Amtsblatt des Landkreises

20. Dezember 2008 19. Jahrgang, Ausgabe 12/2008

Inhalt

Nichtamtlicher Teil Weihnachtsgrüße der Landrätin S. 1 Jubilare S. 2 Information der ARGE S. 2 OVG erweitert Stadtverkehr am Wochenende S. 2 Heft Abfuhrtermine 2009 erschienen S. 3 Berufsperspektive S. 3 OVG - Fahrplanänderungen S. 4

Amtlicher Teil

Änderung der Entgeltordnung Foto: chocolat01 (pixelquelle.de) über die Schülerspeisung S. 7 Amtliche Bekanntmachung des Kommunalamtes S. 7- 8 Weihnachts- und Neujahrsgrüße Nachtragshaushaltssatzung SAZ S. 8 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Bekanntmachung der die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür und vom Jahreswechsel trennen uns nur noch wenige Tage. Wasserwerke S. 8-9 In dieser besinnlichen Zeit ergibt sich sicherlich für jeden von uns die Gelegenheit, über das vergangene Beförderungs- Tarifbestimmungen Jahr nachzudenken. Wir wissen, dass wir gemeinsam noch viel tun können und tun müssen. Aber wir 2009 der OVG S. 9-11 können uns auch über das freuen, was wir geschaffen und erreicht haben. Der Landkreis Sonneberg ist in vielerlei Hinsicht eine attraktive Region, deren gute Entwicklung weiter vorangeht. Und wir dürfen in gespannter Erwartung sein, was die nächste Zeit an Veränderungen mit sich bringen wird.

Vertrauen in die Zukunft sollten wir insbesondere aus dem breiten Engagement zum gemeinsamen Handeln schöpfen. Gottseidank zeigt sich überall im Landkreis Sonneberg der uneigennützige ehren- amtliche Einsatz und es gibt viele Menschen, die sich an den Werten orientieren, die in der Weihnachts- botschaft niedergeschrieben sind. Dies allein ist Anlass genug, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken.

Im Namen des Landkreises Sonneberg möchten wir Ihnen deshalb für Ihr ehrenamtliches Engagement, für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie für die Unterstützung zur Weiterentwicklung unserer Region ganz herzlich danken!

In diesem Sinne wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Sonneberg ein gesegne- Das nächste tes und frohes Weihnachtsfest verbunden mit einem guten Rutsch ins Jahr 2009! Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Christine Zitzmann, Karl-Friedrich Schindhelm, erscheint am Landrätin des Landkreises Sonneberg Vorsitzender des Kreistages Sonneberg 02. Februar 2009 2 NICHTAMTLICHER TEIL

Jubilare OVG erweitert Stadtverkehr am Wochenende Wir gratulieren den Jubilaren OVG erweitert Stadtverkehr träger für den öffentlichen Perso- im Jahr 2007 nutzten mehr als des Monats Dezember 2008!* in Sonneberg am Wochenende nennahverkehr hat das Vorhaben 500.000 Fahrgäste (ohne Schüler des Verkehrsunternehmens bestä- gerechnet) die fünf Linien, die 90. Geburtstag 24 zusätzliche Fahrten finden tigt. „Wir werden zunächst einen auch die oberfränkische Nach- sich ab 03.01.2009 im Fahrplan Probebetrieb über ca. 3 Monate barstadt Neustadt bei mit 08.12.2008 Frau Gertrud Heinz, der Omnibus Verkehrs Gesell- durchführen. Danach werden einbeziehen. Damit sei aber nach Föritz, OT Oerlsdorf schaft mbH Sonneberg/Thür. wir sehen, ob das Angebot dau- Aussagen von OVG-Geschäfts- (OVG) ab dem 3.Januar 2009 erhaft aufrechterhalten wird“, so führer Klaus Dieter Schneider 11.12.2008 Frau Irma Möhring, für den Stadtverkehr Sonneberg. Norbert Heymann als zuständi- das mögliche Potenzial noch lan- Sonneberg Allesamt an Wochenenden und ger Amtsleiter im Landratsamt ge nicht erschlossen. Das zusätz- Feiertagen. Damit wird dem Sonneberg. Im Klartext: Die liche Angebot an Wochenenden 28.12.2008 Frau Lieselotte Alter- häufigen Wunsch von Fahrgäs- Fahrgäste selbst werden durch soll deshalb ein weiterer Schritt mann, ten Rechnung getragen und das die Nutzung des neuen Fahrten- zur attraktiveren Gestaltung des bestehende Angebot verdichtet. angebotes entscheiden. Nach Stadtverkehrs sein. - Einhergehen werden damit auch Informationen der OVG hat sich einige Fahrzeitanpassungen bei 101. Geburtstag der Stadtverkehr in Sonneberg Nachstehend sind die Verände- bestehenden Fahrten. Der Land- seit seiner Neugestaltung im Jahr rungen ab 03.01.2009 im Einzel- 25.12.2008 Frau Rosa Halboth, kreis Sonneberg als Aufgaben- 1998 sehr gut entwickelt. Allein nen dargestellt: Sonneberg Stadtverkehr A Fahrt-Nr.: 26 08:50 Uhr ZOB-Köppelsdorf-ZOB verkehrt 60 min. später - Fahrt-Nr.: neu 09:50 Uhr ZOB-Köppelsdorf-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr.: 28 10:50 Uhr ZOB-Köppelsdorf-ZOB verkehrt 60 min. später Diamantene Hochzeit (60 Jahre) Fahrt-Nr.: neu 10:50 Uhr ZOB-Köppelsdorf-ZOB verkehrt 60 min. später Fahrt-Nr.: neu 13:50 Uhr ZOB-Köppelsdorf-ZOB verkehrt samstags 04.12.2008 Eheleute Elsa & Fahrt-Nr.: neu 13:50 Uhr ZOB-Köppelsdorf-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag Erich Eichhorn, Steinach Stadtverkehr B Fahrt-Nr.: neu 09:25 Uhr ZOB-Wehd-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr.: neu 09:50 Uhr ZOB-Wehd-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag 11.12.2008 Eheleute Margard & Fahrt-Nr.: 24 10:25 Uhr ZOB-Wehd-ZOB verkehrt 60 min. früher Walter Bischoff, Föritz/OT Gefell Fahrt-Nr.: 43 14:50 Uhr ZOB-Wehd-ZOB verkehrt 60 min. später Fahrt-Nr.: neu 15:25 Uhr ZOB-Wehd-ZOB verkehrt samstags Fahrt-Nr.: neu 15:25 Uhr ZOB-Wehd-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag 18.12.2008 Eheleute Elisabeth & Fahrt-Nr.: neu 15:50 Uhr ZOB-Wehd-ZOB verkehrt samstags Günter Wicklein, Sonneberg Stadtverkehr C Fahrt-Nr.: 28 07:50 Uhr ZOB-Neufang entfällt Fahrt-Nr.: 27 08:10 Uhr Neufang-ZOB-Oberlind verkehrt ab ZOB *Bei der Veröffentlichung von Jubi- Fahrt-Nr.: neu 08:30 Uhr ZOB-Oberlind verkehrt Sonn- und Feiertag läen sind wir auf die Zuarbeiten der Fahrt-Nr.: neu 08:40 Uhr Oberlind-ZOB-Neufang verkehrt Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr.: neu 09:10 Uhr Neufang-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag Kommunen angewiesen. Wir bitten Fahrt-Nr.: 31 11:10 Uhr Neufang-ZOB-Oberlind verkehrt bis ZOB um Verständnis, dass die Vollständig- Fahrt-Nr.: neu 11:10 Uhr Neufang-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr.: neu 10:30 Uhr ZOB-Oberlind verkehrt samstags keit und Richtigkeit nicht garantiert Fahrt-Nr.: neu 10:30 Uhr ZOB-Oberlind verkehrt Sonn- und Feiertag werden kann. Fahrt-Nr.: 32 10:50 Uhr ZOB-Neufang verkehrt 10:40 Uhr ab Oberlind Fahrt-Nr.: 34 11:40 Uhr Oberlind-ZOB-Neufang verkehrt 60 min. später Fahrt-Nr.: 33 12:10 Uhr Neufang-ZOB verkehrt 60 min. später Fahrt-Nr.: neu 12:30 Uhr ZOB-Oberlind verkehrt samstags Fahrt-Nr.: neu 12:30 Uhr ZOB-Oberlind verkehrt Sonn- und Feiertag Herzlichen Glückwunsch! Fahrt-Nr.: 42 13:50 Uhr ZOB-Neufang verkehrt 10:40 Uhr ab Oberlind Fahrt-Nr.: 41 14:10 Uhr Neufang-ZOB-Oberlind verkehrt 60 min. früher bis ZOB Fahrt-Nr.: neu 14:30 Uhr ZOB-Oberlind verkehrt samstags Fahrt-Nr.: 36 14:50 Uhr ZOB-Neufang verkehrt 14:40 Uhr ab Oberlind Fahrt-Nr.: 38 15:50 Uhr ZOB-Neufang entfällt Fahrt-Nr.: 46 15:50 Uhr ZOB-Neufang verkehrt 12:40 Uhr ab Oberlind Fahrt-Nr.: 37 16:10 Uhr Neufang-ZOB-Oberlind verkehrt ab ZOB Fahrt-Nr.: 45 16:10 Uhr Neufang-ZOB-Oberlind verkehrt ab ZOB Stadtverkehr D Fahrt-Nr.: 39 09:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB-Mürschnitz-ZOB verkehrt 60 min. früher Fahrt-Nr.: neu 08:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB-Mürschnitz-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr.: 41 10:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB verkehrt bis Mürschnitz-ZOB Fahrt-Nr.: neu 10:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB-Mürschnitz-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr.: 43 13:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB-Mürschnitz-ZOB verkehrt 60 min. früher Fahrt-Nr.: neu 12:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB-Mürschnitz-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr.: 45 14:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB verkehrt bis Mürschnitz-ZOB Fahrt-Nr.: neu 14:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB-Mürschnitz-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag Fahrt-Nr.: neu 16:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB-Mürschnitz-ZOB verkehrt samstags Fahrt-Nr.: neu 16:20 Uhr ZOB-Steinbach-ZOB verkehrt Sonn- und Feiertag ARGE Impressum Herausgeber amtlicher und nichtamtlicher Teil: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Gesetzgeber entscheidet Landkreis Sonneberg Kerstin Laske Ende Dezember 2008 über die Verlag und Druck: (erreichbar unter dem Verlag) Neuausrichtung der arbeits- Trautmann Druck und MCT Medien Center Trautmann Auflage: Cuno-Hoffmeister-Straße 17 31.000 marktpolitischen Instrumente. 96515 Sonneberg Erscheinungsweise: Wir werden in den nächsten Aus- Telefon: 03675-742977 Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg erscheint in der gaben des Amtsblattes darüber in- Verantwortlich für den amtlichen und Regel monatlich. nichtamtlichen Teil: Redaktionsschluss: formieren. Landrätin Christine Zitzmann In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes des Land- Redaktion: kreises Sonneberg. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Dressel Landratsamt Sonneberg - Pressestelle/Michael Volk wird keine Verantwortung übernommen. Rücksendung erfolgt Geschäftsführer Bahnhofstraße 66 nur bei Rückporto. 96515 Sonneberg Bezugsmöglichkeiten und –bedingungen: Telefon: 03675-871560 Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg wird kostenlos an alle Fax: 03675-871324 Haushalte des Landkreises Sonneberg verteilt. Der Einzelbezug E-Mail: [email protected] ist über den Verlag zum Preis von 3,00 EUR pro Ausgabe mög- Für die Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände bzw. lich. Die Publikation steht zusätzlich im Internet als pdf-Versi- anderer Institutionen außerhalb des Landratsamtes Sonneberg on unter www.landkreis-sonneberg.de als kostenloser Download zeichnen diese selbst verantwortlich. zur Verfügung. NICHTAMTLICHER TEIL 3

