Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz

Jahrgang 19 , den 18. Januar 2012 Nr. 01/2012

Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Der Landrat Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: [email protected]

Inhaltsverzeichnis:

Seite

Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oberspreewald- Lausitz vom 05. Januar 2012

Beschluss der Haushaltssatzung 2012 des Landkreises Oberspreewald-Lausitz 3 Beschluss Nr. 0074/2011

Beschluss des Haushaltssicherungskonzeptes 2012 bis 2015 zur Haus- 3 haltssatzung 2012 des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Beschluss Nr. 0075/2011

Beschluss des Jugendförderplans des Landkreises Oberspreewald-Lausitz 3 für das Jahr 2012 Beschluss Nr. 0081/2011

Beschluss zu den vorliegenden Einwendungen der Städte Lübbenau/ 11 Spreewald, /Spreewald und Großräschen zum 1. Entwurf der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2012 gemäß § 129 (1) der Brandenburgischen Kommunalverfassung Beschluss Nr. 0105/2011

Beschluss zu den vorliegenden Einwendungen der Gemeinde 11 zum 1. Entwurf der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2012 gemäß § 129 (1) der Brandenburgischen Kommunalverfassung Beschluss Nr. 0106/2011

2

Seite

Beschluss zu den vorliegenden Einwendungen des Amtes Altdöbern für die 11 Gemeinden Altdöbern, Bronkow, , Neu-Seeland und zum 1. Entwurf der Haushaltssatzung des Landkreises für das Jahr 2012 gemäß § 129 (1) der Brandenburgischen Kommunalverfassung Beschluss Nr. 0107/2011

Nichtöffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oberspreewald- Lausitz vom 05. Januar 2012

Mietangelegenheit 12 Beschluss Nr. 0104/2011

Grundstücksangelegenheit 12 Beschluss Nr. 0109/2011

Bekanntmachung des Landrates

Öffentliche Bekanntgabe der Allgemeinverfügung des Landkreises Oberspree- 13 wald-Lausitz zur Verlängerung der Allgemeinverfügung über die einstweilige Sicherstellung des Naturschutzgebietes „Sorno-Rosendorfer- Buchten“ vom 15. Januar 2010 des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (OSL)

Bekanntmachung des Kommunalen Abfallentsorgungsverbandes „Niederlausitz“ (KAEV)

Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung des Kommunalen 17 Abfallentsorgungsverbandes „Niederlausitz“

Das Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz kann beim Landkreis Ober- spreewald-Lausitz, Geschäftsstelle des Kreistages, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen werden. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden.

Überdies kann das jeweilige Amtsblatt bis spätestens vier Wochen ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Kreisverwaltung, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, bzw. in der Außenstelle der Kreisverwaltung, Joachim-Gottschalk- Straße 36, 03205 , gegen Selbstabholung kostenlos bezogen werden.

3

Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

Beschluss Nr. 0074/2011 des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

Der Kreistag beschließt die Haushaltssatzung 2012 des Landkreises Oberspreewald- Lausitz.

(Die Veröffentlichung erfolgt nach Genehmigung durch die Kommunalaufsichtsbehörde.)

Senftenberg, 05. Januar 2012

Klaus-Jürgen Graßhoff Vorsitzender des Kreistages

Beschluss Nr. 0075/2011 des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

Der Kreistag beschließt das Haushaltssicherungskonzept 2012 bis 2015 zur Haushalts- satzung 2012 des Landkreises Oberspreewald-Lausitz.

(Die Veröffentlichung erfolgt nach Genehmigung durch die Kommunalaufsichtsbehörde.)

Senftenberg, 05. Januar 2012

Klaus-Jürgen Graßhoff Vorsitzender des Kreistages

Beschluss Nr. 0081/2011 des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

1. Der Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz beschließt den Jugendförder- plan 2012 für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit (§§ 11-14 SGBVIII) sowie die Finanzierung für zwei weitere Jahre.

