Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften

20. Jahrgang Nr. C 8 12. Januar 1977

Ausgabe in deutscher Sprache A^llttClluil^Cri lind B CkärifltlTläChuri^CIl

Kommission

Europäische Rechnungseinheit 1

Staatliche Beihilfe (Artikel 92 bis 94 des EWG-Vertrags) — Mitteilung gemäß Artikel 93 Absatz 2 erster Satz des EWG-Vertrags an die anderen Beteiligten als die Mitgliedstaaten über die vom Vereinigten Königreich geplante Maßnahme zur Schaffung von Investitionsanreizen für die Instrumentenbau- und Automatisierungs- industrie 2

II Vorbereitende Rechtsakte

Kommission

Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 75/271/EWG über das Gemeinschaftsverzeichnis der benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete im Sinne der Richtlinie 75/268/EWG (Frankreich) 3

III Bekanntmachungen

öffentliche Bauaufträge (Richtlinie 71/305/EWG des Rates vom 26. Juli 1971, ergänzt durch die Richtlinie 72/277/EWG des Rates vom 26. Juli 1972) 15

Offene Verfahren 17

Nicht offene Verfahren 24

1 HINWEIS FÜR DIE ABONNENTEN DES AMTSBLATTS DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Das Abonnement 1976 ist am 31. Dezember abgelaufen.

Um keine Unterbrechung in der Zustellung eintreten zu lassen, wird darum gebeten, das Abonnement unverzüglich zu erneuern.

Der Bezugspreis des Jahresabonnements 1977 beträgt 203 DM (3 000 bfrs). 12. 1. 77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/1

I

(Mitteilungen)

KOMMISSION

EUROPÄISCHE RECHNUNGSEINHEIT (')

11« Januar 1977

Währungseinheiten für 1 ERE:

Belgischer und Luxemburgischer Franken: US-Dollar 1,12393

— offizieller Markt 41,1360 Schweizer Franken 2,78926

— Freimarkt 41,2877 Spanische Peseta 76,8789

Deutsche Mark 2,67725 Schwedische Krone 4,71122

Holländischer Gulden 2,80170 Norwegische Krone 5,91629

Pfund Sterling 0,651866 Kanadischer Dollar 1,13229

Dänische Krone 6,61085 Portugiesischer Escudo 35,8953

Französischer Franken 5,60359 österreichischer Schilling 19,0005

Italienische Lira 983,644 Finnmark 4,26722

Irisches Pfund 0,651866 Japanischer Yen 328,234

(*) — Artikel 2 Absatz 2 des Beschlusses 75/250/EWG des Rates vom 21. April 1975 über die Definition und die Umrechnung der Europäischen Rechnungseinheit, die im Rahmen des AKP—EWG-Abkommens von Lome verwandt wird. — Artikel 2 Absatz 2 der Entscheidung Nr. 3289/75/EGKS der Kommission vom 18. Dezem- ber 1975 über die Definition und die Umrechnung der Europäischen Rechnungseinheit, die im Rahmen des Vertrages über die Gründung der EGKS verwandt wird. Nr. C 8/2 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12. 1.77

STAATLICHE BEIHILFEN

(Artikel 92 bis 94 des Vertrages zur Gründung der Europäischen^irtscbaftsgemeinschaft)

Mitteilung gemäß Artikel 93 Absatz 2 erster Satz des EWG-Vertrags an die anderen Beteiligten als die Mitgliedstaaten über die vom Vereinigten Königreich geplante Maß- nahme zur Schaffung von Investitionsanreizen für die Instrumentenbau- und Auto- matisierungsindustrie

1. Gemäß Artikel 93 Absatz 3 zweiter Satz des EWG-Vertrags hat die Kommission am 22. Dezember 1976 das Verfahren nach Artikel 93 Absatz 2 erster Satz gegen die vorstehend genannte Maßnahme eingeleitet.

2. Gemäß Artikel 93 Absatz 2 erster Satz des EWG-Vertrags fordert die Kommission alle anderen Beteiligten als die Mitgliedstaaten auf, ihr innerhalb von sechs Wochen nach dieser Veröffentlichung ihre Bemerkungen zu der vorstehend genannten Maß- nahme an folgende Anschrift zu übermitteln:

Kommission der Europäischen Gemeinschaften

Rue de la Loi 200

B - 1049 Brüssel

Die Kommission ist nicht davon überzeugt, daß die Industrie vor Problemen steht, die eine besondere Beihilferegelung für diese Industrie rechtfertigen; sie befürchtet, daß die Regelung den Handel zwischen Mitgliedstaaten erheblich beeinträchtigt. Sie möchte daher diese Fragen einer vorbeugenden Prüfung unterziehen, bevor sie eine endgültige Entscheidung trifft. 12.1.77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/3

II

(Vorbereitende Rechtsakte)

KOMMISSION

Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 75/271/EWG über das Gemeinschaftsverzeichnis der benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete im Sinne der Richtlinie 75/268/EWG (Frankreich)

(Von der Kommission dem Rat vorgelegt am 14. Dezember 1976)

DER RAT DER EUROPÄISCHEN Folgende Merkmale werden für die in Artikel 3 Ab- GEMEINSCHAFTEN — satz 4 Buchstabe a) der Richtlinie 75/268/EWG ange- führte schwache Ertragsfähigkeit des Bodens zu- gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Euro- grunde gelegt: päischen Wirtschaftsgemeinschaft, Eine Enderzeugung je Hektar landwirtschaftlicher gestützt auf die Richtlinie 75/268/EWG über die Nutzfläche (LN), die 80 % des nationalen Mittel- werts nicht überschreitet, oder ein Viehbesatz von Landwirtschaft in Berggebieten und in bestimmten weniger als eine Großvieheinheit je Hektar Futterflä- benachteiligten Gebieten ('), und insbesondere auf Artikel 2 Absatz 2, che. Das letztgenannte Merkmal wird jedoch nur in Betracht gezogen, wenn der Anteil der Futterfläche auf Vorschlag der Kommission, 50 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche übersteigt. nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments, Als Merkmal für die in Artikel 3 Absatz 4 Buchstabe b) der Richtlinie 75/268/EWG angeführten unter- nach Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialaus- durchschnittlichen Wirtschaftsergebnisse wird ein schusses, Bruttobetriebseinkommen je Familienarbeitskraft ver- wendet, das unter 80 % des nationalen Mittelwerts in Erwägung nachstehender Gründe: liegt.

In Übereinstimmung mit Artikel 2 Absatz 1 der Als Merkmale für die in Artikel 3 Absatz 4 Buchstabe Richtlinie 75/268/EWG hat die französische Regie- c) der Richtlinie 75/268/EWG angesprochenen gerin- rung der Kommission einunddreißig Gebiete im Sinne gen Dichte der Bevölkerung, die überwiegend auf die des Artikels 3 Absätze 4 und 5 der genannten Richt- Landwirtschaft angewiesen ist, werden folgende linie mitgeteilt, die für die Aufnahme in das Gemein- Werte zugrunde gelegt: Eine Bevölkerungsdichte je schaftsverzeichnis der benachteiligten landwirtschaft- km2 von weniger als 50 % des nationalen Mittel- lichen Gebiete in Betracht kommen, und entspre- werts (94) und ein Mindestanteil der landwirtschaft- chende Angaben über die Merkmale dieser Gebiete lichen Erwerbsbevölkerung von 15 % an der gesam- gegeben. ten Erwerbsbevölkerung.

Die fünfundzwanzig benachteiligten landwirtschaft- Die Festlegung der sechs benachteiligten kleinen land- lichen Gebiete im Sinne von Artikel 3 Absatz 4 der wirtschaftlichen Gebiete mit besonderen Benachteili- Richtlinie 75/268/EWG sind unter dem Gesichts- gungen gemäß Artikel 3 Absatz 5 der Richtlinie 75/ punkt der natürlichen Produktionsbedingungen als 268/EWG, die den benachteiligten Gebieten gleichge- homogene Gebiete zu betrachten. stellt werden können, erfolgt in erster Linie auf der Grundlage ungünstiger natürlicher Produktionsbedin- gungen: schwache Ertragsfähigkeit des Bodens, un- (») ABl. Nr. L 128 vom 19. 5. 1975, S. 1. günstige wasserwirtschaftliche Verhältnisse, starke Nr. C 8/4 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12. 1. 77

Hängigkeit, übermäßig hoher Salzgehalt und auch Be- gen, daß die Regierung der Französischen Republik schränkungen, die sich aus Auflagen zur Erhaltung der der Kommission alsbald hierzu eine ausführliche Mit- Landschaft, aus dem Fremdenverkehr und dem insula- teilung machen wird — ren Charakter bestimmter Gebiete ergeben. Darüber hinaus überschreitet die Gesamtfläche dieser Gebiete unter Berücksichtigung der bereits in das Gemein- schaftsverzeichnis aufgenommenen Gebiete im Sinne des Artikels 3 Absatz 5 nicht 2,5 % der Fläche dieses HAT FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Mitgliedstaats.

Eigenart und Niveau der vorstehend genannten und von der französischen Regierung zur Abgrenzung der Artikel 1 zwei Arten von Gebieten verwendeten Kriterien ent- sprechen entweder den Merkmalen der benachteilig- ten Gebiete oder denen der durch spezifische Nach- Die Anlage der Richtlinie 75/271/EWG wird durch teile gekennzeichneten Gebiete, wie sie in Artikel 3 Aufnahme der in der Anlage dieser Richtlinie aufge- Absätze 4 und 5 beschrieben sind. führten Gebiete geändert.

