MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz www.vg-kallmuenz.de Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de

Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz • Telefon (09473) 9401- 0 Telefax (09473) 9401-19 e-mail: [email protected] Öffnungszeiten: vormittags Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00–12.00 Uhr nachmittags Dienstag von 13.30–17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 –18.00 Uhr ab sofort Mittwoch ganztägig geschlossen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis einschl. September Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr nur Grüngutanlieferungen

Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei 7.45–12.15 Uhr, Donnerstag 16.30–18.30 Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet.

40. Jahrgang November 2019 Nr. 11

Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Abgabetermin für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Der Abgabetermin für Veröffentlichungen ist ab der Dezember-Ausgabe immer der 20. des Vormonats. Dies gilt auch für alle Vereinsanzeigen! Für die Januarausgabe ist der Abgabetermin der 13. Dezember. Spätere Einreichungen können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Verständnis.

Hör- und Sprachtest für Kinder Nur kleine Mengen Grüngut am Wertstoffhof entsor- „pädagogisch-audiologischer Sprechtag“ gen – bitte Kompostplätze des Landkreises nutzen Haushaltsübliche Mengen können in den Grüngutcontai- Beim Staatlichen Landratsamt , Gesundheits- nern auf den Wertstoffhöfen entsorgt werden. Für größe- amt, Altmühlstraße 3, besteht die Möglichkeit, hör- und re Mengen stehen die Kompostplätze des Landkreises zur sprachauffällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird Verfügung. von einer am Institut für Hören und Sprache in Straubing beschäftigten Lehrerin durchgeführt. Die Öffnungszeiten finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Regensburg unter: Die Beratung ist kostenlos! http://www.landkreis-regensburg.de/Landratsamt/Buer- Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt gerservice/Abfallratgeber.aspx wird gebeten, Tel.: 0941/4009- 724. Unter der Telefonnummer 0941/4009–363 steht Ihnen der Abfallberater für Grüngut, Landratsamt Regensburg, Nächster Termin am Donnerstag: 19.12.2019. für Fragen zur Verfügung.

– 329 – Stellenausschreibung

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Vorzimmerdienst

Die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Vorzimmerdienst in Teilzeit (mind. 30 Wochenstunden)

Ihr Tätigkeitsgebiet umfasst:

- Erledigung von Schreibarbeiten für die Geschäftsstelle; - Organisation von Ehrungen und repräsentativen Veranstaltungen; - Sitzungsmanagement der Gremien und Ausschüsse; - redaktionelle Bearbeitung von Bekanntmachungen, Satzungen und Verordnungen; - vielfältige und interessante Sekretariatsaufgaben; - Unterstützung der Sachgebiete Finanz- und Hauptverwaltung.

Unsere Erwartungen an Sie:

- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten – Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d) – bzw. erfolgreicher Abschluss des Beschäftigtenlehrganges I (BL I) oder erfolgreicher Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung mit der Bereitschaft den BL I zu absolvieren; - Erfahrungen im Sekretariat bzw. Teamassistenz; - Berufserfahrung im kommunalen Umfeld; - umfassende Kenntnisse in der Anwendung der MS-Office Produkte; - gute Selbstorganisation, Flexibilität bei erhöhtem Arbeitsanfall und Diskretion; - Teamfähigkeit, Belastbarkeit, ausgeprägtes Organisationsgeschick und gute kommunikative Fähigkeiten; - freundliches, aufgeschlossenes Wesen, einwandfreie Umgangsformen und ein sicheres und gewandtes Auftreten.

Unser Angebot:

- ein unbefristetes und vielseitiges Arbeitsverhältnis; - eine Ihrer Qualifikation entsprechenden und sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes –TVöD/VKA- richtenden Bezahlung und den sonstigen öffentlichen Sozialleistungen (z.B. Zusatzversorgung, leistungsorientierte Bezahlung); - kostenlose Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns, Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 26. November 2019 zu erhalten (Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Geschäftsleitung, Keltenweg 1,93183 Kallmünz).

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Auburger unter der Rufnummer 09473/940112 zur Verfügung. gez. Thomas Eichenseher, Gemeinschaftsvorsitzender

– 330 – Abwasserabgabe 2019 für Kleineinleiter Vorlage Nachweis über Fäkalschlammentsorgung aus Hauskläranlagen

Betreiber biologischer Kleinkläranlagen sind im Sinne des Abwasserabgabegesetzes Kleineinleiter, die zur Abwas- serabgabe für Kleineinleiter heranzuziehen sind. Die satzungsgemäß festgesetzte Abgabe beträgt derzeit 17,90 €/ Jahr, je Person, die mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet ist. Von der Kleineinleiterabgabe kann befreit werden, wer – den anfallenden Schlamm bedarfsgerecht (DIN 4261-1) entnimmt und einer dafür geeigneten Abwasserbehand- lungsanlage zuführt. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage des Lieferscheins/Annahmebestätigung/Rechnung der entsprechenden Abwasserbehandlungsanlage (öffentliche Kläranlage) oder durch Bestätigung der Entsorgungs- firma oder – nachweist, dass der zulässige Schlammstand seiner Kleinkläranlage noch nicht erreicht ist (50 % bei Mehrkam- mergrube, 70 % bei Einkammergrube). Der Nachweis erfolgt durch Vorlage sämtlicher im Jahr 2019 erstellten Wartungsprotokolle oder der im Jahr 2019 ausgestellten Prüfbescheinigung des Privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft (PSW).

Diese Nachweise sind bis spätestens 10. Januar 2020 der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz (Frau Bleicher – Fax 09473/9401-19, E-Mail: [email protected]) vorzulegen.

Pressemitteilung Landkreis Regensburg; wichtige Fachstellen, Hilfs- und Beratungsangebote für Familien, sowohl in den Gemeinden vor Ort, als auch im Zehn Jahre Koordinierende Kinderschutzstelle im Landratsamt und in der Stadt Regensburg, aufgelistet. Landkreis/Familienhandbuch zum Jubiläum – KoKi Landrätin Tanja Schweiger war dabei wichtig, dass auch baut Brücken für Eltern – zwischen den Systemen Themenbereiche wie Vorsorgevollmacht oder „Pflege von Angehörigen“ aufgenommen werden. Die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat Landrätin In ihrem Rückblick auf zehn Jahre KoKi, wandte sich Tanja Schweiger am Mittwoch, 15. Oktober, das „Netz- Tanja von Brincken, Mitarbeiterin der KoKi, direkt an die werk frühe Kindheit“ ins Landratsamt eingeladen. Netzwerkpartner. Sie beschrieb, wie das gegenseitige Die Akteure in diesem Netzwerk kommen aus völlig unter- Vertrauen und die Zusammenarbeit zum Wohl der schiedlichen Berufsbereichen. Was alle jedoch eint, ist Familien im Laufe der Jahre gewachsen seien. Inzwischen die Aufgabe, sich um die Belange von werdenden Eltern bestehen enge Kooperationen, wie zum Beispiel mit dem und die von Eltern mit Babys beziehungsweise Klein- Deutschen Kinderschutzbund im Bereich der ehrenamt- kindern zu kümmern. „Meinen herzlichen Glückwunsch lichen Familienpaten. Auch ist es KoKi gelungen, Fach- an Sie alle! Durch Ihre Arbeit als Netzwerkpartner in den kräfte aus dem pädagogischen Bereich, Gesundheits- letzten zehn Jahren haben Sie mitgeholfen, dass im fachkräfte – wie eine Familienhebamme oder Familien- Bereich der Familienhilfe ein umfassendes Unterstützungs- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen – zu gewin- angebot zur Verfügung steht. Sie helfen und beraten mit nen, die einspringen, wenn Familien Unterstützung brau- nötiger Sensibilität und bieten strukturierte Hilfe an. Wie chen. Die Fachstelle wolle und dürfe sich aber nicht auf groß der Blumenstrauß an Hilfen ist, zeigt unser neues Erfolgen ausruhen, sondern müsse den Blick in die Zu- Familienhandbuch, das heute zum Jubiläum aufgelegt kunft richten und benennen, was vor Ort noch fehlt, sei es wurde“, so Landrätin Tanja Schweiger. an Hilfsangeboten oder sei es an Möglichkeiten, Familien zu erreichen. Die Gästeliste war lang und der große Sitzungssaal im Landratsamt gut gefüllt. Beide Regensburger Geburts- Aus diesem Grund entschied sich die Fachstelle, den kliniken waren auf oberster Leitungsebene vertreten, die Hamburger Chefarzt des katholischen Kinderkranken- Schwangerenberatungsstellen, die Koordinierungsstelle hauses Wilhelmstift als Hauptredner einzuladen. Der der Hebammenversorgung, die Frühförderstelle mit der Kinderarzt ist Geschäftsführer der Stiftung SeeYou und Frühgeborenennachsorge und auch niedergelassene Gründer des „Projekts Babylotse“. Der Kinderarzt erklär- Gynäkologen und Kinderärzte. Neben dem Gesundheits- te in seinem Vortrag, wie sich Belastungen in Familien auf bereich waren ebenso die vielfältigen Beratungsstellen die Entwicklung eines Kindes auswirken. Er hob hervor, und Bereiche der Jugendhilfe vertreten, die Eltern unter- wie sinnvoll es sei, wenn diese Belastungen so früh wie stützen und weiterhelfen, wenn es im Alltag schwierig möglich erkannt werden und die Eltern daraufhin pass- wird. genaue Unterstützung erhalten. Die Koordinierende Kinderschutzstelle hat die Aufgabe, Sein Vortrag führte zu den Geburtskliniken, in denen 98 die bestehenden Angebote im Bereich der Frühen Hilfen Prozent der Kinder in Deutschland geboren werden. Es zu bündeln. Ab sofort gibt es unterstützend auch ein gebe Untersuchungen darüber, dass das Klinikpersonal Familienhandbuch, das künftig allen Eltern zur Verfügung sehr wohl Belastungen bei Familien wahrnehme. Das stehen wird. „Das ist unser Geschenk an die Eltern, aber bedeute allerdings für die Ärzte und Pflegekräfte, dass sie auch an unser Netzwerk“, so KoKi-Mitarbeiterin Petra sich mit Herausforderungen befassen müssen, die allein Weiherer. Für alle Phasen des Eltern-Seins sind darin mit den Strukturen des Gesundheitssystems nicht zu be-

– 331 – wältigen seien. Laut Dr. Siefert sind Kliniken geeignete Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Orte, um Unterstützungsbedarfe zu erkennen und Wege Zahlreiche Besucher beim Höhepunkt der Regional- zu Frühen Hilfen zu eröffnen. Hierfür seien allerdings tage 2019! – Großer Regionalmarkt bot einen per- eigene Konzepte erforderlich. fekten Familientag KoKi – Netzwerk frühe Kindheit: Die Initialzündung ist geglückt: Der Große Regional- Die Koordinierende Kinderschutzstelle im Kreisjugendamt markt, den der Landkreis Regensburg zusammen mit dem berät und unterstützt werdende Eltern und Eltern mit Kreisverband Regensburg des Bayerischen Bauernver- Babys beziehungsweise Kleinkindern. Eltern können sich bands (BBV) als Höhepunkt der diesjährigen Regional- in allen Fragen und bei allen Problemen an KoKi als tage auf die Beine stellte, erwies sich als wahrer Publi- Anlaufstelle wenden. Die Beratung ist kostenlos, vertrau- kumsmagnet. „Ein herzliches Dankeschön an die vielen lich und auf Wunsch auch anonym. Kontakt: 0941/ hundert Besucherinnen und Besucher, die damit zeigen, 4009-608, -611, -622 dass ihnen Nachhaltigkeit, fair produzierte Waren, ge- sunde Lebensmittel und die Unterstützung der regionalen Identität am Herzen liegen“, so Landrätin Tanja Schwei- Pressemitteilung Landkreis Regensburg; ger. Juradistl-Honig: Süße Vielfalt aus dem Oberpfälzer Die Landkreis-Chefin eröffnete den Markt unter dem Jura – Neues Naturschutzprodukt „Juradistl-Honig“ Motto „Wer weiter denkt, kauft näher ein“ – gemeinsam geht an den Start mit BBV-Kreisobmann Johann Mayer – am Sonntag- vormittag auf dem Schotterparkplatz des Landratsamtes „Mit dem Juradistl-Honig gibt es nun ein weiteres regio- bei bestem Herbstwetter. Den Erntesegen erteilen an- nales Naturschutzprodukt, das auf genussvolle Art und schließend Diözesanpräses Monsignore Thomas Schmid Weise den Erhalt der heimischen Artenvielfalt sichert“, und Pfarrer Klaus Weber. Rund 50 Aussteller präsentier- betonte Landrätin Tanja Schweiger, Vorsitzende des Land- ten an diesem Tag ihre Waren, darunter Bio Fleisch- und schaftspflegeverbands Regensburg e.V., bei der Präsen- Wurstwaren, Fisch, Käse und andere Milchprodukte, tation des Juradistl-Honigs beim Großen Regionalmarkt, Baierwein, Biere, Säfte und Edelbrände, Eier, Nudeln, der im Rahmen der Regionaltage stattfand. „Ich freue Obst und Gemüse, Holzofenbrot und Schmalzgebäck, mich sehr, dass wir nach dem Juradistl-Lamm, dem Reiberdatschi mit Kraut und andere Köstlichkeiten. Eine Juradistl-Weiderind und der Juradistl-Apfelschorle unsere Neuheit hatte der Landschaftspflegeverband dabei: den Produktpalette erneut erweitern und damit Naturschutz Juradistl-Honig, der die Produktfamilie aus Juradistl- und Genuss wunderbar verbinden konnten“, ergänzte Lamm, Juradistl-Weiderind und Juradistl-Apfelschorle er- Josef Sedlmeier, Geschäftsführer des Landschaftspflege- weitert und gleich guten Absatz fand. verbands. Auch an den Ständen mit Informationen zu aktuellen „Eine jährliche Wachsanalyse garantiert, dass der Honig Themen wie Ressourcenschonung, Wertschätzung von rückstandsfrei ist – dabei spielt die Wachsqualität eine Lebensmitteln, Bodengesundheit, Biodiversität oder der große Rolle für die Gesundheit des Bienenvolkes. Die heimischen Wald- und Tierlandschaft herrschte reger Be- Entgiftung der Biene, des Nektars und des Honigs ge- trieb. Das Sachgebiet Wirtschaftsförderung des Land- schieht durch das Wachs, es ist praktische die ‚Leber’ der kreises Regensburg stellte E-Autos zum Testen bereit. VHS, Bienen“, meinte Imker Arno Templin. Hier sei heimisches Energieagentur, AOK, das Amt für Ernährung Landwirt- Imkerhandwerk gefragt, keine Großproduktion, sondern schaft und Forsten, das Umweltamt der Stadt Regensburg, regionale Erzeugung, bei der zudem darauf geachtet die Regensburger Tafel e.V., der Landesbund für Vogel- werde, dass die Honigbiene an besonderen Biotopen der schutz, der Bayerische Bauernverband und viele weitere Wildbiene keine Konkurrenz mache, so Heidrun Waidele nutzten die Gelegenheit, mit den Menschen vor Ort ins vom Landschaftspflegeverband. Gespräch zu kommen. Ein abwechslungsreiches Unter- Diese Aspekte sind auch der Höheren Naturschutz- haltungsprogramm mit Kindermalen, Wasserexperimen- behörde an der Regierung der Oberpfalz wichtig, die ten, Bau eines Insektenhotels und Mikroskopieren von das Projekt fachlich begleitet und fördert. Geplant ist, Insekten, Schnitzen von Essbesteck sowie Basteln eines dass das Produkt auch über die Regionaltheke in den Zauberstabes oder eines Duftheuballs machte den Markt Einzelhandel kommt. So können viele Verbraucher dann zum idealen Ziel für einen Familienausflug. Musikalisch mit ihrem Einkauf die heimische Artenvielfalt fördern. umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Jagdhorn- Honig- und Wildbienen spielen die wichtigste Rolle unter bläser des Bezirksjagdverbandes Regensburg und die allen Insekten bei der Blütenbestäubung. 80 Prozent un- Wiesenter Hundsbuam. serer Kultur- und Nutzpflanzen profitieren von deren Be- „Immer mehr Menschen machen sich Gedanken, wo ihre stäubung. Lebensmittel herkommen und wie sie erzeugt werden“, Das Start-Team für den „Juradistl-Honig“ besteht aus den erklärt Elisabeth Sojer-Falter den Erfolg des Regional- Imkern Arno Templin und Peter Haigermoser aus Re- marktes. Die Leiterin der Regionalentwicklung im gensburg sowie Adolf Meier aus Kallmünz. Der Land- Landkreis Regensburg ist davon überzeugt, dass sich das schaftspflegeverband nimmt gerne noch weitere Imker Konzept der Direktvermarktung, ohne lange Transport- auf – vorausgesetzt, sie erfüllen die strengen Qualitäts- wege und Qualitätsverluste, auch in Zukunft behaupten kriterien des Juradistl-Honigs. wird.

