Astrophytum 21. Jahrgang April 2013 4

I n f o r m a t i o n s b l a t t d e r D K G - O r t s g r u p p e „ A s t r o p h y t u m “ L e i p z i g Herausgeber: Ortsgruppe „Astrophytum“ Leipzig der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. Dieses Blatt er- scheint monatlich - soweit Artikel vorrätig sind. Der Preis liegt zur Zeit für OG-Mitglieder bei 0,00 Euro - Spenden zur Deckung der Unkosten, Kritiken und Hinweise werden gern von der Redaktion entgegenge- nommen. Redaktion: H.-J. Thorwarth, Dr. Konrad Müller; Satz und Druck: H.-J. Thorwarth, Schönbacher Straße 47, 04651 Bad Lausick; Nachdruck, auch auszugsweise, ist mit Genehmigung der Redaktion bzw. des Autors gestattet. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Beiträge und Spenden auf Konto Sparkasse Leipzig, BLZ 860 555 92, Konto-Nr. 11 00 00 45 52.

50. Kakteenausstellung der Ortsgruppe Leipzig Liebe Leser, heute möchte ich Ihnen Balkon ins Gewächshaus umziehen. einen Einblick in mein Hobby als Kak- Man konnte zusehen wie sie sich zum teenfreund im Kleingarten geben. Mei- Positiven entwickelten. Nun konnte man ne ersten Kakteen kaufte ich im Jahr Samen kaufen und selbst Pfl anzen her- 1973. Diese wurden in der Regel auf anziehen. Die Sammlung wurde immer dem Balkon unserer Wohnung unterge- größer und interessanter. Überzählige bracht. Doch bald wuchs die Sammlung Pfl anzen wurden im Gartenverein an und es stellte sich die Frage, wohin beim Pfl anzentausch an andere Gar- damit. Als Mitglied der Leipziger Kak- tenfreunde kostenlos weitergegeben. teenfreunde konnte man auf die Erfah- Im Rahmen der Sommerfeste wurden rung anderer Kakteenfreunde bei der Pfl anzen ausgestellt und auch einige Pfl ege von Kakteen zurückgreifen. Ein zum Selbstkostenpreis abgegeben. Der Gewächshaus wäre das Optimale. Und Vorstand ermöglichte den Leipziger damit begann die Suche nach einem Kakteenfreunden der deutschen Kak- Garten. Meine Frau wollte einen Garten teen-Gesellschaft ihr Sommerfest auf und ich ein Gewächshaus. Wir wurden dem Gelände des Gartenvereins durch- fündig. Meine Frau und ich begannen zuführen. Alle Mitglieder waren von der im Jahr 1981 mit der Erschließung einer Durchführung begeistert. Dabei wurden Parzelle in der neu angelegten Kleingar- auch Kontakte zu den Gartenfreunden tensparte „Leipzig Seehausener Stra- aufgebaut. Manch ein Gartenfreund hat ße“. Doch zunächst fl oss erst einmal viel selbst einige Kakteen und ist auf Pfl e- Schweiß um aus einem Ackerland eine gehinweise dankbar. Der Höhepunkt im Gartenparzelle zu gestalten. Aber wem Vereinsleben war eine Präsentation auf sage ich das. Viele von Ihnen haben das der Garten und Freizeitmesse in Leipzig. auch durchgemacht. Kurz und gut. Nach Mehrere Gartenfreunde konnten dort Ihr erfolgreicher Kultivierung des Gartens Hobby im Kleingarten vorstellen. wurde eine Baugenehmigung für ein Viele unserer Kakteenfreunde sind in Gewächshaus eingeholt. Die wurde po- Kleingartenvereinen tätig. Sie pfl egen sitiv beschieden. Der Gewächshausbau die Pfl anzen in Frühbeeten oder in Klein- begann und die Kakteen konnten vom gewächshäusern. Diese Kakteenfreun-

