ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz

Jahr/Year: 2000-2002

Band/Volume: 9

Autor(en)/Author(s): Cölln Klaus, Esser Jürgen, Jakubzik Andrea

Artikel/Article: Faltenwespen (, : Eumeninae, , Vespinae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 477-532 Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz A ll

Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2 (2000): S.477-532. Landau

Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae, Polistinae, Vespinae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz von Klaus Cölln, Jürgen Esserund Andrea Jakubzik mit Zeichnungen von Jochen Jacobi

Inhaltsübersicht

Kurzfassung Abstract Resume 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 3. Material und Methoden 4. Ergebnisse 4.1 Liste der Arten und Verbreitungskarten 4.1.1 Eumeninae 4.1.2 Polistinae 4.1.3 Vespinae 4.2 Neunachweise aus anderen Naturräumen in Rheinland-Pfalz 5. Diskussion 5.1 Eumeninae 5.1.1 Seltene und bemerkenswerte Arten 5.1.2 Faunistische Bewertung 5.2 Polistinae und Vespinae 5.2.1 Bemerkenswerte Arten 5.2.2 Faunistische Bewertung 6. Der Nordwesten - Teil eines eigenständigen Diversitätsschwerpunktes? 7. Literatur 8. Anhang

Kurzfassung

Die vorliegende Arbeit liefert einen wesentlichen Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung der Faltenwespen (Vespidae: Eumeninae, Polistinae, Vespinae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz. Untersuchungen an 21 Standorten, an denen zumeist durch Kescher- 478 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532 fänge ergänzte Intensiverhebungen mittels Malaise-Fallen durchgeführt wurden, sowie Informationen von 271 weiteren Fundorten aus insgesamt 65 UTM-Quadraten führten zu Nachweisen von 46 Spezies der Faltenwespen (Eumeninae: 30, Polistinae: fünf, Vespinae: elf). Eine Art der Eumeninae, Antepipona orbitalis , ist neu für Deutschland. Für die Naturräume Gutland und Moseltal werden erstmals annähernd vollständige Aussagen zum faunistischen Inventar gemacht, wobei das Vorkommen von seltenen und bemerkenswerten Funden wieAncistrocerus dusmetiolis und bischoffi be­ sprochen wird. Aufbauend auf eigenen Nachweisen und Meldungen anderer Personen, wird das Vorkommen der Hornisse Vespa crabro im ehemaligen Regierungsbezirk dokumentiert. Darüber hinaus melden wir seltene Spezies für andere Naturräume des Bundeslandes, unter ihnen die vom Aussterben bedrohte Euodynerus dantici.

Abstract

Wasps (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae, Polistinae, Vespinae) of the north­ western region of Rhineland-Palatinate

In this contribution essential data about the fauna of solitary and social wasps (Vespi­ dae: Eumeninae, Polistinae, Vespinae) in the northwestern part of Rhineland-Palatinate are presented. At 21 locations the investigations were mainly based on malaise-traps and supplemented by sweet-net samples. In addition, informations about 271 further locations out of 65 UTM-squares are given, so that the total number of species is 46 (Eumeninae: 30, Polistinae: five, Vespinae: eleven). One species of Eumeninae, Ant­ epipona orbitalis , is new for the fauna of . For the „natural areas“ Gutland and Moseltal statements concerning the spectrum of species of the Vespidae can be made for the first time. The occurrence of several rare or remarkable species, such as Anci­ strocerus dusmetiolis and Polistes bischoffi is discussed. Based on own proofs and on notices of other persons the occurrence of the hornet in the former administrative area of Trier is presented. Finally, rare species such as Euodynerus dantici from further regions of Rhineland-Palatinate are mentioned.

Résumé

Les Vespides du nord-ouest du Palatinat rhénan (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae, Polistinae, Vespinae)

Le présent travail constitue une contribution substantielle à la connaissance de la répar­ tition des Vespides dans le nord-ouest du Palatinat rhénan, famille qui réunit des guê­ pes avec ailes plissées, en long, au repos (Vespidae: Eumeninae, Polistinae, Vespinae). Des pièges Malaise ont fonctionné à 21 endroits où ces investigations ont été com­ Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 479 plétées par des chasses au filet. S’y ajoutent des informations provenant de 271 en­ droits supplémentaires dans 65 carrés UTM de sorte que nous avons fini par recueillir des données sur 46 espèces de Vespidae (Eumeninae: 30, Polistinae: cinq, Vespinae: onze). Une espèce, Antepipona orbitalis , est nouvelle pour la faune d’Allemagne. La présente note constitue le premier inventaire pour les subdivisions territoriales Gutland et vallée de la . Nous documentons la présence du frelon Vespa crabro dans l’ancienne division administrative de Trêves en nous référant à nos propres observati­ ons ainsi qu’à celles qui nous ont été rapportées par d’autres personnes. La présence d’espèces remarquables ou rares pour la région comme Ancistrocerus dusmetiolis et Polistes bischoffï est discutée et celle d’espèces rares trouvées dans d’autres régions du Palatinat rhénan dont Euodynerus dantici menacé d’extinction est signalée.

1. Einleitung

Erst durch Arbeiten der letzten Jahre ist es wahrscheinlich geworden, daß der Nord­ westen von Rheinland-Pfalz zusammen mit den benachbarten Teilen Belgiens, Luxem­ burgs und wohl auch Frankreichs einen eigenen Diversitätsschwerpunkt hinsichtlich zahlreicher Familien der Hymenoptera darstellt (Zusammenfassung: CÖLLN & JAKUBZIK 2000). Das Gebiet ist sowohl klimatisch als auch geologisch sowie geo- morphologisch außerordentlich differenziert, was in der Vergangenheit zu sehr unter­ schiedlichen Landnutzungsformen geführt hat und gegenwärtig immer noch fuhrt. Von den atlantisch geprägten Hochflächen des Hohen Venns bis hin zu mehr kontinentalen, Weinbau zulassenden Wärmezonen an und findet man eine bemerkenswerte landschaftsökologische Mannigfaltigkeit, deren Faunenelemente sowohl den sommer­ feuchten Hochlagen (PRECHT & CÖLLN 1996) als auch den Gunstbereichen der Flüsse entstammen (HÜBNER & CÖLLN 1995). Unterstrichen wird die Sonderstel­ lung des Gebietes außerdem hinsichtlich der postglazialen Einwanderung mediterraner Arten, die nicht nur über die burgundische Pforte und den Rhein moselaufwärts er­ folgte, sondern über die Saône auch den Weg moselabwärts nahm (MÜLLER 1971). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Faltenwespen (Vespidae), einer Familie der Hymenoptera mit einem außergewöhnlich breiten Spektrum verschiedener Lebensweisen. In Mitteleuropa umfassen sie vier Unterfamilien, von denen im Unter­ suchungsgebiet drei nachgewiesen wurden: 1. die solitären, ihre Nachkommen spezifisch mit Insekten versorgenden Eu­ meninae. 2. die sozialen Polistinae, die einwabige Nester ohne Hülle bauen und ihre Brut mit tierischem Eiweiß ernähren. 3. die ebenfalls sozialen Vespinae, die ihre Brut in ähnlicher Weise wie die Poli­ stinae ernähren, aber ein von einer Hülle umgebenes Nest errichten. 480 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Innerhalb der sozial lebenden Unterfamilien sind einige Spezies zu sozialparasiti­ scher Lebensweise übergegangen, indem sie keine eigene Arbeiterinnenkaste mehr aus­ bilden und ihre nur noch aus Königinnen und Männchen bestehende Brut in den Ne­ stern spezifischer Wirtsarten aufziehen lassen. Wir wollen die Bedeutung des Nordwestens für die rheinland-pfälzische Fauna anhand dieser Gruppe nochmals veranschaulichen, deren klimatische Ansprüche von GUSENLEITNER (1975) anhand bestimmter Kennarten exemplarisch dargestellt wurden. Wir präsentieren nicht nur eine Gesamtartenliste für die Region, die Charakte­ ristika verschiedener, für das Gebiet relevanter Lebensräume und biologische Beson­ derheiten, sondern auch einen Neufund für Deutschland. Wir zeigen außerdem, daß auch hinsichtlich der Faltenwespen die polarisierende, den an wärmeliebenden Spezies reichen Süden in den Vordergrund stellende Sichtweise der rheinland-pfälzischen Fau- nistik überwunden werden muß (vgl. SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995).

2. Untersuchungsgebiet

Als Untersuchungsgebiet wurde der Nordwesten von Rheinland-Pfalz gewählt, der sich innerhalb der Landesgrenzen naturräumlich durch die Großlandschaften , Gutland und Moseltal eingrenzen läßt. Um das Artenpotential besser einschätzen zu können, haben wir einzelne Aufsammlungen aus den unmittelbar angrenzenden Na­ turräumen mitberücksichtigt. Dazu gehören im Osten Teile des Mittelrheinischen Beckens: der Moselunterlauf östlich der Einmündung der Elz bis Winningen sowie als Teil des Mittelrheintals der Ahrunterlauf östlich Walporzheim bis Heppingen. Im Sü­ den wurden die wenigen uns bekannten Funddaten aus dem Hunsrück berücksichtigt, im Norden auch Daten aus dem nordrhein-westfälischen Teil der Eifel (Karte 1). Die Gebiete mit hoher Erfassungsintensität, d.h. im wesentlichen die Standorte der Malaise-Fallen, werden hier kurz charakterisiert (Tab. 1). Unter besonderer Berück­ sichtigung der naturräumlichen Gegebenheiten waren die Malaise-Fallen im Kernge­ biet unserer Untersuchungen, dem Landkreis , in repräsentativen Biotoptypen in­ stalliert. Dabei galt es, nicht nur den naturräumlichen Kriterien zu genügen, sondern auch in Rheinland-Pfalz stark gefährdete Biotope mit ihrer z.T. spezialisierten Fauna, z.B. Moore und Halbtrockenrasen, sowie Siedlungsbereiche einzubeziehen. Außerhalb des Landkreises wurden demgegenüber vergleichsweise wenige Malaise- Fallen aufgestellt, da eine regelmäßige Betreuung und Leerung nur schwer zu realisie­ ren war. Durch die freundliche Unterstützung von Frau E. SCHALLER () sowie der Herren E. BÄUMLER (Wehlen) und P. NEU (Bitburg), die das Fallenmana­ gement jeweils weitestgehend übernahmen, waren wir in der Lage, auch im -, Mosel- und Saartal sowie im Gutland repräsentative Flächen mit dieser Methode zu untersuchen. Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 481

Die Fallenstandorte, deren Lage aus Karte 1 und deren Kurzcharakteristik aus Tab. 1 ersichtlich sind, wurden mit Ausnahme von /Oberensch und Pommern/Rosen- berg in HEMBACH, SCHLÜTER & CÖLLN (1998) sowie CÖLLN & JAKUBZIK (1999) beschrieben. Letztere wurden von der Entomologischen Gesellschaft Düssel­ dorf (EGD) betrieben, und ihre Standorte werden an anderer Stelle ausführlich darge­ stellt (Dr. S. LÖSER/Düsseldorf, mündl.).

Tab. 1: Geographische Kenndaten der Standorte der Malaise-Fallen (UTM: UTM-Gitter- Quadrat, T: Temperatur als langjähriges Jahresmittel und Mittel der Monate Mai bis Juli nach DEUTSCHER WETTERDIENST 1957)

N r. UTM N a m e vorherrschender H ö h e T ( ° C ) S ta n d z e it B io to p ty p (ü . N N )

1 L A 17 /Steinberg Fichtenschonung 6 2 5 m 7 ° /1 2 ° 16.05.-24.09.89 2a L A 2 7 Gönnersdorf/Pinnert Kalksteinbruch 4 3 0 m 7 ° /1 3 ° 16.03.-22.12.90 2 b L A 2 7 Gönnersdorf/Pinnert Kalksteinbruch 4 3 0 m 7 ° /1 3 ° 30.03.-30.11.91 70/130 3 L A 2 7 Gönnersdorf/ Garten Gartenbrache 4 4 5 m 13.04.-11.10.87 70/13° 4 L A 2 7 Gönnersdorf/Obstwiese Streuobstwiese 4 5 0 m 02.04.-03.09.94

5a L A 2 7 /Wirfttal „Dienstwiese“ N a ß w ie s e 5 0 5 m 7 ° /1 2 ° 16.05.-24.09.89 5b L A 2 7 Stadtkyll/Wirfttal „Dienstwiese“ N a ß w ie s e 5 0 5 m 7 ° /1 2 ° 07.03.-28.09.92

5 c L A 2 7 Stadtkyll/Wirfttal „Dienstwiese“ N a ß w ie s e 5 0 5 m 7 ° /1 2 ° 02.07.-31.07.95 70/120 5d L A 2 7 Stadtkyll/Wirfttal „Dienstwiese“ W ald sau m 5 0 5 m 02.07.-31.07.95 70/130 6 L A 3 5 Mürlenbach/Braunebachtal Hochstaudenflur 4 3 0 m 07.04.-29.09.90 70/130 7 L A 3 6 Gees/Baarley magere Glatthaferwiese 4 3 0 m 07.04.-13.10.90 70/130 8 L A 3 7 /„Hardt“ Besenginsterheide 4 4 0 m 09.04.-10.06.95

Darscheid/ Salm wechselfeuchte 70/13° 9 L A 4 6 4 9 0 m 07.04.-13.10.90 „ S ch r o w e n “ Glatthaferwiese 70/13° 10 L A 4 6 Mehren/Grube Mertens T u ffg ru b e 5 0 0 m 17.04.-29.10.89 11 L A 4 7 Niederehe/,,Auf den Bänken“ magere Glatthaferwiese 4 6 0 m 7 ° /1 2 ° 16.03.-13.10.90 70/13° 12 L A 4 7 Üxheim/Garten magere Glatthaferwiese 4 2 0 m 18.04.-18.09.88 13 L A 5 7 / Übergangsmoor 4 9 2 m 7 ° /1 2 ° 21.04.-22.09.90 90/14° 14 L A 5 9 Altenahr (Altenburg) Weinbergsbrache 2 9 0 m 18.04.-20.12.87 15 L A 13 Birtlingen/Hungerburg Keuperscharren 2 9 0 m 8 ° /1 4 ° 04.04.-15.11.98 16 L A 2 3 Metterich/Kuhberg Kalksteinbruch 2 6 5 m 8 ° /1 4 ° 15.03.-01.12.97 17 L V 29 /Eiderberg Kalksteinbruch 4 0 0 m 8 ° /1 5 ° 23.03.-06.11.91 18a L A 5 3 Wehlen/„Inkart“ Streuobstwiese 155 m 9 7 1 5 ° 23.03.-18.10.91 18b L A 5 3 Wehlen/„Inkart“ Streuobstwiese 155 m 9 7 1 5 ° 10.05.-06.09.92

19a L A 6 3 Wehlen/„An der Zeen“ Streuobstwiese 1 50 m 9 7 1 5 ° 23.03.-18.10.91 19b L A 6 3 Wehlen/„An der Zeen“ Streuobstwiese 1 50 m 9 7 1 5 ° 10.05.-06.09.92 2 0 L A 7 5 Klotten/Oberensch Weinbergsbrache 1 00 m 9 7 1 5 ° 02.05.-24.10.97 21 L A 7 5 Pommern/Rosenberg Weinbergsbrache 1 60 m 9 7 1 5 ° 26.05.-21.10.93 2 2 L V 29 /Sandgrube „Fuhs“ S a n d g ru b e 2 3 0 m 9 7 1 5 ° 22.04.-24.09.97 482 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