– 332 – Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Nach Fertigstellung werde der Kreisbauhof dann wieder LRA-Holzgebäude wird ab sofort mit PV-Strom ver- zeitgemäß und allen funktionalen und sonstigen Anforde- rungen entsprechend untergebracht sein. Dass auf dem sorgt 18.500 Quadratmeter großen Grundstück auch die Mit ihrer Unterschrift setzte Landrätin Tanja Schweiger die Errichtung eines Übungsgebäudes für die Feuerwehren neuen Stromlieferverträge des Landratsamtes mit der möglich wurde, sei besonders erfreulich und bringe auch BERR EG (Bürger Energie Region Regensburg eG) zum die Wertschätzung für den tagtäglichen Dienst der Feuer- 24. Oktober in Kraft. Bereits Ende August wurde von der wehren zum Ausdruck. BERR auf dem Dach des Bürogebäudes des Landrats- amtes Regensburg, Altmühlstraße 1a, eine Photovoltaik- Mit den beiden Betriebshallen wird begonnen Anlage über 88,2 kWp mit insgesamt 280 PV-Modulen Die Hochbauarbeiten beginnen mit der Errichtung der errichtet. beiden Betriebshallen. Diese Arbeiten werden sich bis in Diese Anlage produziert durchschnittlich circa 86 000 die zweite Jahreshälfte 2020 erstrecken. Parallel dazu kWh, was im Vergleich den Jahresverbrauch an Strom für werden im Frühjahr 2020 das Verwaltungsgebäude, die 22 Vier-Personen-Haushalte decken würde. Mit der An- Fundamente für die Streusalzsilos und die weiteren lage auf dem neuen Bürotrakt des Landratsamtes und auf Gebäude in Angriff genommen. Fertiggestellt sein soll der dem sogenannten Holzgebäude werden drei Abnehmer neue Bauhof im Sommer 2021. mit dem Sonnenstrom versorgt: die Räume des Landrats- amts, die Realsteuerstelle und die Energieagentur Regens- Bau – und Planungskonzept: burg e.V., die damit jetzt auch ihre drei Elektroautos mit Der neue Bauhof wird aus drei Hauptbaukörpern beste- Ökostrom vom Dach laden können. hen, die unter optimaler Ausnutzung des Grundstücks- Die Bürgerenergiegenossenschaft BERR hat mit ihrer mitt- zuschnitts so angeordnet sind, dass die Lärmbelastung lerweile dreißigsten PV-Anlage erneut ein Projekt reali- durch die angrenzenden Straßen möglichst gering aus- siert, bei dem der PV-Strom vorrangig im Gebäude, auf fällt. Entlang der Bundesstraße 8 wird die Halle A als dem sich das Solarkraftwerk befindet, verbraucht, und Unterstellhalle für die Großfahrzeuge und Anbaugeräte nur bei Stromüberschuss ins Netz eingespeist wird. BERR- des Bauhofs errichtet. Zwei Hallenachsen werden abge- Vorstandsvorsitzender Joachim Scherrer nennt dies die trennt und von den Landkreisfeuerwehren zur Lagerung „mit Abstand sinnvollste Form der Nutzung erneuerbarer von Großgerät genutzt. Parallel zur BAB 3 entsteht die Energie, da damit kein oder weniger Ausbau des Strom- Halle B. Darin werden die Schreinerei, die Kfz-Werkstatt, netzes erforderlich ist.“ Zudem profitierten die Nutzer des die Waschhalle, die Fahrzeuge und Geräte des Garten- PV-Stroms von langfristig stabilen und sehr günstigen bautrupps und des Kompostzugs untergebracht. Ein wei- Strompreisen. Der Landkreis Regensburg hat den An- terer Hallenteil dient der Unterbringung von Wechsel- spruch, Vorreiter zu sein im aktiven Klimaschutz. „Wir aufbauten und sonstigem Gerät und Material. Als öst- werden den Anteil an erneuerbaren Energien bei unseren licher Abschluss des Betriebshofes wird das zweigeschos- eigenen Liegenschaften weiter kontinuierlich erhöhen“, so sige Verwaltungsgebäude angeordnet. Darin sind im Landrätin Tanja Schweiger. Untergeschoss das Büro des Platzmeisters, Lagerflächen für Verkehrszeichen und Verbrauchsmaterial, die Haus- technik und Garagen für Transporter vorgesehen. Im Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Obergeschoss werden die Umkleide- und Waschräume für die Mitarbeiter, ein Sozial- und Schulungsraum, ein Spatenstich für neuen Bauhof des Landkreises Bereitschaftsraum und die Büros der Bauhofleitung und Regensburg der Feuerwehr untergebracht. An der Zufahrt zum Be- Startsignal für die jetzt beginnende Errichtung der Ge- triebshof ist die Errichtung von bis zu drei – etwa 23 bäude für den neuen Bauhof des Landkreises Regens- Meter hohen – Streusalzsilos und einer Solemischanlage burg. Vor kurzem wurde im Beisein von Landrätin Tanja vorgesehen. In diesem Bereich werden auch ein offenes Schweiger, Stellvertretendem Landrat Willi Hogger sowie Remisengebäude für Anhänger und Schüttgüter, die Mit- Bürgermeisterin Angelika Ritt-Frank (Gemeinde Mintra- arbeiter-Stellplätze und das Feuerwehr-Übungsgebäude ching) und Bürgermeister Johann Thiel (Gemeinde Bar- errichtet. bing) der erste Spatenstich für den neuen Bauhof des Landkreises gesetzt. Mit dabei waren neben den Ver- Pressemitteilung Landkreis Regensburg; tretern der Kreistagsfraktionen sowie der beauftragten Architekturbüros auch zahlreiche Mitarbeiter des Bau- Anerkennung für die ehrenamtlichen Senioren- und hofes. Knapp 20 Mio. Euro investiert der Landkreis Re- Behindertenbeauftragten der Gemeinden gensburg in den neuen Standort im interkommunalen Die Seniorenbeauftragten der Gemeinden sind ein wich- Gewerbegebiet Barbing/Mintraching. tiger und unverzichtbarer Baustein in der Seniorenarbeit In ihrem Grußwort hob Landrätin Tanja Schweiger die des Landkreises. Sie tragen durch ihr Engagement – sei Bedeutung des Projekts für den Landkreis hervor. Schon es in Form von Einzelfallhilfe oder durch die Vertretung weit vor ihrem Amtsantritt habe es Überlegungen gege- auf politischer Ebene – maßgeblich zur Verbesserung der ben, wie ein neuer Standort für den Kreisbauhof realisiert Situation von Seniorinnen und Senioren sowie von werden könnte. Nach einer landkreisweiten Suche, bei Menschen mit Behinderung bei. Um diese wertvolle Auf- der alle Landkreisgemeinden eingebunden waren, habe gabe zu würdigen, lädt Landrätin Tanja Schweiger die man sich aufgrund der verkehrsmäßig günstigen Lage Beauftragten jedes Jahr zu einem gemeinsamen Ausflug dann für diesen Standort im interkommunalen Gewerbe- ein. In diesem Jahr war das Ziel die Fränkische Schweiz. gebiet entschieden. In guter Zusammenarbeit mit den An der Fahrt nahmen auch der Behindertenbeauftragte Gemeinden Barbing und Mintraching konnten dann die des Landkreises, Martin Tischler, sowie der Seniorenbe- Planungen konkretisiert und vorangetrieben werden. auftragte der FW-Kreistagsfraktion, Michael Drindl, teil.

– 333 – Im Bus wurden die knapp 50 Teilnehmerinnen und bittet die Polizeiinspektion Regenstauf auch um sachdien- Teilnehmer von der Leiterin des Sachgebiets Senioren und liche Hinweise aus der Bevölkerung unter der Tel.-Nr. Inklusion, Petra Haslbeck, herzlich begrüßt. Diese dankte 09402/9311-0. den Anwesenden auch im Namen von Landrätin Tanja Schweiger für die großartige, ehrenamtliche Arbeit in der Pressebericht der PI Regenstauf vom 18.10.2019 Seniorenpolitik und die stets gute Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Senioren und Inklusion. Am Ausgangsort Rollerfahrer unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein in Muggendorf angekommen, erwartete die Teilnehmer KALLMÜNZ. Ein 34-jähriger Landkreisbewohner war am eine eigens für Sie gebuchte Dampflok, mit der nach Donnerstagabend, 17.10.2019 mit seinem 50er Roller Ebermannstadt durch das malerische Wiesental weiter- unterwegs, als eine Streife der Polizeiinspektion Regen- gereist wurde. Hier wurde das Eisenbahnmuseum besich- stauf auf das Fahrzeug aufmerksam wurde. Während der tigt, das an diesem Tag seine Türen speziell für die Überprüfung räumte der Zweiradfahrer ein, nicht im Be- Gruppe öffnete. sitz der erforderlichen Fahrerlaubnis zu sein. Darüber hin- Nach einer Stärkung mit typisch fränkischen Gerichten aus ergaben sich Anhaltspunkte, dass der Mann zudem wurden die Ehrenamtlichen durch das Wahrzeichen Göß- unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte. weinsteins, die Basilika, geführt. Die Pfarr- und Wall- Daher wurde bei dem 34-Jährigen eine Blutentnahme fahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit zählt jährlich tau- angeordnet. Der Mann sieht sich nun mit verschiedenen sende von Wallfahrern und Touristen und gilt als sakrales Anzeigen wegen Verkehrsdelikten konfrontiert. Meisterwerk des großen Architekten Balthasar Neumann. Die Teilnehmer waren begeistert von diesem erlebnisrei- Pressebericht der PI Regenstauf vom 25.10.2019 chen Tag, der ihnen auch ausreichend Gelegenheit bot, sich über die nächsten gemeinsamen, seniorenpolitischen Baggerschaufeln bei Duggendorf entwendet Projekte auszutauschen. DUGGENDORF. Zwei Baggerschaufeln, die an der Kreisstraße 22 auf einer Wiese zwischen Heitzenhofen und der Abzweigung nach Züntergut abgelegt waren, Presseberichte der PI Regenstauf entwendeten unbekannte Diebe in den Nachtstunden von Mittwoch, 23.10.2019 auf Donnerstag. Die Täter agier- Pressebericht der PI Regenstauf vom 04.10.2019 ten im Schutz der Dunkelheit, könnten bei der Verladung Pkw auf Parkplatz in Kallmünz zerkratzt der schweren Schaufeln mit einem Wert im vierstelligen Bereich aber von aufmerksamen Anwohnern oder KALLMÜNZ. Ein VW Touran, der in der Dinauer Straße Verkehrsteilnehmern bemerkt worden sein. Die Polizei- auf der Fläche eines ehemaligen Verbrauchermarktes ge- inspektion Regenstauf hat die Ermittlungen aufgenommen parkt war, wurde zum Ziel eines unbekannten Täters. Der und bittet um sachdienliche Hinweise zu Personen oder Unbekannte beschädigte das Fahrzeug am Donnerstag, Fahrzeugen, die im Tatortbereich bemerkt worden sind. 03.10.2019 in der Zeit zwischen 10.30 Uhr und 14.30 Mitteilungen werden an die Polizeiinspektion Regenstauf Uhr mit mehreren Kratzern, wodurch ein Sachschaden in unter der Tel.-Nr. 09402/9311-0 erbeten. Höhe von 1.000 Euro entstand. Zur Aufklärung der Tat

Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Sitzungstermine im Rathaus: Marktgemeinderatssitzung Di. 26.11.2019, 19 Uhr Dienstag 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im VGem-Gebäude, Zimmer EG 02. Bauausschusssitzung (nö) Mo. 18.11.2019, 17 Uhr

Abgabetermin für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Der Abgabetermin für Veröffentlichungen ist ab der Dezember-Ausgabe immer der 20. des Vormonats. Dies gilt auch für alle Vereinsanzeigen! Für die Januarausgabe ist der Abgabetermin der 13. Dezember. Spätere Einreichungen können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Verständnis.

Termin Vorständetreffen Donnerstag, 14.11.2019 um 19.30 Uhr im Vereins- und Kulturheim

– 334 – Einladung an alle Vereine des Marktes Kallmünz zum Volkstrauertag Treffpunkt ist am Samstag, 16.11.2019 um 16.45 Uhr „Am Graben“ Nach den Feierlichkeiten ist ein gemütliches Beisammensein im Bürgersaal geplant. Für Speis und Trank sorgt die Reservistenkameradschaft Kallmünz.

Veranstaltungen Kallmünz

Freitag, 17.01.2020 und Samstag, 18.01.2020 – Kabarett Statt-Theater Regensburg mit ihrem 40. Programm „Sie sind alle so blöd und ich bin nicht mal der Chef“. Altes Rathaus, 20 Uhr – Eintritt: 18 Euro – Kartenvorverkauf im Tourismusbüro 09473-7179999 [email protected]

Veranstaltungstermineg Datum bis Uhrzeit Veranstaltungsort Ausrichter Veranstaltung November Jahreshauptsver- Vereins- und Kultur- Heimat- und Volkstrach- sammlung mit 02.11.19 19.00 Uhr heim Kallmünz tenverein Kallmünz Neuwahlen 02.11.19 18.00 Uhr FF-Haus Kallmünz FF Kallmünz Jubilarfeier 03.11.19 13.30 Uhr Pfarrhof Kallmünz Pfarrei Kallmünz Leonhardiritt Schützenheim Kall- Jahreshauptsver- 08.11.19 20.00 Uhr münz Burgschützen Kallmünz sammlung Jahreshauptsver- sammlung mit 09.11.19 19.30 Uhr Landgasthof Birnthaler Fischereiverein Kallmünz Neuwahlen Vereins- und Kultur- 15.11.19 19.00 Uhr heim Kallmünz Partnerschaftsverein Herbstfeier 16.11.19 18.00 Uhr Bürgersaal Kallmünz KRK Kallmünz Volkstrauertag 16.11.19 16.45 Uhr Am Graben Volkstrauertag 22.11.19 19.00 Uhr Landgasthof Birnthaler OGV Kallmünz Herbstversammlung Generalversamm- 23.11.19 19.30 Uhr SSC-Heim Traidendorf SSC Traidendorf lung mit Neuwahlen Schützenheim Kall- Burgschützen, Abteilung Generalversamm- 24.11.19 18.00 Uhr münz Böllerschützen lung Dezember Schützenheim Kall- Nikolauspreisschie- 06.12.19 19.00 Uhr münz Burgschützen Kallmünz ßen Schützenheim Kall- 07.12.19 19.30 Uhr münz Burgwanderer Kallmünz Weihnachtsfeier Heimat- und Volkstrach- Lebendiger Ad- 07.12.19 17.30 Uhr Am Graben tenverein Kallmünz ventskalender Vereins- und Kultur- Heimat- und Volkstrach- 07.12.19 18.00 Uhr heim Kallmünz tenverein Kallmünz Adventsfeier 13.12.19 18.00 Uhr Oldtimer-Stodl Oldtimer-Freunde Weihnachtsfeier 14.12.19 19.00 Uhr Gasthaus Graf in Eich TTC 1960 Kallmünz Weihnachtsfeier ca. 16.45 Böllern nach der 24.12.19 Uhr Am Schmidwöhr Böllerschützen Kallmünz Kinderchristmette Vereins- und Kultur- Heimat- und Volkstrach- 31.12.19 19.00 Uhr heim Kallmünz tenverein Kallmünz Silvesterfeier

– 335 – Kallmünz Führungen

Der Nachtwächter zieht wieder durch die Gassen von Kallmünz Begleiten Sie ihn bei seinem abendlichen Rundgang. Unsere Empfehlung für die dunkle Jahreszeit für die ganze Familie.

Termine: Freitags 06.12.2019/13.12.2019/20.12.2019/27.12.2019/03.01.2020 Beginn 17 Uhr, Vilsbrücke – Preis 8 Euro, Kind 5 Euro

Voranmeldung im Tourismusbüro unbedingt erforderlich!!! 09473-7179999

Älteste Bürgerin des Marktes Kallmünz feiert Markt Kallmünz erwirbt das Anwesen Vilsgasse 19a Geburtstag Ihren 101. Geburtstag konnte bei bester Gesundheit Frau Maria Prasch feiern. Frau Prasch ist seit vielen Jahren Bewohnerin des Seniorenheimes Kallmünz. Hier fühlt sie sich sichtlich wohl und gut versorgt. In einer kleinen Feier- stunde gratulierten Erster Bürgermeister Ulrich Brey sowie die Geschäftsführerin der Kinder- und Altenheimstiftung, Frau Erika Ferstl. Erster Bürgermeister Brey überreichte außerdem im Auftrag des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder eine vergoldete Münze „Patrona “.

v.l. Geschäftsleiter der VGem Kallmünz, Herr Uwe Auburger, zusammen mit Herrn Ersten Bürgermeister Ulrich Brey und der ehemaligen Besitzerin des Cafés „Zur Post“ Frau Petra Knott.

Nun ist es offiziell. Der Markt Kallmünz ist Besitzer des ehemaligen Cafés „Zur Post“. Die Schlüsselübergabe er- folgte kürzlich durch die vormalige Besitzerin, Frau Petra Knott an Herrn Ersten Bürgermeister Ulrich Brey, im Bei- sein von Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Herrn Uwe Auburger. Über die zukünftige Nutzung des Gebäudes wird sich der Marktrat in einer der nächsten Sitzungen Gedanken machen. Bei der Regierung der Oberpfalz wurde bereits Die Jubilarin zusammen mit der Leitung der Kinder- und beantragt, dieses Anwesen in das Förderprogramm Altenheimstiftung sowie Bürgermeister Brey bei der kleinen Feier- „Innen statt Außen“ mit aufzunehmen. Ein positiver Be- stunde scheid liegt dem Markt Kallmünz bereits vor.

– 336 – Der Markt Kallmünz freut sich 14 neugeborene Kinder in der Perle des Naabtals zu diese Nachrichten sehr erfreut. Als kleines Erinnerungs- begrüßen. In der Zeit von Januar bis Juni 2019 konnten geschenk wurde den jungen Familien ein Badetuch mit sich nicht nur diese jungen Familien über Nachwuchs der Aufschrift „Willkommen im Markt Kallmünz“ über- freuen, sondern auch als Bürgermeister ist man über reicht. Alles Gute für die Zukunft!

Erster Bürgermeister Ulrich Brey zusammen mit den jungen Kallmünzer Familien und deren Nachwuchs. (Bildquelle: Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz)

Aus der Marktgemeinderatsitzung am 17.09.2019 • Genehmigung der Honorarschlussrechnung des Ing.- Büros Wöhrmann für planerische Beratungsleistungen Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen 2018; Sitzung vom 30.07.2019 Der Marktgemeinderat Kallmünz genehmigt die Hono- Es werden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen rarabschlussrechnung des IB Wöhrmann in Höhe von Sitzung vom 30.07.2019 bekanntgegeben: 11.161,16 €. Darin sind folgende Projekte enthalten: • Bebauungsplan „Kindergartenstraße“; – Sportplatz Beauftragung eines Ingenieurbüros – Wertstoffhof Der Marktgemeinderat Kallmünz beauftragt das IB Preihsl – Querungshilfe Dallackenried und Schwan, , mit einem Bruttoauftrags- wert von 5.000,00 € zur Erstellung des Bebauungs- • Burgbeleuchtung – Ermächtigung für den Ersten planes „Kindergartenstraße“ in Kallmünz. Bürgermeister; Beauftragung der Fa. Königl zur Leitungsverlegung • Verlegung der „Kindergartenstraße“; Erster Bürgermeister Brey wird ermächtigt, im Zuge der Vergabe der Ingenieurleistungen für Verkehrsanlagen Felssicherungsarbeiten in der Vilsgasse, den Auftrag der Der Marktgemeinderat Kallmünz beauftragt das IB Preihsl Leitungsverlegung an die Firma Königl zu vergeben. Da- und Schwan, Burglengenfeld, mit einem Bruttoauftrags- bei soll ein neues Stromkabel für die Burgbeleuchtung mit- wert von 17.000,00 € zur Erstellung der Verkehrsanla- verlegt werden. gen zur Umlegung der „Kindergartenstraße“ in Kallmünz.