Heft „Abfuhrtermine 2009“ ist verteilt!

Jeder Haushalt des Landkreises auch wenn sich im Januar in 3 Ab- Sonneberg sollte mittlerweile im fuhrgebieten eine Abholzeitspanne Besitz des neuen Terminheftes zur von drei Wochen ergibt. Der 4-wö- �������������������������������������� Abfallentsorgung sein, denn die chentlichen Entsorgungsrhythmus Verteilung ist abgeschlossen. Die bei Altglas, den blauen Wertstoff- Titelseite des Heftes für das Jahr tonnen für Papier und dem „Gelben 2009 zeigt eine gefällige hügelige Sack“ bleibt ebenfalls die Regel im Landschaft mit Wiesen und Bü- nächsten Jahr. schen: die rekultivierte Deponie ������������������ in Mengersgereuth-Hämmern. Dort, wo es zu Beginn des neuen Jahres mehr als die üblichen 4-Wo- Jedes Jahr bringt Veränderungen chen von einer zur anderen Abho- und Neues mit sich! Die Politiker lung dauert, sind Nebengestellun- beschließen neue Gesetze und die gen gestattet. Bürger zahlen die neuen Preise für Waren, Dienstleistungen oder neue Der Bürger sollte nicht nur wissen, Steuern. Bei der Abfallentsorgung wann die bei ihm anfallenden Wert- unseres Landkreises gibt es zu Be- stoffe und die Restmülltonnen ent- ginn des Jahres 2009 kleinere Ver- sorgt werden, sondern auch, wofür er änderungen, die von den Bürgern Abfallgebühren bezahlt und warum. zu beachten sind! Diese allerdings Er sollte durchaus seine Rechte ken- verursachen keine neuen Kosten! nen. Allerdings hat er auch Pflich- ten! Und eine Pflicht besteht eben Im Abfuhrterminheft für das Jahr darin, die Informationen zu lesen, 2009 gelten für einige Städte und die vom Amt für Abfallwirtschaft Gemeinden des Landkreises neue erarbeitet und veröffentlicht werden. Abfuhrgebiete und neue Abfuhrta- ge, aber lediglich im Monat Januar Auch wenn im Heft „Abfuhrtermi- kommt es zu Terminverschiebungen ne 2009“ sämtliche wichtige Sam- bei der Abfuhr und der Entsorgung meltermine auf „einem Blick“ zu von Restmüll und den Wertstoffen erfassen sind, sollte der Rest des In- Papier und Glas. Allerdings wer- formationsheftes nicht in der blauen den nur relativ wenige Einwohner Wertstofftonne landen. Immerhin des Landkreises von diesen kurz- sind in der Broschüre auch wichti- LANDKREIS ��������� zeitigen Veränderungen im Entsor- ge Informationen zu im Landkreis gungsrhythmus im ersten Monat des tätigen Entsorgungsunternehmen neuen Jahres betroffen sein. und Dienstleistern sowie zu den zum reibungslosen Ablauf bei den mehr über die Einsteigerbroschüre Ansprechpartnern des Amtes für abfallwirtschaftlichen Gepflogen- „Abfallratgeber“ verfügt, kann sich Deswegen auch die Bitte: schauen Abfallwirtschaft enthalten. heiten beitragen zu können. diesen Ratgeber im Sonneberger Sie sich das Terminheft genau an! Landratsamt, Amt für Abfallwirt- Die Informationen für die Bewohner Wer neu in den Landkreis Sonne- schaft abholen. Generell bleibt es bei der 14-tägigen unseres Landkreises sind erarbeitet berg gezogen ist oder wer - aus wel- Abholung von Haus- und Restmüll, und zusammengestellt worden, um chen Gründen auch immer - nicht Amt für Abfallwirtschaft