Die Mitteilung des betreffenden Mitgliedstaats ent- hält keine Angaben über die gegenwärtige Situation in bezug auf die in Artikel 3 Absatz 2 angesproche- Artikel 2 nen gemeinschaftlichen Anlagen. Es hat den An- schein, als ob diese Anlagen nicht immer ausreichend seien. Da auch keine Angaben über in Durchführung Der betreffende Mitgliedstaat übermittelt der Kom- oder in Planung befindliche Programme vorliegen, mission bis spätestens zum Ende des Jahres 1977 eine können keine Zeiträume festgelegt werden, in denen ausführliche Mitteilung über die Zeitabschnitte, in sich eine entscheidende Verbesserung dieser Situation denen die Maßnahmen für wesentliche Verbesserun- einstellen wird. Gleichwohl erscheint es zweckmäßig, gen der gemeinschaftlichen Anlagen in den in Arti- die fraglichen Gebiete in das Gemeinschaftsverzeich- kel 1 genannten Gebieten wirksam werden. nis im Anhang zur Richtlinie 75/271/EWG des Rates vom 28. April 1975 betreffend das Gemeinschaftsver- zeichnis der benachteiligten landwirtschaftlichen Ge- biete im Sinne der Richtlinie 75/268/EWG (Frank- Artikel 3 reich) (') aufzunehmen. Dabei wird davon ausgegan-

Diese Richtlinie ist an die Französische Republik ge- (») ABl. Nr. L 128 vom 19. 5. 1975, S. 33. richtet. 12.1. 77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/5

ANNEX — B1LAG — ANHANG — ANNEXE — ALLEGATO — B1JLAGE

I. LISTE DES ZONES DEFAVORISEES (ARTICLE 3 PARAGRAPHE 4)

1. ZONE DES PLATEAUX DE L'EST (I) (fusionnees), , Battenans-les-Mines, Baume-les-Da- mes (fusionnee avec Champvans-les-Dames), , Ber- che, , , , , , DEPARTEMENT DE MEURTHE-ET-MOSELLE (54) Bois-la-Ville (fusionnee avec Hyevre-Paroisse, Bonnal, Bonnay, Bourguignon, , , Branne, Brec- sonchaux, Breres, La Breteniere, , , Buf- PRA de la montagne Vosgienne (en partie) fard, (fusionnee avec Chazoy et Cordiron), Neufmaisons, Cirey-sur-Vezouze, Pexonne, Parux, Byans-sur-, , Chaleze, , Champa- Pierre-Percee, Badonviller, Bionville, Fenneviller, Ango- gney, , Champvans-les-Baume (fusionnee avec mont, Vacqueville, Saint-Sauveur, Merviller, Bremenil, Baume-les-Dames), Champvans-les-Moulins, Chätillon- Bertrichamp, Petit-Mont, La Chapelle, Val-et-Chätillon, Guyotte, Chätillon-le-Duc, , Chaudefontaine, Thiaville-sur-Meurthe, Bertxambois, Raon-les-Leau, Tan- Chay, Chazelot (fusionnee avec Rougemont), Chazoy conville, Veney. (fusionnee avec Burgille et Cordiron), Chemaudin, Chevi- gney-sur-l'Ognon, , , Clerval, Colom- bier-Chatelot (fraction fusionnee avec Saint-Maurice-Co- PRA du plateau Lorrain (en partie) lombier), Colombier-Fontaine, Corcelles-Ferrieres, Cor- Fremonville, Pettonville, Harbouey, Vaxainville, Nonhi- celle-Mieslot, , Cordiron (fusionnee avec Bur- gny, Reherrey, Montreux, Hablainville, Halloville, Brou- gille et Chazoy), Cottier (fusionnee avec Mercey-le- ville, Ancerviller, Chenivieres, Neuviller-les-Badonviller, Grand), (fusionnee avec ), , Azerailles, Saint-Maurice, Gelacourt, Sainte-Pole, Flin, , Cuse-et-Adrisans, Cussey-sur-l'Ognon, , Migneville, Glonville, Montigny, Fontenoy-la-Joute. Dampierre-sur-le-Doubs, Dannemarie-sur-Crete, , Desandans, , Dung, Echenans, Ecole-Valentin, l'Ecouvotte, Emagny, Etouvans, Etrabonne, Etrappe, , Ferrieres-les-Bois, Flagey-, Fontaine-les- Clerval, Fontenelle-Montby, , , 2. ZONE DES PLATEAUX DE L'EST (II) , , , Gemonval, , , Ger- mondans, Gondenans-les-Moulins, Gondenans-Montby, , Grandfontaine, , L'Hopital-Saint-Lief- DEPARTEMENT DES VOSGES (88) froy, Huanne-Montmartin, Hyevre-Magny, Hyevre-Pa- roisse (fusionnee avec Bois-la-Ville), L'Isle-sur-le-Doubs, PRA de la Voge (en partie) , Jallerange (fusionnee avec Courchapon et Le Mou- therot), , , Lantenne-Vertiere, Lavans-Quin- 1 Granges-de-Plombieres ( ), Bains-les-Bains, Bellefon- gey, , , Lombard, Longevelle-sur-Doubs, taine (*), Tremonzey, Ruaux (*), La Haye, Hadol, Grand- , Lusans (fusionnee avec Pouligney), , Man- rupt-de-Bains, Dounoux, Gruey-les-Surances, Urimenil, cenans, , , Mazerolles-le-Salin, Montmotier, Xertigny, Fontenoy-le-Chäteau, Renauvoid, Mediere, Mercey-le-Grand, (fusionnee avec Cottier), Le Magny, Uzemain, Belrupt, La Chapelle-aux-Bois, Hen- Merey-, Mesandans, , Miserey-Salines, nezel, Le Clerjus, Attigny, Harsault, Claudon, Les Voivres, Moncey, , , Montagney-Servigney, Mon- Monthureux-surTSaöne, Hautmougey. tenois, Montferney (fusionnee avec Rougemont), Montfer- rand-le-Chäteau, , (fusionnee PRA du plateau Lorram (en partie) avec Jallerange et Courchapon), Nans, , Novil- lars, Ollans, Osselle, , Paroy, , , Martinvelle, Lironcourt, Regnevelle, Chätillon-sur-Saone, , , , Routelle, Ruffey-le-Chateau, Godoncourt, Grignoncourt, Ameuvelle, Ainvelle, Figne- Saint-Hilaire, Saint-Julien-les-Montbeliard, Sainte-Marie, velle, Senaide, Les Thons. Morchamps (fusionnee avec Rougemont et Chazelot), Pont-les-Moulins, Pompierre-sur-Doubs, Pouilley-Fran^ais, Pouilley-les-Vignes, Pouligney-Lusans (fusionnee avec DEPARTEMENT DU DOUBS (25) Lusans), Presentevillers, La Pretiere, , Le Puy, , , Rang, , Recologne, Rennes- PRA des plaines et basses vallees du Doubs et de l'Ognon sur-Loue, Rigney, , , Roche-lez-Beaupre, (en partie) Rognon, Romain, Roset-Fluans, , Saint-Vit (fusionnee avec Boismurie), Samson, Santoche, , Abbans-Dessous, , , , , Sechin, Rougemont (fusionnee avec Chazelot, Montperney , , , Arc-et-Senans, Arcey, et Morchamps), , Serre-les-Sapins, Soye, Tal- Arcier (fusionnee avec -le-Grand), , Aute- lans, , , , Thurey-le-Mont, Torpes, chaux, Auxon-Dessous, Auxon-Dessus, Avanne et Aveney La Tour-de-Scay, , , , , Vaire-le-Grand (fusionnee avec Arcier), Vaire-le- Petit, Val-de-Roula"ns, Valleroy, , Vaux-les- Pres, Velesmes-Essarts, Venise, , , (') Fusiomices avec Plombieres-les-Bains (montagne Vosgienne). Nr. C 8/6 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12.1.77

Verne, , Vieilley, Viethorey, Villars-Saint-Geor- sey-sur-Lison, Goux-sous-Landet, (F) (*), Montge- ges, Villers-Buzon, Villers-Grelot, , Boismurie soye, Omans, , Pont-de-Roide-Vermondans (fusionnee avec Saint-Vit). (F) (2), Roche-les-Clerval, , Scey-Maisieres, Busy, , Charnay, Chätillon-sur-Li,son, Chaux-les-Clerval, Chenecey-Buillon, , , Montfort, , TERRITOIRE DE (90) Ougney-Douvot, Pointvillers, , , , Vorges-les-Pins, Saint-Maurice-Colombier (fusionnee avec PRA de la montagne Vosgienne (en partie) Saint-Maurice-Echelotte et Colombier-Chatelot).

Anjoutey, Bourg-sous-Chätelet, Chaux, Lachapelle-sous- PRA des plateaux Moyens (partie non classee en monta- Chaux. gne)

PRA de la trouee de Beifort (en partie) DEPARTEMENT DU JURA (39) Argiesans, , , , , Bou- rogne, Buc, Chevremont-Fontenelle, Denney, , PRA du Deuxieme Plateau (partie non classee en monta- Meroux-Moval, Perouse, Trevenans, , Vezelois. gne)

PRA de Sundgau (en partie) PRA du plateau lnferieur (partie non classee en montagne)

Autrechene, , Bethonvilliers, Boron, , Bre- PRA du combe d'Ain (en totalite sauf Mont-sur-Monnet) tagne, Charmois, , Chavannes-les-Grands, , Cunelieres, , Felon, , Fon- PRA de la Petite Montagne (en totalite) taine, , , Froide-Fontaine, , Lachapelle-sous-Rougemont, , Lagrange, Lari- PRA du Vignoble viere, -Neuf, Leval, , Montreux- L'Aubepin, Beaufort (F), Buvilly, La Chapelle-sur-Furieuse, Chäteau, Noviüard, Petit-Croix, , Vauthier- Chäteau-Chalon, Conliege, Frontenay, Cuisia (F), Gizia, rnont, Vellescott, , Rechesy, Recouvrance, Reppe, Gevingey, Courbouzon, Grusse, Lavigny, Macornay, Mar- Romagny-sous-Rougemont, Saint-Germain-le-Chätelet, noz, Menetru-le-Vignoble, Mesnay, Montagna-le-Recon- , duit, Moiron, Nevy-sur-Seille, Orbagna (F), Pupillin, Revi- gny, Saint-Jean-d'Etreux Rotalier, Montaigu, Vernantois, DEPARTEMENT DE LA HAUTE-SAONE (70) Arbois (F), Voiteur (F),

Ensemble du departement sauf partie classee en zone de DEPARTEMENT DE L'AIN (01) montagne. PRA du Bugey (partie non classee en montagne) DEPARTEMENT DE LA HAUTE-MARNE (52)

PRA du plateau Langrois, amance (en totalite) 4. ZONE DU RHONE ET DES ALPES (1) PRA du plateau Langrois, apance (en totalite)

PRA du plateau Langrois, montagne (en totalite) DEPARTEMENT DE LA DRÖME (26)

PRA de Bassigny (en totalite) PRA des plaines Rhodaniennes (en partie) PRA de Vingeanne (en totalite) Barbieres, Barcelonne, Beauregard-Barret, La Baume-Cor- nillane, Chäteaudouble, Hostun, Ourches, Peyrus, Roche- fort-Samson, La Rochette-Vaunaveys, Saint-Vincent-la- Commanderie. 3. ZONE DU PIEDMONT DU MASSIF DU JURA PRA du Diois (en partie)

TERRITOIRE DE BELFORT (90) Aix-en-Diois, Aubenasson, Cobonne, Barjac, Die, Espenel, Francillon, Mirabel-et-Blacons, Molieres-Glandaz, Pie- gros-la-Clastre, Ponet-et-Saint-Auban, Pontrix, Saillans, PRA des plateaux Moyens Sainte-Croix, Saou, Suze-les-Crest, Vercheny. Croix, Courcelles, Saint-Dizier-l'Eveque, Villars-le-Sec, . PRA de la region de Royans (en partie) Sainte-Eulalie-en-Royans, Saint-Jean-en-Royans, Saint- DEPARTEMENT DU DOUBS (25) Laurent-en-Royans, Saint-Thomas-en-Royans, La Motte-

PRA des plaines et basses vallees du Doubs et de l'Ognon (') F = fraction de commune. Abbans-Dessus, (fraction de l'ex-commune de (2) L'ex-commune de Vermondans, fusionnee avec Pont-de-Roide, a une fraction classee en zone de montagne. Vermondans appartient Cleron), Arguel, Boussieres, Cademene, Courcelles, Cus- ä la region agricole des plateaux Moyens. 12.1.77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/7

Fanjas, Saint-Nazaire-en-Royans, Oriol-en-Royans, Roche- DEPARTEMENT DE SAÖNE-ET-LOIRE (71) chinard. PRA de la Bresse chalonnaise (en totalite) PRA du pays de Bourdeaux (en partie) PRA de la Bresse louhannaise (en totalite) Souspierre, Le Poet-Laval, Eyzahut, Aleyrac, Rochebaudin, Dieulefit, Pont-de-Barret, Salettes, Soyans.