– 337 – Bauantrag zur Erweiterung der bestehenden Kinder- „Gewerbegebiet Eich“ unter anderem deswegen ent- krippe des Marktes Kallmünz um eine weitere Gruppe wickelt und aufgestellt wurde, um einen besseren Ein- klang mit dem Orts- und Landschaftsbild, als auch dem Erster Bürgermeister Brey stellt den Beschlussvorschlag Naturschutz, zu erzielen. der Verwaltung zur Kinderkrippe vor. Die Planungs- unterlagen werden an den Marktgemeinderat verteilt. Nach Rücksprache mit dem Landratsamt Regensburg ist Der Marktgemeinderat Kallmünz stellt verschiedene man hier der Meinung, dass diese geplant untergeordne- Fragen zur Umsetzung. Hinterfragt wird unter anderem te Anlage zum Brandschutz durchaus im Zuge eines voll- die Küchengröße und das Heizungskonzept. Es wird ge- ständig durchzuführenden Baugenehmigungsverfahrens fragt, ob die Erweiterung um eine weitere Gruppe mit der genehmigungsfähig sein könnte, soweit die entsprechen- geplanten Küchengröße und der Heizung möglich wäre. den Fachstellen, Bauleitplanung, Naturschutz sowie der Markt Kallmünz, dem Vorhaben zustimmen. Erster Bürgermeister Brey erläutert, dass die Vorausset- zungen für die Erweiterung um eine vierte Gruppe nach Im Zuge dessen ist es notwendig, dass der Markt Kall- momentanem Stand gegeben sind, aber gegebenenfalls münz den entsprechenden Abweichungen vom Be- die Heizungsleistung nicht ausreicht. Dies prüft aktuell bauungsplan mittels Befreiungen von diesem zustimmt. das Ingenieurbüro. Nachfolgende Befreiungen sind notwendig: Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, das ge- Befreiung von den Festsetzungen des Grünordnungs- meindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zu erteilen. planes insbesondere der Ziffer A.10.1 in Verbindung mit den überbaubaren Flächen. Bauantrag zur Errichtung eines Löschwasserbehälters bei Weiterhin ist eine Abweichung von den textlichen Fest- der Biogasanlage in Eich setzungen zu den Abstandsflächen nach Ziffer B 3 not- wendig. Diese verweist auf die Vorschriften der BayBO Erster Bürgermeister Brey stellt den Bauantrag zur Er- (Art. 6 Abs. 5 i. V. m. Abs. 3 BayBO). Seitens der BayBO richtung eines Löschwasserbehälters mit einem Volumen- 2 wird in diesem Fall eine Abstandsfläche von mindestens inhalt von 192 m , auf dem Grundstück des Antrags- drei Metern vorgeschrieben (Art. 6 Abs. 5 Satz 2 stellers in der Gemarkung Eich, Teilfläche der Biogas- BayBO). Von dieser Regelung kann gem. Art. 6 Abs. 5 anlage Eich im Markt Kallmünz vor. Satz 3 BayBO durch Satzung (Bebauungsplan) abgewi- Der Marktgemeinderat Kallmünz berät über den Antrag. chen werden. Eine entsprechende Regelung (auch keine Nach Erläuterung des Antragstellers möchte dieser den Ausnahme) ist im betroffenen Bebauungsplan nicht vor- Löschwasserbehälter unter anderem nicht nur zur handen. Seitens der Satzung wird wie zuvor erwähnt auf Verbesserung des Brandschutzes errichten, sondern auch die Bestimmungen der BayBO verwiesen. Im Rahmen um für gemeinsame Übungen mit der örtlichen Feuerwehr dessen wird auf die Bestimmungen des Art. 6 Abs.5 Satz sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen. In den letzten 3 HS 2 BayBO hingewiesen. Die Abstandflächen zur Jahren kam es immer wieder zu Beschwerden seitens der nächsten baulichen Anlage betragen in diesem Fall weni- örtlichen Feuerwehr, weil das Wasser aus dem be- ger als drei Meter, und bedürfen somit einer Ausnahme- stehenden und überdimensionierten Löschwasser- und genehmigung der Bauaufsichtsbehörde im Sinne des Art. Regenwasserbehälter mit einem Volumen von 2.400 m3 63 BayBO. dazu führt, dass die Ausrüstung der örtlichen Feuerwehr Die abschließende fachliche Beurteilung hierüber obliegt verunreinigt wird. Im Zuge dessen will der Betreiber der Unteren Bauaufsichtsbehörde und der Unteren Natur- einen weiteren Löschwasserbehälter errichten um für schutzbehörde des Landratsamtes Regensburg. Übungszwecke sauberes Wasser bereitzustellen und die Ausrüstung der übenden Feuerwehrkräfte zu schonen. Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, das ge- Hierzu hat es auch bereits ein Gespräch mit dem Kreis- meindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zu erteilen. brandrat gegeben, dieser unterstützt die Maßnahme. Der Löschwasserbehälter wird in einer Größe errichtet, dass er als alleiniger Löschwasserbehälter der Biogasanlage Bauvoranfrage zur Errichtung eines „Tiny-Houses“ in fungieren könnte. Kallmünz – Rücknahmeerklärung Stellungnahme der Verwaltung: Die Stellungnahme der Verwaltung zu den Einwendungen des Bauvorhabens wird vorgelesen. Einwendungen des Das Vorhaben befindet sich im Wirkungsbereich des Naturschutzes können seitens des Marktes nicht beseitigt rechtsgültigen Bebauungsplanes Biogas-Anlage Eich werden, hierfür ist eine entsprechende Zustimmung der (ehemals Gewerbegebiet Eich) im Sinne des § 30 zuständigen Fachstellen im Landratsamt notwendig. BauGB. Das Landratsamt teilt mit, dass die Bauvoranfrage nicht Nach Prüfung des Bebauungsplanes wird seitens der genehmigungsfähig ist. Es soll mitgeteilt werden, ob die Verwaltung auf die Ziffer A.10.1 der Grünordnung ver- Bauvoranfrage zurückgezogen wird. wiesen. Aus dieser ist ersichtlich, dass das betroffene Vor- haben in einer zur Grünordnung zweckbestimmten Erster Bürgermeister Brey erläutert die Vorteile der Be- Fläche verwirklicht werden soll. Die betroffene Fläche ist bauung und der Lage. Der Marktgemeinderat stimmt dem seitens des Bebauungsplanes mit dem Passus: „Orts- und zu und vertritt die Meinung, dass auch die ökologischen Landschaftsbild, Minimierung des Eingriffes“ versehen. Vorteile einer solchen Bebauung beachtet werden sollten. Diese Flächen sind zu 90% mit standortgerechten heimi- Erster Bürgermeister Brey macht den Vorschlag, dass das schen Sträuchern zu bepflanzen sowie einem Baumanteil Bauvorhaben weiterhin unterstützt wird und mit Nach- von 35%. Weiterhin wird darauf verwiesen, dass in der druck auf eine Genehmigung hingearbeitet werden soll. Begründung zum Bebauungsplan Biogasanlage Eich ein Die Regierung der Oberpfalz soll kontaktiert werden, um Passus existiert, dass dieser aus dem Bebauungsplan eine Genehmigung zu prüfen.

– 338 – Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, der Rücknah- St 2041 – Streckenführung von Regenstauf nach Kall- me der Bauvoranfrage nicht zuzustimmen und eine An- münz; frage an die Regierung zur weiteren Prüfung zu stellen. Widerstand gegen die Mautflucht Erster Bürgermeister Brey erläutert den Antrag auf Ton- Brücke über die Naab und Brücke über die – nagebeschränkung der Strecke von Kallmünz–Holzheim– Stellungnahme zur Situation Eitlbrunn auf 12 Tonnen an das Landratsamt. Der Marktgemeinderat Kallmünz vertritt die Meinung, Erster Bürgermeister Brey erläutert die aktuelle Situation dass die alternative Routenführung für Kallmünz zu keiner und berichtet über die Stellungnahme zur Situation der Verbesserung der Verkehrssituation führen würde. Es Ingenieurgesellschaft Knijnenburg + Kuthan. würde sich lediglich um eine Verlagerung der Probleme Für die Brücke über die Naab wird eine komplette Teil- handeln und zudem vermutlich zu Schwierigkeiten für erneuerung des Überbaus empfohlen. Der zu erwartende einige Firmen aus Kallmünz führen. € Kostenrahmen beläuft sich zwischen 740.000,00 und Es wird vorgeschlagen, dass eine Diskussion mit allen € 800.000,00 netto, zzgl. etwa 15% der Kosten für Beteiligten geführt wird und in diesem Rahmen die vor- Planungsleistungen. liegenden Ideen zu einer alternativen Routenführung auf- Für eine notwendige Grundinstandsetzung der Brücke gegriffen werden sollen. über die Vils ist von einem Instandsetzungsaufwand in Hier soll aus Sicht des Marktes Kallmünz auch der Ortsteil Höhe von ca. 680.000,00 € netto auszugehen. Dallackenried begutachtet werden, welcher letztlich auch belastet ist. Gegebenenfalls stellt der Markt Kallmünz Bei einem Neubau könnte die Maßnahme mit bis zu einen eigenen Antrag. 90% gefördert werden. Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dem Antrag Es wird angeraten eine Anfrage an die Regierung zu stel- auf eine Tonnagebeschränkung der Strecke von Kall- len, welche die Verbesserungen genau erläutern soll. münz–Holzheim–Eitlbrunn auf 12 Tonnen nicht zuzustim- Erster Bürgermeister Brey bringt den Vorschlag, dass eine men. Förderung möglicherweise durch eine Erhöhung der Der Vorschlag zu zwei alternativen Streckenführungen Tonnagenzahl oder eine Verbreiterung erreicht werden soll mit allen Beteiligten (Duggendorf, Holzheim a. Forst, kann. Kallmünz und Regenstauf) besprochen werden, um zu- sammen zu einer Lösung zu kommen. Der Marktgemeinderat befürwortet die Ansicht des Ersten Bürgermeister Brey, dass noch Gespräche mit der Regie- rung zu führen sind, um eine Förderung von 90% zu Gewässerpflegemaßnahmen am Fischbacher Weiher – erhalten. Genehmigung der Maßnahme Der Marktgemeinderat Kallmünz beauftragt Ersten Erster Bürgermeister Brey teilt mit, dass sich der Rech- Bürgermeister Brey weitere Gespräche mit der Regierung nungsbetrag vom Landschaftspflegeverband für die der Oberpfalz zu führen, um die Möglichkeiten einer Gewässerpflegemaßnahmen am Fischbacher Weiher auf Förderung zu eruieren. 7.951,81 € Gesamtsumme beläuft. Die Förderung beträgt 30 %, wird aber erst im Jahr 2020 zur Auszahlung kommen. Der Marktgemeinderat Kallmünz genehmigt die Maß- nahme und die Zahlung der Arbeiten an den Landschafts- pflegeverband Regensburg

Unfallschwerpunkt Kreuzung St 2235 – St 2165; Felssicherungsmaßnahme Vilsgasse – Auftragsvergabe Antrag zur Errichtung eines Kreisverkehrs Erster Bürgermeister Brey gibt bekannt, dass für die Fels- Erster Bürgermeister Brey erläutert die Situation am Un- sicherungsarbeiten ein neues, günstigeres Angebot vor- fallschwerpunkt und bringt den Vorschlag, dass ein liegt. Die Steinschlagschäden in der Vilsgasse werden Antrag für die Errichtung eines Kreisverkehrs gestellt wer- durch die Firma Königl zeitnah bearbeitet. Die Ange- den sollte. botssumme liegt bei 15.997,77 €. Das Staatliche Bauamt Regensburg schreibt in einer Der Marktgemeinderat Kallmünz genehmigt die Auftrags- Stellungnahme, dass ein Kreisverkehr vermutlich nicht ge- vergabe zu den Felssicherungsarbeiten in der Vilsgasse nehmigt wird. an die Firma Königl GmbH & Co. KG, 97084 Würzburg in Höhe von 15.997,77 €. Der Marktgemeinderat stimmt mit der Meinung des Bürgermeisters überein und führt auch die Verkehrs- beruhigung, sowie einen möglichen Fußgängerweg zum Anlage eines Querweges vom Parkplatz St 2165 zur Wertstoffhof an. Gessendorfer Straße Der Marktgemeinderat Kallmünz bringt den Vorschlag, Erster Bürgermeister Brey stellt den Vorschlag in den dass mit Nachdruck versucht werden sollte, einen Kreis- Raum, dass der Querweg durch die Fa. Strabag errichtet verkehr an der Kreuzung zu errichten. werden könnte, da die Firma momentan noch vor Ort ist. Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dass ein offi- Der Marktgemeinderat Kallmünz diskutiert über die ver- zieller Antrag zur Errichtung eines Kreisverkehrs gestellt schiedenen Möglichkeiten, sieht aber keine Dringlichkeit werden soll. der Angelegenheit und vertagt die Entscheidung.

– 339 – Die Planung des Parkplatzes soll als erstes angegangen bindung mit der Geschäftsordnung des Marktes Kallmünz werden. Möglichkeiten der Städtebauförderung sollen genehmigt. besprochen werden. Die Verwaltung soll beauftragt wer- den, Angebote bei Ingenieursbüros für die Planung des d) Annahme der im Haushaltsjahr 2017 eingegangen Parkplatzes und des Kinderspielplatzes einzuholen. Die Spenden Maßnahmen Parkplatz, Kinderspielplatz und Brücke sol- Die im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen Spenden len im Einklang miteinander entstehen. werden angenommen. Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dass die Ver- waltung damit beauftragt wird, Angebote für die Planung des Parkplatzes und des Kinderspielplatzes einzuholen. Bekanntgaben Die Entscheidung über die Anlage des Querwegs wird Erster Bürgermeister Brey gibt bekannt, dass vertagt. a) eine Elternbefragung der Kinderkrippe stattgefunden hat und 100% der Eltern zufrieden sind. Örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2017 des Marktes Kallmünz; b) die jährliche Jahresrechnung (Defizitvertrag) der a) Feststellung der Jahresrechnung 2017 – Ergebnis der Kinderkrippe stattgefunden hat und noch auf Gut- Rechnungsprüfung haben zurückgegriffen werden kann. b) Entlastung zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr c) Bodenproben am Spielplatz Krachenhausen entnom- 2017 men wurden und die Beprobung ein Z0 Material er- c) Genehmigung der über- bzw. außerplanmäßigen gab. Die Fortschritte am Spielplatz wurden aufgezählt. Ausgaben d) Annahme der im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen Spenden Aus der Marktgemeinderatsitzung am 22.10.2019 Rechnungsprüfungsausschussvorsitzender Alois Frank Antrag zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebau- berichtet dem Marktgemeinderat Kallmünz vom Verlauf ungsplanes im Sinne des § 12 BauGB, Sondergebiet (SO) der am 22.08.2019 stattgefundenen Rechnungsprü- „Öko-Solarpark Eichkreith“ im Parallelverfahren; fungsausschusssitzung. Erster Bürgermeister Brey begrüßt den Planer der Energie- Folgendes Rechnungsergebnis für das Haushaltsjahr bauern GmbH und bittet ihn, die Planungen zum Öko- 2017 soll festgestellt werden: Solarpark Eichkreith vorzustellen. Die bereinigten Einnahmen und Ausgaben des Verwal- Der Planer stellt den Öko-Solarpark Eichkreith anhand tungshaushaltes betragen 4.608.153,42 €; die berei- einer PowerPoint-Präsentation vor. Der Geltungsbereich nigten Einnahmen und Ausgaben des Vermögens- umfasst eine Fläche von ca. 13 ha. Es handelt sich um ein haushalts belaufen sich auf 3.995.624,84 €. Der Stand Pilotprojekt. Die Verlegung eines gemeindlichen Weges der allgemeinen Rücklage zu Beginn des Haushaltsjahres wäre erforderlich. Dieser soll in Richtung einer Flurnum- 2017 betrug 2.279.380,54 €, am Ende des Haus- mer der Gemarkung Dallackenried verlegt werden. Die haltsjahres 2017 konnte ein Stand in Höhe von Leistung der Anlage beäuft sich auf ca. 9 bis 10 MWp. 1.256.663,33 € festgestellt werden. Die Fragen der Marktgemeinderatsmitglieder werden Die Niederschrift über die örtliche Prüfung der Jahres- vom Planer beantwortet. rechnung 2017 wird durch den Rechnungsprüfungsaus- schussvorsitzenden verlesen. Aufkommende Fragen wer- Erster Bürgermeister Brey merkt an, dass der Bauaus- den direkt erläutert. schuss die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebau- ungsplanes Sondergebiet (SO) „Öko-Solarpark Eich- a) Feststellung der Jahresrechnung 2017 – Ergebnis der kreith“ empfiehlt. Rechnungsprüfung Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt die Auf- Der Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung der Jah- stellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes im resrechnung für das Haushaltsjahr 2017 wurde bekannt- Sinne des § 12 BauGB, Sondergebiet (SO) „Öko-Solar- gegeben. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr park Eichkreith“ zusammen mit der 11. Änderung des 2017 wird gem. Art. 102 Abs. 3 GO und gemäß Bericht Flächennutzungsplanes des Marktes Kallmünz im Paral- zur Jahresrechnung 2017 festgestellt. lelverfahren. Der im Planbereich befindliche Wirtschafts- weg soll verlegt werden. b) Entlastung zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017 Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Hierzu wird erklärt, dass ab dem Jahr 2005 die Ent- Sitzung vom 12.08.2019 lastung erteilt werden konnte, ohne dass eine überörtliche Folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung Rechnungsprüfung stattgefunden hat. Der Marktgemein- vom 12.08.2019 werden bekanntgegeben: derat Kallmünz beschließt somit, die Entlastung mit den jeweils festgestellten Ergebnissen für die Jahresrechnung • Freiwillige Feuerwehr Kallmünz – Auftragsvergabe zur 2017 zu erteilen. Beschaffung eines Atemluftkompressors Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, die Firma c) Genehmigung der über- bzw. außerplanmäßigen Kilian Fire & Safety GmbH & Co. KG, Franz-Betz-Str. 28 Ausgaben in 94227 Zwiesel, mit der Lieferung des angebotenen Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haus- Atemluftkompressors mit externer Füllleiste über eine Auf- haltsjahres 2017 werden gem. Art. 66 Abs. 1 GO in Ver- tragssumme in Höhe von 25.193,35 € zu beauftragen.

