Plenarprotokoll 925

BUNDESRAT Stenografischer Bericht 925. Sitzung

Berlin, Freitag, den 19. September 2014

Inhalt:

65 Jahre Bundesrat ...... 263 A 4. Zweites Gesetz zur Änderung des Staats- angehörigkeitsgesetzes (Drucksache 382/ Zur Tagesordnung ...... 263 B 14) ...... 284 C Boris Pistorius (Niedersachsen) .. 284 C 1. a) Entwurf eines Gesetzes über die Fest- stellung des Bundeshaushaltsplans für Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 das Haushaltsjahr 2015 (Haushalts- Absatz 2 GG – Annahme einer Ent- gesetz 2015) – gemäß Artikel 110 Ab- schließung ...... 285 B satz 3 GG – (Drucksache 350/14) 5. Gesetz zur Einstufung weiterer Staaten b) Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 als sichere Herkunftsstaaten und zur Er- – gemäß § 9 Absatz 2 Satz 2 Stabilitäts- leichterung des Arbeitsmarktzugangs für gesetz und § 50 Absatz 3 Satz 1 Haus- Asylbewerber und geduldete Ausländer haltsgrundsätzegesetz – (Drucksache (Drucksache 383/14) ...... 277 D 351/14) ...... 263 B (Baden-Würt- Christine Lieberknecht (Thüringen) 263 C temberg) ...... 277 D Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) . 265 A (Schleswig-Holstein) . 280 A Lucia Puttrich (Hessen) ..... 266 B Irene Alt (Rheinland-Pfalz) .... 280 D Monika Heinold (Schleswig-Hol- Dr. Emily Haber, Staatssekretärin im stein) ...... 267 C, 295* Bundesministerium des Innern .. 281 D, Dr. Norbert Walter-Borjans (Nord- 298*D Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- rhein-Westfalen) ...... 268 B kel 16a Absatz 3 GG ...... 282 D Dr. Michael Meister, Parl. Staats- sekretär beim Bundesminister der 6. Gesetz zur Änderung des Umweltinfor- Finanzen ...... 269 D mationsgesetzes (Drucksache 384/14) . 284 B Stanislaw Tillich ...... (Sachsen) 297*B/D Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 Beschluss zu a) und b): Stellungnahme . 271 B Absatz 2 GG ...... 299*D

2. Achtes Gesetz zur Änderung des Wein- 7. Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Sep- gesetzes (Drucksache 380/14) .... 284 B tember 2013 zwischen der Bundesrepu- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 blik Deutschland und der Republik der Absatz 2 GG ...... 299*B Philippinen zur Vermeidung der Dop- pelbesteuerung auf dem Gebiet der 3. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Steuern vom Einkommen und vom Ver- Fortentwicklung des Meldewesens mögen (Drucksache 385/14) ..... 284 B (Drucksache 381/14) ...... 284 B Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- Beschluss: Kein Antrag gemäß Artikel 77 kel 105 Absatz 3 und Artikel 108 Ab- Absatz 2 GG ...... 299*D satz 5 GG ...... 299*B

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7999 II Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

8. Gesetz zu dem Luftverkehrsabkommen 13. Entschließung des Bundesrates zur Insol- vom 25. und 30. April 2007 zwischen den venzsicherung der Rückstellungen für Vereinigten Staaten von Amerika einer- Stilllegung, Abbau und Entsorgung im seits und der Europäischen Gemeinschaft Atombereich – Antrag der Länder und ihren Mitgliedstaaten andererseits Schleswig-Holstein, Hessen, Rheinland- (Vertragsgesetz EU-USA-Luftverkehrs- Pfalz – (Drucksache 280/14) abkommen – EU-USA-LuftverkAbkG) Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- ...... (Drucksache 386/14) 284 B nung ...... 263 B Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- 14. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung kel 105 Absatz 3 i.V.m. Artikel 106 Ab- des Grundgesetzes (Artikel 91b) (Druck- satz 2 Nummer 4 und Absatz 3 GG ..299*B sache 323/14)

9. Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Luft- in Verbindung mit verkehrsabkommen vom 15. Dezember 2010 zwischen der Europäischen Union 21. Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Ge- und ihren Mitgliedstaaten einerseits und setzes zur Änderung des Bundesausbil- dem Haschemitischen Königreich Jorda- dungsförderungsgesetzes (25. BAföG- nien andererseits (Vertragsgesetz Euro- ÄndG) (Drucksache 375/14) ..... 271 B pa-Mittelmeer-Jordanien-Luftverkehrs- Annegret Kramp-Karrenbauer (Saar- abkommen – Euromed-JOR-Luftverk- land) ...... 271 B AbkG) (Drucksache 387/14) ..... 284 B Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) .. 272 C Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- Lucia Puttrich (Hessen) ..... 273 C kel 105 Absatz 3 i.V.m. Artikel 106 Ab- Sylvia Löhrmann (Nordrhein-West- satz 2 Nummer 4 und Absatz 3 GG ..299*B falen) ...... 274 D Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundes- 10. Gesetz zu dem Abkommen vom 26. Juni ministerin für Bildung und For- 2012 zwischen der Europäischen Union schung ...... 276 A und ihren Mitgliedstaaten und der Repu- Dilek Kolat (Berlin) ...... 298*B blik Moldau über den Gemeinsamen Luftverkehrsraum (Vertragsgesetz EU- Beschluss zu 14: Stellungnahme gemäß Moldau-Luftverkehrsabkommen – EU- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 277 C MDA-LuftverkAbkG) (Drucksache 388/ Beschluss zu 21: Keine Einwendungen 14) ...... 284 B gemäß Artikel 76 Absatz 2 GG ... 277 D Beschluss: Zustimmung gemäß Arti- kel 105 Absatz 3 i.V.m. Artikel 106 Ab- 15. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Ände- satz 2 Nummer 4 und Absatz 3 GG ..299*B rung des Agrarstatistikgesetzes (Druck- sache 353/14) ...... 285 C 11. Entwurf eines ... Gesetzes zur Ergänzung Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- des Rechts zur Anfechtung der Vater- kel 76 Absatz 2 GG ...... 285 C schaft – gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG – Antrag des Freistaates Bayern – (Druck- 16. Entwurf eines Gesetzes zum Erlass und sache 330/14, zu Drucksache 330/14) .. 285 B zur Änderung von Vorschriften zur Durch- führung unionsrechtlicher Vorschriften Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen- über Agrarzahlungen und deren Kontrol- Anhalt) ...... 302*B len in der Gemeinsamen Agrarpolitik Dr. Marcel Huber (Bayern) ....303*C (Drucksache 354/14) ...... 285 C Beschluss: Keine Einbringung des Ge- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- setzentwurfs beim Deutschen Bundes- kel 76 Absatz 2 GG ...... 285 C tag ...... 285 B 17. Entwurf eines Gesetzes zur Einführung 12. Entschließung des Bundesrates zur Über- des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbo- prüfung und Anpassung des Nichtraucher- nus und einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz schutzgesetzes und des Jugendschutz- (Drucksache 355/14) ...... gesetzes hinsichtlich des Konsums von 285 D E-Zigaretten und E-Shishas (elektroni- Cornelia Rundt (Niedersachsen) .. 285 D sche Inhalationsprodukte) durch Kinder Manuela Schwesig, Bundesministe- und Jugendliche – Antrag des Freistaats rin für Familie, Senioren, Frauen Thüringen – (Drucksache 304/14) ... 284 B und Jugend ...... 287 A Irene Alt (Rheinland-Pfalz) ....304*B Beschluss: Annahme der Entschließung nach Maßgabe der beschlossenen Än- Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- derung ...... 299*D kel 76 Absatz 2 GG ...... 288 A Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 III

18. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Än- 23. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung derung des Gesetzes zur Errichtung ei- mautrechtlicher Vorschriften hinsichtlich nes Sondervermögens „Energie- und der Einführung des europäischen elek- Klimafonds“ – gemäß Artikel 76 Absatz 2 tronischen Mautdienstes (Drucksache Satz 4 GG – (Drucksache 356/14) ... 288 A 361/14) ...... 284 B

Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 288 A Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 300*A

19. a) Entwurf eines Gesetzes zur Umset- 24. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Än- zung der Richtlinie 2014/59/EU des derung des Bundesfernstraßenmautge- Europäischen Parlaments und des Ra- setzes – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 tes vom 15. Mai 2014 zur Festlegung GG – (Drucksache 362/14) ...... 289 A eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und (Baden-Württem- Wertpapierfirmen und zur Änderung berg) ...... 289 B der Richtlinie 82/891/EWG des Rates, der Richtlinien 2001/24/EG, 2002/47/ Beschluss: Keine Einwendungen gemäß EG, 2004/25/EG, 2005/56/EG, 2007/ Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 290 B 36/EG, 2011/35/EU, 2012/30/EU und 2013/36/EU sowie der Verordnungen 25. Entwurf eines Gesetzes über die Feststel- (EU) Nr. 1093/2010 und (EU) Nr. 648/ lung des Wirtschaftsplans des ERP-Son- 2012 des Europäischen Parlaments dervermögens für das Jahr 2015 (ERP- und des Rates (BRRD-Umsetzungsge- Wirtschaftsplangesetz 2015) (Drucksache setz) (Drucksache 357/14) 363/14) ...... 284 B

b) Entwurf eines Gesetzes zu dem Über- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß einkommen vom 21. Mai 2014 über die Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 300*A Übertragung von Beiträgen auf den einheitlichen Abwicklungsfonds und 26. Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll über die gemeinsame Nutzung dieser vom 24. Juni 2013 zur Änderung des Ab- Beiträge (Drucksache 322/14) kommens vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und c) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung dem Königreich Norwegen zur Vermei- der Finanzhilfeinstrumente nach Arti- dung der Doppelbesteuerung und über kel 19 des Vertrags vom 2. Februar gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet 2012 zur Einrichtung des Europäi- der Steuern vom Einkommen und vom schen Stabilitätsmechanismus (Druck- Vermögen sowie des dazugehörigen Pro- sache 321/14) tokolls (Drucksache 364/14) ..... 284 B

d) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Beschluss: Keine Einwendungen gemäß des ESM-Finanzierungsgesetzes (Druck- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 300*A sache 358/14) ...... 288 B Dr. Helge Braun, Staatsminister bei 27. Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkom- der Bundeskanzlerin .....305*A men vom 13. Februar 2014 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Beschluss zu a) bis d): Stellungnahme ge- Republik Costa Rica zur Vermeidung der mäß Artikel 76 Absatz 2 GG .... 288 D Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Ver- 20. Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag mögen (Drucksache 365/14) ..... 284 B vom 14. April 2014 zwischen der Bundes- republik Deutschland und der Weltge- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß meinschaft Reformierter Kirchen – Kör- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 300*A perschaft des öffentlichen Rechts – (Drucksache 359/14) ...... 284 B 28. Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll Beschluss: Keine Einwendungen gemäß vom 11. März 2014 zur Änderung des Ab- Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 300*A kommens vom 1. Juni 2006 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Geor- 22. Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Än- gien zur Vermeidung der Doppelbesteu- derung des Bundes-Immissionsschutzge- erung auf dem Gebiet der Steuern vom setzes – gemäß Artikel 76 Absatz 2 Satz 4 Einkommen und vom Vermögen (Druck- GG – (Drucksache 360/14) ...... 289 A sache 366/14) ...... 284 B Beschluss: Stellungnahme gemäß Arti- Beschluss: Keine Einwendungen gemäß kel 76 Absatz 2 GG ...... 289 A Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 300*A IV Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

29. Entwurf eines Gesetzes zu dem Dritten tungssatelliten für kommerzielle Zwe- Zusatzprotokoll vom 10. November 2010 cke zum Europäischen Auslieferungsüber- COM(2014) 344 final einkommen vom 13. Dezember 1957 – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- (Drucksache 367/14) ...... 284 B che 270/14, zu Drucksache 270/14) .. 284 B

Beschluss: Keine Einwendungen gemäß Beschluss: Stellungnahme ...... 300*D Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 300*A 34. Mitteilung der Kommission an das Euro- 30. Entwurf eines Gesetzes zu dem Europäi- päische Parlament, den Rat, den Europäi- schen Übereinkommen vom 27. Novem- schen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Für ein ber 2008 über die Adoption von Kindern integriertes Konzept für das kulturelle (revidiert) (Drucksache 368/14) .... 284 B Erbe Europas

Beschluss: Keine Einwendungen gemäß COM(2014) 477 final Artikel 76 Absatz 2 GG ...... 300*A – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- che 329/14) ...... 284 B 31. a) Entwurf eines Gesetzes zu dem Ab- Beschluss: Stellungnahme ...... 300*D kommen vom 22. Juni 2010 zur zwei- ten Änderung des Partnerschaftsab- 35. Mitteilung der Kommission an das Euro- kommens zwischen den Mitgliedern päische Parlament, den Rat, den Europäi- der Gruppe der Staaten in Afrika, im schen Wirtschafts- und Sozialausschuss Karibischen Raum und im Pazifischen und den Ausschuss der Regionen Grüner Ozean einerseits und der Europäi- Aktionsplan für KMU – KMU in die Lage schen Gemeinschaft und ihren Mit- versetzen, Umweltprobleme in Geschäfts- gliedstaaten andererseits (Zweites Än- chancen umzuwandeln derungsabkommen zum AKP-EG- COM(2014) 440 final; Ratsdok. 11616/14 Partnerschaftsabkommen) (Drucksa- – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- che 390/14) che 312/14) ...... 284 B Beschluss: Stellungnahme ...... 300*D b) Entwurf eines Gesetzes zu dem Inter- nen Abkommen vom 24. Juni 2013 36. Mitteilung der Kommission an das Euro- zwischen den im Rat vereinigten Ver- päische Parlament, den Rat, den Europäi- tretern der Regierungen der Mitglied- schen Wirtschafts- und Sozialausschuss staaten der Europäischen Union über und den Ausschuss der Regionen: Gegen die Finanzierung der im mehrjährigen unlautere Handelspraktiken zwischen Finanzrahmen für den Zeitraum 2014 Unternehmen in der Lebensmittelversor- bis 2020 vorgesehenen Hilfe der Euro- gungskette päischen Union im Rahmen des AKP- COM(2014) 472 final EU-Partnerschaftsabkommens und über – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- die Bereitstellung von finanzieller che 325/14) ...... 290 C Hilfe für die überseeischen Länder Beschluss: Stellungnahme ...... 290 C und Gebiete, auf die der vierte Teil des Vertrags über die Arbeitsweise der Eu- 37. Mitteilung der Kommission an das Euro- ropäischen Union Anwendung findet päische Parlament und den Rat: Energie- (Internes Abkommen) (Drucksache effizienz und ihr Beitrag zur Energiever- 391/14) ...... 284 B sorgungssicherheit und zum Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 Beschluss zu a) und b): Keine Einwen- COM(2014) 520 final dungen gemäß Artikel 76 Absatz 2 GG 300*A – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- che 331/14) ...... 290 C 32. Mitteilung der Kommission an das Euro- päische Parlament und den Rat: Strategie Beschluss: Stellungnahme ...... 290 D für eine sichere europäische Energiever- sorgung 38. Mitteilung der Kommission an das Euro- COM(2014) 330 final päische Parlament, den Rat und den Eu- – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- ropäischen Wirtschafts- und Sozialaus- schuss: Jährliches Arbeitsprogramm che 258/14) ...... 290 B 2015 der Union für europäische Nor-

Beschluss: Stellungnahme ...... 290 C mung COM(2014) 500 final – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- 33. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäi- che 339/14) ...... 284 B schen Parlaments und des Rates über die Verbreitung der Daten von Erdbeobach- Beschluss: Stellungnahme ...... 300*D Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 V

39. Mitteilung der Kommission an das Euro- und den Ausschuss der Regionen: Die päische Parlament, den Rat und den Eu- städtische Dimension der EU-Politikfel- ropäischen Wirtschafts- und Sozialaus- der – Kernpunkte einer EU-Städte- schuss: EU-Aktionsplan für einen neuen agenda Konsens über die Durchsetzung von Im- COM(2014) 490 final materialgüterrechten – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- COM(2014) 392 final; Ratsdok. 11533/14 che 327/14) ...... 291 B – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- che 298/14) ...... 284 B Beschluss: Stellungnahme ...... 291 C

Beschluss: Stellungnahme ...... 300*D 45. a) Zwanzigste Verordnung zur Anpas- sung des Bemessungsbetrages und 40. Grünbuch der Kommission: Bestmögli- von Geldleistungen nach dem Bundes- che Nutzung des traditionellen Wissens versorgungsgesetz (20. KOV-Anpas- Europas: Mögliche Ausdehnung des sungsverordnung 2014 – 20. KOV- Schutzes der geografischen Angaben der AnpV 2014) (Drucksache 340/14) Europäischen Union auf nichtlandwirt- schaftliche Erzeugnisse b) Sechsundvierzigste Verordnung über COM(2014) 469 final das anzurechnende Einkommen nach – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- dem Bundesversorgungsgesetz (Sechs- che 320/14) ...... 291 A undvierzigste Anrechnungsverord- Beschluss: Stellungnahme ...... 291 A nung – 46. AnrV) (Drucksache 332/14) 284 B

41. Vorschlag für eine Verordnung des Euro- Beschluss zu a) und b): Zustimmung ge- päischen Parlaments und des Rates zur mäß Artikel 80 Absatz 2 GG ....301*B Änderung der Verordnung (EU) Nr. 604/ 2013 in Bezug auf die Bestimmung des 46. Zweite Verordnung zur Änderung von Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines Vordrucken für das arbeitsgerichtliche Antrags auf internationalen Schutz von Mahnverfahren (2. AGMahnVordr- unbegleiteten Minderjährigen zustän- VÄndV) (Drucksache 348/14, zu Druck- dig ist, die keine Familienangehörigen, sache 348/14) ...... 284 B Geschwister oder Verwandten mit recht- Beschluss: mäßigem Aufenthalt in einem Mitglied- Zustimmung gemäß Artikel 80 ...... staat haben Absatz 2 GG 301*B COM(2014) 382 final – gemäß Artikel 12 Buchstabe b EUV und 47. Verordnung zur Ermittlung des Arbeits- §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksache 278/ einkommens aus der Land- und Forst- 14, zu Drucksache 278/14) ...... 291 A wirtschaft für das Jahr 2015 (Arbeits- einkommenverordnung Landwirtschaft Beschluss: Kenntnisnahme gemäß §§ 3 2015 – AELV 2015) (Drucksache 371/14) 284 B und 5 EUZBLG ...... 291 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 42. Grünbuch der Kommission: Sicherheit Absatz 2 GG ...... 301*B touristischer Beherbergungsleistungen COM(2014) 464 final 48. Fünfte Verordnung zur Änderung der – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- Mineral- und Tafelwasser-Verordnung che 328/14) ...... 284 B (Drucksache 310/14) ...... 291 C

Beschluss: Stellungnahme ...... 300*D Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- 43. Mitteilung der Kommission an das Euro- schlossenen Änderung – Annahme ei- päische Parlament, den Rat, den Europäi- ner Entschließung ...... 291 C schen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zum 49. Verordnung zur Änderung der Fischseu- effizienten Ressourceneinsatz im Gebäu- chenverordnung und zur Änderung der desektor Tierimpfstoff-Kostenverordnung (Druck- COM(2014) 445 final; Ratsdok. 11609/14 sache 317/14) ...... 284 B – gemäß §§ 3 und 5 EUZBLG – (Drucksa- che 313/14) ...... 284 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... Beschluss: Stellungnahme ...... 300*D 301*B

44. Mitteilung der Kommission an das Euro- 50. Verordnung zur Neuregelung der Durch- päische Parlament, den Rat, den Europäi- führung der unionsrechtlichen Regelun- schen Wirtschafts- und Sozialausschuss gen über Erzeugerorganisationen im VI Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

Sektor Obst und Gemüse und zur Ände- b) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur rung der InVeKoS-Verordnung (Druck- Änderung der Allgemeinen Verwal- sache 333/14) ...... 284 B tungsvorschrift zur Straßenverkehrs- Ordnung (VwV-StVO) (Drucksache Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 343/14) ...... 284 B Absatz 2 GG nach Maßgabe der be- schlossenen Änderung ...... 300*D Beschluss zu a): Zustimmung gemäß Arti- kel 80 Absatz 2 GG nach Maßgabe der 51. Zweite Verordnung zur Änderung der beschlossenen Änderung .....300*D Ernährungswirtschaftsmeldeverordnung (Drucksache 334/14) ...... 284 B Beschluss zu b): Zustimmung gemäß Ar- tikel 84 Absatz 2 GG ...... 301*B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 301*B 58. Dritte Verordnung zu dem Übereinkom- men vom 9. September 1996 über die 52. Verordnung über die Ermittlung der Sammlung, Abgabe und Annahme von Schlüsselzahlen für die Aufteilung des Abfällen in der Rhein- und Binnenschiff- Gemeindeanteils an der Einkommen- fahrt (3. CDNI-Verordnung – 3. CDNI-V) steuer für die Jahre 2015, 2016 und 2017 (Drucksache 337/14) ...... 284 B (Drucksache 301/14) ...... 284 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG ...... 301*B Absatz 2 GG ...... 301*B 59. Verordnung zu dem Protokoll vom 18. Ju- 53. Verordnung über die Festsetzung der ni 2012 zur Änderung des Europa-Mit- Länderschlüsselzahlen und die Ermitt- telmeer-Luftverkehrsabkommens vom lung der Schlüsselzahlen für die Auftei- 12. Dezember 2006 zwischen der Euro- lung des Gemeindeanteils am Aufkom- päischen Gemeinschaft und ihren Mit- men der Umsatzsteuer nach § 5c des gliedstaaten einerseits und dem König- Gemeindefinanzreformgesetzes (Druck- reich Marokko andererseits anlässlich sache 338/14) ...... 284 B des Beitritts der Republik Bulgarien und Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Rumäniens zur Europäischen Union Absatz 2 GG ...... 301*B (Drucksache 349/14) ...... 284 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 54. Erste Verordnung zur Änderung der Absatz 2 GG ...... Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff- 301*B Verordnung (Drucksache 318/14) ... 284 B 60. Zweite Verordnung zur Änderung der Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Energieverbrauchskennzeichnungsverord- Absatz 2 GG ...... 301*B nung (Drucksache 341/14) ...... 284 B

55. Verordnung zur Änderung der Sechzehn- Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 ten Verordnung zur Durchführung des Absatz 2 GG ...... 301*B Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Ver- kehrslärmschutzverordnung – 16. 61. Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift BImSchV) (Drucksache 319/14) .... 291 D zur Änderung von Verwaltungsvorschrif- Roger Lewentz (Rheinland-Pfalz) . 306*C ten im Bereich des Lebensmittelrechts (Drucksache 342/14) ...... 284 B Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 Absatz 2 GG in geänderter Fassung – Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 Annahme einer Entschließung .. 292 A, B Absatz 2 GG ...... 301*B

56. Zweite Verordnung zur Änderung der 62. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Fahrzeug-Zulassungsverordnung und an- Personenbeförderungsgesetz (Drucksa- derer straßenverkehrsrechtlicher Vor- che 344/14) ...... 284 B schriften (Drucksache 335/14) .... 292 C Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 84 Dr. (Schleswig-Hol- Absatz 2 GG ...... 301*B stein) ...... 308*C

Beschluss: Zustimmung gemäß Artikel 80 63. a) Benennung eines stellvertretenden Absatz 2 GG in geänderter Fassung . 292 C Mitglieds für den Eisenbahninfra- strukturbeirat – gemäß § 4 Absatz 4 57. a) Neunundvierzigste Verordnung zur BEVVG – Antrag des Landes Berlin Änderung straßenverkehrsrechtlicher gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – (Druck- Vorschriften (Drucksache 336/14) sache 345/14) Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 VII

b) Benennung eines stellvertretenden Baden-Württemberg, Bremen gemäß § 36 Mitglieds für den Eisenbahninfrastruk- Absatz 2 GO BR – (Drucksache 419/14) . 282 D turbeirat – gemäß § 4 Absatz 4 BE- Olaf Scholz (Hamburg) ..... 283 A VVG – Antrag des Landes Nordrhein- Westfalen gemäß § 36 Absatz 2 GO BR – Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. (Drucksache 407/14) ...... 284 B Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Natur- Beschluss zu a): Zustimmung zu dem schutz, Bau und Reaktorsicherheit 283 C ... Vorschlag in Drucksache 345/14 302*A Beschluss: Einbringung des Gesetzent- wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG Beschluss zu b): Zustimmung zu dem beim Deutschen Bundestag in der be- Vorschlag in Drucksache 407/14 ...302*A schlossenen Fassung – Bestellung von Senatorin Jutta Blankau-Rosenfeldt 64. Verfahren vor dem Bundesverfassungs- (Hamburg) zur Beauftragten des Bun- gericht (Drucksache 389/14) ..... 284 B desrates gemäß § 33 GO BR .... 284 B Beschluss: Von einer Äußerung und ei- nem Beitritt wird abgesehen ....302*B Nächste Sitzung ...... 292 C

65. Entwurf eines Gesetzes über Maßnah- Beschlüsse im vereinfachten Verfahren ge- men im Bauplanungsrecht zur Erleichte- mäß § 35 GO BR ...... 293 A/C rung der Unterbringung von Flüchtlin- gen – Antrag der Länder Hamburg und Feststellung gemäß § 34 GO BR .... 293 B/D VIII Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

Verzeichnis der Anwesenden

Vorsitz: Brandenburg:

Vizepräsident Volker Bouffier, Minister- Prof. Dr. Dr. Sabine Kunst, Ministerin für Wissen- präsident des Landes Hessen schaft, Forschung und Kultur

Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen – zeitweise – Bremen: , Bürgermeisterin, Senatorin für Finanzen

Schriftführerin: Ulrike Hiller, Staatsrätin für Bundes- und Euro- paangelegenheiten und Integration, Bevoll- Prof. Dr. Angela Kolb (Sachsen-Anhalt) mächtigte der Freien Hansestadt Bremen beim Bund und für Europa

Schriftführer: Hamburg:

Prof. Dr. Winfried Bausback (Bayern) Olaf Scholz, Präsident des Senats, Erster Bürger- meister

Jana Schiedek, Senatorin, Präses der Behörde für Justiz und Gleichstellung Baden-Württemberg:

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident Hessen: Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten und Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Euro- Bevollmächtigter des Landes Baden-Württem- paangelegenheiten und Bevollmächtigte des berg beim Bund Landes Hessen beim Bund

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Infrastruktur Verkehr und Landesentwicklung Priska Hinz, Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, , Minister für Ländlichen Raum Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Verbraucherschutz

Mecklenburg-Vorpommern: Bayern: Erwin Sellering, Ministerpräsident Horst Seehofer, Ministerpräsident Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Sport Dr. Marcel Huber, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben Niedersachsen: Prof. Dr. Winfried Bausback, Staatsminister der Justiz Boris Pistorius, Minister für Inneres und Sport Cornelia Rundt, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Berlin: , Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen Peter-Jürgen Schneider, Finanzminister Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 IX

Nordrhein-Westfalen: Sachsen-Anhalt:

Dr. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident

Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Prof. Dr. Angela Kolb, Ministerin für Justiz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- Gleichstellung cherschutz

Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bun- desangelegenheiten, Europa und Medien und Bevollmächtigte des Landes Nordrhein-West- Schleswig-Holstein: falen beim Bund Torsten Albig, Ministerpräsident Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Wei- terbildung Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur Rheinland-Pfalz: und Europa Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Monika Heinold, Finanzministerin Margit Conrad, Staatsministerin, Bevollmäch- tigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa Thüringen: Roger Lewentz, Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin Dr. Carsten Kühl, Minister der Finanzen Dr. Holger Poppenhäger, Justizminister Irene Alt, Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen

Von der Bundesregierung:

Saarland: Manuela Schwesig, Bundesministerin für Fami- lie, Senioren, Frauen und Jugend Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsi- dentin Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundes- Jürgen Lennartz, Staatssekretär, Chef der kanzlerin Staatskanzlei und Bevollmächtigter des Saar- landes beim Bund Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Sachsen: Infrastruktur Stanislaw Tillich, Ministerpräsident Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Sven Morlok, Staatsminister für Wirtschaft, bei der Bundesministerin für Umwelt, Natur- Arbeit und Verkehr schutz, Bau und Reaktorsicherheit

Dr. Johannes Beermann, Staatsminister und Dr. Emily Haber, Staatssekretärin im Bundes- Chef der Staatskanzlei ministerium des Innern

Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 263

(A) (C) Redetext

925. Sitzung

Berlin, den 19. September 2014

Beginn: 9.31 Uhr b) Finanzplan des Bundes 2014 bis 2018 (Druck- sache 351/14)

Vizepräsident Volker Bouffier: Meine sehr verehr- Ich bitte um Wortmeldungen. – Frau Kollegin ten Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie herz- Lieberknecht. lich!