PRA des Baronnies (en partie) 7. ZONE DE LA COTE-D'OR (Bourgogne II) Buis-les-Baronnies, Pierrelongue, Propriac, La Penne- sur-l'Ouveze. DEPARTEMENT DE LA COTE-D'OR (21)

DEPARTEMENT DE L'ISERE (38) PRA du plateau Langrois (montagne) (en totalite) PRA de la cote Viticole et de /'Arriere-Cote (en partie) PRA du Bas-Daupbine (Chambarans) en partie Canton de Beaune Bessins, Chevrieres, Dionnay, Marnans, Montfalcon, Saint-Appolinard, Saint-Pierre-de-Bressieux, Roybon, Viri- Auxey-Duresses, Bouilland, Bouze-les-Beaune, Echevronne, ville (F). Mavilly-Mandelot, Meloisey, Monthelie, Nantoux, Per- nand-Vergelesses, Savigny-les-Beaune. Bas-Dauphine (Terres Froides) (en partie) Canton de Bligny-sur-Ouche Virieu, Chassignieu, Blandin, Oyeu, Panissage, Le Pin, Montrevel, Burcin, Chabons, Paladru, Belmont, Biol, Antheuil, Aubaine, Bessey-en-Chaume, Veuvey-sur-Ouche, Chelieu, Doissin, Valencogne, Saint-Didier-de-Bizonnes, La Bussiere-sur-Ouche, Crugey, Thorey-sur-Ouche. Flacheres, Bizonnes, Labatie-Divisin, Charancieu (F), Saint-Ondras (F). Canton de Dijon V

Corcelles-les-Monts, Flavignerot. DEPARTEMENT DE LA SAVOIE (73) Canton de Gevrey-Chambertin PRA de la Chautagne (partie non classee en montagne) Bevy, Chamboeuf, Chevannes, Clemencey, Collonges-les- Bevy, Curley, Curtil-Vergy, Detain-et-Bruant, L'Etang-Ver- gy, Messanges, Quemigny-Poisot, Reulle-Vergy, Segrois, DEPARTEMENT DE LA HAUTES-SAVOIE (74) Semezanges, Ternant, Urcy.

PRA du Bas-Genevois Canton de Nolay Baubigny, Corhot-le-Grand, Ivry-en-Montagne, Nolay, Dingy-en-Vuache, Jonzier-Epagny, Vulbens. Saint-Aubin, Saint-Romain, Santenay, Vauchignon, La PRA de la Semine (partie non classee en montagne) Rochepot.

PRA de la vallee des Usses (partie non classee en monta- Canton de Nuits-Saint-Georges gne) Arcenant, Chaux, Fussey, Magny-les-Villers, Marey-les- Fussey, Nuits-Saint-Georges (fraction de l'ex-commune de Concceur-et-Corboin), Villars-Fontaine, Villers-la-Faye, Meuilley. 5. ZONE DE LA PROVENCE ET DE LA CÖTE D'AZUR Canton de Pouilly-en-Auxois

DEPARTEMENT DU VAR (83) Bouhey.

PRA de la montagne de Haute-Provence (partie non clas- Canton de Sombernon see en montagne) Saint-Jean-de-Bceuf, Saint-Victor-sur-Ouche.

6. ZONE DES BRESSES (Bourgogne I) 8. ZONE DU MORVAN (Bourgogne III)

DEPARTEMENT DU JURA (39) DEPARTEMENT DE LA CÖTE-D'OR (21)

PRA de la Bresse (en totalite) PRA du Morvan (en totalite) Nr. C 8/8 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12. 1.77

PRA de l'Auxois (en totalite) Ju.st-la-Pendue, Saint-Marcel-de-Felines, Saint-Paul-de-Ve- zelin, Saint-Priest-la-Roche, Saint-Symphorien-de-Lay, Souternon, Vendranges. DEPARTEMENT DE LA NIEVRE (58) PRA de la plaine du Forez (en partie) PRA du Morvan (en totalite) Arthun, Balbigny (F), Bellegarde-en-Forez, Bussy-Albieux, Chalain-d'Uzore, Chambceuf, Champdieu, Civens (F), PRA da Nivernais central (en totalite) Montverdun, Mornand, Pommiers-en-Forez, Pouilly-les- Feurs (F), Saint-Bonnet-les-Oules, Saint-Cyr-les-Vignes, PRA « entre Loire et Allier » (en totalite) Saint-Etienne-le-Molard, Saint-Galmier, Saint-Marcellin- en-Forez (F), Saint-Paul-d'Uzore, Saint-Just-Saint-Rambert PRA de la Sologne bourbonnaise (en totalite) (F), Sainte-Agathe-la-Bouteresse, Sainte-Foy-Saint-Sulpice, Salt-en-Donzy, Valeille-en-Forez.

DEPARTEMENT DE SAÖNE-ET-LOIRE (71) PRA des monts du Jarez et du bassin houiller (en partie) Etat (F), Fouillouse (F), Talaudiere (F), Tour-en-Jarez (F), PRA du Morvan (en totalite)

PRA du Brionnais (en totalite) PRA des monts du Lyonnais (en partie) Boyer, Chandon (F), Combre, Fourneaux, Jarnosse, Mars, PRA du Charolais (en totalite) Montagny, Pradines (F), Regny, Rozier-en-Donzy, PRA de l'Autunois (en totalite) Saint-Medard-en-Forez, Salvizinet (F), Villers.

PRA de la Sologne bourbonnaise (en totalite) PRA des monts du Forez (en partie) PRA du C.lunysois (en totalite) Boen (F), Boisset-Saint-Priest, Ecotay-l'Olme, Lezigneux, Marcilly-le-Chätel (F), Marcoux (F), Pralong (F), Saint- Georges-Haute-Ville (F), Saint-Thomas-la-Garde (F), Tre- DEPARTEMENT DE L'YONNE (89) lins (F).

PRA du Morvan (en totalite) PRA de la Terre plaine (en totalite) 10. ZONE DE LA BORDÜRE SUD-EST DU MASSIF CENTRAL

9. ZONE DU RHONE ET DES ALPES (2) DEPARTEMENT DE L'ARDECHE (07)

DEPARTEMENT DU RHONE (69) PRA du Coiron (partie non classee en montagne)

PRA des plateaux du Lyonnais (en partie) PRA des plateaux du Haut et Moyen-Vivarais (partie non classee en montagne) Chassagny, Echalas, Les Haies, Longes, Saint-Andeol- le-Chäteau, Saint-Jean-de-Touslas, Saint-Roman-en-Gier, PRA de la vallee du Rhone (en partie) T reves. Glun, Saint-Georges-les-Bains, Chäteaubourg, Vion, Rochemaure, Arras-sur-Rhone, Meysse, Ozon, Baix. DEPARTEMENT DE LA LOIRE (42) PRA du Bas-Vivarais (partie non classee en montagne) PRA de la plaine Roannaise (en partie) Changy (F), Carlieu (F), Coutouvre, Le Crozet, Maizilly, DEPARTEMENT DU GARD (30) Nandax, La Pacaudiere (F), Sail-les-Bains, Saint-Denis- de-Cabanne, Saint-Hilaire-sous-Charlieu, Saint-Martin PRA du Bas-Vivarais (en totalite) d'Estreaux (F), Saint-Nizier-sous-Charlieu (F), Saint- Pierre-la-Noaille (F), Urbise. PRA des Cevennes

PRA du plateau de Neulise (en partie) Saint-Julien-les-Rosiers, Saint-Martin-de-Valgalgues.

Amions, Cordelle, Croizet-sur-Gand, Dance, Grezolles, PRA des Garrigues (limitrophes du Bas-Vivarais) Lay, Neaux, Neronde, Neulise, Nollieux, Pinay, Saint- Cyr-de-Favieres, Saint-Georges-de-Baroille, Saint-Ger- Aigaliers, Aigueze, Allegre, Bastide-d'Engras, Belvezet, main-Laval, Saint-Jodard, Saint-Julien-d'Oddes, Saint- Brouzet-les-Ales, Bouquet, Bruguiere, Euzet, Fons-sur-Lus- 12.1. 77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/9

san, Fontar&ches, Garn, Issirac, Laval-Saint-Roman, Lus- PRA de la region viticole san, Mages, Mejannes-le-Clap, Mejannes-les-Ales, Möns, Montclus, Navacelles, Plans, Potelieres, Pougnadoresse, Moussoulens, Raissac-sur-Lampy, Aragon. Rousson, Saint-Ambroix, Saint-Andre-d'Olerargues, Saint- Christol-de-Rodieres, Saint-Julien-de-Cassagnas, Saint-Just- et-Vacquieres, Saint-Laurent-la-Vernede, Saint-Marcel-de- Careiret, Saint-Privat-des-Vieux, Salazac, Salindres, Servas, Seynes, Vallerargues, Verfeuil. 13. ZONE DE L'AUVERGNE I

DEPARTEMENT DE L'ALLIER (03)

11. ZONE DES GARRIGUES SOUBERGUES PRA de la montagne Bourbonnaise (partie non classee en montagne)

DEPARTEMENT DU GARD (30) PRA du bocage ßourbonnais (en totalite)

PRA des Cevennes (en partie) PRA de la Sologne bourbonnaise (en totalite)

Anduze, Fressac. PRA de la Combraille bourbonnaise (partie non classee en montagne) PRA des Soubergues (en partie)

Pompignan. DEPARTEMENT DU PUY-DE-DÖME (63)

PRA des Garrigues (limitrophes de l'Herault) PRA de la Combraille bourbonnaise (en partie) Cadiere-et-Cambo, Conqueyrac, Saint-Hippolyte-du-Fort, Champs, Joserand, Marcillat, Saint-Hilaire-la-Croix, Sauve. Saint-Quintin-sur-Sioule.

