantische Weinlandschaft vor, Das sanfte Weinland der tausend Hügel, zwi- Wein hoch 9 – das fasst die badische Vielfalt die bis 1992 noch „Badisches Frankenland“ schen Schwarz- und Odenwald gebettet. Voller zusammen, mit all ihrer Abwechslung und hieß. Der Wein wächst hier an allerbesten Heiterkeit, die sich in den Weinen widerspiegelt. ihrem Facettenreichtum. Vor allem aber sym- Süd- und Südwesthängen. Schwarzriesling Vor allem im Auxerrois, einer typischen Spe- bolisiert es die neun Weinregionen, in die Ba- und Müller-Thurgau sind typisch für hier; ers- zialität der Region, duftend mit zart cremigem den aufgeteilt ist. Von Tauberfranken und der terer herrlich fruchtbetont und mit raffinierter Schmelz, packender Mineralität und Frische. Badischen Bergstraße über den Kraichgau, die Frische. Letzterer überzeugt mit eleganter Ortenau, den Breisgau und den Kaiserstuhl Statur. www.kraichgau-stromberg.com zum Tuniberg, weiter ins Markgräflerland www.kraichgauerland.de und schließlich bis hinunter zum Bodensee www.liebliches-taubertal.de Ortenau erstreckt sich das sonnige Weinland. Und jede Die „goldige“ Weinlandschaft, ein liebens­ Region hat ihre Besonderheiten, ihren ganz Badische Bergstraße würdig malerischer Vielklang aus Kunst und eigenen Charakter, der sich in den badischen Der „Frühlingsgarten“ Deutschlands, wo Man- Musik, Burgen und Bächen, mit Riesling, der Tropfen schmecken lässt. deln, Pfirsiche und Aprikosen gedeihen und hier Klingelberger heißt. Der Spätburgunder wo Kirschbäume und Magnolien zum Früh- gibt sich komplex, mit kühler Frucht und rau- jahrsbeginn verzaubern. Neben üppig-dichtem Highlights chigen Nuancen. Spätburgunder fühlt sich hier der Weißbur- gunder besonders wohl. Das Sonnen-Land www.weinparadies-ortenau.de Baden hat viele Namen, und alle sind auf ihre Art www.diebergstrasse.de passend. Zum Beispiel das Sonnenland: Baden ist mit mehr als 2.000 Sonnenstunden im Jahr das Breisgau sonnigste und wärmste Gebiet Deutschlands, mit einem Klima, das man sonst eher aus mediterranen Weinregion mit Charme, entlang der Schwarz­ Ländern kennt. Trotzdem gibt es genug Nieder- waldhänge zwischen Lahr und Freiburg. schlag – beste Bedingungen also für den Weinbau. Reizvolle Landschaften und malerische Auf 400 Kilometern Länge vom Bodensee im Süden Fachwerkbauten prägen das Bild, der Spätbur- bis hinauf nach Tauberfranken, unterteilt in insge- gunder prägt den Wein. Aber auch Weißherbst samt neun Weinregionen, wachsen die unterschied- lichsten Rebsorten. bzw. Rosé sind hier zu Hause, alle mit Kraft und explosiven Aromen.

www.weinlandbreisgau.de

Kaiserstuhl Die Burgunder-Oase, verwöhnt mit dem wärmsten Klima Deutschlands. Unzählige, zum Teil exotische, Pflanzenarten und seltene Tiere haben hier ein wahres Kleinod entste- hen lassen. Charaktervolle Grauburgunder, feurige Spätburgunder, Gewürztraminer, Mus- kateller ... eine beeindruckende Sortenvielfalt, die vom Qualitätswein bis zum Eiswein alles zu bieten hat.

www.kaiserstuhl.cc Wein in Baden Wein in Baden S. 12_13

Tuniberg Der blühende Weingarten Freiburgs, zwischen Schwarzwald und Vogesen. Wie eine Insel er- hebt sich das kleinste Weinbaugebiet Badens, überzeugt mit kostbaren Burgunderweinen, charmant, körperreich, gleichzeitig kühl und mächtig – Weine, die schmecken wie der Bo- den, auf dem sie wachsen.

www.kaiserstuhl.cc

Markgräflerland Bodensee Highlights Heimat des Gutedel, mit lieblichen Rebhän- Die traumhafte Kulturlandschaft mit medi- gen und Obstgärten, Kulturdenkmälern und terranem Klima, die Wiege des deutschen Das Genießerland Thermalquellen. Wohlfühlen lässt es sich mit Spätburgunders. Noch heute haben vor allem Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Sterne- dem frischen, zart schmelzenden Gutedel, der Müller-Thurgau und der Burgunder optimale restaurants wie in Baden-Württemberg, und fast hier wie nirgends sonst für leichten, angeneh- Bedingungen, hier, wo in wilder Romantik alle haben badische Weine auf der Karte. Die sind men Weingenuss steht. mineralische, feinwürzige Weine entstehen. ausgezeichnet – im wahrsten Sinne des Wortes: Bei den großen Wettbewerben und Kritikern haben sie immer wieder die Nase vorn. Überhaupt genießen: www.markgraefler-wein-ev.de www.bodenseewein.de Das können die Badener. Mit viel Leidenschaft www.markgraefler-land.com kümmern sich die Winzerinnen und Winzer im Land um ihre edlen Tropfen, mit viel Herz feiern sie ihre Feste und begrüßen ihre Gäste.

Highlights

Das Burgunder-Land In der drittgrößten Weinbauregion Deutschlands gibt es Müller-Thurgau, Gutedel und Riesling, vor allem aber gibt es Burgunder: Spätburgunder, Grau- en und Weißen Burgunder. Kein Wunder, ist Baden doch auch bekannt als „Burgunderland“ und eines der bedeutendsten Spätburgunderanbaugebiete der Welt. Badische Weinstrasse Badische Weinwanderwege S. 14_15