Zu Beginn unserer heutigen Sitzung möchte ich Christine Lieberknecht (Thüringen): Herr Präsi- gerne an ein Ereignis vor 65 Jahren erinnern: Am dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! 7. September 1949 tagte der Bundesrat das erste Zunächst einmal Respekt und Anerkennung dem Mal. Seitdem sind 65 Jahre wechselhafter Geschichte Bundesfinanzminister und der gesamten Bundesre- und wichtiger politischer Entscheidungen vergan- gierung! Der Regierungsentwurf zum Bundeshaus- gen. Das Grundgesetz, das nur vorläufig, als Über- halt 2015 steht für einen großen Erfolg in der Finanz- gangslösung, gedacht war, hat sich, wie ich im Namen und Haushaltspolitik des Bundes. Erstmals seit 1969 aller glaube sagen zu können, als ausgesprochen – seit 45 Jahren – wird der Bundeshaushalt ohne (B) wertvoller Kompass für unsere gemeinsame Arbeit neue Schulden auskommen. Ich bin zuversichtlich: (D) erwiesen. Die Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik Die „schwarze Null“ im Jahr 2015 markiert den Be- Deutschland ist untrennbar mit der Arbeit des Bun- ginn eines nachhaltig ausgeglichenen Bundeshaus- desrates verbunden. Wir haben in über 900 Sitzun- halts für den gesamten Finanzplanungszeitraum. gen zum Erfolg dieses Landes beigetragen. Ich bin mir sicher, das wird uns auch in Zukunft gelingen. Der Bundeshaushalt belegt eindrücklich, dass Wachstum und Konsolidierung einander nicht aus- Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und schließen, sondern bedingen. Solide Staatsfinanzen Kollegen, in diesem Geiste eröffne ich die 925. Sit- schaffen Vertrauen. Vertrauen fördert die Investi- zung des Bundesrates. tionsbereitschaft. Und Investitionen schaffen Wachs- Ich komme zur Tagesordnung. Sie umfasst insge- tum und Arbeitsplätze. Wie eng dieser Zusammen- samt 65 Punkte. hang ist, hat uns nicht zuletzt die Finanzkrise klar vor Augen geführt. Ich darf Sie darüber unterrichten, dass Punkt 13 von der Tagesordnung abgesetzt ist. Zum Gesamtbild gehört aber auch, dass einige Länder bereits seit Jahren mit soliden Haushalten ar- Die Reihenfolge ist wie folgt vereinbart: Nach beiten. Auch Thüringen hat in den vergangenen fünf Punkt 1 werden die verbundenen Punkte 14 und 21 Jahren auf einen strikten Konsolidierungskurs ge- behandelt. Es folgt Punkt 5, danach Punkt 65. Im Üb- setzt. Erstmals in der Geschichte des Freistaats wer- rigen bleibt die Reihenfolge unverändert. den wir unter dem Strich eine gesamte Legislaturpe- riode ohne Nettoneuverschuldung abschließen Gibt es Wortmeldungen, Wünsche, Bemerkungen können. zur Tagesordnung? – Das ist nicht der Fall. Die Schuldenbremse im Grundgesetz – inzwischen Dann haben wir sie so festgestellt. auch in einer Reihe von Landesverfassungen oder zu- Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- mindest in den Landeshaushaltsordnungen – hat eine nungspunkte 1 a) und b) auf: eindeutige Richtung für uns alle, den Ländern wie dem Bund, vorgegeben. a) Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushalts- Meine sehr verehrten Damen und Herren, damit jahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) (Drucksache wir diesen erfolgreichen Konsolidierungspfad weiter 350/14) gehen können, müssen aber auch die bundespoliti- 264 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Christine Lieberknecht (Thüringen) (A) (C) schen Rahmenbedingungen stimmen. Der Entwurf Haushalt der Beauftragten der Bundesregierung für des Bundeshaushaltsplans setzt hier wichtige Weg- Kultur und Medien. Hier sollen mehr als 63 Millionen marken: Euro eingespart werden, davon allein 29 Millionen Euro beim Denkmalschutz. Für uns Länder ist die geplante Entlastung von Ländern und Gemeinden bei der Finanzierung von Auch die im letzten Haushalt vorgenommene Auf- Kindereinrichtungen, Schulen und Hochschulen bis stockung der Mittel für die Klassik Stiftung Weimar zum Ende der Legislaturperiode um insgesamt 6 Mil- um 500 000 Euro ist immer wieder in der Diskussion. liarden Euro besonders wichtig. Hierzu gehören auch Ich sage: Sie muss beibehalten werden. Gerade für die vollständige Übernahme der Finanzierung des Thüringen mit zahlreichen Kulturstätten von nationa- BAföG durch den Bund ab dem Jahr 2015 und eine lem und europäischem Rang ist eine auskömmliche Aufstockung des Sondervermögens „Kinderbetreu- Kulturförderung von entscheidender Bedeutung. ungsausbau“. Der Gesetzentwurf zum BAföG steht Weimar, die Wartburg, das Barocke Universum Gotha auf der heutigen Tagesordnung; ich unterstütze ihn sind kulturelle Leuchttürme, die den Ruf Thüringens ausdrücklich. Über die Aufstockung des Sonderver- weit über seine Grenzen hinaustragen, aber auch für mögens werden wir am 10. Oktober im Bundesrat be- eine national bedeutsame Kulturlandschaft stehen. raten. Wir haben Schätze nationalen, europäischen Ranges – ja von Weltgeltung – und erleben jeden Tag etwas, Neben dem genannten 6-Milliarden-Paket für Kin- was noch nicht bekannt war, was erhalten werden dereinrichtungen und Hochschulen will der Bund die muss, was aber auch Geld kostet. Kommunen bei der Eingliederungshilfe für Behin- derte bis 2017 jährlich um 1 Milliarde Euro entlasten. Mit dem Luther-Jahr 2017 geraten insbesondere Auch das steht in unserer Oktober-Sitzung auf der die Stätten der Reformation in den Blickpunkt des öf- Tagesordnung. Ausdrücklich begrüße ich es, dass da- fentlichen Bewusstseins. Das gilt gleichermaßen für nach die Eingliederungshilfe mit einem neuen Bun- das Bauhaus-Jahr 2019 in ganz Mitteldeutschland – desteilhabegesetz grundlegend reformiert werden Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen. soll. Ich bin mir sicher, dass es uns gelingt, die Le- Ich werde die Bundestagsabgeordneten bitten, sich benssituation von Menschen mit Behinderung da- hier noch einmal für Korrekturen einzusetzen, damit durch weiter zu verbessern. unsere so reichhaltige mitteldeutsche Kulturland- Schließlich brauchen wir deutlich mehr Investitio- schaft nicht gefährdet wird. Alleine können wir Län- nen in die öffentliche Verkehrsinfrastruktur. Mit der der das nicht stemmen. Hier ist die Solidarität des Bereitstellung von 5 Milliarden Euro zusätzlich für Bundes gefordert. die laufende Legislaturperiode und der spürbaren Er- Meine sehr verehrten Damen und Herren, Solidari- höhung der Programmmittel für die Städtebauförde- tät und Subsidiarität sind zwei wichtige Organisa- (B) rung kommt uns der Bund entgegen, wenngleich an (D) tionsprinzipien unseres Gemeinwesens. Sie haben dieser Stelle noch viele Bedarfe offenbleiben. Der tat- den deutschen Föderalismus in den vergangenen sächliche Investitionsbedarf ist immens. Es ist not- Jahrzehnten maßgeblich geprägt und werden ihn wendig, zusätzliche Mittel in diese Zukunftsbereiche auch in Zukunft prägen; denn ihr Verhältnis zueinan- zu investieren. der immer wieder neu auszutarieren ist eine politi- Deshalb sollten wir die Empfehlung des Finanzaus- sche Daueraufgabe. Es liegt in der Natur der Sache, schusses unterstützen und die Bundesregierung bit- dass diese Aufgabe besonders in der Haushalts- und ten, im Bereich Verkehr und Infrastruktur alle not- Finanzpolitik zu leisten ist. wendigen Maßnahmen zu ergreifen, um künftig Die Arbeiten an der Neuordnung unserer Bund- mehr Planbarkeit, Verlässlichkeit, Flexibilität – be- Länder-Finanzbeziehungen haben ja bereits begon- sonders im Fernstraßenbau – sicherzustellen. nen. Insbesondere die Finanzminister von Bund und Auch die Empfehlung, die bisher erfolgte jährliche Ländern bereiten die anstehenden Debatten darüber Dynamisierung bei den Regionalisierungsmitteln gegenwärtig intensiv vor. Ich weise darauf hin: Wir fortzuführen, halte ich für wichtig. Der Ansatz muss brauchen ein System, das auf die spezifischen Bedin- weiterhin um 1,5 Prozent jährlich aufgestockt wer- gungen auch der einzelnen Regionen in unseren den, schon um die anfallenden Kostensteigerungen Ländern eingehen kann, etwa die hohen finanziellen zu decken. Belastungen, die in Thüringen beispielsweise durch die zahlreichen Kulturstätten anfallen. Ich hoffe, dass dies in den Ausschussberatungen im Deutschen Bundestag thematisiert wird und dass es Ohne entsprechenden Ausgleich wird eine ange- in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschus- messene Finanzierung in den Ländern nicht möglich ses zu entsprechenden Änderungen kommt. sein. Dazu liegt der Vorschlag eines „Deutschland- fonds“ auf dem Tisch, den ich selbst ins Gespräch ge- Das gilt für einen weiteren Politikbereich, der mir bracht habe und den ich hier noch einmal anspreche. ebenfalls besonders am Herzen liegt. Neben den in Denn der Finanzausgleich zählt ebenso wie der Bun- der Ausschussempfehlung zu Recht angesprochenen, deshaushalt zu den Rahmenbedingungen, die unsere öffentlich immer wieder breit diskutierten Politikfel- Handlungsspielräume für eine solide Finanzpolitik in dern Bildung, Forschung und Infrastruktur gibt es den Ländern beeinflussen. solche, in denen offensichtlich bereitwilliger gekürzt wird – vielleicht auch, weil dort die Lobby nicht sehr Die Bundesregierung hat mit ihrem Haushaltsent- stark ist. Es geht mir um die geplanten Kürzungen im wurf für 2015 insgesamt gezeigt, dass sie ein ausge- Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 265 Christine Lieberknecht (Thüringen) (A) (C) wogenes Verhältnis von Investieren und Konsolidie- Aber wir kommunizieren in der tagespolitischen Aus- ren gefunden hat, wenngleich einige Wünsche offen- einandersetzung – weil es verlockend ist, insbeson- geblieben sind, die ich aus der Perspektive Thürin- dere wenn man einen so ordentlichen Haushalt gens benannt habe. Dennoch bin ich froh darüber, produziert wie der Bund für 2015 –: „keine Nettokre- dass der Haushalt ausgeglichen, ohne Neuverschul- ditaufnahme, keine neuen Schulden“, also das, was dung, vorgelegt werden konnte und dass damit ein gelernt ist. wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes getan ist. Ich bin davon überzeugt: Auch wir Ich finde, wir sollten uns angewöhnen, mit dem zu in den Ländern können und müssen unseren Beitrag argumentieren, was wir aus guten Gründen etabliert dazu leisten. – Herzlichen Dank. haben, nämlich mit dem strukturellen Defizit. Denn es kann Situationen geben, in denen wir ansonsten wieder mühselig und langwierig erklären müssen, Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau warum bestimmte Dinge nicht gehen, obwohl die Fi- Kollegin Lieberknecht! nanzsituation doch eigentlich gut ist. Wenn wir eine lang anhaltende konjunkturelle Phase und mögli- Nun hat Herr Staatsminister Dr. Kühl (Rheinland- cherweise Überschüsse in den Haushalten haben, Pfalz) das Wort. sollte das nicht die Erlaubnis dafür sein, neue, lang- fristig angelegte Ausgabenprogramme aufzulegen. Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz): Herr Präsident! Wenn wir durch den Verkauf von UMTS-Lizenzen Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die ge- Einmalerlöse haben, dann sollten wir daraus nicht samtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in ableiten können, dass wir uns, weil es in dem einen Deutschland sind gut. Wir haben ein ordentliches Haushaltsjahr gut aussieht, über viele Perioden mit Wachstum und einen stabilen Arbeitsmarkt. Auch die Ausgabenverpflichtungen belasten dürfen. Steuereinnahmen entwickeln sich ordentlich und gut. Die Belastungen der Sozialversicherungssys- Inhaltlich möchte ich einen Punkt aus dem Bundes- teme, insbesondere was die Arbeitslosenversiche- haushalt ansprechen. Die Versuchung ist groß – Frau rung, die Bundesagentur für Arbeit, angeht, halten Lieberknecht hat es an der einen oder anderen Stelle sich in einem erträglichen Maße, weil die Beschäfti- angedeutet –, aber da die Gespräche zu den Bund- gungssituation auf einem guten Niveau ist. Länder-Finanzbeziehungen noch laufen – da stehen wir eher am Anfang als am Ende –, sollte man keine Dass das Zinsniveau niedrig ist, wissen Sie. Das ist Zwischenbilanzen ziehen. Dieser Punkt ist von der eine ambivalente Situation. Sie ist natürlich ausge- Koalition bewusst vor die Klammer gezogen worden, sprochen günstig zur Finanzierung unserer alten und nämlich die Frage: Wie gehen wir mit der Eingliede- neuen Schulden, soweit wir solche noch aufnehmen rungshilfe um? Im Haushaltsjahr 2015 wird die erste (B) müssen. Aber sie haben Ursachen in einigen Staaten (D) Zahlung, die mit der Eingliederungshilfe verbunden Europas, von denen wir eigentlich sagen sollten, dass ist, in Höhe von 1 Milliarde Euro für die Kommunen es besser wäre, es gäbe sie nicht. veranschlagt. Der Bund hat gute Rahmenbedingungen für seinen Meine Damen und Herren, ich bin mir sicher, in Ih- Haushalt vorgefunden und einen guten Haushalt ren Ländern ist es Ihnen genauso ergangen wie uns verabschiedet. Das ist nicht selbstverständlich. Viel- in Rheinland-Pfalz: Als wir mit den Kommunen da- leicht sind gute Rahmenbedingungen eine notwen- rüber geredet haben, hat eine Erwartungshaltung dige Voraussetzung, mathematisch gesprochen viel- insbesondere dahin gehend bestanden, ab wann man leicht keine hinreichende. sich mit einem höheren Betrag engagiert. 5 Milliar- Aber es gibt Risiken. Risiken gibt es immer, aber den Euro ab 2018 – das war nicht das, was man er- man muss sich ihrer bewusst sein. Das sind die Kon- wartet hatte. Das war auch nicht unbedingt das, was flikte in Nahost und in der Ukraine, Konflikte in der man in den Gesprächen verstanden hatte. Welt, von denen wir nicht wissen, wie sehr sie Aus- wirkungen auf eine so stark exportorientierte Volks- Die Eingliederungshilfe ist eine steigende Sozial- wirtschaft wie die deutsche haben. leistung, sie ist Spiegelbild der gesellschaftlichen Entwicklung. Politik muss auf gesellschaftliche Ent- Wir haben eine Nachfrageschwäche in einigen eu- wicklungen reagieren. Bund, Länder und Kommunen ropäischen Staaten. Sie scheint sich nur sehr langsam – der Föderalismus – müssen bei der Verteilung von zu stabilisieren. Wie niedrig die Zinsen bleiben, kön- Finanzverantwortung auch auf solche gesellschaftli- nen wir nicht sagen. Aber jeder von uns kann aus- chen Veränderungen reagieren. rechnen, was eine Veränderung des Zinsniveaus um 1 oder 2 Prozent langfristig – das geschieht nicht von Es ist richtig, dass sich die Koalition entschieden heute auf morgen – für unsere Haushalte bedeutet. hat, ein Bundesteilhabegesetz zu erlassen. Aber bei- des zusammengenommen – die starke Dynamik der Unter anderem zum Teil wegen solcher Unsicher- jetzigen Eingliederungshilfe und das, was über das heiten, solcher unterschiedlicher Wirkungen auf die Bundesteilhabegesetz vielleicht zu notwendigen öffentlichen Haushalte haben wir uns im Jahr 2009, qualitativen Verbesserungen führt – wird mit hoher als wir die Finanzverfassung in der Frage Schulden- Wahrscheinlichkeit selbst dann, wenn der Bund ab begrenzung neu geordnet haben, entschieden, auf 2018 5 Milliarden Euro übernimmt, für die Kommu- den Parameter des strukturellen Defizits abzustellen. nen keine Entlastung, sondern – wenn sie Pech ha- Das tut in seiner Haushaltsrechnung heute jeder. ben – zusätzliche Belastungen bringen. 266 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Dr. Carsten Kühl (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Ich will das Angebot, die Entscheidung der Koali- immer wieder günstige wirtschaftliche Rahmenbe- tion, sich an der Eingliederungshilfe zu beteiligen, dingungen. Neu ist aber, dass der Aufschwung dies- nicht in Frage stellen. Aber jedes Jahr früher ist für mal tatsächlich zur Konsolidierung der Haushalte ge- die Kommunen eine essenzielle Entlastung. Man nutzt wird. sollte auch darüber nachdenken, ob man eine Netto- entlastung ins Auge fasst, eine Entlastung, die sich Aus meiner Sicht spielen hier zwei Punkte eine auf die Belastung des Jahres 2014 bezieht, und davon wichtige Rolle: der Anteil, der 5 Milliarden Euro in 2014 entspricht. Erstens. Es war richtig und notwendig, im Jahr Wir sollten überlegen – das ist bei sonstigen Sozial- 2009 die Schuldenbremse im Grundgesetz zu veran- leistungen üblich –, uns prozentual zu beteiligen. Da- kern und den Bund, aber auch die Länder damit zu mit könnten Kostensteigerungen berücksichtigt und mehr finanzpolitischer Selbstdisziplin zu verpflich- eine Dynamisierung – wie bei anderen Sozialleistun- ten. Der Bundeshaushalt 2015 ist der sichtbare Beleg gen, deren Kosten sich Bund, Länder und Kommunen dafür, dass die Schuldenbremse wirkt. Wir sind daher teilen – vorgenommen werden. gut beraten, an dem bestehenden Regelwerk nicht zu Ich spreche das hier an, weil es eben kein Thema rütteln. Diskussionen über eine mögliche Aufwei- für die Bund-Länder-Gespräche ist; es sollte vorher chung der Schuldenbremse für die Länder untergra- gelöst werden. Dabei sollten alle der Versuchung wi- ben nicht nur die Regelung als solche, sondern scha- derstehen, das Ganze jetzt wieder in Frage zu stellen den vor allem der Glaubwürdigkeit der Politik. und zu überlegen: Schneiden wir bei einer anderen Zweitens – das ist möglicherweise noch sehr viel Sozialleistung, die der Bund übernimmt, vielleicht wichtiger –: Die Politik in Deutschland hat aus der besser ab? Sollten die Kommunen die Eingliede- schweren Wirtschafts- und Finanzkrise sowie der rungshilfe doch wieder selbst übernehmen? Staatsschuldenkrise die notwendigen Schlüsse gezo- An dieser Stelle müssen wir aufpassen. Es kann gen. Sie hat erkannt, dass immer mehr Schulden nicht nur eine fiskalische Gefährdung für die Kom- nicht die Lösung, sondern die Ursache des Problems munalhaushalte bedeuten, wenn wir nicht rasch re- sind. Neue Schulden werden allzu leicht dazu ge- agieren. Mit der Eingliederungshilfe und mit politi- nutzt, den bequemen Weg einzuschlagen und not- schen Zusagen ist auf kommunaler Seite auch ein wendige, aber unangenehme Strukturreformen auf Stückchen Vertrauen in die Bundespolitik verbunden, den Sankt-Nimmerleins-Tag zu verschieben. und das sollte nicht verspielt werden. – Vielen Dank. Deswegen lässt sich die Krise in Italien und vor al- lem in Frankreich auch nicht durch zusätzliche kre- Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Herr ditfinanzierte staatliche Ausgabenprogramme lösen. Kollege Dr. Kühl! Notwendig sind und bleiben mutige Strukturrefor- (B) men, die zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähig- (D) Als Nächste hat das Wort Frau Staatsministerin keit und zu einer Verbesserung der Investitionsbe- Puttrich (Hessen). dingungen in diesen Ländern beitragen. Nur auf diese Weise kann verloren gegangenes Vertrauen zu- Lucia Puttrich (Hessen): Sehr geehrter Herr Präsi- rückgewonnen werden, das derzeit die wirtschaftli- dent! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit dem Ent- che Erholung in diesen Ländern hemmt. wurf des Bundeshaushalts 2015 sowie der Finanzpla- Natürlich müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass nung 2014 bis 2018 erreicht der Bund in der Tat die konjunkturellen Risiken zugenommen haben. Die Historisches: Erstmals seit 46 Jahren, seit den Zeiten politische Situation in vielen Regionen der Welt von Franz Josef S t r a u ß und Karl S c h i l l e r ist – nicht zuletzt vor unserer eigenen Haustür – gibt ein Bundeshaushalt ohne neue Schulden tatsächlich Anlass zur Sorge. Auch die Weltwirtschaft läuft nicht in unmittelbarer Reichweite. Das ist eine beachtliche mehr so rund, wie wir es uns wünschen. Niemand Leistung, die unseren besonderen Respekt verdient. kann daher mit Sicherheit sagen, dass dies alles ohne Wenn die vorliegenden Planungen Wirklichkeit negative Rückwirkungen auf den Bundeshaushalt werden, wird der Bundeshaushalt ab dem Jahr 2015 bleiben wird. Aber selbst bei einer ungünstigeren nicht nur ohne Neuverschuldung auskommen, son- Entwicklung als jetzt ist etwas anderes entscheidend: dern dauerhaft leichte strukturelle Überschüsse aus- Mit dem angestrebten dauerhaften Verzicht auf eine weisen. Die Schuldengrenze des Grundgesetzes wird Neuverschuldung ab dem Jahr 2015 stimmen sowohl in allen Jahren mit einem dicken Polster eingehalten. das Ziel als auch die Richtung der Finanzpolitik in Mit Blick auf die Diskussion in Europa unterstreicht Deutschland. das: Erfolgreiche Haushaltskonsolidierung kann ge- Sehr geehrte Damen und Herren, ein weiterer lingen, wenn die Weichen frühzeitig und richtig ge- Punkt ist mir wichtig: Mit dem Bundeshaushalt 2015 stellt werden. und der mittelfristigen Finanzplanung setzt der Bund Es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass die die Maßnahmen um, die im Koalitionsvertrag zu öffentlichen Haushalte derzeit von günstigen Rah- Gunsten der Länder und Kommunen vereinbart wur- menbedingungen profitieren. Die Zinsen sind auf ei- den. Ich erinnere an die Maßnahmen im Hochschul- nem Allzeittief, und die Beschäftigungssituation ist bereich, wie die BAföG-Übernahme oder das Fort- gut. Beides entlastet die öffentlichen Haushalte. Das führen des Hochschulpakts, den weiteren Ausbau schmälert jedoch keineswegs den erreichten Konsoli- der Kinderbetreuung oder die Verbesserung der dierungserfolg. Auch in der Vergangenheit gab es kommunalen Finanzsituation durch den Vorgriff auf Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 267 Lucia Puttrich (Hessen) (A) (C) das Bundesteilhabegesetz. Die zusätzlichen Mittel Monika Heinold (Schleswig-Holstein): Herr Präsi- stärken Länder und Kommunen und tragen damit dent, meine Damen und Herren! Bund, Länder und dazu bei, dass Deutschland als Ganzes dauerhaft er- Kommunen stehen vor großen Konsolidierungsaufga- folgreich ist. ben. Die Länder sind verpflichtet, ihre strukturellen Defizite bis 2020 dauerhaft abzubauen. Das ist ein Das Lob für den Bundeshaushalt gilt jedoch nicht ehrgeiziges Ziel, das nur mit erheblichen Anstren- uneingeschränkt. An der einen oder anderen Stelle gungen zu erreichen ist. Wir müssen an vielen Stel- haben wir uns von Länderseite her aus guten Grün- len sparen, um den Anstieg der Ausgaben zu den mehr erhofft. Wir hätten uns gewünscht, dass der drosseln. Gleichzeitig müssen wir in Bildung und In- Bund bei den Regionalisierungsmitteln im Haushalt frastruktur investieren, um unsere Länder zukunftsfä- 2015 zumindest die bisherige Dynamisierung von hig aufzustellen. Dieser Spagat ist nur mit Unterstüt- jährlich 1,5 Prozent beibehält. Wir hätten uns auch zung des Bundes zu schaffen. beim GVFG-Bundesprogramm ein klares Signal des Bundes gewünscht, dass er die schon mehrfach vor- Deshalb ist es uns wichtig, im Bundesrat zum getragenen Bedenken der Länder tatsächlich auf- Finanzplan des Bundes Stellung zu nehmen. Hierin und ernst nimmt. Dass beides fehlt, schadet der Ver- machen wir deutlich, dass das Ziel schuldenfreier kehrsinfrastruktur in Deutschland. Das kann weder Haushalte nur erreicht werden kann, wenn neben im Interesse des Bundes noch der Länder sein. weiteren Konsolidierungsanstrengungen die staatli- che Einnahmeseite gesichert wird. Jedem von uns in diesem Hohen Haus ist selbstver- ständlich bewusst, dass über dieser Frage wie auch Meine Damen und Herren, Schleswig-Holstein er- über der strittigen Frage, wann das neue Bundesteil- kennt an, dass mit dem Koalitionsvertrag erste und habegesetz in Kraft treten soll, die laufenden Ver- schon jetzt spürbare Verbesserungen für Länder und handlungen zur Neuordnung der Bund-Länder- Kommunen beschlossen wurden. Das gilt insbeson- Finanzbeziehungen schweben. Bei allem Verständnis dere für die Übernahme der BAföG-Kosten durch den für verhandlungstaktische Überlegungen, die jeder Bund ab 2015, aber auch für die Aufstockung der von uns anstellt: Wir alle wissen, dass unter dem Mittel für Kindertagesstätten. Strich ein neuer und vor allen Dingen fairer Aus- An anderer Stelle sehen wir allerdings Nachbesse- gleich stehen muss, der den unterschiedlichen Inte- rungsbedarf. So erwarten wir, dass die im Haushalts- ressen von Bund und Ländern – von finanzstarken entwurf 2015 enthaltenen Regionalisierungsmittel er- und finanzschwachen Ländern – angemessen Rech- höht werden. Wir sehen ansonsten die Gefahr, dass nung trägt. Ich brauche nicht extra zu betonen, dass die Finanzierungslücke zu den tatsächlichen ÖPNV- für Hessen hierbei eine spürbare Entlastung im Län- Kosten eine Größenordnung erreicht, die aus den derfinanzausgleich unabdingbar ist. Länderhaushalten nicht geschlossen werden kann. (B) (D) Ein guter öffentlicher Personennahverkehr ist jedoch Hierbei gilt es sicherlich, die Finanzströme zwi- existenziell, um Daseinsvorsorge zu sichern und um schen Bund und Ländern so neu auszurichten, dass unsere Klimaschutzziele einzuhalten. alle staatlichen Ebenen unter dem Regime der Schul- denbremse auch in Zukunft ihre Aufgaben erfüllen Nicht nur für den ÖPNV, sondern auch für die Be- können. Wir sollten im Rahmen der anstehenden reiche Bundesfernstraßen, Infrastruktur und Breit- Neuordnung den Mut aufbringen, Verantwortlichkei- bandversorgung brauchen wir Länder künftig mehr ten klarer zu benennen und zuzuordnen. Dadurch Planbarkeit, Verlässlichkeit und Flexibilität sowie können wir den Föderalismus insgesamt effizienter eine Erstattung im Straßenbau in auskömmlicher und leistungsfähiger machen. Hessen jedenfalls ist Höhe für Planung und Baubegleitung. Wenn wir die für alle Vorschläge in diese Richtung offen. Infrastruktur in Deutschland nicht weiter verfallen lassen wollen, brauchen wir einen gemeinsamen gro- Sehr geehrte Damen und Herren, die dauerhafte ßen Kraftakt. Darauf ist die Finanzplanung des Bun- Einhaltung der Schuldenbremse stellt alle Gebiets- des, aber in der Regel auch der Länder noch nicht körperschaften in den kommenden Jahren vor erheb- ausgerichtet. liche Herausforderungen. Die Anforderungen an die öffentlichen Haushalte – das zeigen die in den Stel- Mit dem Bundeshaushalt 2015 wird die erste Mil- lungnahmen der Länder zum Bundeshaushalt eben- liarde zur Verfügung gestellt, um die Kommunen zu falls angesprochenen Themenfelder – werden in den entlasten. Die Länder weisen in ihrer heutigen Stel- kommenden Jahren nicht kleiner. Es bleibt die zen- lungnahme erneut darauf hin, dass bereits im Rah- trale Herausforderung für die Politik, Konsolidieren men der Fiskalpakteinigung vereinbart wurde, dass und Investieren zukunftsweisend miteinander in Ein- noch in dieser Legislaturperiode ein neues Bundes- klang zu bringen. Der Bundeshaushalt 2015 ist ein teilhabegesetz in Kraft treten soll, um die bisherigen Beleg dafür, dass dies alles in allem gelingen kann. – rechtlichen Vorschriften zur Eingliederungshilfe ab- Ich danke für die Aufmerksamkeit. zulösen. Mit unserer heutigen Stellungnahme bekräftigen Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau wir Länder unsere Erwartung, dass es bereits ab dem Kollegin Puttrich! 1. Januar 2017 die zugesagte Entlastung in Höhe von insgesamt jährlich 5 Milliarden Euro geben muss. Jetzt hat Frau Ministerin Heinold (Schleswig-Hol- Darauf drängen auch die Kommunen, die einen Teil stein) das Wort. der Kosten tragen. Aus schleswig-holsteinischer 268 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Monika Heinold (Schleswig-Holstein) (A) (C) Sicht muss die Entlastung bei den bisherigen Kosten- Signal für die Konsolidierung der öffentlichen Haus- trägern der Eingliederungshilfe ankommen. halte.

