Amtsblatt der Gemeinde Wutha-Farnroda POSTAKTUELL – Sämtliche Haushalte POSTAKTUELL

Hörselzeitung 28. Jahrgang | Nr. 1 | 29. Januar 2021

Abschied und Amtsübergabe im Rathaus Mehr dazu im Innenteil.

Foto: A. Schieck

Aus dem Inhalt: Grußwort des neuen Bürgermeisters J. Schlothauer Das nächste Amtsblatt erscheint am 26.02.2021 Allgemeinverfügung Aufstallung 2021 Der nächste Redaktionsschluss ist am 16.02.2021 Nichtamtlicher Teil Seite 2 Hörselzeitung Nr.: 1/2021

Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Eisenacher Str. 49 • 99848 Wutha-Farnroda E-Mail: [email protected] Tel.: 036921 915-0 • Fax: 036921 915-40 Internet: www.wutha-farnroda.de

Sprechzeiten des Bürgermeisters Bibliothek – Ansprechpartner/Öffnungszeiten Jörg Schlothauer 915-115 Hauptstr. 7 in Farnroda (zu den Sprechstunden der Gemeindeverwaltung, nach Absprache) Frau Enke 0174 / 34 87 42 1 dienstags u. donnerstags 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Vertretung 1. Beigeordneter nach vorheriger Terminvereinbarung Bis auf Weiteres geschlossen. 2. Beigeordneter, Christian Schallenberg Kindertagesstätten – Ansprechpartner Telefonische Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Kiga „Bambino“ Mölmen 3 01 93 Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Frau K. Lux, Fliederweg 6 Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Krippe „Bambino“ Mölmen 3 01 92 Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fliederweg 6 Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Anzius-Kindergarten in Farnroda 9 20 17 Frau B. Schwarz, Hauptstr. 5 Rufnummern der Gemeindeverwaltung 036921 / ... Kiga „Mosbacher Waldspatzen“ in Mosbach 9 11 48 Frau Y. Schruttke, Theo-Neubauer-Str. 66 Frau Liebetrau 915-115 Kiga „Hörseltalzwerge“ in Schönau 9 09 94 Sekr. Bürgermeister Frau Frick 915-100 Frau I. Niebling, Hörseltalstr. 41 Bürgerbüro Frau Renner 915-210 Kleiderkammer – Kontakt/Öffnungszeiten Bürgerbüro/Haftpflichtschäden Frau Thome 915-260 Fliederweg 6 (Gebäude der KITA) Kita-Angelegenheiten Dienstag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Nur Ausgabe!) Herr Kronast 915-133 Donnerstag 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Nur Annahme!) Gemeindekasse Frau Tännert 915-134 Zusätzliche Terminvereinbarungen zur Annahme möglich bei der Ge- meindeverwaltung, Frau Thieme, Tel: 03 69 21/91 52 12 Frau Zöphel 915-131 Steuern/Abgaben Bis auf Weiteres geschlossen. Soziales Frau Thieme 915-212 Standesamt – Kontakt/Öffnungszeiten Frau Jäger 915-232 Sicherheit/Ordnung Herr Weise 915-230 Gemeinsames Standesamt Ruhla/Seebach/Wutha-Farnroda Am Park 18 in Ruhla OT Thal 036929 / 8250 Museum Frau Schieck 27 97 21 Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Objektverwaltung Herr Kramer 915-226 Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr Tiefbau Herr Handrick 915-225 Liegenschaften/Beiträge Frau Kirstein 915-243 Ortsteilbürgermeister – Anschrift/Rufnummer Bauhof Herr Lange 915 310 OT Mosbach, Theo-Neubauer-Str. 196 B Enrico Gruhl 36 92 63 Ortsbrandmeister Herr Hedrich 0152 / 34 20 79 73 OT Schönau, Mühlgasse 53 Christian Schallenberg 31 83 24 Stellv. Ortsbrandmeister Herr Thiele 0176 / 61 48 77 87 OT Kahlenberg, Auf der Hutweide 15 Bernd Kluge 93610

Wichtige Rufnummern und Öffnungszeiten anderer Behörden/Einrichtungen

Polizei-Notruf ...... 110 Abfallberatung ...... 03695/ 67 34 10 Polizeiinspektion ...... 03691/ 2610 Deponien und Wertstoffhöfe ...... 03695/ 67 32 13 KoBB Frau Szillat, Ringstraße 20 ...... 036921/93500 Trink- u. Abwasserverband Eisenach-Erbstromtal (TAVEE) Sprechzeiten Am Frankenstein 1, dienstags ...... 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr 99817 Eisenach (Stedtfeld) ...... 036928/ 9610 donnerstags ...... 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Gewässerunterhaltungsverband (GUV) Hörsel/ Nesse Feuerwehr und Notarzt ...... 112 Ortsstraße 10, 99887 Georgenthal Ärztliche Notfalldienstzentrale ...... 03691/ 6983020 OT Schönau v.d.Walde ...... 036253 / 26 07 90 St. Georg-Klinikum, Havariedienste Mühlhäuser Str. 94 - 95, 99817 Eisenach Ohra Energie GmbH ...... 03622 / 62 16 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr TAVEE Trink- u. AbwasserVerband ...... 0170 7 88 80 27 bei lebensbedrohlichen Zuständen ...... 112 Thüringer Energie AG ...... 0800 / 6861166 Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 116 117 Deutsche Telekom ...... 0800 / 3 30 20 000 Med. Versorgungszentrum Wutha-Farnroda Tierheim Eisenach (Am Trenkelhof) ...... 03691/ 89 00 50 (Klinikum ) ...... 309 90 Landratsamt ...... 03695/ 61 50 Ringstraße 20 Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen - Nervenheilkunde ...... 279752 Außenstelle in Eisenach, Ernst-Thälmann-Str. 72 - HNO ...... 279753 • Gesundheitsamt ...... 03691 / 670-460 - Orthopädie ...... 279751 • Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt ...... 03695 / 617-301 Med. Versorgungszentrum Betriebsstätte Wutha-Farnroda • Kfz-Zulassungsstelle ...... 03695 / 616-151 bis -158 (St. Georg-Klinikum Eisenach) • Führerscheinstelle ...... 03695 / 616-168 o. -169 Röberstraße 2f Jobcenter Wartburgkreis - Gynäkologie & Frauenheilkunde ...... 96596 Altstadtstr. 59 - 61, 99817 Eisenach ...... 03691 / 725-190 Zahnärztenotdienst 116 117 ...... 03695 / 662-480 am Wochenende u. an Feiertagen Agentur für Arbeit Eisenach Abfallwirtschaftszweckverband Ernst-Thälmann-Str. 84, 99817 Eisenach ...... 03681 / 82 1451 Andreasstraße 11, 36433 Bad Salzungen (Arbeitnehmer) 0800 4 5555-00 Anmeldung / Ummeldung / Abmeldungen ...... 03695/ 67 32 76 (Arbeitgeber) 0800 4 5555-20 Hörselzeitung Nr.: 1/2021 Seite 3 Nichtamtlicher Teil AKTUELLES Gruß- und Dankesworte