Unterwegs auf der Badischen WeinstraSSe Badische Weinwanderwege

DISCH BA E

W E E S I S N S T R A Kurzinfo 1 Kurzinfo 2 3 4 5 Baden-Baden – Weil am Rhein Ortenauer Weinpfad: Gernsbach nach Diersburg; Anschluss Breisgau- ca. 200 km er Weinwanderweg nach Freiburg; Museum Frieder Burda in Baden- Anschluss Markgräfler Wiiwegli Baden, Schloss Staufenberg in nach Weil am Rhein. Durbach, Altstadt von Gengenbach, Alternative ab Malterdingen über Aktive Weinliebhaber erwandern sich die Messmer Foundation in Riegel, Endingen, Kaiserstuhlpfad und wichtigsten Regionen des Weinlands Baden Münster in Breisach und Freiburg, Burgunderpfad nach Schallstadt zum zu Fuß. Ab Gernsbach im Murgtal führen die Thermen in Bad Krozingen und Bad Markgräfler Wiiwegli. „Weinwanderwege im Weinland Baden“ durch die Ortenau, den Breisgau und das Markgräf- Bellingen, Fauststadt Staufen, Vitra Ostvariante: 282 km lerland. Design Museum in Weil. Westvariante: 292 km @ www.badische-weinstrasse.de Anstiege gesamt: 6.965 m Etwa 25 Kilometer vor Freiburg haben die Gefälle gesamt: 6.950 m Wanderer die Wahl: Entweder wählen sie die Schloss Eberstein, Lichtentaler Ostroute über das Glottertal nach Freiburg Die Badische Weinstraße schmiegt sich che Fahrten über kleine Nebenstraßen durch oder die westliche Variante über Kaiserstuhl 2 Allee Baden-Baden, viele Burgru- ca. 200 Kilometer lang an den malerischen viele Winzerdörfer mit verwinkelten Gassen inen, liebliche Weinorte wie Sas- und Tuniberg. Bei Schallstadt südlich von Westrand des Schwarzwalds. Sie führt durch und alten Fachwerkhäusern freuen. Ganz bachwalden, Oberkirch, Durbach, Freiburg treffen beide wieder auf das „Mark- die schönsten und bedeutendsten Weinbau- besonders gilt das auch für die idyllischen Gengenbach, Ihringen oder Auggen, gräfler Wiiwegli“. regionen Badens: Ortenau, Breisgau, Kaiser- Nebenrouten um Kaiserstuhl und Tuniberg. Freiburger Altstadt, Weinetiketten- stuhl, Tuniberg und Markgräflerland – und Museum in Müllheim-Zunzingen, Die Ostvariante summiert sich auf rund bildet zur Rheinebene hin eine Art „Wein- Liebenswerte Städte prägen die Kultur- Fauststadt Staufen 280 Kilometer, die westliche Route ist etwa Schwarzwald“. landschaft im Weinland Baden mit Museen, 10 Kilometer länger. Kirchen und Flaniermeilen. Gastfreundli- @ www.schwarzwald-tourismus.info Zwar verläuft die Ferienstraße von Baden- che Winzer laden nahezu das ganze Jahr zu Die Weinwanderwege im Weinland Baden Baden bis zur Schweizer Grenze zum Teil auch gemütlichen Weinfesten oder zu Weinproben folgen dem Verlauf des Ortenauer Weinpfads über die Bundesstraße B3. Autofahrer dürfen ein. Im Frühjahr und Herbst markieren ge- von Gernsbach bis Diersburg, dann dem sich aber dennoch auf gemütliche, kurvenrei- schmückte Besen am Straßenrand, wo Winzer Breisgauer Weinwanderweg nach Freiburg in der „Straußwirtschaft“ ihre Köstlichkeiten bzw. ab Malterdingen über Endingen dem aus Keller und Weinberg anbieten. Kaiserstuhlpfad und dem Burgunderpfad nach Schallstadt. Von Freiburg führt das Markgräf- Entlang der Weinroute durch „Deutschlands ler Wiiwegli über Schallstadt nach Weil am schönste Genießer-Ecke“ laden viele ausge- Rhein. Die GPS-Daten können im Internet zeichnete Gasthöfe und Restaurants zu kulina- heruntergeladen werden. rischen Hochgenüssen ein. Höhe 600 Auf jeden Fall empfehlenswert sind zwei Din- ge: Zu Beginn der Tour ein leerer Kofferraum 400 300 Weil am Rhein und unterwegs genügend Zeit, die vielen Ver- Gernsbach kaufsräume der Weingüter und der regionalen 100

Winzergenossenschaften zu besuchen. 0 50 100 150 200 250 km Badische Weinradwege S. 16_17

Badische Weinradwege

Kurzinfo 6 7 Baden-Baden (Bf)–Weil am Rhein; Kaiserstuhl-Runde: ab/bis Malterdingen Radwege durch das Weinland Baden 237 km, Kaiserstuhl-Radwanderweg 64 km Mit Bahn und Rad nach Baden-Baden – und Anstiege gesamt: 2.246 m dann durchs idyllische Rebland nach Weil Gefälle gesamt: 2.100 m am Rhein. Gut 240 Kilometer weit rollt das Mittel Rad über gut ausgebaute Radwege durch das Weinland Baden. Hügelauf und hügelab geht Kurstadt Baden-Baden, Panorama- es kurvenreich durch Ortenau, Breisgau und terrasse Schloss Staufenberg bei Markgräflerland. Durbach, Schloss Ortenberg (DJH), Gengenbach, Burgruine Hochburg Bei Malterdingen, etwa 25 Kilometer vor bei Emmendingen, Freiburger Müns- Freiburg, können besonders begeisterte Rad- ter, Europastadt Breisach, Fauststadt ler noch eine 65-Kilometer-Runde auf dem Staufen, Isteiner Klotz bei Efringen- Kaiserstuhl-Radwanderweg drehen. Kirchen @ www.schwarzwald-tourismus.info Am Ende kommen gut 300 Kilometer Strecke zusammen; die überwiegend flachen Radwege führen entlang malerischer Rebberge, durch Obstplantagen und in urige Winzerorte.

Besonders genussvoll ist die Tour mit einem E-Bike zu fahren: Das Weinland Baden ist in das Schwarzwälder E-Bike-Netz mit über 200 Verleih-, Akkulade- und Akkutausch-Stationen eingebunden.

Die Route nutzt regionale Radwege, die nicht einheitlich gekennzeichnet sind. Wer sich ger- ne führen lässt, findet die GPS-Daten für die Strecke im Internet unter www.schwarzwald- tourismus.info. Weinerlebnisse in Baden

Höhe 600

450

300 Weil am Rhein

150 Baden-Baden 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 km Weinerlebnisse in Baden Weinerlebnisse in Baden S. 18_19

Führung mit WeinproBe in einer der grÖssten Kellereien europas Wandern auF dem WiiWegli

Willkommen beim Wein Das Markgräfler Wiiwegli führt durch malerische Weinberge Qualität direkt vom Erzeuger – dafür steht der Badische Winzerkeller mit und durchquert die idyllischen Weindörfer. seinen Winzern, die in der Tradition des badischen Weinbaus stehen und Maßstäbe in Qualität und Geschmack setzen. Bodenständige Winzerarbeit Schöne Aussichtspunkte vor der imposanten Kulisse des Schwarzwalds und eine eigene Handschrift prägen die Weine. Der Badische Winzer- laden zu einer kleinen Rast ein – genauso wie die zahlreichen gemütlichen keller repräsentiert Anbaugebiete vom Bodensee bis Tauberfranken. Gasthäuser. Buchbar: Jeden Dienstag und Donnerstag, 14.00 Uhr ohne Voranmeldung Buchbar: ganzjährig sowie darüber hinaus täglich mit Voranmeldung Leistungen pro Person: Leistungen pro Person: _ 3 x Übernachtung inkl. Frühstück im DZ/DU/WC _ Kellerführung mit Weinprobe: _ Etappentransfer Entdecken Sie die Welt der badischen Weine in einer der größten _ 1 x Winzermenü Erzeugerkellereien Europas. Schauen Sie hinter die Kulissen der _ 2 x Halbpension Weinerzeugung und machen Sie sich ein Bild von der Sorgfalt und _ 1 Wiiwegli-Wanderkarte der Liebe zum Detail unserer Kellermeister und Mitarbeiter. _ Nach einem Sektempfang und einem kurzen Film lernen Sie von der Traubenannahme über die Kelterstation und die Abfüllung bis zum Lager alle Etappen des Weinausbaus kennen. Mit dem Besucherbähnle fahren Information und Buchung: Sie durch das Weinarchiv zu einem der größten Holzfasskeller. Information und Buchung: Badischer Winzerkeller Bei der anschließenden Weinprobe lernen Sie zwei schöne badische Gasthof Engel Breisach e.G. Weine kennen. Werderstraße 63 Zum Kaiserstuhl 16 79379 Müllheim Anzahl Übernachtungen: 3 ÜF 79206 Breisach T +49 (0)76 31 / 22 28 T +49 (0)76 67 / 90 00 Dauer: ca. 2,5 Stunden F +49 (0)76 31 / 1 65 18 Preise pro Person: W www.badischer-winzerkeller.de W www.hotel-engel-muellheim.de 195,– € pro Pers. im DZ, EZ-Zuschlag / Tag 10,– € Preise pro Person: 5,– €

Wander- und radelgenuss auF der sonnenterrasse Kaiserstuhl Wandern ohne gepÄcK auF dem ortenauer WeinpFad

