GEMEINDE SCHLEUSEGRUND Informationsbroschüre 6233201_FUCHS Gewürze GmbH.indd 1 28.07.1630 10:50 Grußwort des Bürgermeisters 1

Herzlich willkommen in der Gemeinde Schleusegrund!

Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste! Zahlreiche Bilder vervollständigen die Broschüre und spiegeln Liebe Leserinnen und Leser, die Vielseitigkeit unserer lebens- und liebenswerten Gemeinde sowohl persönlich als auch im Namen des Gemeinderates und wieder. der Verwaltung der Gemeinde Schleusegrund begrüße ich Sie recht herzlich und freue mich, Ihnen unsere neue Informations- Für Ihre individuellen Wünsche und Fragen stehe ich Ihnen als broschüre präsentieren zu können. Bürgermeister sowie die Touristinformation und die Mitarbei­ terinnen und Mitarbeiter der Verwaltung gerne zur Verfügung. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen allerlei Wissens­wertes und Interessantes über unsere Gemeinde nahe bringen. Sie Ich wünsche Ihnen mit unserer neuen Informationsbroschüre soll Ihnen als Wegweiser und Orientierungshilfe dienen und nicht nur viel Freude, sondern auch viel Spaß auf der Ent­ ­gleichzeitig zeigen, wie lebendig und vielfältig das Leben in deckungsreise durch unsere schöne Gemeinde Schleusegrund. ­unserer Gemeinde Schleusegrund ist. Abschließend möchte ich an dieser Stelle allen Unternehmen, Neben aktuellen Daten über den Gemeinderat, die Verwaltung Gewerbetreibenden und Institutionen danken, die durch ihr und die öffentlichen Einrichtungen finden Sie Informationen Inserat zum Gelingen dieser Broschüre beigetragen haben. über die Geschichte, die Entwicklung der Gemeinde sowie einen Überblick über kulturelle und soziale Einrichtungen, Bildungs- Herzlichst und Lehranstalten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Heiko Schilling Kirchen und weiterer Institutionen. Bürgermeister 2 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Grußwort 1 Gemeinde Schleusegrund 3 Die Ortsteile stellen sich vor 4 Geschichtsauszug aus unserer Gemeinde 12 Gemeindeverwaltung 16 Gemeinderat 17 Leben und Wohnen 18 Bildung 19 Altersgerechte Strukturen 20 Medizinische Versorgung 22 Freiwillige Feuerwehren Schleusegrund 23 Natur und Aktiv 24 Wintervergnügen 26 Das Plus für unsere Urlaubsgäste 26 Traditionsreiche Konzerte, Kultur- und Vereinsleben in unserer Gemeinde 28 Vereine und Verbände 29 Kirche 33 Forstamt Schönbrunn Rufnummern bei Havarien und Notfällen 34 Eisfeder Straße 23 Branchenverzeichnis 36 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 380 0 Impressum U3 U = Umschlagseite

Schornstein- &ƌĞĚ^ŝĞĚĞƌΘŽ'ŵď, WZ /^/KE/EWZ&

ͻ&ĞƌƟŐĞŶǀŽŶ&ŽƌŵĞŶĨƺƌ'ůĂƐĂƌƟŬĞů Gebäudeenergieberater ŶĂĐŚsŽƌůĂŐĞ͕DƵƐƚĞƌŽĚĞƌĞŝĐŚŶƵŶŐ ͻŝŐŝƚĂůŝƐŝĞƌĞŶƵŶĚ<ŽƉŝĞƌĞŶǀŽŶ&ŽƌŵĞŶ im Handwerk ƵŶĚ&ŽƌŵƚĞŝůĞŶ ͻƌƐƚĞůůĞŶǀŽŶ&ŽƌŵĞŶĨƺƌ'ůćƐĞƌƵŶĚ &ůĂƐĐŚĞŶŵŝƚ^ĐŚƌŝŌĞŶƵŶĚ'ƌĂǀƵƌĞŶ

%036874 71635 • Mobil 0175 7876421 ͻZĞƉĂƌĂƚƵƌƵŶĚ ŶĚĞƌƵŶŐǀŽŶ&ŽƌŵĞŶ Gemeinde Schleusegrund 3

Gießübel, Löffelberg

Gemeinde Schleusegrund Landkreis , in dem Brauchtum und traditionelles Handwerk mit viel Herz gepflegt werden. Die Ortsteile unserer Gemeinde sind alle staatlich anerkannte Erholungsorte. Seit: 1994 Einwohner: 2.971 Fläche: 5.884 ha

Im grünen Herzen des Thüringer Waldes

Gelegen am südwestlichen Hang des Rennsteigs in den bezau- bernden Seitentälern auf einer Höhenlage von 450 bis 800 m­ über Meeresspiegel ist der Schleusegrund eines der reizvollsten­ Erholungsgebiete des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer­ Wald. Diese einzigartige Kulturlandschaft, ein großes zusammen­hängendes Waldgebiet mit zahlreichen Bergwiesen und der Trinkwassertalsperre Schönbrunn, ist durchzogen von einem sehr gut ausgeschilderten Wegenetz. Wanderer, Rad­ fahrer, Mountainbiker als auch Wintersportfreunde kommen hier in den Genuss der Natur. Die Gemeinde Schleusegrund liegt im Langertfelsen 4 Die Ortsteile stellen sich vor

Die Ortsteile stellen sich vor

Schönbrunn Unterneubrunn (1485), Oberneubrunn (1332) und Gabel ­ (1350 – 1969) mit Ernstthal (1725 – 1903) gegründet. Ortsteil seit: 1994 Einwohner: 1.491 Um die Jahrhundertwende bildete die Schleuse, die den Ort Fläche: 3.568 ha durchfließt, nicht nur die Forst- und Flurgrenze, sie trennte zu- gleich das Herzogtum Sachsen-Meiningen von der Grafschaft Henneberg, den späteren preußischen Besitzungen. Im 15. Jahr- Schönbrunn erhielt im Rahmen des regionalen Raumordnungs­ hundert erlangte das Gebiet um Unterneubrunn im gesamten planes den Status eines Kleinzentrums. Diese Ortschaft wurde Schleusetal durch Kupfer- und Erzvorkommen einen wirtschaft- im Jahre 1950 aus den Ortsteilen Schönau (1360), lichen Aufschwung, der über 150 Jahre anhielt. Im 30-jährigen

Schönbrunn Die Ortsteile stellen sich vor 5

Spielplatz am Gewürzmuseum Adlernest

Spielplatz Schönau

Krieg wurden die Kupfer- und Drahthütten sowie die Hammer- Trink­wasser­talsperre in den Jahren 1966 – 1979, erfuhr das Gebiet werke vernichtet und dem Reichtum in der Region ein jähes der oberen Schleuse eine grundlegende Veränderung. Der Ortsteil Ende gesetzt. Aus den alten Baulichkeiten eines Hammerwerkes Gabel und die tiefen Kerbtäler sind verschwunden, aufgefüllt mit entstand 1863 eine Glashütte, die 1991 stillgelegt wurde. Heute Wasser, ist ein See mit einigen Seitenarmen entstanden. entsteht an deren Standort ein Wohngebiet. Auf dem Gelände einer Mahlmühle wurde 1873 eine Gewürzmühle errichtet, die Die Talsperre versorgt nicht nur den Südthüringer Raum mit mit Produktionsaufnahme im neu entstandenen Betrieb Fuchs- Trinkwasser, sondern bietet durch die schönen Wander- und Gewürzwerke (1994), geschlossen wurde. Radwanderwege rund um die Talsperre und bis zum nahen ­Rennsteig gute aktive Erholung. Interessenten des Angelns Eine wichtige Verbindung zwischen Unterneubrunn und ­ können Tageskarten für die Gewässer Schleuse, Neubrunn und war die Schmalspurbahn, auch das „Gründerla” genannt, Biber in der Touristinformation käuflich erwerben. ­(1890 – 1967) – Güterzüge bis 1973 – sie war 83 Jahre für ­Personen-­ und Güterverkehr einfach nicht wegzudenken. Heute gehört das Gebiet um die Talsperre mit den oberen Das Gewürzwerk zählt in seiner Branche zu den modernsten ­ Gabeltälern (181 ha) zu den größten und schönsten Naturschutz- Einrichtungen in der Bundesrepublik. Mit dem Bau der gebieten des Thüringer Waldes. 6 Die Ortsteile stellen sich vor