Astrophytum 21/4 (2013) 13 de sind gern bereit, Ihnen Ihre Sammlung ßerordentlich vielgestaltige Kakteen. Es zu zeigen. Vielleicht haben auch Sie da- werden junge Pfl anzen aber auch sehr nach Lust auf Kakteen oder Sukkulenten. alte große Pfl anzen von Vertretern dieser Jedes Jahr um Himmelfahrt veranstalten schönen Kakteen gezeigt. In einer weite- die Leipziger Kakteenfreunde ihre Kakte- ren Sonderschau werden enausstellung. In diesem Jahr begehen gezeigt, die zum großen Teil aus dem süd- wir den 50. Jahrestag unserer Veranstal- lichen Afrika stammen. tung. Die Leipziger Kakteenfreunde der Die Gewächshäuser sind täglich von 10- deutschen Kakteen-Gesellschaft zeigen 18 Uhr geöffnet. Der botanische Garten in vom 09. bis 12. Mai im botanischen Gar- der Linnéstraße ist mit den Straßenbahnen ten der Universität Leipzig gemeinsam mit 2, 15, 16 und der Buslinie 60 zu erreichen. dem Förderkreis des botanischen Gartens Diese Kakteenschau sollte sich kein Gar- wieder ihre schönsten Exemplare. Im Mit- tenfreund entgehen lassen. Er wird sehr telpunkt der 50. Kakteenausstellung steht viele Blüten in unterschiedlichen Formen die Gattung Astrophytum, deren zahlrei- und Farben vorfi nden. che Arten in Mexiko beheimatet sind .Sie C.Schlimper werden im Volksmund auch als Bischofs- mützen bezeichnet. Astrophyten sind au-

Familie Asclepiadaceae Seidenpfl anzengewächse, Schwalbenwurzgewächse, Aasblumen, Ordensterne

In dieser Familie gibt es etwa 2000 Arten Durchmesser bei Stapelia gigantea. Nor- in ca. 130 Gattungen. Bei den sukkulenten malerweise sind die Blüten 5-zipfelig, aber Vertretern fi nden wir Stammsukkulenten auch 4- oder 6-zipfelige Blüten können (Stapelia und Verwandte), Kletterpfl anzen sich ab und zu bilden. und Sträucher mit stabähnlichen, fl eischi- Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. gen Stämmen (Ceropegia, Cynanchum, Sie werden bei verschiedenen Arten durch Sarcostemma, Hoya) und caudiciforme Aasgeruch der Blüten angelockt (Aasblu- Gattungen (Raphionacme, Fockea, Bra- men). Nach der Befruchtung wachsen chystelma und einige Ceropegia-Arten). schlanke, zylindrische Früchte heran, die In letzter Zeit wurden einige Arten und an einen Schwalbenschwanz erinnern Gattungen neu geordnet. So kamen z.B. (Schwalbenwurzgewächse). Diese Früch- Arten aus der ehemaligen Gattung Tricho- te platzen bei Reife längs auf und geben caulon zu den Gattungen , Stape- eine Wolke von Samen frei, die sich durch lianthus, und Echidnopsis die seidigen Haare, die wie ein Fallschirm und andere ehemalige Trichocaulon-Arten wirken, weit verteilen (Seidenpfl anzenge- wurden in die neue Gattung Larryleachia wächse). eingeordnet. Die nächsten Verwandten der Asclepia- Die Blüten der Stapelien sind vom Auf- daceae sind die (Adenium, bau her wohl die kompliziertesten aller Pachypodium). Sukkulenten wobei diese Pfl anzen wohl auch mit die schönsten Blüten zeigen (Or- Heimat dieser Pfl anzen densterne). Die Blütengröße reicht von Das Hauptverbreitungsgebiet der wenigen Millimetern bis zu etwa 30 cm Stammsukkulenten (Stapelia, Caralluma,

14 Astrophytum 21/4 (2013) Orbea namaquensis, eine Art, die im nordwestlichen Südafrika wächst.

Huernia und andere) liegt im südlichen Viele Arten wachsen am heimatlichen Afrika. Nach Norden kommen diese Gat- Standort geschützt unter Büschen und in tungen immer seltener vor, doch einige Felsspalten. Man sollte diese Arten dann Arten wachsen in Madagaskar, Arabien, in der Sammlung auch nicht vollsonnig Indien, Nordafrika, den Kanarischen In- stellen. seln und sogar in Spanien (Caralluma Die Temperatur im Winter sollte je europaea). Die Gattung Hoya (Wachs- nach Heimat der Art zwischen 5° und blume, Porzellanblume) ist in Asien (Chi- 15° liegen. na, Indien, dem Malaischen Archipel) Die Vermehrung bei diesen Arten und in Australien verbreitet. kann durch Saat oder durch Abtrennen von Trieben erfolgen. Bei den hochsuk- Haltung und Pfl ege kulenten Arten (Larryleachia, Pseudo- Die meisten stapelienähnlichen Arten lithos und ähnliche) ist eine vegetative lassen sich relativ leicht pfl egen. Diese Vermehrung schwerer möglich. Bei Pfl anzen sollten ab und zu neu getopft den meisten caudiciformen Pfl anzen ist werden, wobei alte und trockene Trieb- Aussaat notwendig. Bei den kletternden stücke abgetrennt werden sollen. Hoya- und Ceropegia-Arten kann man Einige seltene hochsukkulente Gat- Stammstücke bewurzeln. tungen (z.B. Larryleachia, Pseudoli- thos, Hoodia) sind in der Pfl ege etwas Schädlinge und Krankheiten empfi ndlicher. Diese werden in unseren Bei zu trockener Kultur werden die Sammlungen oft gepfropft gehalten. Pfl anzen von Wurzel- und Wollläuse be-