Auf einer Entdeckungsreise die wunderbare Landschaft des Kaiserstuhls Auf dem Ortenauer Weinpfad kann man sechs Tage lang durch malerische erleben und genießen – beim Wandern oder Radfahren auf den Qualitäts- Weindörfer und entlang steiler Weinlagen wandern und urige Weinstu- wegen im Naturgarten des ehemaligen Vulkans. Je nach Tagesform ist das ben in den Schwarzwald-Vorbergen erkunden. Der Pfad führt über rund Programm individuell gestaltbar; zum Übernachten laden die typischen 100 Kilometer durch das Weinparadies Ortenau. Von Gernsbach über Kaiserstühler Gasthäuser ein. Baden-Baden bis ins Kinzigtal – durch Weindörfer, Reben und Wald. Buchbar: ganzjährig Buchbar: Mai bis Oktober Anreise: täglich Anreise: täglich in eigener Regie Leistungen pro Person: Anmeldeschluss: 14 Tage vor Anreise _ 3 Übernachtungen inkl. Frühstück Leistungen pro Person: _ Kartenmaterial mit Tourenvorschlägen _ 6-Tage-Wanderung _ Weinprobe _ 7 x Übernachtung im Hotel/Gasthof/Pension inkl. Frühstück _ KONUS-Gästekarte zur kostenlosen Nutzung _ Gepäcktransfer der öffentlichen Verkehrsmittel Information und Buchung: _ Wanderkarte Schwarzwald Tourismus GmbH _ Kurtaxe Geschäftsstelle Information und Buchung: Villingen-Schwenningen Kaiserstühler Verkehrsbüro Schwenninger Str. 3 Anzahl Übernachtungen: 7 ÜF Adelshof 20 78048 Villingen-Schwenningen Preise pro Person: 79346 Endingen T +49 (0)77 21 / 84 64 10 425,– € pro Pers. im DZ, Bad/Dusche/WC, EZ-Preis auf Anfrage. T +49 (0)76 42 / 68 99 90 F +49 (0)77 21 / 84 64 11 Anzahl Übernachtungen: 3 ÜF Zusatz- und Zwischenübernachtungen sind auf Anfrage möglich. E [email protected] E service@schwarzwald- W www.kaiserstuhl.cc Preise pro Person: tourismus.info Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, auf Wunsch auch www.endingen.de 128,– € pro Pers. im DZ, EZ-Preis auf Anfrage W www.ortenauer-weinpfad.de mit verkürzten Etappen, wo möglich. Weinstrasse Kraichgau-Stromberg S. 20_21

Kraichgau-Stromberg – der „Bindestrich“ zwischen Baden und Württemberg Weinstrasse Kraichgau-Stromberg Der Wein prägt seit Jahrhunderten Mehr als 40 Weindörfer wie z. B. Vaihingen die Geschichte, die Kultur und das an der Enz, , Sachsenheim, Lebensgefühl im Kraichgau-Strom- Oberderdingen oder Kürnbach haben sich berg. Im Land der 1.000 Hügel, wie zur Weinstraße Kraichgau-Stromberg zusam- das Weinland auch liebevoll genannt mengeschlossen, die auf 355 Kilometern das wird, treffen die großen deutschen badische und das württembergische Weinan- Weinanbaugebiete aufeinander: Baden baugebiet miteinander verbindet. Hier kann und Württemberg sind hier vereint. „Weindorf-Hopping“ betrieben werden – von Von den Hängen am Neckar bis in die Ort zu Ort, von Weingut zu Weingut, von Kel- Rheinebene wachsen zwei Dutzend ler zu Kelter. Rebsorten, aus denen von mehr als 200 badischen Winzern und württem- bergischen Weingärtnern zahlreiche prämierte Weine kreiert werden. Neben badischem Riesling können Main ebenso württembergischer Trollinger und Lemberger gekostet werden. Tauberbischofsheim

Jagst Heidelberg Neckar

Kocher Weinstraße Kraichgau-Stromberg Karlsruhe

Stuttgart Baden-Baden

Rhein Murg

Tübingen Offenburg Reutlingen Ki n zig Neckar

Donau

Weinbaugebiete Freiburg Donau

Feldberg 1493 m

Baden Schluchsee Württemberg Konstanz

Friedrichshafen Bodensee

Rhein Weinstrasse Kraichgau-Stromberg Weinstrasse Kraichgau-Stromberg S. 22_23

Weinstrasse Kraichgau-Stromberg

Eine Reise voller Weinerlebnisse ...... erwartet den Besucher bei einem Streif- Kurzinfo 14 zug durch die sanften Hügel des Kraichgaus und die gezähmte Wildnis des Naturpark Variabler Start, Rundweg Stromberg-, aus dessen Ei- chenwald elegante Barrique-Fässer für die 355 km edelsten Tropfen gefertigt werden. Hier kann zuzüglich 5 Nebenrouten: man Deutschlands schönsten Weinort, die die Heuchelberg-Route – 40 km Stadt Besigheim, oder das Schwarzriesling- die Zabergäu-Route – 18 km dorf Kürnbach kennenlernen, in dem jeder die Michaelsberg-Route – 21 km fünfte Rebstock den Mutanten des blauen die Stromberg-Route – 11 km Spätburgunders trägt. Oder man genießt die Zisterzienser-Route – 58 km Württembergs schönste Weinsicht in Walheim TOP Ausflugsziele: und kostet in der Lemberger-Metropole Bra- Badewelt Sinsheim, Auto und ckenheim, dem größten württembergischen Technik Museum Sinsheim, Lemberger-Anbaugebiet, den aromatischen Ob im Wein wirklich die Wahrheit liegt ... rund um das Thema Wein. Hautnah wird hier UNESCO Weltkulturerbe Kloster roten Tropfen. Auch kulturelle Zeitzeugen wie ... lässt sich bei Weinproben mit regionalen Weingeschichte zu Fuß, in der Kutsche, auf Maulbronn, Barockschloss in der mächtige Burgen, Schlösser und Klöster er- Speisen auf Burgen und Schlössern, in den dem Planwagen oder auf Segways erlebbar Spargelstadt Bruchsal, Erlebnis- zählen spannende Geschichten aus verschie- Vinotheken oder beim Winzer in Weinstuben gemacht. Weinseminare laden Weinkenner park und Wildparadies Tripsdrill, denen Epochen. Die vielen kleinen Museen und -kellern herausfinden. Auch ein Besuch und diejenigen, die es gerne werden möch- Melanchthonhaus Bretten, Faust- (z. B. Schnapsmuseum und Zuckerbäckermu- im urigen Besen darf nicht fehlen. In fast 80 ten, dazu ein, in gemütlicher Atmosphäre ihr Museum Knittlingen, Weinplateau seum) und reizende Fachwerkdörfer verleihen Besenwirtschaften und Weinstuben gibt es Weinwissen zu erweitern und ihre Sensorik zu Derdinger Horn, Theodor-Heuss- der Region ihren besonderen Charme. den Wein direkt aus dem Fass und immer vom schulen. Museum Brackenheim, Thermari- Erzeuger. Dazu kann das passende Essen in um Bad Schönborn rustikaler oder eleganter Atmosphäre genos- Geheimtipps: sen werden. Das ganze Jahr locken zahlreiche Naturpark Stromberg-Heuchel- Weinveranstaltungen: Im Frühjahr kann in- berg, Besenwirtschaften, Fach- mitten der Weinberge die Mandelblüte erlebt werkstädtchen, Badeseen, kleine werden, im Sommer und Herbst sind es die feine Museen Wein-, Hof- und Kelterfeste, die zum Feiern einladen und im Winter wird bei Glühwein- @ www.kraichgau-stromberg.com und Fackelwanderungen der kalten Jahreszeit getrotzt.

