Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/239

Deutscher

Stenografischer Bericht

239. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Inhalt:

Amtliche Mitteilung ...... 30061 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 30065 C (SPD) ...... Tagesordnungspunkt 1: 30065 D

Befragung der Bundesregierung: Berufsbil- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... dungsbericht 2013; weitere Fragen ...... 30061 B 30065 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin (CDU/CSU) ...... 30066 A BMBF ...... 30061 C Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin (SPD) ...... 30062 C BMBF ...... 30066 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Willi Brase (SPD) ...... 30066 C BMBF ...... 30063 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin (Weiden) (CDU/CSU) . . . . 30063 A BMBF ...... 30066 C Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Sylvia Canel (FDP) ...... 30067 B BMBF ...... 30063 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Dr. (DIE LINKE) ...... 30063 C BMBF ...... 30067 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin (BÜNDNIS 90/ BMBF ...... 30063 C DIE GRÜNEN) ...... 30067 C Heiner Kamp (FDP) ...... 30063 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 30067 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 30063 D Dr. (Lausitz) (FDP) ...... 30068 A Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin DIE GRÜNEN) ...... 30064 B BMBF ...... 30068 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE) ...... 30068 C BMBF ...... 30064 C Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Dr. (SPD) ...... 30064 D BMBF ...... 30068 C Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 30068 D BMBF ...... 30064 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin (CDU/CSU) ...... 30065 A BMBF ...... 30068 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Tankred Schipanski (CDU/CSU) ...... 30069 A BMBF ...... 30065 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin (DIE LINKE) ...... 30065 B BMBF ...... 30069 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Agnes Alpers (DIE LINKE) ...... 30069 B Marco Bülow (SPD) ...... 30074 C Dr. (SPD) ...... 30074 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Gerd Bollmann (SPD) ...... 30075 B BMBF ...... 30069 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 30075 D DIE GRÜNEN) ...... 30069 D Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) ...... 30076 A , Staatsminister BK ...... 30070 A Mündliche Frage 3 Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 2: DIE GRÜNEN) Fragestunde Höhe des EU-Emissionsminderungsziels für (Drucksachen 17/13393, 17/13455) ...... 30070 A das Jahr 2030 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin

Dringliche Frage 1 BMU ...... 30076 B Dr. Marlies Volkmer (SPD) Zusatzfragen Entschädigung gesundheitlicher Schäden Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ bei Testpersonen durch Arzneimittelprü- DIE GRÜNEN) ...... 30076 C fungen in der ehemaligen DDR (SPD) ...... 30077 C Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG ...... 30070 B Mündliche Frage 4 Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) Dr. Marlies Volkmer (SPD) ...... 30070 C (FDP) ...... 30070 D Übergreifende Reform des Erneuerbare- Iris Gleicke (SPD) ...... 30071 A Energien-Gesetzes und des Emissionshan- Dr. (DIE LINKE) ...... 30071 B dels Antwort

Dringliche Frage 2 Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Dr. Marlies Volkmer (SPD) BMU ...... 30078 A Auswirkungen für auf der Grundlage un- Zusatzfragen rechtmäßiger Studien zugelassene Arznei- Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ mittel DIE GRÜNEN) ...... 30078 A Frank Schwabe (SPD) ...... 30079 A Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG ...... 30071 C Mündliche Frage 9 Zusatzfragen Frank Schwabe (SPD) Dr. Marlies Volkmer (SPD) ...... 30072 A Vorschlag der EU-Kommission zur Heraus- nahme von Zertifikaten aus dem Emis- sionshandel Mündliche Frage 1 Dr. Bärbel Kofler (SPD) Antwort

Einhaltung der Zusagen im Bereich des in- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin ternationalen Klima- und Umweltschutzes BMU ...... 30079 C trotz geringerer Zuweisungen an den Ener- Zusatzfragen gie- und Klimafonds Frank Schwabe (SPD) ...... 30079 D Antwort Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN) ...... 30080 B BMU ...... 30072 C Zusatzfragen Mündliche Frage 10 Dr. Bärbel Kofler (SPD) ...... 30072 D Frank Schwabe (SPD) Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 30073 C Gesetzliche Regelung zur Horizontalboh- (SPD) ...... 30073 D rung bei der unkonventionellen Förderung Frank Schwabe (SPD) ...... 30074 A von Erdgas Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 III

Antwort Zusatzfragen Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Ute Vogt (SPD) ...... 30085 A BMU ...... 30080 C Dr. Matthias Miersch (SPD) ...... 30085 B Zusatzfragen Frank Schwabe (SPD) ...... 30080 D Mündliche Frage 32 Dr. Matthias Miersch (SPD) ...... 30081 B (DIE LINKE) Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 30081 D Ute Vogt (SPD) ...... 30081 D Erhebung von Sonderzöllen bei der Ein- Dr. (CDU/CSU) ...... 30082 A fuhr von Solarmodulen aus China Antwort

Mündliche Frage 11 Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär Gerd Bollmann (SPD) BMWi ...... 30086 A

Bekämpfung der zunehmenden Meeresver- Zusatzfragen schmutzung Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 30086 B Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 33 BMU ...... 30082 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) Zusatzfrage Auswirkungen auf die deutsche und euro- Gerd Bollmann (SPD) ...... 30082 D päische Solarbranche durch die Erhebung von Sonderzöllen bei der Einfuhr von So- larmodulen aus China Mündliche Frage 12

Gerd Bollmann (SPD) Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär Gewährleistung der leichten Austausch- BMWi ...... 30087 A barkeit von Batterien und Akkumulatoren Zusatzfragen Antwort Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 30087 B Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 30083 B

Zusatzfragen Mündliche Frage 41

Gerd Bollmann (SPD) ...... 30083 C (Köln) (BÜNDNIS 90/ Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 30084 A DIE GRÜNEN) Einstellungsverfahren des BMI für 24 Voll- juristen im Herbst 2012 Mündliche Frage 15 Ute Vogt (SPD) Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär Verzögerung der Inbetriebnahme des End- BMI ...... 30088 B lagers Schacht Konrad Zusatzfragen Antwort Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/

Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN) ...... 30088 C BMU ...... 30084 B Zusatzfragen Ute Vogt (SPD) ...... 30084 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 30084 D Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen der CDU/CSU und FDP: Pläne von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für ein

Mündliche Frage 16 allgemeines „Tempolimit 120“ auf Auto- Ute Vogt (SPD) bahnen ...... 30090 C Auswirkungen der Verzögerung der Inbe- (CDU/CSU) ...... 30090 C triebnahme des Endlagers Schacht Konrad auf den Rückbau der stillgelegten Atom- (SPD) ...... 30092 A kraftwerke und die Atommüllzwischenla- (FDP) ...... 30093 A ger (DIE LINKE) ...... 30094 B Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/ BMU ...... 30085 A DIE GRÜNEN) ...... 30095 C IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Daniela Ludwig (CDU/CSU) ...... 30096 C Anlage 5 Johannes Kahrs (SPD) ...... 30097 D Mündliche Frage 13 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Patrick Döring (FDP) ...... 30099 A DIE GRÜNEN) (Kleinsaara) (CDU/CSU) . . . 30100 C Einsichtnahme in vertrauliche Berichte zu finanziellen Aspekten im Zusammenhang Kirsten Lühmann (SPD) ...... 30101 D mit Arbeiten am havarierten Atomkraft- werk Tschernobyl über die Geheimschutz- (CDU/CSU) ...... 30103 A stelle des Deutschen Bundestages Antwort Nächste Sitzung ...... 30104 C Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 30106 C Berichtigung ...... 30104 D

Anlage 6 Anlage 1 Mündliche Frage 14 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 30105 A DIE GRÜNEN) Deutsches Ersuchen einer Umweltverträg- lichkeitsprüfung bezüglich der geplanten Anlage 2 ukrainischen Atomkraftwerke Khmel- nitsky 3 und 4 bzw. Beteiligung an der UVP Mündliche Frage 2 für das türkische Atomkraftwerk Akkuyu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Unterstützung der Welt-Wald-Klima-Ini- BMU ...... 30106 D tiative zur weltweiten Aufforstung und Re- staurierung beschädigter Wälder Antwort Anlage 7 Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Mündliche Fragen 17 und 18 BMU ...... 30105 B (Schwandorf) (SPD) Auswirkungen der Einsparzwänge im Haus- halt des BMBF auf das Programm „Inno- Anlage 3 vationsförderung in den neuen Ländern“ Mündliche Frage 5 und auf den Titel „Produktions- und Dienst- (SPD) leistungsforschung, Arbeiten und Kompe- tenzentwicklung“ Verbindliche Meldung des nationalen Ziels Antwort von 40 Prozent CO -Einsparung an die 2 Dr. , Parl. Staatssekretär EU-Kommission BMBF ...... 30107 B Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU ...... 30106 A Anlage 8 Mündliche Fragen 19 und 20 Willi Brase (SPD) Anlage 4 Auswirkungen der Einsparzwänge im Haus- Mündliche Frage 6 halt des BMBF auf die Förderung von Ulrich Kelber (SPD) Innovationen und Strukturentwicklungen in der beruflichen Bildung sowie auf die Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Umset- Förderung einer verbesserten Berufsorien- zung der sogenannten Strompreisbremse tierung Antwort Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMU ...... 30106 B BMBF ...... 30107 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 V

Anlage 9 Spielräume für die Verbesserung der Aus- bildungsförderung in der Aufstiegsfortbil- Mündliche Frage 21 dung und beim BAföG René Röspel (SPD) Antwort Auswirkungen der Einsparzwänge im Haus- Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär halt des BMBF auf die Förderung der For- BMBF ...... 30108 C schung an Fachhochschulen Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Anlage 14 BMBF ...... 30107 C Mündliche Frage 28 (SPD)

Anlage 10 Zahl der Anrufe bei der BMBF-Hotline „BAföG“ und der Hotline „Meister- Mündliche Frage 22 BAföG“ seit Beginn des Jahres 2013 René Röspel (SPD) Antwort Forschungsvorhaben „Entsorgungsfor- Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär schung“ im Zusammenhang mit der Suche BMBF ...... 30109 A nach einem Atommüllendlager Antwort Anlage 15 Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 30107 D Mündliche Frage 29 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Förderung und Mitgestaltung der Feier Anlage 11 zum 200. Geburtstag von Karl Marx am Mündliche Fragen 23 und 24 5. Mai 2018 und weiterer Marx-Jubiläen (Spandau) (SPD) Antwort

Auswirkungen der Einsparzwänge im Haus- , Staatsminister halt des BMBF auf die Förderung des BK ...... 30109 A internationalen Studierenden- und Wissen- schaftleraustausches sowie auf die Förde- rung der Stärkung der Leistungsfähigkeit Anlage 16 im Bildungswesen Mündliche Frage 30 Antwort Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMBF ...... 30108 A An die EU-Kommission gemeldetes Effi- zienzziel im Rahmen der EU-Energieeffi- zienzrichtlinie und des nationalen Reform- Anlage 12 programms Mündliche Fragen 25 und 26 Antwort Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi ...... 30109 B Auswirkungen der Einsparzwänge im Haus- halt des BMBF auf die Förderung des Haushaltstitels „Softwaresysteme, Wissens- Anlage 17 technologien“ sowie auf die Förderung der Forschung zum Thema „Demografischer Mündliche Frage 31 Wandel, Mensch-Technik-Interaktion“ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär Angewandtes Verfahren für die Vergütung BMBF ...... 30108 B der Betreiber von Erzeugungsanlagen im Rahmen der Reservekraftwerksverord- nung für die Bereitstellung von Leistung Anlage 13 Antwort Mündliche Frage 27 Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär Michael Gerdes (SPD) BMWi ...... 30109 B VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Anlage 18 internationalen Gewässern am 22. Juni 2012 Mündliche Frage 34 (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Michael Link, Staatsminister AA ...... 30110 C Auffassung der Bundesregierung zu Kriegs- waffenexporten nach Katar im Zusammen- hang mit den geltenden Rüstungsexport- richtlinien Anlage 23 Antwort Mündliche Fragen 39 und 40 Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär Dr. Rolf Mützenich (SPD) BMWi ...... 30109 C Grenz- und Minderheitenkonflikte in Süd- ostasien sowie außen- und sicherheitspoliti- scher Zugewinn durch Lieferungen von Anlage 19 Panzern an Indonesien Mündliche Frage 35 Antwort Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Michael Link, Staatsminister DIE GRÜNEN) AA ...... 30110 D Rechtliche Zulässigkeit der jüngsten Ge- nehmigungen für Kriegswaffenexporte nach Indonesien Anlage 24 Antwort Mündliche Frage 42 Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ BMWi ...... 30109 D DIE GRÜNEN) Konsequenzen der Bundesregierung aus Anlage 20 den Fällen ungenehmigter Nebentätigkei- ten deutscher Beamter im Ausland Mündliche Frage 36 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI ...... 30111 B Besteuerung des Einkommens eritreischer Staatsangehöriger in Deutschland durch die eritreische Regierung Anlage 25

Antwort Michael Link, Staatsminister Mündliche Frage 43 (DIE LINKE) AA ...... 30110 A Vertragsabschluss zwischen dem Beschaf- fungsamt des BMI und der Firma Elaman Anlage 21 bezüglich des Kaufs staatlich genutzter Ha- ckersoftware und fällige Zahlungen Mündliche Frage 37 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Antwort

Reaktion auf die Berichte über israelische Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär Luftangriffe in Syrien BMI ...... 30111 C Antwort Michael Link, Staatsminister Anlage 26 AA ...... 30110 B Mündliche Frage 44 Andrej Hunko (DIE LINKE) Anlage 22 Informationsaustausch zur Terrorismusab- Mündliche Frage 38 wehr mit Tunesien und entsprechende Lehr- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) gänge des BMI in den arabischen Staaten Konsequenzen der Bundesregierung auf- Antwort grund neuer Erkenntnisse zum Abschuss Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär des türkischen Aufklärungsflugzeugs über BMI ...... 30112 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 VII

Anlage 27 men und Definition von Zinsen gemäß EU-Zinsrichtlinie im Vergleich zu § 20 Ein- Mündliche Frage 45 kommensteuergesetz Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Feststellung des UN-Antirassismus-Aus- BMF ...... 30114 A schusses im Fall Thilo Sarrazin und Emp- fehlung des Deutschen Instituts für Men- schenrechte Anlage 32

Antwort Dr. Birgit Grundmann, Staatssekretärin Mündliche Fragen 50 und 51 BMJ ...... 30112 C Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Erstattung von Umgangskosten für ge- trennt vom Elternteil lebende Kinder Anlage 28 Antwort Mündliche Frage 46 Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) BMAS ...... 30114 B Konsequenzen aus der fehlenden Beseiti- gung des gleichheitswidrigen Ausschlusses Eingetragener Lebenspartnerschaften von Anlage 33 der Grunderwerbsteuerbefreiung für Steu- Mündliche Frage 52 erpflichtige (DIE LINKE) Antwort Einsatz des BMELV für ein Verbot von Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär Rohstoff-Indexfonds an Agrarterminbör- BMF ...... 30113 A sen Antwort Anlage 29 Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV ...... 30114 D Mündliche Frage 47 Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) Beseitigung massiver Steuerausfälle durch Anlage 34 die Verwendung eines Disagio-Modells un- Mündliche Frage 53 ter Einschaltung einer ausländischen Stif- Niema Movassat (DIE LINKE) tung Einhaltung der freiwilligen Leitlinien zur Antwort verantwortungsvollen Verwaltung von Bo- Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär den- und Landnutzungsrechten, Fisch- BMF ...... 30113 B gründen und Wäldern als zukünftige Be- dingung für die bilaterale Zusammenarbeit und entsprechende Einführung eines Un- Anlage 30 ternehmensstrafrechts Mündliche Frage 48 Antwort Dr. (DIE LINKE) Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär Zahlen zur Umsetzung der Steuererklä- BMELV ...... 30115 A rungspflicht von Rentnern

Antwort Anlage 35 Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF ...... 30113 D Mündliche Frage 54 Dr. Matthias Miersch (SPD)

Anlage 31 Einsatz der Bundesregierung für UNECE bzw. UNEP als federführende UN-Organi- Mündliche Frage 49 sation im Rahmen der Verhandlungen zur Dr. Axel Troost (DIE LINKE) europäischen Waldkonvention Bestrebungen zum Abschluss eines auto- Antwort matischen Informationsaustausches mit Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär anderen Staaten gemäß FATCA-Abkom- BMELV ...... 30115 C VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Anlage 36 zung offener Stellen mit Psychotherapeu- ten Mündliche Frage 55 Inge Höger (DIE LINKE) Antwort

Etwaige zivile Nutzung des Hubschrau- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin bers BO 105 im Inland bzw. Abgabe an Pa- BMG ...... 30116 C kistan Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär Anlage 40 BMVg ...... 30115 D Mündliche Frage 60 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Anlage 37 Änderung der EU-Fluggastrechteverord- Mündliche Frage 56 nung insbesondere für Reisende mit Mobi- Inge Höger (DIE LINKE) litätseinschränkungen Weiterbildung aktiver bzw. ehemaliger Antwort Bundeswehrsoldaten im Sicherheitssektor Jan Mücke, Parl. Staatssekretär mit Unterstützung durch den Berufsförde- BMVBS ...... 30117 A rungsdienst Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär Anlage 41 BMVg ...... 30116 A Mündliche Frage 61 Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 38 Mündliche Frage 57 Aufgaben und niederländischer Standort Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ des Unternehmens Deutsche Bahn Finance DIE GRÜNEN) B. V. Einsatz des Kommandos Spezialkräfte zur Antwort Unterstützung afghanischer Sicherheits- Jan Mücke, Parl. Staatssekretär kräfte in Baghlan und Tötung eines KSK- BMVBS ...... 30117 B Soldaten sowie etwaige zukünftige Offen- sivoperationen Antwort Anlage 42

Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 30116 B Mündliche Frage 62 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 39 Erstellung des Bundesverkehrswegeplans Mündliche Fragen 58 und 59 2013 und Projektanmeldungen der Länder Katrin Kunert (DIE LINKE) Antwort Festhalten an der Quote für psychothera- Jan Mücke, Parl. Staatssekretär peutisch tätige Ärzte und etwaige Beset- BMVBS ...... 30117 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30061

(A) (C)

239. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. : Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet. hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Dr. Wanka. Bitte schön. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie alle herzlich. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Guten Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Damen und Tag, Herr Präsident! Wir begrüßen Sie auch!) Herren! Wir haben heute im Kabinett den Berufsbil- Ich möchte Ihnen, weil dies für die Ausschussbera- dungsbericht besprochen und verabschiedet. tungen wichtig ist, vorab folgende amtliche Mitteilun- Die duale Berufsausbildung ist ein Rückgrat der wirt- gen zur Kenntnis bringen: schaftlichen Entwicklung in Deutschland. Das war aus unserer Sicht schon immer so. Das muss man in diesem (B) Es gibt eine interfraktionelle Vereinbarung, die Stel- Kreis nicht näher erläutern. Trotzdem haben wir damit (D) lungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der sehr viel Ärger gehabt. Bei allen OECD-Vergleichen ist Bundesregierung auf der Drucksache 17/13391 zu dem Deutschland angegriffen worden, weil die duale Ausbil- Entwurf eines Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für dung nicht entsprechend bewertet wurde. Das hat sich Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt jetzt geändert. Wir haben eine hohe Akzeptanz für die federführend dem Ausschuss für Familie, Senioren, duale berufliche Ausbildung. Viele Staaten, nicht nur eu- Frauen und Jugend sowie zur Mitberatung dem Innen- ropäische Staaten, möchten die duale berufliche Ausbil- ausschuss, dem Rechtsausschuss, dem Finanzausschuss, dung, die in Deutschland so gut funktioniert, entspre- dem Haushaltsausschuss, dem Ausschuss für Arbeit und chend anwenden. Verkürzt gesagt: Die duale Ausbildung Soziales, dem Ausschuss für Gesundheit und dem Aus- ist ein Exportschlager Deutschlands geworden. Ein schuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe zu Grund dafür ist die Arbeitsmarktrelevanz. In Deutsch- überweisen. land liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 7,6 Prozent. In Europa insgesamt liegt die Jugendarbeitslosigkeit zwi- Gleiches gilt für die Stellungnahme des Bundesrates schen 23 und 24 Prozent. und die Gegenäußerung der Bundesregierung auf der Drucksache 17/13392 zu dem Entwurf eines Gesetzes (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Aber wes- zur Umsetzung der Richtlinie 2011/95/EU, die federfüh- halb?) rend dem Innenausschuss und zur Mitberatung dem In Ländern wie Spanien und Griechenland liegt sie bei Rechtsausschuss, dem Ausschuss für Familie, Senioren, über 50, sogar über 60 Prozent. Wir sind Gott sei Dank Frauen und Jugend und dem Haushaltsausschuss über- in einer ganz anderen Situation. wiesen werden sollen. Ich möchte zwei Punkte zum Berufsbildungsbericht Sind Sie damit einverstanden? – Das ist erfreulicher- nennen. Es wird eine gute Bilanz unseres Ausbildungs- weise der Fall. Dann ist das hiermit so beschlossen, und marktes gezogen; er wird insgesamt gut dargestellt. in den Ausschüssen kann so verfahren werden. Der erste Punkt. Wir haben eine hohe Zahl an Ab- Ich rufe nun Tagesordnungspunkt 1 auf: schlüssen. Demografisch bedingt sind es etwas weniger junge Leute als im Vorjahr, etwa 3 Prozent. Insgesamt Befragung der Bundesregierung haben wir aber eine sehr hohe Zahl an Abschlüssen. Der Rückgang erfolgt vor allen Dingen zielgemäß dort, wo Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- wir ihn haben wollen, und zwar bei den außerbetriebli- binettssitzung mitgeteilt: Berufsbildungsbericht 2013. chen Ausbildungsstätten. Wir wollen ja mehr betriebli- 30062 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) che Ausbildung. Besonders erfreulich ist, dass die Zahl Es ist auch sehr wichtig, dass die Bundesregierung (C) der Altbewerber – das sind die jungen Leute, die schon und die Wirtschaft die jungen Leute gemeinsam unter- vor zwei oder drei Jahren versucht haben, einen Ausbil- stützen. Wir fordern aber auch auf, an die Klientel, die dungsplatz zu bekommen – sinkt, dass sie reduziert für eine berufliche Ausbildung infrage kommt, heranzu- wurde. Und auch der Übergangsbereich, in dem junge gehen. Die Studienabbrecher sind eine ganz wichtige Leute, die noch nicht ausbildungsfähig sind oder noch Klientel, um die sich bisher noch niemand systematisch keinen Ausbildungsplatz bekommen haben, zusätzlich gekümmert hat. Damit wollen wir im Herbst beginnen. qualifiziert werden, indem sie Hauptschulabschlüsse Es gibt darüber hinaus eine ganze Reihe von jungen Leu- oder anderes erwerben können, ist stark verkleinert wor- ten, die zwar Ausbildungsplätze angeboten bekommen, den. Dieser Übergangsbereich, den es über viele Jahre aber eben nicht aus ihrem Wunschgebiet, sodass sie dann gab und auch jetzt noch gibt, ist sehr teuer und führt zu erst einmal ein Praktikum oder etwas anderes machen. einer Verlängerung der Zeiten, in denen junge Leute Genau diese jungen Leute müssen eine wichtige Ziel- gruppe für die kleinen und kleinsten Betriebe sein. nicht ihrer Eignung entsprechend arbeiten können. Das ist ein großer Erfolg. In diesem Übergangsbereich befin- Insgesamt stellt der Bericht eine gute Bilanz dar. den sich jetzt über 30 Prozent weniger junge Leute als Diese gute Bilanz ist eine Bestätigung für den Erfolg der im Jahr 2005. vielen Maßnahmen, die wir ergriffen haben. Das ist ein guter Ausgangspunkt, um zu überlegen, wie man die Zu dieser Entwicklung haben auch Programme der noch kritischen Punkte angehen kann. Bundesregierung beigetragen, so zum Beispiel das Pro- gramm „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis Danke schön. zum Ausbildungsabschluss“, welches ich klasse finde. Im Rahmen dieses Programs werden junge Leute mit Präsident Dr. Norbert Lammert: Förderungsbedarf bereits ab der 7. Klasse angesprochen, Mir liegen eine Reihe von Wortmeldungen vor. Ich systematisch begleitet und motiviert, ihren Hauptschul- gebe zunächst dem Kollegen Brase das Wort. abschluss zu machen. Ihnen wird nicht nur ein geeigne- ter Beruf empfohlen, sie werden auch in der ersten Zeit Willi Brase (SPD): begleitet. Die Zahl derer, die keinen Hauptschulab- Frau Ministerin, herzlichen Dank für den Bericht. Die schluss machen, hat sich übrigens in den letzten Jahren von Ihnen angesprochenen Daten kann und muss man si- halbiert. Fünf Bundesländer haben bereits signalisiert – cherlich bestätigen, auch wenn ein Rückgang um 3 Pro- mit anderen sind wir im Gespräch; man kann ja viele zent bei den Ausbildungsverträgen nicht gerade gut ist. Projekte probieren –, dass sie das Projekt „Bildungsket- (B) ten“ als ständige Einrichtung in ihrem Land haben wol- Was uns stutzig macht, ist, dass der Präsident des (D) len. Das heißt: Ab nächstem Jahr werden diese Projekte Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Herr eventuell flächendeckend in Deutschland angeboten. Schweitzer, kürzlich ausführte – ich glaube, es war heute Morgen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu lesen –, Neben der hohen Zahl der Abschlüsse ist der zweite dass er mit den Aktivitäten der Politik bezüglich des Punkt: Es gibt über 33 000 unbesetzte Ausbildungsstel- Übergangsbereichs sehr unzufrieden ist. Er sagte, wir len. Dem gegenüber stehen ungefähr 15 000 junge Men- könnten sofort 100 000 junge Leute aus diesem Bereich, schen, die noch nicht mit einem Ausbildungsplatz ver- die sich in schulischen oder in BvB-Maßnahmen befin- sorgt sind. Die Frage ist daher: Wie passen die Wünsche den, direkt in Berufsqualifizierung bzw. -ausbildung der jungen Leute zu den vorhandenen Ausbildungsplät- übernehmen. Sie haben das im Ausbildungspakt be- zen? An dieser Passfähigkeit wollen und müssen wir ar- schrieben. Es steht auch in den Stellungnahmen des beiten. Die Problematik dieser Situation lässt sich erken- Hauptausschusses beim BIBB, dass der Maßnahmen- dschungel im Bereich des Übergangs von Schule in Aus- nen, wenn man sich ansieht, wo Ausbildungsplätze nicht bildung endlich bereinigt werden muss. Ihre Ausführun- besetzt sind. Unbesetzte Ausbildungsplätze finden sich gen dazu empfinde ich als unbefriedigend. weniger in den großen, sondern eher bei den kleinen und kleinsten Unternehmen. 40 Prozent dieser Unternehmen Meine Frage ist: Welche Maßnahmen wollen Sie er- sagen mittlerweile, dass sie nicht oder kaum in der Lage greifen, um die Vielfalt von über 100 Maßnahmen von sind, ihre Ausbildungsstellen mit geeigneten Bewerbern Bund, Ländern und Kommunen endlich abzubauen, da- zu besetzen. Wir verlagern deswegen unseren Schwer- mit wir tatsächlich weiterkommen und den Jugendlichen punkt darauf, den kleinen und kleinsten Unternehmen zu eine reale Perspektive, nämlich einen Ausbildungsplatz, helfen, und starten im Herbst mit einer Modifikation des geben können? Programms „Jobstarter“, das sich vor allem der Pro- bleme dieser Unternehmen annimmt. Das ist sehr wich- Präsident Dr. Norbert Lammert: tig, weil es – das können Sie dem Bericht entnehmen – Für die weiteren Fragen erlaube ich mir die Anre- im nächsten Jahr einen Peak geben wird; denn es werden gung, dass die Frage nach den einleitenden Bemerkun- plötzlich über 17 000 junge Leute mehr für eine Ausbil- gen möglichst vor Ablauf der Minute gestellt wird und dung infrage kommen; danach werden die Zahlen wieder nicht kurz danach. heruntergehen. Wir müssen also das nächste Jahr inten- (Willi Brase [SPD]: In Ordnung!) siv nutzen, damit viele Auszubildende genau in die Be- triebe, die händeringend Auszubildende suchen, gehen. Frau Ministerin, bitte schön. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30063

(A) Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Der Weg ist ganz klar: auf dem bisher eingeschlage- (C) und Forschung: nen Weg weitergehen, mit Maßnahmen, um die Einzel- Sie sagen nicht zu unrecht, dass es eine Vielzahl von nen vor allem zielgerichtet und individuell zu unterstüt- Maßnahmen gibt. Es ist auch unser Anliegen, sie zu kon- zen. zentrieren, damit es nicht so unübersichtlich ist. Die Konzentration sieht so aus: Wir befinden uns in dem Präsident Dr. Norbert Lammert: Prozess, die effektiven, besonderen Maßnahmen, wie Frau Kollegin Hein. zum Beispiel „Bildungsketten“, zu verstetigen, sodass sie zu herausragenden Maßnahmen werden. Wir sind auch mit den Kammern und anderen im Gespräch. Denn Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE): ein Teil der Finanzierung dieser Maßnahmen wird über Frau Ministerin, Sie haben vorhin erwähnt, dass es EU-Mittel gewährleistet. Es ist jetzt sozusagen in der zunehmend freie Ausbildungsstellen gibt. Nun weiß ich, Planung, wie man für die neue Förderperiode Pro- dass es da in den östlichen Bundesländern in der Tat in gramme strickt; es soll jedenfalls weniger Programme den letzten Jahren eine entsprechende Entwicklung ge- geben und dadurch das Ganze übersichtlicher werden. geben hat und andere Verhältnisse als in den westlichen Wir arbeiten also in diese Richtung und wollen das ge- Bundesländern herrschen. Können Sie vielleicht einmal nau so, wie angedeutet, machen. quantifizieren, wie sich die Situation bei den freien Aus- bildungsplätzen in Ost und West gestaltet und wo Sie die Ursachen für die entsprechende Entwicklung sehen? Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Rupprecht. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Albert Rupprecht (Weiden) (CDU/CSU): Wir hatten in den neuen Bundesländern schon vor Sehr geehrte Frau Ministerin, Ihr Bericht ist eine Jahren die Situation, dass sich die Zahl derer, die für ei- großartige Botschaft an die jungen Menschen in unserem nen Ausbildungsplatz infrage kommen, stark reduziert Lande. In Zeiten – Sie haben es ausgeführt –, in denen in hat. Es gibt dort intensive Maßnahmen vieler Betriebe, anderen Ländern Europas 60 Prozent der jungen Men- auch von Handwerksbetrieben; man geht dort in die schen ohne Arbeit sind, ohne Lehre sind, Schulen und versucht, junge Menschen für Ausbildung zu gewinnen. In den alten Bundesländern hat sich die Si- (Willi Brase [SPD]: Die Merkel’sche Sparpoli- tuation erst jetzt hin zu einem Mehr an freien Plätzen tik!) verändert. (B) wird die Situation der deutschen Jugendlichen immer In den neuen Bundesländern gibt es auch im Bereich (D) besser. Das ist in der Tat eine große Erfolgsgeschichte. der außerberuflichen Ausbildung ein sehr großes Inte- resse. Wir wollen dort eine Stärkung der betrieblichen Sie haben aber auch das Thema „Altbewerber“ ange- Ausbildung hinbekommen. sprochen. Sie haben angesprochen, dass die Zahl der Altbewerber reduziert wurde. Meine Frage an Sie ist Der Anteil derer schließlich, die nicht in Ausbildung nichtsdestotrotz: Mit welchen Instrumenten wurde diese sind, ist in den neuen Bundesländern immer noch höher Verbesserung auch vonseiten des Bundes bewirkt, und als in den alten Bundesländern. was ist in den nächsten Jahren für diesen Bereich ge- plant? Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Kamp. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Heiner Kamp (FDP): Der Bereich der Altbewerber ist einer, der uns viele Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin, Sie Sorgen gemacht hat und in dem über Jahre hinweg keine haben dargelegt, dass die Zahl der unversorgten Bewer- Bewegung erkennbar war. Die Maßnahmen, die ergrif- ber sehr hoch ist. Wir haben jetzt eigentlich einen Be- fen wurden, waren sehr individuell und zielgerichtet; sie werbermarkt und zugleich eine sehr große Lücke. Für wurden auf unterschiedlichste Gruppen ausgerichtet. mich stellt sich die Frage: Wie beabsichtigt die Bundes- Zum Beispiel wurden ältere Menschen, sogenannte Se- regierung, die Wirtschaft bei der Fachkräftesicherung zu niorexperten, für die Beratung, für die Unterstützung unterstützen? und die Motivation gewonnen; das gehört zum Bereich der Bildungsketten. Genau in diese Richtung wollen wir weitergehen. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Der Aussage, dass der Rückgang der Zahl der abge- Dafür gibt es eine Reihe von Maßnahmen, etwa die schlossenen Ausbildungsverträge um 3 Prozent traurig Programme, die auf Passfähigkeit setzen. Es ist immer ist, halte ich entgegen: Man muss auch die demografi- wieder ein großer Mangel, dass für entsprechende Be- sche Entwicklung vor Augen haben: Wenn wir weniger rufe nicht die geeigneten Personen geworben werden, junge Leute haben, dann spiegelt sich das natürlich auch weil im Hinblick auf neue Berufe viel Unkenntnis in der Zahl der Ausbildungsverträge wider, die abge- herrscht. Es gibt entsprechende Programme bei der BA, schlossen oder nicht abgeschlossen werden. unter anderem im Rahmen von „Jobstarter“. 30064 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) Für mich ist auch ganz wichtig, dass wir eine hohe Unser Ziel muss sein, in den nächsten zwei, drei (C) Flexibilität im Hinblick auf akademische und berufliche Jahren ist das Übergangssystem auf null zu bringen, Ausbildung schaffen. Das, was wir in den letzten Jahren das heißt, eine wirkliche Korrespondenz zu ge- gemacht haben, nämlich dafür zu sorgen, dass in allen währleisten: Schulabschluss und dann Einstieg in Bundesländern Studieren und berufliche Ausbildung die duale Ausbildung. gleichermaßen möglich sind, ist gerade für den Mittel- stand sehr wichtig. Denn man gewinnt leichter einen gu- Steht die Bundesregierung zu dieser Aussage, das ten Bewerber – der Mittelstand sucht ja gute Bewerber –, Übergangssystem in den nächsten zwei bis drei Jahren wenn der Bewerber weiß: Ich kann jetzt eine Tischler- auf null zu bringen? Machen Sie sich als Ministerin lehre machen und dann, wenn ich zu der entsprechenden diese Aussage zu eigen? Wenn ja, wie wollen Sie sie Erkenntnis komme oder es will, später ohne Hemm- umsetzen? Falls nein, warum nicht? schwellen an die Hochschule gehen. Das heißt, wir moti- vieren junge Menschen nicht, sofort um jeden Preis zu Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung studieren; vielmehr sollen sie sich überlegen: Was ist für und Forschung: mich der richtige Weg? Wir haben im Übergangssystem riesige Erfolge er- zielt – ich habe es vorhin erwähnt –: In ihm befinden Wir stehen im Moment auch vor folgender Situation: sich 35 Prozent weniger als im Jahr 2005; das sind Hun- Wir haben auf der einen Seite sehr viele Studierende, auf derttausende von jungen Menschen. der anderen Seite haben wir aber leider gerade in den technischen Disziplinen zu hohe Abbrecherquoten. Es (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gibt Bemühungen vonseiten einzelner Handwerkskam- Das sind immerhin 250 000!) mern oder Industrie- und Handelskammern, auf diejeni- gen zuzugehen, die ein Studium abbrechen. Jemand, der Gerade Warteschleifen, die im Übergangssystem gedreht fünf Semester Maschinenbau studiert hat und dann ab- werden, wollen wir abbauen bzw. reduzieren. Da bin ich brechen muss, weil er durch die Matheprüfung gefallen mit ganz einer Meinung. Das Über- ist, ist durch seine im Studium erworbenen Fähigkeiten gangssystem ist aber sinnvoll und wird auch noch einige für die duale Ausbildung geeignet. Das heißt, die Leis- Zeit interessant bleiben, weil wir so die individuelle För- tungen, die er im Studium erbracht hat, müssten aner- derung Einzelner gewährleisten können, damit sie zum kannt werden, sodass er in verkürzter Form zum Beispiel Beispiel ihren Hauptschulabschluss oder Ähnliches einen beruflichen Abschluss machen kann. Wir haben nachholen können. mit dem BIBB versucht, unsere entsprechenden Vorstel- Das heißt, ich bin gemeinsam mit Annette Schavan lungen in ein Programm zu gießen. Es wird im Herbst der Meinung, dass wir Warteschleifen, die im Über- (B) starten. Wir wollen es begleiten, wie auch andere Versu- gangssystem gedreht werden, auf null drücken wollen. (D) che, die es bundesweit gibt. Zur individuellen Unterstützung Einzelner brauchen wir allerdings auch in Zukunft in bescheidenem Maße ein Präsident Dr. Norbert Lammert: Übergangssystem. Frau Ministerin! Die Uhr. Präsident Dr. Norbert Lammert: Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Kollege Rossmann. und Forschung: Ja, ich habe nicht hingeguckt; aber Sie haben recht, Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Herr Präsident. – Das waren zwei Maßnahmen. Frau Ministerin, wir singen mit Ihnen gerne das Ho- helied auf die duale Ausbildung. Wir lesen in dem Be- Präsident Dr. Norbert Lammert: richt mit Schrecken, dass die Quote der Betriebe, die Geradeaus. ausbilden, noch einmal gesunken ist, und zwar nun auf 21,7 Prozent. Das ist der schlechteste Wert seit 1999 – Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung unter Schwarz-Gelb erreicht! Wie lautet Ihre politische und Forschung: Antwort auf die Tatsache, dass wir eine höhere Ausbil- Klar, ich sehe es. dungsbereitschaft bei den Betrieben brauchen? Was wol- len Sie tun: von Verbundausbildung bis hin zu Bran- chenumlagen und Ähnlichem? Was ist Ihre schwarz- Präsident Dr. Norbert Lammert: gelbe Antwort auf diesen Tiefstand, jedenfalls seit 1999, Kollege Gehring. bei der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe?

Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Frau Ministerin, Sie haben das Thema „Warteschlei- und Forschung: fen“ angesprochen. Hier sehe ich weder Erfolg noch An- Auch wir wollen, dass die Quote der ausbildenden lass zur Entwarnung; denn laut Berufsbildungsbericht Betriebe steigt. Das haben wir im Nationalen Pakt für 2013 befinden sich weiterhin rund 250 000 Jugendliche Ausbildung auch so festgehalten. in diesen Warteschleifen. Die damalige Bundesministe- rin Schavan hat hier im Plenum des Deutschen Bundes- (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Aber sie tages am 17. Januar dieses Jahres angekündigt: sinkt!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30065

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) Wir müssen bei den Betrieben eine Differenzierung in nen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufs- (C) Großbetriebe und Kleinbetriebe vornehmen. Die mo- abschluss. Welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, da- mentane Situation ist folgende: Viele der Kleinbetriebe mit wir diese beiden Knackpunkte endlich, wie schon sind demotiviert, weil sie über Jahre Ausbildungsplätze lange angekündigt, in den Griff bekommen? Mir geht es angeboten haben, diese aber nicht besetzen konnten. also zum einen um die Menschen mit Migrationshinter- Jetzt resignieren sie. Deswegen startet im September grund und zum anderen um die Menschen, die schon seit eine Initiative, die dafür sorgen soll, die Motivation spe- Jahren ausgeschlossen sind. ziell dieser Betriebe, Ausbildungsplätze zu schaffen, massiv zu erhöhen. Ihnen sollen Möglichkeiten aufge- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung zeigt werden, wie sie an gute oder überhaupt an Auszu- und Forschung: bildende kommen. Das wollen wir mit Bildungsketten Wir haben für die Menschen zwischen 25 und 35 Jah- und anderen Maßnahmen erreichen. Wir wollen also ge- ren, die keinen beruflichen Abschluss haben, ein Pro- rade Jugendliche mit Förderbedarf und jugendliche Mi- gramm konzipiert. Es sollen 100 000 Ausbildungsplätze granten zielgerichtet motivieren, in Richtung handwerk- für diese Klientel geschaffen werden. Das zeigt, dass wir liche Ausbildung oder anderes zu gehen. diese Menschen ganz besonders im Blick haben. Durch Wir erwarten, dass auch die Wirtschaft entsprechend dieses speziell entwickelte Programm sollen diese Men- reagiert; denn wenn die duale Ausbildung das Rückgrat schen, die vor vielen Jahren keinen Ausbildungsplatz ge- unseres Systems ist, dann ist es wichtig, dass über die funden haben – Sie können ja mal ausrechnen, wann Jahre genügend Ausbildungsplätze zur Verfügung ge- jemand, der jetzt 30 Jahre alt ist, keinen Ausbildungsver- stellt werden. trag bekommen hat –, nachqualifiziert werden bzw. eine Ausbildung absolvieren können, wenn sie es denn wol- (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das war len. Dieses Programm startet jetzt. jetzt nicht so doll!) Die Situation der Absolventen mit Migrationshinter- Präsident Dr. Norbert Lammert: grund ist – diesbezüglich haben Sie recht – im Vergleich Kollege Schipanski. zu den deutschen Absolventen schlechter. Die Tendenz ist aber positiv. Schon im vorletzten Bildungsbericht ha- ben Bund und Länder analysieren lassen, wie es bei den Tankred Schipanski (CDU/CSU): jungen Männern und Frauen mit Migrationshintergrund Frau Ministerin, Sie haben Ausführungen zu den Pro- aussieht. Die Tendenz ist positiv; das heißt, die ergriffe- grammen im Zusammenhang mit Bildungsketten ge- nen Maßnahmen beginnen langsam zu wirken. In diesem macht und gesagt, dass Sie auf Prävention statt auf Re- Zusammenhang ist aber auch das Engagement der Wirt- (B) paratur setzen. Das umfasst die Potenzialanalyse, die schaft wichtig. Wenn sie sagt, dass 33 000 Ausbildungs- (D) Berufseinstiegsprogramme und die Berufsorientierung. plätze nicht besetzt werden können, muss sie auch bereit Welchen Beitrag leisten denn die Bundesländer, um sein, junge Menschen mit Migrationshintergrund einzu- diese Berufsorientierungsprogramme, die der Bund als stellen. Ich glaube, an dieser Stelle ist auch die Wirt- Pilotprojekt aufgelegt hat, bundesweit dauerhaft zu ver- schaft gefordert. stetigen? Präsident Dr. Norbert Lammert: Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Kollege Kaczmarek. und Forschung: Wir kooperieren gut mit den Ländern in einer Bund- Länder-Arbeitsgruppe. Die Bereitschaft der Bundeslän- Oliver Kaczmarek (SPD): der, zum Beispiel von Bayern, Baden-Württemberg und Frau Ministerin, Sie haben gerade das Verhältnis zwi- Hessen, ist vorhanden. Man will dort Bildungsketten fest schen unbesetzten Stellen und unversorgten Bewerbern etablieren und ist bereit, sich in diesem Bereich zu enga- angesprochen. Ich habe mir stichwortartig notiert: Die gieren. Die Länder haben erkannt, dass dies eine sehr ef- Passfähigkeit muss erhöht werden. Ich würde gerne fektive Maßnahme ist, und sie wollen sich entsprechend nachfragen, welche Maßnahmen Sie ergreifen wollen, engagieren bzw. für eine Verstetigung sorgen. um Bewerber und Stellen besser zusammenzubringen. Ich möchte auch nach der hohen Zahl der Ausbil- Präsident Dr. Norbert Lammert: dungsabbrüche fragen, die damit vielleicht in Zusam- Frau Kollegin Alpers. menhang steht. Haben Sie konkrete Maßnahmen ge- plant, um diesbezüglich gegenzusteuern? Agnes Alpers (DIE LINKE): Frau Ministerin, Sie haben gesagt, dass sich der Berg Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung der Altbewerber kontinuierlich abbaut. Wir wissen, dass und Forschung: nur zwei Drittel der Ausbildungsinteressierten einen Bei der Passfähigkeit geht es nicht in erster Linie bzw. Ausbildungsplatz erhalten. Das ist die Einmündungs- nicht nur um junge Menschen mit speziellem Förderbe- quote. Die Angehörigen einer besonderen Gruppe – es darf – ich sage das, weil man den Fokus häufig auf diese geht um die Menschen mit Migrationshintergrund – er- Klientel richtet –, sondern auch um junge Menschen mit halten bei gleichen Abschlüssen aber nur halb so oft eine guten Schulabschlüssen, zum Teil sogar sehr guten Ausbildungsstelle. Wir haben insgesamt über 2 Millio- Schulabschlüssen. Das große Informationsdefizit bezüg- 30066 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) lich einer Vielzahl der Berufs- und Einsatzmöglichkeiten dies auch realisiert werden. Man kann neue Studienan- (C) führt dazu, dass viele Berufe nicht gewählt werden, ob- gebote mit praktischem Bezug etablieren, weil frisches wohl sie beste Chancen für die Zukunft bieten. Dem Geld in die Hochschulen kommt. kann man nur durch ein sehr viel besseres Informations- angebot begegnen. Für dieses Informationsdefizit kann Präsident Dr. Norbert Lammert: man nicht die Schule verantwortlich machen. Es geht Kollege Brase. vielmehr um das Angebot der Jobcenter. Es geht um Po- tenzialanalyse und spezielle Angebote. Das heißt, diese Willi Brase (SPD): Situation kann man nur mit einem hohen Kommunika- tionsaufwand verbessern. Das ist nämlich ein schwieri- Frau Ministerin, Sie haben davon gesprochen, dass die Unternehmen teilweise nicht genügend Auszubil- ges Thema. Viele Eltern und Großeltern kennen viele dende finden, um ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Berufe nicht und wissen nicht, welcher Beruf geeignet Auf der anderen Seite sind immer noch über 250 000 Ju- wäre. Ich könnte ein schönes Beispiel nennen, aber dann gendliche im Übergangsbereich zwischen Schule und schimpft der Präsident. Ausbildung. Gleichzeitig gibt es Branchen, in denen die Abbrecherquoten bei den Auszubildenden sehr hoch Präsident Dr. Norbert Lammert: sind. Was will und wird die Bundesregierung in Zusam- Nein, nächstes Mal. – Kollege Schummer. menarbeit mit den Partnern machen, damit in diesen Branchen, zum Beispiel im Hotel- und Gaststättenbe- Uwe Schummer (CDU/CSU): reich und im Sicherungsbereich, die Zahl der Abbrüche verringert wird? Dadurch gäbe es automatisch wieder Ich wollte nach dem Beispiel fragen, das Sie gerade mehr Stellen, die zu besetzen sind. nennen wollten. Nochmals: Herr Schweitzer hat ausgeführt, dass (Heiterkeit) 100 000 dieser jungen Leute direkt eine Ausbildung oder betriebliche Einstiegsqualifizierung beginnen könnten, Präsident Dr. Norbert Lammert: wenn die Mittel für BvB-Maßnahmen und Berufsfach- Wenn ich nicht wüsste, dass sich der Kollege schulen gekürzt werden. Was macht die Bundesregie- Schummer vor etwa 20 Minuten zu Wort gemeldet hat, rung? könnte man dies natürlich für eine Vereinbarung halten. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Uwe Schummer (CDU/CSU): und Forschung: Herr Schweitzer kann das gerne so sehen. Die jungen (B) Intuition, verehrter Herr Präsident. – Es war ja ein (D) wichtiger Erfolg, dass im Qualifikationsrahmen die Leute, die im Übergangssystem sind, stehen zur Verfü- Gleichwertigkeit der dualen Ausbildung mit der akade- gung. Man kann sie ansprechen, die Wirtschaft kann sie mischen Ausbildung festgelegt wurde. Erste Frage: Wel- ansprechen, man kann ihnen Angebote machen. Diese che Maßnahmen gibt es denn vonseiten der Bundeslän- jungen Leute warten darauf und würden sich darüber freuen. der, um in den Gymnasien die Möglichkeit einer dualen Ausbildung stärker zu propagieren? Zum Zweiten: Wie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und sehen Sie die Übertragung des Prinzips der dualen Aus- der FDP) bildung auf das duale Studium? Ich habe bereits versucht, auszuführen, was wir von- seiten der Bundesregierung machen. Wir wollen zum ei- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nen die Vielzahl von Programmen reduzieren. Ich habe und Forschung: zum anderen immer wieder auf ein Programm, das be- Zur ersten Frage: Es gibt bereits eine Imagekampagne sonders effektiv ist, hingewiesen; dieses wollen wir flä- mit dem Titel „Berufliche Bildung – praktisch unschlag- chendeckend einführen. Ich denke nämlich, gerade für bar“, die unser Haus gemeinsam mit dem Bundeswirt- bestimmte junge Leute – dabei geht es nicht nur um schaftsministerium aufgelegt hat und mit der wir für die schulische Qualifikationen, sondern zum Teil auch um duale Ausbildung werben. Die Möglichkeiten, die man Werteinstellungen, um Fleiß, um Pünktlichkeit und an- hat, haben sich erhöht, seitdem man auch ohne Abitur deres – ist individuelle Unterstützung nötig. Wenn sie studieren kann, wenn man eine entsprechende berufliche nicht vom Elternhaus kommt, dann durch Seniorberater Qualifikation hat. und andere. Das sind die Instrumente, die wir haben. Ganz entscheidend bei der Vermittlung von Haltungen Was die einzelnen Bundesländer machen, um jungen ist das Elternhaus. Die jungen Leute müssen eben bereit Leuten dies zu ermöglichen, ist sehr unterschiedlich. Du- sein, sich in einer beruflichen Ausbildung an die Regeln ale Studiengänge, bei denen man im Rahmen des Stu- zu halten. Man muss auch Forderungen an sie stellen diums auch einen beruflichen Abschluss erwirbt, habe und darf nicht immer nur fragen, welche Hilfspakete es ich als Landesministerin immer sehr präferiert. Im Rah- gibt. Im Moment befinden sich die jungen Leute in einer men des Hochschulpakts hatte sich Annette Schavan idealen Situation. Es gibt viel mehr unbesetzte Ausbil- sehr dafür eingesetzt, dass die Anzahl dieser Studien- dungsplätze als junge Leute. Erinnern Sie sich einmal gänge erhöht wird. Das liegt im Interesse der Wirtschaft, daran, wie die Situation zu Ihrer Zeit war. Das sah die und auch einzelne Länderministerien setzen sich dafür Situation ganz anders aus. ein. Da wir jetzt beim Hochschulpakt vereinbart haben, dass zusätzliche Gelder an die Hochschulen gehen, kann (Willi Brase [SPD]: Sehr gut!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30067

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) – Mit „Ihrer Zeit“ meine ich natürlich die Zeit Ihrer Re- nicht eins zu eins exportieren, weil die Ausgangsbedin- (C) gierung. Das andere kann ich nicht beurteilen. gungen in anderen Ländern ganz andere sind. Es muss da- rum gehen, die guten Aspekte der dualen Ausbildung in Ich sage jungen Leuten, egal ob sie studieren oder et- anderen Ländern zu implementieren. Private deutsche was anderes machen, immer wieder, dass sie in einer pri- Bildungsanbieter und Firmen vor Ort haben daran ein In- vilegierten Situation sind. Daraus müssen sie etwas ma- teresse. Eine wichtige Klientel sind darüber hinaus die chen. Dazu müssen sie den Willen haben. Wenn Herr deutschen Firmen in den entsprechenden Ländern. Schweitzer uns 100 000 aus dem Übergangsbereich ab- nehmen will, damit diese dann nicht mehr in Warte- schleifen sind, dann freuen sich Annette Schavan und Präsident Dr. Norbert Lammert: ich darüber, weil das Ziel dann schneller erreicht wird. Der Kollege Gehring stellt die nächste Frage. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Präsident Dr. Norbert Lammert: Vielen Dank. – 2008 fand ja der Dresdner Bildungs- Frau Canel. gipfel statt. Dort ist beschlossen worden, die Quote der unter 30-Jährigen ohne Berufsabschluss bis 2015 auf 8,5 Prozent zu halbieren. Sylvia Canel (FDP): Mein Kollege Herr Professor Neumann hatte sich vor (Albert Rupprecht [Weiden] [CDU/CSU]: mir gemeldet. Ich bin jetzt etwas irritiert, dass ich zuerst Bayern ist da auf einem guten Weg!) dran bin. Den Zahlen des letzten Datenreports zufolge haben im- (Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: mer noch 15 Prozent der unter 30-Jährigen keinen Be- Ladys first!) rufsabschluss. Das sind ungefähr 1,44 Millionen junger Menschen, die damit auch erheblich schlechtere Chan- Präsident Dr. Norbert Lammert: cen auf dem Arbeitsmarkt haben. Den Möglichkeiten des amtierenden Präsidenten sind Frau von der Leyen hat angekündigt, 100 000 Perso- fast keine Grenzen gesetzt. nen eine Nachqualifizierung zu ermöglichen, – (Heiterkeit) Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Bitte schön. und Forschung: Genau. (B) Sylvia Canel (FDP): (D) Okay. – Wir haben ja ein wunderbares Berufsbil- dungssystem. Aufgrund der erfolgreichen Arbeit, die Sie Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): machen, wirkt unser Berufsbildungssystem über die – 100 000 der 1,44 Millionen Menschen. Der Presse- deutschen Grenzen hinaus. Welchen Einfluss haben wir mitteilung auf der Internetseite des BMAS ist zu diesem europaweit im Hinblick auf unser sehr gutes Berufsbil- Thema nicht allzu viel zu entnehmen. Deshalb wüsste dungssystem? ich gerne, ob die Bundesregierung weiterhin das Ziel verfolgt, die Quote der unter 30-Jährigen ohne Berufsab- schluss bis 2015 auf 8,5 Prozent zu halbieren, wie sie Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung dieses Ziel erreichen will und welche Maßnahmen Sie und Forschung: ganz konkret ergreifen werden und wollen, um dieses Wir werden umworben, und man will die Erfahrun- Ziel noch zu erreichen. gen, die wir mit diesem System gemacht haben, kennen- lernen. Im Dezember letzten Jahres fand eine Konferenz statt, auf der vor allen Dingen die europäischen Länder, Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung die in einer schwierigen Situation sind, etwa Spanien und Forschung: und Griechenland, dringend um Unterstützung gebeten Eine gute Basis bildet die eben genannte Zahl unbe- haben. Dabei ging es um die Herstellung von Kontakten setzter Ausbildungsstellen. Vor einigen Jahren war das in den jeweiligen Ländern, um Überlegungen, ob deut- nicht so. Zum damaligen Zeitpunkt konnte man nicht sa- sche Firmen dort duale Ausbildung anbieten können, gen: Es gibt viele Stellen. Bewerbt euch! Kümmert euch und um die Frage, wie das mit Blick auf die Kammern, darum! Wir geben euch Unterstützung, damit ihr in die falls sie dort vorhanden sind, funktionieren kann. All das Lage versetzt werdet, eine Ausbildungsstelle zu bekom- geschieht im Moment. Das heißt, aus deutscher Sicht ist men. – Das 100 000-Stellen-Programm ist ein Vorhaben, unser Berufsbildungssystem ein Exportschlager. Der Ex- das die Bundesregierung gemeinsam trägt. Ich sage es port dualer Ausbildung soll nicht nur vom BMBF ausge- noch einmal ganz deutlich: Denjenigen, die jetzt 30 Jahre hen, sondern auch vom Auswärtigen Amt und am besten alt sind, ist vor zwölf, dreizehn Jahren keine Ausbil- von der ganzen Bundesregierung, weil wir glauben, dass dungsmöglichkeit gegeben worden. Es ist nicht einfach, dies ein wichtiger Schritt auch zur Bekämpfung der Ju- dies zu reparieren. Das erfordert einen hohen Aufwand. gendarbeitslosigkeit ist. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es kommt immer darauf an, ein System zu entwickeln, Ich sprach aber von den 1,44 Millionen der un- das zum jeweiligen Land passt. Man kann unser System ter 30-Jährigen!) 30068 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) Ich bin sehr froh, dass im Bundesbildungsbericht Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) deutlich zum Ausdruck kommt, dass die jungen Leute, Frau Hein. die jetzt ihren Schulabschluss machen, mit viel höherer Wahrscheinlichkeit einen Ausbildungsplatz bekommen Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE): und damit bessere Möglichkeit haben. Wir arbeiten sys- Frau Ministerin, Sie hatten vorhin die Bildungsketten tematisch daran, die genannte Quote zu senken. Aber das erwähnt. In diesem Zusammenhang wollte ich noch ein- ist ein schwieriges Vorhaben. Wichtig ist auch, dass die- mal nach den Berufseinstiegsbegleitern fragen. Frau jenigen, die in Arbeit sind – sie sind ja nicht arbeitslos; Schavan hat ja immer blumig betont, dass diese Berufs- sie sind in Arbeit –, eigene Bereitschaft zeigen und sa- einstiegsbegleiter helfen, gute Lösungen zu finden. gen: Ich will einen Ausbildungsabschluss. – Wir wollen Möglicherweise ist das so. Ich wüsste gern: Wie viele sie nicht dazu zwingen. Berufseinstiegsbegleiter sind derzeit tatsächlich unter- wegs? Wie viele davon sind vollzeitbeschäftigt, und wie Präsident Dr. Norbert Lammert: viele sind ehrenamtlich tätig? Kollege Neumann. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Dr. Martin Neumann (Lausitz) (FDP): Frau Schavan mag das blumig beschrieben haben; Vielen Dank. – Frau Ministerin, Sie haben vorhin er- aber sie hat völlig recht: Die Berufseinstiegsbegleiter wähnt, dass über 50 Prozent eines Altersjahrganges ein sind ganz wichtig, weil sie individuelle Betreuung bie- Studium aufnehmen; das ist eine gute Sache. Sie haben ten. Wir wollen, dass diese Berufseinstiegsbegleiter flä- auch davon gesprochen, dass Abbrecher für die berufli- chendeckend zur Verfügung stehen. Im Moment sind che Bildung geworben werden könnten. Welche Maß- über 2 000 beschäftigt; wie viele davon in Teilzeit, muss nahmen – hier kommt der Begriff „Attraktivität“ ins man schauen. Dazu kommen die Seniorberater, die auch Spiel – ergreift die Bundesregierung zur Steigerung der eine wichtige Funktion haben. Attraktivität der beruflichen Bildung? Präsident Dr. Norbert Lammert: Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Kollege Rossmann. und Forschung: Ich glaube, dass an dieser Stelle die Imagekampa- Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): gnen, in deren Rahmen für die berufliche Bildung ge- Frau Wanka, Sie pflegen in diesem Pingpongspiel ja (B) worben wird, eine wichtige Rolle spielen. Jeder, der eine schnelle Rückhand. (D) heute ein Studium beginnt oder abschließt, weiß, dass dies die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit ist, Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung die beste Aussicht auf ein relativ hohes Einkommen bie- und Forschung: tet etc. Man muss also mit dem, was die berufliche Aus- Danke. bildung bietet, werben. Das tun wir im Rahmen ver- schiedener Imagekampagnen. Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): Ich möchte von Ihnen wissen, wie Sie die Erfahrun- Die heutige Situation ist so, dass sich viele junge gen mit den sogenannten Ausbildungsbausteinen von Leute, die ein Studium abbrechen, erfolgreich etwas an- Jobstarter Connect bewerten – es gab ja bis in den Haus- deres suchen, dass man sich aber nicht systematisch um haltsausschuss und den Haushaltsprüfungsausschuss hi- sie kümmert. Mir ist wichtig, dass die Betriebe davon er- nein viel Kritik daran, was Aufwand und Ertrag dieser fahren, wenn es vor Ort beispielsweise zehn Maschinen- Kampagne für Bildungsbausteine für die Berufsbildung bauer oder Elektrotechniker gibt, die aber kein Studium angeht – und welche Konsequenzen Sie daraus in Bezug absolvieren wollen. Ihnen muss man dann konkrete An- auf die künftige Konzeption der Berufsbildungspolitik gebote machen; um diese jungen Menschen muss man ziehen. sich kümmern. Wir haben auch im Rahmen der Arbeitsgruppen des Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Demografiegipfels darüber beraten. Bei diesem Thema und Forschung: müssen eben alle zusammenarbeiten. Das kann die Bun- Natürlich fließt alles, was wir analysieren und eva- desregierung nicht allein leisten. Da sind die Hochschu- luieren, in neu zu konzipierende Maßnahmen ein. Die len gefragt – sie müssen sich kümmern um Studierende, schnelle Rückhand kann ich an dieser Stelle nicht bieten. die die Hochschule verlassen –, da sind die Kammern Wie die konkrete Evaluation in diesem Punkt aussieht, gefragt, da ist die Wirtschaft insgesamt gefragt, da kann ich im Moment nicht sagen; Sie bekommen das braucht es eine breite Basis. nachgeliefert. (Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das ist 33 000 unbesetzte Stellen, dieser Druck ist bei der aber schade! Da sind viele Millionen reinge- Wirtschaft angekommen. Deswegen ist die Bereitschaft, flossen, ohne dass es ein Ergebnis gab!) sich auf diese jungen Leute einzurichten, jetzt ausge- prägter als noch vor einigen Jahren. – Da schauen wir auch drauf. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30069

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung (C) Ich habe noch die beiden Wortmeldungen vom Kolle- und Forschung: gen Schipanski und von Frau Alpers notiert; ich hoffe, Beides ist wichtig. Das gilt insgesamt für die Fach- niemanden übersehen zu haben. Damit wären wir auch kräftesicherung und nicht nur bezogen auf die Ausbil- etwa in unserem Zeitrahmen und könnten dann diesen dung. Man kann die Probleme nicht mit einem Instru- Teil der Regierungsbefragung abschließen. ment sozusagen erschlagen, sondern wir brauchen hier Bitte schön, Herr Kollege Schipanski. auch einen qualifizierten Zuzug aus anderen Ländern. Gleichzeitig müssen wir uns aber auch um jeden in unse- rem Land bemühen. Tankred Schipanski (CDU/CSU): Vielen Dank. – Frau Ministerin, in dieser Woche sind Zum Export der Lehrlingsausbildung möchte ich die Wirtschaftsjunioren im Deutschen Bundestag zu noch etwas sagen. Ich habe vorhin die Konferenz er- Gast. Wir hatten gestern eine spannende Diskussion über wähnt, die im vergangenen Dezember stattgefunden hat. Berufsorientierung. Die jungen Unternehmer beklagen Diese Konferenz war sozusagen die Initialzündung da- oftmals die mangelnden Kernkompetenzen junger Ab- für, zu sagen: Wir gehen eine europäische Allianz zur solventen in Schreiben, Rechnen, Lesen. Man hat festge- Lehrlingsausbildung ein. – In Kürze – im Sommer – stellt, dass die Berufsorientierung nicht dazu geeignet werden wir in Leipzig die Berufsweltmeisterschaft erle- ist, mangelnde Kernkompetenzen von Schülern auszu- ben. Dort wird diese Allianz aus der Taufe gehoben. Das gleichen. Daraus ergibt sich für mich die Frage, ob der heißt, das ist ein Miteinander. Dort wird nicht irgendet- Bundesregierung bekannt ist, wie die Bundesländer – sie was implantiert, sondern man agiert miteinander. sind letztendlich dafür zuständig – mit diesen mangeln- den Kernkompetenzen umzugehen beabsichtigen. Ich glaube auch, dass die deutschen Firmen im Aus- land sehr aktiv sind, die Fachkräfte, die benötigt werden, dort auszubilden, was ich auch völlig legitim finde. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Deutschland ist Exportweltmeister. 12 Prozent aller tech- und Forschung: nologieintensiven Produkte kommen aus Deutschland. Diese Klage ist nicht neu; sie wird schon erhoben, so- Wenn wir diese Produkte verkaufen, dann wollen wir, lange ich denken kann. Es mag – das kann man nicht ab- dass in den entsprechenden Ländern auch die Kompetenz streiten – individuelle Erfahrungen mit diesem oder je- für Reparaturen und für die Erneuerung vorhanden ist. nem Bewerber gegeben haben. Deswegen ist es wichtig, dort Fachkräfte zu haben. Die Wirtschaft hat sich aber immer auch auf die Er- Ich finde es ebenso eine gute Maßnahme, sie tempo- gebnisse der PISA-Studien berufen, denen zufolge Lese- (B) rär in Deutschland auszubilden oder nach Deutschland (D) kompetenz und Mathematikkompetenz weit unter dem zu ziehen. Das dient auch den jungen Menschen, unab- Durchschnitt lägen. In diesen Bereichen haben die Bun- hängig davon, ob sie sich dann entscheiden, in Deutsch- desländer Enormes erreicht: Es ist ein großer Erfolg, land zu leben oder in ihr Heimatland zurückzugehen, dass wir mittlerweile den OECD-Durchschnitt mindes- weil ihnen das eine berufliche Qualifikation und damit tens erreicht haben. Zum Beispiel in Mathematik liegen bessere Lebenschancen bietet. wir sogar über dem Durchschnitt. Das heißt, einen hand- festen Beleg für dieses Klagen kenne ich nicht. Präsident Dr. Norbert Lammert: Es ist auch darauf hinzuweisen, dass die Zahl derer, Vielen Dank, Frau Ministerin. die die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen, in den letzten Jahren fast halbiert wurde. Der Bund weiß Ich darf fragen, ob es andere Fragen zu der heutigen also, dass die Länder an dieser Stelle auch aktiv sind. Kabinettssitzung gibt. – Herr Kollege Krischer.

Präsident Dr. Norbert Lammert: Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Alpers. Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Ich habe eine Frage an die Bundesregierung. In der heutigen Kabi- Agnes Alpers (DIE LINKE): nettssitzung sollte eigentlich eine gesetzliche Regelung Danke. – Frau Wanka, Sie haben vorhin betont, die zum Thema Fracking beschlossen werden. Wie wir den duale Ausbildung sei ein Exportschlager. Sie haben den Medien entnommen haben, ist dieser Beschluss nicht er- Schwerpunkt darauf gelegt – so war es auch bei Staatsse- folgt. Meine Frage lautet, ob das so zutreffend ist. kretär Fuchtel in Griechenland –, dass entsprechend der Situation vor Ort das Theorie-Praxis-Verhältnis erhöht Daneben habe ich den Medien entnommen, dass Herr wird. Grosse-Brömer, der der Bundesregierung meines Wis- sens nicht angehört, hat verlautbaren lassen, dass das Nun gibt es tatsächlich aber auch eine große Bewe- Thema am 29. Mai erneut im Kabinett behandelt werden gung, Auszubildende – ich sage das in Gänsefüßchen – soll. Ist das auch der Wunsch der Bundesregierung? Ist „zu importieren“. Welche Strategie fährt die Bundesre- das im Kabinett verabredet worden? gierung hier? Soll mehr direkt vor Ort in den jeweiligen Ländern mit Perspektiven oder mehr hier ausgebildet werden? Wie ist das Verhältnis, und wie ist Ihre Strate- Präsident Dr. Norbert Lammert: gie? Herr Staatsminister von Klaeden. 30070 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- Förderung der zeithistorischen Aufarbeitung im Vorder- (C) kanzlerin: grund. Eine finanzielle Beteiligung setzt voraus, dass Herr Kollege, ich kann den ersten Teil Ihrer Frage be- sich auch andere Akteure, wie Ärzteverbände oder der stätigen und deswegen zu dem zweiten keine Stellung Verband forschender Pharma-Unternehmen, an dem Vor- nehmen, weil das Thema in der Kabinettssitzung eben haben beteiligen. Die Gespräche hierüber dauern an. keine Rolle gespielt hat. Unabhängig davon stellt sich die Frage der Durch- setzung von Ansprüchen, soweit die Verantwortung für Präsident Dr. Norbert Lammert: die Durchführung der Erprobung bei nicht mehr existie- Dann darf ich nach dieser ebenso bündigen wie nach- renden DDR-Einrichtungen lag. Ebenso hängt die Frage vollziehbaren Auskunft fragen, ob es unabhängig von etwaiger Entschädigungsansprüche von der jeweiligen der heutigen Kabinettssitzung Fragen an die Bundesre- Konstellation des Einzelfalls und der damit verbundenen gierung gibt. – Das wundert mich nun wiederum, dass es Anwendbarkeit entsprechender öffentlich-rechtlicher die nicht gibt, ich stelle dies fürs Protokoll aber aus- Vorschriften ab. Bei einer klinischen Prüfung, die bei drücklich fest. Wirksamwerden des Beitritts in dem in Art. 3 des Eini- gungsvertrags genannten Gebiet durchgeführt wurde, Damit schließe ich die Befragung der Bundesregie- war gemäß § 120 des Arzneimittelgesetzes eine Versi- rung mit Dank an alle Beteiligten ab. cherung nach § 40 Abs. 1 Nr. 8, nämlich eine Proban- Ich rufe unseren Tagesordnungspunkt 2 auf: denversicherung, abzuschließen. Fragestunde Präsident Dr. Norbert Lammert: – Drucksachen 17/13393, 17/13455 – Nachfragen? – Bitte schön. Ich werde die Fragen in der Ihnen bekannten Reihen- folge der Ressorts aufrufen, wobei ich schon jetzt insbe- Dr. Marlies Volkmer (SPD): sondere für diejenigen, die noch aus der gesicherten Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Es wird ja da- Distanz ihrer Büros auf ihren Einsatz warten, darauf hin- rum gehen, Vorwürfe zu belegen oder zu entkräften. weisen möchte, dass inzwischen viele Fragen zur schrift- Deswegen meine Frage an die Bundesregierung: Was tut lichen Beantwortung angekündigt worden sind, also mit die Bundesregierung, um relevante Akten zu sichern? einem relativ zügigen Ablauf zu rechnen ist. Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Ich rufe zunächst die dringliche Frage 1 der Kollegin beim Bundesminister für Gesundheit: Volkm er auf : (B) Frau Abgeordnete, die Bundesregierung unterstützt (D) Wie werden gesundheitliche Schäden entschädigt, die alle Bemühungen, die auf die Aufklärung der gemachten Testpersonen durch Arzneimittelprüfungen in der ehemaligen DDR erlitten haben, sollten die Ausführungen in dem Artikel Vorwürfe gerichtet sind. Ich habe bereits berichtet, dass im Magazin Der Spiegel vom 13. Mai 2013 zutreffen, dass das Bundesinnenministerium ein entsprechendes Gut- diese Versuche ohne das Einverständnis der Probanden durch- achten vorantreiben und auch finanziell unterstützen geführt wurden? will. Wir werden uns auch dafür einsetzen und an alle Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staatsse- Verantwortlichen appellieren, was die Daten- und Ak- kretärin im Bundesministerium für Gesundheit Annette tensicherheit anbelangt, hier keine Fakten zu schaffen. Widmann-Mauz zur Verfügung. – Bitte schön, Frau Kol- Wir prüfen derzeit, wie wir dies entsprechend unterstüt- legin. zen und durchsetzen können.

Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Präsident Dr. Norbert Lammert: beim Bundesminister für Gesundheit: Zweite Nachfrage? Herr Präsident! Frau Kollegin Volkmer, die Frage, ob (Dr. Marlies Volkmer [SPD]: Nein!) Schadenersatzansprüche von Geschädigten oder von Hinterbliebenen von Geschädigten, die von der an ihnen Dann hat der Kollege Ackermann eine Nachfrage. vorgenommenen Arzneimittelerprobung keine Kenntnis hatten, bestehen, die Frage, gegen wen sie bestehen – also Jens Ackermann (FDP): gegen die verantwortlichen DDR-Einrichtungen und/ Vielen Dank, Herr Präsident. – Auch in der DDR gab oder die Pharmaunternehmen, die nach dem Artikel mit es ein Arzneimittelgesetz. In diesem DDR-Arzneimittel- diesen Stellen Vereinbarungen zur Arzneimittelerpro- gesetz stand, dass bei der Durchführung klinischer bung trafen –, und die Frage, ob solche Ansprüche noch Prüfungen der Arzt gegenüber seinen Patienten eine nicht verjährt sind, können nur nach genauer Sachver- Aufklärungspflicht hat. Er muss über Wirkungen und haltsermittlung und nur für jeden konkreten Einzelfall be- Nebenwirkungen aufklären. Dann muss der Patient ein- antwortet werden. willigen. Er muss sagen: Jawohl, ich möchte an dieser klinischen Prüfung teilnehmen – oder nicht. Aus diesem Grund prüft das Bundesinnenministerium derzeit eine finanzielle Beteiligung an dem vom Institut Ich möchte die Bundesregierung fragen, ob sie weiß, für Geschichte der Medizin der Charité geplanten For- ob dieses DDR-Gesetz befolgt wurde oder ob vonseiten schungsvorhaben. Hierbei steht aus Sicht des Beauftrag- der SED-Führung Druck auf die Ärzte ausgeübt wurde, ten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer die nicht aufzuklären, und ohne Wissen der Patienten klini- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30071

Jens Ackermann (A) sche Tests durchgeführt wurden, um einfach nur West- Pharmaunternehmen, die inzwischen alle aufgelistet (C) devisen abzugreifen. sind, tatsächlich die Unterlagen zur Verfügung zu stel- len, und welche Möglichkeiten hat die Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin wenn diese Bereitschaft verweigert wird? Dann gibt es beim Bundesminister für Gesundheit: möglicherweise auch die Chance, diese Akten zum Bei- Sehr geehrter Herr Kollege Ackermann, auch diese spiel durch eine gerichtliche Entscheidung einzuziehen. Frage treibt die Bundesregierung um. Genau deshalb halten wir es für erforderlich, dass ein Gutachten in Auf- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin trag gegeben wird, um derartige Sachverhalte zu klären. beim Bundesminister für Gesundheit: Frau Kollegin Enkelmann, ich habe gerade aus- Präsident Dr. Norbert Lammert: geführt, dass wir genau diese Fragen im Moment mit Frau Gleicke. Nachdruck verfolgen und prüfen. Wir werden Sie dann gegebenenfalls auch sehr zeitnah über das Ergebnis Iris Gleicke (SPD): informieren. Schönen Dank. – Frau Staatssekretärin, Frau Kollegin Volkmer hat nachgefragt, was die Bundesregierung tut, Präsident Dr. Norbert Lammert: um Akten zu sichern. Diese könnten bei den Pharma- Jetzt rufe ich die zweite dringliche Frage der Kollegin unternehmen liegen, aber eben auch in den ehemaligen Vo l k m e r a u f : DDR-Kliniken. Ich finde, dass der Handlungsbedarf sehr Welche Auswirkungen ergeben sich für die in dem Artikel groß ist. Ich möchte Sie fragen: Was ist denn da vorstell- im Magazin Der Spiegel vom 13. Mai 2013 genannten Arz- bar? neimittel (unter anderem Spirapril, Nimodipin, Levoprotylin, Erythropoetin), sofern die Ausführungen stimmen, dass die Wir wissen, dass jetzt Patientenakten aus dem Jahr- Zulassungen der Medikamente auf Studien beruhen, die gegen gang 1983 geschreddert werden. Wie kann man das ver- die bereits damals gültige Deklaration von Helsinki verstie- hindern? Bis ein Gutachten erstellt ist, wird wahrschein- ßen? lich sehr viel Zeit ins Land gehen. Es wurde berichtet – ich gehe einmal davon aus, dass das stimmt –, dass Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin beispielsweise die Firma Hoechst sogar schriftlich bestä- beim Bundesminister für Gesundheit: tigt hat, dass die Aufklärung nach damaligem DDR- Frau Kollegin Volkmer, das Arzneimittelgesetz sieht Recht gar nicht erfolgen musste. Solchen Dingen in § 30 gestufte Möglichkeiten der Rücknahme des müssen wir natürlich zügig nachgehen können, ohne Widerrufs und der Anordnung des Ruhens einer Zulas- (B) dass Akten verschwinden. Ich möchte Sie hier um Präzi- sung vor, wenn nachträglich bekannt wird, dass der Zu- (D) sierung bitten. lassungsantrag anfängliche Mängel aufwies. Die Mög- lichkeiten der zuständigen Bundesbehörde reichen von Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin einer obligatorischen Rücknahme in besonders schweren beim Bundesminister für Gesundheit: Fällen – wenn etwa das Arzneimittel nicht nach dem Wie Sie selbst, Frau Kollegin, schon angesprochen jeweils gesicherten Stand der wissenschaftlichen Er- haben, handelt es sich um unterschiedliche Daten, die kenntnisse ausreichend geprüft worden ist – bis hin zu derzeit an unterschiedlichen Stellen vorhanden sind. Sie einer fakultativen Rücknahme oder der Anordnung des haben in diesem Zusammenhang die Krankenhäuser und Ruhens nach Ermessen, wenn in den Zulassungsunter- die Pharmaunternehmen genannt. Auch im Bundesar- lagen unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht chiv sind Daten und Akten eingelagert. Wie gesagt, wir worden sind. prüfen derzeit sehr intensiv, wie wir dem berechtigten Ob ein solcher Fall bei den oben genannten Arznei- Interesse, nämlich dass jetzt keine Akten sozusagen ver- mitteln vorliegt, ist derzeit nicht bekannt. Das für die ge- schwinden, nachkommen können. Wir appellieren aber nannten Arzneimittelgruppen fachlich zuständige Bun- auch an alle Verantwortlichen, diesem Grundsatz jetzt desinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat zu Rechnung zu tragen, und wir werden sicherlich auch in der Fragestellung ergänzend auf Folgendes hingewiesen: Verantwortung des Bundesgesundheitsministeriums Nach dem Recht der DDR durfte eine klinische Prüfung alles dafür tun, dass die in unserem nachgelagerten nur dann vorgenommen werden, wenn der Proband Bereich befindlichen Akten und von dort an das Bundes- durch den Arzt ausreichend und über die Bedeutung und archiv gegebenen Akten zur Verfügung stehen – auch den Umfang der Prüfung, den Ablauf der Prüfung und über die Aufbewahrungsfristen hinaus. den Ablauf der Untersuchungen sowie über mögliche (Iris Gleicke [SPD]: Zeitrahmen?) Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken aufgeklärt und mit der Prüfung einverstanden war. Ob und inwie- Präsident Dr. Norbert Lammert: fern die Aufklärungen durchgeführt und die Einwilligun- Frau Enkelmann. gen erteilt wurden, kann vonseiten des BfArM nicht be- urteilt werden, da diese Einwilligungen nicht in den Zulassungsunterlagen vorliegen. Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE): Ich würde da gerne nachhaken, weil Appelle offen- Im Übrigen macht das BfArM darauf aufmerksam, kundig nicht helfen werden. Wie groß ist denn nach dass die für den Wirkstoff Levoprotylin beantragten Ihrem Eindruck die Bereitschaft der betroffenen Zulassungen zweimal wegen nicht ausreichend nachge- 30072 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (A) wiesener Wirksamkeit versagt wurden und keine Zulas- Ich rufe die Frage 1 der Kollegin Dr. Bärbel Kofler (C) sung für ein Arzneimittel mit diesem Wirkstoff besteht. auf: Wie will die Bundesregierung mit ihren politischen Zusa- Präsident Dr. Norbert Lammert: gen im Bereich des internationalen Klima- und Umweltschut- zes umgehen, wenn laut Bewirtschaftungsrundschreiben 2013 Nachfrage. des Bundesministeriums der Finanzen, BMF, für den interna- tionalen Titel 687 01 des Energie- und Klimafonds, EKF, trotz Substitution durch die KfW Bankengruppe fast 100 Mil- Dr. Marlies Volkmer (SPD): lionen Euro weniger zugewiesen werden als im Wirtschafts- Frau Staatssekretärin, meine Nachfrage ist: Wird eine plan des EKF vorgesehen? Prüfung der Medikamente vorgenommen, die in der DDR getestet worden sind und für die aufgrund der Bitte schön. Tests, die ausschließlich in der DDR vorgenommen wur- den, die Zulassung erfolgt ist? Denn Sie haben gerade Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim aufgeführt, was man in einem gestuften Verfahren alles Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- machen kann. cherheit: Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Kol- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin legin Frau Dr. Kofler, zu Ihrer Frage: Selbstverständlich beim Bundesminister für Gesundheit: steht die Bundesregierung zu ihren politischen Zusagen Die entsprechenden eingereichten Zulassungsunter- im Bereich der internationalen Klimafinanzierung. Bei lagen, die nach deutschem Zulassungsrecht oder nach der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen wurde von den europäischem Recht zu gelten haben, werden natürlich Industriestaaten zugesagt, ab 2020 jährlich 100 Milliar- überprüft. Diesen Zulassungsunterlagen ist aber nicht zu den US-Dollar für Klimaschutz zu mobilisieren. Die entnehmen – das habe ich gerade ausgeführt –, ob die Bundesregierung steht zu der Zusage, einen fairen Anteil Einwilligung eines Probanden in einer klinischen Studie beizutragen. Darüber hinaus haben die Industriestaaten schriftlich erfolgt ist oder nicht. Diese Unterlagen liegen zugesagt, in den Jahren 2010 bis 2012 30 Milliarden US- aus datenschutzrechtlichen Gründen beim Prüfer und Dollar als Fast-Start-Finanzierung zur Verfügung zu stel- stehen damit nicht der entsprechenden Zulassungs- len. Der Anteil der Europäischen Union betrug dabei behörde zur Verfügung. 7,2 Milliarden Euro, der Anteil Deutschlands 1,26 Mil- liarden Euro. Die Zusage wurde von Deutschland mit 1,29 Milliarden Euro erfüllt. Dr. Marlies Volkmer (SPD): Ich habe noch eine Frage. 1986 wurden die klinischen (B) Dann hat bei der UN-Klimakonferenz in Doha (D) Prüfungen für Zulassungsstudien in der Bundesrepublik Deutschland bekannt gegeben, dass die Bundesregierung der amtlichen Überwachung unterstellt, und zwar durch im Jahr 2013 plant, etwa 1,8 Milliarden Euro für die das Bundesgesundheitsamt. Meine Frage ist: Gab es internationale Klimafinanzierung bereitzustellen. Als öf- durch das Bundesgesundheitsamt Beanstandungen zu fentliche bzw. aus dem Bundeshaushalt oder aus dem klinischen Prüfungen, die in der DDR im Auftrag von Wirtschaftsplan des Energie- und Klimafonds stam- Sponsoren aus der BRD durchgeführt wurden, mende Klimafinanzierung plant Deutschland, in diesem Jahr rund 1,74 Milliarden Euro aus den Einzelplänen (Iris Gleicke [SPD]: Westeuropa!) 23 und 16 und dem von BMZ und BMU gemeinsam be- oder gab es zumindest Bedenken, die nachweislich auch wirtschafteten EKF-Titel 276,2 Millionen Euro bereitzu- artikuliert worden sind? stellen.

Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Präsident Dr. Norbert Lammert: beim Bundesminister für Gesundheit: Nachfrage. Frau Kollegin Volkmer, diese Frage kann ich Ihnen heute so nicht beantworten, da mir die entsprechenden Dr. Bärbel Kofler (SPD): Informationen nicht vorliegen und sich diese erst im Zuge einer ausführlichen Auswertung ergeben können. Es freut mich, wenn Mittel zur Verfügung gestellt werden. Aber ich möchte noch eine konkrete Nachfrage nach dem EKF stellen. Da sind für das Jahr 2013 Präsident Dr. Norbert Lammert: 372 Millionen Euro für den internationalen Klimaschutz Weitere Zusatzfragen sehe ich nicht. Dann können eingestellt gewesen. Noch im Oktober letzten Jahres hat wir diesen Komplex abschließen. das Finanzministerium im Haushaltsausschuss Doku- Wir kommen nun zu den eingereichten mündlichen mente vorgelegt, aus denen hervorgeht, dass 94 Prozent Fragen auf der Drucksache 17/13393, die ich in der vor- dieser Mittel gebunden sind durch internationale Zu- liegenden Reihenfolge aufrufe. sagen. Wenn nun nur etwa 276 Millionen Euro ausgege- ben werden, dann fehlen rund 100 Millionen Euro. Dann Wir kommen zunächst zum Geschäftsbereich des stellen sich folgende Fragen: Erstens. Stimmt die Aus- Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Re- sage des Finanzministeriums nicht, dass 94 Prozent der aktorsicherheit. Die Kollegin Ursula Heinen-Esser steht Mittel durch internationale Zusagen gebunden sind? Wie zur Beantwortung der Fragen zur Verfügung. ist diese Aussage zu bewerten? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30073

Dr. Bärbel Kofler (A) Zweitens. Wenn das Finanzministerium den Haus- geben hat oder Ähnliches, nicht durchgeführt werden (C) haltsausschuss nicht angelogen hat – davon gehe ich aus –, können aufgrund der Tatsache, dass die Mittel zurzeit dann stellt sich für mich die Frage, wie die Mittel im noch nicht zur Verfügung stehen. – Das nur zur Klarstel- Hinblick auf die Differenz bei internationalen Zusagen lung, auch für das Protokoll. aufgebracht werden sollen. Der zweite Punkt Ihrer Frage betraf die internationa- len Mittel. Sie begrüßen – das ist sehr schön –, dass wir Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim diese Mittel wieder in den Haushalt zurücküberführt ha- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- ben. Auch andere Positionen sind Teil des EKF. Ich habe cherheit: die Liste mitgebracht; da geht es um Elektromobilität, es Ich habe gerade ausgeführt, mit welchen Beträgen wir geht um das MAP, das uns als Umweltpolitiker sehr exakt die internationalen Zusagen einhalten wollen. Wir wichtig ist, und es geht um Forschungsvorhaben im Be- werden in zwei Bereichen aufgrund der geringeren reich der erneuerbaren Energien. Hier gibt es einen di- Mittel im EKF nicht aktiv werden können. Das betrifft rekten Zusammenhang zwischen den eingenommenen zum einen ganz neue Vorhaben – das belastet mich auch Mitteln, beispielsweise durch den Emissionshandel, von persönlich sehr, weil das eine oder andere Projekt über dem wir alle hoffen, dass er in Zukunft besser wird, und meinen Schreibtisch gegangen ist –, in die wir einsteigen dem, wofür wir die Mittel verausgaben wollen. bzw. bei denen wir etwas machen wollten, für die es aber keinerlei Zusagen gegeben hat. (Dr. Bärbel Kofler [SPD]: Die Hoffnung stirbt zuletzt!) Zum anderen betrifft das den Green Climate Fund, bei dem wir uns schon in diesem Jahr finanziell engagieren Präsident Dr. Norbert Lammert: wollten. Wir müssen es allerdings nicht, weil die institu- tionellen Voraussetzungen des Green Climate Fund noch Kollege Ott. nicht gegeben sind. Das heißt, es steht noch nicht fest, welche Geberländer wie viel geben werden, sodass wir Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in diesem Jahr noch keine Mittel verausgaben müssen. NEN): Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin, ich Präsident Dr. Norbert Lammert: muss sagen, dass auch ich einen Lernprozess mitge- Weitere Nachfrage. macht habe. Wir als grüne Umweltpolitiker im Verein mit der NGO-Szene waren generell sehr angetan von dem Instrument eines Fonds, der unabhängig von gewis- Dr. Bärbel Kofler (SPD): sen Budgetrestriktionen Klimaschutz voranbringt, muss- (B) Es ist schon bedauerlich, dass Sie an dieser Stelle zum ten uns aber eines Besseren belehren lassen. Ich sage es (D) ersten Mal zugeben, dass die Mittel, die für den Klima- ganz offen: Unsere Haushälter hatten recht, dieses In- schutz schon eingeplant waren, so nicht abfließen kön- strument abzulehnen. nen. Meine Frage ist deshalb an Sie, ob es ganz allgemein Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Überlegungen in der Bundesregierung gibt, wie mit die- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sem Instrument weiter umgegangen werden soll. Auch sicherheit: wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass Sie nach der Das habe ich nicht gesagt, Frau Kollegin. nächsten Wahl weiter die Bundesregierung stellen, stelle ich doch noch die Frage, ob Sie auch für diese Zeit pla- nen. Dr. Bärbel Kofler (SPD): So kam das aber bei mir an. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Meine Nachfrage ist grundsätzlicher Natur. Wir als Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- SPD-Fraktion haben zum Thema EKF schon immer eine cherheit: andere Haltung als die Bundesregierung gehabt und be- Erst einmal, Herr Kollege Ott, herzlichen Glück- grüßen sehr, dass Sie die Mittel für den internationalen wunsch zu Ihrem heutigen Geburtstag, bevor ich auf die Klimaschutz jetzt in die Einzelpläne 23 und 16 zurück- weiteren Planungen zu sprechen komme. überführen. Die Frage ist: Was ist mit den anderen Titeln, die im EKF vorhanden sind? Warum werden Mir sind keine Planungen bekannt, den EKF wieder diese Titel nicht in die Einzelpläne zurücküberführt? komplett in den Haushalt zurückzuüberführen. Wie werden Sie mit der Unterfinanzierung des EKF um- gehen? Präsident Dr. Norbert Lammert: Frau Vogt. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Ute Vogt (SPD): cherheit: Frau Staatssekretärin, aufgrund Ihrer Ausführungen Zur Klarstellung des ersten Teils: Ich habe nicht ge- möchte ich Ihnen eine Frage stellen. Sie haben davon ge- sagt, dass gegebene Zusagen nicht eingehalten werden, sprochen, dass Sie Hoffnungen haben, dass der Emis- sondern ich habe gesagt, dass Projekte, die wir vielleicht sionshandel bald wieder in Gang kommt. Ich möchte Sie gerne gemacht hätten, für die es aber keine Zusagen ge- fragen, woher Sie diese Hoffnung nehmen, nachdem die 30074 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Ute Vogt (A) Koalition doch den Antrag zu diesem Thema heute sehr Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) brachial von der Tagesordnung gedrängt hat. Kollege Bülow.

Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Marco Bülow (SPD): Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Frau Staatssekretärin, auch ich sehe es so, dass wir in cherheit: der Tat in Zeitnot sind. Wenn noch einmal eine Anhö- Kollegin Vogt, wenn ich richtig darüber informiert rung stattfindet – wir hatten schon eine – und wieder bin – ich bin heute Morgen nicht im Umweltausschuss Sachverständige benannt werden müssen, dann wird das gewesen –, wurde der Antrag in der Tat von der Tages- auf jeden Fall erst in der nächsten Wahlperiode gesche- ordnung abgesetzt, aber doch mit dem Hinweis, erst ein- hen; bis dahin wird mindestens ein halbes Jahr vergan- mal eine Anhörung zu diesem Thema durchzuführen. gen sein. Wir stehen zurzeit nicht unter Zeitdruck, schon heute ei- nen Antrag verabschieden zu müssen; Sie sprachen davon, dass Sie die Hoffnung haben, dass der Emissionshandel in Schwung kommt. Nun lebt (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Es ist Politik nicht gerade von Hoffnungen; vielmehr müssen jetzt überfällig!) wir versuchen, wenigstens Erwartungen zu hegen. Ich frage Sie ganz speziell, aber auch Ihr Haus: Was ist Ihre denn der Umweltausschuss des Europäischen Parla- Einschätzung – nicht Ihre Hoffnung –, wie sich der ments wird sich erst im Laufe des Juni mit der Frage neu Emissionshandel entwickelt? Ich glaube, sie ist für den befassen. Wir wissen heute noch nicht, welchen Kom- Umgang mit Haushaltsgeldern viel wichtiger. promissvorschlag es geben und in welche Richtung die- ser gehen wird. Ich denke, dass wir die europäische Posi- tionsfindung erst einmal abwarten und diese durch eine Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim eigene Anhörung begleiten sollten. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit: Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Bülow, ich denke, wir müssen jetzt vor allen Dingen das Verfahren auf der europäischen Ebene ab- Kollege Schwabe. warten und uns anschauen, wie sich das Europäische Parlament positionieren wird. Sie wissen, dass wir erst Frank Schwabe (SPD): dann in den Trilog mit der europäischen Ebene über die Frau Staatssekretärin, Sie wissen, dass ich Sie persön- Frage, wie es im Emissionshandel weitergeht, einsteigen lich sehr schätze, aber dass es keinen Zeitdruck geben können, wenn das Europäische Parlament seine Position (B) würde, ist natürlich ein Witz. Ganz Europa schaut auf gefunden hat. Da dies noch nicht der Fall ist, weil die er- (D) Deutschland, auf die Debatte hier; aber Sie schaffen es forderlichen Darlegungen erst Mitte Juni vorliegen, kann auch nach Jahr und Tag nicht, eine abgestimmte Position ich darüber zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts sagen. hinzubekommen. Es war in der Tat schon ein besonderes Schauspiel heute im Ausschuss, als das Thema sozusa- Wir halten uns mit Einschätzungen zurück; auch das gen einfach von der Tagesordnung gedrängt wurde. Aber sei hier ganz deutlich gesagt. Ich zum Beispiel hätte es wird weiter aktuell sein. Wir haben den Antrag auf die nicht damit gerechnet – ich weiß nicht, ob Sie es gewusst Tagesordnung des Plenums gesetzt. Sie kommen also haben –, dass sich 60 Kollegen im Europäischen Parla- nicht umhin, dort Flagge zu zeigen. ment bei der Backloading-Entscheidung enthalten, son- dern ich habe gedacht, es werde zu einer klaren Ent- Ich will noch einmal nach der Zukunft fragen. Sie scheidung pro Backloading kommen. haben gesagt, Ihnen sei nicht bekannt, dass es Ände- rungsvorstellungen gibt, was die Finanzierung des EKF Präsident Dr. Norbert Lammert: betrifft. Jetzt haben wir aber gehört: Teile dieser Finan- Kollege Miersch. zierung werden in den Bundeshaushalt überführt. Ergibt sich daraus eine veränderte Planung, was die Einnahmen im Bereich des Emissionshandels angeht? Haben Sie Dr. Matthias Miersch (SPD): eine neue Prognose, aus der hervorgeht, wie hoch die Frau Staatssekretärin, Sie haben gesagt, im Juni finde Summe aussehen müsste, damit die Dinge, die nicht über eine neue Abstimmung statt. Welche Rolle nimmt die den Bundeshaushalt finanziert werden, über den EKF fi- Bundesregierung im Rahmen der Vorbereitung dieser nanziert werden können? Abstimmung ein? Ist es nicht Aufgabe und gute Tradi- tion, jedenfalls vieler Jahre zuvor, dass wir mit einer ab- gestimmten Position Vorreiter in der Europäischen Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Union sind? In den letzten Jahren war davon nichts zu Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- spüren. cherheit: Herr Kollege Schwabe, wir werden in den nächsten Wenn Sie jetzt erst einmal eine Expertenanhörung Wochen und Monaten prüfen müssen, wie die künftigen durchführen wollen, um vielleicht eine Meinung zu fin- Haushaltsansätze auszusehen haben. Wir haben schon den, wie man den europäischen Prozess begleitet, dann angegeben, wie die Mittelausstattungen, auch die für das ist der Zug im Juni garantiert abgefahren. Also meine Jahr 2014, aussehen könnten. Alles Weitere wird noch Frage: Schweigt die Bundesregierung bis Juni, und über- zu prüfen sein. lässt sie das dem freien Spiel der Kräfte? Welche Rolle Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30075

Dr. Matthias Miersch (A) nimmt die Bundesregierung in den nächsten Tagen – die Ich persönlich sage: Wenn man ein marktwirt- (C) Vorbereitungen laufen – ein? schaftliches Instrument hat, bei dem die Annahme über die Wachstumsraten eine wesentliche Rolle Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim spielt, und die Wachstumsraten alles andere als das Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- sind, was man angenommen hat, dann kann die cherheit: Frage, ob man das noch einmal revidieren muss, kein Tabu sein. Bei dieser Frage, das sage ich ganz Ich kann, Herr Dr. Miersch, hier nur für das Bundes- offen, sind wir in Deutschland nicht entschieden. umweltministerium sprechen, Hier bringen unterschiedliche Kräfte ihre Argu- (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Das ist Ihr mente vor … Dilemma, ja!) So ist die Situation zurzeit. wie auch Ihnen bekannt ist. Für das Bundesumweltmi- Ich denke, dass wir insgesamt abwägen müssen und nisterium kann ich natürlich sagen, dass wir sehr wohl dass wir die Frage des Funktionierens des Emissionshan- auch das begleiten, was im Umweltausschuss des Euro- dels – ich komme gleich bei einer Frage des Kollegen päischen Parlaments besprochen und diskutiert wird. Ott noch einmal darauf zu sprechen – auch in engem Zu- Wir persönlich sind allerdings sehr unsicher, ob es im sammenhang mit dem Thema „Reformen bei den erneu- Umweltausschuss des Europäischen Parlaments tatsäch- erbaren Energien“ betrachten müssen. lich zu einem neuen Backloading-Vorschlag kommen wird oder ob es andere Instrumente geben wird, die dort (Gerd Bollmann [SPD]: Na gut!) diskutiert werden. Präsident Dr. Norbert Lammert: Um auf Expertenanhörungen oder Ähnliches im Um- Jetzt habe ich noch die Wortmeldungen der Kollegin weltausschuss des Deutschen Bundestages zurückzu- Haßelmann und der Kollegin Wolff notiert. Damit hat kommen: Das heißt für uns, dass wir das Ganze, wenn es auch fast jeder, der hier ist, eine Zusatzfrage gestellt. veränderte Positionen gibt, gerne auch mit Ihnen bespre- chen würden. (Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Zumindest von der Opposition!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Dann ist es auch gut, nicht? Kollege Bollmann. Frau Haßelmann, bitte schön.

Gerd Bollmann (SPD): (B) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) Frau Staatssekretärin, nach den Verhandlungen gab es Vielen Dank, Herr Präsident, dafür, dass auch ich die unterschiedliche Stellungnahmen. Wirtschaftsminister Gelegenheit zu einer Frage habe. – Frau Heinen-Esser, Rösler hat sich begeistert von dem Ergebnis gezeigt. Er Sie haben gerade die Kanzlerin zitiert und die persönli- hat gesagt: Ein wesentlicher Fortschritt ist erzielt wor- che Einschätzung der Kanzlerin dargelegt. Die Frage den. Andererseits hat sich der Umweltminister ent- meines Kollegen Bollmann war eine ganz andere. Die täuscht gezeigt und gesagt: Das war sicherlich keine bitte ich dann zu beantworten. Sternstunde der Umweltpolitik. Nun steht an der Spitze der Regierung ja eine Kanzlerin, die die Richtlinienkom- Es ging nicht um persönliche Auffassungen der Kanz- petenz hat. Gibt es eine Position der Kanzlerin zu diesem lerin , sondern es ging darum, ob die Thema? Kanzlerin in dem Streit, den es in der Bundesregierung zwischen CDU-Ministerium Umwelt und FDP-Minis- terium Wirtschaft ganz offensichtlich gibt, von ihrer Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Richtlinienkompetenz Gebrauch machen wird und wir in Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- den nächsten drei Sitzungswochen noch mit einem Vor- cherheit: schlag der schwarz-gelben Bundesregierung zum Emis- Die Bundeskanzlerin hat auf der Petersberger Konfe- sionshandel und mit einer deutschen Position dazu rech- renz in der vergangenen Woche ihre Position dazu klar- nen können. gelegt, Kollege Bollmann. Wenn der Präsident gestattet, dann zitiere ich dazu auch gerne aus der Rede der Bun- deskanzlerin. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit: Präsident Dr. Norbert Lammert: Die Bundeskanzlerin hat eindeutig gesagt, dass es Alles, was in dem gegebenen Zeitmaß möglich ist, eine Gesamtlösung geben muss, sowohl beim Emis- wird gestattet. sionshandel als auch bei den erneuerbaren Energien. In welchem Zeitraum das möglich sein wird, hängt zu ei- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim nem Teil auch davon ab, wie sich die Bundesländer ver- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- halten. cherheit: Okay. Ich bemühe mich. Es ist ein kurzer Abschnitt. – Präsident Dr. Norbert Lammert: Die Kanzlerin hat gesagt: Frau Wolff. 30076 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD): Bevor wir über einen neuen energie- und klimapoliti- (C) Sehr geehrte Frau Staatssekretärin, liebe Frau Heinen- schen Rahmen für 2030 sprechen, sollten wir, wie von Esser, ich möchte mich auch auf das beziehen, was Sie der Kommission durch den Stakeholder-Prozess und die eben aus der Rede der Bundeskanzlerin zitiert haben. Ich Folgenabschätzung beabsichtigt, das bestehende Instru- habe das Gefühl, dass die Bundeskanzlerin sehr nahe bei mentarium und den Stand der Zielerreichung einer Ana- der SPD und ihren Positionen ist. Ich gehe davon aus, lyse unterziehen. Entsprechend dem Energiekonzept dass wir, wenn die Richtlinienkompetenz der Kanzlerin sollen in Deutschland gemäß der Zielformulierung der angesprochen ist, überhaupt keine Anhörung mehr brau- Industriestaaten die Treibhausgasemissionen bis 2050 chen und dass eine Position zum Emissionshandel noch um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. vor der Sommerpause zu erwarten ist. Ich frage Sie: Dies bedeutet in Deutschland einen Entwicklungspfad Gehe ich recht in der Annahme? von minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030. Bis 2030 soll in Deutschland ein Anteil der erneuer- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim baren Energien am Endenergieverbrauch von 30 Prozent Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- erreicht werden. Auf europäischer Ebene gilt es, die cherheit: Zielsetzung des Klimaschutzes, der Sicherung der Wett- bewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft, der Ver- Kollegin Wolff, es ist schade, dass ich keine Rück- sorgungssicherheit sowie der Bezahlbarkeit der Energie- frage stellen darf; im Ausschuss hätte ich die Möglich- versorgung in Einklang zu bringen. keit dazu, aber hier leider nicht. Deshalb die Antwort: Wir wissen noch nicht, wie sich der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments positionieren wird. Was Präsident Dr. Norbert Lammert: ist, wenn er – davon gehen wir aus; das ist nicht nur eine Zusatzfrage. persönliche Einschätzung – den Backloading-Vorschlag nicht erneut zur Diskussion stellt, sondern einen ganz Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- anderen Weg geht, den wir hier in den vielen Sitzungen, NEN): die wir im Ausschuss beispielsweise oder auch hier im Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin, wenn Plenum dazu hatten, vielleicht noch gar nicht bespro- man Sie so hört, dann wird klar, auf welchem Gebiet chen haben? Von daher halte ich es schon für durchaus Deutschland weiterhin Weltmeister ist, nämlich im For- sinnvoll, dass wir noch einmal eine Anhörung durchfüh- mulieren von Zielen. Diese hören sich zwar ganz toll an. ren. Ich plädiere auch dafür, dass diese relativ zügig Aber die Frage ist, wie die entsprechenden Maßnahmen stattfindet, sodass wir als Deutscher Bundestag den eu- zur Erreichung dieser Ziele umgesetzt werden. ropäischen Prozess auch vernünftig begleiten können. (B) (D) In der letzten Woche lag der Anteil von CO2 in der Atmosphäre das erste Mal bei über 400 ppm – ppm be- Präsident Dr. Norbert Lammert: deutet: Teile von 1 Million –; das entspricht 0,04 Prozent. Die Frage 2 der Kollegin Behm wird schriftlich be- Wir haben in der Schule noch gelernt, dass der Anteil von antwortet, sodass wir nun zur Frage 3 des Kollegen Ott CO2 in der Luft 0,028 Prozent beträgt, was allerdings kommen, der in die Planung seines heutigen Geburtsta- schon damals nicht stimmte. Wir müssen heute Werte ges die Bundesregierung offenkundig langfristig einbe- verzeichnen, die es seit mindestens 800 000 Jahren nicht zogen hat: gab. Dieser Zeitraum umfasst zehn Eiszeiten, zehn Zwi- scheneiszeiten und die entsprechenden Wärmephasen. Zu welchem Emissionsminderungsziel muss die Europäi- sche Union nach Ansicht der Bundesregierung im Jahr 2030 Das heißt, wir bewegen uns mit hoher Geschwindigkeit konkret kommen, nachdem die Bundeskanzlerin Dr. Angela auf eine Situation zu, die die Menschheit noch nie erlebt Merkel anlässlich ihrer Rede beim diesjährigen Petersberger hat. Klimadialog angekündigt hat (vergleiche www.bundesregie rung.de/Content/DE/Rede/2013/05/2013-05-06-merkel-peters Finden Sie nicht auch, dass angesichts dieser erschre- berger.html), dass Europa „dringend“ zu einem Emissionsziel ckenden und dramatischen Zahlen eine Festlegung nun- für 2030 kommen muss, „weil die Wirtschaft planen, investie- mehr auf ein 2030-Ziel, nachdem es anscheinend nicht ren und daher wissen muss, auf welche Rahmenbedingungen sie sich einzustellen hat“, und was tut die Bundesregierung möglich ist, für das Jahr 2020 eine Einigung innerhalb konkret, um schnell zu einer Entscheidung in dieser Frage zu der Bundesregierung zu erreichen, den Anforderungen kommen? nicht gerecht wird? Frau Kollegin Heinen-Esser, bitte schön. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim cherheit: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Das finde ich nicht, Herr Kollege Ott. Da Sie die Si- cherheit: tuation in Deutschland und den Stand bei der Treibhaus- Herr Kollege Dr. Ott, eine umfassende und ambitio- gasminderung so schwarzgemalt haben, will ich noch nierte EU-Klima- und -Energiepolitik ist aus Sicht der Folgendes sagen: Wir haben bis heute eine Treibhaus- Bundesregierung auch für die Zeit nach 2020 erforder- gasminderung von etwa 26 Prozent gegenüber 1990 er- lich. Wie in anderen Mitgliedstaaten gibt es auch in der reicht. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr Bundesregierung noch keine abschließende Festlegung 2020 40 Prozent zu erreichen. Dieser große Kraftakt zu EU-Zielen und -Instrumenten für die Zeit nach 2020. liegt noch vor uns. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30077

Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser (A) (Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE Sie ausgehen – sehr stark darin, seine politischen Posi- (C) GRÜNEN]: Den Sie mit Ihren Maßnahmen tionen durchzusetzen. gar nicht schaffen können!) – Lassen Sie mich doch bitte ausreden. – Wir benötigen Präsident Dr. Norbert Lammert: für die Erreichung dieses Ziels wahrscheinlich noch ei- Kollege Schwabe. nige zusätzliche Maßnahmen. Wir liegen zurzeit für das Jahr 2020 bei einer Treibhausgasminderung von etwa Frank Schwabe (SPD): 35 Prozent. Frau Staatssekretärin, es ist eigentlich noch viel schlimmer: Sie haben erstens kein Ziel für 2030. Sie sind Wir haben – diese beiden Aspekte darf man nicht ge- zweitens nicht bereit, das europäische Ziel für 2020 ent- trennt betrachten – neben der Treibhausgasminderung sprechend zu verschärfen, obwohl alle sagen, das sei noch den Ausbau der erneuerbaren Energien. Bei den er- notwendig. Jetzt kommt das Dritte: Sie haben aber ein neuerbaren Energien liegen wir oberhalb dessen, was wir nationales Ziel für 2020. Das haben Sie im Koalitions- in den Zielen formuliert haben, nämlich bei 23 Prozent. vertrag festgelegt. Das haben wir im Deutschen Bundes- Wenn die Entwicklung so weitergeht wie bisher, werden tag miteinander beschlossen. wir es schaffen, bis zum Jahr 2020 einen Anteil der er- neuerbaren Energien von fast 38 Prozent zu erreichen. Jetzt geht es um die Frage, ob Sie dieses Ziel im Rah- Das würde sich wieder positiv auf die Treibhausgasmin- men der internationalen Klimaverhandlungen in Brüssel derung auswirken. notifizieren. Das haben Sie bisher nicht getan. Die Frage ist: Warum tun Sie das eigentlich nicht angesichts des- sen, dass Sie auf nationaler Ebene das Ziel einer CO2- Präsident Dr. Norbert Lammert: Einsparung von 40 Prozent haben? Warum wird das Weitere Zusatzfrage? nicht verbindlich nach Brüssel gemeldet? Stehen Sie am Ende gar nicht zu dem, was Sie hier beschlossen haben? Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Auf jeden Fall. – Um Ihre Aussage nicht so stehen zu Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- lassen: Die CO2-Emissionen in Deutschland sind 2012 cherheit: – das wissen auch Sie – das erste Mal seit vielen Jahren Kollege Schwabe, ich finde es total nett, dass Sie für wieder gestiegen, nämlich um 1,6 Prozent. Der Anteil Ihren Kollegen Kelber die Fragestellung übernehmen, der Kohle an diesen Emissionen ist um 4 Prozent gestie- der in dieser Fragestunde nicht anwesend sein kann. gen. Das liegt vor allen Dingen daran, dass der Emis- Deswegen trage ich Ihnen die Antwort vor, die ich Kol- (B) sionshandel darniederliegt und Kohle mittlerweile billi- legen Kelber gegeben hätte. (D) ger zu verfeuern ist als das eigentlich klimafreundlichere Gas. Wir haben uns in der Tat das Ziel gesetzt, die Treib- hausgasminderung bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent ge- Ich zitiere in diesem Zusammenhang die Kanzlerin: genüber 1990 zu senken. Eine Meldung dieses Ziels an die EU-Kommission ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht er- Europa muss zu einem Emissionsziel für 2030 forderlich. kommen …, weil die Wirtschaft planen, investieren … muss. Für die zweite Verpflichtungsperiode des Kioto-Proto- kolls haben sich die EU und ihre Mitgliedstaaten dazu Und weiter: verpflichtet, nur noch 80 Prozent ihrer Treibhausgasemis- Die Investitionspläne für 2018/2019/2020 werden sionen im Vergleich zu 1990 zu emittieren. Die EU und in den Unternehmen schon heute gemacht … ihre Mitgliedstaaten haben erklärt, dass sie ihre Verpflich- tungen im Sinne von Art. 4 Kioto-Protokoll gemeinsam Also ist es doch wichtig, jetzt die Ziele für 2020 zu erfüllen werden. Dabei können Einzelmitgliedstaaten beschließen. Sind Sie der Meinung, dass Ihr Minister eine von den 80 Prozent abweichende Verpflichtung von der Bundeskanzlerin gegenüber dem Wirtschafts- übernehmen und müssen diese jeweils im Rahmen der ministerium genügend unterstützt wird? Hinterlegung der Ratifikationsurkunde beim Sekretariat des Kioto-Protokolls beifügen. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Wie die Aufteilung der gemeinsamen Verpflichtung cherheit: gemäß Kioto-Protokoll vorgenommen wird, wird die Bundesregierung zusammen mit den anderen europäi- Zum ersten Teil Ihrer Frage, was die Zielformulierung schen Mitgliedstaaten entscheiden. Die Europäische für das Jahr 2030 – und nicht für 2020 – betrifft. Diese Kommission wird hierzu zeitnah einen ersten Vorschlag Ziele haben wir formuliert. Wir müssen hier in einen vorlegen. – Das zu Ihrer Kelber-Frage. Prozess eintreten und darüber beraten, was tatsächlich möglich ist. Präsident Dr. Norbert Lammert: Außerdem gibt es einen europäischen Prozess, bei Ich rufe die Frage 4 des Kollegen Ott auf: dem wir natürlich auch sagen müssen: Wie sieht der eu- Was bedeutet die Aussage der Bundeskanzlerin anlässlich ropäische Fahrplan und die Verteilung innerhalb Europas ihrer Rede beim diesjährigen Petersberger Klimadialog (ver- aus, um bestimmte Treibhausgasminderungsziele zu er- gleiche www.bundesregierung.de/Content/DE/Rede/2013/05/ reichen? Der Bundesumweltminister ist – davon können 2013-05-06-merkel-petersberger.html), für eine Reform des 30078 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Erneuerbare-Energien-Gesetzes und des Emissionshandels Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) eine „zusammenhängende“ Lösung anzustreben, konkret, und Weitere Zusatzfrage? – Bitte. gibt es diesbezüglich schon Planungen innerhalb der Bundes- regierung? Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim NEN): Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Das hört sich sehr gut an. Tatsache ist jedoch, dass die cherheit: Bundesregierung in allen drei Bereichen, die Sie genannt Kollege Ott, bei einer Reform des Emissionshandels haben, als Bremser auftritt: bei der Energieeffizienz, bei sind auch die Energie- und Klimapolitik insgesamt und der europäischen Effizienzrichtlinie – das ist klar – und die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Wirt- beim Emissionshandel. Der Bundesregierung ist es nicht schaft und deren internationale Wettbewerbsfähigkeit zu möglich, sich auf ein Modell zur Reparatur des Emis- berücksichtigen. Der Zeitplan für das Verfahren liegt sionshandels zu einigen. Das gilt auch für die erneuerba- weiterhin in den Händen der europäischen Institutionen ren Energien, die Sie gegen die Wand fahren. Wenn Sie – wir sprachen ja vorhin schon bei den anderen Fragen sagen, dass alles zusammenhängt, und dann alles blo- darüber –, vor allem beim Europäischen Parlament. Dies ckieren, dann haben Sie natürlich etwas Konsistenz her- gilt auch für die Fortentwicklung und Stärkung des gestellt. Tatsächlich ist das aber eine negative Konsis- Emissionshandels. tenz; denn Sie kommen nicht weiter. Meine Frage betrifft den Emissionshandel und das Präsident Dr. Norbert Lammert: Backloading. Sie wissen, dass alle zehn FDP-Mitglieder Ihre Zusatzfrage. im Europäischen Parlament gegen das Backloading ge- stimmt haben. Sie wissen, dass zwei Drittel Ihrer eige- Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nen Partei, der CDU, im Europäischen Parlament gegen NEN): das Backloading gestimmt haben. Hätten diese Abgeord- Ich muss noch einmal nachfragen. So wie es sich bei neten oder auch nur ein Teil davon dafür gestimmt, dann der Bundeskanzlerin anhört, geht alles nur zusammen. wäre das durchgegangen und wir hätten jetzt zumindest Die Reform des Emissionshandels hängt zusammen mit die Chance auf eine Reparatur des Emissionshandels. der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Meine Frage lautet daher: Was tun Sie auf der europäi- schen Ebene, um einem erneuten Backloading-Vorstoß Meine Frage: Gibt es diesen Konnex? Gibt es diese oder einem permanenten „set-aside“ – was natürlich Verbindung? Zweitens. Wenn das so wäre, was soll die noch besser wäre – zum Erfolg zu verhelfen? rationale Begründung dafür sein, dies miteinander zu (B) verknüpfen? Denn – drittens – wenn es keine nationalen (D) Präsident Dr. Norbert Lammert: Vorreiter gibt, wird sich auf europäischer Ebene nichts bewegen. Wir müssen also zusehen, dass wir unseren Die Zeit. Laden zu Hause in Ordnung bringen, um auf europäi- scher Ebene überhaupt handeln zu können. Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Haben Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen im Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Europäischen Parlament gesprochen? – Danke schön. cherheit: Entschuldigung, Herr Präsident. Kollege Ott, Sie sind doch ein echter Energie- und Klimaexperte. Daher ist Ihnen sicherlich bekannt, wie Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim sehr Energiepolitik, Emissionshandel und Treibhausgas- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- emissionen tatsächlich miteinander verknüpft sind und cherheit: zusammenhängen und dass wir das Ganze nicht isoliert Sie haben in Ihrer langen Frage zwei Themen ange- betrachten können. 83 Prozent der Treibhausgasemissio- sprochen. Ich möchte gern auf den ersten Punkt zurück- nen sind energiebedingt. Das heißt, sie hängen direkt da- kommen, nämlich auf die Frage, wie es denn weitergeht mit zusammen, wie wir Energie erzeugen bzw. verbrau- und was sich fortentwickelt hat. Ich darf Sie an Folgen- chen. des erinnern – Sie haben eben in einer anderen Frage schon gesagt, dass Deutschland hier vorangehen sollte –: Zu sagen: „Wir kümmern uns nur um eine Baustelle“, Als wir gesagt haben, dass wir steuerliche Vergünstigun- und die anderen Baustellen nicht zu beachten, wäre ein gen bei der Gebäudesanierung schaffen wollen – dies Fehler. Nicht zu Unrecht gibt es unsere Zieltrias: Wir ha- wird dringend benötigt, um im Gebäudebereich zu einer ben erstens das Ziel, die Emissionen zu reduzieren. Wir besseren Energieeffizienz zu kommen –, waren es insbe- haben zweitens das Ziel, die Energieeffizienz zu verbes- sondere die rot-grünen Länder, die das abgelehnt haben sern. Wir haben drittens das Ziel, die erneuerbaren Ener- und somit verhindert haben, dass wir bei uns in Deutsch- gien auszubauen. Weil alle drei Ziele zusammenhängen, land in puncto Energieeffizienz weiterkommen. finde ich es absolut richtig, sie alle drei gemeinsam zu betrachten. Wir müssen uns fragen: Wie machen wir den Zum zweiten Teil Ihrer Frage, zum Thema Backloa- Ausbau der erneuerbaren Energien kosteneffizient? Wie ding. Ich will jetzt die Wörter „Einschätzungen“ bzw. wirkt sich das auf den Emissionshandel aus? Wie muss „persönliche Hoffnungen“ oder wie auch immer nicht der Emissionshandel tatsächlich gestaltet sein? noch einmal gebrauchen. Wir wissen nicht genau, wie Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30079

Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser (A) sich der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments Prozess überzeugen kann, sich entsprechend zu positio- (C) positionieren wird. Wir sind natürlich im Gespräch mit nieren. den Kollegen aus dem Europäischen Parlament. Aber bis Eine Gesamtlösung ist notwendig; ich halte das für heute liegt noch kein Kompromissvorschlag vor, den wir den fachlich gebotenen Weg. Denn es gibt hier – ich mit den Kollegen diskutieren und besprechen können. habe das eben auf die Frage des Kollegen Ott hin erläu- Aus diesem Grund finde ich die Idee, noch einmal eine tert – einen engen Zusammenhang zwischen dem Anhörung im Deutschen Bundestag zu diesem Thema Ausbau der erneuerbaren Energien und der Höhe der durchzuführen – um darauf zurückzukommen –, gut. Treibhausgasemissionen. Deshalb ist es auf jeden Fall sinnvoll, eine Gesamtbetrachtung anzustellen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Schwabe. Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich weise jetzt darauf hin, dass die Fragen 5 und 6 des Frank Schwabe (SPD): Kollegen Kelber schriftlich beantwortet werden. Frau Staatssekretärin, es gibt verschiedene Reden und Initiativen. Sie haben gerade die Kanzlerin zitiert – sie Wir kommen zur Frage 7 des Kollegen Becker, wurde auch in den Fragen von Herrn Ott zitiert –, die ei- (Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin: nen Zusammenhang zwischen dem Erneuerbare-Ener- Der aber nicht da ist!) gien-Gesetz und der Reform des Emissionshandels her- gestellt hat. der aber nicht da ist. Damit müssen die Fragen 7 und 8 des Kollegen Becker nicht beantwortet werden. Es wird Vor einer Woche etwa, also fast zeitgleich, hat Herr verfahren, wie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Altmaier, wie man lesen konnte, eine Initiative mit acht anderen Umweltministern der Europäischen Union ge- Der Kollege Schwabe ist aber immer noch da, dessen startet. Dazu heißt es in einer dpa-Meldung: Frage 9 ich jetzt aufrufe: Welche abgestimmte Meinung vertritt die Bundesregie- Umweltminister aus neun EU-Staaten pochen auf rung zum Vorschlag der Europäischen Kommission, Zertifi- einen raschen Neuanlauf für eine Reform des am kate aus dem Emissionshandel herauszunehmen (Back- Boden liegenden Handels mit Kohlendioxid-Ver- loading)? schmutzungsrechten. … Bis Juli müsse es zwischen Europaparlament sowie den Staats- und Regie- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim rungschefs Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit: (B) – Frau Merkel gehört ja wohl dazu – Kollege Schwabe, wir haben es in der vergangenen (D) eine endgültige Entscheidung geben. Stunde schon miteinander besprochen: Die Bundesregie- rung hat bisher keine gemeinsame Haltung zu den Sehen Sie eigentlich einen Widerspruch zwischen der Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Heraus- Aussage von Herrn Altmaier, dass es bis Juli eine Ent- nahme von Zertifikaten aus dem europäischen Emis- scheidung geben müsse, und der Tatsache, dass die sionshandel. Kanzlerin hier einen Zusammenhang mit dem EEG her- stellt? (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt erzählen Sie uns mal etwas Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Neues!) Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit: Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Schwabe, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, Eine erste Nachfrage. von wann das gemeinsame Schreiben ist, ob es nicht vor der Entscheidung des Europäischen Parlaments verfasst Frank Schwabe (SPD): wurde. Ich frage nur noch einmal nach; denn es kommt ja (Frank Schwabe [SPD]: Nein, nein!) nichts. – – Das war nur eine Rückfrage, denn das macht schon ei- (Heiterkeit – Dr. Matthias Miersch [SPD]: nen Unterschied. Oder Herr Otto äußert sich! – Gerd Bollmann [SPD]: Das wäre besser! Der Otto weiß Be- (Frank Schwabe [SPD]: Es gab eine zweite scheid!) Initiative! Es gab vorher eine! Ihr Minister ist Der Herr Minister hat sich mehrfach zum Thema Back- umtriebig!) loading und zu seiner Sinnhaftigkeit geäußert. Ich – Ja, es gab vorher eine Initiative, um die europäischen nehme einmal an, dass er dies auf einer fundierten Kollegen ein Stück weit zu motivieren, beim Back- Grundlage getan hat. Der Herr Umweltminister wird loading-Vorschlag voranzugehen. Das ist leider nicht ge- wissen, wie das Backloading funktioniert. Deswegen lungen. Bedauerlich finde ich – das habe ich eben schon will ich Sie noch einmal fragen: Halten Sie es auch vor gesagt – vor allen Dingen die 60 Enthaltungen, die es im dem Hintergrund, dass der Umweltausschuss bereits im Europäischen Parlament gegeben hat. Ich hoffe, dass letzten Jahr eine Anhörung zum selben Thema veranstal- man die 60 Kolleginnen und Kollegen im weiteren tet hat, wirklich für sinnvoll, dass der Umweltausschuss 30080 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Frank Schwabe (A) erneut eine Anhörung durchführt und der Bundestag Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim (C) möglicherweise am Ende aus Zeitmangel nicht mehr zu Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- einer Entscheidung kommen kann, oder würden Sie viel- cherheit: leicht hier zusichern wollen, dass der Umweltminister Das UBA hat den Vorschlag gerade erst vor wenigen die Informationen des Umweltministeriums einfach an Tagen vorgelegt. Natürlich tauschen wir uns auch intern die Koalitionsfraktionen weitergibt, damit wir uns die darüber aus, ob es Sinn machen könnte, auf einen natio- Anhörung ersparen können? nalen Alleingang zu setzen. Ich persönlich empfehle, so etwas nicht zu tun, weil man damit massiv in die Wett- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim bewerbsfähigkeit unserer Industrie eingreift. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Es ist sinnvoll, eine Lösung auf europäischer Ebene cherheit: zu finden, statt jetzt in einem nationalen Alleingang zu Herr Kollege Schwabe, ich denke, dass wir das heute sagen: Wir legen einen Mindestpreis fest, oder wir füh- Vormittag im Umweltausschuss besprochen und auch ren noch einmal eine CO2-Steuer ein, oder was auch im- mit den Kollegen der Koalitionsfraktionen diskutiert mer an Vorschlägen kursiert. Davon würde ich abraten. haben. (Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE (Frank Schwabe [SPD]: Die wollten nicht GRÜNEN]: Ist das auch die Meinung des reden!) Ministers?) Ich bin hier die falsche Ansprechpartnerin, wenn es darum geht, zu sagen, ob es gut oder schlecht ist, eine Präsident Dr. Norbert Lammert: Anhörung durchzuführen. Ich habe Ihnen nur meine per- Ich rufe nun die Frage 10 des Kollegen Frank sönliche Meinung gesagt, dass ich es vernünftig finde Schwabe auf: und es absolut sinnvoll sein kann, im Zusammenhang Wie wird die Bundesregierung bei der Schaffung eines ge- mit der Entscheidungsfindung auf der europäischen setzlichen Rahmens für die unkonventionelle Förderung von Ebene – ich habe jetzt nachgeguckt: am 19. Juni wird es Erdgas (Fracking) den Sachverhalt der Horizontalbohrungen, zu einer neuen Abstimmung im Umweltausschuss des somit Bohrungen, die von außerhalb eines Trinkwasserschutz- Europäischen Parlaments kommen – hier im Deutschen gebietes unter ein Trinkwasserschutzgebiet geführt werden, regeln? Bundestag eine solche Anhörung durchzuführen, da wir nach heutigem Stand – auch das habe ich bereits mehrfach gesagt – noch nicht wissen, ob es überhaupt zu Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim (B) einem Backloading-Vorschlag kommt oder ob der Um- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- (D) weltausschuss des Europäischen Parlaments nicht einen cherheit: völlig anderen Vorschlag unterbreitet. Wir sind nun beim Thema Fracking. – Kollege Schwabe, die Bundesregierung plant bei der Schaffung von gesetzlichen Regelungen für die unkonventionelle Präsident Dr. Norbert Lammert: Förderung von Erdgas, Horizontalbohrungen ausdrück- Keine weitere Frage? – Dann rufe ich die Frage – – lich zu verbieten, die von außerhalb eines Wasserschutz- Habe ich jemanden übersehen? Muss es sein oder nicht? gebietes in ein Wasserschutzgebiet hineingeführt oder abgelenkt werden; also: Verbot. (Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich würde gerne!) Präsident Dr. Norbert Lammert: – Ja, okay. Bitte, Kollege Ott. Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön.

Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frank Schwabe (SPD): NEN): Das ist interessant, Frau Staatssekretärin. Es ist schön, Vielen Dank für das kleine Geburtstagsgeschenk. – dass Sie die Öffentlichkeit an Ihren Verhandlungen teil- Weil wir jetzt doch wirklich sehr viel über den europäi- haben lassen. Herr Staatssekretär Otto hatte nämlich in schen Rahmen gesprochen haben und dies wahrschein- der letzten Fragestunde noch etwas anderes behauptet lich auch noch weiter tun werden, würde ich doch gerne und eine andere Position für das Wirtschaftsministerium eine Frage zur nationalen Ebene stellen. Denn es gibt die vertreten; das können Sie im Protokoll nachlesen. Sie Möglichkeit, trotz eines taumelnden, funktionsunfähigen sind immerhin einen Schritt weiter. Emissionshandels eine gewisse Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, indem man nämlich einen Mindestpreis Ich möchte Ihnen eine Frage zum Thema Bodensee für CO2-Zertifikate formuliert. Ähnliches ist gerade vom stellen. Es ist zu lesen, dass dies Diskussionsgegenstand Umweltbundesamt ins Spiel gebracht worden. Auch auf in der Koalition ist. Wie sehen Sie das für das Umwelt- der europäischen Ebene gibt es Stimmen, die sich dafür ministerium? Finden Sie, dass alle Gebiete rund um den aussprechen. Haben Sie innerhalb der Bundesregierung Bodensee, aus denen Wasser in den Bodensee eindringen über eine entsprechende Steuer oder Abgabe pro Tonne kann, in Zukunft von Fracking-Maßnahmen ausgenom- CO2 diskutiert, und was ist die Haltung des BMU dazu? men werden sollen? Ja oder Nein? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30081

(A) Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim landab warten die Menschen aber auf eine Regelung, (C) Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- weil längst Fakten geschaffen werden. cherheit: Ich habe eben aufgehorcht, als Sie gesagt haben: Wir Die Kollegen der Koalitionsfraktionen im Deutschen haben etwas vorgelegt; das liegt jetzt im Parlament. Bundestag haben das Thema Bodensee intensiv disku- tiert, und sie diskutieren es noch. Sicherlich können Sie (Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin: auch die Besorgnis derjenigen teilen, die dort leben, Da habe ich mich falsch ausgedrückt!) gegenüber den Auswirkungen von Fracking auf den Bo- Den Agenturmeldungen ist zu entnehmen, dass das densee, wenn es denn dazu käme. Wir haben gemeinsam Thema Fracking auf der ursprünglichen Kabinettstages- mit dem Wirtschaftsministerium einen Gesetzentwurf ordnung von heute gestanden haben soll, es aber wieder vorgelegt. Jetzt sind die Kollegen im Bundestag gefragt, heruntergenommen worden sein soll. Können Sie uns sich ihre Meinung zu diesem Thema zu bilden. die Pläne der Bundesregierung wenigstens skizzenhaft beschreiben? Ich gehe nicht davon aus, dass es Pläne Frank Schwabe (SPD): gibt, die 17. Legislaturperiode zu verlängern, sodass wir Frau Staatssekretärin, wir haben keine klare, bundes- nur noch begrenzte Sitzungszeit zur Verfügung haben. einheitliche Rechtslage. Derzeit werden in Gemeinden Wie sieht der Beratungsablauf aus? Befasst sich das deutschlandweit zuhauf Anträge auf Aufsuchung von Kabinett noch in dieser Legislaturperiode mit einem Ge- Erdgas, auch im Fracking-Verfahren, gestellt, zum setzentwurf zum Thema Fracking, und, wenn ja, wann? Beispiel im Kreis Recklinghausen bei den Städten Marl, Haltern am See, Dorsten und Oer-Erkenschwick, und Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim zwar von Unternehmen wie Dart Energy, Mingas-Power Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- und anderen. Das ist nicht nur in Nordrhein-Westfalen, cherheit: sondern auch in Niedersachsen so. Sie wissen, dass die betroffenen Gemeinden und Ich habe hier einen Artikel aus der Frankfurter All- Kommunen, Bundestagskollegen und Landesregierun- gemeinen von vorgestern. Dort sagt der Rotenburger gen, insbesondere die nordrhein-westfälische Landes- Kreisrat Lühring – bei uns würde man ihn Dezernent regierung, immer wieder Vorschläge einbringen, was nennen –, nun lade der Bund die Verantwortung beim verändert werden kann. Das betrifft zum Beispiel – ich Kreis als der unteren Wasserbehörde ab; denn der Kreis glaube, es würde zu weit führen, wenn ich Ihnen jetzt müsse die Lage nach Recht und Gesetz bewerten. alle Eckpunkte nennen würde, um die es geht – die Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes – das ist Ihnen Wie sehen Sie das? Ist es so, dass durch die Nicht- bekannt – und vor allen Dingen auch – das ist uns auch (B) tätigkeit des Deutschen Bundestages und der Bundes- ganz besonders wichtig – die Änderung der UVP-Ver- (D) regierung die Kommunen und die Kreise vor einer wirk- ordnung Bergbau. Das sind die beiden großen Bereiche. lich schwierigen Situation stehen, da sie nach altem Über eine Einbringung kann ich Ihnen zum jetzigen Recht entscheiden und so möglicherweise Maßnahmen Zei genehmigen müssen? Bringen Sie die Kommunen nicht tpunkt leider nichts sagen. in eine völlig unmögliche Situation, indem Sie nicht handeln? Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Lenkert. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Ralph Lenkert (DIE LINKE): cherheit: Frau Staatssekretärin, Ihnen ist sicherlich bekannt, Herr Kollege Schwabe, auch mich treibt dieses dass Mineralwasserbrunnen oftmals nicht in einem Thema um; denn wenn wir nicht zu einer neuen gesetzli- Trinkwasserschutzgebiet liegen. Wie planen Sie, sicher- chen Regelung kommen, bleibt es in der Tat bei der alten zustellen, dass Einzugsgebiete von Mineralwasserbrun- Regelung. Deshalb favorisiere ich persönlich ein Gesetz nen zukünftig vor Fracking geschützt sind? zum Thema Fracking. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Ich habe aber Verständnis, wenn es Kolleginnen und Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Kollegen im Deutschen Bundestag gibt, die den einen cherheit: oder anderen Punkt noch besonders intensiv diskutieren Wir haben ein generelles Verbot der Tiefbohrung so- möchten, damit das, was Sie vorhin gesagt haben wie der untertägigen Ablagerungen in Wasserschutz- – Stichwort Bodenseeregion –, auch gesichert ist. und Heilwasserschutzgebieten geplant.

Präsident Dr. Norbert Lammert: Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Miersch. Kollegin Vogt.

Dr. Matthias Miersch (SPD): Ute Vogt (SPD): Frau Staatssekretärin, wir reden schon jahrelang über Frau Staatssekretärin, nachdem Sie uns Einblicke in dieses Thema und bekommen von Schwarz-Gelb immer den derzeit stattfindenden Meinungsfindungsprozess in signalisiert, dass geplant und diskutiert wird. Landauf, den Koalitionsfraktionen gegeben haben, will ich eine 30082 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Ute Vogt (A) Nachfrage in Bezug auf den Bodensee stellen. Der Bo- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim (C) densee ist ja nicht nur als See für diejenigen spannend, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- die in der Region leben und ihn nutzen, sondern er ist cherheit: vor allem auch ein großes Trinkwasserreservoir für Aus Sicht der Bundesregierung, Kollege Bollmann, weite Teile des Landes Baden-Württemberg. Da die ist eine geordnete Abfallwirtschaft von der sicheren Er- Koalition sich noch im Meinungsfindungsprozess befin- fassung über die hochwertige Verwertung bis hin zur det, möchte ich fragen, ob die Bundesregierung und ins- umweltgerechten Beseitigung das zentrale Element zur besondere das Bundesumweltministerium für sich schon Reduzierung der Meeresverschmutzung vom Lande aus. sagen können, dass sie ein generelles Verbot von In Deutschland haben wir auf diesem Gebiet viel erreicht Fracking-Bohrungen im Bereich dieser Trinkwasserres- und damit auch die Verschmutzung der Meere durch Ab- source für denkbar halten. fälle vom Lande aus weitestgehend minimiert. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Die Bundesregierung hält alle Aktionsebenen – natio- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- nal, regional, EU-weit und global – sowie alle Aktivitä- cherheit: ten – Regierungshandeln, NGO-Aktivitäten, Maßnah- Ja, ich halte das für denkbar. men des privaten Sektors – für gleichermaßen bedeutsam. Nur durch vertikale und horizontale Integra- Präsident Dr. Norbert Lammert: tion aller Aktivitäten kann eine erfolgreiche Bekämp- Kollegin Flachsbarth. fung des Problems Meeresmüll erfolgen. Die Bundesre- gierung wird daher weiterhin auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zur Förderung Dr. Maria Flachsbarth (CDU/CSU): der Kreislaufwirtschaft und zur Stärkung des Kunst- Frau Staatssekretärin, eben wurde der Vertreter einer stoffrecyclings beitragen. niedersächsischen Kommune genannt, der besorgt sei, dass die Bundesregierung die betroffenen Kommunen In Bezug auf die Umsetzung der Meeresstrategie- alleine lassen würde. Könnten Sie mir bestätigen, dass in Rahmenrichtlinie der EU wird sich die Bundesregierung den letzten 20 bis 30 Jahren in Niedersachsen circa weiterhin durch aktive Mitarbeit bei den Facharbeiten, 20 Prozent des deutschen Erdgasverbrauchs gefördert unter anderem durch einen Kovorsitz in einer einschlägi- wurden, und zwar unter Einhaltung rechtlicher Rahmen- gen technischen Facharbeitsgruppe, engagieren. Das En- bedingungen? Wir müssen aber an der derzeitigen ge- gagement auf regionaler Ebene im Rahmen der regiona- setzlichen Situation dringend arbeiten; das ist auch mein (B) len Meeresschutzkooperation, insbesondere mit Blick (D) unbedingtes Verständnis als Umweltpolitikerin. auf die nun zu erarbeitenden regionalen Aktionspläne, Könnten Sie mir ferner bestätigen, dass zumindest ist für uns eines der Herzstücke einer erfolgreichen Bot- Vertreterinnen und Vertreter der Regierungsfraktionen in tom-up-Politik zur Verhinderung der Meeresvermüllung sehr engem Kontakt mit Ihrem Haus und dem Bundes- weltweit. Auch hier wird die Bundesregierung ihr Enga- wirtschaftsministerium stehen, um eine tatsächliche gement fortsetzen. Verbesserung der derzeitigen rechtlichen Situation her- beizuführen, insbesondere in Bezug auf den Umwelt- Auf nationaler Ebene wird Bundesumweltminister schutz, den Wasserschutz und den Bodenschutz? Altmaier einen Runden Tisch „Meeresmüll“ einberufen, der regionale Lösungen für unsere Küsten erarbeitet. Am Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim geplanten Runden Tisch, der möglichst noch in diesem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Sommer stattfinden soll, sollen nach Ansicht der Bun- cherheit: desregierung unter anderem Inselbürgermeister, Vertre- Kollegin Flachsbarth, das kann ich bestätigen. Das ist ter der Tourismusindustrie, der Fischerei, der Schifffahrt, das zentrale Anliegen, weshalb wir hier zu neuen gesetz- der Hafenbetreiber und der Umweltverbände teilneh- lichen Regelungen kommen sollten, weshalb Verände- men. Die Fragestellung lautet: Was kann konkret vor Ort rungen notwendig sind. Wenn die Hürde Bundestag ge- gemacht werden? nommen ist, wird die Hürde Bundesrat zu nehmen sein. Dort wird die Unterstützung der rot-grünen Länder not- Präsident Dr. Norbert Lammert: wendig sein, um einen entsprechenden Gesetzentwurf Nachfragen? durchzubringen.

Präsident Dr. Norbert Lammert: Gerd Bollmann (SPD): Ich rufe die Frage 11 des Kollegen Bollmann auf: Es gab ja im Vorfeld dieser Konferenz aus den Reihen Mit welchen Maßnahmen will die Bundesregierung die der Opposition den einen oder anderen Vorschlag zu zunehmende Meeresverschmutzung, insbesondere durch Plastiktüten und zu anderem. Für diese Vorschläge Plastikmüll, wie vom Bundesminister für Umwelt, Natur- zeigte sich die Bundesregierung nicht besonders emp- schutz und Reaktorsicherheit, , anlässlich der fänglich. Deshalb meine Frage: Herr Altmaier hat auf Berliner „Internationalen Konferenz zur Verhinderung von Meeresmüll in europäischen Meeren“ angekündigt, konkret der Konferenz gesagt, dass er dies nun bekämpfen will. bekämpfen? Wie stellt er sich das konkret vor? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30083

(A) Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Im Februar 2013 wurden für Computer und Note- (C) Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- books jedoch Ökodesign-Anforderungen beschlossen, cherheit: die bezüglich der Akkumulatoren zumindest verbindli- Wir haben hinsichtlich der Plastiktragetaschen gesagt, che Verbraucherinformationen einführen werden. Dem- dass der deutsche Beitrag dazu nicht mehr sehr gestei- nach muss ab Mitte 2014 bei neu in Verkehr gebrachten gert werden kann. Das wissen Sie, Kollege Bollmann; Notebooks auch auf der Verpackung deutlich kenntlich Sie beschäftigen sich ja schon lange mit diesem Thema. gemacht werden, falls der Akkumulator des Geräts vom Plastiktragetaschen machen bei uns weniger als 1 Pro- Verbraucher nicht ausgetauscht werden kann. Darüber zent des gesamten Kunststoffverbrauchs aus. Im Lebens- hinaus müssen die technische Dokumentation und frei mittelhandel beispielsweise muss man Plastiktrageta- zugängliche Internetseiten Auskunft über die minimale schen kostenpflichtig erwerben. Wir haben das Thema Anzahl der Ladezyklen des Akkumulators geben. Plastiktragetaschen in Deutschland also sehr gut gelöst. Die Frage der Entnehmbarkeit von Batterien ist zu- Bundesumweltminister Altmaier – das habe ich hier dem Gegenstand der aktuellen Beratungen in Brüssel zur gerade vorgetragen – plant jetzt einen Runden Tisch zum Änderung der Batterierichtlinie. Die Batterierichtlinie Thema Meeresmüll, bei dem potenzielle Verursacher macht in ihrem Art. 11 Vorgaben für die problemlose und unmittelbar Betroffene aus wesentlichen Bereichen, Entnehmbarkeit von Batterien, schreibt jedoch nicht vor, in denen wir national Einfluss nehmen können, mit an für wen diese leicht entnehmbar sein müssen. Der Be- Bord sind. richterstatter beim Europäischen Parlament hat zuletzt einen Kompromiss vorgeschlagen, nach dem eine Ent- nehmbarkeit durch den Endnutzer oder durch vom Her- Präsident Dr. Norbert Lammert: steller unabhängiges Fachpersonal möglich sein muss. Weitere Zusatzfragen? – Nein. Zudem sollen den Produkten Anleitungen beigefügt wer- Dann rufe ich die Frage 12 des Kollegen Bollmann den, wie die Verbraucher oder die unabhängigen Fach- auf: leute die Batterien oder Akkumulatoren sicher entneh- men können. Diese Kompromissvorschläge sind Mit welchen Maßnahmen will die Bundesregierung die leichte Austauschbarkeit von Batterien und Akkumulatoren Grundlage für die weiteren Verhandlungen mit der Euro- für die Verbraucherinnen und Verbraucher garantieren? päischen Union.

Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Gerd Bollmann (SPD): Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Frau cherheit: Staatssekretärin. – Nur eine Zusatzfrage: Heute Abend (B) (D) Augenblick, ich hatte jetzt mit Nachfragen gerechnet. um kurz vor 23 Uhr werden wir im ZDF wieder einen Film zu diesem Themenbereich sehen können, und man Präsident Dr. Norbert Lammert: wird wieder nicht nur die Frage stellen, inwieweit es tat- sächlich zutrifft, dass in Gebrauchsgegenstände ganz be- Man muss hier immer mit Überraschungen rechnen, wusst Dinge eingebaut werden, die zulasten der Haltbar- Frau Staatssekretärin. keit gehen, sondern auch, inwieweit es zutrifft, dass (Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär: Man Gebrauchsgegenstände bewusst so konstruiert werden, muss mit allem rechnen!) dass eine Austauschbarkeit überhaupt nicht möglich ist. Sollte nachweisbar sein, dass dies bewusst so gehand- habt wird, gedenken Sie dann irgendwelche Schritte da- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim gegen zu unternehmen? Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit: Danke, Herr Präsident, dessen war ich mir so nicht Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim bewusst. – Jetzt geht es um Batterien und Akkumulato- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- ren. Auf nationaler Ebene, Kollege Bollmann, sind der- cherheit: zeit keine Maßnahmen im Hinblick auf die Gewährleis- Es ist ja so, dass eine Fraktion des Deutschen Bundes- tung einer leichten Austauschbarkeit von Batterien und tages eine recht spannende Studie zu diesem Thema ver- Akkumulatoren aus Elektro- und Elektronikgeräten ge- öffentlicht hat. Ihre Ergebnisse belegen die These, dass plant; denn Anforderungen an das Produktdesign sind manche Geräte so konstruiert werden, dass ihre Haltbar- aus binnenmarktrechtlichen Gründen nur EU-weit mög- keit eine bestimmte Dauer nicht übersteigt. Wir nehmen lich und sinnvoll. Die EG-Ökodesign-Richtlinie bietet dieses Thema sehr ernst und setzen uns immer wieder, hierfür eine geeignete Rechtsgrundlage. Die Bundesre- auch im Rahmen der aktuellen Verhandlungen zur Öko- gierung hat sich im Konsultationsprozess zum neuen Ar- design-Richtlinie, für eine Verbesserung der Reparatur- beitsprogramm der Ökodesign-Richtlinie dafür einge- fähigkeit ein. Ich hoffe, dass wir im Rahmen der aktuel- setzt, dass die Entnehmbarkeit von Batterien und len Beratungen zu einem Erfolg kommen werden. Akkumulatoren als produktgruppenübergreifende An- (Gerd Bollmann [SPD]: Danke!) forderung untersucht wird und die Vor- und Nachteile ei- ner entsprechenden Regelung geprüft und abgewogen werden. Die EU-Kommission kam dieser Forderung bis- Präsident Dr. Norbert Lammert: lang nicht nach. Kollege Lenkert. 30084 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) Ralph Lenkert (DIE LINKE): lumen für den Abfall, der dort gelagert werden soll, wird (C) Frau Staatssekretärin, eine andere Fraktion des Deut- ja schon früher gebraucht. schen Bundestages hat den Antrag eingebracht, die Nutzbarkeit von Batterien und Akkumulatoren zu ver- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim längern und die Austauschbarkeit zu regeln, nämlich Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- meine Fraktion. Ich stelle Ihnen die Frage: Wieso versu- cherheit: chen Sie nicht, den von uns vorgeschlagenen Weg zu ge- Wie man das beschleunigt, können wir als Bundes- hen und über die Abfallwirtschaft eine nationale Lösung umweltministerium nicht vorgeben; wir sind keine Tech- zu finden? Die Bundesrepublik ist einer der größten niker oder Ingenieure. Wir wissen das Vorhaben beim Märkte in der Europäischen Union. Wenn die Bundesre- Bundesamt für Strahlenschutz in sehr guten Händen. publik im Rahmen der Erfassung des Sondermülls – Bat- Dass jetzt Sanierungsbedarf aufgetaucht ist, ist sehr un- terien würde ich im Prinzip hier einstufen – die Vorgabe glücklich. Es wird alles darangesetzt, dass die erforderli- machen würde, sicherzustellen, dass Sondermüll ge- chen Baumaßnahmen so schnell wie möglich durchge- trennt und sauber erfasst werden muss, dann hätten wir führt werden. Es ist ja genauso in unserem Interesse, die gesetzliche Möglichkeit, diesen Missstand zu beseiti- dass Schacht Konrad möglichst schnell fertiggestellt gen. Ich frage Sie, warum die Bundesregierung diesen wird. Weg nicht geht. Ute Vogt (SPD): Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Haben Sie schon einen Überblick oder eine Schät- Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- zung, was die erforderliche Sanierung an zusätzlichen cherheit: Kosten verursachen wird? Die Bundesregierung wird erst einmal eine neue Da- tengrundlage schaffen. Das Umweltbundesamt hat ein entsprechendes Forschungsvorhaben ausgeschrieben, in Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim dessen Rahmen das Thema „Haltbarkeit von Produkten“ Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- erforscht werden soll. cherheit: Frau Vogt, genau diese Frage habe ich auch gestellt in Vorbereitung auf die heutige Fragestunde. – Wir können Präsident Dr. Norbert Lammert: noch nicht sagen, in welchem Rahmen sich die Kosten Die Fragen 13 und 14 der Kollegin Sylvia Kotting- bewegen werden. Wir sind zurzeit dabei, die finanziellen Uhl werden schriftlich beantwortet. Auswirkungen zu prüfen. Ich bin gern bereit, Ihnen das, (B) Ich rufe nun die Frage 15 der Kollegin Vogt auf: sobald die Zahlen vorliegen, schriftlich zukommen zu (D) lassen oder im Ausschuss noch einmal einen gesonder- Treffen Berichte in den Medien, so zum Beispiel in der ta- ten Bericht dazu abzugeben. geszeitung vom 30. März 2013 zu, wonach sich die Inbetrieb- nahme des Endlagers Schacht Konrad von 2019 auf mindes- tens 2021 verzögert, und welche Gründe sind hierfür Präsident Dr. Norbert Lammert: verantwortlich? Kollege Lenkert.

Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Ralph Lenkert (DIE LINKE): cherheit: Frau Staatssekretärin, ich habe eben etwas überrascht Kollegin Ute Vogt, ja, das stimmt. Aufgrund neuer vernommen, dass schon bevor Schacht Konrad über- haupt in Betrieb geht, Sanierungsmaßnahmen notwendig Befunde eines Berichts der Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe zur Sta- geworden sind. Jetzt soll Schacht Konrad ja für mehrere Zehntausend, Hunderttausend Jahre Standsicherheit für tik des Mauerwerks im Schacht Konrad 1 zeichnet sich die eingelagerten radioaktiven Abfälle gewährleisten. ein erheblicher Sanierungsbedarf ab. Im Schacht Konrad 1 sind aus Gründen der Herstellung der Standsi- Wenn jetzt schon nach wenigen Jahren Sanierungsmaß- nahmen erforderlich werden, wo cherheit zusätzliche Maßnahmen zur Sanierung des her nehmen Sie dann Mauerwerks erforderlich, da sonst der Nachweis einer die Sicherheit, dass nach Abschluss der Sanierungsmaß- ausreichenden Statik des Mauerwerks nicht geführt wer- nahmen die Standsicherheit für diese unvorstellbar lan- den könne. Der sich abzeichnende Sanierungsbedarf gen Zeiträume gewährleistet werden kann? lässt nach derzeitigem Kenntnisstand den Abschluss der Errichtung des Endlagers nicht vor dem Jahr 2021 er- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim warten. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit: Präsident Dr. Norbert Lammert: Kollege Lenkert, ich denke, es ist gut, dass wir nicht nach Inbetriebnahme des Endlagers, sondern schon zum Bitte schön. jetzigen Zeitpunkt ermessen können, wo es in Schacht Konrad Nachbesserungsbedarf gibt. So müssen wir jetzt Ute Vogt (SPD): alle nötigen Standsicherungsmaßnahmen, beispielsweise Gibt es aufseiten des Bundesumweltministeriums für die Schachtförderanlage Süd in Schacht Konrad 1 Ideen, wie man das Ganze beschleunigen kann? Das Vo- durch Verfüllung der Mauerwerksfugen, durchführen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30085

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: zweites Bergwerk. Wir sehen, dass es in der Asse ein (C) Ich rufe die Frage 16 auf: Riesenproblem gibt. Jetzt berichten Sie bzw. die Medien Welche Auswirkungen hat eine weitere Verzögerung der wieder über Probleme mit Schacht Konrad, der ja durch- Inbetriebnahme auf den Rückbau der stillgelegten Atomkraft- aus ein rechtskräftig genehmigtes Endlager darstellt. Hat werke und die Lagerung des Atommülls in den Zwischenla- die Bundesregierung augenblicklich Anhaltspunkte da- gern, und welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um für, dass an der Geeignetheit von ehemaligen Bergwer- eine rechtzeitige Inbetriebnahme zu gewährleisten? ken zur Endlagerung von radioaktiven Stoffen grund- sätzlich gezweifelt werden muss? Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim cherheit: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Kollegin Vogt, auch die Bundesregierung sieht einen cherheit: faktischen Zusammenhang zwischen der Inbetriebnahme des Endlagers Schacht Konrad und den jeweiligen Fort- Wir haben es hier mit zwei völlig unterschiedlichen schritten beim Abbau stillgelegter Kernkraftwerke. Al- Sachverhalten zu tun. lerdings ist die Erteilung einer Genehmigung zur Stillle- Bei der Asse besteht das Hauptproblem darin, dass gung oder zum Abbau eines Kernkraftwerks oder von durch das Salz Wasser einläuft. Damit ist nicht nur die Kernkraftwerksteilen nicht von der Annahmebereit- Standfestigkeit gefährdet, sondern das führt darüber hi- schaft eines Endlagers abhängig. Es ist Aufgabe der Be- naus dazu, dass Fässer korrodieren und sich die Flüssig- treiber, sicherzustellen, dass die im Zusammenhang mit keiten bzw. Inhalte gegebenenfalls verteilen können. dem Abbau anfallenden radioaktiven Abfälle bis zur Ab- gabe an das Endlager gegebenenfalls in einem Zwi- Bei Schacht Konrad besteht aktuell, wenn ich das schenlager sicher aufbewahrt werden. Die Prüfungen richtig sehe, Sanierungsbedarf beim Mauerwerk. Das und Bewertungen zum Sachverhalt in Schacht Konrad heißt, wir müssen dort Verfüllungsmaßnahmen durch- und zu den terminlichen und finanziellen Auswirkungen führen, und es geht hier auch um eine Schachtförder- werden bis Ende 2013 abgeschlossen sein. anlage. Das sind also ganz unterschiedliche Themen. Ute Vogt (SPD): Nichtsdestotrotz werden wir das in dieser Woche Dann stimmt die Bundesregierung der Annahme zu, noch diskutieren. Wenn das Standortauswahlgesetz hier dass es dadurch wahrscheinlich zu einer Verlängerung in den Deutschen Bundestag eingebracht wird, werden der Genehmigungen für den Betrieb der Zwischenlager noch einmal alle Möglichkeiten, wo radioaktive Abfälle kommen muss oder gegebenenfalls zur Eröffnung eines (B) gelagert werden können, zu diskutieren sein. (D) weiteren, neuen Zwischenlagers?

Vizepräsident : Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Es gibt keine weitere Nachfrage. cherheit: Wir sind damit am Ende des Geschäftsbereichs des Das lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sa- Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und gen. Ich verweise noch einmal auf etwa Ende des Jahres. Reaktorsicherheit. Bis dahin werden wir genau überblicken, welche zeitli- chen Verzögerungen bei der Inbetriebnahme von Nun kommen wir zum Geschäftsbereich des Bundes- Schacht Konrad zu erwarten sind. ministeriums für Bildung und Forschung. Die Fragen 17 und 18 der Kollegin Marianne Ute Vogt (SPD): Schieder, die Fragen 19 und 20 des Kollegen Willi Dann möchte ich fragen, ob die Bundesregierung be- Brase, die Fragen 21 und 22 des Kollegen René Röspel, reit ist, dem Umweltausschuss in der nächsten Sitzung die Fragen 23 und 24 des Kollegen Swen Schulz, die Fra- einen ausführlichen Bericht dazu vorzulegen? gen 25 und 26 des Kollegen Dr. Ernst Dieter Rossmann und die Fragen 27 und 28 des Kollegen Michael Gerdes werden schriftlich beantwortet. Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Wir kommen damit zum Geschäftsbereich der Bun- cherheit: deskanzlerin und des Bundeskanzleramtes. Die Bundesregierung ist gerne dazu bereit. Die Frage 29 des Kollegen Dr. Ilja Seifert wird (Ute Vogt [SPD]: Danke schön!) schriftlich beantwortet. Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- Präsident Dr. Norbert Lammert: desministeriums für Wirtschaft und Technologie. Kollege Miersch. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats- sekretär Hans-Joachim Otto zur Verfügung. Dr. Matthias Miersch (SPD): Frau Staatssekretärin, mit der Asse, die sich in räum- Die Fragen 30 und 31 des Kollegen Oliver Krischer licher Nähe zu Schacht Konrad befindet, haben wir ein werden schriftlich beantwortet. 30086 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Vizepräsident Eduard Oswald (A) Ich rufe die Frage 32 des Kollegen Ralph Lenkert auf: langen Zeitraum schon mehrfach geäußert hat, und auch (C) Wie beurteilt die Bundesregierung die von der Europäi- der Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler haben im- schen Kommission vorgesehene Erhebung von Sonderzöllen mer gesagt, dass wir versuchen sollten, mit der chinesi- bei der Einfuhr von Solarmodulen aus China? schen Regierung eine einvernehmliche Regelung zu er- Herr Staatssekretär, bitte. reichen. Wir sind hier durchaus zuversichtlich, dass dies gelingt, selbst wenn es jetzt zu einer vorläufigen Erhe- bung von Antidumpingzöllen kommen sollte. Eine ein- Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- vernehmliche Regelung mit der chinesischen Regierung desminister für Wirtschaft und Technologie: sollte dergestalt aussehen, dass die chinesische Regie- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Lenkert, rung eine Selbstverpflichtung anbietet. Dieses Angebot wie Sie wissen, stammt die Entscheidung der EU-Kom- kann dann von der EU-Kommission gegebenenfalls an- mission, in einem vorläufigen Verfahren Sonderzölle ge- genommen werden. Das ist das Verfahren, vor dem wir gen China zu verhängen, erst vom 7. Mai 2013. Deswe- stehen. gen analysiert die Bundesregierung im Moment noch die damit zusammenhängenden Rechtsfragen. Insbesondere wird geprüft, ob die Entscheidung im Einklang mit der Vizepräsident Eduard Oswald: WTO, der Welthandelsorganisation, und EU-rechtlichen Ihre zweite Nachfrage, Herr Kollege Ralph Lenkert. Vorgaben steht. Das Verfahren, vorläufige Antidumpingzölle zu ver- Ralph Lenkert (DIE LINKE): hängen, ist sehr stark juristisch bzw. rechtlich normiert. Herr Staatssekretär, in den letzten anderthalb Jahren Deswegen müssen wir darauf achten, dass alle Vorschrif- sind mehrere Tausend Arbeitsplätze in der Solarmodul- ten eingehalten sind. herstellung weggefallen, sei es in Frankfurt an der Oder, sei es im Raum Bitterfeld, sei es bei mir im Wahlkreis in Ich kann Ihnen aber mitteilen, dass die EU-Mitglied- Jena. Schon damals wurde von Solarfachverbänden die staaten gemeinsam mit der EU-Kommission in Brüssel Dumpingpolitik der chinesischen Regierung und Her- den Vorschlag der Kommission gerade heute im Bera- steller stark angegriffen. Es war also genügend Zeit für tenden Antidumpingausschuss eingehend erörtert haben. eine bilaterale Abstimmung und Beseitigung des Pro- Die Ergebnisse kenne ich noch nicht, weil die Beratung, blems. wie gesagt, erst heute stattfand. Meine Frage an Sie also: Welche Maßnahmen haben Im Lichte der Erkenntnisse aus dieser Sitzung und der Sie im Vorfeld des Tätigwerdens der EU unternommen, Diskussion wird dann das federführend zuständige Bun- um dieses Dumping zu unterbinden? (B) desministerium für Wirtschaft und Technologie zusam- (D) men mit den übrigen Bundesressorts eine abschließende Beurteilung des Vorschlages der EU-Kommission her- Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- beiführen. Diese ist bis Ende Mai dieses Jahres der EU- desminister für Wirtschaft und Technologie: Kommission zu übermitteln. Herr Kollege Lenkert, ich kann Ihnen versichern – das können Sie im Übrigen auch Presseberichten ent- Dabei möchte ich noch einmal besonders hervorhe- nehmen –, dass die Bundesregierung in den vergangenen ben, dass die EU-Kommission die Einführung von vor- Jahren bei vielfältigen Gelegenheiten mit der chinesi- läufigen Maßnahmen beschlossen hat, was allein in der schen Regierung über die Situation der Solarindustrie Zuständigkeit der EU-Kommission liegt. Das heißt, der und die Vorwürfe von Subventionen gesprochen hat und Ministerrat und insbesondere natürlich auch die deutsche darauf gedrungen hat, dass hier eine einvernehmliche Bundesregierung sind an diesem Verfahren nur beratend Regelung herbeigeführt wird. beteiligt. Ich möchte Ihnen aber auch gleichzeitig sagen, dass Vizepräsident Eduard Oswald: das Verfahren, vor dem wir jetzt stehen, nicht auf Antrag der Bundesregierung in Kraft gesetzt wird, vielmehr ha- Ihre erste Nachfrage, Kollege Ralph Lenkert. ben sich deutsche Solarindustrieunternehmen an die EU- Kommission gewandt. Das Ganze ist in der Verantwor- Ralph Lenkert (DIE LINKE): tung der EU-Kommission. Eine wie auch immer geartete Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, Zuständigkeit der Bundesregierung für ein Antidum- die EU-Kommission wird einen vorläufigen Strafzoll ja pingverfahren besteht nicht. Das bitte ich Sie zu beach- nicht ohne Grund verhängt haben. Ich unterstelle jetzt ten, weil wir hier in einem rechtsförmlichen Verfahren einmal, dass die Annahmen der EU-Kommission richtig sehr genau darauf achten müssen, wer wofür zuständig sind und dass das Vorgehen mit den Regeln der Welthan- ist. delsorganisation übereinstimmt. Wie wäre in diesem Falle die Einstellung der Bundesregierung im Hinblick auf eine dauerhafte Einrichtung dieser Strafzölle? Vizepräsident Eduard Oswald: Wir kommen zur Frage 33 des Kollegen Ralph Lenkert: Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft und Technologie: Welche Auswirkungen für die deutsche und europäische Solarbranche erwartet die Bundesregierung durch die von der Die Bundesregierung, insbesondere vertreten durch Europäischen Kommission vorgesehene Erhebung von Son- die Bundeskanzlerin, die sich in dieser Frage über einen derzöllen bei der Einfuhr von Solarmodulen aus China? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30087

Vizepräsident Eduard Oswald (A) Bitte schön zur Beantwortung: Herr Parlamentari- Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) scher Staatssekretär Hans-Joachim Otto. desminister für Wirtschaft und Technologie: Lieber Herr Kollege Lenkert, um das klarzustellen: Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- Den Vorwurf, den Sie eben ganz nebenbei erhoben ha- desminister für Wirtschaft und Technologie: ben, die Bundesregierung kümmere sich nicht um die Arbeitsplätze in der Solarbranche, weise ich wegen Un- Lieber Herr Kollege Lenkert, die Auswirkungen, sinnigkeit zurück. Das ist natürlich nicht der Fall. Die positiver oder vielleicht auch negativer Art, auf die So- Bundesregierung kümmert sich darum, dass wir so viele larbranche sind Gegenstand der jetzt vorzunehmenden Arbeitsplätze wie möglich auch in der Solarindus- Gesamtanalyse des Vorschlags der EU-Kommission triebranche erhalten. Das gilt namentlich auch für den durch die Bundesregierung. Hier gibt es noch keine ab- Bundeswirtschaftsminister. schließende Stellungnahme, sie ist im Laufe der nächs- ten Tage von der Bundesregierung zu erwarten. Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Wir haben bei allen deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen immer Wir müssen dabei – das will ich jetzt schon sagen – wieder zur Sprache gebracht, dass die Wirtschafts- und die Interessen der Europäischen Union und auch die In- Handelsbeziehungen zwischen China und Deutschland teressen der unterschiedlichen Beteiligten in die Abwä- von großem Vertrauen, von Transparenz und Fairness gung einbeziehen. Ich mache keinen Hehl daraus, dass geprägt sein müssen. Wir haben das von dem Gesichts- wir natürlich auch darauf zu achten haben, dass es nicht punkt des Schutzes geistigen Eigentums beispielsweise zu einer handelspolitischen Verschärfung, einer Eskala- bis zu Finanzierungsfragen und Dumpingfragen bei je- tion der Beziehungen mit China kommt, weil China ein dem der Gipfeltreffen, die es ja zwischen der Bundes- extrem wichtiger Handelspartner für die Europäische kanzlerin und der chinesischen Regierung wie auch zwi- Union ist. Wir legen deshalb größten Wert darauf, mög- schen dem Wirtschaftsminister und der chinesischen lichst im Einvernehmen mit der chinesischen Regierung Regierung regelmäßig gibt, immer wieder angesprochen. zu einer Regelung zu kommen. Es kann also hier nicht nur darum gehen, eine Rechtsposition knallhart durchzu- Um Ihren Optimismus zu befeuern: Die chinesische ziehen und zu exekutieren. Es geht vielmehr darum – die Seite hat durchaus die Möglichkeit, sich den Argumen- Bundesregierung hat ihr Interesse immer wieder deutlich ten der deutschen Bundesregierung, aber auch der EU- gemacht –, dass man sich zu einer einvernehmlichen Lö- Kommission anzuschließen und diesen Handelsstreit sung mit der chinesischen Seite durchringt. beizulegen. Wir gehen auch davon aus, um das ganz klar zu sagen, dass wir innerhalb der sechs Monate bis zur Vizepräsident Eduard Oswald: Verhängung von endgültigen Maßnahmen noch zu einer Regelung mit der chinesischen Seite kommen werden. (B) Jetzt Ihre erste Nachfrage. (D) Ihren Optimismus teilen wir. Aber das Verfahren Ralph Lenkert (DIE LINKE): muss so ablaufen, wie es jetzt begonnen wurde. Herr Staatssekretär, noch einmal Bezug nehmend auf Ihre vorige Antwort: Ich hätte auch nicht erwartet, dass Vizepräsident Eduard Oswald: die Bundesregierung sich für Arbeitsplätze in der Solar- Unsere Geschäftsordnung sieht vor, dass Sie eine modulfertigung in der Bundesrepublik einsetzt. Deswe- weitere Nachfrage stellen können. Bitte schön, Kollege gen mussten die Hersteller letzten Endes selbst aktiv Lenkert. werden. Eine andere Wahl blieb ihnen nicht. Es wäre besser gewesen, wir hätten Wirtschaftspolitik gemacht. Ralph Lenkert (DIE LINKE): Aber jetzt zu der von Ihnen angesprochenen Verhand- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär, es lung mit China: Ich war in China zu der Zeit des großen gibt inzwischen Erfahrungen der Vereinigten Staaten, die Streits um die Lehrbücher, als es hieß, die chinesisch-ja- in einem ähnlichen Verfahren schon seit geraumer Zeit panischen Beziehungen würden am Boden liegen. Zum den Missbrauch von Maßnahmen in der Volksrepublik damaligen Zeitpunkt war ich vor Ort. Es gab Tumulte China zur Förderung ihrer Industrie bekämpfen. Planen auf den Straßen. Ich kann Ihnen versichern: Die Chine- Sie, diese Erfahrungen in Ihre Bewertung der Antidum- sen haben den Auftrag trotzdem an die japanische Firma pingzölle gegenüber der EU-Kommission aufzunehmen? vergeben, weil sie einfach nach Marktlage entscheiden. Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär beim Bun- Wenn die Bundesregierung mit gerechten, ausgewo- desminister für Wirtschaft und Technologie: genen Forderungen an die chinesische Seite herantritt, dann sind die Chinesen nach meinen Erfahrungen bereit, Selbstverständlich, Herr Kollege Lenkert, befassen darüber zu reden und zu verhandeln, sofern sie sich nicht wir uns auch mit den Erfahrungen, die die Vereinigten benachteiligt fühlen. Eine Benachteiligung kann ich in Staaten mit den Antidumpingzöllen machen. Aber ich dem Fall nicht erkennen. will betonen: Wir sind jetzt in dem Verfahren zur Ein- führung vorläufiger Antidumpingzölle. Zuständig dafür Ich frage Sie also: Wann haben Sie konkret mit den ist die EU-Kommission. Deswegen hätten Sie vielleicht Chinesen über welche Punkte gesprochen, um die Be- besser fragen sollen: Hat die EU-Kommission das auch nachteiligung der europäischen Solarindustrie abzu- einbezogen? Ich kann Ihnen darauf nur antworten, dass bauen? ich auch dabei fest davon ausgehe, dass die EU-Kom- 30088 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto (A) mission vor Einleitung dieser Maßnahmen die Entwick- Das Auswahlverfahren verlief in einem seit vielen (C) lung in den USA sehr genau betrachtet hat. Jahren bewährten strukturierten Auswahlprozess. Es wird unter umfassender Beteiligung der Interessenver- Die Bundesregierung ist dennoch zuversichtlich, dass tretung durchgeführt und regelmäßig evaluiert. Mit die- wir anders als die Vereinigten Staaten in Gesprächen mit sem Verfahren werden seit Jahren hervorragende junge der chinesischen Regierung doch noch einen Weg finden Juristen eingestellt, die erfolgreich im Bundesinnen- werden, um eine Eskalation dieses Konfliktes zu vermei- ministerium tätig sind. den. Vizepräsident Eduard Oswald: Vizepräsident Eduard Oswald: Der Kollege Volker Beck hat eine Nachfrage, bitte Vielen Dank. – Die Fragen 34 und 35 der Kollegin schön. Katja Keul werden schriftlich beantwortet. Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Auswär- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tigen Amts. Die Frage 36 des Kollegen Tom Koenigs, Lassen Sie mich kurz vorausschicken, dass die Nach- die Fragen 37 und 38 der Kollegin Sevim Dağdelen so- fragen zu dem Verfahren kein Unwerturteil über die Be- wie die Fragen 39 und 40 des Kollegen Dr. Rolf fähigung der eingestellten Bewerber beinhalten. Da will Mützenich werden schriftlich beantwortet. ich niemandem zu nahe treten. Ich kenne die Leute gar nicht. Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums des Innern. Zur Beantwortung steht der Das Bundesinnenministerium hat durch seine Staats- Parlamentarische Staatssekretär Dr. Christoph Bergner sekretärin Cornelia Rogall-Grothe am 8. Mai ein Rund- zur Verfügung. schreiben geschickt, das weitgehend dem Sprechzettel entspricht, den Sie gerade vorgetragen haben. Auch in Ich rufe die Frage 41 des Kollegen Volker Beck auf: diesem Schreiben heißt es: Das Arbeitsgericht Berlin hat Wie begründet die Bundesregierung, dass bei dem Einstel- das Verfahren in keiner Weise beanstandet. – Das wider- lungsverfahren des Bundesministeriums des Innern aus dem spricht allerdings in grober Weise der Presseberichter- Herbst 2012 für 24 Volljuristen im Bezug auf die Auswahl der stattung. So ist in dem in meiner Ausgangsfrage zitierten zu Bewerbungsgesprächen eingeladenen und letztlich ausge- Artikel aus der Welt zu lesen, dass das BMI vom Arbeits- wählten Bewerberinnen und Bewerber von der durch das Bundesverwaltungsamt erstellten Liste abgewichen wurde gericht wegen dieses Verfahrens verurteilt worden sei. (vergleiche Die Welt vom 7. Mai 2013, Seite 5, „Personalpoli- Außerdem deckt sich Ihre Aussage, es handele sich um tik nach Parteibuch bei Friedrich“), und wie erklärt die Bun- ein seit vielen Jahren bewährtes strukturiertes Auswahl- (B) desregierung den dabei überproportional hohen Anteil von verfahren, nicht mit der Aussage in diesem Artikel, dass (D) Kandidatinnen und Kandidaten, die politisch der CDU und CSU nahestehen – durch Parteimitgliedschaft oder Stipendien das Ranking des Bundesverwaltungsamts in Nachtarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.? umgestellt worden sei. Bitte schön, Herr Staatssekretär. Was war denn nun der Anlass der Hausmitteilung, in der einfach pauschal den Vorwürfen widersprochen wird, ohne zu belegen, wie dieses Verfahren ablief? Sie Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär beim müssen mir den Sprechzettel, der bereits veröffentlicht Bundesminister des Innern: wurde, nicht noch einmal vorlesen. Herr Kollege Beck, meine Antwort lautet: Die in der Presse und auch von der Opposition über das letzte Juris- tenauswahlverfahren des Bundesinnenministeriums ge- Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär beim troffenen Behauptungen sind falsch. So gab es keine Bundesminister des Innern: Rangliste des Bundesverwaltungsamts, von der durch Nein, das mache ich nicht. das BMI hätte abgewichen werden können. Die Auswahl der Bewerber erfolgte streng nach Eignung, Befähigung Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und fachlicher Leistung. Ob die Bewerber einer Partei Ich möchte gerne wissen, wie die Vorgänge tatsäch- angehören oder nahestehen, wurde weder abgefragt, lich waren, wenn sie anders waren als im Artikel be- noch wurden entsprechende Daten erhoben, und spielte schrieben, und ob Sie vom Arbeitsgericht wegen des schon deshalb im Auswahlverfahren keine Rolle. Verfahrens verurteilt wurden oder ob Sie gegenüber dem Kläger obsiegt haben. Das BMI bedauert insbesondere im Hinblick auf die ausgewählten und eingestellten Personen, dass es zu einer derart unzutreffenden Presseberichterstattung ge- Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär beim kommen ist. Auch das Arbeitsgericht Berlin hat das Ju- Bundesminister des Innern: ristenauswahlverfahren in keiner Weise beanstandet. Das Herr Kollege Beck, was die ausgewählten Personen Auswahlverfahren zur Einstellung von Juristen in das betrifft, so ist es natürlich fatal, wenn das Verfahren, das BMI wurde im Februar 2013 abgeschlossen. Personalrat zu ihrer Auswahl geführt hat, nachträglich in Zweifel ge- und Gleichstellungsbeauftragte waren umfassend in das zogen wird und man parteipolitische Präferenzen unter- Verfahren eingebunden, mit der Auswahl der Bewerber stellt. Ich kann Ihnen nachher die tatsächlichen Zahlen einverstanden und haben allen Einstellungen zuge- nennen, aus denen die erklärten parteipolitischen Präfe- stimmt. renzen hervorgehen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30089