Was sind nun die ersten Aufgaben als „neuer Bürgermeis- ter“? Durch die 11-monatige krankheitsbedingte Vertretung habe ich den großen Vorteil, dass eine längere Einarbeitungszeit nicht von Nöten ist. Wichtig ist mir, dass wir in unseren vier Kinder- tageseinrichtungen die gegenwärtige Notbetreuung absichern können. Es gilt den für die Gemeinde wichtigen Haushaltsplan 2021 auf den Weg zu bringen, der in den nächsten Wochen in den verschiedenen Ausschüssen diskutiert werden wird. Es geht nicht darum, etwaige Luftschlösser zu bauen, es geht vielmehr um die Aufstellung eines soliden Haushaltskonzeptes als Grundlage eines stabilen finanziellen Fundaments für die nächsten Jahre. Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, Was ist mir wichtig als „neuer Bürgermeister“? An erster Stelle steht für mich die Kommunikation mit den seit 15. Januar 2021 habe ich nunmehr offiziell die Amtsge- Bürgern, den Mitarbeitern, den Vereinsvertretern, den Förder- schäfte als Bürgermeister der Gemeinde Wutha-Farnroda über- vereinen unserer Schulen, den Elternräten unserer Kitas, unse- nommen. Eine überdurchschnittliche Wahlbeteiligung von 61,8 ren Feuerwehren und natürlich auch mit unseren Gewerbetrei- Prozent zur Bürgermeisterwahl signalisiert das kommunale benden. Sie bildet die Grundlage für das tägliche Handeln und Interesse unserer Bürger und dokumentiert eindrucksvoll, wie Tun. Haben Sie Fragen oder auch Probleme, treten Sie mit mir man sein demokratisches Mitspracherecht wahrnehmen kann. in Kontakt oder sprechen Sie mich persönlich an. Es wird sich Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich für 59,7 % und nicht jedes Problem gleich lösen lassen, dennoch sollte man 1908 Stimmen bedanken. es versuchen. Danke für das in mich gesetzte Vertrauen. Dankeschön für die Mitteilungen von Informationen: Ich möchte, dass alle Ein- zahlreichen Glückwünsche zu meiner Wahl und zur Amtsüber- wohner stets über wichtige aktuelle Geschehnisse, Termine, nahme. Veranstaltungen, Verordnungen etc. informiert werden. Hierzu Die 18-jährige Amtszeit unseres bisherigen Bürgermeisters stehen die Internetpräsenz der Gemeinde www.wutha-farnro- Torsten Gieß endete am 14. Januar. Durch die Mitarbeiter unse- da.de, unser Amtsblatt die „Hörselzeitung“ sowie die Schau- rer Gemeindeverwaltung wurde er im kleinen Kreis würdevoll kästen wie gewohnt zur Verfügung. verabschiedet. Abordnungen der 4 Ortsfeuerwehren haben ihn Über meinen öffentlichen Facebook Account (Jörg Schlothau- mit „Blaulicht“ und Worten des Dankes gebührend geehrt. er - Bürgermeister der Gemeinde Wutha-Farnroda) werde ich Mein persönlicher Dank gilt Torsten Gieß für seine Kollegialität zudem aktuell über die wichtigen Dinge im Ort zeitnah infor- und persönliche Wertschätzung. So hat er mir in der mehr als mieren. 4-jährigen Zeit als sein Stellvertreter und 1. Beigeordneter viele wichtige Dinge mit auf den Weg geben können. Ich freue mich auf die große verantwortungsvolle Aufgabe als Von nun an erinnert eine neu gepflanzte Eiche im Park, gleich Bürgermeister unserer Gemeinde und auf ein faires Miteinan- neben dem Rathaus, an seine Dienstzeit und die damit verbun- der in einer schwierigen Zeit. Helfen Sie bitte alle, damit sich denen Erfolge und Verdienste als Bürgermeister der Gemein- unsere Gemeinde auch zukünftig positiv weiterentwickelt. de Wutha-Farnroda. Wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, Jeder einzelne kann etwas dazu beitragen. Jeder auf seine eige- werden wir selbstverständlich auch eine offizielle Verabschie- ne Art und Weise. dung im Gemeinderat auf die Tagesordnung setzen. Das neue Jahr hat begonnen, wie das alte zu Ende gegangen ist. Ich wünsche allen ein erfolgreiches, vor allem aber gesundes Unser Alltag wird dominiert von Einschränkungen, die uns das Jahr 2021. Es werden wieder Zeitenkommen, in denen das ein- Corona-Virus auferlegt. Wir kommen alle mehr oder weniger zig Ansteckende das Lachen ist. an unsere Belastungsgrenzen. Es wird viel von jedem einzelnen abverlangt. Hoffen wir jedoch auf einen stetigen Rückgang der Ihr Bürgermeister Infektionszahlen und somit auf möglichst baldige Rückkehr in Jörg Schlothauer die Normalität. Lassen Sie uns alle gemeinsam optimistisch in die Zukunft bli- cken.

Neuer Jahreskalender der Gemeinde Wutha-Farnroda

Der neue Jahreskalender der Gemeinde Wutha-Farnroda wurde in den Kalenderwochen 50 bis 53 des vergangen Jahres posta- lisch an sämtliche Haushalte im Gemeindegebiet verteilt.

Sollte ein Haushalt keinen Kalender in diesem Zeitraum erhal- ten haben, wenden Sie sich bitte schriftlich oder telefonisch an die Gemeindeverwaltung ([email protected], Tel.: 03 69 21 - 915-0). Wir haben noch Exemplare für Sie. Nichtamtlicher Teil Seite 4 Hörselzeitung Nr.: 1/2021

Verabschiedung des langjährigen Bürgermeisters Torsten Gieß

Nach 18 Jahren verabschiedeten die Mitarbeiter der Gemein- deverwaltung am 14. Januar 2021 auf Grund der andauernden Corona-Pandemie im kleinen Rahmen ihren langjährigen Chef Torsten Gieß. Unter freiem Himmel sprach im Namen aller An- gestellten der neue Bürgermeister Jörg Schlothauer seinem Amtsvorgänger Torsten Gieß Dank und Anerkennung aus. Zur Erinnerung an seine lange Dienstzeit, vom 15. Januar 2003 bis zum 14. Januar 2021, wurde eine neue Eiche im Park am Rathaus gepflanzt. Im Anschluss bedankten sich auch die vier Feuerwehren der Gemeinde mit Blaulicht und Martinshorn sowie Geschenken für die gute und lange Zusammenarbeit.

An dieser Stelle möchten sich noch einmal alle Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung für die jahrelange gute Zusammenarbeit bei Herrn Gieß bedanken.

Ihre Gemeindeverwaltung

Foto: A. Schieck

Foto: A. Schieck

Schließung des Rathauses für Besucherverkehr

Das Rathaus und der Bauhof der Gemeinde Wutha-Farnroda Im Rathaus besteht für Besucher auch weiterhin Mund-Na- bleiben bis auf Weiteres für den freien öffentlichen Besucher- sen-Schutz-Pflicht! Bitte erscheinen Sie nicht unangemeldet! verkehr geschlossen.

Für wichtige Anliegen, die nicht telefonisch oder per E-Mail Bitte beachten Sie, dass auch die Bibliothek, die Kleiderkam- erledigt werden können, vereinbaren Sie bitte im Vorfeld tele- mer und der Nachbarschaftstreff bis auf Weiteres geschlos- fonisch einen Termin. sen sind. Ich bitte Sie um Verständnis für diese Maßnahmen zum Sie erreichen die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Schutz der Gesundheit aller. Mo & Mi & Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr und Die & Do 9.00 bis 12.00 Uhr sowie 13.00 bis 18.00 Uhr Jörg Schlothauer unter folgenden Nummern: Bürgermeister Sekretariat 036921/915-0 Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Home- Bürgerbüro 036921/915-210 o. -260 page der Gemeinde Wutha-Farnroda (www.wutha-farnroda. Ordnungsamt 036921/915-230 o. -232 de) oder in den Schaukästen. Hörselzeitung Nr.: 1/2021 Seite 5 Nichtamtlicher Teil

Altpapierentsorgung - Aber bitte richtig! Eine Information des Abfallwirtschaftszweckverbandes Wartburgkreis - Stadt Eisenach

Da Papier und Pappe unproblematische Abfälle sind, wird die Papiertonne nur vierwöchentlich geleert. Die Kosten für die Nutzung der Papiertonne sind in der Festgebühr enthalten. Bislang galt die großzügige Regelung, dass Mengen, die nicht mehr in die Papiertonne passen, als Bündel neben der Tonne zur Abfuhr bereitgestellt werden dürfen. Das ist seit dem 1. Ap- ril 2020 nicht mehr möglich. Das ständige Bücken und Anheben der teils doch recht schweren Bündel / befüllten Kartons mit Papierabfall stellt eine körperliche Dauerbelastung dar, die aus Gründen des Arbeitsschutzes zu vermeiden ist. Außerdem ist das händische Verladen bereitgestellter Mengen sehr zeitauf- wendig und damit kostentreibend. Der AZV bittet die Bürger Altpapier nicht in Kunststoffsäcke zu füllen, Verpackungen sind so zu zerkleinern, dass diese in die Papiertonne passen. Neben der Tonne bereitgestelltes Material wird nicht mehr mit- genommen. Zeitungen, Zeitschriften, Werbesendungen oder Kartonagen bitte allesamt in die Tonne. Wenn Ihre Tonne nicht ausreicht, können Sie die Abgabe von Papier, Pappe und Kar- tonagen auf den Wertstoffhöfen des Abfallwirtschaftszweck- verbandes Wartburgkreis - Stadt Eisenach selbstverständlich in Anspruch nehmen. Die Abgabe des Altpapiers ist auf den Wertstoffhöfen ist bis 50 kg kostenfrei. Bitte nutzen Sie aus- schließlich die vom Abfallwirtschaftszweckverband Wartburg- kreis - Stadt Eisenach zur Verfügung gestellten Papiertonnen.