Zum aktiven Entspannen in der Weinlandschaft ...... laden Weinwanderwege wie z. B. der Marathon-Rundwanderweg der Felsengar- tenkellerei Besigheim oder der Panorama- Rundwanderweg Freudenstein-Hohenklingen ein, ebenso wie die 29 Fahrradrundtouren mit z. B. einer Riesling-, Lemberger- oder Besen- tour. Auf Themenwanderungen wie z. B. der Literatur- oder der Menüwanderung erzählen ausgebildete Weinerlebnisführer Interessantes Wein in Württemberg S. 24_25

Von wegen nur Trollinger – in kaum einem anderen Weinanbaugebiet findet man so viele ungewöhnliche Spezialitäten und unter- schiedliche Rebsorten wie in Württemberg – einer Weinregion mit über tausendjähriger Tradition, die sich neu erfunden hat. Steillagen – Hüter am Hang Die Steillagen an den Hängen der Flusstäler sind das Markenzeichen des Weinbaulands Württemberg. Klimatisch begünstigt durch Wein gibt es in Württemberg am Rand starke Sonneneinstrahlung und viel Wärme der Schwäbischen Alb, im traditi- gedeihen die Trauben prächtig. Die alten, onsreichen Esslingen, im „großen in Handarbeit errichteten Trockenmauern Weingarten“ Remstal und am Neckar prägen die Württemberger Kulturlandschaft. mit seinen terrassierten Steillagen. Terrassierte Steillagen stehen jedoch nicht nur Interessante Weinanbaugebiete liegen für einen guten Tropfen. Sie sind gleichzei- außerdem in der Region Heilbronn tig ein wichtiger Natur- und Lebensraum für und Weinsberg, rund um Stromberg seltene Tiere und Pflanzen: Hier sonnen sich und Heuchelberg, in Hohenlohe und Kreuzotter und Mauereidechse, leben Fleder- im Zabergäu. maus und Hausrotschwanz, wachsen Thymian und Mauerpfeffer. www.wwg.de Wein in Württemberg Kanuerlebnis Katzenbeißer-Tour auf dem Neckar In offenen Kanadiern – den „Indianerbooten“ der nordamerikanischen Ureinwohner – im Neckar paddeln und schroffe Felshänge oder steile Weinberghänge vom Wasser aus an sich vorüberziehen lassen: Was könnte an einem sonnigen Sommertag schöner sein? Dazu ein stilechter Ausklang mit einer Weinprobe bei den Lauffener Weingärtnern.

www.wg-lauffen.de Wein in Württemberg Wein in Württemberg S. 26_27

Vielfältiger Weingarten Remstal Weinbau mit allen Sinnen erfahren An den Hängen des Remstals gedeihen viel- Mit netten Menschen gemeinsam Rebstö- fältige Rebsorten. Im „großen Weingarten“ cke pflegen, die Trauben beim Wachsen und sind elegante und charaktervolle Weine zu Reifen begleiten, ernten, den kostbaren Saft Hause. Hier liegen viele innovative Weingüter, pressen und in Fässer füllen: Eine außerge- die erfolgreich ihren eigenen Weg gehen. wöhnliche Erfahrung und ein ganzheitliches Erlebnis bietet das Projekt „Wengerter für ein Informationen Jahr“ allen, die selbst einmal im Weinberg mitarbeiten möchten. www.remstal-route.de

Empfehlenswerte Weinproben: www.wein-rosswag.de

www.weingut-aldinger.de www.weingut-karl-haidle.de www.remstalkellerei.de Weinregion Württemberg erleben Württemberg – Genießerland im Süden Mehr über den Wein und seine Herkunft Erstklassige Weine, regionale Küche: Bei Weingärtner-Genossenschaften erfahren, regionale Weingärtner und süddeut- geselligen Weinfesten kommen schwäbische und selbstständige Weingüter sche Weinlagen kennenlernen – kaum einer Spezialitäten wie Maultaschen, Linsen und In Württemberg gibt es mehr als 50 Genos- kennt sich in Württemberg besser aus als die Spätzle oder Zwiebelrostbraten auf den Teller. senschaften und viele selbstständige Wein- Weinerlebnisführer. Die ortskundigen Führer Typisch für Württemberg und seine einzigarti- güter. Mit viel Engagement, Leidenschaft und organisieren individuelle Ausflüge und Touren ge Weinkultur sind die urigen Besenwirtschaf- Liebe zum Produkt haben sie für ein wahres wie Weinproben für Gruppen, geführte Wein- ten mit eigenem Wein und zünftigem Vesper. Weinwunder in Württemberg gesorgt. Nicht berg- und Kellerbesichtigungen, interessante Empfohlene und zertifizierte Weinfeste und umsonst heißt das Motto: Kenner trinken Weinseminare oder mehrtägige Weinreisen. Besenwirtschaften: Württemberger. www.weinerlebnistour.de www.weininstitut-wuerttemberg.de www.kenner-trinken-wuerttemberger.de

Ausflugstipp

Mit dem Segway durch die Weinberge Wer wollte das nicht: Auf zwei Rollen lautlos durch die Württemberger Weinberge gleiten und die hüge- lige Landschaft ohne Anstrengung genießen. Das perfekte Fahrzeug dafür heißt Segway und eignet sich besonders für die asphaltierten Weinbergwege.

Zum Beispiel in Esslingen: www.esslingen-tourist.de Wein in Württemberg Wein in Württemberg S. 28_29

Zabergäu: Premiumweine mit alter Klostertradition Besondere Böden sind eine wichtige Vor- aussetzung für besondere Weine. Schon die alten Mönche setzten im Zabergäu auf einen hervorragenden Wein als sakrales Getränk. Davon zeugt heute zum Beispiel noch die Toplage „Mönchsberg“ der Genossenschaft Dürrenzimmern-Stockheim.

www.wg-duerrenzimmern.de

Tipps

Heimliche Weinhauptstadt Heilbronn Sterne für Cleebronn-Güglingen In Heilbronn schlägt das Herz des Württem- Deutschlands bekanntester Weinführer Gault & bergischen Weinbaus. Die Stadt zählt zu den Millau hat den Weingärtnern Cleebronn-Güglingen wichtigsten Weinbaugemeinden im Land. 2012 den Ehrentitel „Entdeckung des Jahres“ ver- liehen. Ihr Motto lautet „Qualität aus Leidenschaft“. Höhepunkt des Weinjahres ist das alljährliche Termine für Weinproben und geführte Weinwande- Weindorf, das traditionell rund um das Heil- rungen unter bronner Rathaus aufgebaut wird. www.cleebronner-winzer.de

www.wg-heilbronn.de Rebstock-Patenschaft: Must-have für alle Weinliebhaber

Weinland ist Kulturland Das perfekte Geschenk für alle Weinliebhaber ist eine Rebstock-Patenschaft. Im Geschenkpaket ent- Württemberg – das ist auch das Land der halten sind unter anderem ein Patenschaftsschild Dichter und Denker. Von einem guten Glas am Rebstock und ein Erlebnistag im Weinberg. Württemberger Wein inspiriert, haben hier Möglich zum Beispiel in der exklusiven Steillage Dem Wein ganz nah Lyriker wie Friedrich Schiller und Friedrich Mundelsheimer Käsberg. Wo könnte man dem Wein und den Wein- Hölderlin Geistesgeschichte geschrieben. gärtnern besser begegnen als dort, wo sie www.weingut-wuerttemberg.de Aber auch der erste Bundespräsident der zu Hause sind? Bei der Weinlese mithelfen, Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, Wein probieren und Gemeinschaft erleben: stammte aus Württemberg. Geboren in der Für Gäste, die hautnah alles rund um den Lemberger-Hochburg Brackenheim, beschrieb Württemberger Wein erleben möchten, gibt es der Politikwissenschaftler in seiner Disserta- gemütliche Ferienwohnungen und Gästezim- tion den Wein seiner Heimat als „König aller mer direkt bei vielen Weingärtnern. Getränke“. www.tourismus-bw.de/Genuss www.wg-brackenheim.de Württemberger Weinstrasse Württembergischer Wein-Wander-weg S. 30_31

Unterwegs auf der Württembergischer Württemberger Weinstrasse Wein-Wander-Weg

Kurzinfo 8 Kurzinfo 9 Weikersheim (Bad Mergentheim) – Esslingen, Frauenkirche – Aub/