Meine Damen und Herren, zur Verstetigung der Es gibt aber auch – bei der Steuer habe ich es Einnahmen gehört eine Steuergesetzgebung, die schon angesprochen – erkennbare Risiken, die wir missbräuchliche Steuergestaltung so weit wie mög- ins Auge nehmen müssen, angefangen bei der Nach- lich ausschließt. Wir erwarten, dass der Bund mit sei- frageschwäche im Euro-Raum bis zu den Krisenher- nem für Herbst 2014 angekündigten Gesetzentwurf den in Osteuropa und im Nahen Osten. Man merkt, entsprechende Vorschläge für Korrekturen und das alles hat psychologische Auswirkungen auf In- Nachjustierung macht. Dazu gehört, dass die mit den vestitionserwartungen, Investitionsplanungen. Ländern geeinten Verschärfungen zur Selbstanzeige Spätestens seit der Krise im Euro-Raum und seit bei Steuerhinterziehung noch im Jahr 2014 geregelt der Aufnahme der Schuldenregel in das Grundgesetz werden. ist die Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung mehr als nur ein Schlagwort. Zusammen mit den Schleswig-Holstein stimmt nicht nur dieser zwi- Festlegungen im Europäischen Fiskalpakt wird deut- schen allen Ländern geeinten Stellungnahme zum lich, dass es nicht nur um die Konsolidierung eines Finanzplan des Bundes zu, sondern gibt zusätzlich Haushalts geht, sondern um die Verpflichtung zur eine Protokollerklärung ab. Darin geht es um die Einhaltung von Schuldenregeln bei Bund, Ländern, Kürzung von Mitteln im Bereich des Minderheiten- Gemeinden und Sozialversicherungen. Sie alle ge- schutzes. Der Haushaltsentwurf des Bundes sieht vor, meinsam müssen ihre Haushalte konsolidieren. die Förderung der deutschen Volksgruppe in Däne- mark, der friesischen Volksgruppe und des Südschles- In dem Begriff der Konsolidierung steckt ein wich- wigschen Vereins der dänischen Minderheit in tiges Wort, nämlich „solide“. Der Haushaltsausgleich Schleswig-Holstein im Vergleich zum Haushaltsan- einer der staatlichen Ebenen ist ein wichtiger Bau- satz 2014 zu senken. Das ist für uns nicht akzeptabel. stein für solide Finanzen, aber eben auch nur einer. Gerade in Zeiten, in denen es in vielen Ländern er- Am Ende müssen die Haushalte auf allen Ebenen hebliche Grenzkonflikte gibt, ist es notwendig, die und in allen Teilen Deutschlands im Gleichgewicht Förderung der Minderheitenpolitik vorbildlich auf- sein. Sie müssen es auch sein können. Das hängt rechtzuerhalten. Dies gilt für den deutsch-dänischen wiederum nicht zuletzt davon ab, wie der Bundes- Grenzraum, aber ebenso anderswo und damit insbe- haushalt aufgestellt und gestaltet ist. sondere für die Arbeit der Föderalistischen Union Eu- Solide Finanzen messen sich nicht allein daran, ropäischer Volksgruppen, der NGO der nationalen dass keine Kredite mehr zum Ausgleich des Haus- Volksgruppen und Minderheiten in Europa. halts nötig sind. Haushalte müssen auch Handlungs- Wir bitten den Bundesgesetzgeber, die geplanten fähigkeit sicherstellen. Auch ein Haushalt mit null (B) Mittelkürzungen rückgängig zu machen und eine Einnahmen und null Ausgaben ist ausgeglichen. So- (D) verstärkte Unterstützung der Föderalistischen Union lide wäre er nicht. Europäischer Volksgruppen umzusetzen. – Vielen Zwar ist die „schwarze Null“ – nach außen gerich- Dank. tet – ein wichtiges Signal. Als Monstranz taugt sie aber nicht; denn wir sollten die klare Botschaft vor Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau uns hertragen, dass die öffentlichen Haushalte die Kollegin! Aufgabenerfüllung aller staatlichen Ebenen gewähr- leisten müssen. Jetzt hat Herr Minister Dr. Walter-Borjans (Nord- Wie hoch der Bedarf an der Sanierung der Infra- rhein-Westfalen) das Wort. struktur ist, wie wichtig es ist, das Bildungssystem auszubauen, wie wichtig Inklusion ist, wie groß die Dr. Norbert Walter-Borjans (Nordrhein-Westfalen): Herausforderungen in Bezug auf den Erhalt der inne- Herr Präsident, meine Damen und Herren! Die Bun- ren Sicherheit gerade in dem heutigen Umfeld und desregierung legt mit dem Entwurf des Bundeshaus- wie hoch die Anforderungen an den sozialen Zusam- halts 2015 einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf menhalt im Land, aber auch an Verantwortung für vor. Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Menschen auf der Flucht sind, ist im Augenblick al- Länder erkennen in der Empfehlung des Finanzaus- lenthalben mit Händen zu greifen. schusses des Bundesrates ausdrücklich an, dass der Dazu enthält der Koalitionsvertrag, den die die Re- Bund damit erstmals seit Jahrzehnten die Chance gierung tragenden Parteien in Berlin geschlossen ha- hat, einen Haushalt ohne Nettokreditaufnahme zu ben, eine gute Formulierung. Dort heißt es nämlich: erreichen. Wir wollen die Voraussetzungen für Investitio- Die Rahmenbedingungen dafür sind durchaus gut. nen in die Zukunft auf einer weiterhin soliden fi- Die Steuereinnahmen sind noch günstig, obwohl wir nanziellen Grundlage schaffen. Eine wichtige als Energieland ganz besonders merken, dass es in Voraussetzung dafür ist die nachhaltige Konsoli- bestimmten Branchen deutliche Einbrüche gibt. Das dierung des öffentlichen Gesamthaushalts. Bund, Zinsniveau ist niedrig. Die Belastung des Bundes- Länder, Kommunen und Sozialkassen müssen fi- haushalts durch Sozialausgaben ist immer dann re- nanziell so ausgestattet sein, dass sie die ihnen lativ gering, wenn auf der anderen Seite die Ein- übertragenen Aufgaben erfüllen und im Rahmen nahmesituation gut ist. Es gibt Gewinne bei der ihrer Kompetenzen Weichenstellungen für die Bundesbank. Das alles ermöglicht ein wichtiges Zukunft unseres Landes stellen können. Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 269 Dr. Norbert Walter-Borjans (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Vor diesem Hintergrund würdigt der Bundesrat die sich aber gleichzeitig an deren Finanzierung vor- Bemühungen des Bundes. Er benennt aber auch Er- beimogeln, sich nicht daran beteiligen wollen. wartungen. Deswegen sage ich sehr deutlich: Ideen, sich mit Der Bundeshaushalt muss so gestrickt sein, dass Lizenzboxen und anderen Modellen selber am rui- die Kommunen handlungsfähig bleiben. Das ist nösen Wettbewerb zu beteiligen, wenn man nicht enorm wichtig, weil alles Handeln am Ende lokal ist. weiterkommt, halte ich nicht für zielführend. Damit Hier entscheidet sich, wie attraktiv unser Land zum werden wir am Ende die Finanzierung unseres Ge- Leben, zum Arbeiten und zum Investieren ist und wie meinwesens, aber auch die Finanzierung der Ge- wir in Frieden und Freiheit gut zusammenleben kön- meinwesen anderer nicht hinbekommen. nen. Eine große, wenn nicht die größte Herausforderung Deshalb erkennt der Finanzausschuss des Bundes- im Haushaltsjahr 2015 und im Finanzplanungszeit- rates in seiner Empfehlung an, dass wichtige Wei- raum ist sicherlich die Weiterentwicklung der Bund- chen gestellt worden sind, etwa bei der Finanzierung Länder-Finanzbeziehungen. Das gegenwärtige Sys- von Bildung und Forschung. Verschiedentlich ist das tem hat erkennbar Schlagseite. Wir waren nie dafür, schon angesprochen worden. beim Verfassungsgericht zu klagen. Viele der Argu- mente, die in dieser Debatte ausgetauscht werden, Wir weisen aber einmal mehr auf die Umsetzung haben aber eine Begründung. Diese Schlagseite im von Vereinbarungen hin, die für die kommunale Verhältnis zwischen Bund und Ländern und der Län- Handlungsfähigkeit und für die Handlungsfähigkeit der untereinander muss angegangen werden. Da- der Länder substanziell sind, zum Beispiel auf die be- rüber müssen wir reden. Dafür müssen wir Lösungen reits mehrfach angesprochene rasche Übernahme finden. nicht nur der ersten Milliarde Euro im Bundeshaus- halt für die Eingliederungshilfe, sondern der von Aus dem angestrebten Ausgleich der Verhältnisse 5 Milliarden Euro, und zwar von 2017 an. Es kann droht nach meiner Auffassung auf gar nicht so lange nicht sein, dass die Eingliederungshilfe zum dritten Sicht eine Umkehrung der Verhältnisse zu werden. Mal Gegenstand von Geschäft und Gegengeschäft Das muss eine Solidargemeinschaft zur Kenntnis wird. Das hatten wir schon beim Fiskalpakt und bei nehmen. Sie muss bereit sein, darüber zu reden, wie den Koalitionsverhandlungen. Wir können das nicht Lasten verteilt werden und welche Lasten in der Ver- fortsetzen, weil dadurch das Vertrauen darauf, dass gangenheit ohne Soli finanziert worden sind. Da gibt wir wirklich solide, kalkulierbare Finanzgrundlagen es genug zu diskutieren. Man kann ermessen, dass haben, untergraben wird. das keine einfache Debatte sein wird. Das Ganze gilt auch für die Regionalisierungsmittel Die Gespräche darüber haben begonnen. Sie wer- (B) – darauf muss ich genauso deutlich hinweisen – so- den nicht leicht sein. Am Ende haben sie, aber auch (D) wie für die Planung und den Bau von Fernstraßen. der Einsatz gegen Steuerschlupflöcher, von dem ich Dabei handelt es sich um große Blöcke, die man nicht gesprochen habe, sehr viel damit zu tun, wie realis- einfach gegeneinander aufrechnen kann, weil sie tisch „schwarze Nullen“ wirklich sind, und zwar auf erstens unterschiedliche Ebenen betreffen und zwei- allen Ebenen des Staates: auf der Ebene des Bundes, tens in den von mir genannten Punkten eine enorme der Länder, der Kommunen und der Sozialversiche- Dynamik entfalten. Hier stehen wir heute schon vor rung. Das müssen wir im Auge behalten, wenn wir einer großen Herausforderung. Sie wird in den kom- im Bundesrat über das Thema „Bundeshaushalt und menden Jahren enorm wachsen. Deswegen muss das Finanzplanung des Bundes“ reden. – Sehr herzlichen einbezogen werden, wenn man darüber spricht, ob Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und wie man die anderen Ebenen des Staates wirk- lich entlasten will. Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Herr Struktureller Haushaltsausgleich, „schwarze Null“: Dr. Walter-Borjans! Das wird uns in der Tat intensiv Angesichts der internationalen Unwägbarkeiten, die beschäftigen. auf viele Lebensbereiche bezogen Besorgnis erregen, muss auch die Einnahmeseite für alle Ebenen stim- Jetzt hat für die Bundesregierung Herr Parlamenta- men und so weit wie möglich kalkulierbar sein. Auch rischer Staatssekretär Dr. Meister das Wort. darüber haben wir im Finanzausschuss des Bundes- rates intensiv gesprochen und dazu eine Passage auf- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim Bun- genommen. desminister der Finanzen: Herr Präsident! Liebe Kol- Deshalb bleibt der Einsatz für Steuergerechtigkeit leginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen eine moralische, aber auch ökonomische Verpflich- und Herren! Einleitend möchte ich zwei Kernbot- tung. Das Jahr 2015 muss nach unserer Ansicht we- schaften des Gesetzentwurfs für den Haushalt 2015 sentliche Fortschritte beim Schließen von Schlupf- hervorheben. löchern bringen, durch die international agierende Der Haushalt 2015 wird erstmals seit 1969 ohne Konzerne Milliardengewinne am Fiskus vorbei in neue Schulden aufgestellt. Steueroasen schleusen. Marode Infrastruktur geht am Ende auch auf die Rechnung derjenigen, die In- Die „schwarze Null“ ist nicht nur eine Ansage der frastruktur, Marktgröße und Marktlage in Deutsch- Bundesregierung. Auch die die Regierung tragenden land brauchen und nutzen, um Gewinne zu machen, Fraktionen haben in den Debatten der vergangenen 270 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister (A) (C) Woche unmissverständlich deutlich gemacht, dass an Die Kommunen nutzen ihre solide finanzielle Lage, der „schwarzen Null“ auch im parlamentarischen um seit Anfang 2013 die Bruttoanlageinvestitionen Verfahren des Bundestages festgehalten wird. deutlich zu erhöhen. Die kommunalen Investitionen sind nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes im Die Bundesregierung setzt damit ihre solide, ver- vergangenen Jahr um 8,4 Prozent gestiegen. Die lässliche und stabilitätsorientierte Politik fort. Der Zahlen für das erste Halbjahr 2014 deuten auf einen Bundeshaushalt und der Finanzplan stehen gerade weiteren – zweistelligen – Zuwachs der Bruttoanlage- auch in einer Phase wirtschaftlicher und politischer investitionen im Durchschnitt des Jahres 2014 hin. Unsicherheiten in der Welt für Stabilität und Solidi- tät. So erhalten wir das Vertrauen in den Wirtschafts- Wir übernehmen den bisherigen Finanzierungs- standort, das wir uns erarbeitet haben, und sichern anteil der Länder am BAföG und werden mit der Wachstum und Beschäftigung auch in Zeiten zuneh- BAföG-Novelle die Rahmenbedingungen für Bildung mender Unsicherheit. verbessern. Gleichzeitig werden in Ländern und Kommunen Mittel frei, die diese in Schulen und Natürlich ist auch der Finanzplan der Bundesregie- Hochschulen investieren werden. Der Bund investiert rung ganz auf diese Politik ausgerichtet: Haushalts- weiter in den Hochschulpakt, und wir investieren ausgleich im gesamten Finanzplanungszeitraum. weiter in den Kinderbetreuungsausbau. Bundesminister S c h ä u b l e sagte in der vergan- genen Woche: „Bundeshaushalte ohne Neuverschul- Der Bund engagiert sich im Forschungsbereich mit dung sollen ab 2015 die neue Normalität sein. Und zusätzlichen Mitteln in Höhe von 3 Milliarden Euro, sie werden es auch sein.“ insbesondere zur Fortsetzung des Pakts für For- schung und Innovation, zur Weiterentwicklung der Mit diesem Haushalt bleiben wir weiterhin der Exzellenzinitiative sowie zur Stärkung der ressort- Stabilitätsanker in Europa; denn natürlich wird in spezifischen Forschungsaufgaben. Mit Blick auf die Europa genau darauf geschaut, welchen haushalts- Jahre 2005 bis 2013 hat der Bund seine Investitionen politischen Weg Deutschland einschlägt. in Forschung und Entwicklung um 44 Prozent gestei- Indem der Bundeshaushalt 2015 und unsere gert. Finanzplanung bis 2018 keine neuen Schulden vorse- An dieser Stelle eine Bemerkung zu verschiedenen hen, leisten wir einen Beitrag dazu, die Schulden- Äußerungen, der Entwurf des Haushalts 2015 veran- quote Schritt für Schritt zu senken. Im Jahr 2012 lag schlage nicht genug Mittel für Investitionen, und die die Schuldenquote – bezogen auf das Bruttoinlands- öffentliche Infrastruktur verkomme. produkt – noch bei über 80 Prozent. Für 2018 streben wir eine Schuldenquote von 65 Prozent an. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist anzumerken, dass die Investitionsquote in Deutschland vor der Die „schwarze Null“ ist nicht, wie immer sugge- Finanzkrise in der Tat niedriger war als in vielen an- (B) riert wird, reiner Selbstzweck, sondern Ausdruck der (D) deren EU-Staaten. Dort kam es jedoch zu starken Generationengerechtigkeit: Indem wir heute keine Marktübertreibungen, insbesondere im Immobilien- Schulden aufnehmen, begrenzen wir die Zins- und sektor. Anschließend setzte allerdings eine Korrek- Tilgungslast für kommende Generationen und schaf- turphase ein, in deren Folge sich die Investitionsquo- fen überhaupt erst die finanziellen Spielräume, mit ten in diesen Staaten an diejenige Deutschlands denen sowohl wir als auch die kommenden Genera- annäherten. tionen ihre Zukunftsaufgaben bewältigen und finan- zieren können, statt lediglich Altschulden bedienen Die staatlichen Investitionen in der Abgrenzung zu müssen. der VGR von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozial- versicherung einschließlich ihrer Extrahaushalte sind Selbstredend möchte ich im Bundesrat auch auf 2013 gegenüber 2005 um 43 Prozent angestiegen. verschiedene Elemente hinweisen, die für die Länder Für den Bund und seine Extrahaushalte bedeutet und ihre Kommunen von Bedeutung sind: dies von 2005 bis 2013 einen Anstieg der Investitio- Die vom Bund gerade auf den Weg gebrachten und nen um 34 Prozent. Der Bund investiert in der laufen- schon in der vergangenen Legislaturperiode be- den Wahlperiode zusätzlich 5 Milliarden Euro in schlossenen massiven Entlastungen der Länder und Straßen, Schienen und Wasserstraßen, davon 1 Mil- der Kommunen stärken deren Investitionskraft, etwa liarde Euro allein im kommenden Jahr. in dem Bereich Verkehr und Infrastruktur. Ich möchte zum Schluss nochmals betonen, dass Durch Übernahme der Kosten für die Grundsiche- das Konsolidierungsziel kennzeichnendes Merkmal rung im Alter und bei Erwerbsminderung durch den dieses Haushaltsentwurfs ist. Unter den gegebenen Bund werden die Kommunen in Deutschland in die- Bedingungen impliziert das sicherlich immer auch, sem Jahr um fast 5,5 Milliarden Euro entlastet. Die so dass die Fachpolitik Maßnahmen priorisieren muss. entstehenden Spielräume sollten Länder und Kom- Dies gilt entsprechend für Forderungen des Bundes- munen konsequent für Investitionen nutzen. rates im Rahmen seiner Stellungnahme. Es ist aus unserer Sicht erfreulich, dass bei den Es bleibt festzuhalten, dass insbesondere der Re- Kommunen, die auf Grund der föderalen Aufgaben- gierungsentwurf 2015 sowie der Finanzplan 2014 bis teilung den Hauptanteil an den öffentlichen Investi- 2018 den Begriffen „Planbarkeit“, „Verlässlichkeit“ tionen tragen – etwa 60 Prozent –, inzwischen ein und „Flexibilität“ am besten gerecht werden. Glaub- massiver Anstieg der Investitionen zu verzeichnen würdigkeit erhält man sich in der Politik nur da- ist. durch, dass Ankündigungen tatsächlich umgesetzt Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 271 Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister (A) (C) werden. Dafür stehen sowohl der Haushaltsplanent- einen Koalitionsvertrag abgeschlossen. Einer der wurf als auch der Finanzplan und der damit doku- sehr wichtigen Punkte dieser Vereinbarung ist der mentierte Konsolidierungskurs. – Vielen Dank. Ausbau der Wissenschaftsförderung und vor allen Dingen die Verbesserung der Grundfinanzierung un- serer Hochschulen, damit von Wissenschaft und For- Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Herr schung. Dies ist ein positives Zeichen nicht nur für Staatssekretär Dr. Meister! die nationale Ebene, sondern auch für alle Bundes- Je eine Erklärung zu Protokoll*) haben Frau länder. Ministerin Heinold (Schleswig-Holstein) und Herr Ministerpräsident Tillich (Sachsen) abgegeben. Mit den heute zur Abstimmung stehenden Vorla- gen werden die genannten Vereinbarungen umge- Die Aussprache ist abgeschlossen. setzt. Damit wird einer zentralen Forderung des Bun- Wir kommen zur Abstimmung. Ihnen liegen die desrates Rechnung getragen, über die wir hier im - Ausschussempfehlungen vor. Zur Einzelabstimmung September 2012 diskutiert haben. Die Umsetzung er rufe ich auf: folgt in einer besseren Form, als es damals in diesem Gremium in Rede stand; denn wir behandeln heute Buchstabe b der Beschlussvorlage! Wer dem zu- ein Gesamtpaket, das den Wünschen der Länder, der zustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzei- Universitäten, der Wissenschaft in hohem Maß Rech- chen. – Mehrheit. nung trägt. Ich rufe Buchstabe g auf. Wer stimmt zu? – Mehr- Durch die Änderung des Grundgesetzartikels 91b heit. schaffen wir die dringend notwendige Grundlage für Wir kommen zu Buchstabe i Absatz 2. Auf Wunsch langfristige – sogar dauerhafte – Investitionen des einzelner Länder soll hier nach Sätzen getrennt ab- Bundes in den Hochschul- beziehungsweise Wissen- gestimmt werden. Ich rufe auf: schaftsstandort Deutschland. Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Satz 1! Wer dem zustimmt, den bitte ich um das das bedeutet, dass wir in Zukunft nicht mehr darauf Handzeichen. – Das ist eine Minderheit; Satz 1 hat angewiesen sind, im Rahmen befristeter, aneinander- keine Zustimmung gefunden. gereihter Projekte krampfhaft nach Möglichkeiten Satz 2! – Das ist ebenfalls eine Minderheit; auch einer vernünftigen Zusammenarbeit in den Berei- Satz 2 hat keine Mehrheit gefunden. chen Wissenschaft, Ausbildung und Forschung zu suchen. Wir haben jetzt die Möglichkeit, bei der För- Wir kommen zu den noch nicht erledigten Aus- derung von Wissenschaft, Forschung und Lehre stra- schussempfehlungen. Diese rufe ich insgesamt auf. tegisch zusammenzuwirken – das halte ich für hoch (B) Wer zustimmt, den bitte ich um das Handzeichen. – notwendig –, fachthematische und forschungsspezifi- (D) Das ist die Mehrheit. sche Schwerpunkte zu setzen sowie wissenschaftli- Damit hat der Bundesrat zum Bundeshaushaltsent- che Netzwerke auszubauen. Das ist aus meiner Sicht wurf und zum Finanzplan entsprechend Stellung ge- ein sehr wichtiger Beitrag zur internationalen Wett- nommen. bewerbsfähigkeit der deutschen Wissenschaft und Forschung und damit zur Zukunftsfähigkeit unseres Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Tagesord- Landes. nungspunkte 14 und 21 auf: Wir haben intensiv darüber diskutiert, ob das 14. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Merkmal „von überregionaler Bedeutung“ für die Grundgesetzes (Artikel 91b) (Drucksache 323/ Zusammenarbeit hinderlich ist oder nicht. Ich glaube, 14) dass es sich in der Praxis nicht als hinderlich erwei- in Verbindung mit sen wird; denn wenn wir uns die Realität in unserem Land anschauen, stellen wir fest, dass der überwie- 21. Entwurf eines Fünfundzwanzigsten Gesetzes gende Teil der Hochschul- und Wissenschaftsarbeit zur Änderung des Bundesausbildungsförde- überregional, ja sogar national beziehungsweise in- rungsgesetzes (25. BAföGÄndG) (Drucksache ternational angelegt ist. 375/14) Um die Grundlage für eine verbesserte Zusammen- Es liegt eine Reihe von Wortmeldungen vor. Wir arbeit zu schaffen, hat der Bund darüber hinaus zu- beginnen mit der Ministerpräsidentin des Saarlan- gesagt, die Kosten des BAföG ab dem Jahr 2015 kom- des, Frau Kollegin Kramp-Karrenbauer. plett zu übernehmen. Der Bund entlastet damit die Länder in Millionenhöhe. Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland): Herr Prä- Für das Saarland – das sage ich an dieser Stelle of- sident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr fen – bleibt diese Form der Erstattung ein Wermuts- geehrten Damen und Herren! „Deutschlands Zukunft tropfen; denn durch die besondere Struktur unseres gestalten“, „In Deutschlands Zukunft investieren“ – Landes werden wir leider unterdurchschnittlich be- unter diesen Überschriften haben die die Bundes- dacht. regierung tragenden Parteien vor einigen Monaten Trotzdem eröffnen sich dadurch Spielräume – das ist insbesondere für ein Haushaltsnotlageland nicht *) Anlagen 1 und 2 zu unterschätzen –, die Grundfinanzierung der Hoch- 272 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Annegret Kramp-Karrenbauer (Saarland) (A) (C) schulen zu stärken und im Bereich der Schulen zu in- Nun hat Frau Ministerpräsidentin Dreyer (Rhein- vestieren. Genau das ist die Festlegung der Saarlän- land-Pfalz) das Wort. dischen Landesregierung: Der weit überwiegende Teil der Mittel fließt in die saarländischen Hochschu- len, der andere Teil in die saarländischen Schulen. Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz): Herr Präsident! Damit werden wir den vereinbarten Zielen gerecht. Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen! Lassen Sie mich mit einem kleinen Zitat von G o e t h e beginnen, Mit den heutigen Entscheidungen setzen wir ein der seinem Mephistopheles im „Faust I“ folgende sehr positives, wichtiges Zeichen. Sie zeigen, dass Worte in den Mund legte: „Nicht Kunst und Wissen- der Bund und alle Länder in wichtigen Zukunftsfra- schaft allein, Geduld will bei dem Werke sein.“ gen zusammenarbeiten wollen und können. Das gilt, so meine ich, auch für die Politik, nicht zu- Sie korrigieren auf realistische Art Entscheidungen letzt dann, wenn Bund und Länder, Bundestag und der Föderalismusreform II. Das Kooperationsverbot Bundesrat auf Vorschlag der Bundesregierung über hat sich in der Praxis als nicht tragfähig, als unprakti- eine Änderung des Grundgesetzes reden. Geduld ist kabel, mit Blick auf die Wettbewerbsfähigkeit zum hier ganz besonders geboten, weil man das Grundge- Teil sogar als kontraproduktiv erwiesen. In einem setz nicht alle Tage ändert. Die Inhalte und Folgen hochkomplexen, im internationalen Wettbewerb ste- dessen, was wir gemeinsam beschließen, sollten also henden Hochschul- und Wissenschaftssystem kann gründlich durchdacht sein. Sie sollten vor allem de- man Zusammenarbeit nicht nur über befristete Pro- nen zugutekommen, die direkt betroffen sind. In dem jekte organisieren, sondern man braucht strategische Falle, um den es heute geht, sind das die Studieren- Partnerschaften. Es ist gut, dass dieser Webfehler der den, Professoren und Professorinnen und natürlich Föderalismusreform erkannt worden ist und korri- zahlreiche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der giert wird. Hochschulen in Deutschland. Unsere Entscheidungen ermöglichen es, dass wir Damit sich eine Grundgesetzänderung für all diese unsere Energie in den nächsten Monaten auf weitere Menschen wirklich positiv auswirkt, lohnen sich ein wichtige Weichenstellungen konzentrieren. Neben wenig Geduld und manche Gesprächs- und Verhand- der Übernahme der BAföG-Leistungen und der lungsrunde über eine wirklich gute Lösung. Ich bin Grundgesetzänderung wird es vor allen Dingen da- fest davon überzeugt: Die Geduld hat sich gelohnt. rum gehen, den Hochschulpakt, den Pakt für For- Deutschland steht vor großen Herausforderungen im schung und Innovation und die Exzellenzinitiative Zukunftsbereich Bildung, das heißt die Länder, die auf eine sichere, dauerhafte Basis zu stellen; denn sie über die Kompetenzen in diesem Bereich verfügen. waren und sind Erfolgsgaranten der positiven Ent- wicklung – auch im internationalen Bereich – von (B) Wir beraten heute über eine Änderung des Arti- (D) Wissenschaft und Forschung made in Deutschland. kels 91b Grundgesetz, die einen wichtigen, einen Diese Weichen müssen wir weiterhin in die richtige großen Fortschritt für das deutsche Wissenschaftssys- Richtung stellen. tem bedeutet. Bund und Länder sollen zukünftig bei Wir Länder sind gut beraten, unsere politische der Förderung von Forschung und Lehre an Hoch- Energie genau auf diese Themenfelder zu konzen- schulen zusammenwirken können. Das ist deshalb trieren, anstatt über weitere Formen der Zusammen- ein so wesentlicher Fortschritt, weil die Beteiligung arbeit nachzudenken, die eine weitere Grundgesetz- des Bundes an der Hochschulfinanzierung nicht änderung notwendig machen würden, von der wir mehr zeitlich befristet und projektbezogen sein muss wissen, dass es die dazu erforderlichen Mehrheiten – die Kollegin hat es schon dargestellt –, sondern in sowohl auf der Ebene der Länder als auch auf der Zukunft dauerhaft und verlässlich erfolgen kann. Ebene des Bundes nicht gibt. Die Hochschulen er- Wir alle kennen die großen Herausforderungen, warten zu Recht, dass die Energie und die Kreativi- vor denen unser Wissenschaftssystem steht: Exzel- tät, die Spielräume, von denen ich soeben gespro- lente Forschung muss sich in einem harten interna- chen habe, in die Lösung dieser konkreten Fragen tionalen Wettbewerb bewähren, während die Hoch- eingehen. schulen zugleich einer deutlich höheren Zahl von Wir haben es mit dem Gesetzespaket heute in der Studierenden ein gutes Studium ermöglichen müs- Hand, den Freiraum dafür zu schaffen, und wir soll- sen. ten ihn nutzen. Dass wir diese Möglichkeit haben, ist das Verdienst einer sehr konstruktiven Zusammenar- Erlauben Sie mir eine Anmerkung am Rande! Ich beit in dieser Frage von Bund und Ländern und ins- halte die Debatte über einen vermeintlichen Akade- besondere des zuständigen Bundesministeriums mit misierungswahn für nicht besonders hilfreich. Jeder den zuständigen Landesministerien. Das darf ich an Jugendliche und jede junge Erwachsene sollte sich dieser Stelle auch einmal betonen. Sie ist der Beweis für den Weg entscheiden können, den er oder sie für dafür, dass der Föderalismus – auch der Bildungsfö- richtig hält, für sich ganz persönlich und den eigenen deralismus – in Deutschland sehr wohl funktioniert. – Stärken, Potenzialen und Interessen entsprechend. Herzlichen Dank. Beide Wege, akademische und berufliche Bildung und Ausbildung, sind außerordentlich attraktiv, und das müssen sie auch bleiben. Die richtige Antwort Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau auf den Fachkräftebedarf der Zukunft lautet aus mei- Kollegin Kramp-Karrenbauer! ner Sicht: mehr Durchlässigkeit schaffen. Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 273 Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) (A) (C) In jedem Falle – um auf die Grundgesetzänderung gende Säule der Studienfinanzierung sein können. zurückzukommen – stehen besonders die Hochschu- Es ist ein wichtiges und gutes Signal an die heutigen len vor enormen Herausforderungen. Deshalb ist es so und die zukünftigen Studierenden, dass es im Win- wichtig, dass sich Bund und Länder zu einer gemein- tersemester 2016/17 substanzielle Verbesserungen samen Anstrengung entschließen, um die verlässliche beim BAföG geben wird. Das ist auch ein deutlicher und dauerhafte Grundfinanzierung der Hochschulen Pluspunkt in dem Gesamtpaket, dessen Verabschie- zu verbessern. Dafür schafft die Grundgesetzände- dung wir heute einleiten. rung die verfassungsrechtliche Voraussetzung. Wir begrüßen den Gesetzentwurf der Bundesregierung Meine sehr verehrten Kollegen und Kolleginnen, außerordentlich und werden ihn unterstützen. auch ich bin davon überzeugt, dass der Gesetzent- wurf zur Grundgesetzänderung ein positives Signal Die Rheinland-Pfälzische Landesregierung – ich an unsere Hochschulen, an unsere Wissenschafts- persönlich und ganz besonders Bildungs- und Wis- landschaft ist, die es verdient haben, endlich eine senschaftsministerin Doris Ahnen – hat immer ge- verlässlichere Grundfinanzierung zu erhalten. Aber sagt: Wir in Deutschland stehen vor enormen Heraus- es ist auch – wie die Kollegin es soeben gesagt hat – forderungen in Bildung und Wissenschaft, bei den ein gutes Signal für den Bildungsföderalismus, dass Hochschulen, aber auch im gesamten Bereich der Bund und Länder in der Lage sind, eine Tür aufzu- Bildung in Kitas und Schulen. In beiden Bereichen machen und wichtige Zukunftsaufgaben miteinander sind neue Formen der Zusammenarbeit von Bund, zu gestalten. Ich freue mich auf die Beratungen. – Ländern und Gemeinden notwendig, um die anste- Herzlichen Dank. henden Aufgaben in diesem so zentralen Zukunfts- feld zu bewältigen. Deshalb sage ich auch heute: Wir erwarten die Bereitschaft des Bundes, weiterhin in Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau konstruktiven Gesprächen über das zu bleiben, was Kollegin Dreyer! im Bereich der Bildung notwendig ist. Es hat nun Frau Ministerin Puttrich (Hessen) das Auch Dinge außerhalb der Grundgesetzänderung Wort. sind natürlich möglich. Ich nenne als eines von vielen Beispielen nur die Inklusion als gesellschaftliche Lucia Puttrich (Hessen): Herr Präsident! Sehr ge- Mammutaufgabe der nächsten Jahre. Inklusion im ehrte Damen und Herren! Wie bekannt, haben sich Bildungssystem – davon bin ich überzeugt – wird uns die Bundesregierung und die Länder im Mai darauf nur gelingen, wenn Bund, Länder und Gemeinden es verständigt, das Grundgesetz zu ändern, um dem als gemeinsame, gesamtstaatliche Aufgabe betrach- Bund unter bestimmten Voraussetzungen die Mög- ten, die gleichberechtigte Teilhabe behinderter und lichkeit zu geben, sich an der Finanzierung der (B) (D) nicht behinderter Kinder und Jugendlicher gesell- Hochschulen zu beteiligen. schaftliche Wirklichkeit werden zu lassen. Nach dieser Einigung übernimmt der Bund ab dem Das ist nicht in unser Belieben gestellt, sondern es kommenden Jahr die gesamten Kosten für das ist unsere gemeinsame bindende Verpflichtung aus BAföG, wodurch wir Länder jährlich um immerhin der UN-Behindertenrechtskonvention, die wir in 1,17 Milliarden Euro entlastet werden. Zudem sollen Deutschland gemeinsam verabschiedet haben. zum Ausbau von Krippen und Kindertagesstätten das Sondervermögen von derzeit 450 Millionen Euro be- Weil wir in Rheinland-Pfalz die Umsetzung der In- darfsgerecht auf bis zu 1 Milliarde Euro aufgestockt klusion als gemeinsame Herausforderung verstehen, und der Festbetrag an der Umsatzsteuer in den Jah- werden wir einen Teil der Mittel, die wir aus der voll- ren 2017 und 2018 zu Gunsten der Länder um jeweils ständigen Übernahme des BAföG durch den Bund er- 100 Millionen Euro erhöht werden. halten, an die Kommunen weitergeben, um sie dau- erhaft bei dieser Aufgabe im Bildungsbereich zu Dieser Kompromiss schließt eine Debatte ab, die unterstützen. Den pragmatischen Weg der dauerhaf- jahrelang unter der Unwort-Überschrift „Koopera- ten Entlastung der Länder durch die Neuregelung tionsverbot“ geführt worden ist, ein Begriff, den au- beim BAföG halten wir für einen sehr klugen Weg, ßer denjenigen, die diskutiert haben, niemand ver- um den Ländern Schwerpunktsetzungen genau dort standen hat. zu ermöglichen, wo sie es für geboten halten; denn es sind die Länder, die ihr Bildungssystem kennen und Sie alle wissen, wie oft sich allein dieses Haus mit gute und verlässliche Rahmenbedingungen für Kitas, der Frage der Finanzierung der Hochschulen be- Schulen und Hochschulen dauerhaft schaffen. schäftigt hat, wie sehr gerade diejenigen Parteien, die heute gemeinsam die Bundesregierung stellen, Verlässlichkeit ist beim BAföG insgesamt ein wich- um einen Kompromiss gerungen haben. tiges Stichwort. Das Bundesausbildungsförderungs- gesetz ist seit mehr als 40 Jahren die zentrale Säule Bildung, meine sehr geehrten Damen und Herren, der staatlichen Studienfinanzierung in Deutschland. ist eines der wesentlichen Zukunftsthemen unseres Es zeichnet sich durch gesetzlich garantierte Rechts- Landes. Aber Bildung ist darüber hinaus eine der ansprüche, durch Verlässlichkeit und Berechenbar- Kernkompetenzen der deutschen Länder. Wir alle ge- keit aus. Das unterscheidet das BAföG von anderen meinsam haben auf diesem Feld schon in den letzten Zweigen der Studienfinanzierung wie Stipendien, Jahren viel erreicht. Lassen Sie mich das beispielhaft die eine wichtige Ergänzung sind, aber nie die tra- für Hessen sagen: 274 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Lucia Puttrich (Hessen) (A) (C) Wir haben das Budget im Wissenschaftsbereich seit quent, ihnen mehr Geld für die Erfüllung dieser Auf- dem Jahr 1999 um 81 Prozent auf über 2 Milliarden gabe zur Verfügung zu stellen. Unser bestehendes Euro gesteigert. Verfassungssystem sieht dafür ausreichend Mittel und Wege vor. Ich will beispielhaft nur die in Arti- Wir haben im Jahr 2007 die Landes-Offensive zur kel 106 Grundgesetz festgeschriebene Umsatzsteuer- Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzel- verteilung erwähnen. Das ist eine Frage, über die wir lenz, das sogenannte Loewe-Programm, als eigenes in Hessen und auch im Bund weiter konstruktiv strei- Landesexzellenzprogramm aufgelegt. ten werden. Das ist aus meiner Sicht nicht verwerf- Wir werden in die bauliche Erneuerung der hessi- lich. schen Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen Sehr geehrte Damen und Herren, Deutschland ist bis zum Jahr 2025 4 Milliarden Euro investieren. eines der innovativsten Länder der Erde. Menschen Mit unserem neuen Koalitionsvertrag in Hessen aus aller Welt schauen auf uns, nehmen uns als Vor- greifen wir eine Empfehlung des Wissenschaftsrates bild. Kein Land ist vergleichbar gestärkt aus der auf und werden ab dem Jahr 2016 einen Zuschlag Krise gekommen wie unser Land. Wir sind es, die in zur Grundfinanzierung anbieten, die jedes Jahr der Europäischen Union auf Grund unserer Wirtschafts- 1 Prozent oberhalb der Inflation liegen soll und maxi- stärke als Lokomotive agieren. Und es ist die Bundes- mal eine jährliche Gesamtsteigerung um 3 Prozent republik, auf die die Welt blickt, wenn von Hochtech- ausmacht. nologie, Fortschritt und Wohlstand die Rede ist. Das sind Größenordnungen von bis zu 50 Millionen Warum ist das so? Ein wesentlicher Grund dafür ist Euro jährliche Steigerung des hessischen Hochschul- das Zusammenspiel von Bund und Ländern, das Rin- budgets. gen der Ebenen um die beste Lösung. Es ist die Tat- sache, dass wir nicht nur die Hauptstadt fördern, son- In vielen anderen Ländern war die Entwicklung dern 16 Zentren – eine dezentrale Wirtschaftsstruktur – ähnlich. Nach meiner festen Überzeugung ist es kein haben. Es ist das föderal aufgestellte System von Zufall, dass wir hierzulande eine so breit gefächerte Wissenschaft und Bildung, das auf eine breite Basis Forschungs- und Wissenschaftslandschaft haben. setzt, auf viele Universitäten, auf konkurrierende Denken Sie einmal an Spitzenuniversitäten in Frank- Forschung statt auf wenige Eliteunis. Dieses System reich; da sind Sie sofort bei der Sorbonne in Paris. hat sich bei der Einrichtung der Krippenplätze, die Denken Sie an Großbritannien, dann sind Sie unwei- wir gemeinsam angestoßen haben, bei den Ganz- gerlich ebenso schnell in London. Denken Sie an die tagsangeboten und bei der Stärkung von Lehre und Situation hierzulande, so ist das anders. Hier denken Forschung bewährt. Sie an die Leuchttürme in Heidelberg oder Aachen, an Darmstadt, Berlin und Karlsruhe ebenso wie an Insofern darf ich für das Land Hessen sagen: Wir (B) Frankfurt, Jülich oder München. Deutschland, meine werden den nun eingeschlagenen Weg konstruktiv (D) Damen und Herren, ist stark wegen seiner föderalen begleiten, allerdings auch weiterhin darauf achten, Strukturen, weil hier 16 Länder alles dafür tun, dass dass die Interessen und die Zuständigkeiten der Län- Universitäten und Forschungseinrichtungen in der der im Bildungsbereich hinreichend gewahrt bleiben. – Fläche breit aufgestellt sind. Besten Dank. Deshalb hat sich das Land Hessen lange Jahre auch sehr schwer damit getan, den Ruf nach mehr Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau Einfluss des Bundes im Hochschul- und Forschungs- Kollegin Puttrich! bereich zu unterstützen. Nun hat Frau Ministerin Löhrmann (Nordrhein- In der neuen Hessischen Landesregierung treffen Westfalen) das Wort. die beiden Sichtweisen, die sich jahrelang konträr gegenüberstanden, nunmehr in neuer Konstellation Sylvia Löhrmann (Nordrhein-Westfalen): Herr Prä- aufeinander. Natürlich diskutieren wir auch dort über sident, meine Damen und Herren! Ja, wir reden wie- die Fragen: Wo brauchen wir den Bund, wo nicht? derholt über eine der wichtigsten Fragen, eines der Wo soll der Bund mitreden, wo nicht? Einig sind wir wichtigsten Zukunftsthemen Deutschlands: die Bil- uns jedoch, dass wir den im Mai gefundenen Kom- dung. Wir wissen, dass Bildung ein Wert an sich ist, promiss unterstützen werden und eine Änderung der damit die jungen Menschen, jeder Einzelne und jede Verfassung mittragen. Einzelne, die Potenziale, die in ihnen schlummern, Lassen Sie mich ein Wort zum Geld sagen! Natür- ausschöpfen können. lich brauchen wir mehr Geld für die Bildung. Das ist Bildungspolitik ist heute aber mehr. Auch das eint unbestritten, und das bestreitet auch der Bund nicht. uns. Bildungspolitik ist heute Sozial- und Wirtschafts- Er hat Programme aufgelegt und Mittel bereitge- politik, Integrations- und Gesellschaftspolitik. stellt, ist allerdings jeweils nur bereit, dieses Geld zur Verfügung zu stellen, wenn er im Gegenzug Mitspra- Zur Einordnung des Gesetzentwurfs der Bundesre- cherechte erhält. gierung will ich zwei Punkte in Erinnerung rufen. Nach meiner persönlichen Überzeugung weist un- Erstens. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die sere Verfassung hier allerdings einen anderen Weg. Grundlage der Zuständigkeiten und der Finanzbe- Da die Finanzierung von Bildung eindeutig in den ziehungen und damit auch des Bildungsföderalismus Kompetenzbereich der Länder fällt, wäre es konse- gelegt wurde, gab es kaum Kindertagesstätten, war Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 275 Sylvia Löhrmann (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) die deutsche Schule eine Halbtagsschule, in der es zwischen Schule und Beruf. Hier ist es sinnvoll, dass – neben dem Pfarrer vielleicht an der einen oder an- Bund und Länder dauerhaft kooperieren. Auf die deren Stelle – nur Lehrerinnen und Lehrer gab. Das Fragen der dauerhaften Kooperation, auf Fragen hat sich völlig verändert. über den Wissenschaftsbereich hinaus gibt der Ge- setzentwurf der Bunderegierung leider keine Ant- Zweitens. Die Föderalismusreform der großen Ko- wort. Hier setzt der Entschließungsantrag der Länder alition hat sich bei der Frage, was man denn den an. Ländern jetzt ganz gebe, in einem Geschäfts- und Aushandelsprozess für die Schule entschieden, weil Für Nordrhein-Westfalen kann ich feststellen, Frau offenbar nicht viel mehr im Gepäck war. Das ist also Wanka: Ihr Vorschlag ist besser als der Ihrer Vorgän- nicht fachlich hergeleitet worden, sondern es war ein gerin, weil er den Hochschulen und der Wissenschaft Geben und Nehmen. So ist es mir zumindest berich- verlässliche Perspektiven einräumt. Auch wir in tet worden. Viele betrachten dies heute, insbeson- Nordrhein-Westfalen werden für unsere weiterge- dere im Lichte eines umfassenderen Verständnisses henden Ziele die Hochschulen jetzt nicht etwa in von Schulpolitik, als Fehler. Geiselhaft nehmen. Das will ich hier klar und deut- lich feststellen. Aber wir wollen die Bundesregierung Ich will in Erinnerung rufen, Frau Puttrich: Auch und alle Länder für mehr gewinnen. vor dieser Grundgesetzänderung der damaligen gro- ßen Koalition hat nicht der Bund die Schulgesetze Meine Damen und Herren, seit der ersten Pisa-Stu- gemacht. Niemand aus den Ländern will, dass der die haben wir in Deutschland im Bereich der Bil- Bund die Schulgesetze macht, will diese Zuständig- dungspolitik große Fortschritte gemacht. Das bestä- keit aufgeben. Sinnvoll war aber etwa das Ganztags- tigt uns – ob mit Note zwei oder mit Note drei – sogar schulprogramm der Bundesregierung, das Länder die OECD. Aber ein Manko, das aus meiner Sicht und Kommunen bei der neuen gesellschaftlichen He- nicht hinzunehmen ist, bleibt: Der Aufstieg durch Bil- rausforderung, den Ganztag in Deutschland auszu- dung ist in Deutschland nach wie vor von der sozia- bauen und auszugestalten, unterstützt hat. len Herkunft der Kinder abhängig. Das kann und darf nicht so bleiben. Das können wir uns als Wirt- Wir wissen, dass Schule heute mehr ist als Unter- schaftsnation nicht leisten. richt. Ich nenne nur drei Beispiele: Wir – auch die Länder, die vielleicht weitergehen Erstens nenne ich noch einmal den Ganztag. Wie wollen – verkämpfen uns nicht bei der Frage der die Kitas hat der Ganztag Bildungs-, Erziehungs- und Grundgesetzänderung für den Bereich der Schule. Betreuungsfunktion, geht also über den schulischen Aber wir werben um die Ausgestaltung einer diffe- Kernbereich hinaus. Ein guter Ganztag zeichnet sich renzierten Kooperationskultur zwischen Bund und durch multiprofessionelle Teams aus, nach dem Ländern, bei der der Bund mit Unterstützung von (B) Motto: Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen. Ländern und Kommunen seiner Verantwortung in (D) Ein Dorf nur mit Lehrerinnen und Lehrern wäre diesem umfassenderen, ganzheitlichen Verständnis wahrscheinlich für alle Beteiligten keine vergnü- nachkommt, und zwar nicht nur mit temporären An- gungssteuerpflichtige Angelegenheit. Ich bin selbst schubprogrammen. Insoweit gibt es grundsätzlichen Lehrerin, deswegen darf ich das sagen. Regelungsbedarf unterhalb einer Verfassungsände- rung. Länder und Kommunen brauchen eine verläss- Zweiter Punkt! Auch in der inklusiven Schule brau- liche Beteiligung des Bundes. chen wir mehr Professionen als Lehrerinnen und Lehrer und als Sonderpädagoginnen und Sonderpäd- Der von Bund und Ländern vorgelegte Bildungsbe- agogen. Da wird es besonders interessant: Insoweit richt, den Ministerin Wanka und ich gemeinsam vor- ist nicht so sehr die geschätzte Kollegin Wanka gefor- gestellt haben, weist genau auf diesen Regelungsbe- dert, vielmehr ist die Kollegin Nahles gefordert. darf hin. Ich zitiere: Denn schon heute bestehen Sozialgesetze, die den Ressourcen stehen gegenwärtig aus unter- Kindern in der inklusiven Schule etwa das Recht auf schiedlichen Bereichen zur Verfügung, es fehlt einen Integrationshelfer zugestehen, und zwar unab- ein abgestimmtes Konzept ihrer Nutzung: Beim hängig davon, ob sie in eine Förderschule oder in Zusammenwirken von Sozialsystem und Bil- eine allgemeine Schule gehen. Dieses Recht geht dungssystem bei Maßnahmen der Bildung und nicht auf die Schulgesetze der Länder, sondern auf Förderung von Menschen mit Behinderungen die Sozialgesetze des Bundes zurück. Da ist es doch wirkt sich die Unterschiedlichkeit der Zustän- folgerichtig, wenn wir im Einklang mit unseren Kom- digkeiten und inhaltlichen Ansätze besonders munen sagen: Wer die Musik bestellt, muss auch be- bei der Bewilligung und Zuordnung von Res- zahlen, muss seinen Beitrag leisten. Also wollen wir sourcen belastend aus. den Bund mit Blick auf dieses Sozialgesetz in die Verantwortung nehmen, seinen Beitrag zum Gelin- Das heißt, hier wird festgestellt, dass Schulgesetzge- gen der inklusiven Schule zu leisten. Ich behaupte, bung der Länder und Sozialgesetzgebung des Bun- dass wir für den Bereich der Schule das Grundgesetz des nicht stimmig sind. nicht zu ändern brauchen. Das sage ich an die Ad- resse all derjenigen, die glauben, dass wir uns hier ir- Ich denke, es ist im Sinne einer gelingenden weite- gendwelche Hintertürchen offenhalten wollen. ren Ausgestaltung des gesamten Bildungssystems aller Mühe wert, im weiteren Beratungsprozess zu Die dritte Dimension – wieder besteht große Einig- versuchen, an einem Strang zu ziehen und gemein- keit zwischen Bund und Ländern – ist der Übergang schaftlich und konstruktiv zu Lösungen zu kommen. 276 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Sylvia Löhrmann (Nordrhein-Westfalen) (A) (C) Es freut mich, dass alle Kolleginnen, die vor mir ge- sie seit Jahren sehr erfolgreich sind. Mit dieser sprochen haben, gesagt haben, es komme darauf an, Grundgesetzänderung wird es möglich, auch im an dieser Fragestellung konstruktiv weiterzuarbei- Hochschulbereich gemeinsam strategisch zu überle- ten. Frau Dreyer hat so schön mit Geduld bei Goethe gen, wo man hinwill, so dass nicht der Bund etwas angefangen. Dann will ich mit Hoffnung bei vorschreibt. S c h i l l e r schließen: Wir schafften viel, wenn wir Die Formulierung „überregional“ war schon bisher zusammenstünden. enthalten. Der Hochschulpakt ist überregional, ob- Ich bin davon überzeugt: Da geht noch mehr. Des- wohl er alles und jeden Einzelnen betrifft. „Überre- halb ist es gut, wenn Land, Bund und Kommunen an gional“ würde sich zum Beispiel auf den wissen- einem Strang ziehen, um über die gesamte Bildungs- schaftlichen Nachwuchs beziehen. Das ist eine kette hinweg für Deutschland und für unsere Kinder Problematik, die uns alle beschäftigt. Hier sollten wir noch bessere Bildung möglich zu machen. Das lohnt die Situation gemeinsam verbessern. Dies gilt auch sich allemal. – Herzlichen Dank. für die Frauenförderung. „Überregional“ bedeutet für mich auch: Wenn ein Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau Bundesland – meinetwegen – ein kleines Institut an Kollegin Löhrmann! einer Hochschule hat, das spezielle Landeskunde vertritt, kann es unter Umständen sein, dass dieses Meine Damen, meine Herren, wir haben von kleine Fach für das betreffende Land nicht so wichtig Goethe und Schiller gehört und über ein Thema, das und nicht mehr zu erhalten ist, dass es aber aus Bun- uns alle über viele, viele Jahre bewegt, angemessen dessicht wichtig ist, eine solche Kompetenz in diskutiert. Deutschland zu halten. Mit dieser Grundgesetzände- Jetzt hat für die Bundesregierung Frau Bundes- rung könnte man dort auch institutionell fördern. ministerin Professor Dr. Wanka das Wort. Ganz wichtig ist, dass unsere Hochschulen mit den außeruniversitären Einrichtungen anders umgehen Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bil- könnten, dass sie auf Augenhöhe verhandeln und dung und Forschung: Herr Präsident, meine Damen Verträge schließen könnten, was bisher nicht mach- und Herren! Jetzt kommt nicht Lessing! bar ist. „Das Kooperationsverbot muss weg“ ist – das muss Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Äuße- man neidlos sagen – eine klasse Leistung der Wahl- rungen der Länder zur Grundgesetzänderung bezüg- kampfstrategen. „Kooperationsverbot“ ist negativ lich der Schule unterschiedlich waren. Wichtig ist, besetzt. Kein Mensch sieht ein, warum Leute, die dass wir von Seiten des Bundes sehen und akzeptie- (B) freiwillig etwas zusammen machen wollen, dies nicht ren, dass es im Bildungsbereich große Herausforde- (D) tun können, sondern dass man das verbietet. Des- rungen für die Länder gibt und dass man versucht, halb: Kooperationsverbot muss weg. das zu tun, was man auf Grund der bestehenden Ge- setzeslage tun kann. Was falsch ist! Wir haben im Wissenschaftsbereich Ich nenne zwei Punkte, bei denen sich der Bund kein Kooperationsverbot, sondern zwischen Bund sehr engagiert hat. und Ländern so viel Kooperation wie noch nie. Wir haben die Milliardenpakete Exzellenzinitiative und Zum einen: Wenn es um das Thema „Inklusion“ Hochschulpakt – das sind alles große gemeinsame geht, wissen wir, dass nicht nur die baulichen Vo- Vereinbarungen. raussetzungen geschaffen werden müssen, sondern dass es vor allen Dingen wichtig ist, wie die Lehrer Um eines zu korrigieren – ich habe es heute früh das hinbekommen. Vom Bund kommt eine halbe Mil- wieder im Radio gehört –: 2006, mit der Föderalis- liarde Euro, um neben den Anstrengungen der Län- musreform, wurde es für den Wissenschaftsbereich der in der Lehrerbildung Zusätzliches zu ermögli- nicht schwerer, sondern leichter. Wir hätten diese chen, um sich auf diese völlig neuen Aufgaben in der Pakte nicht schließen können, wenn man damals das Lehrerbildung vorzubereiten und sie umzusetzen. Grundgesetz nicht geändert und auch die Koopera- tion im Bereich der Lehre ermöglicht hätte. Oder: Die Entflechtungsmittel – im letzten Jahr verhandelt – werden bis 2019 nicht reduziert, son- Wir haben diese Möglichkeiten und nutzen sie. dern bleiben konstant. Dadurch können, wenn ein Aber der große Nachteil ist: Nach der bisherigen Land es will und kann, Baumittel für Hochschulen, grundgesetzlichen Regelung ist die Kooperation nur Schulen oder anderes genutzt werden. temporär – temporär bedeutet manchmal auch zehn oder 15 Jahre – und thematisch eingegrenzt. Deswe- Der zweite Punkt des Paketes, das heute auf dem gen ist die vorliegende Grundgesetzänderung die Tisch des Bundesrates liegt, ist das BAföG-Ände- Aussage, dass Bund und Länder Vereinbarungen rungsgesetz. dauerhaft schließen und dauerhaft fördern können. Das Herzstück des deutschen Wissenschaftssys- Meine Vorrednerinnen haben es gesagt: Wenn man tems sind die Hochschulen. Bund und Länder haben im internationalen Wettbewerb bestehen will, dann über Jahre viel Geld in die Hand genommen, um den können Bund und Länder nicht mehr nur im außer- außeruniversitären Bereich zu stärken; 3 oder 5 Pro- universitären Bereich – bei Max Planck, bei zent jährlich mehr. Bei den Hochschulen war das Helmholtz – gemeinsame Strategien machen, womit nicht der Fall. Die Schere zwischen der Finanzsitua- Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 277 Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka (A) (C) tion der außeruniversitären Forschungseinrichtungen Wir beginnen die Abstimmung mit Punkt 14, Ge- und der Hochschulen ging immer weiter auseinan- setzentwurf zur Lockerung des verfassungsrechtli- der. Das war der Ausgangspunkt der Überlegungen, chen Kooperationsverbots. im Koalitionsvertrag die Hochschulen zu stärken. Ein Dazu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen wichtiges Element des Ergebnisses der Verhandlun- und ein Landesantrag vor. gen ist nun, dass der Bund bereit ist, das BAföG ab 1. Januar 2015 zu 100 Prozent zu tragen. Wir stimmen zunächst über die Ausschussempfeh- lungen ab. Ich rufe auf: Das ist nicht wenig. Das ist Geld, das etwas bietet, was wir in den letzten Jahren nie hatten: Es ist Geld Ziffer 1! – Das ist eine Minderheit. – Frau Dr. für Dauerstellen. Damit kann jedes Land – föderales Schwall-Düren. System, die Schwerpunkte setzen natürlich die Län- der – Schulsozialarbeiter unbefristet einstellen, Frau Löhrmann. Man kann Personal für Ganztagsschulen Dr. Angelica Schwall-Düren (Nordrhein-Westfalen): daraus finanzieren. Man kann aber auch im Hoch- Ich bitte noch einmal zu zählen. Ich glaube, es ist ein schulbereich Juniorprofessuren neu einrichten, wo Handzeichen übersehen worden. die Frauen besonders erfolgreich sind. Man kann also dauerhafte Stellen schaffen. Vizepräsident Volker Bouffier: Dann werden wir Das ist etwas ganz Neues, und das kostet eine uns jetzt bemühen, dass wir niemanden übersehen. Menge. Das ist durch gute Verhandlung der Länder Wir treten nochmals in die Abstimmung über Ziffer 1 wesentlich mehr, als im Koalitionsvertrag vereinbart der Ausschussempfehlungen ein. Wer ihr zuzustim- wurde. Im Koalitionsvertrag standen 6 Milliarden men wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. – Euro für diese Legislaturperiode. Dadurch, dass wir Das ist die Mehrheit. das BAföG dauerhaft übernehmen, sind das allein in der nächsten Legislaturperiode fast 5 Milliarden Euro Wir kommen zum Antrag des Landes Schleswig- mehr, die den Ländern sicher zustehen, mit denen sie Holstein. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich arbeiten können, unabhängig von der wirtschaftli- um das Handzeichen. – Das ist erkennbar eine Min- chen Situation der Bundesrepublik, der Finanzsitua- derheit. tion des Bundes. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Und wir haben für die Studierenden die Anhebung genommen. des BAföG. Ich zitiere jetzt nicht alles, was in Ihren Wir kommen nun zu Punkt 21, der BAföG-Novelle. Unterlagen steht, dass wir also sämtliche Bedarfs- sätze, Kinderbetreuungszuschlag, Wohnzuschlag etc. Wer für Ziffer 1 der Ausschussempfehlungen ist, (B) erhöhen. Ich will nur auf einen Punkt hinweisen, der den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist erkenn- (D) mir sehr, sehr wichtig ist: bar eine Minderheit. Wenn jemand in Deutschland BAföG bekommt, hat Damit hat der Bundesrat gegen den Gesetzentwurf er das BAföG und noch gewisse Vergünstigungen. keine Einwendungen erhoben. Die Jugendlichen, die am BAföG knapp vorbei- Nun rufe ich vereinbarungsgemäß Tagesordnungs- schrammen, deren Eltern ein bisschen zu viel – in punkt 5 auf: Anführungsstrichen – verdienen, waren immer in ei- ner doppelt schwierigen Situation. Deswegen ist mir Gesetz zur Einstufung weiterer Staaten als si- die Erhöhung der Einkommensfreibeträge, so dass chere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung viel mehr Kinder und Jugendliche aus dem Mittel- des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber stand BAföG beantragen können – wir rechnen mit und geduldete Ausländer (Drucksache 383/14) 100 000 Geförderten mehr –, im Sinne von Bildungs- Hierzu hat sich zunächst Herr Kollege Ministerprä- gerechtigkeit außerordentlich wichtig. sident Kretschmann (Baden-Württemberg) gemel- Ich glaube, das Paket, das auf dem Tisch liegt, ist det. gut. Es ist für beide Seiten – Bund und Länder – gut. Es ist eine Win-win-Situation. Wenn es so verab- Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg): Herr schiedet wird, haben wir die Chance, dass der Bil- Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! dungsföderalismus moderner wird und wirklich zu- Das Grundrecht auf Asyl ist unveräußerlich. Men- kunftsfähig ist. – Danke. schen, die in ihrer Heimat verfolgt werden und um Leib und Leben fürchten müssen, muss Hilfe, Schutz Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau und Unterkunft gewährt werden. Wir fühlen uns Professor Dr. Wanka! – gerade in diesem Punkt – unserer besonderen deut- schen Geschichte verpflichtet. Frau Kollegin Senatorin Kolat (Berlin) hat eine Er- klärung zu Protokoll*) abgegeben. Aktuell sind weltweit so viele Menschen auf der Flucht wie noch nie nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie Damit ist die Aussprache geschlossen. fliehen vor Verfolgung, Mord und Terror aus den Kri- sen- und Kriegsgebieten unserer Welt – aus Syrien, aus dem Irak, aus Ländern Afrikas. Diese Menschen *) Anlage 3 brauchen unsere Hilfe. 278 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) (A) (C) Die Bereitschaft in der Bevölkerung, Flüchtlinge in Nach einer der heftigsten gesellschaftlichen Aus- Not zu unterstützen und aufzunehmen, ist sehr groß. einandersetzungen in Deutschland wurde 1993 das In vielen Städten und Gemeinden gibt es große ge- Grundrecht auf Asyl – unter anderem durch die Ein- sellschaftliche Bündnisse, in denen sich eine Vielzahl führung des Instituts der sicheren Herkunftsstaaten – von Verbänden, Institutionen und Ehrenamtlichen beschränkt. Ich hielt und halte diese Einschränkung engagiert. Dafür müssen wir dankbar sein, und wir für falsch. Dennoch, sie hat Verfassungsrang. müssen alles tun, damit dieser gesellschaftliche Kon- Die Bundesregierung hat nun ein Gesetz auf den sens und die Empathie der Bürgerinnen und Bürger Weg gebracht, das vorsieht, die sogenannten siche- für die Flüchtlinge nicht nachlassen. ren Herkunftsländer auf Bosnien-Herzegowina, Ma- Uns muss klar sein: In den kommenden Monaten, zedonien und Serbien auszuweiten. Ihre Begründung wohl auch Jahren, werden voraussichtlich noch weit lautet, eine solche Ausweitung würde dazu führen, mehr Menschen zu uns kommen, die unsere Hilfe be- dass die Erstaufnahmestellen und Unterkünfte für nötigen. Das stellt uns alle in den Kommunen, in den Flüchtlinge erheblich entlastet würden, da so in ei- Kreisen, in den Ländern und auch im Bund vor große nem schnellen Verfahren Asylanträge abgelehnt Herausforderungen. Diese humanitäre Verantwor- werden könnten. tung müssen wir annehmen und der damit verbunde- Tatsächlich aber darf bezweifelt werden, dass die nen großen Aufgabe gerecht werden. Ausweitung des Prinzips der sicheren Herkunftsstaa- ten auf diese Länder zu einer relevanten Entlastung Dies geht nur in gemeinsamer Anstrengung mit der Einrichtungen und der Kommunen führen wird; den verschiedenen politischen Ebenen, mit der Zivil- denn schon jetzt wird die übergroße Mehrheit, näm- gesellschaft, mit den Kirchen, den Wohlfahrtsverbän- lich mehr als 90 Prozent der Asylbewerber und -be- den, den Flüchtlingsorganisationen, aber vor allem werberinnen, so behandelt, als käme sie aus einem auch mit den vielen engagierten Menschen in unse- sogenannten sicheren Herkunftsland. Ihre Anträge rem Land. werden als offensichtlich unbegründet abgelehnt. Die Flüchtlinge finden bei uns Schutz. Jedoch sind In diesem Jahr entschied das Bundesamt für Migra- die Bedingungen angesichts der hohen Zahl neu an- tion und Flüchtlinge über 19 406 Asylanträge von kommender Menschen bisweilen schwierig. Über- Menschen aus den drei betroffenen Staaten. 54 Mal füllte Erstaufnahmestellen führen dazu, dass Flücht- wurde Schutz gewährt, fast ausschließlich als sub- linge in Notunterkünften, in Sporthallen oder Zelten, sidiärer Schutz oder wegen des Vorliegens von Ab- übernachten müssen. Auch ihre Versorgung mit Le- schiebungshindernissen, beispielsweise wegen Krank- bensmitteln, die ärztliche Versorgung, die gesund- heit oder aus familiären Gründen, nicht wegen heitliche Betreuung und die Versorgung mit anderen politischer Verfolgung. Die Anerkennungsquote der (B) notwendigen Gütern kann nur unter großer Anstren- Menschen, die aus diesen Ländern fliehen, lag in den (D) gung adäquat gewährleistet werden. Unter den letzten Jahren bei 0,3 Prozent. Flüchtlingen sind viele Kinder, die unserer besonde- ren Hilfe bedürfen. Klar ist, dass auch Menschen aus sogenannten si- cheren Herkunftsstaaten weiterhin als Asylberech- Uns muss klar sein: Auch im Hinblick auf die bei tigte anerkannt werden, sofern die gesetzlichen Vo- uns lebenden Flüchtlinge und Asylbewerber gibt es raussetzungen dafür vorliegen. Trotz veränderter deutlichen Verbesserungsbedarf. Dazu gehört die Fristen und Beweislastumkehr im Zuge der Drittstaa- Abschaffung der Residenzpflicht, das heißt die tenregelung ist dieser Weg auch weiterhin nicht ver- Pflicht, sich an einem bestimmen Ort aufzuhalten, baut. wodurch das Recht auf Freizügigkeit eingeschränkt Wir wissen um die Diskriminierung, Ausgrenzung wird. Das führt zum Beispiel dazu, dass Jugendliche und Drangsalierung von Roma in den Staaten des nicht zu den Auswärtsspielen ihrer Fußballmann- westlichen Balkans, im Übrigen genauso wie in den schaft mitfahren können oder dass Flüchtlinge nicht EU-Staaten Bulgarien, Rumänien oder – noch schlim- zu ihren Familien oder Angehörigen können. mer und teilweise staatlich geduldet – Ungarn. Wir Das Sachleistungsprinzip ist beschämend für die wissen auch um die schlimmen wirtschaftlichen Nöte Menschen, die bei uns Schutz suchen; denn sie kön- dieser Menschen. Nichtsdestotrotz können sie unter nen sich die Dinge ihres täglichen Bedarfs nicht sel- den bisherigen Verfahrensbedingungen in der Regel ber aussuchen. Die Wirtschaft sucht händeringend nicht als Flüchtlinge anerkannt werden. nach Arbeitskräften, aber Flüchtlinge müssen lange Von zentraler Bedeutung ist es daher, dass sich die warten, bis sie eine Arbeit annehmen dürfen, und Situation der Roma auch in ihren jetzigen Heimatlän- dann gilt die Vorrangpflicht. Dies ist unmenschlich dern verbessert. Das ist eine Aufgabe der Europäi- für die Betroffenen und anachronistisch in einer Zeit schen Union. Der Schutz von Minderheiten ist dabei grassierenden Fachkräftemangels. Statt dass Men- ein vorrangiges Thema. Aber auch bei uns gilt es, schen arbeiten dürfen, werden sie zu teilnahmsloser Sinti und Roma als integrale Bestandteile unserer Untätigkeit gezwungen. Gesellschaft, unserer Kultur und Geschichte zu be- greifen. Auch die Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge und Asylbewerber ist verbesserungswürdig. Nicht Die grünrote Regierung von Baden-Württemberg zuletzt müssen die Kommunen bei der Flüchtlingsun- hat mit der anerkannten nationalen Minderheit der terbringung dringend entlastet werden. Sinti und Roma in Baden-Württemberg einen Staats- Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 279 Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) (A) (C) vertrag geschlossen, der die einstimmige Zustim- ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu besserer In- mung aller Parteien des Landtags gefunden hat. Wir tegration dieser Menschen in den Arbeitsmarkt. haben einen gemeinsamen Rat für die Angelegenhei- ten der deutschen Sinti und Roma in Baden-Würt- Drittens. Das Sachleistungsprinzip wird aufgeho- temberg ins Leben gerufen, und wir stellen eine ben. Das Asylbewerberleistungsgesetz sieht bislang halbe Million Euro pro Jahr bereit, um Bildungs- und den Vorrang von Sachleistungen vor. In Zukunft wird Kulturprojekte zu ermöglichen und vor allem die In- es einen Vorrang von Geldleistungen geben. Damit tegration und Beratung bleibeberechtigter Roma und erlangen Flüchtlinge mehr Selbstbestimmtheit. So Sinti zu fördern. können beispielsweise kulturell und religiös be- stimmte Essgewohnheiten besser berücksichtigt wer- Die Situation der Roma ist daher auch Teil der Dia- den. loge des Donauraumes, an denen wir uns aktiv betei- ligen und als Land unseren Beitrag zur Stabilisierung Viertens. Mit der Bundesregierung wurde zudem der öffentlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse vereinbart, dass im Rahmen der Neuordnung der auf dem Westbalkan leisten. Auch bilaterale Formen Bund-Länder-Finanzbeziehungen konstruktiv da- der Zusammenarbeit sind dabei relevant. So unter- rüber verhandelt wird, wie Länder und Kommunen hält Baden-Württemberg beispielsweise eine Ge- von ansteigenden Kosten auf Grund der steigenden mischte Regierungskommission mit Serbien, in der Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern entlastet wir uns aktiv engagieren. werden können. Die Unterstützung bei der Gesund- heitsversorgung und bei der Hilfe für unbegleitete Aus Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung un- Kinder und Jugendliche steht dabei im Vordergrund. terstützen wir Kinder der Minderheit der Roma in Ru- mänien. In weiteren Projekten fördern wir junge Natürlich hätten wir uns insgesamt noch weiterge- Leute, die noch keinen Schul- und Ausbildungsab- hende Verbesserungen gewünscht, zum Beispiel die schluss erworben haben. Bund und Länder begrüßen Aufnahme der Flüchtlinge in die gesetzlichen Kran- und unterstützen Projekte der Europäischen Union, kenkassen bei gleichzeitiger Erstattung der anfallen- die beispielsweise im Kosovo Häuser für Minderhei- den Kosten an die Kassen – eine massive Vereinfa- tenangehörige erstellt. chung des Zugangs zu schneller und angemessener Gesundheitsversorgung für alle Flüchtlinge. Oder Ich halte es zudem für unerlässlich, dass die Euro- beim Zugang von Flüchtlingen auf den Arbeitsmarkt päische Kommission und die Bundesregierung mehr über die komplette Abschaffung der Vorrangprüfung Druck auf diese Staaten zur Einhaltung von Men- oder im Hinblick auf eine weitere Entlastung der schenrechten und rechtsstaatlichen Regeln ausüben. Kommunen. Diese Ziele werden wir weiter verfolgen. Die Europäische Kommission muss dieses Ziel mit Wir erwarten hier ein weiteres Entgegenkommen der der gleichen Intensität betreiben, mit der sie sich mit Bundesregierung. (B) dem Wettbewerb befasst. Dazu gehört für mich in be- (D) sonderem Maße die Verpflichtung, die Rechte von In einem größeren Kontext brauchen wir, um das Minderheiten zu achten und zu schützen. Asylrecht in seinem Kern zu schützen, ein zeitgemä- ßes Zuwanderungsrecht, das es Menschen ermög- Die Grünen aus den von uns mitregierten Bundes- licht, nach Deutschland zu kommen, ohne den Um- ländern haben in den letzten Wochen konstruktive weg über das Asylrecht suchen zu müssen. Verhandlungen mit der Bundesregierung geführt. Im Zentrum standen dabei Maßnahmen, mit Hilfe derer Dennoch ist das Kompromissangebot der Bundes- eine wirkliche Verbesserung der Lebensverhältnisse regierung ein substanzieller Gewinn für die Praxis; für die hier im Land ankommenden und lebenden denn es geht darum, die Lebenssituation von Flücht- Flüchtlinge erreicht werden kann. Gleichzeitig ging lingen bei uns im Land konkret zu verbessern und es uns darum, für die Kommunen, die Flüchtlinge den Kommunen Hilfestellung anzubieten. Zugleich aufnehmen, eine reale Entlastung zu erwirken. wird sich die Rechtslage der Menschen, die aus Ser- Nach langen und harten Verhandlungen ist es aus bien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien zu uns meiner Sicht gelungen, substanzielle Verbesserun- kommen, im Kern nicht ändern, wenngleich es für gen zu erreichen: den Einzelnen schwieriger wird, das Grundrecht auf Asyl für sich durchzusetzen. Erstens. Die Residenzpflicht von Asylbewerbern und Geduldeten, die ein Verlassen des zugewiesenen Baden-Württemberg wird deshalb heute dem Ge- Aufenthaltsbereichs verbietet, wird ab dem vierten setz der Bundesregierung zustimmen. Es war ein Monat nach Aufenthaltsnahme für das gesamte Bun- schwieriger Abwägungsprozess. Auch für mich per- desgebiet abgeschafft. Damit wird erstmals über den sönlich war das eine sehr schwierige Entscheidung, Bund das Recht auf Freizügigkeit auch für diese Per- der viele Diskussionen und Gespräche vorausgegan- sonengruppe realisiert. gen sind. Gleichzeitig respektiere ich alle, die in ih- rer Abwägung zu einem anderen Ergebnis gekom- Zweitens. Das absolute Beschäftigungsverbot wird men sind. von neun auf drei Monate verkürzt, während die Vor- rangprüfung nach Ablauf von 15 Monaten ganz Für Baden-Württemberg gilt: Wir können uns an- entfällt. Für Flüchtlinge, die bei regulärer Einreise gesichts der immensen Herausforderungen vor Ort beschäftigungsrechtlich privilegiert wären, wie und mit Blick auf die klare Verantwortung, die wir Hochschulabsolventen und jene in Mangelberufen, für die Flüchtlinge tragen, den realen Verbesserun- entfällt die Vorrangprüfung nach drei Monaten. Dies gen, die sie im harten Alltagsleben bekommen, nicht 280 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) (A) (C) verschließen – im Sinne der Flüchtlinge und der Armutszuwanderer und Kriegsflüchtlinge gegenei- Kommunen, aber auch im Sinne des großen gesell- nander auszuspielen. schaftlichen Zusammenhalts in unserem Land. – Es wird auch nicht besser – ganz im Gegenteil –, Herzlichen Dank. wenn scheinbar Richtiges an anderer Stelle gelöst wird. Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Herr Natürlich muss die Residenzpflicht entfallen. Das Kollege Kretschmann! ist richtig. Aber dass sie fällt, ist ein Gebot der Ver- Herr Ministerpräsident Albig (Schleswig-Holstein) nunft, nicht nur aus humanitären Gründen, sondern hat das Wort. auch mit Blick auf den Arbeitsmarkt. Wir glauben, dass das mit diesem Kompromiss nicht einmal gut ge- schieht. Die faktische Einschränkung durch die örtli- Torsten Albig (Schleswig-Holstein): Herr Präsident! che Bindung der Gewährung öffentlicher Leistungen Meine sehr geehrten Damen und Herren! Worum läuft im Ergebnis doch wieder auf die Einschränkung geht es? Drei Länder sollen neu als sichere Her- der Bewegungsfreiheit bei Mittellosigkeit hinaus. kunftsländer eingestuft werden. Bisher sind das nur Damit wird die Residenzpflicht für sehr viele Asylbe- Ghana und der Senegal, jetzt sollen Serbien, Maze- werberinnen, Asylbewerber und Geduldete weiter- donien und Bosnien-Herzegowina dazukommen. hin gelten. Was ist die Begründung? Die niedrige Anerken- Auch wir wollen, dass die Vorrangpflicht beim Zu- nungsquote! Sie lag 2013 bei diesen Ländern zwi- gang zum Arbeitsmarkt und das Sachleistungsprin- schen 0,2 und 0,5 Prozent. Nun gibt es aber auch zip entfallen. Ja! Aber dafür brauche ich keinen andere Länder mit solch niedrigen Anerkennungs- Kompromiss, bei dem ich Gutes mit Schlechtem ver- quoten, etwa Algerien und Indien, die dennoch nicht knüpfe. Es wäre ein Gebot, das ohnehin zu tun. Dies zu sicheren Herkunftsländern erklärt werden. rechtfertigt nicht die als Diskriminierung empfun- dene Einstufung von Serbien, Mazedonien und Bos- Was wird die Folge sein? Faktisch findet für Asyl- nien-Herzegowina als sichere Herkunftsländer. suchende aus sicheren Herkunftsländern keine ernst- hafte Prüfung ihres Asylgrundes mehr statt. Sie wer- Statt das Ziel zu verfolgen, Menschen faktisch von den sagen: Das stimmt nicht, im Einzelfall geschieht Asylverfahren auszuschließen, sollte Deutschland lie- das schon! – Ja, das ist richtig. Ich kritisiere auch ber über die EU Druck auf diese Länder machen, um nicht die engagierten Entscheidungen des Bundes- Diskriminierung und Korruption dort zu bekämpfen. amtes. Aber – lassen Sie mich das in aller Deutlich- Dann müssen diese Menschen ihre Heimat nicht keit sagen – das wird der absolute Ausnahmefall blei- mehr verlassen. Dann müssen wir keine Sorge ha- (B) ben. Der Regelfall wird sein: sofortige Ablehnung des ben, dass dort Roma-Dörfer überfallen werden. Dann (D) Asylantrags als offensichtlich unbegründet. müssen wir uns keine Sorge machen, dass dort Men- schen auf Müllhalden leben. Dann müssen wir uns Was ist also wirklich gemeint? Tatsächlich geht es keine Sorge machen, dass man Kinder aus Angst vor in dieser Debatte eben nicht um Anerkennungsquo- Diskriminierung nicht zur Schule schickt. Wir flüchten ten, sondern um die Frage, ob wir Flüchtlinge in gute mit diesem Kompromiss aus unserer Verantwortung. Flüchtlinge und in schlechte Flüchtlinge aufteilen. Auch ich weiß, dass in meinen Kommunen Probleme Meine Damen und Herren, die Tinte, mit der der entstehen. Natürlich weiß ich das. Es geht um men- Kompromiss geschrieben wurde, kommt geradewegs schenwürdige Unterbringung. Da müssen wir große aus dem Gefrierschrank. Das lässt einen frieren. Ei- Probleme miteinander lösen; der Kollege hat es so- nem solchen Kompromiss wird Schleswig-Holstein eben richtig beschrieben. nicht zustimmen. – Herzlichen Dank. Aber wir verfangen uns in unseren eigenen Bil- dern, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir ewig Vizepräsident Volker Bouffier: Danke! von „vollen Booten“ reden und von einer Flut, die vor Es folgt Frau Staatsministerin Alt (Rheinland- unsere Tür prallt. Wir meinen Menschen – Frauen Pfalz). und Kinder, Alte und Junge –, die zu uns kommen, nicht weil sie daran Spaß haben, sondern weil es ih- nen elend geht. Weil sie verfolgt und diskriminiert Irene Alt (Rheinland-Pfalz): Sehr geehrter Herr Prä- werden, weil sie Angst um ihr Leben haben, nicht sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir weil sie Hartz IV so toll finden, klopfen sie bei uns an haben uns nach der ersten Beratung des Gesetzent- und suchen Hilfe. Wir verfangen uns doch in unseren wurfs im Juni für Änderungen offen gezeigt. Bedin- eigenen Bildern, wenn wir so diskutieren, wie wir es gung dafür, dass wir das Gesetz trotz aller grundsätz- hier tun. Unser Boot ist noch lange nicht voll. Unsere lichen Bedenken gegen das Prinzip der sicheren Verantwortung ist unser Boot. Wie können wir sagen, Herkunftsstaaten mittragen, war aber stets, dass die dass diese Verantwortung eine Grenze hat, hinter der Bundesregierung einen substanziellen Änderungs- sie nicht mehr wirken sollte! vorschlag vorlegt. Einen solchen gab es nicht. Ja, wir stehen vor einer Herausforderung. Wir soll- Die Bundesregierung hat zwar in letzter Minute ten sie beherzt annehmen. Viel kleinere Länder als endlich einen Kompromissvorschlag präsentiert. Er unseres nehmen im Vergleich deutlich mehr Flücht- ist aber aus unserer Sicht unzureichend. Ich sage Ih- linge auf: Malta und Schweden. Ich finde es zynisch, nen auch warum. Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 281 Irene Alt (Rheinland-Pfalz) (A) (C) Wir stehen angesichts der hohen Flüchtlingszahlen sehr kritisch an; denn es entmündigt die Menschen vor einer sehr großen Herausforderung, insbesondere und hat diskriminierenden Charakter. Es ist eine was die Belastung der Kommunen und der Länder Frage des Respekts, dass man Menschen zugesteht, hinsichtlich der Aufnahme und Unterbringung der selbst zu entscheiden, wofür sie ihr Geld ausgeben Asylsuchenden angeht. Dennoch bin ich der festen und welche Lebensmittel sie sich einkaufen wollen. Überzeugung, dass Deutschland die Menschen, die vor Gewalt, Krieg und Verfolgung aus ihrer Heimat Die Bundesregierung bleibt mit ihrem Angebot ins- geflohen sind, aufnehmen und ihnen Schutz gewäh- gesamt weit hinter dem zurück, was wir als echte ren sollte. Verbesserung wahrgenommen hätten. Das wäre zum Beispiel die Übernahme der Asylsuchenden in die Es freut mich sehr, dass viele Menschen in unserem bestehenden Sozialsysteme SGB II und SGB XII ge- Land aufnahmebereit sind, den Flüchtlingen positiv wesen, womit wir wieder bei der überfälligen Ab- begegnen, sie ehrenamtlich begleiten und betreuen. schaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes wären. Dafür gebührt ihnen unser Dank. Dies würde auch zu einer strukturellen Entlastung der Länder und Kommunen führen, die bislang das Das Gesetz der Bundesregierung zu den sicheren AsylBLG ganz alleine bezahlen. Herkunftsstaaten will das Grundrecht auf Asyl weiter aushöhlen. Für uns ist das nicht akzeptabel, da wir Das Gesetz wird hinsichtlich der Zahl der Asyl- das Prinzip der sicheren Herkunftsstaaten aus guten suchenden keine nennenswerten Auswirkungen ha- Gründen ablehnen: Jeder Asylsuchende verdient ben. Experten sind sich hierin sicher. Selbst das Bun- eine sorgfältige Prüfung seines Asylantrags. Genau desinnenministerium kann nicht sagen, ob es zu dies soll in Zukunft Menschen aus Serbien, Bosnien- einem Rückgang kommen könnte. Herzegowina und Mazedonien per se abgesprochen werden. Das Gesetz wird die Asylverfahren auch nicht merklich beschleunigen; denn die Möglichkeiten zur Trotz unserer grundsätzlichen Bedenken waren wir Verfahrensbeschleunigung aus dem Asylrecht wer- bereit, mit der Bundesregierung über Nachbesserun- den schon lange genutzt. Die Asylverfahren werden gen zu verhandeln; denn unser Ziel ist es, die heute so schnell wie möglich durchgeführt, auch für Lebensbedingungen der Asylsuchenden und ihre die Asylsuchenden aus Serbien, Mazedonien und Chancen auf eine gute Integration in unsere Gesell- Bosnien-Herzegowina. schaft nachhaltig und deutlich zu verbessern. Ein Angebot wie etwa die Abschaffung des diskriminie- Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Ge- renden Asylbewerberleistungsgesetzes hätte ein setz verbessert die Situation der Flüchtlinge nicht ernsthafter Kompromiss sein können. Tatsächlich hat und hilft uns auch nicht bei den Herausforderungen, die Bundesregierung nun einen Vorschlag unterbrei- vor denen wir heute stehen. Rheinland-Pfalz wird (B) (D) tet, der uns nicht ausreicht. sich daher bei der Abstimmung enthalten. – Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Nehmen wir das Angebot, die Residenzpflicht nach drei Monaten abzuschaffen, sie jedoch im Einzelfall wieder anordnen zu können! Meine sehr geehrten Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau Damen und Herren, die meisten Bundesländer haben Kollegin! die Residenzpflicht innerhalb ihrer Landesgrenzen Für die Bundesregierung hat Frau Staatssekretärin bereits aufgehoben. Wir in Rheinland-Pfalz haben Dr. Haber das Wort. vor drei Jahren damit begonnen und gute Erfahrun- gen gemacht. Hier bietet die Bundesregierung also nichts wirklich Neues. Dr. Emily Haber, Staatssekretärin im Bundesminis- terium des Innern: Herr Präsident, meine Damen und Der zweite Punkt des Kompromissangebots ist die Herren! Die Gespräche, die im Zusammenhang mit Abschaffung der Vorrangprüfung nach 15 Monaten. dem vorliegenden Gesetz geführt worden sind, um Geltungsdauer: drei Jahre. Dann tritt die Vorrang- einen Kompromiss zu erreichen, sind erwähnt prüfung automatisch wieder in Kraft. Ob sie dann worden. Ich war natürlich nicht an allen beteiligt, wieder ausgesetzt wird, kann heute niemand sagen. aber an etlichen. Deswegen weiß ich, dass es zwar Nun also sollen Asylsuchende zwar nach drei Mona- konstruktive, aber auch sehr schwierige Gespräche ten arbeiten dürfen, aber die Vorrangprüfung entfällt und Abwägungsprozesse waren. Das gilt für alle Be- erst ein ganzes Jahr später. Das bedeutet insgesamt teiligten. 15 Monate Benachteiligung bei der Stellensuche. Wenn wir wirklich wollen, dass Asylbewerberinnen Es ist nun einmal ein Thema, das polarisiert. Das ist und Asylbewerber auf dem Arbeitsmarkt eine echte natürlich und legitim; denn es geht immerhin um das Chance haben, muss die Vorrangprüfung ersatzlos Schicksal von Menschen. Als politisch Verantwortli- gestrichen werden. che haben wir die Aufgabe, Lösungen zu finden und Blockaden zu vermeiden, die niemandem dienen. Der dritte Punkt im Reformpaket ist, dass das Sach- leistungsprinzip in Zukunft nur noch in den Erstauf- Am Ende hat sich ein Kompromiss herauskristalli- nahmeeinrichtungen Vorrang vor Geldleistungen ha- siert, bei dem sich alle Beteiligten ein Stück weit auf- ben soll. Das ist für uns in Ordnung. Aber wir sehen einander zubewegen mussten. Das war und ist nicht das Sachleistungsprinzip später, wenn die Asyl- leicht. Aber es ist gelungen, zu einer ausgewogenen suchenden in den Kommunen untergebracht sind, als Lösung zu kommen. Jedenfalls danke ich allen Betei- 282 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Staatssekretärin Dr. Emily Haber (A) (C) ligten im Namen der Bundesregierung für die sehr Damit werbe ich um Ihre Zustimmung zu dem Ge- konstruktiven Gespräche. setz der Bundesregierung in Verbindung mit dem vorgelegten Kompromiss, der bereits skizziert wor- Wir haben bereits gehört, dass angesichts der zahl- den ist. Ich möchte die zentralen Punkte noch einmal reichen Krisen weltweit immer mehr Menschen den erwähnen, verweise aber auf den Gesamttext, der Weg zu uns suchen werden. Die Zahlen werden stei- zirkuliert worden ist: gen. Wir wollen und müssen helfen, soweit es uns möglich ist. Wir können leider nicht allen helfen, Erstens: Abschaffung der Residenzpflicht ab dem aber wir wollen – das ist auch eine Frage unserer his- vierten Monat, verbunden mit einer Wohnsitzauflage. torischen Verantwortung – gerade denen zügig und Gleichzeitig ermöglichen wir die Anordnung einer nachhaltig helfen, die politisch verfolgt werden. Residenzpflicht bei Straftätern, Drogenabhängigen oder Personen, bei denen aufenthaltsbeendende Seit der Aufhebung der Visumpflicht für Serbien, Maßnahmen konkret bevorstehen. Bosnien-Herzegowina und Mazedonien ist die Zahl der Asylanträge aus diesen Ländern drastisch ange- Zweitens: zeitlich befristete Abschaffung der Vor- stiegen. Wir lagen im letzten Jahr bei mehr als rangprüfung nach 15 Monaten Aufenthalt und für 32 000. Mehr als 99 Prozent der Anträge – es ist er- Fälle, in denen sie für die beabsichtigte Beschäfti- wähnt worden – sind abgelehnt worden. Im vergan- gung nach dem sonst geltenden Recht der Arbeits- genen Jahr waren es 25 Prozent aller Asylanträge migration bei einer Auslandsantragstellung entbehr- überhaupt, im laufenden Jahr sind wir bei etwa lich wäre. 25 000 Anträgen aus diesen Staaten. Sie werden in aller Regel keinen Erfolg haben, da eben keine politi- Drittens. Der Vorrang der Sachleistung wird auf die sche Verfolgung vorliegt. Das haben die Verwal- Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen be- tungsgerichte bestätigt. schränkt. Im Anschluss daran gilt analog der Vorrang von Geldleistungen. Es ist wahr, dass die Verfahren und die Aufenthalte dieser Personen Personalkapazitäten in Bund und Viertens. Die Bundesregierung wird im Rahmen Ländern binden, genauso wie sie signifikante Kosten der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehun- für Sozialleistungen verursachen. Die Bundesregie- gen mit den Ländern darüber verhandeln, wie Län- rung ist der Auffassung, dass die Dauer der Asylver- der und Kommunen auf Grund der steigenden Zahl fahren und des Aufenthalts in Deutschland bei Asyl- von Flüchtlingen und Asylbewerbern von steigenden bewerbern aus den genannten Staaten minimiert Kosten entlastet werden können. werden kann, wenn wir sie als sichere Herkunftslän- Meine Damen und Herren, die Bundesregierung der einstufen. Das kann im Bund, in den Ländern und wird die Umsetzung der Schritte – so wie sie in der Kommunen zu einer erheblichen Entlastung bei den Protokollerklärung vereinbart worden sind – zügig (B) (D) zu gewährenden Sozialleistungen führen. angehen. Das sage ich Ihnen zu, und ich bitte um Als weitere Folge erwarten wir, dass sich die Zahl Ihre Zustimmung. – Vielen Dank. der Antragsteller insgesamt reduziert. In Frankreich ist im Dezember vergangenen Jahres Albanien als si- Vizepräsident Volker Bouffier: Vielen Dank, Frau cheres Herkunftsland eingestuft worden. Umgehend Staatssekretärin! ist dort die Zahl der Asylanträge zurückgegangen. Ich weise darauf hin, dass Frau Staatssekretärin Die Einstufung der drei Staaten als sichere Her- Dr. Haber für die Bundesregierung eine Erklärung kunftsstaaten hat zur Folge, dass kraft Gesetzes ver- zu Protokoll*) abgegeben hat. mutet wird, dass dort keine politische Verfolgung vorliegt. Aber es trifft nicht zu, dass tatsächlich Damit ist die Aussprache geschlossen, und wir Schutzbedürftige schutzlos gestellt werden. Die ge- kommen zur Abstimmung. setzliche Vermutung ist widerlegbar. Jeder Asylbe- Der Ausschuss für Innere Angelegenheiten emp- werber hat die Chance darzulegen, dass er abwei- fiehlt, dem Gesetz zuzustimmen. Wer dem Gesetz chend von der allgemeinen Lage im Herkunftsstaat zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- mit Verfolgung rechnen muss. Das wird sorgfältig ge- prüft. chen. – Das ist die Mehrheit. – Vielen Dank! Wir sind nicht die Einzigen, die die drei genannten Damit hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Länder als sicher einstufen. Frankreich, Belgien, Ich rufe Tagesordnungspunkt 65 auf: Luxemburg, Österreich, die Schweiz, das Vereinigte Königreich tun es. Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unter- Ein weiterer Schwerpunkt des Gesetzes ist die Ver- bringung von Flüchtlingen – Antrag der Freien kürzung der Wartefrist auf drei Monate, nach der und Hansestadt Hamburg gemäß § 36 Absatz 2 Asylbewerbern und Ausländern, die eine Duldung GO BR – (Drucksache 419/14) besitzen, die Ausübung einer Beschäftigung grund- sätzlich erlaubt wird. Sie sollen die Möglichkeit er- Dem Antrag sind Baden-Württemberg und Bremen halten, durch Aufnahme einer Beschäftigung ihren beigetreten. Lebensunterhalt selbst zu bestreiten und ihre Abhän- gigkeit von öffentlichen Sozialleistungen zu verrin- gern. *) Anlage 4 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 283 Vizepräsident Volker Bouffier (A) (C) Das Wort hat zunächst der Erste Bürgermeister der der Republik, und es kann nicht alles über einen Freien und Hansestadt Hamburg, Herr Kollege Kamm geschoren werden. Die zeitliche Begrenzung Scholz. und die Flexibilität für die Umsetzung in den einzel- nen Ländern sind hier der richtige Weg für Deutsch- land. Olaf Scholz (Hamburg): Herr Präsident, meine Da- men und Herren! Ich möchte mich zunächst einmal Mit dem Gesetz werden wir einen Beitrag dazu bei allen bedanken, die es ermöglicht haben, dass leisten, dass Deutschland den großen Herausforde- unser Gesetzesantrag heute wohl eine breite Zustim- rungen gerecht werden kann. Damit können wir al- mung findet. len Bürgerinnen und Bürgern sagen: Die Aufgabe ist nicht leicht, aber wir können sie lösen. Sie ist bei uns, Unsere sehr sorgfältigen Diskussionen waren im bei denjenigen, die Verantwortung in der Exekutive Wesentlichen von einem Gedanken geprägt: Wie haben, in guten Händen. Wir schaffen jetzt die recht- können wir angesichts der steigenden Zahl von Asyl- lichen Rahmenbedingungen dafür, um das auch ein- bewerbern sowie anderen Männern, Frauen und Kin- halten zu können. – Schönen Dank. dern, die in Deutschland Zuflucht suchen, rechtzeitig und zügig angemessene Unterkunftsbedingungen gewährleisten? Das ist überall in Deutschland Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: schwierig – das muss ausdrücklich gesagt werden –, Herzlichen Dank! besonders in attraktiven Ballungsräumen, wo man kaum noch auf Leerstände zurückgreifen kann, wenn Frau Parlamentarische Staatssekretärin Unterkünfte benötigt werden. Schwarzelühr-Sutter (Bundesministerium für Um- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) hat ( V o r s i t z : Amtierende Präsidentin Christine das Wort. Lieberknecht) Deshalb müssen wir Wege finden, wie wir Unter- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei künfte nicht in der Geschwindigkeit und mit den der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Maßgaben realisieren, die wir im Bauplanungsrecht und Reaktorsicherheit: Frau Präsidentin! Sehr ge- haben, sondern rascher und mit anderen Abwä- ehrte Damen und Herren! Krieg und Terror führen gungsprozessen. Das ist oft ganz unmittelbar einzu- dazu, dass immer mehr Flüchtlinge Schutz in sehen; denn was rechtlich als unbeplanter Innenbe- Deutschland suchen; wir haben es heute Morgen reich oder als Außenbereich gilt, ist manchmal nur mehrfach gehört. In diesem Jahr rechnen wir mit un- eine Lücke zwischen vielen Häusern und Gebäuden, gefähr 200 000 Asylbewerbern, und es ist nicht ab- die ohnehin da stehen. Was als Gewerbegebiet gilt, sehbar, dass es im nächsten Jahr weniger werden. (B) grenzt manchmal unmittelbar an Flächen an, die (D) auch für Wohnungen genutzt werden. Eine planeri- Diese Herausforderung geht uns alle an. Sie trifft sche Änderung ist ohne höhere Geschwindigkeit und vor allem unsere Städte und Gemeinden. Es ist ohne veränderte Abwägungskriterien, wie sie hier unsere gemeinsame Aufgabe, die Flüchtlinge in zugrunde gelegt werden, nicht möglich. Deshalb ist Deutschland so aufzunehmen und unterzubringen, es notwendig, diese Änderungen zu vollziehen. dass sie angemessen, sicher und in Würde leben kön- nen. Dabei dürfen wir die Kommunen nicht im Stich Die Vorlage ist im Gespräch mit den Ländern sehr lassen. sorgfältig erarbeitet worden. Auch die Bundesregie- rung hat sich aktiv daran beteiligt, die richtigen ge- Die massive Zunahme der Flüchtlingszahlen stellt setzlichen Formulierungen zu finden. Ich hoffe, dass Länder und Kommunen vor vielfältige Herausforde- der Gesetzestext zügig Realität wird, weil die Bun- rungen. Das Problem ist der Bundesregierung be- desregierung und der Deutsche Bundestag das, was wusst. Dem stellen wir uns, und daher ist es für uns der Bundesrat heute beschließt, zu ihrer Sache ma- selbstverständlich, dass wir dort, wo wir helfen kön- chen. Wenn das gelingt, werden wir die Anforderun- nen, das auch tun. Es betrifft nicht zuletzt das Bau- gen sehr schnell erfüllen und für angemessene Be- planungsrecht. dingungen in unserem Land sorgen können. Wir haben dazu in den vergangenen Wochen be- Niemand möchte auf Zelte zurückgreifen, um die reits intensive Gespräche mit den Ländern geführt. Flüchtlingsunterbringung zu gewährleisten. Das ist Auch ich danke Herrn Ersten Bürgermeister Olaf die Zielsetzung, um die es geht. Wenn wir das ver- Scholz und seiner Senatorin Jutta Blankau für die meiden wollen, dann müssen wir auch die Instru- Initiative Hamburgs, die wir grundsätzlich unterstüt- mente in der Hand haben, um genügend geeignete zen. Gebäude zu errichten, wo es geht. Für möglichst rasche und wirksame Maßnahmen Die Regelung ist zeitlich befristet; denn wir hoffen, gilt es darüber hinaus, das geltende Recht noch bes- dass wir irgendwann genügend Unterkünfte geschaf- ser zu nutzen. Bereits heute gibt es eine Vielzahl von fen haben und dann wieder nach den normalen Ab- Instrumenten, um den Bau von Flüchtlingsunterkünf- läufen und Abwägungsprozessen verfahren können. ten auch kurzfristig zu ermöglichen. Allerdings gibt Sie enthält Gestaltungsspielräume für die Länder es in der Vollzugspraxis Unsicherheiten. Deshalb ha- und die Verantwortlichen, so dass nicht jedes Land ben wir das Gremium der Bauministerkonferenz ver- gleich verfahren muss. Es gibt eben Unterschiede in anlasst, eine Handlungshilfe für die zuständigen Be- 284 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) (C) hörden vor Ort zu erarbeiten. Das wird für mehr Wer den Empfehlungen und Vorschlägen folgen Rechtssicherheit in der Praxis sorgen. möchte, den bitte ich um das Handzeichen. – Das ist die große Mehrheit. Wir sollten im Übrigen nicht vergessen, dass die kommunale Bauleitplanung mit ihrer Pflicht zur Öf- Dann ist so beschlossen. fentlichkeitsbeteiligung die Chance bietet, etwaigen Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf: Vorbehalten in der Nachbarschaft aktiv zu begeg- nen. Bauleitplanung ist auch kommunale Integra- Zweites Gesetz zur Änderung des Staatsange- tionspolitik. Gleichwohl können und wollen wir hörigkeitsgesetzes (Drucksache 382/14) durch gesetzgeberische Klarstellungen und Erleich- terungen im Baugesetzbuch unterstützend tätig wer- Es liegt eine Wortmeldung von Herrn Minister den. Auch deshalb begrüßen wir die Bundesratsini- Pistorius (Niedersachsen) vor. tiative Hamburgs ausdrücklich. Gesetzlich vorgesehene Regelungen sollten hinge- Boris Pistorius (Niedersachsen): Sehr geehrte Frau gen nach unserer Auffassung bundesweit gelten. Im Präsidentin! Meine Damen und Herren! Heute ist ein Hamburger Entwurf ist vorgesehen, dass sie nur guter Tag für junge Männer und Frauen, deren El- durch landesgesetzliche Anordnung gelten. tern aus einem anderen Land kommen, die aber selbst hier geboren und aufgewachsen sind. Die bis- Was die übrigen Details der Regelungen angeht, herige Praxis zwang sie jahrelang, sich zu entschei- wird die Bundesregierung in ihrer Stellungnahme den zwischen der Herkunft der Eltern und dem Land, konstruktive Vorschläge unterbreiten. in dem sie geboren sind und in dem sie vor allem die meiste Zeit gelebt haben. Ich bin zuversichtlich, dass das weitere Gesetzge- bungsverfahren zügig durchgeführt werden kann. Wir sorgen mit dem vorliegenden Gesetz dafür, Damit wäre Ländern, Kommunen und vor allem den dass den allermeisten von ihnen diese Entscheidung Flüchtlingen geholfen. – Herzlichen Dank. und die damit einhergehenden Gewissenskonflikte erspart bleiben. Gut 90 Prozent derjenigen, die bis- her optionspflichtig waren, werden sich mit dem Ge- Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: setz zukünftig nicht mehr für das eine oder gegen Vielen Dank! das andere entscheiden müssen. Das ist ein wichtiger Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Fortschritt. Ausschussberatungen haben nicht stattgefunden. Es ist auch eine große Chance. Wir erreichen damit sehr viel. Deswegen sollten wir das auch nicht klein- Hamburg hat beantragt, heute bereits in der Sache (B) reden, meine Damen und Herren. Um es in Abwand- (D) zu entscheiden. Wer ist dafür, dass wir heute bereits lung eines alten Sprichworts zu sagen: Lieber die in der Sache entscheiden? – Das ist die große Mehr- Taube in der Hand als den Spatz auf dem Dach! heit. Ich freue mich sehr darüber, dass mit der neuen Dann tun wir das. Bundesregierung dieses Gesetz nun möglich ist. Wie Zur Abstimmung liegen Ihnen der Gesetzentwurf Sie wissen, hatte der Bundesrat bereits mehrfach, so und ein Mehr-Länder-Antrag in Drucksache 419/1/14 auch im vergangenen Sommer, das Staatsangehörig- vor. keitsgesetz auf die Tagesordnung gebracht. Ein ver- gleichbarer Fortschritt – das soll für die Annalen Bitte zunächst das Handzeichen für den Mehr-Län- festgehalten werden – war mit der damaligen Bun- der-Antrag! – Auch das ist die große Mehrheit. desregierung leider nicht möglich. Insofern machen wir heute einen wirklich großen Schritt in die richtige Wer ist dafür, den Gesetzentwurf in der soeben be- Richtung. schlossenen Fassung beim Deutschen Bundestag einzubringen? – Das ist ebenfalls die große Mehrheit. Ich bin aber auch davon überzeugt, dass damit noch nicht alles getan ist. Deshalb hat Niedersachsen Dann ist so beschlossen. den vorliegenden Entschließungsantrag eingebracht. Wir sind übereingekommen, Frau Senatorin Jutta Ich bin mir sicher: Wir werden dafür eine Mehrheit Blankau-Rosenfeldt (Hamburg) zur Beauftragten des bekommen. Bundesrates für die Beratung im Deutschen Bundes- Wer sich in unserem Land umschaut, egal ob in den tag zu bestellen. Kitas, in den Schulen oder in den Betrieben, sieht so- Zur gemeinsamen Abstimmung nach § 29 Absatz 2 fort, dass Deutschland längst ein Einwanderungsland der Geschäftsordnung rufe ich die in dem Umdruck geworden ist. Wir haben vorhin die sehr eindringli- 7/2014*) zusammengefassten Beratungsgegenstände che Rede von Herrn Ministerpräsident Kretschmann auf. Es sind dies die Tagesordnungspunkte: zu diesem Themenbereich gehört. Ich erkenne des- halb ausdrücklich keinen Nutzen in dem alten 2, 3, 6 bis 10, 12, 20, 23, 25 bis 31, 33 bis 35, 38, Grundsatz, Mehrstaatigkeit um jeden Preis zu ver- 39, 42, 43, 45 bis 47, 49 bis 54 und 57 bis 64. meiden. Auch wenn dieser Grundsatz im Staatsange- hörigkeitsrecht bei Einbürgerungen weiterhin gelten wird, wird zumindest bei 90 Prozent der jetzt noch *) Anlage 5 Optionspflichtigen eine Ausnahme davon gemacht. Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 285 Boris Pistorius (Niedersachsen) (A) (C) Gerade weil es nur noch um rund 10 Prozent der Op- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 15: tionspflichtigen geht, müssen wir uns fragen, warum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung der zusätzliche Aufwand noch notwendig, richtig des Agrarstatistikgesetzes (Drucksache 353/14) oder gar wichtig sein sollte. Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich will auch darauf hinweisen, dass wir bedenken müssen, was davon am Ende vor Ort ankommt, näm- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- lich in unseren Kommunen. Viele unserer Kommunen fehlungen vor. Daraus rufe ich auf: befürchten – wie ich meine, zu Recht –, hier einen Ziffer 1! – Keine Mehrheit. völlig unangemessenen Aufwand betreiben zu müs- sen, zumal der verbleibende Personenkreis sehr klein Ziffer 2! – Mehrheit. ist. Man fragt sich schon, wie man diesen Aufwand Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf sachlich, politisch und verwaltungsökonomisch noch entsprechend Stellung genommen. rechtfertigen will. Ich nehme diese Befürchtungen sehr ernst, da ich als Innenminister für die Kommu- Ich rufe Tagesordnungspunkt 16 auf: nen zuständig bin und jahrelang als Oberbürger- Entwurf eines Gesetzes zum Erlass und zur meister gearbeitet habe. Änderung von Vorschriften zur Durchführung Lassen Sie uns vor diesem Hintergrund das Staats- unionsrechtlicher Vorschriften über Agrarzah- angehörigkeitsgesetz weiterhin im Blick behalten! lungen und deren Kontrollen in der Gemein- Am Ende sollten wir alle an einer Lösung interessiert samen Agrarpolitik (Drucksache 354/14) sein, die der Realität eines modernen Einwande- Wortmeldungen liegen nicht vor. rungslandes in der Mitte Europas entspricht und die unsere Kommunen nicht unverhältnismäßig belastet. – Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Ich danke. fehlungen vor. Daraus rufe ich zur Einzelabstimmung auf: Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: Ziffer 4! Wer ist dafür? – 35 Stimmen; Mehrheit. Vielen Dank! Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Der Innenausschuss empfiehlt, den Vermittlungs- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf ausschuss nicht anzurufen. Ein Landesantrag auf An- entsprechend Stellung genommen. rufung des Vermittlungsausschusses liegt ebenfalls Ich rufe Tagesordnungspunkt 17 auf: (B) nicht vor. (D) Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des El- Ich stelle daher fest, dass der Vermittlungsaus- terngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und ei- schuss n i c h t angerufen wird. ner flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (Drucksache 355/14) Wir haben nun noch über den Entschließungsan- trag Niedersachsens zu entscheiden. Wer möchte die Wir haben eine Wortmeldung von Frau Ministerin Entschließung fassen? – Mehrheit. Rundt (Niedersachsen). Dann ist die Entschließung gefasst. Cornelia Rundt (Niedersachsen): Frau Präsidentin! Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 11: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gibt Entwurf eines … Gesetzes zur Ergänzung des nicht allzu oft so erfreuliche Erörterungspunkte wie Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft – Antrag den vorliegenden Gesetzentwurf zur Einführung des des Freistaates Bayern – (Drucksache 330/14, zu Elterngeldes Plus mit Partnerschaftsbonus und einer Drucksache 330/14) flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und El- ternzeitgesetz. Dafür meinen ganz herzlichen Dank Wortmeldungen liegen nicht vor. an Frau Bundesfamilienministerin Schwesig! Je eine Erklärung zu Protokoll*) haben Frau Wenn es bei der Einführung des Elterngeldgeset- Ministerin Professor Dr. Kolb (Sachsen-Anhalt) und zes 2007 noch darum ging, eine gute Idee für ein Herr Staatsminister Dr. Huber (Bayern) abgegeben. wichtiges familienpolitisches Ziel in ein gutes Gesetz zu gießen, können wir uns heute darauf konzentrie- Wir kommen zur Abstimmung. Wer ist entspre- ren, ein offensichtlich gutes und gut angenommenes chend Ziffer 1 der Ausschussempfehlungen dafür, Gesetz weiter auszubauen. den Gesetzentwurf beim Deutschen Bundestag ein- zubringen? – Das ist eine Minderheit. Die Länder haben seinerzeit um dieselben Verwal- tungsstrukturen wie beim damaligen Bundeserzie- Damit hat der Bundesrat beschlossen, den Gesetz- hungsgeld geworben. Es war uns besonders wichtig, entwurf n i c h t beim Deutschen Bundestag einzu- dass das Elterngeld im Kontext mit anderen familien- bringen. bezogenen Leistungen und Angeboten möglichst positiv und effektiv zur Wirkung gebracht wurde; denn für Familien ist es nun einmal schwer, sich mit *) Anlagen 6 und 7 den unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten ver- 286 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Cornelia Rundt (Niedersachsen) (A) (C) traut zu machen. Ich denke aber, es ist längst belegt, Ich halte es für sehr wichtig – die bisherigen Erfah- dass hiermit, aufs Ganze gesehen, der richtige Weg rungen mit dem Bundeselterngeldgesetz bestätigen eingeschlagen wurde. dies –, dass Elterngeld und Elternzeit hohe Bedeu- tung für Alleinerziehende haben. Diese nehmen das Für Niedersachsen darf ich ohne Vorbehalt sagen, Elterngeld voll in Anspruch. Hier erweist sich zum ei- dass sich die familiennahe Durchführung auf kom- nen, dass sich der Arbeitsplatzschutz und die soziale munaler Ebene hervorragend bewährt hat. So sind Sicherung während der Elternzeit voll bewährt ha- wir Länder nach gut acht Jahren Elterngeldrecht ben. Zum anderen zeigt sich die Bedeutung darin, auch in der Lage, aus unseren Erfahrungen mit der dass das Elterngeld als eigene Leistung eine nach- Gewährung von Elterngeld zu bestätigen, dass die haltige finanzielle Absicherung bewirkt und eine beabsichtigte gesetzliche Neuregelung geglückt ist. größere Wahlfreiheit zur Vereinbarkeit von Familie Intention des Gesetzentwurfs ist es, Eltern zielge- und Beruf eröffnet. Insbesondere Alleinerziehende nauer darin zu unterstützen, ihre Vorstellungen von werden Elterngeld Plus in Anspruch nehmen wollen. einer partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf umzusetzen. Die im Gesetzentwurf gefun- Ich bin froh darüber, dass die wegen der Einfüh- denen Lösungsansätze halte ich für ausgesprochen rung des Elterngeldes Plus anstehende Änderung förderlich, um dieses Ziel zu erreichen. des Bundeselterngeldgesetzes nunmehr Gelegenheit gibt, einige weitere Verbesserungen zu realisieren. Ich möchte ausdrücklich anerkennen, dass gemäß Es sind – gemessen an der finanziellen Größen- der Gesetzesvorlage mit der neuen Leistungsva- ordnung und der Fallzahl – kleine, in der Sache vor riante, nämlich dem Elterngeld Plus, die zeitliche allem für die Betroffenen sehr wohl wichtige Anlie- Verlängerung des Elterngeldes auf diesem hohen Ni- gen. veau ohne Abstriche in seiner familienpolitischen Breitenwirkung erfolgen soll. So haben wir uns zum einen in den Ausschüssen dafür eingesetzt, dass Alleinerziehende nicht deshalb Durch das Elterngeld Plus erhöhen sich Bezugszeit- vom Bezug der Partnermonate sowie den Partner- räume und Auszahlungsbeträge des Elterngeldes. schaftsbonusmonaten ausgeschlossen bleiben, weil Eltern, die nach der Geburt in Teilzeit erwerbstätig sie das gemeinsame Sorgerecht haben. sind, können nun statt eines Monatsbetrages Basis- Zum anderen soll durch die vorgesehene Zustim- elterngeld zwei Elterngeld-Plus-Beträge beanspru- mungsfiktion bei der Beantragung der Verringerung chen. und Verteilung der Arbeitszeit nach Ablauf von vier Elterngeld Plus wird zusätzlich zum Teilzeitein- Wochen die ausdrückliche Zustimmung des Arbeit- kommen gezahlt. gebers nicht mehr erforderlich sein. Es wird den Ar- (B) beitnehmerinnen und Arbeitnehmern aber nur dann (D) Elterngeld Plus gilt für den doppelten Zeitraum. Im ein Vorrang eingeräumt, wenn der Arbeitgeber untä- Ergebnis können 12 plus 2 Monate zu 24 plus 4 El- tig bleibt. Den Eltern gibt die Zustimmungsfiktion terngeld-Plus-Monaten werden. Planungssicherheit; sie vergrößert entscheidend den Zusätzlich wird es für Elternpaare, die beide Teil- familiären Gestaltungsspielraum für Lösungen, die zeit arbeiten, einen Partnerschaftsbonus geben. niemanden in seinen Wünschen und Bedürfnissen von vornherein unangemessen benachteiligen. Wenn beide Elternteile für vier aufeinanderfol- gende Lebensmonate parallel 25 bis 30 Wochenstun- Ich möchte auf Grund all unserer Erfahrungen den arbeiten, erhalten sie für diese Zeit je vier wei- noch einmal ausdrücklich bestätigen, dass mit der tere Elterngeld-Plus-Monatsbeträge. Einführung von Elterngeld und Elternzeit ein sich als immer wichtiger erweisender Weg der Familienför- Durch diese Gesetzesänderungen werden Eltern derung eingeschlagen worden ist, zu dem es keine noch besser in ihrer Erziehungsarbeit unterstützt. Alternative gibt. Und es wird ein wesentlicher Beitrag zu noch mehr Partnerschaftlichkeit in der Familie geleistet. Die besonders positive Einschätzung beruht darauf, Allerdings wird mit der neuen Gestaltungsvariante dass mit dem Gesetz mehrere zentrale familienpoli- der Umsetzungs- und Vollzugsaufwand auf Grund tische Anliegen zugleich erfüllt werden; denn es der Komplexität der Regelungen sicherlich als hoch wurden damit nicht nur die passenden Rahmenbe- einzuschätzen sein. dingungen für die Erfüllung von Kinderwünschen geschaffen. Die Beratung aller Eltern über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ist zeitaufwendig, aber not- Durch das Elterngeld sind gut 95 000 Haushalte wendig, damit das Gesetz seine volle Wirkung entfal- weniger auf den Bezug von Arbeitslosengeld II ange- ten kann. wiesen. Es leistet also einen starken Beitrag zur Ar- mutsvermeidung, insbesondere für Alleinerziehende. Die derzeit vom Bund angesetzten Verwaltungs- Das Armutsrisiko dieser Bezieherinnen und Bezieher kosten sind naturgemäß lediglich geschätzt. Deshalb reduziert sich insgesamt um fast 10 Prozentpunkte im wird es auch von mir begrüßt, wenn, wie vom Nor- Vergleich zur Situation ohne Elterngeld. menkontrollrat angeregt, zur Plausibilisierung der Verwaltungskosten die vom Bund vorgenommene Die Partnermonate beim Elterngeld führen zu einer Schätzung mit Beteiligung der Länder und Kommu- höheren Beteiligung der Väter an der Kinderbetreu- nen überprüft wird. ung und – dadurch bedingt – zu einem früheren be- Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 287 Cornelia Rundt (Niedersachsen) (A) (C) ruflichen Wiedereinstieg der Mütter. Dies ist für un- Es gilt, zum einen dem Wunsch der jungen Väter sere Fachkräfteinitiativen wichtig. gerecht zu werden, von der Vollzeit ein Stück weit herunterzugehen, um Zeit für die Familie zu haben Diese durchweg positiven Folgen bestätigen sich in – jeder zweite Vater wünscht sich das –, zum anderen der jüngst vom Bundesfamilienministerium veröffent- dem Wunsch der Frauen, ihre Arbeitszeit, die durch- lichten Studie zu den Ergebnissen der Gesamteva- schnittlich 19 Stunden in der Woche beträgt, zu er- luation der ehe- und familienbezogenen Leistungen. höhen, so dass sie sich angleicht und beide Zeit für Die Ausdehnung von Elterngeld zu einem Eltern- die Familie, aber auch für den Job haben. Das gilt geld Plus mit einer flexibleren Gestaltung der Eltern- selbstverständlich auch für gleichgeschlechtliche zeit genießt aktuell hohe familienpolitische Priorität. Paare. Die hierfür notwendigen Mittel werden nicht uner- Genau an dieser Stelle setzt das Elterngeld Plus heblich sein. Dies ist ausdrücklich anzuerkennen. – es ist der erste Schritt hin zu einer Familienarbeits- zeit – mit drei Maßnahmen an: Wir stimmen dem Gesetzentwurf zur Einführung des Elterngeldes Plus mit Partnerschaftsbonus und Paare, die in der Elternzeit am Anfang Teilzeit ar- einer flexibleren Elternzeit im Bundeselterngeld- und beiten – das sind nicht wenige –, sollen zukünftig Elternzeitgesetz – mit den vorgeschlagenen Ände- länger Elterngeld, und zwar das Elterngeld Plus, er- rungen – nachhaltig zu. Wir sind überzeugt davon, halten. Das derzeitige Elterngeld ist sehr erfolgreich, dass uns diese Entscheidung dem Ziel, familienge- hat aber einen Konstruktionsfehler: Am meisten wird rechtere Lebensbedingungen zu schaffen, ein wichti- gezahlt, wenn man voll aus dem Job aussteigt. Es be- ges Stück näherbringt. – Vielen Dank. rücksichtigt nicht die jungen Paare, die in den ersten zwölf Monaten langsam wieder einsteigen wollen. Insbesondere berücksichtigt es nicht die Situation Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: von Selbstständigen, vor allem von Soloselbstständi- Herzlichen Dank! gen, die sich die volle Auszeit von zwölf Monaten oft Das Wort hat nun Frau Bundesministerin Schwesig nicht leisten können. Wer in dieser Zeit Teilzeit ar- (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen beitet, bekommt zukünftig länger Elterngeld Plus. und Jugend). Wenn sich beide Partner, Mutter und Vater, Zeit für die Familie nehmen, aber auch Teilzeit arbeiten, gibt Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, es einen Partnerschaftsbonus on top. Senioren, Frauen und Jugend: Sehr geehrte Frau Die Elternzeit wird flexibler. Wir nehmen Rücksicht Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit auf den Wunsch der Familien, Elternzeit nicht starr dem Elterngeld Plus beginnt für die Familien in unse- (B) zwei Jahre am Stück nehmen zu müssen, sondern sie (D) rem Land eine neue Zeitreise. später noch einmal in Anspruch zu nehmen, zum Bei- spiel wenn das Kind in die Schule kommt. Wir haben in der Vergangenheit – auch in diesem Hohen Hause – oft über das Entweder-oder für die Das Elterngeld Plus wird von den Familienverbän- Familien gestritten: entweder der Job zur Existenz- den, der Wirtschaft und den Gewerkschaften be- sicherung und Selbstverwirklichung oder Zeit für grüßt. Ich freue mich sehr über die positive Beglei- Kinder. Das entspricht allerdings nicht der Lebens- tung auch hier im Länderkreis. wirklichkeit der jungen Menschen in unserem Land. Sie wünschen sich beides. Heute finden neun von Ich möchte mich für die Umsetzung des Elterngel- zehn Frauen und Männern zwischen 20 und 39, dass des vor Ort herzlich bedanken; das klappt sehr gut. Mütter und Väter gemeinsam für ihre Kinder da sein Es ist eine Erfolgsgeschichte. Schwierigkeiten haben sollten. 81 Prozent sehen beide Partner in der Verant- wir eher in anderen Bereichen, nicht beim Eltern- wortung für das Familieneinkommen. Dieser Lebens- geld. wirklichkeit muss Familienpolitik gerecht werden. Ich möchte mich auch für die angeregten Verbesse- rungen für die Alleinerziehenden und hinsichtlich Die Paare wünschen sich überwiegend eine part- der Zustimmungsfiktion bedanken. Ich nehme die nerschaftliche Aufteilung der Zeit für Job, Familie Ländervorschläge gerne auf und werde mich im wei- und Haushalt. Das gelang bisher aber nur einer Min- teren Gesetzgebungsprozess dafür einsetzen, dass derheit. sie aufgegriffen und umgesetzt werden. Auch deshalb habe ich zu Beginn der Legislatur Mein Ziel ist es, das Gesetz 2015 in Kraft treten zu die Debatte über die sogenannte Familienarbeitszeit lassen, damit wir gemeinsam diese Zeitreise für Fa- angestoßen. Es geht darum, die Rushhour, in der sich milien beginnen lassen können und mit unserer Poli- junge Paare befinden, zu entzerren: Man wünscht tik in ihrer Lebenswirklichkeit ankommen. sich Kinder, soll für die pflegebedürftigen Eltern da sein und muss gleichzeitig im Job an Bord sein, um Zum Schluss darf ich sagen, dass ich mich darüber das Familieneinkommen und die berufliche Entwick- freue, heute in diesem Länderkreis in einer anderen lung zu sichern. Und das Ehrenamt, das wir alle ge- Rolle sprechen und ein Gesetz vorzustellen zu dür- meinsam immer loben, soll auch noch zu schaffen fen, das über Länder- und Parteigrenzen hinweg Zu- sein. In dieser Rushhour knubbelt es sich für die Fa- stimmung findet. Ich glaube, ein Gesetz zu Gunsten milien. Es geht darum, hier zu entzerren und mehr der Familien ist etwas, was uns gemeinsam am Her- Flexibilität zu schaffen. zen liegt. 288 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