– 340 – • Bauhof Kallmünz – Beschaffung von Winterdienst- Nach Rücksprache mit dem verantwortlichen Planungs- ausstattung büro seitens des Bauamtes wurde keine Berechnung da- Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, dass die hingehend durchgeführt, wie sich das Einleiten des Firma Carl Beutlhauser Kommunal- und Fördertechnik Niederschlagswassers in den Forellenbach auf den Orts- GmbH & Co. KG, Regensburger Straße 23 in 93095 teil Rohrbach oder den Markt Kallmünz im Weiteren aus- Hagelstadt, mit der Lieferung des angebotenen wirkt. Das betroffene Planungsbüro verwies dabei dar- YETI2000W Streuautomaten und Seitenschneepflug auf, dass ein Ortstermin mit dem WWA Regensburg LN28 über eine Auftragssumme in Höhe von insgesamt durchgeführt wurde. 34.510,00 € beauftragt wird. Die Verwaltung weist darauf hin, dass der Marktge- meinderat Kallmünz im Zuge der frühzeitigen Beteiligung • Burgruine Kallmünz – Burgbeleuchtung; für die ursprüngliche Planung unter der Annahme, dass ein Sickerbecken errichtet wird, sein Einvernehmen erteilt Nach eingehender Beratung beschließt der Marktge- hat. Hierbei wurde darauf verwiesen, dass eine Be- meinderat Kallmünz den Ersten Bürgermeister Brey dahin- rechnung für den Ortsteil Rohrbach zur Feststellung der gehend zu ermächtigen, dem wirtschaftlichsten Anbieter Auswirkung im Falle eines Starkregenereignisses in Be- den Zuschlag zu erteilen und diesen zu beauftragen. tracht gezogen werden sollte. Die nun angestrebte Entsorgung des Niederschlags- Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Be- wassers aus dem Planbereich in den Forellenbach, könn- triebsgelände Graf-Bau GmbH“ des Marktes Hohenfels; te zu einer weiteren Belastung für den Markt Kallmünz in Förmliche Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Hinblick auf die Hochwasserproblematik, führen. nach § 4 Abs. 2 BauGB und als Nachbargemeinde nach Dies begründet sich darin, dass im Falle eines Stark- § 2 BauGB; regenereignisses bzw. eines Hochwasserereignisses nicht Der Markt Hohenfels beabsichtigt die Aufstellung des vor- nur das Belastungsrisiko im Bereich des hochwassersen- habenbezogenen Bebauungsplanes mit integriertem siblen Ortsteiles Rohrbach erhöht ist, sondern im Weite- Grünordnungsplan: Gewerbegebiet (GE) „Betriebsge- ren durch den Zufluss des Forellenbaches in die Naab lände Graf-Bau GmbH“ im Bereich der Gemarkung über die Vils auch für den Hauptort Kallmünz selbst eine Raitenbuch. Im Zuge dessen werden die Träger von Belastung entstehen kann. öffentlichen Belangen nach § 4 Abs. 2 BauGB sowie die Aufgrund der bestehenden Erfahrungen aus der Ver- Nachbargemeinden nach § 2 Abs. 2 BauGB förmlich be- gangenheit muss im Zuge dessen auch ein Rückstau über teiligt und zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. die Entwässerungsanlagen zu anderen Ortsteilen in Be- Der Markt Kallmünz ist durch seine unmittelbare Nähe tracht gezogen werden. Ein Ausschluss einer weiteren zum Planbereich des Bauleitplanverfahrens ein betroffe- Belastung könnte nach Meinung der Verwaltung nur ner Träger von öffentlichen Belangen als auch eine Nach- durch eine entsprechende Berechnung ausgeschlossen bargemeinde und wird im Zuge dessen um die Abgabe werden bzw. im Falle einer Belastung könnte so das einer entsprechenden Stellungnahme gebeten. Ausmaß im Falle eines 100-jährlichen Ereignisses abge- Der Marktgemeinderat Kallmünz hat in seiner Sitzung schätzt werden. vom 05.06.2019 über dieses Bauleitplanverfahren im Erster Bürgermeister berichtet den Marktgemeinderats- Zuge der frühzeitigen Beteiligung beraten und sein Ein- mitgliedern, dass der Bauausschuss empfiehlt, dem Vor- vernehmen erteilt. haben nicht zuzustimmen und dem Markt Hohenfels gegenüber seine Einwendungen erklären soll. Stellungnahme der Verwaltung: Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, Einwendun- Der nun vorgelegte Planentwurf weist neben konkretisie- gen gegen die vorliegende Bauleitplanung zu erheben renden bzw. redaktionellen Änderungen eine geringfügi- und der Bauleitplanung nicht zuzustimmen. Der Markt ge Reduzierung des Planungsumfanges von 31.121 m2 Hohenfels hat die Auswirkungen bezüglich des Einleitens auf 31.104m2 auf. Hierbei wurde die Menge der teilver- von Niederschlagswassers aus dem Planbereich in den siegelten Flächen 14.186 m2 auf 13.851 m2 und die Forellenbach für den Markt Kallmünz, insbesondere für Rasenfläche von 3.105 m2 auf 2.922 m2 verringert. den Ortsteil Rohrbach, im Falle des Ereignisses eines Weiterhin wurde im Zuge eines geotechnischen Gut- hundertjährlichen Hochwassers, zusammen mit einem achtens festgestellt, dass der Boden im Planbereich nur Starkregenereignis, wissenschaftlich zu überprüfen. Die über eine geringe Sickerfähigkeit verfügt. Im Zuge dessen Dimensionierung des Regenrückhaltebeckens wird als wurden die Planungen und Festsetzungen zur Abwasser- nicht ausreichend erachtet. Der Markt Hohenfels wird auf- beseitigung angepasst. Diese wurden dahingehend ab- gefordert, einen Beschlussbuchauszug zu der Abwägung geändert, dass es nun beabsichtigt ist, das Nieder- der Einwendungen des Marktes Kallmünz zu übersenden. schlagswasser aus den (teil-) versiegelten Flächen einem 3 Regenrückhaltebecken mit einem Volumen von 600 m Bauvoranfrage zur Errichtung eines Einfamilienwohn- am tiefsten Geländepunkt zuzuführen. hauses mit PKW-Garagen in Kallmünz Das ursprünglich geplante Sickerwasserbecken ist im der- Erster Bürgermeister Brey schlägt vor, diesen Tagesord- zeitigen Planentwurf nicht mehr aufgeführt (es wird auf nungspunkt zu vertagen. das zuvor genannte geotechnische Gutachten verwie- sen). Das hier ankommende Niederschlagswasser wird Der Marktgemeinderat Kallmünz stimmt dem zu. über einen auf 10l/s gedrosselten Abfluss einem angren- zenden Graben zugeführt, welcher nach ca. 4 km Fließ- Tektur zum Bauantrag „Bau einer Halle für Gussmodelle“ strecke in den Forellenbach mündet. Eine Versickerung – Errichtung eines Erdwalls in der Gemarkung Rohrbach auf dem Grundstück findet nach derzeitigem Kenntnis- Das Vorhaben wird anhand einer PowerPoint-Präsen- stand nicht mehr statt. tation dargestellt.

– 341 – Stellungnahme der Verwaltung: a) der Zuwendungsbescheid für die Erweiterung der be- Es wird darauf hingewiesen, dass die Erweiterung des stehenden Kinderkrippe in Kallmünz vorliegt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 692.000,00 €. Die Vorhabens in Form des geplanten Erdwalls nicht durch € die bereits genehmigte Bauvoranfrage abgedeckt ist. Förderung beträgt insgesamt 368.000,00 . Weiterhin wird erklärt, dass im Zuge der Baumaßnahme b) die Sparkasse Regensburg den Guthabenfreibetrag diese Einzelbaumaßnahme grundsätzlich dem Gesamt- von derzeit 600.000,00 € auf 250.000,00 € redu- vorhaben zugerechnet werden muss und die geänderten ziert. Planungen einen Umfang besitzen, welche die Zustim- mung seitens des Marktes Kallmünz benötigen. c) der Zuwendungsbescheid für das Buswartehäuschen Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, das ge- in Traidendorf vorliegt. Die Förderung beträgt hierfür meindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen. 2.500,00 €.

Antrag auf Erstaufforstung einer Teilfläche in der Ge- d) die Arbeitsgemeinschaft der Oberpfälzer Heimat- markung Krachenhausen vereine in München e. V. am 10. November wieder einen traditionellen Oberpfälzer Heimattag abhält. Er Der Teilbereich der Wiederaufforstung wird den Markt- bittet um zahlreiche Teilnahme. gemeinderatsmitgliedern präsentiert. Es handelt sich um 2 eine Fläche von ca. 3.800 m , die zum Mischwald auf- e) wieder ein Teil der Burgsanierung (Kapellenwand) in geforstet werden soll. der ersten Novemberwoche abgeschlossen wird. Der Marktgemeinderat Kallmünz stimmt der Erstauffors- tung zu. f) die Teilnahme der Marktgemeinderatsmitglieder an den Bürgerversammlungen zu wünschen übrig lässt. Ertüchtigung Kanal im Ortsteil Rohrbach/Traidendorf; g) am 14. November 2019 ein Vorständetreffen stattfin- Nachtragsangebot der Firma Tausendpfund – Genehmi- det. gung Erster Bürgermeister Brey erläutert den Marktgemeinde- ratsmitgliedern das Nachtragsangebot in Höhe von brut- to 10.969,67 €. Der Marktgemeinderat Kallmünz genehmigt den Nach- trag der Firma Tausendpfund in Höhe von 10.969,67 € brutto.

Kanalanschluss Kinderkrippe Kallmünz Erster Bürgermeister Brey erläutert den Marktgemeinde- ratsmitgliedern die Kostenaufstellung der Firma Guggen- berger in Höhe von 14.702,43 €. Die Leistungen betref- fen den Kanalanschluss für die Kinderkrippe in Modul- Mitteilungen des Seniorenforums bauweise. Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, die Firma Filmcafé am Morgen Guggenberger mit den Leistungen zu den Kanalarbeiten für den Anschluss der Kinderkippe in Modulbauweise in Hinweisen möchten wir wieder auf das regelmäßig statt- Kallmünz mit einer Auftragssumme von brutto 14.702,43 findende Filmcafé am Morgen des Regina Filmtheaters in € zu beauftragen. Regensburg in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Senioren des Landratsamtes Regensburg jeweils am zwei- ten Mittwoch, Donnerstag und Freitag im Monat ab Erweiterung der bestehenden Kinderkrippe in Kallmünz 10.00 Uhr. Der Film beginnt um 11.00 Uhr. Dazu gibt es um eine bestehende Krippengruppe – Baudurchführung Kaffee oder Tee oder 1 Glas Sekt und eine Brezn/ laut Planung Butterbrezn oder leicht süßes Gebäck. Der Preis beträgt Erster Bürgermeister Brey teilt den Marktgemeinderats- 8,00 € incl. 3,50 € für Verzehr. mitgliedern mit, dass im laufenden Zuwendungsverfahren Am 13., 14. und 15. November wird der Film „Downton noch ein Beschluss zur Baudurchführung des Marktes Abbey“ (123 Min.) gezeigt. Kallmünz erforderlich sei. Nach einer mehrjährigen Pause meistert die weltweit Der Marktgemeinderat Kallmünz beschließt, die Erweite- beliebte, britische Kultserie den Sprung auf die große rung der bestehenden Kinderkrippe in Kallmünz um eine Leinwand perfekt. Das detailgenaue Kostümdrama über- weitere Krippengruppe, gemäß vorliegender sowie der zeugt sicher nicht nur seine eingefleischten Fans. Der mit Regierung der Oberpfalz mit Zuwendungsantrag vorge- mehreren Emmys, Golden Globes und Bafta Awards aus- legter Planung des Architektur- und Planungsbüros Ha- gezeichnete gigantische Überraschungserfolg lockt mit neder & Kraus, Burglengenfeld (Kostenberechnung vom einem Besuch des Königs und der Königin von England, 26.07.2019 und Entwurfsplanung vom 30.07.2019). King George V. und Queen Mary, auf den Landsitz Downton. Ein Ereignis, das bei der Adelsfamilie Crawley und deren Personal für Turbulenzen sorgt. Fast alle Bekanntgaben Hauptdarsteller der letzten Downton Abbey-Staffel sind mit von der Partie, allen voran die wunderbare Maggie Erster Bürgermeister Brey gibt bekannt, dass Smith als spitzzüngige Lady Violet Crawley.

– 342 – Vortrag von Herrn Dr. Martin Dallmeier am 13. No- Für den Provinzpolizisten Franz Eberhofer (Sebastian vember um 19 Uhr im Kultur- und Vereinsheim Kallmünz; Bezzel) ist nun Schluss mit Leberkäs’ und Fleischpflanzerl! Lebensverhältnisse im kgl. Bayerischen Landgericht Seine Cholesterinwerte sind nämlich so hoch wie seine Burglengenfeld um 1860. Der Physikatsbericht des Arztes Laune im Keller ist. Von seiner Oma (Ilse Neubauer) gibt Dr. Felix Vara. es nur noch gesundes Essen. Für Eberhofer sind das un- Auf Anordnung des Kgl. Bayerischen Innenministeriums haltbare Zustände. Dazu kommt noch ein Mordfall rund mussten die Landärzte jedes bayerischen Landgerichts um eine Brandleiche und Stress mit seiner Freundin Susi zwischen 1858 und 1861 detaillierte Berichte über die (Lisa Maria Potthoff), als sie ihm den fast einjährigen ge- Lebensumstände der Bevölkerung nach einem einheit- meinsamen Sohn Paul für eine Woche anvertraut. lichen Fragenkatalog verfassen: Neben den natürlichen Den Eintrittspreis und die Buskosten übernimmt der Markt klimatischen, geologischen und geographischen Ab- Kallmünz. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bür- schnitten wurden auch weitgestreute Fragen zur Ethno- ger ab dem 65. Lebensjahr. graphie wie Gesundheit, Krankheit, Wohnverhältnisse, Moral und Sitte, Tracht, Gewerbe, Jugend- und Kinder- Abfahrt mit dem Bus am Friedhofsplatz um 14.10 Uhr arbeit, Aberglauben usw. abgefragt. Da diese Berichte Wir bitten um Anmeldung bis spätestens Donnerstag, für die gesamte Oberpfalz vorhanden sind, zeichnet sich 28. November, bei Edeltraud Zenger (Tel. 484), Josef in den Berichten ein anschauliches Bild über die Lebens- Hartung (Tel. 951442) oder der Verwaltungsgemein- verhältnisse der bayerischen Bevölkerung, hier vor allem schaft Kallmünz unter der Telefonnummer 09473/ in der Oberpfalz und da wiederum im Landgericht Burg- 9401-0. lengenfeld, zu dem Kallmünz gehörte, um die Mitte des 19. Jahrhunderts ab. Faschingskaffee mit Herrn Stephan Karl Zu diesem sehr interessanten Vortrag sind alle Bürgerin- nen und Bürger (ohne Altersbeschränkung) sehr herzlich Die ursprünglich für Dienstag, 1. Oktober 2019, geplan- eingeladen. Herr Dr. Dallmeier war beruflich hauptamt- te Veranstaltung mit Stephan Karl wird am Dienstag, licher Leiter des Zentralarchivs bei Thurn und Taxis und 18. Februar 2020, um 14.30 Uhr im Bürgersaal nachge- der Universität Regensburg. Er engagierte sich viele Jahre holt. als Vorsitzender des Historischen Vereins Regensburg, als Präsident der Franz Xaver von Schönwerth-Gesellschaft, Seniorenprogramm der Pfarrei Kallmünz als Schatzmeister des Oberpfälzer Kulturbundes und als Donnerstag, 7. November, 14.15 Uhr, Fahrt zur Kirche Lehrbeauftragter der Uni Regensburg für Geschichte und Alteglofsheim mit anschließender Einkehr. historische Hilfswissenschaften. Donnerstag, 21. November, 14.00 Uhr, Einstimmung in Seniorenkino im Starmexx Burglengenfeld den Advent (Pfarrkirche), anschließend Kaffee im Pfarr- heim. am Dienstag, 3. Dezember 2019, um 14.30 Uhr Es wird der bekannte und sehr beliebte Film „Der Leber- Josef Hartung, Seniorenbeauftragter käsjunkie“ gezeigt. Tel.: 09473/951442, Mobil: 0176/63065310

Gemeinde Duggendorf

Abgabetermin für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Der Abgabetermin für Veröffentlichungen ist ab der Dezember-Ausgabe immer der 20. des Vormonats. Dies gilt auch für alle Vereinsanzeigen! Für die Januarausgabe ist der Abgabetermin der 13. Dezember. Spätere Einreichungen können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Verständnis.