Metzingen Mainfranken, Pfarrkirche oder Creglingen, Kelter 500 km 470 km (30 Etappen mit 14–24 km) Entlang der Württemberger Wein- straße gibt es zahlreiche „Häuser Die Geheimnisse des Weinbaus der Baden-Württemberger Weine“. erläutern zahlreiche Lehrpfade an Sie sind für ihre regionale Weinkom- Bottwar, Enz, Kocher, Neckar, Rems, petenz ausgezeichnet und bieten Sulm, Tauber und Zaber. Doppeldeu- hochwertige Weine, fundierte Bera- tig lockt der Wein-Lese-Weg mit 15 Der Württembergische Wein-Wander-Weg tung inklusive. literarischen Tafeln von Benningen verbindet die Weinbauregionen Württembergs regionen und an vielen Sehenswürdigkeiten ins Bottwartal nach Beilstein und zwischen Tauber und Neckar miteinander. @ www.regional-geniessen.de vorbei. Romantische Schlösser und mittelal- zum Wunnenstein. Zudem können Er lockt in die sonnenreichen Steillagen zu terliche Burgen erzählen von früheren Zeiten. die Wanderer Burgen, Schlösser, Ru- beiden Seiten des Neckars; Allwetter-Wein- Kleine, idyllische Weindörfer mit schönen inen und Fundamente römischer und bergwege wechseln sich ab mit Pfaden auf Wer auf mehr als 500 Kilometern die würt- Fachwerkhäusern, historische Kunstschätze in keltischer Siedlungen entdecken. aussichtsreichen Höhen oder in den schatti- tembergische Weinlandschaft erleben möchte, Museen und stimmungsvolle Freilichttheater www.schwaebischer-albverein.de/ gen Mischwäldern von Schurwald, Stromberg @ ist auf der Württemberger Weinstraße genau machen die Württemberger Weinstraße zu Freizeit/Wege und Heuchelberg der Löwensteiner und der richtig. Ob zu Fuß oder per Fahrrad, ob auf der einem echten Urlaubserlebnis. Waldenburger Berge über den Tälern von Enz, Gesamtstrecke oder auf einem Teilstück der Kocher, Jagst und Tauber. „Tour de Wein“: Die interessante Themenstra- Trauben markieren die Strecke ße führt durch alle württembergischen Wein- Beginnend im Norden in Weikersheim (bei Bad Mit einer Länge von 470 Kilometern ist der Mergentheim) führt die touristische Straße an WWWW des Schwäbischen Albvereins der den Ufern der Flüsse Tauber, Kocher, Jagst, längste deutsche Themenweg und erschließt Neckar, Sulm, Lein, Zaber, Schozach, Bott- die Gemarkungen von 58 Weinbaugemein- war und Rems entlang bis in die Outlet-City den – darunter Beutelsbach, Haberschlacht, Metzingen am Fuß der Schwäbischen Alb im Heuholz, Markelsheim, Rosswag, Brackenheim Süden. Sie schlängelt sich durch eine liebliche oder – die größte – Heilbronn. Hügellandschaft, die von Flüssen, Rebhängen und Wäldern geprägt ist. Hier gedeihen seit jeher Riesling, Silvaner, Müller-Thurgau, Trollinger, Lemberger und Stuttgart: einzige Landeshauptstadt mit Schwarzriesling-Trauben. Als Neuzüchtun- Weinbergen bis ins pulsierende Zentrum gen des Staatsweinguts Weinsberg haben die Stuttgart macht seinem Ruf als „Stadt zwi- Acolon-, die Dornfelder- und die Kerner-Rebe schen Wald und Reben“ alle Ehre: Dank ihrer ihren Siegeszug in die Welt angetreten. einmaligen Lage im Talkessel reichen die Weinberge bis hinab ins pulsierende Zentrum Als Wegsymbol begleitet eine rote Traube die nahe dem Stuttgarter Hauptbahnhof. Nicht Wanderer auf den 30 Tages-Etappen. Freund- umsonst führt die Württemberger Weinstraße liche Wengerter-Dörfer, Keltern und Kellerei- mitten durch die Innenstadt! en sowie Weingüter und Besenwirtschaften laden zum Probieren ein. Württemberger Weinradweg S. 32_33

Württemberger Weinradweg

Württemberger Weinradweg

Kurzinfo 10 Niederstetten, Kirchplatz – Rotten- burg, Marktplatz Weinerlebnisse in Württemberg 354,4 km

Mittel Mit dem Rad den Württemberger Weinsüden entdecken, wunderschö- ne Rebenschaften bewundern, Wein am Wegesrand so weit das Auge reicht. Vom Lieblichen Taubertal Der Weinradweg ist genau richtig für Genuss- durch Hohenlohe und das Heilbron- radler, die Naturerlebnis und Radfahren mit nerland nach Ludwigsburg an Stutt- dem Kennenlernen regionaler Spezialitäten gart vorbei durch das Remstal und verbinden wollen. Bei einem der traditions- Esslingen bis nach Tübingen. reichen Weingüter rasten, in gemütlichen www.tourismus-bw.de/ @ Gasthäusern oder urigen Besenwirtschaften Wege-durch-den-Weinsueden einkehren, sich in Museen oder auf Wein- lehrpfaden entlang der Strecke über die Geschichte und die Besonderheiten des Würt- Württemberg ist geprägt von der langen Tra- temberger Weins informieren und beim Ra- dition des Weinbaus. Ob in Hohenlohe, im deln Bekanntschaft mit Weinen und Winzern Remstal oder am Neckar – Weinberge lassen schließen, das ist Weinerlebnis pur. sich aus dem Landschaftsbild nicht wegden- ken. Nun öffnet sich die wunderschöne Re- benlandschaft erstmals auf einem durchgän- gig ausgeschilderten Weg auch für Radfahrer. Der „Württemberger Weinradweg“ lädt dazu ein, Württembergs Weinkultur vom Fahrrad aus neu zu entdecken.

Der Weg erstreckt sich über weite Teile Würt- tembergs und schlängelt sich vom Lieblichen Taubertal bis nach Tübingen.

Höhe 600

450 Niederstetten 300 Rottenburg

150

0 50 150 200 250 300 km Weinerlebnisse in Württemberg Weinerlebnisse in Württemberg S. 34_35

Weinreise WürttemBerg tauBerschWarz-romantiK im „lieBlichen tauBertal“

Hier kann man seine Lieblingsweine dort entdecken, wo sie wachsen – im Weinkultur erleben. Gastfreundschaft erfahren. Heilbronner Land schlägt das Herz des Württemberger Weinbaus. Zudem er- Im Weinort Markelsheim kann man das „Liebliche Taubertal“ mit allen Sinnen warten die Gäste hier variantenreiche Wein-Kultur-Landschaften: die steilen erleben. Wir entführen unsere Gäste in die Welt des Weins. Weinterrassen im Neckartal oder das sanft-hügelige Weinland im Zabergäu. In unserem Wellnessbereich kann man die Wirkung des Weins auf die Haut erleben und sich verwöhnen lassen. Buchbar: Januar bis Dezember Buchbar: ganzjährig nach Absprache Anreise: Freitag, Abreise Sonntag, Anreise und Transfer mit eigenem PKW Anreise: täglich ab 14.00 Uhr Leistungen pro Person: _ 2 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer Leistungen pro Person: _ 1 x 3-Gänge-Menü „Schwäbische Spezialitäten“ _ 2 x Übernachtung im komfortablen Einzel- oder Doppelzimmer mit je 2 korrespondierenden Weinen pro Gang (6 x 1 10 l). Die Weine _ 2 x Flair-Frühstück vom reichhaltigen Buffet werden vom Service im Stil einer kleinen Weinberatung erläutert. _ 1 x 4-Gang-Weinmenü am Abend _ 1 x Besenbesuch mit Besenessen und ¼ l Wein (Tauberfränkische Spezialitäten mit Markelsheimer Wein zubereitet) _ auf Wunsch ein E-Bike pro Person zur freien Verfügung _ Weinprobe mit 4 verschiedenen einheimischen Weinen _ 1 x WeinErlebnisFührung _ ein kuscheliger Bademantel für die Dauer Ihres Aufenthalts _ Radtourentipps mit einer Weinberghütte als Ziel _ 1 x Entspannen bei einem Traubenkern-Peeling mit Saunabesuch Information und Buchung: (Weinprobe im Weinberg, Selbstzahler) und anschließender Traubenkernöl-Massage Information und Buchung: Flair Hotel Weinstube Lochner _ Schwimmbadnutzung an allen Tagen Touristikgemeinschaft Anzahl Übernachtungen: 2 ÜF Hauptstr. 39 HeilbronnerLand e.V. 97980 Bad Mergentheim - Anzahl Übernachtungen: 2 ÜF T +49 (0)71 31 / 9 94 13 90 Preise pro Person im DZ: Ortsteil Markelsheim E [email protected] _ Gästehaus in Bad Wimpfen ab 179,– € T +49 (0)7931 / 93 90 Preise pro Person: W www.HeilbronnerLand.de _ 4-Sterne-Hotel in Neckarsulm ab 189,– € (EZ-Zuschlag entfällt) F +49 (0)7931 / 93 91 93 ab 188,50 € pro Pers. im DZ, EZ-Zuschlag ab 52,– € www.facebook.com/ _ 3-Sterne-Hotel in Bad Wimpfen ab 199,– € E [email protected] ab 198,50 € pro Pers. im Komfort-DZ, EZ-Zuschlag ab 62,– € WeinlandWuerttemberg _ Privatpension in Gundelsheim ab 229,– € (EZ-Zuschlag 15,– pro Pers.) W www.weinstube-lochner.de Der Kurbeitrag der Stadt Bad Mergentheim wird zuzüglich berechnet.

