Herzlich willkommen! Stadtwerkstatt ǀ Auftakt

2. Mai 2019, St. Nikolai Kirche Moorfleet

Foto: .de Fotos: Thomas Wilken Großes Interesse – Rund 250 TeilnehmerInnen

Fotos: Thomas Wilken Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet 5. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 6. Klärung des Beteiligungsverfahrens 7. Fazit und Schlusswort

Fotos: Thomas Wilken Begrüßung

Uwe Czaplenski

Leiter des Dezernats Wirtschaft, Bauen und Umwelt im Bezirksamt

Foto: Thomas Wilken Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet 5. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 6. Klärung des Beteiligungsverfahrens 7. Fazit und Schlusswort

Fotos: Thomas Wilken Hamburger Stadtwerkstatt

Hamburger Stadtwerkstatt Informations- und Beteiligungsverfahren, die über die formelle, im Baugesetzbuch geregelte Bürgerbeteiligung hinausgehen

Planungsprojekte des Diskussions- Planungsprojekte der Senats mit Veranstaltungen Bezirke mit Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung

z.B. Mitte Altona, zu Themen von z.B. Moorfleet, Hamburger Deckel gesamtstädtischem Interesse Ziel der Stadtwerkstatt Moorfleet

„Ziel der Stadtwerkstatt Moorfleet ist es, zusammen mit Fachplanern, politi- schen Vertretern und den Bürgerinnen und Bürgern Entwicklungsperspektiven und gemeinsame Leitlinien für den Ortskern sowie Konzepte für einzelne Flächen zu erarbeiten.“

Quelle: Bezirksamt Bergedorf, Aufgabenbeschreibung Stadtwerkstatt Moorfleet

Fotos: Thomas Wilken Verlauf im Überblick

Zeit Projektphasen Beteiligung

03-04/ Behördenübergreifende Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme Gespräche mit Akteuren

2019

Gespräche mit mit Gespräche Akteuren

Online

- Dialog Presse / 05/2019- Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten I - IV

01/2020

02/2020- Masterplan-Endfassung Bezirksamt Bergedorf 03/2020

04- Beschluss Bezirksversammlung Bergedorf 05/2020 Verlauf im Überblick

Zeit Projektphasen Beteiligung

03-04/ Behördenübergreifende Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme Gespräche mit Akteuren

2019

Gespräche Gespräche mit Akteuren

Online

- Dialog Presse / 05/2019- Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten I - IV

01/2020

02/2020- Masterplan-Endfassung Bezirksamt Bergedorf 03/2020

04- Beschluss Bezirksversammlung Bergedorf 05/2020 Gespräch mit Vertretern der AG Moorfleet (17.04.2019)

Foto: Thomas Wilken Verlauf im Überblick

Zeit Projektphasen Beteiligung

03-04/ Behördenübergreifende Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme Gespräche mit Akteuren

2019

Gespräche mit mit Gespräche Akteuren

Online

- Dialog Presse / 05/2019- Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten I - IV

01/2020

02/2020- Masterplan-Endfassung Bezirksamt Bergedorf 03/2020

04- Beschluss Bezirksversammlung Bergedorf 05/2020 Stadtwerkstätten I - IV

Zeit Stadtwerkstätten TeilnehmerInnen Inhalte

Hintergründe, 05/2019 Stadtwerkstatt I Alle Interessierten Wünsche und Ideen

Ziele 06/2019 Stadtwerkstatt II Moorfleeter Institutionen, Landwirtschaft, Gartenbau und Eckpunkte eines Vorentwurfs Gewerbe, Moorfleeter Bürger/innen 09-10/ sowie Vertreter aus Behörden und Stadtwerkstatt III Vorentwurf 2019 Politik (rund 35 Personen)

01/2020 Stadtwerkstatt IV Alle Interessierten Entwurf

Fotos: Thomas Wilken Verlauf im Überblick

Zeit Projektphasen Beteiligung

03-04/ Behördenübergreifende Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme Gespräche mit Akteuren

2019

Gespräche mit mit Gespräche Akteuren

Online

- Dialog / Presse / Dialog 05/2019- Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten I - IV

01/2020

02/2020- Masterplan-Endfassung Bezirksamt Bergedorf 03/2020

04- Beschluss Bezirksversammlung Bergedorf 05/2020 Öffentlichkeitsbeteiligung

Website www.hamburg.de/bergedorf/planen-bauen- wohnen/12524298/stadtwerkstatt-moorfleet/