Das gehört in die blaue Papiertonne: Briefe, Bücher, Computerausdrucke, Drucksachen, Eierkar- tons, Hefte, Illustrierte, Kalender, Kartons, Kataloge, Magazine, Mehl- und Zuckertüten, Notizblöcke, Obststeigen aus Altpa- pier, Pappe, Prospekte, Schachteln, Schmierpapier, sonstiges sauberes unbeschichtetes Papier, Zeitschriften, Zeitungen.

Das gehört nicht in die blaue Tonne: Kohlepapier, Blaupapier, Durchschreibepapier, verschmutz- Zeitungen, Verpackungen, Kartonagen etc. sind wertvolle Roh- tes Papier, Hygienepapiere, Windeln, Papiertaschentücher, stoffe und sollten generell der Wiederverwertung zugeführt beschichtetes Papier, selbstklebendes Papier, Tapetenreste, werden. Die getrennte Altpapiersammlung ist im Wartburg- Fotografien, Backpapier, gewachstes Papier, verschmutztes kreis und in der Stadt Eisenach fest etabliert. Seit 2003 wer- Pappgeschirr, Küchenkrepp, Servietten. den in einem Rhythmus aller 4-Wochen die Papiertonnen im Wartburgkreis und der Stadt Eisenach entleert. Das gesamte AVZ Wartburgkreis - Stadt Eisenach eingesammelte Altpapier wird zu 100 % der stofflichen Verwer- tung zugeführt. Mit ihrem Standardvolumen von 240 Litern ist die Papiertonne die größte unserer angebotenen Mülltonnen.

VERANSTALTUNGEN

Verbraucherzentrale Thüringen e.V. - Termine der Energieberatung im Februar

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen findet Online-Vorträge im Februar: in Eisenach und in Bad Salzungen derzeit nur telefonisch statt. „Fördermittel fürs Haus“ (02.02.) „Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?“ (22.02.) Die Termine im Februar lauten: https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/ Eisenach online-vortraege/ Dienstag, 02.02. und 16.02., jeweils von 14 bis 18 Uhr Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzent- Bad Salzungen rale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Donnerstag, 04.02. 18 - 21 Uhr Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltmi- Montag, 08.02. 13 - 16 Uhr nisterium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Bera- tungen in Thüringen kostenfrei. Donnerstag, 18.02. 18 - 21 Uhr Montag, 22.02. 13 - 16 Uhr Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt erfor- derlich und kann unter den Telefonnummern 0800 809 802 400 oder 0361 555140 (beide kostenfrei) vorgenommen werden. Nichtamtlicher Teil Seite 6 Hörselzeitung Nr.: 1/2021 GASTSTÄTTEN Auf Grund der aktuellen Lage bieten verschiedene Gaststätten „Essen zum Mitnehmen“ an. Bitte informieren Sie sich entsprechend bei den Gastronomen. An gesetzlichen Feiertagen individuelle Öffnungszeiten Angaben ohne Gewähr

Wutha Schönau • Kleiner Hörselberg ...... Tel.: 03 69 21 - 96 28 6 • Mühlencafé ...... Tel.: 03 96 21 - 93 96 3 Mi - So 11.30 - 18.00 Uhr Do - Sa 14.00 - 18.00 Uhr nach Absprache auch länger So 14.00 - 18.00 Uhr • Rehhofstübchen ...... Tel.: 03 69 21 - 96 45 9 Mo - Die & Fr ab 11.00 Uhr Mosbach Mi - Do Ruhetag • Gasthaus am Waldbad ...... Tel.: 03 69 21 - 91 18 6 Sa - So ab 11.00 Uhr Okt. - April.: Bitte beachten! Vom 12.10. bis einschließlich 29.10. ist die Gast- Fr ab 18.00 Uhr stätte wegen Urlaub geschlossen. Sa 11.30 Uhr - 14.00 Uhr & ab 18.00 Uhr • Gaststätte Romance ...... Tel.: 03 69 21 - 92 65 2 So ab 11.30 Uhr durchgehend geöffnet Die Ruhetag • Landgasthof Frische Quelle ...... Tel.: 03 69 21 - 91 14 1 Mi - Fr ab 16.00 Uhr nur auf Bestellung & Pension Sa - Mo. ab 15.00 Uhr • Krug ...... Tel.: 03 69 21 - 96 24 9 Kahlenberg Di - Sa 16.00 - 1.00 Uhr • Zapfengrund ...... Tel.: 03 69 21 - 96 40 4 So 12.00 - 14.00 Uhr & 16.00 - 22.00 Uhr Mobil: 0172 36 36 805 Mo - So 11.00 - 21.00 Uhr Farnroda Mi Ruhetag • Kaffeemühle ...... Tel.: 03 69 21 - 26 99 48 • Großer Hörselberg ...... Tel.: 03 62 2 - 90 73 20 Do - Mo 14.00 - 18.00 Uhr Fr - So 11.00 - 18.00 Uhr auf Anfrage „Spätstück“ außerhalb dieser Zeiten • Grundhof ...... Tel.: 03 69 21 - 96 39 6 Mi - Do ab 17.00 Uhr Fr - So ab 11.00 Uhr

Hinweise des Herausgebers

Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstag Richtlinien des Herausgebers 02/2021 16.02.2021 26.02.2021 - die Veröffentlichung der Bild- und Textbeiträge erfolgt un- entgeltlich 03/2021 16.03.2021 26.03.2021 - der Herausgeber behält sich das Recht vor, Beiträge zu kür- zen Bitte beachten Sie für die Abgabe Ihrer Beiträge den verbindli- - der Herausgeber erteilt keine Garantie zum Erscheinen Ih- chen Redaktionsschluss. res Beitrages Wohin sende ich meine Beiträge? [email protected] Sie erhalten keine Hörselzeitung im Briefkasten? Bitte wenden Sie sich an folgenden Kontakt: Was muss ich bei meinem Beitrag beachten? Matthias Köllmer - Textbeiträge digital im Word-Format per E-Mail einsenden LINUS WITTICH Medien KG, - nach Möglichkeit keine PDF-Formate verwenden In den Folgen 43 - Bilder können als JPEG-Format einzeln oder in den Beitrag 98693 Ilmenau eingebunden versandt werden Tel.: 03677 / 205036 - Name des Fotografen und gewünschte Bildunterschrift an- E-Mail: [email protected] geben - Name des Autors oder Institution angeben