Sprechstunde des Ersten Bürgermeisters Seniorenbus der Gemeinde Duggendorf

Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr im Gemeindezentrum. Der Seniorenbus fährt jeden Samstag Vormittag und nach Absprache aus der Gemeinde Duggendorf nach Kall- Erreichbarkeit 1. Bürgermeister unter: münz. 0152/33956025 Sowie jeden 1.Freitag im Monat Nachmittag aus der Ge- meinde Duggendorf nach Burglengenfeld. Die Abholung erfolgt nach Möglichkeit an der Haustür. Termine bitte vereinbaren über den Nachbarschaftshilfe- verein Duggendorf: Tel.-Nr. 09409/943.

– 343 – Neue Gemeindebuslinie für alle Gemeindebürger

Fahrplan Gemeindebus November/Dezember 2019 an Bürgerversammlungen Duggendorf folgenden Tagen: Donnerstag, 14.11.2019 – 19.00 Uhr – Vereinsheim Donnerstag, 07.11.2019 Hochdorf Donnerstag, 14.11.2019 Mittwoch, 20.11.2019 – 19.00 Uhr – Gasthaus Hummel Dienstag, 19.11.2019 (wegen Seniorennachmittag) Wischenhofen Donnerstag, 28.11.2019 Donnerstag, 21.11.2019 – 19.00 Uhr – Florianstüberl Donnerstag, 05.12.2019 der FF Duggendorf Mittwoch, 27.11.2019 – 19.00 Uhr – Gasthaus Naabtal Heitzenhofen Hinweis: Der Gemeindebus ist als Bus für die Allgemeinheit ge- Zu diesen Bürgerversammlungen sind alle Bürgerinnen dacht. Im Unterschied zum Seniorenbus kann er gerne und Bürger der vorgenannten Ortsteile eingeladen. durch alle Gemeindebürger genutzt werden!

Hinfahrt: Uhrzeit Hochdorf, Bushaltestelle 15:30 Neuhof, Bushaltestelle 15:33 Einladung zur Erstellung des Veranstaltungs- Wischenhofen, Bushaltestelle 15:35 kalenders 2020 Aufnberg, Lindenstraße 15:38 Sehr geehrte Vereinsvorstände und Verantwortliche von Duggendorf, Bushaltestelle 15:40 Verbänden und Organisationen, Heitzenhofen, Haltestelle alte Post 15:43 zur Erstellung des Veranstaltungskalenders für das Jahr Heitzenhofen, Haltestelle l.d. Naab 15:45 2020 Judenberg, Haltestelle bei Kreuzung 15:47 am Dienstag, 3. Dezember 2019, um 19.30 Uhr Judenberg, Haltestelle FF Haus 15:48 im Sitzungssaal des Gemeindezentrums in Duggendorf Weichseldorf, Bushaltestelle 15:50 lade ich Sie ganz herzlich ein. Girnitz, Kreuzung Keltenweg/Waldstraße 15:52 Diese Veranstaltung dient der Absprache und dem Ab- Gessendorf, Bushaltestelle 15:55 gleich von Terminen und kann so dazu beitragen, Termin- Edeka Kallmünz 16:00 überschneidungen zu vermeiden und Planungssicherheit Marktplatz Kallmünz 16:02 zu geben. Netto Kallmünz 16:04 Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich freuen. Hinweis für Veranstaltungen im Januar 2020 Rückfahrt Da der Veranstaltungskalender 2020 der Gemeinde Netto Kallmünz 17:30 Duggendorf im Mitteilungsblatt Januar 2020 veröffent- Marktplatz Kallmünz 17:32 licht wird, können Veranstaltungen, die Anfang Januar Edeka Kallmünz 17:35 2020 stattfinden, bis 15. November 2019 bei Frau Gessendorf, Bushaltestelle 17:37 Bleicher in der Verwaltung gemeldet werden. So kann der Veranstaltungshinweis noch rechtzeitig im Mit- Weichseldorf, Bushaltestelle 17:39 teilungsblatt Dezember 2019 veröffentlicht werden. Girnitz, Kreuzung Keltenweg/Waldstraße 17:41 Heitzenhofen, Haltestelle l.d. Naab 17:44 Anna Braun, 3. Bürgermeisterin Judenberg, Haltestelle bei Kreuzung 17:46 Judenberg, Haltestelle FF Haus 17:47 Heitzenhofen, Haltestelle alte Post 17:50 Duggendorf, Bushaltestelle 17:52 Weihnachtsmarkt 2019 der Gemeinde Duggendorf Aufnberg, Lindenstraße 17:54 Wischenhofen, Bushaltestelle 17:57 Das nächste Planungstreffen zur Vorbereitung des Weih- nachtsmarktes findet am Neuhof, Bushaltestelle 17:59 Hochdorf, Bushaltestelle 18:03 Dienstag, 26. November 2019, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindezentrums in Duggendorf Der Gemeindebus pendelt bis zur Rückreise 3mal in statt. Kallmünz ab 16.30 Uhr alle 30 Minuten zwischen Edeka, Es ergeht herzliche Einladung an alle Vereine, Teilnehmer Marktplatz und Netto. und Helfer.

Anna Braun, 3. Bürgermeisterin

– 344 – Aus der Gemeinderatssitzung Duggendorf Eine Geschwisterermäßigung ist auf Empfehlung des Ca- vom 17.09.2019 ritasverbandes nicht mehr vorgesehen. Erster Bürgermeister Eichenseher gibt diesen Tagesord- Örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2017 nungspunkt zur Aussprache im Gemeinderat frei. a) Feststellung der Jahresrechnung 2017 – Ergebnis der Der Gemeinderat hat keine Anmerkungen oder Fragen Rechnungsprüfung zur Änderung der Personalstruktur und Elternbeiträge in b) Entlastung zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr der Kindertagesstätte St. Maria Duggendorf. 2017 Der Gemeinderat Duggendorf stimmt der vorgestellten c) Genehmigung der über- bzw. außerplanmäßigen Änderung des Personalkonzepts und der Anpassung der Ausgaben Elternbeiträge zu. d) Annahme der im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen Spenden Antrag auf Nutzungsänderung eines Wohnhauses zu Erster Bürgermeister Eichenseher gibt bekannt, dass der einem Ferienhaus in Duggendorf TOP 4 der öffentlichen Sitzung vom 17.09.2019 abge- Erster Bürgermeister Eichenseher erläutert kurz, dass ein setzt werden muss und auf die nächste öffentliche Sitzung Bauantrag für die Nutzungsänderung eines Wohnhauses vertagt wird, da sowohl der Rechnungsprüfungsaus- zu einem Ferienhaus in Duggendorf bei der Gemeinde schussvorsitzende, als auch der stellvertretende Rech- eingereicht wurde. nungsprüfungsausschussvorsitzende abwesend sind. Bauliche Veränderungen werden nicht vorgenommen. Es handelt sich lediglich um eine Nutzungsänderung von Kindertagesstätte St. Maria Duggendorf; einem Wohnhaus zu einem Ferienhaus. Antrag auf Änderung der Personalstruktur und Eltern- Als Gründe hierfür gibt der Antragsteller an, dass es sehr beitrag schwierig sei, vernünftige Langzeitmieter zu finden. Erster Bürgermeister Eichenseher erläutert kurz die bereits Stellungnahme der Verwaltung: in der nichtöffentlichen Sitzung vom 30.07.2019 be- kanntgegebene Anpassung der Personalstruktur in der Das Vorhaben befindet sich nicht im Wirkungsbereich Kindertagesstätte St. Maria Duggendorf und die Anpass- eines rechtsgültigen Bebauungsplanes im Sinne des § 30 ung der Elternbeiträge, um die volle Förderfähigkeit im BauGB. Das Vorhaben befindet sich in einem im Zusam- Rahmen des BayKiBiG zu erhalten. menhang bebauten Ortsteil im Sinne des § 34 BauGB. Nach der derzeitigen Rechtsaufassung ist der Nutzungs- Das entsprechende Anschreiben der Kita-Leitung vom wechsel von einem Wohnhaus zu einem Ferienhaus so 26.07.2019 wurde den Gemeinderatsmitgliedern vor- einzustufen, dass, auch wenn es sich um ein einzelnes gelegt. Ferienhaus mit nur einer Wohneinheit handelt, als ein Es wird aufgrund der Erhöhung der Krippenplätze von nicht störender Gewerbebetrieb, sonstiger Gewerbe- 12 auf 15 ab September 2019, eine neue Stelle für eine betrieb oder als ein Beherbergungsbetrieb einzustufen ist. Kinderpflegerin mit 25 Wochenstunden geschaffen. Der Umstand, dass die weiteren Serviceleistungen eines Für diese neue Stelle wird eine Berufspraktikantin in Voll- Beherbergungsbetriebes (Housekeeping, Frühstück, zeit mit 39 Wochenstunden eingestellt werden, da diese Handtuchservice etc.) nicht erbracht werden, ist hierbei dieselben Kosten verursacht. Diese zusätzlichen Mehr- belanglos, es kommt hierbei auf die Kürze der Ver- stunden sollten zu einer Entspannung der personellen weildauer an. Aufgrund des kurzen Aufenthaltes kann Situation führen. nämlich nicht angenommen werden, dass die Nutzer einen eigenen Wirkungskreis mit Gestaltungsraum zum Die Personalstruktur im Kindergarten verändert sich eben- Wohnen entwickeln können bzw. besitzen. Somit ist das falls. Eine zusätzliche Kinderpflegerin mit 20 Wochen- Gebäude in diesem Fall nicht mehr dem Wohnen zuzu- stunden wird beantragt, da aktuell eine Lücke von 23,5 ordnen, sondern gem. § 13a BauNVO einem Gewerbe. Wochenstunden in der Betreuung vorhanden ist. Ob es sich in diesem Fall um einen Nutzungswechsel zu Für die Betreuung der Kinder in der Kinderkrippe sollen einem nicht störenden Gewerbebetrieb, sonstigen die Elternbeiträge wie folgt erhöht werden: Gewerbebetrieb oder einem Beherbergungsbetrieb han- delt und ob dies zulässig ist oder nicht, richtet sich nach • Buchungszeit über 4 max. 5 Std. tgl. → von 75,00 € dem Umstand, ob sich ein solcher Betrieb (bauliche auf 76,00 € Nutzung) im Sinne des § 34 Abs. 1 BauGB in die nähe- • Buchungszeit über 5 max. 6 Std. tgl. → von 80,00 € re Umgebung einfügt. Hierzu bedarf es der Feststellung, auf 84,00 € um welche Art (Gebietsart) es sich in diesem Fall handelt. • Buchungszeit über 6 max. 7 Std. tgl. → von 85,00 € Der Planbereich des Vorhabens ist seitens des Flächen- auf 92,00 € nutzungsplanes der Gemeinde Duggendorf als Dorf- • Buchungszeit über 7 max. 8 Std. tgl. → von 90,00 € gebiet im Sinne des § 5 BauNVO ausgewiesen. Es ist auf 100,00 € jedoch fraglich ob es sich hierbei faktisch auch um ein Dorfgebiet handelt, es könnte sich hierbei auch um ein In den bisherigen Elternbeiträgen waren 5,00 € Spiel- allgemeines Wohngebiet im Sinne des § 4 BauNVO han- geld enthalten. Hinzu kamen einmalig 10,00 € bei Neu- deln. Eine genauere Prüfung mit Feststellung zur bau- aufnahme für Portfolioordner, Kopiergeld, etc. und ein- lichen Struktur und Nutzung wäre hier geboten. mal jährlich 2,00 € Kopiergeld. Zulässigkeit im allgemeinen Wohngebiet: In den neuen Elternbeiträgen ist das Spielgeld, Kopier- geld, Portfoliogeld und eine Kita-Info-App bereits enthal- Die beantragte bauliche Nutzung wäre nach § 4 Abs. 3 ten. Nr. 2 u. 3 BauNVO ausnahmsweise zulässig. Dies ist

– 345 – dann der Fall, wenn die Genehmigung zur Ausnahme allen Grundstücken vorgeschrieben. Bei Grundstücken nicht den Gebietscharakter soweit beeinflusst, dass dieser mit MFH – Bebauung ist das Volumen auf 10 m3 erhöht. verloren gehen würde oder die Genehmigung für die Der Gemeinderat Duggendorf beschließt, dass die Be- Allgemeinheit nicht vertretbar wäre. lange der Gemeinde Duggendorf nicht betroffen sind und Aus Sicht der Verwaltung trifft dies in diesem Fall nicht zu, erteilt sein Einvernehmen zur bestehenden Bauleitpla- es ist das erste Ferienhaus in dem betroffenen Plan- nung. bereich, es ist nicht zu befürchten, dass der Gebiets- charakter verloren geht oder die Allgemeinheit Schaden Errichtung einer Kanuanlegestelle an der Naabbrücke nimmt. Duggendorf l. d. Naab; Zulässigkeit im Dorfgebiet: Grundsatzbeschluss zum weiteren Vorgehen Die beantragte bauliche Nutzung wäre nach § 5 Abs. 2 Erster Bürgermeister Eichenseher erklärt, dass die Er- Nr. 5 u. 6 BauNVO zulässig. richtung der Kanuanlegestelle zur Entlastung der vorhan- denen Liegewiese dienen soll. Die abschließende fachliche Beurteilung hierüber obliegt der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landratsamtes In der vergangenen Bauausschusssitzung wurde ange- Regensburg. merkt, dass an der Kanuanlegestelle eine Kanurutsche, z. B. ähnlich wie bereits in an der Naab verbaut, Erster Bürgermeister Eichenseher gibt diesen Tagesord- installiert werden könnte. nungspunkt zur Aussprache im Gemeinderat frei. Hierfür wird auf den Stufen der bestehenden Treppe eine Der Gemeinderat hat keine Einwände oder Fragen zur Aufzugshilfe aus Holz montiert, welche jederzeit ersetzt beantragten Nutzungsänderung des Grundstückes. werden kann. Das Aussehen dieser Auszugshilfe zeigt Der Gemeinderat Duggendorf beschließt, das gemeind- Erster Bürgermeister Eichenseher anhand eines Fotos, liche Einvernehmen nach § 36 BauGB zu erteilen. dass er dem Gemeinderat vorlegt. Darüber hinaus erläutert Erster Bürgermeister Eichen- Aufstellung des Bebauungsplanes (WA) „Frauenberg seher, dass zusätzlich ein Zugang zum Baden geschaffen Südost“ der Gemeinde Brunn im beschleunigten Ver- werden soll. Erster Bürgermeister Eichenseher gibt weiter- fahren nach § 13b BauGB; hin bekannt, dass eine Unisextoilette, ein aufgeschotterter Förmliche Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Parkplatz und ein gepflasterter Imbissstellplatz inkl. Ver- Nachbargemeinden sorgungsanschlüsse neu errichtet werden soll. Die geplanten Maßnahmen werden in einer ersten Erster Bürgermeister Eichenseher erläutert kurz, dass die Grobkostenschätzung mit insgesamt 30.000,00 € bis Gemeinde Brunn die Aufstellung eines Bebauungsplanes 35.000,00 € beziffert. beabsichtigt und zeigt dem Gemeinderat anhand einer Übersichtskarte, wo genau dieses neue Wohngebiet lie- Der Gemeinderat Duggendorf gibt zu bedenken, dass gen soll. die Kanurutsche nicht genutzt wird, wenn der Zugang zum Baden zu schön gestaltet wird, da dort die Kanu- Es handelt sich dabei um ein allgemeines Wohngebiet fahrer unter Umständen leichter aussteigen können. (WA) „Frauenberg Südost“ im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB ohne Durchführung einer Umwelt- Auch die Entfernung des Schilfs an der geplanten Bade- prüfung oder aber Abgabe einer zusammenfassenden stelle wird von einem Gemeinderatsmitglied kritisiert, da Erklärung. Im Zuge dessen wird eine förmliche Beteili- dies bewusst geschaffen wurde. gung der Träger von öffentlichen Belangen nach § 4 Abs. Ein Gemeinderatsmitglied fragt an, ob es nicht möglich 2 BauGB und die Beteiligung der Nachbargemeinden wäre, auf der gegenüberliegenden Uferseite ein Verbots- nach § 2 Abs. 2 BauGB durchgeführt. schild aufzustellen, damit dort keine Kanufahrer anlegen. Die Gemeinde Duggendorf ist durch ihre unmittelbare Erster Bürgermeister Eichenseher antwortet, dass dies Nähe zum Planbereich ein betroffener Träger von öffent- generell möglich wäre, aber das Flüsse- und Seengesetz lichen Belangen, als auch eine Nachbargemeinde und dagegenspricht. wird im Zuge dessen um die Abgabe einer entsprechen- Es wird weiterhin angemerkt, ob es nicht sinnvoller wäre, den Stellungnahme gebeten. anstatt der Unisextoilettenanlage ein Dixi-WC aufzustel- len, aufgrund der anfallenden Folgekosten. Stellungnahme der Verwaltung: Erster Bürgermeister Eichenseher geht nicht davon aus, Der Geltungsbereich umfasst 101.180 m2 und beinhaltet dass die Folgekosten bei der Unisextoilette höher sind, eine Bruttobaufläche von 50.590 m2, Nettobaufläche als bei einem Dixi-WC, da dieses mindestens 14-tägig 29.374 m2 und öffentliche Verkehrsflächen von 12.046 entleert werden muss. Außerdem würde die neue m2 sowie einen Anteil von öffentlichen Grünflächen in Unisextoilettenanlage auch als Entlastung für Festivitäten Höhe von 9.710 m2. dienen. Der vorgelegte Planentwurf zeigt eine geplante Bebau- Ein Gemeinderatsmitglied sieht den geschätzten Kosten- ung von 40 EFH mit max. 2 WE, drei DH mit jeweils zwei ansatz als zu niedrig an. DHH, zwei RH mit jeweils 1 WE pro RHE sowie zwei Erster Bürgermeister Eichenseher widerspricht, da es sich MFH mit bis zu 6 WE auf. hierbei um einen sehr großzügigen Kostenansatz handelt Es werden sowohl SD mit E+D (DN 38 – 45°), E+1 (DN und bereits ein Puffer eingeplant ist. 28°) und E+1+D (DN 28°) zugelassen. als auch WD mit Es wird auch angemerkt, dass die vorhandenen Ver- E+1 DN (DN 28°), ZD mit E+1 (DN 28°) und PD mit E+1 teilerkästen der Telekom verlegt werden müssen. Erster (DN 15°). Bürgermeister Eichenseher berichtigt, dass die Verteiler- Zur Entsorgung des Niederschlagswassers ist die Er- kästen dem Bayernwerk gehören und diese nicht im richtung von Kombizisternen mit 4 m3 Retentionsraum auf Wege stehen und daher nicht versetzt werden müssen.