Berufs-Perspektive Landkreis Sonneberg Unternehmen aus dem Land- fahrung, sichere Englischkenntnisse • Maschinenbauingenieur/ Regionale Koordinierungsstelle kreis Sonneberg haben folgende in Wort und Schrift, SAP-Kenntnis- in (Chiffre 1108-02) Inbetriebnahme Landkreis Sonneberg Arbeitsplätze zu besetzen: se von Vorteil, Sicheres Auftreten von Maschinen/Anlagen mit Siche- Frau Rita Truckenbrodt und hohe Kommunikationsfähig- rung der Einsatzfähigkeit hochprä- Gustav-König-Str. 27 Industrie keit, Ausgeprägtes Organisations- ziser Fertigungsausrüstung (Spritz- 96515 Sonneberg; Neuhaus-Schierschnitz vermögen und Teamfähigkeit werkzeuge, Pressen) sowie Analyse oder sehr gerne auch per und Beseitigung von Fehlern und e-mail an: [email protected] • Sachbearbeiter/in Ver- Störungen (mechanisch, hydrau- (telefon./persönlich erreichbar triebsinnendienst mit stellvertreten- Elektronik/Elektrotechnik lisch, pneumatisch); Konstruktion Di. - Do., 8.00 - 12.00 Uhr, Tel. der Führungsfunktion (Chiffre 1208- Neuhaus/Rwg. von mechanischen Komponenten, 03675/7506-254, im Gebäude der 01) , Organisation und Koordination Unterstützung des Verplastprozes- IHK, Raum 16 – Termine außerhalb des Bereichs Auftragsabwicklung, ses elektronischer Bauelemente der Sprechzeiten nach vorheriger Unterstützung der Vertriebsleitung • Ingenieur/in Elektronik/ Vereinbarung) in administrativen Angelegenheiten, Elektrotechnik (Chiffre 1108-01) Betreuung eines definierten Kun- als Entwicklungsingenieur/in für Die Stellenanzeigen erfolgen nur denkreises im In- und Ausland, Be- Packaging-Lösungen, Verfahrens-, Bewerber/innen richten ihre Kurz- im direkten Auftrag der Unterneh- arbeitung von Aufträgen, Retouren Prozess-, Musterentwicklung, Op- bewerbung (bitte nur Anschreiben/ men. Datenschutz: Nur der jeweilige und Reklamationen; kaufmännische timierung der Fertigungsabläufe; Lebenslauf/(Foto) KEINE Bewer- Arbeitgeber erhält Ihre Kurzbewer- Berufsausbildung, mehrjährige Be- gute Englischkenntnisse in Wort bungsmappen!) unter Angabe der bung per e-mail. Eine anderweitige rufserfahrung im Bereich Vertrieb, und Schrift sowie gängige Office- jeweiligen Chiffre-Nr. an: Verwendung ist ausgeschlossen. idealerweise mit erster Führungser- Anwendungen 4 NICHTAMTLICHER TEIL

OVG Sonneberg informiert

Linie 501 Fahrt-Nr.: 1 05:55 Uhr Neuhaus- Katzhütte Verkehrt Mo-Fr auch in den Ferien Fahrt-Nr.: 8 06:40 Uhr Katzhütte- Neuhaus Verkehrt Mo-Fr auch in den Ferien

Linie 701 Fahrt-Nr.: 2 05:54 Uhr Bachfeld- Sonneberg Verkehrt 15 min früher Fahrt-Nr.: 23 13:55 Uhr Roth- Döhlau Verkehrt 4 min früher

Linie 701.1 Fahrt-Nr.: 2 05:30 Uhr Emstadt- Bachfeld Verkehrt 15 min früher Fahrt-Nr.: 9 13:30 Uhr Schalkau- Emstadt Verkehrt ohne Bachfeld Fahrt-Nr.: 11 13:30 Uhr Rauenstein- Schalkau- Roth Verkehrt 13:30 ab Schalkau über Bachfeld

Linie 702 Fahrt-Nr.: 4 07:15 Uhr Augustenthal- Schalkau Verkehrt 07:09 ab Meng.-Hämmern, Bhf.

Linie 704 Fahrt-Nr.: 11 08:15 Uhr Neuhaus- Ilmenau Hst. Cursdorf, Bahnhof entfällt Fahrt-Nr.: 17 08:15 Uhr Neuhaus- Ilmenau Verkehrt 3 min später; Cursdorf, Bhf entfällt Fahrt-Nr.: 13, 19 12:52 Uhr Neuhaus- Cursdorf Entfällt Fahrt-Nr.: 15, 21 14:52 Uhr Neuhaus- Cursdorf Entfällt Fahrt-Nr.: 23 15:52 Uhr Neuhaus- Ilmenau Verkehrt 3 min später; Cursdorf, Bhf entfällt Fahrt-Nr.: 10 11:00 Uhr Ilmenau- Neuhaus Hst. Cursdorf, Bahnhof entfällt Fahrt-Nr.: 12, 18 13:42 Uhr Cursdorf- Neuhaus Entfällt Fahrt-Nr.: 14, 20 15:42 Uhr Cursdorf- Neuhaus Entfällt Fahrt-Nr.: 16, 22 17:20 Uhr Ilmenau- Neuhaus Verkehrt 5 min früher; Cursdorf, Bhf entfällt

Linie 705 Fahrt-Nr.: 16 12:40 Uhr Neuhaus- Steinach Verkehrt 5 min später Fahrt-Nr.: 22 13:25 Uhr Neuhaus- Steinach Fußnote: verkehrt bis Spechtsbrunn

Linie 706 Fahrt-Nr.: 16 13:10 Uhr Steinach- Sonneberg Verkehrt ohne Haselbach

Linie 707 Fahrt-Nr.: 22 17:05 Uhr Neuenbau- Sonneberg Verkehrt 5 min früher *Fahrt-Nr.: 19 13:00 Uhr Sonneberg- Neuenbau Verkehrt 5 min später

Linie 708 Fahrt-Nr.: 3 07:45 Uhr Sonneberg- Heinersdorf Verkehrt 5 min später Fahrt-Nr.: 23 16:30 Uhr Sonneberg- Heinersdorf Verkehrt über Mönchsberg nur bei Bedarf *Fahrt-Nr.: 22 09:45 Uhr Heinersdorf- Sonneberg Verkehrt 30 min später

Linie 709 Fahrt-Nr.: 3 11:00 Uhr Sonneberg- Neuhaus/Sch. Verkehrt 10 min später Fahrt-Nr.: 12 11:35 Uhr Neuhaus/Sch.- Sonneberg Verkehrt 5 min später Fahrt-Nr.: 13 13:40 Uhr Sonneberg- Neuhaus/Sch. Verkehrt 5 min später *Fahrt-Nr.: 21 12:30 Uhr Sonneberg- Neuhaus/Sch. Verkehrt 30 min früher