E-Mail stadtwerkstatt- [email protected] Verlauf im Überblick

Zeit Projektphasen Beteiligung

03-04/ Behördenübergreifende Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme Gespräche mit Akteuren

2019

Gespräche mit mit Gespräche Akteuren

Online

- Dialog Presse / 05/2019- Konzeptentwicklung Stadtwerkstätten I - IV

01/2020

02/2020- Masterplan-Endfassung Bezirksamt Bergedorf 03/2020

04- Beschluss Bezirksversammlung Bergedorf 05/2020 Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet 5. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 6. Klärung des Beteiligungsverfahrens 7. Fazit und Schlusswort

Fotos: Thomas Wilken KONTOR 21 ǀ Profil

Kommunal- und Regionalentwicklung

Nachhaltigkeit

Tourismus Sport und Erholung und Bewegung

Fotos: Thomas Wilken WRS – Architekten & Stadtplaner ǀ Profil EGL ǀ Profil Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet 5. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 6. Klärung des Beteiligungsverfahrens 7. Fazit und Schlusswort

Fotos: Thomas Wilken Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet  Moorfleet aus gesamtstädtischer und bezirklicher Sicht  Moorfleet aus Sicht der Planung  Diskussion 4. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 5. Klärung des Beteiligungsverfahrens 6. Fazit und Schlusswort Quelle: BSW, Broschüre Stromaufwärts an und Bille STADTWERKSTATT MOORFLEET

HAMBURGER STADTENTWICKLUNG STADTENTWICKLUNG Ole Jochumsen Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung

2. Mai 2019 HERAUSFORDERUNGEN UND STRATEGIEN DER STADTENTWICKLUNG Herausforderungen für die Stadtentwicklung Zuzug und damit wachsender Wohnungsbedarf

1,83

2017

STADTWERKSTATT MOORFLEET Quelle: BSW 3 Herausforderungen für die Stadtentwicklung Erwerbstätige 2010 - 2016

1,22_____ 2016

1,20_____ 2015 1,19_____ 2014

1,18_____ 2013 1,17_____ 2012

_____1,15 2011

1,13_____ Mio 2010

STADTWERKSTATT MOORFLEET Quelle: BSW 4 Strategien der Stadtentwicklung

Mehr Stadt in der Stadt Innenentwicklung Kleinere Entwicklungsflächen ca. 70.000 WE

Fokusräume ca. 40.000 WE

Mehr Stadt an neuen Orten Außenentwicklung Größere Entwicklungsprojekte ca. 20.000 WE

* 13. Koordinierte Bevölkerungsprognose (KBV) 2015

STADTWERKSTATT MOORFLEET Quelle: BSW 5 WOHNUNGSBAU Mehr Stadt in der Stadt Ausgewählte Projekte - Mitte Altona, , Hamburger Osten, Wilhelmsburg

Quelle: hafenCity Hamburg GmbH / KCAP /ASTOC

Quelle: André Poiters / arbos Freiraumplanung Quelle: BSW, Broschüre Stromaufwärts an Elbe und Bille Quelle: Rahmenkonzept Sprung über die Elbe_ Zukunftsbild 2013+ I Elbberg Stadtplanung, BSW STADTWERKSTATT MOORFLEET 7 Wohnungsbauprojekte - Beispiele

Quelle: Oberbillwerder - Visualisierung Zentraler Platz im BahnQuartier I ADEPT karres+brands, Transsolar Quelle: André Poiters, Architekt und Stadtplaner RIBA KlimaEngineering Mitte Altona/ Bezirk Altona Oberbillwerder/ Bezirk Bergedorf

Quelle: BSW, Foto M. Zapf Quelle: Visualisierung: moka-studio

Wohnungsbau am Rückerskanal/ Bezirk Mitte Sonninpark/ Bezirk Mitte STADTWERKSTATT MOORFLEET 8 FREIRAUM Strategien der Stadtentwicklung GrünesNetz Hamburg

STADTWERKSTATT MOORFLEET Quelle: BUE 10 Qualitätsoffensive Freiraum - Beispiele

Quelle: BSW Quelle: Elbe + Flut Thomas Hampel Osterbekkanal, Barmbek Spielplatz, HafenCity

Quelle: BSW Quelle: BSW Trabrennbahn, Farmsen Park Fiction, St. Pauli STADTWERKSTATT MOORFLEET 11 ARBEITSSTÄTTEN Neue Arbeitsstätten Moderne Neubauten und Urbane Produktion