(A) (C) Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung Vielen Dank! zu Protokoll*) gibt Herr Staatsminister Dr. Braun (Bundeskanzleramt) für Parlamentarischen Staatsse- Eine Erklärung zu Protokoll*) hat Frau Staatsmi- kretär Dr. Meister (Bundesministerium der Finanzen) nisterin Alt (Rheinland-Pfalz) abgegeben. ab. Wir kommen zur Abstimmung über die Ausschuss- Wir kommen zur Abstimmung und beginnen mit empfehlungen. Ich bitte um das Handzeichen für: Punkt 19 a), dem Entwurf eines BRRD-Umsetzungs- Ziffer 1! – Mehrheit. gesetzes. Ziffer 2! – Mehrheit. Hierzu liegen Ihnen die Ausschussempfehlungen vor. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 3! – Mehrheit. Aus der Ziffer 1 den Buchstaben b! – Mehrheit. Ziffer 6! – Mehrheit. Aus der Ziffer 2 den Doppelbuchstaben bb! – Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- Mehrheit. ten Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Ziffer 3! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung genommen. Ziffer 5! – Mehrheit. Ich rufe Tagesordnungspunkt 18 auf: Ziffer 6! – Mehrheit. Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung Ziffer 8! – Mehrheit. des Gesetzes zur Errichtung eines Sonderver- Ziffer 10! – Mehrheit. mögens „Energie- und Klimafonds“ (Drucksa- che 356/14) Ziffer 11! – Mehrheit. Wortmeldungen liegen nicht vor. Ziffer 17! – Mehrheit. Wir stimmen darüber ab, gegen den Gesetzentwurf Ziffer 23! – Mehrheit. keine Einwendungen zu erheben. Wer ist hierfür? – Ziffer 24! – Mehrheit. Das ist die Mehrheit. Ziffer 26! – Mehrheit. Dann ist so beschlossen. Ziffer 27! – Mehrheit. Zur gemeinsamen Beratung rufe ich die Punkte 19 a) bis d) auf: Nun das Handzeichen für alle noch nicht erledig- (B) ten Ziffern! – Mehrheit. (D) a) Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen Parla- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung ments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur genommen. Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Nun zu Punkt 19 b), dem Gesetzentwurf zum ein- Wertpapierfirmen und zur Änderung der Richt- heitlichen Abwicklungsfonds! linie 82/891/EWG des Rates, der Richtlinien Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich auf: 2001/24/EG, 2002/47/EG, 2004/25/EG, 2005/ 56/EG, 2007/36/EG, 2011/35/EU, 2012/30/EU Ziffer 1! – Mehrheit. und 2013/36/EU sowie der Verordnungen (EU) Ziffer 2! – Mehrheit. Nr. 1093/2010 und (EU) Nr. 648/2012 des Euro- päischen Parlaments und des Rates (BRRD-Um- Ziffer 3! – Mehrheit. setzungsgesetz) (Drucksache 357/14) Ziffer 4! – Mehrheit. b) Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkom- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf men vom 21. Mai 2014 über die Übertragung Stellung genommen. von Beiträgen auf den einheitlichen Abwick- lungsfonds und über die gemeinsame Nutzung Jetzt zu den Punkten 19 c) und d), den Gesetzent- dieser Beiträge (Drucksache 322/14) würfen zur Einrichtung des Europäischen Stabilitäts- mechanismus und zur Finanzierung des ESM! c) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Fi- nanzhilfeinstrumente nach Artikel 19 des Ver- Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich auf: trags vom 2. Februar 2012 zur Einrichtung des Ziffern 1 und 3 gemeinsam! – Mehrheit. Europäischen Stabilitätsmechanismus (Druck- sache 321/14) Nun das Handzeichen zu den Ziffern 2 und 4! – Mehrheit. d) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des ESM-Finanzierungsgesetzes (Drucksache 358/ Damit hat der Bundesrat auch zu diesen beiden 14) Gesetzentwürfen entsprechend Stellung genommen.

