der Gemeinde Wain

Herausgeber und verantwortlich: Bürgermeisteramt Wain (: 0 73 53 / 98 03 30 Fax: 0 73 53 / 98 03 40 [email protected]

Druck: Service Druck Bausenhart

KW / Nr. 31/2014 Wain, 01. August 2014

Amtlicher Teil Gemeinde Wain Höchste Auszeichnung an Jugend- Für die Kinderkrippe sucht die Gemeinde Wain zum feuerwehr frühestmöglichen Zeitpunkt eine zuverlässige

Am 19.07.2014 nahm die Jugendfeuerwehr Schwendi- Wain am Leistungstest für Jugendfeuerwehren in Kiß- Reinigungskraft (m/w) legg teil und errang dabei die Leistungsspange , die höchste an die Jugendfeuerwehren zu vergebende Aus- Die Einstellung erfolgt als geringfügig Beschäftigte/r zeichnung! in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis. Der zeitliche Aufwand für die Reinigungsarbeit beträgt Zu diesem schönen Erfolg, der nur mit wochenlangem, in der Regel rund 2 Stunden täglich. intensivstem und diszipliniertem Training zu erringen war, einen herzlichen Glückwunsch an den herausra- Auskünfte erteilt Ihnen Herr Dürr von der Gemeinde- gend engagierten Leiter Helmut Kösling und sein Mitar- verwaltung unter (07353) 98 03-32 oder unser Haus- beiterteam Manuel Kächler und Wolfgang Steinle und meister Herr Bleher unter (0174) 207 22 57. an unsere jungen Feuerwehrkameraden. (Von Wain nahmen an dem Leistungstest teil: Julian Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung richten Sie Böhringer, Linus Habdank, Emil Höffner, Nina Klotz und bitte bis zum 8. August 2014 an die Manuel Kösling.) Gemeindeverwaltung Wain Ferner geht ein herzlicher Dank an die Leiter der Ju- Kirchstraße 17 gendfeuerwehr Rainer Segmehl und Helmut Kösling 88489 Wain wie auch an die Kameraden der Jugendfeuerwehr für die Durchführung der 24-Stunden-Aktion am 11. und 12.07.2014, bei der die Jugendfeuerwehr ihr Können Sommerferienprogramm 2014 erneut unter Beweis gestellt hat. Nicht zuletzt wurde durch die Aktion die Kameradschaft - Nachtrag zum Programmpunkt des und der Zusammenhalt gestärkt. Turn- und Sportverein Wain

Glückwunsch an TC Wain! Steiff-Museum am 03.09.2014 Eine ganz starke Saison legten die Mannschaften des TC Wain dieses Jahr hin:

Gleich 3 Mannschaften wurden in ihrer Liga und Staffel Der Preis beinhaltet: Meister und stiegen damit in die nächst höhere Klasse auf. Besonders hervorzuheben ist die Herren 60- • Mannschaft, die ein weiteres Mal aufgestiegen ist und Fahrt nunmehr in der Verbandsstaffel (!) spielt. • Eintritt • Führung An alle Spieler der erfolgreichen Mannschaften einen • Teddy basteln herzlichen Glückwunsch zu der tollen Saison, ganz be- • sonders aber auch an den Sportwart (und aktiven Spie- 1 Getränk ler) Ernst Neuhauser für seinen nimmermüden Einsatz!

- 2 -

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Notrufnummern Programmheft! Feuerwehr, Vorankündigung - Rettungsdienst & Notarzt 112 Amtsblatt - Sommerpause Polizei 110 Krankentransporte 19222 In KW 34 und KW 35 erscheint kein Ökumenischer Hospizdienst Mitteilungsblatt der Gemeinde Wain. Schwendi – Wain Letzter Annahmeschluss für Amtsblattanzeigen Handy 01 73 / 41 48 139 ((( 0 73 53 / 98 27 70 vor der Sommerpause ist Dienstag, 12.08.2014,

8:00 Uhr unter ([email protected])

Wir bitten um Beachtung! Fundamt

Beim Weihungsfest des Musikvereins ist eine schwarze

Damen-Jacke liegen geblieben (Größe S). Terminkalender Abzuholen auf dem Bürgermeisteramt!

01.-03.08. Sommerfest, TC 04.08. Wir basteln einen Graskopf, SFP Altersjubilare 04.-09.08. Geöffnete Michaelskirche, SFP 04.-08.08. Liturgisches Abendgebet, SFP 02.08.2014 Johannes Bühler, 06.08. Ausflug zum Streichelzoo, SFP Am Schmittefeld 11, 07.08. Gipsmosaikbilder gestalten, SFP 76. Geburtstag 14.08. Restmüllabfuhr

19.08. Papierabfuhr Dem Geburtstagsjubilar herzliche Glück- und Segens- 20.08. Abfuhr Gelber Sack wünsche. 28.08. Restmüllabfuhr

Gemeindebücherei Öffnungszeiten Rathaus Wain Montag – Freitag 08.00 – 12.15 Uhr Während der Sommerferien bleibt die Bücherei Dienstag 13.30 – 18.00 Uhr geschlossen!

Gemeindebibliothek Wain – Bürgerhaus Dienstag 15.30 - 17.30 Uhr Sonstige amtliche Nachrichten Mittwoch 16.30 - 18.00 Uhr

Öffnungszeiten des Grüngutplatzes in Schwendi Gemeinde Balzheim (Schwendi-Großschafhausen beim bisherigen Wertstoff- Alb-Donau-Kreis hof) Abgabe von unbehandeltem Altholz (März - November ) Mittwoch 16.00 – 19.00 Uhr Samstag 13.00 – 17.00 Uhr Stellenausschreibung