Linie 710 Fahrt-Nr.: 6 07:15 Uhr Rotheul- Sonneberg Verkehrt 5 min früher Fahrt-Nr.: 8 07:15 Uhr Rotheul- Sonneberg Verkehrt 5 min früher Linie 711 Fahrt-Nr.: 19 14:55 Uhr Sonneberg- Mogger Verkehrt 5 min früher *Fahrt-Nr.: 27 12:10 Uhr Sonneberg- Mogger Verkehrt 50 min früher Fahrt-Nr.: 20 17:10 Uhr Mogger- Sonneberg Verkehrt 10 min früher *Fahrt-Nr.: 22 08:25 Uhr Mogger- Sonneberg Verkehrt 15 min früher

Linie 720 Fahrt-Nr.: 7 13:22 Uhr Grümpen- Coburg Verkehrt über Rauenstein, Schule

Stadtverkehr A1 Fahrt-Nr.: 2 07:10 Uhr Thann- Neustadt Verkehrt 5 min früher

Stadtverkehr A2 Fahrt-Nr.: 25 09:20 Uhr Neuhaus, ZH- Schmalenbuche- ZH Verkehrt 5 min später Fahrt-Nr.: 27 10:35 Uhr Neuhaus, ZH- Schmalenbuche- ZH Verkehrt 5 min früher Fahrt-Nr.: 29 11:45 Uhr Neuhaus, ZH- Schmalenbuche- ZH Verkehrt 5 min früher

Stadtverkehr A3 Fahrt-Nr.: 16 11:05 Uhr Neuhaus, ZH- Ernstthal- ZH Verkehrt 5 min früher * Änderungen zum 03. Januar 2009

1 ANZEIGEN 5

Spezialkurse z.B. für Hochzeitspaare, Einzel- und Gruppenstunden n. V. Workshops für Tanzbegeisterte

Ballett • Tanzstunden

Cheerleading • HippHopp

Kindertanz • Disco-Tanz

Modern-DanceModern-Dance • Jazz-Dance Tanz für jedes Alter *** und manches Andere NÄCHSTER TANZKURS Freitag, 23.Januar 2009 Anmeldungen noch möglich!

Inh. Barbara Müller-Sachs

Köppelsdorfer Str. 36 • 96515 Sonneberg Telefon 03675/80 55 25 und 74 15 74 6 ANZEIGEN

Nähe ist besser. Zuverlässige Versorgung mit Strom, Gas und Wärme. AMTLICHER TEIL 7

Änderung der Entgeltordnung über die Schülerspeisung an Schulen in Wasserversorgung und Abwasserbehandlung „Rennsteigwasser“ sollen in der Trägerschaft des Landkreises Sonneberg für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Bekannt- machung im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg hinweisen. 1. Die Anlage zur Entgeltordnung über die Schülerspeisung im Landkreis Son- neberg wird wie folgt geändert: III.Die 4. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung „Rennsteigwasser“ tritt am Schulart Schule Elternbeitrag 01.01.2009 in Kraft. Grundschule Föritz 1,46 € IV. Verwaltungskosten werden nicht erhoben. Grundschule Hasenthal 1,56 € Grundschule „Dr. Martin Luther“ Judenbach 1,80 € Grundschule Rauenstein 1,50 € Sonneberg, den 08.12.2008 Grundschule „Südschule“ Steinach 1,32 € Im Auftrag Grundschule Neuhaus – Schierschnitz 1,80 € Dr. Höfner (Dienstsiegel) Grundschule Meng.-Hämmern 1,70 € Grundschule Sonneberg „Am Stadtpark“ 1,50 € Grundschule Sonneberg – Oberlind 1,50 € 4. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Grundschule Sonneberg – Grube 1,70 € Wasserversorgung und Abwasserbehandlung „Rennsteigwasser“ Grundschule Schulzentrum Wolkenrasen – vom 10.12.2008 Staatl Grundschule 1,70 € Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung „Rennsteig- Grundschule 1,38 € wasser“ erlässt aufgrund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Grundschule Steinheid 1,56 € Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung Grundschule Neuhaus am Rennweg 1,38 € der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung Grundschule Schalkau 1,50 € – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Regelschule „Johann Wolfgang v. Goethe“ Schalkau 1,50 € S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09. Oktober 2008 (GVBl. S. 369), Regelschule „Joseph Meyer“ Neuhaus – Schierschnitz 1,80 € folgende 4. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung: Regelschule Bürgerschule Sonneberg 1,80 € Regelschule „Cuno-Hoffmeister“ Sonneberg 1,80 € Artikel 1 Regelschule Sonneberg – Köppelsdorf 1,80 € Regelschule Steinach 1,56 € Die Verbandssatzung des Zweckverbandes „Rennsteigwasser“ vom 06.02.1995, zuletzt veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 05/2003 Regelschule Neuhaus am Rennweg 1,38 € vom 16.05.2003, Jahrgangs – Nr. 14/2003, zuletzt geändert durch die 3. Satzung Gymnasium „Hermann Pistor“ Sonneberg 1,80 € zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes „Rennsteigwasser“ vom Gymnasium Neuhaus am Rennweg 1,38 € 27.04.2006, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, Ausgabe 06/2006 vom 16.06.2006, Jahrgangs – Nr. 17/2006, wird wie folgt geändert: Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg 1,80 € Förderschule Schulzentrum Wolkenrasen – Staatliches regionales Förderzentrum 1,80 € Förderschule Apelsbergschule – § 2 Absatz 1 erhält folgende Fassung: Staatliches Regionales Förderzentrum 1,70 € § 2 Verbandsmitglieder 3. Die Änderung tritt am 01.01.2009 in Kraft. (1) Verbandsmitglieder sind die Städte und Gemeinden: Sonneberg, den 05.12.2008 Landkreis Sonneberg 1 Cursdorf 12 Oberweißbach 2 Deesbach 13 Piesau 3 Döschnitz 14 Reichmannsdorf Zitzmann, Landrätin Siegel 4 Katzhütte 15 Rohrbach 5 Lauscha Ortsteil Ernstthal 16 Scheibe-Alsbach 6 Lichte 17 Schmiedefeld 7 Lichtenhain/Bergbahn 18 Schwarzburg Amtliche Bekanntmachung 8 Mellenbach-Glasbach 19 Siegmundsburg 9 Meura 20 Steinheid Im Folgenden wird der Tenor der Genehmigung des Landratsamtes Sonneberg 10 Meuselbach-Schwarzmühle 21 Unterweißbach zur 4. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Was- 11 Neuhaus am Rennweg 22 Wittgendorf serversorgung und Abwasserbehandlung „Rennsteigwasser“ einschließlich die- ser Satzung bekannt gemacht.