Quelle: Billebogen Entwicklungsgesellschaft Bild: Jochen Stuhrmann

Neuer Huckepackbahnhof, Bezirk Hamburg-Mitte

STADTWERKSTATT MOORFLEET 13 SENATSKONZEPT STROMAUFWÄRTS AN ELBE UND BILLE - WOHNEN UND URBANE PRODUKTION IN HAMBURGOST

EIN SCHWERPUNKT DER STADTENTWICKLUNG Senatskonzept Stromaufwärts an Elbe und Bille Gesamtansicht

Quelle: BSW, Broschüre Stromaufwärts an Elbe und Bille

STADTWERKSTATT MOORFLEET 15 Senatskonzept Stromaufwärts an Elbe und Bille Strategieplan

Fokusraum Quelle: BSW, Broschüre Stromaufwärts an Elbe und Bille STADTWERKSTATT MOORFLEET 16 NÖRDLICHES MOORFLEET Nördliches Moorfleet Lage in Hamburg und Entwicklungsperspektiven

Elbinsel Kaltehofe Industriegebiet

Industrie (u.a. Aurubis) Elblandschaft

Autobahnen A1 und A 25

Quelle: BSW, FHH Atlas

STADTWERKSTATT MOORFLEET 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Danke

Dane

Danke Danke

Quelle: BSW, FHH Atlas

STADTWERKSTATT MOORFLEET 19 MOORFLEET: DIE SICHT DES BEZIRKES

Auftaktveranstaltung Stadtwerkstatt Moorfleet

02.05.2019 Außergewöhnliche Lagebedingungen – ein besonderer Stadtteil

Betrachtungsraum Stadtwerkstatt

Ortsteil Moorfleet

▶ Nordwestlichster Teil des Bezirks Bergedorf

▶ Nur 5km Luftlinie zum Hauptbahnhof

▶ Durchzogen und umgeben von wichtigen Verkehrstrassen (A1, A25, S21)

▶ Lage am Wasser (Norderelbe, Holzhafen)

Abbildung: claussen-seggelke stadtplaner MOORFLEET AUS SICHT DES BEZIRKES 24 Ein- bzw. Ausgangstor in die Vier- und Marschlande

▶ Moorfleet ist Teil der Kulturlandschaft Vier- und Marschlande, aber faktisch ist ein Teil durch die Autobahn 1 von ihr abgetrennt

▶ Attraktives Landschaftsbild durch Lage am Wasser mit Potenzial für Erholungsräume (Holzhafen, Deichlinie, Elbinsel Kaltehofe)

▶ Nähe zur Hamburger Innenstadt und innerstädtischen Stadtteilen (), direkte Nachbarschaft zu Industriegebieten

▶ Moorfleet ist nicht ländlich und nicht städtisch, sondern hat den Anspruch auf eine maßgeschneiderte Lösung, die alle Bedürfnisse und Interessen berücksichtigt

Fotos: claussen-seggelke stadtplaner MOORFLEET AUS SICHT DES BEZIRKES 25 Dörflicher Wohnstandort mit Entwicklungspotenzial

▶ Ca. 1.300 Einwohner (gesamter Stadtteil), Betrachtungsraum ca. 400 EW

▶ Überwiegend geprägt von Ein-Familien- und Doppelhäusern

▶ Vielzahl erhaltenswerter historischer Gebäude und Baudenkmäler im Ortskern und am Moorfleeter Deich

▶ St. Nikolai-Kirche als Wahrzeichen von Moorfleet

▶ Aktives Vereinsleben, gute Vernetzung innerhalb der Bevölkerung

Fotos: claussen-seggelke stadtplaner MOORFLEET AUS SICHT DES BEZIRKES 26 Gartenbau, Landwirtschaft und Gewerbe

▶ Große Teile Moorfleets sind landwirtschaftlich und gartenbaulich geprägt

▶ Mehrere erfolgreich wirtschaftende Gewerbebetriebe bestehen am Moorfleeter Deich und verfolgen zum Teil Expansionsabsichten

▶ Angrenzende große Gewerbe- und Industriestandorte im Norden und im Osten

▶ Überregional bedeutender Möbelhausstandort nahe der S-Bahn-Station

Fotos: claussen-seggelke stadtplaner MOORFLEET AUS SICHT DES BEZIRKES 27 Der räumliche Bezug der Stadtwerkstatt

▶ Der Gestaltungsspielraum für die Stadtwerkstatt bezieht sich insbesondere auf die Bereiche rund um den Ortskern sowie den Moorfleeter Deich

