NEUBAU BERGRETTUNGSWACHE BERGWACHT FÜSSENER LAND

Eine Organisation mit Tradition investiert in die Zukunft Unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Bergrettung in den Ammergauer Bergen und dem Füssener Land, unterstützen Sie unser modernes und professionelles Team! DIE BEREITSCHAFT FÜSSEN

Die Bergwachtbereitschaft Füssen wurde im Jahr 1941 gegründet. Aktuell sind wir 45 aktive Bergwachtlerinnen und Bergwachtler, die ehrenamtlich die Berg- rettung und Rettung im unwegsamen Gelände im Füssener Land übernehmen.

Mit unseren 70 bis 140 Einsätzen pro Jahr zählen wir zwar nicht zu den ein- satzstärksten Bereitschaften in Deutschland, durch unseren Tourismus und das große sportliche und teilweise hochalpin sehr anspruchsvolle Angebot in unserem Dienstgebiet jedoch zu denen mit den wahrscheinlich schwierigsten Rettungsaktionen.

Die Ausbildung zur aktiven Einsatzkraft bildet hier das Fundament und dau- ert mindestens 3 Jahre. Aufbauend darauf gibt es noch zahlreiche Lehrgänge, Fort- und Weiterbildungen die jeder von uns regelmäßig besucht und welche wir auch als Ausbilder mit gestalten.

2 Fotos: Simon Toplak

In der Bereitschaft Füssen werden bereits die jüngsten in der „Bergwacht- Jugend“ an die Anforderungen einer Einsatzkraft vorbereitet. Für die 12-16 jährigen fi nden regelmäßig Ausbildungen und Übungen mit den originalen Ret- tungsmitteln statt. Das Besondere an der Bereitschaft Füssen ist das große Dienstgebiet mit einem ebenso großen Einzugsgebiet der Einsatzkräfte. So haben wir Bergwachtler von Weißensee bis Halblech und von über Roßhaupten bis und .

Martin Steiner Hannes Bruckdorfer Bereitschaftsleiter Stv. Bereitschaftsleiter 3 UNSER DIENSTGEBIET

Seeg Roßhaupten

Halblech

Eisenberg Hopfen Rieden Buchenberg

Weissensee Schwangau Füssen

Tegelberg/ Säuling

 = Wohnorte Bergwachtler/-innen = ca. 90% unserer Einsatzschwerpunkte

Im Wesentlichen betreuen wir den alpinen Bereich zwischen Füssen und Halb- lech/Buching. Ebenso umfasst unser Dienstgebiet das unwegsame Gelände folgender Städte und Gemeinden: ■ Füssen ■ Hopferau ■ Schwangau ■ Seeg ■ Halblech ■ Eisenberg ■ Rieden ■ Steinbach ■ Roßhaupten ■

4 UNSERE AUFGABEN

Die Bergwacht Füssen hat jeden Tag – 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr – einen Einsatzleiter und 4 Bergwachtfrauen und -männer als Mannschaft im ehrenamtlichen Bereitschaftsdienst. Zusätzlich muss gewährleistet sein, dass jede aktive Einsatzkraft durch intensi- ve Ausbildung in der Lage ist, die unterschiedlichsten und unvorhersehbaren Einsätze im Winter und Sommer, bei Wind und Wetter, bei Hitze und Kälte zu meistern. Zwei bis drei Mal pro Monat fi nden daher strukturierte Ausbildungen und Übungen für unterschiedliche Rettungsszenarien statt.

In den vergangenen 20 Jahren stieg die Zahl der neuen Freizeitaktivitäten stark an. Das Allgäu wird zudem bei Touristen immer attraktiver und beliebter. Zu den Klassikern Wandern und Skifahren kommen Sportarten wie Klettern, Klettersteiggehen, Mountainbiken, Drachen- und Gleitschirmfl iegen, Ski- und Schneeschuhtourengehen hinzu – und das in immer größer werdenden Zahlen. Natürlich sind wir auch bei Arbeitsunfällen, zum Beispiel bei land- und forst- wirtschaftlichen Arbeiten im Gebirge, zuständig. Ebenso unterstützen wir die Polizei regelmäßig bei Vermisstensuchen im alpinen Gelände.

Auf diese unterschiedlichen und teilweise neuen Aktivitäten muss stetig mit neuer Ausbildung und Technik reagiert werden, auch um den gestiegenen An- sprüchen der Gesellschaft und der Patienten gerecht zu werden.

Der internationale Tourismus in unserem Dienstgebiet mit teilweise alpin sehr unerfahrenen Gästen erschwert oftmals den Einsatz.