Das Landratsamt Sonneberg erlässt folgenden Artikel 2 Inkrafttreten B e s c h e i d: Diese Satzung tritt zum 01.01.2009 in Kraft. I. Die mit Beschluss Nr. 655/72/08 beschlossene 4. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbe- handlung „Rennsteigwasser“ wird genehmigt. Neuhaus/Rwg., den 10.12.2008 II. Die ausgefertigte 4. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweck- verbandes für Wasserversorgung und Abwasserbehandlung „Rennsteigwasser“ Zweckverband für Wasserversorgung und einschließlich des Tenors dieser Genehmigung werden im Amtsblatt des Land- Abwasserbehandlung „Rennsteigwasser“ kreises Sonneberg, dem Amtsblatt der Aufsichtsbehörde des Zweckverbandes, amtlich bekannt gemacht. Der Zweckverband für Wasserversorgung und Ab- wasserbehandlung „Rennsteigwasser“ weist in seinem Amtsblatt, die Gemeinde Eilhauer Reichmannsdorf und die übrigen Verbandsmitglieder des Zweckverbandes für Verbandsvorsitzender (DS) 8 AMTLICHER TEIL

Amtliche Bekanntmachung Neuhaus-Schierschnitz, Oberland am Rennsteig, Stadt Schalkau, Stadt Sonne- berg, Stadt Steinach, die Stadt Lauscha ohne den Ortsteil Ernstthal.“ Im Folgenden wird der Tenor der Genehmigung des Landratsamtes Sonneberg zur 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Artikel 2 Abwasserzweckverbandes Sonneberg einschließlich dieser Satzung bekannt Inkrafttreten gemacht. Die 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung tritt am 01.01.2009 in Kraft. Das Landratsamt Sonneberg erlässt folgenden

B e s c h e i d: Sonneberg, den 12.12.2008 I. Die mit Beschluss Nr. VV 07/33A/08 beschlossene 2. Satzung zur Änderung Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg wird genehmigt. Zehner Verbandsvorsitzender (Dienstsiegel) II. Die ausgefertigte 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Was- serversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg einschließlich des Tenors dieser Genehmigung werden im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg, dem Amtsblatt der Aufsichtsbehörde des Zweckverbandes, amtlich bekannt ge- I. 1. Nachtragshaushaltssatzung des Zweckverbandes „Sonneberger macht. Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg weist Ausbildungszentrum“ für das Haushaltsjahr 2008 in seinem Amtsblatt, die Stadt Lauscha und die übrigen Verbandsmitglieder des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg sollen in der für die Bekanntmachung ihrer Satzungen vorgesehenen Form auf die Bekanntma- Auf der Grundlage des § 36 des Gesetzes über die Kommunale Gemeinschafts- chung im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg hinweisen. arbeit vom 10. Oktober 2001 i.V.m. § 60 der Thüringer Kommunalordnung vom 28. Januar 2003 und dem § 9 der Ver-bandssatzung vom 11. April 1994 erläßt der III. Die 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserversorgungs- Zweckverband folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung: und Abwasserzweckverbandes Sonneberg tritt am 01.01.2009 in Kraft.

IV. Verwaltungskosten werden nicht erhoben. § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan 2008 wird hiermit festgesetzt. Dadurch werden Sonneberg, den 08.12.2008 erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag des Im Auftrag um um Haushaltsplanes einschließlich Dr. Höfner (Dienstsiegel) des Nachtrages verändert gegenüber bisher auf nunmehr (Angaben in €) ------2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des a) Verwaltungshaushalt Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg die Einnahmen 236.000 22.400 2.503.400 2.717.000 vom 12.12.2008 die Ausgaben 253.900 40.300 2.503.400 2.717.000

Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg erlässt auf- b) Vermögenshaushalt grund des § 20 Abs. 2 Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschafts- die Einnahmen 800.000 0 37.000 837.000 arbeit (ThürKGG) sowie § 31 Abs. 2 ThürKGG in der Fassung der Bekanntma- die Ausgaben 800.000 0 37.000 837.000 chung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. S. 290) in Verbindung mit § 19 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09. Oktober 2008 (GVBl. S. 369), folgende § 2 2. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung: Die §§ 2 bis 5 der Haushaltssatzung vom 29.04.2008 bleiben unverändert.

§ 3 Artikel 1 Die 1. Nachtragshauhaltssatzung tritt am 01. Januar 2008 in Kraft. Änderungen

Die Verbandssatzung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverban- Sonneberg, 01.12.2008 des Sonneberg vom 29.05.1998 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.05.1999 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 05/99 vom 21.05.1999) und der Bekanntmachung vom 17.04.2003 (ver- Z i t z m a n n öffentlicht im Amtblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 04/2003 vom Verbandsvorsitzende 17.04.2003) und der 1. Satzung zur Änderung vom 06.06.2006 (veröffentlicht im Amtblatt des Landkreises Sonneberg Ausgabe 06/2006 vom 16.06.2006) wird wie folgt geändert: II. Beschluss- und Genehmigungsvermerk

Der Zweckverband hat die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung 2008 am 1. Präambel 24.11.2008 beschlossen. Sie wurde ordnungsgemäß beim Thüringer Landes- verwaltungsamt Weimar angezeigt. Da die 1. Nachtragshaushaltssatzung keine In der Präambel wird nach „die Stadt Steinach“ folgender Wortlaut ergänzt: genehmigungspflichtigen Bestandteile enthält und somit keiner Genehmigung „die Stadt Lauscha ohne den Ortsteil Ernstthal.“ bedarf, erfolgte mit Schreiben vom 28.11.2008 die ausdrückliche Zulassung ei- ner vorzeitigen Bekanntgabe gemäß § 21 Abs. 3 Satz 3 ThürKO. Sie wird hiermit im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg öffentlich bekannt gemacht. 2. § 2 Verbandsmitglieder

§ 2 Absatz 1 erhält folgende Fassung: III. Auslegungshinweise in der öffentlichen Bekanntmachung „ (1) Verbandsmitglieder sind die aufgeführten Gemeinden des Landkreises Sonneberg: Der 1. Nachtragshaushaltsplan 2008 liegt in der Zeit vom 22.12.2008 – Bachfeld, Effelder-Rauenstein, Föritz, Judenbach, Mengersgereuth-Hämmern, 12.01.2009 im Landratsamt Sonneberg, Bahnhofstraße 66, Zimmer 335 während AMTLICHER TEIL 9

der üblichen Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Verbandsvorsitzender (Dienstsiegel) Beförderungsentgelte Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht im Regional- und Stadtverkehr der die Genehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, kön- Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbH nen gegenüber dem Landkreis Sonneberg geltend gemacht werden. Sonneberg / Thür.

Sie sind���������������������������� schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche - Gültig ab 01. Januar 2009 - �������� Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. �������������������������Für die Beförderung von Personen im öffentlichen Linienverkehr mit Kraftfahr- ���������������zeugen nach § 42 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) gelten folgende Sonneberg, 01.12.2008 BestellenBeförderungsentgelte: Sie schon jetzt Ihre�������������������������� Kundenpräsente mit Ihrem Firmenaufdruck ��������������� ��������������������������§ 1 Beförderungsentgelte im� Regionalverkehr Z i t z m a n n zu fairen Preisen und in Top Qualität! Verbandsvorsitzende (1) Einzelfahrausweis Das Beförderungsentgelt für die Einzelfahrt je Person beträgt bis zu einer Ta- ������������������������������������������������rifentfernung�� �von 5� km ��1,00 €.� Für��� darüber hinausgehende��� Tarifentfernungen��� beträgt das Beförderungsentgelt: gen 2. Satzung zur Änderung ten von 6 bis 10 km 0,1671 / km der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung € von 11 bis 15 km 0,1596 / km und Fäkalschlammentsorgungssatzung (BGS-EWS/FES) € von 16 bis 20 km 0,1535 / km des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg € ������������� von 21 bis 25 km 0,1460 / km vom 12.12.2008 € ab 26 km 0,1386 € / km �������������������������������������� � ���������Die Aufrundung des Einzelfahrpreises ist auf volle 0,10 € �vorzunehmen. Die Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung und Fäkal- Entfernungskilometer sind den zum Zeitpunkt des Inkrafttretens gültigen Stre- schlammentsorgungssatzung (BGS-EWS/FES) des Wasserversorgungs- und � ��������ckenprotokollen zu entnehmen. Dabei ist kaufmännisch auf volle Kilometer zu Abwasserzweckverbandes Sonneberg vom 02.12.2005 in der Fassung der Be- runden. Der Einzelfahrausweis gilt nur am Lösungstag. kanntmachung vom 16.12.2005• Weihnachtskar (veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises����� ������������������������ ������ ���������������� Sonneberg Ausgabe 12/2005 vom 16.12.2005)• Kugelschreiber und deren 1. Änderung� vom ���������������• Wandplaner�• ���������������Kalender Schreibtischunterla(1a) Sonderregelung für den Linienabschnitt 06.06.2006 (veröffentlicht im Amtsblatt des Landreises Sonneberg Ausgabe • � ��������������Scheibe/ Alsbach – � ��������������������������� 07/2006 vom 21.07.2006) wird wie folgt geändert: Trautmann Druck & Medien-CenterDer Linienabschnitt Trautmann Scheibe/ Alsbach – Goldisthal ist Bestandteil der genehmig- ����ten Linienverkehre 501 Neuhaus am Rennweg – Katzhütte sowie 704 Neuhaus Artikel 1 Cuno-Hoffmeister-Str.17 • 96515 Sonneberg am Rennweg – Ilmenau. Aufgrund der wesentlichen Verlängerung der Fahrstre- �����������������������������������������Änderungen ��������������������������������������� Tel. 03675 / 74 29 77 • cke Fax durch 03675/ die Nutzung 74 28der neuen96 LI 112 und der daraus� entstehenden unange- [email protected] Fahrpreise werden für diesen Linienabschnitt die Tarifentfernungen 1. § 4 Beitragspflichtiger ��������������������������������������������angewendet, die auf der Grundlage des Streckenprotokolls für die bis 1998 ge- Absatz 1 erhält folgenden Wortlaut: nutzte Straße Scheibe/ Alsbach – Goldisthal ermittelt wurden und die Beförde- rungsentgelte entsprechend ermittelt. „(1) Beitragspflichtiger/ Vorauszahlungspflichtiger ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitrags-/ Vorauszahlungsbescheides Eigentümer des Grund- (1b) Sonderregelung auf der Linie 706 stücks, Erbbauberechtigter oder Inhaber eines dinglichen Nutzungsrechtes im Sonneberg – Haselbach – Spechtsbrunn/ Georgshütte Sinne des Artikels 233 § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetz- Auf der Linie 706 kommen für Einzelfahrausweise, ermäßigte Einzelfahraus- buch (EGBGB) in der gültigen Fassung ist. Mehrere Beitragspflichtige sind weise sowie als Berechnungsgrundlage für Mehrfahrtenkarten Festpreise zur Gesamtschuldner, bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Woh- Anwendung. nungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil beitrags- pflichtig.“ (2) Ermäßigter Einzelfahrausweis Für den ermäßigten Einzelfahrausweis ist das Beförderungsentgelt des Einzel- 2. § 14 Beseitigungsgebühr fahrausweises um 50% zu ermäßigen und auf volle 0,10 € aufzurunden. Der Mindestpreis für die ermäßigte Einzelfahrt beträgt 0,50 . Absatz 2 erhält folgenden Wortlaut: € (3) Mehrfahrtenkarte „(2) Die Gebühr beträgt Das Beförderungsentgelt für Mehrfahrtenkarten wird auf der Basis des jewei- ligen Beförderungsentgeltes für Einzelfahrten durch Multiplikation mit dem a) für Abwässer aus einer abflusslosen Sammelgrube ab 01.01.2005 5,36 Faktor 5 (Sechsfahrtenkarte) bzw. dem Faktor 9 (Zwölffahrtenkarte) ermittelt Euro/m³, und ist jeweils auf volle 0,10 aufzurunden. Der Mindestfahrpreis beträgt 5,00 b) für Fäkalschlamm aus einer abflusslosen Sammelgrube (Trockengruben) € (Sechsfahrtenkarte) bzw. 9,00 (Zwölffahrtenkarte). Die Mehrfahrtenkarte ab 01.01.2005 26,80 Euro/m³, € € berechtigt zu sechs (Sechsfahrtenkarte) bzw. zwölf (Zwölffahrtenkarte) Fahrten c) für Abwässer und/oder Fäkalschlamm aus einer Hauskläranlage ab auf der jeweiligen Fahrstrecke. 01.01.2005 16,08 Euro/m³ (4) Ermäßigte Mehrfahrtenkarte jeweils zuzüglich eines Betrages ab 01.01.2005 von 14,04 Euro/m³ und ab Für die ermäßigte Mehrfahrtenkarte ist das Beförderungsentgelt der jeweiligen 01.01.2009 von 15,79 Euro/m³ zur Deckung des Transportaufwandes. Mehrfahrtenkarte um 50% zu ermäßigen und auf volle 0,10 € aufzurunden. Der Mindestfahrtpreis beträgt 2,50 € (Sechsfahrtenkarte). Ermäßigte Zwölffahrten- karten werden nicht ausgegeben. Artikel 2 Inkrafttreten § 2 Beförderungsentgelte Die 2. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwäs- StadtBus Sonneberg – Neustadt bei Coburg serungssatzung und Fäkalschlammentsorgungssatzung (BGS-EWS/FES) des StadtBus Neuhaus am Rennweg Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (1) Tarifzonen für den StadtBus – Verkehr Sonneberg - Neustadt bei Coburg und Neuhaus am Rennweg Sonneberg, den 12.12.2008 Tarifzone 1: Fahrten innerhalb der Stadt Sonneberg sowie Fahrten innerhalb der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg Stadt Neuhaus am Rennweg Zehner Tarifzone 2: Fahrten mit Ausgangspunkt innerhalb der Stadt Sonneberg über die 10 AMTLICHER TEIL