natur (-parK) mit allen sinnen erleBen metzingen – WeinerleBnisWelt im BiosphÄrengeBiet schWÄBische alB

Regionale Erzeugnisse stehen bei den Naturparkwirten auf der Karte: Metzingen ist einmalig: Gestärkt mit Prosecco und schwäbischen Maultaschen geht’s mit Wander- Eine moderne Outletcity bietet gleichzeitig historische Weinkultur. führer und Vesperbrot in die Natur zu historischen Trockenmauern mit Beides ist einladend, anziehend und verführerisch. Eine tolle Kombination Blick auf seltene Pflanzen- und Tierarten. Kellerführung, Weinprobe und aus Shopping-Erlebnis und einer Liaison für Entdecker und Genießer mit dem Weinbergführung ergeben eine Entdeckungs-Safari der besonderen Art. Metzinger Wein. Buchbar: ganzjährig, ab 6 Personen Buchbar: Mai bis Oktober Anreise: Mittwoch bis Samstag Anreise: Freitag bis Sonntag Leistungen pro Person: Leistungen pro Person: _ Übernachtung inkl. Frühstück beim Naturparkwirt _ 2 x Übernachtung im Hotel Restaurant BOHN inkl. Frühstücksbuffet Landgasthof „Stromberg“ _ Shopping-Vergnügen in der Outletcity _ Begrüßungsgetränk _ kostenloses Informations- und Prospektmaterial, Ermstal-Radwanderkarte _ Mittagessen _ Willkommensdrink in der Vinothek am Kelternplatz _ geführte Wanderung mit anschließender Traktorfahrt (die WG Metzingen-Neuhausen lädt zu einem Gläschen Wein oder Sekt ein) _ Kellerführung mit kleiner Weinverkostung _ Besuch des Weinbaumuseums Metzingen am Kelternplatz _ Naturparkmenü mit 3er-Weinprobe (ermäßigter Eintrittspreis) _ Eintritt ins Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg Information und Buchung: _ Führung durch das Naturparkzentrum und den Naturpark Kraichgau-Stromberg Information und Buchung: Tourismus e.V. Hotel Restaurant Bohn Melanchthonstraße 3 Stuttgarter Straße 78 Anzahl Übernachtungen: 2 ÜF 75015 Bretten Anzahl Übernachtungen: 1 ÜF 72555 Metzingen T +49 (0)72 52 / 9 63 30 T +49 (0)7123 / 17 05 60 Preise pro Person: E [email protected] Preise pro Person: E [email protected] Sonderpreis je Übernachtung 70,– € pro DZ W www.kraichgau-stromberg.com 100,– € pro Pers. im DZ, EZ-Zuschlag: 25,– € W www.hotel-restaurant-bohn.de Sonderpreis je Übernachtung 40,– € pro EZ Weinerlebnisse in Württemberg Weinerlebnisse in Württemberg S. 36_37

WeinerleBnisstadt stuttgart – WeinproBe im WeinBaumuseum stuttgart tüBingen & Wein – entdecKen & geniessen

Im Weinbaumuseum Stuttgart werden Degustationen zu einem beson- Dem Wein im Ammertal auf der Spur – Geologie, Genuss und Kultur! deren Erlebnis. Stuttgarter Weinmacher kredenzen Weine von höchster Buchbar: ganzjährig Qualität und liefern dazu fachkundige Erläuterungen zu Anbaumethoden und Traubensorten. Eine Besonderheit in dieser Reihe ist die Sektprobe am Anreise: Montag bis Freitag und nach Vereinbarung 7. Juni, welche ganz bestimmt für ein prickelndes Erlebnis sorgen wird. Leistungen pro Person: Buchbar: Februar bis Dezember, jeden 1. Freitag im Monat _ 2 x Übernachtung im gemütlichen Gästehaus _ 2 x reichhaltiges Frühstück vom Buffet Termine: 1.2. / 1.3. / 5.4. / 3.5. / 7.6. Sektkellerei Rilling _ 1 x deftiges Abendessen aus Großmutters Küche (reine Sektprobe) / 5.7. / 2.8. / 6.9. / 1.11. / 6.12. _ 1 x 4-Gänge-Genießer-Menü mit korrespondierenden regionalen Weinen Anreise: Freitag _ Besichtigung unser Hausbrennerei/Whiskydestillerie mit Verkostung _ Führung durch die Tübinger Altstadt Leistungen pro Person: _ Tipps und Kartenmaterial für Rad- und Wandertouren in der Region _ 1 Übernachtung inkl. Frühstück im 3-Sterne-Hotel BRITA und auf dem Weinlehrpfad _ 8 Proben Stuttgarter Weine, eine Flasche Mineralwasser, ein Vesperteller _ am 7.6.2013 reine Sektprobe Zusätzlich buchbar: Weinwanderung (ab 10 Pers. / 12,– € pro Pers.): Information und Buchung: _ In Unterjesingen startet mit einem Glas Secco oder Traubensaft eine Ent- Gasthof-Hotel LAMM deckungsreise rund um den Wein, seine Geschichte und seine Bedeutung Volker Theurer für den Ort im Ammertal. Zurück im Dorf stehen im Obst- und Weinbau- Jesinger Hauptstr. 55–57 museum zwei weitere Unterjesinger Weine zur Verkostung für unsere Information und Buchung: 72070 Tübingen-Unterjesingen Gäste bereit. Verbindliche Buchung erforderlich. Anzahl Übernachtungen: 1 ÜF T +49 (0)70 73 / 91 82 0 F +49 (0)70 73 / 91 82 99 Anzahl Übernachtungen: 2 ÜF T +49 (0)7 11 / 22 28 100 Preise pro Person: E [email protected] E [email protected] 70,– € pro Pers. im DZ W www.lamm-tuebingen.de Preise pro Person: W www.stuttgart-tourist.de 81,– € pro Pers. im EZ www.schwaebischer-whisky.de 138,– € pro Pers. im DZ, EZ-Zuschlag 20,– €

remstal Weingenuss

Schwäbische Gastfreundschaft im Weinstadt-Hotel genießen und die Remstalkellerei bei einer Weinprobe mit Kellerführung durch den größ- ten Holzfasskeller Württembergs erkunden. Falls die Radlerbeine viel Erholung brauchen, bieten wir alternativ ein 3-Gänge-Abendmenü mit korrespondierenden Weinen im Restaurant Krone. Absteigen lohnt sich! Anreise: jeweils Samstag, Verlängerung möglich Leistungen pro Person: _ 1 x Willkommensgruß _ 1 x Übernachtung im 3-Stene-Hotel mit reichhaltigem Frühstücksbuffet _ 1 x Weinprobe mit Kellerführung und Vesper in der Remstalkellerei bzw. alternativ ein 3-Gänge-Abendmenü inkl. korrespondierender 3er-Weinprobe (0,1 l) im Restaurant Krone