Parl. Staatssekretär Dr. Christoph Bergner (A) Zum Verfahren: Frau Rogall-Grothe hat mit ihrem befragen will, erreichen mich aus dem Umfeld Ihres (C) Schreiben auf die Presseberichterstattung und die Äuße- Hauses zahlreiche Behauptungen; ich will hier klären, rung der Behindertenbeauftragten auf einer Beleg- welche davon stimmen. Es wird behauptet, es habe Ein- schaftsversammlung reagiert. stellungen einer erheblichen Zahl von Personen gege- Der Streit, der vor dem Arbeitsgericht stattgefunden ben, die ein CDU-Parteibuch oder eine Nähe zu dieser hat, war ein Streit zwischen der Behindertenbeauftragten Partei gehabt hätten. Das Verfahren sei entsprechend und der Personalvertretung, weil die Behindertenbeauf- korrigiert worden. tragte der Meinung war, dass die Personalvertretung ihre Andere behaupten, es gebe eine auffällig hohe Zahl Zustimmung zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht hätte von Kandidaten, die in katholischen Organisationen geben dürfen, weil sie als Behindertenbeauftragte eine seien und aus dem Erzbistum Köln stammten, was ich nachträgliche Beanstandung hatte. Es war die Frage, ob als Kölner grundsätzlich begrüße. Es könnte, so die Be- das verfahrensmäßig richtig war. Das Arbeitsgericht hat, hauptungen, einen Zusammenhang mit Herrn Paul- ohne die gegenwärtige Entscheidung infrage zu stellen, Johannes Fietz geben, der Abteilungsleiter in Ihrem der Behindertenbeauftragten für zukünftige Entschei- Hause ist, über theologische Fragen veröffentlicht und dungen in Verfahren ein nachträgliches Einspruchsrecht zufälligerweise auch aus dieser Gegend stammt. eingeräumt. Das betrifft aber von der Sache her nicht die Qualität Ich stelle meine Frage in Kenntnis von zwei Urteilen, der Personalauswahl. Auf diese Feststellung muss ich die mir zu anderen Verfahren im Zusammenhang mit großen Wert legen. Das begründet in keiner Weise den Herrn Fietz vorliegen – eines stammt vom Februar 2013, Vorwurf, hier seien parteipolitische Präferenzen gesetzt eines vom November 2012 – und bei denen das Bundes- worden. innenministerium jeweils erstinstanzlich vor dem Ar- beitsgericht Berlin unterlegen ist. Die Begründungen der Obwohl die rote Lampe aufleuchtet, möchte ich, Urteile sind wirklich lesenswert. Es werden dem Innen- wenn es der Herr Präsident gestattet, sagen, was die ministerium nämlich abenteuerliche Verfahren und nachträgliche Erhebung ergeben hat, weil manche der rechtswidrige Begründungen bei den Ausleseverfahren Vorwürfe dadurch vielleicht gegenstandslos werden. Von vorgeworfen. den 24 zur Einstellung vorgesehenen Bewerbern – wie gesagt, es wurde keine parteipolitische Zugehörigkeit Es heißt, offenbar verfahre der Leiter der Zentral- abgefragt – hat lediglich ein Bewerber seine CDU-Mit- abteilung, Herr Fietz, nach einem ganz eigenen Perso- gliedschaft angegeben, zwei Bewerber haben Angaben nalmanagement. Das sei zumindest der Eindruck, den über ihre Mitgliedschaft in der Jungen Union gemacht. man bekomme. Er selbst sei ehemaliger Mitarbeiter der (B) Der in der Presse erfolgte Hinweis auf fünf Bewerber be- Unionsfraktion und beabsichtige wohl, nur noch Juristen (D) trifft fünf Personen, die Stipendiaten der Konrad- und Informatiker einzustellen, die zumindest kulturell, Adenauer-Stiftung gewesen sind, von denen einer, übri- nicht unbedingt vom Parteibuch her, eine möglichst gens vor der Pressekampagne, ein anderes Angebot an- große Nähe zur Union hätten. In internen Auswahlver- genommen hat. fahren aktuell Tarifbeschäftigte des BMI gegen Beamte, Im Übrigen setzt die Förderung durch die Konrad- die aus anderen Behörden ans BMI abgeordnet worden Adenauer-Stiftung – das wissen Sie; das gilt analog auch seien, gegeneinander antreten zu lassen, sei die übliche für andere politische Stiftungen – gerade keine CDU- Praxis. Wer gewinne, dürfe bleiben, wer verliere, müsse Mitgliedschaft voraus. Wenn ich richtig informiert bin, gehen. hat auch der Kollege Lauterbach ein Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung gehabt. Um solche Fälle, in denen Leute gehen sollten, geht es in den zwei arbeitsgerichtlichen Verfahren. Ziel ist es (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE offenbar, dass viele altgediente und unangenehme Mit- GRÜNEN]: Und das gibt Ihnen nicht zu den- arbeiter nicht zum Zuge kommen. ken?) – Nein. – Ich halte die Äußerungen in dem Artikel, auf Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: Wie viele Mit- den Sie sich beziehen, für grob irreführend. Es ist mir arbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Unionsparteibuch ein wichtiges Anliegen, diese Darstellung zurückzuwei- und ohne Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung sen. Ich kann nur bedauern, dass ein einzelner Journalist mussten aufgrund dieser Verfahren in den letzten Jahren der Welt sich hier offenbar aufgrund einer sehr mangel- gehen? Wie viele der dadurch frei gewordenen Posten haften Recherche zu einer Darstellung hinreißen ließ, die wurden mit Menschen besetzt, die ein Unionsparteibuch in keiner Weise zutrifft. haben, von der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert wurden oder ehemalige Mitarbeiter der Unionsfraktion sind? Vizepräsident Eduard Oswald: Der Kollege Volker Beck nutzt die Möglichkeit einer weiteren Nachfrage. Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister des Innern: Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Kollege Beck, ich erlaube mir die Gegenfrage, Ganz so einsam scheint dieser Mensch nicht zu sein; ob Sie tatsächlich auf diesem Niveau mit mir hier disku- denn seitdem ich erklärt habe, dass ich Sie diese Woche tieren wollen. 30090 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Parl. Staatssekretär Dr. Christoph Bergner (A) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE heit und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und (C) GRÜNEN]: Sie dürfen sich als Regierung die Stadtentwicklung – werden schriftlich beantwortet. Fragen des Parlaments nicht aussuchen!) Mit Blick auf die Uhr und nach Rücksprache mit den Aber ich fühle mich verpflichtet, Ihre Frage zu beant- Geschäftsführern der Fraktionen unterbrechen wir bis worten. 15.35 Uhr die Sitzung. Danach beginnt die Aktuelle Stunde. Zunächst einmal weise ich darauf hin, dass Konfes- sionszugehörigkeit überhaupt nicht abgefragt wird und Die Sitzung ist unterbrochen. insofern gar nicht Gegenstand des Auswahlverfahrens (Unterbrechung von 15.27 bis 15.35 Uhr) sein kann.

(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsident Eduard Oswald: GRÜNEN]: Es ging nicht um Konfessionszu- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe nun den gehörigkeit!) Zusatzpunkt 1 auf: Was nun den Rundumschlag betrifft, den Sie aus dem Aktuelle Stunde Schriftstück, aus dem Sie hier zitiert haben, ableiten, so auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und kann ich nur sagen, dass der Inhalt dieses Schriftstücks FDP in einem ziemlichen Kontrast zu dem sonstigen Einstel- lungsverfahren und auch zu dem Umstand steht, dass die Pläne von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Einstellungen in Übereinstimmung mit dem gewählten NEN für ein allgemeines „Tempolimit 120“ auf Personalrat vorgenommen wurden. Autobahnen Was das konkrete Einstellungsverfahren betrifft (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Span- – diese Zahlen sollen noch einmal klar benannt wer- nendes Thema!) den –: Es gab 573 Bewerbungen. Davon waren 479 for- Erster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die mal geeignet. 80 Bewerber sind nach einem Auswahl- Fraktion von CDU und CSU unser Kollege Gero verfahren, dessen Kriterien ich Ihnen gerne nenne, wenn Storjohann. Bitte schön, Kollege Gero Storjohann. es Ihr Wunsch ist, in die nähere Auswahl durch das Assessment-Center mit entsprechenden ausführlichen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Einstellungsgesprächen gekommen. 24 dieser Bewerber wurden ausgewählt. Ich habe Ihnen bereits gesagt, wie Gero Storjohann (CDU/CSU): sich die erklärte Parteizugehörigkeit unter diesen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir (B) 24 Kandidaten aufteilt. sind hier zusammengekommen wegen Presseäußerun- (D) Wenn von 24 ausgewählten Kandidaten einer erklär- gen, die uns sehr erstaunt haben. termaßen ein CDU-Parteibuch hat, 2 sagen, dass sie der (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Wir sind Jungen Union angehören, und 5 Stipendiaten der zusammengekommen, weil Sie eine Aktuelle Konrad-Adenauer Stiftung sind – übrigens wurden wei- Stunde beantragt haben, sonst nicht!) tere fünf durch die Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert –, dann weiß ich nicht, ob Sie tatsächlich die Herr Gabriel, Vorsitzender der SPD, hat am 8. Mai eine Behauptung aufrechterhalten sollten, hier werde Partei- Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf Autobah- buchpolitik gemacht. Ich muss Ihnen diese Frage einfach nen auf 120 Stundenkilometer begrüßt. Er hat gesagt: auch als Gegenfrage stellen. Tempo 120 auf der Autobahn halte ich für sinnvoll, (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE weil alle Unfallstatistiken zeigen, dass damit die GRÜNEN]: Ich würde sie gerne zulassen! Ich Zahl der schweren Unfälle und der Todesfälle sinkt. kann doch der Regierung nichts abschlagen!) (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Da hat er recht! – Stephan Kühn Vizepräsident Eduard Oswald: [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist das!) Der Kollege Volker Beck – er ist Mitglied des Ältes- Diese Aussage hat nicht lange Bestand gehabt – je- tenrates – kennt die Geschäftsordnung mindestens so gut denfalls nicht innerhalb der SPD. Der SPD-Fraktions- wie der amtierende Präsident. Ich weiß, dass die Beant- vorsitzende Steinmeier erklärte gegenüber der Neuen wortung einer solchen Frage auch in anderen Fällen Westfälischen: nicht zugelassen würde. Wir beenden nun die Behand- lung dieser Frage. Tempolimits sind kein Selbstzweck. Auf Autobah- nen sehe ich im Hinblick auf den Stand und die Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Fragen 42 bis Qualität des Autobahnausbaus keine Notwendigkeit 62 – das sind alle weiteren Fragen aus diesem Geschäfts- für ein generelles Tempolimit. bereich wie auch aus den Geschäftsbereichen des Bun- desministeriums der Justiz, des Bundesministeriums der Hier haben wir zwei Aussagen – die innerhalb eines Finanzen, des Bundesministeriums für Arbeit und Sozia- Tages gemacht wurden –, die uns doch verwundern. Bei les, des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirt- Gabriel wundert uns das natürlich nicht; denn schon schaft und Verbraucherschutz, des Bundesministeriums 2007 hat er als Umweltminister etwas Ähnliches gefor- der Verteidigung, des Bundesministeriums für Gesund- dert. Nur hat er sich damals nicht für Tempo 120, son- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30091

Gero Storjohann (A) dern für Tempo 130 ausgesprochen. Wir wollen heute digkeitsbegrenzungen versehen sind, nämlich da, wo es (C) gerne näher beleuchten, was davon denn nun richtig ist. Sinn macht. (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Scheint (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE aber niemanden groß zu interessieren!) GRÜNEN]: Das macht überall Sinn!) Im Jahre 2007 hat die SPD einen Parteitagsbeschluss Es macht Sinn an Baustellen und gefährlichen Stellen. gefasst, in dem sie sich auf Tempo 130 festgelegt hat. Im Sicherheit ist das A und O im Straßenverkehr. Gegensatz zu den Linken oder auch zu den Grünen hat die SPD im Bundestag aber keine eigenen Anträge dazu (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gestellt. Auch in ihrem Wahlprogramm hat sie sich bis- Dann müssten Sie aber ein Tempolimit befür- her nicht auf eine allgemeine Tempobeschränkung fest- worten!) legen können. Jeder Verkehrstote, jeder Verkehrsverletzte ist einer zu (Johannes Kahrs [SPD]: Ach? Gut, dass Sie es viel. Deswegen haben wir eine aktive Verkehrssicher- gelesen haben!) heitsarbeit auch unter dieser Bundesregierung auf den Weg gebracht. Es geht hier nicht nur um das Tempolimit, – Sehen Sie! Ich lese alles. wenn man Verkehrssicherheit erreichen will; sondern da- bei geht es auch um Fahrzeugsicherheit. Es geht um die (Johannes Kahrs [SPD]: Lesen bildet, Herr Beschaffenheit von Straßen und die Verbesserung von Kollege!) Infrastruktur. Und auch das Wetter spielt bei der Ver- Wir werden ja gleich von Ihnen, Herr Kahrs, hören, wie kehrssicherheit eine entscheidende Rolle. das weitergehen soll. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nun gibt es ja auch Fachpolitiker. Fachpolitiker in NEN]: Das können Sie nicht beschließen!) Schleswig-Holstein ist der Verkehrsminister Meyer. Er Wir haben die Winterreifenpflicht auf den Weg gebracht. gibt dafür keine Rückendeckung und sagt, in Schleswig- Auch das trägt zur Verkehrssicherheit bei. Holstein gilt schon heute auf mehr als einem Drittel aller Autobahnkilometer faktisch ein Tempolimit aufgrund Wir plädieren für intelligente Streckenbeeinflus- von Baustellen oder aufgrund von Geschwindigkeitsbe- sungsanlagen bei Unfallschwerpunkten. Wir bemühen schränkungen, die wegen der Verkehrslage erforderlich uns ferner, die Aufklärungsarbeit zu verbessern. Sinn- sind. voll ist es, wenn der Bürger einsieht, dass er seine Ge- schwindigkeit den Gegebenheiten anpassen muss. Das (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Weil der fördern wir mit unserer Politik. (B) Bund die Straßen nicht ausbaut!) (D) Die CDU/CSU setzt sich mit aller Kraft dafür ein, Was ist die Position des ADAC? Herr Becker – er ist dass die Verkehrssicherheit in Deutschland ein Haupt- ein Vizepräsident des ADAC und kommt ebenfalls aus thema bleibt. Dazu gehören der Umbau von Unfall- Schleswig-Holstein – sagt, dass die Zahl der Getöteten schwerpunkten, die Bereitstellung sicherer Infrastruktur auf Autobahnen bezogen auf die gefahrenen Kilometer sowie gute Rahmenbedingungen für intelligente Fahr- hierzulande niedriger sei als in Österreich, wo Tempo zeugtechnik. Das ist das A und O. 130 gelte. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Vielleicht machen die was anderes NEN]: Oh! Oh! Oh!) falsch!) Zum Abschluss möchte ich betonen, dass wir die Re- Die Autobahnen seien die sichersten Straßen in Deutsch- form des Zentralregisters auf den Weg gebracht haben. land. Die neuen Regelungen konzentrieren sich ausdrücklich Das ist die Ausgangssituation. Wir freuen uns natür- auf Verkehrssünder, die wiederholt und rücksichtslos die lich, nachher von Herrn Kahrs und weiteren Rednern der Verkehrssicherheit gefährden. Das ist der richtige An- SPD zu hören, was die SPD wirklich will. Der Bürger satz, um den Verkehrssündern das Handwerk zu legen könnte ja auf die Idee kommen, sich mit dem Programm und sie letzten Endes zu vernünftigen Verkehrsteilneh- der SPD zur Bundestagswahl zu beschäftigen. mern zu machen, die ihre Geschwindigkeit der jeweili- gen Situation anpassen. Damit erhöhen wir entscheidend (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) die Verkehrssicherheit auf Deutschlands Straßen. Wir als CDU/CSU – das wissen Sie aus vielen Debat- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ten hier im Hause; diese Debatten sind nicht neu – leh- nen ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ab. Vizepräsident Eduard Oswald: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Vielen Dank, Kollege Gero Storjohann. – Nächster Florian Pronold [SPD]: Ist das Ihre klare Posi- Redner für die Fraktion der SPD ist unser Kollege tion? Sind Sie sicher?) Florian Pronold. Bitte schön, Kollege Florian Pronold. Ich weise darauf hin, dass bereits 40 Prozent aller Auto- (Beifall bei der SPD – Johannes Kahrs [SPD]: bahnabschnitte dauerhaft oder zeitweilig mit Geschwin- Guter Mann!) 30092 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) Florian Pronold (SPD): rüber lassen Sie uns reden! Bei dem Thema ist es ge- (C) Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Sehr geehrter nauso wie beim Thema Tempolimit: Bundeskanzlerin Herr Präsident! Ich kann mir vorstellen, mit welcher und Bundesverkehrsminister in geschlossener Vielfalt. Vorfreude die zukünftigen Oppositionsfraktionen dieses Thema aufgesetzt haben, (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Johannes (Petra Müller [Aachen] [FDP]: Da hat sich Kahrs [SPD]: Oder einfacher Einfalt!) schon oft jemand vertan!) Ich finde es sehr mutig, dass Sie angesichts der klaren weil es immer schön ist, über vermeintliche Widersprü- Bekenntnisse Ihrer Kanzlerin für ein Tempolimit be- che eine Aktuelle Stunde anzusetzen. Das Tempolimit ist haupten, es gebe darüber Klarheit. Ich bin wirklich ge- ein Thema, das viele zu Tränen rührt. Auch ich kann zi- spannt, wie Sie das auflösen. Ich würde mich freuen, tieren. Ich weiß nicht, ob die liebe Union weiß, wie die wenn Sie Ihre Redner noch austauschen würden. Ich Bundeskanzlerin zum Tempolimit steht. Das ist eine sehr fände es nämlich wirklich gut, wenn Herr Ramsauer und spannende Frage. Ich habe Ihnen zwei Buchausschnitte Frau Merkel uns hier darüber Auskunft gäben, was denn mitgebracht: von Gerd Langguth Angela Merkel und nun die Richtlinie der Politik der Bundesregierung ist. Angela Merkel – Mein Weg mit Originalzitaten. Vielleicht führt das dann auch dazu, dass sich die Regie- rungsparteien CDU und CSU darüber einig werden, ob (Zuruf von der FDP: Gut, dass Sie das lesen!) die Kanzlerin eine Vaterlandsverräterin ist, weil sie sich Ich hoffe, dass Sie es gründlich gelesen haben. Dort für das Tempolimit ausspricht, oder nicht. Das würde ich steht, dass die Bundeskanzlerin im Jahre 1995 als dama- wirklich gern wissen. lige Umweltministerin im Zusammenhang mit der Som- mersmogverordnung für ein Tempolimit war. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Christian Lange [Backnang] (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – [SPD]: Dazu machen wir mal eine Aktuelle Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Stunde!) DIE GRÜNEN: Oh!) Wenn es schon eine Aktuelle Stunde zu diesem Dann – jetzt wird es besonders lustig – wurde sie im Ka- Thema gibt, dann lassen Sie uns wenigstens über das binett von Helmut Kohl und anderen gebremst. Sie brach reden, was die Menschen bewegt. – das kann man nachlesen – darüber sogar in Tränen aus. (Petra Müller [Aachen] [FDP]: Über Herrn (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Oh!) Gabriel!) (B) (D) Sie ist eine menschliche Umweltministerin, die sogar in Ich sage: Wir sind in der großen Gefahr, Tränen ausbricht. (Christian Lange [Backnang] [SPD], an die (Petra Müller [Aachen] [FDP]: Ja, das stimmt! CDU/CSU gewandt: Wenn das Tempolimit Durch Herrn Gabriel!) kommt, wer weint da?) ein De-facto-Tempolimit auf deutschen Autobahnen zu Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CSU, Sie bekommen. Denn der Bundesverkehrsminister hat es zu- haben damals die Umweltministerin als Vaterlands- gelassen, dass im Verkehrsbereich, in dem jedes Jahr verräterin bezeichnet. Auch dies ist in der von Angela 1,5 Milliarden Euro mehr für den Staatshaushalt einge- Merkel autorisierten Biografie nachzulesen, und zwar nommen werden, so gut wie nichts ausgegeben wird, um auf Seite 98. die Infrastruktur instandzusetzen. (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Uner- (Johannes Kahrs [SPD]: So ist das! – Petra hört! Buh!) Müller [Aachen] [FDP]: Wer war denn vorher Verkehrsminister?) Und das, weil sie für ein Tempolimit eingetreten ist. Sie stellen sich hierher und wollen mit uns eine Debatte über Der Schlaglochminister Ramsauer wird de facto für ein diese Frage machen. Wo ist denn Frau Merkel? Wo ist Tempolimit sorgen, weil es, wenn er so weitermacht, auf denn Herr Ramsauer? Ich möchte über diesen Wider- den Autobahnen so viele Schlaglöcher geben wird, dass spruch diskutieren, den die Frau Kanzlerin und der Herr man gar nicht mehr schneller als 130 fahren kann. Verkehrsminister zum Thema Tempolimit haben. (Beifall bei der SPD – Sebastian Körber (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ [FDP]: Sie nannten ihn „Pfütze“! Elf Jahre DIE GRÜNEN) Verkehrsminister!) Ist es da vielleicht genauso wie beim Thema Pkw- Maut? Herr Ramsauer lügt die Menschen an, indem er Vizepräsident Eduard Oswald: behauptet, es gebe eine Pkw-Maut nur für Ausländer. Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für Die Bundesregierung sagt in einer Antwort: Das geht die Fraktion der FDP unser Kollege Oliver Luksic. Bitte nicht. – Dann sagt die Kanzlerin, in Treue zum ADAC: schön, Kollege. Nein, niemals eine Pkw-Maut. – Aber der Herr Ramsauer ist weiterhin dafür. Wo ist die Einigung? Da- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30093

(A) Oliver Luksic (FDP): Äußerungen Ihres Chefs für überflüssig wie einen (C) Vielen Dank, Herr Präsident! Herr Kollege Pronold, Kropf. Aber Sie, die Verkehrspolitiker, wollen weiterhin Sie führen hier Schein- und Ablenkungsdebatten. Die ein Tempolimit. Das zeigt doch: Gabriel und Steinbrück Haltung der Koalition ist klar. bremsen sich gegenseitig aus. (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Er bringt die (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Wahrheit zutage! Das wird auch mal Zeit!) Letzten Endes bleibt hängen: Das Ganze ist wie ein Ihre Haltung ist unklar. Ein Tempolimit wird weder das munteres Rätselraten. Die Politik der SPD ist wie eine Weltklima retten noch die Verkehrssicherheit signifikant Quizshow: Die einen wollen 130, die anderen 120, wie- verbessern. der andere gar kein Tempolimit. Wahrscheinlich muss der Wähler raten, was am Schluss herauskommt. Das ist (Florian Pronold [SPD]: Das müssen Sie mal keine seriöse Politik. Frau Merkel sagen! Soll ich Ihnen die Aus- züge aus Frau Merkels Buch geben?) Sie wollen außerdem, dass Tempo 30 in allen ge- schlossenen Ortschaften vorgeschrieben wird. Das haben Das ist ein klares Signal Ihrer Symbol- und Bevormun- Sie beschlossen und hier im Deutschen Bundestag bean- dungspolitik, die mit dieser Koalition nicht zu machen tragt. Auch das hat Ihr SPD-Vorsitzender scheinbar ver- ist. schlafen. Dieser Vorschlag wurde vom ADAC und vom (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Städtetag kassiert. Daraufhin hat Herr Gabriel getwittert, Florian Pronold [SPD]: Mit Frau Merkel auch das solle man doch besser den Kommunalpolitikern nicht?) überlassen. Eines ist sicher: Wir beschäftigen uns alle Jahre wie- Wir sehen ganz klar: Wenn Rot-Grün regiert, gibt es der mit den Forderungen nach Tempolimits auf Auto- nicht nur ein Tempolimit auf Autobahnen, bahnen. Das ist ein bisschen so eine Loch-Ness-Debatte (Florian Pronold [SPD]: Wer im Glashaus der Verkehrspolitik. Das taucht immer auf und versinkt sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen!) dann wieder schnell. Herr Gabriel hat sich oft mit dem Eisbären Knut befasst. sondern auch Tempo 30 in allen geschlossenen deut- schen Ortschaften. Das ist der falsche Weg. Das lehnt (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da diese Koalition klar ab. war die Kanzlerin aber auch nicht besser!) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Ich glaube, in Zukunft muss man bei ihm eher an Nessie Florian Pronold [SPD]: Gut, dass Sie sich das denken, dem Ungeheuer der deutschen Verkehrspolitik. (B) aufgeschrieben haben! Bei der langweiligen (D) Lieber Kollege Pronold, wer von Ihnen spricht jetzt Rede! Da ist man ja eingeschlafen bei!) eigentlich für die SPD? Was ist denn Ihre Haltung? Der Kollege Storjohann hat es ja klar gesagt: Es gibt (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Wofür spre- heute überall die Möglichkeit, da, wo es notwendig ist, chen Sie? Für Frau Merkel oder für wen?) Beschränkungen einzuführen. Deswegen ist ganz klar: Alles ist gut, wenn es der Unfallvermeidung dient. Wir Das kommt nicht dabei heraus. brauchen keine starren Limits; wir brauchen situations- (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Sind Sie angepasste Geschwindigkeitsbegrenzungen. Das macht jetzt für Frau Merkel oder gegen Frau Merkel? Sinn. Das interessiert mich! Dafür oder dagegen!) Sie müssen einfach feststellen – schauen Sie sich Ihr Slogan ist: Das Wir entscheidet. – Bei dieser Frage wirklich einmal die Unfallzahlen an! –: Das große Pro- ist das „Wir“ aber diffus. Sie haben 2007 einen Partei- blem, das wir in Deutschland haben – da gibt es Bedarf –, tagsbeschluss in Bezug auf das Tempolimit gefasst: liegt bei Unfällen auf Landstraßen. Dort müssen wir bei 130 Kilometer in der Stunde. Im Wahlprogramm steht es der Erhöhung der Verkehrssicherheit ansetzen, und da nicht. Herr Gabriel wollte wahrscheinlich wieder an die tun wir einiges; Kollege Storjohann hat darauf hingewie- SPD-Beschlusslage erinnern. Dafür herzlichen Dank! sen. Leider kennt Herr Gabriel wohl sein eigenes Programm Sie müssen auch zur Kenntnis nehmen, dass es keinen nicht. Darin steht ein Tempolimit von 130. Er will jetzt direkten kausalen Zusammenhang zwischen einem Tem- 120, obwohl die Partei für 130 ist. Das hat wohl den polimit auf der einen Seite und der Verkehrssicherheit Kanzlerkandidaten auf 180 gebracht. auf der anderen Seite gibt. Die eigene Generalsekretärin, Frau Nahles, sagt dann (Stephan Kühn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch noch in der FAZ, sie komme aus der Eifel, sie fahre NEN]: Natürlich gibt’s das! – Zuruf von der nicht nur gern schnell auf dem Nürburgring, sondern LINKEN: Natürlich gibt es ihn!) auch besonders gern schnell auf der Autobahn. Denn sonst gäbe es in Österreich, wo es ein Tempolimit (Florian Pronold [SPD]: Wer wirft das denn von 130 gibt, weniger Unfallopfer. Aber die Zahl der vor? Ist das ein Vorwurf?) Verkehrsopfer im Bereich der Autobahnen ist in Öster- Herr Steinmeier hat wiederum gesagt – ich zitiere –: reich im Verhältnis höher als in Deutschland. Alle Zah- Tempolimits sind kein Selbstzweck. – Herr Ude hält die len für Deutschland zeigen, dass die wenigen Unfälle auf 30094 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Oliver Luksic (A) Autobahnen meist bei Geschwindigkeiten unter 120 pas- und fordert Tempo 120 auf Autobahnen. (C) sieren. Insofern gibt es im Hinblick auf die Verkehrssi- (Zuruf von der CDU/CSU: Die Koalition cherheit ein paar mehr Erklärungsfaktoren: Es geht um steht! – Heiterkeit bei der CDU/CSU sowie bei die Infrastruktur, das Alter von Fahrzeugen, den Faktor Abgeordneten der FDP) Mensch und vor allem um den technischen Fortschritt, der dafür gesorgt hat, dass die Unfallzahlen zurückge- Der Kanzlerkandidat der SPD unterstützt hingegen lie- hen. Es hat daher relativ wenig Sinn, ein Element einzeln ber das Wahlprogramm der CDU und sagt: Es darf jetzt anzuschauen. auf keinen Fall eine Debatte über ein Tempolimit geben. – Es wird wohl auch nicht zu einem Tempolimit kommen. Die von Ihnen angestoßene Debatte zeigt uns relativ eindeutig: Die Genossen – Sie haben auch nichts anderes (Zuruf von der FDP: Sehr gute Zusammenfas- gesagt – wollen eigentlich ein Tempolimit; das ist Ihre sung!) Beschlusslage. Sie wollen es zusammen mit den Grünen Das ist natürlich eine Steilvorlage für die Koalition – das einführen. ist klar –, und wir hören, wie genüsslich dieser Wider- (Florian Pronold [SPD]: Selbst Herr Storjohann hat spruch innerhalb der SPD hier in der Aktuellen Stunde es korrekter wiedergegeben!) zelebriert wird. Aber nach dem Ende dieser Debatte wird dieses Thema vermutlich wieder in der Versenkung ver- Das ist wahrscheinlich der Klartext, von dem Herr schwinden, und das will ich nicht zulassen. Steinbrück immer redet, meine lieben Kollegen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Ich fordere die Regierungsfraktionen und auch die Die Diskussion um ein Tempolimit auf Autobahnen ist SPD-Fraktion auf, sich der Frage der Schaffung von eine Symboldiskussion. Es geht Ihnen um eine Bevor- mehr Verkehrssicherheit auf allen Straßen zuzuwenden. mundungspolitik. Exakt das Gleiche gilt für das Tempo- Diese Frage gehört auch in den Wahlkampf. Warum? limit, das Sie für geschlossene Ortschaften fordern. Die Tatsache, dass es auf Deutschlands Straßen viele (Florian Pronold [SPD]: Sie wissen nicht, was Verkehrsopfer gibt, die durch zu schnelles Fahren zu Ihre eigene Kanzlerin will!) Tode kommen oder lebenslang mit den Folgen ihrer Verletzungen leben müssen, zwingt uns dazu, jeden Das Fazit der Debatte ist ganz klar: Wenn die SPD Vorschlag zu prüfen, der darauf abzielt, mehr Verkehrs- nicht einmal beim Tempolimit eine gemeinsame Linie sicherheit zu erreichen. findet – ich habe immer noch nicht verstanden, was Ihre Linie ist –, (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (B) NIS 90/DIE GRÜNEN) (D) (Johannes Kahrs [SPD]: Das liegt daran, dass Sie nicht lesen können!) Wir müssen endlich mehr für den Schutz der Ver- kehrsteilnehmer tun, unabhängig davon, ob sie im Auto, wie wollen Sie dann die anderen wichtigen Probleme des auf dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Wir brau- Landes angehen? chen eine Diskussion und eine richtige Beschlussfassung (Beifall bei Abgeordneten der FDP sowie des zur Frage: Wie gehen wir mit den Geschwindigkeiten Abg. Ulrich Lange [CDU/CSU]) um? Ich finde es schlimm, wie die Regierungsfraktionen – das hat sich eben in Ihren Redebeiträgen, aber auch in Sie können nicht regieren; Gabriel und Steinbrück kön- den letzten Tagen in Ihren Pressemitteilungen und State- nen es nicht. Ihre Politik bringt die Wähler auf 180. ments gezeigt – gegen einen Vorschlag polemisieren, der Vielen Dank. darauf zielt, die Zahl der Unfalltoten auf deutschen Autobahnen erheblich zu reduzieren. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Florian Pronold [SPD]: Das war jetzt ein (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Gag!) NIS 90/DIE GRÜNEN) An dieser Stelle ist Wahlkampfgetöse völlig unange- Vizepräsident Eduard Oswald: bracht. Vielen Dank, Herr Kollege Luksic. – Jetzt ist der Vor allem der angeschlagene Ton muss für die Unfall- nächste Redner für die Fraktion Die Linke unser Kollege opfer und deren Angehörige unerträglich sein. Wenn der Herbert Behrens. Bitte schön, Kollege Herbert Behrens. FDP-Generalsekretär Patrick Döring (Beifall bei der LINKEN) (Patrick Döring [FDP]: Anwesend!)