Haltestelle Hönbach, EKZ in Richtung Neustadt b. Coburg hinaus (2) Wochenkarte bzw. grundsätzlich alle Fahrten, die in der Stadt Neustadt b. Coburg Fahrpreis: Einzelfahrpreis x 9 beginnen. Ermäßigung: 25% (bei 12 Fahrten pro Woche) Gültigkeit: eine Kalenderwoche (von Montag bis Sonntag) (2) Einzelfahrausweis Umsteigen: beliebig auf der jeweiligen Fahrstrecke Das Beförderungsentgelt für die Einzelfahrt je Person beträgt: Die ermittelten Fahrpreise werden jeweils auf volle 0,10 € aufgerundet. Der Tarifzone 1: 1,00 € Mindestfahrpreis beträgt 9,00 €. Tarifzone 2: 1,10 € Das Beförderungsentgelt im StadtBus Sonneberg – Neustadt b. Coburg beträgt für eine Wochenkarte: Der Einzelfahrausweis gilt nur am Lösungstag. Tarifzone 1: 9,00 € (3) Ermäßigter Einzelfahrausweis Tarifzone 2: 9,90 € Für den ermäßigten Einzelfahrausweis ist das jeweilige Beförderungsentgelt um 50% zu ermäßigen und auf volle 0,10 € aufzurunden. Das Beförderungsentgelt 2. Ermäßigter Zeitfahrausweis für die Einzelfahrt je Person beträgt somit: (1) Monatskarte für Schüler, Studenten und Auszubildende Tarifzone 1: 0,50 € Das Beförderungsentgelt für diese Monatskarte wird auf Basis des Beförde- Tarifzone 2: 0,60 € rungsentgeltes für die Monatskarte ermittelt. Zur Preisbildung ist der Preis der Monatskarte um 15% zu reduzieren. Die ermittelten Preise werden jeweils auf (4) Mehrfahrtenkarte volle 0,10 € aufgerundet. Der Mindestfahrpreis beträgt 23,80 €. Das Beförderungsentgelt für Mehrfahrtenkarten beträgt: Das Beförderungsentgelt im StadtBus Sonneberg – Neustadt b. Coburg beträgt (a) Sechsfahrtenkarte für eine ermäßigte Monatskarte: Tarifzone 1: 5,00 € Tarifzone 2: 5,50 € Tarifzone 1: 23,80 € Tarifzone 2: 26,20 € Das Beförderungsentgelt für Sechsfahrtenkarten wird auf der Basis des jewei- (2) Monatskarte für Hin- oder Rückfahrt für Schüler, Studenten und Auszubildende ligen Beförderungsentgeltes für Einzelfahrten durch Multiplikation mit dem Das Beförderungsentgelt für diese Monatskarte wird auf Basis des Beförde- Faktor 5 ermittelt und ist jeweils auf volle 0,10 € aufzurunden. Der Mindestfahr- rungsentgeltes für die Monatskarte ermittelt. Zur Preisbildung ist der Preis der preis beträgt 5,00 €. Die Sechsfahrtenkarte berechtigt zu sechs Fahrten auf der Monatskarte um 50% zu reduzieren und auf volle 0,10 € aufzurunden. Der Min- jeweiligen Fahrstrecke. destfahrpreis beträgt 11,90 €. Die Monatskarte ist ausschließlich in stationären Verkaufsstellen in Sonneberg und Neuhaus am Rennweg zu erwerben. (b) Zwölffahrtenkarte Tarifzone 1: 9,00 € (3) Wochenkarte für Schüler, Studenten und Auszubildende Tarifzone 2: 9,90 € Das Beförderungsentgelt für diese Wochenkarte wird auf Basis des Beförde- rungsentgeltes für die Wochenkarte ermittelt. Zur Preisbildung ist der Preis der Das Beförderungsentgelt für Zwölffahrtenkarten wird auf der Basis des jewei- Wochenkarte um 20% zu reduzieren. Der Mindestfahrpreis beträgt 7,20 €. ligen Beförderungsentgeltes für Einzelfahrten durch Multiplikation mit dem Das Beförderungsentgelt im StadtBus Sonneberg – Neustadt b. Coburg beträgt Faktor 9 ermittelt und ist jeweils auf volle 0,10 € aufzurunden. Der Mindestfahr- für eine ermäßigte Wochenkarte: preis beträgt 9,00 €. Die Zwölffahrtenkarte berechtigt zu zwölf Fahrten auf der jeweiligen Fahrstrecke. Tarifzone 1: 7,20 € Tarifzone 2: 8,00 € (5) Ermäßigte Mehrfahrtenkarte Das Beförderungsentgelt für ermäßigte Mehrfahrtenkarten (Sechsfahrtenkarte) (4) Wochenkarte für Hin- oder Rückfahrt für Schüler, Studenten und Auszubildende beträgt: Das Beförderungsentgelt für diese Wochenkarte wird auf Basis des Beförde- rungsentgeltes für die Wochenkarte ermittelt. Zur Preisbildung ist der Preis der Tarifzone 1: 2,50 € Wochenkarte um 50% zu reduzieren und auf volle 0,10 € aufzurunden. Der Min- Tarifzone 2: 2,80 € destfahrpreis beträgt 3,60 € Die Wochenkarte ist ausschließlich in stationären Verkaufsstellen in Sonneberg und Neuhaus am Rennweg zu erwerben. Ermäßigte Zwölffahrtenkarten werden nicht ausgegeben.

(6) Umsteigen § 4 Sonstige Fahrausweise Ein Einzelfahrausweis bzw. eine Mehrfahrtenkarte berechtigen zum Umsteigen innerhalb von einer Stunde nach der jeweiligen Ausgabe bzw. Entwertung von (1) Tagesgruppen-Ticket einer Linie des StadtBus Sonneberg – Neustadt b. Coburg bzw. Neuhaus am Das Tagesgruppen-Ticket gilt für Gruppen von Fahrgästen ab 10 Personen. Zwei Rennweg auf eine andere StadtBus- Linie. Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren gelten als eine erwachsene Person. Bei unge- raden Zahlen wird aufgerundet.

§ 3 Beförderungsentgelte für Zeitfahrausweise Der Fahrpreis ermittelt sich durch Multiplikation der Anzahl der Fahrgäste mit dem für die jeweilige Fahrstrecke geltenden ermäßigten Einzelfahrpreis. 1. Allgemeine Zeitfahrausweise Für die Preisbildung, Ermäßigung und Gültigkeit gelten folgende Bestimmungen: Für das Tagesgruppen-Ticket gelten darüber hinaus folgende Bestimmungen:

(1)Monatskarte - Die Gruppe muss während der Fahrt zusammenbleiben. Fahrpreis: Einzelfahrpreis x 28 - Die Fahrten sind spätestens 24 Stunden vor Fahrtantritt anzumelden. Ermäßigung: 30% (bei 40 Fahrten pro Monat) - Rund- und Rückfahrten sind unzulässig. Gültigkeit: vom ersten bis letzten Kalendertag eines jeden Monats - Fahrtunterbrechungen auf der jeweiligen Fahrstrecke sind nicht zulässig. Umsteigen: beliebig auf der jeweiligen Fahrstrecke (2) Tages-Ticket Die ermittelten Fahrpreise werden jeweils auf volle 0,10 € aufgerundet. Der Das Tages-Ticket gilt von Montag bis Freitag zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr Mindestfahrpreis beträgt 28,00 €. für die Hin – und Rückfahrt zwischen zwei beliebigen Haltestellen im Landkreis Das Beförderungsentgelt im StadtBus Sonneberg – Neustadt b. Coburg beträgt Sonneberg auf allen Linien des Regionalverkehrs. Ein Umsteigen bei der jeweili- für eine Monatskarte: gen Fahrt ist nicht zulässig. Der Preis für das Tagesticket beträgt 2,50 €.

Tarifzone 1: 28,00 € Tarifzone 2: 30,80 € § 5 Zusätzliche Bestimmungen

Zeitfahrausweise für Beförderungen auf mehreren nacheinander folgenden Li- AMTLICHER TEIL 11

nien im Regionalverkehr oder beim Übergang von Linien des Regionalverkehrs len Diensten. auf den Stadtverkehr bzw. umgekehrt bis zum Reiseziel sind je Streckenabschnitt Die Berechtigung zum Erwerb von Zeitfahrausweisen des Ausbildungsverkehrs gesondert zu berechnen und auszugeben. hat der Auszubildende durch Vorlage einer Bescheinigung der Ausbildungsstätte § 6 Gültigkeitszeitraum oder des Trägers des jeweiligen sozialen Dienstes der OVG nachzuweisen. In der Bescheinigung ist zu bestätigen, dass die Voraussetzungen des Abs. 3 gegeben (1) Die Beförderungsentgelte gelten in Verbindung mit den Tarifbestimmungen sind. Die Bescheinigung gilt längstens ein Jahr. Sammelbestellungen über die vom 01. Januar 2009. Ausbildungseinrichtungen bzw. den Schulträger sind möglich. Sie gelten als An- spruchberechtigungsnachweis. (2) Die Beförderungstarife treten am 01. Januar 2009 in Kraft. 2.2. Besondere Bestimmungen für Monatskarten / Schülermonatskarten, (3) Mit Inkrafttreten verlieren die Beförderungsentgelte und Tarifbestimmungen Wochenkarten / Schüler-wochenkarten vom 20. Dezember 2005 ihre Gültigkeit. (1) Monatskarten und Schülermonatskarten sowie Wochenkarten und Schüler- wochenkarten werden im Stadt- und Regionalverkehr ausgegeben. (4) Vorstehende Beförderungsentgelte sind durch die Genehmigungsbehörde (2) Monatskarten und Schülermonatskarten gelten über alle Kalendertage nach § 39 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) am 26. November 2008 geneh- eines Monats für die bestimmte Linie. migt worden. Wochenkarten und Schülerwochenkarten gelten über alle Kalendertage einer Woche für die bestimmte Linie. Sonneberg, den 19. November 2008 (3) Für abgenutzte, zerrissene, beschädigte oder verlorene Monatskarten bzw. Wochenkarten besteht kein Anspruch auf Ersatz. gez. (4) Fahrgelderstattung bei Nichtinanspruchnahme wird nur dann gewährt, Schneider wenn der Gültigkeitszeitraum noch nicht begonnen hat. Eine Ausnahme Geschäftsführer hierbei bildet der Nachweis einer Erkrankung bis zum fünften Nutzungstag einer Monatskarte- oder Schülermonatskarte. In diesem Fall wird der Tarifbestimmungen jeweilige Fahrausweis nach Abzug des in Anspruch genommenen Anteils im Regional- und Stadtverkehr der zurückgenommen und die zum Gesamtfahrpreis entstandene Differenz Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbH zurückerstattet. Sonneberg / Thür. - Gültig ab 01. Januar 2009 - 3. Beförderung von Schwerbehinderten