DEPARTEMENT DE L'HERAULT (34) PRA de la Combraille (en partie) Montcel. PRA des Soubergues (en partie) Babeau-Bouldoux, Berlou, Celles, Faugeres, Fos, La Bois- siere, Le Bosc, Le Puech, Liausson, Vailhan, Montesquieu, Octon (non compris la fraction de l'ex-commune de 14. ZONE DE L'AUVERGNE II Saint-Martin-des-Combes proposee pour un classement en zone de montagne), Pezenes-les-Mines, Roquebrun, Roquessels, Salasc, Saint-Jean-de-la-Blaquiere, Merifons. DEPARTEMENT DU PUY-DE-DÖME (63)

PRA des Garrigues (en partie) PRA de la piaine de la Dore (en partie) Argelliers, Aumelas, Cabrerolles, Causse-de-la-Selle, Caus- Courriere, Saint-Jean-d'Heurs, Peschadoires, Bulhon, siniojouls, Cazeveille, Ferrieres-les-Verreries, Mas-de-Lon- Noalhat, Bort-l'Etang, Neronde-sur-Dore, Ravel, Dorat, dres, Puechabon, Rouet, Saint-Martin-de-Londres, Orleat. Saint-Nazaire-de-Ladarez, Viols-le-Fort, Viols-en-Laval, Notre-Dame-de-Londres. PRA du Livradois (en partie)

PRA du Minervois (en partie) Sermentizon, Neuville, Bongheat, Jumeaux. Saint-Jean-de-Minervois. PRA de la Limagne viticole (en partie) Glaine-Montaigut, Saint-Julien-de-Coppel, Prompsat, Laps, Egliseneuve-pres-Billom, Gimeaux, Busseol, Y ronde-et-Buron. 12. ZONE DE LA BORDÜRE DE LA MONTAGNE NOIRE PRA de la plaine de Lembron (en partie) Mareugheol, Villeneuve-Lembron, Chalus, Vichel, Mau- DEPARTEMENT DE L'AUDE (11) riat, Saint-Babel, Saint-Yvoine.

PRA du Lauragais (en partie) PRA de la Limagne agricole (en partie) Issel, La Pomarede, Saint-Martin-le-Vieil, Saint-Papoul, Saint-Sylvestre-Pragoulin, Saint-Priest-Bramefant, Charnat, Treville, Villespy. Vinzelles, Crevant-Laveine. Nr. C 8/10 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12. 1.77

15. ZONE DE LA SOLOGNE (Centre 1) DEPARTEMENT DE L'INDRE (36)

PRA du Boischaut-Nord (en totalite) DEPARTEMENT DU CHER (18)

PRA de la Sologne (en totalite) PRA du Boischaut-Sud (en totalite)

PRA du pays Furt et du Sancerrois PRA du Bas-Berry (en totalite)

Canton d' Argent-sur-Sauldre PRA de la Brenne (en totalite) Biancafort.

Canton d'Aubigny-sur-Nere DEPARTEMENT D'INDRE-ET-LOIR (37)

Oizon. PRA de la gätine de Loches et Montresor (Boischaut- Nord) (en totalite) Canton de La Chapelle-d'Angillon La Chapelle-d'Angillon, Ivoy-le-Pre.

17. ZONE DU POITOU ET DES CHARENTES Canton d'Henrichemont Acheres, La Chapelotte, Henrichemont, Humbligny, Neu- vy-Deux-Clochers, Neuilly-en-Sancerre. DEPARTEMENT DE LA VIENNE (86)

Canton de Lere PRA des Brandes (sauf Poitiers) Santranges, Savigny-en-Sancerre. PRA des Confins granitiques (en totalite)

Canton de Sancerre Sens-Beaujeu. DEPARTEMENT DE LA CHARENTE (16)

Canton de Vailly PRA des Brandes (en totalite) Assigny, Barlieu, Congressault, Dampierre-en-Crot, Jars, PRA du Confolentais (en totalite) Le Noyer, Subligny, Sury-les-Bois, Thou, Vailly, Villege- non.

DEPARTEMENT DU LOIRET (45) 18. ZONE DU LIMOUSIN

PRA de la Sologne (en totalite) DEPARTEMENT DE LA CORREZE (19) (partie non classee en montagne) DEPARTEMENT DU LOIR-ET-CHER (41)

PRA de la Grande Sologne (en totalite) DEPARTEMENT DE LA CREUSE (23) (partie non clas- see en montagne)

PRA de la Sologne viticole (en partie) Huisseau-sur-Cosson, Cour-Cheverny, Soings-en-Sologne, ~ DEPARTEMENT DE LA HAUTE-VIENNE (87) Mehers, Mont-pres-Chambord, Cheverny, Chemery. PRA de la Marche (en totalite)

PRA du Haut-Limousin (partie non classee en montagne ä l'exception de Limoges) 16. ZONE DES BOISCHAUTS ET DE LA MARCHE

DEPARTEMENT DU CHER (18) 19. ZONE DE LA DORDOGNE ET DES REGIONS LIMITROPHES DU LOT-ET-GARONNE (Aquitaine 1) PRA du Boischaut-Sud (en totalite)

PRA de la Marche (en totalite) DEPARTEMENT DE LA DORDOGNE (24) (en totalite) 12.1. 77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/11

DEPARTEMENT DE LOT-ET-GARONNE (47) DEPARTEMENT DES HAUTES-PYRENEES (65)

PRA du Perigord noir (en totalite) PRA des coteaux de Gascogne (en totalite)

PRA du Bergeracois (en totalite) PRA de l'Astarac (en totalite)

PRA de la Riviere Basse (en totalite) PRA du pays de Duras (en totalite)

DEPARTEMENT DES LANDES (40)

PRA du Tursan (en totalite) 20. ZONE DES LANDES (Aquitaine 2) PRA du Bas-Armagnac (en totalite)

DEPARTEMENT DE LA GIRONDE (33)

PRA des landes du Medoc (en totalite) 22. ZONE DE LA BORDÜRE SUD-OUEST DU MAS- PRA des landes de Villandraut (en totalite) SIF CENTRAL

PRA des Grandes Landes (en totalite) DEPARTEMENT DU LOT (46) (en totalite sauf zone PRA des petites landes du Bazadais (en totalite) montagne, article 3 paragraphe 3)

DEPARTEMENT DES LANDES (40) DEPARTEMENT DE L'AVEYRON (12) (en totalite sauf zone montagne, article 3 paragraphe 3) PRA du pays de Born (en totalite)

PRA du Marensin (en totalite) DEPARTEMENT DU TARN (81) (en totalite sauf zone montagne, article 3 paragraphe 3) PRA de la Maremne (en totalite)

PRA des landes de Roquefort (en totalite) DEPARTEMENT DE TARN-ET-GARONNE (82)

PRA des Grandes Landes (en totalite) PRA du pays de Serres (en totalite)

PRA du Quercy blanc (en totalite) DEPARTEMENT DE LOT-ET-GARONNE (47) PRA des causses de Quercy (en totalite)

PRA des Grandes Landes (en totalite) PRA du Bas-Quercy de Montclar (en totalite)

PRA du Rouergue (en totalite)

PRA du Bas-Quercy de Montpezat (en totalite sauf 8 com- 21. ZONE DU GERS ET DE LA PERIPHERIE munes : Bioule, La Franfaise, Lamothe-Cardeville, Lizac, Moissac, Montastruc, Piquecos, Realville)

DEPARTEMENT DU GERS (32) (en totalite) DEPARTEMENT DE LOT-ET-GARONNE (47)

DEPARTEMENT DE TARN-ET-GARONNE (82) PRA des Causses (en totalite) PRA du pays de Serres (en totalite) PRA du Neracois (en totalite)

PRA de la Lomagne (en totalite)

PRA des coteaux du Gers (en totalite) 23. ZONE DE L'ENSEMBLE SOUS-PYRENEEN I

DEPARTEMENT DE LA HAUTE-GARONNE (31) DEPARTEMENT DES PYRENEES-ATLANTIQUES (64) PRA des coteaux du Gers (en totalite) PRA de la montagne Basque (partie non classee en monta- PRA des coteaux de Gascogne (en totalite) gne) Nr. C 8/12 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12.1.77

PRA des coteaux Basques (partie non classee en monta- PRA des coteaux de l'Ariege (partie non classee en monta- gne) gne)

PRA des coteaux entre les gaves (en partie) 25. ZONE DE L'ENSEMBLE SOUS-PYRENEEN III Bosdarros, Bruges-Capbis-Mifaget, Haut-de-Bosdarros, Lasseube, Saint-Faust, Aubertin, Estialescq, Lacommande, Cuqueron, Parbayse, Loubienq, Lasseubetat, Cardesse, DEPARTEMENT DE L'AUDE (11) Monein, Lucq-de-Bearn, Ogenne-Camptort, Viellesegure, Bugnein, Sauvelade, Castetbon, Orion, Orriule, Burga- PRA du Razes et du Lauragais (Haut-Razes, Lauragais et ronne, L'Hopital-d'Orion, Lanneplaä, Ozenx, Montes- Piege) trueq, Castetner, Gan. La Cassaigne, Calzalrenoux, Fanjeaux, Fonters-du-Razes, PRA de la vallee du gave d'Oloron (en partie) Gaja-la-Selve, Generville, Laurac, Orsans, Plavilla, Ribouisse, Saint-Gauderic, Saint-Julien-de-Briola, Bel- Buzy. puech, Cahuzac, Lafage, Mayreville, Molandier, Pecha- ric-et-le-Py, Pech-Luna, Peyrefitte-sur-l'Hers, Plaigne, PRA de la vallee du gave de Pau (en partie) Saint-Amans, Saint-Sernin, Villautou, Salles-sur-l'Hers, Lestelle-Betharam (F). Baraigne, Belflou, Cumies, Fajac-la-Relenque, Gourvieille, La Louviere-Lauragais, Marquein, Mezerville, Molleville, Montauriol, Payra-sur-l'Hers, Sainte-Camelle, Saint-Mi- DEPARTEMENT DES HAUTES-PYRENEES (65) chel-de-Lanes, Bellegarde-du-Razes, La Courtete, Fenouil- let-du-Razes, Hounoux, Lignairolles, Mazerolles-du-Razes, PRA de la montagne de Bigorre (partie non classee en Montgradail, Seignalens. montagne) PRA du Razes et de la region viticole (haute vallee de PRA des coteaux de Bigorre (partie non classee en monta- l'Aude) gne) Antugnac, Cassaignes, Conilhac-de-la-Montagne, Couiza, PRA de la vallee de l'Adour (en partie) Luc-sur-Aude, Montazel, Roquetaillade, La Serpent, Alet-les-Bains, Campagne-sur-Aude, Bouriege, Esperaza, Ade, Antist, Ordizan, Montgaillard, Visker. Fa, Rouvenac.

PRA de la region viticole (Hautes-Corbieres) 24. ZONE DE L'ENSEMBLE SOUS-PYRENEEN II Mas-des-Cours, Caunettes-en-Val, Fajac-en-Val, Labas- tide-en-Val, Mayronnes, Saint-Martin-des-Puits, Saint- DEPARTEMENT DE LA HAUTE-GARONNE (31) Pierre-des-Champs, Talairan, Taurize, Villar-en-Val, Ville- tritouls, Quintillan, Davejean, Dernacueillette, Palairac, PRA des Pyrenees centrales (partie non classee en monta- Villerouge-Termenes, Ladern-sur-Lauquet, Saint-Poly- gne) carpe, Villar-Saint-Anselme, Villebazy, Albas, Coustouge, Fontjoncouse, Jonquieres. PRA de la Riviere (en partie) Roquefort-sur-Garonne, Touille, Regades, Ardiege, Cier- DEPARTEMENT DES PYRENEES-ORIENTALES (66) de-Riviere, Rieucaze, Aspret-Sarrat, Gourdan-Polignan, Marsoulas, Montespan, Figarol, Salies-de-Salat, His, Cas- PRA des corbieres du Roussillon sagne, Pointis-Inard, Lespiteau, Mane, Castagnede, Mont- saunes, Mazeres-sur-Salat. Rasigueres, Saint-Arnac, Lansac, Planezes, Cassagnes, Les- querde, Belesta. PRA de Volvestre (en totalite) PRA du Vallespir et des monts Alberes Montauriol, Vives. DEPARTEMENT DE L'ARIEGE (09) PRA de la plaine du Roussillon PRA de la region sous-pyreneenne (partie non classee en montagne) Passa, Llauro-Torderes (fraction Torderes).