2. Bei den Haushaltsplanungen der Jahre 2012-2014 sind folgende Summen zu berück- sichtigen: 2012: 1.399.300,00 € 2013: 1.682.100,00 € 2014: 1.702.400,00 €

3. Die Finanzplanung für die Jahre 2013 und 2014 unterliegt dem Haushaltsvorbehalt.

Senftenberg, 05. Januar 2012

Klaus-Jürgen Graßhoff Vorsitzender des Kreistages 4

Jugendförderplan 2012

1. Gesetzliche Grundlagen

2. Aufwendungen des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe für die Leistungsbereiche der §§ 11-14 SGB VIII in den Jahren 2010 bis 2014

3. Aufwendungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden

4. Anlagen

1. Gesetzliche Grundlagen

Der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe hat auf Grundlage des § 24 des Ersten Gesetzes zur Ausführung des Achten Buches Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugend- hilfe - (AGKJHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.06.1997 (GVBl. I S. 87), zuletzt geändert durch Artikel 22 des Gesetzes vom 23. September 2008 (GVBl. I S. 202), für die Leistungsbereiche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gemäß der §§ 11 bis 14 SGB VIII einen Jugendförderplan zu erstellen, der von der Vertretungskörper- schaft mit der Verabschiedung des jeweiligen Haushaltsplanes zu beschließen ist.

Entsprechend § 79 SGB VIII haben die öffentlichen Träger der Jugendhilfe die Gesamt- verantwortung für die Erfüllung der Aufgaben nach dem SGB VIII einschließlich der Pla- nungsverantwortung. Sie haben dabei einen angemessenen Anteil der für die Jugendhil- fe bereitgestellten Mittel für die Jugendarbeit zu verwenden (§ 79 Abs. 2 SGB VIII). Die- se Aufgaben sind keine freiwilligen Leistungen, sondern Pflichtaufgaben des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe. Insbesondere § 85 SGB VIII in Verbindung mit § 11 SGB VIII beschreibt die Aufgaben der Jugendarbeit als kommunale Pflichtaufgabe. Diese Be- schreibung kann jedoch nicht dahingehend interpretiert werden, dass Angebote im Be- reich der Jugendarbeit in erster Linie von den öffentlichen Trägern oder den Gemeinden ohne Jugendamt wahrgenommen werden müssen. Der Jugendhilfe liegt der Gedanke der Subsidiarität zugrunde, d.h. Angebote der Jugendhilfe sollen von freien Trägern or- ganisiert und durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang muss eine kontinuierliche Förderung freier Träger gewährleistet sein. Öffentliche Träger haben die freien Träger zu fördern und zu beraten und sollen sich bei Bedarf an Veranstaltungen freier Träger beteiligen.

2. Aufwendungen des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe für die Leistungsbereiche §§ 11-14 SGB VIII

alle Angaben in € Rechnungs- Plan 2011 Plan 2012 Plan 2013 Plan 2014 Ergebnis 2010 Zuschüsse insgesamt: 1.362.604,82 1.459.300,00 1.399.300,00 1.682.100,00² 1.702.400,00² 36.20.10.00 Jugendarbeit 36.20.10.21 Außerschulische 27.571,00 35.000 27.500 27.500 27.500 Jugendbildung 36.20.10.22 Kinder- und Jugenderholung 25.000,00 25.000 0 0 0 (Freizeithilfen) 36.20.20.23 Internationale 16.477,20 20.000 16.500 16.500 16.500 Jugendbegegnung 36.20.10.24 Mitarbeiterfortbildung (bei 25.731,921 25.000 25.000 25.000 25.000 freien Trägern) 36.20.10.25 Sonstige Jugendarbeit:

Jugendpflegematerial 5.995,68 6.000 6.000 6.000 6.000 5 Projektförderung 43.450,16 57.000 51.000 51.000 51.000 Sozialpädagogische Gruppenarbeit 34.584,34 40.000 35.000 35.000 35.000 Förderung von Personalkosten für 1.018.775,83 1.080.200 1.067.200 Jugendarbeit / Schulsozialarbeit 1.281.620,831 1.343.0001 1.330.0001 1.350.000² 1.370.300² Förderung von Sachkosten für Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit 43.450,16 43.100 43.100 43.100 43.100 36.60.10.00 Einrichtungen der Jugendarbeit 36.60.10.00 Einrichtungen der 118.859,84 125.000 125.000 125.000 125.000 Jugendarbeit 36.31.10 Jugendarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz 36.31.10.12 Erzieherischer Kinder- und Ju- 2.708,69 3.000 3.000 3.000 3.000 gendschutz