Herbert Behrens (DIE LINKE): in der Bild am Sonntag behauptet, die Oppositionspar- teien wollten „den Menschen ihr Weltbild aufzwingen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der und ihnen das Autofahren vermiesen“, Vorsitzende der SPD unterstützt in der Frage eines Tempolimits auf Autobahnen das Wahlprogramm der (Beifall des Abg. Oliver Luksic [FDP] – Grünen, aber auch den Entwurf unseres Wahlpro- Patrick Döring [FDP]: So ist es!) gramms, das wir noch beschließen werden, und die entsprechende Programmatik als „Gegenpro- (Heiterkeit des Abg. Florian Pronold [SPD]) gramm zu einer Republik freier Bürger“ bezeichnet, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30095

Herbert Behrens (A) dann unterschreitet er damit selbst das Niveau der Bild- ein, nur weil uns Gegenwind ins Gesicht pustet. Liebe (C) Zeitung. Kolleginnen und Kollegen von der SPD, Sie haben den Wählerinnen und Wählern auch in dieser Frage noch ei- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- niges zu erklären. Wenn Sie schon mal beim Erklären NIS 90/DIE GRÜNEN) sind, dann erklären Sie doch auch die Position der SPD Um jetzt Sachlichkeit in die Debatte zu bringen, die zur Rente erst mit 67! Oder hat der Kanzlerkandidat sei- ich sowohl in der Presseberichterstattung als auch teil- nen Schattenminister möglicherweise schon korrigiert? weise hier in der Debatte vermisst habe, möchte ich (Beifall bei der LINKEN – Dr. mich an die Fakten halten. Wir reden über ein verkehrs- [FDP]: Ihr müsst das in jeder Rede unterbrin- politisches Relikt, das in anderen Ländern der Welt ei- gen, oder?) gentlich schon längst verschwunden und überwunden ist. Deutschland ist neben Afghanistan, Bhutan, Haiti, Nepal und Somalia das einzige Land, in dem die Höchst- Vizepräsident Eduard Oswald: geschwindigkeit nicht gedeckelt ist. Auch wenn Auto- Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für bahnen im Vergleich zu Landstraßen als sicherer gelten, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unser Kollege so müssen wir doch sehen, dass 42 Prozent aller schwe- Stephan Kühn. Bitte schön, Herr Kollege Stephan Kühn. ren Unfälle auf Autobahnen Geschwindigkeitsunfälle (Johannes Kahrs [SPD]: Netter Kerl!) sind. Ein Tempolimit wäre ein viel effektiverer Beitrag für mehr Verkehrssicherheit, Herr Storjohann, als Ramsauers vermurkste Punktereform, über die wir mor- Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gen zu diskutieren haben. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- ren! Würden in Deutschland in einem Jahr zwei voll- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- besetzte Linienflugzeuge mit 400 Personen abstürzen – NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- was hätten wir für eine Debatte über die Sicherheit im ten der SPD) Luftverkehr. Wenn aber 400 Menschen ihr Leben auf deutschen Autobahnen lassen und 28 000 Menschen Ein Tempolimit führt zu flüssigerem Verkehr – das zum Teil schwer verletzt werden, fällt Schwarz-Gelb nur stellen wir als Autofahrerinnen und Autofahrer sicher- ein, zu sagen, dass wir bereits ein hohes Sicherheits- lich fest – und weniger Staus, die aufgrund hoher Ge- niveau auf Autobahnen haben. Wir finden: Jeder Ver- schwindigkeitsunterschiede entstehen. Durch Raserei kehrstote und jeder Verkehrsverletzte ist einer zu viel. entstehen vielfach gefährliche Situationen. Ein Tempo- limit würde Unfälle vermeiden. Faktisch ist es schon (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) heute so, dass auf 98 Prozent aller deutschen Straßen und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten (D) Tempolimits gelten – das sagen auch die Verkehrs- der SPD) verbände –, auf 40 Prozent der bundesdeutschen Auto- bahnen gibt es ebenfalls Geschwindigkeitsbeschränkun- In diesem Zusammenhang kann ich die Albernheiten in gen; darauf wurde ja schon hingewiesen. dem einen oder anderen Debattenbeitrag nur wenig nachvollziehen. In den vergangenen Jahren sind noch weitere Argu- mente hinzugekommen als die der Verkehrssicherheit. Tempo 120 würde die Sicherheit auf deutschen Auto- Gerade an Autobahntrassen ist die Lärmbelastung für bahnen deutlich verbessern; denn das Ziel muss sein: Bürgerinnen und Bürger extrem hoch. Sie fordern Lärm- Keiner kommt um, alle kommen an. Das ist die Vision schutz und Lärmschutzwände, die sie aber nicht bekom- von „Vision Zero“. Diese Philosophie teilt übrigens auch men, weil sie nicht an Neubaustrecken wohnen, sondern der Wissenschaftliche Beirat des BMVBS, also die an alten Strecken. Fachleute. Sie haben nämlich gesagt: Deutschland braucht ein Tempolimit. – Der Einzige, der das offen- Auch nicht neu sind die Argumente, die aus Umwelt- sichtlich nicht wahrhaben will und auf die Meinung des schutzgründen für eine Reduzierung der Geschwindig- fachlichen Beirats nicht viel gibt, ist der Minister selber. keit auf Autobahnen sprechen. Die Fachverbände weisen (Zuruf von der CDU/CSU: Steinbrück!) darauf hin, dass eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 120 Kilometer pro Stunde den CO2-Ausstoß um Alle Fakten sprechen für ein Tempolimit. Es wurde 9 Prozent senken würde; das entspräche ungefähr schon gesagt: Wir sind weltweit fast das einzige Land, 3,4 Millionen Tonnen CO2, das ist mehr, als der gesamte auf dessen Autobahnen kein generelles Tempolimit gilt. Schienenverkehr in Deutschland verursacht. Nur in Deutschland darf per Gesetz gerast werden. Wir finden: Damit muss Schluss sein! Die Debatte über ein generelles Tempolimit ist schon alt, damit hat Herr Steinbrück durchaus recht. Doch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bislang ist diese Idee an der Lobbyarbeit der mächtigen Autokonzerne gescheitert. Auch Rot-Grün hat vor ihnen Kommen wir zu den Fakten, Herr Kollege Luksic. gekuscht, obwohl es eine Mehrheit für die Einführung Die Einführung von Tempo 130, in dem Fall auf der eines Tempolimits gab. Sie haben das Thema umschifft Autobahn A 24 zwischen dem Dreieck Havelland und und es gar nicht erst auf die Tagesordnung gesetzt. dem Dreieck Wittstock/Dosse, hat innerhalb von kürzes- ter Zeit zu einer erheblichen Verkehrsverbesserung ge- Alle Argumente liegen auf dem Tisch. Nehmen wir führt: Halbierung der Unfallzahlen und minus 60 Pro- diese Argumente ernst und knicken nicht gleich wieder zent bei Verletzten bzw. Getöteten. Die Fakten belegen 30096 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Stephan Kühn (A) klar, dass eine Verbesserung der Verkehrssicherheit mit (Petra Müller [Aachen] [FDP]: Was haben Sie (C) der Einführung eines Tempolimits einhergeht. für ein Bild von einem älteren Menschen! Das ist doch nicht wahr!) Tempolimit reduziert Verkehrslärm. Durch Tempo- limit – das ist schon gesagt worden – können die CO2- Dieses Argument für Tempo 120 müsste bei Ihnen doch Emissionen reduziert werden, aber nicht nur die, sondern tragen. Wir sind uns sicher: Freie Fahrt für Raser war auch die Kohlenmonoxid- und Stickstoffbelastung kann gestern. bis zu 28 Prozent gemindert werden. Auch das ist ein Argument für ein Tempolimit. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Auch die Kapazität der Autobahnen spielt eine Rolle. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es gibt an vielen Stellen im Autobahnnetz Staus. Die Strecken sind überlastet. Wir wissen, dass ein generelles Vizepräsident Eduard Oswald: Tempolimit die Kapazität der Autobahnen erhöht, Vielen Dank. – Nächste Rednerin für die Fraktion von CDU und CSU ist unsere Kollegin Frau Daniela (Oliver Luksic [FDP]: Quatsch!) Ludwig. Bitte schön, Frau Kollegin . weil das Geschwindigkeitsniveau homogener ist. So pas- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) sen mehr Fahrzeuge auf die Autobahn, und deshalb geht es flüssiger voran. Daniela Ludwig (CDU/CSU): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen Ähnlich ist es bei der Frage der Standards. Es wird und Kollegen! Liebe Zuschauer auf den Tribünen! Herr immer pauschal behauptet, die Krötentunnel und die Pronold, Sie haben auf das Jahr 1995 und Frau Merkel Wildbrücken würden den Autobahnbau verteuern. Alles zurückgegriffen. Das kann ich auch. Ich gehe noch ein Unfug! Grund sind die hohen Standards, die notwendig Jahr weiter zurück: Herr Schröder, damals noch Minis- sind, weil hohe Geschwindigkeiten gefahren werden. terpräsident von Niedersachsen, wurde im Spiegel ge- fragt, was er denn als Autoministerpräsident von einem (Oliver Luksic [FDP]: Quatsch!) Tempolimit halte. Wenn diese hohen Geschwindigkeiten nicht erlaubt wä- (Johannes Kahrs [SPD]: Guter Mann übrigens! ren, könnten die beim Autobahnbau eingesparten Mittel Sehr gut!) für die Verkehrssicherheitsarbeit verwendet werden. Er sagte: Ganz schlecht, schädlich für die Autokonjunk- (B) Tempo 120 würde auch das Aggressionspotenzial auf tur. – Sie finden den Aufhänger Ihrer Rede – Frau (D) Autobahnen reduzieren. Alle kämen entspannter ans Merkel/1995 – wahrscheinlich extrem originell. Ich fand Ziel. Gerade die älteren Verkehrsteilnehmer sagen zu- das gähnend langweilig und würde gerne zur Sache re- nehmend, dass sie sich auf den deutschen Autobahnen den; nicht mehr sicher fühlen. Wer rasen will, kann das tun: auf dem Lausitzring, auf dem Nürburgring oder auf dem (Florian Pronold [SPD]: Sie sitzen im Glashaus Hockenheimring. Nach meinem Kenntnisstand haben und werfen mit Steinen!) alle drei Rennstrecken wirtschaftliche Probleme; viel- denn die Sache ist ernst genug und ernst zu nehmen. leicht könnte man ihnen damit sogar helfen. Herr Kühn hat mir und meinen Kollegen mit einem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Satz definitiv aus der Seele gesprochen – damit bin ich Diese Bundesregierung hat außer Appellen und Wer- bei der Sache und beim Ernst der Sache –: Jeder Ver- bekampagnen nichts getan, um die Unfallursache Num- kehrstote ist tatsächlich einer zu viel und jeder Verletzte mer eins, Fahren mit nicht angepasster Geschwindigkeit, auch. Wir glauben aber im Gegensatz zu Ihnen wirksam zu bekämpfen. Nichts ist passiert! Kein sub- (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: stanzieller Beitrag! Das nationale Verkehrssicherheits- Je schneller man fährt, desto weniger Tote, programm ist nichts anderes als ein Papiertiger; denn er oder was meinen Sie?) leistet in der Praxis keinen Beitrag zu mehr Verkehrs- sicherheit. – wenn Sie mich ausreden lassen, erkläre ich es Ihnen, Frau Höhn; immer gern –, dass ein generelles Tempoli- Da wir in der Debatte gemerkt haben, dass Sie von mit auf allen Autobahnen, für jeden Autobahnkilometer der Koalition sachlichen Argumenten nur in begrenztem in dieser Republik nicht zielführend ist. Warum? Die Maße offen gegenüberstehen, Zahlen sind schon genannt worden – ich nenne sie aber (Oliver Luksic [FDP]: Sie haben ja keine gerne noch einmal, weil ich glaube, dass sie uns bei der Argumente! Das ist das Problem!) Erkenntnisfindung helfen können –: Auf 40 Prozent der deutschen Autobahnen gibt es bereits ein Tempolimit, sage ich Ihnen: Helfen Sie doch wenigstens Ihrem weil es aus Lärmschutzgründen notwendig ist oder weil Minister, der jetzt sogar an der Debatte teilnimmt! Mit es Sicherheitsgründe dafür gibt. Sie haben Autobahnab- Tempo 120 können alle im Auto entspannt und stressfrei schnitte genannt, auf denen die Zahl der Verkehrstoten seine CD „Adagio im Auto“ mit Klavierkonzerten von gesunken ist, nachdem ein Tempolimit eingeführt wurde. Mozart hören. Dazu kann man den Straßenverkehrsbehörden nur gratu- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30097

Daniela Ludwig (A) lieren; denn das zeigt, dass sie die richtigen Abschnitte scher Verkehrsminister leider Gottes hinterlassen hat; (C) ausgewählt haben. wir kümmern uns um seine unerledigte Arbeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Florian Pronold [SPD]: Entschuldigung! Sie haben 1,5 Milliarden Euro jedes Jahr im Ver- Im Gesetz steht, dass der Autofahrer um eine ange- kehrsbereich eingenommen und nichts zurück- messene Fahrweise gebeten wird, und zwar so oder so. gegeben! Sie sind zuständig dafür! Nach vier Auch bei einem Tempolimit muss er sich angemessen Jahren Regierungszeit immer noch die Schuld verhalten und überlegen, ob er situationsbedingt viel- auf andere zu schieben, ist billig!) leicht noch langsamer fahren muss als vorgeschrieben. Auch das verhindert Unfälle. Das regt mich viel mehr auf als die Debatte, ob Herr Steinbrück für oder gegen was auch immer ist. Das inte- Man muss auch sagen: Dort, wo am meisten Verkehr ressiert mich nicht. ist, nämlich auf den Autobahnen – ein Verkehrszuwachs von 31,6 Prozent in den letzten Jahren –, kommen im (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Warum Vergleich weniger Menschen bei Unfällen zu Tode, beantragen Sie eigentlich diese Aktuelle wenn auch immer noch zu viele; denn am schlimmsten Stunde, wenn Sie sich darüber aufregen?) ist es auf den Landstraßen. Vielmehr ist dies eine gute Gelegenheit, hier noch ein- (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: mal darzustellen, dass Sie für alles Mögliche in Ihrer Re- Sie haben doch gesagt: Jeder Tote ist einer zu gierungszeit Geld hatten, nur nicht für die Infrastruktur. viel!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Auf den Landstraßen haben wir aber schon ein Tempo- Der große Teil des Landes, insbesondere der westliche limit. Der Grund für die vielen Verkehrsunfälle auf Teil, leidet nach wie vor unter den fürchterlichen Folgen Landstraßen ist nicht, dass dort, wie Sie so schön sagen, dieser Politik. Das ist das Schlimme. gerast wird, sondern zum Beispiel, dass Bäume am Stra- ßenrand stehen. (Florian Pronold [SPD]: Wenn das Thema Sie so aufregt, warum haben Sie es dann bean- (Petra Müller [Aachen] [FDP]: Oder schlecht tragt? Reden wir doch über den Zustand der ausgebaute Straßen in SPD-geführten Bundes- Infrastruktur! Warum keine Aktuelle Stunde ländern!) dazu?) Eine nasse Fahrbahn, schlechter Asphalt, schlecht ausge- Ich kann nur sagen: Leute wie Sie machen hoffentlich baute Straßen und hügelige bzw. bergige Straßenverläufe nie mehr Verkehrspolitik und sind hoffentlich nie mehr (B) führen häufig zu Unfällen, egal wie schnell oder lang- (D) in der Regierungsverantwortung für dieses Land. Das sam man fährt. kann ich wirklich nur hoffen. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ist jeder Tote einer zu viel, ja oder nein?) – Selbstverständlich. Aber Sie reden doch letztlich am Vizepräsident Eduard Oswald: Problem vorbei. Schauen Sie sich die Zahlen an! Die Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für Zahlen aus Österreich sind oft genannt worden. Es gibt die Fraktion der Sozialdemokraten unser Kollege noch ein anderes Land mit einem sehr strikten Tempo- Johannes Kahrs. Bitte schön, Kollege Johannes Kahrs. limit und mit dennoch vielen Verkehrstoten auf den Highways, nämlich die Vereinigten Staaten. Auch da (Beifall bei der SPD) hilft das generelle Tempolimit nicht, um die Zahl der Verkehrstoten deutlich zu verringern. Also müssen wir Johannes Kahrs (SPD): uns fragen: Ist ein generelles Tempolimit richtig, ja oder Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und nein? Ich sage Ihnen für unsere Koalition: Nein, es ist Kollegen! Diese Debatte ist von CDU/CSU und FDP an- nicht richtig. gemeldet worden, weil sie hier eine Runde billige Pole- mik abladen wollen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Patrick Döring [FDP]: Das ist Ihnen ja gänz- Ich will jetzt nicht wieder die Vergangenheit bemühen lich fremd! – Heiterkeit bei der FDP) und sagen, dass Sie es doch längst hätten einführen kön- nen. Wissen Sie, an den Folgen Ihrer fatalen Verkehrs- – Selbstverständlich, Herr Kollege. Mir ist das gänzlich politik knabbern wir noch heute. Da müssen wir uns nur fremd. Ich bewege mich vorzugsweise auf der Sach- den teilweise schlechten Zustand der Infrastruktur an- ebene. schauen. (Lachen bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – der CDU/CSU) Oliver Luksic [FDP]: In der Tat! – Johannes Wenn man also feststellt, warum Sie diese Debatte Kahrs [SPD]: Da wäre ich an Ihrer Stelle ganz initiiert haben, dann merkt man auch, dass Sie etwas ver- ruhig!) bergen wollen. Frau Ludwig, Sie haben sich ja eben ge- Die Situation ist immer noch schwierig. Wir baden im- konnt aufgeregt. Schauen wir uns einmal die Leistungs- mer noch die Sünden aus, die uns ein gewisser ostdeut- bilanz Ihres Ministers – er ist gerade gekommen – an! In 30098 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Johannes Kahrs (A) der Welt, bekanntermaßen kein Kampfblatt der deut- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (C) schen Sozialdemokratie, kann man lesen: „Es brennt an DIE GRÜNEN – Petra Müller [Aachen] allen Ecken und Enden“. Dort steht auch, dass die Präsi- [FDP]: Wofür sind Sie denn?) diumsmitglieder des Deutschen Verkehrsforums einen Brandbrief geschrieben und gewarnt haben, „Straßen Jetzt kommen wir zu der Frage, wofür wir als Sozial- und Trassen stünden vor dem Kollaps“. In der Welt steht demokraten sind. auch, dass es in Deutschland „erhebliche Defizite“ gibt. (Zurufe von der FDP: Ah!) Gleichzeitig hat diese Bundesregierung, der Ihr Minister angehört, ein Eckwertepapier beschlossen, in dem vor- Wir haben einen Kanzlerkandidaten, der klar gesagt hat: gesehen ist, dass dieser Haushalt jedes Jahr 1 Milliarde Jeder Verkehrstote ist einer zu viel. Ad eins. Ad zwei hat Euro weniger bekommt. Das sind die Fakten. Sie strei- er gesagt: Da, wo man aus Sicherheitsgründen ein Tem- chen im Bau- und Verkehrshaushalt. Das hat dieses Ka- polimit braucht, sind wir dafür. Aber wir sind gegen ein binett beschlossen. Ad eins. generelles Tempolimit. Ad zwei. Sie stellen sich hierhin, klagen laut und dis- (Oliver Luksic [FDP]: Und was sagt Ihre Par- kutieren mit uns über ein Tempolimit 120, weil Sie sel- tei dazu? Was sagen Herr Gabriel, Frau Nahles ber Ihre eigene miserable Politik nicht geregelt bekom- und die ganzen anderen, die sich dazu geäußert men. Wir haben hier in den letzten Wochen und Monaten haben?) lange über die Situation am Nord-Ostsee-Kanal gespro- Das ist die klare Ansage unseres Kanzlerkandidaten, und chen, wo Sie es verbaselt haben, wo Sie das Geld abge- in unserem Wahlprogramm steht nichts anderes. zogen haben, wo Sie es nicht hingekriegt haben. Wenn Sie sich unser Programm ansehen, stellen Sie (Beifall bei der SPD – Oliver Luksic [FDP]: fest, dass einige meiner Vorredner recht haben: Auf der Tempolimit auf Wasserstraßen, oder was? Re- einen Seite ist es wirklich schwierig, viele rationale Ar- den Sie doch mal zum Thema! Thema ver- gumente zu finden, warum man schneller als 120 fahren fehlt!) sollte. Es gibt eine verkorkste Reform der Wasser- und Schiff- (Beifall des Abg. Gerd Bollmann [SPD]) fahrtsverwaltung. Wir haben unendlich viele Probleme. Es gibt gesperrte Brücken. Das Einzige, was Ihnen ein- Auf der anderen Seite muss man aber auch sagen dürfen: fällt, aber ist, aus diesem Etat Geld herauszunehmen. Es gibt auch keine rationalen Argumente dafür, dass in Frau Ludwig, es gehört eine ganz schöne Portion Unver- Deutschland geraucht wird. Es gibt kein rationales Argu- schämtheit dazu, ment dafür, dass in Deutschland Bier und Wein getrun- (B) ken werden. Es gibt kein rationales Argument dafür, dass (D) (Daniela Ludwig [CDU/CSU]: Das sagen in Deutschland Schokolade gegessen wird, ausgerechnet Sie!) (Patrick Döring [FDP]: Und dafür, dass man sich hier hinzustellen und uns Vorwürfe zu machen, SPD wählt!) während Sie diesen Etat um Geld erleichtern. außer von mir vielleicht. Ich glaube, man muss zur (Beifall bei der SPD) Kenntnis nehmen, dass die Bürger in diesem Land das eine oder andere selbst entscheiden wollen, Sie sollten auf der Sachebene bleiben und den Haushalt lesen und verstehen. Auch Sie, Herr Döring, kommen (Gero Storjohann [CDU/CSU]: Richtig!) dann weiter; jedenfalls habe ich die Hoffnung. und das muss auch möglich sein. Die Situation in Bezug auf dieses Thema ist doch re- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der lativ einfach. Frau Merkel war für ein Tempolimit; sie ist CDU/CSU) hier eben zitiert worden. Ob sie es noch ist, weiß man nicht; denn sie äußert sich zu keinem Thema. Man muss alles tun, was möglich ist, um die Sicher- heit zu erhöhen. Insofern hat unser Kanzlerkandidat Peer (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP) Steinbrück recht. Als Umweltministerin war sie jedenfalls dafür und ist (Oliver Luksic [FDP]: Was will die SPD?) dann von der CSU als Vaterlandsverräterin beschimpft worden. Ich muss ehrlich sagen: Das ist ein Umgang, Wir Sozialdemokraten haben das entsprechend richtig- den man, wie ich finde, nicht pflegen sollte. Wenn man gestellt. Auch ich zitiere gerne meine Generalsekretärin die SPD hier vorführen möchte, , die eben von der Noch-Regierungspartei vielfach zitiert worden ist; sie ist eine gute Frau. (Petra Müller [Aachen] [FDP]: Die führt sich doch (Petra Müller [Aachen] [FDP]: Hochmut selber vor! Das brauchen wir gar nicht!) kommt vor dem Fall!) muss man doch zumindest aufpassen, dass man in der ei- Ich sage Ihnen: In der Sache sind die Sozialdemokraten genen Veranstaltung nicht bloßgestellt wird. Wir können eindeutig und klar. hier laufend Ihre eigene Kanzlerin zitieren, die für ein Tempolimit ist. Das ist doch peinlich für Sie. Es ist un- (Oliver Luksic [FDP]: Der Parteibeschluss ist säglich. aber ein anderer!) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30099

Johannes Kahrs (A) Jetzt möchte ich auf Folgendes hinweisen: Diese De- Nehmen Sie die SPD jetzt in Schutz, oder (C) batte dient ja einem Zweck. Wir diskutieren doch nicht was?) ernsthaft im Deutschen Bundestag über dieses Thema, damit sich die Union darüber klar wird, wie der Stand Wir haben in dieser Debatte viele bösartige Unterstel- der Diskussion innerhalb der SPD ist. Dass es zu solch lungen gehört. Das ist immer so, wenn mit dem An- einem Thema in einer großen Volkspartei unterschiedli- spruch der überheblichen Moralität denjenigen, die für che Standpunkte gibt, ist doch klar. differenzierte Lösungen sind, die glauben, dass die Bür- gerinnen und Bürger mit ihrem Leib und Leben und mit (Zurufe von der FDP: Ah!) dem Leben anderer besser umgehen als Verordnungen, – Aber Entschuldigung, das ist doch völlig in Ordnung. die sicher sind, dass Landesverkehrsminister an den Stellen, an denen es nötig ist, die richtige Regelung tref- (Oliver Luksic [FDP]: Es gibt eine klare fen, und die der festen Überzeugung sind, dass es nicht Beschlusslage!) klug ist, die Menschen zu Tag- und Nachtzeiten, zu de- nen unsere Autobahnen in manchen Gegenden nicht sehr Ich könnte Ihnen reihenweise Themen nennen, zu denen stark befahren sind, mit einem kaum noch verstehbaren selbst FDP und Union unterschiedliche Meinungen ha- Verbot zu belegen, unterstellt wird, sie seien dafür, dass ben. Menschen auf der Autobahn zu Tode kommen. Man muss in der Lage sein, zu differenzieren. Ich per- sönlich habe nicht einmal einen Führerschein, bin also Ich stelle fest: 6 Prozent aller Unfälle mit Personen- im Gegensatz zu Ihnen komplett objektiv; denn ich rase schäden passieren auf deutschen Autobahnen, davon we- nicht. niger als ein Drittel wegen nicht angepasster Geschwin- digkeit. Jeder davon ist einer zu viel. Aber ich lasse mir (Heiterkeit bei der SPD) von der Partei des erhobenen Zeigefingers, den Grünen, Ich bin auch kein Verkehrslobbyist; ich habe, wie gesagt, nicht unterstellen, dass wir das anders sehen als Sie. Wir nicht einmal einen Führerschein. Mein Freund hat einen haben nur andere Lösungen für das Problem. Käfer, 63er-Baujahr; damit kann man, wenn es hoch- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) kommt, 120 fahren. Aber das passt ins Muster. Wenn man sich das Pro- Ich denke, man muss in der Lage sein, ein paar Dinge gramm dieser Partei anschaut, dann staunt man. Im Pro- in diesem Land nicht zu regeln. Das, glaube ich, haben gramm von Bündnis 90/Die Grünen lautet das meist be- wir Sozialdemokraten klargemacht. Ich hoffe, Sie ver- nutzte Verb „müssen“. 583-mal „müssen“ die Deutschen stehen das. das tun, was Sie auf Ihren Parteitagen beschlossen ha- (B) Glück auf! ben. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist (D) vielleicht noch eine Hausordnung für eine grüne Besse- (Beifall bei der SPD) rungsanstalt; ein Konzept für eine Republik freier Bür- ger ist das sicher nicht. Vizepräsident Eduard Oswald: (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Vielen Dank, Kollege Kahrs. – Nächster Redner in Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion der FDP Oh doch! Deutschlandweit!) unser Kollege Patrick Döring. Bitte schön, Kollege Patrick Döring. Die Sozialdemokraten sind nicht viel besser: 314-mal „müssen“ die Bürgerinnen und Bürger tun, was die So- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) zialdemokraten in ihrem Programm beschlossen haben. Sie müssen verzichten, zum Beispiel auf die Pendlerpau- Patrick Döring (FDP): schale. Sie müssen höhere Steuern zahlen, zum Beispiel Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ak- eine höhere Mineralölsteuer. All das müssen die Deut- tuelle Stunden und Debatten dieser Art sind immer sehr schen zum Wohle der Republik tun. lehrreich. Der Kollege Pronold hat sich als Hardcorefan der Frau Bundeskanzlerin geoutet. Ich hoffe, all die Bü- (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Jetzt cher sind nicht nur gelesen, sondern auch signiert; an- müssen wir uns diese Rede anhören!) sonsten können Sie das ja morgen nachholen. Sozialdemokraten und Grüne meinen zu wissen, wie (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP und der die Menschen leben sollen. Die Politik des erhobenen CDU/CSU) Zeigefingers als Konzept für die nächsten vier Jahre? Da sagen wir: Nein, danke, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Kollege musste – das war bestimmt mühsam – bis in das Jahr 1995 zurückgehen, um ein geeignetes Zitat zu (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) finden. Selbst wenn es so stattgefunden hat – und wer Die Grünen sind wenigstens ehrlich. Sie fordern nicht bin ich, den Autoren zu widersprechen? –: Die Frau nur ein Tempolimit auf Autobahnen, sondern gleich Bundeskanzlerin unterscheidet sich von Ihrem Kanzler- auch noch auf allen Bundes- und Landstraßen Tempo 80 kandidaten darin, dass sie einen vor 20 Jahren gemach- und innerorts überall Tempo 30, und natürlich sollen die ten Fehler nicht wiederholt. Voraussetzungen dafür geschaffen werden, in deutschen (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Großstädten eine Citymaut zu erheben und alle Lkws, Florian Pronold [SPD]: Woher wissen Sie das? die schwerer sind als 3,5 Tonnen, auf allen Straßen zu 30100 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Patrick Döring (A) bemauten. Da die SPD sowieso nicht weiß, was sie will, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (C) ist klar: Am Ende wird es so kommen, wie die Grünen es Florian Pronold [SPD]: Haben Sie nachge- wollen. Die sind wenigstens ehrlich und erklären den fragt, wofür die Frau Kanzlerin heute ist?) Menschen, dass sie sie gängeln wollen – erstaunlicher- weise werden sie dafür auch noch gewählt. Volkmar Vogel (Kleinsaara) (CDU/CSU): (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Kollegen! Herr Pronold und Herr Kahrs, Sie haben zi- tiert, was die Kanzlerin im Jahr 1995 gesagt hat. Damit – Darüber können Sie sich freuen. zeigen Sie, dass Ihr Vorsitzender und die SPD eigentlich auf dem Stand von 1995 stehen geblieben sind. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Menschen sind einfach weiter (Johannes Kahrs [SPD]: Das müssen Sie jetzt als Sie!) einmal erklären! Das hat niemand hier verstan- den!) Ich finde fantastisch, was für ein Weltbild Sie haben. Wir hingegen, so auch unsere Vorsitzende, haben uns Sie haben ein so konservatives Gesellschaftsbild, weiterentwickelt und sehen die Situation heute in einem (Christian Lange [Backnang] [SPD]: Die ha- ganz anderen Licht. ben die CDU schon überholt!) (Johannes Kahrs [SPD]: Da klatscht nicht einmal die CDU!) dass es Ihre innere Überzeugung ist, dass der Staat, dass die Politik alles besser weiß als die Bürger. Meine sehr Man muss eines deutlich sagen: Mit Tempolimit 120 verehrten Damen und Herren, wir werden die Diskus- stellen Sie zur Alternative: Mobilität oder Verkehrs- sion führen, ob die Menschen wirklich ein Schnäppchen- sicherheit. Sie stellen zur Alternative: Mobilität oder verbot, ein Sonntagsfahrverbot, ein Motorrollerverbot, Ökologie. ein Glühbirnenverbot, ein Billigfliegerverbot, ein Gen- (Johannes Kahrs [SPD]: Wer hat denn das technikverbot, ein Killerspielverbot, ein Nachtflug- gefordert?) verbot, ein Rauchverbot, ein Heizpilzverbot, ein Fleisch- verbot an Wochentagen in Schulen und Kitas, ein Das ist nicht der Weg, den wir beschreiten wollen. Wir Solarienverbot für Jugendliche, ein Alkoholverbot im sind der Auffassung, dass beides zusammengehört: ÖPNV, ein Grillverbot in Parks, ein Werbeverbot für Mobilität und Verkehrssicherheit, Mobilität und Öko- Fahrzeuge mit hohem Benzinverbrauch, ein Alkohol- logie. werbungsverbot, ein Flatrateverbot, ein Verbot von (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (D) verkaufsoffenen Sonntagen, ein Verbot von Lichtver- Johannes Kahrs [SPD]: Haben Sie mir zuge- schmutzung, ein Verbot von Tieren in Zirkussen, ein hört? Entweder haben Sie nicht zugehört, oder Verbot von nicht energieeffizienten Kühlschränken, ein Sie haben Verbot von getrenntgeschlechtlichen Toiletten, ein Ver- es nicht verstanden!) bot von Handynutzung in Kulturveranstaltungen, ein Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist heute nicht Verbot von Süßigkeitenwerbung im Umfeld von Kinder- die erste Debatte, die wir über dieses Thema führen. gärten und ein Verbot von Stand-by-Funktionen bei Man muss eines ganz deutlich sagen: Tempolimit 120 Elektrogeräten wollen. All das steht im Programm der auf den deutschen Autobahnen ist ein Angriff auf die Grünen. Wir werden sehen, wie viele Menschen auf Mobilität in unserem Land. diese Weise erzogen werden wollen. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der Oh! – Johannes Kahrs [SPD]: Abgelesene Re- CDU/CSU) den, die nicht mehr stimmen, sind schlecht!) Aber was will man anderes erwarten von einer Partei der Das wäre der Anfang vom Ende des Individualverkehrs. Soziologen und Sozialpädagogen? Der Individualverkehr hat jedoch einen berechtigten Platz in unserem System. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Wir stehen für Freiheit und Verantwortung. Deshalb Ein Tempolimit 120 ist auch mit der Verkehrssicherheit sind wir der Meinung, dass die Regeln, die auf deutschen nicht begründbar – Patrick Döring hat es ausgeführt –: Autobahnen gelten, ausreichend sind. Auf ungefähr 3 Prozent des Straßennetzes fließen über 30 Prozent des Verkehrs; dort geschehen aber lediglich Vielen Dank. 6 Prozent der Unfälle. Das ist auch noch sehr viel, viel (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) zu viel. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vizepräsident Eduard Oswald: Ich denke, jeder Tote ist einer zu viel?) Nächster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für Darum wollen wir dafür sorgen, dass die Zahl der getö- die Fraktion von CDU und CSU unser Kollege Volkmar teten Menschen und die Zahl der verletzten Menschen Vogel. Bitte schön, Kollege Volkmar Vogel. weiter sinkt. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30101

Volkmar Vogel (Kleinsaara) (A) (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Dafür muss (Florian Pronold [SPD]: Nach vier Jahren ru- (C) man alles tun! – Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/ fen Sie die Sozialdemokraten zu Hilfe! Das DIE GRÜNEN]: Dann machen Sie doch et- finde ich gut!) was!) Wir werden den technischen Fortschritt gerade im Kfz- Wir sind hier auf einem richtigen Weg. Vor drei Jahren Bereich weiter unterstützen, wenn es darum geht, intelli- lag die Zahl der Getöteten schon einmal unter 4 000 gente Fahrassistenzsysteme auf den Weg zu bringen, – eine hohe Zahl –, danach ist sie wieder auf über 4 000 (Florian Pronold [SPD]: Vier Jahre lang be- angestiegen; im vergangenen Jahr ist sie glücklicher- kommt ihr die Infrastruktur nicht hin, und weise aber wieder gesunken und lag bei 3 600. Das ist dann braucht ihr die Sozialdemokraten, um das auch noch viel zu viel, zeigt aber, dass wir mit unseren wieder zu richten!) Maßnahmen auf dem richtigen Weg sind. und wir werden alle Ehrenamtlichen und Hauptamtli- (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: chen unterstützen, die dafür Sorge tragen, die Kraftfah- Was ist das denn für eine Aussage? – Florian rer zu informieren und in den Verkehrserziehungspro- Pronold [SPD]: Was haben Sie denn in den grammen entsprechend zu unterweisen, und auf diese vier Jahren gemacht?) Art und Weise das Verständnis eines freien Bürgers in Wir müssen eine ganzheitliche Betrachtung vorneh- diesem Land weiter voranbringen. men, Infrastruktur sicher ausbauen, selbstlernende Sys- (Johannes Kahrs [SPD]: Glück auf!) teme installieren, Technik, die dafür sorgt, dass weniger Menschen zu Schaden kommen, also Airbags, Sicher- Aber natürlich werden wir dort, wo es notwendig ist, um heitsgurte, aber vor allen Dingen auch neue Systeme, in- Menschen vor Gefahren zu bewahren, und wo es Gefah- telligente Fahrassistenzsysteme, die schwere Unfälle renstellen gibt, entsprechende Maßnahmen einleiten, ge- verhindern. meinsam mit den Kommunen und den Ländern und ent- sprechend der Möglichkeiten, die wir hier im Bundestag (Johannes Kahrs [SPD]: Abgelesene Reden, haben. die man selber nicht versteht! Das ist schlimm!) Ich bleibe dabei – damit komme ich zum Anfang mei- ner Rede zurück –: Das ist der Weg, den wir gehen, und das ist der richtige Weg, weil unseres Erachtens wichtig ist, dass die Politik (Florian Pronold [SPD]: Aber nicht wieder- den Bedürfnissen der Menschen folgt und nicht umge- holen, bitte!) dreht. Für uns sind Verkehrssicherheit auf der einen Seite und (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- zügige Mobilität auf der anderen Seite kein Wider- neten der FDP) spruch; beides gehört zusammen, und daran werden wir weiter arbeiten. Patrick Döring hat das in eindrucksvoller Art und Weise dargelegt, und dazu stehen wir. Vielen Dank. Glück auf! (Florian Pronold [SPD]: Das stimmt! Döring (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) hat eine bessere Rede gehalten als Sie! Das muss man neidlos anerkennen!) Vizepräsident Eduard Oswald: Ich weiß auch aus eigener Erfahrung: Die Menschen Vielen Dank. – Nächste Rednerin in unserer Aktuel- wollen mobil sein, und sie müssen aufgrund ihrer kon- len Stunde ist für die Fraktion der Sozialdemokraten un- kreten Lebenssituation mobil sein. Dabei müssen wir sie sere Kollegin Frau Kirsten Lühmann. Bitte schön, Frau mit politischen Maßnahmen unterstützen. Hier hilft Kollegin Lühmann. keine sozialistische Gängelei oder Bevormundung, son- (Beifall bei der SPD) dern nur eines, (Florian Pronold [SPD]: Ist das auch abgelesen, Kirsten Lühmann (SPD): oder ist das Ihre innere Überzeugung?) Liebe Kollegen! Liebe Kolleginnen! Herr Präsident! Nordrhein-Westfalen: Eine Pkw-Fahrerin fährt an einem nämlich eine Stärkung der effektiven Mobilität durch Stauende auf einen Lkw auf. Hessen: Auf einer Kreu- uns. Deswegen ist unser Ziel die Verbesserung der Infra- zung verursacht ein Pkw-Fahrer durch Missachten der struktur. Dazu werden wir in den nächsten Monaten wei- Vorfahrt einen Unfall; das Auto überschlägt sich. Bay- tere Maßnahmen mit Wirkung für die nächsten Jahre ern: Ein alkoholisierter Lkw-Fahrer verunfallt an einer einleiten. Baustellenauffahrt. Niedersachsen: Ein Lkw-Fahrer hat (Florian Pronold [SPD]: Weniger Geld! Re- beim Abbiegen einen neben ihm fahrenden Fahrradfah- spekt! – Stephan Kühn [BÜNDNIS 90/DIE rer übersehen und angefahren. – Zwei Sachen haben GRÜNEN]: Vier Jahre hatten Sie Zeit!) diese vier Vorfälle gemeinsam. Das Erste ist: Sie sind in den letzten Tagen passiert. Das Zweite ist: Alle Beteilig- Dafür gibt es auch die Bodewig-Kommission, deren ten sind glücklicherweise nur leicht verletzt worden. Arbeit wir sehr unterstützen. Im Gegensatz zur SPD, die starre Vorstellungen hat, gehen wir hier ergebnisoffen (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: heran. Das spricht für eine ganzheitliche Betrach- 30102 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Kirsten Lühmann (A) tung! Die Straßen müssen sicher sein, Technik Herren und Damen, ich vermute, da wird dieser Bericht (C) muss vorhanden sein, und die Leute müssen auch noch im Oktober liegen, wenn der neue Minister vernünftig sein! Alles drei gehört zusam- oder die neue Ministerin einer rot-grünen Regierung die- men! – Oliver Luksic [FDP]: Das hat mit ei- ses Büro übernehmen wird. Ich kann Ihnen aber versi- nem Tempolimit auf den Autobahnen nichts zu chern: Dann wird dieser Bericht ausgewertet, und dann tun!) werden wir etwas tun. Aus meiner Erfahrung als Polizeibeamtin weiß ich aber, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ dass nicht alle Menschen bei solchen Vorfällen solches DIE GRÜNEN) Glück haben. Im letzten Jahr sind 3 606 Menschen bei Verkehrsunfällen tödlich verunglückt. Alcolocks, Herr Storjohann, ist noch ein Thema im Bereich der Verkehrssicherheit, bei dem wir uns einig Die Bundesrepublik hat sich verpflichtet, die EU-Ini- sind. Jeder zehnte Verkehrsunfalltod wird durch Alko- tiative umzusetzen, nach der wir die Zahl dieser Unfälle holmissbrauch verursacht. Andere Länder haben techni- bis zum Jahre 2020 um 40 Prozent senken wollen. sche Möglichkeiten, um Wiederholungsgefahren zu ver- Minister Ramsauer hat dazu eine wunderschöne Hoch- hindern. Wir beide haben uns für die Einführung von glanzbroschüre aufgelegt und verteilt. Die Frage, die wir Alcolocks ausgesprochen. Der Minister hat einen Be- uns zum Thema Verkehrssicherheit stellen, ist: Was ist richt angefordert, der – Sie ahnen es – auf seinem passiert? Was hat der Minister in den letzten vier Jahren Schreibtisch liegt. Die Verkehrssicherheitsverbände, die gemacht – außer den bekannten Ankündigungen in der den Antrag gestellt haben, zu diesem Thema einen Pilot- Presse, dass er gegen die Verrohung von Kampfradlern versuch durchführen zu dürfen, haben bis heute keine vorgehen will, dass er für eine Helmpflicht für unwillige Antwort bekommen. Ich vermute einmal: Auch dieser Fahrradfahrende ist, dass er für eine Reform der soge- Mangel wird erst im Oktober geheilt werden können. nannten Idiotentests ist, (Dr. , Bundesminister: Das Ge- Viel hängt beim Thema Verkehrssicherheit von der genteil!) Qualität von Schulungen ab. Diese Bundesregierung will im Rahmen der Reform des Punktesystems die unwirk- und der Versicherung, er wolle die Winterreifenpflicht samen Seminare durch wirksame ersetzen. Wir wissen auf Effektivität überprüfen? Das sind wunderschöne alle: Qualität kostet Geld. Wenn diese neuen Seminare, Themen für die Verkehrssicherheit. wie geplant, bis zu 800 Euro kosten werden, dann, denke ich, haben die Menschen in diesem Land ein Anrecht da- (Oliver Luksic [FDP]: Falsch zitiert!) rauf, dass überprüft wird, ob sie dieses Geld nicht um- (B) Aber passiert ist nichts – außer vielleicht, dass Sie den sonst ausgeben, sondern für eine wirksame Maßnahme. (D) Etat für den Neubau von Fahrradwegen um über 40 Pro- Herr Storjohann, Sie haben bei der letzten Debatte zu zent gekürzt haben. diesem Thema richtigerweise gesagt: Wir müssen in das Gesetz verpflichtend aufnehmen, dass nach einer gewis- (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sen Zeit überprüft wird, ob diese Maßnahmen etwas Aha!) bringen oder nicht. – Was hat Ihr Minister gemacht? Sie Im Rahmen der Verkehrssicherheit ist das einfach ein ahnen es: Skandal. (Zurufe von der SPD: Nichts!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Nichts! Das ist unmöglich. Dabei hätten Sie einfach nur, Herr Ramsauer, wenn (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sie etwas für die Verkehrssicherheit machen wollten, un- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – sere Debatten aufmerksam verfolgen müssen. Dann Florian Pronold [SPD]: Aber nicht neu!) wäre Ihnen aufgefallen: Wir könnten sehr viel für Fahr- anfänger zwischen 18 und 24 Jahren tun; denn sie sind Ich könnte die Beispiele fortführen. Fazit ist: Dieser besonders gefährdet. Herr Storjohann, wir beide haben Minister hat in den letzten vier Jahren zum Thema Ver- hier in diesem Hause den Vorschlag gemacht, ein Mehr- kehrssicherheit viel angekündigt, aber wenig entschie- phasenmodell einzuführen, also junge Menschen, die den. Wenn das Thema effektiv angegangen werden soll, keine Möglichkeit haben, ab 17 Jahren begleitet im Auto dann müssen wir das tun, wenn wir in Regierungsverant- zu fahren, auch nach der Fahrprüfung zu unterstützen. wortung sind, und das umsetzen, was die SPD in ihr Re- gierungsprogramm geschrieben hat, nämlich die Ver- (Oliver Luksic [FDP]: Sinnvoller als ein Tem- kehrssicherheit ernst nehmen und die Probleme, die polimit 120!) schon auf dem Tisch liegen – und zwar auf Ihrem Tisch, Herr Minister –, mit allen Akteuren, den ehrenamtlichen Unser Antrag wurde abgelehnt. Ihr Antrag wurde ange- und den hauptamtlichen, endlich angehen. Ich freue nommen; das ist wenigstens etwas. Aber was ist pas- mich darauf. siert? Der Herr Minister hat ihn schlicht ignoriert. Als die Verkehrssicherheitsverbände dann gefragt haben, Herzlichen Dank. was denn nun in diesem Bereich passiere, haben Sie, Herr Ramsauer, geantwortet: Ich habe einen Bericht an- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gefordert; er liegt gerade auf meinem Tisch. – Meine DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30103