Den Tarifbestimmungen liegen das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und (1) Die Beförderung von Schwerbehinderten richtet sich nach den Bestimmung- die Beförderungsbedingungen der Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbH Sonne- en des SGB IX in der jeweiligen Fassung. Zum Nachweis der Berechtigung berg/Thr. vom 21. August 2008 zugrunde. müssen der gültige Schwerbehindertenausweis im Original und eine ent- sprechende gültige Wertmarke vorgezeigt werden. Hin- und Rückfahrten (Rundfahrten) sind nur nach Fahrtunterbrechung gestattet. 1. Einzelfahrausweise 4. Beförderung von Sachen und Tieren 1.1. Allgemeine Bestimmungen (1) Frei befördert werden: (1) Einzelfahrausweise sind Einzelfahrscheine und Mehrfahrtenkarten. Einzel- - Kinderwagen fahrscheine im Fahrzeug werden nur zum sofortigen Fahrtantritt verkauft. - Rollator/ Gehhilfe (2) Mehrfahrtenkarten können in beliebiger Anzahl im Voraus erworben wer- - Handgepäck den. Bei Änderungen der Beförderungsentgelte werden bereits erworbene Mehrfahrtenkarten vier Wochen nach Inkrafttreten anerkannt und weitere (2) Für die Beförderung von Fahrrädern, Hunden, Kleintieren, sofern das Be- vier Wochen mit Zuzahlung des Differenzbetrages umgetauscht. hältnis die Größe des Handgepäcks übersteigt, Schlitten, Skiern und Kof- (3) Die entwerteten Einzelfahrausweise oder Mehrfahrtenkartenabschnitte fern unter Berücksichtigung des § 12 der Beförderungsbedingungen wird sind nach Fahrtantritt nicht übertragbar. ein Entgelt in Höhe des geringsten Beförderungsentgeltes für eine nicht (4) Zur Benutzung von ermäßigten Einzelfahrausweisen sind berechtigt: ermäßigte Einzelfahrt erhoben. - Kinder vom vollendeten 6. Lebensjahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahr - Teilnehmer am Teilzeitunterricht der Staatlichen Berufsbildenden Schule 5. Erhöhtes Beförderungsentgelt, Reinigungskosten, Bearbeitungsgebühren Sonneberg gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises (1) Ein Fahrgast ist zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgeltes gemäß den allgemeinen Beförderungsbedingungen § 9 (1) verpflichtet. 2. Zeitfahrausweise (2) In den Fällen des Abs. 1 erhebt die OVG ein erhöhtes Beförderungsentgelt 2.1. Allgemeine Bestimmungen von 40,00 €, bei nicht sofortiger Begleichung berechnet die OVG für die (1) Zeitfahrausweise sind Wochenkarten, Monatskarten sowie Wochenkarten Erstellung einer Rechnung und Postzustellung zusätzlich eine Bearbei- und Monatskarten für Schüler, Studenten und Auszubildende. Sie gelten im tungsgebühr von 5,00 €. jeweiligen Zeitabschnitt für eine beliebige Anzahl von Fahrten im bestimm- (3) Bei Verunreinigung von Fahrzeugen, Betriebsanlagen oder Betriebseinrich- ten Linienbereich. tungen werden Reinigungskosten in Höhe von 25,00 € durch das Verkehrs- (2) Zeitfahrausweise gelten jeweils von 0:00 Uhr des ersten bis 24:00 Uhr des oder Betriebspersonal erhoben, sofern der Fahrgast nicht nachweist, dass letzten Kalendertages einer Woche oder eines Monats. ihn kein Verschulden trifft, bzw. dass ein Schaden in dieser Höhe nicht ein- (3) Zeitfahrausweise für Schüler, Studenten und Auszubildende werden auf getreten ist. Muss der Betrag von der Verwaltung des Unternehmens einge- Antrag an die Anspruchsberechtigten ausgegeben. zogen werden, so erhöht er sich um eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 €. Zum Bezug sind berechtigt: Weitergehende Ansprüche bleiben unberührt. a) Schüler und Studenten öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich (4) Für die missbräuchlichen Betätigungen von Sicherheitseinrichtungen wird anerkannter privater, allgemeinbildender und berufsbildender Schulen, ein Strafgeld von 20,00 € erhoben. Kann der Betrag nicht sofort beglichen Einrichtungen des zweiten Bildungsweges, Hochschulen und Akademien; werden, gelten die Festlegungen der Absätze (2) und (3). b) Personen, die an einer Volkshochschule oder einer anderen Einrichtung der (5) Für sonstige zusätzliche verwaltungstechnische Vorgänge, z. B. Erstellung Weiterbildung Kurse zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlus- von Fahrpreisbescheinigungen, wird je Vorgang eine Bearbeitungsgebühr ses oder Realschulabschlusses besuchen; von mindestens 5,00 € erhoben. c) Personen, die in einem Berufsbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbild- ungsgesetzes stehen, sowie Personen, die in einer Einrichtung außerhalb 6. Geltungszeitraum der betrieblichen Berufsausbildung im Sinne des § 40, Abs. 3 des Berufs- (1) Die Tarifbestimmungen treten ab 01. Januar 2009 in Kraft. bildungsgesetzes oder § 37, Abs. 3 der Handwerksordnung ausgebildet (2) Mit Inkrafttreten verlieren die Tarifbestimmungen vom 13. Februar 2006 werden; ihre Gültigkeit. d) Personen, die einen staatlich anerkannten Berufsvorbereitungslehrgang (3) Vorstehenden Tarifbestimmungen hat die Genehmigungsbehörde nach § 39 besuchen; PBefG am 26. November 2008 zugestimmt. e) Praktikanten oder Volontäre, sofern die Ableistung des Praktikums oder Vo- lontariats vor, während oder im Anschluss an eine geregelte Ausbildung Sonneberg, den 19. November 2008 oder ein Studium an einer Hochschule nach den für Ausbildung und Studi- Hinweis: Sofern Anlagen Bestandteil von Bekanntmachungen sind, um geltenden Bestimmungen vorgesehen ist; gez. werden diese im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 348 und 349 zur f) Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen Jahr oder vergleichbaren sozia- Schneider Einsicht ausgelegt. Diese können dort während der allgemeinen Geschäftsführer Dienststunden eingesehen werden.