Grüngutannahmestelle in Wain (Stetter) ab März Für unsere zweigruppige Kinderkrippe im Kindergar- Freitag 16.00 – 18.30 Uhr. ten in Unterbalzheim suchen wir zum 01.10.2014 als Samstag 10.00 – 12.30 Uhr Zweitkraft eine

pädagogische Fachkraft (m/w) nach § 7 KiTaG

Bereitschaftsdienst der Ärzte (Erzieher/in, Kinderpfleger/in oder vergleichbarer Ab- schluss) in Vollzeit in einem unbefristeten Beschäfti- Notdienstpraxis Sana-Klinik , Tel. 07351/19292 gungsverhältnis. Die Vergütung erfolgt nach TVSuE. Kinderärztlicher Notdienst, Tel. 0180/1929343 .. Apothekendienst Auskünfte erteilen Ihnen die stv. Kindergartenleiterin Frau Maier unter Tel. 07347/9 20 01 29 bzw. Bürger- Am 02.08.2014 – Rats-Apotheke Schwendi meister Herrmann, Tel. 07347/95 78-11. Am 03.08.2014 – Rothtal-Apotheke Buch bei Illertissen Landesapothekenkammer Baden-Württemberg Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis einschließlich 24.08.2014 an den Gemeindekin- lak-bw.notdienst-portal.de dergarten Unterbalzheim, Hermannstraße 8, 88481 Balzheim. Zahnärztlicher Sonntagsdienst Notdienstrufnummer Landkreis Biberach 0 18 05 / 91 16 10 Notdienstrufnummer Alb-Donau-Kreis 0 18 05 / 91 16 01 Notdienstrufnummer Ulm / Neu-Ulm 0 18 05 / 91 16 80

- 3 -

Notariat Laupheim – Neue Sprechzeiten Dr. Lorenz Menz, die Verdienstmedaille des DRK- Landesverbandes verliehen. Herr Notar Peter Fritzenschaft kommt nun wöchentlich am Donnerstagvormittag ins Rathaus nach Schwendi. Dr. Christa Enderle ist seit 1977 aktives Mitglied des DRK-Kreisverbandes Biberach, seit 1992 im Kreisvor- Sollten Sie einen Beratungstermin wünschen, vereinba- stand , seit 2002 stellvertretende Kreisvorsitzende und ren Sie bitte mit dem Notariat Laupheim, (07392) seit mehr als einem Jahr zudem noch die Leiterin des 963820, einen Termin. Ortsvereins . Großes Fachwissen sowie beruf- liche und verbandliche Erfahrung, dazu diplomatisches Geschick und die Fähigkeit, Brücken zu bauen zeichnen ihre Arbeit im DRK-Verband aus. Dr. Lorenz Menz in Was sonst noch interessiert seiner Laudatio: „Dem Kreisverband konnte nichts Bes- seres passieren, als eine Ärztin zu haben, die seit 25 Jahren als Bereitschaftsärztin tätig ist. Gerade in dieser

Zeit wird wird bei uns und bundesweit die ärztliche Ver- DRK Schwendi antwortung im Roten Kreuz neu diskutiert. Hier jeman- www.drk-schwendi.de den zu haben, der sich in der Medizin und im Roten

Kreuz gleichermaßen auskennt – das ist Gold wert.“ Zu Erste Hilfe Kurs all dem setzt sich Dr. Christa Enderle für die Bewahrung Die ständig wachsenden Unfallgefahren im Haushalt, und Aufarbeitung der Geschichte des Roten Kreuzes ein. Betrieb oder im Straßenverkehr machen es notwendig, Sie ist die Initiatorin der Projektgruppe „Chronik“. dass möglichst viele Menschen Erste Hilfe leisten kön- nen. Alfons Herrmann gehöre „mit zu den Architekten des Um bei solchen Notfällen Erste Hilfe anwenden zu kön- DRK-Kreisverbandes Biberach“, so Dr. Lorenz Menz. Es nen, sollte jeder regelmäßig an einem Erste Hilfe Kurs sei ein großer Gewinn für das Rote Kreuz, in den eige- teilnehmen. Der Kurs ist auch für alle Führerscheinklas- nen Reihen Persönlichkeiten mit Wirtschaftserfahrung, sen und als betrieblicher Ersthelfer geeignet. kommunalpolitischer Erfahrung und praktischem Sinn für Der nächste Erste Hilfe Kurs findet am Fr. 08.08.2014 Finanzen und Investition zu haben. Alfons Herrmann ist von 19.00 bis 22.00 Uhr und Sa. 09.08.2014 von 08.30 seit 1977 stellvertretender Vorsitzender und habe die bis 14.00 Uhr in der Bahnhofstraße 25 in Schwendi Entwicklung des Kreisverbandes entscheidend mitge- statt. prägt: als Gründungsvorsitzender des Ortsvereins Bad Die Kursgebühr für Erwachsene beträgt EUR 45,00. Eine Buchau, als Vorsitzender des Bauausschusses, als Vor- Anmeldung ist erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich sitzender der Satzungskommission sowie im Bereichs- an den Ausbilder Joachim Müller Telefon 07351 578494 ausschuss. Alfons Herrmann sei „eine Persönlichkeit, für ab 18 Uhr, Email: [email protected]. die der Einsatz für das Rote Kreuz ein Stück weit zu ei- nem Lebensinhalt geworden sei – ein Schaffer, ein Rot- Kreuz-Kamerad mit Leib und Seele.“ Die Rot-Kreuz- DRK Schwendi Familie sei dankbar für seinen vorbildlichen Einsatz auf www.drk-schwendi.de allen Ebenen.

Peter Schneider , den Vorsitzenden des DRK- Bereitschaft Schwendi im Einsatz Kreisverbandes Biberach, bezeichnete der Präsident des In den letzten Wochen waren die Ehrenamtlichen beim DRK-Landesverbandes, Dr. Lorenz Menz, als „einen Sulminger Dorffest, beim SEG-Brand-Einsatz in Dissen- Glücksfall für unseren Verband“. Es habe Zeiten gege- hausen und bei der Blutspendenaktion insgesamt 320 ben, da habe man gezittert, ob Peter Schneider in Anbe- Stunden im Einsatz. Beim Sulminger Dorffest kam es tracht seiner beruflichen Tätigkeit als Präsident des zu18 Hilfeleistungen, beim SEG-Einsatz war die Haupt- Sparkassenverbandes Baden-Württemberg auch weiter- aufgabe die Verpflegung der Einsatzkräfte zu organisie- hin die Kraft und Zeit für „sein DRK“ finde. Doch Peter ren und bereitzustellen. Bei der Blutspendenaktion wur- Schneider halte „seinem DRK“ seit über zwei Jahrzehn- den 190 Blutkonserven durch die Blutspendeteams aus ten die Treue, mit „großer Klarheit und Festigkeit und Ulm abgenommen. 8 Erstspender waren erschienen und einem Blick für das Wichtige und Notwendige“, so Dr. 12 Personen durften aus gesundheitlichen Gründen nicht Menz. Schneider habe den DRK-Kreisverband Biberach spenden. vorangebracht, ihm Ansehen und Zukunft gegeben. Da- Allen Einsatzkräften und Blutspendern herzlichen Dank für habe er sich auch „immer wieder überregional ein- für das Engagement. gemischt und seine Meinung mit der ihm eigenen Deut- lichkeit gesagt“. Das DRK-Zentrum wäre ohne Peter Für die Bereitschaftsleitung Schneider nicht denkbar. Er gab den Anstoß zur Grün- dung des ersten Tafelladens im Landkreis Biberach in Clemens Rohmer der Trägerschaft des DRK. Er habe mutig und erfolgreich für die integrierte Leitstelle gekämpft. In vielen Situatio- nen habe Peter Schneider als Türöffner gewirkt und Din- Jahreshauptversammlung des DRK-Kreisverbands in ge ermöglicht, die ohne ihn nicht möglich gewesen wä- ren. Hohe Auszeichnung für Dr. Christa Enderle, Alfons Hermann und Peter Schneider