Gießübel Kirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit” Gießübel

Spielplatz Gießübel Gießübel grenzt unmittelbar an den Rennsteig, der sich bei Er­holungssuchenden und Wanderfreunden zunehmender ­Beliebtheit erfreut. Der Ort selbst liegt im Tal der Neubrunn und des Rehbachs, umgeben von steilen Bergen. Lang ziehen sich die Wiesengründe in die bewaldeten Berge hinauf und bilden eine beschauliche Wanderlandschaft. Zu den Sehenswürdigkeiten ­gehören die „Gießübler Schweiz” mit Nadelöhr, Langertfelsen- und Triniusstein, die ein geologisches Naturmu­ seum darstellen.

Die Glasindustrie war von 1919 – 1973 in Gießübel beheimatet. ­ Nadelöhr Heute wird die Industrie von Gießübel durch Elektronikbau geprägt.

Gießübel Seit 1957 hat die närrische Saison in Gießübel Tradition. ­Zwischen November und Februar feiern die Narren mit ihrem ­Elferrat zünftig den Karneval. Ein dreifaches Gießübler HE-JO. Ortsteil seit: 1994 Einwohner: 504 Informationen zur Kirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit” in Gießübel ­ Fläche: 846 ha erhalten Sie auf Anfrage vom Evangelisches-Lutherischen­ Pfarramt, Neustädter Straße 33, 98667 Schönbrunn. Die Ortsteile stellen sich vor 7

Biberschlag Spielplatz, Biberschlag

Biberschlag

Ortsteil seit: 1994 Einwohner: 292 Fläche: 496 ha

Die urkundliche Ersterwähnung dieser Gemeinde erfolgte in ­der Literatur der Jahre 1330 – 1340 als Biberslage.

Biberschlag erstreckt sich entlang des oberen Biberbaches. Zu den Sehenswürdigkeiten der Ortschaft gehören die unter Denkmalschutz stehende Kirche im fränkischen Baustil, die am 12. April 1663 eingeweiht wurde und die Schanzenanlage im Schanzenanlage, Biberschlag Roßbachtal.

In Biberschlag befindet sich eine der Talentschmieden des Thüringer Skiverbandes, der SV Biberau. Hier werden die Skidisziplinen trainiert. Die neue Schanzenanlage und Nachwuchstalente des Wintersports in den nordischen Skiroller­stecke bieten optimale Trainingsbedingungen. 8 Die Ortsteile stellen sich vor

Lichtenau

Spielplatz Lichtenau Engenstein

Lichtenau Engenstein

Ortsteil seit: 1994 Ortsteil seit: 1994 Einwohner: 70 Einwohner: 98 Fläche: 226 ha Fläche: 18 ha

1595 /1596 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Den 1311 wurde der Ort erstmals urkundlich genannt, sein Name Ortsnamen erklärt man als Lichtung im Auwald der Schleuse. deutet auf eine markante Engstelle im Bibertal hin. Östlich der Lichtenau liegt an der Einmündung der Biber in die Schleuse. ­ Ortslage befand sich nach örtlicher Überlieferung die Burg­stelle An dieser Stelle befand sich früher der Bahnhof und gegenüber Engenstein, deren Steine beim Bau der Kirche in ­Biberschlag das Glaswerk. Verwendung fanden. Die Ortsteile stellen sich vor 9

Tellerhammer

Tellerhammer

Die Ansiedlung wird zurück geführt auf ein Hammerwerk, das Ortsteil seit: 1994 im Jahre 1594 von Jörg Bischof, auch Tellerjörg genannt, ­gebaut Einwohner: 42 wurde. Fläche: 12 ha Laut einer Amtsbeschreibung aus dem Jahre 1655 gehörten zum Hammerwerk des Ortes insgesamt 13 Bergwerke, die sich auf Tellerhammer wurde im Jahre 1594 erstmals urkundlich den Sachsendorfer, Neubrunner und Heubacher Forst ver­teilten. erwähnt. Dabei wurde in Tellerhammer nicht nur Eisen, sondern auch Kupfer und Gold verarbeitet. (Vgl. Kühnert: Bergbau- und Hütten- wesen, Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1965, S. 250) 10 Die Ortsteile stellen sich vor

Langenbach Backhaus

Langenbach

Ortsteil seit: 1994 Im engen Wiesengrund des Langenbachtales, am Fuße des Einwohner: 129 ­Naturtheaters liegt Langenbach. Hinter den Häusern des Fläche: 114 ha Dorfes­ beginnen die dichten Wälder, die sich bis in die Höhen- lage hinaufziehen.

Langenbach ist heute noch ein landwirtschaftlich geprägter Ort.

Dieser kleine Ort kann in seiner Historie auf die einst im Thüringer ­Wald so verbreitete Glasindustrie verweisen. Bereits im Jahr 1525 gründen der Schwabe Hans Greiner und Kon­ sorten die erste Dorfglashütte mit zwölf Stühlen. Sie gilt als die „M­ utterglashütte” für weitere Dorfglashütten im Thüringer Wald, wie Fehrenbach und Lauscha.

Auch durch das Böttcherhandwerk wurde dieses Dörfchen ­bekannt. Eine kleine Böttcherstube zeigt gegenwärtig noch vom einstigen Handwerk. Spielplatz Langenbach Die Ortsteile stellen sich vor 11

Steinbach

Steinbach

Ortsteil seit: 1994 Einwohner: 245 Fläche: 604 ha Spielplatz Steinbach

Die Ortschaft Steinbach wurde 1406 ersterwähnt und ist­ebenso ­ wie Langenbach durch die größte Naturbühne Thüringens ­bekannt, die von 1955 – 1957 ­errichtet wurde und mit 3.000 Plätzen die Region populär macht.Vom Hochwald ­eingebettet, erlebt der Besucher seit jeher die Faszination der Verbindung von Kultur und Natur. Steinbach ist die höchst gelegene Ortschaft unserer Gemeinde und bietet eine wunder- bare Fernsicht bis in das Frankenland. Die Netzeherstellung hat sich von 1925 bis in unsere heutige­ Zeit ­er­hal­ten. ­Die ­Tradi­tion der Kirmes und des Backens im Backhaus werden durch die ortsansäs­sigen Vereine gepflegt. Seit 2008 findet das alljährige ­Bergrennen auf der Naturrennstrecke von Waldau nach Stein- bach statt. Naturtheater Steinbach Langenbach 12 Geschichtsauszug aus unserer Gemeinde