Neben den rettungsdienstlichen Aufgaben zählt der Natur- und Umwelt- schutz sowie die Unterstützung bei Katastrophen zu den wichtigen Tätigkei- ten einer Bergwachtbereitschaft.

5 ZAHLEN - DATEN - FAKTEN

Aktive Mitglieder davon männlich weiblich Ø Alter

Einsatzkräfte 45 44 1 40 Jahre Anwärter 5 3 2 35 Jahre Bergwacht Jugend 7 7 0 14 Jahre Σ 57 54 3 37 Jahre

In unserem professionellen Team Herkunft Einsatzkräfte haben wir die Ausbildungsstände: Füssen 14 ■ Bergwacht Notarzt Schwangau 11 ■ Rettungssanitäter Halblech 6 ■ Lawinenhundeführer Roßhaupten 4 Hopferau 3 ■ Canyoningretter Rieden 2 ■ Höhlenretter Seeg 2 ■ Fachausbilder der Region Lengenwang 1 1 ■ Sommerrettung Rettenbach 1 ■ Winterrettung Σ 45 ■ Notfallmedizin ■ Naturschutz

Die derzeit 45 aktiven Einsatzkräfte haben zusammen einen Erfahrungsschatz von über 3.500 Einsätzen!

EINSÄTZE

In den vergangenen 10 Jahren wurden 1.000 Einsätze von der Bergwacht Füssen absolviert. Die Einsatzzahlen im bisherigen Jahr 2015 zeigen wieder ein stark ansteigendes Niveau. Bis Mitte September 2015 wurden, noch vor der einsatzstarken Wandersaison, bereits 105 Einsätze gefahren.

6 Im Durchschnitt dauert ein Einsatz ca. 8 Mann-Stunden! Dies entspricht einem normalen Arbeitstag.

Die Einsatzzeiten für einen Einsatz können hierbei zwischen einer/zwei Stunden bis zu extremen 14 Stunden je Einsatzkraft schwanken. So sind in den letzten 10 Jahren ca. 8.000 Einsatzstunden geleistet worden.

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Σ Sommer 78 67 54 58 57 65 108 96 62 91 736 Bergsteigen 41 32 21 33 26 20 46 29 20 38 306 Wandern 15 16 11 8 9 26 26 30 20 27 188 Klettern 1 1 10 7 5 8 32 Laufen 2 2 Gleitschirmfliegen 14 14 13 10 18 13 16 18 14 10 140 Drachenfliegen 4 43114 320 Mountainbike 1 3 1241113 Sonstiges 331334482435 Winter 20 41 16 17 47 46 32 21 20 3 263 Skifahren 11268 720261714131143 Snowboard 4 15 5 4 8 13 8 2 1 60 Rodeln 3 2 5 12 6 2 4 2 36 Skitour 1 31252 14 Langlauf 1 1 1 2 3 8 Schneewandern 2 2 Σ 98 108 70 75 104 111 140 117 82 94 999

               

                

7 AUSBILDUNG

Die Ausbildung bildet das Fundament der Bergwacht. Sie rettet und sichert Leben und ist der Garant für erfolgreiche Einsätze.

Ausbildungen fi nden in der Bereitschaft, aber auch überregional statt. Bei den Ausbildungen werden etablierte Rettungstechniken aufgefrischt, neue Ret- tungstechniken vermittelt und die notfallmedizinischen Kenntnisse erweitert.

Ausbildungsschwerpunkte 2010 - 2014 Anzahl Stunden Anteil Ø p. a. Bergrettung Sommer 52 2.711 21,4% 542 Notfallmedizin 59 1.977 15,6% 395 Bergrettung Winter 32 1.819 14,4% 364 Luftrettung 70 1.707 13,5% 341 Bergsteigen Winter 35 1.596 12,6% 319 Weiterbildung Einsatzleiter 23 1.118 8,8% 224 Bergsteigen Sommer 27 867 6,8% 173 Fahrzeuge 8 253 2,0% 51 Naturschutz 9 222 1,8% 44 Weiterbildung Ausbilder 8 203 1,6% 41 BW Notarzt 4 149 1,2% 30 Spezialausbildung 3 40 0,3% 8 Σ 330 12.662 100,0% 2.532

         

!  !  ! ! ! " ! #

8 ZEITBEDARF

Für die reine Dienstbereitschaft der Bergwacht Füssen müssen im Durchschnitt pro Jahr 43.800 Stunden aufgebracht werden. Dies entspricht 41 Tagen (= 6 Wochen) Bereitschaft für jede aktive Einsatzkraft im Durchschnitt pro Jahr.