(A) Vizepräsident Eduard Oswald: bilitätsprogramm, ESP, verpflichtend einzuführen, was (C) Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächster und letzter sicherlich gerade auf der Landstraße viele Erfolge Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die Fraktion bringt. von CDU und CSU unser Kollege Thomas Jarzombek. (Florian Pronold [SPD]: Bei der Landstraße Bitte schön, Kollege Thomas Jarzombek. überhaupt? Wollen Sie ein Tempolimit auf der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Landstraße?) neten der FDP) – Kollege Pronold, dass Sie nicht im Schattenkabinett sind, tut mir leid. Aber wenn Sie eine Rednerplattform Thomas Jarzombek (CDU/CSU): brauchen, dann drücken Sie den Knopf und melden Sie Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir sich zu Wort! reden heute über Verkehrssicherheit. Schauen wir uns die Zahlen an: Auf 1 Milliarde gefahrene Kilometer (Florian Pronold [SPD]: Das würde ich gerne kommen in Deutschland 3,1 Tote, in Österreich hinge- machen! Herr Präsident, ist die Möglichkeit gen 4,8 Tote und in den USA sogar 5 Tote. Diese Zahlen gegeben? – Christian Lange [Backnang] sind immer noch zu hoch; aber sie zeigen offensichtlich, [SPD]: Herr Präsident, lassen Sie doch bitte dass die Anzahl der Verkehrstoten nicht mit Geschwin- Herrn Pronold sprechen!) digkeitslimits korreliert. Maulen Sie nicht unentwegt herum, und berauben Sie (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: mich nicht meiner Redezeit! Also, Ruhe jetzt dahinten! Was ist denn das für eine blöde Aussage? Das (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ist doch statistisch gar nicht haltbar, was Sie da sagen!) Angepasste Geschwindigkeit ist also das Thema. Ein weiteres Thema ist die Frage, wie viele Unfälle wir ei- Lassen Sie uns einmal darauf schauen, wo beim gentlich innerorts haben. Sie werden feststellen: 70 Pro- Thema Verkehrssicherheit die Handlungsfelder sind. Die zent der Unfälle geschehen innerorts. Das kann man be- Zahl der Verkehrstoten auf der Landstraße ist sieben Mal obachten. Ich bin heute Morgen mit dem Fahrrad die höher als die Zahl der auf der Autobahn Getöteten; sie Linienstraße entlanggefahren. Dort sind unglaublich macht einen Anteil von 60,9 Prozent aus. Im Bereich der viele Radfahrer zu sehen; man sieht aber auch Autos da- Landstraße müssen wir viel mehr tun als bisher. Worum neben. Es gibt viel Konfliktpotenzial. es geht, ist eine angepasste Geschwindigkeit. Ich glaube, dass wir gerade beim Thema Sicherheit in (Florian Pronold [SPD]: Wollen Sie das Tem- den Innenstädten viel mehr tun müssen als bisher. Ich (B) polimit auf der Landstraße aufheben, oder wundere mich, dass die Grünen dort so wenig tun. Neh- (D) was?) men wir zum Beispiel die aktiven Motorhauben. Einige Am gefährlichsten sind die, die auf der Landstraße im- Fahrzeuge haben sie; andere haben sie nicht. mer das vorgegebene Tempo fahren, egal wie die Ver- Was passiert, wenn wirklich ein Auto mit einem Rad- kehrsbedingungen sind. Wir brauchen eine angepasste fahrer kollidiert? Ich glaube, hier können wir noch eine Geschwindigkeit. Menge an Sinnvollem tun. Was wir auch brauchen, sind Vorbilder und Leute mit Die Frage ist: Gibt es durch ein Tempolimit eigentlich Vernunft, die den Menschen die richtigen Ideen geben. weniger Staus? Der Rheinischen Post hat der sehr re- Ich zitiere aus einem Interview in der Frankfurter Allge- nommierte Unfallforscher Professor Schreckenberg ge- meinen Zeitung: sagt: „Das ist Unsinn“. Woher kommt Ihre Freude am schnellen Autofah- (Florian Pronold [SPD]: Wenn jemand Ihre Rede ren? hört, sagt er auch: „Das ist Unsinn“!) Frau Nahles’ Antwort: Weiter hat er gesagt – dabei geht es eigentlich um das Bild, das wir vom mündigen Bürger haben –: Ich wohne zehn Kilometer entfernt vom Nürburg- ring. In der ganzen Region gibt es viel Begeisterung Im Auto muss der Fahrer wissen, dass ihn auf den für den Motorsport. Es macht halt unheimlich Spaß, nächsten 20 Kilometern zähfließender Verkehr er- durch die Eifel zu fahren. Weil es so kurvige Stre- wartet. Dann passt er von selbst seine Geschwin- cken sind … digkeit an und rast nicht mehr mit 180 km/h in den Stau hinein. Meine Damen und Herren, da kommen die Unfalltoten her: durch das Rasen auf den Landstraßen, nicht durch (Florian Pronold [SPD]: Ich habe selten erlebt, diejenigen, die auf der Autobahn 150 fahren. dass ein solches Angriffsthema so versemmelt worden ist wie von Ihnen!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Florian Pronold [SPD]: Ihr größter Deshalb brauchen wir mehr Informationen, mehr Frei- Feind ist die Logik, oder?) heit und mehr Selbstverantwortung. Die Technik wird die Vernunft nie ersetzen können. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wir haben hier allerhand erreicht. Wir haben es Die aktive Motorhaube! – Christian Lange zum Beispiel seit 2011 geschafft, ein elektronisches Sta- [Backnang] [SPD]: Sagen Sie doch mal etwas 30104 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

Thomas Jarzombek (A) zur aktiven Motorhaube! Das interessiert uns Dabei hat man tatsächlich den Eindruck: Während die (C) jetzt!) Telekom beschlossen hat, nach 75 Gigabyte ihre Kunden zu drosseln, hat offensichtlich beschlos- Wir müssen nicht jedem Autofahrer alles vorschreiben. sen, nach 200 Wahlkampftagen die SPD auf 23 Prozent Wenn die rot-grüne Mehrheit in Prenzlauer Berg – ich zu drosseln. habe dort meine Zweitwohnung – aus 16 Parkplätzen 8 Parkplätze macht und mutwillig einfach die Parkflä- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU chen wegreduziert, dann ist das Bevormundung. Damit und der FDP) werden Sie das Rad und die Bahn nicht attraktiver ma- chen. Insofern kann ich nur feststellen: Sigmar Gabriel ist die rote Drossel von Peer Steinbrück. Wir müssen Verkehrsmittel attraktiver machen, statt andere abzuqualifizieren. Das ist der Unterschied zwi- Einen schönen Tag noch. schen Ihnen und uns. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Wie war Christian Lange [Backnang] [SPD]: Sagen Sie das eigentlich mit der Motorhaube? Dazu ha- was zur aktiven Motorhaube! Das haben wir ben wir nichts gehört!) nicht ganz verstanden!) Am Ende möchte ich noch auf den Zeitpunkt dieser Vizepräsident Eduard Oswald: ganzen Initiative zu sprechen kommen. Die Aktuelle Stunde ist beendet. (Florian Pronold [SPD]: Man könnte meinen, da vorn ist ein Büttenredner!) Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- ordnung. Denn es ist eine erstaunliche Koinzidenz, dass genau zu dem Zeitpunkt, als die Deutsche Telekom erklärt hat, Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- dass sie ihre Internettarife umstellt, Sigmar Gabriel auf destages ein auf morgen, Donnerstag, den 16. Mai 2013, solche Ideen gekommen ist. um 9 Uhr. (Florian Pronold [SPD]: Jetzt kommen Sie mit Die Sitzung ist geschlossen. der Datenautobahn! Tempolimit auf der Daten- autobahn durch die CDU/CSU!) (Schluss: 16.33 Uhr) (B) (D)

Berichtigung 238. Sitzung, Seite 30053, A, D, die Zwischenrufe des Abg. Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sind wie folgt zu lesen: „Das haben wir jeden Tag erzählt!“ – „Der Experte Uhl meldet sich zu Wort! Kreisverwaltungsreferent außer Dienst!“ Anlagen

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30105

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Durch welche aktuellen Aktivitäten unterstützt die Bundes- regierung die Bemühungen der Initiative Welt Wald Klima – Liste der entschuldigten Abgeordneten World Forest Foundation des Senats der Wirtschaft e. V., die Aufforstung und Restaurierung beschädigter Wälder – wie im Rahmen der Waldkonferenz Bonn Challenge am 2. September 2011 angekündigt – weltweit im großem Maßstab voranzu- entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich bringen, unter anderem um der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen, und welche Folgeaktivitäten bzw. Folgekonferen- zen zur Bonn Challenge sind geplant? Aigner, Ilse CDU/CSU 15.05.2013 Der Wiederaufbau von Waldökosystemen und ihren Aschenberg-Dugnus, FDP 15.05.2013 Dienstleistungen ist – neben dem ebenso wichtigen Er- Christine halt der noch bestehenden Naturwälder – eine wichtige Aufgabe und ein politisches Ziel der deutschen Bundes- Beck (Reutlingen), CDU/CSU 15.05.2013 regierung. Deshalb veranstaltete das BMU gemeinsam Ernst-Reinhard mit der Internationalen Naturschutzunion, IUCN, im Jahr 2011 die Bonn Challenge. Die Teilnehmer aus zahl- Behm, Cornelia BÜNDNIS 90/ 15.05.2013 reichen Ländern formulierten das Ziel, bis 2020 weltweit DIE GRÜNEN 150 Millionen Hektar an Wäldern wiederaufzubauen und Bellmann, Veronika CDU/CSU 15.05.2013 dabei Synergien der Klimarahmenkonvention, UNFCCC, und der Konvention über die biologische Vielfalt, CBD, Bleser, Peter CDU/CSU 15.05.2013 der Vereinten Nationen zu nutzen. Die Konferenz löste positive Reaktionen aus und gab dem Thema des Wie- Dağdelen, Sevim DIE LINKE 15.05.2013 deraufbaus von Wäldern einen neuen Schub auf interna- tionaler Ebene. Dyckmans, Mechthild FDP 15.05.2013 Der Senat der Wirtschaft stellte auf der Konferenz die Ferner, Elke SPD 15.05.2013 Welt-Wald-Klima-Initiative vor, mit der er das privat- Gabriel, Sigmar SPD 15.05.2013 wirtschaftliche Engagement für den Wiederaufbau von Wäldern durch deutsche Unternehmer stimulieren und lenken will mit dem Ziel, große Summen in den Wieder- (B) Hiller-Ohm, Gabriele SPD 15.05.2013 (D) aufbau von Waldökosystemen zu investieren. Die Initia- Hintze, Peter CDU/CSU 15.05.2013 tive korrespondiert mit der Zielsetzung der Bonn Challenge. Eine finanzielle Unterstützung der Welt- Krumwiede, Agnes BÜNDNIS 90/ 15.05.2013 Wald-Klima-Initiative durch die Bundesregierung be- DIE GRÜNEN steht nicht und wurde seitens des Senats der Wirtschaft Kunert, Katrin DIE LINKE 15.05.2013 auch nicht angefragt. Vielmehr will dieser die Wieder- aufforstung und Restaurierung von Wäldern nur aus pri- Möller, Kornelia DIE LINKE 15.05.2013 vaten Mitteln fördern. Pieper, Cornelia FDP 15.05.2013 Die Bundesregierung unterstützt die Ziele der Bonn Challenge durch verschiedene Aktivitäten. So fördert sie Schlecht, Michael DIE LINKE 15.05.2013 über die Finanzielle und Technische Zusammenarbeit sowie das REDD Early Mover Programm, REM, des Schmidt (Eisleben), SPD 15.05.2013 BMZ und über die Internationale Klimaschutzinitiative, Silvia IKI, des BMU zahlreiche Projekte zum Wiederaufbau Steinbrück, Peer SPD 15.05.2013 von Wäldern in Schwellen- und Entwicklungsländern. Darüber hinaus unterstützt die Bundesregierung interna- Dr. Strengmann-Kuhn, BÜNDNIS 90/ 15.05.2013 tionale Prozesse zum Erhalt und Wiederaufbau von Wäl- Wolfgang DIE GRÜNEN dern über die Forest Carbon Partnership Facility, FCPF, der Weltbank. Dr. Toncar, Florian FDP 15.05.2013 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Zylajew, Willi CDU/CSU 15.05.2013 Reaktorsicherheit, BMU, hat außerdem bisher zwei Fol- low-up-Treffen zur Bonn Challenge mit verschiedenen deutschen Stakeholdern – vor allem Forstdienstleistern – Anlage 2 durchgeführt, um die Akteure zu vernetzen und mit ih- nen unter anderem über Möglichkeiten für Public Private Antwort Partnerships, förderliche Rahmenbedingungen für Inves- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die titionen der Privatwirtschaft und Standards für Wieder- Frage der Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ aufforstungsprojekte zu diskutieren. An den Treffen DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 2): nahm auch der Senat der Wirtschaft teil. 30106 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) Darüber hinaus unterstützt die Bundesregierung wei- Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und (C) tere internationale Prozesse, die den Wiederaufbau von Reaktorsicherheit und das Bundesministerium für Wirt- Wäldern im Sinne der Bonn Challenge befördern sollen: schaft und Technologie haben einen gemeinsamen Vor- Beispielsweise ist das BMU an der Einrichtung eines schlag zur Strompreissicherung unterbreitet. In den Ge- entsprechenden Weltbeirats beteiligt und unterstützte sprächen mit den Ländern konnte darüber bisher noch den Beschlussvorschlag „Support for the Bonn Chal- keine Einigung erzielt werden. Eine solche Einigung ist lenge on Restoration of Lost Forests and Degraded jedoch Voraussetzung, um ein Gesetzgebungsverfahren Lands“, den das World Resources Institute, WIR, beim erfolgversprechend einzuleiten. IUCN-Kongress im September 2012 in Jeju, Südkorea, einbrachte. Anlage 5 Antwort Anlage 3 der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Antwort Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 13): Frage des Abgeordneten Ulrich Kelber (SPD) (Druck- Bei welchen der in der Antwort der Bundesregierung auf sache 17/13393, Frage 5): meine mündliche Frage 15, Plenarprotokoll 17/236, Anlage 3 genannten Berichten, in denen es um finanzielle Aspekte im Wird die Bundesregierung nach dem IV. Petersberger Kli- Zusammenhang mit Arbeiten am havarierten Atomkraftwerk madialog das nationale Ziel 40 Prozent CO -Einsparung bis 2 Tschernobyl und dem dazugehörigen Brennelementelager 2020 nun verbindlich an die Europäische Kommission mel- geht, ist die Bundesregierung bereit, interessierten Abgeord- den, und, wenn nein, warum nicht? neten des Deutschen Bundestages eine vertrauliche Einsicht- Im Rahmen der EU-Lastenteilung zur ersten Ver- nahme über die Geheimschutzstelle des Deutschen Bundesta- ges zu ermöglichen – ähnlich wie die Bundesregierung dies pflichtungsperiode des Kioto-Protokolls hat sich derzeit in Zusammenhang mit dem ICSID-Schiedsgerichts- Deutschland verpflichtet, seinen Treibhausgasausstoß im verfahren von Vattenfall AB gegen die Bundesrepublik Zeitraum 2008 bis 2012 insgesamt um 21 Prozent gegen- Deutschland ermöglicht –, und, falls die Bundesregierung bei über 1990 zu verringern. Dieses Ziel hat Deutschland keinem einzigen dieser Berichte hierzu bereit ist, wie lautet deutlich übertroffen. die Vertraulichkeitsvereinbarung der Geberversammlung, die einer solchen vertraulichen Einsichtnahme unter Geheim- Darüber hinaus hat sich die Bundesregierung im schutzbedingungen nach Ansicht der Bundesregierung entge- gensteht, im exakten Wortlaut, bitte mit Angabe der konkreten Energiekonzept das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemis- schriftlichen Unterlage, die diese konkrete Regelung/Verein- sionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 barung enthält? (B) zu senken. Eine Meldung dieses Ziels an die EU-Kom- (D) mission ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht erforderlich. Die Bundesregierung ist bereit, allen interessierten Abgeordneten eine vertrauliche Einsichtnahme in alle Für die zweite Verpflichtungsperiode des Kioto-Pro- Berichte aus Plenarprotokoll 17/236 Anlage 3, in denen tokolls, 2013 bis 2020, haben sich die EU und ihre Mit- es um finanzielle Aspekte geht, zu ermöglichen. gliedstaaten dazu verpflichtet, nur noch 80 Prozent ihrer Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 zu emit- tieren. Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben erklärt, Anlage 6 dass sie ihre Verpflichtungen im Sinne von Art. 4 Kioto- Protokoll gemeinsam erfüllen werden. Dabei können Antwort einzelne Mitgliedstaaten eine von den 80 Prozent abwei- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die chende Verpflichtung übernehmen und müssen diese je- Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- weils bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde beim NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 14): Sekretariat des Kioto-Protokolls beifügen. Wird die Bundesregierung die Ukraine bezüglich des Atomkraftwerksvorhabens Khmelnitsky 3 und 4 um eine No- Wie die Aufteilung der gemeinsamen Verpflichtung tifizierung gemäß Art. 3 des UN/ECE-Übereinkommens gemäß Art. 4 Kioto-Protokoll vorgenommen wird, wird (2008/871/EG) über die Umweltverträglichkeitsprüfung im die Bundesregierung zusammen mit den anderen euro- grenzüberschreitenden Rahmen – Espoo-Konvention – bitten, päischen Mitgliedstaaten entscheiden. Die Europäische und wird sie die Türkei bezüglich des Atomkraftwerksvorha- Kommission wird hierzu zeitnah einen ersten Vorschlag bens Akkuyu um eine freiwillige grenzüberschreitende Betei- ligung der deutschen Bevölkerung an der derzeit noch laufen- vorlegen. den Umweltverträglichkeitsprüfung des Akkuyu-Vorhabens bitten – bitte bei beiden Frageteilen mit Begründung, falls nein? Anlage 4 Bei der Unterrichtung im zwischenstaatlichen Ver- Antwort hältnis über geplante Projekte im Bereich der Kernener- gie kommen unterschiedliche völkerrechtliche und EU- der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rechtliche Vorschriften zur Anwendung. Frage des Abgeordneten Ulrich Kelber (SPD) (Druck- sache 17/13393, Frage 6): Nach den Bestimmungen der Espoo-Konvention vom 25. Februar 1991 sowie der UVP-Richtlinie sind die Ver- Wird die Bundesregierung noch vor der Bundestagswahl einen Gesetzentwurf zur Umsetzung der sogenannten Strom- tragstaaten der Konvention und die Mitgliedstaaten der preisbremse vorlegen, und, wenn ja, wann? Europäischen Union verpflichtet, sich über geplante Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30107

(A) UVP-pflichtige Projekte zu unterrichten, die erhebliche Anlage 8 (C) nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt im Gebiet des Antwort anderen Vertrag- oder Mitgliedstaats haben können. des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen des Laut Espoo-Datenblatt hat die Ukraine im Jahre 2010 Abgeordneten Willi Brase (SPD) (Drucksache 17/13393, den Staaten Weißrussland, Polen, Moldawien, Russland, Fragen 19 und 20): Rumänien, Slowakei, Ungarn und Österreich das Projekt Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung für die auf der Grundlage eigenverantwortlicher Vorhabenbeur- Förderung von Innovationen und Strukturentwicklungen in der teilungen notifiziert. Da die Ukraine für das Gebiet der beruflichen Bildung, mit der unter anderem auch die Projekte Bundesrepublik Deutschland keine erheblichen nachtei- Bildungsketten, Jobstarter und „Perspektive Berufsabschluss“ ligen Auswirkungen auf die Umwelt angenommen hat, gefördert werden (Einzelplan 30 Titel 685 20), aufgrund der Einsparzwänge im BMBF-Haushalt infolge des Eckwertebe- fand eine entsprechende Notifikation gegenüber der schlusses des Bundeskabinetts zum Bundeshaushalt 2014 und Bundesrepublik Deutschland nicht statt. Finanzplan bis 2017 vom 13. März 2013 sowie der zusätzlichen Finanzzusagen von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka Unabhängig davon setzt sich die Bundesregierung in- an die Länder für den Hochschulpakt vom 12. April 2013? ternational für möglichst hohe und verbindliche Sicher- Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung für heitsstandards bei der Nutzung der Kernenergie ein. Da- die Förderung der verbesserten Berufsorientierung (Einzel- plan 30 Titel 685 21) aufgrund der Einsparzwänge im BMBF- von ausgehend nutzt die Bundesregierung regelmäßig Haushalt infolge des Eckwertebeschlusses des Bundeskabi- auch bilaterale Gelegenheiten, um mit der Ukraine Sicher- netts zum Bundeshaushalt 2014 und Finanzplan bis 2017 vom heitsanliegen der deutschen Seite zu thematisieren. 13. März 2013 sowie der zusätzlichen Finanzzusagen von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka an die Länder für Die Türkei ist weder Mitgliedstaat der Europäischen den Hochschulpakt vom 12. April 2013? Union noch Signatar der Espoo-Konvention und hat da- Mit den Aussagen in den Eckwerten zum Hochschulpakt von ausgehend anderen Staaten auf freiwilliger Basis 2020 zeigt die Bundesregierung erneut, dass die Themen keine grenzüberschreitende Beteiligung zum Kernkraft- Bildung und Forschung hohe Priorität haben. Derzeit befin- werksprojekt am Standort Akkuyu angeboten. Auf natio- den wir uns im regierungsinternen Aufstellungsverfahren naler Ebene führt die Türkei für die Planungs-, Bau- und zum Haushalt 2014, deshalb können noch keine Aussagen Bewilligungsphase eine Umweltprüfung durch. Zudem zu der Entwicklung einzelner Titel getroffen werden. arbeitet die Türkei auch im Bereich der Kernenergie mit der Europäischen Union zusammen. Anlage 9 Antwort (B) Anlage 7 (D) des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Antwort Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 17/13393, des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen Frage 21): der Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung für (SPD) (Drucksache 17/13393, Fragen 17 und 18): die Förderung der „Forschung an Fachhochschulen“ (Einzel- plan 30 Titel 685 11) aufgrund der Einsparzwänge im BMBF- Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung für Haushalt infolge des Eckwertebeschlusses des Bundeskabi- die „Innovationsförderung in den neuen Ländern“ (Einzel- netts zum Bundeshaushalt 2014 und Finanzplan bis 2017 vom plan 30 Titel 685 10) aufgrund der Einsparzwänge im Haus- 13. März 2013 sowie der zusätzlichen Finanzzusagen von halt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka an die Länder für BMBF, infolge des Eckwertebeschlusses des Bundeskabinetts den Hochschulpakt vom 12. April 2013? zum Bundeshaushalt 2014 und Finanzplan bis 2017 vom 13. März 2013 sowie der zusätzlichen Finanzzusagen von Mit den Aussagen in den Eckwerten zum Hochschul- Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka an die Länder für pakt 2020 zeigt die Bundesregierung erneut, dass die den Hochschulpakt vom 12. April 2013? Themen Bildung und Forschung hohe Priorität haben. Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung für Derzeit befinden wir uns im regierungsinternen Aufstel- die Förderung der „Produktions- und Dienstleistungsfor- lungsverfahren zum Haushalt 2014, deshalb können schung, Arbeiten und Kompetenzentwicklung“ (Einzel- noch keine Aussagen zu der Entwicklung einzelner Titel plan 30 Titel 683 24) aufgrund der Einsparzwänge im BMBF- getroffen werden. Haushalt infolge des Eckwertebeschlusses des Bundeskabi- netts zum Bundeshaushalt 2014 und Finanzplan bis 2017 vom 13. März 2013 sowie der zusätzlichen Finanzzusagen von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka an die Länder für Anlage 10 den Hochschulpakt vom 12. April 2013 und angesichts der Tatsache, dass dieser Titel von 2012 zu 2013 bereits um Antwort 5,6 Millionen Euro gekürzt wurde? des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Mit den Aussagen in den Eckwerten zum Hochschul- Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 17/13393, pakt 2020 zeigt die Bundesregierung erneut, dass die The- Frage 22): men Bildung und Forschung hohe Priorität haben. Derzeit Um welches Forschungsvorhaben in Kooperation mit dem befinden wir uns im regierungsinternen Aufstellungsver- Bundesland Niedersachsen handelt es sich bei der Förderakti- fahren zum Haushalt 2014, deshalb können noch keine vität „Entsorgungsforschung“ – Titel „Stilllegung und Rück- bau kerntechnischer Versuchs- und Demonstrationsanlagen“ –, Aussagen zu der Entwicklung einzelner Titel getroffen und wie passen diese Pläne des BMBF zu der ergebnisoffenen werden. Suche nach einem Atommüllendlager? 30108 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2017 vom 13. März 2013 sowie der zusätzlichen Finanzzusa- (C) BMBF, hat gemeinsam mit dem Land Niedersachsen den gen von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka an die Länder für den Hochschulpakt vom 12. April 2013 und ange- Aufbau einer Wissensplattform zur nuklearen Entsor- sichts der Tatsache, dass dieser Titel von 2012 zu 2013 bereits gungsforschung gestartet. Die Plattform, die von der um 10 Millionen Euro gekürzt wurde? Niedersächsischen Technischen Hochschule, NTH, Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung für die koordiniert wird, soll zukünftig Forschungsergebnisse Förderung der Forschung zum Thema „Demografischer Wan- zur Entsorgung von nuklearem Material überregional del, Mensch-Technik-Interaktion“ (Einzelplan 30 Titel 683 22) bündeln und dadurch zu einem wichtigen Beratungszen- aufgrund der Einsparzwänge im BMBF-Haushalt infolge des trum für Bund und Länder in Fragen einer sicheren und Eckwertebeschlusses des Bundeskabinetts zum Bundeshaus- halt 2014 und Finanzplan bis 2017 vom 13. März 2013 sowie nachhaltigen Entsorgung radioaktiver Abfälle werden. der zusätzlichen Finanzzusagen von Bundesministerin Prof. Projektpartner der NTH sind das Karlsruher Institut für Dr. Johanna Wanka an die Länder für den Hochschulpakt vom Technologie, KIT, die Freie Universität Berlin und die 12. April 2013 und angesichts der Tatsache, dass dieser Titel Universität Kiel. Die Wissensplattform ist ergebnisoffen von 2012 zu 2013 bereits um 4 Millionen Euro gekürzt konzipiert und nicht auf bestimmte Standorte oder geo- wurde? logische Formationen ausgerichtet. Mit den Aussagen in den Eckwerten zum Hochschul- pakt 2020 zeigt die Bundesregierung erneut, dass die Themen Bildung und Forschung hohe Priorität haben. Anlage 11 Derzeit befinden wir uns im regierungsinternen Aufstel- lungsverfahren zum Haushalt 2014, deshalb können Antwort noch keine Aussagen zu der Entwicklung einzelner Titel des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen getroffen werden. des Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD) (Drucksache 17/13393, Fragen 23 und 24): Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung für die Anlage 13 Förderung des internationalen Studierenden- und Wissenschaft- leraustausches, etwa durch den Deutschen Akademischen Antwort Austauschdienst e. V. und die Alexander-von-Humboldt-Stif- tung (Einzelplan 30 Titel 681 01) aufgrund der Einspar- des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage zwänge im BMBF-Haushalt infolge des Eckwertebeschlusses des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Druck- des Bundeskabinetts zum Bundeshaushalt 2014 und Finanz- sache 17/13393, Frage 27): plan bis 2017 vom 13. März 2013 sowie der zusätzlichen Welche Spielräume sieht die Bundesregierung noch für die Finanzzusagen in Milliardenhöhe von Bundesministerin Prof. Verbesserung der Ausbildungsförderung in der Aufstiegsfort- Dr. Johanna Wanka an die Länder für den Hochschulpakt vom bildung sowie beim Bundesausbildungsförderungsgesetz, 12. April 2013? (B) BAföG, vor dem Hintergrund der Einsparzwänge im BMBF- (D) Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung für Haushalt infolge des Eckwertebeschlusses des Bundeskabi- die Förderung der Stärkung der Leistungsfähigkeit im Bil- netts zum Bundeshaushalt 2014 und Finanzplan bis 2017 vom dungswesen, mit der unter anderem auch die Projekte der 13. März 2013 sowie der zusätzlichen Finanzzusagen von Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, „Kul- Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka an die Länder für tur macht stark“, „Lernen vor Ort“ sowie zur Sprachförderung den Hochschulpakt vom 12. April 2013 und in Anbetracht der gefördert werden (Einzelplan 30 Titel 685 41), aufgrund der Kürzungen in beiden Titeln im Bundeshaushalt von 2012 zu Einsparzwänge im BMBF-Haushalt infolge des Eckwertebe- 2013? schlusses des Bundeskabinetts zum Bundeshaushalt 2014 und Finanzplan bis 2017 vom 13. März 2013 sowie der zusätzli- Mit den Aussagen in den Eckwerten zum Hochschul- chen Finanzzusagen von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna pakt 2020 zeigt die Bundesregierung erneut, dass sie Wanka an die Länder für den Hochschulpakt vom 12. April dem Thema Bildung hohe Priorität einräumt. Derzeit be- 2013? finden wir uns im regierungsinternen Aufstellungsver- Mit den Aussagen in den Eckwerten zum Hochschul- fahren zum Haushalt 2014, deshalb können noch keine pakt 2020 zeigt die Bundesregierung erneut, dass die Aussagen zu der Entwicklung einzelner Titel getroffen Themen Bildung und Forschung hohe Priorität haben. werden. Derzeit befinden wir uns im regierungsinternen Aufstel- lungsverfahren zum Haushalt 2014, deshalb können Bundesministerin Professor Dr. Wanka hat bereits noch keine Aussagen zu der Entwicklung einzelner Titel mehrfach deutlich gemacht, dass sie zunächst in einem getroffen werden. vertraulichen Dialog mit den Ländern weiter ausloten möchte, welche Änderungsvorschläge zum Bundesaus- bildungsförderungsgesetz, BAföG, auch definitiv von den Ländern mitgetragen, also auch mitfinanziert wer- Anlage 12 den. In diesem Sinne hat sie am 11. April 2013 mit ihren Antwort Länderkolleginnen und -kollegen Einvernehmen darüber erzielt, durch eine Arbeitsgruppe auf Staatssekretärs- des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen ebene zunächst eine Verständigung über Vorschläge und des Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) Prioritäten vorbereiten zu lassen, bevor konkrete Einzel- (Drucksache 17/13393, Fragen 25 und 26): vorschläge öffentlich zur Diskussion gestellt werden. Welche Auswirkungen erwartet die Bundesregierung für Dies macht zugleich auch deutlich, dass Auswirkungen die Förderung der „Softwaresysteme, Wissenstechnologien“ auf den Bundeshaushalt insoweit noch nicht beziffert (Einzelplan 30 Titel 683 21) aufgrund der Einsparzwänge im BMBF-Haushalt infolge des Eckwertebeschlusses des Bun- werden können. Gleiches gilt auch für das Aufstiegsfort- deskabinetts zum Bundeshaushalt 2014 und Finanzplan bis bildungsförderungsgesetz. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30109

(A) Anlage 14 Durch welches Verfahren (offenes und transparentes Aus- (C) schreibungsverfahren, einzelne nichtöffentliche Vertragsaus- Antwort handlung etc.) werden die Betreiber von Erzeugungsanlagen (bitte nach Bestandsanlagen und neu zu errichtenden Anlagen des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage aufschlüsseln) im Rahmen der Reservekraftwerksverordnung des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache für die Bereitstellung von Leistung vergütet, und von welchen 17/13393, Frage 28): zusätzlichen Kosten pro Kilowattstunde ist dadurch für die Stromkunden auszugehen (bitte nach Industrie und Privatkun- Wie viele Anrufe sind seit Beginn des Jahres 2013 bei der den aufschlüsseln)? BMBF-Hotline „BAföG“ und wie viele Anrufe sind bei der Hotline „Meister-BAföG“ eingegangen? Die Reservekraftwerksverordnung wird derzeit von Für die Hotline zum BAföG gingen seit dem 1. Januar der Bundesregierung erarbeitet und soll bis zum Sommer 2013 insgesamt 29 150 Anrufe – Stand 9. Mai 2013 – ein. vom Kabinett beschlossen werden. Daher gibt es derzeit noch keine verbindliche Festlegung zum Verfahren der Für die Hotline zum Aufstiegsfortbildungsförde- Preisfindung im Hinblick auf Bestandsanlagen und rungsgesetz, AFBG, gingen seit dem 1. Januar 2013 ins- eventuell neu zu errichtende Anlagen sowie die hieraus gesamt 12 738 Gespräche – Stand 9. Mai 2013 – ein. für die Endverbraucher entstehenden Kosten.

Anlage 15 Anlage 18 Antwort Antwort des Staatsministers Bernd Neumann auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Druck- Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/ sache 17/13393, Frage 29): DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 34): In welcher Weise wird die Bundesregierung – anlehnend an Aktivitäten und Erfahrungen zur Lutherdekade 2008 bis Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass Kriegs- 2017 – den 200. Geburtstag von Karl Marx am 5. Mai 2018 waffenexporte an das Emirat Katar aufgrund seiner inneren und weitere Karl-Marx-Jubiläen im Jahr 2018 als kulturpoliti- Verfasstheit und seiner geografischen Lage in einer Span- sches, geschichtliches und touristisches Ereignis fördern und nungsregion mit den geltenden Rüstungsexportrichtlinien un- mitgestalten? vereinbar sind, und, wenn nein, wieso nicht? Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine konkre- Wie Sie wissen, trifft die Bundesregierung ihre Ent- ten Planungen für Projekte oder Aktivitäten der Bun- scheidungen über die Genehmigung von Rüstungsexpor- desregierung zum 200. Geburtstag von Karl Marx am ten auf der Grundlage der Politischen Grundsätze aus (B) 5. Mai 2018 in Anlehnung an Aktivitäten zur Luther- dem Jahr 2000. Dabei werden alle Umstände des Einzel- (D) dekade 2008 bis 2017. falls berücksichtigt. Dazu gehört auch die geografische Lage der Empfängerlandes und dessen innere Lage. Im Falle Katars ist die Bundesregierung in den von ihr posi- Anlage 16 tiv entschiedenen Fällen nach sorgfältiger Prüfung unter Berücksichtigung auch der genannten Faktoren zu der Antwort Auffassung gelangt, dass entsprechende Genehmigun- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage gen erteilt werden konnten. des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 30): Welches Effizienzziel hat die Bundesregierung der Euro- Anlage 19 päischen Kommission zum Stichtag 30. April 2013 im Rah- men der EU-Energieeffizienzrichtlinie und im Rahmen des Antwort Nationalen Reformprogramms gemeldet (gemessen als Pri- märenergieeinsparung in Prozent gegenüber 2008 und in des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Mtoe, Millionen Tonnen Öleinheit), und in welchem Verhält- Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/ nis steht dieses Effizienzziel zum Energiekonzept der Bundes- DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 35): regierung? Welche zwingenden sicherheitspolitischen Gründe im Die Bundesregierung hat bisher noch kein Effizienz- Sinne der Rüstungsexportrichtlinien rechtfertigen nach An- ziel an die EU-Kommission gemeldet, da die Abstim- sicht der Bundesregierung die jüngsten Genehmigungen für mung innerhalb der Bundesregierung zurzeit noch nicht Kriegswaffenexporte nach Indonesien? abgeschlossen ist. Sobald eine Einigung innerhalb der Nach den Politischen Grundsätzen der Bundesregie- Bundesregierung erzielt ist, wird die Meldung schnellst- rung für Rüstungsgüterexporte sind unter anderem möglich erfolgen. außen- oder sicherheitspolitische Interessen der Bundes- republik Deutschland Voraussetzungen für Genehmigun- gen für Kriegswaffenexporte. Unter Abwägung dieser Anlage 17 und aller anderen Umstände der jeweiligen Einzelfälle ist die Bundesregierung zu ihren in der Frage angespro- Antwort chenen Entscheidungen gelangt. Dabei war von beson- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage derer Bedeutung, dass Indonesien in den letzten Jahren des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE einen eindruckvollen Demokratisierungsprozess vollzo- GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 31): gen hat. Indonesien ist freundschaftlich mit Deutschland 30110 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) verbunden und ein zuverlässiger Partner in der Region. nalen Flächenbrand zu vermeiden. Die Bundesregierung (C) Indonesien ist nicht in internationale Konflikte ver- teilt darüber hinaus die Sorge vor einer unkontrollierten wickelt und betreibt eine auf friedlichen Ausgleich ge- Proliferation von Waffen aus den Arsenalen der syri- richtete Außenpolitik. schen Armee. Eine rechtliche Bewertung des Vorgangs im Sinne der Fragestellung setzt eine präzise Kenntnis der Faktenlage Anlage 20 voraus, über die die Bundesregierung nicht verfügt. Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Frage des Ab- Anlage 22 geordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/13393, Frage 36): Antwort Inwieweit hält es die Bundesregierung für mit dem deut- schen Recht vereinbar, dass die eritreische Regierung das des Staatsministers Michael Link auf die Frage der Einkommen von in Deutschland lebenden und wirtschaften- Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- den eritreischen Staatsangehörigen mit 2 Prozent „Aufbau- sache 17/13393, Frage 38): steuer“ besteuert, und inwieweit unterstützt die Bundesregie- Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus der zuletzt rung eritreische Staatsangehörige, die sich weigern, die Steuer von der International Crisis Group („Blurring the Borders: zu entrichten und deshalb ihren Pass von eritreischen Aus- Syrian Spillover Risks for Turkey“, Europe Report Nr. 225) landsvertretungen entzogen bzw. nicht verlängert bekommen? getroffenen Feststellung, dass das angeblich von der syrischen Die eritreische „Aufbausteuer“ wurde 1994 von der Armee am 22. Juni 2012 über internationalen Gewässern ab- geschossene türkische Aufklärungsflugzeug keine Spuren von Nationalversammlung beschlossen und trat zum 1. Ja- Raketenbeschuss aufwies, und welche Konsequenzen ergeben nuar 1995 in Kraft. Danach müssen alle im Ausland sich hieraus nach Auffassung der Bundesregierung auf die bei lebenden Eritreer 2 Prozent ihres dort erzielten Nettoein- den auf Antrag der Türkei durchgeführten Konsultationen kommens an die eritreische Regierung entrichten. Nach nach Artikel 4 des Nordatlantikvertrages festgestellte „Bedro- der entsprechenden Gesetzesvorschrift hat das eritreische hung der Unversehrtheit des türkischen Staatsgebiets“, die im Mandat des NATINADS-Einsatzes als Begründung für die Außenministerium in Zusammenarbeit mit seinen Aus- Verlegung von Soldaten und Patriot-Luftabwehrbatterien der landsvertretungen und Beauftragten weltweit die Auf- Bundeswehr in die Türkei angegeben wird? gabe, dafür zu sorgen, dass die „Aufbausteuer“ an die zuständige Finanzbehörde in Eritrea überwiesen wird. Es entzieht sich der Kenntnis der Bundesregierung, wie gemäß Ihrer Frage die International Crisis Group, Die Besteuerung selbst verstößt nicht gegen völker- ICG, in der genannten Studie eindeutig festgestellt haben rechtliche Regeln. könnte, dass das angesprochene türkische Flugzeug (B) (D) Die Bundesregierung kann eritreische Staatsangehö- keine Spuren von Raketenbeschuss aufwies. rige, denen wegen Nichtentrichtung der „Aufbausteuer“ Dementsprechend ergeben sich aus Sicht der Bundes- der Pass entzogen oder nicht verlängert wird, wegen der regierung auch keine Konsequenzen hinsichtlich der Be- Personal- und Passhoheit des Herkunftstaates nur bei urteilung zur Bedrohung der Unversehrtheit des türki- unzumutbaren Sachverhalten durch Ausstellung eines schen Staatsgebiets. Passersatzpapiers beschränkt unterstützen. Als zumutbar gelten Pflichten, wie sie auch das deutsche Passgesetz in § 7 normiert, wonach deutschen Staatsangehörigen ein Anlage 23 Pass zu versagen ist, wenn sie sich ihren steuerlichen Pflichten entziehen. Antwort des Staatsministers Michael Link auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Rolf Mützenich (SPD) (Drucksache Anlage 21 17/13393, Fragen 39 und 40): Antwort Welche ungeregelten Grenz- und Minderheitenkonflikte in Südostasien, von denen Indonesien direkt oder indirekt be- des Staatsministers Michael Link auf die Frage der Ab- troffen ist, sind der Bundesregierung bekannt? geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- Welchen außen- und sicherheitspolitischen Zugewinn sache 17/13393, Frage 37): für Südostasien erwartet die Bundesregierung mit der geneh- Wie hat die Bundesregierung bislang auf die Berichte über migten Lieferung von 100 Leopard-2-Kampfpanzern und israelische Luftangriffe in Syrien reagiert, über die sich der 50 Schützenpanzern vom Typ Marder an Indonesien? UN-Generalsekretär Ban Ki-moon „sehr besorgt“ zeigte und in deren Folge er alle Staaten der Region aufforderte, gegen- Zu Frage 39: seitig ihre Souveränität und territoriale Integrität zu respektie- ren, und ist die Bundesregierung der Auffassung, dass es sich Die Republik Indonesien ist in ihrer Eigenschaft als hierbei um einen völkerrechtswidrigen Akt handeln würde, Mitglied des Verbands Südostasiatischer Nationen, falls sich die Berichte über israelische Luftangriffe in Syrien ASEAN, von den Territorialstreitigkeiten im Südchine- bestätigen sollten? sischen Meer betroffen, da das Thema Südchinesisches Die Bundesregierung hat am 6. Mai 2013 im Rahmen Meer regelmäßig im ASEAN-Rahmen, zuletzt beim der Bundespressekonferenz vor der Gefahr eines Über- ASEAN-Gipfel im April 2013, behandelt wird. Der Bun- greifens des Syrien-Konflikts auf die gesamte Region desregierung ist bekannt, dass die Volksrepublik China gewarnt und alle Seiten dazu aufgefordert, einen regio- Ansprüche auf die Natuna-Inseln im Südchinesischen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30111

(A) Meer erhebt, die Indonesien zu seinem Staatsgebiet Hauptamt und des bestehenden Interessenkonflikts (C) zählt. Nach Kenntnis der Bundesregierung hat es zwi- grundsätzlich nicht zulässig. Bei Bekanntwerden würden schen den betroffenen Parteien keine Auseinanderset- solche Fälle aufgeklärt und Disziplinarverfahren einge- zungen gegeben. Ferner sind die Seegrenzen zwischen leitet werden. Indonesien, Malaysia und der Republik Singapur sowie ein Teil der indonesischen Landgrenze mit der Demo- Die Beamten der Sicherheitsbehörden des Bundes kratischen Republik Timor Leste noch nicht in Gänze und die Soldaten der Bundeswehr werden regelmäßig festgelegt. Nach Kenntnis der Bundesregierung gehen über ihre Pflichten und die Zulässigkeit von Nebentätig- alle betroffenen Staaten umsichtig mit diesen Fragen um. keiten belehrt. Darüber hinausgehende Maßnahmen sind nicht angezeigt. Die komplexe Lage zwischen ethnischen und/oder religiösen Minderheiten in den beiden ost-indonesischen Die von Ihnen angesprochene mögliche Ausbildung li- Papua-Provinzen – Westpapua – verfolgt die Bundes- byscher Sondereinheiten durch deutsche Polizisten bzw. regierung sehr aufmerksam und spricht sie regelmäßig in Soldaten war bereits Gegenstand der Kleinen Anfrage auf ihren Kontakten mit Vertretern der indonesischen Regie- Bundestagsdrucksache 16/9157 vom 9. Mai 2008. rung und der indonesischen Zivilgesellschaft an.