Geschichtsauszug aus unserer Gemeinde

1311 Ersterwähnung des Ortes Engenstein. In diesem Jahr eine Messingdrahthütte, die im 30-jährigen Krieg wurde eine Silberglocke der Anna Maria ­geweiht und (1638) eingeht in der vorhandenen Kapelle zur ­Andacht für Fuhrleute 1490 Fertigstellung der Kirche in Unterneubrunn geläutet. 1620 letzte Erwähnung der Siberglocke 1525 Im Tal des Langenbachs gründen der Schwabe 1317 Erste urkundliche Erwähnung von Gießübel, Biber- Hans Greiner und Konsorten eine Glashütte mit schlag, Engenstein und 15 weiteren Dörfern in dem 12 Stühlen. Produktion von Gläsern und Scheiben.­ Urbarium über die von Graf Berthold von Henneberg Die Hütte produziert bis 1589 und wird wegen erkaufte sogenannte Herrschaft. Holz­mangel aufgegeben. Sie gilt als die „Mutter- 1406 In einer Urkunde des Grafen Wilhelm von Henneberg ­ glashütte” für weitere Dorfglashütten im Thüringer werden u. a. Schönau und Steinbach erwähnt. Wald, wie Fehrenbach und Lauscha. 1445 Am Fuß des Kirchberges im heutigen Ortskern von 1542 Ersterwähnung von Langenbach als Dorf Schönbrunn entsteht eine Kapelle. 1570 Gründung der Schule in Unterneubrunn, der ersten 1485 In Unterneubrunn errichten Nürnberger Kaufleute Dorfschule im damaligen Amt Eisfeld

FASSONDREHEREI

Heidelbachstraße 22 98667 Schönbrunn Telefon: (03 68 74) 70 473 + 70 600 Telefax: (03 68 74) 70 474 E-Mail: [email protected]

VKA GmbH • Gabeler Straße 45 • 98667 Schönbrunn +49 (0) 36874 / 72 375 [email protected] +49 (0)36874 / 72 520 www.vka-behaelterbau.com Behältereinsätze aus GFK • Löschwasserbehälter aus GFK • vollbiologische Kleinkläranlagen aus GFK mit Zulassung vom DiBt • Kläranlageneinsatz in ehemalige DDR Kläranlagen • Sonderbauteile • Durchlaufwannen aus GFK • Lagertanks aus GFK Geschichtsauszug aus unserer Gemeinde 13

Glashütte Unterneubrunn

1593 Ersterwähnung des Hammers im Weidach Schriften, z. B. der Landes­kunde des Herzogtums (Tellerhammer) Sachsen-Meiningen.­ Brückner stirbt am 1. Juli 1881. 1595 Die „Rote Mühle” in Biberschlag wird konzediert 1823 Mahlmühle Unterneubrunn Jochen Andreas Witter, 1596 Erwähnung des Dorfes Lichtenau 1873 Kauf durch Fam. Schmidt 1648 Eine Eisfelder Amtsbeschreibung nennt im Umfeld 1863 – 1964 Gründung der Glashütte in Unterneubrunn auf dem von Unterneubrunn Kupferbergwerke im Tannen- Gelände eines stillgelegten Hammerwerkes. Das grund und in der Gabel sowie Schwefelabbau. Werk entwickelt sich zur größten Hohlglas­hütte Ferner arbeiten im Tannengrund nahe der Tannen­ ­Thüringens zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit über schneidmühle zwei Schmelzhütten und eine 300 Beschäftigten. Schwefelhütte 1663 Einweihung der Kirche in Biberschlag 1722 / 23 Bau der Kirche „ Zur Heiligen Dreifaltigkeit” in Gießübel 1725 Die Gutsherrschaft „Drahthütte” wird in Ernstthal umbenannt und erhält den Status einer politischen Gemeinde 1776, 3. / 4.9. Goethe übernachtet in Ernstthal 1794 Eisen- und Blechhammer Hammerwehr und Hammer- teich später, auf selben Grund Entstehung Glashütte 1800, 31.10. Prof. Dr. Johann Georg Martin Brückner wird in Oberneu- brunn geboren. Er war Theologe, Pädagoge, ­His­toriker, Geograf und Verfasser zahlreicher ­historischer „Gründerla” 14 Geschichtsauszug aus unserer Gemeinde

1885 In Westhausen gründet Pfarrer Richard Hofmann 1950, 1.7. Die Gemeinden Unterneubrunn, Oberneubrunn, 1883 eine „Studien und Erziehungsanstalt”, welche­ Schönau und Gabel schließen sich zur Gemeinde 1885 nach Unterneubrunn verlegt wird und dort als Schönbrunn zusammen. 2.423 Einwohner. private Lehranstalt bis 1921 besteht. 1950, 1.7. Die Orte Lichtenau, Biberschlag und Tellerhammer 1890, 1.5. Eröffnung der Schmalspurbahn (1.000 mm) Eisfeld schließen sich ebenfalls zur Gemeinde Biberau – Unterneubrunn (17,82 km) ­zusammen. 1.021 Einwohner. 1894 Eröffnung Apotheke in Unterneubrunn 1953 Die letzte Mahlmühle im Bibergrund, die „Rote 1898 Einstellung der Holzflößerei auf der Schleuse Mühle“, stellt ihre Tätigkeit ein und wird unter Denkmalschutz gestellt. In den zurückliegenden 1898 Gründung der Volksbank in Unterneubrunn Jahrhunderten waren im Bibergrund zeitweise bis 1904, 1.1. Ernstthal wird nach Unterneubrunn eingemeindet zu vier Mahlmühlen, fünf Schneidmühlen und drei Hammerwerke in Betrieb. 1922 Engenstein wird nach Lichtenau eingemeindet 1956 Einweihung der Schönbrunner Berghütte 1944 Karl Heinz Rojahn gründet in Unterneubrunn die ­„Kahro“-Werkstätten. 1947 Verlegung nach 1957, 10.7 Eröffnung Naturtheater Steinbach-Langenbach ­Ober­neubrunn, in der DDR ein für die Region wichtiger (3.000 Plätze, größte Naturbühne der DDR mit Polstermöbelhersteller, ab 1959 Betrieb mit staatlicher ­Schillers „Die Räuber”, Regie: Fritz Bennewitz. Beteiligung und seit 1972 volkseigener Betrieb (VEB) Heute ist sie die größte Natur- und Freilichtbühne Thüringens, eine der schönsten Anlagen Deutsch- 1948, 25.6. Die Gewürzmühle Schmidt, 1873 gegründet und lands. Sie ist eine Attraktion der ganz besonderen auf dem Gelände der alten Mahlmühle erbaut, Art und bislang Geheimtipp für Kenner. wird enteignet und geht in den Besitz der Konsum­ genossenschaft über. Sie entwickelt sich später zur 1967, 23.9. Einstellung des Personenverkehrs auf der bedeutendsten Gewürzmühle der DDR. Schmalspurbahnstrecke­ Eisfeld-Schönbrunn

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!