Impressum

Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. Amtsblatt der Gemeinde Wutha-Farnroda gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Herausgeber: uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei un- Gemeinde Wutha-Farnroda, Eisenacher Str. 49, 99848 Wutha-Farnroda terschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine E-Mail: [email protected] · Internet: www.wutha-farnroda.de Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Verlagsleiter: Mirko Reise 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, kostenlos an die Haushalte im Verbreitungsgebiet. Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 € (inkl. Porto und gesetzlicher MWSt.) Verantwortlich für amtlichen Teil: Bürgermeister Jörg Schlothauer beim Verlag abonnieren. Über Termin, Rahmen und Umfang der Veröffentlichungen entscheidet Gemeinde Wutha-Farnroda, Eisenacher Str. 49 in 99848 Wutha-Farnroda, der Herausgeber. Texte und Bilder, wenn möglich in digitaler Form einreichen. Bitte haben Sie Tel.: 036921/ 915-0 · Fax: 036921/ 915-40, Verständnis, dass die Rückgabe der eingereichten Unterlagen und Datenträger nicht möglich ist. E-Mail: [email protected] Der Abdruck sämtlicher Bild- u. Textbeiträge erfolgt für die Zwecke des Herausgebers ausnahms- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau los unentgeltlich. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: 0178/3161148, Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/oder Anzeigen E-Mail: [email protected] mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politische Gruppierung verantwort- Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. lich. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte An- zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Hörselzeitung Nr.: 1/2021 Seite 7 Nichtamtlicher Teil MUSEUM

Vermittlung aktiv - Ein Tätigkeitsbericht aus dem Hörselbergmuseum

Die beste Werbung für ein Museum, insbesondere für kleine ländliche Heimatmuseen, sind Projekte für Schulklassen aus der näheren Umgebung. Immer weniger gefragt sind dabei die klassischen Frontal-Führungen. Diese eignen sich immer noch am besten für älteres Publikum, für Schulklassen jedoch sind spezielle Projekte, zugeschnitten auf die Inhalte des Museums und den Lehrplan der einzelnen Klassenstufen, viel interessan- ter. Für das Hörselbergmuseum in Schönau habe ich im Sommer 2016 begonnen, unterschiedliche Projekte, unabhängig von der jeweiligen Sonderausstellung, zu entwickeln. Ein erster Schritt dazu war, Herrn Wagner von der Mobilen Museumspädagogik der Landesarbeitsgemeinschaft Jugend- kunstschulen e.V. ins Museum einzuladen, um ihm einen ers- ten Überblick über die Themenvielfalt der Dauerausstellung zu geben. Themenschwerpunkte sind: Geologie der Hörselberge; Flora und Fauna der Hörselberge; Sagen der Hörselberge und regionales Backhandwerk, inklusive eines alten restaurierten und funktionsfähigen Steinbackofens im alten Backhaus. Schon bei diesem ersten Termin war Herrn Wagner und mir klar, dass sich aus dieser Themenvielfalt einige Projekte in Ab- stimmung mit dem Lehrplan in Thüringen entwickeln lassen. Es fanden mehrere Treffen mit Herrn Wagner und die Erarbei- tung der genauen Projektabläufe statt. Sagenhaft Das erste Projekt „Sagenhaft“ richtet sich an 4., 7. und 8. Klas- sen aller Schulformen. Hierbei lernen die Kinder die Sagenwelt direkt vor ihrer Haustür kennen. Zu Beginn gibt es eine Füh- rung durch das Museum, wobei der Schwerpunkt der Führung auf dem Ausstellungsbereich „Sagenwelt der Hörselberge“ liegt. Vielfach kann man dabei auf Vorwissen der Kinder durch Schule oder Theaterbesuche zurückgreifen. Anschließend werden die Kinder in verschiedene Gruppen ein- geteilt und bekommen ein Sagenheft. In diesem Heft stehen un- terschiedliche Sagen rund um die Hörselberge in Originalspra- che von Ludwig Bechstein, dem Märchensammler. Die Kinder haben Zeit, diesen Text in der Gruppe zu lesen und mit ihren eigenen Worten zusammenzufassen. Der nächste Schritt besteht darin, dass die Kinder aus ihren eigenen Worten ein kleines Theaterstück in Bildern entwerfen. Dieses wird dann an einem kleinen Tisch-Papiertheater den Mitschülern vorgespielt. Dazu müssen Figuren und Bühnenbil- der entworfen werden. Dafür ist in den Sagenheften viel Platz vorgesehen. Die Kinder müssen sich also intensiv mit den alten Texten auseinandersetzen und sie für sich verständlich ma- chen, damit sie diese Sagen den anderen erzählen können. Es war einmal - Die Geschichte vom DingsBums Das zweite Projekt „Es war einmal - Die Geschichte vom Dings- Bums“ richtet sich an 4., 5. und 6. Klassen zur Einführung des Themas Geschichte. Oft fehlen Kindern noch die richtigen Be- griffe für verschiedene Objekte und so heißt es vielfach: „Äh, wie heißt das Dingsbums nochmal?“. Dies kommt auch ab und zu bei einem Museumsbesuch vor. Dinge sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern sie erzählen auch eine Ge- schichte und um diese Geschichten geht es in diesem zweiten Projekt. Die Kinder bringen zum Projekttag im Museum einen eigenen Gegenstand mit, mit dem sie eine Geschichte verbin- det. Es kann ein Gegenstand sein, der von den Eltern oder Großeltern stammt und mit dem sie eine Geschichte verbinden oder ein Objekt, dass für sie eine ganz besondere Bedeutung hat. All diese Gegenstände wandern dann in eine Kiste, die mit einem Deckel verschlossen wird. In diesem großen Deckel wie- derum befindet sich ein kleinerer abnehmbarer Deckel. Durch diese Öffnung greifen die Kinder nacheinander hinein und zie- hen einen Gegenstand heraus. Nach Möglichkeit sollten sich die Kinder, die Geschichten bzw. Bedeutungen der Gegenstän- de nicht vorher erzählen. Dies soll erst in der Vorstellungsrun- de passieren. Nacheinander erzählen sich die Kinder, was sie Nichtamtlicher Teil Seite 8 Hörselzeitung Nr.: 1/2021 in der Hand halten und die eigentlichen Besitzer bestätigen Werbung in den umliegenden Schulen die Vermutungen oder korrigieren sie. In diesem ersten Schritt bekommen die Kinder also ein Gefühl dafür, was Geschichte Im nächsten Schritt habe ich die umliegenden Grund- und Re- alles sein kann und welche Bedeutungen und Begrifflichkeiten gelschulen und Gymnasien telefonisch kontaktiert. Dies fiel Gegenstände haben können. zeitlich mit dem Beginn des neuen Schuljahres zusammen. Im zweiten Schritt geht es dann mit einer Führung durch das Auf Nachfrage wurde mir die Möglichkeit gegeben, die bis zu Hörselbergmuseum weiter. In dieser werden alle Ausstellungs- diesem Zeitpunkt erarbeiteten Projekte „Dingsbums“ und „Sa- bereiche kurz gestreift. Der Schwerpunkt in der Führung liegt genhaft“ sowie die Museumsrallye in den Schulkonferenzen hier auf dem Ausstellungsbereich „regionales Backhandwerk“. der Lehrerschaft vorzustellen. Da die Flyer zum Zeitpunkt der Nach der Führung werden die Kinder in mehrere Gruppen ein- Vorstellung noch nicht gedruckt waren, habe ich ein Handout geteilt und jede von ihnen bekommt ein Objekt aus dem Aus- für die Lehrer erarbeitet und verteilt. Zudem habe ich das sich stellungsbereich „regionales Backhandwerk“, um diesen zu noch in der Planung befindliche dritte Projekt „Ähre, Mehl und untersuchen. Sauerteig“ bereits kurz in den Konferenzen erwähnt. Dazu hat Herr Wagner ein kleines Forscherheft erstellt. Es dient Mit Beginn eines jeden neuen Schuljahres werden die Schulen den Kindern als Leitfaden für die Untersuchung der Objekte. von mir und der Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda pos- Die Kinder untersuchen die Objekte auf Material, Farbe, Größe talisch angeschrieben und Werbematerialien zugesendet. Da und Gewicht und überlegen, wofür sie früher einmal benutzt auch die Lehrer an den einzelnen Schulen ab und an wechseln, wurden. Um den Kindern die Arbeit in einem Museum noch ein ist es geplant, in regelmäßigen Abständen - alle 2 bis 4 Jahre - Stückchen näherzubringen, wird am Ende noch ein professio- noch einmal für eine persönliche Vorstellung bei den Schulen nelles Foto von ihrem jeweiligen Objekt gemacht, das in das anzufragen. Zu einigen Lehrern hat sich ein persönlicher loser Forscherheft eingeklebt werden kann. Zu guter Letzt erhalten Kontakt aufgebaut. Das trägt natürlich unheimlich dazu bei, die Kinder die originale Karteikarte ihres untersuchten Objek- dass die einzelnen Lehrer oder deren nähere Kollegen regel- tes, um diese mit ihren Antworten auf die Fragen im Heft zu mäßig für die Projekttage anfragen und auch spezielle Projekte vergleichen. oder Führungen für bestimmte Themen angefragt und durch- geführt werden. Ähre, Mehl und Sauerteig - vom Korn bis zum Der persönliche Kontakt macht gerade für kleine Museen sehr Brot viel in der Zusammenarbeit mit den Schulen aus. Es ist nicht wichtig, eine Vielzahl an Projekten zu haben oder immer neue Das dritte Projekt „Ähre, Mehl und Sauerteig - vom Korn bis Projekte zu entwickeln, vorrangig ist es nötig, Projekte vorwei- zum Brot“ ist für die Klassenstufen 4, 7 und 8 aller Schulformen sen zu können, die das Museum und den Lehrplan der Thü- geeignet. Dieses Projekt wird derzeit am meisten angefragt. Als ringer Schulen verknüpfen, um für Lehrer und Schüler (und erstes gibt es auch hier eine Führung durch das Hörselberg- letztlich auch für die Museen selbst) einen Mehrwert zu haben. museum mit dem Schwerpunkt auf dem Ausstellungsbereich Dabei müssen die Lehrer auch wieder lernen, dass ihre Zusam- „regionales Backhandwerk“. Im nächsten Schritt werden die menarbeit und Unterstützung gefragt ist und die Kinder nicht Schüler nach ihren Interessen in drei Gruppen eingeteilt. Grup- nur im Museum abgegeben werden. pe eins erforscht mit Mikroskop, Lupe und Laptop das Getrei- dearchiv der Firma Petkus. Dazu bekommen sie ein Forscher- Anna Schieck heft, in dem sie ihre Ergebnisse notieren können. Diese werden dann später allen Mitschülern vorgestellt. Gruppe zwei geht in Dieser Text erschien vorab im Thüringer Museumsheft 2/2020. die Hörselmühle und lässt sich vom Besitzer, Herrn M. Wolf, die Sie finden dieses Heft auch online unter: http://museumsver- Funktion seiner Mühle erklären. Anhand eines Bauplanes, den band-thueringen.de/museumshefte/ sie fertigstellen müssen, erklären sie später ihren Mitschülern die Funktionsweise. Gruppe drei bereitet anhand einer Rezept- auswahl verschiedene Teigsorten vor und backt diese im Ofen. Im Anschluss werden alle kleinen Brote und Brötchen von den Schülern verkostet und bewertet.