Zu diesen Zeiten hinzu kommen noch unzählige nicht dokumentierte Zeiten für die Führung und Organisation der Bereitschaft in den Bereichen ■ Bereitschaftsleitung ■ Fahrzeugwart ■ Schriftführer und Pressearbeit ■ Ausbildung ■ Finanzen ■ Jugendgruppe ■ Materialwart

Diese Stunden werden ehrenamtlich von unseren Mitgliederng in ihrer Freizeit für Sie erbracht!

Segelfl iegerabsturz ViehbergungViehbeVi h rgungrg g Lawineneinsatz

Gleitschirmbergung

Hochwasser Deggendorf

SeilbahnevakuierungSeilbahnevakuierung NachteinsatzN Pilgerschrofen Klettersteigeinsatz 9 UNSERE PROBLEME

Seit über 30 Jahren hat die Bergwacht Füs- sen ihr Depot in drei Garagen im Rot-Kreuz- Haus in der Herkomerstraße in Füssen. Damals herrschten noch ganz andere Voraussetzun- gen und Anforderungen.

Der Platz für Fahrzeuge und das Rettungsma- terial reicht bei weitem nicht mehr aus. Das Quad wird bei der Tegelbergbahn untergestellt und der Tankanhänger für lange Hubschrau- bereinsätze kann nur erschwert eingesetzt werden, da die ordnungsgemäße Verwah- rungsmöglichkeit fehlt.

Es gibt keine ausreichenden sanitären Anlagen für Frauen und Männer und keine Umkleide- möglichkeiten vor den Einsätzen.

Die Lage des Depots im Füssener Westen ist, vor allem bei Notarzteinsätzen Richtung Schwangau und Buching, wegen der Ver- kehrssituation im Sommer denkbar ungünstig. Mit einer eigenen Bergrettungswache erhof- fen wir uns auch die Gemeinschaft unserer Bergretter zu stärken und dem Nachwuchs die Möglichkeit zu geben, sich für das Ehrenamt zu engagieren.

Im Übrigen sind wir nun die einzige Bereit- schaft im Allgäu ohne eine eigene Bergret- tungswache.

10 ANFORDERUNG AN DIE NEUE BERGRETTUNGSWACHE

■ Lage außerhalb der Stadt mit guter Infrastruktur ■ Ausreichend Garagen ■ Ausreichend Lagerplatz für unser Rettungsgerät ■ moderner Ausbildungsraum ■ Aufenthalts- und Schlafräume für die Partner-Bereitschaft Kaufbeuren ■ Einsatzzentrale ■ Hubschrauberlandeplatz in unmittelbarer Nähe ■ Gute Erreichbarkeit für die Einsatzkräfte

11 DAS NEUE GEBÄUDE

BESCHREIBUNG

Die Planung des Gebäudes ist auf Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit aus- gerichtet.

In diesem Gebäude mit einer Grundfl äche von 20 auf 9 Meter bringen wir unsere Fahrzeuge und Rettungsgeräte unter, schaffen einen modernen Aus- bildungsraum sowie eine unverzichtbare und moderne Einsatzzentrale. Zudem bieten wir Platz zum Verweilen und Übernachten für unsere Kaufbeurer Kame- raden. Wir sind uns sicher, dass wir, trotz knapper Kalkulation, mit dieser Planung für die nächsten Jahrzehnte gerüstet sind.

GRUNDRISSE Erdgeschoss ■ Einsatzzentrale / Funkraum ■ Materiallager ■ Doppelgarage (Mannschafts- fahrzeug und Rettungsfahrzeug) ■ Einzelgarage mit Waschplatz (Quad und Tankanhänger) ■ Toilette

Obergeschoss ■ Ausbildungsraum ■ Büro ■ Schlafraum (Kaufbeuren) ■ Aufenthaltsraum mit Küchenzeile ■ Toilette ■ Bad ■ Technikraum

- Änderungen vorbehalten -

12 ANSICHT

- Änderungen vorbehalten -

LAGE

Die Lage am Krankenhaus Füssen mit dem unmittelbar vor der Tür liegenden Hubschrauberlandeplatz ist der optimale Standort für unsere neue Bergret- tungswache.

13 Finanzierung

Obwohl es eine Verpfl ichtung für eine eigene Bergrettungswache gibt, stehen der Bergwacht keine staatlichen Zuschüsse für die Finanzierung von Bauvor- haben zur Verfügung. Die Mittel müssen somit selbst durch die Bereitschaft aufgebracht werden.

Insgesamt rechnen wir mit Kosten von ca. € 620.000. Diesen Betrag können wir unmöglich selbständig erwirtschaften. Wir sind aus diesem Grund auf die Unterstützung von ■ der Stadt Füssen und den Gemeinden des Dienstgebietes ■ dem Landkreis Ostallgäu ■ dem Tourismusverband ■ den touristischen Betrieben wie Hotels, Pensionen und Gaststätten ■ den Bergbahnen ■ den lokalen Unternehmen ■ den privaten Spendern und Förderern

angewiesen.