Fleischerei Amm Inh: Astrid Brückner verschiedene Öffnungszeiten / Termine mit Vereinbarungen Eisfelder Str. 5 Damen- und Herrenfrisuren 98667 Schönbrunn Haarentfernung mit Warmwachs Tel. 036874 72264 Kosmetik Ganzkörper-Massagen • täglich warmer Imbiss Medizinische Fußpflege, auch Diabetikerfüße • Party- und Platten-Service Friseur- und Kosmetik-Meisterin Manuela Bernhardt Geschichtsauszug aus unserer Gemeinde 15

1967 – 1979 Bau der Schönbrunner Trinkwassertalsperre, auch zum Hochwasserschutz für das Schleuse- und Werra­gebiet (23,3 Mio. m³, Trinkwasseraufbereitung pro Tag: 50.000 m³) 1968 Im Oktober werden die letzten Bewohner aus Gabel wegen des Baus der Trinkwassertalsperre in zwei Wohnblocks nach Schönbrunn (Unterneubrunn) umgesiedelt. 1969 Auflassung des Friedhofs, ­ 1970 – 1974 Abriss des Schönbrunner Ortsteils Gabel 1973, 31.3. Einstellung des Schienenverkehrs auf der Schmal- spurbahn Eisfeld-Schönbrunn („Gründerla”) 1980 Der Gemeinde Schönbrunn wird das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort” verliehen Gabel 1981 Einweihung des Gedenksteins in Gießübel für die Gießübel, Langenbach, Steinbach, Biberau mit den vier ermordeten KZ-Häftlinge des Todesmarsches im Ortsteilen Lichtenau, Engenstein, Biberschlag und April 1945 Tellerhammer zur Gemeinde Schleusegrund. 1990 – 2007 FUCHS Gewürze GmbH übernahm die Anteile des Stand Einwohnerzahl 3.823 Einwohner ­Konsums an der Konsum Gewürzmühle. 1992 wurde 1998 Neubau Kindergarten Sonnenblume in Schönbrunn das Gewürzwerk zu 100 % übernommen. Am Ortsein- für 100 Kinder gang, aus Richtung Waldau kommend, entstand das neue Werk. In den folgenden Jahren wurde das Gewürz- 2000 Erneute Vergabe des Titels „Staatlich anerkannter werk mehrfach erweitert. Im Jahr 2003 ­wurde das zweite Erholungsort” Hochregallager gebaut. 2006 w­ urde das Nachbargrund- 2004, 25.9. Eine neue Schanzenanlage im Bibergrund für den stück der ehe­maligen Firma „Steinhoff-Möbel” gekauft SV Biberau wird übergeben und die vorhandenen Produktions­hallen in das Gewürz- werk integriert. Zwischen­ den beiden Werken entstand 2005 Im Dezember findet die Eröffnung des Pflegeheims 2007 das dritte Hochregallager. „Herbstsonne” in Schönbrunn statt Feierliche Eröffnung des Gewürzmuseums Schön- 1991, 1.8. Das Glaswerk Schönbrunn (Hohlglasproduzent) wird 2008, 12.5. nach 128-jähriger Tätigkeit stillgelegt brunn und der Tourist-Information Schleusegrund in der ehemaligen Villa Schmidt 1992, 13.1. Die Schönbrunner Polstermöbel GmbH eröffnet­einen Wiedereröffnung des 1968 /69 erbauten Schwimm- modernen Produktionsbetrieb (ca. 150 Mitarbeiter). bades in Schönbrunn nach Rekonstruktion 1992 „Sport-Pension” in Schönbrunn, erste Hallen­ 2009 Eröffnung der neuen Staatlichen Grundschule tennisanlage im Freistaat Schönbrunn 1993, 1.10. Feierliche Einweihung des Rathauses in Schönbrunn 2016 Umbau Kindergarten Sonnenblume für insgesamt­ 1994 Zusammenschluss der Gemeinden Schönbrunn, 135 Kinder 16 Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Schleusegrund Eisfelder Straße 11, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 7970 Fax: 036874 7979 E-Mail: [email protected] Web: www.schleusegrund.de

Öffnungszeiten: Rathaus Schönbrunn Montag: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Bibliothek Dienstag: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr Eisfelder Straße 11, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Mittwoch: geschlossen Telefon: 036874 79710 Donnerstag: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr und 13.30 Uhr – 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Freitag: 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Di, Do 13.30 Uhr – 16.00 Uhr

Wir sind in Schönbrunn für Sie da…

Dienstag 9.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 9.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr

Telefon/Fax: (036874) 70020 [email protected] Manuela Leipold Geschäftsstellenleiterin

...wenn´s um Geld geht Gemeindeverwaltung / Gemeinderat 17

Ämter Ansprechpartner Telefon E-Mail Bürgermeister Herr Heiko Schilling 036874 7970 [email protected] Sekretariat Frau Kerstin Börner 036874 7970 [email protected] Kämmerei Frau Gisela Börner 036874 79720 [email protected] Bauamt Herr Kuno Heß 036874 79741 [email protected] Bauverwaltung / Ordnungsamt Frau Michaela Heun 036874 79741 [email protected] Liegenschaften Frau Antje Voigt 036874 79714 [email protected] Kassenverwaltung Frau Elke Fabig 036874 79721 [email protected] Kassenverwaltung Frau Kerstin Lösch 036874 79721 [email protected] Einwohnermeldeamt / Friedhofsverwaltung / Frau Martina Kreußel 036874 79712 [email protected] Brand- und Katastrophenschutz Einwohnermeldeamt Frau Ramona Rößler 036874 79712 [email protected] Steueramt / Kindergarten / Mietwohnung Frau Katrin Krebs 036874 79715 [email protected] Polizeikontaktbereichsbeamter Herr Thomas Walter 036874 79740 thomas [email protected] Touristinformation Herr David Lehmann 036874 38255 [email protected] Gewürzmuseum Frau Monika Scheer 036874 38255 [email protected]

Gemeinderat Anita´s Malstudio Ölmalerei – Malkurse – Tierportraits

Name Ortschaft Fraktion Anita Dressel Herr Martin Ehrhardt Steinbach FWS Hauptstraße 92 Herr Marco Knoth Schönbrunn FWS 98666 Biberschlag Herr René Bender Schönbrunn FWS 036874 / 7314 Herr Ronny Kämpf Schönbrunn FWS GERNE E-Mail: [email protected] Herr Freddy Michaelis Gießübel FWS FÜR Herr Franz Klein Gießübel FWS Herr Sven Wanderer Langenbach FWS SIE Tischlermeister Herr Joachim Witter Biberschlag FWS Alexander Schmidt DA! 98667 Schönbrunn • Gabeler Str. 17 Herr Bernd Heß Engenstein FWS Telefon: 036874 / 71955 Frau Corinna Müller Schönbrunn CDU Wohnen Frau Sabine Sittig Schönbrunn CDU Leben Herr Hartmut Otto Steinbach CDU Herr Gerhard Schmidt Langenbach CDU Büro Herr Bodo Gleichmann Langenbach CDU www.tischlermeister-schmidt.de 18 Leben und Wohnen

Neubaugebiet ­Gabeler Straße

Leben und Wohnen

Auf Grund ihrer reizvollen ländlichen Umgebung stellt sich Nähere Informationen über Gewerbetreibende und die Gemeinde Schleusegrund als attraktiver Wohn- und Jobangebote finden Sie unter ­Erholungsort dar. Die Gemeinde Schleusegrund kann eine wirt- www.wirtschaft-schleusegrund.de schaftliche stabile­ Infrastruktur vorweisen. Für ansiedlungswillige Familien steht ­genügend Baugrund bei Weltweit steht der Name FUCHS Gewürze­ für den richtigen guter Lage in allen Ortsteilen zur Verfügung. ­Geschmack. In Schönbrunn steht eins der gr­ ößten Werke der Firma FUCHS, welches zu den größten Werken ­­in unserer Region Für unsere Jüngsten der Gemeinde bestehen best­mögliche­ zählt. Bedingungen. So gibt es in Schönbrunn neben­ der Kinder­tages- stätte „Sonnenblume”, eine staatliche Grund- und Regelschule. Aber auch eine Vielzahl an Handwerk und mittelständigen Unter- Hier haben die Mädchen und Jungen optimale­ ­Bildungs- nehmen gibt es in unserer Gemeinde. bedingungen und die Möglichkeit der Ganztagsbetreuung. Bildung 19