II. LISTE DES ZONES DEFAVORISEES (ARTICLE 3 PARAGRAPHE 5)

a) ZONE DE L'ALSACE-LORRAINE Erckartswiller, Eschbourg, Frohmuhl, Hinsbourg, Lichten- berg, Petersbach, La Petite-Pierre, Puberg, Reiperswiller, Rosteig, Sparsbach, Struth, Tieffenbach, Weiterswiller, DEPARTEMENT DU BAS-RHIN (67) Wimmenau, Wingen-sur-Moder, Zittersheim.

PRA de la montagne Vosgienne (en partie) PRA du plateau Lorrain (en partie) Climbach, Lenbach-Mattstall, Niedersteinbach, Oberstein- Volksberg, Waldhambach, Weislingen, Lohr, Pfalzweyer, bach, Wingen, Langensoultzbach, Dambach, Windstein, Schoenbourg, Ratzwiller. 12. 1. '77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/13

DEPARTEMENT DE LA MOSELLE (57) DEPARTEMENT DES DEUX-SEVRES (79)

PRA du plateau Lorrain (en partie) PRA du marais Poitevin mouille (en totalite)

Montbronn, Souchr, Epping, Ormersviller.

PRA de la montagne Vosgienne (en partie) d) ZONE DU RHONE ET DES ALPES Lambach, Lemberg, Saint-Louis-les-Bitche, Sturzelbronn, Reyersviller, Goetzenbruck, Ropperviller, Liederschiedt, Hanviller, Bousseviller, Meisenthal, Schorbach, Haspel- DEPARTEMENT DE LA SAVOIE (73) schiedt, Lengelsheim, Mouterhouse, Hottviller, Enchen- herg, Breidenbach, Walschbronn, Eguelshardt, Siersthal, PRA de 1'Albanais (partie non classee en montagne) Basrenthal, Bitche, Nousseviller, Waldhouse, Loutzviller, Rolbing, Schweyen, Volmunster, Philippsbourg. PRA des Quatre-Cantons (en partie)

Conjux, Saint-Pierre-de-Curtille, Lucey, Jongieux, Bil- DEPARTEMENT DU HAUT-RHIN (68) lierme, Saint-jean-le-Chevelu, Champagneux, Avressienx, Rochefort, Verel-de-Montbel, Saint-Genix-sur-Guiers, Bel- PRA de la montagne Vosgienne (en partie) mont-Tramonet, Domessin, La Bridoire (F), Saint-Paul- les-Yenne, Yenne, La Balme, Meyrieux-Trouet (F), Gresin, Law, Leimbach, Roderen. Saint-Beron (F).

DEPARTEMENT DES VOSGES (88) PRA du combe de Savoie (en partie)

La Trinke, Hauteville, Betton-Bettonnet, Chamousset, PRA de la montagne Vosgienne (partie non classee en Bourgneuf, Chamoux-sur-Gelon, Saint-Jean-de-la-Porte zone de montagne) (F), Cruet (F), Aiton, Gresy-sur-lsere, Freterive, Montail- leur, Saint-Vital, Frontenex, Tournon, Les Mollettes, Saint-Pierre-d'Albigny, Sainte-Helene-du-Lac, Gilly-sur- Isere, Villard-d'Hcry, Villard-Leger (F), Saint-Pierre-de- b) ZONE DES ILES DU PONANT Soucy, Albertville, La Chapelle-Blanche, Detrier, Villard- Sa 1 c t, La Rochette, La Croix-de-la-Rochette, Rotherens, La Chavane, Planaise, Coise-Saint-Jean-Pied-Gauthier, DEPARTEMENT DES COTES-DU-NORD (22) Chäteauneuf. Ile-de-Brehat. PRA de la cluse de Chambery (en partie)

DEPARTEMENT DU FINISTERE (29) Brison-Saint-Innocent, Gresy-sur-Aix, Mouxy, Drumet- taz-Clarafond, Mery, Sonnaz, Le Bourget-du-Lac (F), La Ile-de-Batz, Ile-d'Ouessant, Ile-de-Molerie, Ile-de-Sein. Motte-Servolex (F), Bourdean, Barby, Saint-Alban-Leysse.

DEPARTEMENT DU MORBIHAN (56) DEPARTEMENT DE LA HAUTE-SAVOIE (74) Groix, Belle-lle, Ile-d'Houat, Ile-de-Hoedic, Ile-aux- Moines, Ile-d'Artz. PRA de la region d'Annecy (en partie)

Sillingy, La Balme-de-Sillingy, Nonglard, Poisy, Lovagny, DEPARTEMENT DE LA VENDEE (85) Chavanod, Montagny-les-Lanches, Seynod, Epagny, Prin- Ile-d'Yeu. gy-Ferrieres (fraction de Tex-commune de Pringy), Argon- nex, Metz-Tessy.

PRA de la region d'Annemasse (en partie) c) ZONE DU MARA1S POITEVIN Saint-Cergues (F), Reignier, Juvigny, Machilly, Monne- tier-Mornex (F), Cranves-Sales (F), Esserts-Saleve (F) (5), DEPARTEMENT DE LA VENDEE (85) Bonne-sur-Menoge (fraction de l'ex-commune de Loex).

PRA du marais Poitevin dessecbe (en totalite) PRA de la cluse d'Arve (en partie)

Cluses, Scionzier, Thiez (F), Marignier (F), Vougy, Bonnc- PRA du marais Poitevin mouille (en totalite) ville, Saint-Pierre-en-Faucigny, Avse (F), Marnaz, Cornier, Com tamine-sur- Arve. DEPARTEMENT DE LA CHARENTE-MARITIME (17)

PRA du marais Poitevin desseche (en totalite) (') Commune appartenant a la rt'gion agricole du plateau des Bornes. Nr. C 8/14 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12. 1.77

PRA du Bas-Cbablais (en partie) PRA du val de Durance (en partie)

Thonon (fraction de Pex-commune de Marin), Ballaison, Greoux-les-Bains, Niozelles. Lully, Brenthonne, Perrignier (F), Allinges, Bons-en-Cha- blais (commune fusionnee avec Brens et Saint-Didier- en-Chablais). DEPARTEMENT DU VAR (83)

PRA de 1'Albanais (partie non classee en montagne) PRA des coteaux de Provence (en parrie)

Beigentier, Meounes-les-Montrieux, Le Revest-les-Eaux, e) ZONE DE LA PROVENCE ET DE LA CÖTF. Signes, Sollies-Toucas. D'AZUR

DEPARTEMENT DES ALPES-DE-HAUTE-PROVENCE (04) f) ZONE SOUS-PYRENEENNE

PRA du plateau de Forcalquier (en partie) DEPARTEMENT DES PYRENEES-ORIENTALES (66) Dauphin, Forcalquier, Mane, Pierrevert, Saint-Maime, Manosque (F). PRA du Conflent PRA du plateau de Valensole (en partie) Finestret, Espira-de-Conflent, Codalet, Los Masos, Joch, Valensole. Rigarda, Montalba-le-Chateau. 12. 1.77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/15

ÖFFENTLICHE BAUAUFTRÄGE

(Veröffentlichung der Bekanntmachungen von öffentlichen Bauaufträgen und Konzes- sionen für öffentliche Bauarbeiten gemäß der Richtlinie 71/305/EWG des Rates vom 26. Juli 1971, ergänzt durch die Richtlinie 72/277/EWG des Rates vom 26. Juli 1972)

BEKANNTMACHUNGSMUSTER FÜR AUFTRÄGE

A. Offene Verfahren

1. Name und Anschrift der Vergabestelle (Artikel 16 Buchstabe e) (*):

2. Verfahrensart (Artikel 16 Buchstabe b):

3. a) Ausführungsort (Artikel 16 Buchstabe c): b) Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen sowie wesentliche Merkmale der Arbeiten (Artikel 16 Buchstabe c): c) Besteht der Auftrag aus mehreren Losen: Größenordnung der einzelnen Lose und Möglichkeiten, ein Angebot für ein Los, mehrere Lose oder sämtliche Lose einzureichen (Artikel 16 Buchstabe c): d) Angaben über den Gegenstand des Auftrags, wenn dieser auch die Anfertigung von Entwürfen vorsieht (Artikel 16 Buchstabe c):

4. Etwa vorgeschriebene Ausführungsfrist (Artikel 16 Buchstabe d):

5. a) Name und Anschrift der Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert werden können (Artikel 16 Buchstabe f) : b) Tag, bis zu dem die vorgenannten Unterlagen angefordert werden können (Artikel 16 Buchstabe f): c) (gegebenenfalls) Betrag und Bedingungen für die Zahlung dieses Betrages, der zu entrichten ist, um die genannten Unterlagen zu erhalten (Artikel 16 Buchstabe f):

6. a) Tag, bis zu dem die Angebote eingehen müssen (Artikel 16 Buchstabe g): b) Anschrift der Stelle, bei der sie einzureichen sind (Artikel 16 Buchstabe g): c) Sprache bzw. Sprachen, in denen sie abzufassen sind (Artikel 16 Buchstabe g):

7. a) Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen (Artikel 16 Buchstabe h): b) Tag, Stunde und Ort der Öffnung (Artikel 16 Buchstabe h):

8. (gegebenenfalls) Geforderte Kautionen und Sicherheiten (Artikel 16 Buchstabe i):

9. Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die Vorschriften, in denen sie enthalten sind (Artikel 16 Buchstabe j):

10. (gegebenenfalls) Rechtsform, die der Unternehmenszusammenschluß haben muß, dem der Auftrag erteilt worden ist (Artikel 16 Buchstabe k):

11. Wirtschaftliche und technische Mindestbedingungen, die vom Unternehmer zu erfüllen sind (Artikel 16 Buchstabe 1):

12. Frist, während der die Bieter an ihre Angebote gebunden sind (Artikel 16 Buchstabe m):

13. Kriterien, die bei der Auftragserteilung angewandt werden. Andere Kriterien als der niedrigste Preis werden angegeben, falls sie nicht in den Verdingungsunterlagen genannt werden (Artikel 29):

14. Andere Auskünfte:

15. Tag der Absendung der Bekanntmachung (Artikel 16 Buchstabe a):

(1) Die in Klammern stehenden Artikel verweisen auf die Richtlinie 71/305/EWG des Rates vom 26. Juli 1971 (ABl. Nr. L 185 vom 16. 8. 1971, S. 5). Nr. C 8/16 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12. 1. 77