1 Ausgaben einschließlich Landesmittel ² ohne Landeszuwendung Personalkosten (inkl. mögliche Tarifsteigerung)

3. Aufwendungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden für die Leistungsbereiche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gemäß §§ 11-14 SGB VIII für 2012 und 2013 / ergänzend: Sportförderung

für Plan 2012 in Euro Plan 2013 in Euro* 1. Außerschulische Jugendbildung 18.900 18.900 2. Freizeitveranstaltungen/-maßnahmen für Kinder und Jugendliche 60.300 57.800 (Jugendarbeit in Sport, Spiel, Geselligkeit) 3. Freizeiteinrichtungen mit geregelten Öffnungszeiten und 577.675 577.975 hauptamtlichem Personal 4. Jugendräume 113.800 104.600 5. Zuschüsse für Materialien für Jugendarbeit bei freien Trägern oder 22.600 7.000 Vereinen 6. Freizeitangebote an Schulen (Arbeitsgemeinschaften, Zirkel außerhalb 11.700 13.600 vom Unterricht) 7. Spielplätze 160.900 147.700 8. Allwettersportplätze, die von Kindern und Jugendlichen im 260.400 224.190 Freizeitbereich genutzt werden können

9. Sport- und Freizeitplätze (z. B. Bolzplätze, Skaterbahnen) die für die 71.700 71.700 6

allgemeine Freizeitgestaltung für Jugendliche zur Verfügung stehen 10. Kinder- und Jugenderholung, für örtliche Ferienmaßnahmen und für 45.880 43.680 Fahrten und Wanderungen 11. Internationale Jugendarbeit 46.200 27.000 12. Jugendverbandsarbeit nach § 12 SGB VIII (KJHG) 7.235 7.235 13. Vereine mit mindestens 75 % Mitgliederanteil durch Kinder und 16.500 16.500 Jugendliche 14. Jugendsozialarbeit § 13 SGB VIII (KJHG), für Schulsozialarbeit, 114.500 107.100 Streetwork und Mädchenarbeit 15. Veranstaltungen im erzieherischen Kinder- und Jugendschutz - § 14 9.000 9.500 SGB VIII (KJHG) Ergänzend: Sportförderung 254.700 254.700 + teilweise kostenlose Nutzung + teilweise kostenlose Nutzung der Sportstätten für unter 18- der Sportstätten für unter 18- Jährige Jährige

*Planzahlen 2013 ohne Angaben des Amtes

Anlage zu 3.

Aufwendungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden für die Leistungsbereiche Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit gemäß §§ 11-14 SGB VIII

Plan 2012 PLAN 2013* Amt / Kommune Gesamt in Euro pro Einwohner in Euro Gesamt in Euro pro Einwohner in Euro (Stand 31.12.2010) (Stand 31.12.2010)

Amt Altdöbern mit Gemeinden 20.800,00 3,35 21.000,00 3,38 Stadt Calau 295.930,00 34,73 297.820,00 34,95 Stadt Großräschen 87.330,00 8,51 87.330,00 8,51 Stadt 159.700,00 9,42 157.800,00 9,31 Stadt Lübbenau/Spreewald 182.330,00 10,84 180.330,00 10,72 Amt mit Gemeinden 22.800,00 3,52 22.800,00 3,52

Amt Ruhland 75.200,00 9,73 7

Gemeinde Schipkau 51.700,00 7,03 51.700,00 7,03 Stadt 29.200,00 4,82 29.200,00 4,82 Stadt Senftenberg 401.400,00 15,13 378.300,00 14,26 Stadt Vetschau/Spreewald 210.900,00 24,05 208.200,00 23,74 Gesamt: 1.537.290,00 12,63 1.434.480,00* 12,59*