3. Material und Methoden

Das Gros des bearbeiteten Tiermaterials entstammt 28 Malaise-Fallen vom Bautyp TOWNES (1972), die im Zeitraum von 1987 bis 1998 an 21 ausgewählten Standorten in 16 verschiedenen Untersuchungsgebieten betrieben wurden: zwei über etwa vier Wochen, eine über acht Wochen und die restlichen jeweils über die gesamte Saison (Tab. 1). Daneben wurden intensive bis episodische Kescherfänge in den unterschied­ lichsten Gebieten durchgefuhrt. Mittels anderer Fangmethoden wurden nur wenige In­ dividuen erfaßt (Tab. 2). Eine Besonderheit stellen die zahlreichen Beobachtungen und Nestfunde der Hornisse dar, die auf einen Aufruf zu Meldungen zurückgehen (CÖLLN 1992). Dieser richtete sich an naturkundlich interessierte Personen, deren Daten in Zweifelsfallen überprüft wurden und die aufgrund der stark abweichenden Methodik im folgenden jeweils gesondert berücksichtigt werden (vgl. Karten 1 und 29, Tab. 2). Bei Funden von Nestern oder Aggregationen der übrigen Arten wurden nur die zur Determination gesammelten Individuen berücksichtigt. Neben eigenen schon veröffentlichten Daten (CÖLLN 1990a, 1991a, b, 1992, 1993; CÖLLN & BEHR 1993-95; CÖLLN & JAKUBZIK 1996; CÖLLN & SCHALLER 1991; JAKUBZIK & CÖLLN 1992, 1993) wurde auch die weitere uns bekannte, für das Untersuchungsgebiet relevante und als zuverlässig eingestufte Literatur ausgewer­ tet: BLÜTHGEN 1961; SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995; WOLF 1986, 1999 und WOLLMANN 1986. Bis auf den nicht mehr auffindbaren Beleg von Polistes atrimandibularis (BLÜTHGEN 1961; WOLF 1986) wurden die verwendeten Daten älterer Autoren (AERTS, KLAPPERICH) überprüft. Dr. V MAUSS (Bonn) überprüfte dankenswerterweise die im Zoologischen Forschungsinstitut und ALEXAN­ DER KÖNIG in Bonn (ZFMK) vorhandenen Tiere von Polistes biglumis. Die Verbreitungskarten werden auf der Basis des UTM-Systems mit einer Gitterauf­ lösung von 10x10 km dargestellt. Innerhalb der UTM-Zone 32U berührt das Unter­ suchungsgebiet die 100 km2-Meldefelder LB, LA, LV, MA und KA (vgl. Karte 1). Für jede Art werden jeweils die Anzahl der Nachweise und die Summe der Individuen an­ gegeben, wobei jeweils eine Fanggelegenheit, Fallenleerung oder Beobachtung als ein Nachweis gewertet wird. Die wenigen Nachweise ohne Mengenangaben werden als ein Individuum gewertet. Die Determination der Eumeninae erfolgte nach BLÜTHGEN (1961) und SCHMID- EGGER (1994a, b), die der Vespinae und Polistinae nach MAUSS & TREIBER (1994). Für folgende Gattungen wurde spezielle Literatur hinzugezogen: Ancistrocerus (GU- SENLEITNER 1995b), Antepipona (GUSENLEITNER 1995a), Eumenes (GUSEN- LEITNER 1999a), Euodynerus (GUSENLEITNER 1997a), Gymnomerus und Odyne- rus (GUSENLEITNER 1998), Leptochilus (GUSENLEITNER 1993), Microdynerus (GUSENLEITNER 1997b), Symmorphus (GUSENLEITNER 1999b). Die Systematik und Nomenklatur folgt CARPENTER (1982, 1987). Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 483 484 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Für die Überprüfung fraglicher Spezies möchten wir Dr. J. GUSENLEITNER (Linz), Dr. V. MAUSS (Bonn) und Dr. C. SCHMID-EGGER () danken. Darüber hinaus danken wir allen Sammlern, die uns ihr Material zur Überprüfung bzw. zur Ver­ öffentlichung zur Verfügung gestellt haben und/oder die Betreuung von Fallen über­ nommen haben: K. ANDRE (Mosbruch), J. BOSSELMANN (Mayen), B. FRANZEN (Köln), P. FELTEN (Daun), W. GÖPEL (Mörschbach), T. GROSS (Trier-Olewig), Dr. C. HACKENBERG (), F. HARTFELD (Köln), J. HEMBACH (Köln), J. HÜBNER (Köln), H. KAPPES (Köln), R. KOCH (Köln), J. LEOPOLD (Göttingen), K. MOHR (Bergisch-Gladbach), P. NEU (Bitburg), E. SCHALLER (Saarburg), R. SCHLÜTER (Mechernich), A. SCHMITZ (Gönnersdorf), M. THIESS (Wallen- dorf), M. WEITZEL (Trier) sowie den zahlreichen Meldern von Hornissen-Vorkom­ men, die schon an anderer Stelle genannt wurden (CÖLLN 1992; CÖLLN & BEHR 1993-95; CÖLLN & JAKUBZIK 1996) oder in diesem Text an entsprechender Stelle aufgeführt sind. N. SCHNEIDER (Luxemburg) gab uns freundlicherweise Hinweise zum Vorkommen vonD. omissa in Luxemburg und überprüfte das resume.

4. Ergebnisse

Der Bestandsaufnahme liegen 4806 Individuen, 130 Hornissen-Beobachtungen, 205 Hornissen-Nestfunde sowie drei Meldungen aus der Literatur ohne genauere Angaben zugrunde. Bis auf elf Individuen aus den Jahren 1931 bis 1955, deren genaue Daten im Text genannt werden, stammen alle Nachweise aus den Jahren 1969 bis 2000, deren Verteilung auf die einzelnen Methoden Tab. 2 zeigt. Insgesamt wurden 292 Fundorte in 65 verschiedenen UTM-Gitter-Quadraten berücksichtigt, wobei von 141 Lokalitäten nur Hornissen-Meldungen vorliegen (Karte 1). Die Determination des eigenen und des uns zur Verfügung gestellten Materials ergab Nachweise von insgesamt 45 Arten der Vespidae. Mittels der Malaise-Fallen wurden 40 Arten belegt, davon fünf ausschließlich mit dieser Methode, die Handfänge ergaben entsprechend Nachweise von 39 bzw. vier Spezies (Tab. 2). Aus den restlichen Metho­ den resultierten keine Nachweise zusätzlicher Arten. Mit einer weiteren, allein auf Literaturdaten zurückzuführenden Spezies werden somit z.Zt. 46 für den Nordwesten von Rheinland-Pfalz gemeldet, neun davon stehen in der Roten Liste von Rheinland- Pfalz (SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995), sechs in der für die Bundesre­ publik (SCHMID-EGGER et al. 1998). Tab. 3 gibt eine Übersicht über die belegten Arten und deren Einstufung in die Roten Listen, die Anzahl der jeweils nachgewiese­ nen Individuen sowie die der besetzten Gitter-Quadrate. Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 485

Tab. 2: Übersicht und Ergebnisse der verwendeten Nachweismethoden sowie Angaben zur Ein­ satz-Intensität (Individuen/Arten/ausschließlich mit dieser Methode nachgewiesene Arten, *: Nachweise ohne Angaben zur Anzahl, **: WOLLMANN 1986)

M e th o d e E u m e n in a e P o listin a e V e sp in a e X A r te n X In d . I n te n s itä t Malaise-Falle 522 / 26 / 5 30/3/- 3 4 4 8 / 11 / - 40 4000 28 Fallen/4992 Fangtage Kescher (Sichtfang) 201 / 24 / 4 4 9 / 4 / - 3 2 0 / 11 / - 39 570 260 Fanggelegenheiten N e stfu n d 19/2/- 27/ 7/- 9 46 Zufallsfünde Fensterfalle** 5 / 4 / - 1 / 1 / - 1 8 / 3 / - 8 24 12 Fallen/~2600 Fangtage Farbschalen 3 / 3 / - 5 / 3 / - 6 8 7 F an gtage Farbschalen** 6 / 3 / - 3 8 / 3 / - 6 52 46 Fallen/-11130 Fangtage T ra p -N est 2 4 / 4 / - 4 24 567 Röhrchen (173 belegte) Oliver-Falle 3 / 3 / - 3 3 4 Fallen/54 Fangtage Barberfalle 4 5 / 2 / - 2 45 75 Fallen/11900 Fangtage Hornissen-Meldung 1 2 8 / 1 / - 1 128 aus den Jahren 1988 bis (Beobachtung) 1 9 9 9 Hornissen-Meldung 2 0 5 N este r 1 aus den Jahren 1988 (N e stfu n d ) b is 1 9 9 9 Aufsammlung von 13 / 1 / - 1 13 333 Stengel (111 b e se tz te ) R u b u s-S te n g e ln Leuchtfalle 2 / 1 / - 1 2 1 Falle/172 Fangtage Hornissen-Meldung 2 / 1 / - 1 2 ?? (Leuchtzelt) Pfahleklektor** 1 / 1 / - 1 1 7 Fallen/~420 Fangtage Stammeklektor** 1 / 1 / - 1 1 7 Fallen/-1050 Fangtage T otfund 1 / 1 / - 1 1 Zufallsfund un b ek an n t 3 * / 2 / - 14/3/1 7/ 6/- 1 1 24

Im folgenden werden für die innerhalb der Unterfamilien alphabetisch aufgelisteten Arten jeweils alle Fundorte genannt, welche über ihre Lage im UTM-Meldegitter cha­ rakterisiert und geordnet sind (Karte 1). Die berücksichtigten Fänge in der nordrhein­ westfälischen Eifel und im südlich angrenzenden Hunsrück sind gesondert aufgefuhrt. Bei seltenen und gefährdeten Spezies werden zusätzlich Funddatum, Genus und ggf. der Standort der entsprechenden Sammlung angegeben. Aufgrund der räumlich stark unterschiedlichen Erfassungsintensität wird neben der Verbreitung zusätzlich die An­ zahl der pro Gitter-Quadrat erfaßten Arten- und Individuenanzahlen kartographisch dargestellt. Die Karten der Individuen- und Artenanzahlen der Vespinae enthalten zur Gewähr­ leistung der Vergleichbarkeit keine Hornissen-Meldungen (Karten 1 und 29). Im Sinne einer gezielteren Information wird abweichend von der alphabetischen Reihenfolge die Verbreitung der sozialparasitischen Arten zusammen mit der ihrer Wirte dargestellt. Zusätzlich publizieren wir noch Angaben zu seltenen und gefährdeten Arten sowie zu Erstnachweisen für weitere Naturräume des Bundeslandes (SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995). 486 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Tab. 3: Übersicht über die Anzahl der nachgewiesenen Individuen, die Anzahl der besetzten UTM-Gitter-Quadrate sowie die Einstufung in die Roten Listen (RL: Rheinland- Pfalz/BRD) (??: Genus unbekannt, *: Nachweise ohne genaue Angaben)

Unterfamilie $ cf $ ?? X Individuen UTM-Quadrate RL E um eninae Allodynerus delphinalis 1 1 1 31- Allodynerus rossii 3 1* 4 4 31- Ancistmcerus antílope 8 8 6 Ancistmcerus claripennis 11 11 22 7 Ancistrocerus dusmetiolus 2 2 1 1/1 Ancistrocems gazella 46 11 57 14 Ancistrocerus nigricornis 113 24 137 19 Ancistrocerus oviventris 31 32 63 14 Ancistrocerus parietinus 19 2 21 11 Ancistrocerus parietum 3 3 1 Ancistrocerus trifasciatus 91 4 95 12 Antepipona orbitalis 1 1 1 NEU Eumenes coarctatus 1 1 2 2 Eumenes coronatus 1 1 2 2 Eumenes papillarius 9 10 19 8 Eumenes pedunculatus 3 2 5 3 Eumenes subpomiformis 9 5 14 1 3/3 Euodynerus quadrifasciatus 15 3 18 11 Gymnomerus laevipes 23 4 27 6 Microdynerus exilis 2 2 2* 6 2 31- Microdynerus nugdunensis 3 3 3 3/G Odynerus melanocephalus 20 10 30 3 3/3 Odynerus reniformis 11 1 12 1 3/3 Odynerus spinipes 97 31 128 15 Stenodynerus xanthomelas 1 1 1 Symmorphus bifasciatus 41 6 47 10 Symmorphus connexus 17 17 4 Symmorphus crassicornis 3 3 2 Symmorphus debilitatus 2 2 1 Symmorphus gracilis 24 4 28 9 X 611 164 3 778 34 P olistinae Polistes atrimandibularis 1 1 1 0/0 Polistes biglumis 5 2 13 20 8 Polistes bischoffi 1 2 3 2 Polistes dominulus 37 11 31 2 81 16 Polistes nimpha 2 5 1 8 3 X 45 16 49 3 113 21 V espinae Dolichovespula adulterina 17 9 26 10 Dolichovespula media 22 2 32 56 9 Dolichovespula norwegica 9 17 61 87 9 Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 487

Unterfamilie 5 Cf ?? 2 Individuen UTM-Quadrate RL Vespinae Dolichovespula omissa 6 3 9 6 Dolichovespula saxonica 64 40 167 3 274 22 Dolichovespula sylvestris 40 33 81 154 18 Vespa crabro 20 1 54 111 186 46 Vespula austriaca 12 7 19 8 Vespula germanica 85 1 881 4 971 25 Vespula rufa 40 23 301 6 370 25 Vespula vulgaris 37 9 1800 47 1893 26 2 352 145 3377 171 4045 57 gesam t 2 1008 325 3426 177 4936 65

4.1 Liste der Arten und Verbreitungskarten (Angaben zu Roten Listen (RL): Rheinland-Pfalz/Deutschland)

4.1.1 Eumeninae

Allodynerus delphinalis (GIRAUD, 1866) RL 3/- LA75 Pommern (Rosenberg und Umgebung, 1$ 26.05.-24.06.1993 leg. LÖSER)

Allodynerus rossii (LEPELETIER, 1853) RL 3/- LA13 Birtlingen (Hungerburg 1$ 20.06.-28.06.1998 leg. HEMBACH & NEU), LA75 Klotten (Oberensch 1? 18.07.-25.07.1997 leg. EGD ), LB 60 Marienthal (1992 leg. RISCH in SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995), LV29 Serrig (1$ 04.08.1997)

Ancistrocerus antilope (PANZER, 1789) LA13 Birtlingen (Hungerburg 1$ 12.06.-20.06.1998 leg HEMBACH & NEU), LA27 Gönnersdorf (15 1986/87), LA38 Esch (15 10.07.1999), LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart, 15 07.06.-14.06.1992, 15 14.06.-21.06.1992), LA53 Weh­ len (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart, 15 26.05.1993 leg. LEOPOLD), LA86 Elz­ bachtal (15 23.06.1979 leg. MOHR), LA79 Niederzissen (Bausenberg 15 07.06.1997)

Ancistrocerus claripennis THOMSON, 1874 LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“), LA27 Lissen- dorf (NSG „Möscheiberg“), LA27 (NSG „Möscheiberg“ leg. HEMBACH), LA36 Gees (Baarley), LA36 Gees (Baarley leg. HÜBNER), LA47 Niederehe, LA53 Ürzig, LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA63 Traben-Trarbach (Gre­ venburg), LV29 Serrig (Sandgrube) 488 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Ancistrocerus dusmetiolus (STRAND, 1914) RL 1/1 LA79 Niederzissen (Bausenberg 2$ 18.06.1994)