B. Nicht offene Verfahren

1. Name und Anschrift der Vergabestelle (Artikel 17 Buchstabe a) (*):

2. Verfahrensart (Artikel 17 Buchstabe a):

3. a) Ausführungsort (Artikel 17 Buchstabe a):

b) Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen sowie wesentliche Merkmale der Arbeiten (Artikel 17 Buchstabe a): c) iBesteht der Auftrag aus mehreren Losen: Größenordnung der einzelnen Lose und Möglichkeiten, ein Angebot für e in Los, mehrere Lose oder für sämtliche Lose einzureichen (Artikel 17 Buchstabe a): d) Angaben über den Gegenstand des Auftrags, wenn dieser auch die Anfertigung von Entwürfen vorsieht (Artikel 17 Bu chstabe a):

4. Etwa vorgeschriebene Ausführungsfrist (Artikel 17 Buchstabe a):

5. (gegebenenfalls) Rechtsform, die der Unternehmenszusammenschluß haben muß, dem der Auftrag erteilt worden ist (Artikel 17 Buchstabe a):

6. a) Tag, bis zu dem die Anträge auf Teilnahme eingehen müssen (Artikel 17 Buchstabe b): b) Anschrift der Stelle, bei der sie einzureichen sind (Artikel 17 Buchstabe b): c) Sprache bzw. Sprachen, in denen sie abzufassen sind (Artikel 17 Buchstabe b):

7. Tag, bis zu dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe abgesandt wird (Artikel 17 Buchstabe c):

8. Auskünfte über die Lage des Unternehmens sowie wirtschaftliche und technische Mindestbedingungen, die vom Unter- nehmer zu erfüllen sind (Artikel 17 Buchstabe d):

9. Kriterien, die bei der Auftragserteilung angewandt werden, wenn sie in der Aufforderung zur Angebotsabgabe nicht ge- nannt werden (Artikel 18 Buchstabe d):

10. Andere Auskünfte:

11. Tag der Absendung der Bekanntmachung (Artikel 17 Buchstabe a):

Die in den Bekanntmachungen verwendeten Kodebuchstaben haben folgende Bedeutung: B — Belgien DK — Dänemark D — Deutschland F — Frankreich IRL. — Irland 1 — Italien L — Luxemburg NL — Niederlande UK - - Vereinigtes Königreich

(') Die in Klammern stehenden Artikel verweisen auf die Richtlinie 71/305/EWG des Rates vom 26. Juli 1971 (ABl. Nr. L 185 vom 16. 8. 1971, S. 5). 12.1.77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/17

Offenes Verfahren

1. Landschaftsverband Westfalen-Lippe — Straßenbauverwal- 6. a) Submissionstermin: 10. Februar 1977. tung — Straßenneubauamt Gelsenkirchen, D - 4650 Gelsenkirchen, Wildenbruchplatz 7. b) Wie Ziffer 5. a). Die verschlossenen Angebote müssen die Aufschrift „Ausschreibung Dortmund-Bodel- schwingh" tragen. 2. Öffentliche Ausschreibung nach der „Verdingungsord- nung für Bauleistungen, Teil A (VOB/A) für die Anschluß- c) Deutsch. stelle Dortmund-Bodelschwingh" der BAB A 42 (Emscher- schnellweg). 7. a) Bieter und deren Bevollmächtigte.

3. a) Stadt Dortmund. b) 10. Februar 1977, 11 Uhr, Ort wie 5. a).

b) Die ausgeschriebenen Arbeiten umfassen: 8. Bürgschaften werden gem. BVStra, Ziffer 9, gefordert. Es 55 000 m3 Bodenabtrag 2.23 — 2.27, werden nur Bürgschaften eines in der Bundesrepublik 158 000 m3 Zusatzmassen liefern und einbauen, Deutschland einschließlich Westberlin ansässigen Bank-, Sparkassen- oder Kreditversicherungsinstituts zugelassen. 35 000 m3 Bodenabtrag 2.22, 3 50 000 m Mutterbodenabtrag, 9. Abschlags- und Schlußzahlungen nach der „Verdingungs- 6 000 m3 Schutzschicht (Filterschicht) der Gleisanla- ordnung für Bauleistungen — Teil B" sowie der BVStra gen, und ZVStra. 4 606 m Entwässerungskanäle verschiedener Nennwei- ten, 10. 3 000 m Drainage NW 100 herstellen, 2 300 m Schulterdrainage NW 100 herstellen, 11. Sofern der Bieter noch keine Bauarbeiten für den Land- schaftsverband Westfalen-Lippe durchgeführt hat, sind 2 10 000 m Oberbau von Straßen aufnehmen, mit dem Anforderungsschreiben entsprechende Referen- 12 500 m3 Frostschutzschicht herstellen, zen einzureichen. 41 000 m2 Schottertragschicht herstellen, Es werden Angaben verlangt über: 34 700 m2 bit. Tragschicht einbauen, — Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abge- 32 800 m2 Asphaltbinderschichten herstellen, schlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu verge- benden Leistung vergleichbar sind. 41 150 m2 Asphaltbeton herstellen, — Zahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeits- 1 700 m Hochborde versetzen, kräfte, soweit sie für den ausgeschriebenen Arbeiten 5 000 m abgetreppte Randausbildung herstellen. vergleichbare Bauleistungen eingesetzt werden.

c) — geeignete technische Ausrüstung. — Eintragung in das Berufsregister am Sitz oder Wohn- d) sitz des Bewerbers.

4. Fertigstellungstermin: nach 400 Arbeitstagen. 12. 12 Wochen vom Submissionstermin beginnend.

5. a) Straßenneubauamt Gelsenkirchen, D - 4650 Gelsenkir- 13. Der Zuschlag wird nach § 25 VOB/A auf das Angebot er- chen, Wildenbruchplatz 7, Postfach 2180. teilt, das unter Berücksichtigung aller technischen und b) 20. Januar 1977. wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das annehmbarste er- scheint. c) Die Selbstkosten in Höhe von 62 DM sind nur durch einen den Ausschreibungsunterlagen beigelegten Ver- 14. rechnungsscheck mit der Aufschrift „Ausschreibung Anschlußstelle Dortmund-Bodelschwingh" zu beglei- chen. 15. 29. Dezember 1976.

(5/4) Nr. C 8/18 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12.1.77

Offenes Verfahren

1. Stadt Waltrop, Münsterstraße 1, D - 4355 Waltrop. 7. a) Bieter und ihre Bevollmächtigten.

b) 15. Februar 1977, 11 Uhr, Bauamt der Stadt Waltrop. 2. Öffentliche Ausschreibung.

8. Für die Vertragserfüllung wird eine Bürgschaft eines in der 3. a) Waltrop-Oberwiese. BRD oder Berlin (West) zugelassenen Kreditinstituts oder b) Für die schlüsselfertige Erstellung des Neubaues einer Kreditversicherers in Höhe von 5 % der Auftragssumme Sonderschule für Geistigbehinderte werden ausgeschrie- verlangt. ben: Als Sicherheit für die Gewährleistung werden 5 v. H. der 2-zügige Schule mit Turnhalle 15x27 m und Lehr- Abrechnungssumme einbehalten. Der Auftragnehmer schwimmbecken 8 x 16,67 m, kann statt dessen eine Bürgschaft eines in der BRD oder Berlin (West) zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditver- ca. 15 000 cbm umbauter Raum, sicherers stellen. l-/2-geschossige Baukörper, Ausführung in Mauerwerk/Stahlbeton, 9. Zahlungen nach § 16 der Allgemeinen Vertragsbedingun- (Auftrag ohne Lieferung der Einrichtung und ohne Her- gen für die Ausführung von Bauleistungen — VOB/B — stellung der Außenanlagen). + Zahlungsplan.

c) 10. d) Der Auftrag umfaßt auch Teile der Ausführungspla- nung. 11. Nachweise der in den letzten 3 Geschäftsjahren ausgeführ- ten vergleichbaren Bauleistungen mit Angabe des Auftrag- 4. Ausführungszeit: 16 Monate, vorgesehener Baubeginn: gebers, der Ausführungsarten und der Ausführungszeit. März 1977.

5. a) Stadt Waltrop, Bauamt. 12. Bis 31. März 1977.

b) 4. Februar 1977. 13. Der Zuschlag wird nach § 25 VOB/A auf das Angebot er- c) 150 DM, einzuzahlen bei der Stadtkasse Waltrop auf teilt, das unter Berücksichtigung aller technischen und Kto. Nr. 300 079 bei der Kreissparkasse in Waltrop. wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das annehmbarste er- Der Einzahlungsbeleg ist der Anforderung beizufügen. scheint.

6. a) 15. Februar 1977, 11 Uhr. 14. Die Vergabeunterlagen können vor Anforderung beim Bauamt der Stadt Waltrop eingesehen werden. b) Stadt Waltrop, Bauamt,

c) Deutsch. 15. 3. Januar 1977.

(11/9) 12. 1.77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/19

Offenes Verfahren

1. Straßenneubauamt Hessen-Nord, D - 3500 Kassel, Kölni- 7. a) Bieter und ihre Bevollmächtigten. sche Straße 69, Tel.: 05 61/70 51. b) 8. Februar 1977, 10 Uhr.

2. Öffentliche Ausschreibung nach der Verdingungsordnung 8. Durchführungsbürgschaft 5 % der Auftragssumme inner- für Bauleistungen — Teil A (VOB/A). halb 12 Werktagen nach Auftragserteilung, Gewährlei- stungsbürgschaft 2 % der Abrechnungssumme. 3. a) Bundesautobahn A 7, km 339+ 000 — 344+ 000 (West- Es werden nur Bürgschaften eines in der Bundesrepublik seite). Deutschland zugelassenen Kreditversicherers oder Kredit- b) Anbau einer 3. Fahrspur und einer Standspur in den instituts angenommen. Gemarkungen Oberbeisheim, Berndshausen, Welfe- rode, Remsfeld. 9. Abschlags- und Schlußzahlungen nach der Verdingungs- ordnung für Bauleistungen — Teil B — (VOB/B). c) ca. 42 000 m3 Bodenabtrag, 3 ca. 22 500 m Frostschutzmaterial, 10. ca. 25 800 m2 Verfestigung mit Zement, ca. 25 000 m2 bit. Tragschicht, 11. Angaben über: ca. 25 000 m2 bit. Asphaltbinder, — Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlosse- nen Geschäftsjahren , für gleichartige Bauleistungen, ca. 37 000 m2 Asphaltbeton, bei Arbeitsgemeinschaften anteiliger Umsatz des Be- ca. 2 800 m Entwässerungsleitungen verschiedener werbers. Durchmesser und sonstige Nebenarbeiten. — Bauleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Ge- schäftsjahren, die mit den ausgeschriebenen Leistun- gen vergleichbar sind.

4. März 1977 — Dezember 1977. — Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts- jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeits- kräfte. 5. a) Straßenneubauamt Hessen-Nord, Kölnische Straße 71, — zur Verfügung stehende technische Ausrüstung. II. Etage, 3500 Kassel, Tel.: 05 61/705/255. — Eintragung in das Berufsregister am Sitz oder Wohn- b) 10. Januar 1977. sitz des Bewerbers.

c) 90 DM an Staatskasse Kassel, PSchA Frankfurt am 12. Der Bewerber bleibt bis zum 31. März 1977 (Ablauf der Main, Kto-Nr. 6745/608, zu Gunsten Straßenneubau- Zuschlagsfrist) an sein Angebot gebunden. amt Hessen-Nord, Kassel, mit dem Vermerk: Verbreite- rung der BAB A 7, km 339 + 000 bis km 344 + 000 (Westseite). 13. Der Zuschlag wird nach § 25 VOB/A auf das Angebot er- teilt, das unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das annehmbarste er- 6. a) 8. Februar 1977, 10 Uhr. scheint.

b) Straßenneubauamt Hessen-Nord, Kölnische Straße 69, 14. Angaben und Referenzen. 3500 Kassel, Zimmer 112/113.

c) Deutsch. 15. 31. Dezember 1976.