Museen gehen neue Wege

Bereits im Sommer 2020 erweiterte der Museumsverband Auf der Internetseite https://museumsverband-thueringen.de/ Thüringen sein digitales Angebot. Unterstützt durch die Mit- digitale-angebote-der-thueringer-museen/ finden Sie verschie- gliedsmuseen wurde im September vergangenen Jahres das dene Angebote der Mitgliedsmuseen. Schauen Sie doch einfach digitale Landesmuseum der Öffentlichkeit vorgestellt. mal vorbei und wagen einen virtuellen Rundgang durch die Wenn das Publikum nicht zur Kultur kommen kann, kommt die verschiedensten Museen und Ausstellungen. Kultur eben zum Publikum.

MUSEUMSVERBAND THÜRINGEN e.V. - Digitales Landesmuseum Thüringen gelauncht

Am 16. September 2020 hat der Museumsverband Thüringen sident des Museumsverbands Thüringen Dr. Thomas T. Müller. gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow „Ein wunderbares Geschenk zum 100. Geburtstag der „Verei- sein Digitales Landesmuseum Thüringen (DLMT) eröffnet. nigten Staaten von Thüringen“, nannte Ministerpräsident Bodo Zum 100-jährigen Bestehen des Freistaats präsentiert es den Ramelow das DLMT während der Pressekonferenz im Erfurter digitalen Besuchern einen Ausschnitt aus den Schatzkam- Angermuseum. Er zeigte sich begeistert von dessen Möglich- mern der Thüringer Museumslandschaft. keiten für die Vernetzung und Sichtbarmachung der Thüringer Museumslandschaft. Ein helles Foyer in den Farben des Sonnenaufgangs empfängt Möglich gemacht haben das DLMT 100 Thüringer Museen mit die Besucher von Thüringens neuester Kulturattraktion. jeweils einem ungewöhnlichen, berühmten oder wertvollen Schlicht und modern gehalten, können sie hier ankommen und Stück aus ihren Sammlungen. Zusammen zeigen sie 400 Millio- sich orientieren, bevor sie die zehn Themenräume des Muse- nen Jahren Geschichte – aus, mit und über Thüringen und über ums entdecken. Das Besondere: Die Objekte des Digitalen Lan- die Landesgrenzen hinaus. Sie repräsentieren die Besonderheit desmuseums Thüringen können die Besucher vom heimischen und die Vielfalt der Thüringer Museumslandschaft. „Dem Mu- Computer aus erkunden. seumsverband ist es ein wichtiges Anliegen, mit dem DLMT „Das DLMT ist unser Geschenk an den Freistaat Thüringen zu auch kleinen Thüringer Museen eine digitale Plattform zur Ver- dessen 100-jährigem Bestehen, an seine Bewohnerinnen und fügung zu stellen“, so Müller. Bewohner und natürlich an alle Interessierten“, erklärt der Prä- Hörselzeitung Nr.: 1/2021 Seite 9 Nichtamtlicher Teil

Das Digitale Landesmuseum Thüringen bietet Neueinsteigern eine Einladung an die Mitgliedsmuseen, aus ihren Sammlun- wie routinierten Museumsgästen überraschende und unerwar- gen jeweils ein Objekt vorzuschlagen. Ein Redaktionsteam hat tete Zugänge zur Thüringer Geschichte. Damit ist es mehr als aus diesen die 100 interessantesten Vorschläge ausgesucht. ein reines Informationsportal. Im Mittelpunkt stehen die Ge- Die Geschäftsstelle und der Vorstand des Museumsverbands schichten, die mit den ausgewählten Exponaten präsentiert Thüringen haben das DLMT daraufhin gemeinsam mit der werden. Müller betonte: „Außerdem sollen damit die digitalen Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek sowie mit der Besucherinnen und Besucher neugierig auf die realen Objekte digiCULT-Verbund eG umgesetzt. Besonderer Dank gilt zudem in den Museen selbst werden“. der JUSTORANGE Agentur für Informationsästhetik Jena für Beim Eintreten in das Digitale Landesmuseum Thüringen öffnet die technische Umsetzung des DLMT. „Dass wir dieses Projekt sich den Besuchern ein virtuelles Foyer. in gerade einmal acht Monaten umsetzen konnten, macht uns Darin begegnen ihnen zehn Themengruppen. Ein Teaser macht sehr stolz“, so Müller. neugierig auf die nächste Ebene, die „Themenräume“ mit Als online-Anwendung zur Thüringer Kulturgeschichte ist das weiteren Hintergrundinformationen. In der anschließenden Digitale Landesmuseum Thüringen eingebunden in das digitale Exponatebene werden ihnen schließlich die Geschichten der Kultur- und Wissensportal „Kulthura“ und läuft auf Basis der Objekte erzählt. Als Extra können sich die Besucher die Aus- vom Museumsverband mitgetragenen Museumssoftware di- stellungsstücke als gezoomtes Bild oder 360° Aufnahme en dé- giCULT.web. Damit stellt das DLMT einen weiteren wichtigen tail anschauen sowie historische Dokumente und Audiospuren Schritt dar, um die Museen im Freistaat bei der Erfassung und entdecken. Für einen barrierefreien Zugang sind die Teaser und Digitalisierung ihrer Sammlungen zu unterstützen. ausgewählte Geschichten auch als Audio-Spur abrufbar. Die Idee zum Digitalen Landesmuseum Thüringen hatte der Direktlink zum Digitalen Landesmuseum Thüringen: Verbandspräsident dem Vorstand des Museumsverbandes http://dlmt.museumsverband-thueringen.de erst im Januar dieses Jahres vorgeschlagen. Im Februar folgte

