Wissenswertes aus und um Schlesien: 70 Jahre nach Flucht

und Vertreibung findet

immer noch ein Schlesier-Postille Deutschlandtreffen der Landsmannschaft Schlesien – Schlesier statt! Ortsverband Erlangen Besuchen Sie dieses Tref-

fen unserer Schicksals- Schlesischer Kulturkreis gemeinschaft und unter- Januar 2015 stützen Sie mit Ihrem Be- such die Arbeit für die Einladung zum Heimatnachmittag Heimat Schlesien – Erbe und Auftrag ! mit Jahreshauptversammlung Gemeinsam Frankenhof für Schlesien ! am 14.03.2015 um 15.00 Uhr Raum 17 Schlesische Schlösser brennen: Südl. Stadtmauerstraße 35 Die Nachrichten verbreiteten sich schnell, am 6.12.2014 brannte in Schloß Liebe Landsleute, 91054 Erlangen Klitschdorf der Dachstuhl, ebenso wie am 10.12.2014 der Dachstuhl des ge- verehrte Freunde Schlesiens, samten barocken Flügels des Schlosses Fürstenstein. Der Brand brach wahr- sehr geehrte Damen und Herren! scheinlich bei den dort tätigen Bauarbeitern aus. Die schnell eintreffende Wir laden Sie alle ganz herzlich ein, zur

Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern, verletzt wurde niemand. Jahreshauptversammlung mit anschlie-

2014 haben die Fischereibetriebe in Kalender ßendem Heimatnachmittag. Nach den Falkenberg/OS über 400 Tonnen Vor 70 Jahren – am 19. Januar 1945 – begannen Regularien wollen wir gemeinsam schle- Karpfen gezüchtet, die derzeit im mit dem Einfall sowjetischer Truppen in den Kreis sisch-gemütlich Kaffeetrinken. Großhandel angeboten werden. Zu Kreuzburg/OS Flucht und Vertreibung der deut- deutscher Zeit war Schlesien größter schen Bevölkerung aus Schlesien. Lieferant von Karpfen im Reich. Die Wir wollen dieses Jahr auch an 70 Jahre

Teiche der Militscher Gegend waren Vor 125 Jahren – am 2. Januar 1890 – wurde Flucht und Vertreibung erinnern, mit sehr berühmt für ihre Karpfen. Schulrat Karl Schodrok, der Gründer des „Kultur- Lesungen schlesischer Schriftsteller und Handarbeit: Oberschlesische Kratzeier zu Ostern Selbst die Hamburger warteten im werks Schlesien“ und der Vierteljahresschrift – wenn Sie mitmachen, Zeitzeugenberich- Sommersingen am Sonntag Lätare Herbst schon auf schlesische Karp- „Schlesien“, in Neisse geboren. ten. fen. CD mit schlesischer Mundart, Zum Gedenken an die Zwangsdeportationen der Die Kinder von Flucht und Vertreibung Oberschlesier 1945 in die Sowjetunion, die bis von Schlesiern aus Mittelfranken zu- sind alt geworden, wie für viele andere sammengestellt, unser Walter Görlitz 1989 verschwiegen werden mußte, soll in der Ge- Opfer des Krieges muß es auch für uns a hatte auch mitgearbeitet! Zu erwer- meinde Radzionkau bei Tarnowitz in Ost- bissel was mehr geben, als nur „es war Oberschlesien ein Dokumentationszentrum entste- ben bei: einmal“ und ihr seid ja alle integriert. Landsmannschaft Schlesien – hen. Was ist mit unserer Mundart aus Schlesi- Landesverband Bayern e.V. Postfach 1428, 91065 Herzo- Mit freundlicher Genehmigung en? – gehört heute zu den aussterbenden aus „Schlesien heute“ und Ihre Vorstandschaft in Erlangen! genaurach, Tel.: 09132 – 4929 Sprachen. Wir stellen hierzu auch eine e-Post: [email protected] „Schlesische Nachrichten“ CD vor, mit schlesischen verschiedenen Mundartsprechern aus Mittelfranken. Christiane Webert 1.Vorsitzende Schlesien lebt durch mitmachen !! 50. Todestag von Renée Sintenis – eine Künstlerin aus Schlesien Veranstaltungen:

Renate Alice Sintenis wurde am 20.3.1888 in Glatz geboren. Ihr Künstlername war Renée Chorgemeinschaft Erlangen 1858 Chorprobe: Sintenis, die französische Form von Renate. Sie war eine mit vielen Auszeichnungen ge- Jeden Mittwoch, 17.30 Uhr, Ohm-Gymnsasium, Eingang Memelstraße – Ausnahme ehrte Bildhauerin und Grafikerin, die viele Jahre in lebte. Sie schuf vor allem klein- Schulferien. Die Chorgemeinschaft pflegt und fördert den Gemeinschaftsgesang. Sie er- formatige Tierplastiken, weibliche Aktfiguren, Portraits (Zeichnungen u. Skulpturen) und füllt damit eine wichtige kulturpolitische Aufgabe und wirkt der Einsamkeit entgegen. Sportstatuetten. Die neuen Termine für 2015: 14.01.2015 Kreisvorstandssitzung in Herzogenaurach