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des DRK- Kreisverbandes Biberach in Erolzheim wurde Dr. Christa Enderle, Peter Schneider und Alfons Herr- mann vom Präsidenten des DRK- Landesverbandes,

- 4 -

Schemmerhofen Josefine Segmehl Evelin Moder Schwendi Sonja Flohr

40 Jahre Biberach Otmar Amann Biberach Herbert Schilling Biberach Barbara Schmidt Biberach Rosa Schrade Laupheim Manfred Blersch

45 Jahre Biberach Karl-Eugen Würstle Schwendi Hubert Schoenacker Bildunterschrift: 50 Jahre Dr. Christa Enderle, Alfons Herrmann und Peter Schnei- Biberach Otto Glöggler der wurden vom Präsidenten des DRK- Biberach Gisela Prinz Landesverbandes, Dr. Lorenz Menz, mit der Verdienst- Sieglinde Liedtke medaille des Landesverbandes ausgezeichnet. Fotos: Bad Buchau Franz Walter Gabi Ruf-Sprenger Riedlingen Wolfgang Marquart Riedlingen Max Ott

55 Jahre Bad Buchau Albert Roth Bad Buchau Max Boneberg Bad Buchau Hans Müller Bad Buchau Erich Zoll Riedlingen Karl-Eugen Widmann

60 Jahre Laupheim Anton Rommel Bad Buchau Mira Kauer Bad Buchau Alfred Hirschmann Bad Buchau Richard Kohn

Text zum Gruppenbild der langjährigen aktiven Mit- Jahreshauptversammlung des DRK-Kreisverbandes glieder des DRK-Kreisverbandes Biberach: 100 000 ehrenamtlich geleistete Stun-

Folgende langjährige aktive Mitglieder wurden im Rah- den men der Jahreshauptversammlung geehrt: um anderen Menschen zu helfen

25 Jahre Von Gabi Ruf-Sprenger Erolzheim Ilona Rösch Hildegard Bauer Es sind nüchterne Zahlen, die die erfolgreiche Arbeit Eberhardzell Franziska Bimminger des DRK-Kreisverbandes belegen. Im Vordergrund Eberhardzell Brigitte Bühler sollte dabei jedoch vor allem eine Zahl stehen: 100 Eberhardzell Reinhold Ringer 000 ehrenamtlich geleistete Stunden von 635 aktiven freiwilligen Helfern des Roten Kreuzes im Landkreis 30 Jahre Biberach mit dem Willen, anderen Menschen in der Biberach Markus Köder Not zu helfen. Nicht vergessen werden sollten dabei Biberach Uwe Noeske neben dem enormen zeitlichen Einsatz der Helferin- Bad Buchau Klaus Gaiser nen und Helfer auch die Bereitschaft ihrer Familien, Erolzheim Max Schweiß dieses Ehrenamt mitzutragen. Eberhardzell Karl Beller Eberhardzell Rosi Kaplan 6 773 mal rückten im vergangenen Jahr die zehn Ret- Eberhardzell Joachim Spiller tungswagen der Notfallrettung Biberach, Bad Schussen- Christ Netzer ried, Erolzheim, Laupheim, Ochsenhausen und Riedlin- Schemmerhofen Erich Josef Dolpp gen aus, um notfallmedizinische Hilfe zu leisten. Der Schemmerhofen Thomas Federle DRK-Kreisverband weiß wie wichtig diese Notfallrettung und eine moderne Ausstattung der Rettungswagen sind 35 Jahre und hat deshalb eine halbe Million Euro in acht neue Biberach Thomas Daiber Fahrzeuge investiert. Allein in der Notfallrettung wurden Biberach Wenzel Machotka 18 757 ehrenamtliche Stunden im vergangenen Jahr ge- Biberach Gundram Reiter leistet. Biberach Gabriele Schilling Welche wesentliche Rolle die hauptamtlich und nun auch Biberach Peter Waibel doppelt mit insgesamt 17 Mitarbeitern besetzte integrier- Laupheim Erika Kiesle te Rettungsleitstelle im Kreis Biberach spielt, und dass Riedlingen Walter Bertsch sie hier dringend gebraucht wird, machen die Vermitt- Riedlingen Doris Frick-Kottermanski lungszahlen deutlich: 25 244 mal hat die Leitstelle im Schemmerhofen Petra Raiber