GLÜCKWÜNSCHE

Winternacht Zu Ihrem Geburtstag Da die öffentlich personalisierten Geburtstagsglückwünsche „Verschneit liegt rings die ganze Welt, auf Grund der Datenschutzbestimmungen an strenge Auflagen ich hab´nichts, was mich freuet, gekoppelt sind, ist eine öffentliche Auflistung, wie bisher, nicht verlassen steht der Baum im Feld, mehr möglich. hat längst sein Laub verstreuet. An dieser Stelle möchte ich es jedoch nicht versäumen, allen Ju- Der Wind nur geht bei stiller Nacht bilaren meinen herzlichsten Glückwunsch auszusprechen, ver- und rüttelt an dem Baume, bunden mit dem Wunsch für ein langes Leben, um all die Dinge da rührt er seinen Wipfel sacht zu tun, die das Dasein so lebenswert und attraktiv erscheinen und redet wie im Traume. lassen. Das Leben wird zwar nach Jahren gezählt, aber nach Ta- Er träumt von künft´ger Frühlingszeit, ten gemessen. von Grün und Quellenrauschen, Geburtstage sind nicht da, um wehmütig zurückzublicken, son- wo er im neuen Blütenkleid dern um hoffnungsvoll vorauszuschauen. Alt zu werden und zu Gottes Lob wird rauschen.“ jung zu bleiben ist dabei das höchste Gut. (Joseph Freiherr von Eichendorff, Jedem Einzelnen von Ihnen wünsche ich alles erdenklich Gute! 1788 - 1857) Ihr Jörg Schlothauer Bürgermeister

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Kirchengemeinden Wutha-Farnroda, Mosbach und Schönau-Kälberfeld

Monatsspruch Februar 2021: Bürozeiten: Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet donnerstags, 9.00 bis 12.00 Uhr sind. (Lukas 10, 20 /E) Weltgebetstag: Kirchengemeinde Wutha-Farnroda Diesem Jahr werden wir leider nicht den Weltgebetstag mit al- Sonntag, 9. Februar: len Gemeinden des Erbstromtals in der Hörselberghalle feiern 09.00 Uhr, Gottesdienst in Wutha können. Im kommenden Gemeindebrief gibt es weitere Infor- 10.30 Uhr, Gottesdienst in Farnroda mationen. Sonntag, 14. Februar: 10.30 Uhr, Gottesdienst in Farnroda Kirchgeld: Sonntag, 21. Februar: Sie werden gebeten, Ihr Kirchgeld in einem Briefumschlag im 09.00 Uhr, Gottesdienst in Wutha Pfarrhaus Farnroda in den Briefkasten einzuwerfen. Die Quit- 10.30 Uhr, Gottesdienst in Farnroda tung wird Ihnen zugestellt. Sie können es auch gern auf unser Sonntag, 28 Februar: Konto mit dem Stichwort „Kirchgeld“ überweisen. 10.30 Uhr, Gottesdienst in Farnroda Bankverbindung: Die Schriftform der Gottesdienste (und auch den Gemeinde- VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG brief) finden Sie im Internet unter: IBAN DE81 8206 4088 0006 6760 14, www.kirchenkreis-eisenach-gerstungen.de -> Gemeinden -> BIC GENODEF1ESA Farnroda › Pfarrbereich -> Kirchengemeinde Wutha-Farnroda • Möchten Sie den ausgedruckten Gottesdienst in Ihren Briefkasten bekommen, melden Sie sich bitte im Pfarramt! Nichtamtlicher Teil Seite 10 Hörselzeitung Nr.: 1/2021

Kirchengemeinde Mosbach Die Schriftform der Gottesdienste (und auch den Gemeinde- brief) finden Sie im Internet unter: Samstag, 6. Februar: www.kirchenkreis-eisenach-gerstungen.de -> Gemeinden -> 17.00 Uhr, Gottesdienst Schönau-Kälberfeld Samstag, 20. Februar: • Möchten Sie den ausgedruckten Gottesdienst in Ihren 17.00 Uhr, Gottesdienst Briefkasten bekommen, melden Sie sich bitte im Pfarramt!

Die Schriftform der Gottesdienste (und auch den Gemeinde- Kirchgeld: brief) finden Sie im Internet unter: Sie werden gebeten, Ihr Kirchgeld in einem Briefumschlag in www.kirchenkreis-eisenach-gerstungen.de -> Gemeinden -> Schönau im Pfarrhaus in den Briefkasten einzuwerfen. Die Quit- Farnroda -> Pfarrbereich -> Kirchengemeinde Mosbach tung wird Ihnen zugestellt. Sie können es auch gern auf unser • Möchten Sie den ausgedruckten Gottesdienst in Ihren Konto mit dem Stichwort „Kirchgeld2 überweisen. Briefkasten bekommen, melden Sie sich bitte im Pfarramt! Bankverbindungen: Weltgebetstag: EKK Eisenach, BLZ 520 604 10, Konto 8010250 Diesem Jahr werden wir leider nicht den Weltgebetstag mit al- IBAN DE17 5206 0410 00080102 50 len Gemeinden des Erbstromtals in der Hörselberghalle feiern BIC GENODEF1EK1 können. Im kommenden Gemeindebrief gibt es weitere Infor- mationen. Weltgebetstag: Diesem Jahr werden wir leider nicht den Weltgebetstag mit al- Bankverbindung: len Gemeinden des Erbstromtals in der Hörselberghalle feiern DE62820640880006807500 können. Im kommenden Gemeindebrief gibt es weitere Infor- BIC: GENODEF1ESA mationen. Volks- und Raiffeisenbank Peterskirchengemeinde Schönau-Kälberfeld Sonntag, 10. Februar: 10.00 Uhr, Gottesdienst in Schönau Sonntag, 28. Februar: 10.00 Uhr, Gottesdienst in Schönau 11.00 Uhr, Gottesdienst in Kälberfeld AMTLICHER TEIL Bekanntmachungen andere Behörden

Bekämpfung der Geflügelpest - Anordnung von Maßnahmen gemäß § 13 Geflügelpest-Verordnung