*) Anlage 8 *) Anlage 9 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 289 Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht (A) (C) Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 22: einer bestimmten Vorgabe des europäischen Rechts berechnet werden. Man kann die Sätze also nicht Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung festlegen, wie es einem passt, sondern man muss sich des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Druck- an den Kosten orientieren und dies beweisen. Das ist sache 360/14) eigentlich auch sinnvoll und vernünftig. Wortmeldungen liegen nicht vor. Allerdings ist die Art nicht besonders sinnvoll, in Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- der die EU Berechnungen bisher zulässt und gestal- fehlungen vor. Daraus rufe ich zur Einzelabstimmung tet. Das wissen wir schon lange. Wenn die Zinssätze auf: bestimmen, wie hoch die Mautsätze sein dürfen, Ziffer 2! – Mehrheit. fragt man sich, was das mit der Nutzung von Infra- struktur zu tun hat. Im Moment sinken die Wegekos- Ziffer 4! – Mehrheit. ten auf Grund niedriger Zinssätze, obwohl der Ver- Damit entfällt Ziffer 5. brauch durch die Nutzung der Infrastruktur natürlich nicht sinkt und die Kosten ebenfalls nicht. Ziffer 6! – Mehrheit. Das hätte man auf der europäischen Ebene schon Damit entfällt Ziffer 7. länger thematisieren müssen. Das ist das Versäumnis Ich rufe Ziffer 8 auf. – Mehrheit. der letzten Bundesregierung. Aber auch die jetzige Bundesregierung ist es nicht wirklich angegangen. Ziffer 9! – Mehrheit. Tatsache ist, dass das dringend notwendig ist. Das Damit entfällt Ziffer 10. sieht übrigens auch der neue Bundesverkehrsminis- ter so. Aber er ist in diesem Sinne noch nicht aktiv Ziffer 12! – Mehrheit. geworden. Jedenfalls führt diese Art der Berechnung Ziffer 13! – Mehrheit. zu einer drastischen Absenkung der Einnahmen bei der Lkw-Maut, Einnahmen, die wir eigentlich drin- Bitte das Handzeichen für alle noch nicht erledig- gend bräuchten. ten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Nun gibt es die weitere Regelung, dass die exter- Damit hat der Bundesrat zu dem Gesetzentwurf nen Kosten in die Berechnung mit einbezogen wer- entsprechend Stellung genommen. den können. Das ist bisher zu wenig geschehen. Die Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 24: Bundesregierung holt es jetzt nach. Aber sie nutzt nicht den gesamten Spielraum aus. Sie nimmt zwar Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung die Luftverschmutzung in die Berechnung auf und des Bundesfernstraßenmautgesetzes (Drucksa- (B) schafft dadurch neue Einnahmemöglichkeiten, nicht (D) che 362/14) jedoch die Lärmbelastung, die man auch hätte auf- Es liegt eine Meldung von Herrn Minister nehmen können. Hermann (Baden-Württemberg) vor. Es gibt einen weiteren gravierenden Fehler in die- ser Rechnung. Wie hoch die Maut pro Lkw in Zu- Winfried Hermann (Baden-Württemberg): Frau Prä- kunft sein wird, hängt von der Zahl der Lkws ab, von sidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! denen man annimmt, dass sie fahren. Merkwürdig In den letzten Wochen und Monaten ist bis zum ist, dass die Bundesregierung bei dieser Rechnung Überdruss über die Einführung einer Ausländermaut nach dem Wegekostengutachten die Steigerungsra- für Pkws gestritten und gespottet worden. Im Wind- ten doppelt so hoch angesetzt hat, wie sie sie bei der schatten dieser Debatte hat die Bundesregierung nun Bewertung und Berechnung des Bundesverkehrswe- eine Novelle der Lkw-Maut vorgelegt. geplans zugrunde legt. Mit anderen Worten, man Es ist so, dass die Lkw-Maut mit 4,2 Milliarden nimmt hier an, dass doppelt so viele Lkws fahren, als Euro einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung man es sonst tut, und durch die Erhöhung der Zahl der Verkehrsinfrastruktur leistet. Wir alle wissen par- muss dann die Maut pro Lkw abgesenkt werden. teiübergreifend, dass Bund, Länder, Kommunen er- Auch das hat den negativen Effekt, dass weniger ein- heblichen Finanzierungs- und Nachholbedarf ha- genommen wird. ben; der Sanierungsstau entspricht einem Volumen Da muss ich schon sagen: Auf der einen Seite von 7,2 Milliarden Euro pro Jahr. Es geht um die rele- kämpfen wir für mehr Einnahmen, auf der anderen vante Frage: Wie finanzieren wir unsere Infrastruktur Seite werden die Einnahmen aus der Lkw-Maut auskömmlich? wohlfeil gesenkt. Alle Kompensationsmaßnahmen Es ist nachgerade unverständlich, dass in einer reichen nicht annähernd aus, um das Defizit zu be- Situation, in der wir darüber streiten, wie man mehr seitigen. Was für ein Sommertheater! Auf der einen Nutzer einbeziehen könnte, um zu bezahlen, was uns Seite kommen möglicherweise einige 100 Millionen fehlt, ein Lkw-Mautsätzegesetz vorgelegt wird, Euro Einnahmen – optimistisch gerechnet – aus der durch das die Mautsätze für Lkws deutlich abgesenkt Ausländervignette, auf der anderen Seite geben wir werden. Das Ganze geht zurück auf das Bundesfern- diese Summe bei der Absenkung der Lkw-Maut jetzt straßenmautgesetz, nach dem die Wegekosten be- preis. Am Ende ist das eine neue Form der Nettonull. rechnet werden. Die Wegekosten können nicht will- Wir nehmen auf der einen Seite bei der Lkw-Maut et- kürlich erhoben werden, sondern sie müssen nach was zurück, auf der anderen Seite bei der Ausländer- 290 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Winfried Hermann (Baden-Württemberg) (A) (C) vignette vielleicht etwas ein. In der Summe kommt Ziffer 25! – Mehrheit. maximal null heraus. Ziffer 26! – Mehrheit. Was wir wirklich brauchen, sind deutliche Mehr- Ziffer 27! – Mehrheit. einnahmen. Insofern halte ich dieses Gesetz für einen ganz schlechten Vorschlag. Wir sollten dem Ganzen Ziffer 28! – Mehrheit. nicht zustimmen. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Auch das ist Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht: die Mehrheit. Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Der Bundesrat hat entsprechend Stellung genom- Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- men. fehlungen sowie ein Antrag Nordrhein-Westfalens vor. Tagesordnungspunkt 36: Ich beginne mit dem Antrag Nordrhein-Westfalens. Mitteilung der Kommission an das Europäische Bitte Handzeichen! – Das ist eine Minderheit. Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- schafts- und Sozialausschuss und den Aus- Ich rufe nun auf: schuss der Regionen: Gegen unlautere Han- Ziffer 1 der Ausschussempfehlungen, bei der auf delspraktiken zwischen Unternehmen in der