- 5 - vergangenen Jahr den schnellen und reibungslosen Ein- tion zum Rettungshelfer umfasst etwa 260 Stunden, die satz der jeweiligen Rettungskräfte vermittelt. zum Rettungssanitäter circa 520 Stunden. Die Zahl der Krankentransporte ist um 800 Einsätze im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 9 135 angestie- Zukünftig wird sich die Situation nicht entspannen, weil gen. dann die Qualifikation zum Notfallsanitäter, eine dreijäh- 5 330 Bürgerinnen und Bürgerinnen haben im vergange- rige Berufsausbildung in Vollzeit, die Messlatte darstellen nen Jahr in insgesamt 388 Lehrgängen des DRK- wird.“ Kreisverbandes gelernt, wie sie anderen Menschen in Notsituationen helfen können. Die Finanzen im Überblick: Rund 800 Menschen mit höheren Gesundheitsrisiken im Kreisgebiet haben sich 2013 darauf verlasen, dass sie Das Eigenkapital des DRK-Kreisverbandes beträgt bei im Notfall schnelle Hilfe auf Knopfdruck bekommen: Der einer Bilanzsumme von insgesamt 14 Millionen Euro DRK-Hausnotruf bietet ihnen größtmögliche Sicherheit 11,386 Millionen Euro, also 81Prozent. Die Gewinn- und und Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden. Verlustrechnung ergab in 2013 einen Jahresfehlbetrag 14 727 Menschen haben im vergangenen Jahr bei den von 65 474 Euro. Nach einer Rücklagenentnahme und insgesamt 74 Blutspendeaktionen des DRK- einer Zuführung in die Rücklagen beträgt der Gewinn Kreisverbandes Blut gespendet. 7705 Euro. Der beauftragte Prüfer Oliver Steuer von der Immer mehr Menschen – auch im Landkreis Biberach – RWS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bestätigte sind auf die Unterstützung durch Tafel-Angebote ange- Schatzmeister Walter Hirschle eine geordnete Kassen- wiesen. Die drei Tafelläden des DRK-Kreisverbandes in führung. Biberach, Riedlingen und leisten hier wertvolle Hilfe, ebenso die Kleiderkammer in Biberach. Biberacher Ernährungsakademie Getragen wird auch dieser wichtige Tätigkeitsbereich „Von der Milch zu Babys erstem Brei“ des DRK-Kreisverbandes vom Engagement der 86 frei- willigen Helferinnen und Helfer. Die Biberacher Ernährungsakademie bietet am Mittwoch, 204 Kinder und Jugendliche haben sich im Jahr 2013 in 6. August 2014, von 9.30 bis 11 Uhr einen Vortrag für 16 Ortsgruppen im Kreisverband engagiert. junge Mütter und Väter zum Thema Babynahrung an. Über 14 500 fördernde Mitglieder unterstützen die Arbeit Damit Eltern den Übergang von der Milchnahrung zu den des DRK-Kreisverbandes finanziell. ersten Breimahlzeiten gut schaffen, erhalten sie wertvol- le Tipps. Die Be Ki-Fachfrau Sigrid Borst stellt unabhän- Info gig von Firmen und Produzenten Fakten und Erfahrun-

gen vor. Fördermitglieder des DRK können spezielle Leistungen in Anspruch nehmen: So bietet das DRK beispielsweise Wann beginne ich mit dem Zufüttern, was füttere ich zu- einen weltweiten Rückholdienst bei Krankheit oder Ver- erst und wie stelle ich die Nahrung zusammen? Fragen, letzung an. Zudem sind viele Lehrgänge der Breitenaus- auf die junge Eltern eine Antwort bekommen. bildung für Fördermitglieder gebührenfrei.

Nachgefragt beim ersten Vorsitzenden des DRK- Der Vortrag „Von der Milch zu Babys erstem Brei“ findet Kreisverbandes Peter Schneider: im Rahmen der Landesinitiative Be Ki – Bewusste Kin- derernährung statt und ist für die Teilnehmer kostenfrei. Die Zahl der ehrenamtlich geleisteten Stunden in der Anmeldungen sind möglich bis spätestens Montag, 4. Notfallrettung ist rückläufig: Konnte vor fünf Jahren August 2014, beim Landwirtschaftsamt Biberach unter noch mit über 30 000 ehrenamtlich geleisteten Stun- der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per E-Mail an den geplant werden, waren es 2013 nur noch 18 757 [email protected] . Stunden.

Herr Schneider, worauf führen Sie diese Entwicklung Praxis-Workshop für Kinder zurück: Leckeres mit Brot und ums Brot herum

„Land auf Land ab wird es überall insbesondere für die großen Wohlfahrtsverbände immer schwieriger, ehren- Am Mittwoch, 6. August 2014, findet von 9.30 bis 13 Uhr amtliche Helferinnen und Helfer zu rekrutieren. Dies ist ein Praxis-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren bei sicher auf einen allgemeinen gesellschaftlichen Wandel der Biberacher Ernährungsakademie im Landwirt- zurückzuführen: Die hohen zeitlichen Anforderungen des schaftsamt in der Bergerhauser Str. 36 in Biberach statt. modernen Berufslebens lassen vielen Menschen nur Es werden abwechslungsreiche Gerichte von der Vor- noch wenig Raum für ehrenamtliche Aufgaben. Familien speise bis zum Nachtisch gemeinsam zubereitet und wollen mehr von ihrer freien Zeit gemeinsam verbringen. verköstigt. Auch die gesellschaftlichen Werte haben sich mit der zunehmenden Individualisierung verändert und die Frei- Die Kosten betragen sieben Euro. Mitzubringen sind eine zeitgestaltungsmöglichkeiten sind inzwischen sehr viel- Schürze, Geschirrtuch, Restebehälter und ein Getränk. fältig. Deshalb müssen wir darüber nachdenken, wie wir Anmeldungen sind möglich bis Freitag, 1. August 2014, es schaffen können, ehrenamtliche Tätigkeit neu zu ge- unter Telefon 07351 52-6702 oder per E-Mail an stalten. [email protected] .

Durch die zurecht hohen Ansprüche an die fachliche Qualifikation des Einsatzpersonals bei Einsätzen im Be- Das Landratsamt – Landwirtschaftsamt informiert: reich der Notfallrettung werden die Möglichkeiten für eh- Workshop mit Kräutern aus dem Garten renamtliches Personal eingeschränkt. Diese fachlichen Qualifikationen zu erreichen, ist sehr zeitaufwändig und Am Dienstag, 12. August 2014 und Mittwoch, 13. August von Ehrenamtlichen nur noch unter sehr grossem Auf- 2014 findet jeweils ab 16 Uhr an der Biberacher Ernäh- wand darstellbar. Beispiel: Die ehrenamtliche Qualifika- rungsakademie in der Bergerhauser Straße 36 ein 2-