Nach Prüfung erlässt das Veterinär- und Lebensmittelüberwa- 05.01.2021 - 9:00 Uhr: 466 HPAI H5-Fälle bei Wildvögeln; Quelle chungsamt (VLÜA) des Landkreises Wartburgkreis und der FLI) gemeldet. Die Funde stammen weiterhin überwiegend aus kreisfreien Stadt Eisenach folgende dem Bereich der schleswig-holsteinischen Wattenmeerküste, wo bisher mehrere Tausend verendete Enten und Gänse (über- Allgemeinverfügung wiegend Pfeifenten und Nonnengänse) geborgen wurden, und der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Nachweise gibt 1. Es wird für alle Bestände mit gehaltenen Vögeln die Auf- es zudem aus Hamburg, Brandenburg, Niedersachsen, Nord- stallung zur Haltung in geschlossenen Ställen oder unter rhein-Westfalen, Sachsen, Berlin und Bayern. Derzeit wurden einer Vorrichtung, die aus einer überstehenden, nach oben drei HPAIV Subtypen nachgewiesen, H5N8, welcher dominiert gegen Einträge gesicherten dichten Abdeckung und einer sowie H5N5 und H5N1. Außerdem meldeten das Vereinigte Kö- gegen das Eindringen von Wildvögeln gesicherten Seiten- nigreich, die Niederlande, Frankreich (Korsika), Dänemark und begrenzung bestehen muss, angeordnet. Irland Wildvogelfälle bzw. Ausbrüche von HPAIV H5 in Nutzge- 2. Alle Geflügelhalter im Landkreis Wartburgkreis und der flügelbeständen. Zunehmend kam es in letzter Zeit zu Einträgen kreisfreien Stadt Eisenach, die ihrer Pflicht zur Meldung in Geflügelhaltungen, laut Datenbank des FLI wurden mit Stand des gehaltenen Geflügels bisher noch nicht nachgekom- 05.01.2021 (9:00 Uhr) 32 Ausbrüche bei Hausgeflügel amtlich men sind, haben die Haltung von Geflügel unverzüglich festgestellt. Am 06.01.2021 wurde erstmals in einer kleineren beim Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Geflügelhaltung (Freilandhaltung) in Thüringen das hochpa- Landkreises Wartburgkreis anzuzeigen. thogene Influenza A Virus des Subtyp H5N8 nachgewiesen. 3. Die sofortige Vollziehung der in den Nummern 1. und 2. des Die neuen Funde von HPAI H5-Viren bei Wasser-, Greif- und Mö- Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr. wenvögeln sowie bei Geflügel in Küstenregionen der Nord- und 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. Ostsee stehen zeitlich und räumlich in Zusammenhang mit 4. Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Vorbehalt des dem bereits begonnenen Herbstzug von Wasservögeln aus Re- Widerrufes und gilt bis auf Weiteres. gionen, in denen HPAIV H5N8 nachgewiesen wurde und wo es 5. Die Allgemeinverfügung wird an dem auf die öffentliche Be- vermutlich in unbekanntem Umfang in Wasservogelpopulatio- kanntmachung folgenden Tag wirksam. nen zirkuliert. 6. Diese Verfügung ergeht verwaltungskostenfrei. Der Vogelzug (auch Wasservögel) ist derzeit in vollem Gange, und die Dichte der Vogelpopulationen in Rastgebieten wird in den kommenden Wochen weiter zunehmen bzw. durch Kälte- Begründung: einbrüche beschleunigt. Diese Bedingungen begünstigen die I. Virusübertragung und Ausbreitung. Tote, infizierte Wildvögel In Deutschland werden seit dem 30.10.2020 täglich HPAIV werden von Aasfressern aufgenommen, die zu einer Virusver- H5-infizierte, vorwiegend tot aufgefundene Wildvögel (Stand breitung innerhalb ihres Bewegungsradius und zu Umweltkon- Hörselzeitung Nr.: 1/2021 Seite 11 Nichtamtlicher Teil taminationen beitragen. Damit steigt auch das Risiko indirek- ursacht. Darüber hinaus sind auch massive Einschränkungen ter Eintragungswege in Geflügelbetriebe. beim Handel mit Geflügel und deren Erzeugnissen die Folge Das Risiko der Ausbreitung in Wasservogelpopulationen und eines Geflügelpest-Ausbruchs. Dies würde neben dem direkten des Eintrags in Nutzgeflügelhaltungen und Vogelbestände in Schaden auch einen ggf. tiefen Einschnitt in die derzeit auf- zoologischen Einrichtungen in ganz Deutschland wird vom grund der SARS-COV-2-Pandemie bedingte, sich u.U. kurzfristig Friedrich-Loeffler-Institut nach wie vor als hoch eingestuft. auch angespannt darstellende, Versorgungslage mit Grundnah- Überwachungsmaßnahmen hinsichtlich toter oder kranker rungsmitteln nach sich ziehen können. Der Ausbruch der Ge- Wildvögel sollten unverzüglich weiter intensiviert sowie die flügelpest in Deutschland und weiteren europäischen Ländern Biosicherheit in den Geflügelbetrieben überprüft und ggf. op- unterstreicht die Bedeutung von Biosicherheitsmaßnahmen timiert werden. Kontakte zwischen Geflügel und Wildvögeln zum Schutz der Tierhaltungen. sollten unbedingt verhindert werden. In dem unter I. genannten Gutachten des Friedrich-Loeffler- Oberste Priorität hat der Schutz der Nutzgeflügelbestände vor Instituts wird das Risiko des Eintrags von Geflügelpest des einem Eintrag und der möglichen weiteren Verbreitung von Typs HPAIV H5 durch Wildvögel in Hausgeflügelbeständen HPAIV Infektionen. Hierzu müssen die einschlägig empfohle- bundesweit als hoch eingeschätzt und neben der konsequen- nen Biosicherheitsmaßnahmen und Überwachungs- bzw. Ab- ten Durchsetzung von Vorsorgemaßnahmen (insbesondere der klärungsuntersuchungen überprüft und unbedingt konsequent Biosicherheit) empfohlen, Geflügel risikobasiert aufzustallen. eingehalten werden. Zur Einhaltung von Grundregeln der Aufgrund des genannten Gutachtens sowie der festgestellten Biosicherheit sind Geflügelhalter gesetzlich verpflichtet. Au- Ausbrüche der Geflügelpest bei zahlreichen Wildvögeln in ganz ßerdem ist die Errichtung einer funktionierenden physischen Deutschland hat die Risikobewertung zu dem Ergebnis geführt, Barriere zwischen den Habitaten von wilden Wasservögeln dass es erforderlich ist, Geflügel in den definierten Risikogebie- (z.B. Gewässer, Felder auf denen sich Gänse, Enten oder ten aufzustallen. Schwäne sammeln) und den Geflügelhaltungen wesentlich. Be- Wildvögel stellen ein Reservoir für aviäre Influenzaviren dar, rücksichtigt werden müssen auch indirekte Eintragswege wie umso mehr, als dass diese auch infiziert sein können, ohne kontaminiertes Futter, Wasser oder verunreinigte Einstreu und deutliche klinische Symptome zu zeigen, aber trotzdem die Gegenstände (Schuhwerk, Schubkarren, Fahrzeuge usw.). Die- Erreger ausscheiden. Auch die aktuell in Europa auftretende se sind zu unterbinden und geeignete Desinfektionsmaßnah- H5N8-Variante des aviären Influenzavirus wurde bereits in men vorzusehen. Das Verschleppen von Infektionen zwischen Wildvögeln in Südostasien nachgewiesen. Zum gegenwärtigen Geflügelhaltungen ist zu vermeiden. Hierzu müssen strenge Zeitpunkt ist es daher unbedingt erforderlich, Kontakte zu Biosicherheitsmaßnahmen getroffen werden, insbesondere die Wildvögeln direkter und mittelbarer Art zu minimieren. Geflü- konsequente Reinigung und Desinfektion von Kleidung, Schu- gel in Freilandhaltungen hat natürlicherweise weitaus größere hen, Geräten und Fahrzeugen. (Quelle: Risikoeinschätzung Kontaktmöglichkeiten mit diversen Umweltfaktoren im Ver- zum Auftreten von HPAIV H5 in Deutschland des FLI, Stand gleich zu ausschließlich im Stall gehaltenen Tieren. 04.12.2020) Die Anordnung der Aufstallung wurde auf Grundlage epide- Vor dem Hintergrund der derzeitigen SARS-COV-2-Pandemie ist miologischer Erkenntnisse von den zuständigen Behörden vor- die geflügelhaltende Industrie ein wichtiger Wirtschaftszweig, genommen. Diese Entscheidung erfolgte nach Ausübung des dessen Produktionsleistung zur Ernährungssicherheit beiträgt. pflichtgemäßen Ermessens. Die Maßnahme ist geeignet den Umso zwingender ist der Schutz der Geflügelhaltungen. Aus Zweck, hier die Verhinderung einer Infektion von Hausgeflügel, diesem Grund ist als Schutzmaßnahme für alle Geflügelhal- zu erreichen. Die Aufstallung ist erforderlich, da kein anders, tungen in Gebieten, in denen es nachweislich aufgrund orni- milderes Mittel zur Verfügung steht, welches gleichermaßen thologischer Beobachtungen zu massiven Ansammlungen von geeignet wäre. Die Anordnung ist auch angemessen, da die Zugvögeln kommt und Hausgeflügelbestände in geflügeldich- vorrangig wirtschaftlichen Nachteile, die der einzelne betrof- ten Gebieten eine Aufstallung zur Haltung des Geflügels in ge- fene Tierhalter durch die Aufstallung hinzunehmen hat, im schlossenen Ställen bzw. unter einer Vorrichtung, die aus einer Vergleich zum gesamtwirtschaftlichen Schaden, der durch ei- überstehenden, nach oben gegen Einträge gesicherten dichten nen einzigen Geflügelpestausbruch für die gesamte Thüringer Abdeckung und einer gegen das Eindringen von Wildvögeln ge- Geflügel- und Lebensmittelwirtschaft entstehen würde, uner- sicherten Seitenbegrenzung besteht, unbedingt geboten. heblich sind. Insoweit überwiegt das öffentliche Interesse die privaten Interessen. II. Gemäß § 1 Absatz 2 Thüringer Ausführungsgesetz zum Zu Nr. 2 des Tenors Tiergesundheitsgesetz (Thüringer Tiergesundheitsgesetz Gemäß § 26 Abs. 1 Verordnung zum Schutz gegen die Ver- - ThürTierGesG) i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 4 Thüringer Verwal- schleppung von Tierseuchen im Viehverkehr (Viehverkehrs- tungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) ist das Veterinär- und verordnung) i.V.m. § 2 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung hat Lebensmittelüberwachungsamt des Landkreises Wartburg- jeder der u.a Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Reb- kreis und der kreisfreien Stadt Eisenach zuständige Behör- hühner, Tauben, Truthühner , Wachteln oder Laufvögel hält de für den Erlass dieser Allgemeinverfügung. dies der zuständigen Behörde vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe seines Namens, seiner Anschrift und der Anzahl der Zu Nr. 1 des Tenors im Jahresdurchschnitt voraussichtlich gehaltene Tiere, ihrer Die Anordnung der Aufstallung unter Ziffer 1. des Tenors erfolgt Nutzungsart und ihres Standortes bezogen auf die jeweilige gemäß § 13 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung in Verbindung mit Tierart mitzuteilen. Die Anordnung der Maßnahme in Ziffer 2. § 38 Abs. 11 und § 6 Abs. 1 Nr. 11a des Gesetzes zur Vorbeugung des Tenors, dass eine noch nicht erfolgte Meldung unverzüg- vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz, lich nachzuholen ist, beruht auf § 65 Geflügelpest-Verordnung TierGesG). Die Aufstallung ist auf der Grundlage einer nach § i.V.m. §§ 38 Abs. 11, 6 Abs. 1 Nr. 11 a Tiergesundheitsgesetz. 13 Abs. 2 Geflügelpest-Verordnung erfolgten Risikobewertung Danach hat die zuständige Behörde die Befugnis bei Feststel- zur Vermeidung der Einschleppung oder Verschleppung der lung der Geflügelpest weitergehende Maßnahmen anzuordnen, Geflügelpest durch Wildvögel erforderlich. In dieser Risiko- soweit diese zur Tierseuchenbekämpfung erforderlich sind. bewertung sind die örtlichen Gegebenheiten einschließlich Eine Kenntnis aller Tierhalter ist für alle amtlichen Belange der Nähe zu einem Gebiet, in dem sich wildlebende Wat- und im Rahmen der Bekämpfung hochansteckender Erkrankungen Wasservögel sammeln, rasten oder brüten sowie weitere Tat- zwingend notwendig. sachen zu berücksichtigen, soweit diese für eine hinreichende Abschätzung der Gefährdungslage unter Berücksichtigung der Zu Nr. 3 des Tenors aktuell sich entwickelnden Tierseuchenlage erforderlich sind. Die sofortige Vollziehung der Maßnahmen in den Ziffern 1. und Die Anordnung der Aufstallung erfolgt auf der Grundlage dieser 2. des Tenors wird angeordnet, da es sich bei der Geflügelpest Risikobewertung. um eine hochansteckende und leicht übertragbare Tierseuche Bei der Geflügelpest handelt es sich um eine hochanstecken- handelt, die bei Ausbruch mit hohen wirtschaftlichen Schä- de Erkrankung der Hühner und anderer Geflügelarten (z. B. den und weitreichenden Handelsrestriktionen einhergeht. Die Enten, Gänsen, Puten, Wachteln, Tauben, Wildvögeln), die ne- Maßnahmen zum Schutz vor der Verschleppung der Seuche ben schweren klinischen Erkrankungen und Todesfällen auch müssen daher sofort und ohne eine zeitliche Verzögerung grei- hohe wirtschaftliche Verluste beim betroffenen Tierhalter ver- fen. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung erfordert ein Nichtamtlicher Teil Seite 12 Hörselzeitung Nr.: 1/2021 besonderes Vollzugsinteresse, welches über jenes hinausgeht, das den Bescheid rechtfertigt. Es liegt im besonderen öffentli- chen Interesse, dass die zur wirksamen Seuchenbekämpfung erforderlichen Maßnahmen ohne zeitlichen Verzug durchge- führt werden können. Diesem besonderen öffentlichen Inter- esse stehen keine vorrangigen oder gleichwertigen Interessen des Tierhalters gegenüber, die es rechtfertigen könnten, die Wirksamkeit der Allgemeinverfügung bis zu einer zeitlich noch nicht absehbaren unanfechtbaren Entscheidung über einen möglichen Widerspruch hinauszuschieben. Insofern überwiegt das öffentliche Interesse an der sofortigen Vollziehung ein ent- gegenstehendes privates Interesse an der aufschiebenden Wir- kung eines Widerspruchs.