Wunsch eines Landes der Buchstabe d getrennt ab- Lebensmittelversorgungskette gestimmt wird. Wer ist für Ziffer 1 ohne den Buchsta- COM(2014) 472 final (Drucksache 325/14) ben d? – Minderheit. Wortmeldungen liegen nicht vor. Wer stimmt für den Buchstaben d? – Minderheit. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Ziffer 2! Hier ist gewünscht worden, nach Buchsta- Ich rufe auf: ben getrennt abzustimmen. Ich rufe auf: Ziffern 1 bis 5! – Das ist die Mehrheit. Ziffer 2 Buchstabe a! – Minderheit. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Buchstabe b! – Minderheit. genommen. Buchstabe c! – Minderheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 37: Buchstabe d! – Minderheit. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat: Energieeffizienz und Buchstabe g! – Minderheit. ihr Beitrag zur Energieversorgungssicherheit (B) (D) Bitte Ihr Handzeichen für die restlichen Buchsta- und zum Rahmen für die Klima- und Energie-

ben e und f! – Minderheit. politik bis 2030 COM(2014) 520 final (Drucksache 331/14) Wer ist dafür, gemäß Ziffer 3 der Ausschussemp- fehlungen keine Einwendungen zu erheben? – Wortmeldungen liegen nicht vor. Mehrheit. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Es ist so beschlossen. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Punkt 32: Ziffer 3! – Minderheit. Mitteilung der Kommission an das Europäische Ziffer 4! – Mehrheit. Parlament und den Rat: Strategie für eine si- Damit entfällt Ziffer 5. chere europäische Energieversorgung COM(2014) 330 final (Drucksache 258/14) Ziffer 6, auf Wunsch eines Landes zunächst ohne Satz 2! – Mehrheit. Es liegen keine Wortmeldungen vor. Nun bitte das Handzeichen für Satz 2 der Ziffer 6! – Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Mehrheit. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: Ziffer 7! – Mehrheit. Ziffer 3! – Mehrheit. Ziffer 8! – Mehrheit. Ziffer 9! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 9. Ziffern 12 und 15 gemeinsam! – Mehrheit. Ziffer 11! – Minderheit. Ziffer 16! – Mehrheit. Ziffer 12! – Mehrheit. Ziffer 17! – Mehrheit. Ziffer 13! – Mehrheit. Ziffer 19! – Mehrheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffer 20! – Mehrheit. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Damit entfällt Ziffer 21. Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung Ziffer 23! – Mehrheit. genommen. Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 291 Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht (A) (C) Tagesordnungspunkt 40: Ziffer 8! – Mehrheit. Grünbuch der Kommission: Bestmögliche Nut- Ziffer 9! – Mehrheit. zung des traditionellen Wissens Europas: Mög- liche Ausdehnung des Schutzes der geografi- Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten schen Angaben der Europäischen Union auf Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. nichtlandwirtschaftliche Erzeugnisse Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung COM(2014) 469 final (Drucksache 320/14) genommen. Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 48: Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Fünfte Verordnung zur Änderung der Mineral- Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: und Tafelwasser-Verordnung (Drucksache 310/ Ziffer 4! – Mehrheit. 14) Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Wortmeldungen liegen nicht vor. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- Damit hat der Bundesrat entsprechend Stellung fehlungen vor. Ich rufe auf: genommen. Ziffer 1! – Mehrheit. Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 41: Damit hat der Bundesrat der Verordnung entspre- Vorschlag für eine Verordnung des Europäi- chend zugestimmt. schen Parlaments und des Rates zur Änderung Es bleibt noch abzustimmen über die unter Ziffer 3 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 in Bezug auf empfohlene Entschließung. die Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Auf Wunsch stimmen wir über diese Ziffer getrennt Schutz von unbegleiteten Minderjährigen zu- nach Buchstaben ab. Ich rufe auf: ständig ist, die keine Familienangehörigen, Ge- Buchstabe a! – Mehrheit. schwister oder Verwandten mit rechtmäßigem Aufenthalt in einem Mitgliedstaat haben Buchstabe b! – Mehrheit. COM(2014) 382 final (Drucksache 278/14, zu Drucksache 278/14) Buchstabe c! – Mehrheit. Wortmeldungen liegen nicht vor. Damit hat der Bundesrat diese Entschließung ge- fasst. (B) (D) Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Ich rufe auf: (Lucia Puttrich [Hessen]: Frau Präsidentin, ich bitte Sie, die Abstimmung über Buch- Ziffern 1 und 2 gemeinsam! – Minderheit. stabe b zu wiederholen! Da gab es eine Un- sicherheit, ob es wirklich die Mehrheit war!) Ziffern 3 und 4 gemeinsam! – Minderheit. – Okay! Ziffer 5, auf Wunsch eines Landes zunächst ohne den letzten Satz! – Minderheit. Dann zurück zu Ziffer 3 Buchstabe b! Wer für den Buchstaben b ist, den bitte ich, sich noch einmal zu Nun bitte das Handzeichen für den letzten Satz der melden. – Das sind mehr als 35 Stimmen; Mehrheit. Ziffer 5! – Minderheit. Wir hatten Mehrheit festgestellt. Das Ergebnis ist Ziffern 6, 7 und 10 gemeinsam! – Minderheit. bestätigt. Die Entschließung ist so gefasst. Ziffer 8! – Minderheit. Tagesordnungspunkt 55: Ziffer 9! – Minderheit. Verordnung zur Änderung der Sechzehnten Damit stelle ich fest, dass der Bundesrat gemäß Zif- Verordnung zur Durchführung des Bundes-Im- fer 11 von der Vorlage Kenntnis genommen hat. missionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutz- verordnung – 16. BImSchV) (Drucksache 319/ Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 44: 14) Mitteilung der Kommission an das Europäische Es liegt keine Wortmeldung mehr vor; die Zeit Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- macht es möglich. Staatsminister Lewentz (Rhein- schafts- und Sozialausschuss und den Aus- land-Pfalz) hat eine Erklärung zu Protokoll*) abge- schuss der Regionen: Die städtische Dimension geben. der EU-Politikfelder – Kernpunkte einer EU- Städteagenda Wir kommen zur Abstimmung. Es liegen Ihnen COM(2014) 490 final (Drucksache 327/14) hierzu die Ausschussempfehlungen sowie ein Ent- schließungsantrag Nordrhein-Westfalens vor. Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir stimmen über die Ausschussempfehlungen ab. Zur Einzelabstimmung rufe ich auf: *) Anlage 10 292 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 Amtierende Präsidentin Christine Lieberknecht (A) (C) Ich beginne mit Ziffer 1 der Ausschussempfehlun- Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 56: gen. Wer stimmt zu? – Minderheit. Zweite Verordnung zur Änderung der Fahr- Ziffer 2! – Minderheit. zeug-Zulassungsverordnung und anderer stra- Ziffer 3! – Minderheit. ßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (Drucksa- che 335/14) Ziffer 4! – Mehrheit. Wortmeldungen liegen nicht vor. – Eine Erklärung Ziffer 5! – Minderheit. zu Protokoll*) gibt Minister Dr. Habeck (Schleswig- Ziffer 6! – Minderheit. Holstein) ab. Ziffer 7! – Minderheit. Zur Abstimmung liegen Ihnen die Ausschussemp- fehlungen vor. Ich rufe auf: Ziffer 8! – Minderheit. Ziffern 1, 3 und 11 gemeinsam! Wer ist dafür? – Ziffer 9! – Minderheit. Mehrheit. Ziffer 10! – Minderheit. Bitte Ihr Handzeichen für alle noch nicht erledigten Ziffer 11! – Minderheit. Ziffern der Ausschussempfehlungen! – Mehrheit.