- 6 - tätiger Workshop statt. Unter dem Motto „Bekanntes Faser und darüber hinaus: Brechen, Schwingen und He- einmal anders“ werden verschiedenartige Gerichte und cheln sind eine mühsame Prozedur und dürfen von Groß Speisen mit Kräutern aus dem Garten zubereitet. und Klein gerne selber mal ausprobiert werden. Die Flachsbauern zeigen ganz anschaulich, wie man früher Mitzubringen sind eine Schürze, ein Geschirrtuch und die Fasern und Fäden am Webstuhl verwoben hat und Behälter für Versucherle. Die Lebensmittelkosten für welche Kleidungsstücke und Stoffe – auch heute noch – beide Tage betragen 20 Euro. Die Teilnehmerzahl ist daraus hergestellt werden. begrenzt. Anmeldung sind möglich bis Donnerstag, 7. August 2014, beim Landwirtschaftsamt Biberach unter Nicht nur die Flachsfasern sind wertvoll – gerade auch der Telefonnummer 07351 52-6702 oder per E-Mail an die Leinsamen bieten erstaunliches: Sie eignen sich in [email protected]. der Küche, als Heilmittel und sogar im Müsli! Ge- schmacksprobe gefällig? Gerade das Leinöl bietet nicht nur in der Malerei Gelegenheit zum Einsatz. Die Besu- Von Jugendlichen für Jugendliche cher werden überrascht sein. Wertvolle Informationen Der neue Schultimer zum Thema gibt es zudem auf Ausstellungstafeln und alten Büchern … und zum Mitnehmen. Auch ein Besuch im Kürnbach- Zukunft ist da haus lohnt sich, wo Hildegard Igel den alten Webstuhl zum Beben bringt und dort aus den Fäden ganze Stoffe Der Schultimer für das kommende Schuljahr herstellt. 2014/2015 ist fertig. Stolz begutachten die jungen Macher ihr Werk. Bereits zum fünften Mal wird der Natürlich kommen die jüngsten Besucher des Museums- Timer in Kooperation mit der Kreissparkasse Biber- dorfs nicht zu kurz. Sie können mit den Flachsbauern ach gedruckt. So können 9.000 Stück an die jungen zusammen kreativ mit all dem arbeiten, was die Flachs- Kunden weitergegeben werden. pflanze hergibt. Und auch Seiler Emhart freut sich über regen Zulauf. Jedes Jahr setzt sich ein neues Schülerkalenderteam zusammen. In diesem Jahr recherchierten 21 Jugendli- Für den großen Hunger bietet Friedhelm Brand in der che im Alter von 13 bis 22 Jahren zum Thema Zukunft. Kürnbacher Vesperstube an diesem Tage wieder Seit Januar führten sie Interviews und stellten vor allem Schmackhaftes. Frisch Gebackenes gibt es für den klei- viele Tipps zusammen, wie die Zukunft mit eigener Kraft nen Hunger aus dem historischen Backhäusle. Und bei gestaltet werden kann. Diese Tipps wurden mit Fotos der den Flachsbauern gibt es noch den guten „Flachszopf“ Jugendlichen noch verstärkt. Entstanden ist ein Schulti- … der garantiert nicht fasrig schmeckt! mer von Jugendlichen für Jugendliche mit viel Platz für Termine und Hausaufgaben. Orientierungslos – Hilflos – Einsam – Tabea Baur hat bereits zum zweiten Mal mitgemacht und findet: „Das Tolle an diesem Projekt ist, dass Jugendli- ein Teufelskreis? che mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blin- kommen und beim Erstellen des Kalender auch noch den- und Sehbehindertenhilfe e.V. (ABSH) super zusammenarbeiten können.“ Auch der 13-jährige Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben – Fabian Werner ist vom Projekt begeistert: „Die Arbeit für den Kalender macht richtig Spaß und zum Schluss hat Wenn die Sehkraft nachlässt und die Brille nicht mehr man etwas, das man in Händen halten kann und das hilft, ziehen sich viele Betroffene zurück, isolieren sich, einen richtig stolz macht.“ verlieren viele ihrer bisherigen sozialen Kontakte, haben Schwierigkeiten im Beruf….… die Liste ließe sich unend- Der Schultimer ist ein Kooperationsprojekt des Landrats- lich fortsetzen. Aber das muss alles nicht sein! Oft fehlt amtes Biberach, des Kreisjugendreferats, des Kreisju- es einfach nur an Information, an Rat und Unterstützung gendrings Biberach und der Kreissparkasse Biberach. von Menschen die wissen worum es geht, Menschen, Professionelle Begleitung bekommen die Jugendlichen die sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam wieder von der Journalistin Natascha Mahle im redaktionellen Freude am Leben haben – auch wenn das Sehvermögen Bereich, von der Kommunikationsdesignerin Claudia eingeschränkt ist. Winter im grafischen Bereich und von der Kreisjugendre- ferentin Gertraud Koch in der Projektleitung. Weitere In- Die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben der fos zum Projekt gibt es auf www.ju-bib.de . ABSH e.V. lädt alle ihre Mitglieder und interessierte Bür- gerinnen und Bürger aus den Landkreisen Sigmaringen, Biberach, Ravensburg, dem Bodenseekreis und dem Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Alb-Donau-Kreis zum Offenen Treffen ein. Wir treffen Familiensonntag rund um Flachs mit uns am Samstag, den 09. August 2014 ab 15.00 Uhr im den Flachsbauern aus Mettenberg „Hotel Traube“, Fürst-Wilhelm-Str. 19, 72488 Sigmaringen. Am Sonntag, 3. August 2014 lädt das Oberschwäbi- sche Museumsdorf Kürnbach von 10 bis 16 Uhr Fa- Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch bei gemütli- milien und Kinder zu einem informativen und kreati- chem Beisammensein können wir Ihnen alle Ihre Fragen ven Aktionstag rund um Flachs ein. rund um das Thema Seheinschränkung und Unterstüt- zungs-möglichkeiten gerne beantworten oder Sie an un- Von 10 bis 16 Uhr freut sich die Flachsbauerngruppe aus sere kompetenten Mitarbeiter vermitteln. Bei einer aus- Mettenberg mit einem spannenden Programm rund um führlichen persönlichen Beratung nehmen sich unsere die Flachspflanze und ihre erstaunliche Verwendungs- Fachleute gerne viel Zeit für Sie und Ihre individuelle Si- vielfalt auf die Besucherinnen und Besucher. Ganz Meis- tuation. Bei unseren Treffen haben Sie immer die Mög- ter ihres Fachs, veranschaulichen die Flachsbauern den lichkeit andere Menschen mit ähnlichen Einschränkun- Verarbeitungsweg von der Pflanze zur versponnenen

- 7 - gen und Problemen kennenzulernen. Trauen Sie sich – Der Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg wünscht der erste Schritt ist immer der schwerste. Ihnen eine schöne Urlaubsreise und lädt Sie zu einem Abstecher in die Geschichte ein. Um besser planen zu können, würde ich mich freuen, wenn Sie sich bei mir anmelden könnten. Vielen Dank. Ihr Es freut sich auf breites Interesse auch von Seiten der Oliver Wasem Bevölkerung Geschäftsführer Ihr Harald Eigler, Dipl.-Sozialarbeiter (FH) sowie Kurt Reiner Telefon: 0 7427-466 0375, E-Mail: rg-bodensee- [email protected] , Kirchliche Nachrichten Internet: www.abs-hilfe.de Mitteilungen der