19.01.2015 Vorstandssitzung in Erlangen

05.02.2015 um 17.00 Uhr, HdH Nürnberg, Imbuschstraße 1, Vortrag von Dr. Gotthard Schneider aus München, Napoleon und Schlesien, Eintritt frei

08.02.2015 Faschingsfeier mit dem Ortsverband Nürnberg mit Faschingsgesellschaft Spalt in Nürnberg, Gesellschaftshaus Gartenstadt in Nürnberg Buchenschlag 1, wer kann, sollte daran teilnehmen!

04.03.2015 Vortrag von Herrn Lukas in , Mitfahrer gesucht! Wir fahren zu unserer

Partner-Landsmannschaft, 1-tägig.

07.03.2015 Jahreshauptversammlung Bezirk in Nbg. HDH 14.00 Uhr Künstlerin Renée Sintenis 14.03.2015 Jahreshauptversammlung mit Heimatnachmittag, Raum 17, Beginn 15.00 Die Künstlerin lebte überwiegend in Berlin. Von den Nationalsozialistetn wurde sie 1934 Uhr, nach den Regularien Kaffeetrinken, danach Lesungen über 70 Jahre wegen der Herkunft ihrer Mutter aus rassischen Gründen aus der Akademie der Künste Flucht und Vertreibung, Zeitzeugengespräche. ausgeschlossen, konnte jedoch als Vierteljüdin weiter Mitglied in der Reichskulturkammer bleiben und somit weiterarbeiten. 17.05.2015 Kreis-Muttertagsfeier in Herzogenaurach, Erlanger Str. 16, Freizeitheim, Paterre, Beginn 15.00 Uhr, wg. Mitfahrmöglichkeit bitte bei Christiane Webert Während des Krieges 1945 wurde ihre Wohnung zerstört und sie verlor große Teile ihres Werkes. Ab 1947 arbeitete sie als Professorin an der Berliner Hochschule für Bildende anrufen! 09132-63120.

Künste, 1955 wurde sie in die neu gegründete Akademie der Künste Berlin (West) aufge- 20.-21.6.2015 Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover! nommen. Die Firma Ehard Touristik fährt wieder mit einem Bus dorthin: Ihre wohl berühmteste Plastik ist der Berliner Bär, der manche Richtung Berlin Freitag, 19.6. bis Sonntag 21.6.2015, ( Bus/Hotel Ü/F = 195,- €) schmückt und in der Zeit der Teilung daran erinnern sollte, daß Berlin die Deutsche Haupt- Anmeldung bei Ehard Touristik, Telefon 09175 – 352 stadt ist. Im Jahr 1957 wurde Sintenis' Statue des Berliner Bären als lebensgroße Bronze- plastik auf dem Mittelstreifen der heutigen Bundesautobahn 115 zwischen Dreilinden und Bitte notieren Sie sich die Termine in Ihren Kalender, weitere Termine erhalten Sie dem Autobahnkreuz Zehlendorf aufgestellt. Ein weiteres Exemplar weihte der damalige im nächsten Rundschreiben. Regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt, am 23. September 1960 auf der Berli- ner Allee in Düsseldorf ein. Am 6. Juni 1962 wurde ein Bronzedenkmal des Berliner Bären im Mittelstreifen der Bundesautobahn 9 auf Höhe der heutigen Anschlussstelle München- Dem heutigen Rundschreiben liegt ein Überweisungsträger für Ihren Jah- Fröttmaning-Süd enthüllt. resbeitrag bei. Bitte überweisen Sie den Jahresbeitrag im ersten Halbjahr. Vielen Dank ! Eine weitere Ehrung fand diese Bärenplastik als Auszeichnung für die Berlinale, die Internationalen Filmfestspiele, wo sie als versil- Ihre Ansprechpartner: berte oder vergoldete Kleinplastik an die Preisträger verliehen wird. OV Erlangen: 1. Vors. Frau Christiane Webert, Von-Weber-Str. 4, 91074 Herzogenaurach, Sintenis starb 1965, ihre Grabstätte befindet sich auf dem Wald- Tel. 09132-63120, Email: [email protected] friedhof in Berlin-Dahlem. Die Grabstätte gehört zu den Ehrengrä- OV Erlangen: 2. Vors. Frau Herta Rosenfeld, Hertleinstr. 51, 91052 Erlangen, bern des Landes Berlin, sie befindet sich in der Abt. 24B-12. Tel.: 09131/32406 Zusammengestellt aus Wikipedia. Bezirk Mfr.: Herr Joachim Lukas, Hutäckerstr. 14, 91080 Uttenreuth, Tel.:09134/9758