(12/10) Nr. C 8/20 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12.1.77

Offenes Verfahren

1. Rijkswaterstraat, Directie Zuid-Holland, Sir Winston c) Preis der Verdingungsunterlagen: 14,20 hfl (einschließ- Churchilllaan 362, NL - Rijswijk. lich MwSt., zuzüglich Versandkosten). Bezahlung nach Erhalt der Rechnung an die Staatsuitgeverij, Christoffel 2. Öffentliche Ausschreibung nach den einheitlichen Aus- Plantijnstraat 1, Den Haag. schreibungsvorschriften (Uniform Aanbestedingsregle- ment). 6. a) Dienstag, den 15. Februar 1977, bis 11 Uhr. b) Wie unter Ziffer 1. 3. a) c) Niederländisch. b) Verdingungsunterlagen Nr. ZH 1925: Erstellung von Asphaltbetondecken auf bestehenden Fahrbahndecken in Teilstrecken der Rijkswegen (Reichsstraßen) 4, 12, 7. a) Die Öffnung der Angebote ist öffentlich. 13, 16, 19 und 20 sowie Rijksweg 216 (Rotterdam- b) Dienstag, den 15. Februar 1977, um 11 Uhr, Anschrift Nieuwerkerk a/d Ijssel), 213 (Den Haag-Naalwijk) und wie unter Ziffer 1. Zwethbrug-Doenkade einschließlich Nebenarbeiten. Der Auftrag umfaßt u. a.: — Aufbrechen von etwa 18 000 m2 Asphaltdecken; — Liefern und Einbauen von etwa 37 000 t Asphaltbe- 9. Vierwöchentliche Zahlungen in Höhe des jeweils fälligen ton; Betrages, nachdem eine Sicherheit in Höhe von 5 % der — Versetzen von etwa 14 000 m Leitplanken. Verdingungssumme gestellt worden ist. c) 10. d) 11. Der Bieter muß nach einer entsprechenden Aufforderung 4. Die Arbeiten müssen bis spätestens 31. Dezember 1977 innerhalb einer Woche seine finanzielle und wirtschaft- abgeschlossen sein. liche Leistungsfähigkeit sowie seine fachliche Befähigung nachweisen, indem er folgende Unterlagen beibringt: 5. a) Die Verdingungsunterlagen sind unter Angabe der — eine Bescheinigung darüber, daß sein Unternehmen Nummer ZH 1925 ab Dienstag, den 18. Januar 1977, im Berufsregister eingetragen ist; bei der Staatsuitgeverij, Christoffel Plantijnstraat 1, Den Haag, erhältlich (Tel. 070-814511). — eine Bankerklärung, aus der die finanzielle Leistungsfä- higkeit des Unternehmens ersichtlich ist; Sie liegen ab Dienstag, den 18. Januar 1977, bei folgen- den Stellen zur Einsichtnahme aus: — eine Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Bau- umsatz seines Unternehmens während der letzten drei — Ministerie van Verkeer en Waterstaat, Plesmanweg Geschäftsjahre; 1, Den Haag; — eine Aufstellung der in den letzten 5 Jahren von sei- — Hoofddirectie van de Waterstaat, Koningskade 4, nem Unternehmen ausgeführten Arbeiten mit folgen- Den Haag; den Angaben: Auftragswert, Zeit und Ort der Ausfüh- — Rijkswaterstaat, Directie Zuid-Holland, Sir Win- rung, Auftraggeber. ston Churchilllaan 362, Rijswijk. Auskünfte erteilt die Rijkswaterstaat, Dienst- 12. 30 Tage nach dem Eröffnungstermin. kring 's-Gravenhage-Zuid, Sir Winston Churchilllaan 362, Rijkswijk, am Dienstag, den 1. Februar 1977, von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr; die Niederschrift über 13. Der Bieter muß nachweisen können, daß er in der Ausfüh- die erteilten Auskünfte liegt dort von diesem Zeitpunkt rung derartiger Arbeiten Erfahrung hat. an zur Einsichtnahme aus; eine Kopie der Nieder- schrift wird von dieser Stelle auf Wunsch kostenlos zu- 14. gesandt. b) 15. 30. Dezember 1976.

(13/11) 12.1.77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/21

Offenes Verfahren

1. Intercommunale Vereniging voor de Autoweg E3 — S.V. laan, B - 8500 Kortrijk, zu Händen von Herrn A. Noe, GENT — Regionale Dienst Kortrijk, Kennedylaan, leitender Oberingenieur. B - 8500 Kortrijk. c) Niederländisch.

2. Öffentliche Ausschreibung — Besonderes Lastenheft ZE3/ 1.R1.13.171 von 1977. 7. a) Öffentlich. b) Mittwoch, 9. Februar 1977, 11 Uhr, in der Geschäfts- 3. a) Gebiet der Gemeinde Kortrijk. stelle des I.V.A. E3, Regionale Dienst Kortrijk, Kenne- dylaan, B - 8500 Kortrijk, im Beisein von Herrn A. b) Tiefbau-, Entwässerungs- und Verdichtungsarbeiten für Noe, leitender Oberingenieur. die Autobahn R8 (Autobahnring um Kortrijk), Ab- schnitt 1. 8. Ausländische Bieter, ausgenommen Staatsangehörige von c) Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, müssen entweder mindestens 25 % der erforderlichen Kaution ein- d) zahlen oder diesen Betrag durch eine belgische Bank ga- rantieren lassen. Für die Berechnung der Kaution sind von 4. Ausführungsfrist: 8 Kalendermonate. Frist für die Anpas- den ausländischen Bietern die Beträge ihres eigenen Ange- sung der Pläne und Proben: 130 Kalendertage. bots als Grundlage zu nehmen. Der Nachweis über die Ein- zahlung dieses Betrags oder über die Bankgarantie ist dem 5. a) Bureel voor Intercommunale Vereniging voor de Auto- Angebot beizufügen. weg E3, Kennedylaan, B - 8500 Kortrijk, von 9 bis 12 Ferner müssen obengenannte Bieter bei Angebotsabgabe Uhr und von 14 bis 16 Uhr. einen Standort in Belgien angeben.

b) 9. Vgl. besonderes Lastenheft — Artikel 15.A der Verwal- c) Die Verdingungsunterlagen und sonstigen Dokumente tungsbestimmungen. sind gegen Zahlung in bar oder per Postanweisung zu nachstehenden Preisen erhältlich: 10. — Besonderes Lastenheft ZE3/1.R1.13.171 von 1977 (mit Aufmaß/Beschreibung, detaillierter Massenbe- 11. Der Auftragnehmer muß folgende Zulassung besitzen: rechnung, Anmeldeformular und Aufmaß/Zusam- Kategorie C, Klasse 6. menstellung) 500 bfrs,

— Anmeldeformular und kurzgefaßtes Aufmaß 40 12. Fünfundsiebzig Kalendertage. bfrs,

— Pläne 3 060 bfrs. 13.

6. a) 9. Februar 1977, bis 11 Uhr. 14. b) Einzureichen an die Intercommunale Vereniging voor de Autoweg E3, Regionale Dienst Kortrijk, Kennedy- 15. 31. Dezember 1976.

(16/14) Nr. C 8/22 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12.1.77

Offenes Verfahren

1. Autobahndirektion München, Bauleitung Regensburg, b) Siehe Ziffer 1. Scharnhorststraße 14, D - 8400 Regensburg. c) Deutsch.

2. Öffentliche Ausschreibung nach der Verdingungsordnung für Bauleistungen — Teil A — (VOB/A). 7. a) Bieter oder ihre Bevollmächtigten. b) Dienstag, 8. Februar 1977, 11 Uhr, Ort siehe Ziffer 1. 3. a) BAB „Regensburg—Pfreimd" (A 93) bei Ponholz, Land- kreis Regensburg und Landkreis Schwandorf. 8. Vertragserfüllungsbürgschaft: 5 v. H. der Brutto-Auftrags- b) Erd- und Entwässerungsarbeiten für das Baulos Pon- summe für die Dauer der Bauausführung, holz Bau-km 13 + 700 bis Bau-km 20 + 806, von Pon- Gewährleistungsbürgschaft: 5 v. H. der Brutto-Abrech- holz bis Teublitz; nungssumme für die Dauer der Gewährleistung. hauptsächliche Leistungen: Es werden nur Bürgschaften eines in der Bundesrepublik 220 000 qm Rodungsarbeiten, Deutschland zugelassenen Kreditversicherers oder Kredit- instituts angenommen. 95 000 cbm Oberbodenarbeiten, 1 000 000 cbm Erdbewegungen, 9. Abschlags- und Schlußzahlungen nach der „Verdingungs- 2 000 lfd. m Rohrdurchlässe, ordnung für Bauleistungen — Teil B —" (VOB/B) in Ver- 15 000 lfd. m Entwässerungsleitungen, bindung mit Ziffer 13 der ZVStra und Ziffer 11 der „Beson- deren Vertragsbedingungen". 40 000 qm bituminöse Trag- und Deckschichten. c ) 10. Wird nicht vorgeschrieben. d) 11. Der Bewerber muß nachweisen können, daß er in den letz- 4. Fertigstellungstermin: 31. Mai 1979. ten drei Jahren Bauleistungen ausgeführt hat, die in Um- fang sowie in technischer und terminlicher Anforderung mit den der Ausschreibung zugrundeliegenden Leistun- 5. a) Siehe Ziffer 1. Die Verdingungsunterlagen können gen vergleichbar sind. Der Auftraggeber behält sich vor, auch gegen Vorlage des Einzahlungsbelegs in Zimmer nach § 8 (3) VOB/A Unterlagen über die Eignung des Bie- 19 abgeholt werden. ters zu verlangen. b) Ab 10. Januar 1977. 12. Bis 10. Mai 1977. c) 150 DM sind unter dem Kennwort „A 93, Erdlos Pon- holz" zu überweisen an die Amtskasse der Autobahn- direktionen München und Nürnberg in München, 13. Der Zuschlag wird nach § 25 VOB/A auf das Angebot er- Konto Nr. 9016-805 beim Postscheckamt München teilt, das unter Berücksichtigung aller technischen und (BLZ 700 100 80) oder Konto Nr. 24 869 bei der Bayer. wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das annehmbarste er- Landesbank in München (BLZ 700 500 00). scheint. Der einbezahlte Betrag wird nicht zurückerstattet; der Versand erfolgt auf Risiko des Bewerbers. 14. Eine Ortsbesichtigung findet nicht statt.

6. a) 8. Februar 1977. 15. 3. Januar 1977.