Information und Buchung: Weinstadt-Hotel mit Restaurant Krone*** Marktstraße 39/41 71384 Weinstadt-Beutelsbach Anzahl Übernachtungen: 1 ÜF T +49 (0)71 51 / 99 70 10 F +49 (0)71 51 / 99 70 111 Preise pro Person: E [email protected] 90,– € pro Pers. im DZ W www.weinstadt-hotel.de 100,– € pro Pers. im EZ Winzer / Weingärtnergenossenschaften S. 38_39

Winzer / Weingärtnergenossenschaften wo er gewachsen ist und ausgebaut wurde. Und weil das Urlaubsgefühl auf einmal wieder ganz nah ist. Unzählige Weinbauern arbeiten landauf, landab daran, Baden-Württemberg seinen Übrigens sind in den Weinanbaugebieten besonderen Geschmack zu verleihen. Es gibt Baden-Württembergs so viele Weingärtner in kleine Familienbetriebe, die ihre Reben im Ne- einer Genossenschaft organisiert wie nir- benerwerb pflegen, und große Winzer, deren gendwo sonst. Hier werden ebenfalls Weine Namen weit über die Landesgrenzen hinaus gekeltert, die sich für jeden Tag eignen, aber bekannt sind. Die Auswahl ist vielfältig: Ba- auch Spitzenprodukte, die vor der internatio- den ist schließlich Deutschlands drittgrößtes nalen Kritik bestehen. Ein Besuch lohnt sich Anbaugebiet und Württemberg liegt auf Platz also. Zumal viele Genossenschaften neben den vier. Überall entstehen frische, unkomplizierte Weinproben auch Feste, Führungen und inter- Qualitätsweine ebenso wie hochwertige Aus- essante Veranstaltungen rund um das Thema lesen und charaktervolle Barrique-Weine, die Wein anbieten. auch auf den Weinkarten der Sterne-Gastro- nomen zu finden sind. So abwechslungsreich Informationen wie die Landschaft, in der sie gedeihen, sind auch die Weine. Und überall verleihen das Baden: Klima, die Böden und nicht zuletzt der Winzer www.badischerwein.de/winzer/ selbst jedem Wein seinen eigenen Charakter. winzer-schnellsuche Württemberg: Zwischen Bodensee und Tauberfranken, www.wwg.de/weinland-wuerttemberg/ Rhein- und Remstal, Kaiserstuhl und würt- weingaertner-verzeichnis tembergischem Unterland gibt es im sonnigen Süden viele Winzer, die Besuchern ihre Keller öffnen. Und wer ihre Weinberge mit eigenen Augen gesehen und ihre Erzeugnisse verkos- Wein am Wegesrand tet hat, dem schmeckt dieser Wein doch gleich noch mal so gut. Weil es schön ist, zu wissen, StrauSSen- und Besenwirtschaften Weinfeste S. 40_41

Straußen- und Besenwirtschaften

Hauseigener Wein direkt vom Erzeuger, getrunken im rustikalen Weinkeller, in der Scheune oder im gemütlichen Innenhof eines Weinbauern. Dazu ein zünftiges Vesper mit Maultaschen und Kartoffelsalat, Zwiebel- oder Flammkuchen, Schwarzwurst oder Käse. Hier geht es nicht so förmlich zu wie in einem offiziellen Gasthaus, wirkt alles ein wenig im- provisiert, fast als ob die Gastgeber zufällig am Nachmittag Haus und Garten für ein paar gute Freunde geöffnet hätten. Und wenn’s eng wird, rückt man einfach ein bisschen zusammen.

Straußen- oder Besenwirtschaften heißen Es gibt viele Besen- und Straußenwirtschaf- diese Gastronomiebetriebe der etwas ande- ten in Baden-Württemberg. Das heißt genau Weinfeste Staufen und Müllheim kräftig ein. Am Boden- ren Art. Dabei dürfen während der Saison genommen gibt es die Strauße nur in Baden see zeigen die Meersburger, dass nicht nur Weinbauern ihre hauseigenen Tropfen selbst und die Besen nur in Württemberg. Da weiß das Wasser Trinkqualität hat und am Kaiser- vermarkten. Garniert mit ein paar deftigen man doch gleich, in welchem Teil des Südens Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Und stuhl die Breisacher, dass es auch erloschene Speisen aus der Region. Bitteschön! Und wer man gerade unterwegs ist. Und ob man hier sie fallen günstig in Baden-Württemberg, vor Vulkane noch in sich haben. jetzt noch mehr wissen will, dem erzählt der eher einen Trollinger oder einen Graubur- allem wenn der Wein das Thema dieser ver- Winzer gerne die ganze Geschichte seines gunder erwarten darf. Wer es sich dann noch gnüglichen Anlässe ist: Von Januar (jawohl!) In Brackenheim und Marbach ahnt man, wes- Familienbetriebs und seiner Reben. immer nicht merken kann, der denke einfach bis Dezember wird in geselliger Runde dem halb Schiller so gut reimen konnte. Und selbst daran, wo (Stichwort schwäbische Kehrwoche) edlen Tropfen aus heimischen Lagen gehul- im Schwarzwald möchte man seinen Gästen die Menschen die größere Nähe zum Besen digt. Von Öhringen im Norden bis Ihringen die Bacchanalien nicht vorenthalten: Baiers- Weingenuss mit Niveau haben. im Süden finden rund 100 Weinfeste im Jahr bronn etwa feiert im August eine rauschende statt. Natürlich ganz besonders, aber keines- Burgundernacht. Das Weininstitut Württemberg vergibt Qualitätssiegel für Besenwirtschaften und In jedem Fall zeigen Strauß und Reisigbesen wegs nur dort, wo der Wein wächst. Weinfeste. an, ob die Schänke gerade geöffnet ist. Die Bleibt noch aufzulösen, was es mit dem www.weininstitut-wuerttemberg.de/ badischen Straußenwirtschaften findet man Überregionale Bekanntheit genießt das Weinfest im Januar auf sich hat: Es findet in zertifizierungen-besen von der Kurpfalz bis ins Markgräflerland. Stuttgarter Weindorf mit seinen 500 Weinen, Bad Rappenau statt und ist dem Glühwein Besen sind vor allen in den Großräumen die dort ausgeschenkt werden. Ein Schla- gewidmet. Denn auch der kann erheblich Heilbronn und Stuttgart zu finden, in der raffenland für Viertelesschlotzer und andere vielfältiger ausfallen, als man das auf den Bodenseeregion wird ab und an auch das Wort Genießer, denn natürlich wird der Gaumen Weihnachtsmärkten im Dezember zu erahnen „Rädle“ benutzt. Eine köstliche Vielfalt in dort auch mit köstlich schwäbischer Küche vermag. der Tat, mit den bodenständigen Weinen aus verwöhnt. Ähnlich bekannt sind das Heilbron- Baden-Württemberg. ner Weindorf, wo Kenner die besten Tropfen Südtiroler Weinfest in Aalen in Deutschlands bedeutendster Rotwein-Regi- on genießen, und das Freiburger Weinfest auf Europa lässt grüßen: In Aalen auf der Ostalb wagt dem altehrwürdigen Münsterplatz. man im Juli den Blick über die Alpen und feiert in Wir trinken Most baden-württembergischer Umgebung den Südtiroler Doch es sind die vielen mittleren und kleinen Wein. Damit man gleich weiß, woran man ist: Gibt es in Weinfeste, die dafür sorgen, dass überall im einer Besenwirtschaft keinen Wein von der Rebe, Land zu jeder Zeit etwas los ist. Da feiern sondern eher Vergorenes vom Apfel und der Birne, heißt sie Mostbesen. die Kurpfälzer aus Rauenberg und Wiesloch ihre Winzerfeste, schenken die Markgräfler in Haus der baden-Württemberger Weine Übernachten auf dem Winzerhof | weinwissen S. 42_43