Astrophytum 21/4 (2013) 15 fallen. Diese können durch entsprechende Für unsere Mittel leicht bekämpft werden. Gefährli- Sonderschau Asclepiadaceae cher ist der „schwarze Tod“, einer Pilzer- während unserer Kakteenschau 2013 wer- krankung, gegen die es noch kein Gegen- den Pfl anzen aus folgenden Gattungen mittel gibt. Sie erkennt man vor allem an gesucht: schwarzen Flecken auf den Trieben und Brachystelma, Caralluma, Cerope- einer Gelbfärbung der Triebe und sie tritt gia, Cynanchum, Dischidia, Duvalia, vor allem in den Wintermonaten auf. Echidnopsis, Edithcolea, Fockea, Verwendete* und empfehlenswerte Hoodia, Hoya, Huernia, Huerniopsis, Literatur: Larryleachia, , Notechidnop- , U. (Hrsg) (2002): Sukkulen- sis, Ophionella, Orbea, Orbeanthus, ten-Lexikon Band 3: Asclepiadaceae (Sei- Pectinaria, Piaranthus, Pseudolithos, denpfl anzengewächse); Ulmer. Quaqua, Raphionacme, Rhytidocau- A. (1910): Stapelieen und Kleinien; Ul- mer. lon, Sarcostemma, Stapelia, Stapeli- P.V. (2005): Stapeliads of Southern anthus, Stapeliopsis, Tavaresia, Tri- Africa and Madagascar, Vol. 1 & 2; Umdaus chocaulon, Tridentea, Tromotriche, Press, Hatfi eld, R.S.A. White-sloanea. R. van (1997?): Der Hoyaführer; Haage, Erfurt. Da in den meisten Sammlungen der U. (2009): Stapelia & Co. Gattungsname Trichocaulon noch benutzt – Sukkulente Ascleps; DKG. wird, benutze ich ihn auch hier. W. (1979): Die großartige Welt der Sukku- Auch Pfl anzen in Hängetöpfen sind lenten; Parey, Berlin und Hamburg. geeignet, wenn sie nicht allzu groß sind G. (1979): Kosmos-Enzyklopädie der (Hoya, Ceropegia und ähnliche). Sukkulenten und Kakteen; Frankh’sche Ver- Die Pfl anzen stehen in unserer Vitrine lagsbuchhandlung. hinter Glas. B.L. (1937): The Band 1-3; Pasadena, California. Wenn jemand eine oder mehrere für die Ausstellung geeignete Pfl anzen besitzt, Zeitschriften: sollte er diese mitbringen – und nicht böse Asklepios; The Journal of the International As- sein, wenn er sie bei zu großem Angebot clepiad Society, UK. Drei Hefte im Jahr. (was vermutlich nicht vorkommt) wieder Caralluma; Zeitschrift der IG Ascleps, Arbeits- mit nach Hause nimmt. Wir suchen uns die gruppe der DKG. Drei Hefte im Jahr. für die Ausstellung geeignetsten aus. Die Pfl anzen bitte mit Namen des Be- sitzers kennzeichnen (am besten auf Frau Renate Schlimper dem Pfl anzgefäß). feiert am 1. April ihren Leider zeigen zur Zeit der Kakte- 70. Geburtstag. enschau die wenigsten Pfl anzen ihre Blüten, wir möchten trotzdem einen Wir gratulieren ihr dazu Überblick über die große Familie der recht herzlich (sukkulenten) Asclepiadaceen geben. und wünschen Gesundheit und viel Freude. Hans-Jürgen Thorwarth

16 Astrophytum 21/4 (2013)