* Planzahlen 2013 ohne Angaben des Amtes Ruhland

Anlage I

Angebote für Kinder und Jugendliche im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Kommune/Amt Einrichtungen/Träger Jugendräume Region Nord Stadt Calau - Kinder- und Jugendbegegnungszentrum Calau / Freie Jugendhilfe NL e.V. Stadt Lübbenau - Jugendclub Lübbenau / AWO RV - Kulturhof e.V. Lübbenau Süd e.V. - Fotolabor / Lübbenau Brücke Stadt Vetschau - Jugendclub / ASB OV Lübbenau/Vetschau e.V. Region Mitte Amt Altdöbern - Offene Treffpunktarbeit im Amt Altdöbern / - Altdöbern Forum zur Förderung kommunaler - Lug Interaktionen e.V. - Neudöbern - Neupetershain

Stadt Großräschen - Jugendbegegnungsstätte „Schalom“ / - Wormlage 8

Evangelischer Kirchenkreis Senftenberg- Spremberg - Jugendhaus „Alte Post“ / JC 94 e.V. Stadt Senftenberg - JC WK III / „Würfel“ e.V. - JAMM e.V. - Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ / - Jugendraum „Little Home“ e.V. Stiftung SPI – Niederlassung Brandenburg - Nachwuchsliteraturzentrum „Ich schreibe“ - Kindertreff / Dt. Kinderschutzbund OV - Großkoschen Senftenberg e.V. - Hosena - NL Kunstschule „Birkchen“ / dito - Peickwitz - Kinderzirkus „HARLEKIDS“ in Brieske / - Sedlitz HARLEKIDS e.V. Region Süd Amt Ortrand - - - Lindenau - Tettau - Großkmehlen/Frauwalde

Amt Ruhland - Jugendclub Ruhland / WEQUA e.V. - Grünewald - - Hermsdorf/Lipsa - Jannowitz - Schwarzbach Gemeinde Schipkau - Jugendbegegnungsstätte Schipkau / - Annahütte WEQUA e.V. - Drochow - Hörlitz Stadt Lauchhammer - „ARCHE“ Jugendbegegnungszentrum mit - JC Lauchhammer-Süd Lücke-Kinder-Projekt / Evangelische - JC „East Side“ (Ost) Kirchengemeinde Lauchhammer-Mitte - Jugendclub „Halb Sexe“ Grünewalde e.V. - Jugendbegegnungsstätte „Beweg dich – für - Jugendclub Kostebrau deine Zukunft“ / WEQUA e.V. - MädchenBude / Evangelische Kirchenge- meinde Lauchhammer-Mitte - JuFo-Zentrum / TÜV Rheinland Bildungswerk mbH, RB Mitte-Ost, NL Lauchhammer

Stadt Schwarzheide - Jugendclub / AWO RV Brandenburg Süd e.V. 9

Anlage II

Überregionale Angebote der Jugendarbeit im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Träger Art des Angebotes Kreissportbund OSL e.V. Kreissportjugendsekretärin Schlupfwinkel & Lausitzer Bildungsgesellschaft e.V. regionale und kreisweite Angebote im präventiven Kinder- und Jugendschutz NL – Kunstschule „Birkchen“ e.V. außerschulische Jugendbildung im kulturellen Bereich im Landkreis OSL AWO Regionalverband Brandenburg Süd e.V. außerschulische Jugendbildung im naturkundlich-ökologischen Bereich an der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte „Station“ in Lübbenau Stiftung SPI, Niederlassung Brandenburg Netzwerkstelle „Demokratische Kultur“

Anlage III

Regionale Angebote der Jugendsozialarbeit

Kommune Träger Einsatzort Art des Angebotes Region Nord Calau Freie Jugendhilfe NL e.V. Oberschule Sozialarbeit an Schulen Lübbenau AWO RV Brandenburg Süd Allg. Förderschule Sozialarbeit an Schulen e. V. Vetschau ASB OV Lübbenau/Vetschau Schulzentrum Sozialarbeit an Schulen e.V. Region Süd Lauchhammer Evangelische Kirchen- MädchenBude Mädchenarbeit & gemeinde Lhh.-Mitte Berufsorientierung Lauchhammer Evangelische Kirchen- Oberschule „Am Sozialarbeit an Schulen gemeinde Lhh.-Mitte Wehlenteich“ Lauchhammer WEQUA e.V. Allg. Förderschule Sozialarbeit an Schulen