– 346 – Der Gemeinderat Duggendorf beschließt nach eingehen- Pflasterarbeiten auf Grundlage der vorliegenden Kosten- der Beratung, dass das Projekt zur Errichtung einer schätzung des Ingenieurbüros M. Wöhrmann, 93095 Kanuanlagestelle in der genannten Größenordnung, vor- Hagelstadt, zu beauftragen und das Bauvorhaben an handene Treppe wird zur Kanurutsche umfunktioniert, den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben. Anlegen eines Zugangs zum Baden, Schotterung einer Parkplatzfläche, Errichtung einer Unisextoilette am Kläranlage Duggendorf – Ertüchtigung des Hebewerkes Standort des ehemaligen Pegelhäuschens und Errichtung durch Austausch der zweiten Abwasserpumpe eines gepflasterten Stellplatzes inkl. Anschlüssen für einen Imbiss weitergeführt wird. Erster Bürgermeister Eichenseher erläutert, dass bereits in der Februarsitzung 2018 die Verzopfungsproblematik am Hebewerk der Kläranlage Duggendorf beraten Teilweise Pflasterung im westlichen Bereich der Pfalz- wurde. straße in Wischenhofen; Es wurde damals beschlossen, dass die rechte Abwasser- Grundsatzbeschluss zur Art und Weise der Ausführung pumpe ausgetauscht wird, um einen Vergleich der neuen Erster Bürgermeister Eichenseher erläutert, dass ange- und alten Abwasserpumpe zu ermöglichen. Außerdem dacht ist, die Pfalzstraße in Wischenhofen im westlichen sollte eine Niveauregulierung stattfinden. Bereich teilweise zu pflastern, da es insbesondere bei Zwischenzeitlich hat sich gezeigt, dass die neue Pumpe starken Regenfällen Probleme mit der Entwässerung der sehr gut arbeitet und seitdem auch keine Störung hatte. Straße gibt. Es sind seit dem Austausch der rechten Abwasserpumpe Dieses Entwässerungsproblem wird unter anderem durch Störungen bei der linken Abwasserpumpe aufgetreten, die Dachrinnen der direkt angrenzenden Gebäude ver- weshalb die Erneuerung dieser Pumpe notwendig ist. ursacht, da in diesem Bereich das Regenwasser direkt auf Die Niveauregulierung wurde seit dem Einbau der rech- die Pfalzstraße geleitet wird. ten Abwasserpumpe noch nicht installiert. In den näch- Auch die Ausführung des Winterdienstes ist nur unzurei- sten Wochen soll diese Installation stattfinden. chend möglich aufgrund der Auswaschungen auf der Dies wäre ein guter Zeitpunkt um gleichzeitig die linke Straße. Abwasserpumpe zu erneuern. Als Belag sollen Rasenfugensteine verwendet werden, da Die Kosten für den Austausch der linken Abwasserpumpe dies günstiger als Asphalt sind. belaufen sich auf ca. 7.500,00 €, laut dem Angebot der Durch die Verwendung von Rasenfugensteinen bleibt die Firma STRATE Technologie für Abwasser GmbH vom Sickerfähigkeit erhalten. Zusätzlich muss eine Sicker- 05.03.2018. leitung mit Filterwirkung eingebaut werden. Durch diese Beim Austausch der linken Abwasserpumpe muss eine Sickerleitung versickert das auftretende Regenwasser Systempumpe der Firma STRATE Technologie für Ab- unterirdisch. wasser GmbH verwendet werden, da hierbei die Kom- Eine vorhandene Kostenschätzung vom Ingenieurbüro M. plettpumpe getauscht werden muss und nicht nur einzel- Wöhrmann, Hagelstadt, beziffert das Bauvorhaben mit ne Bauteile, welche auch von anderen Herstellern bezo- Baukosten in Höhe von etwa 20.000,00 € zzgl. Bau- gen werden könnten. nebenkosten. Ein Gemeinderatsmitglied merkt an, dass es sich hierbei Von Seiten des Gemeinderates wird die Verwaltung um einen normalen Verschleiß handelt und daher diese darum gebeten zu klären, was diverse Abkürzungen in Investition getätigt werden muss. der Kostenschätzung vom Ingenieurbüro M. Wöhrmann Der Gemeinderat Duggendorf beschließt, die zweite zu bedeuten haben. Pumpe im Hebewerk der Kläranlage Duggendorf zu Ein Gemeinderatsmitglied regt an, ob es im Zuge des erneuern. Bauvorhabens nicht sinnvoll wäre, den geschotterten Teil der Pfalzstraße zu verdichten. Erster Bürgermeister Eichenseher erklärt, dass dies bereits Bekanntgaben jährlich durch die Mitarbeiter des Bauhofs Duggendorf Erster Bürgermeister Eichenseher gibt bekannt, dass geschieht. a) die nächste Gemeinderatssitzung am 15.10.2019 Es wird weiter durch ein Gemeinderatsmitglied ange- stattfinden wird. fragt, ob an der derzeitigen ungeordneten Situation mit b) das Ergebnis des Markterkundungsverfahrens zum der Regenwasserentwässerung über die Dachrinnen bayerischen Mobilfunkförderprogramm für die Ge- etwas geändert werden soll. meinde Duggendorf von der Regierung der Oberpfalz Erster Bürgermeister Eichenseher antwortet hierzu, dass vorliegt. Nach Abschluss des Mobilfunkausbaus liegen dies aktuell nicht vorgesehen ist. demnach künftig keine Funklöcher in der Gemeinde Ein weiteres Gemeinderatsmitglied teilt mit, dass den Duggendorf mehr vor. Anwohnern der Pfalzstraße vor Jahren das Baurecht er- teilt wurde und sie daher auch Anspruch auf eine ordent- c) es laut dem Landratsamt Regensburg die Möglichkeit liche Straße haben. gibt, für einkommensschwache Rentnerinnen und Rent- ner eine monatliche Unterstützung in Höhe von Der Gemeinderat Duggendorf beschließt nach eingehen- 100,00 €, vorgesehen für ein Jahr, bei einer Stiftung der Beratung, dass die Pfalzstraße in Wischenhofen im in München zu beantragen. westlichen Bereich teilweise mit Rasenpflastersteinen Diese Unterstützung soll den Rentnerinnen und gepflastert werden soll. Rentnern zu Gute kommen, die keine Anträge auf Erster Bürgermeister Eichenseher wird damit beauftragt, Sozialleistungen stellen, da sie immer irgendwie al- die Verwaltung mit der Ausschreibung der notwendigen leine zurecht gekommen sind und den Gang zum

– 347 – Sozialamt scheuen, aber eigentlich auf Hilfe angewie- vergabe für das TSF-L gemäß der Empfehlung des sen wären. Ingenieurbüro Diem zu dem Los 1 bis 4 bei den Firmen Das Landratsamt Regensburg nimmt Informationen Brandschutztechnik Görlitz GmbH (Los 1 Fahrgestell und über evtl. in Betracht kommende Rentnerinnen und Los 2 feuerwehrtechnischer Aufbau, 70.007,02 EUR und Rentner entgegen und verständigt daraufhin die Stif- 72.889,00 EUR), der Firma Brandschutztechnik Görlitz tung in München. GmbH (Los 4 Rollcontainer, 7.557,00 EUR) zum Angebotspreis von insgesamt 163.087,89 EUR (zzgl. Voraussetzung für diese Unterstützung ist, dass die MwSt.) durchzuführen. Rentnerin bzw. der Rentner über eine geringe Rente verfügt und keine Sozialleistungen bezieht. Erster Bürgermeister Eichenseher bittet die Gemeinde- Örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2017; ratsmitglieder darum, zu prüfen, ob Ihnen Personen a) Feststellung der Jahresrechnung 2017 – Ergebnis der bekannt sind, die hierfür in Frage kommen würden. Rechnungsprüfung d) gemäß Schulverbandsumlage-Bescheid des Schulver- b) Entlastung zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr bandes Wolfsegg vom 16.08.2019 für das Haus- 2017 haltsjahr 2019, die Gemeinde Duggendorf eine c) Genehmigung der über- bzw. außerplanmäßigen Schulverbandsumlage in Höhe von 5.400,00 € zah- Ausgaben len muss. d) Annahme der im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen Die Höhe der Umlage bezieht sich auf drei Ver- Spenden bandsschüler aus der Gemeinde Duggendorf. Dies sind somit 1.800,00 € Schulverbandsumlage pro Aufgrund der Abwesenheit des Rechnungsprüfungsaus- Verbandsschüler und gegenüber dem Vorjahr stabil schussvorsitzenden Thomas Brenner wird der Tagesord- geblieben. nungspunkt durch den stellvertretenden Rechnungsprü- fungsausschussvorsitzenden Peter Hümmer übernommen. e) vom Ingenieurbüro Wöhrmann inzwischen die erste Der Beschlussvorschlag der Verwaltung wurde bereits als Honorarrechnung für die Vorermittlungen des Vollaus- Anlage zur Ladung mit der Septembersitzung verteilt. baus der Hütgasse mit einer Rechnungssumme in Höhe Stellvertretender Rechnungsprüfungsausschussvorsit- von 19.000,00 € eingegangen ist. Diese Kosten sind zender Peter Hümmer berichtet der Gemeinde Duggen- aktuell nicht refinanzierbar. dorf vom Verlauf der am 27.08.2019 stattgefundenen Rechnungsprüfungsausschusssitzung. f) eine Änderung der RVV-Linie 12 (Teilstück) von Heit- Folgendes Rechnungsergebnis für das Haushaltsjahr zenhofen über nach Regensburg stattge- 2017 soll festgestellt werden. funden hat. Die bereinigten Einnahmen und Ausgaben des Verwal- Die Fahrt um 06.39 Uhr nach Regensburg beginnt nun tungshaushaltes betragen 2.594.290,53 €; die berei- in Kallmünz und nicht in Heitzenhofen und bei der nigten Einnahmen und Ausgaben des Vermögens- Fahrt um 07.30 Uhr von Regensburg nach Pielenhofen haushalts belaufen sich auf 1.195.891,18 €. Der Stand wird die Haltestelle Schwetzendorf nicht mehr ange- der allgemeinen Rücklage zu Beginn des Haushaltsjah- fahren. res 2017 betrug 2.114.911,11 €, am Ende des Haus- Die Änderungen traten zum 10.09.2019 in Kraft. haltsjahres 2017 konnte ein Stand in Höhe von 1.617.348,93 € festgestellt werden. g) die Auswertung der Geschwindigkeitsmessung in der „Friedrich-von-Schiller-Straße“ und zum Kindergarten Die Niederschrift über die örtliche Prüfung der Jahres- ergeben hat, dass im Zeitraum vom 20.08.2019 bis rechnung 2017 wird durch den stellvertretenden Rech- 02.09.2019 zwei Fahrzeuge mit 53 km/h, zwölf nungsprüfungsausschussvorsitzenden verlesen. Fahrzeuge mit 50 km/h und die restlichen Fahrzeuge – Das Thema Friedhofsgebühr, insbesondere bei den Ver- mit 30 km/h bis 40 km/h gemessen wurden. waltungskosten soll überprüft werden. Da die gemessenen Geschwindigkeiten im Messzeit- -– Zum Punkt Stromkosten Bauhof teilt die Verwaltung fol- raum langsamer als bisher angenommen waren, wird gende Verbräuche mit: von Ersten Bürgermeister Eichenseher angedacht, dass Bauhof Heizung: Geschwindigkeitsmessgerät an dieser Stelle häufiger aufzustellen, um die Bürger an die erlaubten 30 km/h 2015: 7797 kW/h öfter zu erinnern. 2016: 8737 kW/h 2017: 11081 kW/h Aus der Gemeinderatssitzung Duggendorf 2018: 8041 kW/h vom 15.10.2019 Der enorme Mehrverbrauch im Jahr 2017 lässt sich ver- Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen mutlich auf den extremen Winter 2016/2017 zurückfüh- Sitzung vom 30.07.2019 ren. Durch den Verbrauch 2018 sieht man, dass der Bau- hof Duggendorf auf eine Reduktion der Heizkosten hin- Folgender Beschluss aus der nichtöffentlichen Sitzung gewiesen wurde. vom 30.07.2019 wird bekanntgegeben: Bauhof Normalstrom: • Anschaffung eines TSF-Logistik für die FF Hochdorf; Wertung der eingegangenen Angebote und Vergabe des 2015: 2432 kW/h Auftrages lt. Vergabevorschlag IB-Diem 2016: 3824 kW/h Der Gemeinderat Duggendorf beschließt die Auftrags- 2017: 3507 kW/h

– 348 – 2018: 3292 kW/h – anfallende Wartungskosten für zwei Anhänger → Die Verbräuche beim Normalstrom belaufen sich +/- 300 zukünftig einer kW/h in den letzten drei Jahren, sodass man hier von – anfallende Prüfkosten für zwei Anhänger → zukünftig keiner Unregelmäßigkeit ausgehen kann. einer → – Zur Anregung „Hydrantenprüfung“ in Duggendorf und – flachere Auffahrt auf den neuen Anänger bisher teil- Wischenhofen kann die Verwaltung mitteilen, dass weise recht steil und schwierig diese das letzte Mal 2016 in diesen Ortsteilen durch- In den Haushalt wurden die entsprechenden Positionen geführt wurde. In den Folgejahren 2017–2019 wurde für den Erwerb des neuen Anhängers und Veräußerung bis dato keine Prüfliste mehr eingereicht. der beiden alten Anhänger eingearbeitet. Aufkommende Fragen werden direkt erläutert. Für die beiden Bestandsanhänger gibt es bereits Interes- Wann die letzte Hydrantenprüfung in Heitzenhofen senten. Zum Verkauf sollte eine Ausschreibung im Amts- „rechts der Naab“ und in Girnitz durchgeführt wurde, ist blatt und auf der Homepage erfolgen und der Verkauf noch abzuklären. einzeln oder im Paket möglich sein. Der Gemeinderat Duggendorf beschließt einen neuen Es werden folgende Beschlüsse gefasst: Tiefladeranhänger für den Bauhof Duggendorf anzu- a) Feststellung der Jahresrechnung 2017 – Ergebnis der schaffen und die beiden Bestandsfahrzeuge wie oben Rechnungsprüfung angegeben zu veräußern. Der Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung der Jah- resrechnung für das Haushaltsjahr 2017 wurde bekannt- Sportplatz Hochdorf – Ersatzbau für das bestehende gegeben. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr Schützenheim – Vorstellung der Planung; 2017 wird gem. Art. 102 Abs. 3 GO und gem. beige- fügtem Bericht zur Jahresrechnung 2017 festgestellt. Erster Bürgermeister Eichenseher stellt dem Gemeinderat Duggendorf die Planung vom Ingenieurbüro im Rahmen b) Entlastung zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr einer Präsentation vor. 2017 Weiterhin wird mitgeteilt, dass die Beheizung des Ge- Hierzu wird erklärt, dass ab dem Jahr 2005 die Ent- bäudes durch eine Wärmepumpe sowie das Warm- lastung erteilt werden konnte, ohne dass eine überörtliche wasser mit einem Durchlauferhitzer erfolgen soll. Eine Rechnungsprüfung stattgefunden hat. Der Gemeinderat Photovoltaikanlage ist auch vorgesehen. Duggendorf beschließt somit, die Entlastung mit den Der Kostenrahmen bewegt sich bei der Sandwichbau- jeweils festgestellten Ergebnissen für die Jahresrechnung weise bei ca. 100.000,00 EUR, bei einer Massivholz- 2017 zu erteilen. bauweise bei ca. 120.000,00 EUR, bei entsprechender Eigenleistung. c) Genehmigung der über- bzw. außerplanmäßigen Nach Einsicht und Erläuterung der Planung werden fol- Ausgaben gende Punkte festgehalten, über die im Gemeinderat Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haus- Duggendorf diskutiert wurde. haltsjahres 2017 werden gem. Art. 66 Abs. 1 GO in Über die Anzahl der notwendigen Toiletten und auch Verbindung mit der Geschäftsordnung der Gemeinde Nasszellen, die auch behindertengerecht sein sollten, Duggendorf genehmigt. wurde diskutiert. Ob eine extra behindertengerechte Toi- lette notwendig ist, müsste ebenfalls noch abgeklärt wer- d) Annahme der im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen den. Spenden Auch wurde vorgeschlagen, dass vor einer weiteren Die im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen Spenden Planung ein Gespräch mit den Vereinen stattfinden sollte. werden angenommen. Das Nutzungsrecht liegt bei der Gemeinde, eine Kurz- mietmöglichkeit des Gebäudes sollte geschaffen werden. Bauhof Duggendorf – Anschaffung eines neuen Tief- Vorgeschlagen wurde, das zu errichtende Gebäude als laderanhängers und Verkauf von zwei Anhängern aus „Freizeitheim Sportplatz Hochdorf“ zu bezeichnen. dem Fuhrpark Grundsätzlich besteht Interesse zur Umsetzung der Planung vom „Freizeitheim Sportplatz Hochdorf“. Wie bereits zur Haushaltsberatung besprochen, kann mit den beiden Zweiachsanhängern des Bauhofs Duggen- Eine Feinjustierung der Planung der v. g. Punkte, die noch dorf kein Transport von Gegenständen, die höher als die beachtet werden sollten, ist durchzuführen. Ladebordwand sind, mehr erfolgen. Der Grund dafür ist, dass nach den aktuellen Sicherheitsrichtlinien Verzurr- Bauhof Duggendorf – Anbau einer Maschinenhalle – ösen zur Ladungssicherung an der Ladebordwand vor- Leistungsverzeichnis zur Errichtung der Halle mit Rolltor in handen sein müssen. Sandwichbauweise; Dies ist den Bauhofmitarbeitern im Rahmen einer Modul- Im Rahmen des Anbaus einer Maschinenhalle an den auffrischung zum LKW-Führerschein Anfang dieses Jahres bestehenden Bauhof in Duggendorf sind zwischenzeitlich bekannt geworden. die Bodenplatte und die Stützmauer fertiggestellt worden. In der Folge wurde die Idee entwickelt, die beiden vor- Im nächsten Schritt ist der Aufbau mit Dach und Rolltor handen Anhänger zu veräußern und dafür einen neuen, auszuschreiben. Dazu wurde ein Leistungsverzeichnis er- den Vorgaben entsprechenden, anzuschaffen. stellt. Darüber hinaus können bei der Neuanschaffung folgen- Mit dem Leistungsverzeichnis soll nun eine beschränkte de weitere Probleme gelöst werden: Ausschreibung erfolgen. Um in der aktuell sehr begrenz-