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsore e.V. Evangelischen Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg Kirchengemeinde Wain Nicht die kürzeste Reiseroute Pfarramt Wain Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. 07353-3485, Fax: In diesen Tagen hören und lesen wir viel über den Aus- 07353-982984 bruch des I. Weltkrieges. Zum Glück ist das schon hun- e-mail: [email protected] , Pfarrer Ernst Eyrich dert Jahre her denkt man sich und plant die Reiseroute Internet: www.evkirche-bc.de dort unter Kirchenge- für den Urlaub. meinde Wain

Mit dem Stift folgen wir den Straßen auf der Karte oder Kirchliche Trauungen bestaunen die Routendarstellung auf dem Navigations- Kirchlich getraut werden am Samstag, den 2.8.2014 um gerät. Wir lesen Ortsnamen, die wir doch erst in den 14 Uhr in der Michaelskirche Wain: Nachrichten rund um diese Gedenktage vernommen ha- Frederik Baur aus Wain und Kirsten Mütze aus ben: Hartmannswillerkopf, Lingekopf, Verdun oder Yp- Dettingen ern. Kirchlich getraut werden ebenfalls am Samstag, den 2.8.2014 um 16.30 Uhr in der Michaelskirche Wain: Die Geschichte holt uns ein. Was wäre, wenn wir nur Luisa Prötschendörfer aus Wain und Volker Brühl einen kleinen Abstecher von der Autobahn machen wür- aus Laupheim. den? Votum: Herr, die beiden Paare wollen sich vor deinem Angesicht die Treue versprechen. Gib ihnen ein lauteres Wir erreichen zum Beispiel am Ostrand der südlichen Herz und einen festen Willen und steh ihnen bei mit dei- Vogesen den 956 Meter hohen Hartmannswillerkopf ner Liebe und Treue, damit ihr Ja Bestand habe, solan- über der Rheinebene. Aufgrund seiner exponierten und ge sie leben. O Herr hilf, o Herr, lass wohlgelingen. strategisch günstigen Lage war der Berg im Ersten Welt- AMEN krieg zwischen Deutschen und Franzosen erbittert um- kämpft. Truppen beider Seiten besetzten und befestigten Gottesdienste einen Großteil seiner Fläche. 25 000 - 30 000 französi- Sonntag, den 3.8.2014 (7. Sonntag nach Trinitatis) sche und deutsche Soldaten sind in den Kämpfen um 9 Uhr Wain mit Taufe, 10.15 Uhr St. Anna-Kapelle in den Hartmannswillerkopf ums Leben gekommen. Schwendi. Sie feiern die Gottesdienste mit Herrn Pfarrer Die Kuppe des Hartmannswillerkopfes ist bis heute von i.R. Friedrich Lechner aus Biberach. den Kämpfen gezeichnet und somit ein gut erhaltenes Predigttext: 2. Mose 16, 2-18 Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges mit vielen Kilome- Wochenspruch: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und tern Schützengräben und einem System von Feldbefes- Fremdlingen, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes tigungen. Hausgenossen. Epheser 5, 14

Jährlich besuchen etwa 250 000 Menschen den Ort, Taufe hauptsächlich Franzosen und Deutsche. Bis heute erin- Getauft wird im Gottesdienst in Wain am kommenden nert auf dem Hartmannswillerkopf jedoch nichts an die Sonntag das Kind Marco Heckenberger aus Schöne- zu Tausenden gefallenen deutschen Soldaten, die der bürg. Votum: Herr, wir danken dir, dass du diesem Kind französische Gräberdienst auf die deutschen Soldaten- das Leben geschenkt hast. Bewahre es zum ewigen Le- friedhöfe in der Rheinebene umgebettet hat, zum Bei- ben. AMEN spiel nach Cernay. Besuchsdienst Wain Nun, fast einhundert Jahre nach dem Beginn des Ersten Wir treffen uns am Dienstag, den5. August um 18 Uhr im Weltkrieges soll sich das ändern. Die Beschriftung des Pfarrhaus. Schlachtfeldes mit erklärenden Tafeln wird nun auch in Deutsch sein und es entsteht ein Historial, das sich so- Geöffnete Michaelskirche Wain wohl der französischen wie auch der deutschen Per- Vielfach ist der Wunsch geäußert worden, dass die Wai- spektive widmet. ner Michaelskirche auch tagsüber geöffnet und besucht werden kann. Diesem Wunsch kommen wir gerne nach. Haben Sie Interesse Abseits der festen Reiseroute einen In der Zeit vom 04. – 09. August (Montag – Samstag) ist Abstecher zu machen? Es lohnt sich diese Mahnmale die Wainer Michaelskirche von 9 – 20 Uhr geöffnet. Sie gegen den Krieg zu besuchen. Nie wieder soll sich solch können sich aus dem Alltag zurückziehen, beten, nach- eine Katastrophe in Europa wiederholen. Der Volksbund denken, ein Lied singen oder lesen, das Gebäude ken- Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. informiert gerne und nen lernen, die vielen Details besichtigen, einen Brief an ist für Fragen unter 07531 – 9052 -0 für Sie erreichbar. sich oder an Gott schreiben, und, und, und …

- 8 -

Liturgisches Abendgebet 18.00 Uhr Großschafhausen : Rosenkranzgebet Im lila Teil des Evangelischen Gesangbuches finden wir 18.30 Uhr Schwendi : Rosenkranzgebet liturgische Morgen-, Mittag- und Abendgebete. Wir möchten Sie einladen, ein liturgisches Abendgebet ken- 04.08.14 Montag – Hl. Johannes Maria Vianney, nen zu lernen (EG 781.1-11). Wir stehen uns in zwei Pfr. v. Ars Gruppen im Chor der Wainer Michaelskirche gegenüber 9.00 Uhr Schwendi/St. Anna : Eucharistische Anbe- und singen uns die Liturgie gegenseitig zu. Die Melodien tung sind einfach und schnell gelernt. Die Texte und Melodien wiederholen sich an jedem Abend. Sie können an einem, 06.08.14 Mittwoch – Verklärung des Herrn an zwei, an drei, an vier oder an allen Abenden dazu- kommen (Montag – Freitag, 04. – 08.8.2014, jeweils um 18.00 Uhr Großschafhausen : Eucharistiefeier 19.30 Uhr im Chor der Wainer Michaelskirche). 08.08.14 Freitag – Hl. Dominikus Kinderbibeltage in den Herbstferien 19.00 Uhr Schwendi/St. Anna : Eucharistiefeier In der Zeit vom 27.-30. Oktober 2014(Montag bis Don- (+Kuno Barth und +Fam. Glatthaar/ +Fam. nerstag, täglich von 9-12 Uhr) wollen wir wieder eine Niedermaier, Müller und Lerch) Kinderbibelwoche in unserer Kirchengemeinde durchfüh- ren. Dazu benötigen wir ca. 15 Mitarbeiter und Mitarbei- 09.08.14 Samstag – Hl. Edith Stein terinnen mit unterschiedlichen Begabungen (Programm, 18.30 Uhr Schwendi : Eucharistiefeier Musik, Theater, Küche, Basteln). Bitte melden Sie sich (+Maria Mayer/ +Walter Merkle/ +Werner im Pfarramt, wenn Sie mitmachen können und wollen. Lerch und Ang./ +Vincenzo Iuzzolini/ +Hans Danke. Maier)