Ruhland WEQUA e.V. Schulen im Stadtgebiet Sozialarbeit an Schulen 10

Region Mitte Großräschen JC 94 e.V. Schulen im Stadtgebiet Sozialarbeit an Schulen Senftenberg Stiftung SPI – Niederlassung Dr.-O.-Rindt-Oberschule Sozialarbeit an Schulen Brandenburg Senftenberg Würfel e.V. Kellermann-Oberschule Sozialarbeit an Schulen Senftenberg Stiftung SPI – Niederlassung Allg. Förderschule Sozialarbeit an Schulen Brandenburg Senftenberg Stiftung SPI – Niederlassung Gymnasium Sozialarbeit an Schulen Brandenburg

11

Beschluss Nr. 0105/2011 des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

Der Kreistag beschließt, die Einwendungen der Städte Lübbenau/Spreewald, Vetschau/ Spreewald und Großräschen vom 24.10.2011 zum 1. Entwurf der Haushaltssatzung des Landkreises für das Haushaltsjahr 2012 im Ergebnis der Umsetzung des Beschlusses 0111/2011 des Kreistages vom 08.12.2011 als ausgeräumt zu betrachten.

Senftenberg, 05. Januar 2012

Klaus-Jürgen Graßhoff Vorsitzender des Kreistages

Beschluss Nr. 0106/2011 des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

Der Kreistag beschließt, die Einwendungen der Gemeinde Schipkau vom 25.10.2011 zum 1. Entwurf der Haushaltssatzung des Landkreises für das Haushaltsjahr 2012 ge- mäß § 129 (1) der Brandenburgischen Kommunalverfassung als unbegründet abzuwei- sen.

Senftenberg, 05. Januar 2012

Klaus-Jürgen Graßhoff Vorsitzender des Kreistages

Beschluss Nr. 0107/2011 des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

Der Kreistag beschließt, die Einwendungen des Amtes Altdöbern für die Gemeinden Altdöbern, Bronkow, Luckaitztal, Neu-Seeland und Neupetershain vom 25.10.2011 zum 1. Entwurf der Haushaltssatzung des Landkreises für das Haushaltsjahr 2012 gemäß § 129 (1) der Brandenburgischen Kommunalverfassung als unbegründet abzuweisen.

Senftenberg, 05. Januar 2012

Klaus-Jürgen Graßhoff Vorsitzender des Kreistages

12

Nichtöffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

Beschluss Nr. 0104/2011 des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

Der Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz beschließt eine Mietangelegen- heit.

Senftenberg, 05. Januar 2012

Klaus-Jürgen Graßhoff Vorsitzender des Kreistages

Beschluss Nr. 0109/2011 des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 05. Januar 2012

Der Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz beschließt eine Grundstücksange- legenheit.

Senftenberg, 05. Januar 2012

Klaus-Jürgen Graßhoff Vorsitzender des Kreistages

Gemäß § 22 (3) der Hauptsatzung für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz werden hiermit vorstehende Beschlüsse öffentlich bekannt gemacht.

Senftenberg, 18. Januar 2012

Siegurd Heinze Landrat

13

Bekanntmachung des Landrates

Öffentliche Bekanntgabe der Allgemeinverfügung des Landkreises Oberspree- wald-Lausitz zur Verlängerung der Allgemeinverfügung über die einstweilige Sicherstellung des Naturschutzgebietes „Sorno-Rosendorfer-Buchten“ vom 15. Januar 2010 des Landkreises Oberspreewald-Lausitz (OSL)

Allgemeinverfügung

des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zur Verlängerung der Allgemeinverfügung über die einstweilige Sicherstellung des Naturschutzgebietes „Sorno-Rosendorfer-Buchten“ vom 15. Januar 2010

vom 15. November 2011

Auf Grund der §§ 22 Absatz 3 Satz 2 und 23 des Gesetzes über Naturschutz und Land- schaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542) in Verbin- dung mit § 19 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über den Naturschutz und die Landschafts- pflege im Land Brandenburg (Brandenburgisches Naturschutzgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Mai 2004 (GVBl. I S. 350), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 15.7.2010 (GVBl. I/10 Nr. 28 ) und in Verbindung mit § 1 Nummer 1 der Siebten Verordnung zur Übertragung der Befugnis für den Erlass von Rechtsver- ordnungen zur Festsetzung von Naturschutzgebieten und Landschaftsschutzgebieten vom 26. September 2007 (GVBl. II S. 425) verfügt der Landkreis Oberspreewald-Lausitz als untere Naturschutzbehörde:

1. Einstweilige Sicherstellung (Verlängerung)

Die Geltungsdauer der Allgemeinverfügung zur einstweiligen Sicherstellung des Natur- schutzgebietes „Sorno-Rosendorfer-Buchten“ vom 15. Januar 2010 wird um zwei Jahre bis zum Ablauf des 26. Januar 2014 verlängert. Die Anlage der Allgemeinverfügung zur einstweiligen Sicherstellung des NSG „Sorno- Rosendorfer-Buchten“ wird durch die Anlage der Allgemeinverfügung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz zur Verlängerung der Allgemeinverfügung über die einstweilige Sicherstellung ersetzt.

2. Wirksamkeit

Diese Allgemeinverfügung gilt gemäß § 1 Abs. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes für das Land Brandenburg in Verbindung mit § 41 Absatz 4 Satz 4 des Verwaltungsver- fahrensgesetzes an dem auf die Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Ober- spreewald-Lausitz folgenden Tag als bekannt gegeben. Sie wird zu diesem Zeitpunkt wirksam.

3. Anordnung der sofortigen Vollziehung

Gemäß § 80 Absatz 2 Nummer 4 der Verwaltungsgerichtordnung wird für diese Allge- meinverfügung die sofortige Vollziehung angeordnet.

14

4. Begründung

Vor dem Hintergrund der raumordnerischen Zielstellung der Sanierungsplanung zur Er- haltung und Gewährleistung von natürlichen Entwicklungsprozessen und der faunisti- schen oder floristischen Wiederbesiedlung der Bergbaufolgelandschaft erfolgte am 15.01.2010 die einstweilige Sicherstellung des Naturschutzgebietes „Sorno-Rosen- dorfer-Buchten“ als besonders prioritäre Naturschutzfläche und zur Vermeidung von Fehlentwicklungen durch Erlass einer Allgemeinverfügung.

Die einstweilige Sicherstellung sollte den Abstimmungsvorlauf für das Unterschutzstel- lungsverfahren innerhalb von 2 Jahren erreichen. Zwischenzeitliche bodenmechanische Ereignisse (Setzungsfließen, Rutschungen, Grundbrüche) im mitteldeutschen und lau- sitzer Sanierungsbereich erzeugten Abweichungen oder Veränderungen für die Nach- nutzung insbesondere der gekippten Bereiche. In diesem Zusammenhang können auch Abweichungen von der Schutzgebietskulisse nicht ausgeschlossen werden. Das endgül- tige Unterschutzstellungsverfahren für das NSG „Sorno-Rosendorfer-Buchten“ wird aus diesem Grund zunächst ausgesetzt und zeitlich verlagert. Der Abstimmungsprozess da- zu bedarf der Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung um weitere 2 Jahre. Gemäß § 22 Absatz 3 Satz 2 und 23 des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit § 19 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes kann die für die Unterschutzstellung eines Gebietes zuständige Behörde für dieses Gebiet die einstweilige Sicherstellung bis zu zwei Jahren verlängern, wenn die Ausweisung insbesondere als Naturschutzgebiet beabsichtigt ist und zu befürchten ist, dass durch Veränderungen der beabsichtigte Schutzzweck gefährdet wird. Die Bedeutung des Schutzgebietes liegt in der Leistungs- fähigkeit des Naturraumes, in seiner abwechslungsreichen Struktur mit Altholzbestän- den, Offenlandbereichen, Wasserflächen und strukturreiche Verlandungszonen sowie der Bedeutung als Brut-, Rast- und Durchzugsraum für Vögel.