Wer der Verordnung in der soeben geänderten Wir kommen zur Schlussabstimmung: Wer der Ver- Fassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das ordnung in der soeben geänderten Fassung zu- Handzeichen. – Mehrheit. zustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzei- Dann ist so beschlossen. chen. – Mehrheit. Es bleibt abzustimmen über eine Entschließung. Dann ist so beschlossen.

Aus den Ausschussempfehlungen rufe ich auf: Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- Ziffer 12! Wer ist dafür? – Mehrheit. ben die Tagesordnung der heutigen Sitzung erledigt. Ziffer 13! – Mehrheit. Die nächste Sitzung des Bundesrates wird einberu- fen auf Freitag, den 10. Oktober 2014, 9.30 Uhr. Ziffer 14! – Mehrheit. Bevor ich die Sitzung schließe, möchte ich noch da- Weiter mit dem Antrag Nordrhein-Westfalens! Wer ran erinnern, dass am 2. und 3. Oktober 2014 in Han- ist dafür? – Minderheit. (B) nover die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der (D) Ich rufe Ziffer 15 der Ausschussempfehlungen auf. – Deutschen Einheit stattfinden. Es soll ein großes Fest Minderheit. für alle Bürgerinnen und Bürger werden, zu dem ich Sie im Namen von Herrn Bundesratspräsidenten Weil Ziffer 16! – Minderheit. herzlich einlade. Ziffer 17! – Minderheit. Die Sitzung ist geschlossen. Ziffer 18! – Minderheit. (Schluss: 12.31 Uhr) Ziffer 19! – Minderheit. Ziffer 20! – Mehrheit. Damit hat der Bundesrat eine Entschließung ge- fasst. *) Anlage 11 Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 293

(A) (C) Beschlüsse im vereinfachten Verfahren (§ 35 GO BR)

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Aus- Rates zur Einrichtung eines Programms über Interoperabilitätslösun- schuss der Regionen – Ein menschenwürdiges Leben für alle: Vom gen für europäische öffentliche Verwaltungen, Unternehmen und Zukunftsbild zu kollektiven Maßnahmen Bürger (ISA²) – Interoperabilität als Mittel zur Modernisierung des öffentlichen Sektors (Drucksache 296/14) (Drucksache 277/14, zu Drucksache 277/14) Ausschusszuweisung: EU Ausschusszuweisung: EU – In – R – Vk – Wi Beschluss: Kenntnisnahme Beschluss: Kenntnisnahme

Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Durchführung der von der Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, Europäischen Binnenschifffahrts Union (EBU), der Europäischen den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Aus- Schifferorganisation (ESO) und der Europäischen Transportarbeiter- schuss der Regionen: Für eine florierende datengesteuerte Wirt- Föderation (ETF) geschlossenen Europäischen Vereinbarung über schaft die Regelung bestimmter Aspekte der Arbeitszeitgestaltung in der Binnenschifffahrt (Drucksache 305/14) (Drucksache 303/14) Ausschusszuweisung: EU – In – R – Wi Ausschusszuweisung: EU – AS – Vk Beschluss: Kenntnisnahme Beschluss: Kenntnisnahme

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, Weißbuch der Kommission: Eine wirksamere EU-Fusionskontrolle den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Aus- (Drucksache 309/14) schuss der Regionen Initiative für grüne Beschäftigung: Nutzung des Potenzials der grünen Wirtschaft zur Schaffung von Arbeitsplätzen Ausschusszuweisung: EU – R – Wi (Drucksache 314/14) Beschluss: Kenntnisnahme Ausschusszuweisung: EU – AS – AV – U – Wi Beschluss: Kenntnisnahme

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss: Handel, Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Wachstum und geistiges Eigentum – Eine Strategie zum Schutz und Rates zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Austauschs von zur Durchsetzung von Immaterialgüterrechten in Drittländern Informationen über die Straßenverkehrssicherheit gefährdende Ver- kehrsdelikte (Drucksache 315/14) (B) (Drucksache 326/14, zu Drucksache 326/14) (D) Ausschusszuweisung: EU – K – R – U – Wi Ausschusszuweisung: EU – In – Vk Beschluss: Kenntnisnahme Beschluss: Kenntnisnahme

Feststellung gemäß § 34 GO BR Einspruch gegen den Bericht über die 924. Sitzung ist nicht eingelegt worden. Damit gilt der Bericht gemäß § 34 GO BR als genehmigt.

Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 295*

(A) (C) Anlage 1

Erklärung

von Ministerin Monika Heinold (Schleswig-Holstein) zu Punkt 1 a) der Tagesordnung

A.

Einzelplan: 06

Kapitel: 0603

Titelgruppe:

Titel: 684 02 Förderung der Arbeit von Minderheitengremien, des Minderheitensekretariats, natio- nale und internationale Veranstaltungen mit Minderheitenbezug

Seite: 33 (Einzelplan 06)

HH-Ansatz: 189 T €

1. Antrag auf Erhöhung um 500 T € auf 689 T €

2. Antrag auf Ergänzung der Erläuterung wie folgt: „… Für die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen wird eine institutionelle Förderung in Höhe von 500 T € festgesetzt. Darüber hinaus erhält sie weiterhin mindes- tens 60 T € als Projektförderung.“

Begründung: Zu 1.: Rolle und Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen in Minderheitenzusam- (B) menhängen, wie der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV), (D) haben sich auf nationaler und internationaler Ebene gewandelt. Als eine europaweit intensiv vernetzte und demokratisch organisierte Dachorganisation hat sie sich als wichtiger Akteur in der Friedensarbeit vor Ort etabliert. Auf diese Weise ist sie zu ei- nem wertvollen und stabilen Partner für europäische Regierungen geworden. So ge- hört auch das Königreich Dänemark zu den institutionellen Förderern der FUEV. Das Land Schleswig-Holstein stützt die minderheitenpolitische Arbeit der FUEV seit vielen Jahren mit einer institutionellen Förderung und zusätzlichen Projektmitteln. Der Bund dagegen fördert die Organisation ausschließlich im Rahmen einer Projekt- förderung. Eine reine Projektförderung wird jedoch dem Zuwachs an Verantwortung und der Vielfalt der Aufgaben (z. B. Verbesserung der Situation der Roma in den Herkunftsländern oder auch die aktuelle Situation in der Ukraine und auf der Krim) nicht mehr gerecht. Es ist angezeigt, in den Förderstrukturen zwischen Ländern und Bund eine einheitliche Regelung zu finden, die der FUEV Planungssicherheit und Verlässlichkeit garantiert. Zu 2.: Mit der Festlegung auf eine institutionelle Förderung in den Haushaltsbegründun- gen wird die Übernahme der Erhöhung dieses HH-Titels für die folgenden Jahre ga- rantiert. Die FUEV erhält auf diese Weise ein hohes Maß an Planungssicherheit und kann ihre Arbeit in der internationalen Minderheitenpolitik und Friedenssicherung fortführen und weiter ausbauen. 296* Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

(A) (C) B.

Einzelplan: 06

Kapitel: 0603

Titelgruppe: 05 Förderung der Deutschen Volksgruppe in Nordschleswig

Titel: 687 50 Soziale und kulturelle Förderung der deutschen Volksgruppe in Nordschleswig/ Dänemark

Seite: 41 (Einzelplan 06)

HH-Ansatz: 8 988 T €

Das Land Schleswig-Holstein fordert eine Erhöhung des HH-Ansatzes um mindestens 350 T € auf 9 338 T €. Dies entspricht dem HH-Ansatz für das Jahr 2014. Begründung: Die deutsche Volksgruppe in Nordschleswig besteht seit der Volksabstimmung im Jahre 1920 und umfasst heute etwa 15 000 Mitglieder aus einer Gesamtbevölkerung von 250 000 in Nordschleswig. Sie unterhält eigene Kindergärten, Schulen und Büchereien, betreibt kirchliche und soziale Arbeit, gibt eine eigene Tageszeitung he- raus und bietet in vielen Vereinen sportliche und kulturelle Aktivitäten an. Bei der Vermittlung von deutscher Kultur und Sprache spielt sie eine gewichtige Rolle.

C.

Einzelplan: 04

(B) Kapitel: 0405 (D)

Titelgruppe: 01 Allgemeine kulturelle Angelegenheiten

Titel: 894 17 Zuschuss des Bundes für Investitionen an die „Sydslesvigsk Forening“

Seite: 36 (Einzelplan 04)

HH-Ansatz: 117 T €

Das Land Schleswig-Holstein fordert eine Erhöhung des HH-Ansatzes um mindestens 33 T € auf 150 T €. Dies entspricht dem HH-Ansatz für das Jahr 2014. Begründung: Der Südschleswigsche Verein (Sydslesvigsk Forening) ist die kulturelle Hauptorga- nisation der dänischen Minderheit. Der Verein pflegt eine lebendige Verbindung zu Dänemark und den nordischen Ländern. Die dänische Sprache und Kultur gehören zum Alltag im Landesteil Schleswig (in Südschleswig). Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 297*

(A) (C) D.

Einzelplan: 04

Kapitel: 0405

Titelgruppe: 02 Kulturförderung im Inland

Titel: 685 21 Kulturelle Aufgaben und Einrichtungen im Inland

Seite: 39-41 (Einzelplan 04)

HH-Ansatz: 158 014 T €

Das Land Schleswig-Holstein fordert eine Erhöhung des HH-Ansatzes um mindestens 20 T € auf 158 034 T €. Die Erhöhung des Ansatzes erfolgt zweckgebunden für die in den Erläuterungen zum Haushaltstitel unter Projektförderung 2.14 aufgeführte Minderheit der „Friesischen Volks- gruppe“. Der dortige Ansatz von 300 T € für 2015 soll auf den für 2014 ver- anschlagten Betrag in Höhe von 320 T € angehoben werden. Begründung:

Die friesische Volksgruppe in Deutschland lebt an der schleswig-holsteinischen Westküste und im nordwestlichen Niedersachsen sowie im Kreis Cloppenburg. Ge- schätzt 60 000 Menschen sind ihrem Selbstverständnis nach Friesen. Ihre Organisa- tionen engagieren sich u. a. für den Erhalt der jeweiligen Sprachen und ihre Nut- zung im öffentlichen Raum sowie das Vermitteln ihrer Kultur in den Schulen.

Anlage 2 (B) (D) Erklärung von Ministerpräsident Stanislaw Tillich (Sachsen) zu Punkt 1 a) der Tagesordnung Der Freistaat Sachsen und das Land Brandenburg geben folgende Erklärung zu Protokoll: Einzelplan: 06 Kapitel: 0603 Titelgruppe: Titel: 685 03 Zuschuss des Bundes an die „Stiftung für das sorbische Volk“ Seite: 34 (Einzelplan 06) HH-Ansatz: 8,2 Mio. € 1. Antrag auf Erhöhung um 0,5 Mio. € auf 8,7 Mio. € 2. Antrag auf Ergänzung der Erläuterung wie folgt: „… Dies erfolgt im Rahmen einer institutionellen Förderung.“

Begründung: Zu 1.: Die im Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR über die Herstellung der Einheit Deutschlands im Protokoll unter I. Ziffer 14 zu Artikel 35 ge- troffenen Klarstellungen bleiben nach dem Beitritt geltendes Bundesrecht. Grundlage für die Arbeit der Stiftung für das sorbische Volk bildet die regelmäßige Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland, das Land Brandenburg und 298* Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

(A) (C) den Freistaat Sachsen. Ausgehend von dem Abkommen über die gemeinsame Fi- nanzierung der Stiftung für das sorbische Volk vom 10.07.2009 hat der Bund bereits für 2014 einen Zuschuss von 8,7 Mio. € bereitgestellt. Die beiden Länder haben ins- gesamt über 9,1 Mio. € bereitgestellt.

Die Stiftung für das sorbische Volk als Träger und Förderer unikater sorbischer Ein- richtungen hat Tarifsteigerungen und Teuerungen zu beachten. Zur Umsetzung des Stiftungszwecks und zur erfolgreichen Fortsetzung der wichtigen Arbeit der Stiftung ist mindestens die Fortschreibung des Bundeszuschusses von 8,7 Mio. € auch für 2015 notwendig. Die beiden Länder haben in ihren Doppelhaushalten für 2015 be- reits einen Zuschuss von insgesamt über 9,1 Mio. € eingeplant.

Zu 2.:

Gemäß dem im Staatsvertrag über die Errichtung der Stiftung für das sorbische Volk festgeschriebenen Stiftungszweck fördert die Stiftung u. a. Einrichtungen der Kunst-, Kultur- und Heimatpflege der Sorben. Die im Zweiten Abkommen über die gemein- same Finanzierung der Stiftung vom 10.07.2009 vereinbarten Fördersummen von Land Brandenburg, Freistaat Sachsen und Bund stehen nach Art. 1 des Abkommens zur Erfüllung des Stiftungszwecks zur Verfügung.

Die Förderung sorbischer Einrichtungen bezieht sich dabei auf deren laufende Auf- gaben und erfolgt deshalb unter Beachtung der §§ 23 und 44 SäHO als institutionelle Förderung. Daneben werden durch die Stiftung in geringem finanziellem Umfang Projekte bezuschusst.

Die Förderung der Stiftung für das sorbische Volk durch den Bund als Projektförde- rung ist nach den Maßgaben des § 23 BHO nicht korrekt, da es sich hier nicht um ein einzelnes zeitlich abgegrenztes Fördervorhaben handelt.

Anlage 3 bewerberzahlen stehen Bund, Länder und Gemeinden (B) (D) vor großen Herausforderungen. Zu ihrer Bewältigung Erklärung bedarf es enormer Anstrengungen und einer engen Zusammenarbeit in allen Bereichen der Asyl- und von Senatorin Dilek Kolat Flüchtlingspolitik. (Berlin) In unmittelbarem Zusammenhang mit der Erweite- zu Punkt 21 der Tagesordnung rung der Liste der sicheren Herkunftsländer um Ser- Das Land Berlin begrüßt die Novellierung des bien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien werden Bundesausbildungsförderungsgesetzes, mit dem die wir folgende Schritte unternehmen: Bundesregierung ein positives Signal setzt und die Länder spürbar entlastet. Residenzpflicht Bedauerlicherweise wurde bisher die Förderbe- Die sogenannte Residenzpflicht – räumliche Be- rechtigung nicht auf Teilzeitauszubildende mit Kind schränkung von Asylbewerbern und Geduldeten, die und auf Teilzeitauszubildende, die nahe Angehörige ein Verlassen des zugewiesenen Aufenthaltsbe- pflegen, ausgedehnt. Diese in der Bundesratsdruck- reichs verbietet – wird ab dem vierten Monat nach sache 375/1/14 unter Ziffer 1 aufgezeigte Problema- Aufenthaltsnahme im Bundesgebiet abgeschafft. tik sollte daher im weiteren Gesetzgebungsverfahren Um eine gerechte Verteilung der Sozialkosten zwi- aufgegriffen werden. schen den Ländern zu gewährleisten, wird sicherge- stellt, dass Sozialleistungen lediglich an dem in der Wohnsitzauflage festgelegten Wohnsitz erbracht werden. Eine Änderung der Wohnsitzauflage kommt nur bei erheblichen persönlichen Gründen des Be- Anlage 4 troffenen in Betracht.

Erklärung Auch die örtliche Zuständigkeit für die Durchfüh- rung des Asylverfahrens bleibt unberührt. von Staatssekretärin Dr. Emily Haber Bei Straftätern und Personen, bei denen Verstöße (BMI) gegen das Betäubungsmittelgesetz bekannt gewor- zu Punkt 5 der Tagesordnung den sind oder bei denen aufenthaltsbeendende Maß- Angesichts der humanitären Situation in zahlrei- nahmen konkret bevorstehen, kann eine Residenz- chen Krisenregionen und erheblich steigender Asyl- pflicht wieder angeordnet werden. Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 299*

(A) (C) Vorrangprüfung Punkt 7 Gesetz zu dem Abkommen vom 9. September Über die bereits im Gesetz vorgesehenen Regelun- 2013 zwischen der Bundesrepublik Deutschland gen (Absenkung des absoluten Beschäftigungsver- und der Republik der Philippinen zur Vermei- bots auf drei Monate) hinaus gilt Folgendes: dung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Für Asylbewerber sowie Geduldete wird die Auf- Steuern vom Einkommen und vom Vermögen nahme einer Erwerbstätigkeit nach Ablauf von (Drucksache 385/14) 15 Monaten nach Aufenthaltsnahme im Bundesge- biet ohne Vorrangprüfung erlaubt. Punkt 8 Gesetz zu dem Luftverkehrsabkommen vom Darüber hinaus soll die Vorrangprüfung für Asyl- 25. und 30. April 2007 zwischen den Vereinigten bewerber und Geduldete mit Erlaubnis zur Aus- Staaten von Amerika einerseits und der Europäi- übung einer Beschäftigung wegfallen, wenn sie für schen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten die beabsichtigte Beschäftigung nach dem sonst gel- andererseits (Vertragsgesetz EU-USA-Luftver- tenden Recht der Arbeitsmigration bei einer Aus- kehrsabkommen – EU-USA-LuftverkAbkG) landsantragstellung auch keiner Vorrangprüfung be- (Drucksache 386/14) dürften. Diese Regelungen werden zeitlich befristet auf Punkt 9 drei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes. Über eine Gesetz zu dem Europa-Mittelmeer-Luftverkehrs- Verlängerung ist vor dem Hintergrund der Arbeits- abkommen vom 15. Dezember 2010 zwischen der marktlage zu entscheiden. Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Haschemitischen Königreich Eine gegebenenfalls erforderliche Vergleichbar- Jordanien andererseits (Vertragsgesetz Europa- keitsprüfung bleibt vom Wegfall bzw. dem Aussetzen Mittelmeer-Jordanien-Luftverkehrsabkommen – der Vorrangprüfung unberührt. Euromed-JOR-LuftverkAbkG) (Drucksache 387/14) Sachleistungsprinzip Punkt 10 Das Asylbewerberleistungsgesetz (§ 3) sieht bis- Gesetz zu dem Abkommen vom 26. Juni 2012 lang einen Vorrang von Sachleistungen vor. Dieser zwischen der Europäischen Union und ihren Mit- wird künftig auf die Unterbringung in Erstaufnahme- gliedstaaten und der Republik Moldau über den einrichtungen beschränkt. Im Anschluss an die Auf- Gemeinsamen Luftverkehrsraum (Vertragsgesetz nahmephase wird künftig analog ein Vorrang für EU-Moldau-Luftverkehrsabkommen – EU-MDA- Geldleistungen gelten. LuftverkAbkG) (Drucksache 388/14) Die Bundesregierung wird im Rahmen der Neu- (B) (D) ordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen mit den Ländern darüber verhandeln, wie Länder und Kommunen von den ansteigenden Kosten auf Grund II. der steigenden Zahl von Flüchtlingen und Asylbe- werbern und Asylbewerberinnen entlastet werden Zu den Gesetzen einen Antrag auf Anrufung des können. Für die Länder und Kommunen sind die Kos- Vermittlungsausschusses nicht zu stellen: ten der Gesundheitsversorgung und die Kosten für unbegleitete Jugendliche in diesem Zusammenhang Punkt 3 von besonderer Bedeutung. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Fortent- wicklung des Meldewesens (Drucksache 381/14)

Punkt 6 Gesetz zur Änderung des Umweltinformations- Anlage 5 gesetzes (Drucksache 384/14)

Umdruck 7/2014 Zu den folgenden Punkten der Tagesordnung der 925. Sitzung des Bundesrates möge der Bundesrat III. gemäß den vorliegenden Empfehlungen und Vor- schlägen beschließen: Die Entschließung nach Maßgabe der in der Emp- fehlungsdrucksache wiedergegebenen Änderungen zu fassen:

Punkt 12 I. Entschließung des Bundesrates zur Überprüfung und Anpassung des Nichtraucherschutzgesetzes Den Gesetzen zuzustimmen: und des Jugendschutzgesetzes hinsichtlich des Konsums von E-Zigaretten und E-Shishas (elek- Punkt 2 tronische Inhalationsprodukte) durch Kinder und Achtes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes Jugendliche (Drucksache 304/14, Drucksache (Drucksache 380/14) 304/1/14) 300* Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

(A) (C) IV. Punkt 31 Gegen die Gesetzentwürfe keine Einwendungen a) Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen zu erheben: vom 22. Juni 2010 zur zweiten Änderung des Partnerschaftsabkommens zwischen den Mit- Punkt 20 gliedern der Gruppe der Staaten in Afrika, im Karibischen Raum und im Pazifischen Ozean Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom einerseits und der Europäischen Gemeinschaft 14. April 2014 zwischen der Bundesrepublik und ihren Mitgliedstaaten andererseits (Zwei- Deutschland und der Weltgemeinschaft Refor- AKP-EG-Part- mierter Kirchen – Körperschaft des öffentlichen tes Änderungsabkommen zum Rechts – (Drucksache 359/14) nerschaftsabkommen) (Drucksache 390/14) b) Entwurf eines Gesetzes zu dem Internen Ab- Punkt 23 kommen vom 24. Juni 2013 zwischen den im Entwurf eines Gesetzes zur Änderung mautrecht- Rat vereinigten Vertretern der Regierungen licher Vorschriften hinsichtlich der Einführung der Mitgliedstaaten der Europäischen Union des europäischen elektronischen Mautdienstes über die Finanzierung der im mehrjährigen (Drucksache 361/14) Finanzrahmen für den Zeitraum 2014 bis 2020 vorgesehenen Hilfe der Europäischen Union Punkt 25 im Rahmen des AKP-EU-Partnerschaftsab- Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des kommens und über die Bereitstellung von Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für finanzieller Hilfe für die überseeischen Länder das Jahr 2015 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2015) und Gebiete, auf die der vierte Teil des Ver- (Drucksache 363/14) trags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Anwendung findet (Internes Abkom- Punkt 26 men) (Drucksache 391/14) Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 24. Juni 2013 zur Änderung des Abkommens vom 4. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und über V. gegenseitige Amtshilfe auf dem Gebiet der Steu- Zu den Vorlagen die Stellungnahmen abzugeben ern vom Einkommen und vom Vermögen sowie oder ihnen nach Maßgabe der Empfehlungen zuzu- des dazugehörigen Protokolls (Drucksache 364/ stimmen, die in der jeweils zitierten Empfehlungs- (B) 14) (D) drucksache wiedergegeben sind: Punkt 27 Punkt 33 Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 13. Februar 2014 zwischen der Bundesrepublik Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Deutschland und der Republik Costa Rica zur Parlaments und des Rates über die Verbreitung Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem der Daten von Erdbeobachtungssatelliten für Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom kommerzielle Zwecke Vermögen (Drucksache 365/14) COM(2014) 344 final (Drucksache 270/14, zu Drucksache 270/14, Punkt 28 Drucksache 270/1/14) Entwurf eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 11. März 2014 zur Änderung des Abkommens Punkt 34 vom 1. Juni 2006 zwischen der Bundesrepublik Mitteilung der Kommission an das Europäische Deutschland und Georgien zur Vermeidung der Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache der Regionen: Für ein integriertes Konzept für 366/14) das kulturelle Erbe Europas COM(2014) 477 final Punkt 29 (Drucksache 329/14, Drucksache 329/1/14) Entwurf eines Gesetzes zu dem Dritten Zusatzpro- tokoll vom 10. November 2010 zum Europäischen Punkt 35 Auslieferungsübereinkommen vom 13. Dezember Mitteilung der Kommission an das Europäische 1957 (Drucksache 367/14) Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss Punkt 30 der Regionen Grüner Aktionsplan für KMU – Entwurf eines Gesetzes zu dem Europäischen KMU in die Lage versetzen, Umweltprobleme in Übereinkommen vom 27. November 2008 über Geschäftschancen umzuwandeln die Adoption von Kindern (revidiert) (Drucksache COM(2014) 440 final; Ratsdok. 11616/14 368/14) (Drucksache 312/14, Drucksache 312/1/14) Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 301*

(A) (C) Punkt 38 Punkt 46 Mitteilung der Kommission an das Europäische Zweite Verordnung zur Änderung von Vordru- Parlament, den Rat und den Europäischen Wirt- cken für das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren schafts- und Sozialausschuss: Jährliches Arbeits- (2. AGMahnVordrVÄndV) (Drucksache 348/14, programm 2015 der Union für europäische Nor- zu Drucksache 348/14) mung COM(2014) 500 final Punkt 47 (Drucksache 339/14, Drucksache 339/1/14) Verordnung zur Ermittlung des Arbeitseinkom- mens aus der Land- und Forstwirtschaft für das Punkt 39 Jahr 2015 (Arbeitseinkommenverordnung Land- Mitteilung der Kommission an das Europäische wirtschaft 2015 – AELV 2015) (Drucksache 371/ Parlament, den Rat und den Europäischen Wirt- 14) schafts- und Sozialausschuss: EU-Aktionsplan für einen neuen Konsens über die Durchsetzung von Punkt 49 Immaterialgüterrechten Verordnung zur Änderung der Fischseuchenver- COM(2014) 392 final; Ratsdok. 11533/14 ordnung und zur Änderung der Tierimpfstoff- (Drucksache 298/14, Drucksache 298/1/14) Kostenverordnung (Drucksache 317/14)

Punkt 42 Punkt 51 Grünbuch der Kommission: Sicherheit touristi- Zweite Verordnung zur Änderung der Ernäh- scher Beherbergungsleistungen rungswirtschaftsmeldeverordnung (Drucksache COM(2014) 464 final 334/14) (Drucksache 328/14, Drucksache 328/1/14) Punkt 52 Punkt 43 Verordnung über die Ermittlung der Schlüssel- zahlen für die Aufteilung des Gemeindeanteils an Mitteilung der Kommission an das Europäische der Einkommensteuer für die Jahre 2015, 2016 Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt- und 2017 (Drucksache 301/14) schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zum effizienten Ressourceneinsatz Punkt 53 im Gebäudesektor COM(2014) 445 final; Ratsdok. 11609/14 Verordnung über die Festsetzung der Länder- (Drucksache 313/14, Drucksache 313/1/14) schlüsselzahlen und die Ermittlung der Schlüssel- zahlen für die Aufteilung des Gemeindeanteils (B) am Aufkommen der Umsatzsteuer nach § 5c des (D) Punkt 50 Gemeindefinanzreformgesetzes (Drucksache 338/ Verordnung zur Neuregelung der Durchführung 14) der unionsrechtlichen Regelungen über Erzeu- gerorganisationen im Sektor Obst und Gemüse Punkt 54 und zur Änderung der InVeKoS-Verordnung Erste Verordnung zur Änderung der Elektro- und (Drucksache 333/14, Drucksache 333/1/14) Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung (Drucksache 318/14) Punkt 57 a) Neunundvierzigste Verordnung zur Änderung Punkt 57 b) straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (Druck- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung sache 336/14, Drucksache 336/1/14) der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Stra- ßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) (Drucksache 343/14)

Punkt 58 VI. Dritte Verordnung zu dem Übereinkommen vom Den Vorlagen ohne Änderung zuzustimmen: 9. September 1996 über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Bin- nenschifffahrt (3. CDNI-Verordnung – 3. CDNI-V) Punkt 45 (Drucksache 337/14) a) Zwanzigste Verordnung zur Anpassung des Be- messungsbetrages und von Geldleistungen Punkt 59 nach dem Bundesversorgungsgesetz (20. KOV- Verordnung zu dem Protokoll vom 18. Juni 2012 Anpassungsverordnung 2014 – 20. KOV-AnpV zur Änderung des Europa-Mittelmeer-Luftver- 2014) (Drucksache 340/14) kehrsabkommens vom 12. Dezember 2006 zwi- b) Sechsundvierzigste Verordnung über das anzu- schen der Europäischen Gemeinschaft und ihren rechnende Einkommen nach dem Bundesver- Mitgliedstaaten einerseits und dem Königreich sorgungsgesetz (Sechsundvierzigste Anrech- Marokko andererseits anlässlich des Beitritts der nungsverordnung – 46. AnrV) (Drucksache Republik Bulgarien und Rumäniens zur Europäi- 332/14) schen Union (Drucksache 349/14) 302* Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

(A) (C) Punkt 60 wurf den hohen verfassungsrechtlichen Anforderun- Zweite Verordnung zur Änderung der Energie- gen an ein derartiges Regelungskonzept entspricht. verbrauchskennzeichnungsverordnung (Druck- sache 341/14) Seit ihrem Inkrafttreten im Jahre 2008 war die Vorgängerregelung intensiver Kritik und Diskussion ausgesetzt. Letztendlich hat erst das Bundesverfas- Punkt 61 sungsgericht mit seiner Entscheidung vom 17. Dezem- Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Än- ber 2013 für Klarheit gesorgt und das behördliche derung von Verwaltungsvorschriften im Bereich Vaterschaftsanfechtungsrecht in seiner bisherigen des Lebensmittelrechts (Drucksache 342/14) Form für verfassungswidrig erklärt.

Punkt 62 Ich möchte die Gründe an dieser Stelle nicht im Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personen- Einzelnen wiederholen. Jedoch wird aus der Ent- beförderungsgesetz (Drucksache 344/14) scheidung deutlich, dass sich die Tragweite einer er- folgreichen Anfechtung, nämlich insbesondere der daran anknüpfende Verlust der deutschen Staatsan- gehörigkeit des Kindes, in einer den Anforderungen des Grundgesetzes entsprechenden Weise in den VII. Tatbestandsmerkmalen widerspiegeln muss. Entsprechend den Anregungen und Vorschlägen Zunächst einmal wäre jedoch nachzuweisen, dass zu beschließen: für die Wiedereinführung der Behördenanfechtung tatsächlich gesetzgeberischer Handlungsbedarf be- Punkt 63 steht. Dies vermag ich nicht zu erkennen. Konkrete a) Benennung eines stellvertretenden Mitglieds und vor allem aussagekräftige Zahlen zu Häufigkeit für den Eisenbahninfrastrukturbeirat (Druck- und Erfolg von behördlichen Vaterschaftsanfechtun- sache 345/14) gen seit dem Inkrafttreten der Vorschriften 2008 sind b) Benennung eines stellvertretenden Mitglieds nicht bekannt. Im Rahmen der Beantwortung einer Kleinen Anfrage (Bundestagsdrucksache 17/1096) für den Eisenbahninfrastrukturbeirat (Druck- vermochte auch die Bundesregierung keine belastba- sache 407/14) ren Zahlen zu nennen. Die in diesem Rahmen bei den Ländern ermittelten Zahlen weisen jedoch da- rauf hin, dass die behördliche Vaterschaftsanfech- tung in der Praxis – wenn überhaupt – nur eine sehr untergeordnete Rolle gespielt hat. (B) VIII. (D) Tatsächlich war die Anzahl der Anfechtungsver- Zu den Verfahren, die in der zitierten Drucksache fahren vor Gericht und die Anzahl derer, die dann bezeichnet sind, von einer Äußerung und einem Bei- auch noch Erfolg hatten, augenscheinlich sehr ge- tritt abzusehen: ring. Berücksichtigt man nunmehr, dass der vorlie- gende Entwurf zur Umsetzung der vom Bundes- Punkt 64 verfassungsgericht aufgestellten Anforderungen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht notwendigerweise einen deutlich restriktiveren An- (Drucksache 389/14) wendungsbereich haben wird, muss man kein Hell- seher sein, um zu erkennen, dass sich der Bereich der überhaupt für die Anfechtung in Frage kommenden Fälle noch weiter eingrenzt.