Ancistrocerus gazella (PANZER, 1789) LA 13 Dockendorf, LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (leg. HEMBACH), LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“), LA31 Trier (leg. WEITZEL), LA33 Spei­ cher (leg. WEITZEL), LA36 Gees (Baarley), LA36 (Rother Hecke), LA37 Lissendorf (Bahnhof leg. HEMBACH), LA45 (NSG „Mürmes“ leg. WEIT­ ZEL), LA47 Niederehe, LA47 Üxheim, LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, In­ kart), LA63 Traben-Trarbach (Grevenburg), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LA75 Klotten (Oberensch leg. EGD), LA79 Niederzissen (Bausenberg leg. MOHR), LB60 Marienthal (WOLLMANN 1986), LV29 Freudenburg (Eiderberg), LV29 Hamm (leg. WEITZEL)

Ancistrocerus nigricornis (CURTIS, 1826) LA 10 (leg. WEITZEL), LA 13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), LA20 (leg. WEITZEL), LA23 Metterich (Kuhberg), LA26 Bü­ desheim (leg. WEITZEL), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchen­ berg, ...“), LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“ leg. SCHLÜTER), LA27 Lissendorf (Mühlenberg leg. SCHLÜTER), LA31 Trier (leg. WEITZEL), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA47 Üxheim, LA51 Bäsch (leg. WEITZEL), LA53 Wehlen (leg. LEOPOLD), LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA56 Mosbruch, LA57 Mosbruch (leg. HEMBACH), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen, leg. LEOPOLD), LA75 Klotten (Oberensch leg. EGD), LA75 Pommern (Rosenberg und Umgebung leg. LÖSER), LA79 Niederzissen (Bausenberg), LB60 Marienthal (WOLLMANN 1986), LV29 Freu­ denburg (leg. SCHALLER), LV29 Freudenburg (Eiderberg), LV29 Hamm (leg. WEIT­ ZEL), LV29 Saarburg (leg. SCHALLER), LV29 Serrig, NRW-Eifel: LB30 Mechernich (Vussem leg. SCHLÜTER)

Ancistrocerus oviventris (WESMAEL, 1836) LA 13 Bitburg (NSG „Römersköpfchen“), LA23 Metterich (Kuhberg), LA27 Gön­ nersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“), LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“ leg. HEMBACH/leg. SCHLÜTER), LA27 Lissendorf (Mühlen­ berg leg. SCHLÜTER), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA36 Gees (Baarley), LA36 Gerol­ stein (Auberg), LA36 Gerolstein (Rother Hecke), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. HEMBACH/leg. SCHLÜTER), LA37 Lissendorf (Bahnhof), LA46 (Forst Salm), LA47 Niederehe, LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA57 Mosbruch (leg. HEMBACH), LA75 Pommern (Ro­ senberg und Umgebung leg. LÖSER), LA79 Niederzissen (Bausenberg), LB60 Mari- Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 489 enthal (WOLLMANN 1986), LV29 Freudenburg (Eiderberg), LV29 Serrig (Sand­ grube), NRW-Eifel: LB30 Mechernich (Kalenberg leg. HARTFELD), LB30 Mecher­ nich (Kalenberg leg. FRANZEN & HARTFELD)

Ancistrocerus parietinus (LINNAEUS, 1761) LA 13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), LA23 Metterich (Kuh­ berg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA36 Gees (Baarley), LA37 Hil­ lesheim (Bolsdorfer Tälchen), LA47 Üxheim, LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA56 Mosbruch, LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LA75 Klotten (Oberensch leg. EGD), LB60 Marienthal (WOLLMANN 1986), LV29 Serrig (Sandgrube)

Ancistrocerus parietum (LINNAEUS, 1758) LA27 Gönnersdorf (1$ 17.08.1987, 1$ 30.07.1989), LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“ 1$ 14.07.-21.07.1990)

Ancistrocerus trifasciatus (MÜLLER, 1776) LA 17 Ormont (Steinberg), LA23 Metterich (Kuhberg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA31 Trier (leg. WEITZEL), LA36 Gees (Baarley), LA36 Gerolstein (Rother Hecke), LA37 Birgel (leg. HEMBACH), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. SCHLÜTER), LA37 Walsdorf (Bahndamm), LA46 Darscheid (Forst Salm), LA46 Mehren (Grube Mertens), LA47 Niederehe, LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA56 Mosbruch, LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), NRW-Eifel: LB30 Mechernich (Kalenberg leg. FRANZEN & HARTFELD)

Antepipona orbitalis (HERRICH-SCHAEFFER, 1839) Neu für Deutschland LA31 Trier (1? 11.07.1972 leg. WEITZEL)

Eumenes coarctatus (LINNAEUS, 1758) LA13 Birtlingen (Hungerburg 1$ 09.08.-17.08.1998 leg. HEMBACH & NEU), LA45 Manderscheid (Lavagrube Mosenberg 1 cf 05.09.1999 leg. KAPPES)

Eumenes coronatus (PANZER, 1799) LA34 Großlittgen (Kloster Himmerod 1 cf 05.08.1999 leg. KAPPES), LV29 (1? 14.07.1996 leg. WEITZEL)

Eumenes papillarius (CHRIST, 1791) LA 13 Dockendorf (leg. WEITZEL), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“ leg. SCHLÜTER), LA31 Trier (leg. WEITZEL), LA36 Gees 490 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

(Baarley leg. HÜBNER), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA37 Lissendorf (Bahnhof), LA37 Lissendorf (Bahnhof leg. HEMBACH), LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA75 Pommern (Rosenberg und Umgebung leg. LÖSER), LV29 Hamm (leg. WEITZEL), LV29 Serrig (Sandgrube)

Eumenes pedunculatus (PANZER, 1799) LAI3 Birtlingen (Hungerburg 1$ 24.05.-03.06.1998, 1$ 03.06.-12.06.1998, 1$ 09.08.-17.08.1998 leg. HEMBACH & NEU), LA31 Trier (lcf 12.06.1976 leg. WEIT­ ZEL), LA37 (Wiesbachtal lcf 27.05.1995)

Eumenes subpomiformis BLÜTHGEN, 1938 RL 3/3 LA75 Klotten (Oberensch 1? 06.06.-12.06.1997, 2? 18.07.-25.07.1997 leg. EGD), LA75 Pommern (Rosenberg und Umgebung l$/4cf 26.05.-24.06.1993, l$/lcf 24.06. -02.07.1993, 2$ 02.07.-04.08.1993, 2$ 04.08.-19.08.1993 leg. LÖSER)

Euodynerus quadrifasciatus (FABRICIUS, 1793) KA93 Bauler (Falkenstein leg. WEITZEL), LA 13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), LA 13 Dockendorf, LA23 Metterich (Kuhberg), LA24 Ritters­ dorf, LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA36 Gerolstein (Auberg), LA37 Walsdorf (Bahn­ damm), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LA75 Klotten (Ober­ leg. EGD), LV29 Serrig (Sandgrube), NRW-Eifel: LA38 Nonnenbach (leg. HARTFELD)

Gymnomerus laevipes (SHUCKARD, 1837) LA 12 Minden (leg. WEITZEL), LA23 Metterich (Kuhberg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“), LA27 Stadtkyll (Wirfttal leg. SCHLÜTER), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. SCHLÜTER), LA37 Lissendorf (Bahnhof), LA37 Walsdorf (Bahndamm), LV29 Ser­ rig (Sandgrube)

Microdynerus exilis (HERRICH-SCHAEFFER, 1839) RL 3/- LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen, lcf 22.06.-29.06.1991, 1 cf 29.06. -06.07.1991, 1? 21.06.-28.06.1992), LB60 Marienthal (1$ 29.06.1981 WOLL- MANN 1986, 1992 leg. RISCH & 1994 leg. HAVENITH in SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995)

Microdynerus nugdunensis (SAUSSURE, 1856) RL 3/G LA23 Metterich (Kuhberg 1? 08.06.-15.06.1997), LA47 Üxheim (1$ 17.08.1987), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen, 1$ 30.05.-07.06.1992) Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 491

Odynerus melanocephalus (GMELIN, 1790) RL 3/3 LA23 Metterich (Kuhberg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuer- chenberg, ...“), LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“ leg. HEMBACH/leg. SCHLÜTER), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. HEMBACH)

Odynerus reniformis (GMELIN, 1790) RL 3/3 LV29 Serrig (Sandgrube 2$/2cT 26.05.-02.06.1997, 1? 16.06.-23.06.1997, 1$ 30.06.-07.07.1997, 72 07.07.-14.07.1997)

Odynerus spinipes (LINNAEUS, 1758) LA 13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), LA 13 Dockendorf (leg. WEITZEL), LA23 Metterich (Kuhberg), LA24 Rittersdorf, LA27 Gönnersdorf, LA27 Jünkerath, LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA35 Mürlenbach (NSG „Remelbachtal“ leg. HEMBACH), LA36 Gees (Baarley), LA36 , LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. SCHLÜTER), LA46 Darscheid (Forst Salm), LA47 Üxheim (Ahbach leg. HEM­ BACH), LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA56 Mosbruch, LV29 Ser­ rig, LV29 Serrig (Sandgrube), NRW-Eifel: LA38 Nonnenbach (leg. HARTFELD), LB30 Mechernich (Kalenberg leg. FRANZEN & HARTFELD)

Stenodynerus xanthomelas (HERRICH-SCHAEFFER, 1839) LA59 Altenahr (1? 04.08.1988 leg. HARTFELD)

Symmorphus bifasciatus (LINNAEUS, 1761) LA23 Metterich (Kuhberg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuer­ chenberg, ...“), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA36 Gees (Baarley), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA46 Daun, LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA56 Mosbruch, LA57 Mosbruch, LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LV29 Trassem (leg. WEITZEL)

Symmorphus connexus (CURTIS, 1826) LA 13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA36 Gees (Baarley), LA56 Mosbruch

Symmorphus crassicornis (PANZER, 1798) LA27 Gönnersdorf (1 $ 19.07.1987), LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg,...“ 1? 06.07.-13.07.1991), LA31 Trier (12 13.07.1996 leg. WEITZEL)

Symmorphus debilitatus (SAUSSURE, 1855) LA 13 Birtlingen (Hungerburg 1$ 03.06.-12.06.1998, 12 12.06.-20.06.1998 leg. HEMBACH & NEU) 492 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532 Symmorphus gracilis (BRÜLLE, 1832) LA 13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), LA23 Metterich (Kuh­ berg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“), LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, leg. HEMBACH), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA37 Birgel (leg. SCHLÜTER), LA47 Niederehe, LA48 Aremberg, LA59 Mayschoß, LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LV29 Serrig (Sandgrube)

Karte 2

4.1.2 Polistinae

Polistes atrimandibularis (ZIMMERMANN, 1930) RL 0/0 LA59 Kreuzberg (lcf Juli 1931 leg. EIGEN in BLÜTHGEN 1961)

Polistes biglumis (LINNAEUS, 1758) LA31 (1 $ 01.05.1993 leg. WEITZEL), LA36 Gerolstein (1 $ 20.05.1948 leg. AERTS, Coli. ZFMK, 1^ August 1955 leg. AERTS, Coli. K. CÖLLN), LA45 Mander­ scheid (Mosenberg lcf 05.09.1999 leg. KAPPES), LA59 Mayschoß (1? 19.05.1936, 1$ Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 493 494 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532 — 1 1A LT--- —V- V 3 s "Jr 0\ -

\ v \ ;----- ■r 1 J □ o o J o ■ (-7 ) y Hr - Í x p —* \ ■ □ o V S cJ L X' Y 1 1 / / 1 - I V 7 ~ c > Ancistrocerus antilope 8 Nach weise, 8 Individuen /Incisirocerus ClanpenniS 18 Nachweise, 22 Individuen N CÖLLN, Ei \kubz:k|^ CFF C • _1 Ancistrocerus dusmctiolus 1 Nachweis, 2 Individuen Karte 5

~p— “ 7 A—1 — 1 0 O l 5 v \ 1 p s - r u ( J "---'s, 1 s \ V/\ s }---- I-----1 I 0 0 0 _ c \ 0 ■ 1- 0 V r J ~ ■ <ís u L r s T / i j p K > 1L. \ \ U 0 ■ n □ ?/ n( nO 0 0 1___ u “ Ancistrocerus ^Cizalla 44 Nachweise, 57 Individuen ^ j CÖLLN, e:5SER £ JAKUBZIkI 2.0 - 2000 1 O Ancistrocerus nigricornis 77 Nachweise, 137 Individuen Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 495 -j ■ r - O 1 v ■ \ 4 V/\ r L J □ □ □ ■ r fj o j c J / --- y O <\ J T f \ )° j \ b □ ■ t> l i N-. n( L / r r k . 3L Vk — □ H AncistrOCerUS oviventris 50 Nachweise, 63 Individuen ^ :ser t jakubüik] I LLIcpp':2.0 - 2000 L AncistrOCerilS parietinus 20 Nachweise, 21 Individuen II ■ — t----- i r — 11 ' 1 1 1 1 1 1 1 1 TV

~ P ------1

0 j i — \ 1 ------S J ) lJJ

J 10 0 u 0 , 0 0 V

-7 t ____ 1 J 1 L f T H CV) L r 1 \ O <* O s . K_ ä T '— 0 Y r . 0 L 1 / r ^ “ V 1______1 j r | m/intisirocerus panetum 3 Nachweise, 3 Individuen S JCÖLLN, ES L 'iKubz; k|^ 59 Nachweise, 95 Individuen CFF AncistrOCerUS trifasciatus Karte 8 496 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

— - — — = 1 — — — A— — — p n n i— ^ 5 3

" v p r \ ______j 4

r j e V\ L 7 □ 1 r V [ 7 n□ r r 1 1 1 r \ ~ J ■ □ \ ___ / l L r \ o 1 r 7 1 _ 1 j f ____I j g K > 7 \ i □ F 7 E r

a : X J H L r 1 r □ 7 h r L j _ p 2— r r 7_ 7 7 ^ 1 1 r j \ l £ i u V pai nllarius 16 Nach i weise, 19 Individúen r m i______t i J k 1 ^ númenes pedunculotus 5 Nachweise, 5 Individuen P JCÖLLN, ES IKUBZIK^ CFF i j r Eumenes subpomiformis 6 Nachweise 14 Individúen 1 — L Karte 10 Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 497

A- ^ 1 --- H- — 1 ! O l v \ \ r \ '-'"N ■ i J □ □ J ■ z'J J J ■ 1 Ir / ■ i Tb ■ ■ □ <>■ □ - < ä L A b r x

/ t 1 7 ~ □ i1 Euodynerus quai Irifaisciatus ie5 Nachweise, 18 IndividiJen — > Kjymnomeius laevipes 15 Nachweise, 27 Individuen N JCÖLLN, >SERE£ S J1 c 1 CFF t - ' Microdynerus exilis 4 Nachweise, 4 Individuen

Karte 12 498 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

T-J— |— > ■ \ € \ S----- s II ■ L J ■ ■ ■ m 7) Í < L ■ ■ /'** \

) 7 m / t ■ ) I \ \ ■ ■ m > \ n L r / y - r I I \ ■ \\ .\y ~ — ■ Odynerus spinipes 63 Nachweise, 128 Individuen CÓLLN, :5SSER S JAKUBZIk I CFF 2.0 - 2000 1 btenodynerus xanthomelas 1 Nachweis, 1 Individuum i— H ----- __ Kart«2 13

X — h t " T J \ s f•vi

( —\ vjs J i J J' n □ l ■ 1■ j \ | J j OI■ 1 o > I c 7 ) 1 SSv, ( t i 1 ' / \ po I n \ OJ■ 1■ I■ ■/ 1 I v n ( ' — i T"- y 1w f I I I □ ■ ■ Symmorphus bifasciatus 35 Nachweise, 47 Individuen ' ÖLLN, ESSER S JJü k u b z i k ) !.ü - 20G SynttnOrphllS conncxus a Nachweise, 17 Individuen ,ü k) Karte 14 Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 499