Die Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung ist verhältnismäßig. Auf Grund der unterschiedlichsten Interessen ist es geboten im Vorfeld der endgültigen Unterschutz- stellung des Naturschutzgebietes die aktuellen Situationsveränderungen zu berücksich- tigen und mögliche neue Nutzungsziele mit der Aufrechterhaltung der Schutzwürdigkeit zu verschneiden. Der besonderen Bedeutung der einstweilig gesicherten Flächen wurde seit der Sicherstellung bereits vielschichtig Rechnung getragen.

5. Begründung für die Anordnung der sofortigen Vollziehung

Die Anordnung der sofortigen Vollziehung ist notwendig, um auszuschließen, dass vor Eintritt der Bestandskraft dieser Allgemeinverfügung die einstweilig sichergestellten Flä- chen in einer Weise genutzt werden, die die Unterschutzstellung des Gebietes gefähr- den können. Da wegen der Dauer eines möglichen Klageverfahrens die Bestandskraft der Allgemeinverfügung im Falle der Einlegung eines Rechtsbehelfes erst nach einem Jahr oder später eintreten würde, ist die Gefahr einer zwischenzeitlichen Beeinträchti- gung der Flächen und damit einer Unterwanderung der Unterschutzstellung besonders groß. Auf der anderen Seite weist das einstweilig gesicherte Gebiet eine so hochgradige Bedeutung für den Naturschutz auf, dass das Interesse an einer einstweiligen Sicher- stellung unter Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit höher zu bewerten ist als andere öffentliche oder private Nutzinteressen.

15

6. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi- derspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Der Landrat, Dubinaweg 1, 01968 Senftenberg schriftlich oder zur Niederschrift einzule- gen.

7. Hinweis

Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit dieser Allgemeinverfügung (Num- mer 3) kann beim Verwaltungsgericht Cottbus, Vom-Stein-Straße 27, 03050 Cottbus ein Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des eingelegten Rechtsbe- helfs gestellt werden.

Siegurd Heinze Landrat

Anlage Übersichtskarte

16

16

17

Bekanntmachung des Kommunalen Abfallentsorgungsverbandes „Niederlausitz“ (KAEV)

E I N L A D U N G

Zur Sitzung der Verbandsversammlung des Kommunalen Abfallentsorgungsverbandes „Niederlausitz“ lade ich Sie recht herzlich am

Donnerstag, dem 26.01.2012, um 16:00 Uhr in den Beratungsraum des Verbandes in die Frankfurter Str. 45 in 15907 Lübben (Spreewald) mit folgender Tagesordnung ein:

1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Bestätigung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der Verbandsversammlung vom 26.10.2011 5. Einwohnerfragestunde

6. Beratung und Bestätigung der Beschlussempfehlung 01/12 Verzicht auf die Erstellung einer Finanzplanübersicht für das Wirtschaftsjahr 2012

7. Beratung und Bestätigung der Beschlussempfehlung 02/12 Wirtschaftsplan des KAEV „Niederlausitz“ für das Jahr 2012

8. Beratung und Bestätigung der Beschlussempfehlung 03/12 Gebührenkalkulation zur Abfallgebührensatzung über die Erhebung von Gebüh- ren für die Abfallentsorgung durch den KAEV „Niederlausitz“

9. Beratung und Bestätigung der Beschlussempfehlung 04/12 Abfallgebührensatzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung durch den KAEV „Niederlausitz“

10. Beratung und Bestätigung der Beschlussempfehlung 05/12 Entgeltordnung des KAEV „Niederlausitz“ für die Übergabe von Abfällen an das Entsorgungszentrum Lübben-Ratsvorwerk (MBV/EBS-Anlage, Deponieabschnitt II, Kleinanliefererbereich und Kompostieranlage), sowie die Abfallannahmestellen Göritz und Wittmannsdorf (Kleinanliefererbereich und Kompostieranlage)

11. Beratung und Bestätigung der Beschlussempfehlung 06/12 Entgeltordnung des KAEV „Niederlausitz“ für die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes

12. Information zur Entwicklung einer kommunalen Verbundlösung zur Be- handlung von Siedlungsabfällen

13. Sonstiges

gez. E. Mittermaier Vorsitzender der Verbandsversammlung