– 349 – ten Angebotsmarktlage auch qualifizierte Angebote zu schriftliche Grundlage zur Nutzung des Gemeinde- bekommen, sollte die Fertigstellung bis zum 15.03.2020 wappens auffindbar ist. Daher wird nun ein Antrag zur erfolgen. Nutzung gestellt. Da das Wappen bereits in diversen Der Gemeinderat Duggendorf ist der Ansicht, dass noch Gegenständen genutzt wird und damit eindeutig eine zu klären sei, welche Fenster im Gebäude zum Kippen positive Außendarstellung der Gemeinde über die VG- sein müssen. Grenzen hinaus erfolgt, sollte dem Antrag zugestimmt werden. Erster Bürgermeister Eichenseher antwortet, dass dies im Vergabegespräch noch abgeklärt werden kann. Der Gemeinderat Duggendorf stimmt der Nutzung des Gemeindewappens durch die Naabtalblaskapelle Dug- Der Gemeinderat Duggendorf beschließt den Aufbau des gendorf zu. Maschinenhallenanbaus am Bauhof Duggendorf entspre- chend dem vorgestellten Leistungsverzeichnis beschränkt auszuschreiben. Bekanntgaben

FF Wischenhofen – Bestätigung von Herrn Thomas Koller Erster Bürgermeister Eichenseher gibt bekannt, dass als Ersten Kommandanten a) die nächste Gemeinderatssitzung am 19.11.2019 um Bei der Kommandantenwahl am 10.05.2019 wurde 19.30 Uhr, stattfinden wird. Herr Thomas Koller erneut zum 1. Kommandanten der FF Wischenhofen gewählt. b) eine DSL-Leitung im Auftrag des Markts Kallmünz und Das Einvernehmen von Herrn KBR Wolfgang Scheuerer der Gemeinde Holzheim a. Forst, Richtung Holzheim wurde erteilt. Die erforderlichen Lehrgänge (Gruppen- a. Forst, Grain am Berg, Dornau, Widlthal verlegt führer und Leiter einer Feuerwehr) sind bereits nachge- wird. Am 30.10.2019 findet dazu ein Besprechungs- wiesen. termin statt, in dem evtl. abzuklären ist, ob ein Ab- Der Gemeinderat Duggendorf stimmt der Wahl von Herrn zweig Richtung Heitzenhofen eingebaut werden könn- Thomas Koller zum Ersten Kommandanten der Freiwilli- te. Die Förderung dazu ist noch abzuklären. gen Feuerwehr Wischenhofen zu. c) in der Pfalzstraße in Wischenhofen ein Wirtschaftlich- keitsvergleich nicht erforderlich ist, da ein Nachtrags- FF Wischenhofen – Bestätigung von Herrn Simon angebot der Firma Prem in Höhe von brutto Stadlbauer als Kommandantenstellvertreter 24.670,18 € eingegangen ist. Damit kann aus der Bei der Kommandanten-Stellvertreterwahl am 10.05. Wirtschaftlichkeitsprüfung 2018 heraus die Vergabe 2019 wurde Herr Simon Stadlbauer zum Stellvertreter als Nachtrag erfolgen. des Ersten Kommandanten der FF Wischenhofen ge- wählt. d) in einem Schreiben der Staatsanwalt Regensburg bzgl. der beschädigten Sitzgruppe unter der Heitzen- Das Einvernehmen von Herrn KBR Wolfgang Scheuerer hofener Brücke, kein Täter ermittelt werden konnte. wurde erteilt. Die erforderlichen Lehrgänge (Gruppen- führer und Leiter einer Feuerwehr) sind bereits nachge- e) die Sparkasse Regensburg mitgeteilt hat, dass der wiesen. Zinssatz für die Einlagefazilität seit dem 12.09.2019 Der Gemeinderat Duggendorf stimmt der Wahl von Herrn minus 0,5 % pro Jahr beträgt. Simon Stadlbauer zum Stellvertreter des Ersten Komman- danten der Freiwilligen Feuerwehr Wischenhofen zu. f) ein Schreiben einer Gemeindebürgerin eingegangen ist, in dem die Errichtung eines Geh- und Radweges Naabtalblaskapelle Duggendorf – Antrag auf Nutzung entlang der GVS Hochdorf-Wischenhofen angeregt des Gemeindewappens wird. Bei der Erstellung eines Liederheftes durch die Naabtal- g) die WLAN-Ausleuchtung am Gemeindezentrum am blaskapelle Duggendorf wurde festgestellt, dass keine 16.10.2019 um 09.30 stattfindet.

Gemeinde Holzheim a. Forst

Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Ein herzliches Vergelts Gott

Jeden Dienstag von 18.30–19.30 Uhr im Gemeinde- Erster Bürgermeister Beer bedankt sich recht herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern für die Reinhaltung von zentrum Holzheim a. Forst Dorf- und Kollerweiher.

Abgabetermin für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Der Abgabetermin für Veröffentlichungen ist ab der Dezember-Ausgabe immer der 20. des Vormonats. Dies gilt auch für alle Vereinsanzeigen! Für den Monat Januar ist der Abgabetermin der 13. Dezember. Spätere Einreichungen können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Verständnis.

– 350 – Schulungsangebot für Erste Hilfe am Säugling und am Kind Der Kurs findet am Dienstag, 26.11.2019 um 18.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr im Gemeindezentrum Holzheim a. Forst, 1. Stock im großen Gruppenraum, statt.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Kurs ist auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt. Bei großem Andrang kann dieser im nächsten Jahr wiederholt werden.

Erster Bürgermeister Beer freut sich über eine zahlreiche Teilnahme. Der Kurs wurde von ihm aufgrund wiederholter Nachfrage hin organisiert.

Gemeinderatssitzung Holzheim a. Forst a) Architektenleistung vom 08.10.2019 Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, die Archi- tektenleistung an das Architekturbüro Kartini, Regenstauf, Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen mit einer Bruttoauftragssumme von 80.330,56 € zu ver- Sitzung vom 25.07.2019 geben. Folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 25.07.2019 werden bekanntgegeben: b) Tragwerksplanung Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, die Trag- • Antrag des Marktes Kallmünz auf Übernahme von fünf werksplanung an das Ingenieurbüro Zott, Regensburg, Krippenplätzen – erneute Beratung mit einer Bruttoauftragssumme von 15.470,00 € zu ver- Nach ausführlicher Beratung beschließt der Gemeinderat geben. Holzheim a. Forst die fünf Kinderkrippenplätze nach Be- zugsfertigkeit des Kinderhauses Holzheim a. Forst, an c) Bedarfsberechnung nach der ENEV den Markt Kallmünz zu verkaufen. Sowohl die entstehen- Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, die den Erschließungsbeiträge aufgrund der Verlegung der Wärmeschutzberechnung EnEV an das Ingenieurbüro „Kindergartenstraße“ als auch alle weiteren dadurch ent- Schröter, Abensberg, mit einer Bruttoauftragssumme von stehenden Kosten sind vom Markt Kallmünz zu tragen. 2.623,95 € zu vergeben. Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat Holzheim a. Forst die fünf Kinderkrippenplätze für d) Brandschutzplanung 69.387,37 €, ohne jegliche weitere Verrechnung, an Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, die den Markt Kallmünz zu verkaufen. Brandschutzplanung an das Ingenieurbüro Schneider, Roding, mit einer Bruttoauftragssumme von 2.380,00 € • Vergabe verschiedener Planungsleistungen für die Er- zu vergeben. richtung des Kinderhauses in Holzheim a. Forst e) Heizung, Lüftung, Sanitär a) Architektenleistung Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, die Ar- b) Tragwerksplanung beiten Heizung, Lüftung, Sanitär an das Ingenieurbüro c) Bedarfsberechnung nach der ENEV Gassner, Regensburg, mit einer Bruttoauftragssumme von d) Brandschutzplanung 33.298,57 € zu vergeben. e) Heizung, Lüftung, Sanitär f) Elektroplanung f) Elektroplanung Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, die g) Sicherheits- und Gesundheitskoordination; Elektroplanung an die Fa. Elektro Scheid, Brunn, mit einer Bruttoauftragssumme von 15.000,00 € zu vergeben.

g) Sicherheits- und Gesundheitskoordination Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, die Sicherheits- und Gesundheitskoordination an das Inge- nieurbüro Zlamal, Duggendorf, mit einer Bruttoauftrags- summe von 3.296,30 € zu vergeben.

Bauantrag zum An- und Umbau einer bestehenden Garagenanlage in Holzheim a. Forst; Der Gemeinderat Holzheim a. Forst berät über den Bauantrag zum An- und Umbau einer bestehenden Ga- ragenanlage auf dem gegenständlichen Grundstück.

– 351 – Stellungnahme der Verwaltung: Eine Bebauung wäre ggf. im Einzelfall im Sinne des § 35 Das Vorhaben befindet sich nicht im Wirkungsbereich Abs. 2 BauGB möglich. eines rechtsgültigen Bebauungsplanes im Sinne des § 30 Die abschließende bauordnungsrechtliche Beurteilung BauGB. Das Vorhaben soll innerhalb der bestehenden obliegt der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landrats- Siedlungsstruktur der Gemeinde Holzheim a. Forst – Orts- amtes Regensburg. teil Holzheim a. Forst realisiert werden. Der Planbereich Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, dass ge- ist im Flächennutzungsplan als Dorfgebiet (MD) im Sinne meindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zu erteilen. des § 5 BauNVO ausgewiesen. Es ist von mindestens drei Der Bauherr trägt sämtliche Kosten für die Erschließung benachbarten Grundstücksflächen umbaut und befindet des Grundstückes (Errichtung der Zufahrt, Öffnen der sich somit innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Straßendecke zum Anschluss an die Versorgungsleitun- Ortsteiles (Innenbereich). Der An- und Umbau des Alt- gen sowie die technische Wiederherstellung der Straßen- bestandes umfasst im Wesentlichen die Erhöhung der decke). Weiterhin wird auf die Beitragspflicht im Rahmen baulichen und nutzbaren Grundfläche, damit einherge- der Erschließungsbeitragssatzung als auch der hend wird die Dachfläche vergrößert, die Dachform des Entwässerungssatzung hingewiesen. Altbestandes bleibt erhalten bzw. wird angepasst. Die Erweiterung wirkt sich nur auf den innenliegenden Be- reich des Grundstückes aus. Die seitens des Altbestandes Bauantrag zur Errichtung eines Schweinehutewaldes im bestehende Grenzbebauung in einer Länge von 12,40 m Bereich Trischlberg bleibt im Zuge des An- bzw. Umbaus unverändert, somit wirkt sich das Vorhaben bezüglich der Grenzbebauung Der Gemeinderat Holzheim a. Forst berät über den Bau- zum Nachbarn nicht verändernd aus. antrag zur Errichtung eines Schweinehutewaldes auf den gegenständlichen Grundstücken. Eine verfahrensfreie Durchführung des Vorhabens im Sinne des Art. 57 Abs. 1 Nr. 1 b i. V. m. Art. 6 Abs. 9 Stellungnahme der Verwaltung: Satz 1 Nr. 1 BayBO ist aufgrund der Überschreitung der zulässigen Fläche von 50 m2 (in diesem Fall mehr als 80 Zu dem Bauvorhaben wurde im Jahr 2017 beim Land- m2) nicht möglich. Mithin ist das Baugenehmigungsver- ratsamt Regensburg eine Bauvoranfrage gestellt. Diese fahren im Sinne des Art. 59 BayBO durchzuführen. Nach wurde mittels Bescheid des Landratsamtes Regensburg Prüfung der gesetzlichen Normen (§ 34 BauGB, Art. 6 genehmigt, was als eine grundsätzliche Zustimmung zu BayBO u. Art. 57 BayBO) ist der beantragte An- und werten ist, jedoch noch kein Baurecht begründet. Der Umbau des Altbestandes nach Meinung der Verwaltung Vorbescheid enthält diverse Auflagen seitens der Fach- genehmigungsfähig. Die abschließende bauordnungs- bereiche Bauaufsicht, Wasserrecht, Naturschutzrecht, rechtliche Beurteilung obliegt der Unteren Bauaufsichts- Veterinäramt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege behörde des Landratsamtes Regensburg. und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg. Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, das ge- meindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zu erteilen. Das nun beantragte Vorhaben befindet sich nicht im Wirkungsbereich eines rechtsgültigen Bebauungsplanes im Sinne des § 30 BauGB. Es befindet sich nicht in einem Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit im Zusammenhang bebauten Gebiet und somit im Doppelgarage, in Holzheim a. Forst; Außenbereich im Sinn des § 35 BauGB. Der Planbereich Der Gemeinderat Holzheim a. Forst berät über den ist im Flächennutzungsplan der Gemeinde Holzheim a. Bauantrag zur Errichtung eines EFH mit Doppelgarage Forst als forstwirtschaftliche Fläche (Wald) abgebildet. auf dem gegenständlichen Grundstück. Eine Privilegierung im Sinne des § 35 Abs. 1 BauGB kann in diesem Fall angenommen werden, demnach Stellungnahme der Verwaltung: kann das Vorhaben als genehmigungsfähig betrachtet Das Vorhaben befindet sich nicht im Wirkungsbereich werden, soweit dieses als erschlossen gilt. eines rechtsgültigen Bebauungsplanes im Sinne des § 30 BauGB. Nach derzeit gültiger Rechtsprechung und der Erschließung der Anlage: Literatur spricht man bei Vorliegen von 10 – 15 Wohn- Die Zufahrt erfolgt über den öffentlichen Feld- und Wald- gebäuden von einer Siedlungsstruktur, welche die An- weg von Trischlberg, ab Beginn des Schweinehutewaldes nahme eines Innenbereiches im Sinne des § 34 BauGB über den laut Bauplan neu zu errichtenden Feld- und rechtfertigen würde. Der Ortsteil Hirschhof besitzt weni- Waldweg auf Kosten des Antragstellers. ger als 10 Wohngebäude. Weiterhin bestehen keine An- Der Planbereich soll seitens des Wasserzweckverbandes haltspunkte dafür, dass aufgrund der regionalen Gege- Naab-Donau-Regen mittels eines Hauswasseranschlusses benheiten bzw. durch die historisch gewachsenen Struk- (gesonderter Erschließungsvertrag) mit Wasser versorgt turen davon ausgegangen werden kann, dass in diesem werden. Fall auch bei weniger als 10 Wohngebäuden eine Sied- Der Planbereich wird nicht an die Entwässerungsanlage lungsstruktur anzunehmen ist. Es handelt sich somit um der Gemeinde Holzheim a. Forst angeschlossen. Das eine Bebauung im Außenbereich im Sinne des § 35 anfallende Abwasser soll in eine Sammelgrube eingelei- BauGB. Der Planbereich ist im Flächennutzungsplan als tet und über Fachfirma entsorgt werden. landwirtschaftliche Fläche ausgewiesen. Das Zutreffen einer Privilegierung im Sinne des § 35 Abs. 1 BauGB ist Alles weitere bezüglich der Erschließung erfolgt nach nicht erkennbar. Das Grundstück kann über die in der erteilter Baugenehmigung zwischen den einzelnen Hirschhofer Straße verlegten Versorgungsleitungen (Ab- Vertragsparteien und den involvierten Fachstellen. wasser, Wasser, Datenkabel/Telefonkabel) als auch über die Straße selbst im baurechtlichen Sinne erschlossen Beschreibung des baulichen Umfangs: werden. Das Vorhaben bewegt sich in dem vom Landratsamt