Anlage 6 Eine gesetzliche Regelung muss aber einen prakti- schen Anwendungsbereich haben und darf nicht nur Erklärung im Interesse ihrer selbst bestehen. Gegen die Erforderlichkeit des vorgelegten Ent- von Ministerin Prof. Dr. Angela Kolb wurfs spricht ferner, dass auch das Bundesverfas- (Sachsen-Anhalt) sungsgericht keine Notwendigkeit des Bestehens der zu Punkt 11 der Tagesordnung Anfechtungsmöglichkeit sieht. Einen gesetzgeberi- Der zur Debatte stehende Gesetzesantrag verfolgt schen Handlungsauftrag hat es in seiner Entschei- das Ziel der Wiedereinführung eines behördlichen dung jedenfalls nicht formuliert. Vaterschaftsanfechtungsrechts. Die damit verbun- dene Intention der Bekämpfung missbräuchlicher Vielmehr hat es ausdrücklich festgehalten, dass Vaterschaftsanerkennungen zur Verschaffung eines – ich zitiere – „eine besondere Dringlichkeit, aufent- Aufenthaltsrechts beziehungsweise mittelbar auch haltsrechtlich motivierte Vaterschaftsanerkennun- der unberechtigten Inanspruchnahme von staatli- gen zu bekämpfen, nicht erkennbar ist“. Zu Recht chen Geldleistungen ist grundsätzlich zu begrüßen. weist das Gericht insoweit darauf hin, dass die Vater- schaftsanerkennung auf Grund der damit verbunde- Ich habe allerdings Zweifel, ob es überhaupt Be- nen unterhaltsrechtlichen Folgen schon aus sich he- darf an einer solchen Regelung gibt und ob der Ent- raus ein erhebliches Risiko für den Anerkennenden Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 303*

(A) (C) birgt. Die Motivation solcher Umgehungen dürfte da- Weiteres auf der Hand. Letztendlich ist zudem nicht her eher gering ausfallen. auszumachen, inwieweit der Entwurf der vom Bun- desverfassungsgericht ebenfalls problematisierten Dementsprechend hat auch die Bundesregierung Prüfungsreihenfolge im Abstammungsrecht zur Ver- schon dort verlauten lassen, dass tatsächlicher Bedarf meidung unbilliger Belastungen für die Betroffenen an der Behördenanfechtung nicht gesehen werde. hinreichend Rechnung trägt. Auch dieser Punkt wäre Zusammenfassend bleibt damit im Ergebnis fest- meines Erachtens stärker zu beachten. zuhalten, dass ein praktisches Bedürfnis für den hier Zusammenfassend sprechen demnach erhebliche in Rede stehenden Regelungsentwurf nicht auszuma- Gesichtspunkte gegen den hier in Rede stehenden chen ist. Gesetzesantrag. Vor diesem Hintergrund sollte der Des Weiteren vermag er aber auch im Hinblick auf Gesetzentwurf nicht beim Deutschen Bundestag ein- die verfassungsrechtlichen Anforderungen nicht zu gebracht werden. überzeugen. Neben dem Verstoß gegen die Gewähr- leistung der Staatsangehörigkeit des Artikels 16 Ab- satz 1 Grundgesetz hat das Bundesverfassungsge- richt bei der Prüfung der Altregelung zudem einen Verstoß gegen das in Artikel 6 Grundgesetz enthal- Anlage 7 tene Elternrecht als auch gegen das Recht des Kindes auf Gewährleistung elterlicher Pflege und Erziehung Erklärung festgestellt. Es bestehen erhebliche Zweifel daran, dass der vorgelegte Gesetzentwurf den in der Ent- von Staatsminister Dr. Marcel Huber scheidung formulierten Anforderungen des Bundes- (Bayern) verfassungsgerichts gerecht wird. zu Punkt 11 der Tagesordnung

Anknüpfend an meine vorstehenden Darlegun- Das Bundesverfassungsgericht hat Ende 2013 die gen stellt sich dabei bereits die Frage, ob die mit der Regelungen über die behördliche Vaterschaftsan- Anfechtung verbundenen Grundrechtseingriffe in fechtung für nichtig erklärt. Anbetracht des nicht auszumachenden Bedarfes noch verhältnismäßig sein können. Schon insoweit Sie waren von der großen Koalition im Jahr 2008 begegnet der Entwurf tiefgreifenden Bedenken. Des eingeführt worden, um Missbrauchsfälle bei der An- Weiteren hat das Bundesverfassungsgericht darge- erkennung von Vaterschaften zu verhindern. Anlass legt, dass das staatsangehörigkeits- und aufenthalts- hierzu waren Sachverhalte, bei denen mittellose rechtliche Gesetzesziel die Anfechtung nur dann deutsche Staatsangehörige – meist gegen Bezah- (B) rechtfertigt, wenn die Vaterschaftsanerkennung ge- lung – zahlreiche, im Einzelfall sogar Hunderte von (D) rade auf die Erlangung aufenthaltsrechtlicher Vor- Vaterschaften anerkannten. Das geschah ausschließ- teile abzielt. lich, um ausländischen Kindern und ihren Müttern einen dauerhaften Aufenthaltsstatus in Deutschland Ob es dazu ausreicht, dies allein als subjektives zu verschaffen. Tatbestandsmerkmal zu formulieren, erscheint nicht nur im Hinblick auf das Bestimmtheitsgebot fraglich, Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsge- zumal sich diese subjektive Komponente in der Pra- richts besteht für ein Einschreiten gegen derartigen xis ausschließlich anhand von objektiven Umständen Rechtsmissbrauch keine gesetzliche Grundlage mehr. manifestieren muss. Die insoweit von dem Entwurf Handlungsbedarf besteht jedoch nach wie vor. benannte Gewährung finanzieller Vorteile als Ge- genleistung der Vaterschaftsanerkennung mag zwar Auch wenn die Anzahl der Missbrauchsfälle einen gewichtigen Fall darstellen, wird sich aber in schwer einzuschätzen ist, dem Missbrauch ist ent- der Praxis schwerlich nachweisen lassen. schieden entgegenzutreten. Es kann nicht abgewar- tet werden, bis erneut Fälle bekannt werden, in de- Ebenfalls Zweifel an ihrer hinreichenden Be- nen einzelne Männer in Dutzenden von Fällen durch stimmtheit lässt die Neuregelung für das im Rahmen Vaterschaftsanerkennungen Kindern die deutsche der Behördenanfechtung nicht mehr verwendbare Staatsangehörigkeit verschaffen, ohne dass irgend- Merkmal der sozial-familiären Bindung aufkommen. eine Handlungsmöglichkeit für die Behörden be- Die insoweit verwendeten Begriffe erscheinen so un- steht. bestimmt, dass die Verfassungsgemäßheit der Rege- lung insgesamt ernsthaft in Frage steht. Dabei be- Ich habe wenig Verständnis, wenn vorgebracht steht jedoch Einigkeit, dass es nicht isoliert auf das wird, es bestehe hier aktuell kein dringendes Pro- Fehlen einer häuslichen Gemeinschaft ankommen blem und kein praktisches Bedürfnis für eine Rege- kann, weil dies allein gerade keinen zuverlässigen lung. Vielmehr müssen wir jetzt ein klares Signal Indikator für aufenthaltsrechtlich motivierte Vater- setzen und deutlich machen, dass ein derartiger schaftsanerkennungen darstellt. Missbrauch auch in Zukunft ausgeschlossen ist. Darüber hinaus liegt die Angemessenheit der be- Das Vertrauen in unsere Rechtsordnung können absichtigten Befristungsregelungen sowohl für die wir nur aufrechterhalten, wenn wir in der Lage sind, Anfechtungsfrist selbst als auch für die Fristen bei offensichtlichen Rechtsmissbrauch wirksam zu ver- der Entziehung der Staatsangehörigkeit nicht ohne hindern, bevor er in breitem Umfang auftritt. Dabei 304* Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

(A) (C) ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass eine einmal Es gibt zukünftig eine doppelt so lange Bezugszeit rechtsmissbräuchlich, aber wirksam erlangte Staats- für Berechtigte, die während des Elterngeldbezugs angehörigkeit – auch nach einer späteren Gesetzes- Teilzeit arbeiten, und zwar von 14 auf 28 Monate bei änderung – aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht gleichzeitiger Halbierung des monatlichen Mindest- mehr entzogen oder aberkannt werden kann. und Höchstbetrages.

Die erneute Einführung einer behördlichen Vater- Es gibt zukünftig den Partnerschaftsbonus, das schaftsanfechtung entsprechend dem Gesetzesantrag heißt vier zusätzliche Monatsbeträge Elterngeld, ist daher dringend geboten. wenn beide Elternteile für mindestens vier aufeinan- der folgende Monate zwischen 25 und 30 Wochen- Der Gesetzesantrag entspricht umfassend den stunden Teilzeit arbeiten. Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts aus seinem Urteil vom 17. Dezember 2013 und zeichnet diese ex- Und es gibt zukünftig mehr Spielraum bei den akt nach: Übertragungsmöglichkeiten der Elternzeit. Es wird hier eine Verdoppelung des Elternzeitanteils geben, So werden die tatbestandlichen Voraussetzungen der in die Zeit nach Vollendung des dritten bis zur für ein Anfechtungsrecht der Behörden eigenständig Vollendung des achten Lebensjahres übertragen geregelt und eng auf eindeutige Missbrauchsfälle werden kann, und zwar von 12 auf 24 Monate. Die begrenzt. Übertragung ist zukünftig außerdem ohne Zustim- Die Ausschlussfristen für eine Vaterschaftsanfech- mung des Arbeitgebers möglich. tung werden von fünf auf drei Jahre verkürzt. Die Änderungen greifen den Gedanken des Ein eigenständiger Vertrauenstatbestand in das „Teilelterngeldes“ auf, was auch Rheinland-Pfalz in Fortbestehen der deutschen Staatsangehörigkeit den vergangenen Jahren gefordert hat. Der frühere nach drei Jahren wird geschaffen. Wiedereinstieg in den Beruf im Rahmen von Teilzeit wird dadurch finanziell interessanter. Denn der län- Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit gere Bezugszeitraum relativiert die durch Teilzeit be- wird unter Beachtung des Zitiergebots gesetzlich ge- dingten Einbußen beim Elterngeld. regelt. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist und bleibt Es wird sichergestellt, dass die deutsche Staatsan- eine wesentliche Stellschraube, wenn es darum geht, gehörigkeit nicht verloren geht, wenn andernfalls dass beide Partner sich gleichermaßen auch beruflich Staatenlosigkeit einträte. verwirklichen können und dass Armut in Familien verhindert oder reduziert wird. Der Gesetzentwurf ist damit mit den verfassungs- (B) rechtlichen Vorgaben im Einklang. Durch den Partnerschaftsbonus werden sich Müt- (D) Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Interesse von ter und Väter in den ersten Lebensjahren ihrer Kin- sachgerechten Lösungen bitte ich Sie alle sehr herz- der um die Betreuung und Erziehung kümmern kön- lich um Unterstützung unserer Initiative. nen. Das stärkt die Beziehung zu den Kindern und die Partnerschaft selbst. Mit der Flexibilisierung der Elternzeit wird Eltern ein weit größerer Entschei- dungsspielraum eingeräumt, ohne die Erwerbsmög- lichkeiten mittelfristig zu gefährden.

Anlage 8 Dennoch sehen wir in dem Gesetzentwurf noch Verbesserungsmöglichkeiten. Über die im Entwurf Erklärung vorgesehenen Änderungen hinaus schlagen die Aus- schüsse auf Initiative von Rheinland-Pfalz Folgendes von Staatsministerin Irene Alt vor: Künftig soll die von den Ländern bestimmte El- (Rheinland-Pfalz) terngeldbehörde zuständig sein, in dem die berech- zu Punkt 17 der Tagesordnung tigte Person zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes ih- ren inländischen Wohnsitz hatte. Familien brauchen Zeit für die Organisation des Alltags, für Fürsorgeaufgaben, für Freizeit, für die Warum dieser Änderungsvorschlag? Ganz einfach, Pflege der Paarbeziehung, für die eigene Regenera- er würde den Verwaltungsaufwand reduzieren. Denn tion, aber auch für Weiterbildung oder für ehrenamt- bisher muss nach einem Umzug während des Eltern- liches Engagement. Eine familiengerechte Zeitpolitik geldbezuges häufig ein völlig neues Verwaltungsver- ist zentrale Säule einer modernen Familienpolitik. fahren eröffnet werden. Durch die vorgeschlagene Neuregelung würde das wegfallen. Der Gesetzentwurf zur Einführung des Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus und einer flexibleren Auf Initiative von Thüringen und Rheinland-Pfalz Elternzeit im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz schlagen die Ausschüsse weiter vor, dass der Bundes- ist hier ein Schritt in die richtige Richtung. rat die Gelegenheit nutzt, um die sogenannte Aus- länderklausel im BEEG europarechtskonform zu ge- Eltern, die Erwerbs- und Familienarbeit partner- stalten. Durch die vorgeschlagene Gesetzesänderung schaftlich aufteilen, werden beim Elterngeld zukünf- wird der Kreis der elterngeldanspruchsberechtigten tig nicht mehr benachteiligt. Ausländer erweitert. Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 305*

(A) (C) Bleibt noch die Kostenfrage. Der Bund schätzt den Mittelfristig (geplant ab 2016) soll die Abwick- zusätzlichen laufenden jährlichen Erfüllungsaufwand lungsbehörde als sogenannte „Anstalt in der Anstalt“ der Verwaltung auf insgesamt 800 000 Euro für alle auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- Länder beziehungsweise für die mit der Gesetzes- sicht (BaFin) übertragen werden. Durch diese durchführung beauftragten Kommunen. Zusammenführung mit der BaFin werden Synergie- effekte mit der bestehenden Allfinanzaufsicht geho- Es ist aber zu befürchten, dass der tatsächliche zu- ben und mögliche Reibungsverluste vermieden. sätzliche Aufwand für Beratung und Bearbeitung Dabei ist gemäß der EU-Abwicklungsrichtlinie wei- deutlich darüber liegen wird. Die Ausschüsse emp- terhin eine klare organisatorische Trennung zwi- fehlen daher, dass die Verwaltungskosten vom Bund schen der Abwicklungsbehörde und den Aufsichts- übernommen werden. aufgaben sicherzustellen.

Die Antragsfrist des Finanzmarktstabilisierungs- fonds (SoFFin) nach dem Finanzmarktstabilisierungs- fondsgesetz (FMStFG) wird für neue Maßnahmen Anlage 9 letztmalig um ein Jahr bis Ende 2015 verlängert. Da- mit erfüllt Deutschland seine Verantwortung im Erklärung Sinne der ECOFIN-Entschließung vom 15. November 2013, in der die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, von Staatsminister Dr. Helge Braun für den Krisenfall staatliche Letztsicherungen bereit- (BK) zuhalten. zu Punkt 19 a) bis d) der Tagesordnung Da das Bail-in-Instrument nach dem Gesetzent- Für Herrn Parlamentarischen Staatssekretär wurf ab 2015 zur Verfügung steht, wird sicherge- Dr. Michael Meister (BMF) gebe ich folgende Erklä- stellt, dass vor einer staatlichen Rekapitalisierung rung zu Protokoll: stets eine Beteiligung der Anteilsinhaber und Gläubi- Mit den vorliegenden Gesetzentwürfen – dem ger erfolgt. Maßnahmenpaket zur Bankenunion – leisten wir ei- Die EU-Bankenabwicklungsrichtlinie sieht da- nen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Euro- rüber hinaus die Errichtung eines Fonds vor, der aus zone. Das Maßnahmenpaket zur Bankenunion hat Bankenabgaben gespeist wird. Die Errichtung und zwei Pfeiler: Zum einen wird ein wesentlicher Teil Verwaltung dieses BRRD-Fonds sowie die Grund- der Bankenunion umgesetzt, zum anderen werden sätze zur Bemessung der Bankenabgabe werden im die innerstaatlichen Voraussetzungen für die Einfüh- Restrukturierungsfondsgesetz geregelt. Die beste- rung des ESM-Instruments der direkten Bankenreka- hende deutsche Bankenabgabe wird ab 2015 durch (B) pitalisierung geschaffen. (D) die neue BRRD-Abgabe ersetzt, so dass es nicht zu Zu a): Umsetzung der EU-Bankenabwicklungs- einer Doppelabgabe kommt. richtlinie (BBRD) Die konkrete Ausgestaltung der Bankenabgabe Ein Pfeiler des Maßnahmenpakets ist die Um- erfolgt auf europäischer Ebene durch einen delegier- setzung der Bankenunion: Mit dem Gesetzentwurf ten Rechtsakt der Europäischen Kommission. Bei die- zur Umsetzung der EU-Bankenabwicklungsrichtlinie sen noch laufenden Verhandlungen auf europäischer (BRRD-Umsetzungsgesetz) schaffen wir einheitliche Ebene setzen wir uns dafür ein, dass große Banken Regeln für die Restrukturierung und Abwicklung von erheblich mehr zahlen müssen als kleine Banken: Banken in Europa. Das ist sozusagen die „Software“, Systemrelevanz und Größe müssen in besonderem mit der die nationalen Abwicklungsbehörden in Maße berücksichtigt werden. Auch müssen Förder- Europa und ab 2016 die künftige europäische Ab- kredite angemessen behandelt werden. wicklungsbehörde arbeiten werden. Zu b): Ratifizierung des Intergouvernementalen Mit dem Gesetzentwurf setzen wir die EU-Ban- Übereinkommens (IGA-Vertragsgesetz) kenabwicklungsrichtlinie (BRRD) im Wesentlichen eins zu eins um und schaffen ein neues Sanierungs- Mit dem vorliegenden Entwurf eines Vertragsge- und Abwicklungsgesetz (SAG). Zusätzlich zu den im setzes zum Intergouvernementalen Übereinkommen nationalen Recht bereits vorhandenen Eingriffs- und soll die Voraussetzung dafür geschaffen werden, dass Abwicklungsinstrumenten erhält die Abwicklungs- ab 2016 ein europäischer Banken-Fonds aufgebaut behörde insbesondere das Recht, im Fall einer Ab- werden kann. wicklung Eigentümer und Gläubiger eines Instituts unmittelbar finanziell heranzuziehen („Bail-In“). Das Intergouvernementale Übereinkommen wurde am 21. Mai 2014 unterzeichnet. Es regelt die Übertra- Nationale Abwicklungsbehörde wird die Bundes- gung und die schrittweise Zusammenführung der auf anstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA). Mit nationaler Ebene erhobenen Abgaben in einen euro- dieser Entscheidung werden sämtliche bestehenden päischen Bankenabwicklungsfonds sowie die ge- und neu geschaffenen Abwicklungsbefugnisse bei meinsame Nutzung dieser Beiträge. der FMSA gebündelt. Diese Bündelung sämtlicher Zuständigkeiten in der FMSA ermöglicht den schnel- Das Übereinkommen ergänzt die SRM-Verord- len Aufbau einer funktionierenden Abwicklungsein- nung zur Errichtung eines Einheitlichen Bankenab- heit. wicklungsmechanismus. Für den Transfer brauchen 306* Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

(A) (C) wir eine rechtssichere Grundlage. Diese Grundlage von höchstens 60 Milliarden Euro zur Verfügung stellt das Übereinkommen dar. steht. So wird gewährleistet, dass der ESM weiterhin ein ausreichendes Ausleihvolumen hat, um seiner Bei Unterzeichnung des Übereinkommens hat primären Aufgabe als Brandmauer für die Euro-Staa- Deutschland, gemeinsam mit weiteren Vertragspar- ten nachkommen zu können. teien, eine Auslegungserklärung abgegeben. Diese bekräftigt, dass das Übereinkommen zu keiner ge- meinsamen Haftung der Vertragsparteien, zu keiner Änderung des ESM-Vertrags und insbesondere nicht zu öffentlicher finanzieller Unterstützung oder zu Anlage 10 Maßnahmen verpflichtet, die sich auf die Haushalts- souveränität oder finanzielle Verpflichtungen der Erklärung Vertragsparteien auswirken. Zu c) und d): ESM-Gesetze von Staatsminister Roger Lewentz (Rheinland-Pfalz) Mit den Gesetzen zum Europäischen Stabilitäts- zu Punkt 55 der Tagesordnung mechanismus, die wir als Maßnahmenpaket zur Ban- kenunion eingebracht haben, setzen wir als verlässli- Der von den Kraftfahrzeugen, Zügen und Flugzeu- che Partner in Europa Beschlüsse um, die auf gen ausgehende Lärm verursacht nicht nur Störun- europäischer Ebene mit dem Ziel der Bewältigung gen und Belästigungen; er kann auch zu Gesund- der Finanzkrise getroffen wurden. Sie haben ihren heitsrisiken führen. Dies wird inzwischen nicht mehr Ursprung in der Gipfelerklärung der Staats- und Re- bestritten. Deshalb stellt der Verkehrslärm ein gra- gierungschefs der Euro-Staaten vom 29. Juni 2012, in vierendes, lange Zeit unterschätztes Umweltproblem der beschlossen worden war, dass der ESM in Zu- dar. kunft die Möglichkeit haben soll, Banken direkt zu Trotz besserer Lärmvorschriften ist der Ver- rekapitalisieren, sobald unter Einbeziehung der EZB kehrslärm in den letzten Jahren auf hohem Niveau ein wirksamer einheitlicher Aufsichtsmechanismus geblieben. Hauptgrund dafür ist das anhaltende Ver- für Banken des Euro-Währungsgebiets eingerichtet kehrswachstum, das sich nach allen Prognosen auch worden ist. in Zukunft fortsetzen wird. Der Verkehrslärm wird Mit dem Instrument der direkten Bankenrekapita- deshalb immer weniger von der Bevölkerung akzep- lisierung, das heißt der Gewährung von Finanzhilfen tiert. des ESM direkt an Finanzinstitute, wollen wir errei- Die Bundesregierung hat eine Verordnung zur Än- chen, dass eine Krise im Bankensektor eines Mit- derung der Verkehrslärmschutzverordnung vorge- (B) gliedstaats im Einzelfall stärker von einer Krise sei- legt, die sich auf eine Neufassung der Berechnungs- (D) ner öffentlichen Haushalte entkoppelt werden kann. vorschriften für Schienenlärm – die sogenannte Mittlerweile sind mehr als zwei Jahre vergangen, Schall 03 – beschränkt. Dass die Schall 03 aus dem Jahre 1990 in die Jahre gekommen und aus verschie- in denen wir über die Ausgestaltung des Instruments denen Gründen überarbeitungsbedürftig ist, wird der direkten Bankenrekapitalisierung sowie der Ban- wohl niemand bestreiten wollen. Die Verkehrslärm- kenunion verhandelt haben. schutzverordnung regelt aber weit mehr als nur die Dabei kann ich Ihnen bestätigen, dass wir in den Berechnung von Schienenlärm. Sie regelt insbeson- Verhandlungen zur Ausgestaltung des Instruments dere, wie Verkehrslärm von Neubaustrecken und der direkten Bankenrekapitalisierung auf europäi- wesentlich geänderten Strecken zu bewerten und zu scher Ebene wesentliche deutsche Positionen durch- begrenzen ist. Gerade hier sehen wir dringenden setzen konnten. Damit ist sichergestellt, dass dieses Korrekturbedarf, der von der Bundesregierung je- Instrument nur als Ultima Ratio am Ende einer Haf- doch wieder nicht angepackt wurde. tungskaskade nachrangig zur indirekten Bankenre- Bei der Prüfung, ob Lärmgrenzwerte eingehalten kapitalisierung und wie jede Finanzhilfe des ESM sind, soll nach wie vor jeder Verkehrsweg – jeder nur gegen strenge Auflagen zur Verfügung steht. Schienenweg, jede Straße – alleine betrachtet wer- Wie für jede ESM-Finanzhilfe ist auch weiterhin den, als gäbe es die anderen gar nicht. Im Mittel- ein Antrag eines ESM-Mitgliedstaates notwendig. rheintal haben wir beispielsweise auf beiden Rhein- Finanzinstitute können die direkte Bankenrekapitali- seiten jeweils eine Schienenstrecke und eine sierung selbst nicht beantragen. Bundesstraße. Die Summe des Lärms ist doch das, was am Ende bei den Menschen ankommt. Wichtig ist außerdem, dass das Ausmaß der Haf- tung Deutschlands durch die Einrichtung des neuen Ich zitiere aus dem Koalitionsvertrag der Regie- Instruments der direkten Bankenrekapitalisierung rungsparteien. Auf Seite 30 heißt es dort: nicht geändert wird. Es ist auch weiterhin unter allen Umständen auf unseren Anteil am genehmigten Die Akzeptanz für Mobilität und die weitere Mo- dernisierung der Infrastruktur hängt entschei- Stammkapital des ESM begrenzt. dend davon ab, dass die Lärmbelastung redu- Und schließlich wird durch einen gesonderten Be- ziert wird. Wir werden deshalb den Schutz vor schluss des Gouverneursrates sichergestellt, dass für Verkehrslärm deutlich verbessern und Regelun- das neue Finanzhilfeinstrument der direkten Ban- gen für verkehrsträgerübergreifenden Lärmschutz kenrekapitalisierung nur ein begrenztes Volumen an Bundesfernstraßen und Bundesschienen- Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014 307*

(A) (C) wegen treffen. Der Gesamtlärm von Straße und senkt. Zieht man hier in der 16. BImSchV nicht nach, Schiene muss als Grundlage für Lärmschutz- führt das im Einzelfall dazu, dass heute oder morgen maßnahmen herangezogen werden. geänderte Verkehrswege direkt zu Fällen der Lärm- sanierung werden. Das ist widersinnig und zudem Der Bundesrat hatte seine Zustimmung zu der Ver- teuer. Das kann niemand wollen. kehrslärmschutzverordnung im Jahre 1990 übrigens mit der dringlichen Bitte verbunden, dass der Bund Aber selbst wenn man nur das eine Ziel der Ände- weitere Regelungen schafft, mit denen eine Betrach- rungsverordnung betrachtet – die Überarbeitung der tung über alle Lärmemittenten erfolgt. 24 Jahre ist Berechnungsvorschrift für Schienenlärm Schall 03 –, das nun her. Trotz unterschiedlicher Standpunkte von muss man leider feststellen, dass hier dringend nach- Verkehrs- und Umweltseite bedarf es bei dem ver- gebessert werden muss. Baden-Württemberg hat in kehrsträgerübergreifenden Lärmschutz einer rechtli- Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz ein Gutachten chen Regelung. beauftragt, mit dem handwerkliche Mängel an der Nach wie vor fehlt auch eine Beurteilung von Rechenvorschrift und konkreter Änderungs- bezie- Lärmspitzen, insbesondere für nächtlichen Schienen- hungsweise Ergänzungsbedarf nachgewiesen wur- güterverkehr. Wir wissen aus der Lärmwirkungs- den. So wird beispielsweise bei einer wesentlichen forschung, dass die Gesundheitsgefährdung durch Kenngröße für die Schallausbreitung, dem Abschirm- Schienenverkehr – in noch höherem Maße als bei faktor, von international anerkannten Normen abge- Fluglärm – durch Geräuschspitzen und deren Häufig- wichen, obwohl die Schallausbreitung immer den keiten und den damit in Verbindung stehenden Auf- gleichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten folgt, wachreaktionen ausgelöst wird. Wir messen mit un- egal von welcher Quelle der Schall stammt. Unter an- serer Lärmmessstation im Mittelrheintal in der Nacht derem hat dies dann zur Folge, dass von der Abschaf- Spitzenpegel bis zu 106 dB(A), bei bis zu 100 Güter- fung des Schienenbonus, die die Betroffenen eigent- zügen pro Nacht! lich um 5 Dezibel besserstellen würde, nur etwa die Hälfte ankommt. Die Beurteilung rein über Mittelungspegel schützt hier nicht ausreichend. Ich möchte Ihnen das an ei- Es gibt weitere Mängel: nem einfachen Rechenbeispiel erläutern: Es fehlen wesentliche Elemente zur Qualitäts- Sie wissen vielleicht, dass eine Verdoppelung des sicherung, die verhindern, dass verschiedene Re- Verkehrsaufkommens, egal ob bei Straße oder Schiene, chenprogramme zu unterschiedlichen Ergebnissen nach den Rechenvorschriften der 16. BImSchV den kommen können. Mittelungspegel um exakt 3 dB(A) erhöht. Wenn also Auch werden feste Umrüstquoten für laute Güter- im Mittelrheintal nachts zukünftig 200 anstatt wagen unterstellt, die weder durch Prognosen belegt 100 Güterzüge fahren würden, würde sich der Lärm- (B) noch durch gesetzliche Vorgaben abgesichert sind. (D) pegel nach den Vorgaben der 16. BImSchV gerade Durch einen fiktiven hohen Anteil von leisen Güter- einmal um 3 dB(A) erhöhen, von vielleicht 80 dB(A) wagen darf der Lärm nicht heruntergerechnet wer- – die wir zeitweise messen – auf 83 dB(A). Bis zu den. 3 dB(A) Lärmminderung bringt der Einbau von Dämpfungselementen an den Schienen, sogenannten Ich habe vorhin aus dem Koalitionsvertrag zitiert. Schienenstegdämpfern. Sie können also rein rechne- Die Regierungskoalition stellt selbst fest, dass die risch eine Verdoppelung nächtlicher Zugzahlen mit Akzeptanz des weiteren Ausbaus der Verkehrsinfra- Spitzenpegeln bis zu 106 dB(A) durch den Einbau struktur und eine Steigerung der Nutzung nur unter von Schienenstegdämpfern kompensieren. Beachtung des Schutzes der Bevölkerung vor Ver- kehrslärm herzustellen sind. Diese Auffassung teilen Dass hier etwas nicht stimmen kann, weil es für wir uneingeschränkt. Wir haben den Flughafen die Menschen nicht das Gleiche ist, ob sie nachts Frankfurt vor der Tür und den europaweit im negati- 200 Zugvorbeifahrten mit Schienenstegdämpfern ven Sinne einzigartigen Bahnlärmhotspot Mittel- oder 100 ohne erleben, liegt doch auf der Hand. Sie rheintal im Land, wir wissen, wovon wir reden. Es wachen doppelt so oft auf, Dämpfer hin oder her! Wir verwundert daher, dass die vorliegende Änderungs- brauchen daher dringend eine Beurteilung und Be- verordnung nur die Berechnungsvorschrift für Schie- grenzung von Einzelschallereignissen, wie wir sie im nenlärm, die Schall 03, überarbeitet und dringende, Fluglärmschutzgesetz seit 2007 haben und wie sie viel grundlegendere Verbesserungen – ich habe sie bei Gewerbe- und Industrieanlagen aus gutem aufgezeigt – außen vor bleiben. Die Neufassung der Grund selbstverständlich sind. Schall 03 weist zudem Mängel auf, die eine drin- Die Auslösewerte der 16. BImSchV bei wesent- gende Überarbeitung erfordern. lichen Änderungen von Verkehrswegen müssen Rheinland-Pfalz wird der Verordnung in der vor- darüber hinaus abgesenkt werden. Die Weltgesund- liegenden Fassung daher nicht zustimmen. heitsorganisation – WHO – ist wie der Sachverständi- genrat für Umweltfragen zum Ergebnis gekommen, Auch wenn sich die Diskussion im Zusammenhang dass bereits bei nächtlichen Pegeln von 55 Dezibel mit der Novellierung der Verkehrslärmschutzverord- zunehmend Gesundheitsbeeinträchtigungen auftre- nung derzeit auf den Bahnlärm konzentriert, bleibt ten. Dementsprechend hat das Bundesverkehrsminis- auch der Straßenverkehrslärm ein zentrales Problem. terium dankenswerterweise längst reagiert und die Von ihm gehen entlang der Hauptverkehrsachsen Grenzwerte für die Lärmsanierung zwar nicht auf und in den Ortsdurchfahrten wachsende Belastungen 55 Dezibel, immerhin aber in diese Richtung abge- aus. Erhebliche Anstrengungen zur Verbesserung 308* Bundesrat – 925. Sitzung – 19. September 2014

(A) (C) der Situation sind daher auch beim Straßenlärm drin- für den Wohlstand und die Lebensqualität der Bevöl- gend notwendig. kerung unabdingbare Mobilität so umweltfreundlich wie möglich stattfindet. Ich will in diesem Zusammenhang noch einen Punkt ansprechen: die lärmtechnische Behandlung der Nutzung von Seitenstreifen. Ganz abgesehen davon, dass insbesondere durch die temporäre Nutzung von Seitenstreifen in vielen Anlage 11 Fällen kostengünstige Lösungen für die Abdeckung von Verkehrsspitzen auf Autobahnen möglich sind, Erklärung muss hier eine andere Beurteilung der Lärmschutz- fragen Platz greifen. Es ist den Anwohnern an Auto- bahnen nicht zu vermitteln, dass eine temporäre Nut- von Minister Dr. Robert Habeck zung von Seitenstreifen nicht zu verbessertem (Schleswig-Holstein) Lärmschutz führt, dies aber der Fall sein soll, wenn zu Punkt 56 der Tagesordnung der Seitenstreifen dauerhaft als dritte Fahrspur ge- Das Land Schleswig-Holstein stimmt der Zielset- nutzt wird. Die Verkehrsmengen dürften in beiden zung der Verordnung ausdrücklich zu. Allerdings Fällen wohl gleich sein. Hier brauchen wir dringend sind geeignete Maßnahmen zur Kompensation der eine Änderung der 16. BImSchV, für die wir uns ein- Einnahmeverluste bei den Kommunen, zum Beispiel setzen. durch Gebührenerhöhungen im Verkehrsbereich, er- Ich fasse zusammen: Lärmschutz ist bundesweit forderlich. Schleswig-Holstein geht davon aus, dass weiterhin eine politische Schwerpunktaufgabe – und der Bund zeitnah entsprechende Maßnahmen er- dies bei allen Verkehrsträgern. Wir wollen, dass die greift.

(B) (D)