Kindergarten „Sonnenblume” Bildung

Kindergarten „Sonnenblume” Leiterin: Frau Heimbrodt Eisfelder Straße 75, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 72566 E-Mail: [email protected]

Staatliche Grundschule Schönbrunn Regelschule Schönbrunn Schulleiterin: Frau Annemüller Staatliche Regelschule Schönbrunn Neustädter Straße 26, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Schulleiterin: Frau Geisenhainer Telefon: 036874 38474, Fax: 036874 38479 Eisfelder Straße 19, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Hort: 036874 38478 Telefon: 036874 39416, Fax: 036874 70602 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.grundschule-schoenbrunn.de Web: www.rs-schoenbrunn.de

LERNEN FÜRS LEBEN

BSI Bildungs- und Schulungs-Institut gGmbH Bildungsstätte Hildburghausen Waldstraße 9 98646 Hildburghausen

Komplexer Bildungsdienstleister für die Region Ihr Begleiter auf dem Weg nach oben seit 1990 mit 5 Standorten in Thüringen - Berufliche Erst- und Weiterbildung - Firmenseminare - EDV-Schulungen - ECDL - Berufsvorbereitung Tel. / Fax: 0 36 85 / 70 98 91 - Projekte nach § 45 SGB II / III E-Mail: [email protected] Grundschule Schönbrunn 20 Altersgerechte Strukturen

AWO Seniorenheim Herbstsonne AWO Begegungsstätte Schönbrunn

Altersgerechte Strukturen

Gute Betreuung im Alter ist für uns Anspruch und Selbst­ AWO Kreisverband Hildburghausen verständlichkeit. Der AWO Ortsverein und das ­Seniorenheim AWO Ortsverein Schönbrunn Herbstsonne sowie die ­Diakonie Sozialstation „Albert Eisfelder Straße 15, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn ­Schweizer” in Gießübel bieten ein großes Angebot an Telefon: 036874 70654 ­Leis­tungen für unsere Senioren an. AWO Seniorenheim Herbstsonne Gabelerstraße 6, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 38990 Fax: 036874 389959 E-Mail: [email protected] Seniorenpflegeheim „Herbstsonne“ Web: www.pflegeheim-schoenbrunn.de Gabeler Straße 6 - 98667 Schönbrunn Tel.: 036874 3899-0 AWO Jugendarbeit Schönbrunn Fax: 036874 3899-59 (AWO Landesverband Thüringen e. V.) E-Mail: [email protected] Anne Hanft Eisfelder Straße 15, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn www.pflegeheim-schoenbrunn.de Telefon: 036874 70654 www.awo-thueringen.de E-Mail: [email protected] Web: www.jaschleu.wordpress.com Altersgerechte Strukturen 21

Das Team der Diakonie Sozialstation Albert Schweitzer Gießübel Diakonie Sozialstation

Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen! Diakonie Sozialstation „Albert Schweitzer“ Gießübel · Masserberger Straße 23 · 98667 Schleusegrund Tel.: 036874 / 72 310 · Fax: 036874 / 70 691 · E-Mail: [email protected] Unsere Hände helfen, pflegen, versorgen und betreuen. Vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen Thüringen 2015 geprüft und anerkannt mit der Bestnote 1,0

• Wir sind ein qualifiziertes Team, das sich einstellt auf die Würdigung und Herausforderung zugleich ist dies für unsere Teamarbeit, sowohl individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Patienten. in der häuslichen Kranken- und Altenpflege, als auch in der hauswirtschaftlichen • Wir verstehen Pflege als Hilfestellung für ein selbst- Versorgung, der individuellen Mahlzeitenbereitung, der Organisation von senioren- bestimmtes Leben bis ins hohe Alter. gerechten Mittagsmahlzeiten. • Wir helfen unseren Patienten, dass sie als Pflegebedürftige Pflegeberatung, Pflegehilfsmittel-Beschaffung, begleitende Hilfen bei Arzt - solange wie möglich in ihrer vertrauten häuslichen Um- gebung bleiben können. besuchen und eine Reihe weiterer Dienstleistungen, die wir für Sie erledigen – zu • Wir haben eine Tagesbetreuung für Menschen, die nicht Hause und in alters- und behindertengerechten Wohnungen unserer Einrichtung – gerne alleine sind oder in Gesellschaft tagsüber in unserem sind uns Verpflichtung! Hause umsorgt sein möchten. Wir gehen Ihnen zur Hand, wenn es alleine nicht geht! • Wir sind kompetente Partner in allen Fragen der häuslichen Pflege. Ihre Ansprechpartner sind unsere Geschäftsführung: Frau Kristin Warlich und die • Wir sind da für jeden – unabhängig von Geschlecht, Welt - Pflegedienstleitung: Frau Margret Geier anschauung, Stand, Alter oder Herkunft. 22 Medizinische Versorgung

Andreas Toepfer Medizinische Versorgung Zahnarzt

Sprechzeiten Allgemeinarzt Dr. Lademann Montag 07.00 – 12.00 Neustädter Straße 30, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Kontakt Dienstag 07.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Neustädter Str. 30 Mittwoch 07.00 – 12.00 Telefon: 036874 72275 98667 Schönbrunn Donnerstag 09.00 – 12.00 und 14.00 – 19.00 Uhr Tel.: 036874 72331 Freitag 07.00 – 12.00 Allgemeinarzt Dr. Nagel eMail: [email protected] Termine nach Vereinbarung Neustädter Straße 52, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 71626

Zahnarzt Dr. Toepfer GESUNDHEIT IN GUTEN HÄNDEN Neustädter Straße 30, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 72331

Zahnarzt Dr. A. Witter Hauptstraße 89, 98667 Schleusegrund – OT Biberschlag Telefon: 036874 38635

Physiotherapie Frau Hantschel Alrun Inhaberin: Verena Stutzki Alrun Weth, Eisfelder Straße 50, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Ernst-Thälmann-Straße 53 · 98666 Heubach Telefon: 036874 39546 ✆ 036874 / 70615 Öffnungszeiten Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr · 13.30 – 18.00 Uhr Physiotherapie Frau Sieder Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Bibergrund Straße 1, 98667 Schleusegrund – OT Engenstein Telefon: 036874 71616

Physiotherapie Frau Fiedler Kloster – Apotheke Neustädter Straße 30, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Apothekerin Dr. rer. nat. Jördis Frankenstein e. K. Telefon: 036874 38938 Klosterstraße 14 98553  036841 / 40375  036841 / 40376 REGIOMED Kliniken www.kloster-apotheke-schleusingen.de Klinik Hildburghausen [email protected] Schleusinger Straße 17, 98646 Hildburghausen Telefon: 03685 773-0 Wir haben für Sie geöff net: Mo – Fr 8.00 – 18.45 Uhr Sa 8.00 – 12.00 Uhr SRH Zentralklinikum Suhl Ihrer Gesundheit zuliebe! Albert-Schweitzer Straße 2, 98527 Suhl Telefon: 03681 359 Freiwillige Feuerwehren Schleusegrund 23

Freiwillige Feuerwehren Schleusegrund

Freiwillige Feuerwehr Schleusegrund

Die Freiwillige Feuerwehr Schleusegrund hat aktuell 60 Kameraden. Die Jugendfeuerwehr zählt bis heute 19 Jungen und Mädchen. Feuerwehr Aufgaben: Schönbrunn • Schwerpunkt ist die Absicherung der Gemeinde Schleuse- grund im Fall der technischen Hilfeleistungen, Brandeinsätze, aber auch Absicherungen bei Veranstaltungen.