08.07.1935, 2$ 27.07.1935 alle leg. KLAPPER1CH, Coli. ZFMK), LA75 Klotten (Obe- rensch 1$ 06.06.-12.06.1997, 19/1$ 20.06.-28.06.1997, 1$ 04.07.-11.07.1997, 1$ 11.07.-18.07.1997, 1$ 18.07.-25.07.1997 leg. EGD), LA75 Pommern (Rosenberg und Umgebung 1$ 02.07.-04.08.1993, lcf 04.08.-19.08.1993 leg. LÖSER), NRW-Eifel: LA38 Reetz (19 10.05.1936 leg. ??, Coli. K. CÖLLN), LB00 Monschau (1$ 13.07.1942 leg. BORCHMANN, Coli. ZFMK), Hunsrück: MA13 Stromberg (1$ 05.08.1936 leg. AERTS, Coli. Zool. Inst. Universität Köln, 06.08.1936 leg. AERTS, Coli. ZFMK)

Polistes bischoffi (WEYRAUCH, 1937) LA31 Trier (1 cf 05.09.1977 leg. WEITZEL), LV29 Freudenburg (Eiderberg 19/1 Cf/Nestfund 29.08.1990 CÖLLN & SCHALTER 1991)

Polistes dominulus (CHRIST, 1791) LA 15 Schönecken (Schönecker Schweiz), LA21 , LA27 Gönnersdorf, LA31 Trier (leg. WEITZEL), LA31 Trier-Olewig (leg. GROSS), LA31 Trier-Pfalzel (leg. WEITZEL), LA36 Gerolstein, LA36 Gerolstein (Rother Hecke), LA37 Birgel, LA37 500 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Birgel (Hardt/Burgberg), LA37 Lissendorf (Bahnhof leg. HEMBACH), LA53 Wehlen (leg. LEOPOLD), LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA56 , LA59 Altenahr (Altenburg leg. MOHR, RISCH & SORG), LA59 Mayschoß (1$ 25.6.36 leg. KLAPPERICH, Coli. Zool. Inst. Universität Köln,), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen, leg. LEOPOLD), LA65 (leg. LEOPOLD), LA65 Cochem-Brauheck (leg. LEOPOLD), LA65 Ediger-Eller (Ellerbachtal), LA75 Pommern (Rosenberg und Umgebung leg. LÖSER), LA77 Mayen (leg. BOSSELMANN), LA79 Niederzissen (Bausenberg), LB60 Marienthal (WOLLMANN 1986), LV29 Freudenburg (Eider­ berg), LV29 Freudenburg (leg. SCHALLER), LV29 Hamm (leg. WEITZEL), LV29 Saarburg (leg. SCHALLER), LV29 Serrig (Pinschbachmündung leg. WEITZEL), LV29 Serrig (Sandgrube), LV29 Trassem (leg. WEITZEL)

Polistes nimpha (CHRIST, 1791) LA75 Pommern (Rosenberg und Umgebung 1$/1$ 26.05.-24.06.1993, 2£ 24.06.- 02.07.1993, 15/1$ 04.08.-19.08.1993 leg. LÖSER), LA97 Winningen (Aug. 1976, 1? leg. WEITZEL), LV29 Serrig (Sandgrube 1$ 04.08.1997)

Karte 16 Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 501

~p— f — - A— —I * ' l '—- 2 2 I 8 \ \

1 ------\ ) 3 1 J < 1 4 1 7 J _ \ rf r 1 7 1 6 ) 1 21 J r t / t C v )

iü b ' 2 V > 10 A r T ~ ' " 7 b M i f

18

12ER i J) vkubzikI p O 2.0 2000 ^ listinae tAnzahl Individuen je Gitt er-Quac rat I lg------_ Karte 17 2 ' — — — — I — — = 1 — H 22 2 □ — ö __ 4 1 __L j ß 1 L r [ J _ 2_ V [ \ ' > 2 L l / J___ 1___ I■ --- _ji [ r c n T 1-----_1 r / 2 ~ ü1 rL . 2 \ \X; _ r \ 2 r L . t C7T i r 1 L _ V7 2 r — r | ü7 N -^ [___ 4t-V r ® Polist CS biglumis 18 Nachweise, 20 Individuen K 2l PolisteS atrimandibularis 1 Nachweis, 1 Individuum | | "¿FF , 2bL_ k ,___ L L= Karte 18 502 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Karte 20 Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 503

4.1.3 Vespinae

Dolichovespula adulterina BYSSON, 1905 LA27 Gönnersdorf (1$ 05.08.1989), LA27 Stadtkyll (Wirfttal 1 cT 06.07.- 13.07.1992, 1$ 05.07.-06.07.1995, LA35 Mürlenbach (NSG „Remelbachtal“ 19 02.06.-09.06.1990, 29/2cT 07.07.-14.07.1990, 2cT 14.07.-21.07.1990, 3cT 21.07.- 28.07.1990, lcT 18.08.-25.08.1990), LA37 Birgel (19 29.07.1995), LA46 Darscheid (Forst Salm 19 21.07.-28.07.1990), LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart, 29 31.05.-07.06.1992), LA59 Altenahr (Altenburg 19 06.06.-20.06.1987, 39 20.06.- 04.07.1987 leg. MOHR, RISCH & SORG), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen, 19 22.06.-29.06.1991), LA65 Cochem (19 08.07.1991), LA75 Klotten (Oberensch 19 06.06.-12.06.1997 leg. EGD), Hunsrück-Hochfläche: MA04 Mörsch­ bach (19 Sept. 1996 leg. GÖPEL)

Dolichovespula media (RETZIUS, 1783) LA23 Dahlem (leg. HACKENBERG), LA23 Metterich (Kuhberg), LA27 Gönners­ dorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“), LA27 Schüller (NSG „Stein­ büchel“), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA46 Darscheid (Forst Salm), LA46 (leg. WEITZEL), LA47 Niederehe, LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LA75 Klotten (Oberensch leg. EGD), LV29 Freudenburg (Eiderberg), LV29 Serrig (Sandgrube), Hunsrück-Hoch­ fläche: MA04 Mörschbach (leg. GÖPEL)

Dolichovespula norwegica (FABRICIUS, 1781) LA 17 Ormont (Steinberg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Schüller (NSG „Stein­ büchel“), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA28 Jünkerath (Birbach-Tal leg. KOCH), LA35 Mürlenbach (NSG „Remelbachtal“), LA37 Birgel, LA37 Birgel (leg. SCHLÜTER), LA46 Darscheid (Forst Salm), LA55 (NSG „Wacholderheide“ leg. HEM­ BACH), LA59 Altenahr (Altenburg leg. MOHR, RISCH & SORG), LV29 Hamm (leg. WEITZEL), LV29 Serrig (Sandgrube)

Dolichovespula omissa (BISCHOFF, 1931) LA27 Gönnersdorf (19 05.08.1989), LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg,...“ 19 19.05.-26.05.1990), LA35 Mürlenbach (NSG „Remelbachtal“ (2cT 14.07.- 21.07.1990, lcT 18.08.-25.08.1990), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg 19 15.06.1994), LA47 Üxheim (19 12.06.-19.06.1988), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen, 19 29.06.-06.07.1991), LV29 Freudenburg (Eiderberg 19 22.06.-30.06.1991)

Dolichovespula saxonica (FABRICIUS, 1793) LA 13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), LA 17 Ormont (Steinberg), LA21 Langsur, LA23 Metterich (Kuhberg), LA25 Mürlenbach, LA27 Gönnersdorf, 504 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, LA27 Lissendorf (Mühlenberg leg. SCHLÜTER), LA27 Schüller (NSG „Steinbüchel“), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA28 Jünkerath, LA28 Jünkerath (Birbach-Tal leg. KOCH), LA28 Jünkerath (Stausee Birbach leg. KOCH), LA35 Mürlenbach (NSG „Remelbachtal“), LA35 Salm, LA36 Büscheich (leg. SCHLÜTER), LA36 Gees (Baarley), LA36 Gerolstein (Rother Hecke), LA37 Birgel, LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. SCHLÜTER), LA37 Lissendorf (Bahnhof), LA46 Darscheid (Forst Salm), LA47 Nie­ derehe, LA53 Wehlen (leg. LEOPOLD), LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, In­ kart), LA56 Mosbruch, LA57 Mosbruch, LA59 (Krähhardt leg. MOHR, RISCH & SORG), LA59 Altenahr (Altenburg leg. MOHR, RISCH & SORG), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LA65 Cochem (leg. LEOPOLD), LA75 Klot­ ten (Oberensch leg. EGD), LB60 Marienthal (WOLLMANN 1986), LV29 Freudenburg (Eiderberg), LV29 Hamm (leg. WEITZEL), LV29 Saarburg (leg. SCHALLER), LV29 Serrig (Sandgrube), NRW-Eifel: LB30 Mechernich (Kalenberg leg. FRANZEN & HARTFELD)

Dolichovespula sylvestris (SCOPOLI, 1763) LA 10 Nittel (leg. WEITZEL), LA21 Kersch, LA21 Trier-Feyen (leg. WEITZEL), LA23 Metterich (Kuhberg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuer­ chenberg, ...“), LA27 Lissendorf leg. (KOCH), LA27 Lissendorf (NSG „Möschel- berg“), LA27 Lissendorf (Mühlenberg leg. SCHLÜTER), LA27 Schüller (NSG „Stein­ büchel“), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA28 Jünkerath (Birbach-Tal), LA28 Jünkerath (Birbach-Tal leg. KOCH), LA28 Jünkerath (Stausee Birbach leg. KOCH), LA34 Groß- littgen (Kloster Himmerod leg. KAPPES), LA35 Mürlenbach (NSG „Remelbachtal“), LA36 Büscheich (leg. SCHLÜTER), LA36 Gees (Baarley), LA37 Birgel (Hardt/Burg­ berg), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. SCHLÜTER), LA37 Kalenborn-Scheuern (Lavagrube Roßbüsch), LA37 Walsdorf (Bahndamm), LA37 Zilsdorf (Kahlenberg leg. POMPÉ), LA45 Ellscheid (NSG „Mürmes“ leg. WEITZEL), LA46 Darscheid (Forst Salm), LA47 Niederehe, LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA56 Mos­ bruch, LA59 Altenahr (Altenburg leg. MOHR, RISCH & SORG), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LV29 Freudenburg (leg. SCHALLER), LV29 Freu­ denburg (Eiderberg), LV29 Saarburg (leg. SCHALLER), LV29 Serrig (Sandgrube), NRW-Eifel: LB30 Mechernich (Kalenberg leg. FRANZEN & HARTFELD)

Vespa crabro LINNAEUS, 1758 (N: Hornissen-Nestfund, B: Homissen-Beobachtung, F: Fänge) BKA94 Dasburg, NLA02 Wallendorf (NSG „Langenberg“), B^LA02 Wallendorf, FLA02 Wallendorf (leg. THIESS), NLA03 Mettendorf, BLA05 Lichtenborn, BLA10 Nittel, NLA10 , BLA10 , NLA11 Langsur, NLA12 Alsdorf, NLA12 Bollendorf, BLA12 Ernzen, BLA12 Irrel (Prüm-Fälle vid. WEBER), BLA12 Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 505

Minden, NLA12 Weilerbach, BLA13 Birtlingen, FLA13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), *LA13 Brimingen (vid. HERRMANN), BLA13 Dockendorf, BLA13 Holsthum, NLA13 Messerich, NLA13 Oberweis-Bedhard, NLA13 Peffingen (vid. BARZ), LA 13 Wolsfeld, BLA14 Biersdorf am See (vid. HERRMANN), *LA14 Bitburg, NLA14 Pooshof, NLA14 Wißmannsdorf, NLA15 Lambertsberg, BLA20 , NLA20 , NLA20 , NLA20 Karthaus, NLA20 , NLA20 Konz-Könen, NLA20 Konz-Oberemmel, NLA20 , NLA20 , NLA20 , B’NLA20 Wasserliesch, NLA20 , NLA20 , NLA21 Aach, NLA21 Busental, BLA21 Fusenich, BLA21 Langsur-Grewenich, BLA21 Langsur-, NLA21 Trier-Euren, BLA21 Trier-Feyen, NLA21 Trier-Gillenbachtal, B>NLA21 Trier- Zewen, NLA21 Trier-Hospitiental, BLA21 , NLA22 Butzweiler, NLA22 Gil­ lenfeld, B’NLA22 , BLA22 Meckel, BLA22 Olk, BLA22 , B>NLA23 Bit­ burg, NLA23 Bitburg (vid. NEU), NLA23 Bitburg-Stahl (vid. GÖBEL), BLA23 Gon­ dorf, B>NLA23 Hüttingen a. d. Kyll, FLA23 Metterich (Kuhberg), NLA23 Röhl (vid. REINKER), BLA24 Badem, BLA24 Erdorf, BLA24 Fließem (Kylltal), NLA24 Kyllburg, NLA24 Malberg, NLA24 Sefferweich, NLA25 Neidenbach, F>BLA27 Gönnersdorf, BLA27 Gönnersdorf (vid. HEINZEN), *LA30 , BLA30 , NLA31 , NLA31 Kenn, NLA31 Trier, NLA31 Trier-Biewer, NLA31 Trier-Kernscheid, NLA31 Trier-Mariahof, NLA31 Trier-Olewig, BLA31 Trier-, NLA31 Waldrach, NLA32 Auf der Heide (Trier), NLA32 Daufenbach, NLA32 Ehrang, NLA32 Haardthof (), NLA32 Orenhofen, B^LA32 Schleidweiler, NLA32 Schweich-Issel, »LA33 Dudeldorf Eicherhof (vid. GOBRECHT), NLA33 Niersbach, BLA33 Niersbach (Dör­ bachtal), NLA33 Schönfelder Hof, NLA33 Speicher, BLA34 Eisenschmitt, NLA34 Gin­ dorf, BLA35 Bettenfeld, BLA36 , BLA36 Michelbach (Gerolstein), BLA37 Berndorf, BLA37 Birgel, BLA37 Birgel (vid. HEERWAGEN), BLA37 Kerpen- Zapechlei, BLA42 Erlenbach (Hetzerath), NLA42 Hetzerath, BLA43 Heckenmünster, BLA43 Klausen-Pohlbach, BLA43 Salmrohr, NLA43 Wittlich, NLA44 Musweiler, NLA44 Plein (vid. HERRMANN), *LA44 Wittlich-Bastenmühle, *LA44 Wittlich-Grü- newald, NLA44 Wittlich-Lüxem, BLA45 Ellscheid (NSG „Mürmes“), BLA45 Ellscheid (NSG „Mürmes“ vid. WEITZEL), B>NLA45 Manderscheid, BLA45 Manderscheid (Heidsmühle vid. FELTEN/vid. KAPPES), NLA45 , B>NLA46 Daun, FLA46 Daun (leg. FELTEN), BLA47 Boxberg, NLA51 Horath (vid. NEHREN), *LA53 Bombogen, NLA53 Mülheim (Mosel), BLA53 Osann-Monzel, BLA53 Urzig, B>NLA53 Wehlen, FLA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), NLA54 Bad Bertrich, NLA54 Bausendorf, NLA54 Flußbach, BLA54 Niederscheidweiler, NLA54 Wittlich- Dorf, NLA54 Wittlich-Lüxem, NLA54 Wittlich-Neuerburg, BLA55 Ellscheid, BLA55 Ellscheid (vid. WEITZEL), NLA55 , BLA55 Strotzbüsch, BLA55 Winkel, NLA56 , BLA57 Mosbruch, FLA57 Mosbruch (leg. HAUBRICH), BLA62 Gonzerath, BLA63 Bernkastel-Kues, NLA63 Graach a. d. Mosel, NLA63 Traben-Trar­ bach, FLA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), BLA64 Bengel, BLA64 506 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Bengel (Heidberg), NLA64 Reil, NLA64 , NLA67 , FLA75 Klotten (Ober- ensch leg. EGD), BLA75 Pommern, NLV19 Fisch, NLV19 Kelsen, BLV19 Kreuzweiler, NLV19 Portz, NLV29 Beurig, f,b,nl V29 Freudenburg, F>BLV29 Freudenburg (Eiderberg), B»NLV29 , BLV29 Kastel-Staad (Preußischkupp), B>NLV29 Saarburg, FLV29 Saar­ burg (Auf der Haardt), NLV29 Saarburg (Kunoweiher), B>NLV29 Serrig (Domäne), FLV29 Serrig (Sandgrube), B>NLV29 Taben-Rodt, NLV29 Trassem, BLV39 , ?LV49 , NLV49