– 352 – genehmigten räumlichen Geltungsbereiches und umfasst und keine Gefahr besteht, dass eine erhöhte Anzahl ca. 138.000 m2 Waldfläche und 3.200 m2 Wiesen- angelockt werden könnte. fläche. Auf der betroffenen Fläche sollen bis zu 114 Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, das ge- Schweine untergebracht werden. Die Schweine werden meindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zu erteilen. mit einer Größe von 25–30 kg in den Schweinehutewald eingebracht und sollen dort bis zur Schlachtreife verblei- ben. Straßenunterhaltsmaßnahmen in der „Ludwig-Hirschber- Die Sicherung der Anlage erfolgt mittels einer Außen- ger-Siedlung“ – Genehmigung zaunanlage, welche als doppelter, eingegrabener Wild- schutzzaun (Zaun-Höhe jeweils 2 m, davon 50 cm ein- Bürgermeister Beer teilt dem Gemeinderat mit, dass es zu gegraben und 1,50 m oberirdisch) mit einer Überprü- Kostenmehrungen bei der Baumaßnahme „Ludwig-Hirsch- fungs-Elektrolitze (Weidezaungerät mit Spannungsan- berger-Siedlung“ gekommen ist. zeige) errichtet werden soll. Weiterhin soll durch eine auf Die anzuweisende Summe beträgt 6.281,00 € (Skonto den Weidezaun ausgerichtete Kamera eine ortsunabhän- in Höhe von 3% bereits berücksichtigt). gige Kontrolle gewährleistet werden. Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt die Zah- Der Zugang in den Schweinehutewald soll nur über ein lung anzuweisen. verschlossenes Tor erfolgen, der Wasserzweckverband soll für eventuelle Notfälle einen Schlüssel erhalten. Die Errichtung einer Kindertagesstätte in Holzheim a. Forst – Versorgungswege innerhalb der Schweinehutung soll weiterer Bauablauf mittels eines Drahtzaunes mit mobilen Elementen errichtet werden, hierdurch soll ein Tierkontakt in diesem Bereich Erster Bürgermeister Beer teilt mit, dass am 08.10.2019 verhindert werden. um 16.00 Uhr vor der Gemeinderatsitzung ein Treffen mit Ein Zugang zu dem im Bauplan sogenannten Weiß- den Planern zur Besprechung der Errichtung der Kin- bereich (Lebensraum der Tier) der Anlage soll nur über dertagesstätte in Holzheim a. Forst stattgefunden hat. eine Umkleideschleuse erfolgen. In dieser sollen Desinfek- Erster Bürgermeister Beer informiert den Gemeinderat tionsmittel als auch Kontaktdaten für Notfälle bereitge- über das weitere Vorgehen und schlägt vor, bereits das stellt (Veterinäramt) werden. An der gesamten Zaun- Material für Fenster und die Dacheindeckung zu beschlie- anlage werden in regelmäßigen Abständen Hinweis- ßen, damit bei den Ausschreibungen bereits die schilder „Schweinebestand – unbefugtes Füttern und Kostenvariablen eingeschränkt werden können. Betreten verboten“ angebracht werden. Als Optionen werden Fenster aus Alu-Holzrahmen oder Flächen, welche im Zuge der Baumaßnahmen gerodet Kunststofffenster genannt. Die Vorteile der Alu-Holz- werden, sollten durch Neuaufforstung kompensiert wer- rahmenfenster sind laut dem Architekten, Herr Kartini aus den. Die Auflagen der Fachstellen z.B. Veterinäramt wer- der Fachplanung, die höhere Stabilität, Statik und Halt- den durch diese eigenständig und einzeln geprüft und barkeit, allerdings werden vermutlich 15–30 % mehr Kos- ggf. angepasst. Nach endgültiger Aufgabe des ten entstehen. Schweinehutewaldes sollen alle baulichen Anlagen bin- Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt für beide nen eines Jahres rückgebaut werden. Die abschließende Varianten ein Angebot anzufragen. bauordnungsrechtliche Beurteilung obliegt der unteren Bauaufsichtsbehörde des Landratsamtes Regensburg. Erster Bürgermeister Beer schlägt dem Gemeinderat vor eine Dachdeckung aus Blech anzufragen. Nachfragen des Gemeinderates Holzheim a. Forst Der Gemeinderat Holzheim a. Forst bringt außerdem den Vorschlag, dass die Listen der Firmen, die angefragt wer- • der Gemeinderat fragt an, ob die Gefahr der Geruchs- den, vorab per Mail an den Gemeinderat weitergeleitet belästigung besteht. werden, damit noch Ergänzungen hinzugefügt werden der Antragsteller antwortet, dass durch die Freilandhal- können, ohne den Ablauf zu verzögern. tung keine Geruchsbelästigung besteht, auch bei ande- Erster Bürgermeister Beer stimmt dem Vorschlag zu. ren Projekten ähnlicher Art gibt es keine Belästigung. • der Gemeinderat fragt an, wie der Betrieb gewährlei- Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beauftragt die Ver- stet wird, da der Wohnsitz in Rosenheim liegt. waltung die Liste der angefragten Unternehmen per Mail dem Gemeinderat zuzusenden, damit noch weitere der Antragsteller antwortet, dass geplant ist einen, Unternehmen vorgeschlagen werden können und sich bzw. zwei Arbeiter auf 450 € Basis anzustellen, die binnen zwei bis drei Tagen mit möglichen Ergänzungen auch im Notfall sofort eingreifen können. zurückzumelden. • der Gemeinderat will wissen, ob ein elektrischer Zaun angebracht wird. der Antragsteller antwortet, dass ein elektrischer Zaun Örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2017 der Gemeinde geplant ist. Holzheim a. Forst • der Gemeinderat fragt an, wie viele Schweine geplant a) Feststellung der Jahresrechnung 2017 – Ergebnis der sind und ob sie das ganze Jahr gehalten werden. Rechnungsprüfung der Antragsteller antwortet, dass geplant ist, die b) Entlastung zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr Schweine ca. ein halbes Jahr im Gehege zu halten. 2017 • der Gemeinderat will wissen, ob die Schweine nicht c) Genehmigung der über- bzw. außerplanmäßigen Eber aus der Umgebung anlocken. Ausgaben Erster Bürgermeister Beer erläutert, dass das Problem d) Annahme der im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen bereits mit der Jagdgenossenschaft besprochen wurde Spenden

– 353 – Rechnungsprüfungsausschussvorsitzender Florian Karl b) Erster Bürgermeister Beer bedankt sich für die Be- berichtet dem Gemeinderat Holzheim a. Forst vom Ver- pflanzung der Gemeinde Grabstelle bei Frau Anna lauf der am 05.09.2019 stattgefundenen Rechnungs- Lautenschlager. prüfungsausschusssitzung. c) Erster Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass er den Folgendes Rechnungsergebnis für das Haushaltsjahr neuen Campus in Parsberg besucht hat, der neue Sitz 2017 soll festgestellt werden. der LNI und die Vorvermarktung der LNI verlängert Die bereinigten Einnahmen und Ausgaben des Verwal- wurde. tungshaushaltes betragen 1.297.011,95 €; die berei- nigten Einnahmen und Ausgaben des Vermögens- € d) Erster Bürgermeister Beer informiert, dass geplant ist haushaltes belaufen sich auf 479.580,31 . Der Stand 2020 eine stille Übung eines längeren Stromausfalles der allgemeinen Rücklage zu Beginn des Haushaltsjahres zu simulieren. 2017 betrug 1.187.663,91 €, am Ende des Haushalts- jahres 2017 konnte ein Stand in Höhe von € e) Erster Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass am 1.371.389,66 festgestellt werden. 18.11.2019 eine Präventionsveranstaltung der Polizei Die Niederschrift über die örtliche Prüfung der Jahres- zu Trickbetrügereien im Gasthaus Lau stattfinden wird. rechnung 2017 wird durch den Rechnungsprüfungsaus- schussvorsitzenden verlesen. f) Erster Bürgermeister Beer informiert, dass am 26.09. Er schlägt dem Gemeinderat Holzheim a. Forst folgende 2019 gemeinsam mit Herrn Ersten Bürgermeister Brey Beschlüsse vor: ein Elternabend in der Kinderkrippe stattgefunden hat. a) Feststellung der Jahresrechnung 2017 – Ergebnis der g) Erster Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass zur Be- Rechnungsprüfung probung des Baugebiet Grubstraße am 15.10.2019 Der Bericht über die örtliche Rechnungsprüfung der gebohrt wird. Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017 wurde bekannt gegeben. Die Jahresrechnung für das Haus- h) Erster Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass der Info- haltsjahr 2017 wird gem. Art. 102 Abs. 3 GO zur tag am 06.10.2019 des EBB und des Erschließungs- Jahresrechnung 2017 festgestellt. trägers zum Bebauungsplan im Kirchfeld erfolgreich b) Entlastung zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr war und gut besucht wurde. 2017 i) Erster Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass eine Hierzu wird erklärt, dass ab dem Jahr 2005 die Kanalspülung an der Kläranlage stattgefunden hat. Entlastung erteilt werden konnte, ohne dass eine über- örtliche Rechnungsprüfung stattgefunden hat. Der Ge- meinderat Holzheim a. Forst beschließt somit, die Ent- j) Erster Bürgermeister Beer informiert, dass der Gehweg lastung mit den jeweils festgestellten Ergebnissen für in der Kirchstraße repariert wird. die Jahresrechnung 2017 zu erteilen. k) Erster Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass am c) Genehmigung der über- bzw. außerplanmäßigen Aus- 15.10.2019 in Regenstauf ein Erörterungstermin der gaben Bundesnetzagentur gemäß § 10 NABEG stattfindet. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Haus- haltsjahres 2017 werden gem. Art. 66 Abs. 1 GO in l) Erster Bürgermeister Beer informiert, dass für Oktober Verbindung mit der Geschäftsordnung der Gemeinde ein Termin zum Kennenlernen des neuen PI- Leiters Holzheim a. Forst genehmigt. geplant ist. d) Annahme der im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen m) Erster Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass Angebote Spenden für die Bepflanzung des Gemeindewaldes eingeholt Die im Haushaltsjahr 2017 eingegangenen Spenden werden, um im Herbst noch zu pflanzen. werden angenommen. n) Erster Bürgermeister Beer informiert, dass am 16.01. Bekanntgaben 2020 in Bubach a. Forst und am 17.01.2020 in Holzheim a. Forst eine Bürgerversammlung stattfindet. a) Erster Bürgermeister Beer gibt bekannt, dass der An- trag bei der Regierung zur Gewerbeansiedlung in o) Erster Bürgermeister Beer bedankt sich für die Termin- Widlthal keine Genehmigung erhält, da die Gefahr absprache der Vereine, Gemeinde und Pfarrei durch der Zersiedelung besteht. die OGV am 13.10.2019 im Gasthaus Lau.

– 354 – – 355 – Schulverband Kallmünz

Neues in der Schul- und Marktbibliothek: Ab sofort können in der Schul- und Marktbibliothek auch Tonies ausgeliehen werden.

– 356 – r

in

Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Verantwortlich für Teil 1 des Mitteilungsblattes (bis einschl. Vereine und Verbände) ist: → Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz: Gemeinschaftsvorsitzender Thomas Eichenseher → Markt Kallmünz: Erster Bürgermeister Ulrich Brey → Gemeinde Duggendorf: Erster Bürgermeister Thomas Eichenseher → Gemeinde Holzheim a. Forst: Erster Bürgermeister Andreas Beer → Schulverband Kallmünz: Schulverbandsvorsitzender Ulrich Brey Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Laßleben

Vereine und Verbände

Kallmünz Bergverein Kallmünz e.V. Termine und Nachrichten im Internet unter www.bergverein-kall- ATSV Kallmünz muenz.de Aktuelle Termine und News im Internet unter http://www.atsv- kallmuenz.de Bund Naturschutz Dienstags Zumba Kids im Gemeindesaal. 5–8 Jahre: ab 17 Uhr, Treffen jeden 3.Donnerstag um 20 Uhr im „Goldenen Löwen“. 9–15 Jahre: ab 18 Uhr. Bei Fragen: 0151/61432609. Burgwanderer Kallmünz Skiabteilung 10.11. (Sonntag) Wandern beim WV Wallersdorf. Jeden Dienstag Skigymnastik. 17.11. (Sonntag) Wandern bei den WF Hauzendorf. 16.11. (Samstag) Aprés-Ski Fahrt an den Hintertuxer Gletscher. 07.12. (Samstag) 19.30 Uhr Weihnachtsfeier im Schützenheim. Anmeldungen online bei der Skiabteilung. 08.12. (Sonntag) Wandern bei den WF in Bubach a.d. Naab.

– 357 – Mitfahrgelegenheit bei Niebler Tel: 09473-1497 oder Do- SSC Traidendorf nauer 09473-421. 23.11. (Samstag) 19.30 Uhr Generalversammlung mit Neu- Burgschützen Kallmünz wahlen im Vereinsheim des SSC Traidendorf. 07.11. (Donnerstag) Schießabend ab 20.00 Uhr im Schützen- Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training. Auch Nichtmitglieder heim. sind recht herzlich eingeladen! 08.11. (Freitag) 14.00 Uhr RWK LG/LP Auflage bei Jägerblut Rappenbügl. Tischtennisclub Kallmünz 1960 e.V. 08.11. (Freitag) 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Ehrun- Aktuelle Termine und Ergebnisse auf der Homepage des Vereins gen im Schützenheim. unter www.ttc-kallmuenz.de 14.11. (Donnerstag) Schießabend 20.00 Uhr im Schützenheim mit Gedächtnisschießen. VdK Kallmünz-Duggendorf 21.11. (Donnerstag) Schießabend 20.00 Uhr im Schützenheim 19.11. (Dienstag) VdK-Außensprechtag im Alten Rathaus, mit Gedächtnisschießen. Marktplatz 1 in Kallmünz (EG, Tourismusbüro) von 22.11. (Freitag) RWK LG/LP ab 14.00 Uhr bei Plattl Leonberg. 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr. Nur nach vorheriger telefoni- 24.11. (Sonntag) JHV der Böllerabteilung um 18.00 Uhr im scher Anmeldung. Tel. 0941/585400. Schützenheim. 28.11. (Donnerstag) Schießabend 20.00 Uhr im Schützenheim Verein zur Förderung der Gemeindepartnerschaften Kallmünz mit Gedächtnisschießen. e.V. 06.12. (Freitag) Nikolaus-Preisschießen ab 19.00 Uhr im Schüt- zenheim. 15.11. (Freitag) ab 19 Uhr gemütlicher Herbstabend mit Jahres- rückblick und Planung 2020 im Kultur- und Vereinsheim. Infos im Internet unter: www.burgschuetzen-kallmuenz.de

Chorgemeinschaft Kallmünz Proben jeweils dienstags um 19.45 Uhr im Kultur- und Vereins- Duggendorf heim. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich will- kommen. www.chorgemeinschaft-kallmuenz.rocks FF Duggendorf Ensemble Chor Kallmünz Sing & Swing 30.11. (Samstag) 13–17 Uhr Christbaumverkauf durch die Fest- Jeden Donnerstag Probe ab 19.45 Uhr im Vereinsheim. damen beim Feuerwehrhaus. www. sing-und-swing-kallmuenz.de Voranzeige: 11.01. (Samstag) ab 15 Uhr Weihnachtsbaumverbrennen am Singkreis (ehem. Frauenbund-Singkreis) Kallmünz Gerätehaus Duggendorf. Probe jeden letzten Donnerstag im Monat im Vereins- und Kultur- Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Freitag im Monat, heim. Interessierte Sängerinnen willkommen. Beginn 19.30 Uhr. Treffpunkt beim Feuerwehrhaus. Kehlkopfpiraten – Kinderchor und Flötengruppe FF Heitzenhofen www.kehlkopfpiraten-kallmuenz.rocks Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus. Heimat- und Volkstrachtenverein Kallmünz 2./16./30.11. (Sa) Kindertanzprobe, 16 Uhr. FF Wischenhofen 2.11. (Samstag) Jahreshauptversammlung, 19 Uhr. Jeden letzten Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 4.11. (Montag) Tanzprobe, 19 Uhr. 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus. 18.11. (Montag) Tanzprobe, 19 Uhr. 02.12. (Montag) Tanzprobe, 19 Uhr. FF Hochdorf 07.12. (Samstag) Lebendiger Adventskalender, 17 Uhr. 07.12. (Samstag) Adventfeier, 19 Uhr. Jeden 1. Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.30 Uhr beim Feuerwehrhaus. FC Bayern Fanclub DJK Duggendorf Jeden 1. Samstag im Monat Mitgliederversammlung um 20 Uhr im Gasthaus Graf in Eich. Tischtennisabteilung Erwachsene: Montag 19.30 Uhr und Freitag 19.00 Uhr. Krieger- und Reservistenkameradschaft Kallmünz Kindertraining Freitag 18.00 Uhr. An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des Vereins um 20 Uhr im Vereins- und Kulturheim. Stockabteilung Jeden Donnerstag ab 19 Uhr Training der Stockschützen. KulturEck Kallmünz e.V. Interessierte, auch Nichtmitglieder, sind zum Schnuppern will- Mitglieder und Interessierte treffen sich an jedem 2.Freitag im kommen! Monat. Eltern-Kind-Gruppe Duggendorf Männergesangverein 1892 Kallmünz Jeweils Mittwoch von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr Probeabend im Vereinslokal. Duggendorf. Infos bei Irene Cheikho, Tel. 09473/ 3360298 oder 0176/41645030. Obst- und Gartenbauverein Kallmünz Kinderchor Duggendorf 22.11. (Freitag) 19 Uhr Herbstversammlung im Landgasthof Birnthaler mit Vortrag von Kreisfachberater Josef Sedl- Probe mittwochs 15.15 Uhr (außer Ferien) im Gemeindezentrum meier „Der Garten im Zeichen des Klimawandels“. Duggendorf. Neue Sänger/-innen jederzeit willkommen.

Oldtimer-Freunde Kallmünz Krieger- und Soldatenkameradschaft Duggendorf Jeden Mittwoch Oldtimer-Gesellschaftsabend im Vereinsheim ab 23.11. (Samstag) Jahresversammlung der KSK im Gasthaus 19 Uhr. Naabtal (Hofstetter) in Heitzenhofen. Beginn 19.30 Uhr.

– 358 – Nachbarschaftshilfeverein Duggendorf KRK Holzheim a. Forst 08.11. (Freitag) Nachtwanderung „Dunkelheit erleben“ um Jeden 1. Montag im Monat um 20 Uhr Monatsversammlung im 16.45 Uhr ab Sportplatz Hochdorf. Dauer der Wan- Gasthaus Lau. 1 derung ca. 1 bis 1 ⁄2 Stunden. Taschenlampen nicht ver- gessen. Näheres siehe Anschlagtafeln. Mutter-Kind-Gruppe Holzheim a. Forst Freitags 9 bis 11 Uhr im Gemeindehaus. Neue Mamis herzlich Obst- und Gartenbauverein Duggendorf willkommen, einfach vorbeikommen oder informieren bei Ve- 17.11. (Sonntag) ab 14 Uhr Jahresabschlussfeier im Vereins- rena Merl, Tel. 09473/950 67 32. heim Hochdorf (Beim Mecki) mit Prämierung der Ge- winner des Gestaltungswettbewerbs.

Schützenverein Hubertus Hochdorf e.V. Freitags ab 19.00 Uhr allgemeiner Schieß- und Gesellschafts- abend.

Holzheim a. Forst

ASV Holzheim a. Forst Voranzeigen: 7.12. (Samstag) alljährliche Weihnachtsfeier im Berggasthof Kumpfmüller in Wolfsegg. 21.12. (Samstag) alljährliche Christbaumversteigerung im Ge- meindezentrum.

Brouwadln ACHTUNG Terminänderung! Die Sitzweil findet nicht am 9., sondern am 23.11.2019 im Gemeindezentrum statt.

– 359 –