(19/17) 12. 1.77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/23

Offenes Verfahren

1. Wasser- und Schiffahrtsamt Emden, Friedrich-Naumann- 7. a) Bieter und ihre Bevollmächtigten. Straße 9, D - 2970 Emden. b) 15. Februar 1977 um 10.30 Uhr. 2. Öffentliche Ausschreibung nach der Verdingungsordnung für Bauleistungen — Teil A (VOB/A). 8. 5 % der Auftragssumme. Es werden nur Bürgschaften eines in der Bundesrepublik 3. a) Nordseeinsel Borkum. Deutschland einschl. Berlin (West) zugelassenen Kreditver- b) Bauarbeiten einschl. Lieferung aller Baustoffe für den sicherers oder Kreditinstituts angenommen. Bau der Buhne 33 vor dem Deckwerk Südstrand, Hauptleistungen: 2 9. Abschlags- und Schlußzahlungen nach der Verdingungs- — rd. 7 250 m Stahl- oder Stahlbeton-Spundwände ordnung für Bauleistungen Teil B (VOB/B). rammen, — rd. 1 300 m2 Abdeckung in Beton-Fertigteilen oder Betonpflaster mit Verguß herstellen, 10. — umfangreiche Verholmungs- und Verankerungsar- beiten durchführen, 11. Gefordert wird der Nachweis über die Ausführung von Lei- — rd. 7 500 m3 Sinkstücke einbauen, stungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjah- ren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar — rd. 8 000 t Schüttsteine einbauen. sind. c) Der Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers. d)

4. Baubeginn 1977 nach Auftragserteilung. 12. Fertigstellung 1977 im Herbst. 13. Der Zuschlag wird nach § 25 VOB/A auf das Angebot er- 5. a) Wie Ziffer 1, Zimmer 32. teilt, das unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das annehmbarste er- b) Ab 10. Januar 1977. scheint. c) 50 DM an die Zahlstelle des Wasser- und Schiffahrts- amtes Emden. 14. Eine Ortsbesichtigung findet am 25. und 26. Januar 1977 jeweils um 11 Uhr statt. Treffpunkt: Baubüro Borkum, 6. a) 15. Februar 1977, bis 10.30 Uhr. Strandstraße. b) Wie Ziffer 1, Zimmer 32.

c) Deutsch. 15. 7. Januar 1977.

(20/18) Nr. C 8/24 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12.1.77

Nicht offenes Verfahren

1. The Buckinghamshire County Council, County Hall, Authorities Edition with Quantities)". Der Vertrag enthält Aylesbury, UK-Buckinghamshire HP20 1UX. Gleitklauseln.

2. Beschränkte Ausschreibung gemäß Artikel 5 der Richtli- 6. a) 31. Januar 1977. nie 71/305/EWG des Rates. b) County Architect, Anschrift siehe Ziffer 1.

3. a) Etwa 5,5 ha großes Grundstück auf dem Coffee Hall c) Englisch. Estate, in Nähe der H7 Grid Road, Milton Keynes, Buckinghamshire. 7. 7. Februar 1977. b) Bau einer höheren Schule (Secondary School) mit ange- schlossenem Freizeittrakt in Woughton, Milton Key- 8. Der Unternehmer hat folgende Unterlagen vorzulegen: nes, Buckinghamshire. — Nachweis, daß keiner der in Artikel 23 genannten Gesamtgrundflächen: Höhere Schule etwa 5 100 m2, Fälle auf den Unternehmer zutrifft (Richtlinie Freitzeittrakt etwa 2 800 m2. 71/305/EWG des Rates); Herkömmliche Bauweise in tragendem Ziegelmauer- — Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des werk mit Kehlbalken-Schrägdächern sowie Betonfalz- Unternehmers gemäß Artikel 25, Buchstaben a), b) ziegeln. Neben der Errichtung der ein- und zweige- und c); schossigen Gebäude umfaßt der Auftrag die Arbeiten für Straßenbau, Kanalisation und Autoabsteilplätze für — Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit des Un- 119 Autos. ternehmers gemäß Artikel 26, Buchstaben a), b), c), d) und e). c)

d) 9. Der Zuschlag wird auf das Angebot erteilt, das unter Be- rücksichtigung des Preises und der Ausführungsfrist als das wirtschaftlich vorteilhafteste erscheint. 4. Die Arbeiten sind innerhalb einer Frist von 30 Monaten nach Vertragsabschluß auszuführen. 10. 5. Letztgültige Fassung des vom Joint Contracts Tribunal her- ausgegebenen „Standard Form of Building Contract (Local 11. 30. Dezember 1976.

(10/8) 12.1.77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/25

Nicht offenes Verfahren

1. Staatshochbauamt Köln, Blumenthaistraße 33, D - 5000 Köln 1. 6. a) 20. Januar 1977. 2. Beschränkte Ausschreibung. b) Siehe Ziffer 1.

3. a) Köln. c) Deutsch. b) Neubauten für die Justizbehörden in Köln mit einem Gesamtvolumen von ca. 65 000 m2 Geschoßfläche. 7. 31. Januar 1977. Stark- und Schwachstromarbeiten. 8. Nachweise c) Los 01 Baustromversorgung — VOL — des Umsatzes an Bauleistungen in den letzten 3 Ge- Los 02 Erdungs- u. Blitzschutzanlagen — VOB schäftsjahren, Los 03 Mittel- u. Niederspannungsanlagen — VOL — der in den letzten 3 Geschäftsjahren ausgeführten ver- Los 04 Netzersatzanlagen — VOL gleichbaren Bauleistungen mit Angaben des Auftragge- Los 05 Leuchten und Lampen — VOL bers, der Ausführungsarten und der Ausführungszeit, Los 06 Installationsanlagen — VOB — der verfügbaren technischen Ausrüstung. Los 07 Nachrichten- u. fernmeldetechnische Anlagen - VOL 9. Der Zuschlag wird nach § 25 VOB/A bzw. VOL/A § 24 auf Vergabeunterlagen werden nur geschlossen für alle das Angebot erteilt, das unter Berücksichtigung aller tech- Lose abgegeben. nischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte als das an- nehmbarste erscheint. Angebote können für die Lose einzeln, in Losgruppen oder gemeinsam abgegeben werden. Vergabeverfahren nach VOL/A. 10. Vergabeunterlagen können während der Bewerbungszeit — nach vorheriger tel. Anstimmung mit dem Generalpla- d) ner moderne Stadt GmbH, Tel. Köln 21 01 96 — eingese- hen werden. 4. Ausführungszeit: Mai 1977 bis voraussichtlich Herbst 1980. 11.4. Januar 1977.

(14/12) Nr. C 8/26 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 12. 1.77

Nicht offenes Verfahren

1. Lothian Regional Council, George IV Bridge, UK-Edin- 7. Juli 1977. burgh EH1 1UQ, (Schottland). 8. Nachweis der Eintragung des Unternehmens in einem Be- 2. Niedrigstes annehmbares Angebot im Leistungswettbe- rufsregister oder- im Vereinigten Königreich oder Ir- werb. land — im Companies Register. Name und Anschrift der Bankverbindung des Bieters, 3. a) Megget Valley, Borders Region, etwa 50 km südlich von bei der der Director of Finance Auskünfte über die fi- Edinburgh, Schottland, Vereinigtes Königreich. nanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters einholen kann. b) Errichtung eines 54 m hohen Erddamms mit einem Bilanzen der letzten drei Jahre, einschließlich einer Volumen von etwa 2 000 000 m3, einschließlich der Erklärung über den Bauumsatz. Wasserumlenkungs-, Entnahme- und Überlaufanlagen. Erklärung über die fachliche Befähigung des leitenden und aufsichtsführenden Personals, das für die Ausfüh- c) rung des Auftrags verantwortlich wäre, sowie über die d) bisherige Bauerfahrung im Vereinigten Königreich. Aufstellung der in den letzten fünf Jahren erbrachten 4. Etwa 5 Jahre. Bauleistungen ähnlicher Art unter Angabe des Auftrags- werts, des Ausführungsorts und des Auftraggebers. 5. Reicht eine Bietergemeinschaft ein annehmbares Angebot Angaben über die zur Verfügung stehenden Arbeits- ein, so muß sich jedes Einzelunternehmen schriftlich ver- kräfte und Baumaschinen. pflichten, die gesamtschuldnerische Haftung für die ord- nungsgemäße Ausführung des Auftrags zu übernehmen. 9. Siehe Ziffer 2.

6. a) 7. Februar 1977. 10. Maßgebend für den Vertrag sind die I.C.E; Conditions of Contract (Vertragsbedingungen der Institution of Civil b) Robert H. Cuthbertson & Partners, Consulting Engi- Engineers) für Tiefbauarbeiten. neers, 13 Eglinton Crescent, UK-Edinburgh, EH 12 5DF, (Schottland). 11. 30. Dezember 1976. c) Englisch.

(15/13) 12.1.77 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 8/27

Nicht offenes Verfahren

1. Lothian Regional Council, George IV Bridge, UK-Edin- c) Englisch. burgh EH1 1UQ, Schottland. 7. Juli 1977. 2. Niedrigstes annehmbares Angebot im Leistungswettbe- werb. 8. Nachweis der Eintragung des Unternehmens in einem Be- rufsregister oder — im Vereinigten Königreich oder Irland — im Companies Register. 3. a) Zwischen Megget und Manor Valley in der Borders Re- gion, etwa 50 km südlich von Edinburgh, Schottland, Name und Anschrift der Bankverbindung des Bieters, von Vereinigtes Königreich. der der Director of Finance Auskünfte über die finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters einholen kann. b) Bau eines etwa 8 km langen Tunnels in hartem Felsge- Bilanzen der letzten drei Jahre, einschließlich einer Erklä- stein, einschließlich der Auskleidung mit Beton (lichte rung über den Bauumsatz. Weite von 2,5 m nach Fertigstellung). Erklärung über die fachliche Befähigung des leitenden c) und aufsichtsführenden Personals, das für die Ausführung des Auftrags verantwortlich wäre, sowie über die bisherige d) Bauerfahrung im Vereinigten Königreich. Aufstellung der in den letzten fünf Jahren erbrachten 4. Etwa 3 V2 Jahre. Bauleistungen ähnlicher Art unter Angabe des Auftrags- werts, des Ausführungsorts und des Auftraggebers. Angaben über die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte 5. Reicht eine Bietergemeinschaft ein annehmbares Angebot und Baumaschinen. ein, so muß sich jedes Einzelunternehmen schriftlich ver- pflichten, die gesamtschuldnerische Haftung für die ord- nungsgemäße Ausführung des Auftrags zu übernehmen. 9. Siehe Ziffer 2.

10. Maßgebend für den Vertrag sind die I.C.E. Conditions of 6. a) 7. Februar 1977. Contract (Vertragsbedingungen der Institutionen of Civil b) Robert H. Cuthbertson & Partners, Consulting Engi- Engineers) für Tiefbauarbeiten. neers, 13 Eglinton Crescent, UK-Edinburgh, EH 12 5DF^ (Schottland). 11. 30. Dezember 1976.

(17/15)