Vespula austriaca (PANZER, 1799) LA17 Ormont (Steinberg 1$ 16.05.-21.05.1989, 2$ 18.06.-01.07.1989), LA27 Stadtkyll (Wirfttal 1? 18.06.-01.07.1989, 1$ 01.06.-08.06.1992), LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, 1$ 15.06.1994 leg. SCHLÜTER), LA35 Mürlenbach (NSG „Remelbachtal“ lcT 14.07.-21.07.1990, 2cT 28.07.-04.08.1990, 3cT 21.07.- 28.07.1990) , LA46 Darscheid (Forst Salm 1$ 09.06.-16.06.1990, 1? 16.06.- 23.06.1990) , LA59 Altenahr (Altenburg 1? 20.06.-04.07.1987 leg. MOHR, RISCH & SORG), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen, 1 $ 06.07.-13.07.1991), LV29 Hamm (1$ 30.07.1974 leg. WEITZEL), LV29 Serrig (1$ 30.07.1974 leg. WEITZEL), NRW-Eifel: LB30 Mechernich (Kalenberg 1? 28.07.-11.08.1990 leg. FRANZEN & HARTFELD)

Vespula germanica (FABRICIUS, 1793) LA 10 Nittel (leg. WEITZEL), LA 12 Minden (leg. WEITZEL), LA 13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), LA 17 Ormont (Steinberg), LA20 Konz-Könen (leg. WEITZEL), LA22 Godendorf (leg. WEITZEL), LA23 Metterich (Kuhberg), LA26 Gerolstein (Büdesheim/Bahnhof leg. WEITZEL), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“), LA27 Lissendorf (leg. KOCH), LA31 Trier (leg. WEITZEL), LA31 Trier-Olewig (leg. GROSS), LA35 Mürlenbach (NSG „Re­ melbachtal“), LA36 Gees (Baarley), LA37 Birgel (leg. SCHLÜTER), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. SCHLÜTER), LA37 Gerolstein- Lammersdorf (Auf Dickel), LA37 Hillesheim, LA37 Lissendorf (Bahnhof), LA37 Walsdorf (Bahndamm), LA45 Ellscheid (NSG „Mürmes“ leg. WEITZEL), LA46 Meh­ ren (Grube Mertens), LA46 Mehren, LA47 Niederehe, LA47 Üxheim, LA53 Wehlen (leg. LEOPOLD), LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA56 Mosbruch, LA56 Uersfeld, LA59 Altenahr-Langfigtal (leg. MOHR, RISCH & SORG), LA59 Al­ tenahr (Altenburg leg. MOHR, RISCH & SORG), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwie­ sen“, An der Zeen), LA65 Cochem (leg. LEOPOLD), LA75 Pommern (Rosenberg und Umgebung leg. LÖSER), LB60 Marienthal (WOLLMANN 1986), LV29 Freudenburg (leg. SCHALLER), LV29 Freudenburg (Eiderberg), LV29 Hamm (leg. WEITZEL), LV29 Serrig (leg. WEITZEL), LV29 Serrig (Sandgrube), LV29 Trassem (leg. WEIT­ ZEL), NRW-Eifel: LB30 Mechernich (Kalenberg leg. FRANZEN & HARTFELD) Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 507

Vespula rufa (LINNAEUS, 1758) LA 13 Dockendorf, LA 15 Schönecken (leg. WEITZEL), LA 17 Ormont (Steinberg), LA20 Könen (leg. WEITZEL), LA22 Ralingen (leg. WEITZEL), LA23 Metterich (Kuhberg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg,...“), LA27 Lissendorf (NSG „Möscheiberg“), LA27 Lissendorf (Mühlenberg leg. SCHLÜTER), LA27 Schüller (NSG „Steinbüchel“), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA28 Jünkerath (Bir- bach-Tal leg. KOCH), LA30 Gusterath (leg. SEIDENATH), LA35 Mürlenbach (NSG „Remelbachtal“), LA35 Salm (Sandgrube), LA36 Gees (Baarley), LA36 Gerolstein (Rother Hecke), LA37 Birgel, LA37 Birgel (leg. SCHLÜTER), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg), LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. SCHLÜTER), LA37 Boisdorf, LA37 Kalenborn-Scheuem (Lavagrube Roßbüsch), LA37 Walsdorf (Bahndamm), LA45 Manderscheid (Liesertal/Haselhütte), LA46 Darscheid (Forst Salm), LA46 Meh­ ren (Grube Mertens), LA47 Niederehe, LA47 Üxheim, LA53 Wehlen (NSG „Streu­ obstwiesen“, Inkart), LA55 Immerather (leg. WEITZEL), LA56 Mosbruch, LA59 Altenahr (Krähhardt leg. MOHR, RISCH & SORG), LA59 Altenahr (Altenburg leg. MOHR, RISCH & SORG), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LA75 Klotten (Oberensch leg. EGD), LA75 Pommern (Rosenberg und Umgebung leg. LÖSER), LB60 Marienthal (WOLLMANN 1986), LV19 Esingen (leg. WEITZEL), LV29 Freudenburg (Eiderberg), LV29 Serrig (Sandgrube), NRW-Eifel: LB30 Mecher­ nich (Kalenberg leg. FRANZEN & HARTFELD)

Vespula vulgaris (LINNAEUS, 1758) LA 10 Nittel (leg. WEITZEL), LA 13 Birtlingen (Hungerburg leg. HEMBACH & NEU), LA 17 Ormont (Steinberg), LA23 Metterich (Kuhberg), LA27 Gönnersdorf, LA27 Gönnersdorf (NSG „Mäuerchenberg, ...“), LA27 Lissendorf (Mühlenberg leg. SCHLÜTER), LA27 Schüller, LA27 Schüller (NSG „Steinbüchel“), LA27 Stadtkyll (Wirfttal), LA28 Jünkerath (Birbach-Tal leg. KOCH), LA28 Jünkerath (Stausee Bir- bach leg. KOCH), LA31 Trier (leg. WEITZEL), LA35 Mürlenbach (NSG „Remel­ bachtal“), LA35 Salm (Sandgrube), LA36 Gees (Baarley), LA36 Gerolstein (Rother Hecke), LA36 , LA37 Birgel (Hardt/Burgberg leg. SCHLÜTER), LA37 Lissendorf (Bahnhof), LA37 Walsdorf (Bahndamm), LA45 Ellscheid (NSG „Mürmes“ leg. HEMBACH), LA46 Darscheid (Forst Salm), LA46 Mehren (Grube Mertens), LA47 Niederehe, LA52 Wintrich (leg. WEITZEL), LA53 Wehlen (leg. LEOPOLD), LA53 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, Inkart), LA56 Mosbruch, LA57 Boos (leg. WEITZEL), LA59 Altenahr (Krähhardt leg. MOHR, RISCH & SORG), LA59 Alten­ ahr (Langfigtal leg. MOHR, RISCH & SORG), LA59 Altenahr (Altenburg leg. MOHR, RISCH & SORG), LA63 Wehlen (NSG „Streuobstwiesen“, An der Zeen), LA65 Ediger-Eller (Ellerbachtal), LA75 Klotten (Oberensch leg. EGD), LA75 Pom­ mern (Rosenberg und Umgebung leg. LÖSER), LA79 Niederzissen (Bausenberg), LB60 Marienthal (WOLLMANN 1986), LV29 Freudenburg, LV29 Freudenburg 508 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532 Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 509

^ - j t j v— 1 s "V. i o b Shb \ [ J\ n O ■ b 0 O 0 b ( f J ■ b T po ■ 1/ ----' \ ■ ■ ■ x j b i , 1___ 1 /

j______■ r //» ...... — rueuiu 41 Nachweise, 56 Individuen ' JCÖLLN, e;SSER S j;flKUBZIld C Dolichovespula norwegica 52 Nachweise, 87 Individuen 2.0 2Ü00 kC----- Karte 23

J | —) A—* T b ■ 1 —[ ■ 1 ■ 1 r - \ y ' ----- I S ! □ J

■ V y \ L TT n O ■ ■ 1

b | ■ □ ■ 4 ___ 1

■ O O □ Pf f C b V f 1 > l i ■ O ö L. r b L \j ' ' 1 ■

1 7 r

■ 1____ j______\ ■x ® Dolichovespula saxonica 147 Nachweise, 274 Individuen CÖLLN, ESSER S JAKUBZIkI DolichOVeSpula adulterina 16 Nachweise, 25 Individuen

Karte 24 510 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532 = 7 — ■ —I v ■ \ "— \ 1------■ Ti J □ o □ r - ' 2) J ■ ■ ■ \/ \ 1 ( t ö ■ 7"7 ) ■ 7 — > ■ ■ □ r ■ J ■ Í--" r r~□ I_ ¡ \ ® Dolichovespula sylvßstns 106 Nachweise, 154 Individuen ^ CÖLLN, ES >SER 5 j; ÍkubzikI O Dolichovespula omissa 8 Nachweise, 9 Individuen CFF 2.0 - 2G100 L Karte 25

Karte 26 Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 511

Karte 27 512 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

(Eiderberg), LV29 Hamm (leg. WEITZEL), LV29 Serrig (Sandgrube), LV29 Trassem (leg. WEITZEL), NRW-Eifel: LA39 Blankenheim (WOLF 1999), LB30 Mechernich (Kalenberg leg. FRANZEN & HARTFELD)

4.2 Neunachweise aus anderen Naturräumen in Rheinland-Pfalz

4.2.1 Eumeninae

Ancistrocerus gazella (PANZER, 1844) Rhein-Main: MA43 Gonsenheim (lcT 30.07.1989 leg. HARTFELD)

Ancistrocerus oviventris (WESMAEL, 1836) Saar-Nahe: MAI 1 Traisen (2cT 15.05.1989 leg. HARTFELD)

Euodynerus dantici (ROSSI, 1790) RL 1/2 Oberrhein: MA52 Nierstein (1$ 03.08.1991)

Gymnomerus laevipes (SHUCKARD, 1837) Pfälzerwald: MV17 Kaiserslautern (19 14.06.1992)

Leptochilus alpestris (SAUSSURE, 1856) RL 2/2 Nahe: MA01 Schloßböckelheim (1? 18.06.1989 leg. HARTFELD)

4.2.2 Polistinae

Polistes biglumis (LINNAEUS, 1758) Saar-Nahe: MAI 1 Traisen (19 13.05.1989 leg. HARTFELD)

5. Diskussion

Die vorliegende Arbeit verfolgt den Ansatz, anhand der über einen großen Raum ver­ teilten Untersuchungsbereiche ein Bild über die Verbreitung der vorkommenden Arten der Vespidae in der Fläche zu zeichnen. Dabei sind allerdings hinsichtlich der Ver­ gleichbarkeit der Standorte von vornherein Einschränkungen zu machen, da ein- bis mehrjährige Einsätze von Malaise-Fallen in einigen Gebieten gelegentlichen Handfän­ gen in anderen gegenüberstehen (Karten 1, 2, 3, 16, 17, 21 und 22). Diese Mängel sind Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 513 jedoch hinnehmbar, wenn man die zuvor bestehenden Erfassungsdefizite berücksich­ tigt. So lagen nach SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS (1995) für die in unserem Untersuchungsgebiet befindlichen Naturräume Moseltal und Gutland bis 1995 gar kei­ ne Angaben bzw. relativ wenige vor (Tab. 4), die dann auf unsere Erhebungen zurück- zufuhren waren (CÖLLN 1991b, 1992; CÖLLN & BEHR 1993-1995; CÖLLN & JAKUBZIK 1993, 1996; CÖLLN & SCHALLER 1991).

Tab. 4: Aktuelle Artenanzahlen der bearbeiteten Naturräume unter Einschluß der übernomme­ nen Literaturdaten (bisheriger Stand: SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995 und CÖLLN 1991b, 1992, 1993; CÖLLN & BEHR 1993-1995; CÖLLN & JAKUBZIK 1993, 1996; CÖLLN & SCHALLER 1991, aktueller Stand: 31.07.2000)

Natur raum Artenzahl: bisheriger/aktueller Stand Eumeninae Polistinae Vespinae rheinland-pfälzische Eifel 12/24 2/3 10/11 Gutland - /19 1/2 1/ 8 Moseltal - 122 1/4 1/11 Nordwesten insgesamt 12/30 2/5 10/11

5.1 Eumeninae

Die Unterfamilie der Eumeninae wurde in Rheinland-Pfalz in einem Projekt dieser Großflächigkeit und Intensität bisher noch nicht bearbeitet. 778 Individuen aus 34 UTM-Quadraten von 10 km Kantenlänge ergaben Nachweise von 30 Spezies; dies ent­ spricht 63 % des für Rheinland-Pfalz nachgewiesenen Artenbestandes (SCHMID- EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995) bzw. 47 % der Gesamtanzahl Deutschlands (SCHMID-EGGER et al. 1998). Für die Naturräume Eifel, Gutland und Moseltal fan­ den sich trotz unterschiedlicher Bearbeitungsintensität mit 24, 19 bzw. 22 annähernd gleiche Artenanzahlen (Tab. 4), was nahelegt, daß das Potential außerhalb der Eifel we­ niger vollständig erfaßt ist. Hierfür spricht z.B. der Vergleich des Quadrats LA27 (Ei­ fel, acht Malaise-Fallen und diverse Handfänge) mit dem Quadrat LA 13 (Gutland, eine Malaise-Falle und wenige Handfänge). Obwohl aus LA27 gegenüber LA 13 fast die vierfache Individuenmenge vorliegt, fanden sich im ersteren Quadrat nur vier Spezies mehr als im letzteren (Karten 2 und 3). In dem bearbeiteten Material waren ein Erstnachweis für Deutschland enthalten so­ wie acht Arten der Roten Liste von Rheinland-Pfalz und einige nach Norden hin selte­ ner werdende Spezies. Sie werden nachfolgend, wenn nicht anders vermerkt, in Anleh­ nung an SCHMIDT & SCHMID-EGGER (1991) und SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS (1995) kurz beschrieben. Angaben zu Vorkommen im benachbarten Luxem­ burg entstammen der Arbeit von SCHNEIDER (1997). 514 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

5.1.1 Seltene und bemerkenswerte Arten

Allodynerus delphinalis (GIRAUD, 1866) RL 3/- Diese wärmeliebende Art nistet in Pflanzenstengeln und versorgt ihre Brut mit den Raupen von Kleinschmetterlingen. Der einzige Nachweis dieser Untersuchung vom Rosenberg bei Pommern markiert den derzeit nördlichsten Fundort in Rheinland-Pfalz (Karte 4).

Allodynerus rossii (LEPELETIER, 1853) RL 3/- Mit Kleinschmetterlingen verproviantierte Nester in Pflanzenstengeln und Totholz kennzeichnen auch die Lebensweise dieser Spezies. In unserer Untersuchung fand sie sich an Wärmestandorten des Gutland und des Moseltales (Karte 4).