Pfarrer Ernst Eyrich 10.08.14 19. Sonntag im Jahreskreis

18.30 Uhr Großschafhausen : Eucharistiefeier

(+Theresia und Ludovika Keller) Seelsorgeeinheit Schwendi 18.30 Uhr Schwendi : Rosenkranzgebet Kirchliche Nachrichten der katholischen Kirchengemeinden Termine und Informationen Pfarramt Schwendi für die Seelsorgeeinheit Hauptstr. 39, 88477 Schwendi, Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87, E-Mail: [email protected] Beerdigungsdienst vom 03. – 09. August 2014: www.se-schwendi.de Pfarrer Ziellenbach, Tel. 07353 – 577.

Pastoral-Team Das Pfarrbüro Bußmannshausen ist vom 28. Juli - Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77 16. August 2014 geschlossen. Vikar P. Johny Vellavalliyil, Tel. (07353) 9 88 95 29 Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70 Marien-Kräuter-Fest Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08 Das Dreifaltigkeitskloster Laupheim lädt am Samstag, 9. Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87 August 2014, zum Kräuterfest für die ganze Familie an- lässlich Mariä Himmelfahrt ein. Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach: Der Nachmittag beginnt um 12 Uhr mit einem Mittages- Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88. sen aus der Wildkräuterküche. Beginn des Programms ist dann um 13.00 Uhr. In Kräuterworkshops kann man Öffnungszeiten des Pfarrbüros kreativ werden und Kräuterkissen und Kräuterdekoratio- nen herstellen. In Führungen durch den Kräutergarten Schwendi: Montag 8.30 - 11.00 Uhr und Bibelpflanzenpark gibt es viele Informationen über Dienstag 8.30 - 11.00 Uhr die Wirkung und Verarbeitung von Kräutern. Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Es gibt eine Einführung in die Kunst des Teemischens, eigene Teemischungen können hergestellt werden. Ein Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB) Workshop beschäftigt sich kindgemäß mit der Bedeu- Bußmannshausen : Montag von 15.00 – 17.00 Uhr tung des Festes Mariä Himmelfahrt und Marias. Schönebürg : Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr Zum Abschluss des Festes um 15:30 Uhr gibt es eine In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen. Einführung in die Tradition des Kräuterbüschelbindens und in die Bedeutung der verwendeten Pflanzen. Aus Gottesdienste einer Vielzahl von Kräutern kann man auswählen und in der Seelsorgeeinheit Schwendi einen eigenen Kräuterbüschel binden. Bei der abschlie- vom 02. – 10. August 2014 ßenden Schlussandacht wird dieser gesegnet. Eine An- meldung zum Mittagessen ist erforderlich unter Tel. 02.08.14 Samstag 07392-9714-0. 18.30 Uhr Großschafhausen : Eucharistiefeier (+Helene Brendel und Kreszentia u. Josef Wörz) Nachrichten der einzelnen Kirchengemeinden

03.08.14 18. Sonntag im Jahreskreis

9.00 Uhr Schwendi : Wort-Gottes-Feier

- 9 -

ST. STEPHANUS SCHWENDI Anmeldung und Information: Anja Supersberger Telefon: 07353/91478 Rosenkranzgebet: täglich um 18.30 Uhr in der Pfarr- und Evelin Klein Telefon: 07353/91359 kirche und in der St. Anna Kapelle. ∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞

Neuapostolische TSV Wain - Abt. Fußball Kirchengemeinde Wain Bereich Aktive:

Gottesdienstzeiten: Sonntag 09.30 Uhr Letzte Vorbereitungsspiele: Donnerstag 20.00 Uhr in Illertissen Weihungspokal in Regglisweiler: Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen. Fr, 25.07.14: TSV Wain – SF Illerrieden 3:0 Tore: J. Schlenk, M. Hoffart, S. Motz Bibelgemeinde Schwendi Gerberwiesen 3 Sa, 26.07.14: TSV Buch ll – TSV Wain 2:3 Herzliche Einladung Tore: M. Hoffart (2x), S. Straub Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst Donnerstags 19.00 Uhr Gebets- und Bibelstunde Nach den beiden Siegen in der Vorrunde erreichte unse- re Mannschaft das Finale gegen den SV Balzheim. Kontaktadresse: Daniel Walcher Tel. 07353/983219 Sa, 26.07.14: SV Balzheim – TSV Wain 1:3 www.bibelgemeinde-Schwendi.de Tore: M. Hoffart (2x), N. Liolios (FE)

Auch im Finale konnte unsere Mannschaft nicht gestoppt werden. Mit einem souveränen 3:1 Sieg wurde der zwei- Vereinsnachrichten te Iller-Weihungstalpokaltriumpf in drei Jahren eingefah- ren. Nach dem Sieg 2012 im eigenen Wohnzimmer konnte zwei Jahre später in Regglisweiler, nach völlig verdienten drei Siegen, der Gewinner nur TSV Wain hei- 10 Jahre ßen.

wainer frauen frühstück 2014

Besuch des Jüdischen Friedhofs in Laupheim

Ganz herzlich laden wir alle Wainer Frauen und Männer (und alle Interessierten aus der Umgebung) zu unserer Jubiläums-Veranstaltung des wff ein. Wir werden uns durch den Jüdischen Friedhof in Laupheim führen lassen und Interessantes über die jüdische Bestattungs- und Friedhofskultur, sowie etwas über die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde erfahren.