• Des Weiteren ist der Stützpunkt Schönbrunn zuständig für die überörtliche Hilfe bei Bränden und Technischen Hilfeleistungen,­ das heißt: Feuerwehr • Unterstützung in der Gemeinde und Nahetal- Steinbach Waldau bei größeren Einsätzen.

• der 2. Abmarsch für Ereignisse auf der A 73

• Sicherstellung der Tunnelbasiseinheit 1 für die neue ICE ­Strecke Erfurt – Ebensfeld

• Katastrophenschutz des Landkreises Hildburghausen und Feuerwehr bundesweit Lichtenau / Engenstein 24 Natur und Aktiv

Wanderer im Gritzbach

Natur und Aktiv

Naturverbundene und Erholungssuchende finden im Schleuse­grund ein sehr gut ­ausgeschildertes Wanderwegenetz von mehr als 150 km, durchzogen von blühenden Bergwiesen, ­Wäldern und naturbelassenen Bächen.Doch auch für aktive Freizeit­ sportler ist hier einiges geboten.­ Beliebt sind Mountain­biken und Sommerlanglaufen auf ge­ländegängigen Skikes. Wagemutige erleben mit dem ­Allterrainboarding und Kite­ ­landboarding den besonderen­ Nervenkitzel.

Radfahren um die Talsperre

Tipps: • Rundweg Naturlehrpfad Gießübler Schweiz 7,8 km • Rennsteigleitern Gießübel 3,3 km & Schönbrunn 13,5 km • Rundweg Trinkwassertalsperre Schönbrunn 15 km • Lutherwanderweg • Rundweg Panoramablick 8 km • Nordic Walking Strecken von leicht bis anspruchsvoll, • Rundweg Heimatgeschichtlicher Wanderweg 14,6 km insgesamt 47 km • Rundweg Frankenblick 12,3 km • Radweg um die Talsperre, 16 km • Geochaching Terrassenbad Schönbrunn 25

Terrassenbad Schönbrunn

Auf alle großen und kleinen „Wasserratten” wartet das Ter­rassen-­ bad Schönbrunn. Das 2007 neu umgebaute Bad zählt zu den Schönsten in Thüringen. Frisches Quellwasser wird durch eine ­Solaranlage erhitzt und sorgt für angenehme Wasser­ tem­peraturen bis 30° C. Es gibt vier 25 m-Bahnen, ein großes Nicht­schwimmer-Becken, ein separates Sprungbecken mit 3 m- Turm, eine 36 m lange Riesenwasserrutsche und groß­flächige Liegewiesen ­(5.000 m²). Auf die Jüngsten warten ein Kinder- planschbecken und ein Kinderspielplatz mit einem Spielschiff.­F ür Spaß, Kurzweil und Genuss stehen außerdem ein Beachvolley­ ballplatz, ein Kiosk mit Außenterrasse und Großschach bereit.

Öffnungszeiten Mai bis September Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr / Sa, So, Feiertage 10.30 – 20.oo Uhr / in den Thüringer Ferien 10.00 – 20.00 Uhr

Jeweils freitags (nur bei schönem Wetter) findet 20.00 – 24.00 Uhr Nachtbaden mit der Wasserwacht statt. Terrassenbad Schönbrunn 26 Wintervergnügen / Das Plus für unsere Urlaubsgäste

Ticket. ­ Mit diesem ­Ticket haben Sie die ­Möglichkeit, den Rennsteig­Shuttel und die Rennsteig Busse ­beiderseits des Renn- steiges ohne Limit zu nutzen. ­Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Tourist­information und von Ihrem Vermieter.

Sehenswertes im Schleusegrund

• Naturtheater Steinbach • Erlebniswanderweg Gießübler Langenbach und Fehrenbach Schweiz • Gewürzmuseum • Naturlehrpfad Gießübler Schweiz Winterwanderung zur Triniusbaude am Rennsteig • Terrassenbad • Nadelöhr, Schröderfelsen, • Talsperre Dachsbachkanzel • Adlernest • Löffelberg Wintervergnügen • Schanzenanlage • Köhlerhütte mit Frankenblick • Skirollerstrecke Steinbach An 90 Tagen im Jahr ist die Landschaft des Thüringer Waldes mit einer dicken Schneedecke überzogen. Die Gemeinde Schleuse- grund bietet das perfekte Wintererlebnis fernab von Pistenlärm und Skiliftstress. Die naturbelassene Landschaft lässt sich dann am besten mit Hilfe von Schneeschuhen erkunden. Die herrliche Winterlandschaft­genießen Landsleute und Url­ auber gleicher­maßen auf Langlaufbrettern und dem gemütlic­ hen Pferdeschlitten. Architektur Städtebau Tipps: Technische Ausrüstung • Skiwanderwege klassisch 31 km Tragwerksplanung • Winterwanderwege 40 km Wasserversorgung Abwasserbehandlung • Rodelbahnen VVerkehrsanlagen • Pferdeschlitten Umwelttechnik • Snowkiten

HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER HOFFMANN.SEIFERT.PARTNER Rennsteigstraße 10 Schlossparkpassage Haus 4 98528 Suhl 98646 Hildburghausen Das Plus für unsere Urlaubsgäste Telefon: 0 36 81 / 44 88-0 Telefon: 0 36 85 / 400-222 Fax: 0 36 81 / 44 88-32 Fax: 0 36 85 / 400-223 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Web:W www.hsp-plan.de Web:W www.hsp-plan.de Als Gast unserer Gemeinde erhalten­ Sie die Thüringer Wald Card für den Zeitraum Ihres Aufenthaltes. Sie be­inhaltet über 300 ­rabattierte Angebote. Weiterhin können Sie umweltfreundlich LEISTUNGSSTARK FÜR SIE! mobil sein mit Ihrer Gästekarte und dem inklusiven Rennsteig Tourist-Information und Gewürzmuseum Tourist-Information Schleusegrund / Gewürzmuseum Schönbrunn 27

Tourist-Information Schleusegrund / Gewürzmuseum Schönbrunn Neustädter Straße 20, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 38255, Fax: 036874 38257 E-Mail: [email protected] Web: www.schleusegrund.de

Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 09.00 – 16.00 Uhr Samstag 09.00 – 12.00 Uhr Sonntag 13.00 – 16.00 Uhr Montag Ruhetag Donnerstag Ruhetag von November – April Gewürzausstellung

Gewürze haben lange Tradition ...

in der Gemeinde Schleusegrund. Wanderten einst die Buckelapotheker mit ihren Kräutern von Ort zu Ort, so begann mit der Unternehmerfamilie Schmidt gegen Ende des 19. Jahrhunderts erstmalig ein überregionaler Gewürzhandel . Nach der Enteignung im April 1948 entstand aus dem Familienbetrieb Schmidt das damals größte Gewürzwerk der DDR. Damit nach der Wende auch die Gewürztradition im Thüringer Wald erhalten blieb, übernahm die FUCHS Gruppe aus Dissen die Gewürzfabrik Konsum zusammen mit den damaligen Mitarbeitern. Generationen von Einwohnern aus dem Landkreis Hildburghausen können so auf eine Tätigkeit im Dienste der Gewürze zurückblicken.