Durch konsequentes Sparen in den letzten Jahrzehnten können wir etwa ein Drittel der Bausumme als Eigenkapital und Eigenleistungen einbringen.

Den Rest müssen wir aus Ihren Spenden fi nanzieren, dabei zählen wir am meisten auf diejenigen, für deren Gäste wir 24 Stunden an 365 Tage im Jahr bei jedem Wetter im Gelände in Bereitschaft stehen.

14 GEPLANTES FINANZIERUNGSKONZEPT

Spenden Privat/ Firmen Eigenkapital/ Eigenleistung

Stadt, Gemeinden und öffentliche Zuschüsse

Der Unterhalt der neuen Bergrettungswache muss ebenso von der Bereit- schaft selbst aufgebracht werden. Diese müssen über zusätzliche Förderer- beiträge fi nanziert werden um nicht an anderen Stellen, wie der Ausbildung, sparen zu müssen.

Der Freistaat Bayern unterstützt die Bergwacht großzügig mit Fahrzeugen und Rettungsmaterial. Die Bereitschaften müssen die Ausrüstung für alle aktiven Bergretter(innen) selbst stellen und fi nanzieren: ■ Einsatzbekleidung der Bergwacht Bayern ■ Einsatzbekleidung Sommer ■ Einsatzbekleidung Winter ■ Regenbekleidung ■ Persönliche Schutzausrüstung der Bergwacht Bayern ■ Einsatzrucksack der Bergwacht Bayern

Für die Sicherheit und ordentliche Ausrüstung unserer 45 aktiven Berg- retter(innen) ist hierfür eine beachtliche Summe notwendig.

15 HELFEN SIE UNS HELFEN!

Mit Ihrer Spende oder Ihrem jährlichen Förderbeitrag! Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit und beteiligen sich an einer schnellen und professionellen Rettung von Menschen, die im Gebirge in Not geraten sind. Oder werden Sie förderndes Mitglied und nutzen Sie ab einem Beitrag von 31,- EUR den kostenlosen Rückholdienst aus dem In- und Ausland. Den Antrag zur Aufnahme als Förderndes Mitglied fi nden Sie gleich links oder auf unserer Internetseite unter „Förderer werden“. Gerne können Sie auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Nutzen Sie den Fördererantrag links

Bergwacht Füssen Im Grün 13 87642 Halblech Telefon: +49 8368 7102 [email protected] www.bergwacht-fuessen.de www.werbungmachtsinn.de www.holzmann-druck.de Notruf 112

SPENDENKONTEN

Sparkasse Allgäu VR Bank KF-Ostallgäu Konto: 310 505 828 Konto: 189 516 8 BLZ: 733 500 00 BLZ: 734 600 46 IBAN: DE96 733 500 000 310 502 828 IBAN: DE53 734 600 460 0018 95 168 BIC: BYLADEM1ALG BIC: GENODEF1KFB

16 AUFNAHMEANTRAG UND EINZUGSERMÄCHTIGUNG

Ich möchte förderndes Mitglied bei der Bergwacht Bayern Bereitschaft Füssen werden. Bei Fragen können Sie uns gerne unter 0 83 68 / 71 02 erreichen.

Mein Beitrag: ______Beginn: ______

______Name Vorname Geb.-Datum

______Straße PLZ Ort

______Telefon (für evtl. Rückfragen) E-mail

SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT Hiermit ermächtige (n) ich / wir die Bergwacht, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, von der Bergwacht auf mein/unser Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich/wir kann/können innerhalb von 8 Wochen beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

______Kontonummer BLZ

______IBAN BIC

______Genaue Bezeichnung des kontoführenden Geldinstitut

Gläubiger-ID: DE35ZZZ00001260727 Mandatsrefernz: Die Förderer-Nummer ist zugleich die Mandatsrefernz-Nummer

______Datum Unterschrift des Kontoinhabers Zahlungsart (zutreffendes bitte ankreuzen)  Einzug (siehe oben)  Überweisung Über die geleistete Spende bzw. Ihren Förderbeitrag erhalten Sie von uns spätestens zum jeweiligen Jahresende unaufgefordert eine Spendenquittung.

Bergwacht Bayern Tel. +49 (0) 83 68 / 71 02 Spendenkonto: Bereitschaft Füssen Sparkasse Allgäu Im Grün 13 [email protected] IBAN: DE96 7335 0000 0310 5028 28 D-87642 Halblech www.bergwacht-fuessen.de BIC: BYLADEM1ALG ✂