Männer werden gebeten eine Kopfbedeckung mitzubrin- gen und diese in Anlehnung an die jüdische Friedhofs- Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Fans, die ordnung bei der Führung auch zu tragen. uns an beiden Tagen zahlreich unterstützt und uns zum Wir treffen uns am Samstag, 27. September 2014, Sieg gepusht haben. pünktlich um 13.20 Uhr am Parkplatz hinter dem Rat- haus (unterer wff Eingang) und fahren in Fahrgemein- Nächste Vorbereitungsspiele: schaften nach Laupheim, Parkplatz Schloss / Museum, So, 03.08.14: gehen zum Friedhof und werden dort um 14.00 Uhr eine TSV Wain – SSV Ulm 1846 ll 14 Uhr ca. 1 stündige Führung haben. Im Anschluss (ab ca. 15.30 Uhr) ist Kaffee trinken und Fr, 08.08.14: Blitzturnier in Stafflangen Kuchen essen im Schlosscafe geplant. Die Kosten für die Führung belaufen sich auf ca. € 4,- Bezirkspokal Runde 1: pro Person, der Cafebesuch geht auf eigene Rechnung. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung, der So, 10.08.14: Anmeldeschluss ist am 5. September 2014. Ab sofort SV Mittelbuch – TSV Wain 15 Uhr werden bereits Anmeldungen entgegen genommen.

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞

- 10 -

Bezirksstaffel 2 Herren 2 TC Wain informiert

Aufstiegs- Mannschaften 2014:

Staffelliga >Verbandsstaffel Herren 60 Meist.

Bezirksstaffel 1 >Staffelliga Damen 1 Platz 2

Bezirksstaffel 1 >Staffelliga Herren 50 Meist.

Gratulation an die oben aufgeführten Mannschaften für diese Leistung.

1. TA Dettingen Letztes Verbandsspiel 2014 2. TA Samst. 26.7.2014 14.00 Uhr Herren 60 3. TC Donaustetten TC Wain - TA Burgrieden 5 : 1 4. TA Stetten 5. TC Wain 6. TA Rot/bei Laupheim

Abschlußtabellen folgender Mannschaften:

Kreisstaffel 1 Juniorinnen

Staffelliga Herren 60

1. TA Aufsteiger 1. TC Wain Meister 2. TA Burgrieden 2. TC 3. TV Biberach 3. TC Laiz 4. TC Wain 4. TC Ailingen 5. TA Dettingen 5. TA Burgrieden 6. TC Dietenheim 6. TC Bad Schussenried 7. TC Inneringen 8. TC Berg Den Mannschaften allen ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft an den Verbandsspielen teilzu- nehmen. Ganz besonders den Mannschaftsführer /innen.

TC Wain

∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞

- 11 -

Premiere ist am Samstag, 16. August, um 20 Uhr. Die Auswärtige Vereinsnachrichten weiteren Aufführungen sind am Dienstag, 19.8.; Mitt- woch, 20.8. (schon 17 Uhr!), Freitag, 22.8.; Sonntag, 24.8.; Montag, 25.8, und Mittwoch, 27.8., jeweils um 20 Schwäbischer Albverein OG Schwendi Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Für „Von Amstetten nach Geislingen“ Getränke und Imbiss ist gesorgt.

Am Sonntag, 03.08.2014 startet der Albverein Schwendi eine Familienwanderung. Eingeladen sind alle, die gerne Privater Teil wandern, vor allem Familien mit Kindern. Diese Wande- rung war ursprünglich für den 27.07.2014 geplant

Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Parkplatz beim Edeka. Stick & Stoff Anschließend fahren wir ca.45 Minuten nach Amstetten. Von dort geht es zunächst zum Mühltalfels. Hier haben Ich mache Urlaub! wir eine herrliche Aussicht auf die Geislinger Steige.

Weiter geht es über den Ödenturm Richtung Ruine vom 04. Aug bis 24. Aug.2014 bleibt mein Geschäft Helfenstein. Anschließend steigen wir hinab nach geschlossen. Geislingen. Von dort geht es mit dem Zug wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Bahnhof von Amstet- E. Milde, Zeisigweg 5, 88489 Wain ten.

Die Gehzeit für die ca. 8 km lange Wanderung beträgt Tel. Nr.: 07353/2169 ca. 3,0 Stunden. Der Fahrpreis beträgt für Erwachsene 2,50 € und für Kinder ab 6 Jahren 1,50 €.

Für unser gemeinsames Picknick unterwegs, sollte jeder ein Rucksackvesper mitnehmen.

Zum Abschluss ist noch eine Einkehr vorgesehen.

Nach ein paar schönen Stunden geht es wieder zurück nach Schwendi.

Anmeldung bitte bis zum Samstag, 02.08.2014 18:00 Uhr bei R. Berger Tel. Nr. 07353 / 981791 oder 0170 735 1972

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Wanderführer: R. Berger

Balzheimer Sommertheater im Pavillon vom 16. bis 27. August

Kaum sind die acht Aufführungen des Open-Air-Musicals "Verzwergt und zugespiegelt" erfolgreich abgeschlossen, geht die Sommersaison 2014 der Theaterfreunde Balz- heim weiter: Das weitum bekannte und beliebte Som- mertheater im Pavillon des Oberbalzheimer Schlosswei- hergartens steht an. Die Proben dafür laufen schon auf Hochtouren. Von 16. bis 27. August gibt es wieder ins- gesamt sieben Mal schwäbisches Kabarett mit Satiren, Sketchen und Slapsticks Marke Eigenbau zu sehen. Harald Kächler hat ein neues Stück mit dem Dingsverein geschrieben und mit neun Spielerinnen und Spielern der Sketchfabrik einstudiert. Die sieben Damen des Dings- vereins und Francois begeben sich auf eine verrückte In der Gemeinde einkaufen – Busreise, auf der so ziemlich alles schiefgeht, was schiefgehen kann. Die neue Folge der Serie "Der Schul- weil Nahversorgung tes und seine Pauline" dreht sich um die nicht nur in Balzheim vieldiskutierte "öffentliche Bedürfnisanstalt". Lebensqualität ist! Natürlich darf auch der Solokabarettist Otmar Walcher alias Jakob Wunder im Programm des Balzheimer Sommertheaters nicht fehlen und gibt neue Ansichten eines notorischen Dorfbruddlers preis. Zusammen mit Jannick Kohlhepp tritt Otmar Walcher zudem als einge- bildeter Schauspieler auf. Den Abschluss macht traditio- nell Siegfried Baur mit einem Lied.

- 12 -