Durch beträchtliche Investitionen und umfassende betriebliche Neuerungen entstand seit 1990 in Schönbrunn eines der modernsten Gewürzunternehmen der Welt. Edle Gewürze, aromatische Gewürzmischungen oder auch Feinkost- und Convenienceprodukte werden dort in aromaschonende Behältnisse abgepackt, kommissio- niert und dann versandt. Vom Schleusegrund aus machen sich so täglich eine Vielzahl an FUCHS-Produkten auf den Weg und tragen somit heute, wie auch in der Zukunft, die Schönbrunner Gewürztradition in die Welt.

6233201_FUCHS Gewürze GmbH.indd 2 28.07.1630 10:50 28 Traditionsreiche Konzerte, Kultur- und Vereinsleben in unserer Gemeinde

Kirmes in Steinbach Backhausfest in Langenbach Traditionsreiche Konzerte, Kultur- und Vereinsleben in unserer Gemeinde

• Neujahrskonzert Gießübel Kulturhaus • Kirmesfeste Januar Biberschlag 2. Wochenende August • Karneval in Gießübel Kulturhaus Schönbrunn 1. Wochenende September Februar / März / November Steinbach letztes Wochenende September • Osterfeuer Schönbrunn, Gießübel und Steinbach • Mountain – Biker Treff Schönbrunn März / April August / September • Frühlings-Maifeste in Biberschlag und Gießübel • Fest zum Tag der Deutschen Einheit Schönbrunn Mai 2. / 3. Oktober • Wandertage Schönbrunn und Biberschlag • Weihnachtsmarkt Forstamt Schönbrunn Mai / August 2. Adventssonntag • Freies Bergrennen • Weihnachtssingen Schönbrunn Kirche Mai/ Juni 2. Adventssamstag • Kinderfest Oberneubrunn Wilder Mann • Weihnachtsmarkt Biberschlag Juni 3. Adventssonntag • Triniusfest Rennsteig Triniusbaude – Juli / August • Weihnachtssingen Gießübel Kirche • Backhausfeste 4. Adventssonntag Lichtenau, letztes Wochenende Juli • Weihnachtssingen Biberschlag Kirche Steinbach, 1. Wochenende August 4. Adventssonntag Langenbach, 2. Wochenende September • Seniorenweihnachtsfeier • Pokalsprunglauf Biberschlag Dezember Juli / August • Fackelwanderung • Jägerfest Biberschlag – August am 30.12. jeden Jahres – Treffpunkt: Schönbrunn Rathaus Vereine und Verbände 29

Vereine und Verbände

Blasorchester Gießübel e. V. Fremdenverkehrsverein Gießübel e. V. Georg Heinz und Dr. Andreas Leipold Udo Hagemeier Eisfelder Straße 16, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Neubrunnstraße 109, 98667 Schleusegrund – OT Gießübel Telefon: 0173 3811430 Telefon: 036874 70793 Web: [email protected] Geflügel- und Kleintierzuchtverein Brieftaubenverein Helmut Schmidt Klaus Brückner Eisfelder Straße 28, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Neubrunnstraße 23, 98667 Schleusegrund – OT Gießübel Telefon: 036874 70033 Telefon: 036874 72355 Gesangverein Gießübel e. V. DRK-Bergwacht Gießübel KV-Hildburghausen Gem. Chor und Männerchor Wanderlust Florian Krebs Willi Geier Heidelbachstraße 26, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Neubrunnstraße 58, 98667 Schleusegrund – OT Gießübel Telefon: 036874 70818 Telefon: 036874 70203

DRK-Wasserwacht Gesangverein Schleusegrund 1863 e. V. Stefan Geisenhainer Gisela Müller Schnetter Straße 17, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn An der Leite 12, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 38853 Telefon: 036874 70402

Förderverein „Berliner Erna“ Marco Warlich Neubrunnstraße 77, 98667 Schleusegrund – OT Gießübel Telefon: 0160 96462520

Förderverein Wilder Mann e. V. Paul Leuthäuser Neustädterstraße 86, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn • Türen u. Fenster aus Holz, Telefon: 036874 70480 Kunststoff u. Aluminium • Rollladen, Raffstore, Plissee, Fremdenverkehrsverein Schönbrunn e. V. Insektenschutz • Verkauf • Montage • Service • Zimmertüren, Innenausbau, Möbel Schnetter Straße 27, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Hauptstraße 11 • Parkett, Laminat, Kork, Vinyl Telefon: 036874 72379 98553 Nahetal-Waldau • Zylinder u. Schließanlagen Telefon (03 68 78) 6 15 48 Telefax (03 68 78) 2 08 00 • Novoferm Torcenter Funk Tel.: (01 71) 4 22 61 54 • Treppen e.mail: [email protected] 30 Vereine und Verbände

Gesangverein Waldecho Männerchor Neustädter Straße 88, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 70100

Gießübler Carnevals Club e. V. Lars Grosser Heidelbach Straße 37 a, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 77388 E-Mail: [email protected] Web: www.he-jo.de

Jagdgenossenschaft Biberau Hubert Koch Hauptstraße 38, 98666 Schleusegrund – OT Biberau Telefon: 036874 70564 Gießübler Carnevals Club e. V.

Jagdgenossenschaft Schönbrunn Horst Witter Kirmesgesellschaft Schönbrunn e. V. Eisfelder Straße 37, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Stefan Schmidt Telefon: 036874 70098 Talstraße 60, 98666 Masserberg – OT Fehrenbach Telefon: 0152 31975872 Jagdgenossenschaft Steinbach / Langenbach E-Mail: [email protected] Gerhard Schmidt Web: www.kirmes-schoenbrunn.de Talstraße 45, 98667 Schleusegrund – OT Langenbach Telefon: 036874 71847 Kirmesgesellschaft Steinbach Toni Güter Johanniter Unfall-Hilfe e. V. Alte Straße 25, 98667 Schleusegrund – OT Steinbach Bergrettung Telefon: 0160 7255975 Gabeler Straße, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 71036 Frankenblickhütte Steinbach Jugendblasorchester Oberer Wald Heiko Schilling Christian Hanft Neue Hauptstraße 11, 98667 Schleusegrund – OT Steinbach Straße zur Schule 6, 98666 Schleusegrund – OT Biberschlag Telefon: 036874 38648 Telefon: 036874 70466 Kirmesgesellschaft Biberau Kirchenchor Biberschlag Swenja Hofmann Chorleiterin Julia Lucas, Vorstand Rolf Schmidt Hauptstraße 34, 98666 Schleusegrund – OT Biberschlag Hauptstraße 11, 98666 Schleusegrund – OT Biberschlag Telefon: 036874 71432 Telefon: 036874 70862 Telefon: 036874 71611 Vereine und Verbände 31

Musikverein Steinbach e. V. Original Bibergrund Musikanten

Kulturbund Gießübel e. V. Posaunenchor Biberschlag Siegfried Edelmann Wilfried Witter Neubrunnstraße 129, 98667 Schleusegrund – OT Gießübel Hauptstraße 23, 98666 Schleusegrund – OT Biberschlag Telefon: 036874 72371 Telefon: 036874 70461

Landfrauenverein Langenbach Rassegeflügelzuchtverein Dagmar Schmidt Helmut Schmidt Talstraße 30, 98667 Schleusegrund – OT Langenbach Eisfelder Straße 28, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 71615 Telefon: 036874 71481