▶ Moorfleet soll langfristig als Wohnstandort gesichert werden

▶ In der Moorfleeter Wanne ist eine grundsätzliche Eignung für eine gewerbliche Nutzung gegeben, die aber nicht im Konflikt zur Wohnnutzung stehen darf

▶ Hierbei ist von Bedeutung, wie dies verträglich geplant und gestaltet wird

Foto: Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung MOORFLEET AUS SICHT DES BEZIRKES 28 Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet  Moorfleet aus gesamtstädtischer und bezirklicher Sicht  Moorfleet aus Sicht der Planung  Diskussion 4. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 5. Klärung des Beteiligungsverfahrens 6. Fazit und Schlusswort Derzeitige Flächennutzung

Quelle: claussen-seggelke 2015 Orts- und Landschaftsbild

Quelle: claussen-seggelke 2015 Boden und Flächen / Abstandsflächen

Quelle: claussen-seggelke 2015 Lärm

Quelle: claussen-seggelke 2015 Fazit aus Sicht der Planung

. Moorfleeter Wanne: keine Wohnbebauung möglich . Gewerbenutzungen insgesamt weniger durch Restriktionen eingeschränkt . Moorfleeter Deich: Entwicklungspotenziale zur ergänzenden Wohnbebauung vorhanden . Potenziale zur Stärkung einer grünen Wegeverbindung und Qualifizierung des Freiraumes . Sandwisch / Morfleeter Kirchenweg: Entwicklungspotenziale zur ergänzenden Wohnbebauung vorhanden . Erhalt / Stärkung des gewachsenen Charakters

Quelle: claussen-seggelke 2015 Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet  Moorfleet aus gesamtstädtischer und bezirklicher Sicht  Moorfleet aus Sicht der Planung  Diskussion 4. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 5. Klärung des Beteiligungsverfahrens 6. Fazit und Schlusswort Diskussion

Was gibt es dazu zu sagen?

Fotos: Thomas Wilken Engagierte Diskussion

Fotos: Thomas Wilken Diskussionsthemen und Antworten (in Klammern)

. Vorliegende Untersuchungen:  Berücksichtigung der Ergebnisse früherer Studien und Projekte im Rahmen der Stadtwerkstatt, u.a. der Ideenwerkstatt Moorfleet 2000 (zugesagt) . Betrachtungsraum der Stadtwerkstatt:  Erweiterung des Betrachtungsraumes um das Gebiet Holzhafen (zugesagt)  Wunsch nach Ausweitung des Betrachtungsraums auf ganz Moorfleet (Verweis auf Beschlüsse der Politik) . Moorfleeter Wanne:  Art und Ausmaß der geplanten Gewerbeentwicklung und -bebauung in der Moorfleeter Wanne (keine Vorfestlegungen, Möglichkeit zur Einflussnahme über die Stadtwerkstatt)  Bedeutung des Futtermittelanbaus in der Moorfleeter Wanne für die Pferde des Reit-und Fahrvereins Allermöhe-Moorfleet-  Furcht vor Enteignungen von Grundstücksinhabern in der Moorfleeter Wanne (Enteignungen nicht in Sicht) . Sonstiges:  Art des Lärmschutzes beim Ausbau der A1 (Verweis auf geltende rechtliche Vorgaben)  Wunsch nach Ansiedelung eines Lebensmittel-Einzelhandelbetriebs in Moorfleet  Vorschläge zur Optimierung von Freizeitrouten, u.a. Wegeführungen

Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet 5. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 6. Klärung des Beteiligungsverfahrens 7. Fazit und Schlusswort

Fotos: Thomas Wilken Ihre Wünsche und Anregungen für Moorfleet Ihre Wünsche und Anregungen für Moorfleet

Wohnen Landwirtschaft / Gartenbau Gewerbe

Verkehr / Mobilität Grün und Erholung Sonstiges Zahlreiche Wünsche und Anregungen

Fotos: Thomas Wilken Wohnen und Gewerbe

Fotos: Thomas Wilken Landwirtschaft / Gartenbau und Verkehr / Mobilität

Fotos: Thomas Wilken Grün / Erholung und Sonstiges

Fotos: Thomas Wilken Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet 5. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 6. Klärung des Beteiligungsverfahrens 7. Fazit und Schlusswort