Ancistrocerus dusmetiolus (STRAND, 1914) RL 1/1 Unsere Funde vom Bausenberg (Karte 5), mit denen sich die Anzahl der gefangenen Individuen für Rheinland-Pfalz auf drei erhöht, sprechen dafür, daß statt Sands auch vulkanische Substrate angenommen werden können. Der bislang einzige bekannte Fundort dieser Art (Abb. 1) liegt über 100 km südöstlich des Bausenbergs in einer Sandgrube bei Monsheim am Oberrhein.

Antepipona orbitalis (HERRICH-SCHAEFFER, 1839) Neu für Deutschland Diese in Südeuropa bis nach Mähren und in die Slowakei verbreitete Art (GUSEN- LEITNER 1995a) wurde mit dem Fund eines Weibchens vom 11.07.1972 aus Trier (leg. WEITZEL) nachweislich zum Bestandteil der deutschen Fauna (Karte 9). Von BLÜTHGEN (1961) wurden allerdings bereits Vorkommen in der Gegend von Passau und Regensburg postuliert. Über die Biologie der Spezies ist wenig bekannt.

Eumenes coronatus (PANZER, 1799) Die hier vorgestellten Fundorte (Karte 9) liegen über 100 km westlich der bisher be­ kannten Vorkommen in Rheinland-Pfalz und in mittelbarer Nachbarschaft zu luxem­ burgischen Nachweisorten.

Eumenes pedunculatus (PANZER, 1799) Die Art ist in allen drei schwerpunktmäßig bearbeiteten Naturräumen vertreten und erreicht im Wiesbachtal bei Hillesheim (LA37) ihren bislang nördlichsten Verbrei­ tungspunkt in Rheinland-Pfalz (Karte 10). Auch aus Luxemburg existieren Nachweise.

Eumenes subpomiformis BLÜTHGEN, 1938 RL 3/3 Die Spezies wurde innerhalb des Untersuchungsgebiets (Karte 10) nur in der xero- therme Felstrockenrasen enthaltende Weinbergsbrache am Rosenberg bei Pommern Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 515

Abb. 1 Weibchen (9 mm) von Ancistrocerus dusmetiolis (STRAND, 1914), einer sehr seltenen, erstmals für den Nordwesten von Rheinland-Pfalz nachgewiesenen Art der Eumeninae 516 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532 im Moseltal (LA75) gefunden, in der zahlreiche wärmeliebende Insektenarten nach­ gewiesen wurden (CÖLLN 1997). Sie ist auch Bestandteil der Fauna von Südluxem­ burg.

Euodynerus dantici (ROSSI, 1790) RL1/2 Mit dem Nachweis aus einem Weinberg bei Nierstein (MA52) liefern wir einen wei­ teren Fundpunkt, der das regionale Vorkommen dieser vom Aussterben bedrohten Spe­ zies am Oberrhein unterstreicht.

Microdynerus exilis (HERRICH-SCHAEFFER, 1839) RL 3 Die Charakterisierung von M. exilis als wärmeliebende Art findet auch in ihrer Ver­ breitung im Nordwesten ihre Bestätigung. Sie ist nur für das Ahr- und Moseltal belegt. Bemerkenswert ist allerdings, daß die Fundstelle bei Wehlen (LA63 „An der Zeen“) nicht dem für die Spezies als typisch geltenden Habitat entspricht (Karte 11). Hier wurde sie nicht im xerothermen Offenland, sondern in einem weniger wärmegetönten Streuobstwiesenkomplex gefangen. Leider ist uns die Habitatstruktur der Nachweis­ orte in Luxemburg nicht bekannt.

Microdynerus nugdunensis (SAUSSURE, 1856) RL 3/G Die Art wurde im Gutland, im Moseltal und in den Hochlagen der Eifel (LA47 Üx- heim) nachgewiesen (Karte 12). Sie ist damit verbreiteter als ursprünglich angenom­ men und auch nicht so extrem wärmebedürftig, wie es die bislang vorliegenden Funde vermuten ließen. Zukünftige Erhebungen werden klären, ob es gerechtfertigt ist, ihren Status in der Roten Liste beizubehalten. Auch die Luxemburger Funde stammen aus dem nördlichen Teil dieses Landes.

Odynerus melanocephalus (GMELIN, 1790) RL 3/3 Auch O. melanocephalus kommt als oligoeurythermes holomediterranes Faunenele­ ment (GUSENLEITNER 1975) bis in die Hochlagen der Eifel vor (Karte 12). Ein Fund stammt sogar von einer Streuobstwiese im Zentrum der Eifelgemeinde Gönnersdorf (LA27). Möglicherweise muß auch hier nach genauer Kenntnis der Verbreitung die Einstufung in der Roten Liste überprüft werden. Für Luxemburg existieren nur Nach­ weise aus dem südlichen Bereich.

Odynerus reniformis (GMELIN, 1790) RL 3/3 Die bisher nur in Südwestdeutschland nachgewiesene Spezies wurde innerhalb un­ seres Gebietes über 100 km weiter westlich in der extrem warmen Kiesgrube bei Ser­ rig (LV29) gefangen (Karte 12). Einer der beiden Luxemburger Funde stammt unmit­ telbar von der Grenze zu Rheinland-Pfalz aus dem Ourtal (KA49). Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 517

Stenodynerus xanthomelas (HERRICH-SCHAEFFER, 1839) Das bei Altenahr (LA59) gefangene Individuum dürfte der Beleg für das derzeit nördlichste bekannte Vorkommen dieser Spezies in Rheinland-Pfalz sein (Karte 13). Es ist nicht unwahrscheinlich, daß dieses polyeurytherme sibirische Faunenelement, das hier an die Westgrenze seiner Verbreitung stößt (GUSENLEITNER 1975), auch noch in höheren Lagen gefunden wird. Für den Fund bei Bourscheid in Luxemburg (KA38) scheint dies zu gelten.

Symmorphus debilitatus (SAUSSURE, 1855) Innerhalb des Nordwestens wurde diese Art bei Birtlingen (LA 13) im Gutland nach­ gewiesen (Karte 15). Auch diesem Fundort, der über 100 km von denen am Oberrhein und im Pfälzer Wald entfernt ist, ist ein weiterer aus Südluxemburg hinzuzufugen.

5.1.2 Faunistische Bewertung

Von 34 der insgesamt 65 berücksichtigten UTM-Quadrate liegen Angaben zur Un­ terfamilie der Eumeninae vor (Tab. 3). Dabei sind einige Arten individuenreich und weit verbreitet. So wurde z.B. Ancistrocrus nigricornis mit 137 Tieren in 19 und Ody- nerus spinipes mit 128 Exemplaren in 15 Quadraten gefunden. Euodynerus quadrifas- ciatus ist schließlich ein Beispiel für eine weit verbreitete, aber seltene Spezies (18 In- dividuen/elf Gitter-Quadrate), während Odynerus melanocephalus (30 Individuen/drei Quadrate) und O. reniformis (zwölf Individuen/ein Quadrat) mit ihren mehr lokalen Vorkommen entgegengesetzte Fälle darstellen. Unter den fünf häufigeren Arten nisten mit Ancistrocerus gazella, A. nigricornis, A. trifasciatus und Symmorphus bifasciatus vier in oberirdischen Hohlräumen, während Odynerus spinipes Aggregationen in steilen Löß- und Lehmwänden sowie in bröseln­ den Ziegelmauern anlegt. Sie ist aber keineswegs ausschließlich ein Steilwandbewoh­ ner, sondern nimmt unter bestimmten Bedingungen relativ häufig auch horizontale Flächen an. So wurden in unserem Untersuchungsgebiet innerhalb eines Steinbruchs bei Üxheim (LA47) Bauten in einer Lehmansammlung auf einem isolierten Fels beob­ achtet. Außerdem mehren sich Meldungen aus dem besiedelten Bereich. Schon MA­ DEL (1964) beobachtete eine Aggregation an einer besonnten Hausfront, und SCHNEIDER (1986) publizierte ein Foto von einem ähnlichen Beispiel. Wir machten innerörtlich entsprechende Beobachtungen in Gönnersdorf (LA27, 1997), Jünkerath (LA27, 1988), Mosbruch (LA65, 1995) und Pelm (LA36, 1996). In allen Fällen fanden sich die Aggregationen bei hinreichender Besonnung dicht am Haus auf im Rahmen von Baumaßnahmen angekippten Böden, die offensichtlich den Präferenzen der Spe­ zies entgegenkamen. Die Bestandessituation von O. spinipes wurde häufig falsch ein­ geschätzt, in Baden-Württemberg z.B. gilt sie als gefährdet (SCHMIDT & SCHMID- 518 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

EGGER 1991). Deshalb soll nochmals betont werden, daß sie sich in unseren Unter­ suchungen nicht nur als die zweithäufigste Art herausgestellt hat, sondern auch Ansätze zum Kulturfolger entwickelt. Dies ist nur ein Beispiel für die Notwendigkeit möglichst vollständiger faunistischer Erfassungen für die Beurteilung der Bestandessituation in der heimischen Tierwelt. Wir präsentieren in diesem Beitrag die Daten einer über zehnjährigen Erfassung der Eu- meninae auf einer Fläche von über 5500 km2, wobei wir trotz des Aufwandes nicht si­ cher sein können, daß die Bearbeitung dieser durch relativ hohe Artenanzahlen und ge­ ringe Abundanzen gekennzeichneten Gruppe erschöpfend ist. Dagegen sprechen schon die Erhebungen aus dem benachbarten Luxemburg (SCHNEIDER 1997). Anders ver­ hält es sich bei den Polistinae und Vespinae, deren Artenspektrum für die Region wohl vollständig vorliegt.

5.2 Polistinae und Vespinae

Hinsichtlich der Sozialen Faltenwespen führte die Bearbeitung der Region zum kom­ pletten Artenspektrum Deutschlands (SCHMID-EGGER et al. 1998). Dabei liegen für die Polistinae 113 Individuen mit fünf Spezies aus 21 UTM-Gitter-Quadraten vor, während bei den Vespinae Funde von 4046 Individuen mit elf Arten aus 57 der 65 über­ haupt bearbeiteten Quadrate erbracht wurden (Tab. 3). Für die Naturräume Eifel, Gut­ land und Moseltal sind bei unterschiedlicher Bearbeitungsintensität für die Polistinae drei, zwei bzw. vier Arten zu melden, für die Vespinae lautet die entsprechende Zah­ lenfolge elf, acht bzw. elf (Tab. 4). Die Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit und Verbreitung zwischen den staatenbildenden Spezies beider Gruppen sind in erster Li­ nie auf unterschiedliche Volksstärken und ökologische Toleranzen zurückzuführen. In beidem sind die Vespinae den mehr wärmeliebenden Polistinae überlegen. In die hier vorzustellenden Ergebnisse ist der Nachweis der ausgestorbenen bzw. ver­ schollenen, bei Polistes biglumis lebenden KuckuckswespeR atrimandibularis einge­ arbeitet, die im Juli 1931 von EIGEN in Kreuzberg an der Ahr (LA59) gefangen wor­ den ist. Außerdem präsentieren wir Funde des kompletten Spektrums der nestbauenden Polistinae und aller Arten der Vespinae. Die Angaben zur Faunistik und Lebensweise entstammen, wenn nicht anders vermerkt, BLÜTHGEN (1961) und SCHMID- EGGER, RISCH & NIEHUIS (1995).

5.2.1 Bemerkenswerte Arten

Polistes atrimandibularis (ZIMMERMANN, 1930) RLO/0 Das einzige in Rheinland-Pfalz nachgewiesene Exemplar stammt von Kreuzberg (Karte 18) an der Ahr ( ltf Juli 1931 leg. EIGEN in BLÜTHGEN 1961). Über die Wer­ Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 519 tung dieses Fundes ist viel geschrieben worden, wobei Einschleppung und Fundortver­ wechslung mit ins Kalkül gezogen wurden. Im Gegensatz zu früheren Aussagen (SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995) muß jedoch ausdrücklich festgestellt werden, daß der Wirt dieser sozialparasitischen Wespe etwa zur gleichen Zeit (1935, 1936) in einer Entfernung von 3,5 km im mittleren Ahrtal bei Mayschoß nachgewiesen wurde. Beide kamen im gleichen UTM-Quadrat vor (LA59, Karte 18).

Polistes biglumis (LINNAEUS, 1758) Die in der Vergangenheit offensichtlich regelhaft bis in die Hochlagen der Eifel ver­ breitete Art gilt heute als Faunenelement der warmen Lagen, wie z.B. des Südens von Rheinland-Pfalz. Ein Fund vom Mosenberg bei Manderscheid (LA45) aus dem Jahre 1999 zeigt jedoch, daß R biglumis auch (wieder?) in der Eifel vorkommt (Karte 18). Aus Nordrhein-Westfalen existieren keine neuen Funde (WOLF 1999) und für Hessen aktuelle nur aus dem Rheintal (MALEC & WOLF 1994). In Belgien und Luxemburg ging die Art in den letzten Jahren zurück (BARBIER, BAUGNÉE & RASMONT 1995).

Polistes bischoffi (WEYRAUCH, 1937) Während die Art (Abb. 2) im Südwesten schon mehrfach gefunden wurde (SCHMID-EGGER & TREIBER 1989), existierte für den Nordwesten bislang nur der Nachweis eines Nestes vom Eiderberg (LV29, Karte 19) bei Freudenburg (CÖLLN & SCHALLER 1991). Inzwischen kam ein Individuum aus Trier hinzu (LA31), und SCHNEIDER, OLINGER & CUNGS (1998) berichten von einem Beleg unmittelbar jenseits der luxemburgischen Grenze (LAI2). Mit einer Karte der Nachweisorte in Frankreich, Belgien und Luxemburg verdeutlichen sie darüber hinaus, daß die Spezies ein Faunenelement der Großregion ist. In Hessen soll R bischoffi sich aus dem Süden nach Nordwesten ausbreiten (MALEC & WOLF 1994). Eine umfangreichere Bearbei­ tung plant MAUSS (Bonn).

Dolichovespula adulterina BYSSON, 1905 D. adulterina, die Kuckuckswespe vonD. saxonica, ist der häufigste einheimische Sozialparasit der Familie der Vespidae. Innerhalb des Untersuchungsgebietes besetzte sie zehn Quadrate mit insgesamt 28 Individuen (Karte 24). Während es für Nordrhein- Westfalen nur wenig neuere Nachweise gibt (WOLF 1999), sind sie für Hessen zahl­ reich (MALEC & WOLF 1994). In Belgien und Luxemburg wurde bis 1983 eine Zu­ nahme beobachtet (LECLERCQ et al. 1984).

Dolichovespula omissa (BISCHOFF, 1931) Der Sozialparasit von D. sylvestris wird zumeist außerordentlich selten nachgewie­ sen. Wir fanden ihn allerdings mit neun Individuen in sechs Quadraten (Karte 25). 520 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Abb. 2: Männchen (11 mm) von Polistes bischoffi WEYRAUCH, 1937, einer bislang selten nachgewiesenen Feldwespenart. Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 521

Diese relativ positive Bestandsaufnahme hat ihre Entsprechung in Befunden aus Hes- wm (MALEC & WOLF 1994). Dagegen erscheint die Bestandsentwicklung in Nord­ hein-Westfalen weniger (WOLF 1999) günstig zu sein, und in Belgien war zumindest bis 1983 eine Abnahme zu verzeichnen (LECLERCQ et al. 1984). Auch in Luxemburg wurde D. omissa früher zwar nachgewiesen (SAUBER & J. HOFFMANN 1974), je- uoch seit 1980 nicht mehr gefunden (SCHNEIDER, Luxemburg, brieflich). vespula austriaca (PANZER, 1799) Hinsichtlich des Sozialparasiten von Vespula rufa ergaben sich für den Nordwesten 19 Individuen aus acht Quadraten (Karte 27). Auch hier finden sich für die Nachbar­ regionen vergleichbare Einschätzungen wie bei den beiden vorhergehenden Kuckucks­ wespenarten. Positiv stellt sich die Entwicklung in Hessen dar (MALEC & WOLF 1994), weniger positive Prognosen kommen aus Nordrhein-Westfalen (WOLF 1999), und negative Indikationen ergaben sich aus den Untersuchungen von LECLERCQ et al. (1984) aus Belgien und Luxemburg.