Musikverein Steinbach e. V. Schulförderverein „Obers Waldgebiet” (Regelschule) Christian Richter Annette Koch Elisabeth Straße 10, 98553 Schleusingen Schnetter Straße 10, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 72433 Original Bibergrundmusikanten e. V. Schützenverein Hüttenschönau 1862 e. V. Hans Wirsching Mathias Heß Hauptstraße 83, 98666 Schleusegrund – OT Biberschlag Eisfelder Straße 28, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 71614 Telefon: 036874 70160 E-Mail: [email protected] Web: www.bibergrundmusikanten.de Sportverein Biberau e. V. Joachim Witter Pfingstwiesen n. e. V. Hauptstraße 69, 98666 Schleusegrund – OT Biberschlag Grosser / Meyer Telefon: 036874 70504 Neustädterstraße, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Web: www.sv-biberau.de 32 Vereine und Verbände

Schanzenanlage Biberschlag Festlichkeiten Hoher Stock

SV Schleusegrund Schönbrunn e. V. Wanderverein Schleusegrund e. V. Mark-André Möhring Bernd Witter Hauptstraße 15, 98666 Schleusegrund – OT Biberschlag Feldweg 2, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 70156 Sport der Älteren Burkhard Börner Verein zur Erhaltung und Entwicklung Mühlgrabenweg 11, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn des Naturtheaters Steinbach Langenbach e. V. Telefon: 036874 72209 Michael Bartelt Bibergrundstraße 1, 98666 Schleusegrund – OT Engenstein Sportfischereiverein Biberau e. V. Telefon: 036874 38536 Uwe Michel Schwarzbacher Straße 11, 98667 Schleusegrund – OT Lichtenau Verein für Selbstverteidigung und Kampfsport e. V. Schönbrunn Telefon: 036874 70418 Ronald Otto Eisfelder Straße 79 b, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Thüringer Waldverein e. V. Gießübel Telefon: 036874 72404 Ottmar Luther Rehbachstraße 1, 98667 Schleusegrund – OT Gießübel Feuerwehrverein Steinbach e. V. Telefon: 036874 70436 Sebastian Sittig Schönauer Straße 7, 98667 Schleusegrund – OT Steinbach Telefon: 0160 8238682 Kirche 33

Pfarramt Schönbrunn, rechts: Kirche Biberschlag

Kirche

Evangelisch Lutherische Kirche Pfarramt Schönbrunn Neustädter Straße 33, 98667 Schleusegrund – OT Schönbrunn Telefon: 036874 72255 Fax: 036874 38121

„St. Jacobus“ Kirche Schönbrunn 34 Rufnummern bei Havarien und Notfällen

© der.Schwede / Fotolia

Rufnummern bei Havarien und Notfällen

Zentrale Leitstelle 03682 4007 0 Feuerwehr Notruf 112 Rettungsdienst /Notarzt 112 Polizei-Notruf 110 Ärztlicher Notfall – Bereitschaftsdienst 07000 2798783 Telefonseelsorge 03685 773248 EON Meiningen 03693 490 Strom-Störungs-Nr. 0180 2696961 Erdgas-Störungs-Nr. 0800 6891177 Wasser und Abwasserverband Hibu. 03685 79470 35

RUND UMS AUTO

© lixuyao / thinkstock

Achtung Steinschlag auf der Frontscheibe !!! Ihre Scheibe hat einen Steinschlag, den man reparieren sollte bevor er reißt: · ich komme zu Ihnen VDS-Dressel Autoglas Michael Hofmann · Computerachsvermessung · bei Teilkasko kostenlos Partner von Wintec Suhl Geschäftsführer · TÜV geprüftes Reparatursystem Autoglaser · Scheibenreparatur / Tausch · 20 Jahre Erfahrung [email protected] Talstraße 39 · Austausch auch möglich 036874 / 7314 98666 Fehrenbach · Elaskon Pflegestation 0171 / 2173950 · Anruf genügt Tel.: 03 68 70 / 25 059 · Service rund ums Auto Fax: 03 68 70 / 25 725 Hauptstraße 92 Notruf: 0170 / 27 40 189 · HU und AU Prüfstützpunkt 98666 Biberschlag [email protected]

AUTOMOBIL-CENTER GmbH Taxi Konz Eisfeld Hauptstraße 20 • 98666 Masserberg Telefax (03 68 70) 2 50 84 03686 / 3924-0

Wissen schafft Wirtschaft 36 Branchenverzeichnis

Blick vom Löffelberg auf Gießübel Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unterwww.total-lokal.de .

Apotheken 22 Behälterbau 12 Kleinkläranlagen 12 Pflegeheim 20 Architektur 26 Bestattungen U3 Kosmetik 14 Raumgestaltung 17 Ärzte 22 Fassondreherei 12 Landschaftsbau 36 Schornsteinfeger 2 Ausbildung 19 Fleischerei 14 Malstudio 17 Sozialstation 21 Autohaus 35 Formenbau 2 Metall- und Elektroindustrie 12 Taxiunternehmen 35 Autoreparaturen 35 Friseur 14 Metallbearbeitung 12 Tischlerei 17, 29 Autos 35 Gewürze U2, 27 Metzgerei 14 Trauerbegleitung U3 Banken 16 Ingenieurbüro 26 Möbel 17 Weiterbildung 19 Baustoffhandel 36 Kfz-Werkstätten 35 Pflegedienste 20, 21 Zahnarzt 22 U = Umschlagseite

Christian Hanft Firma David Schilling Baustoff- und

Bedachungsfachhandel Serviceleistungen: Hauptstraße 1a • Landschaftsbau • Reifenservice 98666 Schleusegrund OT Biberschlag Edmund-Heinz-Straße 29 Telefon: 03 68 74 / 7 05 31 · Telefax: 03 68 74 / 7 05 32 98666 Masserberg OT Fehrenbach • Brennholzhandel und [email protected] Mobil: 0170 / 2 32 85 93 • Gartenmöbelbau Osterfeuer an der Wanderhütte

Herausgeber: 98667050 / 5. Auflage / 2016 mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2 • 86415 Mering Druck: Tag und Nacht für Sie erreichbar, Registergericht Augsburg Media-Print HRB 27606 ­Informationstechnologie GmbH auch an Sonn- und Feiertagen.

IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Eggertstraße 28 Geschäftsführung: Ulf Stornebel 33100 Paderborn Tel.: 08233 384-0, Fax: 08233 384-247 [email protected] Umschlag: 250 g Bilderdruck, Ihr einheimisches Institut dispersionslackiert in Zusammenarbeit mit: Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- im Landkreis Hildburghausen Gemeinde Schleusegrund und säurefrei Neustädter Straße 20, 98667 Schönbrunn

Redaktion: Titel, Umschlaggestaltung Verantwortlich für den amtlichen Teil: sowie Art und Anordnung Tel. 036781 / 9376 Gemeinde Schleusegrund, Neustädter Straße 20, des Inhalts sind zugunsten 98667 Schönbrunn des jeweiligen Inhabers Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: dieser Rechte urheberrechtlich Fax 036781 / 41724 mediaprint infoverlag gmbh geschützt. Nachdruck und Verantwortlich für den Anzeigenteil: Übersetzungen in Print und mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Online sind – auch auszugs- weise – nicht gestattet. Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Touristinformation Gemeinde Schleusegrund; Forstamt Schönbrunn Bild Seite 2; Naturtheater Steinbach Langenbach Bild unten Seite 11; Freiwillige Feuerwehr Schönbrunn Bild oben Seite 23; Eberhard Sittig Bilder Seite 28, 31, 32; Gießübler Carnevals Club e.V. Bild Seite 30; Bibergrundmusikanten Bild Seite 31 Foto: racamani / Fotolia Auf ein Wiedersehen im SCHLEUSEGRUND