Fotos: Thomas Wilken Stadtwerkstätten I - IV

Zeit Stadtwerkstätten TeilnehmerInnen Inhalte

Hintergründe, 05/2019 Stadtwerkstatt I Alle Interessierten Wünsche und Ideen

Ziele 06/2019 Stadtwerkstatt II Moorfleeter Institutionen, Landwirtschaft, Gartenbau und Eckpunkte eines Vorentwurfs Gewerbe, Moorfleeter Bürger/innen 09-10/ sowie Vertreter aus Behörden und Stadtwerkstatt III Vorentwurf 2019 Politik (rund 35 Personen)

01/2020 Stadtwerkstatt IV Alle Interessierten Entwurf

Fotos: Thomas Wilken Stadtwerkstätten II und III

Foto: Thomas Wilken TeilnehmerInnen an den Stadtwerkstätten II und III

Moorfleeter Zivilgesellschaft 9 Moorfleeter Einzelpersonen Wirtschaft aus Moorfleet 5 (3) 5 (2)

Stadtwerkstätten II und III

Fachbehörden Bezirkspolitik und Bezirksamt 5-6 6

Planer 4-5 TeilnehmerInnen an den Stadtwerkstätten II und III

Moorfleeter Zivilgesellschaft 9 Moorfleeter Einzelpersonen Wirtschaft aus Moorfleet 5 (3) 5 (2)

Stadtwerkstätten II und III

Fachbehörden Bezirkspolitik und Bezirksamt 5-6 6

Planer 4-5 Moorfleeter Zivilgesellschaft

Institutionen Sitze

ABS – Attraktive Bille Siedlung e.V. 1

Arbeitsgemeinschaft Moorfleet 2

Facebook-Gruppe Moorfleeter Deich und Wanne 1

Freiwillige Feuerwehr Moorfleet 1

Heimatverein Moorfleet e.V. 1

Kirchengemeinde Moorfleet-Allermöhe-Reitbrook 1

Kleingarten-Kolonie Moorfleet 604 e.V. 1 Siedlergemeinschaft Hein-Baxmann-Stieg e.V. 1

Fotos: Thomas Wilken TeilnehmerInnen an den Stadtwerkstätten II und III

Moorfleeter Zivilgesellschaft 9 Moorfleeter Einzelpersonen Wirtschaft aus Moorfleet 5 (3) 5 (2)

Stadtwerkstätten II und III

Fachbehörden Bezirkspolitik und Bezirksamt 5-6 6

Planer 4-5 Moorfleeter Wirtschaft

Name Unternehmen Landwirtschaft Helmut Burmester Erlebnisbauernhof Burmester GbR (Noch kein Stellvertreter benannt) Gartenbau Tim Burmester Tim Burmester Gartenbau Jörn Graumann Gartenbau Jörn Graumann (Noch kein Stellvertreter benannt) Gewerbe Jan Gladiator und Sven Gladiator GbR Hans-Werner Gladiator Garten- & Landschaftsbau Bianca Platz-Wenck Bootslagerung Wenck Carsten Mint (Stellvertreter) Mint-Bau

Fotos: Thomas Wilken TeilnehmerInnen an den Stadtwerkstätten II und III

Moorfleeter Zivilgesellschaft 9 Moorfleeter Einzelpersonen Wirtschaft aus Moorfleet 5 (3) 5 (2)

Stadtwerkstätten II und III

Fachbehörden Bezirkspolitik und Bezirksamt 5-6 6

Planer 4-5 Einzelpersonen aus Moorfleet

Name Funktion Thekla Ebert Vertreterin Harm Müller Vertreter Christine Saalmüller Vertreterin Nicole Wiese Vertreterin Doreen Winter Vertreterin Ralf Hoffmann Stellvertreter Margit Müller Stellvertreterin

Fotos: Thomas Wilken Öffentlichkeitsbeteiligung

Website www.hamburg.de/bergedorf/planen-bauen- wohnen/12524298/stadtwerkstatt-moorfleet/

E-Mail stadtwerkstatt- [email protected] Agenda

1. Begrüßung 2. Stadtwerkstatt Moorfleet – Stadtentwicklung im Dialog 3. Ihr Stattwerkstatt-Team 4. Blickpunkt Moorfleet 5. Moorfleet morgen – Ihre Wünsche und Anregungen 6. Klärung des Beteiligungsverfahrens 7. Fazit und Schlusswort

Fotos: Thomas Wilken Fazit und Schlusswort

Uwe Czaplenski

Leiter des Dezernats Wirtschaft, Bauen und Umwelt im Bezirksamt Bergedorf

Foto: Thomas Wilken Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Bis bald!

Foto: hamburg.de Fotos: Thomas Wilken