5.2.2 Faunistische Bewertung

Im Gegensatz zu den Eumeninae umfassen die nachgewiesenen Polistinae und Vespinae des Nordwestens von Rheinland-Pfalz das vollständige Spektrum der in Deutschland nachgewiesenen Arten (Tab. 3), wobei die letzteren aufgrund ihrer breite­ ren ökologischen Amplitude in deutlich mehr Gitter-Quadraten (57) auftraten als die ersteren (21). Unter den Feldwespen ist Polistes dominulus eindeutig am häufigsten und am wei­ testen verbreitet (18 Quadrate). Trotz intensiver Nachsuche wurde die Art in den Hochlagen der Eifel aber erst am 28.07.1992 am Bahnhof Lissendorf (LA37) mit ei­ ner Arbeiterin gefunden. Zunächst gab es noch Zweifel über die Indigenität, da eine Verschleppung mit der Bahn aus Trier oder Köln, wo die Art etabliert war, im Bereich des Möglichen lag. Diese waren aber spätestens überwunden nach dem Fund eines Nestes am 31.01.1995 mit 17 überwinternden Königinnen in Uersfeld (LA 56). In­ zwischen ist R dominulus, die schon zuvor im Ahr- und Moseltal sowie am Mittelrhein etabliert war, fester Bestandteil der Fauna in den Hochlagen der Eifel (Karte 20). Auf dem Bahnhof Lissendorf ist sie im Jahre 2000 eine nicht mehr zu übersehende Art. Unsere Untersuchungen spiegeln die europaweite Expansion dieser mediterranen Spe­ zies (GUSENLEITNER 1975) nach Norden in ehemalige Ungunstlagen wider, über die schon viel berichtet wurde (z.B. BARBIER, BAUGNEE & RASMONT 1995; BLEIDORN et al. 2000). Derartige Ausbreitungstendenzen in die Eifel hinein beob­ achtet man bei einer ganzen Reihe von Insektenarten (z.B. HEMBACH, SCHLÜTER & CÖLLN 1998). 522 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Bei der Mehrzahl der nestbauenden Vespinae sind keine Präferenzen hinsichtlich be­ stimmter klimatischer Regionen des Untersuchungsgebietes zu registrieren (Tab. 5 im Anhang). So ergeben sich keine Unterschiede in der räumlichen Verteilung der nach GUSENLEITNER (1975) oligoeurythermen Vespula vulgaris und der polyeuryther- men V germanica (Karte 28). Inwieweit sich die thermischen Vorlieben dieser Spezies in dem flächenmäßig überwiegend durch Hochlagen gekennzeichneten Gebiet in den jeweils erzielten Individuenzahlen (V vulgaris: 1893, V germanica: 971) widerspie­ geln, muß dahingestellt bleiben, da selbst auf der planaren Stufe, wie z.B. in Köln, V. vulgaris von der Anzahl her dominieren kann (CÖLLN & SCHLÜTER 1996). Wahr­ scheinlich sind die klimatischen Differenzen des Raumes nicht groß genug, um das Verteilungsbild der beiden Spezies gegensinnig zu beeinflussen. Anders scheinen die Verhältnisse bei der nach GUSENLEITNER (1975) oligosteno- thermen Dolichovespula norwegica zu liegen. Diese Art hat bei den Fängen mit Ma­ laise-Fallen (Tab. 5 im Anhang) hinsichtlich der Individuen ihre Verbreitungsschwer­ punkte tatsächlich in den kalt-feuchten und relativ hoch gelegenen Flächen auf der Dienstwiese bei Stadtkyll (LA27), im Braunebachtal bei Mürlenbach (LA35) sowie im Forst Salm bei Darscheid (LA46). Da aber D. norwegica gelegentlich bis in Gunstla­ gen hinein angetroffen wird (Karte 23) und Polistes dominulus sich bis in die Höhen­ lagen ausbreitet (s.o.), werden beide Arten immer häufiger syntop angetroffen (CÖLLN 1993; CÖLLN & SCHLÜTER 1996).

Vespa crabro (Abb. 3) gehört zu der einzigen europäischen Gattung der Vespinae, die nicht dem Arboreal zu entstammen scheint (GUSENLEITNER 1975). Aufgrund ihrer herausragenden Körpergröße unter den heimischen Wespen zollte man ihr von alters her besondere Aufmerksamkeit und gab ihr einen eigenen deutschen Namen. Die „Hor­ nisse“ wurde trotz der Furcht vieler Menschen vor ihr dank geschickter Aufklärung in den Medien bald zu einem Flaggschiff des Artenschutzes bei Insekten (Zusammenfas­ sung: RIPBERGER & HUTTER 1992), so daß man sich auch mehr um deren Verbrei­ tung und Häufigkeit kümmerte. Ausgehend von den vorliegenden Kartierungen für Lu­ xemburg (SCHNEIDER, WEISS & CUNGS 1986), Belgien (LECLERCQ et al. 1984) und Nordrhein-Westfalen (WOLF 1986) starteten wir 1991 eine auf Meldungen basie­ rende Erfassung, die kontinuierlich und kumulativ publiziert wurde (CÖLLN 1992; CÖLLN & BEHR 1993-95; CÖLLN & JAKUBZIK 1996). Zweifelsfälle wurden von Vertrauensleuten kontrolliert. Auf diese Weise wurde im Laufe der Jahre die bis dahin unbekannte Verbreitung im ehemaligen Regierungsbezirk Trier weitestgehend geklärt (Karte 26), wobei einige Lücken am rechten Moselufer mit Sicherheit auf fehlende Be­ obachter zurückgehen. V crabro kommt demnach im Gebiet praktisch flächendeckend vor, nimmt aber von der Nachweisdichte her nach Norden und Nordwesten hin ab (Karte 29). Läßt man die im südwestlichen Nordrhein-Westfalen sicherlich unvollstän­ digen Kartierungen (WOLF 1999) außer acht, so ergibt sich aus der Zusammenschau Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 523

der Ergebnisse aus Luxemburg, Belgien und dem Regierungsbezirk Trier, daß für die Hornisse in den Naturräumen Ösling, Haute-Ardenne, Islek und Schneifel, wenn über­ haupt, nur geringe Vorkommen zu verzeichnen sind. Um diese Gebiete herum ist die Häufigkeit jedoch so groß, daß von einer Gefährdung der Hornisse im Gesamtraum 524 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532 nicht gesprochen werden kann. Diese Art mag als ein Beispiel dafür gelten, wie sich die Fauna im klimatischen Spannungsfeld zwischen den kühlfeuchten Ardennen und den warmtrockenen Weinbaugebieten an Ahr und Mosel entfaltet.

Karte 29: Verteilung der Nestfunde, Beobachtungen und Fänge der Hornisse (Vespa crabro ) im Untersuchungsgebiet

6. Der Nordwesten - Teil eines eigenständigen Diversitätsschwerpunktes?

Unter einem Diversitätsschwerpunkt verstehen wir ein naturräumlich abgrenzbares Gebiet von relativ hoher rezenter Artendichte, die auf besondere geologische, geogra­ phische und meteorologische Faktoren sowie historische Prozesse i.w.S. zurückzu­ führen ist. In Rheinland-Pfalz wird der Komplex aus Oberrheingraben und den umlie­ genden Naturräumen faktisch als ein solcher Schwerpunkt angesehen, ohne daß es un­ seres Wissens jemals zu einer entsprechenden Definition gekommen ist. Man meint es aber z.B. hinsichtlich der Roten Liste der Hymenoptera Aculeata zu spüren (SCHMID- EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995), in der seltene Funde aus diesem Gebiet oft be­ sonders gewichtet werden. Stellvertretend für viele mögliche Beispiele mag hier aus aktuellem AnlaßOdynerus melanocephalus angeführt werden, der mit dem Status „ge­ fährdet“ in der Roten Liste nach unseren Ergebnissen sicherlich zu pessimistisch be­ wertet wurde. ^ölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 525

Die Untersuchungen der letzten Jahre im Nordwesten, die eigentlich begonnen wur­ den, um unsere siedlungsökologischen Untersuchungen in Gönnersdorf besser inter­ pretieren zu können (Zusammenfassung: CÖLLN & JACOBI 1997), haben jedoch in­ zwischen gezeigt, daß dieses Gebiet Teil eines eigenen Diversitätsschwerpunktes ist ^Tab. 6). Dies wird z.B. an den Ergebnissen zu den Wildbienen deutlich, indem in die­ sem Bereich für die im Süden extrem gut bearbeitete Gruppe kürzlich vier Neunach­ weise für Rheinland-Pfalz zu verzeichnen waren und eine verschollene Spezies an zwei verschiedenen Standorten wiedergefunden wurde (HEMBACH, SCHLÜTER & CÖLLN 1998).

Tab. 6: Artenanzahlen ausgewählter Familien der Hymenoptera im Nordwesten (Stand: Juli 2000, verändert aus CÖLLN & JAKUBZIK 2000)

Tiergruppe Artenzahl Rhl.-Pfalz gesamt Eifel Gutland Mosel gesamt Evaniidae 1 1 1 1 1 Gasteruptionidae 3 4 9 11 12 Mutillidae 1 1 1 2 3

Myrmosidae 1 1 - 1 1 Sapygidae 2 3 - 4 4 Tiphiidae 1 2 - 2 4 Formicidae 50 - 44 59 83 Pompilidae 39 37 35 45 64 Vespidae 38 29 37 46 64 Sphecidae 97 82 95 122 200 Apidae 230 159 206 285 426 £ 463 319 428 578 862

Mit Antepipona orbitalis gelang in Trier sogar ein Erstnachweis für Deutschland. Da der Fundort weitab der bisher angenommenen nördlichen Verbreitungsgrenze liegt (GUSENLEITNER 1995a), bereitet seine Einordnung und Bewertung allerdings noch Schwierigkeiten, ist aber bei Berücksichtigung einer faunistischen Entdeckung in Lu­ xemburg nicht ohne Interesse (CUNGS & JAKUBZIK 2000). Hier kam man mit dem Fang der mediterranen Grabwespenart Chilosphex argyrius (BRÜLLE, 1833) im ehe­ maligen Erzabbaugebiet bei Düddingen zu einem ähnlich bemerkenswerten Ergebnis; denn die Entfernung zu dem nächstbekannten Fundort im südlichen Frankreich beträgt ca. 450 km. In Kombination könnten beide Funde durchaus erklärbar sein, wenn man sie in Verbindung mit der besonderen postglazialen Besiedlung dieses länderübergrei- fenden Raumes bringen könnte, die aus beiden Richtungen des Moseltales erfolgte (MÜLLER 1971). Es spricht einiges dafür, daß diese Immigrationswege auch heute noch von Arten der Hymenoptera benutzt werden (MADER 2000). 526 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

Mit dieser Arbeit haben wir einen weiteren Baustein zu einer Entomofauna des Nordwestens von Rheinland-Pfalz geliefert. Mit 46 Arten ergaben sich 72% der be­ kannten Fauna der Vespidae dieses Bundeslandes. Bei der Berücksichtigung von Er­ gebnissen aus Luxemburg kommen für die Region mit Discoelius dufourii (LEPELE- TIER, 1841), Microdynerus timidus (SAUSSURE, 1856), Symmorphusfuscipes (HER- RICH-SCHAEFFER, 1838) und Symmorphus murarius (SAUSSURE, 1855) vier wei­ tere Spezies hinzu, von denen drei auf der Roten Liste von Rheinland-Pfalz verzeich­ net sind (SCHMID-EGGER, RISCH & NIEHUIS 1995). S fuscipes wurde zuvor in diesem Bundesland noch nicht nachgewiesen. Wenn es auch in vielerlei Hinsicht ökonomisch ist, sich bei faunistischen Erhebun­ gen innerhalb politisch vorgegebener Grenzen zu bewegen, so ermöglicht doch oft erst die naturräumliche Gesamtbetrachtung eine wissenschaftliche Synthese. Deshalb sollte man sich dort, wo es sinnvoll erscheint, zukünftig gemeinsam mit Kollegen aus Nach­ barländern mehr um länderübergreifende Projekte bemühen, auch wenn die Beschaf­ fung von Ausnahmegenehmigungen, Finanzmitteln u.ä. sich dadurch zunächst mühsa­ mer gestalten sollte.

7. Literatur BARBIER, Y., BAUGNÉE, J.-Y. & P. RASMONT (1995): La dérive faunique de Polistes dominulus (CHRIST) et de P biglumis (L.) en Belgique et dans les régions limitrophes (Hymenoptera, Vespidae). - Notes fauniques de Gembloux 30: 59-65. Gembloux. BLEIDORN, C., LAUTERBACH, K.-E., SCHULZE, W. & C. VENNE (2000): Über die weitere Ausbreitung der Französischen Feldwespe Polistes dominulus (CHRIST, 1791) in Ostwestfalen (Hymenoptera, Vespidae). - Mitteilungen der Arbeitsgemein­ schaft ostwestfälisch-lippischer Entomologen 16: 35-39. Bielefeld. BLÜTHGEN, P. (1961): Die Faltenwespen Mitteleuropas (Hymenoptera, Diploptera). - Abhandlungen der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Chemie, Geologie und Biologie Nr. 2. 246 S., Berlin. CARPENTER, J. M. (1982): The phylogenetic relationships and natural classification of the Vespoidea (Hymenoptera). - Systematic Entomology 7: 11-38. Oxford. - (1987): Phylogenetic relationships and classification of the Vespinae (Hymenoptera: Vespidae). - Systematic Entomology 12: 413-431. Oxford. CÖLLN, K. (1990a): Die Sozialen Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae) von Gön­ nersdorf (Kr. Daun). Beiträge zur Insektenfauna der Eifeldörfer I. - Dendrocopos 17: 101-108. Trier. - (1991a): Die Pillen- und Lehmwespen (Hymenoptera, Eumenidae) von Gönnersdorf (Kr. Daun). Beiträge zur Insektenfauna der Eifeldörfer III. - Dendrocopos 18: 110- 119. Trier. Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 527