Zu Frage 40: Anlage 25 Die Republik Indonesien hat in den letzten Jahren Antwort einen eindrucksvollen Demokratisierungsprozess voll- zogen. Auch in der Region hat das Land konstruktiv des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die Verantwortung übernommen und trägt zur Vertrauens- Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) bildung bei. So leistet Indonesien unter anderem in (Drucksache 17/13393, Frage 43): multilateralen Gremien wie dem ASEAN-Regional- Wann werden hinsichtlich des Vertrages zwischen dem forum einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit und den Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und der Frieden in der Region Asien-Pazifik. Firma Elaman GmbH vom März 2013 bezüglich des Kaufs von staatlich genutzter Hackersoftware jeweils Zahlungen fäl- Die Bundesregierung begrüßt dies ausdrücklich und lig – bitte auch die Höhe im Einzelnen angeben, aufgeschlüs- sieht in Indonesien einen wichtigen und verlässlichen selt nach einmaliger Kaufsumme sowie Lizenzgebühren –, Partner. Die entsprechenden außen- und sicherheitspoli- und aus welchem Grund ist der Vertrag bereits geschlossen tischen Entscheidungen der Bundesregierung werden bzw. fließen bereits Gelder, obschon die Überprüfung des Quellcodes der Software durch die Firma noch nicht abge- – unter Berücksichtigung der Menschenrechtslage vor schlossen ist, nach Ansicht des Fragestellers die Funktions- (B) Ort – vor diesem Hintergrund getroffen. weise der Spionagesoftware also unbekannt ist und die recht- (D) liche Vereinbarkeit ihrer Nutzung deshalb nicht zugesichert werden kann? Anlage 24 Das Bundeskriminalamt, BKA, setzt zur Überwachung Antwort verschlüsselter elektronischer Kommunikation eine Über- wachungssoftware nach Maßgabe gesetzlicher Befugnisse des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die ein. Die Verwendung der Begriffe Hacker- bzw. Spiona- Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele gesoftware legen den unrechtmäßigen Gebrauch nahe. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Die Bundesregierung distanziert sich erneut von solchen Frage 42): Vorwürfen. Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den belegten Fällen ungenehmigter und politisch brisanter Neben- Das BKA hat im Herbst 2012 eine kommerzielle Soft- tätigkeiten von deutschen Beamten im Ausland, wie der Aus- ware am Markt erworben, um verschlüsselte Kommu- bildung libyscher Sicherheitskräfte 1979 bis 1983 und Anfang nikation überwachen zu können, bis die vom BKA 2006 durch mehrere Bundeswehrsoldaten, GSG-9-Beamte entwickelte Überwachungssoftware – sogenannte Eigen- und ehemalige Verfassungsschützer (http://das-blaettchen.de/ 2011/04/alles-privat-die-ausbildung-libyscher-sondereinheiten- entwicklung – einsatzbereit ist. Die Funktionen der erwor- durch-deutsche-spezialisten-4453.html), nachdem sie am 6. Mai benen Überwachungssoftware waren dem BKA bereits 2013 auf meine schriftliche Frage auf Bundestagsdrucksache vor Erwerb der Softwarelösung bekannt. Die Prüfung 17/13394 eigene Erkenntnisse über beamtete deutsche Söld- des Quellcodes ist jedoch – wie ich bereits mehrfach ner – und dahin gehende präzise Medienberichte vor allem vom 28. April 2013, etwa FAZ: „… die Bundeswehr schaut vorgetragen habe – bei dem Erwerb einer Software nicht nicht so genau hin“ – verneint hatte, und wird sie nun durch üblich und konnte nur Aufgrund der Bereitschaft dieses geeignete Maßnahmen Klarheit schaffen, etwa durch Einfor- Herstellers erfolgen. Er hat jedoch den Abschluss eines dern dienstlicher Erklärungen der Bediensteten der Bundes- Kaufvertrags zur Bedingung gemacht. wehr, von Zoll, Bundespolizei und Geheimdiensten, ob sie für private Sicherheitsunternehmen, etwa in ihren Urlauben oder Die mit dem Vertragspartner vereinbarten Zahlungs- anderen Abwesenheitszeiten, tätig sind oder waren? bedingungen sehen vor, dass lediglich eine Teilzahlung Wie bereits in der Beantwortung der schriftlichen des vereinbarten Entgelts unmittelbar fällig wird, eine Frage vom 29. April 2013 dargelegt, ist eine Tätigkeit weitere Rate im Juni 2013 und die Schlusszahlung bei aktiver Soldaten bzw. Polizeivollzugsbeamter des Bun- Auslieferung einer Softwareversion, die den Vorgaben des bei privaten Sicherheitsunternehmen im Sinne der der Standardisierenden Leistungsbeschreibung vollstän- Medienberichte aufgrund des Zusammenhangs mit dem dig entspricht. 30112 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) Anlage 26 Lehrgangsmaßnahmen für Angehörige von tunesischen (C) Sicherheitsbehörden durchgeführt. Antwort Auch in der Zeit vor dem Sturz haben keine Lehr- des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die gänge des BfV im Sinne der Anfrage und der mit ihr in Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) engem Bezug stehenden Frage 1 nach „neuen Ermitt- (Drucksache 17/13393, Frage 44): lungstechniken, der Überwachung des Internets oder Worin bestehen die Techniken bzw. sonstigen Kenntnisse dem Abhören von Telekommunikation“ der Kleinen An- zur „Terrorismusabwehr“, die in Lehrgängen vom Bundes- frage – Bundestagsdrucksache 17/12981 – stattgefun- kriminalamt sowie dem Bundesamt für Verfassungsschutz sowohl vor der Revolution als auch nach dem Sturz des Präsi- den. denten Ben Ali mit Polizeien und Geheimdiensten in Tune- sien ausgetauscht wurden bzw. werden (vergleiche Antwort Zur ergänzenden Unterrichtung wird mitgeteilt, dass der Bundesregierung auf meine mündliche Frage 36, von 1975 bis 1999 acht Lehrgangsmaßnahmen für Ange- Anlage 23, Plenarprotokoll 17/230 und Antwort der Bundes- hörige von tunesischen Sicherheitsbehörden an der Schule regierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf für Verfassungsschutz durchgeführt wurden, danach je- Bundestagsdrucksache 17/13185), und welchen konkreten Inhalt haben die Workshops zu „Internetkriminalität im Terro- doch keine Ausbildungsunterstützung Tunesiens durch rismus-Bereich“ bzw. „Open Source Internetauswertung im das BfV mehr erfolgte. Bereich des internationalen Terrorismus“, die demnach vor dem arabischen Frühling vom Bundesministerium des Innern in Tunesien, Ägypten, Algerien, Jordanien, Marokko und Saudi-Arabien durchgeführt wurden (bitte auch gegebenen- Anlage 27 falls die Analysesoftware oder sonstige Überwachungstechnik angeben, sofern sie Gegenstand der Maßnahmen war)? Antwort Zugunsten Tunesiens wurde zuletzt vom 6. bis 8. No- der Staatssekretärin Dr. Birgit Grundmann auf die Frage vember 2012 der Grundlehrgang „Terrorismusbekämp- des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE fung“ für Angehörige der für Terrorismusbekämpfung GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 45): zuständigen Abteilung der Direction de la Sécurité Wie steht die Bundesregierung zu der Feststellung des Extérieur, DSE, durch das Bundeskriminalamt, BKA, in UN-Antirassismus-Ausschusses der Vereinten Nationen vom Tunis durchgeführt. 17. April 2013, dass die Bundesregierung die deutsche Bevöl- kerung nicht ausreichend vor den rassistischen Äußerungen Der Lehrgang beinhaltet die Darstellung des deut- von Thilo Sarrazin geschützt hat, und wird die Bundesregie- schen Polizeiaufbaus und die Erläuterung der Methodik rung der Empfehlung des Deutschen Instituts für Menschen- rechte e. V. nachkommen und eine umfassende Strategie ge- der Gefährdungsbewertung. Darüber hinaus werden gen rassistische Diskriminierung in Deutschland erarbeiten? (B) Ermittlungsverfahren des BKA im Terrorismusbereich (D) in anonymisierter Form vorgestellt. Die Bundesregierung nimmt die Verpflichtungen aus dem Übereinkommen sehr ernst. Die Vorträge umfassen die Darstellung von Grund- und Menschenrechten sowie insbesondere deren Gewährleis- Sie wird die Entscheidung des Ausschusses daher tung im Rahmen der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung. sorgfältig analysieren, um festzustellen, ob die vom Aus- Darüber hinaus werden die in Deutschland verfassungs- schuss angenommene Regelungslücke in der Umsetzung rechtlich garantierte Gewaltenteilung, das Trennungsge- der Konvention tatsächlich besteht. In den vergangenen bot zwischen Polizei und Verfassungsschutz und weitere 44 Jahren seiner Existenz hat der Ausschuss allerdings Rechtsgrundlagen für rechtsstaatliches polizeiliches Han- trotz regelmäßiger Überprüfungen die deutsche Rechts- deln in Deutschland erläutert. lage nicht beanstandet. Die zum Themenkomplex „Open Source Internetaus- Die Bundesregierung wird die Entscheidung selbst- wertung“ bzw. „Internetkriminalität im Bereich des in- verständlich in die deutsche Sprache übersetzen, veröf- ternationalen Terrorismus“ durchgeführten Lehrgänge fentlichen und die Information aller zuständigen Stellen des BKA dienten der Vermittlung von Grundlagen- und und Behörden – auch in den Ländern – sicherstellen. Methodenwissen für das Sichten und Auswerten von Informationen im „Offenen Internet“, Open Source. Der Wesentlich ist, dass der Rassismus in Deutschland auf Begriff „Offenes Internet“ umfasst hierbei alle frei zu- allen Ebenen und auch im mitunter unbewussten alltägli- gänglichen Quellen. chen Verhalten bekämpft werden muss. Die Debatte über den Umgang mit rassistischen Äußerungen ist daher Den Teilnehmern wurden ferner Inhalte des Grund- wichtig, damit sie nicht als „normal“ wahrgenommen gesetzes – unter anderem Grund- und Menschenrechte, werden. Das muss das gemeinsame Ziel – unabhängig Gewaltenteilung, Trennungsgebot – und weitere Rechts- von der Strafbarkeit einzelner Äußerungen – sein. grundlagen der deutschen Polizeiarbeit, insbesondere für polizeiliche Internetrecherchen, vermittelt. Die Bundesregierung unterstützt deshalb mit vielfältigen Maßnahmen der politischen Bildung und insbesondere Die Lieferung von Analysesoftware oder sonstiger verschiedenen Bundesprogrammen das Engagement der Überwachungstechnik gehörten nicht zum Gegenstand Zivilgesellschaft unseres Landes für Demokratie und To- dieser Maßnahmen. leranz und wird dies auch weiterhin tun. Das Bundesamt für Verfassungsschutz, BfV, hat nach Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämp- dem Sturz von Präsident Ben Ali in Tunesien keine fung von Rassismus – zum Beispiel die zahlreichen Bun- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30113

(A) desprogramme – werden standardmäßig evaluiert und Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung, dass mit- (C) somit auch strategisch fortentwickelt. tels eines Disagio-Modells über die Einschaltung einer aus- ländischen Stiftung massive Steuerausfälle in der Vergangen- Die Bundesregierung führt darüber hinaus, zum Bei- heit eingetreten sind (vergleiche Finanzgericht Baden- spiel im „Forum gegen Rassismus“, einer Diskussions- Württemberg vom 30. März 2011, 4 K 1723/09), und inwie- weit plant die Bundesregierung, hier Gegenmaßnahmen ein- plattform zwischen Regierungs- und Nichtregierungs- zuleiten? organisationen, einen regelmäßigen und intensiven Dialog über die Bekämpfung von Rassismus in seinen Der Bundesregierung sind sogenannte Disagio- unterschiedlichen Erscheinungsformen. Modelle bekannt. Ein exemplarischer Fall ist durch das Finanzgericht Baden-Württemberg mit dem von Ihnen in der Frage genannten Urteil vom 30. März 2011 in ver- Anlage 28 fahrensrechtlicher Hinsicht entschieden worden. Das Gericht sah die gesamte Gestaltung als rechtsmiss- Antwort bräuchlich an und hat es dementsprechend abgelehnt, ei- des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage ner liechtensteinischen Familienstiftung, und damit auch der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) dem im Inland ansässigen Stifter, einen Verlust zuzu- (Drucksache 17/13393, Frage 46): rechnen, den der Stifter mit seinen positiven Einkünften verrechnen wollte. Welche verfassungsrechtlichen und steuerverfahrensrecht- lichen Konsequenzen resultieren aus dem Umstand, dass ent- gegen dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom Über massive Steuerausfälle im Zusammenhang mit 18. Juli 2012 der gleichheitswidrige Ausschluss von der sogenannten Disagio-Modellen liegen keine Kenntnisse Grunderwerbsteuerbefreiung für Steuerpflichtige bis 2010, vor. Es sind aber eine Reihe von anhängigen Rechtsbe- die in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, nicht helfsverfahren bekannt. bis zum 31. Dezember 2012 vom Gesetzgeber beseitigt wor- den ist? Ein wesentlicher Teil der Gestaltung besteht darin, Die Bundesregierung ist nicht Herrin des Gesetzge- dass ausländischen Familienstiftungen Verluste aus Be- bungsverfahrens. Sie hat sich mit dem Jahressteuerge- teiligungen an Personengesellschaften zugewiesen setz 2013 wie auch bei der Vorbereitung des Amtshilfe- werden, die sich der Stifter zum Ausgleich positiver Ein- richtlinie-Umsetzungsgesetzes dafür eingesetzt, dass die künfte nutzbar macht. Durch § 15 Abs. 7 Außensteuer- zur Umsetzung des Urteils erforderlichen Regelungen in gesetz in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2009 das Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden. wird ausdrücklich geregelt, dass Verluste ausländischer Familienstiftungen dem Stifter nicht zuzurechnen sind. Eine Verabschiedung der jeweiligen gesetzlichen Vor- Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2013 sah weitere (B) schriften innerhalb der vom Gericht gesetzten Frist war be- Änderungen des § 15 Außensteuergesetz vor. Insbeson- (D) dauerlicherweise nicht möglich, da die Bundesratsmehr- dere sollte damit erreicht werden, dass die Vorschriften heit im Dezember 2012 den bereits ausgehandelten über die Hinzurechnungsbesteuerung auch dann ange- Kompromiss zum Jahressteuergesetz 2013 mit dem Thema wandt werden können, wenn eine ausländische Fami- der Gleichstellung von Lebenspartnerschaften im Einkom- lienstiftung Beteiligungen an Gesellschaften in Niedrig- mensteuerrecht belastete. Ohne dieses Vorgehen wäre steuergebieten hält. Leider kam das Jahressteuergesetz diese nicht umstrittene Gesetzesänderung zur Grunder- infolge der Ablehnung durch den Bundesrat nicht zu- werbsteuer rechtzeitig zum Jahresende 2012 erfolgt. stande. Eine Verabschiedung der Regelung wäre in Kürze möglich, wenn der Vermittlungsausschuss in seiner an- stehenden Sitzung am 5. Juni 2013 eine Einigung erzielt. Anlage 30 Im Ergebnis wird allerdings den von der beabsichtig- Antwort ten Neuregelung betroffenen Steuerpflichtigen durch die Verzögerung kein Nachteil entstehen. Denn der Vollzug des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Steuergesetze ist zwar Ländersache. Es ist aber da- des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) von auszugehen, dass in der Praxis bis zur Entscheidung (Drucksache 17/13393, Frage 48): des Gesetzgebers in den entsprechenden Fällen auf der Über welche konkreten Zahlen verfügt die Bundesregie- Grundlage der Abgabenordnung Steuerfestsetzungen rung darüber, wie viele Steuerpflichtige über den Abgleich im Rentenbezugsmitteilungsverfahren zur Abgabe einer Steuer- vorläufig ergehen oder ausgesetzt werden. Entscheidun- erklärung verpflichtet sind, dieser Verpflichtung in der Ver- gen über anhängige Einsprüche, Klagen oder Ände- gangenheit aber nicht nachgekommen sind, und wie viele rungsanträge werden zurückgestellt und Aussetzung der Personen mit Einkünften aus der gesetzlichen Rentenversi- Vollziehung wird gewährt. cherung sind nach Schätzungen der Bundesregierung derzeit zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet gegenüber der Gesamtzahl der Rentenbezieherinnen bzw. -bezieher? Anlage 29 Die Bundesregierung verfügt nicht über Zahlen, wie viele Rentner ihrer Verpflichtung zur Abgabe einer Steuer- Antwort erklärung in der Vergangenheit nicht nachgekommen des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage sind und auch nicht, wie viele Rentner im Verhältnis zu der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) deren Gesamtzahl zur Abgabe einer Steuererklärung ver- (Drucksache 17/13393, Frage 47): pflichtet sind. 30114 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) Anlage 31 Das Bundesverfassungsgericht, BVerfG, hat aller- (C) dings mit Urteil vom 9. Februar 2010 zur Höhe der Antwort Regelleistungen für Erwachsene und Kinder in der des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Buch Sozialgesetzbuch, SGB II, unter anderem entschie- (Drucksache 17/13393, Frage 49): den, dass neben den Regelbedarfen auch unabweisbare, laufende, nicht nur einmalige besondere Bedarfe, die in Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung in dieser atypischen Lebenslagen anfallen, zu decken sind. Der Legislaturperiode noch, um mit anderen Staaten einen auto- matischen Informationsaustausch in Anlehnung an das FATCA- zusätzliche Anspruch ist angesichts seiner engen und Abkommen abzuschließen, und inwieweit unterscheidet sich strikten Tatbestandsmerkmale jedoch nur auf wenige die Definition von Zinsen gemäß der geltenden EU-Zinsricht- Fälle begrenzt. Als möglicher Anwendungsfall eines sol- linie im Vergleich zu der Definition nach nationalem Recht chen Mehrbedarfs kommen die Kosten zur Wahrneh- gemäß § 20 des Einkommensteuergesetzes? mung des Umgangsrechts in Betracht. Die Bundesrepublik Deutschland beteiligt sich aktiv an Entstehen einem geschiedenen oder getrennt leben- der G5-Initiative, die vorsieht, automatisch Informatio- den Elternteil regelmäßig Fahrt- und/oder Über- nen untereinander über Bankinformationen einschließlich nachtungskosten aufgrund der Wahrnehmung des Kontoständen und sämtliche Kapitalerträge auszutau- Umgangsrechts mit seinen Kindern und können diese schen. Dabei werden sich die G5 an der Mustervereinba- Aufwendungen nicht aus eventuell vorhandenem Ein- rung zur Umsetzung der US-amerikanischen Informa- kommen, aus der Leistung für den Regelbedarf oder aus tions- und Meldebestimmungen (englisch: FATCA = Leistungen Dritter bestritten werden, können sie in ange- Foreign Account Tax Compliance Act) orientieren. An- messenem Umfang übernommen werden. dere EU-Mitgliedstaaten wurden aufgerufen, sich zu be- teiligen. Hierzu hat ein erstes Auftakttreffen am 26. April Soweit ein Kind regelmäßig besuchsweise für länger 2013 in Brüssel stattgefunden. Ein weiteres Treffen ist als einen Tag bei seinem nach dem SGB II leistungs- für den 21. Mai 2013 geplant. berechtigten Elternteil wohnt, wird eine temporäre bzw. zeitweise Bedarfsgemeinschaft begründet. Hierdurch Zum zweiten Teil Ihrer Frage der Definition von Zin- kann das Kind für die Tage seines Aufenthalts beim sen nehme ich wie folgt Stellung: Das Einkommensteuer- leistungsberechtigten Elternteil gegebenenfalls einen ei- gesetz enthält anders als die EU-Zinsrichtlinie keine De- genen Anspruch auf Leistungen zur Sicherung seines finition der Zinszahlung, sondern eine Aufzählung der Lebensunterhalts nach dem SGB II haben. Einkünfte aus Kapitalvermögen. Diese Aufzählung geht weiter und beinhaltet neben den Erträgen aus Lebensver- Bei Personen, die Hilfe zum Lebensunterhalt nach (B) sicherungen auch die Dividendenerträge sowie die Ver- dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII – So- (D) äußerungsgewinne sämtlicher Finanzmarktprodukte. zialhilfe) beziehen, bestehen vergleichbare Regelungen zur Übernahme von Kosten; bei zusätzlichen Kosten zur Ausübung des Umgangsrechts kommt eine abweichende Anlage 32 Festlegung der Regelleistung in Betracht. Sie können die Übernahme der für sie anfallenden zusätzlichen Kosten Antwort zur Ausübung des Umgangsrechts bei dem für sie zuständigen Träger der Sozialhilfe auf Antrag prüfen des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die lassen. Fragen der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 17/13393, Fragen 50 und 51): Zu Frage 51: Wie ist die Erstattung von Umgangskosten für getrennt vom Elternteil lebende Kinder jeweils im Zweiten Buch Der Bundesregierung liegen keine Daten vor, die eine Sozialgesetzbuch, SGB II, und im SGB XII sachlich und ver- differenzierte statistische Auswertung zu Leistungen für fahrensmäßig geregelt (Fahrt- und Übernachtungskosten für entstehende Umgangskosten ermöglichen. Probleme aus Elternteil und Kind sowie Bedarfskosten der Kinder während der Praxis im Zusammenhang mit der Erstattung von der Umgangszeit), und welche sachliche Rechtfertigung gibt Umgangskosten bei getrennt vom Elternteil lebenden es gegebenenfalls für eine unterschiedliche Behandlung im SGB II gegenüber dem SGB XII? Kindern sind nicht bekannt. Welche Daten bzw. Schätzungen gibt es zur Zahl der Erstattungen von Umgangskosten für getrennt vom Elternteil lebende Kinder, und welche Probleme sind der Bundesregie- Anlage 33 rung aus der Praxis bekannt, die es im Zusammenhang mit der Erstattung von Umgangskosten mit getrennt vom Elternteil Antwort lebenden Kindern gibt? des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) Zu Frage 50: (Drucksache 17/13393, Frage 52): Die im Zusammenhang mit der Ausübung des Setzt sich das Bundesministerium für Ernährung, Land- Umgangsrechts entstehenden Kosten sind grundsätzlich wirtschaft und Verbraucherschutz vor dem Hintergrund jüngs- aus dem Regelbedarf zu bestreiten. Ist dies nicht ter Aussagen von Bundesministerin , sie lehne „Agrarrohstoffe als reine Finanzanlageprodukte“ ab und möglich, ist zunächst die Erbringung eines Darlehens in „Zocker“ müssten „die Finger von Nahrungsmitteln lassen“ Betracht zu ziehen. (Der Tagesspiegel, Interview Bundesministerin Ilse Aigner, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30115

(A) 6. Mai 2013), inzwischen für ein Verbot von Rohstoff-Index- einandergesetzt. Sie hat die Frage in ihrem Abschlussbe- (C) fonds an Agrarterminbörsen, die als reine Finanzanlage- richt vom März 2000 verneint. Tragende Gründe waren produkte die Preissteigerung von Nahrungsmitteln verstärken, ein, und, wenn nein, warum nicht? unter anderem, dass ein strafrechtliches Regelungsmo- dell erhebliche Bedenken hinsichtlich des Schuldprin- Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft zips aufwerfe und das bestehende Instrumentarium zur und Verbraucherschutz, BMELV, strebt kein Verbot von Unternehmenssanktionierung ausreiche. Der Bundes- Rohstoff-Indexfonds an. Vielmehr setzt sich das BMELV regierung liegen keine Erkenntnisse vor, die es erforder- unter anderem für eine präzisere Erfassung der Aktivitä- lich machen würden, von dieser Bewertung abzuwei- ten von Finanzinvestoren durch regelmäßige Berichte so- chen. wie für die Schaffung von Positionslimits für Finanzin- vestoren an den Terminmärkten für Agrarrohstoffe ein. Positionslimits schränken einen möglichen negativen Ein- Anlage 35 fluss von Finanzinvestoren ein, ohne die Funktionsfähig- keit der Terminmärkte für die Preisabsicherung der Produ- Antwort zenten und Konsumenten zu untergraben. Die Umsetzung des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage wird im Rahmen der EU-Finanzinstrumenterichtlinie des Abgeordneten Dr. Matthias Miersch (SPD) (Druck- MiFID in absehbarer Zeit erfolgen. sache 17/13393, Frage 54): Wird sich die Bundesregierung bei den Verhandlungen zur europäischen Waldkonvention für die UNECE oder das Anlage 34 UNEP aufgrund ihrer ausgewiesenen Expertise für Biodiver- sität, Klima-, Wasser- und Bodenschutz als federführende Antwort UN-Organisation für diese Konvention einsetzen, und, wenn des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage nein, warum nicht? des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) Zu der Frage der federführenden Organisation für die (Drucksache 17/13393, Frage 53): europäische Waldkonvention wurden in den letzten Inwiefern beabsichtigt die Bundesregierung vor dem Hin- Monaten sowohl im Zwischenstaatlichen Verhandlungs- tergrund jüngster Aussagen von Bundesministerin Ilse Aigner ausschuss wie auch innerhalb der EU viele Argumente (Der Tagesspiegel, 6. Mai 2013), die Einhaltung der freiwilli- ausgetauscht und abgewogen. Überzeugender und zu- gen Leitlinien zur verantwortungsvollen Verwaltung von Bo- kunftsfähiger erscheint aus Sicht der Bundesregierung den- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern zukünftig zur Bedingung für die bilaterale Zusammenarbeit und für die große Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten die zu machen, und wird sich die Bundesregierung dementspre- Wahl der FAO als der für Wald und Forstwirtschaft zu- (B) chend verstärkt für die Einführung eines Unternehmensstraf- ständigen UN-Sonderorganisation. Auch für eine künf- (D) rechts einsetzen, um deutsche bzw. europäische Unternehmen tige interregionale Zusammenarbeit ähnlicher Initiativen und Investoren zur Einhaltung der Leitlinien zu bewegen? auf globaler Ebene wäre die FAO besser geeignet. Die Die Bundesregierung stellt sicher, dass von ihr im FAO hat auch den bisherigen Verhandlungsprozess be- Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit geförderte reits gut unterstützt. Vorhaben den Freiwilligen Leitlinien entsprechen und Die UNECE hat im Vergleich dazu nicht das gleiche billigt die Unterstützung privater Investitionen nur dann, Potenzial. Ein großer Teil der Unterstützung erfolgt auch wenn der entwicklungspolitische Nutzen und die men- in Genf bereits durch die FAO im Rahmen des gemein- schenrechtliche, ökologische und soziale Unbedenklich- samen Sekretariates für die Europäische Forstkommis- keit außer Frage stehen. sion der FAO und des Holzwirtschaftsausschusses der Voraussetzung für den Erlass eines Rechtsaktes, der UNECE. Eine Einbindung der UNECE und von UNEP Investoren zur Beachtung der Freiwilligen Leitlinien in die Arbeiten des Sekretariats wird seitens der Bundes- verpflichtet, ist dessen Implementierung in nationales regierung und der EU hingegen unterstützt. Recht in den jeweiligen Zielländern der Investitionen. In diesem Zusammenhang unterstützt die Bundesregierung durch ihre Entwicklungszusammenarbeit Partnerländer Anlage 36 bei der Erarbeitung und Umsetzung von nationalen Bo- denpolitiken; zudem werden gemeinsam mit der FAO Antwort Projekte zur Umsetzung der Freiwilligen Leitlinien in des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage Entwicklungsländern gefördert. Aus Sicht der Bundes- der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Druck- regierung ist ein international abgestimmtes Verfahren sache 17/13393, Frage 55): erforderlich, um das Handeln der Investoren außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesregierung zu reglementie- Prüft das Bundesministerium der Verteidigung eine zivile Verwertung der BO 105 im Inland, zum Beispiel Umrüstung ren. zu Rettungs- oder Löschhubschraubern, oder wird allein eine Abgabe der Hubschrauber an Pakistan verfolgt? Mit der Frage, ob es generell – also unabhängig vom Hintergrund der Fragestellung – sinnvoll wäre, in Deutsch- Die zivile Weiterverwendung der Hubschrauber land eine kriminalstrafrechtliche Verantwortlichkeit ju- BO 105 wurde im Rahmen der Ablöseplanung geprüft. ristischer Personen einzuführen, hat sich die vom Bun- Da die Luftfahrzeuge in den bei der Bundeswehr vorhan- desministerium der Justiz eingesetzte „Kommission zur denen Konfigurationen einzig über eine militärische Zu- Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems“ aus- lassung verfügen und eine zivile Zulassung mit vertret- 30116 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) barem finanziellem Aufwand nicht zu erlangen ist, ich auf die in der Unterrichtung des Parlaments, UdP, 19/13 (C) scheidet eine zivile Weiterverwendung im Inland aus. vom 8. Mai 2013 enthaltenen Informationen. Eine Entscheidung über die Abgabe steht zum gegen- Weitere Angaben zum Einsatz der Spezialkräfte der wärtigen Zeitpunkt noch nicht an und wird frühestens im Bundeswehr in Afghanistan unterliegen dem gemäß Par- Zuge eines absehbaren vollständigen Zulaufs aller durch lamentsbeschluss vom 4. Dezember 2008 festgelegten die Bundeswehr benötigten Hubschraubermuster erfol- Informationsverfahren. gen können. Aus aktuellem Anlass werden die Vorsitzenden, stell- vertretenden Vorsitzenden und Sprecher der Fraktionen des Verteidigungsausschusses und des Auswärtigen Aus- Anlage 37 schusses des Deutschen Bundestages am 17. Mai 2013 durch den Bundesminister der Verteidigung über den Antwort Vorfall vom 4. Mai 2013 unterrichtet. des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Druck- sache 17/13393, Frage 56): Anlage 39 In wie vielen Fällen haben ehemalige oder noch aktive Antwort Bundeswehrsoldaten Weiterbildungen im Sicherheitssektor mit Finanzierung oder Unterstützung durch den BFD wahrge- der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf nommen (bitte für die vergangenen fünf Jahre nach Art der die Fragen der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE Ausbildung aufschlüsseln)? LINKE) (Drucksache 17/13393, Fragen 58 und 59): Im Rahmen der Berufsfreiheit nach Art. 12 Grundge- Warum hält die Bundesregierung an der Quote für psycho- therapeutisch tätige Ärzte fest, auch wenn die für Ärzte reser- setz unterstützt die Bundeswehr durch Maßnahmen des vierten Stellen nicht durch psychotherapeutisch tätige Ärzte Berufsförderungsdienstes selbstverständlich die zivilbe- besetzt werden können, und was hält die Bundesregierung rufliche Qualifizierung und Eingliederung ihrer aus dem von einer Regelung, nach der nicht besetzte Praxen für psy- Wehrdienst ausgeschiedenen Soldatinnen und Soldaten chotherapeutisch tätige Ärzte durch Psychotherapeuten be- auch im Bereich des Sicherheitsgewerbes, soweit dabei setzt werden können? anerkannte Abschlüsse angestrebt werden. So wurden Warum hält die Bundesregierung an der Quote für psycho- quantitativ in etwa gleichbleibendem Umfang im Zeit- therapeutisch tätige Ärzte fest, auch wenn dies nach Aussagen der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer zur Unterversor- raum von 2008 bis 2012 insgesamt 3 110 Teilnahmen an gung in der Psychotherapie, insbesondere in Ostdeutschland, entsprechenden Bildungsmaßnahmen auf der Grundlage führen kann? (B) (D) des Soldatenversorgungsgesetzes gefördert. Hierbei han- delt es sich im Wesentlichen um Berufsabschlüsse zur Zu Frage 58: Fachkraft oder zum Meister Schutz und Sicherheit sowie um Aus-, Fort- und Weiterbildungen beispielsweise zum Es ist zutreffend, dass in einigen wenigen Planungs- Schließ- und Sicherungstechniker. bereichen Zulassungsmöglichkeiten, die nach der in der Frage angesprochenen Mindestquotenregelung überwie- gend oder ausschließlich psychotherapeutisch tätigen Ärzten vorbehalten sind, in der Vergangenheit nicht be- Anlage 38 setzt werden konnten. Ziel der Quotenregelung ist es, si- Antwort cherzustellen, dass dem unterschiedlichen und differen- zierten Bedarf an psychotherapeutischer Versorgung des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage auch die entsprechenden differenzierten Berufsgruppen des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- mit ihrer spezifischen Ausbildung gegenüberstehen. Der NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 57): im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtli- Welche Angaben macht die Bundesregierung zu Art (Kommandounternehmen „Capture or kill“), Ziel (ein Tali- cher und anderer Vorschriften von den Koalitionsfraktio- ban-Kämpfer) und Erfolg (Tötung oder Gefangennahme) des nen eingebrachte Änderungsantrag sieht zunächst eine Einsatzes der KSK-Einheit (KSK: Kommando Spezialkräfte) Verlängerung der derzeitigen Mindestquotenregelung der Bundeswehr zur Unterstützung afghanischer Sicherheits- um zwei Jahre vor. Über die endgültige Ausgestaltung kräfte in Baghlan, Afghanistan, Ende vergangener Woche, bei der ein deutscher KSK-Soldat getötet und einer verletzt einer künftigen Regelung ist jedoch noch nicht entschie- wurde, und hält die Bundesregierung die Fortsetzung von den. Insbesondere soll zunächst die am 13. Mai 2013 Offensivoperationen zur Beseitigung noch möglichst vieler durchgeführte Öffentliche Anhörung des Ausschusses tatsächlicher oder vermeintlicher Taliban-Kämpfer bis zum für Gesundheit des Deutschen Bundestages zu dem ge- Abzugstermin Ende 2014 mit immer neuen Opfern an Men- schenleben auf beiden Seiten für richtig und geeignet, um eine nannten Gesetzentwurf ausgewertet werden. friedliche Entwicklung in Afghanistan vorzubereiten und zu fördern? Zu Frage 59: Hinsichtlich der Gefechtshandlungen in der Provinz Es wird zunächst auf die Antwort zu Frage Nummer 58 Baghlan, in deren Folge am 4. Mai 2013 ein Soldat des Bezug genommen. Zu der in der Frage angesprochenen Kommando Spezialkräfte, KSK, getötet und ein weiterer Befürchtung der Ostdeutschen Psychotherapeutenkam- Soldat desselben Verbandes verwundet wurden, verweise mer, dass die in Rede stehende Mindestquotenregelung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013 30117

(A) zu einer Unterversorgung, insbesondere in Ostdeutsch- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die kon- (C) land, führen kann, ist insbesondere darauf hinzuweisen, kreten Aufgaben der Deutsche Bahn Finance B. V., und aus welchem Grund ist sie nach Kenntnis der Bundesregierung in dass die vom Gemeinsamen Bundesausschuss Ende ver- den Niederlanden angesiedelt? gangenen Jahres beschlossene Neufassung der Bedarfs- planungs-Richtlinie, die zum 1. Januar dieses Jahres in Die Deutsche Bahn Finance B. V., Amsterdam, Nie- Kraft getreten ist und derzeit in den Ländern umgesetzt derlande, wurde 1994 als hundertprozentige Tochterge- wird, insbesondere in Ostdeutschland zu einer Vielzahl sellschaft der Deutschen Bahn AG gegründet. Ihre Auf- neuer Zulassungsmöglichkeiten für Psychotherapeuten gabe besteht darin, den internationalen Kapitalmarkt führen wird. Unabhängig hiervon besteht zudem bei ei- durch die Emissionen von Anleihen in Anspruch zu neh- nem darüber hinausgehenden Versorgungsbedarf die men. Der Emissionserlös wird in gleicher Währung und Möglichkeit, weitere Psychotherapeuten zur Versorgung Laufzeit an die Deutsche Bahn AG ausgereicht. Die der Versicherten über eine sogenannte Sonderbedarfszu- Gründung der Finanzierungstochter in den Niederlanden lassung zuzulassen. Eine Unterversorgung im Bereich hatte seinerzeit angabegemäß ausschließlich finanzwirt- der psychotherapeutischen Versorgung ist daher durch schaftliche Beweggründe – unter anderem verbesserter die Quote für psychotherapeutisch tätige Ärzten nicht zu Zugang zu ausländischen Investoren am Euro-Kapital- befürchten. markt.

Anlage 42 Anlage 40 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksa- GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 62): che 17/13393, Frage 60): Wie ist nach aktuellem Stand der Zeitplan für die nächsten Welche Veränderungen soll die derzeit in Überarbeitung Schritte zur Erstellung des Bundesverkehrswegeplans 2013, befindliche Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004 für und welche Anmeldungen für Straßenprojekte aus den Län- Flugreisende bewirken, und wie bewertet die Bundesregie- dern liegen nach neuestem Stand vor? rung die geplanten Änderungen unter besonderer Berücksich- tigung von Reisenden mit Mobilitätseinschränkungen? Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung arbeitet derzeit an der Aufstellung eines Die Europäische Kommission hat am 13. März 2013 neuen Bundesverkehrswegeplans. Der Kabinettsbeschluss ihren Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen (B) ist in 2015 geplant. (D) Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 2004 (betrifft Ansprüche von Flug- Die Erarbeitung gliedert sich in vier Schritte: gästen wegen Nichtbeförderung, Annullierung und gro- Erstens. Als Leitlinie für den neuen Bundesverkehrs- ßer Verspätung) und der Verordnung (EG) Nr. 2027/97 wegeplan hat Minister Dr. Peter Ramsauer am 1. Februar (betrifft Ansprüche von Fluggästen bei Personenschä- 2013 den Entwurf der Grundkonzeption für den Bundes- den, Gepäckschäden und Verspätungsschäden) vorge- verkehrswegeplan 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt. legt. Die Bundesregierung hat dem Deutschen Bundes- Im Zuge der Vorstellung des Entwurfs der Grundkonzep- tag bereits eine umfassende Unterrichtung zugeleitet, auf tion wurde ein Beteiligungsverfahren in Form einer welche hingewiesen wird. Konsultation über die Internetseite des Bundesministe- riums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gestartet. Die Bundesregierung begrüßt die mit dem Entwurf Die Beteiligung von Bürgern, Abgeordneten und Ver- der Europäischen Kommission beabsichtigte Verbesse- bänden war bis 15. März 2013 möglich. Nach der Aus- rung des Verbraucherschutzes, insbesondere auch soweit wertung aller Stellungnahmen soll die Endfassung der er Verbesserungen der Position behinderter Fluggäste Grundkonzeption im Sommer 2013 vorgestellt werden. und von Fluggästen mit eingeschränkter Mobilität be- trifft. Der Entwurf schafft in vielen Bereichen mehr Zweitens. Parallel zu der Erstellung der Grundkonzep- Rechtssicherheit, weil er Unklarheiten und Unstimmig- tion läuft momentan die Berechnung der aktualisierten keiten der bisher geltenden Verordnung beseitigt, die in Verkehrsprognose für das Zieljahr 2030 bis Ende 2013. der Vergangenheit zu zahlreichen Streitigkeiten beim Drittens. Ferner wird die Bewertungsmethodik des Gerichtshof der Europäischen Union geführt haben. Eine Bundesverkehrswegeplans in mehreren Forschungspro- abschließende Bewertung der geplanten Änderungen ist jekten bis Herbst 2013 weiterentwickelt. der Bundesregierung zurzeit noch nicht möglich. Viertens. Weiterhin laufen bis Herbst 2013 die Pro- jektanmeldungen bei der Straße. Die eigentlichen Be- Anlage 41 wertungen der Projekte sowie die Erstellung des Ge- samtplanentwurfs für den Bundesverkehrswegeplan Antwort erfolgen in der nächsten Legislaturperiode. des Parl. Staatssekretärs Jan Mücke auf die Frage des Dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE entwicklung sind Absichtserklärungen der Länder zur GRÜNEN) (Drucksache 17/13393, Frage 61): Projektanmeldung bekannt. Aufgrund der gestiegenen 30118 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 239. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 15. Mai 2013

(A) Anforderungen an die Projektanmeldung werden derzeit Verfügung. Wie im Konzept zur Öffentlichkeitsbeteili- (C) durch die Länder detaillierte Projektinformationen vor- gung im Bundesverkehrswegeplan 2015 festgelegt, wird bereitet. Die Straßenbauverwaltungen der Länder sind das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent- aufgefordert, die Projekte bis Ende September 2013 wicklung nach Prüfung dieser Meldungen die Liste der webbasiert anzumelden. Das dafür notwendige Projekt- für den Bundesverkehrswegeplan erwogenen Projekte informationssystem steht den Ländern demnächst zur im Internet veröffentlichen.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980