Zu Nr. 4 und 5 des Tenors Um die jeweils aktuelle Tierseuchenlage berücksichtigen zu können, bleibt der Widerruf der Allgemeinverfügung vorbehal- ten. Entsprechend § 41 Absatz 4 Sätze 3 und 4 ThürVwVfG gilt die Allgemeinverfügung zwei Wochen nach der ortsüblichen Be- kanntmachung als bekannt gegeben. In einer Allgemeinverfü- gung kann ein hiervon abweichender Tag, jedoch frühestens der auf die Bekanntmachung folgende Tag, bestimmt werden. Von dieser Ermächtigung wurde Gebrauch gemacht, da die tierseuchenrechtliche Anordnung keinen Aufschub duldet. Diese Allgemeinverfügung wird auf der Grundlage des § 41 Abs. 3 Satz 2 ThürVwVfG öffentlich bekannt gegeben. Dabei war zu berücksichtigen, dass der Adressatenkreis so groß ist, dass er, bezogen auf Zeit und Zweck der Regelung, vernünftigerweise nicht in Form einer Einzelbekanntgabe angesprochen werden kann. Von einer Anhörung wurde gemäß § 28 Abs. 2 Nr. 4 ThürVwV- fG abgesehen. Im Rahmen der Ermessensentscheidung war zu berücksichtigen, dass bei der vorliegenden Sachlage die Anhö- rung der Betroffenen nicht zu einer anderen Beurteilung der Dinge geführt hätte.

Zu Nr. 6 des Tenors Die Kostenentscheidung ergeht nach § 28 Nr. 1 ThürTierGesG.

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung können Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Landratsamt Wartburgkreis, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Erzberger Allee 14 in 36433 Bad Salzungen erheben.

Im Auftrag Dr. Knyrim Amtstierarzt Amtsleiter

Landratsamt Wartburgkreis 7. Januar 2021 Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Erzberger Allee 14, 36433 Bad Salzungen

Hinweise: Widerspruch und Anfechtungsklage haben gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO keine aufschiebende Wirkung. Dies bedeutet, dass die Anordnungen befolgt werden müssen, auch wenn ein Rechtsbehelf eingelegt wird. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnungen stellen Ord- nungswidrigkeiten im Sinne von § 32 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. Abs. 3 des TierGesG dar. Diese können mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 30.000 € geahndet werden.