Übernachten auf dem Winzerhof

Die Zimmer tragen Namen wie „Klingelber- ger“, „Regent“ und „Kerner“, sind mit Liebe zum Detail eingerichtet und aus dem Fens- ter hat man einen herrlichen Blick über die Weinberge. Vielerorts sind Gäste auf Winzer- höfen willkommen. Ein idealer Weg, um die Weinregionen kennenzulernen: Wer dort in den Ferienwohnungen oder Gästezimmern übernachtet, ist ganz nah dran am Winzer und seinem Alltag. Da bleibt genug Zeit, um Fra- gen zu stellen und mehr über die Erzeugnisse des Gastgebers zu erfahren. Oder gleich selbst im Weinberg mit anzupacken, bei der Lese Weinguides / Weinerlebnisführer zu helfen und dabei zu sein, wenn die guten Tropfen entstehen. Was dabei herauskommt, stellen die Gastgeber gerne bei einer Wein- Sie kennen ihr Terroir und geben ihr Wissen probe vor. Die kann man entspannt genießen, gerne weiter. Ausgebildete Weinerlebnisführer schließlich liegt das Ferienquartier nur wenige laden ein zu unterhaltsamen und genussvol- Schritte entfernt. len Spaziergängen durch Weinberge, Dörfer und Städte. Dabei setzen alle ihren eigenen Schwerpunkt und kombinieren Wein mit den Informationen unterschiedlichsten Themen. Die Wein-Guides entführen in vergangene Zeiten, kennen aber www.urlaub-bauernhof.de/winzerhoefe www.landtourismus.de auch die heutigen Wünsche und Nöte der Bauern, stammen sie doch selbst oft aus Win- zerfamilien. Gäste ebenso wie Einheimische sind mit von der Partie bei Fackelwanderungen durch den Weinberg, Stäffelestouren durch die Landeshauptstadt, Streifzügen durch weithin Haus der Baden-Württemberger Weine in denen vom Service über die Weinkenntnis bekannte Lagen und Weinproben zwischen und -auswahl bis hin zur Atmosphäre einfach Reben. Dabei erleben sie auch, wie die Traube alles stimmt. Das wird geprüft, und so können direkt vom Rebstock schmeckt, wie manche Genießer schätzen in Restaurants das Re- Gäste sicher sein, dass sie hier von einem Tropfen mit Schokolade oder Käse harmonie- gionale, und zwar nicht nur beim Essen. Weinkultur-Botschafter verwöhnt werden. ren und was sonst noch alles aus den Trauben Auch der passende Wein darf gerne aus der hergestellt wird. Umgebung sein. Dank vieler hervorragender Winzer und Lagen in Baden-Württemberg ist die Auswahl hierzulande auch groß. Das gilt Informationen ganz besonders für die „Häuser der Baden- Informationen Württemberger Weine“. Mit diesem Titel, den Eine Liste aller gastronomischen Betriebe mit der die Weinbauverbände Baden und Württem- Auszeichnung „Haus der Baden-Württemberger Weinerlebnisführer: berg gemeinsam mit dem Deutschen Hotel- Weine“ findet sich hier unter der Rubrik Genießen/ www.weinerlebnistour.de und Gaststättenverband DEHOGA im Land Regionaler Genuss. Weinguides: vergeben, dürfen sich inzwischen mehr als www.hausderbwweine.de www.weinparadies-ortenau.de/wein-guides 60 Restaurants schmücken. Allesamt Häuser, weinwissen S. 44_45

Weinlehrpfade und Weinbau-Museen

Welchen Einfluss hat das Klima auf den Weinbau und welchen die Beschaffenheit des Bodens? Ist nun Vulkanerde besser oder der Löss? Und ist es von Vorteil, wenn es im Frühjahr viel geregnet hat? Außerdem: Warum nennen die Südtiroler den Trollinger eigentlich bei einem anderen Namen (Ver- Wer dann noch mehr wissen will, der kann natsch)? Zahlreiche schöne Weinlehrpfade im eins der zahlreichen Weinbaumuseen im Lan- Land geben Auskunft über diese und andere de besuchen. Sie erzählen davon, was nach Fragen. Erklären draußen in den malerischen der Lese passiert. Worin der Unterschied zwi- Weinbergen, welche Sorten wo angebaut wer- schen Wein anbauen und ausbauen besteht. den und welche Veränderungen es im Laufe Und wie aus einem frisch gekelterten Reben- der Jahre gegeben hat. saft ein erlesener Tropfen aus dem Weinsüden wird.

Der Trollinger und die Bibel Metzingen: Mehr als nur Outlets

In Schwaigern bei Heilbronn gibt es eine Führung Metzingen am Fuße der Alb ist bekannt für seine zum Thema Wein in der Bibel. Mit einer kleinen Fabrik-Outlets. Weniger jedoch dafür, dass hier Besinnung und Verkostung. Auch eine Art Gottes- auch eines der interessantesten Weinbaumuseen im dienst, mitten im Weinberg. Lande zu finden ist. Mit der deutschen Bahn in den Süden DER WEINSÜDEN DIGITAL DIE KOSTENLOSE TOUREN-APP

Wenn Sie schon bei der Anreise die Umwelt schonen möchten, nutzen Sie Bahn und ÖPNV. Die Erholung beginnt damit schon bei der Anreise und Sie sind in Sachen Klimaschutz vorbildlich unterwegs. Die Wege durch den Weinsüden Die Touren-App der TMBW weist auf Denn die Bahn ist eines der umweltfreundlichsten gibt es auch im Netz: dem Smart- oder i-Phone den Weg zu Verkehrsmittel. Wie sehr Sie die Umwelt durch Ihre den attraktivsten Wander- und Radstre- Unter www.tourismus-bw.de/ Entscheidung für die Bahn im Vergleich zu Auto cken durch Deutschlands Süden. wege-durch-den-weinsueden sind die und Flugzeug entlasten, sehen Sie im Internet. Weinsüden-Routen in digitaler Form Diese gibt es zum kostenlosen Direkt unter der Reiseauskunft berechnet der Um- weltMobilCheck mit einem Klick Ihre ganz persönli- sowie eine Vielzahl an Angeboten am Download auf der Webseite der TMBW che Umweltbilanz auf jeder Strecke in Deutschland, Wegesrand in einer digitalen Karte zu- (www.tourismus-bw.de), © D B A G_Gert Wagner wenn Sie wollen: von Haustür zu Haustür. sammengefasst. als Android-App oder im Apple App-Store. Auf der Weinsüden-Website finden sich Informationen zu den Sparangeboten im Fernver- weitere Hinweise und konkrete Adres- kehr, zum Baden-Württemberg-Ticket sowie viele sen zu Besenwirtschaften, Vinotheken, Ausflugstipps finden Sie unter Straußen, Winzern, Weinfesten, Wein- ➔ www.bahn.de/baden-wuerttemberg museen und weitere Highlights zum Thema Wein entlang der Wege durch den Weinsüden.

Zeichenerklärung Partner Impressum

Herausgeber Start-/Zielort Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Esslinger Str. 8, 70182 Stuttgart Gesamtlänge der Tour Gestaltung land in sicht AG, Sulzburg Schwierigkeit Fotos TMBW / Düpper, Achim Mende, Archive der Ein- Highlights am Wegesrand richtungen und Partner, Badischer Winzerkeller Breisach e. G., Weinparadies Ortenau e. V., Foto- @ Internetseite grafie Stein, Kraichgau-Stromberg Tourismus e. V., Bernhard Karthe, Rainer Czerny, Touristikgemein- schaft Heilbronner Land e. V., Tourismusverband Liebliches Taubertal. Druck C. Maurer Druck und Verlag GmbH & Co. KG Geislingen an der Steige

Stand März 2013. Alle Angaben ohne Gewähr, Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums Änderungen vorbehalten für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz S. 48

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Esslinger Straße 8 70182 Stuttgart T +49 (0)7 11 / 2 38 58-0 F +49 (0)7 11 / 2 38 58-99 www.tourismus-bw.de [email protected] Wege durch den Weinsüden

Geniesserland Baden-Württemberg

Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg Esslinger Straße 8 70182 Stuttgart T +49 (0)7 11 / 2 38 58-0 F +49 (0)7 11 / 2 38 58-99 www.tourismus-bw.de [email protected]