CÖLLN, K. (1991b): Ein Beitrag zu den Sozialparasitischen Vespidae von Rheinland- Pfalz. -Verhandlungen Westdeutscher Entomologentag 1990: 99-110. Düsseldorf. - (1992): Hornissen im Regierungsbezirk Trier. Biologie, Aufruf zu Meldungen und erste Ergebnisse. - Dendrocopos 19: 73-80. Trier. - (1993): Soziale Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) des Naturschutzgebietes „Ahrschleife bei Altenahr“ und angrenzender Bereiche. - Beiträge zur Landespflege von Rheinland-Pfalz 16: 399-404. Oppenheim. - (1997): Artenspektren ausgewählter Gruppen der Hymenoptera und Diptera des Ro­ senbergs bei Pommern an der Mosel. - Verhandlungen Westdeutscher Entomologen­ tag 1996: 135-143. Düsseldorf. CÖLLN, K. & D. BEHR (1993): Hornissen im Regierungsbezirk Trier. Zusammen­ stellung von Nachmeldungen und Beobachtungen aus dem Jahr 1992. - Dendroco­ pos 20: 142-147. Trier. CÖLLN, K. & D. BEHR (1994): Hornissen im Regierungsbezirk Trier. Zusammen­ stellung von Nachmeldungen und Beobachtungen aus dem Jahr 1993. - Dendroco­ pos 21: 160-165. Bitburg. CÖLLN, K. & D. BEHR (1995): Hornissen im Regierungsbezirk Trier. Zusammen­ stellung von Nachmeldungen und Beobachtungen aus dem Jahre 1994. - Dendroco­ pos 22: 107-111. Trier. CÖLLN, K. & J. JACOBI (1997): Biotop Dorf - Texte und Illustrationen zur Dorf­ ökologie am Beispiel der Eifelgemeinde Gönnersdorf. - Dendrocopos Sonderband 2. 64 S., Bitburg. CÖLLN, K. & A. JAKUBZIK (1996): Hornissen im Regierungsbezirk Trier. Zusam­ menstellung von Nachmeldungen und Beobachtungen aus dem Jahr 1995. - Den­ drocopos 23: 169-173. Trier. CÖLLN, K. & A. JAKUBZIK (1999): Hymenoptera Aculeata der Keuper-Scharren südwestlich der Hungerburg (Mutillidae, Myrmosidae, Sapygidae, Tiphiidae, Pompi- lidae, Sphecidae et Apidae). - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 10: 21-45. Landau. CÖLLN, K. & A. JAKUBZIK (2000): Zur Faunistik der Hymenoptera und Diptera der Eifel, des Gutlandes und des Moseltales. - Dendrocopos 27: 137-146. Trier. CÖLLN, K. & E. SCHALLER (1991): Ein Nest von Polistes bischoffi (Hymenoptera, Vespidae) auf dem Eiderberg bei Freudenburg. - Dendrocopos 18: 154-160. Trier. CÖLLN, K. & R. SCHLÜTER (1996): Zur Kenntnis der Faltenwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Vespidae). - 233-239. In: HOFFMANN, H. J., W. WIP- KING & K. CÖLLN (Hrsg.): Beiträge zur Insekten- und Spinnenfauna der Groß­ stadt Köln. - Decheniana-Beihefte 35. 696 S., Bonn. CUNGS, J. & A. JAKUBZIK (2000): Seltene Weg- und Grabwespen (Hymenoptera, Aculeata: Pompiliae et Sphecidae) Luxemburgs, mit besonderem Bezug auf das ehe­ malige Erzabbaugebiet „Haardt“ bei Düdelingen. - Bulletin de la Société des Natu­ ralistes Luxembourgeois 101: im Druck. Luxembourg. 528 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

DEUTSCHER WETTERDIENST (Hrsg., 1957): Klimaatlas für Rheinland-Pfalz. - 84 S., Bad Kissingen. GUSENLEITNER, J. (1975): Ökologisch bedingte Verbreitungstypen europäischer aculeater Hymenopteren am Beispiel der Diploptera (Faltenwespen). - Linzer biolo­ gische Beiträge 7: 403-500. Linz. - (1993): Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 1: Die Gattung Leptochilus SAUSSURE 1852. - Linzer biologi­ sche Beiträge 25/2: 745-469. Linz. - (1995a): Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 3: Die Gattung Antepipona SAUSSURE 1855. - Linzer biologi­ sche Beiträge 27/1: 183-189. Linz. - (1995b): Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 4: Die Gattung Ancistrocerus WESMAEL 1836 mit einem Nach­ trag zum Teil 1: Die Gattung Leptochilus SAUSSURE. - Linzer biologische Beiträge 27/2: 753-775. Linz. - (1997a): Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 6: Die Gattungen Euodynerus DALLA TORRE 1904, Syneuody- nerus BLÜTHGEN 1951 und Chlorodynerus BLÜTHGEN 1951. - Linzer biologi­ sche Beiträge 29/1: 117-135. Linz. - (1997b): Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 7: Die Gattungen Microdynerus THOMSON 1874 und Eumicro- dynerus GUSENLEITNER 1972. - Linzer biologische Beiträge 29/2: 117-135. Linz. - (1998): Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera) Teil 8: Die Gattungen Odynerus LATREILLE 1802, Gymnomerus BLÜTHGEN 1938, Pamgymnomerus BLÜTHGEN 1938 und Tropidonyerus BLÜTHGEN 1939. - Linzer biologische Beiträge 30/1: 117-135. Linz. - (1999a): Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera). Teil 11: Die Gattungen Discoelius LATREILLE 1809, Eumenes LA­ TREILLE 1802, Katamenes MEADE-WALDO 1910, Delta SAUSSURE 1855, Ischnogastemides MAGRETTI 1884 und Pareumenes SAUSSURE 1855. - Linzer biologische Beiträge 31/1: 117-135. Linz. - (1999b): Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeniden (Vespoidea, Hymenoptera). Teil 12: Die Gattung Symmorphus WESMAEL 1836. - Linzer bio­ logische Beiträge 31/2: 117-135. Linz. HEMBACH, 1, SCHLÜTER, R. & K. CÖLLN (1998): Wildbienen (Hymenoptera, Aculeata: Apidae) aus dem Nordwesten von Rheinland-Pfalz. - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 8: 1061-1171. Landau. HÜBNER, J. & K. CÖLLN (1995): Beitrag zur Kenntnis der Hummelschweber (Bom- byliidae) und Dickkopffliegen (Conopidae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz (Insecta: Diptera). - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 7: 869-896. Landau. Cölln, Esser und Jakubzik:Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 529

JAKUBZIK, A. & K. CÖLLN (1992): Kunstnester bewohnende Bienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) von Gönnersdorf und Üxheim im Kreis Daun. Beiträge zur Insektenfauna der Eifeldörfer VIII. - Dendrocopos 19: 117-125. Trier. JAKUBZIK, A. & K. CÖLLN (1993): Zu den Brombeerstengel bewohnenden Hyme- nopteren (Hymenoptera, Aculeata) von Wehlen (Kreis Bemkastel-Wittlich). - Den­ drocopos 20: 133- 141. Trier. LECLERCQ, J., DELMOTTE, C., GASPAR, C., VERSTRAETEN, C. & C. WON- VILLE (1984): Les Guêpes Sociales en Belgique et au Luxembourg, autresfois et maintenant (Hymenoptera, Vespoidea, Vespidae). - Notes fauniques de Gembloux 9: 1-38. Gembloux. MADEL, G. (1964): Biologische Beobachtungen an Oplomerus spinipes (L.) (Hyme­ noptera, Diploptera, Eumenidae). - Bonner Zoologische Beiträge 15: 247-255. Bonn. MADER, D. (2000): Nistökologie, Biogeographie und Migration eines Freibauten- nisters: Wann wandert die Delta-Wespe Delta unguiculatum in das Moseltal ein? Mit einem Nachtrag. - Dendrocopos 27: 59-136. Trier. MALEC, F. & H. WOLF (1994): Vorarbeiten zur Faunistik der Sozialen Faltenwespen (Insecta, Hymenoptera, Vespidae) von Hessen. - Naturschutz heute 14: 203-212. Wetzlar. MAUSS, V & R. TREIBER (1994): Bestimmungsschlüssel für die Faltenwespen (Hymenoptera: Masarinae, Polistinae, Vespinae) der Bundesrepublik Deutschland. - 53 S., Hamburg. MÜLLER, P. (1971): Biogeographische Probleme des Saar-Mosel-Raumes, dargestellt am Hammelsberg bei Perl. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 4: 1-14. Saarbrücken. PRECHT, A. & K. CÖLLN (1996): Zum Standortbezug von Malaise-Fallen. Eine Untersuchung am Beispiel der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae). - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 8: 49-508. Landau. RIPBERGER, R. & C.-P. HUTTER (1992): Schützt die Hornissen. -1 1 9 S., Stuttgart. SAUBER, F. & J. HOFFMANN (1974): Les Guêpes du Grand-Duché de Luxembourg. - Archives/Institut Grand-Ducal de Luxembourg, section des sciences naturelles, physiques et mathématiques 36: 225-283. Luxembourg. SCHMID-EGGER, C. (1994a): Bestimmungsschlüssel für die deutschen Arten der solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Eumeninae). - S. 54-90, Hamburg. - (1994b): Berichtigungen und Ergänzungen zum Bestimmungsschlüssel der Eu­ menidae. - Bembix 4: 30-33. Bielefeld. SCHMID-EGGER, C., RISCH, S. & O. NIEHUIS (1995): Die Wildbienen und Wes­ pen in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Aculeata). Verbreitung, Ökologie und Ge­ fahrdungssituation. -Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 16: 296 S., Lan­ dau. 530 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 2, 2000, S.477-532

SCHMID-EGGER, C., SCHMIDT, K., DOCZKAL, D., BURGER, E, WOLF, H. & J. VAN DER SMISSEN (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Sco- lioidea“). - 138-146. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste der gefähr­ deten Tiere Deutschlands. Bonn-Bad Godesberg. SCHMID-EGGER, C. & R. TREIBER (1989): Die Verbreitung von Polistes bischoffl (WEYRAUCH 1937) (Hym: Vespoidea: Vespidae) in Süddeutschland. - Linzer Bio­ logische Beiträge 21: 601-609. Linz. SCHMIDT, K. & C. SCHMID-EGGER (1991): Faunistik und Ökologie der solitären Faltenwespen (Eumenidae) Baden-Württembergs. - Veröffentlichungen für Natur­ schutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 66: 495-541. Karlsruhe. SCHNEIDER, N. (1986): Sur la présence multiple à Mertzig d’une guêpe solitaire menacée (Hymenoptera, Eumenidae). - Bulletin de la Société des Naturalistes Lu­ xembourgeois 86: 61-65. Luxembourg. - (1997): Inventaire général et atlas provisoire des Euménides du Luxembourg (Hy­ menoptera, Aculeata). - Bulletin de la Société des Naturalistes Luxembourgeois98: 151-168. Luxembourg. SCHNEIDER, N., WEISS, J. & J. CUNGS (1986): Bilan provisoire d’ une enquête sur les Frelons. - Paiperlék 8: 1-12. Luxembourg. SCHNEIDER, N., OLINGER, F. & J. CUNGS (1998): Éléments pour un catalogue des Hyménoptères Aculéates du Luxembourg. - Bulletin de la Société des Naturalistes Luxembourgeois 99: 159-164. Luxembourg. TOWNES, H. (1972): A Light-Weight Malaise Trap. - Entomological News 83: 299-316. Lancaster. WOLF, H. (1986): Die Sozialen Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) von Nord­ rhein-Westfalen. - Dortmunder Beiträge zur Landeskunde: naturwissenschaftliche Mitteilungen 20: 5-118. Dortmund. - (1999): Die Sozialen Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) von Nordrhein-West­ falen (II). - Natur und Heimat 59: 101-116. Münster. WOLLMANN, K. (1986): Untersuchungen über Hymenopterenfauna im Weinbanbau­ gebiet des Mittleren Ahrtales bei Marienthal. - Dissertation Universität Bonn. 255 S., Bonn.

Anschrift der Verfasser:

Dr. Klaus Cölln, Jürgen Esser, Andrea Jakubzik, Universität zu Köln, Zoologisches Institut, Albertus-Magnus Platz, 50923 Köln, email: [email protected] [email protected] 8. Anhang Jakubzik: und Esser Cölln,

Tab. 5: Artenspektrum der Malaise-Fallen (1: Ormont/Steinberg; 2: Gönnersdorf/Pinnert, a: 1990, b: 1991; 3: Gönnersdorf/Garten; 4: Gönnersdorf/Obstwiese; 5: Stadtkyll/Wirfttal „Dienstwiese“, a: 1989, b: 1992, c: 1995a, d: 1995b; 6: Mürlenbach/Braune- bachtal; 7: Gees/Baarley; 8: Birgel/„Hardt“; 9: Darscheid/Forst Salm „Schrowen“; 10: Mehren/Grube Mertens; 11: Nieder­ ehe/,, Auf den Bänken“; 12: Üxheim/Garten; 13: Mosbruch/Mosbrucher Weiher; 14: Altenahr (Altenburg); 15: Birtlingen/Hun- gerburg; 16: Metterich/Kuhberg; 17: Freudenburg/Eiderberg; 18: Wehlen/„Inkart“, a: 1991, b: 1992; 19: Wehlen/,,An der Zeen“, a: 1991, b: 1992; 20: Klotten/Oberensch; 21: Pommern/Rosenberg; 22: Serrig/Sandgrube „Fuhs“) Faltenwespen des Nordwestens von Rheinland-Pfalz von Nordwestens des Faltenwespen

F a lle 1 2a 2b 3 4 5a 5b 5 c 5d 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18a 18b 19a 19b 20 21 22 £ E u m e n in a e

Allodynerus delphinalis 1 l Allodynerus rossii 1 1 2 Ancistrocerus antilope 1 2 3 Ancistrocerus claripennis 3 2 1 1 1 8 Ancistrocerus gazella 7 10 3 2 1 '2 2 2 1 30 Ancistrocerus nigricornis 2 2 35 6 2 7 8 7 14 3 3 89 Ancistrocerus oviventris 1 1 1 1 2 5 1 7 2 1 1 1 3 33 Ancistrocerus parietinus 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 2 14 Ancistrocerus parietum 1 Ancistrocerus trifasciatus 1 3 5 2 1 2 5 1 4 20 1 5 20 4 1 1 5 83 Eumenes coarctatus 1 1 Eumenes papillarius I 1 2 Eumenes pedunculatus 3 3 Eumenes subpomiformis 3 11 14 Euodynerus quadrifasciatus 3 1 2 1 2 2 11 Gymnomerus laevipes 1 1 2 1 5 Microdynerus exilis 2 1 3 Microdynerus nugdunensis 1 1 2 Odynerus melanocephalus 1 23 24 F a lle 1 2a 2b 3 4 5a 5b 5c 5d 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18a 18b 19a 19b 20 21 22 I

Odynerus reniformis 12 12 Odynerus spinipes 2 4 12 21 3 1 1 1 27 1 32 106 Symmorphus bifasciatus 1 1 1 1 13 3 2 1 1 2 1 4 31 Symmorphus connexus 1 2 13 1 17 Symmorphus crassicornis 1 1 Symmorphus debilitatus 2 2 Symmorphus gracilis 1 6 2 1 8 1 1 1 21 an lr hiln-fl : et2 2< 2, Heft 9: Rheinland-Pfalz Flora Fauna P o listin a e Polistes biglumis 6 2 8 Polist es dom inul us 2 1 2 3 3 2 2 1 16 Polistes nimpha 6 6 V e sp in a e

Dolichovespula adulterina 1 1 11 1 4 1 2 1 22 Dolichovespula media 7 2 2 1 1 2 1 4 3 15 1 4 2 2 47 Dolichovespula norwegica 1 1 6 8 2 11 15 27 2 1 74 Dolichovespula omissa 1 3 1 1 1 7 Dolichovespula saxonica 2 2 2 8 1 7 1 3 32 4 41 3 29 1 1 5 5 16 14 12 14 2 3 209 Dolichovespula sylvestris 1 4 2 6 1 I 14 1 4 3 2 5 4 4 4 5 2 7 72 Vespa crabro 4 1 2 28 12 1 48 Vespula austriaca 3 1 6 2 1 1 15 Vespula germanica 3 62 2 3 4 2 4 1 16 4 8 5 4 4 1 5 1 11 58 77 27 13 8 2 0 867 Vespula rufa 4 8 8 6 8 1 28 15 7 38 5 33 1 29 1 19 1 0 7 17 16 17 9 15 5 1 3 319 Vespula vulgaris 1 118 5 167 2 4 15 17 4 8 6 13 2 8 2 2 157 2 15 12 69 5 10 33 5 0 14 2 4 1 12 6 1759